Die gefesselte Hoffnung: El árbol de la ciencia von Pío Baroja und der Geist der Jahrhundertwende 9783964562142

Con este trabajo se cierra un vacío en la crítica de la obra de Pío Baroja. Se analiza la novela 'El árbol de la ci

147 106 26MB

Spanish; Castilian Pages 671 [672] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. GEHALT
II. EL ARBOL DE LA CIENCIA - EIN ANTI-BILDUNGSROMAN?
III. EL ARBOL DE LA CIENCIA ALS AUTOBIOGRAPHISCHER ROMAN
IV. PROSA DER VERHÄLTNISSE
V. EL ARBOL DE LA CIENCIA ALS GENERATIONSROMAN
VI. EL ARBOL DE LA CIENCIA UND DIE GEISTESGESCHICHTLICHE KRISE DER JAHRHUNDERTWENDE
VII. ANDRES UND SEINE BRÜDER
VIII. DAS GEFESSELTE ENGAGEMENT DES PIO BARO JA
IX. DAS FÄHNLEIN DES AUFRECHTEN
NACHWORT
Recommend Papers

Die gefesselte Hoffnung: El árbol de la ciencia von Pío Baroja und der Geist der Jahrhundertwende
 9783964562142

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Pere Juan i Tous Die gefesselte Hoffnung

Editionen der Iberoamericana Reihe III Monographien und Aufsätze Herausgegeben von Walther L. Bernecker, Frauke Gewecke, Jürgen M. Meisel, Klaus Meyer-Minnemann Band 25

Pere Juan i Tous

Die gefesselte Hoffnung »El ärbol de la ciencia« von Pio Baroja und der Geist der Jahrhundertwende

Vervuert Verlag • Frankfurt am Main

1989

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Juan i Tous, Pere: Die gefesselte Hoffnung: »El árbol de la ciencia« von Pío Baroja und der Geist der Jahrhundertwende / Pere Juan i Tous. Frankfurt am Main : Vervuert, 1989 (Editionen der Iberoamericana : Reihe 3, Monographien und Aufsätze ; Bd. 25) ISBN 3-89354-825-4 NE: Editionen der Iberoamericana / 03

© Vervuert Verlag, Frankfurt am Main 1989 Alle Rechte vorbehalten Printed in West-Germany

Per a na Monika i per als qui amb ella estimo

"Me llamo Pío Baroja y Nessi, he nacido el 28 de diciembre de 1872

en

San

Sebastián,

soy

médico

y he

ejercido

en

Cestona

(Guipúzcoa) una corta temporada. Yo he dicho que soy un vasco lombardo, un hombre pirenaico, con un injerto alpino. Como temperamento individual me he pintado a mí mismo dionisíaco, turbulento, antitradicionalista, entusiasta de la acción y del porvenir. Me he llamado también pajarraco del individualismo, anarquista

y romántico, y he dicho que en mi juventud era

bruto y visionario."

7

Inhaltsverzeichnis Vorwort

13

I

Gehalt

IV

1.

Erste

1.1

Die Familie

syntagmatische

Einheit

als Abbildung

der

Gesellschaft

17

1.2

Das verlorene V e r t r a u e n

in die

1.3

Das Erlernen des Mitleids ohne Gerechtigkeit

1.4

Die S c h w i e r i g k e i t des M i t l e i d s d e m ü t i g t e n : "Las Carnarias"

1.5

Die Vertreibung

2.

Die Dialoge

2.1

Der erste

Intellektualität

in einer

Welt

mit den

23 27

Ge-

aus dem Paradies

35 38 40

Dialog

oder die

pessimistische

Redundanz

41

2.1.1

Pessimistische

Redundanz

2.1.2

Der A b s t e n t i o n i s m u s

51

2.2

"Inquisiciones"

56

2.2.1

Der Mensch als Maß aller

2.2.2

Die W i s s e n s c h a f t

2.2.3

Baum der Wissenschaft

2.2.4

Hurtados

Prinzip

der

Iturrioz'

2.3

Sinn und Rolle der

"disociación"

Jules de Gaultier Ekklektizismus

134 136

als Originalität

in

den 141

3.

Die

3.1 3.2

Alcolea oder die Unheilbarkeit der "raza" "La e x p e r i e n c i a e n M a d r i d " o d e r die U n h e i l b a r keit der Gesellschaft "La e x p e r i e n c i a del h i j o " oder d i e e s s e n t i e l l e Wehrlosigkeit des Menschen

3.3

80 123

im R o m a n

Dialogen zweite

72 115

hombre"

Dialoge

42

58

zur W e l t

und Baum des Lebens

" c o m p a ñ í a del

2.4

Dinge

als Brücke

2.2.5 Exkurs:

und Lebenskampf

syntagmatische

Einheit

148 148 16° 164

9

II

El árbol de la c i e n c i a Ein Anti-Bildungsroman?

170

1.

Die D u a l i t ä t z w i s c h e n I n d i v i d u u m u n d W e l t in "El á r b o l de la c i e n c i a "

170 170

1.1

Degradierte Welt, Rasse, Natur

1.2

Die I n k o m p a t i b i l i t ä t des P r o t a g o n i s t e n seiner Umwelt

mit

1.3

Die p r o b l e m a t i s c h e S u c h e des P r o t a g o n i s t e n

2.

"El á r b o l de la c i e n c i a " als Desillusionsroman

III

El árbol de la c i e n c i a als Roman

1.

A n d r é s H u r t a d o als " c o n t r a f i g u r a "

2.

Die F a m i l i e , d a s Z u h a u s e , die K i n d h e i t a l s " s o m b r i o v e s t í b u l o de la v i d a " : El árbol de la c i e n c i a als " F a m i l i e n r o m a n "

3.

Ehe a l s A n p a s s u n g :

4.

Eros qua thanatos/Barojas "La s e c u l a r i z a c i ó n de las

illusionierter

autobiographischer

"la o t r a

Barojas

1 3 17

®

181

191 191

20¿t

221

orilla"

Weiblichkeitsideal: mujeres"

230

241

IV

Prosa der

1.

El árbol de la c i e n c i a u n d d a s der R e s t a u r a t i o n

1.1

B a r o j a , S c h r i f t s t e l l e r der

1.2

Die R e s t a u r a t i o n als Z e i t d e r

1.3

Die T r ä g e r u n d die O p f e r des

1.4

Die D a r s t e l l u n g d e r G e s e l l s c h a f t in B a r o j a s Werk

1.4.1

Die u n t e r e n

1.4.2

Das

Bürgertum

259

1.4.3

Die

Aristokratie

265

2.

Die v e r g e b l i c h e S u c h e n a c h e i n e m tuellen Vorbild

2.1

Die P o l i t i k e r u n d die

2.2

Die D o z e n t e n als

3.

Barojas soziale Sensibilität: e n t r i s t e ..."

4.

Der p r o b l e m a t i s c h e H e l d : El árbol ciencia als " r e c a p i t u l a c i ó n "

5.

Der k l e i n b ü r g e r l i c h e

10

Verhältnisse Spanien

Restauration

241 241 246

Krise Canovismus

250 253 253

Schichten

intellek-

269 269

Politik

274

"Meisterdenker" "Yo

" C a m i n o de

escribo de

la

perfección"

277

280 284

V

El ärbol roman

de

la c i e n c i a als

Generations-

1.

Die sogenannte Generation von 1898

291

1.1

"Modernismo": Ästhetik und Engagement

295

1.2

"Noventayochismo": Ästhetik und Engagement

296

1.3

"Modernismo" versus "Noventayocho"?

299

1.4

Der kurze Frühling des "Noventayocho"

314

2.

Barojas Verständnis der 98er Generation

319

Vi

El ärbol de la c i e n c i a und die g e i s t e s g e s c h i c h t l i c h e K r i s e der J a h r h u n d e r t w e n d e

331

1.

"El ärbol de la ciencia" und der "Bankrott" des scientistisch-positivistischen Weltbildes

331

1.1

Barojas These: die Wissenschaft als causa formalis des Fortschritts in der Menschheitsgeschichte

335

1.1.1

Barojas Weg zum wissenschaftlichen Glaubensbekenntnis: die Philosophie

335

1.1.2

Die Philosophie der Antike: De consolatione philosophiae

337

1.1.3

Kant und der erkenntnistheoretische Relativismus

341

1.1.4

Der Glanz ohne Elend der Wissenschaft

342

1.2

Barojas Antithese: Navis sulfitera mortalium

349

1.2.1

Das Elend der Wissenschaft: Ignoramus, ignorabimus

349

1.2.2

Die Welt als "Tummelplatz geängstigter Wesen": Schopenhauer und der Pessimismus

351

Exkurs:

Amor vitae, amor mortis

355

1.2.3

Der Determinismus

366

291

1.2.4

Der Lebenskampf: Homo homini lupus

378

Exkurs:

Die Religion als unzulässiger Versuch, die Degradierung der Welt zu überwinden/zu verbrämen

381

2.

Die Krise des Positivismus

386

2.1

Das französische Paradigma

388

2.2

Das spanische Paradigma

397

3.

Die verleugnete Heimat des 98

401

VII

Andres und seine Brüder

425

1.

Einleitender Exkurs: der Naturalismus in Spanien

425 11

Vorwort Anfang

der 70er Jahre erlebte die Baroja-Forschung - hauptsäch-

lich in Spanien und in den Vereinigten Staaten - eine kurzlebige Renaissance, nicht zuletzt aufgrund des hundertsten Geburtstags des

Dichters.

In

jeder

angesehenen

Literaturzeitschriftenreihe

erschien anläßlich dieses Ereignisses eine Sondernummer, und jeder wissenschaftliche über

den baskischen

Buchverlag

bemühte sich, eine Monographie

Schriftsteller

zu publizieren. Es

handelte

sich hierbei vor allem um Gesamtdarstellungen, welche trotz ihres

oft

hohen

wissenschaftlichen

Niveaus

aufgrund

der

bereits

existierenden Fülle an solcher Literatur dem versierten Leser kaum etwas grundsätzlich Neues vermitteln konnten. Nach wie vor fehlt

es an umfangreicheren Arbeiten

über einzelne Aspekte des

Barojianischen Werkes sowie über seine Romane, welche bisher nur in Form von Aufsätzen abgehandelt wurden. Hierbei ist zu bemerCamino de perfección , die Serie

ken, daß vor allem der

rias de un hombre de acción vida

die

sind.

Erwähnenswert

immer

Essayistik

wieder

und die Trilogie

bevorzugten

ist

außerdem

Objekte der Kritik

die

Memo-

La lucha por la

Tatsache,

daß

gewesen

sowohl die

als auch die späteren Romane Barojas fast völlig au-

ßer acht gelassen wurden. Die

vorliegende

Arbeit

zumindest in Hinsicht auf schließen. die

Obwohl

Anerkennung

mejor novela zeichnet knappe

de

wurde,

dieses

der

Werk

Kritik

carácter liegen

hat

es

sich

zur Aufgabe

El árbol de la ciencia in

seiner Wichtigkeit von

fand und von Baroja

filosófico

bisher

nur

gemacht,

eine Lücke zu

que

(habla)

jeher

selbst als "la escrito""'" be-

sehr wenige und

ausnahmslos

Untersuchungen darüber vor. Zu nennen sind vor allem die

Aufsätze von E. Inman Fox und José Ortega, die sich ausschließlich mit der philosophischen bzw. psychologischen Dimension des Werkes befassen. 1 Final del siqlo XIX y principios del XX; VII, S. 801. Soweit nichtandersangegeben, werden die Werke Plo Barojas nach folgender Ausgabe zitiert: Obras Completas. Madrid (Biblioteca Nueva) 1946-1974, 8 Bde.

13

El árbol de la ciencia der vom Obras der

Schriftsteller

Completas die

Romane

la niebla la

in

Trilogie

dama

La

errante

raza

(1908)

eingegliedert, zu und

La

(1909) gehören. Ursprünglich wollten wir

ciencia'

im

Gesamtzusammenhang

Unsere Vorarbeiten nicht

selbst zusammengestellten Ausgabe seiner die

La

erschien 1911 und wurde später in

genügend

ergaben

dieser

ciudad

de

El árbol de

Trilogie

betrachten.

jedoch, daß die Trilogie als solche

kontextuelle

Relevanz besitzt und daß

außerdem,

wie Eugenio de Nora mit Recht behauptet, "de nuevo nos encontramos, en esta aparente trilogía, con dos únicas estructuras novelescas,

y

tan

diversas,

que

resulta difícil

reconocerles

otro

parentesco que la reiteración fugaz de algún que otro personaje secundario".''' Während niebla

zwei

und Figuren

La

dama

zusammengehörende sind, bildet

errante Romane

und

'La ciudad

im Hinblick

El árbol de la ciencia

auf

de la

Handlung

eine eigene,

in sich geschlossene Einheit. Lediglich die Figur Iturrioz vermag

im

weitesten

Iturrioz von voll

Sinne

auf

einen

La dama errante

in die Handlung

und

Zusammenhang

hindeuten.

La ciudad de la niebla

Der ist

integriert, wohingegen der Onkel Hurtados

eine völlig andere romaninterne Funktion innehat. Es ist außerzu bemerken, daß Julio Aracil, der Freund Andrés Hurtados,

dem

oft fälschlicherweise mit Dr. Enrique Aracil, dem Vater der Protagonistin

von

La

dama

errante

spricht Nora in bezug auf cil,

cuya

juventud

identifiziert

La dama errante

conoceremos

luego en

worden

ist. So

von "el doctor Ara-

'El árbol

de

la cien-

2

cia'".

Es

ohnehin

ein

Dr. Aracil im

Jahr

wäre

darüber

völlig

identifizieren

1898

noch

hinaus

anderer

unlogisch,

Charakter

Julio

Aracil,

zugeschrieben

wird,

dem mit

zu wollen, wenn man bedenkt, daß er,

kinderlos,

1909 eine

zwanzigjährige

Tochter

1 Nora, Eugenio de: La novela española contemporánea. Madrid 1958. I, S. 166; vgl. ebd., S. 130: "Las divisiones propuestas por el mismo Baroja en los catálogos de sus libros (...) no son ni mucho menos convincentes, pues acercan a veces, con notable arbitrariedad, novelas muy distantes por la temática, el sentido y la cronología; y separan por el contrario otras de afinidad evidentísima." 2 Ebd., S. 167 14

besitzen tojas1 El

árbol

Autor

soll.

bot de

selbst

"Epoche

Auch

uns la

die

nicht

ciencia

diesen

verstanden

sogenannte

die

"erste

notwendige

Schaffensperiode"

kontextuelle

Relevanz,

Baum

umfassend

Roman wissen

als

zu i n t e r p r e t i e r e n . Obwohl der 2 "recapitulación'' seiner ersten

wollte,

zeigte

sich

alsbald

in

den

1 Uns auf die Betrachtung seiner Romane beschränkend, können w i r - u n d B a r o j a h a t es s e l b e r g e t a n - g r u n d s ä t z l i c h v o n z w e i verschiedenen Schaffensperioden sprechen: " P e n s a n d o e n m i s l i b r o s , h e l l e g a d o a la c o n c l u s i ó n , s i n c o m probarlo, q u e d e b e de haber entre e l l o s , e n lo m a l o y e n lo b u e n o , d o s é p o c a s ; u n a , d e 1 9 0 0 a la g u e r r a m u n d i a l ; o t r a , d e s d e la g u e r r a d e l 14 h a s t a a h o r a . L a p r i m e r a , d e v i o l e n c i a , d e a r r o g a n c i a y d e n o s t a l g i a ; la s e g u n d a , de h i s t o r i c i s m o , de c r i t i c a , de i r o n í a y de c i e r t o m a r i p o s e o s o b r e las i d e a s y s o b r e las c o s a s ( . . . ) . " ( G a l e r í a s d e t i p o s d e la é p o c a . V I I , S. 832) I n d e r K r i t i k w i r d m e i s t 2 (Juan R a m & n J i m e n e z ) . W i e es L u d w i g S c h r ä d e r m i t v o l l e m

belleza" Recht

in

zu

für die

"multitud

"vasto social c a t a c l i s m o " der

"Gang

Eintreten

hywie

"moder-

d e n n d i e s e b l i e b e für d e n L i -

"Ding

an s i c h " Kants für d e n

"Gnostierbaren"

unerreichbar.

Die

Phi-

durch-

aus s p ä t e E r k e n n t n i s der L i t e r a t u r g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g ,

im Ä s t h e -

tischen

sehen und

nur

demzufolge

eine

der

Dimensionen

nicht

nur

in ihr

rischen

Bewegung

zu

suchen,

können.

Bereits

soziopolitische kommenden

1897

Einer

"Modernismo"

erkannte

hätte

viel

Ricardo

früher

Fuento

F r a g e e i n e n der w e s e n t l i c h e n

"Modernismo".

"La

zu

a l l e i n die D e f i n i t i o n d i e s e r

ultima

s t e l l t e er f e s t - "es la c u e s t i & n 1.2

des

werden

in der S o r g e um die Züge des d a m a l s

palabra 4

del

auf-

modernismo"

-

social."

"Noventayochismo": Ästhetik und (in bezug auf die v o r h e r i g e )

litera-

gewonnen

Engagement

komplementären Reduzierung

" N o v e n t a y o c h i s m o " auf seine e t h i s c h - w e l t a n s c h a u l i c h e , 1 D a r l o , R u b é n : " P r e f a c i o " , a . a . O . , S. 625

ja

des

soziopo-

2 Zitiert n a c h R i c a r d o G u l l & n : D i r e c c i o n e s del m o d e r n i s m o . 1971, S. 30

Madrid

3 S c h r ä d e r , L u d w i g : " G e s c h i c h t e als U r s p r u n g der F r e i h e i t ? E r n e u e r u n g und T r a d i t i o n in der G e n e r a c i & n del 98 u n d im M o d e r n i s m o " , in: W i d o Hempel (Hrsg.): Die Idee der F r e i h e i t in der L i t e r a t u r der r o m a n i s c h e n V ö l k e r . V o r t r ä g e des T ü b i n g e r i n t e r n a t i o n a l e n S y m p o s i u m s am 24. u n d 25. März 1977. T ü b i n g e n 1980, S. 93 4 Zitiert n a c h C a r l o s B l a n c o A g u i n a g a : J u v e n t u d del 1978, S. 11 296

98.

Barcelona

litische

Dimension

ständnis

der

torengruppe. möglicht

Weder

sie

spruch man

müßte auf

nismo"

und

Ästhetik

Biographie

nicht

tat

den

ad

absurdum

nicht

Autoren

kontroversen

schaft

bei

der

stritten galt, zu kommt, ren

Kritik

einer

nicht

nur

einen

Antonio

Endes

oder

mit der Rubén

würdigten

in

praeceptor

der

"kleine

die

eines

Unamuno

Darlo,

ihm

den

einer

Philosoph"

bloß

bei

die

rhetorischen

dieses

Wirkung

EndresulSchizo-

bei

oder

den

traditionell

R a m ó n del deren

bisher

oder

bei

Valle

Mitgliedals

unum-

"Azorin".

den von der als

einen

Hin-

spätesolchen

Begeisterung

"modernista

Beide

Darlos

-

Vorha-

literarischer

Gruppe

einer

die

meisten

Fall

par

ex-

"noventayochistas" neuen

"comprensión

in

die

keineswegs

Prometheus

zwischen

auch

daß

denen,

"Azorin"

wäre

- im E x t r e m f a l l

jener Epoche

lobpreisten? neuen

Art der

An-

"Moder-

Weise,

die quasi-jüngerhafte

und

Ende

Instanz

frustrierendes

Unamuno

Dualismus

ansonsten

zu

zwischen

erhalten,

anderen de

sie

Inhalt)

und

Machado

auch

der

etwa bei Miguel

Wie wäre

zu erklären,

folgende

wie

aufgestellten

cellence",

zu

unter

daß die meisten Autoren

bewerteten.

den

um als

Beweis

wohl

letzten

der

Man bräuchte

wäre

Autoren

er-

Paradigmata

letzter

Autors

Dies

sondern

In

Form und

jeden

führen,

Au-

noch

man

in s u b s i d i ä r e r

zu p r o j i z i e r e n . zu

Wollte

Trennung

Epoche

litten.

Inclán,

(und,

beabsichtigten

dieser

phrenie

bleiben.

zwischen

eines

sinnvoll,

literaturgeschichtlicher

manichäische

bzw.

einzelnen Werke

ben

so

die

Ideologie

literarische in die

unerfüllt

"Noventayochismo"

und

zu machen.

Selbst-Ver-

(vermeintlichen)

literarischen

berechtigter

gezwungen,

poetologische dieser

Reduzierung

die

durchsichtiger

Totalität

sogar

solche

factum,

unser

das

Mitglieder

ist eine post

uns

Jahrhundertwende denken,

widerspricht

(angeblichen)

Sensibilität,

poética".

tiefer

Paradigmawechsels,

Während

einschätzte vertrat

als

Unamuno

Auffassung: " N a d i e c o m o él ( D a r l o ) n o s t o c ó e n c i e r t a s f i b r a s ; n a d i e c o m o él s u t i l i z ó n u e s t r a c o m p r e n sión poética. S u c a n t o f u e c o m o el d e u n a alondra; nos obligó a mirar un cielo más anc h o , por e n c i m a de las t a p i a s del j a r d í n p a t r i o e n q u e c a n t a b a n , e n la e n r r a m a d a , l o s ruiseñores indígenas. Su canto nos fue un

1 Vgl. Martínez Ruiz (Azorin), José: clásicos futuros. Madrid 1945

Los

clásicos

redivivos.

Los

297

n u e v o h o r i z o n t e ; p e r o no un h o r i z o n t e p a r a la v i s t a , s i n o p a r a el o í d o . Fue c o m o si o y é s e m o s v o c e s m i s t e r i o s a s que v e n í a n d e m á s a l l & de d o n d e a n u e s t r o s o j o s se j u n t a n el c i e l o c o n la t i e r r a , de lo p e r d i d o t r a s la ü l t i m a l o n t a n a n z a . " (1) Eine bindet

feste

"voluntad

de

estilo"

g e n ist b e i a l l e n S c h r i f t s t e l l e r n , tige

Mitglieder

Ästhetische

der

und

gleichwertige Praxis:

(im S i n n e

"Modernismo" und "Noventayochismo".

Keines

Generation

nationale

und

sollte

auf

die t r a d i t i o n s g e m ä ß

von

1898

Erneuerung

komplementäre

los p l a n t e a m i e n t o s

sonelle

Symbiose

dem Altar

estéticos

beider

raturgeschichtliche

fungieren,

waren

für

Postúlate

de

Postúlate

Neuformulierung

sie

ihrer

la

ver-

Anlie-

als

eindeu

nachweisbar. zwei

absolut

literarischen

des a n d e r e n g e o p f e r t

A n t o n i o R a m o s - G a s c ó n h a t in s e i n e m A u f s a t z y

Marichals)

Das ä s t h e t i s c h e

"La r e v i s t a

werden.

'Germinal'

'gente n u e v a ' " auf die

hingewie^c.-. u n d

für e i n e

perlite-

plädiert:

"Sin n e c e s i d a d de a c u d i r a las f o r m u l a c i o n e s teóricas expuestas por la 'gente n u e v a 1 a f i n a l e s del XIX, el e s t u d i o d e t e n i d o del c o m p o r t a m i e n t o l i t e r a r i o de e s t e g r u p o nos r e v e la ya la i n e x i s t e n c i a del e n f r e n t a m i e n t o e n tre ' m o d e r n i s m o ' y ' n o v e n t a y o c h o ' . M a r t í n e z Ruiz, 'anarquista literario', traduce a Krop o t k i n p e r o t a m b i é n a M a e t e r l i n c k ; B a r o j a , al m i s m o t i e m p o que nos d e s c u b r e ' la lucha por la v i d a ' en el M a d r i d de la é p o c a , e s t u d i a en la 'Revista n u e v a 1 la c o l o r a c i ó n de los s o n i dos"; Benavente, exquisito esteticista, pub l i c a en 'Germinal' s k e t c h e s d r a m á t i c o s de clara tendencia anarquista; Juan Ramón Jiménez (...) a l t e r n a los p o e m a s del 'Alma d e v i o l e t a ' c o n p o e s í a s s o c i a l e s ; (...) M a e z t u , i d e ó l o g o ' n o v e n t a y o c h i s t a ' c o m b i n a lo p a r n a s i a n o y lo social en su p o e s í a de j u v e n t u d (...)." (2)

1 U n a m u n o , Miguel de: "Hay que ser justo y b u e n o , R u b é n ! " . n a c h Rafael F e r r e r e s , a . a . O . , S. 22

Zitiert

2 R a m o s - G a s c ó n , A n t o n i o : "La r e v i s t a 'Germinal' y los p l a n t e a m i e n t o s e s t é t i c o s de la 'gente n u e v a 1 " , in: La c r i s i s de fin de s i g l o : i d e o l o g í a y l i t e r a t u r a . E s t u d i o s en m e m o r i a de R. Perez d e la D e h e s a . Hrsg. v o n J o s é - C a r l o s M a i n e r . B a r c e l o n a 1975, S. 136 f.

298

"Modernistas" und "noventayochistas" schrieben für dieselben Zeitschriften, die Sie waren

sie nicht

selten gemeinsam gegründet hatten.^

solidarische Verfechter

ein und derselben

ästhetischen

sowie soziopolitischen Erneuerungsbewegung, deren Ziel es war, der (ihrer Meinung nach) öden und konformistischen Literaturszene der Jahrhundertwende neue und fruchtbare Impulse zu geben. 1.3

"Modernismo" versus "Noventayocho"?

Die Postulierung einer unüberbrückbaren Gegensätzlichkeit zwischen "Modernismo"

und

"Noventayochismo"

bedeutet

verurteilten Versuch, zwei unvergleichbare Phänomene, nämlich den "Modernismo"

den

zum

Scheitern

literaturgeschichtliche

(als literarische Epoche) ei-

ner neuen, zum ersten Mal in eben dieser Epoche an die öffentlichkeit tretenden Generation von Schriftstellern und Publizisten

(dem

"Noventayocho") gegenüberzustellen. Federico de Onis, dem wir die hervorragende poesía española e hispanoamericana

Antología de la

(1934) verdanken, siedelt den 2

"triunfo del modernismo" zwischen 1896 und 1905 an.

Im allgemei-

nen jedoch datiert man den "offiziellen" Durchbruch des "Modernismo"

bereits

"Azul"

auf

das

Jahr

der

Veröffentlichung

von Rubén

Daríos

(1888) zurück. Derselbe Onls bezeichnet außerdem die Zeit-

spanne zwischen 1906 und 1914 als die Epoche des "Postmodernismo". Die

europäische

Epoche was nicht

(1885/90

Literaturgeschichtsschreibung - 1905/10) die Bezeichnung

chronologisch zuletzt

exakter

deshalb,

weil

ist

-

diese

aber hat für diese

"fin de siécle" oder

"Jahrhundertwende"

gewählt,

terminologische

Wahl

ihr

die Möglichkeit gibt, die Heterogenität der verschiedenartigen und rasch

aufeinanderfolgenden

poetologischen

Paradigmawechsel jener

Umbruchs jähre in einer historizierenden Bezeichnung zu

"neutrali-

sieren". Das, was "Modernismo" von der herkömmlichen Literaturgeschichtsschreibung

genannt wird, sollte unserer

Meinung

nach als

eine Art Archilexem verstanden werden, unter welchem sich all die rasch aufeinanderfolgenden ästhetischen und ideologischen Tenden1 Vgl. J.-C. Mainer: La edad de plata.

(1902-1939). Madrid 1981

2 Dieser Höhepunkt folgt seiner Meinung nach einer Epoche des Übergangs (1882-1896) von der (Post-)Romantik zum "Modernismo".

299

zen jener Zeit - ähnlich wie die Mitglieder eines Wortfeldes unter dem

jeweiligen

Archilexem

sung, daß der Terminus voll

ist,

wenn

wir

schichtsschreibung, Epoche

der

trachtung rung:

Der

ihn, als

"Modernismo" in

ließen. Wir

in

der

welchem

sind

verwenden.

bildete die

den

durchaus

Tendenzen

Nationalliteraturen

katalanischen

Oberbegriff

die Notwendigkeit

tisch-weltanschaulichen anderen

wie einen

Jahrhundertwende bestätigt

gungsort,

- ordnen

der

Auffas-

"Modernismo" nur dann methodologisch sinn-

zur

für

Eine einer

Literaturge-

die

literarische

komparatistische Besolchen

Neuformulie-

"akklimatisierenden" größte

Zahl

der

zusammenströmten, gleichen

Zeit

Vereini-

neuen die

ästhesich in

entwickelten bzw.

bereits entwickelt hatten. Nicht anders verstanden

ihn auch seine

Verfechter,

Chavarris

was

aus

der

Antwort

Eduardo

Luis

auf

die Frage "?qué es el modernismo y qué significa como escuela dentro del

arte en general y de la literatura en particular?" 1 ein-

deutig hervorgeht: " (El modernismo) nació en Inglaterra con las doctrinas de Ruskin.(2) Las nuevas tendencias corrieron pronto por Europa, fueron la reacción contra los descuidos de una época que habla dejado dormir la conciencia de los pueblos entre cesarismos, comerciantes y políticos. (...) Asi ha venido a formarse el actual criterio artístico, tomando aspectos muy diferentes, que hacen muy difícil un deslinde bien determinado. (...) Los modos de expresión del clacisismo, asi como los que nacen de las formas naturalistas, del pesimismo, del realismo, todos, en suma, tratan de unirse en el sentimiento moderno para contribuir a la virtud expresiva del arte. Asi se ven diferentes orientaciones que reclaman todas el nombre de modernistas. (...) El reflejo de la corriente moderna en España no ha podido menos que sentirse hondamente. Nos encontramos en circunstancias especiales de miseria

1 Diese Frage wurde von der Zeitschrift 1902 als Preisausschreiben gestellt.

"Gente

vieja"

im

Jahre

2 Vgl. zum Einfluß John Ruskins auf die spanische Literatur der Jahrhundertwende Lily Litvak: Transf ormaqji q n j n s t r i a 1 y literatura en Espana (1895-1905). Madrid i980, s" 24~~£f'.

300

espiritual que puede favorecer un renacimiento, si asi lo permite la suerte." (1) Dem

spanischen

"Modernismo"

Orthodoxie, daß Ramón del Valle gnierten Bemerkung como

todas

las

que

veranlaßt son

muy

fehlte

Inclán

sah:

so

sich

sehr

"(Esta) palabra

repetidas,

ha

eine

strenge

zu folgender

resi-

'modernismo 1 ,

llegado a tener

una

significación tan amplia como dudosa. Por eso no creo que huelgue 2

fijar en cierto modo lo que ella indica o pueda indicar."

Auch

das damalige bürgerliche Publikum verwendete das Wort "Modernismo" als Bezeichnung

für ein protheisches Sammelsurium, das sein

ästhetisches Toleranz- und Adaptationsvermögen nicht selten überforderte. Nicht von ungefähr behauptete Chavarri, daß der "Modernismo" als "movimiento artístico" eine "evolución"^ sei und fügte hinzu:

"(...) El modernismo es la aspiración general, pero entre sus muchas fases pueden distinguirse dos grandes formas: una que proviene de su origen y de su desenvolvimiento en los países del Norte de Europa, y otra que nace principalmente en París. Es algo semejante a lo que ocurrió con el primer gran vuelo romántico: una dirección hacia el 'espíritu' y otra hacia la forma exterior más o menos ornamental . Es característica del arte moderno la expresión : hacer de la obra de arte algo más que un producto de receta; hacer un trozo de vida; dar a la música un calor sentimental en vez de considerarla arquitectura sonora; pintar el alma de las cosas para no reducirse al papel de un fotógrafo; hacer que la palabra sea la emoción íntima que pasa de una conciencia a otra. Se trata, pues, de la simplicidad, de llegar a la mayor emoción posible sólo con los medios indispensables para no desvirtuarla; en definitiva, se buscan los medios para el fin, y no lo contrario, o sea la fórmula de conseguir el efecto por el efecto.

1 Chavarri, Eduardo-Luis: como escuela dentro del particular?" (EA: "Gente Repr. in Lily Litvak S. 23 ff.

"Qué es el modernismo y qué significa arte en general y de la literatura en vieja", Madrid 1902, April 10, S. lf.) (Hrsg.): El modernismo. Madrid 1975,

2 Valle Inclán, Ramón del: "Modernismo" (EA: "La ilustración Española y Americana", Madrid, VII, 22-11-1902, S. 114), Repr. in Lily Litvak (Hrsg.), a.a.O., S. 18 3 Chavarri, a.a.O., S. 21 301

Pero el espíritu contemporáneo, solicitado por infinitas contradicciones, lleno de dudas y vaguedades, necesita medios de expresión muy diferentes. El verdadero artista, para reflejar los variados matices del sentimiento actual, ha de recurrir a nuevas fórmulas (...). Aquí estaba el peligro, pues los que no tienen personalidad propia ni suficiente talento para conseguir la independencia no podían hacer sino imitar, y como nada más se imita que la 'manera 1 , nació de aquí la consiguiente afectación de estilo, que trajo consigo la serie des modernistas-caricatura, errantes por libros y revistas minúsculas. Estos han considerado como fin lo que sólo era procedimiento, erigiendo como ideal el efecto a todo trance: fue una especie de neo-meyerbeerismo que se reveló (...) en literatura por los parnasianos y 'exhuberantes' a lo D'Annunzio, es decir, por lo contrario de la simplicidad sincera a que tiende el arte expresivo, por el triunfo de la sensación sobre el sentimiento." (1) Wenn wir von Chavarris Dichotomien ausgehen

("espíritu" vs.

"forma exterior más o menos ornamental", "efecto para un fin" vs. "efecto por el efecto", "simplicidad

sincera" vs. "afectación de

estilo", "sentimiento" vs. "sensación"), können wir 2

daß der glied

"lirismo de tono menor"

dieser Oppositionspaare

feststellen,

Barojas jeweils das erste Mit-

besetzt

hält. Nach eigener Bekun-

dung war unser Schriftsteller bestrebt, in seiner Prosa nur "palabras

esmeriladas

y

silenciosas

ruido al pronunciarlas"^ miento", Meinung

"expresión Galbis

Rhetorik".

lírica",

no

brillasen

ni

metiesen

"Emoción pura",

"sensibilidad

die distinktiven

Auch César

que

zu gebrauchen.

poética"

"senti-

sind

Züge der Barojianischen

nach "Anti-

Barja hat uns eine stilistische Würdigung

Barojas hinterlassen, die ihn zwar als Gegenpol zu den "modernistas-caricatura" gleichzeitig

deutet,

erlaubt,

von Baroja

denen als

Chavarri

sprach,

"modernistisch"

uns

aber

im

Sinne

lirismo de tono

menor.

Chavarris zu bezeichnen: 1 Chavarris, a.a.O., S. 24 f. 2 Vgl. Glabis, Ignacio R.M.: Baroja. El New York 1976, bes. S. 35-50. 3 Vgl. ebd.

302

"Hasta aquí hemos tratado de la modalidad sentimental de Baroja en su aspecto predominante de sensibilidad humana y moral. Precisemos ahora otro sentido que no deja de tener relación con esa modalidad: el sentimiento poético, lírico, que tan vivo está en la novela de Baroja. Vivificadas por él, como por germinadora corriente subterránea florecen esas rosas de tan delicada belleza que no faltan en libro alguno del autor. (...) Y es un sentimiento que es tanto más poético cuanto que, sobre ser natural y perfectamente espontáneo, es (...) recogido, modesto, silencioso. Rehuye la vestidura brillante y ni siquiera cuida del atavío de la expresión, con su propia y natural sencillez. De ordinario se lo percibe, decimos, como una corriente subterránea; a veces, sin embargo, y con relativa frecuencia, sale sobre tierra y sobre ella hace oír el rumor fresco de sus notas. Esto ocurre, sobre todo, además de frente a ciertas creaciones poéticas, como la famosa Mari Belcha de 'Vidas sombrías 1 , y además de en los intermezzos líricos (...) en algunas de sus novelas, (...) frente al paisaje." (1) Die

stetige

ästhetischer

Ebene

Erneuerungsbestrebung war

- wie

bereits

des

"Modernismo"

angesprochen

- mit

auf einer

ideologischen verbunden. Seine Absage an alle ihm vorausgegange- ' nen literarischen Orthodoxien war vor allem gegen den Naturalismus und sein poetologisches Umfeld gerichtet und stellt nicht zuletzt die ästhetische Dimension

einer

sie umfassenden

Ablehnung

dar, nämlich die des "positivistischen" Weltbildes und der Indu-i

striegesellschaft

überhaupt.'

Dies

wiederum

bestätigt

uns

in der Annahme, daß der spanische "Modernismo" nicht so sehr als eine literarische Schule, sondern vielmehr als eine literarische Epoche interpretiert werden kann/muß, wenn man der der Werke und der Autoren, die unter kömmlichen

Literaturgeschichten

seiner

geführt

Heterogenität

Rubrik in den her-

werden,

gerecht

werden

1 Barja, César: Libros y autores contemporáneos. New York 1964, S. 329 f. 2 Diese feindliche (oder wenigstens kritische) Grundhaltung gegenüber der (kapitalistischen) Industriegesellschaft war - wie Lily Litvak es in seinem informationsreichen Buch Transformación industrial y literatura en España 1895-1904 deutlich herausstellt - ein charakterisierendes Merkmal der gesamteuropäischen Avant-garde in der Zeit der Jahrhundertwende.

303

will. So vermag uns die Antwort José Deleitos auf die Preisfrage der Zeitschrift zu Chavarri weil

Deleito

dem

er in ihm den Ausdruck

welche die

"Gente vieja" nicht zu überraschen. Im Gegensatz

stand

die

noch

positivistische

vorherrschende

"Modernismo"

einer

kritisch

Modernität

Harmonie

(und

in

gegenüber,

zu sehen glaubte, subsidiärer

realistisch-naturalistische

Weise

Orthodoxie)

mitsamt ihrem Fortschrittsglauben gefährdete:"'" "La febril" actividad, el continuo cambio que caraterizan a la sociedad contemporánea tienen obligado trasunto en el arte que ésta produce, pues siempre las obras artísticas (...) conservan ecos, reminiscencias, rasgos del medio social en que brotan. Diríase que el alma de las colectividades, por extraña fuerza expansiva, se filtra en la creación individual, comunicándole algo de aquello que le es propio y distintivo. (...) (2) El actual período histórico, igual que toda época de transición ofrece crisis violentas, confusión de ideales, vagos anhelos, crepúsculos de un mundo próximo a hundirse envuelto en sudario de sombras, y albores de una civilización futura, que se inicia. (...) Esta indeterminación, esta vaguedad, esta lucha se reflejan en las manifestaciones artísticas dando nota especial a su carácter, que es, aunque resulte paradójico, la ausencia de todo, si por tal se entiende una dirección, un peculiar modo de ser sujeto a cánones y principios. El desprecio a toda autoridad, el predominio individualista, que surge como reacción contra el colectivismo y va minando los cimientos de las viejas sociedades, tenía también que comunicar su revolucionario empuje a la esfera del arte: a los ácratas de la política corresponden los ácratas de la poesía, de la música y de la pintura, predecesores de aquéllos en la realización de su ideal (...). Pues bien: la acracia, la anarquía, esto es, a mi entender el modernismo hoy impera en la vida del arte; fenómeno complejo, de tendencias diversificadas y múltiples, pero que Deleitos Lemma beim Preisausschreiben - die Arbeiten wurden anonym eingereicht - lautete: "Arte y progreso". Dieses Lemma enthält bereits eine klare literarische und ideologische Standortbestimmung. Hier zeigt sich Deleito von den Ideen Taines beeinflußt. Vgl. dessen "Préface" zur Histoire de la littérature anglaise (Paris 1866; deuxième édition revue et augmentée, terne premier) , S. III ff. 304

p r e s e n t a c o m o m a r c a t í p i c a la e x a l t a c i ó n del elemento individual. No juzgo a p r o p i a d o el n o m b r e de e s c u e l a p a r a c a l i f i c a r el m o d e r n i s m o , p o r q u e t o d a e s c u e l a implica preceptos obligatorios, sumisión a una autoridad, organización sistemática, y j u s t a m e n t e en la a u s e n c i a de t a l e s c o n d i c i o n e s c i f r a el m o v i m i e n t o m o d e r n i s t a su r a z ó n de e x i s t i r . (...) C o n t i n u a v a r i e d a d de i d e a s y f o r m a s , s o n i d o s y m a t i c e s : he aquí el lema i n s c r i t o en las b a n d e r a s de los m o d e r n i s t a s . F i j a r un a r q u e t i p o de b e l l e z a seria para e l l o s p e t r i f i c a r el a r t e . Si a l g ü n e l e m e n t o h a l l a m o s que p r e d o m i n e e n las nuevas concepciones artísticas, es el i d e a l i s m o , e t e r n o e i n v e n c i b l e a d v e r s a r i o del r e a l i s m o , que r e n a c e a n u e v a v i d a en la ú l t i ma e t a p a de la c e n t u r i a XIX, e n son d e p r o t e s t a c o n t r a el r a d i c a l i s m o n a t u r a l i s t a , el c u a l , r e f l e j a n d o el a p o g e o de la i n d u s t r i a y de la c i e n c i a , (...) r e d u j o el a r t e a lo meramente externo e hizo gala de despreciar c u a n t o se s u s t r a e a r e p r e s e n t a c i o n e s s e n s i bles y analíticas. El t r i u n f o de la m a t e r i a e n g e n d r ó en los e s p í r i t u s d e s a l i e n t o , p r i m e r o , y más t a r d e n e c e s i d a d de v o l v e r al m u n d o de la a b s t r a c c i ó n y la f a n t a s í a p a r a c a l m a r la sed d e lo ideal y a b s o l u t o . (...) Esa misma corriente espiritualista, y la a u s e n c i a de ideal c o n c r e t o c a p a z d e d a r v i d a y f o r m a a un e s t i l o p r o p i o , h a n c o a d y u d a d o a u n n u e v o r e n a c i m i e n t o de é p o c a s m u e r tas en la e s f e r a del a r t e , p u e s la l e j a n í a que e n v u e l v e en p o é t i c a b r u m a a los s i g l o s p a s a d o s los h a c e e t e r n a f u e n t e de i n s p i r a c i ó n idealista. (...) Estetas, simbolistas, decadentistas, i n s t r u m e n t i s t a s y o t r a s s e c t a s p o é t i c a s , mal d i f e r e n c i a d a s e n t r e sí, s u r g e n , en los ú l t i mos v e i n t e a ñ o s c o m o r e a c c i ó n c o n t r a las p l a s t i c i d a d e s de la e s c u e l a p a r n a s i a n a , e i n t e n t a n e m a n c i p a r el a r t e de la f é r u l a t r a d i c i o n a l , que a h o g a su libre v u e l o e n t r e las m a l l a s de e s t r e c h a p r e c e p t i v a . P r o n t o de esa r e v o l u c i o n a r i a f a l a n g e se d e s t a c a r o n los s i m b o l i s t a s , p r i n c i p a l e s c a m p e o nes del m o d e r n i s m o l i t e r a r i o (...). El s i m b o lismo (...) t i e n e por p r o f e t a s a M a l l a r m é y V e r l a i n e (...). El p o e t a m o d e r n i s t a unas v e c e s d e s a r r o l l a los m i t o s del más a l l á y o t r a s se i n s p i r a d e las a n s i a s de l i b e r a c i ó n que s i e n t e el m u n d o ; (...) ya d e s c r i b e m i n u c i o s a m e n t e la b e l l e z a de una flor o los e f e c t o s de luz; ya c a n t a por sistema lo pálido, lo d i f u s o , lo

que se marchita y muere, los más complejos estados de conciencia. En ocasiones baña su espíritu en la tenue claridad de un rayo de luna, y se siente penetrado por la calma infinita, el suave perfume y el amoroso fluido que inunda nuestro ser en noches de primavera. Entonces halla en todo lo creado maravillosas y dulces armonías, y el crujir de la rama, el aletear del insecto, el soplo de la brisa, el murmullo del arroyo, lo más leve, lo más ínfimo, conmueve su ser con intensas vibraciones. A veces, por contraste rudo, aplica la sátira, y el desprecio al mundo físico, a la manera de Julio Laforque, esclarecido, apóstol simbolista, quien se burla donosamente de 'Mamá Naturaleza 1 ,(1) encontrando graciosa y peregrina la obstinación con que se empeña en seguir su inmutable curso." (2) Wir haben die Antwort Deleitos fast vollständig wiedergegeben, weil aus ihr besonders deutlich hervorgeht, daß der Begriff des

"Modernismo"

in

der

Jahrhundertwende

selbst weder

als eine

literarische Orthodoxie, noch als ein spezifisch spanisches oder lateinamerikanisches

Phänomen

angesehen wurde, sondern als eine

Modernität aufgefaßt wurde, die man als mehrdimensionale Umbruchstimmung charakterisieren

kann. So ist es auch nicht verwunder-

lich, daß sich in der folgenden zeitgenössischen Bestandsaufnahme der

später

siècle"

"kanonisierten"

französischen

Literatur

des

"fin de

fast alle Komponenten wiederfinden, die sowohl Chavarri

als auch Deleito damals dem "Modernismo" zuschrieben: "Comme un sismographe, (la littérature) enregistre en les amplifiant les secousses dont le corps social est agité: courants d'opinion, humeurs, aspirations confuses, mécontentement, espoir, s'expriment dans les oeuvres littéraires (...). Dans les dernières 1 Vergessen wir nicht, daß 1887 der quasi-orthodox naturalistische Roman La Madre Naturaleza von Emilia Pardo Bazan erschienen war, der "das letztlich amoralische Wirken der Natur, die in idyllischem Rahmen die Inzestliebe zwischen (den Protagonisten) Perucho und Manolita fördert und gefühllos und ironisch dem Unglück ihrer 'Kinder' beiwohnt" (Kreutzer), zeigte. Vgl. Winfried Kreutzer: Grundzüge der spanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1982, S. 60 2 Deleito y Pinuela, Jose: "?Qu4 es el modernismo y que significa como escuela dentro del arte en general y de la literatura en particular?" (EA: "Gente Vieja", 30-IV-1902), Repr. in Lily Litvak (Hrsg.), a.a.O., S. 383 ff. 306

années du dix-neuvième siècle, la conscience littéraire de la France s'éveille dans l'inquiétude d'un malaise d'autant plus grave qu'il est déjà ancien. (...) Depuis Baudelaire, on donne le nom nouveau de spleen à ce pessimisme fait de solitude, d'obsession du néant, de dégoût de vivre (...) qui marque les plus grandes oeuvres de la fin du siècle. (1) (...) A cette tristesse ce mêle d'ailleurs une sorte de fierté, non pas celle du stoicien opposant le dédain à l'absence, ni celle de l'ange rebelle qui séduisit loa, mais plutôt une tendance à voir dans cette incapacité de vivre un signe d'élection. (...) Comme Narcisse, (la littérature) s'adonne â la contemplation du Moi.(2) (...) Chez ceux qui paraissent les plus étrangers à la métaphysique, chez les romanciers naturalistes, le pessimisme n'est pas moins sensible (...). (Le) héros naturaliste est veule, il subit la vie; il se laisse glisser dans la dégradation, dans l'alcoolisme, dans la prostitution (...). Le naturaliste voit la vie comme Schopenhauer: une lutte pour l'existence avec la certitude d'être vaincu. (...) Une partie de la littérature s'est retirée du siècle. (3) Telle Axel dans son'château-fort au milieu des forêts, protégée du monde mercantile,(4) elle s'étiole dans un rêve mystique(5) et archai-

1 Vgl. Chavarri, a.a.O., S. 22: "El artista, nacido de una generación cansada (...), debe sentir el ansia de liberación, influida por aquel vago malestar que produce el vivir tan aprisa y tan materialmente." 2 Vgl. Deleito, a.a.O., S. 384: "(El modernismo) presenta como marca típica la exaltación del elemento individual." 3 Vgl. Chavarri, a.a.O., S. 21: "(El modernismo) no es precisamente una reacción contra el naturalismo, sino contra el espíritu utilitario de la época, contra la brutal indiferencia de la vulgaridad. Salir de un mundo en que todo lo absorbe el culto del vientre, buscando la emoción de arte que vivifique nuestros espíritus fatigados en la violenta lucha por la vida (...)." 4 Vgl. Chavarri, a.a.O., S. 23: "(En) el fondo del modernismo germina el deseo de obtener las nuevas formas de arte no encontradas todavía por nuestra civilización, demasiado 'mercantil'. 5 Vgl. Deleito, a.a.O., S. 387: "El modernista los mitos del más allá."

(...) desarrolla

307

sant.(l) (...) La littérature semi-populaire, celle de Courteline, par exemple, (...) est pleine d'optimisme et d'allant. (...) Elle houspille gentiment (le public). (...) La vrai littérature, par contre, celle qui se caractérise par le souci de l'art autant que par la profondeur de la pensée, se fait la Cassandre du siècle." (2) Diese von uns aufgestellte Gleichung zwischen und

"Fin de siècle" 3

ist keineswegs

eine Novität

"Modernismo" in der spani-

schen Literaturgeschichtsschreibung. Obwohl sie später in Vergessenheit geriet, wurde aller

Deutlichkeit

sie bereits 1934 von Federico de Onls mit

ausgesprochen.

thologie definierte

In seiner

nämlich Onls den

schon erwähnten An-

"Modernismo" als "la forma

hispánica de la crisis universal de las letras y del espíritu que inicia

hacia

manifestar

gradualmente los

1885

la

el

arte,

en

en

caracteres

"disolución"

des

disolución la

del

ciencia,

siglo

XIX

y que se

la religión,

ha de

la política y

los demás aspectos de la vida entera, con todos 4 de un hondo cambio histórico". Eine solche 19.

Jahrhunderts

besteht

unserer

Meinung nach

in der Infragestellung bzw. Auflösung der ästhetischen und welt1 Vgl. Deleito, a.a.O., S. 385: "(La) lejanía que envuelve en poética bruma los siglos pasados los hace eterna fuente de inspiración idealista." 2 Tison-Braun, Micheline: La crise de l'humanisme. Le conflit de l'individu et de la société dans la littérature française moderne (1890-1914) . Paris 1958, S. 11 passim Vgl. Chavarri, a.a.O., S. 22: "Y he aquí la materia que ha venido a formar al público (...) masa trivial y distraída, que no tiene voluntad para la obra de arte, masa indiferente y hastiada, que protesta con impaciencia cuando se la quiere hacer sentir. ?No habla de sublevarse todo espíritu sincero contra estas plagas?" 3 Der vorhergehende Vergleich hat selbstverständlich nur eine "indizielle" Beweiskraft und erhebt in keiner Weise den Anspruch auf Exhaustivität. 4 Onls, Fedérico de: Antología de la poesía española e hispanoamerica (1882-1932)1 Madrid 1934. Zitiert nach José Luis Abel lán, "El pensamiento español en el siglo XX", in José Maria Diez Borque (Hrsg.): Historia de la literatura española. Siglo XX. Madrid 1980, S. 21.

308

anschaulichen u n d des

Paradigmata

Positivismus),

tums begleitet Was dem

in b e z u g rés

die

den Aufstieg

"Generation

S t a n d der

auf

des

Realismus-Naturalismus"'' des e u r o p ä i s c h e n

Bürger-

hatten.

die

jetzigen

(nämlich

den

von

Kritik

"Modernismo"

- "corresponde

1898"

nicht tat.

a esa r e a c c i ó n

angeht,

wird

sie

nach

a n d e r s d e f i n i e r t als es O n i s "El 98" - s c h r e i b t e t w a

anti-intelectualista

Albé-

que

suce-

d i ó en todas p a r t e s a la é p o c a p o s i t i v i s t a y que p r o d u j o en todas p a r t e s - e x c e p t o en A l e m a n i a - e s c r i t o r e s p a r a d ó j i c o s y v i o l e n t o s que

reclamaban

concreto 2 tas."

Wie

späte 1923

de

los

im

Falle

Erkenntnis hat

Präsident

der

der

zweiten

ligera baría

der

nacional

por

lo

originalidad

del

sentimiento

las e x p l i c a c i o n e s

racionalis-

stellt

dies

eine

Literaturgeschichtsschreibung feinfühlige spanischen

las

Literaturkenner

Rapublik,

Manuel

den gesamtspanischen, bei

einem

sei,

literaturas

su c a s o

que

a

"Modernismo"

Zusammenhang

vez que de

la

"Noventayochismo"

excursión tal

y

frente

gesprochen,

soziokulturellen was

des

der

nämlich

Notwendigkeit sen,

derechos

la e x i s t e n c i a

(el del

ellos

zu

dar.

Bereits

und

spätere

A z a ñ a , v o n der

ja

europäischen,

Definitionsversuch berücksichtigen:

contiguas Wenn

fue m u c h o

wir

nun

eine

in

der

Tat

feststellen,

"noventayochista"

daß

auch

der

dortige

promenos

dem

Azaflas f o l g e n und u n s e r e n Blick auf K a t a l o n i e n r i c h t e n , so wir

des-

"(Una)

a la n u e s t r a

noven 4t a y o c h o )

pensaron."

durchaus

Rat

können

"Modernismo"

K o m p o n e n t e a u f w e i s t . Es g e n ü g t n ä m l i c h

"La

1 H i n z u z u f ü g e n wäre hier vor a l l e m der P a r n a ß , der g e n a u s o w i e d e r N a t u r a l i s m u s unter dem E i n f l u ß des P o s i t i v i s m u s s i c h e n t wickelt h a t t e . Vgl. S o u r i a u , M a r c e l : H i s t o i r e du P a r n a s s e . P a r i s 1929. 2 A l b é r è s , R.M.: Miguel de Unamuno. M a d r i d 1959, S. 11. V g l . T i s o n - B r a u n , a . a . O . , Si 385-405 ("Les m é t a m o r p h o s e s de l'élan vital"). 3 Vgl. e t w a seine M o n o g r a p h i e über J a i m e

Valera.

4 A z a ñ a , M a n u e l : "¡Todavía el 98!" (EA: " E s p a ñ a " , M a d r i d O k t o b e r 1 9 2 3 ) . Zitiert n a c h José C a r l o s M a i n e r : La Edad de P l a t a (1902- 1 9 3 9 ) . E n s a y o de i n t e r p r e t a c i ó n de un p r o c e s o c u l t u r a l . M a d r i d 1981, S. 129

309

joventut catalana um der

zu

erkennen,

d'ara" von Jaume Brossa^ aufmerksam zu lesen, daß

Jahrhundertwende,

die

katalanische

trotz

der

Schriftsteller-Generation

gewaltigen

Verschiedenheit des

politischen, wirtschaftlichen und sprachlich-kulturellen

Rahmens,

mit der Generation von 1898 - und selbstverständlich mit dem spanischsprachigen

"Modernismo"

- sowohl

in ideologischer

als auch

in poetologischer Hinsicht eng verwandt war: "La Catalunya actual no pot agradar a cap jove d'intel.1igéncia Clara i elevada. (...) La Catalunya mercat, jueva, sanxopancesca, 'mojigata' y falsificadora ha de desaparêixer davant una Catalunya instruida, amb consciència del seu valer, am educaciô prôpia, d'esperit lliure i força expansiva. (...) A vosaltres, negativistas, etern descontents, rebentadors il.luminats que penseu en teatres independets, en homes lliures, en criteris oberts, en cors francs, que creieu posible la destrucciô del poder politic; que somieu en 1'Estât economic; que esteu penetrats de les sensacions refinadament fortes que dona el saborreig d 1 una obra d'art; que us deixeu seduir pels grans sintetizadors del segle, Zola, Ibsen, Taine, Renan, Schopenhauer, Darwin, Spencer; que esteu arrastrats pel culte a Wagner; que espereu el triomf sacrosant de totes les autonomies; que anheleu una dona digna companya de l'home nou, intel.lectual i fort: Vaja, salut!" (2) In derselben Weise können wir die folgende

(Mindest-)défi-

nition, die Xavier Fàbregas vom katalanischen "Modernismo" vorgelegt hat, sowohl stilischsprachigen

auf den "Noventayochismo" als auch auf den ka"Modernismo"

- wenn wir von der autonomisti-

schen Forderung absehen - übertragen:

"Moviment que engloba unes

actituds culturals i estétiques molt diverses, preses per la intel . lectualitat catalana aproximadement entre 1892 i 1911, coin1 Jaume Brossa (1869-1919) "tingué un paper essencial en el llançament del moviment modernista, dins el quai, representà la tendencia ensems mes cosmopolita, esquerrana i antisimbolista, i mena una agressiva campanya regeneracionista de la societat catalana coetània". (Joan-Luis Marfany in: Diccionari de la literatura catalana. Sota la direcció de Joaquim Molas i Josep Massot Muntaner. Barcelona 1979, S. 110) 2 Brossa, Jaume, "La juventud catalana d'ara", in: Regeneracionisme i modernisme. Barcelona 1969, S. 52

310

cident totes en

la voluntat de construir una cultura nacional i

oberta a Europa." 1 Um die Jahrhundertwende ist der "Noventayochismo"

entstan-

den, also zur Zeit des "Modernismo", dessen Bemühen um eine "erneuernde"

Modernität

sich die

98er anschlössen. Im

"Modernismo"

hat der "Noventayochismo" den Bruch mit der näheren literarischen Vergangenheit

(als

Dimension

einer

diesen

poetologischen

Bruch

übergreifende Ruptur mit der herrschenden sozialen Ordnung, sowie dem dazugehörenden ästhetischen und ideologischen Weltbild) vollzogen. Weil der "Noventayochismo" phylogenetisch mit dem "Modernismo" verbunden war, haben die Mitglieder der Autorengruppe, die unter

dem

generischen

Namen

"Noventayocho"

in die

Literaturge-

schichte eingegangen sind, alle Momente und Phasen dieser Modernität mitgestaltet. Um dies zu beweisen, genügt es, die Entwicklung

der

Plaja

modernistischen

selbst

Bewegung,

so

darstellt, mit der des

wie

sie

Guillermo

"Noventayocho"

Diaz

zu verglei-

chen : - Plaja setzt das Jahr 1902 als den "momento de aparición" des

"Modernismo".

Durchbruch

zum

Dieses

Jahr

Publikumserfolg

bringt

jedoch

für Rubén Darío

nicht

und

Erzählung der

der

Miguel

Ramón

Sonata

der

de

Unamuno

Sonata

von (Amor

ihre de

Valle

otoño).

"Generation de

veröffentlichen in

del

Auch

1898"

für

Romane,

Valle

(mit Alma tri-

(mit seiner ersten die

vollzieht

y pedagogía)

ersten

Otoño

Inclán

und in

Incláns

den

(mit der zweiten

Auflage seiner Prosas profanas) , Jacinto Benavente unfante)

nur

wichtigsten

großen

Mitglie-

sich 1902 ein Umbruch. Azorín denen der

(La voluntad) - wie es

Fall

ist

-

auch eine

Abkehr von tradierten Orthodoxien klar zutage kommt und die eine deutliche Absage an die "realistischen" Erzählmuster des vorherr2

sehenden "naturalismo espiritual"

enthalten. Darüber hinaus fand

in demselben Jahr im Madrider Prado-Museum eine Greco-Ausstellung 1 Diccionari de literatura ..., a.a.O., sub voce "Modernisme" 2 Díaz Plaja, a.a.O., S. 120. Vgl. Walter T. Pattison: El naturalismo español. Historia externa de un movimiento literario. Madrid 1965, S. 140-165 ("Hacia un naturalismo espiritual").

311

statt,

welche

unos

de

los

net.

Leider

wichtiges diesem bei

1902

war

auch

das

Marquina

und

Monuments

bzw.

Tatsachen

disidente ano

-

1902

de

todos

de

de

war

Rueda

Manifest

- das

der

clara

y

Denn

, der fährt El

in ihm

nach

Grecos.

ersten das

So-

Jahr,

wie

monumento

nacioeines

Soldaten

um

in

Eduardo

Errichtung

bereits,

for-

folgende

Be-

literaturgeschicht-

denominar

literaria

Ocho,

perfectamente

"Un die

"(Propongo) y

auch

gefallenen

Verzerrung

Noventa

manera

das

genügen

la a c t i t u d

seine

"Modernistas"

im K u b a - K r i e g eine

Romans,

letztlich

durchaus

Anerkennung

- das Werk

Machado

a

bezeich-

ein

perfección

des

mit

oficial

war.

literarische

bewegt

dem Antonio 1902

1902

en un grupo

terizados

Camino

auch

Barojas

- gemeinsam

als

del

1902

Pio

Protagonist

zu e n t l a r v e n : de la

daß

ersehnte

Beispiele

Piajas

'lo d e G e n e r a c i ó n

espaldarazo modernismo"^"

unterschrieben,

wenigen

Diaz

"el del

zutiefst

in 2

zum Andenken der

hauptung lichen

der -

Jahr,

Salvador

Diese

als

típico

Roman lang

dort

Baroja

verfaßten

derte.

sein die

veröffentlichte. und

Recht más

hinzuzufügen,

Ossorio,

entdeckt

Azorin

nal"

mit

Schriftstellerleben

erschien

Fernando

und

ledades dem

er

im

Zeitgenossen

brachte. Toledo

Plaja

vergißt

Datum

Jahr

den

Diaz

descubrimientos

con

el

títu-

que, procedente

prende

justamente

en

-

y

este

definido

de e s c r i t o r e s ,

carac-

distinta

c o n el m o t e

moder-

de

„3 nistas. -

Auch

das

"Modernismo" das

und

300jährige

dernistas" Unamuno

Don

te^ ) , R u b é n

1905

Jubiläum

und

( Vida

Quijote,

Jahr

"Noventa

y

verbindet Ocho".

Miguel

de

"noventayochistas" de

Juan Darío

Don y

Quijote

y de

in

vielmehr:

ihren

Jahr

Maße

) , Ramiro

ruta

Don

Beitrag

nämlich

dessen

"mo-

gedachten.

de M a e z t u

( La

Señor

vereint)

fand

statt,

gleichem

) , Azorín

Nuestro

alle leisteten früher oder später 1 D i a z P l a j a , a . a . O . , S. 120

(oder diesem

Cervantes'

Sancho

la C e l e s t i n a

( Letanía

In

( Don

del

Quijo-

Quijote

) : Sie

zum

"Quijotismo"

2 V g l . D o n a l d L. Shaw, der von einer o n t o g e n e t i s c h e n T r e n n b a r k e i t zwischen "Modernismo" und "Noventaocho" ausgeht, aber zugeben m u ß , d a ß d i e s e s W e r k M a c h a d o s "la d i f i c u l t a d de e s t a b l e c e r u n a d i s t i n c i ó n m u y m a r c a d a e n t r e m o d e r n i s m o y n o v e n t a y o c h i s m o e n lo q u e se r e f i e r e a la p o e s í a " z e i g t (Shaw, D . L . : La g e n e r a c i ó n d e l 9 8 . M a d r i d 1 9 7 8 , S. 169) 3 Díaz

312

Plaja,

a.a.O.,

S.

122

und

würdigten

die

tragische,

wenn

auch

für sie meist

mahnende

bzw. zukunftsweisende Figur des Alonso Quijano. Der Versuch Piajas, diese erneute Gemeinsamkeit mit dem Hinweis zu bagatellisieren, daß die Quijote-Deutung

der

"modernistas" eine "visión muy

distinta" 1 von der der "noventayochistas" enthalte, ist insofern zum

Scheitern

selbst

verurteilt,

als

zwischen

den

"noventayochistas"

(etwa zwischen Unamuno und Azorin) durchaus keine Überein2

Stimmung herrschte. - Bis zur Auflösung ventayochistas" zur

"sencillez

des "Modernismo" nahmen also die "no-

an dessen Entwicklung

teil. So ist jene Tendenz

lírica", die Federico de Onls in der modernisti-

schen Dichtung ab 1905 festgestellt hat,^ auch bei Antonio Machado zu finden: 1907 veröffentlichte dieser Dichter eine überarbeitete

Ausgabe

seiner

Soledades

-

Soledades, Galerías y otros poemas

nunmehr

unter

dem

Titel

-, in die er eben diese For-

derung nach "lyrischer Schlichtheit" als "zensierendes" Kriterium aufnahm. "Pensaba yo" - sollte er später über das Zustandekommen dieser Ausgabe schreiben - "que el elemento poético no es la palabra por su valor fónico, ni la línea, ni el color, ni un complejo

de

sensaciones,4 sino una honda palpitación

del

espíritu,

lo que pone el alma." - Ferner kann genausowenig die von Díaz Plaja für die Zeit ab

1905 festgestellte

"Neuorientierung" des "Modernismo" an so-

zial-historischen Tendenzen als distinktiver Zug gewertet werden: So wie die Sorge um die soziale Frage - um die Befreiung des Menschen von den Stigmata der geistigen und materiellen Armut pueblos

(1905) von Azorin mit den

Los

Cantos de vida y esperanza'

(1905) Rubén Daríos inhaltlich verbindet, so werden die Trilogie La guerra carlista

(1908-1909) Valle Incláns und die

Memorias

1 Díaz Plaja, a.a.O., S. 125 2 Vgl. Winfried Kreutzer: "Der Don Quijote und die Selbstdeutung Spaniens in der 98er Generation", Probevorlesung, Würzburg 1979 3 Vgl. Díaz Plaja, a.a.O., S. 124 f. 4 Machado, Antonio: "Prólogo" poemas ", Madrid 1 9 1 7 2 .

zu

"Soledades,

Galerías

y

otros

5 Vgl. Díaz Plaja, a.a.O., S. 125

313

Barojas 1 von derselben Faszination über

de un hombre de acción

den "Heroismus" des spanischen 19. Jahrhunderts getragen. 1.4

Der kurze Frühling des "Noventayocho" 2

Die Verkennung einer "evolución del 98"

(Abellàn)

führt zwangs-

läufig zur unhaltbaren Hypostasierung einer achronischen Homogenität, welche in

die

jedoch

zwischen den Mitgliedern jener Gruppe, die

Literaturgeschichtsschreibung

als

"Generation

de

1898"

eingegangen ist, weder in ideologischer noch in ästhetischer Hinsicht außerhalb des bereits heterogenen Rahmens des "Modernismo" jemals vorhanden war. Ganz besonders im weltanschaulichen Bereich zeigt die Entwicklung

der

(vermeintlichen)

Mitglieder

dieser

(sogenannten)

Generation von 1898 keine durchgreifende Parallelität. Selbst die bereits von Bianco Aguinaga" festgestellte Abkehr von "tempranos 4 extremismos sociales (Mainer), so wie sie in der ideologischen Biographie

der

"noventayochistas " mehrheitlich

zu

finden

sei,

kann nicht ohne Hinweis auf wichtige Ausnahmen aufrecht erhalten werden.

Antonio

weltanschauliche

Machado,

zum

Beispiel,

zeigt

zwar

eine

solche

Inflexion, jedoch in einer chronologisch inver-

sen Folge: Während Unamuno, Azorin und Maeztu ihren jugendlichen "Linksradikalismus" servativere reits

vorhandene

Bürgerkrieges

ablegten und

Positionen

in späteren

vertraten,

Liberalismus

Machados

- in zunehmender Weise.®

Radikalisierung

nur

eine

Jahren betont kon-

radikalisierte

graduelle,

sich

der be-

- vor allem während des Im Grunde

keine

abe war

qualitative;

seine

Machado

1 Der erste Band dieser Serie, El aprendiz de conspirador , erschien erst 1912. Baroja selbst aber datierte die Vorarbeit zu diesem literarischen Unternehmen auf 1911 zurück. 2 Vgl. José Luis Abellàn: Sociologia del 98, a.a.O., S. 25 ff. 3 Vgl. Carlos Bianco Aguinaga, a.a.O. 4 Mainer, a.a.O., S. 13 5 Der Fall Maeztus ist wohl der extremste aller drei: Aus einem überzeugten Sozialisten wurde ein nicht minder überzeugter Verfechter des sich anbahnenden Klerikofaschismus. 6 Vgl. Manuel Tunòn de Lara: Antonio Machado, poeta del pueblo. Barcelona 1967

314

blieb, was er immer gewesen war: ein Republikaner.^ Pío Baroja seinerseits

blieb - wie wir sehen werden - "seinem" Anarchismus

verpflichtet.

Eine klare, chronologisch bestimmbare

ideologische

Inflexión - oder gar Involution - fand bei ihm nicht statt. Gemeinsame politische Unternehmungen der "noventayochistas" fanden

zwar um

debakel

1900 - unmittelbar nach dem spanischen

- statt

und

gipfelten

sogar

im

Kolonial-

scientistisch-regenera-

tionistischen "Manifiesto de los tres" (1901), diese Unternehmungen können aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß sie - metaphorisch

ausgedrückt

- nur den kurzen Frühling eines Jahres bilde-

ten, das seinen Kreislauf nicht zu beenden vermochte. Hinzu kommt unseres Erachtens, daß dieser Geist von 1901 nur schwerlich als distinktiver

Zug des

"Noventayochismo"

gelten kann: In der kurz

darauf von Baroja und Azorin gegründeten Zeitschrift "Juventud", deren Ziel es war, die tragenden Ideen des Manifests von 1901 in die propagandistische Tat umzusetzen, wirkten nicht nur "noventayochistas" wie Maeztu oder Unamuno mit, sondern auch

"modernis-

tas" wie Salvador Rueda und Valle Inclán, "krausistas" wie Giner de los Ríos, Positivisten wie Pedro Dorado Montero und selbstverständlich

auch

"regeneracionistas"

wie

Joaquín

Costa.

Das Be-

wußtsein der Existenz eines "Spanienproblems" und der feste Wille zur nationalen Erneuerung vereinigte die ideologisch zerstrittene und

ästhetisch

oftmals

divergierende

spanische

Intelligenz der

Jahrhundertwende. 3 Aber

auch

dieser

Wille

zur

nationalen

Erneuerung

stellt

keineswegs eine spanische Besonderheit dar. Er bildet im gleichen 1 Vgl. seine "Alocución a todos los españoles" ("La Vanguardia", Barcelona 22-XI-1938): "Mi posición política es hoy la misma de siempre. Yo soy un viejo republicano para quien la voluntad del pueblo es sagrada. Toda mi vida estuve frente a los gobiernos que, a mi juicio, no lo representaban. Porque pienso que el Gobierno español (de la República) lo representa plena y legítimamente en los momentos más trágicos de la vida española, profeso y aconsejo la más estricta disciplina." (Zitiert nach Robert Marrast und Ramón Martínez López: Antonio Machado. Prosas . y poesías olvidadas. Paris 1964, S. 137 T T ) 2 Vgl. Luis Granjel: La generación literaria del 98. Madrid 1966, S. 214 3 Vgl. Bernhard Schmidt: Das Spanien-Problem, a.a.O.

315

Maße

eine

siècle",

Konstante wenn

auch

in

der

unter

französischen

ganz

anderen

Literatur

politischen

des

Voraussetzun-

g e n . W ä h r e n d n ä m l i c h in S p a n i e n R a m i r o de M a e z t u b e r e i t s einer fortschreitenden Lähmung nischen Nation warnte von eine

"Juventud" bemühte

zeigte

B e m ü h u n g e n4

die um

für

der s p ä t e r

die

"voluntad

französische

dauerhafte

Krieg

nacional

Literatur

Wiederbelebung

der

vor spa-

Mitarbeiter

Gewissenserforschung^

nationale

zeitgenössische eine

Lluria,

sich n a c h d e m v e r l o r e n e n

Therapie

und eine

1897

("parálisis progresiva")''" der

Enrique

sollte,

erfolgversprechende

ferma"^ te,

und

werden

"Fin de

um en-

forderähnliche

"nationalen

Energie": "Dans les dix d e r n i è r e s a n n é e s du d i x - n e u v i è m e s i è c l e , si l'on en juge par la l i t t é r a t u r e , la France s e m b l e d e v e n u e p o u r e l l e - m ê m e un p r o b l ê m e . C o m m e des amis a s s e m b l é s au c h e v e t d ' u n m a l a d e , les é c r i v a i n s se p e n c h e n t sur s o n cas. C h a c u n v e u t d o n n e r son a v i s . M é d e c i n s , c h a r l a t a n s , r e b o u t e u x , e m p l i s s e n t les j o u r n a u x et les r e v u e s de leurs d o c t e s c o n s u l t a t i o n s et de leurs r e c e t t e s de b o n n e s f e m m e s . Les g r a n d s livres de l ' é p o q u e s o n t des e x a m e n s c l i n i q u e s ; et d a n s la m u l t i t u d e des o u v r a g e s o u b l i é s les m ê m e s p r é o c u p a t i o n s se f o n t jour. Un r e v i r e m e n t s ' e s t produit d a n s la l i t t é r a t u r e . A b a n d o n a n t le n a t u r a l i s me i m p a s s i b l e et les jeux m o r o s e s d ' u n e s t h é tisme décadent, elle scrute anxieusement l'âme f r a n ç a i s e . Une s é r i e d ' o e u v r e s i d é o l o giques et i n t e n s é m e n t m i l i t a n t e s , qu'anime le souci du s a l u t n a t i o n a l , v o i t le jour d a n s les v i n g t - c i n q ans qui p r é c è d e n t la p r e m i è r e g u e r r e m o n d i a l e et les p r i n c i p e s sur l e s q u e l s se f o n d e la vie s o c i a l e y s o n t é t u d i é s e t r e m i s en q u e s t i o n . " (5) Das Unamunos,

persönliche der

zurückhaltend samen

sich

Engagement trotz

verhielt,

politischen

Barojas,

prinzipieller

überdauerte

Aktionen

1 Vgl. G r a n j e l , a . a . O . , S.

(etwa

zwar

gegen

Azorins,

Zustimmung die

den

Maeztus immer

Zeit ihrer

Kazikismus

um

und

schon

gemein1902),

197

2 Ebd. 3 "No es el m o m e n t o de las r e c r i m i n a c i o n e s , sino del de c o n c i e n c i a " . (Zitiert n a c h G r a n j e l , a . a . O . , S. 197).

examen

4 V g l . d e n Titel v o n der R o m a n - T r i l o q i e v o n M a u r i c e B a r r é s ' , m a n de l'énergie n a t i o n a l e (189 7-1902) . 5 T i s s o n - B r a u n , a . a . O . , S. 11 316

Ro-

nur

für wenige

über

eine

Granjel 1903

einheitliche

und

kaum

Jahre konnten sich aber c^iese "noventayochistas"

Pedro

mehr

daß von einer

soziopolitische

Lain

Entralgo

gemeinsame endgültigen

lose zusammenhaltenden

politische Auflösung

- Gruppe

Strategie

stimmen

darin

Aktionen

dieser

einigen. überein,

Luis daß ab

stattfanden, und

- von Anfang

an nur

im Jahre 1905 gesprochen werden

darf: "El final de aquella aventura política, bien alejados de su condición de literatos, de su verdadera vocación, está (en 1903) ya próximo, y con este retorno a su quehacer de hombres de letras sobrevendrá el alejamiento, la desunión de los 'noventayochistas', quienes acabarán sintiéndose extraños y en ocasiones hasta enemigos. (...) Hacia 1905 (...) queda consumada la disolución del grupo 'no ventayochista', y quienes lo integraron, devueltos al ejercicio exclusivo de su verdadera vocación, por entero consagrados a la creación literaria, de la que será fruto una espléndida obra, novela y teatro, poesía, ensayo o artículo periodístico, que compone en el panorama de la cultura española contemporánea uno de sus más valiosos capítulos." (2) Dem

kurzen

Frühling

des

Sommer der Reife und der Ernte.

"Noventayocho"

folgte

"La preocupación

also

kein

por España" -

schreibt Laln Entralgo - "no les abandona, seguirán haciendo crítica directa o literaria, de la España que ven; pero la crítica ya

no

está

hecha

desde

la

situación

caminante

del

reformador,

sino desde la actitud contemplativa del soñador que ha dado forma acabada

a su propio ensueño."'3 Was Baroja angeht, so können wir

Lain nur bedingt zustimmen. Baroja ließ nicht seinen reformistiin

"ensueño" verblassen. Die Hoffnung wurde von ihm

nicht endgültig

schen Traum

verworfen, sondern nur vergraben, damit sie die

1 Darüber hinaus wurde diese Strategie - wie wir sahen - nicht von ihnen allein verfochten, sondern unter anderem auch von "modernistas". Kaum eine ihrer Unternehmungen war das exklusive Anliegen dieser Autorengruppe. 2 Granjel, a.a.O., S. 218 ff. 3 Lain

Entralgo, a.a.O., S. 208

317

Enttäuschung sche

überwinterte.

Sie

wurde

Zukunft hineinprojiziert,

in

eine

damit dort

F r ü c h t e n einer n a t i o n a l e n E r n e u e r u n g

quasi-eschatologi-

ihre

K n o s p e n zu r e i f e n

heranwüchsen.

M i t José L u i s A b e l l á n s i n d wir e i n e r M e i n u n g , w e n n er "(El)

llamado

grupo

del

'espíritu

mismo

nombre,

del

98',

viene

(...)

que

da

a ser un c r u c e

c o n f i g u r a c i ó n al

en

la b i o g r a f í a

sus miembros.""'" D a r ü b e r h i n a u s muß f e s t g e s t e l l t w e r d e n , daß "biographische

Kreuzung"

in der

Epoche

des

"modernismo

te" s t a t t f a n d und daß sie m i t ihm im J a h r e 1905 Unsere halb dieser stellt

Arbeitshypothese

geht

von

einer

sagt:

triunfan-

endete.

Homogenität

inner-

98er G e n e r a t i o n aus, in d e m S i n n e , wie sie M a i n e r

hat.

Dieser

Literaturhistoriker

spricht

nämlich

g r u p o de l i t e r a t o s que son el p r o d u c t o de la f r u s t r a c i ó n

von

a que

pertenecían,

caracterizados

por

c i o n i s t a , r e l a p s o s de t e m p r a n o s e x t r e m i s m o s res y

de

una

literatura

discursiva,

autobiografía),

nismo

histórico

siglo

XX y a u p a d o s

que

"Modernismo" an

además por

en

la

so-

regenera-

cultivadointelectual

de

un

segunda

los m i e m b r o s

protago-

década

de

fundierte

Homogenität

una

vermag

i n n e r h a l b d e s sie p h y l o g e n e t i s c h

abzusondern, ^ ermöglicht das

novela

de a n s i o s o s

alcanzarán caso 2

sociales y

(ensayo,

"un

del

genera-

ellos."

soziologisch

diese Autorengruppe Annäherung

sólo

en este

c i ó n más j ó v e n e s que Diese

personal

su e s p í r i t u

ge-

históri-

c a que la ú l t i m a e t a p a de la R e s t a u r a c i ó n p r o v o c ó en la c l a s e cial

de

diese

Gesamtwerk

1 A b e l l á n : S o c i o l o g í a del

ihrer

jedoch

eine

Mitglieder,

zwar

nicht

bestimmenden diachronische

welche

s i c h als

98, a . a . O . , S. 32

2 M a i n e r , a . a . O . , S. 13 3 Daß d i e s n i c h t der Fall s e i n kann, b e w e i s t u n t e r a n d e r e m f o l g e n d e s o z i o h i s t o r i s c h e D e f i n i t i o n des k a t a l a n i s c h e n " M o d e r n i s me": "(Una) g e n e r a c i ó d 1 i n t e l . l e c t u a l s p r o c è d e n t de les c l a s s e s b u r g e s e s que amb una c o n s c i è n c i a e s t a m e n t a l p l e n a m e n t d e s a r r o llada, r e c l a m á el seu lloc i el de la c u l t u r a i de la p r o d u c c i ó a r t í s t i c a en u n a s o c i e t a t que p a t í a unes g r e u s d e f i c i á n c i e s e s t r u c t u r á i s . " (Xavier F â b r e g a s , a . a . O . , S. 474).

318

fähig

erweist,

über

die

der

Jahrhundertwende,

2.

Barojas Verständnis

Barojas

Verständnis

kenswerten werden

-

vielen

der

der

98er

"98er

Punkten

festzustellen,

"generación immer von

wieder

ihr

oft

del

er

98", Hilfe

ironischen,

hauptet

sie

ja

von

sich

-

des

heutigen

Pío

Baroja

wurde

glaube die

nicht

Kritik hatte.

Kategorie

d.h.

dieser

Aufsatz

"La

"supuesta

bemer-

wir

sehen

Standes nämlich

Fahrwasser

So

jegliche

einer wie

in

spricht

unser

Aussagekraft.

influencia

del de

einer

"Azorins"

und verwehrt

generación

der

niemals

an die Existenz

im

Anführungszeichen

zornigen

er h i n s i c h t l i c h

ist

deckte

dem

versucht

von

literaturgeschichtlicher nem

"Modernismo",

Generation

und

mit

selbst

wie

nachzuweisen mit

des

Generation"

geprägt

Literaturgeschichtsschreibung. müde

Grenze

hinauszugehen.''"

Modernität in

zeitliche

Autor

ihr In 98"

als seibe-

1898":

"Yo s i e m p r e h e a f i r m a d o q u e n o c r e í a q u e e x i s t i e r a u n a g e n e r a c i ó n d e l 9 8 . El i n v e n t o f u e d e A z o r l n , y (...) n o m e p a r e c e d e g r a n e x a c t i t u d (...). (...) U n a g e n e r a c i ó n q u e n o t i e n e p u n t o s d e vista comunes, ni a s p i r a c i o n e s iguales, ni s o l i d a r i d a d e s p i r i t u a l , ni siquiera nexo de u n a c o s a , no es u n a g e n e r a c i ó n . Yo creo que hay en todo ello un deseo de reu n i r , de d a r a i r e d e g r u p o a lo q u e n a t u r a l m e n t e n o lo t i e n e , c o m o si se q u i s i e r a f a c i l i t a r las c l a s i f i c a c i o n e s y d i v i s i o n e s d e u n manual de literatura. (...) E n e s t a g e n e r a c i ó n f a n t a s m a d e 1 8 9 8 , formada por escritores que comenzaron a d e s t a c a r s e a p r i n c i p i o s del siglo XX, yo no advierto la menor unidad de ideas. Había entre ellos liberales, monárquicos, reaccionarios y hasta carlistas. 1 Vgl. Hugo Laitenberger: Antonio Machado. Sein Versuch einer Selbstinterpretation in seinen apokryphen Dichterphilosophen. Wiesbaden 1972, S. 62: " D i e S c h w i e r i g k e i t , u n t e r d e n u m d i e J a h r h u n d e r t w e n d e a u f t r e t e n d e n A u t o r e n e i n e ' G e n e r a t i o n v o n 98' einerseits und den 'Modernismo' andererseits (...), d . h . e i n e spanisch-nationale und eine s y m b o l i s t i s c h - ä s t h e t i s c h e Variante z u u n t e r s c h e i d e n , w i r d d u r c h (die) V e r s u c h e g e n a u e r e r D i f f e r e n zierung natürlich nicht beseitigt, sondern eher verstärkt. - wir s e l b s t s p r e c h e n , w o w i r ' G e s a m t g e n e r a t i o n ' (d.h. '98' u n d M o d e r nismo meinen, einfach von der 'Generation der J a h r h u n d e r t w e n d e ' o d e r a u c h ' G e n e r a t i o n M a c h a d o s ' (diese B e z e i c h n u n g h a t a l s o z u meist einen rein chronologischen Sinn)."

319

En el terreno de la literatura existía la misma divergencia; había quien pensaba en Shakespeare y quien en Carlyle; habla quien tenia como modelo a D'Annunzio, y otros que velan su modelo en Flaubert, en Dostoyevski y en Nietzsche. (...) Muy difícil serla para el más lince señalar y decir: 'Estas eran las ideas del 98'. El 98 no tenia ideas, porque éstas eran tan contradictorias, que no podrían formar un sistema ni un cuerpo de doctrina. Ni del horno hegeliano en donde se fundían las tesis y las antitesis, hubiera podido salir una síntesis con los componentes de nuestra casi famosa generación. Y sin embargo, a pesar de la falta de ideal común, por una especie de transmutación misteriosa, vemos que el 98 fantástico toma, al cabo de algunos años, un aire importante, no sólo en el terreno literario, sino en el político y en lo social. (...) ?Qué influencia pudieron tener nuestras obras si tuvieron una expansión tan escasa? (1) " (2) Obwohl Baroja Nicht-Existenz homogenen

sein

einer

Gruppe,

Leben

lang

an

seiner

ästhetisch-programmatisch

so wie

sie

"Azorln"

Auffassung und

postuliert

der

ideologisch hatte,

fest-

1 Vgl. Dlaz-Plaja, a.a.O., S. 25 f.: "?Habrá que recordar, en efecto, que, aparte la difusión que otorgaba el periodismo, la distribución de los libros de estos escritores insignes fue asombrosamente precaria? Las cifras de ediciones de Azorln, de Baroja, de Valle-Inclán, de d'Ors, de Unamuno, no pasaban de los dos mil ejemplares, y las ventas no solían agotar las ediciones. Cuando, a partir de la segunda década del siglo, algunos editores animosos - Caro Raggio, Renacimiento, la Residencia de Estudiantes, en Madrid o Sempere en Valencia - sistematizaron la producción de estos maestros insignes, el fracaso fue clamoroso. Pero a este efecto, quiero hacer una indicación que me parece importante. Fracasadas las ventas, estos editores procedieron a liquidar los fondos de sus almacenes a los saldistas especializados en 'restos de ediciones 1 . Pues bien, esta operación fue enormemente eficaz para la difusión de sus autores. Los famosos carritos de estos pequeños buhoneros de la cultura, apostados a las puertas de los centros de enseñanza, saldaban a] precio de una peseta - nuevos, intonsos los libros de estas grandes figuras; y yo apelo a la memoria de las gentes universitarias de mi generación para que recuerden conmigo, aquellas emocionadas adquisiciones de las obras que, de este modo, aseguraban su poder de magisterio sobre nosotros." 2 V, S. 1240 ff.

320

hielt,

sah er

a u c h per

sich

trotzdem

negationem,

ciones apasionadas

veranlaßt,

zu d e f i n i e r e n .

diese Autorengruppe,

So b e h a u p t e t e er in

wenn

Divaga-

:

"Ni por las t e n d e n c i a s p o l í t i c a s o l i t e r a r i a s ni por el c o n c e p t o de la v i d a y del a r t e , ni a u n s i q u i e r a por la e d a d h u b o e n t r e n o s o t r o s c a r á c t e r de g r u p o . " (1) M i t d e r m o d e r n e n K r i t i k voll ü b e r e i n s t i m m e n d , ja d a h e r

die

Meinung,

daß

größeren

Zusammenhang

mit

samteuropäischen

y

er

según

críticos

seiner

, 194 4)

D i v a g a c i o n e s de a u t o c r í t i c a der

der

Memoiren

aber

auch

(1924)

der

entwickeln viel

Jahrhundertwende

früher, implizite

und

zu

einer

die

uns

So

s e g ú n él in

seinen

Gleichung

"gente n u e v a " u n t e r

auf,

im ge-

könnte.

( El e s c r i t o r

folgende

Baronur

spanischen

Jahrhundertwende Größe

" s u p u e s t a g e n e r a c i ó n de 1898" m i t der

Schriftstellern

2

"astral g e n e r a c i ó n "

verschiedenen

verwertbaren

im e r s t e n B a n d

los

den

Strömungen

literaturgeschichtlich stellte

sich diese

vertrat

den

inhaltlich

an

die Modernismus-Definitionen Charrivarris und Deleitos erinnern: "Quizá a l g u n o s de v o s o t r o s , c o m o e s t u d i a n t e s de l i t e r a t u r a e s p a ñ o l a , h a b r é i s leído q u e e n la é p o c a actual hay en E s p a ñ a u n a g e n e r a c i ó n de e s c r i t o r e s , la g e n e r a c i ó n de 1898, y que yo p e r t e n e z c o a e l l a . E x i s t e s i e m p r e un a f á n de r e u n i r , de dar a i r e de grupo y de e s c u e l a a lo que, n a t u r a l m e n t e , no lo t i e n e de por sí. (...) E n t r e los que c o m e n z a m o s por e n t o n c e s h a b í a h o m b r e s de todas las t e n d e n c i a s . U n o s , la m a y o r í a , c u l t i v a b a n lo que se l l a m a b a , y c r e o que se sigue llamando, el modernismo; otros se inclinaban a la política o a la s o c i o l o g í a ; p e r o c o m o no h a b í a e n t r e n o s o t r o s un ideal c o m ú n , c a d a uno m a r c h a b a p o r su lado. Benavente se inspiraba en Shakespeare, en M ü s s e t y en , los d r a m a t u r g o s f r a n c e s e s de su t i e m p o ; V a l l e - I n c l á n , en B a r b e y d ' A u r e v i l l y , D ' A n n u n z i o y el C a b a l l e r o de C a s a n o v a ; U n a m u n o , en C a r l y l e y K i e r k e g a a r d ; M a e z t u , e n N i e t z s c h e y luego en los s o c i ó l o g o s i n g l e s e s ; A z o r í n , en T a i n e , en F l a u b e r t y d e s p u e s en F r a n c i s J a m m e s ; yo d i v i d í a mis e n t u s i a s m o s entre Dickens y Dostoyevski. Respecto a Blas1 V, S. 497 2

El

escritor

según

él

y

según

los

críticos.

VII, S. 44 8

3 V g l . V I I , S. 448 f. 321

co Ibáñez, t a m b i é n de n u e s t r o t i e m p o , a q u i e n no sé por q u é no se le h a i n c l u i d o e n la s u p u e s t a g e n e r a c i ó n de 1898, fue un i m i t a d o r a c é r r i m o de Zola. Por un c a p r i c h o de la s u e r te, o q u i z á por sus c o n d i c i o n e s , B l a s c o I b á ñ e z ha sido en el e x t r a n j e r o el e s c r i t o r m á s r e p r e s e n t a t i v o de la E s p a ñ a a c t u a l . " (1) Was sah

die

Baroja

Zeit

das

ideologische

bei

allen

einzige

tierten

in

Dimension

Frage

gemeinsame

Inkonformismus

der

Problematik

kommenden

Merkmal

gegenüber

in

einem

dem

so

seiner

vielseitig

orien-

pseudoparlamentarischen

S y s t e m der R e s t a u r a t i o n u n d ihrer K u l t u r - " P ä p s t e " : común

angeht,

Schriftstellern

"La ú n i c a

cosa

fue

la p r o t e s t a c o n t r a los p o l í t i c o s y los l i t e r a t o s d e la . 2 Restauración." Es ist in der Tat b e m e r k e n s w e r t , wie s i c h B a r o j a in d i e s e r Manuel 1923 der

H i n s i c h t der

Azaña,

auf von

die

"posici&n

Barojas

gestellt,

daß

ron derruir

del

hatte

esencialmente hingewiesen

significan

detaillierteste

"invento"

einer

Gruppe

pueblo"

ausführliche

Versuch

homogenen den

hielt,

In

Analyse

der

er am ihm

Widersacher,

nämlich

c r í t i c a " der

und darüber

Barojas, und

findet

ein Gegenbild

sich

in s e i n e m

Baroja

Dimension

Verständnis

des

war

zunächst

bemüht,

"generación

auf

dieser

anhand der

die

Bezeichnung

der

aus

Feststellung

herrschenden

bewußt des

der

als

soEr

chronologisch-biograpischen

Gründen)

bewußten bzw.

1870"

ja

aus.

beharrte

ihrer

de

"Generation"

auf

"Noven-

(Baroja

ideologischen,

ihrer Zeit per n e g a t i o n e m Ablehnung

Begriffes

Vor-

Madrider

t a y o c h i s m o " und ging h a u p t s ä c h l i c h v o n e i n e m h i s t o r i s c h e n , ziologischen

zu

differenzierten

1926 in der

verzichtete

ästhetischen

fest-

intenta-

España."3

klar

17. Mai

bereits Mitglie-

hinaus

en g r u p o d é b e s e a que

zu e n t w i c k e l n ,

"Tres g e n e r a c i o n e s " ,

"Casa eine

Generation

seiner größten Dieser

los v a l o r e s d o m i n a n t e s en la v i d a de

generationellen trag

eines

schien.

(...)

"si algo

Der wohl "Azoríns"

Meinung

anzuschließen

Isolierung literarischen

hinsichtlich Koordinaten

zu d e f i n i e r e n . N a c h ihm b e d e u t e t e

degradiert

aufgefaßten

Welt

des

diese

restaurativen

S p a n i e n s vor a l l e m eine r a d i k a l e A b s a g e an das, w a s bei der vo'ri1 V, S. 496 f. 2 V, S. 497 3 A z a ñ a , a . a . O . , S. 557

322

gen und um die Jahrhundertwende noch vorherrschenden

"generación

de 1840" ideologisches Vorbild war. So klagte er folgendes an: 1. Die hohle Rethorik, die Ideenlosigkeit 1 "Es una generación de aspecto brillante, en la que abundan los oradores y los políticos de fama. (...) Esta generación de 1840 es retórica, petulante, superficial, muy convencida de su valor. Sus conocimientos son escasos. Estos hombres no saben nada bien; han estudiado de prisa. (...) La generación de 1840 produce una abundante cosecha de oradores, políticos, periodistas e ingenieros, que no son ingenieros más que de nombre. (...) Las gentes de esta generación (...) tenían casi todos la aspiración de ser oradores, lo que indica una inclinación de comediantes y de histriones y un fondo de mediocridad que se advierte en los que tienen la elegancia y la policía en el arte de hablar, como dice nuestro Huarte de San Juan." (2) 2. Die Immoralität und den politischen Opportunismus^ "Los hombres des 1840 tienen una moral muy precaria y poco forme. Son los que hacen la revolución de septiembre y la restauración; son, en su mayor parte, anticlericales, anticlericales en público y clericales en casa. (...) Estos anticlericales pactan con los clericales con una cuquería inaudita. En la vejez, cuando se arrepienten de su radicalismo, hablan de los errores de su juventud."(4) 3. Den Mangel an Wissenschaftsverständnis^ "Si estos hombres hubieran profesado una filosofía, se hubiera dicho que eran positivistas; pero no profesaban filosofía alguna. (...) De la ciencia tenían una idea un poco parecida a la que se podía tener de la magia. Indudablemente, el siglo XIX es grande, sobre todo por el desarrollo de la Cien1 Vgl. II, S.' 463 ff. 2 V, S. 568 3 Vgl. II, S. 528 f. 4 V, S.

««

5 Vgl. II, S. 548

323

cia; pero para estos hombres, la ciencia era una engendradora de baratijas. Les entusiasmaba el adelanto; el tipo de está época era el ingeniero, un ingeniero como el español, que, en vez de obras mecánicas, hacía versos o escribía comedias." (1) 4. Den

Primat

des

"chulismo"

und des

"f lamenquismo", d.h. eine 2 allgemeine Orientierung an den "árbol de la vida" "Más que los escritores, entusiasmó a aquellos hombres las celebridades del bulevar: Sarah Bernhardt, la Patti, Gayarre y los toreros. Fueron todos admiradores del éxito y del aplauso: almas de bailarinas. (...) Todo lo aparatoso les encantaba (...). No tenían dignidad; sus prohombres llegan cándidamente al máximo del cinismo." (3)

5. Den

falsch

verstandenen

Patriotismus,

die

Selbstgefälligkeit 4

un die Unfähigkeit, den "Schleier der Maya" zu heben

"Para ellos nunca había fracasos. Una derrota militar o política producida por la incuria, por la ligereza o por la estupidez, se convertía enseguida en algo glorioso. (...) Esta generación tenía la idea de que antes de ellos no había nada en España; que después de ellos no iba a haber nada tampoco. Cánovas era un monstruo, algo jamás conocido en la historia, un hombre mucho más fuerte que Napoleón o que Bismarck; antes de Salmerón no había habido ningún pensador en España. Letamendi era Hipócrates; Pradilla, comparable a Velázquez. (...) A pesar de la mezquina contribución de esta época a la Historia y a la cultura, los hijos, los yernos y los deudos de los hombres de aquella generación han llenado de estatuas y de lápidas con sus nombres las calles de Madrid y provincias. La aportación ha sido nula; el recuerdo quiere ser perenne." (5)

1 V, S. 570 2 Vgl. II, s. 548 f. 3 V, S. 570 4 Vgl. II, S. 543 und II, S. 556 f. 5 V, S. 571 und 574

324

6. D i e

latente

die

Misogynie,

Unfähigkeit,

einen

den

Mangel

echten

an

familiären

"hogar"

zu

Neigungen

gestalten

und

1

"La v i d a c o t i d i a n a , p a r a los h o m b r e s oscuros de esta g e n e r a c i ó n , no tenía gran i m p o r t a n c i a ; la c a s a t a m p o c o ; n o la c u i d a b a n , n o l e s i m p o r t a b a , n o les i n t e r e s a b a . L e s g u s t a b a el c a f é , el A t e n e o , la t e r t u l i a d e h o m b r e s s o l o s (...). C o n r e l a c i ó n a la f a m i l i a , e r a n h o m b r e s u n p o c o a la a n t i g u a , disfrazados con gustos modernos. La mujer para ellos era una r e a l i d a d v u l g a r o un t ó p i c o de r e t ó r i c a ; no se p r e o c u p a b a n m u c h o de ella; h a b í a k r a u s i s t a s d e los m á s c o n s p i c u o s q u e se c a s a b a n c o n la c r i a d a . E s t o p a r e c í a ser u n a c o n s e c u e n c i a n a t u r a l del s i s t e m a de K r a u s e ; la m u j e r s e quedaba en las oscuras funciones familiar e s . " (2) Es wäre

hier

de Haltung

Barojas

sten Sätze

der

fesaban", tion von

vorigen

wir

1840

und

von

reits

für

1903

lichkeit, die a

die

España

a

la

de

país

de

II,

S.

2 V , S.

es

570

3 Baroja,

siécle

museo,

negros; 451

und

Pío:

Wie die

die

ablehnen-

denn die

eine Verneinung: Weltanschauung

in

El

können die

"No

más

meipro-

no

und

tenemos

ihrer

una

der

Don

die

RoBe-

Unverbesservon

1840

su

en España que

es

la

por

las

un museo

y del

im

llevaron

estulticia, por

für

Lage

"Ellos

disimulada

de Goya

prensa

des

büßen.

wirtschaftliche

por

Pe-

Generation

Väter

gemacht:

Tenemos

la p a t r i a

ciencia

vollkommene

der G e n e r a t i o n

palabras

(...)

de

la

Genera-

der

eine

Schriftsteller

absoluta sus

de

(d.h.

wir

Irrwege

kulturelle

der

"contrafiguras"^

verantwortlich de

árbol

Mitglieder

anderen

und

la r e t ó r i c a .

un

sich

Lebenshaltung

UnVerantwortlichkeit

decadencia

de

que

der

an der

baskische

la v a c i e d a d

de p a p e l

1 Vgl.

und

politische,

derno un

der

F i n de

por

an

vergleichen,

Versäumnisse

ja d i e

trostlose

necedad, res

Hurtados

Andrés

hatte

spanischen

Kritik

feststellen.

müssen

manciers

enthalten

dargestellten

Letamendis)

1870

daß

widerspiegelt,

usw.

mit der

Übereinstimmung

hervorzuheben,

syntaktisch

Zitate

Barojas

vorherrschend

dros

sogar

"no t e n í n "

Wenn als

zunächst

Greco,

su

flomosino

glorificación

ff.

573 "Los v i e j o s "

("El

pueblo

vasco",

3-X-1903)

325

de la ñoñez y de la insustancialidad; vivimos en un ambiente de cursilería y de agarbanzamiento absoluto. ?A quién se debe? A los viejos." Vortrag

In einer von

ähnlichen

Weise

betonte

er erneut

1926, wie sehr diese äußerst negative

in seinem

Konstellation

seine eigene Generation prädeterminiert hat: "La generación naci1870, tres o cuatro años antes o cuatro años después,

da hacia

fue una generación lánguida y triste; vino a España en la época en que los hombres de la Restauración mandaban; asistió a su fracaso en la vida y en las guerras coloniales; ella misma se encontró contaminada con la vergüenza de sus padres." 1 Was die Charakterisierung der Generation von 1870 betrifft, schildert Baroja zunächst den gescheiterten Werdegang

des

nicht-integrierten

Teils

sozioprofessionellen

der

kleinbürgerlichen

Intelligenz, wobei schon im voraus zu berücksichtigen ist, daß er sich

hier

wie

auch

im

weiteren

Verlauf

seines

Vortrages

schließlich auf diese Schicht konzentrieren wird: "El camino de la vida publica no estaba abierto más que para los hijos, para los yernos y para los criados de los políticos. Era un mundo en el cual el único valor era la oratoria, atrincherado por hijos, yernos, amigos y criados, era imposible penetrar. (...) Los tipos de esta generación fueron escritores, ensayistas, místicos y cultivadores de alguna especialidad histórica y científica . Rechazados en casi todos los órdenes de la vida pública, los hombres tendieron a refugiarse en la vida privada. La mayoría de los que formamos esta generación hablamos estudiado mal, con profesores estúpidos (...). Al encontrarse, a fines del siglo pasado y ' principos de éste, probablemente por el vacío hecho por los políticos a todos los que no fueran sus amigos y quizá también por la pérdida de las colonias,' que naturalmente restringió el número de empleados en España; al encontrarse, decimos, tantos hombres jóvenes en las proximidades de los treinta años (...) sin porvenir, esta generación de 1870 (...) no pudo perjudicar el medio social, porque no llegó, con raras excepciones, a ocupar ningún puesto importante en la esfera social." (2)

1 V, S. 574 2 V, S. 574 f. 326

aus-

Aus Prototyp sah.

dieser seiner

Obwohl

Bedeutung unseres obigen her

Parallelität

Romans

wir

sie

zu

roja

diesem

sen te

seiner

literarische

ausschließlich seine

den

eigene

1. M o r a l i s m u s ,

herausstellen

in

der

ist,

Typus der

Genauso

vor

"ensayo",

wenig

die

Augen

El

soziale

dessen

Kritik

sollte del

man

pueblo"

versuchte,

1911 bemühte.

gehabt,

um

Man hätte

die Bavon

bis

werden muß,

árbol

bis-

welche

Schriftsteller

Zügen generationsbestimmende

Individualismus,

burguesía"1

la

Grundproblematik 2 konnten, zu d e r d e s

vorzunehmen

von

den

der

"Casa

sich bis

Protagonisten

Baroja

Charakterisierung,

.baskische

Jugend,

jenes

zugeschrieben

er

de

vermochte

Madrider

Generation

Verarbeitung meinen,

weltanschaulichen

Aussage

Darstellung

die weitere

menschlichen

tatsächlich

d.h.

daß

daß

"extremista

frappierend

Vortrag

Mitgliedern jenem

dem

dokumentieren.

verkennen,

Detail

ersichtlich,

der

bereits

äußerst

Tatsache den

in

zusammenfassende

Zitats

in

wird

Generation

die

als

nicht,

Passage

ins des-

könnfast

de

la

ciencia

als

er

folgenden

Bedeutung

,

beimaß:

Sensibilität^

"Los c a r a c t e r e s m o r a l e s de e s t a é p o c a f u e r o n e l i n d i v i d u a l i s m o , la p r e o c u p a c i & n é t i c a y l a p r e o c u p a c i & n d e la j u s t i c i a s o c i a l (...)."(4) 2.

Verantwortungsbewußtsein"' "(...) Fue una g e n e r a c i & n más c o n s c i e n t e que la a n t e r i o r y m á s d i g n a , p r e t e n d i ó c o n o c e r lo q u e e r a E s p a ñ a , lo q u e e r a E u r o p a , y p r e t e n d i ó s a n e a r el p a i s . Si al i n t e n t o h u b i e r a p o d i d o unir un c o m i e n z o de r e a l i z a c i ó n , h u b i e r a sido de esas g e n e r a c i o n e s s a l v a d o r a s d e la p a t r i a . " (6)

3. U n a b h ä n g i g k e i t s s t r e b e n ,

Intellektualismus7

"Se p r e t e n d í a ir a las c o s a s c o n c i e r t o e n t u s i a s m o y b u e n a fe; h a b l a g e n t e q u e i n t e n t a b a 1 V g l . "El e x t r e m i s t a " ; 2 Vgl. Die vergebliche ( s u p r a IV, 2) 3 Vgl. 4 V,

S.

5 Vgl. 6 V,

S.

7 Vgl.

II,

S.

551

ff.

S.

506

ff.

II, S.

506

ff.

V , S. Suche

749 f. nach einem

intellektuellen

Vorbild

575 II, 574

327

salir a flote por la energía propia y sin el auxilo de nadie; había el tipo de joven que compra libros y aprende en la soledad y se hace una cultura de especialista un poco absurda que luego no se puede aprovechar." (1) 4. Antirhetorizismus, Antiparlamentarismus, Antidogmatismus "En política se marchaba a la crítica de la democracia, se despreciaba el parlamentarismo por lo que tiene de histriónico y se comenzaba a dudar tanto de los dogmas antiguos como de los modernos." (3) 4 5. Antilatinismus, Tendenz zur "inneren Emigration" "En este tiempo, (...) la juventud tuvo una tendencia al germanismo, (...) un apartamiento del espíritu latino; en esta época hubo joven en Madrid y en provincias que hizo un libro o dos bien y que, sin embargo, quedó en la oscuridad, sin intentar el reclamo ni el ruido. Estos tipos de solitarios, con opiniones arraigadas, contrastan con la audacia de charlatanes de feria de la anterior." (5) 5. Verbale Aggressivität 6 "Si algo desacreditó a esta generación fue el tono agresivo. (...) No creo que deba chocar esta tono. El tono de los escritores entonces jóvenes es el tono de los rechazados. La juventud, y más una juventud como la de aquella época, obligada de estar siempre extramuros, es siempre agresiva." (7) 6. Pessimismus

g

"Muchas acusaciones y reproches se hacen a esta generación, algunos justos, otros absurdos; uno de ellos es el del pesimismo. Se dice que esta generación ha sido pesimista, 1 V, S. 575 2 Vgl. supra IV, 2.1 (Die Politker und die Politik) 3 V, S. 575 4 Vgl. supra IV, 5 5 V, S. 575 6 Vgl. II, S. 529 7 V, S. 579 8 Vgl. II, S. 564

328

2

cosa cierta; pero este pesimismo no ha sido perjudicial para el país, sino todo lo contrario; gracias al pesimismo de estos últimos treinta años se ha intentado mejorar una porción de errores y de vicios de nuestra vida social, y en parte esta mejora se ha realizado." (1) 8. Tendenz

zum Rückzug in die Sphäre . 2 der Frau als Partnerin

des

"hogar",

Verständnis

"Por este tiempo comienza el gusto por arreglar la casa (...) . Otras de las manifestaciones de la época es la preocupación por la mujer, preocupación excesiva; cosa lógica para quien no ve todo su ideal en la vida pública. La mujer y el amor son una obsesión para el hombre de este tiempo; la mujer tiene gran importancia, porque se espera de ella un reforzamiento espiritual. Esta mujer, que se supone que puede dar un equilibrio psicológico, es la mujer humilde, la mujer del hogar." (3) Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich Barojas Versuch einer Charakterisierung Intelligenz

seiner

ziogenetische

der nicht-integrierten

historischen

Generation

kleinbürgerlichen

implizit auf die so-

Darlegung der ideologischen Problematik

reduziert,

so wie sie zur Zeit seiner Jugend, d.h. um die Jahrhundertwende, bestand. Hierbei ist er vor allem bemüht, die absolute Unvereinbarkeit zwischen der Lebenshaltung jener "extremistas de la burguesía" und der herrschenden Ordnung zu verdeutlichen. Sein Vortrag

in

der

Madrider

"Casa

del

pueblo"

enthält außerdem

- und

dies geht aus der Gegenüberstellung mit seiner Einstandsrede vor der "Academia Español" als auch dem Werk "El árbol de la ciencia" hervor - eine eindeutige Generalisierung dessen,was in "La formación

psicológica

Autors, bzw.

del

escritor"

in unserem

Demzufolge ist

der

eigenen

Persönlichkeit des

Roman der seines Protagonisten

El árbol de la ciencia

zukommt.

- auch von der Intention

Barojas her - als (partieller) autobiographischer Roman mit generationeller Exemplarität aufzufassen. 1 V, S. 577 2 Vgl. II, S. 558 ff. 3 V, S. 575 f.

329

Barojas Kritik

an

der

"supuesta

generación

de

1898" muß

vor dem psychologischen Hintergrund einer nie völlig überwundenen Enttäuschung interpretiert werden. Wenn unser Autor von ihr nämlich

behauptete,

daß sie auf die spanische Gesellschaft

Einfluß ausgeübt habe, 1

keinen

so vor allem deshalb, weil er überzeugt

war, daß sie es hätte tun sollen: "Suponiendo que el grupo de escritores de mi tiempo fuera una generación

(...), por su tenden-

cia radical, podían haber influido algo en las ideas de critica social. Yo no he visto tal influencia." Wenn er weiter behauptete, daß die Mitglieder dieser "pequepa, astral generación" keine ideologischen Gemeinsamkeiten aufwiesen, so war es vor allem deshalb, weil gruppe

er bedauerte, daß die

mit

einem

konkreten

Zeit, in der sie als Autoren-

soziopolitischen

(Mindest-)Programm

an die Öffentlichkeit traten, so kurz war: "Los escritores que hicimos algunas campañas de prensa a principios del siglo XX en España nos pusimos casi todos en una actitud contraria a los hombres de la Restauración, abominando su espíritu y sus procedimientos (...) (Pero luego, cada) uno de los que entonces comenzamos a escribir siguió su camino, mejor o peor, sin solidaridad con los demás, solidaridad que no podía traer más que una unidad de ideales, que no habla (...)." (2) Barojas wiederholte

Kritik

an seiner

"Generation"

muß un-

seres Erachtens als ein Entwurf per negationem aufgefaßt werden, als

der

Entwurf

einer

gewünscht hätte. In Hurtados

der

Generation

nämlich,

El árbol de la ciencia

wie

er

sie

sich

wird uns am Beispiel

Weg aufgezeigt, dem diese Generation hätte

folgen

sollen, es werden uns aber ebenso die Gründe ihres Scheiterns genannt: Sie hätte mehr

Durchsetzungskraft

aufbringen, mehr Hoff-

nung in die Wissenschaft setzen, mehr Solidarität zeigen sollen. "Ciencia",

"fuerza", "anarquismo": dies waren, wie wir im weite-

ren Verlauf unserer Arbeit sehen werden, die Hauptkomponenten von Barojas generationellem Gegenentwurf.

1 El escritor según él y según los críticos. VII, S. 447 f. 2 "Divagaciones de autocrítica"; V, S. 495

330

VI

EL ARBOL DE LA CIENCIA UND DIE GEISTESGESCHICHTLICHE KRISE DER JAHRHUNDERTWENDE

1.

"El árbol de la ciencia" und der "Bankrott" des scientistisch-positivistischen

Weltbildes

In einem vorigen Kapitel unserer Arbeit haben wir ciencia

als

einen

Roman

bezeichnet,

der eine

El árbol de la

autobiographische

Rückbesinnung auf "el período de la formación psicológica del escritor"

enthält. Wir haben überdies feststellen können, daß die-

ser Rückbesinnung

eine

nelle Exemplarität

(vom Autor selbst intendierte) generatio-

zukommt. Diese als

"plena juventud" charakte-

risierte Periode fällt chronologisch mit der Jahrhundertwende sammen, in die Band

mit

jener

europäische

seiner

Baroja

selbst

Epoche also, die als eine der Geistesgeschichte

Memorias desde

eingegangen

zu-

krisenreichsten ist. Im ersten

la última vuelta del camino

stellte 2 "el final del siglo XIX y los principios del XX"

als- ein geistesgeschichtliches

Äquinoktium

dar, in dem das welt-

anschauliche Erbe des 19. Jahrhunderts in Frage gestellt wurde: "El siglo XIX, heredero de la revolución francesa, ilustre como ninguno por su arte, por su ciencia y por su filosofía, había tenido hombres brillantes en todos los ramos del saber humano. Era una constelación de hombres geniales en que abundaba de todo (...). El siglo XIX había puesto su sueño popular en la idea le progreso. La Humanidad .avanzaba, se pensaba. El siglo XIX había sido grande; el siglo XX será feliz, había dicho Victor Hugo con su natural pompa. (...) Al venir el final del siglo, la época que se llamó en francés fin de siécle, grandes nubarrones cubrieron aquel cielo azul y optimista, y comenzó el mundo a tomar caracteres de oscuridad y de tenebrosidad. El optimismo del siglo XIX se vino abajo. El progreso moral no existía, según los hombres de final de siglo. Todos los escritores célebres del tiempo comenzaron a trabajar en la obra demoledora y a deshacer la ilusión optimista del siglo XIX. Ibsen hizo la apología del hombre soli1 Vgl. Andrés Hurtado ais contrafigura Barojas

(supra III)

2 So lautet der Titel des dritten Buches seiner la ultima vuelta del camino .

Memorias desde

331

tario y antisocial. Niezsche hizo la exaltación del yo, del superhombre y de la crueldad. Los discípulos de Baudelaire trajeron su amor por lo malsano, lo patológico y lo macabro. Los de Stendhal trabajaron sobre el egotismo. Dostoyevski pintó con colores sombríos la vida inconsciente, dolorosa y trágica. Tolstoi negó la ciencia y la civilización y quiso volver a considerar la religión como la única verdad del mundo. Verlaine, en pleno misticismo, habló De cette science assassin de l'oraison. Et du chant et de l'art." (1) Das

"Fin de siècle" wurde also von Baroja als eine Epoche

aufgefaßt,

in

der

sich

ein geistiger

Paradigmawechsel

vollzog,

der seinen Ausbruch in der Abkehr vom scientistisch orientierten Fortschrittsoptimismus des 19. Jahrhunderts fand. Die Folgen, so versichert

uns

der

bisher bei den sicht

in

die

Schriftsteller,

Intellektuellen

waren

verheerend.

Herrschte

eine quasi-eschatologische Zuver-

Vervollkommnungsfähigkeit

des Menschen

in der Ge-

schichte und ein allgemein verbreitetes Bewußtsein einer ontologischen Harmonie, in der der Mensch seinen festen, von der Natur ihm zugeschriebenen Platz hatte, so wurde die europäische Intelligenz jetzt von einem sich misanthropisch artikulierenden Pessimismus und einer ontologischen Unsicherheit ergriffen. Die positivistisch-evolutionistische Symbiose, die bislang vorherrschende Weltanschauung, wurde durch eine Lebensphilosophie mit deutlichem Drang zum Irrationalen ersetzt. Um es mit der Metaphorik der "Inquisiciones" Hurtados auszudrücken: der von der Wissenschaft und von der Geschichte enttäuschte Mensch jener Umbruchszeit verließ den

unwirtlichen

Schatten des Baums der Erkenntnis

und

stellte

sich unter den Baum des Lebens, in der Hoffnung, dadurch von seiner Lebensverdrossenheit geheilt zu werden: "En el tiempo que yo era joven, la tendencia positivista, dirigida entonces por Spencer, y anteriormente por Stuart Mili, estaba pasando. Estos autores hablan empleado mucho talento en todo ello; pero por mucho que emplearan, no podían tener siempre razón; el sistema suyo, aunque no se viniera abajo, se fue olividando. 1 VII, S. 814

332

Las tesis de Nietzsche sustituyeron a l a s d e S p e n c e r , y se h a b l ó e n t o d a s p a r t e s d e l a v o l u n t a d d e d o m i n i o , d e la t e n d e n c i a d i o n i s í a c a y d e la a p o l í n e a , d e lo . d i n á m i c o y d e la m o r a l d e l o s s e ñ o r e s y d e la d e l o s e s c l a v o s . (1) (Se c o m e n z a r o n ) a h a c e r d e s c u b r i m i e n t o s p o l i t i c o s que no e r a n t a l e s d e s c u b r i m i e n t o s . Se v i o q u e la m e n t i r a , la c a l u m n i a , la m a l a f e , s o n a r m a s d e c o m b a t e . E s t o , l o s h o m b r e s lo sabían hacía mucho tiempo, pero hablan llegad o a p e n s a r q u e se d e b í a n p r o s c r i b i r . C i e r t o q u e n o lo h a b í a n c o n s e g u i d o . E n e s t a filosofía práctica influyó Nietzsche y luego sus imitadores. Del a m o r a l i s m o de N i e t z s c h e c o m o t e o r í a soc i a l c r e o q u e q u e d a r á m u y p o c o ; p e r o e n la p r á c t i c a q u e d a . (2) Filósofos, escritores y periodistas reaccion a r i o s c o l a b o r a r o n d e s d e e n t o n c e s e n el d e s crédito de las i d e a s y d e los h o m b r e s d e l siglo XIX. B e r g s o n y S p e n g l e r , e n la f i l o s o f í a ; Sorel, M a u r r a s y D a u d e t , e n el p e r i o d i s m o , u n o s m á s destacados que otros, todos tomaron parte e n la o b r a . L u e g o v i n i e r o n l o s r u s o s , (3) los i t a l i a n o s , y literatos y políticos de todas partes a querer restaurar el m a q u i a v e l i s m o y lo h a n r e s t a u r a d o . " (4) Diese de

Zeilen

tipos de

Weise

an

jene

distinktiven Dort chen er

ja

Stelle

den

wende

75jähriger als eine

vertierung

des

der die

der

seiner

uns

Lüge

Der N a t u r a l i s m u s

vergebliche

in

und

die

die

Zeit der

Suche

nach einem

in S p a n i e n

la e p o c a .

zum

"anarquismo

Vorbild

(infra V I I ,

VII,

S.

