Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine völkerrechtliche Studie [1 ed.] 9783428425778, 9783428025770


122 25 37MB

German Pages 242 [244] Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine völkerrechtliche Studie [1 ed.]
 9783428425778, 9783428025770

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

B E N I T A LANGEN

Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg

Schriften zum

Völkerrecht

Band 19

Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg Eine völkerrechtliche Studie

Von

Dr. Benita Langen

DUNCKER

& HUMBLOT

/

BERLIN

Alle Rechte vorbehalten © 1971 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1971 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3 428 02577 6

Vorwort

Die vorliegende Arbeit, entstanden unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. F. Münch, wurde i m Wintersemester 1970/71 von der Rechtsund Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität i n Bonn als Dissertation angenommen. I m wesentlichen 1969 abgeschlossen, wurde sie vor Drucklegung i m Sommer 1971 überarbeitet. Dabei konnte neben der seither erschienenen Literatur insbesondere die neueste Entwicklung der Okinawafrage aufgrund des Rückgabe Vertrages vom 17. Juni 1971 berücksichtigt werden. Es ist m i r ein besonderes Anliegen, Herrn Prof. Dr. F. Münch zu danken für seine zahlreichen Ratschläge und Anregungen, seine verständnisvolle Unterstützung und stets hilfsbereite Förderung. Herr Bibliotheksdirektor O. Steiner vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht i n Heidelberg gab m i r wertvolle Hinweise beim Aufsuchen des verstreuten und teilweise schwer zugänglichen Materials. Für eine kritische Durchsicht des Manuskripts danke ich Herrn Dr. H.-G. Mähler. Frau G. Kenneweg und Herr S. Hilkenbach besorgten dankenswerterweise die Korrekturen bei der Drucklegung. Berlin, i m September 1971 Benita

Langen

Inhaltsverzeichnis Einführung Erstes

15

Kapitel

Historische Ausgangslage und die Friedensregelung mit Japan I. Japans Expansionskurs bis 1945

18 18

I I . Kriegsziele u n d Kriegsabsprachen der A l l i i e r t e n

19

I I I . Kapitulation u n d militärische Besetzung Japans

23

IV. A l l i i e r t e Besatzungspolitik

27

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

31

1. Vorgeschichte

31

2. Die Konferenz von San Francisco

37

3. Die Friedensregelung von San Francisco a) Inkraftsetzungsbestimmungen, Ratifikationen u n d Vorbehalte b) Der materielle I n h a l t des Vertrages c) Das amerikanisch-japanische Sicherheitsbündnis

39 39 41 43

V I . Die zweiseitigen Friedensschlüsse

45

1. Die Friedensschlüsse ohne Bezugnahme auf Territorialprobleme

45

2. Der japanisch-nationalchinesische Friedensvertrag 1952

47

3. Die japanisch-sowjetische „Gemeinsame Erklärung" 1956

48

Zweites

Kapitel

Annexionsversuche Chinas und der Sowjetunion und nachfolgender Verzicht Japans: Formosa, Südsachalin und die Kurilen I. Historische Ausgangslage

52 52

1. Formosa

52

2. Südsachalin u n d die K u r i l e n

53

I I . Die Inkorporationsakte Chinas u n d der Sowjetunion 1945/46

56

I I I . Die Rechtslage aus der Sicht der Sowjetunion, Chinas u n d Japans . .

57

IV. Souveränitätswechsel

60

1945/46?

1. Historische Zugehörigkeit: kein Rechtstitel a) Die K u r i l e n u n d Südsachalin b) Formosa

60 61 63

8

nsverzeichnis 2. Die alliierten Kriegsabsprachen von Kairo, Potsdam u n d Jalta: keine Souveränitätsänderung

65

a) Die Abmachungen von Kairo u n d Potsdam b) Die Jalta-Absprache α) Keine vertragliche Bindung der A l l i i e r t e n untereinander . . ß) Keine Bindung Japans durch einen Vertrag zulasten D r i t t e r γ) Keine A d j u d i k a t i o n

65 66 66 72 75

3. Die japanische Kapitulation: k e i n Vollzug einer Zession oder Dereliktion

78

a) Begriff u n d Rechtsnatur der Kapitulation b) Die bedingungslose Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg α) Militärischer Vertrag i m Falle Deutschlands ß) Politischer Vertrag i m Falle Japans c) Rechtsnatur der japanischen Kapitulation als Vorvertrag

78 80 82 83 84

4. Die Annexionsversuche der Sowjetunion u n d Chinas a) Der Begriff der Annexion b) Die Bewertung der Inkorporationsakte als Annexionen 5. Die völkerrechtliche Bedeutung der Annexionsversuche a) Endgültige Verdrängung Japans b) Die Völkerrechtswidrigkeit der Annexion aufgrund des Kriegsverbotes α) Das Annexionsverbot aufgrund des Kellogg-Paktes ß) Das Annexionsverbot als Gewohnheitsrecht γ) Das Problem der ,Gegenannexion' δ) Die Nichtanwendbarkeit der UN-Satzung auf Japan 1945/46 ε) Irrelevanz des Selbstbestimmungsprinzips bei Bewertung der A n n e x i o n

87 87 89 92 92 93 93 96 100 103 106

c) Ungültigkeit der Annexion als Erwerbstitel 107 d) Die Bedeutung der Anerkennung u n d Nichtanerkennung der sowjetischen u n d der chinesischen A n n e x i o n 109 V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans auf Formosa, die K u rilen u n d Südsachalin i m Friedensvertrag von San Francisco 1951/52 111 1. Die Verzichtsregelung des A r t . 2 b u n d c FVSF

111

2. Die Rechtsgültigkeit des japanischen Hoheitsverzichtes

111

a) Voraussetzungen eines völkerrechtlich wirksamen Verzichtes 111 b) A r t . 2 b u n d c FVSF als wirksamer Verzicht 112 c) Rechtsfolge: Erlöschen der japanischen Hoheitsrechte 115 3. Souveränitätserwerb Chinas u n d der Sowjetunion als Folge des japanischen Hoheitsverzichtes 116 a) Die japanischen Argumente zur Leugnung möglicher Rechtsvorteile der Sowjetunion 116 b) Unerheblichkeit dieser Argumente gegenüber der Rechtswirk u n g des Verzichtes 118 c) Souveränitätserwerb Chinas u n d der Sowjetunion 122

nsverzeichnis

9

4. Der Umfang der i n A r t . 2 c FVSF bezogenen „ K u r i l e n "

125

a) Die Südkurilen-Inseln K u n a s h i r i u n d Etorofu b) Shikotan u n d die Habomai-Inseln V I . Die nachträglich geschlossenen Verträge Japans m i t u n d der UdSSR

125 133 Nationalchina 135

1. Wiederholung des adressatlosen Verzichtes auf Formosa i m F V T 135 2. Fehlen einer regelung

vertraglichen

japanisch-sowjetischen

Drittes

Territorial-

137

Kapitel

Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt: Sezession als Endigungsgrund der japanischen Souveränität über Korea 138 I. Historische Ausgangslage

138

1. Korea als japanisches Interessengebiet u n d seine A n n e x i o n durch Japan 1910 138 2. Koreanische Unabhängigkeitsbestrebungen bis 1945

141

3. Die Unabhängigkeit Koreas als erklärtes Kriegsziel der A l l i i e r t e n 142 I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1945?

142

1. Mögliche Ansatzpunkte

142

2. Mangel völkerrechtlicher Änderungswirkung

142

I I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1948

145

1. Der Korea-Plan des Moskauer Abkommens u n d sein Scheitern 145 2. Die Frage der koreanischen Unabhängigkeit vor den Vereinten Nationen 146 a) Streit u m die Zuständigkeit der U N

146

b) Maßnahmen der U N

147

3. B i l d u n g zweier koreanischer Regierungen 1948

148

4. Rechtsfolge

151

a) Erlöschen der japanischen Souveränität durch Sezession 1948 . . 151 b) Deklaratorische Bedeutung des japanischen Verzichtes i m FVSF 1951 153 I V . Der japanisch-südkoreanische Staatsvertrag v o m 22. 6.1965 Viertes

153

Kapitel

Unbeschränkte Hoheitsausübung der USA ohne Souveränitätsübergang: die Pazifischen Inseln die Ryukyu- und die Bonin-Inseln A. Die Pazifischen Inseln I. Historische Ausgangslage

157 157 157

1. Die Inseln bis zur Besetzung durch Japan 1914

157

2. Japanische Mandatsverwaltung

159

nsverzeichnis I I . Die Pazifischen Inseln als strategisches Treuhandgebiet unter amerikanischer V e r w a l t u n g 161 1. US-Militärbesetzung — Ausweisung der Japaner 2. Die »strategischen

4

161

Treuhandgebiete i m Treuhandsystem der U N 161

a) Entstehung der Rechtsfigur als Surrogat amerikanischer A n nexionsbestrebungen 161 b) Generelle Anwendbarkeit der Treuhandverwaltung auf die Pazifischen Inseln nach A r t . 77 S V N 163 c) Besonderheiten der strategischen Treuhandschaft gegenüber der regulären Treuhandverwaltung 163 I I I . Zuständigkeit der U S A u n d des SR zum Abschluß des Treuhandabkommens 1947 ohne M i t w i r k u n g Japans? 164 1. Zuständigkeit der »unmittelbar betroffenen Staaten' nach A r t . 79 SVN 164 2. Amerikanische Rechtfertigung des Vorgehens ohne Japan

167

3. Widerlegung der amerikanischen Argumente

168

4. Ergebnis: U n w i r k s a m k e i t des T H A bis zum Inkrafttreten FVSF

des

171

I V . I n h a l t des T H A u n d Position der USA aufgrund seiner Bestimmungen 173 1. Souveränität der Verwaltungsmacht?

173

2. Ausgestaltung des Treuhandregimes unter Umgehung von T r e u handgrundsätzen 174 3. Beendbarkeit des Treuhandregimes?

176

4. Ergebnis: Unbeeinflußbare Verfügungsgewalt der USA über die Pazifischen Inseln 178 B. Die Ryukyu- und die Bonin-Inseln

182

I. Historische Ausgangslage

182

1. Die R y u k y u - I n s e l n

182

2. Die Bonin-Inseln

184

3. Militärbesetzung beider Inselgruppen durch die USA

184

I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

185

1. Regelung des FVSF

185

2. Treuhandplan gemäß A r t . 3 Satz 1 FVSF

187

a) Rechtspflicht der U S A zur Unterstellung der Inseln unter Treuhandschaft? 187 b) Vergleich der rechtlichen Rückgliederungschancen nach A r t . 3 Satz 1 gegenüber A r t . 3 Satz 2 FVSF 189 3. Verwaltungszession Satz 2 FVSF

zugunsten der

USA

aufgrund

des A r t . 3

191

a) Begrifflicher Ansatzpunkt 191 b) Anwendungsfälle der Staatenpraxis einschließlich des A r t . 3 Satz 2 FVSV 191

nsverzeichnis

11

I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

195

1. Herrschaftsausübung der U S A u n d die »Regierung der Ryukyus

4

195

2. Rechtsfolgen der bei Japan verbliebenen „residual sovereignty" 196 a) Die Ryukyus als japanisches Staatsgebiet

196

b) Japanische Staatsangehörigkeit der Bewohner c) Problematik des diplomatischen Schutzes der Bewohner

198 199

3. Das Problem der Beendigung der amerikanischen V e r w a l t u n g . . a) Der Wunsch der Ryukyu-Bewohner u n d Japans: Rückkehr der Ryukyus i n den japanischen Staats verband b) Die H a l t u n g der U S A gegenüber diesem Rückgabeverlangen . . c) Das A b k o m m e n über die Rückgabe der R y u k y u - I n s e l n v o m 17. 6. 1971 IV. Besonderheiten bei der V e r w a l t u n g der Bonin-Inseln 1. Vertreibung der Bonin-Bewohner der U S A

u n d Rückkehrverbot

200 200 202 205 208

seitens

208

2. Nutzungsentschädigung f ü r die ehemaligen Inselbewohner durch die U S A 208 3. Rückgabe der Inseln an Japan 1968 V. Ergebnis

209 210

Zusammenfassung

212

Literaturverzeichnis

221

Anhang: Karten

nach 242

Abkürzungsverzeichnis A/a. A . A/AC AFDI AJIL A m . Pol. Sc. Rev. Ann. Jl. A A A

= = = = = = =

AVR bes. BFSP Br. M R A B l .

= = = =

BYIL col. Conf. Ree.

= = =

Cont. Jap. Doc. DSB EA EB FAZ For. Äff. FV FVSF FVT EVV FW GV, G A Hansard, Commons

= = = = = = = = = = = = = =

Hansard, Lords

=

HLKO ICJ I C J Pleadings

= = =

I C J Reports

=

ICLQ IGH ILC ILR I n t . L a w Qu. IMT JAIA JAIL JALP JDI JIJK

= = = = = = = = = = =

Documents of the General Assembly anderer Ansicht A d hoc Committees of the General Assembly Annuaire français de droit international The American Journal of International L a w American Political Science Review A n n u a l Journal of the Association of Attenders and A l u m n i of the Hague Academy of International L a w Archiv des Völkerrechts besonders B r i t i s h and Foreign State Papers Amtsblatt der Militärregierung Deutschlands. Britisches Kontrollgebiet The B r i t i s h Yearbook of International L a w column Conference for the Conclusion and Signature of the Treaty of Peace w i t h Japan, s. L i t . Verz. Contemporary Japan Document Department of State B u l l e t i n Europa-Archiv Encyclopaedia Britannica Frankfurter Allgemeine Zeitung Foreign Affairs Friedensvertrag Friedensvertrag von San Francisco Friedensvertrag v o n Taipeh Friedensvertrag v o n Versailles Die Friedens-Warte Generalversammlung, General Assembly Great Britain, Parliamentary Debates (Hansard) House of Commons, Official Report Great Britain, Parliamentary Debates (Hansard) House of Lords, Official Report Haager Landkriegsordnung International Court of Justice International Court of Justice. Pleadings, Oral A r guments, Documents International Court of Justice. Reports of Judgments, Advisory Opinions and Orders International and Comparative L a w Quarterly Internationaler Gerichtshof International L a w Commission International L a w Review International L a w Quarterly International M i l i t a r y T r i b u n a l The Japan A n n u a l of International Affairs The Japanese A n n u a l of International L a w The Japan A n n u a l of L a w and Politics Journal du Droit International Journal der Internationalen Juristen-Kommission

Abkürzungsverzeichnis JIR JR JuS KJIL Kor. Qu. Lb. LNOJ LNTS N., m. w. N. NZZ OstZÖR Pac. Ä f f . PCIJ Plen. Mtg. Pol. Sc. Qu. PRJ Proceedings

= = = = = = = = = = = = = = = = =

RC

=

RDI

=

RDILC

=

Res. Rev. pol. et pari. Rev. pol. int. RGBl RGDIP RIAA S/SCAP SCAP-Direktive

= = = = = = = = =

SchwJIR SdNJO Sec. Sess. S/PV

=

SR, SC StIGH Supp. SVN Τ/TH-, T H A TIAS TR, TC UdSSR, USSR

= =

= = =

= =

= = = = = =

UN UNCIO

=

=

UNGAOR UNSCOR UNTCOR UNTS UNYB

= = = = =

13

Jahrbuch für internationales Recht Juristische Rundschau Juristische Schulung The Korean Journal of International L a w Koreana Quarterly Lehrbuch League of Nations Official Journal League of Nations Treaty Series Nachweis; m i t weiteren Nachweisen Neue Zürcher Zeitung österreichische Zeitschrift f ü r öffentliches Recht Pacific Ä f f airs Permanent Court of International Justice Plenary Meeting Political Science Quarterly Political Reorientation of Japan, s. L i t . Verz. Proceedings of the American Society of International Law Recueil des Cours. Académie de Droit International de la Haye Revue de droit international, de sciences diplomatiques et politiques (Sottile) Revue de droit international et de la législation comparée (Brüssel) Resolution Revue politique et parlementaire Revista de Politica Internacional Reichsgesetzblatt Revue générale de droit international public Reports of International A r b i t r a l Awards Documents of the Security Council Supreme Commander for the A l l i e d Powers Direktive des Oberbefehlshabers der A l l i i e r t e n (Supreme Commander for the A l l i e d Powers, SCAP) Schweizerisches Jahrbuch f ü r internationales Recht Société des Nations. Journal Officiel Section Session Verbatim Records of Meetings of the Security Council Sicherheitsrat, Security Council Ständiger Internationaler Gerichtshof Supplement Satzung der Vereinten Nationen Documents of the Trusteeship Council Treuhand-, Treuhandabkommen United States Treaties and Other International Agreements Treuhandrat, Trusteeship Council Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Union of Soviet Socialist Republics United Nations Documents of the United Nations Conference on International Organization United Nations General Assembly Official Records United Nations Security Council Official Records United Nations Trusteeship Council Official Records United Nations Treaty Series Yearbook of the United Nations

14 v. VB VBS VR VRÜ WB WR YB YBILC Y B World Äff. ZaöRV ZfP ZIR ZöR ZVR

Abkürzungsverzeichnis = versus = gegen (bei Gerichtsentscheidungen englischer Sprache) = Völkerbund = Völkerbundsatzung = Volksrepublik = Verfassung u n d Recht i n Übersee = Strupp-Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, s. L i t . Verz. = Wehrwissenschaftliche Rundschau = Yearbook = Yearbook of the International L a w Commission = The Yearbook of W o r l d Ä f f airs = Zeitschrift f ü r ausländisches öffentliches Recht u n d Völkerrecht = Zeitschrift f ü r P o l i t i k = Zeitschrift f ü r internationales Recht = Zeitschrift f ü r öffentliches Recht (Wien) = Zeitschrift f ü r Völkerrecht

Einführung I n Verfolgung seiner imperialistischen Ziele kontrollierte Japan 1942 — auf dem Höhepunkt seiner Machtausdehnung — weite Gebiete des Fernen Ostens und des pazifischen Raumes 1 . Nach dem Zusammenbruch 1945 verlor Japan nicht nur seine Machtbefugnisse über die seit 1937 militärisch eroberten (nicht mehr inkorporierten) Gebiete auf dem chinesischen Festland und i n Südostasien sowie die Einwirkungsmöglichkeit auf den 1932 errichteten japanischen Marionettenstaat Mandschukuo: dies war so selbstverständlich, daß es i n den späteren Friedensverträgen nicht einmal Erwähnung fand und auch i n dieser Arbeit unerörtert bleibt. Was Japan weit mehr — wenn auch i n unterschiedlicher Weise — traf, war der Verlust von etwa 45 Prozent des ursprünglich dem japanischen Staatsverband unmittelbar zugehörigen Herrschaftsbereiches : — Korea, das seine Selbständigkeit wiedererlangte; — Formosa, das zu China zurückkehrte; — die Nord- und Südkurilen sowie Südsachalin, die der Sowjetunion eingegliedert wurden; — die Ryukyu- und Bonininseln, die ebenso wie das einst japanisch verwaltete Mandatsgebiet der Pazifischen Inseln heute noch immer zum allergrößten Teil von den USA (wenn auch nicht als Souverän) beherrscht werden. Diese Gebiete waren — abgesehen von machtpolitischen Kriterien — aufgrund ihrer Rohstoffvorkommen und Nahrungsmittelüberschüsse von eminenter wirtschaftlicher Bedeutung für das rohstoffarme und übervölkerte Kernland, wenn auch nur die erstaunlich geringe Anzahl von etwa drei Prozent der japanischen Bevölkerung dort ihre Heimat gefunden hatte. Die weitgehend umstrittenenen völkerrechtlichen Aspekte dieser A b trennungsakte sind bislang lediglich i n Einzelbeiträgen — größtenteils auch nur gesondert für die Problematik einzelner Territorien — behandelt worden. Die vorhandenen Darstellungen stammen zudem ganz überwiegend von Autoren, die nicht frei von dem Verdacht sind, Parteiinteressen zu vertreten. Der wissenschaftliche Wert dieser Studien ist dabei durch die offensichtlich politisch determinierte Argumenta1

Vgl. i m Anhang Karte 1.

16

Einführung

tionsweise charakterisiert. Somit erscheint der bisher nicht unternommene Versuch lohnend, eine Gesamtdarstellung aller zulasten Japans vollzogenen Abtrennungsakte vorzulegen und die dabei auftretenden völkerrechtlichen Fragen zu untersuchen. Auch dürften die Territorialprobleme i m ostasiatischen Raum — etwa i m Vergleich zu den entsprechenden Problemen i n Europa — gerade deutschen Lesern weniger geläufig sein, zumal i n Deutschland so gut wie keine einschlägige j u r i stische Literatur erschienen ist. Trotz des Vierteljahrhunderts, das seit 1945 ins Land gegangen ist, sind die Probleme nicht nur rechtshistorisch interessant. Zwar hat Japan die Wiederherstellung chinesischer Herrschaft über das 1895 an Japan zedierte Formosa und die Wiedererlangung der Selbständigkeit des von Japan 1905/10 annektierten Korea hingenommen. Auch scheint es i m Begriffe zu stehen, die Hoffnung auf Rückerhalt der Nordkurilen und Südsachalins endgültig zu begraben. Japan ist aber nicht müde geworden, auf die Rückgabe insbesondere der Südkurilen sowie der Ryukyu-Inseln (mit deren Hauptinsel Okinawa) zu drängen. Während die Sowjetunion nach wie vor zu keinerlei Konzessionen bereit ist, werden die USA dem japanischen Wunsch nunmehr entsprechend dem Rückgabevertrag vom 17. Juni 1971 — unter Beibehaltung der meisten ihrer Stützpunkte — stattgeben. Es sind nicht zuletzt diese Territorrialfragen, die das japanisch-sowjetische und das japanisch-amerikanische Verhältnis nach wie vor ernsthaft belasten. Es erschien zweckmäßig, die Arbeit nach rechtssystematischen Gesichtspunkten zu gliedern. Dabei ergab es sich von selbst, das völkerrechtliche Schicksal so unterschiedlicher Gebiete wie der Kurilen und Südsachalins einerseits und Formosas andererseits i n einem Kapitel als Annexionsversuche m i t nachfolgendem — adressatlosem — Verzicht Japans zu behandeln (Kap. II). I n beiden Fällen lagen dem möglichen Vollzug eines Hoheitswechsels bei Fehlen friedensvertraglicher Zessionsklauseln identische tatsächliche und rechtliche Gegebenheiten zugrunde. Die insofern gebotene Paralleldarstellung w i r d zudem unterschiedliche Bewertungen gleicher Vorgänge durch Japan und einige alliierte Staaten besonders deutlich i n ihrer außerrechtlichen Motivierung erkennen lassen. Da der hier zur Diskussion stehende Souveränitätswechsel dogmatisch die meisten Schwierigkeiten aufwirft und — i m Falle der Südkurilen — weiterhin zwischen den beteiligten Staaten höchst umstritten ist, w i r d dieses Kapitel naturgemäß den größten Raum der Arbeit einnehmen. Das Ende der japanischen Souveränität über Korea durch Sezession infolge Wiederrichtung koreanischer Eigenstaatlichkeit verlangt eine gesonderte Betrachtung (Kap. III). Die Unterstellung der Pazifischen Inseln, der Ryukyu- und Bonininseln unter amerikanische Verfügungsgewalt läßt eine zusammenfassende

Einführung

Untersuchung als sachentsprechend erscheinen (Kap. IV): sowohl die Rechtsfigur der strategischen Treuhandschaft' (Pazifische Inseln) als auch die Verwaltungszession (Ryukyus, Bonininseln) waren gleichermaßen darauf angelegt, den USA eine uneingeschränkte Hoheitsausübung unter Vermeidung direkter Inkorporationsakte zu sichern. Dabei wurde die Verwaltungszession zunächst als Übergang und Surrogat bis zum Abschluß eines weiteren strategischen Treuhandabkommens konzipiert und schließlich — wegen des zu erwartenden sowjetischen Sperrvetos i m Sicherheitsrat — i n dieser Form beibehalten. Die völkerrechtliche Bewertung der territorialen Veränderungen bliebe lückenhaft, wenn nicht vorab die gesamthistorische Ausgangslage, insbesondere die Kriegsabsprachen, die Folgen des Zerfalls der Kriegsallianz und die nach 1945 unter diesen Gegebenheiten geschlossenen Friedensregelungen i m Zusammenhang dargestellt würden (Kap. I). Die geographische, ethnische, wirtschaftliche und militärische Bedeutung der einzelnen abgetrennten Gebiete w i r d i n den jeweils zugehörigen Kapiteln behandelt werden. Die wesentlichen Argumente und Ansichten der japanischen Regierung und japanischer Autoren zu den Territorialfragen liegen insofern in englischer Sprache vor, als man japanischerseits darauf bedacht sein mußte, sich besonders auch den USA als Hauptbesatzungsmacht, federführender Macht bei Abschluß des Friedensvertrages und Bündnispartner der Nachkriegszeit verständlich zu machen. I m übrigen bedarf es wohl kaum der Hervorhebung, daß die Fülle der Literatur zu jedem der einzelnen Kapitel und seinen zahlreichen völkerrechtlichen Fragenkreisen ins Unermeßliche angewachsen ist. Unter den uns zugänglichen Werken und Beiträgen war eine Auswahl der wichtig erscheinenden Stimmen zu treffen; Vollständigkeit konnte dabei nicht angestrebt werden.

Erstes

Kapitel

Historische Ausgangslage und die Friedensregelung mit Japan I. Japans Expansionskurs bis 1945 Was hatte Japan veranlaßt, unbekümmert u m bestehende internationale oder zwischenstaatliche Verträge die „Neuordnung Ostasiens" i m Wege einer ausgedehnten Expansionspolitik zu betreiben? Weder die Völkerbundsatzung noch der Kellogg-Pakt noch etwa die während der Washingtoner Konferenz 1921/22 geschlossenen Verträge über Flottenbeschränkung, zur Anerkennung der Integrität Chinas und zur Wahrung des status quo i m i m Pazifischen Raum 1 hatten Japan davon abhalten können, seine machtpolitischen Ziele zur Errichtung eines großostasiatischen Reiches zu verfolgen. W i r denken an Japans traditionsgebundene, ursprünglich i m Shintoismus wurzelnde Staatsauffassung, ausgehend vom Glauben an die Göttlichkeit des Kaisers, an die Auserwähltheit des japanischen Volkes und seine daraus folgende politische Berufung. Besonders aufschlußreich ist das Memorandum des damaligen Ministerpräsidenten u n d Generals Tanaka

v o m 25. 7. 1927

an Kaiser Hirohito, das richtungweisend für die weitere japanische Außenpolitik werden sollte. Dort heißt es: „ M i t den Beschlüssen der Washingtoner Konferenz verfolgten England u n d A m e r i k a die Absicht, unseren Einfluß i n China durch ihren Reichtum zu unterdrücken Aber die Bevölkerung unseres Landes vermehrt sich von Tag zu Tag, die Nahrung u n d Rohstoffe genügen nicht mehr Die Stärkung der Macht unseres Reiches hängt von dem weitgedehnten Boden Chinas ab Wenn w i r i n Z u k u n f t China kontrollieren wollen, müssen w i r zuerst den Einfluß der Vereinigten Staaten von A m e r i k a ausrotten, wie w i r das früher Rußland gegenüber i m russisch-japanischen K r i e g gemacht haben. U m China zu erobern, müssen w i r zuerst die Mandschurei u n d Mongolei erobern. U m die Welt zu erobern, müssen w i r zuerst China erobern. Wenn es uns gelungen ist, China zu erobern, werden die zentral- und kleinasiatischen Staaten, ferner Indien u n d die Südsee unsere Macht fürchten, uns verehren und sich ergeben. Dann w i r d die Welt sich damit abfinden, daß der Ferne Osten uns gehört Es ist n u r möglich, durch eine A n g r i f f s p o l i t i k 1 Z u r Washingtoner Konferenz u n d den dort abgeschlossenen Verträgen vgl. allgemein Vinacke S. 414 m. w. N.; Kajima S. 71 ff.

I I . Kriegsziele und Kriegsabsprachen der A l l i i e r t e n

19

gegen die Mandschurei u n d Mongolei . . . eine dauernde Blüte unsres Kaiserreichs herbeizuführen 2 ."

Eine solche Konzeption erklärt hinreichend den mandschurischen Konflikt ab 1931, den offenen Ausbruch des chinesisch-japanischen Krieges i m J u l i 1937 und schließlich den japanischen Angriff auf Pearl Harbor am 7.12.1941 3 . I m Aufbau der „Großostasiatischen Gemeinsamen Wohlstandssphäre" wurde 1932 der Marionettenstaat Mandschukuo errichtet, ab 1937 das gesamte chinesische Randgebiet erobert. 1940 folgte die m i l i tärische Besetzung Indochinas 4 . Bis Mitte 1942 hatte Japan auch Hongkong, Malaya m i t Singapur, Niederländisch-Indien, die Philippinen und Birma erobert und militärisch besetzt. Zwischen Japan und Thailand bestand ein Bündnisvertrag. Zwar wurde i m Herbst 1942 ein „Großostasiatisches Ministerium" neu geschaffen, das für alle Fragen des engeren Zusammenschlusses zwischen Japan und den eroberten Gebieten zuständig sein sollte. Zu formalen Eingliederungsakten ist es jedoch nicht mehr gekommen. Der Kampf u m Midway i m Juni 1942 hatte bereits die Wende i m Kriegsgeschehen gebracht; die vorgesehene Eroberung Indiens, Neuguineas und Australiens war trotz entsprechender Vorstöße gescheitert. Ein äußerst verlustreicher dreijähriger Rückzugskrieg an allen Fronten, vor allem aber i m gesamten pazifischen Inselbereich führte schließlich zur bedingungslosen Kapitulation gegenüber den Alliierten und setzte damit den japanischen Plänen zur Errichtung eines großostasiatischen Reiches ein Ende. II. Kriegsziele und Kriegsabsprachen der Alliierten Die Kriegsziele der Alliierten haben i n einer Reihe von Kriegsabsprachen ihren Ausdruck gefunden. I n der Atlantic-Charta vom 14. August 19415 legten Präsident Roosevelt und Premierminister Churchill ihre Friedensvorstellungen i n einer Reihe gemeinsamer Grundsätze nieder als Grundlage einer „besseren Zukunft für die Welt". Obwohl die Charta aus der Zeit vor E i n t r i t t Japans i n den Krieg stammt, sind diese Grundsätze wegen ihrer Aufnahme i n die spätere 2

Zit. nach Ostwald S. 12 f.; Hervorhebung von Verf. Z u r Vorgeschichte des Kriegsausbruches zwischen Japan u n d den U S A vgl. besonders lì ce, passim, (bes. S. 262 ff.). 4 Die Vichy-Regierung hatte unter Druck Deutschlands einen Vertrag m i t Japan geschlossen, wonach Japan die „Verteidigung Indochinas" übernehmen sollte. Damit hatte Japan einen V o r w a n d für seinen Einmarsch. Die Sachschilderung des Kriegsgeschehens folgt den Darstellungen bei Vinacke, bes. S. 572 ff., 624 ff.; Bailey , Kap. 4 5 ^ 9 (S. 692 ff.); Kajima S. 77 ff.; Ostwald, bes. S. 34—91. 5 Text in: A Decade of American Foreign Policy , Basic Documents, 1941—1949, S. 1. 3

2'

20

1 Kap.: Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

„Declaration By United Nations" vom 1.1.1942 auch i m Falle Japans von Interesse. Die ersten Absätze der Atlantic-Charta lauten: „First, their countries seek no aggrandizement, territorial or other; Second, they desire to see no territorial changes that do not accord with the freely expressed wishes of the peoples concerned; Third, they respect the right of all peoples to choose the form of government under which they w i l l live; and they w i s h to see sovereign rights and selfgovernment restored to those who have been forcibly deprived of t h e m ; . .

I m September 1941 schloß sich die Sowjetunion den Grundsätzen der Atlantic-Charta an. Sie schränkte jedoch ihre Annahme dahingehend ein, daß die praktische Anwendung sich notwendigerweise den Umständen, Bedürfnissen und historischen Besonderheiten bestimmter Länder anpassen müsse®. A m 1.1.1942 unterzeichneten sechsundzwanzig Staaten — darunter die USA, Großbritannien, die Sowjetunion und China die „Declaration By United Nations". Sie stand weiteren Staaten zum Beitritt offen und wurde bis 1945 von insgesamt siebenundvierzig Staaten unterzeichnet 7 . Die Signatare bekannten sich i n diesem Instrument zu den Grundsätzen der Atlantic-Charta. Sie verpflichteten sich, ihre ganze militärische oder wirtschaftliche K r a f t zur gemeinsamen Niederringung der Mitglieder des Drei-Mächte-Paktes einzusetzen, insoweit zusammenzuwirken und keinen separaten Waffenstillstand oder Frieden mit den Feinden zu schließen 8 . I m Schlufikommuniqué der Moskauer Außenministerkonferenz vom 19.10.—30.10.1943 gaben die Vertreter der Alliierten eine VierMächte-Erklärung über allgemeine Sicherheit ab 9 . Darin erklärten sich die Regierungen der USA, Großbritanniens, der Sowjetunion und Chinas einig, den Krieg gegen die Achsenmächte bis zu deren bedingungsloser Kapitulation fortzusetzen. Für die Zeit nach Kriegsende verkündeten sie ihren Willen zur Zusammenarbeit i n Fragen der Organisation 6

Vgl. Russell - Muther S. 44. Text i n : DSB V I (1946) S. 3 sowie i n : A Decade of American Foreign Policy S. 2 f. Beigetretene Staaten einschließlich Beitrittsdatum aufgeführt i n : Decade , a.a.O., S. 3. 8 „The Governments signatory h e r e t o , . . . „Being convinced that complete victory over their enemies is essential to defend life, liberty, independence and religious freedom, and to preserve human rights and justice i n their o w n lands as w e l l as i n other lands, and that they are now engaged i n a common struggle against savage and b r u t a l forces seeking to subjugate the world, declare : 7

(1) . . .

(2) Each government pledges itself to cooperate w i t h the Governments signatory hereto and not to make a spearate armistice or peace w i t h the enemies..." 0 Text i n : Hudson vol. I X , (1942—1945), No. 628, S. 82 f.

I I . Kriegsziele und Kriegsabsprachen der A l l i i e r t e n

21

u n d A u f r e c h t e r h a l t u n g v o n F r i e d e n u n d Sicherheit s o w i e i n a l l e n A n g e l e g e n h e i t e n der K a p i t u l a t i o n u n d A b r ü s t u n g i h r e r F e i n d e . Der britisch-sowjetische Beistandspakt v o m 26.5.1942 enthielt A r t i k e l V folgende E r k l ä r u n g d e r v e r t r a g s c h l i e ß e n d e n P a r t e i e n :

in

„ . . . they w i l l act i n accordance w i t h the two principles of not seeking territorial aggrandizement for themselves and of non-interference i n the internal affairs of other States." A u f der K o n f e r e n z v o n Kairo v o m 22. bis 26.11.1943 p r ä z i s i e r t e n Roosevelt, C h u r c h i l l u n d C h i a n g K a i - s h e k i h r e m i l i t ä r i s c h e n Z i e l e i n F e r n o s t 1 0 . I m K o m m u n i q u é v o m 1 . 1 2 . 1 9 4 3 1 1 h e i ß t es: „ . . . The Three Great Allies are fighting this w a r to restrain and punish the aggression of Japan. They covet no gain for themselves and have n o t h o u g h t o f t e r r i t o r i a l e x p a n s i o n . I t is their purpose that Japan shall be stripped of all the i s l a n d s i n t h e P a c i f i c , which she has seized or occupied since the beginning of the first W o r l d War i n 1914, and that a l l the territories Japan has s t o l e n f r o m the Chinese, such as M a n c h u r i a , F o r m o s a , and the P e s c a d o r e s , shall be restored to the Republic of China. Japan w i l l also be expelled from a l l other territories which she has taken by v i o l e n c e and g r e e d . The afore-said three Great Powers, m i n d f u l of the enslavement of the people of K o r e a , are determined that i n due course Korea shall become free and independent. . . . " A u f der Jalta- Konferenz 12 v o m 4. b i s 11. 2.1945 v e r e i n b a r t e n S t a l i n , Roosevelt u n d C h u r c h i l l i n e i n e m G e h e i m a b k o m m e n , daß die S o w j e t u n i o n z w e i oder d r e i M o n a t e nach d e r K a p i t u l a t i o n Deutschlands a u f S e i t e n der A l l i i e r t e n i n d e n K r i e g gegen J a p a n e i n t r e t e n u n d d a f ü r w e i t r e i c h e n d e V o r t e i l e z u L a s t e n Japans — u n d des a n d e r A b s p r a c h e nicht beteiligten alliierten China — erhalten sollte: „The leaders of the Three Great Powers — the Soviet Union, the United States of America and Great B r i t a i n — have agreed that i n t w o or three months after Germany has surrendered and the w a r i n Europe has terminated the Soviet U n i o n shall enter into the w a r against Japan on the side of the Allies on condition that: 1. The status quo i n O u t e r M o n g o l i a (The Mongolian People's Republic) shall be preserved; 2. The former rights of Russia violated by the treacherous attack of Japan i n 1904 shall be restored, viz.: a) the southern part of S a k h a l i n as w e l l as all the islands adjacent to i t shall be returned to the Soviet Union, b) the commercial port of D a i r e η shall be internationalized, the preeminent interests of the Soviet U n i o n i n this port being safeguarded and the lease of P o r t A r t h u r as a naval base of the U.S.S.R. shall be restored; 10 Konferenzprotokolle i n : The Conferences at Cairo and Tehran 1943, S. 293—455. 11 a.a.O., S. 448 f. (Hervorhebungen von Verf.). 12 Konferenzprotokolle i n : The Conferences at Malta and Yalta, S. 549 ff.

22

1 Kap.: Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan c) the C h i n e s e E a s t e r n R a i l r o a d and the S o u t h Manc h u r i a n R a i l r o a d which provides an outlet to Dairen shall be j o i n t l y operated by the establishment of a j o i n t Soviet-Chinese Company, i t being understood that the pre-eminent interests of the Soviet Union shall be safeguarded and that China shall retain f u l l sovereignty i n Manchuria;

3. The K u r i l

I s l a n d s shall be handed over to the Soviet Union.

The Heads of the three Great Powers have agreed that t h e s e c l a i m s of the Soviet U n i o n shall be u n q u e s t i o n a b l y fullfilled after Japan has been defeated .. , 1 3 ." M a n k a m also ü b e r e i n , daß die russischen A n s p r ü c h e nach d e m Sieg ü b e r J a p a n „ u n b e d i n g t e r f ü l l t w e r d e n m ü s s e n " . Roosevelt f a n d sich f e r n e r b e r e i t , a u f die n o t w e n d i g e Z u s t i m m u n g C h i a n g K a i - s h e k s h i n sichtlich d e r Z u s i c h e r u n g e n ü b e r d i e Ä u ß e r e M o n g o l e i 1 4 sowie die bezeichneten chinesischen H ä f e n u n d E i s e n b a h n e n nach d e m A n r a t e n S t a l i n s h i n z u w i r k e n . D i e S o w j e t u n i o n sollte i h r e r s e i t s m i t C h i n a e i n e n entsprechenden „ F r e u n d s c h a f t s - u n d B ü n d n i s p a k t " abschließen. T a t sächlich k a m e i n solches V e r t r a g s w e r k a m 14. 8.1945 zustande, i n d e m C h i n a seinerseits d e r S o w j e t u n i o n d i e i n J a l t a z u seinen L a s t e n gegeb e n e n Z u s i c h e r u n g e n v e r t r a g l i c h e i n r ä u m t e 1 5 . Roosevelt h a t t e sich auf d i e F o r d e r u n g e n S t a l i n s eingelassen, d a die a m e r i k a n i s c h e n M i l i t ä r b e r a t e r d e n E i n t r i t t d e r S o w j e t u n i o n i n d e n K r i e g gegen J a p a n w ü n s c h t e n 1 6 . A l l e r d i n g s f e h l t e es n i c h t an a m e r i k a n i s c h e n S t i m m e n , d i e e i n e n K r i e g s e i n t r i t t d e r S o w j e t u n i o n u n g e r n sahen, da es i h r o f f e n -

13 „Agreement Regarding E n t r y of the Soviet U n i o n into the War against Japan", a.a.O., S. 984 (Hervorhebungen von Verf.). Das Abkommen wurde während der Geltungsdauer des Neutralitätspaktes v o m 13. 4.1941 zwischen Japan u n d Rußland abgeschlossen. 14 Nominell unabhängig, tatsächlich aber ein kommunistischer Satellitenstaat der UdSSR; hierzu bes. Pommerening S. 158 ff. 15 U N T S 10 (1947) No. 68, S. 300 ff.: Treaty of Friendship and Alliance (and other Related Documents) between the Republic of China and the Union of Soviet Socialist Republics I. Treaty of Friendship and Alliance ( w i t h Exchanges of Notes) ; I I . Agreement on the Chinese Changchun Railway; I I I . Agreement on the Port of Dairen ( w i t h Protocol) ; I V . Agreement on Port A r t h u r ( w i t h Annex) ; V. Agreement on relations between the Soviet Commander-in-Chief and the Chinese Administration following the entry of Soviet forces into the territory of the Three Eastern Provinces of China i n connexion w i t h the present j o i n t w a r against Japan ( w i t h Minutes). Hierzu Bünger i n ZaöRV 13 (1950/51) S. 410 ff.; Pommerening S. 149 ff. 18 Sie gingen i n diesem Zeitpunkt davon aus, daß die japanische K a p i t u l a t i o n andernfalls nicht v o r 1947 zu erwarten sei und man noch m i t dem V e r lust von etwa einer M i l l i o n US-Soldaten rechnen müsse; vgl. Stettinius S. 304.

I I I . K a p i t u l a t i o n u n d militärische Besetzung Japans

23

sichtlich nur auf die Beute ankam 1 7 . Das Geheimabkommen wurde erst ein Jahr später — am 11. 2.1946 — gleichzeitig i n London, Moskau und Washington veröffentlicht 1 8 . I I I . Kapitulation und militärische Besetzung Japans M i t der Potsdamer Proklamation vom 26. 7.1945 19 forderten die A l l i ierten i n ultimativer Form die bedingungslose Kapitulation Japans. Als Alternative wurde die vollständige Vernichtung der Streitkräfte und Verwüstung des japanischen Mutterlandes angedroht 20 . Die Proklamation präzisierte gleichzeitig die politische Tragweite der unconditionalsurrender-Forderung. Für die Territorialfrage sind von Bedeutung: Abs. 5: „Following are our terms. We w i l l not deviate from them. There are no alternatives. We shall brook no delay. Abs. 8: „The terms of the Cairo Declaration shall be carried out and Japanese sovereignty shall be l i m i t e d to the islands of Honshu, Hokkaido, Kyushu, Shikoku and such minor islands as we determine.

Damit wurde die Kairoer Deklaration inhaltlich Bestandteil der Kapitulationsbedingungen. I m übrigen sollten Autorität und Einfluß derer für immer ausgeschaltet werden, die für die japanische Eroberungspolitik verantwortlich waren. Der „unverantwortliche Militarismus" sollte von der Erde verbannt werden. Bis zur Errichtung einer neuen Ordnung und dem überzeugenden Beweis von der Vernichtung des japanischen Kriegspotentials sollte Japan besetzt werden, u m die Erreichung der alliierten Grundziele sicherzustellen. Japan sollte nicht als Volk versklavt oder als Nation vernichtet werden, die Kriegsverbrecher jedoch ihre gerechte Strafe finden. Nichts sollte das Wachsen demokratischer Ideen i m japanischen Volk verhindern dürfen. Grundfreiheiten und grundlegende Menschenrechte seien zu gewährleisten. Industrien dürften nur i n dem Ausmaß erhalten bleiben, das eine Wiederaufrüstung ausschließe. Zugang zu Rohstoffen — nicht aber 17 ζ. B. H a r r i m a n u n d v o r allem Byrnes, der hoffte, daß der K r i e g gegen Japan v o r E i n t r i t t der Sowjetunion beendet werden könne. Dunn S. 37; Byrnes S. 208. 18 Vgl. DSB X I V (1946) S. 282 f. 19 Proclamation Calling for the Surrender of Japan, Approved by the Heads of Government of the United States, China and the United Kingdom; in: The Conference of Berlin (The Potsdam Conference) Bd. I I , S. 1474 ff. 20 T r u m a n hatte zu Beginn der Potsdamer Konferenz die Nachricht von der erfolgreichen Durchführung des ersten Atombombenversuches v o m 16. 7.1945 i n New Mexico erhalten. Testberichte i n : The Conference of Berlin Bd. I I , S. 1361 ff.; vgl. auch Giovannitti - Freed , bes. S. 236 ff.

24

1 Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

deren Kontrolle — sollte gestattet werden. Nach Erreichung dieser Ziele und dem Aufbau einer parlamentarisch verantwortlichen Regierung m i t friedlichen Absichten würden die alliierten Besatzungskräfte zurückgezogen. Die japanische Regierung war zunächst entschlossen, auf das Ultimat u m nicht einzugehen 21 . Vielmehr hatte sie die Sowjetunion aufgrund des zwischen beiden Ländern fortbestehenden Neutralitätspaktes 22 ersucht, ihre guten Dienste für die Vermittlung eines Verhandlungsfriedens m i t den Alliierten einzusetzen 23 . Man ging i n Japan davon aus, daß die Sowjetunion gegebenenfalls einen hohen Preis von Japan fordern würde. Schon seit 1944 wurden daher innerhalb der japanischen Regierung entsprechende Konzessionen erwogen, deren Ausmaß möglicherweise die Jalta-Bedingungen übertroffen hätten. Dabei war auch an eine Übertragung Südsachalins und der Nordkurilen gedacht, wenn nur auf diese Weise ein ehrenvoller Friede erreicht werden könnte 2 4 . Einerseits hielt die Sowjetunion den japanischen Botschafter i n Moskau i n dieser Angelegenheit noch bis zu ihrem Kriegseintritt gegen Japan i m Unklaren. Andrerseits zögerte sie den i n Jalta mit Großbritannien und den USA vereinbarten Kriegseintritt immer weiter hinaus. A m 29. 7.1945 wünschte sie zusätzlich ein formelles Ersuchen der A l l i i e r ten 2 5 . Darin lag für die Alliierten das Problem, für die Sowjetunion eine Begründung finden zu müssen, wie sie trotz des Neutralitätspaktes m i t Japan i n den Krieg eintreten könnte 2 6 . Eine entsprechende an 21 Premier Suzuki auf einer Pressekonferenz am 28.7.1945: „ I believe the Joint Proclamation by the three countries is nothing but a rehash of the Cairo Declaration. As for the Government i t does not f i n d any important value i n it, and there is no other recourse but to ignore i t entirely (mokusatsu) and resolutely fight for the successful conclusion of this war." Abgedruckt i n The Conference of Berlin Bd. I I , S. 1293. Z u r Frage, ob ,mokusatsu' richtig m i t „Zurückweisung" oder m i t „stillschweigend übergehen" zu übersetzen ist (wegen der Folgerung, die die A l l i i e r t e n aus der »Zurückweisung 4 zogen) vgl. Butow S. 142 ff. 22 Sowjetisch-japanischer Neutralitätspakt; abgeschlossen auf fünf Jahre (mit automatischer Verlängerungsklausel) am 13.4.1941. V o n der Sowjetunion i m A p r i l 1945 gekündigt, blieb er entsprechend seinem Wortlaut bis A p r i l 1946 i n K r a f t . T e x t i n : Degras (ed.), Soviet Documents on Foreign Policy Bd. I I I , S. 486 f. 23 Vgl. die zwischen dem japanischen Außenminister Togo u n d dem Botschafter i n der Sowjetunion Sato v o m 11. 7.—30. 7.1945 gewechselten Telegramme i n : The Conference of Berlin Bd. I, S. 874—883; Bd. I I , S. 1248—1264 u n d S. 1291—1298; knapper Hinweis auf die japanische Bitte u m V e r m i t t lung auch i n den sowjetischen Konferenzprotokollen: Fischer (Hrsg.), Teheran, Jalta, Potsdam S. 328 f. 24 Quellennachweis bei Butow S. 88 ff. 25 Byrnes S. 207. 26 Byrnes, der seinerzeit f ü r die Kriegsbeteiligung der UdSSR eingetreten war, hätte es inzwischen wesentlich lieber gesehen, w e n n sie dem Kriege fern geblieben wäre. Er fühlte sich n u n seinerseits w i d e r w i l l i g an die JaltaAbsprache gebunden. Vgl. a.a.O., S. 208.

I I I . K a p i t u l a t i o n u n d militärische Besetzung Japans

25

Stalin gerichtete Note 2 7 zitierte zu diesem Zweck zunächst Punkt 5 der Vier-Mächte-Erklärung über allgemeine Sicherheit vom 1.11.1943 28 , wonach die Signatare sich untereinander beraten sollten i m Hinblick auf notwendiges gemeinsames Handeln zur Gewährleistung des internationalen Friedens und der Sicherheit. Dann wurde auf A r t i k e l 106 der noch nicht ratifizierten Charta der Vereinten Nationen hingewiesen, wonach bis zur Ratifikation ein Zusammenwirken der vier Länder gemäß Punkt 5 der zitierten Erklärung vorgesehen war. Schließlich enthielt das Schreiben den Hinweis auf A r t . 103 SVN, der bei einem K o n f l i k t zwischen Verpflichtungen unter der Charta und solchen aus anderen internationalen Abkommen den Vorrang der SVN vorsieht. Grob formuliert sollten also die A r t . 103 und 106 SVN i n Verbindung m i t Punkt 5 der Vier-Mächte-Erklärung einen Rechtfertigungsgrund für die Sowjetunion zur Verletzung ihres Neutralitätspaktes gegenüber Japan abgeben. Die rechtliche Fragwürdigkeit dieser Argumentation — insbesondere inwieweit von der nicht ratifizierten Charta Verpflichtungen ausgehen und warum sie — zur Aufrechterhaltung einer Friedensordnung — m i t einem Neutralitätspakt unvereinbar sein sollten — steht hier nicht zur Debatte. Byrnes berichtet jedenfalls, die Sowjetunion habe das Schreiben sehr begrüßt 29 . Dieser Vorgang kommt i n der Formulierung der sowjetischen Kriegserklärung 3 0 an Japan vom 8. 8.1945 31 zum Ausdruck, wenn es i n Verschiebung der Optik dort heißt: „ T a k i n g into consideration the refusal of Japan to surrender, the Allies approached the Soviet Government w i t h a proposal to j o i n the w a r against Japanese aggression..

I n der Kriegserklärung schloß sich die Sowjetunion dann dem Potsdamer Ultimatum an. Nach den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 8. August 3 2 und dem Einmarsch der Roten Armee i n die Mandschurei und Korea bot Japan m i t Note vom 10. 8.1945 die Kapitulation zu den Potsdamer Bedingungen an, soweit dadurch die Vorrechte des Kaisers als souveräner Herrscher nicht beeinträchtigt würden 3 3 . Nach der ame27

The Conference of Berlin Bd. I I , Doc. No. 1282, S. 1333 f. Vgl. supra S. 20 f. 29 Byrnes S. 209. 30 T e x t i n : The Conference of Berlin Bd. I I S. 1474 A n m . 1. 31 Da die Jalta-Absprache einen sowjetischen Kriegseintritt „zwei oder drei Monate nach der Kapitulation Deutschlands" vorsah u n d Deutschland am 8.5.1945 kapituliert hatte, w a r der 8.8.1945 entsprechend dieser Vereinbarung der letztmögliche Tag. 32 s. bes. Giovannitti - Freed S. 257 ff., 265 ff. 33 Japanische Note v o m 10.8.1945 i n : The Axis in Defeat S. 29 f.; PRJ I I S. 414. 28

26

1 Kap. : Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

rikanischen Antwortnote vom 11. 8.1945 sollte die Autorität des Kaisers und der japanischen Regierung, die Staatsgeschäfte zu führen, dem Alliierten Oberbefehlshaber unterstellt werden 3 4 . Daraus konnte Japan immerhin entnehmen, daß eine Abschaffung des Kaiserhauses nicht geplant war. Durch kaiserlichen Erlaß vom 14. 8.1945 erklärte sich Japan dann zur uneingeschränkten Annahme der Potsdamer Kapitulationsbedingungen bereit 3 5 . A m 2. 9.1945 wurde die offizielle Kapitulationsurkunde 36 an Bord des amerikanischen Schlachtschiffes „Missouri" i n der Bucht von Tokio unterzeichnet. Sie enthält i m ersten Absatz die generelle Annahme der Potsdamer Bedingungen und damit auch der Kairoer Deklaration namens des Kaisers und der japanischen Regierung sowie der Kaiserlichen Obersten Heeresleitung. I m zweiten Absatz w i r d die bedingungslose militärische Kapitulation aller Streitkräfte erklärt. I n Absatz 6 verpflichtet sich Japan: „ . . . to carry faith ..

out the provisions

of the Potsdam Declaration i n

good

Als Bevollmächtigte des Kaisers unterzeichneten Außenminister Shigemitsu für die japanische Regierung und General Umezu für die Oberste Heeresleitung 37 . Aufseiten der Alliierten nahmen General MacArthur als Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte sowie die Vertreter der USA, Chinas, Großbritanniens, der Sowjetunion, Australiens, Kanadas, Frankreichs, der Niederlande und Neuseelands die Kapitulation entgegen 38 . Das gesamte japanische Staatsgebiet wurde von alliierten Einheiten militärisch besetzt. Zum Zeitpunkt der Kapitulation Japans bestanden i m asiatischen Raum sechs voneinander unabhängige alliierte Oberkommandos 39 , u. a. das sowjetische Fernostkommando unter General Wassiljewski und das chinesische Oberkommando unter Marschall Chiang Kai-shek. Als Anlage zur Kapitulationsurkunde erging an Japan die alliierte „General Order No. 1, M i l i t a r y and Naval" 4 0 . Darin war — als Ergebnis militärischer Besprechungen zwischen den A l l i ierten — die Besatzungsaufteilung folgendermaßen festgelegt: die 34 Amerikanische Note v o m 11.8.1945 i n : Axis in Defeat S. 30 f.; PRJ I I S. 415. 35 Axis in Defeat S. 31 f.; der Kaiser wandte sich selbst am 15.8.1945 m i t dieser Entscheidung über den Rundfunk an sein Volk. 36 Text i n PRJ I I S. 419 f. 37 Imperial Rescript by Hirohito, Emperor of Japan, Prior to the Signing of the Surrender Instrument (Tokyo, September 2, 1945), i n PRJ I I S. 416; ferner PRJ I I S. 419. Hierzu Shigemitsu S. 387 ff. 38 Vgl. PRJ I I S. 419 f. 39 Aufzählung bei Keesing 22. 8.1945, 388 F. 40 Text i n : PRJ I I S. 442 ff.

I V . A l l i i e r t e Besatzungspolitik

27

japanischen Streitkräfte auf Formosa und den Pescadoren wurden durch Truppen der Republik China entwaffnet; Formosa kam anschließend unter chinesische Militärbesetzung. Sowjetische Streitkräfte hatten bereits vor der Kapitulation Japans die Mandschurei, Korea nördlich des 38. Breitengrades, die Kurilen und Südsachalin besetzt: die dortigen japanischen Einheiten mußten sich nunmehr formell dem sowjetrussischen Oberbefehlshaber ergeben. Auch Shikotan und die Habomai-Inseln kamen in sowjetische Hand. Geographisch sind diese Inseln eindeutig keine „Kurilen", sondern östliche Ausläufer der Hauptinsel Hokkaido. Sie konnten nur deswegen von der Sowjetunion besetzt werden, weil das dortige japanische Abschnittskommando m i l i tärisch zu der auf den Kurilen stationierten 89. Division gehörte und diese entsprechend der alliierten Besatzungsaufteilung vor dem sowjetischen Oberbefehlshaber kapitulieren mußte 4 1 . Die Einheiten auf den vier japanischen Hauptinseln und i n Korea südlich des 38. Breitengrades hatten sich General Mac A r t h u r zu stellen; die Demarkationslinie bei der Besetzung Koreas war von amerikanischen Militärs lediglich aufgrund militärischer Erwägungen und ohne Gedanken an etwaige politische Konsequenzen vorgeschlagen worden 4 2 . Die bereits vor der Kapitulation von den USA militärisch besetzten Ryukyu- und Bonininseln und das japanische Pazifik-Mandat ergaben sich formell den amerikanischen Oberbefehlshabern der Pazifik-Armee und PazifikFlotte. Die weiteren Bestimmungen der genannten Order betreffen die chinesischen, südostasiatischen, ostindischen und pazifischen von Japan i m Zweiten Weltkrieg eroberten nicht inkorporierten Gebiete, deren Schicksal nicht Gegenstand dieser Arbeit ist.

IV. Alliierte Besatzungspolitik Die vier japanischen Hauptinseln, auf die das japanische Staatsgebiet nach dem Willen der Alliierten künftig beschränkt werden sollte, kamen unter eine einheitliche alliierte Militärbesetzung; an ihrer Spitze stand General MacArthur, der nach Japans Niederlage einstimmig zum Oberbefehlshaber der Alliierten ernannt worden war. Tatsächlich wurde die Besatzungspolitik jedoch fast ausschließlich von den USA bestimmt. Die ersten Richtlinien für den Alliierten Oberbefehlshaber i n Japan wurden vom Weißen Haus am 29. 8.1945 als „United 41

General Order No. 1, Abs. I b (in PRJ I I S. 442); dazu Shibuya S. 243. Vgl. Report by the Secretary of State on the Meeting of Foreign M i n i s ters (betr. Moskauer Außenministerkonferenz Dezember 1945, d. Verf.) i n DSB X I I I No. 340 v o m 30.12.1945, S. 1033 ff. (1035); Truman , Memoirs Bd. 2, S. 317; Staatssekretär Webb am 8. 6.1949 i n DSB X X No. 520 v o m 19. 6.1949 S. 783 f.; Vinacke S. 748 f. 42

28

1 Kap.: Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

States I n i t i a l Post Surrender Policy for Japan" 4 3 erlassen und entsprachen den Grundzielen der Kriegsvereinbarungen. Auch die am 1.11. 1945 folgende „Basic I n i t i a l Post Surrender D i r e c t i v e . . . " 4 4 wurde von amerikanischen Regierungsstellen ausgearbeitet. Dieses Dokument enthielt detaillierte Durchführungsvorschriften für General MacArthur. I m Oktober 1945 hatten die USA die Fernöstliche Beratende Kommission (Far Eastern Advisory Commission) 45 zur M i t w i r k u n g bei der Besatzungspolitik errichtet; dies geschah gegen den Willen der Sowjetunion, die eine Institution m i t Kontrollfunktion wünschte 46 . Nach beiderseitigen Zugeständnissen wurde auf der Moskauer Außenministerkonferenz am 27.12.1945 der folgende Alliierte Kontrollapparat errichtet 4 7 : eine Fernostkommission (Far Eastern Commission, FEC), bestehend aus Vertretern der Sowjetunion, Großbritanniens, der USA, Chinas, Frankreichs, der Niederlande, Kanadas, Australiens, Neuseelands, Indiens und der Philippinen 4 8 m i t Sitz in Washington sollte die Grundsätze der Besatzungspolitik für Japan ausarbeiten und ihre Durchführung i m Sinne der Potsdamer Kapitulationsbedingungen überwachen. Daneben wurde der Alliierte Rat für Japan (Allied Council for Japan, ACJ) m i t Sitz i n Tokio als beratende Körperschaft dem Oberbefehlshaber zur Seite gestellt, bestehend aus dem Oberbefehlshaber oder seinem Stellvertreter als Vorsitzendem sowie je einem Vertreter der Britischen Völkergemeinschaft, Chinas und der Sowjetunion 4 9 . Die Stellung des Oberbefehlshabers sowie die Durchführung der Besatzungspolitik m i t allen erforderlichen Direktiven blieb weiterhin den USA überlassen 50 . Die beiden Gremien FEC und A C J haben als Kontroll- und Beratungsorgan i m weiteren Verlauf der Besatzung jedoch keinen entscheidenden Einfluß ausgeübt. A m 19. 6.1947 erließ die Fernostkommission die Basic Post Surrender Pol-

43 PRJ I I , S. 423 ff. Diese Richtlinien waren von einem Koordinationsausschuß aus Vertretern des Außen-, Kriegs- u n d des Marineministeriums formuliert worden (State-War-Navy Coordination Council); vgl. Occupation of Japan, S. 9. 44 Basic I n i t i a l Post Surrender Directive to Supreme Commander for the A l l i e d Powers for the Occupation and Control of Japan; Text i n PRJ I I , S. 429 ff. 45 Vgl. Occupation of Japan, S. 67 f . 46 a.a.O., S. 7. 47 Agreement of Foreign Ministers at Moscow on Establishing Far Eastern Commission and A l l i e d Council for Japan; Text des Abkommens i n PRJ I I , S. 421 f. 48 A m 17.11.1949 kamen die Staaten B i r m a u n d Pakistan hinzu. Vgl. DSB X X I (1949) S. 822. 49 Strukturdiagramm der alliierten Kontrollorganisation für Japan i n E A Bd. 1 (1946/47) S. 400. 50 Vgl. Abs. I I C u n d Abs. I I I des Agreement of Foreign Ministers vom 27.12.1945; P R J I I , S. 421.

I V . A l l i i e r t e Besatzungspolitik

29

icy for Japan 51. Sie stimmte i n den Grundzielen fast wörtlich m i t den bereits genannten amerikanischen Besatzungsrichtlinien vom 29. 8.1945 überein 5 2 . Insbesondere wurde die Beschränkung der japanischen Souveränität auf Honshu, Hokkaido, Kyushu, Shikoku und einige kleinere Inseln als künftiges Programm 5 3 abermals bestätigt. Die japanische Regierung war über den militärischen Zusammenbruch und die bedingungslose Kapitulation hinweg kontinuierlich bestehen geblieben. Unter Aufsicht des alliierten Oberbefehlshabers w u r den ihr die „normal powers of government i n matters of domestic administration" 5 4 belassen, während die Besatzungsmacht die auswärtigen Angelegenheiten übernahm 5 5 . Vor allem aber bediente sich der Oberbefehlshaber des japanischen Regierungsapparates einschließlich des Kaisers zur Durchführung der Besatzungspolitik. Die interventionistische Umgestaltung praktisch sämtlicher Lebensbereiche des j apani sehen Volkes durch die Besatzungmacht braucht hier nicht i m einzelnen behandelt zu werden 5 6 . Die völlige Demilitarisierung Japans war gegen Mitte Oktober 1945 abgeschlossen57. A m 1.1.1946 verzichtete Kaiser Hirohito i n einer Neujahrsbotschaft an sein Volk auf göttliche Verehrung 5 8 . Eine Direktive des Alliierten Oberbefehlshabers vom 4.1.1946 befahl die Auflösung der alten ,groß japanischen' ultranatio51 Text i n DSB X V I I (1947) S. 216 ff., sowie i n A Decade of American Foreign Policy S. 652 ff.; i n PRJ I I nicht enthalten. 52 Vgl. 1. Kap., A n m . 43, 51. 53 Wortlaut zit. infra S. 85 f. 54 Vgl. z. B. United States I n i t i a l Post Surrender Policy v o m 29.8.1945, Part I I (PRJ I I , S. 423) sowie die weiteren Besatzungsdokumente. N. zit. i n I. Kap., Anm. 43, 44, 51. 55 Vgl. den vorigen Nachweis; ferner die SCAP-Direktiven 189 v o m 25.10. 1945 u n d 237 v o m 4.11.1945 (PRJ I I , S. 473, 476), wonach Japan der alliierten Besatzungsmacht den Gewahrsam an seinem diplomatischen u n d konsularischen Eigentum u n d den zugehörigen Archiven i n den alliierten u n d neutralen Staaten einzuräumen hatte u n d ferner angewiesen wurde, seine auswärtigen Beziehungen auch zu den i m Kriege neutral gebliebenen Staaten — Afghanistan, Irland, Portugal, Schweden, Schweiz u n d Spanien — einzustellen. (Aufzählung der alliierten Kriegsgegner Japans, der Neutralen u n d der ,Feindstaaten' i n PRJ I I , S. 474 f.). Darauf japanisches Memorandum (undatiert wiedergegeben, a.a.O., S. 459), daß diese Forderungen nicht auf die Potsdamer Kapitulationsbedingungen gestützt werden könnten. 56 Einzelheiten der Besatzungspolitik i n — Political Reorientation of Japan (PRJ), Report of Government Section, Supreme Commander of the A l l i e d Powers, 2 Bände. Grundlegend die Dokumentenzusammenstellung i n Bd. I I , Occupation of Japan (US Dept. of State Pubi. 2671); Borton i n DSB X V I I (1947) S. 1001 ff.; von japanischer Seite grundlegend: — Documents concerning the Allied Occupation and Control of Japan, Foreign Office, Japanese Government, 6 Bände. Lewe van Aduard bes. S. 26 ff.; Ward i n Passin (ed.) S. 29 ff.; Kawai , passim (sehr kritisch hinsichtlich der amerikanischen Besatzungsmaßnahmen); Yoshida, S. 143 ff. 57 Vgl. Erklärung General MacArthurs v o m 16.10.1945, i n PRJ I I , S. 742 f. 58 Text a.a.O., S. 470.

30

1 Kap. : Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

nalen politischen Parteien und Organisationen 59 . Gleichzeitig wurde eine großangelegte Säuberungsaktion angeordnet, aufgrund deren zunächst etwa 200 000 Japaner aus ihren Ämtern und Stellungen entfernt wurden 6 0 . Die „Kriegsverbrecher" wurden von dem Internationalen Militärtribunal i n Tokio abgeurteilt 6 1 . M i t der wichtigen SCAP-Direktive 677 vom 29. 1.1946 62 wurde die japanische Regierung formell angewiesen, jegliche Ausübung von Staatsgewalt außerhalb der vier Hauptinseln zu unterlassen. Gleichzeitig wurden i n dieser Direktive insbesondere folgende Gebiete als nicht zu „Japan" gehörend wörtlich ausgeschlossen: — Formosa und die Pescadoren, die zum chinesischen Herrschaftsbereich kamen, — Südsachalin, die Kurilen, Shikotan und die Habomai-Inseln, die in den sowjetischen Herrschaftsbereich eingegliedert wurden, — Korea, das seine Selbständigkeit wiedererlangte, — die Pazifischen Inseln — ehemals japanisches Völkerbundmandat —, die später von den USA als strategisches UN-Treuhandgebiet verwaltet wurden, — die Ryukyu-Inseln (mit Okinawa), die Bonin- und Vulkaninseln sowie die Inseln Rosario, Parece Vela und Marcus, die von den USA i n Besitz genommen wurden. Das völkerrechtliche Schicksal dieser Gebiete ist Gegenstand der Arbeit und w i r d i n den folgenden Kapiteln i m einzelnen dargestellt. A m 10.4.1946 wurden i n Japan die ersten Nachkriegswahlen abgehalten, aufgrund deren die proamerikanische Liberaldemokratische Partei als stärkste und die oppositionelle Sozialistische Partei als zweitstärkste Fraktion i n das Parlament einzogen 63 . Abgesehen von dem erwähnten Verbot der ultranationalen Parteien gab es keine Parteienlizenzierung durch die Besatzungsmacht. Die ,Freiheit' der Wahl war 59 SCAP-Direktive 548; a.a.O., S. 479 ff.; zugleich m i t Aufstellung der w e sentlichen nunmehr verbotenen Organisationen. — Imperial Ordinance 101 i n Ausführung dieser Direktive; undatiert wiedergegeben, a.a.O., S. 492. 60 SCAP-Direktive 550; a.a.O., S. 482 ff. Ausführende japanische Gesetze: Imperial Ordinance No. 1 of 1947 u n d No. 2 of 1947 (beide verkündet am 4.1.1947); a.a.O., S. 501 ff., 505 f. Ferner Cabinet and Home Affairs M i n i s t r y Ordinance v o m 4.1.1947; a.a.O., S. 508—548. Statistiken der Säuberungsaktionen, a.a.O., S. 553 ff. Hierzu Baerwald bes. S. 5 ff., 78 ff. Vahlefeld S. 78 ff., 85 ff. 61 Vgl. Horwitz i n I n t . Conciliation 465 (1950) S. 473 ff. und die dort zit. Nachweise. 62 Memorandum Concerning Governmental and Administrative Separation of Certain O u t l y i n g Areas from Japan: SCAP-Direktive 677 v o m 29.1.1946, i n PRJ I I , S. 477. 63 Zahlenangaben zum Wahlergebnis bei Röhl S. 256; vgl. auch die entsprechende Stellungnahme MacArthurs v o m 25. 4.1946 i n PRJ I I , S. 719 f.

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

31

grundsätzlich auch insofern nicht anzuzweifeln, als die militärische Niederlage Japans einen echten Meinungsumschwung der Bevölkerung zur Folge hatte. Ferner kam von Anfang an die Opposition gegen die A r t der Zusammenarbeit der japanischen Regierung m i t der US-Besatzungsmacht durchaus zu Worte. Diese Gegebenheiten sind von rechtlichem Interesse i m Hinblick auf die spätere Bewertung der A n nahme des Friedens Vertrages durch das japanische Parlament. Eine neue Verfassung trat am 3. 5.1947 i n K r a f t 6 4 und ersetzte damit die Meiji-Verfassung von 188965. Obwohl von den staatsrechtlich zuständigen japanischen Organen beraten und verabschiedet, wurden Struktur und Wortlaut weitgehend von den Vorstellungen der Besatzungsmacht USA bestimmt 6 6 . Der Kaiser erhielt die Rolle eines konstitutionellen Monarchen; nach A r t . 1 ist er Symbol des Staates und der Einheit des Volkes, der seine Macht aus dem souveränen Willen des Volkes herleitet. Das Hauptziel der Besatzungspolitik sollte durch die Kriegsverzichtsklausel des A r t . 9 für immer besiegelt werden. Diese sehr weitgehende Vorschrift sollte schon bald — von einer veränderten Situation überholt — Anlaß verfassungsrechtlicher und innenpolitischer Konflikte werden. Das Besatzungsregime endete m i t Inkrafttreten des Friedensvertrages von San Francisco am 28. 4.1952 67 . Nach A r t . 6 dieses Vertrages waren alle Besatzungstruppen alsbald, spätestens aber innerhalb von 90 Tagen nach Inkrafttreten abzuziehen. Für die zwischenstaatlichen Beziehungen sollte i n Zukunft wieder der i n A r t . 1 b FVSF zum Ausdruck gelangte Grundsatz gelten: „The A l l i e d Powers recognize the f u l l sovereignty of the Japanese people over Japan and its territorial waters."

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1. Vorgeschichte

Das Auseinanderbrechen der Kriegsallianz führte zu einem westlich orientierten Separatfrieden m i t Japan unter Ausschluß Chinas und der Sowjetunion. Dennoch hat dieser auf neuartige und unübliche Weise zustandegekommene Friedensvertrag die gesamte territoriale Neugliederung i n Ostasien besiegelt. Die Eigenart der sich ergebenden Rechtsfragen erhellt aus der Entstehungsgeschichte des Vertrages und den 64 T e x t bei Peaslee, Bd. I I S. 307 ff. sowie i n PRJ I I , S. 671 ff.; deutsche Übersetzung bei Röhl S. 85 ff. 65 Text der Verfassung von 1889: PRJ I I , S. 586 ff. 66 Vgl. Yoshida S. 124 ff.; Röhl S. 159 ff.; sehr kritisch zur Entstehung der Japanischen 4 Verfassung von 1947 Kawai S. 51 ff. 67 U N T S vol. 136 (1952) S. 46 ff.

32

1 Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

zugrundeliegenden politischen Zusammenhängen, die deshalb hier aufzuzeigen sind 6 8 . Als ersten Schritt zur Wiederherstellung des Friedens i n Ostasien planten die Vereinigten Staaten i m Juni 1946 einen auf 25 Jahre berechneten Viermächtepakt zwischen den USA, Großbritannien, China und der Sowjetunion zur Durchsetzung und Kontrolle einer dauernden Entmilitarisierung Japans 69 . Obwohl sich die Alliierten zunächst i n der Entmilitarisierungsfrage grundsätzlich einig waren, scheiterte die A n nahme dieses Entwurfes am Widerstand der UdSSR — ex post betrachtet zum Vorteil der Initiatoren und ihrer alsbald revidierten Japanpolitik. A m 11. 7.1947 wandten sich die USA an die elf Mitgliedstaaten der Fernostkommission 70 m i t dem Vorschlag, eine vorbereitende Konferenz zur Formulierung eines Friedensvertragsentwurfes abzuhalten 71 . Bei Abstimmungen sollte eine Zweidrittelmehrheit erforderlich und genügend sein. Der so erarbeitete Entwurf sollte dann Grundlage einer später einzuberufenden allgemeinen Friedenskonferenz werden. Die Sowjetunion bestand jedoch auf einer vorhergehenden Einigung über die Friedensbedingungen i m Kreise des Außenministerrates und damit incidenter auf ihrem Vetorecht 72 . China Schloß sich dieser Forderung an: es wünschte keine Teilnahme an einer Friedenskonferenz ohne die Sowjetunion, da A r t . I I des chinesisch-sowjetischen Freundschafts Vertrages 73 einem Separatfrieden m i t Japan entgegenstand und China bei Zuwiderhandeln die offene sowjetische Unterstützung der Kommunisten fürchten mußte. A u f westlicher Seite war man nicht bereit, der Sowjetunion über das Gremium des Außenministerrates 74 die Möglich68 Die folgende Sachschilderung beruht i m wesentlichen auf der Darstellung von Dunn, Peace M a k i n g and the Settlement w i t h Japan, bes. S. 53 ff. ; ferner Lewe van Aduard S. 105 ff.; Cohen, Political Process, S. 9 ff.; 125 ff.; Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 256 ff. 69 Draft Treaty on the Disarmament and Demilitarization of Japan: DSB X I V (1946) S. 1113 ff. Deutscher T e x t i n E A 1 (1946/47) S. 410 f. 70 Vgl. supra S. 28. 71 DSB X V I I (1947) S. 182. Über diese Vorgänge auch: Borton i n DSB X V I I (1947) S. 1001 ff. (1004). 72 Inhalt eines sowjetischen Aide-mémoire v o m 22. 7.1947 zit. i n DSB X V I I , S. 395. 73 s. 1. Kap., A n m . 15. 74 Über das Verfahren zum Abschluß des Friedensvertrages m i t Japan hatten die A l l i i e r t e n keine eindeutige schriftliche Abmachung getroffen. Nach dem Potsdamer A b k o m m e n umfaßte der Aufgabenkreis des Außenministerrates allgemein die »nötige Vorbereitung der Friedensregelungen' u n d als »vordringliche Aufgabe' die Friedensregelungen m i t den namentlich aufgeführten europäischen Staaten. „Japan" w a r expressis verbis nicht einbezogen, zumal das A b k o m m e n v o r E i n t r i t t der Sowjetunion i n den K r i e g gegen Japan abgeschlossen wurde. Vgl. The Conference of Berlin Bd. I I , S. 1500 f.: I A 3 I I und I I I .

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

33 75

keit des Vetorechtes und der Verschleppungstaktik zu eröffnen . Schon die geteilte Auffassung über das einzuschlagende Verfahren ließ den Plan einer Friedensregelung 1947 endgültig scheitern. Alsbald waren die politischen Gegensätze zwischen den ehemaligen Alliierten vollends unüberbrückbar: i m Oktober 1949 wurde die Volksrepublik China ausgerufen. Moskau schloß einige Monate später mit Peking einen Freundschafts- und Bündnisvertrag auf 30 Jahre(!) 76 . Die Insel Formosa wurde Zufluchtsort der Nationalchinesen unter Chiang Kai-shek. I m Juni 1950 begann der Koreakrieg, nachdem kommunistische nordkoreanische Einheiten i n Südkorea eingefallen waren. Unter diesen Gegebenheiten wünschten die USA nunmehr einen baldigen Friedensschluß mit Japan, um das Land als Bollwerk gegen den vordringenden Kommunismus i n das westliche Lager einzugliedern. Dieses Ziel konnte per definitionem nur durch einen Separatfrieden zwischen Japan und den westlichen Alliierten verwirklicht werden. Die USA waren fest entschlossen, ,ihren' Frieden ohne und gegen die Sowjetunion durchzusetzen und auch die Existenz der Volksrepublik China entsprechend ihrer Nichtanerkennungspolitik zu ignorieren. Auf amerikanische Initiative kamen die Westmächte überein, daß die USA als federführende' Macht den wesentlichen Inhalt der Friedensregelung ausarbeiten und den anderen Alliierten zur Stellungnahme übermitteln würden. I m Mai 1950 war John Foster Dulles als Sonderbeauftragter des amerikanischen Präsidenten m i t der Vorbereitung und Aushandlung eines Vertragstextes betraut worden. Das Konzept der klassischen Friedenskonferenz wurde damit verlassen; in völlig neuartiger Weise sollte die materielle Einigung der beteiligten Staaten auf einen Vertragstext durch diplomatische Verhandlungen herbeigeführt werden 7 7 . Eine nachfolgende ,Konferenz' sollte nur noch der feierlichen Unterzeichnung eines fertigen Textes dienen. Während Japan zunächst lediglich das Objekt dieser Verhandlungen war und die Beteiligung ,Chinas' noch offen blieb, war die Sowjetunion i n die diplomatische Diskussion formell einbezogen. Ihre abweichenden A n sichten konnten sich jedoch bei einer Einigung der westlichen Alliierten verfahrensmäßig nicht hindernd auswirken. 75

Vgl. hierzu das amerikanische Aide-mémoire v o m 12. 8.1947 (DSB X V I I , 1947, S. 395 f.): der Außenministerrat sei bei Zustimmung der beteiligten Regierungen zwar auch für die Friedensregelung m i t Japan zuständig, aber ungeeignet; durch die Errichtung der Fernostkommission sei das überwiegende Interesse der Mitgliedstaaten u n d ihre Berücksichtigung bei der japanischen Friedensregelung anerkannt worden. A u f die entscheidende Frage des Abstimmungsmodus wurde nicht eingegangen. 70 Englischer Text dieses Vertrages (unterzeichnet am 14. 2.1950 i n Moskau) bei Maki S. 172 f. 77 Z u r Mission von Dulles vgl. bes. Dunn S. 95 ff.; Lewe van Aduard S. 157 ff. 3 Langen

34

1 · Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

A m 14. 9. 1950 verkündete die amerikanische Regierung offiziell ihre Absicht, nach vorangehenden informellen Gesprächen m i t den M i t gliedstaaten der Fernostkommission den Abschluß eines japanischen Friedensvertrages zu beschleunigen 78 . Ein Memorandum des State Department vom 26.10.1950 79 an diese Regierungen präzisierte in sieben Punkten die Grundzüge der amerikanischen Friedenskonzeption. I n der Territorialfrage hätte Japan die Unabhängigkeit Koreas anzuerkennen, einer UN-Treuhandschaft m i t amerikanischer Verwaltung über die Ryukyu- und Bonininseln zuzustimmen und eine künftige Entscheidung der USA, Großbritanniens, Chinas und der Sowjetunion über den Status Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins anzunehmen. Die Sicherheit Japans sollte durch ,continuing cooperative responsibili t y between Japanese facilities and US and perhaps other forces' gewährleistet werden. Rüstungsbeschränkungen und Reparationszahlungen waren nicht vorgesehen. Vertragspartner sollten alle Staaten werden, die auf der vorgeschlagenen Linie zu einem Friedensschluß mit Japan bereit wären 8 0 . Die Sowjetunion rügte i n ihrer Stellungnahme 81 diese unmißverständlich auf den Abschluß eines Separatfriedens zielende Absicht, zumal die früher festgesetzten Bedingungen gemildert werden und die USA besondere Vorteile erhalten sollten. Sie bestand zudem nachdrücklich auf der Einbeziehung der Volksrepublik China i n die Friedensgespräche. Angesichts der beiderseits mangelnden Konzessionsbereitschaft i n den wesentlichen Punkten erklärte die Sowjetunion alsbald, daß sie mit einem solchen Vertrag nichts zu tun haben wolle 8 2 . Der trotzdem bis zur Einberufung der Friedenskonferenz fortgesetzte Meinungsaustausch zwischen beiden Staaten beschränkte sich auf eine Wiederholung der gegensätzlichen Standpunkte und brachte keine neuen Argumente 8 3 . 78 Informal Discussion To Be Held on Japanese Peace Treaty. Statement by the President, i n DSB X X I I I (1950) S. 513. 79 US Sets Forth Principles for Japanese Peace Treaty. US Memorandum to Governments on the Far Eastern Commission, i n DSB X X I I I S. 881. 80 DSB, a.a.O.,: „1. Parties. A n y or a l l nations at w a r w i t h Japan which are w i l l i n g to make peace on the basis proposed and as may be agreed." Vgl. Dunn S. 110: „ . . . plans were made w i t h o u t any illusions that the USSR could be induced to be a party to them. There was no use i n t r y i n g to offer any special concessions to buy Soviet participation, since the basic issue of Japan's role as a member of the Western alliance offered no opportunity for c o m p r o m i s e . . . " 81 Sowjetisches Aide-mémoire v o m 20.11.1950 (Inoffizielle Übersetzung i n DSB X X I I I S. 881 f.). A n t w o r t des State Department: Aide-mémoire v o m 27.12.1950 an den sowjetischen Vertreter bei den UN, J. A. Malik (DSB X X I V , 1951, S. 65 f.). 82 USSR Intimates Noncooperation on Japanese Treaty; DSB X X I V (1951) S. 453.

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

35

Aber auch bei westlichen Staaten stieß die amerikanische Konzeption noch auf Einwände. Ein entscheidender Gegensatz bestand zwischen Großbritannien und den USA: er ergab sich aus der britischen Anerkennung der Volksrepublik China. Großbritannien weigerte sich, einen Friedensvertrag m i t Japan zu unterzeichnen, falls die USA auf einer Unterschrift Chiang Kai-sheks für China beharrten. Auch schien unter diesen Vorzeichen das Schicksal Formosas nicht lösbar, das nach den Potsdamer Kapitulationsbedingungen an ,China' zurückgegeben werden sollte. Schließlich einigte man sich dahingehend, keine der beiden chinesischen Regierungen zur Konferenz zu laden: ein späterer Separatfriede m i t einer von ihnen, sollte der Wahl und dem Ermessen Japans vorbehalten bleiben. Aufgrund dieses britisch-amerikanischen Kompromisses wurde der Vertrag darauf angelegt, hinsichtlich Formosas nur den endgültigen adressatlosen Verzicht Japans festzulegen und darüber hinaus keinen neuen Gebietsherrn zu nennen. Die gleiche Formel wurde dann für die K u r i l e n und Südsachalin vorgesehen, da die Potsdamer Kapitulationsbedingungen eingehalten werden sollten, aber m i t einer Beteiligung der Sowjetunion am Friedensvertrag nicht zu rechnen war. I m übrigen gelang es den USA, die westlichen A l l i ierten i n den entscheidenden Punkten auf das amerikanische Konzept zu einigen 84 . Auch die japanische Regierung hatte Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Der Sonderbeauftragte Dulles charakterisierte seine Friedensgespräche i n Tokio mit folgenden Worten: „We look upon Japan as a party to be consulted and not as a vanquished nation to be dictated to by the victors 8 5 ." 83 „Remarks" der sowjetischen Regierung (datiert 7. 5.1951) bezüglich des amerikanischen Entwurfs eines Friedensvertrages m i t Japan: DSB X X I V , S. 856 ff. — A n t w o r t der U S A : Memorandum v o m 19.5.1951 (US Analyses Comments by USSR for Effecting Japanese Peace Treaty): DSB X X I V , S. 852 ff. — Erwiderung der UdSSR: Memorandum v o m 10. 6.1951 (DSB X X V , 1951, S. 138 ff.) — darauf U S A : Memorandum v o m 9. 7.1951 (DSB X X V , 1951, S. 143 f.) — Zusammenfassende Entgegnung Dulles' v o m 3.9.1951 auf die sowjetischen Argumente i n DSB X X V (1951) S. 461 ff. 84 Der amerikanische Sonderbeauftragte Dulles hatte m i t den hauptsächlich an der Friedensregelung interessierten westlichen Regierungen direkte Besprechungen geführt. So verhandelte er während einer Reise v o m 22.1. bis 18. 2.1951 — nach einem Aufenthalt i n Tokio — m i t den Regierungen der Philippinen, Australiens und Neuseelands i m J u n i 1951 i n London und anschließend i n Paris. Z u diesem Einigungsprozeß vgl. Dulles, L a y i n g Foundations for a Pacific Peace, i n DSB X X I V (1951) S. 403 ff.; sowie z.B. Dulles, Essentials of a Peace w i t h Japan, Address made at W h i t t i e r College. W h i t tier, Calif., on March 31, 1951, i n DSB X X I V , S. 576 ff.; ferner Dulles' Rede am 23.4.1951 i n Tokio ,Peace w i t h o u t Fear', i n DSB X X I V , S. 726 ff.; ders. i n Conf. Ree. S. 74 ff.; ferner Dunn S. 123 ff.; Lewe van Aduard S. 157 ff.

3*

36

1 Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

Die japanische Sozialistische Partei als zweitstärkste Fraktion lehnte einen Separatfrieden ohne China und die Sowjetunion, Remilitarisierung und fremde Stützpunke ab; sie setzte sich für eine Neutralität Japans und Übernahme des militärischen Schutzes durch die Vereinten Nationen ein 8 6 . Die regierende Liberale Partei unter Yoshida erklärte sich mit einem Separatfrieden einverstanden, verhielt sich jedoch in den militärischen Fragen unter Berufung auf A r t . 9 der Verfassung äußerst reserviert 87 . Andrerseits drängte sie auf eine möglichst baldige Wiederherstellung von Friedensbeziehungen. Immerhin erreichte sie gewisse Zugeständnisse i n Fragen der einzuräumenden Stützpunkte, der Wiederbewaffnung, ferner bei der Aufhebung einiger als unzweckmäßig empfundener Besatzungsmaßnahmen und der Abgrenzung eines Rahmens für künftige bilaterale Reparationsregelungen 88 . I n der Territorialfrage beharrten die USA allerdings unnachgiebig auf der i n der Kapitulationsurkunde festgelegten Beschränkung Japans auf die vier Hauptinseln, zumal sie — über die Kriegsabsprachen hinaus — auch ihre eigenen Interessen an den südlichen und südwestlichen japanischen Inseln zu verwirklichen gedachten. Den Verlust Koreas, Formosas und des Pazifikmandates hatte Japan bereits als gegeben hingenommen. Dagegen versuchte die Regierung vergeblich, den geforderten Verzicht auf Südsachalin und die gesamten Kurilen sowie die US-Verwaltung der Ryukyu- und Bonininseln abzuwenden 89 . Zwar wurden die vorgesehenen territorialen Einbußen als besonders schmerzlich empfunden. Andererseits war die japanische Regierung aber nicht bereit, auf die vage Hoffnung einer späteren günstigeren Gebietsregelung hin den Friedensschluß auf unbestimmte Zeit verzögert zu sehen. I n ihrem Bestreben nach Beendigung des Kriegszustandes und der Besatzungszeit zog sie einen raschen Friedensschluß zu den gebotenen Bedingungen vor und nahm insoweit auch diese Klauseln i n Kauf. 85 Cont. Jap. X X (1951) S. 114; Dulles w a r zweimal zu Besprechungen m i t der japanischen Regierung — i m Januar/Februar und i m A p r i l 1951 — nach Tokio gekommen. Vgl. DSB X X I V (1951) S. 185 u n d S. 654. Z u m I n h a l t der Gespräche vgl. die Memoiren des damaligen japanischen Regierungschefs Yoshida, S. 240 ff., 252 f., ferner die supra A n m . 84, S. 35 zitierten Verlautbarungen von Dulles. 86 „Three Principles of Peace" adopted by the Socialist Party; abgedr. bei Iizawa i n Cont. Jap. X X , S. 36 ff. (39). 87 Vgl. die ausweichenden Stellungnahmen Yoshidas i n Cont. Jap. X X , S. 114 f.: Chronicle of Current Events, 26.1., 27.1. u n d 1.2.1951; Yoshida wies ferner darauf hin, daß eine künftige Wiederbewaffnung eine Verfassungsänderung und damit eine Volksbefragung voraussetze. A . a.O., 16.2. 1951, S. 117. A m 13.2.1951 bestätigte er vor dem japanischen Parlament, daß er das amerikanische Angebot militärischer Hilfe bei Angriffen auf Japan angenommen habe u n d beiderseitiges Einverständnis erzielt sei. (a.a.O., S. 117). Vgl. auch Yoshida, S. 254 ff. 88 Yoshida S. 242. 89 a .a.O., S. 238 f., 252 f.

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

37

2. Die Konferenz von San Francisco

Nachdem insbesondere Großbritannien, die pazifischen Dominions und Japan i m wesentlichen auf das amerikanische Konzept geeinigt waren, wurde Anfang J u l i 1951 ein gemeinsamer Vertragsentwurf der USA und Großbritanniens den ehemaligen Kriegsgegnern Japans m i t der Bitte um Stellungnahme formlos zugeleitet 90 . A m 20. 7.1951 richteten die USA und Großbritannien an diese Staaten eine Einladung zur Teilnahme an einer Friedenskonferenz 91 , die am 4. 9.1951 i n San Francisco zusammentreten sollte. Der Einladung war eine leicht revidierte Fassung des Vertragsentwurfes 92 zur offiziellen Stellungnahme beigefügt. Die beiden federführenden Staaten würden nach Prüfung der Stellungnahmen zum 13. 8.1951 einen endgültigen Vertragstext formulieren 9 3 . Der Einladung nach San Francisco folgten 52 Staaten einschließlich der Ostblock-Staaten. Wider Erwarten sagte die Sowjetunion ihre Teilnahme an der Konferenz zu, der sie ihre Vorschläge unterbreiten werde 9 4 . Die Konferenz tagte vom 4. bis 8.9.1951. Unter der geschickten Verhandlungsführung des amerikanischen Secretary of State Dean Acheson nahm sie zunächst m i t 48 gegen 3 Stimmen die britisch-amerikanischen Verfahrensregeln an 9 5 , die — nach der überraschenden Zusage der Sowjetunion — eigens zur Abwehr östlicher Störversuche geschaffen waren: A r t . 7 beschränkte die Teilnahme an der Konferenz auf die von den USA eingeladenen Staaten. Nach A r t . 17 gehörten Vorschläge zur Änderung des Vertrages nicht zur Tagesordnung; es waren lediglich „statements" der beiden federführenden Staaten und der übrigen Delegationen zum vorgelegten Text und anschließend dessen feierliche Unterzeichnung vorgesehen. Außerdem wurde die Redezeit für jede Delegation auf eine Stunde und die Beantwortung von Fragen auf fünf Minuten begrenzt (Art. 18). Der Vertreter der Sowjetunion — Außenminister Gromyko — versuchte auf jede Weise, die Versammlung i n eine ,klassische' Friedens90

Vgl. DSB X X V (1951) S. 132 ff. (133). T e x t der Einladung u n d Aufzählung der 50 eingeladenen Staaten i n DSB X X V (1951) S. 186 f. M i t den USA, Japan u n d dem späteren Einschluß von Kambodscha, Laos u n d Vietnam waren insgesamt 55 Staaten als K o n ferenzteilnehmer vorgesehen. Die Sowjetunion gehörte ebenfalls zu den geladenen Staaten, während ,China' aufgrund des britisch-amerikanischen Kompromisses nicht eingeladen wurde. Italien, das als ehemalige Achsenmacht Japan am 12. 7.1945 den K r i e g erklärt hatte, wurde ebenfalls nicht eingeladen. 92 Text des am 12. 7.1951 veröffentlichten Vertragesentwurfes i n DSB X X V S. 132 ff. 93 Vertragstext i n der Fassung v o m 13. 8.1951: DSB X X V , S. 349 ff. 94 Note der UdSSR v o m 12. 8.1951 i n DSB X X V , S. 348. 95 Text i n Conf. Ree. S. 22 ff.; Annahme der Verfahrensregeln, a.a.O., S. 68. 91

38

1 Kap.: Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

konferenz zu verwandeln. Er forderte die Einladung der VR China und die Berücksichtigung von dreizehn Änderungsvorschlägen i m Sinne der sowjetischen Vertragskonzeption 96 . Diese Punkte wurden jedoch nicht mehr zur Diskussion gestellt, sondern unter Hinweis auf die geltende Verfahrensordnung insgesamt übergangen 97 . Damit war der sowjetischen Delegation jede Möglichkeit der Einflußnahme auf den Vertragstext oder den Konferenzverlauf abgeschnitten. Wenn auch einige westliche Delegationen Einzelregelungen kritisierten 9 8 , wurde doch das Vertragswerk als Ganzes allgemein zustimmend akzeptiert. Ministerpräsident Yoshida als Sprecher der japanischen Regierung betonte i n seiner Stellungnahme auf der Friedenskonferenz 99 zwar die Härte der territorialen Verluste, besonders des Verzichts auf die Kurilen und Südsachalin. Auch gab er der Hoffnung Ausdruck, die USA mögen die Verwaltungsrechte über die Ryukyu- und Bonininseln an Japan zurückübertragen, sobald die politische Sicherheit i n Asien wiederhergestellt sei. Zusammenfassend charakterisierte er den Vertrag jedoch mit folgenden Worten: „ I t is not a treaty of vengeance, but an instrument of reconciliation. The Japanese Delegation gladly accepts this fair and generous t r e a t y 1 0 0 . "

Lediglich die drei anwesenden Ostblock-Staaten — die Sowjetunion, Polen und die Tschechoslowakei — verweigerten erwartungsgemäß ihre Unterschrift unter diesen Vertrag. Sämtliche anderen anwesenden 48 Alliierten sowie Japan unterzeichneten am 8. 9.1951 den Friedensvertrag von San Francisco 101 . 96

Conf. Ree. S. 38 ff., 102 ff. (bes. 119—122). a.a.O., S. 119 ff., 282 ff. Mexiko erinnerte bei der von Japan geforderten Anerkennung der Kriegsverbrecherurteile an den Grundsatz „ n u l l u m crimen sine lege, nulla poena sine lege" (a.a.O., S. 99). Indonesien und die Philippinen wiesen auf ihre bestehenden Reparationsansprüche h i n (a.a.O., S. 219 ff., 224 ff.). Die Niederlande u n d Norwegen vermißten Fischereibeschränkungen (a.a.O., S. 197, 142). El Salvador kritisierte die B i l l i g u n g der Beschlagnahme des Privatvermögens japanischer natürlicher u n d juristischer Personen i n a l l i ierten Ländern, die m i t seiner Verfassung unvereinbar sei (a.a.O., S. 140). 99 Conf. Ree. S. 277 ff.; Yoshida S. 245 ff. 100 Conf. Ree. S. 277. ιοί Folgende Staaten unterzeichneten den FVSF: Ägypten, Äthiopien, Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Ceylon, Chile, die Dominikanische Republik, Ecuador, E l Salvador, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Haiti, Honduras, Indonesien, Irak, Iran, K a m bodscha, Kanada, Kolumbien, Kostarika, Kuba, Laos, Libanon, Liberien, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Nikaragua, Norwegen, Pakistan, Panama, Paraguay, Peru, die Philippinische Republik, Saudi-Arabien, die Südafrikanische Union, Syrien, Türkei, Uruguay, Venezuela, die Vereinigten Staaten, V i e t n a m u n d Japan. Vgl. Conf. Ree. S. 391 ff. 97

98

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

39

3. Die Friedensregelung von San Francisco

a) Inkraftsetzungsbestimmungen Ratifikationen

und Vorbehalte

Nach den A r t . 23 und 24 FVSF mußte der Vertrag ratifiziert und die Ratifikationsurkunden bei der Regierung der USA hinterlegt werden. Er sollte zwischen den hinterlegenden Staaten i n K r a f t treten, sobald Japan und mindestens sechs von elf namentlich aufgeführten Staaten (unter Einschluß der USA als der Hauptbesatzungsmacht) diese Voraussetzung erfüllt hätten. Für die weiteren Staaten sollte der Kriegszustand m i t Japan jeweils i m Zeitpunkt der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunden beendet sein. Nach den Ratifikationsklauseln der Friedensverträge von 1947 sollten die Besiegten zwar ratifizieren, ihre Ratifikationen aber für das Inkrafttreten der Verträge nicht erforderlich sein 1 0 2 . Dagegen war das Inkrafttreten des FVSF ausdrücklich auch an die Ratifikation durch Japan gebunden. Das japanische Parlament ratifizierte den Vertrag ohne Vorbehalte, wobei das Stimmenverhältnis i m Unterhaus 307:47 und i m Oberhaus 175:45 betrug 1 0 3 . Der Vertrag trat am 28. 4.1952 i n Kraft, nachdem auch die USA ihre Ratifikationsurkunde hinterlegt hatten 1 0 4 . Insgesamt sind — einschließlich Japans — 45 Staaten Parteien des FVSF geworden 1 0 5 . Drei Staaten versahen ihre Ratifikationen m i t Vorbehalten: die USA, E l Salvador und Ecuador. I n der ,declaration' des amerikanischen Senates heißt es, daß keine Vertragsbestimmung die Rechte Japans 102 Vgl. A r t . 90 F V m i t Italien: „The present Treaty, . . . , shall be ratified by the A l l i e d and Associated Powers. I t shall also be ratified by Italy. I t shall come into force immediately upon the deposit of ratifications by the Union of Soviet Socialist Republics, by the United Kingdom of Great B r i t a i n and Northern Ireland, by the United States of America and by F r a n c e . . . " (UNTS vol. 49, S. 3 ff. [170]). I m Grundsatz ebenso A r t . 38 F V m i t Bulgarien (UNTS vol. 41, S. 21 ff.); A r t . 36 F V m i t Finnland (UNTS vol. 48, S. 203 ff); A r t . 40 FV m i t Rumänien (UNTS vol. 42, S. 3 ff.); A r t . 42 F V m i t Ungarn (UNTS vol. 41, S. 135 ff.). 103 Menzel i n E A 1952 S. 5266. Das Unterhaus nahm den Vertrag am 26.10.1951 an, das Oberhaus am 18.11.1951. Z u r Ratifikation Yoshida S. 250 f. 104 Vgl. U N T S 136 (1952) S. 46 A n m . 1. 105 Aufzählung der 49 Signatare des FVSF i n A n m . 101 supra S. 38. Aufzählung der 45 Partner des FVSF sowie der jeweiligen Hinterlegungsdaten der Ratifikationsurkunden i n J A I L 1 (1957) S. 93 f., sowie bei Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 266 A n m . 28. Indonesien verweigerte eine Ratifikation u n d Schloß m i t Japan 1958 einen Separatfrieden ab (vgl. infra S. 47). Bolivien, Kolumbien u n d Luxemburg haben bisher keine Ratifikationsinstrumente hinterlegt. Vgl. J A I L 1 (1957) S. 94; Treaties i n Force, US Dept. of State Pubi. 7817 (1965) S. 275; keine Hinterlegungsnachweise i n U N T S Bde. 136 (1952) bis 590 (1967) sowie U N T S Cumulative Index No. 2 bis 7 (1958—1968). Separatfriedensverträge sind nicht abgeschlossen worden. Friedensbeziehungen wurden jedoch durch Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen m i t Bolivien am 20.12.1952, m i t L u x e m b u r g am 10. 3.1953 u n d m i t K o l u m bien am 28. 5.1954 wiederhergestellt; vgl. J A I L 1 (1957) S. 94.

