116 55 42MB
German Pages 390 Year 1964
Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland Band 2
Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan Von Bruno Gleitze
Duncker & Humblot · Berlin
BRUNO
GLEITZE
Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan
WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT IN MITTELDEUTSCHLAND Herausgegeben vom Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands beim Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen
Band 2
Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan
Von
Prof. Dr. B r u n o
D U N C K E R
Gleitze
& H U M B L O T
·
B E R L I N
Abgeschlossen: Januar 1964
Alle Rechte vorbehalten © 1964 Duncker & Humblot, Berlin Gedruckt 1964 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis Erster
Teil
Analyse der Industrietätigkeit in der Sowjetzone unter dem ersten Siebenjahresplan 1959—1965
1
A. Illusion und Wirklichkeit in der sowjetzonalen Siebenjahrplanpraxis
3
1. Die objektiven Voraussetzungen für eine Industrieexpansion M i t teldeutschlands
3
2. Das politische Planziel, Westdeutschland zu überrunden
6
3. Versuche einer U m s t r u k t u r i e r u n g i n Produktion u n d Absatz
10
4. Die Scherenbildung zwischen B r u t t o - u n d Netto-Größen als Quelle der Fehlrechnungen
12
5. Die Industrieentwicklung seit 195.8 i m Ost-West-Vergleich
19
B. Der Prozeß wachsender Disproportionen im Planvollzug
25
1. Offengelegte Generalstabspläne der sowjetzonalen Wirtschaftsplanung
25
2. Die zusammengebrochene Investitionsplanung
29
3. Die Planschicksale i n den Grundstoff- u n d Produktionsgüterbereichen
30
4. Die Planabläufe i n den Verbrauchsgüterbereichen
37
5. Industrielle Planrückstände bei Abbruch des Siebenjahrplans
...
39
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
43
1. Scheingründe f ü r das Versagen der sowjetzonalen Planung
43
2. Systembedingte Schwächen der industriellen Wirtschaftsführung
45
3. Disproportionen zwischen Angebot u n d Nachfrage
49
4. Planwidrige Lageranhäufung statt elastischer Lagerbildung
52
5. Außenwirtschaftliche Blockierungen u n d Störungen durch A u t a r kisierungsversuche
57
6. Die psychische Belastung der Arbeitskräfte unter der Zwangsherrschaft
58
V I n h a l t s v e r z e i c h n i s D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
61
1. Die permanente Revision über die Jahrespläne
61
2. Erwartungen u n d Ziele i m zweiten Sieben j a h r p l a n (1964 bis 1970) reduziert
63
Zweiter
Teil
Diagnostische Berichte über die Entwicklung der Industriebereiche der Sowjetzone während des ersten Siebenjahrplans A. Die Arbeits- und Einkommensverhältnisse in der Sowjetzone
69
1. Das sowjetzonale Arbeitskräftepotential 69 a) Der geschwächte Produktionsfaktor „ A r b e i t " 69 b) Strukturelle Veränderungen bei den Beschäftigten seit 1958 . . . 75 c) Ausschöpfung von Arbeitskräftereserven durch Lenkungs- u n d Schulungsmaßnahmen 78 2. Industrielle Arbeitsproduktivität u n d Arbeitszeit a) Bemessung der Arbeitsproduktivität b) E n t w i c k l u n g der Arbeitsproduktivität c) Normenentwicklung u n d Normenschraube d) Arbeitszeitentwicklung
80 80 81 84 88
3. Lebenshaltung u n d Einkommensentwicklung 89 a) Planziele 89 b) Die effektive Lohnentwicklung bei den A r b e i t e r n u n d Angestellten 90 c) Die planwidrige Lohnentwicklung i n der privaten Wirtschaft . . 94 d) Übrige Einkommensentwicklung 95 e) Familieneinkommen 97 f) E n t w i c k l u n g der Einzelhandelspreise 98 g) Der Lebensstandard i n 4-Personen-Arbeitnehmerhaushalten i m Ost-West-Vergleich 102 h) Schematischer Kaufkraftvergleich 106 B. Die Lage in der Grundstoffindustrie der Sowjetzone I. Plan und Wirklichkeit mittel
im Bereiche der Grundstoffe
und
109
Produktions109
1. Die Situation vor dem Sieben j a h r p l a n
109
2. Die Ziele des Siebenjahrplans u n d ihre Nichterfüllung
110
I I . Die Kohle-
und Energiewirtschaft
113
1. Planziele f ü r Energieerzeugung u n d Energieverbrauch
113
2. Die Kohlesituation a) Steinkohlenversorgung
116 116
Inhaltsverzeichnis b) Die Braunkohlenförderung c) Briketterzeugung d) Braunkohlenhochtemperaturkoks 3. Elektrizitätswirtschaft a) Erzeugung v o n Elektroenergie b) Verbrauch v o n Elektroenergie c) Das Verbundnetz i n Mitteldeutschland d) Internationales Verbundnetz
117 119 120 120 120 122 123 124
4. Gaswirtschaft
124
5. Energie-Vergleich m i t Westdeutschland
125
I I I . Die Metallurgie
128
1. Planziele der Metall-, Eisen- u n d Stahlerzeugung
128
2. Produktionsentwicklung ausgewählter Erzeugnisse a) Die N E - M e t a l l p r o d u k t i o n b) Die Eisen- u n d Stahlproduktion
131 131 132
I V . Die Chemische Industrie
141
1. Planziele einer gelähmten Chemie-Expansion
141
2. Entwicklung ausgewählter Erzeugnisse a) Plaste u n d synthetische Fasern b) Grundchemikalien c) Düngemittel
145 145 147 148
3. Vorzeitige Planänderung u n d Neuorientierung
149
V. Die Baumaterialindustrie
150
1. Planziele f ü r die Beschaffung von Baustoffen
150
2. Produktionsentwicklung bei einzelnen Erzeugnissen a) Zement b) Betonerzeugung c) Mauerziegel u n d Dachziegel d) Schotter u n d Splitt
151 153 154 158 159
V I . Die Bauwirtschaft
161
1. Die Planillusion von einer industrialisierten Bauwirtschaft
161
2. Die tatsächliche Bauentwicklung i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode 162 a) Wohnungsbau 163 b) Industriebau 166 c) Tiefbau 166 C. Die Lage in den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone I. Plan und Wirklichkeit
im Investitionsgüterbereich
1. Unausgewogene Ziele des Siebenjahrplans
169 169 169
Inhaltsverzeichnis
Vili
2. Die tatsächliche E n t w i c k l u n g i n der ersten Hälfte des Siebenjahrplans 172 I I . Der Maschinen-
und Apparatebau
177
1. Planziele der Forcierung des Schwermaschinenbaus
177
2. Die Entwicklung bei einzelnen Branchen bzw. Erzeugnisgruppen a) Der Energiemaschinenbau b) Der Werkzeugmaschinenbau c) Stahlkonstruktionen d) Transportausrüstungen e) Übrige Industrie- bzw. Erzeugnisgruppen des Schwermaschinenbaus
180 180 182 191 193
3. Planziele u n d Produktionsentwicklung einzelner Erzeugnisse des „Allgemeinen Maschinenbaus" a) Chemische Apparate b) Maschinen u n d Apparate f ü r die Nahrungs- u n d Genußmittelindustrie c) Maschinen f ü r die Leichtindustrie d) Maschinen und Apparate f ü r die Bauwirtschaft e) Landwirtschaftliche Maschinen f) Sonstige Erzeugnisse des Allgemeinen Maschinenbaus I I I . Die Elektrotechnik 1. Planziele u n d Projektionen 2. Die Entwicklung bei einzelnen Erzeugnisgruppen der Elektroindustrie a) Der B a u von Elektromaschinen, Transformatoren u n d Schaltelementen b) Die Herstellung v o n Kabel- u n d Elektromaterial c) Herstellung von sonstigen elektrotechnischen Erzeugnissen I V . Fahrzeugbau
und Schiffsbau
1. Versorgungs- u n d Produktionsziele beim Fahrzeugbau
193 194 196 198 199 200 202 206 209 209 212 212 213 213 216 216
2. Die Entwicklung bei den einzelnen Erzeugnisgruppen des F a h r zeugbaus a) B a u u n d Reparatur von Dampf-, Diesel- u n d Elektrolokomotiven b) Bau u n d Reparatur von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen . . c) Bau u n d Reparatur von Lastkraftwagen d) Bau u n d Reparatur von Personenkraftwagen e) Bau u n d Reparatur von Traktoren f) Sonstige Erzeugnisse des Fahrzeugbaus
217 219 221 222 223 224
3. Das Experiment i m Schiffsbau a) Bau u n d Reparatur von See- u n d Küstenschiffen b) Bau u n d Reparatur von Binnenschiffen c) B a u u n d Reparatur von Fischereifahrzeugen d) Sonstige Erzeugnisse des Schiffbaus
224 226 226 226 227
217
Inhaltsverzeichnis V. Die übrige
Metallverarbeitung
228
1. Gießereien u n d Schmieden a) Grauguß b) Temperguß c) Stahlformguß u n d Schmiede- und Gesenkstücke aus Stahl
228 230 231 231
2. Die Metallwarenindustrie
231
3. Planziele u n d Produktionsentwicklung einzelner Erzeugnisgruppen der Feinmechanischen u n d Optischen Industrie a) Bau u n d Reparatur von Büromaschinen b) Herstellung u n d Reparatur von Meßgeräten u n d U h r e n c) Herstellung u n d Reparatur von optischen Geräten d) Sonstige Erzeugnisse bzw. Erzeugnisgruppen
233 235 236 237 237
D. Die Lage in den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
239
I. Die allgemeine
Versorgungslage
1. Die „ökonomische Hauptaufgabe"
239 239
2. Divergenz von K a u f k r a f t u n d Warenangebot
244
3. Die Versorgung m i t Nahrungsmitteln
247
4. Die Versorgung m i t Indus trie w a r en
251
I I . Die Produktionsverhältnisse
256
1. Die Leichtindustrie a) Allgemeines b) Textilindustrie c) Bekleidungs- u n d Näherzeugnisse-Industrie d) Leder-, Schuh- u n d Rauchwarenindustrie e) Glas- u n d keramische Industrie f) Holz- u n d K u l t u r w a r e n i n d u s t r i e g) Die Zellstoff- u n d Papierindustrie
256 256 258 270 273 278 285 289
2. Investive Verbrauchsgüter a) Allgemeines b) Personenwagen c) Motorräder d) Kühlschränke e) Waschmaschinen f) Fernsehgeräte
292 292 296 297 298 299 299
3. Die Lebensmittelindustrie
300
Der Diagnose liegen zugrunde die Beratungsergebnisse einer Arbeitstagung des Ausschusses für volkswirtschaftliche Bilanzierung (Bilanzierungs-Ausschuß) des Forschungsbeirats für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands Anfang August 1963 in Bonn unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Bruno Gleitze. Die Berichterstattung erfolgte durch die Mitglieder des Arbeitsstabes Dr. Arwed Homann: Arbeitskräfte, Lebenshaltung, Löhne und Produktivität, Dr. Diana Schröder: Grundstoffe und Energie und Bau, Hedwig Hoppe, Master of Arts: Investitionsgüterbereiche, Dr. Helga Büß: Verbrauchsgüterbereiche.
Inhaltsverzeichnis Anhang
Sowjetzonale Statistiken und Ergebnisse der Planabrechnung (brutto)
D okument
309
ation
Dokumentation offizieller Reden, Berichte und Beschlüsse in der Siebenjahrplanperiode der SBZ in chronologischer Reihenfolge
335
1. Angekündigte Perspektiven
335
2. Zielsetzung des Jahresplans 1959
337
3. Aufgaben des Siebenjahrplans
338
4. Der Sieben j a h r p l a n : Angeblich ein Beispiel der wissenschaftlichen Ausarbeitung der Perspektive 340 5. Z u r Mangellage bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs
340
6. Begründung der Versorgungsmängel
340
7. A n k ü n d i g u n g notwendiger Plankorrekturen
341
8. Offenlegung der Planschwierigkeiten
341
9. Versuch einer Neuorientierung
343
10. Verzicht auf die ursprüngliche „ökonomische Hauptaufgabe"
345
11. A n k ü n d i g u n g der unvermeidbaren Revision des Sieben jahrplans . . . 345 12. Auseinandersetzung m i t den entstandenen Disproportionen
346
13. Drosselung der Verbrauchsentwicklung
347
14. K r i t i k am Mangel bedarfsgerechter Produktion
347
15. Scheitern der Investitionsplanung
348
16. Eingeständnis der sowjetzonalen Wirtschaftskrise
348
17. Sichtbarwerden des Abbruchs des ersten Sieben jahrplans
350
18. Jahresplan 1963 als Übergangsplan
350
19. Z u r Konzeption eines zweiten Sieben jahrplanes m i t reduzierten Planzielen 351 20. Ideologische Verbrämung der A b k e h r von der gescheiterten Siebenjahrplankonzeption 353
Inhaltsverzeichnis 21. Bisher keine wissenschaftliche Planung u n d L e i t u n g der zonalen Volkswirtschaft
sowjet353
22. Veränderung des ökonomischen Systems der Planung u n d Leitung als Ausweg 354 23. 1964 — erstes Jahr der neuen Perspektivplanperiode 1964 bis 1970 . . 358
Literaturverzeidinis
359
Sachwortverzeichnis
367
Verzeichnis der farbigen Schaubild-Diagramme über die Planziele, Planerfüllungen sowie Rückstände im Siebenjahrplan nach der sowjetzonalen Planrechnung
1. Sowjetzonale Industrieproduktion insgesamt
17
2. Brutto-Anlageinvestitionen
18
3. Bauproduktion
35
4. Wohnungsbau
36
Wirtschaftsbereiche 5. Grundstoffindustrien (Metallurgie, Chemie, Baustoffe) einschließlich Bergbau u n d Energie
53
6. Investitionsgüterindustrien (Metallverarbeitung)
54
7. Verbrauchsgüterindustrien (Leichtindustrien)
71
8. Nahrungs- u n d Genußmittelindustrien
72
Produktionsbereiche 9. Metallurgie — Roheisen — Rohstahl — Elektrostahl — W a r m w a l z stahl 137 10. Wälzlager — Grauguß — Temperguß
138
11. Baumaterial — Zement — Schotter — Splitt
155
12. Elektroenergie — Gas — Rohbraunkohle — Braunkohlenbriketts
156
13. Chemie — Stickstoffdünger — Phosphordünger — Schwefelsäure
189
14. K a l z i u m k a r b i d — PVC-Pulver — Synthetische Fasern
190
15. Allg. Maschinenbau — Schwermaschinenbau — Stahlkonstruktionen — Rohrleitungsbau 207 16. Chemische Apparate — Maschinen für Leichtindustrie — Maschinen u n d Apparate für Nahrungs- u n d Genußmittelindustrie — L a n d w i r t schaftliche Maschinen 208 17. Bekleidungsindustrie — Leder-, Schuh- u n d Rauchwarenindustrie — Schuhe 241 18. Lebensmittel — Butter — Fettkäse — Fleisch — Weißzucker
242
Verzeichnis der farbigen Schaubild-Diagramme
XIII
19. Textilindustrie — Baumwollgewebe — Wollene Gewebe — Teppiche u n d Läufer 259 20. Damenstrümpfe — Seidengewebe — Wollene Obertrikotagen
260
21. Elektrotechnische Industrie — Fernsehempfänger
293
22. Personenkraftwagen — Motorräder — Kühlschränke
294
23. Holz- u n d K u l t u r w a r e n i n d u strie — Möbel — K u l t u r w a r e n
311
24. Glas- u n d keramische Industrie — Fensterglas — Haushaltsporzellan u n d Hotelgeschirr 312
Abkürzungen Allgemeine Abkürzungen a. a. Ο. bzw. dar. dav. d. h. ebd. f. GB1.
Jg.
Lok.
am angeführten Ort beziehungsweise darunter davon das heißt ebenda folgende Gesetzblatt Jahrgang Lokomotive
m. a. W. No., Nr. S. s. sog. Stat. stat. u. vgl. vH=°/o
= = = = = = = = = =
m i t anderen Worten Nummer Seite siehe sogenannt Statistik statistisch und vergleiche v o m Hundert, Prozent
Maßbezeichnungen BET cbm DM fm kg kW kWh Mill. Mrd.
Bruttoregistertonnen Kubikmeter Deutsche M a r k (-Ost bzw. -West) Festmeter Kilogramm Kilowatt Kilowattstunde Million Milliarde
MVA MW qm RM St. SKE Tfm t, to tdw
= = = = = = = = =
Mega-Volt-Ampère Mega-Watt Quadratmeter Reichsmark Stück Steinkohleneinheiten Tausend Festmeter Tonne tons dead weight = Ladetonnen
Kurzbezeichnungen BRD Comecon CSSR „DDR" DIW LN LPG
ND NE PKW
Bundesrepublik Deutschland s. R G W Tschechoslowakei „Deutsche Demokratische R e p u b l i k " Deutsches I n s t i t u t für Wirtschaftsforschung Landwirtschaftliche Nutzfläche „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft" „Neues Deutschland" Nichteisen Personenkraftwagen
RAW
=
RGW
=
SBZ
=
SED
=
UdSSR VEB
= =
WB
=
WEMA WMW
= =
ZK
=
Reichsbahnausbesserungswerk „Rat f ü r gegenseitige Wirtschaftshilfe" Sowjetische Besatzungszone „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" Sowjet-Union „Volkseigener Betrieb" „Vereinigung volkseigener Betriebe" Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen u n d Werkzeuge Zentral-Komitee
Erster T e i l Analyse der Industrietätigkeit i n der Sowjetzone unter dem ersten Siebenjahresplan 1959-1965
Α . Illusion und Wirklichkeit i n der sowjetzonalen Siebenjahrplanpraxis 1. Die objektiven Voraussetzungen für eine Industrieexpansion Mitteldeutschlands Die mitteldeutsche Wirtschaft zählte bereits i m Ausgange des 19. Jahrhunderts zu den führenden Industriegebieten Europas. Solange sie i m Verbünde der i n sich v o l l integrierten deutschen Volkswirtschaft wuchs und an der technischen und marktwirtschaftlichen Entwicklung uneingeschränkt teilnahm, stand sie sogar m i t an der Spitze der deutschen Industrieleistungen. I m Gegensatz zu der landläufigen Meinung, die Wirtschaft zwischen Elbe und Oder entspräche der Vorstellung eines ostelbischen Agrargebiets, was tatsächlich lediglich für die Gebiete östlich der Oder charakteristisch war, entfalteten sich gerade hier frühzeitig m i t der industriellen Entwicklung bedeutende Standorte insbesondere der verarbeitenden Industrie. I m zentralen Räume Berlins, in Sachsen, i n Thüringen, u m Leipzig—Halle—Merseburg und vielen mittleren Zentren massierte sich eine hochleistungsfähige Arbeiterschaft und arbeitete i n einem tief gegliederten, wohl sehr arbeitsteiligen, aber i n seiner Grundstruktur sehr vorteilhaft ausgebildeten Industriepotential. Daraus erklärt sich, daß bei Kriegsausbruch die industrielle Leistung je Einwohner i n Mitteldeutschland höher war als i m Durchschnitt der heutigen Bundesrepublik. Die industrielle Nettoproduktion betrug 1939 je Kopf der Bevölkerung: in in im im in
Berlin Mitteldeutschland (jetzt Sowjetzone) Gebiet der Bundesrepublik (ohne Berlin) Gebiet östlich der Oder/Neiße Deutschland (Gebietsstand 1937)
855 725 609 249 600
RM RM RM RM RM
Nicht etwa, daß die Arbeitsproduktivität — gemessen an der industriellen Nettowertschöpfung je Arbeitsplatz — i m mitteldeutschen Räume aus der Eigenart der Produktionsstruktur überdurchschnittlich hoch war, tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, sondern die Industriedichte war i m Gebiet der heutigen Sowjetzone zwischen den Weltkriegen stärker gewachsen als i m westlichen Deutschland; diese Ent1*
Α. I l l u s i o n und W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
4
Wicklung — Berlin ausgenommen — setzte sich sogar noch während des Krieges fort 1 . Unzureichende Bodenschätze des mitteldeutschen Raumes haben seine Entwicklung als Industriegebiet nicht beeinträchtigt, sie haben allerdings die Industriestruktur geprägt und über sie die industrielle Expansion sogar gefördert. Mitteldeutschland hatte während der Industriegeschichte stets einen hohen Anteil sogenannter Wachstumsindustrien. Sie führten über deren Absatzwege und durch die Rohstoffbezüge zu einer außerordentlich hohen überregionalen Verflechtung der mitteldeutschen Industrie. Für das Jahr 1936 liegen Berechnungen 2 vor, nach denen nicht nur Berlin, sondern auch das übrige Mitteldeutschland i n Absatz und Verbrauch von industriellen Erzeugnissen 3 stark m i t den anderen Teilen Deutschlands sowie mit dem Auslande verflochten war. Mitteldeutschland
Berlin
1. Lieferungen i n v H der eigenen Produktion gingen a) i n andere deutsche Gebiete b) i n das Ausland (Ausfuhr)
49 v H 15 v H
64 v H 12 v H
2. Bezüge i n v H des eigenen Verbrauchs a) aus anderen deutschen Gebieten b) aus dem Auslande (Einfuhr)
55 v H 6vH
64 v H 9 vH
kamen
Preis- und Kostenvorteile ergaben sich als Folge der weitgreifenden Marktverflechtung, und dies bei starker Wettbewerbsposition. Die Separierung Mitteldeutschlands seit 1945 als sowjetische Besatzungszone brachte das mitteldeutsche Gebiet u m diese Vorteile seiner totalen Integrierung i n einem leistungsfähigen m a r k t w i r t schaftlichen Großraum. Vorher, i n der konjunkturellen Aufschwungsphase zwischen 1936 und 1939, hatte gerade die mitteldeutsche Industrie ihre starke Expansionsfähigkeit bewiesen. I n drei Vorkriegs jähren war die reale Nettoproduktion angestiegen 4 i n v H :
bei den Grundstoffen einschl. Bergbau beim Bau u n d den Investitionsgütern bei den Verbrauchsgütern i n der Industrie durchschnittlich
........
Prod.Steigerung insges. + 29,7 + 49,3 + 27,8 + 36,7
Jahreszuwachsrate + 9,1 + 14,3 + 8,5 +11,0
I n Berlin erreichte der Expansionsstoß i n der gleichen Zeit 34,4 v H m i t einer Jahreszuwachsrate von 10,4 vH. I m Westen Deutschlands 1
Vgl. W W I - M i t t e i l u n g e n , Jg. 1961, Heft 9/10, S. 203. U N Economic B u l l e t i n for Europe III/1949, Vol. 1, Nr. 3. Einschließlich die des Bergbaus. 4 Originalausweise vgl. Bruno Gleitze: Ostdeutsche Wirtschaft, 1956, S. 173. 2
3
Berlin
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
blieb es dagegen bei einer realen Steigerung von 22,9 vH, was einer Jahreszuwachsrate von 7,1 v H entspricht. Diese eindrucksvollen Expansionsraten, wie sie i n Westdeutschland allerdings i n den nachkriegszeitlichen Aufschwungsperioden ähnlich erreicht wurden, verweisen auf eine besonders hohe Expansionskraft, die der mitteldeutschen Industrie vor der Spaltung Deutschlands eigen war. Sie nahmen sich die Konstrukteure des ersten Sieben jahrplanes, nachdem der zehnjährige Nachkriegsrückschlag der mitteldeutschen Industrie gerade überwunden war, zum Vorbild. Selbst i m Streuungsbild der unterschiedlichen Zuwachsraten 5 zeigt sich die Übereinstimmung zwischen dem Wunschbild der Siebenjahrplan-Konstrukteure und den effektiven Zuwachsraten der nazistischen (Vierj ahrplan-)Aufrüstungsperiode vor 1939. Für die Zeit von 1958 bis 1965, also i n der projektierten ersten Siebenjahrplanperiode, sollten die jährlichen Zuwachsraten der sowjetzonalen Industrieproduktion (das Ostberliner Potential eingeschlossen) betragen: bei den Grundstoffen bei den Investitionsgüterindustrien bei den Verbrauchsgütern i n der Industrie durchschnittlich
+ 9,6 v H + 11,8 v H + 7,6 v H + 9,4 v H
Nur ist dieses sowjetzonale Wunschbild nicht Wirklichkeit geworden, denn der erste Sieben jahrplan scheiterte weit vor dem Ziel m i t krisenhaft verkrampften Wirtschaftskreisläufen und i n einem verlorenen Wettkampf, zu dem man 1958 unaufgefordert großspurig gegenüber Westdeutschland angetreten war. Davon handeln die folgenden Einzelstudien, die sich dem Planablauf i n der Industrie zuwenden. Das sowjetische Wirtschaftssystem der Ostblockstaaten, i n dessen Operationsraum die aus dem alten deutschen Volkswirtschaftsgefüge herausgerissene sowjetzonale Industrie seit bald zwei Jahrzehnten auf sich gestellt ist und bisher keine organische Einfügung fand, wobei von einer die Wachstumskräfte auslösenden Integration schon gar nicht zu reden ist, hat unmittelbar — als oktroyierte Wirtschaftsordnung — und mittelbar, durch die fehlende Abstützung und Unterstützung ihrer Mitglieder, vor aller Welt versagt. Begreift man eine Wirtschaftsexpansion lediglich als Ausweitung eines Mengenvolumens, hergestellt von einer bestimmten Anzahl A r beiter i n vorgegebener Arbeitszeit, und nicht etwa seine Qualifizierung, seine steigende Effizienz hinsichtlich der Verbesserung der Lebenshaltung, der öffentlichen Versorgung, des volkswirtschaftlichen Nutz5 Die Verbrauchsgüter sind v o m Verfasser m i t der Zuwachsrate f ü r Nahrungs- und Genußmittel ( + 4,8 vH) aus Vergleichsgründen gewichtet worden.
6
Α. Illusion u n d Wirklichkeit i n der Siebenjahrplanpraxis
effektes schlechthin, dann sind durch den stetigen technischen Fortschritt objektive Wachstumsvoraussetzungen natürlich auch für die traditionell hochentwickelte mitteldeutsche Wirtschaft i m vergangenen Jahrzehnt gegeben gewesen, so wie i n anderen Industrieländern auch. Ob die Quantität jedoch auch i n die Qualität übergeht, der industrielle Ausstoß einer rationelleren Fertigung auch „marktwirksam" werden kann und schließlich dem letzten Konsumenten und nicht zuletzt dem i n der Wirtschaft Tätigen durch Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen zugute kommt, das hängt von der ökonomischen Verfassung ab. Die Wirtschaftskrise der Sowjetzone findet seit Jahren ihren beredten Ausdruck i n dem Unvermögen, eine wachsende mengenmäßige Fertigung praktisch störungsfrei i n eine entsprechend wachsende Lebenshaltung zu überführen. Die Produktionswege vom Rohstoff bis zur verwendungsfähigen Ware sind offensichtlich länger als i n der Marktwirtschaft, und auf dem Wege bleiben erhebliche Teile als volkswirtschaftliche Fehlleistungen liegen. Sie füllen die Läger unbrauchbarer Waren, verrotten, werden verschrottet oder vernichtet, bleiben halbfertig, von effektiven Fehlinvestitionen vollständiger Anlagen ganz zu schweigen. Die Tatsache allein, daß sich die Zonenproduktion i n einem deutlichen Niveaugefälle gegenüber Westdeutschland befindet, brauchte noch kein Ausdruck einer Wirtschaftskrise zu sein. Aber das funktionale Versagen der Steuerungsorgane und die bereits chronischen Störungen i n den Wirtschaftsabläufen offenbaren die sowjetzonale Krise. 2. Das politische Planziel, Westdeutschland zu überrunden I n dem gleichen Jahrzehnt, i n welchem die westdeutsche Wirtschaft als Ganzes, nicht nur die Industrie Westdeutschlands und West-Berlins, eine Verdoppelung ihres realen Sozialprodukts fand und das Industrieniveau der Bundesrepublik, i n konstanten Preisen gerechnet, sich von 1950 bis 1960 verzweieinhalbfachte, versuchte die sowjetische Führung i n Moskau i n ihrer sowjetischen Besatzungszone i m mitteldeutschen Wirtschaftsgebiet ein Beispiel expansiver Leistungskraft zu erzwingen, u m das für sie politisch bedenkliche West-Ost-Gefälle i n der Lebenshaltung auszugleichen und wohl auch, u m den anderen sowjetischen Satelliten an Stelle ideologischer Aufmunterungen ein eindrucksvolles Vorbild vor die Augen halten zu können. Die sowjetischen Absichten zeichneten sich bereits 1958 ab. August 1958 berichtete die Presse 1: 1
Vgl. Die Welt v o m 25. 8. 1958.
Im
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis „Der E n t w u r f eines neuen sowjetischen Wirtschaftsplans, der darauf abzielt, die kapitalistische Welt bis zum Jahre 1965 einzuholen u n d zu überflügeln, ist nach einer Meldung des Moskauer Rundfunks fertig."
Der Startschuß war gegeben, und der sowjetzonale Planapparat setzte sich i n Bewegung. Die Zonenpolitiker gerieten i n einen Rauschzustand, der nur i n Diktaturen möglich ist, da die orientierende Kontrolle fehlt. I n der Sowjetzone war das K l i m a für die bakteriologische Züchtung des Größenwahns zu dieser Zeit günstig, der Bazillus mehrte sich kräftig. Er befiel auch sonst nüchterne Planrechner. Das hatte mehrere Gründe: 1. M i t dem zweiten Fünfjahrplan der Sowjetzone, der 1956 begann, hatte man inzwischen plankonstruktive wie auch exekutive Erfahrungen gemacht, man glaubte die Plankontrolle i n der Hand zu haben. Offenbar hielt man sich vor der Wiederholung von Fehlern, wie sie drastisch bei den vorangegangenen beiden Fünf jahrplänen sichtbar geworden waren, nunmehr gefeit. 2. Die Heimtücke der Bruttorechnung i n der Plandisposition war den Verantwortlichen für die sowjetzonale Planung offenbar noch nicht aufgegangen. Bis dahin nahmen sie die Ubersteigerungen aus der verzerrten Bruttorechnung als eine für das politische Selbstbewußtsein durchaus begrüßenswerte Nebenerscheinung hin. Jetzt wurden sie ihr Opfer. I m Rausch der von Moskau ausgegebenen Direktive wären sie auch gar nicht i n der Lage gewesen, die Weiche von der nominellen Rechnung mit aufgeblähten Größenordnungen zur realen Rechnung der Wirtschaftsstatistik umzustellen, wie das i n der aufkommenden Konjunkturforschung der Marktwirtschaft schon ein halbes Jahrhundert früher geschah. 3. Noch herrschte die Illusion vor, über „bedeutende Reserven für die Produktionssteigerungen" zu verfügen. Vor dem V. Parteitag sagte Leuschner 2: „ W e n n es gelungen wäre, die vermeidbaren Stillstandszeiten v ö l l i g auszuschalten, unentschuldigtes Fehlen i n den Betrieben zu unterbinden u n d den überhohen Krankenstand auf ein normales Maß zu senken, . . . hätten w i r anstelle eines Zuwachses von 10 bis 11 Prozent einen von 16 Prozent erreicht."
4. Die Sowjets ermunterten die Politiker der Sowjetzone m i t Zusagen3, aus ihrem Großwirtschaftsraum notfalls zu helfen, wenn das 2
Neues Deutschland v o m 14. 7. 1958. Ulbricht auf dem V. Parteitag der SED, J u l i 1958: „Bekanntlich wurden kürzlich Wirtschafts Verhandlungen m i t der Sowjetunion über die Gestaltung der ökonomischen Beziehungen zwischen unseren Ländern bis 1965 abgeschlossen . . . Die Lieferungen der Sowjetunion an die ,DDR' i n fast allen wichtigen Grundstoffen, die für das Tempo der ökonomischen Entwicklung i n der ,DDR' von entscheidender Bedeutung sind, werden i m Verlaufe der 3
8
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
erforderlich werden sollte. Man unterschätzte aber offensichtlich die eigenen Möglichkeiten wie die Ausmaße der möglichen Anforderungen. Von einer Verzahnung der Satellitenpläne m i t denen der UdSSR war aber nirgends die Rede, sie war praktisch auch ausgeschlossen. Man sagte lediglich die „Abstimmung" i n der Produktion zu 4 . 5. Eine stille Hoffnung schöpften die Sowjetzonenpolitiker aus dem konjunkturellen Schwächezustand, i n den die Industrie der Bundesrepublik 1958 zeitweise geriet, wobei eine nachlassende Unternehmernachfrage die Investitionsgüterbereiche, aber auch die Eisen- und Stahlerzeugung Westdeutschlands beeinträchtigte. Der sowjetischen Ideologie entsprach es, das Abrutschen der westdeutschen Wirtschaft i n eine marktwirtschaftliche Krise für unvermeidbar, ja bevorstehend anzusehen. Diese Spekulation erleichterte wohl die politische Fehlleistung, einen planmäßig forcierten Expansionsstoß der Sowjetzone m i t einer kurzfristigen Zielsetzung zu koppeln, die beim Mißerfolg zwangsläufig die Überlegenheit der westlichen Marktwirtschaft noch unterstreichen mußte. Es war der Sowjetzone — nicht nur zeitlich — die Rolle des Vortrupps i m Ostblock zugedacht, als Moskau es unternahm, „die kapitalistische Welt bis zum Jahre 1965 einzuholen und zu überflügeln". Diese Parole ist verschwommen und wenig konkret. Doch die Sowjetzone ließ sich dazu verleiten, unvorsichtiger zu formulieren. Die Schlagzeilen auf der ersten Seite des Neuen Deutschland, dem Zentralorgan der SED, verkündeten am 11. J u l i 1958: „ökonomische Hauptaufgabe: Die ,DDR' muß bis 1961 i m P r o - K o p f - V e r brauch an wichtigsten Lebensmitteln u n d Konsumgütern Westdeutschland erreichen u n d übertreffen."
Das waren eindeutige Verpflichtungen, aber leichtfertige Zusagen an die Zonenbevölkerung. Sie waren insofern unsinnig, weil die entscheidende Bestimmungskomponente, nämlich die Verbrauchsentwicklung i n Westdeutschland, bestenfalls zu schätzen, keinesfalls aber festgelegt war. Das allgemeine Planziel sollte einer unbekannten Zielgröße entsprechen. Doch die erste Vermutung, als wären die Zonenpolitiker von einem gewitzten Redakteur — wie das unter Diktaturverhältnissen gelegentlich geschieht — durch überspitzte Formulierunnächsten sieben Jahre u m das Mehrfache e r h ö h t . . . Die ,Deutsche Demokratische Republik 4 w i r d dagegen Erzeugnisse des Maschinenbaus, der Chemie, der Leichtindustrie u n d anderer Zweige liefern. Dabei werden bis zum Jahre 1962 die sowjetischen Lieferungen den Umfang der Lieferungen der ,DDR' beachtlich überschreiten." 4 „ H i n z u kommt, daß auch die Sowjetunion nach einem Sieben jahrplan arbeitet und die A b s t i m m u n g der Produktion u n d der Warenaustausch m i t unserem weitaus größten u n d wichtigsten Handelspartner dadurch wesentlich erleichtert werden" lt. Presse-Information v o m 1. 4. 1959, herausgegeben v o m sowjetzonalen „ M i n i s t e r r a t " .
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis gen hereingelegt, e r w i e s sich b e i m S t u d i u m der schließlich w o h l v o r b e r e i t e t e n Rede v o n U l b r i c h t a u f d e m V . P a r t e i t a g als u n b e g r ü n d e t . D i e politische V e r s i o n v o n d e r „ Ü b e r l e g e n h e i t der s o w j e t s o z i a l i s t i schen 5 Gesellschaftsordnung" gegenüber der H e r r s c h a f t der „ i m p e r i a listischen K r ä f t e i m B o n n e r S t a a t " w u r d e z u r p a r t e i o f f i z i e l l e n Sprachregelung, u n d i m A u f t r a g e des Z e n t r a l k o m i t e e s der S E D schlug U l b r i c h t v o r z u beschließen: „Die Volkswirtschaft der ,Deutschen Demokratischen Republik' ist innerhalb weniger Jahre so zu entwickeln, daß . . . der Pro-Kopf-Verbrauch unserer werktätigen Bevölkerung m i t allen wichtigen Lebensmitteln u n d Konsumgütern den Pro-Kopf-Verbrauch der Gesamtbevölkerung i n Westdeutschland erreicht u n d übertrifft. . . . W i r schlagen der Arbeiterklasse u n d der ganzen werktätigen Bevölkerung der ,Deutschen Demokratischen Repub l i k ' vor, durch gemeinsame größere Anstrengungen i n den nächsten drei Jahren die ökonomische Hauptaufgabe bis 1961 zu lösen" 6 . D i e Phrase v o n der „ ö k o n o m i s c h e n H a u p t a u f g a b e " f i n d e t sich d a r a u f auch tatsächlich i n d e m Gesetz ü b e r d e n S i e b e n j a h r p l a n v o m 1. O k t o ber 1959, das die u r s p r ü n g l i c h w o h l n u r n a i v f o r m u l i e r t e P a r o l e n u n m e h r z u m „ T e i l der großen geschichtlichen A u f g a b e " m a c h t , die Ü b e r legenheit z u b e w e i s e n 7 . Das Gesetz 8 selbst zeigt auch schon d e n W e g z u m Z i e l : „ I m Zeitraum des Sieben jahrplans ist die grundlegende Aufgabe zu lösen, durch die umfassende Rekonstruktion der wichtigen Zweige der Volkswirtschaft, durch die Rationalisierung der P r o d u k t i o n u n d die volle E n t faltung der schöpferischen I n i t i a t i v e der Werktätigen, Westdeutschland auf dem Gebiet der Arbeitsproduktivität einzuholen und zu überflügeln." O t t o G r o t e w o h l b e g r i f f a l l e r d i n g s die Parole, i n d e m er auf d e m V . P a r t e i t a g ä u ß e r t e 9 : „ D i e L o s u n g Einholung und Überflügelung des westdeutschen Lebensstandards ist eine A u f g a b e v o n r e v o l u t i o n ä r e r B e d e u t u n g . " E r setzte d e n A k z e n t , m ö g l i c h e r w e i s e n i c h t u n ü b e r l e g t , f ü r eine geschichtliche W e r t u n g noch d e u t l i c h e r . 5 Die sowjetische Terminologie bedient sich bekanntlich synonym für „sowjetisch" der Bezeichnungen „sozialistisch" oder „demokratisch", was aus begrifflichen Gründen i n diesem Bande der Schriftenreihe überall dort berichtigt w i r d , wo sonst der Sachverhalt ohne K o r r e k t u r getrübt oder gar verfälscht werden würde. 6 Walter Ulbricht: „Der K a m p f u m den Frieden, f ü r den Sieg des Sozialismus, für die nationale Wiedergeburt Deutschlands als friedliebender demokratischer Staat". Referat und Schlußwort auf dem V . P a r t e i t a g der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands; Berlin, 10. bis 16. J u l i 1958; DietzVerlag, B e r l i n 1958, S. 45 f. 7 Vgl. Dokumentation, S. 338. 8 Gesetz über den Sieben jahrplan v o m 1. Oktober 1959, Gesetzblatt der „Deutschen Demokratischen Republik", Teil I. Jahrgang 1959, No. 56 vom 17. Oktober 1959, S. 705. 9 Neues Deutschland v o m 14. J u l i 1958, S. 2.
10
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
3. Versuche einer Umstrukturierung in Produktion und Absatz Die sogenannte ökonomische Hauptaufgabe, von der der Siebenjahrplan beherrscht sein sollte, erzwang verständlicherweise Schwerpunkte i n der generell geplanten Industrieexpansion der Sowjetzone. Da war einmal die Verstärkung der außenwirtschaftlichen Beziehungen unvermeidbar, denn die standortsbedingte Rohstoffabhängigkeit des mitteldeutschen Raumes erforderte überproportional hohe Importe. Da Devisen der Zone i m Weltmarktverkehr praktisch nicht zur Verfügung stehen, mußten i m Rahmen der zu erwartenden Einfuhrüberschüsse zeitweise Kredite eingeplant werden, die aber nur von der UdSSR zu erwarten waren. Wenn diese Kredite je abgezahlt werden sollten, wobei der „proletarischen Brüderlichkeit" i m Ostblock nach den von den Zonenplanern gemachten Erfahrungen sehr enge Grenzen gesetzt sind, waren diejenigen Produktionsbereiche besonders zu entwickeln, die von Rußland dringend benötigte Waren herstellen. Das aber sind die Investitionsgüterindustrien. Zwangsläufig konnte aus diesem Grunde auch die anteilsmäßig hohe Quote der Ostblockländer als Partner i m Außenhandel nicht verringert werden. Die Satelliten-Stellung der Sowjetzone verhalf ihr überdies zu der Rolle eines Handelspartners solcher Entwicklungsländer, zu denen die UdSSR betonte Beziehungen unterhält oder zu unterhalten sich anschickt. Zugleich ermöglichten forcierte Ausfuhren i n diese Gebiete „noch kapitalistischer" Länder den Abbau jener Bestände der Sowjetzone an Exportwaren, die i n den westlichen Ländern i m Wettbewerb mit besseren qualitativen Angeboten sonst kaum absatzfähig sind. Das Gesetz über den Siebenjahrplan gab jenen Zielen, mit denen die vorhandenen Disproportionalitäten der i m ersten Jahrzehnt nach der Währungsreform (1948) nur unvollkommen komplettierten Industriewirtschaft i m sowjetzonalen Raum nicht nur endlich überwunden werden sollten, die darüber hinaus der Zonenwirtschaft die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den führenden westlichen Industrieländern durch Spezialisierung und Konzentrierung verschaffen sollten, die ideologische Einkleidung. I m Gesetzestext 1 heißt es i n dem w o h l nur schwer zu übertreffenden Proklamationsstil: „Die feste Basis der internationalen Beziehungen u n d des Außenhandels ist die Freundschaft m i t der Sowjetunion u n d den anderen sozialistischen Ländern, die auf dem proletarischen Internationalismus und der brüderlichen Solidarität der kommunistischen u n d Arbeiterparteien beruht. Darum ist vorgesehen, daß w i e auch bisher r u n d 75 v H des Außenhandels unserer Republik auf den Handel m i t den sozialistischen Ländern entfallen. Die Vereinbarungen über die weitere Spezialisierung u n d Kooperation sowie die langfristig vereinbarten umfangreichen gegenseitigen Lieferungen m i t 1 Gesetz über den Siebenj ahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft der „ D D R " i n den Jahren 1959 bis 1965 v o m 1. Oktober 1959.
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis den sozialistischen Ländern, insbesondere m i t der Sowjetunion, sind eine entscheidende Grundlage f ü r die V e r w i r k l i c h u n g der hohen Aufgaben des Sieben jahrplanes. . . . Neben der planmäßigen Erhöhung des Handels m i t den sozialistischen Ländern sind auf der Grundlage der Prinzipien der friedlichen Koexistenz auch die Handelsbeziehungen m i t den kapitalistischen Ländern ständig zu entwickeln u n d besonders m i t den antiimperialistischen Nationalstaaten zu fördern."
I n den gesetzlich festgelegten Plandispositionen des Sieben jahrplans erhielt die Elektrotechnik die höchste Expansionsrate, gefolgt vom Maschinenbau und den Baustoffindustrien. Die volkswirtschaftliche Struktur der Sowjetzonenindustrie sollte während der Sieben jahrplanperiode durch eine yerstärkung des bereits 1958 größten Industriesektors der Metallverarbeitung zu noch höheren Investitionsleistungen befähigt werden. Eine Einengung des Sektors, der die Konsumentennachfrage zu befriedigen hat, nahm bereits das Gesetz i n Kauf, denn die Expansionsrate i m Bereiche der industriellen Verbrauchsgüter war gerade halb so hoch, die Steigerungsrate bei den Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie noch nicht ein Viertel so hoch wie bei der Elektrotechnik. Eine Grobvorstellung von den Planabsichten der sowjetzonalen Gesetzgebung zum Sieben jahrplan gewinnt man aus folgender tabellarischer Zusammenfassung: Siebenjahrplan Steigerung vH
Struktur der industriellen Brutto-Produktion in vH 1958 1965
Grundstoffindustrien
+
90
29,9
30,0
darunter: Metallurgie Chemische Industrie Baustoffindustrie
+ 85 + 105 + 134
6,4 15,3 1,9
6,3 16,6 2,4
Investitionsgüterindustrie
+ 118
31,8
36,4
+ 110 + 148 + 166
5,6 4,9 6,9
6,1 6,4 9,7
darunter: Schwermaschinenbau Allgemeiner Maschinenbau Elektrotechnik Verbrauchsgüterindustrie (Leichtindustrie) Lebensmittelindustrie
....
Industrie der Sowjetzone insgesamt
+ +
84 39
22,9 15,4
22,2 11,4
+
88
100,0
100,0
Bei Abbruch des Sieben jahrplans 1963 war die Umstrukturierung i n der Produktion der Sowjetzone i n der Tat vollzogen, allerdings nicht als Ergebnis einer plangerechten Entwicklung, sondern ausschließlich aus der Tatsache, daß die größten Planrückstände dort eingetreten
12
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
sind, wo das Siebenjahrplangesetz bereits eine Unterentwicklung vorgesehen hatte, nämlich i m Bereich der Konsumgüter. Nur m i t einem Kunstgriff, und zwar unter Hinweis auf die bevorzugte Entwicklung „technisch hochwertiger" Waren der Metallverarbeitung, bei denen in drei Jahren das Warenangebot jeweils u m zwei Drittel dem Plane nach zu erhöhen war, wurde i n der Planpropaganda eine Schwerpunktverlagerung i n Richtung der Lebenshaltung vorgetäuscht. Effektiv gaben die gesetzlichen Plandispositionen bereits 1958 der industriellen Entwicklung i n der Sowjetzone keine Chance, die Planziele der Überrundung Westdeutschlands i n der Lebenshaltung irgendwann i n der Planperiode zu erreichen, weder 1961 noch 1965. Die detaillierten Plandispositionen entsprechen nicht der politischen Konzeption. Der Siebenjahrplan war daher bereits i n seiner Grundlage zum Scheitern verurteilt. Aber seine ideologische Verkleidung ermöglichte die weitere L i q u i dierung der restlichen privaten Unternehmen, die dem mehr als jahrzehntelangen Sowj etisi erungsprozeß der Zonenwirtschaft entgangen waren. So meinte Ulbricht auf dem V. Parteitag der SED 1958: „Die sachliche Beurteilung der Tatsachen sagt, daß m i t einer wesentlichen Produktionssteigerung i m Handwerk u n d i n der kapitalistischen Kleinindustrie bei Beibehaltung der jetzigen Produktionsverhältnisse nicht mehr zu rechnen ist; das heißt, der Widerspruch zwischen Produktionsverhältnissen u n d P r o d u k t i v k r ä f t e n ist i n diesen Sektoren zur Lösung reif geworden. . . . Die gegenwärtig bei der staatlichen Beteiligung angewandte juristische F o r m reicht nicht aus, u m alle privatkapitalistischen Betriebe i n die schrittweise sozialistische U m w a n d l u n g einzubeziehen. Deshalb müssen weitere juristische Formen für die Aufnahme der staatlichen Beteiligung geschaffen werden."
I n der ersten Halbzeit des Siebenj ahrplans verschwand daher über die Hälfte der bis dahin noch vegetierenden privaten Industriebetriebe, und der Produktionsanteil der privaten Betriebe sank auf nur noch 3 v H der industriellen Bruttoproduktion insgesamt; die Betriebe mit staatlicher Beteiligung, die den Übergangsstatus zur vollen Verstaatlichung bilden, kamen 1961 auf einen Produktionsanteil von etwa 8 vH. 4. Die Scherenbildung zwischen Bruttound Netto-Größen als Quelle der Fehlrechnungen Welchen phantastischen Vorstellungen die politische Führung der Sowjetzone anhängt, die ihre Wirtschaft angeblich planwirtschaftlich führt, gab Ulbricht auf dem VI. Parteitag der SED i m Januar 1963 zum besten. Dort erklärte er ohne jeden öffentlichen Widerspruch: „Nach vorliegenden Berechnungen unserer Wirtschaftsstatistiker haben w i r Ende 1961 . . . etwa 90 Prozent der Industrieproduktion ganz Deutschlands von 1936 erreicht. Bei der Einhaltung des geplanten Tempos der Steigerung
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis der Arbeitsproduktivität werden w i r Ende 1964 ein Volumen der Industrieproduktion erreichen, das dem des ganzen Deutschen Reiches von 1936 gleichkommt; nach dem Perspektivplan bis 1970 werden w i r es beträchtlich überschreiten. Das von Ausbeutung und Knechtschaft befreite V o l k hat dieses Wirtschaftswunder bewirkt."
Das Gespenst des „Wirtschaftswunders" geht wieder um, genährt von dem Unvermögen oder der fehlenden Bereitschaft vieler, ihre w i r t schaftlichen Vorstellungen durch richtige größenordnungsmäßige Maßstäbe zu kontrollieren. Dort aber, wo politische Entscheidungen überhaupt erst durch die Kenntnis exakter wirtschaftlicher Daten möglich sind, was zweifellos für die Erstellung langfristiger Pläne gilt, w i r d die Unkenntnis zur Gefahr unheilvoller Fehlentscheidungen. Dafür bietet die deutsche Geschichte bereits mahnende Beispiele. M i t einem Schüler-Einmaleins läßt sich Ulbrichts prognostische Behauptung überprüfen. Da der mitteldeutsche Raum i m Bereiche der Sowjetzone gut ein Viertel des Industriepotentials des früheren Deutschen Reiches ausmachte 1 , worüber w i r durch den Industriezensus 1936 ausreichend unterrichtet sind, müßte die reale Industrieerzeugung i n der Sowjetzone sich seit 1936 bis 1964 dem Volumen nach beinahe vervierfachen, u m die Voraussagen Ulbrichts zu erfüllen. Es ist wahrscheinlich, daß die westdeutsche Industrie i n der Jahresspitzenleistung des November bis Ende 1964 einen Indexstand i n Produktion und Absatz von 350 erreicht. Das wäre dann eine Verdreieinhalbfachung der 1936er Nettoerzeugung. Es w i r d i n der Zone dagegen sehr großer A n strengungen bedürfen, wenn sie auch nur eine Verdoppelung ihres damaligen noch krisenbestimmten Niveaus erreichen w i l l . A m Vorabend des Eingeständnisses der Sowjetzone, daß der großspurige Sieben jahrplan mit dem Ziele der Überrundung Westdeutschlands aufgegeben werden muß, u m vorzeitig einem weit bescheideneren neuen Sieben jahrplan Platz zu machen, greift Ulbricht eine inzwischen i n der Praxis des Planvollzugs als völlig irreal erwiesene Parole auf und proklamiert erneut die Überflügelung Westdeutschlands: diesmal aber nicht als Ziel, sondern als bereits vollzogene Tatsache. Wie gesagt, um eine Beziehung aus dem Leistungsvergleich zwischen dem Produktionsniveau des alten Reichsgebiets und der jetzigen Zonenwirtschaft aufzuzeigen, bedarf es nicht der Versiertheit erfahrener Wirtschaftsstatistiker. Dazu genügt das Elementarwissen eines Volksschülers. Bezeichnend ist dabei nicht, ob ein Politiker wie Ulbricht i h m vorgelegte Berechnungen glaubt oder nicht, sondern daß sie i n der Planapparatur der Sowjetzone überhaupt irgendwo entstehen konnten und nicht sofort als unsinnig abgetan wurden, bevor sie i n seine Hand kamen. Hier scheint eine Fehlleistung vor dem SED-Par1
Vgl. Bruno Gleitze:
Ostdeutsche Wirtschaft, B e r l i n 1956, S. 3 u n d S. 170 f.
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenj ahrplanpraxis
14
Systemtypische Verzerrungen beim Produktionsindex der sowjetrussischen Industrie durch den Ubergang von der Netto- auf die Bruttorechnung
1928 = 100
Index
-
1800
I
Überhöhung > des realen Zuwachses
Nach Bere chnunge η von Prof. ίitrumilin in Moskau
-
1600
SN
1400 1200
BruttoRechnung^,
-
1 I F
1000
Netto Rechnung
800
600
y
h
^
/
400 200 1 1 1
1928
1
1932
1 1 1
ι
I
1937
1 1 1 1
1940
1
1
1945
I I
!
I l
1950
1
1955 1956
Die industrielle Produktion der UdSSR 1928 bis 1956* Jahr
Amtlicher Bruttoindex
Nettoindex nach Strumilin
Nettoindex i n v H des Bruttoindexes
1928 1932 1937 1940 1945 1950 1955 1956
100 202 446 646 593 1119 2069 2290
100 192 394 686 464 803 1348 1462
100 95 88 106 78 72 65 64
* S. G. Strumilin, 1959, S. 236.
Abriß
der
sowjetsozialistischen
Wirtschaft
der
UdSSR,
Moskau
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Sieben ahrplanpraxis
teitag mehr als eine der üblichen Entgleisungen zu sein, sie ist symptomatisch. Die Wurzeln für diese Erscheinung gehen tief. Als die Sowjetzone i m Laufe der fünfziger Jahre das sowjetische System der etatisierten Planung m i t ihrer nominellen Planabrechnung übernahm, löste sie sich weit mehr als notwendig von der exakten Wirtschaftsstatistik, die seit Jahrzehnten Methoden für die reale Volumenberechnung entwickelt hat. Seither steht i n der Sowjetzone die separate Mengenstatistik einzelner Güter neben der summierenden Wertrechnung, die i m Realvergleich ohne Bereinigung der Zahlen unbrauchbar ist. Wohl ist die von Doppelzählungen aufgeblähte Wertrechnung auch i m Marktwirtschaftsbereich üblich, beispielsweise als Umsatzstatistik, bei Geschäftsstatistiken oder i n den kaufmännischen Bilanzen, aber diese geraten doch nicht i n die Ebene volkswirtschaftlicher Niveauvergleiche, oder sie werden durch Preisbereinigungen und Bereinigung der Doppelzählungen und anderer Verzerrungen (ζ. B. Stornierungen) vergleichbar gemacht. I m geschlossenen Kontensystem sind derartige Manipulationen nicht einfach, Betriebsvergleiche sind daher kompliziert. Selbst die „konsolidierte Bilanz" hat ihre statistischen Tücken. I n der Sowjetzone begnügt man sich in der Planrechnung jedoch ausschließlich m i t der Bruttorechnung, wie das i n der Regel auch bei dem für die Zone verbindlichen russischen Plansystem üblich ist. Erklärlich ist diese sowjetische Praxis aus der Verknüpfung der öffentlichen Etats mit den zwangswirtschaftlichen Auflagen, i n vorgegebenen Quoten und Normen zu produzieren, zu verteilen und dies geldlich zu verrechnen. Dabei finden die Auflagen für die Planbereiche (ζ. B. Betriebe), Überschüsse zu erzielen oder Kosten einzuhalten oder geplante Subventionen nicht zu überschreiten, ihren zahlenmäßigen Ausdruck i n Geldwertpositionen, oft als „Fonds" deklariert (Lohnfonds, Prämienfonds, Warenfonds usw.). Unter den primitiven Verhältnissen überschaubarer Produktionsbereiche hielten die Russen jahrzehntelang dieses Verrechnungssystem — der alten Kameralistik ähnlich — solange für ausreichend, als man m i t unveränderten Festpreisen rechnete. Hier entsprangen die Fehlrechnungen, die i m sowjetrussischen Planungswesen, aber wohl noch stärker i n der Sowjetzone, zur Quelle illusionärer Vorstellungen über die ökonomischen Gegebenheiten geworden sind. I n einer wachsenden und dabei strukturellen Umwandlungen oder gar tiefgreifenden organisatorischen Veränderungen der Betriebseinheiten unterliegenden Wirtschaft bleibt die Relation von brutto zu netto nicht konstant. Je arbeitsteiliger die Produktion wird, um so größer w i r d der Abstand zwischen brutto und netto. Die Bruttorechnung erfaßt den Wert aller Bezüge an Rohstoffen, Halbwaren und Zubehör, die ein
16
Α . I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenj ahrplanpraxis
Betrieb erhält, immer wieder erneut und verrechnet sie so oft, wie sie i n der Stufenfolge der Verarbeitung und Weitergabe i n der Distribution den ganzen Produktionsprozeß durchläuft. I n der Nettorechnung w i r d jeweils nur die von jedem einzelnen Betrieb geleistete zusätzliche Wertschöpfung erfaßt, das sind die Arbeitsentgelte und die Reinerträge der Betriebe. I m zeitlichen Vergleich werden sie dann noch preisbereinigt, wenn die reale Entwicklung festgestellt werden soll. M i t dieser Methode werden in westlichen Industrieländern seit Jahrzehnten die Produktionsniveaus gemessen. So wurde auch das Niveau von 1936 bestimmt und i n den ersten Jahren nach 1945 das Produktionsniveau für die Sowjetzone fortgerechnet. Es ist bis 1950 relativ zuverlässig zu schätzen, wie i n der folgenden Tabelle, Seite 22, mit detaillierten Indices für das vergangene Vierteljahrhundert belegt wird. Dann aber beginnt das Dilemma der sowjetzonalen Bruttorechnung. W i r stehen allerdings der beabsichtigten — oder mutmaßlich sogar unbeabsichtigten — Verschleierung durch die sowjetzonale Bruttorechnung keineswegs hilflos gegenüber. Schon Prof. Dr. Strumilin 2 hatte sich i n Moskau bemüht, die Relationen zu ermitteln, m i t denen die Brutto-Planrechnung der sowjetischen Wirtschaft die effektive Entwicklung, also die Nettorechnung verzerrt. I h m waren die tatsächlichen Planunterlagen und deren Kontrolldaten zugängig. Er kam dahinter, daß i n der dynamischen Periode Mitte der fünfziger Jahre die Bruttosteigerungssätze der sowjetrussischen Industrieentwicklung gegenüber der realen Produktionsentwicklung um etwa ein Drittel überhöht waren. Die Fehlerquellen aus der Bruttorechnung über die Planerfüllungsdaten der Sowjetzone werden aber annäherungsweise offengelegt, wenn man die von der sowjetzonalen Statistik ausgewiesene Zahl der Arbeitskräfte i n jedem Wirtschaftsbereiche unter Berücksichtigung der Arbeitszeitentwicklung m i t jener Arbeitsproduktivität bemißt, die i n der westdeutschen Industrieberichterstattung nach dem Nettoprinzip einwandfrei laufend festgestellt wird. Unter der Annahme, daß die Arbeitsproduktivität i n der Sowjetzone gleich der i n Westdeutschland wäre, läßt sich einwandfrei ein zwischen Mittel- und Westdeutschland ausreichend vergleichbares reales Leistungsniveau in der Industrie errechnen. Reduziert man dann das jeweils erreichte theoretische Produktionsniveau der Sowjetzone um jenen Grad an Rückstand i n der Sowjetzone, wie er auf dem SED-Parteitag von Januar 1963 offiziell be2 Vgl. S. G. Strumilin: A b r i ß der (Sowjet)sozialistischen Wirtschaft der UdSSR, M o s k a u 1959, S. 236; nach einer I n f o r m a t i o n des Statistischen Amtes der EWG, Brüssel. — Abgedruckt i n W W I - M i t t e i l u n g e n , Jg. 1961, Heft 1, S. 23.
17 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Industrieproduktion insgesamt
1958 = 100 300
"1
1
1
Γ
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) b z w . tatsächliche
Produktion
Plan-Soll
250
•
200 (
Lineare Entwicklung
der Soll-
Konstante Zuwachsrate J
Bruttoproduktion
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Q
Jahrespläne
φ
Z w e i t e r S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Reduziertes Soll
J ι JJ I
(Soll)
Siebenjahrplan-Rückstand
150
100
1936
1939 1944 1950
1958 59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
18
300 r — —
300
ΊΓ
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) Plan-Soll Geplante
Entwicklung
Lineare Entwicklung Konstante Zuwachsrate
250
#
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Jahrespläne
φ
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
(Soll)
Reduziertes Soll Sieben ja h rplan-Rück stand
200
150
100
ρ
I
1958 59
I
60
I
61
I
62
I
63
64
1
65
66
1
67
1
68
1
69
0
70
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
19
stätigt worden ist 3 , so erweisen sich die sowjetzonalen Bruttoproduktionsindices 4 als unbrauchbare und deshalb irreführende Rechengröße ohne statistischen Vergleichswert. Sie müssen um mindestens ein Drittel überhöht sein. I n realer Rechnung erweist sich jedenfalls die Erwartung Ulbrichts, daß 1964 die Sowjetzone das 1936er Industrievolumen des Reichsgebiets, auch wenn damals die Weltwirtschaftskrise gerade erst überwunden war, erreichen könnte, als bloßes Hirngespinst. I m besten Falle verbleibt das sowjetzonale Industrievolumen der Menge nach um nicht viel weniger als die Hälfte unter dem von Ulbricht prognostizierten Niveau; der Qualität und Güte nach bleibt es sogar noch weit darunter. 5. Die Industrieentwicklung seit 1958 im Ost-West-Vergleich Das West-Ost-Gefälle i n der Wirtschaft des gespaltenen Deutschlands ist so drastisch i n der Nachkriegszeit sichtbar geworden und w i r d i n dem Bemühen der Sowjets, i n ihrem Besatzungsgebiet den Anschluß an die Expansion aller entwickelten Industriestaaten nicht zu verlieren, auch genügend unterstrichen, daß es i n einem historisch-statistischen Exkurs nur geraten erscheint, den zeitlichen Zusammenhang zwischen den Entwicklungsphasen vor und nach der Zäsur i m Jahre 1945 aufzuzeigen. Wählen w i r als Ausgangsbasis das Jahr 1936, das bekanntlich i m Industrieplan der Alliierten gleich nach dem Zusammenbruch ebenfalls als Orientierungsgröße für die weitere Entwicklung Deutschlands bestimmt wurde. Für alle Teile der deutschen Volkswirtschaft war 1936 das Jahr der Konsolidierung nach dem Zusammenbruch i n der Weltwirtschaftskrise von 1930/32. Es eignet sich aber auch als Basisjahr für regionale Vergleiche, weil der damals durchgeführte deutsche Industriezensus — er blieb bisher der einzige — räumlich differenzierte Daten über die horizontale Gliederung erbrachte, die der Verfasser für seine regionale Strukturanalyse der gesamtdeutschen W i r t schaft m i t so aufschlußreichen Auswertungen aufbereiten und der Forschung zugängig machen konnte 1 . Die Ausgangsposition ist statistisch gesichert. 3 Ulbricht: „Gegenwärtig liegen w i r , was die Arbeitsproduktivität betrifft, durchschnittlich noch u m etwa 25 Prozent niedriger als Westdeutschland". — Vgl. die Ausführungen i n T e i l I I dieses Bandes, S. 82, m i t den dort gemachten Quellenhinweisen. — Vgl. auch „Dokumentation", Zitat Gruppe 16, aus der Rede des Vorsitzenden der „Staatlichen Plankommission", S. 349. 4 Ohne jede Kommentierung i n jährlicher Fortschreibung abgedruckt i n den Statistischen Jahrbüchern der „ D D R " . 1 Bruno Gleitze: Ostdeutsche Wirtschaft, B e r l i n 1956, Verlag Duncker & Humblot.
2 Gleitze
20
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis Industrielle Netto-Produktion je Einwohner in Westdeutschland und in Mitteldeutschland 1936-1962 1936 = 100 —
Gesamte Industrie1)
GrundstoffIndustrien 1 ) 2 )
Westdeutschland (Bundesrepublik) : Mitteldeutschland (Sowjetzone)
InvestitionsgüterIndustrien
') Für 1939 und 1944 ohne Energiewirtschaft.
2
VerbrauchsgüterIndustrien
Nahrungs- u. Genußmittelind.
Bauwirtschaft
) Einschl. Bergbau und Energiewirtschaft.
I n der folgenden Tabelle spiegelt sich das seitherige Schicksal der Industrie i m heutigen Gebiet der Bundesrepublik und i m Räume der sowjetischen Besatzungszone. Die beiden Schaubilder — oben — veranschaulichen ihre i n der letzten Hälfte des zu überschauenden Vierteljahrhunderts getrennten Wege. Aus Gründen, die i m vorangegangenen Kapitel eingehend dargelegt woren sind, muß der West-Ost-Vergleich auf der Grundlage einer vergleichbaren Nettoproduktion erfolgen. Bis i n die Kriegszeit hinein war die Entwicklung der mitteldeutschen Industrie nach 1936 dynamischer als die Westdeutschlands. Das dürfte m i t planmäßigen Förderungen unter dem Gesichtswinkel der sogenannten „Wehrwirtschaft" zusammengehangen haben. Jedenfalls stand die m i t teldeutsche Wirtschaft i n einer rasch vor sich gehenden Entfaltung, die ihre Anlagekapazitäten stark verjüngte und den sowjetischen Demontagen nach Kriegsende eine besonders hohe Ausbeute einbrachte. Der Zerstörungsgrad aus Kriegshandlungen war schwer genug, er war aber geringer als i n Westdeutschland. Die sofort nach dem Zusammenbruch von der sowjetischen Besatzungsmacht aktivierten Betriebe — teilweise unter direkter M i l i täradministration —, die für die Reparationsleistungen benötigt w u r den, gaben der Sowjetzonenindustrie schon vor der Währungsreform einen gewissen Auftrieb, bereits 1950 aber zeigte sich die Diskrepanz
Α. Illusion u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis
21
Scherenbildung in der industriellen Netto-Produktionsentwicklung in Westdeutschland und in Mitteldeutschland 1936-1962 1936-100 Westdeutschland (Bundesrepublik) Mitteldeutschland (Sov/jetzone)
Gesamte Industrie1)
GrundstoffIndustrien 1)2)
InvestitionsgüterIndustrien
') Für 1939 und 1944 ohne Energiewirtschaft.
2
VerbrauchsgüterIndustrien
Nahrungs- u. Genußmittelind.
Bauwirtschaft
) Einschl. Bergbau und Energiewirtschaft.
zwischen den Gütern der Konsumenten- und der Investoren-Nachfrage. Durch weitgehende Überführung der Unternehmerfunktion i n die Macht der sowjetzonalen Wirtschaftsverwaltung repräsentierte sich die Investorennachfrage nicht mehr — wie meist i n Westdeutschland — als Unternehmernachfrage. Sie verschwand i n den zwangswirtschaftlich dirigierten Güterströmen und nahm die Gestalt von Investitionsauflagen an, die nunmehr über alle Pläne die Produktionsanforderungen weit mehr beherrschten, als das i m „kapitalistischen Westen" der Fall war. Der Anteil der von der Produktion her realisierbaren Konsumentennachfrage trat immer mehr zurück, und zwar zeitweise bis zum Versorgungsnotstand und m i t unentwegter Unterversorgung an hochwertigen, qualitätsmäßig höherwertigen und haltbareren Konsumgütern. Darüber w i r d i m einzelnen noch zu berichten sein. Die Schere öffnete sich aber nicht nur zwischen der sowjetzonalen Versorgung der Investoren und der Konsumenten, sie verbreiterte sich zunehmend zwischen Westdeutschland und Mitteldeutschland, der jetzigen Sowjetzone. Auch der Sieben jahrplan vermochte den Rückstand der Zone gegenüber der westdeutschen Industrieproduktion nicht zu verringern. Die Schere des Leistungsniveaus blieb geöffnet und öffnete sich weiter: 2*
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Siebenjahrplanpraxis Entwicklung der industriellen Nettoproduktion (bzw. der Wertschöpfung) 1936 = 100 1936
1939
1944
1950
1958
1962
Mitteldeutschland (einschl. Ostberlin) a) Nettoproduktion insgesamt
Grundstoffindustrie einschl. Bergbau u. Energie*) Investitionsgüterindustrie Verbrauchsgüterindustrie Nahrungs- u. Genußmittelindustrie . Bauwirtschaft Gesamte Industrie*) einschl. Bauwirtschaft ohne Bauwirtschaft
100 100 100 100 100
130 180 120 142 66
141 237 93 101 27
103 93 80 61 (50)
173 207 124 120 85
207 288 145 129 107
100 100
137 145
145 157
82 85
148 155
184 192
b) Nettoproduktion je Einwohner 11 )
Grundstoffindustrie einschl. Bergbau u. Energie*) Investitionsgüterindustrie Verbrauchsgüterindustrie N a h r u n g s - u . Genußmittelindustrie . Bauwirtschaft
100 100 100 100 100
125 174 116 137 64
135 228 90 98 26
91 82 70 54 44
161 193 115 112 79
196 272 137 122 101
Gesamte Industrie*) einschl. Bauwirtschaft ohne Bauwirtschaft
100 100
132 140
140 151
72 75
138 144
174 181
286 425 263 252 286
Westdeutschland (ohne Berlin) a) Nettoproduktion insgesamt
Grundstoffindustrie einschl. Bergbau u. Energie*) Investitionsgüterindustrie Verbrauchsgüterindustrie Nahrungs- u. Genußmittelindustrie . Bauwirtschaft
100 100 100 100 100
120 158 104 134 80
134 216 82 106 30
109 113 113 108 111
210 306 209 219 202
Gesamte Industrie*) einschl. Bauwirtschaft ohne Bauwirtschaft
100 100
123 126
129 137
111 111
232 «0 306 c) 233 306
b) Nettoproduktion je Einwohner 1 3 ) Grundstoffindustrie einschl. Bergbau u. Energie*) 100 117 130 Investitionsgüterindustrie 100 153 209 Verbrauchsgüterindustrie 100 101 80 Nahrungs- u. Genußmittelindustrie . 100 130 103 Bauwirtschaft 100 78 29
89 92 92 88 91
158 230 157 164 152
204 303 188 180 204
Gesamte Industrie*) einschl. Bauwirtschaft ohne Bauwirtschaft
91 91
174 175
218 218
100 100
119 122
125 133
a) Für 1939 und 1944 ohne Energiewirtschaft — b) Für 1944 berechnet über 1939er Bevölkerungszahlen. — c) Bauwirtschaft nach der Gewichtung von 1950 einbezogen.
