Die Geschichte des Mittelalters [2. vermehrte Aufl.]


339 114 42MB

German Pages 911 Year 1859

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Geschichte des Mittelalters [2. vermehrte Aufl.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

©eft^itpte ber SBelt Don

Dr. Oberlctrci an

6;.

bn

aSftttide,

itiniglic^tn (tlifaNtM^olt i“

8«Hn.

3 weit(t Z^tU.

Sie ®ef$i(^te te« SIHiielaltecS. 3»tite »crmc^irte unb wtbefferte Sufloge.

Berlin, Setlag von Sleranbet Dnndet, «Jnigl. ^ofbuibänMer.

1839.

Diejüi''«’!

by

-

--iOglc

•'«H^**,

e«rMA«

/

y/in^‘^

s.

2)ie

®ef(^i(^te beö 3Jtitte(alter§

Setlin, Srtlan

tion

SUrjEanbn Dnacftt,

flinigl. ^ofbu46inb(ti.

1859.

Digilized by

Google

3nbem

ben

Saiib

jweitfu

meiner

fii^Ie

mi(^ auf bie in bemfelben etwa nor^anbenen

aufmetffam mailen gu moHen.

2LW11

in

i^ mic^ gebtungen,

meinen ©auf für bie bem ©erfe fortbauernb

»anbte ®nnfl auSgubrüden, wieber^ole aber

nauigfeiten

bet

©efc^ic^te

neuer Slnflagc ber Oe|ientli(^feit fibergebe,

fo

guge»

reii^Ii^

gngteic^

bie

Sitte,

Mängel nnb Unge= ©ie übenei^e {JüUe

be6 0tojfeä unb bie guglei^ buri^ ben {Raum gebotene Scfi^rdn»

fnng

ma^en

bem



mögli*, jeben

(Singeinen bei

üRiöftrijf

bem

rcbli^ften

unb

gu »ermeiben,

id)

Streben fanm

»erbe baljer für

jeben in biefer Segie^ung mir guge^enben fflinf banfbar fein. ?lu(^ nic^t

biefer

Sanb

ijl

ber gegenwärtigen neuen 9luflagc

in

unbebeutenb »ermel^rt »orben, wie

glei^ung mit bet

erften geigen

ri^tigt Ii(^

;

felbji

eine flüchtige

,

ÜRani^e« ergängt, 2lnbere0 be-

ob bie neue Auflage bc8(;alb mit SRe^t ol8 eine »efent»

oerbejferte

geneigten ßefer

begeic^net

überla|fen

»erben fann, ;

»enigjlen«

mn§ i^ bem bat«

i^)

Urt^eile bet

«öc mir ju @e»

bote jfebenben -^ülf«mittel forgfältig gu benu^en gefucbl. ifi

Ser»

»irb; Siele« ijinöllig überarbeitet,

Siele« gang neu Ijingugefommen

aber ohne meine

S^ulb

bie



Seiber

3abl bet ©rudfebler, »ic ba«

e^luffe binjug. fügte Sergei^nip ergiebt,

in

am

golge ber (Sntfer»

uung be« SJrudorte«

ftrÖBer

geworben

al0

«uflagc; oon «eiten beä ^ertu SJerlegetd {tiinmte 3ufi^f'^ting

iji

tbeil

früberen

bie crlbeüt worben, bap biefein Uebelfinnbe für

gortfe^ung be« 2iUrfe0 abgcbolfen werben foU. biefer dnpere

bei ^ber

mir jcbocb bi^be=

SKangcl

fiir

bie

|)ojfentli^ wirb

»ennjjung be« öud)e« ohne

fein.

»erlin

,

im 3uni 18

9.

;

^

A



-«T

’by-G^o
en,

®rabe ging unb mit i^m

ba« ganje eigent^ümlit^e geben be« Stltert^um«; wir hoben aber auch

bereit«

eine

neue

Irümmem

ölten

®elt

frif^er Sugenbfraft h«rt>orjubrechen begann.

3n

ertannt,

mit

wie au« ben

bem ®ntmiilung«gange be«

ber

ÜJlenfchengef^le^t« fann e« ja über*

Ueberaü [eben wir ein

hauht nirgenb« einen ©tiHjtanb geben. rajilofe« gortfihreiten ju bet 93oIIenbung

bur^

ju bet e« bereinji

,

^anb ber göttlichen Siebe geleitet werben foll; überall ijt ba« @tab einet alten Schöpfung gleichjeitig bie SBiege einet neuen. Unb allerbing« eine bur^au« neue SBelt war e«, bie bie

wir in bem 3fittouwe von mehr al« taufenb Soh’f^'i» 8“

^*ff**^

SBetra^tung wir je^t übergehen, fi^ gejialten fehen werben, ni^t

urplö^U^,

nicht

fonbern

aflmdlig

gangene

fich

heit

entwicfelnb

anfchlie|enb

I)ie Siebe, bie in llthfeit

ohne Sufammenhang mit ber

greiheit

gut

bur^

unb on ba« ju ®runbe ®e*

benno^ bur^au«

aber

auf ®tben erf^ienen war

®efialt gewinnen;

fönliche

,

bem ^eilanbe

33ergangenheit,

eigenthümlich.

in ihrer vollen göttli^en 48err» ,

fie

feilte

nun auch

in ber ÜRenfeh*

atlmdlig bie wahre per»

follte

®eltung gelangen;

bie

üRenfchh«it

follte

erhoben werben über ba« Srbenleben ju einet höheren SBelt, bie

nur bem ®lauben fi^ ®lenf^li^e ®öttli^en. ffictnfife,

follte

in

ihrer gangen Seligfeit erfchlie^t,

ba«

bur^brungen unb angeeignet werben von bem

9ber wo ba« ®öttli^e in ber II.

i. Xufl.

Sllenfchheit in bie

®r
‘«ll‘^

offenbarte

wenn au^

,

fo

bag

etwas in ihrer

e8

b«r»mfl«at

ganj eigen*

in einer

SBerfe ni^t

beten

mehr geben fönnte, wie

etwas

Strt

fünft, fo

©0

b^b««« 2Ö«H auffchlie§t; »or Slllem in ber ÜRalerei. bietet

uns benn

biefe

allmdliget ©eftaltung bar. all

regt

ftch

irrungen

unb

iformen,

bie

SllleS

Ädmpfe

üRan nennt

biefe

ben Uebergang non

irrig

wdre eS,

ift

fie

3«il ber

ftch

fie

«in

lebenSoolleS

im SüBerben

berfelben

jur

9]Renfchh«il

ißer*

ni^t mehr

beburfte.

HJlittelalter,

weil

neuen 3«il hübet;

aber

wenn man barum meinte,

@ntwidelungSgang ber

bur^

entgegenreifte

mit SRotbwenbigfeit ge*

gewöbnli^ baS alten

23au»

©emdlbe

begriffen; über*

Sßollenbung

f«ll>fl

frei ent*

^tipli^cn

ber

Straft, bie mitten

binbureb bet

wel^e

f^affen ball«* jerbro^, als

fte

3«it

eine frifch« jugeubli^e

unb

in

fo

in

barübet

ben daffif^en

bei

Äunjtwerfen bed SlltertbumS, fonbern bie uns eine ft^ wirfelnbe

@leicb=

®b«ifl«ntbum8,

befiimmtera 93ewu|tfein,

ber Äunjt,

bilben

nicht

be8

3nn«rfl«8

«in

mit

al8

im

in bet

bie 8iebe

nabe

er)t

werben fonntc.

wobl »erwabrt lag, bo8,

in ibt

unb fi^

im IRittertbum

fi(b

in ihnen lebenbig

(gin^eit

3fit, wii^tig jur 5Bdn=

eine8 dujerli^ jwingenben @efc^e8

jte

3mang

trat

waren Seibe

boct)

bigung bet noch rol)cn ®emütber, benen au(b

ebe

bo8

unb

bolb biefer

inneren

ber

@eijt bie öu§ere Sinbeit in ber Sonn.

be«

8cben

gwifc^en Äirc^c

2BeItIi(^e,

an bie ©teile ber Siebe

;

an

,

jene

im

Äompf

unb bomit beu

Äarabf auc^ Stuftreten

bo8 SetjenSwefen

bilbete

Stbljöngigfeit

iubem bolb

erjeugte,

bem

in feiner

fi(^

biefen

feit

bo8 ©pftem ber geijtli^en ^ierori^ie, SBeltlii^e

Äampf

fortgefe^ten

feigen

olle

3m

ßbiijlentbuma.

bur(^

erfl

burc^

von bem menfc^Iic^cn SBerberbcn

auc^



fte

habe

f«ine felbftftdnbige

für

ben

IBebeutung

Digitized by

Coogle

3

Einleitung.

man

gehabt, unb »cnit 3cit geiftiger

mic c§ moljt gcf^c^en

fic,

^Barbarei

bejei(^neu

ge^enben ^ubcutungen werben genbe

wirb

3)arjiellimg

nat^juweifen

^aben.

2Rittclaltcr

bag

nur burt^

dugern

na^

eg

war

oorjubereiten

Söiffenf^aft beg

bie

23ermittelung

frembe

mit

berfelben

Sllter*

einem

in

unb man

blieb

gewijfen erjl

fajl

war au^ oielmebr nur bie, ben @eig bag SBa^re unb ewig 93leibenbe beg

3«it

jener

bag

,

er

fi(^

unb

Slltertbumg anjueignen oermöt^te,

Sllteg

im ©injelnen

berfeiben

9ii(^tigfeit

einem 3«b^l^iw^nb fi^ wieber auf pe befinnen mugte; aber

bie Slufgabe

war,

normetbie fol=

unjugdnglit^ geworben, wie bie öibel,

fo

Swfammen^ang

ali eine

bie

biefe 5(nft^t wiberlegen;

greili^

t^umS bem fo

bie

ijl,

0^on

wollte.

ba

erf^lojfen

p(^

bie

bigljer

alg

biefe Slufgabe erfüllt

0^dge, unb

oerborgenen

unb iWeueg, mit einanber ju einem ft^önen ©anjen oer*

©ir

unb

ein neueg, frifc^eg

eint, riefen

bemna^

werben

frdftigeg ßeben ^eroor.

ganje ©ef^i^te beg ülUttelalterg

bie

in oier ^aujjtabf^nitte tl^eilen fönnen.

allmdlige

1) 2)ie

maniftber

Slugbilbung

ber ^errfc^aft

im Slbenblanbe,

335lfer

jum

big

— 184);

©rogen (476

2) bie 3^il/

in

welker Deutf^lanb

^riglit^

ger-

Xobe ^arlg

beg

bag

©uropa behauptet unb bag römif^e Äaifert^um auf ben ©ipfel ber iWac^t gelangt (814 3) bie 3^it

©uropa,

beg Uebergewii^teg

oon ©regor VII.

gaufen (1073



4) bie 3^it

c.

big

Uebergewi^t in beutft^er ^Ration

— 1073);

ber

pdppiid^en ©ewalt

jum Untergange

ber

in

^o^en*

1250), unb 93erfallcg

tbumg bur(^ Slugbilbung ber

ber Äaiferma^t unb

furglii^en

neu angeregte geigige ßeben ber

Q3blfer

beg

^apg*

©ewalt unb bur^ bag (c.

1250



1517).

!

Digitized

by

Google

M

®eWt*te Com

Untergänge

be«

aJltttelalterö.

»efltömifc^en

476

ber Sfleformation,

jum Änfonge

bi«

{Reiche«

— 1517

n.

S^>r.

1. ä3uc^.

älom Untergänge be« toegidmiftben 9tei a>ar Sbla^wifl Ä6nig. S3on 9lnfang mar e« fein 6treben, fi(b gum IBeberrfiber »on gu machen,

ganj ®allien

bintertiftigen

fiblauen,

unb gur (Srreiebung

Abnige jebe«

»erbanb

feinet SRegietung

er

ji^

bem gtagnaebar unb Gbatari^, um Stur

»erni^ten.

gu

gdnglicb

ÜRittet

mit

im Anfänge

@Ieicb

bie ^lerrfcbaft ber

ba« Sanb

mar bem

biefe« 3n>ede«

red)t.

anberen ft5nfif4)en gürften,

grnei

gt»ifd)en

{Rfmer in ©allien

ber

©omme

unb bet

bamal« nodi in ber ®e»alt ber SlSmer; alle« Uebrige mar ihnen bereit« »on ben ®atbaten»S(fetn entriffen roorben. ®er füb» 8oire befanb

flcb

Ibeii ®atlien« »ar im ÜSeftbe ber SEBejlgotben

liebe

;

ben Jpücben batten

ißnrgunbionen inne, unb im ndrbtieben Ibtüe fa§en bie granfen. Shtabmig gtvang nun ben rdmifeben ©tnttbalter, ben eblen unb tabfem ©pagriu«, ben ©obn be« Stegibiu«, im 3abae 486 bei ©ciffen« gu bie

bur^

einer ©cblacbt,

meldje bet

le^te iRe(l

ber

römifeben ^errfibaft in

fo mürbe er brr ®rünber be« ftdnfifiben bem SBefigotbenfbnige Sifari^ II.; aber dbiobmig »erlangte feine tlu«[ieferung unb brobte mitdtrieg, menn ihm Sltarieb mar febmacb genug, au« gur^t »oi biefetbe »ermeigert mürbe. bem md^tigen granfenfönige ben ©pagriu« gefeffett au«gu(iefem, unb

®aUien

»erniebtet

marb, unb

9tei(be«.

©pagriu«

Sbtabmig

tieg

jlcb

fl»b

benfelben

gu

beimti^ mit bem ©(bmerte tdbten.

bebnte

6blabmig« ^errf^aft bi« gut Soire au«, unb er nahm »on mo er Re fpdter naib tpari« »erlegte.

beng in ©oijfon«,

©egg

feine« ‘Jtei^e« erfd)itn

tigen ©dtfer allen

bet Sitemannen,

feine Steji«

Slber btt

ihm ni(bt geilcbert, fo lange no(b bie mdeb* ©utgunber nnb SBeflgotben bajfetbe auf

©eiten umgaben, unb baber fann

er

barauf, mie

et

auch ibt

8anb

^enf^aft untermerfen fönnte. lieber bie ©urgunber regierten feit bem Sabre 470 »iet ©rüber, (Sbitpericb in ®enf, ®obemar in ©ienne, ®unbobatb in Spon unb ®obegifel in ©efanpon. ®unbobatb traebtete feinet

unb begann einen dtrieg gegen feine ©tü» unb ®obemar gerietben in feine ®efangenfebaft , unb fteb fetbfl; ben ®bi^Paa>b»ig np(b in einen anberen jlrieg nerwicfelt. ber ripuarifcben

granfen,

Sblobwig

^ülfe.

jie

gegen

ibn

»urbe

fam,

baju

@iegcbert, ber jfünig

mächtigen 9Uemannen

bie

jn

im Sabre 496 in ber furchtbaren Staren, unb bab^r^b gewann

biefciben

i»if$cn

über

auch

rief

beftegte

©d)(nd)t bei er

7

Slta^tvergtSgetung.

bfüi

Sonn unb

©emabtin,

burcb feine

9tngereijt

bie Dberberrfcbaft.

nun au^ baran, für bie grmorbuug dbilpericbb an ®unbo> 6r »etbanb jlcb beSbalb mit ©obegifet; ®un« bobalb »urbe im 3®b« 501 bei Dijon gefebtagen unb floh nad) ®oignon. bacbtc er

halb giacbe ju nehmen.

Obgleich er

jich

oerpflichten

fleh

®iennne ein,

in

er hoch

nach langer iße»

«ine« jährlichen Dribut« on dhiob'

Jur

unb an ©obegifel

einen Ibeit

©chon im folgenben Snb« WloS

treten, gifel

»urbe

bort tapfer »ertbeibigte,

tagerung gejwungen,

»ig JU

feine«

8anbe«

obju«

©unbobnlb ben ©obe»

inbelfen

brang burcb eine SBafferteitung in bie ©tobt unb

unb feine fRatbgeber. Dabureb gewann er ba« verlorne Sanb unb nun blieb er im ungeflJrten Seftb« ber ^errfchoft bi« an Xob, ohne ba§ dblobwig gewagt hätte, etwa« gegen ihn ju unter« nehmen. Dagegen begann biefer halb barauf einen jtrieg gegen ^tari^. lübtete ihn

wieber, feinen

ober ißouglö

tOioonne

99ei

93ienne

fam

oberhalb

$oitier«

einet

in

dbene

an

bet

im Sabre 507 ju einer ©chlacht. dhlobtoig tübtete ben unb nun öffnete fogar Xontoufe bem ©ieger



aiarich mit eigener -^anb,

Xhore, unb ganj Aquitanien

bie

je^t fafl gonj

©aUien

©tämme

bet granfen

Äönig ber

bet

unb

lebte

fiel

in

ihm auch,

unter

er

war

ein

fo

gebrechlich«

greunbfehaft

fein ißater

tobt wäre,

würbe

re^tmä§igen Seftp

ben

jugleich

Der unnatürti^e ©ohn

lieh

feinen iBater

in

be«

einem

unb töbten unb fanbte bann alöbalb an dhio5n>ig, ovn ben ©chägen beffelben au«fuchen, wa« ihm gefiele;

fleh

er am rnheiflen im IBeflhr be« väterlichen dhinbwig wollte aber ni^t« annehmen, fonbern

ba^te

©cfanbtc, welche bie ©djä^c in Augenfehein nehmen

nun ©hinberich

biefelben jeigte,

flürjtc

einer

follten.

ber ©cfanbten,

fReiche« fchidte

©hlnbwig unb fteOte ftd), al« ob ganj unfchulbig fei unb bur^au« nicht

er

fragte bie verfammelten granfen, ob

um

fle

ju

nur

Al« ihnen einem ge


X)ort blieb ber

wab

etgogen;

ober

bewahrte Reh [Reinheit beb ^ergenb inmitten ber hafteRen Umgebung.

jfaifer

iBegen beffelben fam eb gu einem

ihnen einen Xribut bewilligen muRte.

Ariege mit bem jfaifer geo I.,

ber ^enfehaft ber

Ungarn

gemalt, bog ber

bab

feinem IDater

unb burch

gurücf,

unb giücfli^e Aömpfe gegen bie Sla»en erwarb er Reh balb @rabe bie giebe unb 93ewunberung ber ®othen, boR Re ihn

in fo hoh^nt bei

bem

furg

barauf erfolgten Xobe

erwählten, geo’b [Rachfolger

3mo

feineb IBaterb

gu

ihrem ^errfcRer

räumte ihm einen Xheil »on ilRöRen, bem

jeRigcn Serbien unb Sulgorien, ein,

um

ihn für

R$

gu gewinnen; aber

hoch fehlen ihm bie IRadbarfchaft beb jungen, friegb« unb unternehmungb'

luRigen

^errfcherb gu

gefährlich,

hätte erwünfeht fein foUen,

um

alb

baR

ihm

nicht

©elegenheit

jebe

ihn aub feiner [Rähc gu entfernen.

fol^e bot R(h ihm bar, alb ber geRüchtete Aönig ber [Rugier

gum iBunbe gegen Oboacher

3mo

Sine

ben Xheo«

ihm

»or,

barauf eingugehen unb Staden in SSeRR gu nehmen, unb ba eb ben

OR«

berich

gothtn »hnebieb in ihrem,

feit

aufforbecte;

ben (finfällen

bet

fchlug

Hunnen

noch

groRen«

Digitized by

Google

10



t^eoberid)« Sieg übet Obwtbet.

2,

ofigotbifib.

im 3abre 488 mit feinem ganjen ißoife au« bcr ^cimatb auf. ®8 waren 200,000 waffenfähige SKänner, nnb fie führten SBeiber unb Äinber unb alle ihre ^abe unb @ut mit |i(h fort. Sticht ohne harten Äampf brangen jle nach Italien »or, unb er|i im grühling be8 folgenben 3ahr«* über» bbe (tcgenben Sanbe nicht bcfonbtrS

ßiegen

bie

6r

würbe

er

©egenb »on 25erona

)u wiberflehen.

oon

Stuf bie jtunbe

bie Sllpen.

fie

Dboacher entgegen; aber

am

ihrer Slnuäherung jog

3fanja

neue,

Äampf muthig

SWale

Siefiben}

würbe

er

fort;

gef^lagen

gänjlicfa

(400)

Wooenna 3ufla^t

unb

on

ber Slbbo

mu§te

in

feiner

Oboa^er jum britten

3ah«

fiarf

3m

befefiigten

lang »ertheibigte er

hier noch mit ber grSSten lapfertcit; aber enblich unterlag

Uebermacht Ihtobcrich«.

in

unb

lE^ennoch fe^te

inbcjfen

Drei

fudjen.

ihnen fich

ihnen ni^t

er

furchtbarere Slieberlage,

noch

Xheoberich brang bis IDfailanb unb ißaoia vor.

ben

nub jog

flffthlagen

S!o^ au^ hi« »ermochte

junief.

erlitt eine

brach Zbroberitb

gefiet, fo

Februar 493 muhte

both

er

fich

ber

ihm ergeben, unb Ihtoberich Werte ihm Freiheit unb Seben }u; hoch f^on wenige Xage nach feinem ®in}ugc in Slaoenna lieh ihn berfelbe fammt feinem er

fich

Sohne unb mehreren feiner SlngehSrigen bei einem ©afhnahle ermorben, bem iOorwanbe, bah er ihm nach bem fieben getrachtet habe.

unter

Sinn nannte

Xheoberich Äbnig »on 3talicn, unb bcr ofhbmifche

fich

Äoifer Slnaftafiu« ertannte ihn al« IBehertfchcr Daffclbe

on.

Sleiche«

einen

fonbern auch }ur

Donau

SWilbe

hin,

umfahte

Xheil

unb im Dfien

unb SSeiSheit

id er auch »on

fo

Sern (Serona) wöhrenb

follen,

mächtigflen

nicht

be« neuen

erflrecfte eS

fich

fein

Sicilieu,

SUpenläuber bis

bie

bis ©clgrob.

SRit Äraft,

»on Slaoenna

Slome in ber ©efehi^e mit @h«n genannt bem Slamen Dietrich »on

ben Dichtern unter

Stur feiten würbe

Regierung ber gtiebe unterbrochen; benn er fianb

Sittern in }u hoher Sichtung, als bah

gegen ihn einen Ärieg }u beginnen;

germanifdfen

6t

oflgothifchen

unb

nur 3talien

©adienS,

in |)e(benlicbern hoch gefeiert worben.

feiner langen

bei ben getmanifchen

wagen

halb

füblichen

beherrfchte Xheoberich bicS grohe fRei^

unb 93crona auS, unb wie wirb,

bcS

gürfien

war

burch

aud)

cS hätten

fie

war

»erwanbtfdjaftli^e

er

mit ben

Serhältniffe

6hc mit 6hlobwigS Schwefter Sin» bifleba »ermählt; »on feinen Xichtern gab er bie eine bem SHäeflgothen» finig Sllari^, bie anberc bem burgiinbifchen gürfien SigiSmunb }ur 6he; feine Sdiweftct Slmalafriba »erhcirathctc et mit bem Sanbalen* finig Xbrafamunb unb ihre Xochter Slmalaberga mit bem Xhütingcrfürflen gmar gab au* er feinen ©otben ben britten Xheil beS ^letmanftieb. »erbunben.

SanbeS;

aber

werben,

ba

baten

felbfl

babiir*

in }wciter

brauchte

er feine Äticger

ec

ben

Slimcrn

nicht

mit bem befriebigen fonnte,

DboacherS genommen würbe.

StaatSclnrichtungen unb ©efehe bei,

Dabei behielt unb mit grobem

er

bcfchwertich

}U

was

ben Sol»

oDe

rimifchen

©efehief

wuhte

er



Setfolpng bet

§. 2.

t6eoKri4ä Wegiening.

bie ebelfltn

9tSmer (eraubjuflnben unb

}u gieften,

wie et i^nen autb

6taat«»emoitung

auf feint @ütet in

btnen

allein,

et

ßmeige bet

ber »erfd^iebenen

ebien ßafjiobotu«,

feine ffiiht

btt

untet

fdjon

bem ©tutje beffeiben abet ma^te et gu feinem Sucanicn jutücfgejogen beffeibet, nad;

^cet abet biibeten

iE)a«

fKiniflet.’;

etfttn

11

Slrianer.

atb IRatbgebei in

bie Leitung

®en

übetttug.

Dboad>et »icbtige 6taai«dmtet ficb

ftt

auch i^te alte ißetfaifung

unb

fort lieg;

bie

bie

fort

@otben

IRbmet »aten bet

Sütgetßanb.

Suf alle iBeife befbtbctte Xbeobtticb Sltfetbau, ®eioetbe unb Äünflt, unb ebenfo lag igm bie (Stboltung bet tömifcben Seiest* 500 fam et gum famfeit unb SBilbung ftet« am -feigen.

®tt

ÜRale nad) 9iom.

etfttn

Äunftmetfe madjte einen

bet

‘Jlnblid

tiefen

ißtacbtgebdube

ßinbtucf auf

unb

i^n,

ogne iSemunbetung unb Siübtung bettad)ten.

ni(bt

fonnte

et

93ieleb

wat

unb pe

in Xtfirn«

met gtfunfen, unb et fegte bebgalb gtoge ©ummtn aub, um tb triebet« betguPeden unb bab no^ ßtbaltene oot bem 93ttfatl gu bttoabten. 6t trat ^tianet, wie fein gangeb Bolt; bie OiSmtt waten dtatbolifen; abet fo

au^ anbetwärtb

leibenfcbaftlitb pcb

gionbpatteien

©o

ftänfen.

obet

beglüdte et

bie oetfibitbtnen

wat

Xbtobetid)

befeinbeten,

ftatboliten gu ottfoigen,

fein

8ebenb butd> eint weife unb

weit

bie tbmifcbc jfitdte

bib

9ieieer bcfTeiben nur funfjebntaufenb fDiann

toar

aber feine

flatf;

5Ub

gelbberrntlngbcit eiferte bie feblenbe ^>eetebmad;t-

er in Slfrita ge»

tomme nicht unb baburct) gewann er baib 0tunben cor Karthago borge» gelungen war, fein $eer gufammen ju

lanbet war, Ueg er ben S3ewobnern beb Sanbeb erfiären, er

alb

geinb,

il)r

fonbetn alb ihr Sefreier,

@^on war

VlQeb für |t^.

brungen, aib eb bcm ©elimer bringen,

um ihm

bib

er

crj}

entgegen ju

nier

aber

jiebcn;

ihm

ocrmochte

er

wibetjiehen unb mufete in bab Snnere beb Canbcb fliehen,

6^iacht, unb

ju behaupten

bab ganje

in brei iKonaten hatte er

^uch ©atbinien, ©orfifa unb aber floh nach

bem

wo

3u< Srühling

er

unb

lieg

im Unglücf gröger, alb im ©lücf.

fich

fchwelgerifcheb lieben

ihm ; ©elimer IBergfchloffe

fefien

folgcnbcn Sahreb (534)

beb

iBelifariub eine ^eerebabtheilung borthin

aber geigte

neuen

unterworfen,

Öieich

einem

in

ftch

gu

nicht

©iegtcich jog in einer

bie iBalearen unterwarfen fid;

ütlabgebirge,

fuchtc.

©elimer noch

er fchiug ben

ibelifariub in jfartbago ein;

fchicfte

ihn belagern; ©elimer

S)er an ein weichlicheb,

gewühnte IDiann ertrug brei iUionatc lang mit wahrem

^elbenmuth ben brücfenbfien IDtangel, unb alb ihn ber

griechifche gelb»

hert jur Uebergabe auffotbern lieg, erflätte er, et wolle nicht ber Stlaoe eineb ungerechten geinbeb fein,

junger gu

fliQen, einen

eine ©itger,

um

feinen

unb

erbat

©chwamm, um

©ram

ftch

feinen

gu troefnen,

feine Xhi^änen

gu gerflteuen.

um

nur ein S3rot,

unb

oermo^te

S)ie eigene Dtoth

ibn nicht gu beugen; aber bab glenb feiner miteingefchloffenen Serwanbten

ihm bab^erg, unb alb

brach

ergab er

fich.

SK't

oon ©efangenen Äaifer

ihm

bewilligte

geichnung, bie

feit

ihm biQige iBebingungen anbot,

IBelifariub

®^dgen bclaben unb mit einer grogen 3ah^ na$ ©onffantinopcl gutücf, unb ber

reichen

tehrte

IBclifariub bie

©h«

bie Äaifet

Sclifariub ging bebhalb auch

aub

ftc

feine

SlQeb

bem Xriumphguge

auch ©elimer.

jfaifer Icife:

^errfcher

im Ärcife

ißanbalen aber »etfehwinben

©efangenen unb

in

eb

fein

aub ber

oiele 9tnbcre traten in

fleh

an, wo ber

gamilie gänglich

nach ber perftfehen ©ränge gefchieft; blieben waren, oetloren

©alatien

feiner

feitbem

91uch '

gu gügen

„O,

;

ifl

^ufUnianub behanbelte ihn übrigenb mit grogcr

©r wieb ihm hebeutenbe Sanbgüter möchtige

gu Ih«if

»orbchalten;

bemfetben gu gügeit.

fleh

ftd)

bem Öiathe beb iBelifariub folgenb, bem Jhräne fam in fein 2luge, unb er fprach nur ftch,

eitel!“

ftch felbfi

bei

S3efcbeibenheit

Unter ben ©efangenen, bie ihm folgten, befanb

warf

eine ?lub
tcn beb libetiub

geworben war; oielmehr hatten

hoch

einff

ßeben bcfd)log.

bab rümifche

aber

ÜKilbe.

©efdjichte.

fo

5Eie 5Die

^cer unb würben

bie aber, welche in Slfrifa gurücfgc»

»ater ben bortigen Sanbebbewohnetn.

Digiti2B-_

by ^r>r>gle

16

unb

Seliforiü« in ©icilien



3 taH«n.

Slotfeä.

§.

2

.

Salb barauf 0 cf(^a^ e9 nun, ba§ 2lma(afunt^a crmorbet wurbt, unb ai«balb würbe Sctifariu« »on Suflinianu« mit einem ^eere obgefanbt,

um

nehmen,

bafilr iRacbe ju

war

greili^

^eer ni^t über

fein

.jfeben»

tanfenb SKann üarf; aber gtei^wobt lanbete er mit bemfelben im 3a&re

535

unb noch

in ©icilten,

nach

er

?(ufilanb au«gebrocben,

ber

e8

brücfen,

unb

fonnte er

fo

hoch

binübergeben.

3talien

Ib®«»

freiwillig bie

wäre

fein,

9lnwefenbeit

feine

gelang ihm feboch, in furjer

machte;

nach

bem nämlichen 3ab« batte er ben grS§ten ®^on je{(t .^auptfiabt ©pratuä erobert.

3 af eine fflaiferleitung in Stabt einäubringen, unb jie würbe nun »on ben rohen Sarboren»

fchon bie

So

borben, bie fein |)eer bilbeten, rein auSgcplünbert. unter welchem

auf ba« furcbtbarfle

3 talien

benfmdler wnrben gcfchmoljen

unb

5

er|l 6 rt;

Äunfi» ba«

(irj ein»

würben

in

abgebro^en ober al« IKauern

ge«

gebraucht;

fflaffcrleitnngcn

ein Ärieg,

war ben rohen

iElie

Silbfdulen würben jerf^lagen,

ju fflurfmafchinen

Xbürme »erwanbelt,

begann

IRi^tä

litt.

Schaaren ebrwürbig; nichts würbe »erfchont.

(Srabmdler

brauet; 8 anbftra§en wnrben aufgeriffen, unb SWangel unb Slcnb

Selifariu« brang unaufbaltfam unb

brüefenb auf ber Seoölfcrung.

»erbeerenb »or, unb fchrciben, er

ben

bo^ f^dmte

pd? Xbf®t*at nicht,

habe weber Slcigung noch

geinb ju

führen.

S)a

la|ieten ’Jllle«

3 “Ptnianu«

§u

fein

^eer felbP gegen

©otben

ben

Bcifiling

bie

festen

an

©efehief,

ab

unb

wählten ben tapfern Sitige« jum dfbnig.

Xbeobat wollte nach 9fa»enna würbe aber eingebolt unb auf Sefcbl be« Sitige« getöbtet. bem pnfenben ©otbenreiche SRettung

er

Pieben;

9luch biefer »crmochte inbepen nicht,

JU bringen.

mit feinen

Selifariu« jog in iPom ein

acht«

einfdiliepen,

;

aber er

war

nicht

im Staube,

9Rann bem jebafa^ überlegenen gotbifchen Spi^e ju bieten; er lieg P^ baber in SPom

bi« jebntaufenb

^)eere in freiem gelbe

bie

unb bafelbp »ertbeibigte

gegen bie gotbifche Uebermacht.

er

pch ben ftanjen SBinter binburch

ßnbli^

f^iefte ihm ber Äaifer ein ^eer SJiefer aber war ein febt bem Selifariu« ju gehorchen, unb fo

unter feinem fiammerbenn Slarfe« ju ^ülfe. neibifchcr

SWann;

er weigerte pd>,

fam c«, ba§ bie blübenbe Stobt SKailanb »on ben mit ben ©otben »erbünbeten Surgunbern erobert würbe, ehe Selifariu« unb Plarfe« ^ülfe X)ie Stabt würbe auf’« furchtbarPe »erwüpet, bie ganje mdnn«

brachten. liehe

Seoßlferung

niebergebauen

,

bie

weibli^e

in

bie

Stlaoerci

ge«

Da tief 3“Piaianu« ben SParfe« wieber ab, unb Selifariu« »on 9ieuem ben Oberbefehl über ba« gonje ^>eer; inbeffen aber

fchleppt. erhielt

wanbte Pcb Sitige« an ben Äaifer unb fnüpfte Unterbanblnngen mit ihm

Digifeed bi

-Jl.'

»«Hfaritt« gtgtn bi*

%. 2.

unb SufKnionnb mit btm jtinigbtitel an,

nicbtS »ifTen

bag

9P*tfet.

et bie

—*

17

letiia*.

Sdnbei

eom $d

ndib(id|i

Z>aoon moQte iebotb Stiifariu«

bebicit.

et »ermeigerte

;

OilgoJ^ unb

benilligtt i^tn,

bem

Siertragt feine Unteifcbtift

buicbaub

unb Ueg

in bet beteitb begonnenen Seiagetung von 9iaoenna nicht fibren.

— 3«'

®otben eben fo oerbagt gemacht, wie nun fagen, bag Selifaiiub mit bem jtaifet in ge< fpanntem 93etbäitniffe lebte, fo hofften fie, er würbe geh jum unabbüngigen bnitc

}tt)ifcben

fi>fi't>igiiiianub

gegen

ihn ju

fehiefen.

ihm aber webet ein bebeutenbeb ^eer, noch hinteichenbe (Selb* unb oergebenb bat ihn Seiifariub augb bringenbge um

mittel gegeben,

iBergdrfung.

ben

0o

9egg iRomb

nbenumpeln ben Arieg

tonnte tarn;

unb geh

berfelbe

hoch ba'rin

gegen bie (Sotgen

teine äSergdrtung

eb

nicht

oerhinbern,

balb barauf gelang eb

bag Xotilab in

igm,

bie

Stabt ju

fegjufegen, unb fünf 3ohte lang führte er fort.

S)a

er

aber

buregaub

ergalten tonnte, bat er enblich fS>erj gebroden, unb febon acht Die ränfefücbtige ^Intonina überlebte ibn

er (565).

längere 3eit unb gog ficb in ein jtlofter gurücf; Selifar« grobe« Sermügen aber »urbe oom üaifer eingegogen unter bem Sorwanbe, bab

nod)

geben

er feine

binterlaffen habe.

Spätere ScbriftficDer unb Dichter haben Scbictfale Selifar« oielfacb entftellt

be« gmölften 3abtbunbert« ergäblt,

»ar, habe Ißlabe

oon

Selifar,

et,

Hiacbricbt,

älterer Scbriftfictler

bung ber

bie übrigen«

©efebiebte oeranlagt,

alte

in

Man

gang unoerbürgt

ein 911*

ift,

ba fein

bat bann fpäter bie grün*

unb oon einem Ifnaben

geleitet,

habe

oon gonftantinopel fein Srob Sage mehrfach Stoff gegeben, unb

tat Dftlfü(b geglaubt, e« feien ilSünjen auf ®elifatiu« geprägt »erben, »elibe

Xbatfa^c eeranf^ault^en

(eben wollen.

au$

ben Strafen

91ua*

üffentlicben

auf Sefebl 3uflanb bie Söange;

Unter

erfennen.

bairifdiem

unb an ber

gutücf,

9lrme

eine«

^»icbe

Äöuig»

9lutbati8

®olfe« in

Äönig

fo

fein,

agiliilf, ten bie

ber

(590);

»arf

mit

fie

fiannten;

aber

Ihmbelinbe

benfelben

al«

ihren

er

rief

Äraft

au«:

unb

flcb

»icbet

febmang er mit in

b^tte

^aufe

gewaltigem einen

,,®a«

fern bie

flnb

barauf

bereit«

baffelbe

ftrei«

nicht ju

natb

©cbon wenige

bobtm ®tabe gewonnen, bab bem fie ihre ^anb geben würbe,

Songobatben

ber SBraut

et

folcber

et ober

ßongobarben."

^nnb

jebo$ gab

febrte

ßanbe«

feint«

unb 9llle

ben ^er^og oon Xurin, ju ihrem

feffigte ficb fie,

ba&

(Sbrengeleite

©rcjitje

©treitajt

feine

ffebenben iBaum,

feit

ein,

bem oermeintlicben ©ebinbten, auf 6r leerte benfelben, unb al» er

al»

ibn jurücf gab, brüdte er mit bem ginger bie

jJarb

bie

»erben

®atibalb »iQigte gern

biefem.

SBunfdi einen gefüllten Seeber.

feinen

(beite

fflacb*

SPöbmen an ben Duellen ber

in

^>anb ber ibt»belinbe,

bie

begab

foHte,

»eicbe

»"b »abrfcbeinlicb

mobnifn

bie

greunb»

ober 3?aiern,

9ln ber ©bifee einer ©efanbtfcbaft,

gehabt bitten.

ihre ©ifte

584 jum Äönige.

3lifn, befonbet«

bie bi»brr fflrianet

waren, bnreb Ibeobelinbe für

bie fatbolifcbe

Sehre gewonnen würben, unb ihr Äönig 9Jifinlpb, ber im 3b>^ 752 jut fam, mad)te bem @jard)at »öllig ein dnbe, inbem er bic

IRegitrnng

lebten IBefi^ungen bcffefben eroberte.

§.

®ie ©türme haben

,

oiele

SBobnfrbe jn

ber

4.

S)eutf(bianbÖ fBetPobnet.

ber Sfölferwanberung batten,

wie wir

bereit«

gefeben

ebemafigen SBewobntt Dentfcblanb« oeranlaft, fi^ neue

fueben.

©o

waten

bie

fKartomannen au« IBSbmen

ge»

Digitized by

Google

5.

4



©lawn.

fcet

Me Duaben au« SPommem, bie ®aiiba(en ou8

3lt £eben unb

Dagegen

bürg.

Ural bi«

batten

©d)Dn um

»if^t BMferfdiaften auSgebreitet. »ifebe

©tömme

Bbbnicn

nach

ober Borbcrflauen genannt. fl(b

Weerc bi«

abriatiftben

i>nb

unb

‘Wdbreii,

an ber ©aale bi« jum Ibüringcrroalbe bin

eibe unb Ober festen berlfluRb bie Sujtbet

ficb

in ber

bie

ffa«

ujutben ß^eeben

biefe

iReieb jcrftel,

breiteten

©orben au«

swifeben

Oberlaujtb bie JRifjener,

;

in ber 9tie«

(ßH^inn bejeiebnet eine fnmpfige Wieberung')

feft

nom

Oflfet bin fta«

jiir

ba« 3abt 550 jegen

ba« fbüringif(bc

9l(«

iinb

Branben*

aii8

ganzen 9?orbo|ien Sutopa’S

ben

'

SS

SW^ihburg

©cmnoiicn

ber Saujt^, bie

über

pcb

©ante unb t>nm

}iir

©Wm.

Ihre

fiongeborbcn öu*

jogen,

im

;

Branbenburgifeben waren bie Ufern unb an bet ^Kirel bie gerettet, n?rb« li(b

Bon ihnen bi« an

unb

bie Obotriten

SBobnenben; iritifebe

belieb

au^

im

bie SBiljen;

»en ibnen

bie

STOctflenburgifeben faben

^omorancr

b.

bie

b-

am

SKeer«

auf SRugen, in Cauenbnrg unb ^ciftein »obnten ubo« '

©tämmc.

9llle'

©Innen,

»erfibiebenen

fo

upn mittlerer ®rb§e, meifl

Ober

bie

©tdmmen

Änoebenbnu,

flarfen Bnefenfnoeben

^*aar,

bffltt»

flntfem

»eibet Hautfarbe, wie bie ©ermancu.

jlc

nueb

betben

glattem,

nnb

ffumpfet Wafe

,

''

Rub

angebbreu,

9Ru9feIn;

uieite« Äöpitel.

7 :

.

Suptuittitu« bet

SBir hnben bereit« gefeben,

IHei^e,

2)ab SWorgenlanb.

roie

gmei ber bebeutenberen germonifchen

ba« oanbalifche unb. ba« oftgotbifche, micber

oftrümifchen ober bpjantinifchen IRei^c«

erlegen waren.

ben Angriffen be« 5Xcr Äaifer

^nianu« I., wdbrenb’beffen SRegierung bie.öemicbtung jener IReiche er«' folgte, war au« bem.niebrigflen Staube auf ben Xhton erhoben worben.' SBtmtrfe,

(SJef(bl

bic 9?l lung an bem SS$ett|lreit biefei ißarttien Zbci(> tiitten, unb febpn unter mnaftaftub mürbe jmifeben ibuen eine fbrmlicbt ibbt eigenen

p

Schlaft

bei

geliefert,

mprbet mürben.

9fpd;

mcicber

mtniger

nicht

mürben

gefährlicher

^inianub burch Ibtobpra’b Schulb. fit

IRach

alb

bitfe

bem

breitauftnb

Slaue

Ißarteiungtn unter !£pbt ibreb 'J3aterb

er
>ll
inntn.

mürbe; ber eigent«

ber ihr Perbeigen b^tte, bag ge ting jtaiferin merben liehe

©runb mar

bag ge

aber mpbl bet,

beb

bie klugen

fchpn

buch angeftbenen jungen ^uginianub auf geh ge}pgen batte.

£bal befag ge trug feit

mab

ihrer Sagerbaftigteit gganebeb,

auf ge lenfen fphntt.

Sie

b

er lieg

geh ftpnen

mebbalb auch

©efegen unb auf allen pgcntlicbtn Denfmdltm ermähnt merben mugte.

nianub für

g^

©upbemia

pernebmer SKann Sebalb ©upbemia

aber mitflich mit ihr;

geh

nicht,

©atrida, übcrbduite ge mit

ueben

ibe

ge

unb tgame

bem beb

erlldrte geh

3ug>'

möglichen ©prrechte ein«

beb Aaifttb, perübten ge nun

3*

;

36

X)U $attrUn

®rnnen Urbecmul^ unb

Beamten

f^(

bei

btt

long

trfltn geiet

von {Reurm miebet aub; ungeachtet alltr 0ttenge

unb noch oft mürbe butcb bie 0ttei« im Innern beb {Reicbeb gemaltfam

,

Stube

unterbrochen.

SBdbrenb burch

biefe

$otteifdmpfe unter ber {Regierung 3uftinionb

unb beb Unreebtb viet verübt mürbe, (fegen {ich Beamten ben entfegtichflen SRigbrau^ ib’^c’^ SKacht unb bie 3n mertmürbigem üontraff dtgflen Stpteffungen gu 0chu(ben tommen. bamit {lebt eb, bag gerabe burtb Sufiinianub bie ®efcggtbung für bab ber

(Ptmatttbdtigfeit

gugteich bie

6t

gange {Reich gteichmdgig georbnet mürbe. ftintb SRinifletb

ficht

auf

feine

gtit

Stfidrungen {ßanbeften); fpdter

Zribonianub

bie

fammeln unb otbnen,

berühmter Stecbtbgelebrten gugleicb

lieg

er ein

lieg

nämlich unter bet Sluf«

®efege ber ftübeten Aaifer bib

unb tbenfo

bie

über biefelben

Segtbuch

beb {Recbtb

Siubfprü^e (bie

unb

fogenannten

aubarbeiten,

unb

mürben bann no4 neue, von ibm felbfl erlaffeue {Petorbnungen Z>ab (Sange ifl unter bem Flamen beb 6orpub 3urib be«

bingugefügt.

Digitizod

by

Google

§.



SautuR^.

Z.

unb

fdnnt,

®ie romantift^e

~ ®«

flunft,

biefn ffoTtn

in

dinflug auf baS ganje ^btnblanb

gtb&bt unb

87

SBafUitenfipl.

9i«bt ben

tbrniftbe

bebeutmbfien

aQn

bie (Siunblagt

ifb

fbütrtcn Cbeftbflrbungen grbiieben btb auf unfere

SBie

ji(b

Sitffinianub burd) biefe

unocrgdugiicbrn Dtamen

mar

enuorbcn b«t>

AunR unb

burcb gbiberung bet

vierten

jtunft ubQig entartet gemefcn, alten ®ötfer

baben,

6r

fcbmütfte

menn

mürben ibr

nicht

geifHgeu gebenb,

fo

unb

^abrbunbertb war

bie aite tbmifibc

bie in tiefeb 6ittenoerberben eerfun>

neneb geben

fein

bab

SbriRcnthum,

auch

hi(((

»ie

einjubauchen

aQen

auf

Rincn mastigen,

ucrmodbt

Gebieten

lebenbiger

©eRaitung

erwecft

SonRantinb beb ©rohen in ©emeinfchaft mit ber

®o

hätte.

eine eigcnthümliche

beb

umgeRaftenben SinRu§

geoffeubart unb mit fchüpferifcher jfraft bie abRerbenbt 5lunR gu

tifche

aii^ feine

Ü3aufh}(b.

0diDn ju Anfang beb fencn

feine {Regierung

bab bttriicbRe unter benfelben aber

bab grogartigRe SSenfmai beb fogenannten bpjan«

bie Sopbientirche,

tinifcben

giän^te



9ied)tbbüd)rrn tintn

beb ®e»eibflei§eb.

mit prächtigen (Sebäuben;

9iefibenj

(Sammlung von

biibete

fuh

feit

neuer,

ben

chriRiiche äfuuR, mciche

äfunR bet RRuhammebaner

(f.

man

unten) bie roman«

nennt, fofern in ihr im ©egenfah gegen bie Qinfachhtit, äflarheit

unb fübgefchioifenheit ber clafRfchen ÄunR Reh gtähere SRannichfaftigfeit unb tiefRnnige ®trebfamfeit gu ertennen geben. 2Bab junächR bie ©oufunR betrifft, fo hotten bie d>riRIichen Äirchen eine gang anbete

©eRimmung,

afb

bie heibnifchen

Zempef.

Rlicht

bogu

maren Re beRimmt, bab ©üb ber ©ottheit aufgunehmen; Re fottten ©er> fammfungbpfähe ber gangen ©emeinbe fein. IRan nahm bähet gum ©or< hübe für biefetben

bie rümifchen ©aRIifen,

einer gr&Reren ©tenfehenmenge lieh

bet üttar.

©fah für

bie

bie

holbtunben

ebenfaOb gut Siufnahme

%n

bie Steile bet g5tt
anbel nach fernen

^ber

hänbern.

btefer

3»t 3nnern

entlang.

glücfliche

Sanbgrid)

bilbet

nur einen febr

©lühenbe Sanbebenen Riehen geh

Zhtif ^et ^albinfel.

ragen

fable gelSgebirge

fchroge,

an

fleinen

ben .tlügen

ju ben fflolfen

empor , burchbrochen oon graiienoogcn S^luchten unb fchaurigen fohlen. Die ganje ^ochgäche ig eine brennenb beige Sanbwüge, oon feinem ginge beiDÖgcrt, fag nie Dom Wegen erfrifcht; fein 33aum gewährt erquiefenben Schatten;

nur hin

unb wieber gnbet man

äOeibepläge in

eiitjeliie

bem

unermeglichen Sanbmeere infclartig jergreut.

3n uralter

biefem unwirtbbaren 3eit

ein

,

feine« äitbauc« fähigen

freiheilliebenbe« ^irtciiDolf,

mit

Schafen, 3>egen, iPferben, Äameelen nomabifch

Araber gnb

ein

fchüner Wtenfchenfchlag

,

Sanbe wohnt

feinen

^>eerbcn

umberwanbernb.

feit

oon

Die

hager nnb Don mittlerer ©rüge.

44

unb Sitten

Cf^ataftei

aber

»otn

Sugett

md§tg in

;

grütbten begnügenb,

tinb

anberen

Sie

futben bie frudjtbaren

ben barbieten;

§.

Jlabnmg

(Sijternen,

bie

8

.

©ebürfniffe.

für ibre ^>eer»

gef^affen

ftheint,

unb

gegraben

fle

bon bcm dtameet, bab

begleitet

bie SBüjle

für

nur wenige

fle

bie ihnen

fitb

haben,

unb ganj

trdgt

fennen

©idbe auf, an ben

lagern

jie

überbetft

forgfältig willig

bet üraber.

®benma§, mit «Mem Sfntfi^, fi(bter fianben

terif(ber

mäb'

bet SBüfte fern blie»

toiibarjten X^cnfmälcr,

bie

bi(b*

eineb 0(beifbb ober (Smirb ei
dhe

unb für

fragte,

fomme,

er

felbg

bie er be«

ob auch eb

et

feierlich

oerneinte.

Digitized by

Google



5)n Äoran.

i. a.

®if

einjctnen

be(>auptete,

wäbrcnb

ba§

feine«

ber ©laubigen.

55

SXt 3«lam.

eorgcMicfttn Offenbarungen,

non benen aRubarameb

ibm ju Jbfil geworben wären,

fie

geben«

aufjeidjnen,

tbeil«

lieö

erhielten

fle

er (leb

tbfüb f(b®n

im

a;;iiiibe

bem lobe be« Spropbeten liefe 'Jlbubefr bie jer* flreuten ©tütfe fammeln, unb fo entjianb ber iforftn. Derfelbe ift in 114 Äapitel ober Suren eingetfeeilt, bie weber ihrem "oth Jlaeb

ber 3cit ihrer (Sntjlehung nach fiteng

georbnet

flnb.

enthält SReben

(gr

IWuhammeb« an

feine Slnhänger, gobpreifungen ©ottc«, (grmahnungen, gegen ©öfeenbiener, 3uben unb ©briflen, gegenben aller 2lrt unb ben religiöfen SJelchrungen auch ©efefee unb ©ntfeheibungen in

'Jieben

neben rein

irbifeben

Angelegenheiten,

fo

ligion«bucb unb ©efefebueb zugleich

©emifcb

burebeinanbet

unb betfelben Sache unb ©ebulb bebatf,

geworfen,

ftnb fo

um

iöetrachtungen

fittlichen

häufig,

bafe

Stellen,

wahrhaft poetifebem Sebwunge erhebt,

p

9ie»

e« bet gröfeten Aufmerffamfeit

iPorfebriften,

bie

iWuhammebaner

bie

für

au« biefem ©emitt

unb

unb ©ergleichungen unb

er

bafe

i|l. Unb aUe« bie« ifl in fo buntem unb ermübenbe SBieberholungen einet

in

bie

bie einjelnen oortrefflichen

üerflreuten

benen

httau«

fleh

p

fchfnen

©Übet

bie ®at|lcllnng

flnben

unb

flcb

p

baran

erfreuen.

Au« fennen,

bera

Äoran nun

lernen

wir bie Üleligion

ber aWuharamebanet

fle felbfl 3bl®ni ober gläubige ©rgebung nennen unb al« wahre iReligicn betrachten, we«halb fle flcb a»o«lcmin ober ©laubige nennen, aUen übrigen SKcnfcben, al« ben Ungläubigen, gegenüber. Diefelbe ©ebeutung hat ba« perflfcbe fflort SKufulman, woran« ba« beutfebe 2Bort IRufelniann entflellt ifl.

bie

bie

einjige

bie

butcb

©tuhamuieb woüte rntlcbt

feine neue [Religion fliften,

fonbem

er wollte

ben ©öbenbienfl oerbunfelte Urreligion bet Araber

Bon Abraham

htttühren

follte

unb ben ©lauben

an

nur

httfleHen,

einen

ein»

§igen ©ott

fcfihielt; auch ©htiflenthum unb 3“®rnthum, bie et aber weniger au« ihren reinen OueOen , bem neuen unb alten Jefiamente, al« au« ben Dielen apoftpphifeben Coangelien, bie bamal« oerbreitet waren,

unb au« bem Jalmub fennen biefet

gehre:

Urreligion.

„®ott

ewig

,

unb

attwiffenb

ifl

An

bie

lernte, erfebienen

Spifee

feiner

ihm nur al« ©ntjiellungen

[Religion

©ott, unb [Wuhamraeb

ifl

fein

flellte

beherrfebt

et

ba«

SBeltatt,

er

fProphet."

erhaben übet jebe ©efäjtänfung bureb [Raum unb

3rü ;

baher bie

©ott

ifl

allmäcbtig

unb ABe« hängt oon

feinen

unwibettuflicben [Rathfcblüffen ab.

Diefe 3bee bet unenblicben ©rhaben» ©otte« über bie Schöpfung hübet ben ©runbtou be« [Wuhamme» bani«mu«; aber ba« ©efühl ber ©erwanbtfcbaft unb ©emeinfebaft mit biefem unenblicb erhobenen ©otte blieb bemfelben fern bie AQmacbt et» ; heit

febeint

baher al« fcbranfenlofe SSJülfür, unb obgleich bie 3bec einet bei*

ligeu giebe,

einet göttlichen

©atmherjigfeit

hitr

unb bott hi”«i“|lrahü

56 in

©ninbjfige be4 9

Don ihren ®egncrn ben (Ramen 0cbiiten,

heutigen

ber

Anhänger

ber

unb auch liegen,

gelten

(Religion

S)ie (enteren

fcbi«matifcbe

,

ben

Slnbern bie Xürfen,

bältniffe ein.

ba« ^au«

®egnern unterfebieben , inbem

(Srlenntnigguelle

bem jtoran noch bie 0unna, eine münblicbe unb Xbuten dRubammeb«, bie aber ebeufall«

neben

lebt,



tarn

@emablin gatime, mel^e SRoamijab unb reditmägige

a(«

nicht

folger

unb mit ihm

äfalif,

ftcb

geuer an»

mit X)atteln unb

0cbäge unb linberte

(Sitelfeiten

bie (Roth ber

gange« (Bermägen beflanb

62

Umgeftaltung bet SerbAltm6e

er

nad) ^'^ufatem jog, führte er

Stabrung

te(n ju feiner

aub

(Befäbrten

ÜRoaioija^.

feil

^ra^mrn.

feinem Xobe in fünf

bei

Sben

bei

ficb

0eine Sobnung

unb @crftenbro(,

feine S'fobrung grüdjte

SSajferflafrbe

felbft feine

auf feinem j(ameele

einer Sibüjftt.

