120 39 26MB
German Pages 154 Year 1974
ALBRECHT
E N G E L M A N N - P I LG ER
D i e Grenzen der Rechtekraft des Zivilurteile i m Recht der Vereinigten Staaten
Schriften zum Prozessrecht Band 35
Die Grenzen der Rechtskraft des Zivilurteils i m Recht der Vereinigten Staaten Eine Darstellung m i t rechtsvergleichenden A n m e r k u n g e n
Von
Dr. Albrecht Engelmann-Pilger
D U N C K E R
&
H U M B L O T
/
B E R L I N
Alle Redite vorbehalten © 1974 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1974 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3 428 03141 5
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist i m wesentlichen während eines Studienaufenthalts i n den USA entstanden, der m i r durch die großzügige Hilfe des D A A D ermöglicht wurde. Ihm und den gastfreundlichen Fakultäten der Harvard Law School und der School of Law der University of California at Berkeley bin ich zu großem Dank verpflichtet. Insbesondere habe ich den Professoren Kaplan, Shapiro, von Mehren (Harvard Law School), Ehrenzweig, Riesenfeld, Vetter und Degnan (U.C. at Berkeley) zu danken, m i t denen ich eine Reihe von anregenden Gesprächen führen durfte. Daß ich mich entschlossen habe, ausgerechnet den vielen Schriften zum Thema der Rechtskraft eine weitere hinzuzufügen, daran ist Professor Dr. Jochen Schröder schuld, der die Arbeit angeregt und gefördert hat und dem ich an dieser Stelle für seine Hilfe danken möchte. Daß dann nach meiner Rückkehr aus einer Kiste voller gesammelter Materialien tatsächlich noch ein kleines Buch geworden ist, verdanke ich dem Spott derer, die seine Entstehung aus nächster Nähe miterleben mußten bzw. durften. Bonn, Herbst 1973 A. Engelmann-Pilger
Inhaltsverzeichnis Einleitung
17 Λ . D i e verschiedenen W i r k u n g e n v o n Z i v i l u r t e i l e n i m U S - a m e r i k a n i s c h e n Recht
I . D i e L e h r e v o m Stare I I . D i e L e h r e v o m Law
Decisis
21
of the Case
23
I I I . D i e L e h r e v o n d e r Res Judicata
25
Β . D i e Rechtskraft i m U S - a m e r i k a n i s c h e n Z i v i l p r o z e ß I. F o r m e l l e u n d m a t e r i e l l e R e c h t s k r a f t
31
I I . Die dogmatische E i n o r d n u n g der m a t e r i e l l e n Rechtskraft 1. „ M a t e r i e l l r e c h t l i c h e " 2. H a l t u n g streit
33
u n d „prozessuale" Rechtskrafttheorie
des a m e r i k a n i s c h e n
Prozeßrechts
zu diesem
33
Theorien34
3. V e r s u c h e i n e r d o g m a t i s c h e n E i n o r d n u n g d e r Res Judicata- Lehre a) A r t u n d W e i s e d e r G e l t e n d m a c h u n g d e r R e c h t s k r a f t w i r k u n g . .
34 34
b) A b w e i s e n d e s U r t e i l : S a c h - o d e r P r o z e ß u r t e i l ?
34
c) S p r a c h l i c h e
36
Betrachtung
III. Materielle Rechtskraft u n d Parteiherrschaft I V . Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft 1. U n a n f e c h t b a r k e i t
des U r t e i l s ?
38 38
2. W i r k s a m e s U r t e i l — n i c h t i g e s U r t e i l — erschlichenes U r t e i l 3. A r t
37
des U r t e i l s
39 41
a) ( Z u m i n d e s t f ü r d i e I n s t a n z ) e n d g ü l t i g e s U r t e i l
41
b) E n t s c h e i d u n g o n the Merits
42
V. Die o b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft 1. Bar u n d Merger
44
a) D i e B e g r i f f e b) D i e D i m e n s i o n e n d e r Cause
43
44 of Action
c) D a r s t e l l u n g a n h a n d v o n F ä l l e n
44 47
nsverzeichnis
8
aa) F ä l l e d e r u n e r l a u b t e n H a n d l u n g (Torts)
47
aaa) E i n e u n e r l a u b t e H a n d l u n g als U r s a c h e f ü r d i e g l e i c h z e i t i g e V e r l e t z u n g m e h r e r e r s u b j e k t i v e r R e c h t des Klägers bbb) Eine M e h r z a h l oder K o m b i n a t i o n v o n einzelnen T a t h a n d l u n g e n als U r s a c h e eines e i n z i g e n V e r l e t z u n g s erfolges ccc) M e h r e r e R e c h t s v e r l e t z u n g e n i n z e i t l i c h e r A u f e i n a n d e r f o l g e als F o l g e eines e i n z i g e n r e c h t s w i d r i g e n V e r haltens ddd) Z u k ü n f t i g e Schäden — Fortgesetzte von Grundstücken
51 51 53 53
cc) V e r s c h i e d e n e r e c h t l i c h e B e g r ü n d u n g e n f ü r d e n s e l b e n spruch
An54
d d ) P r ä k l u s i o n des n i c h t v o r g e b r a c h t e n T a t s a c h e n s t o f f s der Tatsachen-
und
55
Anspruchsprä56
f f ) A l l g e m e i n e A u s n a h m e n v o n d e r Rule
Against
Splitting
of
Vorbringens
aus
an Entire Cause of Action
56
aaa) U n m ö g l i c h k e i t des g l e i c h z e i t i g e n prozessualen G r ü n d e n
56
bbb) Täuschung durch den Prozeßgegner
56
ccc) V e r s ä u m n i s des B e k l a g t e n , d i e E i n r e d e g e l t e n d z u machen gg) Merger u n d Bar als A s p e k t e d e r R e c h t s k r a f t w i r k u n g gegen den Beklagten aaa) G r u n d s ä t z e v o n Bar Widerklage
bbb) Compulsory
u n d Merger
Counterclaim
gelten auch f ü r
57 57
die 57
Rules
57
ccc) V e r t e i d i g u n g s v o r b r i n g e n z u g l e i c h G r u n d l a g e f ü r e i n e Widerklage ddd) V e r b o t , denselben Streit i n seiner U m k e h r u n g a n hängig zu machen d) V e r g l e i c h e n d e
49 50
aaa) V e r s c h i e d e n e V e r t r a g s b r ü c h e d e s s e l b e n V e r t r a g e s b b b ) D e r sog. Separable o d e r Divisible Contract ccc) D i e V e r l e t z u n g v e r s c h i e d e n e r V e r t r ä g e
Grenze
49
Beeinträchtigung
b b ) F ä l l e des V e r t r a g s r e c h t s
ee) D i e z e i t l i c h e klusion
47
Bemerkungen
58 59 60
aa) D i e R e g e l n des d e u t s c h e n R e c h t s
60
bb) A u s n a h m e n
63
i m deutschen Recht
aaa) G e s e t z l i c h e A u s n a h m e n bbb) D u r c h Rechtsprechung u n d nahmen cc) U n t e r s c h i e d l i c h e
63 Lehre
geschaffene
Grundauffassungen
dd) W e r t u n g der b e i d e n Systeme
2. Collateral
Estoppel
Aus66 67 69
72
a) A l l g e m e i n e s
72
b) V o r a u s s e t z u n g e n des Collateral Estoppel aa) A l l g e m e i n a n e r k a n n t e V o r a u s s e t z u n g e n
73 73
aaa) Matter
or Point Must Have Been Litigated
74
nsverzeichnis b b b ) Matter
or Point
Must
Have
ccc) Determination of Matter Necessary to the Result
Been Determined or
Point
76
Must
Have
Been 77
bb) H ä u f i g g e f o r d e r t e zusätzliche E i n s c h r ä n k u n g e n
79
aaa) D i e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n Mediate und Ultimate Facts u n d das K r i t e r i u m d e r V o r h e r s e h b a r k e i t k ü n f tiger Prozeßführung
79
b b b ) Collateral
81
c) V e r g l e i c h e n d e
Estoppel
u n d Questions
of Law
Bemerkungen
82
aa) D a s g e g e n w ä r t i g i n D e u t s c h l a n d g e l t e n d e R e c h t
82
bb) D i e E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e v o n § 322 Z P O i m d e u t s c h e n u n d d e r D o k t r i n v o m Collateral Estoppel i m amerikanischen Recht aaa) V o m g e r m a n i s c h e n R e c h t z u § 322 Z P O bbb) V o m germanischen Recht zur D o k t r i n v o m Collateral Estoppel cc) W e r t u n g d e r b e i d e n R e c h t s s y s t e m e V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
86 86 90 92 98
1. I n t e r e s s e n l a g e
98
2. G r u n d s a t z : R e c h t s k r a f t w i r k u n g n u r z w i s c h e n Parties
u n d Privies
a) Parties
99 99
aa) A u s e i n a n d e r f a l l e n v o n P r o z e ß f ü h r u n g s b e f u g n i s rieller Rechtsinhaberschaft
und mate100
b b ) Purely Nominal Parties cc) R e c h t s k r a f t w i r k u n g z w i s c h e n S t r e i t g e n o s s e n ?
101 101
dd) Intervention
103
b) Privies
103
aa) A l l g e m e i n e s
103
bb) Ü b e r s i c h t ü b e r d i e Privity- Fälle aaa) Those Who Control
104 104
b b b ) Those Who Are Represented (1) Real Parties in Interest (2) A u s d e h n u n g des K o n z e p t s (3) Person with Future Interests (4) Class Actions (5) Bailor-Bailee-V erhältnis ccc) Nonparty Successors in Interest (1) R e c h t s n a c h f o l g e n a c h U r t e i l s e r l a ß (2) R e c h t s n a c h f o l g e w ä h r e n d des Prozesses (3) R e c h t s n a c h f o l g e v o r P r o z e ß b e g i n n
107 107 108 109 110 Ill 112 112 113 114
cc) V o n d e r U n m ö g l i c h k e i t e i n e r v o l l s t ä n d i g e n E r f a s s u n g a l l e r Privity -Fälle 115 3. A u s n a h m e n v o m G r u n d s a t z : Strangers a) D i e Mutuality
116
Rule
116
b) D i e t r a d i t i o n e l l e n A u s n a h m e n v o n d e r Mutuality aa) Nonparties
with
Right
of Indemnity
Against
Rule
118
Parties
118
10
nsverzeichnis b b ) Nonparty Indemnitors and Nonparties Derivatively without Indemnity cc) V o r P r o z e ß b e g i n n e r f o l g t e Rechtsnachfolge dd) V e r d e c k t e K o n t r o l l e d e r P r o z e ß f ü h r u n g
Liable 120 121 121
c) D i e n e u e r e E n t w i c k l u n g
122
d) V e r g l e i c h e n d e A n m e r k u n g e n
126
4. A u s n a h m e n v o m G r u n d s a t z : In R e m - U r t e i l e
128
a) V o r b e m e r k u n g
128
b) D i e v e r s c h i e d e n e n V e r f a h r e n s t y p e n aa) Actions in Personam b b ) Actions in Rem (1) V e r f a h r e n Strictly in Rem (2) (Einfache) V e r f a h r e n i n Rem (3) V e r f a h r e n Quasi in Rem
128 128 130 131 133 133
c) A u s b l i c k
135
5. D e r r e c h t s s t a a t l i c h e Schutz d e r b e t r o f f e n e n D r i t t e n a) D i e B e d e u t u n g d e r Due Process- Klausel b) Z u s ä t z l i c h e S i c h e r u n g d e r Rechte D r i t t e r
136 136 137
Schrifttumsverzeichnis
140
EntscheidungsVerzeichnis
149
Abkürzungsverzeichnis A.(2d) a. Α . A.BA.J. Abg. AcP aff'd ZAkDR Ala.L.Rev. A.L.I. A.L.R.(2d)(3d) Amend. Am.J.Comp.L. AmJur2d Anm. AP App.Div. Ariz. Ark. Art. Assn. Aufl.
A t l a n t i c R e p o r t e r ( S e c o n d Series) anderer Ansicht A m e r i c a n B a r Association Journal Abgeordneter A r c h i v f ü r die civilistische Praxis affirmed Zeitschrift der A k a d e m i e f ü r Deutsches Recht Alabama L a w Review American L a w Institute A m e r i c a n L a w R e p o r t s A n n o t a t e d ( S e c o n d Series) ( T h i r d Series) Amendment A m e r i c a n J o u r n a l of C o m p a r a t i v e L a w A m e r i c a n J u r i s p r u d e n c e , S e c o n d Series Anmerkung Arbeitsrechtliche Praxis N e w Y o r k Supreme Court, Appellate Division Reports Arizona; Arizona Reports Arkansas; Arkansas Reports Artikel Association Auflage
BAG BayObLG Bd. Bern. betr. BGB BGH BGHZ Buff.L.Rev. B.U.L.Rev.
Bundesarbeitsgericht Bayerisches Oberstes Landesgericht Band Bemerkung betreffend Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgerichtshof E n t s c h e i d u n g e n des B u n d e s g e r i c h t s h o f s Buffalo L a w Review Boston University L a w Review
c. Cal.(2d) Cal.C.Civ.P. C a l . C i v i l Code Cal.Corp. Code Cal.Ev. Code CalJur2d Cal.L.Rev. cert.den. Cir. C.J.S.
chapter C a l i f o r n i a R e p o r t s ( S e c o n d Series) C a l i f o r n i a Code of C i v i l P r o c e d u r e California C i v i l Code C a l i f o r n i a C o r p o r a t i o n Code C a l i f o r n i a Evidence Code C a l i f o r n i a J u r i s p r u d e n c e , Second Series California L a w Review certiorari denied Circuit Corpus Juris Secundum
in
Zivilsachen
12
Abkürzungsverzeichnis
Co. Colo. Col.L.Rev. Conn. Const. Corn.L.Q. Corp.
Company Colorado; Colorado Reports Columbia L a w Review Connecticut; Connecticut Reports Constitution Cornell L a w Quarterly Corporation
Del. ders. d.h. diss. DR D u k e L.J.
Delaware; Delaware Reports derselbe das h e i ß t dissenting Deutsches Recht Duke L a w Journal
ed. Ed. Note EheG Einl. Entw.
edition Editorial Note Ehegesetz Einleitung Entwurf
F.(2d) FamRZ Fed.R.Civ.P. F e s t s c h r . f. F e s t g . f. Fn. ff. F.R.D. F.Supp.
F e d e r a l R e p o r t e r ( S e c o n d Series) Z e i t s c h r i f t f ü r das g e s a m t e F a m i l i e n r e c h t Federal Rules of C i v i l Procedure Festschrift f ü r Festgabe f ü r Fußnote folgende Federal Rules Decisions Federal Supplement
Ga. Ga.App. Geo.Wash.L.Rev. GG GRUR GVG
Georgia; Georgia Reports Georgia Appeals Reports George W a s h i n g t o n L a w R e v i e w Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland G e w e r b l i c h e r Rechtsschutz u n d U r h e b e r r e c h t Gerichtsverfassungsgesetz
Harv.L.Rev. Hast. L.J. h. M . HRR
Harvard L a w Review Hastings L a w Journal herrschende M e i n u n g Höchstrichterliche Rechtsprechung schen R u n d s c h a u )
Idaho i. d. R . Ill.App.(2d) Ill.L.Rev. illus. Inc. Ind. Ind.App. Ind.L.J. Ins. insb.
Idaho; Idaho Reports i n der Regel I l l i n o i s A p p e l l a t e R e p o r t s ( S e c o n d Series) Illinois L a w Review illustration Incorporated Indiana; Indiana Reports Indiana Appellate Court Reports Indiana L a w Journal Insurance insbesondere
(Beilage
der
Juristi-
Abkürzungsverzeichnis Iowa Iowa L.Rev. Isr.L.Rev. i. V . m . i. w . S.
I o w a ; I o w a Reports Iowa L a w Review Israel L a w Review in Verbindung mit i m weiteren Sinne
J. Japan A.L.P. J.Pub.L. JR JuS JW JZ
Judge J a p a n A n n u a l of L a w a n d Politics J o u r n a l of P u b l i c L a w Juristische Rundschau Juristische Schulung Juristische Wochenschrift Juristenzeitung
Kan. Ky.
Kansas; Kansas Reports K e n t u c k y ; K e n t u c k y Reports
L.Ed.(2d)
L a w y e r s ' E d i t i o n , U n i t e d States S u p r e m e C o u r t ( S e c o n d Series)
LG
Landgericht
Mass. m . a. W . Md. MDR Mich. Mich.L.Rev. Minn. Minn.L.Rev. Mise.(2d) Miss. Mo. Mot. m. w. N w .
Massachusetts; Massachusetts Reports m i t anderen Worten M a r y l a n d ; M a r y l a n d Reports Monatsschrift f ü r Deutsches Recht Michigan; Michigan Reports Michigan L a w Review Minnesota; Minnesota Reports Minnesota L a w Review N e w Y o r k M i s c e l l a n e o u s ( S e c o n d Series) Mississippi; Mississippi Reports Missouri; Missouri Reports Motive m i t weiteren Nachweisen
n. N.C. N.D. N.E.(2d) Neb. N.H. N.J.Eq. N.J.L. N.J.Super. NJW N.L.R.B. N.M. Nw. N . W . (2d) N.Y.(2d) N.Y.Civ.Pr.L.R. N.Y.U.L.Rev. Ν Y.S.(2d)
note N o r t h Carolina; N o r t h Carolina Reports N o r t h Dacota; N o r t h Dacota Reports N o r t h E a s t e r n R e p o r t e r ( S e c o n d Series) Nebraska; Nebraska Reports N e w H a m p s h i r e ; N e w H a m s h i r e State Reports N e w Jersey E q u i t y N e w Jersey L a w N e w Jersey Superior Court Reports Neue Juristische Wochenschrift National Labor Relations Board N e w Mexico; N e w Mexico Reports Nachweise N o r t h W e s t e r n R e p o r t e r ( S e c o n d Series) N e w Y o r k R e p o r t s ( S e c o n d Series) N e w Y o r k C i v i l Practice L a w and Rules New York University L a w Review N e w Y o r k S u p p l e m e n t ( S e c o n d Series)
Reports
14
Abkürzungsverzeichnis
ÖJB1. O h i o St. Ohio App. Okl. Ore. Ore.L.Rev.
österreichische Juristische Blätter Ohio; Ohio State Reports Ohio Appellate Reports Oklahoma; Oklahoma Reports Oregon; Oregon Reports Oregon L a w Review
P.(2d)
P a c i f i c R e p o r t e r ( S e c o n d Series) Pennsylvania; Pennsylvania State Reports Patentgesetz
Pa. PatG Rdn. RGZ RHpflG R.I. Rkr. Rspr. RsprEinhG Rspr.Nw.
Ry.
Randnote E n t s c h e i d u n g e n des R e i c h s g e r i c h t s i n Z i v i l s a c h e n Reichshaftpflichtgesetz Rhode Island; Rhode Island Reports Rechtskraft Rechtsprechung Gesetz z u r W a h r u n g d e r E i n h e i t l i c h k e i t d e r R e c h t s p r e c h u n g d e r o b e r s t e n G e r i c h t s h ö f e des B u n d e s Rechtsprechungsnachweise Railway
So.(2d) sog. Stan.L.Rev. StVG St.Louis U.L.J. Supp. SV S.W.(2d)
siehe Seite South Carolina; South Carolina Reports Southern California L a w Review Supreme Court Reporter S o u t h E a s t e r n R e p o r t e r (Second Series) Service Seufferts A r c h i v f ü r Entscheidungen der richtshöfe der deutschen Staaten S o u t h e r n R e p o r t e r (Second Series) sogenannt Stanford L a w Review Straßenverkehrsgesetz St. L o u i s U n i v e r s i t y L a w J o u r n a l Supplement Sachverhalt S o u t h W e s t e r n R e p o r t e r (Second Series)
Tenn. Tenn.L.Rev. Tex. Tex.L.Rev. Tul.L.Rev.
T e n n e s s e e ; Tennessee R e p o r t s Tennessee L a w R e v i e w Texas; Texas State Reports Texas L a w Review Tulane L a w Review
u. a. U.Chi.L.Rev. U.C. U.C.L.A.L.Rev. U.Pa.L.Rev. U.S. U.S.C.A. usw. Utah
unter anderem; u n d andere U n i v e r s i t y of Chicago L a w R e v i e w U n i v e r s i t y of C a l i f o r n i a U n i v e r s i t y of C a l i f o r n i a at Los Angeles L a w U n i v e r s i t y of P e n n s y l v a n i a L a w R e v i e w U n i t e d States S u p r e m e C o u r t Reports U n i t e d States Code A n n o t a t e d u n d so w e i t e r Utah; U t a h Reports
s. S. S.C. S.Cal.L.Rev. S.Ct. S.E.(2d) Serv. SeuffArch.
obersten
Review
Ge-
Abkürzungsverzeichnis V. Va. Va.L.Reg.(n.s.) Va.L.Rev. vgl. vol. Vorbem. Vt.
versus V i r g i n i a ; V i r g i n i a Reports V i r g i n i a L a w R e g i s t e r , N e w Series Virginia L a w Review vergleiche volume Vorbemerkung V e r m o n t ; V e r m o n t Reports
Wash.(2d) Wash.L.Rev. Wisc.L.Rev. WPM W.Va.
W a s h i n g t o n R e p o r t e r ( S e c o n d Series) Washington L a w Review Wisconsin L a w Review Wertpapier-Mitteilungen W e s t - V i r g i n i a ; West V i r g i n i a Reports
Yale L.J.
Yale L a w
z. B . ZfRV Ziff. ZPO Zshg. ζ. T . ΖΖΡ
z u m Beispiel Zeitschrift für Rechtsvergleichung Ziffer Zivilprozeßordnung Zusammenhang zum Teil Zeitschrift für Zivilprozeß
Journal
Einleitung
Der Zivilprozeß als rechtlich besonders geregeltes Verfahren zur Feststellung und i n bestimmten Fällen auch zur Gestaltung vorwiegend privater Rechte durch die Zivilgerichte verfolgt ein zweifaches Ziel: Er dient einmal der Bewährung des materiellen Rechts1, zum zweiten der Schaffung und Erhaltung von Rechtsgewißheit und Rechtsfrieden 2 ' 3 .
1 D i e F r a g e , ob diese R e c h t s b e w ä h r u n g i n e r s t e r L i n i e als S c h u t z s u b j e k t i v e r p r i v a t e r Rechte zu v e r s t e h e n ist oder u m g e k e h r t dieser Schutz n u r r e f l e x m ä ß i g e F o l g e d e r B e w ä h r u n g des o b j e k t i v e n R e c h t s i s t , k a n n n i c h t v o m jeweiligen verfassungsmäßig vorgegebenen Staats- u n d Menschenbild losgelöst w e r d e n ; i h r e B e a n t w o r t u n g k a n n d a h e r i n d i e s e r o d e r j e n e r Z e i t u n d i n d i e s e m o d e r j e n e m L a n d a n d e r s a u s f a l l e n . F ü r das R e c h t d e r B u n d e s r e p u b l i k w i r d m a n d i e D u r c h s e t z u n g d e r s u b j e k t i v e n R e c h t e des e i n z e l n e n als e i g e n t l i c h e A u f g a b e des Z i v i l p r o z e s s e s b e t r a c h t e n d ü r f e n , d i e B e w ä h r u n g des o b j e k t i v e n R e c h t s n u r als n o t w e n d i g e F o l g e ; v g l . ζ . B . S t e i n - J o n a s - P o h l e , E i n l . C I ; G r u n s k y , § 1 1 1 ; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 I I I 2; B a u r , S. 103; f ü r e i n „ S o w o h l - a l s - a u c h " G a u l , A c P 168 (1968), 46 f. a. A . P a w l o w s k i , Z Z P 80 (1967), 345 ff., d e r — a u s g e h e n d v o n S i n n u n d Z w e c k d e r R e v i s i o n s i n s t a n z — d i e B e w ä h r u n g des o b j e k t i v e n R e c h t s u n d d i e R e c h t s f o r t b i l d u n g f ü r v o r r a n g i g g e g e n ü b e r d e r „ S c h u t z f u n k t i o n " des Zivilprozesses hält, der i m ü b r i g e n aber v o n einer I d e n t i t ä t der Interessen des e i n z e l n e n u n d d e r A l l g e m e i n h e i t a m P r o z e ß a u s g e h t (S. 356 ff.). 2 I m wesentlichen besteht hier Einigkeit i n der Lehre; unterschiedlich beurteilt w i r d allein die v o n einigen A u t o r e n aufgeworfene Frage nach der R a n g o r d n u n g d e r Z w e c k e ; v g l . ζ. B . S t e i n - J o n a s - P o l e , E i n l . C V I ; G r u n s k y , § 1 I I ; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 I I I 2, 3. I n j ü n g e r e r Z e i t w i r d z u s ä t z l i c h i m m e r s t ä r k e r d i e R e c h t s f o r t b i l d u n g als A u f g a b e des Prozesses h e r a u s g e s t e l l t ; v g l . B l o m e y e r , § 1 1 ; S t e i n - J o n a s Pohle, Einl. C V ; L e n t - J a u e r n i g , §111. 3 G r u n d s ä t z l i c h g e g e n diese — s e i n e r A n s i c h t n a c h w i d e r s p r ü c h l i c h e — D o p p e l f o r m e l z u r U m s c h r e i b u n g des P r o z e ß z w e c k s w e n d e t sich a u s r e c h t s s o z i o l o g i s c h e r S i c h t L u h m a n n , S. 16 f f . N a c h L u h m a n n i s t d i e R e c h t s s c h u t z u n d R e c h t s f r i e d e n b e i n h a l t e n d e D o p p e l f o r m e l E r g e b n i s des B e m ü h e n s , m i t dem Problem der unrichtigen Entscheidungen fertig zu werden. D a m i t aber k o m m e e i n M o m e n t d e r B e l i e b i g k e i t i n d i e I n s t i t u t i o n , das d e n S i n n des V e r f a h r e n s a u f h e b e . I n d e r T a t l e g t diese D o p p e l f o r m e l d e n V e r d a c h t n a h e , daß h i e r v o n d e n P r o z e ß f o l g e n r ü c k s c h l i e ß e n d e i n e A u s s a g e ü b e r d e n b e s t i m m u n g s g e m ä ß e n P r o z e ß z w e c k v e r s u c h t w i r d u n d d a ß das, w a s d a b e i z u m selbständigen Prozeßzweck erhoben w i r d , i n W a h r h e i t nichts anderes als d e r Z w e c k d e r R e c h t s k r a f t ist. A b e r d i e s e r V e r d a c h t i s t u n b e g r ü n d e t : daß a u ß e r d e r R e c h t s b e w ä h r u n g a u c h d i e W a h r u n g des R e c h t s f r i e d e n s z u d e n u r e i g e n s t e n Z w e c k e n des Z i v i l p r o z e s s e s g e h ö r t , l ä ß t sich s c h o n h i s t o r i s c h aus d e m V e r b o t d e r S e l b s t h i l f e h e r l e i t e n ; v g l . d a z u z . B . G a u l , A c P 168 (1968), 59.
2 Engelmann-Pilger
18
Einleitung
I m „Ideal- und Regelfall" 4 , i n welchem die Endentscheidung des konkreten Verfahrens der wirklichen Rechtslage entspricht, realisiert der Richterspruch beide Zielsetzungen uno actu. Da aber die Prozeßordnung und die Durchführung des Prozesses i m Einzelfall das Werk unvollkommener Menschen sind, besteht stets die Möglichkeit eines unrichtigen Urteils. Auch Rechtsmittelsysteme mindern nur die Gefahr eines Fehlurteils, schließen sie aber nicht aus. Demnach läßt sich das Ziel der Rechtsbewährung nie absolut verwirklichen; ihr Relativitätsgrad ist auch durch eine Verlängerung des Instanzenzuges über zwei oder drei Instanzen hinaus nicht wesentlich zu vermindern. Andererseits schiebt jede Anfechtung, ja bereits die bloße Möglichkeit der Anfechtung die Rechtsgewißheit zumindest hinaus. Daher ist es von der Sache her geboten, den aus der gedanklichen Möglichkeit der Unrichtigkeit jedes Urteils resultierenden potentiellen Konflikt zwischen der Gerechtigkeitsidee und dem Ordnungszweck des Prozesses zum Ausgleich zu bringen. Das Urteil w i r d zwar grundsätzlich der Anfechtbarkeit unterworfen; diese Anfechtbarkeit findet jedoch ihre Begrenzung i m ordentlichen Rechtsmittelzug und durch die Einführung von Rechtsmittelausschlußfristen. So w i r d der potentielle Konflikt zwischen Gerechtigkeitsidee und Ordnungszweck durch eine Dominanz der Friedensfunktion des Prozesses gelöst 5 . Das Prinzip der Rechtskraft hindert eine Fortsetzung des Streites i n demselben Verfahren („formelle" Rechtskraft) und normiert die Verbindlichkeit der Entscheidung auch für ein neues Verfahren, das entweder denselben Streitgegenstand hat oder i n dem die abgeurteilte Frage Vorgreiflichkeit erlangt („materielle" Rechtskraft). Der oben schon angedeutete Konflikt zwischen dem Ziel der Gerechtigkeitsverwirklichung i m Einzelfall und dem öffentlichen Interesse an einer möglichst rationellen und zügigen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten spitzt sich zu bei der Bestimmung der subjektiven Grenzen der Rechtskraft, wenn es also um die Frage geht, ob und i n welchem Maße andere als die unmittelbar den Prozeßverlauf bestimmenden Parteien von der Endgültigkeit der Entscheidung berührt werden. I m deutschen Recht w i r d hier i n letzter Zeit gegen eine allzu weite Ausdehnung der Urteilswirkungen auf Dritte immer mehr der mit Verfassungsrang ausgestattete Gedanke des Anspruchs auf rechtliches Gehör (Art. 103 GG) i n die Argumentation eingeführt 6 . 4 So H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 3. s V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 4. 6 V g l . B V e r f G 21, 132; B a y O b L G F a m R Z 1966, 639 m i t A n m . v o n G r u n s k y : Schlosser, G e s t a l t u n g s k l a g e n , S. 164 f f . ; ders., J Z 1967, 431 f f . ; B r o x , F a m R Z 1963, 397, r ü c k t A r t . 19 I V G G i n d e n V o r d e r g r u n d ; G r u n s k y , § § 2 5 I I 2, 47 V I 1, 49; a b l e h n e n d S t e i n - J o n a s - P o h l e , v o r § 128 A n m . 1 X 2 a (Forts. S. 19).
Einleitung
19
Die einleitenden Überlegungen dürften bereits aufgezeigt haben, daß die Rechtskraft 7 ein universelles Rechtsinstitut ist 8 , auf das kein Rechtssystem verzichten kann, und das sich infolgedessen geradezu zur vergleichenden Betrachtung anbietet 9 , 1 0 . U m so erstaunlicher ist die Tatsache, daß die Rechtskraft bislang von der vergleichenden ProzeßrechtsWissenschaft ausgesprochen stiefmütterlich behandelt worden ist; das gilt insbesondere für einen Vergleich mit den Rechtsordnungen des anglo-amerikanischen Rechtskreises 11 . Die vorliegende Untersuchung w i l l in dieser Hinsicht eine Lücke schließen. U m eine Lücke handelt es sich deshalb, weil — wie sich ergeben w i r d — die Kenntnis der angloamerikanischen Rechtskraftlehre keineswegs nur für die spezielle, internationalprozeßrechtliche Problematik der Anerkennung ausländischer Urteile i m amerikanischen Recht 12 und amerikanischer Urteile i m deutschen Recht 13 , sondern darüber hinaus auch noch für eine Vielzahl anderer Problemkreise interessant ist, insbesondere für die Frage, wie man die ohnehin schon überlasteten Gerichte vor exzessiver Prozeßführung über gleiche oder ähnliche Streitfragen schützen kann. Der Rechtsvergleicher muß allerdings vor zu hochgespannten Erwartungen gewarnt werden; denn Amerika ist auf dem Gebiete des Z i v i l prozesses i n vielen Bereichen hinter der kontinentaleuropäischen Entwicklung zurückgeblieben 14 . B e a c h t e n e u e r d i n g s a u c h § 640 e Z P O , d e r e i n e B e i l a d u n g des K i n d e s i m Verfahren i n Kindschaftssachen f ü r n o t w e n d i g erklärt. G e g e n e i n e A u s d e h n u n g des R e c h t s a u f r e c h t l i c h e s G e h ö r a u f n i c h t u n m i t t e l b a r a m V e r f a h r e n Beteiligte Stein-Jonas-Pohle, v o r §128 A n m . I X 2 a; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 5 A n m . I 1 ( F n . 2). 7 Die anglo-amerikanische Rechtssprache v e r w e n d e t d e n gemeinrechtl i c h e n B e g r i f f d e r „ r e s j u d i c a t a " , d e r aus d e m r ö m i s c h e n R e c h t ü b e r n o m m e n w o r d e n ist. 8 V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 5; V e s t a l , S. 501; L a u t e r p a c h t , S. 204; S c h l e s i n g e r , S. 326; M i l l a r , 39 M i c h . L . R e v . 1 , 2 (1940); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 821 (1952); A r k a n s a s G a t e s v . M o r t g a g e L o a n a n d I n s u r a n c e A g e n c y , 200 A r k . 276, 284, 139 S . W . 2 d 19, 23 (1940): " T h e d o c t r i n e o f res j u d i c a t a is a p r i n c i p l e o f u n i v e r s a l j u r i s p r u d e n c e f o r m i n g p a r t o f t h e l e g a l systems of a l l c i v i l i z e d nations . . . " 9 V g l . Esser, S. 346 f f . 10 D a s g i l t u m so m e h r , als d i e R e c h t s k r a f t l e h r e als „ d e r w o h l s c h w i e r i g s t e , a b e r a n d e r e r s e i t s a u c h e i n e r d e r i n t e r e s s a n t e s t e n u n d l o h n e n d s t e n T e i l e des P r o z e ß r e c h t s " g i l t ; so z . B . G r u n s k y , V o r b e m . z u § 4 7 . n Vgl. Einmahl, Buchbesprechung (Geimer-Schütze, Internationale Urteilsa n e r k e n n u n g I I , M ü n c h e n 1971), N J W 1972, 1612; d i e b i s h e r e i n z i g e n D a r s t e l l u n g e n i n d e u t s c h e r S p r a c h e s i n d : M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y , S. 197 f f . ( z w i s c h e n z e i t l i c h v ö l l i g ü b e r h o l t ) ; P e t e r s o n , S. 61 f f . ; C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 875. 12 V g l . h i e r z u P e t e r s o n , S. 61 f f . ι 3 Vgl. dazu S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , §328 A n m . I I a ; B a u m b a c h L a u t e r b a c h , § 3 2 8 A n m . 1 c ; G e i m e r , S. 27; R i e z l e r , S. 520; M ü l l e r , Z Z P 79 (1966), 205 f. 14 Z u w e i t g e h e n d w o h l E h r e n z w e i g , Z f R V 1960, 146, d e r A m e r i k a a u f d e m G e b i e t e des Z i v i l p r o z e s s e s g a n z a l l g e m e i n u m e i n J a h r h u n d e r t z u r ü c k g e blieben wähnt.
2*
20
Einleitung
Die Arbeit handelt über die Hechtskraftlehre des US-amerikanischen 15 Rechts allgemein, nicht über die des Rechts eines einzelnen Staates der USA 1 6 . Zwar kann das geltende Zivilprozeßrecht i n den Vereinigten Staaten noch keineswegs als einheitlich bezeichnet werden 17 , aber auf dem Gebiete der res judicata weichen die einzelstaatlichen Regelungen nur i n relativ unwichtigen Detailfragen voneinander ab. Darüber hinaus kann die amerikanische Rechtskraftlehre — in ihrer Grundkonzeption jedenfalls — als repräsentativ für das Recht des gesamten anglo-amerikanischen Rechtskreises auf diesem Gebiet angesehen werden. Das Recht der res judicata ist so gut wie ausschließlich common law (i. S. von ungeschriebenem Recht) 18 . Soweit es sich aber bei der Beschreibung der Einordnung der Doktrin des res judicata i n den Rahmen des amerikanischen Zivilprozesses als nötig erweist, auf andere Aspekte des amerikanischen Prozeßrechts einzugehen, w i r d vornehmlich Bezug genommen auf die Bestimmungen der Federal Rules of Civil Procedure, die für die unteren Bundesgerichte und den obersten Bundesgerichtshof gelten, und auf die der beiden fortschrittlichsten einzelstaatlichen Prozeßordnungen, der New York Civil Practice Law and Rules und des California Code of Civil Procedure.
15 D e r E i n f a c h h e i t h a l b e r w i r d i m f o l g e n d e n das W o r t amerikanisch s y n o n y m f ü r US-amerikanisch gebraucht. !6 D i e O r d n u n g des Z i v i l p r o z e s s e s a n d e n e i n z e l - s t a a t l i c h e n G e r i c h t e n i n den U S A ist A n g e l e g e n h e i t der j e w e i l i g e n Einzelstaaten. 17 V g l . ζ. B . F a r n s w o r t h , S. 98. 18 V g l . V e s t a l , S. 504 f f .
Α. Die verschiedenen W i r k u n g e n von Zivilurteilen i m US-amerikanischen Recht
Bevor sich die Untersuchung ihrem eigentlichen Thema, der Rechtskraft, zuwendet, sind einige Anmerkungen zu den übrigen Wirkungen eines Zivilurteils i m amerikanischen Recht angebracht. Der umfangreichste der einschlägigen Kommentare des amerikanischen Zivilprozesses kennt außer der res judicata nur noch zwei Urteilsswirkungen: die aus den Doktrinen vom stare decisis und vom lazo of the case folgenden Wirkungen 1 . I . Die Lehre v o m Stare Decisis 2
Jedes Präjudiziensystem basiert auf einer Grundnorm, die die Verbindlichkeit der Vorentscheidung gebietet. I m anglo-amerikanischen Rechtskreis ist dies die Doktrin vom stare decisis. Sie baut auf dem Grundsatz auf, daß i m Rahmen eines souveränen Jurisdiktionsbereichs der spätere Richter an das von dem früheren Richter entdeckte und i m konkreten Fall angewendete Recht gebunden ist 3 ; die Entscheidungen in den Präzedenzfällen sind „bindend" (are binding on the courts), d. h. sie müssen befolgt werden — und zwar grundsätzlich ohne Rücksicht darauf, ob die Entscheidung dem späteren Richter richtig oder falsch erscheint. Jede Entscheidung enthält nicht nur die Lösung eines individuellen Streitfalls, sondern ein Rechtsprinzip, das auf spätere gleiche Fälle anzuwenden ist. Das stare decisis ist notwendig zur Wahrung von Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit. Ohne bindende K r a f t von Präzedenzfällen würden Prozesse angestrengt i n der Hoffnung, einen Richter ι I B M o o r e ' s F e d e r a l P r a c t i c e , §0.401. 2 V g l . h i e r z u g e n e r e l l : C a t l e t t , 21 W a s h . L . R e v . 158 f f . (1946); M o o r e O g l e b a y , 21 T e x . L . R e v . 514 f f . (1943); v o n M e h r e n , S. 826 f f . ; F u l d a , S. 31 f. u n d 47 f f . ; F a r n s w o r t h , S. 45 f f . ; S c h l e s i n g e r , S. 410 f f . ; B l u m e n w i t z , S. 21 f f . ; f ü r das e n g l i s c h e R e c h t : D a v i d , S. 124 f f . ; Cross, P r e c e d e n t i n E n g l i s h L a w , 1968; R a d b r u c h , S. 46 f f . ; Esser, S. 183 ff., 275 f f . 3 D e r f r ü h e r d u r c h P r ä j u d i z ausgesprochene Rechtssatz ist a l l e r d i n g s n u r i n s o w e i t v e r b i n d l i c h , als e r z u d e r E n t s c h e i d u n g des d a m a l i g e n R e c h t s f a l l e s n o t w e n d i g w a r ; i s t e r d a m a l s w e i t e r g e f a ß t w o r d e n , als n o t w e n d i g g e w e s e n w ä r e , so i s t e r i n s o w e i t n i c h t e i n e f ü r d i e Z u k u n f t m a ß g e b l i c h e r a t i o d e c i d e n d i (holding), v i e l m e h r e i n u n m a ß g e b l i c h e s o b i t e r d i c t u m (dictum) des Richters. D i e L i t e r a t u r zu d e m U m g a n g m i t P r ä j u d i z i e n ist u n ü b e r s e h b a r ; v g l . f ü r a l l e F a r n s w o r t h , S. 50 f.; B l u m e n w i t z , S. 28 f f . m . w . N w .
22
Α. Die Urteilswirkungen i m US-amerikanischen Recht
m i t einer anderen Auffassung zu finden. Außerdem nimmt die Rechtsprechung dadurch einen objektiven und unpersönlichen Charakter an 4 . Das Prinzip vom stare decisis kann aber nicht ausnahmslos gelten. Es w i r d i n jedem System immer wieder vorkommen, daß eine frühere Entscheidung als i r r i g oder m i t dem modernen Rechtsempfinden unvereinbar angesehen wird, gleichviel ob die frühere Entscheidung das ungeschriebene Common Law anwandte oder eine Gesetzesauslegung0 enthielt. Zur Lösung des damit entstehenden Konflikts zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit w i r d den Gerichten die Befugnis zuerkannt, vom Präzedenzfall abzuweichen. Die Bereitschaft hierzu hängt in hohem Maße von der rechtlichen Materie des Falles, dem Rang des Gerichts i n der hierarchischen Gerichtsorganisation und der allgemeinen Aufgeschlossenheit des Gerichts gegenüber den Entwicklungen i n der Gesellschaft ab; i n manchen Staaten findet man eine stärkere Tendenz zur Mißbilligung von Präzedenzfällen als in anderen 6 . Letzten Endes dürfte das Resultat davon abhängen, ob das Gericht von dem Unrecht der bisherigen Rechtsprechung i n so hohem Maße überzeugt ist, daß es deren Fortbestand vom Standpunkt des öffentlichen Interesses und einer gesunden „Fortbildung" des Rechts für unerträglich hält 7 . Obwohl nach der traditionellen Theorie 8 der deutsche Richter kein Schöpfer des Rechts und Entscheidungen keine bindenden Präzedenzfälle sind, ist auch dem deutschen Richter der gerade dargestellte Konflikt geläufig. Denn es ist kein Geheimnis, daß Theorie und Wirklichkeit auf diesem Gebiet sehr weit auseinanderfallen. A m deutlichsten geht dies aus den §§ 136, 137 GVG und §§ 1, 2 RsprEinhG hervor 9 . § 136 GVG bestimmt die Zuständigkeit der Großen Senate für Z i v i l - und Strafsachen i n allen Fällen, i n denen ein Zivilsenat oder Strafsenat von der 4 V g l . C a t l e t t , 21 W a s h . L . R e v . 158 (1946); F a r n s w o r t h , S . 5 0 f f . ; F u l d a , S. 32. N e b e n d e m u n g e s c h r i e b e n e n Common Law g e w i n n t i m a n g l o - a m e r i k a nischen Rechtskreis das geschriebene, v o n gesetzgebenden K ö r p e r s c h a f t e n gesetzte R e c h t s t ä n d i g a n U m f a n g u n d B e d e u t u n g (statute law). β V g l . B l u m e n w i t z , S . 3 8 f . ; F u l d a , S. 48. 7 V g l . F u l d a , S. 48 f f . ( m i t B e i s p i e l e n ) ; 1B M o o r e , §0.402 (3); L ü d e r i t z , A c P 168 (1968), 336. 8 Z u n e h m e n d geht m a n aber d e r F r a g e nach, ob d i e R ü c k s i c h t n a h m e der P r a x i s a u f P r ä j u d i z i e n nicht e t w a n u r e i n b e m e r k e n s w e r t e r rechtssoziolog i s c h e r B e f u n d i s t , s o n d e r n n o r m a t i v e D i g n i t ä t b e s i t z t , u n d dies l e t z t e r e nicht n u r dann, w e n n ein „Gerichtsgebrauch" z u m Gewohnheitsrecht ers t a r k t . V g l . d a z u Esser, S. 267 f f . ; ders., F e s t s c h r . f. v . H i p p e l , S. 95 f f . ; L a r e n z , A T , S. 9 f.; ders., F e s t s c h r . f. S c h i m a , S. 247 f f . ( P r ä j u d i z i e n , s o f e r n sie „richtig" sind, „Rechtserkenntnisquelle"!, die „ R i c h t i g k e i t " hat V o r r a n g v o r d e m Postulat, gleichliegende F ä l l e gleich zu entscheiden); K r u s e , Das Richt e r r e c h t als R e c h t s q u e l l e des i n n e r s t a a t l i c h e n Rechts, 1971; M e y e r - C o r d i n g , S. 66 f f . » V g l . a u c h §§ 121 I I G V G , 28 I I F G G , A r t . I I I des 3. M i e t R Ä n d G . 5
I I . L a w of the Case
23
Entscheidung eines anderen Senats abweicht; § 137 GVG besagt, daß der Große Senat i n Fragen von „grundsätzlicher Bedeutung" entscheide, „wenn nach seiner Auffassung die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung es erfordert". Nach § 2 RsprEinhG schließlich entscheidet der Gemeinsame Senat, „wenn ein oberster Gerichtshof i n einer Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen obersten Gerichtshofs oder des Gemeinsamen Senats abweichen w i l l " . Diese Vorschriften zeigen, daß Widersprüche zwischen Entscheidungen höherer Gerichte vermieden werden sollen und daß die Rechtsentwicklung bzw. -fortbildung nicht nur dem Gesetzgeber, sondern auch dem höchsten Gericht obliegt. Damit ist aber die angebliche Unvereinbarkeit der deutschen und anglo-amerikanischen Auffassung von der Natur der richterlichen Tätigkeit sehr stark i n Frage gestellt 10 . Denn wenn einer einmal gefällten Entscheidung keine Bedeutung zukäme, dann wäre eine spätere Abweichung eines anderen Senats bzw. obersten Gerichtshofs kein Problem. Die Abweichung ist aber deshalb so bedeutsam, weil die höchstrichterliche Rechtsprechung als autoritativ angesehen w i r d und werden soll 1 1 .
I I . Die Lehre v o m L a w of the Case 1 2
Die Doktrin vom law of the case steht i n enger Verwandtschaft zur Rechtskraftlehre 13 . Sie verbietet dem Revisionsgericht, von der eigenen Entscheidung i n Rechtsfragen abzuweichen, wenn der Fall — nach vorher erfolgter Zurückverweisung an das Prozeßgericht — durch erneutes Einlegen eines Rechtsmittels zum zweitenmal dem Revisionsgericht zur Entscheidung vorgelegt wird. I n früheren Zeiten wurde diese Doktrin genauso strikt und ausnahmslos angewandt wie die Regeln der Rechtskraft. Das galt sogar dann, wenn in der Zwischenzeit die Rechtsauffassung des Rechtsmittelgerichts overruled worden war durch eine eigene Entscheidung oder durch die Entscheidung eines anderen Gerichts i n einem anderen, aber rechtlich gleichgelagerten Fall, an die das Revisionsgericht normalerweisen wegen des Prinzips vom stare decisis gebunden gewesen wäre 1 4 .
10 V g l . Z w e i g e r t - K ö t z , B d . I , S. 318; Esser, S. 14 f f . ; K r i e l e , S. 245; F u l d a , S. 47; B l u m e n w i t z , S. 28. 11 V g l . d a z u d i e o b e n i n F n . 8 g e n a n n t e n A u t o r e n . 12 V g l . d a z u a l l g e m e i n : 1B M o o r e , §0.404; M o o r e - O g l e b a y , 21 T e x . L . R e v . 514 (1943). 13 V g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 822 (1952). 14 V g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 822 (1952).
24
Α. Die Urteilswirkungen i m US-amerikanischen Recht
Mittlerweile w i r d die Anwendung der Grundsätze vom law of the case ganz überwiegend i n das Ermessen der Gerichte gestellt 15 . I n der Regel ist eine erneute Überprüfung der i n der ersten Entscheidung enthaltenen Rechtsauffassung unzulässig bei bloßen Zweifeln an der Richtigkeit 1 6 , zulässig dagegen i n Fällen offensichtlichen Irrtums (palpable error) oder unerträglicher Ungerechtigkeit (manifest injustice) 17. Die soeben dargestellte Lehre vom law of the case darf keinesfalls als unmittelbare Entsprechung zur sog. „innerprozessualen Bindungsw i r k u n g " des § 318 ZPO aufgefaßt werden, die von der herrschenden deutschen Prozeßrechtslehre als besondere, eigenständige, wenn auch m i t der Rechtskraft verwandte Urteilswirkung verstanden wird 1 8 . § 318 ZPO bestimmt, daß das Gericht die von ihm erlassene Entscheidung nicht mehr abändern kann und an ihren Inhalt gebunden ist. Ein solcher Gedanke ist dem amerikanischen Prozeßrecht fremd 19 . Vielmehr kann dort das Gericht bei Vorliegen besonderer Gründe innerhalb bestimmter Fristen die eigene Entscheidung überprüfen, abändern oder sogar für nichtig erklären und eine neue Verhandlung anordnen; das kann auf eigene Initiative oder auf Antrag der Parteien geschehen20. Allerdings w i r d für das deutsche Recht aus § 318 ZPO auch die Regel abgeleitet, die der Lehre vom law of the case weitgehend entspricht: W i r d nach einer Zurückverweisung i n der Berufungs- oder Revisionsinstanz erneut ein Rechtsmittel eingelegt, dann hat das Berufungs- oder Revisionsgericht bei seiner Entscheidung die rechtliche Begründung des i n der gleichen Sache bereits erlassenen Berufungs- oder Revisionsurteils zu beachten 21 . is V g l . 1 B M o o r e , § 0.404 (2—4). 16 V g l . B r u c e v . O ' N e a l F l y i n g S e r v . , I n c . , 234 N . C . 79, 66 S.E.2d 312 (1951); W h i t e v . H i g g i n s , 116 F . 2 d 312 (1940). 17 V g l . C o n n e c t i c u t G e n . L i f e I n s . Co. v . B r y s o n , 148 T e x . 86, 219 S.W.2d 799 (1949). E i n w e i t g e h e n d a n e r k a n n t e r G r u n d , die erste Rechtsauffassung zu m i ß a c h t e n , i s t e i n e z w i s c h e n z e i t l i c h e Ä n d e r u n g des R e c h t s d u r c h Gesetz o d e r P r ä z e d e n z f a l l ; v g l . z . B . P e t t y ν . C l a r k , 113 U t a h 205, 192 P . 2 d 589 (1948) — d u r c h G e s e t z ; S t e p h e n s v . C o c a - C o l a B o t t l i n g Co., 232 S . W . 2 d 181 (1950) — durch Präzedenzfall. 18 V g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I I 2 u n d § 3 1 8 A n m . 11. 19 V g l . S c h o p f l o c h e r , 1940 W i s c . L . R e v . 234, 256. so V g l . F e d . R . C i v . P . 59, 60 ( b ) ; C a l . C . C i v . P . §§473, 657; J a m e s , §11.5. 2i M o d i f i z i e r e n d j e t z t d e r G e m . S . d . O B G N J W 1973, 1273 f. = B G H Z 60, 392 (396)): K e i n e B i n d u n g s w i r k u n g , w e n n das R e v i s i o n s g e r i c h t seine d e r Z u r ü c k w e i s u n g z u g r u n d e liegende Rechtsauffassung v o r seiner zweiten E n t s c h e i d u n g g e ä n d e r t und b e k a n n t g e g e b e n h a t ; a l l e r d i n g s w i r d n a c h dieser E n t s c h e i d u n g d i e S e l b s t b i n d u n g des R e v i s i o n s g e r i c h t s i m z w e i t e n R e c h t s g a n g n i c h t m e h r aus § 318 Z P O h e r g e l e i t e t , d a d i e s e r k e i n e B i n d u n g a n d i e r e c h t l i c h e n G r ü n d e a n o r d n e , s o n d e r n als F o l g e w i r k u n g des § 565 I I Z P O begriffen.
I I I . Res Judicata
25
I I I . Res Judicata
Nach der heute herrschenden Terminologie umfaßt der Begriff der res judicata sämtliche Präklusionswirkungen, die ein (ordnungsgemäß verkündetes) Urteil zugunsten oder zuungunsten einer der Parteien i n einem späteren Prozeß entfaltet 22 . Das gilt auch für die sog. collateral estoppel- Wirkung23, die man lange Zeit nicht unter den res judicataBegriff einordnen wollte 2 4 . Unter den Begriff der res judicata müßten somit auch zwei Urteilswirkungen fallen, die i m deutschen Recht als von der Rechtskraft wesensmäßig verschieden angesehen werden: die sog. „Tatbestandswirkung 4 4 und die „Gestaltungswirkung". Von einer Tatbestandswirkung (auch Nebenwirkung) 2 5 spricht man, wenn bestimmte weitere Rechtsfolgen an den Erlaß eines Urteils geknüpft sind, wenn also der Erlaß des Urteils als Tatbestandsmerkmal in einer Rechtsnorm auftaucht 26 . Ob i m anglo-amerikanischen geschriebenen oder nichtgeschriebenen Recht an irgendwelchen Stellen eine Tatbestandswirkung angeordnet wird, dürfte schwierig festzustellen sein; denn es ist in Rechtsprechung und Prozeßrechtsliteratur — soweit ersichtlich — eine „Tatbestandsw i r k u n g " 2 7 als eigenständiges Phänomen weder anerkannt noch dogmatisch einzuordnen versucht worden. Man w i r d aber wohl davon ausgehen können, daß zumindest der Gesetzgeber hin und wieder von einer solchen Technik Gebrauch gemacht hat. Das Fehlen einer entsprechenden theoretischen Durchdringung darf an dieser Stelle nicht erstaunen; denn soweit sich die Tatbestandswirkung ausschließlich im Verhältnis der Prozeßparteien zuein22 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s , I n t r o d u c t o r y N o t e , c. 3, S. 160 f.; J a m e s , §11.9; S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . I f . (1942); V e s t a l , S. 6; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 820 (1952). 23 V g l . h i e r z u u n t e n T e i l Β V 2. 24 V g l . z u r G e s c h i c h t e des B e g r i f f s u n t e n T e i l Β V 2 z u u. i n F n . 98 f f . 25 Grundlegend hierzu K u t t n e r , Die privatrechtlichen N e b e n w i r k u n g e n der Z i v i l u r t e i l e , 1908. 2 6 V g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I I 5. 27 Das R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s w ü r d e w o h l auch h i e r d e n B e g r i f f v o m judgment as an operative fact v e r w e n d e n , d e n es g e b r a u c h t , w e n n i n e i n e r v e r t r a g l i c h e n V e r e i n b a r u n g d i e V e r p f l i c h t u n g des e i n e n T e i l s a n d i e a u f s c h i e b e n d e B e d i n g u n g des Erlasses eines U r t e i l s z w i s c h e n d e n b e i d e n V e r t r a g s s c h l i e ß e n d e n o d e r D r i t t e n g e k n ü p f t w i r d . E i n e solche V e r e i n b a r u n g findet sich i. d. R. i m V e r h ä l t n i s z w i s c h e n H a f t p f l i c h t v e r s i c h e r e r u n d V e r sicherungsnehmer: D e r Versicherungsschutz ist zu g e w ä h r e n , o h n e daß noch e i n m a l n a c h z u p r ü f e n ist, ob der Versicherte i m H a f t p f l i c h t p r o z e ß z u Recht v e r u r t e i l t w o r d e n i s t ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 1 1 1 ; V e s t a l , S. 205 f. I m deutschen Recht w i r d hier häufig v o n einer T a t b e s t a n d s w i r k u n g a u f g r u n d V e r t r a g e s g e s p r o c h e n ; v g l . z . B . H u b e r , J u S 1972, 623 f.
26
Α. Die Urteilswirkungen i m US-amerikanischen Recht
ander äußert, w i r f t sie keine besonderen Probleme auf 2 8 , ist also uninteressant f ü r eine Prozeßrechtslehre, die „ihrem Wesen nach keine analytisch-dogmatische Darstellung eines Systems von Rechtssätzen", sondern mehr eine praktische „Kunstlehre" ist 2 9 . Anders sehen die Dinge bei einer Tatbestandswirkung zu Lasten D r i t t e r aus. Hier fragt sich — wie auch bei der Rechtskraft und der Gestaltungswirkung — ob Dritte ohne weiteres den Tatbestandsw i r k u n g e n unterworfen werden können, ohne die Möglichkeit gehabt zu haben, i m Verfahren ihren Standpunkt geltend zu machen 30 . Eine solche Tatbestandswirkung zu Lasten D r i t t e r gibt es i m amerikanischen Recht m i t Sicherheit nicht; denn angesichts der überragenden Bedeutung der due process- Klausel31 der amerikanischen Verfassung für das Prozeßrecht wären derartige Fälle sonst schon längst Gegenstand von gerichtlichen Entscheidungen u n d von Darstellungen der subjektiven Grenzen der Rechtskraft und ähnlicher Urteils Wirkungen geworden. Weder i n der Literatur noch i n der Unzahl von Entscheidungen zur due process-Klausel und dem daraus fließenden fundamentalen Verfahrensgrundsatz, daß jeder von einer Entscheidung Betroffene seinen day in court u n d eine opportunity to be heard gehabt haben müsse, finden sich Hinweise auf eine etwaige Tatbestands Wirkung zu Lasten Dritter. Anders verhält es sich m i t der Urteilswirkung, die i m deutschen Recht als „Gestaltungswirkung" bezeichnet w i r d und die bei Urteilen, die eine Änderung der Rechtslage, über die entschieden w i r d , herbeiführen, neben die Rechtskraft t r i t t 3 2 .
28 V g l . G r u n s k y , § 49. 29 V g l . ( f ü r das e n g l . R e c h t ) C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 880. 30 I n D e u t s c h l a n d i s t das P r o b l e m b i s h e r v o r w i e g e n d f ü r § 6 E h e G e r ö r t e r t w o r d e n ( v g l . Schlosser, G e s t a l t u n g s k l a g e n , S. 171 f., 217), d o c h s t e l l t es sich i m H i n b l i c k a u f A r t . 19 I V , 103 I G G u n d das R e c h t s s t a a t s p r i n z i p ganz allgemein. 31 V g l . d a z u u n t e n T e i l Β V I 5 a. 32 Dagegen w u r d e bei U r t e i l e n , d i e eine G e s t a l t u n g aussprechen, die materielle Rkr. früher überwiegend verneint. Die jetzt vorherrschende Lehre s p r i c h t a b e r m i t R e c h t a u c h d e n G e s t a l t u n g s u r t e i l e n m a t e r i e l l e R k r . zu. Z w a r w i r d die Rechtsgestaltung selbst d u r c h die G e s t a l t u n g s w i r k u n g h e r b e i g e f ü h r t , o h n e d a ß es d a z u d e r A n n a h m e e i n e r m a t e r i e l l e n R k r . b e d ü r f t e . W e r d e n a b e r ζ. B . S c h a d e n s e r s a t z - o d e r B e r e i c h e r u n g s a n s p r ü c h e m i t d e r B e g r ü n d u n g e r h o b e n , d i e G e s t a l t u n g sei z u U n r e c h t e r f o l g t , so s t e h t d e m d i e G e s t a l t u n g s w i r k u n g des e r s t e n U r t e i l s n i c h t e n t g e g e n . R i c h t i g e r A n s i c h t n a c h m ü s s e n a b e r diese A n s p r ü c h e d u r c h d i e m a t e r i e l l e R k r . des G e s t a l t u n g s u r t e i l s ebenso ausgeschlossen sein, w i e e t w a d i e R k r . des L e i s t u n g s urteils einer R ü c k f o r d e r u n g oder einem Schadensersatzanspruch wegen N i c h t b e s t e h e n s d e r S c h u l d e n t g e g e n s t e h t . E s i s t a l s o e i n e m a t e r i e l l e R k r . des G e s t a l t u n g s u r t e i l s a n z u e r k e n n e n , d u r c h d i e das B e s t e h e n des G e s t a l t u n g s g r u n d e s (die B e r e c h t i g u n g z u r H e r b e i f ü h r u n g d e r G e s t a l t u n g ) f e s t g e s t e l l t w i r d ; v g l . B A G N J W 1973, 1902 (1904); G r u n s k y , § 4 7 I V 2; R o s e n b e r g -
I I I . Res Judicata
27
Natürlich gibt es auch i m amerikanischen Recht Urteile, die man hierzulande als Gestaltungsurteile bezeichnet: Auch i n den USA werden Ehen geschieden oder für nichtig erklärt; Schiedssprüche können gerichtlich für ungültig erklärt werden 3 3 ; partnerships und juristische Personen können durch Gerichtsbeschluß aufgelöst und liquidiert werden 3 4 » 3 5 ; bestimmte Hauptversammlungsbeschlüsse können für nichtig erklärt werden 3 6 ; Patente können für nichtig erklärt werden 3 7 ; wie i m Falle des § 315 I I I BGB kann unter bestimmten Voraussetzungen die Inhaltsbestimmung einer Leistung vom Gericht getroffen werden 3 8 , und dergleichen mehr. Diese A r t von Urteilen w i r d allerdings i m amerikanischen Prozeßrecht weder als besondere, eigenständige Urteilsart begriffen, noch w i r d sie begrifflich von den Leistungs- und Feststellungsurteilen (judgments for
coercive
relief ,
ordering
judgments ,
executory
judgments
und
declaratory judgments) geschieden. Wenn man sich überhaupt einmal mit der kontinentaleuropäischen Urteilslehre auseinandersetzt, dann w i r d zunächst einmal bezweifelt, daß diese „Gestaltungsurteile" 3 9 analytisch etwas von den Feststellungsurteilen Verschiedenes seien 40 , und es w i r d versucht, eine Verbindung herzustellen m i t einer für das anglo-amerikanische Prozeßrecht ebenso fundamentalen wie für uns fremdartigen Einteilung der Urteile in in personam -, in rem- und quasi in rem
judgments
41
.
Die Einteilung der Urteilsarten w i r d an einer anderen Stelle dieser Arbeit noch eingehender zu untersuchen sein 42 . I m gegenwärtigen Zusammenhang soll die Feststellung genügen, daß man einigen der als S c h w a b , § 9 5 I I I 2; G a u l , F a m R Z 1957, 237 f f . ; S c h ö n k e - K u c h i n k e , § 7 5 I I 5 b ; Schlosser, G e s t a l t u n g s k l a g e n , S. 406 f f . ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . V 7 m. w. N w . 33 V g l . N . Y . C i v . P r . L . R . § 7 5 1 1 ; C a l . C . C i v . P . § 1286; 5 A m J u r 2 d , A r b i t r a t i o n a n d W a r d , § 145. 34 V g l . U n i f o r m P a r t n e r s h i p A c t § § 3 2 f f . ; 60 A m J u r 2 d , Partnerships, §§ 186 ff. 35 V g l . ζ. B . C a l . C o r p . C o d e §§ 4650 f f . ; 19 A m J u r 2 d , C o r p o r a t i o n s , §§ 1628 f f . 36 V g l . C a l . C o r p . C o d e §§ 2236 f f . ; 19 A m J u r 2 d , C o r p o r a t i o n s , §§ 705 f f . 37 V g l . M c C o r m i c k H a r v e s t i n g M a c h . C o . v . A u l t m a n - M i l l e r Co., 169 U . S . 606, 42 L . E d . 875 (1898); U n i t e d S t a t e s v . A m e r i c a n B e l l T e l e p h o n e Co., 128 U.S. 315, 32 L . E d . 450, 9 S.Ct. 90 (1888); 60 A m J u r 2 d , P a t e n t s , § 3 2 5 . 38 V g l . z . B . C a l . C i v i l C o d e §§ 1654 f . ; 12 C a l J u r 2 d , C o n t r a c t s , §§ 132 f., 140; 50 C a l J u r 2 d , V e n d o r a n d P u r c h a s e , § 2 2 ; 17 A m J u r 2 d , C o n t r a c t s , §§ 246, 255 f. 39 Es w i r d d a n n v o n constitutive o d e r transforming judgments gesprochen; vgl. Rheinstein, B o o k R e v i e w (Ehrenzweig's Treatise on Conflict of Laws), 8 J . P u b . L . 551, 553 (1959); L o u i s e l l - H a z a r d , S. 351; B o r c h a r d , S. 24 f., 105; K a p l a n - v . M e h r e n - S c h a e f e r , 71 H a r v . L . R e v . 1193, 1254 (1958). 40 V g l . L o u i s e l l - H a z a r d , S. 351 f. 41 V g l . L o u i s e l l - H a z a r d , S. 351 f.; R h e i n s t e i n , B o o k R e v i e w , 8 J . P u b . L . 551, 553 f. (1959). 42 V g l . N ä h e r e s z u d i e s e r E i n t e i l u n g d e r U r t e i l e u n t e n T e i l Β V I 4 b.
28
Α. Die Urteilswirkungen i m US-amerikanischen Recht
in rem angesehenen Urteile wegen überwiegender öffentlicher Interessen eine Rechtskraftwirkung inter omnes beimißt und daß zu diesen Urteilen die meisten derjenigen gehören, die man im deutschen Prozeßrecht als Gestaltungsurteile oder als Feststellungsurteile mit inter omnes-Wirkung einordnet; Hauptbeispiel ist hier die Ehescheidung, es gehören zu dieser Gruppe aber überhaupt alle sich auf den Personenstand beziehenden Urteile. Nach der wohl immer noch h. L. im deutschen Prozeßrecht soll die Gestaltungswirkung — i m Gegensatz zur Rechtskraft — gegenüber jedermann eintreten 4 3 ; dadurch erhält sie überhaupt erst ihre praktische Bedeutung 44 . Ist die Ehe geschieden, so sind die Ehegatten in Zukunft für jedermann unverheiratet. Der hier bestehende Unterschied bei der Bestimmung der subjektiven Grenzen der Urteilswirkungen soll es erforderlich machen, zwischen Feststellungs- und Gestaltungsurteilen zu unterscheiden. Daß dies nicht immer ohne weiteres möglich ist, ist mittlerweile anerkannt 4 5 . Interessant an dieser Stelle ist, daß sich die Lehre von der Wirkung der Gestaltungsurteile gegenüber jedermann nicht auf eine allgemeine Gesetzesvorschrift stützen kann. Wesentlich dürfte das darauf beruhen, daß den Verfassern der ZPO wie des BGB eine von der sachlichen Rechtskraft wesensverschiedene Gestaltungswirkung fremd gewesen zu sein scheint^*. Die Materialien zur ZPO erwähnen eine Gestaltungswirkung weder wörtlich noch dem Sinne nach. In den Motiven zum Entwurf I des BGB, der eine Reihe von Bestimmungen über die Wirkung bestimmter, insbesondere familienrechtlicher Urteile für und gegen jedermann enthält 4 7 , ist nie von Gestaltungswirkung, sondern immer nur von Rechtskraft und ihrer Ausdehnung auf Dritte die Rede 48 . So sprechen auch die §§ 636 a, 640 h ZPO, die auf diese Erwägungen der Verfasser des BGB zurückgehen, nur ganz einfach davon, daß das Urteil „für und gegen alle wirke". 43 V g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 2 5 3 A n m . I I 3; L e n t - J a u e r n i g , § 6 5 I 4; T h o m a s - P u t z o , A n m . I I 3 v o r § 2 5 3 ; Schlosser, G e s t a l t u n g s k l a g e n , S. 160 f f . 44 V g l . Schlosser, G e s t a l t u n g s k l a g e n , S. 160 f f . ; L e n t - J a u e r n i g , § 6 5 I 4; G r u n s k y , §4811. 4 5 V g l . G r u n s k y , § 3 8 I I 3; B l o m e y e r , § 9 4 I . P r o b l e m a t i s c h k ö n n t e z . B . d i e E i n o r d n u n g des d e r A n f e c h t u n g s k l a g e aus § 1593 B G B s t a t t g e b e n d e n U r t e i l s s e i n : H i e r l i e ß e sich m i t g u t e n G r ü n d e n d i e A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , d i e v o n A n f a n g a n b e s t e h e n d e U n e h e l i c h k e i t w e r d e d u r c h das U r t e i l l e d i g l i c h f e s t g e s t e l l t . A n d e r e r s e i t s s p r i c h t a u c h m a n c h e s d a f ü r , d a ß das U r t e i l das K i n d f ü r d i e R e c h t s o r d n u n g e r s t n i c h t e h e l i c h m a c h t , also e i n G e s t a l t u n g s u r t e i l i s t ; so d i e a b s o l u t h. L . , z . B . G a u l , F a m R Z 1963, 630 f f . m . w . N w . 46 V g l . B r o x , F a m R Z 1963, 392. 47 E n t w . I §§ 1256, 1269 f., 1271, 1477, 1632. 48 M o t . I , S. 380, I V S. 62 f., 101, 104, 673, 1006.
I I I . Res Judicata
29
Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, daß sich langsam die Ansicht durchzusetzen beginnt, daß die Annahme einer inter omnesWirkung von Gestaltungsurteilen keineswegs so selbstverständlich sei, wie es den Anschein habe, und daß ein Dritter — wenn sich nicht die Rechtskraft gem. §§ 325 ff. ZPO auf ihn erstreckt — das Gegebensein des zugrundeliegenden Gestaltungsgrundes, insbesondere im Lichte der Art. 103 I und 19 I V GG, in der Regel — das heißt, wenn keine öffentlichen Interessen tangiert werden — nicht anzuerkennen habe 4 9 ; infolgedessen sei es gleichgültig, wie man die Grenze zwischen Feststellungsund Gestaltungsklage bestimme 50 . — Die Diskussion hierüber reduziert sich also zu einer bloß akademischen Streitfrage. Denn Scheidungs- und andere „Personenstandsurteile", bei denen das öffentliche Interesse eine inter omnes-Wirkung verlangt, bilden von vornherein eine besondere Gruppe von Urteilen, deren Heranziehung für die Abgrenzung von Feststellungs- und Gestaltungsurteilen in jedem Falle ohne Aussagewert ist 5 1 . Daß eine Ehe m i t Wirkung für und gegen jedermann aufgelöst wird, läßt sich nicht bezweifeln. Der Personenstand muß im öffentlichen Interesse einheitlich feststehen. Daraus kann jedoch nicht gefolgert werden, daß alle Gestaltungsurteile jedermann gegenüber wirken. Die Personenstandsurteile sind i n diesem Zusammenhang schon deshalb nicht beweiskräftig, weil das Gesetz i n diesem Bereich auch bei unzweifelhaften Feststellungsurteilen eine Wirkung für und gegen alle anordnet, so ζ. B. in § 638 S. 2 ZPO für das Urteil, durch das eine Ehe als bestehend festgestellt wird. Angesichts dieser unklaren Lage und der keineswegs zwingenden von der bisher herrschenden Prozeßrechtslehre angebotenen Lösungen, ist es nicht verwunderlich, daß das anglo-amerikanische Prozeßrecht einen grundlegend anderen Zugang zu der Problematik von Urteilswirkungen für und gegen jedermann zu gewinnen sucht. Das hafte kennt Sinne
anglo-amerikanische Prozeßrecht kennt also nicht die zweifelTrennung von Feststellungs- und Gestaltungsurteilen und erinfolgedessen auch keine „Gestaltungswirkung" i m uns geläufigen als besondere, neben die Rechtskraft tretende Urteilswirkung an.