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Sieben jahrplanpraxis
23
Rückstand in der Industrieentwicklung seit 1936 Rückstand der Sowjetzone gegenüber westdeutscher
Entwicklung*)
(in v H des westdeutschen Nettoproduktions-Niveaus) Effektives*») Industrie-Niveau 1962 1958
Industriebereiche Grundstoffe einschl. Bergbau Investitionsgüter Verbrauchsgüter Nahrungs- und Genußmittel Bau Industrie insgesamt einschl. Bau ohne B a u
.· ·
—17,6 — 32,4 — 40,7 — 45,2 — 57,9
— — — — —
27,6 32,2 44,9 48,8 62,6
— 36,2 — 33,5
— 39,9 — 37,3
Pro-Kopfbezogene) 1962 1958 + — — — —
1,9 16,1 26,8 31,7 48,0
— 20,7 — 17,7
— — — — —
3,9 10,2 27,1 32,2 50,5
— 20,2 — 17,0
a) Errechnet aus den Relationen der regionalen Indices, die i n der nebenstehenden Tabelle wiedergegeben sind, zueinander. b) Preisveränderungen und Veränderung i n der Bevölkerungszahl sind hier ohne Einfluß. c ) Die unterschiedliche BevölkerungsVeränderung seit 1936 k o m m t hier zum Ausdruck.
Weil Westdeutschland gegenüber der Vorkriegszeit heute eine u m ein Drittel angewachsene Bevölkerung hat, die Sowjetzonenbevölkerung sich dagegen m i t 8 Prozent Zuwachs weit weniger vermehrt hat, ist der Industrierückstand i n der Produktionsentwicklung über die Pro-Kopf-Berechnung für die Zone günstiger als beim Vergleich der effektiven Niveau-Entwicklung. I n jeder Beziehung aber bleibt die Sowjetzonenindustrie hinter der westdeutschen Entwicklung weit zurück. I m Abstand zu Westdeutschland tut sich jedoch ein breiter Fächer auf. Schon i n den ersten Planversuchen forcierte die Sowjetzone ihre Grundstoffindustrien. Wenn sie — gemessen an der Bevölkerungszahl — hier mit Westdeutschland am besten Schritt gehalten hat, dann blieb sie trotzdem i n der schwierigen Situation einer unvollkommenen Entwicklung ihrer Grundstoffbasis, weil der mitteldeutsche Raum ja bereits 1936 strukturell i n seiner Grundstoffbasis zu eng war, damals sich aber aus Schlesien und dem Ruhrgebiet marktwirtschaftlich leicht komplettieren konnte. Die Halbierung i m Bautempo, auch auf die Einwohnerzahl bezogen, bestätigt die Vernachlässigung des Wohnungsbaus ebenso wie der Verkehrs- und Kulturbauten. Der auch der Menge nach enorme Rückstand i n der Entwicklung der Verbrauchsgüter und der industriellen Nahrungs- und Genußmittelerzeugung w i r d noch verschärft durch die von der Zonenkritik selbst immer wieder betonte Unregelmäßigkeit
24
Α. I l l u s i o n u n d W i r k l i c h k e i t i n der Sieben jahrplanpraxis
der Versorgung durch unzureichende Sortimente, schlechte Qualität, geringe Haltbarkeit und unbefriedigende modische Ausstattung der Konsumgüter. Der Sieben jahrplan hat jedenfalls, auch i m innerdeutschen Vergleich betrachtet, keine Entspannung und keine Verbesserung der sowjetzonalen Position i n irgendeinem der industriellen Wirtschaftsbereiche erzielt.
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen im Planvollzug 1. Offengelegte Generalstabspläne der sowjetzonalen Wirtschaftsplanung Von dem für sie verbindlichen Planungswerk weiß die sowjetische Öffentlichkeit i n Rußland oder seinen Satelliten — also auch i n der Sowjetzone — immer nur das, was die politische Propaganda jeweils für zweckmäßig hält, als Leitlinien oder Zielsetzungen zur gegebenen Zeit zu veröffentlichen. Dabei überschneiden sich Vorankündigungen, „Gesetzes"-begründungen, Erfolgsberichte und gelegentliche Äußerungen verantwortlicher Sprecher m i t den manchmal etwas detaillierteren Zahlenangaben der Jahrespläne oder der auf sie Bezug nehmenden sogenannten „Erfüllungsberichte". Die sie ergänzende amtliche W i r t schafts- und Finanzstatistik der Sowjetzone ist spärlich, selten aktuell und voller Widersprüche. I m Laufe 1963 wurden die eine Zeitlang publizierten Monatszahlen ausgewählter Produktionsdaten unvermittelt abgebrochen. Eine kritische Wirtschaftsjournalistik gibt es i m sowjetischen Herrschaftsbereiche nicht, die wissenschaftliche Forschung kommt bestenfalls gelegentlich einer Tagung oder durch — dann i n der Regel aber bereits „offiziöse" — Äußerungen zu Wort. Das sowjetische Planungswerk ist nicht mehr total verschleiert und völlig abgeschirmt, wie zu Zeiten Stalins, aber es verbleibt weiterhin i m Halbdunkel, i n dem sich die Konturen verlieren. Natürlich besteht auch i n der Sowjetzone ein mehr oder weniger präzises, jedenfalls sehr konkretes und bis i n die letzten Plandispositionen verzweigtes Planwerk, das i n einer Soll- und Ist-Rechnung bilanziert und buchhalterisch die Geld- und Güterstromkreisläufe zu dirigieren und zu kontrollieren sich abmüht. Die statistische Methodik ist hier weitgehend neutralisiert, das Ganze bewegt sich i n einem von der betrieblichen i n die volkswirtschaftliche Buchhaltung fließend übergehenden kontengebundenen Bruttoabrechnungssystem, das dann lediglich einige Globaldaten für die sowjetzonale Wirtschaftsstatistik beisteuert. Das i n der sowjetischen Planabrechnung benötigte Prinzip der formalen Kontenkontrolle behindert statistisch wünschenswerte Zahlen-
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
bereinigungen; daher bewegt sich die Planabrechnung stets i m Dickicht aufgeblähter und i n seinen Relationen verzerrter Volumen, die von einem Planungszeitraum zum anderen immer wieder als neue Basis herhalten müssen und deshalb das ganze Plangefüge auf eine schwammige Grundlage setzen. Je differenzierter die Stufenfolge i m Produktions- und Distributionsprozeß, je tiefer die branchenmäßige und regionale Verzahnung einer Wirtschaft, desto unheilvoller w i r k t sich die Bruttorechnung aus. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die i m sowjetischen Herrschaftsbereich am relativ weitesten entwickelte Industriewirtschaft der Sowjetzone offenbar am stärksten unter dem Fehlen exakter Orientierungsdaten für die Wirtschaftslenkung und W i r t schaftskontrolle zu leiden hat. Dabei verfügte gerade der mitteldeutsche Raum vor seiner Besetzung durch die Sowjets über ein hochentwickeltes kaufmännisches Rechnungswesen und über eine vollendete Wirtschaftsstatistik auf Nettobasis mit realer Aussagefähigkeit. Die mit der sowjetischen Besatzungsarmee 1945 einrückenden, zum Teil hochqualifizierten Wirtschaftsstatistiker der Sowjets waren, als sie die Möglichkeiten der i n Deutschland damals weit entwickelten Statistik der „volkswirtschaftlichen Wertschöpfung" kennen lernten, aufs höchste beeindruckt. Sie duldeten daher für die Periode der eigentlichen Besatzungszeit die Weiterführung der einschlägigen Berechnungen, was uns wenigstens bis 1950 einen m i t der Vorkriegszeit ziemlich zuverlässigen Niveauvergleich für die großen industriellen Wirtschaftsbereiche unseres mitteldeutschen Teils der deutschen Volkswirtschaft gestattet. Wenn auch für die Zeit nach 1950, wie die i n dem vorangegangenen Kapitel dargelegte reale Entwicklung der sowjetzonalen Industrieproduktion zeigt, anschauliche Vorstellungen entwickelt werden können, so läßt sich der entstandene Planwirrwarr selbst nur an Hand der Bruttorechnung, also unter Verwendung ausschließlich sowjetamtlicher Daten, demonstrieren. I n sehr mühseliger Kleinarbeit, unter Nutzung der großen Erfahrungen und Einsichten der deutschen Wirtschaftsstatistik, haben sich aus der Unmenge oft verbrämter, meist zusammenhangloser Einzelangaben aus den Veröffentlichungen i n der Sowjetzone, insbesondere aus dem Gemisch von absoluten Zahlen sowie Steigerungsraten, Verhältniszahlen und Kenn-(Meß-)zahlen wohl lückenhafte, aber für eine gründliche Analyse doch ausreichend verwertbare Entwicklungsabläufe rekonstruieren lassen. Die Ergebnisse dieser Bemühungen, das Scheitern des ersten Siebenjahrplans der Sowjetzone i n seinen einzelnen Phasen zu beobachten, haben ihren Niederschlag i n den folgenden statistischen Übersichten gefunden, die außerdem i n den diesem Bande beigefügten farbigen Schaubildern soweit veranschaulicht werden, wie dies das i n der Sowjetzone veröffentlichte Material überhaupt zuläßt.
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
27
Mehr als das, was Tabellen und Schaubilder der vorliegenden Studie über die Industrieentwicklung der Sowjetzone besagen, ist der westdeutschen Forschung nicht bekannt. Aber möglicherweise ist es wesentlich mehr als das, was den Sowjets und ihren Gefolgsleuten selbst bisher zum Bewußtsein gekommen ist. Für den Nachweis, daß das Scheitern des Siebenjahrplans bereits i m frühesten Stadium erkennbar war, genügen die i m Westen bekannten Daten der sowjetzonalen Planung jedenfalls völlig. I n der Analyse der wirtschaftlichen Generalstabsplanung der Sowjetzone w i r d es darum gehen müssen, die tatsächlichen Abläufe der Industrieproduktion — ebenso wie die anderer Planobjekte — auf dem Hintergrund der ursprünglichen oder zwischenzeitlich geänderten Plandispositionen zu überprüfen. Die Analyse läuft also auf die Ermittlung der Planabweichungen hinaus. Hierfür muß die Ist-Rechnung sich natürlich der gleichen Maßstäbe bedienen, wie sie die Soll-Rechnung verwendet hat: i n der Sowjetzone war das — wie auch sonst bei den Sowjets — bisher die Bruttorechnung. Obwohl i n der Planperiode nach 1958 die für die Zeit zwischen 1950 und 1958 über die Mengenrechnung (Beschäftigte, reale Arbeitsproduktivität, Arbeitszeitentwicklung) nachweisbare Aufblähung der Bruttorechnung aus objektiven Gründen sich fortgesetzt hat, wollen w i r der Entwicklung der Sowjetzonen-Industrie auf der Grundlage ihres eigenen Rechnungssystems nachgehen. Dann verfügen w i r — immer i n Bruttorechnung — über a) die als erfüllt gemeldeten Produktionszahlen (Ist), b) die Planziele (Soll), c) den Planrückstand (Differenz zwischen Soll und Ist). Außer dem Siebenjahrplan-Soll der beiden Siebenjahrpläne gibt es aber das jährlich festgesetzte Jahresplan-Soll. Es w i r d keinesfalls immer veröffentlicht, meist auch während des Jahres noch geändert, also dem tatsächlichen Produktionsstand angepaßt, u m dann die möglichst hundertprozentige Sollerfüllung melden zu können. Jedes dieser Merkmale i n der Sieben jahrplan-Analyse ist durch eine für alle farbigen Schaubilder gleiche Symbolik gekennzeichnet worden, wobei die Farbgebung die Unterscheidung der Soll- und Ist-Entwicklung unterstützt. Der Sieben jahrplan-Rückstand ist i n den Schaubilder-Analysen schraffiert, soweit bis Ende 1963 Planerfüllungsdaten durch die Sowjetzone veröffentlicht worden sind. Lagen wenigstens Plandaten aus kurz vor Jahresschluß 1963 genannten Jahresplanzielen vor, so wurde die „Planerfüllung" unterstellt. Dieser Kunstgriff ist durch die inzwischen erfolgte Zonenberichterstattung v o l l gerechtfertigt worden, denn
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
28
Entwicklung der sowjetzonalen Bruttoanlageinvestitionen 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100 I. Siebenjahrplan-Soll bei Jahr linearer Entwickeffektiv lung geplant a)
1958 1959 1960 1961 1962 1963
100 115d) 129d) 144d) 159d) 174d)
100 119 137 153 168 182
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
188d) 203
193 203
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
tatsächliehe Entwicklung (Ist)
JahresVolkswirtschaftspläne (Soll)
99 115 127 127 129 132
I I . SiebenjahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten b)
100 120
100 — —
137 134 141e)
— —
137
146
•
Sieben jahrplan-Rückstand (—) in v H c)
— 1,0 — 3,4 — 7,3 — 17,0 — 23,2 — 27,5
147 158 170 183 197 211 227
•
a) Die bei Zugrundelegung der im Sieben jahrplangesetz genannten Investitionssumme von 142 Mrd. DM-Ost notwendige Entwicklung. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 7,5 vH. c) Rückstand gegenüber dem effektiv geplanten Sieben jahrplan. d) Lineare Entwicklung angenommen. e) Durch mutmaßliche Neuabgrenzung nachträgliche Erhöhung des ursprünglichen Planes (137). Quellen: Planzahlen errechnet in der Forschungsstelle des Forschungsbeirats aus den Quellen zur Plangesetzgebung. — Statistisches Jahrbuch der ,DDR', 1963, S. 20.
Entwicklung der sowjetzonalen Bauproduktion*) 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100
Jahr
1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965
I. Siebenjahrplan-Soll bei bei linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
100 115c) 131e) 146e) 161e) 177e) 192e) 207
100 111 123 137 152 168 187 207
tatsächliche Entwicklung (Ist)
99 119 128 131 1400 1460, *)
JahresVolkswirtschaftspläne c) (Soll)
100 117 139 137h) 1460, h ) 1510
Sieben jahrplan-Rückstand (—) in v H d)
— 1,0 + 3,2 i) — 2,0 — 10,2 —13,2 —17,3
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 11 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. d) Rückstand gegenüber dem Sieben jahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. e) Lineare Entwicklung angenommen. f) Ab 1962 werden auch die Staatlichen Straßenunterhaltungsbetriebe zur Bauwirtschaft gezählt. (Ihr Bruttoprodukt betrug im Jahre 1962 265 Mill. DM-Ost oder 3,3 v H der gesamten Bauproduktion). Diese Abgrenzungsänderung wirkte steigernd auf die Indexzahlen der tatsächlichen Entwicklung in den Jahren 1962 und 1963 sowie auf die Indexzahlen der Planziele (Jahresvolkswirtschaftspläne) für 1963 und 1964. g) Planerfüllung unterstellt. h) Da die Volkswirtschaftspläne für die Jahre 1962 und 1963 nur Angaben für die ,,Bauproduktion ohne Eigenleistung" enthalten, wurden den absoluten Jahressollzahlen die Eigenleistungen, die auf 1 v H geschätzt wurden, hinzugerechnet. i) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1962. S. 353; 1963, S. 183.
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
29
sie bestätigte die beinahe volle Planerfüllung, also die Neuauflage des Tricks einer angeblichen Plan-Ubereinstimmung. Tatsächlich ist die Konformität von Plan und effektiver Produktionsentwicklung i m sowjetzonalen Planungsbereich nur i n ganz seltenen Fällen erreicht worden. I n weit über neun Zehnteln der Industriebereiche der Sowjetzone hat sich i m Laufe des Siebenjahrplans eine weit geöffnete Schere zwischen Soll und Ist aufgetan, die Planrückstände gegenüber den ursprünglichen Planzielen sind immer größer geworden. Eine möglicherweise strittige Frage, ob man das ursprüngliche Planziel für den Fall, daß i m Sieben jahrplan nicht bereits ein zwischenzeitliches Soll festgelegt war, an der linearen Entwicklung oder unter der Annahme einer konstanten Zuwachsrate messen sollte, hat nach fünfjährigem Planvollzug praktisch die Bedeutung verloren, weil 1965 beide — theoretischen — Arbeitshypothesen zusammenfallen. 2. Die zusammengebrochene Investitionsplanung Die politische Fanfare, die als erste Zielsetzung des ersten Siebenjahrplanes der Sowjetzone die rasche Überholung des westdeutschen Lebensstandards der mitteldeutschen Bevölkerung ankündigte, ließ die viel ernster gemeinte entscheidende Zielsetzung zurücktreten, innerhalb der Planperiode 1959 bis 1965 die Anlageinvestitionen mehr als zu verdoppeln. Der Sieben jahrplan sah gesetzlich eine Investitionssumme von insgesamt 142 Mrd. D M vor, m i t denen i n sieben Jahren die produktive Leistungsfähigkeit der Sowjetzonen Wirtschaft und ihre Infrastruktur i n einer ungewöhnlichen Kraftanstrengung verstärkt werden sollten. Das Ziel war nur zu erreichen, wenn bereits i m ersten Jahr eine Wachstumsrate von 19 v H der bereits relativ hohen Investitionsleistung des Basisjahres eingehalten werden konnte, die sich dann in langsamer Degression abschwächen durfte, aber gegen Ende der Planperiode immer noch einen ansehnlichen Zuwachs hätte ausmachen müssen. Die i n der nebenstehenden tabellarischen Darstellung zusammengefaßte Plananalyse der sowjetzonalen Investitionsabsichten und ihrer Realisierung bestätigt den Expansionsrausch, unter dem die Planer bei der Ausarbeitung des Sieben jahrplans standen. Nach den Planvorstellungen sollten offenbar die maschinellen Investitionen zuerst das Ubergewicht haben und dann i m Tempo von den Bauinvestitionen überholt werden. I n Wirklichkeit übererfüllten die Bauinvestitionen — wenigstens rechnerisch — i m ersten Jahr der Siebenjahrplanperiode sogar i h r Soll, gingen dann aber i n ein immer verhalteneres Tempo über, während den übrigen Anlageinvestitionen bereits gleich zu Beginn des Investitionsrennens die L u f t ausging.
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
Die Jahrespläne versuchten sich dem Unvermögen der Sowjetzonenwirtschaft, die Investitionspläne zu realisieren, rasch anzupassen. Sie steckten das Ziel bis 1963 auf die Hälfte der ursprünglichen Expansionsspanne zurück, ermöglichten jedoch trotzdem i n keinem Jahr wenigstens eine Jahres-Sollerfüllung. Die Schockwirkung auf die Zonenverantwortlichen war so heftig, daß für 1960 eine Fixierung der Bruttoanlageinvestitionen unterblieb. Die Stagnation hielt aber über 1961 hinaus an und drosselte die Investitionsentwicklung bis zum Abbruch des Sieben jahrplans Ende 1963. Als der zweite Sieben jahrplan i n seinen Schlüsseldaten vorbereitet wurde, verzichteten die Planer auf die Fortsetzung des unsinnig gewordenen Zahlenspiels. Die Zuwachsrate sollte bei den Bruttoanlageinvestitionen für die Zeit bis 1970 — in der Bruttorechnung — auf 7,5 v H zurückgenommen werden. Man plante für 1965 nunmehr ein Investitions-Volumen, das gegenüber den Absichten des ersten Siebenjahrplans erheblich reduziert wurde (vgl. Schaubild S. 18). Die Planer der Zone sind offenbar davon ausgegangen, daß das ehemalige Planziel des ersten Sieben jahrplanes sich frühesten 1969 erreichen läßt, das heißt m i t nicht weniger als vier Jahren Verspätung. I n der Entwicklung der Anlageinvestitionen einer Industriewirtschaft repräsentiert sich aber jeweils die industrielle Wirtschaftskraft der folgenden Produktionsphase. Die gewaltigen Investitionsrückstände i n der ersten Siebenjahrplanperiode hätten die Expansionsmöglichkeiten des zweiten Sieben jahrplans der Sowjetzone auch dann ernsthaft begrenzt, wenn die Zonenwirtschaft nicht auch funktionell i n eine sich ständig verhärtende Krise hineingeraten wäre. Bei Abbruch des ersten Sieben jahrplans, also Ende 1963, war der Investitionsrückstand der Sowjetzonenwirtschaft, gemessen an dem effektiven Planziel, a) bei den Anlageinvestitionen insg. um rd. 27 vH, b) bei der Bauproduktion u m rd. 17 v H i m Rückstand. Die Expansion bei den Anlageinvestitionen war noch nicht einmal zur Hälfte und bei der Bauproduktion nur zu weniger als Zweidritteln tatsächlich erreicht worden. Damit war das Schicksal des ersten Sieben jahrplans besiegelt, er galt schon i n der Mitte seiner Laufzeit, also Mitte 1962, als praktisch gescheitert. 3. Die Planschicksale in den Grundstoff- und Produktionsgüterbereichen Die Grundstoff- und Produktionsgüterindustrien waren i n den Siebenjahrplanpositionen begünstigt, sie verfügten über jene Prioritäten,
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Plan Vollzug
31
die bei der Beschaffung von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Energien i n einer Zwangswirtschaft unerläßlich sind. Trotzdem ist das Plansoll des Sieben jahrplans nur i n wenigen Branchen erreicht worden. Nur die Jahrespläne wurden i n beiden Bereichen der „unternehmerischen" Nachfrage, wie w i r sie unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen bezeichnen, ständig so dirigiert, daß sie m i t der tatsächlichen Produktionsentwicklung rechnerisch übereinstimmten. Verzerrungen aus der Bruttorechnung werden innerhalb der Planrechnung beim Vergleich von Soll und Ist wahrscheinlich dadurch mehr oder weniger vollständig eliminiert, daß die Fehler sowohl i n der Sollals auch i n der Ist-Rechnung gleichzeitig auftreten. Wieweit die IstRechnung stärker aufgebläht wird, obwohl die Verrechnung i n Planpreisen die Preiseinflüsse neutralisieren soll, kann nur bei interner Kenntnis der Planabrechnung beurteilt werden, die der Forschung i n Westdeutschland natürlich versagt bleibt. Die Vermutung spricht dafür, daß die Ist-Rechnung unter bestimmten Bedingungen, insbesondere denen einer verstärkten Arbeitsteilung zwischen den Betrieben, übersteigert ist. Die aus der Bruttorechnung abgeleiteten Planrückstände sind daher Mindestgrößen, die sich aus der Scherenbildung zwischen den Siebenjahrplan-Projektionen (Soll) und der tatsächlichen Produktions-Entwicklung (Ist) rechnerisch ergeben. Die Relation ist jeweils, wie i n den Anmerkungen zu den Tabellen erklärt, errechnet aus dem Ist-Stand, i n Beziehung gesetzt zum Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung. So mannigfach die Bestimmungsgründe für die enormen Planrückstände sind, i n die der Planvollzug des Sieben jahrplans der Sowjetzone geraten ist, auf einigen wenigen Gebieten wurden sie durch Gegenmaßnahmen überspielt oder es zeigte sich, daß die Produktionsmöglichkeiten einfach falsch, i n diesem Falle zu niedrig eingeschätzt worden waren. Aber auch Planübererfüllungen ergeben unerwartete Disproportionen, wenn sie nicht etwa das Ergebnis einer internen Planrevision sind, was gerade wegen der erwünschten „Optik" einer Übererfüllung i n der Zwangswirtschaft kaum jemals publiziert wird. Die Erfolgsberichterstattung i m Sieben jahrplan muß sich m i t einigen Schwerpunktproduktionen begnügen, die bei den Produktionsmitteln i m Zeitpunkt vor dem Abbruch des Sieben jahrplans tatsächlich die ursprünglichen Siebenjahrplan-Ziele erreicht haben. Es ist die Walzstahlerzeugung ( ± 0 vH), die Erzeugung von Braunkohlenbriketts ( + 1 vH), die auch i m Interzonenhandel für die Versorgung WestBerlins eine große Bedeutung haben, also quasi „Devisenbringer" sind, weiterhin die Roheisenerzeugung ( + 4 v H ) , die Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen ( + 15 vH) und der Rohrleitungsbau ( + 17 vH), die wegen der agrarischen und energiewirtschaftlichen Sonderpro-
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g Produktionsentwicklung der sowjetzonalen Grundstoffindustrie*) 1958 (Basis des I. Siebenjahrplanes) = 100 I. Siebenjahrplan-Soll bei bei Jahr linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
1958 1959 1960 1961 1962 1963
100 1130 1260 1390 1510 1640
100 110 120 132 144 158
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1770 190
173 190
tatsächliche Entwicklung (Ist)
100 110 118 126 134 142g)
JahresVolkswirtschaftspläne c) (Soll)
100 109
I I . Siebenj ahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten d)
100 — —
125 133 142 151 •
—
—
—
—
• •
—
—
•
—
—
•
—
—
— —
142
Siebenj ahrplan-Rückstand (—) in v H e)
±0,0 — 2,6 — 6,1 — 9,1 — 11,5 — 13,6
153 165 177 191 206 222 239
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben über die Bruttoproduktion (nach Industriebereichen) zu unveränderlichen Planpreisen. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 9,6 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. d) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 7,7 vH. e) Rückstand gegenüber dem Siebenj ahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. f) Lineare Entwicklung angenommen. g) Planerfüllung unterstellt. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR', 1960/61, S. 302; 1962, S. 282; 1963, S. 112.
Produktionsentwicklung der sowjetzonalen Investitionsgüterindustrie*) (Metallverarbeitende Industrie) 1958 (Basis des I. Siebenj ahrplanes) = 100 I. Siebenj ahrplan-Soll bei bei Jahr linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
1958 1959 1960 1961 1062 1963
100 1170 1340 1510 1670 1840
100 112 125 140 156 175
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
2010 218
195 218
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
tatsächliche Entwicklung (Ist)
97 116 129 138 151 165?)
JahresVolkswirtschaftspläne cì (Soll)
100 III
.
141 151 165 178
I I . Siebenj ahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten d)
100 — — — —
165
Siebenj ahrPlan-Rückstand (—) in v H e) 1
—3,0 — 0,8 — 3,5 — 8,4 — 9,8 — 10,5
181 197 216 236 259 283 309
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben über die Bruttoproduktion (nach Industriebereichen) zu unveränderlichen Planpreisen. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 11,8 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. d) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 9,4 vH. e) Rückstand gegenüber dem Siebenj ahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. f) Lineare Entwicklung angenommen. g) Planerfüllung unterstellt. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR', 1960/61, S. 302; 1962, S. 282; 1963, S. 112.
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g
33
gramme forciert wurden. Diese investiven Anstrengungen gingen aber zu Lasten der breiten übrigen Produktion. Da die sowjetzonale Planberichterstattung für die Öffentlichkeit nicht systematisch, sondern nur sporadisch und lückenhaft erfolgt, dabei völlig w i l l k ü r l i c h verfährt, war bei Abschluß unserer kritischen Analyse der Verlauf der 1963er Produktion nur teilweise bekannt. Aus Erfahrung konnte unterstellt werden, daß i m Laufe des Jahres 1963 genannte und bereits revidierte Jahresplan-Sollzahlen annähernd erreicht werden würden. Für die Positionsbestimmung des Siebenjahrplanvollzugs wurde daher die „Erfüllung" einfach unterstellt, was allerdings ein günstigeres B i l d entstehen läßt, als es tatsächlich gegeben ist. Teilweise gehen die Zahlen nur bis Ende 1962. Das aber kann i n Kauf genommen werden, denn das B i l d ist so trübe, wie es die Wirtschaftskrise der Zone erwarten ließ: Siebenjahrplanrückstand 1963 in v H des „Solls" Herstellung synthetischer Faserna) Gaserzeugung a ) Maschinen für Verbrauchsgüterindustrie a ) Tempergußa) Baumaterialindustrie Wälzlagera) ' Splitta)
—25,7 — 23,8 —22,4 — 22,3 — 21,8 — 21,5 —21,3
Phosphordüngera) Schwermaschinenbau Maschinen für Nahrungs- und Genußmittel 3 ) Graugußa) Chemische Industrie Metallurgie Elektrotechnische Industrie Elektroenergie Schwefelsäure 0 ) Zementa)
—16,2 —15,5 —15,3 —15,1 —14,3 —14,1 —14,0 —12,6 —10,7 —10,4
PVC-Pulvera) Elektrostahla) Allgemeiner Maschinenbau 0 ) Rohstahla) Stahlkonstruktionena) Stickstoffdüngera) Schottera) Kalziumkarbida) Rohbraunkohle Chemische Apparate a )
— — — — — — — — — —
a
8,5 5,3 4,7 4,3 4,2 4,1 3,7 3,2 2,5 1,8
) 1962, für 1963 lagen bis Jahresende keine Erfüllungsdaten vor.
Daß ein derart breiter Fächer der Plan-Nichterfüllung i n den Versorgungsbereichen aber auch bei den Zulieferungen einer Produktionsstufe zur anderen erhebliche Disproportionen i m ganzen Produktionsgefüge m i t sich bringt, ist natürlich. Die Planrückstände sind ja, da die Marktfunktionen bisher i n der sowjetzonalen Wirtschaft weit-
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m P l a n o l l z u g Produktionsentwicklung der sowjetzonalen Verbrauchsgüterindustrie a ) (Leichtindustrie) 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100 I. Siebenjahrplan-Soll bei bei Jahr linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
1958 1959 1960 1961 1962 1963
100 1120 1240 1360 1480 1600
100 109 119 130 142 154
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1720 184
168 184
—
tatsächliche Entwicklung (Ist)
100 112 118 123 130 133»)
JahresVolkswirtschaftspläne c) (Soll)
100 111
—
—
—
—
—
—
—
100 — —
124 131 133 136
—
—
I I . Siebenj ahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten d)
— —
133 137 141 145 150 154 158 163
Siebenj ahrplan-Rückstand (—) i n v H e)
±0,0 ±0,0 — 4,8 — 9,6 —12,1 —16,9
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben über die Bruttoproduktion (nach Industriebereichen) zu unveränderlichen Planpreisen. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 9 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. d) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 3 vH. e) Rückstand gegenüber dem Siebenj ahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. f) Lineare Entwicklung angenommen. g) Planerfüllung unterstellt. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR\ 1960/61, S. 302; 1962, S. 282; 1963, S. 112.
Produktionsentwicklung in der sowjetzonalen Nahrungs- und Genußmittelindustrie^) 1958 (Basis des I. Siebenj ahrplanes) = 100 I. Siebenjahrplan-Soll bei bei Jahr linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
1958 1959 1960 1961 1962 1963
100 1060 liiO 1170 1230 1290
100 105 110 115 121 127
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1340 139
133 139
tatsächliche Entwicklung (Ist)
100 105 114 118 118 123h)
—
—
•
—
—
•
—
—
JahresVolkswirtschaftspläne cì (Soll)
100 108 •
120 119 123
I I . Siebenj ahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten d)
100 — — — —
123
Siebenj ahrplan-Rückstand (—) in v H e)
±0,0 — 0,7 + 2,3ε) + 0,8ff) — 3,9 — 4,0
126 126 132 135 138 142 145
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben über die Bruttoproduktion (nach Industriebereichen) zu unveränderlichen Planpreisen. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 4,8 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. d) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 2,4 vH. e) Rückstand gegenüber dem Siebenj ahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. f) Lineare Entwicklung angenommen. g) Planübererfüllung. h) Planerfüllung unterstellt. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR', 1960/61, S. 302; 1962, S. 282; 1963, S. 112.
35 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Bauproduktion
1958 = 100 300
~1
1
1
Γ
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) ™—
b z w . tatsächliche
Produktion
Plan-Soll Lineare Entwicklung Konstante Zuwachsrate
250 -
φ
1 der Soll J Bruttoprioduktion
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Jahrespläne (Soll)
#
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο Reduziertes Soll I I I I I I Siebenjahrplan-Rückstand
1936 1939 1944 1950
1958 59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
36
Planziel und Planerfüllung des sowjetzonalen Wohnungsbaus 1958 = 100 250
250
—
200
200
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist)
Plan-Soll
Lineare Entwicklung der Soll-Bruttoproduktion
150
150
100
100
, ι II
φ
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Q
Jahrespläne
(Soll)
S i e b e n j a h r p l a n - R ü c k stand
Bruttoproduktion nach s o w j e t z o n a l e r
1958 59
60
61
62
63
64
65
Planrechnung
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug
37
gehend ausgeschaltet sind, nicht das Ergebnis falsch eingeschätzter Nachfrage, sondern Ausfluß vieler Arten von Störungen und Mängeln, auf die i m dritten Kapitel noch eingegangen werden wird. 4. D i e Planabläufe i n den Verbrauchsgüterbereichen
Nicht weniger umfangreich, dafür aber noch breiter gefächert, ist der Planrückstand bei den Verbrauchsgütern. Der erste Sieben jahrplan hatte der Verbrauchsgütererzeugung keineswegs die Priorität eingeräumt, wie man der politisch gemünzten Parole von der Uberflügelung der westdeutschen Lebenshaltung entnehmen könnte. Die i m einzelnen noch zu belegenden und i n den speziellen Tabellen und Schaubildern offengelegten Planziele sahen i m Gesamtniveau der industriellen Wirtschaftsbereiche bei den Verbrauchsgütern und für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie die relativ niedrigsten Zuwachsraten für die Siebenjahrplanperiode (bis 1965) vor, und zwar 84 v H Zunahme bei den Verbrauchsgütern und nur 39 v H Zunahme für die Nahrungs- und Genußmittelerzeugung. Wenn i n diesen beiden W i r t schaftsbereichen der Konsumentennachfrage — abgesehen vom Wohnungsbau — die Produktion am stärksten i m Vollzuge des ersten Siebenjahrplans zurückblieb, dann beweist dies, daß die Wirtschaftskrise der Sowjetzone sich am heftigsten i n der unmittelbaren Versorgung der Bevölkerung auswirkte. Hier herrschte zeitweise ein ausgesprochener Versorgungsnotstand, w e i l die Kreisläufe zwischen Produktion und Versorgung immer wieder unterbrochen wurden. Die effektive Planlosigkeit eines ausgehakten Plansystems bestimmte i n den vergangenen Jahren den stets schwankenden Versorgungsgrad. Die farbigen Graphiken lassen sehr anschaulich die von Jahr zu Jahr i n der Sieben jahrplanperiode entstandenen Diskrepanzen verfolgen. Wiederum wollen w i r uns klarmachen, daß es sich bei dem hier i n diesem Kapitel kritisch behandelten Planvollzug u m die Analyse ausschließlich offizieller sowjetzonaler Plandaten handelt, sowohl i n der Soll- wie i n der Ist-Rechnung. Diese Plandaten sind nur m i t den Mitteln der üblichen Methode der Wirtschaftsstatistik über Indices und Veränderungsrelationen aufbereitet und exakt vergleichbar gemacht. Soweit sie Verzerrungen enthalten, liegen sie i m sowjetischen Plansystem, denn die Ist-Rechnung unterstellt, daß die von der sowjetzonalen Statistik gemeldete „Planerfüllung" den Tatsachen entspricht. W i r wissen, daß dies nicht — jedenfalls nicht immer — der Fall ist. Hierüber ist i m dritten Kapitel einiges zu sagen. I n der Wirklichkeit des Planvollzugs müssen die Planrückstände i m Laufe des Siebenjahrplans noch größer gewesen sein, als es sich aus der Analyse der amtlichen Zahlen der sowjetzonalen Planung ergibt. Das charakteristi3 Gleitze
38
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug
sehe Gefälle i n der branchen- oder warenbezogenen Rückständigkeit der Industrieproduktion während der Siebenjahrplanperiode w i r d von den möglichen Verzerrungen i n der sowjetzonalen Ist-Rechnung praktisch kaum beeinflußt. Vielleicht ergäben sich i n der Rangordnung gewisse Änderungen, was für die aufgezeigte Tatsache von völlig planwidrigen Disproportionen i n den konkreten Planabläufen jedoch ohne Belang ist. Siebenjahrplanrückstand 1963 in v H des „Solls" Wollene Obertrikotagena) Motorräder Dederon-Seidengewebe a ) Weißzuckera)
—46,6 — 36,2 — 33,5 — 31,9
Wollene Gewebe») Teppiche und Läufer*) Buttera) Fleischa) Bekleidungs- und Näherzeugnisse-Industrie Fensterglas*) Baumwoll- und baumwollartige Gewebe*) Textilindustrie Fettkäse») Schuhea) Glas- und keramische Industrie Haushaltporzellan und Hotelgeschirr a ) Fernsehempfänger
—29,9 —29,2 —24,9 — 23,5 —22,9 —22,1 —19,7 —19,6 —17,0 —15,3 —14,8 —14,5 —12,3
Leder-, Schuh- und Rauchwarenindustrie Kühlschränke Personenkraftwagen Dederon-Damenstrümpfe Lebensmittelindustrie a) 1962, für 1963 lagen bis Jahresende keine Erfüllungsdaten vor.
—10,9 — 8,3 — 6,5 — 5,3 — 4,0
Nur i n drei Fällen der sowjetzonalen Berichterstattung, aus der sich die Planabläufe rekonstruieren lassen, ist auf eine Ubererfüllung der ursprünglichen Planvorhaben zu schließen. Es handelt sich u m die sogenannte Kulturwarenindustrie ( + 9 vH), u m die Möbelherstellung ( + 1 0 vH) und die Produktion von Waschmaschinen ( + 4 1 vH). Die anschließenden Diagnoseberichte i m zweiten Teil des Bandes — vgl. S. 288, 289 und 299 — vervollständigen die Vorstellungen, die w i r uns von den Auswirkungen dieser planwidrigen Mehrproduktion auf die Versorgungssituation machen können, weil spezielle Exportverpflichtungen und möglicherweise kurzfristige Auflagen zu plötzlichen Umdispositionen geführt haben können. Es ist möglich, daß auch die zeitweisen Sonderaktionen zur Verbesserung des Warenangebots und Aufarbeitung für höherwertige Waren unbrauchbarer Halbwaren (Bleche, Hölzer, Kunststoffe) die „Kulturwaren-Erzeugung" mengenmäßig begünstigt haben. Gießkannen und Kinderspielzeug aus unbrauchbaren Autoblechen haben aber eine volkswirtschaftlich recht zweifelhafte
Β. Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug
39
Produktivität, i n der Planabrechnung sind sie gegebenenfalls ein Lichtblick, der i n ihrer trostlosen Situation den Sowjetzonenplanern zu gönnen ist. 5. Industrielle Planrückstände bei Abbruch des Siebenjahrplans
Da die vor Abbruch des ersten Sieben jahrplans bekannt gewordenen Jahresplanziele für 1964 und 1965 i n keinem Wirtschaftsbereich versuchen, die bis dahin eingetretenen Produktions- und Versorgungseinbußen aus der Nichterfüllung des ersten Sieben jahrplans auch nur i m geringsten wettzumachen, ist es lohnend und berechtigt, einen statistischen Zwischenstatus aufzustellen, u m das Ausmaß der industriellen Planrückstände zu bestimmen. Für diese Operation bieten sich mehrere exakte Maßstäbe und Verfahren an: 1. über den Vergleich der geplanten und der tatsächlich erzielten Zuwachsraten, 2. über den für die verschiedenen Industriebereiche errechneten und bereits dargelegten 1 Soll- und Ist-Vergleich bei Plan-Abbruch sowie 3. über einen Volumen-Vergleich der angeblich bis Planabbruch erzeugten und für 1964/65 geplanten Industrieproduktion der Sowjetzone, verglichen m i t dem industriellen Produktionsvolumen, das ursprünglich nach der Siebenjahrplanprojektion bis 1965 erreicht werden sollte. Alle drei Maßstäbe bedienen sich als Grundlage der amtlichen Planberichterstattung der Sowjetzone und sind i m Rechengang für jedermann an Hand der vor- und nachstehenden Tabellen und Schaubilder dieses Bandes nachprüfbar. Je nachdem, ob man die lineare — wahrscheinlichere — Entwicklung i n der Siebenjahrplan-Projektion unterstellt oder davon ausgeht, die ursprüngliche Plankonzeption ginge von konstanten Zuwachsraten aus, ergeben sich für die Kontrollberechnung unterschiedliche Aussagen. Beide Relationsrechnungen haben dasselbe Ergebnis: I n keinem Falle erreichte die Siebenjahrplanpraxis bis 1963 das den großen Industriebereichen vorgegebene Soll. Die Rückstände i n den Zuwachsraten schwanken zwischen 11 bis 40 Prozent. I m nachstehenden Soll-Ist-Vergleich können w i r nunmehr zusammenfassen, was für die verschiedenen großen industriellen Wirtschaftsbereiche schon i m einzelnen dargelegt wurde: Der neue Sieben jahrplan setzt auf einem erheblich reduzierten Produktionsniveau, das nunmehr als neues Basis jähr für den künftigen Planablauf gedacht 1
3
Vgl. S. 28, S. 32 und S. 34.
40
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug Die durchschnittlichen jährlichen Zuwachsraten in der mitteldeutschen Industrie in den Jahren 1958 bis 1963 in v H
Wirtschaftsbereich
lt. I. Siebenjahrplan-Soll bei bei linearer konstanten EntwickZuwachslung raten
Gesamte industrielle BruttoProduktion») Grundstoffindustrien Investitionsgüterindustrien Verbrauchsgüterindustrien Nahrungs- u. Genußmittelindustrien Bauproduktion a) b) c) d)
tatsächliche durchschnittliche Zuwachsraten (ist)
reale Planerfüllung b) bei dem Zuwachsraten a c) b d)
+ 10,3
+
9,4
+
7,7
75
82
+ 10,4
+
9,6
+
7,3
70
76
+ 13,0
+ 11,8
+ 10,5
81
89
+
+
9,0
+
5,9
60
66
+ 4,8 + 11,0
+ +
4,2 7,9
82 66
87 72
9,9
+ 5,1 + 12,0
Ohne Bau, einschließlich Energie und Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Erfüllung in v H der dem Plan entsprechenden Jahreszuwachsraten. Bezogen auf eine lineare Entwicklung. Bezogen auf konstante Zuwachsraten lt. Plan.
ist, fast genau dort an, wo der gestrandete erste Sieben jahrplan steckenblieb. Das ist seine Vorbelastung, denn der Zustand der Industrie der Sowjetzone war ja keineswegs das Resultat mehr oder weniger sorgfältiger Planung, sondern der i n der vorliegenden Untersuchung offengelegten Fehlplanung oder planwidriger Fehlentwicklung, nicht etwa einer organischen oder ausgewogenen Entwicklung. I m Soll-Ist-Vergleich für die sowjetzonale Gesamtindustrie bestätigt sich das bereits gewonnene B i l d eines differenzierten, von offenbar ungesteuerten und nicht koordinierten Eigenbewegungen — bis zur gelegentlichen „Übererfüllung" — durchsetzten Planablaufs, der bei Abbruch des ersten Siebenjahrplans bereits chaotische Verzerrungen im Plangefüge ausgelöst hatte. Verdichtet man jedoch die differenzierte Entwicklung der sowjetzonalen Industriewirtschaft, wie das der Statistiker zu tun pflegt, um über einen statistischen Durchschnitt einen Gesamtüberblick über die volkswirtschaftliche Niveauänderung zu erhalten, dann offenbart sich dem Plananalytiker als Ergebnis seiner mühevollen Arbeit ein effektiver Rückstand — die Bauwirtschaft einbezogen — gegenüber der Planillusion von 13 bis 14 Prozent des Planziels. Wie der nebenstehenden Übersicht zu entnehmen ist, waren Ende 1963 wenigstens zwei Versionen i m Spiel, m i t denen das Planmanöver in einer Siebenjahrplanperiode wiederholt werden soll. Das Basisjahr für
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug
41
Entwicklung der gesamten sowjetzonalen industriellen Bruttoproduktion**) (ohne Bau, einschl. Energie und Nahrungs- und Genußmittelindustrie) 1958 (Basis des I. Siebenjahrplanes) = 100 I. Siebenjahrplan-Soll bei bei Jahr linearer konstanten EntwickZuwachslung raten b)
1958 1959 1960 1961 1962 1963
100 1130 1250 1380 1510 1640
100 110 120 131 143 157
1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970
1760 188
172 188
tatsächliche Entwicklung (Ist)
100 112 122 128 137 144
JahresVolkswirtschaftspläne cì (Soll)
100 112
I I . SiebenjahrplanSoll bei konstanten Zuwachsraten d)
100 — —
131 137 145 151i?)
—
—
—
—
•
—
—
•
—
—
•
—
—
•
— —
142 152 162 173 1C5 198 212 227
Sieben jahrplan-Rückstand (—) in v H e)
±0,0 — 0,6 — 2,7 — 7,3 — 9,2 —12,2
•
• •
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben über die Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. b) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 9,4 vH. c) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. d) Gleichbleibende jährliche Zuwachsraten von 6,9 v H entsprechend der Gesamtsteigerung bis 1970 von 160 v H des auf 142 reduzierten Plansolls für 1963. e) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Produktionsentwicklung. f) Lineare Entwicklung angenommen. g) Errechnet nach dem Volkswirtschaftsplan 1964 mit einer geplanten Zuwachsrate von 5,7 vH, bezogen auf das nachträglich von 145 auf 142 reduzierte Plansoll von 1963. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der , D D R \ 1960/61, S. 304; 1962, S. 284; 1963, S. 112.
die neuen Plandispositionen soll 1963 sein, aber schon vor Ablauf dieses Jahres wurden Steigerungszahlen für die neue Planperiode genannt. M i t ihnen konnte man das Planziel für 1970 konstruieren, was dort — wo die Anhalte für eine gesicherte Vorausberechnung gegeben erschienen — i n den Plandiagrammen und den Tabellen für den SollIst-Vergleich geschehen ist. Das Basisjahr 1963 ist aber weder stabiler noch ausgeglichener als das Basisjahr 1958, von dem aus der erste Sieben jahrplan startete. Schon das erste Planjahr 1959 wurde m i t den Diskrepanzen des Basisjahres belastet, neuerdings wiederholt sich diese Plantragödie und zwingt die Planer zu manövrieren. Trotzdem bleiben die veränderten Plandispositionen und Reduzierungen genügend sichtbar; das i n der Plananalyse angewandte analytische Instrumentarium versagt deshalb nicht, w e i l w i r uns dazu bereitfinden können, für die Fortführung unserer Analyse zu unterstellen, daß die vorläufigen — recht optimistischen — neuen Planziele sich realisieren lassen. Das zu gewinnende B i l d ist dann allerdings optimistisch gefärbt, bleibt aber düster genug:
42
Β . Der Prozeß wachsender Disproportionen i m Planvollzug Vollzugsergebnis des ersten Siebenjahrplans Erster Sieben jahrplan Soll Ist») 1965 1965
Anlage-Investitionen Bauproduktion Grundstoffindustrie-Prod. Inves titions güterind. -Prod. Verbrauchsgüterind.-Prod. Nahrungs- und Genußmittel-Produktion Gesamte Industrie-Prod.
+ 103 v H + 107 v H + 90 v H + 118 v H + 84 v H + +
39 v H 88 v H
+ + + + +
58 56 65 97 41
Absoluter SiebenjahrPlan-Rückstand in v H in Monaten der Basisjahr-Produktionb)
vH vH vH vH vH
+ 29 v H + 62 v H
178 158 114 98 143
vH vH vH vH vH
26 v H 99 v H
21l/s Monate 19 Monate 132/3 Monate ll 3 /4 Monate 17 Monate 3 12
Monate Monate
a) Bei unterstellter Planerfüllung der revidierten Pläne. b) Basis jähr 1958.
Das Ergebnis der Analyse für die gesamte, also ungekürzte Siebenjahrplanperiode ist: Auch wenn die heutigen Absichten der Sowjetplaner sich für 1964 und 1965 v o l l erfüllen, bleibt der erste Sieben jahrplan i n seiner tatsächlichen Entwicklung u m eine volle Jahresproduktion — gemessen an dem Ausgangsjahr 2 — hinter den Planerwartungen zurück. Bei den Anlageinvestitionen beträgt der Produktionsrückstand mehr als eindreiviertel Jahr, i n der Bauproduktion weit mehr als anderthalb Jahr, bei den Verbrauchsgütern fast anderthalb Jahr. Das hat alle ehemaligen Planillusionen zerstört, mußte aber zugleich auch die sowjetzonale Industrie und den Handel i n die unheilvollen Versorgungsschwierigkeiten hineinmanövrieren, unter denen sich die Sowjetzonenwirtschaft schon 1962 zusehends verkrampfte.
2
Basisjahr 1958.
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans 1. Scheingründe für das Versagen der sowjetzonalen P l a n u n g
Fehler, die bei jeder wirtschaftlichen Programmierung und ihrem Vollzug unterlaufen: der bloße Irrtum, eine verfehlte Einschätzung oder auch das individuelle Versagen Einzelner können nur dann zu volkswirtschaftlich relevanten Störungen führen, wenn sie größte Ausmaße annehmen. I n der sowjetzonalen Plankritik sind sie nur Hintergrundargumentation, und das m i t Recht. Die wirklichen Bestimmungsgründe sind tief i n dem i n der Sowjetzone praktizierten Wirtschaftssystem verwurzelt und verflochten; sie können daher nicht offengelegt werden, wenn man sie nur i n der Oberflächenbetrachtung, also vom Äußerlichen her, erklären w i l l . Das politische Parolenbedürfnis verführt zu dieser möglichst sogar nur eindimensionalen Ableitung von Erklärungen, die das für die Betroffenen meist Unerwartete verständlich machen sollen. I m westlichen Sprachgebrauch kaum bekannte Worte der Diffamierung müssen dafür herhalten, den Gegner zu charakterisieren, der das Böse w i l l und dabei angeblich vieles erreicht. So wurde die „Störfreimachung" Anfang der sechziger Jahre zur Parole, womit gemeint war, daß die Sowjetzone sich von der Abhängigkeit von Zulieferungen aus Westdeutschland oder aus dem westlichen Auslande unabhängig machen sollte. Dabei lief der Interzonenhandel während der ganzen Planperiode i n gewohnten und projektierten Bahnen. Auch i m übrigen regulären Außenhandel m i t dem Westen änderte sich nichts an den Gegebenheiten, die bei der Projektierung des Sieben jahrplanes schon bestanden. Dann war es die westliche „Abwerbung", die hinter der einseitigen Abwanderung von Fachkräften, fertigen Studenten oder ausgebildeten Lehrlingen stehen sollte, tatsächlich aber der Ausdruck eines wirtschaftlichen Gefälles und einer wachsenden Bereitschaft war, sich den politisch unerträglichen Verhältnissen einer permanenten Diktatur zu entziehen. Die Gegenbewegung blieb aus, auch nachdem die Berliner Mauer und die verstärkten militärischen Grenzbefestigungen an der übrigen Zonengrenze die Fluchtwege noch stärker als schon vorher abgeriegelt hatten. Auch vor Errichtung der „Mauer" hatte das engmaschige Netz der Grenzüberwachung jeden „Absetzversuch" zu einem
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
gewagten Unternehmen gemacht, das Zehntausende wegen Mißlingens m i t schweren Vergeltungen bezahlen mußten. Daß aber ein unter diesen Bedingungen immer nur verhältnismäßig begrenzter Prozentsatz abwandernder Fachkräfte, Studierender und Lehrlinge innerhalb einer Planperiode die i n den vorangegangenen Kapiteln dieser Analyse festgestellten Disproportionen und Rückstände verursachen, ja auch nur auszulösen vermochte, ist absurd. Gleich i n die Nähe dieser flachen Beweisführung für angeblich schwere äußere Eingriffe, denen die Sowjetzone ausgesetzt war, gehört die Ulbricht-Parole von dem Kapitalverlust von 30 Mrd. DM, der der Sowjetzone durch die Wanderungsbewegung von Ost nach West inzwischen entstanden ist. Selbst i m Menschenhandel der Kolonialzeit waren derartige Kapitalrechnungen nicht üblich, und in der Beurteilung der Auswanderungen oder von regionalen Abwanderungen innerhalb der Volkswirtschaftsbereiche ist das Rechnen über den Wert einer Arbeitskraft nach „Aufzuchtskosten" eine statistische Verirrung, der man nicht nachdrücklich genug entgegentreten kann. Menschen, gleichgültig ob sie werdende, aktive oder inaktive Arbeitskräfte sind, werden weder i n der westlichen noch i n der sowjetischen Vorstellungswelt als Kapitalvermögen angesehen. Ob sie durch Zuwanderung oder Abwanderung volkswirtschaftliche Verluste verursachen, hängt von vielerlei ökonomischen und demographischen Voraussetzungen ab. Die Menschen sind generell „Konsumenten", sie sind dagegen potentiell unterschiedliche „Produzenten". Das letztere sind sie i n der industriellen Gesellschaft aber nur bei verfügbaren Arbeitsplätzen. I n einer während der ganzen Nachkriegszeit weitgehend unterversorgten Wirtschaft und bei vergleichsweise weit unterdurchschnittlicher Arbeitsproduktivität, was i n der Sowjetzone einer latenten Arbeitslosigkeit von einer ganzen Million Arbeitskräften entspricht, läßt sich die Sowjetzone bei dem gegebenen wirtschaftlichen Zustand und seiner Ordnung nicht als unterbevölkert bezeichnen. Mindestens zeitweise, auf jeden Fall i m Hinblick auf die agrarische und die Energieversorgung war die Sowjetzone während des verflossenen Jahrzehnts als relativ übervölkert einzustufen. Für eine entsprechende industrielle Expansion und die hierzu notwendige Ausstattung von Arbeitsplätzen — etwa i m Ausmaße der Abwanderungen — reichte die Wirtschaftskraft der Zone zu keiner Zeit nach 1945 aus, was das Experiment des ersten Siebenjahrplans und die dargestellten Rückstände i m Investitionsprogramm ausreichend belegen. I n das Reich der Parolenklempnerei gehört auch das i n der sowjetzonalen Auseinandersetzung zeitweise hochgespielte Argument der ungewöhnlichen Kältewelle i m Winter 1963. Auch Mißernten sind i n D i k taturen immer bequeme Scheinbegründungen für Fehlschläge. Natür-
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Sieben jahrplans
45
lieh ist auch hier ein gewisser Einflußgrad auf partielle Erscheinungen gegeben. Z u den Bestimmungsgründen für das Scheitern des Siebenjahrplans gehört die „Kälte" ebensowenig, wie die anderen vordergründigen Einzelerscheinungen dazu gehören. 2. Systembedingte Schwächen der industriellen Wirtschaftsführung
Illusionen sind schlechte Berater. Werden sie noch durch falsche oder unzureichende Informationen genährt, ist jede Zwangswirtschaft zum Mißerfolg verurteilt. Das haben die langjährigen Erfahrungen der deutschen Wirtschaftsführung während zweier Weltkriege erwiesen. I m ersten Jahrzehnt der sowjetischen Besatzung konnte die Sowjetzone nicht erhoffen, daß sie sich aus der Zwangswirtschaft zu lösen vermochte. Erst als die illusionslose Reparationswirtschaft auslief und die wirtschaftlich erstarkte Sowjetunion an Stelle einer ununterbrochenen Güterentnahme durch offene Reparationen und danach verdeckte reparationsähnliche Exportverpflichtungen einen mehr oder weniger realen Handelsaustausch folgen ließ und den Ostblock formte, so daß sich hieraus die Aussicht auf eine wirtschaftliche, gegenseitige Hilfe ergab, schaltete die sowjetzonale Wirtschaftsplanung mehr und mehr von der bloßen Mangel-Überwindung auf eine langfristige gezielte Expansion, u m den Anschluß an das Produktions- und Versorgungsniveau der westlichen Industrieländer zu erreichen. Die Aussicht, über eine Industrieexpansion einen gewaltigen Zuwachs an Produktions- und damit auch an Versorgungsgütern zu erhalten, setzt nicht nur i m sowjetischen Bereich Politiker i n Hochstimmung. I n der Sowjetzone gerieten die Machthaber i n einen Rauschzustand 1 . Moskau animierte sie offenbar wirksam i n der Vorstellung, das WestOst-Gefälle wenigstens i m mitteldeutschen Industriezentrum überwinden zu können; die Plankonzeption verlor sich vollends i n der politischen Spekulation. I n der Gegenwartsbetrachtung erscheinen die Bemühungen, die aus der Kriegs- und Reparationswirtschaft fortentwickelte sowjetzonale Zwangswirtschaft nunmehr i n eine dynamisierte sowjetische Planwirtschaft überzuleiten, nicht nur als ein Versuch m i t völlig unzulänglichen Mitteln. Weit beachtenswerter ist die systemtypische Fesselung der Wirtschaftsführung einmal an die Ideologie des Sowjetkommunismus und noch zwingender an konkrete politische Wünsche Moskaus. Dahinter verblieb das Leitbild, die schon Mitte der fünfziger Jahre für das Wachstum der Sowjetzonenwirtschaft immer hinderlicher werdenden Disproportionen i m Wirtschaftsgefüge auszugleichen, ganz i m 1 Vgl. die Abschnitte 1, 3 und 4 in der „Dokumentation" dieses Bandes, S. 335 f., 338, 340.
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
Wunschdenken der „Ökonomisten", die die schwächste Stellung i m Machtkampf innerhalb der politischen Führung innehatten, wie die massiven Positionsänderungen i n der Spitze der sowjetzonalen Planapparatur bestätigten. Den damit verbundenen Auseinandersetzungen verdanken w i r allerdings weitreichende Einblicke i n das Spannungsfeld der während der Siebenjahrplanperiode von Jahr zu Jahr sich verstärkenden Krise i n der Sowjetzonenindustrie und ihrer Führung. Nicht eine realistische Konzeption, nüchtern und strategisch erarbeitet, beherrschte die Auseinandersetzungen zur Halbzeit des Sieben jahrplans, sondern die Unruhe und die Verlegenheit über die notwendigen Schritte, u m aus der offenbar werdenden Krise herauszukommen 2 . Der politische Sekretär i m Z K der SED Honecker verstieg sich auf der 13. Tagung des Zentralkomitees i m J u l i 1961 zu der Feststellung: „Es fehlt an einer straffen Leitung bei der Durchführung des Planes... Bei einigen Mitarbeitern des Staats- und Wirtschaftsapparates, darunter auch leitenden, gibt es Erscheinungen des Liberalismus."
N u r zwei Jahre später konstatierte das „Neue Deutschland" 3 : „Bislang gibt es keinen wissenschaftlich begründeten Perspektivplan. Das führte dazu, daß die technisch-ökonomische Konzeption... wiederholt verändert werden mußte."
Was Honecker noch 1961 als „Liberalismus" glaubte diffamieren zu können, erläuterte Ulbricht 4 i n der Zwischenzeit, und zwar i m Dezember 1962, m i t der überraschenden Belehrung Leipziger Funktionäre, daß bis dahin „uns der Dogmatismus auf dem Gebiete der Ökonomie gehindert hat — der Stalinsche Dogmatismus und der eigene, der auf unserem Boden gewachsen ist —". Es ist nicht anzunehmen, daß derartige, ideologisch verbrämte Einsichten sehr beruhigend gewirkt haben. I n der Sowjetzone weiß man natürlich sehr w o h l u m viele gewichtige objektive Fakten, die das Scheitern des Sieben jahrplans verursachten. Es wurde bereits i n den vorangegangenen Kapiteln dargelegt, wie sehr das Instrumentarium der sowjetzonalen Wirtschaftsplanung unterentwickelt ist und höchstens einer primitiven Zwangswirtschaft genügt, wie sie unter kriegswirtschaftlichen Bedingungen unter hohem Verschleiß vielfach i n der Welt praktiziert worden ist. Monokulturen der Entwicklungsländer lassen sich möglicherweise sogar auf diese Weise erfolgreich dirigieren. Eine differenzierte Industriewirtschaft 2 Vgl. Bruno Gleitze: Die Sowjetzonenwirtschaft in der Krise, W W I Studie No. 2, S. 13 f. und 20. 3 Neues Deutschland vom 16.7.1963: Richtlinien für das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft. 4 Neues Deutschland vom 15. 12. 1962, S. 3: Antwort auf Fragen der Delegierten.
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Sieben jahrplans
47
w i r d i n ihren diffizilen Abläufen aber auf die Dauer mehr oder weniger blockiert. Die Bruttorechnung i n den Plandispositionen und i n der Plankontrolle verzerrt die zu bilanzierenden Größen, wobei es nicht wie i n der kaufmännischen Gewinnrechnung vor allem auf die Salden, sondern gerade auf die exakt bestimmten Volumen und ihre Strukturen ankommt. Hier versagt die bisherige sowjetische Plantechnik weitgehend. Bereits das Basisjahr 1958 des ersten Sieben jahrplans erwies sich als unstabil. Soweit 1958 nicht das Soll erreicht worden ist, von dem die Siebenjahrplanrechnung ausgegangen war, ging man schon m i t einem Defizit i n die neue Planperiode. Die systembedingten Schwächen der Wirtschaftsführung setzen sich i n der sowjetzonalen Industrie unvermindert bis i n die Betriebsbereiche fort. Die großbetriebliche Konzentration war bis zum Kriege auch i n Mitteldeutschland weit fortgeschritten, sie setzte sich unter der Sowjetisierung fort und vollzieht sich i n der Konzernierung angenäherten Formen. Nur sind während der Sowjetisierung der mitteldeutschen Industrie die entscheidenden Funktionen der Unternehmerschaft i n vielfach gewechselter Organisation bis i n die oberste oder auch regionalhöchste Wirtschaftsexekutive verlagert, dadurch stark verbürokratisiert und jedenfalls durch detaillierte Planauflagen gesteuert worden. A n die Stelle des i n der Marktwirtschaft systemtypischen Unternehmers t r i t t i n der sowjetisierten Wirtschaft der systemtypische Übernehmer. Dieser hat eine Fülle hoher spezieller Verantwortung, seine Funktionen sind keinesfalls gering, denn er dirigiert die Betriebsabläufe i m Rahmen der Planauflagen oder erfüllt organisatorische und technische Aufgaben, die sich aus jedem Produktions- und Distributionsprozeß ergeben, ganz gleich welcher Wirtschaftsverfassung. I m konkreten Fall vollzieht sich die Erfüllung eines komplexen Kundenauftrags i n West-Berlin nicht anders als die Erfüllung einer konkreten Planauflage. Aber der „Ubernehmer" wird, zumindest i n kritischen Situationen — und die gibt es ständig i m Wirtschaftsprozeß — ein anderes Verhalten nicht nur praktisch üben, sondern annehmen müssen. Denn er ist i m unternehmerischen Verhalten weit mehr gebunden und dirigiert als selbst i n zentralisiertester Konzernverfassung westlicher Unternehmen. Hier liegt aber auch der Schlüssel für das i n der Zone viel beklagte Verhalten breiter Schichten der betrieblichen Führungskreise i n der Sowjetzone. So heißt es i m Bericht über die Sitzung des „Ministerrats", der den „Volkswirtschaftsplan 1962" zu verabschieden hatte: „Der Ministerrat mißbilligte das ungesetzliche Verhalten von Werkleitern. Hauptdirektoren . . . und leitenden Mitarbeitern zentraler und örtlicher Or-
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Sieben jahrplans g a n e . . d i e durch Schönfärberei, Falschmeldungen, falsche Abrechnungen und ungesetzliche Erhebungen die gewissenhafte und exakte Abrechnung des Volkswirtschaftsplanes erschweren."
I n der sowjetisierten Wirtschaft erfüllt man keine Aufgabe, m i t der man bei aller Tücke des Objekts doch m i t innerer Befriedigung fertig zu werden sucht. I n der sowjetisierten Arbeitswelt erfüllt man ein „Soll". Selbst i n der fragwürdigen Akkordarbeit i n der westlichen Industriearbeit war doch noch eine „Aufgabe" enthalten, die man sogar gegebenenfalls m i t Gewinn zur eigenen Zufriedenheit erfüllen konnte. Die kategorisch geforderte „Soll-Erfüllung" tötet jede menschliche Beziehung zum Objekt, sie objektiviert die Arbeitsleistung, aber auch die leitende, die führende Funktion bis zur Unerträglichkeit. Die Nichterfüllung ist mehr als das Nicht-Schaffen einer Aufgabe, sie ist der Ausdruck für ein „gesellschaftliches" Versagen. Sie w i r d m i t Strafe bedroht, sie führt zur Selbstanklage, sie demoralisiert. Das Versagen hat Konsequenzen, die weit über die Folgen selbst asozialen Verhaltens i m westlichen Arbeitsleben hinausgehen. Deshalb führt die Flucht vor diesem „Versagen" i n der Sowjetzone — wie überall i m sowjetisierten Arbeitsleben — i n die Scheinheiligkeit, sie begünstigt die Unwahrhaftigkeit, sie nimmt selbst dem Betrugsmanöver den kriminellen Charakter, w e i l es oft nur als eine Handlung zur Selbsterhaltung empfunden wird. Der unerbittliche Zwang zur Sollerfüllung führt zur Selbsttäuschung: am Arbeitsplatz, i n der Betriebsführung genauso wie i n der Wirtschaftsführung selbst. Dieser Zwang ist barbarisch und unmenschlich, wenn die eigentlichen Ziele gar nicht erreichbar sind, wie die vorliegende Analyse für die Gesamtheit des Sieben jahrplans es nachgewiesen hat. M i t der Ordnungsvorstellung einer Planwirtschaft hat die „Soll-Erfüllungs-Ideologie" jedoch grundsätzlich nichts zu tun, sie ist ein Symptom der Zwangsherrschaft. Selbst wenn man die Worte des i n der übertreibenden und verzerrenden Propaganda groß gewordenen Ulbricht 5 nicht für v o l l nimmt, decken sie doch erstaunliche Verhältnisse auf: „Wie viele Fälle gibt es, wo Volkseigentum gestohlen, verschleudert oder nicht ausgenutzt wird. Neue, hochleistungsfähige Maschinen, darunter Automaten, werden täglich nur wenige Stunden genutzt. Regelrechte Fälschungen werden begangen, um solche Maschinen für die Betriebe zu ergattern, obwohl man weiß, daß sie nur wenige Stunden am Tage gebraucht werden. Bei den Nutzeffektberechnungen wird vorgegaukelt, daß die Maschine täglich 20 Stunden läuft. I n Wirklichkeit aber ist das die Zeit, in der sie täglich steht. Niemand, weder der Hauptbuchhalter, noch die W B , noch die Finanzorgane decken solche Schwindeleien mit der Nutzeffektberechnung auf und sorgen für völlige Auslastung der modernen Technik." 6
Rede vor dem 15. Plenum des Z K der SED, März 1962.
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
49
Die angeklagten Verhältnisse mögen i n der Sowjetzone verbreitet sein, repräsentativ können sie kaum sein, w e i l sie normalem Verhalten von i m Betriebsleben erfahrenen Menschen widersprechen. Sie sind eben ein Symptom der Demoralisation und können doch nur systembedingt sein, w e i l von einer Unternehmerschaft, die i m m a r k t w i r t schaftlichen Wettbewerb steht, solches Verhalten m i t Unrentabilität bezahlt werden müßte. Es ist aber für die Sowjetzone systemtypisch, daß die Beurteilung der Rentabilität einer Warenerzeugung gar nicht das Verhalten der i m Betriebe Tätigen beeinflussen oder gar bestimmen kann, w e i l wegen der Preisverzerrungen die effektiven Kosten nicht bekannt werden, es sich daher bei einem Überschuß ebensogut u m eine rechnerische Scheinrentabilität handeln kann wie u m zu niedrig ausgewiesene Gewinne. Die bisherige Kostenrechnung der Zone ist ein M i t t e l der Planabrechnung, aber kein Regulator für rationelles betriebliches Verhalten. Schon die Abschreibungen waren bisher nach sowjetrussischem Vorbild vorgeschrieben und unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts i n der Regel viel zu niedrig angesetzt. Sollten die Betriebsleiter i n der sowjetzonalen Wirtschaft funktional und dann auch ihrer Verantwortung nach vom bloßen „Übernehmer" vorgeplanter Aufgaben wieder zu wirtschaftenden „Unternehmern" verwandelt werden, die i n einer durch Rahmenplanung gesteuerten öffentlichen Wirtschaft — man nennt sie i n der Sowjetzone aus nie geklärten Gründen überwiegend „volkseigen" — nach den Prinzipien moderner Betriebswirtschaft die Industriebetriebe verantwortlich zu leiten hätten, wäre das herrschende sowjetisierte Planungssystem unbrauchbar. Das eine schließt das andere aus! Die gegenwärtig erreichte K l u f t zwischen „Soll und Ist", zwischen bisheriger Planungsillusion und effektiven Betriebsleistungen könnte sich allerdings i n der Sowjetzonenindustrie bei einer Neuorientierung kaum noch weiter auftun, wenn an Stelle manipulierter Jahrespläne (volkswirtschaftlich und betrieblich) unmittelbare Marktfunktionen wieder Nachfrage und Produktion regulieren würden. 3. Disproportionen zwischen Angebot u n d Nachfrage
Die Disproportionen zwischen Angebot und Nachfrage bestimmen i n der Marktwirtschaft den Konjunkturablauf. Deren Beeinflussung ist wechselseitig, und die Spannungen lösen sich, gegebenenfalls gesteuert durch konjunkturpolitische Maßnahmen, i n einer Phasenfolge, die Krisen und Überhitzungen nicht ausschließt, sie aber zwangsläufig durch Entspannung überwindet. Entgegen den Erwartungen, die die sowjetische Ideologie jahrzehntelang pflegte, daß i n der Planwirt-
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Sieben jahrplans
schaft sowjetischer Prägung Krisen nicht entstehen können, haben sich i n der Sowjetzone — ähnlich wie auch sonst i n der Sowjetwirtschaft — Disproportionen zwischen Angebot und Nachfrage entwickelt, die i n ihren Ausmaßen einen Vergleich selbst m i t sehr ernsten früheren Krisenperioden der Marktwirtschaft aushalten, die sich aber wegen des Planmechanismus deshalb weit schwerer überwinden lassen, w e i l die hierzu notwendigen Maßnahmen die jeweils projektierte Planung erst außer K r a f t setzen müssen. Disproportionen können immer nur durch gezielte Disproportionen wieder ausgeglichen werden. Deshalb mußten sowohl der zweite Fünf jahrplan der Sowjetzone (ursprünglich 1956—1960) wie der erste Sieben jahrplan (ursprünglich 1959—1965) zwangsläufig vorzeitig abgebrochen werden. I n einer lebendigen Industriewirtschaft gibt es aber kein Anhalten für System-Reparaturen, auch i n der Planwirtschaft laufen die Produktions- und Distributionsprozesse fortwährend weiter. Werden sie auch nur zeitweise gestoppt, kommt es zur Katastrophe wie 1945. Bei der Konzipierung des ersten Sieben jahrplans, der ab 1959 die sowjetzonale Wirtschaft zu steuern und zu dirigieren hatte, sind offensichtlich die 1958 bereits vorhandenen Diskrepanzen i n der Industrieentwicklung so gut wie unberücksichtigt geblieben. I m Wahn einiger angeblich überraschend guter Zuwachsraten, deren qualitativer Mangel wegen der Bruttorechnung und wegen vieler erst später erkannter Mängel aus Fälschungen, Ubertreibungen und Verrechnungsschwierigkeiten jedenfalls nicht rechtzeitig genug begriffen wurde, wähnten sich die Sowjetplaner bereits i m Zustand ungeahnter Möglichkeiten. Sie planten i m wahrsten Sinne des Wortes drauf los. Disproportionen entstehen i n der Industrie entweder als „Überproduktion" oder als „Versorgungsschwierigkeiten". I n der fast völlig sowjetisierten Industrie der Zone haben sie ihre spezifischen Erscheinungsformen: 1. Die Überproduktionen können „Übererfüllungen" der Plansolls sein. Ihrem Wesen nach sind sie planwidrig, aber i n der Planpraxis offenbar erwünscht. Sie werden sogar i n der Presse gefeiert, wenn dazu einmal ein Anlaß ist. Eine Uberproduktion kann aber auch selbst bei nominaler Plannichterfüllung entstehen, wenn die Produktion nicht absatzfähig ist. Der Absatz hängt davon ab, ob die Abnehmer die ihnen zugedachten Erzeugnisse zur Zeit des Lieferungsangebots überhaupt benötigen, und zwar i n der Qualität, den Abmessungen, dem Sortiment nach. Auch fehlplanerische Anlieferungen sind beim Zuteilungsprinzip häufiger als bei unternehmerischen Anforderungen durch tatsächlichen Kauf. Ein Beispiel ist die F e h l l e i t u n g i n der „ R e g e l t e c h n i k " , ü b e r d i e a u f S. 215 b e r i c h t e t w i r d .