— ^Ub

«.

unb

9

.

2((0

bie S)at«

uub a§ mit feinen eine

fiebmbntte,

jrofilf

©teOen ge*

irar

5Rod an

fein

1.

Omai.

einfa^ »at

fo

Üidt; ja, er übernahm fogar einmal bei gremben, bie er auf bem SRaifte

9Äan

gu JWebinab ftbtafen fnnb, felbü bie Wacbhuadie.

isarum

benn fein

er

begge;

„3br

ber |)err

helfen,

fragte ibn einft,

ba ibm bo(b

er bie

©Ia(l^t bei ^oiticrö.

.

maicr Äar(

23einoinen

ÜÄarteü,

5ltle»

fdbfl

ju



mon i^m

incefjalb

,

Jammer, gab,

einer

ben

au(^

Äarl mit

ftürintc

Otlemannen unb ©aiern not;

ber ©^lac^t,

in

fiel

jcrmaimcnb

ber

b.

Branfcn, 2:büringem, berr

unb 3^ourÄ fam

^oiticrö

entgegen.

niörberifcbcn ®(^ta(^t.

65

Untcrgöng ber Ommaijaben.

feinen

ber feinblicbc gelb#

375,000 ber ©einigen, unb

mit ibm

(Europa mar gerettet.

3nbeffcn mar biefer SScrlufl für ba« gemattige Äalifenreicb nicht be* bcutenb;

benn

meit

mürben bem IRei^e

nahmen am ^ofe mürbe

lieber

bem

ter

bie

unb

bebrüeften,

mürben

gleichzeitig

ßrobcrungeu

burch

bie

inneren Unruhen,

unb Ueppigfeit

©chmetgerei

immer mehr überhanb; immer unerträg* 2Biütür, mit melcher SSeffire unb ©tatthalter baö ßanb unb

enblich hc^^ftht« S3ermirrung

überall.

iJlufruhr

ommaijabifchen Kalifen ÜRcrman II.

breijehnten

©^on

SKuhammebd Dbeim

©egen SWerman empörte

fleh

auf einer Söallfahrt nach 2Äcffa er

entmeber

in

0olge

ber

aber noch im iterfer ernannte I)erfelbe

9'iachfolger.

Dmmaijabcn

IWerman,

ber

i^eerc entgegen

oon

unb

oerhaften

er

unb

er

fanb

ihn fDlcxmn

ben

in

Äcrfet

merfen,

93ebanblung ober an ©ift jlarb;

feinen

©ruber Ölbul 51bbaÄ jn feinem unb f^lug ben

zum Äalifen auörufen

ihm mit einem hnnbert unb zwanzigtaufenb ÜKann flarfen SWit gezogen mar, z^ifchen bem ©uphrat unb Xigri«.

biefer JRieberlage

fchieben.

Un«»

enblich

feinbli^ gegen*

ber 51bbaffibe 31>^nhim,

hn^^l^n

fi^

liefe

brach

langfi flanben bie 5lbbafjiben, melchc

?lbba8 abftammten, ben

bebeutenben ?lnhang in ber ffjromnj älhoraffan.

mo

Oflen hin

auSgebehnt; gefährlicher aber

ber Kalifen

bad äierhängniß

über,

bie ©räiijen beffetben nach

ben 5lmu

über

(750

Blü^tig

n.

©hi-) n>ar bad ©chicffal ber

umherirrenb unb

ÜÄerman nach 51cgoptcn.

nirgenb«

2)ort fammeltc

marb abermals gefchlagcn, unb

er

furz herauf

Ommaijaben

5lufnahmc flnbenb, ein

ncue^ ^eer;

ent* eilte

hoch

er

oon einem fanatifchen Äho'

mo er g^fneht hnU^» ermor* Ommaijah mürbe auf bie graufamfle SBcifc aug* gerottet. 5lbballah/ ber Oheim beg ?lbul 51bbag, ber feinen ©ife in Damagfug genommen hatte, locfte burch bie ©efanntmachung einer ?lmneftie neunzig Ommaijaben zur ^ulbigung an einen fleinen Ort, ber

raffaner in einer d^rifili^en Ä'irche,

Dag

bet.

ganze ^>aug

fn ber 9'tähc lag.

aber

alg

bie

©ie

leifteten

ben ©ib unb mürben zur lafel gelabcn;

©peifen aufgetragen maren,

3cichcn ßcute mit 3fttflangen in ben

unb

breiteten über

fiürzten

auf ein

©aal, erf^lugcn

bie

gegebeneg

Ommaijaben

©terbenbe unb ©rmorbete einen Xeppich, auf melchem

Unmenf^en unter bem ©emimmer ber ©terbenben ein fcheufelicheg IKahl feierten. Darauf mürben bie ©räber ber früheren ä^alifcn er* bro^en, ihre 5lfthe in ben SBinb geflrcut, unb gleichzeitig mürben in ©agra bie Ommaijaben mit folcher ©raufamfeit hingemorbet, bafe man bie

nicht

einmal bie ©änglinge oerfchontc.

SBtrnicfe, CS^tfhihtt* tt>

2.

2lehnli^

erging

cg an anbern

5

66

$te

— SU

Slbafftb««.

Olten; iMr

flanfot.

— ^ÄrAn

jaben entrannen

beiti



al 9taf4iti.

®ie

gtdgü^en Stutbabe , non meltbem

9bbab, bei

Stbut

übrigens an biefen (Sräuein nii^t @(bulb «ai, ben .Beinamen

®et

ber Siutige, erhielt.

b.

er als Aalif anertannt n>urbe

e(

*®a{fa,

eine ber Oeretteten jlob nad) Slrabien,

unb mo

,

§. 9.

italifcn.

unb nur }»d Ommai'

ni^lt gleich 6ct, tvuibe fbäter gemorbet,

»o

9ta(h(ommen an aü^tbunbert

feine

3abre lang benf^ten; ber anbcre, abberrbaman, entfam über afrifa na^)

Spanien unb grünbete bafelbfl ein unabbdngigeS dtalifat ju gorbona. So waren nun mit abul abbaS bie abbaffiben jur ^)errf(baft ge» langt. Sein 9?ad)folger abu 2)jafar mit bem iBeinamen ai SÄanfot, b. bSieghafte, mugte bur^ S^laubeit bie inneren Unruhen )u bdmpfen, t>on benen er sietfad) bebrdngt war, unb mad)te bebeutenbc Sioberungen in armenten, (Eilicien unb dtappabocien. (Sr seifolgte bie (Sbrifien mit (Sraufamfeit; aber er beförbeite jugteiib auch dtünfie unb mehr war baS fie^tere bei gaU unter feinem grogen SBiffenfdtaften. Gnfel ^ürün mit bem Seinamen al Waf^ib, b. b- ber ©eiecbte (78^ 809). Schon ai SRanfor hotte bie Stabt iBagbab am XigriS erbaut unb )u feiner aüeflbenj erhoben; f>arun fcbmüdte.

unb machte fit SU ^tr liebte unb begünftigte

fie

mit prdcbtigen Säauwerfen

unb btübenbüen Stabt

fchbnflen

bie SBiffenfchaften

,

bie

jener ßtit

@r

2)i4tfunß unb bie SKuflt;

unb ^uflfer auS, bef^eutte fie reichlich unb So würbe fein gldnjenber ^of halb bei Sam*

er fegte fßreife für fDichtei

ehrte

auf

fie

Seife.

alle

melptag son jlünßlem unb (Setehrten aOei Sdnber,

—833)

SRamun (813

unb

fein

Sohn at

Sinne fort, aber fchon set* mehr jufammen ;u holten. Sie fchon früher abbenhomon ein unabhdngigeS 9ieid) in Sponien gegrünbet Unter at hatte, fo riffen fich unter $arun aud) ZuniS unb gej toS. wirfte ganj in feinem

mochte baS gewaltige (Reich

SRamun

mad)te

fich

flofe Oelebrte aller einem flegreicben 3dbinge gegen ben grieebifeben jlaifer

mit ihnen

Sünber; ja, nach

erbot er ftcb, ba« droberte toieber bcrau«jugeben, unter ber Sebingung,

ba§ ihm ber

jtaifer gefiatte, alle wiffenfcbaftli^en IBücber,

oorbanben wären,

cbenlanb

würbe

IBiele«

würbe

oerloreii

für

belfere

gegangen

3fiten

bie

Araber butcb ihre Seiftungen

au«,

»iel.

unb



legte Al SWamun Schulen Aufa an unb gränbete groge Siblio»

ber ©eograpbi«

biefe

“»l*

ffliffenfebaften

{ciebneten

ftcb

©efebiebte,

in

dotbooa war;

ju dorbooa, unb in gleicher Sßeife

ben ©elebrten

ber Äalif -giafem II.

(%1),

bie

büibflf

in et»



®bw-

unter welchen bie berühm»

ftebenjig Sibliothefen

in

ber SBiffenfebaft aufbewabrt.

oerbanfen ihnen

oon ißagbab wetteiferten

ben Äalifen bie

betfelben

beflanben im Sanbe fiebenjebn bube Schulen, bie }u

IBorjüglicb

jtabirab.

in

alle

SÄit

gürberung ber SBiffenfdiaften wiefen auch bie SBeffire

tefte

er

So

unwieberbringlicb

fonfl

aKatbematif unb Agronomie, ber iWebicin unb ben

-

SRaturwiffenfebaften

au§erorbentlicb

®rie«

unb

OMei^geitig

fein.

Sagbab, Alejanbria unb

ber fPhilufophi«

wa«

gerettet,

bie in

taffen,

ben itorft^.

biefer Ueberfefjungen

}u Sagbab, !8a«ra, IBoe^ara unb tbefen ju

}u

überfe^en

in’« ^rabifebe

führte bei ber Anfertigung

felbfi

afefonbeten difer

würben

bie

Schabe

oerwanbte auf biefelben

btt felbft in SBagbab Abfcbteibet

bef^äftigte

Sogar eine IBibliotbet oon 600,000 IBänben anlegte. au« granfteieb unb anberen Sänbern be« cbrifillcben duropa ging man im gebnten 3ahibunbert nach Spanien, um bafelbfl bei ben Arabern ju uub ju dorbooa

ftubiren; fo

j.

ber ißapft Sploeftct II., einer ber gelehrteften SWänntr

33.

unb

feiner 3fert Pcrdnbert.

unterhalb ©orboPa lic§ ^bberrhaman III. aller

4312

am ©uabal»

fpanifchen ^cnf^crpaldjlc erbauen,

auSgchaucnc ©dulcn

fünftli^

©tebinah

befanben

fich

in

bcmfclbcu; Södnbc unb guhböben waren fünfilich getdfclt ober mit IKar»

mor

überflcibet, bic Ihürpfoficn

Pon ©cbcrnholg unb mit reifem ©chni^»

werf gcfchmücft, baS Dach himmelblau unb mit

©dien waren 9?2armorbecfen, hinabfprubcltc; in

in welche

bem ^auptfaalc war

©olb übermalt.

ein

mit einem golbenen ©chwan.

%n

3Kprtcn» unb 2orbcerbdumen,

unb mitten

fchloü

fid)

in biefem fianb

©tarmorfdulcn mit pcrgolbetcn dtapitdlcrn.

befanb

eine

grohe

©iufchel

^en

©pringbrunnen aus 3^öpiS

ben fpalaft

auf weihen fich



baS SBaffer pon ©pringbrunnen

Pon ©orphpr,

ein

©arf pou

ein 2ufifd)lo9



hemfclbcn

mit Duerffilber

gefüllt,

.f

DIglllzeü by

Google

70

EBautoerte

— 9Qambta.

oon Soibooa.

ba« ab' unb juflo§ unb im eoniienlicbt munbtrfam

waren aub Scibe

pcttn

bie

bem $aiafte

itd)

unb ©olbflojf unb mit füniUid)

9lHe biefe ^cnlidifeit

3?ilbern gefdjmürft.

bib (Sorbona bin in ununterbrocbenet iHeibe anfcbiof»

feil,

je^t fpurfod »erfibwunbcn;

bet

lebten

erbalten

bageflen

ba«

fleblieben,

anbcter ffJraditbau au«

ein

ift

^abrbunbcrt«

be« brcitebnten

kläffte

eingcroirfteti

wie bie ‘4Jtacbt8ebäube,

fo

ifl,

10.

§.

Dit la»

etflWiijtt.

jum Ibeil

weni^iien«

SÜbambra

ÄbniflSfcblofe

Da«

©raiidba.

bei

9leu&ete beffelbeii nerrätb nidit« oon ben Scbönbeiten, bie e« im

@iner unregetmä§i^en gcjtung gleid),

uerbir(ft.

©ibfei eine« }iemli(b



erbebt

non angen nicht« al«

'^etije«,

unb mafitue Xbütme bem 'Su^e be« 23efcbauet« barbietenb einförmigen, traurigen 4>üüe uetbirgt

nom

^öfe unb ©ätteben,

auf bem

fefte

QKauem

aber in biefcr

;

wahrhaft jauberifebet 'Sau.

unb

äßaffer butchtiefeU

flatflen

brunnen gef^müeft, umgeben pon

3immer unb Säle

ein

flcb

jtcb

mit Spring»

SduUnhaQen, an

^ierfichen

wcldie

fich

reihen, föftliche ©aber, 'Äotunben, eine berfelben Pon

jweiunbbteihig Säulen au« 3a«pi«marmor getragen, '©alton«, welche bie entjücfenbjle 9lu8fl(ht auf

üppige ßanbfehaft gewäbten;

eine

Spiel neteinigt, unb boeb bie

buntem nbetall

Der

^annnnie.

fchönfte

^n

gug

an

Uebet jeber 9ltfabe

©iercef pon iHrabe«(cn angebracht

Äotan umgeben;

ein

anberc«

über jeber (Säule.

fich

fung pon

mor umgeben

bi«

jwölf prad^tpolle

gug

porjüglich in

bcfleibet,

Unter ben Sälen

bie

©lau unb ©olb.

fleh

bi« auf

ift

ben

hoch bi«

gug in fftut

uufere

©au

Die

unb

,

ift

fteht

burch

funftrcich gearbeitete

grie« unb bann

IDtauec

ift

Saat not

auf btei Seiten genfter finb Pier»

mit URofaifcn Pon bewunbern«» Petfehiebenften

ein Xbcil be«

ein

jerftört, al«

feinen

gatben

glänjen,

urfptünglichen

'4frad)t»

grogcr Xheil beffclben

Äaifet Äatl V. an jener

eine« gewaltigen fftalafte« begann;

Dtuine geblieben

bem

eine (Sinfaf»

ber fchönfte ber

ift

jum

bie fleinftcn

bief;

ben

erhalten;

würbe im fech«jehnten 3n^tbunbert Stelle

ein

üiomanicn maurifchcr

Söwen tragen ba«

unb ber ganje Saal

hpch,

ift

beftnbet

'Jlrbeit fich

in

Säulen

Die Cöwenquelle, welche

in iabUnfen

ber ätuppel.

}ur IKitte

Slrbcit

baue« bat

ofe«

Sed>«jig Säulen pon glänjenb weigern fKar*

©cefen be« Springbrunnen«. ber ©efanbten,

,

unb Sprüchen au«

mit '©erfen

,

'©ietetf

Schnihwetf gefchmüeft.

worben.

fte;

jierlichften

ben Säulenhaflen

fftamen gegeben hui/

Dichter befungen

würbiger

fogenannte Söwcnbpf, einet Säulenhalle uiu»

IfäapillDn«,

Uebet biefen 3iftxuiben erhebt

reich uiit

|)olj,

bem ^ofe ben

neunjehn

ber

ift

fich

©olb unb ^jurblau, pon ben

SRofaif Pon getragen.

breit

ben beiben @nben befinben

iit

unb mit

fchönfte ^>of

hunbert ffug lang unb funfjig geben,

wa«

'Hlle«,

hier in

hftrfchi i« b'tffi teijenben '©etwitrung

Sinnenlufl, 6uru« unb Sanne jn erflnnen Pctmögcn,

aber

wa«

büfteten ©ho’^o^tcr

et baute,

unb

Dk

feine

-cd by

Ct

i>

71

@ttQung be< 9Beibt< unter ben SRu^ammebonem.

$. 10.

Dürftigfeit in metfroürbigem (Segenfafe

©au

luftigen

be«

anberen

in

iäu(b

SKaurcnftbloffe«.

alten

ben pbantafltW

gegen

beiteten,

ffiegenben

0panien« haben jftb bettlidte SRcfte mautifcber ©aufunft erbalten ©übet ©irona, ©arcetlona, Öalencia, in Äirdjen umgewanbclte 3Wofd)een unb Spnagogen, tuie ju lotebo, unb auch al« Spanien löngft ftbon ,

ju

»iebet unter

(brifilitber

^erifcbaft ftanb, blieb ber mauiiftbe ©auftpl ba>

no(b in ©eltung.

felbft

SBa« banern

Stcllnng bc« »ciblicben ®ef(ble(bt« unter ben SWubamme»

bic

SWubammcb

dnberte

fo

betrifft,

fflaciftben ©erbdltniffe

wclibem

in

,

feit

bem untergeorbneten,

in

ni(bt«

ben dltcflen ßeitcn in 9lflcn

fitb

bem iWanne gegenüber befanb. 6r bcbielt bie ©ielineiberei bei; fa, er felbfl nahm na^ bem lobe bet üabibWa ni(bt roeniget, ol« 3m Äoran wirb pon ben Seibern ohne alle Dichtung funfjebn IBcibet. gefproeben unb fo, al« ob jfe eigentlich gar feine oollflänbige IKenfcben mären; e8 giebt fognr SÄubammebaner, melcbe jmeifeln, ob bie grauen Seelen haben unb an ben greuben be8 ©arabiefeS Xbeit nehmen toerben, ober jte behaupten menigitenS, biefelben mürben nicht in baS ©arabie« grau

bic



ber SWänner,

fommen.

in

grauen

®ie,

effen.

an einen abgefonberten

fonbetn

Xage

ju

9lo(b beute

geliebteffen

in

nicht,

fütcbferli^er Strenge

be«

unb

mirb, bie

ihren

ju fe^en ober gar ju

fleh

ben

^laufe«,

bemacht

ol« büthften« in ©arten,

geben Pnb.

©egenmart

Stabten ober ®6rfem mobnen, flnb

roelcbe in

abgefonberte labtbeilungen

mit

hoben,

MufentbalMort

glücflicben

SKubammebaner auch

bie

geftatten

ihrer

^arem,

bie

cingefcbloffen

beten

3“9®"8

anbte lÄuSjlcht

feine

oon hoben, büfleten ©Jauern um»

Seiber ber ©ebuinen bemobnen menigften« ben hinter»

2)ie

flen Xbeil bc« 3tite«, ber »on bem Aufenthalte ber ©Jänner burch einen Sorbong gefebieben ifl. Au6er bem ^au«betm bütfen nur bie alletnäch» ften ©ermanbten ber grau e« mögen, ben |)arem §u betreten, unb ouch

biefe

müjfen

fronfe

grau

grau ja

»erbirgt,

Sclaoinnen Strape. li^e« ober

Jffentlich ,

bem

ber nicht nur ba« ©eflcpt,

bet

ober

ju

einer greunbin

©eranloffungen.

Sattel

»erborgen, bet

bie

Äameele

in einen biepten

fonbem auch

Stänbe geben

ober

einet

,

Sclbfl

bie ganje

aflein

um

bem

befefügt

in ein

@e» nur

ouf bie Sjfent»

ben ©täbetn gu geben,

nach

©rautbegleitnng

auf ©eifen auf

eine

Selbfl menn eine

nur feben

jablreicpet meibli*er ©egleitung;

niebtigflen

einem 8eicbenbegängni§

bütfen

erbitten; fogar Aerjte

unoerfchleiert fehen.

unb umgeben »on

unb grauen

bängten Sänften ober

ober

erfcheint, lägt jle fleh

Anbete »erlojfen überhaupt ben -gtarem nur,

©ob bei

befonbeten

(Srlaubnig baju

nicht berübren

Schleier gebüßt jtalt

erft

fiep

einmal

flnb

©üefen

roetben,

fle

unb äbnlidjen in

ber

unb

biept

»er*

©Joultbicre

©Jänner,

bie

72

untei ben 9Ru(ammebanern.

Steilung bed

irgegnen,

t^nen

abnenben

baS ®eff(^t

muffen

unb

$.

weit

f{(^

10. ent
etrf(baft un
’“''9 fltflfbcn;

lieg:

fragen

ober

fi^e,

wo

ba8

in

be8 dtünigS anpeignen.

öerfammlung entfett unb lie§

X>iefer

tlbtei

ihn S3ipiu

Stauten

eine

bed

würbe.

übertragen

ißipin

au$ ben

fich

im Jahre 752

Soijfon« warb

welcher

ob ber Äöuig heißen bie Saft

in jr

unb ni^t länget

3Ra*t,

aUeiiiigen löejihe ber

folle,

beitn

ber forglofl

ber Stegierung trage,

alb

baheim

hatte et geont»

nur ber oerbieue biefen Stamen, bet ben Stoot regiere, unb Stephon II., bet Siachfolger beb 3a^aria8, falbte ihn im Jahre }um dtönige unb ernannte ihn jitm römifchen $atriciei. STOit ihm tarn eine neue |>etrfchcrfamilie auf ben Ihn»", wel^e noch tc. feinem großen Sohne ben Stamen bet dfatolinger erhielt. wortet: ipapfl

754

feierlich

fehlte

bem neuen

dlünige nicht an @elegenheit,

für feine llrhebung bantbar ju beweifen.

fich

l>tm

IDiefer hefanb fi^ nämlich

Ißap^e gerabe

bomott in bet grüßten ®efahr. ®cr Songobnrbentünig «ifiulph hatte bur^ bie (ßtoherung oon Staoenna bem Sjarchat oötlig ein ®nbe ge< macht unb^ hebrohte nun auch Stom.

Jn

feinet

Sloth

bet

mothte

ißapß Stephan felbß auf ben SBeg nach Ißarib unb hat ben mächtigen* ipipin fußfällig

benfclben

Johre ßegte

^ülfe.

jum ÄJnig

7.54 bie

um

falbte.

®ei

biefer

ipipin

®elegenheit eben war eb,

war jur

^)ülfe bereit,

gongoborben,

unb ba

biefelben

nach

jum

feiner

et

unb fchon im

jog er mit einem mächtigen ^>eere über bie ®lpen.

Angriffe gegen SÜom erneuerten, gog et

wo 6t

be>

6ntfernung ihre

gweiten STOole no^..3tall«tt,.

Digitizad by

§.l 14.

^|}i))in





fileitu.

i^urn bae

entriß



guftant

gjatc^at unt»

ti

burd)

Urfunbe bnn üpoftet ^

loo et untet

ben

aber alb et bafelbfl einen (95ßtntemi>e(

auch Bon bott miebei flieben.

Uljebitie 3^te hielt

mit feinen @efdbtten bunb (Satteubau et ßcb nun am 93obtnfte auf, unb gifcbfang ß(b ndbttnb; guleßt abet auch uon bott Bettiieben, ging gtünbete et in bet fltdbe Bon fßäBia baft et 613 nad) 3iiitnjtloflet IBobbio, mo et im 3^bte 615 fiatb. lUou feinen (Sefdbtten batte et einen angefebenen itifdjen 3>i>ar uiu fo »iebtiger, je gcieiffenbafter

feflbiclt,

päpftiieben ilÄad)t

nn^ 9{om.unb

batte,

aber eibiieb,

{id)

StcQnertrcter

bein

§•114.

©ein ®it!en.

eifiattct

bei neuen, in £)eutfibtanb ju ^rünben«

9tf(bi’f

biefei (Ücle^enbeit

iBei

jtirebe.

fäciud;



bet £eut($en.

3(|^ofte(

übet feine bidberige Xbätigfeit iBenebt

in

Deutfchlanb

feit

bie

feiere

BtftalPng beti

bem Xobe Aarl SRartcS«T

(741) willen; benn fo fehl ihn ätarl auch begünfiigt hatte, fo war et

Digitized

ihm

by

Googl

S.

14.

am 3ul

Sonifachii

wclfa^

au(^

bb(t)

87

Sanfba^n.

ißcfhebungen binb«li(^ gemeftn,

in feinen

inbent et

Aircben unb jtlbfter an feine föünfllinge nerf(benfte unb, biii^ feinen

oft

0inn

friegeiiftben

Dedeitet,

»eit inebt

geneigt,

(deifUid)cn

bic

banbwert, hßegten berd in ben

600

bie

feit

©o

ßerfchulen.

za

ber

‘iKitte

Annß unb

SBiffenfehaft,

befox«

bed fechdten 3abrbunbertd eiUßebenben Alo>

um 57U bie ©chule z» Xourd gegrünbet, um Santerburi}, um 750 bie zu gulba. Vefonbetd zeichneten würbe bed

Venebietinerorbend

ßch

bie

ein

-Sianbwert

brr

clafßfäfen Siteratur.

iröönche

felbß Airchen

lernen;

ße

pflegten

2)ic

mit

aud.

unb Alüßer; ße übten

bie

3 bet ©chmachen unb Un*, minber auch bie

terbrüeften

befürberte

an; ihre

zu unterbiücfen,

ße befegügte bie ©tlaoen

gteilaßung bet bon

unb

fuegte

ben

gegen äBißtür ihrer fetten, fcheuglichen

SKenfchenbanbel

©lauen, ©riechen, Venetianem unb felbß non.

„feine gurcbt

unb

S)ie Wecbtbpflege

immer bur^

noch

helfen

®tanbe be«

ba§

ou«

nicht

Urfprüngticb

maiigelbnft.

®elbffrafe

unb

@rö§e

bie

®o

9?efchäbigtcH.

0umme

j.

8ehn«mannen

hätte

Iiiebftabl eine« •J>a*

ÜWacht

firchliche

größerer

ju

nur oon

urfprünglich

ber

‘Bolfbgemeinbe

gung fonnte nur einen Unfreien

iWit

treffen.

»urbe auch bie« anber«. 3» 3ü*tignng, ja fogar 'Berftümmelung,

bie

ffielbflrafen

|)anb

fleh

abgebauen

SRaub

§»eiten

nicht

Äldgern

unb »er

nbgelöft

bie

Die lobe«»

»erbangt

ben

»om

einen

ber

gob

ober

jie

ben

für

»enn

er

fonbern »on ben flegenben

»urbe ber

SÄänner, bie

einanbet on ber

nahm man

Diefe flnben

'Jluge,

gürften Herurtbeilten ber Strafe entjog, »urbe

ber

fldj

^anb

fleh

feine

fleh

foft

babei

bie

3»PäJ(ihhunben, bie }ur üßmen» nnb Xigerjagb gebraucht irerben feilten. Die ^)och' oebtung, ireicbe |>arun vor jtarl hegte, mar auch mobl mit bie Uifache, unb blau

flrau

n

bah

geftreiften

friejifcben



nur bie Arifliicbcn ißilger

nicht

meiche adjährlid) in gro«

fchüht*^«

her 3>>bl nach ‘Paläftiiia maOfabtteten, foubern bah ‘t a“

800 mit einem ^eerc über

feinem 21nfehen ju befeftigen unb

^nfldger magte aufjutreten,

in

SRom

bamit ber tpapfl

©ericht,

fönne,

bie

unb

man fo

gegen

ein,

fleh

ihn

folgenben Xage begab ‘j)eter«tirchc.

fonnte Seo burch (inen

am

fchte

Mltare

ihm

bie

91m

}ur geier bc« ÜBeihnachtöfefie« nach

t’fc

eine« römifchen IBatriciu« fnicte er nach

l’t'

älnti

3>tt interfaffen

gegen

unb

bie

igt

jwar

Abwehr beflimmte Einrichtung Die Senbgtafcn

ihtet

ihn

werben.

ni^t beabflchtigt;

hoch ni^t ju htnbern.

fie

burch

ju

gefchügt

dtarl

bie jtirche

um

traten,

ihn

iBeamten

batte

brüefenbet

fo

’Biele liebet

®rogen ober

weltlichen

tüniglichen

greibeit

webhalb

ber

Senb>

hatten ihre

auf ben Steichboerfammlungcn abjuflatten, welche im SKai abge
irtbfd)aft, ju tgun gdtte.

nichts, aiS

fodte

gellte

alle Steten

er

!|3a(mfonn>

felbg befiubte

genauegen 33eiocbnungen batübec,

bie

dütern

Äenntnig lung

(£i

unb baS fSOeS mit einem

beaufgeptigte bie iOemaiter,

3n

am

unb

neeben.

15.

§.

Seejet^nit

^5fe, prüfte foigfdltig bie (Sinnagme» unb SuSgabeteebnungen,

oft feine

feinen

6trjcH.

^elbenlieber unb

beutfepe

»en

®ef(pi(pten

Iboten

ben



Slhiin.

101

S$amcfrieb.

bffrnbcr« aber log ibm bit beut» eine

fdjdtb

pflegte

®rommatif,

beutfepe

fogor

jltp

bei

ber SWQpljeit

Hotfopren »orlefen

feiner

ju

lofftn.

®otjügli(p gern Io8 er bit ©ebriften ber großen Äirdjenedter ^ieronpmu«

unb ?lugnfiinu8, i(p

bie er

fo

bo(p fepdpte, bog er einmal ouSrief:

©ein greunb

boep nur jroSIf fol(pe ‘Könner in meinem IHeicpe pötte!"

9llfuin enoiebertt

ipm

nur jmei gebobl,

um

:

„!Det ©epbpftr

Kamen

feinen

^immtl« unb ju btrfünbigtn

bet

„ffienn

6rbe pot

ibret

unb bn »etlangft

,

Kit ben grbgten ©elebrten feiner 3til fl'inb er in oertroutem Umgänge unb bilbete fo im !l

fo raffelten bie

miebtig,

ber Sirebenoäter

ein

fiiftett,-

feinem IMeiebe

in

oom ßanbe,

Stube ju laffen.

unb menn

©raufen,

über einen holprigen

Sben

unb Soiffonb

S3emübungen Sarlb im ©efange eben

aller

©efang

ihren

mit on,

©efanglebrcr mit,

jtrei

We^

SBcicbc aber trat bei tbnen feine Siebe.

geioaltig

Wit frommet:

bib Sari feine 93erlegenbeit bemertte

mochten bie löne toobl laut unb

heiligen

et ju

^oQfommenbeit gebracht gu hoben;

3eit nennt

mangelbafte

febr

unb man nölbigte ibn, mit}u|tngrn;

|)of,

^ngH,

er

granfen ungeachtet

unb

oon bort

er

bie

mit einem Stabe ben Xact bejeiebnete,

gcrietb batüber fo in

befonberer

noeb

bibber

an feinem ^ofe ©efangübungen

hielt

felbfl

Seiner auofcblieben burftc.

Sörper

ber

febr oerooUfommnet.

ben römifeben jUrebengefang auch

fo

6t

eigenbänbig

fonnte,

tonrbe

bei feiner ^Inmefenbeit in Stalicn bcnfclben

im Sabre 787 beiben

bie

einjufübten.

beit

fdjon

bem ©ottcbbienfle halb

bei

bereitb

toelebc

ben

unb

im IRor«

bie

©laubigen jum ®ot»-

mie bereitb ertoübnt

toar,

gemorben,

bie

,

ber

feit

nur unbebcutenbe Anfänge;

SRübrung böit« Äarl

ftib

ertönten

toaren,

ßbinbmig Wufifer für ben jlirebengefang gefanbt. X>ab toaren alb aber ©regor ber ®ro§e San«

batte an freilieb

leiten

757

feit

befannt

bafelbfl

unb

befannt

Jnhibunbert« ancb im granfenreiebe

feebaten

®e^aUnng beS

mürbigere

auf eine

er

klänge ber jlircbenglocfen,

feierlitben

gub fßrebigten

ju benen et felbß eine ©orrebe

einzelne Sbeile ber ©ibel in bie beutfebe

bem

Slltuin

Slbfcbreiber

febr

auf,

Spteube

ben buteb bie Slacbläffigteit unb

ent^cHten

Xe^t ber bamalb geltenbcn

lateinifcben Uebetfebung btt beiltgen Schrift ju oetbeffetn.

^Ifuin unteif

Dk,

^

-

görMrang bei

15.

§.

jog

Wofet mistigen

glaubte

®lü(f wünfdjte,

gjemplar ber ganjen

fdltig beri^tigtei

am Un»

unb angenebmerei

fdjbnere«

fein

Finnen,

ju

ol« er

jur ©rlangung feiner neuen fflürbe

bemfelben

er

@ratulationigef(benf niadien

«nb

mit großem ßifet,

bem Äatfcr

fonge bei Jabrei 801

105

unb ber ^immtglett.

Unterriditi

SJrbeit

ali ein

ibn felbfl forg«

bureb

großem

SKit

SPibel.

(Sifer wirfte

Äarl überhaupt für ben Unteniebt bei ^lolfci in ber iRcIigion, unb no» mentticb roollte er, baß bie ©ifebüfe unb ®eiftlicben in ber 8olfifpraebe

eben fo febr aber, wie burdj bie Sebre, follten fte foOten. burd) ibt eigenei 8cifpiel jur Setebung frommen ©innei unter bem 8o(fe mirfen. 6r »erbot ihnen baber, ©toßoßgel unb |)unbe jur 3agb ju baiten unb in ©cbenfen ju geben; benn in »ielen ©egenben prebigen au(b

waren ße

feinei fReitbei fen

in

mehr an

ganj jügeQofei, weltlicbei geben »erfun«

ein

ib^en 8eruf fo febr,

»iele »erfannten auch

;

baß ße felbß bewaffnet

Äarl »erorbnete beibalb,

mit in ben Ärteg jogen.

einer ©tbladjt Ibeit

nehmen

©ifcbßfe foOten mit einigen

baß

®eißli(bet

fein

fonbern nur jwei ober brei

foflte,

.J>eere

um

folgen,

ju prebigen,

ben ©egen ju ertbeilen, SKeffe ju halten, für bie Äranfen ju forgen, ben

©terbenben jur

©aaamente

bie

Huiübung

ber

lid)cn

Berufe

otbtet

mancher

bieten,

leben

fßnnen.

jn

bie

unb

auffeblug

bie

nicht

Schrift

b«iligf

unb

8ifd)ßfe

unb jur ginjicbung

Ungeaebtet

biefer

8erorbnungen »ermodne aber Äarl

aberglaubeni

dwißlicben

®ie

;u ertbeilen.

©eriebtibarfeit

8ßgte unb Umtleute einfeßen,

fünfte ffieltlitbe ali

ben iSuigang beßen betrachtete,

welche ßcb barbot,

wai man

unb unge*

bie 8erbreitung un«

ei

8.

j.

»er*

inbem man ße

ali ffleißagung für

eben unternebmen woOte;

9lnwenbung »on ©otteiurtbeilen bagegen ßeüte Äarl fogar fo

©tiftiein»

©orgfalt

ali Drafel ju mißbrauchen,

erße ©teße,

Ülebte foQten

ber

ganj ihrem geiß
eil in äußeren SBerfen, wie

©cbenfungen an Äircben unb Huifcbmücfung berfelben, ju über bem ©treben,

foßte,

fagte er,

©orge

für ben ächten

beßehc; nach

aber

Wom

tafebe bei

btt

gleidtwobl

legte

er

felbß

unb führte auf feinen 6bcn fo fammeltc

immer

übertriebener entftbieben

werbenben

©0

groß Äarl

»ergeßen, ber in ben ©itten

großen SBertb

auf SBaßfabrten

Ißeifen babin ßlifflfrßab er gern {Reliquien,

Verehrung ber

unb ^ilger»

obgleich et fonß

^»eiligen

unb

ihrer

entgegentrat unb bie maßlofe Serebrung berfelben

ihrer {üBunbetfaptllen burtb gefeßlitbe

in

Öetotbnung ju »erbinbern

fuchte.

aßen ilerbältnißen bei ößentlicben gebtni wor,

fo liebeniwürbig erfebeint er bie b^chßc

iWan

fd>Sne Äircben ju haben, nicht bie

ber Äircben

ßcb.

{Reliquien

unb

©cbmud

fueben.

im ß}ri»atleben.

etwiei, fo

war

er feinet

2Bie et feiner SÄutter ßeti

©chmeßer ©iila

ein liebe*

106

5tarU b.

boQfn

e« fo

fleh

Sohne

wollten.

habt«"/

Aachen,

pndebß mit treu

p

fein,

Da

Alle

ging Äarl

am

folgenben läge, einem Sonntage (bem 16. iRooember), in eollem Äaifer*

Dom. 3" ßillem, inbrünßigem ©ebete fniete er mit feinem Sohne om Altäre nieber unb ermobnte ihn bann mit lauter Stimme in ©egenwart aller ilerfammelten ©ott p fürchten unb p fehmuefe

in

ben

,

lieben

unb

geinbe,

feine

feinen

©ebote

p

halten,

bie

Äirche

p

fchitmen wiber oHe

S^weflern unb Serwanbten ßet« gndbig

p

fein,

bie



106

JMnung

$ric^

Submigs.

ju e^ten,

Xriftet gu fein,

Aeinen ohne



Hatl$ b. @t.

Xsb

Seifefcung.

uiti>

9So(t wie ein Sätet gu (ieben,

fein

t>en

15.

§.

Renten ein

mit gctieuen unb frommen Seamten gn umgeben,

fic^

triftigen

®runb unb

unb

gehörige Untcrfu4)nng feiner geben

SSürben gn entfe^en nnb aOegeit vor @ott unb SRenfeben nnjhdflicb gn wanbeln.

„SBiQfl bu bab Sliirb tbun, mein lieber

®obn?"

„3Rit greuben wifl

bewegt, o(b er feine iRebe geenbet batte.

fragte et, tief itb

geboreben",

nnter Xbränen gut Antwort, „unb mit ©otted pfiffe will ^Qeb boQbringcn, wab bu mir geboten b«^" „9bin", fptacb Aarl weitet, „fo nimm bir felbfl bie Ärone oom 9lltat unb fe^e fle bit anfb ^aupt unb bleibe fletb beineS Serfpreibenb eingebent!" gubwig tbat,

gab gubwig

i(b

wie ibm geboten war, unb bamit war bie geierlicbteit geftblo|fen.

Unter

Xbrdnen nahm Aart pon ibm ttbfcbieb, alb er ibn na$ Aquitanien gu« rücffanbte; er fühlte eb, bag er ibn nie wieber feben würbe.

3war feit

in

fe^te er ungeaibtet feiner

gewohnter

gtebet heftiger,

fort;

ffleife

alb

aber

gunebmenben @(bwd(be feine Xbdtig« im 3of gurüeffehren bnrfte. gothar fah fl® genöthigt, um ©nabe gu bitten, unb ber gutmüthige ©ater oer^ieh ihm, entjog

ihm jebo®

bie ÜRitregentf®aft

unb bef®rdufte ihn auf 3talicn; Äarl Die« führte Iffipin genommen würbe.

aber erhielt Aquitanien, ba« bem

gu neuem ©treit

Alte brei

©rüber Pereinigten fl® gegen ben ©ater;

fa,

112 fit

&tb»ig bet ^DStine im Aam^f mit fehun 6i(ntn.

»u§t«B

fogfli

um

übet bie %Ipen tarn,

SBocmb aus, wo

man bab

er

bcn Streit ju

natbbtt baO Sügenfeib genannt bat, £)er Sopfi

begleiteten

gaitj

fo

woQte, würben

9iiemanb

fübfebung.

2)ie Sifcbßfe,

fie

gubwig

brobten ibm fogat mit

an, ibn ju begrüben, aib

febiefte fiodt

Subirig unb jfarl gegen ben gemeinfamen geinb, unb fo

ft(b

ber

guDot.

unb batte ibm

febüfeen,

Dietmebr ba^te er barauf, ba« ganje

als

bejfer,

ben £otbai

cb

b'^Hc

(ärbe

Scepter unb Sebmert,

jtrone,

inftgnien,

ni^t

befitgt; aber fo

25.

einer

3«ni 841

mörberif

granfrei(b;

in

fogar

9lbgug gn

SüaubeinfäQe,

>hee

mie

iPormannen

fogar

mtrbcn,

eingefept

^auptidnbern

finbmig,

gefebmaebt

bie

im 3ab'c

brangen

Siouen,

Porten

Äarl bet Äable pe

mürbe

felbp

£)eutfcb(anb,

in

aQtn

in

abnte

unb von

bie

berguPrOen;

mupten mieber ^>ergpgt

i&iürbe

biefe

®d}metlicb

eingefübrt.

fla»ifei(

?tormonnen

ber

|>ambnrg,

jerftSrtfn He

unb Submig ber Drutfebe fab

batte,

pd) gejttimgen, ba« leptere im Jabre jii

§. 16.

SBeitiun.

845 mar,

angelegt

Srjbibtbum gegrünbet

rin

»on

ti«m SJertrag«

fortf^itpptiib.

bPii

iDclcbeb

no4

AatoUngec

3)le

unb S3ü^ mit

vor,

unb

verbinbert«

mieberboitrn

unb 0d»mert

ffeuer

vtrroüPcnb. 9ll« Äaifer

Pubmig

II.

im 3abre 875 Parb,

ber S)cutf(be Aaifer merben foUen

9tom nnb

tüte nach

Pnbmig

aber Aari ber jtablt tarn ibm guvor,

;

vom

Uep ptb

eigentlicb

b>nn VIII.,

mit bem

et

im GinotrPänbniPe mar, gum Äaifet frönen, i^einabe mdre t« barfibet blutigem J»if(ben ibm unb finbmig gefommtn, märe biefee

gn

im 3abre 876 geporbtn.

nicht bercitö

brei

feine

von btnen

0öbne,

ber

Derftlbe tbeilte fein 9teicb unter

Äatlmanu,

ältere,

Saiern erbitlt;

OPfranfen mit 0acbfen, Ibnringen nnb grieälanb erhielt ber gmeite 0obn, fiubmig, unb ^temannien befam Aarl ber S) efe, ber jüngPe ©obn fiubmigö be« SJeutfeben. fiubmig von OPfranfen etmarb im

3abre 879, al« fiubmig ber ©tammler, ber 0obn Äarl« be« Äablen, geporben mar, auch ben roePli^en Ibeil »on fiotbringen, bet bisher gu

granfreicb

gel;ört

auch ®aietn gu. iCiefen, batte.

bet

ber

911«

®er

parb,

er

unfähige unb

geipig

9tu'gabe,

bnüe, unb nach

vorher auch

fdjon

einen folchen

famen

bem Sobe Äatlmann« alle

3tniion mit fötpetlich

biefe fiänber

ber

ftänfliche

0taat gu regieren,

pel

2Äann mar aber

feineSmege«

gemachfen,

unb boeb mürbe fein Dlcich unermartet noch bebcutenb vergröpert. granfreich mar nämlich unter ber fchmachen Dlegterung fiubmig«

©tammler«

9l0e«

ber meltlichcn

unb

in

bie

furd)tbatPe ^termirrung geratben.

geipiichtn

erfolgten

fort,

3n be«

Die fSta^t

®topcn nahm immer mehr überbanb;

Äaubeinfäöe bet IPorraannen »ährten unaufhörlich fthon nach gmcijäbriget IHegitrung

ihm

an ÄatI ben

Äaifermürbe erhalten

bie

unb noch bem,

Xobe be« Äönig«

tiffen

Digitized by

Googl

16.

flott

bet ®ide.

bif fübburguiibifebcn

©ifASfc

§.



be« Äablen

unb grünbeten unter Äorl«

9r(ed ben Planten Ptretat

ftabt

Sopne

beibf ältefie

Äarl ber

erhielt.

bem Mei(be

unter

alb

bie

«pcit

per»

bem

aub

nicht

beutfeben

«

bflü«

©tämme

flapifcbe

^errfebaft gegrünbet

bem

aub

thebiub, würben bie iSppflel ber SWdbren

MaPij

ber

flcb

wiber»

Plejfen

©rna»

im Jahre 870 ber ^errfebaft bemächtigte.

Su^

bie

©prben unb ipübnien

bie

iffiiljen

lehnten

unb Cbotriten

waren

f^einbe

©^rnacb gefcblpffen unb

Äarl batte

ßr

bebeeft.

lieber

bib er ber 8ift feineb

auf unb perbeerten

flcb

überfebritten

Plprmannen,

bie

brungen waren.

beb

unb 9Ke
|1



nvlO'.-.ri'l

.

.

..

Diu

m

$rinri4 bec

3»eite« Äapitel.

unb

nigen



unb ^ol>eü unter Äö»

bem

^eintt^ bet

.

.

unb fdif^ * fränftfc^en

Äaiferti)um auf

18

5.

18

§.

Äraft

in

bem

au«

©o«

[^nUn.

fäc^fif^en

2)eiitf(^laub

Äaifetn

0tamme.

bec

(Stfir,

(SJipfel

bcr SRa^t.

®tjlt.

(919-936). ^cincicb

bcn

unßreitig

ift

bcr

eine

jtönigbtbron

beutfcben

iperf^nli^tciten

cbelfien

grfcbmücft

haben.

auf, fagt ein alter ®anb

Uber, ^»irfebe nnb SBaren an einem Jage.

Schon »or bem lobe

Üater« »crmdblte

feine«

nen, fanften unb frommen fRatbilbe,

er geh

mit ber feg«*

bcr Xoebter be« (Strafen Xheoberid),

bem alten ©aebfenberjoge SBittefinb abgammte. IRit ganzem ^erjen war er ihr jugetban bi« an feinen Xob, unb oft milbeite ge ber

oon

burd) ihre

gerieth;

bie

f^ürbitte

wähnt worben, wie ein

um

Strenge

feiner (Stereebtigfeit.

CI« ig beteit«

ehrenooUere«

ihn bennod) gerhenb ju feinem Racbfolger empfahl.

(Ran

ihm be«halb

©0

bie

erjdhlt,

beim 'diogelhecrbe ben

in

ber

©efanbten mit bcn

iBcinamen

be«

giufler«



9leicb«inggnien hätten ihn

Rdbe oon Dueblinburg

getroffen,

ober

unb man hat

älogetgeller«

wabrfdjcinlich bie« aber auch flingt bei feiner SBorliebe gnr

febeint

e« boeb erbiebtet ju

eine geheime

©cepter unb

tu

bem lobe feine« 93ater« mit Aonrab in jfampf 3tugnig für ihn ig c«, bag berfetb«

er nach

fo

fein.

3ufammenfunft, unb Schwert

Heinrich

gegeben.

Jogb,

Vielmehr bat ihn (Sberharb guerg hei berfetben überreichte er

war

üherrafebt,

fo

um

ihm tnieenb

woOte befebeiben bie

Digitized by

Google

§.

18.

Die

Sein flampf gegen

ablc^nen,

ffiürbe

lieg

jnm

33oIf

naeb olter Sitte

falben

„Spart

et fagte:

®u

ttbte tu grob."

unb frJnen;

Abnig anertannt;

alb

Stämmen

beutfeben

im 3nnetn be«

beit

wugte

halb

^ettog Surtbarb oon Sebwaben,

Donn

wanbte

Ungarn einem

mar unb

Selagerung

ebrenooden

feinet

^erjogtbumb

ihm

ber

babureb

Baietnbertog locbtcr

an

©aietn

Permdbltc.

unb um

bag

er

im

.^)einricb

IBeflb

augetbem nod) manebe

er in

ficb,

er ibn ju

bur$ welchen Arnulf ibn alb

auch

burfte.

aub

91rnulf, ber

bet Stönigbtroue tradjtete.

unb bagegen »on

würbe,

im Sfamen beb Stönigb beiebnen

ben übrigen

SRube unb (Sin»

Stabt SRrgenbbutg wu§te

anerfaunte

bog

unb Satbfen

bei

fo

bie 91nertennung oermeigerte.

je^t felbfl nach feflen

bejlätigt

uamentlicb

reebte erbielt,

IRticbe,

autb

unb

unterwarf er ben

ju bewegen,

SLlergleicb

Stbnig pon Deutfcblanb feineb

aber

fl6

oerftbaffen

et (leb gegen ben mächtigen SPaiernbertog

jurüefgetebtt

ber

5Rod)

Wtn

unb burib ^erftedung

bcrjufledeu.

IReicbee

riefen:

Die gefuntene

er bet eigentlicbe 'Begrflnber ber

er

Slnerfennung ju

unb

ju geloben,

batten ibn nur bie grauten

SWadjt Deutfdjlanb«.

iu«

biefe

ift

9lUc erboben ihre 5He*te

SBötbigeten b^tt« bie SBabl treffen fbnnen.

unb äuberen IRubc mürbe

bet inneren

für mieb

iffiütbigete;

für

ba« ®o(f (aut;

bc« ®olfe« würbe butd) ibn neu oerjüngt,

Straft

bewegen.

©rjbifebef beii TOainj woüte tbn

jum ^immel, um bem neuen Äbnige Ireue ,,^il unb Segen bem ÄJnige ^einticb!" Steinen

123

Ungarn.

9(iinnbmt

aber ^einrid) lie§ e6 niebt tu,

Salbbl

euer jubelte

bie

jur

barauf ju gritlnr unb wdblten

(leb

Der

Äöiiig.

jebo*

jid)

®ro§en »erfammelten

frdnftftben

ibn »or adern

bem



bft örfle.

«ngetragene

IBor»

unb

felbfl Sifebffe einfegen

mebt

5locb feinen

Sobn

feffelte •^einricb

ben

^einricb mit beffen

?lucb gotbringen brachte et wiebet

jum

beut»

Irene ju erhalten, mad'te

bie gotbringer in ber

er

ben mächtigen

lotbtingifdjen ©rafeu ©ifelbert jum ^terjog beb ganbeb unb gab ihm feine lochtet ©erborge jut ökmablin. Staum batte |>einrich SRubc unb Drbnung im 3anetn beb IReicheb mieberbergefiedt, alb bemfelben »on äugen ber ©efabren brobten, bie feine

gange IbätigPeit in

erneuerten bie

bab ge

feit

Slnfptuch.nobmen.

Ungarn im

919

nicht

3'^*>ee

berührt

ihnen »erbünbeten Slaocn. bie

W24

Heinrich

3"> Süboflen beb IReichtb

ihre Dlaubeinfäde in Deutfcblanb,

im

batten;

ftlorboflen

gog guerft

brängten bie mit

ben Ungarn

entgegen,

plünbetnb unb motbenb bib Ibüringen »orbrangen; aber feine Sad»»

fen,

tapfer

fo

ge

um bem

Stampfe,

»on ^einrichb

ouch

fchmetfädig

bem geringen

geh mit

ßin ©lürf war eb noch, ungatifd>en

Der

im

Stern

ihm fetbg gelang eb nur mit

gel in ber Schlacht;

retten,

ber

»iel gu

furchtbaren geinbe wibetgeben gu fJnneu.

^>eet

SWübe,

einet

waren bod)

fämpften,

fRege begelben in ein fegeb Stäbtehen gu

bng

|)auptanfnhrtt

bei

in

einem Mubfade furg barauf

feine

©efongenfehnft

gerietbf

Digitized

by

Google

124

$emrid)j bet Siften SefefKguiiden in

benn

greüalTung

flegen

Xiibuteb

eilangte

unb

btffdbcn

von ben Uiijatn

ei

2)euifrii)en

aSaffen^Qfianb. ma(bboac

brädje, unb bamit bie 39emoi)net beb platten San« unb 3uflud)t fänben; bic äteiterei mugte Dermebrt

nm

Aampfebmeife geübt metbcn,

einer ber ungarifchen ähnlichen

Ungarn mit (Srfalg in pffener gelbfchlacht betdmpfen j^u fSnnen, unb mu§ten bic ®(at>en gcbänbigt merben, bamit ber geinb an ihnen 3ur tSrrei« nicht fletb bereite unb mtllfpmmene Sunbebgeneffen fänbe.

bie

enblid)

benuhte nun Heinrich ben neunjährigen

(hung biefeb breifa^en 3uaju gab igm bie ©orge für

Ungarn oor;uüben.

Gl

§.

18.

bfii

Stinricft

®r(rg*nbcit.

3“”äcbfl

3m

Bfllft.



gegtn bi* Slaoen.

6tin Sieg üb*t Me Ungarn.

i®int*t

«

gcfl

927

— 928

ihren ^auptort SBrennabor,

bi*

brang

er

im ^>a»eUanbc ropbntiibfn über bic jugefrrrne ^»abel gegen

baO je^ige ©ranbenburg,

I'arouf wanbte er

benfelbcn.

flcfltn

gegen

ficb

bie

unb iWulbe, beren geflung

@ana

an ber Spree.

©öbntfn brang

nod)

2lucb

125

Slabtn binrdcbenbe

bcr Wtiibbgrdnje geflcn bi* anirobn*nbfn

®(bu^

er jerflSrte, er

nor unb eroberte

®alemincier on ber öibe

nnb gegen por,

bie SWiljiener

eroberte ‘45rag

nnb

mad)te ben bJbmif(ben Äßnig 2Bence«lat, ber bereit« bureb feine fromme

Gbriflnitbum gemonnen mar,

®robmiittrr Submifla für ba«

bie nörbiirber

mobnenben md(btigen

929 bur(b bie bintige Stblacbt bei SJenjen an jum Schule gegen bie ßinfdfle aüer

9aften fiiorbfadjfen (ober ©oltmcbel)

bie

er

}in«> unb

OÄeifeen.

Gnbe be« mit ben fWagbaren auf neun S'ibre ©or beni Olblaufe bejfetben oerfammclte

Unterbejfen nabte ba«

geftbloffenen äSaffenftifljJanbe«.

^einritb

SKannen.

feine

er

fein

SoK

folle,

um

^anb jnm ^)immel unb feben

3)a«

batte

ibnen bereit« fei.