40

1 Kap.: Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

oder der A l l i i e r t e n insbesondere a n d e n K u r i l e n , Südsachalin, d e n H a b o m a i - I n s e l n u n d S h i k o t a n b e r ü h r e noch d e r S o w j e t u n i o n i r g e n d welche Rechte oder V o r t e i l e g e w ä h r e u n d k e i n e V e r t r a g s v o r s c h r i f t e t w a als A n e r k e n n u n g d e r sogenannten , J a l t a - A b s p r a c h e ' auszulegen sei106. E l Salvador ratifizierte m i t dem Vorbehalt, keinen Souveränitätswechsel h i n s i c h t l i c h d e r i n A r t . 2 F V S F a u f g e f ü h r t e n Gebiete a n z u e r k e n n e n , s o w e i t der f r e i geäußerte W i l l e der b e t r o f f e n e n B e v ö l k e r u n g nicht berücksichtigt w o r d e n sei107. Ecuador ratifizierte unter Beifügung z w e i e r E r k l ä r u n g e n 1 0 8 . D a n a c h a n e r k e n n t es e t w a i g e G e b i e t s a b t r e n n u n g e n v o n J a p a n l e d i g l i c h nach M a ß g a b e der r e c h t l i c h e n u n d f r i e d l i c h e n Grundsätze, d i e i m i n t e r - a m e r i k a n i s c h e n S y s t e m f ü r die L ö s u n g t e r r i t o r i a l e r F r a g e n g ü l t i g s e i e n 1 0 9 . F e r n e r e r k l ä r t e es a u s d r ü c k l i c h die a l l i i e r t e n K r i e g s - u n d Nachkriegsabsprachen f ü r sich als n i c h t v e r b i n d lich, s o w e i t es sich i h n e n n i c h t angeschlossen h a b e 1 1 0 . A u f die rechtliche B e d e u t u n g dieser V o r b e h a l t e w i r d a m geeigneten O r t noch eingegangen w e r d e n 1 1 1 . 106

„ . . . The Senate states that nothing the Treaty contains is deemed to diminish or prejudice, i n favor of the Soviet Union, the right, title, and interest of Japan, or the A l l i e d Powers as defined i n the said Treaty, i n and to South Sakhalin and its adjacent islands, the K u r i l e Islands, the Habomai Islands, the Island of Shikotan, or any other territory, rights, or interests possessed by Japan on December 7, 1941, or to confer any right, title or benefit therein or thereto on the Soviet Union; and also that nothing i n the said Treaty, or the advice and consent of the Senate to the ratification thereof, implies recognition on the part of the United States of the provisions i n favor of the Soviet Union contained i n the so-called ,Yalta agreement' regarding Japan on February 11, 1945." U N T S vol. 136 (1952) S. 46. 107 „ E l Salvador does not accept nor ratify the commitments which the other nations may have contracted w i t h respect to the transference or final disposition of those territories enumerated i n article 2 of the Treaty of Peace w i t h Japan, i n all those cases i n which the freely expressed w i l l of the affected populations was not consulted and respected. This reservation applies to the transference of the K u r i l e Islands, a part of the Island of Sakhalin, and any other similar case, including, furthermore, any commitment concerning the Island of Formosa." U N T S 136 (1952) S. 46. E i n weiterer Vorbehalt Salvadors richtet sich gegen A r t . 14 FVSF (Beschlagnahme japanischen Privatvermögens i n alliierten Ländern) u n d ist i m Zusammenhang dieser Arbeit nicht von Interesse. 108 Ratifikation v o m 27.12.1955; T e x t der Erklärungen i n U N T S 243 (1956) S. 326 f. 109 „The Government of Ecuador affirms by this Declaration, that i n so far as the provisions of Articles 2 and 3 of the Treaty might denote the dismemberment of territories which formerly belonged to Japan i n virtue of a sufficient legal title and i n accordance w i t h international law, i t recognizes only the application of the legal and peaceful principles which alone are v a l i d w i t h i n the inter-American system for the solution of terr i t o r i a l questions." (UNTS. a.a.O.). 110 „Finally, i t declares the agreements reached among the great Powers at the Conferences held during and following the w a r cannot be binding upon Ecuador except i n virtue of the acceptance thereof by Ecuador." (UNTS, a.a.O.). 111 Vgl. 2. Kap., I V 5 d.

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

41

b) Der materielle Inhalt des Friedensvertrages Der Friedensvertrag von San Francisco 112 ist m i t seinen 27 A r t i k e l n ein auffallend kurzes Dokument i m Vergleich etwa zum Versailler Vertrag oder auch den europäischen Friedensverträgen von 1947. I m Zusammenhang m i t dieser Arbeit sind insbesondere folgende materielle Regelungen von Interesse: Art. 1 enthält die Friedensklausel. Die Territorialbestimmungen der A r t . 2 und 3 begrenzen die japanische Hoheitsgewalt i m wesentlichen auf die vier Hauptinseln 1 1 3 . Japan verzichtet auf Korea, dessen Unabhängigkeit es anerkennt (Art. 2 a). Es verzichtet auf alle Rechte und Ansprüche auf Formosa und die Pescadoren (Art. 2 b) sowie die K u r i l e n und Südsachalin (Art. 2 c). Wegen der Nichtbeteiligung Chinas und der Sowjetunion beschränkt sich der Vertrag auf einen adressatlosen Verzicht und enthält keine Bestimmung, zu wessen Gunsten er ausgesprochen wurde. Japan verzichtet auf die Rechte aus seinem Völkerbundmandat über die Pazifischen Inseln und erkennt die Errichtung einer UN-Treuhandschaft unter amerikanischer Verwaltung durch Abkommen zwischen den USA und dem Sicherheitsrat vom 2.4.1947 an (Art. 2 d) 1 1 4 . Es verzichtet auf alle Ansprüche, Rechte und Interessen i n antarktischen Gebieten (Art. 2 e) 1 1 5 . Japan verzichtet auf alle Rechte und Ansprüche hinsichtlich der Spratly- und 112 T e x t : U N T S vol. 136 (1952) No. 1832 S. 46 ff. Z u r Friedensregelung von San Francisco vgl. die Konferenzprotokolle v o n San Francisco (zit. Con/. Ree.); Menzel i n E A 7 (1952) S. 5261 ff., 5355 ff.; Morvay i n W B I S. 595 ff. (,Friedensvertrag m i t Japan von 1951'); Yoshida S. 234 ff.; Kajima S. 83 ff.; Opie S. 272 ff.; Zanard i n Georgetown L a w Journal 40 (1951/2) S. 91 ff.; Green i n Y B of W o r l d Äff. 6 (1952) S. 1 ff.; Sparkman i n Journal of Public L a w 1 (1952) S. 109 ff.; Cohen, Political Process, bes. S. 9 ff.; Dunn, bes. S. 95 ff.; Lewe van Aduard S. 157 ff.; O'Connell i n B Y I L 29 (1952) S. 423 ff.; Tixier i n R G D I P (1954) S. 325 ff.; Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 256 ff. 113 Die Territorialbestimmungen werden am systematischen Ort wörtlich zitiert; vgl. 2. Kap., V 1; 3. Kap., I I I 4 b; 4. Kap., A I I I 4; Β I I 1. 114 Treuhandabkommen v o m 2. 4.1947 über die Pazifischen Inseln: U N T S vol. 8, S. 189 ff. 115 Japan hatte zu keiner Zeit Ansprüche auf Sektoren der A n t a r k t i s erhoben, zeigte jedoch — besonders nach der Südpolexpedition unter L t . Shirase 1911 u n d 1912 — ein lebhaftes Interesse an den Problemen der Antarktis. 1938 gab die japanische Regierung i n einer an die USA gerichteten Note zu wissen, sie beanspruche ein Mitspracherecht hinsichtlich antarktischer Territorialfragen und erwarte, bei einschlägigen Konferenzen h i n zugezogen zu werden. Vgl. Taijudo i n J A I L 3 (1959) S. 12 ff. (14). — Japan gehört zu den Parteien des multilateralen Antarktisvertrages v o m 1.12.1959 (UNTS vol. 402 [1961] No. 5778, S. 72 ff., i n K r a f t getreten am 23. 6.1961), w o nach die A n t a r k t i s der Staatengemeinschaft zur friedlichen Nutzung offensteht u n d i m übrigen der rechtliche status quo der geltend gemachten — sich teilweise überschneidenden — Territorialansprüche Argentiniens, Chiles, Großbritanniens, Norwegens, Australiens, Frankreichs u n d Neuseelands für 30 Jahre eingefroren wurde. Die Antarktisfrage w i r d i n dieser A r b e i t nicht weiter verfolgt. Vgl. hierzu Leyser i n W B I S. 71 ff. (»Antarktis') ; v o n Münch i n A V R 7 (1958) S. 225 ff.; Hanessian i n E A 15 (1960) S. 371 ff.

42

1 Kap. : Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

Paracel-Inseln (Art. 2 f) 1 1 6 . Es verpflichtet sich, jedem Vorschlag der Vereinigten Staaten an die Vereinten Nationen zuzustimmen, die Inseln Nansei Shoto südlich des 29. Grades nördlicher Breite (einschließlich der Ryukyu-Inseln m i t Okinawa und der Daito-Inseln), Nanpo-Shoto südlich von Sofu Gan (mit den Bonin-, Rosario- und Vulkan-Inseln) sowie die Inseln Parece Vela und Marcus künftig einer UN-Treuhandschaft unter alleiniger amerikanischer Verwaltung zu unterstellen. Bis dahin haben die USA das Recht der ausschließlichen Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung über die genannten Inseln (Art. 3). Japan hat die Verpflichtungen aus Art. 2 der Charta der Vereinten Nationen einzuhalten. Auch die Alliierten werden sich Japan gegenüber an diese Grundsätze halten. Gleichzeitig w i r d Japans Recht auf individuelle oder kollektive Selbstverteidigung anerkannt (Art. 5). Die alliierten Besatzungstruppen sollen so bald wie möglich, spätestens aber neunzig Tage nach Inkrafttreten des Vertrages abgezogen werden. Jedoch bleibt eine Stationierung oder Zurückbehaltung ausländischer Truppen auf japanischem Gebiet aufgrund entsprechender Abkommen mit Japan vorbehalten (Art. 6 a). Nach Art. 8 verpflichtet sich Japan, alle bereits abgeschlossenen oder zukünftigen Verträge der Alliierten zur Beendigung des am 1. 9.1939 eingetretenen Kriegszustandes sowie jegliche anderen alliierten Absprachen (arrangements) i m Zusammenhang mit der Wiederherstellung des Friedens anzuerkennen. Nach Art. 10 hat Japan auf alle Sonderrechte und Interessen in China einschließlich aller Ansprüche aus dem sogenannten Boxerprotokoll vom 7. 9.1901 zu verzichten. Hinsichtlich der Reparationsregelung hatten die Auffassungen der verschiedenen Alliierten zwischen extremen Forderungen und einem völligen Anspruchsverzicht variiert. So stellt A r t . 14 lediglich die grundsätzliche Verpflichtung Japans zur Reparationsleistung fest und verweist i m übrigen die reparationsberechtigten Allierten auf den Weg entsprechender Einzelabkommen, zu deren Abschluß Japan sich bereiterklärt. A r t . 26 legt eine Verpflichtung Japans fest, wonach künftige bilaterale Friedensverträge i n ihren Bedingungen vollständig oder i m wesentlichen m i t diesem Vertrage übereinstimmen müssen. Diese Verpflichtung sollte für einen Zeitraum von drei Jahren ab Inkrafttreten des Friedensvertrages gelten; sie ist damit am 28. 4.1955 — vor Abschluß eines japanisch-sowjetischen Vertrages — erloschen. 116 Die Spratly- u n d Paracel-Inseln i m südchinesischen Meer waren als T e i l Indochinas i n französischem Besitz. Sie gehören heute zu Südvietnam, nachdem zunächst auch die V R China, Nationalchina u n d die Philippinen Anspruch auf diese Inseln erhoben hatten. Das Schicksal der Inseln w i r d i n der vorliegenden Arbeit nicht weiter verfolgt. Z u r vietnamesischen H e r r schaft vgl. die Stellungnahme des vietnamesischen Delegierten Tran van Huu auf der Konferenz San Francisco i n Conf. Ree. S. 263; ferner N Z Z (Fernausgabe) v o m 30 8. 1956, Bl. sowie Statesman's Yearbook 1968/69 S. 1612.

V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951

43

Besonders die Lücken des Vertrages sind für seine Charakterisierung aufschlußreich. Er enthält keine Kriegsschuldklausel. Die Reparationsregelung ist maßvoll und entgegenkommend. Handels-, Industrie- und Schiffahrtsbeschränkungen fehlen ebenso wie außenpolitische oder verfassungsinterventionistische Vorschriften 1 1 7 . A m erstaunlichsten ist jedoch das Fehlen jeglicher Vorschriften über Rüstungsbeschränkungen, wenn man sich an die Sprache der alliierten Kriegsvereinbarungen und Besatzungsdirektiven über die völlige Auslöschung des verbrecherischen Militarismus etc. erinnert. Abgesehen von den harten territorialen Bestimmungen ist die besonders milde Behandlung des ehemaligen Gegners auffallend i m Vergleich nicht nur zum Versailler Vertrag, sondern auch zu den Friedensverträgen von 1947. Der Hauptgrund ist bereits aus der Entstehungsgeschichte deutlich geworden, die ganz unter dem Zeichen des Zerfalls der Kriegsallianz stand. Nicht altruistische Großmut der USA, sondern ihr Eigeninteresse an einem verläßlichen Bündnispartner gegen den Kommunismus standen i m Vordergrund. Damit blieb ihnen kein Raum, Japan etwa durch einen demütigenden, schwächenden Vertrag i m Stile von Versailles zu knebeln und sich entsprechende Ressentiments einzuhandeln 118 . Der Vertrag ist nicht mehr vom Vergeltungsgeist der ersten Nachkriegszeit geprägt. Vielmehr überwiegen entscheidend die Merkmale eines rücksichtsvollen ,Bündnisfriedens', der als solcher zum Fundament einer neuen Friedensordnung i n Ostasien werden sollte.

c) Das amerikanisch-japanische

Sicherheitsbündnis

Noch vor dem Frieden m i t Japan hatten die USA Beistandspakte m i t den Philippinen 1 1 9 sowie m i t Australien und Neuseeland 120 geschlossen, von deren Abschluß die Pazifikstaaten ihre Zustimmung zu einem Friedens vertrag ohne japanische Rüstungsbeschränkung abhängig gemacht hatten. Der japanisch-amerikanische Sicherheitsvertrag ist sachlich und politisch Bestandteil der Friedensregelung; auf der Grundlage des Art. 6 a FVSF abgeschlossen, wurde er gleichzeitig m i t dem Friedensvertrag am 8. 9.1951 i n San Francisco unterzeichnet und trat wie dieser am 28. 4. 117 Die japanische Verfassung w a r allerdings 1947 ohnehin nach der K o n zeption der Besatzungsmacht U S A geschaffen worden. Vgl. I. Kap., I V a. E. 118 Vgl. auch die Stellungnahme Dulles' — seinerzeit beteiligt an der Arbeit der Versailler Reparationskommission — zum FVSF, i n Conf. Ree. S. 74 ff. 119 T e x t U N T S vol. 177 (1953) No. 2315 S. 133 ff.; unterzeichnet am 30.8. 1951, i n K r a f t getreten am 27. 8.1952. 120 Text U N T S 131 (1952) No. 1736 S. 83ff.; unterzeichnet am 1.9.1951, i n K r a f t getreten am 29. 4. 1952. (,ANZUS-Pakt').

44

1 Kap.: Ausgangslage und Friedensregelung m i t Japan

1952 in K r a f t 1 2 1 . I m Vorspruch „erwarten" die USA, daß Japan die Verantwortung für seine Verteidigung mehr und mehr selbst übernehme. Nach Art. 1 gestattet Japan die Stationierung amerikanischer Streitkräfte i n und u m Japan. Sie dürfen eingreifen zur Erhaltung des Friedens i m Fernen Osten, auf Ersuchen der japanischen Regierung zur Unterdrückung innerer Unruhen und bei einem bewaffneten Angriff gegen Japan. Eine Verpflichtung der USA zur Verteidigung Japans war nicht vorgesehen. Andrerseits konnte sich Japan vom Vertrage ohne Zustimmung der USA nicht lossagen. Schon 1950 — unmittelbar nach Ausbruch der Korea-Krise — begann Japan auf Drängen MacArthurs m i t der Aufstellung einer ,Nationalen Polizeireserve', die alsbald zu einer ,Sicherheitstruppe' und ab 1954 zu einer ,Selbstverteidigungstruppe 4 ausgebaut wurde 1 2 2 . A m 8.3.1954 schlossen die USA und Japan das „Mutual Defence Assistance Agreement" 1 2 3 , wonach Japan nunmehr einen vollen Verteidigungsbeitrag für die Interessen der westlichen Welt zu leisten hatte. A m 19.1.1960 wurde ein revidierter Sicherheitsvertrag unterzeichnet 1 2 4 , dessen anschließende Diskussion i m japanischen Unterhaus von erheblichen Demonstrationen begleitet w a r 1 2 5 . Dieser Vertrag trat am 23. 6.1960 i n Kraft. Gegenüber 1951 ist darin auch eine Verpflichtung der USA zur Verteidigung Japans festgelegt. Nach dem anliegenden Notenwechsel 126 und dem zusätzlichen ,Abkommen zu Art. V I des Sicherheitsvertrages' 127 sind die USA verpflichtet, Japan über jede 121 Text i n U N T S 136 (1952) No. 1835 (S. 216 ff.). Der Sicherheitsvertrag wurde v o m japanischen Parlament gleichzeitig m i t dem Friedensvertrag ohne Vorbehalte ratifiziert. Das Stimmenverhältnis betrug i m Unterhaus 289 gegen 71 u n d i m Oberhaus 147 gegen 76 Stimmen. Vgl. Menzel, E A 1952 S. 5266. 122 V g l > Yoshida S. 177 ff.; Fischer i n Außenpolitik 11 (1960) S. 840 ff. Zur japanischen Armee vgl. Vahlefeld S. 195 ff. 123 Text U N T S 232 (1956) No. 3236 (S. 169 ff.). 124 Treaty of M u t u a l Co-Operation and Security Between Japan and the United States of America; U N T S vol. 373 (1960) No. 5320 S. 179 ff. 125 Die damals sehr heftige K r i t i k w a r gegen die starken Verpflichtungen aus einem Militärbündnis gerichtet, die Japan i m Gegensatz zu 1951 n u n mehr f r e i w i l l i g übernehme; Rußland und China würden Japan also notwendigerweise als v o l l mitverantwortlich f ü r die amerikanische Verteidigungspolitik ansehen. Vgl. Schmahl i n Politische Studien Bd. 11 (1960) S. 579 ff.; Yabe i n Cont. Jap. X X V I (1960) S. 635—662; Olson i n Passin (ed.) S. 65 ff. Zu den Unruhen 1960 bes. Bersihand S. 575 ff.; Scalapino - Masumi S. 125 ff. m. w. N. Packard, Protest i n Tokyo, passim. 126 U N T S vol. 373 S. 192 ff. 127 Agreement under A r t i c l e V I of the Treaty of M u t u a l Co-Operation and Security Between Japan and the United States of America, Regarding Facilities and Areas and the Status of United States A r m e d Forces i n Japan ( w i t h Agreed Minutes and Exchanges of Notes); unterzeichnet am 19.1.1960, i n K r a f t getreten am 23.6.1960. U N T S vol. 373 (1960) No. 5321 S. 248 ff. Vergleichende Gegenüberstellung der Sicherheitsverträge von 1951 und 1960 bei Sissons, i n : B r i t i s h Survey 1962, No. 157 S. 1 ff.

V I . Die zweiseitigen Friedensschlüsse

45

wichtige Änderung i n der Aufstellung und Ausrüstung ihrer Streitkräfte i n Japan sowie hinsichtlich jedes Gebrauchs der Stützpunkte für andere als i m Vertrag expressis verbis vorgesehene Maßnahmen vorher zu konsultieren. Aufgrund der sogenannten „Prior Consultation Clause" ist die Bewegungsfreiheit der USA insoweit entscheidend eingeschränkt, als Japan entsprechend seiner allgemeinen Kernwaffenpolitik die Stationierung von Nuklearwaffen i n seinem Land nicht zuläßt: diese Beschränkungen waren für die USA ein Hauptgrund, die Ryukyus (mit Okinawa) und ihre dortige freie Verfügungsgewalt nicht aufzugeben 128 . Der Sicherheitsvertrag wurde zunächst unkündbar auf zehn Jahre abgeschlossen. Nach dieser zehnjährigen Laufzeit wurde jeder Partei das Recht eingeräumt, den Vertrag m i t einjähriger Frist zu kündigen (Art. X Abs. 2). A m 22. 6.1970 einigten sich die USA und Japan über die Aufrechterhaltung des Vertrages 1 2 9 . I m Anschluß hieran kam es i n Japan zu den größten Demonstrationen seit I960 1 3 0 . Damit war Japan — oft widerstrebend — seit 1950 von den USA unter Aufgabe wesentlicher Grundsätze der alliierten Besatzungspolitik i n das Bündnissystem der westlichen Welt gegen die kommunistischen Länder einbezogen worden. VI. Die zweiseitigen Friedensschlüsse 1. Die Friedensschlüsse ohne Bezugnahme auf Territorialprobleme

Es folgten neun bilaterale Friedensregelungen zwischen Japan und den Staaten, die nicht Partner des FVSF geworden waren: — — — —

Italien Jugoslawien National-China Indien

— Birma — — — —

UdSSR Polen Tschechoslowakei Indonesien

Notenwechsel Notenwechsel Friedensvertrag indische Erklärung Friedensvertrag birmanische Erklärung Friedensvertrag Gemeinsame Erklärung Abkommen Protokoll Friedensvertrag

27. 9.1951 23. 1.1952 28. 4.1952 28. 4.1952 9. 6.1952 30. 4.1952 5.11.1954 19.10.1956 8. 2.1957 13. 2.1957 20. 1.1958

128 Hierzu bes. Würfel i n Pac. Äff. 35 (1962) S. 3631; George i n New Y o r k Univ. L a w Rev. 39 (1964) S. 812 f. u n d a.a.O., A n m . 173; Archiv der Gegenwart v o m 17. 9.1968, 14186 Β (bes. S. 14192); F A Z v o m 19. 3.1969 S. 3. 129 DSB L X I I I (1970) S. 33 f., Archiv der Gegenwart v o m 26. u n d 27. 6.1970, 15565 B. 130 Archiv der Gegenwart, a.a.O. Z u r derzeitigen Sicherheits- u n d Verteidigungskonzeption i n Japan vgl. Masatsugu i n Cont. Jap. 29 (1970) S. 217 ff.; Ito u.a. i n Asian Survey 10 (1970) S. 1031 ff.; Storry i n W o r l d Today 26 (1970) S. 325 ff.; Hunt i n E A 26 (1971) S. 91 ff.; X i n Int. Spectator 25 (1971) S. 686 ff.

46

1 Kap.: Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

Lediglich der Vertrag m i t Nationalchina und in Grenzen die Gemeinsame Erklärung mit der Sowjetunion sind für die Gebietsfragen von Bedeutung. Da die übrigen Dokumente das Territorialproblem i n keiner Weise ansprechen, ist i n dieser Arbeit nicht näher auf sie einzugehen. Hinsichtlich der Gebietsänderungen bleibt es insoweit bei der Verbindlichkeit der objektiven Transaktionen für Dritte. Von Interesse dürfte jedoch sein, daß i n einigen Fällen auch i n Fernost — wie i m Falle Deutschlands — der Kriegszustand durch Notenwechsel oder einseitige Erklärung beendet worden ist 1 3 1 . Der Friede zwischen Japan und Italien sowie Jugoslawien wurde durch einfachen Notenwechsel wiederhergestellt. Nach dem Notenwechsel zwischen Japan und Italien i n Tokio sollte der Kriegszustand mit dem Tage enden, an dem der Vertrag von San Francisco in Kraft treten würde 1 3 2 . Eine entsprechende Regelung sah die jugoslawische Note vom 23.1.1952 vor, deren Annahme Japan am 27. 2.1952 bestätigte 1 3 3 . Damit war der Friede i n beiden Fällen am 28. 4.1952 wiederhergestellt. Indien wie auch Birma erklärten am 28. bzw. 30. A p r i l 1952 den Kriegszustand m i t Japan für beendet. Es ist nicht klar, ob Japan zu dieser Zeit i n irgendeiner Form auf diese Erklärungen geantwortet hat 1 3 4 . I m Gegensatz zu den Fällen Italien und Jugoslawien folgten Friedensverträge 135 ; hinsichtlich des Kriegsendes verweisen sie jedoch i n den Präambeln auf das Datum der vorangegangenen Noten 1 3 6 . I m Falle Indiens war der zeitliche Abstand zwischen Note und Friedensvertrag unerheblich; dagegen kam der japanisch-birmanische Vertrag erst über zwei Jahre nach der entsprechenden Friedensnote zustande. Polen und Japan schlossen am 8. 2. 1957 ein Abkommen zur Wiederherstellung normaler Beziehungen 137 ; am 13. 2. 1957 folgte ein Protokoll 131 Z u r Kriegsbeendigung m i t Deutschland allgemein Mosler - Doehring; zu den Parallelen der Kriegsbeendigung zwischen Beteiligten des fernöstlichen Kriegsschauplatzes, a.a.O., S. 465 ff. Ferner allgemein Ottensooser i n B Y I L 29 (1952) S. 435 ff.; Delbez i n Revue Politique des Idees et des I n s t i t u tiones 53 (1964) S. 219 ff. (224). 132 Cont. Jap. X X (1951) S. 574; J A I L 1 (1957) S. 95. 133 J A I L , a.a.O.; Focsaneanu S. 287 (ohne Quellenangabe). 134 Vgl. hierzu Mosler - Doehring S. 466 f., m i t Nachweisen aus der Presse. 135 FV Japan — Indien: BFSP vol. 159 (1952) S. 469 ff. (in U N T S nicht enthalten); unterz. am 9. 6.1952, i n K r a f t getr. am 27. 8.1952. FV Japan—Birma: UNTS vol. 251 (1956) No. 3542, S. 201 ff.; unterzeichnet am 5.11.1954, i n K r a f t seit 16. 4.1955. Zugehöriges Reparationsabkommen, a.a.O., No. 3543, S. 215 ff. 136 j m p Y zwischen Japan u n d Indien heißt es i n Abs. 1 der Präambel: „Whereas the Government of India have by public notification issued on the 28th day of A p r i l , 1952 terminated the state of w a r between Japan and I n d i a " ; i m japanisch-birmanischen FV lautet Abs. 1 der Präambel: „Whereas the Government of the Union of Burma by a declaration terminated the state of w a r between the Union of Burma and Japan on A p r i l 30, 1952;..

V I . Die zweiseitigen Friedensschlüsse

47

zwischen der Tschechoslowakei und Japan 1 3 8 . Trotz Umgehung der Bezeichnung als ,Friedensvertrag' handelt es sich sachlich um zwei Miniaturfriedens Verträge m i t je sechs gleichlautenden Artikeln, deren Art. 1 die Friedensklausel enthält. Auch der japanisch-indonesische Vertrag 1 3 9 (7 Artikel) enthält in Art. 1 die traditionelle Friedensklausel. 2. Der japanisch-nationalchinesische Friedensvertrag

A m 28. 4. 1952 Schloß Japan m i t Nationalchina i n Taipeh einen Friedensvertrag 140 . Nach dem britisch-amerikanischen Kompromiß i n der Chinafrage 1 4 1 sollte Japan einen Separatfrieden mit der chinesischen Regierung seiner eigenen späteren Wahl abschließen können. Diese Wahlmöglichkeit beunruhigte den amerikanischen Senat so sehr, daß die erforderliche Zweidrittelmehrheit zur Ratifikation des Vertrages von San Francisco gefährdet schien. I m Dezember 1951 reiste daher Dulles nach Japan, um dem Senat vor Ratifikation Gewißheit über eine ,Wahl' Japans i m amerikanischen Sinne zu verschaffen. I n einem Schreiben vom 28. 12.1951 an Dulles teilte Yoshida daraufhin mit, daß Friedensverhandlungen nur m i t Taipeh aufgenommen würden 1 4 2 . Erst die Veröffentlichung dieses Schreibens i n Washington 1 4 3 ebnete den Weg für die Ratifikation des FVSF durch die USA. Der Inhalt des F V T ist weitgehend durch den Vertrag von San Francisco vorgezeichnet. Der FVSF enthält bereits einige Vorschriften, die auch ,China' als Nichtsignatar zugute kommen sollten. Nach Art. 21 soll China i n den Genuß der A r t . 10 und 14 (a) 2 kommen, wonach Japan auf alle Sonderrechte und Interessen i n China — darunter jene 137 Accord relatif au rétablissement des relations normales entre le Japon et la République Populaire de Pologne (in K r a f t seit 18.5.1957). U N T S vol. 318, No. 4620, S. 253 ff. (Authentischer Text französisch). 138 Protocol Relating to the Restoration of Normal Relations Between the Czechoslovac Republic and Japan (in K r a f t getr. am 8.5.1957) UNTS vol. 300, No. 4335, S. 120 ff. (Authentischer T e x t englisch). 159 Text U N T S vol. 324 (1959) No. 4688, S. 227 ff. (unterzeichnet 20.1.1958, i n K r a f t getr. am 15.4.1958. Zugehöriges Reparationsabkommen, a.a.O., No. 4689, S. 247 ff. 140 T e x t : U N T S Vol. 138 No. 1858, S. 3 ff.; i n K r a f t seit 5.8.1952. Zusatzprotokoll, a.a.O., S. 44 ff.; anliegender Notenwechsel, a.a.O., S. 48 ff. Die i n A r t . 2 des sowjetisch-chinesischen (Chiang Kai-shek) Freundschafts- u n d Bündnisvertrages von 1945 enthaltene Verpflichtung gegen einen Separatfrieden m i t Japan ist schon wegen der russischen Anerkennung der V R China irrelevant. Vgl. auch den Freundschafts- u n d Bündnisvertrag zwischen der Sowjetunion u n d der VR China von 1950 u n d seine gegen Japan gerichtete Formulierung; Maki S. 172 f. 141 Vgl. supra S. 35. 142 Hatano in: Cont. Jap. X X (1951) S. 323—330. — Cont. Jap. X X I (1952—3) S. 137: „ . . . Y o s h i d a . . . categorically denies reports that American pressure was brought to bear on h i m i n choosing the National Government." Z u r Wahlmöglichkeit' Japans vgl. Bersihand S. 547 f. 143 Abgedr. i n DSB X X V I (1952) S. 120; hierzu auch Kajima S. 152.

48

1 Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

aus dem Boxerprotokoll von 1901 — verzichtet (Art. 10), während Art. 14 (a) 2 auch China den Zugriff auf das japanische öffentliche und private Auslandsvermögen gestattet. Dann ist an den Verzicht Japans auf chinesische Gebiete zu denken (Art. 2 b). I n der Territorialfrage beschränkt sich der Vertrag von Taipeh auf eine Wiederholung und inhaltliche Übernahme der entsprechenden Vorschriften aus dem FVSF: die Vertragsparteien erkennen an, daß Japan unter Art. 2 FVSF auf alle Rechte und Ansprüche hinsichtlich Formosas sowie der Pescadoren verzichtet habe (Art. 2 F V T ) 1 4 4 . Auch dieser Vertrag enthält darüberhinaus keine Festlegung, zu wessen Gunsten der Verzicht ausgesprochen wurde. Der Inhalt des A r t . 10 FVSF — Verzicht auf alle Rechte i n China — ist ebenfalls Bestandteil des vorliegenden Vertrages (Art. 5 FVT). I n Art. 4 F V T erklären sich die Parteien einig, daß alle vor dem 9.12. 1941 abgeschlossenen Verträge als Folge des Krieges nichtig (null and void) seien. Diese Vorschrift nimmt Bezug auf die chinesische Kriegserklärung an Japan vom 8.12. 1941 145 , i n der China zugleich einseitig sämtliche mit Japan geschlossenen Verträge für hinfällig erklärt hatte. I n einem Zusatzprotokoll verzichtet China auf Reparationsleistungen. Der dem Vertrage anliegende Notenwechsel erklärt zum Vertragsgebiet alle Gebiete, die zur Zeit des Vertragsschlusses oder zukünftig der nationalchinesischen Regierung unterstehen. 3. Die japanisch-sowjetische »Gemeinsame Erklärung* 1956

Eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Japan und der Sowjetunion bahnte sich erst nach dem Sturz Yoshidas i m Dezember 1954 an. Sein Nachfolger Hatoyama und Außenminister Shigemitsu sahen darin eines der wichtigsten außenpolitischen Ziele. Wesentliche Gegensätze zwischen beiden Staaten bestanden besonders i n der Territorialfrage sowie aufgrund der Tatsache, daß seit 1952 die japanischen Bemühungen um Aufnahme i n die U N am sowjetischen Verhalten gescheitert waren. I m September 1952 hatte die Sowjetunion die Aufnahme Japans durch ihr Veto i m SR blockiert 1 4 6 und Japan alle Voraussetzungen einer Mitgliedschaft abgesprochen 147 . Als 1955 16 Staaten en 144 Wortlaut des A r t . 2 F V T zit. 2. Kap., V I 1. 145 Wortlaut des A r t . 4 F V T zit. a.a.O.; Wortlaut der Kriegserklärung zit. 2. Kap., I V 1 b. 146 UNSCOR 7th Year 602nd Mtg. (18.9.1952) S. 15; Stimmenverhältnis 10 gegen 1. 147 Malik i n UNSCOR, a.a.O., 601st Mtg. (17.9.1952) S. 6 ff.; sowie 602nd Mtg. (18. 9.1952) S. 5 ff. Die Generalversammlung stellte daraufhin m i t Resolution v o m 21.12.1952 fest, daß Japan ein friedliebender Staat sei, die Voraussetzungen gemäß A r t . 4 S V N erfülle u n d daher i n die U N aufgenommen werden sollte; der SR möge diese Entscheidung der GV zur Kenntnis nehmen. G A Res. 620 (VII) Β v o m 21.12.1952; U N G A O R 7th Sess., 410th Plen. Mtg. (21.12.1952)

V I . Die zweiseitigen Friedensschlüsse

49

bloc i n die U N aufgenommen wurden, hatte die Sowjetunion als A n t wort auf das nationalchinesische Veto gegen eine UN-Mitgliedschaft der Mongolischen Volksrepublik die ebenfalls vorgesehene Aufnahme Japans abermals verhindert 1 4 8 . A m 14. 6. 1956 legte die Sowjetunion einen Vertragsentwurf vor, dessen Hauptpunkte — seit San Francisco bekannt — sich vor allem auf Anerkennung der sowjetischen Souveränität über die Kurilen und Südsachalin, Verbot militärischer Bündnisse gegen frühere Alliierte und Schließung der Japansee für Kriegsschiffe der Nichtanliegerstaaten bezogen. Die Sowjetunion erklärte sich bereit, Japans Aufnahme in die U N zu unterstützen. I m Laufe der Verhandlungen 1 4 9 rückte die Sowjetunion von der Forderung gegen die ihr unerwünschten Militärbündnisse ab und gab zu, daß die Schließung der Japansee für Kriegsschiffe dritter Mächte nicht Gegenstand japanischsowjetischer Verhandlungen sein sollte. Da Japan jedoch m i t Abschluß eines Friedensvertrages Wiederherstellung seiner Hoheitsrechte über die Südkurileninseln Etorofu und Kunashiri sowie die Habomai-Inseln und Shikotan begehrte und vorschlug, die Entscheidung über das Schicksal Südsachalins und der Nordkurilen einer internationalen Konferenz zu übertragen 1 5 0 , wurden die Verhandlungen wegen der unüberbrückbaren Differenzen i n der Territorialfrage i m März 1956 abgebrochen. Als Folge kündigte die Sowjetunion eine Verschärfung der Fischereikontrollen i m Ochotskischen Meer und i m Nordpazifik an. Japan mußte ein gesondertes Gespräch mit Moskau zur Regelung der Fischereifragen suchen; es führte i m Mai 1956 zu einem Abkommen 1 5 1 , dessen Inkrafttreten jedoch an die Wiederherstellung des Friedens oder diplomatischer Beziehungen geknüpft blieb. Unter diesen Vorzeichen S. 479; Stimmenverhältnis 50 gegen 5 bei 4 Enthaltungen (bei Abwesenheit eines Staates). Auch i n den folgenden Jahren behielt die Sowjetunion ihre ablehnende Haltung bei. Zusammenfassung der Entwicklung bei Kajima S. 93 ff.; Japan and the United Nations S. 223 ff., m. w. Ν . ; 1953 u n d 1954 wurden keine neuen M i t glieder i n die U N aufgenommen. Vgl. aber G A Res. 718 ( V I I I ) v o m 23.10. 1953 u n d 817 (IX) v o m 23.11.1954. 148 G A Res. 918 (X) v o m 8.12.1955; UNSCOR 10th Year 701st—1706th Mtgs. (10.-15.12.1955); G A Res. 995 (X) v o m 14.12.1955. Zusammenfassung der Vorgänge u n d weitere Nachweise i n U N Y B 1955, S. 22 ff. 149 Z u den sowjetisch-japanischen Friedensgesprächen und zu der ,Gemeinsamen Erklärung' v o m 19.10.1956 vgl. Keesing 1955, 5132 D ; 5381 D; 1956 5591 B ; 5777 A ; 5892 B ; 5921 A ; 6032 B ; 6134 D ; 6149 A. 1.1. M. i n W o r l d T o day 11 (1955) S. 357 ff. ders., a.a.O., 12 (1956) S. 438 ff.; Nishijima i n EA 11 (1956) S. 9277 ff.; Ikematsu i n Cont. Jap. X X I V (1956/7) S. 558 ff.; Jeschonnek i n Deutsche Außenpolitik 2 (1957) S. 73 ff.; Morley i n Pol. Sc. Qu. 72 (1957) S. 370 ff.; Takano i n J A L P 5 (1957) S. 61 ff.; ders. i n J A I L 3 (1959) S. 52 ff.; Τ amura i n J A I A 2 (1962) S. 53 ff.; Ballis i n Studies on the Soviet Union 3 (1964) S. 128 ff.; Glaubitz i n Osteuropa 15. Jg. (1965) S. 177 ff.; Shibuya S. 209 ff.; Ishimoto i n Japan. Inst. Intern. Äff. Ann. Rev. 4 (1965—1968) S. 37 ff. (bes. S. 44 ff.). Hellmann, bes. S. 29 ff. 150 y g L i m Anhang Karte 2. 151 Text i n J A I L No. 1 (1957) S. 119 ff. 4 Langen

50

1 Kap. : Ausgangslage u n d Friedensregelung m i t Japan

wurden die Verhandlungen am 31. 7.1956 i n Moskau wiederaufgenommen. Zwar führte Japan das Schicksal Südsachalins und der Nordkurilen nun nicht mehr i n die Verhandlungen ein, forderte jedoch weiterhin Rückgabe der Südkurilen, Shikotans und der Habomai-Inseln. Moskau war hinsichtlich der Südkurilen zu keiner Konzession bereit, so daß die Verhandlungen am 11. 8.1956 abermals scheiterten. Da eine Einigung i n der territorialen Frage nicht zu erwarten war, sollte sie nunmehr nach der Vorstellung beider Verhandlungspartner ausgeklammert bleiben und der Herstellung normaler Friedensbeziehungen nicht länger i m Wege stehen. A u f dieser Grundlage unterzeichneten Japan und die Sowjetunion am 19.10.1956 eine „Joint Declarat i o n " 1 5 2 . Bis auf das Territorialproblem regelt sie i n 10 A r t i k e l n wie ein Friedensvertrag die Hauptfragen der Liquidierung des Kriegszustandes: Friedensklausel, Aufnahme diplomatischer Beziehungen, gegenseitige Anerkennung des individuellen oder kollektiven Selbstverteidigungsrechtes, Bestimmungen über Repatriierungs-, Handels- und Fischereifragen. Die Sowjetunion verzichtet auf Reparationen; beide Seiten verzichten i m übrigen — auch für ihre Staatsangehörigen — auf alle Ansprüche aufgrund von Kriegsmaßnahmen. Die UdSSR erklärt sich ferner bereit, Japans Aufnahme i n die U N zu unterstützen (Art. 4). I n der Territorialfrage erklärt sich die Sowjetunion lediglich zur Rückgabe Shikotans und der Habomai-Inseln bereit (Art. 9 Abs. II), die jedoch erst nach Abschluß eines endgültigen Friedens Vertrages erfolgen soll 1 5 3 . Japan hätte 1956 einen Friedensvertrag und damit die Inselchen nur unter Aufgabe jeden Interesses an der Rückgabe der Südkurilen erkaufen können. Inzwischen hat die Sowjetunion unter dem Vorwand des neuen japanisch-amerikanischen Sicherheitsvertrages 1960 die Rückgabe der Habomai-Inseln und Shikotans nunmehr einseitig an die zusätzliche Bedingung geknüpft, daß vorher alle ausländischen Truppen von Japan abgezogen sein müßten 1 5 4 . Die ratifizierungsbedürftige (Art. 10) Gemeinsame Erklärung sollte jedoch nicht als Friedensvertrag gelten, dessen Abschluß Art. 9 Abs. I ausdrücklich noch i n Aussicht stellt 1 5 5 . Gleichwohl kann man hier nicht von einem Präli152

Text U N T S vol. 263 (1957) No. 3768, S. 99 ff. A r t . 9 Abs. I I lautet: „ I n this connexion, the Union of Soviet Socialist Republics, desiring to meet the wishes of Japan and taking into consideration the interests of the Japanese State, agrees to transfer to Japan the Habomai Islands and the island of Shikotan, the actual transfer of these islands to take place after the conclusion of a Peace Treaty between the Union of Soviet Socialist Republics and Japan." 154 Archiv der Gegenwart 1960, 8177 E; 8205 B ; A F D I 6 (1960) S. 1093 (Chronologie). 155 „The Union of Soviet Socialist Republics and Japan agree to continue, after the restoration of normal diplomatic relations between the Union of Soviet Socialist Republics and Japan, negotiations for the conclusion of a Peace Treaty." 153

V I . Die zweiseitigen Friedensschlüsse

51

minarf rieden 1 5 6 sprechen 157 , da praktisch alle Fragen der sowjetischjapanischen Friedensbeziehungen — mit einer einzigen Ausnahme — als abschließend geregelt gelten können und als Gegenstand des vorgesehenen künftigen ,Friedensvertrages 4 nur noch die Bereinigung des bisher ausgeklammerten Territorialproblems übrig bleibt. Bisher ist ein solcher Vertrag nicht zustande gekommen. Wegen des fortbestehenden Interessengegensatzes i n dieser Frage dürfte m i t seinem Abschluß auch i n naher Zukunft kaum zu rechnen sein. A m 18.12.1956 ist Japan Mitglied der Vereinten Nationen geworden, nachdem die Sowjetunion gemäß A r t . 4 der Gemeinsamen Erklärung von ihrem bisher i m SR ausgeübten Vetorecht Abstand genommen hatte 1 5 8 . Die Arbeit zielt auf eine völkerrechtliche Betrachtung der territorialen Veränderungen zulasten Japans nach dem Zweiten Weltkrieg ab. Aufgabe des ersten Kapitels war es, zur Ausleuchtung des Hintergrundes die als Folge des Zweiten Weltkrieges ganz Japan betreffenden geschichtlichen Zusammenhänge darzustellen. Darüberhinaus ist jedoch auch die historische Ausgangslage und Bedeutung der einzelnen von Japan abgetrennten Territorien für die beteiligten Staaten — freilich i n der gebotenen Kürze — zu umschreiben. Dies soll aus Gründen der Übersicht i m Zusammenhang m i t den entsprechenden Einzelkapiteln erfolgen.

156 Z u m Präliminarfrieden vgl. Stiens bes. S. 40 ff. ; Hausmann i n ZaöRV 25 (1965) S. 657 ff.; Scheuner, Friedensvertrag i n W B I, S. 590 ff. (591); Berber I I , S. 103; von der Heydte I I , S. 231 ff.; Monaco i n RC 75 (1949) S. 275 ff. (319—322). Weitere Nachweise aus der neueren L i t . bei Stiens S. 51 ff. 157 I m Ergebnis ebenso Stiens S. 128 ff.; u n k l a r Hausmann S. 692 Anm. 101; a. A . Mosler - Doehring, die diese »Gemeinsame Erklärung' dem Präliminarfrieden früherer Epochen der Völkerrechtsgeschichte gleichsetzen (a.a.O., S. 467). 158 Empfehlung des SR gemäß A r t . 4 Abs. 2 SVN: UNSCOR l l t h Year 756th Meeting (12.12.1956). Resolution der G V : G A Res. 1113 (XI) v o m 18.12.1956 (einstimmig); U N G A O R l l t h Sess., 623rd Plenary Mtg. (18.12. 1956) S. 723 ff. Vgl. auch Nakamura i n J A I L 3 (1959) S. 92 ff.

4*

Zweites Kapitel

Annexionsversuche Chinas und der Sowjetunion und nachfolgender Verzicht Japans: Formosa, Südsachalin und die Kurilen I. Historische Ausgangslage 1. Formosa

Formosa hat eine Landfläche von ca. 36 000 k m 2 und entspricht i n seiner Größe etwa den Niederlanden. Die Ureinwohner aus dem malaiischen und südpazifischen Raum verschmolzen alsbald m i t den zahlreich vom chinesischen Festland kommenden Siedlern zu einer einheitlichen Bevölkerung, die sich noch heute ethnologisch i n mancher Hinsicht von den Bewohnern des Festlandes unterscheidet. Nach einigen Jahren holländischer Kolonialherrschaft von 1624 bis 1661 erlebte die Insel zwischen 1662 und 1683 unter ihrem einheimischen König Koxinga eine kurze Zeit nationaler Unabhängigkeit. 1684 wurde Formosa durch die Mandschu-Dynastie erobert und erstmals dem chinesischen Staatsgebiet einverleibt. Die chinesische Souveränität war jedoch nie vollständig durchsetzbar, da weite Teile der Insel autonom blieben. Dies änderte jedoch nichts an der offiziellen Zugehörigkeit Formosas zu China 1 . Nach dem chinesisch-j apanischen Krieg 1894/95 mußte China Formosa und die Pescadoren an das siegreiche Japan abtreten. A r t i k e l I I des Friedens ver träges von Shimonoseki 2 lautet: „China cedes to Japan i n perpetuity and f u l l sovereignty the following territories, together w i t h all fortifications, arsenals and public property thereon: a) . . . b) The Island of Formosa, together w i t h a l l islands appertaining or belonging to the said Island of Formosa, c) the Pescadores Group . . . "

Der Vertrag wurde nie angefochten noch Japans Herrschaft über die abgetretenen Gebiete i n der Folgezeit von irgendeiner Seite bestritten. 1 Z u r Geschichte vgl. Ballantine, Formosa, S. 11 ff.; Li Thian-hok i n For. Äff. 36 (1958) S. 444; Mezerik S. 17; Morello S. 4 ff.; Newman S. 263; Zemanek i n A V R 5 (1955/6) S. 308; von Perfall S. 176 f., jeweils m. w. N. 2 Abgeschlossen am 17.4.1895; T e x t i n v. Martens, N R G 2e série, Bd. X X I , S. 642 ff.

I. Historische Ausgangslage

53

Damit hatte Japan aufgrund dieser Zession 1895 die Souveränität über Formosa und die Pescadoren wirksam erworben. Die Gebiete wurden unter einem japanischen Generalgouverneur als japanische Kolonie verwaltet und durch kaiserlichen Erlaß m i t Wirkung vom 1. 4.1945 (!) in das japanische Mutterreich eingegliedert 3 . 1945 lebten auf der Insel rund 6 Millionen Einwohner chinesischer Abstammung und 480 000 Japaner 4 als streng abgeschlossene städtische Oberschicht. Die japanische Verwaltung Formosas war ausschließlich auf die politische Expansion und materielle Bereicherung des Mutterlandes ausgerichtet. Durch Einführung der japanischen Sprache und Gestaltung des Erziehungswesens nach japanischem Vorbild wurde eine kulturelle Japanisierung betrieben. Die Insel wurde verkehrstechnisch erschlossen und industrialisiert; sie diente Japan als Nahrungsmittel- und Rohstoffquelle, wobei die Kohle- und Erdölvorkommen, der Reisanbau und der hohe Exportüberschuß an Rohrzucker i m Vordergrund standen. Aufgrund seiner strategisch bedeutsamen Lage wurde Formosa als Militärstützpunkt und Nachschubbasis i m Zweiten Weltkrieg Ausgangspunkt der kriegerischen Aktionen Japans besonders i m südostasiatischen Raum 5 . 2. Südsachalin und die Kurilen

Sachalin südlich des 50. Breitengrades ist m i t etwa 40 000 k m 2 u m einiges größer als Formosa; der fast 1300 k m lange Inselbogen der Kurilen hat eine Landfläche von rund 10 200 k m 2 6 . Da sowohl Japan als auch die Sowjetunion i n ihrer bis heute nicht abgeschlossenen Auseinandersetzung über die Gebietsfrage auf ihre ,historischen Rechte' verweisen, sind die geschichtlichen Tatsachen hier ausführlicher darzustellen. Die urkundlich belegten Kontakte der japanischen Zentralregierung m i t den Ureinwohnern der K u r i l e n — den Nomadenstämmen der mongolischen A i n u — sollen bis zum Jahre 658 n. Chr. zurückreichen 7 . Aber auch Rußland wandte frühzeitig sein Augenmerk auf diese Inselgruppen. Besonders seit Beginn des 18. Jahrhunderts bemühten sich sowohl Japan als auch Rußland systematisch, die Kurilen und Sachalin durch Entsendung von Forschungsexpeditionen und Regierungsbeamten, Errichtung von Kontrollstationen, Förderung von Besiedlung und Handelsbeziehungen i n Besitz zu nehmen 8 . 1799 unterstellte sich die 3

Keesing 1945, 159 D (1. 4.1945). Statesman's Yearbook 1950 S. 866. Angaben nach EB Bd. 9 S. 520 ff.; Brockhaus Bd. 4 S. 178. 6 Shibuya i n Festschrift Meissner S. 210 (Südsachalin); Brockhaus Bd. 6 S. 733 (Kurilen). 7 Yamamoto i n Cont. Jap. X X (1951) S. 461 f. 8 Z u m Rechtstitel der Okkupation herrenlosen Gebietes vgl. Dahm I., S. 582 ff.; Berber I, S. 349 f.; v.d. Heydte i n A J I L 29 (1935) S. 448 ff.; Schön4 5

54

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

japanische Zentralregierung formal die gesamte Kurilenkette und löste damit die teilweise dort bestehende autonome Herrschaft einiger Samurai-Familien ab 9 . Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die beiden südlichen Kurileninseln Etorofu und Kunashiri ausschließlich von Japan beherrscht. Dagegen vermochte Japan seinen Besitzanspruch auf der benachbarten Insel Uruppu gegen das Eindringen der Russen nicht mehr durchzusetzen 10 . Die nordöstlich anschließenden Inseln des Kurilenbogens standen weitgehend unter russischem Einfluß, der auch i n Südsachalin ständig zunahm. 1855 unterzeichneten Japan und Rußland einen Handels- und Grenzvertrag 1 1 ; er sollte u. a. die Spannungen wegen der konkurrierenden territorialen Interessen beheben. Dessen A r t . 2 lautet: „Die Grenzlinie zwischen Rußland u n d Japan soll k ü n f t i g zwischen den Inseln I t u r u p (Etorofu, d. Verf.) u n d U r u p (Uruppu; d. Verf.) hinlaufen. Die Insel I t u r u p gehört ganz zu Japan, u n d die Insel Urup, sowie sämtliche i m Norden derselben gelegenen kurilischen Inseln gehören zu Rußland."

Hinsichtlich Sachalins bestimmte der gleiche Artikel, daß die Insel „wie i n der Vergangenheit" ungeteilt i m gemeinsamen Besitz Japans und Rußlands bleiben sollte. Damit war ein Kondominium 1 2 vertraglich festgelegt. Da jede Macht aber die weitere Festigung der eigenen Besitzstellung anstrebte, waren ständige Spannungen und ernste Zusammenstöße die Folge. Rußland suchte Japan ganz aus Sachalin herauszudrängen und weigerte sich, Verhandlungen über eine Grenze am 50. oder 48. Breitengrad zu führen oder aufgrund eines japanischen Kaufangebotes — nach dem Vorbild Alaskas — seine Interessen südlich des 50. Breitengrades aufzugeben. 1867 einigten sich beide Staaten i n einem vorläufigen Abkommen über Sachalin 13 : die Präambel enthielt den russischen Vorborn i n Festschrift L a u n (1953) S. 239 ff.; Brownlie, Principles S. 128 ff., 136 f. 9 Yamamoto i n Cont. Jap. X X (1951) S. 464. 10 Japan hatte auf den höchsten Erhebungen Uruppus allerdings Hoheitszeichen angebracht m i t der Aufschrift „Insel Japans unter dem H i m m e l und auf der Erde". Yamamoto, a.a.O., S. 469. 11 Traité de commerce et de délimitation entre la Russie et le Japon; unterzeichnet am 26.1.1855 i n Shimoda. Vertragstext i n ν. Martens, NRG Bd. X V I T e i l 2, S. 454 ff. 12 Dieser Ausdruck w i r d i m Anschluß an die Terminologie von Verdross verwandt, der unter „condominium" die gemeinsame Herrschaft über eigenes Gebiet versteht, während er die Mitherrschaft über fremdes Gebiet als „coimperium" bezeichnet. Vgl. Verdross i n Z I R 37 (1927) S. 293 ff. (301); Brownlie, Principles S. 107 f. 13 Text des Abkommens bei Yamamoto i n Cont. Jap. X X (1951) S. 482 ff. I n v. Martens, NRG nicht enthalten.

I. Historische Ausgangslage

55

schlag, künftig Sachalin gegen Uruppu und drei kleinere Nachbarinseln eintauschen zu wollen. Bis zu einer künftigen anderen Regelung bestätigte A r t . 2 abermals den gemeinsamen Besitz: „ I n consequence of common possession, the Russians and Japanese are at liberty to circulate upon the whole island (Sachalin; d. Verf.), to make settlement and erect buildings i n all localities not yet occupied by buildings, industrial establishment or gardens."

Geschichtliche Beispiele für diese gemeinsame Herrschaftsform 14 zeigen i n den meisten Fällen jedoch, daß es sich u m Übergangslösungen und Verlegenheitsschöpfungen handelte, die manchen Anlaß zu Schwierigkeiten boten. So ließ sich Rußland i n der Folgezeit trotz des zweimal vertraglich vereinbarten „gemeinsamen Besitzes" nicht davon abhalten, durch Landungen von Militär, Inbrandsetzen japanischer Siedlungen und Festnahmen japanischer Regierungsbeamter sein Ziel zu verfolgen 15 . Unter dem Eindruck dieser Konflikte entschloß sich Japan 1875 zur Aufgabe seiner Rechte i n Sachalin und zur Unterzeichnung eines Tauschvertrages 16 . Danach zedierte Japan den i n seinem Besitze befindlichen Teil Sachalins an Rußland (Art. 1), während Rußland dafür die gesamte nördliche Kurilenkette an Japan abtrat (Art. 2). Die Grenzen waren damit i n der Kurilen-Straße südlich Kamtschatkas und der La Perouse-(Soya-)Meerenge südlich Sachalins gezogen. Dieser Vertrag hinterließ jedoch eine große Animosität Japans gegenüber Rußland 1 7 , die die Forderung nach Revision der Gebietsgrenzen wachhielt. Die erste und beste Gelegenheit hierzu bot sich nach dem japanisch-russischen Krieg 1904/5, der m i t einem Sieg Japans endete. Gemäß A r t . I X des Friedensvertrages von Portsmouth von 190518 zedierte Rußland Südsachalin bis zum 50. Breitengrad an Japan. Damit war nunmehr 14 Z u denken ist z.B. an die gemeinsame Herrschaft Preußens u n d Österreichs über Schleswig-Holstein u n d Lauenburg als Folge des Wiener Friedens 1864, das K o n d o m i n i u m Belgiens (zunächst der Niederlande) u n d Preußens über Neutral-Moresnet von 1815 bis zum F W , die vorübergehenden Kondominien als Folge der Friedensverträge von 1919, den „anglo-ägyptischen Sudan" u n d das heute noch bestehende koloniale K o n d o m i n i u m Großbritanniens u n d Frankreichs über die Neuen Hebriden. Nachweise u n d w e i tere Beispiele bei Kunz, Staatenverbindungen S. 278 ff. 15 Harrison S. 51; Yamamoto i n Cont. Jap. X X (1951) S. 481. 16 Traité d'échange concernant les îles Kouriles et l'île de Sakhaline; unterzeichnet am 7. 5.1875 i n Petersburg. Vertragstext i n v. Martens, N R G 2 e série, Bd. I I , S. 582 ff. 17 Harrison S. 56 m. w . Ν . 18 T e x t i n v. Martens, N R G 2e série, Bd. X X X I I I , S. 2 ff. A r t . I X : „The Imperial Russian Government cede to the Imperial Government of Japan i n perpetuity and f u l l sovereignty, the southern portion of the Island of S a g h a l i e n . . . The fiftieth degree of n o r t h latitude is adopted as the northern boundary of the ceded t e r r i t o r y . . . "

56

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

neben der gesamten nördlichen Kurilenkette auch Südsachalin i n japanischen Besitz gelangt. Die Gebiete waren nur dünn besiedelt, hatten jedoch eine fast rein japanische Bevölkerung. 1945 lebten auf den Kurilen etwa 17 500 Einwohner (davon 90 % auf den Südkurileninseln Kunashiri und Etorofu); hinzu kamen etwa 20 000 Saisonfischer. Auf Shikotan und den HabomaiInseln waren vor dem Zweiten Weltkrieg etwa 10 000 Japaner ansässig 19 . Südsachalin hatte insgesamt rund 340 000 Einwohner, die zu 97 °/o japanischer Abstammung waren 2 0 . Ferner lebten dort noch etwa 1500 Ainu; auf den K u r i l e n waren es einige 100 21 . Die Inseln hatten einen erheblichen wirtschaftlichen Wert für Japan: der Anteil der K u r i l e n am Lachsfang umfaßte über 40 °/o der Gesamterzeugung Japans. Auch Südsachalin war für den Fischfang — besonders die Herings- und Krabbenfischerei — bedeutend. Ferner hatte Japan dort eine umfangreiche Holz- und Papierindustrie aufgebaut. Vor allem aber besaß Südsachalin ergiebige Kohle- und Erdölvorkommen, deren Nutzung für das rohstoffarme Inselreich besonders wichtig war 2 2 . II. Die Inkorporationsakte Chinas und der Sowjetunion 1945/46 Formosa und die Pescadoren sind heute i n chinesischer Hand 2 3 , Südsachalin, die Kurilen, Shikotan und die Habomai-Inseln unter sowjetischer Herrschaft. 1945 kamen diese Gebiete zunächst unter chinesische bzw. sowjetische Militärbesetzung 24 . Die chinesische Zentralregierung i n Nanking erklärte Formosa am 26.10.1945 zur 35. Provinz der 19

Zahlenangaben nach Shibuya i n Festschrift Meissner S. 210; Kloss, Nationalitätenrecht (S. 296) gibt die Z a h l der Kurilenbewohner m i t 15 000 an. 20 Statesman's Yearbook 1950 (S. 1448) gibt f ü r 1938 an: Gesamteinwohnerzahl 339 357, davon 329 743 Japaner, 7628 Koreaner u n d 338 Europäer. Vgl. auch EB Bd. 19, S. 865; Shibuya, a.a.O., S. 210. 21 Kloss, Nationalitätenrecht S. 296 A n m . 1002. 22 Angaben nach Shibuya i n Festschrift Meissner S. 210; Glaubitz i n Osteuropa 15. Jg. (1965) S. 179; EB Bd. 19, S. 864f.; Statesman's Yearbook 1950 S. 1448; Brockhaus Bd. 10, S. 187. 23 Von der Frage nach dem Verlust japanischer Gebietshoheit ausgehend, erübrigt sich eine Stellungnahme zu den Rechtsfragen des Chinastreits. Sie können i n dieser Arbeit offen bleiben, da sich die rivalisierenden chinesischen Regierungen zumindest darin einig sind, daß Japan 1945 die Souveränität über Formosa verloren habe. Z u m Status Formosas u n d zur völkerrechtlichen Vertretung ,Chinas' w i r d verwiesen auf die Darstellungen bei von Perfall, bes. S. 33 ff., 150 ff., 175 ff., Röper, bes. S. 97 ff.; Kerr, Formosa Betrayed, bes. S. 381 ff., 434 ff.; Morello, bes. S. 53 ff., 71 ff., 93 ff.; ChenLasswell, bes. S. 7 ff., 143 ff. 24 Z u r Besatzungsaufteilung vgl. SCAP General Order No. 1 (PRJ I I S. 442 ff.) u n d supra S. 26 f.

I I I . Die Rechtslage aus der Sicht der Beteiligten

57

Republik China und führte i n Taipeh einen chinesischen Generalgouverneur in sein A m t ein. Der Geltungsbereich der chinesischen Gesetze wurde auf Formosa ausgedehnt; die Bewohner erhielten die chinesische Staatsangehörigkeit 25 . Die 480 000 i n Formosa ansässigen Japaner wurden ausgewiesen 26 . Noch bevor die Jalta-Absprache am 11. 2.1946 veröffentlicht wurde 2 7 , erklärte die Sowjetunion am 2. 2.1946 Südsachalin und die Kurilen zur sowjetischen Provinz und gliederte sie der Region Chabarowsk ein 2 8 . Sämtliche dort ansässigen Japaner w u r den vertrieben und statt ihrer Russen angesiedelt. Lediglich die wenigen A i n u wurden zurückbehalten und geradezu umworben 2 9 . I I I . Die Rechtslage aus der Sicht der Sowjetunion, Chinas und Japans Sowohl die Sowjetunion als auch China beanspruchen, bereits seit 1945/46 aufgrund der internationalen Abkommen und der tatsächlichen Lage nach der japanischen Kapitulation rechtmäßige Inhaber der Souveränität über die beherrschten Gebiete geworden zu sein. Von sowjetischer Seite w i r d i m einzelnen geltend gemacht 30 : — Die Kurilen und Südsachalin seien der Sowjetunion durch die internationalen Abkommen von Kairo, Jalta und Potsdam rechtswirksam zugesprochen worden. — Als Folge der bedingungslosen Kapitulation Japans seien diese Gebiete an die Sowjetunion gefallen. 25 Keesing 26.10.1945, 497 f.; Zemanek i n A V R 5 (1955/6) S. 309; Kohl S. 40; Mezerik S. 18; Tameike i n J A I L 2 (1958) S. 56 jeweils ohne Quellennachweis. Wortlaut der Inkorporationserklärung i n einschlägigen Dokumentensammlungen nicht enthalten (z.B. China Handbook 1937—1945); Dokumentenanhänge u n d Chronologie (ab 1943) i n J A I L ab Band I (1957); PRJ I I ; DSB X I I I (1945) u n d X I V (1946); BFSP 145 (1943—5) u n d 146 (1946); Toynbee , Survey of I n t . Affairs 1939—1946 (The Far East, 1942—1946). 26 Statesman's Yearbook 1950, S. 866. 27 Vgl. 1. Kap., I I I u n d a.a.O., A n m . 18. 28 Englische Übersetzung der Inkorporationserklärung i n BFSP 146 (1946) S. 934 f.: „The territories of Southern Sakhalin and the K u r i l e Islands are to be established as the Southern Sakhalin Oblast (having as its centre the t o w n of Toikhara), and i t is to be incorporated i n the Khabarovsk K r a i of the R.S.F.S.R. Presidium of the Supreme Soviet of the U.S.S.R." 29 Kloss, Nationalitätenrecht S. 296 m. w. N.; Kolarz S. 63 ff., 104 f. (zit. nach Kloss, a.a.O.). 30 Vgl. ζ. B. die Ansprache Stalins an das sowjetische V o l k v o m 2. 9.1945 (TASS, Übersetzung bei Keesing, 2.9.1945, 410 C); ferner die Ausführungen Gromykos auf der Friedenskonferenz von San Francisco 1951, i n Conf. Ree. S. 102 ff. (113); f ü r viele ähnliche Verlautbarungen bes. die Note Chruschtschows an den japanischen Premier Ikeda v o m 25. 9.1961, i n J A I L 8 (1964) S. 112—117.

58

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

A u f der Friedenskonferenz von San Francisco 1951 führte Gromyko i m einzelnen aus 31 : — Die Formulierung eines adressatlosen Verzichts i m amerikanischbritischen Vertragsentwurf sei ein Versuch, die souveränen Rechte der UdSSR über Südsachalin und die Kurilen gröblich zu verletzen. — Der Vertrag erwähne nicht die historische Gebiete zur Sowjetunion.

Zugehörigkeit dieser

— Der Vertrag trage der Tatsache nicht Rechnung, daß Japan unstreitig verpflichtet sei, die Souveränität der Sowjetunion über diese Teile sowjetischen Territoriums anzuerkennen. — Gleichzeitig hätten die USA und Großbritannien durch diese friedensvertragliche Territorialregelung gröblich ihre Verpflichtungen gegenüber der Sowjetunion aufgrund der internationalen Abkommen von Kairo, Jalta und Potsdam verletzt. Die nationalchinesische Regierung sowie i m wesentlichen auch die Regierung der Volksrepublik China behaupten folgendes 32 : — Formosa sei früher chinesisch gewesen und von Japan 1895 zu Unrecht weggenommen worden. Es handle sich also nicht um Neuerwerbung von Staatsgebiet. Aus dem historischen Argument folgert man die Möglichkeit der unmittelbaren „Wiedereinverleibung". Als Begründung w i r d hinzugenommen, daß durch den Kriegsausbruch und entsprechend der chinesischen Kriegserklärung an Japan 3 3 sämtliche früheren Verträge einschließlich des Friedensvertrages von Shimonoseki hinfällig geworden seien. — Zwar erfordere der Neuerwerb von Staatsgebiet einen formellen Zessionsvertrag. Zum Vollzug der Wiedereinverleibung genüge aber eine Verzichterklärung des Staates, der die Souveränität zwischenzeitlich innegehabt habe. Diesen Verzicht auf die Souveränität über Formosa habe Japan i n der Kapitulationsurkunde ausgesprochen. 31

Conf. Ree. S. 113. Z u r nationalchinesischen Auffassung vgl. die Ansprache von Marschall Chiang Kai-shek v o m 24.8.1945 auf der Sitzung des Obersten Rates der nationalen Verteidigung u n d des Zentralen Exekutivkomitees des K u o m i n tang: Keesing 24.8.1945, 395 D ; ferner seine Ansprache v o m 8.2.1955, i n Free China Review 5 (1955 Nr. 3) S. 52 f.; Wang Si-kie, Außenminister der nationalchinesischen Regierung i n Central Daily News, Nanking 14.4.1947, zit. bei Frankenstein i n Rev. pol. et pari. 206 (1952) S. 57. Z u r Ansicht der V R China insbes. das Telegramm von Außenminister Chou En-lai an den Präsidenten des SR v o m 24.8.1950 (UNSCOR 5th Year 490th Sess., S. 9 f.); Wu Hsiu-chuan als Vertreter der Volksrepublik China am 28.1.1950 vor dem SR (a.a.O., 527th Sess., S. 6). — Hierzu allgemein Zemanek i n A V R 5 (1955/56) S. 308 ff.; Frankenstein i n Rev. pol. et. pari. 206 (1952) S. 57 f.; K o h l S. 36 ff.; Birker i n Y B W o r l d Äff. 15 (1961) S. 82; O'Connell i n A J I L 57 (1963) S. 25 ff.; Jain i n A J I L 57 (1963) S. 33 ff.; Morello , bes. S. 21 ff.; von Perfall S. 188 ff.; Röper S. 22 f., jeweils m i t Nachweisen. 33 Wortlaut der chinesischen Kriegserklärung zit.: 2. Kap., I V 1 b. 32

I I I . Die Rechtslage aus der Sicht der Beteiligten

59

— Nach geltendem Völkerrecht bestünden keine Zweifel an der verpflichtenden Kraft der internationalen Abkommen von Kairo und Potsdam sowie der japanischen Kapitulation. Die Unterzeichnerstaaten seien verpflichtet, die darin enthaltenen Bedingungen zu respektieren. Durch diese Akte habe China die Souveränität über Formosa rechtsgültig zurückerlangt. Ein Friedensvertrag sei insoweit nicht mehr erforderlich; er brauche nur noch die übrigen Bedingungen zur Herstellung normaler Friedensbeziehungen zu regeln 84 . Dagegen hat die japanische Regierung von jeher bestritten, daß Japan seine Souveränität über die genannten Gebiete bereits 1945/46 verloren habe: sie n i m m t sowohl hinsichtlich Formosas als auch der Kurilen und Südsachalins eine Rechtsänderung erst ab Inkrafttreten des FVSF an. Hinsichtlich Formosas sind die Zeugnisse allerdings nicht sonderlich zahlreich oder i n der Begründung ergiebig, da man sich mit dessen Verlust grundsätzlich abgefunden hatte 3 5 . Hinsichtlich der K u rilen und Südsachalin w i r d betont 3 6 : Japan sei selbst nie Partner der Jalta-Absprache geworden, da sie 1945 noch geheim gehalten und im Gegensatz zu den Erklärungen von Kairo und Potsdam nicht in die Kapitulationsbedingungen einbezogen worden sei. Auch fielen diese teils urjapanischen, teils vertraglich erworbenen Gebiete nicht unter die Kairoer Generalklausel der „territories taken by violence and greed". Erst i m FVSF habe Japan insoweit auf seine Hoheitsrechte verzichtet 37 . Auch die japanische höchstrichterliche Rechtsprechung, die sich anläßlich chinesisch-japanischer Staatsangehörigkeitsfragen m i t diesem 34 Uberblick über die offizielle Auffassung der wichtigsten Staaten zum völkerrechtlichen Status Formosas seit 1945 bei Morello S. 29 ff., auf den insoweit verwiesen w i r d . Ferner Jain i n A J I L 57 (1963) S. 25 ff.; von Perfall S. 191 ff. Diese Stellungnahmen der Staaten sind jedoch größtenteils n u r als Folge der jeweils praktizierten Anerkennungspolitik zu verstehen. Z u r b r i tischen Ansicht vgl. i m 2. Kap. S. 66, Anm. 60 u n d S. 85; zu der — w i d e r sprüchlichen — amerikanischen Ansicht vgl. A n m . 142. 35 Vgl. aber z. B. die Stellungnahme von Botschafter Okazaki v o r den U N anläßlich der Diskussion u m die Vertretung Chinas: U N G A O R 16th Sess., 1072 Plen. Mtg., Dec. 6, 1961, S. 943 ff., (944). Ferner die Stellungnahme des japanischen Außenministers vor dem Oberhaus v o m 12.3.1964: abgedr. m i t Quellenangabe i n J A I L 10 (1966) S. 64 f. Z u r Stellungnahme Japans auch Kajima S. 151 ff. 36 Vgl. die Nachweise über den I n h a l t der japanisch-sowjetischen Friedensverhandlungen 1955/56, supra S. 49, A n m . 149 sowie z. B. für viele die Note von Premierminister Ikeda an Chruschtschow v o m 15.11.1961, i n J A I L 8 (1964) S. 112 ff. Hinweis auf weitere japanische Noten bei Behandlung des Verzichts: I I . Kap., A n m . 282, 285. 37 Z u den weitergehenden Argumenten, aufgrund deren Japan trotz des als gültig hingenommenen Verzichts i m FVSF die Gebietsfrage gegenüber der Sowjetunion (im Gegensatz zum F a l l Formosas) noch nicht f ü r geklärt hält, vgl. I I . Kap., V 3, V 4 a.

60

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

Problem zu befassen hatte, vertritt hierin den gleichen Standpunkt 3 8 : sie geht davon aus, daß die Kapitulationsurkunde keinen endgültigen Hoheitsverzicht Japans über Formosa enthalten habe. Erst mit Inkrafttreten des FVSF und des Friedensvertrages m i t der Republik China sei Formosa rechtlich von Japan getrennt worden 3 9 . I n den von der Sowjetunion und China vorgebrachten Argumenten sind — wie so häufig — politische und rechtliche Forderungen und Sachverhalte miteinander vermengt. Sie werden in der nachfolgenden Analyse systematisch auf ihre völkerrechtliche Begründetheit überprüft. Bezeichnend ist jedoch, daß beide Staaten nie den völkerrechtlichen Begriff benannt haben, der ihr Verhalten allein richtig umschrieben hätte: die Annexion. Über die Gründe hierfür w i r d am geeigneten Ort noch zu sprechen sein. IV. Souveränitätswechsel 1945/46? 1. Historische Zugehörigkeit: kein Rechtstitel

Die Sowjetunion und China berufen sich Japan gegenüber auf die historische Zugehörigkeit der jeweiligen Gebiete zu ihren eigenen Staaten und leiten hieraus ihren Anspruch auf deren rechtmäßigen Erwerb nach Ende des Zweiten Weltkrieges ab. Speziell die sowjetische Doktrin betrachtet eine Grenzveränderung zur Wiederherstellung historischer Rechte' als zulässige Ausnahme vom Grundsatz der „Unantastbarkeit des Staatsgebietes" 40 . Soweit der historischen Zugehörigkeit damit die Qualität eines Rechtstitels zugeeignet werden soll, geht diese Argumentation fehl. Denn der Systematik der Erwerbstitel ist die ,historische Zugehörigkeit' fremd und das m i t gutem Grund: andernfalls wäre bei dem vielfachen Wechsel von Territorien i m Laufe der Geschichte der Rechtsunsicherheit Tür und Tor geöffnet. Der Gebietswechsel ist zudem seit langem formalisiert, so daß nicht einmal mehr die Okkupation genügt, wenn ein anderer Staat einen Titel besitzt. 38 Vgl. ζ. B. die Entscheidungen des japanischen Supreme Court v o m 5.12. 1962 ( J A I L 8/1964 S. 119 f.) u n d v o m 5.4.1963 sowie die vorausgegangenen Entscheidungen des Tokyo District Court v o m 11.9.1958 u n d des Tokyo H i g h Court v o m 20. 9. 1961 (sämtlich auszugsweise i n J A I L 9/1965 S. 110 ff.). 39 I n dem angeführten U r t e i l des Tokyo H i g h Court w i r d allerdings nicht deutlich, welcher Zeitpunkt — das Inkrafttreten des FVSF am 28. 4.1952 oder des F V T am 5. 8.1952 — f ü r entscheidend gehalten w i r d . Der Supreme Court geht i n seiner Entscheidung v o m 5.12.1962 davon aus, daß die japanische Staatsangehörigkeit der Bewohner Formosas m i t Inkrafttreten des F V T am 5.8.1952 erloschen sei; er übergeht insoweit die Tatsache des japanischen Hoheitsverzichtes i m FVSF. 40 Vgl. bes. Molodzow i n dem halboffiziellen Völkerrechtslehrbuch der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, S. 181 ff. (189 ff., 194 f.). Z u den ,historischen Rechten' i n sowjetischer Sicht vgl. Morré S. 179 ff. m. w. Ν.

I V . 1. Rechtslage 1945 : das Argument historischer Zugehörigkeit

61

Gleichwohl ist die ,historische Zugehörigkeit' rechtlich nicht bedeutungslos. Die geschichtliche Verbundenheit einer Nation m i t einem bestimmten Gebietsteil trägt ihren Wert i n sich; sie w i r k t demzufolge als gestaltendes Prinzip auf die Politik und das Verhältnis der betroffenen Länder zueinander je nach der Intensität dieser Verbundenheit ein. Die historische Zugehörigkeit kann insofern durchaus als „normierendes Richtmaß" oder „legitimierender G r u n d " 4 1 für einen i n dafür vorgesehenen rechtlichen Bahnen vollzogenen Gebietserwerb und für den Besitzstand Gewicht gewinnen. a) Die Kurilen

und Südsachalin

Die historischen Gegebenheiten machten es Japan leicht, Formosa (und Korea) aufzugeben, während es sich mit einem Verlust der K u r i len und Südsachalins (ebenso wie der Ryukyu-Inseln) nicht abfinden konnte. 1955/56 waren die sowjetisch-japanischen Friedensverhandlungen aus diesem Grunde immer wieder gescheitert 42 . Die ,historische Zugehörigkeit' spricht hier i n weit überwiegendem Maße zugunsten Japans und zuungunsten der Sowjetunion. Insbesondere hat Rußland die Südkurilen — deren Rückgabe Japan nach wie vor von der Sowjetunion zu erreichen sucht — nicht entdeckt, zivilisiert und bis 1945 zu keiner Zeit besessen43. Sie waren vielmehr seit ihrer Entdeckung ununterbrochen und unbestritten japanisches Hoheitsgebiet. Gerade bei ihnen hätten alle Argumente ausnahmslos für einen Verbleib bei Japan gesprochen 44 . Es war von der Sowjetunion — vorsichtig formuliert — zumindest nicht geschickt, die historische Zugehörigkeit zu beschwören und als Argument für sich i n Anspruch zu nehmen. So hatte die Sowjetunion bereits i n der Jalta-Absprache ihre zukünftige Haltung gekennzeichnet, als sie hinsichtlich Südsachalins die Formulierung durchsetzte: „The former rights of Russia v i o l a t e d by the treacherous attack of Japan i n 1904 shall be restored, viz: The Southern part of Sachalin . . . shall be r e t u r n e d to the Soviet U n i o n . . . 4 δ ." 41

I m Sinne von Wolf, Naturrechtslehre, S. 197. Vgl. 1. Kap., V I 3. 43 Das Völkerrechtslehrbuch der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (Molodzow S. 181 ff., 189) steht eindeutig i m Widerspruch zur historischen Wahrheit, wenn dort zur Rechtfertigung der Jalta-Absprache und der »Wiederherstellung historischer Rechte' behauptet w i r d , Rußland habe die „Kurileninseln" entdeckt, zivilisiert u n d bis 1875 besessen. Gleichermaßen unrichtig Petrenko i n Lewin - Kaljushnaja S. 194 f. 44 I n diesem Sinne bes. das Memorandum von Blakeslee zur Vorbereitung der Jalta-Konferenz i n The Conference of Malta and Yalta S. 379 ff. ; hierzu infra S. 129. 45 Vollständiger Text zit. supra S. 21 f. Hervorhebungen v. Verf. 42

62

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Es t r i f f t nun zwar zu, daß Japan wegen konkreter russischer Bedrohung seiner von China erworbenen Vorrechte i n Korea 4 6 zum Angriff gegen Rußland schritt. Das Völkerrecht von 1904/05 war aber einem Angriff zur Durchsetzung der nationalen Politik gegenüber indifferent, so daß sich daraus — lange vor Inkrafttreten der Völkerbundsatzung und des Briand-Kellogg-Paktes — keine Argumente gegen Japan herleiten lassen. Die Zession i m Friedens vertrag von Portsmouth 1905 war i n jedem Falle ein völkerrechtlich gültiger Erwerbstitel für Japan. Eine „Verletzung russischer Rechte" ergibt sich auch nicht aus den damaligen Verhandlungsumständen 1905: die japanische Regierung hatte bei Beginn der Verhandlungen — entgegen ihren tatsächlichen Absichten — vermuten lassen, daß sie u. a. auf einer extrem hohen Kriegsentschädigung, einer russischen Flottenbeschränkung und der Zession ganz Sachalins bestehen werde. Rußland ließ sich auf die Konferenz ein, weil es wegen der ungerechtfertigten japanischen Forderungen fest m i t deren Scheitern und einer Fortsetzung des Krieges rechnete. So war Rußland i n einigen Punkten Japan sehr weit entgegengekommen und hatte seinerseits dabei die Zession Südsachalins bis zum 50. Breitengrad vorgeschlagen. Als Japan unvorhergesehen von den sehr weitgehenden Forderungen Abstand nahm, wurde gegen Rußlands eigentliche Pläne und Vorstellungen der Krieg durch einen Vertrag beendet 47 . Von einer Täuschung, derentwegen man Japan einen Vorwurf machen und Rußland die Bindung an den Vertrag nicht zumuten könnte, kann keine Rede sein. Es ist durchaus üblich, höhere Forderungen aus Gesichtspunkten der Verhandlungstaktik aufzustellen und nachträglich wieder davon abzugehen. Wenn Rußland nur wegen des erhofften Scheiterns der Konferenz an den Verhandlungen teilnahm, läge allenfalls ein unbeachtlicher M o t i v i r r t u m vor. Zudem hat Rußland den Vertrag, der übrigens i n dieser Form auf Vermittlung des amerikanischen Präsidenten Th. Roosevelt zurückgeht 48 , i n der Folgezeit nie angefochten oder i n sonstiger Weise angegriffen. Die K u r i l e n sind i n der Jalta-Absprache gesondert aufgeführt. Von ihnen heißt es ohne weitere Verbrämung: „The K u r i l Islands shall be h a n d e d o v e r to the Soviet Union."

Diese Knappheit ist zumindest symptomatisch dafür, daß sich die sowjetische Behauptung ,historischer Zugehörigkeit' hier schlechthin einer überzeugenden Formulierung entzog. 46 47 48

Vgl. 3. Kap., I 1. Vinacke S. 182 ff.; Ahegg S. 234 f. Vinacke, a.a.O.; Bailey , Diplomatie History S. 517 ff.

I V . 1. Rechtslage 1945: das Argument historischer Zugehörigkeit

63

Damit kommen w i r zu folgendem Zwischenergebnis: Japan und Rußland betrieben bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gleichzeitig Entdeckung und Inbesitznahme ganz Sachalins und der Nordkurilen. Während die Südkurilen seit ihrer Entdeckung immer zu Japan gehört und sich i n den Nordkurilen die russische Beherrschung durchgesetzt hatte, stand Sachalin aufgrund der japanisch-russischen Verträge von 1855 und 1867 zunächst unter einem Kondominium beider Staaten, 1875 erhielt Japan durch Tauschvertrag mit Rußland die Nordkurilen gegen Aufgabe seiner Rechte an Sachalin. I m Friedensvertrag von Portsmouth 1905 zedierte Rußland — entsprechend seinem eigenen Vorschlag — Südsachalin bis zum 50. Breitengrad an Japan. Die Sowjetunion kann keine völkerrechtlichen Argumente aus der ,historischen Zugehörigkeit' für sich herleiten, ja selbst als legitimierender Grund neigt sich die Waage eher zugunsten Japans als der UdSSR. Insbesondere hinsichtlich der Südkurilen kann das historische Argument ausschließlich der japanischen Sache dienen. b) Formosa China stützt die historisch begründete Theorie der Wiedereinverleibung' konkret auf seine formelle Kriegserklärung an Japan vom 8.12.1941, i n der es heißt: „The Chinese Government hereby formally declares w a r on Japan. The Chinese Government further declares that all treaties, conventions, agreements and contracts concerning the relations between China and Japan are and remain n u l l and void 4 9 ."

Die i n die Kriegserklärung einbezogene Nichtigkeitserklärung aller Verträge sollte auch den Friedensvertrag von Shimonoseki vom 17. 4. 189 5 5 0 — i n dem China die Insel Formosa an das siegreiche Japan abgetreten hatte — umfassen: Formosa sei dadurch 1941 de jure an China zurückgefallen und seine faktische Inbesitznahme nach Japans Kapitulation 1945 lediglich als Einnahme der bereits bei Kriegsbeginn geschaffenen Rechtsposition zu werten. Diese Ansicht Chinas ist jedoch nur dann richtig, wenn eine i n einen Krieg eintretende Partei die Möglichkeit hätte, sich einseitig von einmal eingegangenen Verpflichtungen und dinglich wirkenden Verträgen loszusagen. Zwar hat die ältere Lehre i n der Tat den Krieg i m Sinne der „Vertragsvernichtungstheorie" als Zustand völliger Rechtlosigkeit begriffen 5 1 . Diese Ansicht ist jedoch heute überholt. Sowohl die Vertreter der 49

Wortlaut i n Foreign Relations of the United States V (1941) S. 550 f. Vgl. 2. Kap., I 1. Grotius, De Jure B e l l i ac Pacis Lib. I I I , caput X X , no. X I X ; Vattel Bd. I I I , Kap. 10, § 175; Phillimore Bd. I I I , S. 793 ff.; Westlake Bd. I I , S. 32ff.; 50 51

64

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

„ V e r t r a g s e r h a l t u n g s t h e o r i e " 5 2 als auch die der herrschenden „ D i f f e r e n z i e r u n g s t h e o r i e " 5 3 s i n d sich d a r i n e i n i g : die sogenannten „ d i s p o s i t i v e n V e r t r ä g e " , d i e eine d a u e r n d e R e g e l u n g z u m Gegenstand h a b e n — namentlich Gebietsabtretungs- u n d Grenzverträge — werden v o n e i n e m späteren K r i e g s a u s b r u c h n i c h t b e r ü h r t 5 4 . D i e s w i r d t e i l w e i s e d a m i t b e g r ü n d e t , daß sie i n f o l g e E r f ü l l u n g bereits erloschen seien. D a n n w ä r e aber die F r a g e nach d e r m ö g l i c h e n E i n w i r k u n g des K r i e g e s o h n e h i n gegenstandslos, da sie sich n u r b e i g ü l t i g e n V e r t r ä g e n s t e l l e n k a n n . E i n Z e s s i o n s v e r t r a g b l e i b t aber als B e w e i s u n d T i t e l des d u r c h i h n erzeugten Rechtszustandes w e i t e r bestehen u n d die F r a g e daher s i n n v o l l . Das E r g e b n i s b e r u h t v i e l m e h r d a r a u f , daß d e r K r i e g d e n aus d e m V e r t r a g e e n t s t a n d e n e n e n d g ü l t i g e n Rechtszustand, seine d i n g l i c h e W i r k u n g , n i c h t m e h r a n g r e i f e n k a n n . D a h e r k a n n sich auch eine k r i e g f ü h r e n d e P a r t e i n i c h t e i n s e i t i g v o n dieser W i r k u n g lossagen. S o m i t i s t f e s t z u h a l t e n : es s t a n d C h i n a z w a r frei, nach B e l i e b e n eine Reihe v e r t r a g l i c h e r B e z i e h u n g e n m i t J a p a n b e i K r i e g s a u s b r u c h z u

weitere Nachweise m i t wörtlichen Zitaten der einschlägigen Stellen bei Rühland i n Z I R 32 (1924) S. 81 ff.; v. Liszt , 11. Aufl. (1918) S. 167 ff.; bei v. Liszt - Fleischmann 12. A u f l . (1925) S. 266 ff. heißt es: „ K a m p f auf Leben u n d Tod zerreißt papierene Bindung. Eine Theorie, die sich dem entgegenstellen w i l l , w i r d durch den Zwang der Lebensverhältnisse überrannt." (a.a.O., S. 266). 52 Vgl. etwa Bluntschli §§ 529, 538, 718; Hepter - Geffken § 122. 53 Vgl. ζ. B. die einzige Stellungnahme eines internationalen Gerichtes zur Frage der Weitergeltung von Verträgen i m Kriege: Schiedsspruch des Ständigen Haager Schiedshofes i m „ N o r t h A t l a n t i c Coast Fisheries Case" (United States of America v. Great Britain) v o m 7. 9.1910. „ . . . International l a w i n its modern development recognizes that a great number of treaty obligations are not annulled by war, but at most suspended by i t ; . . . " in: Proceedings i n the N o r t h Atlantic Coast Fisheries A r b i t r a t i o n (1912) S. 75. Ä h n l i c h A r t . 35 b der Draft Convention on the L a w of Treaties der H a r v a r d L a w School: A J I L 29 (1935) Supp., Part I I I , S. 657 ff. (664); kommentiert von Garner , a.a.O., S. 666 ff. (1183 ff.). Die von der United Nations Conference on the L a w of Treaties am 23. M a i 1969 angenommene (bisher nicht i n K r a f t getretene) Convention on the L a w of Treaties (UN Doc. A/Conf. 39/27) enthält keine Regelung speziell zur Frage der Weitergeltung von Verträgen i m Kriege, (s. aber A r t . 59 Draft Convention [1968] zur Clausula rebus sie stantibus.). I n der L i t e r a t u r s. insbes. Rühland i n Z I R 32 (1924) S. 74 ff. (88) u n d die a.a.O., S. 88 ff. zit. Autoren; Ränic, bes. S. 32, 60, 202 ff.; Klein i n J I R 3 (1950/51) S. 26 ff. (41); Kaufmann i n ZaöRV 19 (1958) S. 225 ff. (232); McNair, L a w of Treaties, S. 695 ff., jeweils m. w. Ν . 54 Westlake Bd. I I , S. 33; er nennt diese Verträge „dispositive treaties". Rühland, a.a.O., S. 89; Hurst i n B Y I L 2 (1921/22) S. 46; Oppenheim - Lauter pacht I S. 841; McNair, L a w of Treaties, S. 705; Verdross S. 446; Dahm I I I , S. 156; Klein i n J I R 3 (1950/51) S. 54; Bilfinger i n ZaöRV 16 (1955/56) S. 207 ff. (207, 216); jeweils m. w. N. A r t . 62 Ziff. 2 der Draft Convention on the L a w of Treaties (1969) lautet: „ A fundamental change of circumstances may not be invoked as a ground for terminating or w i t h d r a w i n g from a treaty: (a) if the treaty establishes a boundary; . . . " Vgl. auch Lissitzyn i n A J I L 61 (1967) S. 917; Schwelb i n ZaöRV 29 (1969) S. 39 ff. (54—59).

