Die griechischen Personennamen in Rom: Ein Namenbuch [Reprint 2020 ed.] 3110152444, 9783110152449

Das Namenbuch dokumentiert sämtliche Belege griechischer Personennamen, die für Einwohner der Stadt Rom überliefert sind

229 113 4MB

English Pages 1786 [1762] Year 2003

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
PROLEGOMENA
Erster Hauptabschnitt. Die Vollnamen
Die Namen in alphabetischer Folge
Fragmente
Zweiter Hauptabschnitt. Die übrigen Namen
I. Namen nach historischen Persönlichkeiten und literarischen Werken
II. Namen aus der Götterwelt und der mythologischen Welt
1. Griechische Götter (einschließlich der eingewanderten Götter)
2. Auswärtige Götter
3. Moiren
4. Giganten
5. Himmelslichter und Verwandtes
6. Winde
7. Mnemosyne, ihre Töchter, Pegasos
8. Meeres- und Flußgötter
9. Sirenen
10. Nymphen
11. Satyrn und Silene
12. Generelle Bezeichnungen der Götter und “Allgott”
13. Mehreren Göttern beigelegte Beinamen
14. Deifizierte abstrakte Begriffe
15. Heroen und Heroinen
16. Mythologische Namen, die aus der römischen Literatur stammen
17. Mythische Tiere und Wunderwaffen
18. Fragmente
III. Sogenannte literarische Namen
IV. Namen aus geographischen Namen
V. Namen aus poetischen Appellativen
VI. An das körperliche Wesen anknüpfende Namen
VII. An das geistige Wesen anknüpfende Namen
VIII. An Umstände anknüpfende Namen
IX. An Geburtsumstände und Lebensalter anknüpfende Namen
X. An Geschlecht und Gemeinschaft anknüpfende Namen
XI. An die Herkunft anknüpfende Namen
XII. An die Lebensstellung anknüpfende Namen
XIII. Kalendarische Namen und Namen nach Zahlwörtern
XIV. Namen aus Tiernamen
XV. Namen aus Pflanzennamen
XVI. Namen aus Erscheinungen der leblosen Natur
XVII. Namen aus Bezeichnungen von Lebensbedürfnissen, Gegenständen und Erzeugnissen des Menschen
XVIII. Namen aus kollektiven Bezeichnungen
XIX. Namen aus Bezeichnungen von Abstrakta
XX. Namen aus Verbformen, Verbaladjektiva und -substantiva sowie verbalen Rektionskomposita
XXI. Kurznamen aus Formwörtern, Verbalstämmen und Abstrakta, die als erstes Glied von Vollnamen dienen
XXII. Verschiedenes
XXIII. Fragmente
Appendix. Supernomina und andere Arten von Übernamen; Siegerbeinamen; Die griechischen Gentilicia
I. Supernomina und Spitznamen
II. Siegerbeinamen der republikanischen und der frühen Kaiserzeit
III. Die griechischen Gentilicia
Indizes
I. Rückläufiges Wörterbuch
II. Verzeichnis der Namen nach ihrer Häufigkeit
III. Alphabetisches Verzeichnis der Lemmata und ausgewählter irregulärer Namensformen
Recommend Papers

Die griechischen Personennamen in Rom: Ein Namenbuch [Reprint 2020 ed.]
 3110152444, 9783110152449

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview



CORPVS INSCRIPTIONVM LATINARVM CONSILIO ET AVCTORITATE

ACADEMIAE SCIENTIARVM BEROLINENSIS ET BRANDENBVRGENSIS EDITVM

AVCTARIVM SERIES NOVA VOLVMEN SECVNDVM

GVALTERVS DE GRVYTER BEROLINI · NOVI EBORACI MMIII

DIE GRIECHISCHEN PERSONENNAMEN IN ROM EIN NAMENBUCH ZWEITE, VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE VON

HEIKKI SOLIN

ERSTER BAND

WALTER DE GRUYTER BERLIN · NEW YORK 2003

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) gefördert.

Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-015244-4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Mikroverfilmungen. Die Rechte an der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen liegen bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und bei den Herausgebern der einzelnen Bände. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen

CONIVGI CARISSIMAE

VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE Dieses Buch erwuchs aus der Absicht, eine möglichst vollständige Sammlung aller erreichbaren Belege der griechischen Personennamen zu schaffen, die für die Einwohner Roms überliefert sind. Es darf als Fortsetzung und zugleich als notwendige Ergänzung meiner Darstellung der griechischen Namengebung in Rom betrachtet werden, von der bisher der erste Teil erschienen ist: Beiträge zur Kenntnis der griechischen Personennamen in Rom, CommentHumanLitt. 48, Helsinki 1971. Der zweite Teil, der die philologische Analyse des Namengutes enthält und eine Art Kommentar zu diesem Namenbuch darstellt, liegt teilweise bereits im Manuskript abgeschlossen vor und wird erscheinen, sobald sich dafür eine materielle Möglichkeit bietet. Mit der Sammlung der Namenbelege wurde 1968 begonnen. Das außerordentlich umfangreiche Material wurde zuerst mit dem Computer bearbeitet und später in Manuskriptform gebracht, als sich die Möglichkeit eröffnete, das Namenmaterial in Form eines Namenbuches herauszugeben. Dafür, daß dieses Namenbuch in der vorliegenden Form erscheinen kann, gebührt mein Dank in erster Linie Herrn Dr. Hans Krummrey, dem Leiter der Arbeitsstelle CIL bei der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er hat sich nicht nur für die Aufname des Werkes in die Reihe der CIL-Auktarien eingesetzt, sondern es auch während der schwierigen Etappen der Vorbereitung des Manuskripts für den Druck und der Drucklegung selbst in aufopfernder Weise gefördert. In den verschiedenen Phasen der Arbeit an diesem Werk habe ich von mehreren Seiten Unterstützung erhalten. An der Exzerpierung der Quellen beteiligten sich außer dem Unterzeichneten Pirjo Kaita, Marja-Liisa Kosonen, Ritva Pahtakari, Margareta Wilkman und besonders Anne Helttula. Bei der Vorbereitung des Materials für den Computer half mir Ensio Nieminen aus dem Rechenzentrum der Universität Helsinki. Der Vorbereitung des vom Computer behandelten Materials für die Manuskriptherstellung widmeten sich außer dem Unterzeichneten Tuulikki Elo, Anneli Kuronen, Tuula Ranta-Pere und wiederum besonders Anne Helttula. Die Korrekturlesung wurde außer von Karin Iffert aus dem CIL und dem Unterzeichneten von Eeva Viinijoki-Sipilä durchgeführt, die in langwieriger Arbeit alle Zitate und Stellenangaben nachgeprüft hat. An den Umbruchkorrekturen wirkte von seiten des CIL auch Jana Kepartová mit. In allen Phasen wurde die Arbeit von der staatlichen Kommission für die humanistischen Wissenschaften (Akademie Finnlands) und von der Stiftung Emil Aaltonen finanziell großzügig unterstützt. Ferner habe ich mehreren Kollegen zu danken. Silvio Panciera (Rom) hat mir wiederholt seine Scheden für das neue Supplement zum sechsten Band des lateinischen Inschriftenwerkes zur Verfügung gestellt; ohne diesen Freundesdienst hätte ich das neue Namenmaterial bei weitem nicht vollständig erfassen