©i«»

bereichern,

ober ob pe bereit

gb^f

beffen ju er«

erhoben ‘HQe begeipert ihre rechte

ihm in ben Streit gu fol« ermartet, unb ol« nun im Sabre 932 bie ungari«

er

einen

ihnen

ma«

Ungarn ju

ob er nun auch noeb bie Kirchen

;

®a

febmoren

©efanbten mieber erfebienen,

lieg er

bie

bie Kircbenfcbd^e jur

erlJP habe.

halten, ber bie SBelt

gen.

feien

'Jtlle«,

Siaoen gelungen

um

Unerfdttlicben ju befriebigen,

bie

bur^ mutbigen Kampf

feien,

bie

berauben müjfen,

befdmpfen

bie je^t allein noeb }u

berauben

pe an

erinnerte

©nabe im Kampfe gegen

bureb ®otte« ber habe

(Sr

einmütbig,

um

ben gemobntem Sribut jn forbern,

perpümmelten rdubigen ^>unb geben unb

febiefte

Pe

fort. Um biefe ©efebimpfung ju 3abre jmei große ungarifebe ^eere bur^ grauten unb Xbüringen ein; boeb ba« eine berfelben mürbe pon

alfo

mit Schimpf unb

rdd>en,

brangen noch

Heinrich« getbberrn felbp

^obn

in

bei

mieber

bemfelben

Sonber«baufcn gefcblagen;

im 3- 933 na^ Sterfeburg entgegen. 6r

Drte«,

ber

IRietbeburg an ber UnPrut.

ocran, orbnete

er,

2)ie Patternbe

bem anbern jog

lagerte pcb in ber

bamal« IRiabe genannt mürbe,

pielleicbt

Wdbe

er

eine«

ba« jeßige ®orf

gabne be« ßrjcngel« SWicbael

fobalb ber iWorgen anbracb, bie heilige ganje in ber

unb mit bem SRnfe: Kyrie eleison! ging ®ie Ungarn mürben gdnjlicb bePegt unb fuebten e« in bie S^Iacbt. pauje« gager mit aflen geraubten ihr ^eil in ungeorbneter glucbt.

^anb

haltenb, feine Sebaaren,

Sebdhen pel ben Siegern

in bie

^dnbe.

PPan fanb bafelbp auch

eine

große Schaar gefangener Deutfdjen, bie in bie Sflaoerei hatten gefcbleppt

merben

foOen

fromme Künig

unb pel

nun

fdmmtlicb

bie

greiheit

mieber erhielten,

mit feinem ganzen ^eere auf bie Kniee nieber,

um

/

126

6eiim4« bei StfKn

®ott für ben Ungarn b>ittc

t)tirli



ätemäibe im Sucife«

3n

folgenben 3ahre )üd>
meniger

et ifi

fa^ eine ununtet»

btoegene fRcige »on äugeren unb inneten Äriegcn gciBefeii.

im Slnfange betfelben

(Sleitg

p

batiet

worbet

autg

glei^citig

gegen

einen fügnen, trogigen

SKann, bet

feinen

fämpfen,

2foleffai»,

gatte et gegen bie auftügtetiftgen 3tge«

»icQeicgt

unb naebbem

gatte,

et felbft bie getpglicge

btn Saegfen ben ©egotfam »ctmeigette

;

ben Sigmeuberjog Stüber SBengtl er«

IKa^t an

fieg

gctijfen,

aber Dtto’« topfetet getbgaupt»

mann ^ermann SiUung beenbete glücflKg ben Aampf. Slu(g ©betgatb, bet dltefie Sogn be« im 3^bw ^*^8 »etfiotbenen 4>etpg« Sttnulpg »on Saiern, traegtetc natg Unabbdngigfeit; er unterlag jebo^, unb Dtto gab

Saiein iw 3^bte 939 an Strnulpg« ’Stubet Scrtgolb, Sttnufpg« pciten

Sobn

aber, bet ben 91ameu be» Sätet« fügtte, ernannte er

giafeii in

Saietn.

3ug gegen tteffli^

»eitgeibigt

pgen bann, ein

»erbeetenb, bureg

jlawpf

gatte

in

et

$falg«

Sutgunb.

©leitgjeitig begann aber

fclbß.

£>et alte gtanfengetpg

Si^eutfiglanb

einem fdumigen fd^gfegen £cgn«maunc feine

£)a« betiacgtcte Dtto al« einen 6üigtif{' in

fiött.

unb

Stile«

trauriger

6betgatb

pm

Sebon »orget gatten amg bie SKagparen wicbet einen unternomwen ; ba fte aber bie ©tdnjen Saegfen« fanben, loanbten fte fieg naa

unb

ßberbarb an,

129

3>nit|cblanb.

in

fotltf,

unb

®enoffen

bit

bffffl*

•J>unbt natb feiner fSniglitben ^fal§

enratbte

unb granftn;

jtriftbtn ©acbfeii

frdnften

bfjobten

tRofftn

bffcbimpfenbfii ©traft,

ber

}u

bfii

in

Otto’« bo« ©topfit Afitnpfc

19.

bmii

bie

witbet

bet

leiteten ftbloffen

»etbanb

bitftt

|l(b

©tammeaboi

alte

an ben

jitb

tiefge»

mit Otto’« ©tiefbruber

btm bet Äfnig feint mütterlicben ßrbgüter in ©atbftn »or* ©it eroberten bie 6re«butg; ober Otto jog gegen fie unb enthielt, nahm bie iPutg «ieber ein. Xbonfmat »urbe in ber bortigen Ißettre« firtbe, toobin er fid> geflü^tet boittr ermorbet; (Sberbatb flob unb lourbe, Ibanfmat,

natbbtm in

bo(b

et

fi(b

untcrroorfen batte, nach ^ilbe«beim otrwieftn,

^»trjogtbum loitber eingcfejt.

fein

Smpirung unb oerbanb get bc« Äönig«, bcm 0ubioig IV.

Otto

Ueberfafl

am

8anb

fein

©ifelbert

fttrjog

fünnen,

hinein otrfolgen,

beinti{b treu ergeben bi« an feinen Xob.

Ueberbaupt

fuebte

bie bebeutenberen

Otto

feine

9iei(b«lebeii

^au«macbt babureb ju oetfldtfen, bafe an feint ©erwanbten oerlitb. ©o gab

et er

bem ©raftn jtourab oon ffiorui«, ben er mit feinet Xodjter Suitgarb oermdblte; ©ibwabtn erhielt nach btm Xobe be« |)trjog« ^>trmanu bet ©obn be« Äßuig«, fiubolf, btt mit >S)trmann« ba« erlebigte

Sotbringen

einjiget Xoebter SBtmfift,

31>a oermdblt war. II-

2- «ufi-

©acbftn aber,

fein eigene«

9

^trjog«

"

KiO DUo’i

®to^

bc«

-

autiDdrtige Kämpfe.

ülbel^ib« Sinfcrlerung. §.

19.

^mnonn SiQuRg

{ttt

t^um, gab Otto fttnem oatfeicn gclbbouptmann

^fli>b'»in8 für feine treuen 5>tenfie im böbmifeben Äriege

minber

'Jtiebt

mie in ber Uuterbiücfung ber inneren Un< (Sroberungfilufl unb jum jtainpfe gegen bie Planen an bet ülbe. ®eto oermoebte berfelben nicht ^etr ju werben

giütflieb,

tuben, war Dttu

andwärtigen jlämpfen.

in feinen

'^efebrmigbeifer trieben ibn

Xer

mdebtige fDiarfgraf

unb

nabm

be^b^ib )u treulofer

Ue§

flauifcbe gürfien

gemalt

trunfen

fic

flnrifcben iiiuige

um

0t>imme,

(Draufamfeit

einem gcflmabic

ju

er

b^iit>

binterliftig

ibr tbeuerfteS

®ut,

X:rei§ig

Sufix'bt

feine

cintaben unb,

ermeeben.

ÜDa

naebbem er

erbeben

ficb

bie

ibre gceibeit, }u uertbeibigen.

bauerte bet jlampf, unb nur butd) ben tlterratb

einet) ihrer

gürfien

gelang enblid> bie Unterwerfung ber Slauen, bie nun jugleicb gezwungen

würben, bad ^brifientbum anjunebmen, bem lange fremb bleiben mugten, ber

jfnecbtfcbaft

bie

unter

war.

01ai'cn

unb

p

noütte

S(blo9

ben Äünig Otto jur C*ülfe

btad) füfort mit einem ^>eete nad) Stalieu auf,

fein

feflc

einen treuen IRittet oorauf nad)

er

feiner

fie

ber>

fub btt

in

ba«

in

oon iPerengat belagerten ßanoffa, ber

bereito

über ben 0ee,

fie

Sümpfen

Si^cfcbmetben

fanb.

Diacbe

bereit,

fogleid)

föcängiiett jn beruhigen,

bie

bem

er

ober

nnb »on ba

beabalb nach ®eutfcbtanb,

eilte

ßt

bie fo ent|ianbciic Oeff
>beu

btt

unb X'anN

gioneiibcn 0ieg im ganjen iHtilbt burcb

gottebbienfh feiern. batte SBerengnr bie iBebrängniffe XeutftbianbS

'

nm

gcfwbt,

von Otto,

fiib

bejfen

Oberlebn«b«^Tf4aft

bcm

«ngegtijftn, mit

um

er

fo

leiibter

aBgemein oeracbtet war, weil

fette

päpfUkben Stubl

3bann XII.

«n Otto, unb nacbbem Subolf,

um

oncb

ber,

rom

feinen

lob gtfunben

bringen

butte,

SBormO

3Bi0a

t'bm

3i

e« hoch eben fo gewig, bag Xaufenbe, oon ben Saftem

©runbe gingen, Xaufenbe ol8 Opfer rö« Die legtere foßte gleich mifeber Xücfe unb Xteuloftgfcit fielen. Der Ißapft batte ibm ernftlicb geloben müffen, bag er e« ftnnen lernen. nie wieber mit Berengar ober feiner $artei halten woße; aber fanm bet 3tafitner

war

fortgeriffen

btt ötaifer

fort,

fo

,

ju

brach 3‘'bann

fannte Ubalbert in ßiom al« öfönig an.

fämpfung IBttengard

fortgefegt batte

,

eilte

trenlo«

Otto,

ba« ber

fofort mit

(Selübbe injwifcben

unb bie

et«

9e«

einem Xbeilc feine«

Digitized by

Coogle

§.

Sleue Sermidetangen

19.

Tn

^ffrc« nac^ 9lom.

tung; ungefiinbert jog

Inge

baranf

unb

(j>eifMid>en

feilte

6r

ebne

ipapfi

Otto

Obrere« entlojfen

um

weit er

retteten

bntte,

erinerben.

3nnuar 964 jum ©cfedjt;

3.

jDeutftben

9lom

»etlajfen,

nl«

Sefett

fo

nahmen

3nb'inn ftarb,

3" 9lem

be6

würben

fie

flc

Dtte nad) IRem jurücf,

lehrte

meite ein (iencil.

fluf bemfetben

batte inbeffen bcr .fiaifer

rniebtr auf

einen

neuen

ereberte

würbe 8eo

iibcrbrücfe

bem Weinen Häuflein unb bie Ulfmer

bejiegt,

Äaum

3ebann

wählten

ber

auf

fclbfl

ihnen unb

jwifeben

ftc

fiinftig

33atb bc6 Äaiferb ju »äblen. auf ibr ®elübbc ecrlaffcn fbnne.

jttb

muhten Otto nbernial« Irene fdiwbren. ja,

,

im Steeember ben gri^ten Ib«*! feine« bie 'Unbängcr Jobann« gufammen, ficb

aber

er

unb 8eo gu

Dtte

fam e« om ber

wie

ba

ein

bem Jlamen ?co VIII. auf

©Icidijcitig gelebten bie IRbmer

©enebmigung

bie

erfahren,

blieb in IReni;

Äaifcrb

unter

rfmifdjen Sirene

btn pdpflUcben Stubl erbeben. feinen

titr

»on

fd)finblicbilen Sobonn» abgefebt erflärt würbe, unb an feiner

auf weldjer

Dcctmbcr 963 mit

6.

ber

nnb

eine iietfammliing

bcr ^etcrbfircbe

einpimmig für

»orb am

9(r(bibiacoun«

bei feinet ^iJittäbe*

SRüccmbct 1)63 in IRoin ein,

2.

in

er

SSeltlicben,

Saflet überfübrt,

Siede

er mit

erbffnete

unb Äonipfe in 3talifn.

imb Mbnlbert flogen

ißapfl

bie

unb

»ertrieben See*,

©cnebict V.

Iflapfl,

Stabt nnb »erfam*

feiertid)

wieber nl8 ipapfl

bem SJenebict aber bcr päpftlicbc Sebmuef abgeriffen, ber Ärummflab ihm »er ben frühen jerbredien unb er felbli nad) Hamburg netbannt. ‘Äutb Screugat nnb SBida waren enblidi in bie ©efangenfebaft

«ingefebt,

be« Äaifer« geratben

nnb bem obgefebten jutfitf.

unb würben nach 9?amberg geführt. üKit ibucn jeg Dtte im 3nbre 965 nach ®cutf(blanb

ipopfle

Angelegenheiten

I)ie

fieimatb nur furge

SRaft.

in

tergennten

IRom

ihm

jebetb

in

bet

8ee war nämlid) neib im 3abre 96.5 gefterben,

unb Otto hotte 3obonn XIII. al« ipaplt einfeben lajfen ; becb biofet war een ben Mömern fofort wieber eertrieben werben. 3o'mig eilte Dtte über bie Alpen unb hielt übet bie Auftübtet in IRem ein fltenge« ®eri(bt. Dlun Iie§ er autb feinen bamal« breijehnjabrigen Sebn Dtte

fommen, unb 3ebann XIII. mußte benfetben am ffleib» 967 al« Wa^folger in bet Äoiferwnrbe frönen. T'et alte

nach 3tolien natbtbfede

Äaifet hotte

ben ipfan,

ihn mit bet

gn ucrmäblen nnb ihm baburib outb 6(hetn.

gt

fthiefte

Wicepboru« ipbefa«. ber Äaifet forberte

gtiedjifdjcn iptinjefftn

bie ^enftbaft

Ibeepbania

über Untentalien ^u

be«bolb ®efanbte an ben fpof bc« griediifdjen .Haifer«

3®ot würben

biefelben

böbniW

nbgcwiclbn,

fegor bie 3nrücfgabe »en Ulom; al«

®ric(ben in Unteritalien

fiegreid) angtiff

aber Dtte

unb bie

unb fognt Äalabrien unb Apu»

3obnnne« Xnimifcc«, bet ouf ben in^wiftben ermorbeten llficepboru« gefelgt war, im 3obtt 971 mit ihm grieben unb gab bem Sohne Dtte’« bie Xbeepbania jut @c=

Uen ereberte,

ftbloß bet neue gticdjiftbe Äaifer

Digitized by

Google

186

@TO^

Otto'« be«

972

tefctt«

9iom

erfolgte }u

bie

SJermäblung

gönnt, in ber ^eimatb ju »eiten.

am @rabe

Ouebtinburg

waren dürften,

fern

feiner

be« jtaifer«

men

ibm

bra(bte

Otto

(urj barauf febrte

ber

natft

greifen Äaifer »er*

um

erfebien,

bem

ficb

iHicbterfpruibe

junge $er)og Soteftaw II. oon

Söb» jum erßen ÜXatc Xribut unb

feinem Sebnöberrn

ate

3Abix

unb Sif^öfe ju bemfetben beebeigeftrömt.

(Strafen

unterwerfen;

ju

'Ift

§.

3m

3>“ fotgenben 3eutfcb(anb jurütf.

in

— Sein

Ofletfep.

mit ber %(nwartfd;aft auf Jtalabnen

tnai)(in

^aratb ben febutbigen Xribut;

@tef(benfe; ebenfo faubte ber JCtäncnfönig

@cfanbte aus 9lom unb tBcncocnt, au8 ßonflantinobet, oon ben bluffen unb (Butgaren, fctbfl oon ben Ungarn erfebienen. X)er Aaifcr b

^ürmifche gemefen.

munbfchoft über ihn geführt; leiten

aber er

mar

nicht

geneigt,

{leb

gu taffen, unb beteibigt buich feinen @igenmillen, gog

gang von ber Slcgierung unb

rom ^ofe gurüd unb

begab

fte fleh

ron ftch

ihr

halb

gu ihrem

Siubcr nach SBurgunb. ^tsbotb erhob ftd| fein Ißetter Heinrich »on Saiern gegen ihn unb trat in heimlichen iPunb mit ^aialb ron Däne« maif unb ben ^ergogen oon iBühmen unb Ißoten. ‘Jtach langem, gmei> 3u 9Rogbe< felhoftem Aamhfe mugte {ich Heinrich enblich untermerfen. bürg

hielten

bie

ihm genommen ben, ben

Sohn

gürfien

@en$t

unb fam an

beS

über

ihn.

jtaiferS

Sein ^ergogthum mürbe Otto oon Schma«

(Snfel,

beS unglücflichen Subotf, ber auf folche Sßeife nun gmei

gtoge {RtichSlehen gu gleichet 3eit befag; er felbfi micrbe bem Sif^of oon Utrecht gut Semadinng übergeben. Aaum maren fotchergeOolt bie ükrhältnijfe in X)eutfchlanb georbnet unb auch l>er Oänenfbnig burch Otto’S ^elbherm gegüchtigt, als fchon

oon

ffieflen her ein

lufl

SothringenS noch nid|t oeifchmergt,

thoi

neuer jlampf hereinbrach,

gloubte mährenb

entriffene

Sanb am

ber

teichteßen

granfreidi hotte ben Sei»

unb ber fiangügfche jtSnig So«

in Oeutfehtonb

hertfehenben ä.ltrmiirung baS

mieber geminnen

gu

linnen.

SleigebenS

Digitized by

Google

13S

Dtio’ä II. flainpf gegen Cot^it.

fu^te Otto

Äarl jii

baburt^

bte

igm geübte, ben

helfen eine

ein

,

unb @re«centiu9

3n 9tom

fpöter

f(bon

fom

ber

leifien.

Unruhen

drebcentiu#,

in %nf)>ru^.

wieber bet^ufteOeii,

bie Stepublif

tarn ti ju blutigem Stampfe,

in bie (Sngeldbnrg

bat biefer

boeb

ber ‘Jtnbe

im 3bre Ö80 unb

unb

fperren

feine 3Kad)t bafelbg noch feger

(ben

and Jlalabrien unb bur(b

feine

fflirtlitb

bringenb ben Staifer,

über

älpulien

)u

Bermäblung

bie

»erbrängen,

mit

benfelben

auf welche Sänbec et

Sbeopbania 9(nfpru(b jn

habe«

©aletno unb felbg ba« fege

entrig et ihnen Neapel,

unb mit

ju fommen. Otto tarn gmpbrer grenge« ©eritbt.

jn begrüuben, befeblog er, bie Grie«

latent; aber in ihrer Bcbrdngnig riefen lien tu |)älfe,

jut »öl*

nad) 3talien

hielt

Um

ohnehin

3ab«

felbft

ben $apft

fognr

lieg

Bm»

B78 in Oberlotbringen ein

mit

ftd;

ju 6tanbe,

ffriebe

bo§

,

S)ocb Otto, ber jegt in SDentfcblanb freie

ein >^eer

Äaum

tm

fiel

,

.fttiifer

^Incbt nach jtbln

eilig

SJiebetlage hi Äofotrlen.

mit 9tiebeilotbringcn belcbntc; fiot^at ba^tc

fclbfi

bcmdtbtigcu

ooii too ber

uenben.



abjutre nben

fie

nun

bie

Stabet au« ®id«

am

ecfo(bten ge

»ereinigt,

13 3xii

962 in Stalabrien über Otto einen entfebei^nben Sieg. SKan weig ni(bt mehr mit Begimmtbeit, an welchem Orte bie Schlacht gattfanb; nur fo Diel ig gewig,

würbe, Slnbere

bag ge on ber ggeereefügr , füblicb »on ßotrone, geliefert

au« bera ^eere be«

l^ie lapfergen

fanben

ihren

lob

Schwerte entrannen, (amen

in

ben

»iele

ben al8 Sflaoen nach 9legBpten inatb wiebet.

nur baburch,

unb

fo

Der bag

Äaifet

unb »on

benen,

Durg unb $ige um; unb faben erg

gefchleppt

entging

ben

bem

bie

Unbete wur» fpdt ihre #ei»

ibn »erfolgenben Arabern bie

9Keeie«wogen gürjte

einem in ber Dtäbe begnblicben Schige (am.

%bet

unb Otto würbe »on bem gübrer bcffelhen übermal« brobte ihm ®efangenfchaft ; aber (lug wugte er gd)

bagelbe war ein griechifche« rrfannt.

felbg

Staifer« gelen in ber Schlacht;

SBeQen,

geh mit feinem iHoge in

er

glücflich nad)

»or

ber @efabr tu enttieben. feinem Schwager,

bem

,

(Sr erdärtc,

er

woUc

griechifeben jtaifer,

geh mit feiner

Gemahlin

p

nach Gongantinopel begehe»,

ggan nibge ihn be«balb bei glogano an’« 8anb fegen, wo Ibeopbania mit fbren Sebägen ihn erwarte. Der Grieche warf wirflicb »or IRoffano %n(er, unb lb S3e>

fungreich

ge niebt feiten

mit ber ©rjichung bet Äinber,

beten fugenbliiben

beb ©Uten unb gblen forgfam pgegte.

bie

mit ber Seitung unb

theilb

theilb

mehr

fo

ba ge fag gang auf

Dort

ben giQen höudlicben AreiS bef^iäuft blieben.

unb

an

SJiärfte

1.

}ugd)eite.

©efonberb wobltbätig wirften auf milbere ®ega(>

grauen

Otohheiten ber Segleien

feinen

S(cfei>

getrieben

weife ginricb»

unten) groge ©ebaaten bewaffneter Äaugeute iu’b

(f.

bie

ben grauen

f neben,

ficb

bebeutenb unb mit' folcber ©d)nc(ligfcit,

gelb gieben fonnten.

wenig

obgleich

Kor^üglicb wobltbdtig

Sif^ofeflgc »erlegte

würben

©tiftbfcbnlen

©leidi^eitig begann

oot ?l(lem ober würbe ber ^>anbclboerfebr

würbe;

tung

Die

an, ben unoertennbarfien ginflug auf bie

fing

Gilbung Deutfd)lanbb ju üben, bau wieber gu hoben,

Ul.

unter Dtto

befonbetb

3ioiicn

wicber unter ben fäcbfifcben jtai>

erft

©emüthern ge

Unb wie

bie

bie jfeime

grauen bureb

liehre

frommen ©inn in ben ^erjen ihrer dtinbei weeften unb be> lebten, fo waren ge eb auch häugg, welche in fernen Säubern ihren heib» nifeben iKänncrn gührerinnen gum ^eil würben unb bie weitere Süer> breitung beb ©hrigenthumb fegenbreieb fßrbeiten. IBeifpiel

gBetnicft,

«(fcbichlt.

S»g.

10

Digiiized by

Google

146

2)al S^riftent^m unter b«n Sänen.

22.

$.

2fu66tritnng be6 Sbtiftrntb umb untct bcn

22.

$.

— 9nf4ai.

ffaitbinaoifcben 33blf erfcbafttn unb 01at)en.

jtartb bcd gSrogen

oerfcgtofirnrn 9t erben

Guiotta’S (Eingang

in

ge^unben.

jlartb eigene (Beinügungen )ui (Sinfügiung bt« ßgriftentgumd unter ben

S)änen, non nelcgen 9Ufuin fagt, ge Jtbnig

fei

megr

bem

gefrönt; bie Ariege mit

aOe SBefhebnngen

gdnjlid)

gegattete

grimmige SRenftgen, unb igr

feien

grimmigetf, a(^ ein iniibeS Igier, waren freüicg no(g non

nem ^foige

geg bie 2oge ber

©efcgriing

jur

®ingc jur

gemmten

fränfif^en 9lei(ge

ber S)önen.

3eit gubtnig« be«

inaren (Srbfolgcfheitigfeiten in Sutlanb entganben

t

nief«

@ünftiger

Ö8

gtommen.

in »el(gen bet jütiftge

,

im 3agre826 mit feiner (Semagiin unb einem grogen ®efo(ge on ben faiferii^en fRit groger geierliigfrit »urbt |)of na^ 3 n 9 clgeim unb (ieg gtg taufen. 3)er jtaifer felbg nertrat ^atgengelle bie geüige ^anbfung noQjogen. bei bem Aönige, bie Aaiferin 3ubitg bei ber 5lönigin, unb bei feiner

ASnig $ara(b

Rüeffegr beb

bie

^ülfe bc8 jtaiferö naegfuegte.

nagm ^aratb S)er

Sfolfeb.

9lnbgar genannt),

megrete IRond^e mit

bebeutenbge

(Snbiiig tarn er felbg

g^

alb Ißrieger

unb Segrer

fRann unter ignen war 9lnf(gar (au(g Rorbenb, einer ber ebetgen äferffin»

ber 'Spogel beb

biger beb (Egrigentgumb. 9lnf(gar bie

mar im 3“^« 801

geboren.

im 2anbc

Rage non Smienb

beb jttogerb erjogen,

unb gifet aub

ber ©atgfen

feine grögte

in ber

(Einfainfeit

3>>

frügjeitig buttg gleig

,

fo

©egnfutgt aber war getb, ber 93ertünbigung beb CLgrigen»

unter ben Reiben fein fieben ju weigen.

bereit

^aralb na^ Xsdnemarf ju

wagte

gtg

eb,

;u bewegen, nitgt

giegen mugte.

unb

anjuftgliegen,

er

bei

um

welkem

©eeröubern überfaDen;

bebgalb

,

IDünemarf

feinen Uebertritt

bag

er

jum

aub bem Sanbt

er nerlor

gtaubenbfreubige 9tnfd)or

nitgt,

@r würbe non bem

nun

nid)t

gab igm reitge (9ef^enfe non ©Sweben güngig ju gimmen;

X)er jtaifer

er bie Reife

matgte, würbe untermegeb

Süeb unb mugte

föefägrten bab bloge Seben ju retten.

getduf^t.

burtg

feineb Sebenb bafelbg

burd) biefelben ben jtönig

ober bob ©tgiff, auf

gd)

et

jum fRitguge

Seiber fonnte 9nftgar in

nergagt gematgt

mar

greubig war

aber nur ein einjiget IRöneg

megr beögotb ebcnfaUb bab Sanb, um ben ©tgweben

2lu(g Slnftgar ncrlieg

fo

;

einen ber jflogerbiener

beim fiaralb gatte ben X)änen

bab ßnangetium ju nerfünbtgen. mit,

begleiten

unb

war gerabeju unmöglitg.

Sgrigentgume gtger,

igm

wirfen;

niet

gtg

et

neu gegrünbeten Älogerfcgule übertragen würbe;

tgumb ,

in ber fßiear«

jei(gnete

bag igm fpöter bie Seitung einet

unb

nnu

frog fein, mit feinen

9lQe nerloren ben IRutg, nur bec fein Olottnertrauen

gatte ign nitg>t

dfönige freunbti^ aufgenommen, ergielt bie


err

9?ame be« ^errn

brr

;

wa«

»erfor 9lIIe«,

felbfl

retten.

trauen nicht.

jeigte

Hamburg wnrbe oon

bc« Gbriflentbum«;

Normannen im 3abre 845

batte

I)er .Rünig ^)orif,

getreten

prächtige ftit^e, bie ?tnfcbar bafeibfi batte bauen fajfen,

baä geben

af« Mittel»

unb 9tnfd)ar mnrbe IV. fbrmlitb jum üertünbiger be«

©regot

fpapfle

jenen

in

nnb bnr*

wie e« fdjon

,

rceicbee

im Slorben bienen foHte,

bie ätüffiouen

für

Grjbifebof

Gbcillenlbum«

fi-gcndrci^

l!eutfd)liinb jurücf,

grnnbete Siibtoia ber J^tomme nun

Äatl beabfubtiat batte, bab 6rjbi«tbum f>amburfl, piiiitt

147

Schweben unb ^änemart.

Slnf4)ati l^ätigleit in

ei ami(()mcii

„ber

.5»err

bat

Unflät irrte er längere

abligen grau im ^»ofüeiiifchen

eine 3uflucht«fiätte faiib.

iPiete feiner

unb

ermübete in feinem Gifer nicht, unb enblicb im

nur

ifjotb;

3abre 849

er

felbfl

oerbefferte

i8i«tbum iBremen mit

feine

ficb

Hamburg

©efäbrten oerlieBen ibn au« SWangel

Sage,

©efchente machte,

tbeil« fich ju

Subwig

inbera



Bereinigte.

ben Äönig ^)orit günfliger ju flimmen,

inbem

ber üeutfehe

gelang

ihm

er

ihm

ba« auch,

jejjt

tbeil« wieberbolt

Unterbanblungeu jwifeben ihm unb bem

beutfeben iHeiche gebrauchen lie§, bei welchen er

ftcb

fein oolle« itertrauen

JU gewinnen muftte, unb ber Äönig gegattete ihm fogar, an ber ©ränje beiber

‘Jleidje

Schle«wig

in

nach Schweben,

fchar auch

eine

Äir^e jn grünben.

wo

unterbefTen cbenfall« bie chrifllichen fWiffto»

darauf begab

nen wieber jerfiört waren, unb ungeachtet be«

beffiflfitn

Seiten ber ^leiben gelang e« ihm auch bitr»

bie

bigung be« Gtangelium«

Die

lebten

3ahre

feine«

unb jnr ©rünbung geben« wibmete

ganj ber Sorge für Dänemart.

im Äriege

gefallen,

unb

gerietb BöQig

in

Statthalter«.

Die

liehen

niuBten

HJriejler

ju

überlebenber

bem GbriRentbum

Rieben.

balter in

Ungnabe, unb je^t

Mann

nur

ber

feinblich

na^

Doch

turjer 3eit

-g^orit

berrlicbften Grfolge gefrönt.

Dabei mar

bie

wie

Gr

unb Äraute an unb

für

taufte

bie

gerne.

fonbern auch

fab 9lnfchar feine 'Ue»

mübungen mit bem

Stäbe,

chrifl»

beffelben befreit,

ber Äirche,

So

ben iPau einer jweiten ju SRipen in 3ütlanb.

II.

gefinnten

jener Statt»

fiel

Äönig, ton bem Ginfluffe

bie SBiebereröffnung

war

.gtorif,

Sohn

eben fo tbätig für für tlrme

erfaalten.

tbätige

Äönig

ber

Äirche in Schleswig würbe gefchlojfen, unb bie

geflattete

nicht

eine«

ihn

Din»

Gtlaubni§ jur itertün»

einer Äirche

unermübet

Sein ©önner,

beffen allein

bie ^>änbe

ber

ftcb

SBiberflanbe« ton

©efangene lo«,

er aber

auch

legte -giofpitäfer

wie

10 *

er

au^

ben

148



Slnf^aci lob.

6r

Rürjlcn Berfd)afftc.

$.

22.

unb ju ©ef^enfen an

Me

Sc^idfal bc$ S^riftentttumj untet ben Sfintn.

ihren Unterhalt

^cibenbotcn bie SKittct für

um

tonnte bie«

eher, ba er ein burthau« ent»

fo

»on 2Bajfet unb iBrot nährte, mie er auch ben auSgefaubten ^cibenboten cm« bfahl, »on Äcinein etma« ju »ertangen, fonbern, bem Scifpielc be« 6t Slpoflel« ipautu« fotgenb, ftch bon ihrer ^änbe llrbeit }u nähren. mar aber rocit entfernt, auf fein enthaltfame« Sehen irgenb einen SBcrth haltfamc« 2cbcn führte,

unb

}u legen,

nah jii

bat er ®ott,

oft

®a«

ihm, melche bnv(h

tonnte

nun

er

jmar

aber »on ben munbetbaren ^ciiungen fpraih,

Borgebrocht mären

märe,

fo

mürbe

Snbe

ein

gern

©r

©nabe au« mir

einen guten ÜRenfehen ju machen.

annehmen!

be« .gierrn empfangen haben,

0otgc

ftärtte

unb

865 unb mürbe aud) nach

ftomm, mie

flarb er,

halb nachher SBert

fein

Bom

3Buth;

(iBlaiijahn), ber lie§,

unb

fein

3u IXänemart

Sohn unb

er ©hrift

bie ipriefter

u^« Scbeu« mürbe Sueno fein

Sohn Änut

folgte,

I.

am

3.

gebruar

untet bie ^eiligen

freilid) hatte

aber mürbe

bet

mürbe burch

in

mürben

ba« ©hriftenthum

ber ?llte

Äünig

(855—936),

.f>aralb

©laotanb

©egenmart be« Äaifer« Otto taufen

>oat, fogar

felbft

©orm

machte, untetbrütfte c« mit

fRachfolger, ber

im 3ahre 972

jich

mürbe, meil

geflürjt,

ihn bie SBorte

beine .^länbe befehle ich

®äncn unb Schmeben

jum Oberhenn oon ganj 5Dänemart

feinbfeligct

Jn

be« heiligen 9lbenb«

man

Xobe non feinem Schüler Wimbert unb 2lnbeten mit

feinem

©ifer unb Siebe fortgefeht.

fid)

turg

ihm Unrecht gethan

bie

bfrtc

ipapft Dticolau«

unter ben

no^

fchrieb

er gelebt hatte,

nod) mit mandien Serfolgungen ju tämpfen. ber

®enu§

Bcrgeben mbge,

mit Siuiber gnäbig!

fei

So

meinen ©eiji."

aufgenommen;

noch burch ben

fid)

?lllcn

lange et noch teben tonnte,

fo

„©ott,

fpreeben:

er

ba§ ©ott

betete,

6r

Submig ünb on bie mcitcre 0orge bafüt btingenb älönig

ben beulfd'en

beutfd)en iBifchöfc, in melchen er ihnen bie

empfahl,

fo

ba«

unb no^ mehr bie

für feinen Äirebenfprenget

Xänen unb ®d)mcben. an

S?tiefe

aud)

nicht

Schmerjen«lager bef^äftigte

feinem

auf

*Rod)

unter ben

Xobe

feinem

hätten,

unb ©e«

mit ©anftmuth

ade Sdunerjen

ertrug

^anb

bet

für bie ÜRiffion

mahl«,

man

@ebct her*

fein

meinem ^errn mürbig

foQteu mir, fagte er oft mit ben SBorten |iiob«, ba mit

ihn fortmährenb bie

Bor

burch

bie

beffen bei

ich

oietmonatIid)em fchmerjen«ootlen Äranftuiagcr feinem Sehen

©Ute« au«

Uebel

feine

machte,

Sie

buib. oiel

2Benn

menn

hbcrta

fltb

9lu(b bie erflen 93et»

ju grfinben,

unter ben ilJommtrn bie d)riftli4e Äittbe

fuebe,

gingen, (Srfi



oiüig »erniebtet.

bafelbft

etfl

nad) ibr« Ctoberung burtb ben bdniftben Äönig ilöatbemat (1168) aub^ gerottet

werben.

ßingang fanb bab ßbriflentbum

8ei(bteten

Sölferflämmen

benen

,

Unter

würbe.

bureb bie

tbobiub

ben

frommen

weld)e

bet

©übwtn, wo werben

ihren

unb

et

unb

bunbert

Pom

unb no(b

fRuffen

bie

auch

unter

mit

gefeg*

tarn

eb

au^

©tiecjiflaw,

taufen ju laffen

fleh

©ibtbum ©ofen, bem bereitb im eilften nnb Äratau folgten. 3“ bab ©bnflentbnm bereitb im jebnten

bab

tarn

grietbifeben Weidje aub.

burd)

feine

beffelben

Äiew unb Slowgorob.

©emablin,

in

ben SRäbren

ßrjbibtbümer ©nefen

würbe im 3®bre 988 91nna, jut ülnnabme j)u

©ou

polnifcbeu ^>erjog

grünbete

bie

Ungarn

beffelben

Xbracien

©ertünbigung

bie

waren

Die bübmiftbe

©emabt, ben

(966),

flaoifcben

aufgebtungen

im neunten

ftbon

im Sabre 973 bab grjbibtbum ©rag gegrün* ©rinjeffln Dombrowta bewog and)

bereitb

tonnte.

Sabrbunbert

eb

iKönebe Gprillub unb feinen ©ruber 3Re«

für

gewefen

netem ßrfolge tbätig nach

würbe

Ärim unb ben ©ulgaren

bet

anberen

bet

auf fo gewaltfamc SBcife

nitbt

griedjifcben

perbreitet,

ben ßbajaren in

eb

ilRäbren

.

Den

Der

bie

war

grieebifebe

bie

©tintefün

6r(bibtbümcr

ungarif^en ^etjog ©epfa gewann feine

ungarifebe gürfiento^ter Sarolta,

eifriger

®ro§fürft ffllabimit

tuffifdje

©emablin,

bewogen unb gränbete

für

bab ©oangelium,

für bie ©erbreitung beffelben fein

Sohn Stephan

ihm im 3®bre 997 alb erfler ungariftber Äönig in ber IRegietung folgte unb ou^ in Siebenbürgen unb in einem Ibcile So war alfo am Scbliiffe ber ffialacbei bie tbtiftlitbe .Wtd)e einfübrte.

bet ^»eilige tbätig,

ber

biefeb 3eitabfcbnitteb bie (briftlitbc Äirtbe

bereitb

in

bem grJbten Ibeile

.

152

üomab«

3Ba^(

»on duTopa

gejrünbet,

feft

Itaifer.

8.

.

bet umbttbenbe dinilub

unb 8eben bet Sbifet

flentbuDi« ouf ®itte

)um

b»d 6alinr8

II.

obgleich

23.

be« 6^t«
ifchen

fleh

jüngere »at ber ^)erjog

Unabbängigfeit

baS an ber Spifee

^crtfAet flänbe,

3«b«8 1024

biejfeit

eigener fei,

efl

tiubtiger

bermöchten,

(eiten

bc8

dbene

meinen

^injlcht glei^ au8gejeichnete führten.

loiibttg

ein

bcm lobe ^eintid)«

leicht

fle

3>n

Witte.

ihrer

wie

bocb,

fic

bentfd)en iRcicbe«

na

bet

ber Äaifer

innige

beffen Mochtet

Rachbem

Rormannen Stieffohn,

©eftgungen

jurücf,

wo

btt ^lerjog

empört, weil

,

oerraäbltc

er auch in Untcritalien

ihre

Üieutfchlanb

S^teunbfehaft

feinen

Sohn

Heinrich

mit

Äunehilb unb belehnte ben Äönig mit ber ©fort Schleswig.

er

bie

bafelbft

Ruhe

wicbet hergcfiellt unb ben

betätigt

feine ülnwefenbeit

hotte

meinte,

©urgunb ju haben, unb

als hatte

©ifela’S ftch

,

fehrte

er

btingenb nüthig war.

Srnft II. oon Schwaben,

Sohn

ein

hatte

flth

näheres

gegen

na^ Sein ihn

älnre^t auf

mit jwei fdjwäbifdjen ®rafen,

3Belf

flomb«

15i

II.

äu^e

timen unb

jtbmbfe.

§.

23.

»cn 9Utorf unb SBerner von Äoburg, »erbunben. nad) Deutftblanb jurfirffara et jlc gegen

grnfi

,

Äonrab führen

nifo

fid)

brn

‘Jlllen

bei

gegen

entftblieSen, er

gegen

felbfl,

Äöburg Xbeil

Siebt

ßrnfi fonnte

halb rduberiftbe« Beben

flcb

an

jebr^ nitbt

tdmpfen;

bt«balb

cröärt unb fein fterjogtbum

6t

rerlieben.

unb mit einigen ©etreuen

brei

ju nehmen, »eltbet in feinem

feinen ehemaligen ©erbflnbeten ju

mit jener, in bie

ol«

nitbtb übrig,

ibn gefangen auf bie ©efte

frrbertc ibn aber auf,

bie {freibeit triebet,

ben Äaifer rerbarrte.

nem jüngeren ©ruber ^termann greunbe,

ibm

ibm nath

er

Da nun

ibra nirtjt fofgen.

jte

ftbicfte

fdjenfte

bie Sitten ber Äaifcriii

mürbe

btefer

Italic

bet Sctfrlgung SBerner« ron

Uitgcbrrfam

mürben

»ollf,

»crlaffen fab, blieb

bem Äaifer ju untermetfen, unb ©iebiebenfiein

9U8 aber bet ftatfer ®d)»abtn bem |>erjoge, trenn

eiflörtcn bie

birlten

rereinigte

fei«

mit feinem

eine 3f't lang,

(ich

fle

jltb

ein

unb ron ber ©urg galfenfiein au« bie

fübrenb

Ütathbaren beunrubigenb, im Stbmarjmalbe, bi« ber jtaifer ein $eet gegen

ou«fonbte unb

fle

im Äampfe gegen

fle

baffelbe notb tapferem SBibtt«

im Slugufi 1030 ben Xob fanben.

flanbe

SSun fonnte jtonrab

»ieber

6t untermarf bie ©ölen, »eltbe bebrängten, jmang ben ®tafen Obo ron

ganje Äraft nach auben »enben.

feine

bie üfllitbe

®ränje be«

Sleicbe«

Sbampagne, bet al8 ®obn einer filteren ©thmefier fRnbolf« natb bem im 3abre 1032 erfolgten lobe beffelbcn fltb eine« Xbeil« ron ©utgunb jtu entfagen, unb fe^te fl4 )u @enf bie

bemächtigt batte, feinen iRecbten burgunbifebe

Äünigeftone auf ba« ^taupt.

JnjwtWftt traten

ron filonrab eingefebten ^»erjog ®ojilo ben Xob. /

©laren

in

]>rfingte

fle

3ablung

eingcfaQen;

9forbfatbfen

übet bie Slbe j^urüif,

eine«

er

fhenge« ®eritht unb

be«

aber

rerbeerte ihr

fSuf einem fReitht«tage ju

fie

reitbeibigte

flcb

fo

ba§

tapfer,

futbte

habet bur$

etlie§

beehalb bie berühmte 6onfiitution

bah

Sohn

riefen

bie

^einritb jle

§ut

Äonrab im

©ario (1037) hieü bet ihm ben entfam jebo^, unb

ben ßrjbif^of non QÄailanb,

ließ

®eborfam retmeigerte, gefangen nehmen; nun griff SKailanb für ihn p ben SBaffen. aber

Äaifet«

8anb unb jmang

Unruhen

Slcue

Xribut«.

höheren

Jahre 1036 na^ Jtnlien.

Dbo fpfittt ®^la^t gegen ben

erneuerte

notb einmal ben Äarapf, fanb aber im Jahre 1037 in einet

einen JBcrttag

bie ficineren, nid)t unmittelbar

betfelbe

Äonrab

er

rom

,

belagerte bie

Stobt;

mieber abjieheu mnbte.

bie 3lanb einen

^ermann non fiuiemburg;

man nannte

gelangen, unb 3talien

^einrit^

fanb

fpottmeife nur ben jfnoblaud^Sfbnig.

augerorbentlic^en 9lnf)ang;

einen

liafaHen ber ‘Wartgrdfin iWatiiilbe traten fonnte ti magen,

3ebt

mit

©regor

trat für

feinem

ben

Sbaren bet ®tabt

S)emüt^igung ein,

eine 3eere«ma(bt nach ©riecbenlanb gcjogen; aber am 17. 3ul< 1085 erlag er ju Sepbalonia einet peflartigen

bemfelben 3bre ftarb au(b fein {Retter {Robert @ui8carb.

im

^)erbfl

bereit«

Sein

Äranfbeit.

Sobn

jweiter

{Roger »utbc C»erjog oon Äalabrien unb

SIpulien; brr älteflr, S3oemunb, welcber nicht au« ebenbürtiger

$. 26.

SRit

jlatfrt ^etnttehi beh Stetten le^te 3eu*lerif*

gegen ign unter»

nehmen wogen, fonbetn woge ign nur mit bet Äit*e cerfögnen. I)a» mit bie« gef*ege, möge er fein -giecr entlaßen unb mit igm na* SKainj fc'mmen.

3'™

Uebergng oerbürgte

et

g* igm

mit bem geiliggen Gibe

igm f*on im 93oran«

für feine Sid)ergcif, aber bet päpgli*e Segat gatte

®er

glt ben Stiid) begelben bie Mbfolution ertgeilt. lieg

g* bur*

bie

entlieg fein g»eer,

beraubt,

na*

üet

nnb oon biefem

oerrätgcrif*e

bet 58nrg Secfelgeim

©efängnig galten; ja, geim gebra*t,

Sogn

bei

man

9lugenblidfe an

war

fügrte ign ni*t

Äreujna* unb

entblöbete

jn begegnen.

3m

unb bort mugte

er

S*impf nnb ^ohn

unglücfli*e Äaifet

trügerif*en 93erfpre*nngen feine«

g*

lieg

Sogne«

oerlocfen,

et feinet

greigeit

na*

SKainj, fonbern

ign

bort

in

hartem

ni*t, bem Unglürfli*en mit

3‘t'iuat in einer

1106 wnrbe

er

Serfammlung

na* 3"gfl* ber

gütgen

Digilized by

Googl

§.

^nri4
ctjog »on 5iicbtrfott>ringen

©ruber ©albiiin

fein

manbie unb

oon gtanbern unb Dlobcrt non ber

OJobert

,

aubre fraujcfifcbe •getreu

»iele

ba« ©iufietbiib eines jngcnblidjen genannt but,

Äreujfabtern bic

;

©oi-muub öon latent unb

in Slalien,

lien

ÖiitterS,

erfldrten

Ännbe »rn bem Unternebmen

Sebwefietfobn lanctcb,

fein

man

ben

nad) 3talien

ben Slcbiü unter ben

Sbenfo

tarn.

ans Gngianb, £d)ptt(anb unb 0fanbina»icn Streiter bcibt*; nur bcSbalb jnrürf, weil

blieben

3uge unterfagte, weil

®ie ©ewegung unb

im

jic

Äampfe

bureb bic inneren

jte

grauen

felbjl

inbem

IPföncbe

war

ju febr in

feuerte

©iele behaupteten, 3t>'bcn unb Sßunber

©2änner

baS

unb äBeiber gaben cor, burtb Är(^j{S

3f'thfu

baffclbe

fiib

bie

6r

hatte

um

'Jfun gejianb er

®ro6e

fei

allen ben »ielen

ein

6in

©bt

franjJfifcber

jum ßrjbif^of »on

er

willen.

fogar

hütte

(Edfarca er«

behauptet

jur Xbeituahme

dtarl bet

am 3uge

fub »on »otn hc«in niibt erwarten,

Idfet

reiner

,

baS ^>ecr anjuführen.

(Sifer

Xoufenben, welche ba8 Ärcuj nabnten,

burcbau8

wäre ihnen

©etrug; man eerjich ihm aber bcnfelben

feinen

bewogen worben; ober c8 bei

,

|»immel gefeben ju

bic

waren wohl burtb frommen

©iclc

wirflitb

babur^

6S würbe »om lobe aufctflanben, um felbct

guten 3errfcher

IBeifpiele.

bur^ 6r»erbung »on ©ütcrn unb ÄlöPer famcn

®ie ©üter

in

Macht ; Äirchen ben SBep^ ganjer gürPcnthümer unb ©raff^aften.

gamilien gingen in anbere .gcäube übet; faP

»ielcr

tifchen IBerhältniffe in

fo»oht, »ie bie

unb ©emeine

»icle Witter

getfiigtcn auf fol^e »Seife

ihrer 33afatlen ju gräpercr

Europa »urben umgePaltft.

WüPung jum

poli»

alle

Solche ißorbereitungen

3^*%

erforberten natürlich »iel

3*'9'

unb Manche begannen ungcbulbig ju werben. S^on im grühling brach »on 9lmien« an bet Spi^e eine« .^ecre« auf, ba« aber faP nur fieibeigenen unb jufammengelaufenem ©epnbel bePanb, fchlecht be*

ipeter

au«

Mit

»affnet unb faP ohne Wciterei. ein

Witter SBalter

»on

ihm

unb

rafften

eine gtope 3'ihl-

lob, unb

^abe),

Mann

©epäcf«.

©ePen

ihrem Schicffale

miphanbeln

?lmh

IBJalter

er pch

gtopen

au«

au« feinem

-gicete

um;

in

Ihfü

ba« Sanb

©ulgaren,

über Pe h«r

unb

et*

»on ©ejejo fanb auf bem SSBege

bem Seinumen Scnga»oir (ohne Schaar nach ©onPantinopel, bie

ber

©eter,

überlaffenb.

feine

ba« Schwert

laffcn,

ihm

betfelbe

Äranfheiten

SBalter, mit

unb »etlor aüe Stiele

aber

angtiffcn, ba pelen bie

nadtfam, würbe fchon in Ungarn,

angegriffen

wo

fein Wcffe

bie

führte

Uebrigen

fchlop pch

trennte Pch

auf bem SBtge einen

fchon

unb ©elgtab

bie Pch ni^t ungepraft wollten

fchlugen

ÄMn

Schaaren bahin, unb al« pe nun plünbetnb

bet ©ulgaren einbrangen

feinen

in

unb Ungarn;

butch S!eutfchlanb

unb 2lu«fch»eifungtn biefcr jügellofen

Schaaten

ähnlichen

S^on

»on ipejcio an

jog

mit bem

Wep

mit SBalter »ereinigte.

wo

er

ber

mit »ierjigtaufenb

Semlin erpürmt

hatte,

SBagen unb einen gropen Iheil feine« tarnen butch -^ungfr, Äranfheiten

unb

gelangte auch et nach ©onPantinopel,

Der

Äaifet SUejiu« gab ihnen Beben«»

Digilized by

Googl

;

§.



6rße Unteme^mungen.

30.

unb Unterflü^ungen,

mittet

^cftcb

abjutoartcn,

rict^)

©ottfrieb

»citer jbgcny

jlc

}u f(btva4) mären; bod) bauen moQten

^Uejin«

ftc^

burd)

benen

jie

3mi|l

mit einanbet,

na(^ ^fien

jie

recit

fo fielen

Äampfe

jiim

lte§

©c^iffe jn

auf

iitnen

geriet^en

itinüberfe^ten.

unb

allciti

jle

ni^tb miffen, unb enbtiib

Sitten bemegen,

it)tc

201

von Souidon.

i^nen aber, bic %ifunft eine« grBgeren

geben,

aber

jie

fetber

ße in bic ^>änbe ber lürfen,

bie

in

ße

fämmtli

ßantinopet retteten,

mar

aber

ißeter

'üudt Sßalter fiatte

im

ätainftfe feinen

Xob gefunben

ft^on vor ben Uebrigen nat^ (Sonßantinopet )urücfgceitt.

6inc 0d;aar von

funfjebntaufenb S)cntfd;cn unb Lothringern

etma

Anführung eincb Srießeri ®ottf(ha(t ging faß ganj in Ungarn an beßen ginmohnern ße no(h fthreienbere ©raufamteiten

unter

ju ©runbe,

verübt

hatten,

^taufen unter

am

Schein,

a(d bie ©paaren !f)eterb unb ÜBalterS. 6in britter bem ©rafen gmico von Leiningcn ßct über bic Suben am unb an ber S)onau mcil biefetben Beinbe 6bntaufenb

ermorbet fein, unb ba« ®lnt flog in ©trSinen Pon ber iteppe

Die 3uben würben

binab.

Stile

in

©pnagoge

igre

unb mit

getrieben

ber»

Raufet würben erbrüten unb rein ouageplünbert,

unetmegli^c IBeute

^änbe

in bie

fiel

6« war am

ber ©ieger.

15. 3uli 1099, als J^'^nfalem erobert würbe.

Ob

©ottfrieb

im ©tanbe gewefen wäre,

bie

Äteujfabrer,

an bet migperfianbencr @loubcn«eifer

unb SRotblufl

gleichen Slntbeil hotten, ju jugcln,

3ebenfolI«

war

ber

et ber grfte,

gab

er fich

»ermeintlichen

©tabe

jU rauben

bem

war, unb warf

unb ju morben war, au^

fchen, bie fo eben noch

fie

©ott

^)änbe,

wel^e noch

jegt »ott

mene an

6« fam nun

für ben

bie

bem ^ertn

ba

man

bet

übet

bem

nun, ba ni^t«

Uebrigen barfug unb mit

feierlicher iprocefgon.

©ieg

,

unb

UÄit

bie nämlichen 3Äen» ,

^eerWaaten;

beugten

fid)

bie nämlichen

Unglütflcchen troffen, fehlugen



bie SBrnP,

unb

erwarten mugte,

gelobten S?effetung ihre« geben«.

Sitte

»or Sltttm baranf an

aWühe errungenen heiligen ©tabt ju riger,

bie

,

»oo milbct fWorbtufl erglüht waten

jegt in tiefer ^erfnitfehnng »or

bet

Waub»

fuh in inbrün^iger

Dorthin jogen

Stltar.

entblögtem |>auptc unter gobgefängen unb in j^reubenthtänen banften

SButg

niebtige

©ott für ben im wollenen IBuggewanbe be»

bet SlufetflehungSfircbe

©h’^ifü »rbaut

Slnbacbt betenb niebet »or

mehr

na^

mit btei IRittern

unb

gebrungen fühlte,

fuh

Ißarfng unb

errungenen ©ieg ju banfen.

fanatifebe

wer möchte e« entfebeiben!

bag

,

fich

fichern, fo

ben SSeflg ber mit fo »ielet

unb ba« war

wenig

um

fo fchwie»

bet ägpptifdje Äalif wie

Da« her befdtlog man, ben grommflen jum Äönige be« neuen Staate« ju wählen. 9Äan jog ©rfunbigungen bei Denen ein, welche ihnen am nächfleu flanben, unb über Sitte erfuhr man Stachtheilige« genug, nur über ©ottfrieb nicht, man hotte ihm beim feine grßmmigfeit felbfi jum SBorwutf machen müffen, unb fo würbe er einflimmig gewählt unb am heiligen ©rabe jum Äönige »on 3eeu» bie ©etbfdiucfen bie ©heifien in bemfelben

würben ungefiört

laffen.

unb SBütbigflen unter ben gürflen

falem auflgenifen.

®8

wiberfhebte aber

ber Äöuig«frone ju prangen,

wo

feinem frommen Sinne,

ber ^eilanb bie

ba in

Dornenfrone getragen

Digitized by

Coogle

§.

30.



5)aä 5tönigtei(( 3ctu[alem.