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

65

suspendieren 55 . Hinsichtlich Formosas war jedoch die aufgrund des Vertrages von Shimonoseki herbeigeführte dingliche Rechtswirkung des Souveränitätsübergangs an Japan nicht anzugreifen. Zu Recht heißt es i n einer Stellungnahme der britischen Regierung auf eine entsprechende Frage i m Oberhaus i m November 1958: „According to international l a w a State cannot merely by unilateral declaration regain rights of sovereignty which i t has formally ceded by Treaty. China therefore could not, and did not, regain sovereign rights over these territories by the unilateral denunciation of this Treaty i n 1941 50 ."

Die faktische Eingliederung Formosas i n den chinesischen Herrschaftsverband 1945 war also keinesfalls als Einnahme einer bereits seit Kriegsbeginn bestehenden Rechtsposition legitimiert. Da Japan die Insel 1895 durch Zession rechtmäßig erworben hatte, konnte auch von einer „Wiedereinverleibung" eines „gestohlenen" Gebietes, also einem Rückerwerb ohne sonstige Rechtstitel, keine Rede sein. Die Frage nach einer möglichen ,Reannexion 4 oder Desannexion 4 w i r d i m Zusammenhang mit der Behandlung der Annexion noch erörtert werden 5 7 .

2. Die alliierten Kriegsabsprachen von Kairo Potsdam und Jalta: keine Souveränitätsänderung

a) Die Abmachungen von Kairo und Potsdam Wie eingangs näher ausgeführt 58 , hatten die Regierungschefs der USA, Großbritanniens, Chinas und der Sowjetunion i n Kairo, Jalta und Potsdam Gebietsabtrennungen zulasten Japans nach dem Krieg vorgesehen. Partner i n Kairo waren Roosevelt, Churchill und Chiang Kaishek. Die gleichen Partner — mit Ausnahme Roosevelts, dem inzwischen Präsident Truman i m A m t gefolgt war — unterzeichneten das Potsdamer Ultimatum vom 26. 7.1945. Die Sowjetunion schloß sich dem Ultimatum nach ihrem Kriegseintritt gegen Japan am 8. 8.1945 an. Demgegenüber wurde die zunächst geheim gehaltene Jalta-Absprache ohne M i t w i r k u n g Chinas allein zwischen Roosevelt, Churchill und Stalin abgeschlossen. 55 I n dieser Arbeit k a n n nicht näher ausgeführt werden, welche vertraglichen Beziehungen hierunter fallen mögen. Insofern w i r d auf die i n den vorangegangenen Anmerkungen zitierte L i t e r a t u r verwiesen. 56 Hansard, Lords, vol. 212, col. 497, Nov. 13, 1958, sowie bei Lauterpacht i n I C L Q 8 (1959) S. 193. Z u m Ergebnis Chen - Las swell S. 127; von Perfall S. 195 f. 57 Vgl. 2. Kap., I V 5 c. 58 1. Kap., I I .

5 Langen

6 6 2 .

Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Der Form nach wurde die Kairoer Erklärung als Pressekommunique veröffentlicht 5 9 , i n dem die Ergebnisse der gemeinsamen Unterredung zusammengefaßt waren. Sie nannte gewisse Kriegsziele, die verwirklicht werden sollten 60 . Das Potsdamer Ultimatum unter Einschluß des Inhaltes der Kairoer Erklärung war die an Japan gerichtete einseitige Aufforderung der Alliierten zur bedingungslosen Kapitulation 6 1 . Die Rechtsnatur und die mögliche Bindungswirkung beider Dokumente kann letztlich dahinstehen und w i r d nicht weiter untersucht: wenn die Kairoer Erklärung und das Potsdamer Ultimatum für sich allein genommen Japan auch nicht verpflichten konnten, haben sie möglicherweise durch die formelle japanische Annahme der Potsdamer Bedingungen und Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde am 2.9.1945 eine entsprechende völkerrechtliche Bedeutung erlangt. A u f die Frage w i r d bei Behandlung der Kapitulation näher einzugehen sein; dort ist auch der Inhalt der Bedingungen i m einzelnen zu erläutern 6 2 . Es bleibt jedoch zu klären, welche Rechtswirkungen der JaltaAbsprache zuzumessen sind. Da sie bei Beendigung der Feindseligkeiten noch geheim gehalten wurde, konnte sie schon deshalb nicht zum Gegenstand der Kapitulationsbedingungen erhoben werden. Wenn die Sowjetunion behauptet, seit 1945 die Souveränität über die Kurilen und Südsachalin zu besitzen, dazu Japan 1951 für unleugbar verpflichtet hielt, diese Souveränität anzuerkennen und den USA und Großbritannien bei Gestaltung des Friedensvertrages eine Verletzung internationaler Verpflichtungen vorwarf, müßten diese Behauptungen allein auf die Jalta-Absprache gestützt werden können. b) Die Jalta-Absprache α) Keine vertragliche Bindung der Alliierten untereinander Gute Gründe sprechen dafür, daß die Jalta-Absprache keinerlei vertragliche Bindung unter den Alliierten erzeugt hat. Das Dokument — 59 Text zit. supra S. 21. Der i n The Conferences at Cairo and Tehran 1943 S. 448 abgedruckte Text des Pressekommuniqués w i r d dort als „general Statement" bezeichnet. Einzelheiten über die A r t der Veröffentlichung a.a.O., A n m . 1. 60 Vgl. ζ. B. die Stellungnahmen von Churchill u n d Eden Anfang 1955 (Hansard, Commons, vol. 536 col. 901 u n d a.a.O., W r i t t e n Answers, col. 159 sowie von Selwyn Lloyd v o m 19.11.1958 (a.a.O., vol. 595, col. 1140), wonach die Konferenz von Kairo keine bindenden Verpflichtungen, sondern n u r gemeinsame Absichtserklärungen hervorgebracht habe. 61 Das U l t i m a t u m ist i n den offiziellen Konferenzdokumenten bezeichnet als „Proclamation Calling for the Surrender of Japan, Approved by the Heads of Government of the United States, China and the United K i n g d o m " (The Conference of Berlin , Bd. I I , S. 1474). C2 Vgl. 2. Kap., I V 3.

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

67

„Agreement Regarding Entry of the Soviet Union Into the War Against Japan" — 0 3 trägt zwar die Unterschriften von Stalin, Roosevelt und Churchill, jedoch ohne Titel oder Bezugnahme auf die durch sie repräsentierten Staaten. Eine Ratifikation ist später von keiner Seite vorgenommen worden. Auch fehlen jegliche Bestimmungen über Inkrafttreten, Dauer oder Beendigung dieses ,Abkommens'. Diese Umstände sprechen bereits gegen die Annahme einer vertraglichen Bindung der Staaten 64 . Zudem war der amerikanische Präsident verfassungsrechtlich nicht ermächtigt, eine derart weitgehende politische Absprache ohne M i t wirkung des Senates für die USA bindend abzuschließen 65 . Er ist zwar als Chef der Exekutive zum Abschluß von Verwaltungsabkommen und als oberster militärischer Befehlshaber zum Abschluß militärischer Vereinbarungen befugt 6 6 . Die Jalta-Absprache ging aber weit über ein solches „executive agreement" sowie über den militärischen Regelungsbereich hinaus. Man vergegenwärtige sich nur den hochpolitischen Inhalt und die sachliche Reichweite der von den drei Staatsmännern i n Jalta besprochenen Punkte: Zunächst einigten sich die „leaders" 6 7 über den Kriegseintritt der Sowjetunion gegen Japan. Dies scheint auf den militärischen Charakter der Vereinbarung hinzudeuten 68 . Dafür w u r den der Sowjetunion jedoch weitreichende politische Zusicherungen gegeben. A u f Kosten Japans sollte sie die K u r i l e n und Südsachalin erhalten. Dies stand i m Widerspruch zu dem i n der Atlantic-Charta und der Erklärung der Vereinten Nationen ausgesprochenen allgemeinen Verzicht auf territorialen Zuwachs. Die weiteren Forderungen der Sowjetunion gingen zulasten Chinas, einer ebenfalls alliierten Macht, die an dem Abkommen zudem nicht beteiligt war: Es wurde vereinbart, daß der ,status quo' i n der Äußeren Mongolei erhalten bleiben sollte. 63

The Conferences of Malta and Yalta S. 984. Über Form, Bezeichnung u n d Gültigkeitsvoraussetzungen völkerrechtlicher Verträge: Dahm I I I , S. 68 ff.; Verdross S. 158 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I S. 791 ff.; Briggs, L a w of Nations, S. 836 ff. 65 A r t . I I , sec. I I , § 2 der amerikanischen Verfassung von 1787 lautet: „ H e (the President; d. Verf.) shall have Power, by and w i t h the Advice and Consent of the Senate, to make Treaties, provided two-thirds of the Senators present concur; . . . " Peaslee Bd. I I I , S. 362 ff. (367). 66 Vgl. Briggs i n A J I L 40 (1946) S. 381; Pan i n A J I L 46 (1952) S. 48 f., m. w. N. Nach richtiger Ansicht bindet ein executive agreement nicht nur den amtierenden Präsidenten, sondern auch seine Nachfolger; vgl. Lissitzyn in A J I L 54 (1960) S. 869 ff.; Münch i n ZaöRV 29 (1969) S. 11. 67 Briggs i n A J I L 40 (1946) S. 377 kritisiert die Unangemessenheit, den US-Präsidenten m i t einem Ausdruck der „Nazi-Terminologie" als „Leader" zu bezeichnen. 68 Vgl. folgende Stellungnahmen: Truman i n DSB X I V No. 345 (10. 2.1946) S. 189 f.; Stettinius — 1945 Secretary of State — i n seinem Buch „Roosevelt and the Russians" S. 92, 95; Byrnes als Secretary of State anläßlich der Veröffentlichung des Jalta-Abkommens i m Februar 1946: DSB X I V No. 347 vom 24. 2.1946, S. 282 f.; ders. i n Speaking F r a n k l y S. 43. 64

6 8 2 .

Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

I m chinesisch-sowjetischen Vertrag von 1924 war dagegen die Äußere Mongolei ausdrücklich als integrierender Bestandteil Chinas anerkannt 6 9 . Diese Jalta-Bestimmung sollte den fortschreitenden Prozeß sowjetischer Infiltration begünstigen, der schließlich zur völligen Loslösung der Äußeren Mongolei von China und ihrer „Unabhängigkeit" als kommunistischer Satellitenstaat der Sowjetunion führte. I n Kairo hatten die USA und Großbritannien China die Rückgabe seiner Gebiete und die vollkommene Wiederherstellung seiner Souveränität auch i n der Mandschurei zugesichert. Nun wurden i n der Jalta-Absprache i m Wege der Geheimdiplomatie — hinter Chinas Rücken — der Sowjetunion einschneidende Rechte zulasten Chinas 70 versprochen. Die Pacht Port Arthurs als sowjetischer Militärhafen, Internationalisierung Dairens bei Wahrung der sowjetischen „preeminent interests" sowie die Mitverwaltung der ostchinesischen und südmandschurischen Eisenbahnen beschwor China gegenüber erneut die überwunden gehoffte Zeit der Ungleichen Verträge 7 1 . Eine Verwirklichung der Abmachungen über die Äußere Mongolei, die chinesischen Häfen und Eisenbahnen stünde auch der traditionellen amerikanischen „Open Door Policy" i n China entgegen. Diese Politik hatte i n dem — nicht gekündigten — „Neun-Mächte-Pakt" 7 2 von 1922 einen vertraglichen Niederschlag gefunden. Danach waren die USA und Großbritannien gebunden, die Souveränität, Unabhängigkeit sowie gebiets- und verwaltungsmäßige Integrität Chinas zu respektieren, keine Einflußsphären selbst zu suchen oder anderweitig zu begünstigen und keinerlei entgegenstehende Abmachungen zu treffen. Amerikas konsequentes Eintreten für diese Grundsätze i n seiner China-Politik wurde 1941 zum Anlaß für Pearl Harbor und die amerikanische Kriegserklärung an Japan. Die Jalta-Absprache stand damit i m Widerspruch zum Neun-MächteVertrag, dem chinesisch-sowjetischen Vertrag von 1924, der Atlantic69 Agreement on General Principles for the Settlement of the Questions between the Republic of China and the Union of Soviet Socialist Republics v o m 31.5.1924 (LNTS X X X V I I , S. 176 ff.): A r t . 5: „The Government of the Union of Soviet Socialist Republics recognizes that Outer Mongolia is an integral part of the Republic of China and respects Chinese sovereignty therein." 70 Gegenüberstellung der ursprünglichen Forderungen Stalins u n d der Regelungen der Jalta-Absprache bei Lensen i n Snell (ed.) S. 127 ff. (152). 71 1895 hatte Rußland von China i m Zuge der »Ungleichen Verträge' das Recht zum Bau der ostchinesischen u n d südmandschurischen Bahn sowie ein Pachtgebiet m i t den Häfen Port A r t h u r u n d Dairen erhalten. Die Rechte an den Bahnen u n d Häfen hatte es 1905 i m Friedensvertrag von Portsmouth an Japan abgetreten. Über Ungleiche Verträge i m traditionellen westlichen, sowjetischen u n d chinesischen Völkerrecht bes. Pommerening S. 34 ff.; ferner Herrfahrdt, Stichwort »Ungleiche Verträge' i n W B I I I , S. 471 ff.; Kordt i n Festschrift Jahrreiss S. 213 ff. 72 Parteien waren: Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Niederlande, Portugal u n d die USA. Vertragstext i n L N T S X X X V I I I , S. 378 ff.

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

69

Charta, der Erklärung der Vereinten Nationen, dem britisch-sowjetischen Beistands-Pakt, der Kairoer Erklärung und dem noch fortbestehenden japanisch-sowjetischen Neutralitätsvertrag. Zwar hieß es, daß die Zustimmung Chiang Kai-sheks hinsichtlich der China betreffenden Bestimmungen herbeigeführt werden müsse. M i t Recht fragt aber Pan 7 3 , wie weit eine Verpflichtung aus dem JaltaAbkommen gehen sollte, wenn China eine solche Zustimmung versagt und dennoch die sowjetischen Ansprüche nach dem Wortlaut „unquestionably fulfilled" werden müßten. Sei Amerika dann verpflichtet, notfalls m i t Gewalt gegen das alliierte China vorzugehen, um die Durchsetzung der sowjetischen Forderungen zu gewährleisten? Darin läge eine weitreichende und langfristige politische Festlegung, die allein durch das Wort Roosevelts für die USA nicht begründet werden konnte. Ohne auf die umstrittenen Theorien der Wirkung verfassungsrechtlich fehlerhafter Akte auf deren völkerrechtliche Verbindlichkeit eingehen zu müssen 74 , kann gesagt werden: eine völkerrechtliche Verpflichtungswirkung fehlt jedenfalls dann, wenn der verfassungsrechtliche Mangel offensichtlich oder zumindest ohne Schwierigkeiten erkennbar ist 7 5 . Die offensichtliche Verletzung des grundlegenden Art. I I sec. I I der amerikanischen Verfassung, der die erforderliche M i t w i r kung des Senates bei Abschluß von Verträgen normiert 7 6 , muß in diesem Sinne als völkerrechtlich erheblich angesehen werden 7 7 . Zudem hat Roosevelt vor dem Kongreß selbst ausdrücklich hervorgehoben, daß die — nicht erfolgte — Genehmigung des Senats notwendig gewesen wäre 7 8 . Nach allem war dieser verfassungsrechtliche Mangel für die 73

Pan i n A J I L 46 (1952) S. 42. Überblick über die völkerrechtlichen Lehrmeinungen bei Geck S. 20 ff. m i t zahlreichen Nachweisen. 75 Z u m Problem vgl. Triepel, Völkerrecht u n d Landesrecht, bes. S. 236 ff. ; Berber I, S. 435 f.; Dahm I I I , S. 21 ff.; Verdross S. 158 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 887 ff.; McNair, L a w of Treaties S. 58 ff.; Ch. de Visscher, Théories et réalités S. 315 f.; Meyer - Lindenberg i n W B I I , S. 669 (Stichw o r t ,Organe des völkerrechtlichen Verkehrs', a.a.O., S. 668 ff.), sowie i n ZaöRV 24 (1964) S. 320 ff. (Rezension des Buches von Geck); Ross S. 199. 76 s. 2. Kap., A n m . 65. 77 So bes. Oppenheim - Lauterpacht I S. 887 ff.; McNair, L a w of Treaties S. 63; allgemein Geck S. 416 ff. Nach A r t . 46 der Convention on the L a w of Treaties (1969) soll die offensichtliche (manifest) Verletzung einer innerstaatlichen N o r m von grundlegender Bedeutung (fundamental importance) völkerrechtlich beachtlich sein. 78 Roosevelt (in dem vorbereiteten T e x t seines Berichtes an den Kongreß über die Jalta-Konferenz) : „ I am aware of the Constitutional facts — as are all the United Nations — that this Charter (der zukünftigen U N ; d. Verf.) must be approved by t w o - t h i r d s of the Senate of the United States — as w e l l as some of the other agreements made at Yalta." DSB vol. X I I , No. 297 (4. 3.1945) S. 324. 74

7 0 2 .

Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Sowjetunion zumindest ohne Schwierigkeit erkennbar und damit völkerrechtlich beachtlich m i t der Folge, daß eine vertragliche Bindung der USA schon aus diesen Gründen keinesfalls anzunehmen war. Folgerichtig hat der amerikanische Senat sich später i n seinem Vorbehalt zum Friedensvertrag von San Francisco ausdrücklich von dem „sogenannten" Jalta-Abkommen distanziert und i h m jede rechtliche Konsequenz sowohl zugunsten der Sowjetunion als auch für die USA abgesprochen 79 . Auch Churchill betonte i m Unterhaus, das Parlament müsse der Jalta-Absprache wegen ihres außergewöhnlich weitreichenden Gehalts seine Zustimmung erteilen 8 0 . Die Japan betreffende Abmachung wurde jedoch nicht i n die anschließende Debatte eingeführt, da sie, wie gesagt, weiterhin geheim blieb. Das britische Parlament hat jedoch anläßlich der Ratifikation des FVSF — i m Gegensatz zum amerikanischen Senat — keinerlei Vorbehalt gegen mögliche Rechtsvorteile der UdSSR i m Sinne der Jalta-Absprache angebracht. Auch erklärte die britische Regierung später nochmals ausdrücklich, daß sie hinsichtlich der japanischen Gebiets Verluste zugunsten der Sowjetunion an der i n Jalta getroffenen Vereinbarung festhalte 81 . Diese Tatsachen sind jedoch i n diesem Zusammenhang irrelevant, da selbst bei Nichtgenehmigung der Absprache durch das Parlament — angesichts des Fehlens einer geschriebenen Verfassung i n Großbritannien und der nach der fortgeltenden Norm des common law grundsätzlich allein dem König zustehenden ,treaty making power' 8 2 — keinesfalls eine ,offensichtliche' und damit völkerrechtlich beachtliche Verfassungsverletzung vorgelegen hätte. — Aus seinem Bericht an den Kongreß am 1.3.1945: „ . . . S p e a k i n g i n all frankness, the question of whether i t is entirely f r u i t f u l or not lies to a great extent i n your hands, for unless you, here i n the Halls of the A m e r ican Congress, w i t h the support of the American People, concur i n the general conclusions reached at that place called Yalta and give them your active support, the meeting w i l l not have produced lasting r e s u l t s . . . " House Document No. 106, 79th Congress, 1st Session, Washington 1945; zit. nach Int. Conciliation No. 410 (1945) S. 319 ff. 79 Wortlaut des Vorbehaltes (UNTS vol. 136 S. 46) zit. supra S. 40 A n m . 106. Dulles hatte während der Friedenskonferenz auf die Jalta-Absprache m i t folgenden Worten — freilich ungenau — Bezug genommen: „There have been some private understandings between some A l l i e d Governments; but by these Japan was not bound, nor were other Allies bound." Conf. Ree. S. 77. 80 „The recent conferences of the three Powers i n the Crimea faced realities and difficulties i n so exceptional a manner that the results constituted an act of state on which Parliament should formally express their opini o n . . . " Hansard , Commons, vol. 408, col. 309, February 27, 1945; zit. nach Int. Conciliation No. 410 (1945) S. 291 ff. (291). Hierzu Churchill Bd. V I , S. 350 ff. 81 Vgl. die Stellungnahme des britischen Regierungssprechers L o r d Reading v o m 11.2.1953 i m Oberhaus: Hansard, Lords, vol. 180, cols. 352—353 (Feb. 11, 1953). Auch Whiteman 3 (1964) S. 563.

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

71

Andererseits spricht folgender Gesichtspunkt sowohl i m Falle der USA als auch Großbritanniens entscheidend gegen eine rechtliche Bindung durch die Jalta-Absprache: ausgehend von den Umständen und dem Inhalt der Abmachung als Kriterien für eine mögliche rechtliche Verbindlichkeit 8 3 kommt man zu folgendem Schluß: allenfalls kann eine persönliche Übereinkunft der Staatsmänner angenommen werden, durch eigene politische oder diplomatische Initiative eine V e r w i r k lichung der sowjetischen Bedingungen anzustreben 84 . Tatsächlich hat die nationalchinesische Regierung aufgrund amerikanischer diplomatischer Bemühungen der Sowjetunion ihre i n Jalta erhobenen Forderungen vertraglich zugestanden 85 . Damit war die Jalta-Absprache i n diesen Punkten bereits gegenstandslos geworden. Hinsichtlich der japanischen Gebiete bestätigt Roosevelt selbst die einzig mögliche Deutung: zu ihrer wirksamen Übertragung sei eine formelle Friedensregelung unerläßlich und er habe lediglich zugestimmt, den sowjetischen Wunsch i n der Friedenskonferenz zu unterstützen 86 . I n diesem Sinne lautete auch ein späteres Aide-mémoire der USA an die japanische Regierung 87 : „ . . . the United States regard the so-called Y a l t a agreement as simply a statement of common purposes by the then heads of the participating p o w ers, and not as a final determination by those powers or of any legal effect i n transferring t e r r i t o r i e s . . . "

I n der Literatur w i r d ebenfalls eine rechtliche Bindungswirkung der Jalta-Absprache weitgehend verneint 8 8 . Zunächst steht demnach fest, 82 Hierzu Verdross S. 160; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 887 f. u n d die a.a.O. i n A n m . 1 (S. 888) angegebene L i t . ; McNair, L a w of Treaties, S. 68 f., 136 ff. sowie die a.a.O., S. 58 angegebene L i t . 83 Münch i n Festschrift Andrassy S. 217; ders. i n ZaöRV 29 (1969) S. 8 f f . ; O'Connell, Int. L a w I, S. 205 f. 84 Byrnes spricht daher zu Recht lediglich von einem ,Memorandum 4 (DSB X I V No. 347, S. 282). Briggs i n A J I L 40 (1946) S. 377, 383 rügt das JaltaA b k o m m e n wegen der „careless informality", „execrable draftsmanship" u n d bezeichnet es als „historical curiosity" u n d „legal monstrosity". 85 s. 1. Kap., A n m . 15 Pan i n A J I L 46 (1952) S. 43; das chinesische Z u geständnis ist n u r aus der Bürgerkriegssituation u n d der alsbald gebrochenen Zusicherung Stalins an Chiang Kai-shek erklärlich, i h n bei der Einigung Chinas unter seiner Führung nach Kräften zu unterstützen (!). Z u r Charakterisierung der Jalta-Absprache ist unerheblich, daß Chou E n - l a i 1950 von der Sowjetunion die Aufhebung dieses belastenden Vertragswerkes (bis auf die Regelung über Dairen) erreichte. 86 DSB vol. X I V No. 345 (10. 2.1946) S. 189 f.; Byrnes S. 221; Truman Bd. I, S. 374; vgl. auch Briggs i n A J I L 40 (1946) S. 383; Pan i n A J I L 46 (1952) S. 50: „Whatever may be the real nature of the agreement, i f i t has to do w i t h the cession of territories of an ally, i t must obtain the consent of that a l l y ; i f i t deals w i t h an enemy state, i t should certainly be embodied i n the form of a peace treaty." 87 Dept. of State press release 481, Sept. 12, 1956, i n DSB X X X V (1956) S. 484. 88 Briggs i n A J I L 40 (1946) S. 376 ff. (382), der besonders auf die „Constitutional incompetence" Präsident Roosevelts abstellt. Scelle i n Y B I L C 1950 I ,

72

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

daß die Jalta-Absprache nicht den Rang eines völkerrechtlich bindenden Vertrages hat. Die Sowjetunion konnte folglich nicht von einer Verletzung internationaler Verpflichtungen durch die USA und Großbritannien bei Gestaltung des Friedensvertrages sprechen. Wenn man dieser Absprache schon aus den angeführten Gründen keine völkerrechtliche Verbindlichkeit zuerkennen kann, ist darüberhinaus von eminenter Bedeutung, daß Japan selbst nie ihr Partner war oder geworden ist. Eine Bindungswirkung läge daher nur vor, soweit die Ubereinkunft als gültiger Vertrag zulasten Dritter oder als wirksame Adjudikation angesehen werden müßte. ß) Keine Bindung Japans durch einen Vertrag zulasten Dritter Grundsätzlich gilt i m Völkerrecht der Satz ,pacta tertiis nec nocent nec prosunt'. Ein Vertrag kann als res inter alios acta nur die an ihm Beteiligten verpflichten, die Rechtsstellung eines NichtVertragspartners aber nicht beeinträchtigen 89 . Die Völkerrechtsgemeinschaft beruht auf der Unabhängigkeit und Gleichheit ihrer Mitglieder. Verträge dienen der autonomen Gestaltung ihrer Rechtsverhältnisse untereinander und kommen durch Willensübereinstimmung gleichgeordneter Partner zustande. Wirkungen auf dritte Staaten ohne deren Zustimmung sind der Struktur der Völkerrechtsgemeinschaft notwendig wesensfremd 90 . Dieser Grundsatz schließt nicht aus, daß manche Verträge i n ihren Auswirkungen Dritte begünstigen, benachteiligen oder unter Druck setzen können. Dies ist aber kein Ergebnis rechtlicher Verpflichtungen, sondern lediglich rechtlich irrelevanter Reflexwirkungen. S. 73, 83 u n d 1951 I, S. 14, der v o r allem die mangelnde Ratifikation durch die betreffenden Parlamente hervorhebt. Münch i n Festschrift Andrassy S. 214 ff. (223), der die Absprache zu den unverbindlichen politischen E r k l ä rungen zählt. Ders. allgemein über ,Non-binding Agreements' i n ZaöRV 29 (1969) S. 1 ff. Ferner m i t unterschiedlichen Begründungen Pan i n A J I L 46 (1952) S. 40 ff. (bes. 43, 58 f.); O'Connell i n B Y I L 29 (1952) S. 423 ff. (426), i n A J I L 50 (1956) S. 405 ff. (413) u n d i n Int. L a w I, S. 199 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I §487 S. 873; S. Bastid, Cours de droit international public approfondi, S. 190. 89 Hier seien n u r angeführt: Dahm I I I , S. 112 ff.; Verdross S. 183 ff.; Guggenheim I, S. 165; Oppenheim - Lauterpacht I § 522 S. 831; Briggs S. 870 ; Hyde I I , S. 1374; Brierly i n RC 58 (1936 IV) S. 221 ff.; zahlreiche Nachweise bei Gellermann, bes. S. 20 ff., 99 ff. Vgl. auch die A r t . 34 bis 38 der Convention on the L a w of Treaties (1969). 90 Der S t I G H formulierte diesen Grundsatz ζ. B. i n dem U r t e i l v o m 25. 5. 1926 über deutsche Interessen i n Oberschlesien (PCIJ Series A, No. 7, S. 29): „ U n traité ne fait droit qu'entre les Etats q u i y sont parties." Ebenso i m U r t e i l v o m 13.9.1928 (Case concerning the Factory at Chorzow, PCIJ Series A , No. 17, S. 43 ff.). Vgl. die zahlreichen weiteren Belege aus der int. Rspr. zu diesem Grundsatz bei Dahm I I I , S. 117 A n m . 22. A r t . 34 der Convention on the L a w of Treaties (1969) lautet: „ A treaty does not create either obligations or rights for a t h i r d State w i t h o u t its consent."

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

73

Die Möglichkeit von Verträgen zulasten Dritter w i r d vor allem von Kelsen behauptet 9 1 und u. a. m i t folgenden Beispielen aus der Staatenpraxis belegt: — Servituten, die i m Falle eines Hoheitswechsels den Nachfolgestaat belasten, obwohl er nicht Partei der zugrunde liegenden Vereinbarung war. — Verträge zur Änderung der Gebietshoheit, die für alle Außenstehenden verbindlich sind. — Verträge, durch.die neue Staaten begründet und diesen gleichzeitig Pflichten und Beschränkungen auferlegt werden. Nach Kelsens Definition liegen Verträge zulasten Dritter dann vor, wenn Erzeuger und Adressat der Vertragsnorm nicht identisch sind. Entscheidende — und i n allen angeführten Beispielen gegebene — GültigkeitsVoraussetzung ist jedoch auch nach ihm, daß die Vertragspartner ausnahmsweise zur Vereinbarung derartiger Vertragsnormen zuständig waren 9 2 . Auch i m Völkerrecht gilt der Grundsatz „nemo plus juris transferre potest quam ipse habet" 9 3 . Es gibt demnach keine Legitimation, wonach Staatsmänner i m Stil der Jalta-Absprache über fremdes Territorium, das der Verfügungsgewalt ihrer Regierungen nicht untersteht, verbindlich zulasten Dritter verfügen können 9 4 . Das Recht der organisierten Staatengemeinschaft hat ebenfalls keine grundsätzliche Änderung hinsichtlich der D r i t t w i r k u n g von Verträgen gebracht. Zwar heißt es i n A r t . 2 Abs. 6 der SVN: „The Organization shall ensure that states which are not Members of the United Nations act i n accordance w i t h these Principles so far as may be necessary for the maintenance of international peace and security."

Damit beansprucht die Satzung — gleichermaßen als Weltverfassung — Geltung auch gegenüber Nichtmitgliedern 9 5 . Der I G H ging i n seinem 91 Kelsen Principles S. 345 ff.; ähnlich m i t Einschränkungen McNair, L a w of Treaties, S. 309 ff. (310). 92 F ü r viele Verdross S. 185. 93 Vgl. z.B. Schiedsrichter Huber i m Palmas-Fall, i n : R I A A 2, 829ff. (842); Dahm I, S. 599; Berber I, S. 339; Brownlie, Principles, S. 116 f. 94 Verfehlt daher Skubiszewski i n R G D I P 61 (1957) S. 242 ff., der den Unterzeichnern der Absprachen von Jalta u n d Potsdam i n ihrer Rolle als „Directoire" die Fähigkeit einer völkerrechtlich wirksamen Übertragung fremden Territoriums zusprechen w i l l . Das Potsdamer A b k o m m e n enthalte eine wirksame Vereinbarung zulasten Deutschlands u n d zugunsten Polens, dessen Regelung Polen angenommen u n d dadurch (!) seine Rechte begründet habe. Diese w i r k t e n nunmehr erga omnes (a.a.O., S. 243, 245 f.). Ders. i n Polish Western Affairs 5 (1964) S. 311 ff. 95 Dieses Ziel betonten auch die Gründer i n der 12. Sitzung des Komitees 1/1 am 6.6.1945 m i t dem Hinweis, daß andernfalls die Organisation ausgehöhlt werden könne, w e n n die Nichtmitglieder sich nicht den Bestimmun-

7 4 2 .

Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Gutachten vom 11. 4.1949 über die i m Dienste der U N erlittenen Schäden davon aus, daß die Satzung auch Nichtmitglieder binden könne; die U N besitze eine „personalité objective", die allen Staaten entgegenzuhalten sei 96 . Nach allgemeinem Völkerrecht kann die UN-Satzung eine derartige Bindungswirkung für Nichtmitglieder nicht begründen. M i t Recht betont Verdross 97, daß A r t . 2 Abs. 6 andernfalls schon als revolutionäre Neubildung i m Völkerrecht angesehen werden müßte. I n der Literatur w i r d der Grundsatz, daß Verträge keine Wirkungen für und gegen Dritte haben, allerdings nicht mehr unbeschränkt aufrechterhalten. Die Zulässigkeit einer D r i t t w i r k u n g für Fälle derartiger Ordnungsverträge w i r d zunehmend bejaht oder eine derartige Entwicklung zumindest für wünschenswert gehalten 98 . Diese Meinungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf Verträge mit einer Ordnungsbehauptung, etwa wenn Gegebenheiten den allgemeinen Bedürfnissen entsprechend geregelt werden, die Verträge dem wohlverstandenen gemeinsamen Interesse der Staaten dienen, besonders aber die kollektive Sicherheit und die Erhaltung des Weltfriedens zum Gegenstand haben. Eine D r i t t w i r k u n g w i r d für erforderlich gehalten, da ein Krieg heute jeden Staat angehe und der Friede ein unteilbares Gut sei. Die wachsende Interdependenz der Staaten bedinge einen Strukturwandel der Völkerrechtsgemeinschaft und einen neuen Souveränitätsbegriff, wobei Fragen des allgemeinen Besten und der Friedenssicherung nicht zur Zuständigkeit der Einzelstaaten gehörten. I n einem konkreten Falle w i r d jedoch schwer zu entscheiden sein, ob eine vertraglich geschaffene Ordnung tatsächlich dem intérêt commun dient und ob die jeweiligen Vertragspartner zur Begründung gerade dieser Ordnung zuständig und berufen sind. I m Hinblick auf die Jalta-Absprache ergeben die Erörterungen folgendes: tatsächlich läßt sich die Möglichkeit einer D r i t t w i r k u n g von Verträgen nicht so grundsätzlich und ausnahmslos verneinen, wie es zunächst den Anschein hatte. Jedoch ist weder aus den angeblichen Durchbrechungsfällen der Staatenpraxis noch aus den Normen der gen der Satzung zur Friedenswahrung fügten. U N C I O V I , S. 354 f., 717—723. Goodrich - Hambro - Simons S. 59; Ross, Constitution, S. 33. Z u r Auslegung des A r t . 2 Abs. 6 SVN: Kelsen, United Nations, S. 106 ff. Ders., Principles, S. 347 f. 06 I C J Reports 1949, S. 177 ff. (185). 97 Verdross S. 534; vgl. auch Kunz i n A J I L 41 (1947) S. 119 ff. (123—126); Scheuner i n Festschrift Bilfinger S. 383. 98 Scelle, Précis I, S. 52 f., 367 ff.; I I , S. 3321, 272 f.; Oppenheim - Lauter pacht I § 522 a; Kelsen, Principles, S. 348; Dahm I I I , S. 120; Verdross, S. 185, 534; Ballreich i n Festschrift Bilfinger, S. 26; Pahr i n OstZÖR V I (1953—55) S. 600 ff. (609 f.). Skeptisch Kunz i n A J I L 41 (1947) S. 125, Jessup, A Modern L a w of Nations, S. 133 f.; ders. i n A J I L 41 (1947) S. 378 ff. (388). Ablehnend Berber I S. 63 f.; Schwarzenberger, Manual I, S. 421, 469.

I V . 2. Rechtslage 1945 : die alliierten Kriegsabsprachen

75

organisierten Staatengemeinschaft oder den am weitesten gehenden Tendenzen i n der Literatur ein Völkerrechtssatz herzuleiten, wonach drei Großmächte zur Befriedigung eigener machtpolitischer Ziele über fremdes Staatsgebiet m i t Wirkung für die betroffenen D r i t ten rechtswirksam verfügen könnten. Selbst wenn also die JaltaAbsprache ein Vertrag wäre, geht der weitergehende Schluß der Sowjetunion fehl, daß sie hierdurch die Souveränität über die K u r i l e n und Südsachalin erlangt habe und Japan sie anzuerkennen verpflichtet sei. Die Jalta-Absprache konnte die japanische Gebietshoheit nicht berühren und Japan i n keiner Weise verpflichten". Auch aus diesem Grunde ist die hierauf gestützte Argumentation der Sowjetunion völkerrechtlich unhaltbar. γ) Keine Adjudikation China und die Sowjetunion behaupten, die jeweiligen Gebiete seien ihnen durch die Abkommen von Kairo, Jalta und Potsdam „zugesprochen" worden. Daraus ergibt sich die Frage, ob sie etwa japanisches Staatsgebiet durch Adjudikation erworben haben könnten. Hierunter versteht man den Erwerb der territorialen Souveränität aufgrund Zuerkennung durch den Spruch eines völkerrechtlichen Entscheidungsorgans 100 . Dabei ist vorwiegend an rechtsprechende Organe wie internationale Gerichte, Schiedsgerichte oder Gemischte Kommissionen zu denken. Aber auch politische Instanzen, etwa die i m Völkerbundsrat oder i n der Generalversammlung der U N organisierte Staatengemeinschaft sowie die unorganisierte Staatengemeinschaft anläßlich großer Staatenkonferenzen können Adjudikationen aussprechen. Wenn ein Spruch i m Zuge der Streiterledigung feststellt, daß ein Gebiet aufgrund anerkannten Rechtstitels dem Staate X zusteht, ist der Gebietserwerb nur eine Folge des i m Urteil festgestellten Rechtsanspruches. Hiervon ist die eigentliche Adjudikation durch konstitutiv wirkendes Gestaltungsurteil zu unterscheiden, die einem Staate aufgrund freien Ermessens ein Gebiet zuerkennt und ausspricht, was i n Abänderung der bisherigen Lage künftig rechtens sein soll. Sie setzt daher die Befugnis der Adjudizierungsmstanz zur Schaffung neuer Rechtsverhältnisse voraus. Die erforderliche Ermächtigungsgrundlage 99 Ebensowenig konnte eine Verpflichtung Chinas durch die amerikanischen u n d englischen Versprechungen gegenüber der Sowjetunion entstehen. Diese Folge braucht i m Zusammenhang dieses Themas jedoch nicht zu interessieren. 100 Verdross S. 291; zu diesem Erwerbstitel: Schätzel I, S. 32 ff.; I I , S. 244 ff.; I I I , S. 267 ff.; ders. i n W B I, S. 6 (Stichwort „ A d j u d i k a t i o n " ) ; Miele S. 9 ff.; Jellinek S. 82 f.; Wehberg, Eroberung, S. 109 ff.; de Visscher i n A J I L 50 (1956) S. 467 ff.; Menzel i n W B I, S. 621 f. (Stichwort „Gebietserwerb", S. 616 ff.).

76

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

kann sich angesichts der souveränen Gleichheit der Staaten nur aus Schiedsverträgen, sonstigen internationalen Verträgen oder den Friedensverträgen ergeben 101 . Ein Beispiel für die Regelung eines Gebietsstreites durch internationalen Schiedsspruch nach billigem Ermessen ist die Beilegung des Chaco-Konfliktes zwischen Bolivien und Paraguay: die Parteien hatten i m Friedensvertrag von Buenos Aires vom 21. 7.1938 ein Schiedsgericht ermächtigt, ex aequo et bono zu entscheiden 102 . Als rechtsgestaltende Adjudikation der organisierten Staatengemeinschaft seien hier nur die Entscheidungen des VBR über den Verbleib der Äland-Inseln bei Finnland (1921) 103 und die Zuweisung des Mossulgebietes andenlrak(1925) 1 0 4 genannt. I n den großen Staatenkonferenzen sind territoriale Neuordnungen jeweils unmittelbar von der Staatengemeinschaft beschlossen worden. Dabei waren bei den Gebietsänderungen etwa durch den Wiener Kongreß 1815, den Berliner Kongreß 1878 oder die Pariser Vorortverträge 1919 hauptsächlich politische und nicht rechtliche Kriterien maßgebend. Die völkerrechtliche Zuständigkeit der Friedenskonferenzen 105 kann insofern dahinstehen, als die Regelungen zumindest anschließend i n vertraglicher Form sanktioniert wurden. Auch das Münchener Abkommen vom 29. 9.1938, i n dem sich die Westmächte und Deutschland über die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland geeinigt hatten, ist hier zu nennen; die unter starken Druck gesetzte tschechoslowakische Regierung mußte sich am 30. 9.1938 m i t diesem Abkommen einverstanden erklären. Der maßgebliche A k t war dann die Einigung zwischen dem Deutschen Reich und der Tschechoslowakei über die Festsetzung der neuen Grenze am 20.11. 1938 106 . 101 Vgl. die i n der vorigen A n m . zit. Autoren, ferner Berber I, S. 348; Dahm I, S. 602 f.; Brierly, The L a w of Nations (1963) S. 96 ff. 102 Das Schiedsgericht bestand aus den Präsidenten von sechs i m Vertrag aufgeführten amerikanischen Staaten „ . . . en su caracter des arbitors de equidad, quienes, actuando ex aequo et bono, dictarân so fallo a r b i t r a l . . . " . Sie waren jedoch teilweise durch Bedingungen des siegreichen Paraguay eingeschränkt. Schiedsvertrag: R I A A 3, S. 1819; Schiedsspruch, a.a.O., S. 1822; zit. auch bei Miele S. 61 ff. (a.a.O., A n m . 26). Z u m Chaco-Konflikt weiter Fenwiek S. 352; Hyde I, S. 376 f.; Jenks, Adjudication, S. 406, 421, 675 m. w . N . Luard i n Luard (ed.) S. 68 ff. Weitere Beispiele für schiedsgerichtliche Adjudikationen bei Miele, S. 47 ff.; speziell aus der Praxis der amerikanischen Staaten Hackworth I § 105; aus der Praxis des S t I G H Schwarzenbrenner, Manual I, S. 311 f. 103 SdNJO 1921 S. 699. 104 SdNJO 1926 S. 191; vgl. auch Gutachten des S t I G H über die Grenze zwischen der T ü r k e i u n d dem I r a k v o m 21.11.1925; P C I J Series Β No. 12, S. 20. 105 Bejahend Sauer S. 145; Hill, Claims to Territory, S. 222 f. 106 A u f das Münchner A b k o m m e n ist hier nicht weiter einzugehen; s. Schieder i n W B I I , S. 554 f. (Stichwort: „Münchner Abkommen") u n d die a.a.O. angegebene L i t . ; Dahm I, S. 603, 608. Jurina - Mosler i n Staatslexikon 10. Bd., 2. Erg.Bd. (1970) Sp. 686 ff. (Stichwort „Münchner Abkommen").

I V . 2. Rechtslage 1945: die alliierten Kriegsabsprachen

77

Die Gebietsänderungen durch Adjudikationen beruhten bisher also zumindest mittelbar auf der Zustimmung des betroffenen Staates. Es ist daher durchaus vertretbar, keinen originären Erwerb durch Adjudikation 1 0 7 , sondern eine Zession anzunehmen 108 . Nach einer weitergehenden Ansicht soll der Staatengemeinschaft das Recht zustehen, sogar ohne Unterwerfung der Betroffenen neues Recht zu schaffen und auch neue Grenzen zu ziehen 109 . Voraussetzung eines solchen „acte quasi législatif" 1 1 0 sei das Zusammenwirken aller oder wenigstens fast aller Staaten. Eine solche Entscheidung dürfe auch nur zum Ausgleich internationaler Gemeinschaftsinteressen und i m Dienste des Rechtes und der Gerechtigkeit getroffen werden. Diese Bedingungen liegen damit auf gleicher Ebene, wie sie teilweise i n der Literatur für die Zulässigkeit vertraglicher D r i t t w i r k u n g vorausgesetzt w u r den 1 1 1 . Möglicherweise w i r d die Staatengemeinschaft in Zukunft einmal eine Einrichtung mit internationaler Autorität sowie allgemein anerkannte Rechtsgrundsätze 112 schaffen, um derartige Territorialentscheidungen treffen und durchsetzen zu können. I m geltenden Völkerrecht fehlt ihr jedoch die Befugnis, ohne entsprechende Ermächtigung Gebietsänderungen durch Adjudikationen herbeiführen zu können und damit in die Rechte dritter Staaten einzugreifen. 113 . Erst recht besteht keine Regel des Völkerrechts, wonach drei Großmächte als Repräsentanten der Völkergemeinschaft durch einseitige Entscheidungen Ge107

So ζ. B. Miele S. 85. Vgl. z.B. Berber I, S. 348: „Die Zuständigkeit zu solcher Gebietszuteilung beruht i m Völkerrecht i m m e r auf Vertrag, so daß ihre Rechtsgrundlage auf eine bedingte Zession zurückgeführt werden kann." Ä h n l i c h Brownlie. Principles, S. 127 f. Andere Autoren ζ. B. Oppenheim - Lauterpacht I, Briggs. L a w of Nations, und Fenwick, International L a w , erwähnen den Erwerbst i t e l »Adjudikation' überhaupt nicht. 109 Wehberg, Eroberung, S. 109 f.; J. Fischer Williams, L a doctrine de la reconnaissance, a.a.O., S. 287 f.; Schätzel I I , S. 245 ff.; I I I , S. 267 ff. u n d Dahm I, S. 603, wünschen die Bereitstellung dieser Möglichkeit durch die Staatengemeinschaft f ü r die Zukunft. 110 Lauterpacht i n RC 62 (1937 IV) S. 292; ders. i n Recognition, S. 412 f., 429. 111 s. supra S. 74. 112 Abwägung gegensätzlicher möglicher Rechtsgrundsätze bei Schätzel I I , S. 245; I I I , S. 271 f. 113 Dafür, was die Sowjetunion i n eigener Sache von einer derartigen Entscheidung hielte, sei als einer vieler möglicher Belege eine Äußerung Chruschtschows aus dem Jahre 1961 zitiert: „Selbst wenn alle Länder der Welt eine Entscheidung billigten, welche den Interessen der Sowjetunion widerspräche und unsere Sicherheit bedrohte, so würde die Sowjetunion eine solche Entscheidung nicht anerkennen u n d ihre Rechte verteidigen, gestützt auf ihre Stärke. U n d w i r haben etwas, worauf w i r uns stützen können. So würde jeder Staat handeln, der seine Freiheit liebt, seine Unabhängigkeit hochhält u n d die Möglichkeit besitzt, sie zu verfechten." F A Z v o m 13.7. 1961, S. 3 (Art. ,Nkruma glaubt an den Sieg des Ostens'); zit. nach Gellermann S. 84. 108

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

bietsveränderungen vollziehen könnten. Auch eine hegemoniale Stellung verleiht derartigen Versuchen keine Rechtswirksamkeit und berechtigt nicht zur Mißachtung des geltenden Völkerrechts 1 1 4 . I m Falle der Jalta-Absprache haben zudem nicht einmal die Staaten, sondern lediglich die konferierenden Politiker großenteils aus eigener Initiative Beschlüsse gefaßt. Es ergibt sich nun auch kein Anhalt aus der Vorgeschichte oder dem Wortlaut, daß eine Entscheidung i m Dienste des Rechts und der Gerechtigkeit oder i m Interesse der Internationalen Gemeinschaft angestrebt worden wäre. Vielmehr standen ausschließlich die machtpolitischen Ziele der Sowjetunion zur Diskussion. Wollte man aber derartigen Entscheidungen Gültigkeit beimessen, wäre damit eine „Kapitulation des Rechts vor Übermacht und G e w a l t " 1 1 5 besiegelt. Die Ansicht, wonach die genannten Gebiete China und der Sowjetunion durch die Kriegsabsprachen i m Wege einer Adjudikation rechts wirksam zugesprochen seien, findet i m geltenden Völkerrecht also keine Stütze. 3. Die japanische Kapitulation: kein Vollzug einer Zession oder Dereliktion

a) Begriff

und Rechtsnatur der Kapitulation

Der chinesische und der sowjetische Souveränitätsanspruch ab 1945 wäre berechtigt, wenn die bedingungslose Kapitulation Japans aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung tatsächlich eine Zession oder zumindest eine Dereliktion herbeigeführt hätte. U m diese Frage zu klären, ist zunächst auf Begriff und Rechtsnatur der Kapitulation, die Besonderheit der „bedingungslosen Kapitulation" entsprechend den Vorstellungen der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg und die Umstände ihrer Verwirklichung i m Falle Japans einzugehen. I n der H L K O ist die Kapitulation sehr unvollkommen i n einem einzigen A r t i k e l geregelt: nach A r t . 35 Abs. 1 und 2 H L K O haben Kapitulationen den Forderungen der militärischen Ehre Rechnung zu tragen; die vereinbarten Bedingungen sollen von beiden Parteien gewissenhaft beobachtet werden. — Während der Begriff der „ m i l i t ä r i schen Ehre" gerade nach dem Zweiten Weltkrieg für Sieger und Besiegte nicht i n gleicher Weise zu gelten schien und daher kaum bestimm114

S. S. S. in II.

Vgl. Triepel, Die Hegemonie, bes. S. 215 ff.; Mosler, Großmachtstellung, 27; Schwarzenberg er, Power Politics, S. 198 ff.; Kraus, Deutsche Ostgebiete, 14. Unhaltbar auch hier die These von Skubiszewski i n R G D I P 61 (1957) 243, w e n n er den Unterzeichnern der Absprachen von Jalta u n d Potsdam ihrer Rolle als „Directoire" eine solche Befugnis zusprechen w i l l (vgl. Kap., A n m . 94). 115 Kraus, a.a.O., S. 16.

I V . 3. Rechtslage 1945: die japanische K a p i t u l a t i o n

79

bar sein dürfte, bringt der zweite Absatz nur eine Wiederholung des ohnehin selbstverständlichen Satzes ,pacta sunt servanda'. Weitere vertragliche Regeln des Völkerrechts zur Kapitulation bestehen nicht, so daß darüber hinaus nur auf Gewohnheitsrecht — die ,lois et coutumes de la guerre' — zurückzugreifen ist. Die Kapitulation ist normalerweise ein Vertrag zwischen feindlichen Befehlshabern zur Übergabe von Truppen, befestigten Plätzen oder Regionen. Z u ihrem Abschluß ist der jeweils höchste selbständige m i l i tärische Befehlshaber völkerrechtlich befugt. Üblicherweise w i r d sie zumindest folgende Fragen regeln: den Zeitpunkt der Einstellung der Feindseligkeiten, Behandlung der kapitulierenden Truppen, Übergabe von Örtlichkeiten, von Waffen und Kriegsgerät 1 1 6 . Politische Bestimmungen, die für die Zeit nach dem Kriege gelten sollen, haben i n diesem rein militärischen Vertrag nach herkömmlichen Vorstellungen keinen Raum: die Militärs sind nicht befugt und i n der Lage, ihren Staat durch politische Vereinbarungen oder Zusicherungen zu verpflichten. Derartige Klauseln sind nur bindend, wenn die Regierung ausdrücklich eine Ermächtigung erteilt oder selbst in geeigneter Form bei der Unterzeichnung mitgewirkt hat 1 1 7 . Die Vertragsnatur der bedingungslosen Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg w i r d teilweise bezweifelt. So behaupten etwa Stödter 1 1 8 und Kraus 1 1 9 , die deutsche Kapitulation 1945 sei eine einseitige Willenserklärung des Oberkommandos der Wehrmacht gewesen. Tatsächlich geht aus der Formulierung sowohl der deutschen wie der japanischen Kapitulation ihr Charakter als Vertrag nicht unmittelbar hervor: die deutschen Kapitulationsurkunden vom 7. und 8. 5.1945 wurden von den deutschen Bevollmächtigten „ i n Gegenwart" der alliierten Beauftragten unterzeichnet. Die japanische Kapitulationsurkunde vom 2. 9.1945 wurde durch die japanischen Vertreter unterzeichnet („signed") und vom Oberbefehlshaber der Alliierten sowie von den übrigen alliierten Vertretern angenommen („accepted"). Da die Texte der Urkunden aber von den Alliierten vorgelegt worden waren, haben die Besiegten durch deren Unterzeichnung eine alliierte Offerte angenommen. Zwar waren nach dem Inhalt die Unterlegenen weitgehend einseitig belastet. Dennoch entstand 116 Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 543; Berber I I , S. 82 ff.; Waltzog A r t . 35 H L K O A n m . I — I V ; Kunz, Kriegsrecht und Neutralitätsrecht S. 57; Castren S. 127 f.; Greenspan S. 395; Monaco i n RC 75 (1949 II) S. 312 ff.; Zemanek i n Ann. Jl. A A A 26 (1956) S. 30; Dedijer S. 46 ff. 117 Vgl. die i n der vorigen A n m . zit. L i t . ; Oppenheim - Lauterpacht II, a.a.O., zitiert den F a l l des britischen L o r d W i l l i a m Bentinck, der 1814 i n einer Kapitulation Genua die Unabhängigkeit versprach. Die britische Regierung hielt sich aber nicht daran gebunden, sondern gab Genua später an Piémont. 118 Stödter, Deutschlands Rechtslage, S. 32. 119 Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 11.

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

auch auf der anderen Seite zumindest die Verpflichtung zur Einstellung weiterer Kampfhandlungen. Daraus ergibt sich: auch die bedingungslose Kapitulation ist ein Vertrag 1 2 0 , selbst wenn die »Bedingungen4 vom Gegner einseitig und ohne Zugeständnisse festgesetzt worden sind. Die Kapitulation gilt nur während der Dauer des Kriegszustandes; sie beendigt ihn nicht, t r i f f t keine endgültigen Regelungen und w i r d bei Friedensschluß gegenstandslos. Als Vertrag des Kriegsrechts bedarf sie keiner Ratifikation. b) Die bedingungslose Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg Es ist die Frage, inwieweit die alliierte Konzeption der bedingungslosen Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg von diesen Grundsätzen abweicht und sich daraus etwa andere rechtliche Konsequenzen ergeben. Die Forderung eines „unconditional surrender" Deutschlands und Japans wurde erstmalig von Roosevelt während der Casablanca-Konferenz i m Januar 1943 gestellt. Er hob dabei seine Gedankenverbindung m i t einer Episode des amerikanischen Sezessionskrieges hervor, als General Grant 1862 den Konföderierten eine bedingungslose Kapitulation aufgezwungen und daraufhin den Beinamen ,Unconditional Surrender Grant 4 erhalten hatte 1 2 1 . Damit stand von Anfang an auch das ideologische Moment eines Bürgerkrieges hinter diesem Begriff 1 2 2 . Seit 1943 wurde diese Formel zum gemeinsamen Kriegsziel der A l l i ierten gegen die Achsenmächte erhoben und anläßlich der Moskauer Viermächteerklärung sowie der Konferenzen von Teheran, Kairo und Jalta ständig wiederholt. Zur Frage, was man auf alliierter Seite i m einzelnen darunter verstand 1 2 3 , sind folgende Stellungnahmen von Roosevelt und Churchill aufschlußreich. Zur Begriffserläuterung ist i n diesem Falle nicht entscheidend, ob sie auf Deutschland oder Japan bezogen sind. Roosevelt legte seine Auffassung vor dem amerikanischen Kongreß am 1.3.1945 mit folgenden Worten dar: 120 Berber I I , S. 83; Bauer i n W B I I , S. 192 (Stichwort „ K a p i t u l a t i o n " ) ; Castren S. 128; Balladore - Pallieri, D i r i t t o Bellico, S. 119; Zemanek in A n n . Jl. A A A 26 (1956) S. 36; Monaco i n RC 75 (1949 I I ) S. 313 f.; i n diesem Sinne w o h l auch Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 553; Fitzmaurice i n RC 73 (1948 II) S. 269. 121 Sherwood , Roosevelt and Hopkins, S. 693 ff.; Hull , Memoirs, S. 1574, 1576. 122 Vagts i n Vierteljahreshef te f ü r Zeitgeschichte 7 (1959) S. 280 ff., spricht ζ. B. von „Weltbürgerkrieg" (a.a.O., S. 288). 123 Zahlreiche Belege u n d Zitate bei: Meister i n ZaöRV 13 (1950/51) S. 393 ff.; Chase i n Pol. Sc. Qu. 70 (1955) S. 258 ff.; Moltmann i n WR 6 (1956) S. 105 ff., 177 ff.; Vagts, a.a.O., S. 280 ff.

IV. 3. Rechtslage 1945: die japanische K a p i t u l a t i o n

81

„ . . . I t means the temporary control of Germany by Great Britain, Russia, France and the United S t a t e s . . . Unconditional surrender also means the end of Nazism, and of the Nazi-Party and all of its barbaric laws and institutions. I t means the termination of all militaristic influences i n the public, private and cultural life of G e r m a n y . . . I t means the complete disarmament of Germany; the destruction of its m i l i t a r i s m . . . Our objective i n handling Germany is simple — it is to secure the peace of the future w o r l d . . . 1 2 4 "

Churchill erklärte am 22. 2.1944 i m britischen Unterhaus: „The term »unconditional surrender' does not mean that the German people w i l l be enslaved or destroyed. I t means however that the Allies w i l l not be bound to them at the moment of surrender b y a n y p a c t o r o b l i g a t i o n . There w i l l be, for instance, no question of the Atlantic Charter applying to Germany as a matter of right and barring territorial transferences or adjustments i n enemy c o u n t r i e s . . . Unconditional surrender means that the victors have a f r e e h a n d . . . I f we are bound, we are bound by our o w n consciences to civilisation. We are not to be bound . . . as a result of a bargain struck . . . 1 2 δ "

Ferner ist auf die Bedingungen des an Japan gerichteten Potsdamer Ultimatums hinzuweisen, dessen Inhalt bereits an anderer Stelle wiedergegeben wurde 1 2 6 und auch i n diesem Zusammenhang zu lesen wäre. Aus diesen Zeugnissen ergibt sich: nach dem Sieg über die Gegner sollten auch deren politische Systeme abgeschafft werden, die man für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges für verantwortlich hielt. Die A l liierten wünschten völlige Handlungsfreiheit und Interventionsmöglichkeit ohne Rücksicht auf etwaige internationale Verpflichtungen oder ausgehandelte Friedensbedingungen, um Demokratisierung, Umerziehung sowie alle weiteren Maßnahmen durchsetzen zu können, die sie zur künftigen Friedenssicherung für erforderlich hielten. „Unconditional surrender" wurde demnach als bedingungslose politische Unterwerfung der Besiegten hinsichtlich der alliierten Friedensziele konzipiert: sie sollte den Alliierten eine bindungsfreie Eingriffsmöglichkeit für deren Verwirklichung einräumen 1 2 7 . „Unconditional surrender" ging daher über den bloßen militärischen Inhalt selbst der bedingungslosen Kapitulation weit hinaus 1 2 8 . Die Zukunftsgestaltung i m einzelnen war damit aber noch nicht festgelegt. 124

DSB X I I (1945) S. 220 ff.; Int. Conciliation No. 410 (1945) S. 319 ff. (324 f.). 125 Hansard, Commons, vol. 397, col. 690—701 (Feb. 22, 1944) (Hervorhebungen d. Verf.). Vgl. auch die Ausführungen bei Churchill Bd. I V , S. 618 ff. 120 1. Kap., I I I . 127 Vgl. Bauer i n W B I I , S. 196 f. (Stichwort „Kapitulation", a.a.O., S. 192 ff.); Moltmann i n WR 6 (1956) S. 108, 188; Zemanek i n Ann. Jl. A A A 26 (1956) S. 33. 128 Dedijer behandelt „unconditional surrender" zu Recht unter „Acta sui generis", S. 76 ff. (97 ff.). 6 Langen

82

2. Kap.: Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Sie würde weiterer alliierter A k t e bedürfen, deren Vornahme aufgrund der bedingungslosen Kapitulation schrankenlos eröffnet sein sollte. Aus dem Begriff — selbst i n diesem weitergehenden Sprachgebrauch der Alliierten — ergibt sich jedoch noch nichts für die These, daß die bedingungslose Kapitulation unmittelbares Instrument zum Vollzug von Gebietsabtretungen sein sollte. Allerdings könnte die Form ihrer Verwirklichung i m Falle Japans einen anderen Schluß rechtfertigen. α) Militärischer Vertrag i m Falle Deutschlands W i r hatten festgestellt, daß politische Bestimmungen in Kapitulationen nur dann eine Verpflichtungswirkung haben, wenn auch die Regierung bei ihrem Abschluß beteiligt war. Dies legt zunächst den vergleichenden Hinweis nahe, daß und warum die deutsche Kapitulation mit Sicherheit keine politischen Verpflichtungen begründet hat. Die Kapitulationserklärungen von Reims und Berlin-Karlshorst vom 7. und 8. 5. 1945 120 waren ausdrücklich als militärische Kapitulationsurkunden bezeichnet. Sie regelten bis auf Abs. 4 nur militärische Fragen. Abs. 4 enthielt einen Vorbehalt hinsichtlich eines künftigen allgemeinen Kapitulationsinstruments i m Sinne des unconditional surrender, das Deutschland als Ganzes betreffen würde. Die Reimser Urkunde wurde von General Jodl „ i m Namen des Deutschen Oberkommandos" unterzeichnet. I n Berlin hatte Generalfeldmarschall Keitel bei der Unterzeichnung auf Verlangen der alliierten Vertreter eine Vollmacht von Dönitz vorgelegt, die von i h m als „Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches und damit Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht" ausgestellt worden w a r 1 3 0 . Aber auch die Berliner Urkunde wurde nur von den drei deutschen Militärs Keitel, von Friedeburg und Stumpff „für das Oberkommando der deutschen Wehrmacht" — nicht auch i n Vertretung der geschäftsführenden deutschen Regierung — unterzeichnet. Da die Alliierten die Regierung Dönitz am 23. 5.1945 ersatzlos auflösten, vereitelten sie damit selbst die wirksame Annahme eines weitergehenden politischen Kapitulationsinstrumentes. Insbesondere erfüllen die Berliner Erklärungen 1 3 1 vom 5. 6.1945 nicht diese Voraussetzung 132 . I n den Eingangsworten der Präambel heißt es zwar zutref129 Reimser Kapitulationserklärung v o m 7.5.1945 abgedr. u. a. i n DSB vol. 3 No. 315 (8. 7.1945) S. 106; Berliner Kapitulationserklärung v o m 8. 5.1945 u. a. abgedr. i n : Amtsblatt des Kontrollrates i n Deutschland No. 5 Α. 6 Erg. No. 1 (viersprachig). Text beider Dokumente auch i n F W 46 (1946) S. 48 ff. 130 Einzelheiten bei Kraske i n JR 3 (1949) S. 271 f.; Meister i n ZaöRV 13 (1950/51) S. 393 ff. 131 Abgedr. bei Kraus - Heinze, Völkerrechtliche Urkunden zur europäischen Friedensordnung seit 1945, Nr. 6. 132 So aber z.B. Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 553; Mosely i n For. Äff. 28 (1949—50) S. 497.

I V . 3. Rechtslage 1945: die japanische K a p i t u l a t i o n

83

fend: „The German A r m y forces on land, at sea and i n the air have been completely defeated and have surrendered unconditionally." Wenn diese Erklärung aber fortfährt „the unconditional surrender of Germany has thereby been effected", so ist diese Behauptung unrichtig. Keine zuständige deutsche Instanz hat je eine bedingungslose Kapitulation ,Deutschlands' ausgesprochen. Die Kapitulation war gerade kein politisch verpflichtendes Instrument 1 3 3 . A u f die uns interessierende Gebietsfrage angewandt, ergibt sich daraus: die Kapitulation enthält keine Rechtsgrundlage für politische Maßnahmen der Alliierten, insbesondere auch nicht für den Vollzug eines Hoheitswechsels i n den deutschen Ostgebieten. Derartige Begründungsversuche lassen sich klar aufgrund der Tatsachen widerlegen und scheitern am rein militärischen Charakter dieser Urkunde 1 3 4 . ß) Politischer Vertrag i m Falle Japans Die Kapitulation Japans ist insofern anders zu bewerten, als die Urkunde vom 2. 9.1945 135 zugleich ein politisches Dokument war. I m Gegensatz zum Falle Deutschlands hatten die Alliierten hier die Bedingungen i m Sinne eines politischen unconditional surrender i n der Potsdamer Proklamation vom 26. 7.1945 vorher festgelegt und Japan bekanntgegeben 136 . Die Bedingungen der bedingungslosen Kapitulation' waren somit zumindest durch den Inhalt dieses Ultimatums umschrieben. Vor dessen Annahme erhielt Japan zudem i n einem Notenwechsel m i t den USA noch indirekt die Zusicherung, daß Kaiserhaus und Regierung erhalten bleiben würden 1 3 7 . Daraufhin erklärte sich Japan durch kaiserlichen Erlaß vom 14. 8.1945 zur Annahme der Potsdamer Bedingungen bereit. Da die offizielle Kapitulationsurkunde vom 2. 9.1945 japanischerseits die Unterschriften von Außenminister Shigemitsu als Bevollmächtigtem des Kaisers und der japanischen Regierung sowie von General Umezu als Vertreter der kaiserlichen obersten Heeresleitung trägt, war damit i n concreto ein militärisch und politisch verpflichtender Vertrag gegeben. Nach Inhalt und Form des Abschlusses ist also die von China und der UdSSR hinsichtlich des japanischen 133 Ebenso Sauser - Hall i n SchwJIR 3 (1946) S. 24; Stödter, Deutschlands Rechtslage, S. 27 ff. (32—35); Kraske i n JR 3 (1949) S. 102; Zemanek i n A n n . Jl. A A A 26 (1956) S. 35; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 9 ff.; Faust S. 34 ff., 80 ff.; jeweils m. w. N. A . A . Kelsen i n A J I L 39 (1945) S. 518 ff. 134 Z u den gegenteiligen Begründungsversuchen aus polnischer u n d sowjetischer Sicht vgl. Kraus, Deutsche Ostgebiete, bes. S. 9 ff. m. w. N. 135 Abgedr. u. a. i n Occupation of Japan, S. 62 f.; PRJ I I S. 419. 130 Z u m I n h a l t der Bedingungen vgl. I. Kap., I I I . 137 Vgl. 1. Kap., A n m . 33 u n d 34. Dieser Notenwechsel ist f ü r Stödter (a.a.O., S. 32) das K r i t e r i u m , eine verhandelte Kapitulation u n d damit i m Gegensatz zu Deutschland ihre Vertragsnatur anzunehmen. Vagts (a.a.O., S. 301) spricht von „bedingter bedingungsloser Kapitulation".

G*

84

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Gebietsstandes behauptete Folge immerhin möglich. Ob ein Hoheitswechsel tatsächlich schon aufgrund des Kapitulationsvertrages angenommen werden muß, w i r d eine genaue Prüfung seines Inhaltes nach Wortlaut und Parteiwillen ergeben.

c) Rechtsnatur der japanischen Kapitulation

als Vorvertrag

I n Abs. 1 der japanischen Kapitulationsurkunde wurden die Potsdamer Bedingungen generell angenommen, die auch die Beschränkung Japans auf die vier Hauptinseln vorsahen 138 . Abs. 6 umschreibt jedoch das Ausmaß der entstandenen Verpflichtung: „We hereby undertake for the Emperor, the Japanese Government and their successors to carry out the provisions of the Potsdam Declaration i n good faith, and to issue whatever orders and take whatever action may be required by the Supreme Commander for the A l l i e d Powers or by any other designated representative of the A l l i e d Powers for the p u r p o s e of g i v i n g e f f e c t t o t h a t D e c l a r a t i o n139."

Hieraus ergibt sich, daß die Urkunde als Rahmen die Bedingungen festlegen sollte, die zu verwirklichen die Parteien sich geeinigt hatten: die japanische Regierung hat politisch bindend das Versprechen abgegeben, der künftigen Verwirklichung der vereinbarten Punkte zuzustimmen und die notwendigen Mitwirkungshandlungen vorzunehmen. Die Kapitulation war also politisch ein Vorvertrag: der endgültige und rechtswirksame Vollzug der vorgesehenen Gebietsabtretungen sollte und konnte jedoch erst Gegenstand eines künftigen Friedens Vertrages sein 1 4 0 . Japan hatte bei Unterzeichnung der Kapitulation nicht den W i l len, bereits Gebiete zu übertragen oder sich ihrer mit dem animus derelinquendi zu entäußern. Zudem ist das Dokument von keiner Seite jemals als Vertrag einem Parlament vorgelegt worden. Da somit eine Zession oder Dereliktion aufgrund dieses Aktes nicht angenommen werden kann 1 4 1 , bleibt auch für die Annahme eines Souveränitäts138 Der für die Territorialfrage entscheidende Abs. 8 der Potsdamer Deklaration ist zit. supra S. 23. 139 Hervorhebung von Verf. 110 Gleiches Ergebnis bei Zemanek i n A V R 5 (1955/56) S. 313 sowie i n Ann. Jl. A A A 26 (1956) S. 33; von Perfall S. 197 ff.; Wright i n A J I L 49 (1955) S. 332; O'Connell i n A J I L 50 (1956) S. 409; Chen - Las swell S. 127. Unrichtig aus vielen Gründen Röper S. 45 ff., der eine Übertragung Formosas an China aufgrund des japanischen Kapitulationsdokumentes wegen dessen Eigenschaft als „Präliminarfriedensvertrag" annehmen w i l l . 141 Z u r japanischen Willenslage s. supra S. 59 und die dort zit. Nachweise. Z u den Voraussetzungen einer wirksamen Zession oder Dereliktion u n d des Gebietserwerbs durch Okkupation herrenlosen Territoriums vgl. Verdross S. 289 f., 291, 284 ff.; Dahm I, S. 597 ff., 6151, 582 ff.; Oppenheim - Lauter pacht I, S. 546 ff., 579 ff., 554 ff.; Berber I, S. 351.

IV. 3. Rechtslage 1945: die japanische K a p i t u l a t i o n

85

wechseis i n d e r g e n a n n t e n F o r m k e i n R a u m . M i t Recht e r k l ä r t e d a h e r der b r i t i s c h e S t a a t s m i n i s t e r Younger

a m 26. 7.1950 i m H i n b l i c k

auf

Formosa: „ . . . F o r m o s a is still d e j u r e Japanese Territory and there is no Government of Formosa as s u c h . . . I t is the hope of his Majesty's Government that the disposal of Formosa w i l l be decided, as has always been contemplated i n connection w i t h the peace settlement w i t h Japan 1 4 2 ." Daß die K a p i t u l a t i o n auch v o n d e n b e t e i l i g t e n A l l i i e r t e n als V o r absprache angesehen w u r d e 1 4 3 , zeigen die n a c h f o l g e n d e n A k t e z u i h r e r V e r w i r k l i c h u n g . H i n s i c h t l i c h d e r Gebietsfrage s i n d v o n Interesse: — D i e Direktive

des a l l i i e r t e n Oberbefehlshabers

vom

29.1.1946144,

w o r i n d e r j a p a n i s c h e n R e g i e r u n g die A u s ü b u n g j e g l i c h e r r u n g s - oder V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t

außerhalb der vier

Regie-

Hauptinseln

u n d kleinerer anliegender Inseln untersagt w u r d e ; — Das D o k u m e n t „Basic Post Surrender Policy" v o m 19. 6 . 1 9 4 7 1 4 5 , ausgearbeitet v o n d e n M i t g l i e d s t a a t e n d e r F a r E a s t e r n C o m m i s s i o n 1 4 6 u n t e r E i n s c h l u ß N a t i o n a l c h i n a s u n d der S o w j e t u n i o n ; es p r ä zisierte abermals die B e s a t z u n g s r i c h t l i n i e n „ i n c o n f o r m i t y w i t h w h i c h t h e f u l f i l l m e n t b y J a p a n of its o b l i g a t i o n s u n d e r t h e T e r m s of S u r r e n d e r m a y be accomplished." Z i e l w a r „ . . . f u l f i l l i n g t h e i n t e n t i o n s of t h e P o t s d a m D e c l a r a t i o n , . . . c a r r y i n g o u t t h e i n s t r u 142 Hansard, Commons, vol. 478, July 26, 1950 W r i t t e n Answers, col. 60. I m gleichen Sinne hieß es i n einer Stellungnahme Präsident Trumans, die der amerikanische Delegierte i m SR am 25. 8.1950 verlas: „The actual status of the island (Formosa; d. Verf.) is that i t is territory taken from Japan by the victory of the A l l i e d Forces i n the Pacific. L i k e other such territories, its legal status cannot be fixed u n t i l there is international action to determine its future." UNSCOR 490th Mtg., August 25, 1950, S. 6 ff . (8). Diese Stellungnahme steht jedoch i m Widerspruch zu der bis zum Ausbruch des Korea-Krieges vertretenen amerikanischen Konzeption. Vgl. noch die E r k l ä rung von Präsident T r u m a n zur Formosa-Politik der USA v o m 5.1.1950 i n DSB X X I I (1950) S. 79, ferner die Ausführungen des Secretary of State Acheson v o m gleichen Tage (a.a.O., S. 79 ff.): „ . . . t h e Island of Formosa was turned over to the Chinese i n accordance w i t h the declarations made and w i t h the conditions of the s u r r e n d e r . . . When Formosa was made a province of China nobody raised any lawyers' doubt about that. That was regarded i n accordance w i t h the commitments." Diese Stellungnahmen wurden allerdings sämtlich durch die politischen Gegensätze i n der China-Frage hervorgerufen. Daher sind parallele Äußerungen hinsichtlich der K u r i l e n u n d Südsachalins — bis zu den Vorbehalten des FVSF 1951 — nicht nachweisbar. 143 Vgl. ζ. B. die Äußerungen der Delegierten Australiens, Großbritanniens und Neuseelands i m SR bei der Beratung des Treuhandabkommens über die Pazifischen Inseln zwischen den USA und dem SR 1947 i n UNSCOR 1947, S. 532, 536 u n d 630. Hierzu infra S. 169 f. 144 SCAP-Direktive 677, i n PRJ I I , S. 477. 145 Text i n DSB X V I I (1947) S. 216 ff. sowie i n A Decade of American Foreign Policy, S. 652 ff.; i n PRJ I I nicht enthalten. 146 s. supra S. 28.

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

86

ment of surrender.. , " 1 4 7 . Obwohl die geheime Jalta-Absprache inzwischen über ein Jahr bekannt war, blieb sie auch i n diesem Dokument unerwähnt. Noch 1947 wurde also von den „intentions" der Potsdamer Erklärung gesprochen und von dem „Ziele", die Kapitulationsbedingungen auszuführen. Dem entsprach auch die weiterhin verwendete futurische Fassung einer künftigen Souveränitätsbeschränkung Japans („Japan's sovereignty w i l l be l i m ited..."); — Der Verzicht Japans i m Friedensvertrag von San Francisco 1951, auf dessen Folgen noch einzugehen ist 1 4 8 . I n diesem Zusammenhang sei daran erinnert, m i t welchem Nachdruck die Vertragsformulierung ohne Zuordnung an künftige Gebietsherren von sowjetischer Seite angegriffen wurde 1 4 9 . Bei wirklicher Überzeugung vom eigenen Recht seit 1945 wäre dieses Verhalten unverständlich gewesen; — Der Friedensvertrag von Taipeh von 1952 150 , der ausdrücklich auf den Verzicht i m Friedensvertrag von San Francisco Bezug nahm und nicht auf das Jahr 1945 abstellte; — die „Gemeinsame Erklärung" 151 zwischen Japan und der Sowjetunion von 1956, nach deren A r t . 9 noch ein künftiger Friedensvertrag zur Regelung der Gebietsfragen vorgesehen ist. Auch aus einem anderen Grund ist das Vorliegen einer Zession oder Dereliktion abzulehnen. Eine Zession setzt die Abtretung eines bestimmten Gebietes an einen bestimmten Zessionar voraus. Auch kann nur ein bestimmtes Gebiet derelinquiert werden 1 5 2 m i t der Folge, daß beliebige andere Staaten es als herrenlos i n Besitz nehmen können. Die Kapitulation unter Aufnahme der Potsdamer und Kairoer Erklärung legte aber die territorialen Veränderungen noch nicht genau fest: es sollten alle „territories taken by violence and greed" weggenommen werden, die vier Hauptinseln und „such minor islands as we determine" aber japanisch bleiben. Diese vagen Begriffe waren i n keiner Weise spezifiziert und ließen damit auch einen Schluß e contrario aus der Bestimmung Rest-Japans nicht zu. Außer i m Falle Formosas und der Pescadoren waren zudem künftige Gebietsherren nicht genannt. Insbesondere blieb die Jalta-Absprache m i t den territorialen Zusicherungen zugunsten der Sowjetunion noch bis Februar 1946 geheim und wurde nicht i n die Kapitulation einbezogen: Japan brauchte nicht da147 148

149 150

Hervorhebung von Verf. s. 2. Kap., V.

Gromyko in Conf. Ree. S. 113, 116, 119, 270 f., 274.

s. 2. Kap., V I 1. s. 2. Kap., V I 2. 152 s. die Literaturangaben zu Zession u n d Dereliktion: 2. Kap., A n m . 141 sowie speziell Zemanek i n A V R 5 (1955/56) S. 313 ff.; von Perfall S. 197. 151

I V . 4. Rechtslage 1945 : die Annexionsversuche Chinas und der UdSSR

87

von auszugehen, daß die einst vertraglich erworbenen Kurilen und Südsachalin etwa als „territories taken by violence and greed" angesehen würden; es konnte zunächst auch durchaus annehmen, daß i h m zumindest die Südkurilen als „minor islands" belassen würden. Die UdSSR konnte sich schon dem Wortlaut nach nicht auf die Kapitulation beziehen. Aber auch für China ergaben sich keine unmittelbaren rechtlichen Folgen: da der Kapitulationsvertrag nur als Einheit zu sehen und zu interpretieren ist, müßte Chinas Auslegung auf alle gleich gelagerten Fälle gleichermaßen anwendbar sein. Dies war jedoch nicht möglich, da, wie gesagt, — außer i m Falle Chinas — bestimmte Gebiete und Zessionare nicht genannt waren. Die Kapitulation hat damit sowohl wegen ihrer Rechtsnatur als politische Vorabsprache als auch wegen ihrer mangelnden Bestimmtheit i n der Gebietsfrage keine Zession oder Dereliktion zugunsten der Sowjetunion und Chinas herbeiführen können. Zu den von der Sowjetunion und China vorgebrachten Ansichten ist zusammenfassend festzustellen: weder aufgrund ,historischer Zugehörigkeit 4 noch aufgrund der Kriegsabsprachen oder der Kapitulation Japans ist eine Änderung des japanischen Gebietsstandes 1945 eingetreten. Die darauf abzielenden Argumente beider Staaten wurden — gemessen am geltenden Völkerrecht — sämtlich widerlegt. A u f die Frage einer möglichen ,Reannexion' w i r d bei Behandlung der Annexion noch zurückzukommen sein. 4. Die Annexionsversuche der Sowjetunion und Chinas

a) Der Begriff

der Annexion

Wie eingangs dieses Kapitels bereits hervorgehoben, haben die Sowjetunion und China einen Gesichtspunkt zur Begründung ihrer Herrschaftsausdehnung nicht ausdrücklich genannt: den Erwerbstitel der Annexion. Gleichwohl fällt es schwer, das Verhalten der beiden Siegermächte anders zu umschreiben. Der Grund für das Verschweigen mag darin zu suchen sein, daß — wie noch zu zeigen i s t — d i e Annexion 1945 völkerrechtlich verboten war und daher keinen gültigen Erwerbstitel abgeben konnte. Zwar w i r d der Begriff ,Annexion' weder i n Staatenpraxis noch i n der Lehre einheitlich verwandt. Dennoch gibt es insoweit — wenn man den völkerrechtlichen Gebietserwerb als „Ausdehnung der Souveränität eines Staates auf ein i h m bisher nicht unterstehendes Gebiet" 1 5 3 definiert — einige allgemein anerkannte K r i t e rien: 153

Schätzel, Stichwort „Gebietserwerb" i n Strupp I, S. 366.

88

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

— das Gebiet unterstand bisher der Souveränität eines bestimmten Staates (Abgrenzung zur Okkupation herrenlosen Gebietes); — es soll künftig Teil eines bereits bestehenden Staates sein (Abgrenzung zu Sezession und Staatenneubildung); — die Ausdehnung der staatlichen Zuständigkeitsordnung vollzieht sich unmittelbar unter Anwendung, Ausnutzung oder Androhung militärischer Gewalt unter Verletzung fremden Staatswillens (Abgrenzung gegenüber vertraglicher Zession). Allerdings v/ird zuweilen auch die unter Ausnutzung militärischer Gewalt erfolgende vertragliche Gebietsabtretung als Annexion bezeichnet 154 ; — die Herrschaftsausdehnung ist unmittelbare Folge von Maßnahmen des annektierenden Staates selbst (Abgrenzung zur Adjudikation durch völkerrechtliches Entscheidungsorgan). »Annexion 4 kann daher definiert werden als unmittelbare unter Anwendung, Ausnutzung oder Androhung militärischer Gewalt erfolgende Herrschaftsausdehnung auf fremdes Staatsgebiet unter Mißachtung fremden Staatswillens 1 5 5 . Von der Annexion zu unterscheiden ist die Debellation. Sie hat i n der kontinentalen Völkerrechtslehre überwiegend die Bedeutung einer völligen militärischen Niederringung und totalen Besetzung, der Auflösung der obersten Staatsgewalt und nachfolgenden Erklärung der Einverleibung durch die Siegermacht. Nach dieser Definition enthält die jdebellatio' bereits das Tatbestandsmerkmal der Annexion 1 5 6 . A n dererseits w i r d auch die Ansicht vertreten, daß sie lediglich die m i l i tärische Niederwerfung und Ausschaltung der feindlichen Staatsgewalt kennzeichne. Damit sei allerdings die tatsächliche und rechtliche Möglichkeit eröffnet, eine — begrifflich zu trennende — Annexion vor154 v gi etwa Scheuner i n F W 49 (1949) S. 81 ff., der dann allerdings z w i schen rechtswidriger u n d rechtmäßiger Annexion unterscheidet. Die Definition ist eine Frage der Zweckmäßigkeit, auf die i n dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden kann. 155 Z u m Annexionsbegriff vgl. Schätzel I I , S. 40 ff.; I I I , S. 249: „ A n n e x i o n ist die gewaltsame Einverleibung fremden Staatsgebietes..."; Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 6 ff.; Bindschedler, Stichwort „ A n n e x i o n " i n W B I, S. 68 f.; Dahm I, S. 589 f.; Berber I, S. 341 ff. (343); Verdross S. 251; von der Heydte I, S. 252 ff.; Guggenheim, Traité I, S. 441; Rousseau, Dr. Int. Public, S. 250 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 567; Scheuner i n F W 49 (1949) S. 81 ff.; Mähler S. 94 ff.; von Münch, Das völkerrechtliche Delikt, S. 61 f.; Meissner, Baltische Staaten, S. 249 ff.; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 67 ff.· Stödter, S. 57 ff.; Ziehen S. 39. 156 Stödter S. 52—63 unter ausführlicher Auseinandersetzung m i t dem Schrifttum. Er beklagt dabei zu Recht die Uneinheitlichkeit i n der Verwendung der Begriffe (S. 53). Faust S. 83 ff.; von Treskow, passim, m i t Genese u n d zahlreichen Literaturhinweisen, vorwiegend aus dem älteren Schrifttum (Definition S. 167 f.). Berber I I , S. 99 ff.; Guggenheim, Traité I I , S. 352 f.

I V . 4.

echtslage 1945 : die Annexionsversuche Chinas u n d der UdSSR

89

zunehmen 157 . Es kann dahinstehen, welcher der beiden Definitionen man folgen will. Jedenfalls steht fest: der Sieger erwirbt feindliches Staatsgebiet nicht schon automatisch mit dem Wegfall des feindlichen Staatsapparates. Es muß ihm schließlich überlassen bleiben, ob er sich das eroberte Territorium überhaupt angliedern w i l l . Entscheidend bleibt daher i n jedem Falle die Annexionserklärung. Der kontinentalen ,debellatio' unter Einbeziehung des Annexionsmomentes entspricht i m anglo-amerikanischen Sprachgebrauch die ,subjugation'. Bei Oppenheim - Lauterpacht sind die uns interessierenden Begriffe folgendermaßen voneinander abgegrenzt: „ C o n q u e s t is only a mode of acquisition if the conqueror, after having f i r m l y established the conquest, formally a n n e x e s the territory. Such annexation makes the enemy state cease to exist and thereby brings the w a r to an end. A n d as such ending of w a r is named s u b j u g a t i o n i t is conquest followed by subjugation, and not conquest alone, which gives a title, and is a mode of acquiring territory . . , 1 5 8 . "

Dann folgt die zusammenfassende kurze Formel: „Annexation turns the conquest into subjugation 1 5 9 ." Dabei ist also ,conquest' der rein tatsächliche Begriff. ,Annexation' kennzeichnet die rechtlich erhebliche Willenserklärung, während ,subjugation' die Rechtsfolge beschreibt: Untergang des besiegten Staates und Erwerb seines Gebietes durch den Sieger. b) Die Bewertung

der Inkorporationsakte

als Annexionen

Nach Klärung dieser Begriffe sind die Vorgänge i n Japan entsprechend zu subsumieren. I m August 1945 war Japans militärische Niederlage besiegelt: die bedingungslose Kapitulation wurde angenommen und formell unterzeichnet. Weiterer Widerstand war für Japan unmöglich; Verbündete standen nicht mehr i m Felde. Ganz Japan sowie die von Japan i m Kriege eroberten Gebiete seines ,großostasiatischen' Machtraumes wurden von den Alliierten besetzt. Eine Vernichtung Japans als eigenständiges Rechtssubjekt i m Sinne der debellatio kann jedoch schon wegen des ununterbrochenen Fortbestehens seiner Regierungsgewalt nicht angenommen werden. Hierin lag ein grundlegender Unterschied hinsichtlich der Beurteilung der deutschen gegenüber der japanischen Situation. Die Alliierten hatten die amtierende Regierung Dönitz aufgelöst. Dann konnten sie i n der I. Berliner Erklärung zutref157 Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 8 f.; Mosler, Stich w o r t „Kriegsende" i n W B I I , S. 336; Verdross S. 251. iss Oppenheim - Lauterpacht I, § 236. 159 a.a.O., § 237; vgl. ferner Hyde I, S. 356; Fenwick S. 579; Hackworth 1, S. 427; Hill, Claims to Territory, S. 161.

9 0 2 .

Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

fend feststellen: „ . . . There is no central Government or authority i n Germany capable of accepting responsibility for the maintenance of order, the administration of the country and compliance w i t h the requirements of the victorious powers .. . " 1 6 0 Die vier Alliierten übernahmen dann gemeinsam die oberste Kegierungsgewalt (supreme authority). Ausdrücklich hieß es jedoch, daß diese Übernahme nicht die Annexion Deutschlands bewirken sollte 1 6 1 . Den Alliierten fehlte also gerade der zur Vollendung einer debellatio erforderliche Annexionswille. Dennoch blieb das Erlöschen der deutschen Staatsgewalt Ansatzpunkt umfangreicher Diskussionen über einen möglichen Untergang Deutschlands durch debellatio 1 6 2 . I m Falle Japans fehlte den Alliierten ebenfalls eindeutig der Wille, das Land etwa als Ganzes aufzuteilen und sich einzuverleiben. Dies ergab sich aus den Dokumenten von Kairo, Jalta und Potsdam ebenso wie aus der Adresse Trumans an Japan vom 8. 5.1945, der Kapitulationsurkunde und den Besatzungsrichtlinien 163 . Sie hatten sämtlich den Fortbestand Japans zur Grundlage, wenn auch sein Herrschaftsbereich i m wesentlichen auf die vier Hauptinseln beschränkt werden sollte. Die Besetzung Japans wurde ausdrücklich als „ m i l i t a r y occupation" 1 6 4 charakterisiert, die ihrerseits unbestritten keinen Rechtstitel auf Erwerb des Gebietes abgibt 1 6 5 . I h r Ziel war allerdings die interventionistische Verwirklichung der politischen unconditional surrender'-Forderungen. Die zitierten — fast wortgleichen — Besatzungsdokumente bestimmten auch das Verhältnis der weiterbestehenden japanischen Regierung, die die Besatzungspolitik der Alliierten auszuführen hatte, gegenüber der Okkupationsmacht. Damit war die für eine occupatio bellica typische Figur der überlagernden Staatsgewalt des Okkupanten 160

Abs. 2 der Präambel; T e x t Br. M R A b i . 5 (1945) S. 22. Abs. 5 der Präambel (a.a.O.): „The Governments of the United K i n g dom, the United States of America and the Union of Soviet Socialist Republics, and the Provisional Government of the French Republic, hereby assume supreme authority w i t h respect to Germany, including all the powers possessed by the German Government, the H i g h Command and any state, municipal or local government or authority. The assumption, for the p u r poses stated above, of the said authority and powers does not effect the annexation of Germany." 162 s. ζ. B. Kelsen i n A J I L 38 (1944) S. 689 sowie i n A J I L 39 (1945) S. 518 ff.; Virally, bes. S. 19 ff.; Stödter, bes. S. 52 ff.; Scheuer, Die Rechtslage des geteilten Deutschland, bes. S. 27 ff., jeweils m. w. N. 163 Z u den Kriegsabsprachen, der Kapitulation u n d den Besatzungsrichtlinien s. supra S. 21 ff., 26 f. u n d die dort zit. Nachweise. Adresse Trumans v o m 8. 5.1945 i n DSB X I I No. 307 (13. 5.1945) S. 886. 164 Vgl. I n i t i a l Post Surrender Policy for Japan 1945, Part I I 1 (in PRJ I I , S. 423ff.); Basic Post Surrender Policy for Japan, 1947, Part I I 1 (in DSB X V I I [19471 S. 216 ff.). les F ü r viele Laun, Haager Landkriegsordnung, S. 93 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 936 ff.; Verdross S. 463 ff. 161

I V . 4. Rechtslage 1945: die Annexionsversuche Chinas u n d der UdSSR

91

beschrieben. Inwieweit die tiefgreifenden politischen Interventionen mit den normierten und gewohnheitsrechtlichen Völkerrechtsregeln über die kriegerische Besetzung überhaupt vereinbar waren, ist nicht Gegenstand dieser A r b e i t 1 6 6 . Darauf w i r d nur insoweit einzugehen sein, als der Territorialstatus Japans berührt wurde. Allerdings waren die genannten Besatzungsdokumente nach ihrem Wortlaut nur für den Status der „home islands" maßgebend. Die K u r i len und Südsachalin sowie Formosa blieben von Anfang an von der gemeinschaftlichen Besatzungspolitik ausgeklammert. A u f Weisung des alliierten Oberkommandierenden hatte Japan dort jegliche Regierungsund Verwaltungstätigkeit einzustellen 167 . W i r haben bereits dargestellt, daß die Republik China sich Formosa am 26. 10. 1945 durch Entsenden eines Gouverneurs und Ausdehnung seiner Gesetzeshoheit als 35. Provinz eingliederte, während die Sowjetunion die K u r i l e n und Südsachal i n durch Dekret vom 11. 2.1946 zum Bestandteil ihrer Provinz Chabarowsk machte 168 . Diese Eingliederungen wurden einseitig und ohne jegliche Mitwirkungshandlung Japans durchgeführt: sie lagen zudem zeitlich sieben bzw. zehn Jahre vor der vertraglichen Beendigung des Kriegszustandes. Die Sowjetunion und China haben sich damit die K u r i l e n und Südsachalin bzw. Formosa unmittelbar unter Ausnutzung der militärischen Situation und Mißachtung des japanischen Staatswillens einseitig einverleibt. Sie haben also versucht, Annexionen zu vollziehen.

166 Z u r Durchführung der interventionistischen Besatzungspolitik i n Japan s. supra S. 29 Anm. 56. Z u ihrer rechtlichen Bewertung vgl. das Gutachten der Völkerrechtsabteilung des Heeresministeriums der Vereinigten Staaten v o m 10.12.1946, wonach die Besatzungsmacht i n Deutschland weder an die H L K O noch an die Genfer Konvention von 1927 gebunden sei (abgedr. i n J I R 6 [1955] S. 300 ff.). Diese Auffassung lag mutatis mutandis auch der Besetzung Japans zugrunde. Vgl. die Unterscheidungsversuche zwischen einer Besetzung während der Dauer der Feindseligkeiten u n d nach einer bedingungslosen Kapitulation bei Castrén S. 214; Stone, Legal Controls, S. 696 f.; Guggenheim, Traité I I , S. 468 ff. u n d a.a.O., A n m . 2, spricht v o n einer Besetzungsform „sui generis" nach dem 2. Weltkrieg. Sauser-Hall i n SchwJIR 3 (1946) S. 9 ff. (36 ff.) bezeichnet diese Besetzung als „occupation fiduciaire". F ü r die uneingeschränkte Anwendbarkeit der H L K O u n d Genfer Konvention nach dem 2. Weltkrieg Laun, H L K O , S. 93 ff.; Stödter S. 121 ff. (bes. S. 171). M i t Recht f ü h r t Berber aus: „Wenn der Rechtsgrund des Besatzungsrechts eine Maßnahme des Besetzenden nicht decken kann, muß m a n das D e l i k t i sche des Aktes zugeben, nicht eine neue Kategorie erfinden." (Lb. I I , S. 128). „Die Völkerrechtstheorie verfehlt ihre Aufgabe, w e n n sie Machtmißbrauch durch neue Kategorien rechtfertigt, statt i h n dahin zu verweisen, w o h i n er gehört, nämlich i n das Kapitel der Völkerrechtsverletzung." (a.a.O., S. 127). 167 SCAP-Direktive 677 v o m 29.1.1946 i n PRJ I I , S. 477; s. supra S. 30. 168 s. 2. Kap., I I .