Nicht zuletzt entstehen Überproduktionen dort, wo die Planung
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
51
ohne exakte Grundlagen plant und m i t Reserven rechnet, u m durch Unterschätzung nicht die Weiterverarbeitung zu gefährden. I m „Neuen Deutschland" w i r d zu einer Zeit, i n der der Jahresplan bereits ausläuft, kennzeichnend die Klage eines Diskussionsredners 1 auf einer Plenarsitzung des Z K der SED wiedergegeben: „Für die volkswirtschaftlich wichtigsten Vorhaben . . . besteht bisher keine exakte einheitliche Ordnung für die Ermittlung des konkreten Bedarfs an Projektierungs-, Bau- und Montagekapazitäten und Ausrüstungen für das folgende Planjahr nach Sortimenten und Objekten. Der spezifische Bedarf liegt weder für 1963 noch für 1964 vollständig vor."
Für die der Bauwirtschaft vorgelagerten Stufen gibt es unter diesen beklagten Verhältnissen nur die Aussicht, daß sie über- oder unterproduziert. Die Planerfüllung bleibt Zufall. 2. Die Versorgungsschwierigkeiten i n der Sowjetzone haben, wenn sie nicht aus einer notorischen Mangelsituation i m Einzelfalle gegeben sind, ihren Ursprung teilweise auch i n den vorerwähnten Verhältnissen. I m übrigen entstehen sie: a) aus falsch detailliertem Angebot b) aus absoluten oder zeitweisen Produktionsrückständen c) aus unerwarteter oder falsch eingeschätzter Nachfrage. Alle diese Gründe sind i m zweiten Teil des Bandes durch eine Vielzahl einzelner Hinweise belegt. Das Thema der Versorgungsschwierigkeiten beherrscht i n der Zone die Auseinandersetzungen inner- und außerhalb der Betriebe. Schon 1961 gab der Sprecher des sogenannten Politbüros Honecker i n seinem Bericht 2 an das 13. Plenum des Z K eine anschauliche Schilderung der krisenhaften Situation i n der Konsumgüterversorgung : „Entweder wurden die gefragten Konsumgüter nicht in der erforderlichen Menge und Qualität produziert und dem Handel geliefert, oder die gefragten Konsumgüter sind vorhanden, werden aber von den Handelsorganen nicht so disponiert, daß sie kontinuierlich im Einzelhandel angeboten werden."
Honecker betont i n diesem Bericht „Einige Konsumgüter fehlen für die Versorgung der Bevölkerung lediglich, w e i l es an straffer verantwortungsbewußter Leitung, ständig exakter Ubersicht und vorausschauender Disposition mangelt." I n der Tat, viel mehr scheint nicht notwendig zu sein, u m eine Industriewirtschaft funktionsunfähig zu machen. I n der Sowjetzonenführung brauchte man für diese Einsicht eine nunmehr fast zwanzigjährige Erfahrung. 1 2
Neues Deutschland vom 3.11.1963. Neues Deutschland vom 9. 7.1961.
C. Gründe f ü r das Scheitern des ersten Sieben jahrplans
Auch auf einem für die Entwicklung der Volkswirtschaft geradezu bestimmenden Leistungsgebiete, nämlich der Forschungs- und technischen Entwicklungsarbeit öffnet sich i m Fortgang der Krisen i n der sowjetzonalen Industrie eine offenbar immer stärker werdende Diskrepanz zwischen Planvorstellung — also der Nachfrage — und W i r k lichkeit, also dem Leistungsangebot. Die Betriebe vernachlässigen die eigenen Forschungsarbeiten und setzen ihre qualifizierten Arbeitskräfte für die Einholung der Produktionsrückstände ein. Honecker 3 meint hierzu: „Das ist um so unverständlicher, weil die Rückstände auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung nicht geringer sind als in der Produktion. Es ist doch ausgesprochen kurzsichtig, . . . Rückstände in der Erfüllung der Produktionspläne auf Kosten der Forschung und Entwicklung auf(zu)holen. M i t einer solchen Handlungsweise... bleiben wir unausweichlich im Kampf um den wissenschaftlich-technischen Höchststand zurück."
M i t wem man hier kämpft, ist nicht gerade klar, aber die Situation ist eindeutig. Für die Betriebsleitung gilt die Erwägung: Der Sollrückstand w i r d i n wenigen Wochen harte Maßnahmen auslösen, die die angeblich Verantwortlichen v o l l treffen, die Vernachlässigung der Forschung ist kaum berechenbar, und selbst eine erfolgreiche Forschung verbessert erst einen zukünftigen Status, zu dem unter zwangswirtschaftlichen Verhältnissen keine persönliche Beziehung besteht. Also verhält man sich entsprechend.
4. P l a n w i d r i g e Lageranhäufung statt elastischer Lagerbildung
A u f dem Reißbrett nehmen sich die Konstruktionen gut aus, nach denen eine Volkswirtschaft i m stetigen Fluß ihrer Kreisläufe so aufeinander abgestimmt arbeitet, daß eine hohe Lagerhaltung, die i n der Marktwirtschaft einen verhältnismäßig großen A n t e i l am Sozialprodukt hat, weitgehend erübrigt wird. Das ist das Wunschbild der Planwirtschaftsideologen, doch es ist eine trügerische Parole, daß Investitionen i n Maschinen besser sind als Investitionen i n Lagerbeständen. Es kommt auf die A r t der Lagerbestände an. Geben sie einer Volkswirtschaft eine hohe Elastizität, von ihrer Reservefunktion für den Fall von Katastrophen ganz zu schweigen, so verbessern sie i m hohen Grade die volkswirtschaftliche Produktivität, sind also produktiv. Die Statistik der Lagerhaltung i n der Sowjetzone ist unterentwickelt, jedenfalls ist sie nicht zugänglich. Anhalte geben die aus der Bruttorechnung gewonnenen Daten über den Zuwachs an Beständen und Re3
Neues Deutschland vom 6.11.1963, S. 3.
53 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Grundstoffindustrien (Metallurgie, Chemie, Baustoffe) einschl. Bergbau und Energie
1958 = 100 300
I
I
I
Γ
I
I
I
Γ
300
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) • bzw. tatsächliche
250
Produktion
250
Plan-Soll Lineare Entwicklung
Soll I dder e Konstante Zuwachsrate J Bnuttoproduktion φ
200
(
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Jahrespläne (Soll)
#
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Reduziertes Soll
200
ι ι I I I I Siebenjahrplan-Rückstand
150
150
100
100
1936
1939 1944
1950
1958 59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
54 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Investitionsgüterindustrien (Metallverarbeitende Industrien) 1958 300 r
1
100 1
Π
r
1
1
300
Γ
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) b z w . tatsächliche
Produktion
Plan-Soll Lineare Entwicklung
Λ d
e r
s0||_
Konstante Zuwachsrate J Bruttoproduktion
250
250
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll) Ο
Jahrespläne
(Soll)
#
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Reduziertes Soll
I I I I I I I Siebenjahrplan-Rückstand
200
200
150
150
100
100
1936
1939 1944 1950
1958 59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
55
serven, der jährlich unverständlich stark schwankt, und zwar zwischen ein bis sechs Prozent des sogenannten Nettoinlandsprodukts 1 . Eine Studie unter der bezeichnenden Uberschrift „Weniger Bestände — mehr Investitionen" 2 kommt zu dem Ergebnis, daß der Anteil der Lageraufstockung an der Gesamtinvestition 1962/63 m i t 9 v H geplant war, tatsächlich aber 19 v H erreicht hat. Die Lagerhaltung nimmt danach unentwegt planwidrig zu. So behauptete Rumpf i n einer Rede zum Haushaltsplan 19623, daß 1961 die für den industriellen Produktionsablauf tatsächlich als Vorrat benötigten Bestände an Rohstoffen und Materialien u m genau ein Sechstel höher gelegen hätten als plangemäß vorgesehen war. Ob der Planansatz falsch w a r oder die rationelle Nutzung der Betriebslager unzureichend, besagt die bloße statistische Feststellung natürlich nicht. Kurz zuvor hatte Mewis sich vor dem 15. Plenum des Z K der SED 4 noch spezieller, aber i n gleicher Richtung geäußert: „Es ist notwendig, in allen Betrieben energische Maßnahmen zur Materialeinsparung und zur Einsparung von Brennstoffen zu ergreifen. Es gibt beträchtliche unausgenutzte Materialreserven. Die Kennziffern des spezifischen Materialeinsatzes sind einfach überhöht. I n den Betrieben liegen große Überplanbestände, die nicht genutzt werden. Insgesamt sind die Überplanbestände im Maschinenbau i m Jahre 1961 um weitere 270 Millionen D M gestiegen. Sie betrugen am Jahresende rund 1,2 Milliarden DM. Das sind zu einem bedeutenden Teil hochwertige Rohstoffe, Materialien, Komplettierungsteile und sogar Fertigprodukte..."
Es ist dem für die Finanzen Verantwortlichen nicht zu verargen, wenn er aus seiner Sicht zuerst einmal die festgefrorenen Investitionsmittel sieht. Darin stecken aber aus dem Kreislauf geratene vorangegangene Produktionsvolumen, die selbst bei gegebener Planerfüllung und einer daraus rechnerisch abzuleitenden Produktionsniveauerhöhung die für die weitere Versorgung der Betriebe und letztlich für die Konsumtion effektiv nutzbare Produktion neutralisieren. Auch eine zeitlich als Lager gebundene Produktion verlängert den „Produktionsweg". Die Verstopfung der wirtschaftlichen Kreisläufe durch planwidrige Lageranhäufung bindet also nicht nur Investitionsmittel und läßt erhebliche Kosten entstehen. Sie senkt das reale Produktionsniveau. Es ist daher eine symptomatische Feststellung, daß die Sowjetzone vergleichsweise nicht weniger Vorräte hat als die marktwirtschaftliche Industrie des Westens, aber keinesfalls etwa als geplante Lagerbildung, 1 2 3 4
Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963, S. 14 und 20. Neues Deutschland vom 12.12.1963. Neues Deutschland vom 29. 3.1962. Es tagte vom 21. bis 23. März 1962.
4 Gleitze
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
sondern als nicht ausgelieferte Bestände, unvollendete Produktion und wahrscheinlich i n hohem Maße aus unbrauchbarer Fertigung. Hierüber sind die sowjetzonalen Planer offenbar unzureichend informiert. Was sie „Uberplanbestände" nennen und bereits als Produktion konstatierten, ist tatsächlich zu einem mehr oder weniger hohen Anteil unbrauchbar. Da i n der Planrechnung erfaßt, häuft sich diese Fehlproduktion i n den Betrieben und wächst kontinuierlich als Lagerbestand an. I n der westdeutschen Industrie scheidet nichtabsatzfähige Ware schon i m Produktionsablauf aus oder w i r d als zweite oder dritte Wahl deklariert. I n der Marktwirtschaft gibt es also einen natürlichen Ausleseprozeß, der das Entstehen der i n der Sowjetzone beklagten Lager von nicht absatzfähiger Ware meist verhindert. Die Qualitätskontrolle setzt i n gut geführten westlichen Industriebetrieben sehr früh ein und schaltet nicht qualitätsgerechte Erzeugnisse aus, die i m Grunde nur unnötige Kosten verursachen. I n der Sowjetzone bildet die Qualitätskontrolle für die Werksleiter eine Gefährdung der Planerfüllung, weshalb man es m i t der Qualität nicht sehr genau nehmen kann. Eine offensichtlich sehr starke Quelle für die planwidrige Lageranhäufung ist die jedoch ebenfalls systembedingte „Hortung", wie sie i n Mangelsituationen charakteristisch ist. Leuschner berichtete hierzu bereits auf der 11. Tagung des Z K 5 anläßlich des Entwurfs des Volkswirtschaftsplans für 1961: „Es gibt immer wieder Beispiele, daß Materialien in den Betrieben lagern, die den Bedarf weit über die bestätigte Vorratsnorm hinaus decken, daß diese Betriebe aber gleichzeitig das gleiche Material nochmals beim Großhandel bestellen. So bestellte u. a. der VEB Schaltgerätewerk Muskau für 1960 1500 Stück Spiralbohrer einer bestimmten Größe. Der Verbrauch in den ersten acht Monaten des Jahres betrug in diesem Betrieb nur 91 Stück, aber zum gleichen Zeitpunkt waren vom Versorgungskontor Cottbus bereits 880 Stück geliefert. Die restliche Bestellung in Höhe von 620 Stück wurde vom Betrieb jedoch keineswegs storniert. Würde diese Bestellung in vollem U m fang ausgeliefert, so hätte sich der Betrieb etwa für 10 Jahre mit Spiralbohrern einer bestimmten Größe eingedeckt."
Honecker als Sprecher des Politbüros der SED meinte vor dem 13. Plenum, derartige Erscheinungen erklärten sich aus „großen ideologischen Unklarheiten bei den Wirtschaftsfunktionären". Er ergänzt die Beispiele 6 : „Die Unordnung in der Materialwirtschaft hat im VEB Elektroprojekt Berlin zum Beispiel dazu geführt, daß bei einem Bedarf von 17 000 Stück Relais einer bestimmten Type eine Bestellung von 66 000 Stück erteilt worden ist. Dabei lagern im Betrieb selbst noch 44 000 Stück."
Die Bindung von geldlichen Investitionsmitteln wie von vorgeleisteter Produktion erfolgt selbstverständlich i n jeder industriellen Anlage, 5 6
Neues Deutschland vom 19. 3.1961. Neues Deutschland vom 9. 7.1961.
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
57
solange sie i m Bau oder noch nicht betriebsfertig ist. I n der westlichen Betriebswirtschaft gelten verzögerte Bauten oder Anlagen als Verlustquelle, dahinter sind auch die sowjetzonalen Planer inzwischen gekommen. Leuschner führte aus 7 : „Seit langem führt die Partei einen Kampf um eine bessere Vorbereitung der Investitionen und damit im Zusammenhang um eine Verkürzung der Bauzeiten. Auf diesem Gebiet sind wir aber äußerst unbefriedigend vorangekommen."
Er fährt danach fort: „Zur Zeit führen wir den Kampf um einen größeren zeitlichen Vorlauf in der Vorbereitung und Projektierung unserer Investitionsvorhaben. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir auch eine Reihe von Investitionskürzungen vorgenommen."
Das bedeutet eine nachträgliche Konzentration der Investitionsvorhaben, was sich zweifellos aus der verfahrenen Situation anbietet. Weshalb man aber, statt dies vorzubereiten, zu überlegen und danach zu handeln, also einfach statt zu arbeiten, fortgesetzt kämpfen w i l l , ist aus der Ferne gesehen unerfindlich. 5. Außenwirtschaftliche Blockierungen und Störungen durch Autarkisierungsversuche „Zahlreiche Betriebe müssen sich auf andere Materialqualitäten, Abmessungen, auf andere Normteile, Hilfsstoffe usw. umstellen. Außerdem werden solche Importmaterialien, besonders Rohre, Kaltband und andere kaltgewalzte und gezogene Materialien, die eine sehr lange Bestellzeit haben, nicht i n allen Fällen rechtzeitig da sein." M i t diesen Worten kündigte Leuschner 1 nach Abschluß des zweiten Planjahrs des Siebenjahrplans den Nurpolitikern der Zone und i n Moskau an, m i t welchen Konsequenzen sie aus einer politischen Neuorientierung zu rechnen haben, die die ursprüngliche Plankonzeption ernsthaft beeinträchtigte. Es handelte sich u m den sowjetischen Beschluß, daß die Sowjetzone sich so weit wie möglich von allen wirtschaftlichen Abhängigkeiten frei zu machen habe, die bis dahin noch über den Interzonenhandel gegenüber Westdeutschland und West-Berlin bestanden. Honecker begründete ein halbes Jahr später den Beschluß rein politisch 2 . Für den Alltagsgebrauch der Zone wurde der Beschluß, der natürlich praktisch gar nicht zu realisieren war, i n die Parole „Störfrei7
Neues Deutschland vom 19. 3.1961. Neues Deutschland vom 22.12.1960, Rede auf dem 11. Plenum des Z K der SED. 2 Vgl. hierzu die Zitate in der „Dokumentation", S. 343 dieses Bandes, und zwar Position 9: Versuch einer Neuorientierung. 1
4*
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
machung" umgemünzt. Die Konfusion war allerdings beträchtlich, das betriebliche Risiko der betroffenen Betriebe wuchs erheblich. Leuschner betonte noch: „Die Lösung dieser Aufgabe w i r d von den Arbeitern, Bauern, Angehörigen der Intelligenz und anderen Werktätigen weitere Anstrengungen und Opfer verlangen." Die Aufgabe wurde allerdings — nachdem sie reichlich Störungen i n der sowjetzonalen Industrie selbst ausgelöst hatte — wegen der wachsenden Krisenschwierigkeiten i n der Zone aus dem Auge verloren, der Interzonenhandel hat i m Volumen bis zum Abbruch des Sieben jahrplans keineswegs abgenommen, seine Grundstruktur ist immer noch die gleiche. Die UdSSR konnte das Manöver, die westdeutschen Qualitätslieferungen zu ersetzen, nicht selber unterstützen. 1961 betrafen ganze 5,5 v H der sowjetzonalen Importe aus der Sowjetunion Maschinen und Ausrüstungen, aber über die Hälfte der Exporte der Sowjetzone gingen nach Rußland. Daher lief der Versuch einer „Störfreimachung" von westlichen Lieferungen auf eine Autarkisierung gerade i n jenen Bedarfsbereichen der Sowjetzone hinaus, bei denen sie notorisch unterversorgt ist. I m Jahre 1963 war von Autarkisierung auch nichts mehr zu hören. Neumann drehte den Spieß sogar auf dem 4. Plenum des Z K i m November 1963 um. Nach dem Tagungsbericht 3 meinte er, es gäbe „1963 noch ernsthafte Rückstände bei der Sicherung des Absatzes unserer Erzeugnisse i m kapitalistischen Wirtschaftsgebiet. Dss hat zur Folge, daß es nicht nur beträchtliche Vorräte an exportfähiger Ware gibt, sondern auch täglich Störungen in der Versorgung der Wirtschaft mit Importstoffen auftreten."
I n den letzten Wochen vor Abbruch des Sieben jahrplans verlangte Honecker auf der gleichen Tagung 4 die Konzentrierung auf Entwicklungsforschung, Investitionsvorhaben und auf die „Einholung der bestehenden Rückstände auf dem Gebiete des Außenhandels, insbesondere des Exports i n das kapitalistische Wirtschaftsgebiet". Während der Siebenjahrplanperiode hatte sich die Sowjetzone mit ihrer Störfreimachung zeitweise selbst blockiert, zuletzt blockierte sie sich nur noch soweit, als sie selbst ihre Exportverpflichtungen laut „Selbstkritik" ungenügend einhält. Das aber soll fortan besser werden! 6. Die psychische Belastung der Arbeitskräfte unter der Zwangsherrschaft Greifen w i r noch einmal auf, was w i r zu den systembedingten Schwächen der Sowjetwirtschaft zählten: Den Sollerfüllungszwang für 3 4
Neues Deutschland vom 3.11.1963, S. 3. Neues Deutschland vom 6.11.1963, S. 3.
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans
59
den einzelnen, für den Arbeitsplatz, für den Betrieb, für jedes W i r t schaftssubjekt. Während der ganzen Planperiode zeigte es sich, daß das kollektive Soll der Branchen, der regionalen und fachlichen Auflagen, das für eine Abrechnungsperiode gegebene „Soll" i n der sowjetischen Praxis manipulierbar ist. Der konkrete Plan richtet sich nach dem, was erreichbar ist: Man produziert nicht nach dem Plan, sondern man plant kurzfristig jeweils nach den realen Produktions-, Leistungs- oder Versorgungsmöglichkeiten. Das Wirtschaftssubjekt aber, den i n der Regel i n völlig abhängiger Arbeit arbeitenden Menschen i n der Sowjetzone, entläßt niemand aus dem unerbittlichen Soll! Selbst die Freizeit ist durch die ordinäre Propaganda einer „Sollerfüllung" überschattet, denn i n Fernsehen und Rundfunk, über Spruchbänder und Parolen läuft die drohende und verpflichtende Mahnung der „Sollerfüllung" als gesellschaftliche A u f gabe. Neben der Unfreiheit und der dadurch bedingten geistigen Vergewaltigung ist i n der industriellen Arbeitswelt der Zone dieser permanente Zwang, der m i t jedem Arbeitstag neu wirksam w i r d und der jede Arbeitsstunde ausfüllt, eine hohe psychische Belastung insbesondere natürlich für qualifizierte und von Natur verantwortungsbereite Arbeitnehmer i n der Wirtschaft. Hinzu kommt die Strapazierung der Arbeitnehmer durch den Zwang zur Teilnahme an sogenannten „Arbeitswettbewerben", an der „Neuererbewegung", an „Produktionsberatungen" und anderen Praktiken, m i t denen eine bewußte „Umerziehung" der Arbeiter erreicht werden soll. „ D u sollst stets nach Verbesserung Deiner Leistung streben, sparsam sein und die (sozialistische) Arbeitsdisziplin festigen", heißt es i n einem der i n Gebotseinkleidung zu Beginn des Sieben jahrplans verkündeten „zehn Grundsätze der sozialistischen Ethik und Moral". Diese Persiflage auf eine i n Mitteldeutschland nicht anders als i n den anderen deutschen Ländern i n langer Industrieentwicklung sprichwörtlich gewordene hohe Arbeitsmoral und starke Arbeitsintensität widert jeden empfindlichen und selbstbewußten Arbeiter an, nicht weniger auch deshalb, daß man i h m derartige Grundsätze als „sozialistisch" vorhält. Einer der Gründe, weshalb die Arbeitsproduktivität i n der sowjetzonalen Industrie wesentlich — i m Durchschnitt u m mehr als ein Viertel — niedriger ist als i n Westdeutschland, liegt i n der jahrzehntelangen psychischen Belastung der mitteldeutschen Arbeitskräfte, die w o h l erst i n der Wiedervereinigung des gespaltenen Deutschlands ihr Ende finden wird.
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen 1. Die permanente Revision über die Jahrespläne Man könnte es als einen Trick ansehen, m i t dem die Plan-Berichterstattung i m sowjetischen Bereich die Öffentlichkeit, und natürlich — wegen deren Unkenntnis der sowjetischen Planmethoden — m i t durchschlagendem Erfolg auch die westliche Welt m i t fortgesetzten Planerfüllungsmeldungen irreführt. Erfüllungsmeldungen m i t 99 v H laufen mit Sicherheit durch Draht und Funk rund um den Erdball. Politisch w i r d dieser Propagandatrick verständlicherweise durch die Sowjets oder ihre Trabanten auch weidlich genutzt. Ausgang für die irrige Beurteilung der Planabläufe ist aber die Tatsache, daß der Planvollzug i n der sowjetischen und gleichermaßen i n der sowjetzonalen Planpraxis i n zwei Ebenen gemessen wird. Zwischen der Plankonzeption einer langfristigen Planung und ihren kurzfristigen Teilplänen, i n der Regel Jahresplänen, besteht aber i n der Planpraxis nur ein theoretischer, insbesondere ideologisch verbrämter politischer Zusammenhang, obwohl die Pläne scheingesetzlich verankert, normalerweise sogar „parlamentarisch" verabschiedet sind. Erst i n der niedrigeren Ebene der kurzfristigen, bestenfalls Jahrespläne, w i r d die Plankonzeption durch Planauflagen für die Wirtschaftsobjekte konkretisiert und objektiviert. Von den Wirtschaftssubjekten w i r d ein plangerechtes Verhalten erwartet und gegebenenfalls erzwungen. Das aber funktioniert u m so weniger, als die objektiven Pläne ungenau oder gar falsch sind. Tasten sich nun aber die Jahrespläne i m Halbdunkel einer unzureichenden Information über die objektiven Gegebenheiten an Hand der jeweils erkennbaren oder vermuteten Möglichkeiten bei ihren konkreten Dispositionen weiter, gesteuert von wechselnden Parolen, politischen Auflagen und natürlich insbesondere handfesten Interessen der jeweils an der Planrealisierung Beteiligten, dann verliert sich schnell der Zusammenhang zwischen Plankonzeption und Planrealisation. Das war bisher das bereits dargestellte Schicksal der sowjetzonalen Pläne bis 1963. Betriebe aber laufen zuerst einmal auch bei fehlender richtiger Orientierung, das sogar u m so unauffälliger, je besser die mittlere Führungsschicht ist. Auch i m Westen dauert es i n der Regel lange, bis
62
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
sie — bei ähnlicher Situation — sichtbar festgelaufen sind. Die Versuche, ihre Leistungsergebnisse jeweils i n eine kurzfristige Plan Verpackung zu zwängen, notfalls mit den erforderlichen statistischen oder buchhalterischen Frisuren, sind ein verlockender Ausweg, der offenbar immer wieder begangen wird, u m sich dem Plangefüge scheinbar einzupassen. Tatsächlich verschärfen sich daraus die Disproportionen, denn die i n der Marktwirtschaft vom Markte — wenn auch oft unvollkommen — erzwungene Korrektur i m zeitlichen Ablauf der Wirtschaftsprozesse kann unter zwangswirtschaftlichen Verhältnissen immer nur periodisch durch neue Pläne erfolgen, solange nicht fallweise die Planexekutive regulierend eingreift. Das Studium der farbigen Schaubilder führt uns i n die Technik des sowjetischen Plandirigismus ein. Die Jahrespläne sind aber weniger ein Steuerungsinstrument, sondern das Ergebnis der realistischen Anforderungen aus Produktion und Distribution. Sie wurden i n der bisherigen Praxis ständig korrigiert, aus den wechselnden Betriebssituationen oder aus dem unerwarteten Verhalten der Wirtschaftssubjekte veranlaßt, immer wieder manipuliert und oft erst kurz vor Jahresablauf endgültig fixiert. Die Revisionen steuern nicht die Betriebe, sondern die Pläne. Bei aller Lückenhaftigkeit der zonalen Planberichterstattung sind viele Industriebereiche oder Branchen, teilweise sogar Warengruppen, i n der Planstrategie durchschaubar, w e i l die geplanten und die effektiven Abläufe i n den Diagrammen rekonstruierbar werden. Uberprüfen w i r einige Fälle, so die Diagramme auf den Seiten 36, 137, 189, 207, 241, 242 und 259. W i r stellen dann fest: a) Dem Zusammenbruch des sowjetzonalen Wohnungsbaus folgte die Jahresplanung getreulich und spiegelte ständig „Planerfüllung" vor. b) Bei der Metallurgie orientieren sich die Jahrespläne ausschließlich nach dem Leistungsvermögen der Anlagen. c) I n der Chemischen Industrie ist dies nicht anders, da noch nicht einmal das i m Sieben jahrplan für 1961 genannte „gesetzliche" Zwischensoll einen Einfluß auf die Jahresdispositionen erkennen läßt. d) Während der allgemeine Maschinenbau auf dem Trend der Siebenjahrplanung gehalten werden kann, bleibt der Schwermaschinenbau m i t Abstand zurück, erfüllt aber prompt die Jahrespläne. e) I n der Textilerzeugung verlieren die Jahrespläne jeden Anschluß, selbst die „gesetzlichen" Zwischensolls werden i n der Jahresplanung völlig ignoriert.
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
f) Das w i r d noch anschaulicher i n dem Diagramm für die Bekleidungsindustrie demonstriert. g) Bei den hochwertigen Lebensmitteln verschweigen die Sowjetzonenplaner ihre Jahresplanung. Der Sieben jahrplan hat aber für 1961 Zwischensolls genannt, die nie erreicht wurden. Man ist auf Ersatzprodukte ausgewichen. 2. Erwartungen und Ziele im zweiten Siebenjahrplan (1964 bis 1970) reduziert Das Jahr 1963 ist von der Wirtschaftsführung der Sowjetzone viel weniger als Vollzugsjahr des ersten Siebenjahrplans, denn als Ubergangsjahr zu einer Neuorientierung durchgestanden worden. Das ursprüngliche Planziel war nach dem Durchschreiten der Mitte der Siebenjahrplanperiode — Mitte 1962 — bereits aus dem Auge verloren, man begann zu lavieren. Schon der konkrete Jahresplan für 1963 stellte die Weichen neu: Er reduzierte die Wachstumsrate für das Sozialprodukt auf 5 vH, das ist für eine Industriewirtschaft keineswegs überspannt. Die Anlageinvestitionen sollten jedoch u m 6,5 v H zunehmen, der private Verbrauch sich jedoch bezeichnenderweise m i t einem Zuwachs von 2 v H begnügen. Der Export dagegen war nach dem Jahresplan um 15 v H zu steigern, ohne jede Aussicht, die Importe erhöhen zu können. Erreicht wurde jedoch keiner dieser Sätze. Sowohl die für 1963 konzipierte Investitionsausweitung als auch die schon niedrig geplante Nachfrageausdehnung des privaten Verbrauchs wurden nur zur Hälfte realisiert, falls die statistische Berichterstattung über die Planerfüllung überhaupt die effektive Entwicklung dieser krisenhaften Phase, die noch dazu durch die Härte des Winters 1962/63 verschärft wurde, ausreichend widerzuspiegeln vermag. Das Steuer der W i r t schaftsplanung ist 1963 w o h l auf neuen Kurs gestellt worden, die w i r t schaftliche Praxis aber taumelte weiter i m Felde des gerade Möglichen. Zugleich begann experimentell und von widerspruchsvollen Diskussionen begleitet die Manipulation der betrieblichen und überbetrieblichen Planungspraxis durch neue oder doch wenigstens veränderte Leitungs- und Lenkungsprinzipien. Sie hat das Auslaufen des gescheiterten Siebenj ahrplans kaum beeinflußt, manövriert aber den zweiten Siebenj ahrplan selbst i m günstigen Falle einer erfolgreichen Prozedur der Umstellungsabsichten i n ein bisher recht unübersichtliches Spannungsfeld hinein, das das Durchlaufen der gegenwärtigen Krisenperiode der Sowjetzonenwirtschaft vielleicht ermöglicht, dies bestimmt jedoch nicht ungefährdet. M i t Sicherheit muß die volkswirtschaftliche Produktivität durch Umstellungsschwierigkeiten zuerst einmal i n ihrer Entfaltung gehemmt
64
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
werden. Jeder instrumentale Umbau und die zu erwartenden Veränderungen i n der Geldwertrechnung (Planpreise, Abgabepreise, Einzelhandelspreise) erzwingen möglicherweise sogar eine verbesserte Realrechnung, womit w o h l künftig sicherere Orientierungspunkte gesetzt werden können, aber die Vergleichsrechnung dürfte sich sowohl i m zeitlichen als auch i m betrieblichen Vergleich nicht gerade vereinfachen. Die aus der bisherigen Bruttorechnung entstandenen Verzerrungen oder die gefährlichen Volumen-Aufblähungen aus der Sollerfüllung können bei wahrscheinlich nur schrittweise erfolgenden Bereinigungen zu negativen Korrekturen führen und effektive Erfolge verschleiern. Das aber kann einer weitgehend orientierungslos und unsicher gewordenen Führung der bisher zwangswirtschaftlich operierenden Sowjetzonenwirtschaft den Ubergang zu einer elastischeren und effizienteren Beherrschung der Produktions- und Distributionsabläufe nicht gerade erleichtern. Deshalb sind die neuen Zielsetzungen des zweiten Sieben jahrplans der Sowjetzone trotz ihrer vorsichtigeren Dosierung nicht viel realistischer als die Planillusionen des ersten, gescheiterten langfristigen Plans. Auch wenn — wie die farbigen Schaubilder deutlich erkennen lassen — wohl die angepeilten Niveaus für 1970 gegenüber den ursprünglichen Zielen von 1965 sich verhältnismäßig bescheiden ausnehmen, i n den Trends, die sich aus der Verbindung des effektiv 1963 erreichten Niveaustandes zu den 1970er Planzielen ergeben und die i n den Schaubildern durch die gelbe gestrichelte Linie (bei unterstellter konstanter Zuwachsrate) dargestellt werden, kommt zum Ausdruck, wie wenig realistisch wiederum selbst die reduzierten Planziele des neuen Planvorhabens der sowjetzonalen Planung sind. Wahrscheinlich werden sie eher den Charakter einer zahlenmäßig umschriebenen politischen Direktive haben, als daß die Plandaten des Jahres 1970 effektiv anzusteuernde und für die Planung verbindliche Auflagen sind. Die Relationen der neuen Planvorhaben sind nach den Erfahrungen aus dem ersten Sieben jahrplan neu ausgerichtet. Das ergibt sich aus dem Vergleich der für die industriellen Wirtschaftsbereiche geplanten Steigerungssätze i n beiden Siebenjahrplänen. Die Produktion sollte oder soll jeweils innerhalb sieben Jahren gesteigert werden u m v H : Erster Zweiter Sieben jahrplan bei den Grundstoffen bei den Investitionsgütern bei den industriellen Verbrauchsgütern
90 118 84
68 83 23
I m ersten Sieben jahrplan war die Wachstumsdifferenzierung symptomatisch und die Stoßrichtung lag auf den exportfähigen Investitions-
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
bereichen. Daran hat sich bei der Konzeption des zweiten Siebenj ahrplans nichts geändert, nur daß diesmal die begleitende politische Propaganda die Öffentlichkeit ablenkt. Zur Begründung des ersten Siebenjahrplans mußte die Parole von der schnellen Überholung i n der westdeutschen Lebenshaltung herhalten, bei Beginn des zweiten projektierten Siebenj ahrplans ist es die gerade aktuelle Moskauer Parole von der Schwerpunktsfunktion der Chemischen Industrie, die aus dem Dilemma führen soll. Dabei begrenzt der Mangel an elektrischer Energie die Möglichkeiten der stromintensiven Zweige der Chemieproduktion entscheidend, zumal die Energieverluste durch veraltete industrielle A n lagen einen hohen Teil der sowjetzonalen Stromerzeugung absorbieren. Bisher war auch i n der Chemischen Industrie der Sowjetzone das Verhältnis der geplanten Investitionsmittel zu der erwarteten Ertragssteigerung offenbar zu niedrig angesetzt, der neue Siebenj ahrplan re vidiert daher das Verhältnis von vorher 1,3 : 1 nunmehr m i t 1,7 :1, wenn man die jeweils geplanten Produktionssteigerungen und die Investitionsansätze als ernsthaft unterstellt. Die zeitbedingte „Chemiepsychose", der die Sowjetzone auf Moskauer Befehl verfallen ist, ändert nichts daran, daß die Verlagerung der Investitionsanstrengungen der Zone auf den Maschinen- und Apparatebau vorherrschend ist. Er w i r d i m zweiten Siebenj ahrplan jedoch erkauft m i t der rigorosen Drosselung der ehemals geplanten, wenn auch nicht realisierten industriellen Verbrauchsgüterexpansion, wodurch das Planziel für 1970 erheblich unter dem ursprünglichen „Soll" von 1965 liegt (vgl. S. 34) und es bei Erzeugnissen der Nahrungs- und Genußmittelindustrie der Sowjetzone nur geringfügig überschreitet (vgl. S. 34 unten). Auch wenn an der Priorität i m Planungswerk der zweiten Siebenjahrplan-Projektion gegenüber der ersten kaum etwas zu ändern war, die Schwerpunktverlagerungen werden bereits i m Zeitplan sichtbar. Der Zeitpunkt der angestrebten Produktionsniveaus verschiebt sich, wenn der zweite Siebenj ahrplan tatsächlich realisiert werden könnte, unter Zugrundelegung der ursprünglichen (ersten) Siebenjahrplanziele: bei bei bei bei
den Grundstoffindustrien der Metallverarbeitung den Nahrungsmittelindustrien den industr. Verbrauchsgütern
von von von von
1965 1965 1965 1965
auf auf auf auf
1967 1966 1969 1973
= = = =
um um um um
+ + + +
2 Jahre, 1 Jahr, 4 Jahre, 8 Jahre.
Die dem Bande beigegebenen Schaubilder erfüllen die Aufgaben eines Diagramms, wenn bei Vorlage sowjetzonaler Planziele die ZeitKoordinate bis 1970 ausgedehnt werden konnte. I m Diagramm aber ist die Zeitplanverschiebung exakt ablesbar. Man kann sie i n den farbigen Schaubild-Diagrammen für die bis 1970 dargestellten W i r t schaftsbereiche bequem verfolgen.
66
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen
Die Sowjetzone versuchte, ihre Zwangswirtschaft m i t dem ersten Fünf jahrplan, also bereits vor Mitte der fünfziger Jahre, planwirtschaftlich zu entfalten. Das ist mißlungen. Alle Pläne sind vorzeitig abgebrochen worden. Nicht, was man geplant hatte, wurde produziert und verteilt, sondern was man i n einigermaßen gesicherter Vorausschau gerade glaubte leisten zu können, wurde kurzfristig geplant. Wohl wurde daher fast immer das „Soll" erfüllt, aber i n kurzer Zeit brach jedesmal die längerfristige Plankonzeption zusammen. Was blieb, war eine ordinäre Zwangswirtschaft, sie erwies sich aber als weniger erfolgreich als i n der vorangegangenen Kriegs- und der Reparationsperiode, denn dort wurden die Schwerpunktziele zweifellos erreicht. Der zweite Sieben jahrplan eröffnet nunmehr den Ausblick auf neue Planexperimente: Es kann vorerst bestenfalls ein unruhiges Vorwärtstasten geben. Es sei denn, eine Wiedervereinigung der gespaltenen deutschen Wirtschaft befähigte die i n der Nachkriegszeit unterentwickelte Industrie Mitteldeutschlands zur Entfaltung ihres zwangswirtschaftlich gedrosselten Leistungsvermögens und damit zur Wiedergewinnung ihrer früher unangefochten starken Stellung i m Wettbewerb der führenden Industrieländer.
Zweiter T e i l Diagnostische Berichte über die Entwicklung der Industriebereiche der Sowjetzone während des ersten Siebenjahrplans
Α . Die Arbeits- u n d Einkommensverhältnisse i n der Sowjetzone 1. Das sowjetzonale Arbeitskräftepotential a) D e r g e s c h w ä c h t e P r o d u k t i o n s f a k t o r
„Arbeit"
Während in Westdeutschland die Zahl der Beschäftigten i m vergangenen Jahrzehnt ständig zugenommen hat, wodurch über die Steigerung der Arbeitsproduktivität hinaus die dynamische Entfaltung der westdeutschen Volkswirtschaft verstärkt wurde, ist die Beschäftigtenzahl i n Mitteldeutschland rückläufig gewesen, so daß die wirtschaftliche Expansion nur von der Steigerung der Arbeitsproduktivität allein getragen wurde. Größe, Aufbau und Geschlechterrelation des Arbeitskräftepotentials Mitteldeutschlands sind ungünstiger als i n Westdeutschland. Der A n teil der Bevölkerung i m Alter zwischen 15 und 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung betrug Ende 1961 63,7 v H gegenüber 67,0 v H i n Westdeutschland. Unter Zugrundelegung der westdeutschen Relationen fehlten demnach Mitteldeutschland rd. 300 000 Männer und 250 000 Frauen i m arbeitsfähigen Alter. Ebenso ausgeprägt sind die Unterschiede i m spezifischen Altersaufbau. Gerade die für eine Volkswirtschaft i m allgemeinen leistungsfähigsten Jahrgänge von 20 bis 50 Jahren sind i n Mitteldeutschland relativ viel schwächer als i n Westdeutschland besetzt, obwohl der Krieg dort gleich tiefe Lücken i n der Altersstruktur hinterlassen hatte. Ende 1961 standen i n Mitteldeutschland 100 westdeutschen Männern dieser Altersgruppen anstatt 30,2 — wie es der Relation zwischen der männlichen Bevölkerung i n beiden Teilen Deutschlands entsprochen hätte — nur 26,6 gegenüber. Diese überproportionale Einbuße der Sowjetzone an Arbeitskraft ist erstens die Folge der Tatsache, daß viele jüngere Kriegsteilnehmer aus Mitteldeutschland bei Kriegsende bzw. nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft Westdeutschland zu ihrer Wahlheimat machten, zweitens das Ergebnis einer früher i n Deutschland natürlichen, unter den nach 1945 gegebenen wirtschaftlichen und politischen Vorzeichen i n beiden Teilen Deutschlands allerdings fast ausschließlich auf die
70
Α. Die Arbeits- und Einkommensverhältnisse in der Sowjetzone
Ost-West-Wanderung beschränkten Fluktuation von Arbeitskräften und schließlich die Auswirkung der starken Fluchtbewegung. I n 16 Nachkriegsjahren nahmen aus wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, familiären und politischen Gründen rund drei Millionen Menschen ihren Weg von Ost nach West; diese Bewegung hat den ursprünglichen Wanderungsgewinn Mitteldeutschlands aus den deutschen Ostgebieten (von etwa 1,7 Millionen) i n einen erheblichen Verlust verkehrt. War schon der rein quantitative Ausgleich der Kriegsverluste der mitteldeutschen Bevölkerung durch den großen Strom von Vertriebenen aus Ostdeutschland nicht von einem biologischen Ausgleich der ursprünglichen Alterspyramide begleitet, weil der Anteil der älteren Personen auch unter den Vertriebenen relativ groß war, so hat die Wanderungsbewegung aus Mitteldeutschland nach Westdeutschland, an der die Arbeitsfähigen besonders stark beteiligt waren, die Disproportionen i m Altersaufbau des mitteldeutschen Bevölkerungspotentials noch verschärft. I n ihren jährlichen Bevölkerungs- und Arbeitskräftebilanzen hatten die sowjetzonalen Planer die voraussichtliche Zahl der i m jeweiligen Zeitraum i n den Westen fliehenden Personen bzw. Arbeitskräfte eingeplant 1 . Der Siebenjahrplan hatte eine Verminderung der Zahl der Arbeitskräfte um rund eine halbe M i l l i o n i m Laufe der gesamten Planperiode, insbesondere durch die zunehmende Überalterung des Arbeitskräftepotentials und die Einführung der obligatorischen zehnjährigen Schulpflicht, i n Rechnung gestellt. Dagegen war die Fluchtbewegung anscheinend nicht genügend berücksichtigt worden, vielleicht w e i l man hoffte, daß die Annäherung an den westdeutschen Lebensstandard vor allem durch die von den östlichen Wirtschaftswissenschaftlern prognostizierte Wirtschaftskrise 2 i n Westdeutschland und anderen hochindustrialisierten westlichen Ländern beschleunigt werden könnte und die sich m i t Abwanderungsgedanken beschäftigenden Menschen in Mitteldeutschland unter einem solchen Aspekt ihre Absicht aufgeben würden. „ I n der Deutschen Demokratischen Republik ist die Ökonomik stabil und zeigt eine günstige Perspektive der Entwicklung, während sich in Westdeutschland die zyklische Wirtschaftskrise auszuwirken beginnt", wurde auf dem V. SED-Parteitag i m J u l i 1958 offenbar ohne jede Einsicht i n die sich damals bereits abzeichnende Systemkrise der Sowjetzonenwirtschaft erklärt 3 : 1 Fritz Schenk, Magie der Planwirtschaft, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln-Berlin, 1960, S.32. 2 Wirtschaftswissenschaft, Heft 7/1958, S. 1011 f. 3 Neues Deutschland vom 11. Juli 1958, S.2.
71 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Verbrauchsgüterindustrien (Leichtindustrien) 1958=
1
1
100
1
"Ί
Γ
300
Γ
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) - b z w . tatsächliche
Produktion
Plan-Soll Lineare Entwicklung
Ί
Konstante Z u w a c h s r a t e ] •
der SollBruttoproduktion
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο Jahrespläne
250
(Soll)
φ Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll) Ο Reduziertes Soll I I I I I I I Siebenjahrplan-Rückstand
200
150
100
1936 1939 1944
1950
1958 59 60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
72 Planziel 1958/70 und Planerfüllung der sowjetzonalen Nahrungs- und 1958=
GenuBmittelindustrien
100 300
300
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) —
—
b z w . tatsächliche
Produktion
Plan-Soll
250
250
Lineare Entwicklung Konstante Zuwachsrate
200
|
der SollBruttoproduktion
φ
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Jahrespläne (Soll)
•
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Reduziertes Soll 200
J ι J I I I Siebenjahrplan-Rückstand
150
150
100
100
1936
1939
1944
1950
1958
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
Α. Die Arbeits- u n d Einkommensverhältnisse i n der Sowjetzone
73
Wohnbevölkerung und Arbeitskräftepotential Mitteldeutschlands
Wohnbevölkerung
17. Mai 1939
alte Abgrenzung 31. Dezember 1958
1959
neue Abgrenzung 31. Dezember
1 I960
1961
1961
1962
1965
a) in 1000 1. im noch nicht arbeitsfähigen Alter a) männlich weiblich insgesamt
1 811 1 764 3 575
1 819 1 740 3 559
1836 1 753 3 589
1P83 1795 3 678
1942 1851 3 793
2 061 1967 4 027
2131 2 032 4 163
2 258 2150 4408
2. im arbeitsf. Alter (Arbeitskräftepotential) b) männlich weiblich insgesamt
5 721 5 588 11 310
5 019 5 762 10 782
5 007 5 689 10 696
4 931 5 552 10 483
10 218
4 823 5 395
4 704 5 279 9 983
4 668 5 195 9 864
4 584 5 003 9 587
659 1202 1 860
931 2 040 2 971
932 2 070 3 001
932 2 097 3 028
939 2129 3 068
939 2129 3 068
944 2165 3 109
1003 2 289 3 292
8191 8 555 16 745
7 770 9 542 17 312
7 775 9 511 17 286
7 745 9 443 17 188
7 704 9 375 17 079
7 704 9 375 17 079
7 744 9 392 17 136
7 845 9 442 17 287
3. im Rentenalter männlich weiblich insgesamt Wohnbevölkerung (1—3 zus.) männlich weiblich insgesamt
b) Anteile in v H der Wohnbevölkerung 1. im noch nicht arbeitsfähigen Alter a) männlich c) weiblich d) insgesamt e)
22,1 20,6 21,4
23,4 18,2 20,5
23,6 18,4 20.8
24,3 19,0 21,4
25,2 19,7 22,2
26,7 21,0 23,6
27,5 21,6 24,3
28,8 22,8 25,5
2. im arbeitsf. Alter (Arbeitskräftepotential) b) männlich c) weiblich d) insgesamt e)
69,9 65,3 67,5
64,6 60,4 62,3
64,4 59,8 61,9
63,7 58,8 61,0
62,6 57,6 59,8
61,1 56,3 58,4
60,3 55,3 57,6
58,4 53,0 55,5
3. im Rentenalter männlich c) weiblich d) insgesamt e)
8,0 14,1 11,1
12,0 21,4 17,2
12,0 21,8 17,3
12,0 22,2 17,6
12,2 22,7 18,0
12,2 22,7 18,0
12,2 23,1 18,1
12,8 24,2 19,0
a) Alte Abgrenzung: unter 15 Jahre. Neue Abgrenzung: Infolge Einführung der zehnjährigen Schulpflicht unter 17 Jahre; einschl. 7/12 der Personen zwischen 16 und 17 Jahren. — b) Alte Abgrenzung: Männer von 15 bis unter 65 Jahre, Frauen von 15 bis unter 60 Jahre. Neue Abgrenzung: Von 17 bis unter 65 bzw. 60 Jahre einschl. 5/12 der Personen zwischen 16 und 17 Jahren. — c) Anteile an der gesamten männlichen Bevölkerung. — d) Anteile an der gesamten weiblichen Bevölkerung. — e) Anteile an der Gesamtbevölkerung. Quellen: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 476/477 und Statistische Praxis. Heft 9/1962. S. 10* ff.
Immerhin war der Wanderungsverlust von etwa 150 000 Personen i m Jahre 1958, als der Sieben jahrplan i n seinen Grundzügen und seiner anspruchsvollen zwischenzeitlichen Zielsetzung i n der Konsumsphäre konzipiert worden war, rund 30 v H geringer als i m Jahre 1957 gewesen. I m Jahre 1959 hatte sich m i t einem Saldo von 81 0004 die rück4 I m Jahre 1959 w u r d e n rd. 144 000 Antragsteller i n den Notaufnahmelagern gezählt. Die Z a h l der i n der sowjetzonalen Sprachregelung genannten „Umsiedler" aus Westdeutschland betrug lt. Neues Deutschland v o m 17. Januar 1960 i m Jahre 1959 63 076, d . h . angeblich 17 v H mehr als 1958.
5 Gleitze
7 4 Α .
Die Arbeits- u n d Einkommens Verhältnisse i n der Sowjetzone
läufige Entwicklung sogar verstärkt fortgesetzt, u m dann allerdings infolge der sowjetzonalen Kollektivierungswelle wieder umzuschlagen. M i t einer Flucht von über 2500 Menschen pro Tag von dem 13. August 1961 nahm die Abwanderung fast panikartige Ausmaße an. I m Zeitraum Anfang 1959 bis zum 13. August 1961, d. h. seit Beginn der Laufzeit des Siebenjahrplans bis zum Tage der Abriegelung Ostberlins seitens der sowjetzonalen Machthaber durch die Errichtung der Mauer, haben rund 524 000 Personen aus Mitteldeutschland und Ostberlin den Antrag auf Notaufnahme gestellt 5 , während i n der gleichen Zeit nur eine sehr geringe Anzahl aus dem westdeutschen W i r t schaftsgebiet i n die SBZ abwanderten. Wie schon i n früheren Jahren waren drei Fünftel der mitteldeutschen Antragsteller i n den Notaufnahmelagern Erwerbspersonen, von denen fast die Hälfte der Altersgruppe von 14 bis 45 Jahren angehörten. Die Abriegelung der Sektorengrenze hatte die weitere Folge, daß über 60 000 ostberliner Grenzgänger ihrer bisherigen Arbeit i n Westberlin nicht mehr nachgehen konnten, sondern gezwungen wurden, i m sowjetzonalen Wirtschaftsbereich zu arbeiten. Natürlich bedeutet jeder Wanderungsverlust, besonders der leistungsfähigsten Jahrgänge unter den Erwerbspersonen, eine Schwächung des Arbeitskräftepotentials. Aber i n der Tschechoslowakei, die i n bezug auf den Industrialisierungsgrad unter den Ostblockländern am ehesten m i t der Sowjetzone verglichen werden kann, ist der langfristige Plan ebenfalls gescheitert, obgleich das dortige Arbeitskräftepotential intakt geblieben ist. Die entscheidenden Ursachen für die Nichterfüllung der langfristigen Pläne gerade i n diesen Ländern sind augenscheinlich systembedingt. Hätten lediglich Arbeitskräfte gefehlt, dann hätte das i n einer Marktwirtschaft den Prozeß der Mechanisierung und Automatisierung beschleunigt. I n der sowjetzonalen Industrie dagegen hat sich — wie noch zu zeigen sein w i r d — der Anteil der manuelle Arbeit verrichtenden Produktionsarbeiter i m Zeitraum 1959—1962 nur wenig vermindert. Nicht nur i n der Nachkriegsperiode fehlte es — bedingt durch die Kriegszerstörungen, die Demontagen und den Rohstoffmangel — an technischen Produktionskapazitäten, u m der hochentwickelten industriellen Facharbeiterschaft ausreichend Arbeitsplätze zu geben. Auch heute noch muß auf die zweite und dritte Schicht ausgewichen werden, um die Facharbeitskräfte voll beschäftigen zu können, und immer 5 Nach der Flüchtlingsstatistik des Bundesministeriums für Vertriebene, Flüchtlinge u n d Kriegsbeschädigte.
Α . Die A r b e i t s - und E i n k o m m e n s e r h ä l t n i s s e in der Sowjetzone
75
noch besteht eine Unterversorgung m i t Stahl und anderen wichtigen Grundstoffen einschließlich der Kunststoffe i m Vergleich m i t Westdeutschland 6 . b) S t r u k t u r e l l e V e r ä n d e r u n g e n b e i d e n B e s c h ä f t i g t e n s e i t 1958 Die Zahl der Beschäftigten 7 i n Mitteldeutschland, die i m Jahre 1958 rund 8,6 Millionen betrug, ging i n den ersten vier Jahren der Siebenjahrplanperiode um rund 0,1 M i l l i o n zurück. Dies ist der Saldo aus einer Verminderung der Beschäftigung von Männern u m über 0,2 M i l lionen einschließlich 0,1 M i l l i o n Lehrlingen und einer Zunahme der Beschäftigung von Frauen u m über 0,1 Million. Dadurch hat sich der Anteil der Frauen am Erwerbsleben von 42,0 v H auf 44,3 erhöht. Während dieser Zeit haben sich bemerkenswerte Veränderungen i n den Relationen zwischen dem Bereich der materiellen Produktion und den übrigen Wirtschaftsbereichen ergeben. Der Anteil der Beschäftigten i m Bereich der materiellen Produktion ist von 66,2 v H auf 62,2 v H gesunken, insbesondere wegen des starken Rückgangs der Beschäftigtenzahl i m Handwerk und i n der Landwirtschaft. Ein nicht unerheblicher, wenngleich nicht genau zu beziffernder Teil der Schrumpfung des Beschäftigungsvolumens i n diesen Wirtschaftszweigen ist auf die Abwanderung i n die Industrie zurückzuführen, die ohne diesen Zustrom von Arbeitskräften aus anderen Bereichen weitaus stärkeren Schrumpfungstendenzen ihres Arbeitskräftepotentials ausgesetzt gewesen wäre. Repräsentative Untersuchungein haben ergeben, daß aus der Landwirtschaft i n den Jahren 1958 und 1959, d. h. also noch vor der dramatischen Schlußphase der Zwangskollektivierung i m Frühjahr 1960, rund 3 v H der Beschäftigten i n die Industrie abgewandert sind 8 . Insoweit findet diese Entwicklung eine Parallele i n der westdeutschen Landwirtschaft, wo die Beschäftigung teilweise ebenfalls zugunsten der Industrie abgenommen hat. Die bereits seit 1955 zu beobachtende und durch die gewaltsame Kollektivierung i m Jahre 1960 verstärkt rückläufige Beschäftigung in der Landwirtschaft, insbesondere bei den Frauen, hat sich in den Jahren 1961 und 1962 nur noch bei den Männern, und zwar auch nur sehr abgeschwächt, fortgesetzt. Dagegen hat die Zahl der weiblichen Erwerbspersonen i n der Landwirtschaft i m Jahre 1961 u m 15 000 und 6
Vgl. den folgenden A b s c h n i t t B, S. 128 f., 146 u n d 154. D i e angegebenen Z a h l e n berücksichtigen schätzungsweise auch die i n der amtlichen S t a t i s t i k nicht enthaltenen Beschäftigten i m Uranerzbergbau u n d i n speziellen Rüstungsbetrieben sowie Angehörige der „Volkspolizei", Grenzpolizei u n d „ N a t i o n a l e n Volksarmee". V g l . die T a b e l l e n auf S. 309 u. S. 310. 8 Wirtschaftswissenschaft, H e f t 3/1962, S. 375. 7
5*
7 6 Α .
Die Arbeits- u n d Einkommenserhältnisse i n der Sowjetzone
i m Jahre 1962 u m 22 000 zugenommen, wobei der politische Druck auf die rund 60 000 Bäuerinnen, die i m Jahre 1960 außerhalb der L P G verblieben, nichit ohne Einfluß gewesen sein dürfte. I n der Industrie ging die Beschäftigtenzahl seit 1958 u m 4 v H , insbesondere bei den Lehrlingen (infolge Verlängerung der Schulpflicht) und i m Uranerzbergbau, zurück. Auffallend ist der steigende Anteil der sogenannten „Produktionsarbeiter" 9 an der Beschäftigung i n der mitteldeutschen Industrie von 71,1 v H auf 72,6 vH. I n wieweit der Rückgang der Komplementärgröße von 28,9 v H auf 27,4 v H auf eine Rationalisierung, etwa i m Transportwesen und i m Verwaltungsbereich, oder auch auf die ungenügende Versorgung m i t technischem Personal zurückzuführen ist, läßt sich nicht erkennen. I n der westdeutschen Industrie hat i n der gleichen Zeit der Arbeiteranteil an der industriellen Beschäftigung von 82,3 v H auf 79,6 v H abgenommen, w e i l die technische Entwicklung i n steigendem Maße technisches Personal für Forschungs-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben verlangt. Die Beschäftigung i m sogenannten „Tertiärbereich" 1 0 erhöhte sich i n den vier Jahren von 1 445 000 auf 1 726 000, d. h. u m rd. 19 vH. Für die Analyse der Feinstruktur fehlen jedoch ausreichende statistische Angaben. Die verfügbaren Daten zeigen einen Rückgang der Beschäftigung i m dienstleistenden Handwerk und i n den privaten Haushalten sowie der Zahl der freiberuflich Tätigen von zusammen 188 000 auf 127 000 11 . Die Zahl der Erzieher und Lehrkräfte i n Kindergärten, Kinderhorten und Jugendheimen bzw. an Schulen und Berufsschulen hat sich von insgesamt 126 000 auf 158 000, d. h. u m 25,4 v H erhöht 1 2 . Auch i m Gesundheits- und Sozialwesen sowie i m kulturellen Bereich könnte die Beschäftigung zugenommen haben, doch dürfte die absolut größte Zunahme der Beschäftigung auf den Staatsapparat entfallen sein. Die Zentralisierung der planwirtschaftlichen Führungsaufgaben und die Ausübung der Regierungs- und zentralen Parteifunktionen i n Ostberlin finden ihren statistischen Niederschlag i n dem hohen Anteil der Beschäftigung i m „Tertiärbereich" an der Bevölkerung i n Ostberlin. Er stieg von 13,4 v H i m Jahre 1958 auf 16,0 v H i m Jahre 1962, während der entsprechende Anteil i n den einzelnen Bezirken der SBZ i m Jahre 1962 zwischen 6 und 9 Prozent lag. ® A l l e Arbeiter an Maschinen und Anlagen sowie alle Arbeiter, die sonstige körperliche A r b e i t ohne bzw. m i t einfachen Handwerkszeugen verrichten; ferner alle Arbeiter m i t K o n t r o l l - u n d Überwachungsfunktionen einschließlich der Prüfer u n d Gütekontrolleure. 10 Dienstleistungsbereiche ausschließlich Handel u n d Verkehr. 11 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1958, S. 406/407, u n d 1963, S.24 und 218/219. 12 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " , S. 403 ff.
Α. Die Arbeits- u n d Einkommenserhältnisse i n der Sowjetzone
Die Beschäftigung i m sowjetzonalen Handel und i m Verkehrswesen einschließlich Post hat sich i n etwa auf dem Stand von 1958 gehalten, wobei aber der A n t e i l der Frauen zugenommen hat. Der Kollektivierungspro'zeß i m Handwerk und i n der Landwirtschaft haben eine Veränderung der soziologischen Struktur der Beschäftigung bewirkt. Die Zahl der Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen ist von 1 239 000 u m 869 000 auf 370 000, d. h. u m 70 vH, gesunken. Diesem Rückgang steht eine Zunahme der Zahl der Mitglieder von handwerklichen und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften sowjetischen Typs von 420 000 u m 746 000 auf 1 166 000 gegenüber. Die Erwerbsquote i m Sinne des prozentualen Anteils der Erwerbstätigen an der Zahl der Personen i m arbeitsfähigen Alter ist i n M i t t e l deutschland m i t 85 v H außerordentlich hoch, was m i t der gegenüber Westdeutschland relativ höheren Frauenbeschäftigung, teilweise aber auch m i t dem relativ hohen Beschäftigungsgrad von Rentnern zusammenhängt. Selbst wenn die Bezugsbasis — weibliche Bevölkerung i m arbeitsfähigen Alter — für den statistischen Vergleich m i t Westdeutschland entsprechend der westdeutschen Abgrenzung auf die Altersgruppen 60 bis 65 Jahre ausgedehnt wird, ergibt sich bei Frauen eine Erwerbsquote von 61 v H i n Mitteldeutschland gegenüber 49 v H i n Westdeutschland. Die absolute und relative Zunahme der Frauenbeschäftigung i n M i t teldeutschland während des Beobachtungszeitraums ist i m wesentlichen ein Ergebnis der beharrlichen Bemühungen u m die Gewinnung von Hausfrauen für die Berufsarbeit, sei es auch nur für eine tageoder gar nur stundenweise Beschäftigung. A m 30. September 1961 standen 512 000 Frauen i n einem vertraglichen Teilbeschäftigungsverhältnis 1 3 , das waren 17,5 v H aller weiblichen Arbeitnehmer. „Der Anstieg der Zahl der Beschäftigten sowie der Arbeiter und Angestellten ist auf die i n steigendem Maße laut Arbeitsvertrag verkürzt Arbeitenden zurückzuführen. Eine Umrechnung auf Vollbeschäftigteneinheiten für 1961 weist einen Rückgang gegenüber 1960 aus 1 4 ." Diese amtliche Feststellung dürfte sich vorwiegend auf die Frauenbeschäftigung beziehen, da — bei globaler Betrachtung — nur sie zugenommen hat. Fraglos wurden die Maßnahmen zur Erschließung auch noch so kleiner Reserven i m Arbeitskräftepotential durch die laufend wachsende Zahl von Kindergärten und Kinderhorten begünstigt, die den Berufstätigen die Sorge u m die Betreuung der Kinder abnehmen. 13 14
Statistische Praxis, Heft 2/1962, S. 30. lt. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 167.
7 8 Α .
Die A r b e i t s - u n d Einkommenserhältnisse i n der Sowjetzone
Die Zahl der betreuten Kinder i m Alter von 3 bis unter 15 Jahren ist von 504 000 i m Jahre 1958 auf 808 000 i m Jahre 1962 gestiegen 15 . Von den i m Jahre 1959 beschäftigten rund 600 000 Personen i m Rentenalter waren etwa 285 000 Frauen 1 6 . Bis zum Jahre 1961 hatte sich die Zahl der weiblichen Erwerbstätigen i m Rentenalter auf 300 000 erhöht 1 7 . Es ist wahrscheinlich, daß sich auch die Zahl der beschäftigten männlichen Personen i m rentenfähigen Alter, deren Zahl für 1959 auf 315 000 zu veranschlagen ist, erhöht hat. Diese Entwicklung steht i n engem Zusammenhang m i t der zunehmenden Überalterung der mitteldeutschen Bevölkerung und den niedrigen Renten, die den Rentenempfänger zur Weiterarbeit oder Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit veranlassen. Zwar ist auch i n Westdeutschland die Zahl der Erwerbstätigen i m Rentenalter gestiegen, jedoch ist der A n t e i l dieses Personenkreises an der Gesamtbeschäftigung bedeutend niedriger als i n Mitteldeutschland. Hierüber unterrichtet — bei gleicher Altersbegrenzung — die nebenstehende Tabelle. Weder von den Teilbeschäftigten noch von den Erwerbstätigen i m Rentenalter sind nennenswerte Impulse für das Wachstum des mitteldeutschen Sozialprodukts zu erwarten. Unter den gegenwärtig i n Mitteldeutschland gegebenen wirtschaftlichen Verhältnissen ist allerdings der hohe Beschäftigungsgrad der Frauen die Voraussetzung dafür, daß der Lebensstandard nicht noch tiefer unter das westdeutsche Niveau absinkt. c) A u s s c h ö p f u n g v o n A r b e i t s k r ä f t e r e s e r v e n durch Lenkungs- und Schulungsmaßnahmen Nach der amtlichen Wahrscheinlichkeitsrechnung 18 über die Entwicklung der Wohnbevölkerung i n Mitteldeutschland geht bis zum Jahre 1965 der Prozentsatz der arbeitsfähigen Bevölkerung sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zurück, so daß sich Mitteldeutschland vor die Aufgabe gestellt sieht, den Lebensstandard m i t einem um 0,6 Millionen verminderten Arbeitskräftepotential zu erhöhen. Angesichts der hohen Erwerbsquote und i n Anbetracht des sehr geringen oder sogar negativen Grenznutzens weiterer zusätzlicher Beschäftigung von Frauen kann es für die mitteldeutsche Wirtschaftspolitik weniger darauf ankommen, evtl. noch einige Prozent mehr 15
Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 403 ff. A r b e i t u n d Sozialfürsorge, Heft 11/1961, S. 242. — Errechnet auf G r u n d der Angabe i n dieser Zeitschrift, daß v o n den Frauen i m A l t e r von 60 bis 64 Jahren 27,8 v H u n d von den Frauen i m A l t e r von 65 Jahren u n d darüber 7,3 v H beschäftigt waren. 17 Vgl. Wirtschaftswissenschaft, Heft 11/1963, S. 1727. 18 Statistische Praxis, Heft 9/1962. 16
Α. Die A r b e i t s - u n d Einkommenserhältnisse i n der Sowjetzone
Frauen i n den Arbeitsprozeß einzugliedern, als vielmehr darauf, auf eine optimale Umstrukturierung der Beschäftigten hinzuwirken, u m zu einer höheren Arbeitsproduktivität zu gelangen. Erwerbstätige Personen im Rentenalter*) in Mittel- und Westdeutschland 1961 Sowjetzone b ) Erwerbstätige i n 1000
Bundesrepublik«}
darunter
Personen i m Rentenalter i n 10001 i n
vH
Erwerbstätige i n 1000
darunter
Personen i m Rentenalter d ) i n 1000
in
vH
männlich
4 743
320
6,7
16 441
566
3,4
weiblich
3 726
300
8,1
9468
676
7,1
zusammen . . . .
8 469
620
7,3
25 909
1 242
4,8
a
) Nach der mitteldeutschen Abgrenzung: Männer ab 65 Jahren, Frauen ab 60 Jahren. b) Einschließlich geschätzter Zahlen für Personen außerhalb der amtlichen Statistik, w i e Angehörige der „Nationalen Volksarmee" u n d der „ V o l k s polizei". — Sowjetzone einschl. Ostberlin. c ) Bundesrepublik ohne Berlin. = Existenzminimum
Quellen: „ D i e K a u f k r a f t i n der Sowjetzone seit der Preis Vereinheitlichung M i t t e 1958", W W I - M i t t e i l u n g e n Heft 3/1959, S. 65; „Lebenshaltungskosten i n Mitteldeutschland und i m Bundesgebiet", Wochenbericht des D I W Nr. 48/1961, S. 201. r*
108
Α. Die Arbeits- u n d Einkommensverhältnisse i n der Sowjetzone
u m so größer, je mehr die mitteldeutsche Familie i n den gehobenen Verbrauch m i t einem höheren Anteil solcher Güter an den Gesamtausgaben hineinwächst. Für die staatliche Wirtschaftspolitik bedeutet dieser Vorgang die vermehrte Abschöpfung überschüssiger Kaufkraft. Der vorstehende schematische Kaufkraftvergleich veranschaulicht die bei wachsenden Ausgaben zunehmende Kaufkraftabschöpfung und macht zugleich das Ausmaß der Annäherung der beiden Preisniveaus i n Mittel- und Westdeutschland von 1958 bis 1961 sichtbar. Während i m Jahre 1958 ζ. B. ein Einkommen von 1000 DM-Ost i n Mitteldeutschland der Kaufkraft von 675 DM-West i n Westdeutschland entsprach, stieg dieser Betrag auf 720 DM-West i m Jahre 1961. Trotz dieser Verbesserung mußte sich aber der Einkommensbezieher von netto 1000 DM-Ost i n Mitteldeutschland i m Jahre 1961 immerhin noch m i t einer Kaufkraftschmälerung von rund 26 v H i m Vergleich zum westdeutschen Einkommensbezieher derselben Einkommensstufe abfinden. Dieser am Modell demonstrierte Kaufkraftvergleich ist bis zum Abbruch des gescheiterten Siebenjahrplans (1963) voll repräsentativ geblieben.