©ottfrieb

211

bon Souitlon.

batte; er tebnte bc8b‘'tb ben ÄPiiifl«ttteI ab, obgleich er bie 3Wad)t eine«

ÄJnig« befab,

Äaum ftbon

©aron »on Sernfalem unb

>i»t l>ttSP9/

@rabe«.

bt'ligen

batte 6)ottfricb bie .f>crrf(baft übcriiptnmen,

ber

9tfbal,

^eere«,

nannte ptb

iinb

®ef$über be«

bc«

fflefflr

war.

flart

erfdiicn and)

fp

an bet ©pige eine«

nueb »pbt npcb

frei(id)

Wann

Eingaben jmcibunberttaufenb

Äatifcn,

dguptifeben

bn« na(b ben gcringfien,

übertriebenen

Ungeadttet

graben

feinet

fpiinte aber bie« ^eet ©Pttfrieb fanm fnrcbtbat etfebeinen; benn war an« [Regem, StegDptern unb iBebninen jiifamnicngerafft, wdbrenb ba« [einige, wenn audi anf jwanjigtaufenb Wann V'fanimengefcbnipijen, no^ immer bie 5?lütbe bet entppdifeben 'Jtitterfebaft entbiett 3m 'Jlngnft 1099 fam e« jnr Scblacbt in ber gbene opn 2l«fatpn. Wit frenbigem ©laubenSmutb fdmpften bie ßbrifff», nnb fie erfaßten einen gldiijenben

3abf e«

®ieg.

feboffen

^dnbe

fn^ten

SDiefc fle

pbne regten

geinbe ergriffen,

I)ie

gliKbt;

anf

fid)

beren

ber.

®ur(b

(i(be

Angriffe

bebnrften,

fie

biefen

retten,

wagen,

ju

unb

eine reiibe IBtnte,

in bie

fiel

SebenSmittel aHet

auf lange 3eit gegen feinb»

iReicb

würbe nad)

bet grofete Ibeil »pn ‘Paldjlina

lieber gesellt;

bie

6bri|1en

bie

Wanitbiere, 6fe(, Äameele unb sRin«

ipferbe,

©icg war ba« neue

unb nach unterworfen, unb ®pttfrieb neren ©crbdltnijfc bc8 IReiebe« in

SSiberftanb jn

SDa« ganje fcinb(id)c Saget

unb mit bemfelben

ber ©ieger

9lrt,

©dnme

bie

mit 5ßfeilcn bemnter.

batan benteu,

fpiinte

^u

fejier

auch bie in»

(Sin ipatriareb

geflalten.

würbe

3frufalem eingefegt, ein Älpfiet im Ibale 3afapbat gegrünbet,

unb

©ottfrieb Iie§ au« allen Sdnbern, au« weteben Ärcnjfabrer bei ibm waren, bie

©efepe nnb ©ewobnbeiten famme(n,»

wägten

unb

Seiber

gelang

fp

feinem

ibm

fplgenben’3abte

er,



fei

feine«

nerfcblimmerte,

lieb

et

im Slugufl 1100, npcb

lob

nadj

ftd)

fein

ober

3abre

alt.

niebt.

oon ©ift, ber

feine

bringen, 9ltle

ju

geben.

unb bort

ftarb

*5Rad)bem

biefe«

gan;e Sanb

er feine

ju SBetblebcm

bafelbfi

nom

gebulbigt,

per» liegt

beni Gbnflentburae ge»

}u

feinem SRaeb*

©raffebaft ©beffa feinem ndebften !Bet«

wanbten, SBalbuin bn IBonrg, abgetreten batte, würbe ihm

nember

er

beweinten ben ftüben

Wonnen bat; feine ©eele ruhe in (Sbriflo." ©ein IBrnber, ©rnf 9?albnin non ©beffa, würbe folget erwdbtt.

ftd)

Seiebnam aber würbe in ber Äircbe be«

©rabe« beigefegt, nnb wa« er getban nnb gewefen, ba« fommenben ©cfdilecbtern bie einfache ©rabfebrift: ,,^iet ber

in

Äranfbeit

fünbete ben

©pttfrieb non IBouillon,

im

iBereit«

ba« ibm

nieten 'Jlnfitengnngen

ba§

et fiiblte,

3f>^''falcrti

nicht nietjig

be« frommen gelben;

heiligen

911«

iktfaffnng

SBctfe«

in ffplge

Sdfarea ein ©arajene beigebraebt batte,

unb be« ungewpbnten Älima«.

baß iBrauebbarfie baran« jn

beflimmtc

eine

SReidje

‘Bpllenbnng

bie

erfranfte

um

am

11.

9fo»

nnb ju SBeibnaebten wnrbe ibm eben» Äönig non 3smifalcm aufgefegt. 14*

ipattiareben bie fltone al«

Digiiized by

Google

0

gtrnm

212

berbar fliugt eä

mebr al8

ein

gldnjenbeu ©rfolge

4>errf(^aft

gegen bie

fortn'dl)renben

burfte er boep

g« loaren ler 3U9-

aufbrachen,

taufenb SRann

jiart.

©taf UBithefm oon

Dfeoer«,

geringeren 3'”tcf,

gang.

Sliele

fepon

mürben

behaupten,

oon SÄailanb, oon

^erjog

beutfehe gürften

al« !8agbab ju erobern

geinbe bc« ghriflentl)um« oötlig ju übenodltigen. glfidte gdnjlith;

feine

im Jahre 1101 »on

bie

grjbifcpof

hatte

2lber

jufammen an breihunbert>

brei ^eere,

IV. oon iBoieru, unb mehrere

ju

gu6

ji|

©roge |»pffnungeu

erhielt, ,

30.

mun«

nid)t ^offen,

ISMthelm oon i^oitiet«,

tanien, 2Be(f feilten

§.

gafl

fort,

geinbe

ber

?lngriffe

neue IBerfidrtungeu au« guropa

fe^te er auf bie 9lufunft neuer Äriegerfepaaren

guropa

3o^anniter.

5)ie

Ungläubigen bauerten inbeffen

bng ißalbuin mib 270 SReitern unb DÜO UÄann

,

foldjer

er nicht

bcii

breifeigtaufenb IDfann flarfeä dgpptifd)e8 ^>eer f(t)Iug.

nngeaeptet

menn



ftämpfe mit ben Ungläubigen.

Ädrapfe mit

S)ic

bet

9lqui>

unternahmen,

unb baburd)

9lllein

ber

3«g

bie

nti§'

Äleinajlen fanben alle brei ^leere ihren Unter»

in

getbbtet ober in bie ©efangenfehaft gefdtleppt;

ba«

geltere traf befonber« bie grauen unb unter ihnen auch ^i< fepöne üRarf» grdfln

Jba oon Defierrei^ URan hat

befaub.

Kann

taufenb

@0

fonnten

,

^»eere

erreidjten ?lntio$ia, nod) roeniget

S3albuin

ffe

SBilhelm« oon ipoitiere

etmaS oon ihr gehört.

mieber

nie

bem

bie fich bei

nur

geringe

meil

größten in



lEBichtigfeit

^äuben

ben

mar, ba§

bet

^afenplähe gäfotea, nanut),

Xripoli«,

bem fam ou^ Xpru«

Raubet na^ bem

ihren

für

Sicco

unb ber

gelang e«,

bie

michtigen

(auch St. Jean b’Slcte ober iptolemoi« ge» unb Sibon ju erobern, unb unter Salbuin« oon ©outg (©albuin II., feit 1118),

^änbe

in bie

ber ghtiflen.

gine befonber« michtige Stühe be« bie

So

ölten 2?albuin

fRochfolget,

mar

eifriger

iJJifa

iPunfte an bet ÄüfJe oon ipaldflina

befänben.

ghtiflen

I8eirut

ffftc

fich

befto

©enua,

SRorgenlanbe oon

aber unterftühten ihn bie italienifchen ^lanbelbfiaaten beliebig,

IRur etma jehn»

famen na^ Jerufalem.

^ülfe gemähten;

ber

gutflehung

geijlli^cn

IReichee in ©atäflina

chrifllichen

unb

Johanniter

ber

fRitterorben

lempler.

Schon

halten Äaufleute

phat

eine Airche

halb ein

bem

bem ©eginnc

lange oor

^ofpital

ou« Slmolfi

nnb

ein

unb

in Jtalien

bem

batten

bie ©erpflichtnng

man nannte flfamen«

fte

mar

heilige»

,

arme

unb

angelegt,

©orReher

ein

bebhalb

ben

mit melchen

fic

®ie SRömhe ju oerpflegen, unb

fronte ipilget

3»^ Seit be«

frommer URann

©etharb, ber fuh mit aufopfernbet giebe fchenftc

im Ihalc Jofa»

ÄapeHe oerbanben.

Dtothleibenben ohne IRücfflcht auf ihre IReligion

©ouitlon

Jahre 1048)

Johann bem ©armherjigen,

^lofpitalbrüber ober Johanniter. ihr

(im

ju Jerufalem

©enebictinerfloflet

eine

ipattiarchen oon Slleianbria, gemeihte

Arcujjuge«

Äreu^jüge

ber

Johannitern

aff«

aDet

annahm

feine

bet

erflen

iprooencc

Äranten unb ©ottfrieb oon

^errfchaft

SWontboirc

Digitized by

Google

§.

30.

in

®rabaiit

3)et

uiib

SRitterorben

ibiun,

^cftattctc

bn

and)

unab^äiijig bon

i^re menfd)enfreunbHc^c I^ätigfcit ju üben.

unb

Seifpiele,

©etßarb gab

beilätigt

mürbe,

mit

©ic mürben

»om

bie

,

®a«

!]3apfie

grlaubniß,

ber

in

ftd)

unb Srüber

ÜÄeifler

unb trugen einen febmarjen ÜRantei mit einem meigen

eingctbeilt

©erbarb« Orben im 3«^^^

edigen Äreuje auf ber Unten ©eite, ipup bermanbette ben

inbem

orben,

guefien folgten feinem

Üliibtc

eine eigene Otbcn«»crfajTnng

ißren Corfieber ju rcäbten.

fetbfl

jenem Ä(o|Jcr

gelangten bie 3o^anniler bafb ju großem ‘Jleicßtbum.

fo

ißnen

im

II.

fd)aliS

213

Ootianniter.

fWacgfoIger

aibt-'

iRaimunb bon

gcifllicben

Mitter»

ben btei iKfinebSgetübben ber Mrmutb,

beä @ebor« unb ber Äeufcbbfit noch bie ®erpflid)tung jum Äampfe gegen bie Ungläubigen bixjufügtc; er felbfl nagm ben 3[ite( einea Orbenameiflera er ju

faraa

©ämmtli^e

an.

tbeiU,

gegen

bca Orbena mürben

SKitgliebcr

mel^e

in fRitter,

in

befonbera auch bie iärmen« unb jlranfenpflege

lag,

,

in grfüllung ihrer fpflicpten beiflanben,

gine 3tt>tl'ttte

lang

im Segge bet 3"ffl «nb »ertheibigten ge tapfer

gegen bie Angriffe bet Xütfen; gulegt aber fahen ge gd),

ba

ge »on

feinet ©eite ^)ülfe erhielten, bo^ genßthigt, im 3ahf* 1^22 biefelbe bem türfifchen ©ultan ©oliman II. gu übergeben, unb ge hielten geh nun ohne fegen äBohngg halb hier, halb bort auf, bia ihnen Äaifet Äarl V. im 3ahee 1530 bie 3nfeln üRalta, @ogjo unb gomino al8 faifetlichea

Sehen überließ, unter ber Sebingung bet SRücfgabe, menn ea

Digiiized by

Google

214



2)ic 5ol?annitet.

gelänge,

il)ncn

man

räuber, unb

wieber

9ll)obud

nannte

2)afür

gciüiniieu.

»ctpflic^tctcn

Ungläubigen uub gegen

bic

be()aupteten

bic

30

.

fic

@ce^

beflanbigcm

ibre ©elbjljtänbigfeit

fic

2)amalß rerloren

franjö|ifd)eu ülcnolution.

§.

feitbem and) ©ialtefcrrittcr.

fic

mit ben Xürfen

JPtanipfc

ju

Äampfc ^c^cn

ju befiänbi^em

jid)

5)ct icmpclbcrrcnorbcn.

biß

jur

i^rc 33efib«ngen in granf*

(ic

6 d)meben uub ben S^ieberlanben. 1^00 1798 au Sonaparte; im aber fam eß in bic ©cmalt bet ©nylanber, bic feitbem in bem iöeji^c geblieben finb. 9lud) in üöaiern mürbe ber Orbeu aufgebobeu, ber 1810 in ipreubcn, n>o eben fo, mic in ben unb baffclbc gefepab im mic

reid),

früher

fd)on

2(ucb SWalta ergab

fiep

^nglaub,

in

im

Drbenß cingejogen mürben. Seit* bem fri(letc berfcibc ein fümmerlid)cß 2:afciu. 2)cr ®ro§nicificr b**Ue feit bem 93crluflc lüialta’ß feinen Si^ 511 ßatauca in Sicilien; im 3^1)« 1826 aber mürbe baß Drbenßcapitel mit löcroißigung beß IfJapflcß nad) f^errara rnlcgt. förfl »ot Äur^cm bat fiep bic 2 agc beß Orbenß micber

meiflcn anbern Staaten, bic (ilüter beß

ctmaß gnnftiger gcfialtct, inbem Dejlcrrci^,

mieberpergellcllt pat.

^u^

in

erneuert, mit bet ^b|ld)t, ipn

jurnefjugeben,

müglicp

meit

fo

ipn mepr ju pe^^en, bic

üornepmlicp feinem urfprünglicpftcn

3 '^>ecfe

gegenmärtigen

ben

naep



um

bem lombarbifcp^Dcnetianifcpcn Äönigreiepe 1853 iprcnben mürbe ber Orben im

Ü^eripungen ber ^opauniter in

ift.

gafl gleicpjcitig

mit bem Drben

ber Xempelpetren.

von St. Diner unb

IRitter ©ottfrieb

bet Sopanniterritter

»ereinigten -£)ugo

»ou

Ifjvipcnß

glcid)gefinnten IRittern ju einer ©efcHfcpaft jur

©otteß'', meld)c ben

patte,

üon

^>rc

il)tc

fonfJige

geinb cinbrängen, beffen

benn »on bet Gtärfe be« ^>ertn hofften ffe ben Gieg, unb laufenbe »Ören batum fthon »or (Sinem, 3tbntaufenbc »or 3u'citn oon ihnen ge« labet iht ‘Jluhm »utbe ihr ©etbetben. flohen, IWeiche Gdjentungen unb ©etmächtniffe

thum

ihnen in 9lpen wie in ßutopa jn,

floffen

ucrleitetc

jte

jut ^abfudjt, bet

Wuf oon

rcillcn

theilS

ttateu

in

ffe

unb bet Weich«

ihtet japfetfeit

Wuhm,

Xheild au8 Weib gegen ftemben

muth.

theild

um

jum ^och*

eigenen ©ot«

mit ben

mannichfachen ©etfeht

Gatajenen,

hinbetten oft bic Untetnehmungen bet Shtiffen unb geriethen in blutigen

3»iP mit

ihren Wcbenbuhletn, ben 3ohunnitctn.

©ta^t

Gptien an

in

fleh

unb

ju teigen

ÄJnig« Bon 3trufalcm ju cntjichen

;

ja

Snblich muhten

bet

ftch

buteg

,

fte

Sehndhettlichfeit

aOe bc8

föthebung be« ®rafen

bie

©eit Bon 3cru»

5luftrag,

na^

bie (5.briften

jur S3u§e

unb jur öergebung

lyn

bebrängten 23rübern

jic

gögen,

^icte,

gu fterben.

ben

im 3??orgcnfanbe febUberten,

oom ^apfle ben

©ünben na^ bem Orient

ben 2Äann bet

bem ganzen @rb^

auf

ber 5lönig unb bie

toeicben

ber (5.brijten

(Suropa famen, erhielt ©ernbarb

ihrer

©t.

mat’d

fo

i^n bcS^afb

jemat« ein gotteSfür^tiger unb

»on ibm:

fagt

§. 31.

ihren

beren ©emiffen »on febmerer

©ünbenf^utb belajict mar, hatten ohnehin f^on biefe 9lbjidhi nomcntti(b Äßnig Submig VII. oon f^ranfrci

3)2ad;t

feine

dgpptifdjen jtalifen abgefebter äBefjir irar iiäm>

bein

um

ju 9'iurebbin geflohen unb bntte ibn

ling er an feiner Religion, unb nicht

nur beobachtete

Jblam,

fleh

fonbern

er er

felbfi

mit ber grämten ©trenge

war auch oon glübenbem

alle

®orfchriften beb

difer für bie Serbreitung

15*

Digitized

by

Google

228



(Salabtn« Gtawft«.

®abei

bffeelt.

bfITfrbfn

ging

»obnte jweimal »S^entlidj ben ftbeuen,

»enn gegen tbeile

®cric^tfii bei, iinb

unb untermarf

@inc grau wollte ibm

mit feinem

gelbberrn

fub

warum ernenn Sultan

unb ohne über

bnrfte

ficb

wenn

fei,

.

felbfl

flc^

ni^t

Sultan« 511 fiellen,

unroeigerli«^

®r

32

6r

bem Ur
anö treulo« übetfoPen

oon Plegbpten nah ®ama«eu«; pe

;

Bon

ihre Segleiter

bem

SRitter

unb Pe felbP entfom nur mit genauer Kotb.

pe aber

al«

jenfeit

Bon Sba1>PBn Schdje geraubt,

iRainnlb

würben emiorbet,

ipre

Sbenfo überpel fRainalb

Digilized by

Google

;

§.

32.

Salobini Sieg

Aataoantn, fie

®r

aber

man

mit

eigener

^anb er in

mürbigtc ihn feiner ^ntmort, unb er gelobte, ben 0chänbIi(hen }u beflrafen.

bab

unb

ermannte

oon Xiberiab, fam

®uibo

ber 0eimatb jurücf, ober Bertauften

au« SWangel an ©etb beiten

ihre iEBaffen

;

Siele »urben bureb anflecfenbe Äianf»

ben Uebrigen

biBStioffll

gegen

jog ^»erjog griebricb

9Iccon

bem 9lugufl bc« Borigen 3«b«« Bon bem feiner ©efangenfebaft entlajfenen Äönig ©uibo unb Bielen ju ©^iffe nadjge« ^ier unterlag auch ^»erjog fommenen Äreujfabrern belagert »urbe. bc« folgenben 3^bit* an einem griebricbflarb bereit« im ba« febon

(9lcre),

bi^igen gicber,

feit

unb

cnbetc

fo

ber

unternommene jtrcujjug

Sßei«beit

mit fo grobem Sifer unb ?lur

ohne ®rfoIg.

ein«

fo

grogcr

blieb

Bon

bemfetben noch für fpatere 3abrbnnberte, ber Drben bet beutfeben Sitter.

©cbon im 3ab« 1128 batte ein Dcutf^cr jn 3ttufalem ein .^o» fpitflt unb ein Setbau« für büiflBfe unb franfe beutfebe gtgBÜn> bet, unb halb batten ficb anbere Xicutfcbe jur SPitge ber jlranfen ibm

©o

angefcblojfen.

entftanb bie Srüberfebaft be« ©t. £Watien«^ofpital«

Sei bet Selagetung Bon ^crc nun

jn 3Brufalem.

Deutfeben unenblicb,

ba

Siemanb

jid)

ihrer

befonber« bie

litten

annabm,

»abrenb für bie 6nb» Sütget, bie unter

granjofen bie lemplet, für bie 3talicner bie 3Bbannitet forgten. li^ erbarmten

bem

©rafen

»aten,

unb

ihrer einige

fleh

Stbolpb

erri^teten,

jene

griebrid)

febon

fo

gut e«

beftebenbe

Stemet unb

geben »oUte, ein

Srüberfebaft

»urbe aufmetffam auf

fiübeefet

bem gelobten Sanbe

^ol^ein nach

Bon

febloö

ihr feböne« ©treben,

an

fie

unb

gejogen

für iDeutf^e,

|>ofpitflt

jteb

an.

^)crjog

er bilbete

nun

im 3abt« 1190 au« ihnen einen Sitterorben nach bem SKufiet ber 3o* banniter unb lempler jur SPege armer erfranfter Sifget unb §ur Set* tbeibigung be« heiligen Sanbe«.

unb

bem

Äaifet

biefe erfolgte aup»

Pe jeboeb gleiche

nicht

foDten beutfebe

bereit«

mebr.

Seebte mit

VI.

^»einrieb

®t fu^te bie

bei bera

Seftätigung

im folgenben 3abre;

I>er

SapP

SapPe gölepin III. na^, unb

beffelbeu

^etjog griebtieb

räumte bem neuen

ben 3Bba»>ittern unb Icmplern ein;

Männer Bon

freiet,

ebler 9lbfunft fein,

beutfpteii

erlebte

Drben

bie Slitglieber

pcb

Siüber be«

Digitized by

Google

234

Otben

^ofpital«

btt





beutfc^en Kitt«.

nennen

S)eulf(^cn

unb

SRantel mit fc^warjtm jtrcuje tragen. ^cre.

93ier}ig SfUtter (egten foglei^

»on

Slbolbert

£ier

§. 33.

Ciben8((eib

als

erfie

®i^

einen

u>et§en

beS Dtbtne muibe

i^i (9e(übbe in bie {>dnbe beb !ßa>

unb beb jtSnigb (guibo ab unb md^Ittn fi^ einen (Rittei aub ben (Riteintanben , Heinrich 9Ba(pot non Saifenbeim, jum Oibenbmeifiei. triaic^tn

Snfangb btfianb bet Oibcn nur aub jmei dttajTen von 3Ritg(iebern, ben (Rittern unb ben barmbctjigcn (Btübcrn; etR etmo brci§ig 3«bre fpdtet (amen }ui (Befolgung beb ©ottebbienfteb au^

(ßtiejtei b'xiti. 93a(b b»b bab ^nfeften beb Dibenb buitb (Berleibung oon (Kütern unb (Bor» btfonberb bebeutenb aber mürbe berfelbe bureb feinen oierten

fidt

reebten;

Otbenb* ober ^oibmtifler ftermann »on ©a(ja (1210—1239). (Der* fetbe mar ein bureb SBeibbeit unb ftrenge (Re4)tf(baffenbtit fo aubgejei

3mei 3obrflunberte lang

tprertob.

bei

(£r

fortjufe^en.

baffelbe »ertieS,

Drben

hoUe,

}u

$ülfe.

jugeflchert

fanbte

ent>

4>erjog

Äon.

IRa^bem ber mar unb ber

®efl^

®ebrdngnig

foI«h« IRitter

unb eb

rief

{ßapfl

^ermann ben Sanbmeifter ^er>

^injahl Orbenbritter

unb Änappen nach ®reugen,

Äampf gegen bie ®emohner ©ie Bereinigten fleh fieben 3^^^^ fpdter mit bem oom bem Erbauer oon {Riga, um bab 3^’c 1^00 geflifteten Drben ber ©^mertbrüber *) in Siolanb, unb im 3ahte 1283 mar bie Untermerfung ber ©teugen unb ihre ©efehrung jum Ehriflenthnm boQ« enbet. S)arauf führte ber Drben über ein 3»ifiid(ciic>t

^uch äugerei

Unglücf

unglütflicben Schlacht gegen bie ifSolen bei

Xanncn«

5ftaft.

barunter bet {»ochmeiflet unb

IRann,

Ritter; SBcfiuteugen ging an Ißolen uetloren, unb bet

$oleni £ehnihoheit anetfcnnen. meifler

non

'Mbiecht

nun mürbe

Rm

uertegt.

6ig

bet

24.

1800 bie

@ebiet ge lagen,

Cet

bem Otben

mürbe

enblich

Seggungen

beffelben geten ben

8ugug unb 9U(hotb

.treujzug bet .tönige tgbüit»)

ein eigenes IRiggefchicf.

^ugug uon

{»einrich

granfreich unb

mie bereits erzählt ig, auf

bie

älunbe

II.

beiben jlönige X)ei junge jtöuig

vom gaUe ^orufalemi

gehben beenbet unb einen ätreuzzug gelobt; Heinrich ehe er fein ®elübbe erfüllen (onnte, im 3ohn 3htc 1525 »eimanbelte bet ^och:

IBtanbenbutg

ißteugen in ein mcltlichei,

von

fiiftete.

Qlbet bereits feit beui

€))a(tungen unb

nicht ininbet

bierzigtaufenb

fielen

inbcm et in

6$u(e

eine

auf jebe SBeife.

ben Orbenibtübern braten feine

unter

33.

§.

begann bet iUerfaa bei Drbeni.

Sujui unb

Gchb’cigtcei,

feit,

et

fbrberte

Sobi^bunbett

fünfzehnten

Sanein

fecbijig

,fRi4^atb Sömen^etj.

Aönigiberg geie^ite ®(bu(en,

9?Ubung bei £anbmannei,

bit

für

feibfi

bai

S)otfe,

{»anbei nnb (üemeibe



fRitter.

iRarienbuig mib

in

et zu fch^

feinet

bai

£ebenimeift

bie SBohlfahtt feines 93olfei mitfte

Sucht nach Jlampf nnb Rbenteuetn unb bie babntch befötbette Ruibilbung einei golzen, in ®alantetie unb Rbenteuet feinen SBetth fegenben RitterroefenS nachtheilig ein ; abet bennog; »etehtte boS SJoK

feine

ben (ühnen gelben,

nnb

bie oethettli^enbe Xlichtung hot fein

einem eigenthümli^en 3oubet umgeben chiiglichen

gelben etgoben, mooon

Silb mit

unb ihn zu bem 3^(ole einei

et hoch

in btt SBiiflichfeit fegt fetn

Digitized by C

..

13k

Änujjug

33.

§,

237

ÄSnige ^^ilipp Suguft unb Wii^art) fi6men^etj.

3n ffn« tHomanje Wgt

bem ®obne be« Äatfer« im SSJettfcimpf mit bet gaufl btn flinnbarfen einftblagen unb bann «nen bungiifltn 88»en jetrti§fn, btt auf ibn lobgeiafftn »urbt; ba»on gab man ibm ben Beinamen gSwenberj, unter welibem er in ber ©«• h>ar.

t^)n

bet ®t(btfr

befannt iß.

fi^icbte

®uguß war bamal«

BbilipP

gemanbt unb e^tgeijig,

liebenb,

»ar

fönfunbgwanjig iRi^arb,

reie

3«bw

W®"»

prad)t»

aber fonß if>m burebau«

im ^anbcln bi« jur Unbefonnenbfit, er bagegen aiiögejeicbnet burtb Befonnenbeit unb SIRd§igung, bie aber nur ju oft in ©(biaubeit unb ^»interiiß aubartete, überaD nur auf feinen fRiebarb

unäbnlid).

Bortbeil

unb

bebadjt,

Bei

»erfebaffen.

ßcb

rafeb

langem Beßanb bdfte

et

foflte

au^

ibn

burib bie fcble^teften ÜRittel

gtoget Berfebiebenbeit ber dboraftere »or

fo

ba§

f(b»etlid) JU erwarten,

fein

(Sngldnbern unb granjofen

bie anfängliebe (äintra^t beibet

fSnnen,

jumal ba nur ju



Äönige »on

leitbt bie jiriftben

beßebenbe Abneigung gegen einan«

obnebie«

ber ßSrenb einwitfen fonnte.

IRacbbem

bie

beiben jtbnige

bie

für

Berwaltung be«

!Reil>

93eiföbnung

bra$

fo

na^

eneicfite

ga^rt.

feiner

bag

fo

wtebei

ioQi

3n>0’^

Mett.

’0dter

bie er mit na

bem ^afen ©türme über*

unbfunfjig gro§en Sd^iffen unb breiunbfunfjig Galeeren au9

non IKeffina ab. ber

fallen,

Untcm'ege« würbe nbt^igte,

ifin

mugte

Aranfi)eit

an ber

bcbielt

SKit

feiner

bie

ba« |)eer

!Dia(^t

unb

fue^enb,

tarnen

®to6e au«

welche

IfMlgcr,

ganjen

in’«

®ebirge

nun

bette

ihn

IRic^arb

if)m.

feine

entfloh, fo

fein

feine

^od>jeit

bemdchtigte

anjünben

gefangen )urü(f.

mit

ju,

^ülfe

ba

3f“«t

^>1

aber turj barauf

er

dtrieg,

aber

feierte

Setengatia.

unb

IRicharb ero*

©(hd^e 3fuu(^>

ber

fid)

f^lug

fftifofia ein.

Sruber unb mehrere

biefelbe

fagte

begann non Steuern ber

ganje 3nfel,

bie

non feinen

lic§ fie

bebbalb nac^ ßppern,

^auptflabt

fn in feiner

ju

jie,

feine j£>dnbe fielen,

®enugtbuung unb grieben an;

unb

felbfl

iti

(Einige

ber bortige gür|t 3faat

plünberte

fegelte IRic^arb

junor in ihrer ©egenwait erf^reeft

^ielt,

®uibo non eufignan,

fe^t

fpaldfiina

je^t

unb

nerf^lngen,

Jlomnenug, ber ti mit ©alabin

unb

fieftigen

non jtanbia anjulegen, unb wegen

barauf nod> an Dt^obub lanben.

er

na$ ßppern

®d)iffen würben

non einem

er

jtüfte

Sodjter gefangen unb übergab ihn,

uahm

in fllhetne gef*

an ®uibo non Sufignan jur 93ewa(hung.

fein gefchmiebet,

9tun enblid)

brach

wo

fRi^arb nach tlcre auf,

langte unb mit greuben empfangen würbe,

©o

am

er

3uni an*

8.

wenig auch tin gemein*

fame« ^anbeln Siieharb« mit IßhiliPh Sluguü }u ©tanbe tarn, fo fuchte wenigfien« @iner ben Mnbein an Mnflrcngung unb Shütigfeit ju über*

unb

bieten,

bie

bauert butte, ©hriflen

bag

in ber

mehr

war benn

um nicht

bie

Mbjug,

©alabin

Selagerung, welche fd)on jwei 3uhte lang nergeblich ge* 2)ie jeht auf einmal einen glücflichen gortgang.

nahm

ben Selagerten alle 3ufuht «on Seben«mitteln ab, fo ©tabt brüefenbet ÜRangel entßanb ; dtranfheiten griffen immer bie Sefefiigungen waren febr befchdbigt, unb ©alabin

fchnitten

fich;

im ©tanbe, ber ©tabt )u ^ülfe ju tommen. }u ergeben, ©ie genüthigt,

M

Selagerten jebodf follle

mit 3urüctlaffung überbie«

2500

aller

ihrer

|>ahe unb

O.h’fiR'u freilaffen,

©o

fahen

erhielten ihrer

bie türtifchen

fich

freien

Sßaffen.

®efan*

genen mit 200,000 Spjantinem au«lbfen unb ba« heilige Areuj, weldte« hei bet

Mm

12.

Stobetung 3tre alt, ju J)ama8fu8.

ju

fommen,

fleh

bie« Äleib,

ihm

®rob nimmt,

in’«

9tfbat

gen!

benn

^üte

bo«

bich,

burch

3“

fleht ber gleiche

reuig; er

iBlut fchlöft nicht,

benn

SBohlfahrt;

fon»

»ou

bir

bur^ SKilbc bin

lob beoor!

|)a|t

^caffe

!

bu gegen Sott

IRiemanb

;

ich fleh

benn

gefünlligt, fo fei

Men

barmherjig unb »erjeiht bem Reuigen!"

ifl

gnb

fle

©eleibige Stiemanb; benn aWenf^cn pflegen

nach »oübrachter IRahe mieber ju »erföhnen

?lllen

IKalet

®cn>inne bie ^erjen beiner Unterthanen ihre

iBegünflige bie ginitc; benn nur

jur ^errfchaft gelangt! erfl

0»hnc

ffinem

„Ccrehrc ben hü*9f*

inbeffen griebrich

ibn

auf ben Wntb be« ^o(b»

^ermann von @a(ja aQe

fefligte.

gegen

geinbfcbaft

offener

meificr«

er

249

Stin dinjug In Serufaltm.

jwar ju re^itffrtigfn ; ober nut ble ©tutfditn, bie

jlcb

hätte errcarten foHen;

erlangte

ja, er erreichte

ihm mit »ietem 9?iictt»ergie6en ni^t !Der 0u(tan Äamel f6(c§ mit ihm am 18. gebr. 9Inbere »er



ouf jebn

SBaffcnfiittflanb

bemfelben würben 3*'

rufatem, ®etbiebem, SRajaretb mit ihren fflebieten, fomie aHe ©täbte unb Sanbfehaften, bie auf

bem 2Bege

jwifchen ben Äüflenfläbten

unb 3erufalera

Die SKofeheen ater foDten unoerlebt, iWubammebaner nngefabrbet ber 3“tritt jum lempel geflattet fein,

lagen, an bie fibriflen abgetreten. in

bie

ben überiaffenen Orten wobnenben

bleiben.

foßte

Stueb

benfelben

ben ße

eben fo febr »erebrten,

wafnet

erfcheinen

am

am

in 3o>^iifolem.

@ottc«bienße ni^t bei,

bie

nur müßten ße unbe*

wohnen.

17. SKärj 1229, einem ©onnabenb, hielt griebrich feinen

li^en @injug

er

al8 bie ßboißtit;

unb außerhalb

weil

folgenbcn Sage

er noch

wohnte

im Sanne war;

er

feier»

jwar bem

aber bod) begab

faiferli^cn Sdjmucfe in bie Äir^e be« heiligen ®rabe«, nahm Ärone »om aitar unb feßte ße ßch felbß auf ba« ^aupt. ^ermann la« barauf im ßtamen be« Äaifer« eine Webe in beutf^er

ß$ im

oon ©alja

unb franjßßfdier ©pra^e an ba« »erfammeltc fchreiblichen

bym

3»6el erregte;

griebrich

SJolt oot,

fpra^

ß^

barin

weldje unbe*

mit großer

SWäßigung über ba« Serfaßren be« SoPßt* ou«, ber gewiß eben fo für ibn fein mürbe, wenn er feine wahren abß^ten fennte, wie er)jeßt gegen ihn

wäre,

unb

er

um

werbe aße« thun,

etwanige SSerfehen gegen bie

Äirche wieber gut ju machen, bamit bie geinbe, wie bie falfcßen greunbe (Fhoißi«

welche

ßch

über

feine 3ael »on DntnaStnS,

Digitizod by

C^)Oglc

§.

— S^la^t bei ®aja. — Cubwig IX.

36. ®le G^otpateamier in Qenifatem

Me

anftblpffcn, rief er gegen ißeibe

^orben

türfifdicn

251

ber 6f)pn>are8mier,

bpn ben iIRpngpfen au8 ibrcn Sijscn gebrängt, bie ©egenben ont enpbrot unb ligris piimbcrnb biird)fcbnnirmten. ®ur(b ®elb iinb 33er» unb 3UIe8 »erroüflenb, brnngcn fic (cid)t für fid} 9lm 17. ©epteraber 1244 eroberten |ie nnaufbaltfam na(b Scrufaicm ppr. bfe,

fprcd)ungen gerennn er

bie

jlc

©rob, nnb fte

©räbcr

bie

pffnctcn

,

©tobt, plüiibertcn

nnglücfiitbe

eimvpbncr,

alle

erbarnumgSlp«

nnb emefa,

©ftapcn

ihnen

©ebeine,

ihre

gebraud)en irarcn,

unb

imar bie ßbtiflcn entgegen,

jebt

bitten

Dama«cu8

Üterbünbet mit ben ©ultanen von

nicber.

fam

18. Cctpber

rein au8, jerjlprtcn ba8

Äfnige unb verbrannten

ber

bie nid)t

jogen

(!c

e6 bei ©a^ia ju einet mfrbcrifcben ©d)In(bt;

am

aber bie

$ie ®rp§meifter ber Jobanniter unb Seniplet, btt ßri^bifebpf von IpruS, 312 Xempler, 325 unb viele ber auSge^eiebnetflcn ebten fanben ibren lob; ja, e9 fotlen an ©btiffen mürben

bcfiegt

votlig

16,(ÄK) 6bti(len unb ajiiibammebaner in bet ©cblacbt gefaflen fein.

lempter,

breinnbbreibig

unb

fecbannbjivanjig

Jobannitet unb

entfamen, unb bis auf Joppe, ivru«,

SRitter

'.ptolemaiä ging fajl 3(ne8 in bie Äiinbe

3119

erregte

ba9 bciligc

langen,

al9 Äünig Submig

VIII.

Ibeilnabme;

fftnufreid), ber

1215 ^u

25. 3lpril

bie Pbriflen

beim

grau

nur

ßutopa fam,

bie fd)önfle,

^u

retten,

0cin

geboren.

feine IDfutter

Jabre

eilf

geeignet

alt

33atet

®lanca

war,

gewefen,

bie

al9

fonbern aud) bie verfiänbigfte fie

bie

3ügel bet SRegicrung,

mit !Bei9bc>t w'b ©ercibtigfcit führte, unb btobenbe 3terbinbungen

mehrerer frieben

niibt

ÜRit grober Ätaft ergriff

ihrer geit.

bie jlt

be

war

fie

verloren.

@nfel Ißbilipp -3luguft9. ‘f.'oifjl

von Ka^ilien übernabm für ibn, ba er erß IRicmanb wäre baju beffer 33ormnnbf(baft. jle;

nad)

bet Ituglänbigen

im j^bre 1226, unb

bereitb

9tur

beutfebe

Ateiner aber jeigte gröftete9 33er»

ben ^änben

>iu9

IX. von

flarb

©vrien für

traurigen (freignijTcn

biefen

2'ii'b

am

gubirig war

ßnbmig

von

bie ailgemeinffe

fie

brei

©ibon, Iripoli«, ©ajo

waren, wiigte

auf

bie

franjöftfcben ölroften,

bie erjiebuiig

fif

mit einet folgen iRegentfcbaft unju»

glüeflieb ju vereilten.

jungen Äönig9,

beS

grümmigfeit fpiegelten

fid)

in ben eblen

geitgenojfe ein wahre« Sugel9antlib nennt; fiblanf, fo

eignet febkn

bab ;

©tobe ©orgfalt wanbte

Jn bem

ganjen SBefeii bef»

ungemein 3Rilbe9 unb @inncbmenbe9;

felben lag etwa9

fein

Äötper

i;ur

bennod) legte et

fid)

ig>erjen9güte

unb

®cficbte9, ba9 ein

von 2Bucb9 war

er jart

unb

ßrtragung grober 23cfcbwetben nicht ge» au9 grömmigfeit man^erlei Äaflciungen

auf; beim feine jlreng fromme aKntter batte bafür ©orge getragen, fein lid),

6Jemütb früh bab

feine

eine ernfle,

grömmigfeit

fromme

ftd)

iRidjtimg erhielt,

3eit trug er ein härene« .Siemb; an gewiffen gleifcbfpcifen;

Dbfi wollte

et

bab unb e9 war uatür»

in ber 2Beife feinet 3«>l offenbarte,

lagen

fiange

enthielt er fid)

aller

anfange nur einmaf im Jahre genieben,

252

Subicigd IX. S^arattet.

unb befldnbig trug bei

ficb,

bbrtc

lieb

et in

mit metd)em ibn

et

hielt

er

6teüen bärau«

bic

öfter

unb nahm au§erbem noch

ÜÄeffc

rechten

©cfänge,

bad bfiügc 9lbenb
bPr

er

beitigen

für

fpätem ^(ter gern fDfünd; geworben,

in

(Sinfprueb

»on feinem

(affen,

ibm a(b

erfebienen

jum

in ilreuiebforni

groge iüorlicbe

feine

foQ gefagt bben,

er

in jwei Xbeiie

er

bemfdben

g(b oor

erflärt

beb

jlaifer

unb an jebem £)onnerbtage

getauft,

weit entfernt, g(b ju einem widentofen ffierfjeuge ber (Seiglicben machen

ju

Der

(affen.

aQer ‘ßrd(aten

Pon

Sifebof

9(u;erre

gorberung,

bie

er

an

ge((te

foSe

ibn

feinen

einma(

SSeamten

im 92amen

befeb(en,

bie

bem £ubwig

ä>üter aQer Derjenigen einjujieben, bie geh nicht in ^abrebfrig pon

aubgefpro^enen Sanne fiobfprechung

über ge erf(ärte,

gimmt

er fei gern bereit, bieb

bewiefe,

Perfebafft batten.

an benen ju tbun, Pon benen man be
t

hdltnib ihre«

nur

befud;te;

ba§ er*

nicht bulbcn,

bic fpdten ?lbcnbftunbcn foütc et

im gamilienfreifc jubringen, unb oft wie« fic ihn mit öorwürfen bon feinet ©emahlin weg. ©r fah bc«halb ©Margaretbe bei Jage nur heimlich, uub barnm wohnte er gern in feinem ©cbloffc ju ipontoife, wo feine ßimmet bon benen a

©emahlin nur bureb eine SBenbcltrcppc getrennt waren. nun h'iwHü*» menn aber S31anca heennnahte, mn§teu

feiner

fahen

fic

Trabanten mit ihren ©tdben

b|c

mit

jtch

bcr

Äönig

3) feiner ©Mutter

an ihrem

nicht.

gut Jhüre

ihn

fam baju, nahm

S31auca

S9ctte.

hiim«®/ inbein

nicht« gu thun h^ibt.'"

beim,

ihr

©ic

fiel

25a

fehrtc

Icr

bab

in eine fo tiefe

Snbwig

machte

er

-g)crrn

au^

3m

nicht

bcu

fein

aufrichtig ic

lieh

lid;e

fic

wirtlich für tobt hielt.

©orwurf, wie er au^ überhaupt ©emahlin unb feinen dlinbern gu fpre?

leifeflen

wu§te, ba§ c« 231auca nicht gcui fah.

2)cccm her 1244,

Scheu

um

ben

fei

nicht

au«, „ wollt

weber im Sehen noch im Üobe febe?''

wieber in’« Sehen gu rufen; feiner ©Mutter

fic

au« ©prien eintrafen, lag

man,

unb Subwig fa§

bcr

bei

©eforgnib gu ihr gurürf, unb mit bic#

c« fonji gern bermicb, bou feiner eben, weil er

cimal gehorchte et

erfranft,

^aub unb führte „63eht weg bon hiet; mo iht il;n

Ohnmacht, ba§ man

boll gdrtlicber

©Mühe gelang e« ihm,

aber

©nr

rief IDMargarcthe fcbnicrgli^

meinen

ich

©erdufeb machen, ba#

ein berabrebetc«

3eüen entfernen fönnc. 2)ic dtönigin war febwer

bei

gerabc bamal«, er

.

al« bic ©d)rccfcn«nachrichten

gefdhrlid) franf banieber.

mehr gu

geliebten dtönig,

retten,

beffeu

©ang

©chon glaubte

granfrcich

trauerte

©erlufl unbcrmeibli^ fehien.

©cbeine bc« hrilisen 2)ionpfiu« unb anbere ©cliguien würben au«geftcllt

unb

in fcicrlid)cr iproceffiou

©cbetc würben abgehalten,

um

bie

hrrwmgetrageu, unb

©nabe ©ottc«

üffent^ «ffenttf

gu erlangen. 511«

§.

36

unb

Äranfon entfernten,

ÜJIaTgaretfin

„®aä

fprad):

Dom Stimmet

beS

Siebt

üb«

bcriif*

©ogleicb

gerufen."

Orient«

®efabren eine«

b^it

au«

riibtcn i(u

Spon

war aber

freilich

unb ©rüber,

einem

6« war

fammelteii

Mittern

bie.fWeffe

febr

ber

3u3 ow«

Sitte,

S)a

nahm

Äönig am

ber

unb ©rogen !pcl}mäntel

früh

Slugenblicfe empfing

im eigenen Sanbe ju einer Sift feine 3u»

er

Sille

waren.

ben

2Beibnad;t«fejie

in

barin.

ben abenbldnbiftben

Diebmal

©ewegiing.

für ibn befiimmtcu 9ÄanteI.

t*fn

geflieft

doncit«

noch,

fcibfi

febenfte.

i'« Äircbe

nach

Äircbe beim Scheine ber Sidjter faben

barauf

bie flta^»

be«

unb febon ror Sonnenaufgang

anfagen,

©alafte

l>fni

golbene Äreuje

unter

gro§ wie fonfi, nnb

bag

unb

,

9lufforberung

Ärcuj^uge beftdrften ibn

fanb Subwig« difer wenig Slnflang. flucbt.

treniglicn« feiue röQige

unerfcbütteclieb bie

jum ©ilgcrn

bie Steigung fo

^erru

Sßergeben« niitbnte ibn biefer, an

möge bo^

er

allgemeinen

gar nicht mehr

dbriften

be«

unb mich Don ben lobten jurü(f= fommen unb Derlangte,

fein entfeblug war ; bem ©torgenlanbe, fowie

ju

Onabe

bie

I*ur(b

fteb

abwarten

ffienefung

bem

ibn eben

trollte

©elübbe« ju benfen; Dergeben« befebmoren

fcbireren

fo

äSutter

unb

ddii

ben i^ifebof Don-tfjari«

mit bem Äreujc bejeiAnet ju werben.

ibn ®attin,

crfc^bpft,

ba fc^lug er plö^licb bie 9tugen auf unb

ntion

,

bie 9Bärterin für tobt

biflt ibn

mit bem 2ei(bentucbe bebeefen;

bie

jum

Subtoig« IX. 3lorbetcttungen

.

(inmal äSIanca

fl((

3n

er

biefem

drfl in ber

ju ihrer ©erwunberung,

unb waren

SStanebe erfebraten

Der«

lieg

fc^te ficb

bab er»

üürnt; Slnbere nannten ben Äönig feberjenb einen ©ilgerjägcr uub üKcnfcbcn» noch Slnbere erfannten barin ©otte«

fifeber;

Sing«;

Sltle

aber fcbdmten

ficb, ba« Äreuj wieber abjnlegen. Sluf ber 9ieicb«Derfammlung ju ©ari« im October be« folgcnben 3nbrc« nahmen auch bie ©rüber be« dlünig« uub Diele ^terjöge, ©rafen unb anbere @ro§c, bie Srjbifcböfe Don IRh^iw* unb ©ourge« unb bie ©if^bfe Don ©eauoai«, Saon unb Dtlean« ba«

Die ©orbereitungen jum 3»gf bauerten jeboeb fafi noch brei Die ©erwaltimg be« gleiche« wdbrenb feiner Slbwefcnheit über» feiner SKutter ©lanca; feiue ©cmahlin ©iargarethe ba»

flreuj.

3abre. trug

Subwig

gegen begleitete ibn, unb enblicb einjigen ein,

Da«

wo

Seepla^ er in

am

febiffte

©littelmeere,

ber SWitte be«

Äreujheer würbe Don

am

er ficb ju

Sligue«mortc8

25. Slugufi

September na^

,

feinem

1248 nach dppern

glücflicber

gahrt anlangte.

bem bortigen Äßnige ^einri^ Don Sufignan er felbfl, fein dibam unb Diele feiner ©lan befcblog, beii SBintcr hinbureb in

mit großer ©ra^t empfangen, nnb

©arone

nahmen

ba« dtreuj.

dppern ju bleiben, weil noch nicht alle ©ilger beifammen waren, unb c« auch an Safifebiffen unb 5trieg«werfjeugen fehlte. Stu$ würben

weil

Unterhanblungen mit bem Sultan Slobf^mebbin dpub Don Slcgppten, bem

Sohne ba«

Aarncl«, angefnüpft, ber

tReicb

ftcb

nach ber droberung 3«^ufalcm« auch

Don Dama«fu« unterworfen

hatte.

Derfelbc erwieberte,

bet

Digitized by

Google

256

fiutwig IX. in Slegvpten.

grübt

rrtvünfcbt;

ifim

fei

greunbe«,

aber

bt« Äaifcr« gritbri(b,

greunb gcmefen

©obatb

fei.

mbge

er

9- 36.

nichts

Won

aud)

ber

tf)un,

btn 9tat^ feineb

ofine

feine«

woQte Siibwig

fflater«

SorWtoge

mit bitfem bie if)m gemaebten

er

S)arauf

geprüft b^be, foüten rocitere Untcrbanblungen eingcleitet mcrben.

fonbern cielmebr bcfcbiob er, ben ©uttan

nicht tingeben,

in 9legbpten fetbfl ju bctdmbfen.

9tm 15. ÜRai 1249 fieintren ©cbifftn

ba

Slegppten

grügeren ©cbiffe

bie

heran fonnten,

on

nach

fegclte fiubmig

bie Srufl

»erhinbtrn

be«

ob.

mit ocbtjcbnbunbert gr6§eren unb

iKan

ianbcte

bei

mtgen

flad^tn SBoffer«

Die

in’8 SBafftr.

9lcgppter,

welche

Damiette, unb

nicht

fprang Submig felber mit ber ganjen

fo

an

bie jlüfle

iRitterfcbaft bi«

Sanbung ju

bie

fpöt

würben jurücfgefchlagen unb nodj furjcm SBibtr* Iruppen jum grogcn ©taunen ber gran*

wollten,

,

fianbe räumten bie ägpptifchen

©tobt, obglti^

joftn bie

war; auch

»erfthtn

Danf

gegen

Äünig«

Bon

ßppern

unb mit SBonäthen

bicfetbe fiarf befeUigt

bie 9?iIflotte be«

©uttan«

ben ^ßchflen bur^brungcn,

floh

reich

9Jon

fhomaufwärt«.

jog Subwig in Begleitung be«

unb Bilgcr unter Slnfiimmung be« ambroiianifchen fiobgefangc« barfug in bie ©tobt unb begab geh in bie ^ouptmofehee. Dicfclbe würbe gereinigt unb al« chrifl« 2llle wohnten bort ber lUiejft bei ; Subwig liehe jlird)c ber üliaria geweiht. ©eiflliche

Prälaten

ein,

unb bann

lieg

er

bie

Beute oertheilen.

reiche

©0

Anfang be« Unternehmen« war, fo traurig enbete Die eintretenbe Utberfchwemmung be« [Itil unb ber @ntfcblug,

glücflich

bafftlbe.

bie

unb

©tiftbberren

auch

fe^te

unb aDcr gürflen,

biefer

feine« Bruber« 9Ufon« oon Boitou objnwartcn, ber Ber» au« granfreich bringen foQte unb erg im Oetober eintraf,

9lnfunft

fldrfungen

bewogen 8ubwig, in Damiette |u Bilger

jum grogen ©chmerje

loftn fieben; baju tarn bie

fungen

ein;

Subwig

grobernng

Balb aber übcrliegen fo

gd> Biele

entganbtn Biele

Snblich traf 9llfon« mit ben erwarteten Bergdr»

gefährliche dfranfheiten.

btffen

bleiben.

be« frommen jlbnig« einem üppigen, jügel»

$igt be« ©ommer«, unb

griff ober

nun

nicht

jundgjg 9llcjanbria an,

bie ganje 9'lorbfügc 9legpptcn« in feine

burch

®ewalt gefommen

fonbern wanbte geh auf ben Math be« ©rafen Bon 9lrtoi«,

fein

würbe,

be«

Bruber« be« dtünig«, gegen dtahirah, begen ©tatthalter mit

©hoigen in hoimli^e Untcrbanblungen getreten war unb Grfchreeft

über

Damiette unb

ba« Borbtingen, bie

türtifchen

gefangenen ©böigen an

;

ber ßhoiftf»

©efangenen Bücfgabc Bnldgina’« unb

aber feine 91ntrdgc würben jurüdgewiefen.

Unglücf für bie ©hrigen würbe

ber Berrath be« ©tatthalter«

hirah entbceft, unb ber ©ultan lieg ihn gefangen nehmen. rücfte

Subwig Bor, ermuthigt burch

ben

9(bfatl Berfprach-

bot ber ©ultan jegt für

bie lliachri^t,

iWicht« ahnenb,

bag ber

an empfangenem ©ift tobtfranfe ©ultan gegorben unb

allec

3nm

Bon Ra»

fein

Won

Idngg

^a^folger

Digitized by

Google

geinbe jogen

mürbe

aflen

Icmptcrn unb

»öHig

SHittern

4>eerc

nur

jroei

fam

febmammen, braebten bem übti«

ein

iSeinenb

erbeb

be« ^errn

SBille

man

bie

»erfiümmetten Seicbnaine erblirfte, ba

6^merj no^

Ärieger »oll

©tbrctflicbfle jjanb

3)amirtte griffen

fo

in

autb

f(bon

unb

g6

beeor.

anbere IRettung,

unb

SSrübet

bie

niebftge bauen e8

man

bie

geinbe auf allen

® eiten

Äranfbeiten

al8

meiflen

fid)

im

ftd)

auf’8 2teubcrf}e ju oertbeibigen.

ihr mit einem

ihn,

menn

bie

abfcblagen,

Sebmur

Sarajenen

ehe

fte

an,

mar feine löiele

5Die

Samtenen boMo«

flehte

matf ihn

mode

fte

bie

um

eine

2J(Ie8

einem

ftcb

für

Stabt einnabmen, möchte

in ihre •gtdnbc fiele,

flob‘’fflf

auch S5amiette’8 jn be«

ficb entfdiloffen,

bie jfönigin bie Dfacbricbt

betbeuerte, er bie

unb bajn famen

21n8 foicbet !Wotb

Snbmig,

erhielt,

gügen unb

achtzigjährigen Diitter ju er

2118

na(b

mürben gefangen genommen,

erflen Sebteefen

®emabl8

ibte8

ficb

unter furd)tbaren fieiben

bie

mdebtigen; boeb ber bortige 23efcbl8babet jeigte

©efangennebmung

ba8

aber

Äleibet;

ben geinben }u ergeben.

ber UJittcr

gelingen,

,

be«

barten

bie

fiür-;tcn

ben IKücfjug angetreten,

6nbe machten.

ein

nur IBenigc entfamen.

;

mürbe ihnen

ihre

jetrijfcn

aber faum bntte

anfierfenbe

-gjänbe

bie

gefebeben;

ift

blieb ui(bt8 meiter übrig, als

;

menigen lagen bem Seben

feine

nach

unb

3?oben

ju

}urücrt griff

unb

fitif,

Icmpler

bie bureb

®^rf(ffn«nad)ri(bt.

bie

jum ^»immff unb

ging über ben

fei,

juriicf.

etrca

unb

gef(blagcn

r{ttften

unb einige ®o(baten, gen

in Slflen

nadj SWanfurab

ficb

'Xitoib mit bcn ft

257

Sufewigd IX. Stieberlage unb (Sefangenf^aftt

§. 36.

SKoattam Zuran>®Ao5 no(^

©unft fie

an.