92

2. Kap.: Annexion Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins 5. Die völkerrechtliche Bedeutung der Annexionsversuche

a) Endgültige

Verdrängung

Japans

I m klassischen Völkerrecht war die Annexion einer von vielen möglichen Erwerbstiteln 1 6 9 . Als Voraussetzungen galten: — die effektive Inbesitznahme des Gebietes; — der ausdrücklich erklärte oder doch zumindest konkludent klar erkennbare animus habendi des verdrängenden Staates; — die Aussichtslosigkeit der Wiedererlangung des Gebietes seitens des verdrängten Staates. Diese Aussichtslosigkeit galt in jedem Falle als gegeben nach einer militärischen Eroberung und vollständigen Besetzung des gesamten Staatsgebietes sowie der Auflösung der fremden Staatsgewalt und die Beendigung des Krieges m i t allen bisherigen Verbündeten des unterworfenen Staates. Eine vorzeitige Annexion etwa während des Fortganges eines Krieges war nach klassischem Völkerrecht kein gültiger Erwerbstitel 1 7 0 . Hinsichtlich der endgültigen Verdrängung müssen i m Falle der Annexion eines Teilgebietes strengere Anforderungen gestellt werden als i m Falle der Annexion des gesamten Staatsgebietes 171 , da bei Fortbestehen des betroffenen Staates die Aussichtslosigkeit der Wiedereinsetzung nicht nur von dritten Staaten, sondern insbesondere von dessen eigener künftiger Haltung abhängen wird. Die beiden ersten Bedingungen waren i m Falle der hier behandelten japanischen Gebiete offensichtlich gegeben. Aber auch Zweifel hinsichtlich der Endgültigkeit der Verdrängung Japans dürften letzten Endes ausgeräumt sein. Hier wirkte die bedingungslose Kapitulation nach, die die militärische Ohnmacht Japans mit aller Deutlichkeit gezeigt und io» F ü r vigie v g i etwa Bluntschli §§ 50, 289; Heffter - Geffcken §§ 69, 178; von Holtzendorff Bd. I I §§6, 53; ders. Bd. I V §118a.E. (S. 518); Huber, Staatensuccession §§ 26, 217; Westlake, Bd. I, S. 63 ff.; Kohler S. 96 f.; v. Liszt, 11. Aufl. § 10. Vgl. weiter die bei von Treskow § 6 (S. 82—121) zusammengestellten zahlreichen Nachweise aus der Völkerrechtslehre der M i t t e des 19. Jahrhunderts bis 1918 u n d die a.a.O. wörtlich wiedergegebenen Stellungnahmen der angeführten Autoren zum Eroberungsrecht. S. auch Dahm I, S. 589 ff.; Berber I, S. 341 ff.; Bindschedler, Stichwort „ A n n e x i o n " i n W B I, S. 69; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 570 f. Z u r Systematik der Erwerbstitel insbes. Schätzel I, S. 15; I I , S. 45; I I I , S. 257 ff.; ders., Stich w o r t „Gebietserwerb" i n Strupp I, S. 366 ff. (367). 170 Beispiele verfrühter u n d daher nach klassischem Völkerrecht u n w i r k samer Annexionen sind die Einverleibung' der beiden Burenrepubliken durch Großbritannien i m Jahre 1900 — etwa zwei Jahre vor Beendigung der Feindseligkeiten — sowie die Annexionserklärung Italiens über Tripolis 1913, als Italien erst wenige Küstenplätze besetzt hatte. Vgl. Dahm I, S. 591; Verdross S. 287; von Treskow, S. 146 ff., 163 f. m. w. N. 171 So unterscheidet Berber I, S. 341 f., 343 f. zwischen der „ A n n e x i o n " (betr. Teilgebiet) u n d der „Unterwerfung" (betr. Gesamtgebiet).

I V . 5.

echtslage 1945 : Bedeutung der Annexionsversuche

93

zugleich i m Namen der Regierung die Hinnahme einer künftigen Gebietsbeschränkung auf die vier Hauptinseln bindend zum Ausdruck gebracht hatte. Daß die Sowjetunion und China die Gebiete zunächst militärisch besetzten, stand einer Annexion insofern nicht entgegen, als der Krieg endgültig entschieden war: so hatte die „bedingungslose Kapitulation" i n der hier vorliegenden besonderen Form den Weg zur Annexion freigemacht, wenn dieser Erwerbstitel i m Völkerrecht 1945/46 noch Gültigkeit hätte beanspruchen können. Diese Frage ist i m folgenden zu untersuchen. b) Die Völkerrechtswidrigkeit der Annexion aufgrund des Kriegsverbotes α) Das Annexionsverbot aufgrund des Kellogg-Paktes Die historischen Beispiele zeigen, daß i n den meisten Fällen militärische Eroberungen Ausgangspunkt für Annexionen waren: Krieg und Eroberung haben stets in einem unlöslichen tatsächlichen Zusammenhang gestanden. Daraus ergibt sich, daß die rechtliche Bewertung von Annexionen die A n t w o r t auf die Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit von Kriegen voraussetzt. Soweit Kriege gestattet sind, wäre ein daneben bestehendes Annexionsverbot zwar nicht logisch ausgeschlossen; umgekehrt kann aber nicht der Krieg als rechtswidrig verboten sein und gleichzeitig dem Angreifer gestattet bleiben, Annexionen als Früchte rechtswidrigen Vorgehens rechtmäßig davonzutragen. Auch für den siegreichen Verteidiger würde sich ein Annexionsverbot aus den Grenzen zulässiger Notwehr ergeben. Wenn also i m Völkerrecht ein Kriegsverbot gilt, muß folgerichtig auch die Annexion unzulässig sein. Wegen dieser Wechselwirkung sind beide Fragen zusammenhängend zu betrachten. Es würde freilich den Rahmen der Arbeit sprengen, wollte man die historische Entwicklung des Kriegsverbotes in Einzelheiten darlegen 172 . Der erste großangelegte Versuch, m i t dem Gedankengut der Vergangenheit zu brechen und die Freiheit der Staaten, zum Kriege zu schreiten, auf vertraglicher Basis völkerrechtlich einzuschränken, findet sich in der Völkerbundsatzung 1 7 3 . Deren rechtliche Regelung kann jedoch für die konkret beteiligten Staaten nicht herangezogen werden, da Japan i m Zuge des Mandschurei-Konfliktes m i t Wirkung vom 27. 3. 172 Hierzu bes. Wehberg, Eroberung, S. 11 ff.; Reibstein I, S. 121 ff.; Nussbaum S. 39 ff., 79 ff.; Schulz, Annexionsverbot, a.a.O., S. 20 ff. 173 Vgl. bes. die A r t . 10 bis 16 V B S ; hierzu die Kommentierungen bei Schücking - Wehberg u n d Freytagh - Loringhoven; Komarnicki, Intégrité territoriale, bes. S. 164 ff.; Langer S. 40 ff.; Wehberg, Eroberung S. 29 ff.

94

2. Kap.: Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

1935 aus d e m V ö l k e r b u n d a u s t r a t 1 7 4 u n d die S o w j e t u n i o n w e g e n ihres Ü b e r f a l l s auf F i n n l a n d 1939 aus d e m B u n d ausgeschlossen w u r d e 1 7 5 . Z u d e m h a t die S a t z u n g nach A u f l ö s u n g des V ö l k e r b u n d e s 1946 i h r e R e c h t s v e r b i n d l i c h k e i t v e r l o r e n . D e r Schrecken des E r s t e n W e l t k r i e g e s als M a s s e n k r i e g u n g e a h n t e n Ausmaßes w i r k t e jedoch ü b e r d e n V ö l k e r b u n d , d e r die H o f f n u n g e n a u f U n i v e r s a l i t ä t n i c h t e r f ü l l e n k o n n t e , h i n aus. D i e G e d a n k e n W i l s o n s 1 7 6 u n d L e n i n s 1 7 7 g e w a n n e n neues G e w i c h t i n d e r sich e n t w i c k e l n d e n K r i e g s ä c h t u n g s b e w e g u n g d e r Z w a n z i g e r Jahre, d i e a m 27. 8.1928 z u r U n t e r z e i c h n u n g des K e l l o g g - P a k t e s f ü h r t e . D e r Kellogg-Pakt 178 e n t h i e l t i n v e r t r a g l i c h e r F o r m die b i n d e n d e V e r p f l i c h t u n g eines a l l g e m e i n e n m a t e r i e l l e n K r i e g s v e r b o t e s , das z u v o r i m V ö l k e r b u n d nicht erreicht werden konnte: Die Vertragschließenden Parteien . . . „Convinced that all changes i n their relations w i t h one another should be sought only by pacific means and be the result of a peaceful and orderly process and that any signatory Power which shall hereafter seek to promote its national interests by resort to w a r should be denied the benefits furnished by this Treaty . . . " v e r p f l i c h t e n sich: Art. I „The H i g h Contracting Parties solemnly declare i n the names of their respective peoples that they condemn recourse to w a r for the 174 Japan erklärte am 27. 3.1933 seinen A u s t r i t t aus dem V B (SdNJO 14 [1933 I ] S. 657 f.). Seine Mitgliedschaft endete damit satzungsgemäß (Art. 1 Abs. 3 VBS) zwei Jahre später am 27. 3.1935. 175 Vgl. SdNJO 21 (1940) S. 496 f., 540 f.; Resolution des VB-Rates v o m 14.12.1939 (gem. A r t . 16 Abs. 4 VBS), a.a.O., S. 505 ff. 176 Wilson: Aus seiner Rede v o r dem Kongreß am 8.1.1918: „The day of conquest and aggrandizement is gone by." . . . „ A general Association of Nations must be formed under specific covenants for the purpose of according m u t u a l guarantees of political independence and territorial integrity to great and small states alike." Abgedr. i n Foreign Relations of the United States 1918 Supp. 1 vol. 1 S. 14, 16. Aus seiner Rede v o m 11.2.1918: „ . . . peoples and provinces are not to be bartered about from sovereignty to sovereignty as i f they were mere chattels and pawns i n a g a m e . . . " (a.a.O., S. 112). 177 Lenin brandmarkte die A n n e x i o n als schamloses M i t t e l der Kapitalisten u n d Imperialisten, s. dazu Tunkin S. 152 sowie die Nachweise bei Meissner, Baltische Staaten, S. 286 f., A n m . 1057—1059; Schätzel I I I , S. 264; einschlägige Stellungnahmen Lenins wiedergegeben bei Kraus, Deutsche Ostgebiete, A n lage X I , Punkte 1—4 (a.a.O., S. 127 f.). 178 General Treaty for Renunciation of War as an Instrument of National Policy; auch Briand-Kellogg-Pakt oder Kellogg-Briand-Pakt oder Pakt von Paris genannt. T e x t i n L N T S 94 (1929) S. 58 ff.; RGBl. 1929 I I , S. 97 sowie i n A J I L 22 (1928) Supp. S. 171 ff. Allgemein zum Kellogg-Pakt: Wright i n A J I L 27 (1933) S. 39 ff.; Wehberg, Eroberung, S. 43 ff.; Guggenheim, Traité I I , S. 296 ff.; Berber I I , S. 35 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 181 ff.; Brownlie, Use of Force, S. 74 ff.

I V . 5.

echtslage 1945: Bedeutung der Annexionsversuche

95

solution of international controversies, and renounce i t as an i n strument of national policy i n their relations w i t h one another. Art. I I The H i g h Contracting Parties agree that the settlement or solution of all disputes or conflicts of whatever nature or of whatever origin they may be, which may arise among them, shall never be sought except by pacific means . . . " B i s 1934 w a r e n insgesamt 63 S t a a t e n — d a r u n t e r 56 V ö l k e r b u n d s m i t g l i e d e r einschließlich Japans, Chinas u n d d e r S o w j e t u n i o n — b e i g e t r e t e n 1 7 9 . D a m i t f e h l t e n n u r noch v i e r d e r v o r d e m z w e i t e n W e l t k r i e g e x i s t e n t e n Staaten: A r g e n t i n i e n , B o l i v i e n , E l S a l v a d o r u n d U r u g u a y . Diese w a r e n jedoch ab 1933 d u r c h d e n noch w e i t e r g e h e n d e n SaavedraL a m a s - P a k t g e b u n d e n 1 8 0 . D a m i t h a t t e die a l l g e m e i n e V e r p f l i c h t u n g des K r i e g s v e r b o t e s — m i t A u s n a h m e des V e r t e i d i g u n g s - u n d des S a n k tionskrieges — w e l t w e i t e Geltung erlangt. Der K e l l o g g - P a k t w u r d e v o n d e n A l l i i e r t e n besonders z u r R e c h t f e r t i g u n g d e r Prozesse v o n N ü r n b e r g u n d T o k i o h e r a n g e z o g e n 1 8 1 ; er b i n d e t auch h e u t e noch seine Unterzeichner 182. A n n e x i o n e n s i n d d u r c h d e n K e l l o g g - P a k t z w a r n i c h t expressis v e r b i s u n t e r s a g t . G l e i c h w o h l m u ß eine A u s l e g u n g nach S i n n u n d Z w e c k der V e r t r a g s v e r p f l i c h t u n g z u diesem E r g e b n i s k o m m e n . I n A r t . I v e r z i c h 179

Aufzählung der Staaten i n A J I L 33 (1939) Supp. S. 865. A n t i - w a r Treaty of Non-aggression and Conciliation, abgeschlossen am 10.10.1933 i n Rio de Janeiro. A r t . 1: „The high contracting parties solemnly declare that they condemn wars of aggression i n their m u t u a l relations or i n those w i t h other states, and that the settlement of disputes or controversies of any k i n d that may arise among them shall be effected only by pacific means which have the sanction of international law." A r t . 2: „They declare that as between the high contracting parties territorial questions must not be settled by violence, and that they w i l l not recognize any territorial arrangement which is not obtained by pacific means, nor the v a l i d i t y of the occupation or acquisition of territories that may be brought about by force of arms." Vertragstext bei Hudson , International Legislation V I , S. 448 ff. 181 Vgl. A r t . 6 des Statutes des I M T Nürnberg: „The following acts, or any of them, are crimes coming w i t h i n the jurisdiction of the T r i b u n a l for w h i c h there shall be i n d i v i d u a l responsibility: a. Crimes against peace: namely, planning, preparation, initiation, or waging of a w a r of aggression, or a w a r i n violation of international treaties, agreements of assurances, or participation i n a common plan of conspiracy for the accomplishment of any of the foregoing." Abgedr. i n J I R 1/2 (1948/49) S. 390; ähnlich A r t . 5 a des Statutes des I M T Tokio (a.a.O., S. 396). Der Frage, ob der Kellogg-Pakt allerdings Individuen als Normadressaten verpflichten u n d darüberhinaus ihre Strafbarkeit begründen konnte oder ob die Argumentation des I M T Nürnberg u n d Tokio insoweit methodisch u n d materiell unrichtig ist, k a n n hier nicht nachgegangen werden. 182 Berber I I , S. 39; Wehberg, Eroberung, S. 43ff.; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 78; Wengler, Gewaltverbot, S. 1; Kelsen, United Nations, S. 120 f.; McNair, L a w of Treaties, S. 216; Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 181 ff. (194, 197); Wright i n L a w and Contemp. Problems 33 (1968) S. 16, 24; Skubiszewski i n Serensen, Manual, S. 744. 180

96

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

ten die Staaten auf den Krieg als Instrument der nationalen Politik. Damit hatte der Krieg seine Funktion als „Fortsetzung der Politik mit anderen M i t t e l n " 1 8 3 verloren und sollte fortan weder zur Machterweiterung noch zur Erzwingung bestehender Rechte eingesetzt werden. Es wäre jedoch widerspruchsvoll, den Krieg zu verbieten und gleichzeitig Annexionen aufgrund eines verbotenen Krieges weiterhin als rechtmäßig hinzunehmen. Dieses Ergebnis w i r d durch eine Auslegung des Art. I I bestätigt. Die Ausschließlichkeit der darin enthaltenen Forderung einer friedlichen Streiterledigung sieht keinerlei Ausnahmen vor. Da aber die Annexion nach unserer Definition eine unmittelbare, gewaltsame und nichteinverständliche Souveränitätsausdehnung bedeutet, ist sie m i t dieser Forderung schlechthin unvereinbar und somit unzulässig 184 . Art. I I muß jedoch i m Zusammenhang mit Art. I interpretiert werden. Da A r t . I jeden „Krieg" untersagt, aber kein allgemeines Gewaltverbot aufstellt, kann ein hieraus gefolgertes Annexionsverbot ebenfalls nur die Fälle betreffen, i n denen ein Krieg vorausging 1 8 5 . Insoweit blieb das Verbot aus dem Kellogg-Pakt hinter der umfassenderen Regelung des Art. 10 V B S 1 8 0 zurück.

ß) Das Annexionsverbot als Gewohnheitsrecht Man kann wohl davon ausgehen, daß sich die Grundsätze des Kellogg-Paktes bis zum Jahre 1945 auch zum Gewohnheitsrecht verdichtet 183

Clausewitz, V o m Kriege, S. 50. Gleiches Ergebnis bei Bindschedler, Stichwort „ A n n e x i o n " i n W B I, S. 68 f.; Wehberg, Eroberung, S. 51, 104; Colin i n ZVR 15 (1930) S. 181; Schätzel I I I , S. 249; Dahm I, S. 605; Berber I, S. 345; Meissner, Baltische Staaten, S. 251; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 574; Lauterpacht, Recognition, S. 409; Marek, bes. S. 567 f.; Chen, Recognition, S. 430 f.; Scheuner i n F W 49 (1949) S. 81; Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 29 ff.; Fischer Williams i n RC 44 (1933 II) S. 302; H. U. Scupin i n Festschrift Küchenhoff, S. 221; Tung S. 166. Α. Α. ζ. Β . Kelsen, Principles, S. 214 unter Hinweis auf das Effektivitätsprinzip. 185 I m panamerikanischen Raum ist über das Kriegsverbot hinaus auch ein allgemeines Gewaltverbot u n d ein ausdrückliches Annexionsverbot verbunden m i t einer Pflicht zur Nichtanerkennung gewaltsamer Gebietsveränderungen i n einer Reihe von Verträgen festgelegt. Aufzählung der Konventionen und sonstigen Akte, Wortlaut der darin enthaltenen einschlägigen Vereinbarungen sowie Quellennachweise bei Schulz, Annexionsverbot, a.a.O., S. 30 ff., 38 ff.; zum panamerikanischen Annexionsverbot für viele Langer S. 75 ff. 186 A r t . 10 VBS lautete: „The Members of the League undertake to respect and preserve as against external aggression the territorial integrity and existing political independence of all the Members of the League. I n case of any such aggression or i n case of any threat or danger of such aggression the Council shall advise upon the means by which this obligation shall be fulfilled." 184

I V . 5.

echtslage 1945 : Bedeutung der Annexionsversuche

97

hatten 1 8 7 . Voraussetzungen für die Entstehung von völkerrechtlichem Gewohnheitsrecht sind eine allgemeine Rechtsüberzeugung und eine i m wesentlichen gleichförmige Staatenübung von gewisser Dauer 1 8 8 . Nach Ansicht des I G H ist eine längere Dauer der Übung nicht erforderlich 1 8 9 . Für die allgemeine Rechtsüberzeugung der Staaten spricht neben Art. 10 VBS und der Regelung des Kellogg-Paktes selbst die Staatenpraxis der folgenden Jahre, i n der insbesondere auch die Politik der Nichtanerkennung Berücksichtigung finden muß 1 9 0 . Es sei nur erinnert an die Stimson-Note 1932 191 , die Erklärung des Völkerbundsrates vom 16. 2.1932 zum Mandschurei-Konflikt 1 9 2 , die i n einem Beschluß zum Leticia-Streit wiederholt w u r d e 1 9 3 sowie an die zahlreichen interamerikanischen Abkommen 1 9 4 . I n der von 47 Staaten unterzeichneten „Deklaration der Vereinten Nationen" mit dem Inhalt der AtlanticCharta, dem britisch-sowjetischen Beistandspakt von 1942 und der Kairoer Deklaration hatten die Signatare — unter ihnen China und die Sowjetunion — erklärt, keine eigenen Territorialgewinne anzustreben 1 9 5 . Aufschlußreich sind andererseits die Bemühungen der paktbrechenden Staaten, ihr Vorgehen jeweils als i m Einklang m i t dem Völkerrecht hinzustellen. — So bezeichnete sich Japan 1932 als von China angegriffen 1 9 6 und vermied eine offene Annexion der Mandschurei: ein von Japan eingesetzter Oberster Verwaltungsrat i n Mukden verkündete die Unabhängigkeit eines neuen Staates ,Mandschukuo', der jedoch nur als japanische Marionette bestand. 187

So Dahm I I , S. 353; Menzel Lb. S. 342; Berber I I , S. 35; Schulz, A n n e xionsverbot, S. 26; Wehberg, Eroberung, S. 102; Oppenheim - Lauterpacht II, S. 194, 197; Brownlie, Use of Force, S. 107 ff.; Tunkin, S. 79 f.; ders. i n RC 95 (1958 I I I ) S. 14; McNair, L a w of Treaties, S. 216; Wright i n L a w and Contemp. Problems 33 (1968) S. 24. Über den gewohnheitsrechtsbildenden Charakter von Verträgen vgl. Berber I, S. 56 ff.; Wengler S. 174 ff. 188 Hierzu Berber I, S. 41 ff. u n d die a.a.O., S. 42 zitierten Definitionen des Gewohnheitsrechts von Fenwick, Schwarzenberg er, Oppenheim, Anzilotti, Verdross, Kaufmann, Scelle u n d Hudson, jeweils m. N. Dahm I, S. 28 ff.; Guggenheim, Traité I S. 45 ff. Ders. i n RC 80 (1952 I) S. 5 ff. (31) ; Wengler, S. 174 ff., Verdross, L B S. 137 ff.; ders. i n ZaöRV 29 (1969) S. 635 ff.; Tunkin S. 73 ff. Vgl. auch das U r t e i l des I G H v o m 20.2.1969 (Nordseeschelf-Urteil): I C J Reports 1969, Ziff. 71, 73, 74, 77 (S. 41—44). 189 I G H - U r t e i l v o m 20. 2.1969, a.a.O., Ziff. 74. loo Wright i n L a w and Contemp. Problems 33 (1968) S. 24. 191 Wortlaut und Fundstelle i n diesem Kap., A n m . 253. 192 Vgl. SdNJO Bd. 13 (1932) T e i l 1 S. 383 f. u n d SdNJO Supp. Spéc. No. 101, S. 87. 193 SdNJO 1933 S. 526. 194 Vgl. die Nachweise bei Schulz, Annexionsverbot, a.a.O., S. 30 ff., 38 ff. 195 Vgl. 1. Kap., I I . 196 Vgl. Langer S. 62. 7 Langen

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

98

— Auch Italien behauptete 1935, von Äthiopien angegriffen worden zu sein 1 9 7 . Es argumentierte i m weiteren Verlauf, daß Äthiopien durch debellatio untergegangen und damit kein Völkerrechtssubjekt vorhanden sei, demgegenüber völkerrechtliche Verpflichtungen bestehen könnten 1 9 8 . Nach dem italienischen Überfall auf Albanien wurde dieses i n „Personalunion" unter der Krone Victor Emanuels I I I . i n den italienischen Staatsverband eingefügt. Dabei suchte Italien den Schein eines fortbestehenden Staates zu wahren 1 9 9 . — Durch den „ E i n t r i t t " Österreichs i n das Deutsche Reich und den „Protektoratsvertrag" über Böhmen und Mähren fingierte Deutschland das Einverständnis und die Notwendigkeit eines Schutzes der betroffenen Staaten. — Die UdSSR begründete ihr Vorgehen gegen Polen i m September 1939 damit, daß der polnische Staat als Folge des deutsch-polnischen Krieges faktisch aufgehört habe zu bestehen und daher die Sowjetunion sowie die russischen Minderheiten i n Polen unmittelbar bedroht seien 200 . Nachdem die Sowjetunion die Baltischen Staaten 1940 militärisch besetzt hatte, wurden zunächst kommunistenfreundliche Regierungen bestellt, dann Neuwahlen ausgeschrieben, die nach Einheitslisten einen manipulierten kommunistischen Wahlsieg erbrachten. Die neuen Abgeordnetenkammern richteten an den Obersten Sowjet ein „Gesuch" u m Aufnahme i n die UdSSR, dem alsbald durch Verwandlung der Baltenstaaten i n Sowjetrepubliken entsprochen wurde 2 0 1 . — Ferner ist daran zu erinnern, daß China und die Sowjetunion 1945 ihre Inkorporationsakte ausdrücklich nicht als Annexion verstanden wissen wollten, diesen Ausdruck vielmehr peinlich vermieden und ihr Vorgehen m i t einer Reihe anderweitiger Begründungen zu rechtfertigen suchten 202 . Gerade diese Beispiele zeigen, daß die Staaten durchaus nicht von der Rechtmäßigkeit einer Annexion überzeugt waren. Andernfalls hät197

L N O J 1935, S. 1613; Langer S. 132. Hierzu Sereni i n ZÖR 17 (1937) S. 287 ff. (297 f.); vgl. auch Rousseau, Conflit italo-éthiopien (bes. S. 207 f.). 199 Langer S. 245 ff.; Marek S. 331 ff. 200 Vgl. die Note des sowjetischen Außenkommissars Molotow an den polnischen Gesandten i n Moskau v o m 16. 9.1939, abgedr. bei Langer S. 254. 201 Deutschland hatte aufgrund eines Geheimvertrages m i t der UdSSR bereits zuvor sein Einverständnis zur A n n e x i o n der Baltenstaaten gegeben. Vgl. i m übrigen Mattern, Exilregierung, S. 51 ff.; Meissner, Baltische Staaten, bes. S. 71 ff., 82 ff., 88 ff., 247 ff. 202 Vgl. 2. Kap., I I I . 198

I V . 5. Rechtslage 1945 : Bedeutung der Annexionsversuche

99

ten sie diesen Tatbestand nicht unter allen Umständen durch neue Bezeichnungen (,Protektorat', Personalunion'), durch Methoden zur Vortäuschung von Freiwilligkeit oder andere Begründungsversuche umzufälschen gesucht. Das Gewohnheitsrecht hört aber nicht dadurch auf zu bestehen, daß sich einzelne Staaten zu i h m i n Widerspruch setzen: derartige Rechtsbrüche können als solche die Gültigkeit einer Norm nicht widerlegen 2 0 3 . Die Alliierten haben schließlich nach 1945 sämtliche deutschen, italienischen und japanischen Annexionen als rechtswidrig angesehen und rückgängig gemacht 204 . Damit wurde das Annexionsverbot — gegenüber den Besiegten — auch praktisch durchgesetzt. Somit ist festzustellen: die zahlreichen Abkommen und Resolutionen seit der Völkerbundszeit, die Verschleierungsversuche annektierender Staaten und die Reaktion der Siegermächte 1945 beweisen die allgemeine Rechtsüberzeugung hinsichtlich des Bestehens eines Annexionsverbotes. Diese Rechtsüberzeugung fand neuerlich ihren Ausdruck in der einstimmig angenommenen Resolution 242 des Sicherheitsrates vom 22.11.1967 205 zum Nahostkonflikt. Diese gleichen Vorgänge sind auch als Belege für die Staatenpraxis heranzuziehen. Aus Rechtsüberzeugung und Staatenpraxis ergibt sich damit auch die gewohnheitsrechtliche Geltung des Annexionsverbotes 1945/46, wobei sich hinsichtlich des Moments der Dauer insoweit keine Zweifel erhoben haben 2 0 0 . 203 Dahm I, S. 31; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 82; Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 32; Wehberg, Eroberung, S. 52; Lauterpacht, Recognition, S. 427: „ . . . T h e v a l i d i t y of the l a w is not dependent upon its actual observance i n any given set of circumstances, just as the v a l i d i t y of grammar is not dependent upon our compliance w i t h its rules i n any given case." 204 Die deutschen Gebietserwerbe seit 1938 w u r d e n i m Nürnberger U r t e i l ausdrücklich als rechtswidrige Annexionsakte bezeichnet u n d die hierfür verantwortlichen Personen bestraft. — Vgl. i m Italienischen Friedensvertrag v o m 10. 2.1947 die A r t . 23 (betr. it. Kolonien), 27—32 (betr. Albanien) u n d 33—38 (betr. Äthiopien). — I n den Friedensverträgen der A l l i e r t e n m i t Rumänien (Art. 2) und Ungarn (Art. 1) wurden die sog. „Wiener Schiedssprüche" v o n 1938 u n d 1940 annulliert, denen zufolge Gebietsteile der Tschechoslowakei u n d Rumäniens zugunsten Ungarns abgetreten worden waren. — Hinsichtlich Japans vgl. die Kairoer Erklärung, die f ü r die japanischen Gebietserwerbe die Formulierung „stolen" und „taken by violence and greed" gebraucht. Das Rückgängigmachen dieser Erwerbe ist Gegenstand dieser Arbeit. 205 Resolutions and Decisions of the Security Council 1967; UNSCOR 22nd Year, — S/INF/22/Rev. 2 — S. 8. 200 Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 82ff.; Schätzel I I I , S. 267; Dahm I, S. 589 ff., 604 ff.; Verdross S. 288; Scheuner i n F W 49 (1949) S. 87; Wengler S. 981 ; Lauterpacht, Recognition, S. 420 ff. ; Chen, Recognition, S. 430 f. ; Langer S. 285 ff.; von Rabenau S. 12 ff.; Ziehen S. 33 ff.; Morré S. 17; von Perfall S. 200 ff. Z u m Moment der Dauer vgl. I G H i n I C J Reports 1969, Ziff. 74. Hinsichtlich der gewohnheitsrechtlichen Geltung des Kellogg-Paktes, der nach unserer Auslegung ebenfalls das Annexionsverbot umfaßt, vgl. auch die i m 2. Kap., Anm. 187 zit. Nachweise.

7*

100

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

γ) Das Problem der ,Gegenannexion' Die bisherigen Erörterungen haben gezeigt, daß das bestehende Kriegsverbot i n unlöslichem Zusammenhang m i t dem Annexionsverbot steht und dieses mit umfaßt. Der Angreiferstaat kann auf der Grundlage rechtswidrigen Vorgehens Annexionen nicht rechtswirksam vornehmen. Dagegen ist keinesfalls unbestritten, ob nicht der Verteidigerstaat seinerseits annektieren darf. Dieser Vorgang soll als „Gegenannexion" bezeichnet werden 2 0 7 . Für den Verteidigerstaat ist der Krieg zur Abwehr eines rechtswidrigen Angriffs rechtlich zulässig. So leiten die Befürworter einer Gegenannexion dieses Recht auch unmittelbar aus der Zulässigkeit der Gewaltanwendung her 2 0 8 . Danach wären China und die Sowjetunion sehr wohl berechtigt gewesen, japanisches Territorium zu annektieren. Es ist jedoch zweifelhaft, ob diese Ansicht mit dem Wesensgehalt des normierten Kriegs- und Annexionsverbotes in Einklang zu bringen ist. Ein ausdrückliches Verbot der Gegenannexion war ζ. B. i n Art. 15 Abs. I I des — nicht i n Kraft getretenen — Genfer Protokolls von 1924 vorgesehen 209 . Aufgrund des Kellogg-Paktes ist der Krieg nur noch als Verteidigungsmaßnahme gestattet. Das w i r d allgemein mit dem Wortlaut der Präambel des Vertrages 2 1 0 begründet 2 1 1 . Damit ist er auch nur in den Grenzen der notwendigen Verteidigung rechtmäßig. Eine Annexion „zwecks Verhütung einer künftigen Aggression" 2 1 2 überschreitet aber die zur Abwehr eines gegenwärtigen Angriffs erforderlichen Maßnahmen; sie ist vom Verteidigungsrecht nicht mehr gedeckt und damit als Notwehrexzess rechtswidrig. So formuliert Jennings: „Force used in self-defence . . . is undoubtedly lawful. But i t must be proportionate to the threat of immediate danger, and when the threat has been averted the plea of self-defence can no longer be available 2 1 3 ." I m gleichen Sinne stellte Cohn bereits 1930 i m Hinblick auf den KelloggPakt fest: „Wenn der Krieg n u r noch als Notwehr gestattet sein soll, müssen für i h n auch die Grenzen der Notwehr gelten. Beispielsweise kann die Eroberung einer dem anderen Staat gehörenden Provinz niemals m i t dem Begriff der 207 Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 36. 203 Berber I, S. 345; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 574 f.; Schwarzenberger i n A J I L 51 (1957) S. 314; ders. i n Festschrift Verdross, S. 252; sowie i n Int. L a w as Applied by Int. Courts and Tribunals I, S. 297 und i n Manual (5. Aufl.) S. 215; Fenwick S. 361; Tunkin S. 221 ff. (231); Wiewiora S. 65—69; Blumenwitz S. 156. 203 Wortlaut zit. bei Wehberg, Genfer Protokoll S. 176. 210 Zit. supra S. 94. 211 Für viele s. Berber I I , S. 36 f. 212 Tunkin S. 231. 213 Jennings S. 55.

I V . 5.

echtslage 1945: Bedeutung der Annexions versuche

101

Notwehr begründet werden. E i n allgemeines Verbot gegen Landeroberungen durch K r i e g erscheint demnach als natürliche Folge des Kellogg-Paktes.. .214"

Auch aufgrund einer anderen Überlegung folgt die Notwendigkeit eines allgemeinen Annexionsverbotes. Wenn man dem Verteidiger die Annexion gestatten wollte, zeitigte die äußerliche Unterscheidung zwischen ,Angreifer' und ,Verteidiger' oft willkürliche und ungerechtfertigte Ergebnisse 215 . Eine Definition des Angreifers ist bisher nicht gelungen 2 1 6 . Ferner dürfte der Ausgangssachverhalt in vielen Fällen nicht eindeutig zu klären sein. Zusätzlich lehren die Beispiele der Staatenpraxis, daß fast jeder Staat m i t einem erheblichen Aufwand an Begründungen und Entstellungen die Position des Angegriffenen für sich in Anspruch nimmt. Das mechanische Abstellen auf die Eigenschaft als Verteidigerstaat würde den Staaten zudem die Möglichkeit eröffnen, sich jederzeit durch einen provozierten Angriff die Chance rechtmäßiger Annexion zu verschaffen. Dabei kann die Provokation durch eine unübersehbare Fülle mehr oder weniger offenkundiger Akte hervorgerufen sein. Der Angriff mag schließlich auch dem dringenden Wunsche des Angegriffenen entgegenkommen. Als Beispiel hierfür sei an das Verhalten der USA vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor erinnert. I m chinesisch-japanischen Krieg hatten die USA zugunsten Chinas jegliche völkerrechtliche Neutralitätsregeln mißachtet; sie gewährten China umfangreiche finanzielle und moralische Unterstützung, während Japan sich seit dem Sommer 1941 der Einfrierung seiner Guthaben und — auf Betreiben der USA — einem vollständigen Embargo aller kriegswichtigen Güter durch die USA, Großbritannien, China und Niederländisch-Indien gegenübersah. Von einem offenen militärischen Eingreifen hatten die USA noch Abstand genommen. Jedoch berichtete der damalige Kriegsminister Stimson über den Inhalt einer Kabinettsbesprechung vom 25. 11. 1941: „The question was how v/e should manœuver them (the Japanese; d. Verf.) into the position of f i r i n g the first s h o t . . . 2 1 7 " 214

Cohn i n ZVR 15 (1930) S. 181. Vgl. bes. Schätzel i n Festschrift L a u n (1953) S. 327 ff. 216 Vgl. Eagleton i n Int. Conciliation No. 264, S. 581 ff.; Wright i n A J I L 29 (1935) S. 373 ff.; die sowjetische Definition des Angreifers (Litvinov) in League Doc. 1933 I X 10, S. 237; Komarnicki i n RC 75 (1949 I I ) S. 5 ff.; Schätzel i n Festschrift L a u n (1953) S. 327 ff.; Menzel, Lb. S. 344 ff.; Stone, Aggression and W o r l d Order, S. 15 ff.; ders., Legal Controls, S. 331 ff.; Aroneanu bes. S. 19 ff., 32 ff.; Wengler L b S. 1059 ff.; Brownlie, Use of Force, S. 351 ff. Ferner den Report of the Special Committee on the Question of Defining Aggression, 13 July—14 August 1970: U N G A O R 25th Session, Supp. No. 19 (A/8019). 217 Stimson, Diary for November 25, 1941; zit. nach Beard S. 517; s. weiter, a.a.O., S. 517—568; i n Stimson - Bundy ist der Passus nicht zitiert; vgl. aber dort S. 382 ff. 215

102

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Dieses „Manöver" glückte durch eine ultimative Note an Japan vom 26. 11. 1941, die einen letzten Verhandlungsversuch des Kabinetts Tojo zur Lockerung der wirtschaftlichen Schlinge bewußt zum Scheitern brachte: es war bekannt, daß Japan die i n der Note festgesetzten Bedingungen 2 1 8 nicht akzeptieren würde, bei Scheitern der Verhandlungen aber m i t den Waffen einen Ausweg aus seiner w i r t schaftlichen Isolierung suchen wollte 2 1 9 . A m 7.12.1941 folgte der A n griff auf Pearl Harbor, der für Washington ebenso erwartet wie erwünscht kam und die Vereinigten Staaten der „Agonie einer Entscheid u n g " 2 2 0 enthob. Wenn das Annexionsrecht von der Zulässigkeit der Gewaltanwendung abhängt, müßte es auch dem Kollektivverteidiger eingeräumt werden. Damit wäre es jedem Staat leicht gemacht, die Form der Kollektivverteidigung zu eigennützigen Zwecken zu mißbrauchen und ausschließlich u m der eigenen Annexionschance willen beizuspringen. Diese Motivierung ist gerade i m Falle des sowjetischen Kriegseintrittes gegen Japan überdeutlich geworden. A u f der Jalta-Konferenz forderte Stalin die K u r i l e n und Südsachalin m i t der Begründung, er könne ohne Aussicht auf Erfüllung dieser nationalen Ziele seinem Lande kaum erklären, warum es i n den Krieg gegen Japan eintreten solle, m i t dem die Sowjetunion keine großen Anstände habe 2 2 1 . Zur ,Erfüllung dieser nationalen Ziele' hat sie sich dann noch fünf Tage am Krieg gegen Japan beteiligt. Diese Erwägungen und Beispiele zeigen, daß ein so verstandenes partielles Annexionsverbot jederzeit umgangen und aus den Angeln gehoben werden kann. M i t Recht stellt daher Menzel 2 2 2 fest, es liege i m Wesen völkerrechtlicher Normierungen, daß sie nach beiden Seiten Verpflichtungen begründen und sachlich ungerechtfertigte Diskriminierungen nicht dulden. Deshalb ist auch die Argumentation der sowjetischen Völkerrechtslehre abzulehnen, die — ideologisch verbrämt — einerseits die Anwesenheit der Westmächte i n Berlin als Ausfluß eines 218 Abzug aller japanischen Streitkräfte aus China u n d Indochina, A b schluß eines multilateralen Nichtangriffspaktes zur Garantie der territorialen Unversehrtheit Ostasiens, vgl. Beard , a.a.O. 219 Hull nach Überreichung dieser Note zu Kriegsminister Stimson: „ I have washed m y hands of i t and i t is now i n the hands of you and Knox, — the A r m y and the Navy —." Zit. bei Stimson - Bundy S. 389; Beard S. 516. Vgl. auch Martin S. 30 ff. 220 Bailey S. 741; vgl. Rohwer i n W R 4 (1954) S. 459 ff. (mit Zusammenstellung der wichtigsten Quellen u n d Literaturnachweise zur Vorgeschichte des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor). 221 Vgl. The Conferences at Malta and Yalta S. 769 sowie Byrnes, Speaking Frankly, S. 208 f. Bezeichnenderweise enthalten die sowjetischen Konferenzprotokolle (Fischer, Hrsg., 1968) außer dem Text der Jalta-Absprache (a.a.O., S. 196) keinerlei Einzelheiten über diese Verhandlungen. 222 Menzel, Annexionsverbot, a.a.O., S. 37 f.

I V . 5. Hechtslage 1945 : Bedeutung der Annexions versuche

103

ü b e r h o l t e n „ S i e g e r r e c h t s " a p o s t r o p h i e r t , andererseits aber d i e A b t r e n nung

einiger

Gebiete v o n

Deutschland

und

Japan

(zugunsten

der

UdSSR) m i t der „ V e r a n t w o r t l i c h k e i t des A g g r e s s o r s " f ü r seinen schwer e n Rechtsbruch e r k l ä r t 2 2 3 . Diese V e r a n t w o r t l i c h k e i t r e c h t f e r t i g e S a n k t i o n e n , die sich insbesondere auch i n d e r A b t r e n n u n g eines Gebietsteils zwecks V e r h ü t u n g

einer

künftigen

Aggression

ausdrücken

könnten.

A u s d e n G r e n z e n des V e r t e i d i g u n g s r e c h t s u n d der n o t w e n d i g b e i d e r seitigen V e r p f l i c h t u n g s w i r k u n g

Normen ergibt

sich

v i e l m e h r die a l l g e m e i n e G e l t u n g des A n n e x i o n s v e r b o t e s , das f ü r

den

Angreifer

wie den Verteidiger

völkerrechtlicher

gleichermaßen verbindlich i s t 2 2 4 .

Ein

„ S t a a t e n s t r a f r e c h t " , w o b e i die S t r a f e n bis z u r A u s l ö s c h u n g des s c h u l d i g e n Staates gehen sollen, ist d e m g e l t e n d e n V ö l k e r r e c h t jedoch u n b e kannt225. 5) D i e N i c h t a n w e n d b a r k e i t d e r U N - S a t z u n g auf J a p a n 1945/46 B e i d e r b i s h e r i g e n E r ö r t e r u n g i s t b e w u ß t die entsprechende Regel u n g d e r U N - C h a r t a u n b e r ü c k s i c h t i g t geblieben. Z w a r g e h t A r t . 2 Ziff. 3 u n d 4 S V N 2 2 6 w e i t über den K e l l o g g - P a k t hinaus u n d legt 223 Tunkin S. 221 ff. (bes. 223, 231); Molodzow i m L b der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, S. 195; Petrenko i n Lewin - Kaijushnaja S. 195; weitere Nachweise bei Morré, bes. S. 211 ff. M i t Recht charakterisiert er den „Erwerbsgrund der Bestrafung des Aggressors" als „sowjetische Neufassung des früher verbreiteten Siegerrechts" (a.a.O., S. 217); vgl. auch Kordt i n Festschrift Jahrreiss (1964) S. 213 ff. 224 Gleiches Ergebnis bei Bindschedler, Stichwort „ A n n e x i o n " i n W B I, S. 68 ff. (70); Cohn i n Z V R 15 (1930) S. 181; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 83 ff. (85) sowie i n Oder-Neiße-Linie, S. 29 f. ; Menzel, Annexionsverbot, S. 36 ff. sowie i n Lb. S. 178 u n d JuS 1963, S. 46; Schätzel I I I , S. 265 ff. sowie i n Festschrift L a u n (1953) S. 333, 335; Scheuner i n F W 49 (1949) S. 90 f.; Schulz, Annexionsverbot, a.a.O., S. 33; Wehberg, Eroberung, S. 103 f.; Ziehen S. 79; Mähler S. 103 ff.; Β GHZ 13/293; Jennings S. 56; von Perfall S. 202 A n m . 74; Bilfinger i n ZaöRV 15 (1953/54) S. 467 f. sowie i n ZaöRV 16 (1955/56) S. 211 f.; H. U. Scupin i n Festschrift Küchenhoff (1967) S. 221. A r t . 15 der „ D r a f t Convention on the Rights and Duties of States i n Case of Aggression" der H a r v a r d L a w School lautet: „Nothing i n this convention shall be deemed to entitle any State to deprive an aggressor of territory, or to i m p a i r the political independence of an aggressor, as a penalty for the aggression." I n A J I L 33 (1939) Supp., S. 827 ff. (830). 225 Vgl. hierzu Münch i n Int. Recht u n d Diplomatie 1967, S. 37 ff.; La Pradelle i n Annales de droit int. médical 18 (1968) S. 9 ff. (S. 21 f.). 22β A r t . 2 Ziff. 3: A l l Members shall settle their international disputes by peaceful means i n such a manner that international peace and security, and justice, are not endangered. A r t . 2 Ziff. 4: A l l Members shall refrain i n their international relations from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of any state, or i n any other manner inconsistent w i t h the purposes of the United Nations.

104

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

u n m i t t e l b a r e i n A n n e x i o n s v e r b o t f e s t 2 2 7 . Jedoch h a t t e n sich die A l l i i e r t e n i n A r t . 107 S V N zugleich e i n e n F r e i b r i e f

zur

Verwirklichung

i h r e r Nachkriegsziele e i n g e r ä u m t : „Nothing i n the present Charter shall invalidate or preclude action, i n relation to any state which during the Second W o r l d War has been an enemy of any signatory of the present Charter, taken or authorized as a result of that w a r by the Governments having responsibility for such action." Nach d e n E r f a h r u n g e n m i t d e m V e r s a i l l e r V e r t r a g w o l l t e m a n s i d i n i c h t d u r c h die C h a r t a selbst die H ä n d e b i n d e n : „ . . . t h e m a k i n g of peace f o l l o w i n g w o r l d w a r I I w a s to proceed as i n d e p e n d e n t l y of the C h a r t a as i f i t d i d n o t e x i s t 2 2 8 . " D a m i t k o n n t e n die A l l i i e r t e n d e n e h e m a l i g e n F e i n d s t a a t e n z w a r w i r k s a m die B e r u f u n g a u f A r t . 2 Z i f f . 3 u n d 4 S V N a b s c h n e i d e n 2 2 9 , da die C h a r t a e i n m u l t i l a t e r a l e r V e r t r a g ist u n d die P a r t e i e n a u f g r u n d i h r e r V e r t r a g s a u t o n o m i e b e r e c h t i g t w a r e n , A u ß e n s t e h e n d e n die V o r t e i l e des V e r t r a g e s z u v e r w e h r e n . A n d r e r s e i t s k o n n t e n sich die »Vereinten Nationen' nicht einseitig v o n völkerrechtlichen Verpflichtungen lösen, d i e u n a b h ä n g i g v o n d e r C h a r t a bereits bestanden. D e r a r t i g e V e r p f l i c h t u n g e n ergaben sich aber aus d e m a l l g e m e i n e n V ö l k e r r e c h t u n d d e m n i e m a l s a u f g e h o b e n e n K e l l o g g - P a k t . D e r V e r l u s t d e r Schutzw i r k u n g des K e l l o g g - P a k t e s k o n n t e J a p a n gegenüber n u r so l a n g e gelt e n d gemacht w e r d e n , als seine eigene rechtsverletzende H a n d l u n g s. hierzu bes. Bentwich - Martin S. 13; Goodrich - Hambro - Simons S. 41 ff.; Wehberg, Eroberung, S. 68 ff.; Berber I I , S. 41; Dahm i n J I R 11 (1962) S. 49 m. w. N. Vgl. auch die authentische Interpretation, die der Ausschuß 1 der Kommission I zu A r t . 2 Ziff. 1 SVN abgab (UNCIO V I , S. 457). 227 Wehberg, Eroberung, S. 77: „Geist u n d Wortlaut des A r t . 2 Ziff. 4 lassen keine andere Deutung zu, als daß fortan eine Annexion nicht mehr statthaft ist." Gleiches Ergebnis bei den supra S. 96 Anm. 184 zit. Autoren, die Kellogg-Pakt u n d A r t . 2 Ziff. 4 S V N i m Zusammenhang behandeln. Vgl. auch die Resolution 2253 der UN-Generalversammlung v o m 4. 7.1967, w o r i n die Annexion Jerusalems durch Israel m i t einem Stimmenverhältnis von 116 : 0 : 2 als „ i n v a l i d " bezeichnet w i r d . U N G A O R 5th Emer. Spec. Sess., Supp. No. 1 (A/6798); ferner die einstimmig angenommene Resolution des Sicherheitsrates v o m 22.11.1967, die Israel zur Freigabe aller nach dem J u n i - K r i e g besetzten Gebiete auffordert u n d die Unzulässigkeit eines Gebietserwerbs durch K r i e g sowie die territoriale Unverletzlichkeit aller Staaten abermals bekräftigt. SC Res. 242 (1967). Hierzu Wright i n L a w and Contemp. Problems 33 (1968) S. 5 ff.; Forward i n H a r v a r d Int. L a w Journal 9 (1968) S. 232 ff. (bes. S. 252 ff.). 228 Goodrich - Hambro S. 535; ähnlich Barandon S. 42; Dahm I I , S. 184 f.; Berber I I , S. 52 ff.; Soder, Nichtmitglieder, S. 159 ff.; Brownlie, Use of Force, S. 336 f.; Kelsen, United Nations, S. 805 ff.; Russell - Muther, S. 473 ff.; 688 ff.; Stone, Legal Controls, S. 251 ff., 302 ff.; Hsue, Shou-Sheng S. 163 ff. Vgl. auch Dröge - Münch - von Puttkamer S. 35 ff.; Schneider S. 84 ff. 229 Die S V N wurde am 26. 6.1945 unterzeichnet u n d ist am 24.10.1945 — also zeitlich vor den Annexionsversuchen (!) Chinas u n d der Sowjetunion — i n K r a f t getreten.

I V . 5.

echtslage 1945 : Bedeutung der Annexionsversuche

105

anhielt 2 3 0 . M i t Ende der aktiven Kampfhandlungen galt der Pakt auch wieder hinsichtlich Japans. A r t . 103 SVN, wonach die Verpflichtungen aufgrund der UN-Charta allen anderen internationalen Verpflichtungen vorgehen, steht insofern nicht entgegen, als Art. 107 SVN keine Verbindlichkeiten begründet, sondern Rechte einräumen w i l l . Autoren glauben daher, daß die Pflichten aus dem Kellogg-Pakt inzwischen als zwingendes Recht — ius cogens — anzusehen seien 231 , dem folglich widersprechende Befugnisse nicht einseitig entgegengestellt werden könnten. Es läßt sich daher durchaus argumentieren, daß A r t . 107 insoweit unwirksam ist, als er Rechte einräumt, die mit dem KelloggPakt unvereinbar sind 2 3 2 . Zumindest ist die Vorschrift aber restriktiv dahingehend auszulegen, daß der Handlungsfreiheit aufgrund des Art. 107 durch den Kellogg-Pakt Schranken gesetzt sind 2 3 3 . Die diskriminierende Regelung der SVN wurde Japan gegenüber zwar spätestens mit der Aufnahme des ehemaligen Feindstaates in die U N 1956 204 hinfällig 2 3 5 . Dies ändert aber nichts an der Tatsache, daß Japan jedenfalls 1945/46 unter den Sonderstatus des A r t . 107 gestellt war. Demnach ist festzuhalten: A r t . 2 Ziff. 4 SVN war den Feindstaaten gegenüber durch Art. 107 ausgeschlossen. Aufgrund des Kellogg-Paktes und nach Gewohnheitsrecht war die Annexion jedoch zumindest nach vorangegangenem Kriege dem Angreifer wie dem Verteidiger untersagt 2 3 0 . Dies gilt auch zugunsten der ,Feindstaaten' des Zweiten Weltkrieges und damit Japans, da A r t . 107 SVN die außerhalb der SVN bestehenden Verpflichtungen nicht berühren konnte. 230 Vgl. die ausführliche Begründung bei Kelsen, United Nations, S. 120 f. u n d a.a.O., Anm. 2; Berber I I S. 39; Mäkler S. 17. 231 Berber I, S. 221 f.; Dahm I I , S. 353; Oppenheim - Lauterpacht I I , S. 197; Mähler S. 28; i m Ergebnis ebenso McNair } L a w of Treaties, S. 215 f. 232 Vgl. Verdross S. 171 f.; Dahm I I I , S. 60 f. m. w. N.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 897; McNair, L a w of Treaties, S. 213 ff.; Ziehen S. 85. A r t . 53 der Convention on the L a w of Treaties (1969) lautet: „ A treaty is void if, at the time of its conclusion i t conflicts w i t h a peremptory norm of general international law. For the purposes of the present Convention, a peremptory norm of general international l a w is a norm accepted and recognized by the international community of States as a whole as a n o r m from which no derogation is permitted and which can be modified only by a subsequent norm of general international l a w having the same character." Vgl. zu dieser Regelung Scheuner i n ZaöRV 27 (1967) S. 520 ff. sowie i n ZaöRV 29 (1969) S. 28 ff.; Schneider S. 94. 233 So ζ. B. Kelsen, United Nations, S. 121. 234 Vgl. supra S. 51 d. Arb. 235 Goodrich - Hambro - Simons S. 637; B entwich - Martin S. 114, 186; Scheuner i n Festschrift Bilfinger, S. 399; Söder, Nichtmitglieder, S. 162 ff.; vgl. auch Wengler Lb. S. 1479: „ . . . d i e Vorstellung, daß ganze Völker trotz des Generationswechsels ,Angreifernationen', u n d ihnen gegenüber auch dauernde besondere Sicherungsmaßnahmen angebracht seien, (ist) weder geschichtlich noch soziologisch haltbar." 230 Vgl. die i m 2. Kap., Anm. 184, 206 und 224 zit. Nachweise.

106

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

ε) Irrelevanz des Selbstbestimmungsprinzips bei Bewertung der Annexion Rechtlich irrelevant ist nach überwiegender Ansicht, ob die Annexion das ,Selbstbestimmungsrecht der Völker' 2 3 7 verletzt oder nicht. Nach der i n der Lehre am weitesten verbreiteten Auffassung ist das Selbstbestimmungsrecht kein Satz des allgemeinen Völkerrechts, sondern lediglich eine politische Maxime hohen ethischen Gehalts, ein „internationaler Ordnungsgrundsatz" 238 . Der wichtigste Einwand gegen die Annahme eines entsprechenden Völkerrechtssatzes w i r d m i t Recht aus dem logischen Widerspruch zu dem älteren und fest verankerten Souveränitätsprinzip hergeleitet 2 3 9 . Insofern ist ein Hoheitswechsel grundsätzlich auch nicht von der Zustimmung der betroffenen Bevölkerung abhängig 240 . Dagegen gilt insbesondere nach sowjetischer Lehre — i m Anschluß an Lenin — das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Grundsatz des Völkerrechts wie auch als Völkerrechtsnorm 2 4 1 . Grenzveränderungen i n Übereinstimmung m i t diesem Prinzip werden als zulässig, ohne entsprechende Willenskundgebung der Bevölkerung jedoch als völkerrechtswidrig angesehen. Insbesondere sei völkerrechtlich verboten, die Anwendung des Selbstbestimmungsrechts durch Vertreibung der heimatansässigen Bevölkerung umgehen zu wollen. Auch einer besiegten Angreifernation steht dieses Recht zu. Über die Anwendung des Selbstbestimmungsgrundsatzes i m Einzelfall habe die kommunistische Partei der betreffenden Nation als „organisierter Vortrupp der Arbeiterklasse und der Werktätigen" dieser Nation zu entscheiden 2 4 2 . Die sowjetische Praxis steht zu dieser Doktrin allerdings i n

237 Vgl. Kraus, Selbstbestimmungsrecht, a.a.O., Decker, passim; Rabl, Selbstbestimmungsrecht der Völker (1963), passim; Armbruster, Stichwort „Selbstbestimmungsrecht" i n W B I I I , S. 250 ff. Über das Selbstbestimmungsrecht gemäß den A r t . 1 Abs. 2, 55 S V N bes. Menzel i n J I R 11 (1962) S. 270 ff. jeweils m. w. N. 238 Kraus, Selbstbestimmungsrecht, a.a.O., S. 94; ähnlich Scheuner, F W 49 (1949) S. 92, der diesen Grundsatz als „regulierendes Prinzip" bezeichnet. 239 Z u dieser Begründung bes. Armbruster, a.a.O., S. 253; ähnlich Dahm I, S. 388 ff.; Verdross, S. 576 ff. (578); Berber I, S. 75; Morré S. 28 ff. (34). 240 Dahm I, S. 613 ff.; Verdross S. 289; Berber I, S. 341; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 551 f.; Scheuner i n F W 49 (1949) S. 92; Jellinek S. 44 ff., jeweils m. w. Ν. Α. A . Schätzel I I I , S. 272 („Eine unter Verletzung des Willens der betroffenen Bevölkerung vorgenommene Gebietsveränderung ist rechtswidrig u n d gibt dem verletzten Staat ein Rückforderungsrecht..."). Zurückhaltender Decker S. 338 ff. unter Hinweis auf die Atlantic-Charta, die S V N u n d die Staatenpraxis. 241 Tunkin S. 36 ff.; Molodzow i n Lb. der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, S. 190 ff.; Andrjuchin i n Lewin - Kaijushnaja S. 140 ff.; vgl. ferner die zahlreichen Nachweise aus der sowjetischen L i t e r a t u r bei Meissner, Sowjetunion u n d Selbstbestimmungsrecht (1962) sowie ders., die sowjetische Stellung zum Selbstbestimmungsrecht der Völker, i n Rabl (Hrsg.) 1964, S. 96 ff. Ferner Arzinger (Berlin-Ost), passim.

IV. .

echtslage 1945: Bedeutung der Annexionsversuche

107

schneidendem Gegensatz, wie hier das Schicksal der K u r i l e n und Südsachalins nach Vertreibung der japanischen Bevölkerung beweist. Vergeblich beruft man sich zur Rechtfertigung dieser Vorgänge dann ersatzweise auf die „Verantwortlichkeit des Aggressors" 243 und beansprucht — unter Mißachtung der anderslautenden geschichtlichen Wahrheit — eine „Wiederherstellung historischer Rechte" 2 4 4 . c) Ungültigkeit

der Annexion als Erwerbstitel

Da die Annexionshandlung als solche verboten und völkerrechtswidrig ist, kann auch die Annexion als Erwerbstitel keine Gültigkeit mehr beanspruchen. Dogmatisch ist hierbei auf die Annexionserklärung als Willenserklärung abzustellen 245 : als einseitige völkerrechtliche Erklärung mit rechtsgeschäftlichem Charakter 2 4 6 ist sie auf Herbeiführung einer Rechtsänderung gerichtet; der annektierende Staat gibt bekannt, daß er ein fremdes Staatsgebiet nunmehr als sein eigenes betrachte. Voraussetzung einer rechtserheblichen Willenserklärung ist aber ihr völkerrechtlich erlaubter I n h a l t 2 4 7 . Wenn China und die Sowjetunion jedoch eine Ausdehnung ihres Herrschaftsbereiches i m Wege der Annexion japanischen Gebietes anstrebten, waren die darauf ge242 Vgl. die Literaturangaben der vorhergehenden A n m e r k u n g sowie die Zusammenfassung der sowjetischen D o k t r i n bei Meissner i n Rabl (Hrsg.) 1964, a.a.O., S. 109 f. 243 Vgl. supra S. 103 u n d die dort i n A n m . 223 zit. Nachweise. 244 Vgl. supra S. 61 u n d die dort i n A n m . 43 zit. Nachweise. 245 Kelsen, Principles, S. 216: „The principle . . . — ex i n j u r i a jus non oritur — does not, or not w i t h o u t important exceptions, apply i n international law." I m gleichen Sinne Tucker i n Kelsen - Tucker, Principles 2. Aufl., S. 420 ff.; ders. ebenso i n L a w and Politics i n the W o r l d Community, S. 31 ff.; Krüger i n Festschrift Spiropoulos S. 265 ff. (282 ff.). Gegen das von Georg Jellinek geprägte Wort v o n der „normativen K r a f t des Faktischen" wendet sich Radbruch, Rechtsphilosophie 4. Aufl., S. 288: „ N o r mativität des Faktischen ist ein Paradoxon, aus einem Sein allein kann nie ein Sollen entspringen, ein F a k t u m k a n n n u r normativ werden, wenn eine N o r m i h m diese Normativität beigelegt hat." Gleiches Ergebnis bei Münch, Brauch u n d Mißbrauch der Normativen K r a f t des Faktischen, a.a.O., S. 29 ff. (44). Vgl. auch Dahm I, S. 609; Schwarzenberger i n RC 87 (1955 I) S. 209; de Visscher, Théorie et Réalités, S. 188 f., 390 ff. Auch die etwa von Wright (in Proceedings 1940, S. 89 f.) u n d Wehberg (Eroberung, S. 103) vertretene Ansicht, daß eine nicht autorisierte Gewaltanwendung ein fremdes Recht nicht zerstören könne, ist dem E i n w a n d ausgesetzt, daß sie bei konsequenter Beachtung i m Widerspruch zu dem auch i m Völkerrecht anerkannten Rechtsinstitut der Ersitzung (vgl. Nachweise I I . Kap., A n m . 255) steht. 246 Dahm I I I , S. 165; Berber I, S. 408; Menzel Lb. S. 176; Ziehen S. 81. 247 Honig, Stichwort „Völkerrechtliche Rechtsgeschäfte" i n W B I I I , S. 9: „ F ü r alle Rechtsgeschäfte, also die ein- u n d zweiseitigen, sind als Voraussetzungen erforderlich . . . der völkerrechtlich erlaubte I n h a l t der Willenserklärung." Dahm I I I , S. 32 A n m . 1, S. 60; Verdross, S. 171 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 897; Chen, Recognition, S. 435; Ziehen S. 82, 85 m. w. N. i n Anm. 262, 272.

108

2. Kap.: Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

richteten Willenserklärungen wegen ihres völkerrechtlich verbotenen I n h a l t e s r e c h t s u n e r h e b l i c h u n d n i c h t i g 2 4 8 . Diese E r k l ä r u n g e n k o n n t e n f o l g l i c h eine S o u v e r ä n i t ä t s ä n d e r u n g n i c h t h e r b e i f ü h r e n u n d k e i n e n r e c h t s g ü l t i g e n E r w e r b s t i t e l schaffen. Dies g i l t auch, s o w e i t sich die b e i d e n S t a a t e n auf d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r R e a n n e x i o n oder Desannex i o n b e r u f e n m ö c h t e n 2 4 9 . E i n solcher E r w e r b s t i t e l ist d e m V ö l k e r r e c h t u n b e k a n n t 2 5 0 ; die L e h r e h a t zwischen der A n n e x i o n einerseits u n d einer R e a n n e x i o n , D e s a n n e x i o n oder R e i n t e g r a t i o n a n d e r e r s e i t s 2 5 1 k e i n e b e g r i f f l i c h e U n t e r s c h e i d u n g nach V o r a u s s e t z u n g e n u n d F o l g e n e n t w i k k e l t . D e r f r ü h e r e Besitz Chinas b z w . R u ß l a n d s r e c h t f e r t i g t k e i n e abweichende B e u r t e i l u n g i h r e r A n n e x i o n e n 1945/46, da, w i e gesagt, die Tatsache d e r v ö l k e r r e c h t l i c h g ü l t i g e n A b t r e t u n g e n Formosas (1895) sow i e der N o r d k u r i l e n (1875) u n d Südsachalins (1905) an J a p a n n i c h t b e s e i t i g t w e r d e n k o n n t e . S e l b s t r e d e n d b l e i b t die R e v i s i o n e i n e r als ungerecht e m p f u n d e n e n Staatsgrenze t r o t z des A n n e x i o n s v e r b o t e s r e c h t l i c h w e i t e r h i n m ö g l i c h . E i n e solche R e v i s i o n w a r gerade i m F a l l e Formosas w e g e n der z u 95 °/o chinesischen B e v ö l k e r u n g auch w ü n schenswert. Jedoch stehen h i e r f ü r die R e c h t s f o r m e n eines Zessionsver248 Guggenheim i n RC 74 (1949 I) S. 195 ff. unterscheidet zwischen einem „acte inexistant" und einem „acte n u l " ; die Nichtigkeit des „acte n u l " müsse jedoch von einem zuständigen Organ konstitutiv festgestellt werden (a.a.O., S. 208). Demnach müßte der nichtige A k t zunächst oder i n Ermangelung einer entsprechenden Feststellung auch weiterhin gültig sein. Diese Feststellung t r i f f t aber nicht zu f ü r einen A k t , der — wie die Annexion — eine fundamentale Völkerrechtsnorm verletzt. Die Feststellung ihrer Nichtigkeit k a n n nur deklaratorische Bedeutung haben. Unzutreffend auch Meissner, Baltische Staaten, S. 289 u n d A n m . 1067. Auch er hält die Feststellung der Nichtigkeit f ü r konstitutiv u n d sagt: „ I n Wirklichkeit ist die Anfechtbarkeit der Annexion u n d nicht ihre absolute Nichtigkeit der richtige Ausgangspunkt. Die Anfechtung ergibt sich mittelbar aus der Verweigerung der de jure-Anerkennung (dritter S t a a t e n ) . . . " Dabei übersieht er, daß eine W i l lenserklärung n u r von demjenigen angefochten werden kann, der sie abgegeben hat. Der annektierende Staat w i r d aber seine eigene Willenserklärung nicht anfechten. 249 Vgl. die Formulierung i m Jalta-Abkommen: „ . . . The former rights of Russia violated by the treacherous attack of Japan i n 1904 shall be restored, viz.: the southern part of Sakhalin . . . shall be returned to the Soviet U n i o n , . . . " sowie das chinesische Argument der , Wiedereinverleibung'. (Vgl. 2. Kap., I I I , I V 1 a). 250 Vgl. etwa Dahm I, S. 581 ff.; Verdross S. 284 ff.; Oppenheim - Lauter pachi I, S. 544 ff., 578 ff.; Jennings S. 16 ff.; Schätzel, Elsaß-Lothringische Staatsangehörigkeitsregelung, S. 15 ff.; Morré S. 25. 251 Diese Begriffe wurden besonders i n Frankreich i n u n d nach dem Ersten Weltkrieg hinsichtlich Elsaß-Lothringens verwendet. Vgl. Triepel, Virtuelle Staatsangehörigkeit, bes. S. 20 ff.; Schätzel, Elsaß-Lothringische Staatsangehörigkeitsregelung, bes. S. 15 ff., 27 ff. M i t Recht charakterisiert er (a.a.O., S. 27) die Begriffe als politische Schlagworte ohne jede juristische Bedeutung; er rügt den gedanklichen Fehler der Franzosen, aus der — rechtlich erforderlichen — Retrozession eine A n n u l l a t i o n der früheren Zession machen zu wollen. Z u r rückdatierenden Regelung des A r t . 51 F W vgl. 2. Kap., A n m . 368.

IV. .

echtslage 1945 : Bedeutung der Annexionsversuche

träges, eines e n d g ü l t i g e n w i r k s a m e n Verzichtes oder e i n e r

109 Adjudika-

tion zur Verfügung. Die vorgenommenen Annexionsversuche

konnten

dagegen die japanische S o u v e r ä n i t ä t n i c h t z u m Erlöschen b r i n g e n . d) Die Bedeutung

der Anerkennung

der sowjetischen

und

und der chinesischen

Nichtanerkennung Annexion

A n diesem E r g e b n i s ä n d e r t sich auch nichts dadurch, daß d r i t t e Staat e n — v o n w e n i g e n A u s n a h m e n a b g e s e h e n 2 5 2 — gegen die A n n e x i o n s versuche nichts u n t e r n a h m e n , insbesondere n i c h t die S t i m s o n - D o k t r i n 2 5 3 , d. h. das P r i n z i p d e r N i c h t a n e r k e n n u n g v ö l k e r r e c h t s w i d r i g e n Gebietserwerbs, a n w a n d t e n . D e n n h i e r z u w a r e n sie n i c h t v e r p f l i c h t e t 2 5 4 . D i e N i c h t a n e r k e n n u n g g e w i n n t i m ü b r i g e n eine rechtliche F u n k t i o n l e d i g l i c h i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m auch i m V ö l k e r r e c h t g e l t e n d e n I n s t i t u t der E r s i t z u n g 2 5 5 . E i n e i h r e r V o r a u s s e t z u n g e n ist d i e 252 Vgl. die Erklärung des britischen Staatsministers Younger v o m 26. 7. 1950 ( „ . . . Formosa is still d e j u r e Japanese Territory . . . " zit. m. w. N. supra S. 85. Hinzuweisen ist ferner auf den Vorbehalt des amerikanischen Senates bei Ratifizierung des FVSF, wonach mögliche territoriale Veränderungen zugunsten der Sowjetunion nicht anerkannt werden (vgl. supra S. 40 Anm. 106); ferner die Vorbehalte E l Salvadors und Ecuadors, die sowohl hinsichtlich Formosas als auch der K u r i l e n u n d Südsachalins ausgesprochen sind (vgl. I. Kap., A n m . 107—110). 253 I m Zuge des Mandschurei-Konfliktes sandte der amerikanische Secretary of State Stimson am 7.1.1932 eine Note gleichzeitig an China und Japan, deren wesentlicher I n h a l t lautet: „ . . . the American Government deems i t to be its duty to notify both the Imperial Japanese Government and the Government of the Chinese Republic, that . . . it does not intend to recognize any situation, treaty or agreement which may be brought about by means contrary to the covenants and obligations of the Pact of P a r i s . . . " Wortlaut i n Foreign Relations of the United States Bd. 3 (1932) S. 3; seither ist die Nichtanerkennungspolitik untrennbar m i t dem Namen Stimsons verbunden. Ausführliche Geschichte des Mandschurei-Konfliktes und der Stimsondoktrin bei Langer S. 50 ff.; Wehberg i n Festschrift Spiropoulos S. 433 ff.; Wright i n A J I L 26 (1932) S. 342 ff. 254 Das entspricht der ganz überwiegenden Ansicht, so ζ. B. Berber I, S. 346; Dahm I, S. 608 ff.; Menzel Lb. S. 179; Verdross S. 288; V/engler S. 984; Meissner, Baltische Staaten, S. 289; Morré S. 23 f.; Goodrich - Hambro S. 93, 101 ff.; Jessup, L a w of Nations, S. 168; Kelsen, Principles, S. 293 ff.; Lauterpacht, Recognition, S. 416 f.; McNair i n B Y I L 14 (1933) S. 65 ff. (bes. 72 f.), der die nachteiligen Folgen der Nichtanerkennung hervorhebt; dazu auch Wengler S. 568 f.; Starke, Int. L a w , S. 115 f.; Stone, Legal Controls, S. 639 f.; Tucker i n L a w and Politics i n the W o r l d Community, S. 45 ff. Z u r vertraglichen Nichtanerkennungspflicht gewaltsamer Gebietsveränderungen i m pan-amerikanischen Raum vgl. I I . Kap., A n m . 185. 255 Die Geltung des Instituts der Ersitzung i m Völkerrecht w i r d bejaht von Berber I, S. 3461; Bindschedler i n W B I, S. 71; Dahm I, S. 593 ff.; Menzel i n W B I, S. 620 f.; Verdross S. 287 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 575 ff.; Jennings S. 20 ff.; Johnson i n B Y I L 27 (1950) S. 322 ff.; Rousseau, Droit international public, S. 2481; Schwarzenberg er i n A J I L 51 (1957) S. 308 ff. (3221). Max Huber als Schiedsrichter i m Palmas-Fall 1928 R I A A Bd. I I , S. 829 ff. (839). Z u den Voraussetzungen der Ersitzung vgl. das hier angeführte Schrifttum.

110

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

ungestörte Ausübung des Besitzstandes. Der Besitzstand ist jedoch — neben einem entsprechenden Verhalten des betroffenen Staates — auch dann gestört, wenn dritte Staaten durch ausdrückliche Nichtanerkennung die faktische Situation nicht hinzunehmen bereit sind. Außerrechtlich kommt der Nichtanerkennung allerdings eine beachtliche ethische und politische Bedeutung zu. Der nichtanerkennende Staat mißbilligt öffentlich die rechtswidrig geschaffene Situation, w i r d dadurch den verletzten Staat i n Verfolgung seines Rückforderungsanspruches ermutigen, den Glauben der betroffenen Bewohner an das Recht stärken und so die Machtposition des Rechtsbrechers ungesichert erscheinen lassen 256 . Andererseits kann durch das Schweigen, ja selbst durch die ausdrückliche Anerkennung dritter Staaten die Rechtswidrigkeit der Annexion nicht geheilt werden. Die Anerkennung als solche ist auch nicht als eigenständiger Erwerbstitel 2 5 7 , sondern lediglich als politischer A k t anzusehen, der rechtliche Wirkungen nur zwischen dem anerkennenden Staat und seinem Adressaten zeitigen kann. Der anerkennende Staat verzichtet darauf, die Gültigkeit eines Gebietserwerbs künftig zu bestreiten 2 5 8 ; er ist jedoch nicht befähigt, den aus der Völkerrechtsverletzung resultierenden Restitutionsanspruch des verletzten Staates 259 zum Erlöschen zu bringen 2 6 0 . Insgesamt kann als Ergebnis festgehalten werden, daß Japan unmittelbar nach dem Krieg die Souveränität über Südsachalin, die Kurilen und Formosa nicht verloren hat. Es bleibt jedoch zu prüfen, welche Rechtsfolgen der Verzicht Japans auf die erwähnten Gebiete i m FVSF gezeitigt hat. 256 Vgl. z.B. Lauterpacht , Recognition, S. 431: „The importance which he (der Annektor, d. Verf.) attaches to recognition is to a large extent due to the fact that i t signifies the cessation of the embarrassing and disturbing atmosphere of moral censure implied i n the maintenance of the attitude of legal condemnation." 257 A . A . Lauterpacht, Recognition, S. 429. Er spricht v o n der ,quasi-legislativen F u n k t i o n der Anerkennung 4 : „The results of an illegal act are a legal n u l l i t y , they are legally nonexistent. The wrongdoer acquires no right under it. B u t there is no logical objection to the community acquiescing, through collective or individual acts of its members acting i n the general interest, i n the assertion of a right which did not previously exist." Ä h n l i c h Schwarzenberger i n A J I L 51 (1957) S. 318: „Thus i t emerges that the device of recognition can be employed as an independent root of title." Chen, Recognition, S. 411. 258 Bindschedler i n W B I, S. 71. 259 Hierzu f ü r viele Dahm I I I , S. 177 ff., 232 ff.; Ziehen S. 87 ff. jeweils m. w. N. 260 Ziehen S. 101 f.; Mahler S. 125; ähnlich Bindschedler, Stichwort „ A n n e xion" i n W B I, S. 71; i m Ergebnis ebenso Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 93; Berber I, S. 240: „Durch die Anerkennung w i r d ein völkerrechtswidriger Erwerb nicht völkerrechtsgemäß, u n d durch die Nichtanerkennung w i r d ein völkerrechtsgemäßer Erwerb nicht völkerrechtswidrig."

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

111

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans auf Formosa, die Kurilen und Südsachalin im Friedensvertrag von San Francisco 1951/52 1. Die Verzichtsregelung des Art. 2 b und c FVSF

Die maßgeblichen Bestimmungen des FVSF lauten: Art. 2 b: „Japan renounces all right, title and claim to Formosa and the Pescadores." A r t . 2 c: „Japan renounces all right, title and claim to the K u r i l e Islands and to that portion of Sakhalin and the islands adjacent to i t over which Japan acquired sovereignty as a consequence of the Treaty of Portsmouth of September 5, 1905."

Die Annahme eines Souveränitätserwerbs Chinas und der Sowjetunion durch Zession wäre nicht schon deswegen ausgeschlossen, weil die Vertragsklauseln lediglich von einem Verzicht sprechen. Eine Zession kann auch so formuliert sein, daß ein Staat vertraglich zugunsten eines anderen Staates auf seine Souveränität verzichtet. Insofern ist nicht die Wortfassung, sondern der Sinn des Vertrages maßgebend 261 . Jedoch enthält der FVSF lediglich einen adressatlosen Verzicht, ohne China und die Sowjetunion als Begünstigte zu nennen. Zudem sind diese beiden Staaten als NichtSignatare nie Partner des FVSF geworden. Eine vertragliche Zession zugunsten Chinas und der Sowjetunion aufgrund Art. 2 FVSF scheidet somit aus der Betrachtung aus. 2. Die Rechtsgültigkeit des japanischen Hoheitsverzichtes

a) Voraussetzungen eines völkerrechtlich

wirksamen Verzichtes

Der völkerrechtliche Verzicht ist ein einseitiges, nicht richtungsund annahmebedürftiges Rechtsgeschäft, das die Aufgabe bestimmter Rechte zum Inhalt hat 2 6 2 . Die entsprechende Willensäußerung ist an keine Form gebunden und kann sowohl durch schlüssige Handlungen, Stillschweigen unter qualifizierten Umständen als auch durch schriftliche Erklärung i n Form einer Notifikation oder Aufnahme in einen sei Fü r viele Dahm I, S. 597 f.; Brownlie, Principles, S. 127; Rousseau S. 247 f. 262 Z u Begriff u n d Rechtswirkung des Verzichts vgl. Pfluger S. 253 ff.; Biscottini S. 167 ff.; Tommasi di Vignano , bes. S. 142 ff.; Suy S. 153 ff., 187; Engelhardt, Stichwort „Verzicht" i n W B I I I , S. 587 f.; Dahm I I I , S. 167 f.; Verdross S. 157; Berber I, S. 410; Wengler I, S. 305 f.; Guggenheim, Traité I, (2. Aufl.) S. 280; Oppenheim - Lauterpacht I § 490, S. 875 f., Brownlie, Principes, S. 127, jeweils m. w. Ν.

112

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

Vertrag ausgedrückt werden 2 6 3 . Bei besitz verbundenen Rechten — ζ. B. der Gebietshoheit — muß die tatsächliche Besitzaufgabe hinzutreten 2 6 4 . Nur ein Völkerrechtssubjekt kann aufgrund der i h m zustehenden völkerrechtlichen Rechts- und Handlungsfähigkeit wirksam verzichten. Welche Organe zur Vornahme von Handlungen des völkerrechtlichen Verkehrs i m einzelnen zuständig sind, ergibt sich jeweils aus den internen staats- und verfassungsrechtlichen Normen. Es ist selbstverständlich, daß das Subjekt Träger des aufzugebenden Rechtes sein muß, da niemand auf etwas verzichten kann, was i h m nicht zusteht. Ferner kann nur ein objektiv verzichtbares Recht aufgegeben werden. Unverzichtbar sind ζ. B. die Grundrechte, Fähigkeiten und Eigenschaften, die das Wesen des Staates ausmachen und deren Aufgabe seine Existenz als Völkerrechtssubjekt vernichten würde 2 6 5 . Unzulässig ist auch der einseitige Verzicht auf Rechte, die untrennbar m i t einer Pflichtenstellung verbunden sind 2 6 6 . Abgesehen von diesen Ausnahmen sind die völkerrechtlichen Rechte jedoch grundsätzlich verzichtbar. Der Verzicht als rechtsgeschäftliche Willensäußerung ist nur dann verbindlich, wenn er auf dem freien Willen des Rechtsträgers beruht und nicht durch Zwang, I r r t u m oder Täuschung fehlerhaft ist. Rechtswirkung des gültig erklärten Verzichts ist das Erlöschen und damit der vollständige Verlust des aufgegebenen Rechtes 267 . Das einseitige Erlöschen eines Rechtes kann dessen Erwerb durch ein anderes Völkerrechtssubjekt allein nicht begründen, sondern setzt die M i t w i r k u n g des Erwerbenden voraus. Jedoch w i r d der Gegenstand des aufgegebenen Rechtes — etwa ein Gebietsteil nach Aufgabe der Souveränität — zur herrenlosen Sache, die sich ein anderer Staat durch Okkupation aneignen kann. I n diesem Falle besteht nach Erlöschen der eigenen Rechte für den ehemaligen Hoheitsträger logisch kein Ansatzpunkt mehr, dem Erwerb durch einen anderen Staat etwa durch Protest oder in sonstiger Form entgegenzutreten. b) Art. 2 b und c FVSF als wirksamer Verzicht Die Völkerrechtssubjektivität des Staates Japan steht außer Frage. Da Japan nach der Kapitulation 1945 i m Gegensatz zu Deutschland seine Regierung behalten hatte, scheidet der Gesichtspunkt eines möglichen Unterganges durch debellatio ohnehin aus. Durch Bestehen einer 203

Pfluger S. 269; Engelhardt i n W B I I I , S. 587. Pfluger S. 277; Verdross S. 291. 205 Z w a r kann ein Staat sich etwa durch Auflösung, Anschluß oder Zusammenschluß m i t einem anderen Staat seiner Existenz begeben. Der Wegfall der Staatlichkeit fällt jedoch nicht mehr unter den Verzichtsbegriff. 266 Pfluger S. 263; Dahm I I I , S. 167. 267 Vgl. die i n A n m . 262 zit. Nachweise. 264

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

113

autochthonen Regierung war der Staat bei Abschluß des Friedensvertrages 1951 auch völkerrechtlich handlungsfähig. Die völkrrechtliche Handlungsfähigkeit setzt keineswegs die volle Souveränität nach außen voraus, die Japan dem Wortlaut des FVSF zufolge erst durch dessen Inkrafttreten zurückerhielt 2 6 8 . Japan war Inhaber der Gebietshoheit über Formosa, die K u r i l e n und Südsachalin, da es seine Stellung als Souverän nicht schon — wie dargelegt — durch die Vorgänge 1945 und die rechtswidrigen Annexionen verloren hatte. Die Souveränität über Gebietsteile gehört nicht zu den objektiv unverzichtbaren Grundrechten des Staates. Sie ist auch nicht wegen der damit verbundenen staatlichen Pflichten unverzichtbar, da diese dem Herrschaftsrecht untergeordnet sind und nach Bestand und Umfang den jeweiligen Hoheitsträger treffen 2 6 9 . Japan hatte seinen Besitz de facto schon alsbald nach der Kapitulation aufgeben müssen. Die rechtlich relevante Erklärung des Hoheitsverzichtes folgte i n A r t . 2 b und c FVSF. Auch die A u f nahme i n den Friedensvertrag sowie dessen Partner änderten am einseitigen Charakter des Verzichtes insofern nichts, als China und die Sowjetunion weder als Begünstigte, Zessionare oder Unterzeichner i n Erscheinung traten. — Der Friedensvertrag wurde von Japan durch die verfassungsmäßig zuständigen Organe formgerecht und ohne Vorbehalte ratifiziert. Dieser A k t war auch nicht durch die Besatzungsmacht beeinflußt worden. Problematisch kann jedoch die Frage sein, ob die japanische Verzichtserklärung i m Friedensvertrag etwa aus dem Gesichtspunkt des Zwanges rechtsfehlerhaft und die Freiwilligkeit als Voraussetzung einer wirksamen Rechtshandlung nicht gegeben erscheint. Wenn auch die Wahl der Vertragsform auf einen Konsens hindeutet, mögen doch die Vertragsverpflichtungen besonders nach einer bedingungslosen Kapitulation weitgehend einseitig von den Siegermächten festgelegt sein. I n jedem Falle wohnt aber dem Friedensvertrag m i t einem besiegten Gegner das Element der materiellen Ungleichheit, des Druckes und des Zwanges inne, da sich die Partner nicht gleichrangig gegenüberstehen. Dieser für einen Friedensvertrag charakteristische Umstand bewirkt jedoch keinen rechtlichen Mangel des Vertrages 270 . Ob durch A r t . 2 Ziff. 4 SVN, der auch die Drohung m i t militärischer Gewalt verbietet, eine andere Rechtslage eingetreten ist, kann hier dahinstehen. Denn bei Friedensschluß 1951 wurde auf Japan kein m i l i 268

Vgl. die A r t . 1,6 a u n d 23 FVSF. Pfluger S. 263, 281. 270 Phillipson S. 162 ff.; Kunz, Die Revision der Pariser Friedensverträge (1932) S. 232 ff. m i t Würdigung der bis dahin erschienenen L i t e r a t u r ; Liszt Fleischmann 12. Aufl., S. 556; Dahm I I I , S. 39 ff., 60; Scheuner, Stichwort „Friedensverträge" i n W B I, S. 592; Fitzmaurice i n RC 73 (1948 II) S. 259 f., 355 f.; Parry i n Sorensen, Manual, S. 202 f. 269

8 Langen

114

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

tärischer Druck ausgeübt. Darüber hinaus hätte sich Japan auf die SVN wegen A r t . 107 nicht berufen können 2 7 1 . Der Kellogg-Pakt hat eine Änderung des Vertragsrechtes jedoch nicht herbeigeführt: er hat zwar — wie ausführlich dargelegt 2 7 2 — die einseitige Einverleibung eines Gebietes aufgrund einer kriegerischen Auseinandersetzung und insoweit die Annexion verboten, die auf Konsens beruhenden Zessionsund Verzichtsverträge aber unberührt gelassen 273 . Aufgrund des bestehenden Annexionsverbotes kann die Gültigkeit des vertraglich festgelegten Verzichtes demnach nicht angezweifelt werden. I m übrigen steht ein Friedensvertrag unter den gleichen völkerrechtlichen Rechtsregeln wie jeder andere Staatsvertrag. Somit ist auf die Einwilligung des Besiegten abzustellen. Diese Voraussetzung läge nicht vor etwa bei Ausübung physischen Zwanges auf die Unterhändler oder einem einseitig von den Siegern als ,Friedensregelung' erlassenen Diktat. Eine rechts wirksame Einwilligung ist jedoch dann gegeben, wenn der Besiegte sich zur Unterzeichnung des Friedensvertrages entschließt, weil er die vorgeschlagenen Bedingungen den rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Nachteilen eines anhaltenden Kriegszustandes vorzieht 2 7 4 . Japan hatte selbst auf den baldigen Abschluß eines Friedensvertrages unter Zugrundelegung der Potsdamer Bedingungen gedrängt und zugunsten einer raschen Lösung den Separatfrieden ohne China und die Sowjetunion gebilligt. Der FVSF war zudem ausdrücklich als Bündnisfriede konzipiert, durch den Japan als vollwertiges Mitglied i n die Gemeinschaft der westlichen Alliierten aufgenommen wurde. Japan hat diesen Frieden grundsätzlich auch voll akzeptiert 2 7 5 . 271

Wortlaut des A r t . 107 S V N zit. supra S. 104. 2. Kap., I V 5 Β (1). 273 Scheuner i n F W 49 (1949) S. 81 ff.; Berber I, S. 438; eingehend H. U. Scupin i n Festschrift Küchenhoff, S. 216 f., Dahm I I I , S. 39 ff., 60; Morré S. 26. Unrichtig ν. Rabenau: er hält einen etwaigen Zessions- oder Anerkenntnisvertrag der B R D (hinsichtlich der deutschen Ostgebiete) für verfassungswidrig, da A r t . 25 GG einen Verstoß gegen das Annexionsverbot als einer allgemeinen Regel des Völkerrechts untersage (a.a.O., S. 109). M i t dieser These stellt er die Zession i m Ergebnis der Annexion gleich und verkennt den grundlegenden Unterschied zwischen dem nichteinverständlichen Gewaltakt und dem auf Konsens beruhenden Rechtsgeschäft. 274 V g l Fitzmaurice i n RC 73 (1948 II) S. 355: „ I t is a question of whether a true consent has been given. I f a negotiator acting on behalf of his S t a t e . . . concluded that it w i l l be better for his country to agree to what is proposed than to suffer the political, m i l i t a r y or economic consequences of not agreeing, and signs accordingly, his State is certainly bound." 275 Vgl. die Rede Dulles' auf der Friedenskonferenz, i n Conf. Ree. S. 74 ff.: „The nations w i l l here make a peace of justice, not a peace of vengeance (a.a.O., S. 74). I t does not contain the seeds of another w a r (a.a.O., S. 86). The treaty remains . . . a non-punitive, non-discriminatory treaty, which w i l l restore Japan to dignity, equality and opportunity i n the family of nations." (a.a.O., S. 77). Ferner vgl. die Rede Yoshidas zur Annahme des Friedensvertrages (a.a.O., S. 277 f.): „The peace treaty before the Conference contains no punitive or retaliatory clauses; nor does i t impose upon Japan any 272

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

115

Rechtsunerheblich für die Gültigkeit des FVSF ist ferner die Tatsache, daß der Vertrag als Separatfriede ohne M i t w i r k u n g Chinas und der Sowjetunion abgeschlossen worden ist. Zwar haben die Alliierten in der „Declaration of United Nations" vom 1.1.1942 erklärt, mit den Feinden keinen Separatfrieden abschließen zu wollen 2 7 6 . Jedoch sollte diese Vereinbarung nach dem Wortlaut von Abs. 2 i n Verbindung m i t der Präambel der Erklärung nur für die Zeit bis zur gemeinsamen militärischen Niederringung der Feindstaaten gelten. Hierauf hat das amerikanische State Department zu Recht hingewiesen 277 . Davon abgesehen ist ein Vertrag grundsätzlich auch nicht deswegen nichtig, weil er i m Widerspruch zu einer früher geschlossenen Vereinbarung steht 2 7 8 . Rechtsfolgen ergeben sich dann lediglich zwischen den Signataren des neuen Vertrages und den nun nicht beteiligten Partnern des alten Vertrages aufgrund möglicher Vertragsverletzung: die Verletzten werden protestieren, können sich ihrerseits von dem alten Vertrag lösen oder gegebenenfalls Schadensersatz fordern 2 7 9 . Konsequenzen hinsichtlich der Gültigkeit des FVSF ergeben sich aus diesen Gesichtspunkten ebenfalls nicht. Da also weder ein einseitiges Diktat noch etwa Zwang gegen Unterhändler vorlag und auch der Abschluß als Separatfriede keinen Rechtsmangel herbeiführen konnte, ist die Rechtsgültigkeit des FVSF insgesamt nicht in Zweifel zu ziehen. Damit ist auch die i n A r t . 2 b und c FVSF enthaltene Verzichterklärung — unter den spezifischen Gegebenheiten eines Friedensvertrages — wirksam. Die Voraussetzungen eines völkerrechtlich verbindlichen Hoheitsverzichtes liegen also vor. c) Rechtsfolge: Erlöschen der japanischen Hoheitsrechte D e r g ü l t i g e V e r z i c h t h a t aber das Erlöschen des aufgegebenen Rechtes — h i e r d e r S o u v e r ä n i t ä t — z u r Folge. D a m i t h a t J a p a n m i t I n permanent restrictions or disabilities. I t w i l l restore the Japanese people to f u l l sovereignty, equality, and freedom and reinstate us as a free and equal member i n the community of nations. I t is not a treaty of vengeance, but an instrument of reconciliation. The Japanese Delegation gladly accepts this fair and generous treaty." (a.a.O., S. 277). 270 7 s. das amerikanische v o m 27.12.1950 an den sowjeWortlaut zit. 1. Kap., A nAide-mémoire m . 8. tischen Vertreter bei den Vereinten Nationen (J. Α.. M alile) i n DSB X X I V (1951) S. 65 f. 278 Die Verletzung einer zwingenden Völkerrechtsnorm steht hier nicht zur Diskussion. 279 Berber I, S. 440; Dahm I I I , S. 63 ff.; Verdross S. 171 f.; OppenheimLauterpacht I, S. 894 f.; Chen, Recognition, S. 426; Schwarzenberg er, I n t . L a w as Applied by I n t . Courts and Tribunals I, S. 491; McNair, L a w of Treaties, S. 539 ff.; Ziehen S. 85. 3*

116

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

krafttreten des Friedensvertrages von San Francisco seine Gebietshoheit über Formosa, die K u r i l e n und Südsachalin verloren. Diese Tatsache w i r d selbst von Japan nicht bestritten. Der Verzicht wurde China gegenüber ohnehin vertraglich bestätigt 2 8 0 . Aber auch bei der fortdauernden Diskussion m i t Moskau über die Territorialfrage geht die japanische Regierung von der Feststellung ihres Hoheitsverzichtes aus. So heißt es i n einer entsprechenden Note von Premierminister Ikeda an Chruschtschow 1961 281 : „ W i t h respect to the San Francisco Peace Treaty . . . i t is a fact that Japan has renounced a l l the rights, titles and claims to South Sakhalin and the K u r i l e Islands, . .

Die gleiche Aussage findet sich auch i n einem Memorandum der japanischen Regierung über die Rechtslage der ,Nordterritorien < 2 8 2 . 3. Souveränitätserwerb Chinas und der Sowjetunion als Folge des japanischen Hoheitsverzichtes

a) Die japanischen Argumente zur Leugnung möglicher Rechtsvorteile der Sowjetunion Dennoch sind die Meinungsverschiedenheiten zwischen Tokio und Moskau über die Gebietsfragen bisher nicht bereinigt. Die unterschiedlichen Auffassungen beider Staaten hinderten 1955/56 den Abschluß eines Friedensvertrages, der bis heute nicht nachgeholt ist. Auch gegenwärtig bringt Japan noch jeweils das Territorialproblem zur Sprache, wie ζ. B. die Gespräche anläßlich der Staatsbesuche des Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten der Sowjetunion Mikojan i n Tokio i m Mai 1964, des japanischen Außenministers Shiina i n Moskau i m Februar 1966, Außenminister Gromykos i n Tokio i m J u l i 1966 und Außenminister Mikis i n Moskau i m J u l i 1967 und Außenminister Aichis i n Moskau i m September 1969 zeigen 283 . Die Sowjetunion lehnt jede Erörterung darüber ab; sie ist der Ansicht, daß die Souveränitätsfrage über die betreffenden Gebiete durch die Abkommen von Jalta und Potsdam, die japanische Kapitulation und den Verzicht i m Friedensvertrag zugunsten der Sowjetunion längst abschließend geregelt 280

Vgl. 2. Kap., V I 1. Note v o m 15.11.1961, abgedr. i n J A I L 8 (1964) S. 112 ff. (113). „The Position of the Japanese Government on the Northern Territorial Issue", nach 1961 entstanden u n d undatiert wiedergegeben in: I n t . Recht u n d Diplomatie, Jg. 1964, S. 244 ff. (In den zit. jap. Zeitschriften nicht enthalten): „ I t is true that, by virtue of the provisions of the San Francisco Peace Treaty, Japan renounced all right, title and claim to the southern part of Sakhalin and the K u r i l e Islands" (a.a.O., S. 246). 283 Archiv der Gegenwart 1964, 11239 D, 11435 H ; a.a.O., 1966, 12296 A sowie 12633 A ; a.a.O., 1968, 14186 Β (14187); a.a.O., 1969, 14902 Β ; vgl. auch a.a.O., 1970, 15423 A . 281 282

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

117

worden sei 2 8 4 . Obwohl Japan selbst von der Tatsache seines Hoheitsverzichtes ausgeht, behaupten die japanische Regierung 2 8 5 und japanische Autoren 2 8 6 mit einer Reihe von Argumenten, daß die Sowjetunion dennoch keine Souveränität erworben haben könne. Die Argumente lassen sich i n drei Gruppen fassen: sie betreffen die Verzichts Wirkung i m allgemeinen, sodann den Umfang der von der Verzichtsformel erfaßten K u r i l e n und schließlich die Rechtsstellung Shikotans und der Habomai-Inseln als Teil Hokkaidos. Hier ist zunächst auf die allgemeinen Argumente gegen eine Rechtswirkung des Verzichtes zugunsten der Sowjetunion einzugehen 287 . Es w i r d betont, Japan sei weder rechtlich noch politisch an das Jalta-Abkommen gebunden. Ferner w i r d hervorgehoben, daß der Friedensvertrag keine Bestimmung enthalte, zu wessen Gunsten der Verzicht ausgesprochen sei. Die Sowjetunion könne aber als NichtUnterzeichner aus dem Vertrage keinerlei Rechte für sich i n Anspruch nehmen. Zum Beweise dafür, daß die Sowjetunion selber dieser Ansicht sei, beruft man sich auf das Verhalten Gromykos auf der Friedenskonferenz. Er habe die Bestimmung des adressatlosen Verzichtes i n einer Weise angegriffen 2 8 8 und deren Ergänzung gefordert 2 8 9 , die nur als Ausdruck dieser Ansicht verstanden werden könne. Wenn Japan auch auf seine 284 Vgl. bes. die Note Chruschtschows an Ikeda v o m 8.12.1961 i n J A I L 8 (1964) S. 114 ff. sowie die N. i n A n m . 283. Cola Alberich i n Rev. Pol. Int. 1970 S. 90 ff. 285 Ausführliche Darlegung des japanischen Standpunktes i n der Note des damaligen Premiers Ikeda an Chruschtschow v o m 15.11.1961, abgedr. i n J A I L 8 (1964) S. 112 ff. Hinweise auf weitere Schreiben Ikedas i n dieser Sache bei Oda-Owada I I I i n J A I L 10 (1966) S. 60 f. — Japanisches Memorandum „ T h e Position of the Japanese Government on the Norther Territorial Issue" (vgl. A n m . 282). — Memorandum der japanischen Regierung v o m 18. 11. 1964 an den V o r sitzenden des U N Special Committee on the Situation w i t h Regard to the Implementation of the Declaration on the Granting of Independence to Colonial Countries and Peoples; U N Doc. A / A C . 109/109, S. 2 f . Auch i n J A I L 10 (1966) S. 62 ff. — „The Northern Territorial Issue". Public Information Bureau, M i n i s t r y of Foreign Affairs, Japan, 1968. Zit. nach Martin i n ZfP 17 (1970) S. 167 (Anm. 76). 286 Shibuya i n Festschrift Meissner, S. 209 ff.; Takano i n J A L P 5 (1957) S. 61 ff., ders. i n J A I L 3 (1959) S. 52 ff.; Τ amura i n J A I A 2 (1962) S. 73 ff.; Kase i n For. Aff. 34 (1955/56) S. 43. 287 Vgl. die i n Anm. 285 u n d 286 zit. Noten u n d Autoren. 288 Vgl. bes. Conf. Ree. S. 113: „. . . b y attempting to violate grossly the sovereign rights of the Soviet U n i o n regarding Southern S a k h a l i n . . . as w e l l as the K u r i l e Islands already under the sovereignty of the Soviet Union, the draft also confines itself to a mere mention of the renunciation by Japan of rights, title and claims to these t e r r i t o r i e s . . . We do not speak of the fact that by introducing such proposals on territorial questions the United States and Great B r i t a i n who at an appropriate time signed the Cairo and Potsdam Declarations, as w e l l as the Yalta Agreement, have taken the path of flagrant violation of obligations undertaken by them under these international agreements."