Eine i m öffentlichen Interesse gebotene Wirkung eines Urteils für und gegen jedermann w i r d durch die Anerkennung bestimmter Ver49 F ü r e i n e R e l a t i v i e r u n g d e r G e s t a l t u n g s w i r k u n g ζ. B . B r o x , F a m R Z 1963, 394, 397 f.; G r u n s k y , § 4 8 I I ; B l o m e y e r , § 9 4 I I . Schlosser, J Z 1967, 435, l e h n t z w a r e i n e R e l a t i v i e r u n g d e r G e s t a l t u n g s w i r k u n g ab, w i l l a b e r d a n n m i t d e r E i n f ü h r u n g des I n s t i t u t s d e r n o t w e n d i gen B e i l a d u n g i n den Zivilprozeß helfen. K r i t i s c h z u r i n t e r - o m n e s - W i r k u n g a u c h schon B e t t e r m a n n , S. 94 f f . so G r u n s k y , § 38 I I 3. si G r u n s k y , § 4 8 I I .
30
Α. Die Urteilswirkungen i m US-amerikanischen Recht
fahren als strictly in rem erreicht, wobei diese W i r k u n g als Rechtsk r a f t w i r k u n g verstanden wird, und nicht etwa als eine von dieser verschiedene, wenn auch verwandte W i r k u n g des Urteils. I n der Lehre von der Bindungswirkung der in rem-Urteile spielt seit jeher die das rechtsstaatliche Verfahren sichernde due processKlausel der amerikanischen Verfassung eine überragende Rolle, die i n diesem Zusammenhang verlangt, daß die Betroffenen — soweit das irgend möglich ist — tatsächliche Kenntnis von dem Beginn des Verfahrens bekommen und die Gelegenheit erhalten, sich daran zu beteiligen 5 2 .
52 V g l . u n t e n T e i l Β V I 5. — Es sion, d i e i m deutschen Prozeßrecht N i c h t p a r t e i e n t r o t z d e r A r t . 19 I V , v o n U r t e i l s w i r k u n g e n inter omnes t u n g F n . 6.
h a n d e l t sich h i e r u m die gleiche D i s k u s noch relativ j u n g ist: I n w i e w e i t dürfen 103 I G G u n d des R e c h t s s t a a t s p r i n z i p s beeinträchtigt werden? — Vgl. Einlei-
Β . D i e Rechtskraftlehre i m US-amerikanischen Zivilprozeß I . Formelle und materielle Rechtskraft
Bekanntlich unterscheidet das deutsche Prozeßrecht zwischen „formeller" und „materieller" Rechtskraft 1 . Formelle Rechtskraft bedeutet Unanfechtbarkeit des Urteils nach Erschöpfung des Instanzenzuges bzw. nach Ablauf der Rechtsmittelfristen. Um zu verhindern, daß die unterlegene Partei i n einem zweiten Prozeß den alten Streitgegenstand erneut zur Entscheidung stellt, bedarf das Institut der formellen Rechtskraft der Ergänzung durch das Schwesterprinzip der materiellen Rechtskraft, welches die Verbindlichkeit des Richterspruchs auch für ein neues Verfahren normiert, das entweder denselben Streigegenstand hat oder i n dem die abgeurteilte Frage Vorgreiflichkeit erlangt. Widersprechenden Urteilen über den gleichen Streitgegenstand w i r d dadurch vorgebeugt, daß man die Rechtshängigkeit bis zum Zeitpunkt des Eintritts der formellen Rechtskraft andauern läßt. Eine neue Klage über denselben Streitgegenstand w i r d daher wegen entgegenstehender Rechtshängigkeit als unzulässig abgewiesen. Kann das Urteil noch i n dem anhängigen Verfahren angefochten werden und erlangt die abgeurteilte Frage Vorgreiflichkeit i n einem anderen Verfahren, dann ist das Urteil dort nicht verbindlich 2 . Dem anglo-amerikanischen Juristen ist diese Unterscheidung zwischen formal
res judicata
u n d substantial
res judicata
f r e m d 3 . W e n n i n der
ι D i e gleichen Unterscheidungen treffen die Rechte v o n Österreich, der Schweiz, Schwedens, Italiens, Spaniens, Griechenlands, der U d S S R u s w . ; v g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 13 f. 2 V g l . G r u n s k y , § 4 7 I ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I I 1. 3 V g l . S c h o p f l o c h e r (1940) W i s c . L . R e v . 234, 257 f. D i e k o n t i n e n t a l e u r o p ä i s c h e A u f f a s s u n g w i r d v o n M i l i a r i m H i n b l i c k darauf, daß f o r m e l l e u n d m a t e r i e l l e R e c h t s k r a f t i m m e r z u s a m m e n f a l l e n , als „ e l e g a n t i a i u r i s " b e s p ö t t e l t ; v g l . M i l i a r , 39 M i c h . L . R e v . 1, 7 (1940). V g l . a u c h P e t e r s o n , S. 62; w i e P e t e r s o n a l l e r d i n g s b e h a u p t e n k a n n , e i n d e r formellen Rechtskraft ähnliches Ergebnis w e r d e i m amerikanischen Recht d u r c h d i e L e h r e d e r finality erreicht (vgl. z u m E r f o r d e r n i s der finality P u n k t Β I I 3 c aa), b l e i b t u n e r f i n d l i c h . W a h r s c h e i n l i c h w i l l e r d a m i t n u r
32
Β. I.
o r e e
d materielle Rechtskraft
anglo-amerikanischen Rechtssprache der Begriff res judicata benutzt wird, dann bedeutet er immer nur Rechtskraft i m materiellen Sinne, und diese besitzt das Urteil, sobald es erlassen ist, unabhängig davon, ob es noch m i t ordentlichen oder außerordentlichen Rechtsmitteln angefochten werden kann 4 . Uneinheitlich ist die Beurteilung der Rechtslage i n der Frage, wie sich die tatsächlich erfolgte Einlegung eines Rechtsmittels, ζ. B. appeal oder motion for a new trial, auf die Rechtskraft der ursprünglichen Entscheidung auswirkt. Die von der Mehrheit der Gerichte vertretene Ansicht geht dahin, daß das Schweben eines Rechtsmittelverfahrens die Rechtskraftwirkung des Urteils i n keiner Weise berührt 5 . Ein anderes Urteil, das vor der Entscheidung i m Rechtsmittelverfahren ergeht und auf solch einer rechtskräftigen Entscheidung beruht — sei es. daß der Streitgegenstand der gleiche ist, sei es, daß die entschiedene Streitfrage vorgreif lieh ist —, ist ein vollwertiges Urteil, das seinerseits wieder res judicata-Wirkungen hat, auch wenn die ursprünglich zugrundeliegende Entscheidung i m Rechtsmittelverfahren aufgehoben oder abgeändert wird. Dieses U r t e i l kann dann seinerseits allerdings wieder durch ordentliche oder außerordentliche Rechtsmittel m i t der Begründung angefochten werden, daß das zugrundeliegende Urteil im Rechtsmittelverfahren abgeändert oder gar aufgehoben worden sei 6 .
d a s s e l b e sagen, w a s e r i n d e r d a z u g e h ö r i g e n F u ß n o t e 236, S. 62, v e r m e r k t : E b e n s o w i e d i e f o r m e l l e R k r . i m d e u t s c h e n R e c h t i s t d i e „ f i n a l i t y " des U r t e i l s e i n e V o r a u s s e t z u n g d e r A n e r k e n n u n g eines a u s l ä n d i s c h e n o d e r schwesterstaatlichen Urteils i n den U S A . 4 V g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 836 (1952) m . w . N w . ; S c h o p f l o c h e r (1940) W i s c . L . R e v . 234, 258; M i l i a r , 39 M i c h . L . R e v . 1, 7 (1940); 1B M o o r e , §0.416 (1). s V g l . P e o p l e v . B a n k o f S a n L u i s O b i s p o , 159 C a l . 65, 112 P. 866 (1910); H a r r i s ν . B a r n h a r d t , 97 C a l . 546, 32 P . 589 (1893); P o p e v . S h i p p , 38 Ga. A p p . 483, 144 S.E. 345 (1928). R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 41, c o m m e n t d : " T h e r e m e r e f a c t t h a t a p a r t y has m a d e a m o t i o n i n t h e t r i a l c o u r t t o v a c a t e t h e j u d g m e n t o r t o e n t e r a d i f f e r e n t j u d g m e n t does n o t d e p r i v e t h e j u d g m e n t o f i t s c o n c l u s i v e effect in another action between the parties." 2 F r e e m a n , § 7 2 2 ; I B M o o r e , § 0.416 (3). D i e i n e i n i g e n w e n i g e n E n t s c h e i d u n g e n — ζ. Β . H u g h e s v . D u n d e e M o r t g a g e & T r u s t I n v e s t m e n t Co., 28 F. 40 (1886); G u a r a n t y U n d e r w r i t e r s , I n c . v . J o h n s o n , 133 F . 2 d 54 (1943) — v e r t r e t e n e G e g e n m e i n u n g w i r d a b g e l e h n t , d a sie g e g e n d i e G r u n d s ä t z e v e r stoße, a u f d e n e n d i e g e s a m t e R e c h t s k r a f t l e h r e b e r u h e ; d e n n sie e r l a u b e e i n e doppelte Prozeßführung, solange die R e c h t s m i t t e l v e r f a h r e n noch schwebten, u n d sie v e r s a g e i n d i e s e r Z e i t d e m R e c h t s m i t t e l g e g n e r als d e m w a h r s c h e i n lichen e n d g ü l t i g e n G e w i n n e r der Auseinandersetzung d e n Schutz v o r A u s g a b e n u n d m e h r f a c h e r P r o z e ß f ü h r u n g . — W a r u m m a n h i e r das V e r f a h r e n n i c h t w e i t e r h i n als a n h ä n g i g a n s i e h t u n d d e m R e c h t s m i t t e l g e g n e r d i e plea of pendency g i b t , b l e i b t u n e r f i n d l i c h . V g l . h i e r z u E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 836 (1952). 6 V g l . 1B M o o r e , §0.416 (1); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 4 4 . V g l . d a z u als P a r a l l e l e i m d e u t s c h e n R e c h t § 580 N r . 6 Z P O .
1. „ M a t e r i e l l r e c h t l i c h e " u n d „ p r o z e s s u a l e " R e c h t s k r a f t t h e o r i e
33
I I . Die dogmatische Einordnung der materiellen Rechtskraft
1. Uber die dogmatische Einordnung der materiellen Rechtskraft hat man sich i m deutschen Recht lange Zeit erbittert gestritten. I m ersten Drittel unseres Jahrhunderts glaubte man, es hier mit einer der wichtigsten, wenn nicht überhaupt der wichtigsten Frage des Prozeßrechts zu t u n haben. Es handelt sich um ein doktrinäres Uraltproblem, bei dessen Beantwortung sich die Anhänger der sog. „materiellrechtlichen" und die der sog. „prozessualen" Rechtskrafttheorie gegenüberstehen, wobei jede Theorie ihrerseits wieder i n verschiedenen Spielarten vertreten wird 7 . a) Die materiellrechtliche Theorie i n der Ausprägung, daß das Urteil einen (an die Stelle oder neben den ursprünglichen tretenden) neuen Rechtstatbestand schafft (res iudicata
facit
ius inter
partes),
die B i n -
dung des Zweitrichters an das erste Urteil also letztlich nichts anderes als die Bindung in der Anwendung des materiellen Rechts darstellt, w i r d heute nur noch von einer Mindermeinung vertreten. I n der Version, daß das Urteil die unwiderlegliche Vermutung für die entsprechende materielle Rechtslage begründet, hat sie immerhin noch einige prominente Vertreter 8 . b) Demgegenüber besagt die prozessuale Rechtskraftlehre, die materielle Rechtslage bestehe unabhängig vom Prozeß und werde durch das Urteil i n keiner Weise betroffen. Die Rechtskraft eines unrichtigen Urteils verändere das materielle Recht nicht, sondern bilde lediglich ein Hindernis dafür, i n einem zweiten Prozeß ein dem materiellen Recht gemäßes Urteil zu erlassen. c) Der Sieg i n der Auseinandersetzung ging an die prozessuale Theorie, die heute als herrschend angesehen werden kann 9 ; ob dies wegen der besseren Argumente geschah, oder — wie Grunsky bemerkt — „weil die Verfechter dieser Auffassung zahlreicher und lautstärker waren als ihre Gegner" 10 , mag hier dahinstehen. Mittlerweile setzt sich die Ansicht durch, daß die A r t und Weise, m i t der diese Auseinandersetzung geführt wurde und zum Teil noch wird, unserer Prozeßrechts-
7 A l s Ü b e r b l i c k vgl. dazu die Darstellungen bei S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n Leipold, §322 A n m . I I I ; B l o m e y e r , §88 I I I ; Rosenberg-Schwab, §152; alle mit reichen Nachweisen, insbesondere der L i t e r a t u r aus d e m ersten D r i t t e l dieses J a h r h u n d e r t s . 8 V g l . P o h l e , G e d ä c h t n i s s c h r . f. C a l a m a n d r e i I I , S. 379 f f . ; ders., Ö J B 1 . 1 9 5 7 , 113; J. B l o m e y e r , J R 1968, 409 f f . ; B a u m g ä r t e l - M e s , S. 63 f f . 9 Vgl. z.B. für den Zivilprozeß: Lent-Jauernig, §62 I I ; Rosenberg-Schwab, § 152 I I I ; T h o m a s - P u t z o , § 322 Bern. 3 b ; Β G H Z 34, 337 (342). 10 V g l . G r u n s k y , § 4 7 I I I 1. 3 Engelmann-Pilger
34
Β. I I . Die dogmatische Einordnung der materiellen Rechtskraft
nicht zum Ruhme gereiche, da es für die Praxis gleichgültig sei, welcher Theorie man sich anschließe 11 .
Wissenschaft
2. Seltsamerweise ist aber dieser akademische Streit — wenn auch wohl nicht mit einer derartigen Verbissenheit wie in Deutschland — in so gut wie sämtlichen kontinentaleuropäischen Rechten ausgetragen worden 1 2 . Unberührt davon ist allerdings das angelsächsische und folglich auch das amerikanische Prozeßrecht geblieben, eine Tatsache, die Habscheid wohl zutreffend darauf zurückführt, daß in dem dortigen Rechtskreis „die wissenschaftliche Befassung mit dem Prozeßrecht weniger dogmatisch-analytischer Natur ist, Prozeßrecht dort vielmehr eher als eine praktische Kunstlehre verstanden w i r d " 1 3 . Eine praktische Kunstlehre aber befaßt sich naturgemäß nicht mit Theorien, denen allenfalls eine Lehr- und Erklärungsfunktion zukommt. 3. Wem nun daran liegt, anderwärts für Bekanntes Parallelen zu finden, der mag i n die Versuchung geraten, zu überlegen, ob sich nicht die Gerichte i m anglo-amerikanischen Rechtskreis — bei Lichte besehen — unbewußt für eine der beiden Richtungen entschieden haben, selbst auf die Gefahr hin, daß amerikanische Juristen diese A r t von mehr oder weniger spekulativen Überlegungen mit Erstaunen aufnehmen würden. a) Sicherlich lassen sich keine Schlüsse aus der A r t und Weise der Geltendmachung der Rechtskraftwirkung ziehen. Das amerikanische Recht läßt die Einrede der Rechtskraft in sämtlichen Stadien des Verfahrens zu: D u r c h motions to dismiss , motions for a summary pleading an answer or by introducing evidence concerning
judgment , the earlier
lawsuit u. Das gilt sowohl i n den Fällen der Identität des Streitgegenstandes als auch in denen der Vorgreiflichkeit des früheren Urteils bzw. der Urteilsgründe 15 . b) Die Frage wäre schnell und eindeutig zu entscheiden — zumindest für die Fälle m i t identischem Streitgegenstand —, wenn sich feststellen 11 So ζ. B . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I I I 3, u n d G r u n s k y , § 47 I I I 1, d i e f ü r e i n e K o m b i n a t i o n d e r T h e o r i e n e i n t r e t e n . So a u c h v o n d e n V e r t r e t e r n d e r p r o z . T h e o r i e B l o m e y e r , § 8 8 I I I 3; H a b scheid, Z Z P 78 (1965), 424; S c h w a b , Z Z P 77 (1964), 132 ( f ü r d i e D r i t t w i r k u n g ) ; v o n e i n e m V e r t r e t e r d e r m a t . T h e o r i e : J . B l o m e y e r , J R 1968, 409. P r a k t i s c h e F o l g e n des T h e o r i e n s t r e i t s w e r d e n h e u t e n u r n o c h v o n L e n t J a u e r n i g , § 6 2 I I 3; S c h ö n k e - K u c h i n k e , § 75 I I 1 u n d R o s e n b e r g - S c h w a b , §152 I I I behauptet. 12 V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 5 ff. 13 V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 6, F n . 6, u n t e r B e z u g n a h m e a u f d i e a l l g e m e i n e C h a r a k t e r i s i e r u n g des a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n P r o z e ß r e c h t s b e i C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 880. 14 V g l . d a z u N ä h e r e s b e i V e s t a l , S. 527 f f . ; 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , §§ 580 f f . is L e t z t e r e s i n d d i e F ä l l e des collateral estoppel ; v g l . d a z u u n t e n T e i l Β V 2.
3. V e r s u c h e i n e r d o g m a t i s c h e n E i n o r d n u n g
35
ließe, daß das zweite Urteil, das die Klage wegen der entgegenstehenden Rechtskraft des ersten Urteils abweist, als Prozeßurteil angesehen w i r d ; denn das wäre nach richtiger Ansicht nur bei Zugrundelegung einer prozessualen Rechtskrafttheorie möglich. Gerade diese Feststellung erweist sich aber als ausgesprochen schwierig, da das anglo-amerikanische Prozeßrecht eine so scharfe begriffliche Trennung zwischen Prozeßurteil und Sachurteil, wie w i r sie i m deutschen Recht haben, nicht kennt. Unterschieden w i r d lediglich zwischen Urteilen on the merits und solchen not on the merits. M i t dem ersten Begriff w i r d ein U r t e i l bezeichnet, das aufgrund einer Verhandlung ergangen ist, i n der sich das Gericht m i t den tatsächlichen und rechtlichen Fragen befaßt hat, von deren Beantwortung Bestehen oder Nichtbestehen des materiellen Anspruchs abhängt. E i n U r t e i l ist dann nicht on the merits , w e n n es den Anspruch aus rein formellen Gründen abweist, die nichts m i t dem Bestehen bzw. Nichtbestehen des materiellen Anspruchs zu t u n haben. So ist ζ. B. ein U r t e i l dann nicht upon the merits , wenn es wegen Fehlens der jurisdiction 16, wegen mangelnder Prozeßfähigkeit, wegen nichterfolgter oder falscher subjektiver Klagehäufung (misjoinder oder nonjoinder of parties ), wegen fehlender örtlicher Zuständigkeit (venue) und dergleichen ergeht 1 7 . Obwohl diese Unterscheidung auf den ersten Blick v ö l l i g der des deutschen Prozeßrechts zwischen Prozeß- u n d Sachurteil zu entsprechen scheint, ergibt sich bei einer näheren Prüfung, daß es sich n u r u m eine Ubereinstimmung i m wesentlichen handelt 1 8 . Ohne daß diese Betrachtung hier vertieft werden könnte, läßt sich aber folgendes sagen: E i n Urteil, das i n Amerika als on the merits angesehen w i r d , wäre nach deutschem Recht i n jedemFalle Sachurteil. Da das amerikanische Recht als selbstverständlich davon ausgeht, daß die wegen der entgegenstehenden Rechtskraft eines früheren Urteils abweisende Entscheidung on the merits — also Sachurteil — ist 1 9 , kann die Frage nach 16 V g l . z u d i e s e m B e g r i f f T e x t z u F n . 39 u n t e n u n d d i e d o r t a n g e f ü h r t e L i t e r a t u r ; v g l . f e r n e r u n t e n T e i l Β V I 4. 17 V g l . z u d i e s e r s e h r a l l g e m e i n e n D a r s t e l l u n g : E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 836 f f . (1952); v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 318 (1929); R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 4 9 , c o m m e n t a ; J a m e s , §11.17. 18 ζ. B . i s t e i n e w e g e n V e r j ä h r u n g e r f o l g t e A b w e i s u n g d e r K l a g e n i c h t o n the merits , d a d i e V e r j ä h r u n g n a c h a m e r i k . A u f f a s s u n g e i n e p r o z e s s u a l e F r a g e i s t ; v g l . M c E l m o y l e v . C o h e n , 38 U . S . 312, 10 L . E d . 177 (1839). ζ. B . w i r d e i n U r t e i l , das a u f g r u n d eines demurrer ergeht (eine A r t A n t r a g auf A b w e i s u n g w e g e n Unschlüssigkeit), w e i t h i n — die Frage ist strittig — n i c h t als o n the merits a n g e s e h e n ; v g l . d a z u J a m e s , §11.7 m . w . N w . ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 836 f. (1952); 2 F r e e m a n , § 7 4 4 ; R o s e n b e r g - W e i n s t e i n , S. 935 f f . ; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 5 0 a n d c o m m e n t c. 19 S e h r m i ß v e r s t ä n d l i c h h i e r E h r e n z w e i g - L o u i s e l l , S. 105 f., 125 f., d i e a b e r nicht i m entgegengesetzten Sinne verstanden w e r d e n dürfen.
3*
36
Β. I I . Die dogmatische Einordnung der materiellen Rechtskraft
einer etwaigen unbewußt getroffenen Entscheidung der amerikanischen Gerichte zugunsten einer der beschriebenen Rechtskrafttheorien auf diese A r t nicht beantwortet werden. c) Zu Ergebnissen könnte dagegen eine sprachliche Betrachtung führen, mag sie hier auch über eine Verbalinterpretation nicht hinausgehen. Da allerdings die anglo-amerikanische Rechtssprache — zumindest auf dem Gebiete des Zivilprozeßrechts — bei weitem nicht die analytische und begriffliche Klarheit besitzt wie die deutsche, ist Vorsicht geboten, aus dem Gebrauch bestimmter Begriffe zu weitgehende Schlüsse auf die dogmatische Einordnung der von ihnen bezeichneten Rechtsinstitute zu ziehen. Wenn ein Kläger seinen Prozeß verliert, he is barred by the judgment from
relitigation
of the same claim
or cause of action 20.
A b e r bar
of
relitigation muß nicht notwendigerweise als Ausschluß einer erneuten Prozeßführung (i. S. eines Wiederholungsverbots) verstanden werden, sondern kann auch schlicht das Verbot bedeuten, in eine erneute Sachprüfung bestimmter Fragen einzutreten, und das Gebot, die erste Prozeßentscheidung als unwiderlegliche Vermutung im Zweitprozeß zugrundezulegen. Wenn ein Kläger dagegen erfolgreich ist, dann ist his claim or cause of action relitigate
extinguished or merged in the judgment ; er k a n n nicht the matter in hopes of zoinning a larger award. U n s t r e i t i g 2 1
bezeichnen die Begriffe claim und cause of action in diesem Zusammenhang nicht nur das Klagerecht zur Durchsetzung eines Anspruchs, sondern auch den materiellen Anspruch selbst. Wo aber der materielle Anspruch „ausgelöscht" oder vom Urteil „konsumiert" wird, bleibt auch die materielle Rechtslage vom Urteil nicht unberührt. Aus den oben genannten Gründen mag es zweifelhaft sein, ob eine solche (rein semantische) Betrachtungsweise an dieser Stelle nicht zu spitzfindig und zu formal ist. Immerhin w i r d diese Ansicht aber von namhaften Rechtsgelehrten geteilt, die eine Parallele zwischen „merger" und dem römisch-rechtlichen Institut der consumptio aufzeigen 22 , das bekanntlich das materielle Recht berührte 2 3 .
20 B e i d e B e g r i f f e w e r d e n i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g als S y n o n y m a v e r w e n d e t ; v g l . N ä h e r e s d a z u u n t e n T e i l Β V 1 a. 21 V g l . f ü r a l l e J a m e s , § 1 1 . 9 ; S c h o p f l o c h e r , 21 O r e . L . R e v . 319, 320 f. (1942); H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799 f. (1957). 22 V g l . M i l i a r , 39 M i c h . L . R e v . 1, 5 (1940); P e t e r s o n , S. 64, F n . 2 4 3 ; M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y , S. 208 f . ; i m E r g e b n i s so w o h l a u c h H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 824 (1957), o h n e d e n H i n w e i s a u f d i e K o n s u m t i o n des r ö m i s c h e n Rechts. 23 Z u r K o n s u m t i o n des r ö m i s c h e n R e c h t s v g l . K ä s e r , S. 227 f., 292 f.; H e l l w i g I , S. 297; D o g m e n g e s c h i c h t e b e i B r u n s , § 43 V 1 a aa.
Β. I I I . Materielle Rechtskraft und Parteiherrschaft
37
I I I . Materielle Rechtskraft und Parteiherrschaft
I n der deutschen Zivilprozeßrechtslehre ist es allgemeine Meinung, daß die materielle Rechtskraft i n erster Linie dem Interesse der i m Vorprozeß siegreichen Partei zu dienen bestimmt ist 2 4 . Diese soll sicher sein können, einen endgültigen Sieg errungen zu haben, und nicht Gefahr laufen, die Früchte ihres Sieges i n einem zweiten Verfahren zu v e r l i e r e n (nemo
bis vexari
potest
pro una et eadem causa). Dieser Ge-
sichtspunkt könnte dafür sprechen, die Rechtskraft der Parteidisposition zu unterstellen. Es ist aber auch allgemein anerkannt, daß die materielle Rechtskraft nicht nur dem Parteiinteresse dient, sondern auch von einem unverzichtbaren öffentlichen Interesse gefordert w i r d (interest rei publicae ut sit finis litium). Insbesondere soll das Gericht nicht verpflichtet sein, seine Arbeitskraft mehrmals in den Dienst derselben Sache stellen und möglicherweise widersprechende Entscheidungen fällen zu müssen. Infolgedessen versagt das deutsche Prozeßrecht der siegreichen Partei, das Gericht durch einen Verzicht auf die Rechtskraft zu einer erneuten Sachentscheidung zwingen zu können, sondern fordert vielmehr von dem Gericht, das Vorliegen der Rechtskraft von Amts wegen nachzuprüfen 25 . Auch das anglo-amerikanische Recht geht davon aus, daß die materielle Rechtskraft nicht nur dem Parteiinteresse 26 , sondern auch dem öffentlichen Interesse dient 2 7 . Trotzdem w i r d sie dort im Zweitverfahren nicht von Amts wegen, sondern nur auf Parteivorbringen beachtet 28 . Und obwohl i n letzter Zeit angesichts der Arbeitsüberlastung der Gerichte immer stärker das öffentliche Interesse als eine der Grundlagen der Doktrin der resjudicata in den Vordergrund gerückt wird, sieht sich dieses relative concept of res judicata seltsamerweise — soweit ersichtlich — keiner K r i t i k von Seiten der Rechtslehre ausgesetzt 29 . 24 V g l . f ü r a l l e G r u n s k y , § 4 7 v o r I ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I I I 4. 25 A b s o l u t h . M . : v g l . z . B . B G H F a m R Z 1958, 58; B G H Z 36, 367; B A G A P §322 N r . 1; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I X 4; G r u n s k y , § 4 7 I I I 4; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 152 V 2. a. A . w o h l n u r Schlosser, E i n v e r s t ä n d l i c h e s H a n d e l n , S. 12 f f . 26 Z u d e n v e r s c h i e d e n e n N u a n c e n b e i d e r W e r t u n g des P a r t e i i n t e r e s s e s i m deutschen u n d amerikanischen Recht vgl. u n t e n T e i l Β V 1 d dd. 27 V g l . J a m e s , § 1 1 . 1 0 ; C. E . C l a r k , S. 144 f f . ; B l u m e , 45 M i c h . L . R e v . 797 (1947); V e s t a l , 9 S t . L o u i s U . L . J . 29, 31 f. (1964); B l u m e , 42 M i c h . L . R e v . 257, 283 (1943); C l e a r y , 57 Y a l e L . J . 839, 848 f. (1948); v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 300 (1929). 28 F o l g e r i c h t i g l ä ß t das a m e r i k . R e c h t a u c h d e n A u s s c h l u ß d e r R e c h t s k r a f t w i r k u n g d u r c h P a r t e i v e r e i n b a r u n g z u ; v g l . C o k i n s v . F r a n d s e n , 141 N . W . 2 d 796 ( N . D . 1966); B r u m m u n d v . V o g e l , 168 N . W . 2 d 24 ( N e b . 1969); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62. 29 E i n e z a g h a f t e K r i t i k findet sich b e i H a r n o n , 1 I s r . L . R e v . 539, 549 f. (1966): " T h i s a p p r o a c h r e f l e c t s a n u n d u e e m p h a s i s o n t h e p r i v a t e i n t e r e s t s i n t h e d o c t r i n e o f res j u d i c a t a . "
38
Β . I V . Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft
Das Fehlen einer solchen K r i t i k ist u m so erstaunlicher, als selbst in Rechtsordnungen, die bisher traditionellerweise i n der materiellen Rechtskraft ein allein i m Privatinteresse geschaffenes Institut sahen — ζ. B. Frankreich, Belgien, Italien und Spanien —, sich wachsender Widerspruch regt 3 0 . Erkennt man an, daß das Institut der materiellen Rechtskraft auch dem öffentlichen Interesse an Rechtsfrieden, Rechtssicherheit und einer möglichst rationellen Rechtspflege dient, dann dürfte wohl alles für die Lösung sprechen, die Rechtskraft vom Gericht sua sponte berücksichtigen zu lassen. Letztlich verbietet sich eine Parteidisposition über die Rechtskraft i m Interesse anderer Rechtsschutzsuchender 31. Die Gründe, deretwegen sich die englische 32 und amerikanische Jurisprudenz dieser Auffassung verschließen, scheinen eher historisch und emotional als rational bedingt zu sein 33 . Wahrscheinlich spielt auch mit, daß parteiliche „Verzichte" auf die Einrede der Rechtskraft praktisch nicht vorkommen; deshalb besteht für das anglo-amerikanische Recht gar kein Anlaß, in eine Diskussion dieser Frage einzutreten. Es soll aber nicht verschwiegen werden, daß immerhin noch gegen Ende des letzten Jahrhunderts vor der Verabschiedung der Reichszivilprozeßordnung auch i n Deutschland eine lebhafte Diskussion über die Frage herrschte, ob die Rechtskraft nur auf Parteirüge oder von Amts wegen zu berücksichtigen sei 34 . I V . Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft
1. Daß der Eintritt der materiellen Rechtskraft i m amerikanischen Recht nicht die Unanfechtbarkeit des Urteils durch ordentliche Rechts-
so V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 14 f. 31 V g l . G r u n s k y , § 47 I I I 4. 32 C o h n e r k l ä r t d i e e n g l . R e c h t s a u f f a s s u n g d a m i t , d a ß d i e m a t . R k r . , d i e i n E n g l a n d als e i n A n w e n d u n g s f a l l d e r L e h r e v o m estoppel betrachtet w e r d e , e i n A b s c h n e i d e n v o n V o r b r i n g e n aus f o r m a l e m G r u n d e b e d e u t e , e i n solches A b s c h n e i d e n i n d e s t r a d i t i o n e l l e r w e i s e als „ o d i o u s " a n g e s e h e n w e r d e ( H a l s b u r y , L a w s o f E n g l a n d , 3. A u f l . 1956, B d . 15, S. 203: „ E s t o p p e l s are o d i o u s " ) u n d d e r S t a a t s i c h scheue, e i n O d i o s u m e x o f f i c i o z u b e r ü c k s i c h t i g e n ; v g l . C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 885 f. — D a ß h e u t z u t a g e estoppels n i c h t m e h r als odious a n g e s e h e n w e r d e n , z e i g t e i n Satz b e i B i g e l o w , S. 10: " I n m o d e r n times t h e d o c t r i n e of estoppel has lost a l l grounds of o d i u m and become one of t h e m o s t i m p o r t a n t , useful, a n d j u s t factors of t h e l a w . " 33 So a u c h H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 15 f. 34 V g l . D o g m e n g e s c h i c h t e b e i B r u n s , § 43 V 1 a b b m . w . N . N u r so i s t z . B . d i e R e g e l u n g d e r § § 5 8 0 N r . 7 a, 582 Z P O z u e r k l ä r e n ; v g l . G a u l , W i e d e r a u f n a h m e r e c h t , S. 89 f., 94.
2. Wirksames U r t e i l — nichtiges U r t e i l — erschlichenes U r t e i l
39
mittel voraussetzt, sondern der bloße Erlaß des Urteils genügt, wurde oben schon ausgeführt. 2. Als Urteilswirkung setzt die materielle Rechtskraft allerdings den Erlaß eines Urteils als Mindesterfordernis voraus, und zwar den Erlaß eines wirksamen Urteils. Ein sog. Nichturteil 3 5 , das nur den Schein eines Urteils erweckt, oder ein sonst wirkungsloses ( = absolut nichtiges) Urteil 3 6 kann keine Rechtskraft äußern. Dabei ist freilich zu bedenken, daß ein sonst fehlerbehaftetes Urteil allenthalben grundsätzlich nur anfechtbar und somit (auflösend bedingt) wirksam und nur ausnahmsweise nichtig ist; d. h. grundsätzlich spricht eine Vermutung für die Wirksamkeit eines Urteils 3 7 . Die Beurteilung, wann ein die absolute Nichtigkeit rechtfertigender Fehler vorliegt oder nicht, ist zum Teil i m amerikanischen und deutschen Recht unterschiedlich. Der Kreis der absolut nichtigen Urteile ist i m amerikanischen Prozeßrecht größer als i m deutschen; denn seit jeher herrscht i m amerikanischen Prozeßtrecht unangefochten ein elementarer Grundsatz: Ein Urteil ist von Anfang an absolut nichtig (ab initio void), wenn es erlassen worden ist, ohne daß das Gericht bzw. der Staat die jurisdiction
over the subject
matter
or over the parties
erlangt hatte38.
Der Begriff der jurisdiction bedeutet i m anglo-amerikanischen Recht einerseits richterliche Gewalt (Gerichtsbarkeit), andererseits auch internationale bzw. interstaatliche (jurisdiction over the parties) und sachliche (jurisdiction over the subject matter) Zuständigkeit, nicht aber die örtliche Zuständigkeit ( venue f 9. M i t dieser — zugegebenermaßen ungenauen — Begriffsbestimmung kann es hier sein Bewenden haben; an anderer Stelle der vorliegenden Untersuchung w i r d noch näher auf die Theorie der jurisdiction, insbesondere wie sie zu erlangen ist, einzugehen sein 40 . Die Nichtigkeit eines Urteils wegen lack of jurisdiction kann zu jedem Zeitpunkt geltend gemacht werden 4 1 . Das geschieht entweder durch ein 35
G r u n d s ä t z l i c h z u m sog. N i c h t u r t e i l v g l . J a u e r n i g , S. 6 f f . 36 Z u m w i r k u n g s l o s e n U r t e i l , d . h . z u m U r t e i l , das i m m e r h i n d e n T a t b e stand einer gerichtl. Entscheidung aufweist, vgl. i m einzelnen Jauernig, S. 141 f f . 37 V g l . L e n t - J a u e r n i g , § 6 0 I ; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 6 1 I I 2; f ü r das a m e r i k a n i s c h e R e c h t : 1 F r e e m a n , § 333; J a m e s , §11.6. 38 v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § § 4 f f . ; J a m e s , §11.6. R ü g e l o s e s s t r e i t i g e s V e r h a n d e l n z u r Sache g i l t i . d.R. als A n e r k e n n u n g d e r Zuständigkeit u n d verschafft d e m Gericht jurisdiction. 39 V g l . P e t e r s o n , S. 41; K e g e l , S. 421. N ä h e r e s ü b e r das m e h r d e u t i g e W o r t jurisdiction b e i E h r e n z w e i g , S. 72 f f . ; H e l d r i c h , S. 10 ff., 98 f f . ; d e V r i e s L o w e n f e l d , 44 I o w a L . R e v . 306 f f . (1959); N u ß b a u m , 41 C o l . L . R e v . 221 f f . (1941); S m i t , 10 A m . J . C o m p . L . 164 f f . (1961) u n d u n t e n T e i l Β V I 4. 40 V g l . u n t e n T e i l Β V I 4. 41 Es s e i d e n n , d e r M a n g e l d e r jurisdiction ist zurückzuführen auf eine f e h l e r h a f t e g e r i c h t l i c h e E n t s c h e i d u n g i n e i n e r debatable question u n d die
40
Β. I V . Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft
Angreifen des Urteils auf dem Wege eines direct attack , nach deutscher Terminologie also m i t den ordentlichen oder außerordentlichen Rechtsmitteln, oder aber m i t einem collateral attack. Unter collateral attack versteht man die Geltendmachung der Unwirksamkeit eines Urteils innerhalb eines Verfahrens, das gar nicht die Feststellung der Fehlerhaftigkeit oder Nichtigkeit dieses Urteils zum Gegenstand hat, sondern i n dem es nur als Vorfrage darauf ankommt 4 2 . Wenn sich also eine Partei i m Vollstreckungsverfahren oder i n irgendeinem späteren Prozeß auf die Beweis- oder Rechtskraftwirkung eines solchen Urteils stützen w i l l und die andere Partei innerhalb dieses Verfahrens die Einführung des ersten Urteils durch Geltendmachung seiner Unwirksamkeit verhindern w i l l , dann handelt es sich um einen collateral attack 43. Abgesehen von den Fällen, i n denen das Gericht durch eine unerlaubte Handlung einer Partei, insbesondere Betrug, dazu gebracht wird, die die jurisdiction begründenden Voraussetzungen fälschlicherweise als gegeben anzunehmen, w i r d die arglistige Erwirkung (insbesondere Erschleichung) eines Urteils ähnlich behandelt wie i m deutschen Recht : Ein solches Urteil ist grundsätzlich wirksam und rechtskräftig 44 , solange es nicht m i t außerordentlichen Rechtsmitteln angefochten worden ist. I m deutschen Recht werden diese Fälle durch einzelne Wiederaufnahmegründe des § 580 ZPO und die allerdings sehr umstrittene 4 5 Anwendung des § 826 BGB abgedeckt. I m amerikanischen Recht früherer Zeit oblag es typischerweise den Equi ^/-Gerichten zu verhindern, daß die Rechtskraft arglistig erschlichener Urteile (judgments obtained by fraud), die als solche erkannt waren, ausgenutzt werden konnte. Einem Antrag auf equitable relief folgte ein unabhängiges, neues Verfahren vor einem Equity-Gerieht, das bei Durchdringen des Beschwerdeführers zwar nicht zu einer Aufhebung des alten Urteils führte, aber doch immerhin zu einer Beseitigung der Urteilswirkungen, was i m Ergebnis auf das gleiche hinauslief. Neben fraud waren noch einige andere Gründe für equitable relief anerkannt:
P a r t e i e n h a b e n t a t s ä c h l i c h u m d i e s e debatable question gestritten; dann — u n d n u r d a n n — s o l l d i e E n t s c h e i d u n g des G e r i c h t s ü b e r d i e jurisdiction i m v o r l i e g e n d e n F a l l a b s c h l i e ß e n d sein, d . h . sie k a n n n u r a u f d e m W e g e des r e c h t z e i t i g e n appeal i n F r a g e g e s t e l l t w e r d e n , n i c h t a b e r m i t e i n e m s p ä t e r e n
collateral 42
attack ; vgl. dazu James, § 11.6 m. w. N w . i n Fn. 24 - 33.
V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s §11, c o m m e n t a; James, §11.5; 1 Freem a n , §§ 306 f f . ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 850 (1952). 43 Z u d e m S t r e i t , w i e d i e N i c h t i g k e i t des U r t e i l s z u b e w e i s e n sei, v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 12 a n d c o m m e n t s a, c. 44 A n d e r s o f f e n b a r d a s e n g l . R e c h t ; v g l . C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 890 f f . « V g l . z u m S t a n d dieses S t r e i t e s G a u l , J u S 1962, 2 f f . ; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 6 3 ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . X I 4 m i t r e i c h e n N w .
3. A r t der Urteile
41
die bloße Ausnutzung eines als unrichtig erkannten Urteils; neu aufgetauchte Beweismittel, die auch bei Anwendung vernünftiger Sorgfalt nicht rechtzeitig gefunden werden konnten, in Einzelfällen sogar entschuldbare Nachlässigkeit bei der Prozeßführung, usw. 46 . Auch nach der Aufhebung der Trennung von law und equity ist das außerordentliche Rechtsmittel des equitable relief beibehalten worden 4 7 . Allerdings hat es in seiner praktischen Bedeutung ein wenig verloren, seit die verschiedenen Prozeßordnungen die meisten der equitable grounds übernommen haben als Gründe für die von ihnen gesetzlich geregelten außerordentlichen Rechtsbehelfe (motions to modify or to vacate
a
judgment)* 8.
Seit der Verschmelzung von law und equity beginnt sich auch die Ansicht durchzusetzen, daß — wenn nicht sogar alle equitable grounds — so doch zumindest fraud als Grund für einen collateral attack angesehen werden solle 49 » 50 . Die arglistige Erwirkung des Urteils kann dann als sog. equitable defense im Zweitverfahren geltend gemacht werden, was dazu führt, daß die durch fraud erlangten Urteile praktisch den wegen lack of jurisdiction nichtigen Urteilen gleichstehen. Eine analoge Entwicklung scheint sich im deutschen Recht anzubahnen, wenn der B G H auch eine einredeweise Geltendmachung des § 826 BGB — ζ. B. bei Präjudizialitätswirkung der rechtskräftigen Feststellung — für möglich hält 5 1 . 3. a) Was die Art des Urteils angeht, so sind — wie i m deutschen Recht — nur Urteile der Rechtskraft fähig, die eine (zumindest für die 46 V g l . J a m e s , §11.8; 3 F r e e m a n , §§ 1246 - 1248, 1253; 3 P o m e r o y , E q u i t y J u r i s p r u d e n c e , § 8 3 6 ; A r n o l d - J a m e s , S. 55 ff. 47 V g l . F e d . R . C i v . P . 60 (b); C a l . C . C i v . P . § 473; z u d e n G r u n d s ä t z e n , d i e b e i m equitable relief g e l t e n , v g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 112, c o m m e n t b ; z u d e n U m s t ä n d e n , u n t e r d e n e n equitable relief gewährt w i r d , vgl.
§§117-126; zu den Grenzen des equitable
relief
vgl. §§ 127 - 130.
48 V g l . F e d . R . C i v . P . 60 (b); C a l . C . C i v . P . §473. D i e p r a k t i s c h e B e d e u t u n g des equitable relief l i e g t n o c h h a u p t s ä c h l i c h d a r i n , daß f ü r i h n n i c h t d i e F r i s t e n g e l t e n , d i e i. d. R . f ü r d i e gesetzlich g e r e g e l t e n F o r m e n d e r direct attacks v o r g e s c h r i e b e n s i n d , u n d d a ß e r n i c h t n u r v o n d e m P r o z e ß g e r i c h t gewährt werden kann. 49 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 112, c o m m e n t s a, b ; J a m e s , §11.7; E d . Note, 65 H a r v . L . R e v . 818, 850 (1952). 50 Dieses V e r f a h r e n e r s p a r t d e n U m w e g , d e r sonst m a n c h m a l n ö t i g w ä r e : Equitable relief i n e i n e m s e l b s t ä n d i g e n V e r f a h r e n gegen das erste U r t e i l u n d a n s c h l i e ß e n d , w e n n das U r t e i l i m Z w e i t p r o z e ß schon e r l a s s e n s e i n s o l l t e , noch e i n m a l A n t r a g a u f equitable relief gegen das U r t e i l i m Z w e i t p r o z e ß ; v g l . das g l e i c h e V e r f a h r e n n a c h § 580 Z i f f . 6 Z P O . V o r e i n e r z u w e i t e n A u s d e h n u n g des G e d a n k e n s w i r d a b e r g e w a r n t , w e i l sie z u e i n e r A u s h ö h l u n g d e r res judicata- Lehre f ü h r e n k ö n n e ; vgl. Ed. Note, 65 H a r v . L . R e v . 818, 852 (1952). si V g l . B G H N J W 1964, 1672 ( D i e F o r m d e r E i n r e d e l i e ß d e r B G H offen).
42
Β. IV. Voraussetzungen der materiellen Rechtskraft
Instanz) endgültige Entscheidung beinhalten 5 2 . Vorläufige Zwischenentscheidungen oder -Verfügungen haben keinen res judicata- Effekt 53. b) Weitere Voraussetzung für die materielle Rechtskraft ist, daß es sich um ein judgment on the merits, u m eine i n der Sache ergangene Entscheidung, handelt 5 4 . Daß sich der Begriff des judgment on the merits nur grob m i t dem des Sachurteils i m deutschen Prozeßrecht deckt, wurde oben schon angedeutet 55 . Es soll auch hier nicht versucht werden, die genauen Unterschiede herauszuarbeiten. Es soll nur vermieden werden, daß aus dem Satz, Voraussetzung für eine res judicata- Wirkung sei ein judgment on the merits, der Schluß gezogen w i r d , judgments not on the merits besäßen überhaupt keine Rechtskraft. Sie sind vielmehr i n dem gleichen Maße rechtskraftfähig wie Prozeßurteile i m deutschen Recht 5 6 . Eine Entscheidung not on the merits erwächst hinsichtlich der tatsächlich entschiedenen Fragen i n Rechtskraft, obwohl das den Kläger nicht an dem Versuch hindert, den behaupteten materiellen Anspruch i n einem neuen Verfahren durchzusetzen 57 ; mehr besagt der obengenannte Grundsatz nicht. Das Restatement of Judgments nennt diesen Effekt eines Urteils not on the merits direct estoppel 58. Wenn also e i n U r t e i l w e g e n lack of jurisdiction
over
the person
or the
subject
matter 59 oder wegen lack of capacity to sue (fehlende Prozeßfähigkeit) oder wegen improper venue (Mangel der örtlichen Zuständigkeit) abgewiesen worden ist, dann kann der Kläger wegen entgegenstehender Rechtskraft — oder wegen des direct estoppel i n der Terminologie des Restatement of Judgments — das behauptete materielle Recht i n einer erneuten Klage solange nicht m i t Aussicht auf Erfolg geltend machen, w i e er diesmal nicht den Fehler vermeidet, der i m ersten Prozeß zur Abweisung der Klage aus prozessualen Gründen geführt hat.
52 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 4 1 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 835 f. m. w. N w . D a ß f ü r diese V o r a u s s e t z u n g d e r finality nicht Unanfechtbarkeit der E n t s c h e i d u n g , also „ f o r m e l l e " R e c h t s k r a f t n ö t i g i s t , w u r d e o b e n ( P u n k t Β I ) s c h o n gesagt. 53 V g l . O ' B r i e n v . O ' B r i e n , 362 P a . 66,66 A . 2 d 309 (1949). 54 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 4 8 ; J a m e s , §11.17; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 835 f. (1952). 55 V g l . o b e n T e i l Β I I 3 b. 56 F ü r d a s d t . R e c h t v g l . z . B . R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 3 I I ; S t e i n - J o n a s S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . V 6; G r u n s k y , § 4 7 I I 1, 47 V 1. 57 V g l . M e l l e n v . H i r s c h , 171 F . 2 d 127 (1948): " A f i n a l d e c i s i o n n o t o n t h e m e r i t s , a l t h o u g h i t does n o t p r e c l u d e b r i n g i n g a n o t h e r s u i t o n t h e s a m e cause o f a c t i o n , is c o n c l u s i v e as t o t h e q u e s t i o n s a c t u a l l y d e t e r m i n e d . " V g l . a u c h E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 836 F n . 121 (1952). 58 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 49, c o m m e n t b ; P e t e r s o n , S. 63, F n . 238. 59 Z u d e m B e g r i f f d e r jurisdiction v g l . o b e n z u F n . 39 u n d u n t e n T e i l Β V I 4.
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
43
V . Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
Die Bestimmung der objektiven Grenzen der Rechtskraft i m amerikanischen Recht setzt eine getrennte Betrachtung zweier verschiedener Wirkungsarten der res judicata voraus: Zum einen handelt es sich u m die Doktrin von bar und merger, zum anderen um die vom sog. collateral estoppel. Die D o k t r i n von bar und merger hat ihren Anwendungsbereich dort, wo es um die Rechtskraftwirkung eines Urteils i n einem späteren Prozeß m i t demselben Streitgegenstand 1 — oder nach amerikanischer Terminologie, m i t derselben cause of action, claim oder demand 2 — geht. Die D o k t r i n vom collateral estoppel behandelt die res judicata-Wirkung eines Urteils i n einem späteren Prozeß, der einen anderen Streitgegenstand hat, also die Fälle, i n denen das Ersturteil oder die Urteilselemente des Ersturteils vorgreif lieh sind 3 . Die wohl berühmteste Formulierung dieses Unterschiedes stammt von Justice Field i n Cromwell v. County of Sac*. Die entscheidende Passage dieses leading case w i r d immer wieder von Gerichten und Autoren zitiert, wenn sie sich m i t den verschiedenen Aspekten der res judicataW i r k u n g auseinanderzusetzen haben 5 : " I n t h e f o r m e r case, t h e j u d g m e n t , i f r e n d e r e d u p o n t h e m e r i t s , c o n s t i t u t e s a n a b s o l u t e b a r t o a s u b s e q u e n t a c t i o n . I t is f i n a l i t y as t o t h e c l a i m o r d e m a n d i n controversy, concluding parties a n d those i n p r i v i t y w i t h them, n o t o n l y as t o e v e r y m a t t e r w h i c h w a s o f f e r e d a n d r e c e i v e d t o s u s t a i n o r d e f e a t t h e c l a i m o r d e m a n d , b u t as t o a n y o t h e r a d m i s s i b l e m a t t e r w h i c h m i g h t have been offered for t h a t purpose . . . Such d e m a n d or claim, h a v i n g passed i n t o j u d g m e n t , c a n n o t a g a i n be b r o u g h t i n t o l i t i g a t i o n between the parties i n proceedings at l a w u p o n any ground whatever. B u t w h e r e t h e s e c o n d a c t i o n b e t w e e n t h e s a m e p a r t i e s is u p o n a d i f f e r e n t c l a i m o r d e m a n d , t h e j u d g m e n t i n t h e p r i o r a c t i o n o p e r a t e s as a n e s t o p p e l o n l y as t o t h o s e m a t t e r s i n issue o r p o i n t s c o n t r o v e r t e d , u p o n t h e d e t e r m i n a t i o n of w h i c h the f i n d i n g or v e r d i c t w a s r e n d e r e d . . ."6. 1 D e r B e g r i f f des S t r e i t g e g e n s t a n d e s w i r d h i e r z u n ä c h s t m i t V o r b e h a l t e n b e n u t z t ; P e t e r s o n , S. 63 ff., ü b e r s e t z t cause of action, claim o d e r demand in diesem Z u s a m m e n h a n g m i t d e m v e r s c h w o m m e n e n B e g r i f f „Anspruch"; g e n a u s o f ü r das e n g l . R e c h t C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 886, u n d H a b scheid, F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 20. — Es w i r d sich a b e r i m f o l g e n d e n h e r a u s s t e l l e n , d a ß d i e o b e n g e n a n n t e n B e g r i f f e a u f d e m G e b i e t e d e r res judicata s a c h g e r e c h t e r m i t „ S t r e i t g e g e n s t a n d " ü b e r s e t z t w e r d e n , z u m a l u m sie d e r g l e i c h e S t r e i t a u s g e t r a g e n w i r d w i e i m d e u t s c h e n R e c h t u m d e n B e g r i f f des Streitgegenstandes. 2 D i e s e B e g r i f f e w e r d e n i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r res judicata als S y n o n y m a g e b r a u c h t ; v g l . z . B . J a m e s , §11.9. 3 V g l . ζ. B . L a w l o r v . N a t i o n a l S c r e e n S e r v i c e C o r p . , 349 U.S. 322, 75 S.Ct. 865, 99 L . E d . 1122 (1955); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s , I n t r o d u c t o r y N o t e , c. 3, S. 157 ff., § § 4 5 (c), 47, 48; J a m e s , § 1 1 . 9 ; S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . I f f . (1942); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 820 f f . (1952). 4 94 U.S. 351, 24 L . E d . 195 (1876). 5 V g l . z . B . v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 300 ff. (1929); M i l l a r , 39 M i c h . L . R e v . 238, 253 f f . (1940); E h r e n z w e i g , S. 227. β 94 U.S. 351, 352 f., 24 L . E d . 195, 197 f. (1876).
44
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft 1. Bar und
Merger
a) Die Begriffe Der Begriff von merger beschreibt die W i r k u n g eines zugunsten des Klägers ergangenen Urteils 7 . Durch ein solches Urteil erlischt the entire claim or cause of action, die Streitgegenstand des Prozesses w a r ; m i t anderen W o r t e n : Das U r t e i l merges the entire claim or cause of
action in the judgment , konsumiert also Anspruch und Klagerecht. Der Kläger ist von nun an beschränkt auf die Durchsetzung seines Urteils. Er kann denselben Streitgegenstand oder alles, was als dazugehörig betrachtet w i r d (the original
cause of action
or any item thereof)
nicht
mehr zur gerichtlichen Entscheidung stellen. Das gilt nicht nur für die Ansprüche und Gründe, die der Kläger i m Prozeß tatsächlich geltend gemacht bzw. vorgebracht hat, sondern darüber hinaus für alle zum Streitgegenstand gehörigen Ansprüche und Gründe, die der Kläger — aus welchen Gründen auch immer — i m Prozeß geltend zu machen bzw. vorzubringen versäumt hat. Der Begriff bar beschreibt die W i r k u n g eines zugunsten des Beklagten ergangenen Urteils 8 . Ein solches Urteil läßt the entire cause of action or claim, die Streitgegenstand des Prozesses war, und alles, was als dazugehörig erachtet wird, erlöschen, unabhängig davon, ob der Kläger alle zum Streitgegenstand gehörigen Ansprüche und Gründe tatsächlich geltend gemacht bzw. vorgebracht hat 9 . Die bar-Wirkung verwehrt also dem unterlegenen Kläger, dieselbe, cause of action oder Teile derselben erneut zum Gegenstand gerichtlicher Entscheidung zu machen. b) Die D i m e n s i o n e n der Cause of
Action
Aus den eingangs gegebenen Definitionen des bar und mergerEffekts dürfte klar geworden sein, daß es für die Bestimmung der objektiven Grenzen der res judicata- Wirkung entscheidend auf die Dimensionen ankommt, die man dem Inhalt der Begriffe cause of action , claim oder demand gibt. Die entscheidende Frage ist, inwieweit man den Kläger drängen soll, alle materiellen Ansprüche und rechtlichen Begründungen, die sich für ihn aus dem die Rechtsverletzung verursachenden Lebensvorgang ergeben, i n ein und demselben Prozeß geltend zu machen; m i t anderen Worten: inwieweit man es dem Kläger verwehren soll, die Geltendmachung der Ansprüche, die sich aus einem bei 7 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 4 5 (a), c o m m e n t a; J a m e s , §11.9; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 824 (1952). 8 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 45(b) u n d c o m m e n t b, § 4 8 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 824 (1952); J a m e s , §11.9. 9 V g l . d e n e r s t e n A b s a t z d e r z i t i e r t e n Passage aus C r o m w e l l v . C o u n t y of Sac; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 , c o m m e n t 1; J a m e s , §11.9.
1. „ B a r " und „Merger"
45
natürlicher Betrachtungsweise einheitlichen Vorgang ergeben, i n eine Vielzahl von unabhängigen Klagen gegen den Gegner aufzuteilen 10 . Dies ist gleichzeitig die Frage nach dem Zweck der Rechtskraft. Nach amerikanischer Auffassung soll die Rechtskraft i n erster Linie durch Vermeidung übermäßiger Prozeßführung den Rechtsfrieden wahren (repose and stability
of social institutions ),
die P r o z e ß ö k o n o m i e f ö r d e r n ,
die Belästigung für den Beklagten gering halten und das Ansehen der Gerichte stärken durch die Verhinderung von widersprüchlichen Entscheidungen in derselben Sache11. Die Frage, wie weit man bei der Verfolgung dieses Zweckes gehen kann, ohne die Interessen des Klägers über Gebühr zu beeinträchtigen, ist nicht mit Logik allein zu lösen, vielmehr stehen Zweckmäßigkeitsund Zumutbarkeitserwägungen im Vordergrund. Genau wie bei der Bestimmung der objektiven Grenzen der Rechtskraft im deutschen Recht eine kaum noch zu überblickende Diskussion um den Begriff des Streitgegenstandes geführt wurde und w i r d 1 2 , gibt es im amerikanischen Recht i n Rechtsprechung und Lehre eine atemberaubende Vielzahl von Definitionsversuchen der dimensions of single claim or cause of action
for the purpose
of the doctrine
of res
judicata.
Ohne daß hier der Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden könnte 13 , soll der Stand der Diskussion kurz beschrieben werden. Die einzelnen Lösungsversuche lassen sich i m wesentlichen in drei Gruppen einteilen: (1) Die Vertreter der ersten Gruppe begrenzen den Bedeutungsinhalt von cause of action auf das Klagerecht zur Durchsetzung eines aus einer ganz bestimmten Rechtsnorm fließenden materiellen Anspruchs 14 . Es handelt sich hier um die engste der vertretenen Auffassungen. I m Endeffekt würde sie dem Kläger erlauben, wegen einer einzigen Rechtsverletzung, die Ergebnis einer einzigen Handlung ist, so viele gesonderte Klagen zu bringen, wie er rechtliche Begründungen für seinen Anspruch finden kann, und zwar so lange, bis er Erfolg hat — ein Gedanke, der auf fast einhellige Ablehnung gestoßen ist 1 5 . io V g l . B l u m e , 42 M i c h . L . R e v . 257 (1943); ders., 45 M i c h . L , R e v . 797 (1947); S c h o p f l o c h e r , 21 O r e . L . R e v . 319 (1942); C. E. C l a r k , S. 144 f f . n V g l . J a m e s , § 1 1 . 1 0 ; v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299 f. (1929); V e s t a l , S. 7 f f . ; M o r r i s , 56 C a l . L . R e v . 1067 f. (1968); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 820 (1952). 12 A l s Ü b e r b l i c k v g l . S c h w a b , J u S 1965, 81 f f . ι 3 Die w o h l vollständigsten Darstellungen der verschiedenen Definitionen finden sich i n d e n B e i t r ä g e n v o n J u d g e C l a r k : V g l . C. E . C l a r k , 33 Y a l e L . J . 817 (1924); ders., 82 U . P a . L . R e v . 354 (1934); u n d i n E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 824 f f . (1952). 1 4 H a u p t v e r t r e t e r d i e s e r A n s i c h t w a r M c C a s k i l l , 34 Y a l e L . J . 614 f f . (1925); so w o h l a u c h S c h o p f l o c h e r , 21 O r e . L . R e v . 319, 323 (1942). is J a m e s , § 11.10.
46
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
(2) Die Vertreter der zweiten Gruppe definieren cause of action mit B e g r i f f e n w i e single
delict
or breach
of a primary
duty.
Hiernach liegt
eine einzelne Verletzungshandlung dann vor, wenn es sich um ein Verhalten des Beklagten handelt, das sich durch eine gewisse natürliche Einheit oder einen zeitlichen oder räumlichen Zusammenhang oder eine sonstige logische Verbindung zwischen den Einzelakten auszeichnet, so daß es bei natürlicher Betrachtungsweise den Charakter eines einheitl i c h e n V o r g a n g s character
of a single
occurrence
or transaction)
hat16.
Die Dimensionen der cause of action werden aber hier begrenzt durch den Begriff der primary rights, durch die Begrenzung auf die Verletzung subjektiver „Primär"-Rechte also; wenn ζ. B. der Kläger in einem Unfall einen Eigentums- und Gesundheitsschaden erleidet, sind zwei primary rights verletzt, es handelt sich um zwei causes of action, der Kläger kann beide Ansprüche i n gesonderten Verfahren geltend machen. (3) Die dritte Ansicht, der mittlerweile die wohl meisten Gerichte folgen, gibt dem Begriff von der cause of action einen rein tatsächlichen Gehalt 1 7 . Unter ihren Vertretern besteht jedoch Uneinigkeit über den Umfang des Tatsachenkomplexes, der als eine cause of action betrachtet werden soll und damit als Maßstab für das, was der Kläger i n einer einzigen Klage vorzubringen hat, w i l l er nicht mit den von ihm geltend gemachten Ansprüchen und Gründen, die sich für ihn aus dem Tatsachenkomplex ergeben, ausgeschlossen werden. Die engste Version dieser Ansicht w i l l einen zweiten Prozeß nur verhindern, wenn i n diesem dieselben Beweise zu erheben seien wie in dem ersten. Die weniger enge Spielart dieser Ansicht erfordert keine Identität der zu erhebenden Beweise, sondern huldigt einer rein pragmatischen Betrachtungsweise; danach gehören zu dem eine single cause of action bestimmenden Tatsachenkomplex alle sog. operative facts , Tatsachen, die nach Ansicht des Gerichts unter dem Gesichtspunkt der Prozeßökonomie, des Parteiinteresses, der Erfordernisse des Geschäftsverkehrs usw. als Einheit betrachtet werden sollten 18 . Keiner dieser Lösungsversuche gibt dem Begriff der cause of action eine so breite Definition, daß der Kläger gezwungen wäre, sämtliche Ansprüche i n einem einzigen Prozeß geltend zu machen, die er nach den Grundsätzen der objektiven Klagehäufung geltend machen könnte
16 V g l . ζ. B . P o m e r o y , C o d e R e m e d i e s , §§ 346 - 356, 417. 17 V g l . z . B . C . E . C l a r k , S. 137 f f . ; A r n o l d , 19. A . B . A . J . 215 f. (1933); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 826 (1952). is V g l . E l l i o t v . M o s g r o v e , 162 O r e . 540, 93 P . 2 d 1070 (1934); C . E . C l a r k , S. 137 f f . ; e i n e s e h r a n s c h a u l i c h e D a r s t e l l u n g d e r S p i e l a r t e n d i e s e r d r i t t e n A n s i c h t findet sich i n V a s u v . K o h l e r s , I n c . , 145 O h i o St. 321, 334 f., 61 N . E . 2 d 707, 714 f., 166 A . L . R . 855, 864 (1945).
1. „ B a r " und „Merger"
47
( permissive joinder of claims) 19; das ginge nach allgemeiner Ansicht zu weit 2 0 . Auf der anderen Seite wehrt sich das amerikanische Recht gegen eine so enge Definition des Streitgegenstandes, wie sie i m deutschen Z i v i l prozeß herrscht 21 ; deshalb hat es auch diese, einigen Autoren unüberwindlich erscheinenden Schwierigkeiten, eine befriedigende Definition der cause of action zu finden. Louisell-Hazard schlagen vor, den Begriff von der cause of action or claim vollkommen zu beseitigen und die Frage direkt zu stellen: Gibt es irgendeine befriedigende Erklärung oder Entschuldigung dafür, daß dieses Klagebegehren nicht schon i n dem früheren Verfahren geltend gemacht worden ist 22 ? c) Darstellung anhand von Fällen Den bisher recht theoretischen Ausführungen soll nun eine Darstellung der Auswirkungen der Doktrinen von bar und merger i n der Praxis folgen: aa) Fälle der unerlaubten Handlung (Torts) aaa) Die Hauptfallgruppe, die auf dem Gebiete der unerlaubten Handlungen i n diesem Zusammenhang interessant wird, bilden diejenigen Fälle, i n denen das Verhalten des Beklagten als eine einzige unerlaubte Handlung anzusehen ist, aber die gleichzeitige Verletzung mehrerer subjektiver Rechte des Klägers verursacht hat. Der häufigste Fall ist der normale Straßenverkehrsunfall, bei dem der Kläger verletzt und sein Fahrzeug beschädigt wird. Die Meinungen der Gerichte sind hier geteilt; aber die absolut h. M. betrachtet den Vorgang als eine einzige cause of action , billigt dem Kläger also nur ein einmaliges Klagerecht zu 2 3 . 19 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62, c o m m e n t c. — D i e G r u n d s ä t z e d e r e r l a u b t e n o b j e k t i v e n K l a g e h ä u f u n g d e c k e n s i c h w e i t g e h e n d m i t d e n e n des d t . R e c h t s ; v g l . F e d . R . C i v . P . 13 (b) u n d § 2 6 0 Z P O ; H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 803 f f . (1957). 20 V g l . f ü r a l l e J a m e s , § 11.10. 21 A b g e s e h e n v o n C l e a r y , d e r g e n e i g t s c h e i n t , d e n G e g e n s t a n d d e r R e c h t s k r a f t a u f das B e s t e h e n o d e r N i c h t b e s t e h e n des g e l t e n d g e m a c h t e n A n s p r u c h s a u f g r u n d des v o r g e t r a g e n e n T a t s a c h e n k o m p l e x e s z u b e s c h r ä n k e n , d e r a b e r d a n n i n j e d e m F a l l e d i e K o s t e n des — e i g e n t l i c h v e r m e i d b a r e n — Z w e i t prozesses d e m K l ä g e r a u f e r l e g e n w i l l ; v g l . C l e a r y , 57 Y a l e L . J . 339, 350 (1948). 22 L o u i s e l l - H a z a r d , S. 590. — O b a l l e r d i n g s d i e n e u f o r m u l i e r t e F r a g e s t e l l u n g d i e L ö s u n g des P r o b l e m s e r l e i c h t e r t , d ü r f t e f r a g l i c h s e i n ; a b l e h n e n d d e s h a l b a u c h J a m e s , § 10.10. 23 V g l . z . B . W i l l s v . D e Wees, 141 W . V a . 782, 93 S.E.2d 484 (1958); d a z u A n n . , S i m u l t a n e o u s I n j u r y t o P e r s o n a n d P r o p e r t y as G i v i n g R i s e t o S i n g l e Cause o f A c t i o n , 62 A . L . R . 2 d 977 f f . (1958): I n d i e s e r A n m e r k u n g w e r d e n 31 S t a a t e n a u f g e f ü h r t , d i e d e r single action rule f o l g e n , n u r 9 S t a a t e n u n d E n g l a n d (!), d i e d e r M i n d e r m e i n u n g f o l g e n u n d z w e i v e r s c h i e d e n e „ S t r e i t gegenstände" annehmen.