Movens

(supra

wesentliEbenso

sah

Jahrhundert-

in der das N ü t z l i c h k e i t s p r i n z i p Imperativs)

der ist."'

Orientie-

die

Lebensphilosophie.

in

Rede

pragmatische

("dominación"), ° als

langem vergangene

"Galería

eindringlicher

Hurtados,

Weltanschauung

individualistische

Die

Memoiren,

erneut

"Inquisiciones"

Macht

kategorischen

de tipos de

Band

"semitischen"

2 Vgl.

6 El

die

seit

3 Vgl. 5 Vgl.

der

zur

Periode,

1 Vgl. Baroja und ( i n f r a V I I I , 4)

4 Galeria

vierten

"semitischen"

Baroja

Willen

Bestandteile

als

dem

(1947), e r i n n e r n

Zügen der

bezeichnete

rung,

aus

la é p o c a

(eine einer

Perneuen

filos&fico" IV,

2)

1)

814

S.

arbol

de

la c i e n c i a .

II, S.

511 333

Ethik wurde.

An

die

Stelle

der

wissenschaftlich

fundierten

Erkenntnis sei damals - so die Meinung Barojas fast fünfzig Jahre - das Leben als das höchste Gut getreten: Nicht mehr die

später

"wahre" Wahrheit wurde angestrebt, sondern jene, von der man sich erhoffte, konnte der

sie

sich

würde

dem

niemals

zu

"Leben" einer

(rationalistischen)

dienlich

sein.

solchen radikalen

Erkenntnisphilosophie,

Baroja

selbst

Entthronisierung die

er

als

das

wertvollste Erbe des 19. Jahrhunderts betrachtete, zugunsten einer (irrationalen etwa

bzw.

Nietzsche,

vitalistischen)

Spengler

oder

Lebensphilosophie

Maurras

vertraten

-

-

wie sie

durchringen.

Trotzdem erkannte er angesichts der Tatsache, daß die Degradierung seiner sozialen Umwelt

(scheinbar) unausweichlich fortschritt, die

Beweggründe an, die zu einem ideologisch-philosophischen

Paradig-

mawechsel geführt hatten: "En el sentido de la bondad, de la piedad, de

la comprensión, según aquellos escritores y sus comenta-

ristas, no se había adelantado nada, y el hombre seguía siendo un 2

bruto sombrío y cruel, como en los tiempos remotos." So wie

seine

"contrafigura"

Hurtado,

ja

so wie die ganze

Epoche selbst, in der seine Jugend stattfand, litt der homo scriptor Baroja tueller)

zeitlebens am Spannungsverhältnis

Hoffnung und

strebter)

Zuversicht

Pessimismus

zwischen

(intellek-

(emotioneller) Resignation, zwischen und

(erlebter)

Desillusion.

(ange-

Optimismus und

prägten nicht nur die geistesgeschichtliche

Entwick-

lung des 19. Jahrhunderts: Sie waren auch zwei - paradoxerweise komplementäre

Dimensionen

der

(dialektischen)

Welt-Anschauung

Barojas. Ein klares Zeichen dafür finden wir bereits in der Gegensätzlichkeit

jener

zwei Bücher, die Andrés

Hurtado am

stärksten

beeinflußt haben sollen, nämlich Kants Kritik der reinen theoretischen

Vernunft

rend

das

will

und

und

erste ihn

zum

Parerga

dem

und

Menschen

erkennenden

Paralipomena

Schopenhauers. Wäh-

intellektuelle Subjekt

macht,

Zuversicht degradiert

geben ihn das

zweite zum bloßen Objekt, zum wehr- und willenlosen Produkt eines die ganze

Natur bestimmenden

"blinden Willens".3 Es waren in der

Tat Kant und Schopenhauer, die nicht nur das philosophische Inter1 Vgl. Baum der Wissenschaft und Baum des Lebens

(supra I, 2.2.3)

2 Final de siglo XIX y principios del XX. VII, S. 689 3 Vgl. Schopenhauer und der Pessimismus

334

(infra VI, 1.2.2)

esse Barojas erweckten, sondern auch später - trotz der Gegensätzlichkeit

ihrer

Pessimismus) Bedeutung escritor

philosophischen

für

bleiben según

entusiasmo,

seine

geistige

sollten.

él

y

Grundaussage

(Optimismus

Entwicklung

von

"De los filósofos"

según

principalmente

los criticos a

grundlegender

- heißt es in

El

(1944) - "he leido con

Schopenhauer

ähnliche Zwiespältigkeit finden wir in

versus

y

a

Kant"._

Eine

La intuición y el estilo

(1948). Dort bekennt sich Baroja zwar erneut zu Schopenhauer und dessen

Pessimismus,

er ersetzt

jedoch nunmehr

Bernard, den er immer als Garant Wissenschaft

Kant durch

für die Fähigkeit der

Claude (Natur-)

ansah, eine menschengerechtere Welt aufzubauen: "Los

dos libros que (...) han influido profundamente en mí han sido 'El mundo como voluntad

y representación

de Schopenhauer,

y la 'In-

troducción al estudio de la medicina experimental' de Claudio Bernard. " 2 1.1

Barojas These: die Wissenschaft als causa formalis des Fortschritts in der Menschheitsgeschichte "Lo que fracasa es la mentira; marcha, arrollándolo todo" ( El árbol de la ciencia )

1.1.1

la

ciencia

Barojas Weg zum wissenschaftlichen Glaubensbekenntnis: die Philosophie

Barojas

philosophisches

Wissen

war

bruchstückhaft,

wobei

er

selbst jedoch nie eine systematische Kenntnis der Philosophie angestrebt hat: Er blieb bewußter Dilettant. Die Neigung zu dieser Wissenschaft

ergibt

sich - wie bei Hurtado - aus seinem nie be-

friedigten Erkenntnisdrang, aus seiner Suche nach einer Wahrheit, aus

der

können.

sich Sein

eine

praktische

Hauptinteresse

Lebensnorm

galt

demnach

hätte der

ableiten Ethik.

In

lassen seinem

autobiographischen "ensayo" "Palabras nuevas" heißt es: "La filosofía, como cuestión de escuela, no me interesa nada; que sea una ciencia bien clasificada o que sea un cajón de sastre, no me im1 VII, S. 484 2 VII, S. 986

335

porta. Lo

que

me

importa

son

las

direcciones

que

pueda dar a

la vida." 1 Auch

für

die

anderen

Schriftsteller

der

"Generation von

1898" bestand das eigentliche Problem in der Wiederentdeckung von Idealen, die dem Leben im allgemeinen und dem Leben in einer so krisenvollen Gesellschaft wie der spanischen im besonderen, einen Sinn geben könnten. Nicht bloß aus intellektueller Neugierde beschäftigten sie sich mit der Philosophie, sondern vor allem in der Hoffnung, eine geschlossene Doktrin zu finden, die - wie es Sanz del Rio eine Generation zuvor mit dem Gedankengut von Krause anstrebte - eine Antwort auf ihre existentiellen und sozialen Fragen zu geben vermocht hätte. Schon 1897 forderte Ganivet in seinem

Idearium

espartol , man

solle

eine

politische

Philosophie

entwickeln, um die spanische Gesellschaft auf eine bessere Basis stellen

zu können. Auch

trägico

de

la vida

Unamuno postulierte in

(1913) die Notwendigkeit

Del

sentimiento

einer

Philosophie

der sinnvollen gesellschaftlichen Praxis. In seinen essayistischen Schriften unternahm Baroja niemals den Versuch, ein homogenes philosophisches System zu entwickeln: Die

Mehrzahl

seiner

"ensayos'' dokumentiert

zeption philosophischer

Werke.

lediglich

seine Re-

Diejenigen, die den Ansatz einer

Synthese darstellen, sind alle nach

El arbol de la ciencia

standen. Aus Barojas intellektuellem Werdegang wird

ent-

ersichtlich,

daß seine grundlegende Beschäftigung mit der Philosophie noch in der Zeit vor und während der Entstehung unseres Romans stattfand. Vergleicht lucha por

man

punkt

ihrer

diese

nirgends

wie in phischen

dessen

große

Dialoge

("Inquisiciones"

und

"La

la vida") mit den übrigen Werken unter dem Gesichtsphilosophischen in

einer

Aussagen,

so

dichten

muß

man

feststellen, daß

Konzentration

vorliegen,

El arbol de la ciencia . Die dort entwickelten philosoGedanken

werden

im

späteren

essayistischen

Werk

zwar

nuanciert und vertieft, niemals jedoch widerrufen. Baroja selbst war sich all dessen bewußt, als er 1948 in seinen la ültima vuelta del Camino

schrieb:

Memorias desde

"'El arbol de la ciencia'

es, entre las novelas de caracter filosofico, la mejor que yo he 1 "Palabras nuevas"; V, S. 1117

336

escrito. Probablemente es el libro mäs acabado y completo de todos los mios, en el tiempo en que yo estaba en el mäximo de energia intelectual. " 1.1.2

Die Philosophie der Antike: De consolatione philosophiae

Barojas

Interesse

an

der

antiken

Philosophie

ausschließlich

auf

die

während

drei

großen Denkergestalten

er

die

Aristoteles nahm

mit

ganzen

vollständig

der

Zeit

Lebens

Vorsokratiker außer

keineswegs

Betracht ab,

bestehen. Er bemühte

und

konzentriert sich Postaristoteliker,

Sokrates,

läßt.

Plato und

Dieses

Interesse

sondern blieb während sich sogar, ständig

seines auf dem

laufenden zu bleiben, was Neuausgaben bzw. neue sekundärliterari2

sehe Publikationen betrifft. Barojas Wissen von der antiken Philosophie beruhte weniger auf der direkten Kenntnis ihrer Schriften als auf seiner Lektüre des

Diogenes

Laertius,

eines

Zeitgenossen

von

Aristoteles und

eines Mitbegründers der Schule der Zyniker. Von dessen Werk ben,

Meinungen

und

Aussprüche

berühmter

sich in besonderer Weise angezogen: ces,

Philosophen

Le-

fühlte er

"He leido la obra varias ve-

y aunque parece escrita a la ligera y tratar

los asuntos

mäs graves e importantes en un tono frlvolo, es trascendental." 4 Zeitlebens war Baroja von der Tiefe und Genialität der "Heräclito, Democrito, Leucipo, Anaximandro, Parmenides

1 Final del siglo XIX y principios del XX. VII, S. 801 2 Vgl. La intuici&n y el estilo. VII, S. 1002 f. 3 Vgl. ebd., S. 1002

y

Protägo-

ras" 1

überzeugt,

wobei

jedoch

seine

besondere

Aufmerksamkeit

zweifellos Heraklit und Protagoras galt. Was er bei den Vorsokratikern am meisten bewunderte, war ihre antidogmatische und antirhetorische Haltung, durch die sie sich von den späteren Philosophen Sokrates,

Plato usw. unterscheiden:

anteriores a Sócrates

no dogmatizadores ni retóricos. 2 son los que vienen después."

Los dogmatizadores

Heraklit wurde von dem baskischen nio"

gepriesen

"Los filósofos griegos

son en su mayroía hombres de observación;

und von

ihm übernahm

y retóricos

Schriftsteller

als "ge-

er die grundlegende

Idee

des Werdens: "Nadie se baña en el mismo rio dos veces, porque todo cambia constantemente en el rio y en el que se baña." 4 In seinen Romanen auf

diese

Camino de perfección

Idee

direkten

J

und

ihn hauptsächlich durch seine Auffassung ler Dinge, was

ihm als

erschien. Dieser

Paradox, rey ° nahm er

Bezug. Protagoras hingegen "una de

beeinflußte

Menschen als Maß al-

las pocas verdades alcanzables"

Philosoph diente

ihm als Vorstufe für den Kan-

1 Ebd., S. 1003. Trotz der Tatsache, daß die meisten Artikel und "ensayos" Barojas, die er nicht selber in Büchern zusammengeundatiert aufgenommen faßt herausgab, in die Obras Completas worden sind, glauben wir, in dem "cuento" "La vida de los átomos" (in: Vidas sombrías , 1900) seine erste Bezugnahme auf die Vorsokratiker feststellen zu können. Die erste Version dieses Stückes findet sich 1893 in der vom Politiker Salmerón herausgegebenen Zeitung "La Justicia". In der Leseart von 1900 tritt der Einfluß der Atomisten (Leukipp, Demokrit) besonders klar zu Tage. Es gelingt hier Baroja, einige Grundideen des klassischen Atomismus mit Forschungsergebnissen seiner Zeit auf das brillanteste miteinander zu verknüpfen. Von der bereitseindeutigen Anspielung auf die Vorsokratiker im Titel abgesehen, demonstriert diese Erzählung in klarer Weise,'daß er schon vor der Veröffentlichung des El árbol de la ciencia mit ihren Lehrsätzen sehr genau vertraut war. 2 La intuición y el estilo. VII, S. 1003 3 "Actividad o inercia"; V, S. 1106 4 Ebd. 5 Vgl. Camino de perfección. VI, S. 41 6 Paradox, rey. II, S. 173: "Si todo cambia, en los límites del Espacio y del Tiempo, y sigue igual y lo mismo ... No me asustas, que brames; no eres más que un aspecto, y un cante, del mundo de los fenómenos."

338

todo se transforma todo, sin embargo, tempestad, por más aspecto insignifi-

tianischen Relativismus, der - wie wir sahen - eine so große Rolle in den "Inquisiciones" spielt: "El hombre es la medida de todas las cosas. Los datos de nuestra conciencia son tan subjetivos como nuestras proyecciones."''" Was

die

postaristotelische

Philosophie betrifft,

interes-

sieren Baroja vor allem die Skeptiker und im besonderen Epikur. Wir haben bereits gesehen, daß sich sowohl Iutrrioz als auch Hurtado gegenseitig als "Epikuräer" bezeichnen, obwohl sie an keiner Stelle

näher

ausführen,

was

sie

darunter

verstehen.

Für

die

Lehre Epikurs interessiert sich der Schriftsteller, insofern sie 2

ein

"remedio para

los temores de los hombres"

(Hamlyn)

zu sein

beanspruchte, also als notwendige Bedingung fungiert, um zur Ataraxie, zur

inneren Unerschütterlichkeit

gelangen

zu können. Die

Abstention ist der erste Schritt zur Ataraxie. Von diesem Aspekt der epikuräischen Lehre findet sich schon ein Niederschlag in Werken vor in

El árbol de la ciencia , so etwa

Paradox, rey . "?Y Usted cree que la filosofía quita el mie-

do?"^ heißt es dort, worauf Paradox erwidert: "!No la ha de4 quitar! El miedo no es mas que un aspecto de la ignorancia." Denselben Gedanken wiederholt Hurtado in unserem Roman.^ Der Einfluß des Epikuräismus vollständig. ten, wenn

verschwand

hört

nie

im

späteren

Hierin können wir Carmen

sie behauptet, daß "(...)

ser una veleidad Baroja".6

auch

Die

aufv für

ihn

nach ein

innerer Problem

Barojas nie

Iglesias nicht beipflich-

(el) epicureismo no pasa de

más o menos transitoria

Suche

Werk

que no deja huella en

Ruhe, zu

sein.

nach Daß

der er

Ataraxie, sie

jedoch

1 "Las conferencias en el museo de Humour-Point"; V, S. 402 2 Hamlyn, D.W.: "La filosofía griega posterior a Aristóteles", in: Historia crítica de la filosofía occidental. Tomo primero. La filosofía en la antigüedad. (D.J. O'Connor, Hrsg.) Buenos Aires 1967, S. 228 3 Paradox, rey. II, S. 173 4 Ebd. 5 Vgl. II, S. 516: "¡Cuántos terrores no nos ha quitado de encima el análisis! Ya no hay monstruos en el seno de la noche, ya nadie nos acecha. Con nuestras fuerzas vamos siendo dueños del mundo." 6 Iglesias, Carmen: El pensamiento les . México 1963, S. 40

de Pío Baroja. Ideas centra-

339

selbst nie gefunden hat, ist für diese Tatsache - wie Carmen Iglesias glauben machen will - kein Gegenargument. Der Epikuräismus Barojas war eine bewußte Haltung, die er sowohl seinem philosophischen Wissen als auch seiner eigenen Lebenserfahrung verdankte.

Nicht

ohne Stolz behauptete

Baroja mehrmals, er fühle sich

mit dem "Epicuri de grege porco" geistesverwandt. "Yo también soy un puerco de la piara de Epicuro: yo también tengo entusiasmo por el viejo filósofo, que conversaba con sus discípulos en su huerto. (...) Podrán decirme los sabios que yo no tengo derecho a llamarme discípulo de Epicuro; pero cuando pienso en mí me viene espontáneamente a la imaginación el título grotesco que Horacio dio a los epicúreos en sus epístolas, título grotesco que a mí casi me parece un honor: cerdo de la piara de Epicuro." (1) Zusammenfassend

können wir

feststellen, daß Baroja

in der

antiken Philosophie drei gedankliche Momente entdeckte, dié auch Momente

seines

Weges

zum

wissenschaftlichen

Glaubensbekenntnis

sein sollten: 1. das Postulat des "ewigen Werdens"

(als Vorstufe

des Postulates des progressiv-dynamischen Wesens der Geschichte), 2. das Postulat der Fähigkeit der Philosophie, dem Menschen einen Halt in der Welt zu geben, und schließlich 3. das anthropomorphische

Postulat

Vorstufe bildet.

zum Die

des

"Menschen

kantianischen Antike

lehrte

als Maß aller

Dinge", welches eine

erkenntnistheoretischen Baroja,

daß

die

Relativismus

Philosophie

für den

Menschen eine "consolatio" bedeuten kann, indem sie ihn zu einem Subjekt macht, das die Welt erkennt und eine Zukunft im Werden hat. Die

pauschale

Einbeziehung

der

"griegos"

einer dogmatischen, "semitischen" Weltanschauung ter nie wiederholter cia

bleiben,

"faux-pas" Barojas in

der nur durch die Anlehnung

den Text Gaultiers erklärt werden kann.

1 Juventud, egolatría. V, S. 160

340

als

Verfechter

sollte ein spä-

El árbol de la ciender

Inquisiciones an

1.1.3

Kant und der erkenntnistheoretische Relativismus

In Kant sah Baroja einen der wenigen Genies, die die menschliche Geschichte können,

hervorgebracht

daß

er

die

hat, und von ihm glaubte er

philosophische

sagen zu

Vollkommenheit

erreicht

habe: "Kant me parece dentro de la filosofía lo que Mozart en la música; es decir, la perfección.""'" Von dem Königsberger Philosophen übernahm der Schriftsteller den erkenntnistheoretischen Relativism.us, "que en sus altas 2

cimas es kantiano".

Schon in die "Inquisiciones" ging hauptsäch-

lich dieser Teil des Kantianischen Systems ein, und er sollte ihn auch zeit seines Lebens weiterhin verfechten. 1) El árbol de la ciencia (1911) "La inteligencia lleva, como necesidades inherentes a ella, las nociones de causa, de espacio y de tiempo, como un cuerpo lleva tres dimensiones. Estas nociones de causa, de espacio y de tiempo son inseparables de la inteligencia, y cuando ésta afirma sus 1 verdades y sus axiomas 'a priori , no hace más que señalar su propio mecanismo." (3) 2)

El relativismo en la política y en la moral

(1932)

"Este relativismo llega a su mayor altura en la obra de Kant. Cuando Kant considera los tres conceptos que tenemos para abarcar el mundo exterior, espacio, tiempo y causalidad, como formas de nuestra intuición psicológica y no como realidades que están fuera de nosotros, llega al máximo del relativismo." (4) Trotz

aller

seiner

diesbezüglichen

Baroja jedoch eine erkenntnistheoretische über

die

kantianische

hinausging

und

Beteuerungen

vertrat

Position, die deutlich

durchaus

typisch

für das

"Fin de siécle" war. Die "Inquisiciones" Hurtados spiegeln ziemlich

genau

den damaligen

Stand der Diskussion wider, wobei sie

implizit im erkenntnistheoretischen Rahmen des Naturalismus Zolascher

Prägung

"Einerseits

bleiben,

von

dem

Hans-Joachim

Müller

behauptet:

glaubt er an die Existenz der Objektwelt und an die

1 "El relativismo en la política y en la moral"

(1934); V, S. 917

2

3 II, S. 509 4 V, S. 913 341

Möglichkeit, sich deren Wahrheit dergeben

zu können, während

denz des Positivismus zu

immer mehr nähern und sie wie-

er andererseits im Gefolge der Ten-

(...) Empiriokritizismus die Objektwelt

als Produkt des menschlichen Geistes ansieht." (neo-kantianischen) er

das

chen

Empiriokritizismus

scientistisch-positivistische

Ergründung

alles

Seienden

verhaftet

Obwohl Baroja im war,

Postulat einer

vermochte

letztendli-

durch die Wissenschaft

nicht zu

verwerfen. A fortiori können wir sogar behaupten, daß die "Inquisiciones" Hurtados eine (bewußte?) Umkehrung der erkenntnistheoretischen

Entwicklung

des

19.

Jahrhunderts

darstellen,

weil sie

von einer Variante des Neukantianismus ausgehen, um letztlich in die scientistisch-positivistische Orthodoxie einzumünden. Nur

in

erkenntnistheoreitscher

von Baroja als einem

Hinsicht

dürfen

wir

aber

Schüler Kants sprechen. Daher glauben wir,

daß C&sar Barja sich irrt, wenn er folgenden Standpunkt vertritt: "Este escritor que tan inmoral parece a muchos lectores, es en el fondo y hasta en la superficie, eminentemente moral, un lector, 2 y casi, casi, un discipulo de Kant." Obwohl Baroja die ethische Problematik

zeitlebens

kategorischen Es ist also

beschäftigte, hat er nie die

Idee eines

Imperatives, wie ihn Kant postulierte, akzeptiert. immer die

Kritik

der reinen Vernunft , auf die er

sich fortwährend bezieht: Kants Schriften zur Ethik wie gung zur Metaphysik der Sitten

oder

Grundle-

Kritik der praktischen Ver-

nunft

läßt er vollkommen außer Betracht. In diesem Sinne scheint

Carmen

Iglesias

Unrecht

ethischen Auffassung

zu haben, wenn sie ihre Darlegungen zur

Barojas unter den Titel "El imperativo mo-

ral" stellt. 3 1.1.4

Der Glanz ohne Elend der Wissenschaft "Si, la Ciencia es sagrada; podremos comprenderla o no; podra estar por encima de nosotros, pero no importa, es nuestra protectora, es nuestra madre." ("Intermedios")

1 Müller, Hans-Joachim: Der Roman des Realismus-Naturalismus in Frankreich. Eine erkenntnistheoretische Studie. Wiesbaden 1977, S. 25 2 Barja, a.a.O., S. 307 f. 3 Iglesias, a.a.O., S. 29 f. 342

Trotz

allem

Hinsicht

- die

stimmung

Barojas.

sagen

erreichte

Comtesche Sein

durchsetzt,

in

und Epigonen

des

ihm üblichen

Schärfe

-

außer

Orthodoxie

in nie

essayistisches denen

er

Positivismus

erkenntnistheoretischer expressis

Werk

Kritik

an

mit aller

ist

verbis

vielmehr

Vorläufern,

Offenheit

die

Zu-

von

Pas-

Verfechtern

und mit der

bei

übt:

" H i p & l i t o T a i n e e s (...) d e e s t o s h o m b r e s q u e c r e e n comprenderlo todo. A mí me parece que, a veces no comprende nada. (...) Hobbes, Locke, Bentham, Comte, Spencer, no me h a n g u s t a d o n u n c a n a d a . Sus m i s m a s u t o p í a s , que p a r e c e n h a n de ser d i v e r t i d a s , me h a n a b u r r i d o p r o f u n d a m e n t e . " (1) " Y o e m p e c é a l e e r el ' C u r s o d e f i l o s o f í a p o sitiva', del autor de M o n t p e l l i e r , p e r o no p u d e seguir. Me p a r e c i ó p e s a d o , o s c u r o , c o n u n a f r a s e c o n f u s a , r e p l e t o de l u g a r e s c o m u nes. (...) C o m o d i g o , n o h e l e í d o m á s q u e a t r o z o s la o b r a d e C o m t e ; m e h a p a r e c i d o u n a summa con aire dogmático que seguramente no durará tanto como la tomista. Esta summa está impregnada de misticismo autoritario y s o c i a l . " (2) Baroja

konnte

folkloristische" begeistern für

und

sich

in der T a t n i e m a l s

Dimension sich

auch

des

Positivismus

nicht

mit

die

technologische

bzw.

dernen,

positivistisch

gefärbten

zieren. war

die

Was

ihn

Tainesche 4

klärungsprinzip zugrundeliegende same

causa

sowie

formalis

Zeitlebens schaftlichen

des

war

Positivismus

egolatría

2

Segundo

der an

mit

allen

die

die

ein im

(1917).

Fl&rez";

ihrem

S.

in der

großer

19.

V,

Comtescher

betontem

Orientierung zutiefst

der

als

mo-

identifiüberzeugte,

deterministischen

Er-

Doktrinen

die einzig

wirk-

Menschheitsgeschichte-

Bewunderer

Jahrhundert

184 S.

Prägung

Enthusiasmus

positivistischen

Wissenschaft

Fortschritts

Baroja

Leistung,

1 Juventud, "Don José

am

"theologisch-

Industriegesellschaft

Milieu-Theorie

Glaube

dessen

technokratische

hingegen

für die

der

vollbracht

wissenwurde,

f.

121

3 Vgl. Fischl, a.a.O. sowie Lily Litvak: Transformación indust r i a l y l i t e r a t u r a e n E s p a ñ a , a . a . O . , S. 1 9 - 6 9 ("El r e n a c i m i e n t o de las a r t e s m a n u a l e s y o f i c i o s a r t í s t i c o s " ) 4 Vgl.

Der

Determinismus

(infra VI,

1.2.3)

343

vor war

allem

in

Frankreich."*"

Sein

- wie schon angesprochen

Vorbild

in

dieser

- Claude Bernard,

Hinsicht

jedoch auf eine

andere Art und Weise als für Emile Zola. So wie Kant

(und Scho-

penhauer) im philosophischen Bereich, stellte Bernard für Baroja den bahnbrechenden und nachahmungswerten Archetypus des modernen Wissenschaftlers, d.h. des allein auf Erkenntnis gerichteten Menschen, dar:^ "El libro de Claudio Bernard es para los médicos lo que la :Crítica de la razón pura', de Kant para los filósofos. (...) Claudio Bernard es de esas magnificas cabezas que se han dado en ese admirable siglo XIX. (...) Pasteur representará en la Historia, con sus descubrimientos, algo más práctico para la sociedad que Claudio Bernard; pero en el pensamiento científico médico-doctrinal no hay otro como éste. (...) Como pauta científica pedagógica, no hay nada a la altura del libro de Claudio Bernard."(3) Von seine rung

der

Wissenschaft

"contrafigura" alles

Seienden.

Andrés

erhoffte

"Dentro

nuevo tablado de Arlequín

sich

Baroja

-

ähnlich wie

Hurtado - eine letztendliche Erkläde

lo posible"

- heißt es in

El

(1917) - "está que la ciencia encuen-

tre la finalidad de nuestro mundo, que ahora nos parece una bola inútil y estúpida, repleta de carne dolorida, que anda paseándose 4 por los espacios. Barojas wissenschaftliches Glaubensbekenntnis gleicht in gewissem Sinne einem religiösen: • Obwohl es nicht be1 Vgl. "Algunos hombres de ciencia" ( Rapsodias , 1936); V, S. 921 ff. Ein klares Zeichen für Barojas Bewunderung der französischen Wissenschaft des 19. Jahrhunderts finden wir bereits in Paradox, rey (1906). Dort wird uns erzählt, daß Diz und ParactoX—VOT5—der Ehre träumen, daß ihre Namen eines Tages neben denen Lavoisiers, Laplaces u.a. leuchten würden. Es kann nicht bloßer Zufall sein, daß alle dort angeführten Wissenschaftler mit der einzigen Ausnahme eines Schweizers mit französisch klingendem Namen - Franzosen waren. 2 Vgl. Baum der Wissenschaft (supra I, 2.2.3) 3 Galería de tipos de la época. VII, S. 923 f. 4 V, S. 95 5 Vgl. Paradox, rey (II, S. 148): "(Brindó) por la Ciencia por la Sagra~3a Ciencia, la religión nueva, por la Humanidad, por la Mecánica." 344

weisbar

ist,

daß die Wissenschaft

für alles Lösungen

bereitzu-

stellen vermag, muß es der verantwortungsbewußte Mensch zumindest theoretisch mus^

voraussetzen.

gegenüber

Relativierung

der

Dieser beinahe

Wissenschaft,

irrationale

der durch

seine

Enthusias-

gelegentliche

sogar noch größer erscheint, findet sich im gesam-

ten Werk des baskischen Schriftstellers ungeteilt und unreduzierbar. Barojas Weg zum wissenschaftlichen Glaubensbekenntnis führt nicht nur über die Abkehr von der Politik, sondern auch von der Religion. schen

Er bedeutet außerdem

Fragestellung.

Nach

eine Überwindung der philosophi-

dieser

Auffassung

bleibt die Wissen-

schaft als einziger Halt für den Menschen übrig: "En lo moral, en la esfera social, todo puede ser mentira; nuestras verdades filosóficas

y

éticas

pueden

cerebro enloquecido.

ser

imaginaciones

La única verdad,

de

una

humanidad de

la única seguridad, es la

de la ciencia, y a ésa tenemos que ir con una fe de ojos abiertos. " Wir können die Meinung Francisco López Estradas nicht teilen, Baroja sei nur in seiner Jugend dem Wissenschaftsoptimismus zugetan gewesen. Man muß vielmehr feststellen, daß er sie zeitlebens hochpries, wie aus der Lektüre seiner späteren klar

hervorgeht.

Der

baskische

Romancier

beharrte

"ensayos" auf

der

Auffassung, die Wissenschaft stelle die einzige vertretbare Hoffnung

für den modernen Menschen dar: "Privado de una explicación

religiosa del mundo, Baroja se vuelve hacia la ciencia. Es demasiado inteligente para esperar de ella la respuesta al enigma de la vida, pero viene a la ciencia porque la sabe hecha de la misma 3 4 (Salvador de Madariaga) Seine Zweifel än-

esencia de verdad."

1 Vgl. Hurtados Prinzip der "disociación"

(supra I, 2.2.4)

2 Divagaciones acerca de Barcelona. V, S. 535 3 Madariaga, a.a.O., S. '178 4 Vgl. "'Hacia otra Espafla1 por Ramiro de Maeztu" (VIII, S. 862): "El día en que esa nueva España venga a implantarse en nuestro territorio, con sus máquinas odiosas, sus chimeneas, sus montones de carbón, sus canales de riego; el día en que nuestros pueblos tengan las calles tiradas a cordel, ese día emigro, no a Inglaterra, ni a Francia ..., a Marruecos o a otro sitio donde no hayan llegado esos perfeccionamientos de la civilización." Vgl. S.

345

dern

nichts

edelste

und

an

der

Tatsache,

nützlichste

wissenschaftliches

daß

Fähigkeit

er

die

Wissenschaft

für

des Menschen hielt.

Glaubensbekenntnis

die

Barojas

zeigte meist eine durchaus

eschatologische Dimension. Von der Wissenschaft erhoffte er sich nicht

nur

Erkenntnis,

sondern

auch

diesseitige

Erlösung

des

Menschen vom Bösen: "A la religión y al arte no les importa que el hombre llegue a ser bueno. Si éste es una crisálida que se ha de convertir en mariposa, ?qué más da que, como crisálida, sea imperfecta y fea, si ese estado es pasajero y transitorio? La ciencia no tiene como dogma esa transformación tras la muerte y busca la perfección en los momentos actuales. La ciencia es inmanente para ella misma y para la vida. Lo tradicional no ha hecho mejor al hombre. Después de siglos y de siglos, el hombre sigue tan bruto y tan cruel como en las épocas remotas. Sólo en la ciencia puede haber una esperanza de superación." (1) Ähnlich wie Ernest Renan, welcher in seinem Werk

L'avenir

2

de

la

science

("organiser

(1890)

eine wissenschaftlich

scientifiquement

1

1 humanité")

Baroja in der letzten Ausgabe seiner^

fundierte

forderte,

Memorias

Ordnung

verlangte

(1955) - und zwar

paradoxerweise nicht trotz, sondern wegen des vergangenen Welt4 - die Errichtung einer Art "Diktatur" der Wissenschaft-

krieges

ler, um so die abendländische Zivilisation noch vor dem sicheren 1 "Palabras nuevas"; V, S. 1119 2 Das Manuskript von L'avenir de la science wurde zwar bereits 1849 abgeschlossen, in Buchform erschien es aber erst 1890. Baroja besaß eine Ausgabe (1900) dieses epochemachenden Werkes in seiner Vera-Bibliothek. Sie ist voller Unterstreichungen und Randnotizen. 3 Renan, Ernest: L'avenir de la science , in: Oeuvres completes. Hrsg. von Henri Psichari, JTÖ Bände, Paris 1947-1961 ; III, S. 715 4 Bereits 1940 hatte Baroja in seinem Zeitungsaufsatz "La unanimidad" die Wissenschaftler gegen den Vorwurf eines mangelnden Verantwortungsbewußtseins in Schutz genommen: "Las mismas ciencias que han dado motivo a que se inventen artefactos mortíferos de gran poder no se pueden considerar como causantes de los males que en parte producen, porque al mismo tiempo estos males han hecho grandes bienes, y no es posible evitar que los militares y sus técnicos tomen de la ciencia medios para matar y destruir." (V, S. 1123)

346

Untergang zu bewahren: "(Si) los científicos saben aprovechar el momento, podría llegar el caso de su dictadura en el mundo que yo supongo que sería mejor que las demás dictaduras de otras castas y de otras clases." 1 Barojas

Zuversicht

in

die Wissenschaft

selbst die mahnende Erfahrung konnte.

Er

wünschte

Atomzeitalters ten - aus

sich

war

so groß, daß

ihn nicht erschüttern

vielmehr, daß die Wissenschaftler des

- wie es die Alchemisten im Mittelalter anstreb-

ihrem Wissen eine moralische

hat nie die Gewissenskonflikte nen:

Hiroschimas

Kraft schöpften.

eines Oppenheimer

Baroja

verstehen kön-

2

"Pensar que un conjunto de sabios tiene en sus manos el poder de destruir todo lo que estorbe en el mundo con la bomba atómica, es extraordinario. También lo es, el ver que estos sabios están cohibidos, como si cualquier burócrata pedestre pudiera amonestarlos y pedirles cuenta de lo que hacen. Casi se los acusa más que se los elogia." (3) Die scientistische Ersatzreligion Barojas hatte - so möchte man meinen - ihre Halbgötter gefunden. Barojas Interesse an der Wissenschaft, seine nie versiegende Hoffnung

in sie und sein unerschütterlicher Enthusiasmus für

die

großartigen

20.

Jahrhunderts

naturwissenschaftlichen durchziehen

wie

ein

Leistungen roter

Faden

des

19. und

sein

ganzes

Werk. Nie hat er verstehen - geschweige denn akzeptieren - wollen und können, daß man in der Nachfolge von einer die

"banqueroute

de

antipositivistische

punkt

stand,

hat

er

in

Ferdinand

Brunetiéres

la science" sprach. Bereits 1889, als

Reaktion einer

in

Frankreich

Besprechung

der

auf

ihrem

"Revue

Höhe-

scienti-

fique", die er für die "Revista nueva" anfertigte, folgende kritische

Stellungnahme

zu Brunetieres vielverbreitetem

Schlagwort

verfaßt: 1 Zitiert nach Iglesias, a.a.O., S. 113 2 Vgl. zur Problematik der Verantwortung des Wissenschaftlers etwa "Eie Physiker" von Friedrich Dürrenmatt (Uraufführung: Zürich, 21.2.1962) 3 Galería de tipos de la época. VII, S. 823

347

"En los números del mes de enero de esta revista (...) encontramos una réplica del fisiólogo Richet a los ataques de Brunetiére a la ciencia moderna. Dice el ilustre sabio, y dice muy bien, que esas promesas que la ciencia no ha cumplido están sólo en la imaginación del crítico francés, puesto que la ciencia no ha prometido nada y nadie tiene derecho a hablar en su nombre. Añade que las temeridades de un hombre de ciencia o de millones de hombres de ciencia no la comprometen en nada y que es tan sólo una ocupación baldía y pueril entretenerse coleccionando los errores que ciertos sabios, aun los más ilustres, hayan podido cometer." (1) Immer

wieder

kam

Baroja

auf die Äußerung

Brunetiéres zu-

rück. Der französische Literaturkritiker wurde zu einer der ßerst

zahlreichen)

Phobien

unseres

Schriftstellers.

Wer

(äu-

Baroja

kennt, weiß, daß sein einmal erweckter Zorn maßlos sein kann und wundert

sich

"(Los)

peones

ciendo había la

nicht über de

que' la

las

ciencia

folgende bitterböse

universidades de

los

Äußerung

von

1940:

gritaron como cotorras, di-

últimos

decenios

(del siglo XIX)

fracasado, y en Francia algunos profesores de retórica de

clase

de

las

gallináceas

aseguraron

en todos

los tonos que

2

la

ciencia

moderna

había

hecho

bancarrota."

Zu

einer

solchen

verbalen Aggressivität ließ sich Baroja ansonsten nur gegen diejenigen Personen und Institutionen hinreißen, von denen er meinte, sie seien seine persönlichen Feinde. Um der Wahrheit willen muß

man

gleich

hinzufügen,

daß

Baroja

viele

Feinde

zu

haben

glaubte. Nur selten jedoch hat er sie - wie im Falle Brunetieres -

aus

dem

Bereich

des Menschlichen

("cotorras",

"gallináceas")

verbannt.

1 "Fragmentos" in: "Revista nueva" (25-11-1899). Manuel Longares (Hrsg.): Pío Baroja. Escritos Madrid 1972, S. 317

Zitiert nach de juventud.

2 "Audacia y timidez", in: Pequeños ensayos. V, S. 981 348

1.2

Barojas Antithese: Navis sulfitera mortalium

1.2.1

Das Elend der Wissenschaft: Ignoramus, ignorabimus

Wie es in "El ärbol de la ciencia" klar zum Ausdruck kommt, war Barojas Verhältnis zur Wissenschaft ein In der Wissenschaft der

Menschheit.

Für

(guasi-)dialektisches.

sah Baroja das letzte große Abenteuer

ihn

war

der

Wissenschaftler

ein

Held,

der als moderner Prometheus seinen Mitmenschen das Feuer des Wissens

reicht. Doch dieses Feuer vermag

zu erhellen,

so daß die umfangende

nur einen Teil der

Dunkelheit

Nacht

nur um so größer

und finsterer erscheint. Immer aufs neue muß der wiederauferstandene Prometheus die Grenze seines Wissens anerkennen: "Ignoramus, ignorabimus"'''

Der

Wissenschaftler

ist

sich

dessen

bewußt, daß

sein Wissen historisch bedingt - und daher kontingent - ist. Wie Hurtado hat er die Lehre der Genesis verstanden: Die Früchte des Baumes

der

Erkenntnis

haben

den

Menschen

zum

höchsten

und

erhabensten "Ding" der Welt gemacht, so daß er sich seines Lebens und

seiner

Rolle

in

Doch diese Erkenntnis

eben

(im Sinne Nietzsches). dies

(d.h.

aus

der

dieser

Welt

sicher

werden

konnte.

impliziert auch eine "tragische Weisheit" Denn durch die Vertreibung aus dem Para-

ursprünglichen

harmonischen

Natur) ist der Mensch ein einsames, "nacktes"

Einheit mit der

(Schopenhauer) We-

sen geworden. Er bleibt zwar Teil der Natur, wird sogar weiterhin von

ihr

bestimmt,

doch

die

verlorene

Harmonie

existiert

nicht

mehr. Der Mensch muß nach ihr streben, sie mühsam erkämpfen, es sei denn, er begnügt

sich - etwa wie die "biofilos", von denen

Hurtado in seinen "Inquisiciones" spricht - damit, die Disharmonie (wie

(d.h. Julio

die

Widersprüchlichkeit

Aracil,

der

Freund

des

Hurtados)

Lebens) einen

hinzunehmen, ja Pakt mit

dieser

Disharmonie zu schließen. Nach Barojas Auffassung verstärkte die "Obertechnisierung" wendung

der modernen Welt, die ja nur durch die An-

naturwissenschaftlicher

Erkenntnisse

zustande

kommen

konnte, die Disharmonie zwischen Mensch und Natur. In ihr sah er 1 Vgl. Paradox, rey (II, S. 157): "Ignoramus, ignorabimus, como dijo el ilustro fisiologo Du Bois Reymond en su celebre discurso de Berlin."

349

einen nekrophilen Zug der Modernität, weil sie jegliches Er-leben der eigenen Vitalität verhindere

und den Menschen in einen leb-

losen Roboter verwandele. Dies kommt besonders klar in folgender Textstelle

aus

"Las inquietudes

de Shanti Andia"

zum

Ausdruck:

"Hoy el mar, se industrializa por momentos; el marino en su barco de

hierro,

días,

saba

cuándo

anda,

las horas contadas

...;

cuándo

va

a

parar;

(antaño), no; se iba

tiene

los

llevando la

casualidad, la buena suerte, el viento favorable.""'" Trotz

allem

hält

Baroja

an

seiner

Überzeugung

fest, daß

allein die Wissenschaft - wenn auch nur am Ende ihrer geschichtlichen Entwicklung

- die verlorene Einheit von Mensch und Natur

wiederherzustellen

vermag.

Doch

die

Tore des Paradieses

liegen

noch in weiter Ferne und der wissende, nackte Mensch zittert während

der

langen Nächte des Weges. Jede neue Erkenntnis ist auch

eine Erkenntnis über die niederschmetternde Länge der noch zu bewältigenden Strecke. Nach jeder Kehre verliert sich der schmale, steinige Pfad im Horizont. Dies alles weiß Baroja, und daher faßt er den Wissenschaftler - und mit ihm alle, die von den Früchten des Baums der Erkenntnis gekostet haben - als einen

"tragischen

Helden" auf: "La ciencia parece una conciencia superior de la humanidad, que sabe su fin. Sin embargo, cuando nos acercamos a ella, vemos que es tan ignorante de los fines últimos como todas las demás instituciones humanas. Si la ciencia avanza en una progesión aritmética, el misterio crece en progresión geométrica. Más conocimientos, más misterios. La incógnita de la vida humana no se resuelve nunca; pero el hombre de ciencia moderno, aunque sepa esto, marcha siempre adelante. Es el héroe de la tragedia moderna." (2)

1 II, S. 1000 2 La caverna del humorismo. V, S. 4 7 7

350

1.2.2. Die Welt als "Tummelplatz geängstigter Wesen": Schopenhauer und der Pessimismus Barojas "tragische Weisheit" war die Kehrseite seines Optimismus. Das Wissenschaftsverständnis

unseres Schriftstellers glich einem

Janus-Kopf, ja einer Göttin Kali, die zugleich als die Spenderin und als die

Zerstörerin des Lebens verehrt wird. Die

religiöse

Vorstellung einer solchen Gottheit entsteht durch die Mythologisierung eines anthropologischen

Wissens:

"Die gleiche Erde, aus

der der Mensch ist, der Schoß, aus dem alle Bäume und Gräser kommen, ist der Ort, dem der Leib zurückgegeben wird; der Schoß der Mutter Erde wird

zum Grab."

(Fromr''"

In ähnlicher Weise war für

Baroja das Wissen, aus dem die Hoffnung geschöpft wird, zugleich der

gedankliche

Vor diesem

Ort,

an

dem

diese

Hoffnung

begraben

wird.

(sehr früh aufgestellten) Hintergrund fand Barojas Be-

gegnung mit der Philosophie Schopenhauers statt. Baroja - wie in unserem Roman Hurtado - betonte immer wieder,

daß

Schopenhauer

eine seiner größten philosophischen Ent2 deckungen gewesen sei und daß er in ihm dem wahren Nachfolger Kants sehe. So heißt es in einem seiner ersten Romane

(Aventuras,

inventos y mistificaciones de Silvestre Paradox): "Kant era Kant y Schopenhauer su profeta." J Baroja war der Auffassung, Schopenhauer

habe

die

Philosophie

des Königsberger

zur Vollendung ge-

bracht und dabei sehr viel klarer formuliert: "Confieso" - heißt es in El escritor según él y según los críticos - "que lo de Kant no lo he entendido más que parcialmente; pero en Schopenhauer hay una explicaci&n clara de lo que dijo el gran filósofo de Königs4 berg." Für Baroja - wie auch für Hurtado - war Schopenhauer darüber hinaus derjenige, der den philosophischen Weg 1 Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Reinbek 1977, S. 408 2 In den 70er Jahres des 19. Jahrhunderts war es Federico Castro, der als erster durch seine Obersetzungen die spanische öffentlichkeit mit den Werken Schopenhauers konfrontierte. Der deutsche Philosoph war daher kein Unbekannter mehr, als Baroja und seine literarischen Freunde, vor allem Azorin, sich anhand volkstümlicher Ausgaben mit ihm zu beschäftigen anfingen. 3 II, S. 61 > 4 VII, S. 484 351

Kants zum teleologischen Optimismus als einen gedanklichen Irrweg entlarvt hat. Eine von Schopenhauers Grundideen übernahm Baroja schon in zwei seiner ersten Romane de

( Camino de perfección

los discretos ) . Es handelt

und

La feria

sich dabei um den Gedanken, daß

das Leben vor dem Hintergrund des Willens Schmerz und Langeweile bedeutet. Bei Schopenhauer heißt es: "Nun ist es aber sogleich bemerkenswert, daß einerseits, die Leiden und Qualen des Lebens leicht so anwachsen können, daß selbst der Tod, in der Flucht vor welchem das Leben besteht, wünschenswert wird und man freiwillig zu ihm eilt; und andererseits wieder, daß, sobald Not und Leiden dem Menschen eine Rast vergönnen, die Langeweile gleich so nahe ist, daß es des Zeitvertreibens notwendig bedarf. Was alle Lebenden beschäftigt, ist das Streben nach Dasein. Mit dem Dasein aber, wenn es ihnen gesichert ist, wissen sie nichts anzufangen: daher ist das zweite, was sie in Bewegung setzt, das Streben, die Last des Daseins loszuwerden, es unfühlbar zu machen, 'die Zeit zu töten', d.h. der Langeweile zu entgehen." (1) Auch in

El árbol de la ciencia kommt diese Idee zum Aus2 ~ druck: So ist zum Beispiel ein Kapitel mit "Aburrimiento" überschrieben. Darin wird dem Leser eine sowohl intellektuell als auch emotionell "schmerzlose" Phase im Leben des Protagonisten beschrieben, welche darauf beruht, daß ihn die durch Familie und Studium bedingten Sorgen einen Moment lang nicht bedrücken. Diese Phase endet dann abrupt mit der Nachricht von dem Tode seines Bruders Luisito (Wiederkehr des Schmerzes). Schopenhauers ner brilanntesten wir

schon

Pessimismus

fand

in

Barojas

Werk

eine sei-

literarischen Rezeptionen. Dieser Einfluß, den

mehrmals

in

unserem

Roman

feststellen

konnten,

wird

klar, wenn wir uns die Titel zweier seiner Romane vor Augen halten:

El mundo es ansl

In beiden Werken

(1912) und

1 Schopenhauer, a.a.O., S. 376 2 Vgl. II, S. 503 f.

352

La nave de los locos

stellt er die Welt dar als einen

(1925).

"Tummelplatz

geängstigter Wesen, andere verzehrt"

welche

Der P e s s i m i s m u s ten

Schaffen

starken

nungsformen lich

Barojas

Interesse

dadurch

bestehen,

daß

anzusehen

und

spiegelt

für das m e n s c h l i c h e

selbst

sein

mehr

Leiden

Protagonist

Interesse

daran

sich

das

Andrés zu

im g e s a m -

in s e i n e m

und dessen

sehr

Erschei-

Hurtado fand

betrachten,

d i e F ä h i g k e i t des M e n s c h e n zu leiden g e h e , als an der 1)

eines

ist in der T a t als e i n e K o n s t a n t e

wider. Wie

Baroja

nur

(Schopenhauer).^"

näm-

wieweit

Heilkunde:

SI árbol de la c i e n c i a "A A n d r é s le p r e o c u p a b a n m á s las ideas y los s e n t i m i e n t o s de los e n f e r m o s que los s í n t o m a s d e las e n f e r m e d a d e s . " (2)

2) " S u f r i r y p e n s a r "

(1899)

"Cuando e s t u d i a b a n en las salas del h o s p i t a l , mientras el p r o f e s o r se e n f r a s c a b a en d e t a l l e s de c l í n i c a , yo m i r a b a c o n c u r i o s i d a d las caras de los e n f e r m o s , c o n t r a i d a s p o r el d o l o r , y los r o s t r o s de los a g o n i z a n t e s , y a s o m b r e a d o s por la m u e r t e p r ó x i m a . " (3) Dieses tion Die

über

Interesse

das

Thema

Grundthesen

"Sufrir

y pensar"

war

so g r o ß ,

"El d o l o r ;

dieser

Arbeit

eingehen,

seine

Disserta-

e s t u d i o de p s i c o f i s i c a "

daß

verfaßte.

sollten

er

1894

später

in

sein

"ensayo"

wo er - w i e H u r t a d o - im S i n n e

p e n h a u e r s b e h a u p t e t , S c h m e r z und E r k e n n t n i s s e i e n zwei t ä r e B e g r i f f e u n d s t ü n d e n in e i n e m g e g e n s e i t i g e n ,

Scho-

komplemen-

proportionellen

Verhältnis: "Habla e n t o n c e s e n la sala q u e v i s i t á b a m o s u n v i e j o c o n una p e r i t o n i t i s a g u d a que d e b í a de sufrir horriblemente. 1 ? P i e n s a o sufre en este m o m e n t o ? ' , p e n s a b a yo m u c h a s v e c e s . Y a ñ a d í a d e s p u é s : 'Sufrir es p e n s a r . 1 Su f a c i e s p o d í a ser t a n t o de u n h o m b r e q u e sufre c o m o de un h o m b r e que p i e n s a . ?No ha d i c h o L u c h e n n e de B o u l o g n e que u n e s t a d o e s p e c i a l de un m ú s c u l o de la c a r a e s t á n a t u r a l m e n t e a s o c i a d o a un e s t a d o e s p e c i a l del e s p í r i t u ? En aquel e n f e r m o , el estado p s í q u i c o d e p e n s a r y el de s u f r i r d e b í a n d e ser p a r e c i d o s . 1 S c h o p e n h a u e r , a . a . O . , S. 383 2 II, S. 471 3 V I I I , S.

865

353

?Y en los demás? En los demás, también. El Ecclesiastés dijo: 'Quien añade ciencia, añade dolor', y debió seguir diciendo: 'Quien añade dolor, añade ciencia.' El dolor es un conocimiento." (1) Wie bei Schopenhauer sätzlich

antihedonistische

muß man im Falle Barojas eine grundGrundhaltung

konstatieren.

Für beide

ist Genuß, weil er ja nur eine momentane Aufhebung des Schmerzes darstellt, etwas Negatives. Der Schmerz dagegen - sei er physischer wie auch psychischer bzw. intellektueller

(angesichts der

Degradierung der Welt) Natur -, besitzt moralisch erzieherischen Wert, weil der Mensch nur aus dem Unglück und nicht aus dem Wohlergehen lernt. "Sí. Sufrir ayuda a pensar. La sombra del dolor sigue a la inteligencia como al cuerpo, y así, como a raza superior y a superior tejido corresponde mayor capacidad para sentir dolores, así también a cerebro más perfeccionado corresponde más exquisita percepción del dolor. Tanto es así, que el cerebro del intelectual es un cerebro hiperestésico o hieralgésico." (2) Obwohl sich - was den Pessimismus betrifft - aus all diesem eine eklatante Übereinstimmung

zwischen Baroja und dem deutschen

Philosophen ergibt, fällt es schwer, von einem wirklichen Einfluß zu sprechen, denn Schopenhauer bot dem Schriftsteller, im Gegensatz

zu Kant, nichts eigentlich Neues. Wie er es dem Leser 1920

in einer

seiner vielen biographischen Verkleidungen - in diesem

Fall Murguia

- verraten wird, war ihm die Lektüre

Schopenhauers

nur die Bestätigung seiner eigenen und für ihn als Spanier typischen Gedanken: "Todo lo que dice este hombre (Schopenhauer) (...) me pareció que lo sabía desde la infancia. Los meridionales tenemos el sentido de lo humano, de lo demasiado humano. Es posible que los hombres del Norte, para otras cosas mucho más profundas, necesiten tiempo para comprender la vida, que nosotros comprendemos por instinto. Quizá este libro de Schopenhauer sea desilusionador para gente entusiasta como los alemanes; para un francés 1 VIII, S. 865 2 Ebd., S. 866

354

o u n e s p a ñ o l es el a b e c é ; a un s i c i l i a n o , a u n g r i e g o o a un judio les h a r á s o n r e í r . A mi, al m e n o s , no me q u i t ó las i l u s i o n e s ; al r e v é s , me d i o la i m p r e s i ó n de q u e el a u t o r creía en muchas cosas fantásticas q u e yo h a b l a d e s e c h a d o ya e n mi i n t e r i o r . " (1)

Exkurs: Amor mortis, amor Das

betonte

zeigt

Interesse

unverkennbar

Fromm hat

nämlich

vitae

Barojas

-

so

das

an der

meinen

auffällige

Phänomenologie

wir

-

nekrophile

Interesse

des

Leidens 2 Züge. Erich

an K r a n k h e i t in a l l e n

i h r e n F o r m e n u n d am Tod als e i n w i c h t i g e s S y m p t o m des

nekrophilen

C h a r a k t e r s b e z e i c h n e t . Es w ä r e s i c h e r l i c h e r s t r e b e n s w e r t , Gesamtwerk aber

unter

diesem Gesichtspunkt

nicht anmaßen wollen,

zu u n t e r s u c h e n .

eine charakteriologische

Barojas

Da wir

Studie

uns

Baro-

jas a n z u f e r t i g e n , m ö g e n f o l g e n d e Ü b e r l e g u n g e n , v o n d e n e n wir f e n , daß sie als A n r e g u n g für e i n e p s y c h o l o g i s c h f u n d i e r t e dienen können, Nach

genügen.

Erich

Nekrophilie

hof-

Arbeit

Fromm

(in

der

Nachfolge

im c h a r a k t e r i o l o g i s c h e n

Sinne

Freuds) als

kann

"das

man die

leidenschaft-

liche A n g e z o g e n w e r d e n v o n a l l e m , w a s t o t , v e r m o d e r t , v e r w e s t krank

ist;

etwas

Unlebendiges

willen; nisch

sie

das

zum

Wachstum

die

Leidenschaft,

umzuwandeln;

ausschließliche

ist.

Es

zerstückeln. Liebe

ist

1,3

ist

die

und

allem

zu f ö r d e r n ,

ob es

eine

Idee

baut

lieber

oder

eine

hingegen

zu leben

auf,

1 La s e n s u a l i d a d p e r v e r t i d a .

um

der

an a l l e m , w a s ist

"die

sie

ist

handelt.

als daß

er das

oder

ist,

in

Zerstörung rein

mecha-

Zusammenhänge

zu

leidenschaftliche der

Wunsch,

um e i n e n M e n s c h e n , e i n e

Gruppe

ist ihm

lebendig

lebendige

Lebendigen;

soziale

etwas Neues

Das A b e n t e u e r

Interesse

sich

was

zerstören

Leidenschaft,

Die B i o p h i l i e

Leben

zu

das,

das

Pflanze,

Der b i o p h i l e Alte bewahrt.

Mensch (...)

lieber als die S i c h e r h e i t . Er h a t

II, S.

892

2 W i r v e r w e n d e n d e n A u s d r u c k " n e k r o p h i l " zur B e z e i c h n u n g e i n e s C h a r a k t e r z u g e s und n i c h t einer p e r v e r s e n s e x u e l l e n H a n d l u n g im h e r k ö m m l i c h e n S i n n e . Sowohl die s e x u e l l e N e k r o p h i l i e (d.h. die B e g i e r d e , mit einer L e i c h e s e x u e l l e n K o n t a k t zu haben) als a u c h d i e n i c h t - s e x u e l l e N e k r o p h i l i e (d.h. die B e g i e r d e , L e i c h e n a n z u f a s s e n u n d sie zu z e r s t ü c k e l n ) , s t e l l e n nur e x t r e m p a t h o l o g i sche A u s d r u c k s f o r m e n e i n e s n e k r o p h i l e n C h a r a k t e r s d a r . V g l . F r o m m , a . a . O . , S. 366 ff. 3 F r o m m , a . a . O . , S. 373 355

mehr

das

Ganze

im

Auge als nur die Teile, mehr

Strukturen als

Summierungen. Er möchte formen und durch Liebe, Vernunft und Beispiel

seinen Einfluß geltend

machen - nicht durch Gewalt.

(...)

Er hat Freude am Leben und an allen seinen Manifestationen.

(...)

Die biophile Ethik besitzt ihr eigenes Prinzip des Guten und Bösen. Gut ist die Ehrfurcht vor dem Leben; alles, was dem Leben, dem Wachstum, der Entfaltung förderlich ist. Böse ist alles, was das Leben erstickt, einengt, und alles, was es zerstückelt."''' Wenn

wir

nun

"contrafiguras"

die

Barojas

am stärksten nach

autobiographisch

nekrophilen

Zügen

gefärbten

untersuchen, so

können wir feststellen, daß diese Romanfiguren sich dem Archetypus des nekrophilen Menschen in vielem nähern: 1. Sie können keine warme und persönliche Bindung an die Mutter entwickeln, weil diese entweder tot ist ( El árbol de la ciencia ) oder Auf

ihr Kind verlassen hat

jeden Fall

ist keine

( Camino de perfección' ) .

"natürliche" Bindung vorhanden. Sie

erleben die Mutter nicht als Person, sondern als Prinzip, vor allem als vitalitätshemmendes Prinzip, das ihnen den Geist der Religiosität oder der "sumisión" aufoktroyieren will. 2. Sie spüren - wie etwa Hurtado - oft eine auffällige "Neugier" für alles, was mit Tod oder Krankheit zusammenhängt. Das sicherlich extreme Beispiel hierfür ist Fernando Ossorio, der in Toledo mit Vorliebe den Friedhof

eines Klosters aufsucht und

den der Anblick daß

er

(oder

eines Grabes in so starke Erregung versetzt, 2 der Erzähler) sich zu einem Gedicht über die

"Schönheit" der Verwesung hingerissen fühlt: "Llegó al abandonado monasterio y (...) Ossorio creyó aquel lugar muy propio para el descanso. Se sentía allí, en aquellos patios desiertos, un reposo absoluto. Sobre todo, el cementerio del convento era de una gran poesía. (...) A un lado, medio oculta por los arrayanes, se veía la tumba de granito de un obispo de Segovia, muerto en el cenobium y enterrado allí por ser ésta su voluntad. 1 Fromm, a.a.O., S. 411 2 Bei dieser Textstelle von Camino de perfección bleibt es unklar, ob es sich um die Wiedergabe der Gedanken des Protagonisten oder um einen auktorialen Einschub handelt. 356

! Q u é h e r m o s o p o e m a el d e l c a d á v e r d e l o b i s p o en aquel campo tranquilo! Estaría alli abajo c o n su m i t r a y sus o r n a m e n t o s y su b á c u l o , a r r u l l a d o p o r el m u r m u l l o d e la f u e n t e . P r i m e r o , c u a n d o lo e n t e r r a r a n , e m p e z a r l a a p u drirse p o c o a p o c o : h o y s e le n u b l a r í a u n o j o , y e m p e z a r í a n a nadar los g u s a n o s por los jugos vitreos; l u e g o el c e r e b r o se le i r í a reblandeciendo, los humores correrían de u n a p a r t e d e l c u e r p o a o t r a y los g a s e s h a r í a n r e v e n t a r e n llagas la p i e l ; y e n a q u e llas carnes podridas y deshechas correrían l a s l a r v a s a l g r e m e n t e ... U n d í a c o m e n z a r í a a f i l t r a r s e la l l u v i a y a llevar con ella sustancia orgánica, y, al pasar por la tierra aquella s u s t a n c i a , se limpiarla, se p u r i f i c a r í a , n a c e r í a n j u n t o a l a t u m b a h i e r b a s v e r d e s , f r e s c a s , y el p u s d e l a s ú l c e r a s b r i l l a r í a e n las b l a n c a s c o r o l a s d e las f l o r e s . (...) !Qué hermoso poema el del cadáver del o b i s p o e n el c a m p o t r a n q u i l o ! " (1) 3. M a n c h e sung Von

von

diesen

umgeben,

von

Silvestre

tía)

que

Galeote

(...)

bajo

taba

en

fühlen

ihr g l e i c h z e i t i g

Paradox,

toda

(...)

Protagonisten

la

un cielo

de

una

negro,

humana vida

wird le

por

und

von

Verwe2 abgestoßen.

uns erzählt: rodeaba

miserable,

en un pantano

producidas

sogar

fasziniert

Beispiel,

podedumbre

triste

burbujas,

zum

sich

y

acechaba.

remaba

y

turbulento

exhalaciones

de

"(Senremaba,

que

la

reven-

porquería

humana. 4. D i e

"contrafiguras"

"fast zur

Barojas

ausschließlich

gesamten

ell".

Der

Umwelt

zerebral -

und

auffälligste

Zug

von Denken-Fühlen-Wollen" . 1 VI,

S.

2 Vgl.

40

3 Aventuras, S. Ü U t. 5 Ebd., 6

"monozerebrale

orientiert",5

zu

sich

in

ihnen

Wie wir

selbst

ihre -

besteht

vielfach

Menschen"4 ist

intellektu-

in der haben

und

"Einstellung "Spaltung

feststellen

f.

Fromm,

4 Fromm,

sind

a.a.O., inventos

a.a.O., S.

396

S.

382

S.

S.

382

y mixtificaciones

de S i l v e s t r e

Paradox.

II,

395

Ebd.

7 Ebd.,

357

können, ters

sind

alle d i e s e

in A n d r & s

ist betont talität, Leben

Komponenten vorhanden.

(bzw. bewußt)

die

vor

Hurtado

in

ihm

allem

des

zerebral.

aufkommt,

"nekrophilen"

Seine

Einstellung

bewältigen

Protagonisten

versuchen

n i c h t aus

und

ihrer

Vi-

Er m ö c h t e

das

verachtet

d i e " b i ö f i l o s " , die das L e b e n g e n i e ß e n u n d e r - l e b e n 5. D i e s e

Leben

Er v e r s u c h t s t e t s , d i e

zu u n t e r d r ü c k e n .

intellektuell

Charak-

zum

wollen.

Einsamkeit

aus-

zubrechen,"'' ihnen fehlt jedwede Bezogenheit auf andere 2 Menschen. In G e s e l l s c h a f t b l e i b e n sie m e i s t "steif, k a l t , un3 beteiligt". Hurtados 6. B a r o j a s

Dies

ist,

"contrafiguras"

unbeschwert

zu

lachen".

Art G r i n s e n " . W i r autobiographisch der

der

meist Baroja

zum

Beispiel,

die d u r c h g e h e n d e

im g a n z e n R o m a n , vor a l l e m aber in "Las

k ö n n e n uns gefärbten

Protagonist

ein

geguältes,

selbst hat

zeigen

in

Barojas

lacht.

Selbst

sein

Lächeln

menschenverachtendes

caverna

del h u m o r i s m o

Frauen

eine Vorahnung weist

daher

Abnormität

auf.

und

ja als

einen deutlichen g

der in ist

Lächeln.

den Humor

als

bezeichnet.^

gegenüber7

des T o d e s ,

und

"eine

erinnern,

7. Die a u t o b i o g r a p h i s c h g e f ä r b t e n P r o t a g o n i s t e n B a r o j a s schüchtern

frei

in W i r k l i c h k e i t

in der Tat an k e i n e E p i s o d e

bissiges,

e i n P r o d u k t des "mal h u m o r "

"Unfähigkeit,

ist

Romane

freudig La

eine

Ihr L a c h e n

Haltung

carnarias".

erleben

die

Todesersatz.

Drang

zur

sind

Sexualität Ihr

sehr als

Sexualleben

(sado-masochistischen)

1 V o n O s s o r i o w i r d uns e r z ä h l t , daß er stets n a c h E i n s a m k e i t s t r e b t e : "(Iba) a b u s c a r la s o l e d a d por t o d a s p a r t e s . " (VI, S. 66). A u c h H u r t a d o f ü h l t sich nur "en el a i s l a m i e n t o " w o h l . (Vgl. II, S. 452 ff.) 2 V g l . Fromm, a . a . O . , S.

398

3 F r o m m , a . a . O . , S. 381 4 E b d . , S. 382 5 Ebd. 6 V g l . V, S. 462 7 V g l . F r o m m , a . a . O . , S. 460 8 V g l . e b d . , S. 366

358

ff.

8. Sie

sind

der

Überzeugung,

"daß

sich

Probleme

und

Konflikte

nur mit Gewalt (...) lösen lassen".'1" (Bei Hurtado kommt dieser nekrophile Zug besonders in "La experiencia de Madrid" zutage: "Ideas absurdas de destrucción

le pasaban por la cabeza. Los

domingos, sobre todo, cuando cruzaba entre la gente a la vuelta de los toros, pensaba en el placer que sería para él poner en cada bocacalle una media docena de ametralladoras y no dejar uno de los que volvían de la estúpida y sangrienta fies2 ta."_

"Die Frage

Umständen

lautet hier nicht, ob man unter

Gewalt

kennzeichnend,

daß

anwenden Gewalt

sollte;

für

den

bestimmten

Nekrophilen

(...) die erste und

letzte

für alles darstellt; daß der gordische Knoten immer und

niemals

geduldig

aufgeknotet

wird."^

ist

Lösung

zerhauen

So erkennt

Hurtado

nur eine, extreme Alternative an: "(Pegar) fuego al pueblo o 4 reconstruirlo." Auch Silvestre Paradox vertritt in seinem "Himno

metafísico

zwischen

de

Vernichtung

la und

destrucción" Entstehung,

die

Auffassung,

zwischen

Leben

daß

und Tod

keine Gegensätzlichkeit besteht. Wie

in

zusätzliche

seinen

"contrafiguras"

Züge erkennbar, die auf

sind

in

Baroja

selbst

einen nekrophilen Charakter

hindeuten können. Hier wäre zunächst sein unübersehbarer Narzißmus

zu erwähnen,

der

ihn u.a. dazu bewegte, einen ganzen

seiner Memoiren (nämlich

cos ) vor allem der Richtigstellung und der Widerlegung Meinung

nach)

Band

El escritor según él y según los crlti(seiner

falschen Aussagen, die über seine Person und sein

Werk im Laufe seiner literarischen Laufbahn gemacht worden waren, zu widmen. Auch Unruhe, seine

sein

mangelndes

Introvertiertheit,

Selbstbewußtsein, sein Gefühl, immer

seine

innere

falsch ver-

standen zu werden, seine Kontaktarmut, seine heftigen Zornesausbrüche und seine Unfähigkeit, einmal aufgestellte Feindbilder zu 1 Fromm, a.a.O., S. 380 2 II, S. 556 3 Fromm, a.a.O., S. 380 4 II, S. 535

359

Uberdenken,^ weisen nach Erich Fromm auf typische Charakter1iche Eigenschaften Ebenso

der

(nicht

symptomatisch

gentlich

andere

Grübeleien

pathologischen)

war die

Menschen

anzuhören.

Nekrophilie

hin.

Zudringlichkeit, mit der er

gele-

zwang,

Diese

sich

seine

Zudringlichkeit

schier

wurde

in

endlosen der

Zeit

seiner Jugend durch eine merkwürdige Unlebendigkeit seiner Unterhaltung verschärft, was nach Fromm ein weiterer Hinweis auf einen nekrophilen

Charakter

ist. 11 So behauptete

José Maria Salaverria

vom jungen Baroja: "Con su barba rubia y su voluminosa cabeza calva, Pio Baroja mantenia un monòtono ritmo en el caminar, que lo mismo recordaba al vagabundo de las interminables caminatas, corno al auxiliar de una universidad provinciana, dando vueltas sin fin por los soportales de la Plaza Mayor. Hablando siempre, hablando sin prisa y en igual tono, sin fijarse quién sea el interlocutor." (3) Anzeichen

eines nekrophilen Charakters war letztlich seine

Haltung gegenüber der Vergangenheit, vor allem gegenüber dem 19. Jahrhundert, dessen Wertvorstellungen er stets nachtrauerte. "Im persönlichen, philosophischen Fromm,

"ist

und

politischen

Denken",

so

Erich

(für den nekrophilen Charaktertypus) die Vergangen-

heit heilig, nichts Neues ist von Wert, eine drastische Verände4 rung ist ein Verbrechen gegen die 'natürliche Ordnung'". Wie wir bereits sahen, hat Baroja die geistige Oberwindung des 19. Jahrhunderts durch die Modernität der Jahrhundertwende nie überwinden können. Nach etwa

die

"biófilos"

alledem von

glauben wir uns zu der Frage berechtigt, ob

Baroja

selbst

und "filósofos" ein

aufgestellte

Dichotomie

zwischen

(unbeabsichtigtes) Vorgreifen auf

Fromms Unterscheidung zwischen Nekrophilie und Biophilie darstelle. Diese Frage ist, so meinen wir, zu verneinen, weil die "bió1 Es sind alle (negative) Eigenschaften Barojas, die von seinen Biographen einstimmig bestätigt werden. 2 Vgl. Fromm, a.a.O., S. 381 3 Salaverria, José Maria: Nuevos retratos. Madrid 1930, S. 57 4 Fromm, a.a.O., S. 381 f.

360

filos" Barojas keine positiven Figuren, sondern selbst Charaktere

nekrophile

s i n d , die s i c h w i e R o b o t e r v o n d e n d e g r a d i e r t e n

vorstellungen

einer

verkommenen

Gesellschaft

leiten

l i e b e n n i c h t das L e b e n u n d h a b e n n i c h t d e n W u n s c h , s e i n e r tung

und

seinem

selbstlose

Wachstum

Diener

Lebenswillens.

eines

Das

zu

dienen.

völlig

Leben,

dem

Barojas

entfremdeten sie

sich

Moral-

lassen.

"biófilos" und

sind

entfremdenden

willenlos

unterwerfen,

i s t der Tod. D e n n in ihm h a b e n L i e b e , M e n s c h l i c h k e i t u n d k e i n e n P l a t z . Die w a h r e n B i o p h i l e n in B a r o j a s W e r k

Hoffnung

sind weder

lio Aracil o d e r L a m e l a n o c h D o n Pedro o d e r M a n o l o C h a f a n d í n , dern

Martín

Eugenio

Zalacaín

de

Verlangen

und

Aviraneta.

nach

Shanti

Alle

Unabhängigkeit.

ist e i n " l e b e n s w e r t e s " L e b e n . lieber als die War

Andla.

drei Das

Leben,

also

Baroja

ein

Eines

, sondern

auch

durch und durch Januskopf

Ist

eine

"nekrophiler"

dürfen

wir

von

Las

mit

einer

biophilen

in

Synchronien?

Stellen

sein, 1935

etwa

tardíos daß

seiner

Ist

Kann

seiner

zutiefst

Monieon

nen

der

hat

- mit

es

die

(etwa ,

Baroja

gearbeitet

starb? de

streben, leben"1

zu

"biophilen"

vergessen:

1911

¿1 á r b o l de la c i e n -

de

Shanti

Andla

, einem

und

einer

Entwicklung

nekrophilen als

ei-

Seite?

Schriftsteller

in der b i o p h i l e S y n c h r o n i e n auf n e k r o p h i l e f o l g e n w ü r -

entstanden sind amores

sie

mit

nicht

von

inquietudes

der

literarische Widerspiegelung jas?

dem

Mensch

dabei

d e n ? Ist die e r s t e S c h a f f e n s p e r i o d e krophilen

nach

"biophilen" Roman. Gleicht Barojas Gesamtwerk

Diachronie

erkennbar,

ist

leidenschaftliches

Ihnen ist "das A b e n t e u e r

w a r n i c h t nur das V e r ö f f e n t l i c h u n g s j ä h r

nem

Biophile

wahre

ein

Juson-

Sicherheit.

Wunschträumen? cia

Der

spüren

Sie

Entfal-

der

(1913-1935)

die

Aviraneta-Zyklus

Rückschläge

an

seinen also

bloßer

Werke,

kaum

Religion

zu

die

in

enthält Kann

dieser

Zeit

, 1 9 2 0 , und es

Jahr,

bloßer

daß

das

seine

erste,

nach dem

Werk

Los

Zufall

in d e m

veröffentlichte

Priester,

bricht?

Kann

Baro-

de un h o m b r e de a c c i & n

dem

sein,

Mutter

mehr

- ein

dar?

Memorias bis

Zufall

religiösen

1 F r o m m , a . a . O . , S.

ne-

einer b i o p h i l e n P h a s e im L e b e n

"nekrophilen"

hat,

, 1936)

(überwiegend)

La s e n s u a l i d a d p e r v e r t i d a

1927),

Protagonist

eine d i e s e r

bis

Mutter

( El

Tod cura

als e n d l o s e D i a l o g e , in d e der

seinen

Glauben

es

bloßer

Zufall

verloren sein, daß

411 361

dieses

Werk

Biographie cazadores 1939;

eine

neue

Barojas de

"nekrophile"

( Locuras

moscas , 1938;

de

in der

literarischen

carnaval , 1937;

Susana y los

Laura

Phase o

El caballero de Erlaiz', 1943;

la soledad

sin remedio ,

El hotel del cisne , 1946)

eröffnet? Auf

jeden Fall

sind wir der Meinung, daß die Feststellung

nekrophiler Züge in der Persönlichkeit des homo historicus Baroja und bei seinen "contrafiguras" nur eine Teilantwort wäre. Hurtado und Ossorio

sind keineswegs wehrlose Opfer ihrer nekrophilen

Tendenzen. Sie erkennen die latente, lebensbedrohende Gefahr, die in ihnen

liegt. Sie versuchen auch dieser Gefahr

weil

trotz

ist.

Während

allem

ihre

Andrés

Liebe

seine

Haltung dem Leben gegenüber er

ihr

eine

Hoffnung

zum

Leben

(nekrophil dadurch

entgegensetzt,

nicht

zu entkommen,

völlig

affizierte)

zu neutralisieren weiß, daß kämpft Fernando Ossorio in

Toledo gegen seines Todestrieb und überwindet ihn: "Con la cabeza llena de locuras y los ojos de visiones, (Fernando) anduvo por una calle, que no conoció cuál era, (y) vio pasar un ataúd blanco, que un hombre llevaba al hombro, con una cruz dorada encima. (...) El hombre corría dando vueltas rápidamente a las esquinas. Fernando pensaba: 'Ese hombre empieza a comprender que le sigo. Es indudable.' Y decía después: - Ahi van a enterrar una niña. Habrá muerto dulcemente. ?Y qué importa? Ha sido feliz, más feliz que nosotros, que vivimos. Y el hombre seguía corriendo con su ataúd al hombro, y Fernando detrás. (...) El hombre, con su ataúd, miraba, vacilando, a un lado y a otro, hasta que vio próxima a un arco una casa blanca con la puerta abierta vagamente iluminada. Se dirigió a ella, y bajó la caja sin hacer ruido. (...) - ?Es para aquí una cajita de muerto, de una nina? De dentro debieron de contestarle que sí. El hombre fue subiendo la caja, que, de cuando en cuando, al dar un golpe, hacia un ruido a hueco terrible. Fernando se acercó al portal. No se ola dentro ni una voz ni un lloro. De pronto, el misterio y la sombra parecieron arrojarse sobre su alma y un escalofrío recorrió su espalda, y echó a correr hacia del pueblo. Se sentía loco, completamente loco; veía sombras por todas partes. Se detu362

verstummt

präjudikative

vo. Debajo de un farol estaba viendo el fantasma de un gigante en la misma postura de las estatuas yacentes de los enterramientos de catedral (...). Desde aquel momento ya no supo lo que veía: las paredes de las casas se alargaban, se achicaban; en los portones entraban y salían sombras; el viento cantaba, gemía, cuchicheba. Todas las locuras se habían desencadenado en las calles de Toledo. Dispuesto a luchar a brazo partido con aquella ola de sombras, de fantasmas, de cosas extrañas que iban a tragarle, a devorarle, se apoyó en un muro y esperó ..." (1) Den erreicht

endgültigen Fernando

schaft, die

Sieg

aber

über

erst

den

beim

zerstörerischen

Anblick

der

Todestrieb

Mittelmeer-Land-

ihm die mythologische Lehre des Werdens und der un-

ausschöpfliehen Vitalität nahebringt. Diese Landschaft wird somit zum Bild der lebensspendenden Mutter und Ossorio erkennt dadurch, daß

es

ein

Leben

vor

dem

Tod

gibt/geben

kann, daß Trauer

und

Hoffnung, Verwesung und lebensschöpfende Liebe aus ein- und derselben Erde entstammen: "Nunca, nunca ha sido para mis ojos el cielo tan azul, tan puro, tan sonriente; nunca he sentido en mi alma este desbordamiento de energía y de vida. Como la savia hincha las hojas de las piteras (...) y parece emborracharse de sangre en las rojas corolas de los purpurinos geranios, así esa corriente de vida en mi alma le hace reír y llorar y embriagarse en una atmósfera de esperanzas, de sueños y locuras. (...) Y, al mismo tiempo de esta germinación eterna, ¡qué terrible mortandad! !Qué bárbara lucha por la vida! Pero, ?para qué pensar en ella? Si la muerte es depósito, fuente manantial de vida, ?a qué lamentar la .existencia de la muerte? No, no hay que lamentar nada. Vivir y vivir ..., esa es la cuestión." (2) In

ähnlicher

Weise

fühlt

sich

Andrés

Hurtado

in

der

mediterranen Welt eines Valencianischen Dorfes in jenes Paradies zurückversetzt, in dem der Mensch eine Einheit mit der Natur bildete und Anteil an deren Vitalität hatte. Dort darf er zum ersten mal die unbekümmerte Geborgenheit erleben, die ihm durch den Tod seiner Mutter verwehrt blieb: 1 Camino de perfección. VI, S. 49 ff. 2 VI, S. 110 f. 363

"Del pueblo, del campo, de la atmósfera transparente, llegaba el silencio sólo interrumpido por el cacareo lejano de los gallos; los moscones y las avispas brillaban al sol. ¡Con qué gusto se hubiera tendido en la tierra a mirar horas y horas aquel cielo tan azul, tan puro!" (1) Die Welt, in der die (mehr oder weniger latent) nekrophilen "contrafiguras" Barojas leben, ist selbst eine freudlose, degradierte Welt, eine Welt des Todes und des Verfalls. Sie wird vom Erzähler als nekrophil dargestellt und auch entsprechend von den Protagonisten empfunden: - Aventuras, inventos y mixtificaciones de Silvestre Paradox (1901) "Después de enterrado el cadáver, Silvestre paseó por entre aquellas tumbas, pensando en lo horrible de morir en una gran ciudad, en donde a uno lo catalogaban como a un documento en un archivo, y contempló con punzante tristeza Madrid a lo lejos, en medio de campos áridos y desolados, bajo un cielo enrojecido." (2) Camino de perfección

(1902)

"La iglesia estaba oscura. Fernando entró. En la capilla, bajo la cúpula blanca, en donde se encuentra 'El entierro del conde de Orgaz', apenas se veía; una luz débil señalaba vagamente las figuras del cuadro. (...) En el ambiente oscuro de la capilla el cuadro aquel parecía una oquedad lóbrega, tenebrosa, habitada por fantasmas inquietos, inmóviles, pensativos. (...) De pronto, los cristales de la 1 II, S. 497 f. Bereits diese zwei Beispiele sollen genügen, um wenigstens im Falle Barojas - folgende These Díaz Piajas zu entkräften: "El Noventa y Ocho es la fórmula finisecular de la castellanidad, mientras el Modernismo es la proyección contemporánea del Mediterráneo." (a.a.O., S. 225). Sie beweisen auch, daß Díaz Plaja Unrecht hat, wenn er behauptet: "Para Baroja, el paisaje es una realidad objetiva y permanente, que se deja morosamente analizar y describir; para Valle, el paisaje choca en este momento con el alma del personaje, y lo que nos da el novelista no es su realidad, sino el choque de esa realidad con el protagonista." (ebd., S. 228) Zeigt uns der "noventayochista" Baroja in den zwei angeführten Beispielen etwa nicht diesen "Zusammenprall" der Landschaft mit dem Protagonisten, von dem Díaz Plaja als typischem Zug des "modernista" Valle Inclán spricht? 2 II, S. 117

364

cúpula y de la capilla fueron heridos por el sol, y entró un torrente de luz en la iglesia. Las figuras del cuadro salieron de su cueva." (1) El árbol de la ciencia

(1911)

"Salió la luna; la enorme ciudad, con sus fachadas blancas, dormía en el silencio (...); las rejas, con sus cruces, daban la impresión de romanticismo y de misterio, de tapadas y escapatorias de convento; por encima de alguna tapia, brillante de blancura como un témpano de nieve, caía una guirnalda de hiedra negra, y todo el pueblo grande, desierto, silencioso, bañado por la suave claridad de la luna, parecía un inmenso sepulcro." (2) Los amores tardíos

(1926)

"La vida le parecía tenebrosa; el correr de los días, pesado, monótono y negro, sin ráfagas de luz. Como en el emblema citado por Pablo Jovio, podía repetir: 'Los llenos de dolor y los vacíos de esperanza.1 El mundo era para él una maquinaria pesada, un molino que iba moliendo y triturando el tiempo, que se deshacía y se formaba de nuevo automáticamente. El final se sabía: la única aspiración era encontrar una manera cómoda de ser triturado al compás del tiempo." (3) Um

dem

Todestrieb

in

ihnen

selbst

zu entkommen, um

ihre

latente Biophilie entfalten zu können, müssen Hurtado und Ossorio ihre nekrophile

Umwelt ändern, sie zum Leben erwecken. Oder aus

ihr flüchten. Ist

das

die

implizite

seines Gesamtwerkes? Kann der

Lehre

Barojas,

die

Quintessenz

'Todestrieb ideologisch, d.h. poli-

tisch, sublimiert werden, indem

er auf die Gesellschaft und auf

die Kultur projiziert wird? Kann die Oberwindung der sozialen Degradation die der individuellen Abnormität mit sich bringen? Ist das die Lehre Barojas, eine Lehre über das Engagement als causa 4 formalis des Heils?

1 VI, S. 64 2 II, S. 521 f. 3 I, S. 1377 4 Vgl. infra VIII, 7 365

1.2.3

Der Determinismus

Die Determiniertheit

des Menschen

ist vielleicht die wichtigste

Komponente des Barojianischen Pessimismus: "Naturalmente, el hombre es el producto de su raza, de su temperamento, de su cultura y de

la familia en que ha vivido y se ha educado." 1

Wie Taine

glaubte Baroja, daß der Mensch ein unfreies Geschöpf ist, daß die Rasse ("raza"), der der Einzelne angehört, und die Umgebung milia"),

in

die er hineingeboren wird, durchaus

("fa-

sein Leben und

sein Handeln bestimmen. Ebenso mit Taine war er der Oberzeugung, daß der Einzelne

sich nicht unabhängig von den

soziopolitischen

2

Koordinaten des historischen Moments, in dem er lebt, entwickeln kann. Mit Emile Zola^ jedoch ging Baroja über Taine hinaus: Für ihn und für den französischen Naturalisten kamen als determinierende Faktoren zu der Triade

"race-milieu-moment" die Erbanlage,

das physisch-psychische Gefüge sowie die

Sexualität

eines

(in Form von Subsidiarität)

jeden Einzelnen hinzu. Wir wollen

nunmehr

all diese Faktoren, so wie sie in Barojas Werk thematisiert werden, untersuchen. Was

die

Determination

des

Menschen durch

seine

Erbanlage

angeht, so können wir feststellen, daß sie Baroja nur selten in seinen

Romanen

thematisiert

hat.

Eines

der

wenigen

Beispiele

hierfür finden wir in Camino de perfecci&n , dessen Protagonist, Fernando Ossorio, von sich selbst behauptet, er sei "un histéri4 co, un degenerado". "(La) influencia histérica" - fügt er hinzu - "se marca con facilidad en mi familia. La hermana de mi madre, loca; un primo, suicida; un hermano de mi padre, imbécil, en un manicomio; un tío, alcoholizado. Es tremendo, tremendo Anders jedoch als die Mehrheit der Protagonisten von Zolas Romanzyklus über die Familie der Rougon-Macquart sind die Helden Barojas nicht nur wehrlose Opfer ihrer Erbanlage, sondern sie besit1 El escritor según él y según los críticos. VII, S. 845 2 Vgl. "El árbol de la ciencia" - ein Experimentairoman? VII, 2) 3 Vgl. Die größere Hoffnung des E. Zola (infra VII, 4) 4 VI, S. 10 5 Ebd., S. 14

366

(infra

zen

außerdem

"Wissen" Ein

ein

besonders

El

árbol

prole":

(sowohl

darüber,

de

theoretisches

sie

daß

relevantes la c i e n c i a

ihr

als

auch

schicksalhaft

Beispiel

, nämlich

hierfür

gefühlsmäßiges)

ausgeliefert

finden

in dem Kapitel

wir

"El

sind.

gerade

derecho

a

in la

1

"Unos d í a s más t a r d e , A n d r é s se p r e s e n t a b a e n c a s a d e s u t í o . G r a d u a l m e n t e l l e v ó la c o n v e r s a c i ó n a t r a t a r de c u e s t i o n e s m a t r i m o n i a l e s , y después dijo: - Tengo un caso de c o n c i e n c i a . - ¡Hombre! - Sí. Figúrese u s t e d gue un señor a q u i e n v i sito, todavía joven, pero hombre artrítico, nervioso, tiene una novia, antigua amiga suya, débil y algo histérica. Este señor me 1 pregunta: ? U s t e d cree que me p u e d o c a s a r ? ' Y n o s é q u é c o n t e s t a r l e . (...) Andrés salió de la azotea aturdido. Por la t a r d e e s c r i b i ó a I t u r r i o z u n a c a r t a d i c i é n d o l e q u e e l a r t í t r i c o q u e se c a s a b a e r a é l . " (2) Von gessen

durchaus

wir

es

nicht

physiologische mit

der

-

eine

war

medizinische des

Lehre

für

Baroja,

Ausbildung

Menschen. anfreunden

Nie

der

-

3

besaß,

hat

können.

Er

er

verdie sich

glaubte

an eine "Leibhaftigkeit der Seele": " E n lo h o n d o d e n u e s t r o s e r , t o d o el m a n a n t i a l d e la f e l i c i d a d o d e la d e s g r a c i a p r o v i e n e d e la v i d a o r g á n i c a , del ú l t i m o r e s u l t a d o e n v i a d o a la c o n c i e n c i a p o r los s e n t i d o s , n o d e los a c o n t e c i m i e n t o s a d v e r s o s o f e l i c e s , s o m b r a s s i n r e a l i d a d , n i t a m p o c o d e las i d e a s , que son i m á g e n e s e s q u e l é t i c a s de las c o s a s . E s t e r o d a j e i n t e r i o r de los ó r g a n o s d a e l t o no a l e g r e o t r i s t e de n u e s t r a c o n c i e n c i a . " ( 4 )

Baroja war nur

Bedeutung

Determination

psychosomatischen

vielmehr

sche

größerer

sein Leben

das

4 II, S.

561

821

y su u t o p í a "

aufzufassen

Psychi-

in: Ma-

II, S.

Physischen

daß

3 V g l . L u i s G r a n j e l : "La p e r s o n a l i d a d m é d i c a d e P í o B a r o j a " , " A r c h i v o s i b e r o a m e r i c a n o s d e la h i s t o r i a d e la m e d i c i n a " , d r i d (nos. 1 6 9 - 2 0 4 ) 1 9 5 1

2

individualista

des

überzeugt,

daß

"El

Widerspiegelung

lang d a v o n

sei,

1 Vgl.

als

(infra V I I I ,

7)

f.

f.

367

die organischen Verstimmungen das psychische Gleichgewicht affizieren.''' Das seelische Leben wurde für ihn zu einem Produkt komplexer physiologischer Vorgänge, über die das Individuum nur beschränkt einen korrektiven Einfluß ausüben könne. Mit misanthropischer

Ironie wies er mehrmals in seinem Werk auf "La fuerza de

ilusión que tiene el hombre para convertir las acideces de su estómago y las irritaciones del hígado en motivos idealistas y me2 tafisicos."

So suchte er auch immer in der organischen Krankheit

die Ursache für eine abnorme psychische Entwicklung.^ Von Baroja selbst wissen wir, daß er - wie seine "contrafigura" Andres Hur4

tado - an einer chronischen Gelenkentzündung litt. na del humorismo organischen

In

La caver-

(1919) hat er auf die psychischen Folgen dieser

Krankheit

(Arthritis)

mit

bezeichnendem

Nachdruck

hingewiesen: "(El) artritismo, de origen nervioso, produce una intoxicación que a su vez influye en los nervios. Del artritismo a la neurosis y a la neurastenia no hay más que un paso. El artrítico tiene un cuerpo incómodo. Sin estar enfermo, tampoco está sano. En él, la excitabilidad de los vasomotores es grande y es tímido y ruboroso(5) no porque sea tímido 1 Vgl. El árbol de la ciencia : "Contaba Lulú que de niña (...) habla tenido jaquecas, ataques de nervios; pero hacía ya mucho tiempo que no padecía trastornos. Eso sí, era un poco desigual; tan pronto se sentía capaz de estar derecha una barbaridad de tiempo, como se encontraba tan cansada que el menor esfuerzo la rendía. Esta desigualdad orgánica se reflejaba en su manera de ser espiritual y material. Lulú era muy arbitraria; ponía sus antipatías y sus simpatías sin razón alguna." (II, S. 483 f.) 2 La dama errante. II, S. 288 3 Vgl. La caverna del humorismo : "Es indudable que las enfermedades tienen una influencia predominante en el espíritu. Después de una larga enfermedad se mira la vida de una manera distinta a como se la ve en plena salud, y parece que cambian sus valores. Hay enfermedades que no producen apenas depresión en el ánimo; por ejemplo, las de pecho; otras, en cambio, las del aparato digestivo, son muy deprimentes. Algunas obran mucho en la psiquis, como las enfermedades de la nutrición, la diátesis (...)." (V, S. 461) 4 In seinen Memoiren (VII, S. 411)

bezeichnet

5 Vgl. Amor vitae, amor mortis

368

er

sich

ais

"fauno

(supra VI, Exkurs)

reumático"

e n sí, sino p o r q u e por c u a l q u i e r m o t i v o se p o n e r o j o , y se sabe que la t i m i d e z es m á s b i e n u n f e n ó m e n o v a s c u l a r que i n t e l e c t u a l . C o n f r e c u e n c i a t i e n e d o l o r e s de c a b e z a , g r a n o s q u e le p r e o c u p a n y e x c i t a c i o n e s s e x u a l e s c o n s t a n t e s . (1) El a r t r í t i c o c o m i e n z a su v i d a por la t i m i d e z , la m e l a n c o l í a y el d o l o r de c a b e z a ; s i g u e luego s i e n d o v i o l e n t o , brutal, de mal h u m o r , h i p o c o n d r í a c o (...). E n o c a s i o n e s , a los c r i s t a l e s de á c i d o ú r i c o les n a c e n alas c o m o a los a n g e l i t o s , a u n q u e g e n e r a l m e n t e p r e d i s p o n e n a la f i l o s o f í a p e s i m i s t a y al e s t a d o g r u ñ ó n . " (2) Alie fangen eines

"contrafiguras"

bis

hin

solchen

José

Bei A n d r e s

keit

zur

Hurtado

absoluten idealer

Larrañaga

Identität,

Weise

zur

klaren

der 3

Aggression

pathologischen

u n d n e i g t zu wie

ein

bleibt

seine

Haltung

u n d eine

den

Ossorio

zahlreiche

in ihm k o n k r e t i s i e r t entworfene

H u r t a d o ist s c h ü c h t e r n , Er

und

kränkelt

ange-

Elemente

charakteriologischen

Baroja

Bildes

Ähnlichsich

Archetypus

in des

läßt s i c h

nicht

ständig

ohne

o f t u n t4e r K o p f s c h m e r z e n s e x u a l e s c o n s t a n t e s . Er v e r h ä l t s i c h

und

selbst

die

eines

negativen

pervertierte

denn

von

Befund.

S c h a t t e n s e i t e des L e b e n s über

- weisen

hinreißen

excitaciones

Hypochonder,

Fernando

jedoch wird diese unverkennbare

arithmetischen Menschen: selten

- von

(quasi-pathologischen)

auf.

geradezu

zu

Barojas

starrt.

leidet vor

dem " p r o f e s s o r a l e n

Menschen,

der

freudlos

Cirkus" auf

die

5

Einfluß,

den

eine

Familienkonstellation

abnorme

Sexualität

die M e h r h e i t

der

P r o t a g o n i s t e n a u s ü b e n , h a b e n wir b e r e i t s g e s p r o c h e n . 6 W a s d i e

De-

1 Vgl. Eros q u a t h a n a t o s

auf

(supra III, 4)

2 V, S. 461 f. 3 V g l . II, S. 535: "A los o c h o o n u e v e meses de v i v i r (...) e x c i t a d o y a p l a n a d o al mismo t i e m p o , e m p e z ó a p a d e c e r d o l o r e s a r t i c u l a r e s ; a d e m á s , el p e l o se le c a í a a b u n d a n t e m e n t e . 'Es la c a s t i d a d ' , d i j o . Era lógico; era un neuroartrítico". De c h i c o , su a r t r i t i s m o se h a b í a m a n i f e s t a d o por j a q u e c a s y por t e n d e n c i a s h i p o c o n d r í a c a s . ( E n A l c o l e a , su) e s t a d o a r t r í t i c o se e x a c e r b a b a . Se iban a c u m u l a n d o en el o r g a n i s m o las s u s t a n c i a s de d e s e c h o , y e s t o t e n i a que e n g e n d r a r p r o d u c t o s de o x i d a c i ó n i n c o m p l e t a ; el á c i d o ú r i c o , sobre t o d o . " 4 Vgl.

II, S. 54 5

5 Vgl. II, S. 448 f. 6 Vgl. supra III, 2 369

termination des Menschen durch den historischen "moment" ne Taines) , in dem er daß Baroja

lebt, angeht, so können wir

ihr in allen seinen Romanen eine zentrale

zukommen läßt. In

El árbol de la ciencia

(im Sin-

feststellen, Bedeutung

ist ihr in besonderer

Weise das Kapitel "La experiencia en Madrid" aus der zweiten syn1 tagmatischen Einheit gewidmet.'1' Für Baroja jedoch ist der determinierende

Faktor

der

"raza"

(vor

allem

im

Sinne

von

"Volks-

geist") der bedeutendste, weil sich von ihm alle anderen ableiten lassen. Die "raza" stellt nämlich bei ihm einen überindividuellen und

proto-historischen

griff

Barojas

oft

Determinationsfaktor

mißverstanden

wurde,

dar. wollen

Da dieser Bewir

auf

ihn

näher eingehen. Trotz der berechtigten Behauptung Ramón J. Senders, daß kein zeitgenössischer Schriftsteller von der "obsesión de la ra2 za" in dem Maße ergriffen war wie Baroja, hat sich die Kritik gegenüber der Rolle, die der Begriff der "raza" hinsichtlich des "problema de España" bei ihm spielte, bemerkenswert zurückgehalten. Der einzige, der näher auf diesen Sachverhalt einging, war Helmuth

Demuth

in

seiner

frühen

Dissertation

(1937)

über

das

Weltbild Barojas. Der betreffende Teil dieser Arbeit ist für unsere

Zwecke

jedoch

vollkommen

des Nationalsozialismus

unbrauchbar,

- gewisse

darauf verzichtet, Barojas Auffassung menhang seiner Weltanschauung

da

tendenziöse

er

- im

Rahmen

Züge aufweist und

von Rasse im Gesamtzusam-

zu behandeln. Die Mehrheit der Li-

teraturhistoriker scheint diese Problematik bei Baroja dagegen zu tabuisieren, schränkt.

Die

wobei

sie

sich

einen, wie

z.B.

auf

wenige

Manuel

Allgemeinplätze

be-

Azaña, werden nicht

müde

ohne nähere Erläuterung zu wiederholen, daß die Protagonisten des baskischen Schriftstellers aufgrund der generationellen Einfallsund Ideenlosigkeit

"ratés que hechan la culpa a la raza" J seien;

andere, so etwa Sender, bemühen sich krampfhaft, seine rassistischen Anschauungen zu bagatellisieren und sie als ein Zeichen von Senilität abzutun: 1 Vgl. supra I, 3.2 2 Sender, Ramón J.: Los noventayochos. Ensayos críticos. New York 1961, S. 120 3 Azaña, Manuel: "¡Todavía 1966; I, S. 557 370

el

98!", in: Obras completas. México

"Esa es la gran debilidad del novelista. Su preocupación por el color de la piel y la forma del cráneo. Es una preocupación de rastacuero mestizo. En los ocho volúmenes de sus memorias esa nota racist.a disuena como en medio de un concierto un estornudo o un portazo. Pío Baroja, el hombre más presuntamente ecuánime, el escritor despreocupado de la forma que ha convertido esa despreocupación en una virtud de estilo, sigue con la manía antropométrica. Le gusta comprobar si el tipo que tiene delante es braquicéfalo o dolicocéfalo (de cráneo corto - redondo - o largo) . Le desagradan los tipos mediterráneos y se siente dispuesto a la confianza y a la amistad cuando tiene delante un sujeto de ojos claros y pelo de cáñamo. Algün dia tal vez podamos comprender esa obsesión de don Pío." (1) Wenn wir von den unzähligen anthropometrischen Beschreibungen

in

seinen Werken einmal

Barojas medizinischer

absehen wollen, die

Ausbildung

herrühren,

sicherlich von

scheint uns

Auffassung unhaltbar, denn die Auseinandersetzung

Senders

mit dem Phäno-

men Rasse hat sich auch in den frühesten Werken niedergeschlagen ( La casa de Aizgorri , 1900) und ist bereits dort von einer so zentralen Bedeutung, daß eine Reduzierung keinesfalls

angebracht wäre.

1908 und 1909

La dama errante

und

er zusammen mit unserem Roman in den gie

La

Raza

zeichnet er

El árbol de la ciencia

Baroja

zwischen

La ciudad de la niebla , die Obras Completas

verstanden wissen wollte.

"en el tiempo en que

auf einen bloßen Tick

So veröffentlichte

als Trilo-

In seinen Memoiren be-

sogar als einen Roman, der

(...) estaba en el máximo de energía inte2

lectual" entstanden ist. Barojas

Verständnis

der

Rasse

war

zweifellos

von

großer

Komplexität und nicht ohne bewußte Ungereimtheiten, insofern seine

Kenntnis

der

entsprechenden

anthropologischen

Disziplin die

ungeheure allgemeine Verwirrung, die um die Jahrhundertwende auf diesem Gebiet herrschte, nicht zu klären vermochte. Mehrmals war er bestrebt gewesen, seine eigenen Argumente zu diesem Thema zu relativieren. Vor allem

in den 30er Jahren schien er anhand der

1 Sender, a.a.O., S. 120 2 Final de siglo XIX y principios del XX. VII, S. 801

371

politischen Situation in Deutschland und Italien die unheilvollen Folgen

des

Rassenwahns

zu

ahnen.

Um

dagegen wirken

zu können,

bemühte er sich, dessen zugrunde liegenden Irrationalismus an den Tag zu bringen: "Estas etiquetas de arios, semitas, latinos, germanos y eslavos,

la mayor parte de

las veces se usan impropia-

mente, y a pesar de su supuesta claridad, no engendran más que confusiones. Científicamente no valen nada.""'" Wenn wir von unerklärbaren

seiner

Verblendung

giert der ansonsten

eigenen

irrationalen und biographisch

gegenüber

Uberlegte

den

Iturrioz

Juden

absehen

(so rea-

recht emotionell auf die

"granujería semitica"), können wir feststellen, daß Baroja immer das Prinzip der Rassengleichheit vertrat: "(...) Cada raza .puede tener su orgullo. El piel roja le puede decir al blanco de América:

'Tú haces un puente o un ferrocarril

mejor que yo; yo, en

cambio, soy mejor cazador que tú, tengo mejor vista y oído más 2 fino." Diese Auffassung erklärt uns seinen kategorischen Antikolonialismus,

der unverständlich

genheit der weißen bracht, an

wäre, wenn er an eine Überle-

Rasse geglaubt hätte. Es scheint somit ange-

Paradox, rey

(1906) zu erinnern, einen Roman, wel-

cher eine leidenschaftliche Verurteilung der

"zivilisatorischen"

Ideologie der westlichen Länder enthält, und der eines der wenigen gelungenen Beispiele der spanischen antikolonialen Literatur darstellt. Baroja schreckte nicht einmal davor zurück, die europäische

Expansionspolitik

sieht er sich

als

z.B. in seinem

verbrecherisch kritischen

Der Untergang des Abendlandes

zu

bezeichnen. So

Kommentar

zu Spenglers

zu der Behauptung veranlaßt: "La

verdad es que los agresivos hemos sido nosotros los europeos: nosotros somos los que hemos matado, hemos degollado, hemos achicho3 nado, hemos vendido, hemos hecho horrores." Bereits

jetzt

wird

offenbar,

daß

das

Phänomen

Rasse

bei Baroja differenzierter betrachtet werden muß. Es scheint uns daher

zweckmäßig,

an

frühere

Überlegungen

unserer Arbeit

anzu-

knüpfen. Für Baroja verkörpern die Politiker und die besser situierte

Intelligenz

seiner

Zeit

die vorherrschende

1 "La raza y la cultura"; VIII, S. 942 2

La lucha por la vida ; V, S. 945

3 Ebd.

372

Ideologie der

Restauration chen

schaft

auf

Defekte,

an

Schriftsteller, meinte

er,

Falschheit

all

Charakterzüge dieser der

glaubt.

wird

Kirche

Dies

Spaniers.

ihn

in

benutzen. Schichten

Egoismus, für

Mangel

ihn

die

argumentative

zu

einer

durch

seiner

Epoche

seiner

Kritik

wei-

zu

waren

Die

Gemein-

in a l l e n

wären.

Ethnische,

Institutionen besonders

die

"cuquería" führt

der

Erkenntnis

we-

Verket-

Reduktion

welche

erklären an der

des

er zu

die

können

katholischen

deutlich. Was

sächlich der

und

das

dieser

Sündenböcke

anzutreffen

des

auf

Trotz als

gesellschaftli-

Interessen

dieselben,

Gedankenzüge

Gesellschaftlichen Degradierung

sie

seien

Solidarität,

einer

wirklichen

mißachtet.

Gesellschaft

tung

Grundpfeiler

die

spanischen

sentlichen

Baroja störte,

katholischen

Verhalten

am

spanischen

war die

ciencia

mehrmals

zum

sung

der

von

existierenden

die

Moral

derer,

per

die

welche

krasseste

der

sich

Ihre

stellen

dar,

das

gert der

und

Ordnung

Kluft

- der es

zwischen

predigten.''"

Ausdruck

Wie

gebracht Rolle

radikal

seiner

Zeit

de-" w i c h t i g s t e n

Nächstenliebe

gesellschaftlichen Institution

Katholizismus

- und dem es

in 2

wird,

der

El war

Kirche

árbol seine

2 Vgl.

II, S.

472

3 Vgl.

S.

ff.

399

la

obra

de

und

de

Pío

la

Auffas-

der damals

entgegengesetzt

en

Postulat

praktischen

negationem eine Vorahnung der Theologie der Befreiung "(...) A d e m á s , a mi, todo eso del c i e l o , del i n f i e r n o y del p e c a d o me p a r e c e n niñerías, p e r o c o m p r e n d o q u e se a c e p t e n ... A h o r a , c o ger todo eso y convertirlo en arma de d e f e n s a de una burguesía estólida, egoísta y rapaz, me parece repugnante y antipático. (...) V o s o t r o s , los c u r a s y los f r a i l e s , s o i s c o m o u n a n e j o d e la G u a r d i a C i v i l . L o s a n c i o n á i s t o d o s i e m p r e q u e f a v o r e z c a al fuerte. ?Mantan a un inocente? Allí váis v o s o t r o s para q u e n o g r i t e n i se q u e j e , n i t u r b e la d i g e s tión de vuestros amados propietarios. ?Hay una guerra? Allí estáis vosotros para bendec i r las a m e t r a l l a d o r a s y l o s g a s e s a s f i x i a n t e s y c a n t a r el Te D e u m . ( 3 ) V u e s t r o i d e a l e s q u e el m u n d o n o se m u e v a , q u e n o h a y a t r a s t o r n o s ... L o ú n i c o q u e c o n s e g u í s e s q u e n o s e r e v u e l v a el e s t i é r c o l , y q u e p a s a j e r a m e n t e

1 V g l . Ignacio E l i z a l d e : "Los c u r a s i n : " L e t r a s d e D e u s t o " 4 (1972)

haupt-

real

stellte dar:

Baroja",

f.

373

haya menos olor, hiede." (1)

pero

a la larga todo esto

Trotz alledem weigerte sich Baroja auf das entschiedenste, als

"Pfaffenfresser"

abgestempelt

zu

werden,

denn

-

wie

er

immer beteuerte - seine schonungslose Kritik am spanischen Klerus sollte

mit

der

am

ganzen

Volke

in Verbindung

gebracht

werden:

"Clerófobo! Nunca lo he sido. Nunca he tenido de los curas ideas de

'El Motín'

(d.h. des antiklerikalen "Stürmer" der

spanischen

Anarchisten jener Zeit). Si el cura español es fanático y despótico, es porque el español 2 cualidades son las suyas."

lo es. Nuestros defectos y nuestras

Baroja sah im Spanier seiner Zeit einen zivilisationsmüden und

zum Fortschritt

mediodía,

no

y constante

unfähigen

podemos

Menschen:

desarrollar

una

"Nosotros, la gente del

cantidad

de trabajo tenaz

(...), porque la raza está cansada y el caudal de vi-

talidad que ha llegado a nosotros es exhausto.""^ Der homo hispanicus

maskiert

anderes

ist,

Unfähigkeit,

diese als

Apathie

eine

mittels

Fiktion

sich der modernen

"Vivimos en un país averiado

von

"chulería", Vitalität,

was

welche

nichts seine

Zeit anzupassen, verdecken soll:

..., género de saldo.

(...) Sí, de

saldo. Utilizamos ideas usadas, máquinas viejas. España no existe. Es verdad que4 hay una Península llena de piedras donde se toca la guitarra." In

El árbol de la ciencia

kann man diesen Drang zur Ver-

hüllung der eigenen existentiellen Rhetorik

eines

Letamendi

als

auch

Impotenz sowohl in der hohlen im

Zerstreuungsbedürfnis der

Massen nachweisen, welche anstatt das koloniale Desaster zu verarbeiten, ins Theater und in die Stierkämpfe eilen. Der Erzähler präsentiert

uns

am

Beispiel

der

Hauptstadt

das

Bild

einer

Gesellschaft, die den Anforderungen der Zeit nicht gewachsen ist: "En un ambiente de ficciones, residuo del pragmatismo viejo y sin renovación, vivía el Madrid de hace años." 5 1 Los amores tardíos. I, S. 13 75 f. 2 Ebd. 3 La dama errante. II, S. 439 4 "Confidencia de un hombre de pluma"; V, S. 72 5 II, S. 450 374

Nie als

ein

welches Selbst

revidierte in

der

sich das

verbittert

Baroja

Iturrioz'

ausschließlich Brauchtum,

als

Auffassung

semitischen Lebensauffassung

ein

die

am

"árbol

Sitten

Zeichen

de

seiner

fehlenden

des

Spaniers

verhaftetes

Wesen,

la vida"

orientiert.

Landsleute

deutete er

Bewußtseins

bei

einer

"raza de la última clase". "Triste país, en donde para divertirse se hacen corridas de toros o luchas de fieras y se canta la jota, que es la brutalidad enajada en canción; triste país, en donde todos los hombres son graves y todas las mujeres disciplicentes, en donde en la mirada de un hombre que pasa vemos la mirada del enemigo." (2) Obwohl

"antiflamenquismo"

und

"antitaurinismo"

den Schriftstellern der sogenannten 98er Generation derarse

con

misión

sociológica

masas españolas explícitamente

correctiva configuradas

en

relación

pqr

unter

("por consi-

el

con las

espectáculo

circense y por identidad con el pensamiento europeo")'' sehr verbreitet waren

(Unamuno, Azorln, der frühe Machado u.v.a.), kommt

es bei keinem

zu einer solchen Ausprägung

wie bei Baroja: "Esa

canción, ese baile, las voces, la música, todo emana violencia y 4

sangre ... Y eso es España y eso es nuestra grandeza." Barojas

Interpreten

die Rasse im Hinblick

verkannten

auf

zwar

nicht

die

Rolle, die

seinen Degradierungsgedanken

spielte,

hielten es jedoch nie der Mühe wert, explizit darauf einzugehen. Unglücklicherweise mittels er vom

seines

übersahen

sie stets die Tatsache, daß Baroja

deterministischen

Positivismus

Erklärungsparadigmas,

welches

ableitete, die Rasse nicht nur als Ursache,

sondern auch als Produkt betrachtete. Erinnern wir uns zunächst jener Passage

des dritten

Dialogs zwischen Iturrioz und Andres,

wo von der Mentalität der Bewohner Alcoleas die Rede ist: 1 Vgl. Granjel, a.a.O., S. 230 2 "!Triste país!"; V, S. 49 3 Díaz Plaja, Guillermo: Estructura español• Madrid 1975, S. 59

y sentido del

novecentismo

4 La dama errante. II, S. 263

375

"- Y esos manchegos, ?son buena gente? - Si, muy buena gente; pero con una moral imposible. - P e r o e s a m o r a l , ? n o s e r á la d e f e n s a d e la r a z a que vive e n u n a t i e r r a p o b r e y de p o c o s r e c u r s o s ? " (1) Aus aktion der

diesem

zwischen

moralischen

heit

der

tät der

Zitat dem

geht

Habitat

Eigenart

spanischen

Barojas (d.h.

Überzeugung

der

seines Volkes

Landschaft

von einer

geographischen deutlich

entspricht

Inter-

Umwelt)

hervor.

Der

die apathische

und

Karg-

Mentali-

Spanier: "Nuestra tierra es un organismo desangrado y a n é m i c o ... E s , a d e m á s , p a í s p o b r e , s i n r í o s n a v e g a b l e s , s i n l l u v i a s u f i c i e n t e . E s lo p r i m e r o q u e d e b í a r e c o n o c e r E s p a ñ a a n t e el m u n d o , que es un p u e b l o p o b r e , zarrapastroso, q u e se z a f a d e t o d o s l o s c o m p r o m i s o s y q u e q u i e r e v i v i r p a r a el s ó l o . " (2)

Demzufolge sung

des

Menschen

wird an

die seine

Rasse

immer

Umwelt,

die

zum ihn

Resultat

einer

Anpas-

formt:

" E n el f o n d o e x p e r i m e n t a m o s t o d o s la f a t a l i d a d d e la r a z a . T ú n o s a b e s p o r q u é e r e s a n a r quista, y p o r q u é s i é n d o l o , no t i e n e s i n s t i n t o d e d e s t r u c c i ó n ... A t o d o s les p a s a lo mismo. ( . . . ) ? S i el e s p a ñ o l e s m á s i n d i v i d u a l i s t a q u e el a l e m á n , c r e e s tú q u e es p o r su g u s t o ? N o . E s u n r e s u l t a d o d e l c l i m a ..., d e la a l i m e n t a c i ó n . Una f a t a l i d a d no tan clara, pero p a r e c i d a , a la q u e h a c e el J e r e z f u e r t e y e l Rin suave. (...) E n t i e s t á t o d a t u r a z a , y e n t u r a z a e s t á t o d a la t i e r r a d o n d e e l l a h a v i v i d o . N o somos hijos de la t i e r r a , somos la misma tierra, que siente y piensa. Se cambia e l t e r r e n o d e u n p a í s y c a m b i a n los h o m b r e s e n s e g u i d a . Si f u e r a p o s i b l e p o n e r M a d r i d al n i v e l d e l m a r , al c a b o d e c i n c u e n t a a ñ o s l o s m a d r i l e ñ o s d i s c u r r i r í a n d e o t r a m a n e r a . " (3) Barojas Verständnis 1

II, S.

Auffassung

von der

376

"raza"

als einem

stimmt mit dem

überindividuellen

Taineschen und

proto-

543

2 L a n a v e d e los l o c o s . tologie des spanischen cional , Madrid 1899. 3 Aurora

von der

"race"

roja.

I, S.

56 7

I V , S. 4 4 2 ; v g l . M a c i a s G e n i u s " (Werner Kraus):

Picaveas "KlimaEl p r o b l e m a n a ~~

geschichtlichen

Determinationsfaktor

berühmt

gewordenen

glaise"

stellte

Vorwort

Taine

zur

nämlich

völlig

"Histoire

folgendes

überein.

de

la

In

seinem

littérature

an-

fest:

"Ce q u ' o n a p p e l l e la r a c e , c e s o n t d e s d i s p o sitions innées et héréditaires que l'homme a p p o r t e a v e c l u i à la l u m i è r e , e t q u i o r d i nairement sont jointes à des différences marq u é e s d a n s le t e m p é r a m e n t e t d a n s la s t r u c t u r e d u c o r p s . E l l e s v a r i e n t s e l o n les p e u ples. (...) Car dès qu'un animal vit, il f a u t q u ' i l s ' a c c o m m o d e à s o n m i l i e u ( . . . ) . Un c l i m a t et une s i t u a t i o n d i f f é r e n t e a m è n e n t c h e z lui d e s b e s o i n s d i f f é r e n t s , par s u i t e u n système d'actions différentes, par suite e n core un système d'habitudes différentes, par suite enfin un système d ' a p t i t u d e s et d ' i n s t i n c t s d i f f é r e n t s . (...) E n s o r t e q u ' à c h a q u e m o m e n t o n p e u t c o n s i d é r e r le c a r a c t è r e d ' u n p e u p l e c o m m e le r é s u m é d e t o u t e s s e s a c t i o n s e t d e t o u t e s s e s s e n s a t i o n s p r é c é d e n t e s (...) T e l l e e s t la p r e m i è r e e t la p l u s r i c h e s o u r c e de c e s f a c u l t é s m a î t r e s s e s d ' o ù d é r i v e n t les événements historiques; et l'on voit d'abord que si elle est puissante, c'est qu'elle n'est pas une simple source, mais une s o r t e de lac et c o m m e un p r o f o n d r é s e r v o i r o ù les a u t r e s s o u r c e s , p e n d a n t une m u l t i t u d e de siècles, sont venues entasser leurs p r o p r e s e a u x . " (1) Demzufolge aufzufassen.

ist

der

Mensch

Er ist e i n b l o ß e s

Gesellschaftsstrukturen, schichtliche glaubt,

handelt nicht

die

Illusion:

sich Baroja

(objektiven)

an denen

Entwicklung,

zu e i n e r

War

Befürworter

bestrebt

ist,

ein

er

der

Versamus des

die

sophistisch

völlig

der

Mensch ibidem daß

kreativ atque

Widersprüche zu w i d e r l e g e n ,

auch die

die ge-

zu

gestalten 2 insumus usque.

er hier wider

Willen

Spaniens

Apologetik, des

Geschöpf

ebenso wie

So w i r d

Canovistischen indirekte

unfreies

"raza",

leidet.

selbst bewußt,

sich nämlich um eine

stauration)

als

Produkt

"moment"

sondern von

wurde?

die als (d.h. ihnen

zum Es

solche der

Re-

ausgeht,

1 T a i n e , H i p p o l y t e : H i s t o i r e d e la l i t t é r a t u r e a n g l a i s e . D e u x i è m e é d i t i o n r e v u e e t a u g m e n t é e . T o m e p r e m i e r . P a r i s 1 8 6 6 , S. X X I I I XXV 2 Barojas war vom Wahrheitsgehalt dieses Denkspruches Lukrez' zutiefst überzeugt und zwar nicht nur in einem ü b e r i n d i v i d u e l l e n , g e s c h i c h t l i c h e n S i n n e , s o n d e r n a u c h in b e z u g a u f d i e i n d i v i d u elle Biographie eines jeden Einzelnen.