21(8

tbun, bat

er ihr bcn

gr Pcrfpmcb c8 menn ju tbun

Stabt

oon ber mneferen

ihr

unb

fte

^opf fagte,

bie Samjenen bic8 felbfi febon barnn gebaebt , üDrei Xagc barauf gebar fic einen Sohn, ber Stabt bemä^tigten. jum 2lnbcnfcn an bie traurige Sage feiner gltcrn bcn Sfamen Iriftan erbielt. ®er alte IRitter »crlieö fie nicht, fabte fic immer bei ber .&anb unb tröftete fic, menn fie im Schlafe auffiibr unb ooll Sebreefen au8ricf, ba8 3ttnmer fei »oll Samjenen.

er

habe

,

ftcb

ber

®er Sultan ÜRoattam f^tog nach mcicbcm

foHtcn feffen folltc

2lllc8

bitlitn;

für

ma8

fic

mit Submig

oßo ©efangenen

einen

fein follte.

Vertrag,

Die 6brifien

»or ber 21nfnnft Submig8 in Sprien bc< folltcn

aubgcmccbfclt merben,

feine grcilaffnng 3)amictte jurüefgeben

23p{antiner jablcn. ober

cnblicb

auf jebn Sabre SBaffeuflillüanb behalten,

unb Submig

unb acbtbunberttaufcnb

Urfprünglicb hotte ber Sultan eine idätlion 23ptantincr

500,000 ipfunb oertangt; ba aber Submig

erflärtc,

er fei bereit,



benn X)ingcn uub ^»anbcln febiefe fi^ ni^t ihm ba8 ©eforberte ju geben moUte ihm URoattam nicht naebfieben unb erließ frcimiHig ben für ihn, 2. «ufi. fflttni*, fflif^liptt. II. 17



by

Google

258

ganj »creiteit

6(f)on

bom

nannte,

beigetragen;

iöibar«

Ättegeb »erbe

nnb

er

fte

jie

nib

mit feiner eigenen

befcblojfen bebbalb

iDfoattani

legten gener

@r ©^ttimmen

tübteten

ihn

bem 0iege über bie 6bri« bnr^ 0tolj nnb 3»'

nach oüQiger Seenbigung

S)em »oUten

ihm

ißibarb brachte

bäljernen

einen

^bueni;

»ottte ficb,

im

retten;

oon ben aber

fie

ihm nach

jlürjten

S)ab ^Qeb

SBaffer.

ber

hätte?“ ßnbmig »ürbigte ihn feiner

bich

„0cb(age mich mit biefem 0d}»erte jnm nnb bann

biefeb

furchtbare ßreignig

fo

famen baburch

beinen geinb ge>

ich

dritter,

er

länger

nnb Jener fagte: miH ich bicb aub

3ln»ort, fo

bie

in

ber gamitie ©atabinb,

^errf^aft

bem ®e>

nachher ihren Anführer 33ibarb unter

bie

Submig

bie Ülnficht geltenb,

man

nnb

benn

grügte ®cfahr;

fotle

übrigen

bie

oietfach machte ft^ fie

^Qe umbringen.

aber mit fotcher IRuhe nnb ©tanbhaftigfeit, ba§

ftch

ben iUertrag jn erfüden;

bereit crfldcten,

fehr

enbete

erhoben

iKoej jum ©iiltan.

at

ben (Smpöretn

unter

nnb

fUit

»itt ich bicb

bie iDfamduefen

Submig benahm

ben

„Ja“, antwortete finbmig, „wenn bu ein febeift mitnebmen nnb bir Sehen geben.“ S)urcb

©efabten befreien.“

»irff,

SDfalef

in

{>er} beb (Srmorbeten

umgebraebt haben, »enn

ge»ig mürbe

habe,

gelebt

fich

aber

vor ben ^ngen Snbmigb;

gefebab

tobtet

fangenen

SBnnbe

SKamelncfen

‘ßfcilcn ber fTOametuefen oerfotgt,

oon ben Sliürbern brachte ihm bab btutige nnb fragte ihn: „SBab giebft bu mir bafür, ba§

‘Jiamen

beb

jnootfommen,

jnerft eine

bie

einer

nnb

fie

an benfclben nnb jmangen ihn babnreb, feinen 3»fIncbtbort

oertaffen.

bureb

jn

aiioattam

fie

©rmorbnng beb 0nltanb im ginoetflänb»

bie

STinttcr.

in

floh

batte

fürd)teten,

fee

ganj befeitigen.

nnb

bei.

fafi

einiger 3c

fRöthigfien bie

ihm

j.

ber

fehlte,

0ultan

$. 36.

guropa fam , »oQtc

fle

fein fUfenfcb glauben

Um

bringet old boSfjafte Sügnct.

länget an

ni(i)t

bet SBabtbcit

on bcn Äönig;

Itoflfcbteiben

juturfjufcfjten

mo

,

(önncn,

31m 25.

12M

31ptil

®en

bcflraftc bic Uebcr>

Ißapfl

5E)ct

erlieg

na^

auf,

ifin

ftgifftc

er

er

ign

in 31cre

jut IRßtffcbr.

ffiägrtnb

unb

gelefen

9Rejfc

ber IReife

breimal

reödjentlitg

aUatrofen loutbcn, fo oft e8 mSglicg war, SBorträge übet

bie

^auptlcgren be8 ggtiflenigumd gebalten, unb bie ©terbenben

bet

Äönig

felbfl

ein

bei»

SÄuttcr,

feinet

enblitg

ein.

man

granfrei(^

gättc anSricgten

lob

S)ct

beroog

ficg

megt

jebi'tb

befefiigte.

erfolgte,

»utbe auf feinem ©cgiffe tägli^ geprebigt.

fonnte.

obnc bag

©täbte

einige

er

®ecembet 1253

I.

man

,

grbßcr rcar bcrSc^mcrj, al8

fo

jmcifeln

251anca fcrbertc

Speien, bag

al8

am

btt

jo

;

na^

ttaurigcn @*i(ffal

3lni»cfcn^eit nötbig fei; et blieb aber notb

feine

nage »ier

259

Seine Sie^tibeftTcbungen.

Äunbe »on feinem

31(8 bic erfle

tiotte.



IX. 9lü(Kt^.

SttbioigS

gegeben

jum Jobe

gined laged entfigulbigte g(g

oor.

bereitete

ein SKatrofe,

bet bieSReffe ni^t befuegte, bamit, bag er erg bcn ©tgiffdbienfi beforgen

unb Subtoig erbot peg,

muffe,

roge bie

@emütg td

tourbe baburtg befegdnit unb erftgütteit,

jagten

feit

übernegmen.

ju

feine Ülrbeit

getgan

niegt

unb

ÜRaneged bei^teten,

33iele

9iacg jegnmOcgentlicger gagrt

gatten.

longte gubtrig enblitg bei bcn gpetif^tn Snfeln an; überall erregte feine 3tnfunft

bie

3lis glüifliig

grügte greube

unb Xgcilnagme, unb

fctgdjegn

Sagte »ibmetc

SBit goben ftgon gefegen

Wtitg.

fam

enblitg

über

er

natg feiner |>auptüabt jurütf.

5Dit nätgPen

Oon gnglanb,

|)tinritg III.

}u igm gePanben

gatte,

,

bet

©orge

für fein

natg äugen gin ben ©treit mit

loie et

immer

ber notg

auf

ganj

et

eble SBcife

in fcinblitgcm

enbetc;

tücrgältuiffc

mit gaben

ebenfo

ge»

fegen, mie er feine unb feined Utolfcd 9ted)tc gegen päpPli^e 31nmagung

®er ©inn

ftgirmte. feit

grömmig»

für SRetgt, ber ign gier ungca^tet feinet

mit foltger Sntftgiebcngcit auftreten lieg, unb ber ptg autg in feiner

fonpigen «>iiann geltenb ju maigen. Dteicg,

fo

unb

um

fo

lieber

ba pe oon ber ®ctetgtigfeitdliebe Submigd einen unparteiiftgen

Siitgterfprutg ermatteten,

bic

^änben

er,

bet mätgtigPe

gatte,

feinen 3(udfpru^

Submig felbp burtgreipe

33eamten ju beaufp^tigen

,

®tunb» oft fein

bePraftc ungerctgte Plitgter an

unb ®ut, oerbot ignen, ©eftgenfe anjunegmen, ju Putgen, SBürfel ßbenfo oerbot et bcn Sterfauf oon JU fpiclen, Itinfgdufet ju befutgen. 9Ud>terPeIIen , bomit biefelben nitgt in bie .§dnbe unfdgiget unb un« fieib

mütbiger ÜRcnftl}en fdmen, unb mied bcn Pütgtern 9?efolbungen an.

©o

17«

Digitized by

Google

260

£ubtcig4

gubrcig

erlangte

IX.

ba« aufeten

erfl

fei,

ober

bequeme« Kittel,

bafl

man

9leuei fireujsug.

be6

mürbe

SRi^ter« im ganjen Weiche.

®erid)t ju erfebeinen, unb

bemfelbcn untermorfen ein



SRe^fUbeftiebungen.

allmfilig

^)ö(t)|ien

§.

36.

unb

©efejsgeber«

»or bem föniglicben

»erpflidjtet,

bann mürbe feRgefleDt, ob ber 9lngeflagte 5Der geri^tli(bc 3meifampf, fonfl niibt.

mo man

anmanbte,

überall

Weebt ober

Unreebt nidjt gleich J“ erteniien oermoebte, mürbe abgefebafft. 3ebt foQte ba« Urtbcil überall nach genauer Unterfnebung ber Saibe unb ftrenger

ißrüfung

»"b Urtnnben

ber

!E)aju

mürbe

jener

feit

®erid)t«bof be« Äönig«

ber

auch

aber batten

ben fbniglicben Seamten

um

mclcbe



man

anjlng.

an ba« Ißarla»

gröber mürbe ba« Slnfeben beffelben, unb e« mürbe

fo

£itte, bie 9?efcblü(fc unb gntfcbeibiingen be« ‘Parlament«

unb ihnen

ben

bejeiebnen

©eriebten ber Sßafallen ober »on

unb ©encf^nH«)

(ben 3?aiQi8

bie IRecbt«»

ähnlicher SBeife

umgejtaltet,

bem iWamen be« sparlament« ju

"*'t

häufiger bie 9lppetlationen »on ben

ment mürben,

beroor;

SHicliter

ihrem Ceben«beruf gemacht butten.

gelebrfamfcit ju

3e

merben.

gefällt

SWafaHen be« Äönig« meber ßu|t nod> gäbigfeit, unb fo trat immer

bie

entWiebener ba« lBebürfni§ gelehrter

^nfeben beijulegen,

gefebticbe«

©emalt

mobur^

aufjufebreiben

atlmälig ba« $arla>

Uebrigen« mobnte Submig

ment

bie gefe^gebenbe

felbft

häufig beu ©eri^t«»erbanblungen bei; ja, er fe^te peb oft mit in«

erhielt.

felbfl

niger greube in feinem ©arten ju ipari« ober im ©ehölj oon ißincenne«

(omraen unb fpracb

©efebroerbeführenbe uor

auf einen Xeppicb,

lieg

ihnen felbP

‘Jteebt.

©lei^jeitig

im ganjen

fianbe

ipari«

forgte

mürbe

er

für ©idjerbeit feinen iBogt

bureb

unb Drbnung

ober Ißreoot,

bie

Panbllrapen bureb bie KardebauPee »on Dieben unb Kßrbern gereinigt,

unb

fampf

in feinen jtronlänbern

gebbe im ganjen

ber

©arone ben gericbtli^en 3mei«

aufgehoben batte,

fo

verbot er nacbheic aQe

für ba« SBohl feine« IReicbe« unermübet tpätig

Da«

gingen im Korgenlanbe bie traurigPen ©eränberungen oor.

mar,

lateinifebe

Äaifertbum mürbe, mie oben (©. 246) erjählt

©aläologu«

»erniebtet;

©elübbe gclöp ju haben, befeptop be«halb,

unb

Äreuj,

febmad)

fo

‘Pferbe Reigen

,

ebenfo

mar,

unb bap

3ug

bap

unb

fein

bamit JU,

»iele

bie

er

nicht

mehr

er nicht

Ju unternehmen,

bureb Kicbael

mebt ohne frembe

feine

^ueb

pd>

©prien

nicht glaubte

obgleich et feb»n botbbe» |)ülfe

ju

»oPe IRüpung tragen fonnte,

feine

brei

©öbne nahmen ba«

©ruber 9llfon«,

Xheobalb, Jlönig »on 7la»arra, iPrinjen

batte

Submig, ber bureb feinen erPen flreujjug noch

untermorfen.

einen neuen

ip,

ba« Äalifat »on ©agbab mar »on ben Kongoien

unb ber Sultan »on ^egppten

übermältigt roorben,

fahrt

fo

IReicbe.

SBäbrenb fiubmig

fein

3uPintmung

er guerp unter

roie

anbre ©rope.

'Xngetegenbeiten

©raf »on louloufe unb ©oitier«, 3acob »on ^ragonien, jmei englifdte 3'uei

feine«

3ahte brachte ber frgmme Äönig Öteicbe«

jn

orbnen,

beRen

©er»

Digilized by

Google



36. £ubisig$ IX. 3ug gtg«" lunis.

§.

»altung roabtenb

bem

Simon »on

iRittet

unb oon

gemoebt

et

f*iffte

feinet ^Ibroefenbcit

am

peb

1270 jn unb

3ug

Xuuib geben

Äotl pon 9lnjou,

Sebulb,

bott

neuetn;

uiib

Äönig

»«lebet

,

fonbetn

Submigb

iBtubet,

ijjaldpina

»on Sicifien gemotben wat. einen

nämlicb

ftübet

übet«

Rtafen unb bie

ju

ibn

et

Äönig »on luni« ßiibmig

bet

leflament

ba9 Äteujbeet ju

na^

2)ataii ivat befonbetb

fRotmannen übet einen Ibeil f»n

bet

batte

auch

261

etfubt

nicht unmittelbat

foQte.

Det iBebettfcbet »on luniä bcjablte ipm nommenen Itibnt nicht mebt; bafnt baebte ftübete ^ettfeijaft

Satl »on Slnjou.

»on @t. Denp«

betiiidien ülbfcbieb

auf Satbinien,

feinem S(btecfen, ba§ bet jundcbll nach



9lbt

genommen batte, ?ligut8motte8 ein. SKan lonbete

©enuiMin

Juli

2.

bem

Steble überttug, iinb nad)bem et fein

feinet

ßagliati

juetft bei

€cin iob.

et

ju et«

9lftifa

ge«

felbR |)offnung

macht, ba§ et ßbtip »etben unb mit ihm gemeinfdjaftiicb gegen ’Jiegvptcn

OTan Innbefc

jieben ȟtbe.

mu§te e«

feibft

Uebetttitt

jum

ßubmig

fiat

gtücflicb

an bet Äüpe »on ?lftifa; abet jebt

»etben,

bnp bet Äünig »on luni« an ben

ßbeiftentb.um gat nicht benfe, ba et

ba9 Sebiop »on ^attpago,

etobetten

Xuni« »ot, »eil 2ub»ig

jum

»at,

9lngti|f

be« Xage« unb bet

emppnblicbet aRangtl

Sohn »utbe fein

ein

^anb

bet et

Dpfet

3uPanb »utbe

fung fch»anb. eine

ihm mit

®a

betfelbcn.

bie

unb bap

etjeugten ;

Gnblich etftanftc

ge»öbnt

bet gfübenben ^>ibe

ba§ man

ju ttopen,

'Jtacht

günpigP«

batan

nicht

piOen mupte,

einpeflte.

pch

in

enblich

pch

bem

^>eete

2ub»ig« btittet bet Äfnig felbp, unb auch

batb fo bebenfii^, ba« aDe Hoffnung auf feine @enc«

9li« et fein 6nbe nab« füblte, f^tieb et noch tnit gittetn« ßtmabnung an feinen Sohn nnb fRachfoIget ißbilihP« »otin

einbtingiiehen SBotten feine ippi^ten al« PRenfeh, ;

6t

lag

auf

gen

Fimmel

getichtet,

»iü

in bein

^au« geben;

bie

p^

batauf beteitete et

gum Xobe »ot, unb am 25. 9(uguP 1270 batte

man

bap

untet 3elten

an bnien Xaufenbe Patben

,

jtünig an ba« ^etg legte

lebt

Datübet ging

»etjügette.

baju tom,

empPnblichen jtäfte bet

anPeefenbe dltanfbeiten



jugePchett batte, abet jept feine Slnfunft

SBäeifc

ben X)utP mit »etbotbenem SBapet noch

;

gegen

»eitet

nicht

3itfle

»ctloten;

ungefunbe Suft ju etttagen,

bie

abet

ohne Äatl »on ^Injou untetnebmen »oflte,

auf bie unoetantroottli^Pe 3eit

gingen

nicht«

Xbeünabme am

btt feine

»iefmebt ju ent«

ficb

üinfang« »aten bie ipilget glücfli^

fcblojfenet SJettbeibigung tüftete.

einem mit

9lfche

$änbc übet in

beinern

bet

ftomm »ie

bePteuten ©ette,

©tup

betitpeit

ßbtiP unb

bntch 9lnbacht«übungtn

entfchlief et,

gefteugt.

Xempel »iH

bie

et ge»

91ugen

„^ett, ich

ich

anbeten

unb beinen SRamen »etbettlichen“, ba« »aten feine lepten SBotte. 3n bem 91ugenblicf, »o bet heilige 8ub»ig feine Seele auäbauchte, »at dtatl »on ^Infou »ot dattbago angefommen unb tücfte bann gegen

Xuni« »oPten

»ot. jept

Die ©ilgct

,

fo

febt Pe pch

Xuni« angteifen;

allein

au^

bet

nach

^*et

SRüeffebt fehnten,

felbpfüd)tige PRenfeh

bit^ttte

%

Digitized by

Google

262

.Gnbe be4

e«, iDcil et

bann

6r

muffen.

bradjte

einging unb nacbbcr

aüein Sortbeif

leftfen

Sreujjugä.



Solgcn.

ba§ man

babin,



einen gricbcn

einen

juctfl

ungcbeure

eine

unb bet Slönig »cm Juni« mu§tc ibm boppclten Iribut

So

37.

enbetc fiubtrig« sroeitct flremjiig,

fflaffenfliflflanb

beffcn SBcbingungen

fdjfog,

6t befam

gcmäbrtcn.

§.

Ucbrigen ^ättc tbcilcn

bie 25ortbcilc bc«

ba«

fafl

Summe

ibm

(Selbe«,

jablen.

lebte bebeutenbe Untet»

ncbmcn bet ßbrificn gegen bie Satajcncn. Sie SD?amclu(fen bebnten ibtc .S»ertf(baft im Orient immer weitet au«, unb am 18. ÜRai 1291 mußte jlcb au^ baS fefic fptolemai« bem Sultan »on SSabplon natb bclbenmütbigem SBibetflnnbe übergeben. Ipru«, Sibon unb iBetptu« räumten

bie

gtanfen

unb bamit febwanb bet

freiwillig,

Äep

le^te

be«

ÄtifUicben fReicbe« in Ißf't-

golgen bet Äteujjüge.

§. 37.

3weibunbert heiligen

batten

l''ng

Sanbe« gebauert,

bie

Sümpfe um ben

iBeflb

be«

gtanjofen, Seutf^e, (änglünbet, Staliener, ja

nUe ^riftlicben fUationen Europa’« batten na

Ober

ifl

Spraye unb

oereinigten

jut

e« ni^t« ®roß«

äußere jntereffen

Streichung

eint«

3wecfe8, baß ganje fWationen oon glubenbet iPcgeifletung ergriffen würben für bie Setwirllidbung

bie wir

einet

eine göttliche anerfennen müffen,

wenn

bie ^leußerlicbfcit betabgejogen erfebeint?

in ba« Söeltlicbe ottfunfenen

tuug gegeben,

unb wenn e« auch

IScbctc an heiliger Stätte

man

ben

uns benn

Sinuc

lob im

auch ba«

eine erhabene,

rein Oeipigt babti in

Sebenfaü« würbe baburtb bem

bet 9Äcngc eine böbetc, cblete IRicb« eine Sletittung

war, baß man bem

befonbtte SSerbienülidjfeit juftbrieb,

ßanbe für einen befonbet« feligen birlt; bo8 ißilb tbcurcr fWenfeben on ben Orten,

beiligcn

nid;t wirtlich

eine

immetbin al«

baß tritt

wo

Digitized by

Google

263

§.

37.

fie

^nvanbdt, unb

bie

®ec(e, unb fühlen »tr un« ihnen ni^t bort nähet unb inniger neibun«

Sinflu^ bet fttfujiüge auf Ait4« unb Staat.

bte fte bur(^ i^rc If)ätigfdt gnsti^t haben, flarei

9Kag e8 benn auih immeThin

ben ?

fein

bag

,

iCtiete

um

auf bie Sfeibicngiichfcit ber ‘fiilgcrfahrt eeifeitrt, ihren ®finben hingahen;

norben

fie

unb fanben

fein,

mürben auch

fo ungeflüctec fleh

^eimath

in bet

bem 3uge

bei

fte

Xob,

ihren

cor

bur(h bab '^ettcauen

,

nicht beffei ge>

fo

»ar jebenfaUb

on ihnen nichts oeiloren.

mürbe burch

3unächfl

bie

jtreugjüge

3^r ‘Anfang faßt

fßapfithumS befeßigt.

l'ottenbung erreicht batte,

ihre hüt>

o>o bie Hierarchie

gelungen mar, bie meftfiche ßliacht unter bie ber

$apß

bie

rief

»o

in bie 3eit,

Unternehmungen gegen



jtirche }u

beugen.

S)er

Ungläubigen in’s Seben;

bie

beS

©tegot VII. bie

Hunberttaufenbe , bie nach tßaläßina iogen, maten bem Siufe ber Airche

gütßen, melche baS Ateuj nahmen, erfannten bamit an,

gefolgt;

bie

bag aße

ihre ßfiacht

bem IHienße beS Herrn unb

feiner Airche

gemeiht

unb mie ber fffapß ben erßen Slnßog gu bem Unternehmen ber ben gortgang beffelben

fein müffe,

gegeben hatte, fo mar er eS auch eigentlich,

ßeßten ßch bie fffdpßc nid)t felbß an bie 0pige bet Areug»

3


gu brechen

4 uißtionStribunale mie«

nur in heftigeren

baburch

fonbern

pdpßli^e betfclben, in melchen

gerathen mußten mit ber geißlichen Uebermacht unb ben oiclfa^en

bem ©ebdube ber Hierarchie um fo ßchtlicher hetoor: 'Ilcugcrlich gemannen »oßenbeter eS mürbe in feiner 91tt.

fRdngetii, traten,

bie

je

in

Areuggüge

burch

l>ie

oiele

©ilge'r

machten,

am

benfelben

auch

toohl

hatten, gurüefgaben,

£anbe gu giehen, unb

bie eiugelnen Atrien unb Alüßer, iubem ©tunbßücfe oerfauften, oerpfdnbetcn oer> maS ße unre^tmdgig an ßch gerißen

meißen ihre

,

ßftancheS,

um

nid)t

mit belvißetem ©emißen nach bem heiligen

bie Airchen

mußten in ber Siegel

biefe

©erhdltniße

augerorbentlich gu ihrem ©ortheile gu benu^en.

minber großen (Sinßug übten

Glicht

ßaltung

aßer meltlichen

Sdnbern mar als Porher

,

©erhdltniße

am 0chluße unb befonberS

auS

bie

Areuggüge auf bie Umge'



l>en

berfclben bie fbnigliche in granfreich

mürben

meißen

chrißlichen

©emalt mehr befeßigt, mdhrenb ber«

gleichgeitig

Digitized by

Google

264

ffict^iSltnifie

fdben

inbem

SSatonc fant, bcfTelben

armten,



bet fietbeigenen.

tväb*tte ^»erren unb Anette ein« anber imber gebracht; ja, maneber barte $ctr batte in farajenifeber @c» geiben,

bic

goo8 be« geibeigenen an« eigener (ärfabrung fennen unb tourbc babnreb nachher jnr Milbe geneigt.

fangenfebaft baä lernt

bur^

Utoc 9111cm aber loucbd

Man

lernte ben

Ma^t

Areu^jüge bie

bie

ge»

ber Stabte.

gnru8 beb Orientb fennen unb getvann ibn lieb; bie unb Sermebrnng ber oerfebiebenartig»

baburd) berbeigefübrte Steigerung

mu§tc ben .^anbel augerorbentlicb befötbern, unb

gebendbebürfniiTe

(ien

nnmentlicb mürbe ber |)anbet mit bem Morgcnlanbe belebt. berfelbe

unb

bie

f^on

Idiigfi

Arcujjnge

febienen

inbem bet Ißapß für gänbern »erbot.

bic

Sefdjrcerbc

ibn

Dauer

hemmen,

ju

eher

ber Ariege aOen

al8

ju

fbrbern,

^anbel nach

farajeni«

Seboeb febon 3xxoccnj HI. milbertc bicS Verbot

feben

auf bie

(>“***

beftanben, jur 3eit ber 9lraber mic ber Selbfcbucfen,

ber

Söcnetianer,

baß

fte

ohne ^>anbel

leben

nicht

fönnten, babin, bag nur feine Sßaffen, AriegSgerätb unb Schiffe an bie

Sarajenen »erfanft merben

unb

follten,

Herfebr,

ben bic

in

ficb

ber

mürben

3>>^’en

einnnbet unb

europaifeben iüölfer unter

ben ^anbcl immer mehr beleben,

traten,

lieber«

mit

Donau

folgenb,

überßnropa,

9ljten

unb

2lfrifa

in früher 3cit

au8gebebntcn •S>anbel

befonber«

,

au8.

9fornianncn

fam.

iJ3ifa

fianb

in

lebhaftem

unb

3“

Slmalfl trieb f>“ 33e»

ri(ht«barfeit,

feitbem fafi

9Keere

flpe

;

©mbrna

,

,

,

be« |)anbei9 auf bem abriatifchcn SReete;

fd>en 9tei(he flanben bie öenetiancr

um

bie

be«

“Kitte

unb

Kieberiajfungen

mit bem bpjantini*

aud)

»on aiterb her gewährt;

Sibgabenfreiheit

amaifl mu§ten fogar für alle SBaaren, bie fauften, an 93enebig eine Abgabe entrichten.

in iBerbinbung,

mürben ihnen

3ahrhunbertb

jmölften

jic

ja,

im

in

fen.

Dabei

trieben

ffe

»on

griechifchen Keithe »er
em ©turje befelben

unb

bemfelben

Äaufleute

bie

würben ihnen hoch man^e

,

unb

9)orthei(e gelof«

auch mit ben ©orojenen oubgebehnten ^onbel, mit

aieppo, Sconium, aegppten, Xunib, unb in ben meifien ©täbten, wohin

^anbel trieben, iluRellen. erfirecfte,

erhielten

ffc

ßrloubnig,

(Richter

folchen aubgebreiteten

floffen

in jene italienifchen ^anbelbfloaten unermegliche (Reich'

$onbel, ber

fich

bib Sagten hin

thümer jufammen , unb blügenbe Kolonien cntRanben in ßanbia ,' (Korea,

am

unb

ben Kieberlanben »iele

©täbte burch ben ^anbel ju grogera SBohlRanbe. ein

(Sorfu,

fchworgen unb afowfchen “Kcere.

Kicht minbcr gelangten in Dcutfchlanb

Ranb

fte

unb |>anbelbouffeher an
anbclb»crfehr

angbburg,

gu

allen 3eiten be»

jwifchen Deutfchlanb

unb

Sizilien,

unb »on ba weiter nad> (Bähmen^ granfen, ßrfurt, “Kagbeburg, ^»nmburg, gübccf, (Bremen, ober bur^ nad)

(Regenbbnrg,

2Bicn

bie ©chweij ben (Rhein hinunter,

am

unteren (Rhein mar Äßln

ber be»

@in anberer ^onbelbweg na$ Dcutf^lonb ging »on ©rie^enlanb aub an ber Donau entlang nach Oien unb (Regenb» bürg, mit ©eitenjweigcn nach Äratau, (Breblau unb “Prag, au^ mit bcutenbfte ^anbelbplag.

bem (Rorben würbe bebcutenber ^lanbel mürben befahren; eine

anbere

granfrei^;

ging

getrieben; bie

eine ^»anbetbflrage führte

»on ©chlcbwig

fo flnben

bie

Korb» unb

Dfifec

»on Danjig nach ©targarb,

Äüflc entlang

bib

glanbern unb

wir im (Rorben bie blühenben ^anbelbfläbtc Danjig,

eibing, Äßnigbberg; auch Sübeef, Hamburg unb (Bremen trieben aubge« breiteten ^>nnbel nach

(Rorwegen, ©egweben unb befonberb nach iprcugen

unb Siolanb; glanbern aber, burd)

(Biehjucht, gifchfang

werbfleig einb ber reichten Sänber (Suropa’b,

nörbliihcn

unb

füblichen

^anbcl

;

antwerpen ,

unb regen ®e»

würbe ©tapelplag für ben (Brüffel

machten bebeutenbe

Digitized bv

Googk

266 unb

Siügge jumal famen Siaaien

in

§. 37.

unb Setbftft&nbigbit ber @täbte.

SRai^t

®ef4kiftt,

Srt aub oQen

jebet

Säubern }ufammen.

um

3e mehr babur(^ bcr iReicbt^um ber 0tdbte tt>u(bd, gemannen fie auch an @clbj}^änbigfeit unb innerer jtraft. bie lombarbifcben

vergebend IDiailanb jerfibrte ifin

unb »ie

,

»erben.

»urbe

me^r

mä^tig

ßrtbeilung

iDurd)

mit bem

in ißerbinbung

fie

jwangen,

}u einem dugeril na^tbeitigen grieben

erjdblt

fo

SBie

0täbte bem Aaifer gegenüber auftraten, »ie griebri|}e

unten

greibriefe

immer mehr gefcb»dd)t; bad Slnfeben ber taiferti^en iöeamten fant immer tiefer; ber Änifer »ertor bad iHe^t ber ©efe^gebung, ber Seßeuerung unb ber Xruppenaudbebung; ben 0tdbten »urbe bie ^nftetlung ber iRiibter übertaffen, unb nur atd bie

faiferlit anerfannt.

0tdbte bem

f^atten fteb bie

verbünbet; atd aber jener an S^iaebt vertor, traten

Oberherrfebaft

tlSergrögerung ihrer Siechte;

in

ihrer

2tu

Smmer jebo^

erneuerten geh bie 0treitigfeiten »ieber,

namentiieh über ©erichtdbarfeit

unb 0teuerfreiheit

fam babei ju ben drgertiebgen

Auftritten;

ber

in STiantua

©eigticben; hieb

man

ed

fogar einem

Sifebofe

bie

ie

gcflc»

fi

bie ein reined

äBdbrcnb

lebenb ftnb.

waren,

fu^

an ben ©eri^ten alb 0cböppen,

Befugnig

bie

bab

fowie

ihrer

öieebt

er«

langten, in ^anbwertb« unb ^>anbelbangelegenbtitcn Befcblüjfe ju faffen,

unb bag man ihnen enblich nicht unbebcutenben (Sinflug auf bie 28aht ber IDfagitrate unb auf bie innere Berwaltung ber 0tdbte überhaupt einrdumen mugte. Um ftch aber in ihrer Bfacht bem ^bel unb ben ©e> behaupten,

gegenüber }U

fchlechtern

Züchtigfeit ju bewahren; finb

oiele

fuchten

Beftimmungen

oor

geh

fie

ÜtUern

flttli^e

in ben alten 3unftartifeln

bebhalb barauf berechnet, ©h

ihred

werbe; barum enthielten bie 3unftartifel auch senaue Beftimmungen über bie regelmdgige

bern

Bilbung ber ^anbwerfer alb Lehrlinge, über bab 2Ban:

^r ©cfellen unb um fKeifter ju

über bie (Srforberniffe,

werben,

hatte,

Pflichten

bag

fleh

jeber

brei

biefer

bie

©cfeQ ju

ber

minber auch über

nicht

0tufen.

^Qerbingb

lägt

erfüllen

unb

bie Siebte

geh

leugnen,

nicht

auch manche Bidngel an bab 3unftwefen anfchloffen,

namentli^

burch bab 0treben nach aubfchlieglichem ©ewerbebetrieb. bote gegen alle fßfuf^er, gegen ^anbwerfbbetrieb auf

©infühtung frember Arbeiten,

3unungen auf

burch Befchrdnfung

ber

flern, ober dugerfie

©rfchwerung beb ©intrittb in

Bebingungen beim ÜReiterwerben

;

Daher bie Ber« bem Saube, gegen

9lubfchliegung

unbillige

baher

bie

fo

bag bann auch

oon Wtei»

3unft burch

ber Idflige 3unftjwang

wefd)en bie ©ebiete einzelner ^aubwerfc genau, oft bib

abgegrdnjt würben,

oon Bewerbern

eine beflimmte ‘Unzahl

tlfeifler

jum

Idflige

burch

,

Sdcherlichen,

gan$ oerwanbter ^anb«

werfe biefe ©rdnje mit ihrer Zhdtigfeit nicht überfchreiteu burften. benfatlb

aber

triebfamfeit

hat in jener

unb

3«! bab 3unftwefcn auf 3unahme

©efchicflichfeit,

ber

beb ©rwerbeb unb 'llnfehenb beb

3e«

Be»

$anb«

werferflanbeb in ben 0tdbten bcn wohlthätigflen ©influg aubgeübt.

Digitized by

Googli

5. 37.

©dcbimg

bic

jfitig



SBiffoifebaften.

bc8 ^anbcl« fo

269

ßinflu^ ber SIraber.

unb Ärdftigung bc8 ©ütgctftanbt*

reirfte

gleich»

mdtbtig auf ben ®ctrcrhjlei§

bag

,

aOen Säubern ßuropa’d bte ©crbreituiig ber Sanbcdprobucte , bei

in

fafb



©eroerbe,

ber ^»fbunfl

SWit

Äunftfleiö

nafimen.

unb bcr 6rnubung8gcifi einen auSerorbentiit^en Stuffebwung @in« bcr rciditigüen ©ercerbe war in jener l**«! SBeberei.

fam

9tu8 C^onflantinobel

bic Seibenreeberci nad; 0ici(ien

©enebig, unb halb »erbreitete Stalien«; in ©crona »urbe

unb bann na^

au(b nach onberen Stdbten

bicfclbc

jlcb

fogar unter obrigfeitli(be Bufflcbt

fie

geftetlt,

unb man nerflanb f^on, mehrfarbige Seibenjeuge ju weben unb Muffet, fetbft giguten »on ©flanjcn, ©fenfd)en unb fogar ganje

jo

blühte

bic

unb (Snglanb.

glanbern

,

um

eingefcht,

gbenfo

cinjuwirten.

®ef(bi(btcn

JJeutfcblanb

2BotIenwcberei

©efonbere

in

waten

Sibaumeiftct

ba§ ba« Zuä) bie gehörige ©reite,

ju waanbcl«fpecutation

famen

fie

bie ßanbeafprache

fhan Aublai.

nahm

ftc

reiften

nach ©ocharä,

3ohre aufhielten unb iDiefer

eine« Benetianifchen ipatricier«,

gcmeinfchafttich eine (Reife nad) ©onflanti»

bag

lernten,

freunbfchaftlich

unb

wo

enblich

auf unb

tatari»

bort hin-

fie

(te

ftch

mehrere

pm

behielt

@ro§» fie

bei

Digilized by

Google

§.

37

Iie§

bon i^nen

fii^

biel

bem

gefoibert batte, bon

»ar

na(b Suropa juiücf,

Sabtf 1269 (ehrten

9}iccoto’d ©attin

271

^lo.

ntubbem

ißapfle bunbett geicbrte flRänner

3m

ibn ju erbitten.

für

SWatco

über i^re ^eimatb erjabten unb fanbte

enMid) mit tettben (Scf^enfen

SDort



Äiccolo unb SDlaffeo ?olo'« Weifen.

,

aber

geworben;

(le

nach Statten

fanb

er

jle

er ftc auf«

unb ®eiß(i^e

einen

jurürf.

0obn, ben

unb welker bamaW fünf» ber fpapfl ©lernen« IV. »ar

He »dbrenb feiner Sübibcfenbeit geboren batte,

mar unb SRarco

jebn 3abt« alt

unb

in)»if(ben geflorben,

Sänge,

bie

bab

bie

örüber

bie

5lucb

bieb-

äßabt be« neuen ißapfie« unbcrricbteter

befcbloffen,

jog

fit^

©a^e

fo

in

nach Stjien

nabmen ben fungen SKarco mit. 3« tpatofüna er» fuhren fie, bab lebalbo »iSconti (®regor X.), ber ji^ gerabe bort aufbiett, jum ißapfie gemdbtt »orben fei; oon ihm erhielten flc auf ihren jurüefjufebren;

jie

unb

iBunfeh einige ®ei(Hi^e, ffieg in

»eiter fort.

in

unb

berfelben

trennten

jeboth

(amen pe benn na(h

fo

festen

jte

ihren

au« gurdht f(hon breijdbriger

be»

im nörbtichen ©hina auf» Sefonber« gewann ben jungen IWarco lieb, bem er ni(htige ®efanbtf unb

aUein ju j(ub(ai,

Weife

f9

mit ber Sange

mdhtenb jener gar ni*t traf

©ef*icfte jfämpfer mußten aber-

gemanbt au«gumci*cn, baß ße gar ni*t getroffen mürben,

©ine ^flfli*fcit mar e« gegen ben ©egner, menn bcr Sieger, er ßel.

ihn

au« bem Sattel gemorfen hotte,

Oft

gingen

bie Sitter,

menn

ße

na*bem Soben

freimißig ebenfaß« gu

ihre Sangen gcrfplittert hotten,

no* mit bem S*mcrtc auf einanber lo«, unb c« mürbe in biefet IBeifc guß unb gu Soß gefo*ten ; jebo* burften bie ®*roertet ni*t ge« gemer ritt man f*liffen fein, au* mar c« ni*t erlaubt, gu ßc*en. häußg in gangen S*aarcn gegen einanber, unb gumeilen herotben genauer ©cricbt erfiattet, jcnigtn, rccl(i)cr bie nicificn

Sanken

unb

gebrochen

tragen

ben

für

Zronipeten riefen ibn

brrbei,

enteeber

feinen

an

au8 unb führten unb »ornebm^en grau

fjfentlicb

fcbönflen

im

ober

bem Jubel»

unter

‘Palnfie

cerfammelten 3Kengc bcn Sicge«prci« ju empfangen.

Siege«prei«

ober

Z'ant

Schwert, SBebrgebcnf,

befianb

einer

in

toffbaren

gejlicften

unb

Scbaüe ber Raufen

Sfamen

ber

bcn Sd)ranten

bie mcijtcn

be8 jlampfeS ben Sieg baoon ge
elm,

golbcncn

|>al««

SBaffen,

ober 9lrmfctte, einem Äranje, einem golbenen IRinge ober einem anberen reichen

SBenn

!92abl.

flen

bic

ab,

bie SBaffen

bem

©ewöbnli^

©efehenfe.

Sieger

legten

ben

in

ihnen

auf

folgte

Saal

ba«

traten,

nahmen

fcfUi^c«

ein

grauen ihnen

bie

nnb führten

an

jüceber

prächtige

Xurnicr

wartenben gürfien. iJiefer wie« ihnen bei bem IDiahle

ihrer

ftr

bie

würben

jte

©aftmahl«

»on ben grauen

SDen Schlug bc«

bei Zifchc bebient.

felbjl

Zanj ober

oft

eine Sfiummerei,

wobei ber gaefettanj

inbem bcn tanjenben ©erfonen,

welche in gemeffeneu

bilbete ein

aufgefübrt wutbc,

}u

hü^»

ßbrenplä^e neben bcn fchönflen grauen unb Jungfrauen an, unb

Stritten bur^ ben Saal jogen, anbere mit SBinblichtern ober gacfeln }iir

Seite unb »orauf gingen.

Jn bei

fpäterer ßrit arteten bie Zurniere »ielfa^ ou«.

benfclben

Äleiberpra^t

,

}u bie

glänjen, »oji

fo

führte

golgen war,

au«.

fRicbt

fetten

©eftimmungen

ba6

man

unb

fict

ge»

Slu^ blieben blutige

nöthigt fab, burd) ©efe^e berfelben Sinhalt ju thun. Auftritte ungea^tet aller gefe^lichen

Z>a« Streben,

ühermägiger ©erfchwenbung

ju

nachtheiligen

bei

ben Znrnieren nicht

famen mehr ober weniger f^were ©ermunbungen »or

©iele würben fo heftig ju

©oben geworfen, bag

flc

lange finnlo« liegen

blieben; Slnbete trugen »errenfte unb jerquetfehte ©lieber baoon; ja, Stiele

mugten fogar mit bem Sehen hüben, fo bag au« bem Scheric oft bitterer .grnfl würbe; fo blieben g. ©. im Jahre 1240 in einem Zurniere ni^t weniger at« fed^«iig

IRittcr

unb jlnappcn

erfolgten

nun ©erbofe gegen

gürften;

namentlich

unb

abjubatten, SJapfl liehe

Jnnocenj ©egräbnig.

Zurniere

bcn

•Kagbeburg

boten

bic

bie

brohten ben

Zurniere

©äpjte

bem SHa^e. !Ze«hafh unb weltlichen

geijllithen

auf,

um

ben

Slbcl

baoon

bem ©annc.

Ja,

ben im Zuraier ©efaflenen ba«

firch»

im Jahre 1175 fech«iehn

Zob gefunben htittcn, that in bcn ©ann, bic no^

Sltlc

»on

Zurnicrfömpfcrn

II. »erfagte fogar

Sit«

tobt auf

Sille«

mit

IRitter

ber ©rjbifchof ein

Saufen im SBi^mann »on

in

Zurnier befugen würben.

Digitized by

«. 38.

®cbn

bcr

unb »trior babci



b« lumif«.

Sluf^Sttn

Äcntab,

bab

35a berweigerte ibm

geben.

unb

fir^licbe IBegtabnift

flcb

lieft

nnt

fdubpren

naebbem

,

ballen,

9?afaHen bie Ibfüniibme an einem fclcben jU geftalten.

Xurniere lange in

bie

würben alb

fie

ber

börlen

warb

fie

ihren

granfreid)

halb begilnfligl.

Crfl

an einer im Inrniere erballenen

bab ©efallcn an bcnfelbcn, unb enblid)

mebt ben lapferfien unb Xücbtigften allein »erlicben; auch unb fanb fein ©ebagen mehr an fo gefäbr«

felbft »erweicblicbtc

nnb mübecollen Hebungen; baju fam,

ftebenber $eere

im

II.

.f'cinricb

borl

fid)

in

mil bem SPerfatlc beb fRitlerlbumb gänjlicb auf. 5Die fRitterwürbe

nicht

ber 9lbel lieben

Äönig

nerlor

ftarb,

ned)

,

IDennctb blieben

unb namenllicb

Slnfeben,

auch bon ben Äbnigen halb bcrbnlen,

franjbjtfdje

fflunbe

groftem

ber

beb ©cfallencn gc«

9?rütcr

bie

9?itten

bom S?anne

iftn

einem Jurnierc beijuibpftnen

»ieber

nie

nnb

IBater

ber

bewegen,

fielen,

ba«

ber gr,^bifd)t>f

bie flebentlidun

bntefa

©ertranbten Äonrab«, bie iftm ju güften Io« jufpreeben

279

Stttterburgen.

bf« SKorfgraffn 5>ittri* bon SÄcigcn, tbnt c8 bo(b

bab

alte Sorreebt beb

Äriege ju hüben, aufbSrle,

baft

unb

bie lurnierrüfiung befcbwerlicb

baft burd)

9lbelb,

bie (Sinfübrung

oubfdjlieftlid) bie fReitcrei

bureb bie ßrfinbung ber geuergewebre

unb

meifienlbeilb unnüft würbe,

baft

unb ein tapferer 9lrm im Äampfc ni^t mehr fo ;ut Oeltung fommen fonnten. 35a oerfd)wanben bie Xurniere, unb an ihre Stelle traten anbere ritterlicb Weinenbe Spiele, bie gefabrlob waren unb

perfbnlicbet fWulb

SKutb unb Äraft, fonbern nur ©cwanbtbcit erforberten, bab febon

nicht

in

üblich gewefenc,

alter

gon;

perbrängte

einen

frei

liegenbe Äfpfe mit

unb

3^an

fuebte.

ber Xurniere

im 93orbcifprengcn ober auf bcr Grbc

bem Sebwerte aufjnbeben (Äopfrennen) unb berglcidien, ficb auch biefe Spiele nad) unb nad) fafi gänjlicb. bftrfcbcnbe im Sanbe war, fo jeigte bcr

ber IRitterRanb ber

SRitter auch burd)

bie

SBabl feiner SBobnung febon, wie boeb erbaben er

über ba« unfreie

füble

flcb

bem 91uffommen

feit

oetloren

enblicb

2Bic

aber

fogenanntc ßanoufel.

bängenben fRing abjnflecben (iRingrennen),

Colt unb ben

bewobner. 9luf gelSgifJfeln unb

fafl

nicht

ritterbürtigen

Stabt»

unnahbaren CergeSbüben grünbete

er

Curg, ober wo fol$e nicht porbanben waren, ba würbe boeb ber 3ugang bureb tinen breiten unb tiefen ®raben gebinbert. Urfprünglicb war eine folcbe Surg nur ein oiererfiger, oft acbtjig gnft bober Xburm,

feine

beffen

Seiten biefen

guft

breiftig

bi« Pierjig guft Sreite

SRauern waren au« mächtigen,

einjulaffen,

(grbe

unb

führte

angebracht, eine

in

ba« 3nnere,

fonbern

büljcrue Xreppe,

in

unb auch

einer |)5be

hinauf.

ben

Wägben jum

35ic acht bi« jebn

bie.

9tufentbaltc

man

leicht

biente;

fte

war

um

einen

3Rann

nicht ju ebener

Pon funfjebn bi« Pierjig guft,

wegnebmen fonnte,

3ut unteren Stoefwerfe befanb

ihr

b«ücn.

nur jum Xbeil behauenen

*Rur eine Xbür, groft genug,

Steinblöcfen aufgcfnbrt.

im

fleh

bie

jweiten

Äücbe,

führte ju

bie juglei^

Stoefwerf war bie

cd by

Google

280



©cftalt ber Stittcrburgcn.

SBo^nung bc«

unb

9littcr8

6aal

bübete ben

^a^rcnbe 9Uttcr.

38.

unb ber ganje obere SHanm

gomilie,

feiner

§.

gur Se»irtf)ung ber ®afie, gefcbmücft mit ben an ben

SBänben ^angenben SBaffen unb ber ®eute beb 5triegeÖ unb ber 3>ie SBeibet oon iBein«*

alte« fflemölbe in ber Äitche ju SBeinbbetg

fiellt

bie

bem Burgthore mit ihren IDtännern herabjiehenben grauen bar; gieb.t eine furje (gtjäblung ber Xhat; übet bem ®e


Unterwege«

nach Xeutfcblanb gurücf.

ibu bntd) ©efdjenfe nnb ’Uerfprcd)ungen

bewegen,

gu

unb im

auf Sioger«

2. biefem unb bem folgenben

(Peuot wir jebo^ bauen fpteeben, mäjfen wir etfl

berfelbe

glaubte er

mutbig



«"tt Steinigung bet Äirdje

jtaifer

fpatcr,

3"tereffe

uoeb bie (e^te 3(>t bet Siegietung

fianb,

40.

§.

unb mit ibm würbe

auch naib feinem

fetbft

würbe

batte,

fonbetn butcb

liebes,

lob.

i'it

3b«

bie

wirtte

ben 0ecten,

in

entflanben,

geinben preibgegeben

— Sein

aber bie

unb geworben war,

batte

flritten

IV.

batte Slrnolb geenbet,

^)einticb,

ben biefet febon »ot bem iPeginn

be« Äteujjuge« im Sabre 1147 gu feinem Wacbfolger batte wählen lajfen, gog ibm nad) 0cbwflben entgegen, nnb Äonrab, bet ingwifeben and) gutücf* gelehrt war,

ba« gange Weid) gegen ihn

bot

auf.

aber noch ba«

(ibe

Weid)«bect gnfammen fam, würbe 2BeIf oon ^eintid) gefcblagen unb ge«

fangen genommen, gtiebrid)

nnb nur butcb bie itermittlung be« jungen ^»etgog« oon 0d)waben, bet fein 0d)weflctfobn war, erhielt et gnuftige

gtiebenSbebingnngcn. boffnung«poflen fpdter,

am

oielleid't

in

15.

3?alb

0obn

barauf batte fiontab ben 0d)metg,

^leintid) flerben gn

gebtuat

ein nuitbiget

ten,

wenn ibm

an^

fein

felbe

oon ben Uebeln, an benen e«

nnb weifet gürft gewefen,

b'ittc,

fo

war e« ibm boeb

etfi

lajfen.

6t

aBiffcnfd)af«

litt,

nicht befd)iebcn,

ba«>

gtünblicb gu btücn.

jCaifet Jtitbiid) brr ®tfle (33ac6atoffa). (1152

911« rieb

greunb ber

and) eigentliche gelehrte äHlbung fehlte; aber fo gern et

Weid) beglücft

41.

ein

feinen

unb wenige 3«>t

iPambetg ber lob,

golge oon @ift, ba« ibm Woget batte beibringen

war

§.

feben (llöO),

11.52, ereilte aud) ihn felbd gu

Äontab fteben

ftarb,

Sabre

war

alt;

fein

er

— 1190.)

eingiger, ihn

übetlebenbet

0obn

gtieb«

übergab be«t)alb auf bem 0terbebette bie

Digitized by

Coogle

j.

41.

Äotfet griebrid)«

ftinm

9ld(bd(Ietnobitn

bon @(bn>abcn,

grirbrid)

Seifelbe

9?ad)folger.

bem bamalb ttoa brei§igidbnoen $erjog

empfahl

uiib

fintte

fonbern

ausgezeichnet,

mit ben

loanbtfchaft

nicht

nur

bem bon Aonrab

in

fonfl burch gi^oge perfbniiebe

bur^

auch

erfchien

ben

unfeligen

unb ^ohen>

P

3®'ll

digen«

nahe Ser>

feine

beiben feinbUchen Raufern ber SBelfen

geeignet,

befonbers

(laufen

er

babuid; btn gürflen ju feinem

if>n

bereits

fi^

unternommenen jtrcujjuge unb and) ((haften

297

Satbarona ©tftalt unb 3Bef*n.

I.

92(ffen,

beenbigen.

©ern gingen baber

bie gfirflen auf ÄonrabS i®unf(h ein; f^on om Xage nach feinem Xobe, am fünften fKärj 1152, berfant« ftch )u granffurt am iUiain unb mdhiten Sriebrid) bon Schtna»

ftebenjebitten nieltcn

fle

brn einflimmig

nahm

bie

fpäter

würbe

jum

baS zahlreich herbeigeflrbmte ilolf

lautem

mit

fflahl

bom

Äünig

neue

ber

Aönig;

beutfehen

getroffene

Jubel

auf,

urfh

Jage

fünf

bon

Slrnolb

drzbifchof

Äbln



Stachen feierlid; gefrünt.

war

griebrich

bon

üllann

ein

®r6ge, blonbem, (raufem ^aar, baS SBangen unb

rothen

^>antfarbe,

rotgem IBart,

6r

blaue Slugen,

Stimme,

tünenbe

Slufwanbes.

inägigen

Keinem

naeg.

ber

Stuf

ben

,

unb

gern

laS

gelehrten

Sie

fpäter zu feinem ©efcgicgtfcgreibcr

Jgaten mit, wobei

feine

Siergleicg mit

gen noch

Dabei nie

fegt

befag

im Stiege

felben hoch

was nad; Ipfli^t

er

bem, waS bie

bie er

in

dr

3c>l

füi

rümifdjen Scgriftfleller.

tgeilte

ihm

felbfl

h(ceutf(blanb $u oibnen,

um

^etjog« ju gewinnen,

©leicbjeitig

in

Slngefcgenbeitcn

bie

^ülfe bei ochamt

feinen £)eutfchen, beimohnte,

oom $apfie gum

t\

unb

dlaifer gefrbnt,

Seinigen miebet in bab Saget vor ber Stabt gu
ingen, gu gahlen,



unb Scchte befchmören eure

fo

gerecht,

IBin ich henn etma euer ®efangener, ba§ ich mich

bem aOe 6ibe

jfbnig,

rer, ol8

ber

nicht

34 hfitgt nur S)ie

gemad^t hoben.

fege

@(ürf'

Seien ihre gorberungen

ein Sicheret gu (Sediigfieten.

ten,

fe^e

if»nen, fon»

unb äu§erem

}u (Slenben, ein @tarfer gu 0(bmacben, ein fSutbiger ju @ntnerv


Xiber

bie

Sonnenuntergang bauerte ber für bie legteren gefährliche dtanipf; enblich aber mugten bie Sbmer trog ihreb SÄutheb meiegen; taufenb maren gefaflen ober in ber Xibet ertrun» fen,

bie

griffen

S>eutfchen an.

!Bib

gmeihunbert gefangen, ungdhiige oermunbet morben ; unter ben S)eut> befonbetb ^eintieg ber Sbme aubgegeiegnet.

fegen hatte geg

mir benn auf beutfege SBeife bab jlaiferthum erfauft", Siegt arabifegeb

®olb,

fonbern beutfegeb ®ifen,

bab

®elb,

meld^eb

geQer,

ig

bir,

Som,

o

„So

hätten

rief griebridi aub.

fagt ein alter Schrift«

bein

gütg

beine

für

dtrone beut.

Die Sommetgige unb {friebrieg

halb barauf, bie @egenb oon

®ebirge gu meigert

bie baburd^ h^tbeigeführten lieber nbthigten

gatte

giegen.



Darauf

unb einen

gücgtigte

faiferlid^en

Som er

gu »erlagen

Spoleto

,

bab

unb

in

ben 3inb

®cfanbten gefangen gielt;

bab per«

aber bie

Digitized by

Google

302



Wrtlung au« ©efafet.