48
Β. V. Die objektive
Grenzen der Rechtskraft
Die herrschende Ansicht stützt sich auf die breitere Version des dritten oben angeführten Definitions Versuchs der cause of action 24. Wenn überhaupt einmal eine tiefergehendere Begründung versucht wird, w i r d zumeist unmittelbar auf die Zwecke der res judicata 25 selbst zurückgegriffen: also auf das Interesse der Allgemeinheit 2 6 und des einzelnen, durch Verhinderung widersprüchlicher Entscheidungen 27 und einer unnötigen Vielzahl von Klagen 2 8 den Rechtsfrieden soweit als möglich zu wahren und die Prozeßökonomie zu fördern; häufig w i r d daneben noch ein spezifisches Interesse des Beklagten betont, wegen einer unerlaubten Handlung mit nicht mehr als einer Klage belästigt zu werden 2 9 . Für die Mindermeinung w i r d normalerweise die oben als zweite dargestellte Definition der cause of action 30 angeführt 31 . Die Protagonisten der two-action theory leugnen, daß der Zweck der Rechtskraft hier eine so weitgehende Präklusionswirkung erfordere; sie weisen i m übrigen auf verschiedene praktische Schwierigkeiten hin, die nach ihrer Ansicht von der single-action theory nicht befriedigend gelöst werden können 32 . 24 V g l . o b e n z u F n . 17 f. 25 V g l . o b e n z u u n d i n F n . 11. 2 ® Public policy als e n t s c h e i d e n d e r G r u n d a n g e f ü h r t ζ. B . i n L e v i t t ν . S i m c o Sales S e r v . , I n c . , — D e l . — , 135 A . 2 d 910 (1957). 2 ? So i n B o o t h v . F r a n k e n s t e i n , 209 W i s e . 362, 245 N . W . 191 (1932). 2 « V g l . L e v i t t v . S i m c o Sales S e r v . , I n c . , — D e l . — , 135 A . 2 d 910 (1957). 2 » So z . B . i n C o m m e r c i a l S t a n d a r d I n s . Co. v . W i n f i e l d , 24 C a l . A p p . 2 d 477, 75 P . 2 d 525 (1938); W i l l s ν . D e Wees, 141 W . V a . 782, 93 S.E.2d 484 (1958). — N i c h t e r n s t z u n e h m e n i s t das i n G e o r g i a R . & P o w e r Co. v . E n d s l e y , 167 G a . 439, 145 S.E. 851, 62 A . L . R . 256 (1928) g e b r a c h t e A r g u m e n t , d i e single-action theory d i e n e a u c h d e n I n t e r e s s e n des K l ä g e r s , d a e r v o n V e r zögerung u n d zusätzlichen A u s g a b e n verschont bleibe; d e n n die Regel z w i n g t i h n j a möglicherweise gerade gegen seinen W i l l e n zu einem bes t i m m t e n prozessualen Verhalten. 30 V g l . o b e n z u F n . 16. 31 z . B . V a s u v . K o h l e r s , I n c . , 145 O h i o S t . 321, 333, 61 N . E . 2 d 707, 714 (1945); C a r t e r v . H i n k l e , 189 V a . 1, 7, 52 S.E.2d 135, 138 (1949). — A b e r w i e J u d g e C l a r k b e m e r k t , i s t dieses E r g e b n i s n i c h t u n b e d i n g t z w i n g e n d , d a das R e c h t des K l ä g e r s , n i c h t v e r l e t z t z u w e r d e n , w e d e r i n s e i n e r G e s u n d h e i t n o c h i n s e i n e m L e b e n , a u c h als e i n e i n z i g e s primary right a n g e s e h e n w e r d e n k a n n ; v g l . C. E. C l a r k , S. 135 f. 32 Erstens: Die Verjährungsfristen f ü r die verschiedenen Ansprüche k ö n n t e n v e r s c h i e d e n l a n g sein. — A n t w o r t d e r h . M . : Es sei n i c h t u n g e w ö h n l i c h , u n d es s p r e c h e n i c h t s d a g e g e n , i n s o l c h e n F ä l l e n d e n v e r j ä h r t e n T e i l der A n s p r ü c h e v o n d e m noch nicht v e r j ä h r t e n zu trennen. Zweitens: D i e g e l t e n d e n G r u n d s ä t z e f ü r d i e S c h a d e n s b e s t i m m u n g seien w e i t g e h e n d u n t e r s c h i e d l i c h . — A n t w o r t d e r h . M . : D a s f ü h r e n u r d a z u , daß die zu erhebenden Beweise nicht absolut identisch bei den einzelnen A n s p r ü c h e n s e i e n ; i m w e s e n t l i c h e n a b e r s e i e n d i e B e w e i s e d o c h i d e n t i s c h , so ζ. B . f ü r d i e w i c h t i g e F r a g e des V e r s c h u l d e n s . Drittens: D a s V e r h a l t e n k ö n n e i n b e z u g a u f das E i g e n t u m s c h u l d h a f t sein, w a s n i c h t u m g e k e h r t a u c h f ü r d i e G e s u n d h e i t s b e s c h ä d i g u n g g e l t e n müsse. — A n t w o r t d e r h. M . : D i e s e F ä l l e k ö n n t e n t h e o r e t i s c h z w a r k o n s t r u i e r t w e r d e n ,
1. „ B a r " u n d „Merger"
49
Die h. M. begegnet dem jedoch durch die schlichte Kreierung mehrerer Ausnahmen von der single cause of action- Regel, insbesondere bei Abtretung bzw. subrogation des Anspruchs auf Sachschadensersatz 33 und i n dem Fall, wo der Verletzte außerdem noch weitere Ansprüche wegen Verletzung oder Tötung von Familienmitgliedern i n dem gleichen Unfall erwirbt 3 4 . bbb) Bisher ging die Betrachtung davon aus, daß die unerlaubte Handlung des Beklagten i n einer einzigen Tathandlung bestand. Die Fälle, i n denen das Verhalten des Beklagten nur einen einzigen Verletzungserfolg verursacht, werden genauso behandelt, auch wenn sich dieses Verhalten aus einer Mehrzahl oder Kombination von einzelnen Tathandlungen zusammensetzt, d. h. auch hier ist nur eine einzige Klage möglich 35 . Das gilt insbesondere, wenn der Verletzungserfolg durch eine länger andauernde Handlung herbeigeführt wurde 3 6 . ccc) Wenn aber das Verhalten des Beklagten mehr als einen rechtsverletzenden Erfolg nach sich zieht, w i r d auf den zeitlichen und räumlichen Zusammenhang der einzelnen Rechtsverletzungen und darauf abgestellt, ob die das Verhalten ausmachenden Einzelakte i m wesentlichen gleichartig sind, so daß sich die Beweismittel weitgehend decken 37 ; nur dann w i r d eine Klagehäufung vom Kläger verlangt; denn nur dann steht ein prozeßökonomischer Gewinn zu erwarten. Je weniger sich die zu erhebenden Beweise decken, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Gerichte eine single cause of action annehmen 38 .
k ä m e n i n d e r P r a x i s a b e r n i c h t v o r ( v g l . d i e i n t e r e s s a n t e D a r s t e l l u n g dieses P r o b l e m s b e i 2 H a r p e r - J a m e s , § 18.2). Viertens: D i e A n s p r ü c h e a u f Sachschadensersatz seien a b t r e t b a r , nicht d a g e g e n d i e a u f E r s a t z d e r G e s u n d h e i t s s c h ä d e n : W a s s o l l e a l s o geschehen, w e n n die ersteren an eine Versicherung abgetreten w o r d e n oder durch subrogation ü b e r g e g a n g e n seien? — D i e h . M . s i e h t d i e s e n E i n w a n d als einzig begründeten an u n d macht h i e r eine A u s n a h m e v o n der single-action Theorie. 33 V g l . d a z u D i s k u s s i o n i n M i l l s v . D e W e e s , 141 W . V a . 782, 93 S.E.2d 484, 62 A . L . R . 2 d 965 (1956); n ä h e r e s b e i J a m e s , §§9.5, 11.11. 34 V g l . S o u t h e r n R a i l w a y v . K i n g , 160 F . 332 (1908); C h a m b e r l a i n v . M o . A r k . Coach L i n e s , 354 M o . 461, 189 S . W . 2 d 538 (1945); A l b r i t t o n , 12 A l a . L . R e v . 364, 372 f f . (1960). I m d t . R e c h t w ä r e n das d i e A n s p r ü c h e a u s §§ 844, 845, 618 I I I B G B , 3 I I R H p f l G , 10 I I S t V G , etc. 35 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 3 , c o m m e n t b ; J a m e s , § 11.11. 36 V g l . S z o s t a k v . C h e v r o l e t M o t o r Co., 279 M i c h . 603, 237 N . W . 284 (1937), w o es u m d e n E i n s t u r z z w e i e r G e b ä u d e g i n g , d e r d u r c h d a u e r n d e V i b r a t i o nen verursacht w o r d e n w a r , die v o n einer F a b r i k i n der Nachbarschaft ausgingen. 37 V g l . C h i c a g o , I n d i a n a p o l i s & L o u i s v i l l e R y . Co. v . R a m s e y , 168 I n d . 390, 81 N . E . 79 (1907). 38 V g l . M i s s o u r i P a c i f i c R y . Co. v . S c a m m o n , 41 K a n . 521, 21 P . 590 (1889); C . E . C l a r k , S. 486. 4 Engelmann-Pilger
50
Β . V. Die objektiven Grenzen der
echtskraft
Bei Rechtsverletzungen i n unmittelbarer Aufeinanderfolge ζ. B. findet die Regel gegen das splitting of an entire cause of action 39 Anwendung, ζ. Β. wenn der Beklagte den Kläger an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen i n dem Besitz seines Grundstücks gestört hat. Das Restatement of Judgments w i l l das sogar für folgenden Fall gelten lassen: Ein Passagier bricht sich beim Aussteigen aus der Straßenbahn den Arm, weil der Fahrer in dem Moment gerade schuldhafterweise anfährt; unmittelbar danach fällt der Kläger i n einen von der Straßenbahngesellschaft schuldhafterweise zurückgelassenen und nicht abgedeckten Graben neben der Straße und bricht sich ein Bein 4 0 . Auch hier also muß der Kläger i n einer Klage alle seine Ansprüche geltend machen, die vor der Klageerhebung entstanden sind; andernfalls verliert er die Ansprüche, die er nicht geltend gemacht hat. Unerheblich ist, daß jede der Rechtsverletzungen m i t der dazugehörigen Ursache — isoliert betrachtet — Grundlage für eine selbständige Klage hätte sein können. ddd) I m amerikanischen Schadensersatzrecht gilt das priciple of single recovery 41. Ein schadenstiftendes Ereignis stellt nur eine cause of action dar. Der Kläger hat den gesamten Schaden, sowohl den schon eingetretenen als auch den zukünftigen, i n einer einzigen Klage geltend zu machen und hat grundsätzlich nur Anspruch auf Schadensersatz in Form einer einmaligen Kapitalabfindung, nicht also auf eine Rente oder andere wiederkehrende Leistungen. Eine zweite Klage zur Geltendmachung etwaiger unvorhersehbarer Folgeschäden ist nicht zulässig. Das führt naturgemäß zu großen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Schadensersatzes für zukünftige Schäden 42 und stellt insbesondere den Ersatzberechtigten, der darauf angewiesen ist, i n Zukunft von dem 39 H ä u f i g w i r d a u c h v o n d e r rule of required or compulsory joinder of claims g e s p r o c h e n ; v g l . B l u m e , 45 M i c h . L . R e v . 797 (1947); H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799 (1957); J a m e s , §11.9. 40 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62, c o m m e n t f, i l l u s t r a t i o n 10. 41 V g l . z . B . M c C o r m i c k , D a m a g e s , § § 1 3 ; 90; M c G r e g o r , S. 31; 2 H a r p e r J a m e s , §§25.2, 25.9 m . w . N w . ; E d . N o t e , 61 H a r v . L . R e v . 113, 123 (1947). Bezeichnend f ü r den Stand der Rechtsentwicklung ist der F a l l A s h ν. M o r t e n s e n , 24 C a l . 2 d 654, 150 P . 2 d 876 (1944): N a c h d e m d e r K l ä g e r e i n U r t e i l a u f E r s a t z seines K ö r p e r s c h a d e n s e r l a n g t h a t t e , w a r s e i n g e s u n d h e i t l . Z u stand durch fehlerhafte ärztliche Behandlung verschlimmert worden. I n dem V e r f a h r e n g e g e n d e n b e h a n d e l n d e n A r z t h i e l t das G e r i c h t l ä n g e r e E r ö r t e r u n g e n f ü r e r f o r d e r l i c h , d a ß dieses V e r f a h r e n e i n e a n d e r e cause of action z u m G e g e n s t a n d h a b e u n d d e r K l ä g e r so e i n e z w e i t e S c h a d e n s e r s a t z k l a g e a n s t r e n g e n d ü r f e , o b w o h l es sich u m d i e s e l b e cause of action gehandelt h ä t t e , w e n n d a s e r s t e V e r f a h r e n g e g e n d e n u r s p r ü n g l i c h e n S c h ä d i g e r erst nach der fehlerhaften B e h a n d l u n g begonnen w o r d e n wäre. (Denn auch der S c h a d e n d u r c h e i n e f a h r l ä s s i g e ä r z t l i c h e F a l s c h b e h a n d l u n g g i l t als z u r e c h e n b a r v e r u r s a c h t ; v g l . M c C o r m i c k , D a m a g e s , § 76.) 42 V g l . 2 H a r p e r - J a m e s , § 2 5 . 2 : " . . . T h i s i n t u r n faces t h e t r i b u n a l w i t h t h e d i f f i c u l t a n d u n c e r t a i n task of p r o p h e c y , w i t h no chance f o r second-
1. „ B a r " und „Merger"
51
Schadensersatz ganz oder zum Teil zu leben (ζ. B. bei Arbeitsunfähigkeit durch Unfall), vor das Problem, die beste Anlageform für seine Kapitalabfindung zu wählen. Deshalb w i r d i n zunehmendem Maße K r i t i k an der strikten Durchführung dieses Grundsatzes geübt 4 3 ; aber die Gerichte wollen offenbar einer gesetzlichen Regelung nicht vorgreifen 44 . Auf einem Gebiet allerdings machen die Gerichte eine seit langem anerkannte Ausnahme von dem Grundsatz, daß ein einheitliches Geschehen nur den Grund für eine einmalige Klage auf Schadensersatz abgebe: I m Zusammenhang m i t fortgesetzten Beeinträchtigungen von Grundstücksbesitz oder -eigentum sind die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des zukünftigen Schadens übermächtig. Es ist allgemein anerkannt, daß der Kläger den gesamten Schaden, der ihm durch Beeinträchtigung vor Klagebeginn entstanden ist, i n einer einzigen Klage geltend machen muß 4 5 . Hinsichtlich der Entschädigung für zukünftige Beeinträchtigungen verlangt die absolut herrschende A n sicht vom Kläger nur dann die gleichzeitige Geltendmachung, wenn die Beeinträchtigung permanent, nicht nur temporary ist. Wann eine Beeinträchtigung als permanent anzusehen ist, ist i m einzelnen umstritten. Jedenfalls ist sie dann permanent, wenn sie faktisch nicht beseitigt werden kann, wegen eines überwiegenden öffentlichen Interesses geduldet werden muß oder ihre Beseitigung aus sonstigen — insbesondere w i r t schaftlichen — Gründen für den Beklagten nicht zumutbar ist (equitable grounds )46.
bb) Fälle des Vertragsrechts aaa) Jede Vertragsverletzung ist normalerweise — genau wie i m deutschen Recht — Grundlage für eine gesonderte Klage. Liegen jedoch mehrere Vertragsbrüche desselben Vertrages vor Klagebeginn vor, so ist der Kläger gezwungen, die Ansprüche aus all diesen Vertragsbrüchen i n derselben Klage geltend zu machen; andernfalls verliert er die Mögguessing w h e r e t h e p r o p h e c y t u r n s o u t to be m i s t a k e n , or w h e r e t h e parties have failed to present a l l items of t h e i r claims." V g l . f e r n e r H a r p e r - J a m e s , S u p p . v o v o l . 2, c o m m e n t t o § 25.9 n . 2 m . w . N w . 43 V g l . d i e s e h r a u f s c h l u ß r e i c h e E n t s c h e i d u n g M & Ρ Stores, I n c . v . T a y l o r , 326 P . 2 d 804 ( O k l . 1958); H a r p e r - J a m e s , S u p p . t o v o l . 2, c o m m e n t t o §25.2 η . 1; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 828 (1952). 44 Gesetzliche R e g e l u n g e n f ü r eine Schadensersatzleistung i n R e n t e n f o r m s i n d ζ. B . s c h o n B e s t a n d t e i l s ä m t l i c h e r Workmen's Compensation Acts ( G e setze b e t r . U n f a l l v e r s i c h e r u n g d e r A r b e i t e r ) . « V g l . J a m e s , § 1 1 . 1 1 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 828 f. (1952); M c C o r m i c k , D a m a g e s , § 1 2 7 ; ders., 37 H a r v . L . R e v . 574, 582 (1924). 46 V g l . J a m e s , § 1 1 . 1 1 ; E d . N o t e , 61 H a r v . L . R e v . 113, 123 f. (1947); M c C o r m i c k , D a m a g e s , § 127.
4#
52
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
lichkeit, später noch einmal aufgrund der nicht vorgetragenen Vertragsbrüche zu klagen 4 7 , wenn der Beklagte nicht darauf verzichtet, die Einrede der res judicata i n dem zweiten Prozeß geltend zu machen. Nach dieser Regel wurde ζ. B. der Fall Buchanan ν. General Motors Corp* 8 entschieden. Der Beklagte hatte von dem klagenden Patentinhaber eine Lizenz zur Herstellung von Eisbehältern für die Tiefkühlfächer von Eisschränken bekommen. Der Beklagte sollte zwei verschiedene Arten, single trays und double trays, herstellen und verkaufen dürfen. Er zahlte nur Lizenzgebühren für einen Teil der von i h m hergestellten single trays und behauptete, bei dem anderen Teil handele es sich u m ein anderes Modell, das nicht unter die Lizenzabmachung falle. Der Kläger klagte auf die auf diesen Teil der vom Beklagten hergestellten single trays entfallenden Lizenzgebühren und wurde abgewiesen. Anschließend brachte er eine neue Klage, die die double trays betraf; er behauptete, diese bestünden aus zwei Einheiten, auf die jeweils eine doppelte Lizenzgebühr entfalle. Da der Beklagte nur die einfache Lizenzgebühr pro double tray gezahlt hatte, verlangte der Kläger den Rest. Das Gericht wies die Klage ab wegen des bar-Effekts des ersten Urteils; i n der Begründung führte es aus, es habe sich u m einen einzigen Vertrag gehandelt und von dem behaupteten Vertragsbruch hinsichtlich der double trays habe der Kläger schon vor Erhebung der ersten Klage gewußt. I m übrigen wurde auch diese Entscheidung auf Gründe der Prozeßökonomie und die Notwendigkeit gestützt, den Beklagten i n derartigen Fällen wirksam vor mehrfachen Klageerhebungen zu schützen. Das Erstaunliche für den deutschen Juristen liegt auch hier wieder i n der Tatsache, daß jeder dieser Vertragsbrüche für sich — isoliert betrachtet — eine cause of action und damit Grundlage für eine gesonderte Klage gewesen wäre, daß aber — sobald einmal mehrere Vertragsbrüche geschehen sind — jeder dieser Vertragsbrüche nur noch als Teil einer unteilbaren (entire) single cause of action angesehen wird. Es g i l t also folgende Regel: Eine Partei kann die vertragliche Verpflichtung der anderen auch nach Bruch des Vertrages als fortbestehend betrachten und entweder mehrere aufeinanderfolgende Klagen für aufeinanderfolgende Vertragsbrüche anhängig machen, wenn sie die eben dargestellte bar-Wirkung vermeidet und jeweils sofort klagt; sie kann aber auch warten, bis die Liste der Vertragsbrüche voll ist, und dann i n einer einzigen Klage alle die sich daraus ergebenden Ansprüche geltend machen 49 . Wenn jedoch der Vertragsbruch des Beklagten so 47 4 4
3 A C o r b i n , §698; Restatement of J u d g m e n t s §62, c o m m e n t h. 8 B u c h a n a n v . G e n e r a l M o t o r s C o r p . , 64 F . S u p p . 16 (1946). » 4 C o r b i n , § 946.
1. „Bar" und „Merger"
53
schwer wiegt, daß er eine totale Lösung vom Vertrage bedeutet, dann muß der Kläger normalerweise 50 den Vertrag als beendet betrachten und hat nur das Recht auf eine einmalige Klage, i n der er alle Ansprüche auf Ersatz der schon eingetretenen und der zukünftigen Schäden geltend machen muß 5 1 . bbb) Dieses Konzept findet keine Anwendung, wenn es sich u m einen sog. teilbaren Vertrag (separable or divisible contract) handelt 5 2 . Verträge werden aber i n diesem Zusammenhang selten als separable or divisible behandelt. Es w i r d gesagt, es komme auf den Parteiwillen beim Vertragsschluß an 5 3 ; der aber läßt sich i n den seltensten Fällen feststellen 54 . Der am häufigsten vorkommende und i n seiner Qualifikation unbestrittene Fall eines divisible contract ist der, i n dem die Zahlungsverpflichtung einer Partei durch getrennte Wechsel für jede einzelne Rate verkörpert w i r d 5 5 . Hier kann der Inhaber so viele einzelne Klagen bringen, wie er Wechsel besitzt; er kann selbstverständlich die einzelnen A n sprüche auch i n einer einzigen Klage nach den Grundsätzen des permissible joinder verbinden 5 6 . — Dagegen w i r d der Miet- oder Pachtvertrag — i n diesem Zusammenhang jedenfalls — als Standardbeispiel f ü r den n o n divisible
contract
angesehen 5 7 .
ccc) Was für den einzelnen teilbaren Vertrag gesagt worden ist, gilt i. d. R. auch für mehrere Verträge. Es wäre jedoch irreführend, das mit dem argumentum a fortiori zu begründen 58 ; denn es gibt — wenn auch seltene — Fälle, i n denen verschiedene Verträge nicht als verschiedene causes of action angesehen werden. Das soll dann gelten, wenn die Verträge innerlich so miteinander verknüpft seien, daß man sie als Einheit betrachten müsse; insbesondere i m Falle einer laufenden Rechnung, deren Einzelposten auf verschiedenen Vereinbarungen beruhen 59 .
so N a c h a m e r i k a n i s c h e m V e r t r a g s r e c h t h a t e i n e V e r t r a g s p a r t e i h ä u f i g e i n W a h l r e c h t , o b sie n a c h e i n e m V e r t r a g s b r u c h d e r a n d e r e n P a r t e i d e n V e r t r a g als b e e n d e t o d e r a l s n o c h w e i t e r h i n b i n d e n d a n s e h e n w i l l . 51 4 C o r b i n , §§946, 983. 52 V g l . 3 A C o r b i n , § 6 9 8 , 4 C o r b i n , § 955; C. E . C l a r k , S. 480; J a m e s , §11.12; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62, c o m m e n t i . 53 V g l . A r m s t r o n g ν . I l l i n o i s B a n k e r s L i f e A s s n . , 217 I n d . 601, 29 N . E . 2 d 415, 131 A . L . R . 769 (1940); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 2 , c o m m e n t i ; C . E . C l a r k , S. 480. 54 V g l . J a m e s , § 11.12. C. E. C l a r k , S. 483 f. 55 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62, c o m m e n t i ; 4 C o r b i n , § 952. 56 V g l . o b e n F n . 19. 57 V g l . H a r e v . W i n f r e e , 131 W a s h . 138, 229 P . 16 (1924); 3 A C o r b i n , § 6 9 8 ; 58 V g l . H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 815 (1957). 59 V g l . C. E. C l a r k , S. 480 f f .
54
Β . V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
Auch dieses Ergebnis w i r d schlicht unter Hinweis auf die tragenden Prinzipien der res judicata gerechtfertigt. cc) Verschiedene rechtliche Begründungen für denselben Anspruch Die Doktrin von merger und bar stellt dem amerikanischen Prozeßrecht auch Probleme, wenn sich ein Anspruch auf mehrere verschiedene Grundlagen stützen läßt. Eine Körperverletzung ζ. B. kann die Grundlage zweier konkurrierender Schadensersatzansprüche sein, einmal wegen Vertragsverletzung, zum anderen wegen unerlaubter Handlung. Die tatsächliche Erbringung von Dienstleistungen kann die Grundlage für zwei alternative Ansprüche darstellen: einmal aus Vertrag, zum anderen aus ungerechtfertigter Bereicherung oder aus der Theorie des quantum meruit 60. Keine Probleme entstehen selbstverständlich, wenn der Kläger mit der von ihm vorgetragenen Rechtsbegründung durchdringt; denn er hat nur einen Anspruch auf Befriedigung. Schwierigkeiten sieht das amerikanische Recht nur dann, wenn er mit seiner Anspruchsgrundlage nicht durchdringt und anschließend versucht, i n einer zweiten Klage mit einer anderen Anspruchsgrundlage zum Ziel zu kommen; soll ihm diese zweite Klage gestattet sein? — Die bei weitem überwiegende Zahl der Gerichte 61 verwehrt i h m eine zweite Klage. Es steht ihm zwar nach den Regeln des modernen amerikanischen Prozeßrechts frei, während des Prozesses die rechtliche Begründung für seinen Anspruch zu ändern 62 , aber — i m Gegensatz zum deutschen Recht 63 — ist das Gericht nicht verpflichtet, selbständig alle Rechtssätze zu prüfen, die den Antrag aufgrund des vorgetragenen Sachverhalts als begründet erweisen können, so daß der Kläger alle Anspruchsgrundlagen finden und in den Prozeß einführen muß, w i l l er nicht Gefahr laufen, mit den nicht vorgetragenen ausgeschlossen zu werden 6 4 . 60 Z u m V e r h ä l t n i s d e r T h e o r i e des quantum meruit u n d des unjust enrichment v g l . Z w e i g e r t - K ö t z , B d . I I , S. 263 f f . ei V g l . z . B . H e n n e p i n P a p e r Co. v . F o r t W a y n e C o r r u g a t e d P a p e r Co., 153 F . 2 d 822 (1946); A j a m i a n v . S c h l a n g e r , 14 N . J . 483, 103 A . 2 d 9 (1954); d a z u : N o t e , 104 U . P a . L . R e v . 955, 966 f. (1956); 50 C.J.S. §§ 653 f., 676 m . w . N w . J a m e s , § 1 1 . 1 4 ; C . E . C l a r k , S . 4 7 5 f . ; H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 967, 976 f f . (1957). 62 D i e G e n e h m i g u n g e i n e r s o l c h e n Ä n d e r u n g s t e h t i m E r m e s s e n des G e r i c h t s ; v g l . C . E . C l a r k , S. 715. 63 i m d e u t s c h e n R e c h t h a t b e k a n n t l i c h d a s G e r i c h t g r u n d s a t z l i c h a l l e R e c h t s s ä t z e z u b e a c h t e n , d i e d e n A n t r a g a u f g r u n d des v o r g e t r a g e n e n S a c h v e r h a l t s a l s b e g r ü n d e t e r w e i s e n k ö n n e n (iura novit curia); zu den Ausn e h m e n v g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , §322 A n m . V I 5 c; S t e i n - J o n a s P o h l e , E i n l . E 2 b. K o m m t d a s G e r i c h t d i e s e r P f l i c h t n i c h t n a c h , so m a g d a s U r t e i l u n r i c h t i g u n d m i t R e c h t s m i t t e l n a n f e c h t b a r sein, doch r e c h t f e r t i g t sich d a r a u s nach h e u t i g e r a l l g e m e i n e r M e i n u n g k e i n e E i n s c h r ä n k u n g d e r R e c h t s k r a f t (eine abweichende Ansicht w u r d e — soweit ersichtlich — n u r v o n Lent vertreten, v g l . Z Z P 72 [1959], 88 ff., 94 ff., u n d u n t e n F n . 89).
1. „ B a r " und „Merger"
55
Die Gegenmeinung w i r d allerdings noch vertreten. Zwei Entscheidungen wichtiger Jurisdiktionen, die — soweit ersichtlich — zumindest noch die ausdrücklich overruled worden sind, gehen von einer extrem engen Definition der single cause of action aus und lassen eine zweite Klage aufgrund einer anderen Anspruchsgrundlage zu, weil die Tatsachen, die die andere Anspruchsgrundlage ausfüllten, nie völlig identisch seien m i t denen, die i m ersten Verfahren vorgetragen worden seien; daß diese Tatsachen ohne weiteres schon i m ersten Verfahren hätten vorgetragen werden können, w i r d als nicht erheblich angesehen 65 . Die h. M. w i l l dagegen nur dann eine zweite Klage aufgrund einer anderen Anspruchsgrundlage zulassen, wenn sie sich auf einen i m wesentlichen neuen Tatsachenvortrag stützt 6 6 . dd) Präklusion des nicht vorgetragenen Tatsachenstoffs Nach den eingangs gegebenen Definitionen der Begriffe bar, merger und cause of action ist zum Umfang der Tatsachenpräklusion nichts 64 Das a m e r i k a n i s c h e Recht ist h i e r also bereit, d e n Rechtssuchenden b e sonders h a r t f ü r d i e F e h l e r seines A n w a l t s z u b e s t r a f e n . Das d a r f allerdings nicht d a h i n g e h e n d v e r s t a n d e n w e r d e n , daß i m a m e r i kanischen Zivilprozeßrecht eine „ V e r h a n d l u n g s m a x i m e " auch a u f rechtlichem G e b i e t gelte. V i e l m e h r g e n ü g t es a u c h i m a m e r i k a n i s c h e n P r o z e ß g r u n d sätzlich, w e n n d e r K l ä g e r d e m G e r i c h t i n d e n pleadings die seiner Ansicht nach wesentlichen Tatsachen v o l l s t ä n d i g v o r t r ä g t u n d sein Klagebegehren i n e i n e m A n t r a g f o r m u l i e r t ; v g l . z. B . J a m e s , § 2.6. D a s G e r i c h t w i r d d a n n a l l e r d i n g s d e n A n s p r u c h v o n sich aus q u a l i f i z i e r e n , w a s w e i t g e h e n d i n seinem Ermessen steht, u n d n u r ü b e r diesen m a t e r i e l l e n A n s p r u c h e n t scheiden, a u c h w e n n sich e i n e w e i t e r e A n s p r u c h s g r u n d l a g e a n b i e t e n s o l l t e . — S t ü t z t sich d e r K l ä g e r ( m ö g l i c h e r w e i s e i r r t ü m l i c h ) n u r a u f e i n e v o n m e h r e r e n m ö g l i c h e n A n s p r u c h s g r u n d l a g e n , so w i r d d a s G e r i c h t d i e s als A u s ü b u n g eines W a h l r e c h t s a u f f a s s e n u n d n u r ü b e r d i e s e n g e l t e n d g e m a c h t e n A n spruch entscheiden. — Z u d e r u n e i n h e i t l i c h e n u n d w e n i g durchsichtigen Behandlung konkurrierender Ansprüche i n der anglo-amerikanischen Ger i c h t s p r a x i s , d i e h i s t o r i s c h a u f d i e E i g e n a r t e n des s t a r r e n W r i t s y s t e m s z u r ü c k z u f ü h r e n i s t ( v g l . P e t e r , S. 38), v g l . i n s b e s . P r o s s e r , S. 380 f f . m . w . N w . ; a n d e u t s c h s p r a c h i g e r L i t e r a t u r : G e o r g i a d e s , S. 57 f f . ; S c h l e c h t r i e m , S. 161 f f .
es V g l . S m i t h v . K i r k p a t r i c k , 305 N . Y . 66, 111 N . E . 2 d 209 (1953); N o r w o o d v . M c D o n a l d , 142 O h i o S t . 299, 52 N . E . 2 d 67 (1943). I n e i n e m ä l t e r e n F a l l h a t t e e i n G e r i c h t d i e K l a g e eines R e c h t s a n w a l t s abgewiesen, da k e i n V e r t r a g zwischen i h m u n d d e m K l i e n t e n zustandegek o m m e n sei; eine zweite K l a g e w u r d e zugelassen u n d h a t t e E r f o l g a u f g r u n d d e r T h e o r i e des quantum meruit; v g l . T h a y e r v . H a r b i c a n , 70 W a s h . 278, 126 P . 625 (1912). 66 V g l . H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 967, 980 (1957); 50 C.J.S., J u d g m e n t s , §§649, 654 m . w . N w . , z . B . S c h r i v e r v . E c k e n r o d e , 87 P a . 213 (1878): " A n a c t i o n o n t h e case f o r a d e c e i t i n f a l s e l y r e p r e s e n t i n g t h a t a f a r m c o n t a i n e d a c e r t a i n n u m b e r o f acres, is n o t a b a r t o a n a c t i o n o f a s s u m p s i t u p o n a g u a r a n t y that t h e f a r m c o n t a i n e d t h a t n u m b e r of acres." — Das entspricht d e m dt. Recht: W e n n z . B . der K l ä g e r m i t einer K a u f p r e i s k l a g e abgewiesen w i r d , k a n n e r i m m e r n o c h aus e i n e m f ü r d e n K a u f p r e i s a u s g e s t e l l t e n W e c h s e l klagen.
56
Β . V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
mehr zu sagen. Die Parteien sind für ein weiteres Verfahren mit derselben cause of action nicht nur mit dem Vorbringen von bereits i m Erstverfahren geltend gemachten und vom Gericht verwerteten Tatsachen zur Erschütterung der i m Ersturteil gezogenen Rechtsfolge ausgeschlossen, sondern grundsätzlich mit allen Fakten, die den geltend gemachten Anspruch oder die Ansprüche, die nach den obigen Erörterungen hätten geltend gemacht werden müssen, bei absprechendem Urteil zu begründen oder bei zusprechendem Urteil zu leugnen geeignet sind. Diese Wirkung w i r d als echte res judicata-Wirkung (genuine effect of res judicata) begriffen 67 . ee) Die zeitliche Grenze der Tatsachen- und Anspruchspräklusion Als zeitliche Grenze der Tatsachen- und Anspruchspräklusion gilt das Ende der mündlichen Verhandlung i n der ersten Instanz, i m Gegensatz zum deutschen Recht, i n dem für das Berufungsverfahren kein Novenverbot besteht. ff) Allgemeine Ausnahmen von der Rule against Splitting of a Cause of Action aaa) Die Regel gegen das splitting of a cause of action findet keine Anwendung, wenn der Kläger aus irgendwelchen Gründen prozessualer A r t die verschiedenen sich aus einer unerlaubten Handlung oder aus einem vertraglichen Verhältnis ergebenden Anspruchs arten gar nicht in ein und derselben Klage geltend machen konnte, was insbesondere in Staaten der Fall sein kann, i n denen die Trennung von law und equity noch nicht aufgehoben ist 6 8 . Wenn ζ. B. der Beklagte dem Kläger widerrechtlich Vermögensstücke weggenommen und diesen um die Gebrauchsmöglichkeit gebracht hat ( conversion ), dann kann der Kläger hinsichtlich der noch beim Beklagten vorhandenen Sachen in equity auf Rückgabe (specific restitution) und hinsichtlich des (weiterveräußerten oder zerstörten) Restes at lato auf Wertersatz (claim for value) klagen 69 . bbb) Außerdem findet die Regel dann keine Anwendung, wenn der Kläger durch eine Täuschung von Seiten des Beklagten dazu veranlaßt worden ist, einen Teil seiner Ansprüche oder Gründe nicht i n dem ursprünglichen Prozeß geltend zu machen 70 . 67 V g l . H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 820 u . 823 (1957). V o n d e m S t r e i t , o b es s i c h b e i d e r P r ä k l u s i o n des n i c h t v o r g e b r a c h t e n P r o z e ß s t o f f s u m e i n e e c h t e R e c h t s k r a f t w i r k u n g (so d i e h . L . i m d t . R e c h t ; v g l . s t a t t v i e l e r H e n c k e l , P a r t e i l e h r e u n d S t r e i t g e g e n s t a n d , S. 302 m . w . N w . ) o d e r u m e i n e neben d i e R e c h t s k r a f t w i r k u n g t r e t e n d e U r t e i l s W i r k u n g h a n d e l t (so z . B . H a b s c h e i d , S t r e i t g e g e n s t a n d , S. 289 ff.), i s t d a s a m e r i k a n i s c h e P r o z e ß r e c h t v e r s c h o n t g e b l i e b e n . Z w e i f e l m e l d e t n u r e i n K e n n e r des k o n t i n e n t a l e n Z i v i l p r o z e s s e s a n : v g l . S c h o p f l o c h e r , 21 O r e . L . R e v . 319, 363 f. (1942). es V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s , § 62, c o m m e n t k . β» V g l . H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 819 (1957).
1. „Bar" und „Merger"
57
ccc) Aus der Tatsache, daß die Rechtskraft i m Recht der USA der Parteidisposition unterliegt 7 1 , folgt ferner, daß die Doktrin von bar und merger nicht gilt, wenn der Beklagte es versäumt, eine entsprechende Einrede geltend zu machen 72 . gg) Merger und Bar als Aspekte der Rechtskraftwirkung gegen den Beklagten Normalerweise ist der von bar und merger Begünstigte der Beklagte: Er kann die Einrede der res judicata in aufeinanderfolgenden Prozessen geltend machen, in gleichzeitigen die der Rechtshängigkeit (plea of pendency). Er hat i. d. R. nur darauf zu achten, daß er alle ihm zur Verfügung stehenden 73 Einreden und Tatsachen, aus denen sich Einwendungen ergeben, vorträgt, da diese nach rechtskräftiger Entscheidung nicht mehr vorgetragen werden können, es sei denn, sie geben gleichzeitig einen Grund für einen direct or collateral attack ab 7 4 . aaa) Da das amerikanische Prozeßrecht aber auch das Institut der Widerklage (counterclaim) kennt, w i r d der Beklagte von der Regel against splitting of an entire cause of action noch weitergehend betroffen; denn nach allgemeiner Meinung gelten für seine Widerklage alle oben für den Kläger dargestellten Aspekte der Doktrin von bar und merger, d. h. er hat alle Ansprüche, die sich aus demselben Vertragskomplex bzw. derselben unerlaubten Handlung ergeben, und alle klagebegründenden Tatsachen, die bei vernünftiger Betrachtungsweise zu dem interessierenden Tatsachenkomplex gehören, i n seiner Widerklage geltend zu machen. bbb) I n diesem Zusammenhang muß auch auf die Vorschriften über die compulsory counterclaim der Federal Rules of Civil Procedure 75 und einiger staatlicher Prozeßordnungen hingewiesen werden, die in gewissem Sinne die Doktrin gegen das splitting of a cause of action ergänzen 76 . Sie verlangen von dem Beklagten, jede mögliche Wider70 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 2 , c o m m e n t 1; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 830 f. (1952). W e i t e r g e h e n d o f f e n b a r das englische Recht, das eine T a t s a c h e n p r ä k l u s i o n generell ablehnt, w e n n der Prozeßstoff auch bei A n w e n d u n g vernünftiger S o r g f a l t n i c h t v o r g e t r a g e n w e r d e n k o n n t e ; v g l . C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 887 m i t R s p r . N w . 71 V g l . o b e n T e i l Β I . 72 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 62, c o m m e n t m ; C. E. C l a r k , S. 472. 73 S o l l t e e i n V e r t e i d i g u n g s m i t t e l aus i r g e n d w e l c h e n p r o z e s s u a l e n G r ü n d e n nicht zur V e r f ü g u n g stehen — heutzutage ein seltener F a l l —, d a n n t r i t t k e i n e A u s s c h l u ß W i r k u n g e i n ; v g l . z u F n . 68 f. 74 V g l . 2 F r e e m a n , § 7 7 4 ; J a m e s , §11.16. 75 V g l . F e d . R . C i v . P . 13 (a); C a l . C . C i v . P . §439. 76 V g l . C . E . C l a r k , S. 646 f f . ; W r i g h t , 38 M i n n . L . R e v . 423 f f . (1954). — Grundsätzliche B e d e n k e n w e r d e n i n der a m e r i k . Rechtslehre gegen die compulsory counterclaim rules e r h o b e n , w e i l sie d e m K l ä g e r d i e M ö g l i c h k e i t
58
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
klage zu erheben, die sich auf denselben Tatsachenkomplex stützen läßt, den der Kläger zur Begründung seiner Klage vorträgt 7 7 , andernfalls hindert ihn der res judicata- Effekt 78 des ersten Urteils daran, später eine solche Klage i n einem neuen Verfahren zu erheben 79 . Fehlt eine solche compulsory counterclaim rule, hat der Beklagte die Wahl, ob er Widerklage oder aber anschließend eine gesonderte Klage erheben w i l l 8 0 . ccc) Schwierigkeiten besonderer A r t entstehen, wenn der Beklagte dieselben Tatsachen sowohl als Verteidigungsvorbringen als auch als Grundlage für eine Widerklage benutzen kann. I n der Klage eines Arztes gegen seinen Patienten auf Bezahlung des Honorars ζ. B. kann der Beklagte zu seiner Verteidigung vortragen, die ärztlichen Verrichtungen seien fehlerhaft durchgeführt und hätten keinen Wert für ihn gehabt (failure of consideration); außerdem kann der Patient auf Schadensersatz für die durch die mangelhafte Behandlung entstandene Körperverletzung klagen. Soll der Beklagte — vorausgesetzt, daß keine compulsory counterclaim rule existiert — sich zunächst mit der fehlerhaften Behandlung verteidigen und dann einen zweiten Prozeß auf Schadensersatz wegen der fehlerhaften Behandlung anstrengen dürfen? Oder soll man ihn zwingen, die Schadensersatzklage als Widerklage i n dem ursprünglichen Prozeß anhängig zu machen? Das Restatement of Judgments w i l l ihm auch hier ein Wahlrecht einräumen 8 1 . Aber die bei weitem überwiegende Mehrheit der Gerichte vertritt die Ansicht, daß der Beklagte, wenn er die Tatsachen tatsächlich i n dem ersten Prozeß zu seiner Verteidigung vorgebracht hat,
eröffnen, m i t einer u n w i c h t i g e n u n d aussichtslosen K l a g e d e m B e k l a g t e n z u v o r z u k o m m e n u n d i h m so e i n e n a u s v e r s c h i e d e n e n G r ü n d e n u n g ü n s t i g e r e n G e r i c h t s s t a n d a u f z u z w i n g e n ; v g l . J a m e s , § 11.16; 1 A B a r r o n - H o l t z o f f , §394. 77 " . . . i f i t arises o u t o f t h e t r a n s a c t i o n o r o c c u r e n c e t h a t is t h e s u b j e c t m a t t e r o f t h e o p p o s i n g p a r t y ' s c l a i m . . . " ( v g l . F e d . R . C i v . P . 13 [ a ] ) : D e r K l ä g e r w i r d also n i c h t g e z w u n g e n , a l l e n a c h d e n G r u n d s ä t z e n d e r permissive counterclaim ü b e r h a u p t möglichen W i d e r k l a g e n zu erheben. 78 A u c h d i e s e W i r k u n g w i r d i m a m e r i k a n i s c h e n R e c h t als echte R e c h t s k r a f t w i r k u n g verstanden, o b w o h l n a t ü r l i c h — genau betrachtet — über die nicht vorgetragenen Ansprüche gar nicht entschieden w o r d e n ist; vgl. H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 967, 972 (1957). 79 W i e i m F a l l e eines permissive joinder of claims s t e h t es a b e r a u c h h i e r i m p f l i c h t g e m ä ß e n E r m e s s e n des G e r i c h t s , d i e T r e n n u n g d e r K l a g e n a n z u o r d n e n , w e n n d i e G e f a h r b e s t e h t , d a ß das V e r f a h r e n z u u m f a n g r e i c h u n d k o m p l i z i e r t w i r d ; v g l . F e d . R . C i v . P . 13 (i) i. V . m . 42 (b) u n d 54 (b); J a m e s ,
§ 10.16.
so V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 5 8 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 831 (1952); 2 F r e e m a n , § 7 5 6 ; J a m e s , §11.16. 81 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 58, c o m m e n t b, i l l u s t r a t i o n s 9 - 1 2 .
59
1. „Bar" und „Merger"
keinen zweiten Prozeß anstrengen darf, i n dem er dieselben Tatsachen zur Klagebegründung vorträgt 8 2 . Diese Ansicht zwingt den Beklagten also nicht nur, in seiner Widerklage alle Ansprüche, die sich aus dem vom Kläger vorgetragenen Tatsachenkomplex ergeben, und alle dazugehörigen klagebegründenden Tatsachen geltend zu machen bzw. vorzutragen, sondern sie zwingt ihn darüber hinaus, überhaupt eine Widerklage zu erheben, und nimmt ihm im Grunde die Möglichkeit, sich auf die bloße Verteidigung zu beschränken. Deshalb unterstützt Hoegen 83 ζ. B. die Ansicht des Restatement. Eine so weitgehende Ausschlußwirkung sei vom Legitimationsgrund der res judicata nicht gerechtfertigt, jedenfalls so lange nicht, wie der Beklagte nicht durch Erhebung einer zweiten Klage (außerhalb des ursprünglichen Verfahrens) zu erkennen gegeben habe, daß er überhaupt selbst klagen wolle; nur i n einem solchen Falle solle i h m im zweiten Prozeß die plea of pendency entgegengehalten werden können. Allgemeine Ubereinstimmung der Ansichten herrscht für den Fall, daß der Beklagte m i t seinem Verteidigungsvorbringen keinen Erfolg hat; er kann anschließend keine neue Klage erheben, die sich auf dasselbe Vorbringen stützt 8 4 . Der Patient also kann keine Schadensersatzklage wegen Körperverletzung durch falsche Arztbehandlung bringen, wenn er i n dem ursprünglichen Prozeß erfolglos versucht hat, sich m i t dieser Begründung zu verteidigen. Allerdings folgt dieses Ergebnis nicht aus der p r o b l e m a t i s c h e n D o k t r i n against
the splitting
of an entire
cause
of action , sondern ist eine Konsequenz der Lehre vom collateral estoppel , die es verbietet, daß einmal zwischen denselben Parteien entschiedene Rechts- und Tatsachenfragen (!) i n einem Verfahren m i t einem anderen Streitgegenstand bzw. cause of action erneut zur gerichtlichen Entscheidung gestellt werden 8 5 . ddd) Der Vollständigkeit halber sollte auch der Hinweis nicht fehlen, daß der frühere Beklagte i m anglo-amerikanischen Prozeßrecht, obwohl das nirgendwo ausdrücklich gesagt wird, selbstverständlich denselben Streit nicht in seiner Umkehrung erneut anhängig machen kann 8 6 ; denn
82 V g l . L e s l i e ν . M o l l i c a , 236 M i c h . 610, 211 N . W . 267 (1926), w o d e r S u p r e m e C o u r t o f M i c h i g a n ü b e r d e n o b e n als B e i s p i e l a n g e f ü h r t e n A r z t / P a t i e n t - F a l l z u e n t s c h e i d e n h a t t e ; S i l b e r s t e i n v . B e g u n , 232 N . Y . 319, 133 N . E . 904 (1922); A n n . , „ J u d g m e n t i n A c t i o n f o r S e r v i c e s o f P h y s i c i a n o r S u r g e o n as B a r t o A c t i o n a g a i n s t H i m f o r M a l p r a c t i c e " , 49 A . L . R . 551 (1922); J a m e s , § 11.16. 83 V g l . H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 967, 974 (1957). 84 v g l . K n o t t s v . C l a r k C o n s t r u c t i o n Co., 191 I n d . 354, 131 N . E . 921 (1921); 2 F r e e m a n , § 792; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 58, c o m m e n t c ; J a m e s , § 11.16; F i e l d - K a p l a n , S. 771. 85 V g l . z u r L e h r e v o m collateral estoppel u n t e n T e i l Β V 2. 86 I n s b e s o n d e r e also k e i n e n e g a t i v e F e s t s t e l l u n g s k l a g e n a c h r e c h t s k r ä f -
60
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
die rechtskräftige Feststellung (Bestehen einer Rechtsfolge) enthält zugleich die Feststellung des NichtVorliegens des kontradiktorischen Gegenteils (Nichtbestehen der Rechtsfolge) 87 . d) Vergleichende Bemerkungen aa) Die Regeln des deutschen Rechts Die hier dargestellte Doktrin vom merger und bar — bar ist genaugenommen nur eine Spiegelung des merger-Effekts 88 — schließt selbstverständlich die Wirkung der Rechtskraft i m deutschen Recht ein: Der Kläger kann nicht erneut denselben Anspruch geltend machen, der frühere Beklagte kann den Streit nicht i n seiner Umkehrung (insbesondere durch eine negative Feststellungsklage) erneut anhängig machen. M i t der weitergehenden Wirkungsweise der Doktrin, die gemeint ist. w e n n v o n der R e g e l against
splitting
an entire
cause of action
oder f ü r
required joinder of claims die Rede ist, hat sich das amerikanische Recht darüber hinaus für eine wesentlich umfassendere Rechtskraftwirkung als das deutsche entschieden. Was i m deutschen Recht den Gegenstand der Rechtskraft bildet, ist vom Gesetzgeber nicht eben präzise beschrieben. § 322 I ZPO spricht davon, daß das Urteil nur insoweit in Rechtskraft erwächst, als über den durch die Klage erhobenen „Anspruch" entschieden worden ist. Wird eine zweite Klage erhoben, so greift die materielle Rechtskraft dann ein, wenn es sich um denselben „Anspruch" wie im ersten Verfahren handelt. I m wesentlichen besteht Einigkeit darüber, daß m i t dem „Anspruch" i. S. des § 322 I ZPO der prozessuale Anspruch, nicht der materiell-rechtliche i. S. des § 194 I BGB gemeint ist 8 9 . Die Frage nach tiger V e r u r t e i l u n g a u f g r u n d einer Leistungsklage, positiven Feststellungsklage oder erfolgreichen Gestaltungsklage. F ä l l e dieser A r t sind — soweit ersichtlich — bisher noch nicht Gegenstand v o n E n t s c h e i d u n g e n gewesen. D i e G e w i ß h e i t j e d o c h , w i e d e r a r t i g e F ä l l e e n t s c h i e d e n w ü r d e n , f o l g t aus d e m b r e i t a n g e l e g t e n K o n z e p t d e r res judicata i m a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n Recht: Selbst w e n n die Gerichte i n dera r t i g e n F ä l l e n k e i n e I d e n t i t ä t d e r cause of action a n n e h m e n sollten, etwa w e i l die K l a g e i m z w e i t e n Prozeß nicht v o m K l ä g e r , sondern v o m B e k l a g t e n des f r ü h e r e n Prozesses a u s g e h t , so w i r d e i n e e r n e u t e E n t s c h e i d u n g i n d e r Sache a u f j e d e n F a l l d u r c h d e n collateral estoppel- Effekt des U r t e i l s , also durch die Rechtskraft der Entscheidungsgründe verhindert; vgl. dazu i m e i n z e l n e n u n t e n T e i l Β V 2. 87 V g l . f ü r das d t . R e c h t z . B . B G H Z 35, 165 (171); B G H N J W 1965, 42; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 I X 1 a m . w . N w . ; G r u n s k y , § 4 7 I V 1 a; R o s e n b e r g - S c h w a b , §155 I I ; L e n t - J a u e r n i g , § 6 3 I I . 88 V g l . P e t e r s o n , S. 64 f. 89 V g l . B G H Z 42, 340 (344); S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . V I 5 a; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 9 6 I I I ; B r o x , J u S 1962, 125. Soweit ersichtlich, hat a l l e i n L e n t die Auffassung vertreten, der „ A n s p r u c h " i. S. des § 322 Z P O sei i d e n t i s c h m i t d e m A n s p r u c h s b e g r i f f d e r
1. „ B a r " und „Merger"
61
dem prozessualen Anspruch verweist zunächst auf die Frage nach dem Streitgegenstand, den die ZPO selbst nicht definiert und über dessen Umgrenzung noch immer tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten bestehen. Nach herrschender deutscher Prozeßrechtslehre ist als Gegenstand der Rechtskraft unmittelbar das Bestehen oder Nichtbestehen der geltend gemachten konkreten Rechtsfolge aufgrund des vorgetragenen Tatsachenkomplexes anzusehen 90 . Um die geltend gemachte Rechtsfolge zu bestimmen, ist vom Antrag des Klägers auszugehen. Vielfach genügt allein der Antrag, um die geltend gemachte Rechtsfolge so zu individualisieren, daß sie von anderen Rechtsfolgen unverwechselbar abzugrenzen ist. Dies ist bei Klagen auf Leistung individuell bestimmter Sachen, bei Gestaltungsklagen und bei den meisten Feststellungsklagen der Fall. I n anderen Fällen, insbesondere bei Zahlungst r a d i t i o n e l l e n z i v i l i s t i s c h e n K o n k u r r e n z l e h r e ; v g l . L e n t , Z Z P 72 (1959), 88 ff. D i e s i s t d i e n o t w e n d i g e K o n s e q u e n z des v o n L e n t g e w ä h l t e n A u s g a n g s p u n k t e s : A l s e i n z i g e r l e h n t e r j e d e T a t s a c h e n p r ä k l u s i o n k a t e g o r i s c h a b ; als K o r r e k t i v w i l l er i n E i n z e l f ä l l e n a l l e n f a l l s das R e c h t s s c h u t z b e d ü r f n i s b e i d e r z w e i t e n K l a s s e g e l t e n lassen. H a t d e r K ä g e r e i n e n S a c h v e r h a l t v o l l s t ä n d i g v o r g e t r a g e n , s o l l es v o n d e r v o m Gericht tatsächlich v o r g e n o m m e n e n P r ü f u n g abhängen, welche einzeln e n A n s p r ü c h e m a t e r i e l l e r A r t i n R k r . e r w a c h s e n ; h a t das G e r i c h t ( b e i abweisendem Urteil) die P r ü f u n g einer möglichen Anspruchsgrundlage u n t e r l a s s e n , so s o l l d i e E n t s c h e i d u n g i n s o w e i t n i c h t i n R k r . e r w a c h s e n . A u c h k a n n nach L e n t der K l ä g e r d e n Urteilsgegenstand ausdrücklich auf einen bestimmten materiell-rechtlichen A n s p r u c h beschränken. — Heute herrscht E i n i g k e i t darüber, daß derartige K o n s e q u e n z e n d e m Z w e c k der R k r . z u widerlaufen. D i e G l e i c h s t e l l u n g des A n s p r u c h s d e r Z P O m i t d e m A n s p r u c h des m a t e r i e l l e n Rechts ist n u r d a n n zu h a l t e n , w e n n m a n die hergebrachte z i v i l i stische K o n k u r r e n z l e h r e d u r c h V e r s c h i e b e n d e r G r e n z e z w i s c h e n A n s p r u c h s u n d Gesetzeskonkurrenz revidiert. D a r a u f beruht der Vorschlag v o n Nikisch A c P 154 (1955), 282 f., i n d e n F ä l l e n , i n d e n e n d i e A n n a h m e e i n e r A n spruchskonkurrenz prozessual nicht befriedigt, n u n m e h r die A n n a h m e einer Gesetzeskonkurrenz oder „Anspruchsgrundlagenkonkurrenz" zu bejahen; v g l . a u c h L a r e n z , A T , § 14 I V ; G e o r g i a d e s , S. 112 ff., 239 ff., insbes. 252 ff. Es i s t a l l e r d i n g s f e s t z u h a l t e n , d a ß es s i c h h i e r b e i n i c h t e i g e n t l i c h u m e i n e F ö r d e r u n g der L e h r e v o m Streitgegenstand handelt, sondern n u r u m eine Absicherung der schon f r ü h e r i m Prozeßrecht vollzogenen E n t w i c k l u n g v o m materiellen Recht her; z u m übergreifenden P r o b l e m der Sachverhaltsabgrenzung m a c h t diese K o n k u r r e n z l e h r e k e i n e neue Aussage. 9° V g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . V I 5 b. D a ß d i e R e c h t s kraft grundsätzlich durch den zur Entscheidung gestellten Sachverhalt m i t b e g r e n z t w i r d , i s t a u c h d e r S t a n d p u n k t d e r R s p r . ; v g l . B G H Z 9, 22 (28) ; B A G A P § 322 N r . 8. Die R e c h t s k r a f t w i r k u n g k a n n aber nicht allein darauf beschränkt werden, n u r A n g r i f f e g e g e n d i e F e s t s t e l l u n g d e r vorgetragenen Tatsachen auszuschließen. V i e l m e h r s i n d ausgeschlossen i n e i n e m z w e i t e n P r o z e ß a u c h a l l e Tatsachen, die b e i einer natürlichen, v o m S t a n d p u n k t d e r P a r t e i e n ausg e h e n d e n B e t r a c h t u n g s w e i s e z u d e m d u r c h d e n V o r t r a g des K l ä g e r s z u r E n t s c h e i d u n g g e s t e l l t e n T a t s a c h e n k o m p l e x g e h ö r t h ä t t e n (sog. T a t s a c h e n p r ä k l u s i o n ) — u n d z w a r o h n e R ü c k s i c h t a u f d i e K e n n t n i s des K l ä g e r s ; v g l . z. B . B G H L M § 322 N r . 27 = N J W 1960, 1460.
62
Β. V. Die objektiven Grenzen der Rechtskraft
klagen und sonstigen Klagen auf nur der Gattung nach bestimmte Leistungen, ist zwar ebenfalls vom A n t r a g auszugehen, aber der vorgetragene Sachverhalt zum Verständnis des Antrags heranzuziehen, um zu ermitteln, u m welche Rechtsfolge es sich handelt. Wie die vorausgegangene Darstellung der anglo-amerikanischen res judicata-Lehre gezeigt haben dürfte, ist der Antrag des Klägers bzw. Widerklägers völlig belanglos bei der Bestimmung des Gegenstandes der Rechtskraft. U m Mißverständnissen vorzubeugen: Genau wie i m deutschen Recht 91 ist ein amerikanisches Gericht nicht befugt, einer Partei etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist 9 2 ; i n den Fällen des required joinder of claims geht das Gericht nicht über den A n t r a g des Klägers hinaus; es entscheidet nicht Streitfragen, die der Kläger gar nicht zur Entscheidung gestellt hat, es ist vielmehr die umfassende res judicata- Wirkung von bar und merger, die dazu führt, daß Ansprüche als rechtskräftig abgeurteilt gelten, die pflichtwidrig nicht i n ein und demselben Prozeß geltend gemacht worden sind. Nach Ansicht des amerikanischen Rechts handelt es sich hierbei u m eine echte Rechtskraftwirkung 9 3 . I m deutschen Recht steht es grundsätzlich dem Kläger bzw. Widerkläger — und nur i h m — zu, durch die Formulierung seines Antrags zu bestimmen, was vom Gericht rechtskräftig entschieden werden soll. Er hat keinerlei Regeln zu beachten, nach denen er gezwungen wäre, alle sich aus einem bestimmten Tatsachenkomplex ergebenden Ansprüche gleichzeitig geltend zu machen. Das g i l t sowohl für sämtliche oben angeführten Beispielsfälle aus dem Bereich der unerlaubten Handlungen als auch für die aus dem Bereich des Vertragsrechts. Das deutsche Recht geht bekanntlich so weit, daß es dem Kläger gestattet, einen materiellen Anspruch i n Teilen einzuklagen; das ist zwar i n keinem Verfahrensgesetz expressis verbis vorgesehen, doch besteht darüber Einigkeit 9 4 . Dies gilt nicht nur dann, wenn der Betrag einen nach Zeitabschnitten oder dergleichen individualisierten Teil des Anspruchs
91 V g l . § 308 I Z P O . 92 E n t s c h e i d e t das G e r i c h t ü b e r D i n g e , d i e d i e P a r t e i e n g a r n i c h t z u r Entscheidung gestellt haben, d a n n ist die Entscheidung insoweit wegen f e h l e n d e r juristiction u n w i r k s a m ( = n i c h t i g ) ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8, c o m m e n t c ; J a m e s , § 12.1. 93 V g l . z . B . B l u m e , 42 M i c h . L . R e v . 257, 282 (1943); ders., 45 M i c h . L . R e v . 797, 798 (1947); C . E . C l a r k , S. 473; H o e g e n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 820, 823 (1957). A u c h i m R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s , §§ 61 ff., w i r d d i e D o k t r i n against splitting of a cause of action i n d e m T e i l d e r res judicat a-Vïirkungen behandelt. 94 V g l . z . B . B l o m e y e r , § 4 3 I I 3; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 6 I I I ; G r u n s k y , § 4 7 I V 1 b ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 V I 8 a. D i f f e r e n z i e r t a b e r B r u n s , § 4 4 I I , I I I ; v g l . d a z u u n t e n z u F n . 122 f f .
1. „ B a r " und „Merger"
63
(Mietraten usw.) darstellt, sondern auch dann, wenn es an einer solchen Individualisierung fehlt und i n der ersten Klage kein Vorbehalt weiterer Forderungen zum Ausdruck gebracht wurde 9 5 . Der bloße Gedanke an eine solche Möglichkeit w i r d i m amerikanischen Recht offenbar für so abwegig gehalten, daß er nicht einmal erwähnt wird. — Allenfalls kann ein Kläger, der nur den Ersatz eines Teils des ihm entstandenen Schadens verlangt, weil er nur diesen Teil beweisen kann, später in Ausnahmefällen wegen der Entdeckung neuen Beweismaterials eine neue Verhandlung beantragen (motion for a new trial) oder aber — nach Ablauf der gesetzlichen Frist — in einer unabhängigen Klage equitable relief suchen 96 . Dem allgemeinen Grundsatz, daß der Kläger bzw. Widerkläger den Gegenstand der Rechtskraft durch die Formulierung seines Antrags bestimmt, entspricht es, daß es i m deutschen Recht keine allgemeine Verfahrensbestimmung gibt, die den Beklagten zwingt, die sich aus dem vom Kläger vorgetragenen Tatsachenkomplex für i h n ergebenden Ansprüche in demselben Verfahren i n Form einer Widerklage geltend zu machen. bb) Ausnahmen i m deutschen Recht Beide diese Grundregeln des deutschen Prozeßrechts haben jedoch an einigen — wenn auch wenigen — Stellen ihre Durchbrechungen 97 . aaa) Eine Gruppe dieser Ausnahmen beruht auf ausdrücklichen gesetzlichen Vorschriften: So bestimmt § 54 PatG, daß derjenige, der eine Klage nach § 47 PatG (auf Unterlassung der Patentverletzung, auf Schadensersatz oder Entschädigung) erhoben hat, gegen den Beklagten wegen derselben oder gleichartigen Handlung aufgrund eines anderen Patents nur dann eine weitere Klage erheben kann, „wenn er ohne sein Verschulden nicht in der Lage war, auch dieses Patent i n dem früheren Rechtsstreit geltend zu machen". 95 Eine Nachforderung k o m m t n u r d a n n nicht i n Frage, w e n n der K l ä g e r d a r a u f v e r z i c h t e t h a t o d e r sich aus d e m V e r h a l t e n des K l ä g e r s e i n e m a t e r i ellrechtliche V e r w i r k u n g der weiteren Anspruchsteile a u f g r u n d widersprüchlichen oder arglistigen Verhaltens ergibt; vgl. Stein-Jonas-SchumannL e i p o l d , § 322 A n m . V I 8 c. D a s g l e i c h e g i l t , w e n n d i e S c h a d e n s e r s a t z h ö h e v o n v o r n h e r e i n i n das E r m e s s e n des G e r i c h t s g e s t e l l t w a r . 96 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t § 62, c o m m e n t d. F ü r u n v o r h e r g e s e h e n e F o l g e s c h ä d e n g i l t d a s u n t e n z u F n . 41 f f . G e s a g t e . 97 Die folgende A u f z ä h l u n g w i l l keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. — Vgl. zu den folgenden F ä l l e n u n d die d a r ü b e r hinausreichende P r o b l e m a t i k insbes. Z e u n e r , S. 102 f f . m . w . N w .
64
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Der wohl bekannteste Fall dieser A r t ist § 616 S. 1 ZPO: „Der Kläger, der m i t der Scheidungsklage oder der Aufhebungsklage abgewiesen ist, kann das Recht, die Scheidung oder die Aufhebung der Ehe zu verlangen, nicht mehr auf Tatsachen gründen, die er in einem früheren Rechtsstreit geltend gemacht hat oder die er i n dem früheren Rechtsstreit oder durch Verbindung der Klagen geltend machen konnte." Satz 2 dieser Vorschrift ist übrigens — soweit ersichtlich — der einzige Fall des deutschen Prozeßrechts, i n dem der Beklagte gezwungen wird, eine Widerklage zu erheben, w i l l er nicht m i t den Tatsachen, auf die er eine Widerklage hätte stützen können, ausgeschlossen werden 98 . § 17 des früheren Mieterschutzgesetzes bestimmte, daß der Vermieter nach Abweisung seiner Aufhebungsklage eine neue Aufhebungsklage nicht auf Aufhebungsgründe stützen könne, die er in dem früheren Rechtsstreit hätte geltend machen können. Schließlich gehört auch § 767 I I I ZPO i n die Gruppe der gesetzlichen Ausnahmen: Bei der Vollstreckungsgegenklage muß „der Schuldner in der von ihm zu erhebenden Klage alle Einwendungen geltend machen, die er zur Zeit der Erhebung der Klage geltend zu machen imstande war". Es kann hier nicht näher auf die Natur der i n diesen Vorschriften verfügten Präklusionswirkungen eingegangen werden. Es sei nur die Feststellung erlaubt, daß man sich i m wesentlichen darin einig ist, daß es sich um eine Ausschlußwirkung handelt, die zusätzlich neben die echte Rechtskraftwirkung des § 322 ZPO t r i t t 9 9 . Das amerikanische Prozeßrecht m i t seinem wesentlich weiteren Begriff vom Streitgegenstand bzw. der cause of action begreift alle Ausschlußwirkungen des Urteils ausnahmslos als genuine effects of res iudicata und verzichtet auf die Unterscheidung zwischen echter Rechtskraftwirkung und rechtskraftfremder Präklusion. Zweifel werden — soweit ersichtlich — nur von Schopflocher angemeldet, der für einen engen Begriff der cause of action — ähnlich dem Streitgegenstand der h. L. i m deutschen Recht — eintritt und alle darüber hinausgehenden Präklusionswirkungen als Urteilswirkungen besonderer A r t neben der Rechtskraft ansieht. Der Begriff der res judicata solle frei sein von 98 § 6 1 6 S. 2 Z P O l a u t e t : „ . . . D a s g l e i c h e g i l t i m F a l l e d e r A b w e i s u n g d e r Scheidungsklage oder der Aufhebungsklage f ü r den Beklagten i n Ansehung der Tatsachen, auf die er eine W i d e r k l a g e zu stützen i m s t a n d e w a r . " 99 V g l . zu dieser P r o b l e m a t i k Stein-Jonas-Schlosser, §616 A n m . I, I I I ; S t e i n - J o n a s - M ü n z b e r g , § 7 6 7 A n m . V ; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 6 I I 2; H a b scheid, F a m R Z 1964, 174 f.; B e n k a r d - L ö s c h e r , § 5 4 R d n . 2; K l a u e r - M ö h r i n g Hesse, § 5 4 A n m . I I ; S c h w a b , S t r e i t g e g e n s t a n d , S. 171; a. A . B ö t t i c h e r , Festg. f. L . R o s e n b e r g , S. 92, d e r e i n e e i n g e s c h r ä n k t e R e c h t s k r a f t w i r k u n g a n n i m m t .
1. „ B a r " und „Merger"
65
Elementen des Verschuldens und der Sanktion für unterlassene Sorgfalt. Die Regel against the splitting of a cause of action aber enthalte gerade solche Elemente 100 . Die von Schopflocher aufgedeckten dogmatischen Unstimmigkeiten haben aber i n der amerikanischen Prozeßrechtswissenschaft nicht einmal zu einer Diskussion geführt. Die genannten Ausnahmevorschriften des deutschen Rechts beruhen nicht auf ein und demselben Gedanken des Gesetzgebers: § 54 PatG soll den Beklagten vor unnötig hohen Ausgaben durch mehrfache Prozeßführung schützen; die Erfahrung auf dem Gebiete des Patentrechts hatte nämlich gezeigt, daß die wirtschaftlich Stärkeren das Risiko solcher hohen Ausgaben ausnutzten, um sich einen schwächeren Partner gefügig zu machen 101 . I n den drei anderen genannten Fällen geht es weniger u m den Schutz des Beklagten; vielmehr steht hier ein vitales öffentliches Interesse an einer möglichst umfassenden Präklusionswirkung i m Vordergrund: Nach deutschem Recht besteht ein öffentliches Interesse daran, das Institut der Ehe zu schützen. I m Prozeßrecht hat diese Auffassung zum Grundsatz von der Einheitlichkeit des Eheverfahrens geführt, der einer Vervielfältigung von Eheprozessen entgegenwirken s o l l 1 0 2 · 1 0 3 . loo V g l . S c h o p f l o c h e r , 21 O r e . L . R e v . 319, 363 f. (1942). ιοί V g l . K l a u e r - M ö h r i n g - H e s s e , § 5 4 A n m . I ; B e n k a r d - L ö s c h e r , § 5 4 R d n . 1. i ° 2 V g l . S t e i n - J o n a s - S c h l o s s e r , § 6 1 4 A n m . I ; T h o m a s - P u t z o , § 6 1 6 A n m . 1; H a b s c h e i d , F a m R Z 1964, 174 f f . ; S c h w a b , Z Z P 65 (1952), 101 f f . ι 0 3 Es i s t i n t e r e s s a n t z u sehen, d a ß a u s g e r e c h n e t a n d i e s e r S t e l l e , w o d a s dt. Recht eine A u s n a h m e m a c h t u n d K l ä g e r u n d B e k l a g t e n z w i n g t , alle T a t s a c h e n v o r z u t r a g e n , d i e sie v o r t r a g e n k ö n n e n , das a m e r i k . R e c h t e b e n falls eine A u s n a h m e macht, allerdings i n der entgegengesetzten Richtung, so daß g l e i c h l a u t e n d e E r g e b n i s s e b e i d e r R e c h t s s y s t e m e , d i e m a n e i g e n t l i c h i n d i e s e r F a l l g r u p p e e r w a r t e n s o l l t e , a u s b l e i b e n . N a c h § 74 des R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s s o l l d i e R e g e l against splitting nicht i n V e r f a h r e n gelten, die den Status v o n Personen z u m Gegenstand haben. Das heißt, o b w o h l eine z w e i t e S c h e i d u n g s k l a g e m i t e i n e m a n d e r e n G r u n d als z u r s e l b e n cause of action g e h ö r i g b e t r a c h t e t w i r d , s o l l sie n i c h t d u r c h d i e b a r - W i r k u n g des U r t e i l s ausgeschlossen sein. D a s R e s t a t e m e n t i s t b e z e i c h n e n d e r w e i s e s e h r z u r ü c k h a l t e n d m i t d e n G r ü n d e n f ü r s e i n e A n s i c h t . Es g i b t a b e r i m m e r h i n zu, d a ß es i m G r u n d e h i e r g a r n i c h t d a r u m gehe, o b es sich u m d i e s e l b e cause of action bei b e i d e n K l a g e n handelt, sondern d a r u m , ob d e n E h e g a t t e n e r l a u b t w e r d e n solle, i h r e n S t r e i t s o l a n g e f o r t z u s e t z e n , b i s sie e i n e n G r u n d finden, d e r d a s G e r i c h t z u r E h e s c h e i d u n g b e f u g t (§ 74, c o m m e n t d). Es l a s s e n sich E n t s c h e i d u n g e n finden, d i e d i e A n s i c h t des R e s t a t e m e n t u n t e r s t ü t z e n , z. B . D e l P e s c h i o v . D e l Peschio, 356 F . 2 d 402 (1966), u n d solche, d i e sie a b l e h n e n , ζ . B . M c D a n i e l v . M c D a n i e l , 175 V a . 402, 9 S.E.2d 360 (1940), u n d w e i t e r e F ä l l e i n A n n . , 4 A . L . R . 2 d 107 (1949). E i n i g e E n t s c h e i d u n g e n folgen dem Restatement nur, w e n n der K l ä g e r die weiteren klagebegründenden Tatsachen z u r Zeit der ersten K l a g e kannte, z . B . S m i t h v. S m i t h , 102 I n d . A p p . 431, 200 N . E . 90 (1936); diese L ö s u n g e n t s p r i c h t d a n n d e r deutschen i n §616 Z P O ; die M e h r h e i t der J u r i s d i k t i o n e n folgt jedoch u n e i n g e s c h r ä n k t d e r A n s i c h t des R e s t a t e m e n t s ( v g l . 24 A m J u r 2 d , D i v o r c e a n d Separation, §498; H . H . Clark, S.4091), d a d e m a m e r i k . Recht ein allg. 5 Engelmann-Pilger
66
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Ähnliches traf für § 17 MSchG zu. Die Mietverträge, die unter dieses Gesetz fielen, galten auf unbestimmte Zeit, so daß die Öffentlichkeit ein Interesse daran hatte, die obrigkeitlich verfügte langfristige Beziehung zwischen Mieter und Vermieter nicht dauernd durch erneute Prozeßführungen gestört zu sehen. Die allgemeine Notlage auf dem Wohnungsmarkt machte es erforderlich, den sich gegenseitig aufgezwungenen Parteien einen möglichst ungestörten „Frieden" zu verordnen 1 0 4 . Genauso hat es der Gesetzgeber i n § 767 I I I ZPO als äußerst unerwünscht angesehen, daß die Vollstreckbarkeit eines Urteils wiederholt i n Frage gestellt werden kann 1 0 5 . I n keinem der Fälle aber w i r d das öffentliche Interesse für so dominierend gehalten, daß es auf subjektive Merkmale des Klägers bzw. Widerklägers (bei § 616 ZPO) nicht ankäme. Kennt der Kläger die weiteren klagebegründenden Tatsachen gar nicht, greift die Präklusionsw i r k u n g nicht ein 1 0 6 . Das gilt i m amerikanischen Recht nur, wenn die Unkenntnis des Klägers auf ein arglistiges Verhalten des Beklagten zurückgeht 107 . Genau wie i m amerikanischen Recht des compulsory or required joinder of claims kann der Beklagte sich gegen eine entgegen den obengenannten Vorschriften gesondert erhobene, gleichzeitige Klage mit der Einrede der Rechtshängigkeit verteidigen 1 0 8 . bbb) Zwei weitere Ausnahmen von der i m deutschen Recht geltenden Regel, daß allein der Kläger durch seinen Antrag den Gegenstand der Rechtskraft bestimmt, sollten erwähnt werden: Angenommen der Beklagte schuldet dem Kläger 500,— DM. Der Kläger klagt auf einen Teil von D M 100,—, und es gibt Anhaltspunkte dafür, daß der Kläger beabsichtigt, nacheinander 5 Klagen auf je D M 100,— zu bringen. Eine solche Klage w i r d als unzulässig angesehen. Dieses Ergebnis läßt sich begründen entweder m i t einer Analogie zu favor matrimonii f r e m d ist. B e z e i c h n e n d h i e r f ü r i s t e i n e Passage aus L e a h y v . L e a h y , 208 O r e . 659, 679, 303 P . 2 d 952, 961 (1956), i n d e r b e t o n t w i r d , daß d i e P a r t e i e n „ h a d b e e n d i v o r c e d i n f a c t , i f n o t i n l a w " u n d d a ß es i n i h r e m u n d i m I n t e r e s s e d e r G e s e l l s c h a f t a m b e s t e n sei, w e n n d i e E h e g e s c h i e d e n würde. 104 v g l . z. b . R o q u e t t e , D R 1942, 875. 105 V g l . z . B . S t e i n - J o n a s - M ü n z b e r g , § 7 6 7 A n m . V ; G a u l , J u S 1962, 2. 106 a . A . i m F a l l e des § 767 I I I Z P O n e u e r d i n g s d e r B G H g e g e n d i e h . M . ; v g l . B G H N J W 1973, 1328 m . w . N w . 107 V g l . o b e n z u F n . 70. los V g l . f ü r § 5 4 P a t G : B e n k a r d - L ö s c h e r , § 5 4 R d n . 2; H a b s c h e i d G R U R 1954, 243; f ü r § 6 1 6 Z P O : R G Z 104, 155; f ü r § 767 I I I : R G Z 55, 101. D i e E i n r e d e d e r R e c h t s a n h ä n g i g k e i t k a n n also n i c h t n u r i n d e m s e l b e n U m f a n g v o r g e b r a c h t w e r d e n , w i e d i e E n t s c h e i d u n g i n echte R k r . e r w a c h s e n w ü r d e , s o n d e r n a u c h i n s o w e i t , als es sich u m d i e b e s o n d e r e , g e s e t z l i c h a n geordnete P r ä k l u s i o n s w i r k u n g handelt.