377

deren

faktische

gibt,

die

Während

die

p u n k t der rung den

Existenz

anerkennt,

für d e n B e s t a n d direkte

des

Apologetik

spanischen

Faktor

der

unbewußte

den

Geschichte

der g e s e l l s c h a f t l i c h e n "raza"

Canovismus

und

Der L e b e n s k a m p f : h o m o h o m i n i

Deutung

nichts als

ist.

Kulminations-

ist B a r o j a s

durch den

gesehen

derselben

eine

zum

machen würde,

M ö g l i c h k e i t einer s o z i a l e n V e r ä n d e r u n g 1.2.4

jedoch

letztlich vorteilhaft

Degradation

objektiv

Entschuldigung

ihnen

Systems

Erklä-

determinieren-

anderes

als

ein Verzicht

eine

auf

die

zu w e r t e n .

lupus

"No creo que h a y a n a d a t a n h e r m o s a m e n t e e x p r e sado como esa t e o r l a de D a r w i n , a la que d e nomino con brutalidad shakesperiana 'struggle for life': la lucha p o r la v i d a . " ( "El t a b l a d o de A r l e g u l n " ) In B a r o j a s

Auffassung

der

"raza"-Problematik

s i c h t l i c h der A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t se

neuen

Zeit

den

stellen.

der

Man

kann

sogar

der

war"'' - der

Fall

ständnisses Baroja

Darwinismus

Darwinschen daß

das

zeigte

sich von Anfang

aus

er

welcher

Trilogie

La

nis

Darwinismus

Haeckels,

des

behaupten,

Paradigmas

fest-

- w i e es a u c h b e i

Taine

Formalis

seines

"raza"-Ver-

lucha por

d e n er

den

la v i d a erfolgte

a n als V e r f e c h t e r der

Titel

und

die

Thematik

hauptsächlich

in s e i n e n M e m o i r e n

durch

ersten, umfangreichen

die

1900)

erwähnte.

Auch

in u n s e r e r

Analyse

la c i e n c i a

von

s a h e n w i r , wie Iturrioz das b i o g e n e t i s c h e 2 Haeckels originell darzustellen versuchte. Der und

Sozialdarwinismus

steigerte

seine

Hoffnungslosigkeit.

h e i t des M e n s c h e n , daß derjenige, 1 Vgl. Taine,

der

so m e i n t e in s e i n e r

a.a.O.

2 V g l . supra I,

2.1.1

2 V g l . supra I,

2.2.1

378

verstärkte er,

Entdekseiner

( Vidas El

som-

arbol

de

Grundgesetz

den

Pessimismus

Die

essentielle

artikuliere sich auch

feindlichen

KenntLektüre

als eine der g r ö ß t e n

literarischen Veröffentlichung

Evoluseiner

(1904) e n t l e h n t e . B a r o j a s

k u n g e n s e i n e r S t u d i e n z e i t b e z e i c h n e t e , u n d den er s c h o n in brlas,

hin-

Erfordernis-

bildet.

tionstheorie, des

Einfluß

kann man

der S p a n i e r an die

Barojas Unfreidadurch,

Umwelt überleben

wolle,

gezwungen sei,

am

"Lebenskampf"

teilzunehmen.

Somit

degradiere

sich das Leben zu einem bloßen überleben, zu einem verzweifelten Lebenskampf, in dem "menschliche" Gefühle und ethische Imperative fehl am Platze seien, ja sich handlungshemmend

(und infolgedessen

lebensbedrohend) auswirken würden. "La vida" - behauptet Iturrioz in

El árbol de

la ciencia

- "es una cacería cruel en que nos

vamos devorando los unos a los otros."

Und er fügt hinzu: "Todo

lo que vive tiene un proceso para apoderarse primero del espacio, ocupar un lugar; luego para crecer y multiplicarse; este proceso de la energía de un vivo contra los obstáculos de un medio, es lo 2 que llamamos lucha." Barojas Protagonisten befinden sich alle in stetigem Kampf Doch ihre Kräfte reichen meist nicht aus, weil sie sich ein höheres Ziel als das bloße "Überleben" gesetzt haben. Sie wollen etwas bewirken, ihre soziopolitische Umwelt verändern, die verführerische Stimme der "raza" in ihnen selbst zum Schweigen bringen. Unter ihnen ist Quintín

( La feria de los discretos , 1905) wohl

der einzige, der versucht, seinen Lebenskampf durch keinerlei moralische

Imperative

zu affizieren, ein Umstand, der dazu führt,

daß dieser Protagonist vom Autor zu einem viel größeren Scheitern als

alle

stetigen

anderen und

"contrafiguras"

lebenszermürbenden

verurteilt Bewußtsein

wird,

nämlich zum

seiner

Schuld. Ihm

gönnt Baroja nicht einmal die quasi-apathische Resignation eines César Moneada oder den konsequenten Freitod eines Andrés Hurtado. "!Ah, pobre Quintín! (...) Aquí no te han valido tus argucias y tus tretas. ?No eres bueno? No puedes entrar en el paraíso. Aquí no tienes que luchar con bolsistas, ni con políticos, ni con gente de mala fe. Es una chiquilla que no sabe del mundo más que lo que le dice su corazón la que te ha vencido, Quintín. ?No eres bueno, pobre hombre? No puedes entrar en el paraíso.' (...) Quintín sintió el corazón oprimido y suspiró fuertemente. Luego quedó extrañado. Estaba llorando." (3)

1 II, S. 492 2 Ebd. 3 I, S. 804

379

Obwohl

Baroja

die

unabwendbare

Schicksalhaftigkeit

der

"lucha por la vida" anerkannte, sträubte sich sein Herz dagegen. Denn

sein

verstandesmäßiges

"Lebenskampfes" Leben

konnte

"Wissen"

die ethischen

von

der

Notwendigkeit des

Forderungen, die er an das

stellte, nicht verringern. Wir sind durchaus mit Mary Lee

Breetz der Meinung, wenn sie schreibt: "Aunque

(Baroja) reconoce

que no hay más remedio que la sumisión al ambiente mezquino o el atropellamiento segunda

del

mismo, encuentra

alternativa.""'" Baroja

Lebenskampfes, doch er konnte täten

der

"lucha

por

la

moralmente

wußte

von

der

inaceptable

la

Notwendigkeit des

(und wollte) die tradierten Modali-

vida"

nicht

akzeptieren.

Sie

waren

ihm, dem durch und durch ethischen Menschen, zuwider, obgleich er erkannte

(erkennen mußte), daß sie zum Sieg, jedoch nur zu einem

bloß individuellen, "moralinfreien"

2

Sieg, führten. "En la lucha

por

la vida" - behauptet seine "contrafigura" aus späteren Jah3 ren, Larrañaga - "no triunfa ni el bueno, ni el fuerte, sino el 4 cuco."

Baroja verlangte - für sich selbst und für seine "contra-

figuras" - in der Tat mehr als das persönliche "Überleben". Über diese

egoistische

Art

des

Sieges

in

der

"lucha

por

la

vida"

stellte er das gemeinschaftliche "Überleben". Nur letzteres sollte überhaupt "wahres Leben" genannt werden. Der Mensch, dieses geängstigte Wesen, welches nur dadurch besteht, schlecht,

daß ja

es

das

andere

er muß schlecht

"verzehrt", "

dieser

Mensch

sein. Dieser Grundsatz

ist

durchzieht

das Werk Barojas wie ein roter Faden. Der Mensch ist so schlecht wie die Umwelt, die ihn formt, wie die "raza", zu der er gehört. So schlecht, so pervertiert und unehrenhaft, wie der Lebenskampf, an dem er teilnehmen muß. In diesem deterministischen

Grundsatz

erreicht der Pessimismus Barojas seinen logischen Höhepunkt. Sein Bild

vom

Menschen

scheint

von

absoluter

Negativität

bestimmt:

1 Bretz, Mary Lee: La evolución novelística de Plo Baroja. Madrid 1979, S. 239 2 Vgl. supra I, 2.1.1 3 Vgl. zum Begriff der "fuerza" bei Baroja infra VIII, 4.6 4 Zitiert nach Carmen Iglesias, a.a.O., S. 34 5 Vgl. infra VIII, 7 6 Vgl. supra I, 2.1.1

380

"El hombre" - behauptete er bereits 1904 in quín se

Meinung

einem noch

El tablado de Arle-

- "me parece la cosa más repugnante de este planeta." revidierte

der

er

letzten Romane

vor

seinem

auch später nicht und

Die-

so heißt es in

( El cantor vagabundo , 1950) , den er

geistigen

Zerfall

schrieb:

2

"Con tal que no me

llamen hombre, que me llamen lo que quieran." Barojas

Mißtrauen

gegen

alles

Menschliche,

sein

verzwei-

felnder Glaube an die grenzenlose Fähigkeit des Menschen, anderen Menschen

unendliches

Leid

zufügen

zu können, erfuhren eine be-

stürzende Bestätigung, als das Unvorstellbare wahr wurde. Ohne zu zögern war er von der Richtigkeit der ersten Berichte im Zweiten Weltkrieg

überzeugt. Nichts Menschliches vermochte

ihn zu über-

raschen und am wenigsten die Unmenschlichkeit: "Respecto a los campos de concentración de Alemania con los judíos y sus prisioneros, cuando algunos decían que las crueldades que se contaban de ellos no podían ser verdad, yo, sin tener más datos que los de todo el mundo, creía que debían ser ciertos. (...) En el fondo se ve que el hombre no ha variado desde las épocas antiguas acá. Sigue siendo el animal astuto, cruel, cobarde y sanguinario, y probablemente lo será, a pesar de todas las utopías y de los sueños que le sirven para hacerse ilusiones." (3)

Exkurs: Die Religion als unzulässiger

Versuch, die

Degradierung

der Welt zu überwinden/zu verbrämen. Wir

haben

bereits

festgestellt,

daß die religiöse

Dimension im

Falle Hurtados vollständig fehlt und - sei es persönlicher

("Vida

de un estudiante en Madrid") oder gesellschaftlicher Art ("La experiencia en el pueblo") - die wenigen Anspielungen durch Ablehnung gekennzeichnet sind. Wenn wir die Thematik von Barojas Romanen in ihrer Gesamtheit

betrachten,

fällt

ins

Auge, daß die Religion nur

Werken das zentrale Thema bildet: in sión mística)

(1902),

in vier

Camino de perfección

La leyenda de Jaun de Alzate

(19 22),

(PaEl

1 V, S. 11 2 VIII, S. 492 3 Galería

de tipos de la época. VII, S. 831 381

nocturno del hermano Beltrán

(1929) und in

El cura de Monleón

(1936). Im ersten sowie im dritten dieser Romane findet sich eine Neigung durch

zur

Mystik

religiöse

und

eine

Meditation

Betonung

der

Unmöglichkeit,

selbstverwirklichen

zu

sich

können. Die

beiden anderen haben hingegen eher analytischen Charakter, wobei die

theologischen

Grundsätze

zum

Gegenstand

von Kritik

werden.

Obwohl sich Baroja auch in anderen Werken mit dieser Problematik beschäftigt, und auch dort seine anti-religiöse Besessenheit von gewichtiger

Bedeutung

ist, nimmt die Religion

in diesen

Werken

dennoch nicht eine zentrale Rolle ein. Wenn wir unter diesem Ge- von dem bereits erwähnten

sichtspunkt abgesehen

-

seine

de la ciencia La zur

dama

Romane

geschrieben hatte

errante ),

Stellung

finden

der Kirche

Camino de

betrachten,

er

in

ihnen

perfección

vor

( Paradox, rey ,

wir

in der

die

El

árbol

César o nada' ,

kritische

Kommentare

spanischen Gesellschaft

der Re-

stauration . In

El árbol de la ciencia

treten drei Momente in Erschei-

nung : - das Gottseinem

ist- tot-Motiv

Versuch,

die

Nietzsches,

Welt

insofern Hurtado Gott in

erklären,

zu

völlig

außer

acht

läßt, und, wie es Baroja später ausdrückte, der Bruch mit der Religion

für den modernen

geworden

ist,

"porque

Menschen

etwas

Selbstverständliches

la separación de Nietzsche del cristia-

nismo es para mi (Baroja) una cosa sencilla y poco dolorosa que la

hace

cualquier

dependiente

de

comercio

sin

derramar

una

lágrima."^ - die Kritik der sozialen Funktion der Kirche - die

Kritik

chen,

wie

an

deren

sie

der

Repräsentanten, den Geistlichen und Mön-

Protagonist

in

seiner

Studienzeit

kennen-

lernte. Im Hinblick auf die im Roman vorgetragene Kritik an der Religion

darf

schließlich

nicht auf

Weiterentwicklung der

durch

übersehen

das

Jesus

werden,

Christentum

des jüdischen erfolgte

Glaubens

qualitative

1 "Nietzsche íntimo"; VIII, S. 854 382

daß

bezieht,

sich Baroja

fast

in dem er eine sieht. Hierbei Bruch

niemals

ausbloße

ist ihm bewußt

geworden. Dies

ist

um

so

unverständlicher,

wenn

wir

Elizaldes

Feststellung berücksichtigen: "He manejado el Nuevo Testamento, en francés editado por Louis Segond, doctor en teología, en 1937, que está en su biblioteca de Itzea y lo he encontrado con muy frecuentes subrayados marginales, azules y rojos. Generalmente subraya todo lo relativo a la caridad y los ataques de Jesucristo a la hipocresía de los fariseos (Zeichen des Bruches mit dem Judentum) . El sermón de la montaña y los versículos siguientes que nos hablan de amar a nuestros enemigos y no juzgar para no ser juzgados es el único pasaje que aparece doblemente señalado con rojo y azul." (1) Dies stellt nicht nur - wie Elizalde behauptet - ein Zeichen

für

"lectura reposada

y reflexiva"^

dar, sondern

entlarvt

Barojas Antiklerikalismus als eine nicht immer gelungene immanente

Kritik

am

Christentum.

der Autor unseres

Daneben muß man berücksichtigen, daß

Romanes die Begriffe Christentum und Katholi-

zismus synonym gebraucht. Er stützt sich bei seiner Kritik an der Religion

auf

zahlreiche

andere Autoren, so zitiert und

kommen-

tiert er in "El cura de Monieon" Pascal, Pasteur, Reinach, Loisy, Weishall, Voltaire, Strauss, Renan, Feuerbach, Frazer und Kierkegaard . Man hat Barojas Schweigen hinsichtlich religiöser von seinem Werk

Cura de Monle&n

an immer wieder

Probleme

hingewiesen.

Dieses Schweigen wurde zuweilen als heimliche Aufgabe seiner früheren

Position

gewertet:

"(...)

Il n'est pas nécessaire

d'être

un partisan du christianisme pour remarquer que cet arrêt dans la lutte contre (Dismukes)3

la religion

semble une incertidude chez

Eine Entsprechung

l'auteur."

findet sich bei Elizalde, der be-

hauptet : "En los últimos años de su vida Baroja, como dijimos anteriormente, llegó a tal mansedumbre religiosa que en más de una ocasión consiguió saborear los evangelios. En junio de 1938, estando en París, nos cuenta Pérez Fe-

1 "Nietzsche intimo"; VIII, S. 854 2 Dismuskes, Camillus J. : Les idées religieuses dans l'oeuvre du romancier Plo Baroja. Diss. Québec 1951, S~I 111 3 Elizalde, a.a.O., S. 86 383

r r e r o q u e el n o v e l i s t a a f i r m a b a h a c e r l e í d o i n n u m e r a b l e s v e c e s la B i b l i a y q u e c o m o l i t e r a t u r a le p a r e c í a u n a c o s a m a g n í f i c a . " (1) Wir des

sahen,

daß

Protagonisten

heit

stattfand

sich

auch

in

anbelangt, Las

und

den

die

tik der hatte,

Augen

niens, in

als

religiösen

4

sagen

Internaten

Es w ä r e von

)

in

(1948)''

die

von

religiösen

den

handeln.

Darüber

biographischen tum.

Seine

schen, schen bevor

Kritik

ja

er

1 Elizalde, 3 Pérez

de

384

der

S.

siglo

de Ayala,

4 Azafla, M a n u e l :

daß

Obras

die

z.B.

litten Ramón

wenn

de

la

jeweiligen seiner

Pérez

de

última

mit dem dessen

Sicherheit der

completas. Compeltas

del

México

XX. VII, Madrid

1966

vuelta

ausläßt, auto-

Christenagnostibiographiläßt

sich

Religion,

noch

hatte.

Completas.

Pas-

Protagonisten

"undramatisch"

y principios Obras

frai-

(explizit)

einem

vollzogen

es

sensualidad

Bruch

mit

und

los

seinen

Mit

Spaihrer

er g a n z e

( La

die

Spanien Schrift-

Textstellen

getragen,

uns

in

Trauma

jardin

Desde

Bruch

wieder-

Problema-

Romanciers dem

Murguías

vermag. den

.

86 XIX

Ramón:

Obras

so ( El

des

von

er

,

baskische

Schulzeit

in k e i n e m

anzugeben

Paradox

pervertida

Zeit

unter

wenigen

Standpunkt

zu s c h r e i b e n ,

a.a.O.,

Final

5 Band VII

nie

die

über

immer

feststellen,

er anfing

2 Vgl.

Auskunft

wird

der

Memoiren

g i b t er

atheistischen

Ursprung

lediglich

Werke

jener

daß Baroja, und

Erfahrungen

hinaus

sich

Azaña

übernimmt,

findet

ist, wenn wir

in

versuchten,

letzten

camino

Romanen

Leben hindurch

Paradox'

seinen

del

wissen

zeitgenössischen

Manuel

Kindheit

drei

Kind-

Kindheit 2 wollte:

mit Ausführlichkeit

zeigt

noch hinzuzufügen,

der

pervertida

und

seine

sensualidad

zugebrachten

bewältigen )

"La

Erziehung den

Ähnliches

Silvestre

bemerkenswert

Hier

unter

de

Entscheidung

in s e i n e r

was

verstanden

in d i e s e n

an, was

ihr g a n z e s

zu

hatte.

Baroja,

Protagonisten

religiöse

avis

( A . M . G . D.

).

die

die

bereits

Gründe

Andía",

Baroja

halten.

rara

literarisch

les

die

die meist

Ayala

des

kaum

die

la c i e n c i a

mixtificaciones

Shanti

spricht

Religion vor

banale Romanen,

y

de

Bedeutung, steller

de

autobiographisch

Kindheit

gegeben wird,

árbol

A-Religiosität

recht

inventos

inquietudes

Obwohl

El

die

anderen

als

Aventuras,

in

für

S.

1963

799

Im S i n n e ben

als

nieren.

zur

Vernunft

versöhnbare tor

Hurtados

etwas

anlaßt,

und

das

wir

des

"árbol

de

waren

für

Religion

Gegensätze.

vagabundo

können

Sphäre

, 1950)

"nada

In

einem

sieht

se

cree

er

Barojas den

seiner

sich

Verständnis

la v i d a "

Glaudefi-

"impío

letzten

sogar

vom

Gehörendes Romane

zu der

con

tanto

fervor

como

zu

sein,

behauptet

d o n Pío"''" u n ( El

can-

Behauptung

ver-

lo q u e

se

ignora

2 por

completo".

die

gegen

erschienen me

den

Die

Um r e l i g i ö s

Homais1,

dition

hätte

seine ihm

ideas

más

ten

Intelligenz

vom

Klerus

radikalen

claras

o

Gottes

me

wird

in d e r

Tra-

dürfen,

denn

vorgebrachten

Aufklärer

que

Baroja

besitzen

- allzu

den

un

sowohl

cerebro von

Argumente

gekünstelt:

ihm

"Que

más

oscuro."^

als

auch

von

mittels des K a n t i a n i s c h e n R e l a t i v i s m u s konstatiert: " ¡ P r u e b a s ! ? Q u é p r u e b a s p u e d e h a b e r d e la e x a c t i t u d d e la r e l i g i ó n , d e la e x i s t e n c i a d e Dios? Demostrar la e x i s t e n c i a de Dios por m a t e m á t i c a s es una e s t u p i d e z . ¡Con un a r t e f a c t o h u m a n o p r o b a r la e x i s t e n c i a d e a l g o s o b r e h u m a n o ! H o y q u e las i d e a s d e t i e m p o , e s p a cio y causalidad han recibido golpes tan duros, nos van a venir con esa sandez de p r e 1 guntar: ?Quién hizo el m u n d o ? Y s i n o lo h i z o D i o s , ? q u i é n lo h i z o ? 1 Son majaderías d e c r e t i n o s . " (4)

Baroja sofern

keine

Haltung

- dem

Unbeweisbarkeit

Hurtado

er

sie

Welt

spricht

eine

der

Religion

existentielle

leidende

jegliche

Stütze

Menschheit

sein

mehr

als

Illusion

und

Schleier

der

keit

des

Menschen

zu s u b l i m i e r e n

für

will. Maja,

Brauchbarkeit

die Sie die

in e i n e r erscheint die

ab,

in-

degradierihm

radikale

viel-

Einsam-

versuchen:

"Y m i e n t r a s t a n t o , S i r i o b r i l l a r á i n d i f e r e n t e a l l á a r r i b a , en las h e r m o s a s n o c h e s de inv i e r n o , y el b u e n D i o s , a c a r i c i á n d o s e s u l e n gua barba blanca sonreirá bondadoso, contemp l a n d o esta pobre H u m a n i d a d , que c a n t a en su jaula y sueña con que descubre algo y cree e n c o n t r a r u n j u g o n u e v o e n la u b r e y a s e c a d e la v i e j a n o d r i z a d e la v i d a . " (5) 1 Vgl. Pérez, F r a n c i s c o : 'Los c u r a s e n u . a . : B a r o j i a n a . M a d r i d 1 9 7 2 , S. 67 2 El c a n t o r 3 La

leyenda

4 Los amores 5

vagabundo. de

S.

471

Jaun de A l z a t e .

VI,

tardíos.

"Presupuestos

VIII, I, S.

de alegría",

S.

Baroja", in:

Juan

Benet

1145

1375 V,

S.

12 385

Granjel,

gegen

die

klerikale

Legende des

"impío don Pió"

zu Felde ziehend, glaubte Baroja in Schutz nehmen zu müssen, indem

er

seinen

Atheismus

Antiklerikalismus

auf einen bloßen Antikatholizismus, ja

reduzierte:

"Baroja nunca ha sido un escritor

ateo, pues si ciertamente su anticatolicismo - en él más bien antisemitismo

o antilatinismo

- le ha movido a escribir contra la

Iglesia de Roma, contra sus ministros y sus dogmas acerbas diatribas

sin detenerse

incluso ante la grosería más burda ni ante

la herejía, no lo ha hecho empujado por ideas políticas ni a impulsos de un vago ateísmo cientifista, como podría sospecharse."''' Anders als Granjel

sind wir der Meinung, daß sich Baroja nicht

nur aus bloßem Antilatinismus von der Religion abwandte, sondern daß er seinen Atheismus bewußt durch seine immer wieder vorge2 brachte immanente Kritik an den religiösen Dogmen und theologischen war:

Grundsätzen "Un

begründete,

periódico

und

daß

tradicionalista

la

er

auf

ihn

emprendió

sogar

stolz

conmigo,

y me

llamó ateo, plagiario, borracho y jumento. Eso de ateo, yo no lo consideré como un insulto, sino más bien como un honor. 2.

Die Krise des Positivismus

Wir haben in den vorhergehenden Ausführungen feststellen können, daß das Weltbild Barojas eine ihm sehr .eigene panchronische Spannung

aufweist, nämlich die

dierten

(scientistischen)

zwischen einem wissenschaftlich funOptimismus

und

einem

genauso

starken

(misanthropischen) Pessimismus, der seinerseits auch den Anspruch erhob, auf "wissenschaftlich" gewonnenen Erkenntnissen zu basieren . Diese Spannung vermochte Baroja nicht aufzulösen. Sie blieb vielmehr - auf der Ebene seiner heuristischen Reflexion - bis zuletzt als inklusive Disjunktion, als scientistische

Säkularisie-

rung des "Credo-quia-absurdum-est" - Postulates bestehen. Während etwa bei Paul Bourget die Zweifel schaft,

dem

Menschen

Halt

und

an der

Zuversicht

Fähigkeit der Wissenverleihen

zu

können,

1 Granjel, Luis S.: Retrato de Pío Baroja. Barcelona 1953, S. 282 2 Vg1. La dama errante. II, S. 239 Vg1. El escuadrón del Brigante. III, S. 163 3 Juventud, egolatría. V, S. 178 386

erst nach der Phase seines intellektuellen Werdeganges aufkamen, in der er ein glühender Anhänger der positivistischen Orthodoxie Tainescher Prägung gewesen war,"'' hat Baroja zeitlebens die trotzig-resignierte

Haltung

Hurtados eingenommen, der

hen - die Einwände Iturrioz

- wie wir sa-

gegen sein wissenschaftliches Glau-

bensbekenntnis als solche gelten läßt, ja sogar von deren Berechtigung

überzeugt

ist, und dennoch weiterhin an der Wissenschaft

festhält, weil er sich ohne siekeinen Fortschritt, keine von der 2

Angst

("terrores de la noche") 3

mos que dejar de ser nirlos")

befreiende Menschwerdung

("tene-

vorstellen kann.

Unseres Erachtens muß diese resignierende und zugleich gegen die Resignation sich auflehnende Haltung Barojas - um in ihrer vollen

Tragweite verstanden

schichtlichen

Perspektive

des

zu werden

"Fin

de

- aus der

siècle"

geistesge-

gedeutet

werden,

jener Epoche also, in der die europäische Intelligenz die scientistisch derts

in

affizierte Frage

gleichzeitiger

positivistische

stellte Aufgabe

und dies sei hier

und des

dann

Tradition

Rationalismus

noch einmal wiederholt

diese geistesgeschichtliche

des

19.

Jahrhun-

schließlich

Synchronie

- vielfach unter 4 - uberwand. Baroja - hat

weltanschaulich

nie verlassen können oder

gar wollen. Von ihr .stammten die Kategorien, in denen er dachte, von ihr wurden die Koordinaten gesetzt, innerhalb derer er eine Konfliktlösung anstrebte. Bis zuletzt hat er versucht, das positivistische

Erbe

des

19.

Jahrhunderts

über die

ikonoklastische

Modernität der Jahrhundertwende hinwegzuretten und dessen Unverzichtbarkeit klar zu machen. Gleichzeitig aber hat er die Zweifel derer

geleilt,

die

dieses

Erbe

nicht

haben

antreten

wollen,

diese Zweifel immer wieder vorgetragen und immerfort an ihnen gelitten. Barojas Gesamtwerk ist von dieser Problematik überschattet, ja zum großen Teil aus ihr entstanden und von ihr wesentlich bestimmt

worden.

Diese Feststellung

erklärt uns

zwar die

"ana-

chronistische" Konnotation vieler Problemstellungen und Konfliktlösungsmöglichkeiten

des

"älteren"

Baroja, sie enthält

1 Vgl. Die tragische Weisheit des P. Bourget

aber zu-

(infra VII, 3)

2 II, S. 516 3 Ebd. 4 Vgl. infra S. 387

sätzlich eine unübersehbare petitio principii und führt uns daher zwangsläufig

zu der Frage, weshalb dieser intellektuell

äußerst

interessierte und geistig rege Schriftsteller in einer geistesgeschichtlichen

Synchronie verhaftet

gisch mit der Periode

geblieben

ist, die

chronolo-

seiner "formación psicológica como escri-

tor" zusammenfällt. Um diese Frage beantworten zu können, scheint es uns notwendig, die geistesgeschichtliche führungsart die

jener weltanschaulichen

Jahrhundertwende

Weltbildes

zu

einer

Genese und die Aus-

Krise zu untersuchen, die um

Überwindung

des

positivistischen

führte. Da Baroja aber - wie auch die große Mehrheit

seiner spanischen Zeitgenossen - das französische Paradigma immer vor Augen hatte und oft nicht aus einer rein spanischen Perspektive, sondern bereits innerhalb dieses Paradigmas wollen

wir

die

französische

Modalität

des

argumentierte,

Positivismusstreites

in unsere kurze Skizzierung miteinbeziehen. 2.1

Das französische Paradigma

Obwohl

die

ekklektische

traditionellen Werte

Philosophie

Victor

Cousins,

welche die

(Gott, Verantwortung, Pflicht usw.) des An-

cien Regime mit den ethisch-politischen Errungenschaften der Revolution von 1789 zu vereinbaren anstrebte, weiterhin als "philosophie d'état, faite en quelque sorte à l'image de la bourgeoisie censitaire",

(Parodi)

schend

entwickelte

war,

galt und sich

im Universitätsbereich

der

Positivismus

seit

vorherrMitte

des

19. Jahrhunderts in zunehmender Weise zur organischen Philosophie jener Sektoren des Bürgertums, die mit dem restaurativen Charakter des Second Empire unzufrieden waren und zu einer radikaleren, vom Spiritualismus nicht affizierten Weiterentwicklung des Rationalismus, so wie ihn das 18. Jahrhundert geprägt hatte, neigten. "Dédain de la métaphysique" - so Parodis Charakterisierung dieser ersten Phase des positivistischen Triumphzuges - "culte du fait, de

l'expérience

et de la preuve, confiance sans réserve dans la

science,

exaltation

de

ses

bienfaits,

efforts

pour

donner la

forme de

la science

à l'étude des faits moraux et sociaux, tel

1 Parodi, Daniel: La philosophie contemporaine en France. Essai de classification des doctrines. Paris 1919, S. 22

388

est

l'état

les

premiers

période



oeuvre.""'" Nach ten

d'esprit

der

que

écrits Claude

Bald

jedoch

nach Ordnung

lutionären Klasse

die

Traumas

strebte

sierung"

des

Demokratie gründet)

und

Pariser von

Sicherheit

sollte

vergrößern die

und

die

anime

réalisent

la

leur

Kontext.

und dem

erstick-

im B l u t

Commune

einem

soziale

die

Oberwindung als an.

Basis

Die

wurde

Dritte

allgegenwärtigen

Reformkurs

durch

qui

caractérise

soziopolitische

und der

stärken.

Aufgabe,

Littré, qui

Das B ü r g e r t u m

vorsichtigen

Wissens

bekam

der 1870

allem

et

Berthelot

von

bestimmt war.

einen

Taine,

sich

der

vor

de

Pasteur,

änderte

Versuch

geboren,

dogmatiquement

et

Niederlage

revolutionären

dürfnis

Renan

Bernard,

nationalen

Republik

définit

de

"Demokrati-

neuerrichteten

laique"

Verkündigung

Be-

revo-

staatstragende Die

der

"école

des

eines

(1881

ge-

"humanisme

? abstrait"

(Huard)

die

Idee

des

Klassenkampfes

tion

zu v e r d r ä n g e n .

die großartigen Bereichen Staat,

der So

wicklung zur

beflügelte

der

die

in a l l e n Hoffnung

gerechteren

Formen

die

Forderungen

der

Gleichheit)

wurde

eine

der

fördern,

erneut

Symbiose

sowie

des

dessen

einen

Quelle

unaufhaltsamen

Zusammenlebens von

in

1789

welcher

in

seiner

einem

(Freiheit,

in s e i n e r V e r f a s s u n g mit dem

die

Evolu-

naturwissenschaftlichen auf

Revolution

Positivismus,

fruchtbare

zu

gesellschaftlichen

an die W i s s e n s c h a f t ,

zu

Brüderlichkeit, hatte.

Der Glaube

Harmonie

die

Errungenschaften

waren,

Fortschritt

soziale durch

verankert Weiterent-

Evolutionismus

einging,

" o p t i m i s t i s c h e n " S t a a t s p h i l o s o p h i e der Dritten R e p u b l i k : " C ' e s t le m o m e n t (où) o n s ' a t t a c h e à s y n t h é t i ser les r é s u l t a t s des d i v e r s e s s c i e n c e s p o s i tives de m a n i è r e à en tirer une vue c o h é r e n t e d e 1 ' u n i v e r s ; ( 3 ) p o u r u n B e r t h e l o t ( . . . ) , il n'y a nulle absurdité à espérer d'atteindre u n j o u r c e t t e loi s u p r ê m e , c e t t e f o r m u l e l u m i n e u s e et une d ' o ù d é c o u l e r o n t , c o m m e a u t a n t de c o n s é q u e n c e s , l'infinie d i v e r s i t é des p h é n o m è n e s , des ê t r e s et des é v é n e m e n t s , e t d o n t la c l a r t é ne l a i s s e r a p l u s s u b s i s t e r n u l m y s tère essentiel dans l'univers. C'est l'âge

1 Parodi,

a.a.O.,

S.

23

f.

2 H u a r d , René: "Les c o n d i t i o n s d u d é b a t p h i l o s o p h i q u e " , in: M a n u e l d ' h i s t o i r e l i t t é r a i r e d e la F r a n c e . C o l l e c t i o n d i r i g é e p a r P i e r r e A b r a h a m et R o l a n d D e s n é . T o m e V (1848-1917). C o o r d i n a t i o n a s s u r é e p a r C l a u d e D u c h e t . P a r i s 1 9 7 7 , S. 65 3 Vgl.

Die W i s s e n s c h a f t

als Brücke

zur W e l t

(supra

I,

2.2.3) 389

des 'philosophies scientifiques'; et, après Darwin et les premières traductions de Spencer, l'idée d'évolution en fournit le thème et comme le plan général: évolution (...) de la cellule vivante à partir du protoplasma primitif jusqu'à l'organisation accomplie, évolution des espèces de l'amibe à l'homme, évolution des sociétés de la horde sauvage à nos grandes civilisations industrielles. Par là apparaît mieux assise et plus définie, sous une forme plus large et en quelque sorte cosmique, une idée qui, venue du XVIIle siècle, a traversé tout le XIXe, et y a dominé (...): l'idée du progrès; pour le grand public, et pour bien des savants même la notion d'évolution est prise comme la justification ou l'équivalent de l'idée de progrès." (1) Das

Desideratum

eines

moralischen

und

sozialen

Fort-

schritts, der sich im Zuge der wissenschaftlich-technischen Entwicklung

in

Gang hätte

setzen

sollen, blieb dennoch

unerfüllt.

Auch die angestrebte soziale Harmonie fand in der von wirtschaftlichen Skandalen heimgesuchten etwa

Dritten Republik

nicht

statt. So

sanken die Reallöhne zwischen 1883 und 1905 in zunehmender

Weise und eine "paupérisation subjective"

(Jean Bruhat) breitete

sich aus. Hinter der wohlhabenden Fassade einer fortschreitenden wirtschaftlichen

Machtkonzentration gebar die "Belle Epoque" die

Institutionalisierung

der

Arbeiterbewegung.

Nach

dem

"premier

Premier Mai" im Jahre 1890, wurde 1895 die Confédération Générale du

Travail

(CGT)

Zerschlagung

ins

Leben

der Commune

gerufen.

Die Worte Thiers nach der

- "la République sera conservatrice ou

ne sera pas" - hatten sich zwar bewahrheitet, doch eine Spaltung Frankreichs bahnte

in

schauliche giert, vor

mehrere

ideologisch

sich an. Von allen überbau

der

zutiefst

Dritten

Republik

in Frage gestellt oder gar voll

allem

in bezug

verfeindete

Lager

Seiten wurde ab ca. 1885 der weltan-

auf dessen

parteipolitisch

korri-

und ganz abgelehnt, was

zwei zentrale Begriffe

- "Fort-

schritt" und "Wissenschaft" geschah. Die offiziöse die

bereits

von

Strömung

Comte

1 Parodi, a.a.O., S. 25

390

innerhalb des Positivismus

selbst

vorgelegte

Forderung

betonte

nach

einem

"consensus

social",''' s o w i e

der

Comteschen

den

reduzierten

pulation devant tion

de

Orthodoxie, Status

cultivée

des

zur

Werte

nung,

Schichten

sich

bemerkbar

"peu à peu

en

moins

en creux

lant

(...)

positivisme

le

fin

de

zwar

weiterhin dieser

Sinne

accusant

die

wurde

verstanden.

gegen wurde Diese

die

ligenz Ihre

auf

contre

avait

promis

In e t h i s c h e r

daß

der

die

waren

Positivismus

0. : "Science l i t t é r a i r e de

2 Ebd.,

77

- schreibt

le

Lucien

in

qui

des

Natur. an

einer

(...), So

Hinsicht

hin-

gedeutet. en

Kreisen die

force

der

Wissenschaft

in F r a g e

stellten.

kritisierten Darlegung

3 Sève, Lucien: La philosophie française c o n t e m p o r a i n e n è s e d e 1789 à n o s j o u r s . P a r i s 1 9 6 2 , S . 167 sciences",

du

Intel-

sie

der

in:

et

zum

(ver-

e t i d é o l o g i e d a n s le p o s i t i v i s m e " , la F r a n c e , a . a . O . , S. 7 8

4 L a n g e v i n , L o u i s : "Le d é v e l o p p e m e n t d e s l i t t é r a i r e d e la F r a n c e , a . a . O . , S. 71

le

blieb

Fortschritts,

"retour

diese So

au

s'enrô-

wirtschaftlichen

involutionär

daß

-

saint-

laisse en

sage."

einem

Sève

et

socialisme

Fortschritts

bloß

Rückbesin-

encore

d'être

dieser

so

notwendigen traditionel-

encyclopédique

in m a n c h e n

Weise,

Idee des

Korrektur

teilhabenden

soziopolitischer

erfolgte

vielfacher

1 Cecconi, Histoire S.

und

Macht

Formalis

allem

Fortschritts

radikalere

Beweggründe

Beispiel,

combat

das

die

- einer

der

et plus

grand

vor

Ergebnisse Entideologi-

agnostique,

religion,

Wissenschaft

ja s o g a r

und

einem

usw.)

an

siècle

(Langevin)

eine

solche,

den

involutionäre 4 Bewegung,

spiritualisme" als

Vaterland

componante

d'une

Idee des

die

mehr

"En p e r d a n t "

nunmehr

aprioristische

Spekulation,

nicht

auf

ne

constitu-

tiefgreifenden

son ascendance sa

la p l a c e

dans

doch

de

la

be-

konsequenten in

mani-

einen

einer

Rückbesinnung

bei

machte.

le s o u v e n i r

simonienne,

solchen

dieser

allem

â

eine

philosophischer

einer

Familie,

vor

et de

sciences)

naturwissenschaftlichen

fortschreitenden

(Religion,

die

nécessaire

Dimension

Wissenschaft

(des d i v e r s e s

Anwendungsfeldes

letztlich

stand

der

prévision

Dies bewirkte

Form

der

Nach die

gleichkam,

Gegensatz len

würde.

Positivismus,

sierung

jedwede

"Ordnen"

de

la m e s u r e

zu g e b e n .

auf

bloße

hinausgehen des

chacune

positivistischen

wußten Verzicht das

(...)

"agnostische"

darin bestand,

"technique

que dans

la s u i v a n t e "

Eingrenzung über

2

sogenannte

welche

einer

des phénomènes,

être

die

sa

in:

ge-

Histoire

391

meintlichen

Gesetzmäßigkeiten

historischen

Bereich

ne die W i r k l i c h k e i t spruch

Comtes

exacte

de

philosophischen

bild

sinnloses

in

in

hatte

- in g l e i c h e m

seiner

der

Natur

tia

specifica

ges

Wesen

Freiheit Ein habe

die

Schöpfung diese

lismus

die

aus

das

regiere

sei

aus In

als

unfähig Der

mit

seiner

Tâches

genheit

und

simismus petissée, 1 Vgl.

zugleich

breitete art

Maurice:

-

ihn als

wie

der

postuliert

jene ein

ein

-

auch

unter

aus

habe,

vielen

et r e l i g i o n de

la

die

-

stellte

"bâille

Welt,

oder sur

ce

der

(1897)

science", Halt

doch

diese

Barres

monde

und

Materia-

bestenfalls

Maurice

andies

Krönung

dem Menschen

Unbehagen

jene mache.

gewesen,

der

"faillite

Pro-

differen-

einzigarti-

Mensch

Natur

es

In1884

décoloré

d i e u x s o n t m o r t s o u l o i n t i n s ... U n e 2 envahit." Das optimistische Postulat Eitelkeit

als Vorschein aus:

und

Hohn

S.

tâches

entlarvt,

Widerspiegelung

der

der

Zukunft gedeutet:

"Pol i t i q u e r a b a i s s é e ,

société

a.a.O., Les

so

Zucker

auch

der

Geschöpf

-

noch

der

Science

unabdingbare

galvaudé,

Phase

oder

Positivismus

die

als

fest

als

als

sich

Tison-Braun,

2 Barres, S . 63

392

wurde

Gegenwart

Tugend

Subjekt der Geschichte

Buch

"L'ennui"

d'encre

Positivismus

trostlose

unfreies

die

Gesetzmäßigkeiten

p a r les s a v a n t s . T o u s l e s , profonde indifférence nous des

völlig

müsse

erwiesen

anderes

hervorzurufen.

denkende Verarmung

mechanistisch-deterministische

seinen

etwa

für

argu-

Menschen

seinem

Aus-

miroir

Welt-

-, die

des

Brunetière

Der

Zudem,

Mensch

Geschöpf

dem

geben.

unfähig

differenz

ein

Menschenbild

Ferdinand sich

der

kei-

un

engstirnige

etwa

ihm das

einen

und

ihm

ein deterministisches

als

Wenn

Geist

en

zu i m p l i z i e r e n .

Infolgedessen

Freiheit,

sei

zu

ihnen

das Vitriol

den

ließe.

humain

eine

entbehre

nämlich

- gemacht.

Zuversicht Welt

-

dann

Wissenschaft

verkündigte weil

Maße wie

sei,

ohne

schien

Mensch

sich aus

entwickeln

orthodox-positivistischen

entbehren,

Dies

der

fristet.

definiere.

Wesen

deren:

-

gesellschaftlichen

cerveau

Positivismus

dem

Dasein

Taine dukt

Praxis

Verzicht,

der

im

sei und daß

Aufgabenstellung

sie, habe

entworfen,

ein

etwa

le

extérieur"1

unhaltbaren

mentierten

in

verändernde

"transformer

l'ordre

Menschen der

-

-

- interessiert

désemparée,

Der

littérature

dont

die

Vergan-

les

Pesra-

débrits

56 d'encre

, Paris

(5 N o v e m b r e

1884),

flottent hier

pêle-mêle

encore,

hauer

... Voici

cette

de trouver belle."

beeinflußt,

den

er

vie

que Renan nous

(Octave Mirbeau)^ Von

für

ein

breites

Publikum

disait, Schopenum

1885

entdeckte, erkannte Brunetiere, welche tiefgründige Weisheit der Positivismus

gezeigt

nach der causa

habe, als dieser

princeps und

finalis

sich weigerte, die

Frage

zu stellen, nämlich:

"D'oü

2

venons nous? Qui sommes nous? Où allons nous?" hinzu,

"l'angoisse

métaphyisque

strebe nach "Erklärung

und

a

ses

Dennoch, fügte er

victimes".^'

Der

Mensch

nach Erlösung, doch keine der

beiden

sei durch die das Geistige verneinende Wissenschaft zu erreichen: "L'inconnaissable nous environne; pour agir, il faudrait connaître, et chacune de nos actions, comme un pas que nous ferions dans les ténèbres, nous enfonce d'avantage dans le mystère de l'inconnaissable. (...) Plus nous irons, plus durement nous sentirons cette honteuse dépendance, puisque c'est la tendance de la science, de la physiologie moderne, que de donner pour support à ce qu'il y a de meilleur en nous justement ce qu'il y a de plus mauvais et de plus grossier." (4) Die durch

das

Hoffnung

auf

Bewußtsein

einen

der

immerwährenden

"décadence"

Fortschritt

ersetzt,

die

wurde

unaufhaltsam

sei. Der Glauben Renans an eine stetige Evolution zum besseren, an eine durch die Wissenschaft bewirkte Umwandlung der Geschichte in Heilsgeschichte, wurde verworfen. "Il n'y a pas" - hatte Renan in seinen

Réflexions

sur

l'état

des esprits

(1849) geschrieben -

"de décadence au point de vue de l'humanité. Décadence est un mot qu'il faut bannir de l'histoire.

(...) Organiser scientifiquement

l'humanité, telle est son audacieuse, mais légitime prétention." Nach fast einem halben Jahrhundert Geschichte klangen diese Worte Renans

in den Ohren der neuen Generation hohl, wenn nicht naiv.

Sie glaubten bereits zu wissen, wohin diese "wissenschaftliche Organisierung der Menschheit" geführt hatte/führen könnte. Sie hatte den

Menschen

aller

Illusionen

sowie

religiöser

Vorstellungen

1 Mirbeau, Octave: Grimaces. Paris 1887 2 Brunetière, Ferdinand: "Les causes du pessimisme", in: "La Revue Blanche", Paris (30 janvier 1886). Zitiert nach Robert Ternois: Zola et son temps. Lourdes-Rome-Paris. Paris 1961, S. 32 3 Ebd. 4 Ebd. 393

beraubt und, indem sie ihm die Sinnlosigkeit einer Auflehnung gegen die natürliche Ordnung stets vor Augen führte, hatte sie einen "nihilisme moral"

(Barrés)1 erreicht, an dem die ganze Enthusias2 mus- und Idealismusfähigkeit der Menschheit erstickt war. Allein die Verachtung war geblieben. Eine Verachtung, die vor dem Trümmerfeld der "ver-positivierten" Gesellschaft der Dritten Republik immer größer wurde. "Où trouver aujourd'hui" - klagte Maurice Barres

in

einem

Aufsatz

über

Leconte

de

Lisle

-

"les

qu'exalta George Sand? Plus d'amour, plus de sanglots. pères auraient eu

la fièvre que nous verbalisons.

savent nous émouvoir

passions (...) Nos

(...) Ceux qui

s'adressent à notre piété, jamais à nos en-

thousiasmes. Et tout cela au nom de

la science. Elle seule sub-

siste, ayant envahi le domaine entier de la pensée. Elle apparait aux masses une forme de l'utile; ils la confondent volontiers avec l'industrie.

Pour des esprits vulgaires et pour quelques malins,

elle

'réalisme',

est

le

mot satisfait aisément

le

'naturalisme'.

la nomment

Des3 politiciens

'progrès'."

qu'un

Auf diese Vernei-

nung des Fortschritts und auf die Ablehnung der industriellen Gesellschaft folge eine Infragestellung des Primats der Ratio, dessen Postulierung durch den Positivismus als die Ursache allen Unheils angesehen wurde. Endlich war das "Böse" entdeckt, dem es zu widersagen galt: "On maudit le progrès, on déteste la civilisation industrielle de ce siècle, on la juge écoeurante de rationalisme." (Jules Lemaître) Dieses Aufkommen des Irrationalismus wurde durch zwei damals einsetzende

geistesgeschichtliche

verursacht.

Zum

einen

handelte

sches, die sich alsbald positivistischen

es

Entwicklungen sich

gefördert

um die Rezeption

bzw. Nietz-

als ein kräftigendes Moment dieser anti-

Involution erwies. Hier wären vor allem Jules de

1 Vgl. Zeev Sternhell: Maurice Barrés et le nationalisme français. Paris 1972, S. 39 " 2 Taine selbst hatte in seinem Thomas Graindorge (1863-1870) abgehärmt feststellen müssen: "Le meilleur fruit de notre science est la résignation froide." 3 Zitiert nach Sternhell, a.a.O., S. 39 4 Lemaître, Jules: "La semaine dramatique", bats", Paris (4 Juillet 1887), S. 2 394

in: "Journal des dé-

Gaultier 1 und die

neueren

Rémy

de Gourmont

wissenschaftsphilosophischen Nährboden

zu nennen.

Forschungsergebnisse des

im

Zum anderen waren es

erkenntnistheoretischen und

Bereich, welche den philosophischen

spiritual istisch

affizierten

Antirationalismus

(bzw. Anti-Materialismus) bildeten. In diesem Zusammenhang wären vor allem Emile Boutroux, Henri Poincaré und Maurice Meyerson zu 2

nennen. des

Boutroux hatte bereits 1874 m

lois

de

la

sche) Weltbild

nature

das mechanistische

des Positivismus

Prinzip der Notwendigkeit (etwa

in

seinem Buch

der Beziehung

Contingence

(quasi-materialisti-

in Frage gestellt, indem er das

("nécessité") durch das der Kontingenz

zwischen

Ursache und Wirkung)

ersetzte.

Henri Poincaré seinerseits betonte den konventionellen Charakter aller Wahrheiten und lehnte damit die positivistische Auffassung einer

absoluten

reich)

ab.

In

Wahrheit

(etwa

im

naturwissenschaftlichen Be-

Identité et réalité

sollte schließlich

Maurice

Meyerson die letzte Bastion des Positivismus, nämlich den Rationalismus überhaupt, stürmen und neukantianisch die Kluft zwischen Welt und Vernunft - zwischen Objekt und Subjekt - als unüberwindbar

auffassen.

orthodoxe

Auch

Positivismus

die

traditionelle

Metaphysik,

aus der Philosophie

die

der

hatte verbannen wol-

len, wurde neu entdeckt, so wie es Taine - wohl der sensibelste Denker

dieses

streng

positivistisch

Jahrhunderts

-

in

den

Schlußworten

umgrenzten Abhandlung

De

seiner

noch

l'intelligence

bereits 1870 mit erstaunlicher Klarsicht vorausgesagt hatte: "Nous sommes au seuil de la métaphysique: à mon sens, elle n'est pas impossible ... Si je vois les limites de mon esprit, je ne vois pas celles de l'esprit humain." (3) Die

dritte

Konfliktlösungsmodalität

mus-Streit war die eines trotzigen

in diesem

Positivis-

Festhaltens am Positivismus,

der nunmehr als "scientisme" hypostasiert wurde. Dieser Scientis1 Vgl. Jules de Gaultier

(Exkurs, I)

2 Vgl. Pierre Lassarre: "La Philosophie. Philosophie des sciences", in: Vingt-cinq ans de littérature française. Tableau de la vie littéraire de 1895 à 1920. Publié sous la direction de M. Eugène de Montfort. Paris o.J., S. 97 f f. 3 Vgl. Klemperer, a.a.O.

395

mus stellt viste"

"La forme combative et laique de l'idéologie positi-

(Cecconi)"^ dar: "Dans le mesure où la prise de conscience des nécessités et des conditions objectives de l'industrialisation s'effectue chez les représentants les plus avertis de la bourgeoisie moyenne (cadres supérieurs, universitaires, savants, ingénieurs ...), le positivisme développe ses virtualités matérialistes. A quoi s'ajoute le fait de la leçon la plus évidente de la pratique technologique: dans le laboratoire, et dans l'usine (qui est un laboratoire à finalité économique) les 'choses en soi' deviennement, selon le mot pénétrant de Engels, 'des choses pour nous'. Le scientisme, avec ses naivetés, avec ses outrances, et même avec son arbitraire extrapolation optimiste au plan de la pratique sociale, n'en constitue pas moins la restauration de l'esprit moniste et matérialiste contre le dualisme inconsistant des agnostiques.(2)" (Cecconi) (3) In

zunehmender

stark

ideologische

Emile

Zola

Weise

bekam

Komponente,

anläßlich

der

der

und

Positivismus-Streit

zwar

Dreyfuß-Affäre

in

solchem

das

Maße,

eine daß

wissenschaftliche

Glaubensbekenntnis als ideologischen Prüfstein gebrauchen konnte. "D'un côté" - schrieb er in "toute la réaction,

La vérité en marche

ligieuse, militaire, politique action vers tous

ceux

(1897-1901) -

(...) l'autorité sous toutes ses formes, re(...); de l'autre, toute la libre

l'avenir, tous les cerveaux libérés par la science,

qui

vont

à

la vérité,

à

la justice, qui croient au

progrès continu." 4 Mit dieser dreidimensionalen

Spaltung

endete ein

dert französischer Geistesgeschichte. Nicht alle aber

konnten

sich

für

das

eine

Jahrhun-

Intellektuellen

oder andere Lager

entscheiden.

Manche, wie etwa Anatole France, der in vielen seiner Fragestellungen an Pio Baroja erinnert, blieben bis zuletzt in jener Haltung verhaftet, die die Romanfigur Bergeret

( L'histoire contem-

1 Cecconi, a.a.O., S. 78 2 Vgl. supra 3 Cecconi, a.a.O., S. 78 4 Vgl. E. Walter: "Le moment de l'affaire Dreyfus", in: Histoire littéraire de la France, a.a.O.; I, S. 475 396

poraine , 1897-1901) am komisch-tragischsten verkörpert: die eines Menschen, der selbst an seinen Zweifeln zweifelt. 2.2

Das spanische Paradigma

Auch

in

geistesgeschichtlicher

Hinsicht

kann

man

bezüglich der

zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von "dos Españas" sprechen. Der Versuch Tomás García de Lunas, die ekklektisch-versöhnnende Philosophie Victor Cousins in Spanien zu "akklimatisieren", überdauerte

die

Jahrhundert-Hälfte

Entwicklung

der

darauffolgenden

erste

philosophische

traditionalistischem

nicht,

so

daß

Entwicklungsstrang,

der

eine

und Donoso Cortés

geistige

Symbiose von

Katholizismus und restaurativem

mus bildete, knüpfte an die anti-aufklärerischen Balmés

die

Jahrzehnte bipolar verlief. Der Nationalis-

Arbeiten Jaime

an und erreichte seinen logischen Hö-

hepunkt in der Wiedereinführung des Tomismus als offiziöse Staatsphilosophie

Spaniens. Hervorragendste Persönlichkeit dieser tra-

ditionalistischen

"Renaissance" war Marcelino Menéndez y Pelayo,

der vor allem in seiner ersten Phase den Standpunkt vertrat, daß die Dekadenz Spaniens eine Folge des Verlustes der geistig-moralischen Traditionen des "Goldenen Zeitalters" und des Eindringens des kens

aufklärerischen gewesen

sei.

europäischen Der

zweite

(vor allem

französischen) Den-

Entwicklungsstrang

setzt

mit der

Einführung der Philosophie Karl Chr. F. Krauses in Spanien durch Julian Sanz del Rio ein. Der Krausismus hatte, wie die Philosophie Victor Cousins, eine ekklektische und auf Harmonie bedachte Doktrin zum Inhalt. Sein Ziel war daher, allzu lähmende und weltanschauliche

Gegensätze

abzubauen

und

geistigen

Fortschritt zu

ermöglichen: "Su racionalismo armónico, que fundía la providencia divina con el determinismo y el esfuerzo moral con la gracia, ofreció a aquella minoría la posibilidad de retener algunos vínculos religiosos sin sacrificar sus adhesiones racionalistas. Su imperativo ético encontró una respuesta inmediata entre aquellos a quienes las sanciones religiosas convencionales les repelían en su íntima conciencia. Su postura social concordaba con el progesismo liberal moderado e incluso tenía una doctrina estética. Por fin, los españoles notradicionales habían encontrado un sistema de pensamiento que era también una manera de vi397

v i r y , d e e s e m o d o , la i n f l u e n c i a d e l k r a u s i s m o h a s t a la l l e g a d a d e la g e n e r a c i ó n d e l 98 f u e i n d i s c u t i b l e . " (1) Anders Jahrzehnte

als

hinweg

in als

täten vorherrschend offiziellen und mußte los

Ríos sie

zu in

Zeit

in dem

die

libre

zukünftigen

Cousinismus

galt und

in d e n nur

wirkenden

Universi-

Größe

1876 v o n F r a n c i s c o de

enseñanza"

Generationen

über

außerhalb

zu

des

werden Giner

seine

ist die G e i s t e s g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g

Spanien

der

lich bzw.

unnötig

fundierten

für

der

"Krausismo"

einer

"Instituto

wo

de

refor-

retten

und

vermitteln.

ben, weil

halten

der

zu

sich damit begnügen,

Lange gangen,

konnte

Lehrbetriebes

Ziele

jedoch,

Staatsphilosophie

war,

gegründeten

mistischen an

Frankreich

hätte

"Krausismo" gemacht

es eine

keine

Einführung

hätte.

Diese

des

Ansicht

Positivismus kann aber

Arbeiten von Diego Núñez Ruiz nicht mehr 2 Im G e g e n t e i l : D e r O b e r g a n g v o n e i n e r

werden.

davon

"positivistische"' Phase

ausgegegeunmög-

nach

den

aufrechter"mentalidad

1 S h a w , D o n a l d L . : El s i g l o X I X ( H i s t o r i a de la l i t e r a t u r a e s p a ñ o l a . E d i c i ó n al c u i d a d o 3 e J o s é - C a r l o s M a i n e r . T o m o 5) B a r c e l o n a 1 9 7 6 , S. 257 f. 2 Er s e l b s t s c h r e i b t zu d i e s e r P r o b l e m a t i k in La m e n t a l i d a d p o s i t i v a en España: d e s a r r o l l o y c r i s i s (Madrid 1975): " L o p r i m e r o q u e h a b r í a q u e c o n s t a t a r , d e s d e el á n g u l o h i s t o r i o g r á f i c o , a c e r c a d e la p r e s e n c i a d e la m e n t a l i d a d p o s i t i v a e n e l p e n s a m i e n t o e s p a ñ o l d e c i m o n ó n i c o , e s la m e n g u a d a a t e n c i ó n a n a lítica y bibliográfica que ha suscitado. Casi podríamos decir q u e e s t a m o s ante un f e n ó m e n o de v e r d a d e r a 1 g u a d i a n i z a c i ó n 1 en l a t r a y e c t o r i a g e n e r a l d e n u e s t r a c u l t u r a c o n t e m p o r á n e a : se h a e s c r i t o b a s t a n t e s o b r e la e t a p a a n t e r i o r , d e s i g n o k r a u s i s t a , y o t r o t a n t o h a o c u r r i d o c o n las l l a m a d a s G e n e r a c i o n e s d e 1 8 9 8 y 1 9 1 4 , m i e n t r a s q u e la i n c i d e n c i a d e l p e r í o d o p o s i t i v i s t a e n E s p a ñ a ha p e r m a n e c i d o en un f r e c u e n t e nivel de o l v i d o y s o t e r r a m i e n t o , a v e c e s c o n d e l i b e r a d e s c o m p l i c i d a d e s , o , t o d o lo m á s , de p a r é n t e s i s i r r e l e v a n t e . Este silencio sería menos g r a v e si no hubiese contribuido en gran manera, como así ha sucedido, a d e s f i g u r a r el a u t é n t i c o p r o c e s o d e l p e n s a m i e n t o e s p a ñ o l d e l o s últimos cien años, contemplado en numerosas ocasiones bajo una ó p t i c a que h a b r í a que c a l i f i c a r , ante t o d o , de a n t i h i s t ó r i c a . P o r q u e e f e c t i v a m e n t e , a p a r t e de sus a p o r t a c i o n e s intrínsecas, s i n t e n e r e n c u e n t a la v i g e n c i a d e e s t a e t a p a p o s i t i v i s t a e n nuestro país, resulta muy difícil explicar luego ciertas a c i t u d e s i n t e l e c t u a l e s d e los c o m p o n e n t e s d e la G e n e r a c i ó n d e l 9 8 , e s p e c i a l m e n t e en su j u v e n t u d , o d e t e r m i n a d a s p r o b l e m á t i c a s f i l o s ó f i c a s d e las p r i m e r a s d é c a d a s d e l p r e s e n t e s i g l o . " (S. 11 f.)

398

metafísica Spanien des

idealista"

chronologisch

restaurativen Bei

ihrer

konnte, tivista les,

un

sociales

Errichtung

hatte

y

peligro

von

Ausgleichung

wurde

fällt

darauf

en

sowohl

des

traditionellen

"Offenheit"

vom

"importierten" des

und

en

"Krausismo"

"(el)

mo-

posi-

principios

mora-

la

civilización"''

Versöhnung,

ja

als

auch

ermöglicht

gar

positiva".

fortgeschrittenen

Positivismus

die

werden

sentido

"mentalidad

weit

aber

überwunden

descansa eine

einen

"ultramontanis-

beharrten, daß

Zeit

"Krausismo"

wicklungsstand

nie

los g r a n d e s

que

positiva"

die

y filosóficas

para

kurzer

in

Konsolidierung

selbst. Während

Positivismus

naturales

nach

gegen

"Krausistas"

und

religiosos

erfolgte

"mentalidad

einen

Traditionalisten grave

und

2

die

Zum

gegen die

Verschmelzung

Diese

der

führen:

las c i e n c i a s

(...)

positiva'1''"

"mentalidad

zusammen.

Tomismus

die

de

bedeutete, eine

zu

von

weil

vimiento

mit

Einführung

zum a n d e r e n

Opposition

einer

Systems

Zweifrontenkrieg tas",

zu

und

von

Entder

basier-

te auf e i n e r u n l e u g b a r e n , s c i e n t i s t i s c h o r i e n t i e r t e n Interessenm e i n s c h a f t . So g i n g die u r s p r ü n g l i c h a b l e h n e n d e k r i t i s c h e H a l t u n g 4 (um

1875)

in einer Pedro

in

kooperative

Toleranz

"krauso-positivistischen"

Dorado

Entwicklung

Montero

und

verbreitete

Nicolas

sich

sitivistisch-evolutionistische 1 Vgl.

ebd.,

S.

41

über

und

Symbiose, Salmerón

immer Lehre

mehr den

die

endete

deren waren.

schließlich

Hauptvertreter Infolge

Ansicht,

daß

"desenvolvimiento

dieser die

po-

lógico

ff.

2 Der in S p a n i e n e i n g e f ü h r t e " P o s i t i v i s m u s " e n t s p r a c h n i c h t m e h r der Comtescher Orthodoxie, sondern stellte bereits eine positivistisch-evolutionistische Symbiose dar, die alsbald neo-kant i a n i s c h a f f i z i e r t w u r d e . D e n g r ö ß t e n E i n f l u ß ü b t e n in S p a n i e n Herbert Spencer und Ernst Haeckel aus. 3 Labra, Rafael Maria contemporánea" (XV, R u i z , a . a . O . , S. 18

d e : "El A t e n e o 1 8 7 8 ) , S. 3 4 8 .

de M a d r i d " , in: "Revista Z i t i e r t n a c h D i e g o hüflez

4 V g l . G u m e r s i n d o d e A z c á r a t e : "El p o s i t i v i s m o y la c i v i l i z a c i ó n " (in: Estudios filosóficos y políticos. Madrid 1877): "Pues bien, si (...) la civilización moderna es resultado de e s t a s d o s f u e r z a s , d e l i m p u l s o d e t e r m i n a d o p o r la f i l o s o f í a y d e l p r o d u c i d o p o r la h i s t o r i a , r e p r e s e n t a d a p r i n c i p a l m e n t e p o r e l c r i s t i a n i s m o , ? p u e d e o c u l t a r s e a n a d i e la g r a v e d a d d e l p e l i g r o q u e p a r a a q u e l l a e n t r a ñ a u n a d o c t r i n a (el p o s i t i v i s m o ) c u y o p r o g r e s o se r e s u m e e n e s t a f r a s e : g u e r r a a la r e l i g i ó n y a la m e t a f í s i c a ? " (S. 120) 399

del krausismo"

bedeutete, und daß etwa die Doktrin Haeckels als

"demonstración científica, positiva, de los supuestos filosóficos de Krause" aufgefaßt werden konnte. 1 Der

"Krauso-positivismo"

wurde

in Spanien

zum

philosophi-

schen Oberbau des Liberalismus nach dem Scheitern der Revolution von

1868.

Ruiz

"Aun con más retraso que en Francia" - schreibt Núñez

- "(y) debido a nuestro más lento y endeble desarrollo so-

cial,

la doctrina

en sus

positivista viene a desempeñar aquí, al menos

intenciones, un papel similar, resultado de su más impe-

riosa ambición genética: racionalizar

el orden y el progreso de

la nueva sociedad posrevolucionaria. "

Die Übernahme des positi-

2

vistischen Gedankengutes durch den spanischen Liberalismus bedeutete eine Abkehr vom "Jakobinismus", der die "Septembrina" genetisch geprägt hatte und stem,

das

implizierte ein Arrangement mit dem Sy-

man nunmehr durch Evolution

und

Reformismus

erneuern

wolIte. Die die

volle

konnte

positivistische Entfaltung

jedoch

der

aufgrund

Inflexión des scientistischen

der

Landes'' zu keiner Entfaltung

"Krausismo" Komponente

begünstigte desselben,

infrastrukturellen

Gegebenheiten des

der empirischen

wissenschaftlichen

Arbeit führen. Wie Hurtado mußten sich die meisten mit reproduktiver Arbeit begnügen. "No podía ser de otro modo" - schreibt Núñez Ruiz

- "sin tales bases sociales y científicas de sustenta-

ción, el pensamiento positivo, como casi todo el pensamiento español decimonónico, estaba condenado a ser en gran parte un fenómeno importado y mimètico, cultivado habitualmente por una minoría

ilustrada

con afanes de modernización y puesta al día inte-

1 Vgl. Núñez Ruiz, a.a.O., S. 223 f. 2 Ebd., S. 33 3 So erinnerte sich José Rodríguez Carracido an die Zeit, in der er einen Ruf als Ordinarius für organische Chemie an die Madrider naturwissenschaftlichen Fakultät erhielt, wie folgt: "(Al tomar posesión en 1899 de la cátedra), sólo disponía de la silla para la exposición oral de las pláticas de Química biológica, careciendo de todo elemento de trabajo, no sólo para la labor práctica de los alumnos, sino también para la comprobación del fenómeno más sencillo indicado en el curso de las explicaciones." (ders.: Estudio histórico- crítico de la ciencia española. Madrid 1917, S. 201)

400

lectual." 1 Der Scientismus blieb also in Spanien - anders als in Frankreich etwa, wo er eine reale Entwicklung im Bereich der Naturwissenschaften

weltanschaulich

widerspiegelte

-

eine

stets

kontroverse Forderung an die Politik, eine wissenschaftliche Erneuerung der verkrusteten sozialen und institutionellen

Struktu-

ren des Landes zu wagen. Es mußte aber die "oleada espiritualista", der auch die spanische Intelligenz um die Jahrhundertwende anheimfiel und die die mühsam aufgebaute "mentalidad positiva" 3 2 bedrohte, vergehen, damit der "reformismo social positivo" seine scientistischen Pläne in die Praxis umsetzen konnte. 3.

Die verleugnete Heimat des 98

Am

29.

Januar

Alterswerk

1901

des

fand

zu

die

jener

Uraufführung

von

Zeit ideologisch

Electra , einem

äußerst

kontroversen

Schriftstellers Benito Pérez Galdós statt. Wie schon in zahlreichen

Romanen

auch

in

seiner

seiner

diesem

früheren

Bühnenstück

Meinung

nach

problems die Urquelle soziopolitische drohte.

Das

als

wichtige

Stück

prangerte

Galdos

Intoleranz an, welche

Dimension

des

Klerikalismus-

allen Übels war, an dem die geistige und

Erneuerung

weltanschauliche

Schaffensperiode

die religiöse

wurde

des

ein

Diskussion

Nachkriegsspanien zu

Publikumserfolg

entfachte

sich.

und Die

scheitern

eine

heftige

Stellungnahmen

und Besprechungen überschlugen sich. Die offiziösen Kritiken betonten

(und verurteilten)

die antiklerikale

Aussage des Werkes.

Die "gente nueva" hingegen, die als freiwillige "claque" mit meridionaler Gebärde den Publikumserfolg schlachtbaren

Skandal

gesteigert

zu einem ideologisch aus-

hatte,

begrüßte

Elektra

als

politisch engagiertes, wegweisendes Theaterstück. Die

Protagonistin,

eine

junge

Frau

aristokratischer Her4

kunft, welche - wie so viele andere im Werk Galdos

- ihre Deter-

miniertheit durch die Erbanlage und die soziale Umwelt überwinden 1 Núñez Ruiz, a.a.O., S. 19 2 Vgl. supra 3 Vgl infra, S. 4 Vgl. Emilio Gonzalez López: Historia de la literatura española. La edad moderna. Siglos XVIII y XIX. Madrid 1964, S. 264 f.

401

kann, weil ihr der Autor im Widerspruch zu aller Determiniertheit auch

die

Möglichkeit

der

freien

Entwicklung

zubilligt,

setzt

sich über alle religiösen und moralischen Konventionen hinweg und heiratet Máximo, einen Witwer, der dem bürgerlichen

Mittelstand

angehört und sein Leben dem Studium gewidmet hat. Die Figur Elektra wurde als Symbol Spaniens gedeutet, ihre Entscheidung nahezu als nationales

Programm

die kurzlebige

(16. März bis

schrift

"Electra"

aufgefaßt.

gegründet,

So wurde noch im selben Jahr

27. April

1901) Zeit- und Streit-

die

zur

sich

Aufgabe

machte, die

soziopolitische Aussage des gleichnamigen Bühnenstückes zu erläutern und

zu vertiefen. Wie vorher

"Germinal" war "Electra" Sam-

mel- und Ausstrahlungspunkt der reformwilligen erschienen Artikel

sowohl

von

"modernistas"

Intelligenz. Dort

und

"noventayochis-

tas" als auch von Mitgliedern der älteren Generation, die dem liberalen Geist treu geblieben waren: Ramiro de Maeztu, Pío Baroja, "Azorin", Miguel del Valle

de Unamuno, Salvador

Rueda, Rubén Darío, Ramón

Inclán, Vicente Blasco Ibänez, Manuel und Antonio Ma-

chado, Gabriel Alomar, "Silverio Lanza", Jacinto Benavente, José Nakens

u.v.a.

Ideologie-

Grundtenor

dieser

"Elektra"?

Auf

und

Gesellschaftskritik

Zeitschrift.

welcher

Basis

Welcher sollte

Geist die

bildeten den

herrschte

Erneuerung

nun in Spaniens

stattfinden? Welche Rolle spielte die Wissenschaft bei diesen Reformbestrebungen? Um dies zu beantworten, scheint es uns ratsam, die

Reaktion

der

"Tres"

auf

das

Bühnenstück

selbst

zu

unter-

suchen . Am Morgen nach der Premiere erschienen in der liberalen Tageszeitung Würdigungen

"El país" - unter vielen anderen - die Barojas,

Maeztus

und

begeisterten

"Azorins". Alle drei

betonten

die scientistische Aussage des Werkes und sahen sie im Zusammenhang mit dem Spanienproblem. Da keiner der drei Aufsätze in der Ausgabe der

Obras completas

(sie) des jeweiligen Autors enthal-

ten ist, geben wir hier die für unsere Argumentation sten Textstellen wieder:

1 Vgl. Der Determinismus 402

(supra VI, 1.2.3)

relevante-

a) "El público. Desde adentro"

(Ramiro de Maeztu)

"El ensayo general de 'Electra 1 . En las sillas de orquesta, a la derecha de la concha, los jóvenes; diseminados entre el püblico, los viejos son legión, !y se encuentran tan solos! ... Echegaray tiende la mano a un principiante que se encamina a su butaca. El joven guarda la mano en su bolsillo y sigue en dirección a las sillas de orquesta. (...) Tercer acto. Un idilio sublime, incomparable. !La vida y el amor! ... !La ciencia y el ensueño! (...) ¡Aquí se ha revelado todo el sentido de la tierra!, grita Pío Baroja. !Y el del siglo que empieza!, añade Adolfo Luna. Aparece en escena el jesuíta y estallan nuestros odios comprimidos ... ¡Santo ateísmo de la raza! (...) Nuestra fórmula es (...): El cielo para los creyentes, pero la tierra para los desposeídos 1 (...). ¡Oh noche histórica la del 29 del enero! ... Yo os conjuro a todos, jóvenes de Madrid, de Barcelona, de América, de Europa, para que -os agrupéis en derredor del hombre que todo lo tenía y todo lo ha arriesgado por una idea, que es vuestra idea, la de los hombres merecedores de la vida. (...) El hombre de la ciencia, del cálculo y de la exactitud, la inteligencia fría e impasible, tiene un ensueño superior; Electra - y ese hombre es Galdós - y Electra somos nosotros - los hombres y la tierra." (1) b) "Instantanea"

(José Martínez Ruiz)

"Yo contemplo en esta divina Electra el símbolo de la España rediviva y moderna. Ved cómo poco a poco la vieja patria retorna de su ensueño místico y va abriéndose a las grandes iniciativas del trabajo y la ciencia, y ved cómo poco a poco va del convento a 1-a fábrica y del altar al yunque. Saludemos la nueva religión; Galdós es su profeta; el estruendo de los talleres, su himno; las llamaradas de las forjas, sus luminarias." (2) c) "Galdós vidente"

(Pío Baroja)

"(...) La idea reflejo se ha hecho idea aspiración, se ha convertido en fe, en entusias1 Maeztu, Ramiro de: "El público. "El país", Madrid (31-1-1901)

Desde adentro", in:

2 Martínez Ruiz, José: "Instantanea", in: "El país", a.a

mo, en fuego. (1) El hombre analítico (2) se ha hecho vidente. Galdós (...) ha auscultado el corazón de la España dolorida, triste, que desea salir de su letargo y no puede, ha señalado el mal, ha iniciado el remedio.(3) El remedio, si, el remedio verdadero y no porque sea éste un plan, ni un dogma, ni una fórmula, (4) sino porque es entusiasmo, rebeldía, (5) amor, (6) fe ... Ha,y en la generación actual, entre nosotros, un ansia inconcreta, un ideal sin forma, algo vago, indeterminado (...). Sabemos que debemos hacer algo y no sabemos qué, sabemos que hay una luz, pero no sabemos dónde; (7) tenemos la aspiración de concretizar nuestros ideales para encontrar el elemento común que nos une a todos los rebeldes(8) y no lo encontramos. (...) Electra es grande, de lo más grande que se ha hecho en el teatro. (...) Luchan allí los dos principios que se agitan en nuestra sociedad moderna: la rebeldía por un lado que sueña en la conquista del mundo para el bien, para la ciencia, para la belleza, para la vida, el dogma por el otro que quiere afirmar la vida, para ganar el cielo después de la muerte. (9) (...) En Electra el rebelde vence al creyente, pero no lo aniquila, no lo mata; sabe que en el cerebro de su contrario hay una idea grande también y que esa idea no puede morir por la violencia. (...) La obra de Galdós en un país como el nuestro (...), en donde el catolicismo absurdamente dogmático ha devorado todo: arte y ciencia, filosofía y moral, en un país borrado del mapa, porque el hecho histórico de España ca-

1 Vgl. Der aufgeklärte Despotismus

(infra VIII, 4.6)

2 Vgl. Hurtados Prinzip der "disociación"

(supra I, 2.2)

3 Vgl. infra VIII, 4.6 4 Vgl. infra VIII, 3 5 Vgl. "El culto de yo"

(infra VIII, 4.4)

6 Vgl. infra VIII, 5 7 Vgl. Der problematische Held

(supra IV, 4)

8 Vgl. supra IV, 5 9 Dieser Dualismus ist mit den Dichotomien der Dialoge ("Baum des Lebens" vs. "Baum der Erkenntnis" bzw. "biófilos" vs. "filósofos") deckungsgleich. 404

si no existe ya,(l) en un país, que si tuviera que calificarse con'exactitud, habría que llamársele estado pontificio; (2) la obra de Galdós es una esperanza de purificación (...) El Gald&s de hoy, el Galdós vidente adquiere ante nosotros, ante la juventud que busca un ideal y no lo encuentra, un compromiso grave, una terrible responsabilidad; no impunemente se puede ser la conciencia de una multitud... Y mientras tanto, aplaudamos a Electra que rompe las trabas que le aprisionan en su medio social, y como ella rompamos nosotros los dogmas en mil pedazos para fundirlos en el crisol de nuestro corazón, en el crisol de la vida, del amor, de la luz ..." (3) Für

die

Toleranz

("el

la

sabe

mata;

grande

"Tres"

war

rebelde que

en

también"), der

also

der

Geist

vence al creyente el

cerebro

Geist

der

de

Electras pero no

su contrario

Befreiung

von

einengenden Dogmen und sozialen Konventionen tra que rompe como

ella

Geist

las trabas que

rompamos

des

nosotros

corazón

de

los

dogmas

Engagements

el

Electra

remedio").

la España

mil

auch

dolorida,

der

("España rediviva

Geist

del

impasible,

que

der

der

debemos

("Galdós

triste,

que

el mal, ha

nicht

chauvinistisch

y moderna").

... ha desea

iniciado

intellektuellen

"ciencia", mit

verblendeten

cálculo

y de

Nationalismus

Das neue Spanien sollte mit "tra-

"fábrica" und mit "yunque" geschaf-

fen werden. Ein neuer Mensch sollte entstehen: ciencia,

pedazos") ,

("sabemos

("la tierra para los desposeídos"), der Geist ei-

kritischen,

bajo" und mit

idea Leben

("una terrible responsabilidad"), der Geist der so-

zialen Empörung nes

war

una das

("aplaudamos a Elec-

en

salir de su letargo y no puede, ha señalado Verantwortung

hay

allen

hacer algo"), der Geist der nationalen Erneuerung el

Geist der

le aprisionan en su medio social, y

gesellschaftlichen

auscultado

der

lo aniquila, no

la exactitud,

la

"(El) hombre de la inteligencia fría e

(el hombre que) tiene un ensueño superior." Noch aber

zweifelte Baroja, suchte nach dem Weg, der zur Verwirklichung Ideals führen könnte: "(Tenemos) la aspiración de concretar

des

nues-

tros ideales para encontrar el elemento común que nos une a todos 1 Vgl. Die Dozenten als Meisterdenker 2 Vgl. La experiencia en Madrid

(supra IV, 2.2)

(supra I, 3.2)

3 Baroja, Pío: "Galdós vidente" in: "El país", Madrid

(31-1-1901) 405

los rebeldes y no lo encontramos". Dieses "elemento común", diese Verständigungsbasis

aller kritischen Intellektuellen, sollte zu-

gleich als Formalis der nationalen Erneuerung fungieren. Die gesuchte Verständigungsbasis

wurde bereits Ende

1901 gefunden: Es

war die Wissenschaft selbst. Dies kündigten die "Tres" nicht ohne Pathos

in

ihrem

sogenannten

"Manifiesto

de

Diciembre"

an,

das von "Azorin", Maeztu und Baroja in enger Zusammenarbeit verfaßt wurde, wobei unser Romancier sicherlich federführend wirkte: "Muy señor mío: Deseosos los que firman de cooperar, dentro de sus modestas fuerzas, a la generación de un nuevo estado social en España, dirigense a usted, que tanto puede hacer por nuestra idea, y le invitan a prestar su adhesión, contribuyendo a concretar en hechos un ideal naciente. Hay en estos momentos en España un gran número de hombres jóvenes, de ideas nuevas, trabajadores humildes ... Es cierto que no tienen una orientación única; tampoco la pueden tener. La desorientación actual es un resultado del medio ambiente. Uno de los caracteres típicos de nuestra época es la rápida digestión de los ideales. Hay en la atmósfera mora] de este período en que vivimos un fermento tan enérgico de descomposición, cue dogmas, utopías, fórmulas metafísicas, todo lo que no tiene una base positiva y exacta, aunque nazca lozano y fuerte, lo digiere el ambiente con una rapidez inverosimil. El sentimentalismo ha producido en sociología, sobre todo en política, una porción de sistemas que en determinado tiempo han parecido dogmas indiscutables y al poco tiempo han sufrido una crisis tal, que han llegado a ser olvidados y considerados como sueños de cerebros vacíos. Los filósofos de nuestro tiempo, los más grandes, han tratado de demostrar la relatividad de las ideas absolutas. Desde los enciclopedistas, que roen el dogma religioso, hasta Schopenhauer, que trata de demostrar la inanidad de los prejuicios tradicionales, y Nietzsche, que pone sus cuestiones más allá del concepto del bien y del mal, hay todos los grados de la destrucción . Estamos asistiendo a la bancarrota de los dogmas; muchos de éstos, que hace unos anos aparecían como hermosas utopías, hoy están cuarteados, momificados; aunarán quizá intereses, servirán para defender lo creado, pero no tienen el carácter de estables.

406

Un viento de^ intranquilidad reina en el mundo. En España, como decíamos antes, hay un gran número de hombres jóvenes que trabaja por un ideal vago. Esta gente joven no puede unir sus esfuerzos, porque no es posible que tengan un ideal común. Dada la pereza intelectual del país, dada la pérdida nacional del sentido de moralidad, lo más lógico es presumir que de estos jóvenes - siguiendo el camino de la mayoría de los hombres de l^a generación anterior -, los afortunados engrosarán los partidos políticos, vivirán en la atmósfera de inmoralidad de nuestra vida pública, y los fracasados irán a renegar constantemente del país y de los gobiernos en el rincón de una oficina o en la mesa de un caf é. ?Se puede creer que esta fuerza de toda esa gente joven es inútil, sin aplicación, que no tiene nada de aprovechable? No. La cuestión es saberla aplicar, la cuestión es encontrar algo que canalice esa fuerza, algo que sirva de lazo de unión entre todas esas energías dispersas y sin rumbo. No puede servir de base de unión de unos y de otros el dogma religioso, que unos sienten y otros no, ni el doctrinarismo republicano o socialista, ni siquiera el ideal democrático, porque si muchos creen en la virtualidad de la democracia, o,tros la consideran como un absolutismo del número, que no ha producido ni producirá la liberación de la Humanidad, sino una especie de nuevos privilegios a favor de los más y de los más indelicados. Haeckel dice que la ontogenia - desarrollo del individuo - es una recapitulación de la filogenia - desarrollo de la especie - y esto parece existir en el mundo moral como en el orgánico. Así, en nuestra época, en un individuo sólo se dan en germen ideas mezcladas, sentimientos contradictorios que agitaron en épocas lejanas al mundo. Sin embargo, de esta disparidad de ideas y sentimientos, hay entre todos los jóvenes, los que defienden el principio democrático y los que lo atacan, entre los que sustentan soluciones socialistas y los que no creen sino en aquellas rabiosamente individualistas, en todos los que consciente o inconscientemente no están inmovilizados en el hielo de Zarathustra, un deseo altruista, común, de mejorar la vida de los miserables. Y este mejoramiento sólo lo puede dar la ciencia, única base inderruible de la humanidad. El romanticismo no ha hecho más que per407

judicarnos; las soluciones sentimentales no pueden ser nunca sólidas ni prácticas. La aplicación de la ciencia social a las miserias de la vida puede ser el lazo de unión entre los hombres de tendencias altruistas. Al unir las aspiraciones de unos y de otros dentro de lo práctico y de lo posible, sin confundirlas en su parte doctrinal, sabemos que no vamos a realizar inmediatamente nuestros proyectos, pero queremos que las ideas se agiten, se aireen y que conozcan las soluciones científicas de los problemas los más interesados en resolverlos. Aplicar los conocimientos de la ciencia en general a todas las llagas sociales, unas comunes a todos los países, otras peculiares a España, es nuestro deseo. Poner al descubierto las miserias de la gente del campo, las dificultades y tristezas de la vida de millares de hambrientos, los horrores de la prostitución y del alcoholismo; señalar la necesidad de la enseñanza obligatoria, de la fundación de cajas de crédito agrícola, de la implantación del divorcio como consecuencia de la ley del matrimonio civil. Y después de esto llevar a la vida las soluciones halladas, no por nosotros, sino por la ciencia experimental, deteniéndonos oportunamente allá donde ella se detenga, pero con las soluciones encontradas, no mostrarlas fríamente sino propagarlas con entusiasmo, defenderlas con la palabra y con la pluma hasta producir un movimiento de opinión que pueda influir en los gobiernos y despierte las iniciativas particulares para aquellas soluciones en que por fortuna se pueda prescindir del Estado." Die Zeitschrift "Juventud", die bereits drei Monate vor dem Erscheinen des Manifestes von "Azorin" und Baroja gegründet worden war, wurde zum Diffusionsorgan der in ihm enthaltenen Ideen. Das Mitarbeiterverzeichnis allein

der

Glaube

an die Wissenschaft

ideas y sentimientos" ihrer Einstellung derjenigen

beweist, daß die Annahme der

aufheben,

könne die

"Tres",

"disparidad de

sich als richtig erwies. Bis zu

(März 1902) war "Juventud" das Sprachrohr aller

reformwilligen

Intellektuellen

Spaniens,

die

davon

überzeugt waren, daß "aplicar los conocimientos de la ciencia en general vida

de

a todas los

scientistischen

408

las

llagas

miserables"

zu

sociales" der beste Weg sei, um "la verbessern.

Minimalkonsensus

Auf

- welcher

der

nach

Basis dem

dieses

expliziten

Willen der Verfasser des Manifestes "lazo de uni&n entre los hombres de tendencias eine

altruistas"

taktisch-demagogische

schaulichen

sein sollte und

Vermischung

Unterschiede

anstrebte

der

in keiner

bestehenden

("unir

las

Weise

weltan-

aspiraciones

de unos y otros dentro de lo práctico y posible sin confundirlas en su parte doctrinal") "krausistas" Dorado

(Giner

Montero),

tayochistas"

de

Rios),

"krauso-positivistas"

"regeneracionistas"

(von Baroja

Besteiro), Republikanern "modernistas"

- erschienen in "Juventud" Aufsätze von los

(Ram&n

bis

(Joaquín

(Pedro

Costa),

"noven-

Unamuno), von Sozialisten

(Julián

(Martínez Sierra) und nicht zuletzt von

del

Valle

Inclán,

Manuel

Machado).

Am

10. November 1901 wurde ein programmatischer Leitartikel mit dem Titel

"Con rumbo fijo" veröffentlicht, in dem eine detaillierte,

wissenschaftlich

fundierte Untersuchung der realen Gegebenheiten

Spaniens als notwendige Voraussetzung für eine erfolgversprechende Reformpolitik bezeichnet wurde: "Hay que hacer el estudio de España, casi desconocida e ignorada, sobre todo en su aspecto social, efectuando una labor de investigación intensiva, de la cual tan virgen está la Corte como la región de las Batuecas; hay que imaginarse que nos encontramos en un país recién hallado donde está por indagar desde la manera que tienen de comer sus habitantes hasta el grado de desenvolvimiento intelectual que ha alcanzado. (...) Asi sabremos qué es lo que necesitamos de lo moderno, cómo deberemos adaptarlo y aplicarlo, sin violencias, sin prisas, sin empeñarnos en el disparate de permutar nuestra alma latina por el alma sajona, (1) sino emprendiendo una verdadera restauración sobre la base de lo existente, que sea algo asi como el poner de moda nuestro traje anticuado y viejo, con reformas que sienten bien an nuestra figura y a nuestro tipo (...)." (2) Obwohl damals Baroja und seine zwei Mitstreiter sich dessen nicht bewußt waren, können wir heute post factum feststellen, daß -

für die

Zeit um 1900 - weder die

Grundaussage

des Manifestes

scientistisch-reformistische

noch die des Prograrnmes von

"Juven-

1 Vgl. zur Problematik "latinos-sajones" im "Fin de siècle": Lily Litvak, Latinos y anglosajones. Orígenes de una polémica. Barcelona 1980 2 Zitiert nach Granjel, a.a.O., S. 216 f. 409

tud"

eine

stellung

äquinoktiale bedeuteten.

Neuerung

Wie

in

bereits

der

die

reformistischen

Problem-

Selbstverständlichkeit

z e i g t , m i t der e t w a G i n e r de los R í o s , D o r a d o M o n t e r o o d e r Costa

Mitarbeiter

mittrugen, (so der einer

war

Titel

eines

der

(vor

und

einer

Barojas allem

für

Intelligenz,

der

"Institución

Libre

P o s t u l a t bei j e n e n kritisch

standen.

Vor

Tei-

gegenüber

allem

die

Auguste

gegeben,

von

Soziologie,

ihr

selbst ihm

Erkenntnisinteresse i s t es a u c h g l i e d der bericht

hatte

neu

ableiten

"Institución "La

Libre

"Parece

de

la

Nolens

volens

sociedad bewegten

como

"Savoir

daß

1895"

verse

más

also

mit

in e i n e m

marcada

social

positivo",

So

Mit-

Forschungs-

Genugtuung

para

Baroja

folgendes

la t e n d e n c i a a h a -

llegar und

n o s s e n i n n e r h a l b der i d e o l o g i s c h - s t r a t e g i s c h e n "reformismo

prévoir!"

s o b r e el c a r á c t e r y la c o n s t i -

previos

sich

pour

J e r & n i m o V i l l a l b a , ein

en

cer estudios parciales y detenidos tución

die

de E n s e ñ a n z a " ,

sociología

konnte:

das L o s u n g s w o r t

Disziplin,

sollte:

nicht verwunderlich,

über

feststellen

nämlich

geschaffene

Soziologie

dem

positizur

von

spanischen

Re-

als

Comte

der

nach

fundierten

trug

die

innerhalb

Programm

t h e o r e t i s c h e n A u s a r b e i t u n g d i e s e s P o s t u l a t s bei. K e i n a n d e r e r dem

Strömung

System

die

ihr

experimental"

"Juventud"), d.h.

soziologisch)

s e i t der G r ü n d u n g

canovistisch-restaurativen

somit

"Política

(1876) e i n v i e l v e r b r e i t e t e s

spanischen

vistische

wurden

nach

Beitrages

spätestens

Enseñanza"

len

"Juventud"

Forderung

wissenschaftlich

formpolitik, de

von

die

auf-

selbst

d e n Nüflez Ruiz

a su

seine

reforma.""'"

Gesinnungsge-

Koordination folgendermaßen

jenes cha-

rakterisiert : "(Comienza) a g e s t a r s e en un a m p l i o sector d e m o c r á t i c o tras el n a u f r a g i o de la r e v o l u c i ó n septembrina, cuajando politicamente en los movimientos reformistas y regeneracionistas de fines del siglo XIX y p r i n c i p i o s del XX ante la crisis nacional del 98. Este sector liberal r e f o r m i s t a , en su m a y o r í a de raigambre institucionista, planteará desde p r i m e r a h o r a el n u e v o saber s o c i o l ó g i c o c o m o "un o p o r t u n o instrumento científico en sus a f a n e s de r a c i o n a l i z a c i ó n p o s i t i v a y m o d e r n a de la s o c i e d a d e s p a ñ o l a . (...) Es un h e c h o 1 V i l l a l b a , J e r ó n i m o : "La s o c i o l o g í a en 1895", in: " B o l e t í n d e I n s t i t u c i ó n L i b r e de E n s e ñ a n z a " , M a d r i d 1896 (XX), S. 57

410

la

indudable (...) que la cuestión teórico práctica de cómo fundar una praxis política y social - en el sentido weberiano de 'orientar nuestro comportamiento práctico en función de las expectativas que la experiencia científica nos ofrece' constituye un tema central y decisivo (...) de esta época." (1) Alsbald und

auf

dem

jedoch

Gemeinsamkeiten -

sollten

besagten der

sich

die

"reformismo

98er Autorengruppe

ja als Wunschdenken

scientistisch

social

positivo"

fundierten basierenden

als trügerische

- entlarven. Nach einigen

Illusion

Pressekampagnen

gegen den "caciquismo" und dem amateurhaften, wiederholt gescheiterten

Versuch,

hohe Militärs

namhafte

Politiker

(etwa

Antonio

Maura)

sowie

(wie den General Polavieja), für ihre Reformpläne 2

zu gewinnen, trennten

sich um 1905 ihre Wege.

Dieses klägliche

Ende war voraussehbar gewesen und hatte sich von Anfang an angebahnt . Unamuno etwa hatte nie aus Positivismus prägung

seiner Abneigung gegenüber dem

- und vor allem gegenüber der scientistischen Aus-

desselben

- einen Hehl gemacht. Wenn überhaupt, so war

sein Positivismus - wie es Alberich klarstellt - "previo a su actividad como escritor",^ so daß er bereits in 4 seinen ersten Werken anti-positivistische Positionen vertrat. No, nunca estuve enamorado de la ciencia, - sollte er später an seinen Freund Jiménez Ilundain schreiben - "siempre busqué algo detrás de ella." Selbst seine Bewunderung für jenen - wie er sagte - "santo y sabio hombre que se

llamó Darwin"®

begründete

er mit dem Hinweis

1 Núñez Ruiz, a.a.O., S. 262 2 Vgl. Der kurze Frühling des "Noventayocho"

(supra V, 1.4)

3 Alberich, José: "Sobre el positivismo de Unamuno", in: "Cuadernos de la cátedra Miguel de Unamuno". Salamanca 1959 (IX), S. 63 4 Vgl. auch etwa seinen Roman Amor y pedagogía (1902), den Alberich (a.a.O., S. 63) als "la más encarnizada sátira de Unamuno contra los ideales positivistas" bezeichnet. 5 Zitiert nach Pablo Hernán Benltez: El drama religioso de Unamuno . Buenos Aires 1949. 6 Zitiert nach Alberich, a.a.O., S. 68

411

auf

die

agnostische

Dimension

der

Darwinistischen

Evolutions-

theorie, die eine die Welt transzendierende causa movens zuließ: "?Cuál es, en efecto, la fuerza oculta, el último agente del perpetuarse los organismos y pugnar por persistir y propagarse? La selección, la adaptación, la herencia, no son sino condiciones externas. A esa fuerza íntima, esencial, se le ha llamado voluntad, por suponer nosotros que sea en los demás seres lo que en nosotros mismos sentimos como sentimiento de voluntad, el impulso a serlo todo, a ser también los demás sin dejar de ser lo que somos. Y esa fuerza cabe decir que es lo divino en nosotros, que es Dios mismo, que en nosotros obra porque en nosotros sufre." (1) Anders als Baroja, der zwar an der geschichtlichen Unvollkommenheit

der

Wissenschaft

litt,

jedoch

sie

aufgrund

seines

scientistischen Glaubens zu ertragen vermochte, konnte und wollte sich

Unamuno

mit

keinem

"ignoramus"

zufriedengeben.

"No puedo"

- beteuerte er mehrmals - "transigir con aquello de lo Inconocible

(...), ni con aquello otro del 'de aquí no pasarás 1 . Rechazo

el eterno

' ignorabimus'. Y en todo caso quiero trepar lo inacce-

sible."

Diese

2

Grundposition 1901.

anti-positivistische

erklärt

Unamunos

Zwar erhielt dieses

kritische

Stellungnahme

qua

Reaktion

auf

anti-scientistische das

Manifest

von

"manifiesto" - was die gesellschafts-

und

den

fortschrittlichen

Reformwillen

angeht - die prinzipielle Zustimmung Unamunos, zugleich aber distanzierte sich der Salmantinische Ordinarius von der seiner Meinung nach einseitigen Betonung der materiellen Dimension

("japo-

1 Unamuno, Miguel de: Obras completas. Madrid 1945; II, S. 366. Vgl. auch Unamunos "Discurso pronunciado en la velada celebrada en el paraninfo de la universidad de Valencia la noche del 22 de Febrero de 1909": "Concibiendo las cosas con una concepción teleologica (...), yo me he imaginado siempre que la materia no es más que un medio para la vida y la vida un medio para la conciencia, y que este proceso evolutivo (...) tiene su razón de ser en una fuerza imánente (...). La materia se me antoja como un medio para la vida, la vida un medio para la conciencia y la conciencia a su vez un medio para Dios, Conciencia universal." (Zitiert nach: El darwinismo en España. Edición de Diego Núñez. Madrid 19 69 , S. 26 0) 2 Unamuno, a.a.O., S. 366

412

nización") verhüllte genen

bei er

den

nicht

- Bedenken

Erneuerungsbestrebungen seine

g e g e n eine

trapolation

des

sah

er

Gefahr

der

zudem v o n O h n m a c h t

die

- rhetorisch

Engagements eines

- wie er m e i n t e seitens

sinnung

auf

schen Volk

und M e n t o r

einer

die v o r h a n d e n e n

"Tres". sich

Überdies

selbst

bezo-

- allzu gewagte

Intellektuellen.

Dilettantismus

Ex-

In ihr

verborgen,

Er s e l b s t w o l l e s i c h - fügte

"wahre" A u f g a b e als

er h i n z u - v i e l m e h r auf seine konzentrieren

der

unheilvollen

bedroht war.

der

nur auf

- nicht

Intellektueller

nur m a t e r i e l l e n - R ü c k b e -

geistig-moralischen

Kräfte

im s p a n i -

sein:

"Aungue no me p a r e c e mal, ni m u c h o m e n o s , la f o r m a c o n c r e t a que p i e n s a n dar a esa a c c i ó n s o c i a l , en e l l a no p o d r í a más que a y u d a r l e s indirectamente, porque no entiendo de e n s e ñ a n z a a g r í c o l a n ó m a d a , ni de L i g a s d e lab r a d o r e s , ni me i n t e r e s a , sino s e c u n d a r i a m e n t e , lo de la r e p o b l a c i ó n de m o n t e s , c o o p e r a t i v a s de o b r e r o s , c a j a s de c r é d i t o a g r í c o l a y los p a n t a n o s , ni creo sea eso lo más n e c e sario p a r a m o d i f i c a r lo m e n t a l i d a d de n u e s t r o p u e b l o , y c o n e l l a su s i t u a c i ó n e c o n ó m i c a y moral ... No e s p e r o casi n a d a de la j a p o n i z a c i ó n de E s p a ñ a , y c a d a d i a q u e p a s a me a r r a igo más en mis c o n v i c c i o n e s . Lo que el p u e b l o e s p a ñ o l n e c e s i t a es c o b r a r c o n f i a n z a en si, a p r e n d e r a p e n s a r y sentir por si m i s m o y , s o b r e t o d o , tener un s e n t i m i e n t o y un ideal p r o p i o s a c e r c a de la v i d a y de su v a l o r . A y u d a r é a u s t e d e s , s i e m p r e que mis o c u p a c i o n e s me lo p e r m i t a n , d o n d e q u i e r a n , c o m o q u i e r a n y c u a n d o q u i e r a n , y e s t a r é a su lado; p e r o , p o r mi p a r t e , me r e s e r v o o t r a c a m p a ñ a p a r a la q u e v e n g o p r e p a r á n d o m e hace a ñ o s . " (1) Was trifft, Jahren

R a m i r o . de

so s o l l t e n - den Boden

cial p o s i t i v o " Obwohl otra

Maeztu España" regar

des

José

Martínez

Ruiz

scientistisch

affizierten

"reformismo

bereits

seines

1899 für

in

seine

den

Essays

"Azorln"

seca,

so-

verlassen.

Buches

"Hacia

marxistisch-regenerationistische

a b g e l e g t und "mejores a l i m e n t o s , m e j o r e s

tierra

be-

darauffolgenden

Positionen

Zeugnis la

und

- w e n n a u c h e r s t in d e n

zugunsten tradionalistischer

Grundüberzeugung das,

Maeztu

beide

inventar

máquinas,

(...)

1 O f f e n e r Brief U n a m u n o s an die "Tres" a n l ä ß l i c h d e r e n v o n 1901. Z i t i e r t n a c h G r a n j e l , a . a . O . , S. 213

vivien-

mejorar

la

Manifestes

413

instrucción, aprender toda la ciencia de la vida" 1 gefordert hatte, relativierte er in einem Aufsatz von 1911 ("Debemos a Costa") die zwei regenerationistischen Grundprinzipien - "escuela y despensa"

-

und

vollendete

seine

Defensa de la Hispanidad

ideologische

Involution

mit der

(1934) und deren Hauptforderung: "con-

ciencia misional en torno a la idea del Imperio católico español, donde la unidad nacional se hace porvenir del Concilio de Trento y

de

la

colonización

ideas

de

hatte

in

americana

ilustración der

Anarchismus

y

euphorischsten

die

positivistischen er

Phase

scientistische

anarchistischen Bewegung

(...),

oponiéndose

a todas las

"Azorín"

seinerseits

liberalismo". seines

nonkonformistischen

Grundüberzeugung

der

damaligen

geteilt und den neu aufkommenden anti-

Anarchismus

scharf

verurteilt.

So

kritisierte

1897 in zwei Aufsätzen, die er für die Madrider Zeitung "El

progreso" schrieb, den vom "Krausismo" beeinflußten

Schriftstel-

ler Leopoldo Alas "Clarín" wegen eines vermeintlichen antirationalistischen vor,

die

Ultramontanismus.

aus

Frankreich

Diesem

und England

Romancier kommende

warf

"Azorin"

spiritualistische

Strömung in einem Vortrag vor den Mitgliedern des Madrider Ateneo "droit de cité" gewährt zu haben. "No veo" - schrieb "Azorin" in seiner Besprechung

dieses Vortrages

- "el renacimiento donde lo

ve Clarín; yo veo que se trata de renovar instituciones olvidadas, de predicar una resignación suicida, de imponer una pasividad de monjes iluminados. otros países es como

(...) Pretender traer espiritualidad de 4 llevar hierro a Bilbao." In jenen Jahren

zeigte

Ruiz von der Richtigkeit des

sich

überzeugt. und

den

Martínez Seine

anderen

Spencer

Lehrmeister

Klassikern

des

Sébastien

und

Hauptwerk

damaligen

La

douleur

nachhaltig beeinflußte.

Faure,

Anarchismus dessen

universelle

Positivismus

waren - außer streng

(1895)

Kropotkin

- vor allem den

Taine,

deterministisches jungen

"Azorin"

"Soy un determinista convencido" schrieb

1 Maeztu, Ramiro de: Hacia otra España. Madrid 1967, S. 142 2 Abellán, José Luis: "El pensamiento español en el siglo XX. La prosa científica", in: Historia de la literatura española. Hrsg. von José María Diez Borque, a.a.O., IV, S. 19 3 Vgl.

El individualista y su utopía

4 Zitiert nach Núñez, a.a.O., S. 226

414

(infra VIII, 7)

er

1896

logía

in

"El p a i s "

criminal

1899 e r s c h i e n e n ) sich

jedoch

und

und

seine A r b e i t e n jener Z e i t

Evolución

b e z e u g e n es.

seine

Einstellung

de

la

critica

(etwa

literaria

Mit d e m J a h r h u n d e r t w e c h s e l zum

Positivismus.

d a s M a n i f e s t v o n 1901 mit a u f r i c h t i g e r

Obwohl

Uberzeugung

Socio, beide änderte "Azorln"

unterzeichnete

u n d die d a r a u f f o l g e n d e n p o l i t i s c h e n U n t e r n e h m u n g e n der "Tres" m i t d e m ihm sehr e i g e n e n e u p h o r i s c h e n A k t i v i s m u s b e s e e l t e , w a r e n ne

aufkommenden

terministischen 1901

am S c i e n t i s m u s

(qua f a t a l i s t i s c h e n )

und vor

allem

sei-

an der

Dimension desselben

de-

bereits

laut g e w o r d e n , als er s i c h in einer z w e i t e n S t e l l u n g n a h m e

Galdós nes

Zweifel

Electra

ersten

vom wissenschaftlichen

Aufsatzes

unverhofft

Glaubensbekenntnis

distanzierte.

Die

P a s s a g e n d i e s e s A r t i k e l s , d e n er b e z e i c h n e n d e r w e i s e "Clarín" widmete,

lauten

zu

sei-

relevantesten Leopoldo

Alas

folgendermaßen: C i e n c i a y fe (A Clarín)

D e s c o n s u e l a el ruidoso y t r i u n f a d o r éxito de Electra. Desconsuela y anonada porque ha r e m o v i d o y hecho p i n t o r e s c a m e n t e v i s i b l e t o d a la f r i v o l i d a d de n u e s t r a l i b e r a l e s c a y h u e r a burguesía, toda la inanidad i r r i t a n t e de n u e s t r a p a n u r g u i s t a c r i t i c a . La u n a n i m i d a d ha sido aplastadora: todos, jóvenes y viejos, intelectuales e iletrados, gacetilleros y exministros, decadentes y tradicionalistas; tod o s h a n a p l a u d i d o en e s t e d r a m a de G a l d ó s el a n t i p á t i c o m a n i f i e s t o p r o g r e s i s t a , la a n t i pática arenga anticonventual y redentora. Y es una g r a n t r i s t e z a que el p ú b l i c o b u r g u é s y n e c i o c a l l e ante el arte d e s i n t e r e s a d o y p u r o , y lo p o s p o n g a a la s o f l a m a en q u e se h a l a g a n sus ' i d e a l e s 1 ; pero es una g r a n v e r g ü e n z a que la c r i t i c a , y más que la c r í t i c a , la j u v e n t u d i n d e p e n d i e n t e q u e p r e t e n d e c o n t r a s t a r los d e s a f u e r o s de la c r i t i c a , p a s e t a m b i é n por a l t o lo que en E l e c t r a h a y d e ina c t u a l , fuera de toda m i s e r a b l e c o n t i n g e n c i a , y a p l a u d a y v o c i f e r e a c o r o c o n el b u r g u é s i n n o b l e y rudo. (...) H a y a l g o más en la o b r a del m a e s t r o que un relampagueo del e s p í r i t u liberal. Hay a l g o m á s c o n m o v e d o r y más i n t e n s o : el p r o b l e m a de la v i d a y del m u n d o , la p e r d u r a b l e a n s i a p o r lo d e f i n i t i v o y verdadero. ?Dondé e s t á la v e r d a d ? ?Cuál es el fin de la v i d a ? ?Cuál es 1 V g l . E. Inman Fox: "José M a r t í n e z R u i z . E s t u d i o s o b r e el a n a r q u i s m o del futuro (Azorln)", in: La c r i s i s i n t e l e c t u a l del 98, a . a . O . , S. 35 ff . 315

el sentido de la vida? La ciencia calla, y el hombre ignora por qué vive y para qué vive. Dolorosa y larga progresión de fantasmas, la humanidad surge del misterio y al misterio retorna. Todo pasa: el hombre, el mundo, el universo. Todo perece: aun el mismo implacable tiempo que todo lo trasmuda y acaba, perecerá como el hombre, el mundo y el universo. El tiempo no puede ser eterno: la eternidad, presente siempre, sin pasado, sin futuro, no puede ser sucesiva. Si lo fuera y por siempre el momento sucediera al momento, daríase el inconcebible y absurdo caso de que lo infinito se aumentaba a cada instante transcurrido ... Todo pasa, todo se muda, todo perece. ?Para qué nuestra momentánea vida en ese momentáneo planeta nuestro? ?Puede la ciencia apaciguar las ansias de las conciencias conturbadas por el anhelo de verdad? ?Puede la fe apaciguarlas? El conflicto es irreductible: la especulación humana, sin más vías para el conocimiento que los sentidos, es tan eventual y problemática como problemática y eventual es la realidad que los engañosos sentidos nos presentan; la fe, en cambio, nos da el sosiego del espíritu, pero exige el duro sacrificio de la razón. ?Dondé ir: al espejismo amargo y desolador de la ciencia, o a la enervante y anonadadora calma de la fe? ?Dondé encaminar nuestros pasos inciertos? Máximo y Pantoja están frente a frente: Electra, indecisa, perpleja, alma irresoluta e ingenua, va de una a otra de las dos avasalladoras fuerzas, se aleja de ésta, retorna a aquélla, vacila, fluctüa, cae en brazos de la fe, se acoge finalmente a la ciencia ... ?Qué representan junto a este eterno conflicto del alma vacilante las pequeñeces y miserias de la política y de los derechos del ciudadano? !0h, paladines denodados de la democracia y de la libertad, aunque vuestra fiereza destruya conventos y arrase templos y acabe con todo símbolo y rastro de idealidad, el pavaroso problema de la conciencia y de la vida perdurará mientras perdure el hombre! Yo veo en Electra de nuestro gran pensador una expresión plástica y pintoresca de este conflicto. Máximo y Pantoja son dos espíritus representativos; dos fuerzas de la naturaleza, impasibles y serenas como la misma naturaleza. Pero en tanto que Máximo, con sus arranques progresistas - completamente inar-

416

a r t í s t i c o s y de fines p u r a m e n t e i n d u s t r i a les - , d e s p i e r t a el a p l a u s o de la m u c h e d u m b r e i n d o c t a , P a n t o j a , que es la idea p u r a , i n d e p e n d i e n t e de todo fin u t i l i t a r i o , a b s t r a í d a del m u n d o , i n t a n g i b l e , t a n d u r a d e r a c o m o el h o m b r e , llega más al c o r a z ó n del a r t i s t a y c o n Í m p e t u más lo c o n m u e v e y g a n a . El sabio es tan g r a n d e c o m o el m í s t i c o , m a s aquél se a f a n a tras la v e r d a d n u n c a l o g r a d a , y éste s o s i e g a c o n la v e r d a d l o g r a d a . ?No es u n a i l u s i ó n la v e r d a d del s a b i o ? ?No es u n a i l u s i ó n la v e r d a d del m í s t i c o ? I l u s i ó n por i l u s i ó n , a c a s o sea más i n c i t a n t e p a r a las almas s o ñ a d o r a s la que o f r e c e la s a lud, de modo d e f i n i t i v o e i n m e d i a t o , a c a m b i o del b á r b a r o s u j e t a m i e n t o a u n d o g m a . En la o b r a de G a l d ó s , la p r o t a g o n i s t a , a v u e l t a de sus p e r p l e j i d a d e s , se d e c i d e al f i n por M á x i m o ... El p o l í t i c o h a logrado su t r i u n f o . El p e n s a d o r d e b e saber q u e las d o s s o l u c i o n e s son i n d i f e r e n t e s y q u e las d o s la c i e n c i a y la fe - s o n b e l l a s s u p e r c h e r í a s c o n que p r e t e n d e m o s acallar* n u e s t r a s c o n c i e n c i a s . " (1) Unseres

Erachtens

stesgeschichtliche außergewöhnlicher rige

Freund

sammen, sion

die

im

einer Es

Leben,

war

de

vor

allem

"Azorin"

die

árbol

Z e i l e n die

andere

de

- die

siécle"

der p o s i t i v i s t i s c h e n

die

"Inquisiciones"

"Azoríns"

El

für d a s

gei-

la c i e n c i a

von

In " C i e n c i a y fe" f a ß t e d e r

eine

"Fin

Schrift

von

in w e n i g e n

- w i e kaum

europäischen

te.

lichen

Bedeutung.

Barojas

Revision

das

ist d i e s e

Verständnis

Frage

Problematik

philosophische

bestimmt

und

Grundprinzipien

nach

bewegte.

ganze

dem

Wie

Wert

Hurtado

der am

nicht

gegeben

ist,

eine

absolut

letztlich Wahrheit Anfang

de

la

ciencia,

Baum der scheidung selbst.

o

a

Erkenntnis standen

Sie

alle

1 Martínez Ruiz, (9-11-1901)

zu

hatfür

seiner mensch-

gesicherte

k e n n t n i s der W e l t zu g e w i n n e n . E b e n s o w i e A n d r é s H u r t a d o d a n n vor d e m D i l e m m a :

zu-

Diskus-

geführt

m u ß t e er z u n ä c h s t f e s t s t e l l e n , daß es der

Vernunft

langjäh-

Er-

stand er

"?Dónde ir: al e s p e j i s m o a m a r g o y d e s o l a d o r 2 la e n e r v a n t e y a n o n a d o r a c a l m a d e la f e ? " oder

Baum

"Azorín", wußten, José:

daß

des Lebens? Vor Hurtado - wie

"Ciencia

2 V g l . El árbol de la c i e n c i a .

es y

und

Iturrioz fe",

II, S. 510

dieser

nicht

in:

.Zwangsent-

zuletzt

Baroja

a u s d r ü c k t e - "la "Madrid

cómico"

ff.

417

razón y

nos a p a b u l l a n . " 1

la c i e n c i a

"Filósofos" oder

"biófilos"?

W i e H u r t a d o - B a r o j a w a r s i c h " A z o r í n " d e s s e n g e w i ß , daß d e r stische

Weg

der

Wissenschaft

sein

würde,

und

daß

war,

dennoch

die

lang

religiöse

Wahrheit

eine

je-

lud" der

-

selbst

auf

Dogmen opfern

die

wählte

Gefahr

zu m ü s s e n :

"Azorin"

hin,

e inmediato,

das L e b e n

seine V e r n u n f t

"Ilusión

i n c i t a n t e p a r a las a l m a s s o ñ a d o r a s do d e f i n i t i v o

Anders

-

"ilusión" und

wollte,

bedeutete.

zwar

heuri-

unendlich

als H u r t a d o

bleiben

"calma"

- vielleicht

d o c h , der s i c h für die V e r n u n f t und g e g e n das L e b e n e n t s c h i e d "filósofo"

zugleich

sehr

auf

dem

"saAltar

por i l u s i ó n , acaso sea m á s

la gue o f r e c e

a cambio

- die

la s a l u d , de

mo-

de un b á r b a r o s u j e t a m i e n t o

a

2 un dogma."

Der

spätere Weg

"Azoríns"

z e i g t , daß er d i e s e s

t a t s ä c h l i c h in Kauf n a h m , u n d daß er z u s a m m e n m i t e i n e m l i c h e n Teil d e r z e i t g e n ö s s i s c h e n neuen zum

Modernität

durch

Spiritualismus,

tionalismus in

den

und

-

vollzog.

wie

er

ihn

jedesmal

"Ciencia dung

selbst trotz

zu

gar

hingegen

meinte

neue

zugunsten

des

vom

Positivismus

positivo"

weigerte Trotz

zum

s i c h bis

seines

wieder

zwangen, revidierte Baums

der

die

Baroja

zuletzt,

begründeten

aufkommenden

über

Zweifel,

Problematik nie die

E r k e n n t n i s . Nie

das

Jugend gewesen

war.

Es

in' der

ist

auch

das

Tat durchaus

Literaturgeschichtsschreibung, wörtliche Hurtado

Übereinstimmung

sein

seiner

erstaunlich,

die

jener

positivistisches

Grundüberzeugung

Bekenntnis

an m a n c h e n

Passagen

Weltbild

der

und

daß

widersagte

1 II, S. 510 2 Vgl.

418

infra

seines

engagierten die

Stellen Dialoge,

bisherige fast wortin

denen

seine

scientistische

e r l ä u t e r t , m i t den e n t s p r e c h e n d e n

argumentativen

M o m e n t e n d e s M a n i f e s t e s v o n 1901 ü b e r s e h e n k o n n t e . M a n etwa:

von

Entschei-

B a r o j a u l t i m a t i v dem w i s s e n s c h a f t l i c h e n G l a u b e n s b e k e n n t n i s Protagonisten,

Tradi-

ausgeprägten

- wissenschaftlich

immer

y fe" n a c h z u d e n k e n ,

Hurtados

social

verfallen.

seiner aufs

I n t e l l i g e n z d e n S c h r i t t zu e i n e r

Paradigmawechsel

"reformismo

Baroja

Irrationalismus

Pessimismus, die

vom

einen

Opfer

beträcht-

vergleiche

"Manifiesto de diciembre" (1901)

El árbol de la ciencia (1911)

"Haeckel dice que la ontogenia - desarrollo del individuo - es una recapitulación de la filogenia desarrollo de la especie - y esto parece existir tanto en el mundo moral como en el orgánico."