VIII

Vorwort zur ersten Auflage

können. Durch die Güte von Antonio Ferrua, SJ (Rom) konnte ich aus den Fahnen des sechsten Bandes der ICUR eine große Anzahl neuer Namen ins Manuskript eintragen und veraltete Zitate ändern; freilich ist ICUR VI inzwischen erschienen, doch war es sehr günstig, daß ich das Material aus diesem Bande schon vor der Drucklegung einarbeiten konnte.1 Paul Zanker (München) und Hugo Brandenburg (Rom) haben mir immer wieder bei der Datierung von Monumenten geholfen. Stefano Priuli (Rom) hat mir korrigierte Lesungen einiger schlecht publizierter Inschriften mitgeteilt. Ivan Di Stefano Manzella (Rom) hat mir einige Inedita mitgeteilt. Margareta Steinby (Rom) hat bei Datierungen von Ziegelstempeln geholfen. Erwähnung verdienen in diesem Zusammenhang auch meine ehemaligen Lehrer an der Universität Helsinki, allen voran Iiro Kajanto, der mich in das Gebiet der Namenforschung eingeführt hat. Zwar hat er nicht unmittelbar an der Entstehung dieses Namenbuches mitgewirkt, doch durch seine onomastischen Publikationen meinen eigenen namenkundlichen Interessen am Anfang den Weg gewiesen. Die Widmung gilt meiner Frau, die meine Arbeit an dem Werk von Anfang an mit Anteilnahme verfolgt und in allen Phasen mit Rat und Tat unterstützt hat. Helsinki, im August 1976 Rom, im März 1977 und Juli 1979

H. Solin

1 Leider konnte ich aus drucktechnischen Gründen den Band VII der ICUR (erscheint 1980) nur geringfügig für das Namenbuch auswerten. Dank der Güte von Padre Ferrua war es zwar möglich, die Korrekturbogen des Bandes bis Nr. 18872 einzusehen, doch wurden nur die Erstveröffentlichungen berücksichtigt; die Zitierweise der schon im Namenbuch stehenden Belege habe ich also nicht geändert. – Der dritte Band von Moretti, enthaltend die Versinschriften, erschien Anfang 1979. Er konnte nur ausnahmsweise berücksichtigt werden. – [Korrekturzusatz: Auch der Cognominaindex von Vidman (CIL VI 6, 2), der im Frühjahr 1980 ershienen ist, konnte nur vereinzelt, aber mit großen Gewinn, herangezogen werden.]

VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE Das Namenbuch erschien 1982. Es wurde im ganzen wohlwollend aufgenommen. Da aber ein solches Werk notwendigerweise bald überholt ist und in seiner Anlage auch mit anderen Schwächen behaftet war, reifte in mir bald nach seinem Erscheinen die Idee einer zweiten Auflage; mit der Ausarbeitung von Nachträgen und Verbesserungen zu den Namenlisten hatte ich sofort nach dem Erscheinen des Werkes begonnen. Der Verlag stand dem von mir entworfenen Plan von Anfang an wohlwollend gegenüber, und im Jahre 1996 konnte ein Vertrag über eine Neuauflage des Namenbuches geschlossen werden. Dafür, daß das Namenbuch jetzt in einer zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage erscheinen kann, gebührt mein Dank in erster Linie dem Verlag Walter de Gruyter, dessen Leiter, Herrn Dr. Hans-Robert Cram, und der Cheflektorin des Fachbereichs Altertumswissenschaften, Frau Dr. Gertrud Grünkorn, die das Projekt der Neuauflage nach Kräften unterstützt haben. Gleichermaßen gilt mein Dank der Arbeitsstelle CIL an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die den Plan einer Neuauflage dieses Auctarium-Bandes befürwortet hat, insbesondere deren Leiter, Herrn Dr. Manfred Gerhard Schmidt, mit dem ich zahlreiche Fragen sowohl technischer wie inhaltlicher Art besprechen konnte, sowie Marcus Dohnicht, Andreas Fassbender und Peter Kruschwitz. Außerdem hat Manfred Schmidt mir ein von H. Dressel für CIL XV verfaßtes Manuskript zu den römischen Gemmeninschriften zur Verfügung gestellt; die Veröffentlichung dieses Manuskriptes aus dem Nachlaß von Dressel wird von der Arbeitsstelle CIL vorbereitet. In den verschiedenen Phasen der Arbeit auch an dieser Neuauflage habe ich von mehreren Seiten Unterstützung erhalten. Folgende Hilfskräfte und jüngere Mitarbeiter am hiesigen Institut für Klassische Altertumskunde haben unter meiner Leitung die Nachträge und Verbesserungen in den Computer eingegeben (der eigentliche Umbruch erfolgte in der Arbeitsstelle CIL) und dabei Beachtliches geleistet: Petri Mäkeläinen, Sakari Pankkonen, Ari Saastamoinen, Jukka Tuominen und Pekka Tuomisto (zufälligerweise entspricht die chronologische Folge der alphabetischen). Insbesondere will ich den jahrelangen Einsatz von Jukka Tuominen in der Endphase der Bearbeitung hervorheben. Ihnen ist unter anderem auch zu verdanken, daß kleinere von mir übersehene Irrtümer erkannt und korrigiert wurden. Die Arbeit dieses Teams wurde von der staatlichen Kommission für die Geisteswissenschaften der Akademie Finnlands, von der Universität Helsinki und von der Stiftung Oskar Öflund sowie durch einen Zuschuß seitens des Verlags finanziell unterstützt. Von den römischen Kollegen habe ich diesmal besonders zu danken Marco Buonocore (Biblioteca Apostolica Vaticana), Giorgio Filippi (Vatikanische Museen) und Gian Luca Gregori (Universität Rom La Sapienza), die mich ohne Mühe zu scheuen auf mannigfache Weise unterstützt haben. Diese drei