1. „ B a r " und „Merger"
67
§ 226 BGB (Schikaneverbot) oder mit dem auch i m Prozeßrecht geltenden allgemeinen Grundsatz von Treu und Glauben, der i m Falle des Mißbrauchs prozessualer Befugnisse zum Wegfall des Rechtsschutzbedürfnisses f ü h r t 1 0 9 . Außerdem ist es denkbar, daß der Kläger einen Anspruch i n mehreren kleinen Klagen verfolgt, um die Zuständigkeit eines höhren Gerichts zu umgehen. I n einem derartigen Fall schützt das deutsche Recht die an sich i n Ansehung des Gesamtbetrages gegebene Zuständigkeit des höheren Gerichts nicht 1 1 0 ; vielmehr betont es das schutzwerte Interesse des Klägers, das Kostenrisiko möglichst gering zu halten 1 1 1 . Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Kläger mehrere Teilklagen gleichzeitig beim Amtsgericht erhebt, deren summierte Streitwerte die Zuständigkeit des Landgerichts begründen würden 1 1 2 ; in einem solchen Fall sind nach allgemeiner Ansicht sämtliche Teilklagen als unzulässig abzuweisen 113 . I n den beiden zuletzt geschilderten Ausnahmefällen greift also das deutsche Recht nicht zum Mittel einer besonderen, gesetzlich verfügten Präklusionswirkung, sondern es verwehrt dem Kläger von vornherein, seinen Anspruch i n dieser A r t und Weise geltend zu machen. cc) Unterschiedliche Grundauffassungen Zwei vollkommen verschiedene Grundauffassungen der beiden Rechtssysteme hinsichtlich der Behandlung einer Vielzahl von Klagen aufgrund desselben Tatsachenkomplexes sind also sichtbar geworden. Das deutsche Recht empfindet — i m Gegensatz zum amerikanischen — eine Mehrzahl von Klagen grundsätzlich nicht als unzumutbare Belälästigung für den Beklagten oder als übermäßige Verschwendung der Arbeitszeit der Gerichte. Allerdings gibt das deutsche Recht i n einem Großteil der Situationen, die das amerikanische Recht dazu veranlaßt haben, den Beklagten so
109 V g l . d a z u B a u m g ä r t e l , Z Z P 69 (1956), 113 f f . m . w . N w . 110 D e r S c h u t z d e r Z u s t ä n d i g k e i t des h ö h e r e n G e r i c h t s w i r d i n S u t c l i f f e S t o r a g e & W a r e h o u s e Co. v . U n i t e d States, 162 F . 2 d 849 (1947) n e b e n G r ü n d e n d e r P r o z e ß ö k o n o m i e u n d des Schutzes des B e k l a g t e n v o r u n n ö t i g e r B e l ä s t i g u n g als z u s ä t z l i c h e s A r g u m e n t g e g e n d i e M ö g l i c h k e i t v o n T e i l k l a g e n a n g e f ü h r t ; v g l . d a z u B l u m e , 45 M i c h . L . R e v . 797, 801 f. (1947); H o e g è n , 55 M i c h . L . R e v . 799, 839 f f . (1957). 111 Das K o s t e n r i s i k o w i r d n i c h t e t w a d u r c h d i e G e b ü h r e n d e g r e s s i o n (bei e i n e r G e s a m t k l a g e ) e r h ö h t , d a das d e r e r s t e n T e i l k l a g e f o l g e n d e V e r f a h r e n faktisch die W i r k u n g eines Musterprozesses hat. 112 W e g e n u n t e r s c h i e d l i c h e r S t r e i t g e g e n s t ä n d e d e r T e i l k l a g e n k a n n sich der B e k l a g t e n i c h t m i t der E i n r e d e d e r Rechtshängigkeit schützen. u s v g l . L G B e r l i n J W 1931, 1766; L G K ö l n J W 1932, 2923; L G H a m b u r g J W 1936, 960; G o l d s c h m i d t . J W 1931. 1753. ß·
68
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
umfassend zu schützen, diesem die Möglichkeit, sich auf eigene Initiative vor einer übermäßigen und unzumutbaren Vielzahl von Klagen durch Erhebung einer negativen Feststellungsklage zu schützen. Gemäß § 256 ZPO kann der Beklagte i n Form einer gesonderten Klage oder einer Widerklage i m ursprünglichen Prozeß gerichtlich feststellen lassen, daß dem Kläger aus dem vorgetragenen Tatsachenkomplex keine weiteren Ansprüche zustehen. Eine solche Feststellungsklage dürfte i n den relativ häufigen Fällen angebracht sein, in denen der Kläger durchblicken läßt, i h m stünden noch weitere Ansprüche zu, die der Beklagte für unbegründet hält 1 1 4 . Die Rechtskraft eines solchen zu seinen Gunsten ergangenen Urteils schützt ihn vor weiteren Klagen des Klägers insoweit, als das Gericht die Unbegründetheit weiterer Klagen festgestellt hat (§ 322 ZPO). Gem. § 280 ZPO kann der Beklagte i n dem ursprünglichen Prozeß i n Form einer Widerklage beantragen, daß ein für die Entscheidung vorgreifliches Rechtsverhältnis rechtskräftig festgestellt w i r d (sog. Inzidentfeststellungsklage). Ein solcher Antrag kommt ζ. B. in Frage, wenn der Kläger seine Klage auf einen Vertrag stützt, den der Beklagte für nichtig hält und von dem er glaubt, daß der Kläger noch weitere Klagen auf ihn zu stützen versuchen w i r d 1 1 5 . Sollte das rechtskräftig festgestellte Rechtsverhältnis i n einem weiteren Prozeß m i t anderem Streitgegenstand vorgreiflich werden, w i r d der Beklagte durch die Rechtskraft, wenn auch nicht vor dem neuen Verfahren, so doch zumindest vor einer abweichenden Entscheidung i n dem vorgreiflichen Rechtsverhältnis geschützt 116 . 114 Nach herrschender, aber doch w o h l bedenklicher Ansicht soll die negat i v e F e s t s t e l l u n g s k l a g e n u r m ö g l i c h sein, w e n n sich d e r K l ä g e r eines w e i t e r e n A n s p r u c h s b e r ü h m t , d a sonst das R e c h t s s c h u t z i n t e r e s s e f e h l e ; v g l . B G H Z 34, 337 (341 f.); B ö t t i c h e r , A n m e r k u n g , M D R 1962, 724; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . V I 8 c. 115 E i n e solche K l a g e a u f F e s t s t e l l u n g d e r N i c h t i g k e i t eines V e r t r a g e s k a n n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h b e i N a c h w e i s des e r f o r d e r l i c h e n R e c h t s s c h u t z b e d ü r f nisses a u c h i n F o r m e i n e r s e l b s t ä n d i g e n F e s t s t e l l u n g s k l a g e g e m . § 256 Z P O erhoben werden. 116 Es i s t n i c h t e r s i c h t l i c h , d a ß i m a m e r i k a n i s c h e n R e c h t d i e M ö g l i c h k e i t , negative declaratory relief z u e r l a n g e n , i r g e n d e i n e n E i n f l u ß a u f d i e R e g e l against the splitting of a cause of action g e h a b t h a t . D a s d ü r f t e h a u p t s ä c h l i c h d a r a n l i e g e n , d a ß d i e R e g e l i m common law schon l a n g e Z e i t g e l t e n d e s R e c h t w a r , b e v o r das r e l a t i v j u n g e I n s t i t u t d e r F e s t s t e l l u n g s k l a g e z u m erstenmal anerkannt w u r d e ; vgl. zur E n t w i c k l u n g der Feststellungsklage J a m e s , § 1 . 1 0 ; B o r c h a r d , S. 87 f f . u n d 137 f f . ; B l u m e , A m e r i c a n C i v i l P r o c e d u r e , S. 30. D i e M ö g l i c h k e i t des declaratory relief h ä t t e also b e s t e n f a l l s z u e i n e r E i n e n g u n g des K o n z e p t s against the splitting f ü h r e n k ö n n e n . D a s a b e r d ü r f t e u n t e r b l i e b e n sein, w e i l es b e i d i e s e m K o n z e p t — w i e g e z e i g t — n i c h t a l l e i n u m das V e r m e i d e n e i n e r B e l ä s t i g u n g f ü r d e n B e k l a g t e n , s o n d e r n a u c h u m e i n e E i n s p a r u n g v o n G e r i c h t s z e i t u n d ö f f e n t l i c h e n G e l d e r n als a u c h u m d e n Schutz der G e r i c h t s b a r k e i t der h ö h e r e n Gerichte geht.
1. „ B a r " und „Merger"
69
Daraus folgt, daß der oben aufgestellte generelle Grundsatz, das deutsche Recht betrachte eine Mehrzahl von Klagen nicht als unzumutbare Belästigung des Beklagten, dahingehend zu modifizieren ist, daß es zumindest eine Mehrzahl von begründeten Klagen nicht als Belästigung des Beklagten empfinde; i m Gegensatz dazu betrachtet das amerikanische Recht in jedem Fall eine Vielzahl von Klagen als Belästigung des Beklagten, unabhängig davon, ob die Klagen begründet oder unbegründet sind. dd) Wertung der beiden Systeme Die Entscheidung, welches der beiden dargestellten Systeme den Vorzug verdient, fällt nicht leicht. Das Ziel, den Beklagten vor einer Vielzahl von Prozessen zu schützen und i m Interesse der Gerichte und der Öffentlichkeit zu einer möglichst umfassenden Streitbereinigung i n einem einzigen Verfahren zu gelangen, ist sicherlich durchaus legitim und entspricht dem Zweck des Zivilprozesses am ehesten. Denn echte Verwirklichung des objektiven Rechts setzt voraus, daß die jeweils gegenwärtige Rechtslage sofort verwirklicht w i r d 1 1 7 , und unter dem Gesichtspunkt des Rechtsfriedens ist jeder Prozeß eine Störung, deren Vermeidung erstrebenswert erscheint; das gilt insbesondere, wenn der Prozeß die Möglichkeit i n sich birgt, zu einer Entscheidung zu führen, die mit einer früheren i m Widerspruch steht. Umfassende Streiterledigung widerstreitet aber oft den Interessen des Klägers 1 1 8 , weil eine umfassende Klagabweisung die Durchsetzung seiner Rechte einengt oder abschneidet, wenn er nicht höchste Vorsicht walten läßt. Die Anforderungen, die man an den Kläger stellt, wachsen i n demselben Maße, i n dem man die Begriffe des „Streitgegenstandes" bzw. der cause of action weiter faßt. Deshalb ist es fraglich, ob sich beim Erzwingen einer umfassenden Streitbereinigung gleichzeitig der angestrebte prozeßökonomische Gewinn erreichen läßt. Bei einer weit erstreckten Rechtskraft- bzw. Präklusionswirkung würden sich die Parteien genötigt sehen, schon den ersten Prozeß aus einem bestimmten Lebensverhältnis m i t wesentlich größerer Sorgfalt zu führen, sämtliche erdenklichen Gesichtspunkte vorzutragen und häufig auch Ansprüche geltend zu machen, auf die sie sonst vielleicht verzichtet hätten 1 1 9 . Damit 117
V g l . B e r i c h t d e r K o m m i s s i o n , S. 167. D a s a m e r i k a n i s c h e R e c h t l ä ß t d i e I n t e r e s s e n des B e k l a g t e n g e g e n ü b e r d e n e n des K l ä g e r s n i c h t n u r ü b e r w i e g e n , s o n d e r n l e u g n e t g r u n d s ä t z l i c h d i e E x i s t e n z s o l c h e r s c h u t z w ü r d i g e r I n t e r e s s e n des K l ä g e r s ( a b g e s e h e n v o n d e n o b e n d a r g e s t e l l t e n a l l g e m e i n e n A u s n a h m e n , v g l . o b e n z u F n . 68 ff.) ; d e m K l ä g e r w e r d e n b e i m V e r s u c h des splitting of claims g r u n d s ä t z l i c h n u r m i ß billigenswerte Motive unterstellt. 119 Vgl. zu diesem Gedanken Stein-Jonas-Schumann-Leipold, §322 A n m . V I 1; J a m e s , § 11.10. 118
70
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
entsteht die Gefahr einer überlangen Prozeßführung mit übermäßig aufgeblähtem Streitstoff, die Erreichung des Prozeßzieles würde i n Frage gestellt 1 2 0 . Die Erkenntnis, daß der Zwang, den Streit möglichst umfassend in einem Prozeß zu erledigen, nicht notwendig den Prozeßzwecken dienlich ist, zwingt zu einem Kompromiß: Die Gestaltungsfreiheit der Rechtssubjekte, selbst bestimmen zu können, i n welchem Umfange sie ihre Rechte i m gegebenen Zeitpunkt geltend machen wollen, ist so lange zu respektieren, als nicht feststeht, daß ihre Einschränkung den Prozeßzielen förderlich ist. Die Abwägung dieser Interessen hat sich i n der Festlegung der objektiven Grenzen einer jeglichen Ausschlußwirkung widerzuspiegeln 1 2 1 . Vor diesem Hintergrund erscheint alles i n allem die differenziertere Lösung des deutschen Prozeßrechts den Vorzug zu verdienen. Der Kläger w i r d nur gezwungen, den seinen behaupteten „Anspruch" tragenden Sachverhalt vollständig vorzutragen. Jedenfalls dann, wenn man von dem einsichtigen Rechtsgenossen als Normalfall ausgeht, besteht kein Bedürfnis, eine objektive Klagehäufung zu erzwingen: Der Beklagte hat es i n der Hand, den Kläger mit dem negativen Feststellungsantrag zu zwingen, alle Ansprüche geltend zu machen, die sich aus dem von diesem vorgetragenen Tatsachenkomplex ergeben; tut der Beklagte dies nicht, dann ist dies ein Indiz dafür, daß er die weiteren möglichen Ansprüche des Klägers nicht bestreiten w i l l , jedenfalls dann nicht, wenn er i n dem ersten Prozeß unterliegen sollte. Indes dürfte zweifelhaft sein, ob das auch für die Fälle der Teilklagen i m engsten Sinne 1 2 2 zu gelten hat. Mag auch die Gefahr einer unerwünschten Häufung von Prozessen so groß nicht sein, da der Erstprozeß i n diesen Fällen den Charakter eines Musterprozesses hat, so stellt sich doch gerade deswegen die grundsätzliche Frage, ob man hier dem Klä-
120 A b s c h l i e ß e n d k a n n diese F r a g e j e d o c h n i c h t e n t s c h i e d e n w e r d e n , d a es an Untersuchungen zur Prozeßökonomie fehlt. D i e bislang einzige eingehendere U n t e r s u c h u n g zu diesem T h e m a v o n M e t t e n h e i m (Der Grundsatz der P r o z e ß ö k o n o m i e i m Z i v i l p r o z e ß , 1970) i s t n o c h r e c h t v o r l ä u f i g u n d s c h w e i g t sich b e z e i c h n e n d e r w e i s e ü b e r das V e r h ä l t n i s d e r R e c h t s k r a f t g r e n z e n z u r P r o z e ß ö k o n o m i e aus. — I n s o w e i t b i e t e t a u c h d e r B e i t r a g v o n S c h u m a n n , F e s t s c h r . f. L a r e n z 1973, S. 271 ff., n i c h t s N e u e s . 121 I m d e u t s c h e n R e c h t s p i e g e l t s i c h d i e s e A b w ä g u n g g a n z a l l g e m e i n w i d e r i n der E n t w i c k l u n g v o n einem punktuellen, auf der hergebrachten materiellrechtlichen K o n k u r r e n z l e h r e beruhenden Streitgegenstandsbegriff zu einem prozessualen Begriff v o m Streitgegenstand. 122 F ä l l e also, i n d e n e n e i n e M e h r h e i t d e r T e i l e m a n g e l s S e l b s t ä n d i g k e i t nicht eine o b j e k t i v e K l a g e h ä u f u n g b i l d e n würde.
1. „ B a r " und „Merger"
71
ger gestatten soll, sein Kostenrisiko auf die öffentliche Hand abzuwälzen. Bei der Regelung der Gerichtskosten ging der Gesetzgeber ersichtlich davon aus, daß sich i. d. R. Streitwert und gerichtlicher Arbeitsaufwand zueinander proportional verhalten. Gestattet man nun den Parteien, einen Prozeß zu führen, dessen wirtschaftliche Bedeutung nicht i m Streitwert zum Ausdruck kommt, dann zwingt man die Gerichte zu dem gleichen Arbeitsaufwand, der bei Einklagen der Gesamtforderung nötig gewesen wäre, ohne ihnen auch die entsprechende Gebühr zuzugestehen. Es gibt sicherlich kein Mittel, das zu verhindern. Man sollte aber überlegen, wie man dem Kläger als Ausgleich für sein geringeres Kostenrisiko doch wenigstens das Risiko des Verlustes seiner gesamten Forderung aufbürden kann. Als einziges taugliches M i t t e l k o m m t hier eine Erstreckung der Rechtskraft auf den Grund der Forderung i n Betracht, wie sie von B r u n s 1 2 3 erwogen w i r d . Die praktischen Bedenken dagegen werden w o h l überschätzt 1 2 4 ; m a n könnte schlicht vom Streitwert des eingeklagten Teils ausgehen. Der Vorschlag bedeutet aber einen Bruch m i t der herkömmlichen Lehre von den Rechtskraftgrenzen 1 2 5 , der w o h l k a u m m i t § 322 u n d § 308 1 1 Z P O 1 2 6 vereinbar sein dürfte. De lege ferenda verdient er allerdings volle Beachtung 1 2 7 . Die hier zugunsten des deutschen Rechts ausgefallene Wertung bedeutet nun aber keineswegs, daß ein Verzicht auf die rule against Splitting of an entire cause of action für das amerikanische Recht ein Gewinn wäre. Denn der deutsche Zivilprozeß kennt kein jury trial . E i n enger Streitgegenstandsbegriff — ähnlich dem i m deutschen Recht — müßte sich aber unter dem Gesichtspunkt der Prozeßökonomie i n einem Jury-System besonders nachteilig auswirken. Die immer wieder als einer der Hauptgründe für die Regel des required joinder of claims angeführte Einsparung an gerichtlicher Arbeitszeit und öffentlichen Geldern könnte k a u m erreicht werden, w e n n für jede gesonderte Klage eine andere J u r y zusammengestellt und sämtliche m i t einem J u r y Prozeß zusammenhängenden Erschwernisse — insbesondere die Belehrung der Geschworenen (instruction) — jedesmal von neuem i n K a u f genommen werden müßten. Natürlich würde das nicht für die proceedings in equity gelten, i n denen das Gericht ohne J u r y entscheidet; aber 123 v g l . B r u n s , § 44 I I , I I I . 124 S o w o h l v o n B r u n s s e l b e r , § 44 I I I 2, d e r d i e G e d a n k e n v o n P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 236 f., a u f g r e i f t , als a u c h v o n J . S c h r ö d e r , F a m R Z 1969, 350. iss V g l . d a z u u n t e n S. 82 f f . 126 A u f das E n t g e g e n s t e h e n v o n § 3 0 8 I 1 Z P O w e i s t insbes. J. S c h r ö d e r , F a m R Z 1969, 350, h i n . 127 F o l g t m a n d e r u n t e n , S. 95 ff., v o r g e s c h l a g e n e n t e i l w e i s e n E r s t r e c k u n g der Rechtskraft auf die Urteilsgründe, w ü r d e der Brunssche Vorschlag automatisch m i t v e r w i r k l i c h t .
72
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
das sagt nichts gegen den Einfluß, den das jury trial auf die Entwicklung der D o k t r i n von bar und merger gehabt hat und weiterhin hat; denn i m großen ganzen w i r d das jury trial immer noch als die Normalform des amerikanischen Zivilprozesses angesehen 128 . 2. Collateral
Estoppel
a) Allgemeines Die D o k t r i n vom collateral estoppel 1 behandelt den zweiten Aspekt der res judicata- Lehre und erweitert die objektiven Grenzen der Rechtsk r a f t i m anglo-amerikanischen Recht weit über die hinaus, die i m geltenden deutschen Prozeßrecht anerkannt sind. Sie besagt, daß die einmal zwischen zwei Parteien gerichtlich getroffenen tatsächlichen oder rechtlichen Feststellungen i n Rechtskraft erwachsen und i n einem späteren Prozeß m i t einer anderen cause of action zwischen denselben Parteien nicht mehr i n Frage gestellt werden dürfen; sie schließt die wiederholte Behauptung des Gegenteils aus, unabhängig davon, ob das frühere U r t e i l zugunsten des Klägers oder des Beklagten ergangen ist. Die D o k t r i n erfaßt sowohl die Fälle, i n denen der gesamte Urteilsgegenstand des Vorprozesses Vorgreiflichkeit für die Entscheidung des zweiten Prozesses hat, als auch die Fälle, i n denen bedingende Rechtsverhältnisse und inzidenter getroffene Entscheidungen über Einreden 128 S o l c h e E i n f l ü s s e des jury trial s i n d a u c h a u f a n d e r e n G e b i e t e n des P r o z e ß r e c h t s z u f i n d e n , i n s b e s o n d e r e i m B e w e i s r e c h t , dessen R e g e l n g r u n d sätzlich i m m e r gelten, u n a b h ä n g i g d a v o n , ob das G e r i c h t m i t oder ohne J u r y e n t s c h e i d e t ; v g l . M i l l a r , S. 22 f f . ; Z w e i g e r t - K ö t z , B d . I , S. 319. 1 D i e V e r w e n d u n g des B e g r i f f e s collateral estoppel w u r d e z u e r s t v o m American Law Institute v o r g e s c h l a g e n ( v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 68, c o m m e n t a ; S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . 1, 3 F n . 4 [1942]) u n d i s t m i t t l e r w e i l e a l l g e m e i n akzeptiert. D i e D o k t r i n selbst ist a l t u n d e h r w ü r d i g (vgl. zur G e s c h i c h t e u n t e n z u F n . 98 ff.) u n d f ü h r t e f r ü h e r d i v e r s e a n d e r e N a m e n : Estoppel by record , estoppel by judgment, estoppel by verdict; v g l . h i e r z u P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 218 (1954) m . w . N w . u n d V e s t a l , S. 499. R o s e n b e r g - W e i n s t e i n , S. 925, s c h l a g e n d i e B e z e i c h n u n g partial preclusion v o r ; so a u c h R o s n b e r g , 44 S t . J o h n ' s L . R e v . 165 f f . (1969): Total res judicata —
partial res judicata.
I n j ü n g e r e r Zeit scheint eine neue B e g r i f f s b i l d u n g an B o d e n zu g e w i n n e n : m e r g e r - E f f e k t , issue B. Vestal, 9 St.Louis U . L . J . 29 f. (1964); ders., Res J u d i c a t a - P r e c l u s i o n , S. 6 f. D i e s e T e r m i n o l o g i e k o m m t d e r h e u t e i m e n g l i s c h e n R e c h t h e r r s c h e n d e n s e h r n a h e : cause of action estoppel — issue estoppel; v g l . C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 887. Collateral estoppel w i r d m i t t l e r w e i l e f a s t a l l g e m e i n als e i n e r d e r b e i d e n A s p e k t e d e r res judicata- Doktrin a n g e s e h e n ( n e b e n bar u n d merger); die N e b e n e i n a n d e r s t e l l u n g v o n res judicata (als n u r bar u n d merger u m f a s s e n d ) u n d collateral estoppel als z w a r v e r w a n d t e , a b e r d o c h v e r s c h i e d e n e U r t e i l s w i r k u n g e n findet s i c h h e u t e , s o w e i t e r s i c h t l i c h , n u r n o c h i n d e m — a l l e r dings führenden — K o m m e n t a r der bundesgerichtlichen Praxis v o n Moore ( V o l . 1B), w a s a l l e n f a l l s n o c h aus h i s t o r i s c h e n G r ü n d e n v e r s t ä n d l i c h i s t ( v g l . d a z u u n t e n z u u n d i n F n . 98 ff.).
Claim preclusion als B e z e i c h n u n g f ü r d e n bar- u n d preclusion f ü r d e n collateral estoppel- Effekt, v g l . ζ.
2. „Collateral Estoppel"
73
und Einwendungen des Beklagten für die Entscheidung des zweiten Prozesses vorgreif lieh sind; schließlich — und das ist besonders interessant — werden auch die Fälle erfaßt, i n denen Tatsachenfeststellungen, die das Gericht i m ersten Prozeß getroffen hat, vorgreiflich für die Entscheidung i m zweiten Prozeß sind 2 . b) Voraussetzungen des Collateral
Estoppel
aa) Der Eintritt der collateral estoppel- Wirkung ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft, die den Umfang der Präklusionswirkung i n einem späteren Prozeß mit anderer cause of action ganz erheblich gegenüber dem der bar- und merger-Wirkungen einschränken: (1) Die Parteien müssen i m Vorprozeß über die Frage tatsächlich gestritten haben (matter or point must have been actually litigated ), (2) das Gericht muß über diese Streitfrage tatsächlich entschieden haben (matter or point must have been determined ), und (3) die Entscheidung über die Streitfrage i m Vorprozeß muß notwendige Voraussetzung für die Urteilsfindung i m Vorprozeß gewesen sein (determination of matter or point must have been necessary to the result) 3. Klagebegründende Tatsachen und Einreden oder Einwendungen des Beklagten, die i m Vorprozeß nicht zum Gegenstand des Streites und der gerichtlichen Entscheidung gemacht worden sind, obwohl sie dazu hätten gemacht werden können, erwachsen nicht i n Rechtskraft i m Hinblick auf ein späteres Verfahren mit einer anderen cause of action 4. Das amerikanische Prozeßrecht begründet diese Begrenzung des collateral estoppel- Effekts m i t der Überlegung, daß trotz gewisser, oben aufgezeigter Unsicherheiten all das, was zu derselben cause of action gehört, i m allgemeinen bei Anwendung eines zumutbaren Maßes an Sorgfalt für die Parteien überschaubar ist, so daß sie bei der Erhebung der ersten Klage mit hinreichender Sicherheit beurteilen können, ob das Risiko, das sie bei unvollständigem Parteivorbringen eingehen, nur gering ist oder ob es sich lohnt, den Streit m i t aller Energie bis zum äußersten zu führen und alles Vorbringen vorzutragen, was ihnen sonst durch bar und merger abgeschnitten würde. 2 V g l . d a z u i n s b e s . d i e o b e n ( Β V v o r 1) z i t i e r t e P a s s a g e aus C r o m w e l l ν . C o u n t y o f Sac, 94 U . S . 351, 353, 24 L . E d . 195, 198 (1877) u n d R e s t a t e m e n t o f Judgments §§68-72. 3 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 (1); J a m e s , § 1 1 . 1 8 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 840 f f . (1952); P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 222 (1954); J a m e s , 108 U . P a . L . R e v . 173, 177 f. (1959); v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 301; M i l l a r , 39 M i c h . L . R e v . 238, 255 (1940). 4 V g l . C r o m w e l l v . C o u n t y o f Sac, 94 U . S . 351, 24 L . E d . 195 (1877); J a c o b s o n v . M i l l e r , 41 M i c h . 90, 1 N . W . 1013 (1879); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 (b); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 840 f f . (1952); S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . I f f . (1942); P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217 f f . (1954).
74
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der
echtskraft
Das aber gelte nicht für Zweitprozesse upon a different cause of action. Die Situationen, i n denen Vorfragen des einen Prozesses in einem späteren Prozeß noch einmal wieder interessant werden könnten, seien so vielfältig, daß sie zum Teil auch bei Anwendung der größten Sorgfalt gar nicht vorhersehbar seien. Eine weite collateral estoppelRegel führe deshalb i n vielen Fällen zu unzumutbaren Härten für die mit ihren Verteidigungsmitteln abgeschnittene Partei 5 , und auch ein prozeßökonomischer Gewinn dürfe sich kaum einstellen, da die Parteien gezwungen würden, den Streit m i t äußerster Energie zu führen, auch wenn es sich nur u m einen geringen Streitwert handele 6 . Zwar seien die Grundgedanken der Doktrinen von merger, bar und collateral estoppel die gleichen, letztere bedürfe jedoch einiger Einschränkungen, da sie sonst den Situationen nicht gerecht werde, i n denen das öffentliche Interesse an der Verhinderung unnötiger Prozeßführung und widersprüchlicher Entscheidungen zurücktreten müsse hinter dem Interesse des einzelnen, daß i h m i n seinem Falle materielle Gerechtigkeit widerfahre 7 . aaa) Der Streitpunkt muß zwischen den Parteien tatsächlich umstritten gewesen sein; es genügt nicht, daß er Gegenstand des kontradiktorischen Parteivortrages gewesen ist 8 . So hat nicht nur ein Versäumnisurteil keine Wirkungen auf einen späteren Prozeß m i t einer anderen cause of action, sondern auch ein Anerkenntnisurteil oder ein Urteil, das aufgrund eines Zugestehens oder unterlassenen Bestreitens bestimmter Punkte ergeht, hat keine collateral estoppel-Wirkung hinsichtlich dieser Punkte 9 . Das gleiche gilt für ein Urteil, das aufgrund eines Tatbestandes ergeht, der zuvor einverständlich durch die Anwälte festgestellt wurde (upon stipulation
s V g l . T h e E v e r g r e e n s v . N u n a n , 141 F . 2 d 927, 929 (1944); cert.den., 323 U . S . 720 (1944). β V g l . J a m e s , §11.19: „ . . . a b r o a d r u l e o f c o l l a t e r a l e s t o p p e l m i g h t generate u n d u e pressure to litigate t o the u t m o s t — to m a k e every petty c l a i m a , f e d e r a l case', so t o s p e a k — . . . " ; v g l . a u c h P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217 220 f. (1954). 7 ' v g l . J a m e s , §11.19; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 840 (1952); C l e a r y , 57 Y a l e L . J . 339, 344 (1948); S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . 1, 29 (1942); P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 250 (1954). 8 N o r m a l e r w e i s e w e r d e n d i e B e h a u p t u n g e n i n d e n Prozeß d u r c h die S c h r i f t s ä t z e (pleadings) e i n g e f ü h r t ; es k a n n a b e r a u c h b e i m A n b i e t e n d e r B e w e i s e u n d G e g e n b e w e i s e geschehen, o h n e d a ß d i e pleadings irgendeine A u s s a g e d a z u g e m a c h t h ä t t e n ; v g l . J a m e s , § 5.7. 9 V g l . L o v e j o y v . A s h w o r t h , 94 N . H . 8, 45 A . 2 d 218 (1946); C r o m w e l l ν . C o u n t y o f Sac, 94 U . S . 351, 24 L . E d . 195 (1877); L a s t C h a n c e M i n i n g Co. v . T y l e r M i n i n g Co., 157 U . S . 683, 15 S.Ct. 733, 39 L . E d . 859 (1895). J a m e s , § 1 1 . 1 9 ; ders., 108 U . P a . L . R e v . 173, 177 (1959); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 840 f. (1952) ; S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . 1, 5 f . (1942); C h a d b o u r n - L e v i n , S. 850; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 , c o m m e n t f.
2. „Collateral Estoppel"
75
without pleadings); i n diesem Fall ist der Tatbestand, auf den man sich geeinigt hat, nicht bestritten worden (wohl aber seine rechtlichen Konsequenzen!), so daß die Parteien i n einem späteren Prozeß m i t verschiedenem Streitgegenstand bzw. cause of action nicht daran gehindert sind, diese Tatsachen zu bestreiten 10 . Das amerikanische Recht erkennt hier also das Recht der Partei an, ein i h r ungünstiges Urteil hinzunehmen, anstatt sich bis zum äußersten i n einer aufwendigen und unangenehmen Prozeßführung m i t der Gegenpartei zu streiten, und zwar ohne befürchten zu müssen, daß das Urteil auf andere, möglicherweise noch gar nicht voraussehbare Prozesse m i t einer anderen cause of action ungünstige Auswirkungen hat. Wenn ζ. Β. A gegen Β auf Zahlung fälliger Zinsen für Inhaberschuldverschreibungen klagt und Β sich erfolgreich damit verteidigt, die Ausgabe der Schuldverschreibung sei durch Betrug veranlaßt worden, kann A immer noch auf Zahlung der später fällig gewordenen Zinsen m i t der Begründung klagen, er sei kraft guten Glaubens legitimierter, rechtmäßiger Inhaber der Wertpapiere 1 1 . Umgekehrt, wenn Β zunächst verloren hätte, wäre es i h m immer noch möglich gewesen, sich gegen eine spätere Klage auf weitere Zinszahlungen m i t der Behauptung zu verteidigen, daß er die Schuldverschreibungen nie ausgestellt habe 12 . Natürlich kann man das Recht der Parteien, ein ihnen ungünstiges Urteil ohne Furcht vor dem collateral estoppel-Eîîekt i n K a u f nehmen zu können, nicht so weit ausdehnen, daß man ihnen gestattet, ein bestimmtes Vorbringen ohne nachteilige Folgen erst fallenzulassen, wenn sie hinsichtlich dieser Behauptung i n Beweisnot geraten; denn dann würde ohne Risiko für die Parteien Arbeitszeit der Gerichte verschwendet. Deshalb vertreten die meisten Gerichte die Ansicht, den Parteien das Zurückziehen bzw. Abändern von Vorbringen nur bis zum Beginn der eigentlichen mündlichen Verhandlung (trial) zu gestatten 13 . So entfaltet auch ein gerichtlicher Vergleich nur dann keine collateral estoppei-Wirkung, wenn er zustandekommt, bevor es zum trial kommt 1 4 . 10 V g l . S c h u m a c k e r v . I n d u s t r i a l A c c i d e n t C o m m i s s i o n , 46 C a l . A p p . 2 d 95, 115 P . 2 d 571 (1941); T u d a r v . K e n n e t , 87 V t . 99, 88 A . 520 (1913); J a m e s , 108 U . P a . L . R e v . 173, 177 (1959). 11 Es h a n d e l t sich h i e r u m z w e i v e r s c h i e d e n e causes of action , d a d i e Ansprüche v o n verschiedenen Koupons repräsentiert werden; vgl. oben T e i l Β V z u F n . 55. 12 V g l . J a c o b s o n v . M i l l e r , 41 M i c h . 90, 1 N . W . 1013 (1879). 13 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 , c o m m e n t f ; J a m e s , §11.19: „ . . . A good p o i n t w o u l d seem to be j u s t before t h e b e g i n n i n g of t r i a l or perhaps a t t h e p r e t r i a l c o n f e r e n c e " ; ders., 108 U . P a . L . R e v . 173, 185 (1959). 14 V g l . J a m e s , 108 U . P a . L . R e v . 173, 185 (1959) u n d P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 226 (1954) m i t d e m N a c h w e i s v i e l e r E n t s c h e i d u n g e n , a l l e r d i n g s a u c h e i n i g e r , d i e d e m g e r i c h t l i c h e n V e r g l e i c h i n j e d e m F a l l e d i e collateral estoppel W i r k u n g versagen wollen.
76
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
bbb) Die Tatsachenbehauptung und die daraus gefolgerten rechtlichen Konsequenzen müssen nicht nur von der Gegenpartei bestritten worden sein, sondern die Streitfrage muß auch tatsächlich von dem Gericht entschieden worden sein, wenn sie i n einem späteren Prozeß collateral estoppel-Wirkung haben soll 1 5 . Wenn das Gericht bzw. die Jury die endgültige Entscheidung auf zwei verschiedene Gründe stützt, dann erwachsen die beiden inzidenter darüber gefällten Entscheidungen in Rechtskraft zwischen den Parteien 16 . Diejenige Partei, die zu ihren Gunsten die collateral estoppel- Wirkung geltend macht, hat zu beweisen, daß über die Streitfrage im ersten Prozeß tatsächlich entschieden worden ist 1 7 . Diese Beweisführung gestaltet sich oft als überaus schwierig. Wenn der erste Prozeß vor einem Gericht ohne Jury stattfindet, gibt das Gericht häufig eine detaillierte Urteilsbegründung 18 , aus der eindeutig hervorgeht, welche Tatsachen als erwiesen angesehen worden sind und welche rechtlichen Konsequenzen sich nach Ansicht des Gerichts daraus ergeben. Das allgemeine Verdikt (general verdict) einer J u r y 1 9 dagegen ist häufig unklar und mehrdeutig, so daß es keine sicheren Schlüsse hinsichtlich der tatsächlich entschiedenen Vorfragen erlaubt. Ein verdict for defendant ζ. Β. i n einem Fall, i n dem es um die Haftung für ein fahrlässiges deliktisches Verhalten ging, kann beruhen auf dem Mitverschulden des Klägers 2 0 , auf dem Nichtverschulden des Beklagten, auf der fehlenden Kausalität oder auf einer Kombination mehrerer dieser
15 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s §§68, 70; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 222 (1954); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 840 (1952). ie V g l . B a n k o f A m e r i c a N a t . T r u s t & Sav. A s s n . v . M c L a u g h l i n L a n d & L i v e s t o c k Co., 40 C a l . A p p . 2 d 620, 105 P.2d 607 (1940), cert. den., 313 U.S. 571 (1941); w e i t e r e E n t s c h e i d u n g e n i n A n n o t a t i o n , 133 A . L . R . 840 ff. (1941); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s §68, c o m m e n t s η , m (1942); J a m e s , §11.20; Scott, 56 H a r v . L . R e v . 1, 11 (1942); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 845 f. (1952). 17 V g l . T r u e - H i x o n L u m b e r Co. v . T h o r n e , 171 Miss. 783, 158 So. 909 (1935); C h a k e l e s v . D j i o v a n i d e s , 161 V a . 48, 170 S.E. 848 (1933); R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 68, c o m m e n t k . 18 N u r e i n i g e a m e r i k a n i s c h e P r o z e ß o r d n u n g e n s c h r e i b e n eine e i n g e h e n d e U r t e i l s b e g r ü n d u n g v o r ; so ζ. B . F e d . R . C i v . P . 52 (a). 19 D a s general verdict e n t h ä l t n u r den Ausspruch der Entscheidung zug u n s t e n des K l ä g e r s o d e r des B e k l a g t e n . 20 I n ( i m m e r noch) d e n m e i s t e n a m e r i k a n i s c h e n S t a a t e n b e f r e i t d e r N a c h w e i s eines M i t v e r s c h u l d e n s des G e s c h ä d i g t e n v o l l k o m m e n v o n e i n e r Schad e n e r s a t z p f l i c h t ( contributory negligence >; i n e i n i g e n S t a a t e n h a t sogar d e r K l ä g e r n i c h t n u r das V e r s c h u l d e n des B e k l a g t e n , s o n d e r n z u s ä t z l i c h noch das F e h l e n v o n M i t v e r s c h u l d e n a u f seiner e i g e n e n Seite z u b e w e i s e n . N u r w e n i g e S t a a t e n h a b e n eine d e m § 254 B G B v e r g l e i c h b a r e R e g e l (comparative negligence); v g l . Schlesinger, S. 40; 2 H a r p e r - J a m e s , § 2 2 ; K e s s l e r , S. 160 ff.; P a r k e r , S. 176 ff.
2. „Collateral Estoppel"
77
21
Gründe . Wenn eine solche Unklarheit nicht durch zulässige Beweismittel ausgeräumt werden kann, kann die Partei die Einrede des collateral estoppel nicht zu ihren Gunsten geltend machen 22 , es sei denn, jeder der möglichen Gründe der früheren Entscheidung führt i n dem zweiten Verfahren zu dem angestrebten Ergebnis 23 . Auch die oben angeführte Regel, daß beide inzidenter gefällten Entscheidungen in Rechtskraft erwachsen, wenn das Endurteil auf zwei Gründe gestützt wird, greift nur ein, wenn eindeutig festgestellt werden kann, daß das Gericht seine Entscheidung tatsächlich auf beide Gründe gestützt hat; es ist nicht ausreichend, daß es die Entscheidung auf zwei verschiedene Gründe hätte stützen können 24 . Um diese Unklarheiten zu beseitigen, kann die Partei, die die Einrede des collateral estoppel geltend macht, als Beweis jeden Teil der Prozeßakten und des Verhandlungsprotokolls des Vorprozesses anbieten 2 5 sowie die mündliche Zeugenaussage eines jeden qualifizierten Beobachters, einschließlich der eines Geschworenen oder Richters 26 . Das Zeugnis eines Richters oder Geschworenen ist allerdings nur zulässig, um zu beweisen, was zwischen den Parteien umstritten war und was dem Gericht tatsächlich zur Entscheidung vorgelegen hat, nicht dagegen, u m die subjektiven Gründe des Betreffenden für seine Entscheidung offenzulegen 27 . Selbstverständlich können die Parteien die Würdigung bestimmter Beweise durch die Jury (specific findings ) zum Beweis dessen anbieten, was tatsächlich Gegenstand der Endentscheidung war, vorausgesetzt, daß das verdict detailliert ist (special verdict) und darüber Aufschluß gibt 2 8 ; z.B. die Würdigung der eidlichen Antworten auf schriftliche Beweisfragen ( interrogatories j29. ccc) Die Entscheidung über die Streitfrage muß notwendig, d. h. entscheidungserheblich für die Urteilsfindung i m Vorprozeß gewesen sein.
21 Es k a n n n a t ü r l i c h a u c h sein, d a ß d i e E n t s c h e i d u n g a u f u n z u l ä s s i g e n Ü b e r l e g u n g e n b e r u h t , ζ. B . A n t i p a t h i e g e g e n ü b e r d e r Rasse des K l ä g e r s . A b e r w e n n das V e r d i k t n i c h t d i r e k t aus d i e s e m G r u n d e a n g e f o c h t e n w i r d , gilt die V e r m u t u n g , daß die J u r y G r ü n d e zugrundegelegt hat, die i n der B e l e h r u n g d u r c h d e n R i c h t e r g e n a n n t w a r e n ; v g l . J a m e s , § 11.20 F n . 4. 22 V g l . W a s h i n g t o n , A l e x a n d r i a & G e o r g e t o w n S t e a m P a c k e t Co. v . S i c k l e s , 65 U.S. 333, 16 L . E d . 650 (1860) u n d F n . 17 o b e n . 23 W i e ζ. B . i n M y r h a v . P a r k , 193 M i n n . 290, 258 N . W . 515 (1935). 2 * V g l . J a m e s , 108 U . P a . L . R e v . 173, 181 f. (1959). 25 V g l . T r u e - H i x o n L u m b e r Co. v . T h o r n e , 171 M i s s . 783, 158 So. 909 (1935); L o c h e r v . L o c h e r , 112 N . J . E q . 25, 163 A . 251 (1932). 26 V g l . L i t t l e v . G o o s e M o t o r Coach Co., 251 I I I . A p p . 282 (1929). 27 V g l . W a s h i n g t o n , A l e x a n d r i a & G e o r g e t o w n S t e a m P a c k e t Co. v . Sickles, 72 U.S. 580, 18 L . E d . 550 (1867); A r n o l d - J a m e s , S. 145 f f . 28 V g l . J a m e s , §§ 7.15, 11.20. 29 V g l . F e d . R . C i v . P . 49 (a), (b).
78
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Diese Voraussetzung, an die die collateral estoppel- Wirkung geknüpft wird, läßt sich sehr gut an einem Fall aus Massachusetts darstellen: I n der ersten Klage verlangte A Schadensersatz für eine fahrlässige Körperverletzung durch einen angeblich von Β verschuldeten Verkehrsunfall. Das Verfahren endete m i t einem Urteil zugunsten des B, i n dessen Begründung ausdrücklich festgestellt wurde, daß das Verhalten des Beklagten zwar fahrlässig gewesen sei, daß den Kläger aber ein Mitverschulden treffe 3 0 . I n einem späteren Verfahren, i n dem Β seinerseits gegen A auf Ersatz des ihm durch den Unfall entstandenen Schadens klagte, wurde der Feststellung des Gerichts, Β habe sich schuldhaft verhalten, die collateral estoppei-Wirkung versagt, da sie — obwohl ausdrücklich getroffen — unnötig für die Urteilsfindung w a r 3 1 ; allein die Feststellung des Mitverschuldens war nötig, um zu dem abweisenden Urteil zu gelangen. Es handelte sich auch nicht um zwei gleichzeitig das Urteil tragende Gründe 3 2 , da nur die Feststellung des M i t V e r s c h u l d e n s das Urteil stützte, die Feststellung des Verschuldens des Beklagten aber i n die entgegengesetzte Richtung wirkte. Drei Argumente werden für diese Regel angeführt 3 3 : (1) Die Aufmerksamkeit der Parteien konzentriert sich naturgemäß hauptsächlich auf Streitfragen, deren Entscheidung zur Erreichung des Endurteils notwendig ist. (2) Die Aufmerksamkeit des Gerichts dürfte sich ebenfalls hauptsächlich auf die Vorfragen konzentrieren, über die notwendigerweise vor der Urteilsfindung entschieden werden muß; die Natur von Feststellungen, die nicht i n diesem Sinne notwendig sind, ist vergleichbar mit der Natur von obiter dicta , und die Gründe, die bei der Anwendung des Prinzips vom stare decisis die Unterscheidung zwischen bloßen dicta und tragenden Entscheidungsgründen (holdings) erfordern 34 , sprechen auch gegen eine Rechtskraftwirkung von unnötigerweise entschiedenen Vorfragen. Beide, dicta und beiläufige Feststellungen, dürften nicht die volle richterliche Aufmerksamkeit bekommen, weder hinsichtlich ihrer Voraussetzungen noch bezüglich ihrer Konsequenzen. (3) Gegen unnötige Feststellungen gibt es normalerweise keine Berufungsmöglichkeit; obwohl eine solche Möglichkeit kein verfassungsmäßiges Erfordernis und auch nicht Voraussetzung für res-
30 V g l . o b e n F n . 20. 31 V g l . C a m b r i a v . J e f f e r y , 307 M a s s . 49, 29 N . E . 2 d 555 (1940); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 68, c o m m e n t ο, i l l u s t r a t i o n 10 ( i m w e s e n t l i c h e n d e r S a c h v e r h a l t v o n C a m b r i a ) ; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 222, 2 2 4 1 (1954), E d . N o t e 65 H a r v . L . R e v . 818, 840, 846 (1952). 32 V g l . o b e n T e x t z u F n . 16 u n d 24. 33 V g l . J a m e s , § 11.21. 34 V g l . z u d e r U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n dictum u n d holding ζ. Β . G o o d h a r t , 40 Y a l e L . J . 161 (1930); O l i p h a n t , 14 A . B . A . J . 71, 107 f f . (1928). F ü r das d e u t s c h e R e c h t v g l . z. B . J. S c h r ö d e r , M D R 1960, 809; S c h l ü t e r , S. 86 f f .
2. „Collateral Estoppel"
79
35
judicata- Wirkungen ist , stellt ihr Fehlen doch ein zusätzliches gewichtiges Argument für die hier beschriebene Regel dar 3 6 . bb) I n Literatur und Judikatur w i r d häufig die Frage gestellt, ob m i t den bisher genannten drei Voraussetzungen, die wohl als allgemein anerkannt gelten können, der collateral estoppel- Wirkung hinreichend enge objektive Grenzen gezogen seien, oder ob sie nicht doch weiterer Einschränkungen bedürfe. aaa) Sollten wirklich alle Tatsachenfeststellungen, die das Gericht auf dem Wege zum Endurteil hat treffen müssen, i n Rechtskraft erwachsen? — Wenn ζ. Β. Ρ behauptet, D habe ihn an einem bestimmten Tag in New York tätlich angegriffen, und D diese Behauptung bestreitet und zu beweisen versucht, daß er i n der fraglichen Zeit i n London war 3 7 , dann muß ein Urteil zugunsten des Ρ notwendigerweise zumindest auch auf der Inzidentfeststellung beruhen, daß D i n der fraglichen Zeit nicht i n London, sondern i n New York war. — Selbstverständlich erwächst hier die Entscheidung, daß D's Verhalten einen tätlichen Angriff (assault) darstellte, i n Rechtskraft zwischen den Parteien; soll aber das gleiche für die Feststellung gelten, daß D zu der Zeit i n New York, nicht in London war? Einige Entscheidungen machen hier die Unterscheidung zwischen ultimate facts und mediate facts und sprechen nur den ultimate facts eine collateral estoppel-Wirkung zu 3 8 . Die Original-Fassung des Restatement of Judgments blieb von diesen Entscheidungen unbeeindruckt 39 und folgte der überwiegenden Meinung, die jede Tatsachenfeststellung nach streitiger Verhandlung i n Rechtskraft erwachsen lassen wollte 4 0 . 1944 aber Schloß sich ein seinerzeit sehr angesehener Richter, Judge Learned Hand , der ersteren Ansicht an und verursachte dadurch ein Wiederaufleben der Diskussion. I n The Ever 35 V g l . J o h n s o n Co. v . W h a r t o n , 152 U . S . 252, 14 S.Ct. 608, 38 L . E d . 429 (1894); U n i t e d S t a t e s v . M u n s i n g w e a r , I n c . , 340 U . S . 36, 71 S.Ct. 104, 95 L . E d . 36 (1950). 36 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 69 (2) a n d c o m m e n t c ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 846 f. (1952). 37 B e i s p i e l v o n J a m e s , § 11.20. 38 z . B . P a u l o s v . J a n e t a k o s , 46 N . M . 390, 129 P . 2 d 636 (1942); L o u i s v i l l e Gas Co. v . K e n t u c k y H e a t i n g Co., 132 K y . 435, 111 S . W . 374 (1909); K i n g v . Chase, 15 N . H . 9 (1944); g e s a m m e l t e F ä l l e i n A n n o t a t i o n , 142 A . L . R . 1243 (1943). 39 D i e erste F a s s u n g des R e s t a t e m e n t (1942) u n t e r s c h i e d n u r z w i s c h e n facts in issue u n d evidentiary facts ( v g l . § 68, c o m m e n t ρ ) , w o m i t n u r d i e erste der oben g e n a n n t e n V o r a u s s e t z u n g e n u m s c h r i e b e n w e r d e n sollte, daß nämlich der Streit u m Vorliegen oder Nichtvorliegen der Tatsache zwischen d e n P a r t e i e n tatsächlich ausgetragen w o r d e n sein m u ß ; vgl. z u u. i n Fn. 8 ff. 40 V g l . 2 F r e e m a n , §695, m i t v o l l s t ä n d i g e m N a c h w e i s ; C o m m e n t , 36 N . Y . U . L . R e v . 522, 523 (1961) m i t v i e l e n E n t s c h e i d u n g e n f ü r b e i d e A n s i c h t e n .
80
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
greens v. Nunan definierte er ultimate facts als diejenigen Tatsachen, deren gemeinsames Vorliegen vom Recht als unmittelbare Voraussetzung für die i n Frage stehende Verpflichtung bzw. für das i n Frage stehende Recht gefordert w i r d 4 1 ; ein deutscher Jurist hätte hier wohl von Tatsachen gesprochen, die unmittelbar die Tatbestandsmerkmale der anspruchsbegründenden Norm ausfüllen. 1948 wurde diese Definition der ultimate facts übernommen i n das Restatement of Judgments, um dort den bis dahin benutzen umfassenderen Begriff der facts in issue zu definieren 42 . I n einigen der Jurisdiktionen, die dieser Ansicht folgen, geht man sogar so weit, die Unterscheidung zwischen mediate und ultimate facts auch zur Beantwortung der Frage zu benutzen, welche von den i m späteren Verfahren auftretenden tatsächlichen Fragen als rechtskräftig entschieden gelten sollen 43 . M i t anderen Worten: Selbst wenn ein bestimmter Tatbestand zwischen den Parteien als abschließend entschieden gilt, soll die Einrede der res judicata (bzw. des collateral estoppel) nur dann dazu führen, daß diese Feststellungen auch i n dem späteren Verfahren als maßgeblich zugrundegelegt werden, wenn es sich in dem späteren Verfahren (ebenfalls) um ultimate facts handelt 4 4 . — Wenn ζ. B. i m ersten Prozeß die Testierfähigkeit einer Partei für Oktober festgestellt worden ist, kann nach dieser Ansicht diese Feststellung im zweiten Prozeß nicht dazu benutzt werden, die Fähigkeit der Partei zu beweisen, i m Juni einen Grundstücksübertragungsvertrag zu schließen, wenn gleichzeitig der Beweis angeboten wird, daß der Geisteszustand zu beiden Zeitpunkten der gleiche war, und die rechtliche Begründung vorgetragen wird, daß zum Abschluß eines solchen Vertrages kein höherer Grad an Geschäftsfähigkeit nötig sei als zur Testamentserrichtung 4 5 . Die Übernahme i n das Restatement of Judgments hat indes keineswegs zu einer allgemeinen Anerkennung der Unterscheidung zwischen 41 171 F . 2 d 927 (1944), c e r t . den., 323 U . S . 720 (1944): " . . . t h o s e facts, u p o n w h o s e c o m b i n e d occurence t h e l a w raises t h e d u t y , or t h e r i g h t , i n question." D i e Entscheidung blieb zunächst r e l a t i v unbeachtet u n d w u r d e n u r i n 57 H a r v . L . R e v . 720 (1944) b e s p r o c h e n , sie g e w a n n a b e r s p ä t e r g r o ß e B e a c h t u n g ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 6 8 , c o m m e n t ρ ( S u p p . 1948); P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 237 f. (1954); N o t e , 52 C o l . L . R e v . 647, 661 f f . (1952); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 841 f f . (1952); J a m e s , §11.20; ders., 108 U . P a . L . R e v . 173, 181 f. (1959). 42 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 68, c o m m e n t ρ ( S u p p . 1948). 43 V g l . T h e E v e r g r e e n s v . N u n a n , 141 F . 2 d 927 (2d C i r . 1944), c e r t , den., 323 U . S . 720 (1944) m . w . N w . 44 D a s R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s g e h t so w e i t n i c h t ; v i e l m e h r z i e h t es d i e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n mediate u n d ultimate facts n u r f ü r d i e L ö s u n g d e r F r a g e h e r a n , w e l c h e g e r i c h t l i c h e n T a t s a c h e n f e s t s t e l l u n g e n collateral estoppel — f ä h i g sind. 45 B e i s p i e l v o n J a m e s , § 11.21.
2. „Collateral Estoppel"
81
mediate und ultimate facts geführt. Z w a r w i r d eine Begrenzung der collateral estoppel- Wirkung über die drei oben genannten, allgemein anerkannten Voraussetzungen hinaus als erstrebenswert angesehen, aber die unklare Unterscheidung zwischen mediate und ultimate facts w i r d zur Erreichung dieses Ziels für untauglich gehalten 4 6 . A n Stelle dessen w i r d vorgeschlagen, einer Tatsachenfeststellung nur dann die collateral estoppel- Wirkung zuzugestehen, wenn ihre Bedeutung für einen weiteren Prozeß bei Anwendung der vernünftigerweise von den Parteien zu fordernden Sorgfalt voraussehbar w a r 4 7 . bbb) Die Entscheidung von Rechtsfragen als solche erwächst zwischen den Parteien nicht i n Rechtskraft; abschließend ist nur die rechtliche Beurteilung eines ganz bestimmten Sachverhalts 48 . T r i t t dieselbe abstrakte Rechtsfrage i n einem späteren Prozeß zwischen denselben Parteien noch einmal auf, dann ist das Gericht nicht an einer anderen Entscheidung gehindert, w e n n es sich u m ein anderes oder nur ähnliches tatsächliches Geschehen handelt; i n einem solchen F a l l ist ein Gericht der gleichen Jurisdiktion nur an die Regeln des stare decisis gebunden 49 . M i t anderen Worten: Bei issues of law kommt der collateral estoppelEffekt nur zum Tragen, wenn i m zweiten Verfahren über die rechtlichen Konsequenzen derselben Tatsache bzw. desselben Tatsachenkomplexes zu befinden ist. Die Feststellung, daß die Entscheidung über abstrakte Rechtsfragen nicht i n Rechtskraft erwächst, mutet den deutschen Juristen wie eine Selbstverständlichkeit an. Die amerikanischen Abhandlungen über das
46
Zum
T e i l w i r d b e h a u p t e t , d i e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n ultimate und l i e ß e s i c h s c h w e r l i c h l o g i s c h , d a f ü r a b e r u m so besser h i s t o r i s c h e r k l ä r e n : D a d e r common law record n u r d i e pleadings, das verdict u n d das U r t e i l e n t h a l t e n h a b e ( v g l . d a z u S c o t t - S i m p s o n , S. 49 ff.), n i c h t a b e r d i e a n d e r e n trial proceedings, sei d e n G e r i c h t e n i n f r ü h e r e n Z e i t e n g a r n i c h t s a n d e r e s Ü b r i g g e b l i e b e n , als d i e A n w e n d u n g des collateral estoppel
mediate facts
auf die ultimate
facts
zu beschränken; vgl. Ed. Note, 65 Harv.L.Rev. 818,
842 F n . 172 (1952). 47 V g l . J a m e s , § 11.20; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 843 (1952). A u c h die Rspr. e i n i g e r J u r i s d i k t i o n e n scheint j e t z t eher i n diese R i c h t u n g z u t e n d i e r e n ; v g l . R e c e n t Cases, 74 H a r v . L . R e v . 421, 423 (1960): „ . . . t o a f i n d i n g o f f a c t a c t u a l l y r e c o g n i z e d b y t h e p a r t i e s as i m p o r t a n t a n d b y t h e t r i e r o f f a c t as n e c e s s a r y t o t h e f i r s t j u d g m e n t , i f i t s s i g n i f i c a n c e f o r f u t u r e l i t i g a t i o n w a s t h e n reasonably foreseeable"; v g l . insbes. H i n c h e y v . Sellers, 7 N . Y . 2 d 287, 197 N . Y . S . 2 d 129, 165 N . E . 2 d 156 (1959), d a z u C o m m e n t , 36 N . Y . U . L . R e v . 522 (1961) u n d H y m a n v . R e g e n s t e i n , 258 F . 2 d 502, 5 0 9 - 5 1 2 (5th C i r . 1958). 4 ® z . B . U n i t e d S t a t e s v . M o s e r , 266 U . S . 236 (1924); T a i t v . W e s t e r n M a r y l a n d R y . , 289 U . S . 620 (1933); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 7 0 a n d c o m m e n t s a, e; S c o t t , 56 H a r v . L . R e v . 1, 10 (1942); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 843 f f . (1952); J a m e s , § 1 1 . 2 2 ; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 239 f f . (1954). 49 Vgl. N w . i n vorausgegangener Fn. 6 Engelmann-Pllger
82
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Phänomen des collateral estoppel halten aber eine solche Klarstellung für erforderlich 50 ; sie sollte deshalb auch hier nicht fehlen. c) Vergleichende Bemerkungen aa) Das gegenwärtig i n Deutschland geltende Recht Die materielle Rechtskraft hat nicht nur die Aufgabe, einen zweiten Prozeß über denselben Streitgegenstand zu verhindern. Von erheblich größerer praktischer Bedeutung ist es vielmehr, daß das Urteil i n einem zweiten Verfahren auch dann zugrundezulegen ist, wenn die entschiedene Rechtsfolge eine der entscheidungserheblichen Vorfragen des zweiten Rechtsstreits ist. Ist etwa das Eigentum rechtskräftig festgestellt worden, so ist die Eigentumsfrage damit auch für einen nachfolgenden Herausgabeprozeß (§ 985 BGB) mitentschieden. Dieses Ergebnis leuchtet ein und macht auch dogmatisch so lange keine Schwierigkeiten, als es sich nur um die direkte Vorgreiflichkeit der entschiedenen Rechtsfolge als solcher, also des gerichtlichen Subsumtionsschlusses handelt 5 1 . Der Fragenkomplex, wie weit die materielle Rechtskraft bei zwei Verfahren mit verschiedenen Streitgegenständen reicht, bereitet jedoch größte Schwierigkeiten, wenn nicht die entschiedene Rechtsfolge, sondern eine inzidenter i m Erstprozeß entschiedene Vorfrage auch für die Entscheidung des zweiten Prozesses entscheidungserheblich ist. Dies beruht darauf, daß nach einem Grundsatz des heutigen deutschen Prozeßrechts, über den seit Inkrafttreten der ZPO nicht mehr gestritten w i r d 5 2 , nur der Subsumtionsschluß als Ganzes, nicht seine Glieder (rechtliche und tatsächliche Vorfragen) i n Rechtskraft erwachsen. Man glaubt diesen Grundsatz § 322 I ZPO entnehmen zu müssen, wonach Urteile der Rechtskraft „nur insoweit fähig" sind, „als über den durch die Klage und Widerklage erhobenen Anspruch entschieden ist". Da sich die Bedeutung dieser Bestimmung nicht m i t hinreichender Sicherheit aus dem Wortlaut ableiten läßt, w i r d immer wieder auf den sich aus den Materialien 5 3 ergebenden Willen des Gesetzgebers verwiesen 54 . Zugegebenermaßen hat der Gesetzgeber der Rechtskraft durch die Fassung des § 322 ZPO (früher § 293 CPO) bewußt enge Grenzen gezogen; ob 50 Z u m a l e i n e m i ß v e r s t ä n d l i c h e E n t s c h e i d u n g a u f d e m G e b i e t e des S t e u e r rechts die D i s k u s s i o n belebt h a t ; v g l . C o m m i s s i o n e r of I n t e r n a l R e v e n u e v. S u n n e n , 333 U . S . 591, 68 S.Ct. 715, 92 L . E d . 898 (1948); d a z u : R a u m , 7 I n s t . F e d . T a x . 253, 258 ( N . Y . U . 1949) m . w . N w . si V g l . G r u n s k y , § 4 7 I V 2; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I X 2; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 155 v o r 1. 52 v g l . R o s e n b e r g - S c h w a b , § 154 I I I . — V g l . a b e r u n t e n F n . 94. 53 V g l . H a h n , M a t e r i a l i e n z u r C P O , S. 290 f f . ( B e g r ü n d u n g des E n t w u r f s ) , S. 608 f. ( P r o t o k o l l e d e r K o m m i s s i o n ) . 54 z . B . B r o x , J u S 1962, 123; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m e r k u n g V I 1; G r u n s k y , § 4 7 I V 2; B l o m e y e r , § 8 9 v o r I .
2. „Collateral Estoppel"
83
sie allerdings so eng sind, wie das die noch immer h. M., die den genannten Grundsatz sehr restriktiv handhabt, den Materialien entnehmen zu müssen glaubt, ist mehr als zweifelhaft. Doch infolge Zeitablaufs gerieten die alten Quellen — vor allem die, auf die i n den Materialien Bezug genommen w i r d — i n Vergessenheit; m i t dem Vordringen der rein prozessualen Theorien vom Streitgegenstand wurden der Klagantrag und die diesem entsprechende Urteilsanordnung einziger Anhalt für die Bestimmung der Rechtskraft 55 . Wie unglücklich man aber i m Grunde m i t dem oben genannten Grundsatz ist, zeigen eine Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen und die schier unüberblickbare Flut von Monographien, Habilitationsschriften und Aufsätzen zum Streitgegenstandsbegriff und zu seiner Bedeutung für die objektive Begrenzung der Rechtskraftwirkung der Entscheidung 56 . Insbesondere hat die Habilitationsschrift von Zeuner 5 7 die Diskussion neu belebt; sie hat den Nachweis erbracht, daß die h. L. die Rechtskraftgrenzen zu eng absteckt, wenn sie die Rechtskraft nur dann auf einen anderen Streitgegenstand erstreckt, wenn dieser von dem ersten Streitgegenstand direkt (präjudiziell) abhängig ist 5 8 . Zunächst einmal gibt es Fälle, i n denen es vom materiellen Recht her fraglich ist, ob das geforderte Abhängigkeitsverhältnis vorliegt, ohne daß es i m Ergebnis angeht, die Antwort auf die Frage nach der Rechtskrafterstreckung von der materiellrechtlichen Konstruktion abhängig zu machen. Dies gilt insbesondere für das Verhältnis der Herausgabepflicht aus § 985 BGB zu den i n §§ 987 ff. BGB geregelten Nebenverpflichtungen 59 . Sieht man die Pflicht zur Herausgabe der Nutzungen und die Schadensersatzpflicht aus den §§ 989, 990 BGB als Folge einer Verletzung der Herausgabepflicht an, so würde das i m Vindikationsprozeß ergehende Urteil auch i m Folgeprozeß Rechtskraft wirken; anders dagegen vom Standpunkt der h. L. aus, wenn man die Schadens55 V g l . B r u n s , § 43 V I 3. 56 V g l . u. a. Z e u n e r , D i e o b j e k t i v e n G r e n z e n d e r R e c h t s k r a f t i m R a h m e n r e c h t l i c h e r S i n n z u s a m m e n h ä n g e , 1959; H e n c k e l , P a r t e i l e h r e u n d S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l p r o z e ß , 1961; ders., P r o z e ß r e c h t u n d m a t e r i e l l e s R e c h t , 1970; Habscheid, D e r Streitgegenstand i m Zivilprozeß u n d i m S t r e i t v e r f a h r e n der f r e i w i l l i g e n G e r i c h t s b a r k e i t , 1956; S c h w a b , D e r S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l prozeß, 1954; ders., D e r S t a n d d e r L e h r e v o m S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l prozeß, J u S 1965, 81; B r o x , D i e o b j e k t i v e n G r e n z e n d e r m a t e r i e l l e n R e c h t s k r a f t i m Z i v i l p r o z e ß , J u S 1962, 121; B l o m e y e r , Z u m U r t e i l s g e g e n s t a n d i m L e i s t u n g s p r o z e ß , F e s t s c h r . f. F . L e n t , 1957, S. 43; L e n t , Z u r L e h r e v o m E n t s c h e i d u n g s g e g e n s t a n d , Z Z P 72 (1959), 63; P e t e r s , Z u r R e c h t s k r a f t l e h r e Z e u n e r s , Z Z P 76 (1963), 229. 57 V g l . v o r a u s g e g a n g e n e F n . 58 So a u c h G r u n s k y , d e r sich Z e u n e r v o l l a n s c h l i e ß t ; v g l . G r u n s k y , § 4 7 2 b ; i m G r u n d s a t z z u s t i m m e n d B l o m e y e r , § 89 V 4. 59 V g l . d a z u Z e u n e r , S. 67 f f .
6*
84
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
ersatzansprüche ebenso wie den Herausgabeanspruch als unmittelbare Folge einer Verletzung des Eigentums selbst ansieht. Es erscheint wenig sachgerecht, den Umfang der Rechtskraftwirkung vom materiellrechtlichen Verständnis der §§ 989, 990 BGB abhängig zu machen 60 . I n anderen Fällen fehlt es unzweifelhaft an der materiellrechtlichen Abhängigkeit, doch wäre es gleichwohl i m Endergebnis befremdlich, eine Erstreckung der Rechtskraft zu verneinen. Hierher gehört einmal das Verhältnis der deliktischen Unterlassungspflicht zum Schadensersatzanspruch wegen Verletzung eben dieser Pflicht 61 . Zwar folgt die Schadensersatz Verpflichtung hier nicht aus der Verletzung der Unterlassungspflicht, sondern des durch beide Verpflichtungen geschützten absoluten Rechts (ζ. B. des Eigentums), doch wäre es wenig befriedigend, die deliktische Unterlassungspflicht anders als die vertragliche zu behandeln 6 2 ; die Tatsache, daß die Unterlassungspflichten auf unterschiedliche Quellen zurückgehen (zum einen Vertrag, zum anderen Gesetz), rechtfertigt kein unterschiedliches Ergebnis 63 . Interessant ist, daß auch die h. M. für das Verhältnis des Grundbuchberichtigungsanspruchs zu sonstigen aus dem dinglichen Recht fließenden Ansprüchen eine Rechtskrafterstreckung bejaht 6 4 , obwohl auch hier sicher keine materiellrechtliche Abhängigkeit vorliegt. I n diesen Zusammenhang gehört auch der Fall, daß auf Erfüllung eines Vertrages geklagt wird, dessen Bestehen der Beklagte leugnet. Erfolgt hier eine Verurteilung zur Leistungserbringung, so bewirkt dies nach h. M. keine Rechtskraft hinsichtlich des Bestehens des umstrittenen Vertrages, so daß der Beklagte, wenn er i m Folgeprozeß seinerseits die i h m aus dem Vertrag zustehende Gegenleistung einklagt, damit rechnen muß, daß i h m der Gegner nunmehr entgegenhält, es liege gar kein Vertrag vor 6 5 . Dieses Ergebnis kann wohl kaum als befriedigend bezeichnet werden, selbst wenn man be60 V g l . G r u n s k y , § 47 I V 2 b. D i e h . M . n i m m t i n d e m e r w ä h n t e n B e i s p i e l e i n e R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g a n ; v g l . R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 5 I I I 1; B a u m b a c h - L a u t e r b a c h , §322 A n m . 4 „ H e r a u s g a b e " , B G H L M §987 B G B N r . 3 ; a. A . H e n c k e l , P r o z e ß r e c h t u. m a t . R e c h t , S. 187 f f . ; B l o m e y e r , § 89 V 4 d. ei V g l . d a z u Z e u n e r , S. 58 f f . ; z u s t i m m e n d M a r t e n s , Z Z P 79 (1966), 442. 62 Z u r l e t z t e r e n v g l . Β G H Z 42, 340 (352 f f . ) ; B A G 19, 130 (144). 63 D i e h . M . v e r n e i n t d i e R e c h t s k r a f t ; v g l . R G Z 160, 163 (165); S c h w a b , J Z 1959, 787; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 155 I I I 1; a. A . B l o m e y e r , § 89 V 2; S t e i n J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I X 3; H e n c k e l , P r o z e ß r e c h t u . m a t . R e c h t , S. 191; G r u n s k y , § 4 7 I V 2 b ; Z e u n e r , S . 5 8 f f . 64 V g l . R G J W 1936, 3047 N r . 5; R G Z 158, 40 (43); S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I X 3; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 5 I I 2; B a u m b a c h - L a u t e r b a c h , § 3 2 2 A n m . 4 „ L e i s t u n g s u r t e i l " ; H e n c k e l , P r o z e ß r e c h t u. m a t . R e c h t , S. 180 f f . 65 So d i e h . L . ; v g l . e t w a L e n t - J a u e r n i g , § 6 3 I I I 2; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n L e i p o l d , § 322 A n m . I X 3; a. A . R o s e n b e r g - S c h w a b , §155 I I I 2, w o j e d o c h zu Unrecht Präjudizialität angenommen w i r d . — Z u dem problematischen Verhältnis zwischen obj. Rechtskraftbegrenzung u n d vertraglichem Synall a g m a v g l . i n s b . B r u n s , § § 4 3 V I , 44 I .