§. 41.

ungefunbe Suft jmangtn t^n,

oucb bicfe @egenb

ju ocr
n

©tünbe

ihrer

auet*

ftnncnb, mu§te er Rcb entfiblieben, ibrem asertangen ju folgen.

bem iRüdioege fam

atuf

3)ie

Seben«ge|iRbt.

ben aSaildnbern

©ie

ni(bltn.

bei iOcrona no(b in bie grb§te

ber dfatfer

bauten

SScronefer

ndmiiib

oon

glüge

treibenbe

£ia«

toerben.

jogen fcbneller

2)ie Deutfeben

Satfen mdbrenb

ffarten

jertrümmert

foüte

Xrümmet,

in

ba«

iOeronefet

man

{iebenbe ^eer

bnr^ b«ran»

jle

Uebergange« ihnen jeboib

unb

unb

ging

fo

ffe

Slun aber umjingelten bie

im Xbale

einer ©ebirgbf^tuebt

in

bet nicht.

loutbeu

bie glögc

gebaebt batte,

al8 jene f^on hinüber Baren.

Beiter

bag

,

bc6

gelang

übet* bie Stücfe,

langfamer an biefetbc berangetrieben, at« erfi

bie 6tf(b ju »et»

beSbalb mit abfid)tli(ber Jlacbtdfffgfeit eine SBrüefe

batten

über ben g(u§ bauen taffen unb e« fo cingeriebtet

X)eutfcben

mit

Sinoerftdnbniffe

int

beim Uebergangc über

bie Jieutf^cn

unb gtiebtiib febien »ertöten. ®ie 3»flänge Baren »on ben geinben befegt, unb oben auf bem getfen in einer 3?urg, bie ba« Xhat

ber ßtfcb,

Bar

beberrfebte,

IBefahung unter atnfübrung ailbeci^«, eine«

eine ffarfe

»etBegenen unb beutetufiigen iRitter« au« Sterona, mit

©teiuBÜrfen

oon aSittet«ba^,

trdger« Dtto griebricb

mit

au«

aScBaffneten

eine fibtoffe, unjugdngticbe

grogen

tern gebitbet;

man

llmmegen

ftetterte

(Siner

eine

get«Ban^J

fcbtiiben

bie

btt Xiefe

fl^

bie

aSurg

Xapferen

©tufen Burben in

aSefagung

ber aSurg

angegriffen,

bie getfen

bie

fle

gähne

ermattet; nicht

Burb'e

erftetterte

ndmticb

no^ an

be« ©ebitge«, Beit überragte, biefetbe

fianjen

b6b*

ju Biberffeben

;

Da«

unb au«

fünfbunbert

genommen, unter ihnen aitbericb mit eitf attle jBätf Burben (Sbten. at« 6mp6rer jum Xobe »erurtbeitt; einem »on ihnen jeboeb, ber fl^ at« granjofe au«Bie« unb ftib bamit ent» Butben

getöbtet, »iete gefangen

febutbigte, et

habe nicht gemugt, bag ba« Unternehmen gegen ben Äaifet

gerichtet

f^entte griebricb

fei,

unb greibeit, aber nur unter bet

a3ebingung, bag er aibeti^ unb bie Uebrigen mit eigener «S)anb erhdngte.

Ohne

Beitete

©efabr fam

fegt

ber dtaifer nach

Deutf^tanb iurücf unb

enttieg fein ^>eer.

3Äit frdftiger

^anb

hatten feine tHbrnefenhcit

ergriff er

pr

hi«

l>ie

SRegierung.

iBebrüefung ©ebrndebn« benngt;

SBietc

fegt fegt»

Digitized by

Coogle

gtiebrii«

§. 41.

Äaifcr«

|)anb

llarfc

unb ba« 8anb

noffcn

auf

einem

Bon SWainj

einanbcr blutig bt»

SBormb

ju

jte

unb

ibte

bcfibimpfenben

bet

,

@c« feit

beb |>unbetragenb.

ßtjbifcbofe mit iHürfftebt auf fein bob«b 'äOet etlaffen; aber ber ‘ßfatjgraf

^unb

eine SKeile »eit jebet einen

wirlicb

unb

ipfaljgrof ^)cnnamt

rbcinifcbe

boOcn

ju

mu§tcn brt

bie 3Rdi(btigflen

mehr angercanbten Strafe

»iebt

3»ar mürbe biefelbc bem unb feinen Stanb naebber f^leppen.

fcibjl

gricbricb oeturfbcitte

Bcrirüfict.

fReicbfltage

unbenflitben

mufeten

£>cr

fübicn.

ber grjbifd>of Slrnolb fcbbet

unb

jurficf,

303

unb na^ ou^en.

flai^tflellung na(6 innen

1.

unb ®ete(btigfcU

ten SRtdjt

S^impf nidjt au8 ®ram übet bie

S^xer tonnte ben

unb jebn ®tafen

auf bem SRücfen fort«

ertragen, ging in ein Aiofter

erlittene Sct 5 og SBIabiblam oon ©fbmen et»

tbeilte

würbe. IReicbe

et

für

ben

in

®Ieid)jeitig

biefem

brad)te

et

»iebet jut ®cltung, lieg

©rogen bulbigen unb jnr Stooenet hinab

beb Äaiferb,

Ätiegc geleiReten SeifJanb

ficb

ficb

Äönigb»

ju Sefancjon oon ben butgunbifebtn

ju Slrleb im Jahre

erflrecfte

bie

bab faifetli^e Infeben im burgunbifchen

1157 jum Ä6nig ftänen ; ja, bib So grog war bab 21nfeben

fein Ginflug.

bag nud) mastige aubwärtige gürRcn Reh

um

feine

®nnR

bewarben. ®cr Äönig oon I)änemarf fudjte bei ihm ’Jlntrfennung unb Selebnung nach; nub granfteicb, Spanien, Gnglanb unb ®riecbentanb famen ©efanbte an ihn; ja, Äfnig Heinrich II. Bon ßnglanb über» fanbte ibm reiche ©ef^enfe unb fchrieb ihm babei: „engtanb unb wab

fonR JU unftret ^errfebaft gehört, bieten wir eu^ bar unb Bertraucn eb

Digitizeci

by

Google

304

^riebric^d

SntDürfnife mit SHaUanb unb bem $ap{t.

1.

eunr @en>a(t an, bamit SlQcd na$ euTcm ÜBint in

Stürm brr SBiQc curre 9ici(bc4 gefcbcbe.

933lfern

unb

dinigfeit

®i3gcrtn brr

atfo jwifeben unfcien

fei

iUcTfrbr,

fteberer

boeb

mogrgrn un3 bei

93rfrbl btribr,

41.

§.

wetbc unb

cingericbttt

ald

bem

jum ©rborfam

nicht

bag

fo, SBillr

eu(b

febirn wirb."

nur lortona

ba«

fanb

in Stnlirn

9fiir

nod)

faifrrlicbt Slnfrijm

immer

nicht bie

fDie üKaiiänbrr gingen fogor fo weit,

grbübrrnbr Slnrrfrnnung. nicht

ba§

fonbern auch 8obi angriffen,

mieber hfrjleQten,

fic

bie

diiimohner »erjagten unb au«plünbertcn, unb bie iWauern ber ©tabt ein«

unb

S5ie8 »erlangte 3i>Atigung,

rijfcn.

neuen 3ng nach Statik"

3n

!Pap|le.

ff'"'"

einem ©riefe beflagtc

fleh

griebrich befchiog beShatb einen

n®*

»on 8unb in Schweben auf ber

ein ©ifchof

3«würfnilTc mit bem

bem Äaifer barnber, bag

‘Jiilcffehr

»on einer SBatlfahrt

war geplünbcrt unb gefangen genom«

beutfehen iRittern

nach iWo”»

heftige

berfclbe bei

be« ©ifchof« men worben, unb bag ber Änifer bie« nicht beflraft unb ®r gebuchte in biefem ©^reiben ber drthei» nicht angenommen h«tte.

lung ber jlaifertrone al« einer »on ihm empfangenen äBoblthat unb ge« welche« fo gebeutet werben fonnte,

ein SBort,

brauchte

babei

griebrich

»on ihm

Ärone nur al« Sehen

bie

erhalten.

al« habe

ba« Schrei«

Sit«

ben auf bem 9lei^«tage ju ©efan^-on »orgelefen würbe, brachte e« unter

Serfammelten

ben

machte

im

bem ©apge

h^ft'ggf Slufregung

bie

um

einen



päpgtid)en

fo

©atage

übleren (Sinbriicf,

fnieenb bargeUtc, wie er ihn

Unb e«

Ctt

jtinig «aiTte «or

SU

(I

ba
n

hielt griebrich ju ‘pftngften

Spanien unb anbern jigtaufenb, nicht

unb unjdhlbar mar

im Staube,

bnran

eine Äapelle;

,

2lebtc

unb

iprieftet,

am

maren,

®rafcn unb

grembe

herbei.

felbft

auS

Sin oierjig*

nach anberen Slngobtn fogar an fleben»

Sie Stabt mar unb man baute beShalb in bet

bie fDfenge beS VolftS.

SKcnge ju

bie

gile auf einer gbenc

,

fernen ßönbern ftrJmten

famen jufammen

fftitter

alle Streitigfeiten bcigelegt

einen iReichStog ju SKoinj mit nie ge«

auS granfrei^, gnglanb, Jtalien,

gble trfchienen bafeibft;

taufenb

1184

Prälaten unb gürften

fthenem ®lanje.

faffen,

iRhein ein 8uftfchlo§ für ben Äaifer unb bnneben

fchloffen ftch

bie

prd^tigen SBohnungen ber gürften;

barauf folgten bie 3elte ber Uebrigen, burch bie ganje gbene hin oerbreitet.

unb IDi^ter maren htrbeigcfommen,

Sluch Äünftler

ju »crherrlichcn.

iE)er

Äaifer

lieft

SlUe

um

baS fchünc geft

auf feine Äoften bemirthen, unb

Äönige, ^>erjoge unb TOarfgrafcn bienten ihm als Knnbfdjenten, Xtueh»

nicr

Ädmmcrer unb ftRarfchdöc. SlUeS mar greubc unb Suft. Slm Xur* nahm ber Äaifer felbft Xheil, unb feine Söhne ^>einrich unb gticb*

rieh

mürben, nachbem

ftffe,

ihre Xüchtigfeit

fic

bemdhrt batten, feierli^ ju

Jm

c^erbfte jog

fechste Sftal,

baft

^eer unb jum

Sohn ber

^»einrich

einjigen

nun

IRittcrn

griebrich

in

allen ritterli^en

roiebet

nach Jlalien.

er bie Sllpen überfhritt; aber

erften SRale nicht in

Pom Xochter

ipapfte

beS

frönen

Hebungen

gefchlagen.

gS mar baS

bieSmal that

feinbliher Slbp^t, fonbetn

ju

er eS

um

ohne feinen

unb ihn mit gonftanjia, jtönigS IRoger unb gibin

taffen

normannif^en

Digitized by

Coogle

§;’42.

^riebric^

ffiil^elmö

1.

sum



lebten üKal in Italien.

6agcn über

Ucbcrall würbe er

spulten unb ©icilicn, ju »ermdbten.

t>pii

319

i^n.

üon bcn tombarbifc^en ©täbtcn mit bcr gröbtcn 6^>rfur(pt unb mit lauten

grcubenbqcugungcn empfangen.

3*^^^ frönte

l^ap^

bcr

jungen

bcn

unb

•^cinrid) nidjt, weil er ‘Wibtraucn gegen bcn Äaifcr l)egte

il>m

feine

dagegen fanb bie größten f^eierlic^fcit unb bem l^öc^flen ^ocpjeit im ©lanje Statt, unb griebri^ war barüber um fo me^r erfreut, je bc-

enge 23erbinbung mit €icilien

grünbcterc feinet!

?lu8ri(l)t

^aufcd

^u gefd^rlid) erfc^icn.

baburcp

er

in ^i^lien

bcbcutcnbe 23cr|tärfung

auf

unb auf

bie ^crrfc^aft

bcr

SPiacbt

ba« gange 2anb

über

erlangte, weld)e bcr «^auptplan feine« gangen 2cbcn« gcwefen war.

Äurg barauf fam bie 0(prc(fen6na(bri(bt uon bem gatlc Europa unb wir boben bereit« gefeben wie ber greife i^aifcr fctbfl ba« 5treug nahm unb auf bem itreuggugc im Salepb feinen Job fanb

nad)

,

,

Sange woHtc

(S. 233).

man

in 5)eutf(blaub

an feinen Job

niept glauben,

unb and), al« man an bemfclben nicht langer gweifeln fonnte, lebte bet eblc, grobe 5^aifer noch im SWunbe unb im 9tnbenfen be« SSolfe« fort. 2Wit

ibm f^ien be«

bie 2Racbt

immer

tiefer fanf,

e« einfl wieber beffer fein werbe, bie

immer; im Unier«bergc

tobt für

höre

man bdb fromme ©efänge, Ulnbcrc

geflirr.

aber

fagten,

fpdter

ba ergeugte bie Hoffnung, ba§

Sage,

ber mächtige Äaifer

©algburg

bei

unb al«

oerfebwunben,

Dteicbc« ^errlicbfcit

ber 5^aifer

bflite

et

wie bei bem ®otte«bienfte

gricbrich

in

nicht

fei

^of, unb bort ,

halb 2Baffen»

ben tiefen Äluften be«

Äpffbüuferbergc« fchlafenb an einem jteinernen Jif^c, burd> welchen ihm 93on 3cit gu 3fif erwadjc er unb frage bie ben fei. ©erg umtreifenben IRaben, ob e« 3«t fei, b^iwotgwfotntncK , unb wenn bie rechte Stunbe erfchieuen fei, bann werbe er wieber bctöprtretcn an*« bann werbe er in nie geahnter JRacht unb ^errlidjfeit ba« Sicht, ber S3art gewachfen



beutfehe

wieber

IKeich

aufri^ten

unb

golbenc 3^^^^«

b^’^^^^tfübren

für

J)eutfchianb.

§. 42.

Haifet $einti^ ber Sechste.

(1190—1197.) •

rieh

^uf ben groben Äaifer

VI,

ein

pon f^lanfcm,

3ogb unb baft bie

6r

fafl

ritterliche

ihm

^ticbrich ©arbaroffa folgte fein

3u«9ling, wenig feinem greifen ©ater

reichlich

fd;wäd)lichem

ÄÖrper,

Uebiingen abgubarten.

Sohn

ähnlich.

^ein
eutfchtanb miebet berjufteHen. bie ^olileiner unb »iele fd^jlfcbe @togc troten auf feine Seite; ^>amburg ergab fich ohne SBiberfianb; bie Stabt SJarbempt, melche fi^ meigerte, ben ^erjog aufjunebmen, mürbe erobert, unb jur Strafe für ihre 2Bei> gerung unb ben früher angetbanen Schimpf mürben bie SKdnner getübtet, SBeibet unb jfinber fortgefchieft bie Stabt geplünbert unb bann in Sfehe batte er mit Heinrich

griebrichb

,

Such Cübecf untermarf

gelegt.

Dagegen fonnte

erf^reeft.

erobern

;

fleh

jegt,

bitrcb

bab

^>einrich

flart

auch fingen bie ^olfieiner fchon an

bab S^icffal iBarbempfb befefligte

ihren

,

Siegberg ni^t

SbfaQ ju ihm ju

reuen, unb ber Äönig rücfte mit einem md^tigen ^»cetc in’b gelb. entfchlog Sllain)

fleh

benn ber

alte

85me, burch S3ermittlung ber

(Srjbifchüfe

be>

So »on

unb jfbln einen !Berg(ci$ mit bem dfaifer ju f^licgen, moburch mürbe, et foHe miebet ju ©naben angenommen merben unb bie

feflgefegt

^dlftc Sübecfb alb faiferlicheb ©efepenf behalten,

©rafen »on ^olfiein abtreten; fchmeig

unb ßüneburg

3ur ©ceilung

enblid)

ber fricblichcn

mor bet Äönig »orjüglich burch 1189 erfolgten lobe SBilbelmb morben.

Da

burch feine

beb INeidieb.

menn

foQten

anbre aber an ben

bie

bie !S2auern

»on Staun«

niebergeriffen merben.

Subglei^nng mit Heinrich bem ßümen Jlachricht »on bem am 1. Utooember

II.

»on 9lcapel unb Sicilien getrieben

SBilbclm feine dtinber btnterlaffcn batte, fo befag Heinrich

©emablin ©onflanjia

jegt bab ndchfle

SBcIche Subjichten erüffneten

feine ^»errfchaft

|I(h

}ur Sübfpige ©uropa’b erfireefte!

mar bann »on feinem

fld)

Snre^t auf ben ©efig

bem ruhmbegierigen

»a« l*« 5Iotbfee unb bem

Dab

Olcidte umfchloffen;

für feinen fübnen Unternehuiungbgeiß.

Jtünige,

baltifchcn 9Reere bib

©ebiet beb miberfhebenben ©apfleb

bab IDforgenlanb lag offen ba

Datum

eilte er,

bab

herrliche

©tbc

Digitized by

Coogie



§.

42. lancreb.

in

Stji^ }u nehmen;

ipeinric^ VI.

aU



in Stollen.

321

Xuetculumi

na^

eben

aber

er

aufbtec^en »oQte,

im 3lot)cmber 1190 bic 3?a(f)ri(bt non bem traurigen (änbc be« lie baburc^ »erurfacbte öeribgerung »ulten ^)einrid)8 ein. in Apulien unb €icilien trrnli(^ }u benu|cn. S)cn Saronen

traf

Äaifcr«

®cgner

bem

»ie

»or

ilcife

ßeben, unerträglid) 8ecce,

bem if)n

ber ©ebanfe, unter einem beutfeben >J)errfcljer ju unb man fanbte 3?oten an ben @rafcn Xancrcb non

,

einen natürlid;cn 0cl)n iHoger«, bc« erflgcbornen, aber fcbon nor

beb fiönigb IHogcr non Sieilien,

iPatcr geworbenen Sri)nc«

fefjr

gefäfirli^er ©egiier.

f^einung lag ctinab ^obeb unb ©etninnenbeb

feit

unb

;

in

für

duleren 6r
iiuar 1190 mürbe Xanereb ju spalermo

mit aubbrncfboollem ®eftcbt,

9?o^ mehr

nur

SJlidjt

berief

Xanereb tnar

naib i^atermo unb bot ibm bie jfönigbfrone an.

^cinricb ein

fübn gebogener iWafe

tnar er aubgejeieijnet

nicht

bur^

minber

wie er benn felbW in ber

Siebe ,

beutenbe Äenntuiffc befaß.

gefrbnt; ber ipapW 6leuienb III. ertbeilte ihm bic Söelebuung,

unb halb

gelangte er auch >n ben 93eft| ^pulienb 9luf bie SWachridtt non biefen itorgöngen eilte Heinrich ua^) 3lfl0eu.

33encbmcn gelang e$ ißm fchncQ,

!Xurch Ilugeb

auf feine Seite ju bringen, griffen

Um

faub.

©Icmcnb

III.,

Ärbnung jum

KachbarWabt Xu«culuni gemefen mnr,

batte.

jeßt miQig

SWun

be« Äönig«, eutjiehen

ihnen

1191)

bo^befabrte ©bleWiu III.,

ber

gab,

iptei«

oft

Warb

6täbtc

an

ber

•Jteinrich«

bc*

ber

S^apff

feine

Stelle

non bemfelben

bie

römifchen Äaifer fo lange ju »erjbgern, bi« et

non ihm genügenbe Sidterbeit erhallen Ülömer für fich ju gereinuen, tubem

unb auch

SWärj

25.

an« gurcht nor ben Slnmoßnngeu

trat, fuchte

gemünfehte

unb

bie lombarbifchen

gebbe gegen einanber

bie er in b^ftifler

3^'!

biefe

gegen

faiferliche

hätte.

Heinrich

benfclben

er

bic

mußte aber bic ihnen

nethaßte

obgleich biefe ben Äaifern Wet« treu

bie

SRbmet

iBefaßung

unb ben 'PapW beigeWanben in ihre fDIauern aufgenommen

btangen bic IRümer felbW fo

fonnte,

empfing •Heinrich

baß

jtch

am

unb mit

bei bem ‘PopWc auf bic ÄrJnung ©öleWin bem 'Betlangeii beffelbcn ni^t länger

jmeiten

OWertagc,

©emabliu

feiner

bem

14.

3lpril

bet ipctcrflfir^c

in

1191,

fnieenb

au«

ben ^änbeu be« 'PapWc« bie Äaifertrone, nachbem er cibli^ gelobt hatte, bie Äitche ju fchirmen

unb ju

ehren.

X)a« Schicffal Xu«eulum« mar

©efaßung riffen

bie

morbeten,

entfcßlich.

blenbcten

^aum

hatte c« bie beutfehe

Dlömet über bie unglücfli^c Stabt

fKouern unb Xbürnte ein,

baft merben tonnten,

enttarnen,

bic

nerlaffen, fo fielen

btannUn

bie ^>äufcr

ober ncrWümmclten alle (Sinmohner,

auf

bic

mußten anfang«

Slemicft, CB(f(hi(bt(. II.

2.

in

gtaufamWc

iSeifc.

Jütten »on

3tufl.

niebet

unb

beten Wf hob»

Xic WBcnigcn, mclchc (trasche)

mohnen,

21

Digitized by

Google

322



$tinri4 VI. in Sipulwn.

inoooii bie

®tabt

bcn fWamen graScati

flanb,

nun

^cinricb branj

Seine 9)Qdte^t.

baS apuiifcbc

in

Stabt 9tcapci,

ibm bid auf

bon

9lccrra tapfer bcttbcibigt u»utbc.

fie

lieben

nicber tiegenb,

nach

fie

boeb mobl

,

ba§ fub ^cinricb,

fo

breimonatlitbcr

bcrgcbiicber

um

mu§tc, nach £>eutfcb(anb jurütfjufebrcn,

Um

ju retten.

febmeig, ber

bor, unb üQcS untmuarf 'JlicbaTb

fteb

enif^tic§en,

ungeaebtet

ber btlben>

mären

fein,

furchtbar bcrbecrcnbe jiranfbeitrii in

$eere au^gebroeben

42.

§.

?Pfol|.

bon bem ©cafen

©emalt gerotben

inütbigflen öertbeibigung in feine

golge ber Sonimerbibc

Sleicb

ipc(d)c

S)et Äaifer mu§tc

aber julc^t mürbe

ju belagern;

Slgnei sonbet

erhielt.

fi(b

bie



Xtümmcrn non Xubculunt tnh

nacb^er auf bcn

neitl^e

,

nidjt

bem

in

faifer«

frant ba
ie flunft

betbrbern.

jii

®*Iag

feine iWadit

na6

©icilien

be« ®^itffal8.

©ein erflgebcrner bpffnunübboHer Sobn tHoger flarb gieitb nach feinet 9(nfunft, unb er mürbe burd) biefeu unermarteten ffleriufi fp erfebüttert, ba§ er faum bie Ärenung feine« jmeiten ©ebne« SBitbetm an^uorbnen ©feid; barauf erfranfte

»ermodite

er

fetbft

unmünbigen ©obn 2Bilbe(m.

für ihren

®ram unb

uor

©eine^Bittme ©ibölla aber übernabm

20. f^ebruat 1194.

STiefe günfligen

ftarb

am

bie ülegierung

Umftänbe

reijten

ben Äaifer, einen neuen 3i'8 }u unternehmen; bie ©tittel baju aber boten

ihm

bie

prebt

150,000 OTart,

au^

uember

1194

©ibplln

batte, jicb

Äaifer

für flfiebarb Bömenberj er»

benn

er

ihm

Pffnete

bie

freimiilig

©icilien untermarf ber

biftt

af« Sbfegctb

er

übcrfdiritt

Jteapel

oor.

renrbe erftürmt;

bie

©p

(®. 242).

btttte

SIputien

nad)

feinen

feile«

©alerno

tbore,

am

bereit«

dinjng

feierlidten

mit ihrer J^amilie in ein

unb brang

9ifpen

bie

unb

jicb,

©^ip§

in

30. 32p«

©aiermo.

gerettet; ba

fie

aber nun bod) ni^t mehr hoffen biirfte, bafi e« ihr gelingen mürbe, ihre aRacbt mieber völlig berjufieUcn

morin

unb SBilbelm auf

fie

fd)lp§

,

unb nur

lie§

biefet

i(u

im l^ome

ju

‘Palermo

feierlich

ffltönd)

feien

felbit bie

ihm unb

bie

enttäiifcbt.

ßrjbifcböfe, ©ifeböfe,

.jpeintich

©rafen unb 6ble,

biefelbe vermitfelt.

halten übet bie 9tngcflagten unb verfuhr gegen fflraufamfeit.

nieber,

9(nfang«

faifen; aber

gab

©emeife einer ©erfdjmprung gegen

viele ©ifdtöfe,

fönigliche gamilie feien in

frönen.

unb ©nabe malten

halb mürben bie unglüJlidten ©efiegten

Sehen geliefert motben,

Äaifer,

©et;;id)t leifieten, mp« unb ba« gürflentbum latent bleiben

af« mollte Heinrich nur IKilbe

vor, burd) einen fein

fteb

bem

Ärone ju ben güben be« Äaifer«

SIBilbelm fegte felbfl feine

febien e«,

einen ©ertrag mit

Ärone ©icilien«

bie

gegen biefem bie ©raffdtaft ßecce foDten.

fie

Ofrafen

fie

®r

lie§

ja

®erid)t

mit bet entfeblid)flen

unb Gble mürben al8 ©et«

rätber gebangt, gefpiebt, gebtenbet, in bie (Srbe vergraben ober verbrannt,

©ibplln mit ihren

brei

ßonflanciä unb 9Ran« bem Älofler ^obenburg im ßlfag gefchleppt, unb verflümmelt; ja, felbfl bet lobten ©räbet Xnncreb« unb IRoger« mürben erbrochen, fleinen Iöd)tern üilbina,

frebonia verhaftet unb nach

bet unglücflidie ISilbefm geblenbet febonte

man

nicht;

bie

ihre 8eid)name gemibbanbelt

unb ihnen

bie

Äronen vom Raupte

gerijfen.

Digitized by

Google

§.

42. $einri(^S Vt. 'ßlan

läge

bemfetbcn

bem Äaifer

luurtic

©emablin ßcnftanjia

feiner



für bie ftaifertoürb«.

äSei^nad^Utagc 1IU4 wurbrii

jrotitfn

ju

>k

3ffi

325

Jipulien.

bcrübt,

an

itnb

3Weutfcblanb jurüeffebren fonnte. 9facb feiner tKücffunft

trat

bem großen

ju ffiürjburg mit

gamilie etblid) ju machen.

immer mit bem unb

^aub, bab

gercefen

fein,

mehr, alb aUeb 'Mnbetc,

bem äBiberfptu^c unb

beitrat, febeiterte,

jdbriget

Sohn

jum

rüfletc

mürbe.

Die

bie üluflüfung beb ’Jleicbeb

fteb

fie

Jm

gegen

alle

einem neuen jfteujjugc unb

ju

bureb Ungarn ,

oon mo

menn

bied

nach ßonflantinopel, berfelbc nach ?tcrc ein«

nun aber auch

bie ‘JÄnuetn

Äreujjug eigent«

nicht ber

gaQ mar,

ber

er

felbfl

nach

ßapua unb

normannifeben jlünigbfamilie

©fetbe»

binben,

bet legte IReft

Süclfe» jerflört mürbe.

fo

oerfubr

mit

ber

mo

er

$lan jut ©etgrügerung

bafelbfl

grö§ten

lieg

er

an

©tragen bet Stabt

bureb täbten.

Darauf begab

geh

mit ber nämlichen Strenge maltete, alfo

oon 3>»w>Üi«i9 iu

Dabei

9luf

oon (Sapua unb fReapel nieberge«

unb bann nach jmeitagiger SWarter

bag auch

beförbert b'iben.

Janeteb« Schwager, ben ©tafen oon ?leerra,

bet jtaifer nach Sicilien,

artigen

;

December fam

ben Sebmeif eine» fcbleifen

fei

mürben

'llnbänger

©raufamfeit.

fon< niebtb

boeb nach mie oor mit ber grü§ten -glätte bebanbclt.

faiferlicben ©efebl riffen.

burtb

Äönige gcmöblt mürbe.

bentfeben

ber jtaifer

?lpulicr batten gefürchtet, baS ber

gerichtet

lieb

mürben

jtraft

ber geifllicbcn gürflcn, benen auch bet ©apfi

ben anbern über bie 'Hlpen nach Italien

fo

unb

Aämpfe um ben Ibion,

bie unfeligen

Areujfabtct

Xbti^

einen

gefebifft

unb ©eifl« oon un«

et

^)obenftaunfd)e

fonnte Heinrich nur burebfeben, ba§ fein jmei«

fo

griebricb

©Icicbfcitig

fanbte

geben anerlennen

bab

für

in feinet

unb Sicilien für

jmeiunbfunfjig gütfien für ben ©tan beb j^aifetb gefiimmt,

bellten

alb er an

nur

nicht

beffen (Einheit

mürbe, alb bureb

erfebüttert

Schon

Äaiferwürbe

aller

babureb auBerorbentlicb an Ultacbtfüllc gemonnen bütte,

bein auch für gan) Seutfcblanb,

bie

h't

et ’Hpulien

bie ©rblicbleit

©iarc biefer ©lan burebgegangen, fo mürbe

entfagen.

beteebenbaten golgen

mebt

rcoUte

iHeicbe octeinigen,

biabei'flen 'Jlnfptücben auf ben 9fad)tab bet ©ifeböfe

allen

lieben

auf ben IKeicbitagen jn SSormt) unb

er

ipiane betPor#

SDafüt

>gii

in

©emütbern be»

oerfolgte et gleichseitig mieber einen grog« feinet HXacbt.

6r jmang ben

griechifchen

Digitized by

Google

326



Seinri^i VI. lob.

jtaifer

%(ejiu8

ni(btd

®c(ini)cred,

jur 3tl(ung

iDurcb

iRei(be«.

ald

^nocenj

auf bic

motttc

unb ben Ätcujjügcu

cor

^ubfübrung

ber

ber lob.

am

2110 er

etil

einen fieberen

be«

bcutfdjcu

unb

tranf er unoorfubtig faüc0 SBaffer

l)aoon erfranfte laffcn,

iWefftna

brtnflen

mo

feinc0 2cben0

brtigiflllen 3'ibee

er

“Wan

b^it

nicht gefebeben

Pcrmutbet,

mar, erbebt

er

am

fccbbbnnbert jabren

nach

Dotb

perfcbajfen.

ereilte

ibn

unernartet

mar, unb man noch

er

am

mürbe

bag

mugte

er fiib

ju “Palermo fcierlid? bc»

morben;

bag bie0

aber

barau0, bag bcrSci6nam, alo

®ruft

bcutlicb

noib baju ber

ftcb

©eptember im jireiunN

er

»erjiftet

fei

fubcrflen bic

fe^tc

febtoer,

fo

28.

jurütf«

SWaebbem ber ipapll ben über ibn

flarb.

gefproebenen 33ann aufgeboben bntte, fiattet.

-£»alt

fc^0ten 2luauji 1197 erbiet »on ber

füblen S'laebtluft au0.

batten

auf

giietbif^i'U

fiaujen

^obcit

$(ane«

|)rp§artijen

biefe^

naib

man

bed

bic

er

43.

§.

bat^te

uiib

über bcu ganjcn Orieiit auSbebncu, bic 6iubcit bcr Äir>bee alte (iarbinal ßotbar au0 ’Jlnagni,

ein

8.

erfl

3a«

jtebeii«

geborner ®raf

oon ©ignia, ju feinem 3tad)folger gemäblt, mcichcr ben Manien 3''"o« cenj III.

annabm,

einer ber au0gcjcichnct^cn IDiänner, melcbc je in

Sefige bc0 päpfttichen ©tuble0 maren. “Pari0 fiubirt unb

befag

eine

6r

b'^tte

bem

auf ber Unioerfität ju

umfajfeube ©elebrfamfeit nicht minber in

ben 9techt0miffenfchaften al0 in ber Ibcologie, mobei ihm fein aubgejeich« nete0 ®ebächtnig

febr jn

©tatten fam.

@iu “DIann von deiner ©eflalt,

aber mürbeooQer Haltung unb an0brucf0DoIlcn ©efichtöjügen

milb unb im Umgänge mit 21nbern unb ihnen gern anftänbige greube gönnenb, mie er j. e0 nicht oerfchmäbte, an 2Iolf0fefien al0 heiterer 3ufchauer Ibeil ju nebmen, aber jireng unb entfehieben gegen SSJiber» ,

freunblich

fltebenbe, flreng vor 21(lcm auch gegen

ftcb

(in

greunb ber

jtünfle,

Digitizod by

Google

§. 43.

^nnocenj'

llt.

bag

wai,

(^botfän^er

lid)er

igm

butch

benugen

war

fein

(üewalt

butch feine flare ^inftiht

unb butch

bie

@ott entfrembete, erfannte

beit in

bie

biefetben

ber /r

b.

bur^brungen

tief

bab

bet päpglichen

b-

von

ber fgichtigfeit aQcb 3

et

einjelnen

in

327

iBeftiebungen.

i»ic

üJi'ufif,

fern

gleich

ihm Sparfamfeit

biente,

unb

S^iirafter

bcfonbtr« bet 3?iiufunfl uab bei

fünbige fKenfcbhfit

ergriffen

Dab

ig.

6btiß«n«

wab hicht in bie 3>ngernig, din> in aQem 3ammer unb aQtm dienb

bab dinjige,

alb

er

Verwirrung bringen, Ztog

cerleiben cetmag, unb bag eb aße Verbältniife beb Sebenb, im @togen wie im jtleinen, burchbringe, ba}u mitjuwirfen fchien ibm bie

}u

^ber Seiglicheb unb

berrlichge Siufgabe feincb heben Vetufeb.

war bamalb einanber

ber

in

äugeten drfcheinung

eermifcht,

dbrigentbum

lebt,

bag auch

fo

rerin ber reinen Uebcrlieferung,

lebenbig

Vapg,

bab

wirb;

erhalten

ibm,

erfchien eb

fo

ber jtirebe

SBeltlicheb

ju

febon

febr

jufammengog.

beibeb

ihn

fn


in ber jtirebe;

dbngen

ber jtirchc aber ig

ber Statthalter dbrigi auf drben.

bet

batüber ju wachen,

bat

bag chriglicher Sinn walte in allen Verböltnigen beb Sebenb, bag 3eber feine Iflgicht alb

3obifche,

bag

dbrig

erfüQe.

ben

Vöfen

ge

^ülfe unb Irog fuegenb, weltliche

HKacht ig

So ein

ig

feine Vlacht

Segretfen

fei,

ergaben über ageb

bag

tann

ber

politifcgen

trüglicgcn gfigrer bureg aQe Verirrungen anjuerfenneu,

jiegen,

bie

)u igt hinauf bliefeu fönnen.

feine

Segaten

fegüe,

in

unb übet gütgen wie über

Gewalt mit grogcr

S)ag eb

wab

uberaQ felbg

bei

bie

gegigfeit unb

bet 'Uubfügeung

um

fo

v

feineb

cerbetbUtger fein

hy

CoogL

328

iwUlicfte

miigten,



SDloitt.

Sein Sinflu^ in SiciUen.

^8ber ber 0tanbpunft war, auf

je

beii

juweilen ju cer»erfli(ben iWiftcln

3unä(bfl war er bemilbt, fdjaffen.

ifl

grrciebung

er jur

griff.

eine gröbere weüti(be

fiib

43.

§.

ftfUte,

SKa(bt }u »er*

©teicb nad) feiner fflabt gewann er bie SSenötfernng SRom« bureb

reiebe @ef(benfe

für

ficb

nnb jwang bann

ben faiferlieben StaWpräfectcn ,

wobner ber SWarf 9(ncpnn 8ibe

ba&

eben fo wenig fonnte e8 febien,

Uid)t ctf(ärti(b; feiner

3nnocenj

fid)

ben Bon

gegen

Snweiltr

freifpredjen

,

ben fiebnöeib

VI.

nnb

©tdbte unterwarfen

bie

gürjl,

fl(b

Äonrab

ibm a(8 ihrem

Bon Subelinbart,

nnb

felbfl ibted (Sibe*

feine SBafatlen

Bon bem

SKarfwalb Bon

cingefegten giitfien

beutfeber

^erjog Bon ©poleto, entbanb

£>ie 9?e»

ju leiflen.

feine 9?eBoümd(btigten

^einrieb

6in anberer

8anbe8berren

ibm

er bureb

lieg

auf ihren 93eij}anb geflü^t,

,

[ehrte

noch i)eutf(blanb jnrüef, nnb bie Stabte be« ^terjogtbum« erfannten botb

fämmtlieb bie

.fterrfebaft

be8 ‘PapfteS

So

an.

hotte

er

Orunb

ben

ju

geiegt, nnb er würbe oueb ba« Waoenna no(b baju gejogen bot’en, wäre ihm ber ßrjhifebof Stabt niibt auf« entf^iebenjie entgegen getreten.

einem unabhängigen Äircbenflaate ardtat Bon biefer

2lueb

bie

Sage

be«

SRei^e« begünfligte

flciiifeben

®ie

be« ipapRe« augerorbentliebjährige« Söbniein griebrid)

,

bie

iBeRrebungen

Äaifcrin Sonflanjia lieb ibe

brei»

erft

übernahm,

für welibe« Re bie 93ormunbfd?aft

im grübling be« Jahre« 1198 in “Palermo feierlich i«m Äönig frönen nnb nerwie« bie ben Singebornen fo Berbagten Deutfeben ou« ihrem Weiche. Salb aber mugte Re erfennen, bag Re ohne |>ülfe be« ipapRe« nicht

hoffen

Sohne

bürfe, ihrem

leiRen, auf aRe oon früheren ipöpffen ben

Sorre^te

Rc wiRigte

bie ^errfebaft ju erhalten;

ihrem Sohne griebrich bem ipopRe ben ßehn«eib

fammt

baher ein,

ju

Wormannenfönigen hewiRigten

in fir^licben 9lngetcgenheiten gu ocrjicbten

nnb einen

jährlichen

3in« Bon tanfenb ©olbRüefen ju bejahlen; ja, al8 Rc halb barauf (im WoBember 1198) Rarb, eniannte Re in ihrem leRament ben ipapR al« Dbetlehn«hcrrn jum

Verwirrung

nnb

Sormnnb

be«

im ßanbe nahm bamit

jungen Äönig«. fein

Snbe.

9lber

bie

traurige

Die apulifeben CÖrogen

Heerführer geriethen in blutigen

bie beutfeben

Äampf mit

einanber,

nur auf ben eigenen Vortheil bcbacht unb nach gänglicber Unabhängigfeit traebtenb. gurebtbar würbe bo« arme 8anb jerrüttet; Wauben, SRorben

unb ajrennen war an ber Iage«otbnung ; felhR bie @täber blieben nicht Berf^ont, unb um ba« Unheil Bofl ju ma^en, bradjen noch faracenifebe Sebaaren au« ben ®cbirg«fchluchten,

?lfle«

Berheereub, heroor.

3)ie ein»

gige

Stüge fanb

um

bie föniglicben Siechte ungefchmälert $u erhalten, fo fehr er audt

ber junge

ber anbern Seite

Sönig an bem VopRe, ber aRe Äraft aufbot,

barauf bebaebt war,

bie

We^tc be« SPormunb«

auf

unb

Oberlchn«herrn felbR im BoRRen SWaage au«juüben. iSie ^nnocenj

h*«

tnit

Äraft

bie Wechte

feine«

fWünbel« febühte,

Digitized by

Coogle

§.

43.

^nnocen)' III

fo

mugte

er

and;

@((tung ju

bringen,

Bon feinem SBater

Sänbcru

0ancbo

jlünig

bem

fcl)on

®nter eingejogen fleQen,

berjufieden

unb

dSeter fein

entfc^iebenfltn

von ißoitugat ccnseigerte brn

I.

Berfproibenen

II.

unb meutere

na^bem

©eifliicbe,

er

®cbug be«

fonbern ancb fein iHeicb unter ben

,

erfittenen llerinflc

bie

für

um Bom

Bon 9lragonien mugte (1204),

unb

machen

bemfelben jinabot

SReidb

}ur

Bcrtriebencn ®eifHi(ben mieber in ihren SBürben

bie

jle

329

(Snglanb.

bütte, jur glucbt; boeb 3nnocenj jtrang ibn, ni(bt

nur ben 3in« ju bejabfen $apfleb JU



iünfcbcn

friii

ißapfle 8uciu8

nbtbigte ben iBlfcbof Bon ijlorto ihre

anbnn Sänb«m.

ßinflu^ in

anbern

in

ju

Aünig

entf(böbigen.

ipapge gefrSnt ju »erben,

fcb»6ren,

unb

ihm

feinen

?Iacbfo(gern get« treu ju fein, bie Äircbe ju febügen nnb Triebe unb

nung

Sanbe ju

in feinem

garen unb SBafacben,

empgng

3n Ungarn

fcbliebtflc

gjapge«.

iSrübern;

fbnigticben

ebenfo

9lucb

bie

3*'na«nj

bie ®treitigfeiten jreifeben j»et

er

entfebieb

Jlicbt rainber

Ibiont'twerbern.

Orb« Sobann, ber gurg ber i8ut» jtönigafrone aub ben ^dnben beb

erbaiten.

in

fRorwegen

Ueber 9Ufon« IX. Bon fieon unb fein Weicb fpracb geb

berfelbe mit Serengaria

nabe Ber»anbt

fei,

SSrüber gemefen,

®attin,

bie

— beim

— unb

j»ei

jwifeben

machte er feinen (Singug in $o(en geftenb. er

ben 3?ann,

»eil

Bon dtagilieu Bermäblt b^U^> ihm ju ®rogBater unb ber ißater be« Äünig« waren

ihr

bem Äönige

er innig liebte,

blieb nicht« übrig, al8 geh

ju trennen,

unb

er

mugte

Jtod)

Bon

feiner

froh

fein,

bag ber $iapg »eniggen« ihre 51inber al« reditmdgige anerfannte. Jtünig ißbiliPP

9ugug oon

unb Xugenb

ber bureb ®cbünbeit

nig« Bon

Odnemarf

granfreicb

,

batte

gleich

geh

1193 mit

iCer

3nfl(6>ttgi«,

au«gejeicbneten Xoebter be« dtü«

Bermdblt, b^Uc

balb einen folcben äSiberwiden

gegen ge gefügt, bag er bie @b^ ^»reb ben ISrjbifcbof Bon dibtini« eigen« mdebtig trennen unb feine ®emablin in ein jUoger fperren lieg, um ge JU j»ingen,

bag ge eine gionne ȟrbe.

ägne«, ber Xoebter be« ^erjog« Bon

X)arauf oermdblte er geh

Ülleran.

3i'g*l>“r9

mit

gnintcr

in

febeuer ©lief ouffiel;

Otto ffürmte binau«, warf

eilte

ber

fe(b«jebu ©emaffneten

er

Xöbtlicb getroffen,

m

öffnete

Otto oon Sutgunb

©ruber«

pcrfforbcnen

feine«

2)a fam Otto oon 3BttteI«bacb

mer.

gab

Gmpfebtung Pieimcbr

einet

jum Zitate unb begab

nabe geiegeneu ?Utcnburg.

begleitet,

unb

©citbem fann er auf Otacbe an ißb'ffbP Diefer feierte 1208 )u Bamberg bie äJermäbtung ber frönen S?catri|,

lotbter

fc6 ^)einri(b

bic lodjter

ben Äbnig

bat

jn

unb argwöbniW

‘JJeugierig

mit bem |)crjogc Otto oon STOeran. ©raebt

©ertrub,

nnb

biefeibe

ifuj

flatt

nm

Otto

fu^

be« |>et}og« ^einri^ oon Si^Iejien, feine

43.

S.

bem Corwanbc na^er Serwanbtf^aft fein ffler« ^nnicfjuncbntcn unb jtunigunbe mit bem jt^nigc oon Sbftmen unter

ju oerioben.

ficr

Örmortung.

ttcn S(fcn)flben

bewog

ibre

fi(5nbern

gedngffete«

alle

feine

©enoffen

SBütben anbern oerlieben.

umber unb ©ewiffen;

fuebte

erff

uncb

;

ibre

©üter wur*

Karfgraf ^einrieb

namentlicb ficbentebn

in ©aläffina 3‘'t>teu

irrte

tHubc

ecbiclt

er

Digitized by

Coogle

§.

4S.

Bom

Don

(Snb« Otto’«

SBittel«bo(t.



Äaifet grtfbricfe II. bie Sdaubnife,

Otto IV.

iiatb

Dtto Bon äBittfWbad) fanb nirgenb« Oiube, nitflfnb«

Stbub Bor

feinen

®obn

ben ibn bet

i»rrf erreicht batte,

taiferlichen SReebte

ftch

entfchloifcn

gegen Snnocenj aufrecht ju erhalten

mit ihm in ®treit. ter,

be« briligen ®tnblc«

jugleicb Betfpracb, bie Äircbe ungefJürt fie

(Sr jögerte

,

jeigte,

auch

gerietb et at«balb

mit ber ‘Jtücfgabe btt matbilbifebtn

®ü*

Berfubr feinblicb gegen Hiterbo unb anbere Orte be« Stirebenftaate«,

ertbtilte

batte,

Heltbnungen

unb

in ben

rüftete ftd; ju

Säubern, bie berHapft in Htftti genommen

einem Eingriffe

auf ba« apnüfebe Seich.

Sn«

Digiiized by

Google

336



Otto IV. unb bic $o^cnftaufen

»atf

nocen^

Otto

ßonj ^Ipulicn;

feine

fom

9'tcapcl

felbfl

43.

§.

^anne; abec

oor unb eroberte in

nicht baran, rücfte nach Unteritalicn

furjer 3^it fprach

bor unb brobte mit bem

^ibbrüd^igfeit

6^

febrte

II.

^riebrict>

in

feinen J^ejib-

Snnocenj im ^ooember 1210 ben S?ann über ihn au8 unb entbanb Untertbanen oon bem ibm geleijtctcn @ibe. ®ie« mirfte md^tig.

Otto batte fi^ biw^ ®to(j unb ^artc, ben, freigebigen fpbiüpp

um

tanb unbeliebt gemacht

je^t,

ade 2lnhänger

bcö

;

fo

nach ber Olegicrung

bie

mo

mit«

befi

fDtambcm in lOcutfeb'

fühlbarer mar, bei

ber S?ann ihn traf, erhoben flA bafelbfl

^aufc« gegen ihn, bie ©rjbifchöfe unb d^agbeburg, ben Sanbgrafen oon Ibn^ingcn unb ben Äßnig oon S3ohmen an ber ©pi^e, unb fanbten jmei treue ßehn^männet hphcnflaufifchen

00^ SKoinj

an ben jungen 5?onig griebrich na^ ißafermo,

oon granfreich feine

fich

unb

um

3“

2)eutfchlanb

mit

trat

am

fleh

ju*«

©epnnte

aber

biefelbe

Jobe mar bag

SWit ihrem

er

rid;tetcn

au^

J)cutfchlanb gemefen

baS

feinblid)

einzige 3?anb jerriffen, mel
^/ t>on

unb

dltarfgrafen er glücflicb

ber 2lbt führte.

unb bann nad) bem @lfa§. feit;

Otto

überad '^achfledungen

dÄontferrat

tung

am ^almfonntage 1212 oon Palermo

ab.

3n

oon ^Papfl, ©eifUi^feit unb 23olf ehrenood empfangen; unb ber grö§te Jheil ber ßombarbei blieben au« altem treu.

fugten

9ljjo

J)ie

ihn

oon @|le

3?taitdnber

bereiteten

gefangen ju nehmen;

unb S?onifaciu«

oon

aden (Befahren unb fam über bie ?llpen

Oon ©t. ®aden ihn mit bemaffneter iOon ba

eilte

©ein 2lnbang

er

ben dthein bi«ab

33cglei*

na^ ®afet

mud)fi mit rei§enber ©chnedig-

gürften, dlitter, ©eiflliche unb S3olf fchloffen

fich

ih^w

an;

au^

ber

§.

44.

Otto’^ IV.

oon granfrcid)

jfönig

nach

für

griebritf)

gegen

Ärieg

t^m

gefäbrii^er ©egner

ein

gemenbet.

ibn

ben ibm

gegen

2)ocb

unl>

b“Me

,

er

glanberh irnrbe

er

am

»on granfreieb,

27. 3uli 1214 »on

unb bamit mar

gefcblagen,

fein ©cbicffal auch

galt bülflo« fam er nad) jtöin unb

2.i.

3uli 1215

»om

grjbifcbofc

gürften unb Srüluten,

»on

ben

meijlen

©rblanbe

®cutf(blanb entfliehen,

in

»on Oladien,

“»b mürbe

©cbon

19.

Seitbem

feine

blieb Otto,

braunf^meigifeben

1218 anf ber -^aribarg,

3Hai

geenbet.

batte

früber

am

©egenmart ber meiflcn

in

ganj auf

am

ftarb

alt.

um

Sei Souoine«

»on ba an« nach Srannfdtmeig;

ben fRbfin

»erlaffen,

nnb

jabre

afler

®ugu|i gänjliib

iiim Äaifer gefrönt.

feierlich

©tänben

befebränft

breinnb»ierjig

eilte

ohne SBiberfianb

aber jog

griebricb

biefer

mit

fitb

feinem Unglütf begonn er einen

griebricb biefeb feine« reicbtigilen Süerbünbeten jn berauben. in

mürbe

Otto

S?o^ immer aber wäre gemefen

jii

oerbagten Äönig

perfbniieb

337

H.

(Jticbticb

ein SSünbnig,

©raimfcbmeig jurürfgebrängt.

biö

Äraft



enbfc^idfal unb lob.

fc^(o§ mit

Sr

?to^ im 3obtt 1215 hielt er jii 0flom umgeben »on 412 ©ifeböfen, an 800

batte alle feine fflünf^c erreicht.

eine glänjenbe Äircben»crfammlnng, Ulebten,

ben ipatriarcben »on 3ttufalem unb Sonfiantinobel unb »on ben

Olefanbten

»on

aller

fafi

ben gürften

1216

Äönige;

cbrifllid)cn

ju 9lad;en

genehmigte

bort

getroffene 2Babl griebricb«

,

er

unb

auch

bie

im 3ul


Äenner ber

ein grünblitber

44.

§.

Sprayt,

frembe Ibiere au8 bem SKorgenlanbe tom
ieö, bic

ficb

ba§

@r

©eiflanb

feiner ßntfebei*

er

ßombarben

Söirfli^

allen

ba§

ikrmittlung ber lom*

uerfpracb,

ibn uiel »irt*

nicht

mehr bab

ermähnte nun ©regor

anjuuebmen, mit bem Äaifer grieben

aub 3)eutf(hlanb

fommenben

auf bem 9tücf»ege ju binbern,

noch

ibm

fieberte

unb übertrug ibm ,

bcütfcber ^ecre

^u

9lucb ben

aber biefer erfanntc febr mobir

bung gu untermerfen, unb jugkicb barauf famer »ürbc unterftü^en fbnnen, »enu ^erbeigieben

»erfuebten, einen

bringen.

bc8 ‘Papflc« überall bringenb bebürfe.

*j3apflc

^u

barbif^cn 9lngekgenbeiten

unb

ju

ibneu ibm nur gcfdbrticb »erben fonnte,

ba§ eine SSerbinbung mit et

ju ©taube

'^eetc

»eber auf bem

unb pgkid) jog ber Äaifer

mit einem ^ccrc bem ipapfle aub 9lpulien ju |>ülfe

,

muhte feboeb halb

9ta^ »icberboltcn bringenben Olufforbetun# gen »ou ©eiten beb ipapfteb crfldrteu cublicb bie ßombarbcu, ba§ fie

»ieber

bortbin jurüeffebren.

Vermittlung auf bic ocrlaugtc SBeife anndbmen;

feine

aber fd>on batten

im ©ebeimcu Unterbanblungeu mit bem Könige ^einricb an« gefnüpft, ber im Vegriff »ar, ficb gegen feinen Vater ju empören, unb »enige 2Bo^eu fpdter f^loffcn jie mit ibm einen förnilid;en Vertrag, fie

treutob

»orin

jie

oerpflicbteten,

jicb

griebri^ lajfen,

böttc

unb Sliemanb

gu bringen,

feinen

ibn anjuerfennen.

©obn

in 2)cutf(blanb

jurütfgc»»

^alfcnju^t »urben halb

bereu er beburft batt«.

unb SaS^r unb galfncr, ©dnger, ©dngc* »urben halb feine ticbjic (Öefellfcbaft, unb biefe

feine ßieblingbbefcbdftigungen

rinnen

alb Änabeii

baebte baran, benfetben unter eine orbentlicbc 3ucbt

unb ©aufler

,

unb anbere fcbk^tc jRatbgeber botkn ibn gan^ in ihrer ®e»alt. Vefoiw berb traten biefe Ucbclfldnbc beroor, feit er müubig gemorben »ar unb felbfi

bie

Vermattung

beb

Sfleicbcb

übernabm.

Vergebenb »aren

bie

§. 44.

auf,

iiub

muffe

pet)

(^rmaOmmgcii gab

bereitwillig

bem

bcucii Weljör,

er

be« ijtapflea

'Jlubfprudfc

ba«

pcilifdfe,

jnpprbcrp

unter

ihm

bic

er

öarfpicgclteu

mib ba

leibe,

jte ,

et

uljuebiea ffriebrid)

ba«

beibe 3ieid)e,

iiicbt

ju

beliebt

nuicben;

beiitftbe

iiiib

Üfian rietp ibui,

feiner •g>crrfd)aft peteinigen bürfc.

Dentfdtlanb

in

lui^m

llmi'illig

pon ITeutfiljlaub mad)eii, ba ba«

bic 'Jlbwefcubeit be« Äaifere

fid)

345

^ater.

feinen

fLfatee«.

feine«

uiiabbäiigigeii •'petrfdfrr

.^iim

üaub burd) iiacb

6nip5iuii(; gegen

Itönig

mib

S^acmmgcii

beäbalb

fndttc

er

dürften, iffrälaten unb Stabte bnrd) ‘Hcrleihnng au«gebebnterer ifreibei*

unb ba

tcu für fub ju geipinncn,

ibui bie« ipciiig gelang,

iPunb mit ben Vombarben.