"-Ir a un sentido de justicia universal - prosiguió Iturrioz es perderse; adaptando el principio de Fritz- Müller de que la embriología de un animal reproduce su genealogía, o como dice Haeckel, que la- ontogenia es una recapitulación de la filogenia, se puede decir que la psicología humana no es más que una síntesis de la psicología animal. Así se encuentran en el hombre todas las formas de la explotación y de la lucha: la del microbio, la del insecto, la de la fiera .. . Ese usurero que tú me has descrito, el tío Miserias, qué de avatares no tiene en la Zoología! Ahí están los acinéticos, chupadores que absorben la sustancia protoplasmática de otros infusorios; ahí están todas las especies de aspergirlos, que viven sobre las sustancias en descomposición. Estas antipatías de gente maleante, ?no están admirablemente representadas en este antagonismo irreductible del bacilo de pus azul con la bacterida carbuncosa?"

"Los filósofos de nuestro tiempo, los más grandes, han tratado de demostrar la relatividad de las ideas absolutas. Desde los enciclopedistas, que roen el dogma religioso, hasta Schopenhauer, que trata de demostrar la inanidad de los prejuicios tradicionales, y Nietzsche, que pone sus cuestiones más allá del concepto del bien y mal, hay todos los grados de la destrucción."

"Kant prueba que son indemostrables los dos postulados más trascendentales de las religiones y de los sistemas filosóficos: Dios y la libertad. (...) Detrás de él sin tener quizá su fuerza y su grandeza viene otro destructor, otro oso del Norte, Schopenhauer, que no quiso dejar en pie los subterfugios que el maestro sostuvo amorosamente por falta de valor. Kant pide por misericordia que esa gruesa rama del árbol de la vida que se llama libertad, responsabilidad, derecho, descanse junto a las ramas del árbol de 419

la c i e n c i a p a r a dar p e r s p e c t i v a s a la m i r a d a del h o m b r e . S c h o p e n h a u e r , más a u s t e r o , más p r o b o en su p e n s a m i e n t o , a p a r ta esa rama (...)" " E s t a m o s a s i s t i e n d o a la b a n c a r r o t a de los d o g m a s ; m u c h o s de é s t o s , que h a c e u n o s años a p a r e c í a n como h e r m o s a s utopías, hoy están cuarteados, momificados; aunarán quizá intereses, s e r v i r á n p a r a d e f e n d e r lo c r e a d o , p e r o no t i e n e n el c a r á c ter de e s t a b l e s . "

"La a n t i g u a f i l o s o f í a nos d a b a la m a g n í f i c a f a c h a d a de u n p a lacio; d e t r á s de a q u e l l a m a g n i f i c e n c i a no h a b l a s a l a s e s p l é n d i d a s , ni lugares de d e l i c i a s sino m a z m o r r a s oscuras. E s e es el m é r i t o s o b r e s a l i e n t e d e Kant: él vio que t o d a s las maravillas descritas p o r los filósofos eran fantasías, esp e j i s m o s ; vio que las g a l e r í a s m a g n í f i c a s no l l e v a b a n a n i n guna parte."

"No puede servir de b a s e de u n i ó n de unos y de o t r o s de d o g m a r e l i g i o s o , que unos s i e n ten y otros no, ni el d o c t r i narismo republicano o socialist a , ni s i q u i e r a el ideal d e m o c r á t i c o , p o r q u e si m u c h o s c r e e n e n la v i r t u a l i d a d de la d e m o c r a c i a , otros la c o n s i d e r a n c o mo u n a b s o l u t i s m o del n ú m e r o , q u e no ha p r o d u c i d o ni p r o d u c i r á la l i b e r a c i ó n de la H u m a n i d a d , sino una e s p e c i e de n u e v o s p r i v i l e g i o s a favor de los más a u d a c e s y de los más i n d e l i c a dos . "

"La c i e n c i a (...) ni es c r i s t i a n a , ni es a t e a , ni r e v o l u c i o n a r i a , ni r e a c c i o n a r i a . "

"(El) m e j o r a m i e n t o sólo lo p u e d e dar la c i e n c i a , la ú n i c a b a se i n d e r r u i b l e de la h u m a n i dad."

"La c i e n c i a es la ú n i c a c o n s t r u c c i ó n f u e r t e de la H u m a n i dad."

"Aplicar los c o n o c i m i e n t o s de la c i e n c i a en g e n e r a l a t o d a s las llagas s o c i a l e s , unas c o m u nes a todos los p a í s e s , o t r a s p e c u l i a r e s a E s p a ñ a , es n u e s t r o d e s e o . Poner al d e s c u b i e r t o las m i s e r i a s de la g e n t e del c a m p o , las d i f i c u l t a d e s y t r i s t e z a s d e la v i d a de m i l l a r e s de h a m b r i e n t o s , los h o r r o r e s de la p r o s t i t u c i ó n y del a l c o h o l i s m o ; s e ñ a l a r la n e c e s i d a d de la e n s e ñ a n z a o b l i g a t o r i a , de la f u n d a c i ó n de c a j a s de c r é d i t o a g r í -

" - N o es s i s t e m á t i c a ni v e n g a t i v a ; es d e s t r u i r lo que no se a f i r m e de por si; es llevar el a n á l i s i s a t o d o ; es ir d i s o c i a n d o las ideas t r a d i c i o n a l e s p a r a ver qué a s p e c t o s t o m a n , qué componentes t i e n e n . ?Por q u é lo que e s t á n h a c i e n d o en F í s i c a en e s t o s m o m e n t o s los R o e n t g e n y los B e c q u e r e l , y e n Biología los Haeckel y los H e r t w i g , no se ha de h a c e r e n F i l o s o f í a y en M o r a l ? (...) Yo supongo que hay formas de

420

cola, de la implantación del divorcio como consecuencia de la ley del matrimonio civil. Y después de esto llevar a la vida las soluciones halladas, no por nosotros, sino por la ciencia experimental, deteniéndonos oportunamente allá donde ella se detenga (...) ."(1)

agrupación social, unas mejores que otras, y que se deben ir dejando las malas y tomando las buenas." (2)

Sein ganzes Leben lang blieb unser Schrifsteller dem scientistischen

Ideal

des

Manifestes

treu.

Auch

in

seinen

späteren

pessimistischen Schriften stand Baroja zu ihm, auch wenn er sich manchmal nur mittels einer salvatorischen Klausel zu ihm bekannte/bekennen für

das

konnte.

Erbe des

Baroja

blieb

zeitlebens

19. Jahrhunderts

voller

Bewunderung

- ein Erbe, das er

scienti-

stisch deutete - und prangerte die Generation seines Vaters nicht zuletzt deshalb

an, weil

sie dieses wertvolle

Erbe nicht

antreten wollen. So heißt es in "Tres generaciones"

hatte

(1926):

"Si estos hombre hubieran profesado una filosofía, se hubiera dicho que eran positivistas; pero no profesaban filosofía alguna. (...) De la ciencia tenían una idea un poco parecida a la que se podía tener de la magia. grande, Indudablemente, el siglo XIX es sobre todo por el desarrollo de la Ciencia; pero para estos hombres, la ciencia era una engendradora de baratijas. Les entusiasmaba el adelanto; el tipo de esta época era el ingeniero, un ingeniero como el español, que, en vez de obras mecánicas, hacía versos o esbribía comedias." (3) Zweifelsohne lässige

enthält

Verallgemeinerung,

dieses Werturteil weil

der

Barojas eine unzu-

Schriftsteller

hier

einer

ganzen historischen Generation die Schuld, welche de facto einzig und allein dem Auch

seine

"offiziellen"

wiederholte

Kritik

Spanien an dem

zuzuschreiben war, auflud. "Krausismo" war

nicht zu-

letzt deshalb ungerecht, weil sie Uber die positivistische Inflexión desselben

(um 1885) hinwegsah und die hervorragende Leistung

der "Institución Libre de Enseñanza" im Bereich der Forschung und der Lehre mit keinem Wort würdigte. Auch den Mitgliedern seiner 1 Cf. Longares, a.a.O., S. 371 ff. 2 II, S. 506 ff. 3 V, S. 570 421

eigenen Generation warf Baroja vor, das Erbe des 19. Jahrhunderts und daher zugleich ihren anfänglichen Scientismus verraten zu haben. Ihnen habe letztlich, so behauptete Baroja 1926, ein "ideal comCin" gefehlt

("cada uno marchaba por su lado"). Aus der Lektüre

des Manifestes wird ersichtlich, was dieses "ideal común" hätte sein

können,

ja sogar einmal

gewesen war: die Wissenschaft als

"lazo de unión entre los hombres de tendencias altruistas.""'" Für

Baroja

aber

blieb

zeitlebens

die

Wissenschaft

die

Grundlage einer potentiellen nationalen Erneuerung und er sah in der

endemischen

wissenschaftlichen

RUckständigkeit

die

Ursache

für die Immutabilität seines Landes. "En España" - schrieb er im Nuevo tablado de Arlequín

(1917) - "no hemos tenido una filoso-

fía revolucionaria porque no hemos tenido ciencia. La revolución va tan unida a todo progreso científico, intelectual y material, que

únicamente

ciencia die

pueden

en

los

nacer

países

en

donde

ideas renovadoras."

Pflicht, alles Menschenmögliche

se

2

elabora

filosofía y

Der Staat habe

daher

zu unternehmen, um die Wis-

senschaft zu fördern und den Wissenschaftlern materiell und moralisch von

beizustehen. dem

extrañar in

Spanien nadie

de

Nur

so könne der Wohlstand

noch

so

weit

que

en

España no

Divagaciones apasionadas

entfernt

sei.

erreicht "?C&mo

haya ciencia?"

werden, se

va

a

- fragte er

(1924) - "Hay que poner una semilla

en la tierra para que brote una planta. Mientras la nación, o la región, o el municipo, no siembre, no habrá cosecha."

Für Baroja

war der Anschluß Spaniens an Europa und an die moderne Zivilisation nur über die Wissenschaft erreichbar und für diesen Weg der Erneuerung

setzte er sich sein ganzes Leben lang ein. Daher ist

es nicht verwunderlich, daß er besonders gegen Unamuno und dessen "!Qué inventen ellos!" einen Groll hatte, der sicherlich mit seiner

Enttäuschung

über

die

längst

zerstörte

Illusion

Gemeinsamkeit von Idealen vermischt war: "Unamuno ha estampado una frase que a ml me parece una torpeza y un desacierto. Es esa de 1 Divagaciones apasionadas. V, S. 497 2 V, S. 107 3 V, S. 522

422

einer

d e c i r , r e f i r i é n d o s e a los p u e b l o s i n v e n t o r e s : 'Qué i n v e n t e n e l l o s ' , o, lo q u e es lo m i s m o , q u e c o n s t r u y a n la c i e n c i a los e x t r a n j e r o s . N a d a e n c u e n t r o más a n t i c u l t u r a l , más a n t i e u r o p e o , que ese p e n s a m i e n t o . Es una frase de s e m i n a r i o o de s a c r i s t í a . (...) P e n s a r , d i s c u r r i r e inventar son a c t i v i d a d e s p a r a l e l a s . D e c i r : 'No q u e r e m o s ser i n v e n t o r e s ' , es c o m o d e c i r : 'No q u e r e m o s ser p e n s a d o r e s ; nos c o n t e n t a m o s c o n p e r t e n e c e r a la p a r t e b a j a d e la humanidad.' H o y , la i n v e n c i ó n p a r a un p u e b l o no es u t i l i d a d , es h o n o r . C u a l q u i e r i n v e n c i ó n o d e s c u b r i m i e n t o c o r r e e n s e g u i d a por el m u n d o y b e n e f i c i a a t o d o s . " (1) Ais

Baroja

man

in

hatte

Manifestes

1911

El

Spanien

bereits

árbol

de

la c i e n c i a

m i t der V e r w i r k l i c h u n g

begonnen.

Im J a h r e

Reformas Sociales" gegründet worden, de

Previsión".

formismo

Beide

social

positivo"

zu

Forderungen

des

1904 w a r das " I n s t i t u t o

1908 das

Einrichtungen

veröffentlichte,

der

hatten

"Instituto

de

Nacional

die A u f g a b e ,

den

"re-

um

ihn

institutionalisieren,

auf d i e s e W e i s e b e s s e r in die P r a x i s u m s e t z e n zu k ö n n e n . A u c h d i e Hörsäle

der

Universitäten

ros de

teatro"

fessor

José

Darwinismus

begannen

zu u n t e r s c h e i d e n .

Letamendi noch

auf

in

sich allmählich

Während

seinen

Vorlesungen

das h e f t i g s t e

von

"galline-

Barojas ehemaliger

bekämpft

und

hatte, ehrte

(offizieller)

Mitwirkung

Unamunos,

der d a m a l s

d e r U n i v e r s i t ä t S a l a m a n c a w a r . Eine neue Zeit s c h i e n deren

Vorzeichen

schreibt "las A

Vicens

cátedras

través

de

man Vives

schon w a h r n e h m e n in

seiner

universitarias la

labor

de

la

konnte.

"Historia

españolas Junta

laicos

y ramplones,

nuevo

cuño,

con

fue

evidentes

anzubrechen,

"En v e i n t e aflos" -

e c o n ó m i c a de E s p a ñ a "

habían

cambiado

de A m p l i a c i ó n

sustituida

Bio-

Rektor

de

de

Estudios,

científicas

y

la

dema-

p o c o a p o c o por o t r a

preocupaciones

-

signo.

v i e j a y p o l v o r i e n t a U n i v e r s i d a d de la R e s t a u r a c i ó n , c o n sus gogos

den

nunmehr

(1909) die m e d i z i n i s c h e F a k u l t ä t v o n V a l e n c i a d e n e n g l i s c h e n logen unter

Pro-

Vorträgen

de

técni-

c a s . ' ^ W e i t e r h e i ß t es dort:

1 Divagaciones

sobre la c u l t u r a . V, S.

2 V i c e n s V i v e s , J a i m e : Manual B a r c e l o n a 1977, S. 730

de

521

historia

económica

de

España.

423

"entre 1910 y 1923, los profesores impulsaron laboratorios, seminarios, bibliotecas y revistas. La ciencia española sacudió el marasmo en que había vivido y, sobre todo en los campos de la filología, arquelogía, historia, arte, matemáticas y ciencias naturales, labró profundos surcos que la empalmaron con la extranjera. El europelsmo ganó una neta victoria, especialmente a través de los profesores educados en Alemania y los partidarios de la ciencia germánica. De este período, y gracias a una pléyade de hombres ilustres (Menéndez Pidel, A. Castro, P. Bosch Gimpera, C. Sánchez Albornoz, Torroja, Rey Pastor, etc.), arranca la constitución de la ciencia española moderna." (1) Dies

alles

durfte

Hurtado

nicht

mehr

erleben.

Der

Autor

aber, der ja von alldem wußte und sah, wie sich die neue Entwicklung anbahnte, nannte seinen Protagonisten einen "precursor", einen Vorboten der neuen Zeit. Vielleicht dachte Baroja dabei auch an seine eigene Jugend und an jene zwei Freunde von 1901, mit denen er eine große Hoffnung geteilt hatte.

1 Vicens Vives: Manual de historia ..., a.a.O., S. 730

424

VII

ANDRES UND SEINE BRÜDER "Avenir de la science, banqueroute de la science, die Inschriften einer wehenden und einer niedergeholten Fahne: dazwischen liegt, was die französische Literatur in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gezeitigt hat. " (Victor Klemperer) "La verdadera tradición del naturalismo como consecuencia del positivismo filosófico, era el ser optimista (...)." (Pío Baroja)

1. Die

Einleitender Exkurs: der Naturalismus in Spanien Zolasche

Orthodoxie wurde nie zum Formalis dessen, was die

hispanistische

Literaturgeschichtsschreibung

ken - "spanischen Naturalismus" nennt. genetischer

Hinsicht

wird

die

1

- nicht ohne Beden-

Bereits in chronologisch-

Problematik

deutlich:

Während in

Frankreich die Entwicklung des Realismus bereits in den dreißiger Jahren begann, konnte sich der realistische Roman in Spanien erst um 1870 durchsetzen, so daß die ersten Romane des spanischen Realismus zu einem Zeitpunkt erschienen, als in Europa der Übergang vom Realismus zum Naturalismus bereits vollzogen war. Der spanische Realismus fällt zeitlich also mit dem französischen Naturalismus war.

zusammen,

Hinzu

französischen nächst

der etwa

kommt,

daß

Modell

der

zwischen

1865 und

spanische

entsprach,

denn

1887

Realismus er

vorherrschend keineswegs

präsentierte

dem

sich zu-

(in den 70er Jahren) als "dualistischer" Thesenroman. Man

denke etwa

an Galdós'

de León Roch

Doña Perfecta

(1876 f.) und

La familia

(1878) : In beiden Romanen geht es um den Kampf von

Vernunft und Toleranz gegen religiösen Fanatismus und verkrustete gesellschaftliche

Strukturen. Dieselbe Konfrontation - wenn auch

anders konnotiert - finden wir in den Romanen José María de Peredas

(etwa in

De tal palo tal astilla

aus dem Jahre 1880) . Es

1 Vgl. Rafael Pérez de la Dehesa: "Zola y la literatura española finisecular", in: "Hispanic Review" 39 (1971) S. 49-60; vgl. auch José Antonio Gómez Marín: "Zola y el naturalismo en España", in: ders.: Aproximaciones al realismo espaflol . Madrid 1975, S. 52-72 425

handelt sich allesamt um Werke, die zu der Roman-Gattung gehören, welche Gonzalo Torrente Ballester mit treffender Ironie als "novela de buenos y malos" 1 bezeichnet hat. Der spanische "roman à thèse" geht also dem französischen um zwei Jahrzehnte voraus, da dieser Erst

erst

nach

während

der

der

"banqueroute

Restauration

fand

du

naturalisme"

in

Spanien der Obergang vom

einsetzte.

"Realismus" zum "Naturalismus" statt. War der französische Naturalismus

literarischen

Kreisen

in

Spanien

spätestens

seit

dem Erscheinen der Artikelserie von Charles Bigot über Emile Zola ("Revista contemporánea", französische eine

1876) bekannt, so werden erst ab 1880

naturalistische Romane ins Spanische übersetzt, und

Naturalismusdiskussion

findet

erst

ab 1883

statt, nachdem

Emilia de Pardo Bazán mit ihrem Essay-Manifest "La cuestión palpitante"

die

Hauptthesen

des

französischen

Naturalismus

einem

breiten Lesepublikum vorgestellt hatte. "Si por naturalismo" - schreibt Juan Oleza - "entendemos el 2 naturalismo francés, en España, no lo hubo." Und in der Tat müssen wir

feststellen, daß der spanische Naturalismus ganz anders

geartet war als der französische. Schon in "La cuestión palpitante"

zeichnete

sich

das

Bestreben

ab,

das

französische

Modell

nicht kritiklos zu übernehmen, wobei Emilia Pardo Bazán sogar wesentliche Komponenten der Zolaschen Orthodoxie auf

"Wissenschaftlichkeit")

Savive

in einem Aufsatz

von

in

Frage

1885

stellte.

(etwa den Anspruch So konnte

("Le naturalisme

en

Albert

Espagne")

feststellen, daß der damals sich entfaltende spanische Naturalismus ganz anders geartet war als der französische, nämlich "toujours spiritualiste, souvent même catholique et, par conséquent, jamais pessimiste".^ Dies sind jedoch nicht die einzigen distinktiven Züge, die den spanischen Naturalismus vom französischen unterscheiden. Die Opposition spanischer vs. französischer

Natura-

lismus besteht vielmehr aus folgenden Teil-Oppositionen:

1 Torrente Ballester, Gonzalo: Panorama de la literatura española contemporánea. Madrid 1961. Band I, S. 27 2 Oleza, Juan: La novela del XIX. Del parto a la crisis de una ideología. Valencia 1976, S. 33 3 Zitiert nach Walter T. Pattison, a.a.O., S. 123 426

- "Positivismus" vs. "Krausismo" (Anders

als

die

französischen

Naturalisten

sich wie ihr Lehrmeister selbst dem

um

Zola,

die

positivistisch-evolutioni-

stischen Weltbild verpflichtet fühlten, bildeten die spanischen Naturalisten

eine Autorengruppe,

die vor allem unter dem Ein-

fluß des "Krausismo" stand.)^ - "Materialismus" bs. "Idealismus" (Die spanischen Naturalisten verwarfen das mechanistische Weltbild der Franzosen. Vom

"Krausismo"

beeinflußt, ging es ihnen

vielmehr darum, "lo natural y lo espiritual, el cuerpo y el alma" als zwei differenzierbare Größen zu behandeln. Für sie war die "Seele" bloßes

als differentia specifica des "Menschlichen" kein

Produkt der Natur, sondern eine die Natur transzendie-

rende Größe. Wie Pattison es vermerkt, brach der spanische Naturalismus nie vollständig mit dem Idealismus. Er bemühte sich sogar im Sinne des "Krausismo" um einen Ausgleich zwischen "materia" und "ideal".) 2 - "Physiologismus" vs. "Psychologismus" (Während

der französische Naturalismus physiologistisch orien-

tiert war und an die "Leibhaftigkeit" der Seele glaubte, tendierte der spanische von Anfang an nach einer psychologisierenden Darstellungsweise.) 3

1 Vgl. Juan Oleza, a.a.0., S. 130 ff. 2 Vgl. ebd.

a.a.O.,

S.

28;

vgl.

Walter

T.

Pattison,

3 Vgl. Juan Oleza,, a.a.O., S. 29: "A diferencia de Francia, el interés que la psicología despertó en España a partir de 1880 se dirige más hacia los sistemas eclécticos germanos, como el de Wilhelm Wundt, que hacia los materialistas de un Spencer o Taine. Para Wundt, espíritu y materia no existen independientemente, sino que lo fisiológico se subordina a lo psíquico. (...) Síntesis de empirismo e idealismo, el (...) 'naturalismo' español tenía que sentirse vocado por el análisis psicológico, lo cual es bien evidente en Galdós y Clarín sobre todo."

427

-

"Experimentairoman" vs.

"naturalistischer

(Die s p a n i s c h e n N a t u r a l i s t e n Orthodoxie

aufgestellten

keineswegs

1

ab,

standen

Roman"

l e h n t e n zwar d e n v o n der

Anspruch

j e d o c h der

auf

Zolaschen

"Wissenschaftlichkeit"

Forderung

nach einem

r i m e n t a l r o m a n " m i ß t r a u i s c h g e g e n ü b e r , da sie i h n e n zu s t i s c h e r s c h i e n . Für sie e n t h i e l t der B e g r i f f

-

"Expe-

maximali-

"naturalistischer

R o m a n " vor a l l e m f o l g e n d e B e d e u t u n g s k o m p o n e n t e n :

"verdad",

bertad

de

" m é t o d o a r t e s a n o de

social", 2 trabajo".)

" D e t e r m i n i s m u s " vs.

"Freiheit"

(Da

temática",

der

"estudio

spanische

Naturalismus

die

"exactitud

positivistische

s p i e l t e in ihm die D e t e r m i n i s m u s - L e h r e

tem nicht

"Deus ex M a c h i n a " - R o l l e ,

hatte.

Bereits

in

"La

cuestión

die ihr Zola

palpitante"

mus-Auffassung

gewandt.

"La

idea

del

bei w e i zugedacht

hatte sich

Pardo B a z á n g e g e n e i n e a l l z u s t a r r e , m e c h a n i s t i s c h e milieu

y

del

moment" pertenece

esencialmente."^

Kaum t h e m a t i s i e r t w u r d e n h i n g e g e n die d e t e r m i n i e r e n d e n "Rasse" reda

und

bis

"Erbanlage".

hin

nismus

nicht

Pereda

in

zu

Die

"Clarín"

als

- waren darauf

Fatalismus

seinem

Vorwort

spanischen erscheinen

zu

Naturalisten bedacht, zu

La Montalvez

oficio,

desarrollo no es m e n o s y

influye físico

ella

de

cierto

sin a m b i e n t e ,

por

mucho

siguen

en

la

condición

los c a r a c t e r e s

que

lassen.

impávidas

Pe-

Determi-

So

schrieb

: "No p u e d e

negarse

moral

la g e n t e

y hasta

y de las n a t u r a l e z a s ;

las h a y de tal f i b r a , que, c o n

se e c h a n

Faktoren - von

den

q u e el m e d i o a m b i e n t e , t a n t r a í d o y t a n llevado por mi

Emilia

Determinis-

- s c h r e i b t J u a n O l e z a - "es r e s p e t a d a , p e r o e s t a idea y a al r e a l i s m o , y, no es por t a n t o n a t u r a l i s t a

und

Orthodoxie

nicht übernahm, jene

"li-

datos"

de

en el pero

ambiente

por la c a l l e de en m e d i o , y

sin t o r c e r s e

c a n e s y las t i r e n

(...) de

ni e x t r a v i a r s e , a u n q u e las l a d r e n 4 la r o p a . " In der " K l a s s i k " d e s s p a -

1 V g l . E m i l i a Pardo B a z á n : "Lo q u e hay en el fondo de la c u e s t i ó n es u n a idea a d m i r a b l e , c o n la cual soñé s i e m p r e : la u n i d a d d e m é t o d o en la c i e n c i a y en el a r t e . " (Brief an M a r c e l i n o M e n é n dez P e l a y o , z i t i e r t n a c h C a r m e n B r a v o V i l l a s a n t e : V i d a y o b r a d e E. P a r d o B a z á n . M a d r i d 1962, S. 91) 2 V g l . J u a n O l e z a , a . a . O . , S. 31 3

Ebd.

4 Zitiert nach Walter 428

T. P a t t i s o n , a . a . O . , S. 80

nischen

Naturalismus

- in

den

Romanen

der

80er Jahre also -

wird der Mensch als das Resultat eines dialektischen Prozesses aufgefaßt,

in dem die Freiheit sich in stetigem Kampf mit der

Determination befindet.)''' - "Pessimismus" vs. "Optimismus" (Wo

Freiheit

der

französische

ist,

theoretischer

kann

kein Fatalismus

Naturalismus

Hinsicht

war

herrschen.

Anders als

der spanische nicht nur in

"optimistisch",

sondern auch

in seiner

Praxis. Die in seinem Geiste entstandenen Romane sind frei von jener

erdrückenden,

dumpfen

Atmosphäre,

die

als

Folge

einer

konsequenten Anwendung der mechanistisch-deterministischen Lehre die Romane Zolas als Inbegriff der pessimistischen Literatur erscheinen

läßt. Rückblendend

konnte daher Emilia Pardo Bazán

mit vollem Recht behaupten, daß in Spanien "apenas se conoce el pesimismo".) Die Hatten

2

90er

sich

Jahre

die

brachten

spanischen

einen

Autoren

Paradigmawechsel -

trotz

eines

mit

sich.

unleugbaren

Willens zur Selbständigkeit - bisher bemüht, sich an den französischen

Romanen

des

Naturalismus

zu orientieren,

so fanden sie

jetzt im russischen Roman ein neues Vorbild, das im Gegensatz zum alten die historisch gewachsene psychologisierende Tradition des spanischen Pardo

Romans weiterzuführen

Bazán,

die als

"tambour

erlaubte. Es war erneut Emilia

major"

der neuen Modernität fun-

gierte. So verkündigte sie im Jahre 1891: "(El) naturalismo francés puede considerarse hoy un ciclo cerrado, y (sabemos) que novísimas corrientes arrastran a la literatura en direcciones que son consecuencia y síntoma del temple y disposición de las almas, en los últimos años del siglo. (...) (El naturalismo

1 Vgl. ebd., S. 75 ff.; vgl. Juan Oleza, a.a.O., S. 30 2 Zitiert nach Walter T. Pattison, a.a.O., S. 152

429

tenia) sus paladines en Francia: el ciclo . nuevo, que podemos llamar realista ideal, los halló en Rusia." (1) Die distinktiven Züge der so entstandenen

"novela noveles-

ca" hießen nunmehr "Psychologismus", "Interiorismus" und

"Spiri-

tualismus". Die spanische Literatur hatte aufgehört, der französischen

nachzuhinken.

Die

"spiritualistische" Wende erfolgte in

beiden Ländern zur gleichen Zeit und spiegelte die neuen Tendenzen

in

der

Philosophie

nach

der

Krise des Positivismus

wider.

Auch in Spanien war die "banqueroute du naturalisme" die logische Folge der "banqueroute de la science", des Positivismus also. Mit der Abwendung Abrechnung

mit

vom

französischen

dessen

Naturalismus

erfolgte auch eine

Wissenschaftsgläubigkeit.

"(La)

ciencia"

- behauptete nunmehr Emilia Pardo Bazán - "a fines del siglo XIX, 2 ha dado en quiebra estrepidosamente. Ein neuer Mystizismus breitete

sich aus, die neuen Tendenzen im Roman entsprachen der

"restauración del espíritu religioso que parecía tan desmayado no hace mucho y que hoy ("Andrenio").3

surge

lozanamente en este final de siglo"

Der Baum des Lebens wurde dem Baum der Erkenntnis

vorgezogen. Den von Zola freigemachten Platz auf dem Altar literarischer Vorbilder besetzte - neben Tolstoi "zweitrangiger Autor, nämlich Paul Bourget. 4

und

Ibsen

-

ein

1 Zitiert nach Walter T. Pattison, a.a.O., S. 146 Vgl. René Fayolle: "Idéalisme et matérialisme en critique", in: Histoire littéraire de la France, a.a.O., S. 501: "Parmi ceux qui vont a 1 ' étranger chercher Të remède aux maladies de l'âme française, Eugène-Melchior de Vogûé (1848-1901) rapporte d'un long séjour à Saint-Pétersbourg la révélation des grands romanciers russes contemporains. Dans 'Le roman russe' (1886), il oppose Tolstoi, Dostoievski, Tourgeniev, aux romanciers réalistes français. Alors que ceux-ci se complaisent dans un réalisme 'odieux', parce qu'il a 'cessé d'être charitable', les Russes ont conservé 'une inspiration morale qui peut -seule faire pardonner au réalisme la dureté de ses procédés'." 2 Zitiert nach Juan Oleza, a.a.O., S. 36 3 Ebd. 4 über ihn sollte Baroja folgendes vernichtende Urteil fällen: "Paul Bourget pinta unas damas muy exquisitas y complicadas, que tienen ciento y tantos componentes, como la triaca magna o electuario teriacal de la antigua farmacopea." (El gran torbellino del mundo. I, S. 1061)

430

2.

El ârbol de la ciencia

ein Experimentalroman?

In seinem programmatischen Aufsatz "Le roman expérimental"

(1880)

gibt uns Emile Zola folgende Definition vom naturalistischen Experimentalroman : "C'est là ce qui constitue le roman expérimental: posséder le mécanisme des phénomènes chez l'homme, montrer les rouages des manifestations intellectuelles et sensuelles telles que la physiologie nous les expliquera, sous les influences de l'hérédité et des circonstances ambiantes, puis montrer l'homme vivant dans le milieu social qu'il a produit lui-même, et au sein duquel il éprouve à son tour une transformation continue." (1) Trotz aller unbestreitbaren Unterschiede, die in romanpoetologischer Hinsicht zwischen Zola und Baroja insgesamt bestehen mögen,

glauben

ciencia tion

wir

zu

als naturalistischer

verstanden

Macquart"-Zyklus sous

behaupten

le Second

werden

können,

Roman

muß.

versuchte Baroja in

El

ârbol

de

la

im Sinne der obigen Defini-

Während

"l'histoire naturelle Empire"

daß

Zola

in

seinem

"Rougon-

et sociale d'une

- so der Untertitel

El ârbol de la ciencia

famille

- aufzeigen wollte, die psycho-physiolo-

gische und soziale Entwicklung eines Individuums während der Zeit der spanischen Restauration aufzuzeigen. Bei beiden literarischen Unternehmungen

liegt - explizit bei Zola, implizit bei Baroja -

ein- und dieselbe causa formalis vor. Beide Autoren stellen "erblich

belastete

(...)

Menschen

in

eine

bestimmte

Umgebung" und

2

"beobachten, wie sie sich hier entwickeln". Dieses Struktur

thematische

von

syntagmatischen amorphe

El

ârbol

Vorhaben de

la

spiegelt

ciencia

sich

wider.

bereits

in der

In

ersten

der

Einheit des Romans wird dem Leser zunächst eine

Wirklichkeit

dargeboten, aus der

in den Dialogen

Daten

gewonnen werden, auf welche sich der Protagonist bei der Aufstellung seines naturalistisch-positivistischen Weltbildes stützt. In 1 Zola, Emile: Les oeuvres complètes. Notes et commentaires de Maurice le Blond. Texte de 1'édition Eugène Frasquelle. Paris 1928. Tome 41, S. 25 2 Klemperer, Victor: Geschichte der französischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin (Ost) 1956; I, S. 287

431

der

zweiten

syntagmatischen

Einheit finden dann drei

"naturali-

stische" Experimente statt. 1 In "La experiencia en el pueblo" muß sich

Andres

"milieu" en

un

3

Hurtado

im

Kräftezusammenspiel

der

"raza"

und des

bewähren, wirkt dort aber wie "una bacteridia colocada

caldo

4

saturado

de

acido

fenico".

In "La experiencia en

Madrid" ist der Leser weiterhin Zeuge der absoluten Unvereinbarkeit zwischen dem Protagonisten und seiner sozialen Umwelt. Dort jedoch

scheitert Hurtado vor allem an dem historischen Moment, 5

in dem er lebt

(leben muß) und der eine neue, proteische und de-

gradierte Aktualisierung des "fondo ancestral de la raza" bildet. In "La experiencia del hijo" wird schließlich das mühsam erworbene, bescheidene Glück durch die krankhafte Erbanlage des Protagonisten

"physiologisch"

zerstört.

Die

"experiencias"

enden mit

einem dreifachen Tod. 1 Bezeichnenderweise betitelt der Autor selbst die drei Teile, aus der diese "grande syntagmatique" (im Sinne Genettes) besteht, als "experiencias": "La experiencia en el pueblo", "La experiencia en Madrid" und "La experiencia del hijo". 2 Vgl. Der Determinismus

(supra VI, 1.2.3)

3 Vgl. Taine, a.a.O., S. XXVI: "Lorsqu'on a (...) constaté la structure intérieure d'une race, il faut considérer le milieu dans lequel elle vit. (...) Tantôt le climat a fait son effet. (...) Tantôt les circonstances politiques on travaillé (...). Tantôt enfin les conditions sociales ont imprimé leur marque (...). Ce sont là les plus efficaces entre les causes observables qui modèlent l'homme primitif; elles sont aux nations ce que l'éducation, la profession, la condition, la séjour sont aux individus, et elles semblent tout comprendre, puisqu'elles comprennent toutes les puissances extérieures qui façonnent la matière humaine, et par lesquelles le dehors agit sur le dedans." 4 II, S. 543 5 Vgl. Taine, a.a.O., S. XXIX: "Il y a (...) un troisième ordre de causes; car avec les forces du dedans et du dehors, il y a l'oeuvre qu'elles ont déjà faite ensemble, et cette oeuvre elle-même contribue â produire celle qui suit; outre l'impulsion permanente et le milieu donné, il y a la vitesse acquise. Quand le caractère national et les circonstances environnantes opèrent, ils n'opèrent point sur une table rase, mais une table où des empreintes sont déjà marquées. Selon qu'on prend la table à un moment ou à un autre, l'empreinte est différente; et cela suffit pour que l'effet soit différent. (...) Il en est ici d'un peuple comme d'une plante: la même sève sous la même température et sur le même sol produit, aux divers degrés de son évolution succesives, des formations différentes, bourgeons, fleurs, fruits, semences, en telle façon que la suivante a toujours pour condition la précédente et naît de sa mort." 432

In

El ârbol de la ciencia

lehnte sich Baroja vor allem an

das Paradigma des französischen Naturalismus und insbesondere an die von Zola errichtete Orthodoxie an. Obgleich er sich immer dagegen gewehrt hatte - "llevar una teoria cientîfica a la literatura no garantiza nada" 1 -, beging er also in diesem Roman denselben "Fehler", den er den Vertretern des französischen Naturalismus vorwarf, nämlich einen

"roman expérimental"

schreiben zu

wollen. Im Gegensatz zu "Clarin" oder Galdôs, zu Pereda oder Pardo Bazân, die ihre naturalistischen daß

sie

in ihnen dem Spiritualismus

Romane dadurch affizierten, und dem Psychologismus den 2

Vorrang vor dem Materialismus und dem Physiologismus gaben, kannte Baroja in

El arbol de la ciencia

er-

das Primat der Materie

und der menschlichen Physis an. Wie Zola war er von der Richtigkeit der These von der doppelten Determiniertheit des Menschen 3 überzeugt. Beide sol, comme

sahen 4 im Menschen ein "produit de l'air et du In der Nachfolge Claude Bernards, ihres

la plante".

gemeinsamen Vorbildes, machten beide den Unterschied zwischen einer

physiologisch

sozialen

bestimmten

Außenwelt,

zwischen

Innenwelt zwei

und

einer

physikalisch-

"Welten" also, die "nicht nur

eigene, sich selbst regulierende Systeme bilden, sondern auch in Wechselbeziehung

stehen"

(Hans-Joachim Müller). 5 Mit Zola teilte

Baroja außerdem den Glauben an den Determinismus

(als Erklärungs-

prinzip für alle Dimensionen des Seienden) und an die physiologische Grundlegung der Psychologie.^ Trotz

dieser

essentiellen

theoretischen

Übereinstimmungen

lassen sich in der erzählerischen Praxis beider Autoren qualitativ relevante Unterschiede festeilen, die auf eine differenzierte Akzentsetzung

in

ihrer

romanpoetologischen

Hypothesenbildung

1 Vgl. Corrales Egea, a.a.O., S. 186 ff. 2 Vgl. VII, S. 457 und V, S. 183 3 Vgl. Hans-Ulrich Gumbrecht und Friederike J. Haussauer-Roos: "Emile Zola", in: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Naturalismus und Symbolismus. Hrsg. v. Wolf-Dieter Lange. Heidelberg 1980 4 Zola, a.a.O., S. 187 5 Müller, a.a.O., S. 23 6 Vgl. Müller, a.a.O., S. 23

433

schließen lassen. Während Emile Zola die eigentliche Aufgabe des Romanciers

"in der Untersuchung des Einflusses der Vererbung auf

das milieu intérieur und im Aufdecken,der Beziehungen, welche 2 . dieses milieu Interieur zur sozialen Umwelt unterhält", sah, bemühte sich Baroja in den

von

Zola

El ârbol de la ciencia

vor allem darum,

vernachlässigten'' physiologisch-physikalischen Me-

chanismus, welcher der psychischen Phänomenologie

zugrundeliegt,

aufzudecken und ihn in seinen Beziehungen zur sozialen Umwelt zu thematisieren. Bei unserem Autor spielt die Vererbungsproblematik zwar eine durchaus wichtige, jedoch nur komplementäre Rolle, denn sie bestimmt allein die letzte der drei "experiencias" Hurtados. Demzufolge

kommt

ihr

auch

nicht

jene

vorrangige

Bedeutung

zu, die ihr innerhalb der Zolaschen evolutionstheoretischen Auffassung

zugesprochen wird:

Zeiträumen die Erbgesetze Ähnlich wie Balzac gründung

Für Zola waren nämlich "bei kürzeren 4

das

zentrale

Problem der Evolution".

zog Baroja die Evolutionstheorie nur zur Be-

seiner Milieu-Theorie

heran und

daß sie ihm als Erklärungsprinzip

interpretierte

für seine

sie so,

charakteriologische

Darstellung der "raza" dienen konnte. In gewissem Sinne blieb Baroja in ein konsequenterer

El ârbol de la ciencia

"Naturalist", als es Zola am Ende seines Zy-

klus

gewesen war. Während sich der Franzose in "Le docteur Pas-

cal"

(1893), dem

letzten Roman

seiner

Rougon-Macquart , zu der

Auffassung durchrang, daß das Leben mehr ist als ein Produkt der physiologischen dem

Funktionen

Erklärungsprinzip

ständig erfaßt werden positivistischen

einer

des

Organismus,

daß

es

nicht

mit voll-

kann, weigerte sich Baroja den Rahmen des

Determinismus

zu überschreiten, obgleich er von

Anbeginn die späte proto-vitalistische hatte.

und

Doppeldeterminiertheit

Erkenntnis

Zolas

geteilt

Für beide bildete zwar das Leben eine "dumpf pulsierende

1 Dieser Begriff Claude Bernards ist im Sinne von physiologischer Innenwelt zu verstehen. 2 Müller, a.a.O., S. 23 f. 3 Vgl. ebd. 4 Ebd., S. 29 5 Vgl. ebd., S. 8 ff.

434

Naturkraft, die mochte

dem

Menschen unzugänglich

jedoch nicht - im Gegensatz

hältnis

zwischen Leben und Erkennen

henden

Vitalismus

aufzulösen.

Er

bleibt",''" Baroja ver-

zu Zola - das

Spannungsver-

zugunsten eines konnte

im

Leben

lebensbejanicht

jene

mystisch-mythologische Dimension entdecken, aus der das Spätwerk Zolas

(insbesondere

der

Romanzyklus

darin vor allem "Fécondité"

Les

quatre

évangiles

und

(1899) seine optimistische Zuversicht

schöpfte. Auf der Grundlage des oben Dargelegten können wir folgende These aufstellen: Obwohl Baroja in seinen theoretischen Schriften oft auf die romanpoetologischen Unzulänglichkeiten des französischen

Naturalismus

mit

El árbol

de

hingewiesen la ciencia

hat,

hierließ

selbst einen

er

der

Nachwelt

(Experimental-)Roman,

der streng nach den erkenntnistheoretischen Prinzipien des "vor2 klassischen" Naturalismus aufgebaut war. Somit muß "El árbol de la ciencia" als

letzter

Roman des spanischen Naturalismus ange-

sehen werden, als ein naturalistischer Roman also, der - vergessen wir es nicht - fast ein Vierteljahrhundert nach dem Erschei3 nen

von

La

noch: Nach wäre

madre

allem,

Naturaleza was

"El árbol de

wir

(1887)

vom

verfaßt wurde. Und

spanischen

Naturalismus

mehr

wissen,

la ciencia" darüber hinaus als erster konse-

quenter Versuch eines - qualitativ relevanten - spanischsprachigen Autors aufzufassen, einen Experimentairoman auf der Basis des französischen

Paradigmas

zu

schreiben.

Damit

wollen

wir

nicht

etwa behaupten, daß der homo scriptor Baroja sich dessen bewußt war,

zumal

sein

diesbezügliches

Schweigen

allzu

offensichtlich

ist. Barojas vordergründige Absicht war es, einen autobiographischen

Roman

mit

generationeller

Exemplarität

zu

schreiben. Da

aber diese Rückbesinnung auf die soziopolitische und ideologische Genese

des "Noventayochismo" notwendigerweise eine Rückbesinnung

auf die positivistische Weltanschauung mit sich brachte, bediente sich Baroja nolens volens jenes Romantypus, der in allen europäi1 Müller, a.a.O., S. 31 2 Vgl. infra S. 3

La madre Naturaleza von Emilia Pardo Bazán gilt traditionell als der letzte Roman des spanischen Naturalismus.

435

sehen Nationalliteraturen

im G e f o l g e

des p h i l o s o p h i s c h e n

v i s m u s e n t s t a n d e n w a r , n ä m l i c h des n a t u r a l i s t i s c h e n Diese ciencia

romanpoetologische

vermag

jedoch

Einordnung

nicht

der

r e c h t zu w e r d e n . E i n w e s e n t l i c h e r gonisten

Zolas

nämlich

(etwa

darin,

ments"

daß

fungiert,

auftritt. terten

Es

"experiencia"

und

der

der

Der

er

besitzt

Welt Alcoleas)

Hurtado

kennt

ein

all

als

als

vor

allem

(etwa

der

des

über

Determination

hinwegzusetzen.

Mechanismen,

eigene

Erbanalge

ändern

kann.

passive

Tod

ments"), sichts die

nur

zen

des

weil

er

Wissen,

Folgen

ist

„.eines

la c i e n c i a

Produkt

Faktoren

dar,

ein

die

eine

das

Autor

der

Fatalität

a

Naturalismus,

sowohl

scher H i n s i c h t ,

einer

natürliche

Folge

des

"Experi-

Tod

des

"Experimentators"

wie die

in der

Dies

folgt

die

alles

zu

(ange-

zwingt

Prägung

und

zwar

Roman-Struktur

auch

in r o m a n p o e t o l o g i s c h e r

im

- sich wi-

erkenntnistheoretischen

des

El

Gren-

deshalb,

als

zugesteht

des N a t u r a l i s m u s

uns,

präzisieren:

romanpoetologischen

Infragestellung

gleichkommt.

seine nicht

n u r der

enthält.

ist a l s o a l s m e t a - n a t u r a l i s t i s c h e r

fortiori

Epoche

sowohl

N a t u r seiner F r a u

Protagonisten

über

Prinzipien

seiner

er

der über

nicht

Zolascher

seinem

daß

sich

Tod,

These,

- sowohl

Reflexion

Koordinaten

"Experiments").

Experimentairomans

sondern

freiwilliger

(als der

ver-

Determiniertheit.

die

bewußt,

krankhafte

überschreitet

bereits

d e la c i e n c i a

436

Tod

aufgestellte

derspiegelnde

was

a u c h die

überdies

weltanschaulichen sen,

dessen

"Objekts"

sondern

der de

als

des

sich

keine

"Hurtado"

"Experiment"

das

eigene

durch

geschichtlichen

ist

Sein

bereits

ärbol

der

Er

Subjekt geschei-

d e s h a l b , weil

- ein neues

seine

Prota-

"Experi-

Komponente

stellt nicht

la ge-

besteht

dessen

"raza" s i c h a r t i k u l i e r t . Er w e i ß v o n der U n m ö g l i c h k e i t , die

de

Romans

Hurtado

Objekt

auch

determinierender

Wissen

die

nur

stattfindet

Barojas

komplementär auch

arbol

T a t H u r t a d o , w e l c h e r n a c h jeder

Komponenten

Protagonist

schiedener,

nicht

und Andres

gleichzeitig

- gescheitert

der

El dieses

Unterschied zwischen den

Raquin)

letzterer sondern

ist in d e r

"Verschmelzung" wagt.

Therese

von

Komplexität

Positi-

Romans.

Roman

21

und ärbol

aufzufas-

vor-"klassischen"

w i e a u c h in

ideologi-

3.

Die tragische Weisheit des Paul Bourget

In seinen vielbeachteten Aufsätzen von 1882 über einen der "maîtres à penser" seiner Generation - nämlich über Hippolyte Taine war

Paul Bourget der Meinung, in der Krise des positivistischen

Weltbildes

den

wohl

bedeutsamsten

Grund

für

jenen - wie er es

nannte - "nouveau mal du siècle", welcher die Jugend seiner Zeit und

auch

ihn selbst heimsuchte, aufgespürt

zu haben.

"Nous vi-

vons" - schrieb er damals - "dans une époque d'effrondrement religieux et métaphysique, où toutes les doctrines jongent le sol. (...)

Une

anarchie

d'un

ceux qui réfléchissent, l'histoire der

sich

scheinbar Denken und er

des selbst

ordre

idées."'1' als

unique

(...) un Wie

der

unüberbrückbaren

s'est établie parmi

tous

scepticisme sans analogue dans

Pio

Baroja

Nachfolger Kluft

(existentiel lern) Fühlen.

litt

Taines

zwischen

Paul

Bourget,

verstand,

an

der

(positivistischem)

"(La) science" - behauptete

in diesem

Aufsatz über Taine - "ne peut pas atteindre 1 ' ar2 riere fond immortellement nostalgique de notre coeur." Er neigte vielmehr zu der Auffassung, daß die wissenschaftliche Erkenntnis letzten Endes ein Hindernis für das Leben sei und verkannte auch nicht

die

logischen

Implikationen, die sich von der

Taineschen

These der Doppeldeterminiertheit des Menschen ableiten ließen: "Si tout dans notre personne n'est qu'aboutissement et que résultat, si toute notre façon tendre ou amêre de goûter la.vie n'est que le produit de la série indéfinie des causes, comment ne pas sentir le néant que nous sommes? (...) Quand Pascal constatait, avec un tremblement passioné de son être intime, qu'une goutte d'eau suffit à nous tuer et que nous sommes â la merci de ce stupide univers qui nous emprisonne, il se relevait aussitôt, et toute 1 ' espèce avec lui, en opposant l'ordre de l'esprit et l'ordre du coeur à cet univers aveugle et impassible ... Hélas! où donc prendre cet ordre du coeur, où cet ordre de l'esprit, si même nos sentiments et nos pensées sont des produits de cet univers; si notre moi nous échappe presque à nous-même?" (3) 1 Bourget, Paul: "Hippolyte Taine", (15 décembre 1882), S. 875

in:

"Nouvelle

Revue", Paris

2 Ebd., S. 895 3 Ebd., S. 887 437

Der Mensch, meinte Bourget, stehe Kräfte.

Einerseits

könne

er

nur

dann

im Spannungsfeld zu

einer

zweier

existentiellen

Sicherheit gelangen, wenn er eine theologische Begründung seines Lebens

und

alles

Seienden

akzeptiere,

andererseits

jedoch ent-

larve sein nach Erkenntnis strebender Intellekt die Unzulänglichkeit einer solchen irrationalen Konfliktlösung immer aufs neue: "Que c'est bien là l'homme de notre temps, chez lequel la sensibilité héréditaire réclame une solution humaine de la vie humaine, une transcription mystique et surnaturelle de nos actes passagers, un monde éternel et immuable derrière ce caos d'apparences fugitives, un Dieu paternel du coeur de la nature, tandis que l'implacable analyse lui décompose même ces douleurs, même ces révoltes!" (1) Wie Hurtado-Baroja war Paul Bourget im Jahre 1882 noch der Meinung, daß der Mensch entweder auf die Erkenntnis oder auf das Leben verzichten müsse. Ebenso wie der Protagonist unseres Romans entschied er sich damals gegen das Leben, weil auch er sich weigerte,

den

unwirtlichen

Schatten

des

Baums

verlassen und den "Mysterien der Auflösung"

der

Erkenntnis zu 2

(im Sinne Blochs)

zu

verfallen: "(Il faut, ou renoncer) aux plus sublimes exigences de notre coeur, lyse

ne

(ou bien avouer qu 1 ) il est des vérités que l'ana-

découvre

le mysticisme. 3 abdication." Bourgets zehnts.

Haltung

Bereits

contemporaine

pas.

Cet

aveu-là,

c'est

la porte ouverte sur

(...) Notre pensée ne veut pas consentir à cette

in

änderte seinen

sich

jedoch

Nouveaux

im

Laufe

essais

de

des

Jahr-

psychologie

(1885) finden sich Anzeichen dafür, daß er seinen

früheren trotzigen, qua resignierten Glauben an den Determinismus abzulegen begann. über

Jules

und

"Leur oeuvre"

Edmond

- heißt es dort

de Goncourt

maladies de la personalité.

- "est une

in einem Essay

longue étude des

(...) Les circonstances finissent par

être la raison dernière de tous les vices et de toutes les vertus (...). Ainsi s'expliquent tant d'abdications de la volonté ... en nous et autour de nous. Aucun homme de bonne foi ne saurait dou1 Bourget, a.a.O., S. 893 2 Vgl. Baum der Wissenschaft 3 Bourget, a.a.O., S. 895 438

(supra I, 2.2.3)

ter de ce mal qui arrachait à Michelet vieilli son cri de découragement:

'Ce siècle riche et vaste, mais lourd, tend vers la 1 2 fatalité. " Nach dieser Anklage gegen den Naturalismus, den er 1

als

die

literarische

Umsetzung

des

Positivismus

ansah

und

mit diesem dafür verantwortlich machte, eine ganze Generation der französischen Intelligenz in die Sackgasse eines allgegenwärtigen Determinismus der

geführt

Neuausgabe

(1889)

der

zu

haben,

seiner

Essais

positivistischen

sprach de

Doktrin

Bourget

psychologie die

schließlich in contemporaine

"Wissenschaftlichkeit"

ab und zwar aus folgendem Grund: "En admettant que cette doctrine fût vraie, il n'en serait pas moins vrai qu'elle va contre la nature." 3 Jules Lemaître, ein zeitgenössischer Literaturkritiker, hat den Paul Bourget jener Jahre (um 1887) als einen Intellektuellen, der der

zermürbenden

Orientierungs—

und Normlosigkeit

verfallen

war, trefflich charakterisiert:

"(II) n'a pour se réconforter ni 4 la foi chrétienne ni la naive croyance au progrès." Bourget, dem

enttäuschten Positivisten, liches

noch

ein

nächst

fern

jeglicher

Pessimismus

eines

Pessimismus des Lebens Auffassung

schien damals weder ein wissenschaft-

religiöses

eines

Glaubensbekenntnis

Religiosität,

blieb

ihm

vertretbar. Zuspäter

nur

der

"Dilettanten", der den Schatten des Baums der "Dilettanten",

zu betreten. Wie gelangt, daß

des

Baums

Iturrioz war Bourget damals

der

den

Schatten

zu der

"la razón y la ciencia nos apabullan". 5

Trotzdem teilte er noch die positivistisch

begründete

Hurtados

Konfliktlösung, weil

gegen jede Art irrationalistischer

Abneigung

1 Bourget, Paul: "Edmond et Jules de Goncourt", in: "Nouvelle Revue", Paris (1 octobre 1885), S. 469-470 2 Vgl. ebd., S. 470-471: "M. Emile Zola (...) a édifié ses 'Rougon Macquart' sur l'hypothèse d'une névrose héréditaire. Pour M. Alphonse Daudet (...) l'homme est une machine mise en mouvement par ses sensations. (...) (Tous les livres de M. J.-K. Hysmans, ceux même de M. de Maupassant) sont des monographies de l'impuissance d'agir. (...) Notre siècle vieillit tristement, avant qu'elle tragédie sociale? Qui le dira?" 3 Bourget, a.a.O., S. 231 4 Lemaître, Jules: 1889, S. 345

"Paul Bourget",

in: Les contemporains. Paris

5 II, S. 512

439

sie

ja

ihn gezwungen hätte,

religiones" Bourget

in Kauf

in

den

"las mayores extravagancias

de las

zu nehmen. Die Zwangsentscheidung, vor der

80er Jahren stand, entspricht genau

derjenigen,

die von Baroja in den "Inquisiciones" thematisiert wurde: "L'orgueil de l'esprit aboutissant tour à tour au plus stérile des dilettantismes la vie

ou à la plus désespérée des révoltes, l'orgueil de

châtié

par

les égarments

de

la sensualité, ce sont les

deux

grandes maladies de l'âme moderne et ses deux grands pê2 ches." Ihm - und a fortiori Hurtado - könnte jenes Urteil gelten,

das

Anatole

France

1889

über

die

post-naturalistische

Schriftsteller-Generation fällte: "Nous avons trop appris. (...) Nous avons mangé les fruits de l'arbre de la science,(3) et il nous est resté dans la bouche un goût de cendre. (...) Noyés dans l'océan du temps et de l'espace, nous avons vu que nous n'étions rien, et cela nous a désolés. (...) Avec la bonne ignorance, la foi s'en est allée. Nous n'avons plus d'espérance et nous ne croyons plus à ce qui consolait nos pères. (...) Il était doux de croire, même â l'Enfer. (...) Qui nous apportera une foi, une espérance, une charité nouvelles?" (4) Bourget ähnliche

selbst hat in einer

Deutung

seiner letzten Schriften eine

der Problematik gegeben, der er sich - und mit

ihm viele seiner Zeitgenossen - aufgrund der vielfach ausposaunten

"banqueroute

de

la science" während der achtziger Jahre des

vorigen Jahrhunderts stellen mußte: "Nous voyions d'un côté la France atteinte profondément, nous sentions la responsabilité qui nous incombait * dans sa déchéance ou son relèvement prochain; sous ] a pression de cette crise, nous voulions agir. D'un autre 1 II, S. 514 2 Bourget, Paul: Sensations d'Italie. Zitiert nach F. Klein: Autour du dilettantisme. Paris 1895, S. 85 3 Diese biblische Metaphorik war auch in der französischen Literatur des "Fin de siècle" sehr beliebt. Wir haben sie bereits bei Gaultier gefunden und werden sie auch bei Zola finden. 4 France, Anatole: "Pourquoi sommes-nous tristes", E.A. in: "Le temps", Paris (31 mars 1889). Zitiert nach Jean Lavaillant: Les aventures du scepticisme. Essai sur l'évolution intellectuelle d'Anatole France. Paris 1965.

440

côté, une doctrine désespérante imprégnée du déterminisme le plus nihiliste nous décourageait par avance. Le divorce était complet entre notre intelligence et notre sensibilité." (1) Wie wir bereits sahen, litten alle autobiographisch gefärbten Protagonisten Barojas an dieser scheinbar unauflösbaren Antinomie Auch

zwischen sie

denen

Denken und Leben, zwischen Vernunft und

befanden

sie

sich

Orientierung

sich

sowohl

auf

der

eine

Suche nach

persönliche

Gefühl.

"ideas madres", von

als

auch

eine

soziale

erhofften. Diese Verknüpfung der individuellen Pro-

blematik mit der gesellschaftlichen

ist ein gemeinsamer Zug bei-

der Autoren. So betonte Paul Bourget bereits im Vorwort zu seinen von 1885/6 die ab-

Nouveaux essais de psychologie contemporaine

solute Notwendigkeit einer moralischen Erneuerung, die dazu dienen

sollte,

Frankreich als Nation und

zugleich

jeden

einzelnen

seiner jungen Bürger aus dem Zustand der Anomie zu befreien: "Qui prononcera

la parole

d'avenir

et de fécond

labeur nécessaire â

cette jeunesse pour qu'elle se mette à l'oeuvre, enfin guérie de 2

cette incertitude dont elle est la victime?" Beide

Autoren

waren

sich

der

sozialen

Verantwortung des

Schriftstellers bewußt. So wie Plo Baroja durch sein persönliches Engagement

in den ersten Jahren unseres Jahrhunderts und später

mit seinem Roman

El ârbol de la ciencia

seinen Landsleuten den

Weg zur nationalen Erneuerung zeigen sollte, so tat es Paul Bourget

bereits

Spanier

und

Romaniorm

1889, unter

eine

indem

er

-

ideologisch

Antwort auf

mit

die

Frage wagte. Diese Antwort hieß

viel

mehr

Pathos

entgegengesetzten von

ihm

selbst

als

der

Vorzeichen - in 1885

gestellte

Le disciple , ein Roman, von dem

Forst-Battaglia mit Recht behauptet, daß er nicht bloß im Schaffen Bourgets, sondern auch im Geistesleben der Dritten Republik, vielleicht sogar Gesamteuropas, eine Epoche bedeutete. Le

disciple

stellt

vor

allem

den dichterischen

Versuch

Bourgets

dar, den von ihm in den

poraine

erkannten "nouveau mal du siècle" normativ abzuwenden.

Essais de psychologie contem-

1 Zitiert nach Tison-Braun, a.a.O., S. 108 2 Ebd., S. 11 3 Vgl. Otto Forst-Battaglia: Die französische genwart (1870-1924). Wiesbaden 1925, S. 210

Literatur

der Ge441

Ad

exemplum

Robert

Greslous

wollte

der

Autor

die

unheilvollen

Konsequenzen eines zu Ende gedachten Positivismus aufzeigen. Bevor wir "Le disciple" mit Scientismus-Streites

El àrbol de la ciencia

vergleichen,

sei

eine

im Rahmen des

kurze

Inhaltsangabe

vorangestellt: Der

materialistische Züge

unverkennbare einem

seiner

Philosoph

Hippolyte

Adrien

Taines

Sixte,

verliehen

dem

hat,

Bourqet

erhält von

Schüler, nämlich von Robert Greslou, ein im Unter-

suchungsgefängnis

geschriebenes

Memorandum.

Robert

steht

unter

Mordanklage. Ihm wird vorgeworfen, die junge Charlotte de Jussat, in

deren

Familie

er

Hauslehrer

war,

verführt

zu

haben

und

zwar mit dem einzigen Ziel, ein Experimental-Tagebuch über seine Erlebnisse zu schreiben. Es hatte sich folgendes abgespielt: Mit Charlotte

hatte

Robert

vereinbart,

gemeinsam

aus

dem

Leben

zu scheiden. Dazu war er jedoch nach der ersten Liebesnacht nicht mehr bereit. Die zutiefst in ihrem Stolz gekränkte Charlotte beharrte

aber

auf

ihrem Entschluß und beging

zudem das Tagebuch vorging,

daß

sie

durchgeführten Robert Brief

seiner Roberts

erkennt

der

Selbstmord, als sie

ihres Verführers fand, aus dem deutlich hernur

das

ahnungslose

Opfer

eines

kaltblütig

psychologischen Experiments gewesen war. Daß sich moralischen

Schuld

bewußt

ist,

geht

aus

dem

an seinen Lehrer hervor. Bei dessen Lektüre aber

bestürzte

Adrien

Sixte, daß in letzter

Instanz die

Verantwortung bei ihm selbst liegt, weil die "idée-force" Roberts keine andere war, als die materialistisch orientierte, psychologische

Doktrin

seines

"maitre à penser" anzuwenden. Sixte reist

nach Riom, um der Gerichtsverhandlung zu

spät.

André,

Charlottes

Bruder,

beizuwohnen, kommt jedoch hat

den

freigesprochenen

Robert beim Verlassen des Justizgebäudes erschossen. Wie bol de

la ciencia

endet

Le disciple

El àr-

mit einer Paralepse, der

eine gegenüber dem Erzähler konnotative Funktion zukommt. Denn in ihr

ist der

"Geist der Erzählung"

(im Sinne Wolfgang

Kaysers)"*"

enthalten. Beim Anblick des Leichnams seines Schülers kommen dem Atheisten

Adrien

Sixte,

der

mit

der

andächtig

betenden

Mutter

Greslous die Totenwache hält, wie von selbst die ersten Worte des 1 Kayser, Wolfgang: "Wer erzählt den Roman?", in: Zur Poetik des Romans. Hrsg. v. Volker Klotz. Darmstadt 1965, S. 197-216

442

"Vaterunsers" in den Sinn. "Certes" - versichert uns der Erzähler - "(ces mots,) il ne les prononçait pas. Peut-être ne les prononcerait-il

jamais.""1" Obwohl

findet er im

Sixte

(noch) nicht

zu beten

vermag,

(ritualisierten) Glauben seiner Kindheit den Trost,

den seine Philosophie ihm verwehrt: "Mais s'il existe, ce Père Céleste, vers lequel grands et petits se tournent aux heures affreuses comme vers le seul recours, n'estce pas la plus touchante des prières que ce besoin de prier? Et, si ce Père Céleste n'existait pas, aurions-nous cette faim et cette soif 4 e lui dans ces heures-là? - 'Tu ne me chercherais pas si tu ne m'avais pas trouvé! ...' A cette minute même et grâce à cette lucidité de pensée qui accompagne les savants dans toutes les crises, Adrien Sixte se rappela cette phrase admirable de Pascal dans son Mystère de Jésus, - et quand la mère se releva, elle put le voir qui pleurait." (2) Im

Robert

Greslou

finden

wir

einen

mißratenen

geistigen

Bruder Andrés Hurtados. Geistig verwandt sind sie in ihrem Drang zur Selbstbeobachtung und in der zerebralen Art, wie sie sich ihr Handeln vorschreiben und ihre Emotionen unterdrücken. Beide sind Materialisten,

die

an

die

Wissenschaft

glauben

und

an

diesem

Glauben zerbrechen. Beide verwandeln ihr Leben in ein Experiment, in dem sie zugleich Subjekt und Objekt sind und das mit ihrem Tod und

mit

leidet

dem Robert

Tod an

der

Frau,

die

sie

lieben,

Hyperintellektualismus.

endet. Wie Andrés

"J'avais

cultivé en

excès" - schreibt er seinem Lehrer - "la faculté de penser

(...).

(Chez moi), et par la nature essentiellement philosophique de mon être, les sensations se tranforment aussitôt en idées. Les moindres accidents me servent à poser des problèmes généraux. Chaque événement de ma destinée me mène â des théories sur toute destinée.'^

In Robert

finden wir außerdem dieselbe innere Gespalten-

heit wie bei Hurtado. sind

Ihnen beiden fehlt jede Spontaneität; sie

"voyeurs" ihres eigenen Innenlebens, das sie immerfort ana-

lytisch zerstückeln. Leben heißt für sie nicht nur Erleben, sondern vor allem Nachdenken über das Erlebte. "J'arrivai à la con1 Bourget, Paul: Le disciple. Paris 1889, S. 369 2 Ebd., S. 370 3 Ebd., S. 180 f. 443

clusion" - heißt es im Memorandum Greslous - "que le trait essentiel de ma nature,

la caractéristique

toujours

la faculté du dédoublement. Cela

été

(...)

de mon être intime avait signifiait

une tendance constante à être tout ensemble passioné et réfléchi, à vivre et à me regarder vivre."''" Ebenso wie Barojas Protagonist versucht Greslou, seiner morbiden Sensualität Herr zu werden und dies nicht aus moralischer, sondern einzig und allein aus intellektueller Oberzeugung: "Sous l'influence de vos livres, mon cher maître, et sous celle de votre exemple, je m'étais intellectualisé de plus en plus. Je croyais (...) avoir renoncé définitivement à cette morbide curiosité des passions qui m'avait fait trouver autrefois de cuisants plaisirs dans mes lectures coupables et jusque dans les dégoûts de ma liaison sensuelle avec Marianne." (2) Sowohl

für

Hurtado als auch

für Greslou besteht eine un-

überbrückbare Kluft zwischen Erkennen und Erleben, zwischen Denken und Fühlen. Beide sind lungshemmung

bewußt,

die

in

sich

letztlich

ihrer

Haltung

der Gefahr der Handdem

Leben

gegenüber

latent angelegt ist: "Mais en m'emprisonnant, comme je le voulais, dans la reflexion pure, en négligeant justement de vivre pour n'être plus qu'un regard ouvert sur la vie, ne risquais-je pas de ressembler à cet Amiel dont le douloureux journal paraissait alors, de me stériliser par l'abus de l'analyse à vide?" (3) Le

disciple

autobiographische tik,

die

den

enthält

wie

El

ârbol

de

la ciencia

Rückbesinnung auf die intellektuelle

jeweiligen

"periodo

de

formaciôn

eine

Problema-

psicologica del

1 Bourget: Le disciple, a.a.O., S. 183. Vgl. auch S. 100: "Aussi loin que ]e remonte en arrière dans mon passé, je constate que ma faculté dominante, celle qui s'est trouvée présente à travers toutes les crises de ma vie, petites ou grandes, comme elle se retrouve présente aujourd'hui, a été la faculté, j'entends le pouvoir et le besoin de dédoublement. Il y a toujours eu en moi deux personnes distinctes: une qui allait, venait, agissait, sentait, et une autre qui regardait la première aller, venir, agir, sentir, avec une impassible curiosité." 2 Ebd., S. 180 3 Ebd., S. 18 2 f.

444

escritor""'"

geprägt

erfolgte in 2 der Zeit der Reife des homo scriptor und stellt

beiden Fällen m

hatte.

Diese

Rückbesinnung

einen Wendepunkt in ihrem Romanschaffen dar. Darüber hinaus sind beide Werke als autobiographisch gefärbte Generationsromane aufzufassen.

Sowohl

Bourget als auch Baroja haben ihre eigene Bio-

graphie als exemplarisch für ihre zeitgenössische SchriftstellerGeneration verstanden. Anders als Baroja jedoch, der sich darüber nie explizit geäußert hat, wies Bourget in seinem berühmt gewordenen Vorwort

zu

Le disciple

mit Nachdruck

auf diese von ihm

intendierte generationelle Exemplarität seines Romans hin: "Nous le connaissons trop bien, ce jeune homme-là; nous avons tous failli l'être, nous que les paradoxes d'un maître trop éloquent (3) ont trop charmés; nous l'avons tous été un jour, une heure; nous le sommes encore dans nos mauvais moments. Et si j'ai écrit ce livre (...) c'est pour me montrer à moi même ce que cet égoisme-là peut cacher de scélératesses au fond de lui." (4) Auch überein: gehören

in romanpoetologischer

Sowohl dem

Le disciple

als auch

absehen,

Sixtes auf

Brief

den

stimmen beide

Romane

El ârbol de la ciencia

Typus des Experimental-Romans

Rahmenerzählung wir

Hinsicht

an. Wenn wir

von der

in der dem Leser die Reaktionen Adrien

seines

Schülers

mitgeteilt werden,

können

feststellen, daß bereits die Gliederung des Memorandums von

Robert Greslou, das unter dem Titel d'aujourd'hui"

und

"Confession d'un jeune homme

in Form einer Analepse den Kern des

bildet, die naturalistische Intentionalität von pliziert:

Die

zwei ersten

Romans

Le disciple

Kapitel dieser Analepse

ex-

("Mes hérédi-

tés" und "Mon milieu d'idées") sind streng naturalistisch aufgebaut

und

zeugen von dem Versuch

Greslous

(bzw. Bourgets) , sein

1 Vgl. supra III, 1 El ârbol de la ciencia veröf2 Baroja war 39 Jahre alt, als fentlicht wurde; Bourget 38, als er Le disciple dem Pariser Lesepublikum Uberreichte. 3 Hiermit ist Hippolyte Taine gemeint. 4 Bourget, Paul: Le disciple, a.a.O., S. 13 5 Dieser Titel ist (aller Wahrscheinlichkeit nach) Mussets La confession d'un enfant du siècle (1836) nachempfunden.

445

eigenes These

Ich der

(bzw.

das

doppelten

Ich

seines

Protagonisten)

Determiniertheit

des

gemäß

der

als

ein

Menschen

Produkt ihrer Erbanalage und ihrer Umwelt zu erklären, wobei der Determination

durch

die

Rasse

eine

zentrale Rolle

zugesprochen

wird.'1" Die fünf folgenden Kapitel sind - ähnlich wie die zweite Einheit von

syntagmatische Grundmuster Zuerst

eines

wird

El ârbol de

la ciencia

naturwissenschaftlichen

dem Leser der Ausgangspunkt

- nach dem

Experiments

geordnet.

des Experiments

darge-

legt, der darin besteht, daß Robert Greslou vom Autor in eine ihm fremde Umgebung, nämlich in die aristokratische und bigotte Familie de Jussat, - "una bacteridia colocada en un caldo saturado de 2

âcido fénico" sprechenden sem

Milieu

drei

gestellt wird. So lautet auch der Titel des ent-

Kapitels bezeichnenderweise muß

Greslou

darauffolgenden

nunmehr

Kapitel,

"Transposition".

versuchen welche

zu

In die-

bestehen.

serienmäßig

Die

"Première

crise", "Deuxième crise" und "Troisième crise" betitelt sind, erzählen

von

den

verschiedenen

Höhepunkten

des

Experiments,

wobei Greslou in seiner Doppelrolle als ständig sich beobachtender Experimentator und als beobachtetes Versuchsobjekt auftritt. - "Premiere crise": Charlotte, die als komplementäres Versuchsobjekt

(d.h.

als

notwendiges

Medium

des

Experiments) fun-

giert, wird

von Robert aus Berechnung verführt, ohne daß er für

sie Liebe empfindet. Ursache seines Verhaltens ist - wie es auch bei Julien Sorel, dem Protagonisten von

Le rouge et le noir , de

der Fall war - soziales Minderwertigkeitsgefühl.

Somit versteckt

sich hinter der Verführung der gesellschaftlich höher gestellten Frau

eine

Art

metonymischer

Klassenkampf

bzw. eine

symbolhafte

Umwälzung der tradierten gesellschaftlichen Normen. 1 Vgl. Bourget, Paul: Le disciple, a.a.O., S. 101, 104: "Mon père, que j'ai perdu tout jeune, était d'origine lorraine. (...) De ce côté-là de ma race, il y a toujours eu un élément dangereux, quelque chose de déchaîné par instants, à côté d'une intellectualité constante. (...) Ma mère, elle, est une femme du Midi, absolument rebelle à toute complexité, pour qui les idées des choses sont seules intelligibles. (...) Il se fait depuis cent ans des mélanges de province à province et de race à race qui ont chargé notre sang à tout d'hérédités par trop contradictoires." 2 II, S. 543

446

- "Deuxième sich

zwar,

seelisch eine

crise":

kämpft

krank

Die standesbewußte Charlotte

jedoch

wird.

standesgemäße

Aus

gegen

ihre

Empfindungen,

Verzweiflung

Heirat

mit

einem

entscheidet Freund

sie sich für

ihres

Bruders

reist ab. Der bisher gefühlskalte Greslou wird nunmehr tig,

jedoch

nicht

etwa

aus

tiefempfundener

verliebt

wodurch sie und

eifersüch-

Liebe,

sondern vor

allem aus gekränktem männlichen Stolz. "Troisième crise": Charlotte

-

kommt zum Schloß ihrer El-

tern zurück, da sie ihre Liebe zu Robert nicht überwinden konnte. Sie beschließen gemeinsam zugleich

die des Abschieds

zu sterben. Nach der Liebesnacht, die sein sollte, muß Charlotte erkennen,

daß Robert nicht bereit/fähig Die heimliche seines

Lektüre

"Experiments"

ist, sein Versprechen

seines Tagebuches,

einzulösen.

in dem er alle

festgehalten hat, klärt

Phasen

sie dann endgültig

über die wahren Absichten ihres Liebhabers auf. Zutiefst gekränkt wendet sie sich von ihm ab und verlangt von ihm, daß er für immer das Haus verläßt.

Zudem offenbart sie ihm, daß sie trotz allem

gewillt ist, allein Selbstmord zu verüben. Das

"Experiment"

Greslous

endet

genauso

tragisch

wie die

drei "experiencias" Hurtados. In dem Kapitel "Conclusion" erzählt uns

Robert

von

den

verhängnisvollen

Folgen

seines

"Versuches":

Charlotte ist tatsächlich freiwillig aus dem Leben geschieden, so daß er selbst, der unehrenhaft geflohen war, mit dem

quälenden

Bewußtsein seiner g-cßen Schuld leben muß. Wie

bereits

angedeutet,

ist

die

Geschichte

Greslous der

Julien Sorels nachempfunden. Doch zwischen beiden bestehen große Unterschiede.

Bourget,

der

ein

profunder

Kenner

Stendhals war,

hat sich nur von der Intrige im Roman "Le rouge et le noir" inspirieren lassen. ^ Robert Greslou verhält sich bewußt amoral und versucht, Sixtes Lektüre

sein Leben nach den philosophischen Prinzipien Adrien

auszurichten, seines

ohne

jedoch dabei

zu erkennen, daß er die

"maître à penser/â agir" ad absurdum

führt. Ihm

fehlt die Spontaneität, die Julien Sorel trotz all seines angelernten "Jesuitentums" besitzt. Greslou ist ein überzeugter Mate1 So vermischte er in Le disciple verschiedene Momente aus dem Leben Sorels in Verrières und Paris. Charlotte de Jussat ist eine gelungene Symbiose aus Madame de Renal und Mathilde de la Mole . 447

rialist, ein radiakler Schüler Darwins und Taines. In einem kleinen Rahmen, nämlich im Hause de Jussat, will er die Modalitäten des

Lebenskampfes

sich

erproben.

Er

ist .der festen Überzeugung, mit

selbst und mit Charlotte einen psychologischen Versuch un-

ternommen zu haben, und ist deswegen bestrebt, jede Phase seines (von der narrativen Experiments

ex

Instanz als verbrecherisch-naiv

post

facto

mit

Zitaten

aus

den

gedeuteten)

Werken

Adrien

Sixtes zu erklären und somit ihrer Herr zu werden. Greslou scheitert jedoch unweigerlich und zwar sowohl als Experimentator

(weil

er sich einer moralischen Schuld am Tod Charlottes bewußt wird), 1 als auch als Versuchsobjekt

(weil er von den Folgen seines Expe-

riments eingeholt und von André, dem Bruder Charlottes, erschossen wird. Wie aus d'aujourd'hui" d isciple

der

Struktur

bereits

der

"Confession

deutlich

hervorgeht,

eine vom Autor beabsichtigte

nen, die aus einer

naturalistischen

d'un

jeune

können

wir

homme in

Bidimensionalität

Le

erken-

und einer meta-naturalisti-

schen Ebene besteht. Bei der ersten geht es um den Verlauf der Handlung und um die Bedingungen, unter denen sie stattfindet, bei der zweiten um die Widerspiegelung der Handlung im Bewußtsein des Protagonisten, der ihren Verlauf als ein Experiment zu interpretieren ist

und

also

zu

lenken

Bourgets

versucht.

Roman mit dem

In romanpoetologischer Barojas durchaus

Hinsicht

vergleichbar.v

Als grundverschieden erweist sich aber die auktoriale Intentionalität, Le

der

jeweilige

disciple

eines

ad

"Geist

exemplum

der Erzählung". Während Robert

Greslous

vor

Bourget in

den

Gefahren

zu Ende gedachten Positivismus - d.h. vor dem Materialis-

mus - warnen will, vertritt Baroja die Auffassung, daß der

in

Positivismus,

El àrbol de la ciencia den er scientistisch deu-

tet, trotz allem die bessere Philosophie sei, ja die einzige, die die

Befreiung

und die Emanzipation

des Menschen

sichern

1 Julien Sorel hingegen stirbt mit ruhigem Gewissen; glaubt keine Schuld auf sich geladen zu haben.

448

könne:

denn er

"(Alguna) vez tenemos que dejar de ser niños; alguna vez tenemos que mirar a nuestro alrededor con serenidad."''' Micheline Tison-Braun hat das Paradoxon, daö in ple

enthalten

Le disci-

ist, klar erkannt. "D'une part" - schreibt sie -

"Bourget montre la tyrannie abêtissante de la société close, car2

can insupportable pour l'esprit, le coeur et l'activité,

d'autre

part, il reproche â la science d'en affranchir l'individu. N'estce

pas

un

illogisme?

Ne faudrait-il

pas savoir gré aux

sophes d'avoir provoqué ce courant d'air salutaire?"

3

philo-

Diese Fra-

gen sind um so berechtigter als wir wissen, daß Bourget seine Abrechnung mit dem "Tainisme" in der Epoche schrieb, in welcher er selbst noch ein - wenn auch kritischer - Anhänger dieser Doktrin war, und daß seine Bekehrung zum Katholizismus viel später er4 folgte.

Um die Haltung Bourgets, der seine Zeitgenossen - obwohl

er damals noch der gemäßigten Strömung des Positivismus anhing zur religiösen nen,

müssen

Umkehrung

wir

auf

aufforderte, richtig

das

bereits

erwähnte

verstehen

zu kön-

Vorwort,

welches

er zu seinem Roman schrieb, zurückgreifen. In dieser programmatischen Einleitung zu zugleich zwei

den

"Geist

Menschentypen

der

Erzählung"

einander

Le disciple , die

expliziert,

gegenüber,

die

stellt seiner

Bourget Meinung

nach zwei zu verwerfende Lebensauffassungen verkörpern: "Si c'est non? ... - Il y a deux types de jeunes gens que je vois devant moi â l'heure présente, et qui sont devant toi aussi comme deux formes de tentations, également redoutables et funestes. - L'un est cynique et volontiers jovial. Il a, dès vingt ans, fait le décompte de la vie, et sa réligion tient dans un seul mot: jouir, - qui se traduit par cet autre: réussir. Qu'il fasse de la politique 1 Die Gesellschaft, gegen die sich Greslou auflehnt, ist in der Tat genauso degradiert wie jene, die Hurtado zu einer radikalen Ablehnung veranlaßt. In beiden Fällen handelt es sich um eine "société close" (Tison-Braun, a.a.O., S. 107). So entspricht auch die verkommene Moral des Grafen de Jussat der Don Pedro Hurtados. Vgl. Le disciple , a.a.O., S. 156 ff. 2 Vgl. supra IV, 4 3 Tison-Braun, a.a.O., S. 107 4 In Adrien Sixte finden sich viele Züge des historischen Taines, den Bourget bewußt als Vorbild genommen hat. 449

ou des affaires, de la littérature ou de l'art, du sport ou de l'industrie; qu'il soit officier, diplomate ou avocat, il n'a que lui-même pour dieu, pour principe et pour fin. Il a emprunté à la philosophie naturelle de ce temps la grande loi de la concurrance vitale, et il l'applique â l'oeuvre de sa fortune avec une ardeur de positivisme qui fait de lui un barbare civilisé, là plus dangereuse des espèces. Alphonse Daudet, qui a su merveilleusement le voir et le définir, ce jeune homme moderne, l'a baptisé strugglefor-lifer, - et lui-même, ce personnage s'appelle volontiers 'fin de siècle'. Il n'estime que le succès, - et dans le succès que l'argent. Il est convaincu, en lisant ce que j'écris ici, - car il me lit comme il lit toutes choses, ne fût-ce que pour être 'dans le train', - que je me moque du public en traçant ce portrait, et que moi-même je lui ressemble. Il est si profondement nihiliste lui paraît une à sa manière, que l'idéal comédie chez tout autre, comme il en serait, comme il en est une chez lui, quand il juge â propos, par exemple, de se grimer en socialiste, de mentir au peuple pour avoir ses votes. Ce jeune homme-là, c'est un monstre, n'est-ce pas? Car c'est être un monstre que d'avoir vingt-cinq ans et, pour âme, une machine à calcul au service d'une machine à plaisir. Je le redoute moins cependant pour toi que cet autre qui a, lui, toutes les aristocraties des nerfs, toutes celles de l'esprit, et qui est un épicurien intellectual et raffiné, comme le premier était un épicurien brutal et scientifique. Ce nihiliste délicat, comme il est effrayant à rencontrer et comme il abonde!. A vingt-cinq ans, il a fait le tour de toutes les idées. Son esprit critique précocement éveillé, a compris les résultats derniers des plus subtiles philosophes de cet âge. Ne lui parlez pas d'impiété, de matérialisme. Il sait que le mot matière n'a pas de sens précis, et il est d'autre part trop intelligent pour ne pas admettre que toutes les religions ont pu être légitimés à leur heure. Seulement, il n'a jamais cru, il ne croira jamais à aucune, pas plus qu'il ne croira jamais à quoi ce soit, sinon au jeu amusé de son esprit qu'il a transformé en un outil de perversité élégante. Le bien et le mal, la beauté et la laideur, le vice et la vertu lui paraissent des objets de simple curiosité. L'âme humaine tout entière est, pour lui, un mécanisme savant et dont le de450

montage l'intéresse comme un objet d'experience. Pour lui, rien n'est vrai, rien n'est faux, rien n'est moral, rien n'est immoral. C'est un egoiste subtil et raffiné dont toute l'ambition, comme l'a dit un remarquable analyste, Maurice Barrés, dans son beau roman de l'Homme libre, - chef-d'oeuvre d'ironie auquel il manque seulement une conclusion, - consiste à 'adorer son moi', à le parer de sensations nouvelles. La vie religieuse de l'humanité ne lui est qu'un prétexte à ces sensations-là, comme la vie intellectuelle, comme la vie sentimentale. Sa corruption est autrement profonde que celle du jouisseur barbare; elle est autrement compliquée, et le beau nom d'intellectualisme dont il la pare en dissimule la férocité froide, la décheresse affreuse. Nous le connaissons trop bien, ce jeune homme-là; nous avons tous failli l'être, nous que les paradoxes d'un maître trop éloquent on trop charmés; nous l'avons tous été un jour, une heure; nous le sommes encore dans nos mauvais moments. Et si j'ai écrit ce livre, c'est pour te montrer, enfant de vingt ans chez qui l'âme est en train de se faire, c'est pour me montrer à moi-même ce que cet égoisme-là peut cacher de scélératesse au fond de lui." (1) Den

zwei

Menschentypen,

die

Bourget

mit

moralisierenden

Konnotationen affiziert, entsprechen - wie wir unschwer erkennen können cia

- zwei Charaktertypen, die auch in

gegenübergestellt 2

"filosofos". rung

des

Nachfolge

werden,

El àrbol de la cien-

die

"biófilos"

und die

In Julio Aracil finden wir in der Tat die Verkörpe-

"struggle-for-lifer" Alphonse

xushörigkeit,

nämlich

(sie) , so wie

ihn Bourget

in der

Daudets versteht. Machtwille, Geldsucht, Lu-

Anpassungsfähigkeit

und

rücksichtsloser

sind nämlich bei ihm in höchstem Maße vorhanden.? 1 Bourget, Paul: Le disciple, a.a.O., S. 11 f. 2 Vgl. Baum der Wissenschaft

Egoismus Baroja und

(infra I, 2.2.3)

3 Vgl. II, S. 461 f.: "(Julio Aracil tenía) un gran sentido de la realidad. (...) Buscaba amigos menos inteligentes que él para explotarlos (...). Su gran deseo en el fondo era dominar (...). (La) omnipotencia del dinero, antipática para un hombre de sentimientos delicados, le parecía a Aracil algo sublime, admirable, un holocuasto natural a la fuerza del oro. Julio era un verdadero fenicio (...). Le gustaba el fausto, las riquezas, las alhajas (...). Otra de las condiciones de Aracil era acomodarse a las circunstancias; para él no había cosas desagradables: de considerarlo necesario, lo acceptaba todo." 451

Bourget stimmen überein, daß dieser Menschentypus sei. Anders verhält es sich

verachtenswert

jedoch mit der zweiten Gruppe, von

der Bourget spricht, mit derjenigen also, die über einen "esprit critique""'"

verfügt

und

die

Baroja

nennt. Dieser Menschenschlag wird nisten verkörpert. Während curien

intellectuel

et

die

Gruppe

der

"filósofos"

in beiden Werken vom Protago-

aber Bourget Greslou als einen "épi-

raffiné",

der

"toutes

les

aristocraties

2

des nerfs, toutes celles de l'esprit" zu eigen hat, verurteilt, sieht Baroja

im

"filósofo" Andrés Hurtado einen "epicúreo", der

als Vorbote einer neuen, scientistisch orientierten

Aristokratie

gelten könnte. Von dieser neuen und - im Vergleich zum Blutadel - "echteren" Aristokratie

versprach

sich Baroja das Heil für sein Land.

Denn seiner Meinung nach war sie die einzige Gesellschaftsgruppe, die

fähig

war,

die

Modalitäten einer

tiefgreifenden

nationalen

Erneuerung zu bestimmen. Bourget hingegen schreckte davor zurück, der Allgemeinheit das

- und sei es auf dem Umweg über eine Elite -

scientistisch-positivistische

Credo

aufzuzwingen. Er selbst

hatte ja die leidvolle Erfahrung machen müssen, daß das positivistische

Weltbild

- vor

allem aufgrund

seiner

deterministischen

Dimension - eine Quelle der Verzweiflung und des Pessimismus sein konnte. Der neue Mensch könne

nicht

aber - so die Argumentation

auf die durch keinerlei

Fatalismus

Bourgets -

getrübte

Zuver-

sicht verzichten, weil er sie zur Gestaltung der so notwendigen, moralischen Erneuerung Frankreichs brauche. Eindringlich forderte er deshalb die Jugend

seines Landes

auf, die Früchte des Baums

der Erkenntnis verfaulen zu lassen: "Ne sois ni l'un ni l'autre de ces deux jeunes hommes, jeune Français d'aujourd'hui. Ne sois ni le positiviste brutal qui abuse du monde sensuel, ni le sophiste dédaigneux et précocement gâté qui abuse du monde intellectuel et sentimental. Que ni l'orgueil de la vie, ni celui de l'intelligence ne fassent de toi un cynique et un jongleur d'idées! Dans ces temps de conscience troublée et de doctrines contradictoires, attache-toi, comme â la branche de salut, à la phrase sacrée: 'Il 1 Bourget, Paul: Le disciple, a.a.O., S. 12 2 Ebd. 452

faut juger l'arbre par ses fruits.1 Il y a une réalité dont tu ne peux pas douter, car tu la possèdes, tu la sens, tu la vis à chaque minute: c'est ton âme. Parmi les idées qui t'assaillent, il en est qui rendent cette âme moins capable d'aimer, moins capable de vouloir. Tiens pour assuré que ces idées sont fausses par un point, si subtiles te semblent-elles, soutenues par les plus beaux talents. Exalte et cultive en toi ces deux grandes vertus, ces deux énergies en dehors desquelles il n'y a que flétrissure présente et qu'agonie finale: l'amour et la volonté. • - La science d'aujourd'hui, la sincère, la modeste, reconnaît qu'au terme de son analyse s'étend le domaine de l'Inconnaissable. Le vieux Littré, qui fut presque un saint, a magnifiquement parlé de cet océan de mystère qui bat notre rivage, que nous voyons devant nous, réel, et pour lequel nous n'avons ni barque ni voile. A ceux qui te diront que derrière cet océan de mystère il y a le vide, l'abîme du noir et de la mort, aie le courage de répondre: 'Vous ne le savez pas ...'" (1) Bourgets Lehre ist aus der den,

"tragischen Weisheit" entstan-

zu der der Positivismus - einmal zu Ende gedacht - führte.

Sie impliziert eine Rückbesinnung auf die Werte der Religion, die sich über Jahrhunderte hindurch bewährt haben: "(Il faut) admettre

que

toutes

les

religions

ont

pu

être

légitimes

à

leur

heure."2 Die Haltung Bourgets, der sich - vergessen wir es nicht - noch nicht zum Katholizismus bekehrt hatte, als er ple

schrieb,

"compania

del

gleicht der des Agnostikers hombre"

die

Aufgabe

Le disci-

Iturrioz, der

stellte,

religiös

seiner

tradierte

moralische Werte zu propagieren. Beide vertreten die Auffassung, daß der Schatten des Baums der Erkenntnis ein tödlicher ist. Beide wissen vom menschlichen Bedürfnis nach Sicherheit, nach Geborgenheit. Obwohl Iturrioz diesseits des Meta-physischen bleibt und Bourget in der Nachfolge des alten Littré ein Jenseits nicht auszuschliefién vermag, ist die praktische Dimension ihrer Lehre einund

dieselbe:

Welt,

in

siegt

haben

Die

positivistisch-scientistische

der der Mensch würde,

ist

die Ungerechtigkeit - dessen

sind

sich

und

Utopie

einer

das Leiden be-

beide sicher

- mit

Menschenhand nicht aufzubauen. 1 Bourget, Paul: Le disciple. a.a.O., S. 1 2 Ebd., S. 12 453

4.

Die größere Hoffnung des Emile Zola "La science seule est révolutionnaire, la science suffira à faire non seulement de la vérité, mais aussi de la justice." (Zola, Paris) Nach der Lektüre von

Le disciple

schrieb Taine, der be-

reits in seinem Spätwerk vieles von dem erkannt hatte, was im Roman

seines

nierte

kritisch

gewordenen

Schülers

stand, folgende

resig-

Zeilen an Paul Bourget: "Le goût a changé. Ma génération

est finie. Je me renfonce dans mon trou de Savoie. Peut-être la voie que vous prenez vous mènera-t-elle

(...) vers un port mys-

tique, vers une sorte de christianisme." 1 Das Schicksal des Naturalismus - und folglich auch das des Positivismus - schienen beschlossene Sache zu sein. Die neue Modernität forderte eine neue Philosophie und eine neue Literatur. Sie wandte sich vom wissenschaftlichen und dessen

Fortschrittsoptimismus inhärenter

ab und war des

Naturalismus

Paradoxie müde. Manche Autoren wußten die

Zeichen der Zeit zu verstehen und vollzogen - anders als Taine den Paradigmawechsel, war

Joris-Karl

ohne daran zu zerbrechen. Einer von ihnen

Huysmans,

der

zwei

Jahre

Februar 1891 mit der Veröffentlichung Fortsetzung Là-bas

in der angesehenen Zeitung

enthält

eine

lapidare

nach

Le

seines Romans

disciple

im

Là-bas

als

"L'écho de Paris" begann.

Abrechnung

mit dem Weltbild des 2

Positivismus und mit der Romanpoetologie des Naturalismus: "Quel gâchis, bon Dieu! - Et dire que ce XIXe siècle s'exalte et s'adule! Il n'a qu'un mot à la bouche, le progrès. Le progrès de qui? le progrès de quoi? car il n'a pas inventé grand chose ce misérable siècle! (...) Alors que le matérialisme sévit, la magie se lève. (...) Dire que ce siècle de positivistes et d'athées a tout renversé, sauf le Satanisme qu'il n'a pas pu faire reculer d'un pas!" (3) 1 Zitiert nach Tison-Braun, a.a.O., S. 106

2 Das Beispiel Huysmans ist um so relevanter, als dieser Schriftsteller einer der ersten Verfechter des Naturalismus und sogar Co-Autor der "Soirees de Medan" (1880) gewesen war. 3 Huysmans, Joris-Karl: La-bas. Chronologie, introduction et archives de l'oeuvre par Pierre Cogny. Paris 1978, S. 130, 143, 239 und 282

454

Der Publikumsgeschmack hatte sich in der Tat gewandelt. Der naturalistischen Studien mit ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit

überdrüssig,

sie nicht

verlangten

die

Leser etwas Neues, etwas, was

immer wieder mit der frustrierenden Fatalität der De-

termination

konfrontierte.

Ein

Drang

zum

Irrationalismus

wurde

deutlich spürbar. Durch Mystizismus, ja durch Satanismus, erhoffte der

man

sich, jene Harmonie mit der Natur

Positivismus

Versprechens

und

nicht

der

hatten

zurückzugewinnen, die

Naturalismus trotz ihres herbeiführen

können.

anfänglichen

Man

glaubte, in

vor-positivistischen Zeiten diese verlorene Harmonie aufzuspüren: Während

Hysmans die

schuldigte

"aetas aurea"

im Mittelalter vermutete, be-

Paul Bourget die Revolution von 1789, in der er die

"Hebamme" des Positivismus sah, die endgültige Dekadenz eingeleitet zu haben. Der Mensch

- meinte der Verfasser von

Le disci-

ple

- habe nach der ikonoklastischen Umwälzung der alten Ordnung

den

Glauben

seiner

Vorfahren

verloren

und

sei

sich

selbst

- im Gefolge des Romantizismus - zum Problem geworden. Noch

im selben Jahr der Veröffentlichung von

Là-bas

po-

stulierte Emile Zola in seiner Antwort auf eine Umfrage von Jean Huet die Notwendigkeit einer Überwindung des Naturalismus von innen her, weil er nicht an die Zulässigkeit des Eskapismus, an den "Bankrott

der

Wissenschaft"

und

des

naturalistischen

Modells

glaubte : "Que vient-on nous offrir (...) pour faire contrepoids à l'immense labeur positiviste de (...) Une ces cinquante dernières années? vague étiquette symboliste recouvrant quelques vers de pacotille ... Pour clore l'étonnante fin de ce siècle énorme, pour formuler cette angoisse universelle du doute, cet ébranlement des esprits assoiffés de certitude ... voici les vers de mirliton de quelques assidus de brasseries. (...) L'avenir appartiendra à celui ou à ceux qui auront saisi l'âme de la société moderne, qui, se dégageant des théories trop rigou1 Vgl. Paul Bourget: Le disciple, a.a.O., S. 208: "Jusqu'à la Révolution, les écrivains n ' on jamais pris la sensibilité comme matière et comme règle unique de leurs oeuvres. C'est le contraire depuis 1789. De là résulte chez les nouveaux un je ne sais quoi d'effrené, de douloureux, une recherche de l'émotion morale et physique qui est allé s'exaspérant jusqu'au morbide (...)." 455

reuses, consentiront à une acceptation plus logique, plus attendrie de la vie. Je crois à une peinture de la vérité plus large, plus complexe, à une ouverture plus grande sur l'humanité, à une sorte de classicisme du naturalisme." (1) Die neue Modernität, die sich im "Fin de siècle" bildete, schien mit dem 19. Jahrhundert auch die Hoffnungen und die Werte, die ihm eigen waren, begraben zu wollen. Gegen diese Entwicklung wehrte

sich

Emile

Zola

ganz

entschieden

brunst wie Baroja. Mit seiner Trilogie

und

mit

derselben In-

Trois villes

(1894-1898)

unternahm er den Versuch, diese Hoffnungen und Werte für das 20. Jahrhundert zu retten und somit auch ein Beispiel jener Literatur zu

geben,

von

der

(1886), behauptete:

Sandoz,

sein

Selbstporträt

in

L'oeuvre

"(Elle) va germer pour le prochain siècle de 2

science et de démocratie." Wie Paul Bourget fühlte sich Zola als Nationalpädagoge und sah sich ebenso wie der Autor von ne

Zeitgenossen

tion

Le disciple verpflichtet, sei-

vor der Gefahr des Pessimismus und der Resigna-

zu warnen. Seine Lehre

in

Trois villes

war der Bourgets

radikal entgegengesetzt, jedoch keineswegs neu: Er hatte sie bereits

in

würde

sich

seiner

"Lettre

sicherlich

à

la

jeunesse"

(1880)

lohnen, das Vorwort

dieser

"Lettre â la jeunesse"

gehend

zu vergleichen;

zu

mit

(vor allem mit deren 5. Teil) ein-

denn wir vermuten, daß Bourget dort eine

1 Zitiert nach Jean Huet: Enquete Paris 1891, S. 169 und 176

sur

l'évolution

2 Zitiert nach Victor Klemperer, a.a.O., S. 283 456

formuliert. Es

Le disciple

littéraire

Erwiderung

der

Zolaschen

Ausführungen

von

1880

anstrebte.''" Wir

müssen jedoch auf einen solchen Vergleich verzichten, weil er den Rahmen unserer Arbeit sprengen würde. Demzufolge begnügen wir uns damit, den Aussagekern

von

"La lettre à la jeunesse"

wiederzu-

geben. Zolas scientistischer Grundsatz lautet: "Demain, c'est ce vingtième siècle dont l'évolution scientifique aide la naissance laborieuse; demain, c'est l'enquête universelle, l'esprit de vérité transformant la société; et si nous voulons que demain nous appartienne, il faut que nous soyions des hommes nouveaux, marchant â l'avenir par la méthode, par la logique, par l'étude et la possession du réel." (2) Wenn Schwerpunkt

wir

nun diese

jenes

Zeilen

"Manifiesto

Zolas mit dem de

diciembre"

programmatischen vergleichen, das

Baroja in Zusammenarbeit mit "Azorin" und Maeztu 1901 verfaßte, 1 Bereits der argumentative Aufbau beider Texte zeigt nämlich eine geradezu erstaunliche und den bloßen Zufall ausschließende Parallelität: Beide beginnen mit einer Bewertung der postromantischen Aussage über die Lage der Nation, auf die eine Reflexion Uber die möglichen Ursachen für die Niederlage von 1870 folgt. Beide enden dann schließlich mit einer Überlegung über die Rolle des Spiritualismus und der Wissenschaft als mögliche Quellen einer nationalen Erneuerung. Auch nicht zu übersehen ist die Kongruenz des im Titel selbst angegebenen Adressatenkreises: "Lettre à la jeunesse" (Zola) und "A un jeune homme" (Bourget) . Oft hat man den Eindruck, daß sich Bourget darauf beschränkt, eine Umkehrung der Argumentation Zolas vorzunehmen. Man vergleiche verbi causa: "Lettre à la jeunesse" (Oeuvres complètes, a.a.O., XLI, S. 83): "En 1870 (...) nous nous sommes brises contre la méthode d'un peuple plus lourd et moins brave que nous, (...) nous nous sommes débandés devant une application de la formule scientifique à l'art de la guerre (...). Eh bien! je le répète, en face des désastres dont nous saignons encore, le véritable patriotisme est de voir que des temps nouveaux sont venus et d'accepter la formule scientifique, au lieu de rêver je ne sais quel retour de l'idéal. L'esprit scientifique nous a battus, ayons l'esprit scientifique avec nous si nous voulons battre les autres." "A un jeune homme" (Vorwort zu Le disciple , a.a.O., S. 7): "Nous savions que la résurrection de l'Allemagne, au début du siècle, a été avant tout une oeuvre d'âme, et nous nous rendions compte que l'Ame Française était bien la grande blessée de 1870, celle qu'il fallait aider, panser, guérir." 2 Zola, Emile: "Lettre à la jeunesse", a.a.O., S. 55

457

können wir eine auffallende Übereinstimmung feststellen. In beiden Texten wird die Wissenschaft als die causa formalis des Fortschritts und der nationalen Erneuerung definiert. "(Este) mejoramiento" - heißt es im Manifest - "sólo lo puede dar la ciencia, única base inderruible de

la humanidad."''" In beiden Texten wird

darüber hinaus der Scientismus

(als neue Form des Rationalismus)

einem mystisch-sentimentalen Neo-Romantizismus gegenübergestellt, vor dessen Gefahren und negativen Folgen beide Schriftsteller in gleichem

Maße

warnen wollen.

"Si j'applaudis Victor Hugo

comme

poète" - heißt es bei Zola - "je le discute comme penseur, comme éducateur. Non seulement tradictoire, je

la

sa philosophie me paraît obscure; con-

faite de sentiments et non de vérités; mais encore

trouve

dangereuse,

d'une

détestable

influence

sur

la

(jeune) génération, conduisant

la jeunesse à tous les mensonges

du

cérébraux

lyrisme, 2

tique."

aux

détraquements

de

l'exaltation

roman-

In ähnlicher Weise behaupten Baroja und seine Mitstrei-

ter: "El romanticismo no ha hecho más que perjudicarnos; las soluciones cas."

3

sentimentales

Nicht

auf

die

no

pueden

ser

nunca

sólidas

Verwirrung

der

Gefühle,

ni

prácti-

sondern

auf

die

Kraft der Vernunft solle man bauen, wenn es darum gehe, eine bessere Zukunft für jeden Einzelnen und für die Nation als Ganzes zu gestalten. Die

Roman-Trilogie

Trois

villes

enthält

den

ersten

Versuch Zolas, die optimistische Dimension des positivistischnaturalistischen Weltbildes zu thematisieren und somit auch sein 4 Versprechen von 1891 langatmigen mutet.

einzulösen. Er hatte in der Tat mit seinem

"Rougon-Macquart"-Zyklus

Konnte

seinen Lesern einiges zuge-

er damit rechnen, daß sein Lesepublikum

über den

Widerspruch hinwegsah, der zwischen der Lehre der Doppeldeterminiertheit des Menschen einerseits und der eschatologisch gefärbten Hoffnung auf eine menschenwürdigere Zukunft andererseits bestand? Victor Klemperer glaubt - und zwar mit Recht, wie wir mei1 Vgl. Longares, a.a.O., S. 373 2 Zola, Emile: "Lettre à la jeunesse", a.a.O., S. 56 3 Vgl. Longares, a.a.O., S. 372 4 Vgl. seine Antwort auf die Umfrage von Jean Huet, supra 458

nen - dieses quasi-dialektische Spannungsverhältnis zählter Welt und auktorialer

zwischen er-

Aussage über eben diese Romanwelt,

ein Spannungsverhältnis, das im ganzen Romanzyklus unaufgelöst zu bleiben scheint, im Sinne Zolas zur folgenden Synthese führen zu können: "Nimmt man einzelne Roman der Serie odsr einzelne Stücke innerhalb

der

Romane,

etwa

den

Assomoir

oder

die

Bête

hu-

maine , so steht man auch einem völligen Pessimismus gegenüber. Nimmt man aber die Serie als ganzes, so ist der Glaube als ein wirklicher gebnis

Quia-absurdum-est-Glaube

kamen wir

vorhanden."''' Zum

gilt auch und in ganz besonderer Weise für cia

selben Er-

auch in bezug auf das Gesamtwerk Barojas. Dies El árbol de la cien-

und dessen Protagonisten Andrés Hurtado. Die Roman-Trilogie

als ein bloßes wie dieser cle"

Trois villes

sich

bedeutet aber viel mehr

an den neuen Publikumsgeschmack, so

Zugeständnis

in der literarischen Nachfrage des "Fin de siè-

artikulierte.

Es

war

zweifelsohne

ein

Entgegenkommen

seitens Zola, der sich bewußt geworden war, er laufe Gefahr, mißverstanden guart

zu

Naturalismus längst

werden, wenn er das Unternehmen der

weiterführe; war

doch

dieser

nicht

nur

Schritt

von

der

zu einer

Rougon-Mac"Klassik" des

Publikumserwartung

fällig, sondern vom Autor selbst in seinen

her

theoretischen

Schriften bereits seit Jahren angekündigt. Nach der inneren Logik des Naturalismus stischen

mußte

Komponente

ja auf die Thematisierung der determini-

seiner

staltung der Modalitäten windung

der

Weltanschauung

die

literarische Ge-

jener Praxis folgen, die zu einer Über-

Determination

führen

sollte.

Die

"Vor-Klassik" des

Naturalismus hatte die Welt nur interpretiert, sich auf ein bloßes

Konstatieren

der

unaufhaltsamen

Degradierung

derselben be-

schränkt. Jetzt galt es, sie zu verändern. Allein eine literatursoziologisch

orientierte

Untersuchung

vermag

uns

die

Gründe zu

nennen, die zu einer solchen Verzögerung in der erzählpraktischen Bearbeitung der optimistischen, ja utopischen Dimension, die von Anfang an in der naturalistischen Theorie vorhanden war, geführt hat. Mit Victor Klemperer sind wir der Meinung, daß zwischen der autoriellen

Aussage

in den

Rougon-Macquart

und der

in

Trois

1 Klemperer, a.a.O.; I, S. 289

459

villes

kein

Bruch

besteht

und

auch

kein

Verhältnis

exklusiven Disjunktion vorliegt. Die Trilogie pliziert

die

Aussage der

trotz

aller

Determination

Rougon-Macquart . Auch die

einer

Trois villes

implizit

ex-

optimistische

"experiencias"

Hurtados

hätten diese verdeutlichende Funktion übernehmen können, wenn Baroja

den

im

erdrückenden

Pessimismus

des Erzählten

verborgenen

optimistischen "Geist" seiner Erzählung hätte explizieren wollen. Pierre

Fromment,

der

Protagonist

der

Trilogie,

ist

auch

ein geistiger Bruder Hurtados, jedoch kein mißratener, wie Robert Greslou

einer

war.

scriptor, obwohl Persönlichkeit

Auch

er

ist

ein

Selbstporträt

des

Zola in ihm nur die positiven Elemente

verkörperte:

seine

Sehnsüchte,

homo seiner

sein Streben nach

Idealen, all das, woran er glaubte. Wenn wir diesen Sachverhalt mit einem Bild aus der Sprache der Psychoanalyse zu verdeutlichen hätten, hieße es dann: Während Baroja in

El ärbol de la ciencia

Andres Hurtado alle Züge seines "Ich" übertrug und Bourget in disciple

Le

Robert Greslou zu einer Verkörperung seines "Es" mach-

te, finden wir in der Figur des Pierre Fromment eine literarische Verarbeitung des Konfliktes zwischen dem "Ich" des Protagonisten und

dessen

"Über-Ich",

das

von

Guillaume,

dem

Bruder

Pierres,

verkörpert wird, wobei es am Ende der Trilogie zu einer Art Verschmelzung sich

beider

Ebenen

die Lebensauffassung

kommt und

zwar dergestalt, daß

Pierre

seines Burders völlig zu eigen macht,

d.h. sein "Ober-Ich" in seinem "Ich" verwirklicht. Der Aufbau der Romanserie Zolas erinnert uns sehr stark an den von

El

greifendste

arbol de la ciencia .

Lourdes , der vielleicht er-

Roman,

von

welcher

jemals

Zola

geschrieben

übernimmt in der Trilogie die Funktion, welche in ciencia werden

der ersten syntagmatischen Einheit zukommt. In die

Menschen

und

Degradierung

der

ihr ungestilltes

Welt,

die

wurde,

El arbol de la

erdrückende

Lourdes Not

der

Bedürfnis nach Hilfe und Erlösung

beschrieben. Der Roman beginnt mit der Schilderung eines Krankenzuges auf der Fahrt nach Lourdes. Pierre, ein Priester, der sich in einer tiefen Glaubenskrise befindet, sitzt unter den Leidenden und Gebrechlichen und versucht ihnen, wo er nur kann, zu helfen. Aber zugleich beobachtet er fasziniert die Auswirkungen des körperlichen 460

Schmerzes

auf

die Psyche. Auch er ist - wie Andres -

ein mitleidender Vermarktung sung

von

"Voyeur" . In Lourdes

der Volksfrömmigkeit Krankheit

und

Schmerz.

der

Kraft des

der

Tausende verkrüppelter

herbeiführen fest

-

épuisé

"que

"etablierten" zu

können.

entsetzt

ihn die

sowie die Sehnsucht Immer

mehr

obszöne

nach Erlö-

zweifelt

er

an

Katholizismus, diese Erlösung, nach und notleidender

"La

consolation,

le catholicisme

(a)

Kreaturen

l'espoir"

apportés

au

schreien,

- stellt er

monde

(semblent)

(sic), après dix-huit siècles d'histoire, tant de larmes,

tant de sang, tant d'agitations vaines et barbares."''" Noch nicht sei aber die Menschheit fähig, völlig auf eine religiöse Eschatologie zu verzichten: "(L'humanité) aurait-elle jamais le courage philosophique de la vie telle qu'elle est, vécue pour elle-même, sans l'idée future des peines et des récompenses? Il semblait bien que des siècles passeraient avant qu'une société assez sage pût vivre honnêtement, sans la police moral d'un culte quelconque, sans la consolation d'une égalité et d'une justice surhumaines." (2) Wie Iturrioz ist Pierre folgender Meinung: "Opérer brutalement l'humanité de son rêve, lui enlever de force le merveilleux dont elle a besoin autant que de pain pour vivre, ce serait la tuer peut-être."

So hofft er auf eine neue Heilslehre

("une re-

ligion nouvelle"), auf eine charismatische Wiederbelebung des Katholizismus im Geiste des Urchristentums, auf "une démocratie ca4

tholique", auf eine Religion des Lebens und nicht des Todes. Im Roman Funktion wie der ciencia

Rome

(1896), dem in der Trilogie eine ähnliche

"Experiencia

en el pueblo"

in

El ârbol de la

zukommt, versucht Pierre, die katholische Hierarchie von

der Notwendigkeit einer Erneuerung der christlichen Lehre, ja des christlichen Glaubens überhaupt, zu überzeugen. Er scheitert jedoch an der Engstirnigkeit der römischen Kurie und muß erkennen, daß die katholische dukt

eines

Kirche als historische

jahrhundertelangen

Institution das Pro-

Machtkampfes

bildet.

So

wie die

1 Zola, Emile: Lourdes, a.a.O.; XXIII, S. 539 2 Ebd. 3 Ebd. 4 Vgl. ebd., S. 539 ff. 461

Alcoleaner willenlose Geschöpfe der "raza" darstellen, so träumen die Prälaten Roms, ohne sich dessen bewußt zu werden, den imperialistischen Traum der Borgias weiter. Auf die Lebensauffassung und

auf

die

Verhaltensweise

der kirchlichen

Fürsten wirkt sich

auch die Fatalität der Rasse - diesmal der römischen - aus. Im

letzten

Roman

der

Trilogie,

in

Paris

(1898),

wird

schließlich der zweifelnde, zum Mystizismus neigende Priester mit der positivistischen Lehre konfrontiert, welche den Anspruch erhebt, alle

Zweifel

auszuräumen und nur der Ratio zu dienen. Wie

Baroja und Bourget stellt

Zola seinen Protagonisten vor die Al-

ternative, zwischen dem Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis

zu wählen. Anders als Bourget

unserem ihn

Autor

jedoch

- und im Einklang mit

- zieht Zola den Baum der Erkenntnis vor, da für

im Schatten des anderen Baumes nur irrationaler Glaube oder

zermürbender

Skeptizismus

gedeihen

können.

Dies

verdeutlicht

François Fromment, ein Neffe Pierres, am Beispiel der Studentenschaft und des Lehrerkollegiums der Pädagogischen Hochschule, an der er selbst studiert. So wie Hurtado die "biófilos" den "filósofos"

gegenüberstellte,

so

stellt

François

die

"section

lettres" der "section scientifique" gegenüber: "Chez nos camarades littéraires, il est très vrai que la réaction contre le positivisme se fait sentir, et qu'il sont hantés, eux aussi, par 1 ' idée de la fameuse banqueroute de la science. Cela tient sans doute un peu aux maîtres qu'ils ont, aux néo-spiritualistes et aux rhétoriciens dogmatiques entre les mains desquels ils sont tombés. (...) Quand à mes camarades de la section scientifique, je vous jure que le néo-catholicisme, le mysticisme, l'occultisme, et toutes les fantasmagories de la mode, ne les troublent guère. Ils n'en sont pas à faire une religion de la science, ils restent très ouverts au doute, mais ce sont pour la plupart des esprits très clairs, très nets et très fermes, passionnées de certitude, tout au zèle de l'enquête, dont l'effort se continue au travers du vaste champ des connaissances humaines. Ils n'ont pas bronché, ils demeurent des positivistes convaincus, des évolutionistes, des déterministes, qui ont mis leur foi dans l'observation et dans l'expérience, pour la conquête définitive du monde. (...) Et comment voulez vous que (le) mysticisme, que le réveil du spiritualisme, allégué par 462

des

les doctrinaires qui ont lancé la fameuse banqueroute de la science, soit vraiment pris au sérieux (...)? Aux fruits, l'arbre n'est-il pas jugé? (...) Mais, tenez! prêtez l'oreille, et peut-être l'entendez-vous (la jeunesse qui travaille, celle qu'on entend pas), car nous sommes ici chez elle, dans son quartier, et le grand silence qui nous entoure n'est fait que du labeur de tant de jeunes cerveaux, penchés sur la table de travail, le livre lu, la page écrite, la vérité conquise chaque jour d'avantage." (1) Paris vielen

bedeutet

Gesprächen

für

mit

Pierre

seinem

das

Ende

seiner

Bruder Guillaume,

Suche.

seinem

Nach

besseren

"Ich", der ein dezidierter Anhänger eines scientistisch gefärbten Anarcho-Sozialismus

ist,

nach

vielen

schmerzvollen

Erfahrungen

mit der herrschenden sozialen Amoralität und mit der allgegenwär2 tigen Not der unteren Schichten, ist er schließlich in der Lage, seine Heilslehre, die sich bisher auf ein amorphes Wunschdenken reduzierte,

mit

konkreten

Inhalten

zu versehen,

die

aus

einer

Symbiose des Scientismus mit dem proletarischen Humanismus stammen. So wie Hurtado am Anfang seiner "Experiencia del hijo", so erlangt Pierre Fromment schließlich auch im persönlichen, emotionellen Bereich sein Gleichgewicht. Anders als in ciencia Paris den

ist

aber

definitiv

das

Glück

des

El ârbol de la

Protagonisten

am

Ende

von

durch keine Fatalität bedroht. Pierre verläßt

Priesterstand

und

findet

in

Marie

eine

Partnerin,

die

ihm all das, was er bisher entbehren mußte, schenkt: existentielle Zuversicht, Lebensfreude und menschliche Wärme. Am Ende seines Weges

erreicht

Gleichgewicht, nämlich Kind 3

die

der

Protagonist

der

Trilogie

das durch eine zweifache

erwartungsvolle

sowie die Hoffnung

Freude

auf

Hoffnung ein

in

ein

seelisches

getragen wird, Liebe

gezeugtes

auf eine bessere, humanere Zukunft als

1 Zola, Emile: Paris, a.a.O.; XXVI, S. 186-190 2 Die Erfahrung der gesellschaftlichen Degradation, so wie sie Pierre in Paris macht, ist mit der Hurtados in "La experiencia en Madrid" durchaus vergleichbar. 3 Im Gegensatz zu Baroja in El árbol de la ciencia hält Zola in Trois villes die Determination durch die Erbanlage, an der Pierre hat bis zuletzt leiden müssen, für Uberwindbar.