Β. Die Lage in der Grundstoffindustrie der Sowjetzone I . Plan und Wirklichkeit i m Bereiche der Grundstoffe und Produktionsmittel 1. Die Situation vor dem Siebenjahrplan Die Grundstoffbasis der mitteldeutschen Wirtschaft lag vor dem Kriege i m wesentlichen i n Ost- und Westdeutschland. Mitteldeutschland selbst hatte zwar eine umfangreiche und hochentwickelte Verarbeitungsindustrie, i m Verhältnis dazu aber — abgesehen von der chemischen Industrie — nur eine geringe eigene Grundstoffproduktion. Durch die Teilung Deutschlands war der mitteldeutschen Wirtschaft also die Grundstoffbasis entzogen worden. Die Sowjetzonenplaner sahen sich deshalb vor die Aufgabe gestellt, große Anstrengungen zu unternehmen, u m die früher aus dem übrigen Deutschland einfließenden Güterströme zu substituieren und eine hinlängliche Versorgung der Verarbeitungsindustrie m i t Grundstoffen zu gewährleisten. Bei diesen Bestrebungen macht sich zweierlei erschwerend bemerkbar: Einerseits sind die Importmöglichkeiten begrenzt, da der Außenhandel der Sowjetzone einseitig auf den Ostblock ausgerichtet ist und Grundstoffe i n jedem der dazu gehörenden Länder relativ knapp sind; andererseits stößt aber auch die Ausdehnung der eigenen Produktion auf Schwierigkeiten, w e i l die eigene Rohstoffbasis, insbesondere bei Steinkohle und Eisenerzen, zu schmal ist. Die SBZ war deshalb gezwungen, ihre Grundstoffproduktion auf der Grundlage importierter Rohstoffe zu erweitern. A u f dieser Grundlage ist es immerhin gelungen, eine beachtliche Produktionssteigerung zu erreichen 1 . Doch i m Jahre 1958, dem Basisjahr des Siebenjahrplans, klaffte immer noch eine Lücke zwischen Produktion und Bedarf. Daneben bestanden aber auch Disproportionen innerhalb der einzelnen Zweige und Produktionsstufen des Grundstoffbereichs selbst, die sich bei dem raschen Aufbau durch die besondere Förderung bestimmter Produktionen notwendig ergeben mußten. 1
Vergleiche hierzu die farbigen Diagramme S. 53, 137. 155/56 sowie 189/90.
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
2. Die Ziele des Siebenjahrplans und ihre Nichterfüllung I m Siebenjahrplan hat man sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Produktion weiterhin erheblich zu erhöhen und die bestehenden Disproportionen auszugleichen. I n den sieben Jahren von 1958 bis 1965 sollte die Grundstoffproduktion von 17,2 Mrd. D M auf 32,8 Mrd. D M (Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen) gesteigert, also nahezu verdoppelt werden 2 . Dabei wurde vor allem Wert auf die Beseitigung besonderer Engpässe innerhalb der einzelnen Produktionsstufen, auf die Schaffung eines bedarfsgerechten Sortiments und auf die Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse gelagt. Die geplante Produktionssteigerung i m Grundstoffbereich entsprach einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,6 vH. Da der Arbeitsmarkt schon zu Beginn des Siebenjahrplans weitgehend ausgeschöpft war, hätte diese Produktionssteigerung — falls es nicht gelang, Arbeitskräfte aus anderen Wirtschaftsbereichen umzulenken — zum größten Teil durch eine starke Erhöhung der Arbeitsproduktivität erreicht werden müssen, i n erster Linie also durch Neuinvestitionen und Rationalisierungsmaßnahmen. Unter diesen Umständen hätte die Steigerung der Arbeitsproduktivität ungefähr der effektiven westdeutschen Entwicklung i n den Jahren 1950 bis 1960 entsprochen 3 . Zur Verwirklichung der Ziele sollten eine Reihe neuer Werke errichtet und die vorhandenen Anlagen und Einrichtungen erweitert und komplettiert werden. Zur Deckung des wachsenden Bedarfs an Grundstoffen war weiterhin geplant, neben der Steigerung der Inlandsproduktion auch die Einfuhren erheblich zu erhöhen. Vergleicht man nach den ersten vier Jahren des Siebenjahrplans die tatsächliche Entwicklung mit den langfristigen Zielen, so ergibt sich folgendes Bild: Von 1958 bis 1962 wuchs die Produktion i m Grundstoffbereich von 17,148 Mrd. Mark auf 22,893 Mrd. Mark, erhöhte sich also nur um 5,7 Mrd. Damit konnte die Grundstoffindustrie i n vier Jahren erst 36 v H des i m Siebenjahrplan vorgesehenen Wachstums realisieren. Schon nach dem ersten Planjahr sind erhebliche Wachstumsstörungen auigetreten, die i n kontinuierlich fallenden Zuwachsraten und Planrückständen deutlich werden. Nachdem i m Jahre 1959 i n der Grundstoffindustrie noch eine Steigerungsrate von 10 v H erreicht wor2 Gesetz über den Sieb en j a h r p l a n zur Entwicklung der Volkswirtschaft der „ D D R " i n den Jahren 1959—1965, v o m 1. Oktober 1959, i n : GBl. der „ D D R " , T e i l I/No. 56 v o m 17. Oktober 1959, S. 707. 3 „ D i e Arbeitsproduktivität i n den Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik", i n : DIW-Wochenbericht, 1962/No. 41, S. 177.
I . P l a n u. W i r k l i c h k e i t i. Bereiche d. Grundstoffe u. Produktionsmittel
ill
dien war, betrug der Produktionszuwachs i m Jahre 1960 nur 7,1 vH, ging i m Jahre 1961 auf 6,5 v H zurück und reduzierte sich schließlich i m Jahre 1962 nochmals geringfügig auf 6,4 vH. Die i n den Volkswirtschaftsplänen festgesetzten Jaihresziele konnten nicht erreicht werden. I m Rechenschaftsbericht über die Entwicklung i m Jahr 1960 wurde bereits von Planrückständen bei wichtigen Positionen gesprochen 4. I m Jahr 1961 konnte der Plan für den Grundstoffbereich nur deshalb erfüllt werden, w e i l sich die chemische Erzeugung, die mehr als die Hälfte der Grundstoffproduktion umfaßt, günstiger entwickelte als vorgesehen, während andere Bereiche, wie z.B. die Baumaterialindustrie, hinter den gesteckten Zielen zurückblieben. Ähnlich war die Situation auch i m Jahr 1962. Die Höhe der gesamten Grundstoffproduktion entsprach zwar dem Planziel, die Wirtschaftszweige Energie und Baustoffindustrie hatten jedoch erhebliche Planrückstände zu verzeichnen 5 . Die Planrückstände i n den Jahren 1961 und 1962 sind besonders bemerkenswert, w e i l die i n den jährlichen Volkswirtschaftsplänen vorgesehenen Wachstumsraten i n Anbetracht der aufgetretenen Schwierigkeiten sdion sehr niedrig angesetzt waren. Sie entsprachen i n ihrer Höhe nur etwa zwei D r i t t e l n der jährlichen Steigerungssätze, die zur Erfüllung der Siebenjahrplanziele durchschnittlich notwendig gewesen wären. Die Hauptgründe für diese Wachstumsstörungen sind die Rückstände i m I n vestiti onsprogramm und die Zersplitterung der vorhandenen knappen Investitionsmittel auf zu viele Projekte. Obwohl i m Grundstoffbereich bis 1962 einschließlich des Jahres 1958 22,2 Mrd. M a r k investiert worden waren 6 , konnten geplante neue Kapazitäten nicht rechtzeitig i n Betrieb genommen, die Investitionen also nicht produktionswirksam werden. Als weitere Ursachen traten hinzu: Fehlplanungen, technische und organisatorische Schwierigkeiten sowie Mangel an Material, Transport- und Lagerungsraum und schließlich die sogenannte A k t i o n „Störfreimachung", die die Unabhängigkeit von westdeutschen Lieferungen herbeiführen sollte und Produktionsumstellungen notwendig machte. Die dadurch i m Wirtschaftsablauf entstandenen Disproportionen konnten trotz verschiedener Plankorrekturen, die bereits i n den Jahren 1961 und 1962 vorgenommen worden waren, nicht mehr ausgeglichen werden. Zur Erreichjung des i m ersten Siebenjahrplan für das 4 Bericht über die E n t w i c k l u n g der Volkswirtschaft i m Jahre 1960, i n : Neues Deutschland v o m 3. Februar 1961. 5 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, B e r l i n 1963, S. 112. 6 Bericht des Z K a n den V I . Parteitag der SED (Auszüge), i n : Neues Deutschland v o m 10. November 1962, S. 5.
112
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Jahr 1965 vorgesehenen Produktionsniveaus hätten i n den letzten drei Planjahren durchschnittliche jährliche Zuwachsraten von rund 13 v H erzielt werden müssen. Nachdem i m Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1963 aber wiederum nur ein Wachstum der Grundstoffproduktion von 6 v H angesetzt worden w a r 7 , stand fest, daß die Ziele nicht mehr verwirklicht werden konnten; sie hatten sich als undurchführbar erwiesen und mußten nach vier Planjahren endgültig aufgegeben werden. Für die neue Perspektivplanperiode ist für den Grundstoffbereich ein wesentlich langsameres Entwicklungstempo vorgesehen als i m ersten Siebenjahrplan. Die durchschnittliche jährliche Zuwachsrate der Grundstoffproduktion soll nur noch 7,7 v H betragen 8 gegenüber 9,6 v H i m ersten Sdebenjahrplan. Das ursprünglich für das Jahr 1965 angestrebte Produktionsvolumen i m Grundstoffbereich soll jetzt erst i m Jahr 1967 erreicht werden 9 . Die Entwicklung i n den verschiedenen Wirtschaftszweigen des Grundstoffbereichs, der Kohle- und Energiewirtschaft, der Metallurgie, der chemischen Industrie und der Baumaterialindustrie soll nun i m einzelnen untersucht werden.
7 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", i n : Gesetzblatt der „ D D R " I/No. 11 v o m 6. Dezember 1962. 8 Ulbricht, „Das Programm des Sozialismus u n d die geschichtliche A u f gabe der SED", Rede auf dem V I . Parteitag der SED; i n : Sozialistische Demokratie v o m 18. Januar 1963 (Sonderbeilage), S. 24. a Der inzwischen veröffentlichte Volkswirtschaftsplan 1964 sieht f ü r die Grundstoffindustrie jedoch wiederum n u r eine Zuwachsrate von 6,4 v H vor, also bereits weniger als i m Perspektivplan angesetzt werden soll.
I I . Die Kohle- und Energiewirtschaft 1. Planziele für Energieerzeugung und Energieverbrauch Obwohl i m Siebenjahrplan die vorrangige Entwicklung der Kohleund Energiewirtschaft als eine der grundlegenden Voraussetzungen für die weitere schnelle Entwicklung der Volkswirtschaft und die Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung bezeichnet wurde, waren die gesetzten Ziele doch recht bescheiden 1 . Die Erzeugung von Primärenergie sollte bis 1965 nur u m 28 v H gesteigert werden, die gesamte Bereitstellung von Primärenergie, also Eigenerzeugung und Importe zusammengenommen, nur u m 34 v H mehr betragen als 19582. Allerdings hoffte man, durch Brennstoffeinsparungen bei der Elektroenergie- und Gaserzeugung diie Bereitstellung von Endenergie für den Inlandsverbrauch und den Export stärker, nämlich u m etwa 56 vH, erhöhen zu können 2 . Nach einer Schätzimg des D I W 3 — der Siebenjahrplan nannte darüber keine Daten — werden der Energieverbrauch für nicht industrielle Zwecke und der Energieexport zwischen 1958 und 1965 voraussichtlich etwa u m ein D r i t t e l bis um die Hälfte zunehmen, so daß Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Energiewirtschaft
Braunkohlenbriketts
[—
1
- " Mill, t
Braunkohlenschwelkoks
—1
-
1 1
-
1
Braunl k o h l e n hochte m p e r a t u
7 6
Mill. I
!
:
rkoks
1,5
-
1958
1
1959
1960
1961
1962
1958
1959
1960
1961
1962
Vgl. hierzu die farbigen Schaubild-Diagramme S. 156. „Die Brennstoff- u n d Energieversorgung i m mitteldeutschen Siebenjahrplan", i n : DIW-Wochenbericht 1960/NO.33, S. 140. 3 Ebd., S. 141. 2
114
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
die für die Versorgung der Industrie verfügbare Energiemenge nur u m rund 57 bis 65 v H hätte erhöht werden können. Da die industrielle Bruttoproduktion nach den Zielen des Siebenjahrplans aber u m 88 v H gesteigert werden sollte, bedeutete die nach den Plandaten mögliche Erhöhung der Energieversorgung, daß je 1000 D M Bruttoproduktionswert Einsparungen i m Energieverbrauch zwischen 13 und 17 v H notwendig geworden wären. Diese Einsparungen sollten offenbar durch eine Änderung der Rohstoffbasis, nämlich durch den verstärkten Einsatz von Rohöl statt Kohle, vor allem bei der Mineralölerzeugung 4 , und durch verhältnismäßig niedrige Planansätze für besonders energieintensive Produktionsarten i m Bereich der chemischen Industrie, wie ζ. B. für die Herstellung von Kalziumkarbid, Ätznatron und Stickstoff, erreicht werden. Entwicklung der Kohle- und Energieerzeugung: 1936
1938
1958
1962
19,5 56
34,9 100
45,1 129
63,0 181
1,5 49
3,1 100
3,5 114
5,8 189
2,9 100
2,6 89
215,0 100
247,0 115
278,0 129
54,0 100
59,7 111
63,0 117
1943
1950
1965a;
Elektroenergie-Erzeugung Mrd. k W h . . . . 1958 = 100 . . . .
13,9 40
18,4 53
27,2 78
Gas-Erzeugung Mrd. cbm . . . . 1958 = 100 . . . .
0,9 31
Mill, t 1958 = 100 . . . .
3,5 121
1,1 35
1,4 46
Steinkohlenförderung 3,5 121
2,9 101
2,8 97
Braunkohlenförderung Mill, t 1958 = 100 . . . .
101,1 47
119,6 56
165,1 77
137,1 64
Braunkohlenbrikett-Erzeugung Mill, t 1958 = 100 . . . . a
24,0 44
30,0 56
43,8 81
37,7 70
) Sieben j a h r p l a n — Sollzahlen.
Quellen: F ü r die Jahre 1936—1943: Bruno Gleitze: Ostdeutsche Wirtschaft B e r l i n 1956, S. 191/192 u n d S. 210; f ü r die Jahre 1950—1958: Statistisches J a h r buch der ,DDR' 1962, B e r l i n 1962, S. 298; f ü r das Jahr 1962: Statistisches J a h r buch der ,DDR' 1963, B e r l i n 1963, S. 128/129; f ü r das Jahr 1965: Gesetz über den Siebenj a h r p l a n a. a. O. S. 707 f. 4 Der Rohstofïverbrauch f ü r die Mineralölerzeugung w i r d i n der SBZ auch d e m Energieverbrauch zugerechnet.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
115
Ein Grund für die relativ ungünstigen Perspektiven für die Kohleund Energiewirtschaft waren die bereits zu Beginn des Siebenjahrplans bestehenden Schwierigkeiten beim Aufbau neuer Kapazitäten. Ein Beispiel dafür bietet das Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe", das größte Investitionsvorhaben i m Energiebereich. Es handelt sich dabei u m ein Werk, das auf der Basis der Braunkohlenvorräte i n der Niederlausitz Braunkohlen-Hochtemperaturkoks, Briketts, Gas, Strom und als Nebenprodukte Teer, Mittelöl, Leichtöl und Phenole erzeugen soll. Die geplanten Kapazitäten entsprechen, gemessen an der Produktion des Jahres 1958, dem eineinhalbfachen der gesamten Herstellung der SBZ von Braunkohlen-Hochtemperaturkoks, mehr als der gesamten Gaserzeugung und 11 v H der Brikettproduktion. Die Bauarbeiten sollten i n 3 Baustufen ausgeführt werden, die jeweils ein i n sich geschlossenes Werk umfassen, bestehend aus Kohleaufbereitung, Kokerei, Brikettfabrik und Kraftwerk. Gesondert von diesen 3 Produktionsgruppen sollte eine Druckvergasungsanlage errichtet werden 5 . M i t dem Bau des Braunkohlenkombinats „Schwarze Pumpe" wurde schon i m Jahre 1956, also während des 2. Fünf jahrplans, begonnen. Nach den ursprünglichen Plänen sollte das gesamte Werk i m Jahre 1963 fertiggestellt werden und ab 1964 v o l l produzieren. Z u Beginn des Siebenjahrplans standen die Brikettfabrik und das Kraftwerk der 1. Baustufe kurz vor der Vollendung. Von einer Fertigstellung des gesamten Braunkohlenkombinats „Schwarze Pumpe" i m Jahr 1963 w i r d i m Siebenjahrplan jedoch bereits nicht mehr gesprochen, es w i r d vielmehr nur noch — m i t dem Ziel 1965 — die Errichtung verschiedener Teilanlagen erwähnt. I m einzelnen sah der Siebenjahrplan i n „Schwarze Pumpe" eine Brikettfabrikation von 5,7 M i l l , t vor; das bedeutet, daß alle Brikettfabriken bis 1965 aufgebaut werden sollten. Außerdem war geplant, ein weiteres Großkraftwerk m i t 550-MW-Leistung zu errichten, und schließlich sollten während des Sieben jahrplans i n „Schwarze Pumpe" Anlagen für die Erzeugung von jährlich 2 Mrd. cbm Ferngas geschaffen werden; das entspricht nur etwa der Hälfte der insgesamt vorgesehenen Kapazitäten zur Gaserzeugung von 3,8 Mrd. cbm. Überhaupt nicht erwähnt wurde i m Siebenjahrplan dagegen der A u f bau der Kokereien für die Herstellung von Braunkohlenhochtemperaturkoks. Neuesten Berichten zufolge soll erst i m Jahr 1964 m i t dem Bau der 1. Kokerei begonnen werden. Die Fertigstellung des gesamten Braunkohlenkombinats ist nunmehr u m genau 12 Jahre bis 1975 hinausgeschoben worden. 5 Forschungsbeirat, „Der Kohlebergbau u n d die Energiewirtschaft i n der sowjetischen Besatzungszone", Bonn 1957, S. 83.
116
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Die Ursachen für die Verzögerung i m Aufbau des Werkes „Schwarze Pumpe" sind i n ungenügender Projektierung und wohl auch i n dem Mangel an Investitionsmitteln zu suchen. Neben diesen Verzögerungen beim Aufbau neuer Kapazitäten sind für die verhältnismäßig bescheidenen Ziele, die der 1. Sieben jahrplan für die Kohle- und Energiewirtschaft vorsah, auch die standortbedingten Schwierigkeiten i m Kohlebergbau und die vom Plan her nur sehr begrenzten Importmöglichkeiten verantwortlich. 2. Die Kohlesituation a)
Steinkohlenversorgung
Für den Steinkohlenbergbau nannte der Siebenjahrplan keine Ziele mehr. Die Steinkohlenvorräte Mitteldeutschlands werden voraussichtlich bis 1965 weitgehend erschöpft sein 6 ; lediglich das Martin-HoopWerk i m Zwickauer Gebiet w i r d noch bis zum Ende des Jahrhunderts fündig bleiben. Entsprechend diesen Tatsachen zeigt die Steinkohlenförderung eine rückläufige Tendenz; sie nahm zwischen 1958 und 1962 von 2,9 M i l l , t auf 2,6 M i l l , t ab. Die noch für den Steinkohlenbergbau vorgesehenen M i t t e l für Investitionen und Subventionen sollen — wie verlautet — nunmehr eingespart werden. Für die Energiewirtschaft der SBZ spielt der Steinkohlenbergbau nur noch eine untergeordnete Rolle. Der Bedarf an Steinkohle muß zum überwiegenden Teil, nämlich zu rund drei Vierteln, durch Importe gedeckt werden, die i n erster Linie aus den Ostblockländern, insbesondere aus der UdSSR kommen. Der Siebenjahrplan sah vor, die Steinkohleeinfuhren von 7,813 M i l l , t i m Jahre 1958 auf 8,850 M i l l , t i m Jahre 1965 zu steigern 7 . Daneben sollte noch Steinkohlenkoks importiert werden. Die tatsächliche Importmenge an Steinkohle und Steinkohlenkoks belief sich zwischen 1958 und 1961 auf jährlich rund 10,5 M i l l , t und erreichte i m Jahre 1962 11,8 M i l l . t 8 . Diese Importe entsprechen aber noch nicht einmal der Hälfte der Steinkohlenbezüge, die Mitteldeutschland vor dem Kriege aus den schlesischen Steinkohlenrevieren und aus dem Ruhrgebiet erhielt 9 . Die Versorgung Mitteldeutschlands mit Steinkohle ist heute also wesent6
Neuesten Berichten zufolge sind zusätzliche Steinkohlenvorräte v o n u n gefähr 30 M i l l , t entdeckt worden; d a m i t könnte die Steinkohlenförderung bei der derzeitigen Abbaumenge noch weitere 10 bis 15 Jahre aufrechterhalten werden (vgl. Die Wirtschaft v o m 8. J u l i 1963). 7 Gesetz über den Sieben jahrplan, a.a.O., S. 724. 8 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 365. 91 „Zahlen zur Energiewirtschaft der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands vor u n d nach 1945", i n : D I W - M i t t e i l u n g e n , Sonderheft, 25. J u n i 1953.
I I . Die K o h l e - und Energiewirtschaft
117
lieh schlechter als vor dem Kriege, obwohl der Bedarf durch den A u f bau einer eigenen Schwerindustrie gestiegen ist. Wie dringend der Bedarf an Steinkohle ist, zeigt die Tatsache, daß die Sowjetzone i m Februar 1962 erklärte, daß sie daran interessiert sei, über den Interzonenhandel i m Rahmen eines Zehnjahresvertrages zusätzlich jährlich 3 M i l l , t Steinkohle aus dem Ruhrgebiet zu erhalten. Der Hintergrund für diesen Kreditwunsch dürfte allerdings auch der akute Mangel an Energie überhaupt sein, der durch die i m Braunkohlenbergbau und bei der Braunkohleverarbeitung i n der ersten Hälfte der Sieben jahrplanperiode auf getretenen Planrückstände hervorgerufen wurde 1 0 . b) D i e
Braunkohlenförderung
Die Braunkohle ist der wichtigste Primärenergieträger Mitteldeutschlands. I m Jahre 1958 entfielen 96 v H der Primärenergieerzeugung auf Braunkohle und selbst unter Berücksichtigung der Einfuhren von Steinkohle und Erdöl machte der A n t e i l der Braunkohle an der verfügbaren Primärenergie noch 84 v H aus. Nach den ursprünglichen Vorstellungen für einen dritten Fünfjahrplan sollten i m Jahre 1965 310 M i l l , t Braunkohle gefördert werden 1 1 . Der Siebenjahrplan sah nur noch eine Zunahme der Braunkohlenförderung von 215 M i l l , t i m Jahre 1958 auf 278 M i l l , t i m Jahre 1965 vor; die jährliche Produktionssteigerung sollte i m Durchschnitt rund 9 M i l lionen t betragen 12 . Die Verminderung der Planziele ist offensichtlich auf Bergbauschwierigkeiten zurückzuführen. I n den nächsten Jahren werden zehn Tagebaue ausgekohlt sein 1 3 . Der Schwerpunkt der Braunkohlenförderung w i r d sich aus den Revieren Borna und Halle i n das Senftenberger Revier verlagern. Wegen der dortigen höheren Deckgebirge w i r d beim Aufschluß neuer Tagebaue eine weitaus größere Abraumbewegung erforderlich. Das Verhältnis von Braunkohle zu Abraum w i r d sich von 1 :2,45 i m Jahre 1958 auf 1 :3,3 i m Jahre 1965 verschlechtern. Obwohl diese Schwierigkeiten bereits bei der Planaufstellung berücksichtigt worden waren, blieb die tatsächliche Entwicklung der Braunkohlenförderung i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode weit hinter den gesteckten Zielen zurück. Bereits i m ersten Planjahr, 1959, stagnierte die Braunkohlenförderung. I n den Jahren 1960 und 10 3 M i l l , t Steinkohle bedeuten i m m e r h i n einen Zuwachs der verfügbaren Primärenergie u m r u n d 6 v H . 11 „ D i e Brennstoff- u n d Energieversorgung i m mitteldeutschen Siebenjahrplan", a.a.O., S. 139. 12 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707. 13 „ D i e Brennstoff- u n d Energieversorgung i m mitteldeutschen Siebenjahrplan", a.a.O., S. 139.
118
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
1961 konnten dann zwar Zuwachsraten von 5 und 4,8 v H erreicht werden; die Planrückstände aus dem Jahre 1959 waren jedoch nicht mehr aufzuholen, so daß das für 1961 gesteckte Zwischenziel des Siebenjahrplans von 239 M i l l , t Rohbmunkohle um 2 M i l l , t verfehlt wurde. I m Jahre 1962 konnte dann eine Steigerung u m fast 10 M i l l , t erzielt werden. M i t 247 M i l l , t lag die Braunkohlenförderung aber nur wenig über der Menge, die i m zweiten Fünfjahrplan schon für das Jahr 1960 vorgesehen war. Zur Erfüllung der Ziele des ersten Sieb en jahrplans hätte die Braunkohlenförderung zwischen 1963 und 1965 um jährlich rund 12 M i l l , t gesteigert werden müssen. Da i m Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1963 aber nur noch eine Zunahme von 1,3 v H oder 3,2 M i l l , t angesetzt ist und zudem — wie verlautet — die für den Braunkohlenbergbau vorgesehenen Investitionsmittel gekürzt worden sind 1 4 , ist anzunehmen, daß die Verwirklichung der ursprünglich für das Jahr 1965 gesetzten Ziele erneut i n die Zukunft verschoben werden mußte. Eine schnellere Steigerung der Braunkohlenförderung w i r d vor allem durch die unzureichende Abraumbewegung gehemmt. Die Abraumbewegung ist von 527 M i l l , cbm i m Jahre 1958 auf 645 M i l l , cbm i m Jahre 1961 erhöht worden und sollte i m Jahre 1962 681 M i l l , cbm betragen. Das entspricht i m Jahresdurchschnitt einer Zunahme von 38,5 M i l l . cbm. I n den verbleibenden drei Jahren müßten jedoch durchschnittlich 84 M i l l , cbm mehr bewegt werden, wenn das Ziel von 933 M i l l , obm i m Jahre 1965 noch erreicht werden sollte. M i t einer derartigen Steigerung kann nicht gerechnet werden. Ein wesentlicher Grund für diese Rückstände i m Braunkohlenbergbau ist die ungenügende Ausnutzung der Großgeräte wegen hoher Reparaturanfälligkeit und organisatorischer Mängel. I h r Ausnutzungsgrad hat sich entgegen den Planvorstellungen i n den letzten Jahren wieder verschlechtert und war 1961 sogar geringer als 1955. Ausnutzungsgrad ausgewählter Großgeräte i m Braunkohlenbergbau (in vH)
Abraumbagger Abraumabsetzer Kohlebagger
1955
1958
1959
1960
1961
46,7 39,5 39,9
48,6 44,4 37,8
48,4 45,0 38,6
46,7 38,6 38,6
43,9 36,2 35,7
Quelle: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S.350.
Da die Braunkohle — wie bereits erwähnt — der Hauptenergieträger der Sowjetzone ist, hat die ungünstige Entwicklung i m Braun14 Die Investitionen i m Braunkohlenbergbau sollen i n den nächsten Jahren das Volumen des Jahres 1962 nicht überschreiten.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
kohlenbergbau i n dein ersten vier Jahren die Bereitstellung von Primärenergie und gieversorgung entscheidend beeinträchtigt. 17 v H mehr Primärenergie zur Verfügung
119
der Siebenjahrplanperiode dadurch die gesamte EnerI m Jahre 1962 standen nur als 1958.
Bereitstellung von Primärenergie in Mitteldeutschland*) (in MiU. t SKE) 1958
1959
1960
1961
1962
Gewinnung von Rohbraunkohle Steinkohle
65,9 2,5
65,8 2,4
69,1 2,3
72,6 2,3
75,7 2,2
zusammen
68,4
68,2
71.4
74,9
77,9
1,6 6,9 2,3 1,6
1,8 7,5 2,4 2,2
1,7 7,5 2,3 2,8
1,8 7,4 2,6 3,2
1,3 8,2 2,8 3,7
Einfuhr von Rohbraunkohle Steinkohle Steinkohlenkoks Erdöl zusammen
12,4
13,9
14,3
15,0
16,5
Verfügbare Primärenergie . ·
80,8
82,1
85,7
89,9
94,4
a ) Die Gewinnung von Derbholz, Erdöl, Erdgas, Strom aus Wasserkraft sowie die Ausfuhr von Steinkohle w u r d e n wegen Geringfügigkeit nicht berücksichtigt. Der Umrechnung der Originalzahlen w u r d e n folgende Heizwerte i n K c a l / k g zugrundegelegt: Rohbraunkohle 2146, inländische Steinkohle 6000, eingeführte Steinkohle 6500, Steinkohlenkoks 6500, Erdöl 10 000, S K E 7000.
Quelle: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 298 u n d 553. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 128 u n d 365.
c)
Briketterzeugung
Besonders ungünstig w i r k t e sich der Planrückstand der Braunkohlenförderung auf die Versorgung der Brikettfabriken m i t Rohbraunkohle aus. Die Erzeugung von Braunkohlenbriketts, die nach den Zielen des ersten Siebenjahrplans von 54 M i l l , t auf 63 M i l l , t gesteigert werden sollte 1 5 , zeigt einen ähnlichen Entwicklungsverlauf wie die Braunkohlenförderung. Nach einer Stagnation i m Jahre 1959 konnte erst i n den Jahren 1960 bis 1962 m i t dem Anstieg der Braunkohlenförderung auch die Briketterzeugung u m insgesamt 5,7 M i l l , t erhöht werdein. Die Zunahme seit 1960 ist allerdings auch auf die Erweiterung der Kapazitäten zurückzuführen, insbesondere auf die Produktionsaufnahme i n der ersten Brikettfabrik i m Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe" 1 6 . 15 16
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707. Neues Deutschland v o m 3. Februar 1961.
120
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Eine Verbesserung der Brikettqualität, die i m Siebenjahrplan ausdrücklich gefordert wurde 1 7 , konnte bisher noch nicht erreicht werden. Wie die sowjetzonale Presse berichtet, ersticken manche Brikettfabriken i n einer Flut von Reklamationen 1 8 . d)
Braunkohlenhochtemperaturkoks
Wegen des Mangels an Steinkohle ist i n der SBZ der Versuch gemacht worden, einen Koks aus Braunkohle herzustellen, den sogenannten Braunkohlenhochtemperaturkoks. Der Produktionsausstoß i n Lauchhammer, der bisher einzigen Produktionsstätte, hält sich seit 1958 auf der gleichen Höhe von rund einer M i l l i o n t. Der Braunkohlenhochtemperaturkoks weist jedoch- noch starke qualitative Mängel auf. Die Werkleitung des Eisenhüttenkombinats-West i n Calbe, wo für die Beschickung m i t Braunkohlenhochtemperaturkoks eigens Niederschachtöfen errichtet worden sind, hatte noch i m Jahre 1962, i m zehnten Jahr des Bestehens dieses Werkes, zusätzlich Steinkohle aus der „Staatsreserve" anfordern müssen, da der Braunkohlenkoks die Öfen verschlackte 19 . Braunkohlenhochtemperaturkoks ist aber überhaupt nur i n Verbindung m i t Steinkohlenkoks verwendbar 2 0 . Der Hauptmangel, die ungenügende Abriebfestigkeit, soll nunmehr durch eine zusätzliche Behandlung m i t Sulfitlauge gemildert werden. Von der Gesamtproduktion von 1 M i l l , t ist rund die Hälfte nur i n Gießereien und der chemischen Industrie zu verwenden. Der Inlandspreis liegt 10 v H unter dem Preis für Hochofenkoks. Die Kostenersparnis w i r d aber mehr als aufgewogen durch den hohen Koksverbrauch i m Niederschachtofenwerk Calbe i n Höhe von rund 2000 kg/t Roheisen. Die noch zu geringe Qualität des Braunkohlenhochtemperaturkokses dürfte auch für die Verzögerung der Errichtung von Kokereien i m Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe" mitbestimmend gewesen sein. 3. Elektrizitätswirtschaft a) E r z e u g u n g v o n
Elektroenergie
Die Elektroenergieerzeugung sollte laut Siebenjahrplan i m Jahre 1965 auf 181 v H gegenüber 1958 steigen 21 , was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,9 v H entspricht. Sie lag etwas niedriger als die geplante Zuwachsrate der industriellen Bruttoproduktion, weil der sehr stromintensivein Fertigung von bestimmten Grundchemikalien 17 18 19 20 21
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707. Die Wirtschaft v o m 23. März 1962. Blick durch die Wirtschaft v o m 11. September 1962. DIW-Wochenbericht 1962/No. 30, S. 131. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 708.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
121
sehr geringe Steigerungssätze zugedacht waren. Bis zum Jahre 1962 konnte die Stromerzeugung jedoch nur u m 29 v H erhöht werden; das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerung von nur 6,5 vH. Der Rückstand erklärt sich hauptsächlich aus den Terminverzögerungen i m Aufbau von Kraftwerkskapazitäten infolge technischer Schwierigkeiten i m Turbinenbau. Wesentlicher Inhalt des Elektroenergieprogramms war der Bau von Großkraftwerken und ihre Ausstattung m i t 100-MW-Turbinen eigener Entwicklung und Konstruktion, nachdem erst i m Jahre 1952 die Produktion von Einheiten m i t einer Leistung von nicht mehr als 10 M W erstmalig i n Mitteldeutschland aufgenommen worden war. Die fehlende Erfahrung i m Bau großer Turbosätze und der Mangel an Edelstählen führten zu Rückschlägen i n der Durchführung des Energieprogramms. Die installierte K r a f t werksleistung betrug i m Jahre 1962 8366 M W 2 2 . Nach vier Jahren sind somit erst 1596 M W von der erstrebten Erweiterung der installierten Kraftwerksleistung u m 6500 M W realisiert worden. Die zwischenzeitlichen Termine für den Aufbau des Großkraftwerkes Lübbenau m i t einer geplanten Endkapazität von 1300 M W i m Jahre 1964 konnten nicht eingehalten werden. Dasselbe gilt für die Errichtung des Kraftwerkes Vetschau, dessen Inbetriebnahme für das Jahr 1965 geplant war. Das erste Atomkraftwerk Mitteldeutschlands, das bei Rheinsberg nördlich Berlins m i t einer geplanten Leistung von 70 M W entsteht und laut Siebenjahrplan i m Jahre 1962 i n Betrieb genommen werden sollte, w i r d i m Volkswirtschaftsplan 1962 nicht erwähnt. Daraus kann gefolgert werden, daß der Termin der Inbetriebnahme nicht eingehalten werden konnte. Der Bau ist i m Jahre 1957 begonnen worden und sollte nach den ursprünglichen Plänen schon i m Jahre 1960 beendet sein. Erfolgreicher waren die Bemühungen u m eine Senkung der bei der Stromerzeugung entstehenden Veredelungsverluste. Durch die I n betriebnahme neuer Kapazitäten, die für die Verfeuerung von Rohbraunkohle geeignet sind, konnte der Einsatz bereits veredelter Energieträger, wie Braunkohlenbriketts oder Schwelkoks, für die Stromerzeugung zugunsten der Rohbraunkohle vermindert werden. Gleichzeitig ist es gelungen, den Brennstoffverbrauch je Kilowattstunde von 0,65 k g SKE i m Jahre 1958 auf 0,60 k g SKE i m Jahre 1961 zu senken. Damit ist der spezifische Brennstoffverbrauch allerdings immer noch etwa doppelt so hoch wie i n der Bundesrepublik. I n der neuen Perspektivplanperiode, von 1964 bis 1970, sollen deshalb die Bemühungen u m eine Senkung der Umwandlungsverluste 22
Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, a.a.O., S. 179.
8 Gleitze
122
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
verstärkt fortgesetzt werden. Die Steigerung der Elektrizitätserzeugung auf 76 Mrd. k W h i m Jahre 1970 soll auf der Basis der Rohbriaunkohle i n Grundlastkraftwerken m i t großen Blockeinheiten erreicht werden. M i t einer Zunahme der Stromerzeugung i n den nächsten sieben Jahren u m insgesamt 60 v H w i r d aber ein wesentlich langsameres Entwicklungstempo angestrebt als i m ersten Siebenjahrplan. b) V e r b r a u c h
von
Elektroenergie
Seit 1958 haben sich strukturelle Verschiebungen i m Stromverbrauch durch den rückläufigen A n t e i l der Industrie, besonders der chemischen Industrie, am Gesamtverbrauch ergeben. Das Entwicklungstempo der stromintensiven Fertigung bestimmter Grundchemikalien wurde bewußt herabgesetzt. I n den ersten vier Jahren der Siebenjahrplanperiode erhöhte sich die Produktion von calcinierter Soda u m 17 vH, von Ätznatron u m 20 v H u n d von Calcium-Carbid u m 22 vH. Der A n t e i l des Stromverbrauchs von Grundchemikalien ist dadurch von 15,0 v H i m Jahre 1958 auf 13,0 v H i m Jahre 1961 zurückgegangen, obwohl die gesamte Produktion von Grundchemikalien insgesamt eine Steigerung von 33 v H erfahren hat. Der A n t e i l des Stromverbrauchs der gesamten Industrie am verfügbaren Elektroenergieaufkommen verminderte sich von 74 v H i m Jahre 1958 auf 72 v H i m Jahre 1962. Zugenommen hat dagegen der Anteil des Stromverbrauchs von Handel, Handwerk und Gewerbe und der Anteil der Haushalte 2 3 . Nicht gelungen ist es, die hohen Netzverluste zu senken; sie sind vielmehr i m Verlauf der ersten vier Planjahre sogar angestiegen. Trotz der Planrückstände i m Elektroenergieprogramm stand i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode i n der SBZ pro Kopf der Bevölkerung nach wie vor mehr Strom zur Verfügung als i n der Bundesrepublik. M i t 181 k W h i m Jahre 1961 war aber der private Stromverbrauch pro Kopf der Bevölkerung allerdings immer noch u m rund 30 v H niedriger als i n Westdeutschland. Diese Differenz dürfte aber i n erster Linie i n der schlechten Versorgung der mitteldeutschen Bevölkerung mit elektrischen Haushaltsgeräten begründet sein; denn der private Stromverbrauch ist nicht kontingentiert. Sie könnte allerdings auch auf Abgrenzungsunterschiede zwischen gewerblichem und privatem Stromverbrauch zurückzuführen sein. Relativ höher als i n Westdeutschland ist dagegen der Strombedarf der Industrie, der noch durch Kontingentierung eingeschränkt werden 23 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1958, S. 362. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 174.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
123
muß. Dieser höhere Stromverbrauch der mitteldeutschen Industrie ist einerseits dadurch zu erklären, daß der sowjetzonalen Wirtschaft verhältnismäßig weniger Gas, Heizöle und Treibstoffe zur Verfügung stehen als der westdeutschen und die Industrie besonders stromintensive Produktionsverfahren anwendet. Andererseits aber ist ein großer Teil der sowjetzonalen Produktionsanlagen veraltet und hat deshalb einen höheren Stromverbrauch als der modernere Produktionsapparat i n der Bundesrepublik. Insbesondere entstehen durch veraltete Übertragungsanlagen noch hohe Energieverluste. Unter diesen Umständen ist die Stromversorgung der mitteldeutschen Wirtschaft noch immer unzureichend. Die Planrückstände bed der Elektrizitätserzeugung sind mitverantwortlich für die i m Verhältnis zu den Planzielen ungünstige Entwicklung der industriellen Produktion i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode. c) D a s V e r b u n d n e t z
in
Mitteldeutschland
Außer der Erweiterung der Kraftwerkskapazitäten erfolgt laufend der Ausbau des elektrischen Leitungsnetzes, und zwar zumeist m i t Spannungen von 110 k V bzw. 220 kV. Laut Siebenjahrplan sollten die Fernleitungen u m etwa 2300 k m bzw. 1100 k m bis zum Jahre 1965 erweitert werden. Der bisher erreichte Fortschritt ist zahlenmäßig nicht genau feststellbar, doch sind offensichtlich auch auf diesem Gebiete die zwischenzeitlichen Planziele nicht erreicht worden. Auch der Aufbau eines 380-kV-Leitungsnetzes kommt nur langsam voran. Die erste 163 k m lange Teilstrecke von Ragow nach Bad Lauchstädt bei Halle ist 1963 i n Betrieb genommen worden 2 4 . Die Übertragungsverluste sollen i n dieser 380-kV-Leitung bereits bei einer 45prozentigen Auslastung des Stranges geringer sein als bei voller Auslastung einer 220-kV-Leitung 2 5 . Die erstmalige Errichtung von 380-kV-Freileitungen i n Mitteldeutschland war ein Teil des Siebenjahrplans. Sie zielt auf eine wirtschaftliche Übertragung von Elektroenergie aus „den neuen großen K r a f t werken i n der Lausitz nach den Verbraucherschwerpunkten Berlin, Halle, Leipzig und Karl-Marx-Stadt" (Chemnitz) ab. Es bleibt dahingestellt, ob der langsame Aufbau des 380-kV-Leitungsnetzes m i t den Umspannwerken von Schwierigkeiten in den Zulieferwerken der Elektroindustrie herrührt oder i m zeitlichen Einklang mit dem Tempoverlust i m Aufbau der Großkraftwerke steht 2,6 . 24
Presseinformationen v o m 13. Dezember 1963. Die Wirtschaft v o m 22. J u n i 1963. Eine 380-kV-Leitung Sowjetunion—Tschechoslowakei fertiggestellt sein. (Neues Deutschland v o m 2. März 1962.) 25
26
8"
wird
erst
1965
124
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
d) I n t e r n a t i o n a l e s
Verbundnetz
Zur Zeit sind die Verbundnetze Mitteldeutschlands, Polens, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion zusammengeschlossen27. Es bestehen 220-kV-Leitungen zwischen den Umspannwerken Zwönitz—Visko und Berzdorf—Mikdowa (Polen). Durch die Vereinigung der internationalen Verbundsysteme Mitteldeutschlands, Polens und der Tschechoslowakei i m Jahre 1960 wunde es möglich, Leistungen von über 100 M W zu übertragen 2 8 . Seit September 1962 liefert eine neu angelaufene 200-MW-Turbine i n Turow an der Oder-Neisse-Linie Strom i n das Verbundnetz 2 9 . Bisher gab es nur nahezu einseitige Stromliefeirungen Mitteldeutschlands nach Polen und der Tschechoslowakei, insbesondere vom Kraftwerk Berzdorf nach Polen i m Austausch gegen Braunkohle aus der Grube Turow. I m Jahre 1961 importierte Mitteldeutschland erst 443 M i l l . kWh. M i t einer wesentlich regeren Versorgung Mitteldeutschlands m i t Strom durch das Verbundnetz der Ostblock-Länder unter Ausnutzung der unterschiedlichen Spitzenbelastungszeiten und zeitweiligen Reserven i n den einzelnen Ländern ist vor 1965 kaum zu rechnen, da eine relativ verlustarme Übertragung von Elektroenergie über weitere Entfernungen den Aufbau eines 380-kV-Leistungsnetzes erfordert 2 6 . Da zwischen den staatlichen Ddspatcherverwaltungen 30 i m Rahmen des gegenwärtigen Systems der Koordinierung der Bedürfnisse der einzelnen Länder auf dem Gebiete des Stromaustauschs keine optimale Ausnutzjung der Reserven gewährleistet war, ist am 25. J u l i 1962 durch ein Regierungsabkommen zwischen den RGW-Staaten eine zentrale Dispatcherverwaltung für die vereinigten Energiesysteme dieser Länder beschlossen worden. Sie sollte ihre Tätigkeit am 1. Januar 1963 i n Prag aufnehmen und Weisungsrecht gegenüber den nationalen Dispatcherverwaltungen haben 3 1 . Die jährliche Einsparung auf Grund des internationalen Energieaustauschs w i r d für 1965 auf etwa 65 M i l l . Rubel geschätzt. 4. Gaswirtschaft Die Gaserzeugung, die von 3,1 Mrd. cbm i m Jahre 1958 auf 5,8 Mrd. cbm i m Jahre 1965 gesteigert werden sollte 3 2 , hat sich bis 1962 nur um 14 v H erhöht, da keine größeren Kapazitäten erstellt worden sind. 27 28 29 30 31 32
Sozialistische Demokratie v o m 5. Oktober 1962. Die Wirtschaft v o m 1. August 1962. Neues Deutschland v o m 26. September 1962. = Zentrale Verteiler-Organisation. Neues Deutschland v o m 6. März 1962. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 708.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
125
I m Jahre 1961 wurde die erste Ölspaltanlage Mitteldeutschlands i n Rostock fertiggestellt. Weitere öIspaltanlagen sind i n Bau. Emde 1961 erfolgte die Inbetriebnahme der aus Westdeutschland bezogenen Rectdsolanlage i m Braunkohlenkombinat Lauchhammer, wodurch die Gasproduktion dieser Großkokereien v o l l i n das überregionale Ferngasnetz eingespeist werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt besaß das Gas noch keine Stadtgasqualität. Das Kombinat „OttoGrotewohl" i n Böhlen hat eine Tagesproduktion von 200 000 cbm Butan-Schwelgas, wovon zwei D r i t t e l als Stadtgas durch eine i m Jahre 1961 erbaute Leitung von Böhlen nach Leipzig geliefert werden. Erst die für J u l i 1964 geplante Inbetriebnahme der zwölf von insgesamt 40 Sauerstoffdruckgasgeneratoren i m Braunkohlenkombinat „Schwarze Pumpe" läßt eine nennenswerte Steigerung der Gasproduktion von schätzungsweise 1,1 Mrd. cbm Ferngas i m Jahr erwarten. Ursprünglich sollte schon i m Jahre 1963 die Gasproduktion i n diesem Werk aufgenommen werden. Das geplante Gasverbundnetz zwischen Schwarze Pumpe u n d Lauchhammer und Lauchhammer und Berliner Ring w i r d statt i m Jahr 1962 erst 1964 fertiggestellt sein. Zur Erfüllung des i m 1. Siebenjahrplan für das Jahr 1965 gesetzten Zieles hätte die Gasproduktion von 1963 bis 1965 noch um 66 v H gesteigert werden müssen 33 . 5. Energie-Vergleich mit Westdeutschland Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Produktionsentwicklung der Kohle- und Energiewirtschaft i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode den Zielen nicht entsprochen hat. Obwohl i n den Jahren 1959 bis 1961 11 Mrd. D M i n der Kohle- und Energiewirtschaft investiert w u r d e n 3 4 — das sind über 23 v H der Bruttoanlageinvestitionen i n der gesamten Volkswirtschaft — konnte die erwartete Produktionssteigerung nicht erreicht werden. 33 Die Erdgasförderung Mitteldeutschlands ist noch gering. Sie n a h m von 23 M i l l , cbm i m Jahre 1958 auf 50 M i l l , cbm i m Jahre 1961 zu. 34 Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß i n der K o h l e - u n d Energiewirtschaft die Zeit bis zur Produktionsreife der Anlagen besonders lang ist. Die Errichtung des Braunkohlenkombinats „Schwarze Pumpe" bei Hoyerswerda (Niederlausitz) i n drei aufeinanderfolgenden Teilabschnitten beansprucht eine Aufbauzeit v o n insgesamt 20 Jahren bis zur endgültigen V o l l endung i m Jahre 1975. I m Tagebau Welzow-Süd, dessen Aufschluß neben anderen Neuaufschlüssen von Tagebauen zur späteren Versorgung des Kombinats m i t K o h l e schon betrieben w i r d , können die ersten großen K o h lenmengen erst i m Herbst 1966 gefördert werden. Ungerechnet die Kosten für den Aufschluß neuer Tagebaue, sind r u n d 2,7 Mrd. D M Investitionsm i t t e l allein f ü r das BraunkohlenVeredelungswerk, das größte Bauvorhaben des Siebenjahrplans i m Energiebereich vorgesehen.
126
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
I m Jahre 1962 war die Versorgung Mitteldeutschlands mit 5,5 t SKE Primärenergie pro Kopf der Bevölkerung — wie bisher — günstiger als i n Westdeutschland. Die Veredelungsverluste sind i n Mitteldeutschland jedoch außerordentlich hoch. Bei der Umwandlung der Primärenergie i n Endenergie — rund 87 v H der Primärenergie müssen veredelt werden — gehen 56 v H der eingesetzten Primärenergie verloren; das entspricht einer Menge von rund 100 M i l l , t Rohbraunkohle pro Jahr. Nach Abzug aller Veredelungsverluste dürfte das Nettoenergieaufkommen i n Westdeutschland und Mitteldeutschland, auf die Bevölkerungszahl berechnet, ungefähr gleich groß sein. Trotzdem ist die Energieversorgung Mitteldeutschlands — wie von sowjetzonaler Seite selbst zugegeben w i r d — nach wie vor angespannt. Der Energiebedarf der SBZ ist also relativ höher als der Westdeutschlands. Diese Tatsache ist zum großen Teil dadurch zu erklären, daß die mitteldeutsche Wirtschaft mit veralteten bzw. überholten Produktionsanlagen arbeitet, die dem neuesten Stand der Technik nicht entsprechen. Selbst i n verschiedenen neu errichteten Werken liegt der Brennstoff- u n d Energieverbrauch höher als i n vergleichbaren westdeutschen Betrieben. Zum anderen Teil aber ist der hohe Energiebedarf auf die ungünstige Zusammensetzung der verschiedenen Energiearten zurückzuführen. Fast vier Fünftel der beredtgestellten Endenergie entfallen auf feste Brennstoffe, über die Hälfte allein auf Braunkohle und Braunkohleprodukte. Der A n t e i l der Edelenergien (Elektroenergie, Gas, Treibstoffe und Heizöl) betrug dagegen i m Jahre 1961 erst 23 v H 3 5 . Durch diese nicht dem Bedarf entsprechende Zusammensetzung der verfügbaren Energiemenge w i r d ein rationeller und sparsamer Einsatz der einzelnen Energiearten verhindert. Für die mitteldeutsche Wirtschaft ist also nicht nur die Steigerung der Kohle- und Energieerzeugung von Bedeutung, sondern i n erster Linie der wirkungsvollere Einsatz der vorhandenen Energiemenge sowie eine Verbesserung i n der Zusammensetzung der einzelnen Energiearten. I n der neuen Perspektivplanperiode bis 1970 soll deshalb die Energiewirtschaft nicht nur quantitativ, sondern vor allem i m Hinblick auf einen höheren ökonomischen Nutzeffekt entwickelt werden 3 6 . Aber das alles ist erst Projektion und nach den Erfahrungen des ersten Siebenjahrplans recht weit entfernt von der Realität. Die Braunkohle w i r d auch weiterhin der Hauptenergieträger der Sowjetzone bleiben. Durch die vorgesehene verstärkte Einfuhr von 35 36
DIW-Wochenbericht 1962/No. 46, S. 201. Ulbricht, Rede auf dem V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 28.
I I . Die K o h l e - u n d Energiewirtschaft
127
Entwicklung der sowjetzonalen Energieerzeugung 1958 (Basis des I . Sieben jahrplanes) = 100 1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
Elektroenergie a) 1. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 8,9 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rtickstand (—) in v H c)
100
112 d)
123 d)
135 d)
146 d)
158 d)
169 d)
181
100 100 100
109 107 109
118 116 .
129 122
140 129 131
153 138 e) 138
166 . 147
181
±0,0
-4,1
-5,8
-9,4
-11,8
-12,6
162 d)
175 d)
187
156
171
187
Gas a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 9,4 v H tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
112 d)
125 d)
137 d)
100 loO 100
109 103
120 108 .
131 143 109 114 . 1 1 0
±0,0
-8,4
—13,5
-20,6
150 d)
-23,8
Rohbraunkohle a) 1. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 3,7 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
104 d)
108 d)
112 d)
117 d)
121 d)
125 d)
129
100 100 100
104 100 105
108 105
112 110 .
116 115 113
120 118 116
124
129
±0,0
-3,9
—3,0
-2,1
-1,4
-2,5
120
Braunkohlenbriketts a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 2,3 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
102 d)
105 d)
107 d)
110 d)
112 d)
115 d)
117
100 100 100
102 100 102
105 104
107 107
110 111 108
112
115
117
±0,0
—2,3
-0,9
—0,3
- f 1,2 f)
a) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Lineare Entwicklung angenommen. — e) Planerfüllung unterstellt. — f) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 318 f.; 1962, S. 298 f.; 1963, S. 128 f.
Erdöl aus der Sowjetunion — dazu ist eine Erdölleitung aus Rußland über Polen nach Mitteldeutschland gebaut worden — w i r d jedoch der Anteil des Heizöls und der Treibstoffe an der Energiebereitstellung steigen, der 1961 erst 9,5 v H ausmachte. Für das Jahr 1970 w i r d m i t einer verfügbaren Menge an Heizöl und Treibstoffen von 10 M i l l , t gerechnet gegenüber 3,75 M i l l , t i m Jahre 1961 37 . Aber es handelt sich vorerst eben nur u m eine Rechengröße.
37
DIW-Wochenbericht 1962/No. 46, S. 202.
I I I . Die Metallurgie 1. Planziele der Metall-, Eisen- und Stahlerzeugung Trotz schwerpunktmäßiger Förderung ist die metallurgische Produktion, die die Eisen- und Stahlerzeugung sowie die Produktion von NE-Metallen umfaßt, bis heute ein Engpaß der mitteldeutschen W i r t schaft geblieben. Die Versorgung m i t metallurgischen Erzeugnissen, die vor dem Kriege zum überwiegenden Teil durch Lieferungen aus Ost- und Westdeutschland gewährleistet wurde, ist durch die Teilung Deutschlands besonders schwer getroffen worden. Die unzureichenden eigenen Kapazitäten — zu Ende des Krieges entfielen auf Mitteldeutschland ζ. B. nur 2 v H der Roheisen-, 8 v H der Rohstahl- und 7 v H der Walzstahlerzeugung Deutschlands i n den Grenzen von 1937 — wurden durch Demontagen noch stark verringert; die damals verbliebenen Anlagen und Einrichtungen entsprachen nur etwa einem Fünftel des Vorkriegsbestandes. Unter diesen Umständen war die Sowjetzonenplanung gezwungen, der Metallurgie zunächst eine Vorrangstellung einzuräumen und diesen Wirtschaftszweig bei der Bereitstellung von Investitionsmitteln zu bevorzugen. Durch diese Maßnahmen ist es gelungen, die Vorkriegskapazitäten bis zum Jahre 1951 i m wesentlichen wieder herzustellen. Bei der dann eingeleiteten Expansion machten sich die Standortnachteile besonders hemmend bemerkbar. I m allgemeinen werden die Werke der Schwerindustrie auf den Steinkohlen- oder auf den Erzlagerstätten errichtet, die i n Mitteldeutschland jedoch nur i n geringem Maße vorhanden sind. Nur die Mansfelder Kupferhütten sowie die Eisenhüttenwerke Calbe und Maxhütte liegen i n der Nähe der Erzvorkommen. I m übrigen ist die mitteldeutsche Schwerindustrie bei der Rohstoffversorgung fast ausschließlich importabhängig. E i n i n den Jahren 1951 bis 1954 errichtetes Eisenhüttenkombinat an der Oder ζ. B. bezieht den benötigten Koks aus Polen, die Erze aus Rußland. Diese Standortferne bewirkt, daß ein großer Teil der mitteldeutschen Werke zum gegenwärtigen Zeitpunkt unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen nicht rentabel wäre. Trotz dieser ungünstigen Voraussetzungen ist eine rasche Steigerung der Produktion erreicht worden. Sie genügte jedoch nicht, u m den wachsenden Bedarf der verarbeitenden Industrie reibungslos zu
I I I . Die Metallurgie
129
decken. Hinzu kommt, daß bei dem angestrebten schnellen Entwicklungstempo sowohl die Qualität der Erzeugnisse als auch die Herstellung eines dem Bedarf entsprechenden Sortiments vernachlässigt wurden. Die Situation i m Jahre 1958 war also durch eine i n mengenmäßiger u n d qualitativer Hinsicht mangelhafte Versorgung bestimmt. Die Lage zu Beginn des Siebenjahrplans ließ es deshalb notwendig erscheinen, die Produktion bis 1965 weiter stark auszubauen, dabei das Sortiment zu vervollständigen und gleichzeitig die Importe wesentlich zu erhöhen, u m eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sollte die metallurgische Produktion i n den 7 Jahren um 85 v H gesteigert werden, u n d zwar von 3,7 Mrd. D M i m Jahre 1958 auf 6,9 Mrd. Mark i m Jahre 19651. Dazu w a r vorgesehen, insgesamt 4,8 Mrd. Mark i n diesem Industriezweig zu investieren. I m wesentlichen sollte die Produktionssteigerung durch bessere Nutzung, Modernisierung und Komplettierung der vorhandenen Anlagen erzielt werden. M i t Ausnahme der Erweiterung des Eisenhüttenkombinats Ost zu einem gemischten Hüttenwerk i n den Jahren 1964/65 sollten alle Bauvorhaben auf die Dauer von 7 Jahren verteilt werden, waren also übliche Kapazitätserweiterungen. Zwischen 1958 und 1962 konnte die metallurgische Industrie ihre Produktion von 3,7 auf 5 Mrd. D M steigern und hat dadurch m i t einer Erfüllung des Sieben jahrplanzieles zu 41 v H i n den ersten vier Planjahren innerhalb des Grundstoff ber eichs die günstigsten Ergebnisse aufzuweisen. Diese Tatsache ist j edoch nur auf die üb erldurchschnittlichen Produktionserfolge i n den ersten beiden Planjahren — 1959 und 1960 — zurückzuführen, i n denen Zuwachsraten von 10,9 und 10,7 v H erzielt werden konnten. Seit 1961 hat sich das Wachstum der metallurgischen Produktion dann aber stark verlangsamt. Die Steigerungen i n den Jahren 1961 und 1962 betrugen nur noch 5,4 bzw. 3,7 v H und auch der Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1963 sieht nur eine Produktionszunahme von 4,2 v H vor 2 . Dieser plötzliche starke Rückgang der Wachstumsraten ist zum großen Teil auf die Bemühungen u m die sog. Störfreimachung von westdeutschen Lieferungen zurückzuführen. Die bisher i m Interzonenhandel gelieferten metallurgischen Erzeugnisse — hauptsächlich Edelund Sonderstähle und Produkte der 2. Verarbeitungsstufe — sollten i n 1 Gesetz über den Siebenjahrplan, i n : Gesetzblatt der „ D D R " , T e i l l / No. 56 v o m 17. Oktober 1959, S. 707. 2 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", i n : Gesetzblatt der „ D D R " , T e i l l / N o . 11 v o m 6. Dezember 1962, S. 98.
130
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
zunehmendem Umfang von der SBZ selbst hergestellt werden. Besondere Bedeutung sollte dabei dem Werk Freital zukommen, das die Produktion einiger Erzeugnisse, wie ζ. B. korrosions- und hitzebeständiger Stähle, stark erweitern und die Produktion anderer Erzeugnisse, wie Hartmanganstahl und Nadelbettenstahl neu aufnehmen sollte. Entwicklung der sowjetzonalen Produktion in der Eisenschaffenden und NE-Metall-Industrie (Metallurgie) 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100 1958
I. Siebenjahrplan-Soll
1960
1961
1962
1963
1964
1965
Metallurgie (Industriezweig) a)
bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 9,3 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) I I . Siebenjahrplan (Soll) c) bei konstanten Zuwachsraten von 5,6 vH Siebenjahrplan-Rückstand (—) in v H d)
1959
100
112 f)
124 f)
136 f)
149 f)
161 f)
173 f)
185
100 100 100
109 111 108
119 123 .
131 129 130
143 134 134
156 138 g) 138
170
185
144
100
-
—
—
-
138
146
-1,0
-1,0
-5,4
±0,0
-9,8
154
—14,1
Roheisen e) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 2,8 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) SiebenjahrpIan-(Übererfüllung) invHd)
100
103 f)
107 f)
HO
113 f)
116 f)
118 f)
121
100 100
103 107
106 112
109 114
112 117
115
118
121
+3,6
+5,0
+3,6
+3,7
±0,0
Rohstahl e) I . Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 6,2 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) in vH d)
100
1051)
110 f)
115
124 f)
134 f)
143 f)
152
100 100
106 105
113 110
120 113
127 119
135
143
152
±0,0
±0,0
—1,7
—4,3
±0,0
Elektrostahl e) I . Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 9,2 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd)
100
104 f)
109 f)
113
131 f)
149 f)
167 f)
185
100 100
109 105
119 113
130 116
142 124
145 .
170 .
185
+2,7h)
—5,3
±0,0
+0,7h)
+4,0h)
Walzstahl, warmgewalzte) I . Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 6,2 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd)
100
104 f)
108 f)
112
122 f)
132 f)
142 f)
152
100 98,4
106 108
113 114
120 117
127 122
135 .
143 .
152
+5,6h)
+4,5h)
±0,0
—1,6
+3,8h)
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Für 1970 sieht der I I . Siebenjahrplan ein Produktionssoll von 202 (1958 = 100) vor. — d) Gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — e) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — f) Lineare Entwicklung angenommen, bezogen auf das offizielle Siebenjahrplan-Soll. — g) Planerfüllung unterstellt. — h) Planübererfüllung. Quelle: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR* 1960/61, S. 302, 318 f.; 1962, S. 282, 298 f.; 1963, S. 112, 128 f.
I I I . Die Metallurgie
131
Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Metallurgie 1000 t
200
Nahtlose Ro hre
^ ^ ^
Stabziehereierzeuqn.
1
-
_
Geschweißte Rohre Ι
-
1
:
Bandagen
1953
1959
1960
1961
1959
-
Kaltband
1960
1961
1962
Auch der Aufbau des Rohrwerkes Riesa und der weitere Ausbau des Eisenhüttenkombinats Ost sollten i m Hinblick auf die Störfreimachung besonders ausgerichtet werden. Durch diese bereits i m Jahre 1961 eingeleiteten Maßnahmen, die eine Erweiterung des Sortiments m i t sich brachten und Produktionsumstellungen notwendig machten, wurden die schon durch die Siebenjahrplanziele überlasteten metallurgischen Kapazitäten überfordert und Wachstumsstörungen ausgelöst. Unter diesen Umständen war die Erfüllung der Siebenjahrplanziele i m Bereich der Metallurgie bereits i n Frage gestellt. Nachdem nun auch der Bau des Stahl- und Walzwerkes i m Eisenhüttenkombinat Ost, von dessen Inbetriebnahme i n den Jahren 1964/65 ein sprunghafter Anstieg der Produktion erwartet worden war, wegen des Mangels an Investitionsmitteln und der Planrückstände i n der Bauwirtschaft verschoben werden mußte 3 , waren die Planungsbehörden gezwungen, eine völlige Neuorientierung vorzunehmen. Der neue Siebenjahrplan soll den bestehenden Schwierigkeiten Rechnung tragen und für die metallurgische Produktion nur noch ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 5,6 v H vorsehen 4 (gegenüber 9,3 v H i m ersten Siebenjahrplan). Somit w i r d das ursprünglich i m Jahr 1965 angestrebte Produktionsniveau bestenfalls erst i n den Jahren 1968/69 erreichbar sein. 2. Produktionsentwicklung ausgewählter Erzeugnisse Die Haupterzeugnisgruppen der Metallurgie sind — wie schon erwähnt — die NE-Metallproduktion und die Eisen- und Stahlerzeugung. a) D i e
NE-Metallproduktion
Als die wichtigste Aufgabe der NE-Metallindustrie während der Siebenj ahrplanperiode wurde die bessere Ausnutzung der Erze und 3 Lediglich m i t der Baustelleneinrichtung f ü r das K a l t w a l z w e r k sollte i m Jahre 1963 begonnen werden. 4 Ulbricht, Referat auf dem V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 24.
132
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
sonstigen Metallrohstoffe und die Steigerung der Veredelung der Hütten- und Walzwerkserzeugnisse bezeichnet. Konkrete Ziele nannte der Siebenjahrplan nur für die Produktion von Walzwerkserzeugnissen aus NE-Metallen, die bis 1965 verdoppelt werden sollte, und für die Förderung von Kupfererz 5 . Wegen der äußerst spärlich verfügbaren statistischen Unterlagen kann jedoch lediglich die Produktionsentwicklung von Kupfererz m i t den Zielen verglichen werden. Die Förderung von Kupfererz sollte bis 1965 auf 147 v H gesteigert werden 5 . I n den ersten drei Planjahren, bis 1961, wurde insgesamt eine Zunahme von 16 v H erreicht 6 . Diese Steigerung entspricht ungefähr dem i m Siebenjahrplan vorgesehenen Entwicklungstrend. b) D i e E i s e n - u n d
Stahlproduktion
Den wesentlichsten Teil des Wirtschaftszweiges Metallurgie umfaßt die Eisen- und Stahlindustrie, deren Produktion i n den sieben Jahren auf das l,5fache erhöht werden sollte 7 . Nach den Zielen des Siebenjahrplans sollten die Kapazitäten ziur Erzeugung von Roheisen nicht mehr erweitert werden. Die Produktion sollte durch technische und technologische Verbesserungen bis 1965 m i r noch u m 21 v H gesteigert werden und damit die geringste Zunahme innerhalb der Eisen- und Stahlindustrie erreichen 7 . Der Bedarf an Roheisen soll i n Zukunft i n erhöhtem Maße aus Importen gedeckt werden. Während der A n t e i l der Einfuhren an der gesamten Versorgung m i t Roheisen i m Jahr 1958 nur knapp ein Viertel ausVerfügbarkeit von Roheisen in der Siebenjahrplanperiode Ist 1958
Ist 1959
Ist 1960
Ist 1961
SoH 1961
Ist 1962
1000 t 1958 = 100 1000 t 1958 = 100
1775 100 557 100
1898 107 640 115
1995 112 708 127
2031 114 563 101
1945 110 820 147
2075 2150 121 117 629 1435 113,1 258
1000 t 1958 = 100 vH
2538 2702 2331 2594 2765 2704 3585 100 109 116 111 119 154 116 25,2 23,9 26,2 21,7 29,7 23,3 40
Einheit Produktion Import Verfügbarkeit Importquote
Quelle: Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 724. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 298 u n d 553. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 128 u n d 365. 5 6 7
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 709. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 298. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 708.
Soll 1965
I I I . Die Metallurgie
133
machte, sollen i m Jahr 1965 mehr als 40 v H des benötigten Roheisens importiert werden 8 . Insgesamt sollen aus eigener Produktion und Importen i m Jahr 1965 um 54 v H mehr Roheisen verfügbar sein als 1958. Durch das starke Gewicht der Roheisenimporte mußten sich die Proportionen zwischen den Hauptstufen der eisenschaffenden Industrie verschieben. Während das Verhältnis der Roheisen- zur Rohstahlproduktion i m Jahr 1958 noch 519 kg Roheisen je Tonne Rohstahl betragen hat, sollte es sich bis 1965 auf 419 k g Roheisen je Tonne Rohstahl verändern. I m Vergleich dazu wurden i n der Bundesrepublik i m Jahr 1958 751 k g Roheisen je t Rohstahl (flüssig) produziert. Auch i n der SBZ w i r d aber i n Zukunft mehr Roheisen zur Stahlerzeugung benötigt werden als bisher, w e i l das Schrottaufkommen voraussichtlich nur noch geringfügig anwachsen wird. Die vorgesehene Schrumpfimg des Roheisenanteils aus eigener Produktion w i r d also eine zunehmende Importabhängigkeit der mitteldeutschen Rohstahlerzeugung bewirken. Der Import von Roheisen bietet sich allerdings deshalb als zweckmäßig an, w e i l für eine zusätzliche Inlandsproduktion i n Ermangelung ausreichender eigener Rohstoffquellen ohnedies Kohle und Erze eingeführt werden müßten. Durch die Einfuhr des Roheisens w i r d die Importabhängigkeit lediglich von einer Praduktionsstufe zur anderen verschoben. I n der 1. Hälfte der Siebenjahrplanperiode hat sich die Roheisenproduktion günstiger entwickelt als vorgesehen war. Dias i m Siebenjahrplan für das Jahr 1961 gesetzte Zwischenziel von 1,945 M i l l , t Roheisen konnte m i t einer Produktionsmenge von 2,031 M i l l , t übertroffen werden. I m Jahr 1962 erhöhte sich die Erzeugung dann auf 2075 M i l l . t. Bemerkenswert ist aber, daß sich auch bei der Roheisenproduktion das Expansionstempo seit 1959 merklich verlangsamt hat und i m Jahr 1961 mit einer Zuwachsrate von 1,8 v H seinen Tiefstand erreichte. Den trotzdem verhältnismäßig günstigen Produktionsergebnissen stehen jedoch starke Planrückstände beim Import gegenüber. Während die Roheisenimporte zwischen 1958 und 1960 von 556 000 t auf 707 600 t zunahmen, sanken sie i m Jahr 1961 fast wieder auf den Stand von 1958 ab. Statt der i m Siebenjahrplan vorgesehenen 820 000 t Roheisen wurden nur 563 000 t eingeführt. Diese erheblichen Importrückstände konnten durch die Planübererfüllung bei der Produktion nicht ausgeglichen werden. Die i m Siebenjahrplan für das Jahr 1961 zum Verbrauch bestimmte Menge Roheisen w a r nicht verfügbar und konnte auch i m Jahr 1962 nicht plangerecht zur Verfügung gestellt werden. 8
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 724.