2. „Collateral Estoppel"
85
rücksichtigt, daß der ursprünglich Beklagte die Möglichkeit einer Inzidentfeststellungsklage gem. § 280 ZPO hatte. Lent-Jauernig wollen i n diesem Beispiel dem Beklagten des ersten Verfahrens m i t dem Verbot widersprüchlichen Verhaltens helfen 66 , doch sollte man „vor dem Griff nach derartigen Generalklauseln zunächst versuchen, das dogmatisch einigermaßen präzise M i t t e l der materiellen Rechtskraft den praktischen Bedürfnissen anzupassen" 67 . Die Reihe der Beispiele, die eine Ausdehnung der materiellen Rechtskraft über die Fälle der direkten präjudiziellen Abhängigkeit hinaus verlangen, ließe sich noch fortführen. Wenn demgegenüber von Vertretern der traditionellen h. L. geltend gemacht wird, die neuere Lehre von der weiteren Ausdehnung der objektiven Rechtskraftgrenzen sei zwar de lege ferenda zu begrüßen, de lege lata verstieße sie aber gegen § 322 ZPO 6 8 , so ist das wenig überzeugend. Denn, wie Bruns 6 9 treffend nachgewiesen hat, versucht die h. L. mit ihrer formalen Argumentation — entscheidend für den Streitgegenstand sei die vom Kläger erbetene richterliche Anordnung der konkreten Rechtsfolge und eine Erstreckung der Rechtskraft komme nur bei direkter Präjudizialität des ersten für den zweiten Streitgegenstand in Frage — nichts anderes, als der Diskussion um sachlogische Zusammenhänge auszuweichen. Dieser Versuch freilich beruht auf einer Selbsttäuschung und muß fehlschlagen; denn schon der — zweifellos richtige — Satz, daß die rechtskräftige Feststellung zugleich die Feststellung des kontradiktorischen Gegenteils enthalte 70 , und die — ebenfalls sicherlich richtige — Rechtskrafterstreckung über den Tenor hinaus i m Verhältnis der Herausgabepflicht aus § 985 BGB zu der i n §§ 989, 990 BGB geregelten Schadensersatzpflicht 71 beruhen methodisch „auf einem Zurückgehen auf das (festgestellte) Rechtsverhältnis" 72 . Das gleiche gilt für die Ansicht des Reichsgerichts, die Entscheidung über den auf Eigentumseintragung gerichteten Grundbuchberichtigungsanspruch aus § 894 BGB schaffe Rechtskraft auch hinsichtlich des zugrundeliegenden Eigentums 73 . Die neuere Lehre sieht — i m Anschluß an Zeuner — den Grund für die von der h. L. allgemein anerkannte Rechtskrafterstreckung bei 66 L e n t - J a u e r n i g , § 63 I I I 2. 67 So G r u n s k y , § 47 I V 2 b. 68 V g l . z . B . B r o x , J u S 1962, 123; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 2 A n m . I X 3; G a u l , A c P 168 (1968), 31 F n . 19 a. 69 V g l . B r u n s , § 44 I 3 b. 70 V g l . B G H Z 35, 165 (171); S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I X l a m. w . N w . ; G r u n s k y , §47 I V 1 a; Rosenberg-Schwab, §15511. 71 V g l . o b e n i n u n d z u F n . 60. 7-' V g l . B r u n s , § 44 I 3 b. 73 V g l . R G J W 1936, 3047 N r . 5 = Z Z P 60 (1936), 339; R G Z 158, 40 (43) m i t g r o ß e r Z u s t i m m u n g i n d e r L e h r e ; v g l . d a z u Z e u n e r , S. 2, F n . 6.
86
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
präjudizieller Abhängigkeit darin, daß hier zwischen der bereits entschiedenen und der noch zu entscheidenden Rechtsfolge ein enger Sinnzusammenhang bestehe, der auch i m prozessualen Bereich gewahrt bleiben müsse 74 . Sei dies richtig, so sei es nur ein kleiner Schritt zur Erkenntnis, daß es noch sonstige Fälle eines Sinnzusammenhangs gebe, die ebensowenig widersprüchliche Entscheidungen vertrügen 7 5 ; die soeben aufgezeigten Inkonsequenzen der h. L. werden geradezu als Bestätigung dieser Ansicht aufgefaßt 76 . Wenn dagegen vorgebracht wird, der Begriff des Sinnzusammenhangs sei viel zu vage, um eine klare Bestimmung der Rechtskraftgrenzen zu ermöglichen 77 , so ist dem entgegenzuhalten, daß auch die h. L. oft keine klar berechenbaren Ergebnisse ermöglicht; denn es läßt sich nicht immer ohne weiteres sagen, ob präjudizielle Abhängigkeit vorliegt oder nicht 7 8 . bb) Die Entstehungsgeschichte von § 322 ZPO i m deutschen und der Doktrin vom Collateral Estoppel i m amerikanischen Recht Der Versuch einer Wertung der unterschiedlichen Einstellungen des deutschen und des amerikanischen Rechts zur Frage der Rechtskraft der Entscheidungsgründe w i r d wesentlich erleichtert durch einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung in beiden Rechtssystemen. aaa) Der Gedanke, daß ein einmal zwischen zwei Parteien ausgetragener Streit nicht noch einmal aufgerollt werden soll und daß nach einem solchen Streit ein Höchstmaß an Rechtsgewißheit und Rechtsfrieden eintreten soll, ist so fundamental, daß die Tatsache nicht verwundern kann, daß auch die germanischen Rechte schon vor ihrer ersten Berührung mit dem römischen Recht eine eigene Konzeption von der „Rechtskraft" besaßen. Nach Seelmann 79 und Gài 8 0 zeigen die frän74 D a der Sinnzusammenhang v o m materiellen Recht her zu bestimmen i s t , k a n n das n a t ü r l i c h n i c h t f ü r U r t e i l e g e l t e n , d i e g a r k e i n e m a t e r i e l l rechtliche E i n o r d n u n g enthalten, insbesondere A n e r k e n n t n i s - u n d Verzichtsu r t e i l e ; v g l . P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 233 f f . ; G r u n s k y , § 47 I V 2 b ; B r u n s , § 4 3 V I 2: „ M a n w i r d n u n a l l e r d i n g s z u g e b e n m ü s s e n , d a ß d i e E n t s c h e i d u n g n a c h b e i d e r s e i t s s t r e i t i g e r V e r h a n d l u n g e i n e w e i t e r e T r a g w e i t e h a t als d i e auf einseitigen A k t hin; Versäumnisurteile, Urteile auf Klaganerkenntnis oder -verzieht h i n sind streng a u f die d u r c h U r t e i l bezeugte Rechtsfolge beschränkt." V g l . f ü r das a m e r i k a n i s c h e R e c h t o b e n i n u . z u F n . 8 ff. 75 So z u e r s t Z e u n e r , S. 42 ff., i h m g r u n d s ä t z l i c h — w e n n a u c h n i c h t i n a l l e n E r g e b n i s s e n — z u s t i m m e n d B l o m e y e r , § 89 I I 4; B r u n s , § 44 I ; S c h ö n k e K u c h i n k e , § 75 I I 4 a u n d n e u e r d i n g s G r u n s k y , § 47 I V 2 b ; a u c h H e n c k e l , P r o z e ß r e c h t u . m a t . R e c h t , S. 169 ff., d e r d a r a u f a b s t e l l t , o b i m z w e i t e n Prozeß derselbe w i r t s c h a f t l i c h e W e r t w i e i m ersten V e r f a h r e n zur Entscheid u n g ansteht. ™ V g l . Z e u n e r , S. 54 f. 77 V g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . I X 3. 7 ® So z . B . G r u n s k y , § 4 7 I V 2 b ; B l o m e y e r , § 89 V 2. ™ V g l . S e e l m a n n , S. 198 ff. so V g l . G a l , S. 4 f f .
2. „Collateral Estoppel"
87
kischen und lombardischen Quellen, daß dem Urteil i m germanischen Recht zwar eine Präklusionswirkung i. S. unseres Rechtskraftbegriffs oder der römisch-rechtlichen res iudicata völlig fehlte, daß anstelle dessen aber der Gang des Verfahrens und das Verhalten der Parteien am Ende einen Stand des Streites fixierten, der i n jedem neuen Verfahren zu beachten war. M i t anderen Worten: Nicht die Unantastbarkeit des richterlichen Erkenntnisses, sondern die Einwirkungen der Parteien auf den Gang der Verhandlung — Parteierklärungen, Geständnisse, Bestreiten, Beweisantritte, Ergebnisse der Beweisaufnahmen, usw., kurz außer dem Urteilsspruch all das. was anschließend i n den Prozeßurkunden erschien — waren es, die schließlich einen bestimmten Stand der Kontroverse festschrieben, der aus dem Gedanken des Verbots widersprüchlichen Verhaltens i n jedem weiteren Verfahren zu beachten w a r 8 1 . Eine solche Auffassung war für das altgermanische Recht nicht mehr als natürlich, da das Urteil damals eine endgültige Feststellung des Klageanspruchs gar nicht enthielt. „Vielmehr tat dasselbe einen Ausspruch nur darüber, auf welche Behauptung es i n diesem Prozesse ankomme, welche Behauptung hiernach zu beweisen sei und welche Partei diesen Beweis führen solle. Was rechtens sei, wenn der Beweis gelänge, und was, wenn er nicht gelänge, bedurfte keiner ausdrücklichen Erklärung: darüber konnte nach Inhalt des Beweisurtheils nicht der geringste Zweifel obwalten . . ." 8 2 . Eine solche Präklusionswirkung, die nicht auf dem Urteil, sondern auf dem aufbaut, was i n der Verhandlung von den Parteien behauptet und bewiesen ist, schließt selbstverständlich das ein, was w i r als die rechtskräftige Feststellung von tatsächlichen Vorfragen bezeichnen würden. Später, i m gemeinen Recht, wurden die Rechtskraftregeln des römischen Rechts bestimmend. Sie konnten auf zwei Wegen in das gemeine Recht gelangen, einmal über das aus Italien rezipierte und stark römisch beeinflußte Prozeßrecht 83 , ferner aber auch über das materielle 81
V g l . E n g e l m a n n , H i s t o r y o f C o n t i n e n t a l C i v i l P r o c e d u r e , S. 149. E n g e l m a n n , D e r C i v i l p r o c e s s — G e s c h i c h t e u n d S y s t e m , 2. B d . , l . H e f t : D e r m i t t e l a l t e r l i c h - d e u t s c h e Process, S. 86. E n g e l m a n n f ä h r t f o r t : „Das Recht der zwangsweise zu betreibenden D u r c h f ü h r u n g seines A n s p r u c h s e r l a n g t e d e r K l ä g e r e r s t d u r c h das sog. U r t h e i l s e r f ü l l u n g s g e l ö b n i s des B e k l a g t e n . . . " „ E r s t i n s p ä t e r e r Z e i t i s t das U r t h e i l s e r f ü l l u n g s g e l ö b n i s i n W e g f a l l g e k o m m e n , das G e r i c h t entschied a u f V e r l a n g e n d e r P a r t e i e n d e n R e c h t s s t r e i t d e f i n i t i v . A l l e i n es k o n n t e a u c h b e i einem bloßen Beweisurtheil bleiben." V g l . d a z u a u c h P l a n c k , B d . I , S. 303 f f . 83 V g l . z u d e r h i s t o r i s c h e n E n t w i c k l u n g R . S c h m i d t , S. 67 f f . ; M i t t e i s L i e b e r i c h , S. 221 f. 82
88
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Pandektenrecht, da die Frage der materiellen Rechtskraft als materiellrechtliche Frage erschien 84 . Freilich sind die römischen Quellen recht fragmentarisch, und u m ihre Auslegung hat sich der berühmte Streit zwischen Savigny, Windscheid 85 u. a. auf der einen, und Wetzeil, Unger , Buchka 86 u. a. auf der anderen Seite über die Rechtskraft der Entscheidungsgründe entzündet 87 . Partikulare Regelungen des Problems finden sich aber bereits i m 18. Jahrhundert i n zwei deutschen Staaten, nämlich Bayern und Preußen, während andere Staaten erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts nachfolgten 88 . Als man daran ging, eine allgemeine deutsche Zivilprozeßordnung zu schaffen, mußte man sich für eine Ansicht aus dem breiten Spektrum der seinerzeit vertretenen Meinungen entscheiden 89 : Savigny 9 0 vertrat die Auffassung, die i n den Gründen enthaltenen Elemente des Urteils erwüchsen i n Rechtskraft, also auch die den Anspruch bedingenden Rechte, die Präjudizialpunkte; Beispiel: Klagt jemand auf Zahlung von Darlehenszinsen und w i r d der Klage stattgegeben, so steht damit auch die Darlehnsforderung für einen späteren Rechtsstreit auf Rückzahlung des Darlehens rechtskräftig fest. Windscheid 91 ging noch weiter; er dehnte die Formel sogar auf die Entscheidung über Tatsachen aus, blieb also der germanischen Tradition am stärksten verhaftet. Unger 9 2 lehrte, das Urteil enthalte nur einen Ausspruch über den konkreten Klageanspruch und nicht über die Präjudizialpunkte oder gar die Klagetatsachen. Dieser Ansicht hatten sich weitgehend die
β* V g l . K e r a m e u s , A c P 167 (1967), 243. 85 S a v i g n y , B d . V I , S. 350 - 370, 393, 429 ff., 451 f.; W i n d s c h e i d , B d . I , S. 394 f. 86 W e t z e l l , S. 593 f . ; U n g e r , B d . I I , S. 615 f f . 87 „ A d e b a t e w h i c h is n o w o n e o f t h e classic episodes o f C o n t i n e n t a l p r o c e d u r a l h i s t o r y " ; v g l . M i l l a r , 39 M i c h . L . R e v . 1, 10 (1940). 88 V g l . d a z u a u s f ü h r l i c h K e r a m e u s , A c P 167 (1967), 243 f f . 89 V g l . H a h n , M a t e r i a l i e n z u r C P O , S. 290 ff., 608 f. so V g l . F n . 85 o b e n . 91 V g l . F n . 85 o b e n ; W i n d s c h e i d g i n g a l l e r d i n g s n i c h t b i s z u m d e n k m ö g l i c h e n E x t r e m ; d e n n w i e K l ö p p e l , S. 98 f., ü b e r z e u g e n d n a c h g e w i e s e n h a t , ist die Subsumtionskette noch nicht bei d e n festgestellten Tatsachen zu Ende: „ D e r A n n a h m e der Thatsache m u ß die A n n a h m e der ,Wahrheit' für d i e Z e u g e n a u s s a g e n v o r a u s g e h e n , w e l c h e d i e T h a t s a c h e b e k u n d e n , es i s t also n i c h t abzusehen, w a r u m m a n n i c h t auch z u einer r e c h t s k r ä f t i g e n F e s t s t e l l u n g d e r W a h r h e i t dieser Zeugenaussagen k o m m e n sollte, u n d w e i t e r z u d e r r e c h t s k r ä f t i g e n F e s t s t e l l u n g , dass Z e u g e H i n z e i n g l a u b w ü r d i g e r M a n n , Zeuge K u n z dagegen unzuverlässig ist . . . " 92 V g l . F n . 86 o b e n .
2. „Collateral Estoppel"
89
schon kodifizierten Prozeßrechte einiger deutscher Staaten angeschlossen 93 . Die Abgeordneten der Justizkommission stritten darüber, ob der Auffassung Savignys oder Ungers der Vorzug zu geben sei. Die Mehrheit lehnte die Ansicht Savignys — oder das, was sie dafür hielt — ab 9 4 . Die Abgeordneten erwähnten zum Teil groteske Beispiele, die zeigen sollten, welche mißlichen Ergebnisse erzielt würden, wenn die Präjudizialpunkte eines für die Parteien verhältnismäßig unbedeutenden Urteils auch für einen späteren, bedeutenden Prozeß bindend seien. Solche Beispiele führten zu der Auffassung, es sei „eine große Härte, wenn der Partei unversehens eine ,res iudicata' i n das Haus wachse" 95 . Deshalb Schloß sich die Mehrheit der Abgeordneten der Begründung des Entwurfs 9 6 an, wonach „das Urteil nicht weitergehen darf, als die Absicht der Parteien gegangen ist, und nicht Folgen erzeugen darf, deren
93 V g l . d a z u K e r a m e u s , A c P 167 (1967), 243 f f . I n B a y e r n a l l e r d i n g s g e s t a t t e t e d e r C o d e x i u r i s B a v a r i c i i u d i c i a r i i v o n 1753 d e m R i c h t e r a u s d r ü c k l i c h , „ r a t i o n e s d e c i d e n d i d e r S e n t e n z e i n z u v e r l e i b e n " (14. C a p . § 7 N r . 6), w o h i n g e g e n d e r N o r d d e u t s c h e E n t w u r f v o n 1870 d i e E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e a u s d r ü c k l i c h aus d e r m a t e r i e l l e n R e c h t s k r a f t a u s k l a m m e r t (§ 359 I I ) u n d d a f ü r das I n s t i t u t d e r Z w i s c h e n f e s t s t e l l u n g s k l a g e u n d - W i d e r k l a g e s c h a f f t e (§ 196). — V g l . d a z u a u c h K l ö p p e l , S. 7 f f . 94 H a h n , M a t e r i a l i e n z u r C P O , 608 f. Es i s t a b e r k e i n e s w e g s so u n z w e i f e l h a f t , w i e g e m e i n h i n a n g e n o m m e n w i r d , d a ß d e r G e s e t z g e b e r m i t d e r F a s s u n g des § 2 9 3 I ( = § 3 2 2 h e u t i g e r Zählung) Z P O eine k l a r e D a r s t e l l u n g gegen S a v i g n y getroffen hat. Insbesondere i n der ä l t e r e n L i t e r a t u r w i r d h ä u f i g die A n s i c h t vertreten, der G e s e t z g e b e r sei d e r F r a g e a u s g e w i c h e n ; v g l . K l ö p p e l , S . I I I , 16, 39 ff., insbes. 46; F r e u d e n s t e i n , S. 50, 69, 83; so a u c h h e u t e B r u n s , § 4 3 I V 3. E r s t e n s i s t es schon v o n d e r M e t h o d e h e r f r a g l i c h , o b d i e P r o t o k o l l e d e r K o m m i s s i o n z u r E r g r ü n d u n g des W i l l e n s des G e s e t z g e b e r s h e r a n g e z o g e n w e r d e n d ü r f e n , z w e i t e n s g i n g es b e i d e n K o m m i s s i o n s b e r a t u n g e n n u r u m d i e S t r e i c h u n g des d r i t t e n A b s a t z e s v o n § 2 8 3 des E n t w u r f s (§283 I I I des E n t w u r f s l a u t e t e : „ D e r E i n t r i t t d e r R e c h t s k r a f t i s t n i c h t d a v o n a b h ä n g i g , dass d i e d e r R e c h t s k r a f t fähige E n t s c h e i d u n g i n die U r t h e i l s f o r m e l a u f g e n o m m e n ist."), u n d d r i t t e n s l ä ß t sich n a c h w e i s e n , d a ß d i e M i t g l i e d e r d e r K o m m i s s i o n n i c h t r e c h t w u ß t e n , w o v o n sie r e d e t e n , w e n n sie d i e N a m e n S a v i g n y s , U n g e r s u n d W e t z e l l s i m M u n d e f ü h r t e n . V g l . h i e r z u insbes. d i e s c h a r f s i n n i g e S t u d i e v o n K l ö p p e l , S. 24 f f . Nach K l ö p p e l k a n n auch die gleichzeitige Schaffung der Inzidentfeststellungsklage nicht f ü r die gegenteilige Ansicht herangezogen w e r d e n ; denn § 280 ( = § 253 a l t e r Z ä h l u n g ) Z P O s o l l e n u r d i e ä u ß e r s t e G r e n z e d e r R e c h t s k r a f t w i r k u n g b e z e i c h n e n , d i e schon j e n s e i t s d e r v o n S a v i g n y v e r f o c h t e n e n l i e g t ; v g l . K l ö p p e l , S. 44 f f . Es i s t a b e r m ü ß i g , diese A r g u m e n t e i m e i n z e l n e n w e i t e r z u v e r f o l g e n , d a d i e h e u t i g e a l l g e m e i n e M e i n u n g d e m W o r t l a u t des Gesetzes z u m i n d e s t n i c h t w i d e r s p r i c h t u n d z u G e w o h n h e i t s r e c h t g e w o r d e n s e i n d ü r f t e . V g l . B G H Z 13, 265 (279 f.): „ D i e s e G r u n d s ä t z e s t e h e n i n d e r d e u t s c h e n R e c h t s e n t w i c k l u n g seit s e h r l a n g e r Z e i t i n u n b e s t r i t t e n e r G e l t u n g , u n d z w a r k e i n e s w e g s n u r i m Zivilprozeß." 9 3 A b g . B ä h r (s. H a h n , M a t e r i a l i e n z u r C P O , S. 608). 9 ® H a h n , M a t e r i a l i e n z u r C P O , S. 291.
90
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
sich die Parteien i m Laufe des Prozesses gar nicht bewußt geworden sind". Daraus w i r d allgemein der Schluß gezogen, primär werde auf die Interessen der Prozeßparteien und erst i n zweiter Linie auf öffentliche Interessen (Gedanke der Prozeßökonomie und der Wahrung des Ansehens der Gerichte) abgestellt. Dieser Wille komme auch i m Gesetz zum Ausdruck, nämlich i m Wortlaut der §§ 322 I ZPO und 280 ZPO: rechtskräftige Entscheidung über Präjudizialpunkte nur, wenn eine Prozeßpartei es w i l l , d. h. wenn eine von ihnen eine Zwischenfeststellungsklage erhebt. Dem folgt bis hierhin i m Grundsatz auch die neuere — Zeuner folgende — Rechtskraftlehre; sie geht nur insoweit über die traditionelle Lehre hinaus, als sie dem Gesetz nicht den Willen zu entnehmen vermag, „eine bestimmte vom objektiven Recht her gegebene (positive oder negative) Sinnbeziehung zwischen dem rechtskräftig Festgestellten und der i m neuen Prozeß in Frage stehenden Rechtsfolge" 97 im prozessualen Bereich zu trennen. bbb) Die Bestimmung der objektiven Grenzen der Rechtskraft im anglo-amerikanischen Zivilprozeß hat keine so wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Die Entwicklung der Doktrin vom collateral estoppel geht unmittelbar zurück auf das oben dargestellte — vom römischen Recht noch unberührte — Institut i m altgermanischen Zivilprozeß, das an der Stelle der heutigen Rechtskraft stand 98 . Denn es kann davon ausgegangen werden, daß i m angelsächsischen Recht nichts anderes galt als i n den germanischen Rechten auf dem Kontinent 9 9 . Das heißt, daß auch hier grundsätzlich ein erneutes Verfahren und eine neue Entscheidung möglich war, eine Präklusionswirkung aus dem Gedanken des Verbots widersprüchlichen Verhaltens aber dadurch erreicht wurde, daß in dem folgenden Verfahren der Stand der Dinge zugrundezulegen war, der sich aus dem prozessualen Verhalten der Parteien i m Erstprozeß ergeben hatte. Diese „Rechtskraft" wurde als Aspekt der Lehre vom estoppel begriffen 1 0 0 , eines Rechtsinstituts, das auch noch in einigen anderen Zusammenhängen eine wichtige Rolle im anglo-
97 Z e u n e r , S. 44. 98 V g l . M i l i a r , 35 I l l . L . R e v . 41 f f . (1940); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 820 (1952); 9 H o l d s w o r t h , S. 147 f f . ; M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y , S. 201. 99 V g l . M i l i a r , 35 I l l . L . R e v . 41, 43 f f . (1940). 100 v g l . M i l i a r , 35 I l l . L . R e v . 41 f. (1940); M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y , S. 201 f f . ; C o h n , F e s t s c h r . f. N i p p e r d e y , S. 878 f f . E h r e n z w e i g , S. 228: " I t w a s o r i g i n a l l y a n e v i d e n t i a r y r u l e p o s t u l a t i n g conclusiveness of a l l matters of l a w and f a c t r e c o r d e d i n t h e r e c o r d s o f t h e K i n g ' s c o u r t . . ."
2. „Collateral Estoppel"
amerikanischen Recht spielt by record.
101
91
, und erhielt die Bezeichnung estoppel
Durch die normannische Eroberung — möglicherweise auch schon etwas früher durch kirchliche Einflüsse 102 — fanden dann die Prinzipien der römischrechtlichen Rechtskraftlehre Eingang in das ansonsten vom römischen Recht so gut wie unberührt gebliebene englische Recht. Aber das Prinzip der res iudicata konnte das traditionelle germanische Prinzip nicht verdrängen; vielmehr existierten beide nebeneinander fort und gingen letztlich eine eigenartige Verbindung ein. Aus dem Prinzip der res iudicata des nachklassischen römischen Z i v i l prozesses entwickelte sich die Doktrin von merger und bar 1 0 3 , die bisher unbekannt war, und seit Beginn des 12. Jahrhunderts war der Erlaß eines final judgment Voraussetzung für die Ausschlußwirkung durch den estoppel by record 104. Diese vom römischen Prinzip ausgehende stärkere Betonung des Urteils für die Rechtskraftwirkung führte dann auch zu den mißverständlichen Bezeichnungen estoppel by judgment und estoppel by res judicata 105, die zunächst nur als Synonyma für estoppel by record benutzt wurden, i m späteren Sprachgebrauch aber auch die bar- und merger-Wirkung des Urteils einschlossen 106 . Diese begriffliche Verwirrung und die spätere, scheinbar alleinige Herrschaft der Doktrin der res judicata verleitete — vor Aufdeckung des hier dargestellten geschichtlichen Hintergrundes — einen amerika101 U n t e r d e r L e h r e v o m estoppel sind alle Fälle zusammengefaßt, i n d e n e n das R e c h t , e i n e n T a t b e s t a n d o d e r e i n e R e c h t s l a g e g e l t e n d z u m a c h e n , wegen Verstoßes gegen „ T r e u u n d G l a u b e n " v e r w i r k t w i r d . D i e L e h r e v o m estoppel zerfällt i n v i e r Teile: Neben der hier i n Rede stehenden D o k t r i n s t e h t d i e s e l t s a m e R e g e l v o n d e m estoppel by deed ( V e r w i r k l i c h u n g des E i n w a n d s gegen d e n I n h a l t einer U r k u n d e ) , die a n gewisse A s p e k t e der Lehre von der Verschweigung u n d dem venire contra factum p r o p r i u m e r i n n e r n d e D o k t r i n v o n estoppel in pais u n d e i n e G r u p p e v o n b e s o n d e r e n F ä l l e n , i n d e n e n e i n „ e s t o p p e l " aus e i n e r b e s o n d e r e n R e c h t s b e z i e h u n g a b geleitet w i r d . 102 E i n e sichere A u s s a g e i s t n i c h t m ö g l i c h , d a d i e Q u e l l e n n i c h t w e i t g e n u g z u r ü c k r e i c h e n . — J e d e n f a l l s g e h t a u s d e n L e g e s H e n r i c i ( z u B e g i n n des 12. J a h r h u n d e r t s ) h e r v o r , d a ß z u d i e s e r Z e i t das P r i n z i p d e r res iudicata schon E i n g a n g i n das e n g l i s c h e R e c h t g e f u n d e n h a t t e ; v g l . M i l i a r , 35 I l l . L . R e v . 41, 44 (1940); 9 H o l d w o r t h , S. 147 f . ; E h r e n z w e i g , S. 228. 103 G e n a u g e n o m m e n e n t w i c k e l t e sich d e r m e r g e r - E f f e k t des U r t e i l s aus d e r v o n d e r litis contestatio b e w i r k t e n consumptio, d e r b a r - E f f e k t aus d e r exceptio rei iudicatae. I m klassischen K o g n i t i o n s v e r f a h r e n u n d i m nachklassischen römischen Prozeßrecht jedoch w u r d e die P r ä k l u s i o n s w i r k u n g n u r noch a n das U r t e i l g e k n ü p f t , nicht m e h r a n die Rechtshängigkeit. D i e exceptio rei in iudicium deductae hat Justinian am Ende der E n t w i c k l u n g p l a n m ä ß i g a u s d e n Q u e l l e n b e s e i t i g t u n d n u r d i e exeptio rei iudicatae ü b e r n o m m e n ; v g l . K ä s e r , S. 503. 104 V g l . M i l i a r , 35 I l l . L . R e v . 41, 54 (1940); V e s t a l , S. 18 f. los v g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 821 F n . 6 (1952); 9 H o l d s w o r t h , S. 150. 106 v g l . z u r w e i t e r e n E n t w i c k l u n g d e r B e g r i f f e F n . 1 oben.
92
Β. V. Die bjektiven Grenzen der Rechtskraft
nischen Rechtsgelehrten zu dem mutigen Geständnis: „Weshalb die Doktrin der ,res adjudicata' jemals als eine Unterabteilung der estoppel Lehre betrachtet worden ist, das mögen klügere Köpfe entscheiden, als ich einer bin 1 0 7 ." Bei Berücksichtigung dieser historischen Entwicklung kann es nicht erstaunen, daß i m anglo-amerikanischen Recht nie der Versuch gemacht worden ist, den Grundsatz von der Rechtskraft der Entscheidungsgründe — einschließlich der Tatsachenfeststellungen — in Frage zu stellen. cc) Wertung der beiden Rechtssysteme Die Entscheidung, welches der beiden Systeme in der Frage der Rechtskraft der Urteilsgründe den Vorzug verdient, fällt noch schwerer als die für oder gegen eine dem Konzept von merger und bar entsprechende Präklusionswirkung. Zunächst ist klar herauszustellen, daß nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers nicht die Regeln der Logik, sondern allein Zweckmäßigkeits- und Zumutbarkeitserwägungen über die Frage entscheiden sollen, inwieweit man die Rechtskraft der Entscheidung auf die Glieder der Subsumtionskette erstreckt. Für eine möglichst umfassende Rechtskraftwirkung spricht, daß dadurch dem Zweck des Zivilprozesses, privatrechtliche Streitigkeiten zu bereinigen, Rechtsfrieden und Rechtsgewißheit zu schaffen, am besten gedient wäre. Durch die Verhinderung zahlreicher Folgeprozesse mit möglicherweise widersprüchlichen Ergebnissen scheint eine weite Ausdehnung auf den ersten Blick auch zu einer willkommenen Entlastung der Gerichte und zu einer Stärkung ihres Ansehens zu führen. Ob solcher prozeßökonomischer Gewinn sich wirklich einstellen würde, erscheint indes fraglich, wenn man bedenkt, daß die Parteien bei einer weit erstreckten Rechtskraft sich genötigt sehen werden, schon den ersten Prozeß aus einem bestimmten Lebensverhältnis mit wesentlich größerer Sorgfalt auch hinsichtlich sämtlicher Vorfragen zu führen. Viele Einzelpunkte, die bei einer engen, nur auf das Ergebnis bezogenen Rechtskraft vielleicht kaum Beachtung finden, müßten dann wegen der möglichen Bedeutung für weiterreichende Rechtsfolgen mit aller Gründlichkeit geklärt werden. Rechtsmittel würden i n vielen Fällen auch dann eingelegt werden, wenn eine Partei zwar das Endergebnis hinnehmen w i l l , aber mit den sonst getroffenen rechtlichen oder tatsächlichen Feststellungen nicht einverstanden ist 1 0 8 . 107 W e l l s , S. 1. los v g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d ,
§ 322 A n m . V I 1.
2. „Collateral Estoppel"
93
Nach der oben gegebenen Darstellung läßt das anglo-amerikanische Recht die gerichtliche Feststellung sämtlicher tatsächlicher u n d rechtlicher Vorfragen i n Rechtskraft erwachsen, vorausgesetzt, daß darüber tatsächlich gestritten worden ist, daß die Feststellung entscheidungserheblich war und — so jedenfalls die jüngste Entwicklung — daß die Bedeutung des Streitpunktes für mögliche künftige Prozesse bei Anwendung der zumutbaren Sorgfalt erkennbar war. Die konsequente Durchführung dieses zuletzt genannten Zumutbarkeitsgedankens dürfte auf die Dauer dazu führen, daß die rechtskräftige Tatsachenfeststellung stark an Bedeutung verliert. Denn die Bedeutung einer inzidenter zu treffenden reinen Tatsachenfeststellung für einen künftigen Prozeß dürfte nur sehr selten voraussehbar sein. Die grundlegende, zumeist w o h l nur unbewußt 1 0 9 herrschende Erkenntnis, daß eine Tatsache für sich allein niemals Gegenstand eines Prozesses sein kann bzw. sollte, die w o h l am besten in den Vorschriften über die Feststellungsklage („Rechtsverhältnis") zum Ausdruck k o m m t 1 1 0 , zusammen m i t dem Bewußtsein, daß die Bedeutung einer reinen Tatsachenfeststellung für zukünftige Streitigkeiten kaum je von den Parteien erkannt werden könne, dürfte w o h l dazu geführt haben, daß die Rechtskraft von Tatsachenfeststellungen i n Deutschland nie ernsthaft diskutiert worden i s t 1 1 1 . Man fürchtete „das grenzenlose Ding der Voraussetzungen" 1 1 2 und zog, um Uberraschungseffekte für die 109 E r ö r t e r u n g e n h i e r z u finden sich — s o w e i t e r s i c h t l i c h — k a u m , s e l t samerweise auch nicht i n den D a r s t e l l u n g e n z u r Feststellungsklage; eine A u s n a h m e m a c h t K l ö p p e l , S. 93: „ . . . I s t e i n e T h a t s a c h e n i e m a l s a l l e i n a u s reichend, u m e i n Rechtsverhältnis z u begründen, sondern n u r i n V e r b i n d u n g o d e r i m Z u s a m m e n t r e f f e n m i t a n d e r e n T h a t s a c h e n , so i s t sie a u c h n i e m a l s f ü r sich d e r G e g e n s t a n d eines R e c h t s s t r e i t e s , a l s o a u c h n i c h t d e r E n t s c h e i d u n g ü b e r denselben. Sie k o m m t f ü r das Recht i n B e t r a c h t n u r i n d e m Z u s a m m e n h a n g , i n w e l c h e m sie d i e e i n e R e c h t s f o l g e e r z e u g e n d e B e z i e h u n g u n t e r Personen herstellt; aus diesem Z u s a m m e n h a n g e herausgenommen f ä l l t sie a u ß e r h a l b d e r r e c h t l i c h e n B e u r t h e i l u n g . . . " ; v g l . a u c h G a u l , W i e d e r a u f n a h m e r e c h t , S. 187 f. 110 A u c h i n d e n U S A i s t das declaratory judgment a u f d i e F e s t s t e l l u n g v o n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e n (rights, status or other legal relations) b e s c h r ä n k t ; v g l . z . B . F e d . R . C i v . P . 57 (i. V . m . 28 U.S.C. A . § 2 2 0 1 ) ; C a l . C . C i v . P . §§ 1060 - 1062 a ; U n i f o r m D e c l a r a t o r y J u d g m e n t A c t § 1 ; Restatement of J u d g m e n t s §77; J a m e s , §1.10; B o r c h a r d , S. 391 f f . 111 Windscheid blieb — soweit ersichtlich — m i t seiner Ansicht allein ( v g l . o b e n F n . 85 u . 91); e r k o n n t e n u r e i n e e i n z i g e E n t s c h e i d u n g z u s e i n e n G u n s t e n a n f ü h r e n : A G C e l l e S e u f f A r c h . 34 (1877), N r . 188. L e i d e r findet sich a u c h b e i S a v i g n y ( v g l . o b e n F n . 85) k e i n e e i n l ä ß l i c h e r e B e g r ü n d u n g dafür, w a r u m er die Tatsachenfeststellungen v o n der R k r . a u s s c h l i e ß e n w i l l . E r b e g n ü g t sich m i t d e m H i n w e i s , A u f g a b e des R i c h t e r s u n d des Prozesses sei es, d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r R e c h t s v e r h ä l t n i s s e h e r b e i z u f ü h r e n (S. 359). B r u n s , § 4 1 1 2 , f ü h r t dies d a r a u f z u r ü c k , d a ß sich d a s d e u t s c h e P r o z e ß r e c h t w e i g e r e , R e c h t s k r a f t als B e w e i s w i r k u n g z u d e n k e n ; i n B e w e i s f r a g e n sei es f o r m a l e n B i n d u n g e n f e i n d l i c h . na v g l . K l ö p p e l , S. 100; B r i n z , B d . I , S. 330.
94
Β. V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
Parteien zu verhindern, durch die Fassung des § 322 ZPO der Rechtskraft enge Grenzen. Uber diese Grenzen hinaus gehen allein 1 1 3 die Rechtskraft eines Feststellungsurteils über die Echtheit oder Unechtheit einer Unkunde (vgl. § 256 ZPO), die Interventionswirkung des § 68 ZPO 1 1 4 und die Streitverkündungswirkung des § 74 I I I i. V. m. § 68 ZPO. I n diesen Fällen w i r d eine Bindung an Tatsachenfeststellungen für zumutbar gehalten, da ein Uberraschungseffekt den der Bindungswirkung unterworfenen Beteiligten gegenüber so gut wie ausgeschlossen ist 1 1 5 . De lege lata oder de lege ferenda — die Rechts ver gleichung zeigt jedenfalls, daß es nicht zu Härten für die Parteien führen muß, wenn man die Grenzen der Rechtskraft an einen früheren Zeitpunkt i n der richterlichen Subsumtionskette zurückverlegt und den Gerichten genügend Raum für Zumutbarkeitserwägungen 1 1 6 zugesteht. 113 D e r V o l l s t ä n d i g k e i t h a l b e r soll der H i n w e i s auf eine weitere, w e n n a u c h a n d e r s a r t i g e b i n d e n d e T a t s a c h e n f e s t s t e l l u n g des d t . Rechts n i c h t f e h len. Sie h ä n g t m i t d e n zeitlichen G r e n z e n d e r R e c h t s k r a f t z u s a m m e n : W i r d i n e i n e m z w e i t e n P r o z e ß derselbe Anspruch erneut eingeklagt m i t der Beg r ü n d u n g , es h a b e sich d e r S a c h v e r h a l t v e r ä n d e r t , d a n n b r a u c h t n u r n o c h ü b e r das V o r l i e g e n d e r a n s p r u c h s b e g r ü n d e n d e n T a t b e s t a n d s m e r k m a l e e n t schieden zu w e r d e n , deren zwischenzeitliche Ä n d e r u n g geltend gemacht w i r d ; die ü b r i g e n T a t b e s t a n d s e l e m e n t e s i n d schon i m E r s t v e r f a h r e n b i n d e n d e n t s c h i e d e n ; so z u e r s t S c h w a b , S. 146 f.; z u s t i m m e n d B r u n s , T e i l r e c h t s k r a f t u n d B i n d u n g s w i r k u n g , S. 124 f.; G r u n s k y , Z Z P 76 (1963), 175 f.; Z e u n e r , S. 36 f.; k r i t i s c h H a b s c h e i d , S. 286, u n d J . B l o m e y e r , N J W 1969, 587 ff. 114 s t d . R s p r . , z . B . R G Z 153, 271 (274); B G H Z 16, 217 (227 ff.), u n d h e u t e allgemeine Meinung. D i e i n f r ü h e r e n Z e i t e n b e i § 68 Z P O d i s k u t i e r t e F r a g e , o b d e r U m f a n g d e r I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g vielleicht doch nicht ü b e r den der Rechtskraft h i n a u s gehe, w i r d n i c h t m e h r g e s t e l l t , seit L e n t n a c h g e w i e s e n h a t , d a ß z w a r d e r W o r t l a u t des § 68 Z P O f ü r d i e B e a n t w o r t u n g d e r F r a g e n i c h t s h e r g i b t , daß aber die I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g überhaupt keine praktische Bedeutung hätte, w e n n m a n sie n i c h t v o l l a u f d i e U r t e i l s b e g r ü n d u n g e r s t r e c k t ; v g l . L e n t , Z A k D R 1940, 129. 115 D i e M a t e r i a l i e n z u r Z P O s c h w e i g e n sich aus z u d e r F r a g e , w a r u m h i e r eine B i n d u n g a n Tatsachenfeststellungen f ü r n o t w e n d i g bzw. z u m u t b a r geh a l t e n w i r d . Doch liegen die G r ü n d e auf der H a n d : I m Falle der Feststellung der Echtheit oder Unechtheit einer U r k u n d e dürfte f ü r die unterlegene P a r t e i i m m e r ü b e r s c h a u b a r sein, f ü r w e l c h e Rechtsfolgen diese Frage v o n B e d e u t u n g ist. Ä h n l i c h e s g i l t f ü r die I n t e r v e n t i o n s - u n d S t r e i t v e r k ü n d u n g s W i r k u n g : H i e r k o m m t n u r eine Tatsachenbindung i m H i n b l i c k auf ein ganz bestimmtes zukünftiges Verfahren i n F r a g e , ü b e r dessen G e g e n s t a n d sich d e r N e b e n i n t e r v e n i e n t b z w . d e r S t r e i t v e r k ü n d e t e j e t z t s c h o n v o l l i m k l a r e n ist, so d a ß a u c h d i e B e d e u t u n g v o n T a t s a c h e n f e s t s t e l l u n g e n f ü r das s p ä t e r e V e r f a h r e n o h n e w e i t e r e s a b s e h b a r ist. B e i d e r N e b e n i n t e r v e n t i o n k o m m t noch h i n z u , daß der D r i t t e die f ü r i h n ungünstige I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g i m m e r v e r h i n d e r n k a n n , i n d e m er die N e b e n i n t e r v e n t i o n einfach unterläßt. ne B r u n s s c h l ä g t g a n z a l l g e m e i n v o r , das t e c h n i s c h e R ü s t z e u g d e r R e c h t s k r a f t b e h a n d l u n g , m i t A u s n a h m e d e r " p l a n e n " P r ä j u d i z i a l i t ä t s f ä l l e , u m das M e r k m a l d e r Z u m u t b a r k e i t z u e r w e i t e r n , w o d u r c h sich sachgerechte E i n s c h r ä n k u n g e n u n d A u s d e h n u n g e n des b i s h e r a n e r k a n n t e n E i n w i r k u n g s b e s t a n d e s e r g e b e n k ö n n t e n ; v g l . B r u n s , § 4 4 I I I 2: „ . . . D a ß sich d a b e i d i e
2. „Collateral Estoppel"
95
De lege lata w i r d man i m deutschen Recht viel weiter als Zeuner wohl nicht gehen können, ohne an die absolute Grenze der Auslegungsfähigkeit von § 322 i. V. m. § 280 ZPO zu stoßen. De lege ferenda sollte man jedoch nicht bei der Zeunerschen Lehre stehenbleiben, deren Halbherzigkeit ihre eigenen Probleme a u f w i r f t 1 1 7 . Es ist abzuwägen zwischen einer möglichst weitgehenden V e r w i r k lichung der Ziele der Rechtskraft — Schutz der Gerichte vor überflüssiger Prozeßführung, Stärkung des Vertrauens i n die Rechtsprechung durch Vermeidung widersprüchlicher Entscheidungen, Wahrung von Rechtsfrieden und Rechtssicherheit — und dem Interesse der Beteiligten, nicht durch eine unübersehbar weite Bindungswirkung unzumutbar überrascht zu werden. Die idealste Lösung dürfte darin liegen, die Rechtskraft auf alle bedingenden Rechtsverhältnisse zu erstrecken, über die die Parteien i m Prozeß tatsächlich gestritten haben, die entscheidungserheblich waren und deren Bedeutung für zukünftige Streitigkeiten bei Anwendung der zumutbaren Sorgfalt erkennbar w a r 1 1 8 . Eine Rechtskrafterstreckung auch auf die Tatsachenfeststellungen sollte dagegen generell ausscheiden 119 ; denn i m Falle der Feststellung einer isolierten Tatsache ( die also auch durch Einordnung i n ihren rechtlichen Zusammenhang noch nicht zum Rechtsverhältnis wird) dürften die Parteien selbst bei Anwendung der zumutbaren Sorgfalt i m Regelfalle nicht in der Lage sein, die Bedeutung dieser Feststellung für alle möglicherweise i n Zukunft entstehenden Streitigkeiten richtig einzuschätzen, mag die Tatsache i m ersten Verfahren auch noch so wichtig und umstritten gewesen sein. Folgt man dem hier vertretenen, sehr flexibel zu handhabenden Lösungsvorschlag, dann dürfte auch der prozeßökonomische Gewinn nicht ausbleiben; denn die für die erste Entscheidung erheblichen Streitpunkte werden von den Parteien i. d. R. auch bei eng gezogenen Rechtskraftgrenzen schon i m ersten Verfahren ohnehin m i t voller prozessualer Diligenz behandelt werden (wenn es sich nicht gerade u m einen Bagatellfall handelt), so daß sich hier die Verhinderung einer erneuten Überprüfung vom Standpunkt der Prozeßökonomie aus immer positiv aus-
Rechtsfrage vielfach i n die Tatfrage auflösen w i r d , d ü r f t e prinzipiell nicht S f b S t o n d L s e i n . I n §§ 616, 767 I I u n d § 1 7 M S c h G i s t e i n p a r a l l e l e r G e d a n k e heute schon v e r w i r K l i c h t . " 117 V g l . d a z u i n s b e s . P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 229 f f . ne Es w ü r d e h i e r e i n w e i t e r S p i e l r a u m f ü r d i e R s p r . entstehen. Diese L ö s u n g d ü r f t e i m w e s e n t l i c h e n m i t d e r d e r französischen. P r a x i s i d e n t i s c h s e i n ; v g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S , 1 8 f f . , M i l i a r , 39 M i c h . L . R e v . 1, 15 f f . (1940); M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y , S . 4 9 f f . 119 B e i d e r A b g r e n z u n g v o n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e n u n d T a t s a c h e n k o n n t e d i e R s p r . a u f d i e b e r e i t s u m f a n g r e i c h e J u d i k a t u r z u §§!256 280 ZPC) z u r ü c k greifen; v g l . als Ü b e r b l i c k S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , §256 A n m . I i .
96
Β . V. Die b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft
wirken würde. Das dürfte selbst dann gelten, wenn man i n die Betrachtung die Möglichkeit m i t einbezieht, daß bei einer Rechtskrafterstreckung auch auf die Urteilselemente häufig vorsorglich Rechtsmittel gegen irgendwelche Feststellungen i n den Gründen eingelegt würden 1 2 0 . Abschließend kann die Frage nach dem prozeßökonomischen Gewinn, m i t deren Beantwortung der hier vorgeschlagene Lösungsversuch zugegebenermaßen stehen und fallen sollte, allerdings nicht entschieden werden ohne die Auswertung bislang nicht vorhandenen statistischen Materials über das Prozeßverhalten der Beteiligten i n derartigen Fällen. Man wende nicht ein, die Rechtskrafterstreckung auf die Urteilsgründe leide an dem Nachteil, daß bei unrichtiger Entscheidung des Erstprozesses der Folgeprozeß zwangsläufig ebenfalls mit einem unrichtigen Urteil abschließt 121 ; denn erstens w i r d sich das Gericht des Folgeprozesses auch bei der heutigen Rechtslage regelmäßig ohnehin —bewußt oder unbewußt — die Einheitlichkeit der Entscheidung als Argument dienen lassen, zum anderen sollte es nicht Aufgabe der Rechtskraftgrenzen sein zu bestimmen, wann eine entschiedene Frage erneut — praktisch durch Zurverfügungstellung eines zweiten Instanzenzuges — auf ihre sachliche Richtigkeit überprüft werden kann. Hält man den Zivilprozeß für so unzuverlässig, mag man dem mit der Erweiterung des ersten Instanzenzuges begegnen 12e . 120 D e n n selbstverständlich m u ß die Beschwer grundsätzlich i m selben U m f a n g bejaht werden, i n dem ein U r t e i l ungünstige rechtskraftfähige F e s t s t e l l u n g e n f ü r e i n e P a r t e i e n t h ä l t ; v g l . R G Z 149, 34; B G H Z 26, 296; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 322 A n m . V I 1 ; S t e i n - J o n a s - G r u n s k y , A l l g . E i n l . z u § § 5 1 1 ff., A n m . V 2; G r u n s k y , Z Z P 76 (1963), 172 f f . ; B l o m e y e r , § 9 7 1 1 ; P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 240 f.; J. B l o m e y e r , N J W 1969, 587 f f . ; a u c h s c h o n S a v i g n y , B d . V I , S. 351 f. i « V g l . P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 231. 122 A u c h die w e i t e r e n anfangs gegen die L e h r e Zeuners vorgebrachten E i n w ä n d e , v g l . i n s b e s . P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 231 ff., g r e i f e n n i c h t d u r c h : D a s sparsame Gebrauchmachen v o m M i t t e l der Zwischfeststellungsklage dürfte n i c h t d a m i t z u e r k l ä r e n sein, d a ß sich d i e P a r t e i e n d e r w e i t e r e n F o l g e n v o n Feststellungen i n den U r t e i l s g r ü n d e n n u r selten b e w u ß t sind, sondern v i e l m e h r m i t den Kostenfolgen einer Zwischenfeststellungsklage u n d m i t der stillschweigenden Ü b e r e i n k u n f t der Parteien, d e m Erstprozeß Mustercharakt e r zuzumessen. — D i e grundsätzliche dogmatische Schwierigkeit, die i n der Zeunerschen K o n z e p t i o n b e i d e n T e i l k l a g e n i m engeren S i n n e besteht (vgl. d a z u Z e u n e r , S. 88 f f . ; P e t e r s , Z Z P 76 [1963], 232 f.), t r i t t b e i d e m h i e r g e m a c h t e n Vorschlag n i c h t a u f : T e i l k l a g e n w ä r e n z w a r zulässig, aber wegen der rechtskräftigen Feststellung der bedingenden Rechtsverhältnisse w i r d es i. d. R . z u k e i n e m F o l g e p r o z e ß k o m m e n . D a ß m a n d u r c h E i n k l a g e n eines n o c h so k l e i n e n T e i l b e t r a g e s „ R e c h t s k r a f t h i n s i c h t l i c h d e r v o l l e n P o s i t i o n b e i d e r P a r t e i e n e r z i e l e n " k ö n n t e ( v g l . P e t e r s , Z Z P 76, 233, 236 f.), s o l l t e n i c h t abschrecken; d e n n p r a k t i s c h ist das bei d e r g e g e n w ä r t i g e n Rechtslage nicht anders, da die auf T e i l k l a g e n h i n erfolgenden V e r f a h r e n faktisch die W i r k u n g v o n M u s t e r p r o z e s s e n h a b e n — e b e n f a l l s , o h n e d a ß sich d i e B e d e u t u n g des V e r f a h r e n s i m A n t r a g u n d d a m i t i m S t r e i t w e r t w i d e r s p i e g e l t e . — S c h l i e ß l i c h m ü s s e n A n e r k e n n t n i s - u n d V e r z i c h t s u r t e i l e ( v g l . P e t e r s , Z Z P 76
2. „Collateral Estoppel"
97
Die rechtsvergleichende amerikanische Literatur geht — unter dem Eindruck der in Deutschland h. L. — davon aus, daß i n Deutschland und den meisten civil law countries ein automatisches Erwachsen von entschiedenen tatsächlichen oder rechtlichen Vorfragen i n Rechtskraft und damit ein der Doktrin vom collateral estoppel analoges Institut unbekannt ist und daß ein Teil der Urteilsgründe, nämlich vorgreifliche Rechtsverhältnisse, nur auf Initiative einer der beiden Parteien durch Erhebung einer Inzidentfeststellungsklage i n die Rechtskraft einbezogen werden kann 1 2 3 . Nur einer der Autoren jedoch empfiehlt dem amerikanischen Recht die uneingeschränkte Adoption dieses Konzepts wegen seiner angeblich bestechenden Klarheit und Eindeutigkeit für die Bestimmung der Rechtskraftgrenzen 124 . Ehrenzweig plädiert für den Ausschluß der reinen Tatsachenfestsetllungen von der collateral estoppel- Wirkung, w i l l aber die Feststellung des Verschuldens ζ. B. nicht als eine solche reine Tatsachenfeststellung behandelt wissen 126 . Gelegentlich ist in der Literatur die Frage gestellt worden, ob es nicht noch andere, tiefere als die obengenannten Gründe gibt, die dazu geführt haben, daß die kontinentaleuropäischen Länder so vorsichtig in der Frage der Rechtskraft von Urteilsgründen sind. Der Gedanke, daß diese Länder ihr eigenes Prozeßverfahren für nicht in solchem Maße zuverlässig hielten, daß man sich eine breite Rechtskrafterstreckung erlauben könnte 1 2 6 , dürfte wohl absurd sein 1 2 7 ; i n der gesamten Diskussion vor und nach Inkrafttreten des heutigen § 322 ZPO ist niemals der Zweifel an der Zuverlässigkeit des Verfahrens als Grund genannt worden, der für enge Rechtskraftgrenzen spräche 128 . Wesentlich plausibler klingt der Gedanke von Schlesinger 129 , das civil law könne es sich leisten, die Rechtskraftgrenzen eng zu ziehen, da sämtliche gerichtlichen Feststellungen — seien es Tatsachen oder bedingende Rechtsverhältnisse — i m späteren Prozeß der freien richterlichen Beweiswürdigung unter[1963], 235) n a c h d e m h i e r f o r m u l i e r t e n V o r s c h l a g ( „ t a t s ä c h l i c h u m s t r i t t e n " ) — w i e i n den U S A — v o n der Rechtskraft der Entscheidungsgründe ausgenommen werden. 123 v g l . S c h o p f l o c h e r , (1940) W i s c . L . R e v . 234, 257 f.; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 821 (1952); E h r e n z w e i g , S. 226 f f . ; S c h l e s i n g e r , S. 327 f. 124 V g l . M i l i a r , 39 M i c h . L . R e v . 238, 262 f f . (1940). 125 V g l . E h r e n z w e i g , S. 231. S o w o h l M i l i a r a l s a u c h E h r e n z w e i g setzen s i c h a b e r l e i d e r n i c h t m i t d e m Gedanken der Prozeßökonomie auseinander, der i n einem J u r y - S y s t e m v o n entscheidender B e d e u t u n g ist. 126 ζ. B . I s o b e , 15 J a p a n A . L . P . 77, 81 (1967). 127 So a u c h S c h l e s i n g e r , S. 328. 128 A u c h P e t e r s , Z Z P 76 (1963), 231, d a r f n i c h t i n d i e s e m S i n n e v e r s t a n d e n werden. 129 S c h l e s i n g e r , S. 328. 7 Engelmann-Pilger
98
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
lägen 1 3 0 ; insofern sei die Gefahr abweichender Entscheidungen und vollkommen neuer, zeitraubender Beweisaufnahmen nicht so groß. Dagegen seien das Urteil und sämtliche Feststellungen eines früheren Prozesses i m anglo-amerikanischen Recht grundsätzlich 131 im späteren Prozeß als einfaches Beweismittel wegen der hearsay rule 132 unzulässig, es sei denn, diese Feststellungen seien nach den Grundsätzen der collateral estoppel- Lehre i n Rechtskraft erwachsen und gälten somit als conclusive evidence. I n der Tat dürfte es diese Alles-oder-nichts-Maxime des Beweisrechts 1 3 3 i n Verbindung m i t den Eigenarten des aufwendigen JurySystems in Zivilsachen für das amerikanische Prozeßrecht bedeuten, daß eine Rechtskrafterstreckung auf die Urteilsgründe in jedem Falle einen prozeßökonomischen Gewinn nach sich zieht und die Gefahr sich widersprechender Urteile verringert. Von einer anderen, historisch bedingten prozessualen Grundkonzeption ausgehend hatte also das anglo-amerikanische Recht bei der Festlegung der objektiven Rechtskraftgrenzen von vornherein weniger Entscheidungsfreiheit als das deutsche. Diese Grundkonzeption ist bis heute die gleiche geblieben; deshalb w i r d es i n absehbarer Zeit keine Reform auf diesem Rechtsgebiet geben. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
1. Interessenlage Die i n dem Urteil ausgesprochene Rechtsfolge und die getroffenen Feststellungen sind häufig nicht nur für die Parteien, sondern auch für Dritte von Interesse, die an dem Rechtsstreit nicht beteiligt waren. Es 130
V g l . ζ. B . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 286 A n m . I I I 4 b, 5. Es w e r d e n einige w e n i g e A u s n a h m e n g e m a c h t ; v g l . Cal.Ev. Code §§ 1 3 0 0 - 1302; 30 A m J u r 2 d , E v i d e n c e , §§978 f f . ; 19 C a l J u r 2 d Evidence, § 562; 4 W i g m o r e , § 1346 a ; 2 F r e e m a n , §§ 1039 f f . ; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 93, c o m m e n t b, § 96, c o m m e n t i , N o t e , 46 I o w a L . R e v . 400 f f . (1961). 132 D i e hearsay rule verbietet den Beweis v o m Hörensagen, w e i l die Person, die die Aussage u r s p r ü n g l i c h gemacht hat, nicht i n einem K r e u z v e r h ö r a u f i h r e G l a u b w ü r d i g k e i t g e p r ü f t w e r d e n k a n n ; v g l . M o d e l C o d e of E v i d e n c e , R u l e s 501 f f . ; K a r l e n , S. 68; L o u i s e l l - K a p l a n - W a l t z , S. 50 f f . ; S t e l t e r , S. 42 f f . D i e hearsay rule i s t m i t t l e r w e i l e so s t a r k d u r c h d i e A n e r k e n n u n g v o n A u s n a h m e n ausgehöhlt, daß die D a r s t e l l u n g ihres Geltungsbereichs wesentl i c h w e n i g e r R a u m e i n n i m m t als d i e i h r e r A u s n a h m e n ; v g l . z . B . M o d e l Code o f E v i d e n c e , R u l e s 503 f f . ; F a l k n e r , 2 U . C . L . A . L . R e v . 70 f f . (1954). F ü r e i n e a u s f ü h r l i c h e B e h a n d l u n g d e r hearsay rule v g l . 6 W i g m o r e , §§ 1690 - 1700, 1702; M c C o r m i c k , E v i d e n c e , §296. 133 v g l . J a m e s , § 11.35; K r i t i k a n d i e s e m all-or -nothing-approach des common law w u r d e s c h o n v o n B e n t h a m g e ü b t ; v g l . 7 B e n t h a m , T h e R a t i o n a l e o f J u d i c i a l E v i d e n c e , S. 171. 131
2. Rechtskraftwirkung n u r zwischen „Parties" u n d „Privies"
99
kann sein, daß ein Dritter das Recht für sich beansprucht, daß er es erwerben möchte oder daß seine Rechtsstellung i n sonstiger Weise davon abhängt. I m Interesse einer einheitlichen Beurteilung der Rechtslage wäre es zweifellos wünschenswert, wenn die Rechtskraft des Urteils jedermann gegenüber wirken würde, wenn also jeder von der i n dem Urteil enthaltenen Bewertung der Rechtslage auszugehen hätte. Damit würde jedoch häufig gegen berechtigte Interessen des Dritten verstoßen, der an dem Verfahren nicht beteiligt war und deshalb keine Möglichkeit hatte, auf den Inhalt des Urteils Einfluß zu nehmen. Deshalb gehen — soweit ersichtlich — alle Rechtsordnungen übereinstimmend vom Grundsatz einer auf die Parteien beschränkten relativen Rechtskraftwirkung aus1. Nur ausnahmsweise soll die Rechtskraft auf einen Dritten zu dessen Ungunsten erstreckt werden 2 . Anders ist die Interessenlage, wenn der Dritte die Rechtskraftwirkung nicht abwehren w i l l , sondern i m Gegenteil ein Interesse daran hat. daß das Urteil auch ihm zugute kommt. Hier geht es nicht mehr um den Schutz des Dritten, sondern um den der unterlegenen Partei. Diese w i r d naturgemäß versuchen, das ihr ungünstige Urteil als unrichtig hinzustellen. Es fragt sich, ob ein Anlaß besteht, der Partei diese zweite Chance einzuräumen. Die Frage w i r d i n der deutschen Lehre i n zu nehmendem Maße grundsätzlich verneint: Wenn die Partei ihre erste Chance nicht zu nutzen wußte, so sei ihr zuzumuten, die nachteiligen Konsequenzen zu tragen 3 . Es w i r d sich zeigen, daß i m amerikanischen Recht die Entscheidung dieser Frage wegen der Geltung der Doktrin vom collateral estoppel sehr viel schwerer fällt, obwohl sie die Gerichte nach langem Ringen offenbar endgültig i m gleichen Sinn gefällt zu haben scheinen4. 2. Grundsatz: Rechtskraftwirkung
nur zwischen Parties und Privies
a) Parties I m allgemeinen w i r k t die Rechtskraft nur zwischen den Parteien, sie entfaltet ihre Bindungswirkung also nur, wenn der zweite Prozeß von denselben Parteien geführt wird 1 . 1
V g l . H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 23 f. Die Rechtskraftbeschränkung auf die Parteien w u r d e bereits i m r ö m i schen u n d d a n n i m g e m e i n e n R e c h t m o d i f i z i e r t d u r c h d i e „ n a t ü r l i c h e " E r weiterung der Rechtskraft auf die Gesamt- u n d Einzelnachfolger der Parteien u n d durch mancherlei „positive" Erweiterungen w i e die W i r k u n g v o n S t a t u s u r t e i l e n i n t e r o m n e s ; v g l . S a v i g n y , B d . V I , S. 467 f f . 3 V g l . B l o m e y e r , § 9 1 I I 2; G r u n s k y , § 4 7 V I 1; a. A . R G J W 1906, 203; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 325 A n m . I V 3 b b b , I I 4. 4 V g l . u n t e n T e i l Β V I 3. 1 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 7 9 ; J a m e s , §§ 11.24, 11.26; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 242 (1954); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 855 (1952). 2
7·
100
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Wer Partei ist, läßt sich leicht bestimmen; denn auch in den USA gilt der „formelle" Parteibegriff, d. h. Parteien sind diejenigen Personen, für und gegen die Rechtsschutz vom Gericht begehrt w i r d und die als solche i n den Schriftsätzen bezeichnet werden 2 . aa) Bekanntlich ist es aber nicht nur möglich, i m eigenen Namen eigene Rechte geltend zu machen, sondern i n bestimmten Treuhandverhältnissen und anderen Fällen der gewillkürten Prozeßstandschaft 3 sowie i n den Fällen der Testamentsvollstreckung, der Nachlaß- und Konkursverwaltung kann die Prozeßführungsbefugnis und die materielle Rechtsinhaberschaft auseinanderfallen. I n diesen Fällen w i r d i m allgemeinen keine Parteiidentität angenommen, wenn dieselbe Person i n different legal capacities zwei aufeinanderfolgende Prozesse führt 4 . Wenn also A i n seiner Eigenschaft als Testamentsvollstrecker ein Recht geltend macht, das er vorher schon erfolglos als Prozeßstandschafter des Y oder i m eigenen Namen als eigenes geltend gemacht hat, dann gilt er insoweit i n dem neuen Verfahren nicht als dieselbe Partei; die Doktrin von merger und bar, die sonst normalerweise Anwendung finden müßte 5 , hindert eine erneute Prozeßführung nicht. Das gleiche gilt, wenn es sich i n dem neuen Verfahren um eine andere cause of action handelt; die Doktrin vom collateral estoppel entfaltet keine Bindungswirkung, wenn dieselbe Person i m zweiten Verfahren zwar Partei ist, ihre Prozeßführungsbefugnis jedoch von einem anderen Träger des materiellen Rechts ableitet 6 . Der Grund liegt auf der Hand: Die Regeln der res judicata sollen nur gewährleisten, daß der Streit zwischen den eigentlichen Rechtsträgern, den real parties in interest, möglichst rationell beigelegt wird; normalerweise sind das die formellen Parteien 7 . Wenn aber die formellen Parteien nur fremde Interessen repräsentieren, dann ließe es sich nicht rechtfertigen, sie über ihre jeweilige Prozeßführungsbefugten-Stellung hinaus (neben dem Hintermann 8 ) den Rechtskraftwirkungen zu unter-
2
V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 79, c o m m e n t e. I m amerikanischen Recht ist die g e w i l l k ü r t e Prozeßstandschaft i n w e s e n t l i c h w e i t e r e m U m f a n g z u l ä s s i g als i m d e u t s c h e n R e c h t ; v g l . d a z u J a m e s , §§9.12, 10.8, 10.11, 11.24. 4 Umfangreiche Rechtsprechungsnachweise b e i 1B M o o r e , §0.411 (3); J a m e s , §11.24; R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s §§ 79, 80; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 855 (1952); v g l . f ü r das e n g l . R e c h t C o h n , Festschr. f. N i p p e r d e y , S. 882 f. 5 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s §§ 79, 80. 6 A l l e denkbaren Fallgestaltungen werden i n den A n m e r k u n g e n f - m u n d d e n d a z u g e h ö r i g e n B e i s p i e l e n 1 - 2 0 z u § 80 des R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s e r l ä u t e r t ; s e h r a u s f ü h r l i c h a u c h 1B M o o r e , §0.411 (3). 7 V g l . 1 F r e e m a n , § 4 1 8 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 855 (1952). 8 V g l . d a z u u n t e n i n u . z u F n . 52 f f . 3
2. Rechtskraftwirkung nur zwischen „Parties" u n d „Privies"
101
werfen 9 » 1 0 ; es sei denn, die materiellrechtliche Lage ist so, daß der Prozeßführungsbefugte aufgrund der materiellen Rechtslage der eigentliche Interessent und Nutznießer einer erfolgreichen Prozeßführung ist 1 1 . Eine derartige „Spaltung" des Parteibegriffs ist i m deutschen Recht — soweit ersichtlich — nie diskutiert worden 1 2 ; das dürfte darauf zurückzuführen sein, daß i n den genannten Fallkonstellationen der spätere Prozeß nach allen vertretenen Ansichten einen anderen Streitgegenstand hat und es sich somit von selbst versteht, daß eine Rechtskraftwirkung des ersten Urteils nicht i n Frage kommt. bb) Eine ähnliche Ausnahme von dem Grundsatz, daß die Parteien von der Rechtskraft des Urteils erfaßt werden, w i r d i n den — m i t t l e r weile seltenen — Fällen gemacht, i n denen nach den Vorschriften der einschlägigen Prozeßordnung eine rein nominelle Partei den Prozeß führt, die gar keine Verfügungsmacht über u n d kein wirtschaftliches Interesse an dem geltend gemachten Recht hat. Eine solche Partei w i r d nicht gebunden durch die res judicata-Wirkungen 1 3 . Hauptbeispiel ist hier der Zedent einer Forderung i n den wenigen Jurisdiktionen, i n denen die nach erfolgter Abtretung erhobene Klage nach der alten common lazo-Hegel immer noch i n seinem Namen, nicht i n dem des Zessionars geltend gemacht werden m u ß 1 4 · 1 5 . cc) Genausowenig w i r k t die Rechtskraft zwischen Parteien, die sich nicht als Prozeßgegner (as adversary to each other) gegenübergestanden haben 16 . Ist aber zwischen mehreren Streitgenossen (Mitkläger u n d M i t 9
V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 80, c o m m e n t b. W o l l t e m a n das t u n , so k ö n n t e das a u c h z u e i n e m I n t e r e s s e n k o n f l i k t i n d e r P e r s o n des P r o z e ß f ü h r u n g s b e f u g t e n f ü h r e n , d e r s i c h z u m N a c h t e i l des H i n t e r m a n n e s a u s w i r k e n k ö n n t e ; v g l . 65 H a r v L . R e v . 818, 855 (1952). 11 V g l . C h i c a g o , R o c k I s l a n d & P a c i f i c R y . Co. v . S c h e n d e l , 270 U . S . 611, 46 S.Ct. 420, 70 L . E d . 757 (1926); V a u g h n ' s A d m i n i s t r a t o r v . L o u i s v i l l e & N a s h v i l l e R . R . Co., 297 K y . 309, 179 S . W . 2 d 441 (1944); v . M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 310 (1929); J a m e s , §11.24. 12 D e n n o c h g i b t es e i n e E n t s p r e c h u n g i m d e u t s c h e n R e c h t : D e r S t r e i t , o b m a n die V e r w a l t e r ( K o n k u r s - , Nachlaßverwalter) u n d Testamentsvollstrekk e r als P a r t e i k r a f t A m t e s o d e r als Z w a n g s v e r t r e t e r a n z u s e h e n h a t . D i e e r s t e A n s i c h t (h. L . ) e r s t r e c k t d i e R e c h t s k r a f t a u f d e n e i g e n t l i c h e n R e c h t s träger (Fall einer Prozeßstandschaft), nach der anderen ist dieser o h n e h i n ( v e r t r e t e n e ) P a r t e i ; S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 3 2 5 A n m . I I 1, I V 2 b aa. N u r n a c h d e r l e t z t e r e n A n s i c h t b l e i b t d e r t a t s ä c h l i c h e P r o z e ß f ü h r e r v o n der R e c h t s k r a f t w i r k u n g u n b e r ü h r t . 13 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 1 ; J a m e s , §11.24; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 242 (1954). 14 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 81, c o m m e n t a u n d i l l u s . 1, 2. 15 Z u r materiellrechtlichen Lage bei der Forderungsabtretung i m amerikanischen Recht, die v o n der prozeßrechtlichen n u r widergespiegelt w i r d , v g l . Z w e i g e r t - K ö t z I I , S. 140 f f . ; 3 W i l l i s t o n , § 4 3 0 ; 4 C o r b i n , §856. 16 z . B . K i m m e l v . Y a n k e e L i n e s , 224 F . 2 d 644 ( 3 r d C i r . 1955), d a z u : N o t e , 41 V a . L . R e v . 1125; W i l e s v . Y o u n g , 167 T e n n . 224, 68 S . W . 2 d 114 (1934); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 2 ; J a m e s , § 11.24; I B M o o r e , § 0 . 4 1 1 (2). 10
102
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
beklagte) eine Streitfrage tatsächlich ausgefochten worden, so sind die Rechtskraftregeln i n ihrem Verhältnis zueinander anwendbar; das gilt auf jeden Fall dann, wenn der Versuch gemacht worden ist, den M i t kläger bzw. Mitbeklagten m i t einem cross claim oder cross complaint (Klage oder Widerklage gegen einen anderen als den unmittelbaren Prozeßgegner i n demselben Verfahren) 1 7 » 1 8 formell in Anspruch zu nehmen 19 . Uneinheitlich w i r d die Rechtslage beurteilt, wenn eine solche formelle Inanspruchnahme des Mitbeklagten nicht erfolgt ist; denn i. d. R. haben die Mitbeklagten auch i n diesem Falle entgegengesetzte Interessen 20 . Wenn ζ. B. Kläger und Beklagter eines Schadensersatzprozesses in einem früheren Verfahren als Streitgenossen von einer dritten Person auf Ersatz eines i n demselben Unfall erlittenen Körperschadens verklagt worden waren, dann hatten beide i n diesem Prozeß — abgesehen von der Frage, ob überhaupt ein Gesundheitsschaden eingetreten war — entgegengesetzte Interessen; jeder von ihnen hatte das Recht, die Zeugen des anderen zu befragen (cross examination) und zu beweisen, daß allein der Mitbeklagte für den Schaden verantwortlich sei; jeder von ihnen hatte — jedenfalls i n den Staaten m i t modern procedures — die Möglichkeit eines cross pleading 21. Bei einem Urteil gegen beide Mitbeklagten besteht außerdem häufig die Möglichkeit künftiger Prozesse, i n denen einer vom anderen verlangt, einen Teil des vom ursprünglichen Kläger eingeklagten Betrages aufzubringen (contribution) oder den nunmehr klagenden (damaligen) Mitbeklagten schadlos zu halten (indemnity) oder ihm die eigenen i m gleichen Unfall erlittenen Sach- oder Gesundheitsschäden zu ersetzen. Obwohl das cross pleading nicht obligatorisch ist 2 2 , wächst die Neigung der Gerichte, i n derartigen Fällen die Rechtskraft i m Verhältnis " V g l . d a z u F e d . R . C i v . P . 13 (g); C a l . C . C i v . P . § 4 4 2 ; J a m e s , §10.16; als v e r g l e i c h e n d e D a r s t e l l u n g v g l . J . S c h r ö d e r , 164 A c P (1964), 528 f. 18 N i c h t z u v e r w e c h s e l n m i t d e m cross claim i s t d i e third-party practice d i e es d e m B e k l a g t e n e r l a u b t , d u r c h e i n impleader o d e r cross counterclaim (i. w . S.) e i n e n D r i t t e n z u r P r o z e ß p a r t e i z u m a c h e n , w e n n d e r D r i t t e d e m B e k l a g t e n g a n z o d e r t e i l w e i s e h i n s i c h t l i c h des A n s p r u c h s v e r a n t w o r t l i c h (liable) i s t , d e n d e r K l ä g e r g e l t e n d g e m a c h t h a t ; v g l . F e d . R . C i v . P . 14 (a), (b); C a l . C . C i v . P . § 4 4 2 ; J a m e s , § 1 0 . 2 0 ; 3 M o o r e , §14.05; W r i g h t , § 7 6 ; 1 A B a r r o n H o l t z o f f , § § 4 2 1 - 4 2 8 ; N o t e , 58 C o l . L . R e v . 532 (1958); E d . N o t e , 71 H a r v . L . R e v . 874, 906 ff. (1958); a u c h h i e r : J. S c h r ö d e r , 164 A c P (1964), 527 f f . 19 V g l . S i m o d e j k a v . W i l l i a m s , 360 P a . 332, 62 A . 2 d 17 (1948), d a z u : N o t e , 34 B . U . L . R e v . 104 (1953); G e l a s o n v . H a r d w a r e M u t u a l C a s u a l t y Co., 324 M a s s . 695, 88 N . E . 2 d 632 (1949), d a z u N o t e , 49 M i c h . L . R e v . 447 (1951). 20 V g l . J a m e s , § 11.24; N o t e , (1961) D u k e L . J . 167, 169 f. 21 V g l . o b e n F n . 17. 22 D a s i n F e d . R . C i v . P . 13 (g) g e r e g e l t e cross claim ζ. Β . i s t n i c h t o b l i g a t o r i s c h ; 3 M o o r e , §§ 13.02, 13.34. Compulsory cross claim ruels finden sich n u r g a n z a u s n a h m s w e i s e i n d e n P r o z e ß o r d n u n g e n d e r U S A ; v g l . 1B M o o r e , §0.411 (2), F n . 1, 19, 20; 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , §550.