X

Vorwort zur zweiten Auflage

Namen seien stellvertretend für alle römischen Kollegen genannt, die mir bei der Arbeit mit den Inschriften und bei bibliographischen Recherchen in der Ewigen Stadt behilflich waren. Giovanna Asdrubali Pentiti (Perugia) hat mir ihre Scheden zu stadtrömischen Inedita in Assisi zur Verfügung gestellt. Antonio Enrico Felle (Bari) stand mir besonders bei der Nachprüfung der handschriftlichen Überlieferung altchristlicher Inschriften zur Seite. Kalle Korhonen (Helsinki) hat mir Korrekturen zur Lesung von in Sizilien aufbewahrten stadtrömischen Inschriften mitgeteilt. Bei der Neubearbeitung wurden auch die Rezensionen der ersten Auflage tunlichst berücksichtigt. Manchmal konnte ich den Vorschlägen der Rezensenten allerdings nicht folgen, von denen einige auch einer gewissen Haarspalterei erlegen sind. Dazu und zu einigen anderen Fragen, wie etwa der Datierung der Schriftträger, wird in den Prolegomena Rechenschaft gegeben. Es versteht sich von selbst, daß allein ich verantwortlich bin für alle noch verbliebenen Irrtümer des Werkes. Ich habe mich bemüht, die neuen Publikationen von Inschriften und die Neulesungen von Inschriften so vollständig wie möglich zu erfassen (außerdem wurden, anders als in der ersten Auflage, Supernomina und andere Arten von Übernamen mit eingearbeitet). Auch wurde großer Wert auf die genauere Datierung von Schriftträgern gelegt, wobei ich eine Vielzahl kunsthistorisch-archäologischer Arbeiten auf diesen Aspekt hin durchgesehen habe; auf diese Weise habe ich, wie ich glaube, eine ganze Reihe von Namenbelegen genauer datieren können. Desgleichen habe ich mich bemüht, Lücken in der Erfassung der schriftlichen Quellen zu beseitigen, wobei die neuen prosopographischen Nachschlagewerke (etwa neuere Bände von PIR, PLRE und PCBE) eine große Hilfe waren. Ich glaube, jetzt liegt der zur Zeit bekannte griechische Namenschatz Roms in diesem Werk so vollständig gesammelt vor, wie es nach menschlichen Kräften überhaupt möglich ist. Die Prolegomena sind vollständig erneuert, nicht weil ich für die von mir gewählten Gliederungsprinzipien eine umständliche Rechtfertigung geben wollte, sondern um die Komplexität der Frage der Anlage eines Namenbuches dieser Art zu beleuchten. Kaum eine Zeile in diesem Werk ist unverändert geblieben, mit einer Ausnahme: die Widmung. Außer meiner Frau danke ich meiner ganzen Familie, die ich während dreier Sommerferien mit der Abfassung und Korrektur dieses Namenbuches terrorisiert habe. Helsinki, im Februar 2003

H. Solin

INHALTSVERZEICHNIS Band I Seite Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Prolegomena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .XXIII Erster Hauptabschnitt Die Vollnamen Die Namen in alphabetischer Folge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Zweiter Hauptabschnitt Die übrigen Namen I. Namen nach historischen Persönlichkeiten und literarischen Werken . . . . . . 1. Politische Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Athener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Spartaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Makedonen und Herrscher der hellenistischen Welt . . . . . . . . . . . . . . d) Sizilier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Orientalische Herrscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Literarische Persönlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Personen in literarischen Werken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Literarische Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Athleten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Hetären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Persönlichkeiten der christlichen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Namen aus der Götterwelt und der mythologischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . 1. Griechische Götter (einschließlich der eingewanderten Götter). . . . . . . . . 2. Auswärtige Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Moiren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Giganten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Himmelslichter und Verwandtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Winde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Mnemosyne, ihre Töchter, Pegasos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Meeres- und Flußgötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Sirenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

187 187 187 190 191 238 240 244 244 266 266 267 268 272 272 276 282 282 401 412 412 412 417 417 427 433

XII

Inhaltsverzeichnis 10. Nymphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Satyrn und Silene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Generelle Bezeichnungen der Götter und “Allgott” . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Mehreren Göttern beigelegte Beinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Deifizierte abstrakte Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Heroen und Heroinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Heroen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Heroinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Mythologische Namen, die aus der römischen Literatur stammen . . . . . . 17. Mythische Tiere und Wunderwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Sogenannte literarische Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Namen aus geographischen Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Länder, Landzungen, Inseln und Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Griechenland mit Inseln, Makedonien, Epeiros . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Norden: Thrakien, Skythien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Asien (der Oberbegriff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Kleinasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Syrien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Mesopotamien, Persien, Armenien, Kolchis, Indien . . . . . . . . . . . . . . . g) Ägypten, Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Der Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Mehrdeutige Städtenamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k) Kampfplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Thrakien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kleinasien, Syrien und der Ferne Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Der Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Mehrdeutig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Flüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Thrakien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kleinasien, Syrien und der Ferne Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ägypten, Afrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Der Westen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Mehrdeutig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Mythische Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Meere, Meerengen und Buchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

434 438 441 451 457 494 494 573 609 610 611 614 616 616 616 649 651 654 666 671 673 678 679 684 684 684 690 691 693 693 694 694 697 697 700 701 701 701 702 702

Band II V. Namen aus poetischen Appellativen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. An das körperliche Wesen anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Körperbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf, Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

703 711 711 711

Inhaltsverzeichnis Ellbogen, Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Körperliche Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Sichtbare Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Breit, schwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schön, häßlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesund, krank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blühend, schwellend, lebenskräftig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glänzend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zart, mit zarter Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schielend, stumpfnasig, habichtsnasig, verwachsen, krummbeinig . . . . Dicht behaart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schmutzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Hörbare Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Schnelligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. An das geistige Wesen anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verstand, Intellekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geistiges Wesen im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klug, wissend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kundig, geschickt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelehrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beredt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwätzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Moralische und soziale Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gut (im allgemeinen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gottesfürchtig, fromm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rein, unschuldig, untadelig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ehrlich, aufrichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuverlässig, überzeugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingedenk, dankbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträchtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willig, bereit, aus eigenem Antrieb, gehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebend, gutmütig, freundlich, hilfreich, freigebig . . . . . . . . . . . . . . . . Sonstige Namen auf Philo- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gierig, geizig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eifersüchtig, neidisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Charakter und Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Charakterstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIII 714 714 715 715 716 716 716 720 720 722 723 733 734 736 742 746 746 747 748 754 754 755 756 756 756 756 765 768 768 770 771 771 781 782 788 790 791 794 795 795 797 808 815 818 818 818