134
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Die Produktion von Rohstahl sollte bis 1965 u m 52 v H auf 4,63 M i l l , t erhöht werden 9 . Z u diesem Zweck war die Aufstellung zahlreicher neuer Konverter geplant. Wegen des zu erwartenden steigenden Roheisenanteils bei der Rohstahlerzeugung wollte man die Sauerstofftechnologie i n erweitertem Umfang anwenden. Auch das geplante Stahl- u n d Walzwerk i m Eisenhüttenkombinat Ost, das wichtigste Vorhaben zur Erweiterung der Kapazitäten, sollte m i t Sauerstoffaufblaskonvertern ausgestattet werden. Besonders wichtig ist aber, daß man i m Siebenjahrplan nicht nur eine rasche Steigerung der Rohstahlproduktion anstrebte, sondern vor allem eine Veränderung der Sortenzusammensetzung herbeiführen wollte. Dem Bedarf entsprechend sollte i n erster Linie die Produktion von Qualitäts- und Edelstählen gefördert werden 9 . I n den ersten beiden Planjahren, 1959 und 1960, konnte die Rohstahlerzeugung i n einem linearen Expansionstrend genau den Zielen entsprechend gesteigert werden. I m Jahre 1961 hat sich das Wachstum jedoch stark verlangsamt, so daß das Zwischenziel des Siebenjahrplans, i m Jahr 1961 3,485 M i l l , t Rohstahl zu erzeugen, nicht v o l l erfüllt werden konnte. M i t einer Menge von 3,444 M i l l , t blieb die Produktion knapp hinter diesem Ziel zurück. I m Jahre 1962 hat sich das Wachstumstempo m i t einer Zuwachsrate von 5,2 v H aber wieder beschleunigt. Inwieweit die Rohstahlproduktion i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode hinsichtlich der Sortenzusammensetzung den Zielen entsprochen hat, ist nicht genau festzustellen, da keine ausreichenden Statistiken über die Produktionsentwicklung bei einzelnen Stahlsorten vorliegen. Anhaltspunkte können aber an Hand der Produktionsentwicklung von Elektrostahl gewonnen werden, da sich i m Elektroschmelzverfahren vorwiegend Edel- und Qualitätsstähle erzeugen lassen. Das für die Elektrostahlproduktion gesteckte Zwischenziel für das Jahr 1961 konnte bereits ein Jahr früher, 1960, erreicht werden. I m Jahr 1961 wurden m i t 346 000 t Elektrostahl 10 000 t mehr erzeugt als geplant und i m Jahre 1962 wurde die Produktion weiter auf 270 000 t gesteigert. Aus Pressemeldungen geht hervor, daß die Produktion von Qualitäts- und Edelstählen aber immer noch unzureichend ist. Da der Bedarf an Qualitäts- und Edelstählen bisher zum Teil durch westdeutsche Lieferungen gedeckt wurde, sollten seit dem Jahre 1961 i m Zusammenhang m i t der sog. „Störfreimachung" die Kapazitäten zur Erzeugung von Qualitäts- und Edelstählen schneller ausgebaut 9
Gesetz über den Siebenjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft der „ D D R " i n den Jahren 1959—1965, v o m 1. Oktober 1959, i n : GBL der „ D D R " , T e i l I/No. 56 v o m 17. Oktober 1959, S. 708.
I I I . Die Metallurgie
135
werden als nach den Zielen des Siebenjahrplans vorgesehen war. Auch während der neuen Perspektivplanperiode soll auf die rasche Steigerung der Produktion von Qualitäts- und Edelstahlen besonderes Gewicht gelegt werden. Durch eine erhebliche Erweiterung der Kapazitäten sollte die Erzeugung von warmgewalztem Stahl während der Siebenjahrplanperiode um 52 v H auf 3,5 M i l l , t gesteigert werden 1 0 . Die i m Gesetz über den Siebenjahrplan f ü r das Jahr 1958 als Ausgangsbasis angesetzte Produktionsmenge stimmt jedoch nicht m i t dem i n der Statistik ausgewiesenen Produktionsvolumen des Jahres 1958 überein. Die tatsächliche Produktion betrug i n diesem Jahr nur 98,4 v H der i m Gesetz über den Siebenjahrplan genannten Menge. Der Siebenjahrplan begann bei Walzstahl also m i t einem — allerdings geringen — Planrückstand. Durch die überdurchschnittlichen Produktionserfolge i m ersten Planjahr 1959 konnte dieser Planrückstand aber bereits mehr als ausgeglichen werden; die Zuwachsrate der Walzstahlproduktion erreichte 9,8 vH. Dieses günstige Produktionsergebnis ist auch der Grund dafür, daß das Zwischenziel des Sieben jahrplans für das Jahr 1961 sogar übererfüllt werden konnte, obwohl die Wachstumsraten i n den Jahren 1960 und 1961 nur noch verhältnismäßig gering waren. Trotz des m i t viel Propagandaaufwand durchgeführten Stahlwettbewerbs konnte i m Jahr 1960 nur noch eine Produktionssteigerung von 5 v H realisiert werden. Wie es i m Erfüllungsbericht für das Jahr 1960 heißt, ist damit der Jahresplan übererfüllt worden 1 1 . Die Planungsbehörden selbst hatten also schon i m zweiten Planjahr die weitere Entwicklung der Walzstahlproduktion recht pessimistisch beurteilt und m i t einem noch geringeren Wachstum gerechnet. I m Jahr 1961 sank dann die Zuwachsrate weiter auf 3,4 v H ab und auch i m Jahre 1962 konnte das Expansionstempo nicht wesentlich beschleunigt werden. Durch die Inbetriebnahme der 280er-Feineisenstraße i n Freit a l 1 2 und der 1120er-Block- und Brammenstraße i n Brandenburg ist also keine entscheidende Produktionssteigerung erreicht worden 1 3 . Besondere Förderung wollte man i m Siebenjahrplan auch der Produktion von Walzstahl der II. Verarbeitungsstufe zuteil werden lassen. Zur zweiten Verarbeitungsstufe werden i n der SBZ nahtlose und geschweißte Rohre, einschließlich kaltgezogener Rohre, Kaltband, Blankstahl, gezogener Draht und Bandprofile gezählt. Nachdem i m ersten Fünfjahrplan vor allem eine starke Steigerung der Produktion von 10
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 708. Bericht über die E n t w i c k l u n g der Volkswirtschaft i m Jahr 1960, i n : Neues Deutschland v o m 3. Februar 1961. 12 Neues Deutschland v o m 28.4.1962. 13 Die Wirtschaft v o m 23. 5. 1962. 11
136
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Massenstählen langestrebt worden war, hat man bereits i m zweiten Fünfjahrplan m i t dem Ausbau der II. Verarbeitungsstufe begonnen. Der große Bedarf an Produkten der II. Verarbeitungsstufe, der i m Siebenjahrplan zur Verwirklichung der Ziele i n der Energiewirtschaft, der Chemischen Industrie und des Maschinenbaus erwartet wurde, machte eine schnelle Erweiterung der Kapazitäten notwendig. Die Produktion von Walzstahl der I I . Verarbeitungsstufe sollte bis 1965 auf mehr als das Dreifache des Standes von 1958 gesteigert werden. I n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode konnten die gesteckten Ziele auch annähernd erfüllt werden. M i t einer Steigerung um 39,5 v H hat die Produktion v o n Walzstahl der II. Verarbeitungsstufe, die bis 1961 geplante Zunahme u m 40 v H knapp erreicht 14 . I m Jahre 1962 erhöhte sich die Produktion allerdings nur noch u m 4,2 v H 1 5 . Wenn von sowjetzonaler Seite limmer wieder beklagt wird, daß die Produktion von Erzeugnissen der II. Verarbeitungsstufe unzureichend sei, so liegt das daran, daß die Kapazitäten i n so kurzer Zeit nicht dem Bedarf entsprechend erweitert werden können. Die entscheidende Produktionssteigerung, nämlich eine Verdoppelung der Erzeugung, sollte nach dem Siebenjahrplan auch erst i n der zweiten Hälfte der Siebenjahrplanperiode erfolgen. Besonders nachteilig ist jedoch, daß die vorhandenen Kapazitäten bei weitem nicht v o l l ausgenutzt werden; sie sind i n einem großen Teil der Werke nur zu 50 v H ausgelastet 16 . Ein wesentlicher Grund dafür ist, daß die vielfältigen Anforderungen des Maschinenbaus die Großserienproduktion verhindern; die kleinen Losgrößen machen häufige Produktionsumstellungen notwendig, wodurch Stillstandszeiten und Produktionsausfälle unvermeidbar sind 1 7 . Der Bedarf an Walzstahl der II. Verarbeitungsstufe muß heute noch zu einem großen Teil durch Importe gedeckt werden. U m von westdeutschen Lieferungen unabhängig zu werden, w i r d seit dem Jahr 1961 versucht, die eigenen Kapazitäten rascher zu erweitern als zunächst vorgesehen war. Diese Vorhaben stießen bisher aber auf starke Hindernisse, w e i l weder die Investitionsgüterindustrie noch die Bauwirtschaft i n der Lage waren, zusätzliche Anforderungen zu erfüllen. Insgesamt w i r d die SBZ trotz großer Anstrengungen zur Steigerung der Produktion zur Deckung ihres Bedarfs an Walzwerkserzeugnissen, und zwar sowohl an warmgewalzten Stahl als auch an Walzstahl der H. Verarbeitungsstufe, weiterhin i n erheblichem Umfang import14
Bericht des Zentralkomitees an den V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 48. M i t t e i l u n g der „Staatlichen Zentralverwaltung f ü r Statistik" über die E r f ü l l u n g des Volkswirtschaftsplans 1962, i n : Neues Deutschland v o m 21. 2.1963. 1(5 Die Wirtschaft v o m 13.12.1961. 17 DIW-Wochenbericht No. 30/1962, S. 133. 15
137 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958 = 100
138 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958 = 100 Wälzlager
250
250
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist)
200
Plan-Soll Lineare Entwicklung
der Soll? Brutto-
Konstante Zuwachsrate J • Θ
Produktion
150
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll) »
»
(Zwischen-Soll)
I I Siebenjahrplan-Rückstand 100-
50
—1
200
200
150
150
100
100
50
ι
1958 59 60
ι
ι
61
ι
ι
62
I
L
Temperguß
Grauguß
200
ρ I
I
63
64
In
65
50
0
1
1 958 59
1
60
1
61
1
62
1
63
64
10
65
I I I . Die Metallurgie
139
abhängig bleiben. I m Jahre 1958 wurde ein D r i t t e l der benötigten Walzjwerkserzeugnisse eingeführt. Während der Siebenjahrplanperiode sollten die Importe u m 82 v H gesteigert werden -und i m Jahre 1965 eine Höhe von 2,265 M i l l , t erreichen 18 . I n den ersten drei Planjahren konnten die Importpläne auch eingehalten werden; das Siebenjahrplanziel für 1961, nämlich die Einfuhr von 1,860 M i l l , t Walzstahl, wurde m i t 1,917 M i l l , t sogar leicht übertroffen 1 9 . I m Jahr 1962 wurden dann 1,992 M i l l , t Walzstahl importiert 2 0 . Der neue Perspektivplan sieht für die Produktion und den Import von Walzwerkerzeugnissen entscheidende Veränderungen vor. I n Zukunft sollen vor allem Massenstähle importiert werden, während man die hochwertigen Erzeugnisse der II. Verarbeitungsstufe i n erster Linie i m Inland herstellen w i l l . Deswegen soll die Produktion von warmgewalztem Stahl i n den nächsten sieben Jahren nur noch u m 38 v H zunehmen, die Produktion von Walzstahl der I I . Verarbeitungsstufe aber auf das Doppelte ansteigen 21 . Diese Neuorientierung dürfte deshalb notwendig geworden sein, weil einerseits die aus Rußland importierten Erzeugnisse der I I . Verarbeitungsstufe nicht immer die benötigten Abmessungen haben 2 2 , andererseits aber Importen aus westlichen Ländern Devisenschwierigkeiten entgegenstehen. Zusammenfassend läßt sich für den Metallbereich feststellen, daß die Zwischenziele des Siebenjahrplans für das Jahr 1961 bei den einzelnen metallurgischen Erzeugnissen i m großen und ganzen erfüllt werden konnten. Diese Tatsache ist jedoch lediglich auf die guten Produktionserfolge in den ersten beiden Planjahren zurückzuführen, durch die ein Vorsprung gegenüber den Planzielen erreicht worden war. Erst durch die insbesondere seit dem Jahre 1961 auftretenden Wachstiumsstörungen .hat sich die Entwicklung der metallurgischen Produktion stark verlangsamt. Die Versorgung der metallverarbeitenden Industrie und der Bauwirtschaft m i t metallurgischen Erzeugnissen war i n der ersten Hälite der Siebenjahrplanperiode nach wie vor angespannt, und zwar besonders wegen der Lücken i m Sortiment und der unzureichenden Qualitäten der Produkte. 18
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 724. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 553. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 365. 21 Ulbricht, Referat auf dem V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 26. 22 Die russische Industrie arbeitet nach Gost-Normen, während die m i t t e l deutsche metallverarbeitende Industrie teilweise noch auf D I N - N o r m e n eingestellt ist. 19
20
9 Gîeitze
140
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Vergleicht man das i m Jahre 1962 erreichte Produktionsniveau bei einzelnen metallurgischen Erzeugnissen m i t dem Stand von 1936, so ergeben sich jedoch sehr hohe Produktionssteigerungen. Wie die Tabelle zeigt, konnte die Roiheisenerzeugung gegenüber dem Vorkriegsstand etwa verzehnfacht werden, während die Rotastahl- und Walzstahlproduktion aotf das Dreifache angestiegen sind. Produktionsentwicklung ausgewählter metallurgischer Erzeugnisse 1936 1 1938
1943
1958
1950
1962
1965=
1 775 2 075 100 1 117
2150 121
3 622 119
4 630 152
2 798 124
3 500 155
b
Produktion von Roheisen ) i n 1000 t . . . . 1958 = 100 . .
202 11
201 13
242 14
337 19
Produktion von Rohstahl i n 1000 t . . . . 1958 = 100 ,
1 199 39
1437 47
1 519 50
999 33
3 043 100
Produktion von Walzstahl, warmgewalzt^) i n 1000 t . . . . 1958 = 100 , .
921 41
1 107 49
1333 59
781 34
2 265 100
Quollen: F ü r die Jahre 1936—1943: B r u n o Gleitze: Ostdeutsche W i r t schaft, Berlin 1956, S. 193; f ü r die Jahre 1950—1958: Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1962, B e r l i n 1962, S. 298; f ü r das Jahr 1962: Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1963, B e r l i n 1963, S. 128/129; f ü r das Jahr 1965: Gesetz über den Siebenj a h r p l a n a. a. O. S. 708. a ) Siebenj ahrplan — Sollzahlen. b ) bis einschließlich 1943 m i t Hochofen-Ferromangan. c ) einsschließlich Halbzeug f ü r Röhren, Schmiede u n d Preßteile.
i m neuen Siebenjahrplan soll deshalb bei einem langsameren Wachstumstempo i n erster Linie eine Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse und eine Vervollständigung des Sortiments angestrebt werden 2 3 .
23
Ulbricht, Referat auf dem V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 25/26.
IV. Die Chemische Industrie 1. Planziele einer gelähmten Chemie-Expansion Die Chemische Industrie gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen der Sowjetzone. Sie war i n diesem Raum schon vor der Teilung Deutschlands hochentwickelt und findet dort verhältnismäßig günstige Standortbedingungen. Die Leistungsfähigkeit der Chemischen Industrie ist ausschlaggebend für die Entwicklung der mitteldeutschen Wirtschaft, und zwar nicht nur wegen des breiten Verweindungsbereichs ihrer Produkte, sondern auch wegen der Möglichkeit, verschiedene wichtige Roh- rund Grundstoffe, die i n der SBZ knapp sind (wie z.B. Holz, Metalle, Baustoffe) durch chemische Produkte zu substituieren. Darüber hinaus sind chemische Produkte ein entscheidender Beitrag für den Export; zur Zeit werden rd. 20 v H der i n M i t t e l deutschland hergestellten Chemikalien ausgeführt 1 . Dieser volkswirtschaftlichen Position entsprechend wurde der Chemischen Industrie auch i m Siebenjahrplan eine Vorrangstellung eingeräumt. Wörtlich heißt es darin: „Die schnelle Entwicklung der Chemischen Industrie steht i m Mittelpunkt bei der Lösung der Aufgaben des Siebenjahrplans. Durch den großzügigen Ausbau der Chemie werden wesentliche Voraussetzungen für die Verwirklichung der A u f gaben i n allen Zweigen der Volkswirtschaft und die Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung geschaffen 2 ." Von 1958 bis 1965 sollte die Bruttoproduktion der Chemischen Industrie von 8,777 Mrd. D M auf 18 Mrd. gesteigert, also auf mehr als das Doppelte (205 vH) des Standes von 1958 erhöht werden 3 . I h r A n t e i l an der gesamten Grundstofferzeugung, der schon i m Jahre 1958 51 v H betrug, sollte durch das Produktionsprogramm des Siebenjahrplans auf 55 v H anwachsen. Das geplante Wachstumstempo der chemischen Produktion lag also über dem Durchschnitt der gesamten Grundstoffindustrie. Zur Erreichung dieser Ziele sollten in den 7 Jahren i n der Chemischen Industrie 11 Mrd. D M investiert werden; zusätzlich wollte man in der Kaliindustrie Investitionen i m Werte von 800 M i l l . D M vor1
Deutsche Außenpolitik, Heft 11/1962, S. 1290. Gesetz über den Siebenjahrplan* i n : Gesetzblatt der „ D D R " , Teil 1/ No. 56 v o m 17. Oktober 1959, S. 709. 3 Ebd., S. 707. 2
9*
142
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
nehmen 4 . Vion den insgesamt für Investitionen i n der Industrie vorgesehenen 6 0 M r d . D M sollten also 19,7vH, d.h. knapp ein Fünftel, für die Entwicklung der Chemischen Industrie aufgewendet werden. Diesem Einsatz von 11,8 Mrd. D M sollte aber nur ein Produktionszuwachs von 9,3 Mrd. D M entsprechen. Daraus ergibt sich ein relativ ungünstigeres Ergebnis zwischen geplantem Investitionsaufwand und geplantem Produktionsergebnis von 1,3 zu 1. I m Vergleich dazu betrug die Relation der beiden Größen i n der Chemischen Industrie Westdeutschlands 5 i n den letzten 10 Jahren etwa 0,8 zu 1. M i t Hilfe dieser Investitionsmittel sollten bestehende Werke erweitert und eine Reihe neuer Werke gebaut werden. A l l e i n 3 Mrd. D M der gesamten Investitionssumme sind für beide Werke Leuna und Buna eingeplant worden. I n Leuna sollte ein neuer Werksteil, Leuna II, für die Gewinnung v o n Aethylen und Propylen aus Erdöl errichtet werden. I m VEB Chemische Werke Buna wollte man laut Siebenjahrplan die größte Karbidfabrik der Welt aufbauen. Das umfangreichste Neubauvorhaben i m Bereich der Chemischen Industrie stellt das Erdölverarbeitungswerk Schwedt dar. Außerdem war vorgesehen, die Schmierölfabrik i n Lützkendorf zu erweitern. Schließlich sollte i n der Nähe der Stadt Guben ein neues Ghemiefaserkombinat entstehen, das zu den größten Chemiefaserwerken Europas gehören sollte 6 . I m übrigen wollte man die geplante Produktionssteigerung zu 70 v H durch umfangreiche Rekonstruktionsmaßnahmen i n bereits vorhandenen Werken erreichen, u n d zwar durch maximale Ausnutzung der bestehenden Anlagen, breite Anwendung der Meß- und Regeltechnik, Spezialisierung der Betriebe, Konzentration der Produktion und durch Verbesserung u n d Modernisierung der bestehenden Verfahren zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, der Qualität der Erzeugnisse und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Produktion 7 . Trotz der Vorrangstellung, die der Chemischen Industrie i m Siebenjiahrplan eingeräumt worden war, verlief die Entwicklung i n der ersten Hälfte der Sieben jahrplanperiode i m Verhältnis zu den Planzielen weit unterproportional. M i t einer Steigerung der Produktion von 8,777 Mrd. D M i m Jahr 1958 auf 12,176 Mrd. D M i m Jahr 1962 konnte die Chemische Industrie i n vier Jahren nur 37 v H des i m Sieben jahrplan vorgesehenen Zuwachses realisieren. 4
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 709. Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1955, S.207; Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1962, S. 234. 6 Ulbricht, „Der Sieben j a h r p l a n des Friedens, des Wohlstandes u n d des Glückes des Volkes", i n : Neues Deutschland, 1. Oktober 1959. 7 Gesetz über den Sieben jahrplan, a.a.O., S. 711. 5
I V . Die Chemische Industrie
143
Produktionsentwicklung in der sowjetzonalen Chemischen Industrie 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100 1958
1959
1960
1961
1962
Chemische Industrie (Industriezweig) a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 115 f) 130 f) 145 160 f) bei konstanten Zuwachsraten von 10,8 vH 100 111 123 136 151 tatsächliche Entwicklung (Ist) 100 111 119 129 139 Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) 100 110 127 137 II. Siebenjahrplan (Soll) c) bei konstanten Zuwachsraten von 9 vH 100 Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd) ±0,0 -3,5 —8,5 -11,0 -13,1 I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 9,5 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 5,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 2,7 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 11,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 28,7 v H tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd)
1963
1964
1965
175 f)
190 f)
205
167 150g) 150
185
205
150
164
178
161
-14,3
Schwefelsäure e) 100
111 f)
123 f)
134
148 f)
162 f)
175 f)
189
100 100
110 106
120 112
131 126
144 132
157
172
189
-4,8
-8,7
±0,0
6,0
10,7
Kalziumkarbid e) 100
107 f)
114 f)
121
126 fr
131 f)
136 f)
141
100 100
105 107
110 111
116 114
122 122
123
134 .
141
±0,0
±0,0
-2,6
—5,8
-3,2
Stickstoffdünger e) 100
102 f)
105 f)
107
lllf)
114 f)
118 f)
121
100 100
103 103
105 104
108 103
111 106
114 .
117 .
121
±0,0
+0,7 h)
-0,7
-3,7
-4,1
Phosphordünger e) 100
114 f)
128 f)
142
159 f)
176 f)
192 f)
209
100 100
111 102
123 122
137 126
153 133
169
188
209 .
±0,0
-10,5
-4,7
-11,3
-16,2
Synthetische Fasern e) 100
130 f)
161 f)
191
290 f)
388 i)
487 f)
585
100 100
129 116
166 117
213 164
274 215
353
454
585 .
±0,0
—11,0
-27,2
—14,1
175 f)
194 f)
212 f)
231
182 .
205 .
231
-25,7
PVC-PuIver (Polyvinylchlorid) e) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 12,7 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHd)
100
119 f)
137 i)
156 f)
100 100
113 103
127 108
143 129
161 160
±0,0
—13,2
-21,4
—17,4
-8,5
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Für 1970 sieht der I I . Siebenjahrplan ein Produktionssoll von 274 (1958 = 100) vor. — d) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — e) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — f) Lineare Entwicklung angenommen, bezogen auf das offizielle Siebenjahrplan-Soll. — g) Planerfüllung unterstellt. — h) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 302, 318 ff.; 1962, S. 282, 298ff. ; 1963, S. 112, 128 ff.
144
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen chemischen Industrie
1000 1500
:
tooo -
900800
——
Kalziumkarbid
-
700
Schwefelsäure^,
-
600 -
—
500-
—
|
Kolzinierte So d a
Ammoniak
: Atznatron
11 ι
PVC-Pulver^.
-
40 150
I Ζ
ellwolle -
1 Ku nstseide
I
E
Ë
ι
Syntheti ische Fas ern ^ r
ι
-
Krafriahrzeugdedcen
_ Î958
-
1959
1960
1961
1962
1960
1961
1962
Die durchschnittlich zur Erfüllung der Siebenjahrplanziele notwendige jährliche Zuwachsrate von 10,8 v H war nur i m Jahre 1959 erreicht worden. Die i n den folgenden Jahren erzielten Steigerungssätze lagen dagegen m i t 7,5 vH, 7,9 v H u n d 7,7 v H weit darunter. Die so entstandenen erheblichen Planrückstände hätten nur noch durch eine sprunghafte Steigerung der Produktion i n den letzten drei Planjahren aufgeholt werden können. Nachdem der Volkswirtschaftplan für das Jahr 1963 aber wiederum n u r ein Wachstum der Produktion von 8 v H vorsah 8 , mußte der Sieb enjahrplan auch i m Bereich der Chemischen Industrie als endgültig gescheitert betrachtet werden. Von dieser Gesamtentwicklung der Chemischen Industrie weichen die Produktionsziele und das Produktionswachstum der verschiedenen * Volkswirtschaftsplan 1963, i n : Gesetzblatt der „ D D R " , T e i l I/No. 11, 1962, S. 98.
I V . Die Chemische Industrie
145
Produkte mehr oder weniger stark ab; sie sollen deshalb bei einigen wichtigen Erzeugnissen, deren Produktion nach den Zielen des Siebenjahrplans besonders gefördert werden sollte, i m einzelnen untersucht werden. 2. Entwicklung ausgewählter Erzeugnisse a) P l a s t e u n d s y n t h e t i s c h e
Fasern
Das Schwergewicht des Chemieprogramms wurde auf die Entwicklung von Plasten und synthetischen Fasern gelegt. Die schnelle Entwicklung der Produktion von Plasten sollte die Rohstoffgrundlage des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Leichtindustrie und der Bauwirtschaft bedeutend erweitern und ergänzen und der Steigerung der Konsumgüterproduktion aus Plasten dienen. Dazu sollte die Produktion von Plasten bis 1965 334 v H des Standes von 1958 erreichen, also mehr als verdreifacht werden 9 . Allerdings war die entscheidende Produktionssteigerung erst für die zweite Hälfte des Siebenjahrplans vorgesehen und sollte vor allem durch die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten i n Leuna und Buna erreicht werden 1 0 . Insgesamt sollte die Produktion von Plasten von 1958 bis 1961 von 93 000 t auf 153000 t anwachsen und anschließend von 1961 bis 1965 auf 311000 t verdoppelt werden 9 . Vergleichbare statistische Angaben über die tatsächliche Produktion von Plasten sind nicht verfügbar. I n dem Bericht des Zentralkomitees an den VI. Parteitag der SED i m Jahre 1962 w i r d aber von einer Steigerung der Produktion von Plasten auf 174 v H des Standes von 1958 gesprochen 11 . Das entspräche einer Produktionsmenge von rund 162000 t. Bei den hohen Zuwachsraten, die für die Produktion von Plasten vorgesehen waren, kann angenommen werden, daß damit die Ziele nicht zu erfüllen waren; denn die Produktionsmenge des Jahres 1962 übert r i f f t das für das Jahr 1961 geplante Produktionsvolumen nur u m etwa 9000 t bzw. u m 5,9 vH. Auch bei Polyvinylchlorid, dem seinem Erzeugungsumfang nach wichtigsten Plaststoff, gestaltete sich die Produktionsentwicklung zunächst nur zögernd. Die Erzeugung von Polyvinylchlorid sollte bis 1965 u m 131 v H gesteigert werden 9 . I n den ersten drei Jahren des Siebenjahrplans hat die Produktion jedoch nur u m 29 v H zugenommen. Wie aus amtlichen Berichten und Pressemeldungen hervorgeht, konnten die 9
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 710. Ebd., S. 710. I n der 2. Hälfte der Siebenjahrplanperiode soll auch die Produktion neuer Erzeugnisse, w i e z.B. ungesättigter Polyesterharze aufgenommen werden. 11 Bericht des Z K an den I V . Parteitag der SED, i n : Neues Deutschland, a.a.O., S. 5. 10
146
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Planziele bis 1961 nicht erfüllt werden. Erst i m Jahr 1962 wurde mit einer Produktionssteigerung u m 24 v H eine beschleunigte Entwicklung erreicht. Bei Planerfüllung sollte die Produktion von Plasten i m Jahre 1965 pro Kopf der Bevölkerung 16 k g betragen gegenüber 7 k g i m Jahre 1958. Damit wäre die Plastproduktion i n der SBZ, auf die Einwohnerzahl berechnet, jedoch immer noch hinter den westdeutschen Verhältnissen zurückgeblieben. I n der Bundesrepublik wurden schon i m Jahre 1961 pro Kopf der Bevölkerung 17 k g Plaste erzeugt 12 . M i t einer Erfüllung der ursprünglich gesetzten Ziele ist jedoch nicht mehr zu rechnen; denn der i m Jahr 1964 beginnende neue Perspektivplan sieht für die Produktion von Plasten nur noch eine Steigerung u m 53 v H in sieben Jahren v o r 1 3 , während i m ersten Sieben jahrplan eine Zunahme u m 234 v H angestrebt worden war. Die Produktion von synthetischen Fasern sollte während des Siebenjahrplans versechsfacht werden, und zwar von 6700 t i m Jahre 1958 auf 38 900 t i m Jahre 1965 14 . Dabei sollten vor allem Fasern m i t Wollcharakter, wie Wolcrylon, Prelana und Lanon entwickelt werden. Z u ihrer Herstellung sollten die bestehende Wolcrylon-Anlage i n Wolfen erweitert und i m Kunstseidenwerk „Friedrich Engels" i n Premnitz neue Prelana-Anlagen aufgebaut werden. Außerdem sollte ein neuer Großbetrieb für die Erzeugung von Chemiefasern i n Guben entstehen, dessen erste Ausbaustufe i m Jahre 1963 i n Betrieb genommen werden sollte. Nach seiner Fertigstellung sollten i n diesem Werk i m Jahre 1965 9 000 t Lanonfasern, 1 000 t Lanonseide und 3 000 t Dederonseide hergestellt werden. Insgesamt war auch bei synthetischen Fasern die wesentliche Produktionssteigerung erst i n der zweiten Hälfte der Siebenjahrplanperiode vorgesehen. Bis zum Jahre 1961 sollte die Produktion nur auf 12 7001 oder auf 191 v H gesteigert werden. Doch auch dieses Ziel wurde m i t einem Ergebnis von 10 935 t nicht erreicht. Die Produktionsmenge des Jahres 1962 lag m i t 14 313 t nur u m 115 v H über dem Stand von 1958. M i t der geplanten sprunghaften Steigerung der Produktion i n den Jahren 1963 bis 1965 ist ebenfalls nicht mehr zu rechnen, da der Aufbau der neuen Kapazitäten i n Rückstand geraten ist. I m neuen Perspektivplan soll eine Verdreifachung der Produktion synthetischer Fasern vorgesehen werden 1 3 . Das bedeutet, daß das Wachstumstempo gegenüber den Zielen des ersten Siebenjahrplans auf die Hälfte reduziert werden soll. 12
Statistisches Jahrbuch f ü r die Bundesrepublik Deutschland 1962, S. 246. Ülbricht, Referat auf dem V I . Parteitag der SED, i n : Sozialistische Demokratie v o m 18. Januar 1963 (Sonderbeilage), S. 24. 14 Gesetz über den Sieben jahrplan, i n : Gesetzblatt der „ D D R " , T e i l 1/ No. 56 v o m 17. Oktober 1959, S. 710. 13
I V . Die Chemische Industrie
b)
147
Grundchemikalien
Über die Entwicklung von Grundchemikalien enthielt der Siebenjahrplan lediglich Angaben über die Produktion von Schwefelsäure und Kalziumkarbid: Die Erzeugung von Schwefelsäure sollte von 531 000 t i m Jahre 1958 u m 89 v H auf 1 005 000 t i m Jahre 1965 erhöht werden. Das angegebene Zwischenziel, i m Jahre 1961 712 000 t Schwefelsäure zu erzeugen 15 , konnte m i t einer Produktionsmenge von 668 185 t jedoch nicht erreicht werden. Selbst i m Jahre 1962 lag die Schwefelsäureerzeugung m i t 702 708 t noch u m rund 9000 t niedriger. Da die Schwefelsäure wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit das wichtigste Produkt der Chemischen Industrie darstellt, ist dieser Planrückstand besonders schwerwiegend. Entwicklung der Produktion von Schwefelsäure
1000 t so 3
1936
1938
1943
1950
1958
1962
301 57
365 69
262 49
245 46
531 100
703 132
1965a) 1005 189
1958 = 100 Quellen: F ü r die Jahre 1936—1943: Bruno Gleitze: Ostdeutsche Wirtschaft, B e r l i n 1956, S. 203. F ü r die Jahre 1955—1958: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, B e r l i n 1962, S. 298. F ü r das Jähr 1962: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, B e r l i n 1963, S. 128/129. F ü r das Jahr 1965: Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 710. a ) Siebenjahrplan — Sollzahlen.
Die Produktion von Kalziumkarbid war schon i m Jahre 1958 i n der SBZ pro Kopf der Bevölkerung mehr als zweieinhalbmal so hoch wie i n der Bundesrepublik. Trotzdem sollte die Produktion während des Siebenjahrplans nochmals u m 41 v H gesteigert und die Karbidfabrikation i n Buna weiter ausgebaut werden 1 5 . Dieser umfangreiche Bedarf an Kalziumkarbid hängt m i t der Tatsache zusammen, daß i n der SBZ Kunststoffe noch auf der Grundlage von Kalziumkarbid hergestellt werden, wogegen man i n Westdeutschland und anderen Industrieländern bereits ziur Anwendimg petrochemischer Verfahren übergegangen ist. Von 1958 bis 1961 wuchs die Karbidproduktion nur u m 14 vH, während nach dem Siebenjahrplan eine Produktionssteigerung um 21 v H erreicht werden sollte. I m Jahre 1962 konnte allerdings eine Steigerung u m 6,5 v H erreicht werden. 15
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 710.
148
Β. Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
Die Planrückstände i n der Karbdderzeugung i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode beeinträchtigten nicht nur die Kunststofferaeugung, sondern durchkreuzten auch die Produktdonsziele für Essigsäure, Butanol und andere Nachfolgeprodukte. c) D ü n g e m i t t e l Besonderes Gewicht wurde i m Sieben jahrplan auch der Produktionsentwicklung von Düngemitteln beigemessen. Die Erhöhimg der Düngemittelproduktion wurde als die wichtigste Voraussetzung für die geplante Ertragssteigerung i n der Landwirtschaft bezeichnet. Die Produktion von Stickstoffdünger sollte während der Siebenjahrplanperiode u m 21 v H gesteigert werden 1 6 ; dabei sollte bis zum Jahre 1961 eine Zunahme u m 7 v H gegenüber 1958 erreicht sein. Tatsächlich erhöhte sich die Produktion i n diesem Zeitraum aber nur um 3 vH. Das angestrebte Zwischenziel konnte also nicht erfüllt werden. Noch i m Jahre 1962 lag die Produktion von Stickstoffdünger m i t 338 202 t nur um 6 v H über dem Stand von 1958. Ähnlich verlief auch die Entwicklung der Phosphor düng er erzeugung. I m Sieben jahrplan war eine Verdoppelung der Produktion von 136 000 t i m Jahre 1958 auf 284 000 t i m Jahre 1965 vorgesehen. Die als Zwischenziel für das Jahr 1961 angestrebte Produktionsmenge sollte 193 000 t betragen 1 ' 6 . Tatsächlich stieg die Produktion i n den ersten drei Planjahren jedoch nur auf 172 000 t und blieb damit erheblich hinter dem Ziel zurück. Auch i m Jahre 1962 konnte erst eine Menge von 181 000 t erreicht werden. Für die Erzeugung von Kalidüngemitteln, die während der Siebenjahrplanperiode um 39 v H 1 6 gesteigert werden sollte, liegen keine genau vergleichbaren statistischen Angaben vor. Nach sowjetzonalen Berichten soll die Produktion von 1958 bis 1962 aber nur von 1 528 000 t auf 1 621 000 t zugenommen haben und daimit den Stand von 1958 lediglich u m 6,1 v H übertreffen 1 7 . Als Grund für diese unzureichende Produktionssteigerung w i r d die Verzögerung von Investitionsvorhaben und Rationalisierungsmaßnahmen angegeben. Durch die Planrückstände bei der Düngemittelerzeugung war eine ausreichende Versorgung der Landwirtschaft auch i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode nicht gewährleistet. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß bei keinem der betrachteten einzelnen Erzeugnisse der Chemischen Industrie die i m Siebenjahrplan gesetzten Zwischenziele erfüllt werden konnten. 16
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 710. „Bericht des Zentralkomitees an den V I . Parteitag der SED", i n : Dokumentation des Informationsbüros West, Berlin, November 1962, S. 47. 17
I V . Die Chemische Industrie
149
3. Vorzeitige Planänderung und Neuorientierung Der Hauptgrund für die Planrückstände i n der Chemischen Industrie ist das Scheitern des vorgesehenen Investitionsprogramms. Bereits nach zwei Planjahren hatte sich gezeigt, daß die vorhandenen Investitionsmittel zu knapp waren und die Produktionsmöglichkeiten der Investitionsgüterindustrie und der Bauwirtschaft nicht ausreichten, um alle Planvorhaben zur Erweiterung der Chemischen Industrie gleichzeitig zu fördern. Die Planungsbehörden sahen sich aus diesem Grunde veranlaßt, die Ziele i m Bereich der Chemischen Industrie bereits i m Jahre 1961 abzuändern. Man hat deshalb beschlossen, die Investitionsmittel auf eine kleinere Zahl von Objekten zu konzentrieren und dadurch auch eine bessere Koordinierung des Chemieprogramms m i t dem Maschinenbau und der Bairwirtsdiaft herbeizuführen. Dementsprechend mußten aber auch die Produktionsziele revidiert werden. Nach den neuen Plänen sollte die Produktion verschiedener Erzeugnisse stärker, die anderer langsamer entwickelt werden als bisher. Die gesamte Produktionsentwicklung i m Bereich der Chemischen Industrie konnte also nicht mehr den Zielen des Siebenjahrplans entsprechen. Der Siebenjahrplan war i n diesem Wirtschaftszweig bereits i m dritten Planjahr praktisch aufgegeben worden. Trotz der vorgenommenen Einschränkungen sind i m Jahre 1962 erneut Planrückstände beim Aufbau der großen Investitionsvorhaben entstanden. So kann zum Beispiel die erste Ausbaustufe des Erdölverarbeitungswerkes Schwedt, die 1963 i n Betrieb genommen werden sollte, n u n voraussichtlich erst i m Jahre 1964 fertiggestellt werden. Ebenso hat sich /u.a. der Aufbau des Chemiefaserkombinats Guben und die Erweiterung der Leunawerke verzögert. I n Anbetracht dieser immer noch bestehenden Schwierigkeiten bei der Durchführung des Investitionsprogramms soll i m neuen Perspektivplan auch für die Chemische Industrie eine langsamere Entwicklung vorgesehen werden als i m ersten Siebenjahrplan. M i t einer geplanten jährlichen Steigerung von 9 v H 1 8 w i r d i h r Wachstumstempo aber weiterhin über dem Durchschnitt der Grundstoffindustrie liegen. Die Chemische Industrie soll also weiterhin eine Vorrangstellung behalten.
(Vgl. hierzu farbige
18
Schaubild-Diagramme,
S. 189/190.)
W. Ulbricht, Referat auf dem V I . Parteitag der SED, a.a.O., S. 24.
V. Die Baumaterialindustrie 1. Planziele für die Beschaffung von Baustoffen Auch auf dem Baumaterialsektor war Mitteldeutschland nach dem Kriege, durch das Ausbleiben der ost- und westdeutschen Lieferungen, vor die Aufgabe gestellt, die eigene Erzeugung dem Bedarf entsprechend auszuweiten. Beim Wiederaufbau kannte dieser Industriezweig zunächst aber nur ungenügend berücksichtigt werden, w e i l die Investitionsmittel nicht ausreichten, u m alle Bereiche gleichmäßig zu fördern und der Aufbaiu der Schwerindustrie den Vorrang hatte 1 . Dadurch wurden nicht nur die Erweiterung der Kapazitäten, sondern auch die Instandhaltung und Modernisierung der vorhandenen Anlagen verzögert. Die Folge davon war eine äußerst niedrige Arbeitsproduktivität. Hinzu kam ein empfindlicher Mangel an Facharbeitern, Kohle und Transportraum 2 . Unter diesen Umständen und dem gleichzeitig stark anwachsenden Bedarf an Baumaterial für den Industrie- und Schwerpunktbau entwickelte sich die Baustoffversorgung zu einem anhaltenden Engpaß der W i r t schaft. Die Pläne konnten nicht erfüllt werden, die Baumaterialproduktion blieb hinter dem Entwicklungstempo der Industrie zurück 8 . Erst seit dem Jahre 1956, i m 2. Fünf jahrplan, hat die Förderung der Baumaterialindustrie größeres Gewicht erhalten 4 . Die Maßnahmen blieben nicht ohne Erfolg; die Produktion konnte bei allen Positionen der Erzeugungsgruppe Baumaterial schneller gesteigert werden als i n der vorangegangenen Periode. Trotzdem gelang es nicht, die Schwierigkeiten zu beseitigen. I m Jahre 1958 war die Situation i m Baustoffbereich nach wie vor durch Planrückstände und ungenügende Versorgung gekennzeichnet. U m diese Mißstände zu beseitigen und die umfangreichen Bauvorhaben nicht zu gefährden, sollte die Baumaterialproduktion i m Siebenjahrplan bis 1965 auf 234 v H gegenüber 1958 gesteigert werden und damit innerhalb des Grundstoffbereichs die stärkste Zunahme erfahren. U m dieses Ziel zu erreichen, waren die Errichtimg einer A n zahl neuer Werke und die Modernisierung der vorhandenen Anlagen 1 Fritz Bärwald, „Die Baumaterialindustrie", Statistik der „ D D R " , 1957/No. 4, S. 133. 2 Ebd., S. 132.
i n : Vierteljahreshefte
zur
V. Die
mendustrie
151
geplant. Damit sollten gleichzeitig die Arbeitsproduktivität nahezu verdoppelt 5 und auf diese Weise der Arbeitskräftemangel behoben werden. Die bisherige Entwicklung i n der ersten Hälfte des Siebenjahrplans entspricht jedoch nicht diesen Zielsetzungen. I m Jahre 1959 konnte allerdings m i t 14,5 v H eine sehr erhebliche Produktionssteigerung gegenüber dem Vorjahr erreicht und die i m Siebenjahrplan vorgesehene durchschnittliche jährliche Zunahme von 13,1 v H sogar übertroffen werden. I m Jahre 1960 war die Zuwachsrate bereits abgesunken; sie lag m i t 9,7 v H aber noch relativ hoch. I n einigen Positionen, wie Zement und Dachziegeln, wurde der Jahresplan 1960 jedoch nicht erfüllt 6 . Ein besonders ungünstiges Ergebnis brachte der Baumaterialindustrie dann das Jahr 1961. Das mit 13,4 v H angesetzte Wachstum konnte nichit einmal zur Hälfte erreicht werden. Die erzielte Steigerung betrug nur 5 vH. Für das Jahr 1962 ist eine Zuwachsrate von 9,3 v H vorgesehen worden 7 , auch dieser Plan wurde m i t einer tatsächlichen Steigerungsrate von 6,6 v H 8 wiederum nicht erfüllt. Immerhin ist aber gegenüber dem Vorjahr eine leichte Beschleunigung des Expansionstempos festzustellen. Insgesamt konnte die Baumaterialindustrie i n den ersten vier Jahren der Siebenjahrplanperiode aber nur 30 v H des vorgesehenen Produktionszuwachses erreichen und liegt damit innerhalb der verschiedenen Zweige des Grundstoffbereichs hinsichtlich der Erfüllung der Siebenjahrplanziele am weitesten zurück. 2. Produktionsentwicklung bei einzelnen Erzeugnissen I m einzelnen stand das Produktionsprogramm des Siebenjahrplans für die Baumaterialindustrie i m Zeichen des Fertigbaus, der — wie später noch dargestellt w i r d — i n diesem Zeitraum schrittweise durchgesetzt werden sollte. Dementsprechend wurde der Produktion von Zement und Betonerzeugnissen sowie der dazu benötigten Zuschlagstoffe besondere Bedeutung beigemessen, während für die herkömmlichen Baustoffe, wie Mauerziegel und Dachziegel, keine langfristigen Produktionsziele genannt wurden 9 . 3
Ebd. Gesetz über den 2. F ü n f j a h r p l a n zur E n t w i c k l u n g der Volkswirtschaft i n der „ D D R " (1956—1960), i n : Die Wirtschaft, Sonderbeilage, S.6. 5 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707 u n d 717. 6 Bericht über die E n t w i c k l u n g der Volkswirtschaft i m Jahre 1960, i n : Neues Deutschland v o m 3. Februar 1961, S. 3. 7 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1962", GBl, der „ D D R " , I/No. 3 v o m 31. März 1962. 8 Statistische Praxis 1962/No. 8 u n d 1963/No. 2, Beilage „Statistische M o natszahlen der ,DDR"'. 9 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 717. 4
152
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Baumaterialindustrie
1000 t 200
/
:
»teinzeug i
ι
1
:
-
ι
Betonerzeugnisse
G i p s , g e b r a inrtf
.
aus Z e m e n t . X ^ u n d n e u e n B i n d e r n -
!^ -
Ê Schotterj
Mrd. Stück
3
V.5
-
!
;
1 1 1 1 1 i e g e l s t e i ne, N o r m a l f o r m a t Ζ h-si i j
Mil!. Stuck
400 Γ 300 E
1958
Dachziegel,
1 1
1959
Bibereinheiten
1960
I ~ i 1961
1962
1958
1959
1960
1961
1962
Entwicklung der sowjetzonalen Produktion in der Baumaterialindustrie 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100
~~
1958
1959
1960
1961
1962
1963
I Siebenjahrplan-Soll Baumaterialindustrie (Industriezweig) a) bei linearer Entwicklung 100 119 e) 138 e) 157 e) 177 e) 196 e) bei konstanten Zuwachsraten 128 145 164 185 von 13,1 vH 100 113 132 141 126 153 f) tatsächliche Entwicklung (Ist) 100 115 143 144 153 Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) 100 118 Siebenjahrplan-Rückstand (—) -16,1 -20,2 —21,8 invHc) ±0,0 - 3 , 4 8,9 I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 12,2 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) : i n v H c) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 17,9 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 12,9 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
1964
1965
215 e)
234
209
234
166
Zement d) 100
118 e)
135 e) 153 e)
171 c) 189 e) 206 e)
224
100 100
112 118
126 141
158 153
224
±0,0
141 148
+ 0 , 3 *) + 4 , 1 ε) - 3 , 3
178
200
-10,4
100
Splitt d) 131 e) 162 e)
193 e)
224 e)
254 e) 285 c)
100 100
118 119
139 136
164 153
193 176
228
268
±0,0
—10,1
-15,9
-20,6
-21,3
100
100
Schotter d) 119 e) 138 e)
113
127
100
119
120
±0,0
—0,1
—13,2
316 316
157 e)
177 e)
196 e)
215 e)
234
144 140
162 170
183
207
234
11,1
-3,7
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — e) Lineare Entwicklung angenommen. — f) Planerfüllung unterstellt. — g) Planübererfüllung. Quelle: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 302, 320 f.; 1962, S. 282, 300 f.; 1963, S. 112, 130 f.
V. Die
mendustrie
153
a) Z e m e n t Die Zementproduktion, die nach dem Kriege besonders stark gefördert wurde, konnte bis zum Jahre 1958 gegenüber der Vorkriegszeit etwa verdoppelt werden. Damit war die Produktion pro Kopf der Bevölkerung aber nur gut halb so hoch wie i n der Bundesrepublik. Hinzu kam, daß beim Wiederaufbau die Herstellung des geringerwertigen Hüttenzements vor dem Portlandzement bevorzugt wurde. Der Grund dafür liegt darin, daß zur Zementherstellung i n der SBZ die i n der Schwerindustrie anfallende Hochofenschlacke verwendet wird, die nur zu 20 v H zur Erzeugung von Portlandzement geeignet ist 1 0 . Die Folge davon war ein empfindlicher Mangel an Portlandzement. Die Versorgungsschwierigkeiten waren so groß, daß ab 1957 der Export gedrosselt werden mußte 1 1 . Produktion von Zement 1936
1938
1943
1950
1958
1962
1965®)
1000 t 1687 2 026 1388 1412 3 558 5 432 7 975 1958 = 100 47 57 39 40 100 153 224 a ) Siebenj a h r p l a n — Sollzahl. Quellen: F ü r die Jahre 1936—1943: Bruno Gleitze, Ostdeutsche Wirtschaft, B e r l i n 1956, S. 202. F ü r die Jahre 1950—1958: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, B e r l i n 1962, S. 300. F ü r das Jahr 1962: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, B e r l i n 1963, S. 130/131. F ü r das Jahr 1965: Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 717.
I m Siebenjahrplan sollte die Produktion von Zement u m 124 v H gesteigert werden, und zwar von 3,558 M i l l , t i m Jahre 1958 auf 7,975 M i l l , t i m Jahre 1965. Dabei sollte vor allem die Produktion von hochwertigem Zement, besonders von Portlandzement 475, gefördert werden 1 2 . Trotz hoher Wachstumsraten von 18 und 20 v H i n den Jahren 1959 und 1960 konnte das angestrebte Ziel, i m Jahre 1960 bereits 5,2 M i l l , t Zement zu produzieren 13 , nicht erreicht werden, die Erzeugung blieb m i t 5,032 M i l l , t u m genau 168 000 t darunter. Die Ursache dafür war, daß ein für das Jahr 1960 geplantes Gips- und Schwefelsäurewerk, das auch Zement herstellen soll, erst i m Jahre 1961 die Produktion aufnehmen konnte. I m Jahre 1961 traten jedoch neue Schwierigkeiten hinzu; mangelnde Transport- und Lagerungs10 Durch die Verwendung der Hochofenschlacke k a n n jedoch Energie eingespart werden, da das Rohmaterial bereits gebrannt ist. 11 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 549. 12 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 718. 13 Ernst Scholz, „Die Aufgaben des Bauwesens i m großen Siebenjahrplan der ,DDR'", i n : Die Wirtschaft, Sonderbeilage M a i 1959, S. 41.
154
Β . Die Lage i n der Grundstoffindustrie der Sowjetzone
möglichkeiten sowie maschinentechnische Mängel hemmten die Produktion, so daß nur noch eine Wachstumsrate von 4,8 v H erzielt wurde. U m die für 1962 geplante Produktionshöhe, die mindestens 170 v H des Standes von 1958 betragen sollte 1 4 , zu erreichen, hätte die Zementerzeugung i m Jahr 1962 um 14,7 v H zunehmen müssen; tatsächlich wurde jedoch nur ein Wachstum von 3 v H erzielt. I m Jahr 1963 kann allerdings wieder m i t einer stärkeren Zunahme der Zementerzeugung gerechnet werden, da i m Oktober 1962 die Ofenstraße 3 i n dem neu errichteten Zementwerk i n Bernburg die Produktion aufgenommen h a t 1 5 und die Ofenstraßen 1 und 2 i m Sommer 1963 angelaufen sind 1 6 . Insgesamt können i n Bernburg rund 1 Mill, jato Zement erzeugt werden. Da i n Bernburg i n erster Linie Portlandzement hergestellt werden soll, w i r d durch die Inbetriebnahme dieses Werkes auch der A n t e i l des Portlandzements an der gesamten Zementerzeugung weiter ansteigen. Er hat i m Jahre 1961 bereits 46 v H betragen 1 7 und sollte nach dem Siebenjahrplan bis 1965 auf rund 60 v H erhöht werden. Die Erfüllung der ursprünglichen Zielsetzung für die Zementproduktion dürfte vor allem von der Fertigstellung weiterer neuer Kapazitäten abhängig sein. Durch die Planrückstände i n den vergangenen Jahren sind aber bereits Disproportionen und Versorgungslücken entstanden, die nicht mehr aufzuholen sind. Das Ausmaß der bestehenden Versorgungsschwierigkeiten geht aus einem Vergleich der Produktion i n West- und Mitteldeutschiland hervor. Danach wurden i n der SBZ i m Jahre 1962 pro Kopf der Bevölkerung nur 318 k g Zement erzeugt, während i n der BRD bereits 1961 526 k g hergestellt wurden 1 8 . Der Unterschied hat sich seit 1958 ziwar verringert, ist aber nach wie vor sehr erheblich. b)
Betonerzeugung
Durch die ungünstige Entwicklung der Zementproduktion w i r d auch die für den Fertigbau entscheidende Betonerzeugung beeinträchtigt 1 9 . Die Betonerzeugung, die als das Kernstück der Baumaterialproduk14
W. Ulbricht, „Der Siebenjahrplan des Friedens, des Wohlstandes und des Glücks des Volkes". Rede v o r der sog. Volkskammer a m 30. September 1959, i n : Neues Deutschland v o m 1. Oktober 1959, Sonderbeilage, S. 14. 15 Neues Deutschland v o m 8. August 1962, S. 3. 18 Die Wirtschaft v o m 16. September 1963, S. 1. 17 Private Ost-Informationen, 15. September 1961. 18 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 130. is Wegen des Zementmangels ging m a n bereits dazu über, zementfreie Bindemittel auf Kalkbasis zu verwenden.
155 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958
Schotter
100
Zeichenerklärung Vergleiche
vorstehende
farbige
Schaubilder
Bau mate rialindustrie
1958
59
60
61
62
63
64
65
156 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958= 100
• P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) • Plan-Soll Lineare Entwicklung
der Soll> BruttoKonstante Zuwachsrate J Produktion
I
150
150
150
Ιο
100
100
50
ο
ι
ι 59
ι 60
ι ,ι 61
62
I
I
I
1
lo
Braunkohlenbriketts 150
150
100
100-
50
1958
(Soll)
Siebenjahrplan-Rückstand
200
Rohbraunkohl
οI
Jahrespläne
200
50
I
Ο
200
100
j
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
I JI I I I
Ί
Elektroenergie
#
ι 63
64
Ιο 65
1
1
1
150
Γ
-100
50
50
ο' 1958
1 59
60
1 61
1 62
1 63
—J 64
lo 65
V. Die Baumaterialindustrie
157
20
tion i m Siebenjahrplan bezeichnet wurde , war schon i n den Jahren 1950 bis 1958 stark erweitert worden und sollte bis 1965 nochmals verdreifacht wenden. Dazu war der Bau zahlreicher neuer Werke vorgesehen 21 . Ein genauer Vergleich dieser Zielsetzung m i t der tatsächlichen Entwicklung ist nicht möglich, w e i l die Statistik nicht die i m Siebenj ahrplan genannten „Betonerzeugnisse" ausweist, sondern nur „Betonerzeugnisse aus Zement und neuen Bindern". Die Gruppe umfaßt jedoch den größten Teil der „Betonerzeugnisise" — i m Jahr 1958 betrug der Unterschied nur rund 12 v H —, so daß aus ihrer Betrachtung immerhin ein Anhaltspunkt über den Verlauf der Produktionsentwicklung gewonnen werden kann. U m das Siebenj ahrplanziel für „Betonerzeugnisse" insgesamt zu erreichen, müßte die durchschnittliche jährliche Zuwachsrate rund 18 v H betragen. Die Gruppe „Betonerzeugnisse aus Zement und neuen Bindern" wies i n den Jahren 1959 und 1960 Wachstumsraten von 29,7 und 22,5 v H auf und überschritt damit die Raten für Betonerzeugnisse insgesamt u m gut die Hälfte bzw. ein Viertel. Bei dem relativ hohen A n t e i l dieser Gruppe an den „Betonerzeugnissen insgesamt" läßt sich daraus schließen, daß selbst bei einer Stagnation der darin nicht enthaltenen Produkte die Herstellung von Betoaierzeugnissen i n den ersten beiden Planjahren zumindest den Planzielen entsprach. Umgekehrt lagen die Dinge jedoch i m Jahre 1961. I n diesem Jahr wuchs die Produktion von „Betonerzeugnissen aus Zement und neuen Bindern" nur noch u m 9,3 v H und erreichte damit nur rund die Hälfte der geplanten durchschnittlichen Wachstumsrate für „Betonerzeugnisse insgesamt". Daraus kann geschlossen werden, daß die Produktionsentwicklung bei Betonerzeugnissen i m Jahr 1961 von den Zielen des Siebenjahrplans stark abgewichen ist. I m Jahr 1962 hat sich die Produktionsentwicklung m i t einer Zuwachsrate von 12,8 v H wieder etwas günstiger gestaltet. Der i m Siebenj ahrplan vorgesehene durchschnittliche jährliche Steigerungssatz ist jedoch auch i n diesem Jahr nicht erreicht worden. Schwierigkeiten sind auch bei der Produktion von Betonfertigteilen eingetreten. Bis zum Jahre 1962 sollte das Programm zur Fließfertigung von großformatigen Wandblöcken, Wandplatten und Spannbetonfertigteilen mittels Gleitfertigeranlagen i m wesentlichen abgeschlossen sein 2 2 . Dieses Ziel konnte aber nicht erreicht werden, w e i l maschinentechnische Mängel der Gleitfertigeranlagen, die bis heute 20 Ernst Scholz, „Die Aufgaben des Bauwesens im großen Siebenj ahrplan der „DDR", a.a.O., S. 27. 21 Gesetz über den Siebenj ahrplan, a.a.O., S. 718. 22 Gesetz über den Siebenj ahrplan, a.a.O., S. 718.
30 G l e i t z e
1
5
8
.
Die Lage i n de
n s t o i n d u s t r i e der Sowjetzone
nicht behoben werden konnten, die Produktion hemmten 2 3 . Maschinentechmische Mängel beeinträchtigten auch die Qualität der Produkte. So w i r d aum Beispiel beklagt, daß Betonwände m i t alten rissigen Matrizen hergestellt werden und deshalb Unebenheiten aufweisen, die dann auf den Baustellen kostspielige Nacharbeiten erforderlich machen 24 . Zusätzliche Nachteile bei der Herstellung der Fertigteile entstehen durch das zu breite Sortiment der einzelnen Betonwerke, das neben der mangelnden Typenprojektierung i m Industriebau die Folge unzureichender Organisation ist. Obwohl vorgesehen war, i n den Jahren 1959 und 1960 eine weitgehende Sortimentsbereinigung und eine bessere Aufgabenteilung zwischen großen und kleinen Werken vorzunehmen 25 , w i r d i m Jahre 1962 ζ. B. aus einem Betonwerk in Cottbus berichtet, daß dort an einem Tag 241 verschiedene Elemente hergestellt werden mußten und ans diesem Grund die Produktion nur handwerklichen Charakter haben konnte 2 6 . Das sich daraus ergebende geringe Produktionstempo und noch hinzukommende Transportschwierigkeiten verzögern die Belieferung der Baustellen und sind mitverantwortlich für Planrückstände i m Bauwesen 27 . c) M a u e r z i e g e l u n d
Dachziegel
Durch die Schwierigkeiten i n der Betonerzeugung und i n der Herstellung von Fertigteilen w i r d neuerdings, wie aus Zeitungsberichten hervorgeht, auch den herkömmlichen Baustoffen, also Ziegeln und Dachziegeln, wieder größeres Gewicht beigemessen. Der Siebenjahrplan nannte für diese Produkte keine besonderen Ziele. Diese Tatsache hatte ihren Grund i n der geplanten Veränderung der Bedarfsstruktur durch die Einführung des Fertigbaus. Vor dem Krieg war die Ziegelproduktion größer als der Bedarf 2 8 . Die SBZ hatte also ausreichende Kapazitäten zur Verfügung. Die Anlagen sind inzwischen jedoch größtenteils veraltet und nur für den Saisonbetrieb geeignet. Die Produktion ist aus dem gleichen Grunde sehr arbeitsintensiv, Arbeitskräfte aber fehlen. Die Kapazitäten können deshalb nicht ausgelastet werden, die Produktion ist unzureichend. Diese Mißstände konnten bis heute nicht beseitigt werden, obwohl der Siebenj ahrplan eine Modernisierung der Anlagen und gleichzeitig die Einführung einer durchlaufenden ganzjährigen Produktion vorsah. Neue Werke sollten allerdings nur für die Produktion von Klinker 23
Die Wirtschaft vom 26. September 1962, S. 6. Sozialistische Demokratie vom 21. September 1962, S. 3. Ernst Scholz, „Die Aufgaben des Bauwesens i m großen Siebenj ahrplan, a.a.O., S. 40. 26 Die Wirtschaft vom 5. September 1962, S. 5. 27 Sozialistische Demokratie vom 21. September 1962, S. 3. 28 Fritz Bärwald, „Die Baumaterialindustrie", a.a.O., S. 132. 24
25
V. Die Baumaterialindustrie
159
und Radialziegelerzeugnissen errichtet werden. Die Produktion von Ziegelsteinen i m Normalformat ist seit 1959 sogar rückläufig. I m Jahr 1960 sank die Herstellung gegenüber dem Vorjahr um 3,2 vH, i m Jahr 1961 sogar um 21,1 v H ab und i m Jahre 1962 reduzierte sie sich nochmals um 5,4 v H 2 9 . Ähnlich ist die Lage bei der Produktion von Dachziegeln. Allerdings w a r Mitteldeutschland zur Deckung seines Bedarfs an Dachziegeln vor dem Kriege auf Zulieferungen aus anderen Gebieten angewiesen. Zwischen 1950 und 1958 konnte die Produktion dann u m gut ein D r i t t e l gesteigert werden. Seit 1959 sind aber bei dieser Position die Wachstumsraten ebenfalls negativ 3 0 . Erst i m Jahre 1962 konnte wieder eine Produktionssteigerung u m 4,8 v H erzielt werden. Wenn der Sieb enjahrplan auch für diese traditionellen Baustoffe keine Prodüktionsziele ausweist, so kann doch angenommen werden, daß eine derartig ungünstige Entwicklung nicht geplant war. Neuesten Berichten zufolge w i l l man nun versuchen, die Ziegelproduktion durch eine Veränderung des Formates der Steine den Bedürfnissen des Fertigbaus anzupassen. d) S c h o t t e r u n d
Splitt
Besondere Bedeutung hingegen w i r d i m Siebenjiahrplan der Gewinnung von Schotter und Splitt aus Natursteinen beigemessen. Sie sind vor allem wichtig für den Bau von Eisenbahnstrecken und Straßen; Splitt w i r d in zunehmendem Maße aber auch für die Erzeugung von Beton benötigt. Zur Deckung des Bedarfs sollten während des Siebenjahrplans neben der Modernisierung der vorhandenen Betriebe 20 vollmechanisierte Anlagen neu gebaut werden. Dadurch sollte die Produktion von Splitt bis 1965 auf 316 v H des Standes von 1958, die von Schotter auf 234 v H gesteigert 31 und gleichzeitig die Arbeitsproduktivität um 40 bis 50 v H erhöht werden 3 2 . Bis einschließlich. 1962 konnte die Produktion von Splitt von 2,8 M i l lionen t auf 4,985 Mill, t und damit gegenüber 1958 aui 176 v H erweitert werden 3 3 . U m die für das Jahr 1965 geplante Produktionshöhe von 8,962 Mill, t zu erzielen, müßte die Splitterzeugung i n den Jahren 1963 bis 1965 noch um fast 4 Mill, t zunehmen. Eine günstige Entwicklung zeigt jedoch die Schotterproduktion, die von 3,2 M i l l , t i m Jahre 1958 auf 5,4 Mill, t i m Jahre 1962 angestiegen 29 30 31 32 33
Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1962, Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1962, Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., Die Wirtschaft vom 17. M a i 1961. Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963,
S. 300. S. 300. S. 718. S. 130.
1
6
0
.
Die Lage i n de
n s t o i n d u s t r i e der Sowjetzone
i s t 3 4 . M i t einer Zunahme um 70 v H i n den ersten vier Planjahren konnte bei diesem Produkt ein i m Verhältnis zu den Planzielen (unter der Annahme konstanter jährlicher Zuwachsraten) überproportionales Wachstum erzielt werden. Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß die tatsächliche Entwicklung i n der ersten Hälfte des Siebenjahrplans weder bei der gesamten Baumaterialproduktion noch bei den ausgewählten Erzeugnissen — m i t Ausnahme von Schotter — den Planzielen entsprochen hat. Da der Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1963 i n der Baustoffindustrie wiederum nur eine Wachstums rate von 8,1 v H vorsieht 3 5 , ist m i t einer Verwirklichung der ursprünglich für das Jahr 1965 gesteckten Ziele nicht mehr zu rechnen.
34 Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963, S. 130. ss Volkswirtschaftsplan 1963, a.a.O., S. 98.
V I . Die Bauwirtschaft 1. Die Planillusion von einer industrialisierten Bauwirtschaft I n der Sowjetzone waren die Impulse zur Steigerung der Bautätigkeit i n den Nachkriegsjahren nicht so stark wie i n der Bundesrepublik, da die Kriegszerstörungen i m mitteldeutschen Raum geringer waren als i n Westdeutschland und das Bevölkerungswachstum stagnierte. Die Bauproduktion wurde deshalb nur wenig gefördert und die knappen Investitionsmittel i n erster Linie dem Braunkohlenbergbau und der Stahlindustrie zugeführt, zu deren Expansion Verhältnis mäßig wenig Bauleistungen erforderlich waren 1 . Seit Beginn des zweiten Fünfjahrplans, also seit dem Jahr 1956, mußte aber auch der Entwicklung der Bauproduktion größeres Ge wicht beigemessen werden, weil sich inzwischen ein starker Nachholbedarf an Wohnungen aufgestaut hatte und eine Reihe bauintensiver Industrieobjekte errichtet werden sollte. Die Bautätigkeit blieb aber auch dann noch verhältnismäßig gering: I m Jahre 1958 betrug das sowjetzonale Bauvolumen pro Kopf der Bevölkerung etwa die Hälfte des westdeutschen. Dabei war das Bauvolumen i m Industriebau, auf die Einwohnerzahl berechnet, zwar ungefähr genauso groß wie i n der Bundesrepublik, erreichte i m Tiefbau aber nur rund die Hälfte und i m Wohnungsbau sogar nur ein D r i t t e l des westdeutschen Standes 2 . I m Siebenjahrplan sollten 40 v H der vorgesehenen Bruttoanlageinvestitionen auf Bauleistungen entfallen 3 . Der Bauwirtschaft wurde deshalb neben der Chemischen Industrie eine Schwerpunktfunktion eingeräumt. Bis 1965 sollte die jährliche Bauproduktion auf 11,8 Mrd. Mark gesteigert werden und damit um 6 Mrd. mehr betragen als 19584. I m Vergleich m i t den vorangegangenen Jahren, 1952 bis 1958, i n denen nur eine Zunahme der jährlichen Bauleistungen von 2,2 Mrd. Mark erzielt worden war, war das i m Siebenjahrplan vorgesehene Wachstum fast dreimal so groß 5 . 1 Wolfgang Albert, „Die Bauwirtschaft in der Sowjetzone", in: Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung. 6. Jg. Heft 4, Berlin 1960, S. 1 f. 2 Wolfgang Albert, „Die Bauwirtschaft in der Sowjetzone", a.a.O., S. 239. 3 DIW-Wochenbericht 1962/No. 24, S. 105. 4 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 717. 5 Wolfgang Albert, „Die Bauwirtschaft in der Sowjetzone", a.a.O., S. 242.
1
6
2
.