,
2. Rechtskraftwirkung n u r zwischen „Parties" u n d „Privies"
103
der Mitbeklagten untereinander wirken zu lassen, auch wenn kein cross pleading erfolgt ist; es muß nur erwiesen sein, „that their relationship i n that action was genuinely adversary" 23 . dd) Durch die intervention des amerikanischen Prozeßrechts 24 w i r d der Intervenierende zur Partei des Verfahrens, unterliegt also deshalb voll der Rechtskraft der Entscheidung 25 ; mit einer Erstreckung der Rechtskraft auf Dritte hat das nichts zu tun. b) Privies aa) Ausnahmsweise erstreckt sich die Rechtskraft über die Prozeßparteien hinaus auf Dritte, wenn diese i m Verhältnis zu einer der beiden Parteien in privity 26 stehen. Es gibt jedoch keine allgemein anerkannte Definition der privity 27. Das ältere Recht glaubte, einen festen Begriff der privity mit den drei Arten der privies in blood, privies in law, privies in estate („ privies durch Blut", d. h. Rechtsnachfolger durch Erbfolge, „privies durch die Rechtsordnung", wie ζ. B. Konkursverwalter und Gemeinschuldner, und „privies durch Vermögensrecht", wie ζ. B. bei Rechtsübergang durch Kauf oder Abtretung nach Prozeßbeginn) zu haben 28 . Später setzte sich dann eine etwas weitere, aber — wie sich herausstellte — immer noch zu enge Definition der privity durch: 4 'privity denotes mutual or successive relationship to the same rights of property 2 9 ." Mittlerweile ist man sich einig, daß sich aus dem bloßen Begriff der privity kein K r i t e r i u m für die Abgrenzung des Kreises der von der Rechtskraft betroffenen Dritten gewinnen läßt. So konnte Richter Goodrich in einer vielzitierten Passage aus Bruszewski 23 V g l . O r d w a y v . W h i t e , 14 A . D . 2 d 498, 217 N . Y . S . 2 d 334 (1961). W e i t e r e N a c h w e i s e i n N o t e , (1961) D u k e L . J . 167, 169 f.; N o t e , 36 N . Y . U . L . R e v . 1158, 1169 f. (1961). 24 Z u i h r e n V o r a u s s e t z u n g e n v g l . F e d . R . C i v . P . 24 (a), (b); C a l . C . C i v . P . § 387; 2 B a r r o n - H o l t z o f f , §§591 - 6 0 4 ; W r i g h t , §76. 25 V g l . James, §10.19; E d . N o t e , 71 H a r v . L . R e v . 874, 897 ff. (1958); 59 A m J u r 2 d , P a r t i e s , §§ 129 f f . 26 D e r B e g r i f f d e r privity spielt auch i m anglo-amerikanischen Vertragsrecht eine R o l l e u n d b e d e u t e t , daß g r u n d s ä t z l i c h n u r V e r t r a g s p a r t e i e n aus einem Vertrag berechtigt u n d verpflichtet w e r d e n können, nicht aber dritte P e r s o n e n ( A u s n a h m e n s i n d ζ. B . d e r trust o d e r d i e undisclosed agency); 1 C o r b i n , §§12, 124; 4 C o r b i n , § 4 7 8 ; 6 C o r b i n , § 1285; S i m p s o n , C o n t r a c t s ,
§81.
27 V g l . James, §11.30; E d . Note, 65 H a r v . L . R e v . 818, 855 f. (1952); M o r r i s , 56 C a l . L . R e v . 1098, 1101 f. (1968). 28 V g l . 50 C.J.S., J u d g m e n t s , §788 m . w . N w . ; f ü r das engl. Recht v g l . Cohn, Festschr. f. N i p p e r d e y , S. 880 ff. D i e privity -Doktrin ist a l t e n U r s p r u n g s . H o l d s w o r t h z i t i e r t e i n e n F a l l aus d e m J a h r e 1575, i n d e m schon d i e A n s i c h t v e r t r e t e n w i r d , daß " p r i v i e s as w e l l as p a r t i e s w i l l b e b o u n d b y a j u d g m e n t " ; 9 H o l d s w o r t h , S. 151. 29 V g l . ζ. Β . B i g e l o w v . O l d D o m i n i o n C o p p e r M i n i n g & S m e l t i n g Co., 225 U.S. I l l , 129, 32 S.Ct. 641, 643 (1912); 1 G r e e n l e a f , § 5 2 3 : 1 Freemarx, §438; I B M o o r e , §0.411 (1).
104
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
v. United States privity beschreiben als „merely a word used to say that the relationship between the one who is a party on the record and another is close enough to enclude that other w i t h i n the res ad judicata" 3 0 . Diese Formulierung bedeutet aber nicht etwa, daß die Gerichte völlig frei wären, nach ihrem Gutdünken eine Beziehung zwischen zwei Personen als zur Begründung einer privity- Beziehung eng genug anzusehen. Vielmehr ist man sich voll und ganz bewußt, daß einer Rechtskrafterstreckung zu Ungunsten Dritter Grenzen durch die due processKlausel der Verfassung gesetzt sind 3 1 . Diese Verfassungsbestimmung besagt, daß ganz allgemein keiner ohne faires Verfahren seiner Rechte beraubt werden darf; für das Urteil bedeutet dies, daß es — soweit das irgend möglich ist — keine negativen Auswirkungen auf Dritte haben darf, die nicht ihren day in court und keine oppourtunity to be heard hatten 3 2 . bb) Eine Analyse der Fälle, i n denen bisher von den Gerichten das Vorliegen eines solchen hinreichend engen rechtlichen Abhängigkeitsverhältnisses angenommen worden ist, zeigt, daß sich die Fälle der privity und damit der Rechtskrafterstreckung i m wesentlichen i n drei Kategorien einteilen lassen: (1) Those who control an action although not parties to it; (2) those whose interests are represented by a party to the action ; (3) successors in interest 33. aaa) Those Who Control Ein Dritter kann, ohne Partei zu sein, die tatsächliche Kontrolle über die Prozeßführung ausüben bzw. übernehmen, anstelle oder i n Zusammenarbeit m i t einer der Parteien. Wo dies so ist, w i r d die Rechtskraft der gerichtlichen Feststellungen auf den Dritten erstreckt, wenn er die Prozeßführung zum Schutze eines eigenen wirtschaftlichen oder recht-
30 B r u s z e w s k i v . U n i t e d States, 181 F . 2 d 419, 423 (3d C i r . ) , c e r t . den., 340 U . S . 765 (1950); z u s t i m m e n d v i e l e E n t s c h e i d u n g e n u n d d e r g r ö ß t e T e i l d e r L i t e r a t u r ; v g l . z . B . J a m e s , § 11.30; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 855 f. (1952); V e s t a l , 50 I o w a L . R e v . 27, 45 (1964); s k e p t i s c h 1B M o o r e , §0.411 (1); R o s e n b e r g , 44 S t . J o h n ' s L . R e v . 165, 186 (1969). D i e s e B e t r a c h t u n g des privity -Begriffs w a r schon v o m R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 83, c o m m e n t a, v o r g e z e i c h n e t w o r d e n . 31 V g l . z . B . H a n s b e r r y v . L e e , 311 U . S . 32, 61 S.Ct. 115, 85 L . E d . 22 (1940); P o s t a l T e l e p h o n e C a b l e Co. v . N e w p o r t , 247 U.S. 464 (1918); I B M o o r e , § 0 . 4 1 1 (1); S e m m e l , 68 C o l . L . R e v . 1457, 1459 f. (1968); V e s t a l , 62 M i c h . L . R e v . 33, 50 f f . (1963). 32 N ä h e r e s z u r due process clause u n d z u d e m E r f o r d e r n i s des day in court u n d d e r opportunity to be heard; v g l . u n t e n T e i l Β V I 5. 33 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 83, c o m m e n t a ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 856; J a m e s , § 1 1 . 2 7 - 11.30.
2. Rechtskraftwirkung nur zwischen „Parties" und „Privies"
105
liehen Interesses an dem Gegenstand des Streites kontrolliert 3 4 · 3 5 . Von control kann noch keine Rede sein, wenn der Dritte nur die finanziellen Mittel für die Prozeßführung zur Verfügung gestellt hat oder als Zeuge aufgetreten ist 3 6 oder nur bloße Hilfestellung bei der Verteidigung geleistet hat 3 7 . Es ist vielmehr nötig, daß der Dritte maßgeblichen Einfluß auf die Entscheidung über Beweisantritte, Zeugenvernehmungen und die eventuelle Einlegung von Rechtsmitteln hat 3 8 . Diese Form der Beteiligung kommt häufig vor in Fällen, i n denen der Dritte an den Tatsachenfeststellungen interessiert ist, da i h m Klagen aus demselben Sachverhalt drohen oder er Klagen aus demselben Sachverhalt anstrengen könnte; ζ. B. wenn es u m die Gültigkeit eines Vertrages geht, in dem sich mehrere Personen als Teilschuldner (severally liable) oder Gesamtschuldner (joint and several liability) verpflichtet haben, oder um die Zerstörung eines Gebäudes, für das verschiedene Versicherungen abgeschlossen waren, oder um die Gültigkeit einer einzelnen Emission von Schuldverschreibungen an verschiedene Gläubiger, usw. 39 . Der wohl häufigste und typischste Fall dieser Gruppe ist jedoch der, daß der Dritte — sei es als Mitverpflichteter (co-obligor), sei es, daß er dem Kläger nicht unmittelbar verpflichtet ist — dem Beklagten für den Fall, daß dieser unterliegen sollte, aufgrund Vertrages oder Gesetzes zu teilweisem Ausgleich (contribution) oder Schadloshaltung (indemnity) verpflichtet ist 4 0 . 34 V g l . B i g e l o w v . O l d D o m i n i o n C o p p e r M i n i n g & S m e l t i n g Co., 225 U.S. 111, 32 S.Ct. 641 (1912); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 4 ; P o l a s k y , 39 I o w a L . R e v . 217, 242 (1954); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 856 f. (1952); J a m e s , §11.27. 35 „ . . . I t is n o t e n o u g h t h a t h e h a s a n i n t e r e s t i n t h e d e c i s i o n as a j u d i c i a l p r e c e d e n t " ; v g l . W h i t e v . C r o k e r , 13 F . 2 d 321, 324 ( 5 t h Cir.), c e r t , den., 273 U.S. 715 (1926); g e n a u s o R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 4 , c o m m e n t c. se V g l . H o g a n v . B r i g h t , 214 A r k . 691, 218 S . W . 2 d 80 (1949); R e y n o l d s I r r i g a t i o n D i s t r i c t v . S p r o a t , 65 I d a h o 617, 151 P . 2 d 773 (1944); R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 84, c o m m e n t e. 87 V g l . C o f a x C o r p . v . M i n n e s o t a M i n i n g & M f g . Co., 79 F . S u p p . 842 (1947); G a l l a g h e r v . H a r r i s o n , 86 O h i o A p p . 73, 88 N . E . 2 d 589 (1949); e i n s c h r ä n k e n d a b e r : U n i v e r s a l O i l P r o d u c t s Co. v . W i n k l e r - H o c h E n g e n e e r i n g Co., 27 F . S u p p . 161 (1939); R e s t a t e m e n t o f J u d g e m e n t s § 8 4 , c o m m e n t c. 38 V g l . D r u m m o n d v . U n i t e d States, 324 U . S . 316 (1945); G r e i f v . D u l l e a , 66 C a l . A p p . 2 d 986, 153 P . 2 d 581 (1944); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 4 , c o m m e n t e. 39 E i n e Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r h i e r i n F r a g e k o m m e n d e n F ä l l e findet sich i n i l l u s . 6 - 1 0 i n c o m m e n t c, § 84 R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s u n d i n A n n o t a t i o n , 139 A . L . R . 9 f f . (1942). I n t e r e s s a n t e r F a l l i s t z . B . E s t e l l e v . P l a c o c k , 48 M i c h . 469, 12 N . W . 659 (1882): I n e i n e m K a u f p r e i s p r o z e ß t r a t d e r E i g e n t ü m e r d e r v e r k a u f t e n Sache e i n ( k e i n e f o r m e l l e I n t e r v e n t i o n ! ) u n d ü b e r n a h m d i e V e r t e i d i g u n g des B e k l a g t e n m i t d e r A b m a c h u n g , daß dieser, w e n n die K l a g e abgewiesen w ü r d e , i h m a n s t e l l e des K l ä g e r s d e n K a u f p r e i s z a h l e n solle. V g l . J a m e s , § 11.27.
106
Β. VI. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Wenn der Beklagte m i t M i t t e l n der third-party practice 41 — also m i t einem impleader oder cross-counterclaim — oder m i t dem common law-Institut des vouching in 42 dem D r i t t e n den Streit verkündet und dieser dem Verfahren beitritt bzw. das Angebot, die Verteidigung zu übernehmen oder daran teilzunehmen, annimmt, dann finden nicht nur i m Verhältnis des D r i t t e n zum Kläger die Regeln des collateral estoppel Anwendung, sondern auch in dem des D r i t t e n zum Beklagten 4 3 . I m Falle der third-party practice gilt dies auch, wenn der Dritte an dem Verfahren nicht t e i l n i m m t ; der Dritte ist dann schlicht säumige Partei. N i m m t der Dritte i m Falle des vouching in das Angebot des Beklagten nicht an, so w i r k t das U r t e i l zumindest zwischen i h m und dem Beklagten Rechtskraft; d. h. der indemnitor kann sich nicht darauf berufen, der Rechtsstreit sei falsch entschieden worden, vielmehr bleiben ihm nur noch Einwendungen aus seinem persönlichen Verhältnis zum indemnitee 44»45. Eine andere Frage ist die, ob i n den Fällen, i n denen eine Nichtpartei die Prozeßführung des Beklagten „ k o n t r o l l i e r t " — als Folge eines vouching in oder eines anderen Tatbestandes —, auch der Kläger i m Verhältnis zu dem kontrollierenden D r i t t e n nach collateral estoppelGrundsätzen an die Urteilsfeststellungen gebunden ist 4 6 . — Die Frage 41
V g l . d a z u F n . 18 oben. D a s vouching in s p i e l t n u r n o c h i n d e n j e n i g e n S t a a t e n e i n e R o l l e , d i e k e i n e m o d e r n e n P r o z e ß o r d n u n g e n m i t e i n e r third-party practice h a b e n . Es b e s t e h t i n e i n e r N a c h r i c h t des B e k l a g t e n a n d e n D r i t t e n v o n d e r A n h ä n g i g k e i t des V e r f a h r e n s u n d i n d e m g l e i c h z e i t i g e n A n g e b o t , t o assume control of defending the litigation; v g l . J a m e s , §11.27; 59 A m J u r 2 d , P a r t i e s , § 202; I B M o o r e , § 0.405 (9); w e i t e r e N a c h w e i s e i n d e n i n d e r f o l g e n d e n F n . z i t i e r t e n Fundstellen. D a s vouching in e n t s p r i c h t i m w e s e n t l i c h e n d e r S t r e i t v e r k ü n d u n g des d e u t s c h e n Rechts. D i e third-party practice g e h t d a r ü b e r h i n a u s , w e i l sie d e n D r i t t e n z u r P a r t e i m a c h t u n d z u e i n e r v o l l s t ä n d i g e n K l ä r u n g a u c h des S t r e i t e s z w i s c h e n D r i t t e n u n d B e k l a g t e n f ü h r t . B e i m vouching in i s t d e r B e k l a g t e w e i t e r h i n d a r a u f angewiesen, einen zusätzlichen Prozeß gegen den Regreßschuldner zu f ü h r e n , b e v o r er gegen diesen m i t M i t t e l n der Z w a n g s vollstreckung vorgehen kann. 4 3 V g l . K e r t z v . N a t i o n a l P a v i n g & C o n s t r u c t i o n Co., 214 M d . 479, 136 A . 2 d 229 (1957); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s §§107 (a), 108, 109; 1 F r e e m a n , §§447 - 4 5 0 ; 3 M o o r e , §§14.02 (1). 44 Vgl. Nachweise i n der voraufgegangenen Fußnote. 45 D a s a m e r i k a n i s c h e R e c h t s i e h t sich i m F a l l e des vouching in n i c h t g e z w u n g e n , z w i s c h e n res judicata- u n d I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g e n z u u n t e r s c h e i d e n , d a d i e s e n i c h t ü b e r d i e collateral estoppel- Wirkung h i n a u s g e h e n . A n ders i m deutschen Recht, w o die I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g b e k a n n t l i c h w e i t e r g e h t als d i e R e c h t s k r a f t w i r k u n g . V g l . T e i l Β V 2 z u u. i n F n . 114. 46 Daß der Kläger i m Verhältnis zur beklagten Partei gebunden wird, v e r s t e h t sich v o n s e l b s t ; d e n n es h a n d e l t sich h i e r n i c h t u m d i e o b e n i m T e x t zu Fn. 3 ff genannten Fälle, i n denen die beklagte Partei n u r prozeßf ü h r u n g s b e f u g t , d e r H i n t e r m a n n a b e r d i e real party in interest ist. 42
2.
echtskraftwirkung nur zwischen „Parties" und „Privies"
107
w i r d grundsätzlich bejaht; es w i r d aber überwiegend eine Ausnahme für den Fall gemacht, i n dem es sich u m eine verdeckte Kontrolle des Dritten gehandelt hat, wenn also der Kläger was unaware that the nonparty was his true adversary ; denn es sei unfair, daß der Kläger an Feststellungen gebunden werden solle, deren Auswirkungen auf mögliche spätere Prozesse mit der Nichtpartei für ihn völlig unvorhersehbar gewesen seien 47 . Die Bindungswirkung für den Kläger w i r d für so unzumutbar gehalten, daß man eine Ausnahme von der ehrwürdigen mutuality rule machen zu müssen glaubt, nach der die Rechtskraft nur zugunsten desjenigen w i r k t , zu dessen Lasten sie gewirkt hätte, wenn das Urteil entgegengesetzt ausgefallen wäre 4 8 . Diese Ausnahme stößt auf zunehmende K r i t i k ; daß eine Partei grundsätzlich nur das Recht habe, eine einzige Chance zur Vertretung ihrer Sache vor Gericht zu bekommen, könne nicht als unfair bezeichnet werden 4 9 . Angesichts der allgemeinen Tendenz, die res judicata- Wirkungen sogar strangers — also Dritten, die weder parties noch privies sind — zugutekommen zu lassen 50 , dürfte sich diese K r i t i k auf lange Sicht durchsetzen 51 . bbb) Those Who Are Represented
52
(1) Zu dieser Gruppe gehören zunächst alle die Fälle, i n denen die Prozeßführungsbefugnis und die Inhaberschaft des materiellen Rechts auseinanderfallen 53 , also die Fälle, die w i r unter die Begriffe der Partei kraft Amtes und der Prozeßstandschaft fassen würden (Prozeßführung für fremde Rechnung). I n diesen Fällen w i r d die Rechtskraft auf den Hintermann erstreckt bzw. w i r k t i. d. R. nur gegen den Hintermann als real party in interest 54. 4 7 V g l . C a t e r p i l l a r T r a c t o r Co. v . I n t e r n a t i o n a l H a r v e s t e r Co., 120 F . 2 d 82 (1941); E . W . B l i s s Co. v . C o l d M e t a l Process Co., 1 F . R . D . 193 (1940); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 4 , c o m m e n t s a, d ; P o l a k s y , 39 I o w a L . R e v . 217, 242 f. (1954); M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 327 f. m . w . N w . (1961). 48 V g l . N ä h e r e s z u r mutuality rule u n t e n T e i l Β V I 3. 49 R e c h t s p r e c h u n g s n a c h w e i s e b e i I B M o o r e , §0.411 (6); 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , § 537; A n n o t a t i o n , 139 A . L . R . 9 ff. (1942); J a m e s , §11.27. so V g l . d a z u u n t e n T e i l Β V I 3 z u u. i n F n . 28 f f . si V g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 857 (1952); a u c h das k ü n f t i g e R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s 2 d w i r d d i e s e r A n s i c h t f o l g e n ; so d i e b e i d e n R e p o r t e r des A . L . I . , d i e P r o f e s s o r e n K a p l a n u n d S h a p i r o ( H a r v a r d L a w School) i m Gespräch. 52 A u c h i m d e u t s c h e n R e c h t f a ß t e m a n l a n g e Z e i t — i m A n s c h l u ß a n Savigny u n d Wach — unter dem verschwommenen Begriff der „Repäsentation" jene Fälle einer Prozeßführung f ü r fremde Rechnung zusammen, i n denen eine Rechtskrafterstreckung bejaht w u r d e ; vgl. Stein-Jonas-Schum a n n - L e i p o l d , § 3 2 5 A n m . V I 2a. 53 V g l . o b e n i n u n d z u F n . 3 f f . 54 H i e r h e r gehören selbstverständlich nicht die unproblematischen Fälle, i n denen die I n t e r e s s e n w a h r n e h m u n g i m Wege der offenen prozessualen S t e l l v e r t r e t u n g e r f o l g t ( z . B . A n w a l t , V o r m u n d u s w . ) : H i e r w i r k t das U r t e i l f ü r u n d g e g e n d e n R e c h t s t r ä g e r , w e i l e r ( f o r m e l l e ) P a r t e i ist.
108
Β. VI. Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Wenn ζ. B. der treuhänderische Verwalter eines trust (trustee) zur Prozeßführung befugt ist, w i r k t die Rechtskraft gegen den Trustbegünstigten (beneficiary); klagt ein Vollmachtsindossatar (indorsement for collection) gegen den Bezogenen, so w i r k t die Rechtskraft gegen den Indossanten 55 ; i n den Staaten, die eine Gütergemeinschaft zwischen Eheleuten kennen, ist der verwaltende Ehegatte i. d. R. dazu befugt, über die zum Gesamtgut gehörenden Rechte allein zu prozessieren und auch die Ehefrau durch das Ergebnis seiner Prozeßführung zu binden 5 6 ; wenn gesetzlich bestimmt ist, daß das Krankenhaus, in das das Opfer einer unerlaubten Handlung eingeliefert wird, sich wegen der Krankenhausrechnung direkt an den Verantwortlichen halten könne, dann erstreckt sich die Rechtskraft eines solchen Verfahrens auch auf das Opfer der unerlaubten Handlung 5 7 ; auf die aus einem Testament Begünstigten w i r k t die Rechtskraft eines Urteils, das in einem Prozeß des Testamentsvollstreckers ergangen ist; usw. I n all diesen Fällen werden die „Vertretenen", die real parties in interest , durch den bar- und merger-Effekt 5 8 des Urteils daran gehindert, über denselben Anspruch erneut zu prozessieren; die collateral estoppel- Wirkung des Urteils hindert sie daran, die bedingenden rechtlichen oder tatsächlichen Feststellungen des Gerichts in einem zweiten Verfahren mit anderem Streitgegenstand erneut in Frage zu stellen 59 . Häufig w i r d die real party in interest auch die Prozeßführung des dazu Befugten „kontrollieren" 6 0 , so daß sich auch deswegen die Rechtskraft auf sie erstreckt 61 . (2) Dieses ursprünglich relativ enge Konzept der representation wurde dann in einigen Entscheidungen ausgedehnt auf Fälle, in denen es sehr zweifelhaft war, ob die Partei i n dem ersten Verfahren berechtigt war, im eigenen Namen (auch) über fremdes Recht zu prozessieren. Während es vielleicht noch einleuchtend erscheint, daß in bestimmten Fällen das Urteil gegen eine Gewerkschaft Rechtskraft gegen die ss V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 5 , c o m m e n t d, i l l u s . 1. 56 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 85, c o m m e n t g, i l l u s . 9 ( e n t s p r i c h t § 1422 B G B i m d t . Recht). 57 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 85, c o m m e n t i. 58 Es h a n d e l t sich g e n a u g e n o m m e n n i c h t u m d i e „bar"und „merger"W i r k u n g i n d e m o b e n b e s c h r i e b e n e n S i n n e , d a es sich i n d e n b e i d e n a u f e i n anderfolgenden Verfahren wegen der fehlenden Personenidentität n o t w e n d i g e r w e i s e u m v e r s c h i e d e n e causes of action h a n d e l t ; v g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 861 f. (1952); a b e r d i e W i r k u n g a u f d i e s p ä t e r e K l a g e des H i n t e r m a n n e s „ i s t h e s a m e as i f t h e c a u s e o f a c t i o n w e r e m e r g e d o r b a r r e d " ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 85, c o m m e n t d. 59 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 5 , c o m m e n t s d, e; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 857 f. (1952); J a m e s , § 11.28. 60 V g l . o b e n z u u n d i n F n . 34 f f . 61 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 85, c o m m e n t m .
2. echtskraftwirkung nur zwischen „Parties" und „Privies"
109
Mitglieder w i r k t , w e i l man annehmen kann, daß die Gewerkschaft von ihren Mitgliedern stillschweigend zur Prozeßführung i n bestimmten Angelegenheiten ermächtigt worden ist 6 2 , dürften einige andere Entscheidungen w o h l zu w e i t gehen, z.B. die, daß durch eine erfolglose Klage der zuständigen Verwaltungsbehörde gegen einen Vermieter zur Durchsetzung der Mietpreisgesetze die betroffenen Mieter gehindert seien, selbst erneut und i m eigenen Namen den Vermieter zu verklagen 6 3 . Die Gerichte sprechen i n diesen Fällen von privity by actual or virtual representation , und es scheint klar zu sein, daß sie sich zu dieser gefährlich weiten Ausdehnung durch die Tatsache haben verführen lassen, daß es i n beiden Verfahren u m dieselben rechtlichen und tatsächlichen Streitfragen ging; dieser Faktor genügt aber nach traditioneller amerikanischer Lehre nicht, u m eine privity- Beziehung anzunehmen 6 4 . (3) Zu dieser Gruppe der privity- Beziehungen werden auch die gezählt, i n denen es u m future interests in property (zukünftige liche Rechte an unbeweglichen Sachen) von Personen geht, die gar nicht existieren oder deren Identität zur Zeit nicht festgestellt den kann.
Fälle dingnoch wer-
Es ist hier nicht der Ort, das für den deutschen Juristen nur schwer greifbare sachenrechtliche Institut der future estates or interests in property , dessen Wurzeln bis tief ins englische Feudalrecht reichen, zu erläutern 6 5 . Es handelt sich i m wesentlichen u m veräußerliche und vererbliche Rückfalls- bzw. Anwartschaftsrechte (reversion, remainder, possibility of reverter, entry u. a.) 66 , die auch Personen zustehen können, die noch gar nicht existieren oder deren Identität i m Moment nicht festgestellt werden kann (ζ. B. dem nasciturus). Da die Bedürfnisse des Rechtsverkehrs hier die Möglichkeit erfordern, Urteile m i t Bindungswirkung für den „Anwartschaftsberechtigten" zu erlassen, hat das Recht hier die Regel entwickelt, daß eine solche Rechts62 V g l . L y m a n v . B i l l y Rose E x p o s i t i o n S p e c t a c l e s , I n c . , 179 M i s e . 512, 39 N . Y . S . 2 d 752 (1943). es V g l . M o r r i s I n v . Co. v. M o o r e , 352 I l l . A p p . 653, 75 N . E . 2 d 782 (1947). A l s zusätzlicher G r u n d w u r d e i n dieser Entscheidung angeführt, „ t h a t the t e n a n t assisted i n t h e a g e n c y ' s a c t i o n " ; das a b e r g e n ü g t i. d. R. n i c h t , u m d e n H e l f e r z u m privy z u m a c h e n ; vgl. oben. 64 V g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 858 (1952); siehe a u c h B o e i n g A i r p l a n e Co. v . A e r o n a u t i c a l I n d u s t r i a l D i s t r i c t L o d g e , 91 F . S u p p . 596, a f f i r m e d , 188
F.2d 356 (9th Cir. 1951): Erfolglose Klage des National Labor Relations Board
(NLRB) gegen einen Arbeitgeber steht nicht erneuten K l a g e n der Beschäft i g t e n entgegen. 65 V g l . als E i n f ü h r u n g i n diese T h e m a t i k : F a r n s w o r t h , S. 126 f f . ; P a r k e r , S. 48 ff., 71 ff., i n s b e s 77 f f . ; C r i b e t t , S. 40 ff., 75 f f . 66 Es e r g e b e n sich h i e r i n t e r e s s a n t e P a r a l l e l e n z u N a c h e r b s c h a f t u n d A n wartschaftsrecht i m deutschen Recht.
110
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
kraftwirkung dann eintreten soll, wenn die Interessen des künftigen Rechtsträgers i n dem Verfahren angemessen vertreten worden sind, sei es durch Parteien, die gleichgerichtete Interessen haben, oder durch einen vom Gericht zu diesem Zwecke bestellten Pfleger guardian ad litem) 67. (4) Ferner gehören zu dieser Gruppe die Personen, auf die die Rechtskraft i n den sog. class actions erstreckt wird. I m Rahmen dieser Untersuchung kann das ausgesprochen komplizierte Institut der class action nicht eingehend dargestellt werden; seine Erwähnung kann hier nur der Vollständigkeit halber erfolgen 68 . Stark vereinfachend läßt sich folgendes sagen: Die Regeln über necessary und indispensible parties 69 führen häufig zu großen Schwierigkeiten, wenn die Streitgenossen, die an dem Verfahren teilnehmen sollen bzw. müssen, zu zahlreich sind, wenn ihr Aufenthaltsort unbekannt ist, wenn einige von ihnen nicht unter die jurisdiction des Gerichts fallen oder sich weigern, an dem Verfahren teilzunehmen. I n diesen Fällen kann das Gericht einem oder einzelnen aus der Vielzahl der i n Frage kommenden Kläger bzw. Beklagten gestatten, den Prozeß als Interessenvertreter mit Wirkung für und gegen die nicht teilnehmenden Mitglieder der Gruppe zu führen, wenn nur so eine sinnvolle und rationelle Prozeßführung einerseits und eine umfassende Streitbereinigung in einem einzigen Verfahren andererseits gewährleistet werden kann 7 0 . Es kommen hier insbesondere die Fälle i n Betracht, i n denen das eingeklagte Recht einer Mehrzahl von Personen gemeinsam zusteht (ζ. B. Gesamthandsberechtigung) oder nur gegenüber einer Mehrzahl von Personen gemeinsam geltend gemacht werden kann. Eine class action w i r d aber i n bestimmten Fällen auch dann zugelassen, wenn das einzige Band zwischen den möglicherweise zahlreichen Klägern oder Beklagten das gemeinsame Interesse an demselben Streitgegenstand ist. 67 V g l . z . B . M i l l e r v . T e x a s & P a c i f i c R y . , 132 U.S. 662 (1890); G a r s i d e v . G a r s i d e , 80 C a l . A p p . 2 d 318, 181 P . 2 d 665 (1947); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 7 ; J a m e s , §11.28; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 859 f. (1952) m . w . N w . ; R o b e r t s , 30 I l l . L . R e v . 580 f f . (1936). 68 A u s f ü h r l i c h e D i s k u s s i o n e n d e r class actions b e i 3 M o o r e , §§23.01 f f . ; J a m e s , §10.18; H o m b u r g e r , 71 C o l . L . R e v . 609 f f . (1971); W e i n s t e i n , 9 B u f f . L . R e v . 433 f f . (1960); N o t e , 52 M i n n . L . R e v . 509 ff. (1967); E d . N o t e , 71 H a r v . L . R e v . 874, 928 f f . (1967); M o o r e - C o h n , 32 I l l . L . R e v . 555 f f . (1938); K a l v e n R o s e n f e l d , 8 U . C h i . L . R e v . 684 f f . (1941). I n j ü n g s t e r Z e i t w u r d e a n l ä ß l i c h eines Referats v o n H o m b u r g e r ü b e r „Private Suits i n d e n U S A " a u f d e r T a g u n g f ü r R e c h t s v e r g l e i c h u n g 1973 das I n s t i t u t d e r class actions i m H i n b l i c k d a r a u f u n t e r s u c h t , ob es de l e g e ferenda f ü r den deutschen Zivilprozeß n u t z b a r gemacht w e r d e n könne; vgl. B e r i c h t e i n N J W 1973, 2147 u n d J Z 1973, 709 f. 69 V g l . J a m e s , §§9.14 f f . ; E d . N o t e , 71 H a r v . L . R e v . 874, 879 ff. (1958). 70 V g l . als g e s e t z l i c h e R e g e l u n g e n : F e d . R . C i v . P . 23 (a); N . Y . C i v . P r . L . R . § 1005; C a l . C . C i v . P . § 382.
2. Rechtskraftwirkung n u r zwischen „Parties" u n d „ P r i v i e s "
111
Die Rechtskraftwirkung gegenüber den absent class members t r i t t aber nur unter bestimmten, von der due process- Klausel geforderten rechtsstaatlichen Voraussetzungen ein, die i n Hansberry v. Lee71 formuliert worden sind: Die Nichtpartei muß Kenntnis von dem Verfahren gehabt haben, sie muß die tatsächliche Möglichkeit gehabt haben (ζ. B. auf dem Wege der Intervention), ihre Interessen vor dem Gericht persönlich zu vertreten (notice and an opportunity to be heard j72, und ihre Interessen müssen in dem Verfahren durch die teilnehmende Partei tatsächlich angemessen vertreten worden sein (in fact be adequately represented by parties who are present 73)74. (5) Schließlich w i r d zu dieser Gruppe von privity- Fällen bailor-bailee-Verhältnis gezählt 75 .
auch das
Das bailment ist ein sachenrechtlicher Begriff, für den das deutsche Recht keine Entsprechung hat. Die wohl beste moderne Definition beschreibt das bailment als den rechtmäßigen Besitz an einer Sache seitens einer Person, die nicht der Eigentümer ist 7 6 . I m Gegensatz zum Entleiher, Mieter oder Verwahrer hat der bailee ein dingliches Recht; ihm stehen die Klagen des Eigentümers gegen jeden Dritten zu. Eigentümer (bailor) und bailee sind beide real parties in interest für Klagen gegen Dritte wegen Beschädigung der „verwahrten" Sache und wegen conversion 77. Der bailee kann auf Ersatz des vollen Schadens, nicht etwa nur auf den des Besitzinteresses klagen; wenn er das tut, erstreckt sich die Rechtskraft eines obsiegenden Urteils auch auf den bailor 78 — jedenH a n s b e r r y v . L e e , 311 U.S. 32, 61 S.Ct. 115, 85 L . E d . 22 (1940). 72 311 U.S. 32, 40. 73 311 U.S. 32, 43. — E i n e solche a n g e m e s s e n e V e r t r e t u n g i s t k e i n e s w e g s selbstverständlich; häufig besteht ein Interessenkonflikt zwischen der prozeßführenden Partei u n d den nicht anwesenden G r u p p e n m i t g l i e d e r n , oder der a n g e b l i c h e I n t e r e s s e n v e r t r e t e r m a c h t g e m e i n s a m e Sache m i t d e r G e g e n p a r t e i ; K n i o u m v . S l a t t e r y , 239 S.W.2d 865 ( T e x . 1951); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 859 (1952). 74 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 8 6 ; J a m e s , §10.18; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 858 f. (1952). 75 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 8 ; J a m e s , § 10.29. 76 V g l . P a r k e r , S. 60 f f . 77 V g l . J a m e s , § 9.6 m . w . N w . Conversion b e d e u t e t r e c h t s w i d r i g e s S i c h v e r g r e i f e n a n f r e m d e n Sachen, das d e n B e r e c h t i g t e n u m d e n B e s i t z o d e r G e b r a u c h b r i n g t ( e i n tort). Die t y p i s c h e n F ä l l e s i n d A n e i g n u n g des Besitzes, V e r ä u ß e r u n g d u r c h d e n Nichtberechtigten, unrechtmäßige Zurückbehaltung rechtmäßig erworbenen Besitzes, B e s c h ä d i g u n g o d e r u n e r l a u b t e B e n u t z u n g . G e n u g t u n g w i r d m i t d e r K l a g e a r t des trover gesucht, dessen Z i e l — u n d das m a c h t diese i m m o d e r n e n Recht sehr w i c h t i g e K l a g e zu e i n e m sehr scharfen Rechtsbehelf — n i c h t d i e R ü c k g a b e d e r Sache, s o n d e r n i h r W e r t i s t . M a n p f l e g t z u sagen, daß e i n e e r f o l g r e i c h e trover- Klage z u e i n e m Z w a n g s k a u f des B e k l a g t e n f ü h r t ; v g l . P a r k e r , S. 69 f. 78 z . B . A n h e u s e r - B u s c h , I n c . v . S t a r l e y , 28 C a l . 2 d 347, 170 P . 2 d 448 (1946); F i r s t C o m m e r c i a l B a n k v . V a l e n t i n e , 209 N . Y . 145, 102 N . E . 544 (1913); Note^ 118 A . L . R . 1338 (1939); 8 A m J u r 2 d , B a i l m e n t s , §254.
112
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
falls dann, wenn der bailee vom Gegner tatsächlich Befriedigung erlangt 7 9 . Der bailor w i r d in einem solchen Falle durch die Theorie geschützt, nach der der „bailee holds i n trust for the bailor anything beyond compensation for injury to the bailee's own interest" 8 0 . Verliert der bailee den Prozeß auf vollen Schadensersatz, w i r k t die Rechtskraft der Entscheidung ebenfalls auch gegen den bailor 81. Der bailor for a term (Rückforderungsrecht erst nach Ablauf einer vereinbarten Zeit) kann nur auf Ersatz des Rückgabeinteresses (reversionary interest) klagen, und i n einem solchen Fall stellt das Urteil zu seinen Gunsten oder Ungunsten kein bar gegen die Klage des bailee auf Ersatz des Besitzinteresses (possessory interest) dar 8 2 . Ein bailor at will (mit jederzeitigem Rückforderungsrecht) kann auf Ersatz des vollen Schadens klagen, und die Rechtskraft der Entscheidung eines solchen Verfahrens w i r k t für und gegen den bailee 83. ccc) Nonparty
Successors in Interest
Das Kernproblem ist hier die Frage, inwieweit dem Nachfolger in das Recht an einem von dem Urteil betroffenen Gegenstand eine Bindung an das Urteil zugemutet werden kann. (1) Für den Fall, daß das Recht erst nach Urteilserlaß erworben worden ist, sei es rechtsgeschäftlich oder aufgrund Gesetzes, bejaht das amerikanische Recht eine solche Bindung 8 4 genauso wie das deutsche 85 . Ein für oder gegen einen Erblasser erlassenes Urteil beispielsweise w i r k t für und gegen den Testamentsvollstrecker bzw. die Erben 8 6 ; merger und bar verhindern eine erneute Prozeßführung mit derselben cause of action ; bei Verfahren mit anderem Streitgegenstand entfaltet das Urteil seine collateral estoppel-Wirkungen 87 . 79 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 8 8 , c o m m e n t a ; J a m e s , § 1 1 . 2 9 ; 1 F r e e m a n , § 4 8 2 ; I B M o o r e , §0.411 (12). so V g l . G i l l e t t e v . G o o d s p e e d , 69 C o n n . 363, 370, 37 A . 973, 975 (1897); H u d s o n T r a n s i t C o r p . v . A n t o n u c c i , 137 N . J . L . 704, 708, 61 A . 2 d 180, 183, 4 A . L . R . 2 d 1374, 1377 (1948). si V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 8 (1) ( b ) ; J a m e s , §11.29. 82 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 88 (3) a n d c o m m e n t c ; J a m e s , § 11.29. 83 V g l . H u d s o n T r a n s i t C o r p . v . A n t o n u c c i , 137 N . J . L . 704, 61 A . 2 d 180, 4 A . L . R . 2 d 1374 (1948); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 8 (2) a n d c o m m e n t b ; 8 A m J u r 2 d , B a i l m e n t s , § 254. 84 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § § 8 9 , 90, c o m m e n t c ; 1 F r e e m a n , § 4 3 8 ; E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 860 (1952); J a m e s , §11.30. 85 A b g e s e h e n d a v o n n a t ü r l i c h , d a ß d e r U m f a n g d e r B i n d u n g w i r k u n g
wegen der D o k t r i n v o m collateral
estoppel größer ist.
se V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 9 , c o m m e n t c ; A r n o l d - J a m e s , S. 156 f f . 87 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 89, c o m m e n t e.
1 Freeman,
§438;
2. Rechtskraftwirkung nur zwischen „Parties" u n d „Privies"
113
Hier muß der Dritte bei rechtsgeschäftlichem Erwerb wissen, und er weiß es i n der Regel, daß ein anderer das Recht beansprucht, und kann sein Verhalten danach einrichten. Wenn i h m die Sache zu unsicher erscheint, mag er vom Erwerb Abstand nehmen. (2) Uneinheitlich w i r d die Rechtslage i n dem Fall beurteilt, wo die Rechtsnachfolge aufgrund rechtsgeschäftlichen Erwerbs während des Prozesses erfolgt. Traditionellerweise vertraten die Gerichte die Ansicht, Nachfolger i n Rechte an Immobilien würden durch das Urteil gegen den Rechtsvorgänger gebunden — und zwar ohne Rücksicht auf ihren guten Glauben, d. h. „whether they gave value or had actual knowledge of the action" 8 8 . Diese Doktrin der lis pendens wurde aber durch Gesetze i n den meisten Einzelstaaten modifiziert, die die Eintragung des Schwebens eines Verfahrens und des Urteils i n das Landregister verlangen und somit die Bindungswirkung nur bei tatsächlicher oder vermuteter Kenntnis des Rechtsnachfolgers eintreten lassen 89 . Unklar war lange Zeit, ob das Urteil auch für und gegen den Nachfolger i n Forderungsrechte und Rechte an beweglichen Sachen w i r k t , wenn die Rechtsnachfolge während des Prozesses erfolgt 9 0 . Die Gerichte zögerten, die Doktrin der lis pendens bei beweglichen Sachen und Forderungen anzuwenden 91 . Mittlerweile aber hat sich die Ansicht durchgesetzt, daß auch hier für die Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsnachfolger der Zeitpunkt der Klageerhebung, nicht der des Urteils entscheidend sei 9 2 ; denn sonst gestatte man dem Rechtsvorgänger, „to deny his opponent the fruits of victory by transferring the property . . . pendente l i t e " 9 3 . Ungeklärt ist aber immer noch, ob sich i n diesen Fällen der Schutz des gutgläubigen Erwerbers gegenüber der Doktrin von der lis pendens durchsetzt 94 . Das Restatement of Judgments w i l l — ganz i n Überein88 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 9 , c o m m e n t c ; J a m e s , § 1 1 . 3 0 ; 54 C.J.S., L i s P e n d e n s , §§ 3, 20 f f . 89 V g l . ζ. Β . M a s s . G e n . L a w s . c. 184, §§ 15, 17; E d . N o t e , 65 H a r v X . R e v . 818, 860 (1952); 54 C.J.S., L i s P e n d e n s , § § 3 , 22 f f . ; 3 P a t t o n , § 13.12. 90 V g l . J a m e s , § 11.30. 91 V g l . d i e D i s k u s s i o n i n P r e s i d i o C o u n t y v . N o e l - Y o u n g B o n d & S t o c k Co., 212 U.S. 58, 29 S . C t . 237, 53 L . E d . 402 (1909); P i c e r n e v . R e d d , 72 R . I . 4, 47 A . 2 d 906, 166 A . L . R . 397 (1946). 92 V g l . z . B . B e h r e n s v . S k e l l y , 173 F . 2 d 715, 718 (1949); W e e d e v . B e c h t e l , 239 I o w a 1298, 31 N . W . 2 d 853, c e r t . d e n . s u b n o m . B e c h t e l v . T h a c h e r , 337 U.S. 918 (1949); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 860 (1952); d e r T e x t des R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s , §§ 89, 90, u n t e r s c h e i d e t s c h o n n i c h t m e h r z w i s c h e n
real und personal 9
property.
3 V g l . B e h r e n s v . S k e l l y , 173 F . 2 d 715, 719 (1949). V g l . i m d e u t s c h e n R e c h t : §§ 265 I I i. V . m . 325 I Z P O . 94 V g l . J a m e s , § 11.30. 8 Engelmann-Pilger
114
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
S t i m m u n g mit der allgemeinen Zurückhaltung des a m e r i k a n i s c h e n Rechts i n Fragen des Gutglaubensschutzes 95 — den gutgläubigen Erwerber nur i n dem speziellen Fall des rechtmäßigen Erwerbs der Inhaberschaft eines Wertpapiers schützen; es erklärt den Rechtsnachfolger generell für gebunden, es sei denn „he is a holder in due course of a negotiable instrument or unless the judgment was rendered i n fraud of his interests" 96 . Soweit ersichtlich ist noch kein Gericht über diese Position hinausgegangen 97 .
Das deutsche Recht dürfte hier die fairere Lösung gefunden haben, insoweit als es den gutgläubigen Erwerber von der Rechtskraft ausnimmt, wenn er keine Kenntnis von der Anhängigkeit des Verfahrens hatte oder haben mußte (§ 32511 ZPO); denn nur dann kann dem Erwerber entgegengehalten werden, er habe angesichts der unsicheren Rechtslage den Erwerb unterlassen können. (3) Ist die Rechtsnachfolge schon vor Prozeßbeginn erfolgt, so w i r d der nunmehrige Rechtsinhaber i m amerikanischen Recht genausowenig wie i m deutschen an das Urteil gebunden 98 . Aus diesem Grundsatz folgt, daß so gut wie nie ein privity- Verhältnis zwischen Versicherer und Versichertem besteht hinsichtlich eines Anspruchs, der (nach Zahlung der Versicherung an den Versicherten) teilweise oder ganz auf den Versicherer übergegangen (subrogation) 99 bzw. abgetreten worden ist 1 0 0 ; denn Anspruchsübergang bzw. -abtretung finden fast immer vor der gerichtlichen Geltendmachung des Anspruchs gegenüber dem Dritten statt 1 0 1 . Genausowenig besteht nach traditioneller Auffassung ein privityVerhältnis zwischen verschiedenen Personen i m Hinblick auf die sog. 95 V g l . d a z u a l l g e m e i n Z w e i g e r t , 23 R a b e l s Z (1958), 5 ff. 96 R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 89, c o m m e n t a. 97 V g l . 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , §§ 532 f f . ; 54 C.J.S., L i s P e n d e n s , §§ 7 ff. 98 z . B . A r c h e r v . U n i t e d S t a t e s , 268 F . 2 d 687 (1959); W r i g h t v . C h a n d l e r , 264 F . 2 d 249 (1959); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 9 , c o m m e n t a ; I B M o o r e , § 0.411 (12); J a m e s , § 11.30; M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 328 F n . 92 (1961). D i e F r a g e , o b das a m e r i k a n i s c h e R e c h t v o n d i e s e m G r u n d s a t z i m F a l l e des S c h u l d n e r s , d e r v o n d e r A b t r e t u n g n i c h t s w e i ß , w i e das d e u t s c h e R e c h t (§ 407 I I B G B ) e i n e A u s n a h m e m a c h t , l ä ß t sich m i t S i c h e r h e i t n i c h t b e a n t w o r t e n . S o w e i t ersichtlich ist dieser F a l l noch nicht Gegenstand einer E n t s c h e i d u n g gewesen. 99 Subrogation: Ist eine d r i t t e Person f ü r den eingetretenen Schadensfall v e r a n t w o r t l i c h , so t r i t t d i e V e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t , w e n n sie d e m V e r s i c h e r t e n d e n S c h a d e n b e z a h l t h a t , i n d i e R e c h t e des V e r s i c h e r t e n e i n . 100 Z u r F r a g e , o b b e i t e i l w e i s e r A b t r e t u n g b z w . S u b r o g a t i o n e i n e s A n s p r u c h s o d e r b e i A b t r e t u n g b z w . S u b r o g a t i o n des A n s p r u c h s a u f E r s a t z n u r des Sachschadens ( d e r A n s p r u c h a u f E r s a t z des G e s u n d h e i t s s c h a d e n s i s t n i c h t abtretbar!) überhaupt getrennte K l a g e n v o n Rechtsvorgänger u n d Rechtsn a c h f o l g e r i n F r a g e k o m m e n , v g l . J a m e s , §§9.5, 11.11 u n d T e i l Β V I F n . 32 dieser A r b e i t . i ° i V g l . J a m e s , § 11.30.
2. Rechtskraft Wirkung n u r zwischen „Parties" u n d „Privies"
115
derivative claims (Ansprüche mittelbar Geschädigter), also ζ. B. zwischen dem Ehemann oder Elternteil auf der einen, und der körperlich verletzten Ehefrau bzw. dem verletzten minderjährigen K i n d auf der anderen Seite 1 0 2 (vergleichbar etwa §§ 844 I I , 845 BGB); denn naturgemäß erfolgt die derivation , d. h. also die gesetzliche Verteilung der aus derselben Verletzung folgenden Anspruchsberechtigungen, schon i m Moment der Verletzung, also i n jedem Falle, bevor eine Klage anhängig gemacht werden k a n n 1 0 3 . Eine andere Frage ist die, ob bei vor Prozeßbeginn erfolgter Rechtsnachfolge ein dem Rechtsvorgänger günstiges Urteil zugunsten des Rechtsnachfolgers w i r k t ; es handelt sich hier u m einen Unterfall der allgemeineren Frage, ob nicht der Grund, auf dem die Rechtskraft Wirkung gegenüber der unterlegenen Partei beruht, nämlich daß sie über das Rechtsverhältnis prozessiert hat und i h r darum eine Bindungsw i r k u n g zuzumuten ist, ganz allgemein eine Rechtskrafterstreckung zugunsten jedes D r i t t e n rechtfertigt, dessen Rechtsverhältnis von der entschiedenen Rechtslage abhängt 1 0 4 . Die A n t w o r t des amerikanischen Rechts auf diese Frage ist Gegenstand des folgenden Abschnitts dieser Untersuchung. cc) Die hier gegebene Ubersicht über die privity- Fälle kann keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vor der Aufgabe einer vollständigen Aufzählung der privity- Situationen kapituliert selbst der größte Kommentar der amerikanischen Gerichtspraxis: "The relationship of privity, although governed by the general principles previously discussed, is a creature of particular circumstances, so that a complete catalog of the situations i n which p r i v i t y might exist is not feasible 1 0 5 ."
ioz V g l . A r m s t r o n g F u r n i t u r e Co. v . N i c k l e , 110 G a . A p p . 686, 140 S.E.2d 72 (1964); S a y r e v . D a v i s , 111 O h i o A p p . 471, 170 N . E . 2 d 276 (1960); J a m e s , § 11.30. V i e l e n e u e r e E n t s c h e i d u n g e n ( v g l . d a z u d i e Z u s a m m e n s t e l l u n g b e i 1B M o o r e , §0.411 (11) F n . 6 ff.) u n d e i n i g e n a m h a f t e A u t o r e n j e d o c h p l ä d i e r e n f ü r d i e A n n a h m e e i n e r privity- Beziehung i n v i e l e n d i e s e r F ä l l e ; v g l . 1B M o o r e , §0.411 (11); M o r r i s , 56 C a l . L . R e v . 1098, 1115 f f . (1968). 103 Es d ü r f t e a b e r f r a g l i c h sein, o b es b e i d e n derivative claims ü b e r h a u p t u m successive relationships to the same right g e h t ; w a h r s c h e i n l i c h w ü r d e d i e B e t r a c h t u n g d i e s e r F ä l l e besser u n t e r d e r R u b r i k d e r mutual , concurrent relationships , also m i t d e n F ä l l e n d e r representation z u s a m m e n e r f o l g e n ; d a n n k ä m e es a u c h a u f d e n Z e i t p u n k t d e r derivation n i c h t a n ; d a r a u f l ä u f t a u c h d i e n e u e r e M i n d e r m e i n u n g ( v g l . F n . 102 o b e n ) h i n a u s . D a s g l e i c h e g i l t a u c h f ü r d i e sog. stockholder's derivative suit , m i t d e r u n t e r b e s t i m m t e n Umständen der durch Schädigung einer Kapitalgesellschaft mittelbar geschädigte A n t e i l s e i g n e r einen eigenen Schadensersatzanspruch gegen e i n e n D r i t t e n d u r c h s e t z e n k a n n ; v g l . M o o r e , §0.411 (10). 104 v g l . o b e n T e i l Β V I 1. 105 v g l . 1B M o o r e , § 0.411 (12).
8*
116
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
3. Ausnahmen vom Grundsatz: Strangers a) Die Mutuality
Rule
Wer nicht party oder privy ist, ist stranger; zu seinen Ungunsten w i r k t die Rechtskraft eines zwischen anderen Personen ergangenen Urteils nicht; denn sonst nähme man ihm seinen day in court , was eine Verletzung der due process- Klausel der amerikanischen Verfassung 1 bedeutete 2 . Jahrhundertelang stand das anglo-amerikanische Recht auf dem Standpunkt, daß die Rechtskraft grundsätzlich auch nicht zugunsten eines außenstehenden Dritten wirken könne; denn nach der altehrwürdigen mutuality rule müssen estoppels gegenseitig sein. Das heißt für den Bereich der Rechtskraft: Das Urteil w i r k t nur zugunsten desjenigen, zu dessen Ungunsten es wirkte, wenn es umgekehrt ausgefallen wäre 3 . 1 V g l . d a z u u n t e n T e i l Β V I 5 a. 2 V g l . H a n s b e r r y v . Lee, 311 U.S. 32, 61 S.Ct. 115, 85 L . E d . 22 (1940); B e r n h a r d v . B a n k of A m e r i c a , 19 Cal.2d 807, 122 P.2d 892 (1942). Z w e i relativ junge bundesgerichtliche Entscheidungen fallen hier völlig aus d e m R a h m e n ; d i e G e r i c h t e g l a u b t e n , d i e R e c h t s k r a f t z u u n g u n s t e n D r i t t e r e r s t r e c k e n z u k ö n n e n , o h n e d i e A n n a h m e e i n e r privity- Beziehung für nötig z u h a l t e n : I n C a u e f i e l d v . F i d e l i t y a n d C a s u a l t y Co., 378 F . 2 d 876 (5th C i r . 1967) h a t t e d e r B e k l a g t e als E i g e n t ü m e r eines G r u n d s t ü c k s seine G r e n z e zu einem benachbarten Friedhof v o n ü b e r w u c h e r n d e m Unterholz gereinigt. 41 A n g e h ö r i g e d e r B e g r a b e n e n w a r e n m i t dieser A k t i o n u n z u f r i e d e n u n d b r a c h t e n 26 e i n z e l n e „ E n t w e i h u n g s " - K l a g e n (desecration actions). Das erste dieser V e r f a h r e n e n d e t e m i t e i n e m U r t e i l f ü r d e n B e k l a g t e n . C a u e f i e l d u n d L u c a s g e h ö r t e n z u d e n 41 A n g e h ö r i g e n , sie w u r d e n als Z e u g e n i n d e m e r s t e n V e r f a h r e n g e h ö r t u n d l i e ß e n i h r e eigene K l a g e v o n d e m s e l b e n A n w a l t v e r t r e t e n , d e r a u c h d i e K l ä g e r des e r s t e n V e r f a h r e n s v e r t r e t e n h a t t e . C a u e f i e l d u n d L u c a s g a b e n i n i h r e r e i g e n e n K l a g e zu, daß es sich u m dieselben S t r e i t p u n k t e u n d u m dieselben zu erhebenden Beweise w i e i n d e m e r s t e n V e r f a h r e n h a n d e l t e . U n t e r d e m E i n d r u c k dieser F a k t e n h i e l t das G e r i c h t C a u e f i e l d u n d L u c a s d u r c h das U r t e i l i m e r s t e n V e r f a h r e n g e bunden. I n F r i e d e n t h a l v . W i l l i a m s , 271 F . S u p p . 524 (E.D.La. 1967), w u r d e d e r P K W des B e k l a g t e n v o n e i n e m a n d e r e n F a h r z e u g v o n h i n t e n a n g e f a h r e n u n d ü b e r den M i t t e l s t r e i f e n auf die Gegenfahrbahn geschleudert, w o er m i t e i n e m e n t g e g e n k o m m e n d e n W a g e n z u s a m m e n s t i e ß , i n d e m das E h e p a a r F r i e d e n t h a l saß. M r . u n d M r s . F r i e d e n t h a l e r h o b e n v o r v e r s c h i e d e n e n Gerichten Schadensersatzklagen. M r . F r i e d e n t h a l w u r d e abgewiesen m i t der Begründung, W i l l i a m s treffe k e i n Verschulden. D a r a u f h i n w u r d e Mrs. F r i e d e n t h a l s K l a g e a b g e w i e s e n , d a das N i c h t v e r s c h u l d e n des B e k l a g t e n schon r e c h t s k r ä f t i g f e s t g e s t e l l t sei. D i e E n t s c h e i d u n g w u r d e a u f C a u e f i e l d v . F i d . & Cas. Co. (s. ο.) g e s t ü t z t , eine privity- Beziehung ausdrücklich vern e i n t . H ä t t e m a n i n F r i e d e n t h a l v . W i l l i a m s z u r N o t noch e i n e privityB e z i e h u n g z w i s c h e n d e n E h e l e u t e n a n n e h m e n k ö n n e n ( v g l . M o r r i s , 56 C a l . L . R e v . 1098, 1121 [1968]), so d ü r f t e C a u e f i e l d v . F i d . & Cas. Co. d i e verfassungsrechtlichen Grenzen der Rechtskrafterstreckung endgültig übers c h r i t t e n h a b e n ; v g l . 1B M o o r e , 1970 S u p p l e m e n t , §0.422 (3), S. 68 f f . 3 V g l . z . B . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 9 3 (b); I B M o o r e , §0.42 (1); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 861 f f . (1952); 1 F r e e m a n , §428; J a m e s , §§11.23, 11.31, 11.34; a l l e m i t r e i c h e n R e c h t s p r e c h u n g s n a c h w e i s e n . D i e mutuality rule w i r d m e i s t e n s i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r D o k t r i n v o m
. Ausnahmen v o m Grundsatz:
„ n e r
117
Wenn also A gegen Β auf Ersatz eines Schadens klagt, der durch eine gemeinschaftliche unerlaubte Handlung von Β und X verursacht worden sei, dann kann A trotzdem eine zweite Klage auf Ersatz desselben Schadens mit derselben Begründung gegen X erheben 4 . Hätte A den ersten Prozeß gewonnen, so wäre X an das Urteil nicht gebunden, da er in dem Verfahren weder Partei noch privy des Β war. Infolgedessen ist es X nach der mutuality rule verwehrt, eine collateral estoppelWirkung des ersten Urteils geltend zu machen, die eine erneute Uberprüfung der Feststellung, daß die gemeinsam begangene Handlung keine unerlaubte war, unmöglich machen würde. Genauso, wenn A und X als Mitfahrer des Β i n einem Unfall verletzt werden und A seinen Prozeß gegen Β gewinnt, dann entfaltet das Urteil keine Rechtskraftwirkungen zu Lasten des Β i n einem späteren Verfahren zwischen X und B 5 ; denn ein Urteil zu Ungunsten des A hätte keine Wirkung auf X gehabt, da dieser i n dem früheren Verfahren weder Partei noch privy war. Die hier dargestellte mutuality rule wurde häufig als „principle of elementary law and fairness" beschrieben 6. Früh schon sah sich diese Ansicht zum Teil beißender K r i t i k ausgesetzt, insbesondere der von Bentham, der eine rationale Rechtfertigung der mutuality rule für ausgeschlossen hielt und bemerkte, es sei unerklärlich, wie eine solche Regel, die eigentlich an den Spieltisch gehöre, ihren Weg in den Gerichtssaal gefunden habe 7 . Früh schon sah sich auch das Recht gezwungen, eine Reihe von Ausnahmen von der strikten Befolgung der Regel zuzulassen8. Ernsthaft i n Frage gestellt w i r d die Doktrin als solche aber erst seit etwa 50 Jahren, seit der Gedanke der Prozeßökonomie auf dem Gebiete der res judicata von Autoren und Gerichten immer mehr i n den Vordergrund gerückt w i r d und die Gerichte daran gehen, zusätzliche Auscollateral estoppel e r ö r t e r t , d a es sich n a c h ü b e r w i e g e n d e r A n s i c h t i m z w e i t e n Prozeß i m m e r u m e i n e a n d e r e cause of action h a n d e l t , w e n n z w e i v e r s c h i e d e n e P a r t e i e n d a r a n t e i l n e h m e n ; v g l . E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 861 f. (1952); M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 303, 309 (1961). 4 V g l . B i g e l o w v . O l d D o m i n i o n C o p p e r M i n i n g a n d S m e l t i n g Co., 225 U.S. 111, 32 S.Ct. 641, 56 L . E d . 1009 (1912). s V g l . S a y r e v . C r e w s , 184 F . 2 d 723 (1950): K i n d k o n n t e n i c h t d i e coli est W i r k u n g eines U r t e i l s z u g u n s t e n d e r E l t e r n g e l t e n d m a c h e n ; G i l m a n v . G i l m a n , 115 V t . 49, 51 A . 2 d 46 (1947) : E h e m a n n k o n n t e n i c h t d i e c o l i , estW i r k u n g eines U r t e i l s z u g u n s t e n seiner E h e f r a u g e l t e n d machen. 6 So ζ. B . d e r S u p r e m e C o u r t i n B i g e l o w v . O l d D o m i n i o n C o p p e r M i n i n g a n d S m e l t i n g Co., 225 U . S . 111, 127, 32 S.Ct. 641, 56 L . E d . 1009 (1912). 7 V g l . 7 B e n t h a m , R a t i o n a l e o f J u d i c i a l E v i d e n c e , S. 171. β V g l . u n t e n z u u n d i n F n . 14 f f .
118
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
nahmen neben den traditionellen anzuerkennen 9 . Mittlerweile besteht unter der bei weitem überwiegenden Mehrzahl der Kommentatoren 10 und den Gerichten der fortschrittlicheren Jurisdiktionen 1 1 — angeführt von Kalifornien und New York — Einigkeit darüber, daß die mutuality rule allenfalls — wegen der von ihr gewährleisteten Symmetrie — ästhetische Bedürfnisse befriedigen, nicht aber als Ausdruck eines allgemein gültigen Prinzips der Gerechtigkeit und damit als verbindliche Richtlinie zur Lösung von Rechtsfällen angesehen werden kann. Der Grund dafür, daß viele Gerichte und einige wenige Autoren 1 2 immer noch an ihr festhalten zu müssen glauben, dürfte letzten Endes darin liegen, daß ihre Anwendung i n einer großen Zahl der Fälle zu vernünftigen Ergebnissen führt; diese Ergebnisse lassen sich aber durchweg eher m i t anderen grundlegenden Überlegungen als m i t dem abstrakten Prinzip der mutuality begründen 13 . b) Die traditionellen Ausnahmen aa) Nonparties with Right of Indemnity
against Parties
Die erste allgemein anerkannte Ausnahme von der mutuality rule wurde und w i r d traditionellerweise i n den Fällen gemacht, i n denen zwei oder mehr Personen voll haften und einzeln i n Anspruch genommen werden können, i m Innenverhältnis aber nur einer allein verantwortlich ist, so daß der i n Anspruch Genommene gegen den letztlich Verantwortlichen einen Ausgleichsanspruch hat. Ist ζ. B. ein eigener Wechsel oder eine Inhaberschuldverschreibung von zwei Personen ausgestellt worden, so sind beide dem rechtmäßigen Inhaber auf Zahlung des vollen Betrages verpflichtet; erfolgte die Unterschrift eines von ihnen jedoch nur gefälligkeitshalber und w i r d der Gefällige in Anspruch genommen, so hat er einen Regreßanspruch gegen den anderen Aussteller 14 . Analoge Situationen ergeben sich im Verhältnis von Versicherten und Versicherern und von Hauptschuldnern β A l s f ü h r e n d e n A u f s a t z j e n e r Z e i t v g l . C o x , V a . L . R e g . ( n . s . ) 241 (1923); d i e e r s t e E n t s c h e i d u n g i n d i e s e m S i n n e : C o c a C o l a Co. v . P e p s i C o l a Co., 36 D e l . 124, 172 A . 260 (1934). V g l . z . B . C u r r i e , 9 S t a n . L . R e v . 281, 322 (1957): " T h e f a t e o f t h e m u t u a l i t y r u l e as a p p l i e d t o c o l l a t e r a l e s t o p p e l is t h e s a m e as i t s f a t e i n o t h e r f i e l d s o f l a w : as a p r i n c i p l e o f j u s t i c e i t h a s b e e n s h o w n t o b e a t i n k l i n g c y m b a l , a n e m p t y a n d fatuous f o r m u l a p r o d u c t i v e of m o r e h a r m t h a n good." 11 Leading case i s t h i e r : B e r n h a r d v . B a n k o f A m e r i c a N a t ' l S a v . & T r u s t A s s n . , 19 C a l . 2 d 807, 122 P . 2 d 892 (1942); z u r B e d e u t u n g d i e s e r E n t s c h e i d u n g v g l . H a z a r d , 44 S . C a l . L . R e v . 1036 (1971). 12 S o w e i t e r s i c h t l i c h n u r n o c h 1B M o o r e , § 0.412 (1) ; M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301 (1961); G r e e n e b a u m , 45 I n d . L . J . 1 (1969), d i e a b e r so v i e l e A u s n a h m e n zulassen w o l l e n , daß v o n der Regel k a u m noch etwas ü b r i g bleibt. 13 V g l . J a m e s , §11.31; C u r r i e , 9 S t a n . L . R e v . 281, 322 (1957). 14 V g l . L i l l v . G l e a s o n , 92 K a n . 75, 142 P . 287 (1914).