XIV

Inhaltsverzeichnis

Mutig, hoffnungsvoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818 Fest, bleibend, standhaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823 Wachsam, sorgsam, fleißig, aktiv, eifrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826 b) Frohsinn, Freundlichkeit, Zurückhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Froh, heiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 Ruhig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833 Still . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 Freundlich, mild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838 Mäßig, taktvoll, züchtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838 c) Maßlosigkeit, Verdrießlichkeit, Schmeichelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 Heftig, leidenschaftlich, gewaltsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 Verdrießlich, mürrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Stolz, hochmütig, prahlerisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 Frech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843 Höhnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Schmeichlerisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 d) Charakterschwäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Schwankend, nachlässig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Dem Vergnügen ergeben, üppig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Namen, die auf die körperliche und auf die geistige Seite bezogen werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853 VIII. An Umstände anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 1. Lebensumstände im ganzen (meist Wunschnamen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 Glücklich, unglücklich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 Lebend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 Ewig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Unbezwinglich, siegend, sieghaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 Gleichberechtigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909 Frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909 Geschützt, unbeschädigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913 Reich, einfach, arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926 Wohlgenährt, hungerleidend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927 Gekleidet, nackt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 2. Vom Standpunkt der Gesellschaft betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 Ersehnt, angenehm, willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931 Süß, bitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 Geliebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951 Angesehen, berühmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 Ehrwürdig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 Auserwählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976 Passend, wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977 Nützlich, fruchtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 982 3. Verschiedenes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 Schattig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1011 Anwesend, abwesend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012

Inhaltsverzeichnis Ähnlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verborgen, heimlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX. An Geburtsumstände und Lebensalter anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . 1. Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Geburt im allgemeinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geburtsumstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von Gott gegeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgesetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Lebensalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kind, jung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X. An Geschlecht und Gemeinschaft anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verwandte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komposita, die sich auf Familienmitglieder beziehen . . . . . . . . . . . . . Andere Verwandte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verwandte durch Ehe und Adoption; Ehe und eheliche Verhältnisse im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adoptivkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ehe, Ehe betreffend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Nachkommenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Ernährt, erzogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Nachfolger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI. An die Herkunft anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Herkunft im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Räumliche Herkunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Nachbarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Nationale und politische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Juristische Stellung und soziale Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Legimität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gesellschaftliche Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Höhere Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unfrei Geborene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII. An die Lebensstellung anknüpfende Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Stellung wird durch einen nicht-technischen Ausdruck bezeichnet . . Namen aus der christlichen Sondersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Stellung wird durch einen technischen Ausdruck bezeichnet . . . . . . a) Tyrann, König . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XV 1012 1012 1013 1013 1013 1015 1017 1017 1018 1018 1020 1022 1026 1026 1026 1026 1026 1026 1032 1033 1033 1033 1035 1035 1039 1044 1058 1059 1062 1063 1063 1063 1068 1068 1070 1070 1071 1071 1074 1074 1078 1078 1079 1081 1081

XVI

Inhaltsverzeichnis

b) Verwaltung und Rechtspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beamte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Römische Beamte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Boten, Gesandte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Heereswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Sakralwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitglied einer religiösen Vereinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Beteiligung an Kunst und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Beteiligung am Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jagd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Diener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im allgemeinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pfleger, Amme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII. Kalendarische Namen und Namen nach Zahlwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. An die Zeit anknüpfende Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Jahr, Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Monate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Tage, Teile des Tages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Zahlwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV. Namen aus Tiernamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV. Namen aus Pflanzennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Pflanzenteile, Früchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1089 1089 1092 1092 1094 1097 1097 1100 1102 1106 1107 1110 1111 1111 1112 1113 1113 1113 1115 1115 1117 1121 1125 1152 1152 1192

Band III XVI. Namen aus Erscheinungen der leblosen Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Weltall, Himmelskörper, Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sterne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Himmelsrichtungen und Winde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Licht- und Tonerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Lichterscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Licht, Blitz, Funke, Flamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dunkel, Schatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Tonerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bezeichnungen von Flüssigkeiten u. ä. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Örtliche Allgemeinbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steine und Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1201 1201 1201 1204 1204 1207 1207 1209 1209 1209 1211 1211 1211 1214 1217 1219 1219 1230

Inhaltsverzeichnis Holz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII. Namen aus Bezeichnungen von Lebensbedürfnissen, Gegenständen und Erzeugnissen des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kleider, Haartrachten, Salben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Kleider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Haartrachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Salben, Parfüme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Handwerkszeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Haushaltsgeräte und Möbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Schreibinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Musikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Salbflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Spiel- und Sportgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Stäbe, Pfähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Becher, Krüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k) Waffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Bezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Erzeugnisse aus Kunst, Literatur und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . a) Sowohl zum Malen als auch zum Schreiben gehörig . . . . . . . . . . . . . b) Erzeugnisse der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erzeugnisse aus Literatur und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Wettkämpfe und Tänze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeinbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Spezielle Benennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Beute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Bezeichnungen vereinzelter und mehrdeutiger Konkreta. . . . . . . . . . . . . XVIII. Namen aus kollektiven Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX. Namen aus Bezeichnungen von Abstrakta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX. Namen aus Verbformen, Verbaladjektiva und -substantiva sowie verbalen Rektionskomposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verbformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Präsenspartizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Aoristpartizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verbaladjektiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Verbaladjektiva auf -tæv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verbaladjektiva mit den Präfixen 2- 2mfi- e_-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Nomina agentis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Neue Namen auf -ius aus Verbstämmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Verbale Rektionskomposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XVII 1230 1231 1231 1232 1232 1232 1232 1233 1236 1239 1239 1239 1240 1243 1244 1244 1244 1246 1247 1248 1250 1255 1255 1255 1255 1258 1261 1265 1265 1266 1267 1267 1275 1277 1353 1353 1353 1360 1361 1361 1363 1365 1365 1367