Wciriff

bc« Äaifcr«

beniibt

muntern erlieft

likeger

;

ec

batte

nm

,

man ba«

uitbt« ba^n

fidjer

ben

beigetrngcu

piclmcbr

;

rtürpen nnb 'fUrälaten Dcutfdtlanb« ein Sebreiben,

alle

'i'atcc

er einen

fd)loft

gefpannte iterbältnift sur (Smpörnng auf^u»

•S>eiuticb

befebwer, ju bebenfen, wie fdtdnblid) e«

fie

gegen

aber bat

felbft

an

fofort

iporin er

pdf

'45'U'Pf >nit

pc

auflcbne;

feien

wenn

fei,

ein

Sobn

burdi ihre tabelnawertbe fWadfi

pd)t Sebulb batan, baft bet ÄPiiig .^einridj, nucingebenf göttlidfcn iHecbte«

unb

pergepenb, ^n einer

alle menfd)lid)e 31nbdnglid)feit

würbigen unb Perbammlidjcii

gefommen

'iterfehrtbeit

baber in feinem fcbanblidien itorbaben weber mit ftüften,

fpnbern

fudjen.

3«/

obne

ipn

pc

ibn

fpllten

ned) Ib«t nnter>

auf ben reebten 2ifeg i;nrn(ftnbringen

'i'er,;ng

bem

»'ü

brebte JfbfHi

fr

Perabfebenen«»

fp

fei;

;)latb

'ITannc,

ibm

ber

nidft gebor«

(ben würbe.

pon mebreten nieberen

UnterPüftt

Stabten, erbeb

unb

>g)einriib wirflitb

Itertrauen auf fein

er

tSlifabetb

unb

3ted;t

bem

4Jon

Dentfcblanb.

ben 'Jlnfpanb

Stabte blieben bem

bie nieiPen

.Vtonrab pcrlcbte,

bem Äaifcr

fübrten

Sobn

rübrerifdfc

ein

fo

belagern

gen ^fcinricb«

nun begab,

Parfc« .&cet

tonnte.

gejwungen,

Slton

Pd;

pon Salja bewog

jupeben.

I>er febwer gehäufte ’ierjpge

jüngeren

feinen

'Itafallen

l'if

f«ifctlicbcn

in

wet»

Stbä^f ««fbewabtt »«tbcn;

Digitized by

Google

346 er

$rinnd^< tob.



H. Snmd^Iung mit 3{abtQa.

Srütrridbi

man

fann auf neue @uif}5rung, unb

bef^ulbigte

if>n

§.

fogar,

44.

er f)abe

Za lieg t^n griebri* »erraffen unb über» ben Äaifer nergiften rcoDen. gab ibn ber auffic^t bc8 ^>etjog« Otto ern Saiern. •>" ©cbicjfe bann

|>eibelberg,

ju

9lltenf)eim

©raubünbten in ürenger

in

|>aft

ge«

»urbe er fpdter mit feiner ©emabün unb feinen jwei ©J^nen fiaiten, na* bem fefien ©cbloffe ©.• gelice in ?lputien gebradjt. iBcn ba führte man ihn nach 3ltocaflto in galabrien unb enblich na^ Martorano, »o 12. gebruar 1242 flatb. ©ein Seichnam würbe in ©ofenja be* er am flattet; griebrich aber betrauerte tief unb aufrichtig ben ©ohn, ber ftcb fo

an ihm «ergangen

ferner

batte.

.

„X'er »dterliche ©djmcrj über ben

erflgebornen ©ohne« ^einri^", fdjrieb.er an bic fprdiaten, unb ©töbte be« ftcilifchen Meiche«, „überwiegt ba« Urtbeil be« fhengen dichter« unb treibt eine Xhränenfiuth au« bem 3nnerflen ber» Bor, meldje ba« 9tnbenten erlittener ©eteibigungen unb ber 6mft ber

Xob meine« 9?arone



©erechtigfeit bi«bti jurüefhiett."

be«

tebenben Äönig«

mich

tief

6r

unb ade

gelefen

mejfen

unb

ten,

erbutbete

ber

unb hoch

be«

an

©ohne« aber ber oon

ihrem ©rabe

heiligen Xrauergebrduche beoba^tet werben foü» feine

Xheünahnie an feinem ©chmerje

getreuen Unterthanen nicht «erlagen

ihm

würben.

Unterwerfung ^)einrich« f*ritt griebrich ju einem

ber

nach

Job

ganjen SHeiche für ^»einrich lobten»

in feinem

ßrmartung au«, ba§

fprach bie

ihre htrjliche

©leich

bah

befahl,

ba§ mich ber ©to(j

gefiebe e«,

fonnte,

bin weber ber Srfie noch ber 8et)te,

©«hnen ©chaben

ungehorfamen meinte."

ich

„3ch

beugen

nicht

bewegte, unb

SBereit« «or bem iPeginne be« Äreujjugc« mar ©efchäft. ©emahlin 3«lnntha geftorben, unb er fann barauf, jich auf'« Sfeue X)ie ©mpfcblung be« fpapfle« riAtcte feine 5?(icfe auf 3fabeDa, bie fchöne unb gei|treid)e einunbjmanjigjdbrige ©chmefter be« Äönig« ^>einrich III. «on ßnglanb, unb er ließ butch Ißetcr be föinei«

frühlithtwn

feine

JU

«ermdhlen.

unb anbere angefehene fam

ffSetfonen

ber |)eirath8«ertrag ju

«on Äöln unb

bifchof

tung

feine

iBraut

um

©tanbe,

ben cg>etjog

abholen.

ihre |>anb werben.

unb griebrich

lieg

«on 9?rabant mit

Ueberad

würbe

fie

in

Ohne 3^9^™ butch ben 6rj>

jahlreid>er 93eglei»

X'entfchlanb

fefilich

in Ä6(n, wo ihr an jehntnufenb SBürget unb 3nng' unb mit 3?lumen gcfcbmücft entgegen famen, unb 20. 3«li 1235 würbe ju SBotm« bic iöetmdhlung «odjogen. iPier

empfangen, befonber« linge

am

in

gcfifleibern

Xage lang bauerten bie gefUichfeiten bei welchen bic grdgte Ißracht auf» geboten mürbe, unb «iet Äßnige, eilf ^etjoge, breihig 'Diarfgrafcn unb ©tafen unb eben fo «iele (Stjbifchöfc unb iBifchdfc «erherrftchten biefel» ,

ben burch ihre ©egenwart.

Salb SRainj taufenb

nach

mit

6ble

ber 'Bermdhtung

feltenem

unb

©lanje. eine

hielt

ber

jlaifer

einen

dieid)«tag

ju

©iebenjig gütflen unb !prdlaten, jwdlf»

jahllofe

35ol[«menge erfchienen

auf bemfelben.

Digitized by

Googie

44.

Slei^jtag ju 9Rain).

^einri(6

würbe

gematbt,

für

no4ntatfl

^ier

iBürben,

unwertf»

jicb

mit ben iSetfen mürbe

ber Streit

bem

dtaifer auf

fein

gefammted gigentbum, unb empfing eb

bcm

^erjogtbum unb unb weibli^er

!Reid)8tage ju iDIainj ißraunfcbweig, Süneburg, fo wie

ju »ererben;

mürben mehrere

früher

fdjon

unb iprälatcn betätigt,

Stabte

ber

greibeiten

tönntcn

iB

feine«

bie

1237 auf bem

öffnete

fWatb foliben

Stimmen aller Sobne« .ffontab jnm

leicbt

Jtalicn

in

iKcid)«ta(tc }u

SBien

Äönifle,

Speiet

.fiecr

mo

t heilige

Areuje

bolte

ber

9(bcr

nacb 'S>aufc juiücfjufcbtcn.

furchtbare 'Jiieberlage bei,

feattoceio,

bet

349

»on €arbinien.

(fnjio Slönig

um

ibr Saget,

ibnen,

folgte

am Oglio auch



ßortenuotia.

b«i

nnb oetlicgcn ebcnfaOd

äöagen,

'JOfafl

fich

mit einem golbcnen

^mbrojluS, befanb,

heiligen

bem

auf

meiin

fiel,

auch jertrümmert oon ben i’etjmeifelnben 5ütaitänbern, bie ihn nicht länger ju

otrmof|ttn, in bie ^dnbe

Bttibeibigen

ben Sombarben

ilJiaccnja

unb i8te«cia, untenoarfen

beo Äaifetfl.

jtch

waten fogat

91uch jene

ifrt ‘Weilen breite ^ed'cbeue im ©üben een ©ibirieu, ein wahre« SWeet een ©anb unb ©teingeröQ, ebne 2^aum unb ©ttaud), ebne

uitnfcblicbe

Wetbwinben

‘Äebnnng,

gan;e 3abt

tretfen

fe

bafelbß

fliegen

bas

faß

unb

burdtwebt

weniger

necb

binb'ntl)

baß man

,

Xott webnte

tennt.

nicht

ein

ftb^rff»

einmal ©ebnet, häßlicher,

miß»

geßaltcter ‘Weufcbenfcblag, mit breitgebrüefter Wafe, biefen Sippen, f^räg»

litgtnben fltineu ‘Miigen,

ßarf bereertretenben iPacftnfuecbtn

übermäßig

9?artwucb«,

mit

febmäebtigen,

ftummeu

langem unb

SBeiuen.

6in ächte«

ßarfem Dberleibe unb flleiteteelf, lebten bie

faß nur auf ihren mageren, aber fcbnellen 3elte

een

‘4.tferben;

fammt bem .^au6gerätb

fsiti»

jwoitäbrige Äarren

bei

ebne

furzen,

’äXengolen

boeb batten ße auch

ihren 'iitanbetungen rtuf

3bte SiebliugSnabrung war

geßellt witrben.

ßeifdi; bed) eerjicbtten ße aiidt

fa)l

,

tjjfetbt»

Äaßeu; .^unbe, ja felbß fllatten, iWäufe war ibuen bagegen ganj unbefannt. Un»

unb anbtre« Ungeziefer; SBrot empfiublicb gegen ^iße unb Äälte, |)unget unb Xutß, überließen ße ßd) bed) auch, wenn ßeb ©elegenbtit baju barbet, bem uumäßigßeii ©euuffe. ber«

fflreße



Ucbuug befaßen ße im ©ebraudte ihrer ffiaßeu, befeii« unb and) bic flBcibcr ßanbeu ben ‘Wännern an ('4e»

be« SBegen«,

fd'icflicbteit

ßd)

bei

batin

einem

uidtt nad). fe

Uebrigen« btfauben ßdt bie IBeiber,

reben 'Belfe uidtt auber« erwarten läßt,

bntdtau« untcrgcerbnetcu ©teßung. taufen,

unb

wie et wellte, fennte

töbteu,

wenn ße ihm

3ebcr ‘Wann fennte

ße eerßeßen,

uidtt treu

gtßorbenen 5'ruber« ju briratbeu

;

waren,

ja,

ber

fe

wenn ße fiuberle« (f«

©ebn

war

Sitte, bie

erbte alle

wie

in einer

eicle flBeiber

blieben,

grau be«

grauen feine«

Digitized by

Google



®ie SRongolw.

§. 44.

353

3)f4ingi«!6tan (ltmub{4m).

iPatet« außer frinet eigcnfii TOuttfr eben fo gut, n?ie bie |»ccrben bcjTcIben. iWiebt

an gar niebtb,

®Dttc foQen anbere

gehabt

Unter biefem (Stfinbet

eines

l'olft

trat

gemaltigen

Uebung

bet

um

'JteicheS

auf.

6r mar

feinet

gemachfen, floh bet Äaraiten,

ber

6r mar

J“

«

i“

beffen

Ung>&han gemann

bet

0ohn

3ahre

Ung«6han, bem

®em

^efoutai’S,

als fein

nicht

IBeberrfcher beS tatarifchen BolfeS

Hsuplftabt Äatafotum füblich

ihn halb fo lieb, bag er

ihm

vom

feine

S?aifalfee lag.

lochtet }ur ®e
6.ban mit XemubfehinS Hülfe

®alb entRanb

alt,

Äampfe mit ihnen

buhlet aus,

brach ein Arieg gegen einen }urütfgefegten 92eben>

jcboch

butch

glücflich been
6han, b. h- ben grögten dr veranRaltete nun eine retigiöfe unb bürgerliche folle.

fei,

ßhan, nennen

@efeggebung, auS bet ein tSefegbuch h^ontging, welches noch fegt unter

bem DRamen ^aRa Df^ingiS'dhanp im SRorgenlanbe

befannt iR, unb jene Srophejeiung begeiRerten Xruppen ju dejwungen ober freiwillig unterwarfen Reh ihm unb nun üherRieg’er bie groge ÜRauef an bie raeiRen XatarenRömme ber 9RorbmtRgtdnje von dhina, erRürmte unb jerRörte nach breijdhriget Selagetung bie HauptRabt Sefing unb voRenbete bamit bie droherung beS gangen nötblidien dhina. Darauf wanbte er Rdl nach SBeRen. Der 5tatif von Sagbab rief ihn feIhR gegen ben mächtigen 0ultan RRu>

bann führte

et

feine

burd)

neuen Unternehmungen,

,

hammeb von dhvwareSmien, hin

heii^fthte

Scmlcft,

ber

vom

taspifegen RReere hiS nach

DfchingiS^^li

bie er bittoria nannte.

jtaifer

gum

Stabt

noch burch

vor berfelben eine neue Stabt mit IRauern

er bicht

lieb

ff 11'"

ätranfbeit

bie

^arte IDlauern,

burch

nicht gleich erobern, toic er

®räben erbauen,

bichten

mit grober (Sntf^loffenbcit,

einer langwierigen iöelagcrung cntfchlieben.

gum ^)obn unb

»artete

ben Ißapß in SQon

gen iparma umgufebren.

eilig

fleh

f^ienen bie belagerten nicht wibcrfleben gu fbnnen,

iOauet freili^

unb

Stabt

gu

fleh

meber

bie

jtaifer

gefchü^te

bem mubte ihnen

nun genbtbigt,

fleh

6)»

eilten

ber jtaifer,

mit einem aub feinen (ärbflaaten gufammen*

trar,

^begriff

um

berbeieiite,

aud) bie ©uelfen aub $iacenga ber

tsai

aub ißanna vertriebenen iDermanbten beb ipapfleb

eS burd) 93erratb ben

gelungen, 6

getöbtet,

tben fein; fogar bie faiferliche Stirnbinbe, bab IReichbflegel, bab Scepter

unb

bie golbene,

balberbabenen

bet,

in bie

mit Sbelfleinen befe^te unb mit betrügen, getriebenen,

ätunflarbeiten

auch

Sieger,

ber

®e»alt

gtiebrichb

gefchmüdte

jlrone

fiel

Ibabbäub von Sueffa

cble

ber geinbe

Schmerg »ar unerme§lid);

in

bie

^änbe ber

gcrietb, fchwer

unb »urbe von ihnen eben

fo

in

gro§

aber

greube beb ipapfleb, ber bie Sombarben gu erneuter Xbätigfeit Mpulien unb Sicilien aufwiegelte.

burd) bie Settelmönche

Schmerg »ar bem Äaifer Vorbehalten.

ihm verbünbete ber SHäbe falta.

(Sngio’b

nefer ergriffen bie glucht,

unb

gefangen genommen.

Sfiatb

ber herrliche,

erfi

ü)er

bie

unb

®ie Solognefer bebrängten bab

fam eb im SWai 1249 gu

Sferb würbe getöbtet;

»ar

trieb

SWoch tieferer

ISngio eilte ben IDlobenefern gu ^ülfe,

IDlobena.

ber Stabt

oetaun*

Stücfe gehauen.

er

unb

in

einer Sdllacht bei gof«

flürgte gu

Soben;

bie

ÜRobe«

»urbe vou ben Solognefem von Sologna fagte ben Sefchlug, bag

(Sngio felbfl

vierunbgwangigjäbrige 3ü"3li"9 bib an feinen

Xob im

@efängniffe bleiben foQte, unb »irflich behielten ihn bie Solognefer,

alle

an

fein

Anerbietungen beb

tief

ISnbe, gweiunbgwangig

betümmerten Saterb verfchmähenb ,

3abre lang

in

bib

®e»abrfam.

Digiiized

by

Google

362



tmiloilgtrit $eter« be Sin6td)teT, 3)änüet



)U $oIenno.

5enf(5n4

am

{)ofe gtiebii^lb.

Xbätigfeit;

ernfierei

0tabt üKanfrebonia,

ber

bie

ber

9n>

(egung oieltr 6(bu(en, bemeifen, nie febr ibm bie 0orge für bab S$obt

am

feineb

Süeicbeb

0obn

beb jtönigb

|>erjen

Sabre 1262 narb

(ag.

3atob non ^ragonien,

um

$eter,

ber

ÜRanfrebb Xo(bter Son'

unb ungeachtet ber bringenbßen ^bmabnungen beb fßapjieb fam

fbaujia,

2)ermäblung ju 0tanbe.

bie

3nei Sabre guoor batte ber fur^tbare (S)getino ba iRomano fein ®nbe gefunben. 6t batte ficb aOmdlig bab ganje norbüRiicbe Sialien^ äuget Senebig unternorfen, unb nach griebticbb Xobe bebanbelte er bie 93ürger mit

tprannifcben

folcber

tungen gegen ibn cntftanben.

®raufamteit,

2)ieb

ma^te

bag unjabiige

'Xterfcbni«

ibn aber nur gtaufamet, aib

{)eim(i(be ^ufpaffer taufcbten auf jebeb unjufriebene SBort,

jutior.

^eugerung nurbe mit bem Zobe befhaft;

jcbe bebenflidte bie ibn

0

SBet eineb fchnellen unb einfachen

achtete.

unb

auch 0olcbe,

fanben

ihrer

3a, fchon

man nur

bag

&ual unb

orbnete

bie Seiben in

^en

mit 0chaubtrn baoon

unb bag Siete benfetben erlagen. Sergebend naren bie Sornürfe bed ißapfted, Petgebend ber enblich 1252 über ben Unmenfchen

büren fann,

audgefprochenc SeifUichen

6r

Sannfluch.

plünberte jegt bie Aitchen,

oerjagte bie

unb moQte bad 6briftentbum ganj oon ber 6rbe

Unter @enebmigung

bed

Ißapfted

fchlofTen

oertilgen.

bedbalb mehrere lombarbifcbe

oon 6fte einen Sunb gegen ihn, unb ald er im 3abt^< 1256 Sfantua hart bebrdngte, fchlog fleh auch Senebig bem Sunbe an. Sin bebeutenbed $eer mürbe gegen ihn gufammengebracht, 0tdbte unb ÜRarfgraf

unb na^tbem bad Jfriegdglütf lange gefd^manft batte, gelang ed enblich, im 3abte 1259 ben fchmer am dtopfe oermunbeten Sjjelino bei SajTano an ber 91bba gefangen )u nehmen. S)en IKünchen, bie ihn im ®efdng« niffe

)ur

reuen,

^eer ich

Suge ermahnten,

ald bag

fchlccht

in bie

fag et ba.

ich

:

„3cb habe feine 0ünbe gu be« genug IRa^e nahm, mein

nicht

unb midt betrügen

^aft geratben."

St

antmortete er

an meinen geinben

anfübrte

lieg.

0chmeigenb unb

S>abur^ unb bafür bin gut Stbe bliefenb,

finffet

oerfcbmdbte 31rgenei unb Stabrung,

um

fleh

fo gu tübten.

Digitizod by

Google

368

man

nach feinet @efangcnncbmung, fanb

taufenb

ben

mären auf

einem

in

Äetfet

fcbrerflieben

am

eilften

mehr alb

Zage Z)rei

fünfjig«

b^tte er cinft eilftaiifenb

petmobetn lajfen;

Icbcnbig

45.

^cnferbbanb ober im

feinen 33efebl but(b

Un< fein

brr ptb „eine ©eigel

©efcble^t b“tte bet Sarbar gcfcbont,

fein

§.

Sinben bon

felbfi bie

fi(b

ibn tobt in feinem jteifei.

aub ißabua oUcin

©efängniffe gcftorben;

alter,

Karl con Slnjou.

er

gegen ibn gefibleubcrt;

ibannflu(b

SRenfcben

fdjulbige

lig

IKorgrn beb 27. 0eptemberb 1259,

feinen SBiinben.

$jp|ie batten



unb SObetii^i 6nbt.

@)}elini>'6

unb ba ibm bicO ju lange ndbrtc,

©otteb" }u nennen magte.

ein 3

INeiter,

3abl ©bler

in bie

©efan*

lagen fanb man ben

Seiebnam ‘IKanfrebd oöQig au«geplünbert unb mit SBunben bebedt; felbß bie ftanjörifcbcn

©togen baten

für

aber Start oerfagte e« bttjlo« unter nicht

in

gemeibter ©ibe

liegen.

bet IBtücfe oon ©eneoent begraben |ofeu ehrten ihn,

inbem

flc

ihn

ein

ebtenooQe« lBegtdbni§;

bem ’Bormanbe,

So ;

um

mürbe

allein

er

ein

beim

©ebannter bürfe

in

ba« ©olf unb

jeber einen Stein ju feinem

aber Stille bei felbfl

bie

gtan*

©rabe trugen

Digitizod by

Google

8.

45.

6(i^fal

unb ibn iDeiitung

„Selb ber Siefen.“

fird)lid)et

^a§

feinem

371

man

in feJjJner

biefe Siubcftätte

SliKb

gbnnte ibm inbeffen

iCer erjbifcbof »on ßcfeiija erfiärte,

nidjt.

ehemaligen

er lieg ibn

Sieidje;

ber

genen bü^eren

ox’ ficb

JWanfrebb

SBittme |)elena

von bem

.Punbe

Sneeria bie

moQte

Sillen uerlaffen,

2)ort, in einem entlc«

eingefebarrt.

erlag

S^metje,

ihrem

fafl

Xobe beb

©atten

geliebten

pe

alb

in

IBon

erhielt.

mit ihren oier Äinbern na«b 6»irub Pieben;

fte

mürbe pe »on einem treulofen Siirgecgt mit

aber hieb gelang,

unb sielen ©cbd^cn ben

ihren Ainbern

fei

@rab

bab gtfibiben iBerbe mit bem Xronto

mürbe ber Seiebnam mieber

Bereinigt,

Drl

fein

bebbalb aubgraben unb nach

van Stbruj^o unb ffiieenum bringen.

ber (Stränge

ehe ihr

flatU ®raufaml«t

©tätte nannte

bie

(Sigentbum; überhaupt »erbiene ber gebannte Äc^cr

lirdjlicbefl

in



Samili« ?DlanfteM.

fcet

fo ein !E>tnfmal aufbduften;

Sieitern jtarlb aubgeliefert.

©eben

naeb menigen ^abicn erlag Pe ber barten S3ebanblung unb ihrem ©aft

in

fePelt

3abt« iang

febmadjtetc fünfjebn

SSeatrii

miPen mir

aber

nicht;

nach ber ©djlacbt

befuebten,

iSann

mar.

erblinbet

bab mei§

bap ein ©eiPlicber unb

oon benen ber öltePe, Heinrich, im

lob pe oon

ber

man

fieiben

ihren

mit ÜSePimmtbeit

bap

,

erlüPe, C>einricb

SSeneoent nod; breiunboierjig 3ahenfe errichtet mürbe.

oon SReigen unb fianbgrafen von Xbüringen, oermählt.

moBte gern

ibm

Säule »cggefebafft,

bie

bem tragif^en ®ef$icfe beb einff fo mäcb< aRorgaretbe mar mit aibreAt bem Entarteten, SWar»

©tommeb.

grafen

aber

3«b>^bunberte

bejeicbneten

Xagen

unb bet gefangene jfünig (Snsio; aber auch

IDlargaretbe

Seiben entgingen

tigen

fiei«

ober, wie anbete etjdbl«",

lebten jmei 9?ebenfpro(fen beb bobenftauflf^en

Xoibter

riebb biefe

9Ror«

S)en

in gemeibter

6ine ©dule »on rotbem iCorbbpt

jtapeQe

erbaute

bib in unfern

,

einmal eine 0tätte

nid)t

Enblicb bejfad) er einen S)iener,

alb leufel oertleibet, in ber 9ln4t

fl iDiej*

bie

gütBen»

moBte, unb jmei ge»

oerlaffen

b'" ju fammeln. Sein treuer greunb SlftneUi gewann einen ihm betannten Äüfer BilipPo- tiefer brarbte »on 3ftl 3«it «in gto§e« ffa§ coH SSein ju bem ©cfangenen unb trug bann ba« leere auf ber Schulter wieber fort, gnblicb trug ber ftarfe IKann itufriebenen

p in

einem

ba§

fort,

JU

ben ÄSnig gn^io fo

folcben f^affe er

erregen.

iDa

bemerfte

jufällig

,

au« bem Spunblocbc beroorbange, bamit gnjio Sltbem feböpfen fönne.

war

bie glucbt

@ut;

ucrcitelt.

offen

gelaffen batte,

feböne Soefen, meinte er, bnbe

SKebrerc eilten binj».

fein.

aber -giabe unb

oerlor

enttarn,

SlftneUi

gilippo unb Siainerio bi ©onfalonieri, ein greunb be« Äönig«, ber

mit ben jur glucbt befleHten

unb

man

welche«

So

nur ÄJnig gnjio, unb ber muffe im gaffe

unb

auf feinen Scbulteni

leicht

unb Ibore binl>n«ci& nicht, wa« ein Iprann i|t; wobt aber wti§ ich, ba§ ®ott, ber bi«ber meine ©ebritte geleitet bat, mir auch

fünftig

beiflcbcn

wirb."

SBitflicb

tbenfo bie brei folgcnbcn ©äpjle,

9licolnu« III.,

®urd)

fen.

jeigte

ftcb

unb

erji

etboben

fith

©regor

flarb halb,

ber oierte ©achfolger ©regor«,

wieber cntfcblojfen,

feinen ©influb

al9 ob

e« längere ßeit,

fdjien

ben gretler bie ©träfe bieuieben nicht erreichen foUtc.

Äarl« Wacht ju befchrän«

in btt

Sombatbei

bie ©bibelli«

nen wieber, unb in Wailanb herrfchte Ctto ©i«conti, ber an ihrer ©pi^e

Wacht be« ?lbcl« bie ©uclfen beiiegt batte, al» ßrjbifcbof mit unb weltlicber Wacht, älati muhte auf .bie 91cich«ftattbalter«

bureb bie geifilicbec

fchaft

al«

loficana

in

fitben

ba§ nur

»etjichten,

empfangen.

unb t« gelang ihm

,

5Doch folchen

feine SBcrfjeuge

nach Slicolau«’

unb et

bie Iic§

©totence tom fcch

baburd)

auf ben päpftlichen ©tubl gelangten,

lobe Wartinu« IV. ©apji,

ein

Äaifet

beutfehen nicht

irre

©influg auf bie ©apflwabt ju

macben,

etjwiugen,

©o

würbe

geberntt granjofe,

bet

Digilized

by

Googic

§.

381

Sotiann Don $iociba unb $etei Don jlTagonim.

45.

auf aQe äBetfe

i^n

äMcdi

unb i^n fogai ju fdnem fenatoiifd^en

begünfligte

[Rom ernannte; aber bcnnotb

in

£9«

bab 0trafgeri(bt bem

n>ar

rannen na^e.

3n

feinem X^eiie

@äbrung

in ben

jugten,

Don

©emütbern grbger a(S auf

jtari

jum

(Smpörung

jebe

p

unb

fteQen,

unb

0(barfbli(f

an

Um

bic

ein

bie

nur eines

eS

0pi^e

3obann Don

in

mar

bie

griebritb fo beoor«

beburfte

fi(b.

jicb

Serfeibc

ber

Un«

ißrociba,

ÜRann Don gro|em

Sr b^Ue fowobt bei bei bem £ebteren war

93i(bung.

SKanfreb in @unft gefianben ;

bei

f)atte,

ein foicber fanb

aus 0a(erno.

einem (Sbeimanne

bem Don

in

bringen,

}u

genug

jfraft

unb

bie Un)ufricbinbeit

fiintangefe^tcn @iciUcn.

Steife

%lusbru(b

offenen

ÜRanneS, ber ÜNutb unb gufriebenen

mar

feines iReidjeS

griebriib

U.

a(S

er nach einanber

®ebeimf(breiber, Seibarjt unb ginanjminifler gewefen. ^(S einen Unbän« ger

^obenftaufen

ber

auS bem Sanbe oerbannt unb $eter oon ^ragonien, ber

ibn Äari

batte

@üter eingepgen;

feine

begab

er aber

p

flcb

mit SKanfrebS Xoebter Sonjtantia Dermdbit war, unb

@emab(, bag Srbe

in

bem !üerbannten

p

0icilien in iBefib

bie

grangofen, übernahm es 3obsnn,

na^

heimlich

0 icilien,

unb ba

ipian empfänglich fsnb, begab er

na$

bewog ihren

baS bobtnfftmfifebe

nebmen unb ben Unterbrüeften ^ülfe

Sr

Sonftantinopel.

bie SRittel

bort bie

er

in

ficb

;

p

aber es fehlten

SUübenb Don $ag gegen

gu einem foldjen Unternehmen.

bie URittel

feben Aaifer

i" ißeter,

fUnen ipidnen ni^t abgeneigt

ißeter geigte fub

ihm reifte

biefe

feinen 93erluft bureb Seben in ‘tlrago»

gortwdbrenb brang ^obs«"

nien erfegte.

bringen,

er

Sr

bcot)( fc^on

ben $akTmitanern SBaffcn

oon

einzelne



S«fp«.

mocbtfn

ftbleuberte

bet

gegen ganj Sicilien unb gegen Ißeter oon ^rago«

jtarl, bet geh

gerabe in Droieto bei bem Ißapge befanb, bie

oon bem ^ufganbe

erhielt,

foQ er oor

iffiutb

in feinen Sto(f«

6t

fnopf gebigen unb blutige IRaibe gefdimoren haben.

natb 9tea«

eilte

unb im 3>iü «f(bicn et mit feiner ganjen ^leetebma^t oor iWefgna. 2)ie Stabt mürbe geh ihm ergeben haben, hätte er biUige Sebingungen gegeQt; ba er aber unbebingte Untermerfung forberte, rügeten gd) bie

pel,

fDtefgnefer ju oerjmeifeltem ÜSiberganb; fclbg äBeiber

taglod

tbätig

bie

für

ber

93ertbeibigung

unb Stinber maren

bebrdngten Stabt,

unb aQe

Stngrengungen bed jtönigd, bicfelbe ju erobern, maren oetgebli^.

oom

IBolfe

ipeter bet

jum

jtönig audgerufen.

Stabt

nabte,

glotte

unb

bebeutenben

einen

Soria.

’Berlug

91m

dtarl oetlieg ügefgna, noch ehe gd>

mit ^inteilagung oieled jtriegdgerätbed

eilte

naocb gerabe biefe

erbieiten.

ernfieren

ftanben

flrengen

X)aju fam, bag jene fReid^tbümer Dielen

bag im nennten 3*brbunbert

unter

bie

fDtanget entmicfelt batten,

unb SßobQebcn ju ©runbe.

©r

fagte ben ©ntfeblug, bie

Don {Rurfta mieber ju DoQer ©eltung )u bringen.

fcbloffen

{Rdncbbtbum mit ergriffen,

ficb,

Don

ibm an,

feiner

unb

!Begei|Ierung

für

bab

alte

er führte feine flRdncbe mie«

Digitized

by

Google

384

Sefotm beä



9)löniibt^um$.



S9emo.

jum SSobttbun

)ui 9(ibeitfamtett unb

bei

Obo.

§.

unb

übergab feiner 2eitung eine grü§ere ^njabl bon 5ttüßern, »ir hier ba«

nigung

bie« ißeifpiel

einem

gemeinfamen

Oberbaupte.

um

®auer

noch ju pereinjelt ba,

ftonb

beb

@inbalt tbun

5tIofieiIebenb

auf bie

aber

ber ®ei'

S)er

tönnen.

ju

mürbe immer gröber; immer bringenbei

beffclben

fo finben

Seifpief einer aWön^bcongregation, b. b- einer Serei»

erfJe

mebrerer Äibfler unter

meltlicbung

46.

gromme

2ubtsi(( bei

juiücf.

iDerfaQ

erfd^ien eine buribgrei»

fenbe fUeform.

6inc fen,

©ohne

beut

^erjog

gromme pon aquitanien nämlid) erbaute im Jabre 910 ®runb unb ©oben }u 6lugnp (ßlunp) in ©urgunb ein Älo»

ber

auf feinem

ba«

fler,

®ra»

eine« burgunbif^en

au«, meicber bie Soiigregation ber ßluniacenfer begrünbete.

ffiilbeim

feit

ging »on 9erno,

foI(be

er fdjon in

pon einer

mittelbar

ober meltficben auffitbtbbebßrbe entjog

©ap^

ben

®er

päpftlidben ©tuble«.

empört über

ber Stiftungburfunbe au«brürfli(b jeber abhängig*

geijilidjen

unter

gemiffcrmagen

fleilte,

erfle

abt

3ngeQofigfeit be« ©iön^Ieben«

bie

mürbe Serno, unb

in

,

unb un*

(Sigentbum be«

al«

biefe« Äiofier«

ba«

er ftaub wieber her,

bie SBieberheriicllung

in

vor einem (Srucifip nieberfiel,

er

alb oernähme er oon bcmfelbcn her eine bin unb

IRitter

(Sr

„Dir unb Deinen

erhielt jur lüntwort:

bebhalb

er

©rafen treten,

jurücfgehalten würbe.

um

mit bem Äreuje bcjcichnet waren.

bie

unb

gehürten,

|le

0o(baten."

Äirche

jufammen ju bringen,

wie

et auch für ben ffiicberaiifbau anberer »erfatlencr flirchen ©ollecten »er» anjldltete. jlniiig

er hoch

mit feinem fonberbaren Ireiben für wabn«

hielten ibn

iüiele

unb

fpotteten über ihn; er aber lieg geh burd) nichtb in feiner ilebenb»

tichtung irre machen,

monche

unb burch

feine

wahthaft grogc IBeharrlichfeit gewomi er im 3ahe 120(^ i« Jünger ohne ©olb unb Darin glaubte er eine an ibn

einmal hörte

ernficr ©efiniitc für

bet Äirche bab evangelium oon ber lünbfenbitttg ber

ohne 0tab unb infebe

0ilbet,

') »orlefcn.

felbg gerichtete göttliche 'Mttffotbetung }U etfennen; bie Jbee, welche ihm bib«

war ihm nun

her bunfel oorgefdjwebt batte, bie ärmlicbge Äleibuitg

gimmte fein

an unb

in bie 0pöttcreien

^atcr guchte ihm;

er

aber

oon bemfelben

fo

oft

lieg

plöglich tlar geworben,

bettelte fein 2irb,

©ebanfen

©rjä^Iung SBa^reg

biefet

bo(b einem SÄannc »on fo

fonnte

jebenfatt«

wie

il)n,

46.

gar feinet ?lufmcttfamfeit unb wie« ibn enb»

,

2Ba« aber au^ an

ab.

nerä(^tli(b

mag,

§.

Stffifi.

gto§cm

fein

©(^arfbtiefe,

»iel eine fotche ^Begeifterung

im

Dienftc ber »on ben ©ecten bebrdngten Äit^c gu mitfen im ©tanbe

fei,

wie



unb wenn

au^

er

mic

entgehen,

nicht

ben Orben

no^ ni^t

betätigte,

fo

gab

bem

er hoch

f^ranciöcuö eine fo günftige ?tntwort, ba§ bcrfelbe in feinen ©efhebungen

no^ mehr

eifernen Äctte betete

unb



würbe.

beftdrft



frühere ©trenge.

feine

et trug ein

;

hürened

fpdter auf folchc dlajieiungen an

SWönchen

feinen

„Steine

Siebe biene euch Juni ©eifpiele!"

ber

er arbeitete

bic

geffen.

@r

an unb

hielt

fle

einmal in fpdterer 3eit

bab ©ffen,

nicht

war wie

prebigte er oor

ein

©injl

j^u

fonbern bie

bem

fpapflc

glühenbe« ^ener, wel^eb

würbe

im 3®hr*e

1219 fogat nach 5legpptcn, wo ein chrifili^e« ^ect bamal« bic ©tabt belagerte, ©ein ©lauben«cifer trieb ihn gu bem mubammc* banifchen ^ecre, ba« gum ©ntfabe ber ©tabt hetbeigog. 511« ©efangener würbe er oor ben ©ultan gcfchtcppt; hoch biefer nahm ihn ehrerbietig

2)amicttc

auf, lieü ihn mehrere

Xagc oor

ihn barauf ehrenoofl in ba«

©ott mich

„53cte für mich,

harren

laffe,

2)ic

welche

3oht

ihm

unb

unb ben ©einigen prebigen, fanbte

feinet 5lnhdnger mehrte

lobet

Säger gurücf unb fprach gu ihm:

erleuchte

unb mich

bic wohlgcfdfligflc

in alle SBelt auSgufenben.

unb gwei,

fleh

chriftlichc

fich

„©chet hin'^

©ott fchweigenb

in

bei

ber ^Religion be*

ift!"'

tdgli^,

fptach

unb

et gu

er

begann,

ihnen,

fle

„je gwei

eurem «bergen bi« gur britten

©tunbe;

bann er^ mbget ihr reben. ©uer ©ebet aber fei gcmd§igt, bemüthig unb ftet« oon ber 5lrt, *ba§ ber ^örenbe baburch oeranla§t werbe, ©ott gu ehren unb gu preifen. 5lllen oerfünbigt ben ^rieben;

Digitized

by Google

Jtonciäcu« »on

§. 46.

ibn aber

bfirobret



afftfx.

auch

eurem

6lata »on

Äetner

^etj(cn.

^a% unb 3»*»>

fübten §u



®ie gtanct«caner.

in

ftlbfi

393

afftfi.

taff«

»er»

itd>

berufen, 3rrenbc auf ben

SBeg )u fübten, Iternjunbcte ju beiten unb ©ebeuflte aufjuri^ten." »clcbe granciSen« flenog, ipucb« uiifllaubtid); »on

rechten

Die ®erebtunfl,

feinem ^)eitigen ber fatbotif^en Äircbc finb fp »icte SBunber erjöbU unb (geglaubt morben, atb

geben

in

Kein

ba§

er

man

fagte

fei

großer

unb

(Selcbtfamfcit

»ermo*te, baS »ar

feine

©cmütb an

tiefem

fl* ju

&taubenäinnigfeit unb baß er immer bie

fRi*tung ber ©eßnnung auf ®ott al« Dasjenige bcr»orbob, wti®

^anbtungen

nllen

er

(Sfftg

ibm Sbtifhi«

fünf iSunbenmaale eingebrüeft, ohne

feine

felbfi

»on feinem

»on ibm,

lobte auferwerft,

3abtc »or feinem Xobe

ja, jtoci

unb habe ibm

,

f*merjli*e gotgen ba»ou empfunben habe. SBobur* aber granciScu«

au* SWdnner »on fejfetn

bilbetc bie (Srjäblungen

gefaflet, leufel auSgetricben

»ertoanbell;

erfebienen

ÜXan

»on ibm.

bem geben be« ^eilanbe« na*;

»öllig

habe »ierjig Sage

unb feinen geib ^»enn treu

baS

fein,

Sebeutung

ihre roabre

fafleien",

Da«

fanu er ni*t.

nfleiu

allein

»einen

„gaften, beten,

gebe,

„fann ber Günber au*; ober feinem

fagte er,

allein

ifl

aifo unfer

»obrer SRubm, »enn »ir bem -Iperm feinen fRubm geben, »enn »ir ibm treu bienen

unb alle«, »o«

ibm j;uf*reiben.“ Der »on enbti* »om tpapfl ^onoriu« III. im 3«bte

ibm gegiftete Drben erhielt 1223 f3rmli*e tßeftätigung.

bem

unb

»Slliger

fagte;

fetbfl

armutb feine

bem bem Drben;

Die

9Äitgtiebcr beffetben nannten fl*

au*

baß

fo

93ü*er

er allem

u.

0*mu*

9n

jebe« fltoßer«

©piße

ber

©piße

aller

fein,

unb

nur ba« 9{otb»enbigfte beflßen,

bie lDlön*e

ßanb

IBeßße für immer ent»

». gebürten ni*t ibm, fon»

f.

biefer fotlte

unb ebne aOen

be« ®eborfam«

Oelübbe ber Äeuf*beit,

bie

oblegen,

®elb» ober @üterf*cnfungen annebmen;

feine

na*

9la* überflanbenem tprobejabr mußte 3eber,

Äleibung, aber

»erteibt)

jeben b»ben 'Jlamen »erf*mdbenb, „geringe

ffiiHen be« granciScu«,

1?rüber" ober ÜKinoriten.

»er in ben Drben trat,

un«

er

Äir*en

bie

Älößer einer ganbf*aft ein

fotlten

ß* »on aimofen

ein 9luffeber ober ‘Jlrooincial,

be« ganjen Drben« ber ®roßmeißer ober ®eneral.

flein

ndbren.

©uarbian, an ber

unb on ber ©ptße

9?ef*üßer be« Drben«

Der ®enerol, »el*er

»ar

ein ßorbinal

©iß

ßet« in {Rom batte, berief bie allgemeine Iterfammtung ber ipro»in»

ciate,

ober ber ipapß

fclbß.

®uorbiane unb abgeorbneten ber ÄlJßer,

in

feinen

»el*er allgemeine

unb er ernannte ni*t nur bie ?pro» unb fonnte jeben 9?ruber ju ß* berufen, fonbern botte ou* ba« auSnobme weniger gdlle, bie bem ipapße »orbebalten waren,

DrbenSgefeße bef*loffen würben, »inciale

9le*t, mit für

f*»ere

SRinoriten fo

genannt

©ergeben bilbete

na*

ß*

bie fir*li*e abfolution ju ertbeilen. feit

1212 ber »eibli*e Drben

feiner ©tifterin öilara, einer

Sieben ben

ber ©larifßnnen,

Sunsfrau au« afßß.

war im ^aßte 1193 geboren unb fromm erjogen »orben.

Sie

3?>te SRutter

Digltizf.-.;

CctJgIc

394

3)tt

Slarifritmen.

bitfdbe

fogai

(tattc

burib

9ii(btung

beb @emüt(teb

gegen

grünbete, in weltfern

3n

lebte.

ÄoUwriiw bob ®i«w.

mit btm

bem

nach

ber

führte

Villen

ben



tortiarier.

getobten

Jungfrau

£anbe unternommen

bem

fte

$^ranciecub ju,

ju

i^reb Itaterb

^ffift

auf beffen 91u> Stonnenfloßer

ein

f^Ioifen

giciebgejinnte

fitb

Sunflfranen an

grancibcub eine Öiegcl,

ertbeiite ihnen

ben ©runbjügen mit ber Otcgel ber SKinoriten übereinftimmte

bem

bie

dlariffinnen

fi(b

beb Umberf^rocifenb

ber

in

Drben

neben

ißr b®*ficr

iBcten

aud)

ihren

für

®er

im ßanbe entbatten.

unb

Drben

fub

fo

tprotector.

baß

febr,

fic

bie in

boeb foQten

arbeiten

unb

ffrancibcanergeneral

SJab

erfle dtariffin»

®eutftbrf 1231 ju ißrag

nerbreitete

;

Oberer, unb nur oorübergebenb

afleiniger*

im Sabre 1263 einen eignen

erbie(ten»jte

nentiofter

oermanbte

mitgeti^eilte

frü(>

faÜ oierjig Sabre unter ben größten Äafteiungen

fie

großer

an, unb im Sabre 1224

trar anfangb

46;

§

9BaHfa^itfn unternal^m;

jie

imb aUe übrigen Zeitigen Stätten befugt.

d^tifti

dijie^ung

i^re

trieb

fie

Sie

eine iReife

unb boit bad @rab 2)ie



buic^ ben ßifcc auS,

jtit^nete fii^

gefliftet,

unb

®lütbe jmei»

er jur 3cit

taufenb filöfler jäbltc.

Sm

S«brc

1221

bet Jertiarier ober

ftiftete

grancibcub

SußbtübJr,

no^

einen britten

frommen Saien,

loeltber

tienteben nid)t entfagen fonnten ober iBoQten,

bie

(itelegcnbeit

Drben, ben bem gami»

gab, in einer

geifllicben Serbinbung nach einer Sieget unb unter einem 33ot« jufammen ju teben. 9tebnti(b ftiftete autb Dominicub „bie 9iit» urfprüngticb ein 'Hetein oon Siittern unb Äbtigen jur SSefämpfung ber Äeßer, ber aber nad) bem lobe be« ®ominicn« in

gemiffen gefeßten

terftbaft dbii|fi"f

einen

Drben

Süßerorben für beibe ©efebteebter oermanbett unb cbenfallb ber ber Zertiarier genannt »itrbe. 3tu(b biefe batten, ohne ©etübbe

abjutegeu,

rung

für bie iöeobacbtnng gemiffet gaflen

unb btieben

großer geiftticber Stortbeite

bäubticben

tBerbättniffen.

biefed Xertiarierorbenb

atb roirfticbe Sionnen,

Siur

einige

unb ©ebete

unb unter ihnen würbe

Sie war

unb

oon Xtominicanerinnen

oerbanben fub }u einem

oon Siena, geboren 1347.

bie 3“ft‘bf‘

in ihren bürgerticben

'Iteretne

fbrmticben

am

jttoflertcben

bcrübmte|ten jfatbarina

lobtet eine« bortigen gärbet«, Schon at« 5tinb getobte ße ewige

bie

eine anfprucb«tofe, fd>ti

foßte.

S"

ber fein ^erj mit

iSnnbenmoate oufgeprägt haben

dntfagung unb jtaßeiungen tbat ßc ßcb

genug; babei aber war ße

bie

eteterregenbßen jtranfen.

unb Urban VI.

berief ße

1378

ßarb.

Sehen«

jog

ßcb

granciacu« auf einen

Digilized

by

Google

;

§.

rco



Äarmefifei unb StugufKnn.

46.

»erg

im

er

3u

1226

Jaiire

er

wieber nad)

ficb

unb auf bfoger gebe (iegenb famen

naeft

’Hfiiji,

flarb.

ben beiben ^»auptorben ber iBettelmSiube

ber golge

in

®er

nb

ffficber»

bürftigfien Äoft

für bic gei^lidjen ©ebürf-

ärmeren iU’lfSftaifen

mit Segeijieruug

;

babei ben gröfeten ‘Jiufopferungcn unb 6ntbebrungcn

ficb

fte

ihrer

jii

waren mit ber

bfi'

auch Sebmad) unb Spott febreefte fic nidjt juruef. Solche unermübete unb uneigennühige Xbätigteit, foicic ibr 9renge8, entbebrungSpofleS 8e»

um

ben, geicann ihnen

fo

gröbere Siebe unb ®erebrung,

je

mehr

fle

ft&

babureb cor ben übrigen entarteten unb cenceltlicbtcn SKöneben au8jeicb»

gromme Sif^öfc

neten.

riefen

unb ber Seelforge

fprebigtamtep

herbei,

fie

bic

um

in

ber idermaltung be8

unb umcijfen«

Stelle ber fcblccbtcn

®efonber8 loirftcn fcc bur^ Sehen unb ©emütber; Sünglingt aller Stäube traten ihnen oft gegen ben ffliHen ihrer gamilie bei, unb ba au8 ihrer SKitte 9Ään» ner oon groftei; ©elehrfamfeit unb gropem Scharf • unb Xiefjtnne h«' ben

ju

©eiftlicben

certreten.

tprebigt auf jugenblidje

corgingen,

fo

gewannen

fie

für

eine

fie

untergeorbnete,

ner

unb

fei,

rechte.

Sie

ertbeiltcn

febenften

ihnen

bcPbalb

ihnen cölligc

Sif^öfen unb fßrälaten,

len

allen

“Prüfung

fnebungen

einjelnc

in ber

fehr wohl, wie wich«

bic

©ifeböfe.

fic

®or
J>tftigfeit

geführt.

3meimal mürbe 6lia8 OrbenSgeneral, jmeimal mürbe er gcPürjt unb enblich gan,^ au8 bem Orben geffogen; fo Parb er al8 fiaie am ^>ofc ?jriebrid)8

II.

®er Äampf jmif^en

beiben Parteien

Um mit nach feinem lobe noch fort. pg »on Gütern Bereinigen ju fönnen, bePimmte,

bem

bie

grancibcancr

foüten

ba« ßigentbumflrecht über

bauerte

ber eoangelifchen

half

nicht«

man al«

aber and)

Prmutg ben Se»

pd) baburch,

bag man

ßigentbum bepgen,

fon»

aDe »on benfelben »ermatteten @üter

bem »papPe juPeben. ®ie »päpPe bepätigten biefe Unterfegeibung jmifchen 6igcntbum«red>t unb blogem ffiebrau*e fremben eigentgum« follte

nnb begünPigten gereijt

®ie

um

unb felbp jum Äampfe

betrachteten

fo

mürbe aber

bie jhengere

megr ju fdjmärmerifchcm gifer an» bie hertf^enbe Äir^e getrieben.

gegen

bie ganjc bisherige gntmicfelung ber chripiichen Äird)e

al« etma« Untergeorbnete« gemciffagt;

baburch

bie milbere »Partei;

ber fogenannten ©piritnalen

bur^ Pe

;

foDtc

pc fanben pch in^ber Offenbarung Jobanni« nad) ihrer Ueberjeugung ber

gü^P« Staub*

;

5. 46.



iBoifület.

gtanci^cuä oon



!|Saula.

bneitet

ba§

=

fonben

jum

1363

bet

in

bet Soccolanti (6anba(enträget)

loutbe

bem Flamen

im

in 3tal ®tübetfrnfall«

ba« !Diön(b«tbum al« eine ber bebeutenbften ßrfebei»

ifi

nungen be« aRittelalter« ju betrachten, unb tung unb ber groge 6influ&,

bie au§erorbentti(be SBerbrei»

ben e« erlangte,

Hufang be« jmbiften 3«brbunbert« mar für

bie

jüge,

burebjogen,

bie«

regte

?ltle«

ba«

Die iBcfhcbungen

at«

religiöfe

be«

'Söffer

ber Ärenj»

bie SBerfünbigung

gimoirfung frommer HKänner, mefebe

bie

ifänber

Der

begrünbet.

tief

cbrifiticben

?lbcnblanbe« eine 3rit beginnenber religiöfer gnoeefung.

©regor« VII. jur Heinigung ber Äircbe,

3“‘

feine«ioeg8 etwa«

ifi

fonbern in ber gigentbümfidjfcit jener 3tii

fällige«,

iSubpiebiger

bie

Seben gewaltig an

©cfübl gegenüber ber tbilben SWaebt ungejdbmter Sinnlidifeit, jügellofcr fieibenfebaften unb IBegicrben, loelcbe ficb in rohen 9ln«brücbcn be« Saflcr« funb gab; aber }u bem ©ebonfeii uiib

mächtig

»edttc

oermoebte

jene 3eit

jld)

religiöfe

unb Heiligung be«

Durebbringung

einer

no^ ni^t

SWaffe Derer,

groben

ber

ba«

reelcbc

ba« ©bttlicbe

3Bcftlicben bureb

Sielmebr famen gegenüber

ju erbeben.

bur^

meinten,

äuberlicfac

Hcligion«»

baublungen, Äirebenbefueb, ^erfagung beflimmter ®ebet«fotmcln, Sehen» fungen an Äircben

unb Älüfier,

aimofcngeben ben ‘Mnforberungen

febrifientbum« ©ciiügc geleiflet ju haben unb

bingeben ju

Die

IBeft

tönnen, crnflcr

unb ba« geben

©efennte ju

in

fo

mächtig

jnfamraen.

SWänner, lid^en

nun

©ntioeltlidjung.

ihnen af«

mürbe

ein

burebau^

ihr 3beal.

Solche

führte ber in jener 3eit »ic in aQcn febepferif^en 3eiten

b«oottrctenbe Drieb jur SBilbung oon ©emeinf^aften näher

So

gingen au« ber SKitte ber gaien

felbfi iöereinc

grauen nnb 3“ngfrauen betoor ju einem

im ©egenfa^ gegen

be« SHittefalter«.

3n

biefelbe; fo bie

ähnlicher SBeifc

flellte

Segbarben,

ficb

frommer

befcbaulicben

geben ober ju mobltbätigen 3n>ecfcn, halb ber Aircbe

benb, halb

be«

babei allen ihren ?üflen falfcben

berfelben erfebien

fünblicbe«; oölligc Slbtöbtnng unb entfagung

SKenfeben

ficb

einer

fteb

geifl»

anfcblie»

bie '^ietiflen

bem milben Hitterfeben

5. 46.

®nmb

unb

'lierberben

brai

unb 9ß«fen beä iOlön^t^um«. ber

entarteten

SBer @eiji ber 3ftfi'>tfcbung unb

gegen.

©türme

^oütifcbe

iWadit

n>elt(i(be

mürben

ent«

batte bte ®ßlfer ergriffen,

Aambfe einanber

büÄjlcn ©tänbe,

ber

HKün^en

ben

ergriffen

jCinge, brängten

aller »ettlidjen

fia

ibr ^rifttitbeb Seben;

bie Aiüfter ilMelen eine 3uflucbt89ätte für

9Känner

unter

399

bab 9R5nd)dtbum

©taoten;

unfetigem

in

fianben

©u§e

ba«

jerrütteten

Sein SBirfen.

®etfilid)feit

bon bem ©efübtc bet

unb »eni^teten

in bicfetben

^nbere

£)ienfle.

(Sitelfeit

trieb

frcubig

jtranfbeit,

über irgenb eine ©4>u(b, SebenSgefabr

in ba« SKüntbälcben, ncd> 2lnberc bie *Diad)t ber (äinbtüife, bie Re in früher

Ainbbeit butib fromme iDiütter empfangen butten, bie in ihrer Rillen

grSmmigteit alb

Xugenben

um

ein

in

erftbicneu,

meltlitbe Xreiben

rein

ihr 8eben

f(börfrrem ©egenfaje

ber fKdnner im Stittertbum

unb gerabe aub ©ol(ben gingen na$b«^

tbumb

,

tiefen

leu^tenbereb UKuRer tbriRlitber büudlid>er

fo je

unb

gegen ba«

|>ofleben

Ranb;

gtogen 9Kännet beb 9Kün(bb
SÄciflentbeil« mu§te ber flobenen unb bie ©ebeine ber öerftorbenen.

mürben

Äünig mit feinem ganjen

um

bie geierliebfeit biefe«

frü^r

jeigteu

bie

gerbinanb

bcr jicber.