463

Resultat der proletarischen chen faßte

Fortschritts. Zola

die

In

letzten

Solidarität

seinen

"Notes

Kapitel

von

und des

wissenschaftli-

manuscrites"

zur

Trilogie

Paris , von denen er

eine

Apotheose der befreienden Liebe und des Scientismus machen wollte, folgendermaßen zusammen: "(L 1 ) évolution ne commence vraiment que lorsque Pierre a vu Marie. Alors, le ramener à la normale par l'amour, l'éclairer, l'adoucir, le sauver, en plusieurs phases. Il faut qu'il cesse d'abord de dire sa messe, puis il quittera la soutane. Et alors contre l'attentat, obligeant son frère à abandonner son projet, par toutes les raisons sages et naturelles. Je fais de Pierre l'homme naturel. Son père et sa mère s'unissant en lui. Conclure par son personnage sur son idée d'une religion nouvelle. Cette religion viendra-t-elle de la science? En tout cas, depuis 89 une société nouvelle, une religion, si l'on veut, en enfantement. Et il faut lui donner des siècles pour aboutir. L'idée de justice aussi triomphant avec le peuple. Une nouvelle loi du travail faisant la part du quatrième Etat. Et, tout Paris travaillant â cela, malgré ses abominations et ses misères: tout bouillant dans la cuve, ce que nous appelons le bien et le mal, pour faire le monde de demain. Paris initiateur, Paris créateur. L'amour de la femme, la fécondité de la mère, l'enfant qui est l'avenir, la beauté, la bonté, le bonheur; le travail qui est la loi du monde, le régulateur même de la vie. Vision sur l'avenir peutêtre. Sur la science, conclure. L'éternelle expansion. Le petit livre de Morin, l'alphabet, la manuel conquérant du monde. La science, seule base solide, seule reine et seule déesse qu'on doit adorer." (1) Für Pierre Fromment stellen Liebe, Solidarität und Wissenschaft die Quellen einer Hoffnung dar, die größer und stärker als die Determination ist. Anders als Andrés Hurtado, der diese Werte zwar auch postulierte, jedoch außerstande war, sie zu leben, anders

auch

als

Robert

Greslou,

der

zur

war und

nicht nur die Liebe Charlottes,

Andrien

Sixtes

für

seine

egoistischen

Solidarität

unfähig

sondern auch die Ziele

mißbrauchte,

Lehre darf

Pierre am Ende seiner Entwicklung eine harmonische Auflösung sei1 Zola, Emile: "Notes manuscrites", a.a.O.; XXVI, S. 566 464

ner Problematik erfahren. In der Ehe mit Marie erlebt er die Liebe,

die

die Erde befruchtet,

in seinem

sozialen

Engagement be-

zeugt er seine Solidarität mit den Schwachen und Gedemütigten und schließlich durch seine Mitarbeit an den Forschungsprojekten seines

Bruders

der

Zukunft, der Utopie. Somit rückt die Trilogie als Ganzes in

hat er Anteil

an der wissenschaftlichen

Gestaltung

die Nähe des Bildungsromans: Liebe, Solidarität und Wissenschaft werden romanimmanent nicht bloß als ein Vorgang von partikulärer Bedeutung

verstanden,

"Vervollkommnung Pierre

des

nicht nur den

stokratie,

sondern

gleichzeitig

Ganzen".

Anders

als

als

ein

Beitrag zur

Andres

verkörpert

"precursor", den Vorboten einer neuen Ari-

sondern er ist bereits deren Gründer, deren Progeni-

tor: Seine Söhne (Pierre, Marc, Jean und Mathieu) sind die Protagonisten

der

nämlich

Fécondité ,

das

Quatre évangiles , der

"Evangelium"

des

Travail , Pierre

Vérité

Fromment

"utopischen" Romane Zolas, und

Justice ,1 in denen

verkündet

und

vorgelebt

wird. Zola, der seine Romane nach einem streng durchdachten Plan schrieb, hat uns folgenden Entwurf seines letzten Zyklus' hinterlassen : "Dans le premier. Fécondité, je traite le sujet qui m'a hanté sous le titre Le Déchet. Mais j'attendris le sujet et je l'élargis, en faisant un chant à la fécondité. Rendre esthétique la femme féconde, avec Jean, fils de Pierre et de Marie, la femme qui nourrit, la femme qui a beaucoup d'enfants. Contre la virginité, la religion de la mort, et pour l'expansion de tous les germes. D'abord, pour la patrie féconde, la natalité augmentée en France, petit côté patriotique; puis le sujet étendu à l'humanité tout entière. Dans Fécondité , je crée la Famille. Travail est l'oeuvre que je voulais faire avec Fourier, l'organisation du travail, le travail père et régulateur du monde. Je crée la Cité, une ville de l'avenir, une sorte de phalanstère. C'est là qu'est la difficulté pour faire un livre vivant et humain. La douceur et la santé par le travail. Montrer la nécessité du travail pour la santé physiologique. Un hosanna au travail créant la cité, la ruche en travail, et faire découler de là 1 Zola starb (1902), bevor er Justice hätte zu Ende schreiben können. Von diesem Roman ist nur ein Konzept erhalten. 465

tous les bonheurs. Mais redouter l'idylle, fleuve de lait. La nécessité des loups dans la bergerie. Je vois bien des tableaux séduisants du travail, les travaux manuels anoblis, les travaux de la terre surtout, pittoresque moissons, etc. Puis, Justice me donne le troisième palier, le sommet, en créant, l'humanité par-dessus les frontières, la grande patrie humaine. Les Etats-Unis d'Europe. L'alliance de toutes les nations. La question des races, race latine, race germanique, race saxonne. Et le grand baiser de paix. La question peut être ramenée d'abord au désarmement général. Ce qui donnera au moins une actualité au sujet. Avec une apothéose de la paix finale. Je crée ainsi l'humanité. Et d'un roman à l'autre, j'élargis mon cadre (très important); d'abord dans une maison avec Fécondité, ensuite dans une ville, avec Travail, enfin par le vaste monde avec Justice . Ce mot 'Justice 1 , pour être expliqué, doit être pris dans le sens de solidarité comme moyen, et pour le bonheur, comme but." (1) Der Roman

Vérité , der im ursprünglichen Plan Zolas nicht

vorgesehen war, endet mit folgender scientistischen Apotheose: "Une parole exécrable avait osé dire: 'Heureux les pauvres d'esprit!' et la misère de deux mille ans était née de cette mortelle erreur. La légende des bienfaits de 1'ignorance apparaissait maintenant comme un long crime social. Pauvreté, saleté, iniquité, superstition, mensonge, tyrannie, la femme exploitée et méprisée, l'homme hébété et dompté, tous les maux physiques et moraux étaient les fruits de cette ignorance voulue, érigée en système de politique gouvernementale et de police divine. La connaissance seule devait tuer les dogmes menteurs, disperser ceux qui en vivaient, être la source des grandes richesses, aussi bien des moissons débordantes, de la terre que de la floration générale des esprits. Non! le bonheur n'avait jamais été dans l'ignorance, il était dans la connaissance, qui allait changer l'affreux champ de la misère matérielle et morale en une vaste terre féconde, dont la culture, d'année en année, décuplerait les richesses." 2 1 Zitiert nach Alexandre Zévaès: Zola, Paris 1945, S. 220 f. 2 Zola, Emile: Vérité, a.a.O.; XXXII, S. 668 466

So träumte

sah

Zolas

auch

Baroja

Utopia

aus,

in

wenigen

den

und

von

diesem

Momenten

"Nirgendland"

seines

Lebens, in

denen er die geistige Kraft aufbrachte, den schweren Schleier der Resignation 1899

und des Pessimismus zu heben. So schrieb er im März

- im selben Jahr also, in dem Zola

Roman seiner Serie

Ffecondité , den ersten

Les quatre évangiles , herausbrachte - "Leja-

nías", einen Aufsatz für die "Revista nueva", in dem es hieß: "En una pradera inmensa, inundada por la luz del sol, trabajan los hombres junto a la madre tierra, siempre fecunda y generosa. No más odios, no más rencores. El hombre es sólo hombre; no quiere dividir en rincones su madriguera. El mundo es su patria y lo encuentra pequeño para sus planes. La imaginación presenta mundos mejores, no más allá de la muerte, sino en la vida, quizá en otro planeta, quizá fuera de la órbita del sol. Nada reposa. La materia, como blanda cera, se amolda al pensamiento del hombre, está dominada y se van utilizando el mayor número de sus fuerzas. La ciencia ha matado a la guerra, ha modificado el egoísmo del hombre, y con ese manantial de brutalidad y de fuerza ha movido el engranaje de la humana piedad. El amor a la idea y el amor a la especie han nacido de la afirmación enérgica del yo. El horizonte de la Humanidad se ensancha, es cada vez más extenso, cada vez más azul. En los nuevos espacios abiertos a la mirada, al romperse las nubes de las preocupaciones, al desvanecerse las humaredas de los egoísmos fieros, las ideas aparecen como planos brillantes sobre un mar de plata, iluminadas por luces de infinita blancura. (...) En el mundo no existe ya la oscuridad ni la noche. Todo es luz, todo es amor, todo es vida ..." (1) El árbol

de

la ciencia

bleibt diesseits der Utopie. Sie

wird zwar im Roman selbst als notwendig postuliert, findet jedoch in ihm nicht

statt. Andres Hurtado, der Wegbereiter und Vorbote

der

scientistischen

das

Scheitern

spruch

Heilslehre, gesteht durch

seiner drei

"experiencias"

ein.

seinen

Selbstmord

In diesem

Wider-

(Protagonist als Verkünder der Utopie vs. Protagonist als

Beispiel für die historisch bedingte Unrealisierbarkeit der Utopie)

liegt unseres

Erachtens

der wesentliche Grund für die "of-

1 VIII, S. 861 467

fene"

Ambiguität

anderen

zeichnend ihrer

des

Romans

epischen Werke ist.

Am

Ende

vermeintlichen

Zalacain,

der

all

seinem

A m b i g u i t ä t , die a u c h für Schaffensperiode

dieser

seiner

Romane

statt.

eines

Bruder

auf

- eine ersten

Aussage

infolge

eifersüchtigen Inschrift

der

geradezu Frau

Grabstein

findet

So w i r d

eine

Martin

Streites

mit einer

alle kenn-

Umkehrung

zum B e i s p i e l

banalen

stirbt,

Barojas

mit dem

pathetischen

als H e l d der b a s k i s c h e n R a s s e

ge-

feiert : "Lur s a n t u o n c t a n d a g o M a r t i n Z a l a c a i n 16 E r i o t z a c hill z u ° n Bazan salvatuc6 Eliz a l d e c o i t z a l a c Gorde du beticó Bere icena dedin Honrata gaur gueró Aurrena Euscal Errien G l o r i y a i z a t e c ó . (1) Ebenso

doppelsinnig

de perfección deutet ist viel

, in der

wird,

die

in

ein

Ambiguität

größer

als

ist die

s i c h die

Schlußszene

familiäre

"Schlangennest" der

bei

Schlußszene

diesen

zwei

des

Romans

Idylle, die d o r t

zu v e r w a n d e l n von

Camino

El

Romanen

árbol und

droht. de

la

zwar

ciencia

aufgrund

T a t s a c h e , daß z w i s c h e n dem v o r h e r g e h e n d e n E r z ä h l t e n und der len

Paralepse

ist

El árbol de la c i e n c i a

vergleichbar, der

ein in

Erzähler

deutlicher dessen

immer

peridealistischen

Gegensatz

wieder Träumer

besteht.

als

einen

der

tote

allzu

dargestellt

Aurora

Juan

roja

Alcázar,

sentimentalen

hat,

der

fina-

Diesbezüglich

vielmehr mit dem Roman

Schlußszene

angeJedoch

nunmehr

und

von

den hy-

seinen

a n a r c h i s t i s c h e n M i t s t r e i t e r n als n a c h a h m e n s w e r t e s V o r b i l d , ja als Ansporn

für

verstanden Um h a l t e n wir zösischen

eine

sinnvolle,

realitätsadäquate

politische

Praxis

wird. eine es

interpretative für

angebracht,

Naturalismus

zu

Desambiguisierung erneut

zu

versuchen,

auf das P a r a d i g m a des

rekurrieren.

Denn

auch

in

den

fran"vor-

1 Z a l a c a i n , el a v e n t u r e r o . I, S. 253. Die s p a n i s c h e O b e r s e t z u n g l a u t e t : En e s t a s a n t a t i e r r a e s t á d u r m i e n d o M a r t í n Z a l a c a i n . L a m u e r t e lo h i r i ó , p e r o él logró s a l v a r s e . En el p r ó x i m o p r e s b i t e r i o se g u a r d a p a r a s i e m p r e su n o m b r e , p a r a h o n r a p r i m e r a m e n t e d e l País V a s c o , y d e s p u é s p a r a su g l o r i a . 468

klassischen" Sie wird rufen

Romanen

Zolas

findet

sich eine

solche

Ambiguität.

jedoch mit anderen erzähltechnischen Mitteln

als

bei

Baroja,

da

sie

auf dem dialektischen

hervorgeVerhältnis

zwischen der pessimistischen Aussage des Erzählten und den letzten, optimistischen, das Erzählte konnotierenden und als Ausblick gedachten Worten des Erzählers basiert. Dieses nis

zwischen

"énoncé"

und

"énonciation"

Spannungsverhält-

kommt

in

Germinal

(1885) besonders deutlich zum Ausdruck: Nachdem der Erzähler den gescheiterten

Streik

der Minenarbeiter,

ihre verzweifelte Lage,

ihre Hoffnungs- und Orientierungslosigkeit,

ja sogar die Fatali-

tät, von der ihre große Not und ihr unterdrücktes Dasein bestimmt sind, in prägnantester Unvermeidbares

Weise dem Leser vorgeführt und als etwas

- weil eben

Schicksalhaftes

- erklärt hat, endet

er seine Erzählung mit folgenden, überraschenden Worten: "Encore, encore, de plus en plus distinctement comme s'ils se fussent rapprochés du sol, les camarades tapaient. Aux rayons enflammés de l'astre, par cette matinée de jeunesse, c'était de cette rumeur que la campagne était grosse. Des hommes poussaient: une armée noire, vengeresse, qui germait lentement dans les sillons, grandissant pour les récoltes du siècle futur, et dont la germination allait faire bientôt éclater la terre." (1) In derselben Weise wie der moderne Leser waren die Zeitgenossen stischem

Zolas

von

"énoncé"

überrascht.

diesem und

Spannungsverhältnis optimistischer

zwischen

"énonciation"

pessimizutiefst

"Que veut dire" - fragte Jules Lemaître - "cette fin

énigmatique? S'agit-il de 1'avènement pacifique des déshérités ou la destruction

du vieux monde? Est-ce le régne de la justice ou

la curée tardive des plus nombreux? Mystère! ou simplement rhétorique! Car tout le reste du roman ne contient pas un atome d'espoir ou d'illusion."' Wir sind der Meinung, daß eine Antwort auf die Frage Lemaîtres nur dann möglich ist, wenn wir romanübergreifend argumentieren und die theoretischen Schriften Zolas miteinbeziehen. Wir

müssen nämlich

dann feststellen, daß das romanin-

1 Zola, Emile: Germinal, a.a.O. 2 Lemaître, Jules: Les contemporains. miere série. Paris 1895, S. 279

Etudes et portraits. Pre-

469

terne Spannungsverhältnis im Grunde nur konsequent jene Dialektik widerspiegelt, Theorie

die

bereits

zwischen der

auf

der

Ebene

(pessimistischen)

den Determination und der

der

naturalistischen

These einer

allumfassen-

(optimistischen) Anti-These eines wis-

senschaftlich fundierten Glaubens an den sozialen Fortschritt besteht. sind

Die

nur

pelten

Romane

der

"vor-klassischen"

Schaffensperiode

Zolas

in dem Sinne pessimistisch, als sie die These der dop-

Determiniertheit

des

Menschen

innerhalb

der

geschicht-

lichen Synchronie des Second Empire thematisieren. Diese Synchronie jedoch - wie es Gumbrecht und Hassauer-Ross mit vollem Recht feststellen nerhalb

- 1 bildet

einer

sie

für

Zola nur eine homogene Zeitspanne in-

übergreifenden

und

letztlich

überwindenden

Diachronie, nämlich der der Geschichte der französischen Gesellschaft und darüber hinaus der gesamten Menschheit. Zola und mit ihm, wie wir

sahen, Hurtado-Baroja, meinten, daß Optimismus ge-

rechtfertigt,

ja

Rougon-Macquart schränkte,

geboten

mußte

und ermöglichte

sei.

auf diese eine er

auf

jeden

Da

der

Autor

die

Romanwelt

der

Synchronie des Second Empire beimmanenten Optimismus

verzichten

es nur dem Erzähler, der ja über ein panchroni-

sches Wissen verfügt, am Ende mancher Romane des Zyklus ein optimistisches Versprechen res Erachtens auch für

zu wagen. Dieselbe Erklärung gilt unseEl arbol de la ciencia , dessen pessimi-

stische Aussage sich auf die Synchronie der Restauration bezieht, während dessen finale Paralepse, in der der Protagonist als Wegbereiter windung

einer

neuen

Synchronie

der Strukturen

Restaurations'eit

gewürdigt wird, auf eine

und Mentalitäten

geprägt

Ober-

hindeuten will, die die

haben. So wie das Blut der

getöteten

Arbeiter im Roman "Germinal", der den Namen des Aussaatsmonats im Revolutionskalender trägt, "als Saat, deren Früchte in den Ernten des kommenden Jahrhunderts als soziale Wohlfahrt den Menschen zu-

1 Vgl. Gumbrecht/Hassauer-Ross, a.a.O., S. 227

470

gute kommen sollen", 1

erscheint, so wird auch das Leben Hurtados

nicht als Scheitern gedeutet, sondern ihm wird sogar ein quasiprophetischer Sinn zugesprochen. 2

Zola

und

Baroja

hatten

Charles

Darwin

mit

dem

gleichen

Enthusiasmus,

ja mit der gleichen Ehrfurcht gelesen. Sie wußten

von der causa

finalis der Natur und waren darin einer Meinung,

daß die Gesellschaft als ein Teil des Naturparadigmas aufzufassen sei. Sie sahen das* einzelne Individuum vor allem als Mitglied einer sozialen Gruppe bzw. Schicht, die in der Kontinuität der Evolution strebe.

nach

Entfaltung

In einem

(qua

befreiender

vorhergehenden

Abschnitt

Selbstverwirklichung) unserer Arbeit

haben

wir die vom Autor selbst intendierte generationelle Exemplarität der Figur des Andres Hurtado feststellen können. Ad exemplum Hurtados wollte

Baroja nicht nur sich selbst, sondern zugleich die

kleinbürgerliche existentielle Wir

sind

Intelligenz seiner Zeit porträtieren sowie ihre

und

nunmehr

soziopolitische in

der

Lage,

Problematik unsere

These

verdeutlichen. folgendermaßen

zu präzisieren: Für Hurtado und a fortiori für alle Protagonisten Barojas

- und

zwar nicht trotz, sondern wegen ihrer autobiogra-

1 Gumbrecht/Hassauer-Ross, a.a.O., S. 223. Vgl. auch Gilles Deleuze ("La grande hérédité, la fêlure", Vorwort zu La bête humaine , Paris 1967) : "On a souvent remarqué l'optimisme final de Zola, et les romans roses parmi les noirs. Mais on les interprète très mal en invoquant une alternance; en fait, la littérature optimiste de Zola n'est pas autre chose que sa littérature putride. C'est dans un même mouvement, qui est celui de l'épique, que les plus bas instincts se réfléchissent dans le terrible instinct de mort, mais aussi que l'instinct de mort se réfléchit dans un espace ouvert, et peut-être contre lui-même. L'optimisme socialiste de Zola veut dire que, par la fêlure, c'est déjà le prolétariat qui passe. Le train comme symbole épique, avec les instincts qu'il transporte et l'instinct de mort qu'il représente, est toujours doué d'un avenir. Et les dernières phrases de La bête humaine sont encore un chant pour l'avenir lorsque, Pecqueux et Lantier jetés hors du train, la machine aveugle et sourde entraîne à la mort des soldats 'hébétés de fatigue et ivres qui chantaient'. Comme si la fêlure ne traversait et n'aliénait la pensée que pour être aussi la possibilité de la pensée, ce à partir de quoi la pensée se développe et se recouvre. Elle est l'obstacle à la pensée, mais aussi la demeure et la puissance de la pensée." 2 Vgl. Alain de Lattre: Le réalisme selon Zola. Archéologie d'une intelligence. Paris 1975, S. 130 ff., 152 ff.

471

phischen Färbung - gilt das, was Victor Klemperer von den Protagonisten Zolas behauptet, nämlich: "(Sie werden) zu Repräsentanten

ihrer

Gesellschaftsgruppe,

und

wenn

der

dokumentarische

Block in lyrische Glut gerät, werden sie zu symbolischen Gestalten.

Dann

vertreten

sie

nicht

mehr

eine

Gesellschaftsgruppe,

sondern sie bedeuten, sie sind die leitende Idee, das herrschende Gefühl,

die

treibende

Krankheit,

die

faculté

maîtresse

dieser

Gruppe, ihr Hunger oder ihr Haß oder ihr Machtbegehren oder ihre Liebe oder ihr stumpfes Sattsein.""'" In seine bei

seinem

Lehre

der

die

Einzelne

nicht

freilich

nur

nur

lativ

maîtresse"

in

der Determination

das

aus,

führte von

Taine

der

auch

und vom

unabhängige

ermöglicht. So ist der

Produkt der Determiniertheit,

besonderen

Denker, die ihrer

sätzliche

Essai sur Tite-Live

die

stanz eine Oberwindung

oder

zum

"faculté

Rede ist. In ihr sah Taine die "idée domi^ 2 "qualité unique", deren Entfaltung in letzter In-

Klemperer

nante",

Vorwort

von

sondern -

Fällen,

man

denke etwa

Zeit voraus

sind

- auch fähig, eine zu-

Kräftespiel Dimension

der determinierenden

in seiner

individuellen

an

Künstler

Faktoren rePersönlich-

keit zu entwickeln. Was wäre also die "wesentliche Eigenschaft" Andrés keit,

Hurtados, die

gestellte

das

welche

vom

wäre

Quadrupel

Kausalgefüge

die

Dimension

seiner

Persönlich-

"race-milieu-moment-hêrédité" auf-

durchdringen

und

schließlich

auflösen

könnte? Die Antwort haben wir bereits in einem früheren Teil unserer Arbeit vorweggenommen: Hurtados "faculté maîtresse" besteht in seiner unnachgiebigen,

allein auf Vernunft setzenden Haltung

dem Leben gegenüber.

1 Klemperer, a.a.O.; I, S. 291. Klemperer bezieht sich hier ausschließlich auf die "vor-klassische" Schaffensperiode Zolas; wir sind jedoch der Meinung, daß diese Feststellung auch auf die "Klassik" des Zolaschen Naturalismus bezogen werden kann.. 2

Taine, Hippolyte: und 330

Essai

sur

Tite-Live.

Paris

1856,

S.

127

3 Taines Begriff von der "faculte maitresse" ist vielfach mit der Hegeischen "wesentlichen Eigenschaft" in Verbindung gebracht worden. Vgl. Gumbrecht/Hassauer-Ross, a.a.O., S. 73 472

VIII 1.

DAS G E F E S S E L T E E N G A G E M E N T D E S PIO B A R O JA B a r o j a s A n a r c h i s m u s und d i e

Kritik

E i n e m M i g u e l de U n a m u n o , der als junger G e l e h r t e r clases"

(einer

xistische

sozialistischen

Aufsätze

schrieb

Zeitung

und

später

tätsprofessor

zu k o n s e r v a t i v e r e n

Martínez

"Azorin",

gierter und

Ruiz

der

anarchistischer

später

lich einem Essay

Ramiro

Hacia

una

in s e i n e r

Publizist

rechtskonservativer de M a e z t u , n u e v a Espafia

und

überging, Jugend wurde,

in s e i n e m d a m a l s

sozialistisches

einem

stellt

die

schließ-

vielbeachteten

Gedankengut

Literaturgeschichtsschreibung

die

darin

besteht,

von Anfang

an in e i n e r

der

So

schreibt

" J u v e n t u d del

Carlos

Blanco

Aguinaga,

Charak-

abstentionisti-

schen, allem Politischen gegenüber ablehnenden Haltung ren.

über-

anheim-

ideologische

B i o g r a p h i e des Pío B a r o j a g e g e n ü b e r , d e r e n w e s e n t l i c h s t e s teristikum

José enga-

profilierte und

n a h m und in s p ä t e r e n J a h r e n der f a s c h i s t i s c h e n V e r s u c h u n g fiel,

mar-

Universi-

als e i n

Propagandist

Abgeordneter

der

orthodox

als e t a b l i e r t e r

Positionen

sich

in "La lucha d e

aus B i l b a o )

zu v e r h a r -

einer der besten

Kenner

98":

"Desde 1899 - y no s a b e m o s si y a a n t e s - v a n j u n t o s en B a r o j a tales (anti-regeneracionistas) p r e f e r e n c i a s y el d e s p r e c i o p o r la d e m o c r a c i a y el s o c i a l i s m o (...), a s í c o m o u n cierto entusiasmo por N i e t z s c h e y p o r los a n a r q u i s t a s , q u e , sin e m b a r g o , e n ú l t i m a i n s t a n c i a , se r e s u e l v e t a m b i é n e n d e s p r e c i o . S i n a c u d i r a sus a r t í c u l o s de p e r i o d i c o no r e c o g i d o s en v o l u m e n , t o d o e l l o e s t á d i c h o c l a r a m e n t e en t r a b a j o s e s c r i t o s e n t r e 1899 y 1904 (...) Dado el p r o f u n d o y e g o í s t a e s c e p t i c i s m o s o b r e la ' n a t u r a l e z a h u m a n a 1 q u e en e s t o s a r t í c u l o s se r e v e l a , no c r e e m o s q u e los a r t í c u l o s o l v i d a d o s de B a r o j a nos d e s c u b r a n u n día un pensamiento revolucionario crítico comparable al de los o t r o s a u t o r e s del 98 (...)." (1) So sehr w i r die A r b e i t B l a n c o A g u i n a g a s wir

ihm

nämlich 1 Blanco S. 208

trotzdem von

in

bezug

folgender

Aguinaga, f.

auf

Baroja

Arbeitshypothese

Carlos:

Juventud

schätzen,

widersprechen. aus:

Barojas

del

98.

so m ü s s e n Wir

gehen

ideologische

Barcelona

1978,

473

Biographie

zeigt

zeitlebens

der geblieben ist, der er von Anfang an war, nämlich

ein

dem

deshalb

anarchistischen

tellektueller.

keine

wesentliche

Gedankengut

Bevor wir dies

Inflexion,

weil er

zutiefst verpflichteter In-

zu beweisen versuchen, scheint es

uns angebracht, die Kriterien anzuführen, die von der bisherigen Kritik bei der Frage, ob Baroja Anarchist sei oder nicht, herangezogen wurden. Fangen wir

mit jenen Autoren an, die von einem Barojiani-

schen Anarchismus sprechen: Jean Cassou: "Baroja es un poco anarquista, corno se era volteriano en Francia bajo Luis Felipe." (1) John Dos Passos: "Spain is the classic home of the anarchist. (...) The anarchism of Pio Baroja is another sort." (2) Gerald Brenan: "His anarchism is really that of a morbidly man, who, because, he dares not put into practice his secret desires and aspirations, would like to see everything brought down. Of all the extreme individualists which this century has produced, he is, theoretically at least, the most destructive." (3) Arthur L. Owen: "Anarchism as a dogma carries within it the seeds of its own dissolution; as it preaches rebellion against all dogma, it ends by rebelling against itself and so splits up into smaller and smaller sections. In so far as it implies a negative criticism of society and politics, a philosophy of freedom, and an aspiration toward social change, Baroja is in simpathy with it." (4) José Maria Salaverrla: "De él podria decirse que es el unico espiritu realmente anarquista en la literatura e s p a n d a . (...) El vasco se distingue por su tendencia conservadora, en

1 Cassou, Jean: "Pío Baroja" (Paris 1913) . Zitiert nach Fernando Baeza (Hrsg.): Pio Baroja y su mundo. Madrid 1961, 2 Bände; I, S. 58 2 Dos Passos, John: Rocinante to the Road again. New York 1922, S. 91 3 Brenan, Gerald: The Literature of the Spanish People. Cambridge 1951, S. 451 4 Owen, Arthur L.: "Concerning "Hispania" (XV, 1942), S. 23 474

the Ideology of Pio Baroja", in:

c u a n t o lo c o n s e r v a d o r s i g n i f i c a s e n t i d o c o n s t r u c t i v o . L a r e b e l d í a del v a s c o se embota p r o n t o a n t e la r e a l i z a c i ó n : he ahí lo o p u e s t o al (...) n i h i l i s m o . " (1) F e d e r i c o de O n í s : "Libre de t o d a o b l i g a c i ó n profesional y social, de compromisos polític o s , de a m b i c i o n e s p e r s o n a l e s , de r e s p e t o a t o d o s los v a l o r e s c o n s a g r a d o s y c o n v e n c i o n a les, se b a s t a por c o m p l e t o a sí m i s m o y h a r e a l i z a d o en su v i d a el ideal a n a r q u i s t a d e la más p e r f e c t a l i b e r t a d i n d i v i d u a l . " (2) N i c o l á s G o n z á l e z R u i z : "(El) a n a r q u i s m o d e r o j a es un a n a r q u i s m o l i t e r a r i o . " (3)

Ba-

J o s é A g u s t í n B a l s e i r o : " (Su) no c o n t e m p o r i z a r c o n lo que juzga f a l s o - a u n q u e s o n t a n t a s las ' f a l s e d a d e s ' que B a r o j a c r e e h a b e r d e s c u b i e r to - lo libra de la h i p o c r e s í a y d e la v u l g a r i d a d . Y lo c o n v i e r t e en p u r i t a n o . P u r i t a n o d e v u e l t a ya del a n a r q u i s m o s c h o p e n h a u e r i a n o y a g n ó s t i c o , que se h u b i e s e p o d i d o r e s u m i r e n d o s f r a s e s : no c r e e r , no a f i r m a r . " (4) J o s é O r t e g a y G a s s e t : "Todo r e n a c i m i e n t o p a r e ce e x i g i r u n i n s t a n t e de i n m e r s i ó n e n el s a l v a j e inicial que el h o m b r e lleva d e n t r o . E s e c a r á c t e r de f i c c i ó n , de c o s a i n s i n c e r a m e n t e vivida (...) c r e e B a r o j a d e s c u b r i r l o e n las ideas de n u e s t r a é p o c a , e n sus j u i c i o s y e s t i maciones sobre arte y sobre moral, sobre polít i c a y s o b r e r e l i g i ó n . Una r e p u g n a n c i a i n d o m a b l e a ser c ó m p l i c e en e s a f a r s a , a r e p e t i r e n sí m i s m o - e n su v i d a y en su o b r a - e s o s e s tériles lugares c o m u n e s , c u y a ü n i c a fuerza proviene precisamente de su r e p e t i c i ó n , le o b l i g a a a d a p t a r u n a t á c t i c a n i h i l i s t a . " (5)

1 S a l a v e r r i a , J o s é M a r i a : "Pio B a r o j a " , in R e t r a t o s . M a d r i d Z i t i e r t n a c h F e r n a n d o B a e z a (Hrsg.), a . a . O . , S. 150 2 O n i s , F e d e r i c o d e : "Pio B a r o j a " (E.A. " N o s o t r o s " , L I V Z i t i e r t n a c h F e r n a n d o B a e z a (Hrsg.), a . a . O . , S. 163 3 G o n z a l e z R u i z , N i c o l a s : " B a r o j a y la E s p a n a B u l l e t i n of S p a n i s h S t u d i e s , 1 (1923), S. 10 4 Balseiro, José Agustln: R i c o i l u s t r a d o " , XXVIII a . a . O . , S. 320

de

1926. 1926).

Baroja",

in:

"Notas a c e r c a de B a r o j a " , in: "Puerto (1939). Z i t i e r t n a c h F e r n a n d o B a e z a ,

5 O r t e g a y G a s s e t , J o s é : "Ideas s o b r e Pio B a r o j a " , in: Pio B a r o ja. El e s c r i t o r y la c r i t i c a . E d i c i ó n de J a v i e r M a r t i n e z P a l a c i o . M a d r i d 1974 475

Manuel Gálvez: "Baroja se caracteriza por la extravagancia, el cinismo, la franqueza militante, el individualismo anarquista, el nihilismo espiritual. (...) Anarquista intelectual, tiene el espíritu de un tremendo demoledor, aunque no haya demolido nada." (1) Eduardo Gómez de Baquero: "(Sus personajes) son unos anarquistas honrados que carecen de respeto, pero nunca olvidan la piedad." (2) Carlos Seco Serrano: "(Lo) que hace atractivas, para Baroja, las utopías ácratas, es precisamente eso: su dimensión abstracta despegada de la política al 'uso'; su idealismo, que encierra validez muy similar a la que tienen los puntos cardinales, por muy inalcanzables que nos parezcan en cuanto concepto absoluto y concreto." (3) Mary Lee Bretz: "En resumen, del anarquismo Baroja sólo accepta la exaltación de la libertad individual, descartando el utopismo y la violencia. Aunque siente atracción emocional por el idealismo humanitario del movimiento, en cuanto fuerza de regeneración social, le parece tan estéril como los partidos tradicionales." (4) Gerardo Ebanks: "Esta anarquía barojiana (...) es de índole filosófica. (...) Ese tipo de sociedad sin Estado, donde reinará la verdadera libertad, es un estado bastante utópico para Baroja. A él no le interesa. El presente, sí; el futuro le tiene sin cuidado." (5) Ignacio Elizalde: "El escritor donostiarra simpatizaba con el anarquismo y los anarquistas, y los llevó a sus novelas, ya que solía 1 Gálvez, Manuel: España y algunos españoles. Buenos Aires 1945, S. 97 2 Gómez de Baquero "Andrenio" Eduardo: "Pío Baroja", in: Novelas y novelistas. Madrid 1918, S. 165 3 Seco Serrano, Carlos: "Entre la acracia y el cirujano de hierro . Acotaciones a 'Aurora roja'", in: Sociedad, literatura y política en la España del siglo XIX. Madrid 1973, S. 357 4 Bretz, Mary L.: La evolución novelística de Pío Baroja. Madrid 1979, S. 173 5 Ebanks, a.a.O., S. 129 ff.

476,

sacar sus personajes de la realidad. (...) Baroja es liberal. Pero su liberalismo no es una creencia firme. (...) Se considera liberal y anárquico en cuanto liberalismo y anarquismo significan destrucción del pasado y liberación del individuo sobre todo de dos instituciones: la Iglesia y el Estado. (...) Esta actitud de Baroja profundamente individualizante le condujo a una actitud, si no estrictamente anarquista, sí anarquizante." (1) Bereits

aus

dieser

repräsentativen

Zusammenstellung wird

ersichtlich, wie problematisch eine eindeutige ideologische Einordnung ist. Keiner dieser Autoren hielt es für richtig, von einem "wahren" Anarchismus bei Baroja zu sprechen. Die meisten Argumentationen

enthalten

in

zu

jedem

Antwort

Fall

eine

einer

führt. So verwehren

die Bezeichnung

"Ja

letztlich

...

aber"-Strategie,

unzufriedenstellenden

die

"Jein"-

ihm Elizalde und González Ruiz zwar

"Anarchist", müssen

jedoch nahezu aus Verlegen-

heit die unscharfen Begriffe "anarquizante" oder "anarquismo literario" sich

auf

mit

ihn anwenden. Ortega y Gasset

der

noch

polysemischeren

seinerseits

Bezeichnung

begnügt

"Nihilismus", um

der Weltanschauung Barojas gerecht zu werden. Auch die angeführten Kriterien sind uneinheitlich, ja konträr: Während Owen, Elizalde,

Gálvez

und

Brenan

Barojas hervorheben gen,

sieht

Gómez

vor

allem

die

"negative"

Philosophie

und mit dem Anarchismus in Verbindung brin-

Baquero

den

"mitleidenden"

Humanismus

als die

anarchistische Komponente der Persönlichkeit Barojas an, die besonders hervorsticht. Während Breetz und Ebanks seine ablehnende Grundhaltung Denkens

gegenüber

betonen,

jedweder

behauptet

Erscheinungsform

des

utopischen

Seco Serrano, daß es gerade

die ab-

strakte, idealistische Dimension des Anarchismus' sei, die Baroja an dieser Weltanschauung fesselte. Während Onis das existentielle Verlangen Barojas nach Ataraxie als erfüllt bezeichnet und diese abstentionistische, autarke Lebenshaltung als eine anarchistische Forderung

versteht, glaubt

Lebenshaltung

einen

Balseiro

"Puritanismus"

schließlich, zu

in eben dieser

entdecken,

der

auf

die

Oberwindung eines früheren Anarchismus deutet. Auch hinsichtlich der

Genese

des

Barojianischen

Proto-

bzw.

Quasi-Anarchismus'

1 Elizalde, a.a.O.'1, S. 147 ff. 477

finden wir bei den genannten Autoren keine Übereinstimmung: Während Dos Passos auf die uranarchistischen Tendenzen im spanischen Volk hinweist und Cassou im Barojianischen Anarchismus eine bloße Widerspiegelung

des

Zeitgeistes

sieht,

erklärt Ortega y Gasset

den "Nihilismus" Barojas als eine "Taktik", deren Ziel es gewesen sei, dem Zeitgeist entgegenzutreten. Wenn wir von manchen inneren Kontradiktionen in der Argumentation dieser Autoren absehen,"*" so können wir zusammenfassend feststellen, daß die von ihnen am häufigsten ihrer

hervorgehobenen

Meinung

nach

Komponenten

Baroja

die

in

seiner

Weltanschauung, die

Nähe des Anarchismus

rücken,

ohne ihm jedoch uneingeschränktes Heimrecht zu gewähren, folgende sind:

seine

totale

Ablehnung

der

bestehenden

soziopolitischen

Ordnung, seine starke Betonung des Individualismus' und letztlich seine "kritische" Philosophie. Anzumerken ist außerdem, daß keiner

von

ihnen

- außer

Owen

-

sich

eingehend

mit

dem

Problem

des ideologischen Standortes Barojas beschäftigt hat und daß ihr Hinweis

auf

den

(Quasi-)Anarchismus

Barojas

eher

beiläufig ist

und den akzidentiellen Charakter einer kaum geprüften Wiedergabe einer communis opinio aufweist. Alle gehen von einem nicht näher definierten begriffliche alle

Begriff

verkennen

können daher

des Anarchismus

Unschärfe

auch

schließlich

beide

auf

den

Komponenten

aus, was sie zwingt, diese Baroja

Scientismus

zu

übertragen.

unseres

Sie

Autors und

seiner Weltanschauung - das wis-

senschaftliche Glaubensbekenntnis und den Anarchismus - zu keiner sinrigebenden Symbiose führen, was uns gerade nach der Lektüre der "Inquisiciones" Hurtados unerläßlich erscheint. Kommen wir nun zu denjenigen Autoren, die auf die Frage, ob Baroja Anarchist

sei, eine negative Antwort geben. Im Gegensatz

zu jenen der vorherigen Gruppe handelt es sich hier meist um Autoren, die sich besonders ausführlich mit dieser Problematik beschäftigt haben und deren Arbeiten jüngeren Datums sind. Zunächst wäre César Barja zu erwähnen, einer der scharfsinnigsten spanischen Literaturkritiker der 20er und 30er Jahre, der

1 So etwa bei José Maria Salaverria, der in Baroja zwar den "einzigen wahren anarchistischen Schrifsteller der gesamten spanischen Literatur" sieht und dennoch dessen "Konservativismus" hervorhebt. 478

seine Meinung, begründete:

dáB

Baroja

kein

Anarchist

sei,

folgendermaßen

"(No) obstante titularse anarquista, y sin prejuicio de la curiosidad o simpatía que por el anarquista, pacifico o violento, como, en general, por todo tipo de revolucionario, puede sentir Baroja, su actitud frente al anarquismo violento de los dinamiteros es perfectamente clara: no sólo no lo aprueba, sino que lo encuentra absurdo y estúpido." (1) Barja unterliefen hier zwei schwerwiegende Fehler: Zum einen ist es äußerst problematisch zu behaupten, Baroja hätte sich - ohne nähere

Spezifizierung

- als "Anarchist" bezeichnet, denn

es gibt in der Tat keine einzige Textstelle in seinem Gesamtwerk, in der er es mit der Selbstverständlichkeit nolens davon -

volens weit

unterstellte.

entfernt,

und am wenigsten

stisch

orientiert

jede

Zum

beliebige

solche, die waren.

anderen

tut, die ihm Barja

war

Baroja

Revolution

sozialistisch

Barojas

Neigung,

gut

zeitlebens zu

oder gar

ja

halten

kommuni-

Bewunderung, galt

allein den "revolucionarios", die sich dem Anarchismus verpflich2

tet fühlten.

Er war besonders stolz darauf, viele von ihnen per-

sönlich gut gekannt zu haben, so etwa Federico Urales, Malatesta, Sébastien

Faure,

Nicolás

Estévanez,

Elisée

Tarrida del Marmol, Henry Cornuty, Federica

Reclus,

Francisco

Montseny, Buenaven-

tura Durruti u.v.a.^ Noch während des spanischen Bürgerkrieges versuchte Ernesto Giménez Caballero, einer schen

anarchistischen waren

der wenigen

Intellektuellen des spani-

Faschismus, die diesen Namen verdienen, Baroja von seinem Ruf

sicherlich

Anthologie

der

zu

nicht

Schriften

befreien.

Die

karitativer Barojas

Absichten

Natur

und

( Comunistas,

Caballeros

seine judíos

kleine y

demás

ralea , 1938) verfolgte andere Ziele, als seinen Schriftsteller1 Barja, a.a.O., S. 197 f. 2 Vgl. Juventud, egolatría (V, S. 216) : "(En) España nunca ha habido revolucionarios. Es decir, no, ha habido uno: Ferrer." 3 Vgl. Miguel Pérez Ferero, a.a.O., S. 165 ff.

479

kollegen in der "nationalen Zone" salonfähig zu machen. 1 Bereits der Titel der Anthologie verrät die propagandistischen Intentionen Caballeros, der bestrebt war, die öde intellektuelle Galerie des spanischen Klerikofaschismus' mit der international anerkannten "Unterschrift" Barojas aufzuwerten. So schrieb er u.a.: "('César o nada') es, sin duda, el primero de los textos fascistas, la primera profecía fascista lanzada en la Europa de hace 25 años. Baroja intuye el fascismo como 'individualismo extrarreligioso' . Y señala sus más firmes características. Disciplina férrea de milicias, al frente de las cuales haya un jefe único. Es decir, un dictador, el Héroe, el César." (2) Baroja

selbst hat sich

ción y el estilo Inanspruchnahme vidualistisch

in seinem Memoiren-Band

La intui-

(1948) in unmißverständlicher Weise gegen diese seitens des Falangismus ausgesprochen. Der indi-

fundierte

eine unübersehbare

Antitotalitarismus

Konstante

stellt

in

der

Tat

in seinem Werk dar, die nur schwer

mit seinem vermeintlichen Faschismus in Einklang zu bringen wäre. Auch

der

"Cäsarismus"

Barojas,

der

heute

noch als eine

proto-

1 Nach einer eher banalen (Baroja wurde von "requetés" aus Obereifer für einige Stunden in Vera gefangengehalten), jedoch in jener wirren Zeit verheißungsvollen (man denke an das Schicksal Federico García Lorcas) Episode, floh der Schriftsteller wenige Wochen nach der nationalistischen Erhebung nach Frankreich. In Paris blieb er bis September 1937, kam dann aber nach Spanien zurück, vor allem um der trostlosen Einsamkeit des Exils zu entkommen. Er entschied sich für die "nationale Zone", jedoch nicht aus parteipolitischen Gründen, sondern nur um die Möglichkeit zu haben, sich mit seiner Familie in Vera aufhalten zu können. Von den neuen Machthabern in Burgos wurde er geduldet, aber zugleich propagandistisch mißbraucht. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und wohl auch aus Unbehagen angesichts der brutalen Wirklichkeit des faschistischen Staates, kehrte er dann 1938 nach Paris erneut zurück und blieb dort bis zum Einmarsch der deutschen Wehrmacht in die französische Hauptstadt. Da er sich mehrmals weigerte, für die bedrohte spanische Republik Stellung zu nehmen, wurde er von vielen Exilierten scharf kritisiert. Es ist aus heutiger Sicht schwer zu sagen, ob sich Baroja aus überparteiischer Überzeugung oder aus Rücksicht auf seine Familie, die ja in der "nationalen Zone" geblieben war und Repressalien zu befürchten hatte, ein Engagement auf republikanischer Seite verwehrte. 2 Giménez Caballero: "Pío Baroja, precursor wort zu Comunistas, judlos y demás ralea Zitiert nach Beza, a.a.O., S. 228 480

del fascismo", Vor(Valladolid, 1938).

faschistische tiert

Komponente

seiner

hat - wie wir

wird,

Weltanschauung

(Ober-)interpre-

sehen werden - eine ganz andere Be-

grifflichkeit . Auch

jüngere Literaturhistoriker der Nachkriegszeit kommen

unversehens zum selben Schluß wie Giménez Caballero und dies obwohl sie das Werk Barojas aus einer entgegengesetzten, ja betont "antifaschistischen"

Perspektive

ideologisch

durchleuchten. So

spricht etwa der neo-marxistische Publizist Manuel Vázquez Montalbán

von

sich

Baroja

scheint findet

einer

nolens

auch sich

die

volens heute

hätte

de

fascista", 1 die

abuelismo

zuschulden kommen

vorherrschende

lassen. Dies

Lehrmeinung

in den meisten Literaturgeschichten

zu

sein und

jüngeren Datums

2

"kanonisiert". del 9 8

"responsabilidad

In seiner bereits erwähnten Monographie

Juventud

faßt Blanco Aguinaga die Kriterien zusammen, die als ver-

meintliche

Komponenten der Barojianischen Weltanschauung

angese-

hen werden können und diese geradezu zum Gegenpol des Anarchismus hypostasieren. So spricht er von Barojas "mentalidad anti-social y antiprogresista", von seinem

"escepticismo respecto a la natu-

raleza humana" sowie von seiner

"visi&n hist&rica limitada", die

den Autor dazu geführt hätten, "la necesidad de un gobierno fuerte,

dictatorial,

de

un

despotismo

ilustrado"

zu

postulieren.

Hier "Faschismus", dort "anarchistoides" Denken: Diese Auffassungen könnten nicht konträrer sein. In den folgenden Kapiteln 4 wollen wir daher versuchen, was leider bisher versäumt wurde, die Weltanschauung

Barojas mit der des Anarchismus'

systematisch zu

vergleichen, wobei wir den immer wieder begangenen, verhängnisvollen

Fehler

vermeiden

wollen,

von einem

allzu

reduktionisti-

schen oder gar ahistorischen Anarchismus-Verständnis auszugehen.

1 Vázquez Montalbán, Manuel: "La pervertida sentimentalidad. Pio Baroja", in: Juan Benet u.a.: Baroj iana, a.a.O., S. 172 2 Eine Ausnahme stellen in diesem Zusammenhang Winfried Kreutzers Grundzüqe der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Darmstadt 1982) dar. 3 Vql. Carlos Blanco Aquinaga, a.a.O. 4 Auch die Arbeit El anarquismo en Plo Baroja (Montevideo 1977) von Ramón Alvarez hält leider nicht, was ihr Titel verspricht. 481

2.

Die kommunizierenden Röhren: Anarchismus und Literatur in der Jahrhundertwende "¡Viva la anarquía! ¡Viva la literatura!" (Henry Cornuty)

Eine communis opinio, die sowohl von der den Barojianischen Anarchismus bejahenden Gruppe als auch von der ihn verneinenden vertreten wird, besteht in der als Vorwurf aufgefaßten Meinung, daß Baroja

eine

allzu

"literarische"

(im

Sinne

von

"sentimental",

"idealisiert" oder gar "romantisch") Vorstellung vom Anarchismus hatte.

In diesem Zusammenhang wird sehr oft folgende Schlüssel-

szene aus "Aurora roja" angeführt: "La anarquía - dijo (Juan) - no era odio, era cariño, era amor; él deseaba que los hombres se libertasen del yugo de toda autoridad sin violencia, sólo por la fuerza de la razón. El quería que los hombres luchasen para salir del antro oscuro de sus miserias y de sus odios a otras regiones más puras y serenas. El quería que el Estado desapareciera, porque el Estado no sirve más que para extraer el dinero, y la fuerza que él supone, de las manos del trabajador y llevarlo al bolsillo de unos cuantos parásitos.(2) El quería que desapareciese la ley, porque la ley y el Estado eran la maldición para el individuo, y ambos perpetuaban la iniquidad sobre la tierra. El quería que desapareciese el juez, el militar y el cura, cuervos que viven de sangre humana, microbios de la Humanidad. El afirmaba que el hombre es bueno y libre por naturaleza, y que nadie tiene derecho de mandar a otro. El no quería una organización comunista y la libertad de los hombres, sino la organización libre basada en el parentesco espiritual y en el amor. El prefería el hambre y la miseria con la libertad a la hartura en la esclavitud. 1 Nicht zu übersehen ist hier der Widerspruch, in den die meisten Kritiker geraten, wenn sie gleichzeitig den "Realismus" Barojas in der Darstellung des proletarischen Milieus und der Beweggründe der in seinen Romanen auftretenden Arbeiter- und Kleinbürger-Figuren betonen. 2 Vgl. etwa Manuel Vazquez Montalban, a.a.O.

482

- Sólo lo libre es hermoso exclamó, y en una divagación pintoresca dijo -: El agua que corre clara y espumosa en el torrente es triste y negra en el pantano; al pájaro se le envidia en el aire y se le compadece en la jaula. Nada tan bello como un barco de vela limpio y preparado para zarpar. Es pez en su casco y pájaro en su arboladura; tiene velas blancas que parecen alas; un bauprés que parece un pico; tiene una aleta larga que se llama quilla y una aleta caudal que es el timón. Es una gaviota que navega; marcha y se le mira con envidia, como a un amigo que se va. En cambio, !que triste el barco viejo y desarboldo que ya no puede salir del puerto! Y es que la vejez también es una cadena. Y Juan siguió hablando así, pasando de un asunto a otro. El quería que las pasiones, en vez de ser constantemente reprimidas por una férula implacable, fuesen aprovechadas como fuerza de bienestar. El no veía en la cuestión social una cuestión de jornales, sino una cuestión de dignidad humana; vela en el anarquismo la liberación del hombre. Además, para él, antes que el obrero y el trabajador, estaban la mujer y el niño, más abandonados por la sociedad, sin armas para la lucha por la vida . . . Y habló con ingenuidad de los golfillos arrojados al arroyo, de los niños que van a los talleres por la mañana muertos de frío, de las mujeres holladas, hundidas en la muerte moral de la prostitución, pisoteadas por la bota del burgués y por la alpargata del obrero . Y habló del gran deseo de cariño del desheredado, de su aspiración nunca satisfecha de amor. Una misma congoja agitaba todos los corazones; algunas mujeres lloraban. Manuel contempló a la Salvadora y vio que en sus ojos trataban de saltar las lágrimas. Ella sonrió, y entonces dos lágrimas gruesas corrieron por sus mejillas. Y Juan siguió hablando; su voz, que se iba haciendo opaca, tenia entonaciones de ternura; sus mejillas estaban encendidas. En aquel momento parecía sentir los dolores y las miserias de todos los abandonados. Nadie, seguramente, pensaba en la posibilidad o imposibilidad de las doctrinas. Todos los corazones de la multitud latían al unísono. Ya iba a terminar Juan su discurso cuando 483

se produjo un escándalo en las últimas filas de butacas. Era Caruty, que se había subido al asiento, pálido, con la mano abierta. - ¡Fuera, fuera!, !que se siente! - gritaron todos, creyendo quizá que intentaba replicar al orador. - No, no me sentaré - dijo Caruty -. Tengo que hablar, si; tengo que decir: ¡Viva la anarquía! ¡Viva la literatura! Juan le saludó con la mano y dejo la tribuna." (1) Wir

haben

gegeben, weil

diese Textstelle

in ihrer vollen Länge

sie meist bruchstückhaft - und daher

wieder-

sinnentstel-

lend - zitiert wird und zwar mit dem Ziel, die romantisch-utopische Dimension des Anarchismus Juans hervorzuheben. Im Gegensatz dazu sind wir der Meinung, daß der Inhalt dieser Rede viel differenzierter

interpretiert

werden

sollte.

Sie

enthält

nämlich

all das, was Baroja am Anarchismus faszinierte, und zugleich manches von dem, was er an ihm kritikbedürftig allem

dann

deutlich,

wenn

wir

sie

mit

fand. Dies wird vor jenen

essayistischen

Schriften Barojas vergleichen, die den Anarchismus bzw. die Anarchismus-Kritik lers und

Baroja auf

zum Thema haben. Das Verhältnis des Schriftstel-

zum Anarchismus

jeden

Fall

war

in gewisser

viel komplexer

Hinsicht

gespalten

als es die bisherige

Kritik

hat wahrhaben wollen. So befinden sich sowohl Mary Lee Breetz und Gerald

Ebanks,

die

Barojas

ablehnende

Grundhaltung

gegenüber

der utopischen Dimension des Anarchismus betonen, als auch Carlos Seco Serrano, der behauptet, Baroja sei von der "ideellen" Richtigkeit dieser

Doktrin

überzeugt gewesen, gleichzeitig

(und un-

versehens) im Recht. Hierin zeigt sich auch erneut die quasi-dialektische Modalität

des

Barojianischen

Denkens.

nung nach falsch, in bezug auf zierung

des

Autors

mit

Manuel

Deshalb wäre

Aurora roja zu

sprechen,

es unserer Mei-

von einer Identifider

im

Vergleich

mit seinem Bruder Juan viel realistischer, ja pragmatischer ist. So wie Baroja sich in

El árbol de la ciencia

sowohl mit Hurtado

als auch mit Iturrioz identifiziert, so nimmt er in nicht

etwa Stellung

1 I, S. 613 f. 484

für Manuel

Aurora roja

und gegen Juan, sondern

für und

gegen

beide

zwei

Brüdern

gleichzeitig. wird,

so

Das

meinen

Spannungsverhältnis wir,

nicht

zwischen den

zugunsten

des

einen

oder anderen aufgelöst, sondern bleibt während des ganzen Romans bestehen

und

spiegelt

Spannungsverhältnis chismus

als

Praxis

wider.

Passage

das

in Baroja

selbst

niemals

aufgelöste

zwischen

Bejahung

und

Verneinung

philosophischer

Doktrin

und

sozial-revolutionärer

Dies

aus dem

wird

besonders

deutlich,

wenn

des

wir

Anar-

folgende

Roman betrachten, in der der ansonsten geradezu

geschwätzige Erzähler sich jede Stellungnahme verwehrt: "- ?Tantas ganas tienes de ser propietario? - Todo el mundo quiere ser propietario. - Yo, no. - Pues yo, sí; me gustaría tener un solar, aunque no sirviera para nada, sólo para ir allá y decir: 'Esto es mío.' - No digas eso - replicó Juan -; para mi ese instinto de propiedad es lo más repugnante del mundo. Todo debía ser de todos. - Que empiecen los demás dando lo que tienen - dijo la Ignacia, terciando en la conversación . - Nosotros no tenemos que arreglar nuestra conducta con la de los demás, sino con nuestra propia conciencia. - Pero ?es que la conciencia le impide a uno ser propietario? - preguntó Manuel. - Sí. - Será la tuya, chico; la mía no me lo impide. Yo, entre explotado o explotador, prefiero ser explotador, porque eso de que se pase uno la vida trabajando y que se imposibilite uno y se muera de hambre ... - No tiene uno derecho al porvenir. La vida viene como viene, y sujetarla es una vileza. Pero, bueno, ?qué me quieres decir con esto? ?Que no me darás el dinero? - No, el dinero te lo llevas, si es que me dan la medalla; lo que te digo es que no me gusta esa tendencia tuya de hacerte burgués. Vives bien ... - Pero puedo vivir mejor. - Bueno, haz lo que quieras." (1) Bei der Lektüre dieses Wortgefechtes zwischen den zwei Brüdern dürfen wir nicht vergessen, daß Baroja - ähnlich wie Manuel, der

eine

gewesen

kleine

ist, was

Druckerei

leitete

-

Besitzer

einer

ihm nicht wenige ironische Bemerkungen

Bäckerei seitens

1 I, S. 559 485

seiner

Kritiker

einbrachte: Mancher von ihnen nannte ihn "el o escritor panadero".' Unter diesen Anspielungen litt der überempfindliche,

angehende

Jahrzehnte

später

Schriftsteller

in

allen

Schriften zu einer Rechtfertigung anlaßt

so

seinen

sehr,

großen

daß er

sich

noch

autobiographischen

seiner früheren Tätigkeit ver-

fühlte. So dürften wir bei der oben zitierten Stelle von

Aurora roja

eigentlich erwarten, daß der Erzähler das Vorhaben

Manuels eindeutig

unterstützt, was aber nicht der Fall ist, und

nur dadurch erklärt werden kann, daß Baroja seinen eigenen Zwiespalt zwischen bürgerlicher Anpassung und linksrevolutionärem Puritanismus unaufgelöst dem Leser zur Beurteilung vermitteln wollte. Er selbst, der sich persönlich zunächst für den Weg Manuels entschieden Kämpfe

hatte

-

jedoch

nicht,

wie

wir wissen, ohne

innere

vermochte es nicht, die radikale Haltung Juans zu ver-

urteilen. Vielleicht konnte er sich dazu nicht durchringen, weil er trotz allem der Überzeugung war, daß die maximalistische Einstellung

Juans

dem

Leben

gegenüber

in

letzter

Instanz

die

"bessere" sei und ihm - hätte er sie konsequent angenommen - ein "sinnvolleres" Leben ermöglicht hätte. Für den Schriftsteller Ausprägung tion

des Anarchismus

zugleich.

Er,

der

Baroja war also die

"literarische"

Quelle von Ärgernis und von Faszina-

die

weltanschaulichen

Koordinaten

der

Jahrhundertwende - wie wir mehrmals betont haben - nie hat überwinden

wollen

Anarchismus

oder

eine

können, war

literarisch

sogar eine Wesensähnlichkeit bestehe. So stimmte

der

immer

getränkte zwischen

Überzeugung,

Ideologie

sei,

Anarchismus und

daß der und daß

Literatur

Baroja auch mit dem Franzosen Henry Cornuty

überein, den er in der Romanfigur des Enrique Caruty ( Aurora roj^ ) porträtierte und der ein Wegbereiter des spanischen Dekadentismus war. Cornuty war nämlich der erste, der in einer anarchistischen

Versammlung

auf diese

- seiner Meinung nach positiv zu

bewertende - Wesensähnlichkeit, gar Wesensidentität von Anarchismus und ruf, der

Literatur hingewiesen auch

in

Aurora roja

hatte und zwar mit demselben Aufzitiert wird. "Esta equiparación

1 Vgl. Juventud, egolatría. V, S. 202: "Cuando comencé a escribir, oí que me decían: 'Baroja tiene mucha miga, ya se conoce que es panadero.'"

486

de la anarquia cori la literatura" - sollte Baroja 1947 in seinem Memoirenband podia

Galeria de tipos de la época

considerar

disparatada,

sino

kommentieren - "no se

mâs bien certera, porque la

anarquia de ese tiempo era cosa mâs literaria que polîtica. So hilfreich und notwendig die Unterscheidung zwischen einem "literarischen" und einem "politischen" Anarchismus auch sein 2

mag,

so darf

gegenseitige Anarchismus Daher

sie nicht über die Wechselbeziehung

und Uber die

Bereicherung, die um die Jahrhundertwende und

Literatur

stattgefunden

haben,

zwischen

hinwegtäuschen.

scheint es uns angebracht, bevor wir selbst die Frage der

Bedeutung

und

Funktion

des

Anarchismus

in

der

Weltanschauung

Barojas zu beantworten versuchen, auf die besagten Wechselbeziehungen einzugehen. Dabei werden wir die ästhetische Dimension der Problematik

außer acht

lassen und uns nur auf die

ideologische

konzentrieren. 2.1

Anarchismus in der Literatur

Das

rege

und

nicht

selten

quasi-"tremendistische" schauung

und

modisch

Neugier

bedingte

Interesse,

für den Anarchismus als

als Sozialrevolutionäre

ja

die

Weltan-

Praxis war ein gemeinsamer

Nenner für zahlreiche Kreise der Intelligenz im europäischen "Fin de siècle".

So entstand

eine philo-anarchistische

Literatur, in

der sich oft eine naive und wohlmeinende Bewunderung artikulierte. Luigi Fabbri, ein zeitgenössischer Theoretiker und Propagandist des Anarchismus, hat der Nachwelt folgendes kritische Bild jener linkslastigen "Schikeria" hinterlassen:

1 VII, S. 837 2 Vgl. Clara E. Lida: "Literatura anarquismo y anarquismo literario", NRFH, XIX 2 (1970), S. 360-381 3 Was die ästhetische Dimension angeht, so wäre es in der Tat erstrebenswert, sie zu untersuchen; denn in vielen anarchistischen Publikationen jener Jahre (man denke etwa an "Don Quijote" oder an "La anarquía literaria") fließen die Bestrebungen zur ästhetischen und zur sozialen Erneuerung zusammen. Vgl. das in diesem Zusammenhang nahezu "definitive" Buch von Lily Litvak, La musa libertaria (Madrid 1981)

487

"Los escritores que se dedicaban a esta especie de sport de literatura violenta estaban casi todos ellos completamente fuera del movimiento anarquista; rarísimos eran aquellos en quienes la manifestación literaria y artística correspondiese a una verdadera y propia persuasión teórica, a una consciente aceptación de las doctrinas anarquistas; casi todos obraban en su vida privada y pública en completa contradicción con las cosas terribles y las ideas afirmadas en un artículo, en una novela, en un cuento, o en una poesía; a menudo ocurría que se hallaban declaraciones anarquistas violentísimas en obras de escritores muy conocidos pertenecientes a partidos diametralmente opuestos al anarquismo." (1) Vor allem in Frankreich, das der damaligen spanischen Intel2

ligenz

Bezugspunkt

war,

wurde

der

Anarchismus

in

jener

Zeit -

ähnlich wie es später in den dreißiger und fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts mit dem Marxismus geschehen sollte - zum ideologischen

Prüfstein

schaftlichen Schriftsteller von

denen

nicht

gar

eines

jeden Künstlers, der sich seiner gesell-

Verantwortung (wie

wiederum

etwa die

bewußt

Maurice meisten

war.

So

Barres oder später

zu

chauvinistisch-nationalistischen

wurden

zahlreiche

Laurent

Tailhade),

konservativeren, Positionen

wenn

Ubergehen

sollten,^ zu - um das berühmte Wort Lenins zu gebrauchen - "Reisebegleitern"

der anarchistischen

Bewegung, von der sie im übrigen

meist eher geduldet als hofiert waren. Während Camille Pissaro für verschiedene und

Alphonse

révolte chismus

anarchistische Daudet,

Publikationen

Anatole

France

Zeichnungen

sowie Stephane

anfertigte

Mailarme

La

von Jean Grave, eines der virulentesten Organe des Anarjener

Zeit, bezogen

und

somit finanziell

(und nicht zu-

letzt "moralisch") unterstützten, gingen andere, vor allem jüngere Wir zitieren nach der spanischsprachigen Ausgabe; L. Fabbri: Influencias burguesas en el anarquismo. Paris 1959, S. 5 Baroja war hierin keine Ausnahme, sondern eher der "francologste" . aller Schriftsteller seiner Generation. Auch bei der Besprechung des Anarchismus bezog er sich in gleichem Maße auf die französische, wie auf die spanische Dimension der Problematik. Dies ist der Grund, weshalb wir erneut dem französischen Bereich genauso viel Platz wie dem spanischen einräumen müssen. Vgl. Bernard-Henry S. 103-212 488

Lévy:

L'idéologie

franqaise.

Paris

1981,

Autoren,

sogar einen

chistischen

Schritt weiter. Sie verkehrten in den anar-

Zirkeln und

Zenobien der Hauptstadt, gründeten kurz-

lebige Zeitschriften, veröffentlichten in ihnen flammende Appelle für den proletarischen Republik

und

rührten

Internationalismus pathetisch

die

und gegen die verhaßte

propagandistische

Selbst die namhaftesten Kultur-Zeitschriften de France", "La plume" oder die "Entretiens raires")

öffneten

ihre

Feuilleton-Spalten

Trommel.^"

(wie etwa "Le Mercure politiques et littéjenen

"jeunes

loups",

die sich zum Anarchismus bekannten oder wenigstens ihm volles Verständnis entgegenbrachten.

"Hojead las colecciones de

vistas

schrieb

aristocráticas"

-

Fabbri

hallaréis, en verso y en prosa, en las

reseñas

teatrales

tan

violentas

nicht

(estas) re-

ohne

Groll

- y

las criticas de arte como en como

jamás

se

hallaron en

periódicos anarquistas verdaderos y propios, como jamás se oyeron 2 en los labios de los mas sinceros militantes anarquistas." Vielen konservativen Publizisten erschien diese Verbrüderung zwischen der Pariser Intel1igenzija und den Anarchisten staatsgefährend und daher

politisch

unhaltbar.

So schrieb Jules

Dietz

im

"Journal des

débats" kurz nach dem Attentat auf das Parlament im Dezember 1893: "Nous vivons depuis quelques années dans des conditions absolument incompatibles avec l'existence d'une société régulière. Il s'est formé une bande de malfaiteurs qui ont déclaré la guerre à la civilisation. (...) Cette guerre se prêche ouvertement dans certains journaux, dans les réunions publiques." (3) Ein anonymer Redakteur vom offiziösen

"Echo de Paris" fügte

hinzu:

"Qu'on frappe de peines sévères la provocation au crime et 4 son apologie." Es fällt uns heute schwer, zwischen dem, was Pose

war,

und

scheiden.

dem,

was

Tatsache

aus

tiefster

ist,

daß

Überzeugung

etwa

Barrés'

entstand,

zu unter-

L'ennemi

des

lois

1 Octave Mirbeau, der Baroja teils bewundernd, teils distanziert, mehrmals in seinen Memoiren erwähnt, war wohl der engagierteste all dieser "Reisebegleiter". Wie Baroja selbst kannte er viele führende Persönlichkeiten des Anarchismus und schrieb sogar das Vorwort zu La société mourante et l'anarchie von Jean Grave (Paris, 1893). 2 Luigi Fabbri, a.a.O., S. 9 3 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 325 4 "L'echo de Paris", a.a.O., S. 325

12-XII-1893.

Zitiert

nach

René

Ternois, 489

(1893) und

allgemein

von

wurde.

den

Tatsache

mauvais

1897 Jede

der

ist

bergers

jahres jedes

als e i n

zutiefst anarchistisches

Werk

selbst

ausgeschlachtet

Anarchisten

auch,

die

propagandistisch

daß

größte

Octave

Mirbeaus

dramaturgische

verstanden

Theaterstück

Sensation

des

wurde. neue

Verurteilung

neue Verbot

eines

Solidarisierung

eines

terroristischen

anarchistischen

in d e n

K r e i s e n der

Werkes

Attentäters,

brachte eine

I n t e l l e k t u e l l e n mit

Die b e k a n n t e s t e n S c h r i f t s t e l l e r w u r d e n v o n d e n A n w ä l t e n als der

Verteidigung

geladen, 2

Falle Felix Fénêon

so

zum

Beispiel

Stéphane

a n l ä ß l i c h des "Procès des

neuen

Modernität

jenen

Intellektuellen,

und

verstanden

Dekadentismus

militante

Anarchist

die

und

gefeiert

so

und

zwar

der p r o b l e m a t i s c h e n

überdrüssig

den

lange

waren.

Für

ersehnten

mus,

mit

die

wirkte,

sondern

Willensstärke

denen

und

die A n a r c h i s t e n

vielmehr

H e l d e n des sie

ihre

so k r a s s e r W e i s e m i t d e m z e r m ü r b e n d e n mus

der

nach-positivistischen

Ära

von

Realis-

verkörperte

der

Geschichte

zu sein. Es w a r

die

Radikalität,

im

anbahnenden, besonders

n i c h t p r i m ä r d a s p o l i t i s c h e C r e d o des A n a r c h i s m u s , das so begeisternd

Zeugen

post-naturalistischen

u n d O p f e r der g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e

schaft,

sich.

Mallarmé

M e n s c h e n , der n i c h t m e h r g e w i l l t w a r , b l o ß e s O b j e k t der

und

Welle

trente".

Der A n a r c h i s t w u r d e als p o s i t i v e r H e l d der s i c h

mus

Les

Spiel-

also

fesselnd

Aufopferungsbereit-

ja s o g a r

der

Ideen v e r f o c h t e n , "dilettantischen"

kontrastierten.

So

Fanatis-

u n d die

in

Skeptizisbehauptete

1 So u n t e r s c h r i e b e n am 26. F e b r u a r 1894 130 S c h r i f t s t e l l e r , P u b l i z i s t e n u n d K ü n s t l e r e i n e n P r o t e s t b r i e f g e g e n die V e r u r t e i l u n g J e a n G r a v e s als A n s t i f t e r zur G e w a l t . D i e s e U n t e r s c h r i f t e n l i s t e kommt dem Namensregister einer französischen Literaturgeschichte j e n e r E p o c h e g l e i c h : J e a n R i c h e p i n , Paul F o r t , A l f r e d J a r r y , Le&n-Paul Fargue, Jean Lorrain, Catulle Mendes, Laurent Tailhade, Camille Mauclair usw. 2 F e n e o n w a r R e d a k t i o n s s e k r e t ä r der "Revue b l a n c h e " in der s i c h aus A n a r c h i s m u s u n d A v a n t g a r d e e i n e b i z a r r e S y m b i o s e h e r a u s kristallisiert hatte. 490

der Publizist Henri Fouquier nach der Ermordung von Staatspräsident Sadi Carnot im Jahre 1894: "L'état d'âme des anarchistes militants est analogue, historiquement, à celui des premiers chrétiens qu'on a coutume d'admirer. Si Polyeucte eût connu la dynamite, qui nous dit qu'au lieu de renverser les idoles, il n'eût pas fait sauter l'autel de Zeus? La folie de la croix et la folie de la bombe par bien des côtés se ressemblent. Chrétiens et anarchistes (...) sont des gens que l'état social écrase ou révolte et qui, par la violence et la destruction - car les chrétiens furent des destructeurs terribles - veulent amener un changement radical de toutes choses, sans espérer d'ailleurs profiter de ce changement." (2) Diese dem

sischen die

Zeilen Fouquiers

zeugen von einer Haltung gegenüber

Phänomen des Anarchismus, die für breite Kreise der franzöuns

Intelligenz überdies

der Jahrhundertwende sehr

stark

an

die

kennzeichnend Deutung

der

nihilistischen Bewegung erinnert, welche Albert Camus in révolté es

die

war, und

russischen L'1 homme

sechzig Jahre später geben sollte. In beiden Fällen war eschatologische

Grundüberzeugung,

so wie

diese

sich in

jedem terroristischen Akt artikuliert, die als faszinierend empfunden wurde. "L'anarchie est une religion", schrieb Jean Lorrain in

"Le Mercure

ihre eigene

de France", " und diese neue Religion hatte auch

"Torheit" und

der Anarchie, von dieser

ihre eigenen Märtyrer anzubieten. Von 4 "Deesse aux yeux si beaux" (Tailhade)

erwartete man jenen Mystizismus, den das "Fin de siècle" bisher 1 Nach diesem Attentat wollte die französische Justiz angesichts der steigenden Welle terroristischer Gewalttaten ein Exempel statuieren und brachte deshalb dreißig (daher die Bezeichnung: "procès de trente") vermeintliche Mitglieder und Sympathisanten einer groß angelegten anarchistischen Verschwörung vor Gericht. Unter ihnen befanden sich nicht nur berühmte Intellektuelle, die als Vordenker des Anarchismus galten, wie etwa Jean Grave, Sébastien Faure und Paul Reclus, sondern auch mehr oder minder ahnungslose "Reisebegleiter" wie die "Dilettanten" Jean Châtel und Felix Fénéon. 2 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 331 3 Zitiert nach Micheline Tison-Braun, a.a.O., S. 82 4 Ebd., S. 8 9 491

vergebens hervorzubringen versucht hatte und dessen Vorschein in den Augen eines

jeden

zum Tode verurteilten Anarchisten zu ent-

decken war. Für viele junge Intellektuelle jener Umbruchsjähre enthielt der

anarchistische

Mythos

ein

Versprechen,

das

ihnen

sehr

teuer war. Sie erwarteten von ihm "une explosion de sensibilité" (Barrés),1 welche ihnen helfen sollte, jene Problematik zu Uberwinden,

von

der

contemporaine siècle".

Paul

Bourget

in

seinen

Essais de

psychologie

behauptet hatte, sie bilde einen "nouveau mal du

Es war gerade die neu aufkommende Sensibilität, von der

man sich, wie Maurice Barrés es ausdrückte,."un bouleversement social" 3 erhoffte. Man zeigte Verständnis für den "état d'âme" 4 (Henri Fouqier)

und man erkannte seine Beweggründe an:

"Sur cent petits miséreux (...) quinze ou vingt résistent. (...) A vingt ans, l'état leur signifie qu'ils doivent faire leur service militaire. En échange de quoi? On n'a jamais pu le savoir. Et quand le service est fini, on les rend à la société, dont ils ne sont pas. Ils regardent autour d'eux, il n'y a pas un pouce de terre qui ne soit occupé." (Aurélien Scholl) (5) Die Gesellschaft habe gegenüber den Schwächsten ihrer Mitglieder

versagt,

ihr

fehle

daher eine moralische

Legitimation.

Der Künstler, meinte Joseph-Henri Rosny, müsse den kategorischen Imperativ der Güte

("l'impérieuse Bonté")6

in seinem Herzen füh-

len. Dies sei, fügte er hinzu, der erste Schritt zur ethisch notwendigen

Empörung

des Herzens

gegen die bestehenden Verhältnis-

ne.' Während also Marcel Schwöb seine Leser von der Notwendigkeit einer "expansion de la vie de tous" überzeugen und "par le chemin du coeur

et par le chemin de l'histoire" zum Mit-Leiden mit den

1 Barrés, Maurice: Du sang, de la volupté et de la mort. Paris 1894, S. 116 2 Vgl. Das französische Paradigma (supra VI, 2.1) 3 Maurice Barrés, a.a.O., S. 116 4 Vgl. René Ternois, a.a.O., S. 331 f. 5 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 330 6 So lautete auch der Titel eines seiner Werke: L'impérieuse Bonté. Paris 1894 7 Vgl. Jean Lavaillant, a.a.O., S. 414 492

den Gedemütigten Mirbeau

und Ausgestoßenen

in eben diesem Mitleid

erziehen wollte,''" sah Octave

den gefühlsmäßigen Weg

zu einer

"révolte", die in den Dienst der anarchistischen Idee zu stellen 2

sei.

Die Kunst, um "wahre" Kunst zu sein, solle daher Anteil an

der "Idée de l'anarchie" haben, sie solle eine Dimension der Sozialrevolutionären Praxis werden und - wie diese - ikonoklastisch wirken.

"Le

seul

Art"

- dozierte

zu jener

Zeit Francis

Viélé-

Griffin in der "Revue Blanche" - 3 "qui puisse germer vivace de ce temps, est celui de demolisseur." Da nun die Funktion des Künstlers und die des Bilderstürmers und

gleichgesetzt

schen

Anarchismus

wurde

der

als

wurden,

dem Anarchisten

eine

und

Anarchismus Doktrin

bestand

zwischen

eine Wesensgleichheit, Literatur

verfließen

welche

Schriftsteller

ließ.

selbst als Literatur

aufgefaßt,

dem

die die Grenzen zwi-

nach

Infolgedessen

empfunden und Meinung

Barrés'

damit jene

"poésie", die in den Herzen der Unterdrückten in Form von "générosité" und "désintéressement" verborgen sei, zur vollen Entfaltung bringen sollte. So wie der Dichter, behauptete Zola bereits 1892, empfinde der soziale Rebell eine "Poesie des Herzens"; diese sei die causa movens seines Engagements und mache ihn deshalb zum

"wahren"

l'éternelle

Dichter: poésie

"Les

noire,

anarchistes vieille

comme

sont

des

poètes.

l'humanité,

C'est

comme le

mal, comme la douleur. Ce sont des êtres de coeur, aux cerveaux 4 Der terroristische Attentäter,

de voyants, impatients du reve."

der somit in die Nähe der "poètes maudits" gerückt war, wurde als "Ästhet"

verstanden

und

seine blutige Tat oftmals

nicht

primär

politisch oder gar moralisch, sondern vielmehr ästhetisch gewertet: "Qu'importe" - schrie Laurent Tailhade bei einem Festessen, das die Zeitschrift "La plume" 1894 veranstaltet hatte - "la disparition de quelques vagues humanités, pourvu que le geste soit beau !"^ 1 Schwöb, Marcel: Vorwort zu

Coeur double , Paris 1891, S. XII

2 Vgl. Jean Levaillant, a.a.O., S. 413 f. 3 Ebd., S. 413 4 "Le Figaro" S. 173

(25 avril 1892); zitiert nach René Ternois, a.a.O.,

5 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 337 493

In

Spanien

war

die

Lage

durchaus

vergleichbar;

dort lag

jedoch der Grundtenor - was die verbale Radikalität angeht - eine Stufe tiefer als in Frankreich. Denn das restaurative Spanien besaß

ungleich

schärfere

Pressegesetze

als das

liberalere

Frank-

Einschränkung

vermag

reich der Dritten Republik. Trotz

dieser

rezeptionsverzerrenden

uns heute noch die Bedeutung, die der Anarchismus im künstlerischen und

ideologischen

Leben des spanischen "fin de siglo" er-

langte, "in Erstaunen zu versetzen"

(Diaz-Plaja).^ Dies gilt auch

und in besonderer Weise für das damalige Katalonien. "Tota la literatura"

dieser Hinsicht Manuel Ravent&s fest 2 "está colorida d'anarquisme" . Die anarchistische bzw. filo-anar-

chistische

- stellte

Literatur

des spanischen

in

beherrschte

Buchmarktes.

damals einen wesentlichen Teil

Bezeichnend

und

zugleich

eindrucks-

voll ist folgende Bestandsaufnahme aus dem Jahre 1901, die Ramiro de Maeztu

in seinem Aufsatz

"El ideal anarquista en España" für

die Madrider Zeitung "El imparcial" vornahm: "ASOMEMOSNOS a los escaparates de nuestras librerías. No se echa de menos ninguna de las obras capitales del anarquismo: La conquista del pan, Palabras de un rebelde y Memorias de un revolucionario, por Pedro Kropotkin; Evolución y revolución, por Eliseo Reclus; El dolor universal, por Sebastián Faure; El dinero y el trabajo, por León Tolstoi; Dios y el Estado, por Miguel Bakunin. Las que no aparecen: La sociedad moribunda, por Juan Grave; Psicología del anarquista, por A. Hamon; Historia de la Commune, por Luisa Michel; Filosofía de la anarquía, por Carlos Malato; se mostrarán muy en breve, si cumplen sus ofertas las casas editoriales que traducen y publican estos libros. Entre las obras de los anarquistas extranjeros se ostentan las de los españoles Teobaldo Nieva, Juan Montseny, Ramón Sempau, Fermín Salvoechea, Anselmo Lorenzo, Pedro Esteve. Al mismo tiempo que se publican estos libros de literarios militantes, se traducen las obras literarias tocadas de principios anarquistas. Dos grandes literaturas modernas, una por salvajismo, otra por agotamiento 1 Guillermo Díaz-Plaja, a.a.O., S. 130 2 Raventós, Manuel: Assaig sobre alguns .episodis históricas del moviment obrer a Barcelona en el segle XIX. Barcelona 1925, S. 139 494

la rusa y la francesa se hallan en aquel caso. Ya por las ideas que descubren, ya por el temperamento de los autores, los libros de Tolstoi, de Turgueneff, de Dostoyevski, de Zola, de Maupassant, de Anatole France, de Octavio Mirbeau, etc., etc., que en copiosas ediciones se propagan por nuestro pueblo, sugieren conclusiones anarquistas. Ocurre otro tanto con los autores que se hallan en visperas de ser taducidos: Gorki, Paul Adam, Laurent Tailhade." (1) Wie

ihre französischen Zeitgenossen und von ihnen stark 2 beeinflußt, erlagen zahlreiche junge Intellektuelle und Künstler im

Äquinoktium

zwischen

den

Jahrhunderten

der

anarchistischen

Versuchung. Vom Dichter Joan Maragall bis hin zum Maler Ramiro de Torres, Corominas

vom Andalusier Alejandro Sawa bis hin zum Katalanen Pere - alle fühlten sich vom Anarchismus angezogen. Selbst

Miguel de Unamuno, der lange Zeit als orthodoxer Marxist gegolten hatte, gestand

1901 in einem Brief an Joan Montseny

("Federico

Urales"), einem der geistigen Führer des spanischen Anarchismus, daß er sich zwar sehr früh vom politisch-ökonomischen Wahrheitsgehalt der marxistischen Lehre habe überzeugen können, aber dennnoch im Innersten dem Anarchismus angehöre: 4 "Pronto comprendi que mi fondo era y es, ante todo, anarquista." ter allen war

sicherlich

José Martinez

Der Lautstärkste un-

Ruiz, der spätere

"Azo-

rin", der Kropotkin aus dem Französischen übersetzte und sich vor allem

in den

letzten fünf Jahren des 19. Jahrhunderts als rast-

loser Propagandist und Vulgarisator der anarchistischen "Idee" zu profilieren versuchte. 5 Wie in Frankreich wirkten auch in Spanien namhafte Schriftsteller und Publizisten als feste Redakteure oder als freie Mit1 Maeztu, Ramiro de: Artículos desconocidos de E. Inman Fox. Madrid 1977, S. 176 f. 2 Vgl. Jean Bécarud/Gilles Barcelona 1973, S. 52 f.

Lapouge:

Los

(1897-1904). Edición

anarquistas

españoles,

3 Vgl. ebd., S. 51 4 Zitiert nach Federico Urales: La evolución de la filosofía en España. Hrsg. von Rafael Pérez de la Dehesa. E.A. in La revista blanca (Barcelona 1903). Barcelona 1968, S. 163 5 Vgl. Blanco Aguinaga, a.a.O., S. 117-156, sowie "José Martinez Ruiz. Estudio sobre el anarquismo AzorIn" , a.a.O.

Inman Fox: del futuro 495

arbeiter

in

den

angesehensten

Organen

des Anarchismus

relevantes Beispiel hierfür finden wir in "La campaña"

mit. Ein (1898 ge-

gründet) des unermüdlichen Luis Bonafoux. In ihr erschienen neben zahlreichen

Artikeln

"Azorins",

in

denen

der

Verfasser

seine

anarchistischen Überzeugungen mit der ihm eigenen Penetranz vertrat, auch Aufsätze soziopolitischen Inhalts, sowie Kurzgeschichten von Manuel Bueno, Miguel de Unamuno und Enrique Gómez Carrillo. Diese anarchistischen bzw. philo-anarchistischen

Zeitschrif-

ten wurden zum ideologischen und ästhetischen "Tummelplatz" jener Epoche.

So schrieben für die 1898 von Anselmo Lorenzo in Anleh-

nung an die Pariser "Revue Blanche" gegründete "Revista Blanca", deren

Geschäftsführer

Anarchisten, Rios,

sondern

Manuel

Federico auch

Cossio),

Montero), Naturalisten ner

Urales

war, nicht nur

"krausistas"

(Francisco

"krauso-positivistas"

(Jaume

(Pedro

de los Dorado

(Leopoldo Alas "Clarín"), Linksrepublika-

(Alejandro Lerroux), "noventayochistas"

"modernistas"

militante

Giner

Brossa)

usw.

(Miguel de Unamuno),

Ein ähnliches

Bild

zeigt uns

"Don Quijote", eine Kultur-Zeitschrift, die 1892 vom Argentinier Eduardo

Sojo

gegründet

wurde.-

"Don

Quijote"

war ' zwar

kein

orthodoxes Organ des Anarchismus, in ihm wurde jedoch ein Linksrepublikanismus vertreten, der nicht selten in anarchistische Positionen einmündete. So schrieb 1894 einer seiner festangestellten

Redakteure,

Alfredo

Calderón,

der

früher

Schüler

von

Giner de los Ríos gewesen war: " (No soy anarquista.) No lo soy, pero cuando recorro las páginas de la historia y veo los crímenes, violencias, atentados, disfrazados de razón de Estado; cuando veo instituciones anacrónicas, la escuela transformada en deformación de los españoles, la burocracia, la administración que exige mucho y, en cambio no da nada ... No soy anarquista ... es decir, nunca creí que lo fuera. Pero bien considerado todo y hecho examen de conciencia, acaso resulte que era un anarquista sin saberlo." (1) Auch die

Zeitschriften

(1901-1902), "Alma española

"Germinal"

(1897-1899), 2

(1903-1904) und "Helios"

"Juventud"

(1903-1904),

1 Calderón, Alfredo: Palabras. Barcelona 1905, S. 275 2 Vgl. Rafael Pérez de la Dehesa: El grupo "Germinal": una clave del 98. Madrid 1971 496

in denen "bohemios", "modernistas" und "noventayochistas" sich gemeinsam für eine politische und ästhetische Erneuerung der spanischen Literatur einsetzten, zeigten in zahlreichen Beiträgen ein großes Verständnis für das anarchistische Anliegen. Gelegentliche Zweifel - etwa von Miguel de Unamuno ^ oder Federico Ura2

les

- an der politischen Ernsthaftigkeit der "modernistas" wur-

den von diesen

selbst mit aller Entschiedenheit

zurückgewiesen.

Während nämlich Ramón del Valle Inclán 1902 den "Modernismo" gegen

seine

Kritiker

zu verteidigen

versuchte,

indem

er

ihn von

allen "extravagancias gramaticales y retóricas" seiner übereifrigen Epigonen freisprach, hatte Rubén Darlo bereits 1896 in seinen "Palabras als eine

preliminares" "estética

er hinzu: racterizado

zu

profanas

acrática" definiert.

"(El modernismo)

3

den

"Modernismo"

Fünf Jahre später fügte

es un movimiento literario

(...) ca-

expresión individual, la libertad y el 4 anarquismo en el arte." So verstanden, stimmte die modernistische

por

Prosas

la

Kunstauffassung

mit

der

des Anarchismus

durchaus

überein.

Kein anderer als der sachkundige

"noventayochista" José Martínez

Ruiz hatte nämlich

in "Anarquistas

bereits

1895

literarios" die

These vertreten, daß die "wahre" anarchistische Kunst folgendermaßen zu definieren sei: 1 Im Jahre 1903 schrieb er einen äußerst virulenten Aufsatz in "El tiempo" gegen die "modernistas", die er "los melenudos" nannte und als "los mayuscalizadores" verachtend apostrophierte, wobei er Ubersah, daß auch Plo Baroja, der sich zu einem "Arte con mayúscula" bekannte, ein solcher "mayuscalizador" war. Vgl. Iris Zavala: Fin de siglo. Modernismo, 98 y Bohemia. ' Madrid 1974, S. 22. 2 Vgl. Federico Urales, "El arte, el amor y la mujer en el Ateneo de Madrid", in: "La Revista Blanca" (VII, no. 150; 15-X-1904): "¡Modernistas! ... ?Qué nuevas ideas han traído a estas discusiones los modernistas? ?qué nuevas llevan al arte? Su odio al pueblo, su amor por todos los refinamientos, su creencia de que son superiores a los demás, en que han sido ungidos sacerdotes del arte ... eso es antiquísimo. Es la esencia, la característica del decadentismo. Decadente, decadencia: perder condiciones de fortaleza moral, física e intelectual; dar importancia a lo puramente externo, en perjuicio de lo interno; supeditarlo todo a la forma, a la línea, a la técnica." 3 Vgl. Iris Zavala, a.a.O., S. 24 4 Ebd.

497

"(Es auténtico arte, y arte anarquista,) el de esos hombres sinceros y enérgicos que siempre han batallado por la exteriorización libre, ajena a todo canon, desligada de falsos respetos y convencionalismos infantiles; escritores honrados que tienen el valor de escribir cuanto sienten y como lo sienten, sin atenerse a ridiculas tradiciones ni temen los rayos vengadores de los falsos dioses." (1) Die

Literatur,

meinten

im Dienste der historischen stehen, sondern

selbst

die

Anarchisten,

Befreiung

"befreite"

sollte

nicht nur

der unterdrückten

Kunst sein und

Klassen

sich - wie es

José Verdes Montenegro forderte - keiner ästhetischen Orthodoxie 2

beugen.

Das von den Anarchisten postulierte Finalis ]eder Form

von Kunst war sich

die

"santa y salvadora

"modernistas"

und

Anarchisten

anarquía".

einig.

Hierbei

Denn kein

waren

geringerer

als Rubén Darlo hatte behauptet, daß "el anarquismo en el arte es la4 base de lo que constituye la evolución moderna o modernista." In den darauffolgenden Jahren wurde diese Gleichung zu Ende gedacht und über den ästhetischen Bereich hinaus angewendet.

Der

"Modernismo", antwortete etwa Roberto Brenes

im Jahre

1907 auf eine Anfrage von "El nuevo Mercurio", sei "una anarquía intelectual".

Am

González-Blanco Rueda

und

Rubén

eindeutigsten in

seinem

Dario.

äußerte

1908

Für

sich

schließlich

erschienenen

Buch über

waren die

"modernistas"

ihn

Andrés

Salvador nichts

anderes als "anarquistas intelectuales, que no laboran con dinamita, sino con la pluma.""' Dieses bereits

Zueinanderfließen von Literatur und Anarchismus war

1902 von Ramiro de Maeztu - wenn auch nicht ohne Bedau-

ern - vorausgesagt worden, wobei er sich vor allem auf die "gente nueva", d.h. auf die nach 1898 angetretene tion - seine eigene

Schriftstellergenera-

- bezog. Sein Aufsatz

"Una generación" er-

1 Martínez Ruiz, José: Anarquistas literarios. Madrid 1895, S. 9 2 Vgl. Iris Zavala, a.a.O., S. 24 3 Ebd. 4 Zitiert nach Andrés González Rueda. Madrid 1908, S. 285 5 Ebd. 498

Blanco:

Rubén

Darlo,

Salvador

s c h i e n in "Don Q u i j o t e " u n d h a t t e zum Ziel, die "gente n u e v a " den

Gefahren

dem manche Jugend

eines

mystisch

"modernistas"

vor d e r

Engagement,

Fehlentwicklungen

Dekadentismus

zu v e r f a l l e n d r o h t e n .

Alternative

wobei

gefärbten

zwischen

letzteres

nicht

frei

vor

warnen,

Für ihn stand d i e

Abstentionismus

auch

zu

von

und

sozialem

potentiellen

war:

"Los h o m b r e s p o s t e r i o r e s a 1898 se i n d i g n a n c o n t r a las i n u t i l i d a d e s que g o z a n de c r é d i t o o f i c i a l ; son más o m e n o s s o c i a l i s t a s ; les c a racteriza un puritanismo a raja tabla. Hay e n t r e e l l o s un e s t a d o de c o n o c i m i e n t o m u y p a r e c i d o al de la j u v e n t u d n i h i l i s t a rusa entre 1870 y 1880. (...) Y los jóvenes i d e a l i s t a s que a h o r a s u e ñ a n e n i n s t a u r a r u n E s t a d o - J u s t i c i a , se c o n s u m i r á n en los c o n v e n tos o e n g r o s a r á n las filas q u e p r e p a r a n las r e b e l d í a s a n a r q u i s t a s . " (1) Mit seiner lismus Jahr

stand

diese

Warnung

Maeztu

Problematik

drucksvoller

Weise

aber trennte beide Während soziopolitische

vor d e n G e f a h r e n

nicht im

eines neuen

allein:

Baroja

selbst hat

Roman

Camino

de

thematisiert.

Die

Irrationaim

gleichen

perfección

in e i n -

Bewertung

des

Anarchismus

Schriftsteller:

Maeztu

in

Doktrin

ihm für

als G a r a n t d e s z u k ü n f t i g e n

eine

Gefahr

Baroja

eine

sah,

bedeutete

Hoffnung,

"Estado-Justicia"

weil

diese er sie

verstand.

1 M a e z t u , R a m i r o de: "Una g e n e r a c i ó n " , in: "Don Q u i j o t e " (Madrid, 1 4 - X I - 1 9 0 2 ) . Z i t i e r t n a c h Iris Z a v a l a , a . a . O . , S. 17 u n d 19. V g l . a u c h s e i n e n b e r e i t s e r w ä h n t e n A u f s a t z "El ideal a n a r q u i s t a e n E s p a ñ a " , in dem es h e i ß t : " A n a r q u i s t a s r e s u l t a n t a m b i é n , más o m e n o s c o n s c i e n t e m e n t e , las o b r a s , a r t í c u l o s o libros de b u e n g o l p e de a r t i s t a s e s p a ñ o l e s . Caracterizan a nuestra juventud intelectual dos estados anímic o s en a p a r i e n c i a o p u e s t o s : el c r i t i c i s m o a g r e s i v o , r e s u l t a n t e d e la s e n s u a l i d a d mal s a t i s f e c h a y la r e s i g n a c i ó n p e s i m i s t a , h i j a d e u n m i s t i c i s m o que ha p e r d i d o las c r e e n c i a s . P e r o e s t o s d o s e s t a d o s más que o p u e s t o s s o n c o m p l e m e n t a r i o s , c o m o la e x a l t a c i ó n y la d e p r e s i ó n en los e n f e r m o s de n e u r a s t e n i a , y sus o b r a s c o n v e r g e n en inspirar al p ú b l i c o lector u n a i d é n t i c a d e s e s p e r a n z a en la e f i c a c i a de la v o l u n t a d , u n i d é n t i c o e s c e p t i c i s m o en el c u m p l i m i e n t o de los d e b e r e s s o c i a l e s y un i d é n t i c o a n h e l o de c a m b i o s b r u s c o s y de r e v o l u c i o n e s i n a u d i t a s . De a h í q u e c u a n t a s r e v i s t a s o p e r i ó d i c o s ha p r e t e n d i d o c r e a r n u e s t r a j u v e n t u d , h a y e n o f r e c i d o por d e n o m i n a d o r c o m ú n c r í t i c a n e g a t i v a e i d e a l e s i n a s e q u i b l e s . El p r o d u c t o de a m b o s f a c t o r e s se l l a m a anarquismo."

499

"Jugend", die

"Literatur" und

"Anarchismus"

sind die drei Begriffe,

im Sinne Georges Matorés als die "mots-clé"^ der spanischen

Jahrhundertwende griff Zeit

verstanden standen

der

tisch gegenüber;

gelten können, wobei werden

darf.

Vergangenheit sie waren

"Anarchismus"

Die jungen

als Oberbe-

Intellektuellen

und der Gegenwart

jener

Spaniens kri-

- wie es Bonafoux pathetisch

formu-

lierte - "jóvenes generosos que derrochan el talento como derrochan la vida, y, en fin, combatientes aguirridos que, polvorientos y sangrando, marchan a buen paso hacia la montaña del ideal, 2

dejando atras el pasado y diciendo: ¡Muera!"

Es war, wie es Ros-

ny und Mirbeau in Frankreich zur gleichen Zeit postulierten, die Liebe

zur unterdrückten

Menschheit, die sie für die "Idee" emp-

fänglich machte, gleichgültig ob sie diese als "Sozialismus" oder "Anarchismus"

bezeichneten.

Eduardo Marquina und amor",

Sie

Ignacio

waren,

wie

Federico

Iglesias behauptete,

Urales von

"rebeldes por

die mit Jacinto Benavente die Überzeugung vertraten, daß

"de la tierra no surgirá el paraíso prometido hasta que (las) murallas no se desmorronen

y los de fuera y los de dentro no

abracen

Die Revolution, die ihnen vorschwebte,

A

como hermanos".

se

sollte eine Revolution der Liebe sein und eine neue Sensibilität hervorrufen. "Esta es una sociedad cristalizada" - schrieb Miguel de

Unamuno

"Ciencia

für die anarchistische

Zeitschrift

social" - "en que los individuos se mueven

in einem Aufsatz

sincrónica-

mente y a batuta de ejes fijos ... !Qué orden! No basta cambiar de postura con une revolución, ni de forma con una reforma; hace falta una metarritmisis que destruya su estructura psíquica íntima."

So entstand - trotz des grundsächtlichen Antiklerikalismus'

all dieser Autoren

- eine Art soziorevolutionärer

Christologie,

1 Vgl. Georges Matoré: Le vocabulaire et la société sous LouisPhilippe. Genf 1951 2 Bonafoux, Luis: Spolarium! Madrid 19 81, S. 8 3 Federico Urales, a.a.O., S. 177 4 Benavente, Jacinto: "El paraíso socialista", in: Don Quijote' (22-XII-1899) . Zitiert nach Iris Zavala, a.a.O., S 1 5 5 Unamuno, Miguel de: "La "Ciencia social" (Januar Plaja, a.a.O., S. 133

500

juventud intelectual española", in: 1986). Zitiert nach Guillermo Dlaz-

die

Jesus

von

Nazareth

zum

anarchistischen

Archetypus

machte.

"Cristo es anarquista" - beteuerte Azorln voller Inbrunst in "El Cristo

nuevo"

-

"partidario

del

amor

universal,

destructor de

todo poder, perseguidor de toda ley. Dice a los obreros:

¡Leván-

In ähnlicher Weise war Christus für Baroja der-

tate y marcha!"

jenige, der die ausgestoßenen

"mujeres

tristes" geküßt habe und

auf der Seite der Gedemütigten stand. Es galt, eine bessere Zukunft zu gestalten, so wie es ein anonymer Aufsatz in "Germinal" kurz nach dem kolonialen Desaster forderte: "España no ha muerto; tiene conciencia de sus dolores. Sufre, luego existe. (...) Colosal ha sido la catástrofe, rudo y cruento el golpe. (...) No es la leyenda lo que nos mata; son estos hombres, (2) incapaces de crear otra leyenda. (...) Sobre el campo desolado de la patria debemos arrojar con brío persistente la semilla de la vida nueva." (3) Eiene neue Gesellschaft, eine neue Sensibilität, ein neues Kunstverständnis:

der anarchistische Mythos versprach, all diese

Forderungen zu erfüllen. Der

Beweggrund

anarchistische

dieser

Annäherung

Bewegung war doppelter

der

Intelligenz

Natur.

an die

Zum einen entstand

ein akutes Bewußtsein der unaufhaltsamen Degradation des restaurativen Systems. Seine politische und vor allem soziale Legitimation

wurde

nach

dem

verlorenen

Kolonialkrieg

zunehmend

in

Frage gestellt. Zum anderen konnte sich die kritische Intelligenz aus prinzipiellen sozioethischen Erwägungen mit der "law and order"-Mentalität des Canovismus nicht anfreunden, weil dieser die herrschenden

Machtverhältnisse

mittels

"caciquismo"

verewigen

wollte und sich über die elementarsten Anliegen der benachteiligten Schichten

hinwegsetzte.

Intellektuellen Verständnis schen

Dies alles erzeugte bei

zahlreichen

(vor allem kleinbürgerlicher Herkunft) ein tiefes

für die maximalistische

Forderungen

und

Strategien,

Radikalität was

jedoch

der selten

anarchistizu

echtem

Engagement führte. Eine Karikatur, die 1892 nach den gewaltsamen Ausschreitungen

der

geheimnisvollen

"Mano

negra"

in

Andalusien

1 Zitiert nach E. Inman Fox, a.a.O., S. 22 2 Gemeint ist hier das "offizielle" Spanien. 3 Zitiert nach Iris Zavala, a.a.O., S. 17 501

und

der

darauf

folgenden

polizeilichen

Repression

in

"Don Qui-

jote" erschien, veranschaulicht die Haltung der fortschrittlichen Intelligenz

gegenüber

der

anarchistischen

Problematik:

Auf der

"mano blanca" von Cánovas steht "con palos hay orden" geschrieben,

die

"mano negra" hingegen

trägt eine Aufschrift, die "con

pan se limpia" lautet. Die "Sympathie" ter

Kreise

der

(im etymologischen Sinne des Wortes) brei-

Intelligenz

für das anarchistische

Anliegen war

nicht nur rational begründet. Die Rührseligkeit, wie wir sie gesteigert

in

der

feuilletonistischen

Literatur

des

Jahrhunderts in der Nachfolge Sues, Sands und Dickens hatte

ganzen

19.

vorfinden,

Lesepublikum zu einer Sensibilisierung für die 2 Frage geführt. Angesichts des trostlosen und nicht zu

beim

soziale

übersehenden Elends, in dem ein Großteil der spanischen Bevölkerung

lebte,

bildete

die

so

erworbene

soziale

Sensibilität

den Nährboden, aus dem nicht selten eine, sich bereits politisch 3 artikulierende,

gesellschaftliche

Empörung

wuchs.

ersten Schriften Barojas, vor allem die Sammlung (1900), bezeugen Modalitäten

in eindrucksvoller

dieser neuen

Gerade die

Vidas sombrías

Weise das Aufkommen und die

Empfindsamkeit.

Dasselbe gilt

für fol-

gendes, 1902 im "Don Quijote" veröffentlichte Gedicht des damaligen "modernista" Juan Ramón Jiménez, in dem er das in der feuilletonistischen Literatur alt bewährte Motiv der "niños abandonados" - so lautete auch der Titel des Stückes - thematisierte: "Si no murieran en su yerta aurora, para siempre serian flores yertas. (...) Su destino es secarse cuando rie el sol de la amorosa primavera (...); nacen para formar el lado oscuro/ del contraste faltal de la existencia, yo no sé si más tarde de la muerte renacerán cantando en una estrella, mas, al llegar las noches de diciembre, sus carnecitas sin calor se hielan, y se mueren soñando con los lobos que tienen una madre que les quiera." (4) 1 Vgl. Iris Zavala, a.a.O., S. 9 2 Vgl. etwa Helga Grubitzsch: Materialien zur Kritik des Feuilleton-Romans. "Die Geheimnisse von Paris" von Eugáne Sue. Wiesbaden 1977 3 Vgl. supra I, 1.3 und 1.4 4 Zitiert nach Iris Zavala, a.a.O., S. 18

502

Das wehrlose Elend

Kind, die ausgestoßene

vegetierende

ziale Rebell:

Lumpenproletariat,

Dies waren beliebte

anarchistischen

Literatur

jener

der

Prostituierte, das im sich

aufopfernde so-

Motive und Stoffe der philo-

Zeit.

Durch

sie

versuchten die

jungen Schriftsteller "en mal d 1 engagement" auf die Schattenseite des restaurativen Spaniens, das eine verspätete industrielle Revolution nachvollzog, aufmerksam zu machen. Sie fühlten sich moralisch verpflichtet, Kritik zu üben, und waren daher empfänglich für den Anarchismus, der vorgab, die Gesellschaftskritik bis in ihre letzten Konsequenzen auszuführen. Sie fühlten sich außerhalb des "offiziellen" Spaniens und ihre zeitweilige Verbrüderung mit dem

Anarchismus

war

daher

fällt es schwer, diese

geradezu

Intellektuellen

schicksalhaft.

Dennoch

als "Anarchisten" einzu-

stufen. Außer "Azorin" standen all die von uns erwähnten Schriftsteller, die später als "modernistas" oder "noventayochistas" in die Literaturgeschichte eingegangen sind, der anarchistischen Bewegung als politischer Organisation fern. Als sich dann der spanische Anarchismus - etwa ab 1905 - zu einer kraftvollen Massenbewegung

mit

primär

gewerkschaftlicher

Zielsetzung

entwickelte

und den Gewalt verherrlichenden Romantizismus seiner Gründerjahre ablegte, 1 verlor er fast schlagartig seine "literarische" Faszination und wurde schließlich von der mehrheitlich zu konservativeren

Positionen

Frankreich

übergehenden

hatten

Intelligenzija

verworfen. Wie in

"jóvenes" z unter den spanischen In-

zuvor die

tellektuellen, die ja meist kleinbürgerlichen Ursprungs waren und sich daher mit Recht vom restaurativen System benachteiligt fühl4 3 ten, vor allem die "negative" Dimension des Anarchismus, d.h. seine erbarmungslose Kritik an den bestehenden Verhältnissen und seinen

verzweifelten

Kampf

gegen

sie, mit äußerstem

Wohlwollen

wahrgenommen, wenn nicht gar enthusiastisch begrüßt. Die Gründung von

"Solidaridad

del

Trabajo"

Obrera"

(1907) und der "Confederación Nacional

(1910) - zwei Organisationen, die die bisher eher

1 Vgl. Bécarud/Lapouge, a.a.O., S. 63 ff. 2 So nannten sie sich selbst und dementsprechend ihrer Zeitschriften: "Gente joven".

hieß auch eine

3 Vgl. supra IV, 5 4 Vgl. Destruam ut aedificabo

(infra VIII, 4.7) 503

diffus gebliebenen klassenspezifischen

(d.h. proletarischen) Zie-

le der anarchistischen Bewegung deutlich machten - besiegelte den definitiven

Bruch zwischen der kleinbürgerlichen

Intelligenz und

dem Anarchismus. 2.2

Die Literatur im Anarchismus

Zwischen 1885 und 1905 stellten der Anarchismus und die "bürgerliche" Literatur

(insofern diese Ausdruck einer sozialen Sensibi-

lität war und/oder ästhetischen Erneuerungswillen zeigte) kommu2 nizierende Röhren dar. So wie der Anarchismus der Literatur der Jahrhundertwende wohl

in

half,

ebenso

Weltanschauung

"bürgerlichen"

bleibt

neuen Wesensbestimmung

als auch

in ideologischer

trug die Literatur

anarchistischen der

zu einer

ästhetischer

- wenigstens

Literatur

jener

bei. auf

Das die

- und dies soHinsicht - ver-

Zeit zur Entwicklung der Studium

des

anarchistische

Einflusses Bewegung

im spanischen Bereich - ein Desideratum der

Literaturgeschichtsschreibung, die sich bisher vor allem auf die gegenteilige

Einflußrichtung

historische Vernachlässigung weil

- wie wir gleich

konzentriert hat. Diese

literatur-

ist vor allem deshalb zu bedauern,

sehen werden - eine solche Fragestellung

wichtige Rückschlüsse auf die "bürgerliche" Literatur selbst ermöglicht. 1 Vgl. Rafael Pérez de la Dehesa: "Estudio preliminar" zu La evolución de la filosofía en España von Federico Urales, a.a.O., S. 36: "La mayor parte de los intelectuales buscaron en su amistad o colaboración con los círculos anarguistas una simple forma de protesta contra la sociedad. Aislados y alienados, estaban de acuerdo con la parte puramente negativa del anarquismo (...), pero tenían poca simpatía por sus aspectos contructivos, por sus deseos de crear una sociedad igualataria basada en la transformación de las bases económicas de la sociedad." 2 Wir lassen hier bewußt sie sogenannte "proletarische" Literatur anarchistischer Orientierung außer acht, da sie ja aus der anarchistischen Bewegung selbst hervorging. Uns interessieren nur 'die Beziehungen zwischen kleinbürgerlicher Intelligenz und Anarchismus. Sie allein können zur Klärung der Frage nach dem Barojianischen "Anarchismus" beitragen. Andererseits wäre jedoch eine Untersuchung der Rezeption der besagten proletarischen Literatur in den kleinbürgerlichen Kreisen der Intelligenz äußerst erstrebenswert. Was die proletarische Literatur anarchistischer Prägung angeht, verfügen wir bereits über die mehrmals erwähnte, informationsreiche Arbeit von Lily Litvak, La musa libertaria . 504

Wie stark "literarisiert" der Anarchismus des "Fin de siede"

selbst war, zeigt uns bereits die pathetische Rede, die der

Anarchist Vaillant in seinem Prozeß (1894) hielt: "C'est la faute de la société. (...) Je voulais frapper les auteurs des misères sociales. (...) Je ne voulais pas tuer, mais seulement blesser. J'aurais pu employer un engin plus terrible, la nitroglycérine: je ne l'ai pas fait. (...) Je ne croyais pas frapper des innocents. (...) Je suis un partisan de la propagande par le fait. J'ai développé mes idées dans les clubs, dans les conférences. J'ai essayé vainement de gagner ma vie. (...) Mon patron m'a donné vingt francs par semaine. (...) Je n'avais plus de chaussures. (...) C'est alors que j'ai pris une résolution. J'ai voulu montrer à ceux qui nous gouvernent à quelles extrémités en sont réduits les travailleurs qui meurent de faim. (...) Dans quelques minutes vous allez me frapper, mais en recevant votre verdict j'aurai au moins la satisfaction d'avoir blessé la société actuelle, cette société maudite Malheur à ceux qui restent sourds aux cris des meurt-de-faim ... car il arrive un moment où le peuple ne raisonne plus; il se soulève comme un ouragan . . . alors on voit des têtes sanglantes au bout des piques . . . Partout où je suis allé, j'ai vu des malheureux courbés sous le joug du capital ... L'explosion de ma bombe n'est, pas seulement le cri de Vaillant révolté, mais le cri de toute une classe qui revendique ses droits Toutes les forces gouvernementales actuelles n'empêcheront pas les Reclus, les Spencer, les Ibsen, les Mirbeau, de semer les idées de justice et de liberté ... et ces idées, accueillies par les malheureux, fleuriront en actes de révolte ... jusqu'au jour où la disparition de l'autorité permettra â tous les hommes de s'organiser librement ... où les êtres humains vivront dans l'harmonie ... dans l'étude des sciences et l'amour de leurs semblables ... Combien peu de chose est votre assemblée et votre verdict dans l'histoire de l'humanité! Et l'histoire humaine est bien peu de chose dans le tourbillon qui l'emporte â travers l'immensité dans le jeu perpétuel des forces cosmiques se revouvelant et se transformant à l'infini." (1)

1 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 333 f. 505

Dieses

Plädoyer"'"

legt

mit

aller

Deutlichkeit

Zeugnis von

dem Wechselverhältnis zwischen Literatur und Anarchismus ab. Während

Vaillant

selbst auf den appellativ-propagandistischen Wert

der engagierten Literatur hinweist, wobei er nur

"bürgerliche"

der

heutige

Schriftsteller

Leser,

feuilletonistischen des

den

nennt,

der

über

und

realistisch-naturalistischen

Elend,

berufliche

findet

(Lese-)Erfahrungskontext

19. Jahrhunderts verfügt, viele Motive

existentielles

bezeichnenderweise

(Ibsen, Mirbeau)

(armselige

Ausweglosigkeit

der

Literatur Kindheit,

usw.)

wieder,

die dort immer aufs neue thematisiert wurden. Wenn wir

nunmehr

die Rede Vaillants mit der Dythirambe Juan Alcâzars, dem Protagoo nisten des Romans Aurora roja , vergleichen, so können wir sowohl

in

rhetorischer

als

auch

in argumentativer

Hinsicht

eine

frappierende Obereinstimmung feststellen. Eschatologisches Pathos und rührseliger

Humanitarismus

beider Texte. Auch in

sind die wesentlichsten

El ârbol de la ciencia

Merkmale

macht uns der Er-

zähler auf diese zwei Grundeigenschaften anarchistischer Rhetorik aufmerksam.

Von

ihm

erfahren

wir,

daß

die

Rede

im

Liceo

Ruis

"elocuente" und "exaltada" sei, und daß ihr Ziel in der Erzeugung von

sozialer

Empörung

mittels

âppellativer

Ausnutzung

des Mit-

leids bestünde: "Hablô de3 los ninos abandonados, de los mendigos, de

las mujeres caidas."

Daß diese Rhetorik ihr Ziel nicht ver-

fehlte, wird uns ad exemplum Hurtados versichert:

"Andres 4 sintiô Die-

el atractivo de este sentimentalismo, quizâ algo morboso."

selben, auf Rührseligkeit zielenden Überzeugungsstrategien finden wir auch

in der Schlußrede Emile Henrys, der 1894 einen Spreng-

stoff anschlag auf die Gaststätte des Pariser Hôtel Terminus verübt hatte. "Ne sont - ce pas des victimes innocentes" - heißt es dort - "ces enfants qui dans les faubourgs se meurent

lentement

d'anémie parce que le pain est rare â la maison; ces femmes qui dans

vos

ateliers

pâlissent et s'épuisent

pour gagner

quarante

1 In Zolas Roman Paris finden wir in der Figur Salvats ein Porträt Vaillants. Vgl. Paris , a.a.O., S. 412 f. 2 Vgl. S. 512 ff. 3 II, S. 470 4 Ebd. 506

sous par jour, heureuses encore quand la misere ne les force pas ä se prostituer?" 1 Vaillant und Henry scheinen in eigener Sache jenes Plädoyer gehalten

zu haben,

das

sich

Jean

Valjean,

1862 erschienenen

Romans Victor Hugos

wehrt

den

hatte.

gleich

Für

Leser

damaligen

feuilletonistischer

der

Protagonist des 2 ( Les miserables ), ver-

"bürgerlichen" Literatur

Zuhörer, der zu-

war,

bildeten

diese

unterernährten Kinder und diese überarbeiteten Frauen, von denen Henry sprach, keine anonymen Gestalten. Die industrielle Revolution hatte sie zwar an den Rand der Großstädte gedrängt, dennoch waren sie, die Cosette, Gavroche oder Francine hießen, dem Lesepublikum

vertraut.3

Sie waren Träger einer

schmerzvollen, exem-

plarischen Biographie, die die feuilletonistische

(und später die

naturalistische) Literatur immer wieder und in protheischer Form erzählt hatte. Emile oder

Jean

Henry Valjean.

war Als

kein

ungebildeter

ehemaliger

Arbeiter

Gymnasiast

wie

verfügte

Vaillant er

über

1 Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 339 2 Vgl. Victor Hugo: Les misérables. Edition établie et annotée par Maurice Allem. Paris 1964, S. 2: "Tant qu'il existera, par le fait des lois et des moeurs, une damnation sociale créant artificiellement, en pleine civilisation, des enfers, et compliquant d'une fatalité humaine la destinée qui est divine; tant que les trois problèmes du siècle, la dégradation de l'homme par le prolétariat, la déchéance de la femme par la faim, l'atrophie de l'enfant par la nuit, ne seront pas résolus; tant que, en d'autres termes, et à un point de vue plus étendu encore, tant qu'il y aura sur la terre ignorance et misère, des livres de la nature de celui-ci pourront ne pas être inutiles." 3 Vg1. Aurora roja ; I, S. 513 : "En Juan habían hecho las lecturas (de Sue y Hugo) una impresión tan fuerte, que recordaba todo con los más insignificantes detalles. Comenzó a narrar lo que pasaba en Los misterios de Paris y no olvidó nada; parecía haber vivido con el Churiador y Ti Lechuza, con el maestro de escuela, el principe Rodolfo y Flor de Maria; los presentaba a todos con sus rasgos característicos. (...) Tras de los héroes de Sue fueron desfilando los de Victor Hugo: monseñor Bienvenido y Juan Valjean. Javert, Gavroche, Fantina, los estudiantes y los bandidos de Patron Minette."

507

eine Bildung, die es ihm ermöglichte, seinen Anklägern verbal die 1 2 Stirn zu bieten. Er war ein geistiger Bruder Julien Sorels und wie dieser der Überzeugung, daß seine Richter in ihm jenen Teil der Jugend bestrafen wollen, der es gewagt hatte, sich Uber die Klassenschranken hinwegzusetzen. "(Henry) dit" - kommentiert Ternois - "comment il a compris, en entrant dans la vie, qu'il n'y a pas

de

place

pour

des

mais seulement pour

jeunes

gens

la bassesse,

intelligents

la fourberie

et

énergiques,

et le cynisme."^

Nichts anderes hatte Julien Sorel seinen Richtern vorgeworfen: "(Je) vois (en vous) des hommes qui, sans s'arrêter à ce que ma jeunesse peut mériter de piété, voudront punir en moi et décourager à jamais cette classe de jeunes gens qui, nés dans une classe inférieure et en quelque sorte opprimés par la pauvreté, ont le bonheur de se procurer une bonne éducation, et l'audace de se mêler à ce que l'orgueil des gens riches appelle la société." (4) Beide standen er

in

letzter

zu ihrer Tat, wobei Julien genau wußte, daß

Instanz

nicht

so

sehr

den

Mordversuch

gegen

seine ehemalige Geliebte, Madame de Rénal, zu verantworten hatte, sondern vielmehr seine umstürzlerische Gesinnung. Beide erkannten die Legitimation des Tribunals, dem sie die Ausübung von Klassenjustiz Henry

vorwarfen, -

"en

la société. et

le

nicht

aucune

an.

façon

"Je à

me

ne

cherche"

dérober

- beteuerte

aux

Emile

représailles

de

(...) Je ne relève que d'un seul tribunal, moi-même,

verdict

de

tout

Nous ne vous demandons

autre

tribunal

aucune

piété.

m'est indifférent.