118

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Souveränität verzichtet habe, sei das absolute Verfügungsrecht und damit die Gebietshoheit als Kondominium den alliierten Unterzeichnern des Friedensvertrages gemeinsam zugefallen. Die endgültige Souveränitätsregelung stehe noch aus und müsse von den Alliierten getroffen werden 2 9 0 . Diese Ansicht w i r d einerseits m i t der vermeintlichen Analogie zu A r t . 23 des Friedensvertrages m i t Italien begründet, der ebenfalls die endgültige Verfügung über die von Italien aufgegebenen Kolonien den Alliierten vorbehielt 2 9 1 . Ferner sei auch die Erklärung Dulles' auf der Friedenskonferenz i n diesem Sinne zu verstehen, wonach die Frage der offen gebliebenen Souveränität durch „international solvents other than this t r e a t y " 2 9 2 gelöst werden müsse. Japan könne der Sowjetunion die Souveränität gar nicht übertragen, ohne den Vertrag von San Francisco und die Verfügungsrechte seiner Unterzeichner zu verletzen 2 9 3 . Die USA als Schöpfer des Vertrages seien der gleichen Ansicht wie ihr — japanischerseits vielzitiertes — Memorandum vom 7. 9.1956 beweise 294 : „ I t is the considered opinion of the United States that by virtue of the San Francisco Peace Treaty Japan does not have the right to transfer sovereignty over the territories renounced by i t therein. I n the opinion of the United States the Signatories of the San Francisco Treaty w o u l d not be bound to accept any action of this character and they would, presumably, reserve all their rights thereunder."

b) Unerheblichkeit dieser Argumente gegenüber der Rechtswirkung des Verzichtes Es wurde bereits dargestellt, daß die Jalta-Absprache ohne Beteiligung Japans keine endgültige Gebietsregelung treffen konnte 2 9 5 . Zwar 289 Gromyko wünschte folgende Fassung des A r t . 2 c FVSF: „Japan recognizes f u l l sovereignty of the Union of Soviet Socialist Republics over southern part of Sakhalin I s l a n d . . . and over the K u r i l e Islands and renounces all right, title and claim to these territories." Conf. Ree. S. 119. 290 Shibuya i n Festschrift Meissner, S. 238f.; Tamura i n J A I A 2 (1962) S. 77 ff. 291 A r t . 23 It. F V lautet: „1. Italien begibt sich aller Rechte u n d Ansprüche auf den italienischen Territorialbesitz i n A f r i k a , d.h. Libyen, Eritrea u n d Italienisch-Somaliland. 2. Solange die endgültige Verfügung über sie noch aussteht, sollen die besagten Besitzungen weiter unter ihrer gegenwärtigen V e r w a l t u n g bleiben. 3. Die endgültige Verfügung über diese Besitzungen soll gemeinsam von den Regierungen der Sowjet-Union, des Vereinigten Königreichs, der V e r einigten Staaten von A m e r i k a und Frankreichs innerhalb eines Jahres vom Inkrafttreten des gegenwärtigen Vertrages an bestimmt werden, . . . " Übersetzung von E. Jacobs i n Sternberger (Hrsg.) S. 28. 292 Conf. Ree. S. 78. 293 Tamura i n J A I A 2 (1962) S. 79. 294 Dept. of State press release 481, Sept. 12, 1956; i n DSB X X X V No. 900 v o m 24. 9.1956, S. 484; vgl. auch Whiteman 3 (1964) S. 566 f. 295 2. Kap., I V 2 b (2), (3).

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

119

ist an A r t . 8 a FVSF zu erinnern, worin Japan alle Verträge und alle anderen Absprachen der Alliierten i m Zusammenhang mit der allgemeinen Nachkriegsregelung als gültig anerkennt 2 9 6 . Hierdurch hat sich Japan jedoch nicht der Jalta-Absprache — die wohl unter die ,arrangements' fällt — unterworfen; nach dem klaren Wortlaut der Vorschrift w i l l es lediglich die Gültigkeit von Absprachen unter den Alliierten nicht bestreiten. Japan weist auch immer wieder darauf hin, daß es niemals Partei der Jalta-Absprache geworden und weder rechtlich noch politisch an ihren Inhalt gebunden sei 2 9 7 . Die Frage nach der Bedeutung des A r t . 8 a FVSF kann jedoch letztlich offen bleiben, da sie das Endergebnis nicht beeinflussen wird. Das Argument, daß die Sowjetunion den FVSF nicht unterzeichnet und Gromyko selbst die Umformulierung des A r t . 2 c so intensiv verfolgt habe, ist lediglich hinsichtlich einer Zession erheblich. Wie bereits festgestellt, liegt eine Zession auch tatsächlich nicht vor. Das Argument ist aber nicht von Bedeutung gegenüber einem möglichen Souveränitätserwerb durch Okkupation herrenlosen Gebietes oder Wegfall des Annexionstatbestandes. Die Annahme eines Kondominiums der Alliierten würde — neben einer entsprechenden Vertragsformulierung — den manifestierten W i l len der Alliierten zur vorläufigen Übernahme der Herrschafts- und Verfügungsgewalt voraussetzen. A r t . 2 FVSF formuliert jedoch i m Unterschied zu Art. 23 des italienischen F V lediglich einen einfachen und adressatlosen Verzicht. Es geht aber nicht an, trotz dieses klaren Wortlauts durch Hinweis auf die vermeintliche Parallelsituation ein Kondominium der Alliierten konstruieren zu wollen. Auch die von Dulles 2 9 8 gewählte Formulierung, wonach die Territorialfrage noch durch „international solvents other than this treaty" zu regeln sei, läßt keinesfalls den rechtlichen Schluß auf ein alliiertes Kondominium zu. Die Annahme eines Kondominiums beruht auf einem I r r t u m über die Rechtsnatur des Verzichtes: der Verzicht allein läßt nur das subjektive Recht erlöschen, überträgt es aber nicht auf einen oder mehrere andere 29β Wortlaut des A r t . 8 a FVSF: „Japan w i l l recognize the f u l l force of all treaties now or hereafter concluded by the A l l i e d Powers for terminating the state of w a r on September 1, 1939, as w e l l as any other arrangements by the A l l i e d Powers for or i n connection w i t h the restoration of p e a c e . . . " Vgl. auch den Hinweis auf A r t . 8 a FVSF i n diesem Zusammenhang bei O'Connell i n A J I L 50 (1956) S. 413 u n d i n Int. L a w I, S. 448. 297 I n der Note Ikedas an Chruschtschow v o m 15.11.1961 z.B. heißt es zu Recht: „Japan is by no means a party to the Yalta Agreement. Nor the Potsdam Declaration, which Japan accepted, makes any reference to this Agreement, which was then kept strictly secret from m y country. Since Japan is not bound neither legally nor politically by this Agreement, your country cannot invoke it i n relation to m y country." Zit. nach J A I L 8 (1964) S. 112 ff. (113). 298 Conf. Ree. S. 78.

120

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Rechtsträger. D e r G e b i e t s e r w e r b nach e i n e m V e r z i c h t ist o r i g i n ä r , n i c h t d e r i v a t i v ; e i n S t a a t oder eine Gemeinschaft v o n S t a a t e n k a n n die S o u v e r ä n i t ä t u n d d a m i t d i e V e r f ü g u n g s g e w a l t n u r d u r c h tatsächliche B e h e r r s c h u n g des Gebietes e r w e r b e n . D i e A l l i i e r t e n h a b e n aber eine solche H e r r s c h a f t n i e ausgeübt u n d n i c h t e i n m a l beansprucht. E i n solcher H e r r s c h a f t s a n s p r u c h l ä ß t sich n i c h t e t w a aus S t e l l u n g n a h m e n der britischen Regierung folgern, wonach die Souveränität über Formosa t r o t z des j a p a n i s c h e n Verzichtes i m F V S F noch i n d e r Schwebe s e i 2 9 9 . Sie s i n d l e d i g l i c h p o l i t i s c h aus d e r N i c h t a n e r k e n n u n g d e r n a t i o n a l chinesischen R e g i e r u n g z u v e r s t e h e n 3 0 0 . Ä h n l i c h e s w u r d e f ü r die K u r i l e n u n d S ü d s a c h a l i n n i e v e r t r e t e n , o b w o h l sie nach A r t . 2 F V S F der gleichen r e c h t l i c h e n K a t e g o r i e angehören. I m G e g e n t e i l h a t die b r i tische R e g i e r u n g i n d i e s e m F a l l e a u s d r ü c k l i c h e r k l ä r t , daß sie b e z ü g l i c h d e r j a p a n i s c h e n G e b i e t s a b t r e t u n g e n a n die S o w j e t u n i o n a n d e m Geh e i m p r o t o k o l l v o n J a l t a f e s t h a l t e 3 0 1 . I m F a l l e Formosas h a t w i e d e r u m Japan niemals ein etwaiges K o n d o m i n i u m der A l l i i e r t e n behauptet. A u c h d i e französische R e g i e r u n g h a t i n s o w e i t k e i n e r l e i H e r r s c h a f t s rechte b e a n s p r u c h t : sie g i n g v i e l m e h r i n b e i d e n F ä l l e n v o n e i n e m H e r r e n l o s w e r d e n der G e b i e t e u n d e i n e r f o l g e n d e n U m w a n d l u n g der Kriegsbesetzung i n endgültige Souveränität aus302. 299 So antwortete ζ. B. der damalige britische Außenminister Sir Anthony Eden am 4.2.1955 auf eine entsprechende Frage i m Unterhaus: „ . . . U n d e r the Peace Treaty of A p r i l 1952, Japan formally renounced all right, title and claim to Formosa and the Pescadores; but again this did not operate as a transfer to Chinese sovereignty, whether to the People's Republic of China or to the Chinese Nationalist authorities. Formosa and the Pescadores are therefore, i n the v i e w of Her Majesty's Government territory the d e j u r e sovereignty over which is uncertain or undetermined." Hansard, Commons, vol. 536, Feb. 4, 1955, W r i t t e n Answers, col. 159. Ä h n l i c h Nutting, a.a.O., vol. 548 col. 602. Vgl. ferner die zahlreichen Nachweise ähnlicher Stellungnahmen der britischen Regierung bei Jain i n A J I L 57 (1963) S. 27 ff. u n d bei Morello S. 30 ff. Z u dieser Problematik O'Connell i n A J I L 50 (1956) S. 409 ff. Er ordnet derartige Stellungnahmen richtig ein, w e n n er sagt: „The t r u t h of course is that the United K i n g d o m is compelled by political exigencies to be vague." (a.a.O., S. 416). Vgl. auch Greig S. 141 f. 300 Die Verlegenheit i n der Anerkennungsfrage erklärt letztlich auch die Stimmen einiger nicht-japanischer Autoren, w e n n sie hinsichtlich Formosas — nicht aber hinsichtlich der K u r i l e n u n d Südsachalins — ein alliiertes K o n d o m i n i u m annahmen. Vgl. Schwarzenberger, i n The Times v. 2. 2.1955, S. 9 Sp. 5: „ . . . B y Article 2 (b) of the treaty of peace of San Francisco . . . Formosa ceased to be Japanese territory and the other parties to the peace treaty had become co-sovereigns of Formosa . . . They exercise i n l a w a condominium over F o r m o s a . . . " H. J. Wickenden i n The Times v o m 4. 2.1955 S. 9 Sp. 5; Finletter, Five Views on Formosa, i n Foreign Policy B u l l e t i n Bd. 34 No. 17 S. 132ff.: „ . . . t h e title to Formosa and the Pescadores lies i n the 48 nations who signed the Japanese peace treaty, i n t r u s t . . . " (a.a.O., S. 134); w o h l auch Wright i n A J I L 49 (1955) S. 320 ff. (333) sowie i n einem Interview m i t Jain am 21. 2.1962 (vgl. Jain i n A J I L 57 [1963] S. 29 f.). 301 Vgl. die Erklärung des Regierungssprechers L o r d Reading v o m 11.2. 1953 i m Oberhaus; Hansard, Lords, vol. 180 cols. 352—353 (Feb. 11, 1953). Keesing 1953, 3867 Α .

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

121

Ein Herrschaftsanspruch der USA könnte jedoch durch den Vorbehalt des amerikanischen Senates zum FVSF geltend gemacht sein, wonach keine Bestimmung des Vertrages zugunsten der Sowjetunion die Rechte Japans oder der Alliierten an Südsachalin oder den Kurilen berühren solle 3 0 3 . Ebenfalls kann ein Herrschaftsanspruch i n der bereits zitierten amerikanischen Note vom 7. 9.1956 304 enthalten sein. Beide Äußerungen entsprangen jedoch nicht rechtlichen Erwägungen, sondern lediglich den politischen Gegensätzen zur UdSSR. Dies zeigt sich schon darin, daß die USA i m rechtlich gleichgelagerten Fall Formosas der von ihnen politisch gebilligten Verzichtswirkung i n keiner Weise entgegentraten. Der amerikanische Vertragsvorbehalt kann i m übrigen seiner Natur nach allenfalls Rechte der USA, nicht aber solche anderer Alliierter wahren. Ferner konnte er bei gültigem japanischen Verzicht nicht das Erlöschen des japanischerseits aufgegebenen Souveränitätsrechtes verhindern. M i t Recht weist auch Focsaneanu 305 darauf hin, daß insoweit kein echter Vorbehalt vorliege: es handele sich nur unter spezieller Bezugnahme auf die UdSSR u m die Wiederholung eines ohnehin i n Art. 25 F V S F 3 0 6 enthaltenen allgemeinen Grundsatzes. Auch eine Analyse des zitierten amerikanischen Memorandums von 1956 ergibt keine neuen Gesichtspunkte. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Note 1956 auf ausdrückliches Verlangen der japanischen Regier u n g 3 0 7 zu ihrer Unterstützung bei den Friedensverhandlungen m i t der Sowjetunion verfaßt worden ist. Inhaltlich geht die Note zudem von einer Verkennung der Rechtslage aus: es w i r d davon gesprochen, daß Japan kein Recht der Souveränitätsübertragung auf die UdSSR besitze, da die Alliierten sich insoweit „presumably" ihre Rechte aufgrund des FVSF vorbehalten würden. Zunächst ist festzustellen, daß keine der alliierten Mächte durch entsprechendes Verhalten diese Vermutung der USA („presumably") bestätigt hat. Da der einfache Verzicht keine 302

Nachweise bei Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 271 f. Wortlaut u n d Fundstelle: I. Kap., A n m . 106. 304 Supra S. 118 u n d A n m . 294. 305 Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 267. 306 A r t . 25 FVSF lautet: „For the purposes of the present Treaty the A l l i e d Powers shall be the States at w a r w i t h Japan . . . provided that i n each case the State concerned has signed and ratified the T r e a t y . . . , the present Treaty shall not confer any rights, titles or benefits on any State which is not an A l l i e d Power as herein defined; nor shall any right, title or interest of Japan be deemed to be diminished or prejudiced by any provision of the Treaty i n favor of a State which is not an A l l i e d Power as so defined." 307 Das Memorandum v o m 7.9.1956 beginnt m i t den Worten: „Pursuant to the request made by the Japanese Foreign Minister, M r . Shigemitsu, . . . the Department of State has reviewed the problems presented i n the course of the current negotiations for a treaty of peace between the U n i o n of Soviet Socialist Republics and J a p a n , . . Fundstelle i n A n m . 294. 303

122

2. Kap. : Annexion Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

Rechte auf die Alliierten übergehen ließ, wäre ein entsprechender Vorbehalt auch gegenstandslos. Andererseits kann Japan die fraglichen Hoheitsrechte ohnehin nicht mehr auf die UdSSR ,übertragen', da es sie durch den Verzicht bereits verloren hat und nicht mehr Rechtsträger ist. Indem. A r t . 2 FVSF i m Unterschied zu A r t . 23 FV mit Italien nun einen einfachen Verzicht formuliert, hat Japan einseitig und ohne Begründung eines Kondominiums zugunsten der Alliierten seine Hoheitsrechte verloren. Damit erledigt sich das Argument, wonach Japan die Souveränität auf die Sowjetunion nicht ,übertragen' könne, ohne den FVSF und die Verfügungsrechte der Alliierten zu brechen. c) Souveränitätserwerb

Chinas und der Sowjetunion

Das Erlöschen der japanischen Souveränität durch den Verzicht i m FVSF steht also fest und w i r d auch von Japan nicht in Frage gestellt. Als Erwerbstitel für China und die Sowjetunion kommt daher die Okkupation herrenlosen Gebietes in Betracht. Voraussetzung ist die Herrenlosigkeit des Gebietes sowie der Wille des Erwerbers zur Errichtung einer dauernden Herrschaft, der durch effektive Ausübung dieser Herrschaft manifestiert sein muß 3 0 8 . Während am Erwerbswillen der beiden Staaten sowie an der tatsächlichen Beherrschung nicht zu zweifeln ist, könnte das Erfordernis der Herrenlosigkeit gedankliche Schwierigkeiten machen. I n diesem Falle handelte es sich nicht um ursprünglich herrenloses Gebiet; eine Parallele etwa zum Okkupationserwerb i m Zeitalter der Entdeckungen liegt hier nicht vor. Zudem hatten China und die Sowjetunion die jeweiligen Gebiete seit 1945 aufgrund kriegerischer Besetzung und anschließender rechtswidriger Annexion durchgängig i m Besitz. Jedoch ist der Eintritt der Herrenlosigkeit als Folge des Erlöschens der japanischen Gebietshoheit zumindest für eine logische Sekunde anzunehmen. I n diesem besonderen Falle wäre also die Herrenlosigkeit der Besitzergreifung nachgefolgt, so daß insoweit alle Voraussetzungen eines Souveränitätserwerbs durch Okkupation herrenlosen Gebietes gegeben sind 3 0 9 . Ein analoger Vorgang liegt der Entstehung des Staates Israel zugrunde: Großbritannien hatte 1948 seine Mandatsgebietshoheit einseitig niedergelegt, ohne daß eine formelle Überleitung der Hoheitsrechte auf Israel direkt oder indirekt stattgefunden hätte. Zutreffend w i r d 308 F

ü r v i e l e Dahm I, S. 582 ff. m. w . N.; Verdross S. 284 f.; Rousseau S. 243. So ζ. B. die offizielle französische Ansicht. Nachweise bei Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 271 f. A n m . 39; O'Connell i n Int. L a w I, S. 448; ders. i n A J I L 50 (1956) S. 414; Dean i n For. Äff. 33 (1954/55) S. 3721; Focsaneanu, a.a.O., S. 272; Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 90; Dahm I, S. 615 f. 309

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

123

dieser Weg zur Unabhängigkeit als Okkupation eines für eine rechtliche Sekunde herrenlos gewordenen Gebietes durch Israel gedeutet 310 . Auch der japanische Autor Shibuya 3 1 1 muß bei Behandlung des Okkupationstitels einräumen: „Wenn man ,Verzicht' i m Sinne des Paragraphen c des Artikels 2 wörtlich auslegt, bleibt nichts anderes übrig, als zu diesem Schluß zu kommen." Er hält diese Auffassung lediglich deswegen für unrichtig, weil sie dem Willen der Vertragspartner nicht entspreche. Auch die USA hätten die Übergabe dieser Gebiete an die Sowjetunion gerade verhindern wollen. Tatsächlich hat Dulles versucht, sich i m Zusammenhang mit dem FVSF ausdrücklich von der Jalta-Absprache zu distanzieren 312 ; auch Japan hat jede mögliche Verpflichtung durch diese Vereinbarung geleugnet. Von keiner Seite wurde aber je der bindende Charakter der Potsdamer Kapitulationsbedingungen als Grundlage des FVSF bestritten 3 1 3 , i n der die Beschränkung der japanischen Souveränität auf die vier Hauptinseln festgelegt worden war. Shibuya meint: (Die USA) „ließen Japan die K u r i l e n und Südsachalin aufgeben, aber sie konnten es wenigstens verhindern, daß die Sowjetunion als neuer Gebietsherr ausdrücklich genannt w i r d 3 1 4 . " Da die USA den FVSF ohnehin als Separatfrieden konzipiert hatten und nicht mit der Unterzeichnung durch die Sowjetunion rechneten, wäre die Frage der K u r i l e n und Südsachalins am besten unerwähnt geblieben. Was die USA über den Separatfrieden und den adressatlosen Verzicht „verhindern" konnten, war lediglich der Rechtstitel einer vertraglichen Zession zugunsten der Sowjetunion. Die Verzichtsklausel und damit die Aufgabe der japanischen Rechtsposition eröffnete jedoch den Souveränitätserwerb über einen anderen völkerrechtlichen Rechtstitel: Okkupation herrenlos gewordenen Gebietes. Der Eintritt dieser Rechtsfolge wurde auch nicht dadurch gehindert, daß die USA möglicherweise die Rechtsnatur des Verzichts verkannten und seine völkerrechtlichen Konsequenzen zwar i m Falle Formosas billigten, zugunsten der Sowjetunion aber nicht wünschten. Der Souveränitätserwerb Chinas und der Sowjetunion, läßt sich einfacher auch mit folgender Überlegung erklären: da die japanischen 310 So insbes. Schmidt - Sibeth S. 70 ff., m i t eingehender Begründung u n d weiteren Nachweisen; Berber I, S. 351 A n m . 1; ähnlich O'Connell i n A J I L 50 (1956) S. 414. 311 Shibuya i n Festschrift Meissner, S. 236. 312 Con/. Ree. S. 77; vgl. auch Shibuya, a.a.O., S. 234 m. N. 313 s. die supra S. 117 A n m . 285 zitierten Noten u n d Memoranden der japanischen Regierung. Z u den Potsdamer Kapitulationsbedingungen supra S. I l l ff. Dulles auf der Friedenskonferenz: „The Potsdam surrender terms constitute the only definition of peace terms to which and by which Japan and the A l l i e d Powers as a whole are bound." Conf. Ree., a.a.O. 314 Shibuya , a.a.O., S. 233.

124

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Hoheitsrechte durch Verzicht erloschen sind, verletzt das bisher rechtswidrige Verhalten — die Annexion — nicht länger die Gebietshoheit eines fremden Staates. Damit ist der Annexionstatbestand als solcher entsprechend seiner Definition entfallen und die zunächst rechtswidrige Beherrschung legalisiert worden 3 1 5 . Durch den Verzicht hat sich der ursprünglich Verletzte auch jeder Grundlage für einen Restitutionsanspruch begeben. Die kriegerische Besetzung und die von China und der Sowjetunion seit 1945/46 zu Unrecht beanspruchte Gebietshoheit hat sich also durch Inkrafttreten des FVSF i n eine endgültige rechtmäßige Souveränität umgewandelt 3 1 6 . Von dieser Tatsache scheint selbst die japanische Regierung i n den Verhandlungen m i t der Sowjetunion ausgegangen zu sein, wie etwa die A n t w o r t Yoshidas auf eine entsprechende Frage i m Oberhaus zeigt: „We shall exert efforts to r e g a i n the f o r m e r Southern Sakhalin and the K u r i l e Islands 3 1 7 ."

Japanese territories of

Wie erwähnt, haben die USA hinsichtlich der Kurilen und Südsachalins, E l Salvador und Ecuador auch hinsichtlich Formosas durch Vorbehalte zum FVSF eine Nichtanerkennung möglichen Gebietserwerbs seitens der Sowjetunion und Chinas ausgesprochen 318 . Es ist die Frage, inwieweit sich diese Erklärungen gegenüber dem geschilderten Souveränitätserwerb rechtlich auswirken. Es wurde bereits dargelegt, daß sich die Konzeption der Nichtanerkennung gegen eine rechtswidrig geschaffene Situation richtet und — neben der erheblichen politischen und ethischen Funktion — rechtlich nur hinsichtlich des Erwerbstitels der Ersitzung relevant ist. Der Ersitzungstitel hat Bedeutung i n Fällen, wo sich der Erwerb i m Einzelfalle nicht mehr nachweisen läßt oder trotz widerrechtlicher Inbesitznahme die neuen tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse über längere Zeit unangefochten bestehen 319 . Wenn — neben dem Berechtigten — auch andere Staaten durch Nichtanerkennung die faktische Situation nicht hinzunehmen bereit sind 3 2 0 , bliebe der Besitzstand des neuen Machthabers ,gestört' und 315 Dahm I I I , S. 215; Schätzel I I , S. 157 ff. sowie I I I , S. 260 f.; Verdross S. 553 („Sanierung durch H i n z u t r i t t neuer Tatbestände"); Kraus, Deutsche Ostgebiete, S. 61; von Rabenau S. 53 ff.; Ziehen S. 97 f., 103; von Perfall S. 209 ff. 316 Vgl. Zemanek S. 317 f.; Wengler I, S. 981 A n m . 3; Focsaneanu i n A F D I 6 (1960) S. 272; O'Connell i n A J I L 50 (1956) S. 414: „ . . . C h i n a (and i n the case of the Kuriles and South Sakhalin, the Soviets) appropriated the terra derelicta of Formosa by converting belligerent occupation into definite sovereignty." Ders. ebenso i n I n t . L a w I, S. 448. 317 Chronology of International Events and Documents, Royal Institute of International Affairs Bd. 9 (1953) S. 84; Keesing 1953, 3860 Β 3. (Hervorhebungen v. Verf.). 318 Vgl. 1. Kap. V 3 a, 2. Kap., I V 5 d. 319 Vgl. die i n A n m . 255 angegebene Literatur.

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

125

eine Ersitzung somit ausgeschlossen. Eine widerrechtliche Situation lag aber nach dem rechtsgültigen vorbehaltlosen Verzicht Japans gerade nicht mehr vor: aufgrund der so geklärten Rechtslage ist der Erwerbstitel der Ersitzung hier bedeutungslos. Da das Erlöschen der japanischen Hoheitsrechte durch die Vorbehalte der USA, E l Salvadors und Ecuadors nicht verhindert werden konnte, ist die Nichtanerkennung gegenüber einem Okkupationserwerb herrenlosen Gebietes und nach Wegfall des Annexionstatbestandes rechtlich gegenstandslos. 4. Der Umfang der in Art. 2 c FVSF bezogenen „Kurilen"

a) Die Südkurilen-Inseln

Kunashiri

und Etorofu

Neben den allgemeinen Argumenten gegen eine Verzichtswirkung zugunsten der Sowjetunion vertritt die japanische Regierung neuerdings auch die Ansicht, daß die Südkurilen-Inseln Kunashiri und Etorofu aus folgenden Gründen von der Verzichtsformel des A r t . 2 c FVSF überhaupt nicht erfaßt seien 3 2 1 : die beiden Inseln seien immer japanisch und nie i m Besitz eines anderen Staates gewesen. Diese Tatsache sei schon i m ersten russisch-japanischen Handels- und Schiffahrtsvertrag von 1855 anerkannt worden 3 2 2 . Während die Jalta-Absprache nicht verbindlich sei, besage die Atlantik-Charta sowie die Potsdamer i n Verbindung m i t der Kairoer Erklärung, daß die Alliierten keinen Territorialgewinn anstrebten und Japan nur die Gebiete genommen werden sollten, die es durch „violence and greed" erworben habe. Die Wegnahme der Inseln Kunashiri und Etorofu stehe dazu i n krassem Widerspruch. — Der japanisch-russische Vertrag von 1875 zum Tausche der K u r i l e n gegen Südsachalin 323 habe lediglich die achtzehn Inseln nördlich von Etorofu als „die Kurilen" aufgezählt. Wo immer der Ausdruck „ K u r i l e n " i n einem Vertrage — 1855 und 1875 — verwandt worden sei, habe er daher nur die Inselkette unter Ausschluß von Kunashiri und Etorofu bezeichnet. Folglich seien die i m FVSF aufgegebenen „ K u r i l e n " auch nur diese 1875 namentlich aufgeführten Inseln. Die japanische Regierung habe niemals irgendwelche Rechte über Kunashiri und Etorofu aufgegeben, die Teil Kern japans und nie i n die „ K u r i l e n " eingeschlossen gewesen seien. Zwar seien nach der SCAPDirektive 677 von 1946 auch diese Inseln als nicht zu Japan gehörend wörtlich ausgeschlossen worden. I h r Punkt 6 bestimme aber ausdrück320 Insoweit ist nicht ausschließlich der Widerspruch des verletzten Staates erheblich; f ü r viele Verdross S. 288; vgl. weiter die i n A n m . 255 zur Ersitzung angegebene Literatur. 321 Vgl. die i n diesem Kap. A n m . 285 zit. Noten. 322 Wortlaut des einschlägigen A r t . 2 des Vertrages von 1855 zit. supra S. 54. 323 Supra S. 55 u n d A n m . 16.

126

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

lieh, daß d a m i t noch k e i n e e n d g ü l t i g e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e „ k l e i n e r e n I n s e l n " g e t r o f f e n sei, die J a p a n entsprechend d e n P o t s d a m e r B e dingungen neben den v i e r Hauptinseln w e r d e behalten dürfen. A u c h die R e g i e r u n g der U S A bestätige diese A u f f a s s u n g , w o n a c h d e r V e r zicht auf die „ K u r i l e n " i n A r t . 2 c F V S F d i e I n s e l n K u n a s h i r i u n d E t o r o f u n i c h t einschließe. Dies b e w i e s e n i h r e N o t e n v o m 7. 9 . 1 9 5 6 8 2 4 u n d 23. 5. 1957 3 2 5 . I n der bereits i n a n d e r e m Z u s a m m e n h a n g e r w ä h n t e n N o t e v o m 7. 9.1956 h e i ß t es dazu: „ . . . The United States has reached the conclusion after careful examination of the historical facts that the islands of Etorofu and Kunashiri (along w i t h the Habomai Islands and Shikotan which are a part of Hokkaido) have always been part of Japan proper and should i n justice be acknowledged as under Japanese sovereignty. The United States w o u l d regard Soviet agreement to this effect as a positive contribution to the reduction of tension i n the Far East." I n der N o t e v o m 23. 5.1957 h e i ß t e s 3 2 6 : „ . . . The United States Government . . . reiterates that the Yalta Agreement was neither intended nor did i t have the effect of conveying legal title i n any Japanese territory to the Soviet Union . . . neither the Yalta Agreement . . . nor the Treaty of Peace w i t h Japan . . . diminished the title of Japan i n those islands, and the phrase ,Kurile Islands' i n those documents does not and was not intended to include the Habomai Islands, or Shikotan, or the islands of Kunashiri and Etorofu which have always been part of Japan p r o p e r . . . " Y o s h i d a habe auf der F r i e d e n s k o n f e r e n z a u s d r ü c k l i c h a u f die h i s t o rische Tatsache h i n g e w i e s e n , daß K u n a s h i r i u n d E t o r o f u v o n j e h e r japanisches T e r r i t o r i u m gewesen s e i e n 3 2 7 . Diese F e s t s t e l l u n g sei z w a r n i c h t i n F o r m eines V e r t r a g s v o r b e h a l t e s z u r W a h r u n g der j a p a n i s c h e n S o u v e r ä n i t ä t ausgesprochen w o r d e n , d e n n angesichts der k l a r e n h i s t o rischen Z u s a m m e n h ä n g e sei e i n entsprechender V o r b e h a l t g a r n i c h t e r f o r d e r l i c h g e w e s e n 3 2 8 . S h i b u y a 3 2 9 g i b t z w a r zu, daß die N o t e n der 324

Vgl. supra S. 118 u n d A n m . 294. Note der U S A an die Sowjetunion v o m 23.5.1957 in: I C J Pleadings, A e r i a l Incident of 7 November 1954 (United States of America v. Union of Soviet Socialist Republics), Annex 5, S. 17 ff. Z u den Luftzwischenfällen zwischen den U S A u n d der UdSSR vgl. I I . Kap., V 4 b. 320 I C J Pleadings, a.a.O., S. 25. 327 Conf. Ree. S. 277 f. 328 I m Memorandum „The Position of the Japanese Government on the Northern Territorial Issue" (vgl. A n m . 282 supra S. 116) heißt es: „ M r . Yoshida's statement was not meant to be a reservation of Japanese sovereignty over the two islands; as the Japanese Government sees it, the islands of Kunashiri and Etorofu were not included i n ,the K u r i l e Islands' as referred to i n the Japanese Peace Treaty i n as much as they had always been the proper territory of Japan and, accordingly i t was not necessary that Japan should have sought any reservation for the exclusion of the two islands from the terms of Article 2 (c) of the Treaty." a.a.O., S. 247. 329 Shibnya i n Festschrift Meissner, S. 240—242. 325

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

127

USA von 1956 und 1957 nicht unbedingt den Rückschluß auf ihre A n sicht über den Kurilen-Begriff i m FVSF 1951 zuließen. Er folgert aber dennoch — zumindest indirekt auf das Jahr 1951 bezogen —, daß Japan und die USA sich über den Umfang der aufgegebenen K u r i l e n völlig einig seien. Die Tatsache, daß keiner der übrigen Unterzeichnerstaaten des FVSF sich gegen diese japanisch-amerikanische Auffassung gewandt habe, wertet er als Beweis stillschweigender Unterstützung. Es ist die Frage, inwieweit die von japanischer Seite vorgebrachten Tatsachen und Rechtsansichten geeignet sind, diese einschränkende Auslegung des A r t . 2 c FVSF zu rechtfertigen. Grundsätzlich steht der Vertragstext am Anfang jeder Auslegung. „Eine Vertragsauslegung, die sich nicht mehr i n erster Linie am Vertragstext orientiert, stellt neben ihrem eigentlichen Objekt auch die Rechtssicherheit i n Frage 3 3 0 ." Wenn der Wortsinn eindeutig ist und zu klaren Ergebnissen führt, verbietet sich i m allgemeinen jede weitere Auslegung 3 3 1 . Der Ausdruck „ K u r i l e n " i n Art. 2 c FVSF ist ein klarer geographischer Begriff und bezeichnet die ganze Inselkette, die zwischen Hokkaido und Kamtschatka liegt. Auch Yoshida ging i n seiner Stellungnahme auf der Friedenskonferenz von diesem Gesamtbegriff aus und wies lediglich anhand der Verträge von 1855 und 1875 auf den unterschiedlichen historischen Hintergrund der „Südkurilen" und der „Nordkurilen" h i n 3 3 2 . Zu Recht verweist die Sowjetunion i n der heutigen Diskussion auch — von Japan unwidersprochen — auf die japanischen geographischen Vorkriegsdokumente: die 1937 publizierte hydrographische Karte der japanischen Kriegsmarine, das amtliche Handbuch des Reisebüros von 1941 ebenso wie viele andere japanische Publikationen haben ohne Ausnahme jeweils die Gesamtkette als „die Kurilen" ausgewiesen 333 . Es ist eine historische Tatsache, daß die Südkurilen ursprünglich von Japan besiedelt wurden, nie i m Besitz eines anderen Staates waren und folglich nicht durch ,violence and greed' japanisches Staatsgebiet geworden sind. Dennoch beziehen sich alle hier einschlägigen Dokumente — die Jalta-Absprache, die Besatzungsaufteilung der Alliierten, die Potsdamer Kapitulationsbedingungen, die SCAP-Direktive 677 und schließlich der Friedensvertrag 1951 — ohne Differenzierung 330

Bernhardt S. 66. Bernhardt, bes. S. 58—66; de Visscher, Problèmes d'interprétation, bes. S. 50—69; McNair, L a w of Treaties, S. 364 ff.; Degan S. 75 ff.; Hogg i n M i n nesota L a w Review 43 (1959) S. 369 ff. (bes. S. 374 ff.) u n d 44 (1959) S. 5 ff.; Dahm I I I , S. 42 ff. (45); Verdross S. 173; Guggenheim, Traité I (2. Aufl.) S. 250 ff.; Parry i n Sorensen, Manual S. 211; jeweils m. w. N. Vgl. auch A r t . 31 der Convention on the L a w of Treaties (1969). 332 Conf. Ree. S. 277 f. 333 Zusammenstellung i n der sowjetischen Note v o m 8.12.1961 an Premierminister Ikeda: J A I L 8 (1964) S. 114 ff. (116). 331

128

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

auf den Gesamtbegriff der „Kurilen". Die Vorgabe edler Gesinnung der Alliierten i n der Atlantik-Charta und der Kairoer Erklärung („they covet no gain for themselves") haben kein neues Völkerrecht und vor allem keinen Rechtsanspruch Japans schaffen können. Zudem haben sich die Alliierten später hinsichtlich der Behandlung des besiegten Aggressors ausdrücklich wieder von diesen Aussagen distanziert 3 3 4 . Vor allem bieten diese Erklärungen aber keinen Anhaltspunkt für die abweichende Auslegung eines feststehenden geographischen Begriffes. Nach den Potsdamer Kapitulationsbedingungen sollte die japanische Souveränität auf die vier Hauptinseln und diejenigen kleineren Inseln beschränkt werden, die die Alliierten bestimmen würden. Japan hat die Bindung an die Potsdamer Erklärung jedoch ausdrücklich anerkannt und behauptet selbst nicht, daß die beiden Südkurilen etwa als Teil Hokkaidos zu einer der „vier Hauptinseln" gehören. Auch der Hinweis auf Punkt 6 der SCAP-Direktive 677, wonach die endgültige Entscheidung über die „kleineren" bei Japan verbleibenden Inseln noch nicht getroffen sei, kann die japanische These nicht stützen: gerade diese Direktive definiert Japan „to include the four main islands . . . and the approximately 1000 smaller adjacent islands . . . and excluding . . . the Kurile Islands .. . " 3 3 5 . Eindeutig gehören aber Kunashiri und Etorofu zu den „ K u r i l e n " und nicht zu den „1000 kleineren Inseln". Aus den Verträgen von 1855 und 1875 ergibt sich keinesfalls, daß Kunashiri und Etorofu geographisch etwa nicht zu den K u r i l e n gehörten. 1855 wurde lediglich die japanisch-russische Grenzlinie zwischen Etorofu und Uruppu festgelegt; 1875 erhielt Japan in Tausch gegen Sachalin die Kurilen, „die Rußland tatsächlich besitzt" 3 3 6 . Es geht i m übrigen nicht an, den Begriff der K u r i l e n i n A r t . 2 c FVSF schlechterdings m i t der i n einem Vertrag von 1875 enthaltenen namentlichen Aufzählung der Nordkurilen gleichsetzen zu wollen. Insoweit hätte es auch i m FVSF der differenzierenden Aufzählung oder aber einer Territorialdefinition durch ausdrückliche Bezugnahme auf den alten Vertrag von 1875 bedurft. So wurde ζ. B. der Umfang des aufzugebenden Gebietes von Sachalin i n A r t . 2 c FVSF durch entsprechenden Verweis auf den Vertrag von Portsmouth 1905 bestimmt. Da Art. 2 c den klaren geographischen Begriff der Kurilen aber weder durch namentliche 334 Vgl. z.B. hinsichtlich Deutschlands supra S. 81 u n d Anm. 125; weitere Nachweise bei Blumenwitz S. 155 f. u n d a.a.O., A n m . 50. Z u m Problem bes. Münch i n ZaöRV 29 (1969) S. 6. 335 Text der Direktive i n PRJ I I , S. 477. 336 s. A r t . 2 des japanisch-russischen Vertrages v o m 7. 5.1875 i n v. Martens NRG 2 e série Bd. I I , S. 582 ff. (583): „ . . . S. M. l'Empereur de toutes les Russies . . . cède à S. M. l'Empereur du Japon le groupe des îles dites K o u riles qu'elle possède actuellement,..." Es folgt eine namentliche Aufzählung der Nordkurilen.

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

129

Aufzählung noch durch Bezugnahme auf einen anderen Vertrag einschränkt, sind aufgrund dieses eindeutigen Wortlautes auch die Südkurilen Kunashiri und Etorofu i n die Verzichtsformel eingeschlossen. Die japanischen Argumente sind also insgesamt nicht geeignet, eine abweichende Auslegung des A r t . 2 c zu rechtfertigen. Lediglich zur Bestätigung dieses Ergebnisses sei kurz auf die Vorgeschichte und den Parteiwillen i m Jahre 1951 hingewiesen. Es ist die Frage, ob tatsächlich entsprechend der amerikanischen Note von 1957 der Ausdruck „ K u r i l e n " weder i n der Jalta-Absprache noch i m FVSF die Inseln Kunashiri und Etorofu einschließen sollte. Bei den vom State Department 1955 veröffentlichten Dokumenten zur Jalta-Konferenz findet sich ein Memorandum von Blakeslee 337 zur Vorbereitung der Konferenz, w o r i n die Kurilenkette i m Hinblick auf ihr Nachkriegsschicksal Gegenstand einer eingehenden Würdigung ist. Blakeslee erläuterte vor allem unter Bezugnahme auf die Verträge von 1855 und 1875, daß die beiden Südkurilen immer japanisch gewesen seien und ihre Übergabe an die Sowjetunion kaum gerechtfertigt werden könne, da alle historischen, ethnischen, wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkte für ihren Verbleib bei Japan sprächen 338 . Jedoch besagt eine Anmerkung, daß dieses Memorandum nicht zu den Konferenzunterlagen gehört habe und es keine Anzeichen dafür gebe, daß Roosevelt oder Stettinius davon Kenntnis genommen hätten 3 3 9 . Somit ist davon auszugehen, daß Roosevelt und sein Außenminister i n Jalta der von Stalin historisch begründeten Forderung auf Übergabe der ,Kurilen 4 keine eigene Geschichtskenntnis entgegenzusetzen hatten. Es ergeben sich also gerade keine Anhaltspunkte, wonach der Sowjetunion i n Jalta trotz Verwendung des klaren geographischen Begriffes nur die Nordkurilen versprochen worden seien. Dieses Ergebnis w i r d auch durch die Entstehungsgeschichte des FVSF bestätigt. Japan nahm Gelegenheit, den USA als federführender Macht bis 1950 umfangreiches Informationsmaterial über alle Fakten zukommen zu lassen, soweit es für die Friedensregelung von Wichtigkeit sein 337 Memorandum of the Division of Territorial Studies, Prepared by George H. Blakeslee i n The Conferences at Malta and Yalta, 1945, S. 379 ff. 338 „Japan has a strong claim to the southern group of the Kuriles on the basis of nationality, self-determination, geographic propinquity, economic need and historic possession." (a.a.O., S. 381). „There w o u l d seem, however, to be few factors which w o u l d justify a Soviet claim to the southern islands; this transfer to the Soviet Union w o u l d create a situation which a future Japan w o u l d f i n d difficult to accept as a permanent solution. I t w o u l d deprive Japan of islands which are historically and ethnically Japanese and of waters which are valuable for fishing." (a.a.O., S. 382). 339 „This memorandum was not included i n the Yalta Briefing Book, and no evidence has been found to indicate that i t was brought to the attention of Roosevelt or Stettinius" (a.a.O., S. 379 A n m . 1). 9

Langen

130

2. Kap.: A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

konnte. Da diese Unterlagen nicht zugänglich sind, muß insoweit ein Hinweis auf die Memoiren des damaligen Außenministers Yoshida genügen. Er schreibt: „Besondere Sorgfalt verwandten w i r auf die unsere Territorien betreffenden Daten. W i r betonten, daß Okinawa, die Bonin-Inseln, Sachalin u n d die K u r i l e n unlösliche Teile Japans seien, sowohl v o m historischen, geographischen, rassischen wie wirtschaftlichen Standpunkt aus. I m Falle der K u r i l e n erklärten w i r dies sogar bis ins letzte D e t a i l . . . 3 4 °."

Er berichtet weiter, daß diese Unterlagen i n Washington als wertvolles Studienmaterial gut aufgenommen worden seien 341 . Zur Zeit der Abfassung des Friedensvertrages konnte also auch i n Washington eine Kenntnis über die besondere historische Situation der Südkurilen vorausgesetzt werden. Dennoch zog man daraus nicht die Konsequenz, A r t . 2 c entsprechend einschränkend zu formulieren. Aufschlußreich ist folgende Schilderung bei Yoshida: „ A l s Dulles zu seinem dritten Besuch nach Japan kam, nachdem er m i t anderen A l l i i e r t e n über den Plan zum Friedensvertrag verhandelt hatte, baten w i r ihn, die Frage der s ü d l i c h e n K u r i l e n zu klären, die schon immer zu Japan gehört hätten u n d nicht i n den T e i l der K u r i l e n einbeschlossen werden sollten, der abzutreten sei. M r . Dulles hatte Verständnis f ü r unseren Standpunkt, deutete jedoch an, daß man erneut über den Vertrag m i t den einzelnen Ländern beraten müsse, w e n n diese Frage auch noch berücksichtigt werden solle. Das würde die Friedenskonferenz u n d den Abschluß des Vertrages weiter verzögern. Er schlug deshalb vor, diesen Punkt erst einmal außer acht zu lassen. A u f der Konferenz selbst könnten w i r dann i n unserer Rede zum Vertrag darauf eingehen. Das taten w i r auch 3 4 2 ."

Auch hieraus ergibt sich eindeutig, daß 1951 sowohl die USA als auch Japan davon ausgegangen waren, daß der Verzicht auf die ,Kurilen' i n A r t . 2 c die gesamte Inselkette betreffen sollte. Die Stellungnahme Yoshidas auf der Friedenskonferenz beschränkte sich auf eine Darlegung der bekannten historischen Tatsachen 343 , konnte aber als solche keine rechts wahrende K r a f t entfalten. Der Vertrag wurde dann japanischerseits ohne entsprechenden Vorbehalt oder formellen Protest ratifiziert. Es wurde bereits dargelegt, daß die generelle Zwangslage des Besiegten keinen Rechtsmangel des Friedensvertrages zur Folge hat. Die Meinung der japanischen Regierung, daß ein Vorbehalt insoweit nicht erforderlich gewesen sei, ist völkerrechtlich nicht haltbar. Ebenso ist die Ansicht Shibuyas verfehlt, wenn er aus den amerikanischen Noten 1956 und 1957 indirekt auf den Parteiwillen 1951 Rück340 341 342 343

Yoshida S. 238 (Hervorhebung v. Verf.). a.a.O., S. 238 f. a.a.O., S. 252 (Hervorhebung v. Verf.). S. Conf. Ree. S. 277 f.

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

131

schlüsse ziehen und das Schweigen der übrigen Alliierten noch als Unterstützung dieser Auffassung werten w i l l . Die Note 1956 ist lediglich auf japanisches Ersuchen zur Unterstützung des japanischen Standpunktes gegen die Sowjetunion verfaßt, dabei ausweichend und unscharf formuliert ( „ . . . Etorofu and Kunashiri . . . should i n justice be acknowledged as under Japanese sovereignty ...") und läßt keine völkerrechtlichen Rückschlüsse auf den Parteiwillen 1951 zu. Sie erweckt allenfalls den Eindruck, daß den USA die rechtliche Konsequenz ihrer eigenen politischen Fehlleistung 1951 gegenüber Japan peinlich zu sein scheint 344 . Die Note 1957 kann ebenfalls nicht auf 1951 rückbezogen werden. I m Gegensatz zu den Noten 1956 und 1957 äußerten sich die USA vielmehr noch 1954 i n einer Note an die Sowjetunion dahingehend, daß aufgrund des Verzichtes i m FVSF die japanische Souveränität nördlich Hokkaidos ende 3 4 5 . Als Ergebnis steht somit fest, daß die Verzichtsformel des Art. 2 c FVSF auch die Südkurilen einbezieht. Selbst der japanische Autor Takano hält die Version, wonach der Verzicht auf die „ K u r i l e n " i n Art. 2 c FVSF die Südkurilen nicht erfassen soll, für rechtlich kaum haltbar 3 4 6 . Der japanische Souveränitätsverlust beruht einerseits auf der mangelnden Einsicht der federführenden Macht i n die Rechtsnatur des Verzichtes; ihr ist offenbar entgangen, daß trotz Vermeidung vertraglicher Zession damit eine andere völkerrechtliche Erwerbsmöglichkeit eröffnet wurde. Andererseits darf nicht übersehen werden, daß Japan selbst auf einen raschen Abschluß des Friedensvertrages ohne weiteren Aufschub gedrängt und auch diese Regelung insoweit ohne Vorbehalt hingenommen hat. Es ist jedoch nochmals mit aller Deutlichkeit darauf hinzuweisen, daß die Sowjetunion — neben der durch den FVSF geschaffenen formellen Tatsache des Verzichtes — den Besitz der Südkurilen durch keinerlei 344 Bezeichnend ist ζ. B. folgender Pressekommentar über die sowjetischjapanischen Friedensverhandlungen i n der New Y o r k Times v o m 26. 8. 1956 (Int. Edition, S. 3 Sp. 4): „The K u r i l e Islands issue is posing a diplomatic problem for Washington. The United States wants to back Japan quietly w i t h o u t at the same time opening a series of related territorial issues i n the North Pacific." 345 Aus der amerikanischen Note an die Sowjetunion v o m 25. 9.1954 betr. den Abschuß eines amerikanischen Flugzeuges am 7.10.1952 über den Habomai-Inseln: „ . . . T h e United States declare again that the territorial rights and sovereignty of Japan . . . extended and now extend north and east of the mainland of Hokkaido to include the island and area of Y u r i and all of the Habomai Islands up to and including the island of Shikotan, and their territorial w a t e r s . . . The only renunciation by the Japanese Government of territory n o r t h of Hokkaido was by the Treaty of Peace between Japan and the A l l i e d Powers of September 8, 1951 . . . " DSB vol. X X X I No. 799 v. 18.10.1954, S. 579 ff. (582, 584). 346 Takano i n J A L P 5 (1957) S. 67.

9*

132

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n und Südsachalins

historische, ethnische, politische oder moralische Gesichtspunkte rechtfertigen kann. Gerade nach sowjetischer Doktrin, wonach die Sowjetunion i m Gegensatz zu den Praktiken imperialistischer Staaten den Grundsatz der „Unantastbarkeit des Staatsgebietes" strengstens beachtet 347 , müßten diese Inseln schleunigst an Japan zurückgegeben werden. Denn die als zulässig anerkannten Ausnahmen einer Grenzveränderung i n Übereinstimmung mit dem Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes der Völker oder der Wiederherstellung historischer Rechte 348 lagen i m Falle der Südkurilen nicht vor; diese Prinzipien sprechen vielmehr eindeutig für eine Grenzrevision i m Sinne Japans. Die „Verantwortlichkeit des Aggressors" als Rechtfertigungsgrund sowjetischen Gebietserwerbs ist lediglich eine andere Vokabel für inhaltsgleiches und so nachdrücklich abgelehntes „Siegerrecht" 3 4 9 . Die Sowjetunion hält Japan stets auch die zu ihren Gunsten wirkende formelle Rechtsgültigkeit des i m FVSF m i t den westlichen Alliierten festgelegten japanischen Hoheitsverzichts entgegen, zumal ein sowjetisch-japanischer ,Friedensvertrag' unter Einfluß der von der Sowjetunion gewünschten Zessionsklausel bisher wegen des japanischen Widerstandes nicht zustande gekommen ist. I m Völkerrechtslehrbuch der sowjetischen Akademie der Wissenschaften lesen w i r jedoch: ein Gebietserwerb, der lediglich auf die formelle Tatsache eines Vertrages gestützt werden könne, sei eine Unart der Beziehungen unter den bürgerlichen ausbeuterischen Staaten. Die vertragliche Fixierung diene nur als Vorwand zur Verschleierung einer faktisch gewaltsamen Gebietsaneignung seitens des Stärkeren 3 5 0 . Verträge, die aber nicht auf der souveränen Gleichheit der Parteien und des gegenseitigen Vorteils beruhten, widersprächen als „aufgezwungene, räuberische und versklavende Verträge" 3 5 1 dem Völkerrecht und könnten von i h m nicht i n Schutz genommen werden; insbesondere gelte das Prinzip ,pacta sunt servanda' insoweit nicht 3 5 2 . Es erscheint jedoch müßig, sich m i t dieser Doktrin näher zu befassen, da ihr offensichtlich nur eine propagandistische Funktion zukommt und sie immer dort nicht zu gelten scheint, wo die notwendige Konsequenz sowjetischen Interessen zuwiderläuft. Eine Revision des derzeitigen völkerrechtlichen Status kann allerdings nur durch eine Zession oder einen Verzicht seitens der Sowjetunion herbeigeführt werden. Bisher wurden alle japanischen Bemü347 Vgl. bes. Molodzow i n dem halboffiziellen Völkerrechtslehrbuch der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, S. 189 f. 348 a.a.O., S. 190 ff. 349 Tunkin S. 221 ff. (bes. S. 231); vgl. die weiteren N. i n diesem Kap., A n m . 223. 350 Molodzow i m Akademielehrbuch S. 186 ff. (bes. 193). 351 Tschischow, a.a.O., S. 256 ; hierzu Kordt i n Festschrift Jahrreiss S. 201 ff. 352 Tschischow, a.a.O.

V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans i m FVSF

133

hungen i n dieser Frage konzessionslos zurückgewiesen. Es dürfte sehr fraglich sein, ob die Sowjetunion künftig etwa aus politischen Erwägungen zu einer nachgiebigeren Haltung bereit wäre. Ansatzpunkte mögen sich aus dem tief gehenden K o n f l i k t zwischen der Sowjetunion und der VR China bei gleichzeitiger japanisch-chinesischer Annäherung und Unterstützung des japanischen Territorial Wunsches durch Mao Tse-tung 3 5 3 und Tschou E n - l a i 3 5 4 ergeben.

b) Shikotan und die

Habomai-Inseln

Shikotan und die Habomai-Inseln sind heute ebenfalls i n sowjetischer Hand. Geographisch gehören diese Inseln eindeutig nicht zu den K u r i len, sondern sind Ausläufer der Ostspitze Hokkaidos. Wie bereits ausgeführt 3 5 5 , wurden die Inseln 1945 deswegen von der Sowjetunion besetzt, weil das dortige japanische Abschnittskommando zu der auf den K u r i l e n stationierten 89. Division gehörte und daher entsprechend der alliierten Besatzungsaufteilung vor dem sowjetischen Oberbefehlshaber zu kapitulieren hatte. Die SCAP-Direktive 677 definiert Japan unter Ausschluß auch dieser Inseln, so daß dort ebenfalls jegliche japanische Behördenorganisation abgebaut werden mußte. Der rechtswirksame Gebietsverzicht setzt aber außer der tatsächlichen Besitzaufgabe den irgendwie geäußerten rechtsgeschäftlichen Willen voraus, daß der Hoheitsanspruch aufgegeben werde. Wenn Japan eine entsprechende Erklärung i m FVSF auch hinsichtlich der „ K u r i l e n " abgegeben hat, bezieht sich dieser Verzicht nicht auf Teile Hokkaidos 3 5 6 . Da diese Inseln jedoch seinerzeit aufgrund der japanischen Militärorganisation i n die Kurilen einbezogen waren und auch nach der Direktive 677 nicht mehr zu Japan gehören sollten, wäre i m FVSF ihr namentlicher Ausschluß aus der Verzichtsformel des A r t . 2 c angebracht gewesen. Dulles begnügte sich auf der Friedenskonferenz m i t dem Hinweis, daß mögliche Unklarheiten i n diesem Punkte nach A r t . 22 FVSF ja dem I G H zur Klärung vorgelegt werden könnten 3 5 7 . Dieser Hinweis war schon des353 Vgl. die Stellungnahme Maos v o r einer Gruppe japanischer Sozialisten am 10.7.1964, wonach die sowjetisch besetzten K u r i l e n an Japan zurückgegeben werden müßten; Übersetzung bei Paasche i n Osteuropa 15 (1965) S. 26 ff. (S. 34 f.), Watanabe i n Australian Outlook 20 (1966) S. 39 u n d A n m . 6 (unter Hinweis auf Asahi Shimbun v o m 13. 7.1964). 354 Vgl. die Stellungnahme von Tschou En-lai anläßlich der Handelsgespräche zwischen Japan u n d der V R China i m A p r i l 1969; Archiv der Gegenwart v o m 11. 4.1969, 14595 C/8 (14601). Hunt i n E A 26 (1971) S. 93. 355 1. Kap., I I I a. E. 356 i n diesem Sinne hat Yoshida auf der Friedenskonferenz die Zugehörigkeit Shikotans u n d der Habomai-Inseln zu Hokkaido ausdrücklich hervorgehoben. Vgl. Conf. Ree. S. 278. 357 Conf. Ree. S. 78.

134

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

halb verfehlt, da A r t . 22 FVSF gegenüber der Sowjetunion als Nichtsignatar ohnehin keine Bindungswirkung besitzt. Die beste Klärung wäre ein eindeutiger Vertragstext gewesen, dessen Fehlen nunmehr den Beweis der japanischen Rechtsposition erschwert. Da Shikotan und die Habomai-Inseln keine Kurilen sind, ist die japanische Souveränität dort nicht aufgrund des A r t . 2 c FVSF erloschen. Damit verletzt die sowjetische Besetzung einen fremden Staatswillen und erfüllt nach wie vor den Tatbestand der rechtswidrigen Annexion. Auch die USA sind der Ansicht, daß diese Inseln zu Japan gehören. Zweimal kam es zu Luftzwischenfällen, nachdem die Sowjetunion amerikanische Flugzeuge über den Habomai-Inseln Y u r i und Tanfilev „wegen Verletzung des sowjetischen Hoheitsbereiches" abgeschossen hatte 3 5 8 . Die USA suchten durch Vorlage der Fälle bei dem I G H dessen Entscheidung über die Hoheitsverhältnisse herbeizuführen 3 5 9 . Wie nicht anders zu erwarten, unterwarf sich jedoch die Sowjetunion auch hier nicht der Jurisdiktion des Gerichtshofes, so daß keine Entscheidung ergehen konnte 3 6 0 . Japan hat aufgrund der rechtswidrigen Annexionsbesetzung einen Restitutionsanspruch auf Rückgabe Shikotans und der Habomai-Inseln. Durch A r t . 9 Abs. I I der japanischsowjetischen Gemeinsamen Erklärung von 1956 361 hat es sich aber selbst vertraglich dahingehend gebunden, daß diese Rückgabe vom Abschluß eines Friedensvertrages abhängig gemacht und bis dahin aufgeschoben worden ist. Es steht fest, daß die Sowjetunion sich auch insoweit auf nichts als die formale Tatsache dieser Vertragsgrundlage stützen kann. Bei Erneuerung des japanisch-amerikanischen Sicherheitsvertrages 1960 schob sie die Bedingung nach, daß vor Rückgabe der Inseln zunächst alle amerikanischen Stützpunkte i n Japan und Okinawa geräumt werden müßten 3 6 2 . Japan hat dieser Bedingung nie zugestimmt; die Sowjetunion war aber nicht befugt, die vertragliche Vereinbarung einseitig zu ändern 3 6 3 . Rechtlich gilt daher nach wie vor das i n A r t . 9 358 Amerikanisch-sowjetische Luftzwischenfälle v o m 7.10.1952 u n d 7.11. 1954; hierzu insbes. Whiteman 3 (1964) S. 571 ff., 579 ff. 359 Z u r amerikanischen u n d sowjetischen Argumentation s. I C J Pleadings, A e r i a l Incident of October 7th, 1952 (United States of America v. Union of Soviet Socialist Republics) sowie I C J Pleadings, A e r i a l Incident of 7 November, 1954 (United States of America v. Union of Soviet Socialist Republics). 360 Vgl. A e r i a l Incident of October 7th, 1952 (United States of America v. Union of Soviet Socialist Republics) Order v o m 14. 3.1956 i n I C J Reports 1956, S. 9 ff. sowie Case Concerning the A e r i a l Incident of 7 November 1954 (United States of America v. Union of Soviet Socialist Republics) Order v o m 7.10.1959 i n I C J Reports 1959 S. 276 ff. 361 Wortlaut zit. i m 1. Kap., A n m . 153. 362 Archiv der Gegenwart 1960, 8177 E, 8205 Β . 363 p ü r viele Dahm I I I , S. 125 f.; Berber I, S. 413 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 890; McNair, L a w of Treaties, S. 493 f.; vgl. die Stellungnahmen der japanischen Regierung zu dieser nachgeschobenen sowjetischen Bedingung i m Memorandum v o m 18.11.1964 (UN Doc. A / A C . 109/109): „ A s for the

V I . Die Verträge Japans m i t Nationalchina und der UdSSR

135

Abs. I I der Gemeinsamen Erklärung von 1956 abgegebene Rückgabeversprechen. Insgesamt kann also festgehalten werden, daß Japan durch die Verzichtserklärung i m FVSF seine Hoheitsrechte über Formosa, die Pescadoren, Südsachalin und die gesamte Kurilenkette verloren hat und diese Gebiete China bzw. der Sowjetunion aufgrund einer Okkupation sowie durch Wegfall des Annexionstatbestandes zugewachsen sind. Hinsichtlich der Südkurilen sprechen jedoch alle historisch, politisch und ethnisch begründeten Argumente und insbesondere die sowjetische Doktrin bei konsequenter Anwendung für eine Grenzrevision zugunsten Japans. Die Rückgabe der vom japanischen Verzicht nicht erfaßten Habomai-Inseln und Shikotans ist gemäß A r t . 9 Abs. I I der japanischsowjetischen „Gemeinsamen Erklärung" vom vorherigen Abschluß eines ,Friedensvertrages' abhängig gemacht worden und damit einstweilen vertraglich aufgeschoben. VI. Die nachträglich geschlossenen Verträge Japans mit Nationalchina und der UdSSR 1. Wiederholung des adressatlosen Verzichtes auf Formosa im F V T

A r t . I I F V T 3 6 4 beschränkt sich i n der Territorialfrage unter Bezugnahme auf Art. 2 b FVSF nur auf eine Wiederholung des addressatlosen Verzichtes: „ I t is recognized that under A r t i c l e 2 of the Treaty of Peace w i t h Japan signed at the city of San Francisco . . . Japan has renounced all right, title and claim to T a i w a n (Formosa) and Penghu (the Pescadores) ..."

Damit w i r d implicite die Dereliktion von Seiten Japans und die Okkupation von seiten Chinas sowie das Entfallen des ursprünglich rechtswidrigen Annexionstatbestandes bestätigt. I n A r t . I V F V T heißt es nun zwar weiter: „ I t is recognized that all treaties, conventions and agreements concluded before December 9, 1941 between China and Japan have become n u l l and void as a consequence of the war." Habomai Islands and Shikotan, the Japan—Soviet Joint Declaration clearly stipulates the handover to Japan of these Islands after the conclusion of a peace treaty between the t w o countries. Nevertheless, the Soviet Union has subsequently made statements purporting to add a new condition to the return of the Habomai Islands and Shikotan, namely ,the w i t h d r a w a l of foreign troops' from Japan. However, i t is axiomatic that no international agreement could be w i l l f u l l y changed by one party thereto." Vgl. hierzu auch A r t . 39 der Convention on the L a w of Treaties (1969). 364 U N T S vol. 138 No. 1858, S. 3 ff.; vgL supra S. 47 f. sowie Chen-Lasswell S. 130 ff.

136

2. Kap. : A n n e x i o n Formosas, der K u r i l e n u n d Südsachalins

Von dieser Bestimmung, die sich offensichtlich auf die Kriegserklärung Chinas vom 9.12.1941 bezieht 3 6 5 , w i r d die Zessionsvereinbarung des FV von Shimonoseki 189 5 3 6 6 jedoch nicht betroffen. Denn „as a consequence of war" konnte die dinglich wirkende Gebietsabtretung nicht angegriffen und folglich die 1895 rechtmäßig begründete japanische Souveränität über Formosa nicht berührt werden 3 6 7 . Es hätte den vertragschließenden Parteien zwar freigestanden, eine spezielle Bestimmung nach dem Vorbild des A r t . 51 des Versailler Vertrages i n den Friedensvertrag aufzunehmen und den Tag des Souvenäritätsüberganges ausdrücklich etwa auf den 9.12.1941 zurückzudatieren 3 6 8 . Eine solche Vereinbarung ist unbestreitbar möglich. A u f diese Weise kann zwar nicht die dingliche Wirkung rückwirkend eingeführt werden. Beide Parteien können aber i n ihren Beziehungen zueinander so handeln, als ob das Gebiet bereits zu einem früheren Zeitpunkt an den übernehmenden Staat gefallen wäre. I n Wirklichkeit handelt es sich also u m die Vereinbarung einer Fiktion, die einer ursprünglich rechtswidrigen Handlungsweise zwar nicht den Charakter der Rechtmäßigkeit verleiht; gleichwohl verpflichtet sie beide Parteien so zu tun, als ob der bislang bestehende Zustand zu Recht bestanden hätte 3 6 9 . Eine derartige Regelung ist i m FV von Taipeh jedoch nicht enthalten 3 7 0 . Die allgemeine Formulierung des A r t . I V F V T allein ist aber aus erwähnten Gründen hinsichtlich der Souveränitätslage Formosas rechtlich irrelevant. 385

s. 2. Kap., I V 1 b. s. 2. Kap., I 1. s. supra S. 64 f. 368 A r t . 51 Abs. 1 des am 10.1.1920 i n K r a f t getretenen F W bestimmt h i n sichtlich Elsaß-Lothringens: „Les territoires cédés à l'Allgemagne en vertue des Préliminaires de Paix signés à Versailles le 26 février 1871 et du Traité de Francfort du 10 m a i 1871, sont r é i n t é g r é s dans la souveraineté française à dater de l'Armistice du 11 novembre 1918." (Nach A r t . 440 Abs. 3 F W ist der französische u n d englische — nicht aber der deutsche — W o r t laut des Vertragstextes maßgebend.) Vertragstext dreisprachig abgedr. i n RGBl. Jg. 1919 Nr. 140 S. 687 ff. I n der deutschen Fassung des A r t . 51 heißt es: „Die . . . Gebiete fallen m i t W i r k u n g v o m Zeitpunkt des Waffenstillstandes v o m 11. November ab unter die französische Souveränität zurück." (Hervorhebungen v. Verf.). Vgl. auch A r t . 75 F W . 369 So hat Frankreich erst durch die F i k t i o n des A r t . 51 F W hinsichtlich seiner 1918 nicht völkerrechtsgemäßen — da vorzeitigen — Annexion (vgl. supra S. 92 A n m . 170) Elsaß-Lothringens Indemnität erlangt. A u f Einzelheiten dieser Problematik k a n n hier nicht eingegangen werden. Vgl. Schätzel, Elsass-lothringische Staatsangehörigkeitsregelung, bes. S. 15 ff.; Triepel, Virtuelle Staatsangehörigkeit, bes. S. 20 ff.; Berber, D i k t a t von Versailles, S. 519 ff.; Kunz, Revision der Pariser Friedensverträge, S. 200 ff. (Hinweise auf weiteres Schrifttum, a.a.O., S. 200 A n m . 40) jeweils m. w. N. 370 Die Möglichkeit eines Vergleiches zwischen dem F a l l Formosas 1945 u n d dem Elsaß-Lothringens nach dem Ersten Weltkrieg w i r d m i t Recht abgelehnt von Zemanek i n A V R 5 (1955/56) S. 310 f. 306

367

V I . Die Verträge Japans m i t Nationalchina u n d der UdSSR

137

Für diese Auslegung spricht entscheidend auch der oben zitierte Art. I I FVT. Eine Anerkennung des japanischen Verzichts auf Formosa und die Pescadoren ist nur dann sinnvoll, wenn Japan tatsächlich verzichten konnte. Diese Möglichkeit stand Japan aber nur offen, wenn es Inhaber der Souveränität, die es durch den Vertrag von Shimonoseki erworben hatte, bis zum Inkrafttreten des FVSF geblieben war. So kann A r t . I V F V T lediglich jene „treaties, conventions and agreements" umfassen, die als Folge des Kriegszustandes rechtlich aufgelöst oder zumindest suspendiert werden konnten 3 7 1 . Die Souveränität über Formosa und die Pescadoren ist jedoch — wie ausführlich dargelegt — erst m i t Inkrafttreten des FVSF rechtsgültig auf China übergegangen. 2. Fehlen einer vertraglichen japanisch-sowjetischen Territorialregelung

Wie dargestellt, sind i n der „Joint Declaration" von 1956 zwischen Japan und der Sowjetunion zur Beendigung des Kriegszustandes 372 keinerlei territoriale Bestimmungen hinsichtlich der K u r i l e n und Südsachalins enthalten. Die Gebietsfrage blieb absichtlich aus der Vertragsregelung ausgeklammert, nachdem die vorausgegangenen Verhandlungen immer wieder hieran gescheitert waren und abgebrochen werden mußten. Der i n A r t . 9 Abs. I dieser Erklärung vorgesehene künftige ,Friedensvertrag', der nach Vorstellung der Parteien eine vertragliche Bereinigung der Territorialprobleme nachholen sollte, ist bisher nicht zustande gekommen. Wenn sich die Sowjetunion i n A r t . 9 Abs. I I auch bereit erklärt hat, Shikotan und die Habomai-Inseln an Japan zurückzugeben, ist diese Rückgabe jedoch schon nach dem Wortlaut der Vorschrift an die Bedingung des vorherigen Abschlusses des Friedensvertrages gemäß A r t . 9 Abs. I geknüpft und hat daher als Vertragsgrundlage einstweilen keine Bedeutung. Da also eine vertragliche Territorialregelung zwischen Japan und der Sowjetunion insoweit fehlt, ist auch hier ausschließlich auf den japanischen Hoheitsverzicht i n Art. 2 FVSF abzustellen, dessen Rechtsfolgen bereits erörtert worden sind.

371 372

Vgl. die i m 2. Kap. A n m . 53 u n d 54 angegebene Literatur. Vgl. 1. K a p , V I 3.

Drittes

Kapitel

Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt: Sezession als Endigungsgrund der japanischen Souveränität über Korea I. Historische Ausgangslage 1. Korea als japanisches Interessengebiet und seine Annexion durch Japan 1910

Die Halbinsel Korea hat m i t einer Landfläche von rund 221 000 k m 2 1 etwa die Größe der Bundesrepublik Deutschland. I m Norden durch die Flüsse Jalu und Turnen gegen das asiatische Festland abgegrenzt, besitzt Korea durch seine natürlichen Grenzen einen seit langem unveränderten Gebietsstand. Das koreanische Volk entwickelte hier i n Jahrtausenden eine von China wie von Japan deutlich abgesetzte eigene Kultur, Sprache und Schrift. Die geographische, ethnische und kulturelle Geschlossenheit ist Grundlage eines ausgeprägten Bewußtseins nationaler Zusammengehörigkeit. Politisch wurde Korea jedoch wegen seiner gefährdeten Mittellage zwischen China, Japan und Rußland stets i n Mitleidenschaft gezogen, so oft die stärkeren Nachbarn u m die Vorherrschaft i n Ostasien rangen oder ihren Machtbereich auszudehnen bestrebt waren 2 . I n der neueren Zeit stand das Königreich Korea bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nominell unter chinesischer Oberhoheit. Der chinesische Kaiser bestätigte die koreanischen Könige i n ihrem Amt, garantierte deren Autorität und erhielt dafür jährlichen Tribut. Davon abgesehen war das koreanische Königreich verhältnismäßig unabhängig. 1 Brockhaus Bd. 6 („Korea") S. 564; (BRD: etwa 245 000 k m 2 ; Brockhaus Bd. 3, S. 223). 2 Korea hatte zahlreiche Invasionen von Mongolen, Mandschus, Chinesen u n d Japanern — insbes. den japanischen Überfall unter Toyotomi Hideyoshi 1592 — zu erdulden. Vgl. bes. Murdoch Bd. I I , S. 302 ff. Mehrfach i n seiner Geschichte standen Teilungsvorschläge hinsichtlich Koreas zwischen den i n teressierten großen Staaten zur Diskussion. 1593 schlug Toyotomi dem chinesischen Gesandten eine Teilung Koreas vor. 1894 machte der britische Außenminister Kimberley den gleichen Vorschlag zur V e r m i t t l u n g i m japanisch-chinesischen Streit. Auch zwischen Rußland u n d Japan wurde 1896 ein derartiger Plan erörtert. Vgl. Loh, Keie-hyun i n K J I L 8 (1963) S. 5 ff. (S. 27 f.).

I. Historische Ausgangslage

139

1876 schloß es m i t Japan einen Handels- und Freundschaftsvertrag 3 , der erstmalig eine jahrhundertelange Isolation durchbrach und einige Häfen dem Handel öffnete. Es folgten ähnliche Verträge mit einer Anzahl westlicher Staaten 4 . Nach und nach sicherte sich Japan den alleinigen Einfluß i n Korea. China wurde dort nach dem chinesischjapanischen Krieg ausgeschaltet: es mußte i m Friedens vertrag von Shimonoseki 1895 auf seine Rechte i n Korea verzichten und dessen völlige Unabhängigkeit anerkennen 5 . 1897 proklamierte sich der koreanische König daraufhin selbst zum Kaiser von Korea. Da neben Japan nunmehr auch Rußland die Ausgestaltung Koreas als Einflußzone anstrebte, wurden die hieraus resultierenden Spannungen zum Hauptanlaß des japanisch-russischen Krieges 1904/05. Dabei war die Position Japans durch den — gegen Rußland gerichteten — britisch-japanischen Bündnisvertrag von 19026 gestärkt. Nach Japans Sieg hatte Rußland i m Friedensvertrag von Portsmouth Korea als ausschließlich japanisches Einflußgebiet anzuerkennen 7 . Noch während des japanisch-russischen Krieges hatte das schwache Korea auf japanischen Druck zwei Abkommen zu unterzeichnen 8 : trotz gegenseitiger Garantie der Integrität mußte Korea Stützpunkte einräumen, seine auswärtigen Verträge von der Genehmigung Japans abhängig machen und japanische Regierungsberater akzeptieren. I n dem erzwungenen 3

v. Martens, NRG 2e série Bd. I I I , S. 511. 1882 m i t den USA, 1883 m i t Großbritannien, Deutschland und China, 1884 m i t Italien u n d Rußland, 1886 m i t Frankreich, 1892 m i t Österreich; vgl. Kor. Qu. Bd. 5 No. 2 (1963) S. 192 f. 5 Friedensvertrag von Shimonoseki; unterzeichnet am 17.4.1895. v. Martens, NRG 2 e série Bd. X X I , S. 642 ff. A r t . I : „China recognizes definitely the f u l l and complete independence of Corea, and, i n consequence, the payment of tribute and the performance of ceremonies and formalities by Corea to China i n derogation of such independence and autonomy shall w h o l l y cease for the future." 6 v. Martens, N R G 2e série Bd. X X X , S. 650 f. Es w a r der erste zwischen einer asiatischen u n d einer westlichen Macht geschlossene Bündnisvertrag auf der Grundlage der Gleichheit. Großbritannien anerkannte Japans überwiegende Interessen i n Korea sowie die Zulässigkeit jeglicher Maßnahmen zu ihrer Durchsetzung. Bei einer kriegerischen Auseinandersetzung m i t einer dritten Macht würde Großbritannien Neutralität wahren u n d i m Falle des Eingreifens eines feindlichen Bündnispartners Japan auch militärisch unterstützen. Dafür sicherte Japan Großbritannien i n China freie Hand zu. Der japanische Sieg über Rußland wurde entscheidend durch die britische Neutralität gefördert, da der Suezkanal f ü r die russische Flotte gesperrt blieb u n d sie nach dem langen Weg u m A f r i k a nicht mehr zum Einsatz kam. 7 Friedensvertrag von Portsmouth unterzeichnet am 5. 9.1905, v. Martens, NRG 2 e série Bd. X X X I I I , S. 1 ff. A r t . I I : „The Imperial Russian Government, acknowledging that Japan possesses i n Korea paramount political, m i l i t a r y and economical interests, engage neither to obstruct nor interfere w i t h the measures of guidance, protection and control which the Imperial Government of Japan may f i n d i t necessary to take i n Korea . . . " 8 Abkommen v o m 23. 2.1904; v. Martens, NRG 2e série Bd. X X X I I , S. 134; Abkommen v o m 22. 8.1904; a.a.O., S. 135. 4

140

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

Vertrag vom 17.11.1905 9 übertrug Korea die Wahrnehmung seiner auswärtigen Angelegenheiten an Japan und sank dadurch zum japanischen Protektorat herab. Aufgrund weiterer Abkommen ließ sich Japan auch die Ausübung des Justiz- und Finanzwesens und damit zwei weitere Kernbereiche der inneren Verwaltung Koreas übertragen 10 . A m Schluß dieser Entwicklung stand 1910 der „Inkorporationsvertrag", durch den Japan sich Korea vollends einverleibte 11 . Die j u r i stische Fassung als Zessionsvertrag blieb dabei äußere Formalie und konnte nicht darüber hinwegtäuschen, daß die schrittweise Auslöschung des koreanischen Staatswesens durch Übermacht erzwungen war. Korea wurde fortan unter einem japanischen Generalgouverneur als japanische Kolonie verwaltet. Gleichzeitig mit Formosa wurde es durch kaiserlichen Erlaß am 1.4.1945 (!) zum Bestandteil des japanischen Mutterreiches erhoben 12 . 1945 lebten auf der Halbinsel 25 Millionen Koreaner und — als streng abgeschlossene städtische Oberschicht —• etwa 635 000 Japaner 13 . Durch Einführung der japanischen Sprache und eine weitgehende Japanisierung i n allen Bereichen sollte die kulturelle Eigenständigkeit Koreas ausgelöscht werden 1 4 . Die japanische Verwaltung war ebenso wie i n Formosa ausschließlich auf die politische Expansion und materielle Bereicherung des Mutterlandes ausgerichtet. Von Bedeutung für Japan waren besonders die großen Reisüberschüsse des Landes, die Soja- und Baumwollkulturen und die Eigenschaft Koreas als eines der ersten Fischereiländer der Erde. Ferner bezog Japan aus dieser Kolonie — vorwiegend aus ihrem nördlichen Teil — hochwertige Kohle (Förderung i n den Dreißiger Jahren etwa 2 M i l l , t jährlich) sowie Eisenerze und nutzte die reichen Vorkommen verschiedenster Edelmetalle. Korea wurde verkehrstechnisch erschlossen und 9 v. Martens, a.a.O., Bd. X X X I V , S. 727 f. Die koreanischen Unterhändler wurden i n ihrem Sitzungssaal so lange eingesperrt, bis sie unterzeichnet h a t ten. M i t Recht gilt der Vertrag als Beispiel eines nichtigen Aktes. Perrinjaquet i n R G D I P 17 (1910) S. 535 f.; Wenner S. 193 f. 10 A b k o m m e n v o m 12.7.1909; v. Martens, NRG 3e série Bd. I I , S. 669; Abkommen v o m 17. 8.1909; a.a.O., S. 670. 11 Unterzeichnet am 22. 8.1910; v. Martens, NRG 3e série Bd. IV, S. 24 f. A r t . 1: „ H i s Majesty the Emperor of Korea makes complete and permanent cession to His Majesty the Emperor of Japan of all rights of sovereignty over the whole of Korea. A r t . 2: His Majesty the Emperor of Japan accepts the cession mentioned i n the preceding Article, and consents to the complete annexation of Korea to the Empire of Japan." 12 Keesing 1945, 159 D (1. 4.1945). 13 Statesman's Yearbook 1950, S. 1184 ff. (1185); Brockhaus Bd. 6, S. 564 ff. (565). 14 Japan verbot den Gebrauch der koreanischen Sprache und den Unterricht i n koreanischer Geschichte; es ordnete ferner Japanisierung der koreanischen Namen sowie Befolgung japanischer religiöser Gebräuche an. Einzelheiten i n EB, Stichwort „Korea" i n Bd. 13, S. 485 ff. (bes. 489 f.); Kor. Qu. 5 No. 3 (1963) S. 187.

I. Historische Ausgangslage

141

industrialisiert, wobei besonders die chemische Industrie i m Vordergrund stand. 1939 betrug der koreanische A n t e i l am gesamten Außenund Kolonialhandel Japans etwa 25 Prozent 15 .

2. Koreanische Unabhängigkeitsbestrebungen bis 1945

Der größte Teil des koreanischen Volkes fand sich m i t der japanischen Herrschaft jedoch nicht ab. Alsbald entstand eine Untergrundbewegung, die u. a. von den Exilkoreanern Rhee Syngman und Kim Ko geführt wurde. Die Verkündung des Selbstbestimmungsrechtes i n den Wilson'schen 14 Punkten fachte den koreanischen Unabhängigkeitswillen entscheidend an. A m 1. 3.1919 verkündete Korea seine Unabhängigkeit. Anschließende Demonstrationen i n ganz Korea zur Unterstützung dieser Erklärung wurden jedoch von Japan blutig niedergeschlagen. Die Unabhängigkeitsbewegung war nun auf Exilarbeit angewiesen. Exilkoreaner bildeten Zentren i n den sibirischen Sowjetprovinzen, i n China und den USA, standen jedoch untereinander wegen ihrer abweichenden Orientierung i n ständigem Konflikt. 1919 bildeten die chinesische und die amerikanische Exilgruppe eine Regierung unter Rhee Syngman i n Shanghai und nahmen eine provisorische Verfassung an. Koreanische Versuche, die Weltöffentlichkeit gegen die japanische A n nexion zu mobilisieren, blieben sowohl während der II. Haager Friedenskonferenz 1907, der Versailler Friedenskonferenz 16 , der Washingtoner Konferenz 1921/22 als auch i m Völkerbund gleichermaßen unbeachtet. I n Korea wiederholten sich antijapanische Unruhen 1 7 ; nach Ausbruch des japanisch-chinesischen Konfliktes 1937 kämpften koreanische Einheiten auf chinesischer Seite gegen Japan. Der Widerstand gegen Japan als ,Staatsfeind 4 trug entscheidend zur Stärkung des koreanischen Nationalgefühls bei 1 8 .

15 Sämtliche wirtschaftlichen Angaben nach EB Bd. 13, S. 490 f.; Statesman's Yearbook 1950, S. 1186 ff.; Brockhaus Bd. 6, S. 565; Oh, Handbook of Korea, passim. 16 Japan stand i m I. Weltkrieg auf Seiten der alliierten Siegermächte. 17 Besonders 1926, 1928, 1929 (vgl. Kor. Qu. 5 No. 3, S. 186 f.). 1935 ζ. Β . wurden über 200 000 Personen der Unabhängigkeitsbewegung verhaftet (Chung Kyung-cho, Korea Tomorrow, S. 177). 18 Z u r koreanischen Geschichte, Kolonialherrschaft der ,1. März-Bewegung' u n d der Unabhängigkeitsbewegung allgemein Chung, passim; McCune, passim; Gruchmann i n Franz S. 243 ff.; Lee Chong-sik, Korean Nationalism, bes. S. 3 ff., 101 ff., 129 ff.; Lee In-sang, L a Corée et la politique des puissances, passim (Darstellung bis 1947 unter ausführlicher Verwertung koreanischer Quellen); Reeve S. 11 ff., 17 ff.; Suematsu i n Cont. Jap. I X (1950) S. 473 ff.; Vinacke S. 123 ff., 174 ff.; Oh, Handbook of Korea, S. 5 ff.

142

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt 3. Die Unabhängigkeit Koreas als erklärtes Kriegsziel der Alliierten

Seit Ausbruch des Krieges zwischen Japan und den USA 1941 hoffte Korea auf die Niederlage Japans und die Wiederherstellung der eigenen Staatlichkeit. Die Exilkoreaner hatten nicht aufgehört, sich i n ihren Gastländern für dieses Ziel einzusetzen. Daraufhin wurde die Unabhängigkeit Koreas ausdrücklich i n den Katalog der alliierten Kriegsziele aufgenommen. Während die Atlantik-Charta 1941 nur allgemein das Selbstbestimmungsrecht der Völker erwähnte, vereinbarten die Staatsoberhäupter der USA, Großbritanniens und Chinas i n der Kairoer Deklaration: „ . . . The three great powers, m i n d f u l of the enslavement of the people of Korea, are determined that i n due course Korea shall become free and independent..

Die Kairoer Erklärung wurde Bestandteil der Potsdamer Kapitulationsbedingungen: die Sowjetunion schloß sich anläßlich ihrer Kriegserklärung an Japan am 8. 8. 1945 formell der Potsdamer Proklamation und damit dem Versprechen zur Schaffung eines unabhängigen Korea an. Durch inhaltliche Aufnahme der Kairoer Deklaration i n die Kapitulationsurkunde vom 2. 9.1945 war auch Japan i n deren Sinne verpflichtet 1 9 . Korea wurde — wie dargestellt — von sowjetischen und amerikanischen Truppen jeweils nördlich und südlich des 38. Breitengrades besetzt. Die i n Korea lebenden Japaner mußten alsbald das Land verlassen. II. Erlöschen der japanischen Souveränität 1945? 1. Mögliche Ansatzpunkte

Mögliche Ansatzpunkte zur Annahme einer Souveränitätsänderung 1945 können sich ergeben aufgrund der Kriegsabsprachen, der Form der bedingungslosen Kapitulation Japans und der unmittelbar anschließenden tatsächlichen Beendigung jeglicher japanischer Regierungstätigkeit i n Korea. Die „Befreiung" Koreas durch die Alliierten kann einen Souveränitätsübergang auf die Besatzungsmächte zur treuhänderischen Wahrnehmung für eine künftige koreanische Regierung zur Folge gehabt haben. 2. Mangel völkerrechtlicher Änderungswirkung

Von keiner Seite ist behauptet worden, Korea habe unmittelbar nach der Kapitulation Japans 1945 seine Eigenstaatlichkeit und Souveränität 19

Vgl. supra S. 21, 84.

I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1945?

143

zurückerlangt. Ferner gibt es keinen völkerrechtlichen Grund für die Annahme, daß Japan schon 1945 die Souveränität über Korea verloren habe. Wie dargestellt, hatten die Deklarationen von Kairo und Potsdam als solche Japan gegenüber keine unmittelbare Rechtswirkung 20 . Die bedingungslose Kapitulation rechtfertigte keinesfalls den Schluß auf die Absicht Japans, bestimmte Gebiete bereits endgültig aufzugeben: als Vorvertrag konnte sie den Gebietsstand Japans ebenfalls nicht verändern 21 . So betrachtete die japanische Regierung Korea bis zum Inkrafttreten des FVSF als japanisches Staatsgebiet und behandelte die i n Japan lebenden Koreaner als japanische Staatsangehörige 22 . Auch die Rechtsprechung des japanischen Obersten Gerichtshofes und anderer japanischer Gerichte stellt darauf ab, daß Japan erst i m FVSF auf die Souveränität über Korea verzichtet habe und die ,Koreaner' folglich nicht vor Inkrafttreten dieses Vertrages ihre japanische Staatsangehörigkeit verloren hätten 2 3 . Das 1945 vielzitierte Schlagwort der „Befreiung" vom japanischen Joch ist völkerrechtlich irrelevant: weder die insoweit ausgeprägte Propaganda der sowjetischen Besatzungsmacht noch etwa Mac Arthur s „Proclamation to the Peoples of Korea" 2 4 vom 7. 9.1945 oder Trumans „Statement . . . Concerning the Liberation of Korea" 2 5 vom 18. 9.1945 konnten die Souveränitätslage berühren. Sowohl die USA wie auch die Sowjetunion errichteten i n ihrer Besatzungszone eine Militärregierung. Japan hatte zwar faktisch m i t der Besetzung Koreas 1945 dort jegliche Regierungsgewalt verloren 2 6 . Da die Staatsgewalt i m Anschluß an die Kapitulation jedoch nicht von einer koreanischen Regierung übernommen wurde, entfällt für das Jahr 1945 der Gesichtspunkt einer Sezession als Endigungsgrund japanischer Hoheitsrechte. Die japanische Gebietshoheit war de jure nicht erloschen. Somit bestand auch kein Raum für die Annahme eines treuhänderischen 20

s. 2. K a p , I V 2 a. s. 2. K a p , I V 3 c. 23 Vgl. hierzu Tameike i n J A I L 2 (1958) S. 63 ff. m. w. Ν. 23 Vgl. die Entscheidungen des — Japan Supreme Court v o m 5.4.1961 i n J A I L 8 (1964) S. 153 ff. (bes. S. 157, 160) m. N. — Tokyo H i g h Court v o m 15. 7.1963 i n J A I L 9 (1965) S. 115 f. unter ausdrücklicher Bezugnahme auf obige Entscheidung m. N , die der Supreme Court wiederum m i t Entscheidung v o m 4. 6.1965 ( J A I L 11/1967, S. 85) aufrechterhielt. — Tokyo District Court v o m 25. 6.1960 i n J A I L 9 (1965) S. 114 f. m. Ν . 24 Abgedr. i n PRJ I I , S. 453. 25 DSB X I I I (1945) S. 435. 26 Vgl. Oda i n A J I L 61 (1967) S. 38. Die SC A P - D i r e k t i v e 677 v o m 29.1.1946 (s. supra S. 30), wonach Japan jegliche Regierungs- und Verwaltungstätigkeit außerhalb der vier Hauptinseln einstellen mußte, hat keine Änderung der tatsächlichen u n d rechtlichen Situation herbeigeführt. 21

144

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

Souveränitätsüberganges auf die beiden Besatzungsmächte 27 . Die A n sicht läßt sich auch nicht darauf stützen, daß die USA und die Sowjetunion nach Proklamation der „Befreiung" Koreas bereits vor einer endgültigen Friedensregelung m i t Japan die Staatsbildung Koreas betrieben. Hierin lag lediglich eine der nach dem Zweiten Weltkrieg allgemein praktizierten Überschreitungen der Besatzungsbefugnisse. Es wäre verfehlt, aus der Mißachtung der völkerrechtlichen Regeln über die occupatio bellica einen treuhänderischen Souveränitätsübergang auf die Alliierten folgern zu wollen. Es handelte sich 1945 auch nicht um die friedliche Besetzung eines ,befreiten' Landes 28 . Die Alliierten besetzten i n Korea japanisches Hoheitsgebiet, dessen Staats- und Wirtschaftsverwaltung noch ausschließlich i n japanischen Händen lag. Erste notwendige Handlung i m Zuge der occupatio bellica war die Entwaffnung der starken, dort stationierten japanischen Verbände. Die amerikanische Militärregierung unter General Hodge weigerte sich, die provisorische koreanische Exilregierung einzusetzen, da sie ihre Autorität nicht auf ordnungsgemäße Wahlen i m Sinne repräsentativer Demokratie stützen konnte. Die sowjetische Militärregierung übte ihre Besatzungsmacht durch zentral gelenkte Volkskomitees aus, hatte ein großes Reservoir von i n Moskau geschulten und straff organisierten Exilkoreanern zur Verfügung und bereitete deren Machtübernahme unter Kim Il-sung vor. Dieses sowjetische Konzept entsprach dem Plan der Einsetzung der Ulbricht-Gruppe i n Mitteldeutschland 29 . Nach der alliierten Vereinbarung sollte Korea erst „zu gegebener Zeit" (in due course) frei und unabhängig werden. Von koreanischer Seite wurde eine eigene Souveränität ab 1945 weder behauptet noch beansprucht, der unbestimmte Aufschub der Unabhängigkeit unter der Formulierung „ i n due course" allerdings sehr bedauert 3 0 . Aus den dargelegten Gründen hat die japanische Souveränität i n Korea über 1945 hinaus fortbestanden.