-^ofe

bem

grä§lieben

0ebaufpieIc beimobnen,

fogenannten ®lauben«acte« ju erhöben.

fpanif(ben

Äönige groben

III. ber ^eilige,

ergriff felbfl bie brennenbe gatfel,

um

feit

(Sifer

bei

ber

0cbon

SBeflrafung

1217 jtönig von

(Saflilien,

eigenbänbig einen 0^eiterbaufen

|ur ‘Verbrennung von Aegern anjujünben. !Dur(b fvl^e SKittel gelang c« ber jfirtbe aQerbing«,

ba« Uebermab

unb

terbrüefen

aber

ba« meitere Umfi^greifen

abgefeben

bavon,

ber

Völfer

0ittliunbert

417

$ari^ unb ^Bologna.

:

träge über ijibiiofopbic, 93crcbt)vimfcit unb Ideologie hielten.

ßdnbern fogar jtrömten mi§begierige beten mit ihren

©o

iBerfajfung.

fprünglich

ßchrern

ber

bcjeid)ncte.

2)iener

eine«

ä’ißnig



^m

unb

toci(her

S^ame ur#

‘4^bÜipp ^ugnji

befreite jie

oon ber

?tnfange beö breijebnten ^^htbunbert«

©tubenten gemibh^nbett loorben.

bentfeben

©tubenten fch^ugen beöhiiib ben rottete

biU

eine befonbere

jich

Korporation ober ©enoffenfehaft oon ßchrern

eine

föniglicben ®erid)t6barfeit.

mar

SDienge ^jerbei,

Korporation unb gaben

‘entflanb hier bie crflc Unioerjität,

alg

nichts

unb ßernenben

eine

33or^

5tud fernen

2)ic

baö 2öolf jnfammen*

äBohnung ber bentfeben Xbcotogen erftürmte. Kinige um’b geben; bic übrigen aber forberten bed*

bie

©tubenten (amen babei halb

beS

©eftrafung

bie

geführt

Um

h^tte.

©orfteberd ju

ber ©träfe

oon

ber

‘4Jarib,

entgehen,

oerfuebte

©efängniife ju entfliehen, fanb aber babei feinen lob.

©tubenten jugefügte ©eieibigung

erzeugte eine ben

unter

bag

ihnen,

gröbtentheilö

fic

fo

bab biefer

3m

©oK

an#

au« bem

3^^re 1229

gro§e (Erbitterung

mit ihren gchrern ©ari« ocrlieben

unb nach anbern ©täbten ^ranfreid;«, ja felbfl na^ Knglanb, 3(^^ten 2)er -^of fuchtc bic ©ermittetung bc« ©apfle« unb ©panien ^ogen. (Gregor IX. nad^, um fie jur iRürffchr ju bemegen, unb fo mürben ihnen

nun ni^t nur

ihre

hinjugefügt.

©efonber«

alten Oieebte

mürbe

bic ©arifer Unioerjität für

©tubium ber Ihrologic ; gteichjcitig mit ihr ju ©ologna ju eben fo grober ©ebeutung ©(hon Äaifer tage im felbjl,

bab

(önnen

reifen

gricbrich I. fi^erte

alle

;

ronfalifchen IReich«#

Kr bejlimmtc ba# mohnen unb

ficher

Obrigfeiten foUten bei ©traf^ bafür forgcni, bab jeber

©tubenten mählcn (onnen, ob

ber

©tabt jum

er:

„SBir hallen c«

fern

©chub

lRid)tcr

hflt>rn

billig,

ba

mollten. alle

fic

3^^

^t^tcr

Älage aber

ihre gehrer ober ben ©ifchof

3‘t ©ctreff ber gchrer erdärte

guten ÜKenfehen unfer gob unb un#

oerbienen, l^b Diejenigen, burd) bereu SBijfenfchaft bie ganje

SBelt erleuchtet

unb un«,

bem

®cricht«barfeit ju.

ihnen jugefügte ©(haben oicrfach erfebt merbc. follten bie

für bie Oicchtömijfenfchaften.

unb ©tubenten überall foHtcn

ßchrcr

ba«

aber gelangte bic Unioerjität

berfelben auf

1158 unabhängige

bic

fonbern auch neue

fämmtlicb beflätigt,

mid^tig

feine

mirb,

unb

bic

ihre

©(hülcr jum ©chorfam gegen ®ott

Diener, bilben, mit befonberer ©orgfalt gegen

afle

©elci#

bigungen oertheibigt unb gcfchübt merben."

5luber biefen beiben groben

Unioerjitäten

oiclc

reich

cntflanbcn

in

jener

^ir ju SWontpcllier (1180),

gpon;

in 3lalien bic ju

eilften

3ah’^Nnbcrt«

3eit noch

anbere;

fo in

granf#

Jouloufc (1229), Orlean« (1234) unb

©alcrno, mclchc fchon in ber lebten |)älfte be« ©^ule mürbe, ju ©a#

bie bcrühmtcflc mebicinifchc

bua (1222 gegrünbet burch gehrer unb ©chüler, UäSetniefe, ^ufl-

bie

oon ©ologna bahin

27

418

Organifation bet UnioerfitAten

« ^aiU unb Bologna.

§.

3

48.

(1250) unb fAon frütcr ju ©panien jn 'i'alcncia (1205)) unb ©alamanta

ait«Ttanbcrtcn), ju Slcapel (1224), ju !l!om iPicfiun, ^pifa, ?trcjjo; in

(1250); in ßnglanb ju Drforb (12(X)) unb (Sambribge.

no*

entftanben jirar bomal« bie

3" DeutfcManb

aber irenigftenb »utben

feine Uiiinctjitötcn;

©tift8= unb Älofterfcbulen

bafefbff bnrtb bte ^obenftaufen nermebtt.

Die 3^bl Kft Sebrenben unb 8etnenben itmd)9 namenliieb ju ißari« unb ©ologna ungiaubiid); in Sologna j ©. rcaren im 3äb'^‘ *260 ni(bt weniger afö

unb Drbnung nn

freilid)

jicb

jur

äufrecbibol'

eine beftimnite (Slieberung notbwenbig, bie

Orten

beiben

®abunb würbe

©tubenten.

jebiitaufenb

tnng ber

nerfebieben

febr

3u ©olegna

geftaltete.

ndmlicb wählten bie ©tubenten au8 ihrer iWitte ben SRcctor,

ben Math,

ben Spnbifug, welcher ihr ©cBDflniädjtigter bei ©erhanbtungen mit feem» ben

Uniücrritäten

auf

allerbingb

©efrembenbefl

beit

war,

unb ben

erflen

3lnblicf

auffatlenb;

wenn man bebenft,

,

Diefc (Sinrichtung erfcheint

Äafftrcr.

bah

bie

ihr

inbeffen

uerliert

jte

©tubenten jener 3t>1

uidjt,

wie bie je^igen, im erfien 3üngling8alter fianben, fonbern mciftentheitB

©fänner non gereiftcrem

lung ber Cehrer

unb ©thüler nach

3uhrbunbcrt«

breijehnten

alter 3ftt beflanb

feit

bie

bie

allein

©chület

eine (Sinthei*

hier

nicr Stationen, ber englifch'bcutfchcn,

normonnifdten unb franjjftfcben. ?U8

picarbifeben,

ohne ba§

©efiljc ber ^errfebaft,

©d)on

Wntheil baran butten.

3u ©arib bagegen waren

waren.

’21Iter

im

bie ncrfammcftcii ßehrcr

©cttclmöncbc in

fich

um

bie

ffliittc

beb

(Singang

bie Unioerjttät

im Subre 1259 mit ben SBcItgeifl» lieben ju einer befonbeten f^aculiät als Uebrer ber Ihfologw unb fthloffen fld) ben Stationen an; fdjon ein 3ubr fpäter ahmten juerft bie ÜKcbicincr, bann and) bie Stechtegclebrten ihr ©eifpiel natb, unb nun bilbcten bie ju ncrfchaffen muhten, nercinigten

Stationen

barum

bie

bie

tiertc ffacultät,

bebcutcnbfte

würbe.



nügenbe

©orbereitung

fic

fid)

bie ber freien Äünfie,

an« ihr

weil

blieb,

länget flubirte

für

man bamalö

lang ©hilofophic unb

baö

Unioerfitätsfiubium

auf ben Unioerfttäten,

Xour«

©achwalter

ber nicht fünf

liehen

fein fäiineu,

@influh,

in

Dieter

ben

Sehen« auöübtcn,

ihrer Einrichtungen, fic

gewährte,

gewählt

oft j.

neue ©ahnen,

fo

war

bur^

bcjd)loh,

bah Slicmanb foUte

3ahee lang

ober

(Richter

bie (Hechte Itubirt hätte.

Unioerhtäten auf bie (^eftaltung beS geift»

bie

bie

ein auherorbentlicbcr.

®urch

bie greiheit

©egeifictung für bie äBijfcnfchaften

ber 3eit bc« .'tberglaubcn« unb ber Uuwiffenheit in ben

Xaufeube

um

©. fünf 3abrc unb eine

bann noch uier 3abre lang Iheologic,

jtirchenoerfammluiig ju

X)ec

welche aber fchon

allein ber iRector

weniger übrigen« bie 'Jlnßbilbung auf ben ©chulcu eine ge»

neu entflammten,

unb mächtig wirften

trieben jte

fic

ben

,

bie

@cmüthern

®cift ber ©ölfec in

mit jur Erringung ber geizigen

greiheit burch bie (Reformation.

Digitized by

Google

§.

49 ,

^etet älbaelarb.

§. 49.

3“

kr

flrögten Scljrcrn

friner 3f*t
ie

«g>errcn,

Fürflen unb Äönige, bie in feine« 'Jlnberen J)ienfl flanben, fonbern hlo§ ju

ihrem SSergnügen

man Ürouhabour«

eblc höfifflk ätunfl

bie

(©rflnber).

e« galt aber nicht für anflänbig,

unb lu biefem ßJPrcfc

in

felbfl

nannte

ihre ©ebichtc felbfl

oor;

and) mnfifalifch ju begleiten,

nannte, unb benen

23alb

lernte

erforberte, fcfaloffen

fleh

flc

auch huufig

man gro§e Äunfl unb

^Dichtungen anwenben;

ber

Uebung unb Stubium

ber fpoefie übten,

fle

oornehmeren unter ihnen einen ober

man ^»nglcur«

ber Sieber überlie§en.

SKannichfaltigfcit

bie«

flc

hiril^w freh hic

mehrere Spiclleute, bie ben 23ortrag

trugen

Dft

bod) bie

Iroubabour«

nie

gunftmä§ig ab, fonbern ber ^Infangcr lernte oon bem ©eübteren; bagegen wählte

fleh

feber

Iroubabour

^erjen« oerchrte, an

©raufamfeit ober lob gu Jheit

mete er

bie

fleh

eine feine

Dame,

er

bie er al«

2Jtinnclieber

ec in ällageliebcrn

geworbene ©unfl

(Siroente«)

er

(f]3lanf«)

in Jagcliebern

auch bem .^ofbienfl eine« Fürflen,

halb

prie«,

halb tabclte,

©ebieterin feine«

(©anfA«)

richtete,

befeufjte, beren

(^Iba«) befang; ben

er

oft

beren

ihm wib»

in Dicnflliebem

unb Fürflen wie

%

aber obgleich

Damen waren

* ^

.

426

Sntaitung unb Untergang bet prooenra(i{ii^en

eben

3'frbc

eine

bet

labcl

ihren

auf

ftbtj

fo

war

Wraf

wiirbig,

auch

0o

jart

Xroubabonrd

ber

nannte.

IX. non glei^

l)cr

fu^f^rc Olüge

im

waren,

fehlte

fo

unb

uiib

befannte

wie

Xroubabour

glcid)

liebend«

feinen

in

S)icb»

SÄinnelicbcr

bie

ihnen bod) nur ju oft an wahret

efl

IfiJeidic

geben,

SlQgcmeinen

im

and)

viltefte

(U187 — 1127),

ipoitierb

Icictjtfcrtig

übrigens

SBürbe; bad 3^btjinnige

mic

galten,

bie ald

,

Oft fanben fid) bei gtü§cn S>offejicn mebtere unb bann begannen fic auch »obt poctifdjf

,

man Xenfenä

bie

fflilbelm

aber

tungen.

am ^ofe

©cfcHfcbaft

fiirclttetcn.

Iroubabpurö jiifammen fflettfäinpfe,

§. 50;

^ßoefie-

ben Uienfi uiib baö 2ob ber IrmibobeutS

ihnen oft in auffäfliget

erfebeint in

mit bem IHauben unb garten »erbimben; nicht bad f^üchterne, Sehnen bad ju ber ©cliebtcn faft wie ju einer ^teiligen aufblicft unb faum ihren fllamen jn nennen wagt, offenbart fuh in ihnen, fonbern äBeifc

jarte

,

bie jtürmifdje, trogige (Slnt ber Seibenfehaft, bie bnrd) febed SKittel ihren

3wecf ju

erreichen fncht;

bad

nidit

^ille

unfchulbdooüe Irene unb |)ingebung

nur ju

oft arten

ftc

in

ift

bäuslidtc @lncf, nicht bie reine,

wad

ed,

fie

»erherrlichen, fonbern

»erfeinertc Smpfinbelei and,

fünftlich

Reh häufig eine Sittenlojigfeit bet (Sefühic paart,

gung, ja SJerhettlidning ber Untreue nnb bed Iterratbd entartete

mit

bie tpoenc

bemfelben

löfdjen

ächten

furchtbaren

bet

fo

Stürme,

3obtbunbert bcteinbtadicn;

bad Sanb

bie

weife et

felbft

Iprannci bed

bad

,

unb wie

auch mit

ftc

octlicren.

übet

welche

brei.tehntcn ;

mu§tc

ihre fiebendfraft

iRittergciftcd

politifchen

war,

So

erniebrigt

fich

Itoubabourd wie bad Diittertbum erblüht

herrlich

mit weichet

bie bid jur IBcfchöni«

fie

bem 6t«

®aju famen

bie

grantrcich

im

füblicfac

bie üllbigcnfertrcujjügc

»eröbeten

ÄatI oon Dlnjou, bet merfwürbiger«

jinfieren

Siebet ber Siehe bidttete,

bie nnfäglicben

Sebtücfungcn

bie

,

über bad Sanb brachte, ootlcnbeten bad SBetf ber 3frfiütnng, unb fo

ging fuebte

bie

man

oereinigten

proocnvalichc

üichtfnnfi

immer

fieben ipürget

Sludfehreiben,

wobur^

9tclte,

oon

herbei,

ertbeilte

Xanjlicb

eine

äße btei

erften

bah

für

man

würben.

ftd)

genötbigt fah,

bad beßc Siroented

oon Silber.

'tiragonien grünbeten I'ichter

erthcilt

SWai

1324 ju einem

bet Siegedpreid befianb in

J'alb jtrömten fo oiele Did'ter and aßen @egcn«

'Jlingclblnme

ein ähnli^ed 3iftii»t,

1323

bet sept

erlichen ein

aUc Jftenube bet fröhlichen Äunfl ober ÜBiffen»

fte

l'eilchen.

ben ffranfteiehd

mehren; man

3' ju ireldtem bie ®efeü*

gegrünbet mar,

urfprünglicb

ber prooen9alifcben

?lber

lange nicht

feit

felbfi

ibr

eine Acatlüinie

nod) befiebt;

nnb

ein reidieS l'ermäcbtnifi fieberte

Sie bie

an

fte

I.,

lebenbig in ihrer

ba»

fie

unb jum banfbaren flnbenfen mürbe

oerfd'affte,

eine ü/iarmorfiatiie

im 3abtf 1695

melcbem Sfamen febaft

unb burd)

,

fic

milbc !Hofe nnb bie tHingelblume,

bie

ber (Sefellfcbaft.

eine

ba« Äloficr.

blieb ftet«

erneuerte

,

bie ihre lUfinnefpracbe gebilbet batten, befiimmtc

»ertbeilung

fie

oon Xou»

'JXarimilian

ifaifer

Sänger

oereioigcn

unter

Sängerfeft

bie fiilie,

»ar

IDfutter

aber feine 9fcigung

fte

bea ®rafcn diaimunb

nnb ging

ber fficlt

babingefebiebenen

baffelbe ju

bab

ihrer

2;ie jartefle Ulcigung fnüpfte

0obn

Äampfc gegen ben

im

fielen

eine teidje 9?iit*

®on

fd)on früh in ibr augerorbentlicbe Sorlicbe

für IDfufif, Ii(btfun|i niib ‘31nmen.

ben

ba« gtft

jtc

ibtem fünften 3''^ec batte

in

im Äamufc

ihren ®jler

427

®om.

Sertranb be

un^ im 3brc 14&4 muBtf

,

nahm

ciiiftcUcn.

gcriu boti louloufe,



jfux flor.mx,

bie

ctlicj^cn

bie

SJieberbelebung

mürbe mebet bureb

unb

ßrbaltung

biefee, noeb burd> anbere

äufiere IKittel erreicht.

SBir

fennen

auagejei^net

über

galten,

IRicharb ßömenberj

jmeibnnbcrt fifamen

unb

i'on

Xroubabour« ba§

mir haben bereit« gefeben,

oon Snglanb

ju

ihnen

gebürte

^ier

bie

,

auch

nur noch IBertranb bc ®orn (1180—119.5), ber alö Ärieger eben

rühmt mar, mie alö lanb

mit

meiflen«

feinen

X)icbter,

Söbnen

politifcben

unb

eine

in ben Kriegen Heinrich« II.

bebentenbe

Molle

fpiclte.

3abalt« atbmen glübcnbe Äampfcölufl

für

Äönig

nennen mir fo

bc«

»on @ng»

Seine

lieber,

unb

itater=

®aronnc ®emcgung; er reijtc bureb fie .^einrid)« Sübne gegen ben Öatcr, ein Canb gegen ba« anbere auf, nnb menn ibm ba« gelungen mar, „eilte er jubelnb unb janebjenb jnm Äampfe, mie ju einer ^oebjeit." 6in« feiner fiieber möge in ber Ueberfe^nng »on l!icj al« iprobc ber ^oefie ber Xroubabour« hier eine Stelle finbeu. lanböliebe; burth feine Siroente« fe^tc er gan,( grantteid) oon ber bi«

jur Seine in

Digiiized

by

Google

Som.

'Probe au« SSertranb be

SRiib freut be< fü§en ücnjc« glor,

Sienn Statt unb Slütbt neu entfuringt; 3Kidt freut'«, bbt'

iib

ben muntern Sbor

£>er Sbglein, beten Sieb verjüngt

QrfdtaOtt in ben SJälbern; i«

ÄapeUcn

gegrünbet;

betrifft.

9luf

jmei ber»

je

©toefmerfen, in ber 'Äitte ober ein

bod) mar, bic

alb

übrigen.

bic

ehern«

?luf

©ewölberippen waren mit Silb»

werfen oon ®olb unb ©erlen gefehmueft, bic ®cwölbe oon blauem ©aph'«»

unb

in

bem

Samm

ber IKittc

unb

Saphir unb

berfelben befanb ber äfreujebfabne.

über

pc

unb SBönbe prangten im

am ®ewölbe

glänjtcn

gbelficin

ftc

bic

©maragb mit

waren oon blauem

oon grünem Sammet.

S^muef

reiehften

Scheibe oon

S^ie ^Itarfieine

ebler

ber Ücmpelfuppcl,

Steine;

Säulen

Sonne unb SKonb unb Xopafen

oon S)iamanten

bic genffer waren oon Ärpftall, ©eroll unb anberem farbigen unb mit ®emälben gcfchmücft, ber gugboben oon wafferheQem

gebilbet;

Ärpftall,

eine

fi(h

Ueefen

gebreitet

unb baruntcr

lebten.

JKcere®, at« ob erfdjienen au8 Orupj nUc Xh*«'^« Xbürme waren oon eblcm ©egein, mit ®olb auigclegt,

3)ie

Dächer oon rothem ®olb mit ©eräierungen oon fleinem Schmeljwerf, jebem

ouf

oon

Xhurmc

rothem

bunfcl hinein.

ganje

bet

3m

ein 2Balb

ein

rieftger

unb

auf biefem

Schwingen;

oon

fchilbern

fpätcre (bcutfdic)

Dichtungen

Sutg mit iWauetn unb

(Sine

jabllofcn

ber nicht gerufen wirb,

ba« ®cheimnig nur, wenn

crfchliegt geh

er

ba« wunber*

Xhürmen unb

unb Xreue bem

So

au8gefchlogcn. ber SRuf bet

®nabe

nur 2%nige auScrwählt. fehnt^

gelangen ergeht

;

.£>crtu

fierjenS»

beä Xcmpcl« bienen, für im*

an

nur Diejenigen jum ^eilanbe, aber auch unter ben ©erufenen

9?ur wegen ^erj nach

wirb ©efriebigung feinet

baffelbe.

unb au^ bem

glimm unb gumpf an bem SBunber oorübergebt, wirb au8 bet ®tal, ber Xcmplcr (Xcmplcifcu), bie in Demuth,

reinheit, Xapferfeit

welche

Spige

banach fragt; wer

^lütcr bc8

mer

91blet

ein

ber

Äarfunfel weit in ba« SBalbeb»

oon ©benholjbänmcn, Gopreffen unb ©ebern umf^log

Sliemanb burchbringt ben Sßalb,

Scrufenen

Äreuj

auägebreiteten

3nncren aber, gerabc unter bem Äuppelgewclbc, war ftleincn noch einmal nacbgebilbct unb umWog ben

So

fame ^»eiligthnm.

mit

leuchtete

Sau im

heiligen ®ral.

frpPallene«

ein

®olbc

beb ^)auptthurmcfl

©chnfucht

bem

gnben.

gnb

oetlotnen Sieilc geh

S^firhunbettc

lang

ganb ber ©raltcmpcl im SlbeuManbc, bi8 bic (Shtigenheit immer mehr entartete unb gth bc8 herrlichen ©egge« unwerth machte. Da trugen bie 6ngel aber

ben fegen

wieber jum ^immcl empor ; fpäterc Sagen ge hätten ihn famnit bem Xempcl nach bem fernen bem ©tiegerfönige 3»bonne8 hicflebracpt, unb bie ebel»

hfiligm ®ial biuju,

lUforgcnlanbe ju

gen Mittet bet Xafelrunbe

feien au8gejogen,

SBähtcnb in biefen Sagen in

bic

Mittcrbichtung

oerwebt

bie riefgen

würben,

um

ihn wiebet ju gnben.

©eheimnige beä (Sbrigenthum« bemächtigte

geh

bicfelbe

auch



Guuj^le

§. 50. Slntif« Sogen.



9!ocbfianiir>f(6e 2brif.



6onte< unb Sobliau;;.

Sagen beS ^Iteitl)uinb, namentli^ bet bon bei S^’^ß^’^ung ?Uesonbpt bem @ro§tn, »on 2lenea«, »obei benn jene gelben ber

jeü mit aOen



ben.

bem

jmeitbeiligcn,

,

Später

bem

nad)

ittiejanbergebi^ten

bitbete

SRufter

autp

ftcb

man

bebiente

wojtt jueifl

eine ^bfif(j)e Aunfttprit

[Rorbfranfreii^

in

ber prooenur>

jenen

jmölffplbigtn jeilen,

433

Xtoja’«,

bie

in

fid;

aub,

unb

felbfl

Xroub^reb

ber

9ieij)en

,

mie

Xbibaub non ß^ampagne, ätbnig von SRaoaria, 3obann von Siienne, jtarl Don Slnjou unb oiete j)o^e %lbtige unb tRittei. X)ie 3nit( t>er XrouD^reb mud^b baffer augerorbentlid^, unb igre Aunß mürbe nitl^t nur an ben $bfen ber ätSiüge von granfreitb unb engtanb, bei ^erjoge oon

Trabant,

bet (Brafen

von Sgampagne unb glanbem gepßegt, fonbern

bem ^aufe Slnjou mürbe Re aud) nadi unb bun^ ^einrit^ oon il^urgunb nad) tßortugat mir bie tarnen unb Sßerfe oon mej)i atb 150

buiib bie Abnige oon ?leapet aub

bem

füblidten 3tn(ien

9?o(^

oerpflanjt.

Xtouobrtb;

einer

tennen ber

unter

berübmteflen

ignen aber mar bei (^afleüan

oon (Souep, ber mabiftbeinlid) }u (Snbe beb {mblften 3b’^bunbettb lebte. 93on feinen gebenbftbidfalen miffen mir nur, bag er gejmungen mürbe, Rd) bon ber

S)ame feineb ^eii^enb, mabrftbeintid) einer X>ame oon 3be(, unb bag er bann einen jlreuijug mitma^te. 9lad) einer ®emabt jener Dame ign tbbten unb fein |>erj berfetben {ui Speife oorfegen laRen, mab inbeffen %nbere oon bem proben^alifcgen Xioubabour @uiOem oon gabebtaing erjagten, ein cgarafteiiRiftger 3>>S ju

trennen,

Sage

gatte

ber

jum Semeife

ber entfegtitgen iRoggeit, mettge in jener 3«'t einer überfeinen

3artgeit

jur Seite Ranb.

mürben

batb

Anfänge

Der

fprüigmörtti^

^erjenbneigung

unb

,

ein

(SaRetlan

atb

breijegnten 3xgtg>>nbertb

beb

oon (£oucp unb

93orbitber

franj5Rfd)ei

erjdgtt

feine

aber

treuer,

Roman

beieitb

Dame

ungtü(ftid)er

d’aventure

aub

umRänblitg

bem igre

®efcgiAte.

fReben

fotege, bie btog

®efang beRimmten Ditgtungen entRanben autg

für ben

ben

Dagin gegüren

gefprod)en mürben.

bie

donteb, Heinere

grjdgtungen, bie igren Stoff tgeitb aub Sagen unb iBotfbtiebem, tgeitb

aub ben RRarien



unb ^eitigentegenben enttegnten

gemer Rnb bagin ju

letgnen bie gabtiaui;, ebenfatib Heinere ßrjdgtungen, meltge (fable)

unb

bie fReuigfeiten

gatten, batb in tragif^er,

Spott tiegen

bie

beb

adtdgtitgen

abentcuer unb SrlebniRe

erjdgtenb.

Den,

melcger

jdgtungen oortrug, nannte

Sebenb

gab ®efprdtg

jum ©egenRanbe

batb in fomifd)er Sieife mit federn SSig unb

oon Rlittern, iBürgern

foltge

btog

unb @eiR»

jum Sagen beRimmte 6r


bem

bem

(aub

Oiebet

gieicben

(Snbe

beb

3brbun>

neunten

beb

oon »eiebem »ir

(bab äBeltenbe),

bie

5lutb

bejibf»-

3n bem*

ift.

älteren un8 erbaitenen

ben

bie SKittc

Muapilli

föcbicbte:

in

ffleffobrunner

unb einem

aibten Sobi^bunbertb)

oerfa§ten

»ir aud)

finben

I^icbtungen

bertb

(l(ber

betonten Süörter beginnen mit

jtärffien

2)iefelbe

geifilicben

aber

fpäter burtb bcn iKrim nerbrän^te

bte

bie

b-



Heliand.

adjtfn Satitbuubfrt erbalten bat,

eoangelienbarmonie

altfdcbftfebe

Heliand (b. i. ^eitanb), »eicbe auf iUeraniapng Sub»igb beb grom> men oon einem unbefannten fdcbfifcben £)i(bter, nad) ber oiel(ei(bt ni(bt unbegrünbeien 6age oon einem Siauer, oerfagt »urbe, i^ aUiterirenb.' ^Dagegen

altbodjbentfcbcr

in

bie

ifi

Spradje oon

bem SKdnd) Otfrieb,

einem ©d)ül« b«b ^rabanub SWaurub, im Senebictinerflofier SBeigenburg

im

gefd>riebene tSoangelienbarmonie

(Slfag

868 DoUenbet »urbe, i^ngeeignet,

bem eb

um

3«6w

im

£)eutf(ben

^erf

gf ben iüolfbbidjtungen entgegen ju fleDen,

»egen ibreb beibnifcben 3nbo(teb

33erfajTer

beutfcb

ein

bie

@rduel »aren. Daher

nur ber ©pracbe unb rbotbmifcben gorm na^), »dgrenb

im Uebrigen ben Dichtungen beb clafgf^en 9Utertbumb nacbgebilbet objectioe DarfieUung, bie rein epifche

eb fehlt ihm bie lebenbige, Haltung beb Heliand; eb fehlt

ifi;

»eltbe

»ar Sub»ig bem

unb, »ie bie tateinif6e Hlorrebe angiebt, aubbtü(fli(b ju bem

3»ecfc gefcbrieben,

iü bab

Diefelbe

gereimt.

„Krist“,

©etracbtungen unterbrechen

bie bicbterifcbe IBegeifierung

h^ufid

DarfieUung

bie

»ie

bie

@eifilicben

bie

ftcb

gin

gorm anjueignen »ugten

um

,

barin

unb

©pracbe

beutfebe

ebrtfiliebe

;

bibattifcbe

ber greigniffe;

(üanje trägt einen über»itgenb Iprifcben gharafter.

bie

bab

bauen,

iBeifpiel

uolfbthümlicbe

©toffe barjufieUen

,

giebt

bab „Sub»igblieb“, ein gfebiebt )ur ilerherrlicbung beb ©iegeb, ben dldnig

Sub»ig

III.

uon 9ufhafien unb IReufhien im

3

bei

-

©aucourt au

Normannen erfocht, uielleicbt uon bem alb Dichter unb lonfünfiler berühmten UXdn^ ^ucbalb uerfagt, ber }u jener 3ci< i)i bem Älofler ©t. 9lmanb lebte, »o man bie ^>anbfd>rift beb ©ebiebteb

ber ©cbelbe über bie

gefunbtn bat, unb ber mit 8ub»ig in uertrautcra iöerhdttniife flanb. ber Dttone

3eit bie

latcinifcbe

fanb

in Deutfcblanb

mit

Dichtung angeeignet.

Die

gelehrte Diomie

3>"f

ber flaffifcben Siteratur auch

©pra^e immer mehr gingang unb »urbe ^robwitha

für bie

auch

(^)elena

uon SRoffo»)

befang auf ben Sißunf^ Dtto’« II. unb feiner Stiebte, ber Slebtifjtn ®er» berge, bie

Dtto’b beb ©rogen in lateinifcben ißerfen unb

religiöfe

Xholm Dramen

in lateinifeber

tiub. )u

uerbrdngen.

aifdte

älerfe

}u

tluch

bringen,

Sprache,

um

bie

uolfbthümliche Stoffe

©o

entftanb

bab

biebtete

Äomäbien beb leren» begann

©ebiebt

man

in

SBalthariub

latei«

uon

%guitanien, »elcbeb uon ben Ulldndten ©eralb unb gefeharb in ©t. @al< 4en

um

bab 3“hr

ri“*® beutfehen ©ebid^te

in

latcinifcbe

^eja»

28*

D"

-

436



2ntbeutf4i( 2)id^tungen (unb $rofamette).

Dift«

würbe.

übertragen

an unb beftngt

freife

mit bem

S^altber

$rofawerfen

S. 718),

1

war, unb

t)erf(boO(n

®aQen



nur bie Sibelüberfebung

^abrbunbertb in ber Sbtei Vobbio tbeiiweife wiebet auf«

16.

jticfler

buben wir no(b eine um*

jebnten 3ubt

bie

$.

vow^ofe VttUa’b jurüeffebrenben 9.ton unb ^agen.

Aünige ®üntber

aub ber

wir

S(nnoK(b.

bem burgunbifeben Sagen*

gebürt

beb

jtdmpfe

bic

burgunbif^en

befibtn

beb UifUab (9b.

iCaffetbe

Vfalmen non bem SKüneb 9lPtfer 8abeo unb aub bem eilften Sub^bunbert eine (irfid*

ber

(t 1022)

Tung beb buben biebeb Don bem ^bt SßiQiram )u (Sberbberg

Saiem

in

(t 1085).

im }wü(ften 3abrbunbert würbe

%(u(b

b n

®eifUicben

gepflegt

in

,

bie X)i$tfunfl befonberb

beten £>icbtungen

Don

namentlieb bie Jungfrau

Segenben unb üßunbergefebiebten würben

SKaria oerbenlicbt würbe.

in

£>i(btungen gejogen unb in poetif(be Vearbeitungen unb wettli^en @cf(bi(bte eingefügt. So ifl in bet aub bem jwüiften 3nbebunbert ßammenben dtaiferebronif bie rümif

berrli(ben Voltbbi(b'

bitte

5er

Anfang;

(«ielfaib) fingen

(foibten),

bürge brbtben

fünige al jegiengen,

ift

bag »ii benfen,

felbe fülin

Don

alb (Sinteitung

unb

grübere

lieben winifeefte (greunbf^aften) ftbieben



ber Sebüpfung. oft

»efte

fitb

Srjdblung

gebt

(Srjeugniffen

ß(b

alten hingen,

wi fneOe bdibe nübten wi

butte

mehrere Steden feineb ®ebicbteb erinnern getabeju an

tungen gebilbet;

X>er

febünßen

an Ziefe unb ^nnigfeit aUeb

but(b beutfeb.

non

heiligen

überein,

bid)terif(bem Vlertb weit übertroffen wirb. Unßreitig

enben.

bem Seben unb bie SebUberung

weltliiben Sefibiibte Doran,

ben

Zbuten

eingelner

beb

heiligen

fiauptmomentt btt

unb ber Diibttr beginnt mit

Z)ab ®an)t {eignet ßcb burib OÜeiibtbum an glüdlidfen,

tübnen Vilbem, butd) gto|e Sebbaftigfeit ber Xiatßtdung aub unb iß

Digitized by

Google

§.

oft

50.

groben bed Snnoliebd. ooIfdt(>umti(^.

»a^irljaft

Strophe, ba§ unter ren tie§.

6r

437

ffia^r^aft ergrcifenb

aflen SBerfen

flaflt

er in

Ootte« ber 0»enfd? aüein

ber britten fiep

oerfüb*

fagt:

®uo pi'‘n

^etbenepo«;

ba.

egrfurcgtgebietenb

mettlicben •^elbentgum«

tBerfegr

beutfegen

bieten

Ciegtfunft eine

etwa mit bem 3nt>tt ^170 anfängt.

mit befonberer ®ewalt ba«

griff

botfbmägigen

in

e« einer Uebergan(|«)eit angegbrt,

mar Drbnung unb SRube

fReicge«

um>

'Jicimpaaren, in einer

®pracge gefigrieben;

9Jieberbeutf(g

atten

439

a$«lbel(.

tann bajfelbe ^e»on
fcrer

ben ©etrug:

gereijt,

9tibelungenbort;

entbecft

fo

ben

bet iRing,

nid^t

ibr |te

StriembUb,

am

©runbiib erfcnnt ben ©etrug, unb ba Siegfrieb befiegt

»erben fann, lägt tdbten,

meu(b(etif(b

fle

burd) folibe 9tebe

ginger trage,

©üntber, fonbern ®iegftteb in

Re felbR

jtd?

j!e

gemonnen.

offenem Stamfife ni(bt

ibn burd) ihren Dienftmann

»orauf

aub bem

fei

bagen)

giei^fadb bab fieben nimmt.

fRacbbem ^de, bie an bem Scbabe Xbeii batten, ihren Untergang gefun


S. 7(J9), ein (Sott, Soge Rcdt bar, »ie

I,

gcbeimniRooden ©idcbter

ber but(b er

felbR

im nörblicben lobtcnreiihe

(DhRbfim) motbcn unb bab ©olb ber nd^tli^cn ©öttcr bem ®ra^en tauben batf. go’or dleicbtbum unb »unbcrbare Straft erlangt er butdt ben IRaub; aber

mu§

ihr

auch in bie

er gerdtb

©unbcbbruber »erben,

ben Stünig beb Dtebelrci^eb

bie

R$

®e»alt

ber RnReten ©Stter.

(Sr

mit ihrer S(b»eRer oermdblen, für

umRrablte SBalfprie (©runbiib) aub ben

glommen holen unb in beb Stönigb ©eRalt Re bcRcgcn. 3Dur^ ben ^ing aub bem geraubten Sdiabe oermdblt er Rd; mit ihr; aber Re »irb ©r Rirbt, crRo^en »om lobeb» nicht feine, fonbern feincb ^)cnu ©raut, botn (’^agan), bem Sohne beb Schrccfcnb, unb bab geraubte ©olb »irb in ben SRbein »crfenft. l>iefcr einfa^en ©eRalt finben »it bie Soge in ber altnorbifchen ©bba; aber ohne 3tiben, bem ^unnenfünig

reicht

^f^et, ihre

©urgunben unb 9iibtlungen ein, )ui geier eineb geßeb nach ^unnenlauo ju tommen. Die ISingelabenen erfebeinen, unb nun entlieht bei bem ge|ie ein ^>anbgemenge, in welchem «De untergeben, ©ernot, ©ifelber, ®üntbtr faUen mit ihren IWannen in 6^0^* Ißalall, |)anb.

0it

naagen

fäüt jule^t

oon oon

bab ©ebeimnig beb ^oiteb

Dtrt»tn feilten, lagen

unb

alte ^»ilbebranb,

tSbtet au(h D*-

an umbet;

Ctüefen lag veibauen Me Abnigetochtet bebt,

Dietctld)

unt

Q|)tl

buben gu weinen an

jimmetliib gu (lagen maniben ^teunb unb

Unb

Ca

er

0(bwerte bab C>aupt abfchlägt. Darüber

ergrimmt Dietrithb DienDmann, ber £bee 1229

Xitel „greibant« Befcbeibenbeit"

man

bie

pielfacb iSaltber

pon ber Bogelrccibe

©eurtbeilung ber ®inge

leben,

f^licbter,

in

im Sinne

begeiebnet

„©efebeibenbeit"

tbeil« Sprücbmörter, rcic

Sprache,

melterfabrenen Uftanne«, bie Pon tüchtiger,

unb un«

bie mi^tigften 9luff^lü(fe

lieben

unb

IRecbt

bi«

ba«

tbeil«

ftttlicben,

3abrbunbert

ftebenjebnte

piel

richtige

entbält

Betrachtungen

fernbafter

über ben

bem unb

im IKunbe be« ©olfe« eine«

©eftnnung jeugen religißfen, üfent*

Kner 3tit flfben, roe«balb

b'S“*!'*«*' 3uft®>tt> in

je^t

,

X)a« ©ucb

Sinftebt.

jum Xbcil noch

einbringlicber

mürbe,

perfafit

unten) jugef^rieben bat.

jener 3eit SBeltflugbeit

unb perftänbige fte

(f.

bajfelbc

unb

perbreitet

mit

gelcfen

miirbe.

anbere« Sebrgebiebt

giii

ber

ift

3abre 1216 Pon Xbomaftn oon früher ein ©ud) über böftf*c8

Spradm jeugt

fei."



ftebt

litfit



ren,

gefebrieben batte.

aüerbing«

überall

Saft", mabrfcbcinlicb im griaul Perfaftt,

ber febon

^

büftW« €itte in mclfcber Sebenbigfeit, Xiefe unb Origina* uwl*

9ln grifebe, b'«1b«>n

bei

berfelbc

ben

bie iKinnelieber meiflcn« in breiglicbrigen

feine

®-

ju Böüiger 9fu8bi(bung aber braute benfeiben fRcinmar ber SKte,

SRubme gelangte;

jtrei,

ä-

bie einfniben, »o(f6ntd§igen SSetfen,

SibSpf« beä fünfili^eii iWinnegefan« (gegen baS @nbe be« jwölftcn S'iiJ^bun»

»abrfcbcinttd) ein ©tbiBeijcr, ber

flnb,

ein jäi

b^n

mit gelbe wol bewant,

geeibere

fin

bueb ft4 üf

et

mdre banne

gA(b mir einen «alten

bö i4

meiflen«

gomi

|>einri(b

flnben

VI.

ffiegtn,

i4 «ermiten ni^t mit n«4 tnmac.

Itie

fCo i4 Re «on munbt re^te moltte la4 (et«er, tel itl manig tac.

Smet nu

biRu

litt

Rnge »or

gtüegtn,

ir,

btt i4 fö gar unfenftefli4 enbtr [entbebte], i eg

!D2it

mib ober man; btt baRe Re gegrüeget «on mir.

fi

Rnt^ biu

fmenne i4

fö *)

mit tein

Z)al

f

''

buben

unb

bt mit

g lautet, ,

ri4 unt biu lanbt unbertän,

bl btt

minntcfi4tn bin;

Unbt fmenne i4 gef4eibt «on ban, ift mir af min gemalt unt min ti4iuom ba I

Ift

4t

>

,

finb futg gu

bin:

immer mtl4 aulgufprt4en g mit §, aufttt ba, mo tl ie unb üt getrennt; alle Qotafe,

ou mit au, iu mit ü,

it|)t

bie

f«te4en.

Digilized by

Cooglc

$. 5U.

$eintk^ IV.

fiaifev

San



(enbcn tumbcr, btn jeOe

ful (an

an sröuben

iäi

Stcppj^nbUbung. nii banne jc

i((

ou$

üf unb

itijitn

unt bringe ben »ebfef, al< i^ ivaene, buib

Saj unt

i(b

Seibe

unb out^

^erjtn

in

ffiaj git

SCa blutet

mitj fö rebte

fi

Oa

i^ banne? unt

ober Xönen;

ja,

gab

ber

Qt

einen neuen Ion.

fid)

SBabt »erfibiebcncr 18er«arten

,

eine«

oft

Sftic»

Ungcaebtet

föelbcte.

bet

aber bennoib berfcibe in

eine SKcngc

erfanb

älterer

in

"neue @cbi'tt'' etfebtine

unb

b'ft bagegen tarn e« barauf an,

abgefebnitten;

SHiebtungen ju beleben,

in Pcb »ollenbet fei,

in

crffiPt."

bem Sau

3&tc

b^tbfic

djripiicbcr Äircben,

tiefen CBaufCt)! auep ten germanifiben

aul

'Reitfcanfieieb

roic

erreichte bic

bic

belleniftbc

unb »ornebmlicb babureb ip e« bebiugt.

©öttertempel,

unt coiiremncenfie ?luel'iltung

Sollenbung

ftamment,

feoip

nennen, »eil terfelbe, »enn

eiP in ICeutfcblanb feine teinpe

erlangte.

Digitizod bv

§. 50.

be4 got^ifcipen ®auftp(^: ^5ie

473

fiitctf-

ba§ jene auf ttnem unenbü^ ^öf^mn 0tanbpuutte ffe^en mugte, a(b bitfe. 9lur bic 3bce duScret ©djJn^eit war tS j«, weicht ba8 SBefeii ber f>eQtnif(^{n

gegen fprac^

9lu8bturf

ba^er and; in ben

tonnte

fie

3n

flnbcn.

ben

Äitd)cn

(^tijilic^en

ba«

liefe be8 gottinnigen (&emütbe8 au8,

ganje

bie

fiel)

uidcbtige ßmpotffreben

Oon ber gebe,

na^ bem ^limmel unb Saume gtei^, ber

jen8

nur

Sidigian auSmac^te;

©öttcitempeln i^ren

bie glüf^enbe

feiner Scligfeit;

mddjtigen

ber

tief in

fletjen

fte

6rbe

ba8

®c5nfu(^t be8

^>et«

»or un8 einem

lourjeit, aber fe^nenb bie

3»eige gen ^»immet au8breitet.

gorm

i£)er

0tple8 auSgebilbet

Saftlifen, wie e8

nimmt ben

X>er df)or

in ber 3eit tf* romanifepen

jitb

©runbform

S)ie

^atte.

bfiii^eu X^cii ein

ben eine impofante ga

at8 o5Qig gegiieberte

nic^t8

bogen

an

©tpi

aber loä^renb bei jenem bie ^auptt^eiie berfeiben nur burc^ Duer


jltb

©emdiier bient mehr baju,

dletn ber üßauer au8,

erbeben

Sogen unb ©emblbe tragen, unb in ben Stiebt maffenbafteS ibte Semegnng fort. um an ber 'ilugcnfeite bem ©emölbe eine

bie

fegt

ber romanifc^e

fd)on

breiedige ©emülbetappen eingefebobeu,

Scibflfidubig unb

bic ®e(fe ju ftbliegcn.

ginien

|?ier

^atte

beu eigentli^en jlern bc8 ©embibe8,

bilben

fie

merben jmifdjen

Äreujgcioölbe

treten.

gurte gefonbert mürben,



3Ba8 aber

oor 2l[[em, ba& ber ganje SRaum ein }ufammenf)ängenbe8,

in oHen lf>eiten belebte8 lid;

biefetbe.

Ifjürme, in ber SRegel an ber SBeüfeite,

jroei

;

im ©angen

btieb

bereu iRäumen burc^ ein Ciuerfd^iff getrennt.

über bie ©eitenf^iffe

an ba8

ber gotfjifdie SaujJvt junäcbfl

f

untere Srüftung

aüer ®rucf ber IKajfcn oerfchmunben

;

fübn

nun auch, bag an bie ©pigbogen tritt,

©teile be8 $albtrei8bogen8 burebmeg ber tübnauftteigenbe

©tatt ber oieredigen, aUerbing8 auch mit ^albfdulen oerfehenen bie bei

bem romanifchen ©tple

mir hi« mieber lebenbigen

umgeßaltet. Ißfen

ber

(ich

bie

SBeebfet

für bie

leben8ootlere

febmdeber

Die Safi8

ifi

©duUn

angemanbt merben, finben

©dulenform,

unb

oieledig;

ftdrfer

bie

(ich

«ber

h‘n>odretenber

{u

einem

^albfdulcben

Heinere ^alboielcde über einanber

barau8 ob, unb auf ben oberflen berfeiben ruhen bie gugglie»

ber ©dulchen.

Da8

Äapitdl begeht au8 einer

leichten

h«umlaufen»

Digitized by

Google

474

d^aiatter hei got^ijie

ben

ißlättctftoiic,

ten ®ecfgliebern

bic

»erfeben

68

i(l.

aXittcIfcbiffeS

emvot, inbem

ben, unb Berlicren

bann

fi(b

in

®a, wo

getragen wirb. Pc

unb

,

ben Slättertranj burdjfcbneibenb

fen,

nod)

erböbtfn

be8

®eitc be8 ®trebej>feilcr8 bil»

bie innere

fie

©urte bc8 ©cwS(bc8, Bon benen bajTclbe

bic

jene

©ewölbgnrtc Bon ihnen anbgehen, Äapitäl.

befonbereS

ihr

bie Borberen ^albfdulcben (au«

an bem Obcrtbeil

,

50.

nur ben lieber»

eigentli^

bejcicbnet

gang Bon ber ®aiite jum ®ewölbc

§.

iilirdje.

uub mit wenigen lei^»

erweitert

ftfcbfiSrmig

fi*

iSogen,

übrigen

bic

iJöic

fo

gönn bc8 ®pihbogen8, UmfaPnngen ber unb bet hohe weite genPertanm fcibp wirb mit fch(an(en ®äulchcn au8» gefüllt, bie Pch oben wiebet i\u Spi^bogen Bctbinben; ber Waum cnblicb jwifchen biefen unb bem grogen UmfaffungSbogen wirb bur^ fteis» unb rofettenförmigeS ®tabwcrt eingenommen, welches bem ©anjen ^>a(t unb haben

auch

bie

gePigfeit Bcrieiht.

unb mannichfaltiger gebübet.

Wölbung ip mit einem fdüanfen, fpi^en ©iebel bc8

ÄtanjgcftmfcS

®trebepfcilcrn

ober

oerbeeft

erbeben

Ihürm^en; ba8 Dach

pd)

Pnb

frei

cingefapt, bet einen Iherj foü ber göttlichen ©rleucbtung geöffnet fein, unb mie bie fcblanfen ©äulcben ju mächtigen ©äuleit cerbunben empor» fireben,

auch

flrebt

fo

©tauben« unb

bie

©emeine,

iimfchlungen

burch ba«

gemeinfam jum -gtimmet empor.

ber Siebe,

©anb

be«

3)iefe emige

bem ßbriften oerbeigen ift nach beenbeter ©itgrim« unb mit fchaft, fanb ihre Snbeutung in bem ©emötbc, ba« h'^ufid golbenen ©terneu gefchmüeft mar, mie mir e« j. ©. no^ je^t in ber aber,

cgieimatb

bie

©ebalbu«tirche ju Sfürnberg unb in ber SWartiu«firche ju 8anb«hut finben-

®ie ©übfeite

bet

Äirchen

®ort

©orberfeite.

©ilbmert in

jelne

meiften«

fWorbfeite

ber

in

feiner

©chatten

int

überall

erfdjeint

»ollen

reicher

gef^müeft, al8 bie

©onnenbeleuchtuug

tonnte

ganjen ©chönbeit ertannt merben,

jebe«

mäbrenb

ein»

bie

2Ber mödjte aber borin aud) bie

liegt.

Slnbeutung »erfennen, ba§, mie im milb mörmenben ©trabl ber SKittag«» fonne

alle

Äno«pen

golbenen gru^t erflarrt,

ftch

reift,

jur buftenbeu Slütbe

mäbrenb

in be«

be« ©lauben« unb ber Siebe gebeibt, bie uu«

troül#1ä§t mie

ber Unglaube ba« >&erj gleicher

unb

ber flarrc ©tein belebt ftch,

ICaju bie

Äunft. fle

jum

bie

unb

biefe

jur

alle« Sehen

-giimmel erbebt,

heilig

mu0

Sticht

9llle«

®emjenigen 2lu«brucf ju

in ber Xiefe be« cbriülichen

bie lebenbigfle

»erleiben,

©emütbe« »erborgen

Sechfelmirfung

mit

3>*

jum ©pmbot,

beult auch jeglid)e ätunfi mitmirfen in ihrer Seife.

©aufunfi in

ber

iji.

So

bilbenben

jum ©chmuef ber tobten ©tajfe bienen bie ©ilbmerfe; mo bie architectonifchc gorm ihren »öHigen 9lbfchlu0

bto0

erfcheinen bo,

erlangt b'U.

um

mäbrenb

fiernenlofe äRitterna^t!

Seife mirb in jenen herrlichen ©otte«tempeln

ma« lUn unb trat

entfalten

Sinter« emiger 9ta^t

auch nur im »ollen Si^te be« @»augelium« bie fchönc grucht

fo

©o

flnb

bie Siltäre,

bie Xaberuafel, in

melden

bie J&o|iie

bemabrt mirb, unb tlnbere« }u felbftjlänbigen IKonumenten ou«gebilbet; fo finb bie ©ortale rei^

mit ©culpturen gef^müJt.

©tatuen, »on dfon»

476

SoUenbung beä

tirc^lid)

>

SBauft^U.

got()i{(ben

foten gettg^en, ße^(u }wif(^cn t)cn ©liebciungen ibrer

bere

jlnb

ben ©ogcnreflbungcn

in

Sogenfclb

über

Strebepfeiler fi(b

bec

auagefüüt,

gefialten

SHelief« b'ii'ftü

ji(b

31n^

IBilbfäuIen befinbcn.

ben

ba«

über ben i]3oTtä(fn

Xbürmtben bet

bie

labernnfeln,

i“

bie

unb

in »cfcben

Waterci fanb in jenen Air(bcn einen

®ie SBanbfläibe

»er«

gcn>iffcrma§en

erf(bcint

bobcn mastigen 9egcnfcn|tern, unb bicfe ivurbeu mit ©labgemälben gcf^müdt, beren ginbenbe garbenpraifct beb ©ebäubeb bämpft, aber im Schein ber Sonne magifcbem 'Jtcije »ertUirt. „S^einbar tbrpcrlob, aub 8uft

ben

in

bfrrliie

{l«

erfl

3eit ftbeinen

(Sinjige,

mürbe

Daffetbe

innert.

Dom

3n bem

notb in gtogtt 0trengc.

gteitb

0tbiffe jtnb majTenbafte tjlfeiter

an ben romaniftben 0tot er*

nodt

fpät ooftenbet;

febr

ttft

1363 eingemeibt, unb

oerjiertcn ©icbet über

einer

benn

bet

notb fpätcren

ben 0cttcnftbiffcn fo mie

bie iBotlcnbung

bet gapabe aiijiigeböten, mettbe einen reitbeu 3®iftben» bau jmiftben jmei augerorbentli^ eiiifatbcn Ibürinen jeigt. Der Dbutm* bau mürbe etß im 3- 1320 ootlenbet.

'Km beeeiiebüen unb

0tpl

bcr gotbiftbc

in oottjlänbiger

bem

in

Dome

ißier

jRciben

ftbiffigen,

gegtieberten

©tunbfotm, bogen unb

Her

bet ben

Kbftbtug. bie

in

|>auptfcbiff,

ÄteuieSform angeiegt. ba« oon einem

brei»

©in Äranj ©bot umgiebt, oerteibt bem ®anjen einen teitb* Die tflfciter be« ©b»ee« feigen notb bie ruiibe

aber burtb

tleinere

ginteblungen

füt

betebt

oictetfigen

am Oberbau

gotbiftpe

erftbeint

grogartigften SWeiflermetfe

fiatf oortretenben Ctuerfd^iffe buttbfdjnittcH mirb.

'oon Äapetlen,

einet

Harmonie burtbgebitbet

bem 6t ifl

ju (£ötn,

3füen unb itölfcr. oon 0äntcn tragen ba«

bet tPaufunfJ atler

©tunbfotm

bie

iR-

tßfeiter

'KQe«

Re jeigen ifl

jum Ibtü

bc« 0tbiffe«

entflaiiben.

bc« ©bete«;

0tpt fähig

oortretenbe ^atbfäuten füt bie ^>aupt«

frei

bie 3'uifachb»bc erbebt,

iR jicmlieh maffen*

Digilized by

Google

480

3Hünjiet }u Strasburg.



Sebeutung biefn 95aue.

bap; aber nun würbe bcr utfptünglicbe ©auptan Unterbau

bietftfigen

&6bf< in wetebem

in bie

»etlaffen,

§.

(i(b

50.

unb über bcm

Spi^e

ein adjterfiger SBaii mit bur(bbrod)ener

ber gotbiftbc ©tp( im reiebflen Olanje ent«

®er Dberbau würbe Ibn'^'nf® beträgt 385 gu§. ^bb« 3abr t300 begonnen; »iel jünger tfl ber dbot, ber jwar 1354

S)te

faltet.

um

(leigt

bafl

begonnen,

aber

©puren bon

1513

im 3abrc

erfl

geweibt

würbe unb'

bereits biete

SSidfürti^feit jeigt.

ebter

SBeit

burcbgefnbrt

na^ äbnti^em

ba«

i)l

angelegte

ißlanc

©(biff beS ©trabburger ÜÄünfler«, ba« bereit« im Jabre 1275 botlcnbet

3®ti Säblet fpäter legte @rwin bon ©teinbaib ben Orunb jur ga