Die Lage i n de
n s t o i n d u s t r i e der Sowjetzone
Da die Zahl der Arbeitskräfte i m Bauwesen während der Siebenjahrplanperiode nicht erhöht werden sollte, hätte die geplante Produktionssteigerung nur durch eine Verdoppelung der Arbeitsproduktivität erreicht werden können. Diese Steigerung der Arbeitsproduktivität war durch die vorgesehene Verbesserung der Maschinenausstattung allein jedoch nicht zu erzielen. Offenbar wurde auch von der geplanten Einführung der Fertigbauweise ein starker Anstieg der Arbeitsproduktivität erwartet 6 . Der Anteil der Montagebauweise sollte i m Industriebau im Jahr 1965 mindestens 50 vH, i m Wohnungsbau sogar 80 v H erreichen 7 . 2. Die tatsächliche Bauentwicklung in der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode Die bisherige Entwicklung der Bauproduktion weicht von diesen Zielen wesentlich ab. Nach einer Übererfüllung des Produktionsplanes i m Jahre 1959 m i t einer Steigerung u m fast 20 v H traten i m Jahr 1960 bereits Planrückstände auf. Als Grund dafür nennt der Erfüllungsbericht für das Jahr I960 8 ungenügende Konzentration der Bautätigkeit auf die Schwerpunktbaustellen sowie mangelnde Anwendung des Mehrschichtensystems zur besseren Auslastung der Baumaschinen und Geräte. Hinzu kam ein empfindlicher Mangel an Baustahl. Die Produktionssteigerung war i m Jahr 1960 auf 7,5 v H zurückgegangen. Trotz der Schwierigkeiten wurde für das Jahr 1961 eine Zunahme der Bauproduktion u m 640 M i l l . D M oder 9,3 v H und damit ein überproportionales Wachstum vorgesehen (vgl. Tabelle auf S. 28). Tatsächlich reduzierte sich aber das Wachstum i m Jahre 1961 erneut. Nach den i n der Statistik ausgewiesenen Zahlen betrug die erzielte Steigerung m i t 2,7 v H nur noch gut ein Drittel des Vorjahres 9 . Die Bauproduktion wurde i m Jahr 1961 u. a. durch den Bau der Sperrmauer durch Berlin und der Mauern an der Zonengrenze stark beeinträchtigt. A l lein i n den ersten vier Wochen nach dem 13. August beanspruchte der Bau der Mauer Baumaterialien und vorgefertigte Bauteile, die für den Bau von mindestens 2000 Wohnungen ausgereicht hätten. Nach den ungünstigen Ergebnissen i m Jahr 1961 wurde i m Volkswirtschaftsplan 1962 nur noch eine Wachstumsrate von 5,4 v H angesetzt 10 . Die absolute Jahressollzahl für 1962 war sogar niedriger als 6
Wolfgang Albert, „Die Bauwirtschaft der Sowjetzone", a.a.O., S. 244 f. Gesetz über den Sieb en jahrplan, a.a.O., S. 717. 8 Bericht über die Entwicklung der Volkswirtschaft i m Jahre 1960, a.a.O. 9 Es besteht jedoch Grund zu der Annahme, daß das Wachstum der Bauproduktion in Wirklichkeit im Jahre 1961 stagnierte und die ausgewiesene Steigerung nur statistischer Natur ist, d. h. durch eine Veränderung der statistischen Erfassung entstanden ist. 10 Volkswirtschaftsplan 1962, a.a.O., S. 31. 7
V I . Die Bauwirtschaft
163
die absolute Jahressollzahl für das Jahr 1961. Die tatsächliche Entwicklung i m Jahr 1962 entsprach knapp dem Planziel. Der i n der Statistik ausgewiesene Produktionswert der Bauproduktion liegt zwar höher als das Planziel; diese Tatsache ist aber durch eine statistische Abgrenzungsänderung hervorgerufen worden. Bis zum Jahr 1962 ist die Bauproduktion, die jährlich um rund 850 M i l l . D M gesteigert werden sollte, somit nur u m etwas über 2 Mrd. D M erhöht worden. Damit hat die Bauproduktion nach mehr als der Hälfte der Siebenjahrplanperiode nur gut ein D r i t t e l des gewünschten Wachstums erreicht, blieb also weit hinter den Erwartungen zurück. Unter den Produktion9zielen des Siebenjahrplans für die einzelnen Zweige des Bauwesens nahmen der Industriebau und der Tiefbau, deren Produktion i n den sieben Jahren auf das 2,5fache gesteigert werden sollte, eine Vorrangstellung ein, während der Wohnungsbau m i t einer Erhöhung auf das l,8fache nach wie vor dahinter zurückt r a t 1 1 . Die geplante sehr erhebliche Steigerung war aber sowohl beim Tiefbau als auch beim Wohnungsbau noch zu gering, u m das westdeutsche Bauvolumen pro Kopf der Bevölkerung auch nur annähernd zu erreichen. Das schon durch die Planziele bestimmte Schwergewicht des Industriebaus wurde durch die tatsächliche Entwicklung inzwischen noch verstärkt, da die Planrückstände der Βauwirtschaft i n erster Linie zu Kürzungen i m Wohnungsbauprogramm führten. a) W o h n u n g s b a u Nach dem Siebenjahrplan sollten bis 1965 772 000 Wohnungen errichtet werden, davon rund 90 v H durch Neubau und 10 v H durch Um- u n d Ausbau (dazu zählt auch die Wiedergewinnung zweckentfremdet genutzten Wohnraumes) 12 . I n den ersten vier Planjahren w u r den jedoch nur 331 800 Wohnungen neu gebaut bzw. instandgesetzt 13 . Zur Erfüllung des Siebenjahrplanzieles für den Wohnungsbau hätten deshalb i n den letzten drei Planjahren i m Durchschnitt r u n d 146 000 Wohnungen errichtet werden müssen. Der Volkswirtschaftsplan für das Jahr 1963 sah aber bereits neue Einschränkungen des Wohnungsbauprogramms vor. Zugunsten des Industriebaus sollten dem Wohnungsbau i m Jahre 1963 Maschinen, Transportmittel und Arbeitskräfte entzogen werden und der Wohnungsbau nur noch auf die Schwerpunkte der Entwicklung der Industrie und der Landwirtschaft 11
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 716. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 706. Berechnet aus: Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1962, S. 376 und M i t teilungen der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik über die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1962, a.a.O. 12
13
1
6
4
.
Die Lage i n de
n s t o i n d u s t r i e der Sowjetzone
sowie auf die Stadtzentren konzentriert werden. Insgesamt sollten i m Jahr 1963 nur noch 76 800 Wohnungen gebaut werden 1 4 . Damit sind die Ziele des Siebenjahrplans für den Wohnungsbau endgültig aufgegeben worden. Bessere Erfolge konnten an der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode hinsichtlich der Einführung der Montagebauweise und damit der Steigerung der Arbeitsproduktivität i m Wohnungsbau erzielt werden. Der Anteil der Montagebauweise erreichte i m Wohnungsbau i m Jahr 1962 70,8 vH. Etwa 70 v H der Wohnungen wurden i n Serienfertigung erstellt, so daß der größte Teile der Wohnungsbaukapazitäten nach Taktstraßen organisiert werden konnte. Durch diese weitgehende Durchsetzung der Industrialisierung des Wohnungsbaus wurde die Arbeitsproduktivität stark erhöht: Während i n der traditionellen Bauweise von einem Produktionsarbeiter umgerechnet 0,8 Wohnungseinheiten i m Jahr errichtet wurden, konnten i m Jahr 1962 bei Industriebauweise pro Arbeiter 2,6 Wohnungen gebaut werden 1 5 . Vergleicht man nun nach der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode den Wohnungsbestand der SBZ m i t dem der Bundesrepublik, so zeigt sich folgendes: Durch die wesentlich größeren Kriegszerstörungen und das starke Bevölkerungswachstum i n Westdeutschland waren i m Jahre 1958 i n der Sowjetzone pro Kopf der Bevölkerung mehr Wohnungen verfügbar als i n der Bundesrepublik, und zwar trafen auf 1000 Einwohner in Mitteldeutschland 305, i n Westdeutschland jedoch nur 271 Wohnungen 1 6 . I m Jahre 1962, also nach den ersten vier Jahren des Siebenjahrplans, hatte die Sowjetzone hinsichtlich der Zahl der pro Kopf der Bevölkerung zur Verfügung stehenden Wohnungen immer noch einen Vorsprung; der Abstand Westdeutschlands hat sich jedoch verringert. Quantitativ ist die Lage i n der SBZ also noch etwas günstiger als i n Westdeutschland. Vergleicht man jedoch die Qualität des Wohnungsbestandes i n beiben Teilen Deutschlands, so ergibt sich ein völlig umgekehrtes Bild; denn der Wohnungsbestand der SBZ ist i m Verhältnis zu dem der Bundesrepublik stark überaltert, und auch die Neubauwohnungen entsprechen i n Größe und Qualität nicht den westdeutschen Verhältnissen. So entfielen 1961 nur 10,5 v H aller Wohnungen i n der SBZ auf Neubauwohnungen, i n der Bundesrepublik dagegen 40 v H 1 7 . I n der 14 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O.. S. 101. 15 Die Wirtschaft vom 21. Januar 1963, S. 8. 16 Ernst Scholz, „Die Aufgaben des Bauwesens im großen Sieben jahrplan der ,DDR'", a.a.O., S. 5. 17 Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1962 und Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1962.
V I . Die Bauwirtschaft
165
SBZ wurden von 1949 bis 1961 insgesamt nur rund ebensoviele Wohnungen gebaut wie i n der Bundesrepublik i n einem einzigen Jahr. I m Durchschnitt der zehn Jahre 1952—1961 entfielen pro Jahr auf 1000 Einwohner nur 2,9 Neubauwohnungen, i n der Bundesrepublik jedoch 10,3. Trotz gesteigerter Wohnungsbauleistungen während des Siebenjahrplans wurden, auf die Bevölkerungszahl berechnet, auch i m Jahr 1962 noch nicht halb soviele Wohnungen gebaut wie in Westdeutschland. Entwicklung des sowjetzonalen Wohnungsbaues 1958 = 100
I. Siebenjahrplan-SoII a) bei linearer Entwicklung (jährlicher Zuwachs von 11 700 Wohnungen) tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
100 100 100
118 126 144
137 127 .
155 145 148
174 137 142
192 118 121
211
229
±0,0
+6,8 d)
—7,3
—6,5
-21,3
—38,5
a) Im Siebenjahrplan wird nur die Summe von 772 000 Wohnungen genannt, die insgesamt in den 7 Jahren der Planperiode errichtet werden sollen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. — c) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1963, S. 209.
Außerdem sind die neugebauten Wohnungen i n der SBZ wesentlich kleiner als die Neubauwohnungen i n Westdeutschland. Während i n der Bundesrepublik die Durchschnittsgröße der Neubauwohnungen 69 qm beträgt, dürfen i n der Zone 55 qm nicht überschritten werden. I m Zusammenhang m i t den Kürzungen des Wohnungsbauprogramms soll die Wohnungsgröße i m Jahr 1963 sogar auf 49 bis 50 qm reduziert werden 1 8 . Wie berichtet wird, ist aber auch die Qualität der Neubauwohnungen in der SBZ so schlecht, daß i n zwei D r i t t e l n der neuen Wohnungen Nacharbeiten erforderlich sind. Hinzu kommt, daß wegen der Vernachlässigung der Reparaturen etwa 20 v H /des Wohnungsbestandes i n Mitteldeutschland baufällig siind. Für Reparaturleistungen werden i n der Sowjetzone nur äußerst wenig M i t t e l zur Verfügung gestellt. Auch i m Siebenjahrplan ist für Reparaturleistungen die geringste Steigerung vorgesehen, nämlich nur eine Erhöhung u m 50 v H 1 9 . Die Höhe der bisherigen Leistungen ist nicht bekannt. Die geplante, i m Verhältnis geringe Zunahme läßt jedoch den Schluß zu, daß selbst bei Erfüllung dieses Zieles bis 1965 die erforderlichen Reparaturen nicht vorgenommen werden können. Dieser Verfall der Altbauwohnungen und die Tatsache, daß das Wohnungsbauprogramm des Siebenj ahrplans aufgegeben werden 18 19
Volkswirtschaftsplan 1963, a.a.O. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 717.
1
6
6
.
Die Lage i n de
n s t o i n d u s t r i e der Sowjetzone
mußte, machen deutlich, daß der Wohnraummangel in der SBZ i n absehbarer Zeit nicht behoben werden kann. b) I n d u s t r i e b a u Etwas günstiger als i m Wohnungsbau erscheint die Situation i m Industriebau, der bis 1965 u m 150 v H gesteigert werden sollte. M i t dem Plan genau vergleichbare Zahlen über die tatsächliche Entwicklung liegen nicht vor. Eine begründete Schätzung zeigt aber, daß die Bauindustrie (Bauproduktion ohne Leistungen des Bauhandwerks) ihre Leistungen für Roh- und Ausbau von 1958 bis 1961 u m rund 62 v H steigern konnte 2 0 . Während des Jahres 1962 sind jedoch erhebliche Rückstände i m Industriebau eingetreten, die die termingerechte Fertigstellung wichtiger Werke i n Frage stellen. Die Produktionszunahme gegenüber dem Vorjahr betrug nur 0,3 v H 2 1 . Ein wesentlicher Grund für die Planrückstände i m Industriebau ist die geringe Arbeitsproduktivität. Sie ist i m Industriebau nur halb so hoch wie i m Wohnungsbau, weil es hier nicht gelungen ist, die Fertigbauweise i n gleichem Maße einzuführen. I m Jahre 1962 betrug der A n t e i l der Montagebauweise i m Industriebau nur 15,7 vH, während er i m Wohnungsbau — wie bereits erwähnt — schon 70,8 v H erreichte 22 . U m wenigstens die großen Staatsplanvorhaben, Erdölverarbeitungswerk Schwedt, Leuna I I , Mineralölfabrik Lützkendorf, Chemiefaserwerk Guben u. a. i n kürzerer Frist ausführen zu können, sollen der Bau kleinerer Industrieprojekte und Bauten für Handwerksbetriebe zurückgestellt und der Wohnungsbau — wie schon dargestellt — eingeschränkt werden. c) T i e f b a u Auch der Tiefbau, der bis 1958 stark vernachlässigt worden war und während des Siebenjahrplans die gleiche Ausdehnung erfahren sollte wie der Industriebau, hat sich i n der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode nicht den Zielen entsprechend entwickelt. Zwischen 1958 und 1961 konnten die Tiefbauleistungen nur u m rund 47 v H erhöht werden 2 3 und noch nicht ein D r i t t e l des bis 1965 vorgesehenen Wachstums erreichen. I m Jahre 1962 ergibt sich aus den Zahlen i m Statistischen Jahrbuch eine Zunahme gegenüber dem Vorjahre von 20 Geschätzt auf Grund der Angaben in den statistischen Jahrbüchern der „DDR" 1957—1962 über Rohbau und Ausbauleistungen der Bauindustrie. 21 Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963, a.a.O., S. 194. 22 Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963, S. 199. 23 Geschätzt auf Grund der Angaben in den statistischen Jahrbüchern der „DDR" 1957—1962 über die Rohbau- und Ausbauleistungen der Bauindustrie.
V I . Die Bauwirtschaft
167
22 v H 2 4 . Diese rechnerische Steigerung ist jedoch zum größten Teil auf statistische Abgrenzungsänderungen zurückzuführen.
Damit konnten also i n der ersten Hälfte der Siebenj ahrplanperiode i n keinem Zweig der Bauindustrie die angestrebten Ziele erreicht werden. Durch die Planrückstände der Bauwirtschaft wurde auch der geplante Umfang der Industrieinvestitionen und dadurch das Entwicklungstempo der gesamten Volkswirtschaft entscheidend beeinträchtigt. Wie berichtet wird, machen zur Zeit die unvollendeten Investitionen mehr als eine Jahresproduktion der gesamten Bauwirtschaft aus 25 . I m neuen Perspektivplan sollen deshalb i n erster Linie der Industriebau und der Tiefbau gefördert werden, während der Wohnungsbau weiterhin eingeschränkt bleiben wird. (Vgl. hierzu die beiden farbigen Schaubild-Diagramme,
24 25
Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1963, S. 194. Die Wirtschaft vom 21. Januar 1963, S. 8.
S. 35 und 36.)
C. Die Lage in den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone I . Plan und Wirklichkeit i m Investitionsgüterbereich 1. Unausgewogene Ziele des Siebenjahrplans Die Ziele des ersten Siebenjahrplans waren hinsichtlich der Produktionssteigerung der Investitionsgüterindustrien — i n der sowjetzonalen Statistik als Metallverarbeitende Industrie bezeichnet — noch ehrgeiziger als für die Grundstoffindustrien. Die sogenannte Bruttoproduktion der Metallverarbeitenden Industrie sollte sich nämlich bis zum Jahre 1965 mehr als verdoppeln und m i t rund 40 Mrd. D M u m 118 v H höher liegen als 1958 — verglichen m i t einem Zuwachs von 88 v H für die gesamte Industrie und 90 v H für die Grundstoffe. Dam i t lag die geplante Produktionszunahme für diesen Industriebereich u m ein D r i t t e l höher als für die Industrie insgesamt, wodurch sein Anteil an der Bruttoproduktion der Industrie von 31 v H auf 36 v H zunehmen sollte. — Vgl. hierzu das Schaubild-Diagramm S. 54. I n dieser Zielsetzung kommt die wachsende Bedeutung der Metallverarbeitenden Industrie für die Wirtschaft der Sowjetzone zum Ausdruck. Gegenwärtig liefert sie rund 57 v H der Exportgüter 1 . Dabei handelt es sich zum überwiegenden Teil u m Maschinen und Ausrüstungen 2 . Wie hoch der A n t e i l der Exportlieferungen an der Produktion der Metallverarbeitenden Industrie ist, läßt sich aus den veröffentlichten Zahlen nicht entnehmen. I m Siebenjahrplangesetz heißt es lediglich, der Export der Metallverarbeitenden Industrie solle von 4,1 Mrd. D M i m Jahre 1958 auf mindest ens 8 Mrd. D M bis 1965 erhöht werden 3 . Dies ist eine Steigerung um 95 vH, verglichen mit einer geplanten Erweiterung des gesamten Exports u m rund 86 vH. Bei diesen Werten handelt es sich jedoch u m sogenannte ValutaDM, d . h . die Güter sind nach ihren Verkaufspreisen im Ausland be1 Ulbricht, „Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands", in: Neues Deutschland vom 16. Januar 1963, S. 4. 2 Kerber, „Der Außenhandel der „DDR" mit den sozialistischen Ländern", in: Der Außenhandel, Heft 16/17, 1962, S. 2 f. 3 „Gesetz über den Siebenjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft der „DDR" in den Jahren 1959—1965", vom 1. Oktober 1959, in: Gesetzblatt der „DDR", I/No. 56 vom 17. Oktober 1959, S. 723.
170
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
wertet, die teilweise stark unter den Produktionskosten liegen, während es sich bei den Produktionswerten u m sogenannte unveränderliche Planpreise handelt. Die Exportzahlen sind also mit den Produktionszahlen unmittelbar nicht vergleichbar. Hinzu kommt, daß es sich bei den Wertangaben für die sogenannte Bruttoproduktion ja keineswegs um die Addition der Werte von Endprodukten handelt, sondern um die Addition sämtlicher Vor-, Zwischen- und Endprodukte, soweit sie zum Verkauf bestimmt sind, bewertet nach sogenannten unveränderlichen Planpreisen. Die Bruttoproduktionswerte lassen sich begrifflich i n etwa mit den westdeutschen Umsatzzahlen vergleichen. Diese müßten aber noch u m die Erhöhung der Bestände an unvollendeter und unverkäuflicher Produktion sowie um gewisse innerbetriebliche Doppelzählungen erweitert werden. Der Anteil der doppelt gezählten Vorund Zwischenprodukte sowie der eingebauten Zulieferteile ist demnach sehr hoch und hat die Tendenz, mit zunehmender Arbeitsteilung ständig zu wachsen. Aus Zahlenangaben des damaligen stellvertretenden Vorsitzenden der sog. „Staatlichen Plankommission", H. Wunderlich, geht beispielsweise hervor, daß von der Steigerung der Bruttoproduktion der Metallverarbeitenden Industrie i m Jahre 1959 i n Höhe von 3,446 Mrd. D M nur 2 Mrd. D M 4 aus Endprodukten für die Investitionen und den Konsum sowie Exportwaren bestanden, das sind nur 59 v H der Gesamtsumme. Dieses Zahlenbeispiel bestätigt die Annahme, daß nur etwa zwei D r i t t e l des Bruttoproduktionswertes der Metallverarbeitenden Industrie aus Endprodukten für das Inland sowie aus exportfähigen Waren bestehen. Wenn man berücksichtigt, daß der Export stark subventioniert wird, dann dürften gegenwärtig rund 40 v H der Produktion der Metallverarbeitenden Industrie exportiert werden. Aus dem Jahres-Volkswirtschaftsplan für 1963 geht sogar hervor, daß während dieses Jahres mehr als die Hälfte des geplanten effektiven Produktionszuwachses der Metallverarbeitenden Industrie i n den Export gehen soll 5 . Hinsichtlich der Versorgung des Inlandes mit Investitionsgütern sind im Gesetz über den Siebenjahrplan nur einzelne detaillierte Angaben enthalten. Schon die Zielsetzung, nämlich Bruttoanlageinvestitionen i m Werte von 142 Mrd. D M 6 i n sieben Jahren durchzuführen, war völl i g unrealistisch. Ausgehend von den i n den Dokumenten zum Siebenjahrplan genannten Werten für 1958 und 1965, nämlich 12,3 Mrd. D M und 25 Mrd. D M sowie von der oben erwähnten Summenzahl i n Höhe 4 Wunderlich, „Die Aufgaben des Maschinenbaus bis 1961", in: Neues Deutschland vom 26. Juli 1960, S. 3. 5 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", in: Gesetzblatt der „DDR", Teil I vom 6. Dezember 1962. S. 99. 6 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 706.
I. Plan u n d W i r k l i c h k e i t i m Investitionsgüterbereich
171
von 142 Mrd. DM, läßt sich nur die Annahme ableiten, daß die I n vestitionen nicht nach dem Schema jährlich gleicher Zuwachsraten geplant worden sein konnten, sondern m i t anfangs sehr hohen und gleichmäßig abfallenden absoluten Zuwächsen 7 . Daß auch die Exporte in den ersten Planjahren zumindest proportional zur Produktionsentwicklung der Metallverarbeitenden Industrie steigen sollten, ergibt sich aus den Klagen offizieller Sprecher anläßlich des 15. Plenums des Z K i m März 1962, daß die Exporte der Metallverarbeitenden I n dustrie 1961 u m 800 M i l l . D M hinter dem Plan zurückgeblieben seien, das waren rund 15 v H der Gesamtexporte dieses Industriebereiches. Schließlich ist zu erwähnen, daß laut Siebenjahrplangesetz auch die Ausbringung von technischen Konsumgütern durch die Metallverarbeitende Industrie i n den ersten drei Planjahren schneller steigen sollte als während der zweiten Hälfte des Siebenjahrplans, denn i m Siebenjahrplangesetz hieß es diesbezüglich: „Die Produktion von Konsumgütern, insbesondere von technisch hochwertigen, ist besonders stark zu erhöhen. Bis 1961 soll die Bereitstellung von Waren für die Bevölkerung auf löß^/o und bis zum Jahre 1965 auf 232% ansteigen 8 ." Dies entspricht einem durchschnittlichen Produktionswachstum von 17,9 v H während der ersten drei Planjahre. Wenn man weiter berücksichtigt, daß die Metall verarbeitende Industrie während der Laufzeit des Siebenjahrplans insgesamt Investitionsgüter i m Werte von mindestens 62 Mrd. DM, das sind 44 v H der Gesamtsumme der Bruttoanlageinvestitionen, verfügbar machen sollte, dann w i r d klar, daß die genannten Planziele für Export, Investitionen und Konsum mit einer Pr oduktions entwicklung, die einer gleichbleibenden jährlichen Zuwachsrate von 11,8 v H entspricht, nicht vereinbar waren. Selbst wenn man annimmt, daß die Produktions entwicklung nach dem Schema jährlich gleichbleibender Produktionszuwächse, i n diesem Falle von rund 3,1 Mrd. DM, erfolgen sollte — was bedeutet, daß die Jahreszuwachsrate von 16,9 v H i m ersten Planjahr kontinuierlich auf 8,4 v H i m letzten Planjahr absinken müßte — würden die Planziele für die drei oben genannten Teile der Produktion der I n vestitionsgüterindustrie, nämlich für den Export, die inländischen I n vestitionen und die investiven Verbrauchsgüter, insgesamt i m Jahre 1961 über den geplanten Produktionszuwachs der Metallverarbeitenden Industrie noch hinausgehen. Ob die Ungereimtheiten der genannten Daten sich nur daraus erklären, daß die konkreten Plandispositionen — die i n der Plangesetzgebung nie offen gesagt werden — ver· 7 Ulbricht, „Der Sieben jahrplan des Friedens, des Wohlstandes und des Glücks des Volkes", in: Neues Deutschland vom 1. Oktober 1959, Sonderbeilage, S. 7. 8 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 711.
172
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
schieiert werden sollten, oder ob durch politisch inspirierte Zielsetzungen bereits das konkrete Planungswerk selbst falsch angelegt worden ist, kann wegen der schon während der ersten Planungsperiode des Siebenj ahrplanes eingetretenen Fehlentwicklung dahingestellt bleiben. 2. Die tatsächliche Entwicklung in der ersten Hälfte des Siebenjahrplans Aus den bisher veröffentlichten Statistiken 1 ist ersichtlich, daß die Metallverarbeitende Industrie insgesamt das Planziel für das Jahr 1965 nicht mehr erreichen kann. Zwar wuchs die Bruttoproduktion i m Jahre 1959 u m gut 19 vH, aber schon 1960 wurde nur noch ein Zuwachs von 11 v H und 1961 ein Wachstum von 7 v H erreicht, obgleich nund 10 v H geplant waren 2 . Die unverhältnismäßig günstige Produktionsentwicklung i m ersten Planjahr, die durchaus i n das angenommene Schema von gleichbleibenden jährlichen absoluten Zuwächsen paßte, setzte sich demnach nicht fort, so daß am Ende des dritten Planjahres nicht einmal das bei Zugrundelegung gleichbleibender Zuwachsraten zur Erreichung des Planziels notwendige Produktionsniveau erreicht wurde. 1962 war nur noch ein Produktionszuwachs von gut 9 v H 3 geplant und erreicht worden, während zur Erfüllung des Siebenjahrplans bis 1965 ein durchschnittlicher Zuwachs von mindestens 12 v H notwendig gewesen wäre. Desgleichen liegt das Planziel für 1963 nur um 9,6 v H 4 über 1962. Für 1964 w i r d m i t 8 v H Zuwachsrate der projektierte Trend i n der Jahresplanung wieder nur zu Zweidritteln eingehalten. Der Rückstand während der ersten vier Planjahre, der sich i n der schleppenden Entwicklung der Bruttoanlageinvestitionen so deutlich widerspiegelt, hat zu derartigen Verzögerungen beim wirtschaftlichen Aufbau geführt, daß selbst eine beschleunigte Entwicklung der Metallverarbeitenden Industrie während der zweiten Hälfte der Planperiode ein Scheitern des Siebenj ahrplans nicht mehr hätte verhindern können. A n dem starken Zurückbleiben der Investitionen hinter dem ursprünglichen Planansatz dürfte die Metallverarbeitende Industrie sehr stark beteiligt gewesen sein, wenn auch wertmäßig i n geringerem Umfang als die Bauwirtschaft. Wie groß der Rückstand der Investitionen hinter dem Plansoll ist, läßt sich aus den Wertangaben für die 1 s. Tabelle S. 32 unten, Anhang, Tabelle S. 316 sowie die farbigen Diagramme S. 54, 207/8 und 293/94. 2 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1961", in: Gesetzblatt der „DDR" vom 4. April 1961, Teil I, S. 11. 3 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1962", in: Gesetzblatt der „DDR" vom 31. März 1962, Teil I, S. 30. 4 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", in: Gesetzblatt der „DDR" vom 6. Dezember 1962, Teil I, S. 98.
I. Plan u n d W i r k l i c h k e i t i m Investitionsgüterbereich
173
B r u ttoanlageinv es t i tionen nicht korrekt ableiten, da hierin auch der ständig wachsende Anteil an unvollendeten Investitionen enthalten ist. Immerhin hat die Zunahme der Bruttoanlageinvestitionen während der ersten vier Planjahre nur gut ein D r i t t e l der geplanten Zunahme betragen, die Summe erhöhte sich nämlich lediglich von 12,1 Mrd. D M 19585 auf 15,8 Mrd. D M 19626 statt auf 20,7 Mrd. D M 7 . Zudem war die Zunahme keineswegs kontinuierlich, vielmehr ist das Jahresergebnis seit 1960 nur noch minimal gewachsen, obgleich die sogenannte Bruttoproduktion der Metallverarbeitenden Industrie 1961 um 7 v H und 1962 sogar um 9,3 v H zugenommen hatte. Bei einer Bewertung der Produktionsentwicklung muß berücksichtigt werden, daß die Metallverarbeitende Industrie während der ersten vier Planjahre eine Zunahme der Beschäftigten u m 7,6 v H zu verzeichnen hatte, während die gesamte Industrie die Beschäftigtenzahl nur u m 3,7 v H ausweiten konnte. Dadurch wuchs der A n t e i l des I n vestitionsgüterbereichs an den i n der Industrie Beschäftigten von 36 v H 1958 auf 37,3 v H 1962. Diese relativ günstige Entwicklung ist zum Teil der Tatsache zuzuschreiben, daß 1961 rund 20 000 Beschäftigte des Flugzeugbaus, die vorher dem A m t für Technik unterstanden, i n die Metallverarbeitende Industrie, und hier vorwiegend i n den Allgemeinen Maschinenbau, eingegliedert wurden. Die Liquidation des vordem m i t soviel Prestige bedachten Flugzeugbaus wurde von der sowjetzonalen Wirtschaftsführung m i t der Notwendigkeit begründet, alle verfügbaren M i t t e l auf das große Ziel des Siebenjahrplans zu konzentrieren 8 . Die dadurch entstandenen Verluste i n Höhe von mehreren Milliarden DM, also ausgesprochene Fehlinvestitionen, fanden i n offiziellen Verlautbarungen keine Erörterung. Hinsichtlich der Entwicklung der einzelnen Industriezweige fällt lediglich der Allgemeine Maschinenbau m i t einem Zuwachs der Bruttoproduktion u m 76 v H bis 1962 i n positiver Hinsicht aus dem Rahmen. Hierzu hat der m i t allen Mitteln zur Förderung der landwirtschaftlichen Entwicklung forcierte Landmaschinenbau wesentlich beigetragen, wodurch das Siebenjahrplansoll dieser Erzeugnisgruppe für 1961 weit übererfüllt wurde. Klammert man den Allgemeinen Maschinenbau bei der Betrachtung aus, dann hat der Produktionszuwachs bei den übrigen Industriezweigen des Investitionsgüterbereichs von 1958 bis 1962 nur 45 v H erreicht und blieb damit u m 11 Indexpunkte unter dem für 1962 notwendigen Stand, während bei der gesamten Investi5
Statistisches Jahrbuch der „DDR", Jg. 1963, S. 20. Ebd. 7 Errechnet aus den Dokumenten zum ersten Sieben jahrplan. 8 Leuschner, „Der Entwurf des Volkswirtschaftsplanes 1961", in: Neues Deutschland vom 19. März 1961, S. 3. 6
11 Gleitze
174
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
tionsgüterindustrie der Rückstand 5 Indexpunkte betrug. Die Forcierung des Landmaschinenbaus konnte demnach nur auf Kosten anderer wichtiger Planziele erreicht werden. Überhaupt muß man feststellen, daß sich die sogenannte Bruttoproduktion der einzelnen Industriezweige der Metallverarbeitenden Industrie immer noch scheinbar günstiger entwickelte als die Wert- oder Stückzahlen bei den Erzeugnissen, deren Produktionswachstum i m Siebenjahrplangesetz ausdrücklich fixiert worden war. Hierin kommt die wachsende Diskrepanz zwischen dem Zuwachs der Bruttoproduktion und dem Zuwachs an Endprodukten bzw. exportfähigen Gütern zum Ausdruck. Daran ist nicht zuletzt das rapide Anwachsen der Überplanbestände, die hauptsächlich aus unvollendeter bzw. unverkäuflicher Produktion bestehen, schuld. Die Überplanbestände der Industrie verdoppelten sich von Mitte 1961 bis Mitte 1962 und erreichten rund 3 Mrd. D M 9 , wobei der größte Teil des Zuwachses auf die Metallverarbeitende Industrie entfallen sein dürfte. Aus den Reden vor dem 15. Plenum des Z K 1 € geht jedenfalls hervor, daß die Uberplanbestände i n der Metallverarbeitenden Industrie bereits 1961 1,2 Mrd. D M betrugen. Hieraus resultiert, daß selbst bei Erfüllung der Pläne m i t Bruttoproduktionsberechnungen die Pläne für viele sogenannte Staatsplanpositionen, meist sogar mehr als 50 v H derselben, nicht erfüllt werden, während die Produktion von weniger wichtigen Erzeugnissen über das Plansoll hinaus ausgeweitet wird. Hierzu sagte K a r l Mewis vor dem 15. Plenum des Z K : „Die formale Orientierung auf die Bruttoproduktion muß endlich überwunden werden. Von 262 ausgewählten Staatsplanpositionen des Volkswirtschaftsplanes 1961 wurden nur 106, das sind 40,5 Prozent, erfüllt. Dabei ist gerade die Nichterfüllung einzelner Staatsplanpositionen die Ursache weitgehender Produktionsstörungen i n anderen Zweigen und Betrieben 1 1 ." Man kann also nicht auf Grund der Tatsache, daß beispielsweise der globale Zuwachs der Bruttoproduktion 90 v H des Planansatzes oder mehr erreichte, den Schluß ziehen, daß das Ziel des Siebenjahrplans ebenfalls zu 90 v H erreicht wurde. Nicht umsonst wies der vormalige Minister K a r l Mewis anläßlich der Verkündung des Volkswirtschaftsplans für 1963 auf den Widerspruch zwischen der Erfüllung der Bruttoproduktion auf der einen Seite und einer nicht bedarfs- und quali9 Vgl. Economic Commission for Europe, „Economic Survey of Europe in 1962", Vorabdruck, S. 88/89. 10 Karl Mewis, „Der Volkswirtschaftsplan 1962", Rede gehalten vor dem 15. Plenum des Z K vom 21.—23. März 1962. 11 Karl Mewis, „ökonomische Grundlagen der ,DDR' stärken", in: Neues Deutschland vom 25. März 1962, S. 3.
I. Plan u n d Wirklichkeit i m Investitionsgüterbereich
175
tätsgerechtem Produktion auf der anderen Seite hin. Wörtlich heißt es i n seiner Rede: „Die bisherige Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1962 zeigt einen Widerspruch zwischen der Erfüllung der Bruttoproduktion und Arbeitsproduktivität einerseits und einer nicht bedarfsund qualitätsgerechten Produktion andererseits 12 ." Der wirkliche Rückstand bei der Planerfüllung läßt sich demnach besser an den Versorgungsschwierigkeiten der Bevölkerung und dem Stagnieren der Investitionsentwicklung ablesen. A u f dem V I . Parteitag der SED ist der erste Sieben jahrplan faktisch storniert worden, gleichzeitig wurde ein neuer Perspektivplan für 1964 bis 1970 angekündigt. Danach soll die Bruttoproduktion der Metallverarbeitenden Industrie i m Durchschnitt jährlich u m 9,4 v H 1 3 zunehmen — venglichen m i t einer Rate von 11,8 v H i m ersten Siebenjahrplan. Die neue Zuwachsrate liegt aber immer noch höher als die tatsächlich erzielte Produktionsausweitung während der letzten beiden Jahre, woraus man einige Zweifel an der Erfüllbarkeit auch des neuen Perspektivplans ableiten kann. Hinzu kommt, daß man i n der Sowjetzone die Mängel der Bruttorechnung inzwischen auch erkannt hat und zumindest die Neigung zu Falschmeldungen und anderen Manipulationen zwecks Aufbauschung des Produktionsergebnisses ausmerzen w i l l 1 4 . Optimistisch ist ebenfalls die geplante Ausweitung der Bruttoanlageinvestitionen u m 66 vH, das sind 7,5 v H pro Jahr, auf 28 Mrd. D M 1 5 . 12 K. Mewis, „Bedarfsgerechte und weltmarktfähige Produktion", in: Neues Deutschland vom 30. November 1962, S. 3. 13 W. Ulbricht, „Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der SED", Rede auf dem V I . Parteitag der SED, in: Sozialistische Demokratie vom 18. Januar 1962, Sonderbeilage, S. 24. 14 Vgl. hierzu auch Ulbricht; ebd. S. 41/42: „Im jetzigen System der Planung und Leistungsbewertung nimmt die Bruttoproduktion den herrschenden Platz ein. Diese Kennziffer läßt die qualitativen Seiten der Produktion außer acht und enthält nur zusammengefaßte Wert- und Mengenangaben. . . .In ihr gehen die entscheidenden Merkmale der Produktion eines Betriebes wie der technische Stand, die Qualität, der Arbeitsaufwand nach groben und feinen Sortimenten usw., völlig unter. So ist z.B. nach wie vor der Gießereibetrieb an der Produktion schwerer Gußteile interessiert, um die Bruttoproduktion zu erfüllen. . . . Die schlimmsten Auswirkungen bestehen darin, daß die Einführung der neuen Technik infolge der einseitigen Orientierung auf die Bruttoproduktion gehemmt wird. So wird das Festhalten mancher Wirtschaftsfunktionäre am Alten, Rückständigen begünstigt, werden sie verleitet, gegen die Interessen der Gesellschaft zu verstoßen. Sie bekommen für ihre in manchen Fällen volkswirtschaftlich direkt schädliche Arbeitsweise auch noch Prämien. Aber für die Einsparung von Material, die Anwendung der neuen Technik und für die sortimentgerechte Produktion werden sie oft sogar benachteiligt." 15 Ebd. I m Jahres-Volkswirtschaftsplan für 1964 ist nur eine Investitionssteigerung von 3,7 v ì i vorgesehen.
11*
176
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
Da das Volkseinkommen gleichzeitig nur um 35 v H steigen soll, kommt hierin die Absicht einer Vergrößerimg der Investitionsrate auf Kosten der Konsumrate zum Ausdruck. Wie schwer dieses Ziel zu erreichen sein dürfte, läßt sich ermessen, wenn man bedenkt, daß die Investitionen 1961 überhaupt nicht und 1962 nur u m knapp 2 v H zugenommen hatten. Zudem besteht die Absicht, den Ausrüstungsanteil an den Investitionen zu erhöhen, d. h., der A n t e i l der Metallverarbeitenden Industrie an der Erstellung der Gesamtinvestitionen soll auf Kosten des Anteils der Bauleistungen wachsen. Gleichzeitig soll aber auch der Anteil der Erzeugnisse der Metallverarbeitenden Industrie am Export gesteigert werden, und zwar „von gegenwärtig 57 Prozent auf 65 Prozent i m Jahre 1970" 16 . Für eine Steigerung der Produktion technisch hochwertiger Konsumgüter bleibt wenig Raum, was von Ulbricht auch offen zugegeben worden ist: „Bei Fernsehgeräten, Kühlschränken, Personenkraftwagen und einigen anderen Waren erreichen w i r 1965 die ursprünglich gestellten Ziele nicht i n voller Höhe. Die von m i r bereits dargelegten Faktoren unserer wirtschaftlichen Entwicklung in den nächsten Jahren lassen eine höhere Steigerungsrate bei diesen hochwertigen technischen Gebrauchsgütern einfach nicht zu 1 7 ."
16 17
Ulbricht, „Das Programm des S o z i a l i s m u s . . a . a . O . , S. 26. Ebd., S. 67.
I I . Der Maschinen- und Apparatebau 1. Planziele der Forcierung des Schwermaschinenbaus Der erste Siebenjahrplan sah für den Schwermaschinenbau ein Wachstum der Bruttoproduktion u m 110 v H des Standes von 1958 vor 1 , verglichen m i t einem Zuwachs von 118 v H für die Investitionsgüterindustrie insgesamt. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate mußte daher 11,1 v H betragen, verglichen m i t einer solchen von 11,8 v H für die gesamte Investitionsgüterindustrie. Folglich sollte der Anteil des Schwermaschinenbaus an der Bruttoproduktion der Metallverarbeitenden Industrie, gemessen an den Daten des ersten Siebenjahrplans, von 17,5 v H i m Jahre 1958 auf 16,8 v H i m Jahre 1965 zurückgehen. Der Industriezweig Schwermaschinenbau umfaßt nach der sowjetzonalen Statistik folgende Industriegruppen: Energiemaschinenbau, Werkzeugmaschinenbau, Stahlkonstruktionen (einschl. Glasdachbau) und Transportausrüstungen. A u f den Energiemaschinenbau entfielen i m Jahre 1958 26 vH, auf den Werkzeugmaschinenbau 16,3 vH, auf die Stahlkonstruktionen 14,8 v H und die Transportausrüstungen 13,3 vH, insgesamt also 70,4 v H der Produktion des Schwermaschinenbaus. Die restlichen 29,6 v H der Bruttoproduktion sind i n der Statistik nicht nach Industriegruppen aufgegliedert 2 . I n der Statistik zur Produktion ausgewählter Erzeugnisse sind als Schwermaschinenbauerzeugnisse außerdem aufgeführt: Ausrüstungen für die Metallurgie (ohne Gießereiausrüstungen), Walzwerksmaschinen, Ausrüstungen zur Herstellung von Zement und feuerfesten Erzeugnissen, sowie Rohrleitungen 3 . Für die Bruttoproduktion der oben erwähnten Industriegruppen sind i m ersten Siebenjahrplan i m allgemeinen keine Planziele aufgestellt worden, w o h l aber für einige Erzeugnisgruppen bzw. Erzeugnisse. Der Bruttoproduktionswert der Erzeugnisgruppen differiert i m allgemeinen ziemlich stark vom Bruttoproduktionswert der Industriegruppen, da der Industriezweig Schwermaschinenbau auch Erzeugnisse herstellt, die i m allgemeinen von anderen Industriezweigen wie dem Allgemeinen Maschinenbau oder der Elektrotechnik produziert 1 2 3
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707. s. Anhang, Tabelle S.317. Statistisches Jahrbuch der „DDR", Jg. 1963, S. 130/133.
178
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
werden, und umgekehrt. Beispielsweise produzierte der Industriezweig Schwermaschinenbau 1962 nur 71,5 v H der erfaßten Schwermaschinenbauerzeugnisse, und umgekehrt entfielen auf diese Erzeugnisse nur 79,7 v H der Bruttoproduktion des Industriezweigs 4 . Hieraus resultiert, daß man die i m Siebenj ahrplan aufgestellten Produktionsziele für einzelne Erzeugnisse bzw. Erzeugnisgruppen des Schwermaschinenbaus nicht ohne weiteres diesem Industriezweig zuordnen kann. Eine überproportionale Produktionssteigerung sah der erste Siebenjahrplan beispielsweise für Dampfturbinen, Leistungstransformatoren, Werkzeugmaschinen und Rohrleitungen vor, eine unterproportionale für Abraum- und Abbaugeräte für Tagebaue sowie für Stahlkonstruktionen, deren A n t e i l an der Bruttoproduktion des Industriezweigs allerdings keine 10 v H betragen dürfte. Bemerkenswert ist, daß für die genannten ausgewählten Erzeugnisse die bis 1961 geplanten Zuwächse m i t Ausnahme der Leistungstransformatoren und der Werkzeugmaschinen größer, und teilweise bedeutend größer sind, als es bei Zugrundelegung einer gieichbleibenden Zuwachsrate zur Erreichung des Siebenjahrplanziels nötig gewesen wäre. Lediglich bei den Werkzeugmaschinen scheint ein Produktionswachstum nach dem Schema gleichbleibender Zuwachsraten geplant worden zu sein. Da für diesen Produktionsbereich jedoch ein i m Vergleich zum gesamten Schwermaschinenbau stark überproportionales Produktionswachstum vorgesehen war, lajg auch für diese Erzeugnisgruppe der bis 1961 geplante Zuwachs höher als der bei Zugrundelegung der gleichmäßigen Wachstumsrate i n Höhe von 11,1 v H für den gesamten Industriezweig bis 1961 erforderliche Zuwachs. Bei den Leistungstransformatoren, deren Produktionswert allerdings relativ klein sein dürfte, lag der bis 1961 geplante Zuwachs geringfügig unter dem Durchschnitt. Aus diesen Angaben sowie aus der oben beschriebenen Planung der Investitionsentwicklung läßt sich schließen, daß auch für den Schwermaschinenbau insgesamt die Bruttoproduktion nicht i n gleichmäßigen jährlichen Zuwachsraten ansteigen, sondern wahrscheinlich i n der ersten Hälfte des Siebenj ahrplans relativ stärker wachsen sollte als i n der zweiten Hälfte, so daß die aus der Zugrundelegung einer gleichbleibenden Zuwachsrate resultierenden Plandaten lediglich die untere Grenze der zur Erreichung des Planzieles notwendigen jährlichen Zuwächse, kaum jedoch die effektiv geplanten Produktionszahlen darstellen 5 . 4 5
Ebd., S. 118/121. s. Schaubild 15, S. 207.
I I . Der Maschinen- und Apparatebau
179
Die Bruttoprodjuktion des Industriezweigs betrug i m Jahre 1958 m i t 3147 M i l l . D M 6 nur 98 v H der i m ersten Siebenjahrplan für 1958 genannten 3,2 Mrd. DM. Sie stieg i m Jahre 1959 awar u m 16,2 vH, i n den folgenden drei Jahren allerdings nur noch u m 9,1, 6,3 und 9,9 vH, so daß der bis 1962 erreichte Produktionszuwachs, ausgehend von der i m ersten Siebenjahrplan genannten Bruttoproduktionszahl für 1958, nur 46 v H betrug, verglichen m i t einem M i n i m u m von 53 v H bed Zugrundelegung eines jährlichen Zuwachses von 11,1 vH. Entwicklung der sowjetzonalen Produktion i m Schwermaschinenbau 1958 (Basis des I. Siebenj ahrplanes) = 100 1958
1959
1960
1961
1962
1963
Schwermaschinenbau (Industriezweig)a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 116 e) 131 e) 147 e) 163 e) 179 e) bei konstanten Zuwachsraten von 11,1 vH 100 111 123 137 153 169 tatsächliche Entwicklung (Ist) 98 114 125 133 146 151 f) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) 100 110 . 136 143 151 Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) -2,0 -1,5 -4,9 - 9 , 6 -10,3 -15,5
1964
1965
194 e)
210
188
210
162
Stahlkonstruktionen d) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 9,5 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
100
103
+3,0
114 e)
110
117
+ 2 , 4 ε)
129 e)
120
143
131
155 e)
166 e)
178 e)
189
144
158
173
189
125
129
148
.
.
-2,9
-9,8
-4,2
190
202 e)
214 e)
225 e)
237
164
185
209
237
Rohrleitungsbau d) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 13,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) in vH c)
100
100
130 e)
160 e)
113
128
145
100
130
144
152
+0,0
+0,0
-10,0
-20,0
237
+17,5 e)
.
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet mit der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — e) Lineare Entwicklung angenommen, bezogen auf das offizielle Siebenjahrplan-Soll. — f) Planerfüllung unterstellt. — g) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 302, 322 f.; 1962, S. 282, 302 f.; 1963 S. 112, 132 f.
Daß die sowjetzonalen Planer selbst das Erreichen des Siebenjahrplanziels i m Schwermaschinenbau schon sehr früh aufgegeben haben, kommt bereits i m Jahresplan für 1961 zum Ausdruck. I n diesem Jahr betrug der geplante Zuwachs nur noch 9,6 vH, (verglichen m i t 11,1 v H als notwendigem Durchschnitt), geschafft wurden aber nur 6,3 vH. Die Planung für 1962 sah dann einen Zuwachs von 7,9 v H vor, erreicht wurden dagegen 9,9 vH. 19637 soll die Bruttoproduktion 4831 M i l l . D M 6
s. Anhang, Tabelle S. 317. Auch für 1964 ist der Planansatz mit einer Zuwachsrate von 7,6 v H bescheiden. 7
180
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
erreichen, das sind nur 3,5 v H mehr als i m Vorjahr und 151 v H des Basisjahres. Dieses Produktionsniveau hätte bereits 1962 überschritten werden müssen, wenn das ursprüngliche Planziel noch hätte erreicht werden sollen. 2. Die Entwicklung bei einzelnen Branchen bzw. Erzeugnisgruppen a) D e r
Energiemaschinenbau
Die Bruttoproduktion dieser Industriegruppe erreichte i m Jahre 1958 m i t 819 M i l l . D M 26 v H des Bruttoproduktionswertes des Schwermaschinenbaus insgesamt. Nach einem überproportionalen Produktionswachstum u m 53,5 v H (verglichen m i t nur 48 v H für den Industriezweig) erreichte der wertmäßige Produktionsanteil i m Jahre 1962 26,9 vH. Gleichzeitig stieg der A n t e i l dieser Industriegruppe an den Beschäftigten des Industriezweigs von 20,9 v H auf 22,4 vH, d. h. relativ stärker als der A n t e i l an der Bruttoproduktion. Abweichend von der Entwicklung der Industriegruppe nahm der Bruttoproduktionswert bei der Erzeugnisgruppe „Energiemaschinen", der die statistische Abgrenzung nach technischen Einheiten zugrundeliegt, während des gleichen Zeitraums nur um 33 v H zu, und zwar von 922 M i l l . D M auf 1225 M i l l . DM. Diese starke Diskrepanz i n den ausgewiesenen Wachstumsraten läßt sich nicht allein aus den unterschiedlichen statistischen Abgrenzungen erklären, vielmehr scheinen sich hierin auch die Mängel der Bruttorechnung 8 widerzuspiegeln. Besonders für die Planerfüllung i m Energiemaschinenbau dürfte die Produktionsentwicklung bei der Erzeugnisgruppe wichtiger sein als die Produktions entwicklung b ei der Indus triegruppe. I m Siebenjahrplangesetz wurde weder für die Industriegruppe noch für die Erzeugnisgruppe die geplante Steigerung der Bruttoproduktion erwähnt. Lediglich Dampfturbinen sind unter den „einzelnen wichtigen Erzeugnissen" aufgeführt. Ihre Produktion sollte von 505 M W i m Jahre 1958 über 1047 M W 1961 auf 1606 M W 1965 gesteigert werden. U m das für 1965 gesteckte Ziel (318 v H von 1958) zu erreichen, wäre bereits eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von 18 v H erforderlich gewesen. Da aber bis 1961 schon ein Zuwachs von 107 v H erreicht sein sollte, hätte dies i n den ersten drei Planjahren eine jährliche Zunahme, gemessen i n MW, u m 27,5 v H per annum erfordert. Das Statistische Jahrbuch gibt über die Produktion von Dampf- und sonstigen Turbinen leider keine Auskunft. Bei den ausgewählten Erzeugnissen des Energiemaschinenbaus sind lediglich Motoren aufgeführt, und zwar Diesel- und Gasmotoren sowie Vergasermotoren so8
s. oben, S. 15 f.
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
181
wohl nach der produzierten Stückzahl als auch nach der PS-Zahl, aber ohne Wertangabe. Ferner gibt es eine Wertzahl für Einzel- und Ersatzteile für Verbrennungsmotoren. Diese letzte Position erfuhr während der ersten vier Planjahre eine Produktionssteigerung u m 58 v H und erreichte damit 1962 mehr als 25 v H des Bruttoproduktionswertes der Erzeugnisgruppe Energiemaschinen 9 . Die auggewiesene mengenmäßige Entwicklung bei den Motoren läßt darauf schließen, daß die Produktionsentwicklung bei diesen Erzeugnissen ebenfalls überproportional verlief. Dies deutet darauf hin, daß die i m ersten Siebenjahrplan bereits für 1961 angestrebte Verdoppelung beim Bau von Dampfturbinen bei weitem nicht erreicht werden konnte. Die i m Statistischen Jahrbuch ausgewiesene Zunahme der installierten Kapazität läßt i m Gegenteil vermuten, daß die Produktion von Dampfturbinen 1961 nicht nennenswert höher war als 1958, denn der Zuwachs an installierter Kapazität betrug insgesamt 1959 nur 466 MW, 1960 606 M W und 1961 sogar nur 425 MW, während der Siebenjahrplan, wie bereits erwähnt, allein an Dampfturbinen für 1961 eine Produktion i n Höhe von 1047 M W vorsah. Wie aus dem Bericht des Z K an den VI. Parteitag der SED hervorgeht, war i m Jahresplan für 1962 nur noch eine Zunahme der installierten Kapazität u m 484 M W vorgesehen 10 , hinzu kamen per Saldo aber nur 98 M W 1 1 . Dieser relativ bescheidene Zuwachs läßt sich m i t dem ehrgeizigen Siebenjahrplanziel, bis 1965 neue Kraftwerkskapazitäten mit einer Leistung von 6500 M W zu installieren, nicht mehr vereinbaren. Die Sowjetzonenbehörden haben bisher jedoch lediglich i m „Bericht über die Entwicklung der Volkswirtschaft i m Jahre I960" 1 2 zugegeben, daß bei der Produktion von Dampfturbinen der Jahresplan nicht erfüllt wurde. Es ist allerdings anzunehmen, daß die Ρ roduktions s chwie rigke i t en beim Turbinenteil der elektrischen Anlagen geringer waren als beim Generatorenteil. Dies geht aus folgenden Worten des Stellvertretenden Vorsitzenden der sog. „Staatlichen Plankommission" Wunderlich während seines Referats vor dem 9. Plenum des Z K i m J u l i 1960 hervor: „ . . . Die bei den 50 M W luftgekühlten Generatoren aufgetretenen technischen Mängel sind u. a. darauf zurückzuführen, daß ein Teil der Konstrukteure des VEB Turbinen- und Generatorenbau von Konzernideologien noch befangen waren und sich darum von den alten Konstruktionsprinzipien der AEG- und Siemenskonzerne nicht gelöst 9
Statistisches Jahrbuch der „DDR", Jg. 1963, S. 130/131. „Bericht des Zentralkomitees an den V I . Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands", in: Dokumentation des Informationsbüros West, Berlin, November 1962, S. 45. 31 Statistische Jahrbücher der „DDR", Jg. 1962, S. 346, Jg. 1963, S. 179. 12 Neues Deutschland vom 13. Februar 1961, S. 3. 10
182
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
haben 1 3 ." Gleichzeitig kündigte er die Inbetriebnahme der ersten drei i n der Sowjetzone entwickelten und produzierten 50 MW-Turbinen m i t wasserstoffgekühlten Generatoren an. Daß .die technischen Schwierigkeiten bei den großen Stromerzeugungsanlaigen immer noch nicht überwunden sind, geht aus der Rede von Ulbricht auf dem VI. Parteitag der SED i m Januar 1963 hervor. Ulbricht sagte wörtlich: „Von den staatlichen Leitungen der Energiewirtschaft und des Maschinenbaus fordern wir, daß sie so schnell wie möglich die Funktionstüchtigkeit und die projektierte Leistung der neuen Kraftwerksanlagen, insbesondere der 50-MW- und 100-MWBlöcke i n Lübbenau, Berzdorf, Vetschau und Schwarze Pumpe, sichern.. , 1 4 " I m Jahresplan für 1963 ist die Installierung von fünf 100-MWBlockeinheiten vorgesehen, davon drei für Lübbenau und zwei für Berzdorf. Vergleichsweise sei vermerkt, daß i n Westdeutschland gegenwärtig bereits Dampfturbinen m i t Leistungen von 300 M W gebaut werden 1 5 . Installiert werden sollen i n der SBZ demnach 1963 nur 500 M W i n den oben erwähnten Wärmekraftwerken und 120 M W i m Pumpspeicherwerk Hohenwarte I I 1 6 . b) D e r
Werkzeugmaschinenbau
I m ersten Siebenjahrplan heißt es: „Die Produktion i m Werkzeugmaschinenbau ist zur Sicherung der Rekonstruktion aller Zweige des Maschinenbaus vorrangig zu entwickeln. Es ist vor allem die Produktion von Maschinen der Umformtechnik, von automatischen und halbautomatischen Präzisions- und Sondermaschinen sowie von KunststoffverarbeitungsmascMnen vorrangig zu steigern.. . 1 7 " Außerdem enthält der Plan i n der Tabelle der „einzelnen wichtigen Erzeugnisse" folgende Zahlenangafoen: Werkzeugmaschinen Mill. D M . .
1953 444
1961 652
1965 1128
Demnach sollte die Werkzeugmaschinenproduktion dem Wert nach i n den ersten drei Planjahren u m 47 v H zunehmen, eine Entwicklung, die i n etwa einem proportionalen Wachstum von 14 v H pro Jahr während der Planperiode entspricht. Die oben zitierten Wertangaben für 1958 sind allerdings i m Statistischen Jahrbuch nicht zu finden, so daß ein Vergleich der tatsächlichen 13 14 15 16
S. 98. 17
Neues Deutschland vom 26. Juli 1960, S. 3. Ulbricht, „Das Programm des S o z i a l i s m u s . . a . a . O . , S. 28. Blick durch die Wirtschaft vom 26. April 1963, S. 1. „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O., Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 712.
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
183
Produktionsentwicklung mit den Sollzahlen nicht möglich ist. Das Statistische Jahrbuch enthält lediglich Wertangaben fiür die Bruttoproduktion der Industriegruppe „Werkzeugmaschinen, Schmiede- und Preßausrüstungen". Diesen Werten liegt aber eine Abgrenzung der Produktion nach örtlichen Einheiten zugrunde, während die i m Siebenjahrplan genannten Zahlen offensichtlich auf technischen Einheiten basieren. Die beiden für das Jahr 1958 ausgewiesenen Bruttoproduktionszahlen differieren denn auch u m 15 vH, wobei der Bruttoproduktionswert der Industriegruppe m i t 512,3 M i l l . D M u m 68 M i l l . D M über dem Bruttoproduktionswert der Erzeugnisgruppe liegt, während beim gesamten Schwermaschinenbau die Produktionswerte bei der Erfassung nach technischen Einheiten i m allgemeinen höher sind als bei der Erfassung nach örtlichen Einheiten und gerade Werkzeugmaschinen 1 8 i n starkem Umfang auch von anderen Zweigen der Metallverarbeitenden Industrie für den eigenen Gebrauch hergestellt werden. Dieser Widerspruch läßt sich nur erklären, wenn man unterstellt, daß die i m Siebenjahrplan genannte Zahl sich nur auf die sogenannten spanabhebenden Werkzeugmaschinen bezieht, obgleich auch i n der sowjetzonalen Literatur i m allgemeinen der Begriff „Werkzeugmaschinen" den Oberbegriff für sämtliche Maschinen der spanabhebenden wie der spanlosen Formung bildet. I n diese Richtung weist auch ein Zitat aus der Rede von Ulbricht anläßlich der Veröffentlichung des ersten Siebenjahrplans: „ A l l e i n an Werkzeugmaschinen sind an die Metallverarbeitende Industrie bis 1965 110 000 Stück, darunter bis 1961 42 500 Stück zu liefern"; und etwas später: „Der Einsatz von Maschinen der spanlosen Formimg w i r d bis 1965 gegenüber 1958 verfünffacht 1 9 ." Die i n dem ersten Zitat gemachten Zahlenangaben sind aber nur dann sinnvoll, wenn damit ausschließlich spanabhebende Werkzeugmaschinen gemeint sind, denn i m Statistischen Jahrbuch der Sowjetzone ist allein für 1958 eine Produktion von 17 146 spanabhebenden Werkzeugmaschinen ausgewiesen 20 , von denen nur 3651 Stück exportiert wurden 2 1 . Sowohl die Produktions- als auch die Exporttabellen der Statistischen Jahrbücher sind zudem unvollständig 2 2 . 18
Vgl. Dr. Heinz Emmerich, „Der Werkzeugmaschinenbau i m Jahre 1962", in: Die Wirtschaft vom 9. M a i 1962, S.5. 101 Ulbricht, „Der Siebenjahrplan des Friedens, des Wohlstandes und des Glücks des Volkes", Rede vor der sog. Volkskammer der „DDR" am 30. September 1959, in: Neues Deutschland vom 1. Oktober 1959, Sonderbeilage, S. 13. 20 Statistisches Jahrbuch der „DDR" 1962, S. 300/302. 21 Ebd., S. 549/50. 22 Die Produktionsstatistik enthält beispielsweise keine Zahlenangaben über die Herstellung von Waager echt-Bohr- und Fräswerken, von denen 1961 immerhin 426 Stück exportiert wurden. Andererseits enthalten die Ausfuhrstatistiken keine Erzeugnisse, die in komplette Anlagen eingebaut sind. Automatische Taktstraßen und Rundtischmaschinen sowie Fließreihen
184
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
A u c h i s t aus d e r S t a t i s t i k n i c h t ersichtlich, w i e groß d e r A n t e i l d e r a u t o m a t i s c h e n b z w . a u t o m a t i s i e r t e n M a s c h i n e n a n d e r P r o d u k t i o n ist. Beispielsweise h a t t e das 9. P l e n u m des Z e n t r a l k o m i t e e s i m J u l i 1960 beschlossen: „ D e r A n t e i l d e r a u t o m a t i s c h e n M a s c h i n e n ist d u r c h Z u f ü h r u n g v o n 22 000 a u t o m a t i s c h e n u n d a u t o m a t i s i e r t e n W e r k z e u g m a schinen f ü r T a k t - u n d F l i e ß s t r a ß e n v o n g e g e n w ä r t i g 4 P r o z e n t a u f mindestens 16 P r o z e n t i m J a h r e 1965 z u e r h ö h e n 2 3 . " H i e r a u s k a n n m a n schließen, daß die f ü r T a k t - u n d F l i e ß r e i h e n g e b a u t e n W e r k z e u g m a s c h i n e n i n d e r P r o d u k t i o n s s t a t i s t i k e i n z e l n erfaßt w e r d e n , w ä h r e n d sie i n d e r E x p o r t s t a t i s t i k , d a i n k o m p l e t t e A n l a g e n eingebaut, n i c h t a u f g e f ü h r t sind. W i e v i e l e W e r k z e u g m a s c h i n e n i n dieser F o r m e x p o r t i e r t w e r d e n , l ä ß t sich n i c h t feststellen. W e n n m a n a n d e r e n Q u e l l e n g l a u b e n d a r f , n a c h denen m i n d e s t e n s 50 v H (gemessen a m W e r t ) d e r W e r k z e u g m a s c h i n e n p r o d u k t i o n e x p o r t i e r t w e r d e n , d a n n m u ß diese Z a h l z i e m l i c h g r o ß sein. werden weder in der Produktions- noch in der Exportstatistik erwähnt, obgleich vom 9. Plenum des Z K beschlossen wurde, die Anzahl der Fließreihen von gegenwärtig 385 Einheiten auf etwa 2700 im Jahre 1965 zu erhöhen, davon automatische Fließreihen auf 300, Maschinenfließreihen auf 950 und Handfließreihen auf 1450 (H. Wunderlich, „Technologie und ökonomische Hauptaufgabe", in: Die Wirtschaft vom 2. November 1960, S. 7). Über den Export derartiger Ausrüstungen berichtete H. Wunderlich, a.a.O., .,daß alle fünf automatischen Taktstraßen, die 1961 von der W E M A Plauen produziert werden, in die UdSSR und die CSSR exportiert werden". Auch der Vorsitzende der sog. Staatlichen Plankommission Mewis erwähnte in seiner Rede zum Volkswirtschaftsplan 1962 (ND vom 29. März 1962, S. 3): „Vollautomatische Rundtischmaschinen mit verschiedenen Bearbeitungsstationen erhöhen sich von 128 auf 162 Stück. 49 dieser Maschinen werden in Betrieben des Maschinenbaus der ,DDR' eingesetzt." Danach sollten 113, das sind 70 vH, exportiert werden. Aus den unvollständigen Produktions- und Exportstatistiken errechnet sich für 1958 bei den spanabhebenden Werkzeugmaschinen eine Inlandversorgung von fast 13 500, bei den spanlosen von fast 7 400, insgesamt also 20 900 Stück, während für die von Ulbricht genannte Zahl die Lieferung an die Metallverarbeitende Industrie nur durchschnittlich 14 165 Stück pro Jahr betragen müßte. Selbst wenn man den Export von zusätzlichen M a schinen in Form von Takt- und Fließreihen sowie die Tatsache berücksichtigt, daß ein Teil der produzierten Werkzeugmaschinen (wie Holzbearbeitungsmaschinen und Kunstoffpressen) nicht für die Metallverarbeitende Industrie bestimmt sind, so erscheint es unwahrscheinlich, daß die wertmäßige Produktionssteigerung im Werkzeugmaschinenbau in den ersten drei Planjahren um 47 v H zunehmen muß, um das von Ulbricht genannte Ziel zu erreichen. Die Zahl erscheint nur dann als eine sinnvolle Aufgabe, wenn nur die spanabhebenden Werkzeugmaschinen damit gemeint sind. Eine weitere Bestätigung für diese Annahme findet sich in der oben zitierten Rede von H. Wunderlich, der darauf hinweist: „ . . . daß wir den Einsatz von spanlos formenden Maschinen auf das Fünffache und von spanabhebenden Maschinen auf das 2V2fache zu steigern haben". Das 21/2fache entspricht aber dem im Siebenjahrplan genannten Produktionsziel für Werkzeugmaschinen bis 1965, nämlich 254 vH. 23 Zitiert in Dr. Rolf Pieplow, „Automatisierung — Aufgabe und Realität", in: Die Wirtschaft vom 21. Februar 1962, S. 11.
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
185
Produktion a u s g e w ä h l t e r Erzeugnisse des mitteldeutschen Maschinenbaus
1960 1000 Stück 24
1961
1962
1959
1960
Werkzeugmaschinen, spanabhebend Spanabhebende
:
Werkzeugmaschinen insgesamt 1 1 1
1959
1960
|
1961
Stück
1 1 Lehren u. Feinbohrwerke
-
1958
1958
1962
-
300
:
1958
1959
1960
1961
1962
Wegen der Unvollständigkeit der statistischen Angaben ist es also nicht möglich festzustellen, inwieweit das von Ulbricht genannte Ziel, während der ersten drei Planjahre allein an die Metallverarbeitende Industrie 42 500 Werkzeugmaschinen zu liefern, erreicht werden konnte. Wie bereits erwähnt, gibt es in den Statistischen Jahrbüchern der Sowjetzone keine Zahlenangaben, aus denen man die Produktionsentwicklung bei den spanabhebenden und spanlosen Werkzeugmaschinen lückenlos ableiten kann; sie enthalten lediglich Stückzahlen der gängigen Maschinentypen sowie für die Jahre bis einschließlich 1960 die Gesamtproduktion i n Tonnen, aufgeteilt i n spanabhebende und spanlose Maschinen. Hieraus auf die Entwicklung der wertmäßigen Produktionsentwicklung zu schließen, ist kaum möglich, da die angestrebte Vergrößerung des Produktionsanteils automatischer und automatisierter Maschinen bereits bei gleichbleibenden oder gar sinkenden
186
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
S t ü c k z a h l e n eine w e r t m ä ß i g e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g bedeutet. I m m e r h i n i s t aus d e r Tatsache, daß U l b r i c h t a u s d r ü c k l i c h S t ü c k z a h l e n gen a n n t h a t , z u schließen, daß auch eine s t ü c k z a h l m ä ß i g e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g a n g e s t r e b t w u r d e . Beispielsweise sah auch d e r S i e b e n j a h r p l a n der S o w j e t u n i o n eine s t ü c k z a h l m ä ß i g e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g b e i d e n s p a n a b h e b e n d e n u n d spanlosen M e t a l l b e a r b e i t u n g s m a s c h i n e n u m r u n d 45 v H v o r , b e i g l e i c h z e i t i g e r Z u n a h m e des A n t e i l s a n a u t o m a t i schen M a s c h i n e n 2 4 . V e r g l e i c h t m a n d i e i n d e n S t a t i s t i s c h e n J a h r b ü c h e r n ausgewiesenen S t ü c k z a h l e n f ü r spanabhebende W e r k z e u g m a s c h i n e n 2 5 , so e r g i b t sich f ü r 1962 g e g e n ü b e r 1960 eine V e r m i n d e r u n g u m 1002 Stück (also u m 5 v H ) a u f 18 931 Stück u n d gegenü b e r 1958 n u r eine S t e i g e r u n g u m 10 v H . Diese g e r i n g f ü g i g e P r o d u k t i o n s z u n a h m e b e r u h t fast ausschließlich a u f e i n e m Z u w a c h s b e i d e n Drehmaschinen, u n d zwar bei den einfachen 26, sowie bei den einspindl i g e n B o h r m a s c h i n e n bis 20 m m B o h r d u r c h m e s s e r . E i n e w e r t m ä ß i g e P r o d u k t i o n s s t e i g e r u n g u m 47 v H bis z u m J a h r e 1961, w i e sie i m ersten S i e b e n j a h r p l a n g e f o r d e r t w u r d e , l ä ß t sich aus d e n ausgewiesenen S t ü c k z a h l e n d e m n a c h n i c h t nachweisen, selbst w e n n m a n d i e F r a g e 24 Der aktuelle Osten, V I I I . Jg., Nr. 47/48/62, Bonn, den 15. Dezember 1962 S. 7. 25 ' s . Schaubild S. 185. 26 Entgegen der im Siebenjahrplan geforderten Erhöhung des Anteils an automatischen bzw. automatisierten Maschinen war der Anteü der Drehautomaten, von denen durchschnittlich 35 v H in den Export gehen, von 9,6 v H im Jahre 1958 auf 8,7 v H i m Jahre 1961 zurückgegangen. Gleichzeitig sank auch der Anteil der Revolverdrehbänke (Exportquote durchschnittlich 30 vH) von 13,3 auf 10,9 vH, während der Anteil der Karusseldrehbänke (Exportquote etwa 70 vH) von 1,6 auf 1,1 v H zurückging. Daß diese Entwicklung den Planvorstellungen diametral entgegengesetzt war, ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, daß in der Rede des Vorsitzenden der sog. „Staatlichen Plankommission" Mewis zum Volkswirtschaftsplan 1962 die geplante Produktionssteigerung gerade bei den Spezialdrehmaschinen besonders betont wurde: „ . . . So erhöht sich die Produktion von Drehautomaten auf 134 Prozent, von Revolverdrehmaschinen auf 131 Prozent." (Neues Deutschland, 29. März 1962, S. 3). Dies ist jedoch nicht geschehen, vielmehr erhöhte sich die Anzahl der produzierten Drehautomaten 1962 nur um 8 vH, die Anzahl der Revolverdrehmaschinen um 18 vH. Da jedoch die Produktion von Drehmaschinen insgesamt 1962 zurückging, stieg der Anteil von Drehautomaten per Saldo auf 10 v H und von Revolverdrehmaschinen auf 13,7 vH. Der Stellvertretende Vorsitzende der sog. „Staatlichen Plankommission" Wunderlich ließ verlauten: „Es ist notwendig, veraltete Erzeugnisse durch ähnliche mit höherem Gebrauchswert herzustellen und anzubieten. Das gilt ζ. B. für den Einsatz von Werkzeugmaschinen, wobei von der einfachen Leitspindeldrehmaschine zur automatisierten Drehmaschine übergegangen werden muß. Der Bedarf mit normalen Leitspindeldrehmaschinen ist durch Umsetzungen ungenutzter Maschinen abzudecken." (Wörtlich entnommen aus: Die Wirtschaft, 31. Januar 1962, S. 4.) Übrigens lag die Gesamtproduktion von Drehbänken im Basis jähr um 7 v H unter der Produktion des Jahres 1955, was die Entwicklung während des Siebenj ahrplans in einem ungünstigeren Licht erscheinen läßt.