XVIII

Inhaltsverzeichnis

XXI. Kurznamen aus Formwörtern, Verbalstämmen und Abstrakta, die als erstes Glied von Vollnamen dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXII. Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Namenwort nicht eindeutig bestimmbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Das Namenwort läßt mehrere annehmbare Deutungen des Namenwortfeldes zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die denkbaren Namenwörter sind in der (griechischen) Schrift identisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Die Namenwörter (mit Einschluß der ursprünglichen griechischen Namen) sind in der (lateinischen) Schrift identisch. . . . . d) Die Namenquellen haben verschiedenen Charakter (Appellativa und bekannte Namen oder griechische Personennamen) . . . . . . . . . . e) Oblique Kasusformen können auf verschiedene Grundformen zurückgeführt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Kontaminationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Namen, die in Rom griechisch umgedeutet wurden . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Hybride Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Namenbelege unsicherer Interpretation, die jedoch mit ausreichender Wahrscheinlichkeit als griechisch deutbar sind (eine Auswahl) . . . . . 5. Fragmentarische Belege für oben nicht vertretene Namen . . . . . . . . . . . a) Das Ende des Namens fehlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Der Anfang des Namens fehlt (rückläufig geordnet). . . . . . . . . . . . . . c) Anfang und Ende des Namens fehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII. Fragmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Das Ende (oder die Mitte) des Namens fehlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Der Anfang des Namens fehlt (rückläufig geordnet). . . . . . . . . . . . . . c) Anfang und Ende des Namens fehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1370 1389 1389 1389 1390 1392 1393 1395 1395 1396 1398 1398 1403 1403 1404 1404 1405 1405 1439 1466

Appendix Supernomina und andere Arten von Übernamen; Siegerbeinamen; Die griechischen Gentilicia I. Supernomina und Spitznamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1471 II. Siegerbeinamen der republikanischen und der frühen Kaiserzeit . . . . . . . . . 1482 III. Die griechischen Gentilicia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484 Indizes I. Rückläufiges Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verzeichnis der Namen nach ihrer Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frequenzliste der Namen und Belege der verschiedenen Hauptgruppen . . . . III. Alphabetisches Verzeichnis der Lemmata und ausgewählter irregulärer Namensformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1489 1559 1623 1625

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Dieses Verzeichnis enthält vor allem Abkürzungen selbständiger Quellenpublikationen. Von den Zeitschriften werden die üblichen, leicht verständlichen Abkürzungen verwendet, die hier keiner Erklärung bedürfen. Die lateinischen Autoren werden nach dem Muster des Thesaurus linguae Latinae zitiert, die griechischen nach leicht verständlichen Kurztiteln. Besonders sei angemerkt, daß bloße Nummern auf die Inschriften in CIL VI verweisen (siehe auch unten zu CIL). AE = L’Année épigraphique, Paris 1888 ff. Alföldi, Kontorniat-Medaillons = A. Alföldi – E. Alföldi, Die Kontorniat-Medaillons I: Katalog, II: Text (Antike Münzen und geschnittene Steine 6), Berlin 1976–1990. Anal. epigr. = H. Solin, Analecta epigraphica 1970–1997 (Acta IRF 21), Roma 1998. ANRW = Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Berlin – New York. Atti XI Rencontre = Atti della XI Rencontre franco-italienne sur l’épigraphie (Libitina 3). Audollent = A. Audollent, Defixionum tabellae quotquot innotuerunt tam in Graecis Orientis quam in totius Occidentis partibus praeter Atticas in Corpore inscriptionum Atticarum editas, Luteciae Parisiorum 1904. Barbieri = G. Barbieri, L’Albo senatorio da Settimio Severo a Carino (193–285) (Studi pubblicati dall’Istituto Italiano per la Storia Antica 6), Roma 1952. Bechtel HPN = F. Bechtel, Die historischen Personennamen des Griechischen bis zur Kaiserzeit, Halle 1917. BHL = Bibliotheca hagiographica Latina I–II, Bruxelles 1898–1900, Suppl. ebd. 1911. Bloch = H. Bloch, Supplement to Volume XV 1 of the Corpus inscriptionum Latinarum, Cambridge/Mass. 1948. Boldetti = M. A. Boldetti, Osservazioni sopra i cimiteri de’ ss. martiri ed antichi cristiani di Roma, Roma 1720. Bruzza = L. Bruzza, Iscrizioni dei marmi grezzi, AnnInst 42 (1870) 106–204. BSS = Bibliotheca Sanctorum I–XII, Roma 1961–1970. Buonocore, Collezione epigrafica = M. Buonocore, La collezione epigrafica. Le iscrizioni latine e greche del Massimo nel Codice 1684 della Biblioteca Angelica, in: Camillo Massimo collezionista di antichità. Fonti e materiali (Xenia antiqua. Monografie 3), Roma 1996, 193–202. Buonocore, Volusi = M. Buonocore, Schiavi e liberti dei Volusi Saturnini. Le iscrizioni del colombario sulla Via Appia antica (Studia archaeologica 39), Roma 1984. CEACC = La collezione epigrafica dell’Antiquarium Comunale del Celio, a cura di G. Gregori (Tituli 8), Roma 2001. CEMC = La collezione epigrafica dei Musei Capitolini. Inediti, revisioni, contributi al riordino, a cura di S. Panciera (Tituli 6), Roma 1987. CEMCC = K. Korhonen, La collezione epigrafica del Museo Civico di Catania, Diss. Helsinki 2003.