. Ausnahmen v o m Grundsatz:
„ n e r
119
15
und Bürgern . Es gehört hierher auch der Fall, i n dem ein Arbeitnehmer oder Beauftragter i n Erfüllug seiner Aufgaben eine unerlaubte Handlung gegenüber einem Dritten verübt und der Arbeit- bzw. Auftraggeber nur für fremdes Verschulden ( vicarious liability) einzustehen hat; der Arbeit- bzw. Auftraggeber ist hier — theoretisch jedenfalls — nur hilfsweise haftpflichtig (secondarily i.Ggs. zu primarily liable), und es entsteht ein Rückgriffsrecht für ihn, wenn er i n Anspruch genommen wird16. Wenn in all diesen Fällen der Gläubiger zuerst den letztlich Ausgleichspflichtigen verklagt und on the merits (nach streitiger Verhandlung) verliert, dann kann der Ausgleichspflichtige (also i n den Beispielsfällen: der Gefällige, der Auftraggeber, der Bürge) das Urteil zu seinen Gunsten benutzen, wenn er sich gegen eine spätere Klage des Gläubigers zu verteidigen hat, obwohl er durch ein dem Gläubiger günstiges Urteil nicht gebunden worden wäre 1 7 . Der Grund für diese Ausnahme von der mutuality rule liegt in den sinnwidrigen Ergebnissen, die ihre Anwendung hier zur Folge hätte: 15 V g l . R e s t a t e m e n t o f S e c u r i t y § 104; M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 325 f. (1961) m i t r e i c h e n R e c h t s p r e c h u n g s n a c h w e i s e n . E i n e solche A u s n a h m e v o n d e r mutuality rule b r a u c h t s e l b s t v e r s t ä n d l i c h n i c h t v o n d e n w e n i g e n G e r i c h t e n a n g e n o m m e n z u w e r d e n , d i e das V e r h ä l t n i s v o n principal u n d surety als privity- Beziehung ansehen. D i e b e i w e i t e m ü b e r w i e g e n d e A n z a h l d e r G e r i c h t e s t e h t j e d o c h a u f d e m S t a n d p u n k t , daß e i n U r t e i l z u u n g u n s t e n des H a u p t s c h u l d n e r s n i c h t a u c h gegen d e n B ü r g e n w i r k t . Diese A n s i c h t w i r d a b e r v i e l f a c h d a d u r c h w i e d e r m o d i f i z i e r t , daß m a n h i e r eine A u s n a h m e v o n d e m o b e n b e s c h r i e b e n e n (vgl. S. 97 f.) G r u n d s a t z m a c h t (daß g e r i c h t l . F e s t s t e l l u n g e n e n t w e d e r r e c h t s k r ä f t i g s i n d oder g a r k e i n e W i r k u n g e n h a b e n ) u n d das U r t e i l z u u n g u n s t e n des H a u p t schuldners als p r i m a - f a c i e - B e w e i s f ü r d i e E x i s t e n z e i n e r F o r d e r u n g i m Prozeß des G l ä u b i g e r s gegen d e n B ü r g e n z u l ä ß t . D i e s e r M i t t e l w e g k a n n i n d e m B ü r g s c h a f t s f a l l w o h l als ü b e r w i e g e n d e A n s i c h t b e z e i c h n e t w e r d e n ; v g l . d a z u R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s § 9 3 , c o m m e n t b , § 9 6 , c o m m e n t i ; R e s t a t e m e n t of S e c u r i t y § 1 3 9 ; S i m p s o n , S u r e s h i p , § 5 1 ; 72 C.J.S., P r i n c i p a l a n d S u r e t y , § 2 6 1 m . w . N w . ; diese A n s i c h t w u r d e a d o p t i e r t i n C a l . E v . Code § 1302 u n d d o r t sogar a u f a l l e indemnity- Fälle erstreckt. F ü r e i n e R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g z u g u n s t e n des B ü r g e n , V e r p f ä n d e r s o d e r H y p o t h e k a r s auch d i e h . L . i m d t . Recht, ζ . T . u n t e r H i n w e i s a u f §§ 7 6 8 1 1, 113711, 1 2 1 1 1 1 B G B , z . T . a u f g r u n d d e r A n s i c h t , daß das U r t e i l ü b e r e i n präjudizielles Rechtsverhältnis i m m e r auch zugunsten D r i t t e r w i r k e , deren R e c h t s s t e l l u n g d a v o n a b h ä n g i g sei; v g l . S t e i n - J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 325 A n m . V I 3 b bb; Rosenberg-Schwab, §157111; Blomeyer, §931111 u n d B G H W P M 1965, 579 (580); R G J W 1909, 368 f., 419. F ü r e i n e R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g z u L a s t e n des B ü r g e n i n n e u e r e r Z e i t — soweit ersichtlich — n u r Schwab m i t seiner auf beinahe einhellige A b l e h n u n g gestoßenen L e h r e v o n d e r sog. D r i t t w i r k u n g d e r R e c h t s k r a f t ; v g l . R o s e n b e r g - S c h w a b , § 157 I I I ; S c h w a b , Z Z P 77 (1964), 147; z u s t i m m e n d a l l e r d i n g s M a r t e n s , Z Z P 79 (1966), 428 f f . 16 V g l . R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s §96, c o m m e n t b ; 2 H a r p e r - J a m e s , §26.1. 17 V g l . S h i p p y v . P e n i n s u l a R a p i d T r a n s i t Co., 97 C a l . A p p . 367, 275 P. 515 (1929); C a r t e r v . P u b l i c S e r v i c e Gas Co., 100 N . J . L . 374, 126 A . 456 (1924); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 9 6 ; J a m e s , § 11.32; M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 311 f f . (1961); E d . N o t e , 65 H a r v . L . R e v . 818, 862 f. (1952).
120
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Denn wollte man nach einem Urteil zugunsten des letztlich Ausgleichspflichtigen (indemnitor) dem abgewiesenen Gläubiger gestatten, in einem späteren Verfahren gegen den nur hilfsweise Verantwortlichen (indemnitee) die Frage des Bestehens einer Hauptverbindlichkeit erneut aufzurollen, und ihm damit die Möglichkeit geben, ein Urteil zu Ungunsten des indemnitee zu erwirken, so würde das bedeuten, daß entweder dieser seinen Regreßanspruch verlöre, oder daß der indemnitor seinem indemnitee ausgleichspflichtig wäre, obwohl durch das erste Urteil zu seinen Gunsten gerade festgestellt worden war, daß er nicht haftbar sei. bb) Nonparty Indemnitors and Nonparties Derivatively Liable without Indemnity Wenn i n einem der i n dem letzten Abschnitt genannten Fälle der Gläubiger zuerst den i m Innenverhältnis nicht haftenden indemnitee verklagt und on the merits verliert, ist die dort vorgetragene Argumentation nicht geeignet, auch hier eine Ausnahme von der mutuality rule zu begründen. Wenn einem Urteil zugunsten des i m Innenverhältnis nicht Haftenden ein Urteil gegen den i m Innenverhältnis Haftenden folgt, dann ergeben sich nur widersprüchliche Entscheidungen in derselben Streitfrage, nicht aber sinnwidrige Konsequenzen. Dennoch wendet sich seit jeher auch i n diesem Fall die überwiegende Zahl der Gerichte gegen eine Anwendung der mutuality rule und vert r i t t die Ansicht, daß die i m Innenverhältnis haftende Partei ein früheres Urteil zugunsten des i m Innenverhältnis nicht Haftenden im Prozeß gegen den Gläubiger als Verteidigungsmittel benutzen könne 18 . Das Restatement of Jugments w i l l allerdings i n diesem Fall an der mutuality rule festhalten, da es keinen Grund gebe für die „illogical exception not required to prevent an anomalous consequence" 19 . A u f der anderen Seite läßt das Restatement eine — i n den Kategorien von mutuality — mindestens ebenso unlogische und i n ihrem Anwendungsbereich sehr weite Ausnahme zu: Ergeht ein Urteil zugunsten eines Beklagten, der wegen einer schuldhaften Handlung in Anspruch genommen worden ist (Vertragsbruch oder unerlaubte Handlung), und kommt die Haftung eines Dritten i n Frage, der für das Verls v g l . z . B . D a v i s v . P e r r y m a n , 225 A r k . 963, 286 S . W . 2 d 844 (1956); G i e d r e w i c z v . D o n o v a n , 277 M a s s . 563, 179 N . E . 246 (1931); W o l f v . K e n y o n , 242 A p p . D i v . 116, 273 N . Y . S . 170 (1934); J o n e s v . V a l i s i , 111 V t . 481, 18 A . 2 d 179 (1941). 19 R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 96 (2), c o m m e n t j ; P r o f . S e a v y , e i n e r d e r b e i d e n R e p o r t e r , g a b z u , d a ß m a n sich h i e r n i c h t i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r ü b e r w i e g e n d e n A n s i c h t d e r G e r i c h t e b e f i n d e ; v g l . S e a v y , 57 H a r v . L . R e v . 98, 104 F n . 23 (1943).
. Ausnahmen vom Grundsatz:
„ n e r
121
halten des früheren Beklagten rechtlich verantwortlich ist, dann kann der Dritte, wenn er i n einem späteren Prozeß von demselben Kläger verklagt wird, diesem das Urteil aus dem früheren Verfahren entgegensetzen, „whether or not the other person has a right to indemnity" 2 0 . Diese Ausnahme schließt die unter Punkt aa) genannte mit ein; insoweit als sie darüber hinausgeht, w i r d sie zwar auch überwiegend anerkannt, findet aber nicht die einhellige Zustimmung, die die vorgenannte Ausnahme genießt 21 . Das Restatement sah sich zu dieser weiten Ausnahme offenbar hauptsächlich durch das Vorliegen einer Reihe von Entscheidungen veranlaßt, die einem auf Schadensersatz wegen Verleitens zum Vertragsbruch i n Anspruch genommenen Beklagten gestatteten, das Urteil eines Vorprozesses (zwischen Kläger und Vertragspartner) als conclusive evidence zu benutzen, u m darzutun, daß der Vertrag gar nicht verletzt worden sei 22 . Die Begründung, die für diese Ausnahme angeführt wird, daß nämlich „the person against whom the rule works adversely has had his day in court" 2 3 , kommt gefährlich nahe an die Gründe heran, die für eine völlige Verwerfung der mutuality rule sprechen und läßt sich kaum vereinbaren mit der allgemeinen Tendenz des Restatements, an der Doktrin festzuhalten 24 . Den Befürwortern der mutuality rule zufolge soll der entscheidende Unterschied darin liegen, daß die hier zur Debatte stehende Ausnahme immerhin eine engere rechtliche Beziehung — wenn auch keine indemnity — zwischen den Beklagten der beiden Verfahren verlange, wohingegen die Gegner der mutuality rule die Rechtskraft grundsätzlich zugunsten eines jeden Dritten erstrecken wollten 2 5 . Unklar bleiben allerdings die Kriterien, nach denen das Vorliegen einer solchen sufficient legal relationship beurteilt werden soll. cc) Vor Prozeßbeginn erfolgte Rechtsnachfolge Eine weitere Ausnahme w i r d i n dem Fall der vor Prozeßbeginn erfolgten Rechtsnachfolge gemacht; hier w i r k t das Urteil zwar nicht gegen, wohl aber für den Rechtsnachfolger 26 . 20 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 99. 21 V g l . M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 311, 317 F n . 50 (1961). 22 A m e r i c a n B u t t o n Co. v . W a r s a w B u t t o n Co., 31 N . Y . S . 2 d 395 (1941). 23 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 99, c o m m e n t a. 24 V g l . J a m e s , §11.33; C u r r i e , 9 S t a n . L . R e v . 281, 314 (1957). 25 V g l . M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 314 f f . (1961). 26 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 8 9 , c o m m e n t i ; I B M o o r e , § 0 . 4 1 1 (12); M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 327 f. (1961) m . w . N w . Diese F r a g e ist i m dt. Recht b e k a n n t l i c h s t r i t t i g ; f ü r eine R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g z u g u n s t e n des R e c h t s n a c h f o l g e r s G r u n s k y , § 4 7 V I 2 b ; B l o m e y e r , § 9 1 I I 2; a . A . f r e i l i c h d i e h . M . : Β G H Z 52, 150 (151); S t e i n - J o n a s - S c h u m a n L e i p o l d , § 3 2 5 A n m . I I 4, V I 3 b b b ; B a u m b a c h - L a u t e r b a c h , § 3 2 5 A n m . 2 A b .
122
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
dd) Verdeckte Kontrolle der Prozeßführung Schließlich handelt es sich bei dem schon oben erwähnten Fall, in dem ein Dritter insgeheim die Prozeßführung einer Partei kontrolliert und sich deshalb auf ihn als privy die Rechtskraft zu seinen Ungunsten erstreckt, u m eine Ausnahme von der mutuality rule ; denn zugunsten des verdeckt Kontrollierenden w i r k t die Rechtskraft nicht 2 7 . c) Die neuere Entwicklung Zwar dürften die Gerichte, die der oben dargestellten mutuality rule mit ihren Ausnahmen folgen, immer noch i n der Überzahl sein 28 , aber eine allgemeine Unzufriedenheit mit der Regel hat das Recht auf diesem Gebiet i n Fluß gebracht; dabei ist die Tendenz unverkennbar, von der mutuality rule abzurücken. Ein Teil der Gerichte versuchte zunächst, die mutuality rule beizubehalten und nur die schon anerkannten Ausnahmen auszuweiten oder neue Ausnahmen zu kreieren 29 . Andere Gerichte entschieden gegen die Regel, ohne sie überhaupt zu erwähnen 30 . Wieder andere plädierten ausdrücklich für eine Verwerfung der mutuality rule , ohne aber einer Regel das Wort zu reden, die es grundsätzlich i n jedem Falle erlaubte, die Rechtskraft zugunsten Dritter zu erstrecken 31 . Es handelte sich bei all diesen Entscheidungen um Fälle eines defensive use of the judgment. Die letzten und weitestgehenden Entscheidungen verwerfen ebenfalls die mutuality rule als Entscheidungsrichtlinie völlig und lassen ausdrücklich den Gebrauch eines Urteils durch einen Dritten auch dann zu, wenn dieser i n dem zweiten Prozeß als Kläger gegen eine der beiden Parteien des Vorprozesses oder deren privies auftritt (offensive usef 2. Es gibt aber bisher kein Gericht und keinen Kommentator, die für eine schrankenlose Erstreckung der Rechtskraft zugunsten Dritter in jedem
27 V g l . C a t e r p i l l a r T r a c t o r Co. v . I n t e r n a t i o n a l H a r v e s t e r Co., 120 F . 2 d 82 (3d C i r . 1941); i m ü b r i g e n v g l . o b e n F n . 47. 2S V g l . 1B M o o r e , § 0 . 4 1 1 (1); S e m m e l , 68 C o l . L . R e v . 1457, 1461 (1968); C u r r i e , 53 C a l . L . R e v . 25, 27, 38 f f . (1965) m . w . N w . 2» D a s w a r i n s b e s . d i e H a l t u n g d e r N e w Y o r k e r G e r i c h t e b i s E n d e d e r 50er J a h r e : G o o d H e a l t h D a i r y P r o d u c t s C o r p . v . E m e r y , 275 N . Y . 14, 9 N . E . 2 d 758, 112 A . L . R . 401 (1937); E i d e r v . N e w Y o r k & P e n n s y l v a n i a M o t o r E x p r e s s Co., 284 N . Y . 350, 31 N . E . 2 d 188 (1940); I s r a e l v . W o o d D o l s o n Co., 1 N . Y . 2 d 116, 151 N . Y . S . 2 d 1, 134 N . E . 2 d 97 (1956); N o t e , 36 N . Y . U . L . Q . 1158 (1961). so V g l . ζ . B . C o c a - C o l a Co. v . P e p s i - C o l a Co., 36 D e l . 124, 172 A . 260 (1934). 31 Leading case i s t h i e r : B e r n h a r d v . B a n k o f A m e r i c a N a t ' l S a v . & T r u s t A s s n . , 19 C a l . 2 d 807, 122 P . 2 d 892 (1942). 32 z . B . B . R . D e W i t t , I n c . v . H a l l , 19 N . Y . 2 d 141, 225 N . E . 2 d 195, 278 N . Y . S . 2 d 596 (1967); d a z u : R o s e n b e r g , 44 S t . J o h n ' s L . R e v . 165, 187 f. (1969).
. Ausnahmen vom Grundsatz:
„ n e r
123
83
denkbaren Fall einträten , und auch die zukünftige Entwicklung dürfte so weit nicht führen 3 4 . Zur Illustration die Sachverhalte zweier Entscheidungen: I n Bernhard v. Bank of America 35 gehörte Mrs. Bernhard zu den i m Testament einer Mrs. Sather Bedachten. Bernhard focht — gleichzeitig i m Namen der übrigen Bedachten — die Endabrechnung des von der Erblasserin eingesetzten Testamentsvollstreckers, eines gewissen Mr. Cook, an; sie behauptete, Cook habe Beträge von einem Konto bei (der Rechtsvorgängerin) der Bank of America abgehoben und für sich verwendet, das zum Nachlaß der Erblasserin gehört habe. Das Gericht stellte fest, daß Sather ca. US $ 4 000,— von einer Bank i n Los Angeles abgehoben und dem Cook, zu dem sie i n mehrfacher Hinsicht ein recht enges Verhältnis hatte, geschenkt hatte 3 6 ; Cook war dann hingegangen und hatte mit dem Geld das fragliche Konto bei der (seinerzeitigen Rechtsvorgängerin der) Bank of America eröffnet „ i n the name of ,Clara Sather by Charles Ο. Cook'"; die Klage von Bernhard wurde infolgedessen abgewiesen. Nach Cooks Niederlegung des Amtes wurde Bernhard zum Nachlaßverwalter (d.b.n., c.t.a. 37 ) bestellt und klagte gegen die Bank auf Ersatz der Einlage mit der Begründung, Mrs. Sather habe die fragliche Abhebung nie autorisiert. Der Supreme Court of California hielt Bernhard und die übrigen von ihr Vertretenen gebunden durch die i m ersten Verfahren getroffene Feststellung, es habe sich um ein Geschenk gehandelt ; mit anderen Worten: Es wurde der Bank, einer Nichtpartei also, gestattet, sich auf die Feststellungen des Vorverfahrens zu berufen. Das Gericht hätte dieses Ergebnis hier auf eine der klassischen Ausnahmen von der mutuality rule stützen können: denn wäre die Bank haftbar gemacht worden, so wäre Cook zu indemnity verpflichtet gewesen, obwohl er vorher ein ihn entlastendes Urteil erstritten hatte 3 8 . Das Gericht ging aber auf diese Frage gar nicht erst ein, sondern verwarf die mutuality rule vollkommen als rational nicht zu rechtfertigen. I n einer der klassischen Passagen amerikanischer zivilprozeßrechtlicher Entscheidungen führte Justice Traynor aus: " I n determining the validity 33 V g l . z . B . d i e D i s k u s s i o n i n N e v a r o v v . C a l d w e l l , 161 C a l . A p p . 2 d 762, 327 P . 2 d 111 (1958); P r i c e v . A t c h i s o n & S a n t a F e R y . Co., 164 C a l . A p p . 2 d 400, 330 P . 2 d 933 (1958); C u r r i e , 9 S t a n . L . R e v . 281 (1957). 34 V g l . J a m e s , §§ 11.31, 11.33. 3 5 B e r n h a r d v . B a n k o f A m e r i c a N a t ' l S a v . & T r u s t A s s n . , 19 C a l . 2 d 807, 122 P . 2 d 892 (1942). 36 19 C a l . 2 d 809 f., 122 P . 2 d 893. 37 = de bonis non, c u m testamento annexo. 3 8 V g l . J a m e s , §11.34; C u r r i e , 9 S t a n . L . R e v . 281, 290 F n . 242 (1957); M o o r e C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 319 f. (1961).
124
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
of a plea of res judicata three questions are pertinent: Was the issue decided i n the prior adjudication identical w i t h the one presented in the action i n question? Was there a final judgment on the merits? Was the party against whom the plea is asserted a party or in privity w i t h the party the the prior adjudication 3 9 ?" Nachdem die New Yorker Gerichte die mutuality rule schon lange Zeit nicht mehr ernstgenommen hatten, wurde ihr in B.R. De Witt, Inc. v. Hall 40 der endgültige Gnadenstoß 41 gegeben: Halls Jeep und De Witts L K W waren zusammengestoßen. Der Fahrer des L K W klagte gegen Hall auf Ersatz des Körperschadens und gewann den Prozeß. Anschließend klagte De Witt, Inc., Arbeitgeber des Fahrers und Eigentümer des L K W , auf Ersatz des an dem Fahrzeug entstandenen Sachschadens und bekam sehr schnell ein zusprechendes summary judgment, da ihm das Gericht gestattete, sich — auch als Kläger (offensive use) — auf die rechtskräftige Feststellung der Schuldfrage in dem früheren Verfahren zu berufen. Die Begründung enthält den markanten Satz: "The doctrine of mutuality is a dead letter 4 2 ." Es besteht kein Zweifel, daß in absehbarer Zukunft die Mehrzahl der Gerichte 43 und auch das Restatement of Judgments 44 auf diese Linie einschwenken werden. Das heißt aber nicht etwa, daß die Gegenmeinung keine schwerwiegenden Argumente ins Feld führen könnte; zwar w i r d die mutuality rule nicht mehr als elementares Prinzip der Gerechtigkeit gefeiert, es w i r d aber bezweifelt, ob es der Partei oder einem privy des ersten Verfahrens grundsätzlich zugemutet werden kann, einem Dritten gegenüber an den Ausgang des Prozesses bzw. die gerichtlichen Feststellungen in den Urteilsgründen gebunden zu sein. Zumutbar sei eine Bindung nur an solche Feststellungen, deren Bedeutung für eventuelle künftige Prozesse im Zeitpunkt des ersten Verfahrens voraussehbar 39 19 C a l . 2 d 813, 122 P . 2 d 895. 40 19 N . Y . 2 d 141, 225 N . E . 2 d 195, 278 N . Y . S . 2 d 596 (1967). 41 So R o s e n b e r g , 44 S t . J o h n ' s L . R e v . 165, 192 (1969). 42 E n t s c h e i d u n g e n d i e s e r A r t s i n d es, d i e H a b s c h e i d , F e s t s c h r . f. F r a g i s t a s , S. 23, d a z u v e r f ü h r e n , i m a m e r i k a n i s c h e n R e c h t A n k l ä n g e a n d i e T h e o r i e d e r a b s o l u t e n R e c h t s k r a f t w i r k u n g z u e n t d e c k e n . D a ß dies n i c h t h a l t b a r i s t , d ü r f t e a u s d e n b i s h e r i g e n E r ö r t e r u n g e n d e u t l i c h h e r v o r g e g a n g e n sein. H a b s c h e i d w i d e r l e g t sich i n d i e s e m P u n k t e a u c h s e l b s t d u r c h s e i n eigenes w ö r t l i c h e s Z i t a t e i n e r a n sich e i n d e u t i g e n Passage aus d e r B e g r ü n d u n g z u O r d w a y v . W h i t e , 14 A . D . 2 d 498, 217 N . Y . S . 2 d 334 (1961). V e r s t ä n d l i c h w ä r e diese A n s i c h t n u r , w e n n sie sich a u f d i e b e i d e n v ö l l i g aus d e m R a h m e n fallenden, i n Fn. 2 oben z i t i e r t e n Entscheidungen stützte. 43 V g l . R a c h e l v . H i l l , 485 F . 2 d 59 (1970) : " I n k e e p i n g w i t h t h e t r e n d i n t h e state courts, t h e federal courts are m o v i n g t o w a r d r e p u d i a t i o n of the m u t u a l i t y d o c t r i n e . " ; J a m e s , §11.34. 44 So a u c h d i e b e i d e n R e p o r t e r des A . L . I . , d i e das R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s 2d v o r b e r e i t e n , die Professoren K a p l a n u n d S h a p i r o ( H a r v a r d L a w School), i m G e s p r ä c h .
. Ausnahmen v o m Grundsatz:
„ n e r
125
gewesen sei. Diese Voraussehbarkeit sei i. d. R. bei einer fortgesetzten Prozeßführung zwischen denselben Parteien gegeben, nicht aber dann, wenn wildfremde Dritte m i t ins Spiel kämen, deren Existenz den Prozeßführenden häufig gar nicht bekannt gewesen sei. Wollte man den Prozeßführenden das Risiko aufbürden, i n allen Folgeprozessen Dritten gegenüber an die gerichtlichen Feststellungen gebunden zu sein, deren Bedeutung für spätere Verfahren nicht voraussehbar gewesen sei, dann könne der angestrebte prozeßökonomische Gewinn, der schon bei einer allzu weiten Ausdehnung der objektiven Grenzen der collateral estoppel- Wirkung zweifelhaft werde, mit Sicherheit nicht erzielt werden; denn dann sähen sich die Parteien im Hinblick auf spätere mögliche Folgen gezwungen, den Prozeß i n allen Phasen mit einer Sorgfalt zu führen, die i n keinem Verhältnis zur Bedeutung des gerade anhängigen Verfahrens stehe 45 . Außerdem werden verfassungsrechtliche Bedenken geltend gemacht: Das aus der due process- Klausel der Verfassung 46 abgeleitete Erfordernis, daß jemand, u m durch gerichtliche Feststellungen gebunden zu werden, seinen day in court und eine opportunity to be heard gehabt haben müsse 47 , bedeute nicht nur, daß dem Betroffenen überhaupt einmal Gelegenheit geboten werden müsse, seine Sache vor Gericht zu vertreten, sondern daß er die Gelegenheit gehabt haben müsse, seine Auffassung zu dem fraglichen Streitpunkt i n einem Verfahren gegen gerade denjenigen zu vertreten, demgegenüber er gebunden werden solle 4 8 ; allein diese Ansicht entspreche der Funktion des Prozesses als von den Parteien gestaltetes Verfahren zur Feststellung der zwischen ihnen bestehenden Rechtslage. Zu oft beruhe das Urteil auf dem persönlichen Eindruck, den eine bestimmte Partei hinterlassen habe; insbesondere gelte das für die Verfahren m i t einer Jury. Schließlich werden noch gegen die moderne Tendenz des erlaubten offensive use die Schwierigkeiten angeführt, die sich bei der Fallgruppe der sog. mass accident cases49 ergeben, wenn eine größere Anzahl potentieller Kläger durch eine angeblich unerlaubte Handlung verletzt werden, wie beispielsweise bei Eisenbahn-, Bus- oder Flugzeugunglücken. 4 5 V g l . M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 309 f. (1961); v o n M o s c h z i s k e r , 38 Y a l e L . J . 299, 303 f. (1929); S e a v y , 57 H a r v . L . R e v . 98, 105 (1943). 4 6 V g l . d a z u u n t e n T e i l Β V I 5 a. 47 V g l . I i a n s b e r r y v . L e e , 311 U . S . 32, 61 S.Ct. 115, 85 L . E d . 22 (1940). 48 V g l . M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 310 (1961). 49 V g l . d a z u i n s b e s . P r i c e v . A t c h i s o n , T o p e k a & S a n t a F e R y . C . , 164 C a l . A p p . 2 d 400, 330 P . 2 d 933 (1958); D e s m o n d v . K r a m e r , 96 N . J . S u p e r . 96, 232 A . 2 d 470 (1967); E e v a r o v v . C a l d w e l l , 161 C a l . A p p . 2 d 762, 327 P . 2 d 111 (1958); J a m e s , § 11.34; 1B M o o r e , §0.412 (1); C u r r i e , 53 C a l . L . R e v . 2 5 f . (1965); ders., 9 S t a n . L . R e v . 281 f. (1957); M o o r e - C u r r i e r , 35 T u l . L . R e v . 301, 310 f. (1961); M o r r i s , 56 C a l . L . R e v . 1098, 1130 f f . (1968).
126
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Wollte man auch i n diesen Fällen die i m Bernhard- oder De W i t t - F a l l aufgestellten Grundsätze anwenden, so w ü r d e das dazu führen, daß der Beklagte Gefahr liefe, i n einem einzigen Verfahren gegen einen einzigen Kläger alle potentiellen, gegen i h n gerichteten Klagen zu verlieren, ohne gleichzeitig — i m Falle seines Obsiegens — die Chance zu haben, i n diesem Verfahren gerichtlich feststellen zu lassen, daß er auch allen anderen potentiellen Anspruchsstellern gegenüber aus diesem Lebensvorgang nicht verpflichtet sei. Wenn ζ. B. der Beklagte zehn Klagen nacheinander abwehrt, dann kann er diese zehn Urteile nicht gegenüber dem elften Kläger geltend machen, da dieser nicht privy der Parteien der früheren Prozesse ist. Soll er jetzt, w e n n er den zwölften Prozeß aufgrund der Feststellung eines schuldhaften Verhaltens auf seiner Seite verliert, gegenüber den noch verbleibenden, restlichen K l ä gern gebunden werden? — E i n solches Ergebnis w i r d allgemein als ungerecht empfunden u n d abgelehnt 5 0 . d) Vergleichende Anmerkungen Es ist wenig sinnvoll, die einzelnen Fälle der Rechtskrafterstreckung i n beiden Rechtssystemen einander gegenüberzustellen. A l l e i n interessant ist, daß das deutsche und das amerikanische Recht denselben Ausgangspunkt haben: Grundsätzlich soll die Rechtskraftwirkung auf die Parteien beschränkt, n u r i n Ausnahmefällen auf Dritte erstreckt werden 5 1 . Eine Entsprechung zur mutuality rule ist i m deutschen Recht nie disk u t i e r t worden 5 2 . Das deutsche Recht hat ζ. B. keine Bedenken, die 50 S o o h n e w e i t e r e B e g r ü n d u n g d i e R s p r . , ζ. B . N e v a r o v v . C a l d w e l l , 161 C a l . A p p . 2 d 762, 768, 327 P . 2 d 111, 115 f. (1958): " T h i s l o o k s l i k e t h e scales o f justice are w e i g h t e d i n favor of the plaintiff." P o l a s k y w i l l i m m e r d a n n e i n e collateral estoppel- Wirkung zugunsten der D r i t t e n ausschließen, w e n n w i d e r s p r ü c h l i c h e U r t e i l e v o r l i e g e n ; v g l . Polasky, 39 I o w a L . R e v . 217, 247 (1954); J a m e s , § 11.34, s c h e i n t e i n e B e g r ü n d u n g v o r z u z i e h e n , d i e d e r z u r A b l e h n u n g e i n e r res j u d i c a t a - W i r k u n g b e i a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n K l a g e n g e g e n indemnitor u n d indemnitee ä h n e l t ( v g l . o b e n z u u . i n F n . 14 ff.). 51 W a s i m a m e r i k a n i s c h e n R e c h t m i t d e r privity- Regel erreicht w i r d , folgt i m deutschen Recht aus e i n e r V i e l z a h l gesetzlicher B e s t i m m u n g e n , die eine R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g a u f D r i t t e a n o r d n e n , d a r ü b e r h i n a u s a u s d e n das G e s e t z e r g ä n z e n d e n L e h r e n v o n d e r R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g aus p r o z e s s u a l e n G r ü n d e n u n d infolge materiellrechtlicher A b h ä n g i g k e i t ; vgl. z u m dt. Recht a l l g e m e i n B l o m e y e r , § § 9 2 , 93; R o s e n b e r g - S c h w a b , § 1 5 7 ; Z ö l l e r - D e g e n h a r t , § 325 A n m . 2 f f . ; G r u n s k y , § 47 V I ; a l l e m i t r e i c h e n N a c h w e i s e n . 52 D i e mutuality rule d a r f n i c h t v e r w e c h s e l t w e r d e n m i t d e m i m d e u t s c h e n g e n a u s o w i e i m a n g l o - a m e r i k a n i s c h e n P r o z e ß r e c h t g e l t e n d e n Grundsatz der Chancengleichheit d e r P a r t e i e n . N a c h d i e s e m G r u n d s a t z s i n d d i e P a r t e i e n i m P r o z e ß g l e i c h z u b e h a n d e l n , i n s b e s o n d e r e i s t das R i s i k o a m P r o z e ß ausgang gleich zu verteilen (vgl. Bötticher, D i e Gleichheit v o r d e m Richter, S. 15 f.; B l o m e y e r , § 15; S t e i n - J o n a s - P o h l e , v o r § 128 A n m . V 2 ) . D i e mutuality
. Ausnahmen v o m Grundsatz:
„ n e r
127
Nebeninterventioswirkung des § 68 ZPO nur zu Lasten des Streithelfers anzuordnen, nicht aber zu seinen Gunsten 53 . Genauso wenig ist i m Zusammenhang mit der Entscheidung, die Rechtskraft eines Urteils zwischen Gläubiger und Hauptschuldner nur zugunsten des Bürgen, wegen der positiven Ausgestaltung des Akzessorietätsprinzips nicht aber auch zu seinen Lasten wirken zu lassen 54 , das etwaige Entgegenstehen eines „Gegenseitigkeitsgrundsatzes" (i. S. der mutuality doctrine) als problematisch empfunden worden. Das ist sicherlich ein Indiz für die auch i n Amerika i n immer stärkerem Maße anerkannte Absurdität der mutuality rule; auf der anderen Seite ist zu bedenken, daß sich das deutsche Recht bei seiner engen, nur auf das Ergebnis bezogenen Rechtskraft nie dazu gezwungen sah, die Rechtskraftwirkung zugunsten D r i t ter einzuschränken; denn die daraus folgende Bindung der Prozeßpartei des Vorprozesses ist nur dann für diese unzumutbar, wenn die Bedeutung der gerichtlichen Feststellungen für künftige Prozesse m i t diesen Dritten nicht erkennbar war; das aber dürfte i. d. R. nur bei der rechtskräftigen Feststellung von bedingenden Vorfragen der Fall sein, die das deutsche Recht nach h. L. nicht kennt 5 5 . I n dem Umfang aber, i n dem man eine Rechtskraft der Entscheidungsgründe bejaht — sei es, daß man der Zeunerschen Lehre folgt, sei es, daß man sogar noch weiter geht —, i n demselben Maße w i r d man den i n der deutschen Lehre an Boden gewinnenden Satz 56 überprüfen müssen, die Tatsache, daß die unterlegene Partei über das Rechtsverhältnis prozessiert habe, rechtfertige ganz allgemein eine Rechtskrafterstrekkung zugunsten jedes Dritten, dessen Rechtsverhältnis von der entschiedenen Rechtslage abhänge; diese Uberprüfung hätte sich nicht nur auf die Frage der Zumutbarkeit zu beschränken, sondern — ausgehend von der den Zivilprozeß beherrschenden Dispositionsmaxime — gleichzeitig zu fragen, ob nicht Art. 103 I GG der unterlegenen Partei das rule t r i f f t a b e r e i n e A u s s a g e ü b e r d i e B e h a n d l u n g e i n e s a u ß e n s t e h e n d e n D r i t t e n ; der Grundsatz der Chancengleichheit w i r d nicht b e r ü h r t : jede der beiden Parteien k a n n unterliegen, jede der beiden Parteien läuft i n gleichem Maße Gefahr, einem D r i t t e n gegenüber a n die Urteilsfeststellungen gebunden zu werden. 53 V g l . z . B . R G H R R 1931, 1255 = S e u f f A r c h . 85, 146; R G Z 153, 271 (274); R o s e n b e r g - S c h w a b , § 47 I V 6 b ; B l o m e y e r , § 112 I I I 3 a ; W i e s e r , Z Z P 79 (1966), 288. f f . D a s i s t z w a r s t r e i t i g g e w o r d e n , s e i t a l l g e m e i n a n e r k a n n t i s t , d a ß § 68 Z P O v o n A m t s wegen zu beachten ist u n d nicht zwischen d e m Streitgehilfen g ü n s t i g e n u n d u n g ü n s t i g e n T e i l e n des U r t e i l s u n t e r s c h i e d e n w e r d e n k a n n ( v g l . S t e i n - J o n a s - P o h l e , § 68 A n m . I I I m . w . N w . ) ; a b e r d i e G e g e n a n s i c h t a r g u m e n t i e r t v o m S i n n des Gesetzes h e r u n d s t ü t z t s i c h n i c h t a u f e i n e n formalen „Gegenseitigkeitsgrundsatz". 54 V g l . N w . i n F n , 15 o b e n . 55 V g l . d a z u o b e n T e i l Β V 2 c. 56 V g l . B l o m e y e r , § 91 I I 2; G r u n s k y , § 47 V I 1; i m ü b r i g e n T e i l Β V I 1 F n . 3.
128
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
Recht gibt, ihre Sache (erneut) vor Gericht i n einem Prozeß mit dem Dritten zu vertreten 5 7 . 4. Ausnahme vom Grundsatz: In Rem-Urteile a) Vorbemerkung Die oben erläuterten Grundsätze gelten i m Prinzip für alle Urteile, auch für solche, die als in rem und quasi in rem angesehen werden. Allerdings werden bei diesen Verfahren geringere Voraussetzungen an die Erlangung der jurisdiction gestellt, so daß der Kreis derer, die zu parties 58 gemacht werden können, und somit auch der Kreis derer, die von den Urteilswirkungen betroffen werden, über die von den — zumindest ehemals — sehr starren Regeln der in personam jurisdiction gesetzt en Grenzen hinaus erweitert werden kann 5 9 . Eine Ausnahme macht allein eine bestimmte Gruppe der in remUrteile: die Urteile strictly in rem. b) Die verschiedenen Verfahrenstypen Die Unterscheidung zwischen actions in personam und actions in rem hat außer dem Namen nichts gemein m i t der römischrechtlichen Unterscheidung zwischen actio in rem und actio in personam 60. I m römischen Recht wurde m i t diesen Begriffen bekanntlich nichts anderes als die Geltendmachung eines dinglichen oder die eines persönlichen Anspruchs bezeichnet 61 ; i m anglo-amerikanischen Recht umschreiben sie die Hauptaspekte eines Zuständigkeitssystems : Zustellungs- und Belegenheitszuständigkeit. aa) Actions in Personam Personal actions sind nach amerikanischem Recht solche, die als Ziel die Möglichkeit verfolgen, nach Verurteilung des Beklagten zu einer Leistung dessen gesamtes Vermögen, wo immer sich die dazugehörigen Gegenstände befinden mögen, als Haftungssubstrat i n Anspruch zu nehmen.
57 S e l t s a m e r w e i s e w i r d diese F r a g e a u c h n i c h t v o n G r u n s k y g e s t e l l t , d e r i m m e r w i e d e r betont, daß der Rechtskrafterstreckung z u L a s t e n D r i t t e r G r e n z e n d u r c h d e n A n s p r u c h a u f r e c h t l i c h e s G e h ö r gesetzt s e i e n ; v g l . G r u n s k y , §§ 25, 47 I V 1, 49. 58 D e r B e g r i f f d e r parties w i r d h i e r n i c h t i m t e c h n i s c h e n S i n n e g e b r a u c h t ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 79, c o m m e n t d. 59 V g l . J a m e s , § 11.25. 60 V g l . M i l l a r , S. 377; E h r e n z w e i g , S. 79; P e t e r , S . 5 0 f f . ei V g l . K ä s e r , S. 253 f f .
4. A u s n a h m e n v o m Grundsatz: „ I n R e m " - U r t e i l e
129
Sie setzen nach einem zählebigen, vom common law entwickelten Grundsatz persönliche Zustellung zu eigenen Händen des Gegners (personal service of process) voraus. Eine Zustellung an einen Beklagten außerhalb des Gebietes des Urteilsstaates begründet danach keine Jurisdiction in personam , weil der Staat keine Hoheitsgewalt außerhalb seiner Grenzen habe 62 . Dieses ehrwürdige Prinzip der Zustellungszuständigkeit ist aber gerade i n den letzten Jahrzehnten immer stärker durchbrochen worden, nachdem vorher schon die Doktrin vom forum non conveniens als Regulativ benutzt worden war, m i t dessen Hilfe die Zustellungszuständigkeit versagt werden konnte, wenn ihre Inanspruchnahme unter den gegebenen Umständen untunlich w a r 6 3 . Zunächst wurde die Zustellung per Post an einen Beklagten außerhalb des Urteilsstaates (personal service outside the state) für wirksam gehalten, wenn der Beklagte i m Urteilsstaat wohnhaft war. Diese Regel wurde von den einzelstaatlichen Gerichten schon seit längerem anerkannt 6 4 und fand ihren Abschluß m i t der Entscheidung Milliken v. Myer 65. Dann wurde wirksame Zustellung i n Fällen zugestanden, in denen es sich um eine juristische Person doing business in the state handelte 66 . I n 40 Staaten sehen die Gesetze mittlerweile auch service out of the jurisdiction vor, wenn Einzelpersonen Geschäfte i n einem Staat betreiben, i n dem sie keinen Wohnsitz haben 67 . Später wurde die Zustellung an einen non-resident als gültig angesehen, wenn er aufgrund eines Straßenverkehrsunfalls innerhalb des Staates verklagt wurde (vorausgesetzt, daß der Beklagte Fahrer oder Eigentümer des Wagens war) 6 8 . Die jüngste Entwicklung auf diesem Gebiet zeigt eine Reihe von Gesetzen i n den Einzelstaaten, die out of state-Zustellung noch i n weiteren Fällen zulassen. Der Supreme Court hat über die Verfassungsmäßigkeit dieser Long-Arm-Statutes noch nicht entschieden, sie ist aber zu vermuten. Denn spätestens seit International Shoe Co. ν. State of Washington 69 62 V g l . M c D o n a l d v . M a b e e , 243 U . S . 90, 91, 37 S.Ct. 343 (1917): " T h e f o u n d a t i o n o f j u r i s d i c t i o n is p h y s i c a l p o w e r . . ( J . H o l m e s ) ; a l l g e m e i n d a z u v g l . E h r e n z w e i g , S. 77 f f . ; J a m e s , §12.1. 6» V g l . J . S c h r ö d e r , S. 90. 64 V g l . P e t e r s o n , S. 94; E h r e n z w e i g , S. 94 f. 65 311 U.S. 457 (1940). 66 D i e E n t w i c k l u n g d i e s e r R e g e l w u r d e b e s t ä t i g t i n W a s h i n g t o n v. Superior C o u r t , 289 U.S. 361 (1933) u n d I n t e r n a t i o n a l Shoe Co. v . S t a t e of Washington, 326 U.S. 310, 66 S.Ct. 154 (1945); v g l . E h r e n z w e i g , S. 111 ff.
67 Vgl. Siemssen, S. 90 f. D i e Verfassungsmäßigkeit dieser Gesetze ist zu v e r m u t e n ; v g l . E h r e n z w e i g , S. 95. 68 V g l . Hess v . P a w l o w s k i , 274 U . S . 352 (1927); E h r e n z w e i g , S . 9 6 f . Fast j e d e r S t a a t h a t j e t z t eines d i e s e r sog. Non-Resident Motorist Acts; vgl. Note, 44 I o w a L . R e v . 384 (1959). 69 326 U.S. 310, 66 S.Ct. 154 (1945). 9 Engelmann-Pilger
130
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
steht fest, daß Zuständigkeit auch auf minimal contacts i m Gerichtsstaat gegründet werden darf, sofern nur die hergebrachten Vorstellungen von fair play and substantial justice gewahrt bleiben. Das Ende dieser Entwicklung markiert ein Wort von J. Harlan: " B u t jurisdiction is not synonymous w i t h naked power. I t is a combination of power and policy 7 0 ." bb) Actions in Rem Der Begriff der action in rem hat i m Sprachgebrauch der heutigen amerikanischen Rechtspraxis einen anderen Bedeutungsinhalt als im römischen Recht, aber auch einen anderen, als er i m ursprünglichen anglo-amerikanischen Konzept hatte. Nach dem anglo-amerikanischen Konzept, dessen Begriffswahl offensichtlich auf einem Mißverständnis der römisch-rechtlichen Terminologie beruht 7 1 , bezeichnet er „ i n the fullest sense a proceeding i n which the thing itself occupies the position of the defendant" 7 2 ; das ist der Fall bei den ursprünglichen Typen der in rem proceedings, bei Verfahren der Admiralitäts- und Prisengerichte gegen ein Schiff (admiralty proceedings) oder bei einer Klage der Zollbehörden gegen beschlagnahmtes Handelsgut, bei Verfahren auf Einziehung der für strafbare Handlungen benutzten Gegenstände (forfeiture proceedings), usw. Streng logisch betrachtet kann ein Prozeß zwar nie gegen eine Sache allein, sondern immer nur — wenn auch mittelbar — gegen Personen geführt werden 7 3 , aber die Idee, den Prozeß direkt gegen die Sache zu führen, i n Verbindung mit der Überzeugung, daß ein Gericht i n jedem Falle zuständig sei, über das rechtliche Schicksal der in seinem Jurisdiktionsbereich belegenen Sachen abschließend zu entscheiden 74 , enthob i n diesen in rem-Verfahren der Notwendigkeit, den Personen, über deren Rechte an der Sache entschieden wurde, die Klage zuzustellen; zur Begründung der Gerichtsgewalt genügte neben der Belegenheit der Sache eine nur fingierte Zustellung (constructive service of process) i n Form einer öffentlichen Bekanntmachung. Jeder Interessierte, ja the whole world, galt als benachrichtigt und geladen. Daß die Betroffenen Nachricht von der Beschlagnahme zum Zwecke des Verfahrens und damit von dem drohenden Rechtsverlust hatten, wurde aufgrund der caretaker -Theorie vermutet, nach der der Eigentümer seine Sachen 70 U n i t e d S t a t e s v . F i r s t N a t i o n a l C i t y B a n k , 379 U . S . 378, 387 f., 85 S . C t . 528, 533 (1965) (J. H a r l a n , diss.). 71 So W o l f f , S. 65 F n . 2. 72 M i l l a r , S. 377; E h r e n z w e i g , S. 79. 73 V g l . E h r e n z w e i g - L o u i s e l l , S. 57. 74 V g l . A m e r i c a n L a n d Co. v . Zeiss, 219 U . S . 47, 31 S.Ct. 200 (1911); 3 F r e e m a n , § 1 5 1 7 m . w . N w . ; F r a s e r , 34 C o r n . L . Q . 29 (1948).
4. Ausnahmen v o m Grundsatz: „ I n Rem"-Urteile
131
entweder selbst oder durch einen zum Besitz berechtigten caretaker besitzt, der ihn benachrichtigen kann 7 5 . Wer trotz der vermuteten Kenntnis vom drohenden Rechtsverlust nicht intervenierte, der hatte eben seine Rechte nach Maßgabe des Urteils verwirkt bzw. unterwarf sich dem Urteil. Nachdem ursprünglich nur das Konfiskations- und Prisenurteil in rem war, kam so die absolute Rechtskraft des Urteils i n die Definition der in rem-Urteile 7 6 . Von da war es dann kein weiter Weg mehr, auch die Status-Urteile den in rem-Urteilen beizuzählen; denn daß solche Urteile inter omnes wirken müßten, war allgemein anerkannt 77 . Zudem bot die Klassifizierung eines Verfahrens als in rem die w i l l kommene Möglichkeit, den starren Regeln der in personam jurisdiction auszuweichen. Das führte dazu, daß i m Laufe der Zeit neben den ursprünglichen actions in rem, die sich gegen eine für den Anspruch des Klägers verantwortliche Sache als Rechtssubjekt richteten, und neben den StatusUrteilen weitere Verfahren als in rem angesehen wurden, i n denen das rechtliche Schicksal bzw. die rechtliche Situation eines bestimmten Gegenstandes zu bestimmen war und sich insofern die Belegenheit der „Sache" i n dem Staat des Urteilsgerichts zur Begründung der jurisdiction rechtfertigen ließ. I n einigen dieser Verfahren bestand aber gar nicht die Notwendigkeit bzw. das öffentliche Interesse, die Entscheidung inter omnes wirksam werden zu lassen, und angesichts der Tatsache, daß die in rem jurisdiction auch ohne tatsächliche Kenntnis bzw. Benachrichtigung der Betroffenen erlangt werden konnte, wollte man bei der subjektiven Begrenzung der Urteilswirkungen nicht über das unbedingt Notwendige hinausgehen. Es entwickelten sich im Laufe der Zeit drei verschiedene Arten von Verfahren, die auf einer in rem jurisdiction beruhen: (1) Verfahren Strictly
in Rem
Es handelt sich hierbei um Feststellungs- und Gestaltungsurteile (nach deutscher Terminologie), deren Wirkung m i t Mitteln eines aufgebotsähnlichen Verfahrens auf alle Interessenten erstreckt wird. Sie befassen sich damit, das rechtliche Schicksal eines bestimmten Gegen75 V g l . P e n n o y e r v . N e f f , 95 U . S . 714, 727 (1877): „ . . . p r o p e r t y i s a l w a y s i n possession o f i t s o w n e r " ; B a l l a r d v . H u n t e r , 204 U . S . 241, 262, 27 S.Ct. 261, 269 (1907). 76 V g l . 3 F r e e m a n , §§ 1517 f f . 77 V g l . 2, 3 F r e e m a n , §§ 900, 910, 1534 f f . m . w . N w .
9"
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
132
standes oder den Status einer Person ein f ü r a l l e m a l m i t W i r k u n g u n d g e g e n j e d e r m a n n (against
all
N e b e n d e n t r a d i t i o n e l l e n in forfeiture for
proceedings,
the
registration
werden
solche
actions
title
Verfahren der
auch gegen
rem
land 80
to nur
tition
proceedings)
in
einzelnen
etwaige
sehr
proceedings,
to status 19,
begrenztem
Staaten
land
(admiralty
respect
proceedings
u n d e i n i g e probate
unbekannte
Wiederherstellung vernichteter ten84,
with
proceedings
Umfang
zugelassen;
ζ. B .
Berechtigte82,
records
für
festzulegen 78.
world)
proceedings
proceedings of
Prozeßordnungen
the
83
,
von
)
den
quiet
title
Verfahren
Teilungsverfahren
81
zur (par-
gegen alle b e k a n n t e n u n d u n b e k a n n t e n Mitberechtig-
usw.85.
D i e a m E n d e dieser V e r f a h r e n stehenden U r t e i l e e n t f a l t e n
zwischen
d e n t a t s ä c h l i c h v o r G e r i c h t als P a r t e i e n e r s c h i e n e n e n P e r s o n e n dieselbe W i r k u n g w i e in personam- Urteile.
D i e i n t e r o m n e s - W i r k u n g — also die
W i r k u n g gegenüber allen Dritten, die nicht an dem V e r f a h r e n
beteiligt
w a r e n , s e i es, d a ß s i e a u f e i n e s o l c h e B e t e i l i g u n g v e r z i c h t e t h a t t e n , s e i es, d a ß s i e v o n d e m V e r f a h r e n g a r k e i n e t a t s ä c h l i c h e K e n n t n i s h a t t e n — k o m m t n u r d e r E n t s c h e i d u n g als solcher zu, also d e m f e s t s t e l l e n d e n oder gestaltenden
Ausspruch,
nicht
dagegen
den
Urteilsgründen86.
Wenn
7ö V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s §§ 2, 32, 33, 73, 74: " J u d g m e n t s ( s t r i c t l y ) i n r e m establish or a d j u d i c a t e interest i n p r o p e r t y against a l l persons." C a l . C . C i v . P . § 1908 (1) : " I n case o f a j u d g m e n t o r o r d e r a g a i n s t a s p e c i f i c t h i n g , or i n respect to t h e p r o b a t e of a w i l l , or t h e a d m i n i s t r a t i o n of t h e estate of a decedent, o r i n respect to t h e personal, p o l i t i c a l , o r legal c o n d i t i o n o r r e l a t i o n o f a p a r t i c u l a r p e r s o n , t h e j u d g m e n t o r o r d e r is conclusive upon the title to the thing, the w i l l , or administration, or the c o n d i t i o n o r r e l a t i o n o f t h e p e r s o n . " 50 C.J.S., J u d g m e n t s , § 9 1 0 (3): " A s a g e n e r a l r u l e a j u d g m e n t i n r e m is b i n d i n g a n d c o n c l u s i v e o n a l l t h e w o r l d w i t h r e s p e c t t o t h e res o r s t a t u s a d j u d i c a t e d . " 79 Hauptbeispiele sind hier die Scheidung, A d o p t i o n , Ehenichtigkeitsklage, V a t e r s c h a f t s k l a g e ; v g l . E h r e n z w e i g , S. 236 ff., 85 ff., 300 ff., 398 f f . ; Η . H . C l a r k , S. 380 ff., 664 ff., 137 ff., 175 f f . 80 N a c h d e m sog. Torrens Land Registration System, das — i m G e g e n s a t z z u d e n ü b l i c h e n land records i n den U S A — eine ähnlich weitgehende P u b l i z i t ä t s w i r k u n g e r r e i c h t w i e das d e u t s c h e G r u n d b u c h r e c h t ; v g l . d a z u P a r k e r S. 90 f f . ; S c h l e s i n g e r , S. 472 f f . ; R h e i n s t e i n , 3 U . C h i . L . R e v . 624, 633 f f . (1936); v o n M e t z l e r , S. 65 m . w . N w . ; i n s t r u k t i v a u c h U n i t e d S t a t e s v . R y a n , 124 F . S u p p . 1 (1954). E s k o m m e n h i e r s o w o h l d e r g e r i c h t l . B e s c h l u ß , t o admit the will to probate ( Z u l a s s u n g des T e s t a m e n t s ) als a u c h d e r Verteilungsbeschluß (distribution decree) i n F r a g e ; v g l . L o u i s e l l - H a z a r d , S. 321 f.; S i m e s , 43 M i c h . L . R e v . 675 (1945); R h e i n s t e i n , S. 273 f f . 82 V g l . ζ . B . C a l . C . C i v . P . §§ 749.1, 750. 83 V g l . ζ . B . C a l . C . C i v . P . §§ 751.01 f f . 84 V g l . z . B . C a l . C . C i v . P . §§753 f f . ; 59 A m J u r 2 d , P a r t i t i o n , § § 1 9 4 f f . m. w. N w . 85 V g l . A u f z ä h l u n g f ü r K a l i f o r n i e n b e i A d a m s , 5 Hast.L.J. 199, 201 ff. (1954). 86 V g l . 3 F r e e m a n , § 1524; F r a s e r , 34 C o r n . L . Q . 29, 46 f. (1948); 50 C.J.S., J u d g m e n t s , § 910 (3) m . w . N w .
4. Ausnahmen v o m Grundsatz: „ I n Rem"-Urteile
133
also i n einem probate-Verfahren ein Testament für gültig erklärt worden ist, obwohl es von einigen Erben wegen angeblicher Geisteskrankheit des Erblassers angefochten worden war, dann w i r k t die inzidenter getroffene Entscheidung über den Geisteszustand des Erblassers nicht gegen den Gläubiger, der sich an dem gleichen Tag, an dem das Testament errichtet worden war, von dem Erblasser eine Hypothek hatte bestellen lassen 87 . Genausowenig w i r d durch ein Scheidungsurteil über die der Scheidung zugrundeliegenden Tatsachen, ζ. B. die des Ehebruchs 88 , der seelischen Grausamkeit oder die der Existenz einer gültigen Ehe vor dem Urteil 8 9 , m i t Wirkung gegenüber Dritten abschließend entschieden, obwohl die Beziehung der beiden Personen durch das Scheidungsurteil mit Wirkung für und gegen jedermann festgelegt ist, die Scheidung bzw. die Tatsache des Nichtverheiratetseins als solche also von keinem Dritten mehr i n Frage gestellt werden kann 9 0 . (2) (Einfache) Verfahren in Rem sind solche Verfahren, i n denen zwar die Belegenheit der Sache als Anknüpfungspunkt für die jurisdiction ausreicht, die sich aber hinsichtlich ihrer Urteilswirkungen nicht von Verfahren in personam unterscheiden. Hierzu gehören ζ. B. der Normalfall der Eigentumsfeststellungsklage, die Klage auf Herausgabe eines Grundstücks, auf Zulässigkeit der Verwertung einer Hypothek oder anderen Belastung, auf Erfüllung eines Kaufvertrages über ein Grundstück, usw. 9 1 . Allerdings ist der objektive Umfang der W i r k u n g eines solchen Urteils beschränkt: Abschließend entschieden w i r d nur über das rechtliche Schicksal des beschlagnahmten Gegenstandes; z.B. muß über den den Wert der Hypothek übersteigenden Teil der gesicherten Forderung erneut verhandelt werden, wenn der Kläger die Zwangsvollstreckung in andere Vermögensgegenstände des Beklagten betreiben w i l l . Diese Beschränkung gilt natürlich nicht, wenn der Beklagte tatsächlich vor Gericht erscheint und das Gericht auf diese Weise zusätzlich noch in personam jurisdiction erlangt. (3) Verfahren Quasi in Rem Der Gebrauch des Begriffs der action quasi in rem ist uneinheitlich, bedeutet aber im Sprachgebrauch des amerikanischen Obersten Gerichts87
V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 74, c o m m e n t c. ζ. Β . G r e e n ν . G r e e n , 228 S.C. 364, 90 S.E.2d 253 (1955). z . B . R e d i k e r v . R e d i k e r , 35 C a l . 2 d 796, 221 P . 2 d 1 (1950); O t t e v . P i e r c e , 111 Colo. 386, 142 P . 2 d 280 (1943). 90 V g l . 2, 3 F r e e m a n , §§ 910, 1524 m . w . N w . ; H . H . C l a r k , S. 412; 24 A m J u r 2 d , D i v o r c e a n d S e p a r a t i o n , § 504. οι A u f z ä h l u n g s v e r s u c h e i n N . Y . C i v . P r . L . R . § 3 1 2 (2) u n d b e i E h r e n z w e i g L o u i s e l l , S. 58. 88
80
134
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
hofs und der führenden Literatur — i m Gegensatz zu dem des Restatement of Judgments 92 — das auf die Beschlagnahme eines dem Beklagten gehörigen, i m Gerichtsbereich belegenen Vermögensgegenstandes hin erfolgende Verfahren, das auf die Befriedigung einer persönlichen Forderung durch Versteigerung der Sache bzw. Einziehung der Forderung beim Drittschuldner abzielt 93 . Ein solches quasi in rem-Urteil ist in jedem Falle Leistungsurteil. Seine Wirkung ist allerdings durch den Wert der beschlagnahmten Sache begrenzt; über den den Wert der Sache eventuell übersteigenden Teil der Forderung kann bzw. muß erneut verhandelt werden, wenn der Kläger auch das übrige Vermögen des Beklagten als Haftungssubstrat i n Anspruch nehmen w i l l 9 4 . I n subjektiver Hinsicht ist die Rechtskraft auf die Parteien und ihre privies beschränkt. Allen drei genannten Verfahrensgruppen war ursprünglich gemeinsam, daß bei ihnen zur Begründung der jurisdiction neben der Belegenheit des Gegenstandes 95 i n dem Staat des Urteilsgerichts eine nur fingierte Zustellung an den innerhalb oder außerhalb des Staates wohnenden Beklagten (constructive service of process) ausreichte. I n früheren Zeiten ließ man hierfür die bloße Bekanntmachung der Anhängigkeit an allgemein zugänglichen Plätzen oder i n einer örtlichen Zeitung über einen gewissen Zeitraum hinweg genügen. Bald aber stellten sich rechtsstaatliche Bedenken ein 9 6 : Dadurch daß die Zustellung zu eigenen Händen Bestandteil der Zuständigkeitsregelung bei den personal actions war, wurde dort sichergestellt, daß der Beklagte Kenntnis von der Anhängigkeit des Verfahrens erhielt. Sollte man den Betroffenen bei in rem-Verfahren einen derartigen rechtsstaatlichen Schutz versagen? — Denn daß die caretaker- Theorie den Anforderungen i m neuzeitlichen Geschäftsleben nicht genügte — insbesondere wenn man an die Belegenheit von unkörperlichen Gegenständen denkt —, war für jedermann offenkundig. I n Mullane 92 V g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § § 3 , 34 ff., 75 f.; v i e l e G e r i c h t e b e n u t z e n n o c h i m m e r d i e T e r m i n o l o g i e des R e s t a t e m e n t s , das d e n B e g r i f f d e r judgments in rem a u f d i e G r u p p e d e r h i e r als judgments strictly in rem v o r g e stellten Urteile beschränkt u n d die beiden übrigen Gruppen unter den B e g r i f f d e r judgments quasi in rem f a ß t . m Leading case: Pennoyer v. Neff, 95 U . S . 714 (1877); J a m e s § 1 2 . 1 ; E h r e n z w e i g , S. 80, 99 f f . : " T h e s e p r o c e e d i n g s a r e m o r e p r o p e r l y d e a l t w i t h i n t h e c o n t e x t o f p e r s o n a l a c t i o n s . " V g l . a u c h J . S c h r ö d e r , S. 391 f f . 94 H i e r l i e g t d e r e n t s c h e i d e n d e U n t e r s c h i e d z u r R e g e l u n g des § 2 3 Z P O ! 95 S c h w i e r i g k e i t e n m a c h t h ä u f i g d i e L o k a l i s i e r u n g d e r B e l e g e n h e i t u n körperlicher Gegenstände. B e i F o r d e r u n g e n g i l t der Wohnsitz oder A u f e n t h a l t des D r i t t s c h u l d n e r s ; v g l . H a r r i s v . B a l k , 198 U.S. 215, 25 S.Ct. 625 (1905). F ü r d i e S c h e i d u n g s k l a g e g i l t s e i t W i l l i a m s v . N o r t h C a r o l i n a , 317 U . S . 287 (1942), das D o m i z i l des K l ä g e r s . V i e l e a n d e r e F ä l l e s i n d s t r e i t i g . 96 V g l . E h r e n z w e i g , S. 82 f.
4. Ausnahmen vom Grundsatz: „ I n Rem"-Urteile
135
v. Hanover Bank & Trust Co.97 wurde dann endgültig klargestellt, daß die due process- Klausel der Verfassung gebietet, auch bei in rem-Verfahren diejenige Form der Benachrichtigung der Betroffenen zu wählen, die unter den gegebenen Umständen am ehesten geeignet ist, den Betroffenen tatsächliche Kenntnis von dem bevorstehenden Verfahren und damit die Möglichkeit zu geben, ihre bedrohten Rechte vor Gericht persönlich zu verteidigen. Das heißt, daß die praktischen Unterschiede zur in personam jurisdiction hinsichtlich des notice- Erfordernisses weitgehend verschwunden sind 9 8 und nur i m Falle der Verfahren strictly in rem eine echte Besonderheit geblieben ist: gegenüber von der Entscheidung betroffenen Unbekannten genügt die bloße öffentliche Bekanntmachung. Ansonsten ist auch bei in rem-Verfahren stets Zustellung auf dem Postwege bzw. — bei unbekannter Adresse — öffentliche Zustellung nötig 9 9 . c) Ausblick Nach allem weist nur die erstgenannte Gruppe der Verfahren strictly in rem Besonderheiten hinsichtlich der subjektiven Grenzen der Urteilswirkungen auf. I n diesem Zusammenhang muß allerdings auf eine Tendenz i n Praxis und Lehre hingewiesen werden, die auf lange Sicht dazu führen wird, daß die Klassifizierung eines Verfahrens als in rem oder in personam jeden Aussagewert für die Bestimmung der subjektiven Grenzen der Urteilswirkungen verlieren w i r d : Hand in Hand mit der Entwicklung eines immer flexibler werdenden Konzepts der in personam jurisdiction und der weitergehenden Angleichung der Zustellungsvorschriften i n den beiden Verfahrensarten geht eine ständige Aufweichung der in remTheorie, die selbst vor den Statusurteilen nicht haltmacht 1 0 0 . Die Gerichte zögern i n steigendem Maße, Streitigkeiten unter Hinweis auf die Begriffsbestimmung in rem und in personam zu lösen 101 . Die Urteilswirkungen werden i n zunehmendem Maße von dem Verfahrenscharakter gelöst, über eine eventuelle inter omnes-Wirkung läßt man allein das öffentliche Interesse entscheiden 102 . «7 339 U . S . 306, 70 S.Ct. 652 (1950); v g l . d a z u OT>ea, W a s h . L . R e v . 165 (1957); F r a s e r , 100 U . P a . L . R e v . 305 (1951). 98 V g l . L a z v . S o u t h w e s t e r n L a n d Co., 97 A r i z . 69, 397 P . 2 d 52 (1964). 99 V g l . E h r e n z w e i g , S. 82 f. m . w . N w . 100 v g l . E h r e n z w e i g , S. 80. ιοί B e g i n n e n d m i t M u l l a n e v . C e n t r a l H a n o v e r B a n k & T r u s t Co., 339 U . S . 306, 70 S.Ct. 652 (1952). 102 So o r d n e t ζ . B . N e w Y o r k D o m e s t i c R e l a t i o n s L a w § 146 f ü r d i e E h e n i c h t i g k e i t s k l a g e a n : " . . . is c o n c l u s i v e e v i d e n c e o f t h e i n v a l i d i t y o f t h e m a r r i a g e i n every court of record or n o t of record, i n a n y action or special proceeding, c i v i l or c r i m i n a l . " D a g e g e n C a l i f o r n i a F a m i l y L a w A c t § 4451 : " A j u d g m e n t o f n u l l i t y i s c o n c l u s i v e o n l y as t o p a r t i e s t o t h e p r o c e e d i n g s a n d t h o s e c l a i m i n g u n d e r them."
136
Β . V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
5. Der rechtsstaatliche Schutz der betroffenen
Dritten
a) Die Bedeutung der Due Process- Klausel Die Gerichte sind sich i n hohem Grade bewußt, daß einer jeden Erstreckung der Urteilswirkungen i n subjektiver Hinsicht durch die due process- Klausel der Verfassung Grenzen gesetzt sind 1 . Das V. Amendment schreibt für den Bund vor, daß keine Person des Lebens, der Freiheit oder des Eigentums beraubt werden dürfe außer unter due process of law 2; das XIV. Amendment wiederholt die Bestimmung als verfassungsrechtliches Verbot an die Adresse der Staaten 3 . Diese beiden Bestimmungen sind die Grundlage, auf der alle anderen Freiheitsrechte beruhen. Gleichermaßen verbindlich für Regierung, Gesetzgeber und Gerichte ist die due process- Klausel heute die stärkste Schutzmauer der bürgerlichen Freiheitsrechte gegen Eingriffe der öffentlichen Gewalt 4 . Obwohl die due process- Klausel zur praktisch wichtigsten aller Verfassungsbestimmungen geworden ist und i n mehr Streitfällen angerufen w i r d als irgendeine andere, fehlt es nach wie vor an einer erschöpfenden Begriffsbestimmung. Eine solche ist weder i n der Verfassung enthalten, noch ist sie je von den Gerichten versucht worden. Inhalt und Grenzen sind rein kasuistisch umrissen. Die Gerichte beschränken sich ganz bewußt darauf, die Klausel graduell durch Einbeziehung oder Ausklammerung von Sachverhalten pragmatisch zu handhaben 5 . Die Feststellung des formellen, prozessualen Inhalts der due processKlausel (procedural due process i m Gegensatz zu substantive due process) ist aber vergleichsweise einfach und eindeutig: I n erster Linie bedeutet procedural due process, daß dem von einer obrigkeitlichen Maßnahme Betroffenen offiziell eine förmliche Mitteilung von dem beabsichtigten Eingriff i n seine Rechte gemacht werden (notice) und ihm Gelegenheit gegeben werden muß, seinen Standpunkt vorzutragen (hearing). ι V g l . z . B . H a n s b e r r y v . L e e , 311 U . S . 32 (1940); P o s t a l T e l e p h o n e C a b l e Co. v . N e w p o r t , 247 U . S . 464 (1918); I B M o o r e , § 0 . 4 1 1 (1); S e m m e l , 68 C o l . L . R e v . 1457, 1459 f. (1968); V e s t a l , 62 M i c h . L . R e v . 33, 50 f f . (1963). 2 „ . . . (no p e r s o n s h a l l ) b e d e p r i v e d o f l i f e , l i b e r t y , o r p r o p e r t y , w i t h o u t d u e p r o c e s s o f l a w " ; U . S . C . A . C o n s t . A m e n d . 5. 3 „ . . . nor shall any State deprive any person of life, liberty, or property, w i t h o u t d u e p r o c e s s o f l a w " ; U . S . C . A . C o n s t . A m e n d . 14, s e c t i o n 1. 4 Z u r G e s c h i c h t e u n d B e d e u t u n g d e r due p r o c e s s - K l a u s e l v g l . C o r w i n , S. 248 f f . ; Freund-Sutherland-Howe-Brown, S. 1026 f f . ; Kelly-Harbison, S. 521 f f . ; a n d e u t s c h s p r a c h i g e r L i t e r a t u r : L o e w e n s t e i n , S. 510 f f . ; H a u s h e e r , S. 47 f f . s E i n e s e h r a n s c h a u l i c h e D a r s t e l l u n g d e r leading cases a u f d i e s e m G e b i e t f i n d e t sich b e i H a u s h e e r , S. 50 f f .