I I . Der Maschinen- und Apparatebau
187
offen läßt, ob nicht bei einer Anzahl von Maschinentypen der A n t e i l von hochleistungsfähigen Präzisionsmaschinen nennenswert gestiegen ist. Die i m Statistischen Jahrbuch 1960/61 ausgewiesene Entwicklung des Gesamtgewichts der produzierten spanabhebenden Werkzeugmaschinen bestätigt die beim Vergleich der Stückzahlen gemachten Peststellungen. Auch hier beträgt der Produktionsanstieg für die ersten beiden Planjahre insgesamt nur 15 v H (bei den Stückzahlen waren es 16 vH), wobei bemerkenswert ist, daß sich-, i m Gegensatz zu früheren Jahren, das Durchschnittsgewicht je ausgewiesene Stückzahl nicht mehr erhöht hat. Die sowjetzonalen Werkzeugmaschinen sind übrigens etwa doppelt so schwer wie die westdeutschen. Die Ursache dafür ist aber keineswegs i n einer größeren Leistungsfähigkeit zu suchen, sondern i m Gegenteil lediglich i n der schlechteren Qualität der Guß- und Schmiedestücke 27 . Auch dürfte hierbei die sogenannte Tonnenideologie eine Rolle gespielt haben. Bei den Maschinen der spanlosen Formung 2 8 scheint die Entwicklung, soweit aus den veröffentlichten Stückzahlen hervorgeht, noch unübersichtlicher zu sein. Allerdings werden unter den ausgewählten Erzeugnissen nur Pressen (einschließlich Kunststoffpressen), Scheren und Schmiedehämmer ausgewiesen. Bei diesen Maschinengruppen lag die Produktion 1962 stückzahlmäßig nur um 12 v H über der Ausbringung von 1958, da nach einem siebenprozentigen Produktionsanstieg i m Jahre 1959 bereits 1960 ein Rücksdiüag um 2 v H und 1961 ein weiterer um 1 v H eingetreten war. Erst 1962 wuchs der Ausstoß wieder u m 8 vH. Wertmäßig lag die Produktion der ausgewiesenen Maschinen der spanlosen Formung (Pressen und Scheren) 1962 nur 10 v H höher als 1958. Die i m ersten Siebenjahrplan erwartete Verfünffachung des Einsatzes spanlos formender Maschinen hat sich damit als unmöglich erwiesen. Hinzukommt, daß der Export derartiger Maschinen ebenfalls zunahm, so daß die Inlandversorgung m i t den ausgewiesenen Maschinentypen der spanlosen Formung 1962 stückzahlmäßig nur u m 15 v H höher war als 1958. I m Gegensatz zu der unbefriedigenden Entwicklung der Stückzahlen soll sich die sogenannte Bruttoproduktion des Industriezweiges „Werkzeugmaschinen, Schmiede- und Preßausrüstungen" laut Statistischen Jahrbüchern während der ersten vier Planjahre erfreulicher, wenn auch wohl nicht ganz programmgemäß, entwickelt haben. Der Bruttoproduktionsw ert erhöhte sich nach die27 Vgl. Dr. Janeck Streber, „Wer baut die besten und billigsten Werkzeugmaschinen? Probleme des Wettbewerbs zwischen der ,DDR' und Westdeutschland auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinenbaus", in: Die Wirtschaft vom 24. Januar 1962, S. 5. 28 s. Schaubild S. 185.
188
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
sen Quellen von 512,3 M i l l . D M um 48 v H auf 759,8 M i l l . DM. Würde man hiervon den Wert der während der gleichen Zeit produzierten Pressen und Scheren subtrahieren, so ergäbe sich für den verbleibenden Bruttoproduktionswert sogar eine Steigerung u m 57 vH, nämlich von 408,4 M i l l . D M auf 645,4 M i l l . D M 2 9 . Setzt man die veröffentlichten Wertzahlen zu den ausgewiesenen Stückzahlen i n Beziehung, dann müßte der Wert je Stück während der ersten drei Planjahre bereits um 33 v H zugenommen haben. Eine derartig große Qualitätssteigerung ist aber unwahrscheinlich (Preissteigerungen sind ja bei sogenannten unveränderlichen Planpreisen angeblich ausgeschaltet), jedenfalls hat bei den ausgewiesenen spanlos formenden Maschinen der Durchschnittswert i n der gleichen Zeit nur u m 5,4 v H zugenommen. Wahrscheinlicher ist, daß ein Teil des Zuwachses der Bruttoproduktion der Industriegruppe aus versteckten Preissteigerungen mittels technischer Neuerungen resultiert und ein weiterer Teil auf den üblichen Doppelzählungen und Falschmeldungen beruht. Hier w i r d deutlich, wie unrealistisch es ist, aus den Steigerungsraten der sogenannten Bruttoproduktion auf die Entwicklung bei den Endprodukten zu schließen. Die Gründe für die schleppende Produktionsentwicklung bei den spanlosen Werkzeugmaschinen sind, wie man aus sowjetzonalen Presseverlautbarungen schließen kann, nicht etwa nur i n der Unfähigkeit des Maschinenbaus zu suchen, derartige Maschinen i n der gewünschten Menge und Qualität zu produzieren, sondern auch i n dem Zurückbleiben des technischen Fortschritts in der Produktionssphäre hinter den Wünschen und Vorstellungen der sowjetzonalen Wirtschaftsführung. Die spanlose Verformung soll nämlich deshalb so sehr gefördert werden, w e i l sie eine große Materialersparnis bedeutet. I n einem Referat des Stellvertretenden Vorsitzenden der sog. „Staatlichen Plankommission Wunderlich heißt es beispielsweise: „Schon auf dem 9. Plenum wurde verlangt, mehr hochproduktive und wirtschaftliche technologische Verfahren einzuführen, so ζ. B. spanlose und spanarme Verfahren, Genaugießen u n d Feinschmieden, automatisiertes Schweißen u. a. Die Praxis zeigt aber, daß von einer solchen technologischen Umwälzung noch nicht viel zu spüren ist. I m Maschinenbau fallen pro Jahr immer noch 360 000 t Späne a n . . . " 3 0 . 29 Eine derartige Rechenoperation ist zwar methodisch unkorrekt, da es unwahrscheinlich ist, daß die in der Tabelle der ausgewählten Erzeugnisse aufgeführten Pressen und Scheren alle in Betrieben der Industriegruppe „Werkzeugmaschinen..." hergestellt worden sind, sie liefert aber doch aufschlußreiche Annäherungswerte. 30 Helmut Wunderlich, „Ziel der Maschinenbauer für 1962 — höhere A r beitsproduktivität durch moderne Technik", in: Die Wirtschaft vom 31. Januar 1962, S. 3.
189 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958 =
100
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist)
#
Plan-Soll
©
Lineare Entwicklung
"Ί
d
Konstante Zuwachsrate J
Soll-
e r
Bruttoproduktion |
*) P l a n z i e l d e s 2. S i e b e n j a h r p l a n s
Chemische
Erster S i e b e n f a h r p l a n (Soll) "
"
(Zwischen-Soll)
Ο
J a h r e s p l ä n e (Soll)
•
Z w e i t e r S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
R e d u z i e r t e s Soll
I I I I I
Siebenjahrplan-Rückstand
(1970)
Industrie
Stickstoffdünger
150
100
100
50
I
ι
ι
Phosphordünger 250
Schwefelsäure 200
200
150
150
100
100
50
0
I 1958
59
I 60
1 61
J 62
1 63
64
65
lo
50
ol 1958
I 59
I 60
I 61
I 62
I 63
64
lo 65
190 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958
100
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist)
Synthetische
Plan-Soll
• ©
5 5 Q
Lineare Entwicklung
Ί d e r Soll-
Konstante Zuwachsrate
I
Bruttoproduktion
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll) "
"
(Zwischen-Soll)
, I I J J I Siebenjahrplan-Rückstand Kalziumkarbid
PVC-Pulver
(Polyvinylchlorid)
^QQ
- |
1
Fasern
1 — I — Γ
^ 585
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
191
Die geforderte technologische Umwälzung stößt aber gerade i n den Gießereien und Schimieden auf größte Schwierigkeiten. Solange hier ein Engpaß besteht, ist es unsinnig, die Produktion von Maschinen der spanlosen Formung zu forcieren, da die Betriebe damit nichts anfangen können. Es kann daher nicht überraschen, wenn i m Volkswirtschaftsplan für 1963 angekündigt wird, daß während des Jahres neue Produktionskapazitäten u. a. bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen und Maschinen für spanlose Formgebung i n Betrieb zu nehmen sind. Hinsichtlich des verstärkten Einsatzes automatisierter und automatischer Maschinen scheint der Optimismus der sowjetzonalen Planer inzwischen ebenfalls etwas gedämpft worden zu sein, da sie festgestellt haben, daß wichtige Voraussetzungen hierzu fehlen. Anfang 1962 sagte der Stellvertretende Vorsitzende der „Staatlichen Plankommission" zu diesem Thema: „Die Mechanisierung und Automatisierung erfordert eine exakte Berechnung des ökonomischen Nutzens und die Beachtung einer A n zahl von Faktoren, auf die ich besonders hinweisen möchte. So unter anderm auf — die exakte Analyse des Bedarfs — die Sicherung einer kontinuierlichen Versorgung der automatisierten Ausrüstungen m i t Material gleicher Güte und Toleranz — die fortschrittlichste Organisation der Produktion und des innerbetrieblichen Transports — die rechtzeitige Qualifizierung der Arbeitskräfte zur Einrichtung, Bedienung und Wartung dieser Anlagen — die vorbereitende planmäßige Instandhaltung, u m die Ausfallzeiten auf ein M i n i m u m zu reduzieren — die gut organisierte Werkzeughaltung 3 1 ." I n der sowjetzonalen Industrie haperte es unter dem Siebenjahrplan aber bei allen diesen Faktoren. c)
Stahlkonstruktionen
Das Siebenj ahrplangesetz legte für Stahlkonstruktionen Produktionsziele sowohl für 1961 als auch für 1965 fest, allerdings i m Unterschied zu den Werkzeugmaschinen nicht i n Wert-, sondern i n Gewichtseinheiten. Danach sollte die Herstellung von Stahlkoaistruktionen von 407 000 t i m Basisjahr auf 581 000 t i m Jahre 1961 und 767 000 t i m letzten Planjahr steigen 32 . Aus diesen Zahlen ergibt sich, daß die Planer während der ersten Hälfte der Planperiode eine schnellere Pro31 32
Ebd., S. 4. Gesetz über den Siebenj ahrplan, a.a.O., S. 711.
12 Gleitze
1 9 2 C . Die Lage i n den Investitionsgüterndustrien der Sowjetzone
duktionssteigerung vorsahen als während der letzten Planjahre, denn u m den Plan für 1961 zu erfüllen, hätte die Produktion jährlich gleichmäßig u m 12,5 v H zunehmen müssen, während bereits ein jährliches Wachstum v o n 9,5 v H ausgereicht hätte, u m das für 1965 angesetzte Volumen zu erreichen. Das Statistische Jahrbuch der Sowjetzone bringt i n der Tabelle der ausgewählten Erzeugnisse sowohl Gewichts- als auch Wertzahlen. Die i n Tonnen gemessene Produktion hat danach i n den ersten vier Planjahren von 421 000 a/uf 602 600 t zugenommen, also lediglich u m 43 vH. Wenn man dagegen berücksichtigt, daß der Siebenjahrplan für 1958 eine Produktionsmenge von nur 407 000 t annahm, das sind 3,5 v H weniger als die Ist-Zahlen des Statistischen Jahrbuchs, dann ergibt sich, auf der Basis der Siebenjahrplandaten, für 1961 eine Produktionshöhe von 129,4 v H des Jahres 1958 und für 1962 ein Index von 148. Aber auch diese Messung der Produktionssteigerung ergibt bis 1961 nur ein Wachstum i n Höhe von rund zwei Dritteln des i m Siebenjahrplangesetz vorgeschriebenen Zuwachses 33 . Günstiger sieht die Entwicklung bei den i n der gleichen Tabelle ausgewiesenen Wertzahlen aus, wonach der Produktionswert von 453,9 auf 808,8 M i l l . DM, also u m 78 v H zugenommen hat 3 4 . Der Wert je produzierte Tonne wurde demnach für 1962 u m 25 v H höher angesetzt als 1958, und dies, obgleich es sich bei den Werten wieder u m sogenannte unveränderliche Planpreise handelt. Definitionsgemäß müßte es sich dabei also u m Qualitätssteigerungen handeln, aber wahrscheinlicher ist auch hier eine Aufbauschung durch Doppelzählungen für den größten Teil der Wertsteigerung verantwortlich. Vergleichsweise sei angeführt, daß die Bruttoproduktion der Industriegruppe „Stahlkonstruktionen einschl. Glasdachbau" lt. Statistischem Jahrbuch während der gleichen Zeit um 43 v H zugenommen hat, und zwar von 466,7 M i l l . D M auf 668,6 M i l l . D M 3 5 . I n welchem Verhältnis der Wert der Erzeugnisgruppe „Stahlkonstruktionen" und der Bruttoproduktionswert der Industriegruppe „Stahlkonstruktionen einschließlich Glasdachbau" zueinander stehen, ist aus den Veröffentlichungen nicht zu entnehmen. Bemerkenswert ist jedenfalls, daß der Bruttoproduktionswert bei der Industriegruppe 1962 nur u m 2,4 v H oder 15,8 M i l l . D M zunahm, verglichen m i t einem Produktionszuwachs bei der Erzeugnisgruppe u m 15 v H oder 152,4 M i l l . DM. 33 s. Schaubild 15, S. 207, Tabelle S. wachs v o n 10,5 v H , f ü r 1964 ein solcher dieser Planansätze w ü r d e eine globale bis 1965 möglich sein. 34 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " , 35 s. Anhang, Tabelle S.317.
179. F ü r 1963 w u r d e noch ein Z u v o n 8,3 v H geplant. B e i Erreichung E r f ü l l u n g des Siebenjahrplan-Solls Jg. 1963, S. 132/133.
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
d)
193
Transportausrüstungen
Das Siebenjahrplangesetz hat weder für die Industriegruppe noch für die Erzeugnisgruppe „Transpartausrüstungen" irgendwelche Planziele quantifiziert. Die Bruttoproduktion der Industriegruppe entwickelte sich bis 1962 unterproportional i m Vergleich zur Bruttoproduktion des gesamten Industriezweiges. M i t 417,2 M i l l . D M i m Jahre 1958 erreichte sie 13,3 vH, und m i t 587,5 Mill. D M betrug sie nur noch 12,6 v H der Bruttoproduktion des Schwermaschinenbaus. Der Produktionswert wuchs damit u m 41 v H 3 6 . I n der Statistik der ausgewählten Erzeugnisse ist die Entwicklung des Produktionswertes von Transportausrüstungen ohne Bagger sowie von Baggern ausgewiesen. Während der ersten vier Planjahre erhöhte sich der Wert der Erzeugnisgruppe „Transportausrüstungen" von 483,8 M i l l , aiuf 677,3 M i l l . DM, d. h. ebenfalls u m 40 v H 3 7 ; und bei den Baggern, die zum Teil ja auch zu den Bau- bzw. Bergbaumaschdnen zählen, ergab sich bis 1962 ein wertmäßiger Produktionsanstieg u m 19 v H auf 154,7 M i l l . DM. Die Anzahl der produzierten Bagger stieg gleichzeitig um 35 v H auf 494 Stück (nach 554 i m Jahre 1961). Gleichzeitig ging der Durchschnittswert von 355 100 D M auf 312 100 D M je Einheit zurück, was wohl auf einen geringeren A n t e i l der riesigen Schaufelradbagger für den Braunkohlentagebau zurückzuführen ist. Charakteristisch ist, daß bei den Transportausrüstungen wie beim Werkzeugmaschinenbau die Bruttoproduktion bei einer Abgrenzung nach örtlichen Einheiten bedeutend schneller gewachsen ist als bei einer Abgrenzung nach technischen Einheiten. e) Ü b r i g e I n d u s t r i e - b z w . E r z e u g n i s g r u p p e n des S c h w e r m a s c h i n e n b a u s Rund dreißig Prozent der Bruttoproduktion des Industriezweigs „Schwermaschinenbau" sind i n den Statistischen Jahrbüchern der SBZ nicht nach Industriegruippen aufgeteilt. Diese Restgröße belief sich 1958 auf 931,6 M i l l . DM, verglichen m i t 819,2 M i l l . D M für die Industriegruppe „Energiemaschinenbau". Während der ersten vier Planjahre wuchs die Produktion der nicht erfaßten Industriegruppen sogar überproportional u m 49,7 vH. Parallel zu dieser Entwicklung verlief das Wachstum der Beschäftigtenzahl, die, abgesehen von einem Rückgang i m Jahre 1961, i n jedem Jahr zunahm und 1962 u m 7,3 v H höher lag als 1958, verglichen m i t einem Zuwachs von 5,0 v H für den gesamten Schwermaschinenbau 38 . 36 37 38
12*
s. Anhang, Tabelle S. 317. Statistisches Jahrbuch der „ D D R " , Jg. 1963, S. 132/133. s. Anhang, Tabelle S. 317.
1 9 4 C . Die Lage i n den Investitionsgüterndustrien der Sowjetzone
Das Siebenjahrplangesetz hat von den übrigen Erzeugnissen des Schwermaschinenbaus lediglich den Rohrleitungsbau erwähnt, wobei nicht klar ist, ob der gesamte Rohrleitungsbau dem Schwermaschinenbau zuzuordnen ist, oder nur Teile desselben. Jedenfalls sollte die Herstellung von Rohrleitungen, gemessen in Tonnen, von 72 000 auf 137 000 bis 1961 und auf 172 000 bis 1965 ansteigen. Aus diesen Zahlen resultiert, daß für die ersten drei Planjahre ein stark Überproportion al es Wachstum, nämlich u m insgesamt 90 v H geplant war, während die Produktion von 1961 bis 1965 nur noch u m 47 v H (bezogen auf 1958) auf 237 v H des Basisjahres zunehmen sollte 3 9 . Augenscheinlich hatten die Planer bei der Festlegung ihrer Ziele angenommen, daß die i m Jahre 1958 erreichte Produktionssteigerung i n Höhe von 29 vH, die den Behörden bei der Aufstellung des Siebenjahrplanes bereits vorlag, sich i n den folgenden drei Jahren wirksam fortsetzen werde. Tatsächlich sank die Expansionsrate nach einem günstigen Start aber schon 1960 auf 11 v H und 1961 sogar auf nur 6 v H , w o r i n sich teilweise auch die Verzögerung des Chemieprogramms widerspiegelt. Die tatsächliche Produktionssteigerung erreichte folglich bis zum Jahre 1961 m i t 38 000 t nur 58 v H der vorgeschriebenen Produktionszunahme von 65 000 t. U m so erstaunlicher ist die angebliche Produktionssteigerung um mehr als 50 v H i m Jahre 1962. M i t den gemeldeten 171 747 t wurde nämlich das für 1965 festgesetzte Niveau praktisch erreicht 4 0 . Interessehalber sei vermerkt, daß sich der Durchschnittswert je verlegte Tonne Rohrleitungen laut Stat. Jahrbuch bis 1961 u m 14 v H und bis 1962 sogar u m 29 v H gesteigert hat 4 1 . Auch hier scheinen versteckte Preissteigerungen und Doppelzählungen bei der Wertsteigerung beteiligt gewesen zu sein. 3. Planziele u n d Produktionsentwicklung einzelner Erzeugnisse des „Allgemeinen Maschinenbaus"
Laut Siebenjahrplan sollte die Bruttoproduktion i m Allgemeinen Maschinenbau von 2,8 Mrd. D M i n 1958 auf 7,0 Mrd. D M i m Jahre 1965 zunehmen, d. h. u m 148 v H 1 . Dies entsprach einer durchschnittlichen Zuwachsrate der Produktion von nicht weniger als 13,9 v H pro Jahr. Die Absicht der sowjetzonalen Planer, die Bruttoproduktion des Allgemeinen Maschinenbaus stärker zu steigern als die des Schwermaschinenbaus, erklärt sich aus der immer noch schmalen metallurgischen Basis und den diesbezüglichen Autarkiebestrebungen der So39
Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 711. s. Schaubild 15, S. 207, Tabelle S. 179. 41 Errechnet aus den Mengen- u n d Wertangaben des Statistischen J a h r buches der „ D D R " , Jg. 1963, S. 132/133. 1 Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 707. 40
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
195
wjetzone. Denn bei den Erzeugnissen des Allgemeinen Maschinenbaus handelt es sich vorwiegend u m Verarbeitungsmaschinen sowie Bauund Landmaschinen, bei denen der Materialeinsatz, gemessen am Wert des Endprodukts, durchschnittlich geringer ist als i m Schwermaschinenbau. Für die einzelnen Industriegruppen des Allgemeinen Maschinenbaus wurden i m Siebenjahrplangesetz keine Produktionsziele veröffentlicht, w o h l aber für eine Anzahl von Erzeugnissen bzw. Erzeugnisgruppen, die i m folgenden einzeln behandelt werden sollen. Der Allgemeine Maschinenbau ist der einzige Industriezweig der Metallverarbeitenden Industrie, dessen Bruttoproduktionswert i n den ersten vier Planjahren stärker gestiegen ist, als es bei Zugrundelegung einer gleichbleibenden jährlichen Zuwachsrate zur Erreichung des Siebenj ahrplanziels nötig gewesen wäre. I m Jahre 1962 erreichte die Bruttoproduktion, nach einem Zuwachs von 26 v H 1959 und jeweils 14,1 v H 1960 und 1961, einen Stand von 176 v H der i m Sieb enjahrplan fixierten Ausgangszahl für das Jahr 1958, während bei Annahme eines gleichbLeibenden Produktionswachstums ein Stand von 168 v H ausgereicht hätte 2 . Die Ursache für diese günstige Entwicklung ist nicht zuletzt darin zu sehen, daß von dem i n der Metallverarbeitenden Industrie während der ersten vier Planjahre eingetretenen Beschäftigtenzuwachs mehr als die Hälfte, nämlich rund 37 400 Beschäftigte, dem Allgemeinen Maschinenbau zugeführt wurde, 21 000 davon allerdings erst i m Jahre 1961. Von diesen dürften die meisten aus dem Flugzeugbau gekommen sein 3 . Der A n t e i l des Allgemeinen Maschinenbaus an den insgesamt i n der Metallverarbeitenden Industrie Beschäftigten stieg dadurch von 16,5 v H 1958 über 17,1 v H 1959, 17,4 v H 1960 und 19,1 v H 1961 auf 19,0 v H 1962 an. Der A n t e i l an der Bruttoproduktion erhöhte sich i n der gleichen Zeit von 15,3 v H über 16,1 vH, 16,6 v H und 17,7 v H auf 17,9 vH. Bis 1962 wuchs der Bruttoproduktionswert mit 81,4 v H stark überproportional i m Vergleich zur Produktionsentwicklung des Investitionsgüterbereichs. Für 1963 wurde sogar ein Zuwachs von 15,8 v H geplant, 2
s. Schaubild 15, S. 207. Hierzu schreibt das D I W i n seinem Wochenbericht v o m 26. Oktober 1962 unter dem T i t e l : Z u r E n t w i c k l u n g der Beschäftigten i n Mitteldeutschland: „ M i t der Einstellung des Flugzeugbaus i m F r ü h j a h r 1961 w u r d e n z . B . die vorhandenen Produktionseinrichtungen auf die Herstellung von Investitionsgütern, hauptsächlich des Allgemeinen Maschinenbaus, umgestellt u n d der Zuständigkeit des Rüstungsamtes entzogen. Die i m Flugzeugbau Beschäftigten, deren Z a h l m i t über 20 000 angenommen w i r d , sind deshalb erst i m veröffentlichten Jahresdurchschnitt 1961 der i n der Industrie Beschäftigten enthalten; vorher gab die amtliche Statistik über sie keine Auskunft." 3
196
C. Die Lage i n den Investitionsgüterndustrien der Sowjetzone
der A n t e i l an der Bruttoproduktion des Industriebereiches würde dann auf 18,9 v H steigen 4 . A m stärksten expandierte — gemessen i n absoluten Werten — die Bruttoproduktion der Industriegruppe „Maschinen und Apparate für die Land- und Forstwirtschaft", und zwar um 416 M i l l . D M oder 96 vH. Die stärkste relative Produktionssteigerung gab es i n der Industriegruppe „Maschinen und Apparate für die Metallverarbeitende Industrie". Hier wuchs die Bruttoproduktion u m 163 v H oder 57 M i l l . DM. Ubierproportional erhöhte sich die Bruttoproduktion auch bei den Maschinen und Apparaten für die Lebensmittelindustrie 5 . Abweichend von der günstig erscheinenden Bruttoproduktionsentwicklung i m Industriezweig insgesamt und i n den meisten der i n der Statistik ausgewiesenen Industriegruppen, wurden die i m ersten Siebenjahrplan für einzelne Erzeugnisse des Allgemeinen Maschinenbaus für das Jahr 1961 aufgestellten Ziele m i t Ausnahme einiger Landmaschinen bei weitem nicht erreicht. Bei dem auf Grund der verschärften Kollektivierungsmaßnahmen m i t allen M i t t e l n geförderten Landmaschinenbau wurde das i m ersten Siebenjahrplan für 1961 aufgestellte Bruttoproduktionsziel — und nur dieses — weit übertroffen, ohne daß aber die Versorgung der Landwirtschaft m i t Maschinen und Ersatzteilen ausreichend verbessert werden konnte, wie die Schwierigkeiten bei der Ernteeinbringung bewiesen haben. Hier zeigt sich wieder, daß selbst bei einer globalen Übererfüllung des Planes der Bruttoproduktion die eigentlichen Siebenjahrplanziele, gemessen an den produzierten Maschinen und Anlagen, nur i n Ausnahmefällen erreicht werden konnten. a) C h e m i s c h e
Apparate
I m Zusammenhang m i t dem 1958 i n Leuna verkündeten Chemieprogramm kommt dem Bau von Chemischen Apparaten besondere Bedeutung zu. I m ersten Siebenjahrplan war für diese Erzeugnisgruppe des Allgemeinen Maschinenbaus denn auch ein überproportionales Wachstum von 151 v H bis 1965 vorgesehen 6 . Bis Ende 1961 sollte bereits eine u m 69 v H höhere Produktion erreicht werden, denn der Siebenjahrplan sah eine Produktionssteigerung von 201 M i l l . D M auf 340 M i l l . D M während der ersten drei Planjahre vor, was einem durchschnittlichen jährlichen Steigerungssatz von 19,1 v H entspricht, während zur Erreichung des Planziels für 1965 nur ein jährlicher Zuwachs von 14,1 v H nötig gewe4 5 6
s. Anhang, Tabelle S. 316. Ebd., Tabelle S. 318. Gesetz über den Siebenjahrplan, a.a.O., S. 711.
I I . Der Maschinen- u n d Apparatebau
197
Entwicklung der sowjetzonalen Produktion im Allgemeinen Maschinenbau 1958 (Basis des I . Siebenj ahrplanes) = 100 1958
1959
Allgemeiner Maschinenbau I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 121 e) bei konstanten Zuwachsraten von 13,9 vH 100 114 tatsächliche Entwicklung (Ist) 97 123 Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) 100 118 Siebenj ahrplan-Rückstand (—) invHc) —3,0 + 1 , 6 f)
I960
1961
1962
1963
1964
1965
(Industriezweig) a) 142 e)
163 e)
185 e)
206 e)
227 e)
248
130 140
148 160 161
168 176 181
192
218
248
204
221
-1,6
—2,1
-4,7
Chemische Apparate a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 14,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenj ahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
123 e)
146 e)
169
190 e)
210 e)
231 e)
251
100 100
114 112
130 141
148 159
169 186 g)
193
220
251
±0,0
-8,9
—3,4
Maschinen und Apparate für die Nahrungs- und I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 116 e) 132 e) bei konstanten Zuwachsraten 100 112 126 von 12,1 v H tatsächliche Entwicklung (Ist) 101 119 126 Siebenj ahrplan-Rückstand (—) invHc) +1,0 +2,6 f) —4,5
-5,9—1,8 Genußmittelindustrie a) 148
167 e)
185 e)
204 e)
222
141 138
158 141
177
198
222
—6,8
-15,3
Maschinen für die Leichtindustrie (Verbrauchsgüterindustrie) a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 115 e) 131 e) 146 170 e) 194 e) bei konstanten Zuwachsraten von 13,5 v H 100 114 129 146 166 188 tatsächliche Entwicklung (Ist) 98 103 112 122 132 Sieöenjahrplan-Rückstand (—) invHc) -2,0 - 1 0 , 7 —14,3 - 1 6 , 4 —22,4
218 e)
242
213
242
Landwirtschaftliche Maschinen a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 12,3 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-(Übercrfüllung) invHc)
100
127 e)
153 e)
180
191 e)
203 e)
214 e)
225
100 103
112 145
126 182
142 222
159 221
179
201
225
+3,0
+14,4
+18,7
+23,3
+15,5
Wälzlager d) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 15,0 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Sicbenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
124 e)
149 e)
173
196 e)
220 e)
243 e)
266
100 100
115 126
132 146
152 152
175 154
201
231
266
+1,4f)
-1,8
-12,1
-21,5
±0,0
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — e) Lineare Entwicklung angenommen, bezogen auf das offizielle Siebenjahrplan-Soll. — f) Planübererfüllung. — g) Errechnet aus der im Erfüllungsbericht für 1962 gemeldeten prozentualen Steigerung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 302, 322 f. ; 1962, S. 282, 302 f. ; 1963, S. 112, 132 f.
198
C. Die Lage i n den Investitionsgüter Industrien der Sowjetzone
sen wäre. Tatsächlich erhöhte sich der Produktionswert bei den Chemischen Apparaten bis 1961 aber nur auf 320 M i l l . D M oder 159 v H von 1958, so daß nur 85 v H der geplanten Produktionssteigerun 20 21 22 23
s. Anhang, Tabelle S. 322. „Beschluß der Volkskammer über den Siebenjahrplan 1963", a.a.O., S. 98. Ebd. s. Anhang, Tabelle S. 322. Vgl. hierzu jedoch S. 215.
V. Die übrige Metallverarbeitung
235
Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen feinmechanischen und optischen Industrie
: ^ -
Buchungsmaschinen
^
-
1958
1959
1960
1961
1962
a) B a u u n d R e p a r a t u r
1958
195?
von
1960
1961
1962
Büromaschinen
Die Bruttoproduktion dieser Industriegruppe wuchs i n den ersten vier Planjahren leicht unterproportional i m Vergleich zum Industriezweig, wobei die Wachstums rate von 17,6 v H auf 7,6 v H zurückging. Dadurch verminderte sich der A n t e i l a m Produktionswert des Industriezweiges geringfügig, der Anteil an den Beschäftigten etwas stärker. Der angebliche Produktionszuwachs von 41 v H spiegelt sich i n der Statistik der ausgewählten Erzeugnisse der Industriegruppe 2 4 nicht wider. 1958
1959
1960
1961
1962
Schreibmaschinen m i t Normalwagen davon Export
Stück Index Stück
41 226 100 32 800
51 897 126 39 000
40 390 98 32 400
40 089 97 31 900
44 493 108 41 700
K l e i n - u n d Reiseschreibmaschinen davon E x p o r t
Stück Index Stück
169 186 100 133 100
179 652 106 112 700
164 627 97 125 700
167 609 99 142 200
92 395 55 89 800
Rechen- u n d Fakturiermaschinen davon Export
Stück Index Stück
100 885 100 62 600
99 593 99 67 400
93 556 93 74 300
91 636 91 72 900
92 665 92 77 600
Buchungsmaschinen
Stück Index Stück
6 550 100 6 400
8 326 127 6 000
8 437 129 7 000
9 798 150 9 900
10 625 162 10 100
Einheit
davon Export
24 Quelle: Vgl. Anhang, Tabelle S. 322 sowie Statistische Jahrbücher der „ D D R " , Jg. 1960/61, S. 326/329; Jg. 1963, S. 136/139 u n d S. 363.
2 3 6 C . Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
I m Jahre 1962 lag demnach lediglich bei den zahlenmäßig relativ unbedeutenden Buchungsmaschinen die Produktion nennenswert höher als i m Basis jähr. Es ist -allerdings möglich, daß i n dem relativ stärkeren Anwachsen der sogenannten Bruttoproduktion eine Ausweitung der Reparaturarbeiten zum Ausdruck kommt. b) H e r s t e l l u n g u n d R e p a r a t u r v o n Meßgeräten und Uhren Die Bruttoproduktion dieser Industriegruppe erhöhte sich während der ersten vier Planjahre um 44 vH, wobei die Zuwachsrate von 15,8 v H 1959 auf 0,5 v H 1961 absank, 1962 jedoch sogar auf 16,8 v H hochschnellte. I n dieser Entwicklung spiegelten sich die Schwankungen bei der Beschäftigtenzahl der Industriegruppe. 1959 wurde sie u m 3,2 v H erhöht, 1960 und 1961 sank sie um 7,3 v H bzw. 1,5 vH; 1962 wuchs sie wieder um 7,9 vH, während sie i n allen anderen Industriegruppen sowie i m Industriezweig insgesamt erstmalig zurückging 2 5 . Bei den ausgewählten Erzeugnissen dieser Industriegruppe 2 6 zeigt sich folgende Entwicklung: Einheit
1958
1959
1960
1961
1962
Meßinstrumente u n d -Werkzeuge
1000 D M Index
30 889 100
33 512 109
34 137 111
35 231 114
37 925 113
Kontroll- und Meßgeräte
1000 D M Index
80 442 100
96 053 119
123 677 154
134 347 167
165 401 106
Uhren
1000 D M Index
108 114 100
126 076 117
138 721 128
133 809 124
135 027 125
Armbanduhren
1000 St. Index 1000 St.
2 317 100 1 150
2 578 111 1374
2 748 119 1 100
2190 95 838
1764 76 749
1000 St. Index 1000 St.
516 100 94
845 164 75
832 161 72
697 135 26
349 68 35
1000 St. Index 1000 St.
1294 100 405
1441 111 286
1516 117 416
1490 115 426
1656 128 473
davon Export Taschenuhren davon Export Wecker davon Export
Bemerkenswert ist der starke mengenmäßige Produktionsrückgang bei den Armband- und Taschenuhren i n den Jahren 1961 und 1962, der sich i n den Werten für die .gesamte Uhrenproduktion kaum widerspiegelt. Diesem Produktionsrückgang $ing bei beiden Uhrenarten ein Exportrückgang voraus, so daß es sich bei der Produktionseinschränkung u m eine Anpassung an die sinkende Nachfrage handeln kann. 25
Vgl. Anhang, Tabelle S. 322. Quelle: Statistische Jahrbücher der „ D D R " , Jg. 1960/61, S. 326/327, Jg. 1963, S. 137/139 u n d S. 363. 26
V. Die übrige Metallverarbeitung
237
Überproportional dagegen wuchs die Produktion von Kontroll- und Meßgeräten, und zwar u m 106 vH. Laut Sieb en jahrplan sollte die Produktion der sogenannten Betriebsmeß-, Steuer- und Regelgeräte insgesamt bereits während der ersten drei Planjahre um 80 v H und bis 1965 sogar um 253 v H zunehmen. Bei den mechanischen Kontroll- und Meßgeräten lag die Produktion selbst nach dem mehr als zwanzigproizentigen Produktionsanstieg i m Jahre 1962 noch weit unter dem für die gesamte Erzeugnisgruppe festgesetzten Planziel. c) H e r s t e l l u n g u n d R e p a r a t u r optischen Geräten
von
A u f diese Industriegruppe entfielen 1958 mit 352,5 M i l l . D M 30,3 v H der Bruttoproduktion des Industriezweigs, 1962 dagegen nur noch 27,3 vH, da der Produktionswert nur u m 28,1 v H auf 451,5 M i l l . D M zugenommen hatte. Gleichzeitig sank der A n t e i l an den Beschäftigten lediglich von 33,7 v H auf 31,8 vH. Über die Produktionsentwicklung bei den wichtigsten Erzeugnissen dieser Industriegruppe gibt die Statistik 2 7 leider wenig Auskunft. Einheit
1958
1959
1960
1961
1962
33 400 100
35 800 107
24 982 75
25 682 77
28 126 84
Foto- u n d Kinozubehör
1000 D M Index
Fotoapparate
1000 St. Index
508,1 100
557,8 110
530,0 104
441,5 87
513,5 101
Ferngläser
1000 St. Index
114,6 100
123,6 108
113,9 99
113,9 99
126,7 111
Lose Optik u n d Augenoptik
1000 D M Index
42 908 100
46 003 107
45 772 107
43 093 100
45 400 106
Bei keinem der ausgewiesenen Erzeugnisse lag die Produktion 1962 um mehr als 11 v H höher als 1958. Der i n der offiziellen Statistik ausgewiesene Zuwachs der Bruttoproduktion u m 28,1 v H oder 99 Mill. D M findet demnach i n der Statistik der ausgewählten Erzeugnisse dieser Industriegruppe keine Parallele. d) S o n s t i g e E r z e u g n i s s e b z w .
Erzeugnisgruppen
Die nicht i n den obigen Industriegruppen enthaltene Bruttoproduktion der Feinmechanischen und Optischen Industrie betrug 1958 m i t 202,5 M ü l . D M 17,4 v H und 1962 mit 344,7 Mill. D M 20,8 v H des Produktionswertes des Industriezweigs. Der A n t e i l an den Beschäftigten erhöhte sich gleichzeitig von 15,5 v H auf 20 vH, da die Beschäftigtenzahl u m 4756 und 18 841 zunahm, während sie i n den oben behandel27 Quelle: Statistische Jahrbücher der „ D D R " , Jg. 1960/61, S. 326/329, Jg. 1963, S. 136/139.
238
C. Die Lage i n den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone
ten drei Industriegruppen um 1422 auf insgesamt 75 311 zurückging. Folglich wuchs die Bruttoproduktion i n diesen nicht näher bezeichneten Industrien während der ersten vier Planjahre überproportional, und zwar um 70 v H 2 8 . Wenn man die Bruttoproduktion jedoch zu der Beschäftigtenzahl in Beziehung setzt, dann ergibt sich eine Zunahme je Beschäftigten um nur 27,7 vH, das ist der geringste prozentuale Zuwachs i m ganzen Industriezweig. Bei den sonstigen Erzeugnissen handelt es sich wahrscheinlich um folgende Gruppen 2 9 : Einheit
1958
1959
1960
1961
1962
1000 D M Index
51 874 100
57 646 111
66 807 129
75 070 145
94 624 182
Zeichengeräte u n d m a - 1000 D M thematische Instrumente Index
12 586 100
13 845 110
13 773 109
14 747 117
16 677 133
Laborgeräte
1000 D M Index
22 478 100
26 413 118
27 270 121
24 984 111
29 878 133
Maschinen u n d Geräte zur Materialprüfung Automatische Regler u n d Regelanlagen
1000 D M Index 1000 D M Index
21 577 100 37 277 100
24 062 112 51 730 139
30 019 139 60 577 163
35 542 165 80 479 216
34 256 159 102 417 275
Medizin-mechanische Erzeugnisse
Die größte Produktionssteigerung ergab sich demnach bei den automatischen Regelgeräten, für die laut Siebenjahrplan ein besonders dringender Bedarf besteht. Wahrscheinlich ist auch die oben erwähnte starke Ausweitung der Beschäftigtenzahl vorwiegend i n den Betrieben der W B Meß- und Regeltechnik erfolgt. Es ist allerdings nicht sicher, ob die ausgewiesenen Erzeugnisse zu hundert Prozent i n diesem Industriezweig hergestellt werden, denn der A n t e i l der Feinmechanischen und Optischen Industrie an der Bruttoproduktion feinmechanischer und optischer Erzeugnisse betrug 1962 rund 87 vH; 5,8 v H kamen aus dem Allgemeinen Maschinenbau und 3,1 v H aus der Elektrotechnik. Andererseits entfielen nur 84 v H der Bruttoproduktion des Industriezweigs auf feinmechanische und optische Erzeugnisse und je 6 v H auf Maschinenbau- und elektrotechnische Erzeugnisse 30 .
28
s. Anhang, Tabelle S. 322. Quelle: Statistische Jahrbücher der „ D D R " , Jg. 1960/61, S. 326/327; Jg. 1963, S. 136/137. 30 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " , Jg. 1963, S. 118/121. 29
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone I. Die allgemeine Versorgungslage 1. Die „ökonomische Hauptaufgabe" Nach jahrelanger Vernachlässigung der konsumorientierten Industriezweige zugunsten des Auf- und Ausbaus der Grundstoff- und Investitionsgüterindustrie glaubten die mitteldeutschen Wirtschaftsplaner zu Beginn der Siebenjahrplanperiode, die industrielle Basis endlich soweit hergestellt und gefestigt zu haben, daß nun auch der Herstellung von Verbrauchsgütern eine stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden könnte. I m „Gesetz über den Siebenjahrplan" wurde die „ökonomische Hauptaufgabe" gestellt, bis Ende 1961 die Bundesrepublik „ i m Pro-Kopf-Verbrauch bei den meisten industriellen Konsumgütern und Lebensmitteln... einzuholen und zu überholen 1 ." Die Herstellung von Produktionsmitteln sollte bis 1965 u m 95 vH, die von Konsumgütern immerhin u m 77 v H gesteigert werden. Die Losung von der „Einholung und Überflügelung des westdeutschen Lebensstandards" ist i n den Jahren 1958 bis Mitte 1960 i n A n sprachen und Reden hoher und höchster Parteifunktionäre i n allen Variationen zu hören gewesen 2 . I n Presseberichten, die der Anfeuerung der Arbeiterschaft dienen sollten, w i r d auf den Tag genau ausgerechnet, wann endlich es so weit sein würde, daß der westdeutsche Lebensstandard erreicht wäre 3 . Gegen Ende 1960 w i r d es um diese 1 „Gesetz über den Siebenjahrplan zur E n t w i c k l u n g der Volkswirtschaft der ,Deutschen Demokratischen Republik' i n den Jahren 1959 bis 1965", vom 1. Oktober 1959, i n : Gesetzblatt der „ D D R " I, No. 56, v o m 17. Oktober 1959, S. 707. 2 Vgl. u. a. Rede O. Grotewohls auf dem V. Parteitag, i n : Neues Deutschland v o m 14. J u l i 1958; Rede W. Ulbrichts auf d e m V. Parteitag, i n : „Der K a m p f u m den Frieden, für den Sieg des Sozialismus, f ü r die nationale Wiedergeburt Deutschlands", Dietz-Verlag, Ostberlin 1958. 3 Vgl. hierzu z.B. Der Handel, Heft 1/1960, S. 1/2: „ N u r noch 700 Tage Zeit für die Lösung der ökonomischen Hauptaufgaben." „ . . . Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands hat den Werktätigen der ,DDR' auf dem V. Parteitag die Perspektive gegeben, durch ihre gemeinsamen A n strengungen i n der Produktion u n d i m Handel den durchschnittlichen ProKopf-Verbrauch der Bevölkerung Westdeutschlands bei den wichtigsten Konsumgütern bis 1961 einzuholen u n d zu überholen. F ü r die Lösung dieser ökonomischen Hauptaufgabe stehen uns n u r noch etwa 700 Tage zur V e r fügung."
240
Die Lage i n den
e s g ü t e r i n d u s t r i e n der Sowjetzone
Parolen still. M i t der Verabschiedung des Volkswirtschaftsplanes für 1961 w i r d es offenkundig, daß das gesteckte Ziel vorerst nicht zu erreichen ist. A u f der 12. Tagung des Zentralkomitees i m März 1961 sagt B. Leuschner: „ W i r haben trotz großer Erhöhung der Konsumgüterproduktion auf einer Reihe von Gebieten kein befriedigendes und komplettes Warenangebot 4 ." Er fährt fort, daß die mitteldeutsche Bevölkerung i m Jahre 1961 bei einer Reihe von Grundnahrungsmitteln mehr verbrauchen könne als die westdeutsche — noch nicht einmal diese Prognose hat sich aber erfüllt —, von anderen, ζ. B. Milch und Käse sowie von bestimmten Genußmitteln und hochwertigen Industriewaren jedoch noch nicht genügend angeboten werden könne. A n diesem Zustand w i r d sich auch in absehbarer Zeit nichts Wesentliches ändern. Hieß es zunächst noch, daß die Versorgung m i t Konsumgütern nur i n dem Maße steigen könne wie Arbeitsproduktivität und Produktion („Ehe man aus der großen Schüssel löffeln kann, muß sie erst gefüllt werden." 5 ), soll sie nach den jüngsten Berichten in den nächsten Jahren noch nicht einmal in diesem Umfang angehoben werden. Da die sogenannte „Akkumulationsrate" — das ist der A n t e i l der Investitionen am Volkseinkommen — i n einem nicht zu vertretenden Ausmaß abgesunken sei, müsse zunächst das Wachstum der Investitionen unbedingt gesichert werden, „auch um den Preis, daß der für den Verbrauch bestimmte Teil des Volkseinkommens einige Zeit nur langsam wächst" 6 . Damit w i r d eingestanden, daß es trotz der jahrelangen Bemühungen immer noch nicht gelungen ist, einen Produktionsapparat aufzubauen, der es gestattet, nun endlich die immer wieder zurückgestauten Wünsche der Bevölkerung nach einer besseren Versorgung befriedigend zu erfüllen. Als Entschuldigung müssen nach 17 Jahren noch die „Disproportionen, die durch die Wirtschaftszerreißimg Deutschlands entstanden sind" 7 , herhalten. Außerdem werden immer wieder die „hohen Verluste" angeführt, die der mitteldeutschen Wirtschaft angeblich in den Jahren der „offenen Grenzen" nach Westdeutschland entstanden sind 8 . 4 „Der E n t w u r f des Volkswirtschaftsplans 1961", i n : Neues Deutschland v o m 19. März 1961. 5 W. Ulbricht vor dem 14. Plenum des Z K der SED, i n : Neues Deutschland v o m 14. Oktober 1962. 6 W. Ulbricht vor dem 15. Plenum des Z K der SED, i n : Neues Deutschland v o m 28. November 1961. 7 W. Ulbricht vor dem 17. Plenum des Z K der SED, i n : Neues Deutschland v o m 24, März 1962. 8 „ W i r verschweigen jedoch nicht, daß der Konsumtionsfonds i n diesem Jahr u n d i n den nächsten Jahren nicht u m die gleiche Zuwachsrate w i e i n den vergangenen Jahren erweitert werden kann. E r w i r d langsamer wachsen, w e i l es zur Stärkung der ökonomischen Grundlagen der ,DDR' notwendig ist, die Verluste aufzuholen, die uns durch die offenen Grenzen entstanden sind." (P. Verner, i n : Neues Deutschland v o m 14. J u n i 1962.)
241 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958
=
100 Bekleidungsindustrie (Industriezweig) 200
—
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist) Plan-Soll Lineare Entwicklung
Ί
der SollBrutto-
[· Konstante Z u w a c h s r a t e J •
150
Produktion
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
©
»
"
(Zwischen-Soll) 100
Ο
Jahrespläne
(Soll)
#
Z w e i t e r S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Ο
Reduziertes Soll
ι I I I I I Siebenjahrplan-Rückstand
Leder-, Schuhindustrie 2001
1
und
RauchwarenSchuhe
(Industriezweig) 1
1
1
1
200
200
150
150
-100
100
50
50
o
ι 1958
59
ι 60
ι 61
ι 62
ι 63
64
Ιο 65
insgesamt
100
50
ο'— 1958
1
1 59
60
1 61
62
1
1 63
64
'ο 65
242 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen
Lebensmittelindustrie
Ί 00
1958
insgesamt
150 1145
150 —
P l a n - E r f ü l l u n g (Ist)
—
Plan-Soll der SollL BruttoKonstante Zuwachsrate J Produktion Lineare Entwicklung
•
100-
Erster S i e b e n j a h r p l a n (Soll)
Θ
"
"
(Zwisdien-Soll)
Ο Jahrespläne (Soll) •
Zweiter S i e b e n j a h r p l a n (Soll 1 9 7 0 )
Ο Reduziertes Soll 50
ι Ι Ι Siebenjahrplan-Rückstand
Butter
150
J
I
I
L
Fleisch 100
50
J
0
Fettkäse
150
100
50
200
Weißzucker 150
100
1958
59
60
61
62
63
64
65
150
100
1958
59
60
61
62
63
64
65
I . Die allgemeine Versorgungslage
243
Was aus d e r L ö s u n g d e r „ ö k o n o m i s c h e n H a u p t a u f g a b e " des S i e b e n j a h r p l a n e s bereits i m J a h r e 1962 g e w o r d e n ist, zeigen a m besten die A u s f ü h r u n g e n v o n P r o f . H e i n r i c h s v o n der Hochschule f ü r
Binnen-
handel i n Leipzig: „Auch für die künftige Verbrauchsentwicklung i n der ,DDR' g i l t das, was Genösse Ulbricht i n seinem Referat auf dem 17. Plenum des Z K der SED ausführte: ,Die sozialistische Umwälzung der Gesellschaft erweist sich als langer komplizierter Prozeß. Wenn man eine neue Etappe erreicht hat, dann werden neue Maßstäbe gesetzt. U n d diese neuen Maßstäbe müssen gesetzt werden.' es (geht) darum, die künftige Verbrauchsentwicklung m i t den q u a l i tativen u n d quantitativen Maßstäben des sozialistischen Verbrauchs i n Übereinstimmung zu bringen. Deshalb macht die Tendenz, das erreichte als Pro-Kopf-Niveau kapitalistischer Staaten , ζ. B. das Westdeutschlands, Maßstab für die künftige Verbrauchsentwicklung in der ,DDR' anzusehen, eine Überprüfung notwendig (Hervorhebung v. V.). . . . N i m m t man beispielsweise den Pro-Kopf-Verbrauch oder den Ausstattungsgrad, j a sogar den Verschleißkoeffizienten für Konsumgüter langfristiger Nutzungsdauer Westdeutschlands als Maßstab u n d K r i t e r i u m für die E n t w i c k l u n g des V e r brauchs i n der ,DDR' (und viele Einschätzungen u n d Planbegründungen leitender Organe und zum T e i l auch Forschungsinstitute gingen bisher von derartigen Vergleichen aus), so läßt man den unterschiedlichen E n t w i c k lungsstand der Produktivkräfte, insbesondere die Arbeitsproduktivität i n den kapitalistischen Staaten u n d bei uns v ö l l i g unberücksichtigt. (Die) Unterschiede i n der P r o d u k t i v i t ä t der gesellschaftlichen A r b e i t zwischen kapitalistischen Staaten u n d unserer Republik können nicht durch den f ü r den Sozialismus gültigen Verteilungsmodus so schlagartig u n d für alle Gebiete des Lebensniveaus gleichzeitig ausgeglichen w e r den, daß konsumtionsseitig schließlich eine Übereinstimmung oder gar ein Vorsprung i m Verbrauch von Konsumgütern vorhanden i s t 9 . " Diese Sätze s i n d e i n verspätetes E i n g e s t ä n d n i s d e r U n f ä h i g k e i t d e r m i t t e l d e u t s c h e n W i r t s c h a f t , d i e i m Siebenj a h r p l a n gesetzten Z i e l e f ü r die V e r b r a u c h s e n t w i c k l u n g z u v e r w i r k l i c h e n . Sie zeigen, w i e u n r e a listisch die V o r s t e l l u n g e n w a r e n , v o n d e n e n d i e P l a n e r b e i d e r K o n z i p i e r u n g dieses P l a n w e r k e s ausgingen. Das Z i e l , d e n w e s t d e u t s c h e n L e b e n s s t a n d a r d z u erreichen, i s t a u f gegeben w o r d e n . F ü r d i e n ä h e r e Z u k u n f t w e r d e n k e i n e w e s e n t l i c h e n V e r b e s s e r u n g e n des V e r b r a u c h s m e h r versprochen. Es w i r d i m Gegent e i l versucht, d e n M a n g e l ideologisch zu v e r b r ä m e n u n d i h n als P o s i t i v u m i m S i n n e einer „sozialistischen" W e l t a n s c h a u u n g h i n z u s t e l l e n . So s o l l eine s t ä r k e r e „gesellschaftliche N u t z u n g " d e r K o n s u m g ü t e r erfolgen, w e i l e i n „ a u f g e b l ä h t e s persönliches E i g e n t u m a n K o n s u m g ü t e r n " n u r „schädliche T e n d e n z e n auf d i e A r b e i t s m o r a l " habe u n d „kleinbürgerliche Verbrauchsgewohnheiten" bewirke 9. „ K r i t e r i u m für 9
W. Heinrichs, „Probleme des Verbrauchs v o n Konsumgütern beim u m fassenden Aufbau des Sozialismus", i n : Die Wirtschaft v o m 7. N o vember 1962. 15 Gleitze
244
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
die künftige Verbrauchs entWicklung kann nur eine sozialistische Verbrauchskonzeption sein 9 ." (Hervorhebung v. V.) Als Ersatz für die ausgebliebene Verbesserung des Verbrauchs w i r d die mitteldeutsche Bevölkerung darauf verwiesen, daß „der Lebensstandard des Bürgers der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k . . . nicht allein vom persönlichen Verbrauch bestimmt (wird), sondern auch davon, daß die Werktätigen die Macht ausüben und als freie Bürger einer freien sozialistischen Gesellschaft über große Rechte und Möglichkeiten auf allen Gebieten verfügen" 1 0 . Der Volkswirtschaftsplan für 1963 sieht für die Versorgung der Bevölkerung praktisch keine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr vor. Das „erreichte Niveau" soll gesichert und nur „auf bestimmten Gebieten schrittweise" verbessert werden 1 1 . Damit w i r d zum erstenmal seit dem Bestehen der SBZ i n einem Jahrplan eine fast völlige Stagnation auf dem Gebiet der Versorgung verfügt. Aus den bisher an die Öffentlichkeit gelangten Verlautbarungen über den neu in Aussicht genommenen langfristigen Plan von 1964 bis 1970 ist zu entnehmen, daß während dieser Periode die Produktion von Konsumgütern völlig zugunsten eines weiteren Ausbaus der Investitions- und Grundstoffindustrie in den Hintergrund treten soll. Ulbricht sagte i n seinem Referat auf dem VI. Parteitag der SED einer „Ideologie des Verbrauchs ohne Rücksicht auf Produktion und Leistung" den „Kampf an". Man müsse hinsichtlich der „Ansprüche an den persönlichen und gesellschaftlichen Konsum m i t den Füßen auf dem Boden bleiben", w e i l i n der bevorstehenden Planperiode „die Produktivkräfte für die Vollendung des sozialistischen Aufbaus" entwikkelt werden müßten. Die Produktion der Leichtindustrie, des industriellen Bereichs, der die meisten Konsumgüter herstellt, soll i n der zweiten Siebenjahrplanperiode nur so geringfügig steigen, daß 1970 ein wesentlich geringerer Produktionsumfang erreicht werden soll als i m ersten Sieben jahrplan bereits für 1965 vorgesehen w a r 1 2 ' 1 3 . 2. Divergenz von Kaufkraft und Warenangebot Der Siebenjahrplan sah für das Jahr 1961 eine „Bereitstellung von Waren für den Verkauf an die Bevölkerung" i n Höhe von 51 Mrd. D M 10 „ A u s dein Programm der SED", i n : Neues Deutschland v o m 25. Januar 1963. 11 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963" v o m 30. November 1962, i n : Gesetzblatt der „ D D R " I I , No. 11, v o m 6. Dezember 1962, S. 102. 12 W. Ulbricht auf dem V I . Parteitag der SED, „Das Programm des Sozialismus u n d die geschichtliche Aufgabe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands". Sonderbeilage zu: Sozialistische Demokratie v o m 18. Januar 1963. 13 Vgl. Ausführungen K a p i t e l I I 1 a) „Die Leichtindustrie".
I. Die allgemeine Versorgungslage
245
1
vor . Tatsächlich erreichte der Einzelhandelsumsatz i n diesem Jahr jedoch nur knapp 47,6 Mrd. D M und blieb damit um gut 3,4 Mrd. hinter dem geplanten Ziel zurück. Berücksichtigt man i n den ersten drei Jahren der Siebenjahrplanperiode noch eine Preissenkung von 1 bis 2 vH, so läge der Fehlbetrag immerhin noch bei 2,5 bis 3 Mrd. DM, wobei es offenbleibt, ob die Planung für die Warenbereitstellung überhaupt von konstanten Preisen ausgegangen ist 2 . Seit dem Beginn der Siebenjahrplanperiode sind die Zuwachsraten i m Einzelhandel von Jahr zu Jahr kleiner geworden. 1959 lag der Umsatz noch u m 10,2 v H über dem Vorjahresergebnis. 1961 war er nur noch um 5,8 v H höher als i m Jahr zuvor. 1962 brachte erstmals eine negative Zuwachsrate. Der Umsatz lag m i t knapp 47,3 Mrd. um 0,75 v H unter dem des Jahres zuvor 3 . Der gegenüber den Siebenjahrplanzielen bereits reduzierte Volkswirtschaftsjahresplan hatte immerh i n noch einen Umsatz von 49 Mrd. D M vorgesehen. Der Volkswirtschaftsplan für 19633 bleibt m i t 48,6 Mrd. D M unter dem ursprünglichen Planansatz für 1962 und weit unter dem Siebenjahrplanziel für den Einzelhandelsumsatz i m Jahre 1961. I n Anbetracht der ungünstigen Prognose, die man der weiteren Entwicklung der Konsumgüterproduktion i n Mitteldeutschland auf Grund der veröffentlichten Planabsichten bis 1970 stellen muß, dürfte das Siebenjahrplanziel für 1961 frühestens i m Jahre 1965 erreicht werden. Hatte man i m ersten Jahr der Sieben jahrplanperiode noch den Eindruck, daß i n der Versorgung der Bevölkerung m i t Konsumgütern wirklich eine erhebliche Besserung eingetreten war, so zeigten sich bereits i m Laufe des Jahres 1960 erneut Spannungen und Engpässe i n verschiedenen Bereichen, die sich dann i n den Jahren 1961/62 zu regelrechten Versorgungskrisen auswuchsen. Das Jahr 1961 stand i m Zeichen einer etwas stärkeren Zunahme von Löhnen, Gehältern und anderen Einkommen. Außerdem ging die Sparquote zurück. Einer solcherart gestiegenen Kaufkraft konnten Produktion und Außenhandel kein entsprechendes Warenangebot entgegensetzen. Eine Marktwirtschaft würde i n einer Mangelsituation m i t steigenden Preisen reagieren. I n einem System ohne freie Preisbildung muß es zu übersteigerten Mangelerscheinungen kommen. Der Eindruck von verstärkten Versorgungsschwierigkeiten, Engpässen und Mangel1
„Gesetz über den Sieben j a h r p l a n . . . " , a.a.O., S. 726. Die i m Statistischen Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 216, f ü r das Jahr 1961 (gegenüber 1958) angeführte Senkung der Einzelhandelspreise u m 3,2 v H erscheint äußerst fragwürdig; sie dürfte m i t Hilfe einiger statistischer K u n s t griffe (z.B. Einbeziehung der reduzierten Preise für Ladenhüter) zustande gekommen sein. 3 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O., S. 97. 2
15'
246
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
lagen auf den verschiedensten Gebieten i n einem Jahr, i n dem der Einzelhandelsumsatz immerhin noch um knapp 6 v H gestiegen ist, ist also nicht zuletzt auch geldseitig bedingt. 1962 allerdings w i r d die schlechte Versorgungslage auch i n den abgesunkenen Zahlen des Einzelhandels sichtbar. Wahrscheinlich ist der mengenmäßige Umsatz sogar noch mehr zurückgegangen als der wertmäßige, da es i n diesem Jahr bei verschiedenen Waren zu Preissteigerungen gekommen ist. Obwohl der Volkswirtschaftsplan für 1962 noch eine Umsatzsteigerung von gut 3 v H vorsah, muß man doch fragen, ob der Umsatzrückgang in diesem Jahr tatsächlich nur auf Unfähigkeit zu höheren Leistungen i n Produktion und Handel zurückzuführen ist oder ob nicht bereits das Ergebnis von Änderungen i n der gesamten Plankonzeption hier seinen Niederschlag gefunden hat. Ein besonderes Problem der mitteldeutschen Wirtschaft, vor allem i m Verbrauchsgüterbereich, bildet das Auseinanderfallen von Angebot und Nachfrage hinsichtlich Sortiment und Qualität der Waren. Eine nicht bedarfsgerechte Produktion, die allein auf die Menge orientiert ist, läßt auf der einen Seite hohe, nicht oder nur schwer absetzbare Überplanbestände i n Fabrikation und Handel entstehen. A u f der anderen Seite werden bei knappen Waren ständig Eingriffe i n die Reserven vorgenommen. Es kommt nicht zu der für eine reibungslose Versorgung so notwendigen Lagerhaltung. Es werden heute Umsätze m i t Waren getätigt, die eigentlich erst für die Versorgung von morgen bestimmt sind. U m einen Teil der „schwer absetzbaren Waren" zu verkaufen und damit gleichzeitig überhängige Kaufkraft abzuschöpfen, wurden 1961 und 1962 verschiedene Aktionen i n die Wege geleitet. Dem sogenannten „500-Millionen-Programm", m i t dem sich der Handel verpflichtet hatte, Waren aus diesen Beständen i n Höhe des genannten Wertes zu verkaufen, war erst ein gewisser Teilerfolg nach dem 13. August 1961 beschieden, als die Bevölkerung sich i n der allgemeinen Panikstimmung auch zum Kauf von Ladenhütern entschloß. Ein Teil der 6prozentigen Umsatzsteigerung i n diesem Jahr geht sicher auch auf dieses Konto. Die A k t i o n „Kleide Dich neu", m i t der minderwertige Kleidungsstücke abgesetzt werden sollten, war ein Reinfall. Die Nachfrage nach Kleidungsstücken guter Qualität stieg sprunghaft, während die Ladenhüter weiter auf den Lägern blieben. Die Parteiführung kritisiert denn auch, „daß Bedürfnisse geweckt werden, die w i r zur Zeit noch nicht umfassend befriedigen können". Sie warnte vor der so gefährlichen „Umsatzideologie", betonte aber gleichzeitig, daß „der Warenumsatzplan ein staatlicher Auftrag" sei,
I. Die allgemeine Versorgungslage
247
der daher m i t solchen Waren, die jeweils ausreichend zur Verfügung stehen, erfüllt werden müsse 4 . Der Handel befindet sich also i n der Kalamität, den Umsatzplan m i t Waren erfüllen zu sollen, die zu einem nicht unerheblichen Teil von der Bevölkerung abgelehnt werden. Allerdings hat der Handel, der fast ausschließlich Staatshandel ist, weitgehend selbst diese Situation verschuldet. Es ist i h m nicht gelungen, wirklich Mittler zwischen Produktion und Konsument zu sein und die Industrie zu veranlassen, Waren i n den Qualitäten und den Sortimenten, wie sie von den Verbrauchern verlangt werden, herzustellen. Er hat sich auf eine reine Verteilerfunktion beschränkt, und noch nicht einmal diese hat er befriedigend erfüllt. Er ist bis heute nicht i n der Lage gewesen, die einzelnen Waren regelmäßig am richtigen Ort und zur richtigen Zeit anzubieten. So füllen Waren, die dringend auf dem Lande gebraucht werden, Wochen und Monate die Läger des städtischen Einzelhandels. Sommerware w i r d i m Winter angeboten. Artikel, die i n einigen Orten i m Überfluß vorhanden sind, gehören i n anderen zur begehrten Mangelware. 3. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln Die Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone ist daran gewöhnt, daß immer wieder Versorgungsstockungen und -engpässe bei einzelnen wichtigen Nahrungsgütern auftreten. I n den Jahren 1961 und 1962 ist jedoch die seit langer Zeit ernsteste Krise i n der Nahrungsmittelversorung eingetreten. Die Ursache dafür lag i n den Produktionsausfällen der Landwirtschaft, die diesmal besonders darauf beruhten, daß die Folgen der ungünstigen Witterung des Jahres 1961 mit den negativen Auswirkungen der i m Frühjahr 1960 abgeschlossenen Zwangskollektivierung zusammentrafen. Der Ertragsrückgang der Pflanzenproduktion i m Jahre 1961 führte vor allem zu einer beträchtlichen Schmälerung der Futtermittelgrundlage für die Tierproduktion des Folgejahres. M i t über den ursprünglichen Plan hinausgehenden Importen konnte die Futtermittellücke nicht geschlossen werden. Notgedrungen wurden die Viehbestände verringert. Wie der Vorsitzende der Plankommission auf der 15. Tagung des Z K i m März 1962 zugab, wurden „die Grundlagen für die Versorgung der Bevölkerung zusätzlich belastet durch die Rückstände, die — neben der pflanzlichen Produktion — i m Marktaufkommen bei Schlachtvieh und bei Milch am Ende des Jahres entstanden". Es sei deshalb die Hauptaufgabe der Landwirtschaft, so sagte er weiter, „ i m Jahre 1962 durch die volle und termingerechte Erfüllung des Pla4
Neues Deutschland v o m 9. Oktober 1962.
248
D Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
nes der Marktproduktion die für die Versorgung der Bevölkerung bilanzierten Mengen an Nahrungsgütern zu sichern" 5 . Diese „Hauptaufgabe" hat die Landwirtschaft i m Jahre 1962 nicht erfüllt. I n fast allen Bezirken der Sowjetzone blieb die agrarische Marktleistung erheblich hinter den Plänen zurück. Die Versorgungsschwierigkeiten haben sich damit vor allem bei den tierischen Veredelungsprodukten, insbesondere bei Fleisch, Milch, Molkereierzeugnissen u n d Eiern, gegenüber dem Vorjahr noch verschärft. Bereits seit dem Frühjahr 1961 w i r d Butter wieder rationiert und kann nur über Kundenlisten bezogen werden. Als geplante Abgabemenge werden 250 g pro Kopf und Woche genannt; die tatsächliche Zuteilungsmenge erreicht oft nicht einmal die Hälfte. Die Versorgung m i t Fleisch und Fleischwaren weist zeitlich und räumlich große Unterschiede auf. Seit J u l i 1962 erfolgt die Zuteilung an Frischfleisch«, Fleisch- und Wurstwaren — wie i n einigen Bezirken und Großstädten schon vorher — generell auf Kundenkarten; jedoch besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Menge. Die Abgabe pro Kopf und Woche soll 500 g Fleisch betragen; i n manchen Orten kamen zeitweise aber nur 100 g zur Ausgabe. Die Rationierung der Trinkmilch war in der Sowjetzone seit Kriegsende noch niemals gänzlich aufgehobein. Neben der unbefriedigenden Kuhmilchproduktion liegen die Gründe hierfür vor allem i n dem hohen Verarbeitungsanteil zu Butter. Aber auch der i n der amtlichen Statistik der SBZ ausgewiesene hohe Pro-Kopf-Verzehr an Butter kann nicht zutreffen: Denn wenn man die i n der SBZ-Statistik angegebenen Mengen der inländischen Buttererzeugung und dazu die Importe dem angeblichen Pro-Kopf-Verzehr, multipliziert m i t der mittleren Bevölkerungszahl, gegenüberstellt, so ergibt sich i m Durchschnitt der letzten sechs Jahre die beachtliche Fehlmenge von je 10 000 t. Hinzu kommt, daß der Fettgehalt der Molkereibutter i n der Sowjetzone nur 75 v H (Bundesrepublik 82 vH) beträgt und damit die Qualität relativ gering ist. Die i m Jahre 1961 besonders schlechte Kartoffelernte w i r k t e sich auch auf die Versorgung mit Speisekartoffeln aus. U m wenigstens den Bedarf an Pflanzgut sicherzustellen, wurde die Speisekartoffelzuteilung gegenüber den Vorjahren i m Gesamtdurchschnitt um etwa 15 v H gesenkt. Außerdem wurde die Bevölkerung durch eine Reihe von Maßnahmen angehalten, den Kartoffelverbrauch einzuschränken. Zwangsläufig erhöhte sich dadurch die Nachfrage nach Substitutionsgütern, vor allem nach Teigwaren und Nährmitteln. Die Nachfrage ist dabei 5 K . Mewis auf dem 15. Plenum, „ökonomische Grundlagen der ,DDR' stärken", i n : Neues Deutschland vom 25. März 1962.
I. Die allgemeine Versorgungslage
249
um so stärker, als diese lagierungsfähigen Grundnahrungsmittel auch zur Vorratsbildung i m Haushalt dienten. Versorgungsschwierigkeiten traten bei diesen Ersatznahrungsmitteln nicht auf; lediglich zeitweilig kam es zu örtlichen Stockungen bei der Verteilung. Die Obst- und Gemüseversorgung w i r d i n der sowjetischen Besatzungszone seit jeher als unzureichend empfunden. I n geringerem Umfange werden Südfrüchte importiert. Die Einfuhr von Südfrüchten einschließlich Trockenfrüchten w i r d von der Sowjetzone laut Statistischem Jahrbuch der „DDR" 1963 für: 1959 1960 1961 1962
m i t 97 243 t m i t 108 093 t m i t 100 218 t m i t 100 150 t
angegeben. Bezogen auf die mittlere Bevölkerungszahl betragen die Pro-Kopf-Werte nur etwa ein Viertel von denen der Bundesrepublik. Demgegenüber weist die sowjetzonale Statistik für die letzten Jahre nicht nur bei den kohlehydrathaltigen Grundnahrungsmitteln, wie Getreide und Kartoffeln, sondern auch bei Fetten, besonders bei B u t ter und bei dem wesentlichen Vitaminträger Gemüse einen ganz erheblich höheren Verbrauch je Kopf und Jahr aus als die Bundesrepublik. Für Fleisch werden erst nach der veränderten Pro-Kopf-Verbrauchs-Berechnung, wie sie erstmals i m Statistischen Jahrbuch der „DDR" 1963 vorgenommen ist, Werte angegeben, die etwas unter denen der Bundesrepublik liegen. Auch wenn man die zwischen der SBZ und der Bundesrepublik bei einzelnen Nahrungsmitteln bestehenden Qualitätsunterschiede erfassen und berücksichtigen könnte, würde eine Gegenüberstellung des Verzehrs von Nährwerten je Kopf und Tag bei den meisten Positionen immer noch zugunsten der Sowjetzone ausfallen. Dem stehen aber die sogar parteiamtlich zugegebenen Versorgungsmängel vor allem mit hochwertigen Nahrungsmitteln entgegen 6 . Zweifellos w i r d in der mitteldeutschen Statistik versucht, durch entsprechende Erhebungs- und Auswertungsmethoden möglichst günstige Werte auszuweisen. Jeder Versuch, die sowjetzonalen Angaben über den Pro-Kopf-Verbrauch näher zu durchleuchten, scheitert, w e i l die Zahlen von vornherein so angelegt sind, daß sie sich nur schwer kon6 Bericht von B. Leuschner v o r dem 16. Plenum des Zentralkomitees, i n : Neues Deutschland v o m 29. J u n i 1962; vgl. auch „Beschluß der V o l k s kammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O.