XX

Abkürzungsverzeichnis

Chantraine = H. Chantraine, Freigelassene und Sklaven im Dienst der römischen Kaiser. Studien zu ihrer Nomenklatur (Forschungen zur antiken Sklaverei 1), Wiesbaden 1967. Chastagnol, Le sénat romain = A. Chastagnol, Le sénat romain sous le règne d’Odoacre. Recherches sur l’épigraphie du Colisée au V siècle, Bonn 1966. CIG = Corpus inscriptionum Graecarum, Berlin 1828–1877. Danach werden die im IV. Band von A. Kirchhoff bearbeiteten christlichen Inschriften zitiert, sofern sie aus dem einen oder anderen Grund in den ICUR fehlen (ausnahmsweise werden Inschriften auch aus dem III. Band herangezogen). CIL = Corpus inscriptionum Latinarum, Berlin 1863ff. Unser Material ist hauptsächlich in den Bänden VI und XV enthalten (nur ausnahmsweise in anderen Bänden wie X, XI und XIV), die republikanischen Inschriften auch in I2. Normalerweise wird bei den dort publizierten Texten das Sigel weggelassen, wobei noch zu bemerken ist, daß die in Band VI publizierten Inschriften gewöhnlich ohne VI zitiert werden. – XV gemmae bezieht sich auf den von H. Dressel vorbereiteten Faszikel, der die Gemmeninschriften enthält und dessen Publikation im CIL in Vorbereitung ist. CLE = Carmina Latina epigraphica, conlegit Fr. Buecheler, I–II, Leipzig 1895–1897, Supplementum, curavit E. Lommatzsch ebd. 1926. Crawford RRC = M. H. Crawford, Roman Republican Coinage, London 1974. Da Bra = G. Da Bra, Iscrizioni latine della basilica di S. Lorenzo fuori le mura, del chiostro e delle catacombe di S. Ciriaca, Roma 1931. Darsy = F. M. D. Darsy, Recherches archéologiques à Sainte-Sabine sur l’Aventin (Monumenti dell’antichità cristiana 2. ser. 9), Città del Vaticano 1968. EE = Ephemeris epigraphica, Berlin 1872–1913. Epigrafia = Epigrafia. Actes du colloque international d’épigraphie latine en mémoire de Attilio Degrassi pour le centénaire de sa naissance, Rome 27–28 mai 1988 (CollEFR 143), Roma 1991. Fabretti = R. Fabretti, Inscriptionum antiquarum quae in aedibus asservantur explicatio et additamentum, Romae 1699. Ferrua, Corona = A. Ferrua, Corona di osservazioni alle iscrizioni cristiane di Roma incertae originis (Atti della Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Memorie, ser. in 8˚, 3), Roma 1979. Ferrua, Sigilli = A. Ferrua, Sigilli su calce nelle catacombe (Sussidi allo studio delle antichità cristiane 8), Città del Vaticano 1986. Filippi, Indice = G. Filippi, Indice della raccolta epigrafica di San Paolo fuori le mura (Inscriptiones Sanctae Sedis 3), Città del Vaticano 1998. Frey = J.-B. Frey, Corpus inscriptionum Iudaicarum I–II, Città del Vaticano 1936–1952. I2 in anastatischem Nachdruck mit Prolegomenon von B. Lifshitz, New York 1975. Friggeri, Collezione epigrafica = R. Friggeri, La collezione epigrafica del Museo Nazionale Romano alle Terme di Diocleziano, Milano 2001. Graff. Pal. = Graffiti del Palatino I–II (Acta IRF 3–4), Helsinki 1966–1970. Bemerkt sei, daß I 370–386 sich in Solin, L’interpretazione finden. Halfmann = H. Halfmann, Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Imperium Romanum bis zum Ende des 2. Jh. n. Chr. (Hypomnemata 58), Göttingen 1979. IASLA = L’area sacra di Largo Argentina 1. Le iscrizioni: I. Kajanto – U. Nyberg – M. Steinby (Studi e materiali dei Musei e Monumenti Comunali di Roma), Roma 1981. ICUR = Inscriptiones christianae urbis Romae, nova series, Roma 1922 ff.

Abkürzungsverzeichnis

XXI

IFRP = Iscrizioni greche e latine del Foro Romano e del Palatino. Inventario generale – inediti – revisioni, a cura di S. Panciera (Tituli 7), Roma 1996. IG = Inscriptiones Graecae, Berlin 1873 ff. Die Inschriften der Stadt Rom in Band XIV, wonach einige in Moretti fehlende Inschriften zitiert werden. ILCV = E. Diehl, Inscriptiones Latinae christianae veteres I–III, Berlin 1925–1931. ILLRP = A. Degrassi, Inscriptiones Latinae liberae rei publicae (Biblioteca di Studi superiori 23.40), I2 Firenze 1965, II ebd. 1963. ILMN = Catalogo delle iscrizioni latine del Museo Nazionale di Napoli 1: Roma e Latium, a cura di G. Camodeca – H. Solin; F. Nasti – A. Parma – M. Kajava, Napoli 2000. ILS = H. Dessau, Inscriptiones Latinae selectae I–III, Berlin 1892–1916. INAV = Le iscrizioni della necropoli dell’Autoparco Vaticano (Acta IRF 6), Helsinki 1973. Inscr. Ital. = Inscriptiones Italiae, Roma 1931 ff. Nach Band XIII werden einige Inschriften zitiert, die in CIL VI fehlen. Inscr. Sanctae Sedis 2 = Le iscrizioni dei cristiani in Vaticano. Materiali e contributi scientifici per una mostra epigrafica, a cura di I. Di Stefano Manzella (Inscriptiones Sanctae Sedis 2), Città del Vaticano 1997. IUA = Le iscrizioni urbane ad Anagni. Schede di M. Kajava – T. Sironen – H. Solin – O. Solin – P. Tuomisto, edizione a cura di H. Solin – P. Tuomisto (Acta IRF 17), Roma 1996. JIWE = D. Noy, Jewish Inscriptions of Western Europe 1–2, Cambridge 1993–1995. Kienast = D. Kienast, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 19962. Kneissl = P. Kneissl, Die Siegestitulatur der römischen Kaiser (Hypomnemata 23), Göttingen 1969. Kränzl – Weber = Fr. Kränzl – E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich (Althistorisch-epigraphische Studien 4), Wien 1997. Lapid. Zeri = Il Lapidario Zeri di Mentana (Studi pubblicati dall’Istituto Italiano per la Storia antica 32), Roma 1982. Leppin = H. Leppin, Histrionen. Untersuchungen zur sozialen Stellung von Bühnenkünstlern im Westen des Römischen Reiches zur Zeit der Republik und des Prinzipats (Antiquitas, Reihe 1, 41), Bonn 1992. LIKM = Latin Inscriptions in the Kelsey Museum. The Dennison Collection. Edited by M. Welborn Baldwin (The University of Michigan, Kelsey Museum of Archaeology, Studies 4), Ann Arbor 1979. LSO = Lateres signati Ostienses I–II (Acta IRF 7), Helsinki 1977–1978. Mai, Nova coll. = A. Mai, Scriptorum veterum nova collectio. Vol. V. Inscriptiones christianae quas collegit G. Marinius, Roma 1831. MNR = Museo Nazionale Romano. Le sculture, a cura di A. Giuliano, I, 1 ff., Roma 1979 ff. Moretti = L. Moretti, Inscriptiones Graecae urbis Romae I–IV (Studi pubblicati dall’Istituto Italiano per la Storia Antica 17. 22. 28. 47), Roma 1968–1990. Muratori = L. A. Muratori, Novus thesaurus veterum inscriptionum, Milano 1739–1742. Neudecker – Granino Cecere = R. Neudecker – M. G. Granino Cecere, Antike Skulpturen und Inschriften im Institutum Archaeologicum Germanicum, Wiesbaden 1997.