27

So aber Fraenkel S. 9; Gruchmann i n Franz S. 245. a. A. Denise Bindschedler-Robert, Stichwort „Korea" i n W B I I , S. 307; Fraenkel S. 15. 29 Z u r amerikanischen u n d sowjetischen Besatzungspolitik vgl. die Darstellungen bei Lee In-sang S. 102 ff.; Chung S. 185 ff.; Borton i n Toynbee (ed.), The Far East 1942—1946, S. 428 ff.; Vinacke S. 748 ff.; McCune bes. S. 72 ff.; Fochler - Hauke S. 17 ff. 30 Vgl. Facts about Korea, The History and Culture of Korea, S. 14 ff. (16); Lee Tong-won i n Kor. Qu. 1 (1959) No. 1 S. 16 ff. (18, 23); Park Il-kyung i n Kor. Qu. 4, No. 2 (1963) S. 23 ff. (23); Chung S. 183, 185 ff., 206; Lee In-sang, L a Corée, S. 85 ff. 28

I I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1948

145

I I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1948 1. Der Korea-Plan des Moskauer Abkommens und sein Scheitern

Die alsbald einsetzende Verschlechterung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen und die gegensätzlichen politischen Konzeptionen führten auch i n Korea zur unüberbrückbaren Spaltung. Die Sowjets lehnten jegliche administrativen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Kontakte und Integrationsversuche zwischen den beiden Zonen ab. Damit war die Einigung Koreas aus eigener K r a f t nicht mehr erreichbar und zum außenpolitischen Problem geworden. So wurde die Korea-Frage i m Dezember 1945 auf die Tagesordnung der Moskauer Außenministerkonferenz gesetzt. Die am 27.12.1945 erreichte Übereink u n f t 3 1 bestimmte i n ihren Hauptpunkten folgendes: — Errichtung einer provisorischen demokratischen Regierung i n Korea; — Bildung einer sowjetisch-amerikanischen Gemeinsamen Kommission zur Unterstützung der Regierungsbildung; zu diesem Zwecke sollte sich die Kommission „ m i t den koreanischen demokratischen und sozialen Organisationen" beraten 3 2 ; — Vorlage der Empfehlungen dieser Kommission an die Regierungen der Sowjetunion, der USA, Chinas und Großbritanniens, bevor die beiden ersteren endgültig darüber entscheiden würden; — Errichtung einer Vier-Mächte-Treuhandschaft Jahre.

für höchstens fünf

Ziel sollte der Aufbau einer demokratischen Selbstregierung i n Korea und die Wiederherstellung seiner nationalen Unabhängigkeit sein. Nichts deutete also eine künftige Teilung an. Die USA hatten dam i t scheinbar einen Erfolg errungen, da nach dem Wortlaut des A b kommens eine Überwindung der Teilung i n Aussicht stand. Jedoch stellten sich schon beim ersten Zusammentritt der neugebildeten Kommission am 20. 3.1946 unüberwindliche Auslegungsschwierigkeiten heraus. Aufgrund der ideologischen Unterschiede legten die Partner den allgemeinen Begriffen gegensätzliche Inhalte bei: die Sowjets forderten eine „befreundete" Regierung i n Korea, die i n ihrem Sinne also nur kommunistisch sein konnte. I n anderthalbjährigen Verhandlungen konnten die USA und die UdSSR sich schon darüber nicht einigen, welche Gruppen als „demokratische Parteien und soziale Organisationen" an den vorgesehenen Beratungen zur Regierungsbildung zu betei31 DSB X I I I v o m 30.12.1945, S. 1030; auch Record on Korean Unification , S. 47 f.; PR J I I , S. 496. 32 „ . . . the Commission shall consult w i t h the Korean democratic parties and social organizations . . D S B , a.a.O.

10

Langen

146

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

ligen wären. Es war den Sowjets ein Leichtes, jede nichtkommunistische Gruppe als reaktionär und antidemokratisch abzulehnen 33 . Da die Verhandlungen bereits über dieser Vorfrage endgültig scheiterten und die Sowjetunion zudem eine Revision des Moskauer Abkommens verweigerte, brachten die USA die Korea-Frage am 17. 9.1947 vor die Generalversammlung der Vereinten Nationen 3 4 . 2. Die Frage der koreanischen Unabhängigkeit vor den Vereinten Nationen

a) Streit um die Zuständigkeit

der UN

Die Sowjetunion bestritt m i t folgenden Argumenten die Zuständigkeit der U N zur Behandlung der Korea-Frage: — das Scheitern der Verhandlungen beruhe ausschließlich auf dem Verhalten der USA; — das Moskauer Abkommen habe das Verfahren zur Unabhängigkeit Koreas abschließend geregelt; m i t einer Vorlage an die U N begehe die USA daher eine Vertragsverletzung; — die Korea-Frage gehöre wegen A r t . 107 SVN zur alleinigen Zuständigkeit der Siegermächte 35 . Eine Stellungnahme zum ersten Argument erübrigt sich wegen seines rein politischen Charakters. Dem zweiten Argument läßt sich entgegenhalten, daß ein Festhalten am Moskauer Abkommen die Verwirklichung der zugrunde liegenden — über die Potsdamer Kapitulationsbedingungen auch für Moskau verbindlichen — Kairoer Erklärung illusorisch machen und verletzen würde. Insoweit kommt dem Moskauer Ab33 Z u den amerikanisch-sowjetischen Gegensätzen i n der Korea-Frage von 1946 bis Ende Oktober 1947 vgl. die Stellungnahmen zu den Zielen der amerikanisch-sowjetischen Gemeinsamen Kommission von General Hodge (11.3.1946) einerseits u n d General Shtikov (20.3.1946) andrerseits; abgedr. bei McCune Appendix A Doc. 2 u n d 3, S. 276 ff.; ferner den Notenwechsel zwischen General Hodge u n d General Chistiakov i n der Zeit v o m 9. 5.1946 bis 28.2.1947, abgedr. i n : Korea's Independence Annex V I I A bis I, S. 20 ff. sowie den Notenwechsel zwischen Secretary of State Marshall, A c t i n g Secretary Lovett u n d Außenminister Molotov i n der Zeit v o m 8.4.1947 bis 18.10.1947; abgedr. bei McCune, Appendix A, Doc. 4 bis 10, S. 281 ff. 34 Marshall i n U N G A O R 2nd Sess. 1947, Plen. Meetings, vol. I, S. 21 f. 35 Wyschinski i n der UN-Generalversammlung: U N G A O R 2nd Sess. 1947, Plen. Meetings, vol. I, S. 275 ff. Z u diesen Argumenten vgl. auch die Debatten i n der Generalversammlung v o m 13. u n d 14.11.1947: a.a.O., vol. I I , S. 822 ff., 839 ff. M i t Hinweis auf A r t . 107 lehnte die Sowjetunion i n den Organen der U N auch Diskussionen über B e r l i n u n d freie gesamtdeutsche Wahlen ab. Z u diesen Parallelen bei Befassung der U N m i t anderen Kriegsabwicklungsfragen vgl. Kelsen, United Nations, S. 808—810, A n m . 4; Scheuner i n Festschrift Bilfinger, S. 400 ff.; Dröge - Münch - von Puttkamer, S. 35 ff.; Schneider S. 101 ff.; Goodrich - Hambro - Simons S. 634 ff.

I I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 1948

147

kommen nur der Rang einer Nebenvereinbarung zur Durchführung der Kairoer Erklärung zu. M i t Recht weist Fraenkel 36 darauf hin, daß die Durchführungsvereinbarung gegenüber der Hauptvereinbarung notwendigerweise zurücktreten müsse, wenn sie entgegen den ursprünglichen Erwartungen der Kontrahenten die Durchführung des Hauptabkommens gerade hindere und zudem von einem Kontrahenten zu eigennützigen Zwecken mißbraucht werde. Auch A r t . 107 SVN kann das sowjetische Argument nicht stützen. Nach A r t . 107 soll keine Vorschrift der Charta irgendeine Maßnahme der Siegermächte gegenüber einem Feindstaat ungültig machen oder ausschließen 37 . Die Anwendung des A r t . 107 auf den Fall Koreas würde wegen der notwendigen Subsumtion unter den Feindstaatbegriff die weitere Zugehörigkeit Koreas zu Japan voraussetzen. Gerade die Sowjetunion hat jedoch — besonders hinsichtlich der eigenen Territorialgewinne — stets die Ansicht vertreten, daß schon die Kapitulation Japans dessen Souveränität endgültig auf die vier Hauptinseln beschränkt habe. Korea wurde als befreites Land apostrophiert, das seine Befreiung vor allem dem entscheidenden Kampf der Sowjetunion zu verdanken habe. Durch Berufung auf A r t . 107 setzt sich die Sowjetunion i n Widerspruch zu ihrer eigenen Argumentation, der zufolge diese Vorschrift schon dem Wortlaut nach (,Feindstaat') nicht anwendbar wäre. Auch bei Annahme des Fortbestehens japanischer Souveränität über Korea lag kein Fall des A r t . 107 vor. Die Siegermächte wollten sich m i t dieser Vorschrift die Durchsetzung ihrer Kriegsziele vorbehalten, ohne dabei an die Charta gebunden zu sein. I m Korea-Fall wurden aber die U N angerufen, u m Differenzen der Alliierten bei Ausführung ihrer eigenen Kriegsziele überwinden zu helfen. Die Unabhängigkeit Koreas war eines der alliierten Nachkriegsziele: seine Verwirklichung implizierte zudem — i m Gegensatz zu den Annexionen — nicht einmal einen Bruch der Charta, der einer Rechtfertigung' aus A r t . 107 bedurft hätte. Art. 107 traf damit den vorliegenden Fall nicht und stand einer Behandlung der Korea-Frage durch die U N nicht entgegen 38 . b) Maßnahmen der UN Trotz der sowjetischen Einwände stimmte die Generalversammlung der U N am 23. 9.1947 einer Behandlung der Korea-Frage durch die U N zu; das Problem wurde daraufhin i m I. Komitee für politische und 36

a.a.O., S. Wortlaut 38 Gleiches S. 36 f.; Potter 37

10*

14. zit. supra S. 104. Ergebnis bei Goodrich - Hambro S. 536; Goodrich, i n A J I L 44 (1950) S. 710; Fraenkel S. 15.

Korea,

148

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

Sicherheitsfragen erörtert 3 9 . Durch Resolution vom 14.11.1947 40 beschloß die Generalversammlung m i t 43 Stimmen bei 6 Enthaltungen der Ostblockstaaten die Bildung einer „Temporary Commission onKorea" 4 1 . Sie sollte i n ganz Korea freie, geheime, demokratische Wahlen zur Konstituierung einer koreanischen Nationalversammlung überwachen, die ihrerseits zur alsbaldigen Verwirklichung der Freiheit und Unabhängigkeit Koreas eine Verfassung auszuarbeiten und eine Nationalregierung zu bilden hätte. Die Sowjetunion verweigerte der Kommission jedoch den Z u t r i t t i n ihre Besatzungszone. Während der Vertagung der Generalversammlung beschloß daraufhin ein Interimskommitee 4 2 , die Wahlen i n den Teilen Koreas abzuhalten, die der Kommission zugänglich seien 43 . 3. Bildung zweier koreanischer Regierungen 1948

A m 10. 5.1948 fanden i n Südkorea freie Wahlen unter Aufsicht der Kommission statt. Sie stellte in ihrem Schlußbericht fest, daß die Wahlen ein gültiger Ausdruck des freien Willens der Wählerschaft i n jenen Teilen Koreas seien, die der Kommission zugänglich gewesen seien und deren Einwohnerschaft fast zwei D r i t t e l der gesamten koreanischen Bevölkerung ausmache 44 . Die aus den Wahlen hervorgegangene Nationalversammlung richtete am 12.6.1948 einen Appell an ihre nordkoreanischen Landsleute 45 , sie mögen alsbald ebenfalls freie Wahlen abhalten und den proportionalen A n t e i l von 100 Abgeordneten entsenden. Diese Sitze blieben jedoch vakant. Die Versammlung nahm am 12. 7.1948 eine Verfassung an, die für ganz Korea gelten sollte 4 6 , sie 39

U N G A O R 2nd Sess., Plen. Meetings, S. 248 ff. Res. 112 (II) in: U N G A O R 2nd Sess. 1947, Resolutions S. 16 ff. Über die Tätigkeit dieser Temporary Commission (UNTCOK) vgl. die ausführliche Darstellung bei Gordenker S. 15—142; Goodrich, Korea, S. 42 ff. 42 Errichtet aufgrund der G A Res. I l l (II) v o m 13.11.1947; über die V e r handlungen zur Schaffung dieses Interimskomitees vgl. U N Y B 1947/48, S. 75 ff. 43 Resolution v o m 26.2.1948: U N Doc. A / A C 18/31; (auch i n DSB X V I I I , 1948, S. 297f.). Die entscheidende Stelle lautet: „ . . . t h a t the Commission proceed w i t h the observance of elections i n all Korea and if that is impossible i n as much of Korea as is accessible to i t . . 44 Resolution of the U N Temporary Commission on Korea v o m 25.6.1948; abgedr. in: Second Part of the Report of the United Nations Temporary Commission on Korea, vol. I, U N G A O R 3rd Sess., Supp. No. 9 (A/575/Add. 3) S. 3. 45 Abgedr. a.a.O., vol. I I , Annexes I — V I I , U N G A O R 3rd Sess., Supp. No. 9 (A/575/Add. 4) S. 3. 46 Engl. T e x t (Fassung 12.7.1948) bei Peaslee vol. I I , S. 338 ff. Fassung von 1962 i n Kor. Qu. 4 No. 2 (1962) S. 153 ff. Französischer Text der Fassung 1962 bei Puget S. 265 ff. Uber die Verfassungsänderungen bis 1962 vgl. Park Il-kyung i n Kor. Qu. 4 (1962) No. 2 S. 23 ff. Vgl. A r t . 3 (Fassung 1962): „The territory of the Republic of Korea shall consist of the Korean Peninsula and its accessory islands." 40

41

I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 194

149

bildete die erste Regierung unter der Präsidentschaft von Rhee Syngman. A m 15. 8.1948 übernahm diese Regierung die Staatsgewalt i n der neugegründeten „Republik Korea" südlich des 38. Breitengrades. A m 25. 8.1948 fanden i n der sowjetischen Zone „Wahlen" zu einer „Obersten Volksversammlung" statt. Die Wahlbeteiligung wurde mit 99,97 °/o angegeben. Auch diese Volksversammlung nahm am 8. 9.1948 eine Verfassung an 4 7 und ernannte am 9. 9.1948 eine Regierung unter Kim Il-sung. Damit war die „Demokratische Volksrepublik Korea" als Satellitenstaat Moskaus entstanden. A m 12.12.1948 nahm die UN-Generalversammlung — gegen die Stimmen der Ostblockstaaten — eine weitere Korea-Resolution an 4 8 . Darin wurde die Regierung der Republik Korea als rechtmäßige Regierung anerkannt, deren effektive Kontrolle sich über das Gebiet erstrecke, i n dem die UN-Kommission habe tätig werden können und i n dem die Mehrheit der koreanischen Bevölkerung lebe. Ferner wurde hervorgehoben, daß die Regierung auf Wahlen beruhe, die ein gültiger Ausdruck des freien Bevölkerungswillens gewesen seien und daß sie die einzige derartige Regierung i n Korea sei. Die Resolution bestätigte damit die demokratische Legitimation der südkoreanischen Staatsgewalt und erwähnte die Existenz des nordkoreanischen Regimes nicht. Die Republik Korea wurde i m Anschluß an diese Resolution von den Westmächten als einziger koreanischer Staat anerkannt 4 9 , während die Sowjetunion und die Ostblockstaaten nur die „Demokratische Volksrepublik Korea" anerkannten 50 . Nach der gleichen Resolution waren die Besatzungsmächte gehalten, ihre Truppen so bald wie möglich aus Korea zurückzuziehen. Dieser Empfehlung Folge leistend, hatten die USA den Abzug ihrer Truppen bis zum 29. 6.1949 beendet. Die „ U N Commission on Korea" (UNCOK) — von der Generalversammlung mit Resolution 195 (III) vom 12.12.1948 zur Fortsetzung der Arbeit der U N Temporary Commission on Korea konstituiert — bestätigte diese Tatsache i n ihrem Bericht vom 28. 7.1949 51 . Auch die Sowjetunion kündigte den vollständigen Abzug ihrer Truppen bis zum Jahresende 1948 an. 47 Französischer T e x t (Fassung v o m 8.9.1948) bei Puget (1965) S. 287 ff. Diese Verfassung enthält allerdings keine dem A r t . 3 der südkoreanischen Verfassung entsprechende Vorschrift. 48 G A Res. 195 (III) v o m 12.12.1948, i n : U N G A O R , 3rd Sess, Part I, Resolutions, S. 25 ff. 49 Aufzählung i n Kor. Qu. 5 No. 3 (1963) S. 190. Z u r Anerkennung der Republik Korea durch die U S A vgl. DSB X X (1949 I) S. 59 f. 50 Aufzählung bei Dubin i n Pac. Ä f f . 23 (1950) S. 384 f. Sowjetische A n erkennung (Text) bei McCune, Appendix Doc. No. 14, S. 304. 1966 w a r Seoul von 73 u n d Pyongyang von 27 Staaten anerkannt; vgl. Cho i n E A 21 (1966) S. 644 A n m . 5. 51 U N G A O R , 4th Sess. Supp. No. 9 (Doc. A/936) S. 33 f. Z u r Tätigkeit der U N C O K allgemein: Gordenker, bes. S. 143 ff.

150

3. Kap.: Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

Eine entsprechende Kontrolle durch die U N Commission wurde jedoch nicht ermöglicht 52 . Seit dem Spätsommer 1948 bestanden also zwei rivalisierende koreanische Regierungen: beide beanspruchten, als rechtmäßige Regierung die Souveränität für ganz Korea auszuüben und bezeichneten die Gegenregierung als Agenten auswärtiger Mächte und Hochverräter 53 . M i t Recht ist dem Regime von Pyongyang i n Übereinstimmung m i t der Resolution 195 (III) der UN-Generalversammlung die demokratische Legitimation abgesprochen worden. Darüberhinaus wurde aber weder i n den U N noch von westlicher oder südkoreanischer Seite die Einwendung erhoben, daß Nordkorea weiterhin lediglich ein Gebiet unter sowjetischer Militärbesetzung sei oder unter Fremdherrschaft stehe 54 . Wenn die „Demokratische Volksrepublik Korea" auch als Satellit Moskaus entstanden ist, gab es i m Lande jedoch keinerlei ins Gewicht fallende innere Opposition 55 . Die einmal eingesetzte Regierung konnte sich 1948 aus eigener K r a f t halten und bedurfte nicht mehr der Absicherung durch sowjetische Militärmacht. Moskau konnte daher seine Truppen bis Ende 1948 abziehen, zumal bereits eine starke, gut ausgebildete und zuverlässige nordkoreanische Armee zur Verfügung stand. Von einer „sowjetisch besetzten Zone" konnte und kann i m Falle Nordkoreas nach dem 9. 9.1948 nicht mehr gesprochen werden. Die anschließenden — vergeblichen — Wiedervereinigungsversuche und der Korea-Konflikt bedürfen hier keiner Erörterung 5 6 , da diese Vorgänge m i t der Frage des japanischen SouveränitätsVerlustes nichts mehr zu tun haben.

52

U N G A O R , a.a.O. Lee Tong-won i n Kor. Qu. 1 (1959) No. 1, S. 23; Chung S. 206 ff., 242 ff.; Fraenkel S. 19 f.; Gruchmann i n Franz S. 249. Gute Beispiele der üblichen östlichen Terminologie u n d Argumentationsweise sind der Aufsatz von Uhlig i n Dt. Außenpolitik 6 (1961) S. 544 ff. u n d die Rede v o m Kim Il-sung v o m 23.10.1962 (Pyongyang). Über das Regime i n Pyongyang vgl. Dubin i n Pac. Äff. 23 (1950) S. 381 ff.; Kun i n Kux - Kun S. 190 ff. 54 Vgl. die Res. 195 (III) der UN-Generalversammlung. Chung S. 242 ff.; Lee Tong-won i n Kor. Qu. 1 (1959) No. 1, S. 23 f.; Cho i n E A 21 (1966) S. 635 ff.; Kim Taekhoan S. 13 ff.; McCune S. 221 f., 235 ff., 246 ff.; Dubin, a.a.O.; Goodrich, Korea, S. 72ff.; von der Gablentz i n Kor. Qu. 7 (1965) No. 4 —8 (1966) No. 1, S. 16 ff. ΰδ Vgl. bes. von der Gablentz, a.a.O., S. 17; auch Cho i n E A 21 (1966) S. 635 ff. sowie Scalapino, N o r t h Korea Today, Kap. 1 bis 3, S. 3—50. 56 s. bes. die Dokumentenzusammenstellung The Record on Korean Unification 1943—1960, passim; Park Jong-sung, i n K J I L 8 (1963) S. 29 ff. (Koreanisch m i t engl. Zusammenfassung S. 65); Kim, Young-sun u.a. i n Kor. Qu. 12 (1970/71) S. 1 ff. Z u m Koreakrieg Frankenstein, Conflit Coréen, passim; Verplaetse i n ZaöRV 23 (1963) S. 679 ff.; Kim Taekhoan, passim, sowie die einschlägigen K a p i t e l der bereits zitierten Monographien, jeweils m. w . N.; Higgins, United Nations Peacekeeping S. 153 ff. 53

I I . Erlöschen der japanischen Souveränität 194

151

4. Rechtsfolge

a) Erlöschen der japanischen Souveränität

durch Sezession

Sobald ein Teilgebiet eines bestehenden Staates oder eine Kolonie sich selbständig macht, ein neues Staatswesen errichtet und diese neue Staatsgewalt sich effektiv und endgültig durchgesetzt hat, erlischt die Gebietshoheit des bisherigen Staates als Folge einer Sezession57. Als Kriterien für die „Staatsreife" 5 8 sind anzusehen der abgeschlossene organisatorische Aufbau des Staatswesens, Stabilität von Regierung und Verwaltung, Vorhandensein einer durchsetzbaren Rechtsordnung, Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Ordnung i m Inneren und zur Wahrnehmung der Rechte und Pflichten i n der internationalen Gemeinschaft. Die Staatsneugründung kann m i t Willen oder auch gegen den Willen des bisherigen Staates vor sich gehen 59 . Entscheidend für den Zeitpunkt ist dabei nicht der Willensakt des Altstaates — etwa das Inkrafttreten eines entsprechenden Vertrages oder einseitigen Verzichtes — sondern die Effektivität der neuen Staatsgewalt: eine erfolgreiche, nicht einverständliche Loslösung vom Altstaat mag dessen innerstaatliches Recht brechen, ist aber nicht völkerrechtswidrig. Sie führt zu einem automatischen Wechsel der Staatsangehörigkeit der Bewohner 0 0 . Selbstredend kann ein Besatzungsregime ausländischer Mächte keine Änderung der Souveränitätslage bewirken. Jedoch sind weder die demokratische Legitimation einer autochthonen neuen Staatsgewalt noch etwa deren Anerkennung durch die übrige Staatenwelt Voraussetzungen einer völkerrechtlich wirksamen Sezession61. Die demokratische Legitimation der Staatsgewalt gehört nicht zu den A t t r i 57

Dieser Vorgang w i r d auch als Absonderung, Abtrennung, Emanzipation, Losreißung oder Separation bezeichnet. Hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Sezession vgl. die Darstellungen bei Berber I, S. 336 f f , 346; Dahm I, S. 82 f f , 95, 615; Guggenheim, Traité I, S. 441 ff.; Menzel S. 136 f.; Verdross S. 243; Fenwick S. 140 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 579 (§ 246); Huber, Staatensuccession, S. 33 f f , 134 ff.; O'Connell, State Succession S. 32 ff. Beispiele aus der Staatenpraxis sind etwa die Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien gegenüber Großbritannien 1776, der südamerikanischen Kolonien gegenüber Spanien. Die Beispiele lassen sich gerade i n unserer Zeit der Entkolonialisierung beliebig vermehren. 58 Menzel S. 137; vgl. auch die v o n der Ständigen Mandatskommission des Völkerbundes aufgestellten Voraussetzungen der Staatsreife anläßlich der Prüfung, ob der I r a k aus dem Mandatsverhältnis entlassen werden solle. (Bericht über die 20. Tagung 1931 — V I A . 1, S. 228; i m Wortlaut zit. bei Menzel, a.a.O.). 59 Dahm S. 95 unterscheidet dann terminologisch zwischen Entlassung u n d Losreißung. 60 Vgl. bes. Jellinek, Staatsangehörigkeit, S. 187 f f , 200 f. m. w. N.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 656 f.; (allgemein bei Hoheitswechsel) O'Connell, State Succession, S. 245 ff. u n d die S. 246 Anm. 1 angegebene L i t . ; Dahm I, S. 466 f. 61 Vgl. die hier i n A n m . 57 angegebene L i t .

152

3. Kap. : Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

buten des Staates i m Sinne des Völkerrechts; derzeit ist auch keine Völkerrechtsregel nachweisbar, wonach dem Vorhandensein oder Fehlen einer solchen Legitimation Konsequenzen auf völkerrechtlicher Ebene beizumessen wären 6 2 . Der überwiegenden Ansicht ist auch darin zu folgen, daß der Anerkennung lediglich deklaratorische Bedeutung zukommt 6 3 : die Anerkennung ist ein freier i n seinem K e r n politischer A k t 6 4 und kann den rechtlichen Status des anerkannten Objektes nicht beeinflussen. M i t der Errichtung der „Republik Korea" am 15. 8.1948 südlich des 38. Breitengrades und der „Demokratischen Volksrepublik Korea" am 9. 9.1948 i m Norden hat Korea seine Unabhängigkeit zurückgewonnen, während die Souveränität Japans als Folge einer völkerrechtlich w i r k samen Sezession erloschen ist. Zwar wurde die Republik Korea durch die Resolution 195 (III) der UN-Generalversammlung als rechtmäßige und einzige frei gewählte Regierung i n Korea anerkannt. Ihre Effektivität — als Voraussetzung einer Sezession — beschränkte sich jedoch auf den südlichen Teil der Halbinsel. Dagegen hatte sich i m Norden die Staatsgewalt der Demokratischen Volksrepublik Korea — die keinesfalls nur als Fortsetzung des sowjetischen Besatzungsregimes charakterisiert werden konnte — effektiv und endgültig durchgesetzt: i m Hinblick auf die Rechtsfolgen der Sezession ist aber unerheblich, ob diese Staatsgewalt demokratisch legitimiert war oder nicht. Beide Staatswesen hatten i m Spätsommer 1948 ihre Funktionen übernommen, ihren organisatorischen Aufbau m i t voller Wirksamkeit nach innen und außen abgeschlossen und konsolidiert. Damit waren die Vorausssetzungen einer Sezession erfüllt m i t der Folge, daß die japanische Souveränität über Korea am 15. 8.1948 südlich des 38. Breitengrades und am 9. 9.1948 auch nördlich dieser Linie erloschen ist. Die Einwohner Koreas haben damit ihre japanische Staatsangehörigkeit 1948 verloren und gleichzeitig die koreanische Staatsangehörigkeit erlangt 6 5 . Auch die zitierten Entscheidungen der japanischen höchstrichterlichen Rechtsprechung 66 gehen zwar von einem automatischen Wechsel der Staatsangehörigkeit als Folge völkerrechtlicher Vorgänge aus 67 . Jedoch 62 Ausführlich Schuster S. 36 ff., 266 ff. m i t zahlreichen Nachweisen; Marschall von Bieberstein S. 41 ff.; Blumenwitz S. 100 f. 63 Z u r Auseinandersetzung zwischen der konstitutiven u n d deklaratorischen Theorie vgl. die Übersicht bei Marschall von Bieberstein S. 58 ff. m. w . N., sowie die zahlreichen Literaturnachweise bei Ziehen S. 103 A n m . 313. 64 s. etwa Bindschedler, Anerkennung, a.a.O., S. 20; Chen, Recognition, S. 413; Ziehen S. 102, 156. 65 Ebenso der japanische A u t o r Tameike i n J A I L 2 (1958) S. 64. a. A . die japanische höchstrichterliche Rspr.; vgl. die folgende Darstellung. 66 Vgl. 3. Kap., A n m . 23. 67 s. bes. die Entscheidung des Supreme Court v o m 5.4.1961, J A I L 8 (1964) S. 157,

I V . Der japanisch-südkoreanische Staatsvertrag

153

kann ihnen darin nicht gefolgt werden, wenn sie insoweit erst das Inkrafttreten des FVSF und den darin enthaltenen japanischen Hoheitsverzicht für entscheidend halten und die Staatsbildungen in Korea unbeachtet lassen. Die Argumentation war i n den Parallelentscheidungen über japanisch-chinesische Staatsangehörigkeitsfragen 68 zwar zutreffend. Denn Formosa wurde 1949 lediglich Zufluchtsort der Regierung Chiang Kai-shek, die ganz China zu vertreten beansprucht und gerade keinen Neustaat errichten wollte. I m Falle Koreas konnte die Tatsache der Staatsgründungen jedoch nicht — wie geschehen — übergangen werden, da sich die Rechtsfolgen der Sezession nach völkerrechtlichen Grundsätzen unabhängig von der Willenslage und einem entsprechenden Willensakt des Altstaates vollziehen 09 . b) Deklaratorische Bedeutung des japanischen Verzichtes im FVSF 1951 Der japanische Verzicht i m Friedensvertrag von San Francisco hat daher nur noch deklaratorische Bedeutung. Die Formulierung des Art. 2 (a) trägt dieser Tatsache Rechnung, wenn sie von der bereits bestehenden Unabhängigkeit Koreas ausgeht: „Japan, recognizing the independence of Korea, renounces all right, title and claim to Korea, including the islands of Quelpart, Port Hamilton and Dagelet."

Da jeder Hinweis auf das Bestehen zweier koreanischer Teilstaaten fehlt, A r t . 2 (a) auch nicht auf die Resolution 195 (III) der UNGeneral Versammlung und damit auf das Staatsgebiet der „einzig rechtmäßigen Regierung i n Korea" Bezug nimmt, betrifft die Verzichtsformel nach ihrem klaren Wortlaut die ganze koreanische Halbinsel. Auch nach japanischer Ansicht sind — wie dargestellt — spätestens 1952 alle japanischen Rechte hinsichtlich Koreas erloschen. IV. Der japanisch-südkoreanische Staatsvertrag vom 22. 6.1965 Zwanzig Jahre nach Kriegsende erreichten Japan und Südkorea eine vertragliche Normalisierung ihrer Beziehungen. A u f amerikanische Initiative hin begannen entsprechende Verhandlungen schon am 20.10. 68

Vgl. supra S. 59 f. Z u r Unabhängigkeit Koreas 1948 vgl. Berber I, S. 155; Dahm I, S. 83 f. (der ausdrücklich von der Sezession zweier koreanischer Staaten ausgeht). O'Connell i n B Y I L 29 (1952) S. 425, i n A J I L 50 (1956) S. 408 sowie i n Int. L a w I, S. 447 (Erlöschen der japanischen Souveränität 1948 durch Sezession); Chung S. 206 ff., 242ff.; Park Il-kyung i n Kor. Qu. vol. 4 No. 2 (1963) S. 23; Lee Tong-won i n Kor. Qu. 1 No. 1 (1959) S. 23; McCune S. 221 ff. 69

154

3. Kap.: Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

1951, also w e n i g e W o c h e n nach U n t e r z e i c h n u n g des F V S F . Diese sowie a l l e w e i t e r e n V e r h a n d l u n g s v e r s u c h e 1953, 1958, 1960 u n d 1961 w u r d e n j e w e i l s ergebnislos abgebrochen. U n g e l ö s t b l i e b e n v o r a l l e m d i e F r a g e n e i n e r gerechten W i e d e r g u t m a c h u n g , d i e K o r e a f ü r seine V e r l u s t e an Menschen u n d m a t e r i e l l e n G ü t e r n i n f o l g e der K o l o n i a l h e r r s c h a f t u n d des K r i e g e s f o r d e r t e 7 0 . U n v e r m i n d e r t s t a r k e u n d h i s t o r i s c h v e r s t ä n d liche Ressentiments gegen J a p a n e r s c h w e r t e n zusätzlich das Z u s t a n d e k o m m e n einer vertraglichen E i n i g u n g 7 1 . A m 22. 6.1965 u n t e r z e i c h n e t e n J a p a n u n d S ü d k o r e a i n T o k i o e i n e n S t a a t s v e r t r a g 7 2 . E n t s p r e c h e n d d e r v ö l k e r r e c h t l i c h e n Ausgangslage h a n d e l t es sich n i c h t u m e i n e n , F r i e d e n s v e r t r a g ' , da die koreanische H a l b i n s e l i m Z w e i t e n W e l t k r i e g als japanische K o l o n i e u n d ab 1.4.1945 als i n t e g r i e r e n d e r B e s t a n d t e i l des j a p a n i s c h e n Kaiserreiches k e i n souver ä n e r k r i e g f ü h r e n d e r S t a a t gewesen w a r . A m gleichen Tage schlossen beide S t a a t e n f ü n f w e i t e r e A b k o m m e n 7 3 : sie b e t r e f f e n Fischereifragen, 70 Die Regierung Rhee ging von einer Forderung von 2 M i l l i a r d e n US-$ aus, die Japan auch nicht annähernd akzeptierte. (Hankuk Soshik Bd. 58, Beiheft v o m 21.4.1965 über die japanisch-koreanischen Vereinbarungen, a. E.; nach frdl. M i t t e i l u n g durch H e r r n Bäk Byong-kwan, Seoul/Heidelberg). Zudem erhob Japan seinerseits — trotz des auch gegenüber Korea geltenden allgemeinen Anspruchsverzichtes nach A r t . 21 i n Vbdg. m i t A r t . 4 FVSF — Gegenforderungen ζ. B. wegen wertsteigernder Investitionen i n Korea (Chung S. 219). 71 Bezeichnend f ü r diese Stimmung ist eine Äußerung Rhees, i m Falle einer erneuten Bedrohung durch Japan sogar m i t den Kommunisten gemeinsam vorgehen zu wollen, zit. bei Min Byung-ki i n Kor. Qu. 6 (1964) S. 44. A u f eine amerikanische Äußerung hin, daß Südkorea früher oder später zwischen dem Kommunismus u n d Japan wählen müsse, findet man noch 1961 die Reaktion: „This was shocking to us, for, as the Communists cannot be our allies i n fighting Japan, so can't we choose Japan even for the reason of our fight against C o m m u n i s m . . . " (Min, a.a.O.). Vgl. auch Korea Information der Botschaft der Republik Korea i n der BRD, Nr. 3, August 1965, S. 1. Z u dem anhaltenden koreanischen Ressentiment gegen Japan s. Archiv der Gegenwart v o m 17. 9.1968, 14186 Β (14189). 72 Treaty on Basic Relations between Japan and the Republic of Korea, unterzeichnet von den Außenministern Lee Tong-won (Korea) u n d Shiina Etsusaburo (Japan) U N T S vol. 583 (1966) No. 8471, S. 33 ff., ratifiziert von Japan am 12.11.1965 (Unterhaus), 11.12.1965 (Oberhaus), von Korea am 14. 8.1965, nach Austausch der Ratifikationsurkunden i n K r a f t getreten am 18.12.1965; UNTS, a.a.O., S. 44 A n m . 1 sowie Archiv der Gegenwart 1965, 11915 B, 12012 C, 12172 D, 12226 B. Authentische Vertragssprachen Japanisch, Koreanisch u n d Englisch. 73

— Agreement on fisheries ( w i t h annex, exchanges of notes, exchange of letters, agreed minutes and record of discussions) U N T S vol. 583 No. 8472 S. 51 ff.; — Agreement on the settlement of problems concerning property and claims and on economic co-operation ( w i t h Protocols, exchanges of notes and agreed minutes), a.a.O., No. 8473, S. 173 ff.; — Agreement on the legal status and treatment of nationals of the Republic of Korea residing i n Japan ( w i t h agreed minutes and record of discussions). U N T S vol. 584 (1966) No. 8474, S. 3 ff.;

I V . Der japanisch-südkoreanische Staatsvertrag

155

den rechtlichen Status der Koreaner in Japan, japanische Wiedergutmachungsleistungen und wirtschaftliche Zusammenarbeit, Rückerstattung der nach Japan verbrachten koreanischen Kulturgüter und k u l t u relle Zusammenarbeit sowie eine Regelung zur Beilegung von Streitigkeiten. Die Präambel des Staatsvertrages bestätigt die souveräne Unabhängigkeit beider Staaten (Abs. I) und bezieht sich auf die einschlägigen Regelungen des FVSF 7 4 sowie die Resolution 195 (III) der UN-Generalversammlung vom 12.12.1948 (Abs. III). Damit ist vor allem Art. 2 (a) des FVSF, i n dem Japan die Unabhängigkeit ,Koreas' anerkennt und auf alle Hoheitsrechte und Ansprüche verzichtet, Bestandteil dieses Vertrages geworden. Ergänzend bestimmt A r t . II, daß alle japanischkoreanischen Verträge bis einschließlich 22. 8.1910 bereits „ n u l l and void" seien. Gleichzeitig erkennt Japan die Republik Korea entsprechend der Resolution 195 (III) der UN-Generalversammlung als einzig rechtmäßige Regierung i n Korea an (Art. III). Damit wurde die Möglichkeit einer Anerkennung des nordkoreanischen Regimes durch Japan vertraglich ausgeschlossen. Die Vertragspartner vereinbarten ferner die Aufnahme diplomatischer und konsularischer Beziehungen (Art. I). Von einigem Interesse ist das Abkommen über die japanischen Wiedergutmachungsleistungen. Danach gewährt Japan ohne Gegenleistung innerhalb von zehn Jahren Güter und Dienstleistungen i m Wert von 300 Millionen US-$ bei jährlichen Leistungen für etwa 30 Mill. US-$. Ferner erhält Korea i m gleichen Zeitraum einen langfristigen Warenlieferungskredit i m Gegenwert von insgesamt 200 M i l l . US-$ zu einem jährlichen Zinssatz von 3,5 Prozent. Nach Erhalt der Gesamtleistung ist der Gegenwert nach sieben rückzahlungsfreien Jahren innerhalb der folgenden dreizehn Jahre zu tilgen. Die Gesamtlaufzeit beträgt also 30 Jahre. I m übrigen verzichteten beide Vertragspartner auf weitere Ansprüche und Reparationsleistungen 75 . — Agreement on the art objects and cultural co-operation ( w i t h annex and agreed minutes), a.a.O., No. 8475, S. 49 ff.; — Exchange of notes constituting an agreement concerning the settlement of disputes, a.a.O., No. 8476, S. 147 ff. Sämtliche A b k o m m e n sind zugleich m i t dem Staatsvertrag v o m 18.12.1965 i n K r a f t getreten. Authentische Vertragssprachen: Japanisch u n d Koreanisch. Englische Übersetzung der japanischen u n d koreanischen Regierung (teils abweichend) jeweils a.a.O. 74 Es handelt sich dabei u m A r t . 2, 4, 9, 12 i n Vbdg. m i t A r t . 21 FVSF als echte Vertragsbestimmungen zugunsten eines D r i t t e n (Koreas). Z u m FVSF u n d den japanisch-koreanischen Beziehungen vgl. Min Pyong-gi i n Kor. Qu. 8 (1966) No. 4—9 (1967) No. 1 S. 69 ff. 75 Z u den japanisch-koreanischen Verträgen v o m 22.6.1965 vgl. Irie i n J A I L 10 (1966) S. 9 ff.; Oda i n A J I L 61 (1967) S. 35 ff.; L a République de Corée (Notes et Etudes No. 3404/1967) S. 29 f.

156

3. Kap.: Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt

Selbstredend betrachtet die „Demokratische V o l k s r e p u b l i k Korea" d i e V e r t r ä g e als u n z u l ä s s i g u n d n i c h t i g , d a nach i h r e r A u f f a s s u n g n u r e i n i m Sinne Nordkoreas geeinter Gesamtstaat die japanisch-koreanischen F r a g e n r e c h t s w i r k s a m h ä t t e b e r e i n i g e n k ö n n e n 7 6 .

76 Vgl. ζ. B. Wegricht i n Deutsche Außenpolitik 8 (1963) S. 221 ff. (Berlin/Ost); ferner Archiv der Gegenwart 1965, 11949 B. Auch die Sowjetunion u n d die Volksrepublik China haben eine Anerkennung der Verträge abgelehnt (a.a.O.). Z u den Studentendemonstrationen i n Seoul gegen die N o r malisierungsverträge, a.a.O., 12026 D ; z u m Ratifikationsverfahren der koreanischen Regierung unter Abstimmungsboykott der Opposition, a.a.O., 12012 C. Z u r Ratifizierung i m japanischen Unterhaus durch Überraschungsmanöver zur Umgehung der Opposition, a.a.O., 12172 D.

Viertes Kapitel

Unbeschränkte Hoheitsaueübung der USA ohne Souveränitätsübergang: die Pazifischen Inseln, die Ryukyu- und die Bonin-Inseln A . D i e Pazifischen Inseln I. Historische Ausgangslage 1. Die Inseln bis zur Besetzung durch Japan 1914

Die i m Zusammenhang m i t der japanischen Friedensregelung interessierenden „Pazifischen Inseln" des ehemals japanischen Völkerbundmandates sind die nördlich des Äquators gelegenen Inselgruppen der Marianen (ohne Guam), Karolinen und Marshall-Inseln. Das Gebiet umfaßt 2137 Inseln m i t insgesamt ca. 1800 k m 2 Landfläche i n einem Seegebiet von über 8 Mill, k m 2 1 . Diese Zahlen entsprechen etwa der doppelten Fläche Großberlins i m Vergleich zur Flächenausdehnung der Vereinigten Staaten. Bei Kriegsende 1945 lebten etwa 48 000 Eingeborene und 52 000 japanische zivile Siedler auf den rund 100 bewohnten Inseln 2 . Der wirtschaftliche Wert dieser humusarmen Korallen- und Vulkaninseln ist sehr gering; neben einigen i m Vergleich zur Weltproduktion unbedeutenden Phosphatvorkommen hat lediglich der Copra-Handel eine gewisse Bedeutung 3 . Wegen ihrer Lage zwischen den USA einschließlich Hawaiis einerseits, Australiens, Südostasiens und Japans andererseits haben sie jedoch einen erheblichen politischstrategischen Wert, dessen Ausmaß sich i m Verlauf des Pazifikkrieges gezeigt hat. Die Inselgruppen wurden i m 16. Jahrhundert von spanischen und portugiesischen Seefahrern entdeckt und i m 17. Jahrhundert angeblich von Spanien in Besitz genommen. Die Marshall-Inseln gerieten wieder 1 Rauschning, Stichwort „Strategische Gebiete" i n W B I I I , S. 401; ausführliche Darstellung der geographischen u n d ethnischen Gegebenheiten bei Coulter S. 162 ff. 2 Vgl. Richard Bd. I I , S. 26; ferner die Angaben i n der Rede des US-Delegierten Austin v o m 26.2.1947 zur Erläuterung des amerikanischen Treuhandentwurfes i m SR, UNSCOR 1947, 2nd Year, No. 20, 113th Meeting, S. 408. 3 Coulter S. 161 ff.; Reimers S. 5 f f , m. w. Ν .

158

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

i n Vergessenheit; sie v/urden 1781 von dem Engländer Marshall zum zweiten Mal entdeckt, ohne daß eine britische Okkupation gefolgt wäre. — Nachdem die Hamburger Handelsfirmen Godeffroy und HernsheimRobertson bereits rege Handelsbeziehungen zu diesen Inseln unterhielten, erklärte Deutschland 1885 die Marshall-Inseln zu seinem Protektorat. Diese Entwicklung wurde von Spanien hingenommen und von Großbritannien 1886 i m deutsch-britischen Abkommen zur Abgrenzung der Interessensphären i m Stillen Ozean anerkannt 4 . Dieses Abkommen wies auch die Karolinen i n die deutsche Interessenzone. Trotz des spanischen Souveränitätsanspruches fehlte es an jeglicher effektiven Besetzung. Erst 1874 hatte der spanische Konsul i n Hongkong versucht, Amtshandlungen hinsichtlich der Karolinen vorzunehmen, indem er gegenüber einem nach dort auslaufenden deutschen Handelsschiff spanische Souveränität und Zollhoheit geltend machte. Deutschland und Großbritannien erhoben dagegen i n Madrid Einspruch 5 . Die deutsche Note führte aus, die Inseln seien zu Recht als herrenlos angesehen worden, da dort kein einziger spanischer Beamter und damit keine spanische Regierungsgewalt vorhanden gewesen sei. Die spanische Regierung wies darauf ihren Konsul an, keine Hoheitsrechte hinsichtlich der Karolinen mehr vorzunehmen und bestätigte, dort keine Souveränität auszuüben 6 . Als die deutsche Regierung 1885 Anstalten zur Besetzung der Karolinen traf, suchte Spanien ihr zuvorzukommen und durch Flaggenhissen nachträglich kundzutun, daß es sich u m spanisches Gebiet handele. Deutschland wies dieses Vorgehen zurück, da Spanien die Inseln nie besetzt gehalten und den Mangel eigener Hoheitsrechte bereits selbst bestätigt habe 7 . Da sich eine ernste Krise mit Unruhen und Protestkundgebungen i n Spanien entwickelte, wurde der K o n f l i k t auf deutschen Vorschlag Papst Leo X I I I . zur Vermittlung vorgelegt. Nach dem Vermittlungsvorschlag des Papstes8 sollte Deutschland die spanische Souveränität anerkennen, da in Spanien die Überzeugung herrsche, diesen Rechtstitel i n Übereinstimmung m i t dem früheren Völkerrecht 9 durch Entdeckung und die verschiedensten Handlungen zum Wohle der 4 Unterzeichnet am 6.4.1886; v. Martens, NRG 2e série Bd. X I , S. 505 ff. Z u r Geschichte der Inseln vgl. Coulter S. 170 ff.; Reimers S. 11 ff.; Götz, Stichwort „Karolinen-Streit" i n W B I I , S. 203 ff. 5 Deutsche Note v o m 4. 3.1875; ν . Martens, NRG 2c série Bd. X I I , S. 285 f.; Britische Note (März 1875), a.a.O., S. 287. 6 Vgl. Götz i n W B I I , S. 203. 7 Note v o m 31. 8.1885 m i t der deutschen u n d britischen Note von 1875 als Annexen u n d Note v o m 1.10.1885 i n v. Martens, N R G 2« série Bd. X I I , S. 283 ff. u n d S. 287 ff. 8 Proposition faite par Sa Sainteté le Pape Léon X I I I comme M é d i a t e u r . . . , datiert 22.10.1885, i n v. Martens, a.a.O., S. 292 f. 9 Z u m Problem vgl. Baade, Intertemporales Völkerrecht i n J I R 7 (1956) S. 229 ff.

Α. Ι . Die Pazifischen Inseln: historische Ausgangslage

159

Eingeborenen erworben zu haben. Spanien sollte eine effektive Regierungsgewalt einsetzen und Deutschland unbeschränkte Rechte zur wirtschaftlichen Betätigung und sonstigen Nutzung der Inseln zugestehen. Beide Parteien einigten sich i m Sinne dieses Vermittlungsvorschlages 10 . Nach dem Krieg zwischen Spanien und den USA 1898 und der Abtretung der Philippinen und Guams an die USA zog sich Spanien aus dem Pazifik ganz zurück und zedierte die Karolinen und Marianen für 25 M i l l . Peseten an Deutschland; sie wurden verwaltungsmäßig dem Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea eingegliedert 11 . Die USA hatten diese Inseln nur deswegen nicht gefordert, weil die amerikanischen Delegierten m i t den geographischen Gegebenheiten nicht vertraut waren 1 2 . Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges besetzte Japan i m Herbst 1914 die gänzlich unbefestigten und unverteidigten Inselgruppen. 2. Japanische Mandatsverwaltung

I n Art. 119 F W mußte Deutschland auf seine gesamten überseeischen Besitzungen „zugunsten der alliierten und assoziierten Hauptmächte" verzichten. Schon während des Krieges hatten sich die Alliierten i n Geheimverträgen über die Aufteilung der deutschen Kolonien weitgehend verständigt. Dabei hatte sich Japan von Großbritannien, Frankreich und Rußland die Unterstützung seines Wunsches auf Einverleibung der deutschen Pazifikinseln bei Gelegenheit der Friedenskonferenz zusichern lassen 13 . Gegen die Annexionswünsche der Alliierten setzte Wilson trotz heftigen Widerstandes schließlich seinen Plan durch, die ehemals türkischen Gebiete und die deutschen Kolonien dem Mandatssystem des Völkerbundes zu unterstellen 1 4 . Das Mandatssystem war i n A r t . 22 VBS geregelt. Die Vorschrift sah je nach der Entwicklungsstufe des ehema10 Deutsch-spanisches Protokoll v o m 17.12.1885, i n v. Martens, NRG 2c série Bd. X I I , S. 293—296. 11 Deutsch-spanischer Vertrag v o m 30. 6.1899, i n v. Martens, N R G 2c série Bd. X X X I I , S. 66 ff. Kaiserliche Ordre v o m 18.7.1899 betr. die Erklärung der Inseln zum deutschen Schutzgebiet, i n v. Martens, a.a.O., S. 68. 12 Reimers S. 14. Z u r damals weitverbreiteten Unkenntnis über die E x i stenz selbst der Philippinen vgl. Bailey, Diplomatie History, S. 468, 471. 13 Memorandum des britischen Botschafters an den japanischen Außenminister v o m 16. 2. 1917. Wortlaut ohne Quellenangabe abgedr. bei Schücking - Wehberg S. 685 f. Z u den japanischen Absprachen m i t F r a n k reich u n d Rußland vgl. Reimers S. 18 f. m . w . N.; E.T.Williams i n A J I L 27 (1933) S. 428 ff. 14 Die Ursprünge des Mandatsgedankens reichen i n die Zeit der spanischen Conquista zurück (Las Casas, de Victoria, Soto, Bodin, Ayala). Darstellung dieser historischen Entwicklung bei Chowdhuri S. 16 ff.; Dahm I, S. 559 ff.; Hall S. 91 ff.; Toussaint S. 3 ff.; Clyde S. 27 ff.

160

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

ligen Feindgebietes i m Hinblick auf künftige Eigenstaatlichkeit eine Einteilung nach A-, B - und C-Mandaten vor. Fortschrittliche Nationen sollten die Gebiete als Mandatare des Bundes unter seiner Aufsicht verwalten und dabei i n erster Linie das „Wohlergehen und die Entwicklung der Bevölkerung" als „heilige Aufgabe der Zivilisation" fördern. Die am wenigsten entwickelten Gebiete sollten als C-Mandate nach den Gesetzen des Mandatars und als integrierender Bestandteil seines Gebietes verwaltet werden. Unter diesen Voraussetzungen erhielt Japan durch Mandatsvertrag vom 17.12.1920 15 die Karolinen, Marianen und Marshall-Inseln zur Verwaltung als C-Mandat. Nach Entstehungsgeschichte, Sinn und Wortlaut des A r t . 22 VBS hat Japan trotz dieser weitgehenden Verwaltungsrechte als Mandatar keine Souveränität über die Inseln erlangt 1 6 . Einer eingehenden Erörterung dieses zur Völkerbundszeit sehr umstrittenen Problems bedarf es i m Zusammenhang dieser Arbeit nicht: die Frage wäre allenfalls relevant i m Hinblick darauf, ob die Wegnahme des japanischen Mandatsgebietes durch den Wortlaut der Kapitulationsurkunde ( . . . „Beschränkung der japanischen Souveränität auf die vier Hauptinseln...") gedeckt war. Zusätzlich sah jedoch die Kairoer Erklärung die Wegnahme der von Japan „seit Beginn des Ersten Weltkrieges besetzten Pazifischen Inseln" vor, ohne auf den Ort der Souveränität abzustellen. Diese Erklärung war aber inhaltlich i n die Kapitulationsurkunde einbezogen und die Wegnahme des Mandatsgebietes somit expressis verbis ebenfalls vorvertraglich festgelegt 17 . A m 27. 3.1933 kündigte Japan seine Mitgliedschaft i m Völkerbund, die damit satzungsgemäß zwei Jahre später erlosch. Hierdurch könnte Japans Stellung als Mandatar bereits beendet worden sein. Die VBS und der Mandatsvertrag schwiegen über die Rechtsfolgen eines Austritts aus dem VB. Andererseits setzte der Wortlaut des A r t . 22 Abs. 2 15 L N O J 2 (1921) S. 87 f. Die USA — NichtUnterzeichner des F W u n d Nichtmitglied des V B — stimmten dieser Regelung durch Vertrag v o m 11.2.1922 m i t Japan zu (LNTS X I I , S. 202 ff.). Nach A r t . I I Abs. 4 dieses Vertrages hatte Japan den U S A ein D u p l i k a t des Jahresberichtes an den V B vorzulegen. 16 Dies entsprach der ganz überwiegenden Ansicht; vgl. Schücking - Wehberg S. 688 ff.; Freytagh - Loringhoven, Satzung des V B , S. 229; Wright, Mandates, bes. S. 267 ff., 314 ff., 529; Abendroth, B - u n d C-Mandate, S. 120 ff.; Bentwich i n RC 29 (1929 IV) S. 119 ff. (129 ff.); Comisetti S. 30 ff., 77 ff.; Gaupp S. 27 ff.; Chowdhuri S. 229 ff.; Kelsen, United Nations S. 688 ff.; Menzel, Stichwort „Mandate" i n W B I I , S. 460 ff. (462 f.); Gutachten des I G H v o m 11.7.1950 (Südwestafrika) i n I C J Reports 1950, S. 128 ff., (132). Eine Souveränität des Mandatars über ein C-Mandat wurde bejaht von Rolin i n R D I L C 47 (1920) S. 329 ff. (347, 350); Fauchille, Traité Bd. I 1. T e i l (8. Aufl.) S. 298; Hall S. 274; Clyde S. 178 ff. (S. 200), der jedoch eine internationale Servitut aufgrund des Mandatsvertrages annehmen w i l l ; ferner die bei Abendroth, B - u n d C-Mandate, S. 139 ff. zitierten Autoren. 17 s. supra S. 21, 23, 84.

Α. Ι ϊ . Die Pazifischen Inseln als strategisches Treuhandgebiet

161

VBS nicht voraus, daß ein Mandatar notwendig Mitglied des V B sein müsse 18 . Auch war rechtlich nicht die Mitgliedschaft i m Völkerbund, sondern der Mandatsvertrag Grundlage der Stellung Japans als Mandatar. Dieser Vertrag wurde nach Japans Austritt aus dem V B aber vom Völkerbundsrat weder gekündigt noch i n seinem Bestände je angegriffen. I n praxi kam Japan bis 1938 weiterhin seiner Berichtspflicht als Mandatar nach und blieb bis dahin i n der Ständigen Mandatskommission vertreten, ohne daß irgendein Organ des V B offiziell eingeschritten wäre oder dagegen Stellung bezogen hätte. Japans Austritt aus dem V B hat seine Stellung als Mandatar demnach nicht berührt 1 9 . II. Die Pazifischen Inseln als strategisches Treuhandgebiet unter amerikanischer Verwaltung 1. US-Militärbesetzung — Ausweisung der Japaner

Die Pazifischen Inseln wurden von den USA i m Laufe des Jahres 1944 erobert. Ihre Militärbesetzung unterstand seit Einnahme der I n seln und auch nach der Kapitulation Japans ausschließlich dem USNavy-Department 2 0 ; sie gehörte damit nicht zum Zuständigkeitsbereich des Alliierten Oberbefehlshabers und der Far Eastern Commission. Japan mußte nach der SC AP-Direktive 677 auch hier jegliche Regierungstätigkeit einstellen 21 . Die amerikanischen Behörden haben alsbald nicht nur die etwa 95 000 Angehörigen der japanischen Streitkräfte, sondern auch die rund 52 000 zivilen Siedler japanischer Staatsangehörigkeit aus dem Mandatsgebiet ausgewiesen 22 . 2. Die »strategischen* Treuhandgebiete im Treuhandsystem der U N

a) Entstehung der Rechtsfigur als Surrogat amerikanischer Annexionsbestrebungen Unter Hinweis auf die Bedeutung der Pazifischen Inseln i m Zweiten Weltkrieg und die hohen amerikanischen Verluste bei ihrer Eroberung 18 Nach A r t . 22 Abs. 2 waren als Mandatare vorgesehen „ . . . advanced nations who by reason of their geographical position can best undertake this responsibility, and who are w i l l i n g to accept i t . . . " 19 Wright , Mandates, bes. S. 438—441. a. Α. ζ. B. Schücking - Wehberg S. 700; über die geteilten Ansichten i n der L i t e r a t u r vgl. die Nachweise bei Fischer, Völkerrechtliche Mandate, bes. S. 68 ff.; Reimers bes. S. 48 ff.; vgl. auch die Ansicht des I G H (einstimmig) i m Gutachten über SüdwestAfrika, derzufolge nicht einmal durch Wegfall des V B die Rechte u n d Pflichten des Mandatars erloschen sind; I C J Reports 1950, S. 128 ff. (143). Hierzu infra S. 166 f. 20 Z u r Besetzung der Pazifischen Inseln durch das US-Navy-Department vgl. Richard Bd. I (1942—1945) u n d Bd. I I (1945—1947) passim. 21 Vgl. supra S. 30.

11

Langen

162

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

traten amerikanische Heeres- und Marinekreise seit Sommer 1944 mit Nachdruck für deren Annexion ein. Marineminister Knox war bereits von einem amerikanischen Titel aufgrund Eroberungsrechtes ausgegangen 23 . Für seinen Nachfolger Forrestal war der Erwerb der Pazifischen Inseln durch die USA eine unerläßliche Bedingung jeder Nachkriegsregelung 24 . Auch Kriegsminister Stimson betonte, die USA sollten die Inseln nicht als Kolonien zum nationalen Vorteil, jedoch als Verteidigungsposten für die Sicherheit der USA und den Frieden i m pazifischen Raum ,behalten' 25 . Die Präsidenten Roosevelt und — seit A p r i l 1945 — Truman sowie das State Department waren jedoch entschiedene Gegner dieser Annexionswünsche. I h r außenpolitisches Ziel war das Unabhängigwerden aller noch abhängigen Gebiete, die bis dahin durch ein einheitlich entworfenes internationales Treuhandsystem auf ihre Selbständigkeit vorbereitet werden sollten. Dieses System sollte i n Fortführung des Mandatsgedankens zumindest für alle ehemaligen V B Mandate 2 6 und damit auch für die Pazifischen Inseln gelten. Die USA hatten zudem eine entscheidende Rolle bei Entstehung und Entwicklung des allgemeinen Annexionsverbotes gespielt und noch i n der Atlantic-Charta 1941 verkündet, daß sie auch auf Kosten der Feindstaaten des Zweiten Weltkrieges keinen territorialen Zuwachs anstrebten. Verständlicherweise mußte das State Department darauf bedacht sein, keinen Präzedenzfall einer Annexion zu schaffen. Die USA wären sonst nach dem Prinzip des „estoppel by conduct" daran gehindert gewesen, den Annexionsbestrebungen anderer Staaten entgegenzutreten. Aus diesem Grunde hätten die Sowjetunion, Australien, Neuseeland und vor allem die Südafrikanische Union eine Annexion seitens der USA sehr begrüßt 27 . Diese innerarnerikanische Kontroverse anläß22

Zahlenangaben nach Richard Bd. I I , S. 26; Einzelheiten über die gesamte »Repatriierung' a.a.O., S. 26—46. Kloss, Nationalitätenrecht, gibt die Gesamtzahl der ausgewiesenen Japaner m i t 132 000 an (a.a.O., S. 297). 23 Knox w a r der Ansicht, die japanischen Mandatsinseln „have become Japanese territory and as we capture them they are ours", zit. bei Gilchrist i n For. Aff. 22 (1943/44) S. 634 ff. (641). 24 Vgl. Forrestal, Diaries, S. 8: „ . . . i t seems to me a sine qua non of any post w a r arrangements that there should be no debate as to who ran the Mandated Islands . . . " 25 Stimson - Bundy S. 601 f.; Millis, Forrestal Diaries, S. 28, 37 f., 45; auch die Admirale King, Leahy u n d Nimitz traten energisch für eine Annexion dieser Inselgruppen ein. Vgl. Leahy S. 210, 258, 314, 354, 368 f.; Forrestal, Diaries, S. 214; Chowdhuri S. 41 ff.; Dunn S. 56. 26 Z u r überaus heftigen Reaktion Churchills i n Jalta gegen jede A n w e n dung des Treuhandgedankens etwa auf britischen Kolonialbesitz vgl. Stettinius S. 236 f.; Sherwood S. 865; Russell - Muther S. 540 ff.; Chowdhuri S. 34 f. 27 Vgl. den Hinweis auf den Estoppel-Grundsatz durch Staatssekretär H u l l : Hull, Memoirs, vol. I I , S. 1466: „ . . . I t was not hard to see that Russia

Α. I I . Die Pazifischen Inseln als strategisches Treuhandgebiet

163

lieh der Annexionswünsche nahm ein derartiges Ausmaß an, daß der Treuhandplan aus dem Dumbarton Oaks-Entwurf insgesamt ausgeklammert bleiben mußte 2 8 . Erst i m Frühjahr 1945 einigten sich die Sachverständigen der Departments of State, Interior, War und Navy i m Prinzip darauf, i n das UN-Treuhandsystem Sonderregelungen für strategisch wichtige Gebiete aufzunehmen, die — unter Wahrung der Treuhandkonzeption — unbeschränkte Verfügungsmacht sichern w ü r den 29 . Es war also das erklärte Ziel der daraufhin entwickelten Rechtsfigur der strategischen Treuhandschaft' den USA auch ohne eine A n nexion alle Vorteile unbeeinflußbarer Hoheitsausübung zu gewährleisten. b) Generelle Anwendbarkeit der Treuhandverwaltung auf die Pazifischen Inseln nach Art 77 SVN Nach Art. 77 SVN ist das Treuhandsystem auf drei Gebietsgruppen anwendbar: Mandatsgebiete des Völkerbundes (Abs. 1 a), Gebiete, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Feindstaaten abgetrennt würden (Abs. 1 b), sowie Gebiete, die von den insoweit berechtigten Staaten freiwillig diesem System unterstellt werden (Abs. 1 c). Damit war eine Treuhandverwaltung auch für die Pazifischen Inseln gemäß Art. 77 Abs. 1 a vorgesehen. Die Unterstellung unter Treuhandverwaltung i n concreto sollte nach A r t . 75, 77 Abs. 2 SVN jeweils Gegenstand entsprechender Einzelabkommen sein. c) Besonderheiten der strategischen Treuhandschaft gegenüber der regulären Treuhandverwaltung Die Treuhandschaft über »strategische Gebiete' ist nach den Art. 82, 83 SVN besonders geregelt 30 . Über Art. 83 Abs. 2 gelten die i n Art. 76 w o u l d not oppose our outright acquisition of these islands, but i t was also not hard to see that Russia w o u l d thereupon use this acquisition as an example and precedent for similar acquisition by herself. Our acquisition of these islands estopped us from objecting to similar acquisitions by other nations." Vgl. auch Truman i n DSB X I I I (8.10.1945) S. 654; Gilchrist in For. Aff. 22 (1943—44) S. 634 ff. (641); Menzel , Stichwort „Estoppel-Prinzip" i n W B I, S. 441 f., m. w. Ν. 28 Russell - Muther S. 348, 581 ff.; Chowdhuri S. 33 f. 29 Dulles, War or Peace, S. 78 f. Z u m Ergebnis der erwähnten gemeinsamen Beratungen s. Vandenberg (ed.) S. 169; Russell - Muther S. 587 ff. 30 Vgl. dazu die Erläuterungen i n den Kommentaren zur S V N von Goodrich - H ambro - Simons S. 504 ff., 506 ff. und Β entwich - Martin S. 154 ff.; ferner Chowdhuri S. 119 ff.; Kelsen, United Nations, S. 649 f.; Murray, bes. S. 73 ff., 203 f.; Narayan, bes. S. 22, 26 f., 103 f.; Rauschning, Stichwort „Strategische Gebiete" i n W B I I I , S. 399 ff.; Robbins i n DSB X V I (1947) S. 783 ff.; Toussaint S. 119—125; Vedovato i n RC 76 (19501) S. 613 ff. (bes. 626 f.); Veicopoulos Bd. I, S. 172—181. 11*

164

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

SVN aufgestellten grundlegenden Ziele des Treuhandsystems auch für diese Gebiete: Förderung des internationalen Friedens und der Sicherheit, Verwaltung zum Wohle der Bevölkerung durch Förderung des politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fortschritts, die „entsprechend den besonderen Umständen" zu Selbstregierung oder Unabhängigkeit führen soll; Beachtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ohne Unterschiede nach Rasse, Geschlecht, Sprache oder Religion, sowie Gleichbehandlung aller UN-Mitglieder i n sozialer, w i r t schaftlicher, administrativer und juristischer Hinsicht. Einzelregelungen sollten den jeweiligen Treuhandabkommen vorbehalten bleiben. Die Sonderstellung der strategischen Treuhandgebiete ergibt sich jedoch aus A r t und Grad der UN-Überwachung. Nach A r t . 83 Abs. 1 SVN werden alle Funktionen der U N bei dieser speziellen Treuhandverwaltung durch den Sicherheitsrat anstelle der sonst zuständigen Generalversammlung und des Treuhandrates (Art. 85 SVN) wahrgenommen. Damit kann die Verwaltungsmacht als Mitglied des Sicherheitsrates jede Maßnahme durch ihr Veto nach A r t . 27 Abs, 3 SVN verhindern. Der Treuhandrat übt eine sachlich auf politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Fragen begrenzte Funktion lediglich als Hilfsorgan des Sicherheitsrates aus (Art. 83 Abs. 3). Die Berichtspflicht der Verwaltungsmacht (Art. 88 SVN) sowie die i n Art. 87 SVN geregelten Überwachungsmöglichkeiten der U N durch Befassung m i t diesen Berichten, Entgegennahme und Behandlung von Petitionen, durch Besichtigung der Gebiete und andere Maßnahmen gelten nach der Satzung nicht für Treuhandgebiete unter Aufsicht des Sicherheitsrates. Somit sind satzungsgemäß praktisch alle Vorschriften ausgeschlossen, die das Wesen des Treuhandsystems ausmachen. I I I . Zuständigkeit der USA und des SB zum Abschluß des Treuhandabkommens 1947 ohne Mitwirkung Japans? 1. Zuständigkeit der »unmittelbar betroffenen Staaten' nach Art. 79 SVN

A m 2. 4. 1947 schlossen die USA und der Sicherheitsrat der U N ein Treuhandabkommen 31 , wonach die Pazifischen Inseln des japanischen Völkerbundmandates dem UN-Treuhandsystem als „strategisches Treuhandgebiet" unterstellt und die USA zum Treuhänder des Gebietes er31 U N T S vol. 8 (1947) S. 189 ff.; zur Vertragsnatur des Abkommens z w i schen SR u n d den USA vgl. A r t . 16 T H A ; ferner Austin i n UNSCOR 2nd Year 1947 116th Mtg., S. 476; ebenso Staatssekretär Marskall in: Hearings before the Committee on Foreign Relations, United States Senate, Eightieth Congress, First Session on S. J. Res. 143 (7. 7.1947) S. 8. Dazu Dahm I, S. 564; Kelsen, United Nations, S. 332 f., 606 ff.; Goodrich - Hambro S. 441; Parry i n B Y I L 26 (1949) S. 108 ff. (bes. S. 131 f.); ders. i n B Y I L 27 (1950) S. 175.

Α. I I I . Abschluß des Treuhandabkommens 1947

165

nannt wurden. Das Abkommen wurde anhand eines amerikanischen Entwurfes 3 2 i m Sicherheitsrat beraten 33 . Zusätzlich nahmen die M i t glieder der Far Eastern Commission, soweit sie nicht schon i m Sicherheitsrat vertreten waren, nach A r t . 31 SVN ohne Stimmrecht an den Verhandlungen teil 3 4 . Gemäß A r t . 16 T H A sollte das Abkommen nach Billigung durch den Sicherheitsrat und die USA i n K r a f t treten. Obwohl diese Voraussetzungen nach einstimmiger Annahme i m Sicherheitsrat 3 5 und Ratifizierung durch die U S A 3 6 gegeben waren, bestehen erhebliche Zweifel am wirksamen Zustandekommen dieses Abkommens: Japan war bei seinem Abschluß i n keiner Phase beteiligt. Es ist aber fraglich, ob der Sicherheitsrat ohne M i t w i r k u n g Japans und vor der endgültigen Friedensregelung überhaupt zuständig war, das Treuhandabkommen wirksam abzuschließen. Eine M i t w i r k u n g Japans hätte sich erübrigt, wenn es seine Position als Mandatar bereits durch die Erklärungen von Kairo und Potsdam oder die Kapitulation verloren hätte. Es wurde aber bereits dargelegt, daß die Absprachen unter Dritten die Rechtsstellung Japans nicht angreifen konnten und daß die Kapitulation als politischer Vorvertrag keine endgültige Territorialregelung geschaffen hat. Aufgrund dieser Dokumente ist Japans Stellung als Mandatsmacht demnach nicht beendet worden. Nach A r t . 79 SVN sind für den Abschluß eines Treuhandabkommens zuständig die „ . . . states directly concerned, including the mandatory power i n the case of territories held under mandate by a Member of the United Nations,...". Da Japan zwar Mandatsmacht, aber Nichtmitglied der U N war, scheint dieser Wortlaut auf den ersten Blick ein Vorgehen ohne Japan bei der Treuhandregelung zu rechtfertigen. Die positive Formulierung ( „ . . . including . . . " ) ist jedoch nicht negativ dahingehend auszulegen, daß die Mandatsmacht Japan nur 32 Erklärung Präsident Trumans v o m 6.11.1946 betr. die Bereitschaft der USA zur Unterstellung der Pazifischen Inseln unter Treuhandschaft, sowie der amerikanische E n t w u r f eines Treuhandabkommens, in: Draft Trusteeship Agreement for the Japanese Mandated Islands (Dept. of State, 1947); auch i n : The United States and Non-Self-Governing Territories (Dept. of State, 1947) S. 73 ff. 33 Vgl. UNSCOR Second Year 1947 No. 20, 113th Mtg., 26. 2.1947 (S. 407 ff.); No. 23, 116th Mtg., 7.3.1947 (S. 463 ff.); No. 25, 118th Mtg., 12.3.1947 (S. 513 ff.); No. 26, 119th Mtg., 17.3.1947 (S. 517 ff.); No. 30, 123th Mtg., 28.3. 1947 (S. 626 ff.); No. 31, 124th Mtg., 2.4.1947 (S. 642 ff.). I m folgenden w i r d n u r UNSCOR 1947 u n d die Seitenzahl zitiert. 34 Es handelte sich u m die Staaten Indien, Kanada, Neuseeland, die Niederlande und die Philippinen. Z u r FEC s. supra S. 28. 35 UNSCOR 1947 (2. 4.1947) S. 680. 36 Joint Resolution Authorizing the President to Approve the Trusteeship Agreement for the Territory of the Pacific Islands v o m 18.7.1947 (Senat und Repräsentantenhaus) sowie Provisions for I n t e r i m Administration for Trust Territory: Executive Order 9875 gleichen Datums (Präsident Truman ); abgedr. i n Decade of American Foreign Policy 1941—1949, S. 1035 f.

166

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - u n d Bonin-Inseln

wegen ihrer Nichtmitgliedschaft i n den U N als rechtlos übergangen werden konnte. Wenn auch den Schöpfern der Charta diese Intention i m Geiste des A r t . 107 SVN unterstellt werden mag, hat sie doch i m Wortlaut des Art. 79 nicht den entsprechenden Ausdruck gefunden. Auch kann A r t . 107 SVN nicht der Rechtfertigung des Vorgehens ohne Japan dienen, da insoweit die Sperrwirkung des allgemeinen Völkerrechts zugunsten der Feindstaaten eingreift. A r t . 107 ist nicht geeignet, die Japan einst vertraglich verliehene Rechtsstellung als Mandatar auszulöschen. I m übrigen gehört aber bei aller Unklarheit über die Bezugsbreite der vagen Formel „states directly concerned" i n jedem Falle die ursprüngliche Mandatsmacht zu den ,unmittelbar betroffenen 4 Staaten 37 . Insoweit war sich auch die Generalversammlung bei B i l l i gung der ersten acht Treuhandabkommen einig 3 8 . Zudem bestimmt A r t . 80 Abs. 1 SVN i m Zusammenhang m i t der Mandats- und Treuhandfrage ausdrücklich, daß bis zum Abschluß neuer Treuhandabkommen keine Vorschrift dieses Kapitels die einmal gewährten Rechte irgendeines Staates berühre. Damit müssen auch die Rechte des Nichtmitgliedes Japan als geschützt gelten. Entsprechend ihrem Absatz 2 soll diese Vorschrift zwar nicht den Abschluß neuer Abkommen verzögern. Dieser Zusatz legitimiert aber keinesfalls den raschen Zugriff Unzuständiger. Auch das Rechtsgutachten des I G H über den Status Südwestafrikas 39 beruht auf der Konzeption, daß die Mandatsmacht aufgrund ihrer be37 Z u m Begriff der „states directly concerned" vgl. Wolfe i n A J I L 42 (1948) S. 368 ff.; Kelsen, United Nations, S. 578 ff.; Β entwich - Martin zu A r t . 79, S. 151 f.; Goodrich - Η ambro - Simons zu A r t . 79 SVN, S. 488 ff.; Chowdhuri S. 76 ff.; Narayan S. 111 ff.; Parry i n B Y I L 27 (1950) S. 164 ff. (167, 171 ff.); Sayre i n A J I L 42 (1948) S. 263 ff. (bes. 283 ff.); Vedovato i n RC 76 (1950 I) S. 630 ff.; Brügel i n E A 15 (1960) S. 683 ff. (685 f.); Dahm I, S. 563 f.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 228 jeweils m. w. N. Gutachten des I G H über den Status Südwestafrikas i n I C J Reports 1950 S. 128 ff. (139, 141 ff.). 38 Vgl. die entsprechende von der Generalversammlung angenommene E r klärung des US-Delegierten Dulles : U N GA, Report of the Fourth Committee, Doc. A/258, S. 13. Wortlaut auch bei Goodrich - Hambro - Simons S. 490. Texte der ersten acht Treuhandabkommen i n U N T S 8, S. 71—187; dazu für viele Parry i n B Y I L 27 (1950) S. 171 ff.; Sayre, a.a.O., S. 283 ff.; Vedovato , a.a.O., S. 613 ff. 39 Gutachten v o m 11.7.1950, I C J Reports 1950, S. 128 ff.; vgl. ferner die beiden weiteren IGH-Gutachten v o m 7. 6.1955 (ICJ Reports 1955, S. 67 ff.) u n d v o m 1. 6.1956 (ICJ Reports 1956, S. 23 ff.) sowie I C J Reports 1962, S. 319 ff.. wo der I G H m i t 8:7 Stimmen seine Zuständigkeit hinsichtlich der Klage Äthiopiens u n d Liberias gegen die Südafrikanische Union wegen Verletzung ihrer Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis bejaht. M i t U r t e i l v o m 18.7.1966 (ICJ Reports 1966, S. 6 ff.) verneinte der I G H jedoch das Rechtsinteresse der Antragsteller am Antragsgegenstand m i t 7 gegen 7 Stimmen — aufgrund der ausschlaggebenden Stimme des Präsidenten — und trat nicht mehr i n eine Prüfung der materiell-rechtlichen Fragen des Falles ein. Z u diesem U r t e i l Bastid i n J D I 94 (1967) S. 571 ff.; Cheng, i n Current

Α. I I I . Abschluß des Treuhandabkommens 1947

167

stehenden Rechtsposition bei einer Neuregelung nicht übergangen werden kann. Das Gutachten war auf Ersuchen der UN-Generalversammlung ergangen aus Anlaß der Weigerung der Südafrikanischen Union, das ehemalige Mandatsgebiet Südwestafrika nunmehr einem UN-Treuhandregime zu unterstellen. Der I G H stellte einstimmig fest, das Mandatsverhältnis bestehe auch nach' Auflösung des V B fort. M i t großer Mehrheit (12 : 2) legte er dar, daß die UN-Generalversammlung nunmehr zur Überwachung der Mandatsverwaltung i m Maße der vom V B ausgeübten Kontrolle berufen sei. Abschließend stellte der I G H einstimmig fest, daß die Südafrikanische Union nicht einseitig, sondern nur unter Zustimmung der U N den internationalen Status Südwestafrikas ändern dürfe 4 0 . Damit würde aber incidenter bestätigt, daß jede Modifizierung notwendigerweise der M i t w i r k u n g der Mandatsmacht bedarf. Nach allem konnte der Rechtsstatus der Pazifischen Inseln nur unter M i t w i r k u n g Japans als eines ,unmittelbar betroffenen' Staates wirksam geändert werden. 2. Amerikanische Rechtfertigung des Vorgehens ohne Japan

Der Delegierte der USA Austin brachte jedoch eine Reihe von Argumenten vor 4 1 , wonach i n diesem Falle das Treuhandabkommen dennoch unabhängig von der M i t w i r k u n g Japans oder der Regelung i m FV gültig abgeschlossen werden könne: — Die USA handele i n Übereinstimmung m i t einer Resolution der Generalversammlung, wonach Staaten, soweit sie Mandatsgebiet verwalteten, alsbald i n Erfüllung des A r t . 79 SVN Treuhandabkommen abschließen sollten 42 . Die USA verwalte das japanische Mandatsgebiet und sei i n dieser Eigenschaft bereit, der Aufforderung der Generalversammlung nachzukommen. — Art. 79 sei erfüllt durch Übermittlung einer Kopie des Treuhandentwurfes informationshalber an alle nach Meinung der USA interessierten UN-Mitglieder, sowie durch Beratung i m SR. Legal Problems 20 (1967) S. 181 ff.; Falk i n I n t . Organisation 21 (1967) S. 1 ff.; Higgins i n Int. Affairs 42 (1966) S. 573 ff. sowie i n J I J K 8 (1967) S. 3 ff. Z u m Problem Südwestafrikas vgl. die zahlreichen Literaturnachweise bei E. O. Scupin, Die völkerrechtliche Stellung der Südafrikanischen Union hinsichtlich Südwestafrikas (1963) passim; Steinberg , Stichwort „Südwestafrika" i n W B I I I , S. 416 f. 40 I G H Reports 1950, S. 144. 41 Erklärung Austins i m SR zur Einführung des Treuhandabkommens: UNSCOR 1947, S. 407 ff. 42 Vgl. die Resolution ,Non-Self-Governing Peoples' adopted by the General Assembly Feb. 9, 1946: UNGAOR, First Part, First Session 1946, Resolutions (Doc. A/64) S. 13. Text auch in: The United States and Non-Self-Governing Territories, Appendix 9, S. 60 ff.

168

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

— Japan übe die Mandatsverwaltung nicht mehr aus und sei dazu auch nicht mehr berechtigt, da es m i t seinem Angriffskrieg die Mandatsbedingungen mißachtet, das Völkerrecht verletzt und dadurch sein Mandat v e r w i r k t (forfeited) habe. — Die Beendigung des japanischen Mandats sei zudem durch die Kairoer und Potsdamer Erklärungen sowie die Kapitulationsurkunde bestätigt. Bei seiner Argumentation bezog er sich nicht auf die Vorschrift des A r t . 107 SVN zur Rechtfertigung der amerikanischen Initiative. Diese Vorschrift spielte auch i n der folgenden Debatte des SR über das Treuhandabkommen praktisch keine Rolle 4 3 . 3. Widerlegung der amerikanischen Argumente

Es ist die Frage, inwieweit diese Argumente rechtlich begründet sind. Eine Resolution der UN-Generalversammlung kann weder den USA Rechte verleihen noch Japan Rechte nehmen. Es handelt sich bei den Pazifischen Inseln auch nicht um ein Gebiet, dessen Unterstellung unter Treuhandschaft etwa nach A r t . 77 Abs. 1 c SVN vom freien Willen der USA abhinge, obwohl die USA diesen Anschein zu erwecken suchten. Zutreffend geht allerdings das T H A i n Abs. 2 der Präambel von der Kategorie des A r t . 77 Abs. 1 a SVN aus (territories now held under mandate), womit indirekt wiederum die Mandatsmacht als ,unmittelbar betroffen' bestätigt wurde. Damit ist gleichzeitig das zweite Argument entkräftet. Daß Japan die Mandatsverwaltung der Pazifischen Inseln infolge kriegerischer Besetzung durch die USA nicht ausüben konnte, ist eine feststehende Tatsache. Unbestritten ändert eine occupatio bellica jedoch nichts am rechtlichen Status eines Gebietes; sie konnte folglich auch i m vorliegenden Fall die Position Japans als Mandatsmacht nicht berühren. Die Frage dagegen, ob und unter welchen Voraussetzungen die Rechte eines Mandatars durch „Verwirkung" enden, kann nur anhand der VBS und der Mandatssatzung beantwortet werden. Beide Dokumente enthalten jedoch keinerlei Bestimmungen eines solchen Endigungsgrundes. Bei Verhandlung der VBS auf der Pariser Friedenskonferenz wurde jede Festlegung möglicher Endigungsgründe der Mandatsverwaltung gerade ausdrücklich vermieden 44 . Auch hat der V B praeter legem weder anläßlich der mandatsvertragswidrigen militärischen Befestigung der Inseln durch Japan 4 5 noch etwa anläßlich des 43 Lediglich der amerikanische u n d der australische Delegierte erwähnten die Vorschrift einmal bei der Diskussion u m ein von Australien vorgebrachtes (dann abgelehntes) amendment zum T H A (UNSCOR 1947, S. 524, 532 f.). 44 Vgl. die Dokumentenzusammenstellung bei Freytagh - Loringhoven, Mandatsrecht, S. 3—52,

Α. I I I . Abschluß des Treuhandabkommens 1947

169

— großenteils von den Pazifischen Inseln aus geführten — Angriffs auf Pearl Harbor entsprechend Stellung genommen oder gar einen Entzug des Mandates ausgesprochen 46. Der Delegierte der USA ergänzte seine Ausführungen dahingehend, daß nach Wegfall des V B nunmehr die Verwaltungsmacht, andere interessierte Staaten oder Parteien oder der SR rechtlich zuständig seien, die Verwirkung eines Mandates auszusprechen 47 . Diese Ansicht findet i n der SVN jedoch keinerlei Stütze, da sie ebensowenig wie einst die VBS die ,Verwirkung 4 als Endigungsgrund noch die Kompetenz ihrer Feststellung i n irgendeiner Form regelt. Ebensowenig wie der Völkerbund hat kein Organ der U N i m Falle Japans einen Mandatsentzug wegen Verwirkung tatsächlich ausgesprochen: das vom Sicherheitsrat gebilligte Treuhandabkommen enthält keinen derartigen Passus 48 . Auch existiert keine Parallele etwa zu der Resolution 2145 (XXI) der UN-Generalversammlung vom 27.10. 1966, die — freilich ohne rechtsändernde Wirkung — das Südwestafrika-Mandat der Südafrikanischen Union wegen Verletzung der Mandatspflichten für beendet erklärt 4 9 . Da das Argument der ,Verwirkung 4 , gemessen an der VBS, Mandatssatzung und UN-Charta, jeder rechtlichen Grundlage entbehrt, sind die japanischen Rechte auf diese Weise nicht erloschen. Auch der Hinweis auf die Erklärungen von Kairo und Potsdam sowie die Kapitulationsurkunde war — wie dargelegt — verfehlt 5 0 . Die Dele43

Hierzu bes. Clyde S. 202 ff. S chucking - Wehberg (S. 707 f.) bejahen die Möglichkeit eines Mandatsentzugs bei Verstößen gegen die Mandatsverpflichtungen. Er müsse durch die Bundesversammlung auf A n t r a g des Rates ausgesprochen werden. 47 UNSCOR 1947, S. 650: „ . . . t h e r e is no party on earth legally competent to declare a forfeiture of a mandate and establish a trusteeship i n its place, except first, the Administering A u t h o r i t y ; secondly, the other interested states or parties; thirdly, the Security Council." Das amerikanische Argument der ,Verwirkung' wurde i m Sicherheitsrat unterstützt von den Delegierten Chinas (UNSCOR 1947, S. 467, 537), Frankreichs (a.a.O., S. 468, 539 f.) u n d Polens (a.a.O., S. 468 ff., 647 f.). Es wurde ausdrücklich abgelehnt von den Delegierten Großbritanniens (a.a.O., S. 463 ff.), Australiens (a.a.O., S. 655 f.) und den Niederlanden (a.a.O., S. 650). Ablehnend auch Kelsen, United Nations, S. 605 A n m . 9 (S. 606). 48 Abs. 4 der Präambel beschränkt sich auf die faktische Feststellung: „Whereas Japan as a result of the Second W o r l d War has ceased to exercise any authority i n these Islands." (UNTS vol. 8 [19471 S. 190). 49 G A Res. 2145 ( X X I ) v o m 27.10.1966, angenommen m i t 114 gegen 2 Stimmen (Portugal, Südafrikanische Union) bei 3 Enthaltungen (Frankreich, Großbritannien, Malawi); U N G A O R 21st Sess., Supp. No. 16 S. 2 f. Diese Resolution konnte keine rechtsändernde W i r k u n g zeitigen, da die G A nach der S V N keine entsprechende Kompetenz besitzt, ihre Resolutionen rechtlich nicht bindend sind u n d der Status Südwestafrikas n u r unter M i t w i r k u n g der Südafrikanischen U n i o n geändert werden kann. Ebenso Rousseau i n R G D I P 71 (1967) S. 382 ff.; Dugard i n A J I L 62 (1968) S. 73 ff.; Higgins i n J I J K 8 (1967) S. 3 ff. (S. 31—40); vgl. auch I C J Reports 1950, S. 128 ff. (144). 50 s. supra S. 165. 46

170

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

gierten Australiens, Großbritanniens und Neuseelands wiesen ebenfalls ausdrücklich darauf hin, daß die Kapitulationsbedingungen lediglich einen vorläufigen Charakter besäßen, die endgültige Territorialregelung aber erst Gegenstand eines künftigen Friedensvertrages m i t Japan sein könne 51 . Dies gab Austin i m Verlauf der Debatte selbst indirekt zu: er räumte ein, daß die Siegerstaaten Japan in einem späteren Friedensvertrag Gebiete ebensogut belassen könnten, deren Abtrennung sie nicht mehr für wünschenswert hielten 5 2 . Sämtliche Argumente der USA sind damit rechtlich unbegründet und können eine Verfügung des Sicherheitsrates und der USA über die Pazifischen Inseln ohne M i t w i r k u n g Japans nicht rechtfertigen. Auch während der Verhandlungen i m Sicherheitsrat brachten mehrere Delegierte Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit dieses Verfahrens nachdrücklich zum Ausdruck. Besonders der britische Delegierte Cadogan hob die entscheidenden Gesichtspunkte des Zuständigkeitsmangels hervor: er betonte unter Hinweis auf Art. 79 und 80 SVN, daß trotz m i l i tärischer Besetzung der Pazifischen Inseln Japan de jure Mandatar geblieben sei. Vor dem endgültigen Friedensvertrag sei der Sicherheitsrat nach keiner Vorschrift der Charta ermächtigt, selbst einen Feindstaat seines Mandates zu berauben oder Gebiete von i h m abzutrennen 53 . Der australische Delegierte Hasluck beantragte i m Interesse eines korrekten Verfahrens einen Ergänzungsartikel zum Treuhandentwurf, wonach das Abkommen erst nach der Bestätigung seines Inhalts durch einen Friedensvertrag i n K r a f t treten sollte 54 . Bis dahin befürwortete Australien die Fortsetzung der „de-facto-Verwaltung" durch die USA. Neuseeland und die Niederlande teilten diese rechtlichen Bedenken, ohne ihnen jedoch wegen ihrer mangelnden Stimmberechtigung als Nichtmitglieder des Sicherheitsrates gemäß Art. 31 SVN Nachdruck verleihen zu können 5 5 . Die übrigen Staaten hatten gegen ein sofortiges Vorgehen nichts einzuwenden. Überraschend war vor allem die positive Haltung der Sowjetunion. I h r Delegierter Gromyko stimmte i m Sicherheitsrat dem 51

Vgl. UNSCOR 1947, S. 532, 536 u n d 630. Austin, a.a.O., S. 524: „Imagine a situation wherein these victorious countries might have other ideas, and held that . . . such territories should not be »formally detached from any form of control by Japan'. That is not an inconceivable idea, . . 53 UNSCOR 1947, S. 463 ff. 54 a.a.O., S. 465 ff., 518 ff. Text des Ergänzungsartikels 17, S. 516: „This agreement is subject to confirmation i n the i n t e r i m or final treaty of peace between Japan and the allied Powers victorious i n the w a r against Japan i t being understood that by such treaty Japan shall be required to surrender all its rights, if any, relating to the control and administration of the present territories, and such territories shall be formally detached from any form of control by Japan." 55 a.a.O., S. 630, 650. 52

Α. I I I . Abschluß des Treuhandabkommens 1947

171

Treuhandabkommen zugunsten der USA grundsätzlich zu, da sie eine entscheidende Holle beim Sieg über Japan gespielt und dabei unvergleichlich größere Opfer als die anderen Alliierten gebracht hätten; er verzichtete darauf, diese Verstärkung der amerikanischen Machtposition durch sein Veto zu blockieren 56 . Da der britische Delegierte keine Konsequenzen aus seinem rechtlichen Zweifel zog 57 und der australische Antrag zurückgenommen wurde 5 8 , billigte der Sicherheitsrat schließlich das Treuhandabkommen einstimmig ohne Stimmenthaltungen 5 9 . Nach Abs. 5 der Präambel liegt in der Annahme des Treuhandabkommens durch den Sicherheitsrat gleichzeitig die Bestätigung, daß die einschlägigen Bestimmungen der UN-Charta erfüllt seien 60 .

4. Ergebnis: Unwirksamkeit des T H A bis zum Inkrafttreten des FVSF

Die einstimmige Annahme und Erklärung der Präambel können jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, daß die Voraussetzungen nach den A r t . 77 Abs. 1 a, 79, 80 SVN gerade nicht erfüllt waren. Der Sicherheitsrat war weder nach dem allgemeinen Völkerrecht noch nach der SVN in der Lage, zulasten Japans wirksam über dessen Mandatsgebiet zu verfügen. Ohne Zustimmung Japans als des Berechtigten konnten die USA 1947 nicht rechtswirksam die Stellung einer Treuhandmacht erhalten 6 1 . Sie übten daher lediglich eine de-facto-Verwaltung 56 a.a.O., S. 414 f.; die Sowjetunion erwartete als Gegenleistung für diese Zustimmung, daß die U S A i n einer künftigen Friedenskonferenz den sowjetischen Wunsch des Erwerbs der K u r i l e n und Südsachalins unterstützen w ü r den. Z u diesem Nexus vgl. Byrnes S. 219 ff. (221). Die USA haben diese E r w a r t u n g jedoch nicht mehr erfüllt. 57 Cadogan i n UNSCOR 1947, S. 465: „ O n a strictly legal basis . . . m y Government has doubts as to the propriety of the Security Council's considering the draft trusteeship agreement . . . pending final disposal of the islands under the peace treaty w i t h J a p a n . . . If, however, the m a j o r i t y of m y colleagues w i s h to proceed i n the sense requested by the United States Representative then . . . I shall not oppose the adoption of such a course." 58 UNSCOR S. 627 f . Der australische Delegierte begnügte sich damit, daß über A r t . 31 S V N der Sicherheitsrat zu einer ,kleinen Staatenkonferenz' erweitert worden sei u n d dadurch die Kriegsgegner Japans Gehör gefunden hätten. Diese Begründung berücksichtigte jedoch nicht den entscheidenden Rechtsmangel, da auch ein erweiterter' Sicherheitsrat völkerrechtlich nicht die Friedenskonferenz u n d die erforderliche M i t w i r k u n g Japans ersetzen konnte. 59 UNSCOR 1947, S. 680. 60 „ . . . the Security Council of the United Nations, having satisfied itself that the relevant articles of the Charter have been complied w i t h , hereby resolves to approve the following terms of trusteeship for the Pacific Islands..." 61 Erstaunlicherweise findet sich i n der L i t e r a t u r größtenteils keinerlei Hinweis auf diesen Verfahrensmangel u n d seine Rechtsfolgen. Vgl. Goodrich - Η ambro - Simons S. 481, 504 ff.; Β entwich - Martin S. 153 ff.; Chowdhuri S. 119 ff.; Narayan S. 104; Sayre i n A J I L 42 (1948) S. 263 ff.; Toussaint

172

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

i m Sinne des schwebend unwirksamen Treuhandabkommens aus. Diese Rechtsmängel wurden ex nunc erst durch die Zustimmung Japans i m FVSF geheilt, dessen A r t . 2 d lautet: „Japan renounces all right, title and claim i n connection w i t h the League of Nations Mandate System, and accepts the action of the United Nations Security Council of A p r i l 2, 1947, extending the trusteeship system to the Pacific Islands formerly under mandate to Japan."

M i t Inkrafttreten des FVSF 1952 wurde also auch das Treuhandabkommen rechtsgültig. Damit ist die rechtliche Problematik zwar gelöst. Eine politische Überlegung zeigt jedoch, daß sich der unbefugte Vorgriff der USA m i t einer an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit zum Nachteil Japans ausgewirkt hat. Bei der seinerzeit rasch fortschreitenden Verschlechterung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen wäre diese Treuhandregelung wohl schon wenige Monate später am sowjetischen Veto gescheitert. Dies gilt erst recht für die Zeit des Friedensschlusses 1951/52. Das Beispiel der italienischen Treuhandschaft über Somaliland zeigt aber folgendes: als sich die Alliierten in wachsender Uneinigkeit nicht mehr über einen Treuhänder aus den eigenen Reihen verständigen konnten, wurde schließlich 1950 dem ehemaligen ,Feindstaat' Italien selbst die Treuhandverwaltung übertragen 62 . Eine entsprechende Entwicklung wäre ebenso zugunsten Japans denkbar gewesen, wenn die USA ihren verfrühten Zugriff unterlassen hätten.