(...)

(...) Je sais que ma tête

n'est pas las dernière que vous couperez.

(...) Mais ce que vous

ne pourrez jamais détruire, c'est l'anarchie.

(...) Elle est née

au sein d'une société pourrie qui se disloque, elle est une reac1 Die Schlußrede, die Vaillant während seines Prozesses hielt, wurde aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von ihm selbst verfaßt. 2 "Tout le procès de Julien" - behauptet Béatrice Didier - "souligne que ce procès est un épisode de la lutte des classes." (Vgl. Stendhal: Le rouge et le noir. Postface et notes de Béatrice Didier. Paris 1972, S. 680). 3 Ternois, a.a.O., S. 338 4 Stendhal, a.a.O., S. 548 f. 508

tion violente

contre

l'ordre établi.

(...) Elle finira par vous

tuer.""1" Kaum anders hatte Julien gesprochen: "Messieurs, je n'ai point l'honneur d'appartenir à votre classe, vous voyez en moi un paysan qui s'est révolté contre la bassesse de sa fortune. Je ne vous demande aucune grâce (...). Je ne me fais point d'illusion, la mord m'attend. (...) (Mon crime) sera puni avec d'autant plus de sévérité, que je ne suis point jugé par mes pairs." (2) Rücksichten politischer)

verschiedener

(und

nicht

zuletzt

juristisch-

Art verboten es Stendhal, die Rede Juliens bis zum

Schluß in ihrem vollen Wortlaut wiederzugeben. Er beschrieb dennnoch die Wirkung, die sie bei den Zuhörern hatte: "Pendant vingt minutes, Julien parla sur ce ton; il dit tout ce qu'il avait sur le coeur; l'avocat général, qui aspirait aux faveurs de l'aristocratie, bondissait sur son siège; mais malgré le tour un peu abstrait que Julien avait donné à la discussion, toutes les femmes fondaient en larmes." (3) Es ist aus diesen Worten des Erzählers unschwer zu entnehmen, daß sich Sorel derselben Argumentationsstrategie wie später der

historische

sie

in dem appellativen Gebrauch der bei den Zuhörern erzeugten

Emile Henry bediente.

In beiden Fällen

bestand

Rührung sowie in einer ethisch bzw. politisch begründeten Umkehrung

der

Rollenkonstellation

im Gerichtssaal,

so daß der

Ange-

klagte selbst zum Ankläger wurde. So wie Julien Sorel post factum als eine literarische Vorahnung wurde

des Emile

Anarchisten Henry

Emile

selbst

Henry

zu einer

verstanden literarischen

werden Figur.

kann, so Bereits

1898 hatte ihn Zola in seinem Roman Paris— porträtiert. Dort er4 scheint er unter dem Namen Victor Mathis und dient Zola als Kon1 Zitiert nach Ternois, a.a.O., S. 349 f. 2 Stendhal, a.a.O., S. 548 f. 3 Ebd., S. 549 4 In dem Entwurf Zolas zu diesem Roman ist zu lesen: "Dix-huit ans, une instruction commencée, mais incomplète. Toute l'amertume de sa génération. (...) Je ne le montrerai que deux ou trois fois, muet et têtu, nourrissant son idée; puis à la fin vengeant mon Vaillant, lançant une bombe dans un café (...)" (Zitiert nach René Ternois, a.a.O., S. 626 und 628)

509

trastfigur

zu

Salvat

und

Guillaume Froment. Während

Salvat den

ungebildeten, arbeitslosen Vaillant verkörpert und aus allzu großer Verzweiflung

- "terrassé par

seine terroristische Möglichkeit

sieht,

la fatigue et par la faim"''' -

Tat durchführt, weil er in ihr die einzige seine

Sprachlosigkeit

zu

überwinden

und die

Gesellschaft auf die unerträgliche Not, in der er und seine Fami2 lie sich befinden, aufmerksam zu machen, und während Guillaume als Verfechter eines verklärten Anarchismus dargestellt wird und das

humanitäre

Anarchismusverständnis

Kropotkins

teilt, ist das

Bild, das uns die narrative Instanz vom jungen Mathis

(und a for-

tiori von Emile Henry) vermittelt, von einer absoluten Negativität gekennzeichnet: "Pierre revoyait le petit Victor,- presque sans barbe, le front droit et têtu, les yeux gris luisant d'implacable intelligence, le nez aigu et les lèvres minces disant la volonté sèche, la haine sans pardon. Celui-ci n'était pas un simple, un déshérité. C'était un fils de la bourgeoisie, élevé, instruit, qui avait dû entrer à l'Ecole Normale. Aucune excuse à son acte abdominable, pas de passion politique, pas de démence humanitaire, pas même la souffrance exaspérée du pauvre. Il était le pur destructeur, le théoricien de la destruction, l'intellectuel d'énergie et ~de sangfroid qui mettait l'effort de son cerveau cultivé à raisonner le meurtre, à vouloir en faire l'instrument de l'évolution sociale. Et un poète encore, un visionnaire, mais le plus effroyable, le monstre qu'un orgueil fou expliquait seul, dans son désir d'une farouche immortalité, dans le rêve de l'aurore pro•* chaine, montant les deux bras de la guillotine. Après lui, il n'y avait rien, rien que la faux aveugle qui rase le monde." (3) Obwohl Nino Brull

es

unbestreitbar

ist, daß Baroja

seine

Romanfigur

( La dama errante , 1908) das 1906 vom Anarchisten Ma-

teo Morral verübte Attentat gegen das jungvermählte spanische Königspaar fiktional wiederholen

ließ, steht für uns dennoch außer

Zweifei, daß das Psychodrama des Nino Brull, so wie es in diesem 1 Zola, Emile: Paris, a.a.O., S. 97 2 Vgl. ebd., S. 27: "Un saint lui-même en deviendrait fou, et l'on comprend qu'un pauvre, qu'un malchanceux finisse par en être enragé." 3 Zola, Emile: Paris, a.a.O., S. 529 510

Roman dargestellt im w e s e n t l i c h e n

wird,

dem

entspricht.

und charakteriologischen einander

zu

Nachfolge

um

Urbild Henrys

Zolas

Henrys

bzw.

bemüht

Vitor

in der Tat, d i e

Porträts Brulls, Mathis

vergleichen,

historischen

Emile

Es g e n ü g t

festzustellen,

und Henrys

daß

Brüll

geschaffen wurde, wobei

war,

seine

Romanfigur

Mathis

physischen mit-

nach dem

B a r o j a in d e r

völlig

negativ

zu

gestalten: "(Niño Brüll) e r a u n j o v e n de v e i n t i t r é s a v e i n t i c u a t r o a ñ o s , de r e g u l a r e s t a t u r a , m o r e n o , c o n los p ó m u l o s s a l i e n t e s y m i r a d a e x t r a v i a d a . (...) Lo más d e s a g r a d a b l e en él e r a la sonrisa, una sonrisa amarga (...). En el f o n d o , t o d a su a l m a h i n c h a d a por una v a n i d a d m o n s t r u o s a ; q u e r í a llamar la a t e n c i ó n d e la g e n t e , s o r p r e n d e r l a , p e r o no c o n b e n e v o l e n c i a (...), sino, al c o n t r a r i o , m o r t i f i c a n d o . (...) Brull t e n í a (...) c i e r t a o r i g i n a l i d a d r e t ó r i c a y u n a n s i a por el ú l t i m o l i b r o , la ú l t i m a t e o r í a , el ú l t i m o s i s t e m a f i l o s ó f i c o . " (2) Wie

Emile

Henry,

der

in

seinem

Stolz eines blutrünstigen Wahnsinnigen Absicht

sei

es

gewesen,

so v i e l e

Prozeß

mit

behauptete,

dem

makabren

seine

einzige

"bourgeois" wie möglich

ten,'' w i e V i c t o r M a t h i s , d e s s e n m a n i s c h e r Traum es w a r , d i e Welt

in die

entlarvt

Luft

sich

schiedsbrief, als

ein

-

zu s p r e n g e n

auch

Nino wie

Mathis

ganze 4

("faire sauter tout le m o n d e " ) ,

Brull

in

dem

d e n er g r ö ß e n w a h n s i n n i g

ebenso

zu t ö -

-

vom

"A

pathetisch-grotesken los e s p a ñ o l e s "

"orgueil

fou"

so Ab-

richtet,

besessener

Mensch: "No hay d o s c o m o y o . (...) C r e o que p o c o s h o m b r e s h u b i e r a n t e n i d o mi s e r e n i d a d . (...) C r e o q u e mi a t e n t a d o es el más g r a n d e de los q u e se h a n c o m e t i d o . (...) Me v o y a h u n d i r en la

1 A u c h die g e s a m t e zeitgenössische Presse - s e l b s t d i e , d i e durchaus verständnisvoll vom Prozeß berichtete beschrieb E m i l e H e n r y als e i n e n " u n s y m p a t h i s c h e n " M e n s c h e n , d e r im B l u t a n d e r e r sein M i n d e r w e r t i g k e i t s g e f ü h l e r s t i c k e n w o l l t e . 2 La d a m a e r r a n t e .

II, S.

256

3 V g l . René T e r n o i s , a . a . O . , S. 337 4 Z o l a , E m i l e : P a r i s , a . a . O . , S. 26 5 E b d . , S. 529 511

nada incrustándome una bala en el corazón.(1) Deshacer mi cerebro, disparar contra él, me parecía un sacrilegio. Además,no lo podrían estudiar los médicos, y como este cerebro no encontrarán muchos." (2) Emile Henry, Victor Mathis und Nino Brüll haben die nek.rophilen

Alpträume

Hurtados

blutige

Denn auch der Protagonist von seinen

schwarzen

Alle drei waren

Stunden

Wirklichkeit

El árbol

de

werden

la ciencia

lassen. ging in

"ideas absurdas de destrucción" 3 nach.

"extremistas de la burguesía",

so auch Andrés.

Ihm fehlte aber die Willenskraft eines Emile Henry und bei aller Empörung vergaß er eines nie: das Mitleid."' "Vous avez semé des assassins", warf der Staatsanwalt dem Schriftsteller

Félix Fénêon vor

und nach der

Urteilsverkündung

im "Procès des trente" fügte "Le Temps" in einem Leitartikel hinzu: le

"Jamais ne s'était manifesté avec une force plus lien

logique

et

moral

qui

rattache

écrasante

la spéculation

philoso-

phique et littéraire et l'abominable propagande par le fait."^ Am Anfang war das Wort, am Anfang war die Literatur, Staatsanwaltschaft und Anarchisten

stimmten

in diesem Punkt völlig überein.

Anselmo Lorenzo, einer der geistigen Führer des spanischen Anarchismus jener Zeit, wies zum Beispiel mehrmals darauf hin, welche entscheidende sche,

für

Rolle die Literatur

seine

intellektuelle

vor allem die feuilletonistiEntwicklung

gehabt

hätte.

So

schrieb er um 1902 an Federico Urales: "Mi iniciador

en

las ideas de reforma social

fue Eugenio Sue. 'El judio errante'(8) y 'Los 1 Auch Victor Mathis sollte nach dem ursprünglichen Konzept Zolas Selbstmord üben. 2 La dama errante. II, S. 282 3 II, S. 556 4 Vgl. supra IV, 5 5 Vgl. Das hand1ungshemmende Mitleid 6 Vgl

(infra VIII, 5)

supra S.

7 "Le temps"

(14-X-1894); zitiert nach Ternois, a.a.O., S. 337

8 Sue, Eugene: Le Juif errant. E.A. Paris, 1844 f.

512

misterios de Paris'(1) me dieron una idea triste de la sociedad, produciéndome asombro y desconsuelo tan refinada maldad empleada en la lucha de pasiones e intereses tan discordantes. 'Martin el expósito'(2) fijó mis ideas: cuando vi a Martin, educado como un santo, frente a un comisario de policía, recibiendo esta respuesta: 'Si no puede Usted vivir, arréglese como pueda; la ley no puede preverlo todo.' Y luego apelar al suicidio, porque no tiene más medio de vida que el crimen, me hice un juicio y un prop&sito que con los años no ha hecho más que fortalecerse, el cual (sic) bien a la vista está para cuantos me conocen; desde entonces soy anarquista." (3) Von

Baroja

selbst

wissen

wir,

daß

er

-

vor

allem

in

der Zeit seiner Jugend - ein leidenschaftlicher Leser feuilletonistischer

Literatur

gewesen

ist,

und

daß

diese

seine

soziale

Sensibilität in entscheidender Weise geprägt hat. Auch seine Romanfigur Juan Alcázar kommt über die Lektüre feuilletonistischer Literatur zur anarchistischen Weltanschauung. Es sind - und dies vermag

uns

Victor

Hugos, die ihm, wie er selbst sagt, die Augen öffnen und

befremdend

erscheinen

- die

Romane

die Welt, so wie sie ist, ohne Beschönigung 4 bros) explican como es la vida, la verdadera „5 no conocemos. In

Aurora roja

Eugène

zeigen:

Sues und

"(Esos li-

vida, que nosotros

hat also Baroja ad exemplum Juan Alcázars

den spanischen Anarchismus um die Jahrhundertwende, der stark literarisch stellt.

gefärbt,

Die

großen

ja

durchtränkt

anarchistischen

war,

wahrheitsgemäß

Verlage Madrids,

darge-

Barcelonas

und Valencias begnügten sich in der Tat nicht damit, die theoretischen Hauptwerke des europäischen und amerikanischen

Anarchis-

1 Sue, Eugene: Les Mystères de Paris. E.A. Paris 1842 f. 2 Ders.: Martin, l'enfant trouvé. E.A. Paris 1847 3 Zitiert nach Federico Urales, a.a.O., S. 96 4 Vgl. ris', delt renzo

I, S. 513: "El primero que leí fue 'Los misterios de Padespués, 'El judio errante' y 'Los miserables'." Es hansich also um dieselben Bücher, von denen uns Anselmo Losagte, sie seien für ihn so bedeutsam gewesen.

5 I, S. 513

513

mus in preiswerten Ausgaben zu verbreiten, sondern waren überdies bestrebt,

das

kulturelle

Niveau

ihrer

Leser

mit

einer

breiten

Auswahl von Werken aus der Weltliteratur zu erhöhen. Ein relevantes Beispiel hierfür stellte die Reihe "La novela universal" lencia)

dar,

Flauberts, Zolas,

in der

Gorkis,

u.v.a.

Werke

Paul

Ibsens,^

Alexis , D'Annunzios,

Shakespeares,

veröffentlicht

wurden.

Tolstois,

(Va-

Balzacs,

Voltaires,

Die Auflagen waren - auch

gemessen an heutigen Verhältnissen - außergewöhnlich hoch. So betrug diejenige von Volneys

Las ruinas de Palmira

50.000 Exem-

plare. Da die Überzahl der Industrie- und Landarbeiter weder lesen noch schreiben konnte, muß jeder Käufer als ein potentieller Multiplikator aufgefaßt werden. In seinem erzählt

uns

nämlich

Ramiro

de

Maeztu

von

"Juan José en Londres" seiner

Tätigkeit als

"Lektor" während der Zeit, in der er in einer Tabakfabrik auf Kuba arbeitete, folgendes: Das von der dortigen Belegschaft gewählte "Lesekomitee" traf die Auswahl der Werke, die vorgelesen werden

sollten.

Letzteres

war

Aufgabe

Maeztus

und

er

tat

es,

während die Arbeiter Zigarren herstellten. So lernte ein heterogenes

Publikum,

das

aus

"negros, mulatos, criollos,

españoles"

bestand und mehrheitlich weder lesen noch schreiben konnte, nicht nur

Kropotkin und Marx kennen, sondern auch Galdòs, D'Annunzio,

Kipling, vielen

Schopenhauer

und

Ibsen.

"Casas del pueblo" und

Kataloniens

Ähnliche

Lesungen

fanden in

"Centros obreros" Andalusiens und

statt. Lily Litvak spricht mit Recht von der

rencia a la cultura",

4

"reve-

die die anarchistische Bewegung der Jahr-

hundertwende charakterisierte und die Anarchisten selbst verstan1 Was die Bedeutung Ibsens für den spanischen Anarchismus jener Zeit angeht, siehe Rafael Pérez de las Dehesa: "Estudio preliminar" zu La evolución de la filosofia en España , a.a.O. 2 Vgl. Lily Litvak: La musa libertaria, a.a.O., S. 262 3 Ebd., S. 292. Von dieser "reverencia a la cultura" legte Pío Baroja in seinem Roman César o nada Zeugnis ab. César Moneada, der Protagonist, der eine Volksbücherei in Castro Duro errichtet hat, stellt mit Zufriedenheit fest, daß - dem allgemeinen Skeptizismus zum Trotz - die Arbeiter sehr sorgfältig mit den Büchern umgehen, und daß sie dem Lesen schöngeistiger und wissenschaftlich-technischer Literatur in keiner Weise abgeneigt sind. Vgl. II, S. 723

514

den sich nach den Worten von Frederica Montseny, der Tochter Urales', als "educadors del pöble", als "Erzieher des Volkes"."'' Von der Literatur und von der Kunst wurde verlangt, daß sie bewußtseinsbildend

wirke.

Die

Kultur

sei

deshalb

unentbehrlich

- beteuerte ein Leitartikel in der Zeitschrift "Acracia" -, weil sie dem Volk

zur Überwindung

seines "falschen Bewußtseins" ver-

helfe. "Por la cultura" - hieß es dort - "las inteligencias y las voluntades dispersas se unen y conciertan en un pensamiento y una acción común y se forma esa entidad poderosa: el pueblo conscien2

te." sich

Kunst und Literatur, so forderten die Anarchisten, sollten zwar

von

allen

ästhetischen

Dogmen befreien, niemals aber

sich an dem Prinzip von "l'art pour l'art" orientieren. Denn sie hatten vornehmlich der politischen Agitation zu dienen. "El arte" - stand

es

in

einer' spanischen Verlagsankündigung

für L'art et

la révolte

von Fernand Pelloutier - "ha de ser rebelde y rebelde 3 libertario". Kunst und Literatur sollten daher von einem sozialen

Engagement

getragen

sein

und

zur

Empörung gegen die

herr-

schenden Verhältnisse erziehen: "Hacer suyo el sufrimiento de la humanidad

desesperada

y

trasladarlo

al

arte,

creando

páginas

vigorosas por las que fluye una corriente de pasión profunda y de la que asciende al cielo un grito de rebeldía suprema." (Julio Camba) 4 3. Um

Der spanische Anarchismus um die Jahrhundertwende die

Jahrhundertwende

bereits

eine ernst

sehends

vor

allem

stellte

der

spanische

Anarchismus zwar

zu nehmende Massenbewegung dar, die sich zuin

den endemisch

unterentwickelten

Provinzen

des Südens, aber auch in den großen Industriemetropolen Barcelona,

Valencia

usw.)

ausbreitete,

jedoch

verfügte

(Madrid, er über

1 Vg 1. Eis anarquistes, educadors del pöble: "La Revista Blanca" (1898-1905) . Introducció i selecciò de textos de ERA 80. Pròleg de Frederica Montseny. Barcelona 1977 2 "Acracia", Madrid (Januar 1886); I, 1, S. 2. Zitiert nach Lily Litvak: La musa libertaria, a.a.O., S. 253 3 Ebd., S. 292. Vgl. Fernand Pelloutier: Beiheft zu "Art social" (Paris 1896)

L'art et la révolte ,

4 Zitiert nach José Alvarez Junco: La ideologia politica anarquismo español (1868-1910). Madrid 1976, S. 81

del

515

keine

fest

umrissene

ideologische

Orthodoxie

stringente und allgemeinverbindliche

und

über

Sozialrevolutionäre

keine Strate-

gie. 1 Es war gerade diese auf Freiheitsliebe und Toleranz basierende weltanschauliche Annäherung

"Offenheit", die es ermöglichte, daß eine

zwischen den Anarchisten und

Teilen der kleinbürger-

lichen Intelligenz stattfinden konnte. Zwei historische vermochten der

diese

spanische

Scheitern

Konstellation

zu begünstigen.

Republikanismus

der

ersten,

und

Faktoren

Zum einen hatten

Linksliberalismus

föderalistischen

Republik

nach

viel von

dem ihrer

Glaubwürdigkeit und Durchsetzungskraft verloren. Da diese Parteien

aber

des

vom

diejenigen Canovismus

waren,

die

traditionell

benachteiligten

die

Interessen

Kleinbürgertums

vertraten,

versuchte der kritischere Teil der kleinbürgerlichen

Intelligenz

sich von der eigenen Ohnmacht zu befreien und neue Wege zu gehen, indem er zum "Reisebegleiter" der anarchistischen Bewegung wurde. Zum

anderen

wurde

diese

(Mes-)Allianz

dadurch

begünstigt, daß

der spanische Anarchismus jener Jahre, obwohl er sich historisch vor allem als Interessenvertreter der ländlichen und städtischen Arbeiterschaft

verstand, anders als der

"klassenfetischistische"

Marxismus den Anspruch erhob, Ziele zu verfolgen, die nicht primär klassengebunden waren. "La revolución que nosotros preconizamos" - beteuerte rio

Ricardo Mella in seinem anarchistischen

- "va más allá del

Idea-

interés de tal o cual clase; y quiere

llegar a la liberación completa e integral de la humanidad de to2

das las esclavitudes políticas, económicas y morales." auch

nicht

Grundkonsens

verwunderlich, alsbald

daß

der

zerbröckelte,

auf

diese

Weise

So ist es entstandene

als sich gegen Mitte des er-

sten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts eine anarchistische Orthodoxie zu festigen begann und das gewerkschaftliche Engagement zum Hauptgegenstand der anarchistischen Bestrebungen wurde. Die Mehrheit der erneut heimatlos gewordenen

Intellektuellen

stieß dann

schließlich zu den neu formierten und aufwärtsstrebenden politischen

Gruppierungen

politische

Spektrum

des von

Kleinbürgertums, links

(Lerroux)

welche

nach

das

rechts

ganze

(Cierva)

1 Vgl. Abad de Santillana: Contribución a la historia del movimiento obrero español. México 1967 2 Mella, Ricardo: Ideario. Gijón 1926, S. 215 f. 516

abdeckten. Zurück blieben mehr als ein Jahrzehnt geteilter Hoffnungen

und

intellektueller

Zusammenarbeit.

"En

esto

años"

- schreibt Lily Litvak - "la estrecha unión del proyecto regeneracionista educativo, del proyecto estético modernista y del proyecto

sociológico

cuando

los

resulta

intelectuales

direcciones

contrarias,

evidente."''"

Und

y el anarquismo

sie fügt hinzu: "Aun se separaran

luego en

su punto de encuentro en esos años pudo 2

haber estado basado en una visión crítica del presente." Die bereits angesprochene ideologische Offenheit des Anarchismus

um

die

"Permeabilität"

Jahrhundertwende gegenüber

verlieh

ihm

zwar

der kleinbürgerlichen

eine

soziale

Intelligenz, sie

erschwert heute jedoch präzise Angaben darüber, was überhaupt als "Anarchismus" nach

dem

jener

Zeit zu gelten hat. Wenn wir aber die Frage

möglichen

Anarchismus

müssen wir diesen Begriff ist um so schwerer, als Zeit,

in

den

Redaktionen

Barojas

beantworten

wollen, so

(d.h. historisierend) definieren. Dies in den der

literarischen zahlreichen

"tertulias"

anarchistischen

jener oder

filo-anarchistischen Zeitschriften, aber auch in den Versammlungen und in den revolutionären Pamphleten keine einheitliche Meinung darüber herrschte, was unter dem Begriff "Anarchismus" verstanden werden sollte. Es genügt in der Tat die gut dokumentierten Romane Zolas ( Paris ) und Barojas um sich ein Bild davon machen

( Aurora roja )

zu lesen,

zu können, unter welchen Defini-

tionsschwierigkeiten die Anarchisten selbst damals litten. Um der. Fehler

vieler

Baroja-Forscher,

die

von einem

schwammigen

(oder

bestenfalls "panchronischen") Anarchismusverständnis ausgehen, zu vermeiden,

haben

wir

uns

darum

bemüht,

nach

einer

"synchroni-

1 Litvak, Lily: Musa libertaria, a.a.O., S. 270 2 Ebd. 3 Vgl. Lapouge/Bécarud, a.a.O., S. 46: "Ningún otro libro nos da mejor testimonio de (la) leyenda negra y fúnebre del anarquismo que ciertas obras de Pío Baroja. Su novela 'Aurora roja', publicada en 1904 y cuya acción se desarrolla pocos años antes en Madrid, hace referencia a menudo a las grandes figuras de los anarquistas (...). Utilizaremos estos documentos. Ayudan a oír, en contraposición a las certezas de la historia, los ecos que despertó (la leyenda negra del anarquismo finisecular) durante numerosos años en lo círculos entregados al triunfo de la causa. En este sentido debemos escuchar las discusiones de los anarquistas de Pío Baroja." 517

sehen" Auffassung dessen zu suchen, was unter dem Begriff "Anarchismus"

um

die

Jahrhundertwende

verstanden

wurde.

Denn

dies

scheint uns der einzige methodisch vertretbare Weg zu sein. Was unsere

Beschränkung

auf

die

Synchronie

"Jahrhundertwende" be-

trifft, so haben wir mehrmals betont, daß Baroja sie ideologisch oder gar gefühlsmäßig selbst

implizit

nie überwinden

in seinen Memoiren

konnte. Dies bestätigte er Desde

la última vuelta del

camino . Hier räumte er der Epoche seines Lebens, gegen deren Ende der "Frühling des 98" stattfand, den größten Platz ein. Selbst dann, wenn er über andere Etappen seiner Biographie zu sprechen kam, tat er es meist aus der Perspektive seines "período de formación psicológica como escritor", der mit der Zeit um die Jahrhundertwende

chronologisch

historisierenden

zusammenfällt. Die ideologischen oder

Argumente, die er in diesen Memoiren zur Beur-

teilung einer Idee, einer Gegebenheit oder einer Person anwandte - sogar die von ihm so beliebten Argumente "ad hominem" - stammten alle aus der Feder eines Intellektuellen, der dem geistigen Koordinatensystem

der

Jahrhundertwende

verhaftet

geblieben war,

ja der auf der Grundlage desselben seine Weltsicht für allezeit geformt

hatte. Um

unter dem Begriff wir uns auf das Weltanschauung

zu

einem

Verständnis

dessen

zu gelangen, was

"Anarchismus" damals subsumiert wurde, stützen Zeugnis

radikal

zweier Autoren, die hinsichtlich

ihrer

entgegengesetzte Positionen vertraten. Es

handelt sich um Eduardo Sanz y Escartin

(1855-1921), einen Sozio-

logen und Nationalökonomen konservativer Prägung, der sich einen Namen als Verfasser zahlreicher Studien über die verschiedensten soziopolitischen Themen machte, sowie um den Anarchisten Federico Urales, von dem bereits mehrmals die Rede war und dessen Gesamtwerk sowohl Romane und Erzählungen als auch pädagogische und philosophische Traktate enthält. Beide waren anerkannte keiten,

deren

intellektuelle

Probität

außer

Zweifel

Persönlichstand und

deren Schriften auch im jeweiligen, ideologisch entgegengesetzten Lager .Gehör fanden. Im Vortrag

518

Jahre

1898 hielt Sanz y Escartin

im Madrider

Ateneo.

einen

vielbeachteten

Das Thema lautete: "Federico Nietz-

sehe y

el

anarquismo

intelectual". 1

Hierin

finden wir den Ver-

such, die komplexe Phänomenologie des spanischen Anarchismus jener

Zeit kategorial

zu ordnen. Sanz y Escartin stellte folgende

Dichotomie auf: " No

puede confundirse el anarquismo aristocrá-

tico de Nietzsche, fundado en la fuerza y el predominio de unos pocos, con el anarquismo democrático y humanitario

(al menos en

2

teoría)

de

Grave y Kropotkine."

Er fügte überdies hinzu, daß,

während Nietzsche vor allem als "símbolo de la subversión y de la anarquía en el orden intelectual y en el orden moral" werden

könne,

der

"demokratisch-humanitäre"

aufgefaßt

Anarchismus

primär

danach strebe, die bestehende gesellschaftliche Ordnung umzuwäl4 zen, d.h. "una revolución política y social"

herbeizuführen. Der

wesentliche Unterschied zwischen beiden anarchistischen Tendenzen - meinte des

Sanz y Escartin

Gleichheitsprinzips:

- bestehe

in der konträren Handhabung

"Socialistas

y anarquistas

militantes

pretenden fundar una sociedad sin jerarquías de honor y de riqueza;

una

sociedad

en

que desaparezca,

si es posible, toda des-

para Nietzsche es absurdo." 5

igualdad.

Esto,

stellbare

Gemeinsamkeit zwischen beiden anarchistischen

Die einzige

fest-

Optionen

sah er in der Verabsolutierung des Freiheitsprinzips sowie in der radikalen Absage an die .herrschenden Verhältnisse:

"En lo único

en que convienen es en la lucha contra la actual organización social, en el deseo de vivir libres de todas las leyes."® Der konservative Sanz y Escartin ortete die größte Gefahr im "intellektuellen"

Anarchismus

Nietzscheanischer

Prägung,

da

für

ihn die

Schriften des Deutschen einer "Biblia del ateísmo, de la rebelión y

del

chismus

crimen" 7

gleichkamen.

Kropotkinischer

Der

Prägung

"demokratisch-humanitäre" Anarhingegen,

so

die

Argumentation

1 Dieser Vortrag wurde noch im selben Jahr als Broschüre veröffentlicht. Vgl. Eduardo Sanz y Escartin: Federico Nietzsche v el anarquismo intelectual. Madrid 1898 2 Ebd., S. 1 3 Ebd. 4 Ebd. 5 Ebd., S. 4 6 Ebd. 7 Ebd., S. 22 519

Escartíris, würde

sich

letzten

Endes aufgrund

seines

utopischen

Optimismus als eine neue Form des Irrationalismus selbst entlarven. Ebenso vertrat er die Auffassung, daß der Anarchismus, der sich

von

der

"Propaganda

der

Tat"

eine

katalysierende

Wirkung

versprach, durch die menschenverachtende Grausamkeit seiner Taktik die politische Glaubwürdigkeit seiner Absichten mit der Zeit verspielen würde.

Daher postulierte er die dringende Notwendig-

keit, vor allem den Vormarsch des "intellektuellen"

Anarchismus

anzuhalten, weil dieser eine so mächtige Faszination ausübte, daß ihr sogar viele Andersdenkende erlagen:

"(Los) ideales subversi-

vos envueltos en el ropaje de la literatura,''" desarrollados con indiscutible revestidos

talento,

embellecidos

por

de audacia y de originalidad

el prestigio

del arte y

inegables, seducen y se

hacen aplaudir por muchos 2 u e inspiran su vida en principios en2

teramente opuestos." die verschiedenen ideologisch

Die von Escartín vertretenen Ansichten Uber

Modalitäten

verwandten

des Anarchismus

Kreisen

großen

fanden in den ihm

Widerhall.

So

schrieb

Eduardo Gómez de Baquero in einer Besprechung des Vortrages: "El sentido general de las ideas de Nietzsche difiere radicalmente del de los verdaderos apóstoles anarquistas, como Reclus y Grave, por ejemplo, los cuales se hallan, o aparentan hallarse, animados de un ardiente amor a la humanidad. (...) El anarquismo intelecutal que crea atmósfera para las predicaciones de Nietzsche, es otro género de anarquismo. Es un estado de algunos espíritus, una anarquía intelectual y moral consistente en la falta de principios que sirvan de norma al pensamiento y a la conducta." (3) Zu einem ähnlichen, wenn auch viel differenzierteren Ergebnis kam

Federico

Urales in seiner

España . Dieses Werk

erschien

Evolución de la filosofía en

zuerst zwischen 1900 und 1902 als

lose Aufsatzreihe in der anarchistischen Zeitschrift "La Revista

1 Vgl. supra VIII, 2 2 Sanz y Escartín, a.a.O., S. 24 3 Gómez de Baquero, Eduardo: "Crónica literaria", in: "La Espana Moderna", Madrid 1898 (no. 114, Juni), S. 154 520

Blanca",1 deren Herausgeber se A u f s ä t z e v o n d e n den

ohne

Jahresangabe

filosofía

en

nien

der

und

setzt,

Urales selbst war. Später wurden

España

veröffentlicht.

, die

mit dem

orientalischen einen

sowie

evolución

klassischen

la Spa-

Philosophie

an-

p h i s c h e n - und d a r ü b e r h i n a u s des s o z i o p o l i t i s c h e n sowie

ästheti-

hunderts.

in S p a n i e n

Urales

war

gesamteuropäischen anarchistische)

Komponente

Kapitel

zweiten

Reihe

des Urales

bestrebt,

Kontextes

In u n s e r e m

sprach

v o n S e n e c a bis zum Ende des 19.

stets

aufzuzeigen.

zeitgenössischer

die eines von

u n d die

unter

jeden

besonderem

Schriftsteller

und

allem

Systems

die

Interesse.

letzten In

ihnen

Persönlichkeit

einer

Publizisten

(Miguel

U n a m u n o , P o m p e u G e n e r , A n s e l m o L o r e n z o , P e d r o C o r o m i n a s usw.) w o b e i er s i c h auf die B r i e f e s t ü t z t e , d i e er als A n t w o r t auf Rundschreiben

erhalten

hatte.

Dieses

des

(d.h. p r o t o -

philosophischen

sind vor

ideologische

Jahr-

Berücksichtigung

"fortschrittliche"

Zusammenhang

Bandes

das W e r k

über

de

des v o r r ö m i s c h e n

philoso-

- Denkens

Überblick

La

Studium

die E n t w i c k l u n g des

schen

enthält

die-

" E d i c i o n e s de la R e v i s t a B l a n c a " in zwei B ä n -

Zirkular

lautete:

"?Qué

de an,

sein au-

t o r e s n a c i o n a l e s y e x t r a n j e r o s h a n i n f l u i d o en su p e n s a m i e n t o y a qué

atribuye

der

Antworten

Anarchismus

Usted

esta

sah s i c h

und

anarchistischen

influencia?" Urales

verschiedenen

Gerade

veranlaßt, ihn

Weltanschauung

jenem unleugbare Berührungspunkte

zu

bei der

Besprechung

zwischen einem

tangierenden

"wahren"

Ausprägungen

unterscheiden,

die

und " b e g r ü ß e n s w e r t e "

zwar

der mit

Gemeinsam-

1 D i e s e Z e i t s c h r i f t ist v o n Díaz del M o r a l , e i n e m der s o l v e n t e s t e n H i s t o r i k e r des s p a n i s c h e n A n a r c h i s m u s , als "la p u b l i c a c i ó n (...) más i m p o r t a n t e del m o v i m i e n t o o b r e r o en l e n g u a e s p a ñ o l a " bezeichnet worden. (Vgl. d e r s . : H i s t o r i a de las a g i t a c i o n e s c a m p e s i n a s a n d a l u z a s . M a d r i d 1 9 6 7 , " ^ 1/1). "La R e v i s t a Blanca" h a t t e eine A u f l a g e v o n 8000 E x e m p l a r e n u n d d e r e n B e i l a g e e r r e i c h t e sogar d i e 1 5 . 0 0 0 . Sie v e r s t a n d s i c h a l s " P u b l i c a c i ó n q u i n c e n a l de s o c i o l o g í a , c i e n c i a y a r t e " und w a r e i n b e v o r z u g t e s F o r u m für i n t e l l e k t u e l l e K o n t r o v e r s e n in a l l e n Wissensbereichen. Diese Zeitschrift stellte darüber hinaus und ü b e r J a h r e h i n d u r c h die p u b l i z i s t i s c h e P l a t t f o r m d a r , auf d e r sich Krausismus, Positivismus, Noventayochismus und Modernismus h i n zu e i n e r e k k l e k t i s c h e n S y m b i o s e b e w e g t e n .

521

keiten aufzuweisen hatten, jedoch nicht mit ihm verwechselt werden durften. Für dar,

Urales

sondern,

nach,

eine

stellte

seinem

der

Wesen

brüderliche

Anarchismus

und

und

seinem

keine elitäre

Doktrin

soziopolitischen

Auftrag

demokratische

Massenbewegung,

deren

Ziel folgendes sei: "(Dotar) a los hombres de la más completa libertad

y de

la más completa igualdad."^" Freiheit, Basisdemokra-

tie, Brüderlichkeit, Gleichheit: Dies seien die distinktiven Züge des

"wahren" Anarchismus

völlig

überein.

zweifelsohne dieser

Der

eine

und hierin stimmte Urales mit Escartin

Anarchismus

- meinte

individualistische

er

überdies

Ideologie,

-

bilde

dennoch

stehe

individualistische Grundsatz in keinem Widerspruch zu der

Strategie,

die

die

Gleichheitsprinzip ihrer

ökonomischen

Utopie

herbeiführen

verpflichtete Basis.

Um

solle, nämlich

Umwälzung dies

zu

der

eine dem

Gesellschaft und

erreichen,

müsse

ein

neuer Mensch entstehen, ein neuer Humanismus geschaffen werden: "Porque lo primero que se necesita para la práctica de las ideas anarquistas, es un fondo de bondad, de buena fe y de sencillez que ha desaparecido de los pueblos civilizados con esta lucha cruel que han de sostener unos hombres contra otros y que los convierte en enemigos que sólo esperan ocasión para engañarse y acometerse." (2) Wie Urales

der

eine

Protagonist

von

gesellschaftlich

El

árbol

de

la ciencia

lehnte

sanktionierte Normvorstellung ab,

die nur auf einen Sieg im "Lebenskampf" abziele: "De esta suerta llamamos inteligente al astuto y hombre de mundo al que posee una educación . falsa e hipócrita. Como no podemos fiarnos de nadie, la malicia es una condición indispensable para que uno pueda moverse con soltura en medio de la lucha por la vida a que nos sujeta la legitimidad del acaparamiento de la riqueza social y natural." (3) Ober

diese

utopischen

(End-)Zielvorstellungen

und

diese

ethischen Grundsätze hinaus stelle der Anarchismus - so die Meinung Urales' - ein "offenes" System dar. Weder Bakunin noch Kro1 Urales, a.a.O., S. 129 2 Ebd., S. 14 8 3 Ebd. 522

p o t k i n , w e d e r P r o u d h o n n o c h G r a v e , k ö n n t e n für s i c h ihn

zu E n d e g e d a c h t

gewesen, Vor

ihre

allem

Urales

zu h a b e n ,

persönliche

Anarchismusauffassung

im ö k o n o m i s c h e n

für

eine

und

theoretische

beanspruchen,

und dennoch seien beide soziopolitischen Toleranz;

zu

berechtigt verfechten.

Bereich

plädierte

d e n n er w a r d e r

Überzeu-

g u n g , daß der A n a r c h i s m u s e i n e u n d o g m a t i s c h e W e l t a n s c h a u u n g

blei-

b e n s o l l t e . G e g e n e i n e n José L l u n a s , der d e n " K o l l e k t i v i s m u s " die

national-ökonomische

Orthodoxie

des

Anarchismus

als

postulieren

w o l l t e , aber a u c h g e g e n A n s e l m o L o r e n z o u n d F e r n a n d o T a r r i d a , einen

"comunismo

Mella

darin

sei. zu

überein,

Urales

Fähigkeit

glaubte

der

stisch

daß an

des M e n s c h e n ,

gestalten.

Ebenen

libertario"

Daher

den

diesbezügliche

Fortschritt

setzte

er

ein,

zu r e s p e k t i e r e n

cipios:

la l i b e r t a d

todo

mundo".

So

der

sich

habe,

propia

y

für

ja s o g a r

weltanschaulichen

Prinzip el

jede

stimmte

das g e m e i n s c h a f t l i c h e

Theoriebildung

gefärbten

anstrebten,

Aussage

verfrüht

Menschheit, Leben

auf

Dieses nalen

nicht

Toleranzdaran,

Tendenzen

zu

1 U r a l e s , a . a . O . , S. 2 E b d . , S. 134

und

der

nur

zustimmendem

Ekklektizismusprinzip nämlich

dem

de

Wohlwollen hieß:

hinderten

"Bürgerrecht"

ein

prin-

la l i b e r t a d i n d i v i d u a l

mit

das a n a r c h i s t i s c h e verwehren,

allen

evolutionisti-

d e n B r i e f , d e n er v o n M e l l a e r h a l t e n h a t t e u n d in d e m es i " (La experiencia) no dice, ni dirá tal vez en mucho t i e m p o , c ó m o y en q u é f o r m a u n próximo porvenir realizará la j u s t i c i a . La e x p e r i e n c i a , por u n p r o c e s o de s e l e c c i ó n , irá d e t e r m i n a n d o la f o r m a o f o r m a s m á s e q u i t a t i v a s del d e s e n v o l v i m i e n t o del b e l l o y p o s i t i v o ideal que i m p l i c a u n a a m p l i a s a t i s f a c c i ó n d e las n e c e s i d a d e s g e n e r a l e s . N a d i e i n t e n t a y a f o r j a r el m a ñ a n a c o n a r r e g l o a m o l d e s d e e x c l u s i v a i n v e n c i ó n , p o r q u e se h a c o m p r e n d i d o q u e la h u m a n i d a d no se ha c o n f o r m a d o , no se c o n f o r m a , no se c o n f o r m a r á jamás a los c a p r i c h o s de los i n v e n t o s de s i s t e m a s s o c i a l e s . L o s d e c r e t o s l a n z a d o s a la p o s t e r i o r i d a d s o n c o m o b u r b u j a s de j a b ó n que se d i s i p a n e n el a i r e . " (2)

jedoch

an d i e

"vernünftig"

Toleranz

für e i n e n

die

Ricardo

"el p r i n c i p i o de los

la a j e n a , Urales

mit

Ekklektizismus,

nämlich

zitierte

er

zwei

"anarquismo

ihn

epigo-

místico"

135

f.

523

und

den

verschiedenen

aristokratischen" Im

Erscheinungsformen

des

"dekadentistisch-

Individualismus.

"mystischen"

Anarchismus

sah

Urales

"(la

doctrina de)

los libertarios pasivos o evolutivos que proceden del cristianismo natural y conciben la religión de JesCis con la buena fe y la buena voluntad de sus primeros partidarios.""'" Diese Lehre - fügte er hinzu - "tiene de religiosa lo que tiene de justa y de anar, 2 quista lo que tiene de libre." Der "anarquismo místico", dessen "principal cabeza" Tolstoi sei, tangiere zwar den "wahren" Anarchismus in vielen Punkten - so lehne er zum Beispiel das Privateigentum

und

jede Erscheinungsform

autoritären Verhaltens ab -,

dennoch seien die "anarquistas místicos" keine Anarchisten im eigentlichen Sinne, weil sie an die Existenz einer Gottheit glauben würden. Denn Urales vertrat die Ansicht, daß zwischen Anarchismus und Gottesglauben

ein Verhältnis von exklusiver

stehe: "No discutiremos

la legitimidad

Disjunktion be-

(del anarquismo místico);

observaremos solamente que la idea de Dios será siempre una negación de

la libertad humana, y por consiguiente, una negación de

la anarquía." 3 Darüber hinaus glaubte Urales nicht, daß sich diese

"mystische"

Modalität

des

Anarchismus

in

Spanien

auf

Dauer

durchsetzen könne, denn: "(Tal) anarquismo tiene bastante adeptos en el norte de Europa y se le ve transformarse paulatinamente a medida que adelanta hacia el centro y el mediodía, convirtiéndose de místico y deísta, en ateo y amante de la vida pasional y alegre. Podríamos decir de ambos anarquismos que es pesimista y sombrío el del Norte y alegre y optimista el del Sur." (4) Nichtsdestotrotz epigonale

gab

Urales

Modalität des nordisch

zu,

daß auch

geprägten

in Spanien eine

"anarquismo

místico"

existiere. Diese sei vor allem unter den Intellektuellen verbreitet und habe in Miguel de Unamuno ihren bedeutendsten Vertreter: 1 Urales, a.a.O., S. 146 2 Ebd. 3 Ebd., S. 146 4 Ebd., S. 146 f.

524

" P a r a a n a r q u i s t a , le s o b r a (a U n a m u n o ) e s p í r i t u r e l i g i o s o y le f a l t a m i r a r r e c t o y v e r c l a r o . P a r a s o c i a l i s t a , le s o b r a i n d e p e n d e n cia. Para católico, amor y pensamiento. Para a t e o , le s o b r a la e s e n c i a d e s u s e r , t o d o s u ser. Donde e s t a r í a mejor, aunque no con abs o l u t a p r o p i e d a d , e s e n el a n a r q u i s m o m í s t i c o , a lo T o l s t o i ; e n el a n a r q u i s m o c r i s t i a n o , p e r o t a m b i é n d e a l l í se e s c a p a r í a . " (1) Das

proteische

Weltanschauung Übergang

zu

Anarchismus les

vor,

mismo

einer

Salmantinischen

dem

Pessimismus

producto

"Eso

Denselben

Für

Daher

des

und las

warf

nämlich

zwar

einem

almas

Ura-

"pesi-

complejas

y

wirke a

richtete (a

sich

todas asunto er

an

Unamuno)

die

Reflexion

las a l m a s y no die

handlungshem-

complejas;

se d e c i d e n restlichen

escritores

de

por

ven

dema-

ninguno.

"noventayochistanta

fama

como

verwehrte sie

er

"espíritus

ihnen

die

Bezeichnung

escépticos

"anarquistas".

irresolutos",

"almas

com-

die kaum zum F o r t s c h r i t t der M e n s c h h e i t b e i t r u g e n : "El c a r á c t e r c o m p l e j o , d o t a d o d e c o n d i c i o n e s p a r a o b r a r e n d i f e r e n t e s s e n t i d o s , sé p a s a la vida pensado qué dirección seguir. De las a l m a s s i m p l e s n a c e n los f a n á t i c o s , es c i e r t o , p e r o al p r o g r e s o h u m a n o le s i r v e m e j o r , m i e n tras la f u e r z a s e a la d u e ñ a d e l m u n d o , l a a c c i ó n v i o l e n t a , q u e la i n d o l e n c i a , la p a s i v i d a d q u e p r o d u c e n las d u d a s y las o s c u r i d a d e s e n las a l m a s c o m p l e j a s . " (5)

Als

Urales

den

Erscheinungsform

R u i z , R a m i r o de M a e z t u y P í o B a r o j a . T o d o s c r e e n q u e el no d e b e tener i d e a l e s , lo q u e se l l a m a c r e d o , solu-

chistas"

1

ihm

ocurre

acompañan

ihn waren

und

de

keiner

bereits

Ordinarius

verfallen

sicológico

de un m i s m o

Vorwurf

"Le

plejas",

nas

Bei les

aspectos

cion."

Urales

2

aus:

Martínez escritor 4

letztendlich

für

"pervertierten"

Dem

aristocráticas".

tas":

anderen

das

stellte

sei

refinado,

siados

Unamunos, war,

dar.

er ^

mend

Denken

verpflichtet

wesensverwandt nannte

Pompeu /

Urales

mit

Unamuno

schließlich

und

den

Santiago

anderen

Rusiñol,

"noventayoPere

Coromi-

Gener:

a.a.O

2 Ebd. ,

S ..

166

3 Ebd. ,

S .,

168

4 Ebd. ,

s .,

158

5 Ebd. ,

s ..

205 525

"(Representan) un arte y una filosofía individualista libertaria, decadente, sentimental, sin vigor ni valor para luchar ni para exponer, en lineas vigorosas, la individualidad francamente demoledora de las ideas y de los sentimientos que imperan actualmente, y que no se distinguen por su amor al arte, por su amor a la vida, ni por su amor a la justicia." (1) 2

Wie aus seiner

- nicht immer stringenten

ersichtlich wird, glaubte klaren

Trennung

stischen"

Urales nicht an die Möglichkeit einer

zwischen dem

Anarchismus.

- Argumentation

Von

"mystischen" Max

und dem

Nordau 3

"individuali-

beeinflußt,

sah

er

in beiden epigonalen Erscheinungsformen des Anarchismus die Folge einer intellektuellen, ja nationalen "Entartung": "La degeneración es manifiesta (...). La decadencia, en filosofía, es una degeneración del valor filosófico; en las naciones, una exageración del poder y de su valor; en religión, una exageración de la fuerza, y en psicología una exageración del talento. La idea del superhombre y la del neocristianismo se corresponden. Es una debilidad del individuo y una debilidad de la religión." (4) Während Urales vor allem im Denken Unamunos noch eine dynamische Symbiose von humanitärem Mystizismus und irresolutem Individualismus

zu entdecken

(und entschuldigen

zu können) glaubte,

sah er in den Ideen, die ihm Pompeu Gener in seinem Antwortbrief darlegte, bereits den Ausdruck eines extremen, mit dem Anarchis1 Urales, a.a.O., S. 205 2 Auch die syntaktische Akzeptabilität vieler Sätze Urales ist nicht immer gewährleistet. Vor allem auf der Ebene der ThemaRhema-Gliederung lassen viele Passagen seiner Evolución de la filosofía en España zu wünschen übrig, so daß oftmals seine Pronominalisierung - wie z.B. in dem letzten von uns zitierten Satz - äußerst umständlich, ja konfus ist. 3 Max Nordau (eig. Max Simon Südfeld) wurde 1849 in Budapest geboren und starb 1923 in Paris, wo er seit 1880 lebte. Nordau, der jnit Theodor Herzl zu den Begründern des Zionismus gehörte, wurde vor allem als Kulturkritiker bekannt. Sein Buch Entartung (1892 f.), in dem er aus einer positivistisch-sozialistischen Perspektive den "Geist des Fin de siècle" kritisierte, verhalf ihm zum Ruhm und übte in ganz Europa einen nachhaltigen Einfluß aus. 4 Urales, a.a.O., S. 189 526

mus

nicht

mehr

zu

vereinbarenden

Individualismus.

Im

besagten

Brief hatte Gener - nicht ohne Selbstgefälligkeit - seinen intellektuellen Werdegang, wie folgt, beschrieben: 1. ?Qué autores nacionales o extranjeros me han influido? NACIONALES, NINGUNO (...). Autores extranjeros: Como todo hombre de ciencia, he seguido el sistema inductivo en mis especulaciones, y dentro de este sistema, el que me ha influido tal vez más es sir Ch. Darwin. El, para mi, ha dado la más universal de las leyes de la Naturaleza que hasta ahora conocemos. Claudio Bernard, que fue mi maestro de fisiología en París, influyó mucho hace ya unos veintidós años en mi joven espíritu. Taine también, aunque en menor grado. Admiré a Renan, al cual frencuenté, pero si algo influyó en mi, fue sólo en lo concerniente a tolerancia de ideas. Littré influyó más, junto con Comte (a quien no conocí personalmente), pero de ellos sólo tomé el método que hace renunciar a especulaciones sobre lo que no está comprendido en el trozo de serie fenomenal que cae bajo nuestro alcance. El intelecto alemán ha influido bastante en mi espíritu: Max Stirner y el barón de Tenerbach, el uno con su filosofía del individuo, del UNICO, que él llama y el otro con su filosofía de relación o sea el TUISMO, me enseñaron bastante a pensar, sin que les siguiera por esto en muchas de sus conclusiones. El haber tenido tales maestros produjo en mí el que mis conclusiones fueran un culto apasionado de la vida y un convencimiento profundo de que el cristianismo habla sido todo él una obra de muerte, antihumanitaria y que había que destruirla por completo, volviendo a emprender la evolución humana allí donde el paganismo había muerto, apoyándose sólo en el Renacimiento y la Revolución francesa, tendiéndose siempre a la producción de una especie humana superior a la actual. Estas ideas las expuse, en La Muerte y el diablo, y en varias revistas extranjeras, ocho años antes, por lo menos, que Nietzsche las espusiera en su Zaratustra y en su Anticristo. (...) También pueden haber influido en mí Carlyle, Emerson, Novalis, Ruskin y algún otro, en sus teorías sobre el predominio y utilidad social de los hombres superiores, de la religión o culto de la belleza, etc., etc., (...).

527

2. ?A qué atribuyo la influencia que estos autores en mi han dejado? A mi temperamento y a la constitución de mi espíritu. Me explicaré. Nosotros hacemos, cada uno, el resumen de un sin fin de individualidades anteriores, producidas por el medio ambiente, la raza etc. etc." (1) Urales

verkannte

zwar

nicht

die

-

vom

anarchistischen

Standpunkt aus - positiven Momente im Gedankengut Geners, wie und insbesondere

seine radikale Absage

an die herrschenden Verhält-

nisse sowie seine Forderung nach einer neuen sozialen und ästhetischen Sensibilität. Gener

(und mit

In diesem Sinne - aber nur in diesem - sei

ihm alle, die sich als "individualistische Anar-

chisten" verstanden) in der Tat ein Verfechter der Anarchie: "Son anarquistas de

en cuanto niegan la eficacia de las actuales

los actuales procedimientos

de gobierno y en cuanto

leyes, afirman

que el predominio de la sensibilidad y de la retórica nos ha con2 ducido a la actual decadencia mental." Aber nicht ihr Individualismus als solcher trenne Gener und seine Gesinnungsgenossen vom Anarchismus,

sondern vielmehr deren sozialdarwinistische

Begrün-

dung und Auslegung eben dieses Individualismus': "Son individualistas porque creen que ellos valen más que los otros, y que formando la casta de la aristocracia natural, por ley de selección, de derecho les corresponde ser los guías y los capitanes de la humanidad. (...) Es decir tienen la idea de la individualidad anarquista, pero no consideran a los demás capaces de una dignificación moral e intelectual, que estiman de uso exclusivo de unos cuantos superhombres." (3) Diese

sozial-darwinistische

Komponente ihres

Individualis-

mus widerspreche dem Gleichheitsprinzip des "wahren" Anarchismus und pervertiere zugleich dessen Freiheitsprinzip, weil dieses nur auf der Basis der Liebe zu allen Menschen und auf dem Glauben an ihre prinzipielle

Gleichheit

als Träger unantastbarer

menschli-

cher Würde begründet werden könne. "Llevan" - behauptete Urales "en su mente la idea de la libertad del individuo fuerte, bueno y 1 Urales, a.a.O., S. 180 f. 2 Ebd., S. 185 f. 3 Ebd., s. 185 und 186 528

libre,

pero

no

llevan

en el corazón el sentimiento de

aquella

libertad, porque les falta amor y abnegación para conceder a todos

los hombres

los derechos que para

si reclaman."

Vor allem

Geners Bekenntnis zu Nietzsche - meinte Urales - entlarve ihn als 2 einen "indirekten Apologetiker" der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung: "En el fondo Nietzsche no hizo, más que llevar al individuo la teoría que Malthus sustentaba para la colectividad. 'La clase que no tiene medios de vida pierde el derecho de vivir. 1 'El hombre débil orgánicamente no puede aspirar a cargo genial alguno dentro de una raza de hombres superiores. El espíritu es el mismo, la base de ambas es la misma también: en Malthus la creación de una clase superior, en Nietzsche la creación de un hombre superior. Origen filosófico: la selección natural. Consecuencia: el desprecio por los desválidos de la sociedad y de la Naturaleza." (3) Wenn wir nun die Kritik Urales an Gener mit den Argumenten vergleichen,

die Baroja die Bezeichnung

"Anarchist"

verweigern,

so können wir die wesentliche Obereinstimmung feststellen. Beiden Schriftstellern

wird

nämlich

vorgeworfen,

sie

seien

Verfechter

eines sozial-darwinistisch fundierten Cäsarismus, der dem Gleichheitsprinzip des "wahren" Anarchismus' zuwiderlaufe. Darüber hinaus

ist

aber

eine

genauso wesentliche

Obereinstimmung

zwischen

der Charakterisierung des "individualismo aristocrático" bei Urales

und

des

"anarquismo

aristocfatico"

bei

Sanz

y Escartín zu

verzeichnen. Demzufolge könnten wir bereits jetzt Baroja als einen "individualistischen Anarchisten" bzw. als einen

"anarquista

aristocrático" bezeichnen. Es wären dafür nur dieselben Argumente anzuwenden, die etwa Blanco Aguinaga dazu verleiten, Barojas Denken in die Nähe des Proto-Faschismus

zu rücken und aus ihm einen

1 Urales, a.a.O., S. 1.86 2 Wir gebrauchen hier erneut die Bezeichnung, die Georg Lukäcs für diesen Sachverhalt geprägt hat und die Federico Urales aus ersichtlichen Gründen nicht gekannt haben kann. Urales' Argumentation zeigt jedoch, daß seine Kritik an der Nietzscheanischen Weltanschauung mit der Lukacschen Einschätzung derselben im wesentlichen übereinstimmt. 3 Urales, a.a.O., S. 186 f. 529

Verfechter des kapitalistischen käme

"librecambismo" zu machen.^ Dies

jedoch nicht nur einer petitio principii geich, sondern es

würde uns auch zwingen, viele Komponenten der Weltanschauung Barojas

(etwa seine zutiefst humanitäre Grundhaltung) völlig außer

acht zu lassen. Daher scheint es uns angebracht, kein definitives Urteil

zu fällen, ohne vorher Barojas Werk in bezug auf die von

Urales und Sanz y Escartin festgestellten Tendenzen im spanischen Anarchismus

der

Jahrhundertwende

sorgfältig

untersucht

zu

haben. Dies soll uns letztlich auch dazu dienen, die scientistische Grundaussage von

El &rbol de la ciencia

in einen sie über-

greifenden weltanschaulichen Kontext zu stellen. 4.

Baroja und der individualistische Anarchismus "Der Zustand der Freiheit: Anarchie - die Reifezeit einer aus dumpfen Träumen erwachten Menschheit. Noch ist nirgends Licht. Aber es dämmert. Es dämmert ..." (John Henry Mackay, "Abrechnung")

4.1

Die "Einzigen" und ihr "Eigentum" "Basta teologi rossi e neri di tutte le chiese, colla promessa astratta e falsa di un paradiso che non verrà mai! "Basta, politicanti di tutte le scuole, colle vostre querule 'accademie'! "Basta, ridicoli salvatori del gener umano, che se ne infischia dei vostri 'ritrovati' infallibili per regalargli la felicità! "Lasciate sgombre il cammino alle forze elementari degli individui, perché altra realtà umana, all' infuori dell' individuo non esiste! "Perché Stirner non tornerebbe d'attualità?" (Benito Mussolini) Alle anarchistischen

Lehren

stimmen

in

folgendem

Punkt

überein, nämlich darin, daß der Staat als Institution immer Ungerechtigkeit

und

Unterdrückung

bedeutet,

daß er sich

einmischt,

versklavt und das größte Hindernis für die Entwicklung und völli-

1 Vgl. Bianco Aguinaga, a.a.O., S. 256 ff. 530

ge Entfaltung des Menschen darstellt. 1 chismus

erstreben

daher

eine

Alle Strömungen des Anar-

Gesellschaftsordnung,

in

der das

einzelne Individuum frei von Herrschaft leben und sich zum vollkommenen "Mensch-sein" entwickeln kann. Sie alle haben diesen individualistischen Freiheit

nur

Grundsatz gemeinsam und postulieren, daß wahre

in einer Gesellschaft bestehen kann, die frei von

Zwang jeglicher Art ist. Dies gilt auch dann, wenn ihre Verfechter im Mutualismus nismus

(Proudhon) oder im nicht marxistischen Kommu-

(Bakunin) die beste wirtschaftliche Ordnung sehen, um die

optimale

Selbstverwirklichung

des

einzelnen

zu

gewährleisten.

Unter dem Begriff des "individualistischen Anarchismus"

versteht

man aber gerade jene besondere Strömung im Anarchismus, die sich "in eindeutiger Abkehr von den sozialen und politischen Massenbe2

wegungen des 19. Jahrhunderts" vidualismus

bekennt,

zu einer extremen Form des Indi-

und .die die eher kollektivistische

Grund-

überzeugung des traditionellen Anarchismus verwirft. Diese Lehre, die vor allem den

um die Jahrhundertwende eine gewisse Bedeutung in

intellektuellen

Kreisen errang

und heute in ganz Europa und

vor allem in Deutschland eine unerwartete vertritt eine Art viduum

selbst

"personalistischen"

"Renaissance" erlebt,^

Anarchismus,

der

im Indi-

- und nicht etwa in der Gesellschaft als Ganzem -

den Ort sieht, in dem die befreiende Umwälzung stattfinden soll4 te. "Der Staat" - behauptete etwa Gustav Landauer -- "ist ein 1 Vgl. Alexander Berkman: ABC of Anarchism. E.A. London 1929. Wir haben die deutsche Ausgabe benutzt: ABC des Anarchismus. Hrsg. von August Behrens, übersetzt von Helga Bilitewski (Berlin o.J.). Berkmans Buch wird zu den klassischen Werken des europäischen Anarchismus gerechnet. 2 Erwin Oberländer in: Dokumente der Weltrevolution. Der Anarchismus . Herausgegeben und eingeleitet von Erwin Oberländer. Olten/Freiburg im Breisgau, S. 67 3 Vgl. Peter Glotz/Wolfgang Malanowski: Student heute. Angepaßt? Ausgestiegen? Hamburg 19 8 2 4 Gustav Landauer, Schriftsteller und Journalist, schloß sich 1919 der bayerischen Räterepublik an und wurde nach deren Sturz im Mai desselben Jahres von der Reichswehr ermordet. "Seine Lehre" - schrieb Erwin Oberländer - "erklärte die geistige Erneuerung des einzelnen so sehr zur Voraussetzung für die auf Solidarität begründete Gemeinschaft der Zukunft, daß sie zwar nicht direkt als individualistischer Anarchismus im Sinne Stirners oder Tuckers, wohl aber als Anarchismus für Individualisten bezeichnet werden kann." (a.a.O., S. 72) 531

Verhältnis, eine Beziehung

zwischen den Menschen, ist eine Art,

wie die Menschen sich zueinander verhalten; und man zerstört ihn, indem man sich anders zueinander verhält."jL Diese Grundthese des individualistischen

Anarchismus

spielte

nicht

nur

zur

Zeit der

Jahrhundertwende eine Rolle, sondern von ihr führt auch eine direkte Linie etwa zum christlichen Personalismus Emmanuel Mouniers oder

zu

vielen

seinem

Momenten

der

Argumentation

Herbert

Marcuses in

Versuch über die Befreiung , einem Werk, das die studen-

tische Revolte/Revolution der späten sechziger Jahre

ideologisch

untermauerte. Wie die Mutualisten Proudhonscher Prägung, glauben die individualistischen

Anarchisten an das individuelle Eigentum, weil

sie der Überzeugung sind, daß "allein das Privateigentum die ün2

abhängigkeit des Menschen sichere" lich ihr Hauptgegensatz

(Linpinsel).

Dies ist sicher-

zu den kommunistischen

Anarchisten, die

in der Institution des Privateigentums eine der essentiellen Ursachen für Ungerechtigkeit und Ungleichheit, für Armut und Elend sehen.

In wirtschaftlicher

Hinsicht beschränkt

sich ihre Kritik

in einer Absage an jede Form von Monopolkapitalismus. Sie argumentieren, daß das wirtschaftliche Monopol die eigentliche Quelle der

Ungleichheit

verschwinden stischen

sei und daß es mit der Abschaffung des Staates

wird.

Demzufolge

Anarchismus

der

steht

freien

die Lehre des

Marktwirtschaft

individuali-

positiv

gegen-

über 3 und verteidigt das Recht eines jeden auf das Produkt seiner 1 Landauer, a.a.O., S. 73 2 Linpinsel, Elsbet: "Zur Theorie und Kritik des philosophischen und ökonomischen Anarchismus", in: "Zeitschrift für Politik" (XIX. Band, Heft 6). Berlin 1929, S. 400 3 Vgl. Hans G. Helms: Die Ideologie der anonymen Gesellschaft. Max Stirners "Einziger"" und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Köln 1966, S. 318 ff. ' Vgl. Alexander Berkman, a.a.O., S. 36: "Laut ihrer Theorie würde der freie Kredit, der jedermann die Gelegenheit gibt, Geld ohne Zinsen zu leihen, dazu beitragen, das Einkommen auszugleichen, Profite auf ein Minimum zu reduzieren und somit Reichtum genauso wie Armut beseitigen. Freier Kredit und Wettbewerb auf dem offenen Markt, sagen sie, würde zur wirtschaftlichen Gleichheit führen, während die Abschaffung der Regierung gleiche Freiheiten garantieren würde. Das Gesellschaftsleben in der Gemeinschaft (...) würde auf der Heiligkeit der freien Abmachung, des freien Vertrages basieren." 532

Arbeit. Hans G. Helms interpretiert sie daher mit Recht als eine organische

Ideologie des Mittelstandes

("der kleinen Selbständi-

gen, der Handelsleute, Bauern, Handwerker") 1 und spricht von ei2 nem "mittelständischen Anarchismus". Die Verfechter dieser anarchistischen Doktrin sehen in ihr eine notwendig gewordene Weiterentwicklung des Liberalismus, so wie ihn das 19. Jahrhundert ursprünglich geformt hatte. In diesem Sinne beantwortete einer von ihnen,

Otto

Lehmann-Rüßbüldt,

die

Frage

"Was ist Anarchismus?",

wie folgt: "(Der) Anarchismus (ist) nur die Konsequenz des ehrlichen Liberalismus. (...) Der Anarchismus entfließt jenem Freiheitstrieb des Menschen, der radikal allen Zwang aus dem gesellschaftlichen Leben ausschalten möchte; der Liberalismus hingegen enthält jenen Freiheitswillen, der sich in den Grenzen des Möglichen hält. Dergestalt ist der Liberalismus nicht vom Anarchismus 'wesensverschieden, sondern nur dem Grade nach unterschiedlich." (3) Ein

weiteres,

dualistischen allgemein

komplementäres Charakteristikum

Anarchismus'

ist

anarchistischen

seine

Postulates

Betonung der

des

des

indivi-

ursprünglich

Klassenunabhängigkeit

dieser Ideologie. Während sich die kommunistischen Anarchisten im Laufe ihrer Geschichte trotz aller ihrer diesbezüglichen Beteuerungen immer mehr zu einer reinen Arbeiterbewegung entwickelt haben, lehnte der individualistische Anarchismus jede manichäische Unterscheidung nach Klassen und somit auch die "Heiligsprechung" des Proletariats von Anfang an konsequent ab. Die erstmals Max

Bezeichnung in

"individualistischer

Deutschland

Stirners

veröffentlicht

( Der

gebraucht, als nach

Einzige

wurde und

und

sein

Anarchismus"

wurde

1890 das

Hauptwerk

Eigentum , E.A.

1844) neu

sich um John Henry Mackay

eine

Gruppe

Intellektueller bildete, die - wie wenige Jahre später in Spanien Pompeu Gener

- Stirner

zu ihrem Lehrmeister machten. Obwohl der

1 Helms, a.a.O., S. 318 2 Ebd. 3 Lehman-Rüßbüldt, Otto: "Was ist Anarchismus?", in: "GeneralAnzeiger für Dortmund" (19-X-1931). Zitiert nach Hans G. Helms, a.a.O.,

S.

318

533

individualistische Anarchismus keineswegs eine einheitliche Strömung bildet, so übernimmt dennoch in ihm das Werk Stirners dieselbe Funktion, die

Das Kapital

von Karl Marx für alle Erschei-

nungsformen des Marxismus innehat. Johann Caspar Schmidt

(1806-1856), der unter dem Pseudonym

"Max Stirner" einen unerwarteten posthumen Ruhm über die Grenzen Deutschlands hinweg erwerben sollte, kann in der Tat als der Vater des individualistischen Anarchismus angesehen werden. "Stirner" - behauptet der Historiker Daniel Guerin, der selbst mit dem Anarchismus

sympathisiert

- "hat das Individuum in einer Epoche

rehabilitiert, in der der

(sog. "rechte") Hegeische Anti-Indivi-

dualismus den Ton angab und in der, im Bereich der Gesellschaftskritik, die Ausschweifungen zahl

der

Reformer

des bürgerlichen

Egoismus

die Mehr-

dazu bewogen hatten, Rettung und Abhilfe bei

den Lehren des kollektiven Handelns zu suchen."

Stirners intel-

lektueller Werdegang setzte mit seiner Zugehörigkeit zu der Berliner Gruppe um Bruno Bauer an, die den wohl radikalsten Flügel der sogenannten

"Linkshegelianer" darstellte und im Gegensatz zu

den

"Rechten", die "absolute Emanzipation des Individuums" 2 (Marx ) anstrebte. Bald ging Stirner jedoch eigene Wege in der

theoretischen Ausarbeitung seines Individualismus, den er als Gegenbegriff zum Sozialismus verstand. In gentum von

Der Einzige und sein Ei-

entwickelte er rein spekulativ eine Doktrin, die vieles

Nietzsches

Philosophie

vorwegnahm,

so daß

er

vielfach als

ein "Nietzsche vor Nietzsche" bezeichnet worden ist. Nach Stirners Auffassung könne das konkrete Individuum, das von

ihm der

reichen,

"Einzige" genannt wird, seine Freiheit nur dann er-

wenn

es zu sich

selbst wiederfinde, d.h.

"egoistisch"

werde:

1 Guerin, Daniel: Anarchismus. Main^1981, S. 30

Begriff

und

Praxis. Frankfurt am

2 Marx, Karl: Die Heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bauer und Consorten. In: Die Frühschriften. Hrsg. von S. Landshut. Stuttgart 1953, S. 182. Karl Marx selbst gehörte mit Friedrich Engels eine Zeitlang zu der Gruppe um Bauer, deren Mitglieder sich selbst die "Freien" nannten. 534

"Was soll n i c h t a l l e s Meinei Sache sein! V o r allem die gute Sache, dann die Sache G o t t e s , die S a c h e der M e n s c h h e i t , der W a h r h e i t , der H u m a n i t ä t , der G e r e c h t i g k e i t ; f e r ner die S a c h e m e i n e s V o l k e s m e i n e s F ü r s t e n , m e i n e s V a t e r l a n d e s ; e n d l i c h gar die S a c h e d e s G e i s t e s und t a u s e n d a n d e r e S a c h e n . N u r M e i n e S a c h e soll n i e m a l s M e i n e Sache s e i n . (...) G o t t und die M e n s c h h e i t h a b e n ihre S a che auf N i c h t s g e s t e l l t , auf n i c h t s als auf S i c h . S t e l l e ich d e n n m e i n e S a c h e g l e i c h falls auf M i c h , d e r Ich so g u t wie G o t t d a s N i c h t s v o n a l l e m A n d e r n , der Ich m e i n A l l e s , der Ich der E i n z i g e bin. (...) Fort d e n n m i t jeder S a c h e , die n i c h t ganz und gar M e i n e S a c h e ist! (...) Das G ö t t l i c h e ist G o t t e s S a c h e , d a s M e n s c h l i c h e Sache des ' M e n s c h e n ' . M e i n e Sache ist w e d e r das G ö t t l i c h e n o c h d a s Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie u.s.w., sondern allein das M e i n i g e , u n d ist keine a l l g e m e i n e , s o n d e r n i s t - e i n z i g , w i e Ich e i n z i g b i n . Mir g e h t n i c h t s Uber M i c h ! " (2) Daher jenigen

behauptete

gäbe,

die

das

Stirner,

Die v o n der G e s e l l s c h a f t anerkannten Ware",

Individuum

aufoktroyierte

"Menschenrechte"

die als E r s a t z

daß es k e i n e

einzelne

Freiheit außer

sich

selbst

Freiheit

und die v o n

s e i e n n i c h t s a n d e r e s als

für,die

als

"Einzigen"

meinschaftliches Wesen

sei

der

durch

und

Mensch

den

daher ein

Staat von

seiner

"Lump",

m u ß , d a m i t sich die M e n s c h w e r d u n g

kompensieren

absolute

der

sollte.

"Eigenheit" negiert,

("Einzigkeit")

ihr

"gestohlene

eigentliche, ursprünglich

F r e i h e i t des e i n z e l n e n f u n g i e r e u n d das V o r e n t h a l t e n s e i n e r te

der-

erobere.

Rech-

Als

ge-

entfremdetes

vernichtet

werden

vervollkommne:

"Wir m ü s s e n e r s t auf das L u m p i g s t e , A r m s e l i g ste h e r u n t e r k o m m e n , w e n n w i r zur E i g e n h e i t gelangen wollen, denn wir müssen alles Fremde a u s z i e h e n . L u m p i g e r aber s c h e i n t n i c h t s , als d e r n a c k t e - M e n s c h . Mehr als L u m p e r e i i s t es i n d e s s e n , w e n n Ich a u c h d e n M e n s c h e n w e g w e r fe, weil ich f ü h l e , daß a u c h er Mir f r e m d ist, u n d daß Ich Mir d a r a u f n i c h t s e i n b i l d e n d a r f . Es ist das n i c h t m e h r b l o ß L u m p e r e i : w e i l a u c h der letzte L u m p e n a b g e f a l l e n ist, so s t e h t die w i r k l i c h e N a c k h e i t , die E n t b l ö sung v o n a l l e m F r e m d e n da. Der L u m p hat d i e 1 Wir behalten die eigenwillige Rechtschreibung 2 Stirner, Max: "Der E i n z i g e und sein S c h r i f t e n . H r s g . v o n H.G. H e l m s . M ü n c h e n

Stirners

bei.

Eigentum" und andere 1968, S. 35 ff. 535

Lumperei selbst ausgezogen und damit aufgehört zu sein, was er war, ein Lump." (1) Um zu der befreienden "Einzigkeit" zu gelangen, müsse das Individuum sich aus allen gesellschaftlich tradierten Konventionen, die sein Denken und Handeln einengen und pervertieren, lösen. Zum Beispiel aus den Fesseln des Rechts; denn "(alles) bestehende Recht ist - fremdes Recht, welches man Mir 'gibt', Mir 2

'widerfahren'

läßt."

Der

"lumpige"

Mensch, also der Mensch in

der Gesellschaft, sei nichts anderes als ein "Sklave" der "heiligen Macht des Rechts": "Da wird der Einzelne Sklave der Gesellschaft; und hat nur Recht, wenn ihm die Gesellschaft Recht giebt, d.h. wenn er nach den Gesetzen der Gesellschaft lebt, also - loyal ist."

Jeder Einzelne mache sich selbst zum Skalven, wenn er

ein "fremdes" Recht suche und anerkenne. Die einzige Rechtsquelle für den "Einzigen" sei daher "Mein Wille": "Ich entscheide, ob es in Mir das Rechte ist; außer Mir gibt es kein Recht. Ist es Mir 4

recht, so ist es recht."

Stirner glaubte nicht an die histori-

sche Möglichkeit einer Synthese zwischen "Meinem Willen" und dem des

Staates,

weil

die

Willensvorstellungen vorkam:

Interessenverschiedenheit zwischen

ihm allzu groß,

beiden

ja als etwas essentielles,

"Der Staat hat immer nur den Zweck, den Einzelnen zu beschränken, zu bändigen, zu subordinieren, ihn irgend einem AIlqemeinen Untertan zu machen. (...) Niemals zielt ein Staat dahin, die freie Tätigkeit des Einzelnen herbeizuführen, sondern stets die an den Staatszweck gebundene." (5)

"Recht" und daher

und

reiche

"Macht", meinte Stirner,

seien

gleichzusetzen

"Mein Recht" soweit, wie "Meine Macht" es tue:

"Was ist also mein Eigentum? Nichts als was in meiner Gewalt ist! Zu welchem Eigentum bin Ich berechtigt? Zu jedem, zu welchem Ich Mich

-

ermächtige." 6 Der

unverdeckte

1 Stirner, Max, a.a.O., S. 104 2 Ebd., S. 128 3 Ebd., S. 129 4 Ebd., S. 131 5 Ebd., S. 144 6 Ebd., S. 154 536

Machtkampf

zwischen

dem

" E g o i s t e n " u n d d e m Staat sei u n v e r m e i d b a r , weil b e i d e s i c h

gegen-

s e i t i g n e g i e r e n u n d die E x i s t e n z des e i n e n die des a n d e r e n

unmög-

lich

mache.

keit

einer

staatlich Verkehr"

So

postulierte

auch

Stirner

die a b s o l u t e

Aufhebung

des

Gesellschaftlichen.

geordneten

und

genormten

An

die

Zusammenlebens

NotwendigStelle

solle

t r e t e n , der die W a h r n e h m u n g der I n t e r e s s e n des

garantiere.

Nur

schluß

Individuen,

von

aus

dem

freiwilligen, die

ihre

Einzelnen

"egoistischen"

"Einzigkeit"

Zusammen-

begriffen

und

auf k e i n e m A l t a r g e o p f e r t h a b e n w ü r d e n , s o l l t e n a c h M e i n u n g ners

eine

stehen.

gerechte

Stirner

Gesellschaft

vertrat

die

(ein

"egoistischer

Auffassung,

daß

erst

s c h e n V e r e i n " die E n t f r e m d u n g des E i n z e l n e n a u f h ö r e n

des

"Mein

Verein") im

sie

Stirent-

"egoisti-

werde:

"(Der Staat) ist e i n F e i n d u n d M ö r d e r d e r E i g e n h e i t , (der V e r e i n hingegen) e i n S o h n u n d M i t a r b e i t e r d e r s e l b e n , jener e i n G e i s t , d e r im G e i s t u n d in der W a h r h e i t a n g e b e t e n s e i n w i l l , d i e s e r m e i n W e r k , m e i n E r z e u g n i s ; der S t a a t ist der Herr m e i n e s G e i s t e s , d e r G l a u ben fordert, u n d Mir G l a u b e n s a r t i k e l vors c h r e i b t , die G l a u b e n s a r t i k e l der G e s e t z l i c h k e i t ; er übt m o r a l i s c h e n E i n f l u ß , b e h e r r s c h t m e i n e n G e i s t , v e r t r e i b t m e i n Ich, um s i c h a l s 'mein w a h r e s Ich' an d e s s e n S t e l l e zu s e t z e n (...); der Verein aber ist meine eigene Schöpfung, mein Geschöpf, nicht heilig, nicht e i n e g e i s t i g e M a c h t über m e i n e n G e i s t (...)." (...)•" (1) Der f r e i e Z u s a m m e n s c h l u ß e i n z e l n e r

in " V e r e i n e n "

impliziere

z w e i f e l l o s a u c h O p f e r , e i n e B e s c h r ä n k u n g der F r e i h e i t ; a b e r

diese

B e s c h r ä n k u n g h a b e k e i n e d e m Ich f r e m d e U r s a c h e m e h r , s o n d e r n zele a l l e i n in " m e i n e m E i g e n n u t z " . konkretes zum

Individuum

"Weltgenuß",

der

zu

sich

Teil

des

selbst.

In

ihm

komme

"Selbstgenusses"

der

Leben heit

als habe

sei, das

und

so k ö n n e

"seinige"

aufgehört

zelnen, dem

zu

er a u c h

"genießen" existieren,

zum e r s t e n M a l e und

gehöre

der

Eigentum

sein

"verbrauchen".

alles

Einzelne

sei. So w e r d e

E i n z e l n e in der W e l t h e i m i s c h , weil d i e s e W e l t zu s e i n e m geworden

wur-

Im V e r e i n f i n d e der M e n s c h als

Die

eigenes Fremd-

"Mir", dem

Ein-

"Egoisten":

" S o m i t ist d e n n m e i n V e r h ä l t n i s zur W e l t d i e ses: Ich tue für sie n i c h t s mehr 'um G o t t e s w i l l e n ' , Ich tue n i c h t s 'um des M e n s c h e n w i l 1 S t i r n e r , a . a . O . , S.

183 537

len', s o n d e r n , w a s Ich t u e , das tue Ich 'um M e i n e t w i l l e n ' . So a l l e i n b e f r i e d i g t M i c h die W e l t (...) E r s t d a n n , w e n n Ich M e i n e r g e w i ß b i n u n d M i c h n i c h t mehr s u c h e , b i n Ich w a h r h a f t m e i n E i g e n t u m : Ich h a b e M i c h , d a r u m v e r b r a u c h e und g e n i e ß e Ich M i c h . (...) Ich g e n i e ß e M i c h n a c h m e i n e m W o h l g e f a l l e n . Ich b a n ge nicht mehr ums Leben, sondern vertue e s . " (1) Die S t i r n e r - R e n a i s s a n c e bes

Jahrhundert

und

sein Eigentum

man

Die

der

ein:

setzte in D e u t s c h l a n d f a s t e i n h a l -

Erstveröffentlichung

von

Der

als

Einleitung

a n a r c h i s t i s c h e Bibel l o b g e p r i e s e n w u r d e . In s e i n e r 4 zum R o m a n u m r i ß M a c k a y u n t e r B e r u f u n g auf S t i r n e r d i e "individualistischen

A n a r c h i s m u s " b e z e i c h n e n sollte u n d für i h n d e n " w a h r e n " mus darstellte, nämlich:

"die v ö l l i g e U n v e r e i n b a r k e i t

und k o m m u n i s t i s c h e r

Weltanschauung,

die

Anarchis-

anarchisti-

Zwecklosigkeit

S c h ä d l i c h k e i t g e w a l t s a m e r T a k t i k , s o w i e die U n m ö g l i c h k e i t einer fellos

'Lösung der s o z i a l e n F r a g e ' d u r c h d e n S t a a t . " Mackays

Anarchismus

zu

Verdienst,

und

den

(Helms),6

und

Stirner

"verklammern"

Raumes

hinaus

durch

1 S t i r n e r , a . a . O . , S. 193

zahlreiche

und

irgend-

Es w a r

zwei-

individualistischen diese

der R e s o n a n z , d i e s e i n R o m a n über die G r e n z e n des gen

Ro-

K u l t u r g e m ä l d e aus d e m E n d e des XIX. J a h r 2 ' 3 v o n J o h n Henry M a c k a y , in d e m das " u n s t e r b l i c h e W e r k "

G r u n d t h e s e n d e s s e n , w a s er s e l b s t s p ä t e r als

scher

Einzige

Im -Jahre 1891 e r s c h i e n in Z ü r i c h der

Anarchisten.

hunderts Stirners

nach

Übersetzungen

Symbiose

dank

deutschsprachierreichte,

in

f.

2 J o h n Henry M a c k a y (1864-1933) w a r s c h o t t i s c h e r H e r k u n f t , lebte a b e r s e i t s e i n e m z w e i t e n L e b e n s j a h r in D e u t s c h l a n d und in d e r S c h w e i z . M a c k a y , der L i t e r a t u r - u n d K u n s t g e s c h i c h t e s t u d i e r t e , verband den individualistischen Anarchismus Stirners, dessen B i o g r a p h i e er 1898 s c h r i e b , m i t d e r s o z i a l e n u n d r o m a n p o e t o l o g i s c h e n A u f f a s s u n g des N a t u r a l i s m u s . 3 M a c k a y , J o h n H e n r y : Die A n a r c h i s t e n . K u l t u r g e m ä l d e aus dem d e s XIX. J a h r h u n d e r t s . E.A. Z ü r i c h 1891. S. IX. 4 Der Protagonist, Carrad Auban, Sprachrohr Stirners auftritt.

ist

ein

Einziger,

der

Ende als

5 H e l m s , a . a . O . , S. 31 6 Ebd. Das W o r t " A n a r c h i e " k o m m t im " E i n z i g e n " nur e i n m a l vor u n d zwar a l s b e i l ä u f i g e s S y n o n y m für " E i g e n h e i t " , w i r d a b e r als B e g r i f f im T e x t n i c h t t h e m a t i s i e r t .

538

ganz

Europa

als

geistesgeschichtliche

Selbstverständlichkeit zu

verbreiten. So stand es bereits 1894 etwa für Georgij V. Plechanow fest, daß Max Stirner "ein ziemlich wohlbegründetes Recht auf den Titel des Vaters der Anarchie" 1 habe. Unterstützt

durch

die

in

Romanform

verfaßte

Apologie

Mackays, erschienen alsbald in ganz Europa Übersetzungen und kritische Würdigungen des "Einzigen", so daß bereits 1910 mindestens eine Version des Werkes in allen wichtigen europäischen Sprachen vorlag. Vielerorts wurde das Buch zum für die damalige

Zeit erstaunlich

"bestseller"

(Helms), der

hohe Auflegeziffern

erzielte.

Überall beeinflußte das Gedankengut Stirners nachhaltig die Anarchismus-Diskussion. schichtsschreibung

Bis

heute

nicht

sance und die komplementäre Anarchismus, in

ganz

so wie

Europa

ist

darüber

sich

einig,

Ausbreitung

jedoch ob des

die

die

Geistesge-

Stirner-Renais-

individualistischen

sie von Mackay eingeleitet wurden, ohne den

verbreiteten

gewesen wäre. Vielfach

Nietzsche-Kult

jener Jahre

möglich

ist nämlich Nietzsche als Stirners "Wie-

dergeburtshelfer" bezeichnet worden. In diese - heute noch hitzige

- Diskussion

vermögen

Frage, ob Nietzsche

wir

das Werk

nicht

einzugreifen,

und

auch die

Stirners kannte, wollen wir

offen

lassen. Viel ertragreicher scheint uns die Feststellung zu sein, daß zwischen der Philosophie sensverwandtschaft

besteht

beider Autoren eine unleugbare We-

und

zwar

dergestalt,

Nietzsches als eine eigenwillige und bereichernde

daß

das

Werk

Weiterentwick-

lung des "Einzigen" aufgefaßt wrden kann. Von den "fünf Hauptti2

teln im Denken Nietzsches", von denen Martin Heidegger spricht, nämlich "Wille zur Macht", "Umwertung aller Werte", "Übermensch", "Nihilismus" und "ewige Wiederkehr", sind alle außer dem letzten bereits

von

Stirner

thematisch

vorweggenommen

worden.

Es

wäre

selbstverständlich töricht, eine absolute Gleichung etwa zwischen Stirners Begriff des "Einzigen" und dem des "Übermenschen" Nietzsches vornehmen zu wollen, dennoch ist die - in bezug auf das jeweilige System - funktionale Parallelität dieser Begriffe so her1 Plechanow, Georgij 1894, S. 17

V.:

Anarchismus

und

Sozialismus.

2 Vgl. Heidegger, Martin: Der europäische Nihilismus. 1967, S. 7 ff.

Berlin

Pfullingen

539

vorstechend, daß Eduard von Hartmann - vielleicht letztendlich zu Unrecht, aber mit gutem geistesgeschichtlichen Gewissen - von einem

"Plagiat"

sprechen konnte.''" Trotz allem war bewiesenermaßen

in den meisten europäischen

(und insbesondere in den romanischen)

Ländern der Einfluß Friedrich Nietzsches ungleich größer als der jenes Denkers, "der vor Nietzsche mit dem Hammer philosophier2 te." Persönlich sind wir jedoch der Meinung, daß - über die Faszination

hinaus,

die

die

Rhetorik

Nietzsches

ausübte

- gerade

diejenigen Elemente seines philosophischen Systems am nachhaltigsten gewirkt haben, die bereits bei Stirner vorhanden waren, so daß vielleicht - etwa in Spanien und Frankreich - von einer mittelbaren,

ja verfremdenden

Rezeption

Stirners gesprochen

werden

kann.^ Hans

G.

Helms

weist

auf

die

folgenschwere

Bedeutung

hin, die die Symbiose zwischen dem Anarchismus und dem Stirnerschen

(sowie

u.

E. Nietzeanischen)

spaltet nämlich die anarchistische

Gedankengut Bewegung

gehabt hat. Sie

in zwei oftmals zu-

tiefst verfeindete Lager, nämlich in kollektivistische und traditionelle Anarchisten. Während der kollektivistische bzw. kommunistische Anarchismus

- zwar nicht programmatisch, jedoch de fac-

to - eine vornehmlich proletarische Massenbewegung blieb, breitete

sich

die individualistische

Strömung

- wie schon

ausgespro-

chen - fast ausschließlich im Kleinbürgertum aus. Die organischen Intellektuellen

des

Mittelstandes

begrüßten eine

Ideologie, die

- wie kaum eine andere - den besonderen wirtschaftlichen Interessen und soziopolitischen Bedürfnissen ihrer Klasse gerecht wurde. Wie wir bereits in bezug auf das Spanien der Restauration erläutert haben, stand das Kleinbürgertum am Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Europa vor dem Scherbenhaufen der vormaligen gesamtbürgerlichen Harmonie und Interessensgemeinschaft. Während die großbürgerlichen

Schichten

an der Macht beteiligt waren und von der

1 Vgl. von Hartmann, Eduard: "Nietzsches neue 'Moral'", in: Ethische Studien. Leipzig 1898, S. 61 f. 2 Vgl. Helms, a.a.O., S. 308 f. 3 Auf eine Darstellung der Philosophie Nietzsches verzichten wir aus wohl verständlichen Gründen und verweisen den Leser auf Kapitel II 2.2 unserer Arbeit.

540

zweiten

industriellen

wirtschaftlichen,

Revolution

eine

Festigung

sondern vor allem auch

ihrer

nicht nur ihrer soziopolitischen

Rolle erfahren konnten, befand sich der Mittelstand in einer sowohl

ökonomisch

Enttäuschung konnte

das

als

und

auch

politisch

Resignation

Kleinbürgertum

äußerst

ideologisch

weder

auf

die

prekären

bereits

Ideale der vorhergehenden bürgerlich-nationalen rückgreifen,"*" immer

noch

konnte

selbstbewußter

es

sich

auftretenden

mit

Lage. Aus

heimatlos

den

geworden,

"verratenen"

Revolutionen zu-

neuaufkommenden und

radikalproletarischen

Ideolo-

gien anfreunden, die mittels des Klassenkampfes die Aufhebung des Privateigentums tion, die der

forderten.

Verständlich

individualistische

ist

Anarchismus

daher

die

Faszina-

zeitweilig

auf das

Kleinbürgertum ausübte. Denn dieser hatte von Anfang an eine klare Zweifrontenstellung

bezogen: einmal

gegen das

Großbürgertum,

den Adel und deren Staatsapparat, zum anderen gegen den Marxismus und alle Erscheinungsformen des kollektivistischen bzw. kommunistischen Anarchismus. 4.2

Stirner, Nietzsche und der "individualismo aristocrático"

Die

Rezeption

Jahre

des

Philosophen Generation Dichtern

Nietzsches

vergangenen

setzte

Spanien

zu

Beginn der 90er

ein, und der Einfluß

dieses

sich sowohl bereits bei der Schriftsteller2 von Baroja bemerkbar, als auch um 1900 etwa bei den

des

machte

"Modernismo"

bzw.

Darío, Ramón del Valle-Inclán, Miguel

in

Jahrhunderts

de Unamuno,

des

"Noventayochismo"

wie

Rubén

Felipe Trigo, Jacinto Benavente,

"Azorin", Ramiro de Maeztu usw. Während aber

der Einfluß Nietzsches in Spanien bereits Gegenstand Studien geworden ist,

zahlreicher

hat sich unseres Wissens bisher die Lite-

1 Und zwar nicht zuletzt deshalb, weil diese Ideale - wenn auch verbrämt - in die verschiedenen Staatsideologien eingegangen waren und dort neutralisiert, d.h. ihrer ursprünglichen Radikalität beraubt wurden. 2 Etwa bei Joan Ganivet usw.

Maragall,

Pompeu

Gener,

Leopoldo

Bazán,

Angel

3 Auf die sehr gut dokumentierte und informationsreiche Arbeit Gonzalo Sobejanos, Nietzsche en España , haben wir mehrmals verwiesen. Das Buch Sobejanos kann als eine exhaustive Leistung angesehen werden. Zu nennen ist auch Udo Ruskers Nietzsche in Hispania , das im Gegensatz zu Sobejanos Arbeit auch den lateinamerikanischen Raum mitberücksichtigt. 541

raturgeschichstsschreibung

mit dem Einfluß Max Stirners

im spa-

nisch" bzw. katalanischsprachigen Raum nicht befaßt und dies, obwohl

die

verkannt

Bedeutung wurde.

So

dieses heißt

Sozialphilosophen es

bei

Guillermo

nicht

immer völlig

Díaz Plaja, nachdem

dieser Autor auf "la importancia del anarquismo en el mundo literario del. Fin de siglo español" hingewiesen hat: "Su libro básico es

la traducción

propiedad'". 1

española

de

la obra de Stirner

Einzelne Hinweise

'El Unico y su

auf die spanische

Rezeption der

Stirnerschen Lehre finden wir zwar in Sobejanos Arbeit en España

Nietzsche

und, wenn auch verständlicherweise viel spärlicher, in

dem Aufsatz von Doris King Arjona "La voluntad and abulia in contemporary Spanish ideology" aus dem Jahre 1928; eine Gesamtuntersuchung bleibt dennoch weiterhin ein Desiderátum der hispanistischen Literaturgeschichtsschreibung. Vor allem in bezug auf Baroja ist die Möglichkeit kannt

worden,

so

daß

eines solchen Einflusses vollkommen verweder

Sobejano

noch

alle

diejenigen, die

- wie Carmen Iglesias oder E. Inman Fox - die geistesgeschichtliche

Dimension

wähnten.

Barojas

untersucht

Im weiteren Verlauf

haben, den Namen Stirners er-

unserer Arbeit können wir nur an-

satzweise auf die globale Rezeption Stirners in der Literatur und im Anarchismus Spaniens eingehen. Unsere Aufgabe wird es vielmehr sein, anhand Barojas Gesamtwerk - und insbesondere seines Romans "El árbol

de

la ciencia"

- dem möglichen Einfluß Stirners (und

daher auch des individualistischen Anarchismus) auf unseren Autor nachzuspüren. Was Spanien angeht,

ist es zweifellos richtig, von Nietz-

sche als dem "Wiedergeburtshelfer" Stirners zu sprechen. Dort er2

schien die erste Obersetzung des

Einzigen

erst 1901,

re also, nachdem die ersten Exzerpte aus Nietzsches

acht Jah-

Zarathustra

in der katalanischen Version Maragalls veröffentlicht worden waren .^ Diese spanische editio princeps wurde von "La Espana Moder-

1 Diaz Plaja, a.a.O., S. 130 2 Vorhergehende fragmentarische Übersetzungen - wie sie etwa in Frankreich bereits seit 1894 vorlagen (vgl. Helms, a.a.O., S. 510) - sind uns nicht bekannt. 3 Vgl. Sobejano, a.a.O., S. 38 f. 542

na" verlegt^ und zwar in der Übersetzung von Pedro Dorado Monte2 3 4 Die zweite Ausgabe erschien bereits 1904 bzw. 1905 in dem

ro.

volkstümlichen,

philo-anarchistischen

Verlag

Sempere

(Valencia)

in einer neuen Übersetzung von Pedro González-Blanco. 5 Die erste Auflage Semperes betrug 6000 Exemplare, auf sie folgte später eine zweite von 4000. In einem Brief an Unamuno aus dem Jahre 1909 nannte Sempere die Verkaufszahlen seines Verlages: Die bis dahin meistverkauften

Bücher

(14.000

Exemplare),

estado

Bakunins

waren

EL

die

capital

(5300) und

Estudios

religiosos

Karl Marx'

(9000),

Asi hablaba Zarathustra

Renans

Dios y el Nietzsches

(5000).° Bereits an fünfter Stelle kam

El único y su propiedad

mit

Verkaufszahlen

sich

3500

verkauften

nicht

Ausgabe

Exemplaren.

Diese

auf Lateinamerika, wo das Hauptwerk

des

Sempere-Verlages

-

laut

Auskunft

beziehen

Stirners des

in der

Verlegers an

Unamuno - 4800 Käufer fand. Somit war der Verkaufserfolg im spanischsprachigen Raum doch recht beträchtlich. Berücksichtigt werden muß darüber hinaus die Tatsache, daß der Sempere-Verlag alles andere

als

elitär

war

und

daß

er

sich

bemühte,

mit

seinem

Programm und seinen Preisen auch und gerade die minderbemittelten Schichten

der

spanischen

Gesellschaft

anzusprechen,

diejenigen

also, die zugleich das anarchistische Potential darstellten. Die Rezeption Hauptwerk Frankreich

in

der

eine

Stirners

Übersetzung

in Spanien begann, noch bevor sein Dorados

Vermittlerrolle

vorlag, wobei

spielte.

Von

Anfang

sicherlich an war sie

jedoch mit der Nietzsches vermischt, so daß es kaum einen Hinweis auf Stirner gibt, in dem nicht auch die Rede von Nietzsche wäre, überall

schien

der

"Einzige"

im Schatten des

"Übermenschen" zu

stehen. Einige wichtige Ausnahmen sind jedoch zu nennen. So, zum Beispiel, Pompeu Gener, der in seinem Essay "Federico Nietzsche y 1 Stirner, Max: FI único y su propiedad. Traducción completa del alemán. Madrid (Ta España Moderna, Biblioteca de Jurisprudencia, Filosofía e Historia) 1901 2 Vgl. S. 3 Vgl. Rafael Pérez de la Dehesa, a.a.O., S. 40 4 Vgl. Hans G. Helms, a.a.O., S. 512 5 Im selben Verlag erschien auch im Jahre 1906 der Roman Mackays unter dem Titel Los anarquistas. Costumbres del siglo XIX . 6 Der Sempere-Verlag hatte 1909 bereits elf Werke Nietzsches in sein Programm aufgenommen. 543

sus tendencias" (zwischen 1895 und 1900 geschrieben) vor allem bemüht war, den vermeintlichen Anarchismus Nietzsches, so wie ihn hauptsächlich Madrider Kreise vertraten, als eine Art menschenfeindlichen Cäsarismus darzustellen. Nietzsche, behauptete Gener, habe "el reinado tiránico de una casta superior" 1 angestrebt, die als "aristocracia no hereditaria, pero aristocracia 2

al

fin,

y absoluta" , mit der

"aristarquía"

eines Carlyle oder

Stirners nicht zu verwechseln sei. Allein diese letzte Kategorie von

"Elite"

ihm

"toda

Stirner

(von ihm auch "aristia" genannt) wolle er - und mit la

juventud

diente

schweifungen

Gener

europea als

y

americana"'' -

Korrektiv

Nietzsches, weil

ihm der

con el positivismo científico"

für

die

Einzige

verwirklichen.

"slawischen"

Aus-

"más de acuerdo

zu sein schien. Eine andere Aus-

nahme bildet Unamuno, der sich in seinem Aufsatz für den "Diario Catalán"

aus dem Jahre

1898

("El esteticismo annunziano") nicht

davor scheute, Nietzsche als einen unglückseligen Epigonen Stirners abzustempeln: "El soplo helado del enciclopedismo francés del siglo XVIII hizo brotar en Alemania en este nuestro siglo de fermentación post-kantiana, el anticristiano Feuerbach, de quien salió el frió seco de Max Stirner, formulador implacable del egoísmo transcendental, que ha llevado a la imbecilidad el genio del desgraciado Nietzsche." (5) Auch nach dem Erscheinen des "Einzigen" vermehrten sich die Stimmen, in seinem

die

die

Originalität

Nietzsches

in Frage stellten und

Denken kaum mehr als eine epigonale

Weiterentwicklung

1 Gener, Pompeu: "Federico Nietzsche y sus tendencias", in: inducciones. Barcelona 1901, S. 291 2 Ebd. 3 Ebd." 4 Ebd., S. 299 5 Unamuno, Miguel de: "El esteticismo annunziano", in: De esto y de aquello, a.a.O., III, S. 42

544

der Doktrin Stirners Ein

relevantes

Dissertation in

der

Werte"

Hilario

eine und

hierfür

Andres

Gleichung

der

humanidad",

(aber auch Schopenhauers und Guyaus) ^ sahen.

Beispiel

zwischen

"condenación

so

wie

ist

Torres1 de

Stirner

von

Sobejano

"Federico

Nietzsches

las

sie

die über

erwähnte

Nietzsche",

"Umwertung

aller

ideas fijas que rigen a la

gefordert

hatte,

vorgenommen

wird. 2 Die geistesgeschichtliche Subsidiarität Nietzsches in bezug auf

Stirner wurde

dauernden Kritik. 3

- vor allem

im Zusammenhang

Anarchismus-Diskussion Während

Sanz

y

-

Escartín

zu einem 1898

den

mit der lang an-

Allgemeinplatz der individualistischen

Anarchismus als eine auf Nietzsche basierende Strömung aufgefaßt 4

hatte,

korrigierte er sich selbst sieben Jahre später in seinem

Vorwort sia.

zum Buch

Tolstoismo y anarquismo

individualistischen" chismus, auf

von Gustavo La Igle-

Dort unterschied er zwar weiterhin zwischen einem "radikal als

Gleichheit

dessen

und

einem

causa

basierenden

"humanitär-demokratischen" Anar-

finalis

er

Gesellschaft

die

Errichtung

angab,

wobei

einer

aber neu

war, daß er nunmehr die erstgenannte anarchistische Lehre von Max Stirner ableitete.

1 Jean-Marie Guyau entwickelte in seinen Werken Esquise d'une morale sans obligation ni sanction (18 85) und L'irréligion de 1'avenir (1887) eine biologistische Lebensphilosophie, die großen Einfluß auf Zola ausübte. In Spanien erschienen folgende Obersetzungen: El arte desde el punto de vista sociológico (Madrid, 1T02), Esbozo de una moral sin obligación ni sanción (Madrid, 1903), ~La irreligión del porvenir" (Madrid, 1904) . Diese Arbeiten Guyaus fanden in den anarchistischen Kreisen Spaniens sehr aufmerksame Leser und beeinflußten nachhaltig das Denken Rusinols, Corominas und Maragalls. 2 Vgl. Gonzalo Sobejano, a.a.O., S. 112 3 So stand es für Maeztu 1916 fest, daß Stirner "el verdadero precursor" Nietzsches gewesen ist. Vgl. Ramiro de Maeztu: La crisis del humanismo. In: Obras Completas. Madrid 1974, S. 422 4 Vgl. supra 5 Dieses Werk erschien 1905 in Barcelona.

545

Was die anarchistischen Nietzsche öffentlich

Kreise selbst angeht, die sich zu

bekannten,

so können wir

feststellen, daß

sie von ihm einzig und allein diejenigen Elemente seiner Doktrin kritiklos übernahmen, die sich mit denen Stirners deckten. Dies wird

aus

der

programmatischen

Zusammenfassung, die Lily

Litvak

vom Nietzscheanisch gefärbten Anarchismus jener Zeit macht, klar ersichtlich: "Dentro de esa postura se defiende el individualismo y

la libertad,

los instintos vitales,

la fuerza,

la acción, la

lucha y la rebeldía. Se atacan las convenciones, la pasividad, el conformismo,

y

sobre todo el cristianismo

como rebajador

de la

2

dignidad

humana."

sichtigte

Dieser

sicherlich

"Krypto-Stirnerianismus"

oft unbewußte und unter

dem

unbeab-

Deckmantel

des

Nietzscheanismus machte sich auch in "La Revista Blanca" bemerkbar, wo Autoren wie Ruiz Contreras

oder Carvajal

von Nietzsche

vor allem "su individualismo y su inexorable critica de las instituciones, de werteten. Stirners

la autoridad

Obwohl auf

einsetzte,

y de las convicciones" 3 positiv be-

nach Meinung

einige

Lily Litvaks der direkte

Mitarbeiter

der

Einfluß

"Revista Blanca" erst 1903

sind wir der Auffassung, daß spätestens für die Zeit

werden kann. Es ab .1900 . . von einem solchen . Einfluß gesprochen 4 genügt in der Tat, die Kritik Donato Lübens am "Staatssozialismus" mit der Stirners an der staatlichen Institution überhaupt zu vergleichen,

um

festzustellen, daß der

individualistische Anar-

chismus Stirnerscher Prägung bereits damals in Spanien Fuß gefaßt und sich zu einer selbständigen Strömung innerhalb der ihn Ubergreifenden gesamtanarchistischen Bewegung entwickelt hatte: "La ley natural que nos mueve, que determina e impele nuestras acciones y nuestra voluntad hacia el trabajo, que no's lleva a acometer grandes empresas y nos hace arrastrar mil penalidades con gallarda intrepidez y redentor heroísmo, es el interés individual. 1 So z.B. diejenigen um die kurzlebigen Zeitschriften "Juventud" (Valencia, 1903) , "Buena semilla" (Barcelona, 1906) , "Anticristo" (Algeciras, 1906) und "Liberaci&n" (Madrid, 1908). Vgl. Lily Litvak: Musa libertaria, a.a.O., S. 16 ff. 2 Ebd., S. 17 3 Sobejano, a.a.O., S. 90 4 Donato Lüben war ständiger Mitarbeiter der "Revista Elanca". Der hier angesprochene Aufsatz "El socialismo de estado" erschien am 1. März 1900. 546

Movidos por los impulsos regeneradores de esa ley emancipadora, de puro ser individualistas, amantes entusiastas de todo lo privativo y libre, hemos llegado nosotros a sentar los principios más elevados y. augustos de soberanía individualista, declarando y proclamando la autonomía individual absoluta como base firmísima del sistema más perfecto y estable de igualdad social. Somos socialistas en la más alta acepción de la palabra; perseguimos la conversión de la riqueza individual en riqueza socializada; pero si a tal estado de cosas aspiramos, si luchamos denodadamente por la instauración del socialismo, sin mixtificaciones autoritarias, ni sofismas de Estado, es porque.entendemos que sólo dentro de un régimen social libre, económica y políticamente hablando, hallará en lo porvenir el hombre medios propios y garantías inviolables e invioladas, de poder disfrutar de sus derechos individuales, desarrollando todas sus iniciativas, energías y aptitudes autónoma y libérrimamente. (...) El socialismo de Estado, socialismo ficticio, preñado de autonomías chocantes, con todas las remembranzas de los absurdos liberticidas que el socialismo verdadero ansia destruir, preconiza la disciplinización rigorista y centralizadora del proletariado, bajo la avasalladora tutela del Estado. Este socialismo autoritario pretende que la libertad individual quede supeditada al Estado; quiere que el Estado resuelva todas las cuestiones económicas, políticas y jurídicas que surgir puedan en el seno de la sociedad; no tiene fe en la bondad individual y persigue, en fin, el gran absurdo de suplantar los actuales organismos autoritarios, baluartes formidables de la tiranía capitalista, por otros nuevos, formados por el cuarto estado. Tal contrasentido no tiene lógica explicación; porque si todas las aspiraciones de la libertad política se han dirigido a desprenderse de la tutela del Estado, a procurar al pueblo la mayor suma posible de derechos y libertades, mermando al propio tiempo las atribuciones onerosas de la masa gubernamental; porque si todas las revoluciones políticas, repetimos, han tendido a elevar la individual soberanía, limitando el poder del Estado; si éste es precisamente el espíritu en que se informan todas las grandes conquistas del derecho moderno, parece resultar de una gran evidencia, de una evidencia incontestable, que la democracia socialista, en sus nobles luchas de 547

social emancipación, tendiera a producir la anulación paulatina del Estado, no para suplantarlo por otro más o menos justo y perfeccionado, sino para colocar a los individuos en la plena integración de sus derechos, bajo la salvaguardia omnipotente y augustísima de la libertad económica. Los socialistas sustendadores de las doctrinas enunciadas, , los que aspiran noblemente, sin duda, a convertir el mundo en un inmenso falansterio, regido y disciplinado por un Estado justo y morigerador, reniegan, tal vez sin darse cuenta de ello, de la libertad individual, base fundamental e ineludible de todo social derecho, alma mater del revolucionarismo consciente que dio origen, calor, forma, vida y propulsión vigorosa al emancipador socialismo universal. (...)" (1) Obwohl

Donato Lüben

sich an keiner Stelle expressis verbis

auf Stirner beruft, so steht für uns außer Zweifel, daß er in seinem Aufsatz wichtige Momente der Stirnerschen Argumentation gegen den Staat als Institution übernimmt. Außer den bereits erkennbaren 2

Gemeinsamkeiten "revolucionarismo rung"

frappierend

scheint

uns

etwa

consciente" zu

sein.

die

Lübens In

"Der

Parallelität

und

zwischen dem

dem Begriff

Einzige

und

sein

der

"Empö-

Eigentum"

heißt es nämlich: "Revolution und Empörung dürfen nicht für gleichbedeutend angesehen werden. Jene besteht in einer Umwälzung der Zustände, des bestehenden Zustandes oder Status, des Staats oder der Gesellschaft, ist mithin eine politische oder soziale Tat; diese hat zwar eine Umwandlung der Zustände zur unvermeidlichen Folge, geht aber nicht von ihr, sondern von der Unzufriedenheit der Menschen mit sich aus, ist nicht eine Schilderhebung, sondern eine Erhebung der Einzelnen, ein Emporkommen, ohne Rücksicht auf die Einrichtungen, welche daraus entsprießen. (...) Einrichtungen zu machen gebietet die Revolution, sich auf oder emporzurichten heischt die Empörung. Welche Verfassung zu wählen sei, diese Frage beschäftigte die revolutionären Köpfe, und von Verfassungskämpfen (...) sprudelt die ganze politische Periode, wie auch die sozialen Talente an gesellschaftlichen Einrichtun1 Zitiert nach der Anthologie ble , a.a.O., S. 68 ff.

El anarquistas, educadors del pö-

2 Vgl. Die "Einzigen" und ihr "Eigentum" 548

(supra VIII, 4.1)

g e n ( P h a l a n s t e r i e n u. dergl.) u n g e m e i n e r f i n d e r i s c h w a r e n . V e r f a s s u n g s l o s zu w e r d e n , b e s t r e b t s i c h der E m p ö r e r . " (1) Auch Donato

in

Lüben

späteren in der

in s e i n e m A u f s a t z

Arbeiten

für

die

strikten Nachfolge

"Revista

Blanca"

S t i r n e r s , so zum

(1903), in d e m es

"De la l i b e r t a d "

blieb

Beispiel

heißt:

"La s o b e r a n í a i n d i v i d u a l , s o b e r a n í a en q u e r a d i c a la g r a n s o b e r a n í a , la s o b e r a n í a c o l e c t i va (...) no p u e d e estar a m e r c e d de los c a p r i c h o s c o e r c i t i v o s de la ley. El p u e b l o será r e a l m e n t e s o b e r a n o , c u a n d o el i n d i v i d u o , e m a n c i p a d o y l i b r e , igual a todos sus s e m e j a n t e s en el d i s f r u t e del d e r e c h o y e n las e v a c u a c i o n e s del d e b e r , p r o c l a m a n d o su a u t o n o m í a i n t e g r a l m e n t e , d e j e al fin de ser e s c l a v o de las leyes, para v i v i r l i b r e m e n t e e n sí y p a r a sí, c o m o fin y no c o m o m e d i o . " (2) Der

erste,

Anarchismus wesen:

unter

stritten. Geners

formuliert

Grundsatz

hatte,

war

kein

des

individualistischen

anderer

als

der

individualistische

Mitarbeitern

der

"Revista

Stirner

Anarchismus Blanca"

Die Kritik Urales an d e m " i n d i v i d u a l i s m o

ist

Für

und

den in

Verfechtern men.

diesen

ge-

"Mir g e h t n i c h t s über Mich!"'' Stirner

auch

der

sie

dieser

eines

Hinsicht

repräsentativ

nicht-individualistischen

stellte

der

la idea r e v o l u c i o n a r i a "

Individualismus 4 (Mella) dar.

-

unum-

aristocrático"

und wurde Anarchismus

nur

blieben

- nicht

"la m i t a d

von

allen

übernomjusta de

1 S t i r n e r , a . a . O . , S. 191 f. 2 Z i t i e r t n a c h der A n t h o l o g i e p ö b l e , a . a . O . , S. 128

Eis

anarquistas,

educadors

del

3 S t i r n e r , a . a . O . , S. 37 4 Mella, Ricardo: "El s o c i a l i s m o a n a r q u i s t a " , in: "La R e v i s t a Blanca" (15-IX-1899). Z i t i e r t n a c h der A n t h o l o g i e Eis anarq u i s t a s , e d u c a d o r s del p ö b l e , a . a . O . , S. 63

549

4.3

Baroja und der individualistische "anarquismo filosófico"

Nach allem, was wir im vorigen Kapitel über den schen- Anarchismus ßerst

individualisti-

in Spanien haben erfahren können, wäre es äu-

verwunderlich,

wenn

Baroja,

der

schon

am

Anfang

seiner

Schriftstellerlaufbahn als ein "insider" des Anarchismus gegolten hat, mit den Grundsätzen der auf Stirner bzw. auf Nietzsche basierenden Strömung innerhalb des Anarchismus nicht vertraut gewesen wäre. Es ist ein Gemeinplatz der Kritik, auf den Nietzscheanismus Barojas

hinzuweisen.

So

vertritt

Gonzalo Sobejano die Meinung,

daß Baroja mit vollem Recht von der Literaturgeschichtsschreibung als

"el

novelista

español

que más ampliamente

incorpora

en sus

narraciones aspectos del pensamiento de Nietzsche" angesehen worden

ist.

Ernesto

Giménez

Caballero

seinerseits

bezeichnete be-

reits 1927 unseren Schriftsteller als den "mejor nietzscheano español".''" Die Beschäftigung Barojas mit dem Werk Nietzsches setzte in der Tat sehr früh ein. Sein erster Aufsatz über den deutschen Philosophen stammt nämlich schon aus dem Jahre 1899 und trägt den 2

anspruchsvollen

Titel

"Nietzsche

y

la

filosofía".

Aufsatz sollten mehrere folgen und auch in seinen la ultima vuelta del camino

Auf

diesen

Memorias desde

kam Baroja immer wieder auf Nietz-

sche zurück. Die geistige Auseinandersetzung unseres Schriftstellers mit Nietzsche verstummte also nie und durchzog sein gesamtes Werk. Die Nietzsche-Rezeption Barojas vollzog sich etappenweise. Bis

zum Jahre

1901 besaß der angehende Romancier nur eine recht

stereotype Kenntnis der Grundideen des Deutschen.

"De Nietzsche"

- sollte er später schreiben - "no conocíamos más que el olor". Selbst sein erster Aufsatz Uber Nietzsche basierte nicht auf einer direkten Lektüre, sondern auf der Monographie Henri Lichten4 bergs La philosophie de Nietzsche und - nach eigenen Angaben 1 Soberano, a.a.O., S. 347 2 Giménez Caballero, Ernesto: virgen. Madrid 1927, S. 114

Los

toros,

las

castañuelas y la

3 Final de siglo XIX y principios del XX. VII, S. 739 4 E.A. Paris

550

auf "lo que d i c e Max N o r d a u

, 2

en su libro t r a d u c i d o al f r a n c é s

con

.. el t i t u l o ' D e g e n e r a c i ó n ' . " Der e r s t e K o n t a k t k o n n t e n i c h t n e g a t i v e r a u s f a l l e n . Auf N i e t z s c h e g e m ü n z t ist n ä m l i c h das d a m a l i g e "bon m o t " B a r o j a s : "Los h o m b r e s son i m b é c i l e s h a s t a c u a n d o t i e n e n talento." Im ü b r i g e n b e m ü h t e sich B a r o j a , ihm jede O r i g i n a l i t ä t abzusprechen: "Como m e t a f í s i c o , N i e t z s c h e no t i e n e n a d a de o r i g i n a l . La c o n c e p c i ó n del m u n d o es la m i s m a que S c h o p e n h a u e r . (...) La i n t e r p r e t a c i ó n de la c o n c i e n c i a por el p l a c e r que p r o d u c e la s a t i s f a c i ó n del i n s t i n t o de c r u e l d a d al d e s g a r r a r s e uno i n t e r i o r m e n t e a sí m i s m o , es de H e r m a n n T ü r k . La idea de q u e t o d a vida t i e n d e a a u m e n t a r su f u e r z a a e x p e n s a s de otras v i d a s , es una idea d a r w i n i a n a . " (4) S e l b s t N i e t z s c h e s B e g r i f f des " Ü b e r m e n s c h e n " , w o h l ge,

den

Baroja

in d i e s e m

Aufsatz

am m e i s t e n

ihn nur e i n e A b f ä r b u n g des B e g r i f f e s des Renan.