XXII

Abkürzungsverzeichnis

OpRom. = Opuscula Romana, Lund 1954 ff. PCBE = Prosopographie chrétienne du Bas-Empire, Paris 1982 ff. Die Stadtrömer in Band 2: Italie (313–604), sous la direction de Ch. Pietri et L. Pietri, 1–2, Paris 1999–2000. Persichetti = N. Persichetti, Viaggio archeologico sulla Via Salaria nel circondario di Cittaducale, Roma 1893. PIR = Prosopographia Imperii Romani, Berlin 1897ff. Die Personen werden nach dem Buchstaben und der Nummer zitiert. PLRE = The Prosopography of the Later Roman Empire I–III, Cambridge 1971–1992. Purser = L. C. Purser, Classical Inscriptions at Shanganagh Castle, Proceedings of the Royal Irish Academy XXXVII C 1 (1925). Post = Hermann Post, Tagebuch seiner Reise in den Jahren 1716 bis 1718. Nach der Handschrift herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von H.-W. Jäger. Mit einem Beitrag von H. Solin (Sammlung denkwürdiger Reisen 4), Bremen 1993. RE = Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, herausgegeben von G. Wissowa, Stuttgart 1894 ff. RMD = M. M. Roxan, Roman Military Diplomas 1954–1993, London 1978–1994. De Rossi = I. B. De Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae saeculo septimo antiquiores I–II, Roma 1857–1888 mit Supplementum zu I von I. Gatti ebd. 1915. Rostowzew = M. Rostowzew, Tesserarum urbis Romae plumbearum sylloge, St. Petersburg 1903, Supplementum 1905. Sadurska = A. Sadurska, Inscriptions latines et monuments funéraires romains au Musée national de Varsovie (Auctarium Maeandreum 4), Varsovie 1953. SICV = Sylloge inscriptionum christianarum veterum Musei Vaticani (Acta IRF 1), Helsinki 1963. Sinn = Fr. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen, Mainz 1987. Solin = H. Solin, Epigraphische Untersuchungen in Rom und Umgebung (Annales Academiae Scientiarum Fennicae ser. B 192), Helsinki 1975. Solin, Beiträge = H. Solin, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Personennamen in Rom I (CommHumLitt 48), Helsinki 1971. Solin, L’interpretazione = H. Solin, L’interpretazione delle iscrizioni parietali. Note e discussioni (Epigrafia e Antichità 2), Faenza 1970. Solin, Ligoriana = H. Solin, Ligoriana und Verwandtes, in: E fontibus haurire. Beiträge zur römischen Geschichte und zu ihren Hilfswissenschaften (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Neue Folge, 1. Reihe: Monographien), Paderborn – München – Wien – Zürich 1994, 335–351. Speidel, Kaiserreiter = M. Speidel, Die Denkmäler der Kaiserreiter. Equites singulares Augusti (Beihefte der Bonner Jahrbücher 50), Köln 1994. Suppl. It. = Supplementa Italica, nuova serie, Roma 1981 ff. Toynbee – Ward Perkins, Shrine of St. Peter = J. Toynbee – J. Ward Perkins, The Shrine of St. Peter, London – New York – Toronto 1956. Via Imperiale = Roma – Via Imperiale. Scavi e scoperte (1937–1950) nella costruzione di Via delle Terme di Caracalla e di Via Cristoforo Colombo, a cura di L. Avetta (Tituli 3), Roma 1986. Wessel = Inscriptiones Graecae christianae veteres Occidentis, edidit C. Wessel, curaverunt A. Ferrua – C. Carletti, Barii 1988.

PROLEGOMENA In diesem Buche sind alle Belege griechischer Namen der Einwohner der Stadt Rom gesammelt, soweit ich sie kenne und als griechisch und stadtrömisch auffasse. Es ist als reine Materialsammlung zu meinen Untersuchungen über die griechischen Personennamen in Rom entstanden. Als sich aber die Möglichkeit eröffnete, das Material in der Form eines Namenbuches herauszugeben, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen. Das Werk könnte als kritische Edition des griechischen Namengutes der Stadt Rom definiert werden und bildet in diesem Sinn die Grundlage meiner Beiträge zur Kenntnis der griechischen Personennamen in Rom. Andererseits könnte der zweite Teil der Beiträge,1 der die historisch-philologische Analyse des Namenmaterials enthalten wird, als ein Kommentar zu diesem Namenbuch betrachtet werden. Im folgenden werden die Grundsätze dargelegt, an die wir uns bei der Bearbeitung des Namenbuches gehalten haben. Das Namenbuch umfaßt in der Neuauflage die Cognomina (die zweiten, drittem usw. Cognomina haben wir nunmehr unterschiedslos eingereiht)2 mit Einschluß der Supernomina und Signa, die jedoch separat nach dem systematischen Teil in alphabetischer Folge zusammen mit anderen Übernamen dargeboten werden. Auch wenn auf diese Weise die Supernomina und Signa von den Cognomina getrennt ans Ende des Namenbuches verwiesen worden sind, ist darauf hinzuweisen, daß die Grenzen zwischen ihnen und den Cognomina oft fließend sind, besonders in der Spätzeit. Ein gutes Beispiel dafür, wie wenig sicher die Grenzen zwischen Agnomina und Cognomina sein können, liefert die altchristliche Inschrift ICUR 26492, die von den Eltern und Großeltern dem Sohn und Enkel errichtet worden ist; der eine von ihnen trägt ein Agnomen, der andere ein zweites Cognomen: M. Aurelio Isidoro sive Acacio filio und M. Aurelio Commodiano Aspasio nepoti. Auch wenn die Nomenklatur der beiden in der Praxis ähnlich gewesen sein mag und auch Aspasius als eine zusätzliche Agnomenbildung anzusehen ist, wird nur Acacius in diesem Namenbuch unter den Supernomina registriert (aber auch dieses Agnomen erscheint als Einzelname an einer anderen Stelle in der Inschrift: d(e)p(ositio) Acaci). Ohne Zweifel sind u. a. viele Signa in Form von Einzelnamen verwendet worden, so daß sie nicht als Signa erkannt werden können und daher in diesem Namenbuch als Einzelnamen erscheinen.3 Umgekehrt erscheinen in den Inschrif1 Der erste Band der Beiträge erschien 1971. Die Veröffentlichung des ersten Teils des zweiten Bandes wurde in der 1. Auflage des Namenbuches als bald bevorstehend angekündigt. Aus Gründen, die hier nicht vorzutragen sind, ist die Bearbeitung des Stoffes lange Zeit liegengeblieben; jetzt habe ich aber, gerade durch die Arbeit mit der vorliegenden zweiten Auflage dazu ermuntert, die Ausarbeitung des zweiten Bandes wieder aufgenommen, von dem Teile schon als vorläufiges Manuskript vorliegen. 2 Zu den Cognomina werden natürlich auch Einzelnamen gerechnet. 3 Um nur einige Beispiele zu nennen: Der Stadtpräfekt von Rom 319–323 n. Chr. heißt beim Chronogr. a. 354 chron. I 67, 319, der einzigen Quelle, die ihn mit dem vollen Namen nennt, Valerius Maximus Basilius. In Nach-