5. Der rechtsstaatliche Schutz der betroffenen Dritten
137
I m Zusammenhang m i t Urteilswirkungen gegenüber Nichtparteien heißt das jedoch nicht, daß dem D r i t t e n notice und opportunity to be heard i n jedem F a l l gegeben werden müsse 6 ; i n einzelnen klassischen Fällen der Rechtskrafterstreckung ist das gar nicht möglich. Vielmehr erfordert due process of law nur dann tatsächliche Kenntnis des Dritten und opportunity to be heard , wenn sie sich unter den gegebenen U m ständen vernünftigerweise ermöglichen lassen und nicht überwiegende Interessen für eine Erstreckung der Rechtskraft auch ohne Erfüllung dieser Voraussetzungen sprechen 7 . So w i r d eine Erstreckung der Rechtskraft i n den sog. class actions n u r dann für zulässig gehalten, w e n n die Nichtpartei Kenntnis von dem Verfahren hatte und die tatsächliche Möglichkeit, durch Intervention ihre Interessen vor dem Gericht persönlich zu vertreten 8 ; dagegen ist bei den Verfahren strictly in rem häufig tatsächliche Kenntnis der gebundenen D r i t t e n nicht nötig 9 . b) Zusätzliche Sicherungen der Rechte Dritter A l l e i m letzten Teil dieser Untersuchung (Β V I 2 - 4) genannten Fälle der Rechtskr afters treckung werden als m i t der due process- Klausel i m Einklang befindlich angesehen. Aber die Einsicht, daß das verfassungsmäßig Zulässige nicht auch per se fair ist, hat zu einem deutsche Juristen geradezu abenteuerlich anmutenden Pragmatismus auf dem Gebiete zusätzlicher Sicherungen für die Rechte D r i t t e r geführt: Einige Regeln sind allgemein anerkannt: ζ. B. daß sich jeder von einer Rechtskrafterstreckung bedrohte Dritte — soweit er Kenntnis von dem Verfahren hat — durch intervention zur Partei machen und so seine Rechte verteidigen kann 1 0 , daß jeder von den Urteilswirkungen beeinträchtigte D r i t t e auf dem Wege eines collateral attack die Unwirksamkeit der Entscheidung wegen fehlender jurisdiction oder wegen arglistiger E r w i r k u n g (fraud
committed
by one party , or collusion
of
both
parties) geltend machen k a n n 1 1 und daß er sich unter bestimmten Vor6 V g l . B e h r e n s v . S k e l l y , 173 F . 2 d 715, 718 f., c e r t . d e n . 338 U . S . 821 (1949): . . U n d e r t h e r u l e of p r i v i t y one w h o purchased p r o p e r t y a f t e r a s u i t has b e g u n against t h e v e n d o r w i t h respect t o t h e p r o p e r t y p u r c h a s e d is ' c h a r g e a b l e w i t h l e g a l o r c o n s t r u c t i v e n o t i c e so as t o r e n d e r h i s p u r c h a s e subject to the event of t h a t suit' even t h o u g h he m a y have no actual k n o w l e d g e of t h e suit." 7 H a n s b e r r y v . L e e , 311 U . S . 32, 42 (1940): " T h e F o u r t e e n t h A m e n d m e n t does n o t c o m p e l s t a t e c o u r t s . . . t o a d o p t a n y p a r t i c u l a r r u l e f o r e s t a b l i s h i n g the conclusiveness of j u d g m e n t s . " s V g l . d a z u o b e n T e i l Β V I 2 z u u . i n F n . 68 f f . 9 V g l . d a z u d i e A u s f ü h r u n g e n z u d e n in r e m - V e r f a h r e n o b e n T e i l Β V I 4. 10 V g l . ζ . B . C a c h e L a P o n d r e I r r i g a t i n g D i t c h Co. v . H a w l e y , 43 C o l o . 32, 95 P . 317 (1908); 59 A m J u r 2 d , P a r t i e s , §§ 137 f f . m . w . N w . 11 V g l . ζ. Β . B a n n o c k T i t l e Co. v . L i n d s e y , 86 I d a h o 583, 388 P . 2 d 1011 (1963); R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 9 1 , 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , § 6 5 6 m. w. N w .
138
Β. V I . Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft
aussetzungen — insbesondere bei fraud — durch einen Antrag auf equitable relief von den Urteilswirkungen befreien kann 1 2 . Daneben finden sich eine Reihe von Entscheidungen, die privies und anderen, zum Teil vom Urteil nur sehr mittelbar berührten Dritten die Einlegung von Rechtsmitteln gestatten, soweit sie dieses Recht nicht durch Nichtgebrauchmachen von einer Interventionsmöglichkeit verwirkt haben 13 . Ferner bietet das Konzept der indispensible parties für einige, von den Urteilsauswirkungen mittelbar betroffene Dritte einen gewissen Schutz 14 . Schließlich finden sich in einigen gesetzlichen Vorschriften starke Elemente der Inquisitionsmaxime, der das amerikanische Prozeßrecht ansonsten mit großem Mißtrauen begegnet 15 . Eine Analyse der auf diesem Gebiet ergangenen Entscheidungen ist für die Rechtsvergleichung unergiebig, insbesondere für einen Vergleich mit dem Problemkreis „UrteilsWirkungen und rechtliches Gehör" 1 6 , der im deutschen Recht seit einigen Jahren diskutiert wird, ohne daß sich eine befriedigende Lösung abzeichnete 17 . Die Begründung der amerikanischen Entscheidungen enthalten keinerlei Argumente, die der Diskussion im deutschen Recht neu wären; i m allgemeinen w i r d nur schlicht festgestellt, i n diesem Falle solle man den Dritten schützen, in jenem nicht. So ζ. B. i n den Entscheidungen, i n denen das Recht des Ehebrechers, i m Ehescheidungsverfahren durch „intervention" Ehre und Ansehen zu schützen, abgelehnt w i r d 1 8 , und in den Entscheidungen, i n denen eine 12 V g l . ζ. B . S h e r r a r d v . J o h n s t o n , 193 P a . 166, 44 A . 252 (1899); 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , §802 m . w . N w . ; R e s t a t e m e n t of J u d g m e n t s §115. Das k a n n s o g a r f ü r e i n e n G l ä u b i g e r g e l t e n , d e r d u r c h e i n U r t e i l z u g u n s t e n eines a n d e r e n G l ä u b i g e r s gegen den Schuldner geschädigt w i r d , w e i l dieser d a d u r c h z a h l u n g s u n f ä h i g w i r d ; v g l . R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 115, c o m m e n t e. 13 F ü r appeal v g l . ζ. Β . R e T h o m a s ' E s t a t e , 74 C a l . A p p . 2 d 389, 168 P . 2 d 773 (1946); A p p l i c a t i o n o f D o d d , 131 C o n n . 702, 42 A . 2 d 36 (1945); 4 A m J u r 2 d , A p p e a l a n d E r r o r , §§ 173 f f . m . w . N w . ; f ü r motion to open, modify or vacate the judgment v g l . z . B . L e s l i e v . G i b s o n , 80 K a n . 504, 103 P . 115 (1909); C o n t i n e n t a l G i n Co. v . A r n o l d , 66 O k l . 132, 167 P . 613 (1916); d a g e g e n R e s t a t e m e n t o f J u d g m e n t s § 9 3 ; 46 A m J u r 2 d , J u d g m e n t s , § § 6 9 4 f f . m . w . N w . 14 V g l . J a m e s , § 9.16. is z . B . C a l i f o r n i a F a m i l y L a w A c t § 4 6 0 0 : D a s G e r i c h t h a t e i g e n e E r m i t t l u n g e n v o r z u n e h m e n , w e n n es u m das S o r g e r e c h t ü b e r K i n d e r aus geschiedenen E h e n geht u n d — w e n n eine ausreichende Reife v o r h a n d e n i s t — d i e W ü n s c h e d e r K i n d e r z u b e r ü c k s i c h t i g e n ; n a c h § 4602 dieses Gesetzes k a n n d e r B e r i c h t eines „ p r o b a t i o n officer or d o m e s t i c r e l a t i o n s i n v e s t i g a t o r " a n g e f o r d e r t w e r d e n ; i m g l e i c h e n S i n n e : N . Y . D o m e s t i c R e l a t i o n s L a w §240. Z u r Rolle der Inquisitionsmaxime i m amerikanischen Zivilprozeß allgemein v g l . M i l i a r , 18 I l l . L . R e v . 1, 9 ff., insbes. 16 f f . (1923). 16 So d e r T i t e l des A u f s a t z e s v o n Schlosser, J Z 1967, 431. 17 V g l . d a z u N w . i n F n . 6 d e r E i n l e i t u n g . 18 z. B . S a n C h e z v . S u p e r i o r C o u r t o f L o s A n g e l e s C o u n t y , 153 C a l . A p p . 2 d 162, 314 P . 2 d 135 (1957). — D i e F r a g e i s t m i t t l e r w e i l e i n e i n z e l n e n S t a a t e n gesetzlich i m gegenteiligen S i n n e geregelt: z . B . N . Y . Domestic Relations
5. Der rechtsstaatliche Schutz der betroffenen D r i t t e n
139
Beteiligung des späteren (zweiten) Ehegatten an dem Verfahren, i n dem es um die Aufhebung des früheren Scheidungsurteils geht, für zulässig, aber nicht für zwingend erforderlich erklärt w i r d 1 9 . Das dürfte hauptsächlich darauf zurückzuführen sein, daß die due process-Bestimmung als rechtsstaatliche Generalklausel wesentlich flexibler ist als der i n diesem Zusammenhang einschlägige 20 Anspruch auf rechtliches Gehör im deutschen Recht; das amerikanische Recht sieht sich nicht wie das deutsche gezwungen, durch zusätzliche Sicherungen der Rechte Dritter seine alten Verfahrensordnungen mit den relativ starren Bestimmungen einer jüngeren Verfassungsgebung in Einklang zu bringen, sondern es steht i n den hier zur Diskussion stehenden Fällen immer nur vor der Frage, ob man dem Dritten ausnahmsweise ein höheres Maß an rechtsstaatlicher Sicherheit zugestehen soll, als an sich von der Verfassung geboten ist.
L a w § 172, C a l . C . C i v . P . § 1019; f ü r das d e u t s c h e R e c h t v g l . d e n B e s c h l u ß des B V e r f G v . 19. 2.1963, F a m R Z 1963, 614, d e r s i c h g e g e n d i e d a m a l s n o c h h. L . a u s s p r a c h , w e l c h e e i n e A n h ö r u n g des E h e b r e c h e r s f ü r n i c h t e r f o r d e r l i c h hielt. ι» z . B . S a m p s o n v . S a m p s o n , 223 M a s s . 451, 112 N . E . 84 (1916); T a r r v . T a r r , 184 V a . 443, 35 S.E.2d 401 (1945). 20 D a ß A r t . 103 I G G — n i c h t e t w a n u r A r t . 19 I V G G u n d das R e c h t s s t a a t s prinzip — i m Zusammenhang m i t den subjektiven Grenzen von Urteilsw i r k u n g e n e i n s c h l ä g i g i s t , d ü r f t e s e i t d e m B e s c h l u ß des B V e r f G v . 1. 2.1967 ( B V e r f G 21, 132) als e n d g ü l t i g g e k l ä r t a n g e s e h e n w e r d e n k ö n n e n . G e g e n e i n e A u s d e h n u n g des R e c h t s a u f r e c h t l . G e h ö r a u f n i c h t u n m i t t e l b a r a m V e r f a h r e n B e t e i l i g t e Stein-Jonas-Pohle, v o r §128 A n m . I X 2 a; S t e i n J o n a s - S c h u m a n n - L e i p o l d , § 325 A n m . 1 1 ( F n . 2).
Schrifttumsverzeichnis
Adams: C a l i f o r n i a P r o c e d u r e f o r O b t a i n i n g J u d i c i a l Decrees U n b o r n o r U n a s c e r t a i n e d P e r s o n s , 5 H a s t . L . J . 199 (1954).
Binding
on
Albritton: Res J u d i c a t a a n d t h e C o m m o n A u t o m o b i l e A c c i d e n t — P r o b l e m s o f S p l i t t i n g t h e C a u s e o f A c t i o n , 12 A l a . L . R e v . 364 (1960). A m e r i c a n L a w I n s t i t u t e : M o d e l C o d e o f E v i d e n c e , P h i l a d e l p h i a 1942. — R e s t a t e m e n t o f t h e L a w o f J u d g m e n t s , S t . P a u l 1942. — R e s t a t e m e n t o f t h e L a w o f S e c u r i t y , S t . P a u l 1941. — R e s t a t e m e n t o f t h e L a w — 1948 S u p p l e m e n t , S t . P a u l 1949. Arnold: T h e Code „Cause of A c t i o n " C o u r t , 19 A . B . A . J . 215 (1933).
C l a r i f i e d b y U n i t e d States
Supreme
Arnold-James: Cases S t . P a u l 1936.
on
Appeals,
and
Materials
Trials,
Judgments
and
Barron-Holtzoff: F e d e r a l P r a c t i c e , r e v i s e d b y C . A . W r i g h t , v o l . 1 A : St. P a u l — B r o o k l y n , N . Y . 1960; v o l . 2 : S t . P a u l — B r o o k l y n , N . Y . 1961. Baumbach-Lauterbach: Zivilprozeßordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz u n d a n d e r e n N e b e n g e s e t z e n , 30. A u f l . M ü n c h e n 1970. Baumgärtel: Treu u n d Glauben, gute Sitten und Schikaneverbot i m Erkenntn i s v e r f a h r e n , Z Z P 69 (1956), 89. Baumgärtel- Mes: E i n f ü h r u n g i n das Z i v i l p r o z e ß r e c h t 2. A u f l . ( J A - S o n d e r h e f t 5) B e r l i n 1971.
mit
Examinatorium,
Baur: R i c h t e r m a c h t u n d F o r m a l i s m u s i m V e r f a h r e n s r e c h t , T ü b i n g e n 1963, i n : l u s s u m m u m i n i u r i a , S. 97. Benkard:
Patentgesetz/Gebrauchsmustergesetz,
5. A u f l . M ü n c h e n 1969.
Bentham: T h e Rationale of J u d i c i a l Evidence, i n : T h e W o r k s of J e r e m y B e n t h a m , vol. 7 (published u n d e r t h e superintendence of his executor J o h n Β ο w r i n g ) , E d i n b u r g h 1843. Bericht der K o m m i s s i o n zur Vorbereitung einer Reform der Zivilgerichtsbark e i t , h e r a u s g e g e b e n v o m B u n d e s j u s t i z m i n i s t e r i u m , B o n n 1961. Bettermann: Die Vollstreckung R e c h t s k r a f t , H a m b u r g 1948.
des
Zivilurteils
in
den
Grenzen
seiner
Bigelow: A T r e a t i s e o n t h e L a w of E s t o p p e l o r o f I n c o n t e s t a b l e R i g h t s , 6 t h ed. B o s t o n 1913. Blomeyer , Α . : Z i v i l p r o z e ß r e c h t , B e r l i n — G ö t t i n g e n — H e i d e l b e r g 1963. — Z u m Urteilsgegenstand i m Leistungsprozeß, i n : Festschrift f ü r F. L e n t , M ü n c h e n — B e r l i n 1957, S. 43. Blomeyer, J.: Z u m Streit über N a t u r R e c h t s k r a f t , J R 1968, 407.
und Wirkungsweise
der
materiellen
— R e c h t s k r a f t u n d R e c h t s m i t t e l b e i K l a g a b w e i s u n g , N J W 1969, 587. Blume:
A m e r i c a n C i v i l P r o c e d u r e , E n g l e w o o d C l i f f s , N . J . 1955.
Schrifttumserzeichnis Blume:
T h e Scope o f a C i v i l A c t i o n , 42 M i c h . L . R e v . 257 (1943).
— R e q u i r e d J o i n d e r o f C l a i m s , 45 M i c h . L . R e v . 797 (1947). Blumenwitz:
Einführung
i n das a n g l o - a m e r i k a n i s c h e R e c h t , M ü n c h e n
1971.
Bötticher: Z u r L e h r e v o m Streitgegenstand i m Eheprozeß, i n : Festgabe f ü r L . R o s e n b e r g z u m 70. G e b u r t s t a g , M ü n c h e n — B e r l i n 1949, S. 73. — A n m . M D R 1962, 724. — Die Gleichheit vor d e m Richter, H a m b u r g e r Universitätsreden, 1954. Borchard: Brinz:
Hamburg
D e c l a r a t o r y J u d g m e n t s , 2 d ed. C l e v e l a n d 1941.
L e h r b u c h d e r P a n d e k t e n , B d . I , 2. A u f l . E r l a n g e n 1873.
Brox: Die objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft J u S 1962, 121. — D e r Schutz der Rechte D r i t t e r b e i zivilgerichtlichen F a m R Z 1963, 392. Bruns,
R.: Zivilprozeßrecht, B e r l i n — F r a n k f u r t / M .
im
Zivilprozeß,
Gestaltungsurteilen,
1968.
Bruns, H . J . : T e i l r e c h t s k r a f t u n d i n n e r p r o z e s s u a l e B i n d u n g s w i r k u n g , — F r a n k f u r t / M . 1961. Buchka: D i e L e h r e v o m E i n f l u ß des Prozesses a u f das m a t e r i e l l e v e r h ä l t n i s , 1. T h e i l , R o s t o c k u n d S c h w e r i n 1846.
Berlin Rechts-
Catlett: T h e D e v e l o p m e n t of t h e D o c t r i n e of Stare Decisis a n d t h e E x t e n t to W h i c h I t S h o u l d B e A p p l i e d , 21 W a s h . L . R e v . 158 (1946). Chadbourn-Levin: 1961. Clark,
Cases a n d M a t e r i a l s
on C i v i l Procedure, Mineola,
N.Y.
C. E . : H a n d b o o k o f t h e L a w o f C o d e P l e a d i n g , 2 d ed. St. P a u l 1947.
— T h e C o d e C a u s e of A c t i o n , 33 Y a l e L . J . 817 (1924). — T h e Cause o f A c t i o n , 82 U . P a . L . R e v . 354 (1934). Clark, H . H . : T h e L a w o f D o m e s t i c R e l a t i o n s i n t h e U n i t e d States, St. P a u l 1968. Claus:
D i e v e r t r a g l i c h e E r s t r e c k u n g d e r R e c h t s k r a f t , Diss. K ö l n 1973.
Cleary :
Res J u d i c a t a R e e x a m i n e d , 57 Y a l e L . J . 340 (1948).
Cohn: D i e m a t e r i e l l e Rechtskraft i m englischen Recht, i n : Festschrift f ü r H . C. N i p p e r d e y z u m 70. G e b u r t s t a g , M ü n c h e n — B e r l i n 1965, B d . 2, S. 875 f f . Corbin : C o r b i n o n C o n t r a c t s , v o l . 1 : S t . P a u l , M i n n . 1963; v o l . 3 A : S t . P a u l , M i n n . 1960; v o l . 4 : S t . P a u l , M i n n . 1951; v o l . 6 : S t . P a u l , M i n n . 1962. Corwin: The Constitution and What N . J . 1958. Cox:
Currie:
1 1 t h ed.
Princeton,
Res A d j u d i c a t a : W h o E n t i t l e d t o P l e a d ? 9 V a . L . R e g . (n.s.) 241 (1923).
Cribett: Cross:
I t Means Today,
P r i n c i p l e s o f t h e L a w o f P r o p e r t y , B r o o k l y n , N . Y . 1962. P r e c e d e n t i n E n g l i s h L a w , 2d ed. O x f o r d 1968. C i v i l P r o c e d u r e : T h e T e m p e s t B r e w s , 53 C a l . L . R e v . 25 (1965).
— M u t u a l i t y of C o l l a t e r a l S t a n . L . R e v . 281 (1957). David: Die Bindung W i n t e r t h u r 1962.
des
Estoppel: Richters
an
Limits
of
the Bernhard
das P r ä j u d i z
im
Doctrine,
englischen
E d i t o r i a l N o t e : D e v e l o p m e n t s i n t h e L a w — Res J u d i c a t a , 65 818 (1952).
9
Recht,
Harv.L.Rev.
142
Schrifttumserzeichnis
Editorial Note: Developments H a r v . L . R e v . 113 (1947).
in
the
Law
—
Damages
—
1935 - 1947, 61
— Developments i n the L a w — M u l t i p a r t y L i t i g a t i o n i n the Federal Courts, 71 H a r v . L . R e v . 874 (1958). Ehrenzweig:
A T r e a t i s e o n t h e C o n f l i c t o f L a w s , S t . P a u l , M i n n . 1962.
— D a s C o m m o n L a w . Z f R V 1960, 145. Ehrenzweig-Louisell:
J u r i s d i c t i o n i n a N u t s h e l l , 2 d ed. S t . P a u l , M i n n
Einmahl: Buchbesprechung (Geimer-Schütze, Internationale k u n g , B d . I I , M ü n c h e n 1971), N J W 1972, 1612. Engelmann: Der B r e s l a u 1890.
Civilprozess
—
Geschichte
und
1968.
Urteilsanmer-
System,
2. B d . ,
1. H e f t ,
— A H i s t o r y of C o n t i n e n t a l C i v i l Procedure (translated a n d edited b y Robert W . M i l l a r ) , B o s t o n 1927. Esser: Grundsatz u n d N o r m i n der r e c h t s , 2. A u f l . T ü b i n g e n 1964.
richterlichen
— Richterrecht, Gerichtsgebrauch u n d V . H i p p e l , T ü b i n g e n 1967, S. 95.
Gewohnheitsrecht,
Falkner: Hearsay Rule and U . C . L . A . L . R e v . 70 (1954).
its
Exceptions,
Farnsworth: A n Introduction N e w Y o r k 1963.
to
the Legal
Field-Kaplan: Materials M i n e o l a , N . Y . 1968.
for
a
Basic
Fortbildung
Proposed System
Course
in
in:
des
Privat-
Festschr.
Uniform
Rules,
f. 2
of
the United
States,
Civil
Procedure,
2d
ed.
Fraser: J u r i s d i c t i o n b y N e c e s s i t y — a n A n a l y s i s o f t h e M u l l a n e Case, 100 U . P a . L . R e v . 305 (1951). — A c t i o n s i n R e m , 34 C o r n . L . Q . 29 (1948). Freeman: A Treatise F r a n c i s c o 1925.
of
the
Law
of
Judgments,
vol. 1 - 3 ,
5th
ed.
San
Freudenstein: Die Rechtskraft nach der Reichscivilprocessordnung u n d ihre W i r k u n g e n a u f d i e s u b j e c t i v e n R e c h t e , 2. A u f l . H a n n o v e r 1884. Freund-Sutherland-Howe-Br own: Constitutional P r o b l e m s , 2 d ed. B o s t o n — T o r o n t o 1961. Fulda:
Law
—
Cases a n d
Other
E i n f ü h r u n g i n d a s R e c h t d e r U S A , B a d e n - B a d e n 1966.
Gài: D i e P r o z e ß b e i l e g u n g n a c h d e n f r ä n k i s c h e n U r k u n d e n des V I I . - I X . J a h r h u n d e r t s , i n : (Gierkes) Untersuchungen zur deutschen Staats- u n d R e c h t s g e s c h i c h t e , B d . 102, B r e s l a u 1910. Gaul:
Z u r F r a g e n a c h d e m Z w e c k des Z i v i l p r o z e s s e s , A c P 168 (1968), 27.
— Materielle Rechtskraft, Vollstreckungsabwehr g l e i c h s a n s p r ü c h e , J u S 1962, 2.
und
zivilrechtliche
— Randbemerkungen z u m Wesen der Ehelichkeitsanfechtung, 630. — D i e G r u n d l a g e n des W i e d e r a u f n a h m r e c h t s W i e d e r a u f n a h m e g r ü n d e , B i e l e f e l d 1956.
und
die
FamRZ
Ausdehnung
— § 826 B G B u n d d i e R e c h t s k r a f t des S c h e i d u n g s u r t e i l s u n d F a m R Z 1957, 237.
Aus1963, der
Schuldspruchs,
Geimer: Z u r P r ü f u n g der Gerichtsbarkeit u n d der internationalen Z u s t ä n d i g k e i t b e i d e r A n e r k e n n u n g a u s l ä n d i s c h e r U r t e i l e , B i e l e f e l d 1966.
Schrifttumserzeichnis Georgiades: Die Anspruchskonkurrenz M ü n c h e n 1968. Germann:
im
Zivilrecht
und
Zivilprozeßrecht,
P r ä j u d i z i e n als R e c h t s q u e l l e , S t o c k h o l m 1960.
Goldschmidt: K a n n d u r c h Z e r l e g u n g eines z u r l a n d g e r i c h t l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t gehörigen Anspruchs i n mehrere, gleichzeitig erhobene Teilklagen die a m t s g e r i c h t l i c h e Z u s t ä n d i g k e i t b e g r ü n d e t w e r d e n ? J W 1931, 1753. Goodhart:
D e t e r m i n i n g t h e R a t i o D e c i d e n d i o f a Case, 40 Y a l e L . J . 161 (1930).
Greenebaum: 1 (1969). Greenleaj:
I n D e f e n s e o f t h e D o c t r i n e o f M u t u a l i t y o f E s t o p p e l , 45 I n d . L . J . A T r e a t i s e o n t h e L a w o f E v i d e n c e , v o l . 1 , 1 6 t h ed. B o s t o n 1899.
Grunsky:
G r u n d l a g e n des V e r f a h r e n s r e c h t s , B i e l e f e l d 1970.
— A n m . F a m R Z 1966, 642. — R e c h t s k r a f t v o n E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e n u n d B e s c h w e r , Z Z P 76 (1963), 165. Habscheid: Der Streitgegenstand i m Zivilprozeß u n d i m Streitverfahren f r e i w i l l i g e n G e r i c h t s b a r k e i t , B i e l e f e l d 1956.
der
— Rechtsvergleichende B e m e r k u n g e n z u m P r o b l e m der materiellen Rechtsk r a f t des Z i v i l u r t e i l s , i n : F e s t s c h r i f t f ü r C. N . F r a g i s t a s , T h e s s a l o n i k i 1967, S. 1 f f . ( V o r a b d r u c k eines n o c h n i c h t e r s c h i e n e n e n T e i l s d e r F e s t schrift). — R e c h t s k r a f t u n d P r ä k l u s i o n i m E h e a u f l ö s u n g s v e r f a h r e n , F a m R Z 1964, 174. — D i e S p e r r v o r s c h r i f t des § 54 P a t G — Z u g l e i c h e i n B e i t r a g z u r L e h r e v o n Rechtshängigkeit, Rechtskraft und Präklusion i m Patentrechtsstreit, G R U R 1954, 239. — U r t e i l s w i r k u n g e n u n d G e s e t z e s ä n d e r u n g e n , Z Z P 78 (1965), 401. Hahn: Die gesamten Materialien zur Civilprocessordnung u n d d e m E i n f ü h r u n g s g e s e t z z u d e r s e l b e n v o m 30. J a n u a r 1877, E r s t e A b t h e i l u n g , B e r l i n 1880. Halsbury:
T h e L a w s o f E n g l a n d , V o l . 15, 3 r d ed. L o n d o n 1956.
Harnon: Res J u d i c a t a a n d I d e n t i t y I s r . L . R e v . 539 (1966).
of
Actions
—
Law
and Rationale,
Harper-James: T h e L a w o f T o r t s , v o l . 2, 3, B o s t o n — T o r o n t o m e n t t o v o l . 2, B o s t o n — T o r o n t o 1968. Hausheer: Hazard:
1
1956, S u p p l e -
R e c h t s g l e i c h h e i t — D u e Process u n d E q u a l P r o t e c t i o n , B e r n 1966. Res N o v a i n Res J u d i c a t a , 49 S . C a l . L . R e v . 1036 (1971).
Heldrich: Internationale T ü b i n g e n 1969.
Zuständigkeit
und
anwendbares
Recht,
Berlin—
Hellwig:
S y s t e m des d e u t s c h e n Z i v i l p r o z e ß r e c h t s , B d . 1 u . 2, L e i p z i g 1912.
Henckel:
P a r t e i l e h r e u n d S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l p r o z e ß , H e i d e l b e r g 1961.
— P r o z e ß r e c h t u n d m a t e r i e l l e s R e c h t , G ö t t i n g e n 1970. Hoegen:
R e q u i r e d J o i n d e r o f C l a i m s , 55 M i c h . L . R e v . 799 (I), 967 ( I I ) (1957).
Holdsworth: A History ( r e p r i n t e d 1966). Homburger: (1971).
of
English
S t a t e Class A c t i o n s
Hub er: R e c h t s k r a f t e r s t r e c k u n g h ä l t n i s s e , J u S 1972, 621. Isobe:
Law,
vol. I X ,
3rd
ed.
London
a n d t h e F e d e r a l R u l e , 71 C o l . L . R e v .
bei Urteilen
über
präjudizielle
1944 609
Rechtsver-
C i v i l P r o c e d u r e , 15 J a p a n A n n u a l o f L a w a n d P o l i t i c s 77 (1967).
Schrifttumserzeichnis
144 James:
C i v i l P r o c e d u r e , B o s t o n — T o r o n t o 1965.
— C o n s e n t J u d g m e n t s as C o l l a t e r a l E s t o p p e l , 108 U . P a . L . R e v . 173 (1959). Jauernig:
Das fehlerhafte Z i v i l u r t e i l , F r a n k f u r t / M .
1958.
Kalven-Rosenfield: T h e C o n t e m p o r a r y F u n c t i o n o f t h e Class S u i t , 8 U . C h i . L . R e v . 684 (1941). Kaplan-v.
Mehren-Schaefer:
P h a s e s o f G e r m a n C i v i l P r o c e d u r e , 71 H a r v . L .
R e v . 1193 (1958). Karlen:
P r i m e r o f P r o c e d u r e , M a d i s o n , W i s e . 1952.
Käser:
D a s r ö m i s c h e Z i v i l p r o z e ß r e c h t , M ü n c h e n 1966.
Kegel:
I n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t r e c h t , 3. A u f l . M ü n c h e n 1971.
Kelly -Harbison:
The American Constitution — Its Origin and Development,
3 r d ed. N e w Y o r k 1963. Kerameus:
D i e R e c h t s k r a f t w i r k u n g der Entscheidungsgründe nach gemeinem
u n d p a r t i k u l a r e m R e c h t , A c P 167 (1967), 240. Keßler:
Die
Fahrlässigkeit
im
nordamerikanischen
Deliktsrecht,
Berlin—
L e i p z i g 1932. Kimmel:
The Impacts
of Defensive
and Offensive
A s s e r t i o n of
Collateral
E s t o p p e l b y a N o n p a r t y , 35 G e o . W a s h . L . R e v . 1010 (1967). Klauer-Möhring: Klöppel:
P a t e n t r e c h t s k o m m e n t a r , B d . I I , 3. A u f l . M ü n c h e n 1971.
Die
Einrede
der
Rechtskraft
nach
der
Deutschen
Civilprocess-
O r d n u n g , B e r l i n 1882. Kriele: T h e o r i e d e r R e c h t s g e w i n n u n g , B e r l i n 1967. Kruse: D a s R i c h t e r r e c h t als R e c h t s q u e l l e des i n n e r s t a a t l i c h e n Rechts, T ü b i n g e n 1971. Kuttner: Die privatrechtlichen Nebenwirkungen der Zivilurteile, München 1908. Larenz: M e t h o d e n l e h r e d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t , 2. A u f l . B e r l i n — H e i d e l b e r g — N e w Y o r k 1969. — Ü b e r d i e B i n d u n g s w i r k u n g v o n P r ä j u d i z i e n , i n : F e s t s c h r . f. S c h i m a , W i e n 1969, S . 2 4 7 . — A l l g e m e i n e r T e i l des d e u t s c h e n B ü r g e r l i c h e n Rechts, 2. A u f l . M ü n c h e n 1972. Lauterpacht: P r i v a t e L a w Sources a n d Analogies of I n t e r n a t i o n a l L a w , L o n d o n 1927. L e n t : Z u r L e h r e v o m E n t s c h e i d u n g s g e g e n s t a n d , Z Z P 72 (1959), 63. — Der U m f a n g der Interventionswirkung Lent-Jauernig: Loewenstein:
Zivilprozessrecht, Verfassungsrecht
und
Verfassungspraxis
Staaten, Berlin—Göttingen—Heidelberg Louisell-Kaplan- Waltz:
Cases
des § 68 Z P O , Z A k D R
1940, 129.
15. A u f l . M ü n c h e n 1970.
and
der
Vereinigten
1959.
Materials
on
Evidence,
Mineola,
N.Y.
1968. Luhmann:
L e g i t i m a t i o n d u r c h V e r f a h r e n , N e u w i e d 1969.
Martens:
R e c h t s k r a f t u n d m a t e r i e l l e s R e c h t , Z Z P 79 (1966), 404.
McBaine:
I n t r o d u c t i o n t o C i v i l P r o c e d u r e , S t . P a u l , M i n n . 1950.
McCaskill: McCormick : (1924).
A c t i o n s a n d Causes o f A c t i o n , 34 Y a l e L . J . 614 (1925). Damages for
Anticipated Injury
t o L a n d , 37 H a r v . L . R e v .
574
Schrifttumserzeichnis McCormick:
H a n d b o o k o n t h e L a w of D a m a g e s , St. P a u l , M i n n . 1935.
— H a n d b o o k of t h e L a w of E v i d e n c e , St. P a u l , M i n n . 1954. McGregor: Personal I n j u r y and Death, in: International Encyclopedia C o m p a r a t i v e L a w , V o l . X I . Ch. 9, T ü b i n g e n — P a r i s — N e w Y o r k 1972. von Mehren :
T h e C i v i l L a w S y s t e m , B o s t o n — T o r o n t o 1957.
von Mettenheim: 1970. von
of
Der Grundsatz der Prozeßökonomie i m Zivilprozeß, B e r l i n
Metzler: Das a n g l o - a m e r i k a n i s c h e G r u n d b u c h w e s e n . E i n e gleichende U n t e r s u c h u n g u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g A u s t r a l i e n s u n d d e r U S A , H a m b u r g 1966.
Mendelssohn
Bartholdy:
Meyer-Cording:
rechtsverEnglands,
G r e n z e n d e r R e c h t s k r a f t , L e i p z i g 1900.
D i e R e c h t s n o r m e n , T ü b i n g e n 1971.
Miliar: C i v i l P r o c e d u r e of t h e T r i a l C o u r t i n H i s t o r i c a l P e r s p e c t i v e , Y o r k U n i v e r s i t y 1952.
New
— T h e F o r m a t i v e P r i n c i p l e s of C i v i l P r o c e d u r e , 18 I l l . L . R e v . 1 (I), 94 ( I I ) , 150 ( I I I ) (1923). — T h e H i s t o r i c a l R e l a t i o n of E s t o p p e l b y R e c o r d t o Res J u d i c a t a , 35 I l l . L . R e v . 41 (1940). — T h e P r e m i s e s of t h e J u d g m e n t as Res J u d i c a t a i n C o n t i n e n t a l a n d A n g l o - A m e r i c a n L a w , 39 M i c h . L . R e v . 1 (I), 238 ( I I ) (1940). Mitteis-Lieb erich:
Deutsche Rechtsgeschichte, 11. A u f l . M ü n c h e n 1969.
Moore . M o o r e ' s F e d e r a l P r a c t i c e , v o l . I B : 2 n d ed. 1965, v o l . 3 : 2 n d ed. 1968, Albany—San Francisco—New York. Moore-Cohn: F e d e r a l Class A c t i o n s — J u r i s d i c t i o n a n d E f f e c t of J u d g m e n t , 32 I l l . L . R e v . 555 (1938). Moore-Currier: M u t u a l l i t y a n d C o n c l u s i v e n e s s of J u d g m e n t s , 35 T u l . L . R e v . 301 (1961). Moore-Oglebay: T h e S u p r e m e C o u r t , S t a r e Decisis a n d L a w of t h e Case, 21 T e x . L . R e v . 514 (1943). Morris: Nonparties and Preclusion by Judgment: considered, 56 C a l . L . R e v . 1098 (1968). von Moschzisker:
The
Privity
Rule
Re-
Res J u d i c a t a , 38 Y a l e L . J . 299 (1929).
Müller: Z u m B e g r i f f d e r „ A n e r k e n n u n g " v o n U r t e i l e n i n § 328 Z P O , Z Z P 79 (1966), 199. Nikisch: D i e L e h r e v o m S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l p r o z e ß , A c P 154 (1955), 269. Note:
C o l l a t e r a l E s t o p p e l i n N e w Y o r k , 36 N . Y . U . L . R e v . 1158 (1961).
— Collateral Estoppel: Application d a n t s (1961) D u k e L . J. 167.
to Actions B e t w e e n F o r m e r
Codefen-
— E f f e c t of J u d g m e n t i n P r i o r Class S u i t , 49 Y a l e L . J . 1125 (1939/40). — P r o b l e m s of Res J u d i c a t a C r e a t e d b y E x p a n d i n g u n d e r Code P l e a d i n g , 104 U . P a . L . R e v . 955 (1956).
„Cause
of
Action"
— J u d g m e n t s as E v i d e n c e , 46 I o w a L . R e v . 400 (1961). — R e v i s e d F e d e r a l R u l e 23 — Class A c t i o n s , 52 M i n n . L . R e v . 509 (1967). — R u l e 14: F e d e r a l T h i r d - P a r t y P r a c t i c e , 58 C o l . L . R e v . 532 (1958). Nußbaum: O'Dea: Oliphant:
J u r i s d i c t i o n a n d F o r e i g n J u d g m e n t s , 41 C o l . L . R e v . 221 (1941).
A d e q u a c y of N o t i c e — D u e Process, 32 W a s h . L . R e v . 165 (1957). A R e t u r n t o S t a r e Decisis, 14 A . B . A . J . 71 (I), 107 ( I I ) , 159 ( I I I ) (1928).
10 E n g e l m a n n - P i l g e r
Schrifttumserzeichnis
146 Parker:
D a s P r i v a t r e c h t d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n v o n A m e r i k a , W i e n 1960.
Patton:
A m e r i c a n L a w o f P r o p e r t y , v o l . 3, B o s t o n 1952.
Pawlowski: Peter: Peters:
A u f g a b e des Z i v i l p r o z e s s e s , Z Z P 80 (1967), 345.
Actio und Writ, Tübingen
1957.
Z u r R e c h t s k r a f t l e h r e Z e u n e r s , Z Z P 76 (1963), 229.
Peterson: Die A n e r k e n n u n g ausländischer Urteile i m amerikanischen Recht; Entwicklungstendenzen i n Gesetzgebung u n d Rechtsprechung, F r a n k f u r t / M a i n 1964. Planck: Das deutsche G e r i c h t s v e r f a h r e n 1878.
i m Mittelalter, Bd. I, Braunschweig
Pohle: G e d a n k e n ü b e r das W e s e n d e r R e c h t s k r a f t , i n : S c r i t t i g i u r i d i c i i n memoria d i Piero Calamandrei (Gedächtnisschrift für Calamandrei), B a n d I I , P a d o v a 1958, S. 377. — Ü b e r d i e R e c h t s k r a f t i m Z i v i l - u n d S t r a f p r o z e ß , ÖJB1. 1957, 113. Polasky: C o l l a t e r a l E s t o p p e l — E f f e c t s o f P r i o r L i t i g a t i o n , 39 I o w a L . R e v . 217 (1954). Pomeroy: Code Remedies: Remedies a n d R e m e d i a l R i g h t by the C i v i l A c t i o n , A c c o r d i n g t o t h e R e f o r m e d A m e r i c a n P r o c e d u r e , 5 t h ed. B o s t o n 1929. — A T r e a t i s e o n E q u i t y J u r i s p r u d e n c e as A d m i n i s t e r e d i n t h e U n i t e d States o f A m e r i c a , v o l . I l l , 5 t h ed. S a n F r a n c i s c o — R o c h e s t e r , N . Y . 1941. Prosser: T h e B o r d e r l a n d of T o r t a n d C o n t r a c t , i n : S e l e c t e d T o p i c s o n t h e L a w o f T o r t s , A n n A r b o r 1953. Radbruch: D e r G e i s t des e n g l i s c h e n R e c h t s , G ö t t i n g e n 1946 (5. A u f l . 1965). Raum: T h e S u n n e n Case a n d Res J u d i c a t a i n F e d e r a l T a x L i t i g a t i o n , 7 I n s t . F e d . T a x . 253 ( N . Y . U . 1949). Reed: C o m p u l s o r y J o i n d e r o f P a r t i e s i n C i v i l A c t i o n s , 55 M i c h . L . R e v . 327 (1957). Rheinstein: T h e L a w of D e c e d e n t ' s E s t a t e s — I n t e s t y , W i l l s , P r o b a t e a n d A d m i n i s t r a t i o n — T e x t , Cases a n d O t h e r M a t e r i a l s , 2d ed. I n d i a n a p o l i s 1955. —· B o o k R e v i e w : E h r e n z w e i g ' s T r e a t i s e o n C o n f l i c t o f L a w s , 8 J . P u b . L . 551 (1959). — S o m e F u n d a m e n t a l D i f f e r e n c e s i n R e a l P r o p e r t y I d e a s of t h e „ C i v i l L a w " a n d t h e C o m m o n L a w S y s t e m s , 3 U . C h i . L . R e v . 624 (1936). Riezler :
Internationales Zivilprozeßrecht, Berlin —Tübingen
1949.
Roberts: V i r t u a l R e p r e s e n t a t i o n i n A c t i o n s A f f e c t i n g F u t u r e I n t e r e s t s , 30 I l l . L . R e v . 580 (1936). Roquette: Rechtskraft u n d AusschlußWirkung klagabweisender Urteile im M i e t a u f h e b u n g s p r o z e ß , D R 1942, 874. Rosenberg: C o l l a t e r a l E s t o p p e l i n N e w Y o r k , 44 St. J o h n ' s L . R e v . 165 (1969). Rosenberg-Weinstein: E l e m e n t s o f C i v i l P r o c e d u r e — Cases a n d B r o o k l y n , N . Y . 1962. Rosenberg-Schwab: v. Savigny:
Zivilprozeßrecht,
Materials,
10. A u f l . M ü n c h e n 1969.
S y s t e m des h e u t i g e n R ö m i s c h e n R e c h t s , B d . V I , B e r l i n
1847.
Schlechtriem: V e r t r a g s o r d n u n g u n d außervertragliche H a f t u n g . Eine rechtsv e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u n g z u r K o n k u r r e n z v o n A n s p r ü c h e n aus V e r t r a g u n d D e l i k t i m französischen, a m e r i k a n i s c h e n u n d deutschen Recht, F r a n k f u r t / M . 1972.
Schrifttumsverzeichnis Schlesinger: Schlosser:
147
C o m p a r a t i v e L a w , 3 r d ed. M i n e o l a , N . Y . 1970. G e s t a l t u n g s k l a g e n u n d G e s t a l t u n g s u r t e i l e , B i e l e f e l d 1966.
— E i n v e r s t ä n d l i c h e s H a n d e l n i m Z i v i l p r o z e ß , T ü b i n g e n 1968. — U r t e i l s w i r k u n g e n u n d r e c h t l i c h e s G e h ö r , J Z 1967, 431. Schlüter:
D a s O b i t e r D i c t u m , M ü n c h e n 1973.
Schmidt,
R . : L e h r b u c h des D e u t s c h e n C i v i l p r o c e s s r e c h t s , L e i p z i g 1898.
Schönke-Kuchinke:
Z i v i l p r o z e ß r e c h t , 9. A u f l . K a r l s r u h e
1969.
Schopflocher: C i v i l P r o c e d u r e : A C o m p a r a t i v e S t u d y of Some P r i n c i p a l F e a t u r e s u n d e r G e r m a n a n d A m e r i c a n L a w (1940) W i s c . L . R e v . 234. — W h a t is a S i n g l e C a u s e o f A c t i o n f o r t h e P u r p o s e o f Res J u d i c a t a ? O r e . L . R e v . 319 (1942). Schröder,
21
J . : I n t e r n a t i o n a l e Z u s t ä n d i g k e i t , O p l a d e n 1971.
— W i d e r k l a g e g e g e n D r i t t e ? A c P 164 (1964), 517. — Buchbesprechung (R.Bruns, Zivilprozeßrecht, B e r l i n — F r a n k f u r t / M . F a m R Z 1969, 348. — Der tragende Rechtsgrund einer Entscheidung — r a t i o d e c i d e n d i u n d o b i t e r d i c t u m , M D R 1960, 809.
Zur
1968),
Abgrenzung
von
Schumann: D i e P r o z e ß ö k o n o m i e als r e c h t s e t h i s c h e s P r i n z i p , i n : F e s t s c h r . f. L a r e n z , M ü n c h e n 1973, S. 271. Schwab:
D e r S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l p r o z e ß , M ü n c h e n — B e r l i n 1954.
— D e r S t r e i t g e g e n s t a n d i m E h e p r o z e ß , Z Z P 65 (1952), 101. — D e r S t a n d d e r L e h r e v o m S t r e i t g e g e n s t a n d i m Z i v i l p r o z e ß , J u S 1965, 81. — Buchbesprechung (Zeuner, D i e o b j e k t i v e n Grenzen der Rechtskraft i m R a h m e n r e c h t l i c h e r S i n n z u s a m m e n h ä n g e , T ü b i n g e n 1959), J Z 1959, 786. — Rechtskrafterstreckung auf D r i t t e u n d D r i t t w i r k u n g der Rechtskraft, Z Z P 77 (1964), 124. Scott:
C o l l a t e r a l E s t o p p e l b y J u d g m e n t , 56 H a r v . L . R e v . 1 (1942).
Scott-Simpson :
Cases a n d O t h e r M a t e r i a l s o n C i v i l P r o c e d u r e , B o s t o n 1950.
Seavy: Res J u d i c a t a w i t h R e f e r e n c e t o P e r s o n s n e i t h e r P a r t i e s n o r — T w o C a l i f o r n i a Cases, 57 H a r v . L . R e v . 98 (1943).
Privies
Seelmann: D e r Rechtszug i m ä l t e r e n deutschen Recht, i n : (Gierkes) U n t e r s u c h u n g e n z u r d e u t s c h e n S t a a t s - u n d R e c h t s g e s c h i c h t e , B d . 107, B r e s l a u 1911. Semmel: C o l l a t e r a l E s t o p p e l , M u t u a l i t y a n d J o i n d e r o f P a r t i e s , 68 C o l . L . R e v . 1457 (1968). Siemssen : E i n e A n a l y s e d e r A n k n ü p f u n g e n f ü r d i e i n t e r n a t i o n a l e Z u s t ä n d i g k e i t i m i n t e r n a t i o n a l e n Z i v i l p r o z e ß , D i s s . H a m b u r g 1966. Simes: T h e A d m i n i s t r a t i o n o f a D e c e d e n t ' s E s t a t e as a P r o c e e d i n g i n R e m , 43 M i c h . L . R e v . 675 (1945). Simpson :
H a n d b o o k o f t h e L a w o f S u r e s h i p , St. P a u l , M i n n . 1950.
— H a n d b o o k o f t h e L a w o f C o n t r a c t s , St. P a u l , M i n n . 1965. Smit: The Terms Jurisdiction A m . J . C o m p . L . 164 (1961).
and
Competence
in
Comparative
Stein- Jonas-Pohle: K o m m e n t a r z u r Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g , 19. A u f l . 1964 ff., s e i t 1967 b e a r b e i t e t v o n G r u n s k y , L e i p o l d , M ü n z b e r g , u n d Schumann.
10*
Law,
10
Tübingen Schlosser
148
Schrifttums Verzeichnis
Stelter: D i e Hearsay R u l e u n d i h r e A u s n a h m e n i m englischen B e r l i n 1969.
Strafprozeß,
Thomas-Putzo: Z i v i l p r o z e ß o r d n u n g m i t Gerichtsverfassungsgesetz f ü h r u n g s g e s e t z e n , 6. A u f l . M ü n c h e n 1972.
und
Ein-
Unger: S y s t e m des a l l g e m e i n e n ö s t e r r e i c h i s c h e n P r i v a t r e c h t s , B d . I I , L e i p z i g 1859. Vestal:
Res J u d i c a t a / P r e c l u s i o n , N e w Y o r k 1969.
— T h e C o n s t i t u t i o n a n d P r e c l u s i o n / R e s J u d i c a t a , 62 M i c h . L . R e v . 33 (1963). — R a t i o n a l e o f P r e c l u s i o n , S t . L o u i s U . L . J . 29 (1964). — P r e c l u s i o n — Res J u d i c a t a V a r i a b l e s : P a r t i e s , 50 I o w a L . R e v . 27 (1964). de Vries-Lowenfeld:
Jurisdiction i n Personal Actions —
A
Comparison
of
C i v i l L a w V i e w s , 44 I o w a L . R e v . 306 (1959). Weinstein:
R e v i s o n o f P r o c e d u r e : S o m e P r o b l e m s i n Class A c t i o n s , 9 B u f f .
L . R e v . 433 (1960). Wells: A T r e a t i s e o n t h e D o c t r i n e of Res A d j u d i c a t a a n d S t a r e Decisis, Des M o i n e s , I o w a 1878. Wetzell: Wieser:
S y s t e m des o r d e n t l i c h e n C i v i l p r o c e s s e s , 3. A u f l . L e i p z i g 1878. D i e I n t e r v e n t i o n s w i r k u n g n a c h § 68 Z P O , Z Z P 79 (1966), 246.
Wigmore: A Treatise on t h e A n g l o - A m e r i c a n S y s t e m of E v i d e n c e i n Trials a t C o m m o n L a w , v o l . 4 : 3 r d ed. B o s t o n 1940, v o l . 6 : 3 r d ed. B o s t o n 1940. Williston: A T r e a t i s e o n t h e L a w of C o n t r a c t s , v o l . 3, 3 r d ed. M o u n t N . Y . 1960. Wvndscheid : Wolff:
Kisco,
L e h r b u c h des P a n d e k t e n r e c h t s , B d . I , 5. A u f l . L e i p z i g 1879.
P r i v a t e I n t e r n a t i o n a l L a w , 2 d ed. O x f o r d 1950.
Wright , C. Α . : H a n d b o o k o f t h e L a w o f t h e F e d e r a l C o u r t s , 2 d ed. S t . P a u l , M i n n . 1970. — Estoppel b y Rule: The Compulsory Counterclaim under M o d e r n Pleading, 38 M i n n . L . R e v . 423 (1954). — J o i n d e r o f C l a i m s a n d P a r t i e s u n d e r M o d e r n P l e a d i n g R u l e s , 36 M i n n . L . R e v . 580 (1952). Zeuner: Die objektiven Grenzen der Rechtskraft S i n n z u s a m m e n h ä n g e , T ü b i n g e n 1959. Zöller:
Rahmen
Zivilprozessordnung m i t Gerichtsverfassungsgesetz
zen, 10. A u f l . M ü n c h e n Zweigert:
im
und
rechtlicher Nebengeset-
1968.
Rechtsvergleichend-Kritisches
zum gutgläubigen
Mobiliarerwerb,
23 R a b e l s Z (1958), 1. Zweigert-Kötz: E i n f ü h r u n g i n die Rechtsvergleichung auf d e m Gebiete des P r i v a t r e c h t s , B d . I : G r u n d l a g e n , T ü b i n g e n 1971, B d . I I : I n s t i t u t i o n e n , T ü b i n g e n 1969. Die Zitierweise der amerikanischen Periodika u n d richtet sich nach:
A Uniform
Gerichtsentscheidungen
System of Citation
( 8 t h e d . C a m b r i d g e , M a s s 1949, p u b l i s h e d a n d d i s t r i b u t e d b y T h e H a r v a r d L a w R e v i e w A s s o c i a t i o n f o r t h e C o l u m b i a , H a r v a r d , a n d U n i v e r s i t y of Pennsylvania L a w Reviews and the Yale L a w Journal.)
EntscheiduDgsverzeichnis
A j a m i a n v . S c h l a n g e r , 14 N . J . 483, 103 A . 2 d 9 (1954). A m e r i c a n B u t t o n Co. v . W a r s a w B u t t o n Co., 31 N . Y . S . 2 d 395 (1941). A m e r i c a n L a n d Co. v . Zeiss, 219 U . S . 47, 31 S.Ct. 200 (1911). A n h e u s e r - B u s c h , I n c . v . S t a r l e y , 28 C a l . 2 d 347, 170 P . 2 d 448 (1946). A p p l i c a t i o n o f D o d d , 131 C o n n . 702, 42 A . 2 d 36 (1945). A r c h e r v . U n i t e d S t a t e s , 268 F . 2 d 687 (1959). A r k a n s a s G a t e s v . M o r t g a g e L o a n a n d I n s u r a n c e A g e n c y , 200 A r k . 276, 139 S . W . 2 d 19 (1940). A r m s t r o n g v . I l l i n o i s B a n k e r s L i f e A s s n . , 217 I n d . 601, 29 N . E . 2 d 415, 131 A . L . R . 769 (1940). A r m s t r o n g F u r n i t u r e Co. v . N i c k l e , 110 G a . A p p . 686, 140 S.E.2d 72 (1964). A s h v . M o r t e n s e n , 24 C a l . 2 d 654, 150 P . 2 d 876 (1944). B a l l a r d v . H u n t e r , 204 U . S . 241, 27 S.Ct. 261 (1907). B a n k of A m e r i c a Nat. T r u s t & Sav. Assn. v. M c L a u g h l i n L a n d &
Livestock
Co., 40 C a l . A p p . 2 d 620, 105 P . 2 d 607 (1940), c e r t , den., 313 U . S . 571 (1941). B a n n o c k T i t l e Co. v . L i n d s e y , 86 I d a h o 583, 388 P . 2 d 1011 (1963). B e h r e n s v . S k e l l y , 173 F . 2 d 715, c e r t , den., 338 U . S . 821 (1949). B e r n h a r d v . B a n k o f A m e r i c a N a t i o n a l S a v . & T r u s t A s s n . , 19 C a l . 2 d 807, 122 P . 2 d 892 (1942). Bigelow v. Old D o m i n i o n Copper M i n i n g & S.Ct. 641 (1912).
S m e l t i n g Co., 225 U . S . I l l , 32
B o e i n g A i r p l a n e Co. v . A e r o n a u t i c a l I n d u s t r i a l D i s t r i c t L o d g e , 91 F . S u p p . 596, a f f ' d , 188 F . 2 d 356 (1951). B o o t h v . F r a n k e n s t e i n , 209 W i s e . 362, 245 N . W . 191 (1932). B . R . D e W i t t , I n c . v . H a l l , 19 N . Y . 2 d 141, 225 N . E . 2 d 195, 278 N . Y . S . 2 d 596 (1967). B r u c e v . O ' N e a l F l y i n g S e r v . , I n c . , 234 N . C . 79, 66 S.E.2d 312 (1951). B r u m m u n d v . V o g e l , 168 N . W . 2 d 24 ( N e b . 1969). B r u s z e w s k i v . U n i t e d S t a t e s , 181 F . 2 d 715, c e r t , den., 340 U . S . 865 (1950). B u c h a n a n v . G e n e r a l M o t o r s C o r p . , 64 F . S u p p . 16 (1946). Cache L a P o n d r e I r r i g a t i n g D i t c h Co. v . H a w l e y , 43 C o l o . 32, 95 P . 317 (1908). C a m b r i a v . J e f f e r e y , 307 M a s s . 49, 29 N . E . 2 d 555 (1940). C a r t e r v . H i n k l e , 189 V a . 1, 52 S.E.2d 135 (1949). C a r t e r v . P u b l i c S e r v i c e G a s Co., 100 N . J . L . 374, 126 A . 456 (1924). C a t e r p i l l a r T r a c t o r Co. v . I n t e r n a t i o n a l H a r v e s t e r Co., 120 F . 2 d 82 (1941). C a u e f i e l d v . F i d e l i t y a n d C a s u a l t y Co., 378 F . 2 d 876 (1967). C h a k e l e s s v . D j i o v a n i d e s , 161 V a . 48, 170 S.E. 848 (1933).
Entscheidungsverzeichnis
150
C h a m b e r l a i n v . M o . - A r k . C o a c h L i n e s , 354 M o . 461, 189 S . W . 2 d 538 (1945). C h i c a g o , I n d i a n a p o l i s & L o u i s v i l l e R y . Co. v . R a m s e y , 168 I n d . 390, 81 N . E . 79 (1907). Chicago, Rock I s l a n d &
P a c i f i c R y . Co. v . S c h e n d e l , 270 U . S . 611, 46 S.Ct.
420, 70 L . E d . 757 (1926). C o c a - C o l a Co. v . P e p s i - C o l a Co., 36 D e l . 124, 172 A . 260 (1934). C o f a x C o r p . v . M i n n e s o t a M i n i n g & M f g . Co., 79 F . S u p p . 842 (1947). C o k i n s v . F r a n d s e n , 141 N . W . 2 d 796 ( N . D . 1966). C o m m e r c i a l S t a n d a r d I n s . Co. v . W i n f i e l d , 24 C a l . A p p . 2 d 477, 75 P . 2 d 525 (1938). C o m m i s s i o n e r o f I n t e r n a l R e v e n u e v . S u n n e n , 333 U . S . 591, 68 S.Ct. 715, 92 L . E d . 898 (1948). C o n n e c t i c u t G e n . L i f e I n s . Co. v . B r y s o n , 148 T e x . 86, 219 S . W . 2 d 799 (1949). C o n t i n e n t a l G i n Co. v . A r n o l d , 66 O k l . 132, 167 P . 613 (1916). C r o m w e l l v . C o u n t y o f Sac, 94 U . S . 351, 24 L . E d . 195 (1876). D a v i s v . P e r r y m a n , 225 A r k . 963, 286 S . W . 2 d 844 (1956), D e l P e s c h i o v . D e l Peschio, 356 F . 2 d 402 (1966). D e s m o n d v . K r a m e r , 96 N . J . S u p e r . 96, 232 A . 2 d 470 (1967). D r u m m o n d v . U n i t e d S t a t e s , 324 U . S . 316 (1945). Elder v. N e w Y o r k
&
Pennsylvania M o t o r Express
Co., 284 N . Y . 350, 31
N . E . 2 d 188 (1940). E l l i o t v . M o s g r o v e , 162 O r e . 540, 93 P . 2 d 1070 (1934). E s t e l l e v . P l a c o c k , 48 M i c h . 469, 12 N . W . 659 (1882). E . W . B l i s s Co. v . C o l d M e t a l Process Co., 1 F . R . D . 193 (1940). F i r s t C o m m e r c i a l B a n k v . V a l e n t i n e , 209 N . Y . 145, 102 N . E . 544 (1913). F r i e d e n t h a l v . W i l l i a m s , 271 F . S u p p . 524 (1967). G a l l a g h e r v . H a r r i s o n , 86 O h i o A p p . 73, 88 N . E . 2 d 589 (1949). G a r s i d e v . G a r s i d e , 80 C a l . A p p . 2 d 318, 181 P . 2 d 665 (1947). G e o r g i a R . & P o w e r Co. v . E n d s l e y , 167 G a . 439, 145 S.E. 851, 62 A . L . R . 256 (1928). G i e d r e w i c z v . D o n o v a n , 277 M a s s . 563, 179 N . E . 246 (1931). G i l l e t t e v . G o o d s p e e d , 69 C o n n . 363, 37 A . 973 (1897). G i l m a n v . G i l m a n , 115 V t . 49, 51 A . 2 d 46 (1947). Gleason v. H a r d w a r e (1949).
Mutual
Casualty
Co., 324 M a s s . 695, 88 N . E . 2 d 632
G o o d H e a l t h D a i r y P r o d u c t s C o r p . v . E m e r y , 275 N . Y . 14, 9 N . E . 2 d 758, 112 A . L . R . 401 (1937). G r e e n v . G r e e n , 228 S.C. 364, 90 S.E.2d 253 (1955). G r e i f v . D u l l e a , 66 C a l . A p p . 2 d 986, 153 P . 2 d 581 (1944). G u a r a n t y U n d e r w r i t e r s , I n c . v . J o h n s o n , 133 F . 2 d 54 (1943). H a n s b e r r y v . L e e , 311 U . S . 32, 61 S.Ct. 115, 85 L . E d . 22 (1940). H a r e v . W i n f r e e , 131 W a s h . 138, 229 P . 16 (1924). H a r r i s v . B a l k , 198 U . S . 215, 25 S.Ct. 625 (1905). H a r r i s v . B a r n h a r d t , 97 C a l . 546, 32 P . 589 (1893). H e n n e p i n P a p e r Co. v . F o r t W a y n e C o r r u g a t e d P a p e r Co., 153 F . 2 d 822 (1946).
Entscheidungsverzeichnis
151
Hess v . P a w l o w s k i , 274 U . S . 352 (1927). H i n c h e y v . S e i l e r s , 7 N . Y . 2 d 287, 197 N . Y . S . 2 d 129, 165 N . E . 2 d 1956 (1959). H o g a n v . B r i g h t , 214 A r k . 691, 218 S . W . 2 d 80 (1949). H u d s o n T r a n s i t C o r p . v . A n t o n u c c i , 137 N . J . L . 704, 61 A . 2 d 180, 4 A . L . R . 2 d 1374 (1948). H u g h e s v . D u n d e e M o r t g a g e & T r u s t I n v e s t m e n t Co., 28 F . 40 (1886). H y m a n v . R e g e n s t e i n , 258 F . 2 d 502 (1958). International (1945).
S h o e Co. v . S t a t e o f W a s h i n g t o n , 326 U . S . 310, 66 S.Ct. 154
I s r a e l v . W o o d D o l s o n Co., 1 N . Y . 2 d 116, 151 N . Y . S . 2 d 1, 134 N . E . 2 d 97 (1956). J a c o b s o n v . M i l l e r , 41 M i c h . 90, 1 N . W . 1013 (1879). J o h n s o n Co. v . W h a r t o n , 152 U . S . 252, 14 S.Ct. 608, 38 L . E d . 429 (1894). J o n e s v . V a l i s i , 111 V t . 481, 18 A . 2 d 179 (1941). K e r t z v . N a t i o n a l P a v i n g & C o n s t r u c t i o n Co., 214 M d . 479, 136 A . 2 d 229 (1957). R i m m e l ν . Y a n k e e L i n e s , 224 F . 2 d 644 (1955). K i n g v . Chase, 15 N . H . 9 (1944). K n i o u m v . S l a t t e r y , 239 S . W . 2 d 865 (1951). K n o t t s v . C l a r k C o n s t r u c t i o n Co., 191 I n d . 354, 131 N . E . 921 (1921). L a s t C h a n c e M i n i n g Co. v . T y l e r M i n i n g Co., 157 U . S . 683, 15 S.Ct. 733, 39 L . E d . 859 (1895). L a w l o r v . N a t i o n a l S c r e e n S e r v i c e C o r p . , 349 U . S . 322, 75 S.Ct. 865, 99 L . E d . 1122 (1955). L a z v . S o u t h w e s t e r n L a n d Co., 97 A r i z . 69, 397 P . 2 d 52 (1964). L e a h y v . L e a h y , 208 O r e . 659, 303 P . 2 d 952 (1956). L e s l i e v . M o l i c a , 236 M i c h . 610, 211 N . W . 267 (1926). L e s l i e v . G i b s o n , 80 K a n . 504, 103 P . 115 (1909). L e v i t t v . S i m c o Sales S e r v . , I n c . , — D e l . — , 135 A . 2 d 910 (1957). L i l l v . G l e a s o n , 92 K a n . 75, 142 P . 287 (1914). L i t t l e v . Goose M o t o r C o a c h Co., 251 I l l . A p p . 282 (1929). L o c h e r v . L o c h e r , 112 N . J . E q . 25, 163 A . 251 (1932). L o u i s v i l l e G a s Co. v . K e n t u c k y H e a t i n g Co., 134 K y . 435, 111 S . W . 374 (1909). L o v e j o y v . A s h w o r t h , 94 N . H . 8, 45 A . 2 d 218 (1946). L y m a n v . B i l l y Rose E x p o s i t i o n S p e c t a c l e s , I n c . , 179 M i s c . 512, 39 N . Y . 2 d 752 (1943). M c C o r m i c k H a r v e s t i n g M a c h . Co. v . A u l t m a n - M i l l e r Co., 169 U . S . 606, 42 L . E d . 875 (1898). M c D a n i e l v . M c D a n i e l , 75 V a . 402, 9 S.E.2d 360 (1940). M c D o n a l d v . M a b e e , 243 U . S . 90, 37 S.Ct. 343 (1917). M c E l m o y l e v . C o h e n , 38 U . S . 312, 10 L . E d . 177 (1939). M e l l e n v . H i r s c h , 171 F . 2 d 127 (1948). M i l l e r v . T e x a s & P a c i f i c R y . , 132 U . S . 662 (1890). M i l l i k e n v . M y e r , 311 U . S . 457 (1940). M i s s o u r i P a c i f i c R y . Co. v . S c a m m o n , 41 K a n . 521, 21 P . 590 (1889). Μ & Ρ S t o r e s , I n c . v . T a y l o r , 326 P . 2 d 804 ( O k l . 1958). M o r r i s I n v . Co. v . M o o r e , 352 I l l . A p p . 653, 75 N . E . 2 d 782 (1947).
Entscheidungsverzeichnis
152
M u l l a n e ν . C e n t r a l H a n o v e r B a n k & T r u s t Co., 339 U . S. 306, 70 S.Ct. 652 (1950). M y r h a v . P a r k , 193 M i n n . 290, 258 N . W . 515 (1935). N e v a r o v v . C a l d w e l l , 161 C a l . A p p . 2 d 762, 327 P . 2 d 111 (1958). N o r w o o d v . M c D o n a l d , 142 O h i o S t . 299, 52 N . E . 2 d 67 (1943). O ' B r i e n v . O ' B r i e n , 362 Pa. 66, 66 A . 2 d 309 (1949). O r d w a y v . W h i t e , 14 A . D . 2 d 498, 217 N . Y . S . 2 d 334 (1961). O t t e v . P i e r c e , 111 C o l o . 386, 142 P . 2 d 280 (1943). P a u l o s v . J a n e t a k o s , 46 N . M . 390, 129 P . 2 d 636 (1942). Pennoyer v. Neff,
95 U . S . 714 (1877).
P e o p l e v . B a n k o f S a n L u i s O b i s p o , 159 C a l . 65, 112 P. 866 (1910). P e t t y v . C l a r k , 113 U t a h 205, 192 P . 2 d 589 (1948). P i c e r n e v . R e d d , 72 R . I . 4, 47 A . 2 d 906, 166 A . L . R . 397 (1946). P o p e v . S h i p p , 38 G a . A p p . 483, 144 S.E. 345 (1928). P o s t a l T e l e p h o n e C a b l e Co. v . N e w p o r t , 247 U . S . 464 (1918). P r e s i d i o C o u n t y v . N o e l - Y o u n g B o n d & S t o c k Co., 212 U.S. 58, 29 S.Ct. 237, 53 L . E d . 402 (1909). P r i c e v . A t c h i s o n , T o p e k a & S a n t a F e R y . Co., 164 C a l . A p p . 2 d 400, 330 P.2d 933 (1958). R a c h e l v . H i l l , 485 F . 2 d 59 (1970). R e d i k e r v . R e d i k e r , 35 C a l . 2 d 796, 221 P . 2 d 1 (1950). R e T h o m a s ' E s t a t e , 74 C a l . A p p . 2 d 389, 168 P . 2 d 773 (1946). R e y n o l d s I r r i g a t i o n D i s t r i c t v . S p r o a t , 65 I d a h o 617, 151 P . 2 d 773 (1944). S a m p s o n v . S a m p s o n , 223 M a s s . 451, 112 N . E . 84 (1916). S a n C h e z v . S u p e r i o r C o u r t o f L o s A n g e l e s C o u n t y , 153 C a l . A p p . 2 d 162, 314 P . 2 d 135 (1957). S a y r e v . C r e w s , 184 F . 2 d 723 (1950). S a y r e v . D a v i s , 111 O h i o A p p . 471, 170 N . E . 2 d 276 (1960). S c h r i v e r v . E c k e n r o d e , 87 P a . 213 (1878). S c h u m a c k e r v . I n d u s t r i a l A c c i d e n t C o m m i s s i o n , 46 C a l . A p p . 2 d 95, 115 P.2d 571 (1941). S h e r r a r d v . J o h n s t o n , 193 P a . 166, 44 A . 252 (1898). S h i p p y v . P e n i n s u l a R a p i d T r a n s i t Co., 97 C a l . A p p . 367, 275 P . 515 (1929). S i l b e r s t e i n v . B e g u n , 232 N . Y . 319, 133 N . E . 904 (1922). S i m o d e j k a v . W i l l i a m s , 360 P a . 332, 62 A . 2 d 17 (1948). S m i t h v . K i r k p a t r i c k , 305 N . Y . 66, 111 N . E . 2 d 209 (1953). S m i t h v . S m i t h , 102 I n d . A p p . 431, 200 N . E . 90 (1936). S o u t h e r n R y . v . K i n g , 160 F . 332 (1908). S t e p h e n s v . C o c a - C o l a B o t t l i n g Co., 232 S . W . 2 d 181 (1950). S u t c l i f f S t o r a g e & W a r e h o u s e Co. v . U n i t e d S t a t e s , 162 F . 2 d 849 (1947). S z o s t a k v . C h e v r o l e t M o t o r Co., 279 M i c h . 603, 273 N . W . 284 (1937). T a i t v . W e s t e r n M a r y l a n d R y . , 289 U . S. 620 (1933). T a r r v . T a r r , 184 V a . 443, 35 S.E.2d 401 (1945). T h a y e r v . H a r b i c a n , 70 W a s h . 278, 126 P . 625 (1912). T h e E v e r g r e e n s v . N u n a n , 141 F . 2 d 927 (1944), c e r t , den., 323 U . S . 720 (1944).
Entscheidungsverzeichnis
153
T r u e - H i x o n L u m b e r Co. v . T h o r n e , 171 M i s s . 783, 158 So. 909 (1935). T u d a r v . K e n n e t , 87 V t . 99, 88 A . 520 (1913). U n i t e d S t a t e s v . A m e r i c a n B e l l T e l e p h o n e Co., 128 U . S . 315, 32 L . E d . 450, 9 S . C t . 90 (1888). U n i t e d S t a t e s v . F i r s t N a t i o n a l C i t y B a n k , 379 U . S . 378, 85 S . C t . 528 (1965). U n i t e d S t a t e s v . M o s e r , 266 U . S . 236 (1926). U n i t e d S t a t e s v . M u n s i n g w e a r , I n c . , 340 U . S . 36, 71 S.Ct. 104, 95 L . E d . 36 (1950). U n i t e d S t a t e s v. R y a n , 124 F . S u p p . 1 (1954). U n i v e r s a l O i l P r o d u c t s Co. v . W i n k l e r - K o c h E n g e n e e r i n g Co., 27 F . S u p p . 161 1939). V a s u v . K ö h l e r s , I n c . , 145 O h i o S t . 321, 61 N . E . 2 d 707, 166 A . L . R . 855 (1945). V a u g h n ' s A d m i n i s t r a t o r v . L o u i s v i l l e & N a s h v i l l e R . R . Co., 287 K y . 309, 179 S . W . 2 d 441 (1944). W a s h i n g t o n v . S u p e r i o r C o u r t , 289 U . S . 361 (1933). W a s h i n g t o n , A l e x a n d r i a & G e o r g e t o w n S t e a m P a c k e t Co. v . S i c k l e s , 65 U.S. 333, 16 L . E d . 650 (1860); 72 U . S . 580, 18 L . E d . 550 (1867). W e e d e v . B e c h t e l , 239 I o w a 1298, 31 N . W . 2 d 853, c e r t . d e n . s u b n o m . B e c h t e l v . T h a c h e r , 337 U . S . 918 (1949). W h i t e v . C r o k e r , 13 F . 2 d 321, c e r t , den., 273 U . S . 715 (1926). W h i t e v . H i g g i n s , 116 F . 2 d 312 (1940). W i l e s v . Y o u n g , 167 T e n n . 224, 68 S . W . 2 d 114 (1934). W i l l i a m s v . N o r t h C a r o l i n a , 317 U . S . 287 (1942). W i l l s v . D e Wees, 141 W . V a . 782, 93 S.E.2d 484 (1958). W o l f v . K e n y o n , 242 A p p . D i v . 116, 273 N . Y . S . 170 (1934). W r i g h t v . C h a n d l e r , 264 F . 2 d 249 (1959).