Vor

allem

die A r r o g a n z

schien

"sur-1'homme" von

Ernest

und die m e n s c h e n f e i n d l i c h e

Nietzsches empörten den jungen Baroja. Mit dessen do

a sus

odiar sich

la

necias moral

nicht

pretericiones de

la c a r i d a d

anfreunden,

weil

k o n s e q u e n t e A n w e n d u n g der

derjeni-

kritisierte,

aristocráticas, y er

del

amor

ahnte,

(que)

welche

uni-

le i m p u l s a n

al p r ó j i m o "

"Herren-Moral" haben

Haltung

"egotismo,

konnte

Folgerungen

a er

eine

könnte:

" A h o r a m i s m o , m i e n t r a s e s c r i b o estas l i n e a s , e s t o y v i e n d o d e s d e mi v e n t a n a una t u r b a d e c h i q u i l l o s d e s c a l z o s , d e s h a r r a p a d o s , que se o c u p a n en m e t e r leña en u n a t a h o n a . La N a t u r a l e z a , e s a p r o s t i t u t a f e c u n d a , les h a c o l m a do de m i s e r i a s y de t r i s t e z a s . A n t e e s o s d e s d i c h a d o s , el Z a r a t h u s t r a de N i e t z s c h e t e n d r í a el s u p r e m o m é r i t o de no d i r i g i r l e s ni u n a m i r a d a de c o m p a s i ó n , ni una m i r a d a d e p i e d a d ; al c o n t r a r i o , se e n t r e t e n d r í a en hacerles s u f r i r m á s , o en d e s a r r o l l a r sus v i c i o s y m a las p a s i o n e s (...)." (6) 1 V g l . s u p r a S. 2 Final del siglo XIX y p r i n c i p i o s del XX. V I I , S. 3 " N i e t z s c h e y la f i l o s o f í a " , E.A. 1899); V I I I , S. 854

740

in: "La r e v i s t a n u e v a "

(15-11-

4 Ebd. , S. 85 5 5 E b d . , S.

855

6 E b d . , S. 856 551

Dieser "Herren-Moral" setzte er eine andere entgegen, nämlich "la moral de los esclavos, la piedad generosa que sienten y aconsejan las grandes almas y los grandes genios".^ Eines wollte jedoch Baroja vom Nietzscheanismus protesta

contra

las

ideas

gerettet wissen und zwar "la

socialistas 2

de

origen

hegeliano, de

absorber el individuo por el Estado":

"?No les parece a Ustedes que se ha abusado al imponernos una religi&n, una patria, un Estado, un servicio militar; al llenarnos la vida de trabas y al obligarnos, ademäs, a que las amemos?" (3) In der ersten Arbeit über Nietzsche zeichnet sich also bereits der Grundtenor ab, der die spätere Nietzsche-Rezeption Barojas durchziehen steller

vor

sollte. Von Nietzsche die

allem

übernahm unser Schrift4

erkenntnistheoretische

Lehre,

die

der

deutsche Philosoph, auf Kant und Schopenhauer fußend, weiterentwickelt

hatte.

Was

die

ethische bzw. soziopolitische

Dimension

des Nietzscheanismus angeht, so akzeptierte er nur dessen "negative" Dimension, etwa seine Kritik an der liberalen und sozialistischen

Staatsphilosophie. Diese "negative" Dimension aber, die

er als "tendencia sana" im Nietzscheanismus bezeichnete, entbehrte bereits schon

bei

Aufsatz wir war.

damals Stirner

verfaßte,

glauben, Er,

sches"

zu

jeder Originalität und war nahezu vollständig zu

lesen. Dies konnte

noch nicht wissen, weil

behaupten

der

der

zu

Ansicht

begrüßen,

können, war,

akzeptierte

damals

Baroja, als er für

diesen

ihn Stirner, wie

noch

ein

etwas

spezifisch

in

Wirklichkeit

Unbekannter

"Nietzscheanidoch

nur

den

"Stirner in Nietzsche". Es blieb zwar Paul Schmitz, einem der Mentoren des "Noventayochismo" vorbehalten, Baroja und seinen Freunden einen direkten Kontakt zum Werk Nietzsches zu ermöglichen, wodurch unser Autor

allerdings

1 VIII v

nur

einen

"Nietzsche

intimo"^

kennenlernte, der

S. 856

2 Ebd. 3 Ebd. 4 Baroja verwendete in diesem Aufsatz den Terminus um die Erkenntnistheorie zu bezeichnen.

"metafisica",

5 So lautete der Titel eines Aufsatzes aus dem Jahre 1901. 552

im "privaten"

Bereich

programmatisch

das

in seinen

Gegenteil

dessen

Schriften über den

verkörperte,

was er

"Obermenschen" aus-

gearbeitet hatte: " (A) pesar de su helenismo, de su entusiasmo por la belleza y por la fuerza, (...) a pesar de querer atrincherarse en la egolatría, este filósofo que cantaba la crueldad era tímido en la vida, caritativo y piadoso, y ante los dolores ajenos sentía su corazón de hombre rebosando de piedad, la piedad dulce de la moral de los esclavos tan denigrada por él, la piedad de las almas humildes y de los pobres de espíritu." (1) Im übrigen blieb Baroja in diesem Aufsatz von 1901 bei seinem

früheren

wissen

Urteil

über Nietzsche und

- ursprünglich

satz einer

"Umwertung

stirnerianischen,

lobte nur den - wie wir kulturkritischen

Grund-

aller Werte". Diese "selektive" Rezeption

Nietzsches war auch ein Merkmal der "Inquisiciones" Hurtados, in denen sich der Protagonist von

El árbol de la ciencia

erkennt-

nistheoretisch auf Kant und Schopenhauer berief und von den Ausführungen der

Idee

Gaultiers einer

über

Nietzsche

"Umwertung

einzig

und

allein

aller Werte" nachempfundenes

sein von Prinzip

der "disociación" ableitete. Nietzscheanische Elemente im Denken Barojas leugnen zu wollen,

käme

unweigerlich

einer

geistesgeschichtlichen

Torheit

gleich. Allzu offensichtlich scheint uns der Einfluß des Philosophen auf Baroja zu sein und dies gerade in dessen erster Schaffensperiode da ).

Das

(etwa in besondere

Camino de perfección am

Barojianischen

oder in

César o na-

Nietzscheanismus

ist je-

doch, daß er

eben als Folge seiner Selektivität - ex post facto 2 als ein "Ersatz-Stirnerianismus" aufgefaßt werden kann. Mit Sobe jano sind wir daher nicht einer Meinung, wenn er "el desprecio al cristianismo, la burguesía socialista, el credo democrático y la gregaria bajeza de las masas",^ so wie es Baroja immer wieder 1 "Nietzsche íntimo", E.A. in: "El imparcial" (9-IX-1901/7-X1901); zitiert nach der Anthologie Pío Baroja. Escritos de juventud , a.a.O., S. 249 2 Ob dies Baroja bewußt war oder zeitlebens unbewußt blieb, vermögen wir nicht zu sagen. 3 Sobejano, a.a.O., S. 553

thematisierte, allein auf den Einfluß Nietzsches zurückführt. Die Barojianische Nietzsche-Rezeption war nämlich nicht nur selektiv, sondern auch manchem

Schlichtheit anderen

"korrektiv", und

"Ballast"

befreite

zwar derart, daß er Nietzsche von und

ihn

seine

ursprüngliche

reduzierte.''' Sobejano übersieht darüber hinaus die

philosophisch-ideologischen

einwirkten,

auf

sowie

die

Einflüsse,

die

auf

scientistisch-positivistische

Baroja

Dimension

seines Denkens, die er nie ablegte. Wenn Sobejano behauptet, die 2. "ensayos" Barojas wären "invitaciones a la amoralidad", müssen wir ihm ebenfalls

insofern widersprechen, als unser Autor immer

von "tenemos que inmoralizarnos"'' in einem Stirnerianischen Sinne sprach, d.h. im Sinne einer "disociación" der tradierten Moralvorstellungen,

so wie sie auch Stirner in seinem

Einzigen

im-

merfort gefordert hatte. Die causa finalis der Immoralität sollte nach Barojas Auffassung nicht etwa die Amoralität eines "Obermenschen" sein, sondern vielmehr eine neue, adäquatere Moral, welche den Menschwerdungsprozeß des konkreten, kontingenten

Individuums

und somit auch die gesamtgesellschaftliche Vervollkommnung vorantreiben würde. Nach alledem konnte Baroja mit - wie wir meinen ruhigem Gewissen mittels seiner "contrafigura" José Larrafiaga von sich selbst behaupten: "Yo nunca he sido nietzscheano. Toda la parte afirmativa de Nietzsche: aristocracismo, clacisismo, superhombrismo, me ha parecido aparatosa y huera, quincallería, tendencia a lo 1 Der Einfachheit halber haben wir hier nunmehr selbst eine typisch stirnerianische Argumentationsweise übernommen. Vgl. etwa folgendes prototypisches Urteil eines Stirnerianers: "Um so vieles Nietzsche auch reicher, mächtiger, umfassender ist. Stirner hat mit einem Schlage die tiefste Erkenntnis, bis zu der und nicht über die sich Nietzsche aufgeschwungen hat, geschaffen, und so gleicht Stirner mit seinem einzigen Buche einem unmittelbar aus der Ebene wie ein schmaler Kegel aufragender Felsen, während Nietzsches Werke einem lang hingestreckten Gebirge mit wonnigen Tälern und eisigen Klüften gleichen mögen, dessen höchste Spitze jene des einsamen, spitzen Felsen kaum überragt." (Max Messer: "Max Stirner", in: Die Literatur. Hrsg. von Georg Brandes, Berlin 1907; 24. Band, S. 4 f.) 2 Sobejano, a.a.O., S. 359 3 Ebd.

554

kolossal. (...) La parte de crítica de Nietzsche es lo que a veces me ha parecido bien." (1) Was Stirner angeht, so haben wir in Barojas Gesamtwerk nur zwei Stellen ausfindbar machen können, in denen unser Autor sich expressis verbis auf ihn bezieht. Im ersten Fall handelt es sich um

einen

Aufsatz

"Formas

de moral" aus dem Jahre

1903, in dem

Baroja den Verfasser des "Einzigen" in eine philosophische Tradition einreiht, die von Demokrit über Luther und Voltaire bis hin zu

Nietzsche

reicht

und

deren

geistesgeschichtliches

Hauptver-

dienst darin besteht, sowohl in metaphysischer als auch in ethi2 schwer Hinsicht eine "labor de destrucción" vollzogen zu haben. Die

zweite

Stirner von

- und, wie wir meinen,

die Rede

ist, befindet

Juventud, egolatría

diktischer

im Kapitel

"Los

filósofos"

(1917). Dort behauptet Baroja in apo-

Weise, daß er

bens verabscheut

letzte - Stelle, in der von

sich

"la seudofilosofia anarquista"

hat, und

zeitle-

"(Uno) de los libros que

fügt hinzu:

más me ha3 fastidiado ha sido 'El único y su propiedad', de Max Stirner." Wer Barojas Stil- bzw. Rhetorikvorstellungen kennt und Stirner gelesen hat, kommt geradezu intuitiv zu dem Ergebnis, daß zwischen

diesen

beiden

Textstellen

nur

scheinbar

ein

Gegensatz

besteht. Baroja hat unseres Erachtens zwar die geistesgeschichtliche Rolle Max Stirners gewürdigt und dennoch sein Hauptwerk als Lektüre

verabscheut,

gewinnen hinaus

können,

was

daran für

liegt die Vermutung

zuerst von Nietzsche

keinen ihn

"plaisir

nahezu

du texte"

entscheidend

war.

(Barthes) Darüber

nahe, daß er von Stirner - wie auch

- kaum mehr als den

"Geruch" gekannt hat.

Dies würde unsere Hypothese erhärten, Baroja sei ein Stirnerianer "malgré lui" gewesen.

1 Las veleidades de la fortuna

(1926). I, S. 1260

2 "Formas del moral. Sobre el amor", in: "Nuestro tiempo" (18-X1903). Dieser Aufsatz wurde nicht in die Obras completas aufgenommen. 3 V, S. 185

555

4.4

"El culto del yo"

Der Individualismus wird mit Recht seit jeher vori der Literaturgeschichtsschreibung als ein gemeinsamer Nenner der 98er Generation verstanden. Er stellt darüber hinaus sicherlich das einzige Kriterium

dar,

Homogenität tion

das es uns ermöglicht, von einer

innerhalb

dieser

panchronischen

Schriftstellergruppe

zu sprechen. Die Mitglieder

bzw. -genera-

dieser vermeintlichen

"genera-

ción del 98" selbst - und bezeichnenderweise auch diejenigen, die an der Begründbarkeit einer solchen literaturgeschichtlichen Bezeichnung zweifelten - waren sich dessen bewußt, daß, wenn überhaupt,

nur

diese

weltanschauliche

Komponente

ihres

Denkens als

distinktiver Zug ihrer "Generation" gelten könnte. In diesem Sinne

sprach

Miguel

de

Unamuno

von

"Nuestra egolatría

de

los del

98" 1 und Baroja selbst konnte seine prinzipielle Abneigung gegen den Begriff "generación de 189 8" nur dadurch Uberwinden, indem er klarstellte:

"Si hay algo nuevo y característico en esa supuesta

generación del 98, (...) no es más que un último aliento 2 romanticismo y de individualismo."

(...) de

Die individualistische Komponente ist in Barojas Denken und Fühlen immer eine Konstante geblieben, vielleicht sogar die einzige, die unser Schriftsteller nie relativierte oder gar in Frage stellte.

Hierin

stimmen

alle

Baroja-Kenner

überein

und

manche

- wie etwa Mary Lee Bretz - gehen sogar so weit, daß sie sich zu der Annahme berechtigt dualista

fühlen, Baroja sei "quizá el más indivi-

de una generación de individualistas""' gewesen. Und in

der Tat beteuerte Baroja selbst in einer seiner ersten Veröffent4 lichungen: "Soy un individualista rabioso." Diese individualistische Komponente stellte nicht nur "una de las notas fundamentales

en

gleichen

la

psicología

Maße eine

barojiana"

ideologische

(Elizalde)5

dar,

Option, d.h. eine

sondern im

"vernunftsmä-

1 So der Titel eines Aufsatzes, den Unamuno am 31. Januar 1916 in der Madrider Zeitung "El imparcial" veröffentlichte. Vgl. De esto y de aquello, a.a.O.; V, S. 418-425 2 El escritor segün él y segün los crticos. VII, S. 449 3 Bretz, a.a.O., S. 334 4 "Mi moral", in: "Juventud" (8-111-1902) . Zitiert nach der Anthologie Manuel Longares, a.a.O., S. 271 5 Elizalde, a.a.O., S. 24 556

ßig"

getroffene,

leitete dem

Baroja

weltanschauliche

sein Vorwort

(Grund-)Satz

ein:

"Lo

Entscheidung.

zum R o m a n

In d i e s e m

Cesar o nada

individual

es

la ü n i c a

mit

Sinne

folgen-

realidad en

la

n a t u r a l e z a y en la v i d a . " Diese gegenüber Schriften Axiom todas bles

seine

Grundhaltung

veranlaßte als

auch

ihn,

in

seinen

Protagoras

zu e i g e n

las c o s a s ,

de

como

dem

in

Romanen

Dabei

como

Leben

und

seinen

immer

zu m a c h e n :

las p o s i b l e s

imposibles."

eigenen

sowohl

aufs

neue,

"El h o m b r e

es

posibles

y de

radikalisierte

der

Welt

essayistischen sich das

la m e d i d a de

Baroja

las

sein

imposigriechi-

s c h e s V o r b i l d , i n d e m er das W o r t " M e n s c h " n i c h t e t w a im S i n n e "menschlicher Gattung", pretierte. nes" Grund

So h a b e n w i r

feststellen auf

auch

können,

radikal

Relativismus sen nicht

s o n d e r n als " k o n k r e t e s "

bewußt

in u n s e r e r A n a l y s e der

daß

Hurtado

idealistische

durchführte.

von

inter-

"Inquisicio-

ähnlich gelagerte,

eine

Interpretation

Bezeichenderweise

und a u c h

Individuum

war

des

von

Kantianischen

sich Baroja

in s p ä t e r e n W e r k e n b r a c h t e er

des-

mehrmals

seine feste Überzeugung sehe steht

Relativismus für

uns

methodischen radikaler dachte. Ich"

zum A u s d r u c k , d a ß der e r k e n n t n i s t h e o r e t i 2 "en sus a l t a s e i m a s " K a n t i a n i s c h sei. D e n n o c h

außer

Weise

Anders

ausging,

jektive,

real

etwa war

Fichte,

Baroja

nämlich

das

Baroja" - schrieb

weist

uns

und der der

in

noch

ihn

von

einem

nahezu zu E n d e

"absoluten

Ich sei, das m i t

erfahrbare

Seiende

sub-

seinem

bilde.

la

realidad;

des

bereits

o,

dicho,

Daß d i e s e W o r t e

Barojianischen die

mejor

folgende

"Para

uno

aus

Über-

darstellen, Romanen

no

lleva y

"Azorins" keine

Solipsismus

Textauswahl

cada

in d e n e n der P r o t a g o n i s t als " c o n t r a f i g u r a " des A u t o r s

1 II, S.

in

Sinne

A u f f a s s u n g , daß es d a s

individuelle

einzige

sondern gewissem

" A z o r i n " - "la r e a l i d a d no e x i s t e ; es d e c i r ,

f o r m a su p r o p i a r e a l i d a d . " 3 interpretation

begnügte,

als

existierende,

conocer

daß B a r o j a s i c h n o l e n s v o l e n s m i t d e m

nicht

weiterentwickelte

Bewußtseinsinhalt podemos

Frage,

Solipsismus

be-

Barojas,

fungiert:

573

2 "El r e l a t i v i s m o en la p o l í t i c a y en la m o r a l " ; V, S. 3 M a r t í n e z Ruiz " A z o r í n " , José: "Ante tas. M a d r i d 1 9 5 9 / 1 9 6 3 ; V I I I , S. 172

Baroja",

914

in: O b r a s

Comple-

557

- Fernando

Ossorio

( Camino

a f u e r a no e x i s t e ; t i e n e

de

perfección

- Andrés Hurtado

( El á r b o l d e la c i e n c i a ; 5 tro c e r e b r o , se a c a b o el m u n d o . "

- José mí, me

Larrañaga el

mundo m u e r a . ".. 3

- Jaime

( El

gran

se a c a b a

Thierrey

( Las

, 1902) : "El

torbellino

cuande

noches

del

me d u e r m o ;

del

, 1911):

mundo más

m u n d o de

dar."1

la r e a l i d a d que yo le q u i e r o

"Acabado

, 1926) :

se a c a b a r á

buen retiro

nues-

, 1934):

"Para cuando

"Tenía

la

s e n s a c i ó n que a c a b a b a él y a c a b a b a el mundo."'' Dieselbe wir als

auch

bei

Radikalisierung Stirner,

der

des

Solipsismus'

allgemeine

Begriffe

Fichtes

wie

finden

"der

Mensch"

"Spuk" a b l e h n t e : Fichte sagte 'Das Ich ist alles1, "Wenn so scheint dies mit meinen Aufstellungen v o l l k o m m e n zu h a r m o n i s i e r e n . A l l e i n n i c h t d a s Ich ist a l l e s , s o n d e r n das Ich z e r s t ö r t a l les, u n d nur d a s s i c h s e l b s t a u f l ö s e n d e Ich, das nie s e i e n d e Ich, das - e n d l i c h e Ich ist w i r k l i c h Ich. F i c h t e s p r i c h t v o m 'absoluten' Ich, Ich aber s p r e c h e v o n Mir, d e m v e r g ä n g l i c h e n Ich." (5) "Über

Stirner, sondern gen,

ein

müsse

ziehen, den.

der

stehe

Pforte nicht

"Verwerte der

nichts

Zeit",

apollinische

Dich!"

einzelne mehr

unserer

jenes

aber

schätzen

Um d i e s e n

heißt

weiter

Dich

"Selbstgenuß"

in e i n e n

"Krieg

als

selbst,

sich

es

"Erkenne

Aller

zu

erlan-

gegen

Alle"7

"egoistisch"

In ä h n l i c h e r W e i s e b e h a u p t e t e B a r o j a in dem Kapitel

to del yo" aus

El t a b l a d o de A r l e q u í n

bei

selbst!",

"El

wercul-

(1904):

"Yo c r e o p o s i b l e un r e n a c i m i e n t o , no en la c i e n c i a ni en el a r t e , sino en la v i d a . (...) 1 V I , S. 13 2 II, S. 3 I, S. 4 V I , S.

508 1063 712

5 Stirner, a.a.O.,

S. 124

6 Ebd. , S. 190. V g l . F r i e d r i c h N i e t z s c h e : " S c h o p e n h a u e r als E r z i e h e r " , in: W e r k e in 3 B ä n d e n . M ü n c h e n 1954, I, S. 288: "Sei Du selbst!" 7 Stirner, a.a.O., 558

S. 158

El h o m b r e m o d e r n o v a l e m á s , por t o d o s los c o n c e p t o s , que el h o m b r e a n t i g u o ; p e r o p a r a llegar a su e s t a d o de p e r f e c c i ó n n e c e s i t a volver a la ley natural; santificar el egoísmo, utilizar todos sus r e c u r s o s p a r a p o d e r v e n c e r en la lucha por la v i d a . " (1) Auch türliches"

Stirner Recht,

meinte, als

der M e n s c h

habe

nur i n s o f e r n e i n

er d e n W i l l e n ,

d.h.

die M a c h t ,

s i c h als zu d i e s e m R e c h t

"Berechtigter"

zu

"na-

aufbringe,

behaupten:

"Wenn Ihr d e n G e n u ß n e h m t , so ist es e u e r R e c h t ; s c h m a c h t e t Ihr h i n g e g e n nur d a n a c h , o h n e z u z u g r e i f e n , so b l e i b t er n a c h w i e v o r e i n ' w o h l e r w o r b e n e s R e c h t 1 d e r e r , w e l c h e für den Genuß privilegiert sind. Es ist ihr R e c h t , w i e er d u r c h Z u g r e i f e n euer R e c h t w ü r de. (...) Dies ist das e g o i s t i s c h e Recht, d.h. Mir ist's so recht, darum ist es R e c h t . (...) Der T i g e r , der M i c h a n f ä l l t , h a t R e c h t , und Ich, der ihn n i e d e r s t ö ß t , habe a u c h R e c h t . " (2) Was

bei

Stirner

noch

Sozialdarwinismus

"avant

la

w a r , v e r w a n d e l t s i c h bei B a r o j a - u n t e r B e i b e h a l t u n g der schen

Argumentation

-

in

eine

bewußte

Übertragung

k a m p f - P r i n z i p s auf das s o z i a l e V e r h a l t e n der

lettre" Stirner-

des

Lebens-

Menschen:

"Todos los a n i m a l e s se h a l l a n en un e s t a d o de permanente lucha r e s p e c t o a los d e m á s ; el p u e s t o de c a d a uno de e l l o s se lo d i s p u t a n o t r o s cien; t i e n e que d e f e n d e r s e o m o r i r . Se d e f i e n d e y m a t a ; e s t á en su d e r e c h o . (3) (...) No d e b e m o s nunca sacrificar nuestra p e r s o n a l i d a d a n a d a ni a n a d i e y si la n e c e s i d a d nos o b l i g a al s a c r i f i c i o , h a g á m o s l o c o n r e s e r v a s m e n t a l e s , e s p e r a n d o el día del d e s q u i t e . " (4) Ähnlich argumentierte oder

Stirner:

"Wer

die

Sache

zu

zu b e h a u p t e n w e i ß , d e m g e h ö r t sie, b i s sie ihm w i e d e r

men wird,

wie

die

Freiheit

nehmen genom-

Dem g e h ö r t , d e r sie s i c h n i m m t . " .

Die

1 V, S. 27 2 Des w e i t e r e n z i t i e r e n w i r aus e d i t i o n s t e c h n i s c h e n G r ü n d e n n a c h d e r R e c l a m - A u s g a b e : Der E i n z i g e u n d s e i n E i g e n t u m . H r s g . v . A. M e y e r . S t u t t g a r t 1972, S. 209 3 Vgl.

supra

4 "El c u l t o del yo"; V, S. 27 5 S t i r n e r , a . a . O . , S. 279

559

causa

finalis

Stirner

der

Selbstbehauptung,

wiederum

Lebens".^

einig,

sei

n u e s t r o ser." Aufgabe

werden. glied

Der

des

sich Baroja

als

der

Keine zu

Pflicht

zu w e r d e n .

- weder

- solle

"verwerten",

des

atrac-

llevar del d e s o r d e n a la d i n ä m i c a

Selbstverwirklichung

andere

und

"Genuß

"Welt- u n d S e l b s t g e n u ß " s o l l e d a h e r die

auf

der G e s e l l s c h a f t

selbst

waren

anderes

"No d e b e m o s " - f o r d e r t e B a r o j a - " r e s i s t i r a los

t i v o s de la v i d a ; e s t o seria 2 ge

darin

nichts

als

der

bedachten

de

einzi-

Individuums

als G l ä u b i g e r n o c h als

Mit-

E i n z e l n e a n e r k e n n e n , als

sich

"wahrhaftes

Eigentum"''

seines

Selbst

"Para el i n d i v i d u o " - s c h r i e b B a r o j a in "Vieja Espafla,

p a t r i a n u e v a " - " m e j o r a r s e , e d u c a r s e , p e r f e c c i o n a r s e y, c o m o4 c o n s e c u e n c i a , g o z a r todo 4.5 Die

Die E m p ö r u n g : Lehre

blieb

Gestalt,

trost

"Sinn

ewigen

der von

gegen

Beispiel

mensch

und

der

haftigen"

der

gegen

der

L e h r e und

Untermenschen

Sklaven

Obermensch

zwar

jenseits

und

der

stellte des

"Einzige" den

Nietzsches hervorra-

Schwachen außerdem

Staat

der nicht

waren Des

Stirners und

Mensch

die

einer

aber

"ewigen

Religion. so

Wieder-

sich

2 V , S. 27 359

zu

Reich

"empören",

"Em-

Herrschaft, D a m i t der

daß

im

Selbst-

a l l e i n v o n der

"fremder"

sterben,

ihn

Geschichtlichen,

so

Über-

vielen

k l e i n e E l i t e , s o n d e r n alle

"Einzigen"

1 S t i r n e r , a . a . O . , S. 359 3 S t i r n e r , a . a . O . , S.

eine

berufen,

werden.

4 V, S. 34

geeine

diese

Metamorphose vorenthalten wurde. Anders bei

Baroja:

Ichs

Weisheit"

Erscheinungsformen

mußte

zu w e r d e n .

ser Erde

560

der

"tragischen

alle

lebte,

und bei

selbst

Opfer Der

jedermanns

Masse

" E r h ö h u n g " des M e n s c h e n dar: N i e t z s c h e m a c h t e

transzendentale ner

das

Erde"

bestimmt,

pörung" zum

nicht der

"Rad des S e i n s " . D i e s e r O b e r m e n s c h w u r d e in s e i n e m

verständnis kunft"

war aus

durfte.

transzendentale zum

eine

die

annehmen

fin."

Vaterlands1iebe/Klassenkampf

Zarathustras

Obermensch gende

lo m a s p o s i b l e , ese d e b e ser su

Stir"leib-

"Eigner"

sollte ein Reich von

ihrer die-

Ebenso wie Stirner 1 ging auch Baroja von einer unüberbrückbaren Gegensätzlichkeit

zwischen den

Interessen des Staates und

denen des einzelnen aus. "Muchos dicen" - heißt es in egolatría

Juventud,

(1917) - "que el interés del individuo y los de la so-

ciedad son comunes. Nosotros, los del individuo contra el esta3 2 do, no lo creemos así." Demzufolge müssen - und darin waren sich beide Autoren einig - der Staat bzw. die vom Staat genormte Gesellschaft vernichtet werden, damit der einzelne sich als Individuum selbst verwirklichen könne. "Soy un individualista rabioso"

- schrieb Baroja in "Mi moral"

sociedad

me

(1902) - "soy un rebelde; la

parece defectuosa porque no me permite

desarrollar

mis energías, nada más que por eso." 4 Nolens volens präsuponierte also die Argumentation Barojas den Stirnerschen Begriff der "Empörung". "Uns nicht mehr einrichten zu lassen, sondern Uns selbst einzurichten", 5

das

sollte

nämlich

das Ergebnis

der

"Empörung"

sein. Stirner faßte die "Empörung" als eine aus innerer Verzweiflung gewonnene Kraft auf. Diese Verzweiflung aber könne nur dann entstehen, wenn sich der einzelne der Entfremdung bewußt werde, in der er lebe. Der Begriff der Entfremdung, wie ihn Stirner implizit

voraussetzte,

verwechseln.

Marx,

ist

der

jedoch

vier

nicht mit dem marxistischen zu

Dimensionen der Entfremdung

unter-

schied, behauptete, daß der Mensch der Natur, sich selber, seinem "Gattungswesen" und seinen Mitmenschen gegenüber entfremdet sei.® Man könnte durchaus der

Entfremdung,

annehmen, Stirner habe die zweite Modalität

nämlich

der

des

Menschen

mit

sich

selbst ge-

meint, und so wurde es auch oft interpretiert. 7 Diese Auffassung 1 Vgl. supra 2 Diese Redewendung war bei den Stirnerianern eine oft gebrauchte Periphrase für "individualistische Anarchisten". 3 V, S. 171 4 Zitiert nach der Anthologie Manuel Longares , a.a.O., S. 271 5 Stirner, a.a.aO., S. 354 6 Vgl. István Meszávos: Der Entfremdunqsbeqriff bei Marx. München 1973, S. 17 ff. 7 Vgl. etwa Héctor Zoccoli: Die Anarchie. Ihre Verkünder. Ihre Ideen. Ihre Taten. Dt. E. hl Leipzig-Amsterdam 1909. Reprint Berlin 1980, S. 55 ff. 561

ist

aber

dieser

unseres

Erachtens

Dimension

der

insofern

unhaltbar,

Entfremdung

"das

als

Marx

Verhältnis

unter

zwischen

Arbeit und dem Akt der Produktion innerhalb des Arbeitsprozesses" verstand, "mithin das Verhältnis des Arbeiters zu seiner eigenen Tätigkeit

als

einer

fremden

Tätigkeit, die ihm an und

in

sich

keine Befriedigung bietet, sondern nur durch ihren Verkauf an jemand anderen.""'" Demzufolge machte Marx die Aufhebung der Entfremdung

-

"also

die

Rückkehr

des

Menschen

aus Religion,

Familie, 2 Staat etc. in sein menschliches, d.h. gesellschaftliches Dasein" - von der Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln

abhängig und forderte nicht nur "Empörung", sondern eine Revolution.'' Im Gegensatz zu ihm, der die Ideologie der Ökonomie subordinierte bzw. eine dialektische Wechselbeziehung 4 Systemen

postulierte,

argumentierte

Stirner

zwischen beiden

rein

psychologie-

sierend und keineswegs in politisch-ökonomischen Kategorien. Worauf

Stirner

mit seinem Begriff

der

"Empörung"

anspielte, waren

(Guerin).5 Die Moral, sagte

die "Mechanismen der Verinnerlichung"

er, "ist zu einer innerlichen Macht geworden, der ich mich nicht 7 mehr entzieheno kann". 6 Die "Despotie" q des Staates, der Familie, der Religion, der ethischen Normen sei so groß, weil "sie in

meinem

Gewissen

rumort": 10

"Gott, Gewissen, Pflichten,

Gesetze"

seien "Flausen", mit denen man den "Kopf und Herz" der Individuen "vollgepfropft" habe. 1 1 Die "Empörung", meinte Stirner, führe uns dahin, "Uns nicht mehr einrichten zu lassen" 12 und das Fremde in 1 Meszavos, a.a.O., S. 17 2 Zit. nach Dieter Wyss: Marx und Freud. Göttingen 1969, S. 19 3 Vgl. supra 4 Vgl. Georges Lichtheim: Lukacs. Barcelona 1972 5 Guerin, a.a.O., S. 31 6 Ebd. 7 Vgl. supra III, 2 8 Vgl. supra VI, Exkurs: Die Religion 9 Vgl. infra Destruam ut aedificabo 10 Zitiert nach Guferin, a.a.O., S. 31 11 Ebd. 12 Stirner, a.a.O., S. 354 562

(VIII, 4.7)

uns als solches Anhänger auch

zu entdecken und auszutreiben. Wie später viele

anderer anarchistischer Strömungen

Stirner

im

"Stifter des Christentums"

(etwa "Azorin")?: sah ein Vorbild.

Jesus,

behauptete er, sei ein "Empörer" gewesen: "Warum aber war er kein Revolutionär, kein Demagoge, wie ihn die Juden gerne gesehen hätten (...)? Weil er von einer Änderung der Zustände kein Heil erwartete, und diese ganze Wirtschaft ihm gleichgültig war. Er war kein Revolutionär (...), sondern ein Empörer, kein Staatsumwälzer, sondern Einer, der sich emporrichtete. Darum galt es ihm auch allein um ein "Seid klug wie die Schlangen" (...); er führte ja keinen (...) politischen Kampf gegen die bestehende Obrigkeit, sondern wollte unbekümmert und ungestört von dieser Obrigkeit, seinen eigenen Weg wandeln. (...) Wenn aber auch kein Volksaufwiegler, kein Demagoge oder Revolutionär, so war er und jeder der alten Christen um so mehr ein Empörer, der über Alles sich emporhob, was der Regierung (...) erhaben dünkte (...), und der zugleich die Lebensguelle der ganzen heidnischen Welt abgrub (...): er war gerade darum, weil er das Umwerfen des Bestehenden von sich wies, der Todfeind und wirklicher Vernichter desselben; denn er mauerte es ein, indem er darüber getrost und rücksichtslos den Bau seines Tempels ausführte (..-.)." (2) Die Lehre der

"Empörung", so wie Stirner sie formulierte,

war zugleich eine Lehre über die absolute Notwendigkeit des Egoismus. "Ich demütige Mich vor keiner Macht mehr" - heißt es auch im

"Einzigen"

sind, die

-

"und

erkenne, daß alle Mächte nur meine

Macht

Ich sogleich zu unterwerfen habe, wenn sie eine Macht

gegen oder über mich zu werden drohen; jeder derselben darf nur eins

meiner

Mittel

sein,

Revolution, die die könne

letztlich,

so

Mich durchzusetzen."^ Eine

Umwälzung

politische

der bestehenden Ordnung

behauptete

Stirner,

nicht

anstrebe,

gelingen,

wenn

ihr nicht die "Empörung" in jedem einzelnen voranginge: "Eine Revolution

führt

gewiß

das

Ende

(der

bestehenden

Ordnung) 4

nicht

herbei, wenn nicht vorher eine Empörung vollbracht ist!" 1 Vgl. supra S. 2 Stirner, a.a.O., S. 355 f. 3 Ebd., S. 357 4 Ebd.

563

Auch tiefst

Baroja

überzeugt.

v o n 1904 würde,

war So

von

der

schrieb

Notwendigkeit

er

der

"Empörung"

in d e m b e r e i t s e r w ä h n t e n

("El c u l t o del y o " ) , d a ß die "neue Zeit" e r s t

wenn

man

den

"soberano

yoIn diesem

verkörperte Moneada bis zum Nachlassen seiner jenes

Menschenbild,

hispanicus

seinem

den Weg aufzuzeigen, der zu einer Verwirkli-

in

dem

Sinne

Durchsetzungskraft

Baroja die Vervollkommnung

des homo

sah. Anders als Hurtado war César nicht nur ein Vor-

bote des "hidalgo ibérico", sondern bereits der erste Mensch, der diese

Idee zu realisieren versuchte. Auch er scheiterte, gewiß.

Seinem

Scheitern

war

aber

ein

Kampf

vorausgegangen,

eben

der

Kampf den weder Hurtado noch Baroja auszutragen vermochten, weil es ihnen an Durchsetzungskraft, ja an Willen fehlte. Wie Hurtado in Alcolea

und

später

in Madrid,

so blieb auch Baroja nach der

Zeit seiner jugendlichen Unternehmungen passiv und in seiner ohnmächtigen Wut verhaftet, obwohl auch er auf ein neues Spanien ungeduldig wartete. Und so kam es, daß er nach 1903/1905 zwar noch an der

seiner besten

festhielt,

Forderung

nach

Strategie

zur

zugleich

einem

"despotismo

Erneuerung

seines

aber andere Modalitäten

ilustrado"

Landes

als

prinzipiell

des Engagements er-

wog, die nicht "revolutionär", sondern "evolutiv" sein sollten. 4.7

Destruam ut aedificabo

Eine der offensichtlichsten Darwinismus

und aus anderen philosophischen 2

dere Heraklits der

gesamten

zwischen

Konsequenzen, welche Baroja aus dem

und Nietzsches)

Natur

das

Lektüren

(insbeson-

zog, war die Erkenntnis, daß in

Prinzip des dialektischen

Destruktion und Entstehung

Zusammenhangs

zur Wirkung kommt. Die Syn-

these wäre das Leben selbst - als Evolution in der Natur, als Geschichte

im

Bereich

des

Menschlichen.

So behauptet

Iturrioz in

El árbol de la ciencia : "En el fondo todo es crear. Cazar, digerir, respirar,

son

las formas de creación y de destrucción al

1 Tres generaciones. V, S. 574 2 Vgl. supra VI, 1.1.2

592

mismo

tiempo."

Bereits

vor

mehrmals diese Auffassung

diesem

Roman

zum A u s d r u c k .

aber

In

brachte

C a m i n o de

perfección

zum B e i s p i e l p a r a p h r a s i e r t e er H e r a k l i t auf f o l g e n d e , stisch mismo

geprägte tiempo

Weise:

el

"El

principio

f i n de u n a ,

Wie

schon

dialektischen hung

erwähnt,

Prinzips

intermedio 2 intermedio."

(Antithese)

beschränkte

zwischen

im

Rahmen

Baroja

Vernichtung der

darwinisti-

de u n a t r a n s f o r m a c i ó n es al

estado

e s , a su v e z , p r i n c i p i o y e s t a d o

Baroja

de

otra,

die

y el

fin

Gültigkeit

des

(These)

Evolution

und

Entste-

(Synthese)

nicht

n u r auf die p h y s i s c h e W e l t , s o n d e r n er b e z o g es z u g l e i c h a u c h auf die er

menschliche 1917

seine

kategorischen nos")

Bereichen

der

als

Entwicklung überhaupt

hoy

tablado

"Algunas

de A r l e q u í n

mejor

die

ein

des

in

die

allen für -

"temen

que

ayer."

der

treibende

So

inmoralizarsystematische geschichtliche

u n d des

schrieb

lo q u e

er

llaman

die

Kraft

in

el

in

ideas hombre daß

negativ

der

zu v e r s t e h e n sei,

dem

Dissoziation

der

las

von

befreiendes,

Denn

auch

Lebens

nämlich

Protagonist

nicht

vertrat

des

in k o m p l e m e n t ä r e r W e i s e die M e i n u n g ,

Kritik

positives,

enthalte.

4

konnte

gesellschaftlichen eine

Zusammenlebens

gentes" -

que

nunmehr

Bedingung

Somit

- Auslegung

?Por q u é ? G r a c i a s a las ideas d i s o l v e n t e s ,

Anwendung

immer ment

Geschichte.

("Tenemos er

Normen

Formen

El árbol de la c i e n c i a die

indem

notwendige

zu b e s s e r e n

disolventes. vive

tradierten

die

deren

Stirnerianische

Nietzsches

ergänzen,

bezeichnete.

nuevo

und

- implizit

Imperativs

inhaltlich

Vernichtung

El

Gesellschaft

frühere

Fortschritt der

Geschichte

"idees

des

sondern

dienendes

Mo-

recues"

stellte

moralischen

Suchens

dar. In d i e s e m achtens befreien all

den

erneut

Prinzip der

- meinte

der

implizite nämlich

Konventionen,

"disociación"

zeigt

Stirnerianismus

Stirner

die w i e

sich unseres

Barojas.

- h a b e s i c h das

"Fesseln"

sein

Um s i c h

Individuum

Denken

und

Erzu aus

Handeln

1 II, S. 494 2 V I , S.

103

3 Vgl. supra VI, 4 V , S.

2.2.4

107

593

einengen,

zu lösen. Zum Beispiel aus den Fesseln der

"bürgerli-

1

chen" Familienmoral. Wie Baroja,' ' so sah auch Stirner in der Familie eine hierarchisch strukturierte

Institution, die den Staat

auf einer kleineren Ebene reproduziere; denn der Staat, heißt es 2 bei ihm, sei "die erweiterte Familie". Für beide Autoren war die Familie der Ort, wo der einzelne dadurch, daß er die eigene Freiheit, die eigene Identität aufgibt, "Opfer" aufzubringen habe: "Hat nun in einem Einzelnen der egoistische Trieb nicht Kraft genug, so fügt er sich und schließt eine Heirat, welche den Ansprüchen der Familie konveniert, ergreift einen Stand, der mit der Stellung harmoniert und dergl., kurz er 'macht der Familie Ehre 1 . Wallt hingegen in seinen Adern das egoistische Blut feurig genug, so zieht er es vor, an der Familie zum 'Verbrecher' zu werden und ihren Gesetzen sich zu entziehen." (4) /

In der en

Familie, in dieser

pequeño", 5

sei

deshalb

der

"representación einzelne

kein

de Herr

la sociedad über

selbst, sondern ein Untertan, dem die Selbstverwirklichung

sich (d.h.

sein "Eigentum") verwehrt bleibe. 6 So wie Stirner im "Verein" den Ort sah, wo das Gesellschaftliche und seine Zwänge aufgehoben wären, so entwarf auch Baroja ein "Nirgendland", in dem echte Part1 Vgl. supra III, 2 2 Stirner, a.a.O., S. 245 3 Ebd., S. 24 3 4 Ebd., S. 24 5 "La familia y sus victimas"; V, S. 1292 6 Die Kritik an der "bürgerlichen" Institution der Familie war ein gemeinsamer Nenner aller anarchistischen Strömungen. Die Anarchisten, schrieb Elisée Reclus, wollen die Aufhebung des "Ehehandels"; sie wollen die "Freie Vereinigung", die auf gegenseitiger Neigung, auf der Achtung vor sich selbst und des Partners beruht (vgl. a.a.O., S. 145 ff.). Von den Anarchisten wurde die Familie als ein institutionelles Produkt der Geschichte, dem als solchem kein "Ewigkeitsanspruch" zustand und das den allgemeinen Gesetzen der Evolution unterlag, verstanden. "Podríamos" - schrieb Teresa Mané 1898 in "La Revista Blanca" - "demostrar muy bien toda una serie de estadios que recorrió la relación mutua de los sexos hasta ir a parar en la familia y el matrimonio moderno; demostración que nos llevarla con paso seguro a la verdad inconcusa de que el progreso supone modificación incesante de inferior a superior."

594

nerschaft stattfinden konnte. Der Barojianische Begriff des "Zuhause" enthielt in der Tat viele der Definitionsmerkmale dessen, was

Stirner

unter

"quintaesencia die

"Verein"

verstand.

Während

das

"hogar"

die

del individualismo"?: verkörperte, so postulierten

Stirnerianer

"Vereine"

einzig

und allein das

"egoistische"

Interesse ihrer Mitglieder als rechtliche oder moralische Grundlage : "In den Verein bringst Du deine ganze Macht, dein Vermögen, und machst Dich geltend, in der Gesellschaft wirst Du mit Deiner Arbeitskraft verwendet; (...) der Verein ist für Dich und durch Dich da, die Gesellschaft nimmt umgekehrt Dich für sich in Anspruch und ist auch ohne Dich; kurz die Gesellschaft ist heilig, der Verein dein eigen: die Gesellschaft verbraucht Dich, den Verein verbrauchst Du." (2) In diesem Sinne behauptete auch Andrés Hurtado, er wolle in seiner Ehe mit Lulú, d.h. in seinem "hogar", für sich selbst le3

ben und nicht "para fuera". auch

des

"Vereins"

Die causa finalis des "hogar" - wie

- war der

"Eigennutz", die

Selbstverwirkli-

chung, die Inanspruchnahme des Ichs als "Eigentum". Am Beispiel der

"disociación

der Familie wird ersichtlich, wie das Prinzip -

creación"

von

Baroja

selbst

verstanden und

angewendet wurde. Ein anderes Beispiel bieten uns etwa die "Inquisiciones" Hurtados, in denen die Kritik der platonischen Metaphysik und der religiösen Dogmatik liche

Glaubensbekenntnis

(These) und das wissenschaft-

(Antithese)

zu

einer

Synthese

führen,

nämlich zum Postulat der Möglichkeit einer vollen Menschwerdung. Sowohl bei unserem Autor als auch bei Stirner standen also die

Gesellschafts-

anthropologischen test"

und

Kulturkritik

Utopie,

die

es

im

Dienste

herbeizuführen

der

politisch-

galt.

"Du müß-

- schrieb in diesem Sinne Stirner - "nicht bloß los sein,

was Du nicht willst, Du müßtest auch haben, was Du willst. Du 4 müßtest nicht nur ein Freier, Du müßtest auch ein Eigner sein." 1 Vgl. S. 2 Stirner, a.a.O., S. 3 II, S. 563 4 Stirner, a.a.O., S. 172 595

So w i e das " L o s - s e i n " b e i S t i r n e r n i c h t S e l b s t z w e c k , wendige die

Bedingung

des

"Habens"

als

Basis

"disociaci&n"^"

diesem

Zusammenhang

die

war,

der

so

Wertsetzung.

"kollossale"

(so

in dem P r i n z i p e i n e r

Werte"

Philosoph

war.

Dieser

bei

Beiden

Baroja

s i o n , w i e sie b e i N i e t z s c h e gegeben

sondern

fungierte

not-

Baroja

fehlte

in

selbst)

Dimen-

"Umwertung

aller

sah n ä m l i c h

in s e i n e m

"Um-

nung

der

"Formel für e i n e n A k t h ö c h s t e r S e l b s t b e s i n 2 Menschheit", d e r e n E r g e b n i s d i e A n e r k e n n u n g des " W i l -

lens

zur

Macht"

te.

S t i r n e r und B a r o j a h i n g e g e n w a r e n frei v o n d i e s e m

wertungsprinzip"

schen

die

als

"Essenz"

"Kollosalismus",

weil

der W e l t u n d d e s

nicht

der

Lebens

"Übermensch",

sein

soll-

metaphysi-

d e n es

"nie-

4 mals

noch gab",

schaft,

ihr

Ziel

bildete,

in der d e m M e n s c h e n

als

sondern vielmehr eine

Gesell-

Individuum herrschaftsfreie

For-

men des Zusammenlebens gestattet sein würden.^ A u c h die Art, wie B a r o j a die G e s c h i c h t e d e r Philosophie gression,

auslegte,

deren

nämlich

Formalis

die

als e i n e Dialektik

stetige sei,

heuristische

muß

s c h i c h t l i c h r i c h t i g v e r s t a n d e n zu w e r d e n - n i c h t auf

einen unmittelbaren

obgleich des

"wahren"

Aufgabe se

beide des

Einfluß

Nietzsches

Philosophierens

ausgehen.

ist n ä m l i c h

in

- um

Über

Pro-

geistesge-

notwendigerweise

zurückgeführt

A u t o r e n v o n e i n - und d e r s e l b e n

Philosophen

abendländischen

werden,

Begriffsbestimmung die

"unabweisliche"

Jenseits von Gut und

Bö-

zu

lesen: "Es will mir immer m e h r so s c h e i n e n , daß d e r P h i l o s o p h als e i n n o t w e n d i g e r M e n s c h d e s M o r gen und Übermorgen sich jederzeit mit seinem H e u t e in W i d e r s p r u c h b e f u n d e n h a t u n d b e f i n d e n m u ß t e : sein F e i n d w a r j e d e s m a l das Ideal von heute. Bisher haben alle diese außeror1 V g l . El á r b o l de la c i e n c i a . II, s. 515: "(Es) llevar el a n á l i sis a t o d o ; es i r . d i s o c i a n d o las ideas t r a d i c i o n a l e s p a r a v e r q u e n u e v o s a s p e c t o s t o m a n , qué c o m p o n e n t e s t i e n e n . " 2 Nietzsche, a.a.O.;

II, S.

1152

3 E b d . , S. 644 4 E b d . , S. 351 5 Dies aber hinderte Baroja selbstverständlich nicht daran, die K u l t u r - K r i t i k N i e t z s c h e s - u n a b h ä n g i g v o m S t e l l e n w e r t , d e n ihr N i e t z s c h e s e l b s t in s e i n e m p h i l o s o p h i s c h e n S y s t e m zugedacht h a t t e - a l s s o l c h e zu b e j a h e n u n d s i c h in v i e l e n P u n k t e n zu e i g e n zu m a c h e n .

596

dentlichen Förderer des Menschen, welche man P h i l o s o p h e n n e n n t , u n d die s i c h s e l b s t s e l t e n als F r e u n d e der W e i s h e i t , s o n d e r n e h e r als unangenehme Narren und gefährliche Fragezeic h e n f ü h l t e n - , ihre A u f g a b e , ihre h a r t e , u n gewollte, unabweisliche Aufgabe, endlich aber d i e G r ö ß e ihrer A u f g a b e d a r i n g e f u n d e n , das b ö s e G e w i s s e n ihrer Z e i t zu sein. Indem sie g e r a d e d e n T u g e n d e n der Zeit d a s M e s s e r v i v i s e k t o r i s c h auf die B r u s t s e t z t e n , v e r r i e t e n sie, w a s ihr e i g e n e s G e h e i m n i s w a r : um eine n e u e G r ö ß e des M e n s c h e n zu w i s s e n , um e i n e n n e u e n u n g e g a n g e n e n W e g zu s e i n e r V e r g r ö ß e r u n g . J e d e s m a l d e c k t e n sie a u f , w i e v i e l H e u chelei, Bequemlichkeit, Sich-gehen-lassen und S i c h - f a l l e n - l a s s e n , w i e viel L ü g e unter d e m bestgeehrten Typus ihrer zeitgenössischen M o r a l i t ä t v e r s t e c k t , w i e viel T u g e n d ü b e r l e b t sei; j e d e s m a l s a g t e n sie: "wir m ü s s e n d o r t h i n , d o r t h i n a u s , wo ihr h e u t e am w e n i g s t e n zu H a u s e seid." (1) A u c h für H u r t a d o w a r e n die Normen

und

mierten" sofo"

der

Leben

nannte.

Einverständnis

Verzicht

auf

distinktive Hierin befand

Art

Züge des sich

mit Nietzsche,

1 Nietzsche, a.a.O.;

" I n f r a g e s t e l l u n g " der

jede

Menschentypus,

aber

sondern

II, S. 104

Arrangement

tradierten

m i t dem d e n er

"nor"filo-

B a r o j a n i c h t nur im v o l l e n auch mit dem

"hiperpositi-

f.

597

vista"

Pompeu Gener

und nicht zuletzt, mit einem der Väter des

Anarchismus 1 , mit Joseph

Proudhon

selbst, der folgendes Prinzip

zur Devise des anarchistischen Denkens und Handelns hypostasiert 2 hatte: Destruam ut aedificabo. Vernichten, um aufzubauen. Von dieser

Begriffsbestimmung

ausgehend,

bewertete

des

Baroja

"wahren"

die

philosophischen

Geschichte

der

Denkens

Philosophie als

1 Wie Baroja selbst übernahm Gener von der Philosophie Nietzsches, die er sehr gut kannte, nur jene Elemente, die mit seinem "hiperpositivismo" (Vgl. seine Inducciones , a.a.O., S. 350) vereinbar waren. So sprach er zum Beispiel von der Notwendigkeit einer "Umwertung aller Werte": "Hay que invertir el orden de los valores en la moral." ( Amigos y maestros , a.a.O. S. 186). __ Über Geners Philosophie schreibt Núñez Ruiz (a.a.O., S. 123): "En 'Los filósofos de la Vida ascendente', Gener presenta su filosofía vitalista como el desarrollo del naturalismo darwiniano: 'Nada de decadencias - afirma - nada de misticismos. Toda Vida, Vida ascendente, intensiva, extensiva, y predominio del genio. La ley de la lucha por la Vida, que parecía olvidada, se vuelve a proclamar con furor, con frenesí, y para la lucha se piden genios, jefes, que nos lleven a ese vital paroxismo. 'Lo que hoy priva' - sigue diciendo Gener - 'es la tendencia a la Vida', 'la apoteosis de la voluntad' (p. 342). Se trata de una filosofía que siente una especial predilección por escribir con mayúscula y cada instante términos como Vida, Voluntad, Genio, Superhombre, Raza, etc. Pero si bien Gener sitúa entre los principales 'filósofos de la Vida ascendente' los nombres de Carlyle, Emerson, Nietzsche, Ibsen, etc. - pensadores todos muy significativos de la crisis del positivismo -, no deja de presentar su filosofía vitalista como 'hiperpositivista' , esto es, como construida a partir de y apoyada en una base científico-natural, al modo de las filosofías sintéticas positivas." Unserer Meinung nach würde sich ein detaillierter Vergleich der Philosophie Geners mit der Barojas außerordentlich lohnen. Eine solche Untersuchung ist leider zur Zeit nicht möglich, da einerseits eine Monographie Uber Gener bis heute ein Desiderátum der Literatur- und Philosophiegeschichtsschreibung geblieben ist und andererseits die Werke Geners noch nicht kompiliert geschweige denn - neu ediert wurden. Wir glauben sagen zu können, daß Gener ein - leider verkannter - Vater des "Noventayochismo" war, und daß Josep M. Benet i Jornet ihm bitteres Unrecht tut, wenn er Geners Bedeutung für die gesamtspanische Literatur mit folgenden Worten zusammenfaßt: "La seva vida bohémia «1 popularitzá, pero alhora Ii lleva credit en el món intellectual ates que sovint Gener confonia la realitat amb la fantasía." (Diccionari de la literatura catalana, a.a.O., S. S. 286). 2 Vgl. J. Joll: The Anarchists. sten. Frankfurt/Berlin 1969)

598

London

1964

(dt.: Die

Anarchi-

einen

Prozeß

ners.

Jedes

getragen,

der

Vernichtung,

neu a u f g e s t e l l t e

daß die Anzahl

der

des

System

"Los-werdens"

im

Sinne

Stir-

- m e i n t e er - h a b e d a z u b e i -

tradierten

Normen und

i m m e r g e r i n g e r w u r d e und s o m i t u n a u f h ö r l i c h

Vorstellungen

"Wahrheit"

entstand:

"(La) a t m ó s f e r a d i s o l v e n t e no es u n p r o d u c t o de n u e s t r o s d í a s , se ha s i d o c a r g a n d o de g é r m e n e s de d e s t r u c c i ó n d e s d e q u e ha h a b i d o m e t a f i s i c o s y p e n s a d o r e s , d e s d e que T h a l e s d e M i l e t o y D e m ó c r i t o n e g a b a n el a l m a y r e d u e l a n el m u n d o a á t o m o s . A n t e s la d e s t r u c c i ó n era n e c e s a r i a , p e r o a c c i d e n t a l . Lo que L u t e r o d e s t r u í a , por e j e m p l o e r a lo que e n c o n t r a b a i n d i s p e n s a b l e p a r a q u e no i m p i d i e s e sus a f i r m a c i o n e s . Lo m i s m o q u e d e L u t e r o , se p o d r í a d e c i r de L o c k e , de C o n d i l l a c , de otros m u c h o s f i l ó s o f o s . D e s p u é s la d e s t r u c c i ó n ya no fue a c c i d e n t a l , sino s i s t e m á t i c a . V o l t a i r e y los suyos i n i c i a r o n la d e s t r u c c i ó n s i s t e m á t i c a y, t r a s d e e l l o s , v i n o la i n m e n s a f a l a n g e de m e t a f í s i c o s , en la cual se d e s t a c a S c h o p e n h a u e r c o m o un Mefistófeles gigantesco. L a labor de d e s t r u c c i ó n de S c h o p e n h a u e r ha s i d o f o r m i d a b l e ; es la que m á s h u e l l a ha d e jado en el m u n d o f i l o s ó f i c o m o d e r n o . S c h o p e n h a u e r ha sido el leñador e n el g r a n b o s q u e de las ideas y de los p r e j u i c i o s h u m a n o s . T r a t ó d e p r o b a r la r e l a t i v i d a d de los v a l o r e s s o c i a l e s , de todo a q u e l l o q u e no se p r o d u c e e n uno m i s m o , ni se p o s e e en p r o p i e d a d , s i n o q u e se r e p r e s e n t a . El r a n g o , el h o n o r , la g l o r i a , el p u d o r , todos los v a l o r e s que p r o c e d e n de la o p i n i ó n a j e n a , al ser d i s e c a d o s , sometidos al análisis, fueron triturados, d e s m e n u z a d o s , h e c h o s t r i z a s por el e s p i r i t u a l filósofo. E s t a m i s m a t e n d e n c i a impulsó a Max S t i r n e r , a H a r t m a n n y ú l t i m a m e n t e a N i e t z s c h e a sus a u d a c e s n e g o c i a c i o n e s , y éste ú l t i m o , t r a t a n d o de llevar h a s t a el fin su p r o b i d a d i n t e l e c t u a l , p u s o las c u e s t i o n e s m o r a l e s y m e t a f í s i c a s más a l l á del b i e n y del m a l . " (1) Eine dischen

Evolución er w a r

ähnliche

Philosophie der

de

la

Interpretation f i n d e n wir

filosofía

Meinung,

daß

die

der

in der

en E s p a ñ a

der

abendlän-

bereits mehrmals

Geschichte

erwähnten

von

Federico

Urales.

Auch

E n t w i c k l u n g des p h i l o s o p h i s c h e n

Den-

1 " F o r m a s d e m o r a l . Sobre el a m o r " , E . A . in: " N u e s t r o t i e m p o " , O k t o b e r 1903. Z i t i e r t n a c h der A n t h o l o g i e L o n g a r e s , a . a . O . , S . 284 f . 599

kens die Geschichte einer allmählichen Befreiung von allem "wahrheitsverneinenden"

Dogmatismus

sei. So verstanden

sich auch die

Anarchisten selbst - gleichgültig ob sie der individualistischen, der kollektivistischen oder der kommunistischen Strömung angehörten - als die berechtigten Erben und Fortsetzer dieser antidogmatischen Tradition. Destruam ut aedificabo. Alles sollte in Frage gestellt und, wenn

nötig,

Konventionen völlig

vernichtet ...

überein

werden:

Hierin

und

seine

Institutionen,

stimmte

Baroja

diesbezügliche

mit

Dogmen, den

Haltung

Gesetze,

Anarchisten

radikalisierte

sich sogar mit den Jahren. Während er 1904 noch eine bloße "revisión" forderte,

schrieb er 1917:

"Nuestra sociedad es todavía bárbara y hay que perfeccionarla, cuanto antes mejor. Que es bárbara está en la conciencia de todos; una sociedad que necesita del cura, del militar, del verdugo, del título nobiliario, de la horca, es una sociedad primitiva, embrionaria y absurda. (...) Por eso no hay que hacer caso de esos minísculos moralistas, ridículos y pesados, que nos hablan de que hay conservar. No, hay que destruir." (2) Dieses Vernichtungswerk sollte ein geistiges, ein ideologisches sein. Wie die große Mehrheit der Anarchisten^ war auch Ba1 Vgl . "Revisión necesaria" (El tablado de Arlequín. V, S. 64) : "Hay que revisar todos los resortes, todos los engranajes de la vida española; hay que contrastar nuevamente muchas leyes, muchas ordenanzas, muchos decretos. (...) Si España no emprende la revisión de sus organismos y de sus prestigios, si esta bola de nieve de nuestra crueldad, de nuestra ignorancia, de nuestra torpeza y de nuestra insensatez va creciendo en España, el porvenir de nuestro país va a ser muy negro." 2 El nuevo tablado de Arlequín. V, S. 84 f. 3 Vgl. Fabbri, a.a.O., S. 13 und 45 f.: "Que me sea permitido recordar un hecho casi personal. Cuando en 1894 Emilio Henry arrojó una bomba en un café, todos los anarquistas que yo entonces conocía encontraron que era ilógico e unútilmente cruel dicho atentado y no disimularon su descontento y desaprobación ante el acto cometido. (...) 'La sociedad nueva no debe comenzar con un acto de vileza', decía Nicolás Barbato en su memorable declaración ante un tribunal militar. En efecto, serla vil pecar por exceso de sentimentalismo ante la historia cuando la energía revolucionaria es un deber; pero sería asimismo erróneo esperar del triunfo de la revolución de la violencia guiada por el odio, lo cual, como decía muy bien Malatesta (...), nos conduciría a una nueva tiranía aun cuando ésta se cobijase con el manto de la anarquía." 600

roja ein entschiedener

Gegner der terroristischen

Auslegung der

Bakuninistischen Forderung nach einer "Propaganda der Tat".

Be-

reits 1894- gerade in der Zeit also, in der die spanische Gesellschaft an der unheilvollen Dialektik von (staatlicher) Gewalt und (anarchitischer)

Gegen-Gewalt

zu

zerbrechen

drohte

-

hatte er

in eindeutiger und mahnender Weise Stellung genommen: "Hierro sí, 2 pero en pildoras." Diese totale Ablehnung des terroristischen Attentats als revolutionärer Praxis blieb eine Konstante im politischen Denken Barojas. Die Textstellen in seinem Werk, in denen er

die

Propaganda

zutiefst

der Tat als politisch verfehlt und

verwerflich

bezeichnet

hat,

sind

nahezu

moralisch

unzählbar. So

behauptet etwa Iturrioz, der als "contrafigura" des Autors in

La

dama errante fungiert, folgendes: "(El anarquismo de la dinamita) ha perturbado el anarquismo. Sólo la idea destruye; sólo la idea crea. La bomba, como venganza me parece absurda, y como medio de protesta, también. Si con una bomba se pudiera suprimir el planeta ..., entonces sería cosa de pensarlo. Pero matar unas cuantas personas es horrible; porque todo es lícito menos llevar la muerte 'en medio de la vida. La vida es la razón suprema de nuestra existencia." (3) "Sólo

la idea crea": Dieses Gegenargument zum terroristi-

schen Aktivismus war

so alt wie dieser selbst und bildete einen

Gemeinplatz der anarchistischen Literatur gerade während der terroristischen

Periode

in

Spanien

(1892-1897) . So

erschien

etwa

1 Vgl. Michail A. Bakunin ("Das knutogermanische Kaiserreich", in: Gesammelte Werke. Hrsg. v. E. Rholfs und M. Nettlau, 3 Bde. Berlin 1921/1924; I, S. 27): "Die Rede ( ) hat keinen Reiz, und Worte (...) sind nur Worte, wenn sie nicht Ausdruck der Macht und nicht unmittelbar von Taten begleitet sind." Die wirksamste Form von "Propaganda der Tat" waren nach Bakunins Meinung nicht etwa vereinzelte terroristische Attentate, sondern unaufhörliche Aufstandsversuche streng organisierter revolutionärer Grupppen. 2 "Monologos" (E.A. "La justicia", 4-1-1894). Zitiert nach der Anthologie Longares, a.a.O., S. 79 3 II, S. 254 Vgl. Juventud, egolatria. V, S. 217: "Yo creia y creo que la unica arma eficaz revolucionaria es el libro." Es war Mallarme, der das folgende geflügelte Wort geprägt hatte: "La meilleure bombe, c'est le livre."

601

1893

in

der

katalanischsprachigen

anarchistischen

Zeitschrift

"La Tramontana" folgendes Gedicht mit dem programmatischen Titel "La millor dinamita": "Per matar la burgesia suprimint tot privilegi, es precís qu' el pöble vegi que la rah& sempre el guia. Ataquem dones, al mon vell am la rahó per punyal qu'es l'arma més radical dinamita de cervell." (1) Destruam: Dieses Losungswort wurde von den Anarchisten und von Baroja selbst also primär in einem kultur- und gesellschaftskritischen Sinne verstanden und angewendet. Dadurch erkläre sich auch,

so die Meinung

Philosophie

Nietzsches

die Jahrhundertwende

Barojas, der nachhaltige

Einfluß, den die

auf die anarchistische

Theoriebildung um

ausgeübt habe.

"La explicación" - heißt es

in seinem 1902 verfaßten Essay "El éxito de Nietzsche" - "que me da un anarquista de sus simpatías por Nietzsche hela aquí. Nietzsche

ha

roto en mil pedazos esta

preocupaciones

burguesas.

(...)

loza pesada e imbécil de las

Los

libros de Nietzsche son la 2 bomba de Ravachol en el mundo de las ideas." Wie Baroja selbst schätzten die Anarchisten Nietzsche in der Tat vor allem in seiner die

Eigenschaft gesamte

stellte

und

als

"Nein-Sager"

philosophische dessen

anarchistische

Tradition

anti-bürgerliche

Momente enthielt.

und des

"Bilderstürmer", Abendlandes

in

Gesellschaftskritik

Unseres Erachtens

der Frage

proto-

muß daher im

Wortschaft Barojas die Nietzscheanisch gefärbte synonymische Reihe

"acción/violencia/guerra"

als

metonymisch

bzw.

metaphorisch

und dem Begriffsfeld der "fuerza" zugehörig interpretiert werden. Wenn unser Autor

in einem soziopolitischen Kontext von

"guerra"

und "violencia" als den notwendigen Bedingungen der gesellschaftlichen und nationalen Erneuerung sprach, so war es ausschließlich in einem kultur-

und

ideologiekritischen

Sinne. Was

"gewaltsam"

umgestürzt werden sollte, waren die kulturellen und ideologischen 1 "La Tramontana" (21-VI1-1893); libertaria, a.a.O., S. 279 2 V, S. 18 602

Zitiert nach Lily Litvak, Musa

Fundamente

der Gesellschaft.

Er befürwortete weder Gewalt gegen

Sachen noch gegen Personen, sondern allein Gewalt gegen "Ideen". Sein

Kampf war ein Kulturkampf, seine Forderung nach Gewalt und

nach

"fuerza"

eine

Forderung

zum ideologischen Wagnis.

Hierbei

fühlte sich Baroja der Philosophie Nietzsches in besonderer Weise verpflichtet.

So

finden wir

in der Rede, die er

1920 in Bilbao

hielt und in der er seine erneute Forderung nach einer "durchsetzungskräftigen" stra

Elite

mit

Argumenten

untermauerte, alle Begriffe

der,

die

im subjektiven

aus

Also

sprach

Zarathu-

("peligro", "acción" usw.) wie-

Lexikon Barojas als Mitglieder

des Be-

griffsfeldes "fuerza" fungierten: "Los que sean capaces de dirigir a los pueblos vigorosos y activos deben crear cuanto antes el arma de la cultura y afilarla, como quien afila un estoque; deben marchar por su camino, sin pensar en si hay fracasos, siguiendo la mágica recomendación del autor de Zarathustra, que nos aconseja vivir en peligro. Los españoles hemos sido grandes en otra época, amamantados por la guerra, por el peligro y por la acción; hoy no lo somos. Mientras no tengamos más ideal que el de una pobre tranquilidad burguesa, seremos insignificantes y mezquinos. Hay que atraer el rayo, si el rayo purifica; hay que atraer la guerra, el peligro, la acción, y llevarlos a la cultura y a la vida moderna." (1) Baroja stimmt- also mit den Anarchisten darin Uberein, daß keine des

Evolution ohne das Prinzip der Negativität, ohne Negation Bestehenden,

ohne

Transzendierung

des

faktisch

Gegebenen

stattfinden könne. Nicht immer aber hatte er die Antithese parat, von

der

er

sich

erhoffte, daß sie die Evolution vom Alten zum

Neuen herbeiführe. So mußte er sich oft mit der einseitigen Beto"destruam" - mit der "disociación" als solche - begnü-

nung

des

gen.

Seine

Wissenschaft

"contrafigura" noch nicht

Hurtado argumentierte

in der Lage sei, eine

zu entwerfen, die als Antithese

etwa so: Da die Gesellschaftsform

zu der bisher bekannten

(Repu-

blik, Monarchie usw.) dienen könnte, müsse sich "el hombre inteligente" darauf beschränken, die "kleine Weile" bis zum Aufbruch 1 "Divagaciones sobre la cultura"; V, S. 524

603

der Utopie duld

(d.h.

bis zur Vervollkommnung der Evolution) mit Ge-

zu ertragen und durch kompromißlose Kritik des Bestehenden

nach Kräften zu verkürzen. In

Anbetracht

seiner

non

nata

"Revolution

von

oben" -

eine Forderung, die er immer wieder und unermüdlich stellte, von der er aber zu wagen glaubte, sie würde eines Tages erfüllt werden -, kam Baroja zu der Auffassung, daß die einzig vertretbare Haltung

die

eines

radikalen

Bilderstürmers

sei, selbst auf die

Gefahr hin, die "entheiligten" Altäre lange Zeit noch leer stehen lassen

zu müssen. Wie aus "La experencia en el pueblo" klar er-

sichtlich wird, verkannte Baroja zwar nicht die Schattenseite einer

solchen

Haltung,

nämlich

die

Reduzierung

des

Prinzips der

"disociación" auf das bloße Verharren in einer allumfassenden Negation,

aber

historischen

mangels

Alternative

Umständen,

in

behauptete

denen

er,

daß

unter den

seine Generation gelebt

hatte

und noch leben mußte, allein die Negation eine "vernunftsmäßige" Antwort auf das Bestehende artikuliere. "Me parece" - schrieb er in

La dama errante

- "natural y lógico en toda persona

joven,

sana y honrada, ser rebelde, inmoral e incrédulo. Sí, todo hombre fuerte,

inteligente,

estupidez de las des

"negativen"

feststellbar

tiene

que

leyes y de Momentes,

ist, erinnert

ser

negador

en

presencia

las costumbres."''' Die

so wie sehr

sie

bei

Baroja

de la

Oberbetonung immer

stark an das unter dem

wieder Einfluß

Stirners entstandene Frühsystem Bakunins. Letzerer hatte nämlich in

seiner

Abhandlung

"Freiheit,

Realisierung

der

Freiheit" die

Hegeische Dialektik neu zu interpretieren versucht, und zwar dergestalt, daß er das "negative" dialektische Moment als dasjenige bezeichnete, das die Menschheit vorantreibe und in dem der "Geist 2 der Geschichte zu sich selbst" komme. Dies führte Bakunin dazu, das

"destruam"

in den Vordergrund

daß alle diejenigen, die vom

zu stellen und

"Geist der

zu

Zeit", vom

behaupten, "Negativen"

also, nicht durchdrungen seien, entweder als dumm oder als gesin3 nungslos angesehen werden müssen. Dieses Frühsystem Bakunins, 1 II, S. 252 2 Vgl. Michail A. Bakunin: Philosophie der Tat. Auswahl aus seinem Werk. Hrsg. v. R. Beer. Köln 19b8, S. 94 f. 3 Ebd., S. 92 604

das aus dem Glauben entstanden war, das "Negative" sei einerseits mit dem

"Geist der Geschichte" und andererseits mit dem

identisch,

endete

mit

einer

Mythologisierung

der

"Leben"

"Pandestruk-

tion": "Laßt uns also dem ewigen Geiste vertrauen, der nur deshalb zerstört und vernichtet, weil er der unergründliche und ewig schaffende Quell allen Lebens ist. - Die Lust der Zerstörung ist zugleich eine schaffende Lust." (1) Ähnliches

finden wir bei Baroja, der in einer der charak-

teristischen lyrischen Einlagen von "Paradox, rey" den Höhepunkt an expressiver Klarheit in diesem Zusammenhang erreichte: "Destruir es cambiar; , nada más. En la destrucción está la necesidad de la creación. En la destrucción está el pensamiento de lo que anhela llegar a ser. Destruir es cambiar; destruir es transformar. En el mundo en que nada se aniquila, en el mundo en que nada se crea, en el mundo moral, en el mundo en que la nada no existe ... Destruir es cambiar, destruir es transformar. En el volcán que se levanta en medio del océano, en la isla que se hunde en el mar, en la ola que se evapora, en la nube que se condensa en lluvia ... Destruir es cambiar; destruir es transformar. En la tierra que se rompe con el arado, en el mineral que se funde en el horno, en el cuerpo que se volatiliza, en el prejuicio que desaparece ... Destruir es cambiar; destruir es transformar. Pálidas imágenes del pensar humano, brutales explosiones de la materia inerte: sois igualmente destructoras, sois igualmente creadoras . Destruir es cambiar. No, algo más. Destruir es crear." (2)

1 Bakunin, a.a.O., S. 95 f. 2 II, S. 203 f.

605

4.8

Liberalismus und freier Wettbewerb

Individualismus, Elitegedanke, Kritizismus: Diese drei Grundsätze des

Barojianischen

Kritik

Denkens

sind

uns bereits als Gegenstand der

Urales an Pompeu Gener und dessen "individualismo aristo-

crático" bekannt.

Darüber hinaus haben wir feststellen können,

daß Baroja sich bei der Auslegung dieser Grundsätze vieler Argumente des individualistischen Anarchismus' bediente. Auch weitere Kriterien

sprechen

für

eine

Wesensverwandtschaft

mit der individualistisch-anarchistischen seine

äußerst

differenzierte

Apologie

seiner

Ideen

Lehre. So zum Beispiel des

Privateigentums und

seine Haltung gegenüber dem Liberalismus. Da auch diese zwei Komponenten

seines

chistische

Denkens vielfach als Beweise gegen

Gesinnung

angeführt

wurden,

wollen wir

seine

anar-

sie kurz er-

läutern: 2 Anders als Gerardo Ebanks

sind wir der Meinung, daß Baroja

kein absoluter Gegner des Privateigentums war; denn allzu offensichtlich

und

phischen

zahlreich

Schriften,

sind die Stellen, in seinen autobiogra-

in denen er sich zu seinen früheren Aktivi-

täten als mittelständischer die

These

des

Marxismus

Unternehmer bekennt. Niemals hat er und

akzeptieren wollen, nach der tionsmitteln verbunden tría

-

unweigerlich

sei. "un

kommunistischen

mit der Ausbeutung

"Yo no soy"

explotador;

des

von

- beteuerte er in

no

Anarchismus

jede Art des Besitzes von

creo

haberlo

Produk-

Lohnabhängigen

Juventud, egola-

sido

nunca.

Er

sah

vielmehr - so wie Manuel Alcázar, der Protagonist seiner Trilogie La

lucha

por

la

vida

- im Privateigentum

einen Garanten der

individuellen Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung, sowie eine 4 große Hilfe für die Selbstbehauptung im "Lebenskampf". Hierin stimmte er mit den individualistischen Anarchisten, die sich als organische

Intellektuelle

xismus

und

1 Vgl

supra

des Mittelstandes gegen eine vom Mar-

kommunistischen

Anarchismus

2 Vgl. Ebanks, a.a.O., S. 226 3 V, S. 203 4 Vgl. I, S. 565 ff.

606

geforderte

gesamtgesel1-

schaftliche

Proletarisierung

wehrten,

quieren convertir en obreros": wurf

überein.^

"(Nos)

Dies war nicht nur der Hauptvor-

Barojas an den damals noch streng marxistisch orientierten

spanischen als

völlig

2

Sozialisten.

Stirnerianisch

Auch

gefärbten

Donato

Lüben,

Anarchisten

den

wir

kennengelernt

bereits 3 haben,

lehnte die Proletarisierungsstrategie ab: "No estamos conformes en un todo con la teoría marxista de esperar pacientemente a que la proletarización de los pequeños propietarios se verifique en su aspecto general, para luego, después de proletarizado el mundo, producir la gran revolución social purificadora y emancipadora. (...) Sabemos, estamos casi ciertos de que si Marx viviera, al estudiar serenamente en sus complicadísimos procesos cronológicos la orientación moderna adoptada por la evolución capitalista, Marx sería el primero en rechazar por errónea su famosa teoría de la proletarización absoluta." (4) Wiederum

im

Einklang

mit

dem

individualistischen

Anar-

chismus, räumte Baroja dennoch ein, daß - wenn nicht die Idee des Privateigentums

als

solche

-

so

doch

deren

Konkretisierungs-

formen im Laufe der Geschichte und vor allem in der kapitalistischen Gesellschaft verwerflich seien: "Se puede llegar a pensar que el patronazgo y la renta, cuando no representan trabajo ni inteligencia, son abusivos. Se puede llegar a encontrar ilegítima la ganancia del contratista, que se vale de un desnivel económico, sólo por él conocido para enriquecerse, sin poner gran cosa de su parte; del negociante que, conociendo la marcha de los asuntos y valores, los pone a contribución por facilidad (...)." (5)

1 Vgl. supra 2 "Burguesía socialista"; V, S. 17 3 Vgl. supra 4 Lüben, Donato: "La idealización del propietario" (E.A. in: "La Revista Blanca", l-X-1902). Zitiert nach der Anthologie Eis anarguistes, educadors del pöble , a.a.O., S. 93 5 "La ganancia lícita", in: Rapsodias

(1936); V, S. 695

607

Hauptsächlich

die fortschreitende Konzentration des Besit-

zes in den Händen einiger weniger empfand er als eine Verhöhnung des

von

seiner das

ihm

postulierten

Arbeit.

Eigentum

pflichtung

Mit

Rechtes

einer

"heiliggesprochen"

entbunden

eines

Gesellschaft

hatte,

und

wollte

jeden wie

von und

auf

der

das

Produkt

spanischen, die

seiner konnte

sozialen er

Ver-

sich

nicht

abfinden: "!0h sagrada propiedad! Yo te saludo. Gracias a tí, los españoles que no emigran se mueren de hambre y de fiebre en los caminos. (...) Porque aquí lo que pasa es que el Estado ha abdicado, ha dejado todas sus funciones en manos de unos cuantos ricos. (...) Luego, esos ricos, que además de miserables, son imbéciles, no son para poner unos cuantos eucaliptos ni para sanear un pueblo. Nada." (1) Besonders

bemerkenswert

Doppelzüngigkeit

ist

der Argumentation

in

diesem

Zusammenhang

die

Barojas, wenn es darum ging,

Wege aufzuzeigen, um diese Obel, die er leidenschaftlich anprangerte,

zu beseitigen.

Schichten -

-

etwa

argumentierte,

Wenn

der

er

aus

der Perspektive

Landarbeiter in

den

großen

so erkannte er die Notwendigkeit

der

unteren

Latifundien einer

allum-

fassenden, revolutionären

Veränderung der Besitzverhältnisse an,

wie

kollektivistische

sie

Sozialisten

Anarchisten

und

forderten.

"La

sich der Protagonist von

revolución

será

La dama errante

bzw.

kommunistische

lo lógico",

empörte

angesichts des Elends,

das er überall während seiner Flucht von Madrid zur portugiesischen Grenze antrifft. propiedad aquí,

es

tan

la revolución

wälzung

der

Und er fügt hinzu:

brutal, debía

tan

"En un país donde la

y tan ignorante como 2 ser triunfante." M s Ziel dieser Um-

Besitzverhältnisse

agresiva

nannte

Baroja dann eine

Gesell-

schaftsform, wie sie seiner Meinung nach im vorrömischen Andalusien bestanden hätte: beros)

aleatoria;

quista."

Wenn

"La propiedad debía ser entre los

la vida

Baroja aber

política,

rudimentaria

- und dies war vor allem

1 La dama errante. II, S. 296 und 302 2 Ebd., S. 303 3 "La ganancia lícita", in: Rapsodias. V, S. 963 608

y casi in

(celtíanarseinen

essayistischen

Schriften

mittelständischen

der

Fall

Intellektuellen

- aus (d.h.

der aus

Perspektive seiner

eines

eigenen als

homo historicus) argumentierte, dann setzte er - falls die "revolución desde arriba", die "er zeitlebens als die beste, sicherste Lösung

ansah, nicht herbeigeführt

duelle,

evolutive

Überwindung

werden konnte - auf eine gra-

der wirtschaftlichen

Ungleichheit

durch den freien Wettbewerb, durch die freie Entfaltung der ökonomischen los del so

Kräfte. individuo

wohlmeinenden

dem

Diesem

freien Wettbewerb gab er

Form

staatlicher

Staatskapitalismus

Bevormundung,

marxistischer

Prägung.

heißt es in "El individualista y su utopía" dad

ni en

las

fuerzas

Punkt

Denkens wie

la inteligencia

zeigt

wir

económicas sich

Barojas schon

im Namen "de

contra el estado" 1 den Vorrang vor jeder noch

also

mit

dem

sagten,

de

más

menos

creo" -

(1936) - "en la bon-

ciegas."

Verwandtschaft

des im

auch vor

no

las mayorías, prefiero que reinen o

die

also

"Como

Stirnerianischen

freien

Auch

des

Wettbewerb

in

diesem

soziopolitischen Anarchismus, der, das

effizienteste

Instrument für die Beseitigung des Monopolkapitalismus sah. Was den Liberalismus eine

große

Jahrhundert

Bewunderung geformt

angeht, so empfand Baroja

für

hatte.

diese

Doktrin,

Deren

so wie

Grundsätze

zeitlebens

sie

("la

das

19.

libertad

individual, la circulación de la riqueza, el bienestar material") 1 Vgl. infra VIII, 7 2 V, S. 948 Man vergleiche diese Auffassung mit der Roberto Hastings in Aurora roja (1904). Auch er sah in der freien Entfaltung der ökonomischen Kräfte einen Garanten für die soziale Wohlfahrt: "Cuando la energía eléctrica se pueda enviar a cientos de kilómetros y los medios de comunicación sean rapidlsmos, ?qué necesidad tendremos de vivir apiñados en calles estrechas? No; viviremos en agrupaciones, diez o doce familias que se quieren, que se conocen, formando una especie de clan en medio del campo y comunicados por tranvías y ferrocarriles con otros clanes. Y esto ya está pasando con las fábricas. Hace algunos años se produjeron las grandes aglomeraciones de fábricas; hoy se inicia una verdadera revolución en la vida fabril y en el maquinismo. En vez de marchar a la concentración se va a la difusión, y cuando la fuerza motriz se pueda transportar y distribuir con un precio económico, las grandes aglomeraciones de fábricas habrán desparecido."

609

besaßen für ihn dauerhafte Gültigkeit.^ Er selbst fühlte sich der liberalen mußte,

Tradition

daß

der

zutiefst verpflichtet, obwohl

politische,

Durchsetzungskraft

organisierte

gescheitert

war.

"Yo

er

anerkennen

Liberalismus creo"

-

mangels

schrieb

er in

seinen Memoiren - "que el liberalismo ha sido de intenciones limpias

y

lógicas.

siempre, donde el

Ahora,

porque

uno

de

le

los

escrupuloso

llevado a la práctica, ha fallado

faltaba

eficacia,

contrincantes

siempre

pierde."

2

tiene

fuerza.

En

escrúpulos

un

casi

torneo en

y el otro no,

In dieser Hinsicht können wir

die Bemühungen César Moneadas in Castro Duro als den Versuch interpretieren, eben durch "fuerza" und "eficacia" die bereits erwähnten

Grundforderungen

widerspricht

in

des

Liberalismus

durchzusetzen.

keiner Weise der von uns festgelegten

stimmung der soziopolitischen Absichten 3 Anarchisten, weil Baroja - ebenso wie Anarchismus vor allem eine radikale

Dies

Oberein-

Moneadas mit denen der 4 die Stirnerianer - im Weiterentwicklung des

Liberalismus sah. "Para mí" - heißt es in "La formación psicológica de un escritor" ha

sido

más

que

(1934) - "antes y ahora, el anarquismo no

(...)

un

liberalismo

extremo." 5 Von daher ist

es nicht verwunderlich, daß Baroja an vielen Stellen die Termini "anarquismo"

und

"liberalismo"

bzw.

"anarquista"

und

"liberal"

als absolute Synonyme verwendet. Ein relevantes Beispiel hierfür findet sich in jener Passage seiner "Rapsodias"

(1936), in der er

zu der Rolle des Staates im tertiären Produktionsbereich Stellung nimmt: "La supresión del intermediario sería el anar- ' quismo, es decir, el liberalismo radical; pero no se puede suprimir fácilmente el intermediario. Si se suprimiera, se hacía que el intermediario único fuera el Estado (...). Entonces ya se estaría dentro del comunismo, y la parte anarquista, liberal, desaparecería por completo." (6) 1 Vgl. "Los enemigos del liberalismo", in: (1943); V, S. 992 ff. 2 Galería de tipos de la época. VII, S. 835 f. 3 Vgl. supra 4 Vgl. supra 5 V, S. 883 6 V, S. 967, Hervorhebungen des Vfs. J.-T. 610

Pequeños

ensayos

Als gemeinsames chismus'

Movens

des

Liberalismus'

und

des

Anar-

nannte Baroja den Drang nach Freiheit. "El instinto de

libertad" - sagte er - "ha producido el libre examen, el liberalismo, y en nuestro tiempo ha engendrado la ideología de libertarios y anarquistas."

Von dieser Gleichung

(libre examen = li-

beralismo = anarquismo) ausgehend, übte Baroja im Namen des "wahren"

Liberalismus'

Kritik

am

real

existierenden

politischen

Liberalismus seiner Zeit, wobei er sich implizit Stirnerianischer Argumente bediente. So schrieb er im Jahre 1904: "Hay dos liberalismos: uno, condenado por el Papa, que es el lógico, el natural, el necesario; otro, aceptado por el Papa, que es el estúpido. El primero envuelve la libertad de pensar, la única que puede existir con todas las tiranías y todos los despotismos, porque ni la razón ni la voluntad están expuestas a los ladrones. El segundo liberalismo envuelve todas esas falsas y ridiculas libertades que están expresadas en los programas políticos: libertad de asociación, sufragio universal, libertad de la Prensa, inviolabilidad del domicilio. Todo eso es estúpido y no tiene utilidad alguna. Si me tienen que prender, a mí lo mismo me da que me prendan con auto de juez que sin él; sé que un juez puede condenarme o absolverme, según quiera; que si llego a estar alguna vez en su presencia, me encuentro atado de pies y manos y que lo mismo puede hacer esto con libertades que sin ellas. (...) ?Y estas libertades vamos a defender? No; que se las lleve el demonio. La Libertad la llevamos todos en nuestra alma; en ella gobierna; la libertad de fuera, de ejecutar, no la conseguiremos nunca. Los que, con un criterio positivista, mandaran, debían hacer que la libertad fuera una religión en nuestro espíritu; fuera de él, nada." (2) Bei Stirner wurde lismus"

auf

einer

zwar die Kritik am "politischen Libera-

höheren

Abstraktionsebene

vorgetragen, das

Grundkriterium für die Ablehnung aber war dasselbe wie später bei Baroja.

Solange

die

"Eigenheit"

nicht

als

einzige

Quelle

des

1 "Las ideas de ayer y de hoy" (1934); V, S. 904 2 "Vieja España, patria nueva"; V, S. 32

611

Rechts

und

als

höchste

Dimension

der

Freiheit

anerkannt

wäre,

dienten nach Stirners Meinung die in allen liberalen Verfassungen verankerten Entfaltung

Rechte des

und

Freiheiten

Individuums.

In

in

keiner

Weise

der

freien

Der Einzige und sein Eigentum

war zu lesen: "Was heißt das, Wir genießen Alle 'Gleichheit der politischen Rechte'? Nur dies, daß der Staat keine Rücksicht auf Meine Person nehme, daß Ich ihm, wie jeder Andere, nur ein Mensch bin, ohne eine andere ihm imponierende Bedeutung. (...) 'Politische Freiheit', was soll man darunter denken? Etwa die Freiheit des Einzelnen vom Staate und seinen Gesetzen? Nein, im Gegenteil die Gebundenheit des Einzelnen im Staate und an die Staatsgesetze. (...) Politische Freiheit sagt dies, daß die • Polis, der Staat, frei ist, Religionsfreiheit dies, daß die Religion frei ist, wie Gewissensfreiheit dies bedeutet, daß das Gewissen frei ist; also nicht, daß Ich vom Staate, von der Religion, vom Gewissen frei, oder daß Ich sie los bin. Sie bedeutet nicht Meine Freiheit, sondern die Freiheit einer Mich beherrschenden und bezwingenden Macht. (...) Ist das Staatswohl Zweck (...) ist die rechtigkeit Staatszweck, so ist der Totschlag ein geheiligtes Mittel und heißt mit seinem heiligen Namen: 'Hinrichtung'. (...) Die 'individuelle Freiheit', über welche der bürwacht, gerliche Liberalismus eifersüchtig bedeutet keineswegs eine vollkommen freie Selbstbestimmung, wodurch die Handlungen ganz die Meinigen werden, sondern nur Unabhängigkeit von Personen." (1) Ebenso allem

als

wie eine

Stirner,

der

Oberwindung

den des

politischen

Liberalismus vor

theokratischen

Absolutismus'

begrüßte, identifizierte sich Baroja ausschließlich mit der "negativen" Leistung des Liberalismus und verwarf dessen "positive", institutionelle Dimension: "Todo lo que el liberalismo tiene de destructor del pasado me sugestiona: la lucha contra los prejuicios religiosos y nobiliarios la expropiación de las comunidades religiosas los impuestos contra la herencia, todo lo que sea puverizar la sociedad pasada me produce una gran alegría; en cambio lo que el liberalismo tiene de constructor, el sufragio 1 Stirner, a.a.O., S. 112 und 116 f. 612

universal, la democracia el parlamentarismo, me parece ridículo y sin eficacia." (1) Kritik übte Baroja also nicht am Liberalismus selbst, sondern vielmehr an der Illusion, der der "organisierte" Liberalismus immer und überall erlegen sei, durch Errichtung neuer, demokratischer Institutionen

(Parlament, allgemeines Wahlrecht, usw.)

den

staats-

"Liberalismus"

Entelechie

als

schrittweise

Bestrebungen

der

zu

politisch

und

gesellschaftsphilosophische

konkretisieren. organisierten

Die

instutionellen

Liberalen

blieben, so

Baroja, "sin eficacia" und würden es auch in der Zukunft bleiben. Hierin spiegelt sich erneut die Barojianische Auffassung der Geschichte stehung die zu

als

ein

wider.

Aufgabe,

dialektischer

Der

die

untergraben

"staatstragend"

ideologischen

und

Prozeß von Vernichtung

Liberalismus darauf

zu

hatte

nach

Fundamente achten,

Barojas der

daß

"alten

sie

eingesetzt würden. Daher müsse

und Ent-

Auffassung

nie

Ordnung" mehr

als

sich der Libera-

lismus mit dieser "negativen" geschichtlichen Rolle begnügen und sollte nicht versuchen, sich selbst zu institutionalisieren. Sein historischer Auftrag laute ja nur "destructio" und nicht "aedificatio". "Aun hoy" - heißt es in

Juventud, egolatría

- "encuen-

tro valor en el liberalismo en los sitios en donde tiene que ser agresivo;

en

los

lugares

en

donde

se

le acepta como un hecho

consumado, ni me interesa ni me entusiasma." 5.

Das handlunqshemmende Mitleid, die "schwierige" Brüderlichkeit "Baroja no ha ocultado demasiado sus defectos: aparece egoísta, malhablado, bastante huraño, con orejeras, poco valiente. Pero había algo más en él ... Se nos revela bondadoso, compasivo, amigo de los pequeños, los callados, los pacíficos." (Luis Michelena) Einer

der

schwersten Vorwürfe, den Urales gegen Gener und

den individualistischen Anarchismus aussprach, war die mangelnde Liebe, war die Unfähigkeit, Mitleid zu empfinden und an die Brüderlichkeit

zu

glauben:

"(Les)

falta

amor

y

abnegación

para

1 Juventud, egolatría. V, S. 214 f.

613

conceder a todos los hombres los derechos que para sí reclaman."'1" Die brüderliche Liebe - meinte er

die sich durch Mitleid arti-

kuliere, sei vielmehr das Hauptgebot einer dem "wahren" Anarchismus

wesensverwandten

"anarquismo 2 lo Tolstoi", des "anarquismo cristiano" also. Im Gegensatz

Anarchismus

kaum

Lehre,

zu

nämlich

Urales,

Einfluß

auf

des

der diesem die

christlich

anarchistische

místico, a

fundierten

Gesamtbewegung

in Spanien zugestand, sind sich heute die Historiker darüber einig, daß diese anarchistische Strömung anarchistischen

(bzw. diese Dimension der

Ideologie) sehr wohl von Bedeutung war. Der Ein-

fluß Tolstois in Spanien setzte, angeregt durch die ersten westeuropäischen

Würdigungen

Höhepunkt erreichte 1903. seht

Die

seines

vor

Werkes,'' sehr früh ein.

spanische

anarchistische

kontrovers,

"passivem

der

Rezeption

allem

Widerstand"

Tolstoismus

Seinen

1895 und

der Lehre Tolstois war aber

bezug

auf

seine

Forderung

nach

Strategie. Während 4 Anselmo Lorenzo und Pere Corominas sie verteidigten, verurteilte sie Malato als eine mo". 5

als

in

zwischen

revolutionäre

"tentativa

para hacer desviar el

anarquis-

Auch der junge "Azorín", der noch fern von jeder Art kon-

servativer

Versuchung

stand,

war

ein

entschiedener

Gegner der

politischen Ansichten des Russen. "La rebeldía pasiva" - schrieb er in

La voluntad

- "¡esto es indigno! ¡Esto es monstruoso ...!

1 Urales, a.a.O., S. 186 2 Vgl. ebd., S. 167 3 So etwa Le roman russe (1886) vom Vicomte de Vogüe und 'La r e v o l u c i ó n - l a novela en Rusia (1889) von Emilia de Pardo Bazan. 4 Vgl. Anselmo Lorenzo ("La verdad al tirano", in: "La Revista Blanca", 15-V-1901) : "Tolstoi, elevándose a la cumbre del genio y aun de la más alta virtud, poniéndose cuando menos al nivel de aquellos contados pero excelsos varones que sonrojaban a los endiosados emperadores de la antigüedad romana con el reproche de sus crímenes, se atreve a perturbar directamente la conciencia del despota ruso. (...) La justicia invierte los términos de lo usual y corriente: el infinitamente poderoso se empequeñece hasta la vileza; el humilde se eleva hasta la mayor grandeza imaginable. ¡Honor y gloria a Tolstoi! (Zitiert nach der Anthologie Eis anarquistas, educadors del pöble , a.a.O., S. 348) 5 Zitiert nach Urales, a.a.O., S. 50

614

El reinado de pasividad

la justicia no puede venir por una inercia y una

suicidas."

In einem

Punkt aber waren sich alle Anar-

chisten über Tolstoi einig, nämlich in der Anerkennung seines im Christentum basierenden Liebes- und Brüderlichkeitsgebotes. Der

Mensch

ist gut.

Die Würde

des Menschen, auch

derer,

die - wie zum Beispiel die Kinder oder die Kranken - sich nicht wehren können, auch derer, die - wie die Prostituierten oder die Bettler - von der Gesellschaft ausgestoßen werden, ist unantastbar. Die Brüderlichkeit als Ausdrucksform einer Ordnung

ohne Herrschaft

eschatologischen

stellt das höchste, erstrebenswerte Gut

der Menschheit dar. Dieser Traum Tolstois war auch der des jungen Baroja gewesen, der Traum von einer Welt, in der das Mitleid als Folge der Entdeckung des Nächsten im Anderen das menschliche Leid überwunden hätte. So heißt es in seinem "cuento" "Piedad postrera" (aus

Vidas sombrías , 1900): "Fue el tiempo de una terrible exaltación de la piedad. (...) El hombre ya no podía soportar el espectáculo del sufrimiento ajeno y se desvivía por los demás. (...) En una inmensa pradera bañada por el sol, celebraron en el mundo la fiesta de la emancipación de los vivos." (2)

Bereits Text,

die

in

der

Gebrauch

von

konnotativer

Vergangenheitstempora

Hinsicht

Wehmuts-

und

in

diesem

Abschieds-

gefühle erzeugen, weist darauf hin, daß dieser Traum Barojas der Traum er

seiner

weiterhin

vor literarischen großen

Respekt

Jugend vor

den

bleiben

sollte.

humanitären

Obwohl

Beweggründen

empfand, die den Nährboden der christlich-anarchistischen Utopie bildeten, wurden dennoch

im Laufe der Jahre seine Zweifel nicht

nur an der Wirksamkeit des Mitleids und des bloßen passiven Widerstandes

als

Ausdrucksform

des

sozialen

Engagements,

auch und vor allem am Brüderlichkeitsprinzip und

eindringlicher.

"La

igualdad

sondern

selbst immer lauter

y la fraternidad"

- sollte er

im Jahre 19 34 nicht ohne Übertreibung schreiben - "me parecieron siempre mitos de guardarropía." 3 1 "Azorín", a.a.O.; I, S. 850 f. 2 VI, S. 1003 3 V, S. 885 615

In

der

ersten

syntagmatischen

la c i e n c i a

hat B a r o j a d u r c h

prozeß

Protagonisten

des

fragestellung Veranstaltung, von- "ninos

Andrés

aufgezeigt. in der

Nach

Hurtado

dem

"de m a n e r a

abandonados",

anarchistischen

eine

"exaltaciôn

humanitaria".^

Gründen

Protagonisten)

(etwa

leidsgebot

des

nunmehr

Sinne

durch

im

zwar

von

aber

Alsbald

dieser

caldas"

starken allem

somit

verklang

schen als

in

der

Welt

dar.

des Mit-

dem

Einfluß Mitleid

Schopenhauers

korrigierte.

Funktionswandel

des

Anarchisten

eigenen,

unterhalte.

ein Um

Kontemplatives

sich

faßte

das

ihn des

gegen

dieser

weiter

Mitleid war

d e n die

"feindliches

Bedrohung

- , um das

Natur, also auch

zu

entziehen

besagte

lassen.

Kontemplatives

die

sich

über

Im

Sinne

des

Welt

Schopenhauers

Erhabenseins

verändernde

und

Praxis

hat

Mitleid

sei

"erhoben", bleibt nicht

also die

zu e n t w i c k e l n .

daher

von

Er

ihr

das

-

stellt

argumen-

Spannungsverhältnis

die

aufgeben, aufkommen

Haltung

derer,

"losgerissen"

haben.

Mitleid

Aufgabe,

die

Verhältnis"

abzubauen, müsse das Individuum seinen Widerstand " B e t r a c h t e r " w e r d e n , in sich "das G e f ü h l der E r h e b u n g " 3 die

Men-

Mitleid für

spannungsgeladenes,

Schopenhauer

suprema"

" V e r n e i n u n g des W i l l e n s " , e i n e E n t s a g u n g

subjektiven Willens,

Gesellschaft, 2 tierte

auf.

hingegen

DaMit-

stellte

f o r m a l i s der E r l ö s u n g des

Schopenhauer

Anschauungsmodalität

die Konsequenz einer

diese

Haltung

unter

causa

in

charakteriolo-

präjudikativen

tiefgreifender

- die

Rede

Rührselig-

n ä m l i c h das M i t l e i d - so wie es B a r o j a s e l b s t in " P i e d a d hatte

allem

die

geriet

jedoch

Für die c h r i s t l i c h - h u m a n i t ä r e n

noch postuliert

In-

d e s h a l b , weil A n d r é s das

"kontemplativem"

ein

und

- wenn wir von den

der

de

anarchistischen

y e x a l t a d a " vor

"mujeres

Rhetorik

- vor

Anarchismus

erfolgte

leidsgebotes.

und

absehen

ârbol

Erlernungs-

"Opfer" der auf m i t l e i d e n d e r

basierenden

gischen

El

Genese

einer

elocuente

keit

Erregung"

von

die

Besuch

"mendigos",

gewesen war, wurde Andres

"humanitäre

Einheit

den dort stattfindenden

eine

Ausdrucksform wirklichkeits-

zwar w e i t e r h i n - w i e

1 V g l . II, S. 470 2 V g l . H a n s - D i e t e r Bahr: Das g e f e s s e l t e E n g a g e m e n t . Zur I d e o l o g i e d e r k o n t e m p l a t i v e n Ä s t h e t i k S c h o p e n h a u e r s . B o n n 1970, S~. 177 3 Vgl.

616

ebd.

bei

den

nicht

Anarchisten

eine

plativ

eine

Modalität

der

Erlösung

dar,

der Welt, sondern von der Welt. Der

"Mitleidende" wird somit zum "Voyeur" dessen, was

hauer

"Grauen

heit,

indem

der

-

Erlösung der

er

"die

noch

politisch-sozialen 2

jekt"

(Bahr)

är sublimiert seine

nicht

durchschauten

Wirklichkeit

(...)

Schopen-

Betroffen-

Zwangsmechanismen

zum

ästhetischen Ob-

macht.

Während Hurtado ein

nannte. 1

Welt"

jedoch kontem-

also

das

anarchistische

fürsorgliches

Engagement

Mitleidsverständnis

von

in der/für die Welt forder-

te, implizierte das Schopenhauersche ein passives Arrangement mit der Welt: "(Hurtado) se iba inclinando a un anarquismo espiritual, basado en la simpatía y en la piedad, sin soluci&n práctica ninguna. (...) La vida era una corriente tumultuosa e inconsciente, donde todos los actores representaban una comedia que no comprendían; y los hombres llegados a un estado de intelectualidad, contemplaban la escena con una mirada compasiva y piadosa." (3) Nur in der Zeit seines Praktikums im "hospital general" erwies

sich

plativen Grauen indem

Hurtado

als fähig, den Auftrag einer

Verklärung"

zu 4

standzuhalten", er

das

Leiden

erfüllen. wie

der

es

Dort

Schopenhauer

Kranken

seines

Bald

Bewußtseins,

mögliche

Aufhebung

sig,

was

"sor

Maria"

Movens

jedoch

sich

ohne des

fürsorgerischem

und

eine

Grauens

dieses

"dem hatte,

zu deuten ver-

seines Intellekts

"genießenden"

kritische

Rückwendung

in Erwägung

sub-

Verweilens

zu ziehen,

auf

eine

überdrüs-

in

seinem

Interesse

für

das

Leben

Person

also,

der

das

Mitleid

aktiven

kontemplativem

er

"kontem-

ihm,

jener

bereits

zeigte,

einer

wurde

es

gefordert

"philosophisch"

suchte und es somit zum Anschauungsobjekt limierte.

solchen

gelang

Fürsorge

aktivem

wurde.

Mitleid,

Engagement),

bei

Diesen zwischen

welcher

bei

Konflikt

jener zum

(zwischen

Desengagement und Schopenhauer

die

1 Vgl. Bahr, a.a.O., S. 15 4 •2

Ebd., S. 178

3 II, S. 471 4 Bahr, a.a.O., S. 154

617

notwendige

-

und

daher

erhaltenswerte

-

Zwiespältigkeit

des

"erhabenen Gefühls" ausmachte, vermochte Hurtado nicht auszutragen, und er löste ihn schließlich - wenn auch nicht existentiell, sondern

intellektuell

tologischen kenntnis, movens)

Ebene

indem

das

-

er

und dies auch nur auf einer durch

sein

(unter

Beibehaltung

"kontemplative"

quasi-escha-

wissenschaftliches

und

das

des

Glaubensbe-

Mitleids

als

"fürsorgerische"

causa

Mitleid

zugunsten der "fuerza" als der effektivsten Form des Engagements aufgab. Unseres

Erachtens

hat

die

bisherige

Baroja-Forschung die

Polysemie

(oder vielmehr: Homonymie) der Barojianischen

verkannt.

Diese

sich der

Baroja Leser

ihrer als

Argumentation ziehen nada

Unterscheidung

will.

gelbst

nicht

Präsuposition des

Wenn

behauptet,

ist ganz

um

bewußt

rekonstruieren

Autors

in

Baroja

zum

"comprendo

aber

ihrer

vollen

Beispiel

que

so

wurde, muß,

"piedad"

wichtiger so daß wenn

Tragweite

sie die

nachvoll-

im Vorwort von

la piedad

er

als

César o

es aniquiladora", so

meint er dort das "kontemplative Mitleid", das im Sinne Schopenhauers nur unter Preisgabe der eigenen kritischen Individualität als ist.

Folge

eines

Dasselbe

aus dem

Arrangements

mit

Mitleidsverständnis

Nuevo tablado de Arlequín

der

Welt des Grauens

liegt

folgender

möglich

Textstelle

zugrunde:

"Yo he vacilado muchas vecas queriendo resolver, no ya si en el cosmos, sino en el interior del espíritu, es mejor la fuerza indiferente al dolor o a la piedad. Pensando estoy por la fuerza, y me inclino a creer que el mundo es un circo de atletas, en donde no se debe hacer más que vencer, vencer de cualquier manera; sintiendo estoy por la piedad, y entonces me parece la vida algo caótico, absurdo y enfermizo." (1) Nur wenn wir "piedad" im Sinne von "kontemplativem Mitleid" interpretieren, wird die intendierte Aussage dieser Passage nachvollziehbar: Für das kontemplativ mitleidende Subjekt - und hier überwindet Baroja seinen deutschen Lehrmeister, indem er, durchaus im Einklang mit der modernen Kritik, die logischen Folgerungen aus der Schopenhauerschen Theorie des Erhabenen zieht - wird 1 V, S. 95 618

das

Leben

und

dessen

Undurchschaubarkeit

zu

"einer

anonymen

Macht, Obermacht, (der) die Ohnmacht des Subjekts gegenübersteht" (Bahr).1 Wenn Baroja aber - wie etwa in "La formación psicológica del

escritor"

den

"sentimiento

auf das

- behauptet, de

piedad"

daß

er

am Anarchismus insbesondere 2 schätze, so bezieht er s iClí iiiöfc

"Mitleid" als Movens des Engagements

und nicht auf das"

Mitleid als Dimension der "Ruhe der Kontemplation". Was

Baroja

humanitären wertung

des

also

am

Anarchismus' Mitleids

Diese Funktion

käme

Mitleidsverständnis

des

christlich-

kritisierte, war allein dessen

als

einzige

causa

formalis

der

OberbeUtopie.

seiner Meinung nach allein der "fuerza" zu.

Das Mitleid hingegen habe als causa movens der "fuerza", als deren alma mater zu dienen. Diese Komplementarität von "piedad" und "fuerza", so wie sie Baroja verstand, wird er

in dem Nachruf, den

1903 für den Verleger Bernardo Rodríguez Serra verfaßte, be-

sonders deutlich: "Bernardo Rodríguez Serra, el editor de la gente joven, nuestro editor, ha muerto. (...) La muerte le ha sorprendido en lo mejor de su vida, en el principio de su carrera, cuando comenzaba a vencer por su trabajo y por su constancia los obstáculos que se opusieron a la realización de sus empresas. Ha muerto a los treinta anos. Era un luchador, un hombre joven, fuerte, lleno de vigor. Respiraba salud e inteligencia. Llegó a Madrid sin grandes recursos, luchó, se agitó hasta llegar a organizar una casa editorial, y cuando empezaba a gozar del fruto de su trabajo, muere. (...) No había para él tarea difícil ni empresa imposible; tenía una actividad y una energía grandes. Era un hombre nuevo, con ideas nuevas. Era de los nuestros. Rebosaba en él una alegría franca y serena: sentía un odio grande por todo lo que representase injusticia; preocupación, una antipatía profunda por todo lo arcaico, lo seco y lo valetudinario. Siempre le vi, por espíritu de generosidad, al lado del vencido. Ponía en todas las empresas calor y entusias-

1 Bahr, a.a.O., S. 178 2 Vgl. V, S. 883 619

rao. Era, en el fondo de su alma, un tario." (1) Diese Weise

an

Charakterisierung

die

César

erinnert

Moneadas,

für

uns

den

auch

liber-

in

eindringlicher

die Worte

"era de

los nuestros, ... era en el fondo de su alma un libertario" hätten

gelten

können.

Und

gerade

in

César

o

nada

gibt

uns

Baroja den Grund an, weshalb er das "fürsorgende" Mitleid - wenn dieses von einer causa movens zu einer causa formalis des Engagements wird - für eine ebenso große Gefahr wie das "kontemplative"

hält.

Mitleid

Es

darauf

handelt

sich um

jene Stelle, in der César aus

verzichtet, gegen den jungen Mann, der versucht

hatte, ihn zu ermorden, auszusagen: "La piedad acabará en mi obra. (...) Esta pobre vieja es digna de lástima. Es indudable. Cree que su hijo es un buen muchacho, y es un chulo canalla y cobarde. Yo no debia hacer caso de esta súplica, sino insistir en que a ese miserable lo condenen a muerte. Pero ya no tengo energía, y no tengo dureza. Siento que voy a ceder, me impresiona el dolor de la madre, y no calculo que ese matón, si queda libre, va a trastornar la vida del pueblo, va a malograr nuestra obra. Estoy perdido." (2) Doch

Baroja

verbat

es

"fuerza" als schicksalhaft

sich,

und

die

Opposition

"piedad" vs.

für alle Zeiten gültig

aufzufas-

sen. Er blieb zwar immer "enemigo particular de los paraísos" und dennoch kam er nicht umhin dingte Sein

Gegensätzlichkeit

Pessimismus

stellbare inhärent siglo

XIX

zitierten und

zwar

beschränkte

Geschichte,

schichtliche

zu hoffen, daß diese historisch be-

eines

verkannte

Potentialität,

war/gewesen Worte

derart,

die

auf also der

sein könnte.

y principios -

Tages

sich

del

aus

daß

er

El

XX

die

keineswegs Menschheit

(1945) jene tablado der

3 Vgl. supra

620

vor-

heilsge-

von

Anfang an

in

Final del

- von de

könnte. und

die

uns

Arlequín

Wissenschaft

1 Escritos de juventud, a.a.O., S. 309 f. 2 II, S. 738

werden

erfahrbare

So ergänzte er

nuevo

nunmehr

aufgehoben

die

bereits (1917) Aufgabe

zukommen ließ,

als

"sinngebende"

Instanz

"fuerza"

und

"piedad"

zu verschmelzen: "A veces, uno ha tenido la fantasía de querer resolver, no ya si en el cosmos, sino en el interior del espíritu, es mejor la fuerza indiferente o la compasión y la piedad. Encontrándose con brío, se está por la fuerza y se inclina uno a creer que el mundo es un circo de atletas, en donde no se debe hacer más que vencer de cualquier manera; sintiéndose débil, se inclina a la piedad, y entonces parece la vida algo caótica, absurda y enfermiza. Quizá en lo por venir los hombres sepan armonizar la fuerza y la piedad. Dentro de lo posible está el que la ciencia encuentre la finalidad práctica de nuestro planeta, que ahora nos parece una bola fantástica, repleta de carne enferma y dolorida, que anda paseándose por los espacios." (1) Was

die

Kritik

Anarchismus' Strömung, Rolle

dem

in

vor

die

spielte)

trauen ihm,

(und

für

Barojas

der

Brüderlichkeitsutopie des

an

dessen

christlich-humanitärer

Brüderlichkeitsideal

angeht, so basierte diese gegenüber.

Nachfolge

Seine

Rousseaus

an

eine

Kritik

2

Menschen

der

allem

das

an

fundamentale

in seinem Miß-

Misanthropie

einen

verbat es

naturbedingten

Drang

des Menschen

zu brüderlicher Harmonie zu glauben, so wie er von

der

großen

Mehrheit

sie

war

nämlich

die

der

sentimos hacia nuestros a aconsejarles bien" man

semejantes

postuliert

"un

instinto

wurde.

Für

natural

que

que nos induce a quererlos y

(Constanti).3 Wir glauben jedoch nicht, daß

- wie es zum Beispiel

zeichnung

Anarchisten

Brüderlichkeit

Blanco Aguinaga tut - Baroja die Be-

"Anarchist" deshalb verwehren soll, weil dieser anders

etwa als der junge "Azorín" "algunas características básicas - no necesariamente

bakuninistas

-

del

pensamiento

libertario" wie

insbesondere "la 4 fe en la bondad del hombre (y en su capacidad de cooperacion)" nicht teilte. Zum einen wäre anzumerken, daß 1 VII, s. 683 2 Vgl. supra 3 Constanti, Ramón: "El hijo del proletariado militante" "Primer certamen socialista", Reus 1885). Zitiert nach Litvak: Musa libertaria, a.a.O., S. 2

(in: Lily

4 Blanco Aguinaga, a.a.O. 621

der Glaube an eine naturgegebene Güte des Menschen nicht und

überall

Jean

Grave,

chismus chant

im

anarchistisches

einer der geistigen

eine

So

immer

behauptete

Führer des französischen

Auffassung

undifferenzierte

Brüderlichkeitsideals

vielmehr

ist.

Zum anderen käme es einer allzu

der Barojianischen

Schriftsteller schen

gewesen

Anar-

"Fin de siècle": "L'homme à ses débuts était un mé-

animal."^

Reduzierung

Dogma

die Arglosigkeit

verfälschenden

gleich, würde man dem

Ablehnung

unterstellen.

Was

des er

anarchisti-

ablehnte, war

und Naivität, mit der die Anarchisten

dieses Ideal affizierten. "La aspiración a la fraternidad" - schrieb er 1932 - "gueda como un ideal un poco vago e indeterminado. Hay evidentemente, un sentimentalismo humanitario que existe, que crece; más que un sentimiento efectivo y verdadero, es algo difuso, vagaroso y musical. La misma predicación de fraternidad hacen hoy los que defienden el comunismo libertario que hacían en siglos pasados los cristianos; pero el corazón del hombre por eso no cambia." (2) Woran

er

zweifelte,

war

die

Selbstverständlichkeit,

mit der die Anarchisten und die anderen "partidos de efusiones 3 humanitarias" dieses Ideal einer brüderlichen Gesellschaft glaubten können, nach so

herbeiführen teilte

einer

wie

sie

er

können.

uneingeschränkt

Umwälzung etwa

zu

Jean

der

Wie die

bestehenden

Grave

formuliert

wir

haben

feststellen

anarchistische

Forderung

Herrschaftsverhältnisse, hatte.

Sein

intensives

Bewußtsein der "Unvollendetheit" des Menschen und der Welt sagte ihm dennoch, daß - wenn überhaupt - nur eine zusätzliche, tief1 Vgl. Ternois, a.a.O., S. 343: "(Grave) ne croit pas, les anarchistes, dit-il, ne croient pas à la bonté naturelle. (...) (L'homme) est égoiste, mais en devenant plus intelligent il comprend mieux les exigences des autres et la 'solidarité' humaine; il n'est pas bon, mais il est perfectible. Comme tous les êtres vivants, il subit l'action du milieu; il peut donc, en changeant les conditions de sa vie, modifier sa nature. Les vices de l'homme civilisé sont les conséquences d'une organisation sociale et d'institutions politiques qui heurtent les lois naturelles et le bon sens. Pour supprimer les vices, il faut supprimer le système et les institutions." Diese Ansichten Graves hatten die volle Zustimmung Barojas. 2 Las ideas de ayer y de hoy. V, S. 905 f. 3 Ebd. 622

ergreifende

Rückbesinnung

auf die ethnisch-anthropologischen Be-

dingungen des Bösen es letztlich ermöglichen könnte, das Brüderlichkeitsideal von seinem eschatologischen Dasein zu befreien und es

- nicht apokatastasisch,

sondern schöpferisch

- zu verwirk-

lichen: "Pensando en nuestro natural malo, rencoroso, violento, yo pienso que quizá fuera mejor ver dónde residen los manantiales del odio y del rencor; averiguar si esos manantiales se pueden cegar con el tiempo o si son manifestaciones biológicas innatas a la existencia humana e imperecederas por lo tanto." (1) In Barojas Werk finden sich mehrere Roman-Figuren, die als Verfechter

des christlich-humanitären Anarchismus' Tolstois gel-

ten können. ihm

Sie alle hat unser Autor

vorkommt

- mit großer Sympathie,

"väterlicher" Alcázar,

Zuneigung der

einer

- was durchaus selten bei ja mit

charakterisiert.

Protagonisten

von

verständnisvoller,

Als

erster

Aurora

wäre

roja

zu

Juan

nennen,

von dessen Anarchismus gesagt wird, daß er "un carácter entre humanitario y artístico"

habe und auf

Tolstoi und

Ibsen

basiere.

Die Revolution, die Juan ankündigt, ist eine Revolution der Liebe, denn nur so sei die Anarchie herbeizuführen. Der Mensch ist gut,

seine

nungsform

Würde einer

strebenswerte

unantastbar;

Ordnung

Gut

der

ohne

die

Brüderlichkeit

Herrschaft

Menschheit

dar:

als

Erschei-

stellt das höchste erder

Anarchismus,

meint 2

Juan,

bestehe

in

der

Anerkennung

selbe Auffassung vertritt im Roman

dieser drei Grundsätze. Los visionarios

Die-

der "soldado

desertor", dessen Name uns nicht preisgegeben wird. "El comunismo libertario" cuando

- behauptet

venga,

todos

er - "es

viviremos

lo mejor para

como

hermanos:

todos, y

los

(...)

hombres, las

mujeres y los chicos; (...) no habrá ya tuyo y mío ...".^ Dieser selbst können, gesagt,

Traum

aber - der Traum Juans und des jungen Baroja

- war, wie der Schriftsteller sich hatte bald nur daß

im Nirgendland der

"soldado

überzeugen

der Utopie realisierbar. So wird uns desertor"

ein

weltfremder

"santo".