250
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
trollieren und m i t den westlichen Zahlen vergleichen lassen. Das gilt auch für die neu berechneten Werte i m Statistischen Jahrbuch 1963. Vermutlich ist aber die Diskrepanz zwischen den hohen Pro-KopfVerbrauchsangaben und tatsächlich bestehenden Versorgungsmängeln nur zu einem Teil auf die mangelnde Repräsentanz und Vergleichsmöglichkeit der Statistik zurückzuführen. Die Eigenproduktion und die zum Teil beträchtlichen Importe müßten zur Deckung des Nahrungsbedarfs der mitteldeutschen Bevölkerung an sich ausreichen. Es ist aber zu vermuten, daß ein erheblicher Teil des Aufkommens nicht der allgemeinen Versorgung der Bevölkerung, sondern Verwendungszwecken zugeführt wird, für die sich aus der Statistik oder den Pressemeldungen keine Anhaltspunkte ergeben (ζ. B. Versorgung der Besatzungstruppen, Anlegen einer Staatsreserve). Größere Verluste innerhalb des Produktionsprozesses und i m Handel spielen ebenfalls keine unbedeutende Rolle. Weiterhin führen auch die chronischen Verteilungsstörungen bei Nahrungsmitteln i m gesamten Konsumgüterbereich dazu, daß die Verbrauchsausgaben der Haushalte nicht vom Bedarf, sondern i n erster Linie vom jeweiligen Güterangebot bestimmt werden. Zur Beurteilung der Gesamtlage i m Bereich der Nahrungsmittelversorgung muß aber vor allem berücksichtigt werden, daß i n einem zwangswirtschaftlichen System gerade die Verteilung von Nahrungsgütern immer in einer partiellen Rangordnung gesehen werden muß: Zuerst werden die privilegierten Forderungen erfüllt (Export, Armee, Zonenfunktionäre u. a.); erst was übrig bleibt, kann dem zivilen Verbrauch zufließen. Nach dem Volkswirtschaftsplan 1963 war für dieses Jahr „bei den Grundnahrungsmitteln Fleisch, Fisch und Eiern eine Erhöhung der Warenmenge vorgesehen" 7 . Es wurde aber hinzugefügt, daß „trotz Erhöhung der Leistung unserer eigenen Landwirtschaft und bedeutender Importe an Nahrungsgütern Lenkungsmaßnahmen bei Butter und zunächst auch bei Fleisch beibehalten werden" müssen 8 . Bis jetzt ist auch noch nicht bekannt geworden, daß die Rationierungsmaßnahmen für die genannten Nahrungsmittel inzwischen aufgehoben worden sind 9 . (Vgl.
hierzu
farbige
Schaubild-Diagramme,
S.242.)
7 Bericht von B. Leuschner vor dem 16. Plenum des Zentralkomitees, i n : Neues Deutschland v o m 29. J u n i 1962; vgl. auch „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O. 8 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O., S. 102. 9 Vgl. auch Bericht über die E r f ü l l u n g des Volkswirtschaftsplans 1963, i n : Neues Deutschland v o m 26. Januar 1964.
I. Die allgemeine Versorgungslage
251
4. Die Versorgung mit Industriewaren I m Siiebenjahrplan heißt es: „Der Anteil der Industriewaren an der gesamten Warenbereitstellung für die Bevölkerung ist entsprechend dem Bedarf ständig zu erhöhen 1 0 ." 1958 betrug der Anteil der Industriewaren am Einzelhandelsumsatz 43,1 vH. 1961 hatte er sich auf 44,9 v H erhöht. Das Jahr 1962 brachte einen Umsatzrückgang bei Industriewaren von 3,4 vH, obwohl i m Volkswirtschaftsplan für dieses Jahr eine Steigerung von 6,4 v H vorgesehen worden war. Damit sank der Anteil der Industriewaren am Gesamtumsatz wieder auf 43,7 vH. Diese Aufteilung der Einzelhandelsumsätze entspricht mehr einem Entwicklungsland als einem modernen Industriestaat. I n der Bundesrepublik liegt der Anteil der Industriewaren am gesamten Einzelhandelsumsatz gegenwärtig bei etwa 64 vH. Nachdem der dringendste Nachholbedarf aus den Kriegs- und ersten Nachkriegs jähren gedeckt ist und die Einkommensverhältnisse der Bevölkerung sich gebessert haben, wendet sich auch i n Mitteldeutschland die Nachfrage mehr und mehr Verbrauchsgütern höherer Qualitäten und investiven Charakters zu. I h r zu entsprechen ist das Angebot nicht in der Lage. I n den Betrieben ist man nach wie vor i m wesentlichen an einer mengenmäßigen Erhöhung der Produktion interessiert. Forderungen der Wirtschaftsfunktionäre, wie „Es muß eine Wende von der bisherigen einseitigen Orientierung auf die Erhöhung der mengenmäßigen Warenbereitstellung zugunsten eines i m Sortiment und der Qualität bedarfsgerechten Angebots vollzogen werden" 1 1 , sind bisher leere Deklamationen geblieben. Die Qualität der angebotenen Waren läßt nach wie vor zu wünschen übrig. Die wenigen guten Stücke sind schnell vergriffen. Die weitere Nachfrage bleibt unbefriedigt. Die Versorgung mit den sogenannten „1000 kleinen Dingen" des täglichen Bedarfs ist trotz aller Kampagnen zu ihrer Verbesserung schlecht geblieben. Verbrauchsgüter m i t investivem Charakter sind trotz teilweise recht beachtlicher Produktionserhöhungen auch heute noch Mangelware. So sind Wartezeiten für Kraftfahrzeuge, Kühlschränke, Waschmaschinen u. ä. von 18 Monaten und mehr keine Seltenheit. Von einem Ein- und Überholen westdeutscher Pro-Kopf-Verbrauchsziffern, insbesondere bei höherwertigen Konsumgütern, kann vorerst überhaupt keine Rede sein. 10
„Gesetz über den S i e b e n j a h r p l a n . . . " , a.a.O., S. 727. G. M i t t a g vor dem 17. Plenum des Z K , i n : Neues Deutschland v o m 9. Oktober 1962. 11
252
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
Nach Angaben i m Statistischen Jahrbuch der Bundesrepublik 1 2 betrug der Bestand an Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner Ende 1961 i n der SBZ 9 Stück; i n der Bundesrepublik belief er sich am 1. 7.1961 auf 96 Stück und i n Westberlin auf 80 Stück. Selbst der aus politisch-propagandistischen Gründen stark forcierte Besatz der SBZ m i t Fernsehgeräten liegt immer noch unter dem der Bundesrepublik. Ende 1961 waren i n der Bundesrepublik und Westberlin 5,879 M i l l . Fernsehempfänger gemeldet 13 , i n der SBZ 1,459 M i l l . Geräte 14 . Danach entfielen auf eine Empfangsgenehmigung i n der Bundesrepublik etwa 9,5 Personen, i n der SBZ 11,7. Der i m Siebenj ahrplan für die SBZ für 1961 vorgesehene Bestand von 29 Fernsehgeräten pro 100 Haushalte wurde mit dem i n diesem Jahr tatsächlich erreichten von 23,5 15 erheblich (19 vH) unterschritten. Laut Siebenjahrplan sollten i m Jahre 1961 auf 100 Haushalte 9,45 Kühlschränke entfallen 1 6 . Nach den i m Statistischen Jahrbuch 1963 der SBZ veröffentlichten Angaben betrug der Bestand an Kühlschränken pro 100 Haushalte i n Mitteldeutschland 1961 9,0 Stück; 1962 hat er sich nach dieser Veröffentlichung auf 12,2 Stück erhöht 1 7 . Eine Konfrontierung m i t den entsprechenden westdeutschen Ziffern zeigt, wie weit i m Rückstand sich Mitteldeutschland auch hier befindet. Nach einer Repräsentativ-Erhebung der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (HEA) entfielen i n der Bundesrepublik Anfang 1961 auf 100 Haushalte 41 und Anfang 1962 47 Kühlschränke 1 8 . Nach den hochgerechneten Ergebnissen der Einkommens- und Verbraucherstichprobe des Statistischen Bundesamtes waren i m Frühjahr 1962 51,8 v H der Haushalte i n der Bundesrepublik i m Besitze eines Kühlschrankes 19 . I n Mitteldeutschland sollen 1961 9,5 v H aller Haushalte eine Waschmaschine besessen haben, 1962 13,4 v H 2 0 . Nach den Ermittlungen des Statistischen Bundesamtes hatten i m Frühjahr 1962 i n der Bundesrepublik von 100 Haushalten 25,3 eine Waschmaschine, 8,6 v H einen Waschautomaten und 26,6 v H eine Wäscheschleuder. Obwohl für die Produktion von Waschmaschinen i n Mitteldeutschland recht erhebliche Steigerungssätze genannt werden, w i r d eine Erreichung des westdeutschen Niveaus nicht mehr angestrebt. 12 Statistisches Jahrbuch f ü r die Bundesrepublik Deutschland 1962, S. 97* und 1963, S. 95*. 13 Statistisches Jahrbuch f ü r die Bundesrepublik Deutschland 1962, S. 382. 14 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 505. 15 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1962, S. 220. 16 „Gesetz über den Siebenj ahrplan . . . " , a.a.O., S. 727. 17 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 398. 18 Frankfurter Allgemeine v o m 22. August 1962. 19 Wirtschaft u n d Statistik, Heft 11, 1963, S. 657 f. 20 Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 398.
I. Die allgemeine Versorgungslage
253
Grundlegende Verbesserungen sind von der Angebotsseite i m Versorgungssektor für die nächsten Jahre nicht zu erwarten. Der private Verbrauch soll i n der Periode des 2. Sieben jahrplanes nur noch sehr langsam wachsen. Die verfügten Maßnahmen für eine qualitative A b hebung des Angebots müssen zunächst zurückhaltend beurteilt werden. Die sogenannten „Versorgungspläne", zu deren Ausarbeitung Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern seit 1962 verpflichtet sind, sollen i m wesentlichen bisher noch nicht genutzte Reserven (Produktions- und Lagerkapazitäten, Überplanbestände usw.) aufdecken, die für die Versorgung der Bevölkerung noch m i t herangezogen werden können 2 1 . Eine größere Elastizität i m Verbrauchsgüterbereich soll dadurch erreicht werden, daß die im Volkswirtschaftsplan für 1963 „enthaltenen Aufgaben und Kennziffern" für die „Textilindustrie, die Lebensmittelindustrie und Versorgung der Bevölkerung" erstmalig nur „Direktivcharakter" haben, d. h. die Produktion ist nicht absolut an sie gebunden; sie sollen nur als Grundlage für die „Ausarbeitung von Quartalsplänen" dienen, über die man sich eine schnellere Anpassung des Angebots an Bedarfsänderungen verspricht 2 2 . Bisher hat man wiederholt den umgekehrten Weg beschritten und hat daher m i t verschiedenen Regulierungsmaßnahmen versucht, die Nachfrage dem beschränkten Angebot anzupassen. M i t einer Anweisung vom 22. September 1961, die am 1. Oktober des genannten Jahres in K r a f t trat, wurde das Warenverzeichnis für Teilzahlungskäufe rigoros eingeschränkt 23 . Personenwagen, Motorräder, Motorroller, Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernsehgeräte, Polsterund andere Einzelmöbel, Teppiche, Gardinen sowie eine Anzahl weiterer „hochwertiger Industriegüter" können danach nicht mehr auf Teilzahlung erworben werden. Die Nachfrage nach diesen knappen Gütern soll durch die Möglichkeit der Teilzahlungskredite nicht noch zusätzlich stimuliert werden. A m 15. März 1962 wurde ein Beschluß gefaßt 24 , m i t dem „Haushaltsorganisationen" und volkseigenen Betrieben der Kauf von „Industrie21 „ D i r e k t i v e für die Ausarbeitung von komplexen Versorgungsplänen i n den Bezirken, Kreisen, Städten u n d Gemeinden m i t über 5000 Einwohnern. V o m 26. Oktober 1961", i n : Gesetzblatt der „ D D R " I I , No. 74, v o m 7. November 1961. Vgl. auch K . Bernheier, „Die Versorgungspläne, ein wichtiges Instrument der staatlichen Leitung", i n : Wirtschaftswissenschaft, Heft 8/1962, S. 1136 ff. 22 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O. 23 Deutsche Finanzwirtschaft, No. 21/1961, Beilage „Informationen", S. 92. 24 Gesetzblatt der „ D D R " I I , No. 17, v o m 27. März 1962, S. 139 ff. M i t einer Anordnung v o m 2. September 1963 (Gesetzblatt der „ D D R " I I v o m
254
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
waren des Bevölkerungsbedarfs" verboten wird. Der Beschluß enthält als Anlage eine Liste über 54 Warenpositionen, die von elektrotechnischen Verbrauchsgütern und Fahrzeugen über Möbel, Porzellan und Geschirr bis zu Schuhen und Textilien alle wesentlichen industriellen Verbrauchsgüter enthält. Wie weit der Vorschlag, die Nachfrage nach diesen besonders knappen Gütern noch weiter dadurch einzuschränken, daß Vorbestellungen für sie nur bei Erstellung eines unwiderruflichen Akkreditivs i n voller Höhe des Kaufpreises entgegengenommen werden, v e r w i r k licht wurde, konnte nicht festgestellt werden. I m Frühjahr 1962 wurden i n den größeren Städten Mitteldeutsche lands sogenannte „Exquisitläden" eröffnet, i n denen hochwertige Bekleidungsgegenstände, ζ. T. aus Importen, und auch sonstige wertvolle Industriewaren zu extrem hohen Preisen verkauft werden. Es soll dam i t wohl vor allem Kaufkraft gut bezahlter Spezialisten abgeschöpft werden. I m Sommer 1962 wurde i n Leipzig ein „Institut für Bedarfsforschung" gegründet 25 . Wie aus den Ausführungen seines Direktors hervorgeht 2 ^, besteht dessen Aufgabe offensichtlich nicht i n erster Linie darin, den wirklichen Bedarf, d. h. die Verbrauchswünsche der Bevölkerung zu erforschen, es soll vielmehr eine „sozialistische Verbrauchskonzeption" entwickelt werden. Einen Eindruck, wie diese „sozialistische Verbrauchskonzeption" aussehen wird, vermitteln folgende Ausführungen: „ M i t der Entwicklung der Produktivkräfte und den damit verbundenen Möglichkeiten zur allseitigen Befriedigung der Bedürfnisse w i r d es sowoM für den Konsumenten als auch für die Gesellschaft zweckmäßiger sein, bei bestimmten Konsumgütern zu Formen der gemeinschaftlichen Nutzung oder des kollektiven Besitzes überzugehen. Diese Entwicklung hat gleichzeitig eine große Bedeutung für die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und die Überwindung kleinbürgerlicher Verbrauchs- und Lebensgewohnheiten. Man darf die Augen nicht vor der Tatsache verschließen, daß ein massenhafter Besitz hochwertiger Konsumgüter (Einfamilienhaus, PKW, Boote, Campingeinrichtung, Foto- und Filmgeräte m i t dazugehörigen Entwicklungsgeräten, Fernsehen, Rundfunk, Tonband, Plattenspieler usw.) zwangsläufig dazu führen müßte, einen modernen 21. September 1963) w u r d e die A n z a h l der Waren, die v o n den genannten Institutionen nicht erworben werden dürfen, u m etwa die Hälfte v e r ringert. 25 „ A n o r d n u n g über das I n s t i t u t für Bedarfsforschung. V o m 14. J u l i 1962", i n : Gesetzblatt der „ D D R " I I , No. 54, v o m 4. August 1962, S. 475 f. 26 W. Köppert, „Wie k a n n eine sozialistische Verbrauchskonzeption erarbeitet werden?" i n : Der Handel, Heft 1/1963, S. 12 ff.
I. Die allgemeine Versorgungslage
255
Kleinbürger zu formen, der nur mit. der Pflege und Nutzung dieser Dinge beschäftigt ist und sich zum Individualisten entwickeln würde. Es besteht erstens keinerlei Notwendigkeit für den persönlichen Erwerb dieser vielen Konsumgüter, wenn ein entsprechender Ausleihdient organisiert wird. Zweitens spart die Gesellschaft viele Mittel, und drittens kann der Werktätige in größerem Umfange an gesellschaftlichen Aufgaben mitarbeiten und sich der Bildung und musischen Entwicklung widmen 2 7 ." Es w i r d also ganz offen eine Kollektivierung auch des Verbrauchs angestrebt. Neben dem i m Vordergrund stehenden gesellschaftspolitischen Effekt — daß nämlich der Mensch durch persönlichen Besitz sich nicht mehr von seinen „gesellschaftlichen" Aufgaben ablenken läßt — würde bei Verwirklichung dieser Ziele auch erreicht werden, daß die private Nachfrage begrenzt bleibt und sich i n für die Planung überschaubaren Bahnen abwickelt. Daß eine solche Absicht sich nicht von heute auf morgen realisieren läßt, ist allerdings auch ihren Initiatoren klar. Es bedürfe der „Anwendung ökonomischer Hebel" und einer „umfangreiche(n) Überzeugungsarbeit", um die Menschen zu „sozialistischen Verbrauchsgewohnheiten zu erziehen" 27 . Dazu ein „System von Maßnahmen" zu erarbeiten, ist eine der Aufgaben des hierfür installierten „Instituts für Bedarfsforschung".
27
W. Köppert, a.a.O,
I I . Die Produktionsverhältnisse 1. Die Leichtindustrie a) A l l g e m e i n e s Nach den Zielen des inzwischen aufgegebenen Siebenj ahrplanes sollte die Leichtindustrie bis 1965 ihre Produktion u m 84 v H steigern. Damit sollte der bisher recht vernachlässigte Industriebereich nahezu an das für die Grundstoffindustrie vorgesehene Wachstum (90 vH) heranreichen, und auch der Abstand zu der geplanten Entwicklung der Investitionsgüterindustrie (118 vH) war nicht übermäßig groß 1 . Einer Verwirklichung dieses Planzieles hätte i m Durchschnitt eine jährliche Wachstumsrate von etwa 9 v H entsprochen. Nach dem überproportionalen (Brutto-) Produktionszuwachs i m Jahre 1959 (11,9 vH) — der mehr oder weniger i n allen Industriebereichen zu verzeichnen war — sanken die jährlichen Zuwachsraten jedoch soweit ab (1960 5,3 v H und 1961 nur noch 4,9 vH), daß es bereits nach Ablauf der ersten drei Jahre der Planperiode äußerst fraglich erscheinen mußte, ob die langfristige Zielsetzung für die Leichtindustrie noch zu erreichen wäre. M i t der Verabschiedung des Volkswirtschaftsplanes für 1962, der für die Leichtindustrie wieder nur eine Produktionszunahme von etwa 5,5 v H vorsah 2 , war es sicher, daß der Anschluß nicht mehr gewonnen werden konnte. Daß er von der Wirtschaftsführung auch gar nicht mehr beabsichtigt war, wurde i m Laufe des Jahres 1962 offenbar. Die i n diesem Jahr begonnene sogenannte „Umprofilierung" der Wirtschaft stellte die Produktion von Gütern der Leichtindustrie bewußt in den Hintergrund. I n den von Ulbricht auf dem 17. Plenum des Z K i m Oktober 1962 genannten „führenden Zweigen der Volkswirtschaft", die „ m i t aller K r a f t gefördert werden" müßten, ist kein Zweig aus dem Bereich der Leichtindustrie enthalten 3 . Größere Investitionen sollen i n der Konsumgüter erzeugenden Industrie vorläufig nicht mehr vorgenommen werden, „der für die Konsumtion vorgesehene Teil des Nationaleinkommens (ist) i n Zukunft so einzusetzen, daß mit den vorhandenen Rohstoffen, Materialien, Kapazitäten und 1
„Gesetz über den Siebenj ahrplan . . . " , a.a.O., S. 707. „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1962", a.a.O., S. 30. 3 I n : Neues Deutschland v o m 14. Oktober 1962. 2
I I . Die Produktionsverhältnisse
257
Arbeitskräften der höchstmögliche Nutzen für die Versorgung der Bevölkerung erzielt w i r d " 4 . Lediglich exportorientierte Branchen dieses Bereiches und solche, die i n größerem Umfange auch Produktionsmittel und Produktionshilfsstoffe herstellen, sollen eine gewisse Bevorzugung erfahren. Der Volkswirtschaftsplan für 1963 sieht für die Leichtindustrie nur noch einen Produktionszuwachs von gut 2 v H vor. Wie sehr die Erzeugung von Konsumgütern i n den kommenden Jahren vernachlässigt werden soll, zeigen die von Ulbricht auf dem VI. Parteitag der SED genannten Produktionsziele für den von 1964 bis 1970 vorgesehenen zweiten Siebenjahrplan 5 . Danach soll die Produktion der Leichtindustrie jährlich i m Durchschnitt nur um 3 v H wachsen. Das würde bedeuten, daß die Produktion i m Jahre 1970 nur um 63 v H über der des Jahres 1958 läge 6 , während der erste Siebenjahrplan doch bereits für 1965 eine um 84 v H größere Produktion als 1958 vorsah 7 . Eine derartige Reduktion der Planziele hat keiner der beiden anderen großen Industriebereiche erfahren. Während i m ersten Siebenjahrplan für die verschiedenen Bereiche ein relativ gleichmäßiges Wachstum vorgesehen war, sind die Unterschiede i m zweiten Siebenj ahrplan erheblich. Die geplante Zuwachsrate der Leichtindustrie beträgt nur noch ein gutes Viertel von der der Investitionsgüter und etwa ein Drittel von der der Grundstoffe. Die Leichtindustrie hat als einziger Industriebereich seit 1960 einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen zu verzeichnen, während die anderen Industriebereiche, bis 1961 auch die Nahrungs- und Genußmittelindustrie, diese noch laufend erhöhen konnten. Sicher ist ein Teil dieses Rückganges als ein Erfolg von Rationalisierungsmaßnahmen anzusehen. Ab 1961 dürfte aber bereits ein bewußtes Bevorzugen der übrigen Bereiche von Seiten der Planung eine gewisse Rolle gespielt haben. I m Laufe des Jahres 1962 sind verschiedene Fälle bekannt geworden, i n denen Betriebe der Leichtindustrie schließen und ihre gesamte Belegschaft an andere Betriebe, vornehmlich an solche des I n vestitionsgüterbereichs, abgeben muß ten. Aus verschiedenen Presse4 G. M i t t a g vor dem 17. Plenum des Z K der SED, „Hauptaufgabe: W e l t marktfähige, qualitäts- u n d bedarfsgerechte Produktion", i n : Neues Deutschland vom 9. Oktober 1962. 5 W. Ulbricht vor dem 17. Plenum des Z K der SED, „Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands", i n : Sozialistische Demokratie v o m 18. Januar 1963, Sonderbeilage, S. 24. 6 Wenn man von der Planzahl für 1963 als Ausgangsbasis für den 2. Siebeni ahrplan ausgeht. 7 Vgl. Schaubild S. 71.
258
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
hinweisen i m Jahre 1963 ist zu schließen, daß der Beschäftigtenrückgang in der Leichtindustrie sich vorerst auch weiterhin überdurchschnittlich fortsetzen w i r d 8 . b) T e x t i l i n d u s t r i e Das Planziel
und die tatsächliche
Entwicklung
Der Siebenj ahrplan sah für die Textilindustrie von 1958 bis 1965 eine Steigerung der Bruttoproduktion um 82 v H vor 9 . Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Zuwachsrate von 8,9 vH. Daß bei der Planaufstellung für die Textilindustrie tatsächlich m i t etwa gleichen Zuwachsraten gerechnet worden ist, ergibt sich aus der Tatsache, daß die Steigerung bis 1961 29 v H betragen sollte: das ist genau die Höhe, die bei gleichen jährlichen Zuwachsraten erreicht w i r d 1 0 . Die tatsächliche Entwicklung ist jedoch anders verlaufen. Nach der hohen Produktionssteigerung von 10,8 v H i m Jahre 1959 sind die jährlichen Zuwachsraten merklich abgefallen. 1960 wurde nur noch eine Zunahme von 4,4 v H erreicht, i m Jahre 1961 sogar nur noch eine solche von 2,1 vH. Damit lag die Textilproduktion u m 9 v H unter dem Siebenjahrplanziel für 1961. Es konnte i n diesem Jahr noch nicht einmal das — gegenüber dem Siebenj ahrplan bereits reduzierte — Ziel des Volkswirtschaftsplanes 1961 m i t einer Steigerung von 5,1 v H 1 1 verwirklicht werden. 1962 wurde m i t einem Wachstum von 3,1 v H das Ziel des Jahresvolkswirtschaftsplans (4,6 vH) ebenfalls unterschritten 1 2 . 1963 ist der Steigerungssatz m i t 2,7 v H bereits von vornherein sehr niedrig geplant worden 1 3 . Für die neue langfristige Planperiode von 1964 bis 1970 sind für die Textilindustrie noch keine Plangrößen bekannt geworden. Die Entwicklung dürfte aber kaum über den Durchschnitt der Leichtindustrie hinausgehen. Es ist eher anzunehmen, daß sie noch darunter liegen wird. « Vgl. E. Honecker, i n : Neues Deutschland v o m 13. A p r i l 1963: „Es ist auch nicht länger möglich, die Produktion i n solchen Betrieben der Leichtindustrie weiterzuführen, i n denen Sortimentsveränderungen nicht durchführbar sind und deren Erzeugnisse keinen Absatz mehr finden. Diese Betriebe sind entsprechend den Beschlüssen des Ministerrates i n ihrer Prod u k t i o n umzustellen." 9 „Gesetz über den Siebenj ahrplan . . . " , a.a.O., S. 713. 10 Vgl. Schaubild S. 259. 11 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1961." V o m 25. März 1961. Gesetzblatt der „ D D R " I, No. 4, v o m 4. A p r i l 1961, S . U . 12 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1962." V o m 28. März 1962. Gesetzblatt der „ D D R " I, No. 3, v o m 31. März 1962, S. 30. 13 „Beschluß der Volkskammer über den Volkswirtschaftsplan 1963", a.a.O., S. 98.
259 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958 = 100 Zeichenerklärung Vergleiche
:
vorstehende
farbige
Schaubilder
Textilindustrie ( I n d u s t r i e z w e i g )
B a u m w o l l - und baumwollartige G e w e b e
Wollene Gewebe
Teppiche u n d Läufer
260 Planziele und Planerfüllung nach Produktionsbereichen 1958 Zeichenerklärung Vergleiche
vorstehende
farbige
Schaubilder
Dederon-Damenstrümpfe
100 DederonSeidengewebe
I I . Die Produktionsverhältnisse Die
261
Garnproduktion
Die Garnproduktion lag in Mitteldeutschland
1962 n u r
u m 11 v H
ü b e r d e r des Jahres 1938. Produktion von Garnen insgesamt
i n 1000 t 1958 = 100
1936
1938
1944
1950
1958
1962
210,3 84
248,0 99
156,2 62
170,9 68
251,2 100
279,7 111
Quellen: f ü r 1936—1944: Ostdeutsche Wirtschaft, 1956, S. 208; f ü r 1950—1962: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 136/137. Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Textilindustrie 1000 300 -
1 —1
-
G a r n e insgesamt
1
200 80
^^j^*·*-
70 -
60 50 40
1 ι"""—
3- υ. 4-Zylinder-
—
uaumwoiigar •ne
-
1 1 1
Streichgarne
, 1 ^^ — 1
-
:
Kammgarne
30
;
W o l l e n e Streichgarne
:
Wollene Kammgarne
1 -
-
Tüll u nd G a r dlinen
^
Ë ikoratior IS· u. Vc>rhangstiäffe
:
1 ι
- —'
ι1 1
Teppiche und Läufer
~
.— -
-
/ 1958
16 Gleitze
'
/οt
»ertrikot« j g e n aus W o l l e
195?
ι
1960
1
1961
amenstrümpfe — a us D e d e r o n 1962
1958
1959
1
1960
1
1961
: 1962
262
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
Sie hat sich i n den ersten vier Jahren der Siebenjahrplanperiode nur sehr geringfügig ausgedehnt. 1960 lag sie um 10 v H über der des Jahres 1958. Nach einem Rückgang i m Jahre 1961 ist die Garnproduktion 1962 wieder etwas angestiegen.
E n t w i c k l u n g der sowjetzonalen Produktion i n der Textilindustrie 1958 (Basis des I. Sieben jahrplanes) = 100 1958
1959
I960
1961
1962
1963
1964
1965
Textilindustrie (Industriezweig) a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 8,9 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soll) b) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
110 e)
119 e)
129
142 e)
156 e)
169 e)
182
100
109
119
129
141
153
166
182
100 100
±0,0
111 110
114 .
117 121
+ 1,2 e) —4,4
122 124
-9,3-14,3
125 f) 125
128
—19,6
Dederon-Damenstrümpfe d) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 12,5 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 32,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 15,1 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
100
117 e)
134 e)
151
170 e)
190 e)
209 e)
228
100 100
113 120
127 137
142 147
160 160
180 180
203
228
±0,0
+2,6 g)
+2,2 s) - 2 , 6
-6,0
100
133 e)
166 e)
199
325 e)
451 e)
577 e)
703
100 100
132 147
175 171
231 185
305 216
403 .
532 .
703
220 e) 202
244 e) 233
268 268
148 e)
157 e)
165
143 .
154 .
165
±0,0
+10,5 ε)
+ 3 , 0 e) - 7 , 0
—33,5
Wollene Gewebe d) 100 100 98 —2,0
124 e) 115
147 e) 132
123
136
—0,6
—7,7
171 152
195 e) 176
140
137
-18,1—29,9
Baumwoll- und baumwollartige Gewebe d) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 110 e) 121 e) 131 140 e) bei konstanten Zuwachsraten von 7,4 vH 100 107 115 124 133 tatsächliche Entwicklung (Ist) 91 101 102 104 112 Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) —9,0 —8,4 —15,5 —20,6 —19,7 I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung bei konstanten Zuwachsraten von 14,3 vH tatsächliche Entwicklung (Ist) Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc)
—5,3
Dederonseidengewebe d)
Teppiche und Läufer d) 100
125 e)
150 e)
175
195 e)
215 e)
235 e)
255
100 97
114 110
131 119
149 124
171 138
195 .
223 .
255
—3,0
-12,0
—20,7
-29,1 -29,2
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. Für 1964 verkettet nach der geplanten Zuwachsrate des Volkswirtschaftsplanes 1964. — c) Rückstand gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Errechnet aus den amtlichen Mengenangaben. — e) Lineare Entwicklung angenommen, bezogen auf das offizielle Siebenjahrplan-Soll. — f) Planerfüllung unterstellt. — g) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quellen zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 303, 326 f., 330 f.; 1962, S. 283, 306 f., 310 f.; 1963, S. 113, 136 f., 140 f.
I I . Die Produktionsverhältnisse
Kamm-
263
und Streichgarne
Besonders niedrig ist die Produktionsentwicklung bei Kamm- und Streichgarnen gewesen. Bei beiden Garnarten ist 1961 ein erheblicher Produktionsrückgang zu verzeichnen. Der leichte Anstieg i m Jahre 1962 hat jedoch das Produktionsergebnis noch nicht wieder über den Stand von 1959 hinwegzuheben vermocht. Der Rückgang betrifft i n der Hauptsache die Verspinnung von Zellwolle. Diese ist auch heute noch der Hauptrohstoff i n der mitteldeutschen Kamm- und Streichgarnproduktion, obwohl der Wollanteil i n den letzten Jahren erheblich gestiegen ist 1 4 . Anteil der wollenen Kamm- und Streichgarne an der gesamten Kamm- und Streichgarnproduktion
in v H
1958
1959
1960
1961
1962
35,3
38,9
43,3
44,9
44,1
Quelle: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 136/137; Prozentsatz e r rechnet.
Die Erhöhung des Wollanteils dürfte zwar gleichbedeutend mit einer Qualitätsverbesserung sein. Es ist aber keineswegs so, daß die Verminderung der Zellwollverspinnung durch eine geringere Nachfrage nach dieser Garnart bedingt wäre. Da Wollgarne auch heute noch nicht i n ausreichender Menge zur Verfügung stehen, dürften auch für gute Zellwollgarne noch genügend Absatzmöglichkeiten bestehen. Die Schwierigkeiten liegen i n der ungenügenden Belieferung der Spinnereien m i t qualitativ hochwertiger Zellwolle. Synthetische Fasern werden vorerst noch relativ wenig verwendet 1 5 . Hier konnten die Produktionsaiele des Siebenj ahrplanes nicht erreicht werden 1 6 . Kamm- und Streichgarngewebe Da die niedrige Garnproduktion nicht durch erhöhte Einfuhren aufgefüllt wurde, war auch die entsprechende Gewebeerzeugung relativ niedrig. Die Produktion von Kammgarn- und Halbkammgarngeweben 14
E n t w i c k l u n g der mitteldeutschen Wolleinfuhren: 1958 1959 1960 1961 1962 t 12 505 16 512 19 353 23 027 21 186 1958 = 100 100 132 155 184 169 Quelle: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 366. 15 Nach dem „Bericht des Zentralkomitees an den V I . Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" v o m November 1962 (Dokumentation des Informationsbüros West, S. 49), konnte der A n t e i l vollsynthetischer Seiden u n d Fasern am Gesamtspinnstoffverbrauch der T e x t i l industrie n u r von 2 v H i m Jahre 1958 auf 2,7 v H i m Jahre 1961 erhöht werden. 16 Vgl. die Ausführungen i m T e i l B, „Die Grundstoffindustrie", S. 146. 16*
264
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
sinkt seit 1960 kontinuierlich ab 1 7 . 1962 lag die Produktion nur noch bei 85 v H des Jahres 1958. Obwohl auch der A n t e i l der Wollgewebe — entsprechend der Garnproduktion — an der gesamten Kamm- und Streichgarngewebeprodüktion erheblich gesteigert werden konnte, wurde das Siebenjahrplanziel bei weitem nicht erreicht. 1961 sollte die Produktion von Wollgeweben 60 Mill, qm erreichen; nach den Statistiken der SBZ betrug sie in diesem Jahr aber nur 48,9 M i l l , qm, also gut 18 v H weniger als geplant 1 8 . I m Jahre 1962 ist die Produktion sogar auf 47,8 M i l l , qm abgesunken. Durch Einfuhren ist dieses Defizit nicht ausgeglichen worden. I m Statistischen Jahrbuch der SBZ werden nur die Einfuhren wollener Kammgarngewebe ausgewiesen. Sie haben 1962 nur noch 69 v H der Einfuhren von 1958 betragen. Dagegen wurden die Ausfuhren ζ. T. erheblich gesteigert. Der Export von Kammgarngeweben aus Wolle erreichte mit 2,25 M i l l , qm i m Jahre 1961 zum erstenmal einen größeren Umfang; 1962 stieg er auf 2,53 M i l lionen qm an und übertraf damit zum erstenmal die Einfuhr. Streichgarngewebe wurden 1962 knapp 16 M i l l , qm ausgeführt. Das sind 66 v H mehr als 1958 und mehr als ein Viertel der Eigenproduktion. Wollene Streichgarngewebe wurden 1962 sogar um 165 v H mehr als 1958 ausgeführt. Die Verfügbarkeit i m Inland w i r d also zugunsten des Exports beschränkt. Baumwollgarne Die Produktion von 3- und 4-Zylinder-Baumwollgarnen wurde von 1958 bis 1961 u m 24 v H gesteigert 19 . Dennoch stellt die Baumwollspinnerei einen der stärksten Engpässe in der Textilindustrie der SBZ dar. Bei der Teilung Deutschlands i m Jahre 1945 entfielen auf den mitteldeutschen Raum nur etwa 17 v H der gesamtdeutschen Baumwollspinn-Kapazitäten 2 0 . Diese Disproportion konnte bis heute noch nicht ausgeglichen werden. I m Siebenjahrplan werden für Baumwollgarne keine Planziele genannt. Aus den Kommentaren, die Wirtschaftsfunktionäre i n der mitteldeutschen Presse zur Produktionsentwicklung i n den Baumwollspinnereien gegeben haben, läßt sich jedoch unschwer erkennen, daß die Planziele weit über dem bis jetzt tatsächlich Erreichten gelegen haben müssen. 17
Vgl. Schaubild S. 261. Vgl. Schaubild S. 259. Vgl. Schaubild S. 261. 20 „Strukturveränderungen i n der mitteldeutschen Textilindustrie seit 1945", Textildienst No. 5/6/1961, hrsg. v. Forschungsstelle für allgemeine u n d textile Marktwirtschaft an der Universität Münster, S. 161. 18
19
I I . Die Produktionsverhältnisse
265
Investitionsvorhaben konnten offensichtlich nicht so wie geplant verwirklicht werden. Laut Sii eben j ahrplan sollten zwei große moderne Baumwollspinnereien m i t je 100 000 Spindeln i n Frankfurt/Oder und Leinefelde/Eichsfeld neu errichtet werden. Von einem Baubeginn i n Frankfurt/Oder ist bisher i n den einschlägigen Veröffentlichungen noch kein Wort verlautet. A n dem Werk in Leinefelde w i r d gegenwärtig gebaut. Nachdem Ende 1962 eine Lehrspinnerei m i t 5000 Spindeln die Arbeit aufgenommen hat, sind im Laufe des Jahres 1963 weitere Spindeln i n Betrieb genommen worden. Bis Ende 1963 sollen 55 000 Spindeln i n Betrieb sein 2 1 . Die weiter i m Si eben jahrplan vorgesehene Neuinstallierung von 400 000 Spindeln in bereits bestehenden Werken scheint bisher nur zu einem geringen Prozentsatz erfolgt zu sein. Die Höhe der Garnproduktion bestimmt den Umfang der nach.beund verarbeitenden Industrien. Nach Aussagen von Leuschner hängen von der plangerechten Herstellung von Baumwollgarnen 50 v H der gesamten Textilproduktion der SBZ ab 2 2 . Devisen für Einfuhren werden nur i n geringem Umfang zur Verfügung gestellt 2 3 . Man versuchte deshalb, die fehlenden Spinnkapazitäten durch Erhöhung der Arbeitsleistungen abzugleichen. I m November 1960 lief in den Baumwollspinnereien ein sogenannter „sozialistischer Wettbewerb" an. Die A n zahl der Spindeln, die von einer Arbeiterin bedient werden, sollte sich ständig erhöhen. Die Dreischichtarbeit wurde propagiert 2 4 . Der Erfolg dieser Maßnahmen war jedoch gering. Von den 12 000 t Dreiund Vierzylindergarnen, die nach Presseangaben 1961 mehr als i m Vorjahr gesponnen werden sollten 2 5 , wurden nur 7000 t erreicht. Für 1962 war das Planziel m i t einer Mehrproduktion von 7400 t 2 6 bereits wesentlich bescheidener. Die Erfüllung war noch kläglicher. Es w u r den nur knapp 2300 t Garn mehr gesponnen. Die erhöhten Anforderungen an die Spinnerinnen haben dazu geführt, daß sich die Qualität der Garne teilweise erheblich verschlechtert hat. 21 „10 000 Spindeln drehen sich ab heute i n Leinefelde", i n : Neues Deutschland v o m 5. J u n i 1963. 22 Bruno Leuschner auf der 16. Tagung der Volkskammer, i n : Neues Deutschland v o m 25. März 1961. 23 Die Einfuhr von Baumwollgarnen betrug 1960 14,8 v H der Eigenproduktion. 1961 ging sie u m 43 v H zurück u n d belief sich damit n u r noch auf 7,7 v H der eigenen Herstellung. 1962 lag sie etwa auf der gleichen Höhe w i e 1961. 24 „Garne, Menschen u n d Probleme", i n : Neues Deutschland v o m 9. A p r i l 1961. 25 Presse-Informationen v o m 17. Februar 1961; Die Wirtschaft v o m 22. Februar 1961; Neues Deutschland v o m 2. März 1961; Presse-Informationen v o m 24. März 1961. 26 Presse-Informationen v o m 16. A p r i l 1962.
266
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
Baumwollgewebe Die Kapazität der Baumwollwebereien — etwa 23 v H der gesamtdeutschen Baumwollwebkapazitäten lagen bei Kriegsende i m Gebiet der heutigen S B Z 2 7 — konnte entsprechend der geringen Garnanlieferung nicht ausgelastet werden. Nach den Zielen des Siebenjahrplanes sollten 1961 441 M i l l , qm Baumwoll- und baumwollartige Gewebe produziert werden. Das statistische Jahrbuch der SBZ weist für diese Jahr aber nur ein Produktions ergebnis von knapp 350 M i l l , qm aus. M a n blieb also um 21 v H unter dem Planziel 2 8 . Durch falsche Einschätzung der Jahresproduktion 1958 durch die Planer wurde die Planperiode bereits m i t einem Produktionsdefizit von 9 v H begonnen. (Man ging von einer Produktion von 337 M i l l , qm aus, erreicht wurden 1958 jedoch nur 308 M i l l , qm.) Sonstige Gewebe I m Siebenjahrplan w i r d für die übrigen Gewebe nur noch bei Dederonseidengewebe ein Planziel für 1961 genannt. Es ist mit einer Produktion von 8 Mill, qm — geplant wurden 8,6 M i l l , qm — knapp erreicht worden. Die Produktion von Leinen- und Halbleinengeweben ist seit 1958 leicht rückläufig. Auch die Produktion von Kunstseiden- und Halbkunstseidengeweben hat sich unter Schwankungen etwa auf dem Stand von 1958 gehalten. Teppiche und Läufer Laut Siebenj ahrplan sollten 1961 11,9 Mill, qm Teppiche und Läufer hergestellt werden. Tatsächlich erreichte die Produktion i n dem Jahr jedoch nur 8,46 Mill, qm und blieb damit also u m 29 v H unter dem Planziel 2 9 . Auch 1962 lag die Produktion m i t 9,4 M i l l , qm noch erheblich unter diesem Ziel. Teppiche und Läufer fallen unter den „Beschluß über die Einschränkung des Kaufs von Waren des Bevölkerungsbedarfs durch staatliche Organe, Einrichtungen, volkseigene und ihnen gleichgestellte Betriebe" 3 0 . Man kann daraus schließen, daß die Bevölkerung nicht besonders gut mit diesen Waren versorgt ist. Hieran w i r d sich auch i n den kommenden Jahren nichts wesentliches ändern. I m Kommentar 27
„ S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n . . . " , a.a.O., S. 161. Vgl. Schaubild S. 259. Vgl. Schaubild S. 259. 30 Gesetzblatt der „ D D R " I I , No. 17, v o m 27. März 1962; Teppiche u n d Läufer sind auch durch die Anordnung v o m 2. September 1963 nicht aus dieser Warenliste gestrichen worden. Vgl. auch die Ausführungen i m K a pitel I, 4, S. 254. 28
29
I I . Die Produktionsverhältnisse
267
von Mewis zum Volkswirtschaftsplan 1963 heißt es, daß Teppiche und Läufer 1963 nicht i n der gleichen Menge zur Verfügung gestellt werden könnten wie 1962, da höhere Exporte notwendig seien 31 . Die Wirkereien
und Strickereien
Die Wirkereien und Strickereien haben von 1958 bis 1962 eine Steigerung der Bruttoproduktion von 34 v H aufzuweisen. Sie haben damit im Vergleich zu den anderen Gruppen der Textilindustrie die größte Produktionssteigerung erzielen können. Jedoch hat sich auch hier die Produktion nicht immer i m Rahmen der Siebenjahrplanziele bewegt. Das läßt sich aus der Produktionsentwicklung der beiden Erzeugnisse ablesen, für die i m Siebenj ahrplan Zwischenziele für 1961 genannt worden sind. Die Produktion
wollener
Obertrikotagen
Laut Sieben jahrplan sollten 1961 11,4 M i l l . Stück wollene Obertrikotagen produziert werden. Nach Angaben der sowjetzonalen Statistik wurde i n diesem Jahr jedoch nur eine Produktion von 7,1 Mill. Stück erreicht, das sind knapp 40 v H weniger als geplant. Auch hier war die Produktion bereits mit einem Defizit (23 vH) begonnen worden. I m Siebenjahrplan war für 1958 von einer Jahresproduktion von 5,4 M i l l . Stück ausgegangen worden, die tatsächlich jedoch nur bei 4,1 M i l l . Stück lag. Aber selbst wenn man dieses Defizit in Rechnung stellt und den geplanten Steigerungssatz m i t dem verwirklichten vergleicht, muß eine Nichtplanerfüllung konstatiert werden. Vorgesehen war bis 1961 eine Produktionssteigerung von 117 vH, erreicht wurden jedoch nur 73 v H 3 2 . 1962 war die Produktion sogar rückläufig. Es kann sich bei dieser Untererfüllung nicht um eine Bedarfsanpassung handeln, da wollene Obertrikotagen nach wie vor zu den Mangelwaren i n Mitteldeutschland gehören. Die Strumpfproduktion Die sächsische Strumpfindustrie versorgte vor dem 2. Weltkrieg nicht nur fast das gesamte Deutsche Reich, sie war auch stark exportorientiert. Heute ist diese Industriegruppe noch nicht einmal i n der Lage, neben den eingegangenen Exportverpflichtungen die einheimische Bevölkerung ausreichend m i t haltbaren, modischen und passenden Strümpfen zu versorgen. Die Gesamtproduktion von Strümpfen und Socken liegt gegenwärtig weit unter dem Vorkriegsstand. 31 K a r l Mewis, „Bedarfsgerechte u n d weltmarktfähige Neues Deutschland v o m 30. November 1962. 32 Vgl. Schaubild S. 259.
Produktion",
in:
268
D. Die Lage in den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone Produktion von Strümpfen und Socken
i n M i l l . Paar 1958 = 100
1936
1938
1944
1950
1958
1962
312,3 223
367,4 262
176,6 126
145,9 104
140,0 100
153,3 109
Quellen: für die Jahre 1936—1944: Bruno Gleitze, Ostdeutsche Wirtschaft, a.a.O., S. 208; f ü r die Jahre 1950—1962: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 140/141.
Die Produktion von Dederon-Damenstrümpfen 33 erreichte 1961 m i t 51,1 Mill. Paar nahezu das Planziel von 52,3 M i l l . Paar. Knapp die Hälfte der Produktion — 1958 waren es 42,5 vH, 1961 46,3 v H — werden exportiert. Die Planerfüllung dürfte nicht unerheblich durch exportpolitische Gründe bestimmt worden sein. Die mitteldeutsche Konsumentin ist nach wie vor schlecht mit Strümpfen aus Kunstfasern, insbesondere solchen ohne Naht, versorgt. Besonders geklagt w i r d über die ungenügende Längensortierung. Während für den Export i n den einzelnen Größen eine bestimmte Länge vorgeschrieben ist, braucht die Ware für den Absatz i n Mitteldeutschland diesen Anforderungen nicht zu entsprechen. Dafür sind die Strümpfe i m Vergleich zur Bundesrepublik sehr teuer. Sie sollen sich i n letzter Zeit noch weiter verteuert haben. Neue Fertigungsverfahren
für textile
„Flächengebilde"
I m Siebenjahrplan war vorgesehen, „ Z u r Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Erweiterung der S o r t i m e n t e . . . i n verstärktem Umfange neue Technologien zur Herstellung textiler Flächengebilde unter völliger oder weitestgehender Ausschaltung des Spinn- und Webprozesses anzuwenden" 3 4 . Bis 1965 sollten derartige Erzeugnisse mindestens 11 v H der gesamten Webwarenproduktion ausmachen. Nach dem Eindruck, den man aus der einschlägigen Fachpresse gewinnt, haben sich derartige neue Techniken noch nicht in dem gewünschten Ausmaß durchsetzen können, so daß die Textilproduktion von dieser Seite noch keine wesentliche Auflockerung erfahren hat. Überplanbestände
und Sortimentslücken
A m Schluß der Betrachtungen über die Textilindustrie muß noch auf den Punkt eingegangen werden, der sich nicht in zahlenmäßige Vergleiche fassen läßt, an dem es jedoch, wie i n der gesamten Verbrauchsgüterindustrie, am meisten hapert: die Frage der sogenannten „bedarfsgerechten" Produktion. Die Gegenüberstellung von Istproduk33 34
Dederon entspricht dem Perlon. „Gesetz über den Siebenj ahrplan . . . " , a.a.O., S. 714.
I I . Die Produktionsverhältnisse
269
tion und Planzielen, sowohl i n Gesamtgrößen als auch für einzelne Produkte, sagt nichts aus über Qualität und Sortimentsbreite, deren nachhaltige Verbesserung doch eines der Hauptanliegen des Siebenjahrplanes war. Abgesehen von den Klagen der Bevölkerung, die auf dem privaten Verbindungswege freund- und verwandtschaftlicher Beziehungen laufend bekannt werden, ist aus den offiziösen Presseveröffentlichungen der SBZ selbst zu entnehmen, wie es i n Mitteldeutschland i n dieser Hinsicht steht. A u f der einen Seite w i r d seit Jahren über erhebliche Bestände nicht absetzbarer Textilien, „die eben nicht bedarfsgerecht produziert w u r d e n " 3 5 , Klage geführt 3 * 5 , „auf der anderen Seite (sind) Lücken i m Sortiment vorhanden" 3 5 , die oft zu einem empfindlichen Mangel an einzelnen Waren führen. „ W i r haben ζ. Z. ein Überangebot an Trainingsanzügen, für die hochwertige Baumwolle verwendet wurde. Demgegenüber fehlt es an warmer Unterwäsche aus dem gleichen Material. Warum stellt man das nicht sofort auf Hemden um? Manche Wirtschaftsfunktionäre denken eben: Hauptsache, meine Prämie stimmt." „Statt auf die Produktion einzuwirken und dafür zu sorgen, daß der Rohstoffeinsatz sinnvoll erfolgt und nicht mehr für die Lager, sondern für den tatsächlichen Gebrauch, und zwar modisch und neu, organisieren die Handelsorgane Sonderverkäufe ,Kleide Dich neu'. Nur ist niemand so heroisch, Kleider zu kaufen, nur um die Lager zu räumen 3 7 ." Die sogenannte Tonnenideologie ist weit verbreitet. Man bemüht sich — vorerst offensichtlich vergeblich —, „ i n den Köpfen aller Staats-, Handels- und Wirtschaftsfunktionäre, ja aller Beteiligten, Klarheit darüber" zu schaffen, „daß Konsumgüter einzig und allein dazu produziert werden, daß sie die Bedürfnisse von Menschen befriedigen. Auch bei den Textilien kommt es auf den Gebrauchswert an und nicht darauf, daß hohe Tonnageoder Meterzahlen von der Produktion abgerechnet werden und diese Waren sich i n hohen Beständen niederschlagen und dadurch große volkswirtschaftliche Verluste entstehen" 38 . Dabei ist es oftmals so, „daß für die Waren, bei denen i n Sortiment, Größe, Dessin oder Farbe der Bedarf nicht befriedigt wird, die gleichen Rohstoffe, Maschinen usw. benötigt werden wie für die Produkte, die nicht bedarfsgerecht produziert auf Lager liegen" 3 8 . Die in der mitteldeutschen Statistik veröffentlichten Wert- und Mengenangaben der Produktion müssen also immer auch unter dem Aspekt 35
Sozialistische Demokratie v o m 31. August 1962, S. 9. Vgl. u. a. „Abwertungsverluste bei T e x t i l w a r e n i m Handel w i r k s a m bekämpfen", i n : Deutsche Finanzwirtschaft, Heft 11 u n d 12/1960; „Die E n t wicklung der Warenbestände u n d die Finanzkontrolle", i n : Deutsche Finanzwirtschaft, Heft 9/1962. 37 Rede von P. Fröhlich, I W E v o m 25. J u l i 1962. 38 Sozialistische Demokratie v o m 31. August 1962, S. 9. 36
2 7 0 D . Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
der aus der „Tonnenideologie" heraus am Bedarf vorbeiproduzierten Waren betrachtet und entsprechend geringer bewertet werden. Die veröffentlichte Istproduktion und der Außenhandelssaldo geben noch kein wirkliches B i l d der der Bevölkerung tatsächlich zur Verfügung stehenden Warenmenge. Es werden zwar auch in Mitteldeutschland Textilien hergestellt, die sich absolut mit westlichen Erzeugnissen messen können. Von diesem verhältnismäßig geringen Prozentsatz der Gesamtproduktion bekommt die Bevölkerung jedoch nur wenig zu sehen. Diese Waren sind fast ausschließlich für den Export bestimmt. I m Rahmen der neuen langfristigen Planperiode (1964 bis 1970) w i r d die Produktion der Textilindustrie keine wesentliche Ausdehnung erfahren. Der Verbrauch soll nur wenig steigen. Die Exportmöglichkeiten sind begrenzt, obwohl alle möglichen Anstrengungen gemacht werden, die Textilindustrie mehr auf den Export zu orientieren. Forderungen nach Qualitätsverbesserungen werden hauptsächlich unter diesem Aspekt erhoben. I n der mitteldeutschen Presse ist bereits verschiedentlich von zukünftigen Betriebsstillegungen i m Industriezweig die Rede gewesen.
c)Bekleidungs(Vgl. hierzu
und
die farbigen
Näherzeugnisse-Industrie Schaubild-Diagramme,
S.241.)
Das, was hinsichtlich Qualität und Sortimentsbreite über die Textilindustrie gesagt worden ist, gilt mindestens i n gleichem, wenn nicht noch i n verstärktem Maße, auch für die Konfektionsindustrie. I m Siebenj ahrplan w i r d gefordert: „Die Konfektionsindustrie hat ihre Erzeugnisse i n Qualität, Verarbeitung und modischer Gestaltung wesentlich zu verbessern. Die Sortimente und Größen haben den Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung zu entsprechen 39 ." Bisher sind i n dieser Richtung jedoch nur geringe Fortschritte erzielt worden. Nach wie vor w i r d i n einschlägigen Veröffentlichungen M i t t e l deutschlands vom Handel, vom A m t für Material- »und Warenprüfung und auch von den Betrieben selbst über mangelhafte Verarbeitung der Kleidungsstücke geklagt 4 0 . Der mitteldeutsche Konsument kommt nur h i n und wieder indirekt zu Wort, wenn allzu Unzufriedene öffentlich beschwichtigt werden müssen. „Tonnenideologie" und „Schluderarbeit" sind in der Bekleidungsindustrie ebenso verbreitet wie i n der Textilindustrie. Die Bewegung „meine Hand für mein Produkt", die die A r 39
„Gesetz über den Siebenj ahrplan . . a . a . O . , S. 714. Vgl. i n diesem Zusammenhang: Tribüne v o m 12. J u l i 1961 u n d PresseInformationen v o m 24. A p r i l 1961. 40
I I . Die Produktionsverhältnisse
271
beiterinnen zu sorgfältiger Arbeit veranlassen sollte, hat bisher wenig Erfolg gebracht. Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Bekleidungsindustrie Mill. DM*
800 700 600 500 400 300
200 150 Mill. DM* 400
:
300
200
1
1
Haushaltwäsche,»·*'
]
^ γ . Bettausstattunaen
1958
1959
1
1960
1
1961
1962
•Unveränderte Planpreise
Die angebotenen Waren sind häufig i n tristen Farben gehalten und modisch wenig ansprechend. Stoffe und Fertigkleidung werden vielfach i n großen Serien i n gleicher Musterung und Verarbeitung aufgelegt, so daß man dem gleichen Kleidungsstück i n zahlreichen Exemplaren wiederbegegnet. Das w i r d besonders von der weiblichen Bevölkerung als niederdrückend empfunden. Diese modische Eintönigkeit ist nicht so sehr durch die Einfallslosigkeit der Modegestalter, sondern einmal durch die begrenzten Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Materialien und zum anderen dadurch bedingt, daß es sich wegen der A r t des Planungs- und Abrechnungssystems für die Betriebe meistens nicht lohnt, sich um eine ansprechendere und abwechslungsreichere Verarbeitung ihrer Erzeugnisse zu bemühen. Die auf den Messen gezeigten modisch und qualitativ hochwertigen Kleidungsstücke sind kaum i n mitteldeutschen Geschäften zu finden. Sie sind i n der Hauptsache Exportartikel. Eine Kalamität, die immer wieder in der Öffentlichkeit kritisiert wird, ist die ungenügende Größenauswahl und die oft schlechte Paßform der angebotenen Kleidungsstücke 41 . 41 Vgl. u. a. „ W a r u m fehlen die K-Größen?", i n : Die Wirtschaft 20. Dezember 1961.
vom
2 7 2 D .
Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone
Auch die saisongerechte Auslieferung läßt zu wünschen übrig. Winterbekleidung w i r d zu Pfingsten angeboten und Badezeug i m Herbst. Die wenigen guten Stücke sind — obwohl gewöhnlich über Gebühr teuer — stets sogleich vergriffen, während andererseits auch hier große „Überplanbestände" nicht absetzbarer Kleidungsstücke auf die Läger drücken. Diese Tatsachen müssen bei der zahlenmäßigen Gegenüberstellung von Produktionsplan und Ist, die bereits negativ ausfällt, ebenso wie in der Textilindustrie, noch zusätzlich berücksichtigt werden. Nach den Zielen des Siebenj ahrplanes sollte die industrielle Bruttoproduktion der Bekleidungsindustrie 1961 u m 40 v H über dem Jahresergebnis von 1958 liegen. Tatsächlich war sie jedoch nur um 22 v H größer und lag damit um 13 v H unter dem Plansoll 4 2 . Durch die niedrige Zuwachsrate von nur 1,8 v H i m Jahre 1960 geriet die Bekleidungsindustrie bereits i m zweiten Jahr der Planperiode erheblich in den Rückstand. 1961 konnte m i t einer Produktionssteigerung von 9,4 v H wieder etwas aufgeholt werden. Der Volkswirtschaftsplan für 1962 sah eine weitere Erhöhung von 9,6 v H v o r 4 3 . Nach dem Produktionsergebnis des ersten Halbjahres 1962 ( + 12,5 v H gegenüber dem ersten Halbjahr 1961) schien es zunächst so, als ob dieses Ziel erreicht würde. I m zweiten Halbjahr 1962 sind die Produktionsziffern jedoch erheblich abgesunken. Nach Pressemeldungen sind i n dieser Zeit Umsetzungen ganzer Belegschaften aus der Bekleidungsindustrie i n andere Branchen, vornehmlich i n die Elektroindustrie, erfolgt 4 4 . I n diesen unterschiedlichen Halbjahresergebnissen t r i t t die Änderung der Plankonzeption, nämlich die völlige Zurückstellung der Verbrauchsgüterindustrie bereits deutlich zutage. I m Ergebnis des gesamten Jahres ist noch ein Produktionszuwachs von 8,6 v H und sogar ein Beschäftigtenzuwachs von 1,1 v H zu verzeichnen. Für 1963 ist ein Produktionsrückgang von 2,3 v H vorgesehen. Der i n der Mitte des Vorjahres eingeschlagene Weg w i r d also konsequent weiterbeschritten. Eine konsumnahe Produktion w i r d zugunsten anderer Industriegruppen rigoros eingeschränkt, ohne daß man w i r k l i c h von einer Deckung des Bevölkerungsbedarfs sprechen könnte. Die Exportchancen der mitteldeutschen Bekleidungsindustrie sind zu gering, um aus diesem Grunde die Produktion auszuweiten. Die Ostblockländer sind nicht sonderlich an Importen aus der Sowjetzone interessiert; den Ansprüchen des Weltmarktes genügt die Erzeugung nur i n wenigen Fällen, 42
Vgl. Schaubild S. 241. „Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1962", a.a.O. 44 Vgl. Neues Deutschland v o m 16. Oktober 1962, S. 5; I W E v o m 12. O k tober 1962, B l a t t 2. 43
I I . Die Produktionsverhältnisse
273
I n der neuen Perspektivplanperiode (1964 bis 1970) dürften also der Bekleidungs- und Näherzeugnisseindustrie wenig Entwicklungsmöglichkeiten eingeräumt werden. Von der i m ersten Sieben jahrplan vorgesehenen Produktionsverdoppelung von 1958 bis 1965 kann keine Rede mehr sein; noch nicht einmal bis 1970 dürfte dieses Ziel erreicht werden. d) L e d e r - , S c h u h - u n d
Rauchw
Ζ Whn-, Sp«îise· υ. ιArbeitszi
1
1
1
1 —H— -—Γ ι
-
:
Pianos und Flügel
mmer
-
-
1 000 Stuck
Küchen
300
Akkordeons, Bandomen, Harmonikas
-
200 »50 1958
1959
1960
1961
1958
1959
1960
1961
1962
I m Sinne einer besseren Holzausnutzung war i m Siebenjahrplan der Aufbau einer leistungsfähigen Spanplattenindustrie gefordert worden. Die Jahresproduktion von Möbelspanplatten sollte von 22 000 cbm i m Jahre 1959 auf 358 500 cbm i m Jahre 1965 ansteigen. Sie sollte sich also innerhalb von sechs Jahren auf das 16fache erhöhen 87 . Nach Pressemeldungen soll die Spanplattenproduktion 1961 tatsächlich erst eine Größenordnung von 49 000 cbm 8 8 erreicht haben. Sie hätte sich dann also i n zwei Jahren nur gut verdoppelt. Der planmäßige Aufbau der vorgesehenen 20 Spanplattenwerke scheiterte vor allem an der fehlenden Maschinenbereitstellung. Die Qualität der geringen Spanplattenproduktion ist darüber hinaus oft noch minderwertig. Wagen starker Dickentoleranzen und ungenügender Festigkeit können die Spanplatten oft nicht zur Möbelherstel87
I n diesem Falle geht der Siebenjahrplan ausnahmsweise einmal v o n 1959 als Basisjahr aus. 88 „ D i e Holzversorgung i m Jahre 1962", i n : Materialwirtschaft, No. 2/1962.
2 8 8 D .
Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone Entwicklung der sowjetzonalen Produktion in der Holz- und Kulturwarenindustrie 1958 (Basis des I. Siebenj ahrplanes) = 100 1958
1959
1960
1961
1962
Holz- und Kulturwarenindustrie (Industriezweig) a) I. Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 113 d) 125 d) 138 d) 150 d) bei konstanten Zuwachsraten von 9.4 vH 1C0 109 120 132 143 tatsächliche Entwicklung (Ist) 100 116 127 137 148 Jahres-Volkswirtschaftspläne (Soil) b) 100 114 . 136 146 Siebenjahrplan-Rückstand (—) invHc) ± 0 , 0 + 3,0 e) +1,5 e) —0,5 —1,5 Möbel (nach ausgewählten Erzeugnissen) a) I . Siebenjahrplan-Soll bei linearer Entwicklung 100 111 d) 122 d) 133 d) 144 d) bei konstanten Zuwachsraten von 8,5 vH 100 109 118 128 139 tatsächliche Entwicklung (Ist) 1C0 121 137 151 158 Siebenjahrplan-Übererfüllung ( + ) . . ± 0 , 0 +9,0 +12,3 +13,5 +9,7
1963
1964
1965
163 d)
175 d)
188
158
172 . .
188
155 d)
166 d)
177
150
163
177
a) Errechnet nach den amtlichen Angaben der Bruttoproduktion zu unveränderlichen Planpreisen. — b) Errechnet über die absoluten Jahressollzahlen. — c) Gegenüber dem Siebenjahrplan bei linearer Entwicklung. — d) Lineare Entwicklung angenommen. — e) Planübererfüllung. Quellen: Vgl. Quelle zur Plangesetzgebung und Statistisches Jahrbuch der ,DDR' 1960/61, S. 303, 328 f.; 1962, S. 283, 308 f.; 1963, S. 113, 138 f.
lung verwendet werden. Als Ausgleich werden zusätzliche Mengen Schnittholz benötigt. Der Grund für die überdurchschnittliche Steigerung der Möbelproduktion 8 9 ist i n verstärkten Ausfuhren 9 0 zu suchen. Daß die Bevölkerung Mitteldeutschlands trotz der hohen Produktionssteigerung ungenügend mit Möbeln versorgt wird, ist daraus zu schließen, daß unter das i m Oktober 1961 erlassene Verbot des Teilzahlungskaufs für eine Anzahl Güter auch „Polster- und andere Einzelmöbel" fallen 9 1 und daß mit dem Beschluß vom März 1962 den sogenannten Haushaltsorganisationen und volkseigenen Betrieben der Bezug von Möbeln überhaupt untersagt worden ist 9 2 . Andererseits zeugen aber auch i n der Möbelbranche nicht absetzbare Überplanbestände von dem mangelnden Zusammenhang zwischen Produktion und Verbrauchernachfrage 93 . Von der Spielwarenindustrie scheint man weiterhin gute Deviseneriöse zu erwarten. „Während bis 1965 das Produktionsvolumen auf 89 Gemeint ist hier die Produktion des Erzeugnisses, nicht die der I n d u striegruppe „Möbel". Letztere konnte ihre Produktion n u r u m 48 v H erhöhen. 90 1962 soll sich die Ausfuhr v o n Möbeln i n die Sowjetunion gegenüber dem V o r j a h r verzehnfacht haben, 1963 soll sie dreimal so groß sein w i e 1962 (Außenhandel und innerdeutscher Handel, Heft 11/1963, S. 9 ff.). 01 Vgl. Deutsche Finanzwirtschaft, No. 21/1961, Informationen. 02 Gesetzblatt der „ D D R " I I v o m 27. März 1962, S. 139 ff. Durch die A n ordnung v o m 2. September 1963 sind inzwischen wieder gewisse Lockerungen erfolgt. 93 „Bedarf, Planung, Produktion i m Wirtschaftszweig Möbel", i n : PresseInformationen v o m 14. Januar 1963.
I I . Die Produktionsverhältnisse
289
190 Prozent gegenüber 1958 ansteigen wird, soll sich der Export i m gleichen Zeitraum auf 390 Prozent erhöhen, wobei die Ausfuhr nach dem ,sozialistischen Wirtschaftsgebiet 4 auf 500 und die nach dem kapitalistischen Ausland auf 260 Prozent steigen w i r d 9 4 . " Nur unter diesem Gesichtspunkt ist es zu verstehen, daß die tatsächliche Entwicklung dieser an sich relativ unwichtigen Branche auch bisher überdurchschnittlich verlaufen ist. Es scheint auch i m Rahmen der „Umprofilierung" nicht beabsichtigt zu sein, die Produktionsentwicklung dieser Branche zugunsten anderer Industriezweige zu beschränken. g) D i e Z e l l s t o f f -
und
Papierindustrie
Für die Zellstoff- und Papierindustrie, die nur etwa zur Hälfte als Verbrauchsgüterindustrie angesprochen werden kann, nennt der Siebenjahrplan keine Gesamtsteigerungsgröße. Bei Kriegsende lagen nur etwa 17 v H der Kapazitäten der Zellstoff industrie i n Mitteldeutschland. Der Bedeutung des Papiers für die Organisation einer modernen Massengesellschaft und dem Umstand, daß Textil· ^llstoff als Ersatz für die nur durch Import zu beschaffenden Rohst of ί a Wolle und Baumwolle i n der Textilindustrie eingesetzt werden kann, verdankte die Zellstoffindustrie eine schnelle und über dem sonstigen Durchschnitt der Leichtindustrie liegende Förderung. 1958 war die Pro-Kopf-Prodüktion von Zellstoff und hier insbesondere von Textilzellstoff i n Mitteldeutschland bereits höher als i n Westdeutschland. Die Vorkriegsproduktion von Zellstoff wurde i n Mitteldeutschland bereits 1950 überschritten, hingegen konnte die Erzeugung von Papier und Pappe bis heute noch nicht den Vorkriegsstand erreichen. Produktion von Zellstoff, Papier und Pappe 1936
1938
1944
1950
1958
1962
205 63
215 66
126 39
226 70
325 100
344 106
Papier i n 1000 t 1958 = 1 0 0
918 188
894 183
702a) 144a)
320,8 66
487,3 100
583,4 120
Pappe i n 1000 t 1958 = 1 0 0
277 113
388 158
324a) 132a)
170,9 69
246,2 100
283,4 115
Zellstoff i n 1000 t 1958 = 1 0 0
....
Quellen: f ü r die Jahre 1936—1944: Bruno Gleitze, Ostdeutsche Wirtschaft, B e r l i n 1956, S.207; f ü r die Jahre 1950—1962: Statistisches Jahrbuch der „ D D R " 1963, S. 138/139. a) 1943. 94
Die Wirtschaft v o m 22. Februar 1963.
290
D. Die Lage i n den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone Produktion ausgewählter Erzeugnisse der mitteldeutschen Zellstoff· und Papierindustrie 1 0 0 0 t atro
1000 t 50
500 400
:
:
Papiersäck«»
Zellstoff
—
300
; : darunt« ir Textilz ellstoff
: — E
1 0 0 0 t atro 700 -
600 500
Tütenι und Beutel Papié ir aller S orten
-
400
1
i
ι
I
1000 t
Ξ 300
_
-
Briefumschläge und Briefpapier-
Kart