S. 119 ff.; Vedovato i n RC 76 (1950 I) S. 627; Wolfe i n A J I L 42 (1948) S. 368 ff.; Dahm I, S. 563 A n m . 4; unscharf u n d ohne die nötige Schlußfolgerung zu ziehen Parry i n B Y I L 27 (1950) S. 176: (der Abschluß dieses Treuhandabkommens) „ . . . reveals a tendency to disregard the necessity for strict conveyance of territorial title i n the bringing of a territory w i t h i n the trusteeship system." Lediglich Kelsen (United Nations, S. 604 f. und A n m . 9 S. 605 bis 608) kritisiert das Verfahren als rechtlich nicht einwandfrei („Hence the legality of the procedure remains doubtful") u n d verweist auf die erforderliche Legalisierung durch Japan i n einem künftigen Friedensvertrag. Vgl. auch den K e r n des IGH-Gutachtens über Südwestafrika, wonach der Status des ehemaligen Mandatsgebietes n u r durch Zusammenwirken der U N und des ehemaligen Mandatars — auf freiwilliger Grundlage — geändert werden darf. I C J Reports 1950, S. 128 ff. (141 ff., 144). 62 Vgl. G A Res. 289 (IX) v o m 21.11.1949 i n U N G A O R 4th Sess. (1949) Resolutions (Doc. A/1251) S. 10 ff. und G A Res. 442 v o m 2.12.1950; U N G A O R 5th Sess., (1950) Supp. No. 20 (Doc. A/1775) S. 60. Text des von der Generalversammlung unverändert angenommenen Treuhandentwurfes: U N G A O R 5th Sess., (1950) Supp. No. 10 (Doc. A/1294) S. 3—11. T H A i m U N Y B 1950, S. 802 ff. Italien w a r allerdings beschränkt durch die Auflage, daß Somaliland nach zehn Jahren unabhängig werden müsse. Ferner w u r d e Italien ein aus Ägypten, Kolumbien u n d den Philippinen bestehender Beirat zur Seite gestellt. Vgl. U N Y B 1950, S. 797 ff. sowie jeweils das Kapitel über Somaliland i n den folgenden Jahrbüchern: Brügel i n E A 15 (1960) S. 687; Chowdhuri S. 125 ff.; Murray S. 79 ff.; Narayan S. 104 ff.; Parry i n B Y I L 27 (1950) S. 176 ff.; Vedovato i n RC 76 (1950 I) S. 627 ff.

Α. I .

h l

des Treuhandabkommens

173

IV. Inhalt des THA und Position der USA aufgrund seiner Bestimmungen 1. Souveränität der Verwaltungsmacht?

Für die Frage, ob die USA Souveränität' über das strategische Treuhandgebiet erlangt haben, ist A r t . 3 des Treuhandabkommens von Bedeutung. Er lautet: „The Administering A u t h o r i t y shall have f u l l powers of administration, legislation, and jurisdiction over the territory subject to the provisions of this Agreement, and may apply to the Trust Territory, . . . such of the laws of the United States as i t may deem appropriate to local conditions and requirements."

Der ursprüngliche Entwurf enthielt nach , agreement' noch die Formel ,as an integral part of the United States' entsprechend den A b kommen über C-Mandate der Völkerbundszeit. Obwohl dieser Zusatz auf sowjetischen Antrag gestrichen wurde 6 3 , hatte die Modifizierung angesichts der umfassend eingeräumten Verwaltungs-, Gesetzgebungsund Rechtsprechungsbefugnisse jedoch keine Schmälerung der amerikanischen Position zur Folge. Unter Hinweis darauf stimmten auch die USA dieser Änderung zu 6 4 . Damit entspricht das Beherrschungsverhältnis weitgehend demjenigen eines ehemaligen C-Mandates. Wo immer der Ort der Souveränität zu suchen sein mag oder ob man diesen klassischen Begriff für eine neue Herrschaftsform insgesamt ablehnen w i l l , herrscht heute in der Literatur — i m Gegensatz zur Völkerbundszeit — weitgehend Einigkeit: Die Verwaltungsmacht besitzt selbst über ein strategisches Treuhandgebiet keine Souveränität 65 . I m Unterschied zu den einst weitergehenden japanischen Ambitionen haben die USA auch i n praxi nie einen derartigen Anspruch erhoben. Dies ergibt sich aus 63 Der sowjetische A n t r a g (UNSCOR 1947, S. 415) wurde besonders von Neuseeland (a.a.O., S. 630 f.) u n d Indien (a.a.O., S. 635) unterstützt u n d darauf einstimmig angenommen (a.a.O., S. 659). 64 UNSCOR 1947, S. 473: „ I n agreeing to this modification, . . . (our) authori t y i n the trust territory is not to be considered as i n any w a y lessened thereby." 65 Dahm I, S. 574 f.; Oppenheim - Lauterpacht I § 94, S. 235 ff.; Chowdhuri S. 229 ff.; Sayre, a.a.O., S. 268 ff.; Veicopoulos S. 130 ff., 436 ff.; McNair i n I C J Reports 1950, S. 150; Quadri S. 586 ff. a. Α. Kelsen, United Nations, S. 688 ff. (690): „ . . . t h e state, which i n its capacity as territorial sovereign places a territory under trusteeship and becomes the administering authority, retains its sovereignty, though restricted by the trusteeship agreement, unless there is a contrary provision i n the agreement." Diese Deutung hält er i n den Fällen der ersten acht Treuhandabkommen für gegeben, da die Unterstellung unter Treuhandverwaltung — als Verfügung über das Gebiet — ihrerseits Souveränität der unterstellenden Staaten zur Voraussetzung gehabt hätte (S. 688). Dies gelte jedoch nicht f ü r die Pazifischen Inseln, über die die USA keine Souveränität errichtet oder besessen hätten (a.a.O., S. 690 Anm. 3 u n d S. 605).

174

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

der Entstehungsgeschichte der Rechtsfigur strategisches Treuhandgebiet' ebenso wie aus der amtlichen Kommentierung zu A r t . 3 des Treuhandabkommens sowie aus A r t . 11 Abs. 1 THA, der eine gesonderte Staatsangehörigkeit der Inselbewohner vorsieht 6 6 . 2. Ausgestaltung des Treuhandregimes unter Umgehung von Treuhandgrundsätzen

Art. 13 T H A erklärt die Art. 87, 88 SVN über die Überwachung der Treuhandverwaltung grundsätzlich für anwendbar, obwohl sie nach der SVN für strategische Gebiete insgesamt ausgeklammert waren. Die USA können jedoch jederzeit bestimmte Gebiete aus Sicherheitsgründen' sperren und damit von der Überwachung wieder ausschließen. Aufgrund dieses Vorbehaltes wurden alsbald das Eniwetok- und B i k i n i - A t o l l i m Hinblick auf künftige Atombombenversuche gesperrt 67 . Diese 1954 durchgeführten Versuche brachten trotz Evakuierungen erhebliche Schädigungen der Inselbewohner m i t sich. Zwei Inseln der Atolle waren versunken 68 . Wegen Verseuchung der übrigen Inseln und umliegenden Gewässer war an eine Rückkehr der Evakuierten i n absehbarer Zeit nicht zu denken; den unterschiedlichen Lebensbedingungen anderer Inseln konnten sie sich nur schwer anpassen. Wenn die Versuche auch keine Menschenleben forderten, erlitten doch 236 Mikronesier der benachbarten nichtevakuierten Atolle Rongelap und U t i r i k Gesundheitsschäden durch Strahlung und outfall: Hautverbrennungen, Leukämien, Übelkeiten, Haarausfall 69 . Aus einem Bericht der amerikanischen Atom-Energie-Behörde (AEC) von 1971 geht hervor, daß fast 50 Prozent aller Schwangerschaften auf Rongelap nach 1954 m i t Miß-, Fehl- und Totgeburten endeten 70 . Auch w i r d heute dort eine Retardierung i m Wachstum der Kinder beobachtet. Noch 1964 — zehn Jahre nach den Versuchen — mußte die Visiting Mission der U N feststellen, 66 Kommentierung i n : Draft Trusteeship Agreement (Dept. of State, a.a.O., 1947) S. 4 f.; ferner Austin i n UNSCOR 1947, S. 473. Entsprechend der A u f f o r derung der Generalversammlung — Res. 325 I V (in U N Y B 1948/49, S. 858) — hißten die USA i m Treuhandgebiet neben ihrer eigenen Flagge auch diejenige der UN. Z u r Flaggenfrage vgl. Chowdhuri S. 236 ff. m. w. N. I n z w i schen hat das Treuhandgebiet eine eigene Flagge angenommen. Vgl. Report of the United Nations Visiting Mission to the Trust Territory of the Pacific Islands, 1964, UNTCOR 31st Sess. (1964) Supp. No. 2 (T/1628) S. 37. 67 Note an den Sicherheitsrat v o m 2.12.1947, UNSCOR 2nd year, Supp. No. 20, Annex 46, S. 169 f. 68 UNTCOR 14th Sess. 1954, 551st Mtg. (7.7.1954), S. 182; a.a.O., 561st Mtg. (15. 7. 1954) S. 246. 69 Einzelheiten sind ζ. Β . den Berichten der Visiting Missions zu entnehmen. Vgl. Report Visiting Mission Pacific Islands 1956 UNTCOR 18th Sess. 1956, Supp. No. 3 (T/1278) S. 26 ff., 45 f.; a.a.O., 24th Sess. 1959, Supp. No. 3 (T/1484) S. 53 ff.; a.a.O., 27th Sess. 1961, Supp. No. 2 (T/1582) S. 33 ff.; a.a.O., 31st Sess. 1964, Supp. No. 2 (T/1628) S. 20. Dazu Chowdhuri S. 209 ff. 70 Zit. nach C. Schmidt-Polex i n Zeit-Magazin v o m 2. 7.1971 S. 3.

Α. I .

h l

des Treuhandabkommens

175

daß die USA keinerlei Ersatzansprüche der Einwohner von Rongelap erfüllt hatten m i t der Begründung, daß die amerikanischen Gerichte darüber nicht entscheiden könnten. Eine baldige Regelung der A n sprüche wurde gegenüber der Visiting Mission allerdings zugesichert 71 . Durch Gesetz vom 22. 10.1964 wurden schließlich $ 950 000 für diesen Zweck als „compassionate compensation" zur Auszahlung 1965 bereitgestellt 72 . Die Atomversuche i n einem Treuhandgebiet und ihre Folgen sind kaum mit dem Grundsatz der Treuhandverwaltung zu vereinen, wonach die Verwaltungsmacht i n erster Linie für das Wohl der Bevölkerung zu sorgen hat. Diese Tatsachen können durchaus als Verletzung der Rechtspflichten aus dem Treuhandvertrag angesehen werden 7 3 . Dabei sei an die i m Falle Japans vertretene amerikanische Ansicht erinnert, wonach in Analogie der Bruch von Treuhandverpflichtungen zu einer ,Verwirkung 4 führen würde, die auch außenstehende dritte Staaten bindend feststellen könnten 7 4 . Eine solche Folgerung findet i n der SVN jedoch keine Stütze. Vielmehr darf das strategische Treuhandgebiet nach Art. 83 Abs. 2 und 3, 76, 84 SVN m i t dem Ziele der Wahrung des internationalen Friedens und der Sicherheit — i m Gegensatz zu den entsprechenden Völkerbundsregelungen — auch militärisch genutzt werden. Die Stellungnahme der USA, daß die Kernwaffenversuche ausschließlich i m Dienste dieser Ziele durchgeführt worden seien, ist jedoch nicht zu widerlegen 7 5 . Damit sind sie i m Zweifel unter der SVN rechtlich nicht angreifbar. I n diesem Sinne ist auch die Stellungnahme des Treuhandrates zu werten, der sich aufgrund einer Petition der Inselbewohner 76 m i t der Frage zu befassen hatte. M i t Resolution vom 15. 7.1954 77 gab er hauptsächlich seinem ,tiefen Bedauern 4 über die verursachten Leiden Ausdruck und empfahl der Verwaltungsmacht, alle erforderlichen Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wenn sie i m Interesse des Friedens und der Sicherheit in der Welt weitere Atom71

Report Visiting Mission, 31st Sess. 1964, a.a.O., S. 20. Vgl. UNTCOR 32nd Sess., 1245th Mtg. (28. 5.1965) (T/SR 1245) S. 3. 73 So z.B. Margolis i n Yale L a w Jl. 64 (1955) S. 629 ff.; w o h l auch Dahm I, S. 569. Vgl. auch die Attacken Menons (Indien) i n UNTCOR 14th Sess. 554th Mtg. (9. 7.1954) S. 199 ff. sowie Zarapkins (UdSSR) i n UNTCOR 14th Sess. 557th Mtg. (13. 7.1954) S. 218 f. u n d 561st Mtg. (15. 7.1954) S. 244 ff. 74 Vgl. supra S. 168. 75 Vgl. die Stellungnahme der USA i n UNTCOR 14th Sess., 554th Mtg. S. 201. Die USA wurden i m Treuhandrat besonders von den Delegierten Australiens, Frankreichs, Großbritanniens u n d Neuseelands unterstützt: UNTCOR 14th Sess., 561th Mtg. S. 245 ff.; eine Verletzung von Treuhandverpflichtungen w i r d verneint z. B. bei McDougal - Schlei i n Yale L a w Jl. 64 (1955) S. 648 ff. 76 t / P E T 1 0 / 2 8 v o m 6 . 5 . 1 9 5 4 , S . 1 — 3 ; dazu Beauté , bes. S . 2 3 4 ff. ( 2 4 0 — 2 4 5 ) ; Vismara S. 144 f. 77 Res. Τ 1082 (XIV) v o m 15. 7.1954, UNTCOR 1954 Supp. 1, S. 43; angenommen 9:3 gegen die Stimmen Indiens, Syriens u n d der UdSSR. 72

176

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

versuche für erforderlich hielt. Diese Resolution wurde inhaltlich durch eine weitere Resolution 1956 bestätigt 78 . Indien brachte zwei Resolutionsentwürfe ein, wonach der I G H u m ein Rechtsgutachten zur Frage der Rechtmäßigkeit der Atomversuche ersucht und zudem jede Treuhandmacht aufgefordert werden sollte, i n Treuhandgebieten keine Kernversuche durchzuführen. Sie wurden jedoch beide abgelehnt 79 . Damit ist das ,Wohl der Bevölkerung 4 als Treuhandgrundsatz weitgehend seiner Verbindlichkeit beraubt, wenn gleichzeitig die ,Erhaltung des internationalen Friedens und der Sicherheit' (Art. 84 SVN) derart schwerwiegende Eingriffe rechtfertigt. Als weiteren Grundsatz der Treuhandverwaltung postuliert A r t . 76 d SVN das Prinzip der offenen Tür und der wirtschaftlichen Gleichberechtigung aller UN-Mitglieder. Dieser Grundsatz galt schon i n der Mandatszeit und wurde gerade von den USA nachdrücklich auch für das Treuhandsystem gefordert 80 . Dennoch sicherten sich die USA durch A r t . 8 Abs. 1 T H A die wirtschaftlich beherrschende Stellung und beschränkten die Rechte der übrigen UN-Mitglieder auf Einräumung der Meistbegünstigungsklausel. Sie verteidigten diese Bestimmung i m Sicherheitsrat damit, daß nach Art. 83 Abs. 2 SVN die Ziele des A r t . 76 nur die Bevölkerung der strategischen Gebiete, nicht aber die UNMitglieder begünstigen sollten 81 . Da aber ein offener Handel vor allem auch der Bevölkerung zugute käme, kann dieses Argument rechtlich nicht überzeugen. Zwar konnten die USA den Widerstand Großbritanniens, Indiens und Neuseelands gegen die diskriminierende Handelsklausel m i t einem Hinweis auf die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit der Inseln ausräumen 82 . Damit bleibt der rechtliche Vorwurf der Umgehung eines weiteren Treuhandgrundsatzes jedoch bestehen. 3. Beendbarkeit des Treuhandregimes?

Es ist die Frage, inwieweit das amerikanische fristigen oder gar dauernden Beherrschung der dem geltenden Treuhandrecht durchsetzbar ist. die Zweckerreichung — Selbstregierung oder

Interesse an einer langPazifischen Inseln nach Nach A r t . 76 b SVN ist Unabhängigkeit — als

78 Res. Τ 1493 ( X V I I ) v o m 29. 3.1956, UNTCOR 1956 17th Sess. Supp. No. 1, S. 57 f. 79 Draft Res. T / L 498; dazu UNTCOR 14th Sess. (1954) 561st Mtg., S. 248. Draft Res. T / L 856; dazu UNTCOR 22nd Sess. (1958) 902nd, 903rd u n d 904th Mtg. (S. 87 ff., 97 ff., 103 f.). 80 Vgl. U N C I O I I I , S. 607, U N C I O X , S. 644; Chowdhuri S. 59 f.; Russell Muther S. 827. 81 UNSCOR 1947, S. 664 ff. 82 Stellungnahmen der Delegierten Großbritanniens i n UNSCOR 1947, S. 662; Indiens, a.a.O., S. 644; Neuseelands, a.a.O., S. 631; der USA, a.a.O., S. 664 ff.

Α. I V . I n h a l t des Treuhandabkommens

177

materieller Endigungsgrund der Treuhandverwaltung anzusehen. Die SVN normiert jedoch kein Verfahren, aufgrund dessen die formellen und materiellen Voraussetzungen einer Beendigung nachgeprüft und die Treuhandverwaltung beendet werden könnte. Nach einem ägyptischen Ergänzungsantrag sollte die Generalversammlung das Gebiet i m Falle der Staatsreife aus der Treuhandschaft entlassen können; sie sollte auch befugt sein, bei Verletzung der Treuhandabkommen oder Ausscheiden der Verwaltungsmacht aus den U N die Treuhandverwaltung einem anderen Staate zu übertragen. Der zweite Passus m i t seinen beiden Alternativen war vom Präzedenzfall Japans inspiriert und hätte die neue Weltorganisation in ähnlicher Situation vor der Machtlosigkeit des V B bewahrt. Dennoch fand der Antrag keine Unterstützung und wurde daraufhin zurückgezogen 83 . Nachdem schon zur Völkerbundzeit die Frage der formellen Beendigung einer Mandatsverwaltung nicht geregelt worden war 8 4 , verzichtete man auch bei der Formulierung des UN-Treuhandrechtes bewußt auf jede Festlegung 85 . Selbst bei schwersten Verletzungen der Treuhandpflichten besteht nach der SVN also keine Handhabe, der Verwaltungsmacht die Treuhandschaft zu entziehen. Ein Ausscheiden der Verwaltungsmacht aus den U N berührt das Treuhandverhältnis schon nach der SVN nicht; dies ergibt sich mittelbar aus A r t . 81, wonach auch andere als Mitgliedstaaten Treuhandgebiet verwalten können. Hinter der Forderung des A r t . 76 b SVN zurückbleibend hatte der amerikanische Entwurf als Ziel der Treuhandverwaltung nur ,selfgovernment 4 vorgesehen (Art. 6). Die USA akzeptierten den sowjetischen Antrag auf Einfügung der Worte „or independence" nur unter dem weiteren Zusatz „as may be appropriate to the particular circumstances of the trust territory and its peoples and the freely expressed wishes of the peoples concerned" 86 . Dabei wies der amerikanische Delegierte unverzüglich darauf hin, daß die Unabhängigkeit in absehbarer Zeit ohnehin nicht zu verwirklichen sei. Unter dieser Klausel 83 U N C I O X , S. 510, 547 f.; Großbritannien u n d die U S A gaben darauf eine E r k l ä r u n g zu den i m ägyptischen A n t r a g aufgeworfenen Fragen ab, die jedoch keinerlei Aussagen über eine konkrete Beendigungsmöglichkeit enthält; sie wurde als rechtsunverbindliche Interpretation dem Bericht des Vorsitzenden v o m Komitee II/4 angehängt; U N C I O X , S. 620 f. Dazu Goodrich - Hambro S. 443 ff.; Russell - Muther S. 838. 84 Vgl. Freytagh - Loringhoven, Mandatsrecht, S. 3—52. 85 Dahm I, S. 576; Menzel, Stichwort „Treuhandgebiete" i n W B I I I , S. 449 ff. (453); Goodrich - Hambro S. 442 ff.; Russell - Muther S. 836 ff.; Sayre i n A J I L 42 (1948) S. 288 ff.; Marston i n Int. and Comp. L a w Qu. 18 (1969) S. 1 ff., jeweils m. w. N. Vgl. auch die Resolutionen der Generalversammlung 558 (VI) v o m 18.1.1952 i n U N G A O R 6th Sess. (1951/52) Resolutions, Supp. No. 20 (A/2119) S. 61 u n d 1064 (XI) v o m 26. 2.1957, U N G A O R l l t h Sess. (1956/57) Resolutions, Supp. 17 (A/3572) S. 31. 86 UNSCOR 1947, S. 415, 474.

12

Langen

178

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

bleibt die Bewertung auch der materiellen Endigungsvoraussetzungen weitgehend i n der Hand der USA. Unabhängig vom materiellen Gesichtspunkt der bestimmt Art. 15 T H A zur Form der Beendigung:

Zweckerreichung

„The terms of the present agreement shall not be altered, amended or terminated w i t h o u t the consent of the Administering A u t h o r i t y . "

Ein sowjetischer Antrag, wonach diese Rechte allein dem Sicherheitsrat zustehen sollten, wurde von den USA bitter bekämpft: entsprechend der Vertragsnatur des Abkommens zwischen Sicherheitsrat und den U S A 8 7 habe er ohnehin ein Mitwirkungsrecht. I m übrigen würde jeder Druck auf Abänderung gerade dieser Vorschrift dazu führen, daß die USA die Bindung an ein Treuhandabkommen insgesamt ablehne 88 . Zweifellos hätten die USA die Beherrschung der Inseln dann ohne diese Rechtsgrundlage fortgesetzt. Die amerikanische Kompromißlosigkeit bei Durchsetzung ihres Art. 15 T H A scheint wenig verständlich, da auch der Sicherheitsrat ohne die Zustimmung der USA nicht hätte vorgehen können und die amerikanischen Interessen gleichermaßen gewahrt worden wären. Schließlich wurde die amerikanische Fassung i n diesem Punkte unverändert angenommen 89 . Selbst bei Zweckerreichung kann die Treuhandverwaltung gegen den Willen der USA also nicht beendet werden. 4. Ergebnis: Unbeeinflußbare Verfügungsgewalt der USA über die Pazifischen Inseln

Durch die Rechtsfigur der strategischen' Treuhandschaft und die Ausgestaltung des Treuhandabkommens unter Umgehung wesentlicher Treuhandgrundsätze haben sich die USA ein Instrument zur unbeeinflußbaren Beherrschung der Pazifischen Inseln geschaffen, Wenn sie auch nicht „souverän" sind, genießen sie dennoch die wesentlichen Vorrechte der Souveränität. Bausteine sind die Ausschließbarkeit der UNÜberwachung, unbeschränkte militärische Nutzungsbefugnis i m Interesse von ,Frieden und Sicherheit' ohne notwendige Rücksicht auf das Wohl der Bevölkerung, eine wirtschaftlich beherrschende Position und die Unmöglichkeit einer Beendigung der Treuhandverwaltung — unter keinerlei Voraussetzungen — ohne Zustimmung der USA 9 0 . 87

Vgl. 4. Kap., Anm. 31. UNSCOR 1947, S. 6651, 669 f.: Austin: „ . . . t h e whole matter may result i n the w i t h d r a w a l of the principal party, the United States, from executing the trust." (a.a.O., S. 670). 89 a.a.O., S. 680 (unter Stimmenthaltung Polens, der Sowjetunion u n d Syriens). 90 Secretary of State Marshall charakterisierte die Position der USA v o r dem Senate Foreign Relations Committee folgendermaßen: „ . . . We must 88

Α. I V . I n h a l t des Treuhandabkommens

179

H e u t e i m Z e i t a l t e r d e r I n t e r k o n t i n e n t a l - R a k e t e n i s t d e r strategische W e r t d e r I n s e l n vergleichsweise n i c h t m e h r so hoch w i e z u r Z e i t des P e a r l - H a r b o r - S c h o c k s . A b e r selbst w e n n die U S A d a h e r i h r Interesse an einer weiteren V e r w a l t u n g der Inseln verlieren u n d einer Entlassung aus d e m T r e u h a n d s c h a f t s v e r h ä l t n i s z u s t i m m e n sollten, b l e i b t f r a g l i c h , ob w e g e n d e r geographischen E i g e n a r t des T r e u h a n d g e b i e t e s , der überaus g e r i n g e n B e v ö l k e r u n g s z a h l (1967: 97 000 einheimische B e w o h n e r ) 9 1 eine , S t a a t s r e i f e < 9 2 ü b e r h a u p t e r r e i c h b a r ist. Tatsächlich h a b e n d i e U S A als V e r w a l t u n g s m a c h t politische B i l d u n g s a r b e i t geleistet u n d eine d e m o k r a t i s c h e S e l b s t v e r w a l t u n g auf u n t e r e r u n d m i t t l e r e r S t u f e e r r i c h t e t 9 3 . A u c h h a b e n sie d e n aus z w e i K a m m e r n b e s t e h e n d e n „ C o n gress of M i c r o n e s i a " geschaffen, d e r als f r e i g e w ä h l t e s Gesetzgebungso r g a n a l l e r I n s e l b e w o h n e r 1965 e r s t m a l i g z u s a m m e n t r a t 9 4 . Seine K o m -

observe forms but we have provisions i n the agreement which allow us almost complete liberty of action, . . . We are perhaps not sovereign there i n the sense of having title, but we can exercise a l l the prerogatives of sovereignty." (in: Hearings before the Committee on Foreign Relations, United States Senate, 80th Congress, First Sess. on S. J. Res. 143 (7.7.1947; S. 5, 21 f.); Weigert i n For. Aff., S. 250 ff. (256): „The special dispensation for »strategic areas' i n trust territories . . . (Articles 32, 83 of the Charter) made i t possible for a Great Power to control strategic bases short only of outright annexation." Vgl. auch Wiens S. 60 ff., 103 ff., 110 f., 122. 91 Zahlenangabe aus: Report of the United Nations Visiting Mission to the Trust Territory of the Pacific Islands 1967: UNTCOR 34th Sess., Supp. 2 (T 1668) S. 2. 92 Z u den K r i t e r i e n der Staatsreife vgl. Rausehning i n J I R 12 (1965) S. 158 ff. (179) m. w. N. 93 A u f die Einzelheiten der amerikanischen Treuhandverwaltung ist hier nicht einzugehen. Es w i r d verwiesen auf das K a p i t e l „Trust Territory of the Pacific Islands" jeweils i n U N Y B ab 1947, auf die Jahresberichte des H i g h Commissioner of the Trust Territory of the Pacific Islands to the Secretary of the Interior (USA), die Jahresberichte der Verwaltungsmacht USA an die UN, die Berichte des Treuhandrates an den Sicherheitsrat sowie an die Generalversammlung, die acht Berichte der U N Visiting Missions to the Trust Territory of the Pacific Islands 1951 (Doc. T/897), 1953 (Doc. T/1077), 1956 (Doc. T/1278), 1959 (Doc. T/1484), 1961 (Doc. T/1582), 1964 (Doc. T/1628), 1967 (Doc. T/1668), 1970 (Doc. T/1713), sowie die einschlägigen Resolutionen und Diskussionen i n den UN. Sämtliche Nachweise — deren Zusammenstellung hier nicht unternommen werden k a n n — i n den U N Y B . Vgl. ferner Handbook of the Trust Territory of the Pacific Islands, passim; Goding - Nakayama i n DSB X L V (1961) No. 1153, S. 201 ff.; James i n Emerson, S. 109 ff.; Kloss, Nationalitätenrecht, S. 297 ff.; Perkins S. 320 ff.; Pratt S. 381 ff.; Richard, Trust Territory of the Pacific Islands, 3 Bde., passim (zur U S - V e r w a l t u n g von 1942—1951); Diagramm der Verwaltungsstruktur bei Wiens S. 107. Quigg i n For. Aff. 47 (1968/69) S. 493 ff. 94 Grundlage w a r die Order 2882 des US Secretary of Interior v o m 24. 9. 1964, i n : Federal Register, vol. 29 (1964) No. 194 v o m 3.10.1964, S. 13613 ff. Z u r beschränkten Kompetenz dieses Organs vgl. bes. Sec. 1, 3, 14 dieser Order. Amendment v o m 28.6.1966 (Umbenennung der beiden K a m m e r n „House of Delegates" u n d „General Assembly" i n „Senate" u n d „House of Representatives") i n : Federal Register, vol. 31 (1966) No. 128 v o m 2. 7.1966, S. 9138. Vgl. ferner Dickinson u n d Goding i n DSB L U I No. 1364 v o m 16. 8. 1965, S. 281, 284 f. sowie Meiler i n Asian Survey 7 (1967) S. 457 ff. 12*

180

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

petenzen sind jedoch äußerst beschränkt, da kein Gesetz i m Widerspruch zu amerikanischen Verträgen oder Hoheitsakten hinsichtlich des Treuhandgebietes stehen darf, der US-High Commissioner zudem ein umfassendes Vetorecht besitzt und praktisch keine inseleigenen Haushaltsmittel vorhanden sind. Das Budget des Treuhandgebietes w i r d zu 95 °/o von der Verwaltungsmacht bereitgestellt und unterliegt damit nicht der Kontrolle des mikronesischen Kongresses. Die Mikronesier sind sich bewußt, daß sie vor allem wegen ihrer extremen wirtschaftlichen Schwäche ohne den Schutz der USA i n der internationalen Gemeinschaft zu schwach und damit nur den eigennützigen Bestrebungen anderer Staaten ausgesetzt wären. Eigenstaatlichkeit und Unabhängigkeit werden daher gar nicht angestrebt. — Die jahrelange amerikanische Einwirkungsmöglichkeit, ihr Einfluß und Vorbild haben aber dahin geführt, daß nunmehr ein ständig wachsender Anteil der Bevölkerung aus eigenem Willen eine Form des Zusammenschlusses mit den USA anstrebt. Teilweise wurde eine Eingliederung entweder i n das Territorium Guam oder i n den Staat Hawaii erwogen. Viele Inselbewohner äußern den Wunsch, ,to remain „ w i t h " or „part of" or „under" the United States', ohne jedoch klare Vorstellungen der rechtlichen Gegebenheiten, der möglichen Alternativen und ihrer Konsequenzen zu haben. Aus diesem Grunde halten andere den Zeitpunkt für eine Ausübung des Selbstbestimmungsrechts noch nicht für gekommen 95 . Auf Vorschlag des amerikanischen Präsidenten vom August 1967 sollen die Bewohner des Treuhandgebietes i n einer bis zum 30. 6.1972 abzuhaltenden Volksabstimmung über ihre politische Zukunft entscheiden 96 . Der „Congress of Micronesia" berief i m Sommer 1967 eine „Future Political Status Commission", die sich m i t den möglichen Alternativen des künftigen politischen Status Mikronesiens zu befassen hatte. I m Schlußbericht dieser Kommission vom J u l i 196997 wurde eine freie Ver95 Zusammenfassung der neuesten politischen Entwicklung in: Report Visiting Mission 1964; UNTCOR 31st Sess., Supp. 2 (T/1628), bes. S. 1 ff., 37 ff., 53 ff.; Report Visiting Mission 1967 (T/1668) bes. S. 38 ff., 46 ff.; Report V i s i t ing Mission 1970 (T/1713), bes. S. 128 ff. Report of the Trusteeship Council to the Security Council on the Trust Territory of the Pacific Islands (1. 7.1967—19. 6.1968) 23rd Year, Spec. Supp. No. 1 (S/8713) bes. S. 13 ff., 66 ff. Report TC to SC (20.6.1968—19.6.1969): UNSCOR 24th Year, Spec. Supp. No. 1 (S/9400), bes. S. 21 ff., 73 ff.; Report TC to SC (20.6.1969—19.6.1970): UNSCOR 25th Year, Spec. Supp. No. 1, bes. S. 15 ff., 75 ff. Vgl. auch Weinstein, Der 52. amerikanische Staat? (im Bericht „4500 Kilometer bis zum Bombenziel i n Vietnam." F A Z No. 30 v o m 5. 2.1966, Beilage Bilder u n d Zeiten). Schmidt - Polex i n Zeit-Magazin v o m 2. 7.1971 S. 2 ff. 96 Report TC to SC 1968, a.a.O., (S/8713) S. 66 f.; Report U N Visiting Mission 1970 (T/1713) S. 128. 97 Der I n h a l t dieses Berichtes ist wiedergegeben i n Report U N Visiting Mission 1970, S. 131 ff.

Α. I .

h l

des Treuhandabkommens

181

bindung mit den USA (free association) bei gleichzeitiger innerer Selbstregierung (self-Government) als günstigste Lösung herausgestellt. Dabei sollten die USA die Vertretung und den Schutz der Inseln nach außen übernehmen. Demgegenüber sprächen erhebliche — i m einzelnen aufgeführte — Nachteile sowohl gegen eine völlige Unabhängigkeit als auch gegen eine Integration in die USA 9 8 . Jedoch überwiege bei den Bewohnern der Marianen aus ethnischen Gründen der Wunsch nach Vereinigung mit dem Territorium Guam 9 9 . Die Kommission formulierte ferner bestimmte Vorschläge i m Hinblick auf eine intensivere politische Bildungsarbeit, da die Mehrzahl der Bewohner Mikronesiens derzeit wegen mangelnder Kenntnis der Alternativen und deren Konsequenzen — Unabhängigkeit, Assoziierung oder Integration — von einem Selbstbestimmungsrecht kaum sinnvoll Gebrauch machen könne. Der Treuhandrat richtete daraufhin eine entsprechende Empfehlung an die U S A 1 0 0 . Obwohl i m einzelnen keine Vorhersagen der Entwicklung möglich sind, ist doch früher oder später m i t einer Form der Assoziierung der Inseln m i t den USA zu rechnen. Eine solche Assoziierung auf Wunsch der Bevölkerung stünde nicht i m Widerspruch zu A r t . 76 b SVN, da die ,Unabhängigkeit' nicht zwingend und nur alternativ neben dem Ziel ,Selbstregierung' vorgesehen ist und die Besonderen Umstände' sowie der frei geäußerte Bevölkerungswille entscheidend bleiben sollen 1 0 1 . Wiederum bleibt die politische Erwägung anzustellen, daß auch diese Entwicklung ohne den vorzeitigen und nicht völkerrechtsgemäßen Zugriff der USA 1947 m i t gleicher Wahrscheinlichkeit zugunsten Japans verlaufen wäre.

08

a.a.O., bes. S. 135 f. a.a.O., S. 136 ff. 100 Report TC to SC 1970, UNSCOR 25th Year, Spec. Supp. No. 1, S. 78 f. 101 Der Grundsatz „self-determination" f ü r alle noch abhängigen Völker wurde erneut bekräftigt i n Res. G A 1514 (XV) v o m 14.12.1960; U N G A O R Resolution 15th Sess. (1960) Supp. No. 16 (A/4684) S. 66 f. Vgl. auch P r i n ciple V I des Annexes der Res. G A 1541 (XV) v o m 15.12.1960 (a.a.O., S. 29): „ A Non-Self-Governing Territory can be said to have reached a f u l l measure of self-government by: a) Emergence as a sovereign independent State; b) Free association w i t h an independent State; or c) Integration w i t h an independent State." 09

Β. Die Ryukyu- und Bonin-Inseln I. Historische Ausgangslage 1. Die Ryukyu-Inseln

Die rund 800 k m lange Kette der Ryukyus erstreckt sich zwischen der japanischen Südinsel Kyushu und Formosa. Die Inselkette hat — bei einer Landfläche von etwa 2200 k m 2 — rund eine M i l l i o n Einwohner. Die Hauptinsel Okinawa m i t der Hauptstadt Naha umfaßt ein Drittel dieser Landfläche, auf der etwa 8 5 % der Gesamtbevölkerung leben 1 0 2 . Okinawa gehört m i t über 1500 Einwohnern pro Quadratmeile zu den dichtestbesiedelten Gebieten der Erde 1 0 3 . Die Inseln waren und sind kaum industrialisiert; ihre Wirtschaft beruht auf einer reinen Agrarstruktur. Dabei ist nur etwa ein Sechstel ihrer Fläche landwirtschaftlich nutzbar und dient vor allem dem Anbau von Reis, Zuckerrohr und Süßkartoffeln für den Eigenbedarf der Bewohner. Überschüsse gibt es auf keinem Gebiet: die Ryukyus gehörten zu den ärmsten Präfekturen Japans. Ethnologisch unterscheiden sich die Bewohner u m einiges von denen Kernjapans: die Ryukyus wurden zunächst vermutlich von Siedlern aus dem südpazifischen Raum entdeckt. Die nachfolgenden Siedler stammten jedoch hauptsächlich aus China und Japan und verschmolzen mit den Bewohnern pazifischer Herkunft zu einer einheitlichen Bevölkerung 1 0 4 . Historisch 1 0 5 waren die Inseln jahrhundertelang ein unabhängiges Königreich, dessen Geschichte von den beiden großen Nachbarländern China und Japan geformt wurde: seit dem Ende des 14. Jahrhunderts stand es zu China und seit dem 15. Jahrhundert gleichzeitig zu Japan i n einem Tributverhältnis. Diese Beziehung ist jedoch nicht m i t den mo102

Z u diesen Angaben vgl. Ballantine i n For. Äff. 31 (1952/53) S. 663 ff. (664); Barr i n W o r l d Today 17 (1961) S. 187 ff. (191); Kloss, Nationalitätenrecht, S. 288 f. 103 Ballantine, a.a.O., S. 669. Angabe der Bevölkerungsdichte (1960) bei Barr, a.a.O., S. 191. Vergleichswerte bei Hirano i n Deutsche Außenpolitik 3 (Berlin-Ost 1958) S. 151 ff. (153): Japan 609, Holland 837, USA 52 Einwohner pro Quadratmeile. 104 Kerr, Okinawa S. 21 ff.; Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 43. 105 Die Geschichtsdarstellung folgt der Monographie von Kerr , Okinawa; Ballantine, a.a.O., S. 664 ff.; Braibanti i n A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 972 ff. (bes. 975—981), jeweils m. w. N. Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 43 ff.

Β. I. Die R y u k y u - und Bonin-Inseln: historische Ausgangslage

183

dernen staatsrechtlichen Begriffen etwa als Protektoratsverhältnis oder Beanspruchung als Interessengebiet zu deuten. Die damalige chinesische Auffassung verband m i t der Tributleistung eines kleineren Königreichs keine unmittelbar staatsrechtlichen Souveränitätsvorstellungen, sondern sah darin die angemessene Form der Anerkennung als Lehrmeister und kulturelles Vorbild. Das Königreich hatte ein eigenes Interesse an dieser Verbindung zu beiden Nachbarn, da sie Ansatzpunkt eines regen Handelsaustausches war. So betrachtete es China als Mutter und Japan als Vater 1 0 6 , während seine Regierung zunächst von jeder Kontrolle frei blieb. I m Jahre 1609 kam das Königreich unter äußeren politischen Einfluß von Seiten Japans. Die Feudalherren (Daimyo) von Satsuma auf Kyushu entsandten eine Expedition i n die Ryukyus und gliederten sich die nördlichen Inseln (die Amami-OshimaGruppe) unmittelbar und ohne Widerspruch Chinas ein. Die südlichen Ryukyus mußten die Oberhoheit Satsumas anerkennen, wenn sie auch unter ihrem eigenen König eine weitgehende innere Autonomie behielten. A u f Veranlassung ihrer japanischen Oberherren selbst hatte das Königreich dieses Abhängigkeitsverhältnis vor China verborgen zu halten und die Tributleistungen fortzusetzen 107 , da Satsuma seinerseits die damit verbundenen Handelsvorteile zu nutzen gedachte. Noch 1854 vermochte die amerikanische Expedition Perrys den Status der Ryukyus zwischen China und Japan wegen dieser kompliziert begründeten „double-faced allegiance" 1 0 8 nicht zu durchschauen. 1871 wurden die Ryukyus offiziell von der japanischen Zentralregierung eingegliedert und ihr König unter dem Titel eines japanischen Daimyo nach Tokio berufen. Ein Zwischenfall bot Japan Gelegenheit, seinen Herrschaftsanspruch gegenüber China durchzusetzen und incidenter dessen Anerkennung durch China vertraglich zu dokumentieren. 1871 war eine Anzahl schiffbrüchiger Ryukyuaner auf Formosa ermordet worden. Unterstützt durch eine Strafexpedition nach Formosa verlangte Japan, daß Peking für das Unrecht an den „japanischen Staatsangehörigen" einstehe. Verhandlungen führten 1874 zum Abschluß des japanisch-chinesischen Abkommens von Tientsin 1 0 9 , i n dem China sich zur Zahlung einer Schadensersatzsumme für die Familien der auf Formosa ermordeten „japanischen Staatsangehörigen" verpflichtete. Alsbald erkannten auch die westlichen Mächte — die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Holland und Italien — die japa106

Braibanti, a.a.O., S. 977. Kerr, Okinawa, S. 166 ff.; Braibanti, a.a.O., S. 977 ff. 108 Braibanti, a.a.O., S. 979; Kerr spricht zutreffend von „dual subordination" (a.a.O., S. 167); Ballantine i n For. Äff. 31 (1952/53) S. 664. 109 v. Martens, NRG 2e série Bd. I I I , S. 505 ff.; Vinacke S. 104 f.; Braibanti i n A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 980; Kerr, Okinawa, S. 356 ff. 107

184

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - u n d Bonin-Inseln

nische Souveränität über die Ryukyus an 1 1 0 . I m Zuge der Verwaltungsneuordnung der Meiji-Ära wurde die Amami-Oshima-Gruppe Bestandteil der Präfektur Kagoshima. Die südlichen Ryukyus bildeten eine eigene Präfektur unter dem Namen der Hauptinsel Okinawa 1 1 1 . Die Abdankung des Königs der Ryukyus 1879 war nur noch der formale Abschluß einer bereits vollzogenen Integration. 2. Die Bonin-Inseln

Die Bonin-Inseln, von den Japanern Ogasawara-shoto und früher Bunin-To 1 1 2 — „menschenleere Inseln" — genannt, liegen etwa 1200 k m südöstlich von Tokio entfernt. Die rund 20 kleinen Inselchen m i t der Hauptinsel Chichijima haben eine Landfläche von insgesamt etwa 103 km 2 . 1543 von Spaniern und 1593 von dem Japaner Ogasawara Sadayori neu entdeckt, blieb die Inselgruppe bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts unbewohnt. 1830 ließen sich erstmals einige weiße Siedler aus Hawaii und danach auch Südsee-Eingeborene dort nieder. Vereinzelte britische und amerikanische Besetzungsversuche hatten nie zu einer völkerrechtlich effektiven Okkupation geführt. 1876 wurden die herrenlosen Inseln von Japan i n Besitz genommen, i n der Folgezeit besiedelt und die bereits ansässigen Einwohner naturalisiert 1 1 3 . Die Inseln haben nur etwa 11 °/o landwirtschaftlicher Nutzfläche; das übrige Hügel- und Waldland liefert jedoch wertvolle Edelhölzer. Von Bedeutung ist vor allem der strategische Wert der Inseln i m Vorfeld Japans. 1940 lebten dort rund 7500 Japaner, die i m Verlauf des Zweiten Weltkrieges von japanischer Seite bis auf etwa 700 junge Männer nach Japan evakuiert wurden. 3. Militärbesetzung beider Inselgruppen durch die USA

Die Gruppe der Bonin-Inseln wurde von den USA i m März 1945 nach den für beide Seiten äußerst verlustreichen Kämpfen um Iwojima eingenommen. Der Einnahme Okinawas durch die USA am 26. 6.1945 war ein fast dreimonatiger erbitterter Widerstand der Japaner vorausge110 Braibanti, a.a.O., S. 979 m. w. N. Vgl. auch Notenwechsel zwischen Japan u n d den U S A i n Foreign Policy of the United States Part 1, 1873—74, S. 553 ff., 564; Notenwechsel zwischen Italien u n d Japan v o m 27. 8./19. 9.1873 unter Hinweis Japans auf entsprechende Regelungen m i t den USA, F r a n k reich und Holland; v. Martens, N R G 2e série Bd. I V , S. 234 (andere i n v. Martens nicht enthalten). 111 Ballantine i n For. Äff. 31 (1952/53) S. 666. 112 Nach anderer Transkription auch M u n i n t o ; der Name „Bonin-Inseln" ist eine K o r r u p t i o n dieser alt japanischen Bezeichnung und hat nichts m i t dem pommerschen Adelsnamen von Bonin zu tun. 113 Z u diesen u n d den folgenden Angaben vgl. EB Bd. 16, S. 726; Brockhaus Bd. 2, S. 242; Kloss, Nationalitätenrecht, S. 294 f.; Vinacke S. 115.

Β . I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

185

gangen. Damit waren sowohl die Bonin-Inseln als auch die Ryukyus bereits vor der japanischen Kapitulation unter amerikanische Militärbesetzung gekommen. Aufgrund der m i t der Kapitulationsurkunde verbundenen alliierten „General Order No. I " 1 1 4 mußten sich die japanischen Streitkräfte auf den Bonin-Inseln formell dem Oberbefehlshaber der ,U.S.-Pacific Fleet', diejenigen auf den Ryukyus dem Oberbefehlshaber der ,U.S. A r m y Forces, Pacific', ergeben. Die Militärverwaltung der Bonin-Inseln unterstand fortan dem ,Commander Naval Forces Marianas' mit Sitz i n Agana (Guam) und damit dem Navy Department. Die Besetzung der Ryukyus unterstand der US-Armee unter einem örtlichen Militärgouverneur 1 1 5 . Beiden Inselgruppen war gemeinsam, daß sie i m Gegensatz zu Kernjapan nicht einer alliierten, sondern einer rein amerikanischen Militärbesetzung unterstellt waren. Die alliierte Far Eastern Commission besaß dort keine Richtlinienkompetenz. Nach der SCAP-Direktive 677 116 vom 26.1. 1946 durfte auch Japan dort keinerlei Regierungs- und Verwaltungstätigkeit mehr ausüben. Während die amerikanische Militärverwaltung der Bonin-Inseln unverändert blieb, wurde i n den Ryukyus die Militärverwaltung am 5. 12.1950 durch eine ,US Civil Administration of the Ryukyu Islands' (USCAR) unter Leitung eines ,Civil Administrator' ersetzt. Diese ,Zivilverwaltung' blieb jedoch dem Militärgouverneur der Ryukyus (RYCOM — Ryukyus Military Command) untergeordnet, der seinerseits dem Oberkommandierenden Fernost i n Tokio verantwortlich war. Wegen der weiterhin militärischen Spitze bedeutete diese Neuordnung also keine grundlegende Änderung des Verwaltungscharakters 117 . I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des Art. 3 FVSF 1. Regelung des FVSF I m FVSF wurde das weitere Schicksal der Inseln i n Art. 3 geregelt. „Japan w i l l concur i n any proposal of the United States to the United Nations to place under its trusteeship system, w i t h the United States as the sole administering authority, Nansei Shoto south of 29° n o r t h latitude (including the R y u k y u Islands and the Daito Islands), Nanpo Shoto south of Sofu Gan (including the B o n i n Islands, Rosario Island and the Volcano Islands) and Parece Vela and Marcus Island. Pending the m a k i n g of such a 114

s. supra S. 26 f. Kloss , Nationalitätenrecht, S. 290, 295. 116 s. supra S. 30. 117 Z u m Verwaltungsaufbau i n den Ryukyus: Braibanti i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 76 f. Ballantine i n For. Äff. 31 (1952/53) S. 667 ff.; Barr i n W o r l d Today 17 (1961) S. 187 ff.; Perkins S. 336 f.; Kloss, Nationalitätenrecht, S. 290 ff.; George i n New Y o r k Univ. L a w Rev. 39 (1964) S. 787 ff. 115

186

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

proposal and affirmative action thereon, the United States w i l l have the right to exercise all and any powers of administration, legislation and j u r i s diction over the territory and inhabitants of these islands, including their territorial waters."

Japan verpflichtete sich also i m voraus, jeglichem Antrag der USA an die U N zuzustimmen, aufgrund dessen die Inseln einem Treuhandregime unter alleiniger amerikanischer Verwaltung unterstellt werden sollten. Bis zu einem derartigen Antrag und einer entsprechenden Treuhandregelung überträgt Japan den USA die Ausübung sämtlicher Hoheitsrechte. I n deutlichem Unterschied zu A r t . 2 FVSF ( „ . . . renounces all right, title and c l a i m . . . " ) enthält diese Vorschrift jedoch keinen Sou veränitäts ver zieht Japans. Die verwaltungsmäßige Abtrennung dieser beiden Inselgruppen von Japan zugunsten der USA und eine mögliche spätere Treuhandverwaltung war i n keiner der alliierten Kriegsabsprachen — Bestandteil der Kapitulationsbedingungen — expressis verbis vorgesehen. Die Wegnahme ist vor allem auch nicht — wie die historischen Ausführungen gezeigt haben — von der Generalklausel der Kairoer Erklärung gedeckt, wonach Japan alle Gebiete genommen werden sollten, die es nach 1914 erworben, von China „gestohlen" oder durch „violence and greed" erlangt hatte 1 1 8 . Diese Abtrennung geht damit über den Wortlaut der Kapitulationsbedingungen hinaus 1 1 9 . Der militärisch-strategische Wert vor allem der Ryukyus stieg für die USA besonders nach Beendigung der Feindseligkeiten m i t Japan. Während des Korea-Konfliktes beispielsweise wurde der amerikanische Einsatz hauptsächlich von Okinawa aus geführt, das gegen Ende der Vierziger Jahre zu einem der wichtigsten Militärstützpunkte der USA i m Pazifik ausgebaut worden war. Man w i r d daher annehmen dürfen, daß sich der endgültige Wille der USA, die Gebiete zukünftig für sich zu nutzen, erst als Folge des Auseinanderbrechens der Kriegsallianz gebildet hat. Von Interesse sind Dulles ' Erläuterungen zu A r t . 3 während der Friedenskonferenz 120 : „Several of the A l l i e d Powers urged that the treaty should require Japan to renounce its sovereignty over these islands i n favor of United States sovereignty. Others suggested that these islands should be restored com118

Vgl. supra S. 21. Die f ü r die R u y k y u - u n d Bonin-Inseln vorgesehene US-Verwaltung w a r für Indien ein Hauptgrund, der Friedenskonferenz von San Francisco fernzubleiben. Vgl. indische Note v o m 23. 8. 1951 i n Conf. ReeS. 122 ff. Vgl. die sowjetische K r i t i k wegen Überschreitens der Kriegsabsprachen i n diesem Punkt, während der FVSF hinsichtlich der K u r i l e n u n d Südsachalins hinter den Absprachen zurückbleibe; Conf. Ree. S. 113 (Gromyko); vgl. auch Braibanti i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 74; ders. i n A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 973; Pratt S. 363. 120 Conf. Ree., S. 78. 119

Β. I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

187

pletely to Japan. I n the face of this division of A l l i e d opinion, the United States felt that the best formula w o u l d be to permit Japan to retain r e s i d u a l s o v e r e i g n t y 1 2 1 , w h i l e m a k i n g i t possible for those islands to be brought into the United Nations trusteeship system, w i t h the United States as administering authority."

Der britische Delegierte Younger stellte unter ausdrücklichem Hinweis auf die Formulierungsunterschiede zwischen A r t . 2 und A r t . 3 fest: „As regards the R y u k y u - and Bonin-Islands, the treaty does not remove these from Japanese sovereignty; . . . " 1 2 2

Yoshida hob auf der Friedenskonferenz ebenfalls die „residual sovereignty" Japans über diese Inseln hervor und gab i m Namen Japans der Hoffnung Ausdruck, daß auch ihre Verwaltung alsbald nach Wiederherstellung der Weltsicherheit i n japanische Hand zurückgegeben werde 1 2 3 . 2. Der Treuhandplan gemäß Art. 3 Satz 1 FVSF

a) Rechtspflicht der USA zur Unterstellung der Inseln unter Treuhandschaft? Zunächst ist zu fragen, ob A r t . 3 Satz 1 eine Rechtspflicht der USA zur Unterstellung der Inseln unter UN-Treuhandverwaltung begründet hat und die fortdauernde Verwaltung aufgrund des A r t . 3 Satz 2 daher i m Widerspruch zur vertraglichen Rechtsgrundlage stand. Es ist davon auszugehen, daß die USA bei Schaffung des A r t . 3 Satz 1 FVSF lediglich eine strategische Treuhandschaft unter ihrer Verwaltung i n Betracht gezogen haben, wie sie für die Pazifischen Inseln bereits 1947 errichtet worden war. Zwar fehlt es an einem offiziellen Beleg für diese A n nahme 1 2 4 ; sie ergibt sich jedoch zwingend aus der Motivation des gesamten A r t . 3 FVSF und dem bereits vollzogenen strategischen Ausbau der Inseln, deren militärische Nutzung mit einer normalen Treuhandverwaltung unvereinbar gewesen wäre. Die Errichtung einer strategischen Treuhandverwaltung war jedoch sehr bald unmöglich gewor121 Hervorhebung v o n Verf.; zu diesem Begriff vgl. bes. O'Connell, Int. L a w I, S. 325 f.; Brownlie, Principles, S. 103 f.; Berman i n R D I 46 (1968) S. 165 ff. 122 Conf. Ree., S. 93 f. 123 a.a.O., S. 277. 124 Vgl. Toussaint S. 120 A n m . 11; Ballantine i n For. Äff. 31 (1952/53) S. 671 f.; Dulles sprach auf der Friedenskonferenz n u r davon, daß ein k ü n f tiges Treuhandabkommen der Verwaltungsmacht die V e r w i r k l i c h u n g der Pflichten aus A r t . 84 S V N ermöglichen müsse. (Conf. Ree., S. 78). A r t . 84 gehört jedoch nicht zu den Spezialvorschriften über strategische Treuhandschaft, sondern betrifft grundsätzlich die Stellung aller Treuhandgebiete f ü r die Aufrechterhaltung von Frieden u n d Sicherheit.

188

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - u n d Bonin-Inseln

den. Es besteht kein Zweifel, daß die Sowjetunion nach 1951 die Verabschiedung eines entsprechenden Treuhandabkommens zugunsten der USA i m Sicherheitsrat durch ihr Veto verhindert hätte 1 2 5 . Außerdem ist Japan seit 1956 Mitglied der UN. Da die Inseln aber 1951 gerade nicht von Japan abgetrennt (Art. 77 Abs. 1 b SVN), sondern durch A n erkennung der „residual sovereignty" japanisches Hoheitsgebiet geblieben sind 1 2 6 , gilt für sie A r t . 78 SVN. Danach ist das Treuhandsystem nicht auf Gebiete von Mitgliedstaaten anwendbar, deren Beziehungen untereinander auf dem Grundsatz der souveränen Gleichheit beruhen 1 2 7 . Seltsamerweise vertrat die japanische Regierung — unter Hinweis auf die Ausführungen von Dulles auf der Friedenskonferenz 128 — noch 1963 selbst die Ansicht, Okinawa könne trotz der japanischen „residual sovereignty" rechtlich nach Art. 77 Abs. 1 b SVN von Japan abgetrennt und dem Treuhandsystem unterstellt werden 1 2 9 . 1965 erklärte ein japanischer Regierungssprecher i m Unterhaus, auch A r t . 78 SVN stehe einer Treuhandschaft über Okinawa nicht entgegen: das Prinzip der souveränen Gleichheit der UN-Mitglieder untereinander schließe die Anwendbarkeit des Treuhandsystems auf Teile von Mitgliedstaaten keineswegs aus 1 3 0 . M i t dieser äußerst anfechtbaren Ansicht brauchen w i r uns jedoch schon wegen der praktischen Gegebenheiten nicht auseinanderzusetzen: die USA haben zu keiner Zeit Schritte für die Umwandlung ihrer Verwaltung i n eine Treuhandverwaltung unternommen und einen solchen Plan alsbald nach Friedensschluß fallen gelassen 131 . Sie haben ihre Verwaltungsbefugnisse vielmehr ausschließlich auf Art. 3 Satz 2 FVSF gestützt. Diese Tatsache veranlaßte den japanischen Autor Taoka zu folgender grundsätzlicher K r i t i k 1 3 2 : die Vorschrift gebe den USA kein Wahlrecht, ob sie die Inseln entweder dem Treuhandsystem unterstellen oder aber ihre Verwaltung unabhängig davon unbegrenzt fortsetzen wollten. Japans vertragliche Zustimmung 125 Vgl. Hirano i n Deutsche Außenpolitik 3 (1958) S. 157 A n m . 8.; Ballantine, a.a.O., S. 672. 126 Vgl. 4. Kap., Β I I I 2 a. 127 Für viele Berman i n R D I 46 (1968) S. 166 f. 128 Conf. Ree., S. 78; zit. supra S. 186 f. 129 The Director of the Treaties Bureau i n the M i n i s t r y of Foreign Affairs i n : House of Representatives, 43rd Session of the Diet, Minutes of Standing Committee for Budget, 13th Mtg. (13.2.1963) S. 2; zit. nach J A I L 9 (1965) S. 116 ff. u n d a.a.O., A n m . 31. 130 Ders. in: House of Representatives, 48th Sess., Standing Committee on Foreign Affairs, No. 6 (12.3.1965) S. 9; zit. nach J A I L 11 (1967) S. 83 f. und a.a.O., A n m . 23. 131 Braibanti i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 74; Perkins S. 336; Berman i n R D I 46 (1968) S. 169. Auch die Bevölkerung der Ryukyus steht einem Treuhandregime ablehnend gegenüber, da sie sich m i t Recht als politisch zu hoch entwickelt u n d historisch zu bedeutend f ü r diese Herrschaftsform fühlt. Braibanti, a.a.O., S. 75, 77. 132 Taoka i n J A I L 2 (1958) S. 98 ff.

Β. I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

189

gehe lediglich dahin, daß (a) die Inseln einem UN-Treuhandregime unter amerikanischer Verwaltung unterstellt würden und (b) das umfassende Verwaltungsrecht den USA nur übergangsweise bis zu dessen Errichtung gewährt sei. Wenn die USA den Treuhandplan aber aufgegeben hätten oder der Plan nicht mehr durchführbar sei, wäre eine solche Situation vertraglich nicht vorgesehen und somit vom japanischen Konsens nicht gedeckt. Die unbegrenzte Fortsetzung der Verwaltung nach A r t . 3 Satz 2 verlasse die Rechtsgrundlage des Art. 3; daher müßten die USA insoweit erneut m i t Japan i n Verhandlungen eintreten. Diese Argumentation findet i m Wortlaut des Art. 3 jedoch keine Stütze. Satz 1 verpflichtet lediglich Japan, keinen Einspruch gegen einen möglichen Treuhandvorschlag zu erheben. Von irgendeiner Rechtspflicht der USA ist dagegen nicht die Rede. Sie läßt sich auch nicht mittelbar aus der i m voraus abgegebenen japanischen Zustimmungserklärung folgern. Die USA waren durch Art. 3 also nicht zur Errichtung eines Treuhandregimes verpflichtet, sondern hatten sich beide Verwaltungsmöglichkeiten durch entsprechende Formulierung des A r t . 3 gleichermaßen offen gelassen. Diese Auslegung wurde von Dulles , dem Schöpfer des Friedensvertrages, selbst bestätigt. Er bezeichnete den Treuhandplan i n A r t . 3 lediglich als ,option', die von den USA nicht ausgeübt zu werden brauche 133 . Auch die japanische Regierung vertrat die Ansicht, die USA hätten unter A r t . 3 wohl das Recht, aber nicht die Pflicht, die Inseln einer Treuhandschaft zu unterstellen. Die derzeitige Verwaltung bedeute daher keine Vertragsverletzung 134 . Die Anwesenheit der USA i n den genannten Gebieten gemäß Art. 3 Satz 2 ist also von der Rechtsgrundlage der Gesamtvorschrift gedeckt. b) Vergleich der rechtlichen Rückgliederungschancen nach Art. 3 Satz 1 gegenüber Art. 3 Satz 2 FVSF I m Anschluß an die Argumentation Taokas ist zu fragen, ob eine Treuhandverwaltung den Interessen Japans sowie der Ryukyu- und Bonin-Bewohner an einer baldigen Rückgliederung eine rechtlich günstigere Ausgangslage geschaffen hätte. Die gemäß Art. 3 Satz 1 denkbare Alternative wäre ein amerikanisch verwaltetes strategisches Treuhandgebiet (Art. 82, 83 SVN) gewesen, wie es i m Falle der Verwaltung 133 US Senate, Japanese Peace Treaty and other Treaties Relating to Security i n the Pacific, Hearings before the Committee on Foreign Relations, 82nd Congress, 2nd Sess. (Washington 1952) S. 51 f.; zit. nach Braibanti in A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 974 sowie a.a.O., A n m . 8 und 10. 134 So der Kabinettsausschuß f ü r Fragen des rechtlichen Status Okinawas, Tokyo Shimbun v o m 7.9.1965, Abendausgabe (nach frdl. M i t t e i l u n g durch H e r r n A. Kubo, Tokio). Z u dieser Kabinettsberatung vgl. auch Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 50. I n den J A I L kein Hinweis.

190

4. Kap.:

ie Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

Mikronesiens verwirklicht ist. Der materielle Endigungsgrund einer Treuhandverwaltung ist nach A r t . 76 b SVN zwar „self-government or independence" entsprechend dem frei geäußerten Willen der Bevölkerung. Dabei gilt das Ziel „self-government" sowohl durch Entstehung als unabhängiger Staat, freie Assoziierung mit oder Integration i n einen bestehenden Staat als erfüllt 1 3 5 . Wenn die Bewohner der Ryukyu- und Bonin-Inseln i n Ubereinstimmung mit der Res. GA 1514 ( X V ) 1 3 6 die Möglichkeit der freien Bestimmung ihres politischen Status gehabt hätten, hätten sie unmittelbar die dritte Alternative und damit die Rückkehr i n den japanischen Staats verband realisiert. W i r haben jedoch bereits darauf hingewiesen, daß durch materielle Zweckerreichung das gedachte Treuhandregime nicht automatisch beendet würde 1 3 7 . Zur Änderung des Rechtsstatus bedürfte es einer entsprechenden A k t i o n des Sicherheitsrates und damit der Zustimmung der USA. Nach dem Vorbild des A r t . 15 T H A für Mikronesien wäre voraussichtlich auch hier eine entsprechende Klausel i n das Treuhandabkommen aufgenommen worden, wonach die amerikanische Zustimmung unabdingbare Voraussetzung jeder Rechtsänderung geworden wäre. Gegen den Willen der USA wäre eine Rückgabe der Inseln an Japan dann nicht durchsetzbar; sie bliebe i n gleicher Weise von der amerikanischen Beurteilung der weltpolitischen Lage abhängig. Die USA haben sich aber von Anfang an zur Beendigung ihrer Verwaltung bereiterklärt, sobald ihrer Auffassung nach das Sicherheitsinteresse der Freien Welt eine Rückgabe der Inseln gestatte. Auch die umstrittenen Äußerungen Dulles' gegenüber Shigemitsu während der Londoner Suez-Konferenz 1956 waren letztlich kein Zeugnis einer veränderten amerikanischen Haltung. Tatsächlich hat Dulles i m Hinblick auf das Territorialproblem der japanisch-sowjetischen Friedensgespräche auf A r t . 26 FVSF verwiesen. Danach muß Japan etwaige größere Vertragsvorteile, die es den Partnern künftiger Friedensregelungen einräumt, auch den Unterzeichnern des FVSF gewähren. Dieser Hinweis ist von Shigemitsu und der japanischen Öffentlichkeit erklärlicherweise dahingehend verstanden worden, daß die USA volle Souveränität über die Ryukyu- und Bonin-Inseln beanspruchen würden, wenn Japan gegenüber der Sowjetunion i n der Kurilen-Frage nachgäbe. Sowohl Dulles als auch das State Department wandten sich umgehend und ausdrücklich gegen die Unterstellung einer derartigen Absicht 1 3 8 . 135 Vgl. Annex zur Res. G A 1541 (XV) v o m 15.12.1960, zit. m. N. i m 4. Kap., A n m . 101. 136 Res. G A 1514 (XV) v o m 14.12.1960, vgl. supra, a.a.O. 137 4. Kap., A I V 3. 138 Vgl. zum ganzen Vorgang New Y o r k Times v o m 30. 8.1956, S. 3 Sp. 1 ( „ . . . The United States holds these t w o island groups . . . under an indefinite

Β . I I . Amerikanische Verwatungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

Beide Formen der Verwaltung — gemäß A r t . 3 Satz 2 oder Satz 1 FVSF — könnten also nur unter der Voraussetzung der amerikanischen Zustimmung beendet werden. Somit hätte eine US-Treuhandverwaltung aus japanischer Sicht keine praktischen Vorteile gehabt, da eine Rückgliederung dadurch weder begünstigt noch beschleunigt worden wäre. 3. Verwaltungszession zugunsten der USA aufgrund des Art. 3 Satz 2 FVSF

a) Begrifflicher

Ansatzpunkt

Es ist zu klären, wie die amerikanische Verwaltung der Inseln aufgrund des A r t . 3 Satz 2 rechtlich zu charakterisieren ist. Eine Zession liegt nicht vor, da Japan seine Hoheitsrechte nicht übertragen und die „residual sovereignty" behalten hat. Dagegen sind die USA zur Besetzung und uneingeschränkten Verwaltung der Inseln berechtigt. Die Möglichkeit einer Trennung der Souveränität nach Zuständigkeit und Ausübung bzw. die Unterscheidung zwischen der territorialen Souveränität und der tatsächlichen Gebietshoheit entsprechend den privatrechtlichen Begriffen ,Eigentum' und ,Besitz' ist aber auch i m Völkerrecht anerkannt 1 3 9 . Folglich kann ein Staat einem anderen Staate vertraglich den ,Besitz' an Teilen seines Staatsgebietes überlassen: er kann ihm die Befugnis und Ausübung der Staatsgewalt einräumen, seine Souveränität über das betreffende Gebiet jedoch zurückbehalten. b) Anwendungsfälle der Staatenpraxis einschließlich des Art. 3 Satz 2 FVSF Aus der Staatenpraxis lassen sich eine Reihe derartiger vertraglicher Vereinbarungen anführen. Österreich-Ungarn erhielt aufgrund des A r t . 25 der Schlußakte des Berliner Kongresses 1878 und eines Vertrages m i t der Türkei von 1879 das Recht, Bosnien und die Herzegowina zu „besetzen und zu verwalten" 1 4 0 . Die Souveränität blieb jedoch austenure as defense bases. While the United States means to keep its forces on Okinawa as long as there are m i l i t a r y reasons for so doing, which may be a long and indefinite time the United States has no desire whatsoever to assume sovereignty over any Japanese territory, the State Department officials insisted".). Das Dementi Dulles' i n DSB X X X V No. 898 (10.9.1956) S. 406. Hierzu Watanabe i n Australian Outlook 20 (1966) S. 38 f.; Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 48. östliche Entstellung des Vorganges bei Jeschonnek i n Deutsche Außenpolitik 2 (1957) S. 84. 139 Frank, Saargebiet ( = Abschnitt η unter dem Stichwort „Versailler Frieden") i n Strupp I I I , S. 128 ff. (129); Dahm I, S. 544 ff., 575, 599. Verdross S. 266 ff., 290; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 120 ff., 452 ff. (455); O'Connell i n I n t . L a w I, S. 325. 140 Schlußakte des Berliner Kongresses v o m 13. 7.1878, v. Martens, N R G 2 e série Bd. I I I , S. 449 ff. (Art. 25 a.a.O., S. 457: „...occupées et administrées..."); Vertrag zwischen Österreich-Ungarn u n d der T ü r k e i v o m 21.4. 1879; v. Martens, a.a.O., Bd. I V , S. 422 ff. (Art. 1). Hierzu Liszt - Fleischmann

192

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

drücklich bei der Türkei. Dieser Rechtszustand wurde erst nach der Annexion der Gebiete durch Österreich 1908 141 und die ein Jahr später erfolgte vertragliche Anerkennung der Souveränität Österreichs durch die T ü r k e i 1 4 2 für den Preis von 2V2 Millionen türkischen Pfund beendet. I m englisch-türkischen Bündnisvertrag vom 4. 6.1878 stimmte der Sultan der Besetzung und Verwaltung Zyperns durch Großbritannien zu, ohne aber auf die türkische Souveränität zu verzichten 143 . Trotz der türkischen Hoheitsrechte übertrug Großbritannien 1880 die Verwaltung Zyperns vom Außen- auf sein Kolonialministerium. Die Einwohner blieben jedoch türkische Staatsangehörige. I n Art. 20 des Friedensvertrages von Lausanne 1923 anerkannte die Türkei die zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 5.11.1914 von Großbritannien ausgesprochene Annexion Zyperns 1 4 4 . Auch der Status des Saargebietes aufgrund des Versailler Vertrages gehört zu diesen Beispielen 145 . Nach A r t . 45—50 F W nebst Anlage wurde das Saargebiet für 15 Jahre der treuhänderischen Verwaltung des Völkerbundes unterstellt. Damit war die deutsche Souveränität nicht aufgehoben, sondern nur ihre Ausübung dem Völkerbund übertragen: das Saargebiet blieb also Bestandteil des Deutschen Reiches. So sollte nach § 27 der Anlage die deutsche Staatsangehörigkeit unberührt bleiben 1 4 6 und Deutschland nach § 35 der Anlage bei entsprechendem (12. Aufl.) S. 161; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 455. Seidl - Hohenveidern S. 176 f. 141 Annexionserklärung v o m 5. 10. 1908; v. Martens, NRG 3 e série Bd. I I , S. 657 ff. 142 v e r t r a g v o m 26. 3.1909; v. Martens, a.a.O., S. 661 ff. 143 v. Martens, NRG 2e série Bd. I I I , S. 272ff.; A r t . 1: „ . . . H i s Imperial Majesty the Sultan further consents to assign the Island of Cyprus to be occupied and administered by England." Hierzu Strupp, Stich w o r t „Cypern" i n Strupp I, S. 213 f.; Genet, Stichwort „Chypre" i n Dictionnaire Diplomatique Bd. I, S. 458 ff.; Oppermann, Stichwort „Zypern" i n W B I I I , S. 899 ff., jeweils m. w. N. Oppenheim - Lauterpacht I, S. 455. 144 Britische Annexionserklärung: Order i n Council v o m 5.11.1914, i n BFSP vol. 108, S. 165 f.; F V von Lausanne i n v. Martens, N R G 3e série Bd. X I I I , S. 342 ff. (348). Diese Klausel entsprach inhaltlich dem A r t . 115 des nicht ratifizierten Friedensvertrages von Sèvres (1919). — Ursprünglich w a r die Verwaltungsabtretung Zyperns an Großbritannien auflösend bedingt u n d sollte enden, sobald Rußland der T ü r k e i Kars u n d gewisse andere E r oberungsgebiete i n Armenien zurückgeben würde. (Art. V I der Zusatzkonvention v o m 1.7.1878; v. Martens, N R G 2e série Bd. I I I , S. 274 f.). Obwohl diese Bedingung eintrat u n d die T ü r k e i diese Gebiete aufgrund des türkischrussischen Vertrages v o m 16.3.1921 (ν . Martens, NRG 3 e série Bd. X V I , S. 37 ff.) zurückerhielt, hat Großbritannien die Rückgabevereinbarung nicht mehr respektiert. Hierzu Liszt - Fleischmann S. 161. 145 V g l Frank, Stichwort „Saargebiet" i n Strupp (1. Aufl.) Bd. I I I , S. 128 ff.; Münch, Stichwort „Saargebiet" i n W B I I I , S. 146 ff., jeweils m. w. N. 140 Z w a r versuchte die französische Regierung, durch Verordnung v o m 15.6.1921 eine besondere Staatsangehörigkeit einzuführen; das Ergebnis w a r jedoch bestenfalls die Schaffung einer „Eigenschaft als Saareinwohner". Vgl. Münch, a.a.O., S. 147.

Β . I I . Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des A r t . 3 FVSF

193

Abstimmungsergebnis zugunsten des Völkerbunds ,auf seine Souveränität verzichten'. Diese Vorschrift hätte sich erübrigt, wenn Deutschland schon aufgrund der A r t . 45—50 F W seine Souveränität an den Völkerbund verloren hätte 1 4 7 . Die heutige Rechtsstellung der USA i n der Panama-Kanalzone beruht ebenfalls auf dieser Konzeption. Aufgrund der A r t . 2 und 3 des HayVarilla-Vertrages von 1903 148 haben die USA die Befugnis dauernder und uneingeschränkter Herrschaftsausübung i n der Kanalzone, Panama bleibt dort jedoch de jure Souverän über panamesisches Staatsgebiet 149 . Die Regelung des A r t . 3 Satz 2 FVSF entspricht genau diesen Beispielen und setzt damit deren Reihe fort 1 5 0 . Zwar steht den USA i n der Panama-Kanalzone die Herrschaftsausübung vertraglich als dauerndes Recht („in perpetuity") zu, während die Verwaltung der Ryukyu- und Bonin-Inseln entsprechend den amerikanischen Stellungnahmen vorübergehend und auflösend bedingt durch den Wegfall der weltpolitischen Spannungen sein sollte. Dies ändert jedoch nichts an der rechtlichen Gleichartigkeit des BeherrschungsVerhältnisses. Diese Regelungen wurden oft als verschleierte Gebietszession bezeichnet 151 , da das materiell angestrebte und herbeigeführte Ergebnis i n allen praktischen Folgen einer Zession gleichkomme. Eine nur nominelle Souveränität und die formelle Bezeichnung des Vertrages könnten für die Bewertung nicht maßgeblich sein. So formulierte Hudson i n einem Falle ähnlich liegender Problematik: „ A juristic conception must not be stretched to the breaking point, and a ghost of 147 V g L Frank i n Strupp I I I , S. 129. 148 v e r t r a g v o m 18.11.1903, v. Martens , NRG 2e série Bd. X X X I , S. 599 ff.; A r t . I I : „The Republic of Panama grants to the United States i n perpetuity the use, occupation and control of a zone of land . . . for the . . . said Canal of the w i d t h of ten miles . . A r t . I l l : „The Republic of Panama grants to the United States all the rights, power and authority w i t h i n the zone . . . described i n A r t . I I . . . which the United States w o u l d possess and exercise i f i t w e r e the sovereign of the t e r r i t o r y . . . to the entire exclusion of the exercise by the Republic of Panama of any such sovereign rights, power or authority." (Hervorhebung von Verf.). 140 Hierzu Lehmann, Stichwort „Der Panamakanal" i n Strupp Bd. I I , S. 227 f.; Böhmert, Stichwort „Panama-Kanal" i n W B I I , S. 725 ff.; Liszt Fleischmann (12. Aufl.) S. 162; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 458 f.; O'Connell, Int. L a w I, S. 326 f.; Verdross S. 268. 150 Erwähnung i n diesem Zusammenhang bei O'Connell, Int. L a w I, S. 325 f.; Skubiszewski i n Polish Western Affairs 5 (1964) S. 322 ff. (bes. 326); Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 48; Brownlie, Principles, S. 103 f.; Hirano i n Deutsche Außenpolitik 3 (1958) S. 157 zieht aus dem scheinbaren Widerspruch, daß die USA ein Verwaltungsrecht über japanisches T e r r i t o r i u m m i t japanischen Staatsangehörigen behaupten, kurzerhand u n d ohne Hinweis auf die rechtliche Möglichkeit einer Verwaltungszession den Schluß, daß diese Vertragsklausel „ n u l l u n d nichtig" sei. 151 Lehmann, Stichwort „Panamakanal" i n Strupp I I , S. 227; Liszt - Fleischmann S. 161 m. w. N. Schoenborn, Stich w o r t „Zession" i n Strupp I I I S. 652 ff. 13

Langen

194

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

a hollow sovereignty cannot be permitted to obscure the realities of this situation 1 5 2 ." Eine sehr wesentliche rechtliche Konsequenz der weiterbestehenden de-jure-Souveränität liegt aber darin, daß der verwaltungsberechtigte Staat seinerseits nicht zu einer Zession befugt wäre. Zu Recht ging auch der StIGH 1937 i m Falle der Leuchttürme auf Kreta und Samos 153 davon aus, daß die Türkei aufgrund ihrer seinerzeit fortbestehenden Souveränität über die Inseln trotz deren weitgehender Autonomie rechtlich befugt war, Konzessionen für diese Inseln wirksam zu gewähren und zu erneuern. Vor allem aber erwerben die Bewohner als Folge der Verwaltungsübertragung nicht die Staatsangehörigkeit des verwaltenden Staates, sondern behalten weiterhin die Staatsangehörigkeit des de-jure-Söuveräns. So blieben die Einwohner Bosniens und der Herzegowina sowie Zyperns nach den Verträgen von 1878 türkische Staatsangehörige; die Einwohner des Saargebietes nach 1919 behielten ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Die Bewohner der Panama-Kanalzone sind Panamesen 154 . Ebenso haben die Bewohner der i n Art. 3 FVSF aufgeführten Gebiete — wie noch darzustellen ist — ihre japanische Staatsangehörigkeit nicht verloren 1 5 5 . Das materielle Ergebnis der angeführten Vertragsregelungen entspricht also gerade nicht einer vorbehaltlosen Abtretung; die Bezeichnung ,verschleierte Gebietszession' ist daher angesichts des Zurückbleibens hinter der Vollzession und somit der Abweichung i m rechtlichen Gehalt irreführend. Das Weniger der umfassend eingeräumten Verwaltungsbefugnis w i r d zutreffender und sachlich angemessen durch den Begriff „Verwaltungszession" wiedergegeben 156 . Dieser Begriff charakterisiert demnach auch die derzeitige Rechtslage der Ryukyu- und Bonin-Inseln bei Geltung des A r t . 3 Satz 2 FVSF, deren Konsequenzen und Ausgestaltung i m einzelnen nunmehr darzustellen sind.

152 Sondervotum i m Falle der Leuchttürme auf Kreta und Samos (1937), P C I J Series A/B, No. 71, S. 127. 153 P C I J Series A / B No. 71; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 455. 154 Vgl. bes. Jellinek S. 217 ff. sowie die hier i m I V . Kap. i n A n m . 139, 140, 146—151 angegebene Literatur. 155 Vgl. 4. Kap., Β I I I 2 b. 156 Dahm I, S. 599; Jellinek S. 217 ff.; Münch i n W B I I I , S. 147; Verdross S. 290, 266 ff.; Kuwada i n J A I L 3 (1959) S. 87 („transfer of administration"): i m Ergebnis ebenso Genet i n Dictionnaire Diplomatique Bd. I, S. 460; O'Connell, Int. L a w I, S. 326 ( „ . . . n o t a grant of sovereignty so as to amount to a cession, . . . " ) ; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 455, 458 f.

Β . I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

195

I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus 1. Herrschaftsausübung der USA und die »Regierung der Ryukyus*

A r t . 3 FVSF gibt den USA das Recht, i n den Ryukyus „ a l l and any powers of administration, legislation and jurisdiction" auszuüben. Dieses Recht haben die USA bislang ohne wesentliche Einschränkungen ausgeübt. Zwar haben sie bereits 1946 m i t dem Aufbau einer einheimischen Kommunalverwaltung begonnen, der am 1.4.1952 mit Einsetzung einer einheimischen ,Regierung der Ryukyus' (Government of the Ryukyu Islands, GRI) abschloß. Der Regierungschef (Chief Executive) wurde von den amerikanischen Behörden ernannt. Als Legislativorgan entstand ein 29-köpfiges gewähltes Einkammerparlament. Die Zuständigkeit dieser Selbstverwaltung erschöpft sich jedoch i n der Wahrnehmung der ,domestic affairs', soweit sie den Bereich amerikanischer Interessen nicht überschreiten 157 . Die amerikanische Verwaltung wurde zunächst organisatorisch i n gleicher Form wie zur Zeit der Militärbesetzung fortgeführt und erst 1957 auf eine neue Grundlage gestellt. Die derzeit geltende Verwaltungsregelung beruht auf der Präsidialverordnung No. 10713 vom 5. 6.1957, deren Fassung durch die zwei weiteren Verordnungen No. 11010 vom 19.3.1962 und No. 11263 vom 20.12.1965 modifiziert wurde 1 5 8 . Danach w i r d die Ausübung der Rechte aus A r t . 3 FVSF dem Verteidigungsministerium übertragen (See. 2); für die auswärtigen Beziehungen ist fortan das Außenministerium zuständig (See. 3). A n der Spitze der Zivilverwaltung steht nunmehr anstelle des Militärgouverneurs ein Hoher Kommissar (High Commissioner); er muß dem aktiven Militär angehören (!) und ist i n seiner Verwaltungstätigkeit dem Verteidigungsministerium verantwortlich (See. 4). Durch die VO 1962 wurde i h m ein vom Verteidigungsministerium zu ernennender ziviler Verwaltungsbeamter m i t dem Titel ,Civil Administrator' unterstellt. Er ist jedoch nur für die vom Hohen Kommissar jeweils übertragenen Aufgaben zuständig. Somit haben auch die Neuerungen von 1957 und 1962 die rein militärische Spitze und die Zielsetzung der Verwaltung nicht berührt. Weiter grenzen die erwähnten Präsidialverordnungen die Befugnisse der amerikanischen Zivilverwaltung und der einheimischen Ryukyu-Regierung (GRI) gegeneinander ab. Der Regierungschef war nach der VO 1957 vom Hohen Kommissar nach Konsul157

Vgl. die i n A n m . 117 (4. Kap.) angegebene Literatur. Executive Order No. 10713 v o m 5.6.1957: Federal Register vol. 22, S. 4007, 4009 f.; Executive Order No. 11010 v o m 19.3.1962: a.a.O., vol. 27, S. 2621 ff.; Executive Order No. 11263 v o m 20.12.1965: a.a.O., vol. 30, S. 15777. Hierzu bes. George i n New Y o r k U n i v . L a w Rev. 39 (1964) S. 787 ff. m i t zahlreichen Nachweisen sowie Okinaiua — some Basic Facts (Code No. 12204), M i n i s t r y of Foreign Affairs, Japan (1969), S. 6 ff. 158

13*

196

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

tation des Parlamentes zu ernennen (See. 8); entsprechend der VO 1962 sollte die Ernennung dem Vorschlag des Parlamentes folgen, wenn der Vorgeschlagene dem Hohen Kommissar tragbar (acceptable) erschien. Nach der VO 1965 w i r d der Regierungschef nunmehr ohne jede M i t w i r k u n g des Hohen Kommissars durch das Parlament der Ryukyus gewählt. Auch diese Zugeständnisse haben der Sache nach jedoch keinerlei Konsequenzen, da die Befugnisse der Ryukyu-Regierung auf den internen Bereich beschränkt und die umfassende Eingriffsermächtigung des Hohen Kommissars unverändert bestehen geblieben ist: der Hohe Kommissar kann aufgrund seines Verwaltungsauftrages Gesetze, Verordnungen und Richtlinien erlassen, ferner kann er gegen jede Gesetzes vorläge der Ryukyu-Regierung sein Veto einlegen, jedes ihrer Gesetze aufheben und jeden ihrer Beamten absetzen, wenn er diese Maßnahme für die Sicherheit der Inseln, ihre auswärtigen Beziehungen zu den USA, dritten Staaten und internationalen Organisationen oder für Sicherheit, Eigentum und Interessen der USA (!) für erforderlich hält (See. 11). Unter den gleichen Voraussetzungen kann er auch den einheimischen Gerichten — bei ihrer ohnehin begrenzten Zuständigkeit — jedes Verfahren entziehen und einem Gericht der amerikanischen Zivilverwaltung zur Entscheidung übertragen (See. 10). Die einheimische Regierung hat außerhalb der amerikanischen Ziele und Interessen keinerlei Möglichkeit wirksamen Handelns: ihr m i t W i l len der USA ausgeübter Tätigkeitsbereich beruht auf einer delegierten Befugnis. Diese Regierung bedeutet also keine Beschränkung der umfassenden amerikanischen Verwaltungszuständigkeit. I h r Bestehen ändert daher nichts am rechtlichen Charakter des Beherrschungsverhältnisses i m Sinne einer Verwaltungszession zugunsten der USA. 2. Rechtsfolgen der bei Japan verbliebenen „residual sovereignty"

a) Dié Ryukyus als japanisches Staatsgebiet Als Folge der bei Japan verbliebenen Souveränität galten die Inseln stets als japanisches Staatsgebiet und damit als Ausland für die USA. Von grundlegender Bedeutung war — neben den bereits zitierten Ausführungen von Dulles auf der Friedenskonferenz 1951 159 — folgende offizielle Stellungnahme des State Department von 1952: „ . . . I t is concluded that sovereignty over the R y u k y u and Bonin Islands remains i n Japan and that the inhabitants thereof are Japanese nationals 1 6 0 ." 159

Supra S. 186 f. Stellungnahme des Rechtsberaters (Legal Adviser) des State Department v o m 14. 5.1952, auszugsweise zit. (ohne Quellenangabe) i n der Entschei160

Β. I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

197

Diese Rechtsauffassung wurde i n der Folgezeit beibehalten, wie sich aus einer ähnlichen Stellungnahme des State Department aus dem Jahre 1965 ergibt: „ A l t h o u g h residual sovereignty over the R y u k y u Islands . . . lies i n Japan, the Islands are presently administered . . . (by) the United States Government . . . However, the Islands are neither a territory nor a possession of the United States . . , 1 6 1 . "

Die japanische Regierung ging gleichermaßen davon aus, daß die Inseln japanisches Staatsgebiet und ihre Einwohner japanische Staatsangehörige geblieben seien 162 . Auch die amerikanische Rechtsprechung hatte Anlaß, sich i m Falle Burna v. United States 103 m i t der Auslandseigenschaft Okinawas auseinanderzusetzen. Dem Rechtsstreit lag folgender Sachverhalt zugrunde: eine amerikanische Staatsangehörige klagte aufgrund einer i n Okinawa von einem amerikanischen öffentlichen Bediensteten begangenen Amtspflichtverletzung. Der Klage wurde deswegen nicht stattgegeben, w e i l nach dem einschlägigen Gesetz (Federal Tort Claims Act) ein Amtshaftungsanspruch nur bei i m Inland begangenen Amtspflichtverletzungen gegeben, Okinawa jedoch Ausland sei. Die Auslandseigenschaft Okinawas wurde anschließend i n einem Berufungsverfahren bestätigt und eingehend anhand des provisorischen Charakters der amerikanischen Verwaltung sowie der japanischen „residual sovereignty" begründet 1 6 4 . Das Entscheidungsergebnis sei i m konkreten Fall bedauerlich; die Lödung United States v. Ushi Shiroma des District Court of H a w a i i v o m 12. 8.1954, I L R Year 1954, S. 82 ff. (85). 161 Schreiben des Rechtsberaters des Department of State v o m 10. 6.1965 i n Beantwortung einer privaten Anfrage betr. Patentschutz i n den Ryukyus; abgedr. i n Contemporary Practice of the United States Relating to I n t e r national L a w (Bevans, Rubin, Ristau) i n A J I L 59 (1965) S. 926. 162 Vgl. z . B. die Nachweise bei Oda - Owada i n A n n u a l Review of Japanese Practice i n International L a w I — V (1961—1966) i n : J A I L 8 (1964) S. 110 f , 9 (1965) S. 117 f., 10 (1966) S. 64, 11 (1967) S. 78 ff. u n d 13 (1969) S. 72 ff. 163 U r t e i l des District Court for the Eastern District of V i r g i n i a ; N. zit. i m Beruf ungsurteil v. 7.1.1957, United States Court of Appeals, Fourth Circuit; in: Federal Reporter 2 d Series, vol. 240 (1957) S. 720 ff. 164 Nachweis vgl. vorige A n m . ; „ . . . W e must conclude that w h i l e the Treaty conferred certain authority upon the United States over Okinawa, i t by no means made the island a part of the United States and i t remains a foreign country i n the sense of the F.T.C.A. . . . " (Federal Tort Claims Act, d. Verf.); a.a.O., S. 721. Vgl. auch den F a l l Cobb v. United States (Entscheidung des US Court of Appeals, N i n t h Circuit v o m 27. 8.1951, i n : I L R Year 1951, S. 549 ff.). Es handelt sich u m einen gleichliegenden Amtshaftungsfall, dessen zugrunde liegender Sachverhalt jedoch i m Jahre 1948 u n d damit vor dem FVSF spielte. Z u r Begründung der Auslandseigenschaft Okinawas v/urde dargelegt, daß die U S A keine Annexionsabsicht bekundet hätten, die Souveränität aber durch bloße occupatio bellica ohne formellen Annexionsakt oder zumindest ohne irgendeinen Ausdruck der Annexionsabsicht nicht auf die U S A übergegangen ist.

198

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

sung der Problematik müsse jedoch dem Gesetzgeber anheimgestellt werden. Umgekehrt hat der japanische Oberste Gerichtshof i n seiner Entscheidung vom 13. 7.1966 165 einen Fall des Verbringens von Rauschgift von Okinawa nach Japan — i m Gegensatz zu den Vorinstanzen — dem unerlaubten Import aus dem Ausland gleichgestellt und ihn entsprechend für strafbar erklärt. I n der Begründung wurde jedoch eingehend dargelegt, daß Okinawa ein Teil Japans sei, i n dem die USA allerdings aufgrund des FVSF alle Verwaltungsbefugnisse ausübten. ,Import' werde hier lediglich i m Sinne des japanischen Rauschgiftkontrollgesetzes so definiert, u m die Fälle einzuschließen, i n denen Rauschgifte aus Gebieten außerhalb des tatsächlichen japanischen Regelungsbereiches nach Japan verbracht würden. Auch diese Entscheidung bestätigt damit incidenter japanischerseits die Inlandseigenschaft Okinawas. b) Japanische Staatsangehörigkeit

der Bewohner

Da die Verwaltungszession des A r t . 3 Satz 2 FVSF keinen Souveränitätsübergang an die USA bewirkt hat und die Inseln folglich japanisches Staatsgebiet geblieben sind, konnte auch die Staatsangehörigkeit ihrer Bewohner nicht berührt werden. Sowohl die USA als auch Japan gehen i n Übereinstimmung m i t der bisherigen Staatenpraxis zu Recht davon aus, daß die Bewohner der Inseln ihre japanische Staatsangehörigkeit behalten haben 1 6 6 . Da die Bewohner jedoch gleichzeitig als „wards" (Schutzbefohlene) der USA deren Verwaltungsmacht unterworfen sind, haben sie einen Sonderstatus 167 . Die Staatsangehörigkeitsfrage war Gegenstand des Rechtsstreits United States v. Ushi Shiroma und wurde vom District Court of Hawaii i m Sinne des eben dargelegten Ergebnisses entschieden 168 . Dem i n Hawaii lebenden Okinawaner Ushi Shiroma wurde ein Verstoß gegen die Ausländermeldepflicht aufgrund des Alien Registration Act vorgeworfen. Er verteidigte sich mit der Behauptung, die Ryukyus seien durch den FVSF amerikanischer Besitz und er selbst dadurch amerika105 Englische Übersetzung i n J A I L 11 (1967) S. 143 ff. unter Angabe der Originalfundstelle. 166 Vgl. die supra S. 196 zitierte Stellungnahme des amerikanischen State Department v o m 14. 5.1952. Z u den Stellungnahmen der japanischen Regierung s. die Nachweise bei Oda - Owada, A n n u a l Review of Japanese Practice i n Int. L a w I — V i n J A I L , a.a.O. (vgl. I V . Kap., A n m . 162). Hierzu K u wada i n J A I L 3 (1959) S. 87 ff.; Kotani i n J A L P 7 (1959) S. 75 ff.; Sunagawa i n J A I L 10 (1966) S. 46 ff. 167 Kloss, Nationalitätenrecht, S. 288. Sunagawa (a.a.O., S. 47, 49 f.) spricht von einem „dual status", einem „status sui generis" u n d einem „specific status as a Ryukyuan", der neben der japanischen Staatsangehörigkeit bestehe. Ä h n l i c h Kotani, a.a.O. 168 Entscheidung abgedr. i n I L R Year 1954, S. 82 ff.