1 V, S. 906 f. 2 Vgl. supra 3 VI, S. 569 623

"url místico"

1

nachgegangen

gewesen

und

Juan

selbst

sei. Beide scheiterten

einer

2 ilusión"-

"bella

und die Zuversicht, die sie

getragen hatte, erlöschte mit ihnen. In einem lität

Barojas

früheren als

das

Kapitel haben wir die soziale Ur-Movens

seines

literarischen

SensibiSchaffens

aufgefaßt. Obgleich der Autor dieser Sensibilität eine kompensatorische

(d.h.

utopische)

Sublimierung

verwehrte,

artikulierte

sie sich bei ihm als Mitleid mit den Entrechteten und Gedemütigten, als Weigerung, die Schwäche der anderen zum eigenen Nutzen auszuschlachten.

"He

dejado

siempre"

-

schreibt

er

mit

Stolz

in seinen Memoiren

- "a la vez a la mujer y al niño. No me ha 3 aprovecharme ni aun siquiera del animal." So wie

gustado

Albert Camus während des Algerienkrieges dem Glück seiner Mutter, also

einer

einzelnen

Person,

größere Bedeutsamkeit

lingen politischer Ziele beimessen dessen

Kritik

kaum eine mächtige

als dem Ge-

sollte, so beteuerte Baroja, Instanz seiner

Zeit

verschont

hatte: "Y si a mí me dijeran que la felicidad de la humanidad se pudiera conseguir con el lloro de un niño, y eso estuviera en mi mano, yo te digo que no le haría llorar a un niño, aunque todos los hombres del mundo se pusieran de rodillas." (4) Es aller also

ist

Einwände das,

was

daher

nicht

- die er

verwunderlich,

Tolstoianische

"sentimiento

daß

Baroja

Dimension des

de

piedad"

-

trotz

Anarchismus,

nannte,

besonders

schätzte. Obwohl er deren Verabsolutierung verwarf, sah er in ihr einen distinktiven Zug des Anarchismus 1 gegenüber dem marxistisch orientierten Sozialismus, dessen Mangel an sozialer er

immerzu

kritisierte:

"Así como en

las reuniones

Sensibilität anarquistas

se oye hablar de los mendigos, de los niños, de las prostitutas con

un

sentimentalismo

1 VI, S. 570 2 I, s". 64 3 3 VII, S. 410 4 I, S. 630

624

delirante,

en

los

socialistas

no

se

oye h a b l a r

más

Beurteilung

unverkennbar, Faszination er

de

obreros

Anarchismus'

letzten

für d i e

Annäherung weil

que

des

an

die

selbst

Endes

typisch

soziale

siegt

der

anderen

Überzeugungsstrategien

schrieb

er

alma,

no

la

Juventud,

compraría

zwar

In d i e s e r

ein

aber

und dies

Logik

egolatría

con

una

Kritik

Autor

die

"feuilletonistische" zuletzt-deshalb,

Herzens

war.

-

positiven von

unserem

nicht

des

erlegen

Ansatz

bei

anarchistische,

Frage

zeitlebens

in

y patronos." bleibt

"Si

"tuviera

condecoración

mehr

als

allen

Mefistófeles"

o

que

comprar

con

un

mi

título;

p e r o si t u v i e r a u n a p r o m e s a de s i m p a t í a , de e f u s i ó n , de algo s e n 2 t i m e n t a l , c r e o q u e e n t o n c e s se la l l e v a r l a muy 6. In

"La i g u a l d a d einem

Relief

dificil"

während

des

(Chicago)

Beitrag

behauptete

schen

Weise:

Spain

a n d of w o r k i n g

been

have

des

Dieser

munismus wider,

Baroja

been

in

accused

in f a v o r

of C o m m u n i s m

Erst

und

der of

für

ins

ihm

eigenen

wantig

of C o m m u n i s m .

den

"Spanish

Englische to

I, w h o

über-

apodikti-

'Bolshevize' have

allways

...".^ V o n z e i t g e n ö s s i s c h e n

nach

Proletariats"

Umschwung

spiegelt

die

Bürgerkrieges

geschriebenen

Zeugen

j e d o c h , daß B a r o j a e i n e Z e i t l a n g S y m p a t h i e n für d i e e m p f u n d e n h a t , n ä m l i c h b i s zum S t u r z der z a r i s t i 4

Herrschaft.

"Diktatur det.

"I

on opponent

wissen wir Bolschewiki sehen

spanischen

Comittee"

setzten

fácilmente."

auch

den am

in

seiner

der

Anfang

Errichtung hat

sich

und

Baroja

Einstellung

anarchistischen der

"sowjetischen

Konsolidierung von zum

ihnen

russischen

Bewegung

der

abgewenKom-

in

Spanien

Täuschung"

(Daniel

1 V, S. 17 2 V , S.

166

3 Z i t i e r t n a c h E b a n k s , a . a . O . , S. 173; v g l . a u c h "La s a b i d u r í a comunista" (1935): " R e s p e c t o al c o m u n i s m o , no s ó l o n u n c a he s i d o c o m u n i s t a , sino q u e he t e n i d o u n a m a r c a d a a v e r s i ó n p o r e s a t e o r í a o s i s t e m a . " (V, S. 1284) 4 V g l . E b a n k s , a . a . O . , S. 174; v g l . a u c h A r t h u r L. O w e n : n i n g the i d e o l o g y of Pío B a r o j a " , in: " H i s p a n i a " , (1942), S. 23 f.

"Concervol. XV

625

erlag1

Guerin)

und

die kommunistische Welt

nicht

Nach

dem

die

Revolution

Auszug

1921)

und

(PCE)

im

der

der

dennoch

1924

aus

der

der

(könne)."

Dritten

eine

die

die

Kritik

beiden

Kritik Fällen

Verfolgung "&tica un

"Diktatur dies etwa

des

verfügte

derne"

waren

die

die von

poner

real

Baroja,

heute

in

weit des

des la

sowie

selbst,

verbreitete

der

Verzicht

libertad

letztlich

auf

de der

die abgelehnt

Auffassung

er

jede de

Begriff

der

wurden."*

einer

indem

In die

accion

a n s a t z w e i s e , über r e c h t

vorweg,

und

überein.

Polizeiapparates,

Kommunismus-Problematik.

Kommunismus

Bür-

stimm-

Kommunismus

wesentlichen

Opposition, a

ideologische

Bezeichnenderweise

im

w e n n a u c h nur die

heftige

(Juni Partei

die d a n n w ä h r e n d des

Allmacht

l i m i t4e s

Proletariats"

(Angel

existierenden

selbst

revolucionarios"

Einsichten

Pervertierung"

es

Form

pueda de

am

Anarchisten

jeder

que

cuerpo

Barojas

der

daß

der 2 Pestana)

kommunistischen

sehr

beiden Bewegungen,

gerkriegs gewaltsam ausgetragen wurde.3 ten

mußte,

Internationalen

spanischen

entflammte

zwischen

feststellen

"gegenüber dem Proletariat

verkörpern

CNT

Gründung

Mai

Diskussion

alsbald

Partei Rußlands

So

über"mo-

n a h m er

"asiatischen bereits

1935

feststellte: "En un p a i s de g r a n c u l t u r a y de u n a t e c n i c a c i e n t i f i c a d e s a r r o l l a d a se h u b i e r a n v i s t o las p o s i b i l i d a d e s del c o m u n i s m o m e j o r q u e e n u n a tierra acostumbrada a la e s c l a v i t u d , como R u s i a , y c o n u n a m e n t a l i d a d p o b r e . " (6) 1 V g l . G u e r i n , a . a . O . , S. 144 ff; v g l . a u c h P i e r r e V i l a r : "Der spanische Sozialismus von seinen Ursprüngen bis 1917", in: G e s c h i c h t e d e s S o z i a l i s m u s . H r s g . v. J a c q u e s D r o z . B a n d V I . V o n 1875 b i s 1 9 1 8 , S. 63 2 Z i t i e r t n a c h G u é r i n , a . a . O . , S.

117

3 V g l . die W o r t e J o a q u í n M a u r i n s , e i n e s d e r G r ü n d e r der PCE: "Die e n d g ü l t i g e A u s r o t t u n g des A n a r c h i s m u s in e i n e m L a n d , d e s s e n A r beiterbewegung ein halbes Jahrhundert anarchistischer Propagand a in s i c h t r ä g t , ist e i n e s c h w e r e A u f g a b e . A b e r w i r w e r d e n sie lösen!" (Zitiert n a c h G u e r i n , a . a . O . , S. 118) 4 V , S.

1277

5 Man vergleiche etwa die Ausführungen Guérins (a.a.O., S. 144 ff.) mit f o l g e n d e n A u f s ä t z e n B a r o j a s : " A m e n i d a d e s c o m u n i s t a s " , "La s a b i d u r í a c o m u n i s t a " u n d "El c o m u n i s m o i m p l a c a b l e " (OC, V ) . 6 "La s a b i d u r í a c o m u n i s t a " ; V, S. 626

1284

Vor sung"

allem

der

die

von

Gesellschaft

den Kommunisten beabsichtigte war

es,

die

den

"viejo

"Vermas-

individualista"

Baroja anwiderte: "Actualmente se dice en uno de esos folletos que para realizar el orden social comunista puro se ha fundado una ciudad llamada Magnitogorsk (la ciudad-imán). Esta ciudad pasa por ser el ideal de las concepciones soviéticas . (...) No son aceptados en la ciudad más que los hombres y las mujeres que se han comprometido a vivir bajo los principios del colectivismo comunista rígido. (...) Las casas no tienen habitaciones familiares, sino salas para la vida colectiva, dormitorios comunes, y no se llega a las camas comunes, pero quizá se llegue dentro de poco. A mi, como viejo individualista, todo esto me parece bastante balad!. Está en contra de la naturaleza del hombre. (...) A la persona que está sana le agrada comer, tomar café, leer los periódicos, ver una funci&n de teatro entre gente; en cambio, no le agrada acostarse cerca de otros. Esto le da la impresión de cuartel, de hospital, de cosa triste y lamentable." (1) Auch gründeten

der

marxistisch

Sozialistischen

affizierte

Sozialismus

Arbeiterpartei

der

Spaniens

1888 ge-

(PSOE)

fand

sein Wohlgefallen nicht. Baroja verkannte zwar die geschichtliche 2

Bedeutung

Marx'

Metaphysiker,^

nicht,- hielt ihn aber für einen in dessen

Doktrin

"(ni)

la

gescheiterten

libertad

de

la con-

1 "Amenidades comunistas"; V, S. 1277 2 Vgl. Final del siglo XIX y principios del XX. VII, S. 688: "Toda Ta primera parte del siglo XXT eñ sü" avanzada moderna, está inspirada en un sector por Nietzsche, en el otro por Karl Marx, y si hay alguna otra influencia, como la de Sorel, es una mezcla de las dos, sin importancia filosófica. (...) Karl Marx, con esa claridad de judío, vio que a la masa no le interesaba la libertad de conciencia ni la cultura, y dio su consigna con la pedantería de un discípulo de Hegel: Nada de intelectualismo, nada de psicología ni de metafísica. Economía, trabajo, organización, etcétera. Marx lanzó a la cara de la sociedad la palabra proletario, que revolvió el mundo." 3 Vgl. Ebanks, a.a.O., S. 175

627

ciencia der

ni

la

cultura"^

Kritik

am

marxistischen

Falle des Kommunismus, lichen

Aspekten

einen

Platz

gefunden

Sozialismus

hatten.

Baroja und die Anarchisten in den wesent-

überein.

So warf

er

den

Sozialisten

unter anderem vor: - keine soziale Sensibilität zu empfinden/ "Este egoísmo del socialista se observa en sus mítines; así como en las reuniones anarquistas se oye hablar de los mendigos, de los niños, de las prostitutas, con un sentimentalismo delirante, en los socialistas no se oye hablar más que de obreros y patronos. Todo lo demás es letra muerta; y es que esta burguesía que nace hereda todos los instintos egoístas de esta otra burguesía que vive." (2) - eine Vermassung der Gesellschaft anzustreben, "Dada la adoración por el número y por la masa que hoy se siente, yo me figuro que el porvenir será socialista; pero, a pesar de eso, siento una antipatía profunda por esa doctrina y por ese partido, que trae la glorificación de la manada, el apabullamiente del individuo por los demás." (3) - und an die "omnisciencia" des Staates zu glauben. "Otro mito que socialistas y comunistas nos quieren dar como una realidad es el de la sabiduría del Estado. El Estado paternal, cuando se implante, lo sabrá todo; lo mismo si está constituido por grandes técnicos que por grandes ignorantes. El empleado holgazán se convertirá en trabajador y ordenará la vida; el egoísta, en generoso, y el arbitrario, en justo. El Estado legislará hasta en los más pequeños detalles; se cuidará de los biberones de los chicos y de la cantidad de aspirina que tienen que tomar los carcamales reumáticos. Esta utopía tan vieja nos la quieren dar como algo maravilloso, inventado ayer, los comunistas y los fascistas." (4)

1 VII, S. 688 2

El tablado de Arlequín. V, S. I 7

3 Ebd. 4 "Las ideas de ayer y de hoy"; V, S. 907

628

Auch in

stimmten, wie schon im der

PSOE

Aus die

diesen

Gründen

anarchistische

sollte heißt

-

mit

es

1904):

in

oder

aller

die

Baroja für

socialista"

socialistas)

-

immer wenn er

sozialistische

Deutlichkeit

"Burguesía

"(Los

trat

nos

den

( El

quieren

Doktrin

entscheiden

Anarchismus tablado

convertir

sich für

de

ein.

So

Arlequín ,

en

obreros;

(los anarquistas) sueñan con darnos nuestra casita, nuestra tie2 rrecilla (...) Será imposible lo último, pero nuestras simpatías han de estar por eso." Baroja erwies sich gegenüber dem marxistischen Sozialismus, wie auch später gegenüber dem Kommunismus, von Anfang an als ein Verfechter nämlich,

der deren

postulierte

und

Freiheit

und

des

grundsätzliche die

er

von

Individualismus, Unantastbarkeit

allen

zweier er

"proletarischen"

Werte

immerfort Ideologien,

also auch vom Anarchismus der zwanziger und dreißiger Jahre, bedroht rio"

sah. zu

In diesen Doktrinen glaubte er einen "afán igualata-

entdecken,

den

er

als

törichtes

und ungerechtes

"Uni-

formierungs-"Streben betrachtete: "El defender la igualdad absoluta como ideal atrae fácilmente la envidia. Se tiende a hacer creer que toda superioridad es una ofensa para los demás, que no hay diferencias cualitativas entre los hombres y que, si las hay, esas diferencias son tan ofensivas, que se deben hacer todos los esfuerzos posibles para borrarlas. Esto me parece ridiculo. Como hay chatos y narigudos, altos y bajos, rubios y morenos, habrá hombres buenos y malos, listos y torpes, superiores e inferiores." (4)

1 Das ursprüngliche Programm der PSOE forderte in der Tat eine Veränderung der Klassengesellschaft in "eine einzige Klasse von freien, gleichen, ehrenhaften und intelligenten Arbeitern". (Zitiert nach Vilar, a.a.O., S. 54) 2 Vgl. Bécarud/Lapouge, a.a.O., S. 57: "(Entre 1893 y 1905), aunque la meta final es más o menos la posesión en comün de todos los recursos, (los anarquistas) permanecen al mismo tiempo ligados a una idea opuesta, la del reparto, es decir, el parcelamiento de las tierras y su repartición equitativa entre todos." 3 V, S. 17 4 "El afán igualatario"

(um 1940 geschrieben); V, S. 1115

629

Es ist daher nicht verwunderlich, daß Baroja mit zunehmendem Argwohn die in der CNT organisierte anarchistische Bewegung Spaniens verurteilte, weil mung

die

Überhand

enthielt der Begriff dictio

in adjecto".

in dieser die

gewonnen eines

hatte.

Für

"comunismo

"kommunistische" Ströunseren

Schriftsteller

libertario" eine

"contra-

"No basta" - schrieb er um 1935 - "con dar

un nombre a una utopia y decir comunismo-libertario. Lo mismo se puede decir con 6nfasis Hierro-madera o H i e r r o - p i e d r a . A u c h "El

individualista

y su utopia"

in

(1936) sprach er voller Verach-

tung von "esa mixtura que han inventado los anarquistas actuales del

comunismo

libertario

para

poner una vela a Dios y otra al

diablo." 2 Obwohl etwa

im

jenige

Baroja

Gegensatz Ideologie

verpflichtet

davon zum

sei,

überzeugt ,war, daß der Anarchismus -

Sozialismus die

dem

fühlte, ^ verwarf

marxistischer

Individualismus er

dessen

Prägung

am

- die-

ehesten

sich

Gleichheitsprinzip und

zwar vor allem in der Auslegung durch den "comunismo libertario". 4

So sprach er mehrmals von "la igualdad dificil" igualdad absoluta" als "ideal" ab. te, war des

einzig und allein die undifferenzierte

Gleichheitsprinzipes,

war

der

und lehnte "la

Wogegen er sich also auflehnallzu

Verabsolutierung

fanatische

"culto a la

igualdad". Denn er gehörte keineswegs zu denen, die sich weigerten, allen Menschen

"los derechos que para si reclaman"

(Urales)

zu verweigern.^ Daher befindet sich in seinem Werk kein Satz, der die

Auslegung

des

Gleichheitsprinzips

fertigt: 7 Nur allzu gut g wußte (...) demasiado patente" sei.

er, daß

im

Sinne

Urales

recht-

"la diferencia de clases

1 Rapsodias• V, S. 967 2 V, S. 949 3 Vg1. La sensualidad pervertida. II, S. 926 4 "Las ideas de ayer y de hoy"; V, S. 905 5 "El afán igualtario"; V, S. 1115 ff. 6 Vgl. supra 7 Vgl. Urales, a.a.O., S. 186 8 "Crónica Hampa" a.a.O., S. 273

630

(1903).

Zitiert

nach

Escritos de juventud ,

In e i n e m

speziellen

Bereich

w o h l v o n der N o t w e n d i g k e i t e i n e r im V e r h ä l t n i s ne

jedoch

ging

Baroja

"igualdad absoluta" aus,

sehr

nämlich

z w i s c h e n M a n n und F r a u , w o b e i hier e r n e u t a l l e

diesbezüglichen

Forderungen

s t i m m t e n - so, zum B e i s p i e l , die - nach Oberwindung

und

die

der A n a r c h i s t e n

sei-

überein-

Forderung

der " b ü r g e r l i c h e n "

Familieninstitution''"

"Podríamos demostrar muy bien toda una s e r i e de e s t a d i o s que r e c o r r i ó la r e l a c i ó n m u t u a de los sexos h a s t a ir a parar e n la f a m i l i a y el m a t r i m o n i o m o d e r n o ; d e m o s t r a c i ó n que nos l l e v a r í a c o n p a s o s e g u r o a la v e r d a d i n c o n c u s a de que el p r o g r e s o s u p o n e m o d i f i c a c i ó n i n c e s a n t e de i n f e r i o r a s u p e r i o r . Y c o m o , s e g ú n H e g e l , el p e r f e c c i o n a m i e n t o de la h u m a n i d a d e s t á en la a m p l i a c i ó n d e la l i b e r t a d h u m a n a , en c u a n t o s más g r a d o s de s u p e r i o r i d a d e s t á n o r g a n i z a d o s u n a c o l e c tividad social, una corporación, una clase, e t c . , t a n t o más e l e v a d o es el g r a d o y m á s seguro su progreso. La familia continúa, p u e s , p e r f e c c i o n á n d o s e a m e d i d a que se e n s a n c h a el c a m i n o de la l i b e r t a d . A d e m á s , no t e n e m o s el d e r e c h o d e c o n s i d e r a r n u e s t r o actual c o n c e p t o de la f a m i l i a c o m o el c o n c e p t o o r i g i n a l y l e g í t i m o a p r i o r i , por ser el ú n i c o n a t u r a l , ?Quién, en v i s t a d e los m u c h í s i m o s b r i n c o s de la f a n t a s í a h u m a n a q u e , a n u e s t r a m a n e r a de p e n s a r , p a r e c e n d e s v a r i o s , se a t r e v e a d e c i d i r q u é es lo n a t u r a l e n el h o m b r e ? " (2) - nach

einer

Überwindung

der

doppelten

b e r e c h t i g u n g v o n M a n n und F r a u vor d e m

Moral

durch

Gleich-

Gesetz3

"La e s t a b i l i d a d del m a t r i m o n i o a p e r p e t u i d a d f o r z o s a p a r e c i ó l e s a los l e g i s l a d o r e s m o d e r nos un a t e n t a d o a la d i g n i d a d del hombre p u e s t o q u e la l e g i s l a c i ó n a n t i g u a o b l i g á b a l e a c o n t i n u a r u n i d o s , aunque la m u j e r d e l i n q u i e r a a t e n t a n d o a la h o n r a del m a r i d o . A s í se ve q u e , s e g ú n el c r i t e r i o del c o n s p i c u o l e g i s l a d o r m o d e r n o , el h o m b r e t i e n e la e p i d e r m i s de la h o n r a más f i n a y más d e s a r r o llado el s e n t i m i e n t o del h o n o r , por c u a n t o 1 Vgl. supra

III, 3

2 M a ñ é , T e r e s a : "La f a m i l i a " , in: "La R e v i s t a B l a n c a " (15-VII1 8 9 8 ) . Z i t i e r t n a c h der A n t h o l o g i e Eis a n a r g u i s t e s , e d u c a d o r s del p ö b l e , a . a . O . , S. 213 3 Vgl.

supra

631

se afana en buscar preservativos que salven su dignidad ante la conciencia pública, si por acaso la que comparte con él las fatigas del hogar, que muchas veces no son pocas, ofende gravemente al cónyuge dando satifacción a sentimientos y deseos que el hombre satisface siempre que le viene en gana. Esta sociedad desequilibrada y fuera de quicio que navega con rumbo incierto por el océano de la vida, acepta como natural y bueno que el hombre satisfaga sus necesidades sexuales, pero no perdona a la mujer que así lo haga. Y que no se nos diga que el código acepta responsabilidades por igual para promover el divorcio. Raros son los casos en que la mujer puede ganar una querella entablada por ella a favor de la desunión; como raros son los casos en que el hombre no la gane entablada por él a favor de la desunión también." (1) - nach einer "secularización de las mujeres"

2

"Yo soy un voto más que aboga porque la mujer tenga libertad de acción y pensamiento. Poner trabas al pensamiento es tan sandio como poner trabas a la agigantada marcha del progreso, y a las leyes de la naturaleza. Y voto porque las mujeres trabajen en mancomunidad por su independencia, por la nueva idea, las doctrinas del feminismo, dogmatizadas como en otros países de Europa, en el teatro, en la novela, en el míting, en todos lados donde haya sentido común. Yo no quiero la mujer inconsciente, ingenua, candida; quiero la mujer inteligente, experta, que estudie, que piense, que forme parte del mundo. Que forme parte del mundo, acabándose la esclavitud en que vive. Como dicen Jules Bois y Leopoldo Lacour: la mujer debe ser igual al hombre." (3)

1 Soledad Gustavo (Teresa Mañé): "El divorcio", in: "La * Revista Blanca" (15-VI-1899). Zitiert nach Eis anarguistes, educadors del pöble , a.a.O., S. 216 f. 2 Vgl. supra S. 3 Daga, Juan: "El feminismo en Espana, in: "La Revista Blanca" (15-X-1898). Zitiert nach Eis anarguistes, educadors del pöble , a.a.O., S. 232 632

- nach einem toleranteren Sexualkodex''' "El pudor y la honestidad convencional se rebelarán indudablemente al leerme, pero yo no me hallo dispuesto a evitarlo, siendo así que no quiero que nada ayude a preparar los actos de mi propia libertad. Además que si evitarlo pretendiera, incurriría en mentira e hipocresía. En el estudio de la verdad y del derecho humano prefiero ascender; otros descienden. Y que una buena parte de la sociedad actual se empeña en descender, pruébalo, dejando por sobra de argumentos lógicos e irrebatibles, esos terroríficos dramas de familia que las crónicas diariamente nos relatan; pruébalo más que todo, repito, la deplorable propensión a mantener esa feroz batalla que mina en su seno, comprendiendo entre el amor y el deber, entre el deseo y el miedo, entre la ternura y la vergüenza. Batalla inútil, restrictiva y siempre fatua por cuanto deja constantemente el triunfo en manos del misterio del hurto y del insano y provocativo contrabando. (...) Por lo mismo es necesario ayudar al género humano a hacerse libre; exponerle sus prejuicios; decirle que se pare a meditar sobre aquellos de sus actos que tienden a restaurar o dar por eterno el principio jurídico de la esclavitud. Porque indiscutiblemente, hacerse esclavo es hipotecar toda la vida por el sentimiento de un día, por un impulso mal definido, por un caso de imprevisión o por lo que vulgarmente se 'Urna una tontería. Y que una tontería llegue a destruir derecho natural, como hoy comúnmente ocurre, que esa tontería se constituya más tarde en verdugo de todo sentimiento libre, espontáneo y delicado, es lo mismo que destruir todos los gérmenes que en la hermosa primavera de la vida se hinchan en el corazón de la humana criatura. (...) Los hombres, mejor dicho, las religiones, han pretendido siempre poner valla a este sentimiento, conjunto de belleza, bondad, inteligencia y fuerza que involuntariamente nos conmueve y que nos hace inferiores o superiores, según el grado de convicción o emancipación individualmente obtenido, pero es que ni los hombres, ni las religiones, ni los códigos, ni todos los 1 Vgl. supra 633

convencionalismos que se imaginen, evitarán a que semejantes sensaciones primordiales resulten una necesidad, a que el sentimiento del amor surja compendiando este mismo derecho libre que se pretende bastardear. Ejemplo irrecusable nos lo da el maritaje monogámico impuesto por las religiones y aceptado ciegamente por la civilización actual. ?Qué queda de él? Su forma. ?En- qué se le respeta? En nada: se le adopta por puro convencionalismo. Se condena el amor libre al martirio por la imposición cruel de los egoísmos, pero el sentimiento lucha y en el propio sufrimiento triunfa. A medida que se generalice la convicción, los individuos cancelarán resueltamente la promésa de fidelidad conyugal con la eterna epopeya del amor; amor puro e indefinido, que jamás legislador alguno sabrá inspirar en los limites de un código siempre a todas luces vetusto e insuficiente." (1) Denn auch Baroja Zeit

eine

Anarchisten die

der

verband

ihn

emanzipierte

hombre"

sah, wie wir wissen, in der Frau seiner

"victima"

Frau

Familie ein als

und

der

Gesellschaft.

Weiblichkeitsideal, gleichberechtigte

Mit den

nach

welchem

"compañera

del

zur alma mater der gesellschaftlichen Erneuerung werden

sollte. 7. In

El individualista y su utopia der

seiner

bereits Aufnahme

mehrmals als

erwähnten

Mitglied

in

Rede,

die

die

spanische

Baroja

anläßlich

Akademie

hielt,

legte er die Genese seiner Weltanschauung wie folgt dar: "Por los años en que yo era estudiante se intensificaron en España las luchas sociales y comenzaron a actuar con energía y a maniféstarse con hostilidad mutua el socialismo y el anarquismo. Yo me sentía, como he dicho, anarquista, partidario de la resistencia pasiva recomendada por Tolstoi y de la piedad como lector de Schopenhauer y como hombre inclinado al budismo. No fui nunca simpatizante de las doctrinas comunistas. El dogma cerrado del socialismo 1 Bonfulla, Luis: "La fidelidad conyugal", in: "La Revista Blanca" (1-1-1899). Zitiert nach Eis anarquistes, educadors del pöble , a.a.O., S. 214 f.

634

no me agradaba. Tampoco cogí del anarquismo su pretendida parte constructiva. Me bastaba su espíritu crítico, medio literario, medio cristiano. Después reaccioné contra estas tendencias, y me sentí darvinista, y consideré, como espontáneamente consideraba en la infancia, que la lucha, la guerra y la aventura eran la sal de la vida. (...) Por entonces, en los años de mi juventud, bullía como ahora el mito de la revolución. La revolución era la solución de todo. Vendría como el santo advenimiento, a elevarnos, a purificarnos y a sustituir nuestros brazos y nuestras manos con unas alas angelicales. Yo tuve de joven entusiasmo por el lado dramático de la revolución; pero siempre me sorprendió que todas ellas o casi todas no realizaron sus planes mientras estuvieron do minado, y cuando éstos se consumaron, si no en conjunto, en parte, fue cuando ya parecía que habían fracasado. Yo creí que estaba bien que los partidos radicales manejaran ese tópico de la revolución, pero como un mito y con la seguridad de su carácter irrealizable. Se ve que las revoluciones, cuando triunfan, no cambian nada íntimo de un país; si varía algo, son las personas que mandan. En el fondo de mi espíritu, más que la revolución palabrera de gritos y de gestos, hubiera deseado una evolución y una renovación lenta. Pero ?cómo ayudar a conseguir esto? No se vela camino." (1) Gerade log sich

"La

in der

lucha por

eine

ersten

syntagmatischen

la vida" von

autobiographisch

Einheit und

im Dia-

El árbol de la ciencia

findet

gefärbte, fiktionale

Erläuterung der

intellektuellen und emotionalen Beweggründe, die Baroja zu einer Überwindung chismus 1

seines

die Antwort gestellte laufen

ursprünglich

"christlich-humanitären"

Anar-

geführt haben. Die "Inquisiciones" ihrerseits geben uns auf die vom Autor selbst Jahre später ex post facto

Frage nach dem "camino", den die Geschichte zu durch-

habe.

Dieser

Weg,

postulierte

Baroja-Hurtado,

könne nur

derjenige sein, den die Wissenschaft ausfindig mache. Die Oberwindung wegs

eine

völlige

des Tolstoianismus

Absage

an

den

bedeutete

Anarchismus.

aber

Nach

keines-

allem,

was

1 V, S. 883 und 885

635

wir

in

den

vorhergehenden

glauben wir nunmehr Hurtado

in

der

Kapitels

in der Lage

zweiten

haben

erarbeiten

zu sein, Baroja

syntagmatischen

können,

(und idealiter

Einheit unseres

Romans)

als einen individualistischen Anarchisten in der impliziten (und im wesentlichen durch Nietzsche vermittelten) Nachfolge bezeichnen selbst

hätte

zeichnet.

Stirners

zu können. Damit wollen wir nicht etwa behaupten, er sich

Dafür

jemals fehlte

expressis ihm

ja

verbis

die

als

ein

notwendige

solcher be-

Voraussetzung,

denn - anders als in Deutschland, Rußland oder Italien 1 - bildete die

individualistische

Strömung

im

spanischen

Anarchismus nie-

mals eine homogene, von der gesamtanarchistischen

Bewegung klar

differenzierte und bewußt sich abhebende Option. Sie blieb Sache einiger weniger, die nicht alle "anarquistas crático", war

nur

aristocráticos"

so

wie

ihn

(man denke etwa an Donato Lüben)

waren. Der

Sanz

y Escartin

"individualismo und

Urales

eine extreme, gar epigonale Erscheinungsform

vidualistischen

Anarchismus'

aristo-

definierten, des

und als solche überdauerte

indi-

sie die

Jahrhundertwende nicht. Hinzu kam, daß auch in den obengenannten Ländern

der

individualistische

Anarchismus

zwar - vor allem im

ersten Jahrzehnt

unseres Jahrhunderts

- von der posthumen Popu-

larität

profitieren

aber dennoch

Stirners

konnte,

nicht

in der 2

Lage

war,

sich

aus

seinem

kryptischen

Dasein

herauszulösen.

Darüber hinaus ist es naheliegend, daß diese anarchistische Strömung

kaum

soziopolitische

Bedeutung

erlangen

konnte, da in ihr

- wie Oberländer und Cattepoel es mit Recht vermerken - besonders der

"apolitische"

Zug

des

Anarchismus

in

den

Vordergrund ge-

rückt wurde. Was Frankreich angeht, das Land also, dessen Kultur (und

nicht

zuletzt die politische)

Baroja

am besten kannte, so

ist festzustellen, daß dort der Stirnerianismus - trotz etlicher Versuche Victor Bäschs um 1905 1 Vgl. Helms, zigen" )

a.a.O.,

S.

- nicht "anarchistisch" gedeutet

345-360

("Die

Internationale

der Ein-

2 Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, daß die wenigen individualistischen Anarchisten, die - wie etwa Gustav Landauer 1919 in Bayern - an revolutionären Umsturzversuchen teilnahmen, es nicht im Namen dieser Lehre selbst, sondern im Namen eines sie übergreifenden "Sozialismus" bzw. "Anarchismus" taten. 3 Vgl. Helms, a.a.O., S. 353 636

wurde. Als dann in den zwanziger Jahren durch Ernest-Lucien Juin. (unter

dem

Pseudonym

Universitäten die

und

"E. Armand")

"französischen

Wohnzimmer"

Zoccoli) oder Deutschland

chismus,

sondern

im Namen

Stirnerianismus

elitärer

(Helms)

geschah dies nicht wie in Italien ker

der

Feuilleton-Spalten

von den

Zeitschriften in

transplantiert

wurde,

(durch den Anarchismustheoreti-

(durch Mackay) im Namen des Anar-

eines radikal unpolitischen

Indivi-

dualismus ' . Da konnte,

Baroja die

sich

nur

wie

kaum

zwar

schwerlich eine

zu

andere

einer

seine

Lehre

bekennen

Weltanschauung de

facto formierte, aber von deren Existenz als Orthodoxie er nicht gewußt

zu

Versuche, dieser

haben sich

scheint,

Unkenntnis

nerianismus

müssen

ideologisch

zu

und dieser

interpretiert

unseres

definieren,

impliziten

werden.

Erachtens vor

alle

dem

Zugehörigkeit

In dieser

seine

Hintergrund

Hinsicht

zum Stirist

eine

Diachronie in den Autodefinitionen Barojas feststellbar, die von einer Verneinung seines Anarchismus' ausgeht und in die Gewinnung des

Begriffes

stische

"individualistischer

Anarchismus"

als

periphra-

Standortbestimmung der eigenen Weltanschauung

einmündet.

Die Frage, ob er sich als Anarchist verstehe, verneinte er also in

der

der sein zu

ersten

Phase

seiner

er

vertrete

Individualismus

sei aber

Begründung, können.

In seinem

schrift "Juventud"

Aufsatz

weltanschaulichen zwar

Entwicklung

anarchistische

zu groß, um als Anarchist "Mi moral", den er

mit

Grundsätze,

für die

gelten Zeit-

(März 1902) schrieb, ist zu lesen:

"Yo digo que no soy anarquista, y no lo digo porque tenga miedo a la palabra, sino porque siento d,emasiado la fuerza de mis instintos egoistas para llamarme de esa manera. Soy un individualista rabioso, soy un rebelde; la sociedad me parece defectuosa porque no me permite desarrollar mis energias, nada mas que por eso." (1) Auf diese erste Phase folgte dann - um 1904 - eine zweite, in

der

aber

er

weiterhin

als impliziter

Stirnerianer

argumentierte,

nunmehr behauptete, die zwei Hauptkomponenten

seiner Welt-

1 Escritos de juventud, a.a.O., S. 271

637

anschauung essen

(Individualismus,

des M i t t e l s t a n d e s

den Sozialisten

Freiheitswillen)''"

würden eher

sowie

die

Inter-

v o n d e n A n a r c h i s t e n als

von

vertreten:

" (Siento) una a n t i p a t í a p r o f u n d a por (el s o c i a l i s m o ) , q u e trae la g l o r i f i c a c i ó n d e la m a n a d a , el a p a b u l l a m i e n t o del i n d i v i d u o por los d e m á s . (...) A pesar de lo q u e d i c e n los p e r i ó d i c o s r e p r e s e n t a n t e s del c a p i t a l i s mo, a nosotros, médicos, abogados, ingenieros, p e q u e ñ o s i n d u s t r i a l e s ; a los que q u e r e m o s t r a b a j a r p a r a v i v i V , no nos a s u s t a n más los a n a r q u i s t a s q u e los s o c i a l i s t a s . E s t o s nos q u i e r e n c o n v e r t i r en o b r e r o s ; a q u é l l o s s u e ñ a n c o n d a r n o s a c a d a uno de los h o m b r e s nuestra casita, nuestra tierrecilla y un trabajo cualquiera para entretenernos. S e r á i m p o s i b l e lo ú l t i m o , p e r o n u e s t r a s s i m p a t í a s h a n de e s t a r por eso. (...) Yo a s í lo c r e o ; me p a r e c e el ú n i c o b i e n del h o m b r e la l i b e r t a d ; c u a n t o más a b s o l u t a , m e j o r . " (2) In

der

wußtsein So

dritten

einer

findet

Phase

wird

dann

(auch v e r g a n g e n e n )

sich

in

Juventud,

ein unverhülltes Bekenntnis

diese

"Sympathie"

Zugehörigkeit

egolatría

zu d i e s e r

zum

(1917)

zum

Be-

Anarchismus.

zum

ersten

Male

Ideologie:

"Hace unos m e s e s , e n u n a librería de v i e j o de la v i e j a c a l l e del O l i v o , nos encontramos t r e s a m i g o s : un l i t e r a t o , un i m p r e s o r y y o . Los tres é r a m o s a n a r q u i s t a s h a c e quince a ñ o s - d i j o el i m p r e s o r . - H o y , ?qué s o m o s ? - p r e g u n t é y o . - N o s o t r o s somos c o n s e r v a d o r e s - c o n t e s t ó el l i t e r a t o - , ?Y u s t e d ? - Y o c r e o que tengo las m i s m a s ideas q u e e n t o n c e s . " (3) Im überdies

Kapitel seine

s iempre" -

heißt

"La wohl es

política"

desselben

prägnanteste dort

-

"un

Werkes

gab

Autodefinition.

liberal

radical,

uns

"Yo

Baroja

he

individualista

1 " I n d i v i d u a l i s m o " u n d " F r e i h e i t " w a r e n , w i e w i r w i s s e n , die " m o t s - c l e " des S t i r n e r i a n i s m u s 1 . 2 El t a b l a d o de A r l e q u i n . V, S. 17 3 V, S.

638

166

sido

zwei

y anarquista."1 begrifflich ständnis

des

gemacht

Es

Radikalismus,

diese

Komponenten

serer

Arbeit von

unserer wurde.

vorhergehenden

zusätzlich

und

von sei

ein

Feind

mehr

Fall.

Insbesondere

Republik,

und Links er

schauliche

sich

nämlich

Position

Textstellen,

unseres

als

zu einer

die

Erachtens

gelten

können.

Roman

Los v i s i o n a r i o s

verhüllte

Arzt

F e r m i n s s i n d die a) B e k e n n t n i s "Si,

zum

behauptet 2

"Etikettierung", Gegenteil

nicht.

Das

der k u r z l e b i g e n ,

politischen

Gegensätze

Wir

die

zitieren

vollständig des

(1932),

eigene

Die

war

zwischen droh-

weltan-

h i e r z u zwei

rele-

wiedergeben,

weil

soziopolitischen

Denkens

es sich um e i n e

Passage

in der F e r m i n , e i n e

des A u t o r s , e i n S t r e i t g e s p r ä c h m i t

führt.

diese

zweiten

K l u f t zu w e r d e n

bemüht,

Zum e i n e n h a n d e l t

"contrafigura"

kommunistischen

1902

Auto-

er a b e r

Synthese

aus

wie aus

ersichtlich

auch

fast

Barojas

Recht,

undaß

Widerlegen wollte

wiederholt

als

all

Kapiteln

- klar

einengenden

unüberbrückbaren

wir

aus-

vermerken,

der b e r e i t s

während

zu e r l ä u t e r n . die

an

dieser weltanschaulichen

jeder

übertroffen.

zu

zwar m i t v o l l e m

von Baroja,

Standortbestimmung

der

hat

und Prägnanz

1917 w u r d e

niemals

dem

den

ist

um e i n e

Selbstver-

von Anfang

- so h o f f e n w i r

Spanischen

sie

aus

das

Individualismus:

spricht

vielmehr

vante

Anarchismus

Liberalismus,

Dabei

Erachtens was

Analyse

ideologische

Rechts

uns

unseres dessen,

"siempre"

er

später

hier

kontrastiven

definition

ten,

sind

bekannt.

Die O f f e n h e i t

hatte,

sich

Umschreibung

individualistischen

hatte.

Baroja

handelt

lückenlose

Hauptmomente

der

kaum einem

Argumentation

folgenden: Antisemitismus

(soy) un t a n t o

(antisemita)."3

1 V, S. 214 2 V g l . "Mi m o r a l " , in: E s c r i t o s del j u v e n t u d , a . a . O . , S. 271: "En E s p a ñ a es v e r d a d e r a m e n t e d i f í c i l p e n s a r c o n l i b e r t a d s i n e x p o n e r s e en s e g u i d a a ser c l a s i f i c a d o , d e f i n i d o , e n c e r r a d o e n u n a c a s i l l a c o n la e t i q u e t a c o r r e s p o n d i e n t e . " 3

V I , S.

512

639

b) Glaube an die soziale Sensibilität als Movens des Engagements "Yo no creo que las gentes se hayan movido nunca por convencimiento (...) (sino por) contagio, por sentimiento." (l) c) Verneinung

des

Primats

des

ökonomischen

als

Formalis

des

Fortschritts "El avance que Ustedes (los comunistas) suponen con arreglo a sus normas no lo veo tan claro. Esa repartición de lo que llaman los economistas plusvalía no creo que basta, como ustedes suponen, para el bienestar general. Aunque a cada uno le dieran el producto íntegro de su trabajo, no entraríamos en una era de felicidad." (2) d) Hoffnung

auf

einen

"despotismo

ilustrado",

auf eine

"Revolu-

tion von oben" "Quizá con el tiempo aparezca algún grupo de jóvenes inteligentes y escogidos que conquisten el Poder y hagan las reformas necesarias del momento sin dejarse llevar por utopías ni por sentimentalismos." (3) e) Forderung ("raza",

nach "medio

einer

Politik,

geográfico",

die

die

historischen

sichtigen soll / Ablehnung fremdländischer

Eigenheit Zeitpunkt) Modelle

"No comprendo tampoco esa acomodación que quieren ustedes (los comunistas) hacer de la vida política y social española al patrón ruso ( )" (4) f) Bekenntnis zum Prinzip der

"disociación"

"Nuestros padres espirituales eran Dostoyevski, Nietzsche, Ibsen, Schopenhauer. Nuestro ideal, el análisis y la crítica. Queríamos disolver, disociar (...)." (5) 1 VI, S. 512 2 VI, S. 513 3 VI, S . 513 4 VI, S. 513 5 VI, "s. 513

640

Spaniens berück-

g) Ablehnung des Parlamentarismus und jeder Erscheinungsform des Kollektivismus / Mißtrauen gegenüber der Masse, ja Verachtung derselben / Bekenntnis zur Freiheit und zur Kultur "El pueblo, con una ideas ya usadas y simplistas, quiere mandar por medio de sus delegados, que, en realidad, no son delegados suyos. !Que mande! Nosotros vimos que la tendencia colectivista se iba haciendo ya por entonces (cuando éramos jóvenes) cada vez más intensa y pesada, y ante esa opresión sentimos un mayor entusiasmo por los valores humanos individuales: libertad y cultura. (...) Para nosotros, por encima de todo, están la conciencia y la libertad. (...) Queremos libertad." (1) h) Bekenntnis zum Individualismus, zum Recht eines jeden "Einzigen" auf sein "Eigentum"

2

"(Nosotros), los de mi cuerda, no queremos corregir a nadie, no sonamos con la perfección del Estado ni con ninguna perfección hu mana; queremos la libertad y el desarrollo individual, aunque haya un poco de desorden y hasta de inmoralidad. (...) Nosotros somos politeístas de corazón, antiunitarios, antiinternacionales, y por debajo de nuestro barniz cristiano aparece nuestra simpatía por la variedad y por los diversos dioses." (3) i) Ablehnung

jeder Staatsgewalt

/ Mißtrauen 4

gegenüber

jeder Art

Politik und jeder Regierungsform

"(Para mí) todo Gobierno es un enemigo, Monarquía, República o Comunismo. (...) Por lo menos no es un amigo. (...) La selección actual (...), en nuestro periodo socialista, (es cierto que) no favorece al lobo que 1 V, S. 513 f. 2 Vgl. "El culto del yo" (supra VIII, 4.4) 3 V, S. 515 4 Vgl. Die Politiker und die Politik

(supra III, 2.1)

64 1

acecha a las ovejas, sino al cordero que sabe manejar al rebaño." (1) j) Bekenntnis zur "fuerza" "(Vuestro grito, el de los comunistas, es): ¡Viva la paz! ¡Viva Lenin! (...) Entonces el nuestro va a ser: ¡Viva la guerra! ¡Viva Darwin! ¡Viva Nietzsche! (...) ¡Maquiavelo! (...) Su obra es leal, valiente, de un naturalista. (...) (César Borgia, Pizarro o Hernán Cortés) son muy interesantes. (...) Esa atención, esa curiosidad por los que se distinguen, es una manifestación humana que no se puede pasar por alto." (2) k) Relativierung des Gleichhei t spr J nz i ps'' "(Entre) los hombres que vi-ven de su trabajo siempre habrá desigualdad, y una desigualdad profunda, que le dará el caiácter, la energía, la cultura, etc." (4) 1) Verständnis für die Beweggründe des "militanten" Anarchismus 1

i

"(Es cierto que) la gente vive mal, y no ve más que lo inmediato, lo del día. ?Qué criterio van a tener estos pobres braceros? Las familias no ganan lo suficiente y matan el hambre en algunas temporadas con higos chumbos, vino malo y tabaco detestable. Luego, si estos desdichados se reúnen y forman un Sindicato, se les acusa de anarquistas y de incendiarios." (6) Anzumerken

wäre

seinen Gesprächspartner "anarquismo

schließlich,

daß

der

kommunistische Arzt

wiederholt

individualista" ß Weise verneint.

des Anarchismus', 7 bezichtigt, was Fermín

gar des in

keiner

1 V, S. 513 2 VI, S. 513 und S. 515 3 Vgl. supra 4 VI, S. 517 5 Vgl. supra 6 VI, S. 518 7 Vgl. VI, S. 514 ff.: "Demonio, es usted un rebelde. (...) Es usted un anarquista furioso. (...) PUstedes van entonces al anarquismo individualista?" 8 Seine einzige Einschränkung besteht darin, zu behaupten, daß er die Utopie-Gläubigkeit des Anarchismus nicht teile.

642

Das Es

zweite

Beispiel

stammt

sich

wiederum

um

handelt

aus

ein

dem

w u r d e es n i c h t in e i n e n R o m a n i n t e g r i e r t , ger

Essay?

zählt, der ist

veröffentlicht.

w i e das

sich

erzählerische

als

unschwer

In

"Anarchist" als

der

"Ich" e i n e n

nicht

"inneres"

erwehren,

Streitgespräch

kationspartner

aus e i n e r

Aufspaltung

des

Dialog

El

von

vorrangige seits zu

daß

zu

Autors árbol

Funktion größerer

relativieren,

len

"yo"

dem

Titel

als "El

so

de

Der

Leser

dieser Zwecke

ist

la

hatten,

ciencia der

Stringenz dienen

zu

individualista

und

sind. die

verhelfen

und y

So

die

utopía"

als

Kommunierfolgten

im

zweiten

Iturrioz

Hurtados des

sie

fiktiona-

zugleich. ist

die

einer-

andererseits

Einwände

Relativierung su

wie

Einwände und

Ein-

Wirklichkeit

daß beide

Argumentation

auch hier

Explizitierung

in

der V e r d e u t l i c h u n g

entstanden

elegancia

k a n n s i c h d a h e r des

Dialog

aufzufassen zum

trifft,

zu e r k e n n e n u n d der E r 2 "amistad algo planetaria" mit

"señor ya v i e j o , de mi e d a d , m u y c a n o , de c i e r t a

drucks

einer

raído".^

er-

Barojas

diesem

algo

uns

"individualista"

selbst aunque

von

wird

Zähler

natural,

spricht

aber

selbständi-

alten Bekannten Dieser

1936.

diesmal

s o n d e r n als

Rahmen-Handlung

bezeichnet.

"contrafigura"

Schicksalsjähr

Streitgespräch,

Unter

folgendes

zu

lesen: " - (...) Soy (- d i c e él -) un i n d i v i d u a l i s t a , un anarquista. (...) El socialismo no me e n t r a . Soy r e f r a c t a r i o a é l . - Es u s t e d (- d i g o yo -) de los del i n d i v i d u o c o n t r a el e s t a d o ... - Si, p a r t i d a r i o del i n d i v i d u a l i s m o p u r o : 1 Baroja zeigte w ä h r e n d seiner ganzen Schriftsteller-Laufbahn e i n e b e s o n d e r e V o r l i e b e für d a s S t r e i t g e s p r ä c h als E s s a y - F o r m . V g l . Angel San M i g u e l : T h e o r i e u n d P r a x i s des E s s a y s b e i M i g u e l d e U n a m u n o und José O r t e g a y G a s s e t . B a m b e r g 19 81 2 "El i n d i v i d u a l i s t a y su u t o p í a " , in: R a p s o d i a s ; V , S. 949 3

Ebd.

643

No me es simpática esa tutela del estado. Como no creo ni en la bondad ni en la inteligencia de las mayorías, prefiero que reinen las fuerzas económicas más o menos ciegas (...). - Y esa mixtura que han inventado los anarquistas actuales del comunismo libertario para poner una vela a Dios y otra al diablo, ?qué le parece a usted? - le pregunto yo. - No me parece mal. - En teoría, no es descabellado. Es un ideal muy puro, no cabe duda, pero irrealizable. - ?Usted cree? - Así me parece. Todavía se me figura posible en lo lejano en países de una gran cultura, de costumbres como Suiza, Dinamarca o Noruega, algo semejante al comunismo libertario; pero en los países del mediodía de Europa, donde el hombre es fundamentalmente vanidoso, violento y despótico, es imposible. - Sí, sí; yo también lo considero difícil para el presente. - ?Qué le ha parecido a usted la huelga última? - Yo no soy político; de todas maneras, una cosa es señalar las faltas del comunismo libertario y de la Confederación del Trabajo y otra el achacarle inexactitudes y falsedades. (...) El anarquismo es un cristianismo sin Dios. Todos los desposeídos, los exaltados, los maltratados, los rebeldes, se unen a él. (...) Ningún rebelde se acomoda a la ley. Al revés, la trata de vulnerar y de destruir. Los liberales no aceptaban la legalidad de los monárquicos absolutistas, ni los republicanos la legalidad de los monárquicos liberales, ni los anarquistas la legalidad de los republicanos socialistas. Asombrarse de esto es dar pruebas de ser muy negado . - ?Y usted cree en el porvenir del anarquismo? - le pregunto yo. - ¡Hombre! El anarquismo se ha puesto a socavar los cimientos de la sociedad actual, y es posible que acabe derrumbándola. (...) - Es posible. Ahora, que consiga implantar su utopía, eso ya no se puede creer.

644

- Nadie sabe lo que brotará de las ruinas. Usted ?qué idea tiene? - me pregunta él. (...) Usted habla así porque no cree en el anarquismo. - Creo en parte. Creo en su labor destructora; en la creadora, no. ?Usted sí? - Yo, sí. Yo sería partidario de que todos los anarquistas individualistas viviéramos en un ambiente distinto al común, al margen de la política y de sus intrigas, y fabricáramos un mundo aparte. Sería partidario de que tuviéramos nuestras publicaciones y nuestros peródicos doctrinales para debatir nuestros problemas ideológicos y sentimentales, sin ocuparnos de los demás, y que diéramos un ejemplo de humanidad, de tolerancia y de virtud. - Pero eso serla una religión nueva - digo yo. - Lo mismo da llamarla de una manera que de otra. - ?Y usted cree que la sugestión de ese mundo aparte serviría para hacer prosélitos y convencer a los demás? - Así lo creo. - Me parece una utopía." (D Denken

in dialektischen

(bzw. quasi-talmudischen)

Katego-

rien machte es Baroja unmöglich, die Utopie, von deren Notwendigkeit

als

Bezugspunkt

einer

Oberwindung

des

real

Gegebenen er

wußte, zu bejahen, ohne sie gleichzeitig mit der pessimistischen Begründung

zurückzunehmen,

daß

man

nicht

wissen

könne,

ob das

"Nirgendland" die endgültige Heimat der Menschheit darstelle, ja ob die Geschichte zu einer Vollendung der Zeit in Form eines Auf2

bruchs

der

Utopie

führen

werde.

So

stehen

sich

in

seinem

Werk zwei diametral entgegengesetzte Aussagen gegenüber. Zum einen sprach que

pasan

definitiva"

er als

"buen discípulo de Heráclito"

eternamente, 3

siempre cambiando

von "Las cosas

y buscando

su

fórmula

und gestand:

1 V, S. 949-952 2 Vgl. "Divagaciones sobre la cultura" (1924): "La idea afirmativa (...) del progreso indefinido, es una fe, un dogma del siglo XIX, pero no tiene comprobación." (V, S. 516) 3 La ruta del aventurero. III, S. 699

645

"Aunque racionalmente tenga uno la sensación un poco pesimista del porvenir pr&ximo, siempre se espera algo, y aunque las experiencias del pasado no hayan sido agradables, la esperanza se levanta, como las alondras al sol, en los campos agostados a la luz clara y penetrante de la manana." (1) Zum in

der

anderen

Natur

und

aber beteuerte er mehrmals, daß das in der Geschichte

eine

Illusion

sei:

"Werden" "(Todo)

se repite. Vamos siempre girando en el mismo circulo de sentimientos y de ideas.

(...) Echando mano de una de las frases la-

tinas que recuerdo, diría como dice el gran poeta Lucrecio: 'Ver2

samus

ibidem

atque

insumus

- so argumentierte Baroja in

usque'."

Diese

Gegensätzlichkeit

El laberinto de las sirenas

(1923)

- könne nur dadurch aufgehoben werden, daß der Mensch trotz seiner immerwährend negativen

Erfahrung

der

Gegenwart,

die

in pro-

theischer Weise die Unvollendetheit und das Grauen der Vergangenheit immer aufs neue widerspiegele, die Hoffnung auf die Zukunft, auf die Geschichte als säkularisierte Heilsgeschichte nicht aufgebe : "Marchar siempre adelante, es esa la vida; tener la ilusión puesta en lo venidero, aunque la experiencia nos demuestre con lo falible y lo ingrato de lo actual lo poco propicio del porvenir; soñar sobre la marchitez del presente la lozanía de lo futuro; vivir en la esperanza, siempre defraudada y siempre animosa." (3) Der Weg in das Land der Utopie werde zwar 1-ing und beschwerlich sein, aber er sei gangbar, weil und Wissenschaft

der Mensch durch Vernunft

dafür gerüstet sei. "Creo" - heißt es in einem

Essay von 1934 - "en el trabajo del hombre, creo 'en el valor de

1 "La formación psicológica del escritor"; V, S. 897 2 Final de siglo XIX y principios del XX. VII, S. 801. Vgl. "Actividad 5 inercia" (um 3 940 geschri cben) ; V, 1106: "El río se transforma; a cada momento su cauce varía, el agua que corre no es la misma; el hombre, por su parte, tiene también su metabolismo, su movimiento de desintegiación con relación al rosmos, lo que hace que a cada instante sea distinto y nuevo." 3 II, S. 1306

646

la

ciencia

y

de

la

razón

(...). No

estoy

tan

creencias para sentirme completamente desnudo Barojas gleichzeitig dar.

Diese

wissenschaftliches ein

Bekenntnis

Zuversicht

Glaubensbekenntnis

zur

brachte

er

desprovisto

Realisierbarkeit bereits

de

(...)."^

1899

stellte

der

in dem

Utopie von

uns

schon angesprochenen Essay "Lejanías" zum Ausdruck: "La ciencia ha matado a la guerra, ha modificado el egoísmo del hombre, y con ese manantial de brutalidad y de fuerza ha movido el engranaje de la humana piedad. El amor a la idea y el amor a la especie han nacido de la afirmación eni-rgica del yo." (2) Diese Stelle greifen und

der

der

ist um so wichtiger, als sie das

positivistischen

(oder

vielmehr

individualistisch-anarchistischen

Ineinander-

"scientistischen")

Dimension

im

Denken

Barojas aufzeigt. Indem die Wissenschaft als Formalis einer vollkommenen

Menschwerdung

fungiert

Egoismus

"modifiziert",

also

zur

(und

zwar dadurch, daß sie den

"Eigenheit"

werden

läßt, und

die "fuerza", diese alma mater der "humana piedad", 3

freisetzt),

erfolgt die Inanspruchnahme" des Ichs als "Eigentum"

("la afirma-

ción enérgica del yo"), aus der dann schließlich eine die Utopie bestimmende,

zweidimensionale

Liebe

("el

amor

a

la

idea

y el

amor a la especie") entsteht. In späteren Jahren sollte Baroja diesen Gedanken zwar relativieren, tierte

jedoch

er

dann,

nicht ablegen. Man könne nicht sagen, argumenwie

die

Utopie

aussehen

stiebten, denn wir kennen nur den Weg ihr

werde,

nach

der

wir

(die Wissenschaft), der zu

führt, sie selbst aber bleibe eschatologisch verborgen. Man

müsse

sich daher davor hüten, schon jetzt - wo doch die Wissen-

schaft das Ende ihrer Entwicklung noch nicht erreicht habe - das "Nirgendland" als Ortskundige beschreiben zu wollen: "!Qué imprudencia más ridicula hablar de lo definitivo! !Qué ganas de cerrar 1 "Las ideas de ayer y de hoy"; V, S. 898. Vgl. auch "Actividad o inercia" (V, S. 1107): "Hay que trabajar con el máximo de esfuerzo, y hay que pensar que la inercia social es muy grande y que sólo se la puede vencer con ciencia, cultura y habilidad." 2 V, S. 861 3 Vg1. supra 647

las puertas que han de abrir los que vengan detrás!"?: Daher kritisierte

Baroja

die

Neigung

der militanten Anarchisten

derjenigen, die von einer bereits ausgingen. en

"La

misma tendencia

"konkreten"

mesiánica de suponer un

la tierra" - sagte er in seiner akademischen

"se

me

figura

ridicula

und all

Utopievorstellung

y desagradable.

paraíso

Antrittsrede -

Como diria un amigo un

poco

chusco, he sido siempre enemigo particular de los paraí2 sos." Auch der Protagonist von El árbol de la ciencia wehrte sich

dagegen,

eine

zu entwerfen.

voreilige

Zugleich

Beschreibung

des

"Nirgendlandes"

aber glaubte er mit ungebrochener

sicht an die Wissenschaft

als Formalis der Utopie und

Zuver-

forderte

von sich selbst und von den "filósofos" unter seinen Mitmenschen eine gefaßte, hoffnungserfüllte Geduld, um die "kleine Weile" bis zu den "letzten Dingen" zu ertragen. "Cierto" - sagte Andres Hurtado zu seinem Onkel Xturrioz - "fuera de la verdad matemática y de la verdad empírica que se va adquiriendo lentamente, la ciencia

no dice mucho. Hay que tener

la propiedad de reconocerlo y

„3 ... esperar." Obwohl

Baroja

selbst

der

Oberzeugung

war,

daß

ihn

sein

scientistisch

gefärbter politischer Relativismus vom Anarchismus

unweigerlich

trennte,

auch

in

diesem

Punkt

müssen keine

wir

dennoch

grundsätzliche

feststellen,

daß

Gegensätzlichkeit

zwischen ihm und den Anarchisten bestand. Zum einen teilten viele Anarchisten seine ablehnende Haltung gegenüber allzu aprioristischen

Utopievorstel lungen.

Dies

war

zum

Beispiel

der

1 "La formación psicológica de un escritor"; V, S. 883 2 Ebd. 3 II, S. 513 648

Fall bei

Ricardo Mella"*" und bei Federico Urales, wohl zwei der angesehensten

geistigen

hundertwende.

Führer des In

spanischen Anarchismus

um die

La evoluci&n de la filosofia en Espana

Jahrheißt

"(No) estamos seguros del sistema que adoptará la humanidad al día siguiente y sucesivos de la revoluci&n social, ni sabemos si la práctica enseñará a los hombres que si no la justicia absoluta, la libertad individual, que es el amor más grande de los anarquistas, más grande que el cariño que sienten por la igualdad . económica, les impondrá un sistema mixto, compuesto de comunismo en el consumo, es decir, de todo para todos, y de colectivismo e individualismo en la producción, esto es, que habrá trabajos que necesariamente tendrían que hacerse en colectividad y otros individualmente, y hasta es posible que toda clase de arte, en la concepción del mismo, en particular, sea individualista del principio al fin. Por eso no está bien que el hombre de ideal justo y generoso se case en absoluto con una solución económica determinada, para que tenga siempre abierto su intelecto a nuevas concepciones y deje en pie, siempre también, el principio de los princi-

Vgl. auch seinen Aufsatz "El anarquismo naciente" ("Revista Blanca", 15-VI1-1903) . Dort heißt es: "El anarquismo naciente proclama el más allá inacabable después de haber derribado todos los valladares del secular absolutismo intelectual de los hombres. ?No creéis que fracasan actualmente todos los particularismos doctrinales, todas las teorías; que se derrumban todas las fábricas de cascote levantadas torpemente para mayor gloria de dogmas nuevos? ?No creéis que la bancarrota de las creencias es el último anillo de la cadena humana que se quiebra y nos ofrece la amplitud total de la idealidad anarquista pura y sin mácula? La fe os habrá cegado. Y haréis bien en renunciar a la palabra libertad; que se puede ser rebaño aun dentro de las ideas más radicales. Por nuestra parte nos limitamos a registrar un hecho: anarquistas de todas las tendencias caminan resueltamente hacia la afirmación de una gran síntesis social que abarque todas las diversas manifestaciones del ideal. El camino es silencioso; pronto vendrá el ruidoso rompimiento si hay quien se empeñe en continuar amarrado al espíritu de camarilla y de secta. Quien no se haya emancipado por sí mismo, quedará rezagado en el movimiento actual y será en vano que busque redentores. Morirá esclavo." 649

pios: la libertad propia y la ajena, la libertad individual de todo el mundo." (1) Zum an

die

anderen

entsprach

Wissenschaft

anarchistischen

als

Strömungen.

che den programmatischen von

Baroja

vieler

Glaube Barojas

Die

der

(bzw. Hurtados)

Utopie

scientistische

Kern der

nie widerrufen

anarchistischer

der

Geburtshelferin

wurde,

Schriften

dem

"Inquisiciones"

ausmachte und

bildete

die

um

Jahrhundertwende. Die

die

zentrale

Aussage 2

Anarchisten verstanden sich als die Erben des Positivismus vertraten

vielfach

die

Auffassung,

Fortschritt den wissenschaftlichen

aller

Zuversicht, wel-

daß

der

und

gesellschaftliche

präsuponiere.

So wie

Hurtado

die naturwissenschaftliche Methode als Paradigma für seine "disociación

analítica"

im

gesellschaftlichen

und

ethischen

Bereich

anwenden wollte, so forderte Teobaldo Nieva eine "química de la cuestión , social" und sah in ihr den "organismo científico de la 3 Revolución".

Das wissenschaftliche Glaubensbekenntnis, das Hur-

tado in seinen "Inquisiciones" ablegte, wurde auch in allen sei4 nen Implikationen vom Anarchismus getragen. Man begrüßte die 1 Urales, a.a.O., S. 135 2 Vgl. ebd., S. 77 f.: "Es indudable que en el idealismo filosófico de Hegel y en el positivismo social de Comte dominaba el elemento sociológico reformador, contrario a las corrientes que imperaban, y que de aquellos dos colosos del pensamiento a quienes servían de adorno y de ayuda los humanistas de las escuelas de Fourier y de Saint Simon, salieron primero Proudhon, luego Bakunín y Carlos Marx y más tarde nuestro gran Pi y Margall, superior a los otros en conjunto e inferior a Proudhon en la lucha por la idea y a Bakunín en la acción revolucionaria." 3 So lautete auch der Titel einer seiner Abhandlungen über den Anarchismus: La química de la cuestión social, o sea, organismo científico de la revolución (Madrid 1886) 4 Vgl. Lorenzo, Anselmo: "No hay dogma económico" (E.A. "Revista Blanca", 15-XII-1901): "Queremos la verdad en las ideas y la justicia en los hechos, y ejercitando nuestro derecho y sirviéndonos de la razón juzgaremos todas las doctrinas y condenaremos todos los abusos, sin que nos detengan en tan noble propósito los vanos respetos de que pretenden rodearse el error y el vicio arraigados por el transcurso del tiempo y por las influencias de los poderosos, porque juzgamos que nuestra tarea no debe limitarse a afirmar nuestro derecho de pensar libremente, que éste todo individuo lo tiene aun en los tiempos de dominación más absolutista, sino que nos proponemos quitar creyentes a todo dogma para proporcionar prosélitos a la ciencia y con ellos allegar elementos a la obra de la transformación social." 650

Wissenschaft als die neue Religion der sich befreienden Menschheit. Stellvertretend

für die unzähligen

scientistischen

Dithy-

ramben, die um die Jahrhundertwende in den Organen des spanischen Anarchismus'

veröffentlicht

wurden,

sei

hier

das

allegorische

Prosa-Gedicht "El progreso" von d e m e n t e Cea angeführt: "Die stammen

?Quién eres? El Progreso. ?De dónde vienes? De todas partes. ?Adónde vas? Adelante. ?Tu patria? El mundo. ?Tu opinión? El mañana. ?Tu religión? La ciencia. ?Qué quieres? La Justicia. ?Qué buscas? La libertad." (1)

"Inquisiciones"

können

diesen

sei

die

Hurtados hätten von einem

und der Vorwurf

Iturrioz1

Wissenschaft

einem

zu

Anarchisten

an seinen Neffen, für

"Idolo"

geworden,

galt a

fortiori auch dem Anarchismus. Selbst die Unterscheidung Hurtados zwischen "biófilos" und "filósofos" bleibt nicht ohne anarchistische Entsprechung, man könnte

sie sogar auf anarchistische Wur-

zeln zurückführen.

In seiner damals vielbeachteten

lung

del porvenir

La humanidad

Aufsatzsamm-

(Barcelona 1906) hatte nämlich

der anarchistische Biologe Enrique Lluria y Desprau in einem Essay mit demselben Titel die These aufgestellte, daß es von Anfang an

zwei

und einen

Menschentypen

zwei sich

anderen

gegeben

hat, die

Intelligenzmodalitäten an

den

"libros

zwei

Bewußtseinsstadien

verkörperten.

sagrados"

orientierten,

Während

die

setzten die

allein auf die menschliche Vernunft. Die Geschichte der

Menschheit, meinte schließlich Lluria, sei das Resultat des Kräftespiels

beider

entgegengesetzten

Lebensauffassungen

und

darum gelte es für den Anarchismus, die Zukunft im Sinne der Ver2 nunft und nicht der tradierten Dogmen zu gestalten. 1 Cea, d e m e n t e : "El progreso" ("La solidaridad", 26-VIII-1888) . Zitiert nach Lily Litvak: Musa libertaria, a.a.O., S. 366 f. 2 Vgl. Lily Litvak: Musa libertaria, a.a.O., S. 356 651

Darüber hinaus vertraten auch viele Anarchisten die eugenetischen cia

Forderungen, so wie sie Baroja in

El árbol de la cien-

und anderen Schriften dargelegt hatte. 1 Ein relevantes Bei-

spiel

hierfür

finden

wir

in der

Zeitschrift

"Salud

y

fuerza"

(Barcelona, 1904-1914), die von der "Liga de regeneración humana" herausgegeben wurde und deren Lemma "procreación consciente y limitada"

lautete.

Preisausschreibens

Dort

erschien

im

Jahre

eine allegorische

1906

anläßlich

Zeichnung, die von

eines

Gabriel

San Juan Planter im preisgekrönten Essay folgendermaßen erläutert wurde: "Fiel imagen es de la realidad de los hechos: Un grifo, significando la potencia generatriz del proletariado, del cual surge abundante chorro de agua, que señala ser la procreación, y ésta va a caer en una cuba que simboliza la tierra. De dicha cuba brotan 12 escapes de agua detallando las causas y motivos de la merma de la población terráquea, y a pesar de la gran cantidad de agua que se pierde, la cuba va llenándose y amenaza rebosar de agua (o sea la población) . Pues bien, a tapar los agujeros por donde se escapa el agua tiende el neomalthusianismo, es decir, a evitar que la prole sea anémica o instrumento explotable o aniquilado. No la cantidad y sí la calidad de la especie es lo que tiene valor e importancia y el estudio del arte de la procreación de hermosos hijos será hermoso auxiliar. Una vez tapados los agujeros debe limitarse la natalidad. En la ciencia médica halla el neomalthusianismo eficacia y auxiliar para limitar la procreación sin tener que apelar a los medios inmorales, antihigiénicos y antiflsicos que hoy usan muchos matrimonios, y mucho menos a la castidad atrofiante siempre, al igual que el exceso de coito." (2) Sogar vertrat

und

heuristischen daß

die

der

exklusive

der die

Scientismus,

Realisierbarkeit

der

den

Baroja

zeitlebens

Utopie allein von der

Potentialität der Wissenschaft abhängig machte, so

Grenzen

des

wissenschaftlich

Erkennbaren

auch

die des

eschatologisch Erreichbaren bedeuteten, fand in manchen anarchi1 Vgl. supra 2 "Salud y fuerza" (I, 3/1906). libertaria, a.a.O., S. 160

652

Zitiert nach Lily Litvak: Musa

stischen

Kreisen

eine so große

Zustimmung,''' daß Urales sich zu

folgender Zurechtweisung verpflichtet sah: "Como buen científico, Tarrida (2) decia que la sociedad futura sería lo que la ciencia permitiera. Nosotros replicábamos (...) que las ciencias nunca habían constituido el ideal humano, aunque constituyeran y constituyen el de una o varias personas; que las ciencias nunca habían servido de guía al hombre en su marcha hacia el porvenir, aunque hayan sido la luz que ilumina el camino. Delante del hombre, desde que el hombre existe, no ha habido más que un ideal de bienestar, cada día más perfecto y más complejo, y todo lo que el ser humano ha inventado y hecho en artes y ciencias, ha sido con el propósito de hacer práctico el ideal concebido. En resumen la ciencia es un medio para alcanzar la felicidad deseada, no es un fin humano; sirve para establecer la sociedad del porvenir, no es la sociedad misma. Y si esto es cierto, la sociedad anarquista, como ideal de hoy no será lo que permitan las ciencias, sino que éstas representarán uno de los instrumentos que la harán práctica, bella y agradable." (3)

1 Vgl. Lily Litvak: Musa libertaria, a.a.O., S. 348 f.: "Los anarquistas heredaron del positivismo la poesía del porvenir de la ciencia, así como el canto a los heroísmos que suscitaba. El orgullo del hombre, dueño de los elementos y hacedor de máquinas enormes y delicadas que lo ayudan en la empresa de conquistar al mundo. (...) (Cantaron) con la ciencia los ideales libertarios . " 2 Fernando Tarrida del Mármol (1861-1915) war von Beruf Ingenieur und stellte eine der wichtigsten Persönlichkeiten der anarchistischen "Szene" Barcelonas um die Jahrhundertwende dar. Zu seinem Freundeskreis gehörten Anselmo Lorenzo, Ricardo Mella und Federico Urales. Er verfaßte mehrere populärwissenschaftliche Arbeiten (u.a. La maquinaria del porvenir ) und war, nachdem er Spanien infolge des Montjuic-Prozesses hatte verlassen müssen, jahrelang Korrespondent der "Revista Blanca". 3 Urales, a.a.O., S. 127 f.

653

IX

DAS FÄHNLEIN DES AUFRECHTEN (ANSTATT EINER ZUSAMMENFASSUNG)

Im

Jahre

1909

schloß

Lerroux an, dessen dikalistischen

sich

Baroja

der

Bewegung

von

Alejandro

"Partido radical" damals mit der anarcho-syn-

"Solidaridad

obrera"

ein Bündnis geschlossen hat-

te.^ Lerroux, dessen Bestrebungen dahin gingen, die antikatalanistischen

Tendenzen

unter

den

zum großen Teil nicht katalanisch2 sprachigen Arbeitern Barcelonas weiter anzuheizen, regte den als

antikatalanistisch bekannten Baroja an, eine Rede über die "katalanische Frage" zu halten. Baroja

ließ sich als Zugpferd vor den

Karren der demagogischen Politik Lerroux' einspannen und hielt am 25. März 1910 3 in der "Casa del pueblo" Barcelonas einen Vortrag, der die ganze katalanistische

Presse gegen ihn aufbrachte. Diese

Rede interessiert uns jedoch nicht bezüglich ihrer antikatalanistischen

Aussage, sondern wegen der regenerationistischen

Ideen,

die unser Autor in ihr vehement vertrat und die als eine "radikalisierte"

Wiederholung

der

Hauptgedanken

des

"Manifiesto

de di-

ciembre 1901" aufgefaßt werden können. In Barcelona betonte Baroja nämlich, - daß die Wissenschaft als "lazo de unión" fungiere 4 nos une a todos los hombres").

("la ciencia

- daß es eine Komplementarität zwischen der "sagrada ciencia" und der Revolution gebe, 1 Vgl. Becarud/Lapouge, a.a.O., S. 66: "Apasionadamente anticlerical y entregado a la demagogia este partido radical presenta rasgos muy ambiguos: parece ser que estaba más o menos subvencionado por el gobierno de Madrid por la sencilla razón de que Lerroux, hostil a la peculiaridad catalana luchaba por mantener una estructura política unitaria. Este rasgo interesa a los anarcosindicalistas, porque ellos también querían oponerse a las fuerzas regionalistas y conservadoras de Barcelona. Encubren su acción con la de los radicales. Los contactos iniciales van a llegar muy lejos." 2 Vgl.„ebd. 3 Vgl. OC V, S. 524 ff. 4 Vgl. supra

654

("La ciencia en política es la revolución. No tiene otro contenido la revolución más que este: la ciencia. (...) Aunque no tenga autoridad para ello, permitid que os diga: Trabajad por la expansión del espíritu revolucionario, que es el espíritu científico; difundidlo, ensanchadlo, propagadlo.") (1) - und

daß die

"posibilidad

científica

de

la revolución"

in der

Dialektik von Vernichtung und Entstehung bestehe. ("Negad y afirmad apasionadamente. Destruid y cread a la vez. La semilla, para fructificar, tiene que caer en una tierra removida por el arado. Que nuestra inteligencia sea como la reja que destroza la dura corteza del suelo. Que nuestro sentimiento crítico sea como el ojo del labrador que sabe distinguier la cizaña del trigo. Destruid y cread alternativamente, y el porvenir de España y el porvenir de Cataluña será nuestro.") (2) Alsbald

jedoch

trennte

sich

Baroja

von

Lerroux,

den er

- ähnlich wie die Anarchisten, die nach der "Semana trágica" ihr Bündnis mit dem "Partido radical" auflösten - beschuldigte, keine sinnvolle "revolutionäre" Strategie entwickelt zu haben. "?Por qué deje su partido? Lo dejé principalmente, por una cuestión ideológica y de táctica. Lerroux quería hacer de su partido un partido de orden, capacitado para gobernar, amigo del ejército. Yo creía que debía ser un partido revolucionario, no para levantar, barricadas, sino para fiscalizar; para intranquilizar, para protestar contra las injusticias. Lerroux quería un partido de oradores para hablar en reuniones públicas, un partido de concejales, diputados provinciales, etc.; yo creía, y creo, que la única arma eficaz revolucionaria es el papel impreso. Lerroux quería aristocratizar y castellanizar el partido radical; yo pensaba que habla que dejarle su carácter catalán, de blusa y alpargata." (3) Die "aventura lerrouxista" bildete also nur ein kurzes Zwischenspiel

im

Leben

Barojas

und

endete

quasi

abrupt

im

Jahre

1 V, S. 535 2 V, S. 537 3 Juventud, egolatría. V, S. 217

655

1910, nachdem unser Autor bei den Kommunalwahlen, in denen er als Kandidat des treten

war,

"partido radical" kläglich

für den Distrikt von Fraga ange-

scheiterte.

Es darf dabei nicht

werden, daß in dieser Zeit aktiver Militanz faßt w u r d e / nen

Roman

El árbol de la ciencia

dar, der

im Bewußtsein

Ubersehen

César o nada

ver-

(1911) hingegen stellt ei-

dieses

(erneuten)

politischen

Scheiterns geschrieben wurde, was sicherlich die "abstentionistische" Haltung Die

zweite

zwar vor

Hurtados

romanintern dem

in Alcolea und später in Madrid erklärt.

syntagmatische kaum

Hintergrund

Einheit unseres

begründete, der

aber,

Biographie

Romans enthält eine wie

Barojas

wir

jetzt

unschwer

wissen,

nachvoll-

ziehbare - Absage an das parteipolitische Engagement, nicht aber an

die

seines

Notwendigkeit zweiten

des

Engagements

politischen

überhaupt.

Abenteuers

zwang

Das

Scheitern

Baroja

überdies,

sich auf die Grundsätze des "Manifiesto de Diciembre" zurückzubesinnen, und veranlaßte ihn, seine Forderung nach einer "política experimental" mit evolutivem Charakter erneut zu stellen und das Prinzip der "disociación" als das Formalis einer solchen Politik zu postulieren. In den darauf folgenden Jahren - wie auch vorher schon nach dem Scheitern dessen, was wir "Frühling des Noventayochismus" genannt haben - beschränkte sich das soziopolitische Engagement Barojas auf eine primär auf gesellschaftskritische aber keineswegs legten

"Destruktion" zielende ideologie- und

Haltung.

Diese

eine Kontrafaktion

wissenschaftlichen

Beschränkung

seines

bedeutete

immer aufs neue abgesondern

muß

vielmehr als Barojas Beitrag zu dessen praktischer Umsetzung

an-

gesehen werden.

Glaubensbekenntnisses,

"La gran construcción de la humanidad, la cien-

cia" - heißt es im

Nuevo tablado de Arlequín

(1917) - "en nada

peligra con las ideas disolventes. Lo que se bambolea en presen-

y

cia de la verdad es porque está llamado a desaparecer." wenig eine

bedeutete

diese

^praktische)

persönliche

Abkehr

von

Fixierung

seinem

auf das

theoretisch

Ebenso-

"destruam"

bejahten

Anar-

chismus, denn er selbst vertrat in vielen Stellen seines Gesamt1

César o nada erschien zuerst als Fortsetzungsroman radical", dem Parteiblatt des "lerrouxismo".

2 V, S. 107 656

in "El

werkes die These, daß diese Ideologie in letzter Instanz nichts anderes

als

"una critica de la vida social y política, un libe-

ralismo extremo"''" bedeutete. Die klusive

Ideologie- und Gesellschaftskritik, verstanden als ex-

Modalität

des

Engagements,

war

darüber hinaus

kein di-

stinktiver Zug Barojas, sondern vielmehr ein gemeinsames Merkmal der "Generation von 1898". "Atacábamos" - schrieb Miguel de Unamuno über diese Autorengruppe, der er selbst angehörte - "a todos y

a todo." Baroja

chen,

ihre

sollte

gemeinsame,

seinerseits

noch

prinzipielle

im Jahre 1932 versu-

Abneigung

gegen

jede

Form

"positiven" Denkens zu rechtfertigen: "Los de mi generación hemos sido gente un poco insociables. (...) Nuestro ideal (era) el análisis y la crítica. Queríamos disolver, disociar (...). ?A qué (se) llama construir? A inventar una utopía. Esas están inventadas desde muchos siglos." (2) Diese positives

Modalität Moment

"anarquismo

filosófico"^

Kants, Schopenhauers eigenes Denken' am in

der

nannte

und

die

Baroja

stellte

sich

selbst ein

bezeichnenderweise

diesen

in

die

Nachfolge

und Nietzsches, der Autoren- also, die sein

beeinflußt

hatten.

Diese Erscheinungsform des

grenzte er vom "anarquismo popular" ab, weil dieser

Nachfolge

bereits

Ideologiekritik,

und das der meisten Mitglieder seiner Generation

nachhaltigsten

Anarchismus

der

verwehrte,

Bakunins,

Kropotkins,

Sorels

und

Reclus

eine

konkretisierte soziopolitische Utopie anstrebe und daher

dem "aedificabo" den Vorrang einräume. Dieser Unterscheidung entsprach

also jene bereits dreißig Jahre früher sowohl von Sanz y

Escartín als auch von Urales vorgenommene Differenzierung innerhalb der anarchistischen Bewegung in der Zeit um die Jahrhundertwende . Diese Tatsache

formale Übereinstimmung

hinwegtäuschen,

daß Urales

darf dennoch in diesem

nicht Uber die

Zusammenhang eine

1 V, S. 85 2 Los visionarios. VI, S. 513 3 Ebd.; V, S. 495

657

weitere, komplementäre Differenzierung forderte, nämlich die zwischen den "espíritus críticos escépticos" und den "espíritus escépticos irresolutos", wobei er in diese letzte Gruppe expressis verbis

jene

Autoren

einschloß,

die

in die

Literaturgeschichte

als "noventayochistas" eingegangen sind: Unamuno, "Azorin", Maeztu

und

selbst. 1 Im Gegensatz

Baroja

zu diesen

Intellektuellen,

bei denen - so die Argumentation Urales - die selbstquälerische Reflexion

aus der psychischen

Unfähigkeit,

"positiv" zu denken,

geboren und deren Kritik eben deshalb wirkungslos sei 2

truye ni crea"),

käme den

("no des-

"espíritus críticos escépticos" eine

wichtige Aufgabe als "Geburtshelfer" einer neuen Gesellschaft zu: "(Ellos constituyen el ejército de los intelectuales demoledores y

se dedican

(...) a destruir

palabra o de la pluma con

sus

fände

críticas

also

(...). Si bien no crean ni afirman, ayudan

a enterrar

idealiter

lo existente en el terreno de la

eine

lo caduco."'' Seiner Art

revolutionärer

Meinung

nach

Arbeitsteilung

statt. Während die bürgerliche Intelligenz die ideologischen Fundamente der gesellschaftlichen Strukturen und die

sozioethischen

Normen ihrer Zeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu widerlegen hätte, käme den anarchistisch lektuellen hingegen

gesinnten

die Aufgabe

(proletarischen)

sellschaftsordnung zu formulieren: "En este sentido (los espíritus críticos escépticos) no pocas veces favorecen la labor de las inteligencias afirmativas y creadoras, su polo contrario. (...) En la mecánica mental, en el movimiento de la inteligencia, representan lo que la inercia en la mecánica celeste. Reúnen todas las condiciones para estarse quietos definitivamente. Los que creen y afirman, asi en el sentido de retroceder o de afirmar lo nuevo, representan la fuerza centrípeda en el primer caso y la centrífuga en el segundo." (4)

1 Vgl. Urales, a.a.O., S. 169 ff. 2 Ebd., S. 172 3 Ebd., S. 172 f. 4 Ebd., S. 17 2 und S. 173 f. 658

Intel-

zu, den Entwurf einer neuen Ge-

Die Synthese der beiden entgegengesetzten Bestrebungen würde, so Urales, den Lauf der Geschichte, die Evolution also, deren eschtologische Vervollkommnung die Anarchie sei, vorantreiben. Dieser Argumentation

schloß sich Baroja - ohne jedoch auf

Urales

expressiv verbis Bezug zu nehmen - vollends an, wobei er

jedoch

im Gegensatz

kritischen

Beitrag

zu diesem den ideologie- und gesellschaftsder Autorengruppe,

zu der er selbst gehörte,

positiv bewertete. In diesem Zusammenhang ist eine Diachronie im Denken

Barojas

Gemeinsamkeiten geben konnte mentärer

feststellbar. (also um

Während

er

in

der

Zeit

der

98er

1901-1903) noch keine Auskunft darüber

(oder wollte), wer diejenigen seien, die in komple-

Weise

zu

den

gesellschaftskritischen

Bestrebungen der

radikalen

(bürgerlichen) Intelligenz die zukünftige Gesellschaft

entwerfen

sollten,

hatte

er

1917

die

Antwort parat. Dies

so meinte er nunmehr, Aufgabe der proletarischen

sei,

Intellektuellen.

Man vergleiche: - "Palabras"

(März 1902)

"Es verdad, mi venerable colega, no iremos a ninguna parte, que es lo mismo que decir al Congreso o a la Academia o a las compañías más o menos suculentas. Es más no queremos ir a tales partes, ni nos proponemos nada tampoco ... Hasta en nuestra modesta obra de construcción no tenemos prejuicios. Destruimos sencillamente por instinto, por el placer de destruir. ¡Otros vendrán que edifiquen! Y, después de todo, si no quieren edificar, a todos nosotros nos tiene sin cuidado." (1) - "Los viejos"

(September 1903)

"?Y Ustedes qué hacen? - pregunta alguno -. Nosotros negar. Es algo. Otros vendrán que afirmen, y si no hay nada que afirmar, nada nos importa. Es igual." (2) - "La labor común"

(in

El nuevo tablado de Arlequín , 1917)

"Comparando el carácter actual de la intelectualidad burguesa con el de la intelectualidad obrera, se observa a primera vista una diferencia radical. Todos o casi todos los intelectuales burgueses son disolventes, des1 Escritos de juventud, S. 388 f. 2 Ebd., S. 30 0

659

organizadores y anárquicos; todos o casi todos los intelectuales que proceden de la clase obrera son constructores, organizadores y disciplinados. (...) El intelectual burgués va demoliendo la casa vieja e incómoda; el obrero va poniendo los cimientos de la casa del porvenir. (...) Mientras el rebelde nacido en la burguesía destruye, el obrero atento, disciplinado, estudioso, construye. Un dia, ésta que parece acción paralela, se reunirá en un punto; la burguesía habrá perdido sus preeminencias, el proletariado se habrá posesionado de sus derechos, y todos, convertidos en trabajadores, podrán laborar por el ideal común, que será la expansión libre de la vida humana en el seno de la Naturaleza." (1) Spätestens Rolle dürfen

als

seit

1917 also bekannte

"Reisebegleiter"

davon

ausgehen,

der

daß

sich Baroja

proletarischen

zu seiner

Bewegung

er sie auf die ganze

98er

und wir Autoren-

gruppe übertrug. Hierin könnten wir sicherlich das Bemühen eines alternden, unsicher gewordenen Intellektuellen sehen, das eigene Werk und das gescheiterte

politische

Engagement seiner

früheren

Jahre ex post facto und unter Hinweis auf die Zukunft ideologisch zu rechtfertigen.

Dennoch

beitsteilungs"-Postulat

sind wir der Meinung, daß dieses "Ar-

keine

"opportunistische"

Barojas war, sondern ein aufrichtiger

Rechtfertigung

Erklärungsversuch

dessen,

was sein Selbstverständnis als politisch äußerst sensibilisierter Schriftsteller von Anfang an ausmachte. Und in der Tat hat Baroja unseres Erachtens die Vertrauenskrise, die sich zwischen den bürgerlichen 1905

Intellektuellen

anbahnte,

nie

als ein historisch

und

überwinden unheilvolles

der

anarchistischen

können.

Denn

Bewegung um

er

betrachtete sie

Mißverständnis,

das wieder aus-

geräumt werden müsse. Wie bereits angesprochen, hatten sich nämlich ab 1903/04 die von vorneherein existierenden weltanschaulichen

Gegensätze

zwischen

den

Gruppen

zunehmend

verschärft, so

daß die Zusammenarbeit auf publizistischer und propagandistischer Ebene

immer

sporadischer

werkschaftliche

wurde. Nachdem

Orientierung

die fortschreitende ge-

der anarchistischen Bewegung diesen

Entfremdungsprozeß beschleunigt hatte, vollzog sich dann um 1910 1 V, S. 83 ff.

660

die

endgültige

Intelligenz Seite

war

keine

allzu

quistas

pués

man

sowieso

großen

el

erial

gesetzt. las del

Jaume

aber Brossa

ciología

y

diese in

la u t o p í a "

(klein-)bürgerlichen auf

Ernsthaftigkeit López

e hipótesis

bürgerlichen

und

hatte

der

"anar-

burgueses"

Anarchist

indiferentismo,

-

schrieb

Rodrigo

-

"di-

y se p i e r d e n

des-

erigido

hoy

Intellektuellen

frühzeitig

durchaus

anarchistischer

gewesen

escritores

der

Problematik

seinem

die

tesis

die

der allem

mißtrauisch

"Los

de

Auch

Vor

auf

(1904)

estéril

literaria.""'

hatten

immer

Hoffnungen

laberinto

el

zwischen

Anarchismus.

Zusammenhang

en en

cuela

dem

literarios"

in'diesem vagan

Trennung

und

erkannt.

selbstkritischen

So

Aufsatz

en

es-

selbst schrieb "La

so-

(1895):

"Es a u n l e j a n o el t i e m p o e n q u e v a y a n c o n v e r g i e n d o e n u n m i s m o p u n t o el p e n s a m i e n t o y l a a c c i ó n . La t a r e a del p e n s a m i e n t o es g r a n d e y s u b l i m e , p e r o p e n s a r p o r el p l a c e r d e p e n s a r puede conducir a la a n a s t e s i a moral y por e n d e a la d u d a , al h a m l e t i s m o , y a l o l v i d o a b s o l u t o - de f a q u i r - de la a c c i ó n s a l v a d o r a y f o r t i f i c a n t e . " (2) Diese sich, der

die

Argumente - wie

bürgerlichen

er

waren

sie und

Baroja

nannte der

-

bekannt

und

"logischen"

proletarischen

er

selbst

Gegensätze Intelligenz

bemühte zwischen nicht

zu

unterschätzen: "Por un fenómeno lógico y c o m p r e n s i b l e , los d o s t i p o s d e d e s c o n t e n t o s d e la v i d a d e h o y , e l i n t e l e c t u a l b u r g u é s y el o b r e r o , n o s e e n t i e n d e n ni s i m p a t i z a n . E n g e n e r a l , el o b r e r o n o e s t i m a g r a n c o s a l a labor n e g a t i v a del i n t e l e c t u a l b u r g u é s , y é s t e s u e l e d u d a r m u c h a s v e c e s d e la e f i c a c i a d e l o s t r a b a j o s d e s u c o m p a ñ e r o p r o l e t a r i o . " (3) Dennoch glaubte keit, jektiv

wenn

nicht

überwunden

er, wie wir

subjektiv, werden

so

sahen,

doch

im

daß

diese

Rahmen

der

GegensätzlichEvolution

1 López Rodrigo, Antonio: ( B a r c e l o n a , I, 19, 1 9 0 4 ) . t a r i a , a . a . O . , S. 272

"Natura" " L i t e r a t u r a y a c c i ó n " , in: Zitiert nach Lily Litvak, Musa L i b e r -

2 Brissan (Brossa), Jaime: "La sociología y la u t o p í a " , "Ciencia social" (Dezember 1895). Zitiert nach Lily Litvak, s a l i b e r t a r i a , a . a . O . , S. 271 3

"La

labor

común";

V,

S.

ob-

sollte:

in: Mu-

84 661

"(Sin) embargo, desde un punto de vista general, la acción del uno disolviendo y descomponiendo la burguesia con el análisis y con la burla, y la del otro juntando y organizando el proletariado, es una acción que termina en un fin común. El intelectual burgués va demoliendo la casa vieja e incómoda; el obrero va poniendo los cimientos de la casa del porvenir." (1) Dieses

Wissen

über

die

dialektische

Entfaltung

der

Ge-

schichte hinderte ihn jedoch nicht daran, die andauernde Entfremdung

zwischen

kritischer

als eine Enttäuschung

Intelligenz

und

Proletariat

subjektiv

zu empfinden. Diese in Selbstzweifel aus-

ufernde Enttäuschung Barojas, der zeitlebens "en mal d'engagement" blieb, spiegelt vermeintliche

sich

in allen seinen späteren Urteilen über die

politische Wirkungslosigkeit seiner Generation wi-

der, wobei er sich bezeichnenderweise die Argumente Urales

gegen

die "espíritus escépticos irresolutos" implizit zueigen machte: "?Había algo de común en la generación del 98? Yo creo que nada. El único ideal era que todos aspirábamos a hacer algo que estuviera bien, dentro de nuestras posibilidades. Este ideal no es sólo político, sino casi antipolítico, y es de todos los países y de todos los tiempos, principalmente de la gente joven. (...) Y, sin embargo, a pesar de la falta de ideal común, por una especie de transmutación misteriosa vemos que ese 98 fantástico toma, al cabo de algunos años, un aire importante, no sólo en el terreno literario, sino en el político y en el social. (...) Colaboraron, más o menos oscuramente, en el advenimiento de la República, la Institución Libre de Enseñanza, la masonería, las Casas del Pueblo, el catalanismo, la Prensa, la Banca . . . Nuestra pequeña y astral generación del 98, como generación, no influyó nada. (...) Respecto a los anarquistas, creía yo que tendrían cierta lejana simpatía por la parte individualista de lo que yo había escrito, pero no. Se mostraban tan hostiles como los demás. (...) ?Dónde está, pues, nuestra influencia? Quizá se ha influido algo en la burguesía; pero en los demás sectores sociales, nada." (2) 1 "La labor común"; V, S. 84 2 "La influencia del 98" und S. 1243 f. 662

(Artículos, 1948); V, S. 1241 und

Baroja irrte keineswegs, wenn er davon ausging, daß seinem Werk in den anarchistischen Kreisen die Wirkung, die er sich erhofft

hatte,

verwehrt

geblieben

sei.

Er

selbst

berichtete in

seinen Memoiren mit scheinbar resignierter Enttäuschung, daß die Anarchisten

ihm

sogar manches

gegenüber

nicht

Mal Ressentiment

nur

Gleichgültigkeit,

sondern

zum Ausdruck gebracht hätten und

dies - wie er besonders betonte - trotz der

individualistischen

Grundaussage, die er seinem Werk habe geben wollen: "En la cárcel de Sevilla, donde estuve para visitar alguno que otro preso que había conocido y me había dado datos en Barcelona, me encontré también con que los anarquistas me atacaban furibundamente y con cierta saña, y tenían un profundo desprecio por los escritores de mi tiempo." (1) Barojas Werk und Leben

scheinen uns als panchronische Ge-

samtheit von einer inneren Spannung erfüllt zu sein, nämlich der zwischen der

Engagement

ersten

und

Desengagement.

Schaffensperiode

also - diese

Spannung

- bis

zu

Während

aber die

El árbol

Romane

de la ciencia

in ihrem Mikrokosmos widerspiegeln, indem

sie von der Notwendigkeit einer vita nova ausgehen, die Schwierigkeiten und möglichen Modalitäten des Engagements thematisieren und im persönlichen, charakteriologisch bedingten Scheitern engagement) nunmehr

enden, weist

bereits

das

spätere Erzählwerk

diese

(Des-

Spannung

in seiner Makrostruktur auf: Zum ersten handelt

es sich um Abenteuerromane,

in denen die

"acción"

als

Ausdruck

der Willensstärke der Protagonisten die a-historische (bzw. metahistorische) Erfüllung der Individualität ermöglicht, zum zweiten sind

es

acción

Romane

Memorias de un hombre de 2 -, in denen ein entpersonalisierter, in seinem Engage-

ment völlig Geschichte graphisch

- wie

die

aufgehender auftritt, und

gefärbten

der

Serie

Protagonist schließlich

als Diener und Werkzeug der geht es um solche autobio-

Romane - wie etwa die der Trilogie

de nuestro tiempo" 3 -, in denen die Problematik

der

"Agonías

Selbstver-

1 El escritor según él y según los críticos. VII, S. 448 2 Vgl. supra 3

El gran torbellino del mundo (1926) , Las veleidades fortuna (1926) , Los amores tardíos (1927)

de la

663

wirklichung des Protagonisten im Desengagement thematisiert wird. Die 0

Romane

nada"

der

letztgenannten

endete

und

Gruppe knüpfen dort an, wo

vertiefen

zugleich

die

drei

"experiencias"

Hurtados. Während Aviraneta, aber auch Shanti Andia, das Leben Barojas er-leben dürfen, der erste als ter,

farbloser

quasi

nur

Held,

aus

ihm

der

dem

Engagement

besteht, der

"César

"andere"

ent-individualisier-

alles' unterordnet, ja

zweite als des-engagierter

vidualist, müssen Larrañaga und die anderen

Indi-

"contrafiguras"

Baro-

jas der zweiten Schaffensperiode die endlose, mit jedem neuen Tag neu

beginnende

Suche

nach

Ataraxie,

nach

Geistesruhe,

wie es

auch der homo scriptor selbst mit zunehmendem Fatalismus tat, auf sich ja

nehmen.

den

Ebensowenig

Imperativ

des

wie Hurtado

Engagements

in Alcolea, der das

fühlte

und

dennoch

Gebot,

zu

nichts

anderem in der Lage war, als das Böse in der Welt und die Kontingenz in

in

sich

eine

selbst

anzustarren,

"Für-sorge"

"contrafiguras" erlangen,

Barojas

Vielehe

im

allein

gleichen

und

dad.

existes,"

Si

umzusetzen

-

daß

er

seine

gelingt

Abstentionismus

den

existentiell

so

wußte,

Verzicht

entlohnen

schrieb

auf

die

in

diesen

hätte aus-

"Serenidad,

Las

nicht späten

Geistesruhe zu

Engagement

können.

Baroja

"Sorge"

es

horas

sereni-

solitarias

(1918) - "?por qué te olvidas de mí?" 1 Obwohl

sich

Baroja

mit

zunehmendem

Alter

immer

mehr

in sein praktisches Arrangement mit der Welt "eingenistet" hatte, wurde auch

er

dennoch

wie Hurtado

storischen Selbst ihrer Elend,

immer

Moments,

dann,

wenn

wieder

in Alcolea er

in

dem

zu entlarven

der

Ungerechtigkeit

ihr

immer

dennoch

er

seine

Held

Larrañaga,

aber

- von dem Grauen des himußte,

als unendliche

eingeholt. Wiederholung

glaubte oder wollte, litt er unter dem und

aufs neue entfalteten. - durch

sein

lebte/leben

die Geschichte

selbst

und

- wie

und Madrid

der

Lieblosigkeit,

die

sich in

Auf der Flucht vor sich

"contrafiguras"

hindurch

-

selbst

immerfort

sich selbst fixierend, pausenlos über die Kontingenz der Welt und seiner, eigenen

psychosomatischen

Individualität

klagend,

unauf-

hörlich um entschuldigende Erklärungen für sein persönliches engagement 1 V, S. 366

664

ringend,

richtete

Baroja

sich

schließlich

in

Deseinem

"vivir mecánicamente""1" ein. Dieses Schriftsteller

über

Jahrzehnte

"mechanische Leben", das der

hinweg

in

der

Intimität

der

Familie und des engen Freundeskreises führte, löste den Konflikt zwischen der erkannten Notwendigkeit des Engagements und der tagtäglich Es

erlebten Wirklichkeit des Desengagements keineswegs auf.

bedeutete

war,

aber

sondern

stetig

ein

-

weil

durch

es

die

eben

kein

"wahres"

schriftstellerische

beobachtendes und sich rechtfertigendes

Befreiung

(oder

historicus

vielmehr

Baroja

von

die

der

Illusion

Pflicht

einer

eines

Leben

mehr

Tätigkeit

sich

"Oberleben" - die solchen)

des

konsequenten

homo

gesell-

schaftlichen Engagements, einer Pflicht, die er als homo scriptor unvermindert anerkannte. Der Selbstmord Hurtados kann als Vorschein dieser illusionären

Selbst-Befreiung

Protagonisten

Hand

persönliches Hurtado nahm

sich

Unvermögen

in

werden.

selbst

ein,

ein

"experiencias"

ab

1911

nunmehr

die Hurtado

ihm fiktional

keit

einer

aber

selbst damals - in einer

und

Leben

wagen,

definitiv

jahte er während des Bürgerkrieges nationalen

zu

Baroja

ließ, gestand

anderes

drei

ein,

Indem

legen

den

Baroja

Haltung

gedeutet

an

jene

als Und

seinen er

sein

jenes in

der

von Tat

abstentionistische

vorgelebt hatte. So be-

zwar weiterhin die Notwendig-

gesellschaftlichen

Erneuerung,

blieb

Zeit also, in der alle Intellek-

tuellen sich für das "eine" oder das "andere" Spanien entschieden - untätig, zu ihm

irresolut, quasi apathisch und weigerte sich, Partei

ergreifen.

Wie

in Alcolea

jeder

Form

Hurtado

gegenüber

den

Jungrepublikanern, die

um Unterstützung baten, übte Baroja aus Paris an

real erprobten

Engagements Kritik und ging gleichsam

an der Leere des eigenen Desengagements emotionell zugrunde. Als Autor hatte Baroja seinen Protagonisten Andrés Hurtado keine

existentielle

Konfliktlösungsmöglichkeit

zugebilligt. Aber

auch er selbst sollte als historisches Individuum keine Erlösung erfahren, der

durch

endung

obwohl die

der

Enttäuschung

sein

Glaube

Vervollkommnung

Geschichte über

das

an

eine

Erlösung

des

der Wissenschaft

unverrückbar klägliche

blieb.

Scheitern

Zu

Menschen in

erwirkten

groß

seiner

war

Voll-

Barojas

anfänglichen

soziopolitischen Bemühungen, zu groß seine Enttäuschung über die 1 El gran torbellino del mundo. I, S. 1193 665

ideologische

Wirkungslosigkeit

seine präjudikative

seines

täuschung hätte. der

hatte. seinem

Doch

Batoja

ja gar in sexueller

neigte

selbstgewählten

eigenen

tatsächlich tionell

mächtig

war

keinesfalls

Hinsicht

zur

Selbst-

- auch dann nicht, wenn diese für ihn Gnade bedeutet

In

ihm

Zu

Haltung, zu komplex und zermürbend die Pro-

blematik, die er in emotioneller, auszutragen

Werkes.

mit

Klarsicht jedem

empfundene

den

neuen

und

Desengagement zum

Scheitern

erkannte

er mit

verurteilten

und

Tag scheiternden Versuch, die emo-

intellektuell

erkannte Notwendigkeit des

Engagements zu bannen, aus seinem Leben zu verbannen. Das Bekenntnis

zum Anarchismus

findet sich - manchmal bis

zur Unkenntlichkeit - verstreut in unzähligen Texten des alternden

Schriftstellers,

wurde

jedoch

nie das Princeps seines Han-

delns. Ihm, dem "hombre humilde y errante", fehlte der Wille, die "fuerza", um die anarchistische "Idee", die er als durchsetzungswürdig empfand, als sinngebendes Moment seines Lebens zu gebrauchen. So blieb der Anarchismus - sein Anarchismus - eine ideologische Heimat, die er

zwar unentwegt pries, doch zugleich durch

sein persönliches Desengagement verleugnete. Selbst sein oft sophistisch

anmutendes

Bemühen,

das

"destruam"-Prinzip,

das

er in allen seinen Werken zu verwirklichen suchte, als Rechtfertigung

für dieses

Desengagement

tion vorzubringen, konnte

und als Verdienst seiner Gener-

ihn nicht darüber

hinwegtäuschen, daß

gerade diejenigen, von denen er sich erhofft hatte, sie würden sein Werk würdigen, dessen Wert

im Namen des Anarchismus

nicht

anerkannten. So blieb Baroja ein einsamer, oft als Querulant auftretender Schriftsteller, der sein ungelebtes Leben verlebte und sich

dessen

voll bewußt war.

"En conjunto,

?qué impresión (me)

ha dado la vida? - fragte er sich im Epilog seines letzten Memoiren-Bandes

(Bagatelas de otoño, 1949). Und er antwortete:

"Una impresión más bien gris. La infancia, poca cosa; la juventud, mediocre, con una temporada de médico de pueblo y otra de pequeño industrial. Después, trabajando sin éxito, de editor. Luego, de viejo, escapando a Paris y otra vez la vida pobre y ramplona, ganando poco, sin dinero y sin prestigio. El director de la Ciudad Universitaria, Angel Establier, me dijo al iniciarse la guerra mundial: 'Venga usted conmigo a El Havre. Si hay una plaza vacante en el barco, viene 666

Usted conmigo a América.' Era la aventura, o, por lo menos, la posibilidad de aventura. (...) (No había tal plaza.) Hubo que volver a París, y luego a Madrid, con poco dinero y con la casa destruida." (1) Es hätte aber anders sein können. Baroja hätte durchaus ein "wahres"

Leben

er-leben

können

-

ein

Leben,

wie

er

es

sich

wünschte: voll Abenteuer, mitten in der Welt. Davon hat er selbst im Epilog von

Juventud, egolatría

Zeugnis ablegen wollen.

September 1917. Seit Wochen weilt Baroja in Itzea. Dort hat er

Juventud, egolatría

schon

mehrmals

mahnen

beendet. Sein Madrider Verleger hat ihn müssen:

Die

Zeit

drängt,

das

Manuskript

wird benötigt. Baroja verläßt sein Haus, um es zur Post zu bringen: "La mañana de septiembre era una mañana romántica, de niebla espesa y blanca. Las casas oscuras de un barrio próximo echaban, todas una humareda azul, tenue, que se desvanecía en el aire; los pájaros cantaban y el arroyo cercano murmuraba en el silencio." (2) In der herbstlichen

Idylle

Itzeas bedauert er nunmehr die

Aggressivität und den Zorn, die aus seinem Buch sprechen. Zweifel plagen ihn. "Contagiado por el aire humilde y apacible del campo, mi espíritu fue achicándose y suavizándose, y me pareció que llevaba en la mano, en el paquete de cuartillas de mi libro, un conjunto de insensateces y de brutalidades. Esa voz de la prudencia y al mismo tiempo de la cobardía me indicaba: 1 ?A qué vas a publicar esto? ?Te va a dar gloria? No. ?Te va a dar algún provecho? Probablemente tampoco. ?Para qué indisponerse con éste y con el otro por decir cosas que, después de todo, a nadie le importan nada?' A esta voz de la prudencia contestaba el espíritu de todos los días: ' ?No es sincero lo que has escrito aquí? Si lo es, ?qué te importan los comentarios?' Y la voz de la prudencia replicaba: 'Mira todo, ¡qué tranquilo! !Qué pacífico! Esa es la vida; lo demás es locura, afanes, vanidades ridiculas.' 1 VII, S. 1363 f. 2 V, S. 225

667

Hubo un momento en que hubiera tirado mis papeles al aire si hubiera sabido que se habían de volatilizar inmediatamente, o al río, si las aguas los hubieran arrastrado en seguida al mar ...". (1) September 1917. Andrés Hurtado hat vor sechs Jahren Selbstmord

begangen.

Dessen

Hoffnung

hat

aber

Baroja

nicht

begraben

wollen, nicht begraben können. Die "ideas disolventes", die Wissenschaft, werden eine gerechtere, menschenwürdigere Gesellschaft aufbauen helfen: Diese

Zuversicht, die sich in den

"Inquisicio-

nes" artikulierte, hat all die Jahre überdauert, doch er konnte sie nicht, genauso wenig wie Hurtado, in sein eigenes Leben übertragen. Sie blieb vielmehr in der Epiphänomenologie der Vernunft verhaftet.

Das

"reale"

Leben

des Schriftstellers

unberührt. Ganz im Gegenteil: cher

Wille,

schärft. wie

er

sein

Rückzug

Vielleicht es

immer

ist

noch

ins das

blieb von ihr

Barojas Misanthropie, sein schwaPrivate,

haben

Vertrauen

bekundet,

ja

in die

nur

ein

sich

sogar

ver-

Wissenschaft, so

Alibi

geworden, um

das Desengagement zu verklären. September

1917. Der Krieg hat die spanische Wirtschaft an

den Rand des Abgrunds gebracht. Die Kosten für den Lebensunterhalt haben sich verdoppelt.

Im Jahre vorher hatte

es

2.415.304

Streiktage gegeben. Die CNT und die UGT beschließen ein gemeinsames Aktionsprogramm. streik.

Die

Armee

wird

Im August kommt es dann zu einem Generalaus

den

Kasernen

geholt

und

gegen

die

Streikenden eingesetzt. Im Baskenland und in Asturien, in Madrid und in Barcelona werden die Toten zu Hunderten gezählt. Die kaum begonnene Revolution ist gescheitert, die Streikführer werden zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt. September

1917.

Baroja

ist

nach

San

Sebastián

gefahren.

möchte er Schreibpapier kaufen. Ein neues Buch steht bevor. "A la vuelta de San Sebastian, en el tranvía, iba una familia madrileña: el padre, un señor flaco, cetrino y avinagrado; la madre, una mujer morena, de ojos negros, gorda, llena de joyas y con un color blanco brillante, como el de las bujías esteáricas; una hija de quince a veinte anos, bonita, con un novio teniente, y otra de doce a catorce, flaca, avispada como la estampa de la golosina. V, S. 225 668

Dort

El padre, que lela un periódico, dijo de pronto: - No va a haber castigos serios. Lo estoy viendo. Ya se empiezan a pedir indultos para los revolucionarios. Ya está el Gobierno dispuesto a no hacer nada. - Debían matarlos a todos - saltó la novia del teniente -. ¡Disparar contra la tropa! ¡Qué bandidos! - ¡Y luego teniendo un rey como el que tenemos! - exclamó la señora gorda, la del color de la parafina de las bujías, con aire lastimero -. !Nos han reventado el veraneo! Si, ya creo que debían matarlos a todos. - Y no sólo a ellos - saltó el padre -, sino a los que los dirigen; a los que escriben, a los que tiran la piedra y esconden la mano ...". ( 1 ) Zuhause angekommen, findet er die Korrekturfahnen von "Juventud, egolatría" und beginnt sogleich mit der Arbeit: "Todavía sonaban en mis oídos las frases de la familia madrileña: 'Debían matarlos a todos. 1 'Quiera uno o no lo quiera - pensé -, es uno enemigo de esa gente, como esa gente es enemiga de uno. No hay duda.' Ahora, al leer las pruebas de mi libro, me parece poco estridente y me gustarla que fuera más violento, más antiburgués." (2) Nicht nur sein wohlbehütetes Leben, sondern auch sein Werk selbst

erfüllen

ihm

mit

Unbehagen.

In beiden

Bereichen

muß er

zu viele Rücksichten nehmen, hier wie dort vermißt er Wagnis und Abenteuer, hier wie dort ödet ihn die Leere des "los wünscht

llenos

de

dolor

y

los

vacíos

de

Desengagements

esperanza"

- an.

sich, er hätte ein anderes Leben gelebt, andere

Er

Bücher

geschrieben. Er wünscht sich, aus dem zermürbenden Alltag auszubrechen,

in

seinen

Büchern

keine

Zugeständnisse

mehr machen zu

müssen. "Ya no oigo la voz de la prudencia, que hace días iba seguiéndome, una palinodia en complicidad con la mañana romántica de niebla. Vuelve un poco en mi el deseo de lucha y aventura. El puerto me parece triste. La

1 V, S. 225 2 Ebd., S. 225 f. 669

tranquilidad bles." (1) September wie auch vorher

1917.

y Der

in Rußland

Stunde der Abrechnung

la

seguridad,

revolutionäre

desprecia-

Streik

in

Spanien ist,

die Märzrevolution, gescheitert. Die

ist gekommen:

Die polizeiliche

Repression

beginnt. Aber auch Baroja rechnet ab. Mit seinem Leben, mit seinem Werk. Zwei Bilder, das Vergangene genwärtige

(die

Resignation)

gehen

(die Hoffnung) und das Geineinander

auf,

Wagnis: "- !Eh, grumete! ¡Larga la vela! ¡Pon en el mástil de nuestro pequeño falucho la bandera roja revolucionaria y vamos a lanzarnos al mar! ..." (2)

1 V, S. 226 2 Ebd.

670

rufen

zum

NACHWORT So kann es gewesen sein; hier kann es enden. Die vorgelegte Arbeit ist nur in dem Sinne fertig, als jede literaturhistorische Untersuchung - gleichsam wie eine kriminalistische

- einmal

zu Ende gehen soll und ihre Ergebnisse

festge-

halten werden müssen. Während bei

einem

der Vorarbeiten

wiederholten

zu dieser

Vergleich

Dissertation

zwischen

hatten wir

Primär- und

Sekundär-

literatur eine Diskrepanz feststellen können, die darin bestand, daß nur die

"pessimistische/desillusionierte"

Seite des

Barojia-

nischen Werkes in den Vordergrund gerückt wurde, während die "optimistische" Dimension seines Denkens, wenn sie nicht vollends in Vergessenheit

geriet,

mit

der

Quasi-Leerformel

"vitalistisch"

abgetan wurde. Unser Versuch ging demzufolge dahin, zunächst einmal

den

"anderen"

sichtshälften Der

Baroja

seines

bisherige

Stand

zu

"entdecken",

Janus-Kopfes der

Kritik

um dann

die

zusammenschweißen hat

uns

zwei Ge-

zu

gezwungen,

können.

denjenigen

Baroja

zu betonen,

der an die Wissenschaft glaubte und

anarchi-

stisch

dachte. Wir

sind

gelangt,

daß

die

"positive"

anschauung

nur

als Denksystem her

de

(d.h.

scientistische)

innerhalb oder

la ciencia

Bezugspunkt;

zu der Oberzeugung

des

denn

"recapitulación" aus

dem

seiner Welt-

(individualistischen)

nicht

erkannt

sowohl

Anarchismus

nicht

wurde.

der

diente

uns

El

stetiger

zu Unrecht hat Baroja diesen Roman eine

genannt.

Geist

Dabei

als Ausgangs- wie auch als

"Recapitulación" des schon

und Vorahnung des "Noch-nicht-Seienden": ist

Dimension

eine Stringenz erreicht, deren Vorhandensein bis-

bestritten

árbol

schließlich

Jahrhundertwende

Vergangenen

El árbol de la ciencia entstanden,

Geist also, der dem Denken Barojas eine panchronische

aus

jenem

Homogenität

verleiht.

671

Literaturwissenschaft Claudius Armbruster Das Werk Alejo Carpentiers Chronik der »Wunderbaren Wirklichkeit» 338 Seiten, 25,00 DM ISBN3-89354-807-6

Walter B. Berg Grenz-Zeichen Cortázar Leben und Werk eines argentinischen Schriftstellers der Gegenwart ca. 340 S., 52,00 DM ISBN3-89354-826-2

Reinhold Görling »Dinamita Cerebral» Politischer Prozeß und ästhetische Praxis im Spanischen Bürgerkrieg 574 Seiten, 48,00 DM ISBN3-89354-011-3

Kurt Grätsch Der Kampf um die Integration Afrokubaner als Protagonisten und Autoren in der Literatur Kubas des 19. und 20. Jahrhunderts ca. 290 S., ca. 36,00 DM ISBN3-89354-821-1

Pere Juan i Tous Das gefesselte Engagement »El árbol de la ciencia» von Pío Öaroja und der Geist der Jahrhundertwende 671 S„ 80,00 DM ISBN3-89354-825-4

Vervuert Verlag Wielandstr. 40 6000 Frankfurt/M

Lutz Küster Obsession der Erinnerung Das literarische Werk Jorge Sempruns 303 Seiten, 38,00 DM ISBN3-89354-410-0

Josef Oehrlein Der Schauspieler im spanischen Theater des Siglo de Oro (1600-1681) Untersuchung zu Berufsbild und Rolle in der Gesellschaft 269 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 36,00DM ISBN3-89354-012-0

Angel San Miguel (Hrsg.) Calderón Fremdheit und Nähe eines spanischen Barockdramatikers 230 Seiten, 28,00 DM zahlreiche Abbildungen ISBN3-89354-412-7

Regine Schmolling Literatur der Sieger Der spanische Bürgerkriegsroman im gesellschaftlichen Kontext des frühen Franquismus (1939-1943) ca. 450 S., ca. 56,00 DM ISBN3-89354-823-8

Manfred Tietz (Hrsg.) Spanische Lyrik vom Modernismus bis zur Gegenwart Einzelinterpretationen Herausgegeben von Manfred Tietz in Zusammenarbeit mit Siegfried Jüttner und Hans- Joachim Lope. Ca. 460 Seiten, ca. 48,00 DM ISBN3-89354-312-0