XXIV

Prolegomena

ten zuweilen auch Benennungen, die wir als Signa zu definieren gewohnt sind, die die betreffenden Personen aber individuell überhaupt nicht charakterisieren, wodurch ihre onomastische Funktion offen bleibt. Hierbei denke ich zunächst an sog. ‘getrennte’ Signa. Ein Beispiel: In CIL VI 1623 und 21334 sind dieselben ‘Signa’ Meropi und Helladi oberhalb des eigentlichen Inschrifttextes mit kleineren Lettern getrennt eingemeißelt. Die Verstorbenen sind in beiden Fällen verschieden (mutmaßlich Bruder und Schwester), während die Errichter dieselben sind;4 so drängt sich der Gedanke auf, die Benennungen seien gar nicht persönlich gemeint, denn man vermag sich nicht leicht vorzustellen, wie hier eigentliche Namensglieder vorliegen könnten.5 Ob es sich um irgendein Emblem der Familie handelt (um Grabvereinsnamen wird es sich nicht handeln)? Zur Mannigfaltigkeit dieser Gattung von Benennungen tragen noch die in demselben Verzeichnis eingetragenen anderen Übernamen verschiedenster Art, vornehmlich Spitz- und Spottnamen und Grabvereinsnamen bei. Gerade weil die onomastische Funktion und auch die morphologische Gestalt der Supernomina und Signa oft undurchsichtig bleiben, habe ich es vorgezogen, diese Namensarten gesondert alphabetisch aufzuzählen. Zu den Schwierigkeiten, zwischen den ‘eigentlichen’ Namen und den verschiedenartigen Zu- und Kosenamen genau zu unterscheiden, tragen noch zwei weitere Umstände bei: a) Es ist in Einzelfällen nicht immer sicher, ob ein im Text vorkommendes onomastisches Element als zweites Cognomen oder Agnomen oder aber als Name einer weiteren Person anzusehen ist; als Beispiel diene ICUR 14735 dulcissimae et incompara[bili] Ursulae dep. V Id(us) Sep(tembres) Eustathia ann(orum) XX: ist Eustathia ein weiterer Name der Ursula oder etwa der Name ihrer Tochter?6 b) Es ist in Einschlagewerken (wie PLRE I 590 Nr. 48) wird Basilius als ein Signum angesehen, was es auch sein mag; da es aber als solches beim Chronographen nicht eigens angegeben wird, steht es unten folgerichtig unter den normalen Cognomina. Ähnliche Fälle stellen die Namen Lampadius des Stadtpräfekten 365 n. Chr. und Porfyrius des Poeten und Stadtpräfekten 329 und 333 n. Chr. dar. Der erste wird nur bei Ammian, Zosimus und in Moretti 128 = VI 30966 als Lampadius geführt; sonst erscheint er mit den Namen C. Ceionius Rufius Volusianus, aber ohne Lampadius. Auch hier machen die Nachschlagewerke aus diesem Namen ein Signum, was zutreffend sein mag. In diesem Namenbuch steht der Name aber im Hauptteil unter den Cognomina, weil er nicht als Signum des Stadtpräfekten belegt ist. Der Poet Publilius Optatianus Porfyrius wiederum ist mit exakt diesem Namen nur im Scholion des Gedichts 21 und im Codex Bernensis f. 111 apostrophiert; in allen anderen Quellen fehlt der Namensbestandteil Porfyrius. Wenn also auch hier in Nachschlagewerken bei Porfyrius von einem Signum die Rede ist, so ist das in gewisser Hinsicht gerechtfertigt, doch in diesem Namenbuch muß Porfyrius, wie Basilius und Lampadius, unter den normalen Cognomina stehen. – Wenn andererseits ein Namensteil in den Quellen sowohl als Signum als auch als Cognomen belegt ist, wird er nur unter den Signa angeführt. Ein Beispiel: Der Stadtpräfekt 351 n. Chr. Clodius Celsinus, dem in seiner Ehreninschrift CIL IX 1576 das Signum Adelfi beigegeben ist, heißt in VI 1712 Clodius Adelfius. Ihn wird man folglich vergebens im eigentlichen Teil unter Adelphius suchen. 4 Dieselben zwei nutritores lactanei erscheinen nochmals als Errichter in der Grabinschrift einer dritten Person, einer clarissima femina (CIL VI 1424), in der diesmal das doppelte Signum in der Form Glaucopi Veneri oberhalb des eigentlichen Textes eingemeißelt ist. 5 Vgl. I. Kajanto, Supernomina. A Study in Latin Epigraphy (CommHumLitt. 40, 1), Helsinki 1966, 75, dessen Erklärung freilich nicht ganz befriedigend ist. 6 Ein etwas andersartiges Beispiel bietet ICUR 14527 Saturnina / Paramoni: ist Paramoni als Dativ von Paramon (so der Herausgeber Ferrua), als Signum der Saturnina (so Kajanto, Supernomina 87) oder als Genetiv von Paramonus, der Name des Gatten oder Vaters der Saturnina wäre (so in diesem Namenbuch), zu deuten?

Prolegomena

XXV

zelfällen nicht immer leicht, zwischen einem Zunamen und einem Appellativum zu unterscheiden. Ein Beispiel: In der Grabinschrift des A_rRliov BIs\dwr[ov Øppe^v] Oyimov Ti. Kl(aud\}) BOy\m} 2pel. Ka\s. Moretti 689 = VI 29045 (Claudius – Nero, Freigelassener)

Chronius

2. Jh.:

1./2. Jh.:

Incertae: Antoniae Pann[ychidi] 12060 Tuccia[e] Pannychidis Via Imperiale 258 Munatia Pannychis 3096 Helvia Pannychis 19279 Wahrscheinlich Freigelassene: Appaea Pannycis 12176 Sklavinnen und Freigelassene: Cervia Pannychis 14689 Tuccia Pannychis 27712 14 incertae, 1 wahrscheinlich Freigelassene, 12 Sklavinnen und Freigelassene, insgesamt 27

Chronius 22413 (incertus)

1. Jh.: C. Hostilius C. f. Chronius 5425 L Calpurnius Chronius 14153 (incertus) C. Cottius C. l. Chronius 16546

150–250: Avidius Ch7r8onius 13142 (incertus) 1 Freigeborener, 3 incerti, 1 Freigelassener, insgesamt 5

Chronia Iulia C. l. Chronia 19926 (Augustus, Freigelassene)

2. Feste Zu Jgkfimiov Encome Iunia Encome 20874a (1. Jh., incerta)

Heorte 1./2. Jh.: Incertae: Oppiae Heorte 23525

1118

XIII. Kalendarische Namen und Namen nach Zahlwörtern

Tiberius – Nero: Sklavinnen und Freigelassene: [- - - He]orte IFRP 117