Β. I I I . Amerikanische Verwaltung der Ryukyus

199

nischer Staatsangehöriger geworden. Da er somit kein Ausländer sei, könne er rechtlich als Täter nicht i n Betracht kommen. Das Gericht begründete jedoch m i t den uns bekannten Argumenten die japanische Staatsangehörigkeit und somit die Ausländereigenschaft Shiromas: Art. 3 FVSF habe keine Zession und keinen Souveränitätsübergang an die USA bewirkt; dies sei durch die — wörtlich angeführten — Stellungnahmen Dulles' während der Friedenskonferenz sowie des State Department von 1952 169 eindeutig klargestellt. Das Urteil schließt m i t Ausführungen zur Teilbarkeit der Souveränität. Die USA seien zwar Inhaber der ,de-facto-Souveränität'; wegen der bei Japan verbliebenen ,de-jure-Souveränität' sei Shiroma jedoch nach wie vor japanischer Staatsangehöriger und habe gegen das Ausländermeldegesetz verstoßen. c) Problematik

des diplomatischen Schutzes der Bewohner

Obwohl die i n A r t . 3 FVSF genannten Inseln von den USA als „Ausland" betrachtet werden, unterhalten sie dort wegen ihres eigenen Verwaltungsrechtes keine diplomatischen oder konsularischen Vertretungen. Da andrerseits die Inseln für Japan Inland sind, bestehen dort auch keine japanischen Auslandsmissionen 170 . Das 1952 gegründete Verbindungsbüro der japanischen Regierung i n der Haupstadt Naha 1 7 1 hat lediglich beratende Funktionen bei der Überwachung von Handel und Reisetätigkeit zwischen Japan und den Ryukyus, besitzt jedoch keinerlei diplomatischen oder konsularischen Status. Soweit Einwohner der Ryukyus sich entweder i n Japan oder den USA aufhalten, ist ihre Stellung äußerlich — wenn auch nicht rechtlich — der Stellung von Bürgern doppelter Staatsangehörigkeit vergleichbar: da sie japanische Staatsangehörige sind und gleichzeitig als „wards" (Schutzbefohlene) der USA gelten 1 7 2 , beansprucht keiner der beiden Staaten das Recht oder die Notwendigkeit ihres diplomatischen Schutzes. Gegenüber dritten Staaten w i r d die Vertretung der Ryukyus sowie der diplomatische Schutz ihrer Bewohner von den USA wahrgenommen 1 7 3 . Zwar ergeben sich diese Rechte i m Regelfall aus der Souve169

Vgl. supra S. 186 f., 196. Vgl. ζ. B. P u n k t 1 des Protokolls zur japanisch-amerikanischen K o n sularkonvention (unterzeichnet am 22. 3.1963, i n K r a f t seit 1. 8.1964), wonach die i n A r t . 3 FVSF genannten Gebiete ausdrücklich aus dem Geltungsbereich dieser Konvention ausgeschlossen werden. Text i n J A I L 9 (1965) S. 265 ff. 170

(281). 171

Kerr , Okinawa, S. 14; Kuwada i n J A I L 3 (1959) S. 87 ff. (89). Kloss, Nationalitätenrecht, S. 288; allgemein Kotani i n J A L P 7 (1959) S. 75 ff.; Kuwada i n J A I L 3 (1959) S. 87 ff.; Sunagawa i n J A I L 10 (1966) S. 46 ff. 173 Nach Sec. 3 der Executive Order 10713 v o m 5. 6.1957 (Federal Register vol. 22 No. 110, S. 4007) liegt die Zuständigkeit beim Secretary of State; vor 1957 lagen alle Befugnisse beim Secretary of the A r m y . 172

200

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - u n d Bonin-Inseln

ränität über das Staatsgebiet und der Nationalität seiner Bewohner 1 7 4 . Obwohl diese Kriterien für Japan sprächen, sind sich beide Staaten darin einig, daß hier die diplomatischen Funktionen als Teil der nach A r t . 3 FVSF umfassend zedierten Verwaltungsbefugnisse ( „ . . . all and any powers of administration, legislation and jurisdiction over the territory and inhabitants . . . " ) den USA zustehen 175 . 3. Das Problem der Beendigung der amerikanischen Verwaltung

a) Der Wunsch der Ryukyu-Bewohner und Japans: Rückkehr der Ryukyus in den japanischen Staatsverband Die Bevölkerung der Ryukyus und alle dortigen politischen Parteien waren sich von Anfang an m i t Japan i n dem dringenden Wunsche einer baldmöglichen Beendigung der amerikanischen Verwaltung einig 1 7 6 . Einer der ersten Akte des 1952 geschaffenen Ryukyu-Parlaments war die offizielle Forderung einer Wiedervereinigung der Ryukyus mit Japan 1 7 7 . Eine Aufzählung aller weiteren Akte gleicher Zielsetzung würde zu weit führen. I m November 1968 wurde der Kandidat der sozialistischen Oppositionsparteien Chobyo Yara zum Chef der örtlichen Regierung gewählt: er hatte seinen Wahlkampf m i t der Forderung nach bedingungsloser und sofortiger Rückgabe Okinawas an Japan gewonnen 178 . Auch i n Japan haben Parlament und Regierung dem gleichen Wunsch immer wieder Ausdruck verliehen. Es sei nur an die grundlegende und sehr eindringliche Resolution des japanischen Unterhauses vom 2.6.1956 1 7 9 erinnert, die Außenminister Shigemitsu dem 174 Dahm I, S. 312, 523 ff.; Oppenheim - Lauterpacht I, S. 686, 773; GuggenheimTraité I, S. 321 f. ; Geck, Stichwort „Diplomatischer Schutz" i n W B I, S. 379 ff. (381 ff.) m i t zahlreichen Nachweisen. 175 Ausführliche Behandlung dieser Frage m i t Nachweisen aus der japanischen Praxis u n d L i t e r a t u r bei Kotani i n J A L P 7 (1959) S. 75 ff. Vgl. ferner See. 3 der Executive Order 10713 sowie das Protokoll zum amerikanischjapanischen Konsularvertrag (Nachweise i m I V . Kap. i n A n m . 158, 170). Neuerdings v e r t r i t t die japanische Regierung freilich die Ansicht, das Recht des diplomatischen Schutzes der Ryukyu-Bewohner stehe Japan und den USA gemeinsam zu. Vgl. die Nachweise i n J A I L 8 (1964) S. I l l u n d a.a.O., A n m . 22 sowie i n J A I L 11 (1967) S. 81 f. u n d a.a.O., A n m . 18. K o n fliktsfälle scheinen bisher jedoch nicht bekannt geworden zu sein. 176 Vgl. Okinawa — Some Basic Facts (Code No. 12204), M i n i s t r y of Foreign Affairs, Japan (1969), S. 10 ff.; Braibanti i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 73 ff. (75); ders. i n A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 972; Ballantine i n For. Aff. 31 (1952/53) S. 668 f.; Vahlefeld S. 156 ff.; Cola Alberich i n Rev. Pol. Int. 1970 S. 81 ff. Z u m insoweit übereinstimmenden Programm der Ryukyu-Parteien: Barr i n W o r l d Today 17 (1961) S. 194; Perkins S. 338 f.; ausführlich Higa i n Asian Survey 7 (1967) S. 151 ff.; Kim i n Orbis 12 (1969) S. 1144 ff.; Stockwin i n Pac. Aff. 42 (1969/70) S. 436, 444 f. 177 Vgl. Ballantine i n For. Aff. 31 (1952/53) S. 668. 178 F A Z v o m 12. 11. 1968, S. 3; 26. 11. 1968, S. 2; 12. 12. 1968, S. 3. 179 Absedr. bei Whiteman 3 (1964) S. 596 f.

Β. I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

201

US-Botschafter Allison am 21. 6.1956 — zehn Jahre nach der Einnahme Okinawas durch die USA — überreichte. Darin heißt es: „ . . . the (Japanese, d. Verf.) Government should immediately make utmost efforts for the earliest restoration of Japan's administrative jurisdiction over the R y u k y u Islands and the Bonin Islands, i n answer to the general w i l l of the nation as w e l l as the w i s h of the inhabitants of these islands . . . "

Ähnliche Resolutionen waren vorangegangen und sollten folgen 1 8 0 . Die Regierung betonte allerdings, sie wolle das Problem i m vertrauensvollen Zusammenwirken m i t den USA und nicht — wie von der Ryukyu-Regierung vorgeschlagen — durch Einschaltung der U N zu lösen suchen, da die U N insoweit nur den Ostblockstaaten als w i l l k o m menes Propagandaforum dienen könne 1 8 1 . 1965 betonte der japanische Premierminister Sato bei einem Besuch i n Naha zu Recht, daß die Nachkriegsperiode für Japan erst als abgeschlossen gelten könne, wenn die Rückkehr Okinawas zum Heimatstaat verwirklicht worden sei 1 8 2 . Die Rückgliederungsbestrebungen erklären sich leicht aus der ethnischen, historischen und kulturellen Verbundenheit der Inseln und ihrer Bewohner m i t Japan. Ferner sind die erheblichen äußeren Nachteile nicht zu übersehen, die die Inseln unter einer rein militärisch orientierten US-Verwaltung erlitten haben. Der Ausbau Okinawas zu einem der größten Verteidigungsstützpunkte 1 8 3 setzte umfangreiche Enteignungsmaßnahmen voraus, aufgrund deren mehr als 50 000 Familien der überwiegend agrarischen Bevölkerung ihr Ackerland verloren 1 8 4 . Die Problematik ist dadurch extrem, da Okinawa — wie bereits erwähnt — bei rein agrarischer Wirtschaftsstruktur ohnehin nur etwa ein Sechstel landwirtschaftlicher Nutzfläche besaß und zu den dichtest besiedelten Gebieten der Erde gehört. Die auf Basis des niedrigen einheimischen Lebensstandards berechneten wenig großzügigen und oft verzögert gezahlten Entschädigungen durch die USA waren ein weiterer Grund für Verbitterung und antiamerikanische Demonstratio180

Vgl. den vollen Wortlaut der Resolution v o m 2. 6.1958 u n d die darin enthaltenen Verweise; hinsichtlich der Folgezeit vgl. die Hinweise bei Würfel i n Pac. Äff. 35 (1962) S. 356. Siehe auch die A n t w o r t der japanischen Regierung v o m 20.3.1962 auf eine Erklärung Kennedys: M i n i s t r y of Foreign Affairs, Gaimusho Press Releases 1962, S. 81; abgedr. i n J A I L 8 (1964) S. 111. 181 So der Kabinettsausschuß f ü r Fragen des rechtlichen Status' Okinawas; Tokyo Shimbun v o m 7.9.1965, Abendausgabe (nach frdl. M i t t e i l u n g durch H e r r n A. Kubo, Tokio). A m 1.2.1962 z.B. hatte das Parlament der Ryukyus einen A p p e l l an Japan, die U S A u n d alle U N - M i t g l i e d e r gerichtet u n d u m Anwendung der Res. G A 1514 (XV) v o m 14.12.1960 (vgl. I V . Kap., A n m . 101) i m Falle Okinawas gebeten. Hierzu Würfel i n Pac. Äff. 35 (1962) S. 355 f. 182 Erklärung Satos v o m 19.8.1965; M i n i s t r y of Foreign Affairs, Gaimusho Press Release 1965, S. 48; abgedr. i n J A I L 11 (1967) S. 78 ff. 183 Braibanti, a.a.O., 1953, S. 73; Weigert i n For. Äff. 25 (1943/47) S. 254 f. 184 Kerr, Okinawa, S. 6; Barr i n W o r l d Today 17 (1961) S. 189.

202

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln 185

nen . Wegen der verwaltungsmäßigen Trennung von Japan blieben die Ryukyus auch von jeder Angleichung an den heutigen hohen Lebensstandard der japanischen Industriegesellschaft abgeschnitten; die Inseln sind wirtschaftliches Notstandsgebiet und müssen zur Erhaltung eines Existenzminimums durch die USA erheblich unterstützt werden 1 8 6 . Aufgrund eines japanisch-amerikanischen Abkommens von 1964 187 beteiligt sich nunmehr auch Japan an der durch die amerikanische Verwaltung notwendig gewordenen Wirtschaftshilfe für die Ryukyus. A u f Seiten Japans und der Ryukyus spricht somit alles für eine baldmögliche Beendigung der amerikanischen Verwaltung. b) Die Haltung der USA gegenüber diesem Rückgabeverlangen Die USA haben immer wieder offiziell bekundet, daß sie keinen dauernden Besitz der Inseln anstrebten und ihre Verwaltung beenden würden, sobald die allgemeine weltpolitische Lage ihre dortige Anwesenheit nicht mehr erfordere. Durch Abkommen vom 24.12.1953 gaben die USA die strategisch unbedeutenden nördlichen Ryukyus (die Amami-Oshima-Gruppe) an Japan zurück und verzichteten insoweit auf ihre Rechte aus A r t . 3 FVSF 1 8 8 . Anläßlich dieses Vertrages führte Dulles hinsichtlich der anderen i n A r t . 3 aufgezählten Inseln aus: „ . . . The United States Government believes that it is essential to the success of the cooperative effort of the free nations of Asia and of the w o r l d 185 Braibanti , a.a.O., 1954, S. 994 ff. spricht von ,shamefull condition' u n d räumt ein, daß die amerikanische Presse i m allgemeinen nicht über diese Vorgänge berichtet. Barr, a.a.O., S. 189 ff.; ( „ . . . i t is difficult indeed for USCAR [s. supra S. 185] adequately to explain the m i l i t a r y significance of swimming pools, snack bars, bowling alleys and spacious American housing projects to a people accustomed to surviving on a plot no larger than one of the swimming pools." a.a.O., S. 189); Kennan i n For. Aff. 43 (1964/65) S. 14 ff., bes. S. 21; östliche Version bei Hirano i n Deutsche Außenpolitik 3 (1958) S. 153 f. ΐ8β K e r T j Okinawa, S. 6; Ballantine i n For. Aff. 31 (1952/53) S. 670, 674; Barr, a.a.O., S. 196 f.; Braibanti, a.a.O., 1953, S. 75 f. 187 A b k o m m e n durch Notenwechsel v o m 25.4.1964, T e x t i n T I A S 5606. Dieses A b k o m m e n beruht weitgehend auf der Initiative Kennedys, der 1961 i n Gesprächen m i t Ikeda die Aufnahme einer gemeinsamen amerikanischjapanischen Wirtschaftshilfe zum Wohle der Ryukyu-Bewohner anregte. DSB X L V No. 1150 (10.7.1961) S. 57 ff.; P u n k t 4 der Presseerklärung K e n nedys v o m 19. 3.1962 i n New Y o r k Times v o m 20.3.1962 S. 23 sowie bei Whiteman 3 (1964) S. 598 ff. Vgl. auch die Kommuniqués anläßlich der beiden Staatsbesuche des japanischen Ministerpräsidenten Sato i n Washington A n fang 1965 u n d Ende 1967 über die Gespräche Sato-Johnson: DSB L I I No. 1336 (1.2.1965) S. 133 ff.; sowie DSB L V I I No. 1484 (4.12.1967) S. 744 ff. Z u r japanischen Wirtschaftshilfe f ü r Okinawa s. Higa i n Asian Survey 7 (1967) S. 152. 188 Vorausgehende Erklärung Dulles' v o m 8. 8.1953 i n DSB X X I X No. 738 (17.8.1953) S. 208; A b k o m m e n v o m 24.12.1953 i n U N T S vol. 222, S. 193 ff.; Fakten über diese Inselgruppe bei Haring i n Far Eastern Survey 21 (1952) S. 170 ff.; Chowdhuri S. 5.

Β. I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

203

i n the direction of peace and security, that the United States continue to exercise its present powers and rights i n the remaining R y u k y u islands and i n the other islands specified i n article I I I of the peace treaty so long as conditions of threat and tension exist i n the Far East. . . . Accordingly the United States intend to remain as c u s t o d i a n of these islands for the f o r e s e e a b l e future 189..."

Unter Wiederholung dieser Formulierungen betonte der amerikanische Botschafter Allison 1956 i n Tokio: we have recognized Japan's residual sovereignty and have no intention of seeking to acquire permanent possession of the i s l a n d s 1 9 0 . . . "

A m 19. 3.1962 äußerte Präsident Kennedy i n einer Presseerklärung: „ . . . I recognize the Ryukyus to be a part of the Japanese homeland and look f o r w a r d to the day w h e n the security interests of the free w o r l d w i l l permit their restoration to f u l l Japanese sovereignty. .. . 1 9 1 "

1965 bestätigte Präsident Johnson anläßlich eines Staatsbesuches des japanischen Ministerpräsidenten Sato diese Aussage Kennedys mit fast gleichen Worten 1 9 2 . I m November 1967 besuchte Sato abermals die USA. Wenn i m Gemeinsamen Kommuniqué nunmehr auch die Rückgabe der Bonin-Inseln i n Aussicht gestellt wurde, blieb Johnson hinsichtlich der Ryukyus bei den bekannten Formulierungen, daß die Sicherheitsinteressen der Freien Welt eine Änderung des derzeitigen Status noch nicht erlaubten 1 9 3 . Diese Wendungen bestätigten nur die Fortsetzung der bisherigen amerikanischen Politik: die USA faßten keinen konkreten Plan, ihre Konzeption von den Sicherheitsinteressen der Freien Welt m i t dem Wunsche Japans auf Rückgabe der Ryukyus i n Einklang zu bringen 1 9 4 . Da die Verfügungsgewalt der USA über ihre Stützpunkte i n Kernjapan aufgrund des Sicherheitsvertrages von 1960 durch die ,Prior Consultation Clause' und das Verbot einer Lagerung von Kernwaffen be189

DSB X X X No. 758 (4.1.1954) S. 17; Hervorhebungen von Verf. DSB X X X V No. 889 (9. 7.1956) S. 60. 191 New Y o r k Times v o m 20. 3.1962, S. 23 sowie bei Whiteman 3 (1964) S. 598 ff.; A n t w o r t der japanischen Regierung v o m 20.3.1962: M i n i s t r y of Foreign Ä f f airs, Gaimusho Press Releases 1962, S. 81, abgedr. i n J A I L 8 (1964) S. 111. 192 DSB L I I No. 1336 (1.2.1965) S. 133 ff. (135). Vgl. auch den Wortlaut der amerikanischen Note v o m 25.4.1964 zum Abschluß des Wirtschaftshilfeabkommens gleichen Datums ( T I A S 5606), die m i t den gleichen Formulierungen endet. 193 Joint Communiqué v o m 15.11.1967 in: DSB L V I I No. 1484 (4.12.1967) S. 744 ff. Vgl. hierzu auch Archiv der Gegenwart v o m 17.9.1968, 14186 Β (14191 f.). 194 Auch der japanische sog. „Mori-Plan", der eine Rückübertragung der K u l t u r v e r w a l t u n g an Japan vorsieht, wurde von den USA nicht aufgegriffen. Hierzu Cho i n V R Ü 1 (1968) S. 51. 190

204

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

schränkt ist, hielten sie ihre völlige Handlungsfreiheit hinsichtlich der Ryukyus nach wie vor für unabdingbar 1 9 5 : sie wollten sich nicht von dem Ergebnis frei geführter Verhandlungen m i t einem souveränen Japan oder dem Stand der japanisch-amerikanischen Beziehungen abhängig wissen. I n der Folgezeit nahmen die Bemühungen der japanischen Regierung, die Inseln zurückzuerhalten, ständig zu. Dabei konnte m i t dem Argument gearbeitet werden, daß das Schicksal amerikafreundlicher Politiker nunmehr fast ausschließlich davon abhänge, ob es diesen gelinge, die Rückkehr der Inseln zu erreichen. Als der Druck nationalistischer und linksradikaler Kreise auf die Regierung Sato immer stärker wurde, erklärte dieser, das Schicksal seiner Regierung hänge von der Zustimmung der USA zu einer baldigen Rückgabe ab; er selbst werde nur dann i n die USA zu reisen bereit sein, wenn er eine für Japan annehmbare Regelung der Okinawa-Frage erreichen könne 1 9 6 . Unter diesen Gegebenheiten war m i t einer Verlängerung des Sicherheitspaktes durch Japan 1970 ohne verbindlichen Rückgabetermin für Okinawa nicht mehr zu rechnen 197 . Nachdem sich die Lage auch für die USA i n dieser Form zugespitzt hatte, konnten Ministerpräsident Sato und Präsident Nixon anläßlich des Staatsbesuches Satos i n Washington i m November 1969 eine Einigung erzielen. I n dem Gemeinsamen Kommuniqué vom 21.11.1969 198 bekräftigten beide Staatsmänner die A b sicht ihrer Regierungen, auf der Basis gegenseitigen Vertrauens und der gemeinsamen Bewertung der internationalen Lage an dem Sicherheitsvertrag festzuhalten (Punkt 5). Als Ergebnis der Erörterungen über Okinawa einigte man sich dahingehend, daß die beiderseitigen Sicherheitsinteressen der USA und Japans auch i m Rahmen entsprechender Vereinbarungen über die Rückgabe Okinawas gewahrt werden könnten. Beide Regierungen sollten daher sofort i n Konsultationen eintreten m i t dem Ziel, die Verwaltungsrechte i m Jahre 1972 an Japan zurückzugeben. I n diesem Zusammenhang machte der Ministerpräsident die Absicht seiner Regierung deutlich, nach der Rückgabe allmählich die Verantwortung für die Verteidigung Okinawas als Teil der Verteidigungsanstrengungen Japans für seine eigenen Gebiete zu überneh195 Vgl. George i n New Y o r k Univ. L a w Rev. 39 (1964) S. 812 f.; Würfel i n Pac. Äff. 35 (1962) S. 353 ff. (bes. 363 f.); Reischauer i n For. Äff. 45 (1966/67) S. 225 f.; Cho, a.a.O., bes. S. 49 ff.; Olson i n Passin (ed.) S. 71 ff.; O d a Owada i n J A I L 10 (1966) S. 64, jeweils m. w. Ν. Zutreffend charakterisierte Braibanti i n A m . Pol. Sc. Rev. 48 (1954) S. 983 die Konzeption: „To maintain bases on Okinawa by agreement w i t h a sovereign Japan w o u l d be to subject the security of our principal Pacific base to the uncertainties of our relations w i t h Japan." 196 Archiv der Gegenwart v o m 28.11.1969, 15086 Α. 197 a.a.O. 198 Text i n DSB L X I (1969 I I ) S. 555 ff.

Β . I I I . Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

205

men 1 9 9 . Der Präsident und der Ministerpräsident stimmten darin überein, daß die USA i m Rahmen des Sicherheitsvertrages militärische Einrichtungen und Gebiete entsprechend den Sicherheitserfordernissen beider Länder behalten werden (Punkt 6). Sie stimmten ferner überein, daß nach Rückgabe der Verwaltungsrechte der Sicherheitsvertrag sowie die damit zusammenhängenden Vereinbarungen auf Okinawa ohne Einschränkung anwendbar sein würden (Punkt 7). Ministerpräsident Sato legte ausführlich die besondere gefühlsmäßige Einstellung des japanischen Volkes gegenüber Atomwaffen und die diesem Gefühl Rechnung tragende Politik der japanischen Regierung dar. Präsident Nixon versicherte, die Rückgabe Okinawas werde i n einer Form geschehen, die der Politik der japanischen Regierung hierin entspreche (Punkt 8). I n einer Rede vor dem National Press Club i n Washington am 21.11. 1969 charakterisierte Sato das Ergebnis dieser Verhandlungen als Beginn eines neuen Zeitalters i m Pazifikraum; mit der Rückkehr Okinawas zu Japan werde der Nachkriegsära ein Ende gesetzt 200 . c) Das Abkommen über die Rückgabe der Ryukyu-Inseln vom 17. 6.1971 A m 17. Juni 1971 unterzeichneten Außenminister Aichi i n Tokio und Außenminister Rogers i n Washington ein Abkommen über die Rückgabe der Ryukyu- und Daito-Inseln 2 0 1 . Dieses Abkommen bezieht sich i n der Präambel zunächst auf das Gemeinsame Kommuniqué vom 22.11.1969 und regelt dann i n neun A r t i k e l n die wesentlichen Modalitäten der Rückgabe. Die USA verzichten zugunsten Japans mit Inkrafttreten dieses Vertrages auf alle Rechte aus A r t . 3 FVSF hinsichtlich der Ryukyu- und Daito-Inseln. Japan übernimmt zu diesem Zeitpunkt wieder die Ausübung sämtlicher Hoheitsrechte über die genannten Gebiete (Art. I Abs. 1). „Die Ryukyu- und Daito-Inseln" (folgend: Ryukyu-Inseln; d. Verf.) i m Sinne dieses Abkommens sind alle Gebiete und Territorialgewässer, die nach A r t . 3 FVSF der Verwaltung der 199 z u r Frage der japanischen Verteidigungsanstrengungen s. Ishibashi i n Cont. Jap. 29 (1970) S. 217 ff.; Sone, a.a.O., S. 248 ff.; Storry i n W o r l d Today 26 (1970) S. 326 ff.; X i n Int. Spectator 24 (1970) S. 677 ff., 25 (1971) S. 686 ff.; Hunt i n E A 26 (1971) S. 97 ff. 200 Archiv der Gegenwart v o m 28.11.1969, 15087/88. 201 Agreement Between Japan and the United States of America Concerning the R y u k y u Islands and the Daito Islands. Der Text des Abkommens und der Zusatzvereinbarungen stand der Verf. bei Drucklegung i n F o r m einer nicht veröffentlichten Drucksache des japanischen Außenministeriums zur Verfügung. A l l e Texte auch i n Asahi Evening News (Tokio) v o m 18. 6. 1971, S. 6 f.; Hauptabkommen sowie drei der sechs Zusatzvereinbarungen i n DSB L X V , No. 1672 (12. 7.1971) S. 35 ff.

206

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - u n d Bonin-Inseln

USA unterstellt worden waren, m i t Ausnahme der bereits aufgrund der Verträge vom 24.12.1953 und 5. 4.1968 an Japan zurückgegebenen Inselgruppen (Art. I Abs. 2). Alle zwischen Japan und den USA bestehenden Verträge einschließlich des Sicherheitsvertrages vom 19.1.1960 werden m i t Inkrafttreten des vorliegenden Vertrages auch auf die Ryukyu-Inseln anwendbar sein (Art. II). Japan gestattet den USA weiterhin die Benutzung von Einrichtungen und Gebieten auf den Ryukyu-Inseln i n Ubereinstimmung m i t dem Sicherheitsvertrag von 1960 (Art. III). Japan verzichtet — zugleich i m Namen seiner Staatsbürger — auf alle Ansprüche gegen die USA und deren Staatsangehörige sowie gegen die örtlichen Behörden i n den Ryukyu-Inseln, die aus der Anwesenheit und den Handlungen amerikanischer Streitkräfte oder Behörden während der US-Verwaltung der Inseln hergeleitet werden. Die USA werden näher definierte Entschädigungszahlungen an dafür i n Frage kommende Inselbewohner leisten (Art. IV). Japan zahlt binnen fünf Jahren 320 Millionen $ für die von den USA erstellten Anlagen (u. a. Straßen, Versorgungseinrichtungen) sowie für die Kosten, die den USA aus notwendig werdenden Umdispositionen i m Zuge der Vertragserfüllung entstehen. Davon sollen 100 Millionen $ innerhalb einer Woche nach Inkrafttreten und der verbleibende Betrag i n vier gleichen Jahresraten gezahlt werden (Art. V I , VII). Japan gestattet den USA fünf Jahre lang den weiteren Betrieb der RelaisStation der „Voice of America" i n Okinawa (Art. VIII). Das Abkommen soll ratifiziert werden und zwei Monate nach Austausch der Ratifikationsurkunden i n K r a f t treten (Art. IX). M i t dem Vollzug der Rückgabe w i r d allerdings nicht vor Frühjahr oder Sommer 1972 gerechnet 202 . Dem Abkommen sind beigefügt: — Agreed Minutes, w o r i n Einzelheiten des Abkommens betreffend die A r t . I und I V bis V I I I interpretiert werden; — ein Memorandum of Understanding m i t drei Listen Α, Β und C: hierin sind zunächst 88 militärische Einrichtungen und Gebiete aufgeführt, die den USA nach Rückgabe der Inseln weiterhin zur Verfügung stehen werden (Liste A), sodann 12 Einrichtungen, die Japan nach spezifizierten Verfahren übernehmen w i r d (Liste B) und schließlich 34 Gebiete, die ohne spezifizierte Verfahren bei Inkrafttreten des Vertrages an Japan zurückgegeben werden (Liste C) ; — ein Memorandum of Understanding über die Veränderungen, die sich für die US-Zivilluftfahrt nach Inkrafttreten des Vertrages ergeben; 202 N Z Z v o m 10.6.1971, S. 2 sowie N Z Z v o m 20.6.1971, S. 3; F A Z v o m 15.6.1971, S. 2; Int. Herald Tribune v o m 18.6.1971, S. 3; The Japan Times v o m 18.6.1971, S. 1; Asahi Evening News v o m 18.6.1971, S. 1 („mid-1972").

Β. I I I Amerikanische V e r w a l t u n g der Ryukyus

207

— ein Schreiben des japanischen Außenministers an den amerikanischen Botschafter i n Tokio zur Präzisierung der Grundsätze, die die japanische Regierung i n wirtschaftlicher Hinsicht nach Inkrafttreten des Vertrages auf ausländische Staatsbürger und Firmen i n Okinawa anzuwenden gedenkt; — ein Notenwechsel über den gesamten Zubehör und die technischen Einrichtungen des Senders „Voice of America" ; — ein Notenwechsel, Überflutungen i m Militärhafen von Naha betreffend. Aufgrund dieses Vertragswerkes werden insgesamt nur 16,6 Prozent des von amerikanischen Militäranlagen eingenommenen Areals an Japan zurückgegeben, während 83,4 Prozent und damit 300 Quadratkilometer oder 13 Prozent der gesamten Inselfläche weiterhin i n amerikanischer Hand verbleiben 2 0 3 . Das Abkommen läßt damit die meisten Militärstützpunkte der USA auf Okinawa unberührt. Es enthält auch keine direkte und unzweideutige Regelung über einen Abtransport der dort gelagerten Kernwaffen. Ministerpräsident Sato wies wiederholt darauf hin, daß auch für Okinawa künftig der Sicherheitsvertrag m i t den USA verbindlich sei, der die Stationierung von Atomwaffen i n den US-Basen des japanischen Mutterlandes ausschließe 204 . Der Opposition genügt diese mündliche Auslegung nicht. Wie Pressemeldungen zu entnehmen ist, planen die USA eine Verlegung der Kernwaffen von Okinawa nach Guam, Taiwan und Südkorea. Sie behalten sich jedoch das Recht vor, sie nach Konsultationen m i t Tokio zurückzubringen, wenn die Umstände es erfordern 2 0 5 . Der Chef der Ryukyu-Regierung, Yara, hatte die Einladung Satos zur Teilnahme an der feierlichen Unterzeichnung dieses Vertrages unter Hinweis auf die ungelöste Problematik der Stützpunkte und Atomwaffen abgelehnt 206 . I n Japan wie i n Okinawa kam es anläßlich der Unterzeichnung abermals zu erheblichen Protestdemonstrationen. Es bleibt abzuwarten, ob der Vertrag i n seiner derzeitigen Gestalt geeignet ist, entsprechend den Worten Satos das Kapitel von Japans Nachkriegsgeschichte endgültig abzuschließen und den Beginn eines neuen Zeitalters i m Pazifikraum einzuleiten. 203

N Z Z v o m 20. 6.1971, S. 3; The Japan Times Weekly v o m 26. 6.1971, S. 1; der Gegenwart v o m 2. 7.1971, 16381. Die Welt v o m 19.6.1971, S. 2; s. hierzu auch Kim i n Orbis 12 (1969) S. 1164; Sone i n Cont. Jap. 29 (1970) S. 247; Storry i n W o r l d Today 26 (1970) S. 327. 205 Int. Herald Tribune v o m 18.6.1971, S. 3; Asahi Evening News v o m 18. 6.1971, S. 1, 3; Archiv der Gegenwart v o m 2. 7.1971, 16381. 206 Int. Herald Tribune v o m 18.6.1971, S. 1; The Japan Times v o m 18.6. 1971, S. 6; Archiv der Gegenwart, a.a.O. Archiv 204

208

4. Kap. : Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

I V . Besonderheiten bei der Verwaltung der Bonin-Inseln 1. Vertreibung der Bonin-Bcwohner und Rückkehrvcrbot seitens der USA

Rechtlich hatten die Bonin-Inseln den gleichen Status wie die Ryukyus. Seit 1945 unter amerikanischer Militärbesetzung, galt ab 1952 auch für diese Inseln die Regelung des Art. 3 FVSF 2 0 7 . Eine nähere Verwaltungsregelung — entsprechend den Präsidialverordnungen für die Ryukyus — wurde nie erlassen. Hinsichtlich der Verwaltungszession zugunsten der USA und der „residual sovereignty" Japans kann insgesamt auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen werden. Gleich nach der Besetzung haben die amerikanischen Militärbehörden sämtliche auf den Bonin-Inseln lebenden Japaner ausgewiesen und für die bereits i m Kriege von japanischer Seite evakuierten Bewohner ein Rückkehrverbot erlassen. Schon 1945 hatte ein interministerieller Ausschuß der Departments of State, War und Navy beschlossen, daß die strategisch bedeutsamen Inseln grundsätzlich für zivile Siedlungen gesperrt bleiben sollten 2 0 8 . Auch auf diesen Inseln entstanden alsbald umfangreiche amerikanische Militärstützpunkte. Zwar durften die etwa 175 Bewohner amerikanischer und europäischer Abstammung bereits 1946 auf die Inseln zurückkehren. Für die japanischen Bonin-Bewohner wurde jedoch das Rückkehrverbot während der gesamten Dauer der amerikanischen Verwaltung aus „security considerations" nicht wieder aufgehoben 209 . Es ist m i t Nachdruck auf die deutschen Lesern wenig geläufige und i n der Literatur weitgehend unbeachtet gebliebene Tatsache hinzuweisen, daß auch die USA i n ihrem pazifischen Herrschaftsbereich Vertreibungen vorgenommen haben, wo immer es ihnen politisch zweckmäßig erschien. So haben neben den Japanern aus dem ehemaligen Südsee-Mandatsgebiet auch die Bonin-Bewohner aufgrund amerikanischer Ausweisungsakte ihre Heimat verlassen müssen. 2. Nutzungsentschädigung für die ehemaligen Inselbewohner durch die USA

1947 gründeten die ehemaligen Bonin-Bewohner eine „League of Bonin Evacuees for Hastening Repatriation", deren zahlreiche Einga207 Nach A r t . 3 FVSF waren neben den Bonin-Inseln noch die V u l k a n - I n seln sowie die Inseln Rosario, Parece Vela u n d Marcus der gleichen Regelung unterstellt. Nähere Ausführungen hinsichtlich dieser größtenteils von jeher k a u m bewohnten japanischen Inselchen erübrigen sich. 208 Z u diesen Vorgängen Kloss, Nationalitätenrecht, S. 294 ff. ; ders., Die Bonin-Inseln, i n : Deutscher Ostdienst, 7. Jg. Nr. 20 (1965) S. 10 f. 209 Vgl. Japan —Free World Ally (Dept. of State Pubi. 6516) S. 28; ferner Kloss, a.a.O. Zahlenmaterial hinsichtlich der auf den Bonin-Inseln stationierten amerikanischen Armeeangehörigen, deren Familien u n d Angestellten ist nicht erhältlich.

Β . I V . Besonderheiten bei der V e r w a l t u n g der Bonin-Inseln

209

ben an die amerikanischen Behörden jedoch erfolglos blieben. Unter diesem Eindruck leitete die japanische Regierung nebenher Entschädigungsverhandlungen ein und forderte i n einer Note vom J u l i 1956 12,5 M i l l . $ 2 1 0 . Die Verhandlungen führten zu einem japanisch-amerikanischen Abkommen durch Notenaustausch vom 8. 6.1961 211 , i n dem sich die USA zur Zahlung von 6 M i l l . $ bereiterklärten. Dieser Betrag galt nach der zugrunde liegenden amerikanischen Note nicht als Entschädigung für das Eigentum selbst, sondern lediglich für die derzeitige Unmöglichkeit der Nutzung durch die betroffenen japanischen Staatsangehörigen seit dem Inkrafttreten des Friedens Vertrages am 28.4. 1952. Die Note stellte ausdrücklich fest, daß diese Zahlung weder eine Übertragung von Eigentumsrechten an die USA bewirke noch den Rückkehranspruch der Bewohner berühre 2 1 2 . Der Hinweis auf diese Vorgänge muß hier genügen, während die völkerrechtlichen Aspekte der Vertreibung, des Rückkehrverbotes und eines möglichen Heimatrechtes nicht Gegenstand der vorliegenden souveränitätsbezogenen Untersuchung sind. 3. Rückgabe der Inseln an Japan 1968

Bereits i m November 1967 konnte der japanische Ministerpräsident Sato anläßlich seines Staatsbesuches i n Washington i n der Territorialfrage von den USA das Zugeständnis erreichen, daß alsbald die Rückgabe der Bonin-Inseln vertraglich vereinbart werden sollte. A m 5. 4. 1968 wurde ein entsprechendes Abkommen i n Tokio unterzeichnet, das am 26. 6.1968 i n K r a f t t r a t 2 1 3 . Die USA verzichteten zugunsten Japans auf ihre Rechte aus A r t . 3 FVSF hinsichtlich Nanpo Shoto südlich von Sofu Gan (einschließlich der Bonin-Inseln, Rosario und der VulkanInseln) sowie Parece Vela und der Insel Marcus (Art. I). Sie behielten 210 Vgl. Kloss, Nationalitätenrecht, S. 295 f. unter Hinweis auf ,History of the Problem of the Bonin Islands' (Hrsg.: League of Bonin Evacuees) Tokio 1958; ders., Bonin-Inseln, a.a.O. 211 U N T S vol. 410 (1961) S. 184 ff. 212 „ . . . The United States of America hereby tenders to the Government of Japan the sum of six m i l l i o n dollars i n f u l l satisfaction and settlement of all claims of Japan and of its nationals concerned, . . . arising from the measures taken by the United States of America which have resulted i n the inability of the Japanese nationals concerned to enjoy the use, benefit or exercise of property rights or interests . . . for the period beginning A p r i l 28, 1952 . . . u n t i l such time as the above measures are discontinued by the United States of America. This offer is made w i t h the understanding . . . that the payment . . . does i n no way constitute the transfer to the United States Government or any agency thereof of property rights or ownership interests belonging to the Japanese nationals concerned, nor does i t prejudice i n any way their claim for return to these islands. . . 213 Agreement Between the United States of America and Japan Concerning Nanpo Shoto and Other Islands. T e x t i n I n t . Legal Materials V I I (1968) No. 3, S. 554 ff. 14

Langen

210

4. Kap.: Die Pazifischen Inseln, die R y u k y u - und Bonin-Inseln

sich auch hier die weitere Benutzung ihrer militärischen Einrichtungen auf Iwojima und Marcus nach Maßgabe des amerikanisch-japanischen Sicherheitsvertrages von 1960 vor (Art. III). Nach Vollzug der Rückgabe konnten die japanischen Bewohner der Bonin-Inseln 1968 i n ihre Heimat zurückkehren. V . Ergebnis

Während — i m Gegensatz zu Mikronesien — keine tatsächlichen oder rechtlichen Anknüpfungspunkte für eine Treuhandverwaltung über die Ryukyu- und Bonin-Inseln vorhanden waren und vor allem die Errichtung eines strategischen Treuhandregimes schon 1951 unmöglich geworden war, haben sich die USA hier i m Wege der Verwaltungszession für über 25 Jahre eine souveränitätsähnliche Position geschaffen. Die Anerkennung der „residual sovereignty" Japans und damit der Eigenschaft als japanisches Staatsgebiet kostete die USA i n praxi nichts, da sie trotzdem alle Hoheitsrechte (mit der einzigen Ausnahme der Weiterzession) auszuüben berechtigt waren. I m Gegenteil brachte sie ihnen den erheblichen Vorteil, daß sie den Vorwurf einer Annexion umgehen und von sich weisen konnten. Es ist jedoch zu betonen, daß die USA i m Unterschied zur Sowjetunion zu keiner Zeit einen bleibenden Herrschaftszuwachs auf Kosten Japans angestrebt haben und die Inseln nunmehr auch zurückgeben werden. Sie waren nie frei von Unbehagen angesichts der bestehenden Regelung, die Braibanti m i t folgenden Worten zu entschuldigen suchte: „Current world affairs compel us — unw i l l i n g l y and w i t h some uneasiness — to maintain these islands under our control 2 1 4 ." Der ehemalige amerikanische Botschafter i n Japan Reischauer bezeichnete die Okinawa-Frage mit Recht als die schwerstwiegende Belastung der japanisch-amerikanischen Beziehungen und charakterisierte das Problem zusammenfassend m i t folgenden Worten 2 1 3 : „This situation . . . is clearly an historical anomaly to be explained only by the necessity for having i n that area American bases that are free of the restrictions on weapons and movement imposed by the Security Treaty on the American bases i n Japan proper."

Diese Politik war aus amerikanischer Sicht verständlich, wenn w i r die erheblichen Unruhen i n Japan etwa bei Verlängerung des japanisch-amerikanischen Sicherheitsvertrages 1960 und 1970 sowie den ständig gewachsenen Widerstand gegen amerikanische Militärbasen auf

214 Braibanti i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 73 (Hervorhebung von Verf.) 21 » Reischauer i n For. Äff. 45 (1966/67) S. 225 f.

Β . V. Ergebnis

211

japanischem Boden bedenken 216 . I m Falle der Ryukyu-Inseln waren die USA ein Vier tel jahrhundert lang nicht bereit, die Verhandlungsrisiken auf sich zu nehmen, die den Beziehungen unter gleichberechtigten souveränen Staaten per definitionem innewohnen. Auch sie haben also nach der Niederlage Japans bei Friedensschluß nicht auf das ,carpe diem', die Ausnutzung der einmal zugefallenen Machtposition verzichtet. I n diesem Sinne werden sie bei Rückgabe der Inseln 1972 fast alle dort errichteten Stützpunkte und Militäreinrichtungen beibehalten. Es wurde jedoch bereits darauf hingewiesen, daß das jedem Friedensvertrag mit dem besiegten Gegner eigene Moment der materiellen Ungleichheit, der Überlegenheit und des Druckes keinen Rechtsmangel des Vertrages zur Folge hat. Eine vertraglich vereinbarte Zession und folglich auch das Weniger der Verwaltungszession entsprach damit dem geltenden Völkerrecht. Während hier politische Wert- oder Unwerturteile nicht zur Diskussion stehen, war jedenfalls die völkerrechtliche Gültigkeit der Rechtsgrundlage aus A r t . 3 FVSF und damit der Verwaltungszession zugunsten der USA nicht i n Zweifel zu ziehen.

216 Bundy i n DSB L U I (No. 1377, 15.11.1965) S. 770 ff. (bes. S. 771, 773) sprach schon 1965 von etwa 40 Prozent linksgerichteter Wähler i n Japan gegenüber 22 Prozent i m Jahre 1946. Hierzu Scalapino - Masumi, bes. S. 47 ff. Statistik der Ergebnisse der Parlamentswahlen von 1946 bis 1960, a.a.O. Appendix, Chart 2 (S. 158); vgl. auch Storry, L i t t l e enthusiasm for a positive foreign policy, in: The Times v o m 22.11.1965 Supplement on Japan. Mendel i n Far Eastern Survey 28 (1959) S. 129 ff. sowie i n Asian Survey 7 (1967) S. 444 ff.; Olson i n Passin (ed.) S. 71 ff. (bes. S. 78). Archiv der Gegenioart v o m 26. u n d 27. 6. 1970, 15565 B.

14»

Zusammenfassung Zum Schluß seien die rechtlichen Leitgedanken und die Ergebnisse der Untersuchung i n Kürze zusammengefaßt. Als Folge des Zweiten Weltkrieges verlor Japan rund 45 Prozent des seinem Staatsverband unmittelbar zugehörigen Herrschaftsbereiches: Korea, Formosa, die Kurilen und Südsachalin, die Ryukyu- und Bonin-Inseln sowie die als Völkerbundmandat verwalteten Pazifischen Inseln. Die weitgehend umstrittenen Aspekte der Abtrennungsakte waren Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Aus rechtssystematischen Gründen soll hier mit dem Hinweis auf die von der Sowjetunion beherrschten Gebiete begonnen werden. Als die Sowjetunion am 2. 2.1946 Südsachalin und die Kurilen sowie Shikotan und die Habomai-Inseln als Provinz i n ihre Region Chabarowsk eingliederte, handelte sie völkerrechtswidrig. Die Gebiete sind ihr hierdurch — entgegen der sowjetischen Behauptung — nicht zugewachsen. Zwar vereinbarten Stalin, Roosevelt und Churchill anläßlich der Geheimkonferenz von Jalta (4.—11.2.1945), daß die UdSSR als Preis für ihren Kriegseintritt gegen Japan u. a. Südsachalin und die K u r i l e n erhalten sollte. Die Jalta-Absprache konnte Japan gegenüber jedoch keine verbindliche W i r k u n g entfalten. Mehr als zweifelhaft ist schon das Vorhandensein einer rechtlichen Bindung unter den Partnern selbst. Entscheidend t r i t t hinzu, daß Japan kein Signatarstaat war; es hat sich der Regelung anschließend auch nie unterworfen. Zwar w i l l eine wachsende Minderheit i n der Lehre den Grundsatz ,pacta tertiis nec nocent nec prosunt' nicht mehr v o l l anerkennen und bestimmten Verträgen eine Wirksamkeit auch zulasten Dritter zusprechen, soweit die Regelung allgemeiner Bedürfnisse und gemeinsamer Interessen — insbesondere der kollektiven Sicherheit und Erhaltung des Weltfriedens — i n Frage steht. Von einer solchen Zielsetzung kann aber i m Falle der Jalta-Absprache keine Rede sein. Aus ähnlichen Gründen ist die Absprache auch nicht als wirksame Adjudikation anzusehen. Allerdings w i r d von manchen Schriftstellern i n kühnem Vorgriff auf eine mögliche Zukunftsregelung die Staatengemeinschaft für berechtigt gehalten, zum Ausgleich internationaler Gemeinschaftsinteressen und i m Dienste des Rechts und der Gerechtigkeit sogar neue Grenzen festzusetzen. Eine hegemoniale Stellung machte die drei Großmächte jedoch nicht zu Repräsentanten der Staatenge-

Zusammenfassung

meinschaft, zumal nicht einmal die Staaten, sondern lediglich die konferierenden Politiker weitgehend aus eigener Initiative Beschlüsse gefaßt haben. Außerdem ist nicht ersichtlich, inwiefern die Jalta-Absprache den Gemeinschaftsinteressen aller Staaten, dem Recht und der Gerechtigkeit dienen sollte. Nach Inhalt und Umständen kann sie lediglich als völkerrechtlich unverbindliche persönliche Ubereinkunft der beteiligten Staatsmänner charakterisiert werden. Die Alliierten hielten die Jalta-Absprache bis zum 11. 2.1946 geheim; aus diesem Grunde wurde sie i m Gegensatz zur Kairoer Erklärung nicht Bestandteil des von Truman, Churchill und Chiang Kai-shek ausgefertigten Potsdamer Ultimatums vom 26. 7.1945, dem sich auch die UdSSR anläßlich ihrer Kriegserklärung an Japan am 8. 8.1945 angeschlossen hatte. Allerdings w i r d i n dem Ultimatum — dessen Bedingungen Grundlage der auch von der japanischen Regierung unterzeichneten „bedingungslosen Kapitulation" waren — die Herrschaft Japans praktisch auf die vier Hauptinseln Honshu, Hokkaido, Kyushu und Shikoku beschränkt. Selbst wenn man aber der Ansicht wäre, daß auf diesem Umweg das Jalta-Abkommen verschlüsselt i n die Kapitulationsbedingungen eingewebt werden sollte, trat hierdurch keine unmittelbare Rechtsänderung ein. Denn die Kapitulation war hinsichtlich der Gebietsfrage lediglich ein Vorvertrag, der keine Souveränitätsänderung herbeigeführt hat: die Verwirklichung der politischen Bestimmungen sollte und konnte erst Gegenstand des vorgesehenen Friedensvertrages sein. Diese Einsicht erhält besonderes Gewicht i m Falle Formosas. Die Rückgabe Formosas war zwar durch Aufnahme der von Roosevelt, Churchill und Chiang Kai-shek i n Kairo Ende 1943 formulierten Kriegsziele i n das Potsdamer Ultimatum expressis verbis Gegenstand der bedingungslosen Kapitulation geworden. Gleichwohl war aus den genannten Gründen die am 26.10.1945 von China vollzogene Inkorporation der 1895 wirksam an Japan zedierten Insel — ebenso wie die Handlungsweise der Sowjetunion i m Falle Südsachalins und der K u rilen — völkerrechtlich nicht gedeckt. Beide Akte stellen sich vielmehr als völkerrechtswidrige Annexionen dar. Zwar war Japan der Weg abgeschnitten, sich auf A r t . 2 Ziff. 4 SVN zu berufen, der das Annexionsverbot schon vom Wortlaut her unmittelbar umfaßt: die Siegermächte hatten sich durch A r t . 107 SVN wohlweislich von einer eigenen Bindung an die Satzung gegenüber den ehemaligen Feindstaaten freigestellt. A r t . 107 konnte aber die Schutzwirkung des universal bindenden Kellogg-Paktes, der die Annexion zumindest nach Sinn und Zweck seiner Bestimmungen untersagt, nicht aufheben. Das Verbot gilt nach richtiger Ansicht nicht nur für Angreifer, sondern auch für individuelle (China) oder kollektive (UdSSR) Selbstverteidigerstaaten. Als Folge

214

Zusammenfassung

dieses Verbotes hat die Annexion ihre frühere Funktion als Rechtstitel für einen Gebietserwerb verloren, zumal schon die Annexionserklärung aufgrund ihres völkerrechtlich verbotenen Inhaltes nichtig ist. Die Nichtanerkennung oder Anerkennung des fait accompli wäre zwar i m Hinblick auf den Rechtstitel der Ersitzung, nicht aber für die rechtliche Bewertung der Annexion von Interesse. Eine Prüfung der Ersitzungsvoraussetzungen i m Falle Südsachalins, der K u r i l e n und Formosas erübrigt sich jedoch angesichts der durch den Friedens vertrag von San Francisco (FVSF) geschaffenen Rechtslage. I m FVSF verzichtete Japan — adressatlos — für die Zukunft i m Hinblick auf die genannten Gebiete auf „ a l l right, title and claim" (Art. 2 b, c). Weder die Sowjetunion noch China sind jedoch Vertragspartner dieses Separatfriedens geworden. Zudem betont A r t . 25 FVSF ausdrücklich, daß der Vertrag den NichtSignataren keine Rechte, Titel oder Vorteile übertrage ( „ . . . shall not confer any rights, titles or benefits ..."). Bei der Ratifikation sah sich der amerikanische Senat veranlaßt, die gleiche Formel — ausschließlich gegen die UdSSR gerichtet — als Vertragsvorbehalt nochmals anzubringen. Diese Zusammenhänge sind jedoch ohne Bedeutung, da die rechtsgültig abgegebene und absolut wirkende Verzichtserklärung Japans das endgültige Erlöschen der japanischen Hoheitsrechte zur Folge hatte. Der adressatlose Verzicht konnte die Souveränität zwar nicht übertragen (confer); eine ,Übertragung' wäre auch nur für einen Gebietswechsel i m Wege der Zession von Bedeutung. Der japanische Verzicht eröffnete der Sowjetunion und China jedoch die Möglichkeit, die für eine logische Sekunde herrenlos gewordenen Gebiete durch Okkupation zu erwerben. A m Erwerbswillen und der tatsächlich ausgeübten Herrschaft beider Staaten als Voraussetzung war nicht zu zweifeln. Es schadet andererseits nicht, daß die Herrenlosigkeit der Besitzergreifung erst nachgefolgt ist. Wegen des japanischen SouveränitätsVerzichtes verletzt das zunächst aufgrund gewaltsamer Annexion rechtswidrige Verhalten Chinas und der Sowjetunion auch nicht länger die Gebietshoheit eines fremden Staates. Der Annexionstatbestand ist somit entsprechend seiner Definition entfallen; das Beherrschungsverhältnis wurde nachträglich durch E i n t r i t t der Verzichtswirkung legalisiert. Auch die Südkurilen Kunashiri und Etorofu fallen unter den i n A r t . 2 c FVSF uneingeschränkt verwendeten geographischen Begriff der „ K u r i l e n " : alle entgegenstehenden japanischen Interpretationsversuche scheitern am klaren Wortlaut dieser Vorschrift. Da die Südkurilen jedoch immer zu Japan gehört haben, müßte die Sowjetunion bei Befolgung ihrer eigenen Grundsätze der „Unverletzlichkeit des Staatsgebietes" und der „Wiederherstellung historischer Rechte" diese Inseln unverzüglich an Japan zurückgeben. Zur Änderung der äugen-

Zusammenfassung

21-5

blicklichen Souveränitätsverhältnisse ist jedoch ein Verzicht oder eine Zession seitens der Sowjetunion erforderlich. Shikotan und die Habomai-Inseln sind als Ausläufer Hokkaidos vom Verzicht auf die „ K u rilen" nicht erfaßt. Folglich besteht insoweit der rechtswidrige A n nexionszustand aufgrund des sowjetischen Verhaltens fort. Eine Ersitzung ist bislang nicht eingetreten, da die Sowjetunion ihre Besitzrechte nicht unangefochten ausübt. Allerdings hat Japan sich gegenüber der Sowjetunion 1956 vertraglich dahingehend gebunden, daß die Freigabe dieser Inseln bis zum Abschluß eines künftigen Friedensvertrages zurückgestellt bleiben soll. Der Friedensvertrag Japans mit Taipeh vom 28. 4.1952 nimmt lediglich auf den adressatlosen Verzicht des FVSF Bezug; eine Zessionsklausel ist auch i n diesem Vertrag nicht enthalten. I n der „Gemeinsamen Erklärung" zur Beendigung des Kriegszustandes zwischen Japan und der Sowjetunion vom 19.10.1956 sind territoriale Bestimmungen hinsichtlich der Kurilen und Südsachalins ausgeklammert: die Uneinigkeit der Vertragspartner war gerade der Anlaß, daß ein formeller ,Friedensvertrag' nicht zustande kam und sein Abschluß auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. I m Falle des 1905/10 von Japan annektierten Korea hatten die Alliierten die Wiederherstellung koreanischer Eigenstaatlichkeit i n ihre Kriegsziele aufgenommen. Als sich Churchill, Roosevelt und Chiang Kai-shek i m Kairoer Kommuniqué darauf einigten, daß Korea ,zu gegebener Zeit' frei und unabhängig werden sollte, gingen sie allerdings von der Gründung eines einheitlichen Staates aus. Dieses Ziel — als Bestandteil des später ebenfalls von der UdSSR partnerschaftlich unterstützten Potsdamer Ultimatums von Japan i n der bedingungslosen Kapitulation akzeptiert — wurde als Folge der Aufteilung Koreas i n zwei Besatzungszonen i n der vorgesehenen Form nicht voll erreicht. Die politische Spaltung des Landes konnte trotz der Bemühungen der von den USA angerufenen U N nicht verhindert werden. Jedoch hatte auch die Bildung zweier koreanischer Staaten i n Nord und Süd i m Jahre 1948 die endgültige Sezession der Gebietsteile von Japan und damit das Erlöschen der japanischen Souveränität zur Folge: für den Zeitpunkt der wirksamen Loslösung ist nicht der Willensakt des A l t staates, sondern allein die abgeschlossene Staatsneubildung und die Effektivität der neuen Regierungsgewalt nach innen und außen entscheidend. Folglich kam dem Verzicht Japans auf Korea i m FVSF nur noch deklaratorische Bedeutung zu, die allerdings aus Gründen der Rechtssicherheit nicht gering zu achten ist. Die Pazifischen Inseln — die ehemals deutschen Karolinen, Marianen und Marshall-Inseln — wurden von Japan zu Beginn des Ersten Welt-

216

Zusammenfassung

krieges besetzt und 1920 als C-Mandat des Völkerbundes der japanischen Verwaltung unterstellt. Wenn auch die bedingungslose Kapitulation generell nur eine Beschränkung der japanischen „Souveränität" auf die vier Hauptinseln vorsah und Japan nach richtiger Ansicht über das C-Mandat ohnehin keine Souveränität besaß, war seine Wegnahme dennoch zusätzlich durch Aufnahme der Kairoer Erklärung i n die Kapitulationsurkunde expressis verbis vorvertraglich festgelegt. Unter dem Eindruck des äußerst mühsamen und verlustreichen Pazifikkrieges traten amerikanische Heeres- und Marinekreise seit Mitte 1944 m i t Nachdruck für eine Annexion der Inseln durch die USA ein. Das State Department war jedoch entschiedener Gegner einer offenen Annexion. U m einerseits nach dem Prinzip des ,estoppel by conduct' nicht daran gehindert zu sein, den Annexionswünschen anderer Staaten entgegenzutreten und andererseits dennoch alle Vorteile einer praktisch unbeeinflußten Gebietsherrschaft zu erlangen, wurde — als inneramerikanischer Kompromiß — auf Initiative der USA die Rechtsfigur der strategischen Treuhandschaft i n die UN-Satzung aufgenommen. I n einem Treuhandabkommen mit dem Sicherheitsrat der U N vom 2. 4. 1947 ließen sich die USA ihre Herrschaft über die Inseln als „strategisches Treuhandgebiet" besiegeln. Die Vertragspartner verstießen hierbei allerdings — was i n der Literatur weithin übergangen w i r d — gegen A r t . 79 SVN, da Japan trotz seiner Stellung als „state directly concerned" bei Abschluß des Abkommens i n keiner Form beteiligt wurde. Eine Mitwirkungshandlung Japans wäre nach dieser Vorschrift aber rechtsnotwendig gewesen: obwohl es 1935 aus dem Völkerbund ausgetreten war und dieser sich 1946 aufgelöst hatte, wurde die Position Japans als Mandatarstaat nicht berührt. Die gleiche Konzeption liegt auch den Gutachten des I G H i m Falle Südwestafrikas zugrunde. Besondere Bedeutung ist daher dem A r t . 2 d FVSF beizumessen, in dem Japan die Regelung des Sicherheitsrates unter Verzicht auf seine Stellung als Mandatar gutheißt; erst durch diese Vertragsbestimmung sind die durchgreifenden Zweifel an der Rechtswirksamkeit des Treuhandabkommens beseitigt worden. Wenn die USA auch nicht die Souveränität über die Pazifischen Inseln erlangt haben, konnten sie sich dennoch deren wesentliche Vorrechte sichern: Ausschließbarkeit der UN-Überwachung, unbeschränkte militärische Nutzungsbefugnis (auch als Versuchsgebiet für Atombombenabwürfe), eine wirtschaftlich beherrschende Position und die Unmöglichkeit einer Beendigung der Treuhandverwaltung ohne Zustimmung der Treuhandmacht. Inzwischen hat der Einfluß der USA auf die einheimischen Bewohner dahin geführt, daß diese von sich aus einen Anschluß an den amerikanischen Staatsverband suchen. Derzeit ist allerdings noch nicht i m einzelnen abzusehen, unter welchen tatsäch-

Zusammenfassung

liehen und rechtlichen Gegebenheiten sich diese Entwicklung vollenden wird. Die Abtrennung der Ryukyu-Inseln (mit Okinawa) war i n keiner der alliierten Kriegsabsprachen ausdrücklich vorgesehen; Japan hatte diese Inseln auch nicht durch „violence and greed" erworben. Sie standen und stehen bis zur Rückgabe nach Ratifizierung des Vertrages vom 17. 6.1971 unter amerikanischer Hoheitsgewalt, ohne daß die USA als ,Souverän 4 gelten könnten. Der Schwebezustand wurde nach der amerikanischen Militärbesetzung der Inselgruppen mit A r t . 3 FVSF geschaffen, i n dem Japan sich verpflichtete, einem Antrag der USA zur Unterstellung der Gebiete unter eine (strategische) Treuhandverwaltung zuzustimmen. Bis zum Abschluß einer entsprechenden Treuhandregelung sollten die USA zur uneingeschränkten Ausübung sämtlicher Hoheitsrechte befugt sein. Der Treuhandantrag an die U N wurde offenbar wegen des zu erwartenden Vetos der UdSSR nie gestellt. Die USA haben diesen Plan auch alsbald fallengelassen und verwalteten die Inseln weiterhin nach der zweiten i n A r t . 3 FVSF vorgesehenen Alternative. Sie haben sich insoweit auf den Erlaß von Präsidialverordnungen beschränkt, i n denen i m wesentlichen die inneramerikanischen Zuständigkeiten zur Ausübung der Machtbefugnisse geregelt wurden. Die i n den Ryukyus aufgebaute einheimische Selbstverwaltung konnte sich ausschließlich i m Rahmen der amerikanischen Ziele und Interessen bewegen und handelte i n einem von den USA delegierten bedeutungslosen Befugnisbereich. Rechtlich stellte sich die Regelung des A r t . 3 FVSF als Verwaltungszession dar, wie sie ähnlich durch den Hay-Varilla-Vertrag von 1903 für die Panamakanalzone vorgegeben ist. Japan hielt danach die „residual sovereignty"; die USA verstanden sich als „custodian" und betonten immer wieder, die Inseln zurückgeben zu wollen, sobald die Sicherheitsinteressen der Freien Welt eine Änderung des derzeitigen Status erlaubten. So sind 1953 die strategisch unwichtigen Amami-Oshima-Inseln der nördlichen Ryukyus und 1968 die Bonin-Inseln zurückgegeben worden. A m 17. 6.1971 schlossen Japan und die USA einen Vertrag über die Rückgabe der Ryukyus, dessen Ratifizierung und Vollzug jedoch noch aussteht. Die Ergebnisse sind — zieht man insgesamt eine Bilanz — nicht besonders erfreulich. Die „Erklärung der Vereinten Nationen" von 1942 unter Einbeziehung der i n der Atlantik-Charta aufgestellten Grundsätze erweckte zwar die Hoffnung, daß die imperialistische Polit i k Japans nicht i n gleicher Weise beantwortet werden würde. Diese Hoffnung war jedoch trügerisch, zumal sich die Alliierten später hinsichtlich der Behandlung des besiegten Aggressors wieder ausdrücklich von diesen Grundsätzen losgesagt haben. Das fortschrittliche Prinzip wonach der militärische Sieg nicht m i t eigennützigem territorialem

218

Zusammenfassung

Gewinnstreben ohne Rücksicht auf den Willen der Bevölkerung verknüpft werden sollte, wurde schon bei der Konferenz i n Kairo und vor allem bei der Übereinkunft von Jalta durchbrochen. Das gleiche Konzept lag dem Potsdamer Ultimatum, dem Vollzug der bedingungslosen Kapitulation und der Schaffung der Feindstaatenklauseln i n der UN-Satzung zugrunde. Die tatsächlichen Inkorporationsakte Chinas und insbesondere der Sowjetunion sind nur die logische Konsequenz dieser einmal eingenommenen Haltung. Die USA ließen sich i n den Kriegsabsprachen zwar keine Territorien zusprechen. Als sie jedoch den militärisch-strategischen Wert der Pazifischen Inseln, der Ryukyus und der Bonin-Inseln erkannt hatten, suchten sie diese Gebiete i n ihre Verfügungsgewalt zu bringen, ohne sich unmittelbar dem Vorwurf einer völkerrechtswidrigen Annexion aussetzen zu müssen. Das Ergebnis dieser Suche findet sich i n der neuen Rechtsfigur des strategischen Treuhandgebietes'. Für das Verhältnis und Zusammenspiel der beiden Machtblöcke USA-UdSSR war bezeichnend, daß der sowjetische Vertreter i m Sicherheitsrat 1947 den Abschluß eines Treuhandabkommens i m Sinne der USA noch unterstützte i n der Hoffnung, die USA würden sich i n einer künftigen Friedenskonferenz für den vertraglichen Erwerb Südsachalins und der Kurilen durch die UdSSR einsetzen. Als wenig später die Blöcke gänzlich auseinanderbrachen, war es wegen des zu erwartenden Sperrvetos der Sowjetunion i m Sicherheitsrat nicht mehr möglich, die Ryukyus und die Bonin-Inseln als strategisches Treuhandgebiet auszuweisen. So sicherten sich die USA i m Friedensvertrag von San Francisco diese Inselgruppen i m Wege einer Verwaltungszession. Diese Beherrschungsform gewährte ihnen — i m Vergleich zur Position als Treuhänder — wegen Fehlens jeder Kontrollmöglichkeit durch die U N eine noch stärkere und gänzlich unbeschränkbare souveränitätsähnliche Stellung, solange sie dies wünschten. Das Verhältnis der USA und der Sowjetunion zueinander, vor allem aber die sich wandelnde Einschätzung der Sowjetunion durch die USA, verbunden m i t einer Schmälerung der amerikanischen illusionistischen Einstellung, w i r k t e entscheidend auf die Gestaltung der territorialen Fragen ein. Das Zustandekommen und die Regelung des FVSF ist insoweit ein beredtes Beispiel. Hier w i r d zugleich der innere Widerstreit der USA sichtbar: keine Befürwortung einer i n der Jalta-Absprache anvisierten Zession Südsachalins und der Kurilen an die Sowjetunion, wohl aber die Einfügung eines adressatlosen Verzichts m i t praktisch der gleichen Wirkung, deren Eintritt wiederum durch einen entgegenstehenden Vertragsvorbehalt verhindert werden sollte. I n welchem Maße darüberhinaus die politische Einstellung die Bewertung rechtlicher Sachverhalte überschattet, zeigt zum Beispiel die unterschiedliche

Zusammenfassung

Haltung der USA und Großbritanniens i m Falle Formosas einerseits sowie der Kurilen und Südsachalins andererseits: trotz des einheitlich formulierten japanischen Hoheitsverzichtes i n beiden Fällen nehmen die USA die Situation zugunsten Formosas als selbstverständlich hin, während sie die heutigen Territorialansprüche Japans gegen die Sowjetunion als gerechtfertigt unterstützen. Dagegen betrachtet Großbritannien die Souveränitätsfrage hinsichtlich Formosas unter ausdrücklicher Berufung auf den FVSF weiterhin als ungelöst, hält aber gleichzeitig den SouveränitätsWechsel zugunsten der Sowjetunion für klar und endgültig entschieden. Die Beendigung der japanischen kolonialen Fremdherrschaft über Korea und Formosa, die m i t einer Repatriierung der wenigen dort ansässigen Japaner einherging, war als objektiv gerechtfertigt zu begrüßen. Dabei wurde i m Falle Formosas der Vollzug der wünschenswerten Grenzrevision zunächst i n völkerrechtlich unzulässigen Bahnen angestrebt. Dagegen sind die Territorialverschiebungen zugunsten der Sowjetunion und der USA — von den USA i n rechtlich subtileren Formen und nicht als endgültig vollzogen — lediglich als Verwirklichung eigener machtpolitischer Ziele anzusehen. Beide Siegerstaaten haben nicht auf das ,carpe diem' und die Ausnutzung der ihnen einmal zugefallenen Machtposition verzichtet. Ihre Politik gegenüber Japan ist insoweit nicht frei von Widersprüchen gemessen an den sonst von ihnen vertretenen Prinzipien. Die Widersprüche werden zum Teil nicht einmal notdürftig überdeckt. Wenn etwa i m halboffiziellen Völkerrechtslehrbuch der sowjetischen Akademie der Wissenschaften die Inkorporation der K u rilen als zulässige Ausnahme vom Grundsatz der territorialen Unversehrtheit m i t der Wiederherstellung historischer Rechte begründet wird, fußt diese Darstellung — zumindest hinsichtlich der Südkurilen — eindeutig auf einer geschichtlichen Unwahrheit. I n Übereinstimmung mit den sowjetischen Grundsätzen müßten diese Inseln vielmehr schleunigst an Japan zurückgegeben werden. Der Wille der jeweils betroffenen Bevölkerung und damit das Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes wurde weder von der Sowjetunion noch von den USA respektiert. Die Sowjetunion hat die rein japanische Bevölkerung der Kurilen und Südsachalins vertrieben. Aber auch die USA haben alle Japaner aus dem ehemaligen Pazifikmandat und die Bewohner der BoninInseln ausgewiesen. Letztere konnten allerdings 1968 i n ihre Heimat zurückkehren. Die einheimischen Bewohner i m pazifischen Treuhandgebiet mußten immer wieder Umsiedlungen hinnehmen, wenn es den USA wegen geplanter Atombombenversuche oder aus sonstigen m i l i tärischen Gründen notwendig erschien. Dem dringenden Wunsch Japans und einer M i l l i o n Ryukyu-Bewohner nach Rückkehr der Inseln i n den japanischen Staats verband wurde über 25 Jahre lang nicht stattgege-

220

Zusammenfassung

ben. Von der Sowjetunion ist man gewohnt, daß sie ihre Grundsätze und damit auch das Selbstbestimmungsrecht nur überall dort befürwortet, wo das Ergebnis ihren Interessen entspricht. Es ist jedoch festzuhalten, daß auch die USA i m pazifischen Raum bei der V e r w i r k lichung ihrer eigenen Interessen dem Selbstbestimmungsprinzip nicht gedient haben. Die Rückgliederung Okinawas wurde inzwischen vertraglich festgelegt, wenn auch die Beibehaltung aller wichtigen Stützpunkte durch die USA Anlaß weiterer Spannungen sein dürfte. Dagegen bemüht sich Japan nach wie vor vergeblich um eine Rückgabe zumindest der Südkurilen. Es empfindet die derzeitige Situation mit guter Begründung als ungerechtfertigt und revisionsbedürftig. Abschließend ist festzustellen, daß sich die Alliierten des Zweiten Weltkrieges nach der Niederlage Japans bei der territorialen Neugliederung i m ostasiatischen Raum i n keinem der hier abgehandelten Fälle — wenn auch m i t graduellen Unterschieden — an die kurz zuvor formulierten Grundsätze einer neuen Friedensordnung gehalten haben. Freilich hat Japan selbst erst durch seine imperialistische Politik diese Entwicklung heraufbeschworen.

Literaturverzeichnis Hinweis zur Zitierweise Die hier angegebenen Schriften werden n u r m i t dem Verfassernamen oder m i t einem abgekürzten Zusatz, nicht selbständig erschienene n u r m i t der Fundstelle zitiert. Z u den Zeitschriftenzitaten vgl. die Angaben i m A b k ü r zungsverzeichnis. Ahegg, L i l y : Ostasien denkt anders. Überarbeitete Neuausgabe, München 1970 Abendroth, Wolfgang: Die völkerrechtliche Stellung der B - u n d C-Mandate, Breslau 1936 Akademie der Wissenschaften der UdSSR — Rechtsinstitut —: Völkerrecht. Deutsche Übersetzung von Prof. Dr. Lothar Schultz, Hamburg 1960 Aroneanu, Eugène: L a définition de l'agression, Paris 1958 Arzinger, Rudolf: Das Selbstbestimmungsrecht i m allgemeinen Völkerrecht der Gegenwart, Berlin-Ost 1966 The Axis in Defeat : A Collection of Documents on American Policy T o w a r d Germany and Japan. Dept. of State Publication 2423, Washington o. J. (1945) Baade, Hans: Intertemporales Völkerrecht, i n J I R 7 (1956) S. 229 ff. Baerwald, Hans H.: The Purge of Japanese Leaders under the Occupation, Berkeley, Los Angeles 1959 — The Diet and the Japan-Korea Treaty, i n Asian Survey 8 (1968) S. 951 ff. Bailey, Thomas Α.: A Diplomatic History of the American People. 6. Aufl., New Y o r k 1958 Balladore

Pallieri,

Giorgio: D i r i t t o Bellico. 2. Aufl., Padua 1954

Ballantine, Joseph W.: Formosa — A Problem for United States Foreign Policy, Washington 1952 — The Future of the Ryukyus, i n For. Aff. 31 (1952—1953) S. 663 ff. Ballis , W i l l i a m B.: A Decade of Soviet-Japanese Relations, i n Studies on the Soviet Union 3 (1964) S. 128 ff. Ballreich, Hans: Völkerrechtliche Verträge zulasten Dritter, i n Festschrift für Carl Bilfinger S. 1 ff., Köln, B e r l i n 1954 Barandon, Paul: Die Vereinten Nationen u n d der Völkerbund i n ihrem rechtsgeschichtlichen Zusammenhang, Hamburg 1948 Barr, John: The R y u k y u Islands. A US Bastion i n the Pacific, i n W o r l d Today 17 (1961) S. 187 ff. Bastid,

Suzanne: Cours de droit international public approfondi, Paris 1959

— L'affaire du Sud-Ouest africain devant la Cour internationale de justice, i n Journal du droit international 94 (1967) S. 571 ff.

222

Literaturverzeichnis

Beard, Charles Α.: President Roosevelt and the Coming of the War 1941. A study i n appearances and realities, New Haven 1948 Beauté, Jean: Le droit de pétition dans les territoires sous tutelle, Paris 1962 Bentwich, Norman: Le système des mandats, i n RC 29 (1929 IV) S. 119 ff. Bentwich, Norman und A n d r e w Martin: A Commentary on the Charter of the United Nations. Second Impression, London 1951 Berber, Friedrich: Das D i k t a t von Versailles. Entstehung — I n h a l t — Zerfall. Eine Darstellung i n Dokumenten, Essen 1939 — Lehrbuch des Völkerrechts. Bd. I : Friedensrecht; Bd. I I : Kriegsrecht, München, B e r l i n 1960—1962 Berman, Sylvan M.: Residual Sovereignty Prescription for Japan's Peacetime Rule over the Ryukyus, i n R D I 46 (1968) S. 165 ff. Bernhardt, Rudolf: Die Auslegung völkerrechtlicher Verträge, Köln, Berlin 1963 Bersihand, Roger: Geschichte Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Französischen übersetzt von Siegfried Schaarschmidt, Stuttgart 1963 (Originalausgabe Paris 1959) Bilfinger, Carl: Über die Änderung territorialer Grenzen als Kriegsfolge, i n ZaöRV 16 (1955—1956) S. 207 ff. — Vollendete Tatsache u n d Völkerrecht, i n ZaöRV 15 (1953—1954) S. 453 ff. Bindschedler, Rudolf: Die Anerkennung i m Völkerrecht, i n Berichte der Deutschen Gesellschaft f ü r Völkerrecht Heft 4 (1961) S. 1 ff. Birker, L o r d Lindsay of: Chinese Foreign Policy: Recent Developments, i n Y B W o r l d Äff. 15 (1961) S. 67 ff. Biscottini, Giuseppe: Contributo alla teoria degli a t t i unilaterali nel diritto internazionale, Mailand 1951 Blumenwitz, Dieter: Die Grundlagen eines Friedensvertrages m i t Deutschland, B e r l i n 1966 Bluntschli, Johann C.: Das moderne Völkerrecht der civilisierten Staaten. 3. Aufl., Nördlingen 1878 Borton, Hugh: American Occupation Policies i n Japan, i n DSB X V I I (1947) S. 1001 ff. Braibanti, Ralph: The Outlook for the Ryukyus, i n Far Eastern Survey 22 (1953) S. 73 ff. — The R y u k y u Islands: P a w n of the Pacific, i n Am.Pol.Sc.Rev. 48 (1954) S. 972 ff. Brierly, James Leslie: Règles générales du droit de la paix, i n RC 58 (1936 IV) S. 1 ff. — The L a w of Nations. 6. Aufl., Oxford 1963 Briggs, Herbert W.: Non-recognition of Title by Conquest and Limitations of the Doctrine, i n Proceedings (1940) S. 72 ff. — The Leaders' Agreement of Yalta, i n A J I L 40 (1946) S. 376 ff. — The L a w of Nations. Cases, Documents and Notes. 2. Aufl., London 1953 Brockhaus: Der große Brockhaus. 12 Bde., 16. Aufl., Wiesbaden 1953—1957 Brooks , Lester: Behind Japan's Surrender. The secret struggle that ended an empire, New York, Toronto, London, Sydney 1968 Brownlie, Jan: International L a w and the Use of Force by States, Oxford 1963

Literaturverzeichnis Brownlie,

Jan: Principles of Public International L a w , Oxford 1966

Brügel, J. W.: Das Treuhandschaftssystem der Vereinten Nationen, i n E A 15 (1960) S. 683 ff. Bünger, K a r l : Die Abmachungen zwischen der Sowjetunion u n d der Volksrepublik China v o m 14. Februar 1950, i n ZaöRV 13 (1950—1951) S. 410 ff. Bundy, W i l l i a m P.: US — Japanese Trends and Prospects, i n DSB No. 1377 (15.11.1965) S. 770 ff. Butow, Robert J. C.: Japan's Decision to Surrender, Stanford 1954 Byrnes, James F.: Speaking Frankly, New Y o r k 1947

LIII

Castren, E r i k : The Present L a w of War and Neutrality, Helsinki 1954 Charpentier, Jean: L a reconnaissance internationale et l'évolution du droit des gens, Paris 1956 Chase, John L.: Unconditional Surrender Reconsidered, i n Pol.Sc.Qu. 70 (1955) S. 258 ff. Chen, Lung-chu u n d Harold D. Lasswell: Formosa, China, and the United Nations. Formosa i n the W o r l d Community, New Y o r k 1967 Chen, Ti-chiang: The International L a w of Recognition, London 1951 Cheng, B i n : General Principles of L a w as Applied by International Courts and Tribunals, London 1953 — The 1966 South-West Africa Judgment of the W o r l d Court, i n Current Legal Problems 20 (1967) S. 181 ff. China Handbook 1937—1945: A Comprehensive Survey of M a j o r Developments i n China i n Eight Years of War. Compiled by Chinese M i n i s t r y of Information, New Y o r k 1947 Cho, M. Y.: Korea: außenpolitische Probleme eines geteilten Landes, i n E A 21 (1966) S. 635 ff. — Die Okinawa-Frage. Z u r Verfassung der südjapanischen Inseln, i n V R Ü 1 (1968) S. 43 ff. Chowdhuri, Ramendranath: International Mandates and Trusteeship Systems. A comparative study, Den Haag 1955 Chronology

of International

Events and Documents:

Vol. I X , London 1953

Chung, Kyung-cho: Korea Tomorrow. L a n d of the morning calm, New Y o r k 1956 Churchill, Winston S.: The Second W o r l d War. 6 Bde., London, Toronto, Melbourne, Sydney, Wellington 1949—1954. Bd. 4: The Hinge of Fate (1951). Bd. 6: T r i u m p h and Tragedy (1954) von Clausewitz,

Carl: V o m Kriege (Nachdruck), Leipzig 1935

Clyde, Paul Hibbert: Japan's Pacific Mandate, Washington 1967 Cohen, Bernard C.: The Political Process and Foreign Policy. The M a k i n g of the Japanese Peace Settlement, Princeton 1957 Cohn, Georg: Kellogg-Pakt u n d Völkerrecht, i n Z V R 15 (1930) S. 169 ff. Cola Alberich, Julio: Okinawa, Las Kuriles del Sur y la proyección internacional del Japón, i n Rev.Pol.Int. 1970, S. 81 ff. Comisetti, Louis: Mandats et souveraineté. L a notion de souveraineté au sein du système mandataire international. Critique de l'article 22 du Pacte de la Société des Nations, Paris 1934

224

Literaturverzeichnis

The Conference of Berlin (The Potsdam Conference) 1945. 2. vols., Foreign Relations of the United States Diplomatic Papers, Washington 1960 The Conferences at Cairo and Teheran 1943: Foreign Relations of the United States Diplomatic Papers, Washington 1961 The Conferences at Malta and Yalta 1945: Foreign Relations of the United States Diplomatic Papers, Washington 1955 Conference for the Conclusion and Signature of the Treaty of Peace with Japan, San Francisco, California, September 4—8, 1951. Record of Proceedings, Washington 1951 (zit.: Conf. Ree.) Conroy, H i l a r y : The Japanese Seizure of Korea: 1868—1910. A study of realism and idealism i n international relations, Philadelphia 1960 Coulter, John Wesley: The Pacific Dependencies of the United States, New Y o r k 1957 Convention on the Law of Treaties: United Nations Conference on the L a w of Treaties, U N Doc. A/Conf. 39/27, 23 M a y 1969. T e x t auch i n ZaöRV 29 (1969) S. 711 ff. Dahm, Georg: Völkerrecht. 3 Bde., Stuttgart 1958—1961 — Das Verbot der Gewaltanwendung nach A r t . 2 (4) der UNO-Charta und die Selbsthilfe gegenüber Völkerrechtsverletzungen, die keinen bewaffneten A n g r i f f enthalten, i n J I R 11 (1962) S. 48 ff. Dean, A r t h u r : United States Foreign Policy and Formosa, i n For. Äff. 33 (1954—1955) S. 360 ff. A Decade of American Foreign Policy : Basic Documents, 1941—1949. Prepared at the Request of the Senate Committee on Foreign Relations by the Staff of the Committee and the Department of State, Washington 1950 Decker, Günter: Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, Göttingen 1955 Dedijer, V l a d i m i r : On M i l i t a r y Conventions. A n essay on the evolution of international law, L u n d 1961 Degan, V. D.: L'interprétation des accords en droit international, Den Haag 1963 Degras, Jane (ed.): Soviet Documents on Foreign Policy. Vol. I l l (1933—1941), London, New York, Toronto 1953 Delbez, Louis: L a f i n de la guerre et le droit des gens, i n Revue Politique des Idées et des Institutions 53 (1964) S. 219 ff. Dictionnaire Diplomatique Bd. I, Paris 1933

publié

sous la

direction

de A.-F.

Frangulis.

Documents Concerning the Allied Occupation and Control of Japan, vols. I — V I . Compiled by Division of Special Records, Foreign Office, Japanese Government, Tokyo 1949—1951 Documents of the United Nations Conferences on International Organization, San Francisco 1945. Vol. I — X X I I , United Nations, London, New Y o r k 1945—1955 Draft Convention on the Law of Treaties (1935): H a r v a r d L a w School, Research i n International L a w , i n A J I L 29 (1935) Supp., Part I I I S. 657 ff. Draft Convention on Rights and Duties of States in Case of Aggression : Harvard L a w School (Reporter: P h i l i p C. Jessup), i n A J I L 33 (1939) Supp., S. 819 ff.

Literaturverzeichnis

225

Draft Trusteeship Agreement for the Japanese Mandated Islands : Dept. of State Publication 2784, Far Eastern Series 20, Washington 1947 Dröge, Heinz, Fritz Münch u n d Ellinor von Puttkamer:

Die Bundesrepublik

Deutschland u n d die Vereinten Nationen, München 1966 Dubin, Wilbert B.: The Political Evolution of the Pyongyang Government, i n Pac. Äff. 23 (1950) S. 381 ff. Dugard, John: The Revocation of the Mandate for South West Africa, i n A J I L 62 (1968) S. 78 ff. Dulles , Foster Rhea: The United States since 1865, A n n A r b o r 1959 Dulles, John F.: W a r or Peace, New Y o r k 1950 Dunn, Frederick S.: Peace-Making and the Settlement w i t h Japan, Princeton 1963 Eagleton, Clyde: The A t t e m p t to Define Agression, i n International Conciliation 1930, No. 264 S. 579 ff. Encyclopaedia Britannica. 24 Vols., Chicago, London, Toronto 1955 Emerson, Rupert: America's Pacific Dependencies. A survey of American colonial policies and of administration and progress toward self-rule i n Alaska, Hawaii, Guam, Samoa and the Trust Territory, New Y o r k 1949 Facts about Korea: The History and Culture of Korea, Seoul o. J. Falk, Richard Α.: The South West Africa Cases: A n Appraisal, i n International Organisation 21 (1967) S. 1 ff. Fauchille, Paul: Traité de droit international public. 8. Aufl., bearb. von H. Bonfils. Bd. I, 1. Teil, Paris 1922 Faust, Fritz: Das Potsdamer A b k o m m e n und seine völkerrechtliche Bedeutung. 3. Aufl., Frankfurt, B e r l i n 1964 Federal Register: The National Archives of the United States. Vols. 29, 31, Washington 1964, 1966 Fenwick, Charles G.: International L a w . 3. Aufl., New Y o r k 1948 Finletter, Thomas K.: Five Views on Formosa, i n Foreign Policy B u l l e t i n 34 No. 17 (1955) S. 132 ff. Fischer, Alexander (Hrsg.): Teheran, Jalta, Potsdam. Die sowjetischen Protokolle von den Kriegskonferenzen der „Großen Drei", K ö l n 1968 Fischer, A l f r e d Joachim: Japans Selbstverteidigung i m Aufbau, i n Außenpolitik 11 (1960) S. 840 ff. Fischer, Fritz: Die formelle N a t u r der völkerrechtlichen Mandate, insbesondere Verteilung, Endigung u n d Änderung, Diss. Tübingen 1935 Fitzmaurice, Gerald G.: The Juridical Clauses of the Peace Treaties, i n RC 73 (1948 II) S. 259 ff. Fochler-Hauke, Gustav: Die geteilten Länder. Krisenherde der Weltpolitik, München 1967 Focsaneanu, Lazar: Les traités de paix du Japon, i n A F D I 6 (1960) S. 256 ff. Foreign Relations of the United States: Diplomatie Papers 1941 (In Seven Volumes). Vol. V : The Far East, Washington 1956 Forrestal , James: The Forrestal Diaries (ed. by Walter Millis), New Y o r k 1951 Forward, Robert H.: The Arab-Israeli War H a r v a r d Int. L a w Journal 9 (1968) S. 232 ff. 15

Langen

and International

Law,

in

Literaturverzeichnis

226

Fraenkel, Ernst: Korea, ein Wendepunkt i m Völkerrecht? B e r l i n 1951 Frankenstein, Marc: Formose, son statut juridique et sa situation politique, i n Rev. pol. et pari. 206 (1952) S. 51 ff. — L'Organisation des Nations Unies devant le conflit coréen, Paris 1952 Franz, Günther (Hrsg.): Teilung u n d Wiedervereinigung, Göttingen 1963 von Freytagh-Loringhoven, A x e l Frhr.: Die Satzung des Völkerbundes, München 1926 — Das Mandatsrecht i n den deutschen Kolonien, München 1938 von der Gablentz, Otto H.: Teilung u n d Wiedervereinigung von Nationalstaaten, i n Kor. Qu. 7 (1965) No. 4; 8 (1966) No. 1 S. 16 ff. Gaupp, Wolf gang: Die Gebietshoheit über die B - u n d C-Mandate, Tübingen 1937 Geck, W i l h e l m K a r l : Die völkerrechtlichen Wirkungen verfassungswidriger Verträge, Köln, B e r l i n 1963 Gellermann, K a r l Peter: Völkerrechtliche Verträge zulasten Dritter, Diss. Göttingen 1963 George, B. J., Jr.: The United States i n the Ryukyus: The Insular Cases Reviewed, i n New Y o r k University L a w Review 39 (1964) S. 785 ff. Gilchrist, Huntington: The Japanese Islands: Annexation or Trusteeship? i n For. Aff. 22 (1943—1944) S. 634 ff. Giovannitti, 1967

L e n und Fred Freed: The Decision to Drop the Bomb, London

Glaubitz, Joachim: Japanisch-sowjetische Beziehungen i n den letzten zehn Jahren, i n Osteuropa 15 (1965) S. 177 ff. Goding, M. W. u n d I. Nakayama: The Trust Territory of the Pacific Islands, i n DSB X L V (1961) No. 1153 S. 201 ff. Goodrich, Leland M.: Korea. A Study of U . S . Policy i n the United Nations, New Y o r k 1956 — The United Nations, New Y o r k 1959 Goodrich, Leland M. u n d Edvard Hambro: Charter of the United Nations. Commentary and Documents. 2. Aufl., Boston 1949. 3. Aufl. unter M i t arbeit von Anne Patricia Simons (Goodrich - Hambro - Simons), New York, London 1969 Gordenker, Leon: The United Nations and the Peaceful Unification of Korea. The politics of field operations, 1947—1950, Den Haag 1959 Green, L. C.: International L a w through the Cases, London 1951 — M a k i n g Peace w i t h Japan, i n Y B W o r l d Aff. 6 (1952) S. 1 ff. Greenspan, Morris: Angeles 1959

The Modern L a w

of L a n d Warfare,

Berkeley,

Los

Greig, D. W.: International L a w , London 1970 Grotius, Hugo: De Jure B e l l i ac Pacis L i b r i Très, Amsterdam 1663 Guggenheim, Paul: L a validité et la nullité des actes juridiques internationaux, i n RC 74 (1949 I) S. 195 ff. — Les principes de droit international public, i n RC 80 (1952 I) S. 5 ff. — Traité de droit international public. 2 Bde., Genf 1953—1954. Bd. 1, 2. Aufl., Genf 1967 (Bei Verwendung der 2. Auflage ist dies besonders vermerkt).

Literaturverzeichnis

227

Gutachten der Völkerrechtsabteilung des Heeresministeriums der Vereinigten Staaten zur Anwendbarkeit der Haager Landkriegsordnung und Genfer Konvention auf das besetzte Deutschland, i n J I R 6 (1955) S. 300 ff. Hackworth, Green H.: Digest of International L a w . 7 Bde., Washington 1940—1944 Hall, H. Duncan: Mandates, Dependencies and Trusteeship, London 1948 Handbook on the Trust Territory of the Pacific Islands: A Handbook for Use i n T r a i n i n g and Administration Prepared at the School of Naval Administration. Hoover Institute, Stanford University Navy Department, Washington 1948 Hanessian , John, Jr.: Der A n t a r k t i s - V e r t r a g v o m Dezember 1959. E i n mögliches V o r b i l d zur Regelung anstehender internationaler Fragen, i n E A 15 (1960) S. 371 ff. Haring, Douglas C.: A m a m i Gunto: Forgotten Islands, i n Far Eastern Survey 21 (1952) S. 170 ff. Harrison, John Α.: Japan's Northern Frontier. A preliminary study i n colonization and expansion w i t h special reference to the relations of Japan and Russia, Gainesville 1953 Hatano, Ken-ichi: Japan's Choice: Taipei or Peking, i n Cont. Jap. X X (1951) S. 323 ff. Hausmann, Paulus Andreas: Friedenspräliminarien geschichte, i n ZaöRV 25 (1965) S. 657 ff.

in

der

lief fter, August W i l h e l m : Das Europäische Völkerrecht der 7. Ausgabe, bearbeitet von F. Heinrich Geffken, B e r l i n 1882

VölkerrechtsGegenwart.

Hellmann, Donald C.: Japanese Foreign Policy and Domestic Politics. The peace agreement w i t h the Soviet Union. Berkeley, Los Angeles 1969 von Hentig, Hans: Der Friedensschluß. Geist u n d Technik einer verlorenen Kunst, Stuttgart 1952 von der Heydte, Friedrich August Frhr.: Discovery, Symbolic Annexation and V i r t u a l Effectiveness i n International L a w , i n A J I L 29 (1935) S. 448 ff. — Völkerrecht. 2 Bde., K ö l n 1958—1960 Higa, M i k i o : The Reversion Theme i n Current Okinawan Politics, i n Asian Survey 7 (1967) S. 151 ff. Higgins, Rosalyn: The International Court and South West Africa: The Implications of the Judgment, i n International Affairs 42 (1966) S. 573 ff. — Der Internationale Gerichtshof u n d Südwestafrika. Die Entscheidung u n d ihre Folgen, i n J I J K 8 (1967) S. 3 ff. — United Nations Peacekeeping 1946—1967. Documents and Commentary. Vol. I I : Asia, London, Bombay, Karachi, Kuala L u m p u r 1970 Hill, Norman: Claims to Territory London, New York, Toronto 1945

i n International Laws and Relations,

Hirano, Yoshitaro: Probleme der Okinawa-Inseln, i n Deutsche Außenpolitik 3 (1958) S. 151 ff. Hogg, James F.: The International Court: Rules of Treaty Interpretation, i n Minnesota L a w Review 43 (1959) S. 369 ff. u n d 44 (1959) S. 5 ff. von Holtzendorff, bis 1889 15*

Franz: Handbuch des Völkerrechts. 4 Bde., Hamburg 1885

228

Literaturverzeichnis

Horwitz, Solis: The Tokyo Trial, i n International Conciliation No. 465 (1950) S. 473 ff., New Y o r k 1950 H sue, Shou-sheng: L'Organisation des Nations Unies et les Etats non membres, Thèse Genève 1953 Huber, M a x : Die Staatssuccession, Leipzig 1898 Hudson, Manley O. (ed.): International Legislation. A collection of the texts of multipartite international instruments of general interest. Vol. I X (1942—1945), New Y o r k 1950 Hull, Cordell: The Memoirs of Cordell H u l l . 2 Bde., New Y o r k 1948 Hunt, Kenneth: Japan auf dem Weg zu einer eigenen Verteidigungspolitik, i n E A 26 (1971) S. 91 ff. Hurst, Sir Cecil J. B.: The Effect of War on Treaties, i n B Y I L 2 (1921—1922) S. 37 ff. Hyde, Charles Cheney: International L a w chiefly as interpreted and applied by the United States. 2. Aufl., Boston 1947 I. I. M.: Soviet Japanese Peace Treaty Talks. The negotiations as seen from Tokyo, i n W o r l d Today 11 (1955) S. 357 ff. — Japan and the Moscow Negotiations w i t h the USSR, i n W o r l d Today 12 (1956) S. 438 ff. Iizawa, Shoji: A Peace Treaty and Political Parties, i n Cont. Jap. X X (1951) S. 36 ff. Ikeda, Hayato: Basic Foreign Policy of Japan, i n Cont. Jap. X X V I (1960) S. 611 ff. Ike, Nobutaka: Japan's Decision for War. Records of the 1941 policy conferences, Stanford 1967 Ikematsu, Fumio: Japanese-Soviet Relations, i n Cont. Jap. X X I V (1956—1957) S. 558 ff. International Conciliation : Documents for the year 1945, Nos. 407—416. Carnegie Endowment for International Peace, New Y o r k o. J. Irie, Keishiro: Treaty on Basic Relations Between Japan and the Republic of Korea, i n J A I L 10 (1966) S. 9 ff. Ishibashi, Masatsugu: Japan's Decision i n 1970 and Unarmed Neutrality, i n Cont. Jap. X X I X (1970) S. 217 ff. Ishimoto, Yasuo: The Northern Territories and a Peace Treaty w i t h the U.S.S.R., i n Japan Institute of Int. Aff. A n n u a l Review 4 (1965—68) S. 37 ff. Ito, K o b u n u.a.: Japan's Security i n the 1970s: A Symposium, i n Asian Survey 10 (1970) S. 1031 ff. Jain, J. P.: The Legal Status of Formosa. A study of British, Chinese and Indian views, i n A J I L 57 (1963) S. 25 ff. Japan and the United Nations: Report of a Study Group set up by the Japanese Association of International L a w , New Y o r k 1958 Japan — Free World Ally : Dept. of State Publication 6516, Far Eastern Series 74, Washington 1957 Jellinek, Hans Jörg: Der automatische Erwerb u n d Verlust der Staatsangehörigkeit durch völkerrechtliche Vorgänge, Berlin, Detmold, K ö l n 1951 Jenks, C. Wilfried: The Prospects of International Adjudication, London 1964 Jennings, Robert Y.: The Acquisition of Territory i n International L a w , Manchester 1963

Literaturverzeichnis Jeschonnek, E m i l : Die Normalisierung der sowjetisch-japanischen Beziehungen, i n Deutsche Außenpolitik 2 (1957) S. 73 ff. Jessup, P h i l i p C.: Modernization of the L a w of International Contractual Agreements, i n A J I L 41 (1947) S. 378 ff. — A Modern L a w of Nations, New Y o r k 1949 Johnson, D. H. N.: Acquisitive Prescription i n International L a w , i n B Y I L 27 (1950) S. 332 ff. Kajima, Morinosuke: A Brief Diplomatie History of Modern Japan, Rutland (Vermont), Tokyo 1965 Kase, Toshikazu: Japan's New Role i n East Asia, i n For. Äff. 34 (1955—1956) S. 40 ff. Kaufmann, Erich: Die völkerrechtlichen Vorkriegsverträge, (1958) S. 225 ff. Kawai, Kazuo: Japan's American Interlude, Chicago 1960

i n ZaöRV 19

Kelsen, Hans: The International Legal Status of Germany to be Established Immediately upon Termination of War, i n A J I L 38 (1944) S. 689 ff. — The Legal Status of Germany According to the Declaration of Berlin, i n A J I L 39 (1945) S. 518 ff. — The L a w of the United Nations, London 1951 — Principles of International L a w , New Y o r k 1952. 2nd Ed., Revised and Edited by Robert W. Tucker, New York, Chicago, San Francisco, Toronto, London 1967 (Bei Verwendung der 2. Auflage ist dies besonders vermerkt.) Kennan, George F.: Japanese Security and American Policy, i n For. Äff. 43 (1964) S. 14 ff. Kerr, George H.: Okinawa. The History of an Island People, Rutland (Vermont), Tokyo 1958 — Formosa Betrayed, Boston 1965 Kim, Il-sung: Immediate Tasks of the Government of the Democratic People's Republic of Korea. Speech made at the 1st Session of the 3rd Supreme People's Assembly of the D.P.R.K. Oct. 23, 1962, Pyongyang 1962 Kim, Taekhoan: Die Vereinten Nationen u n d i h r kollektives Sicherheitssystem. Studie über die U N - A k t i o n gegen die Intervention der Volksrepublik China, Diss. München 1968 Kim, Young C.: Okinawa Reversion as an Issue i n Japanese Politics, i n Orbis 12 (1969) S. 1144 ff. Kim, Young-sun: Problems of Korean Unification, i n Kor.Qu. 12 (1970—1971) S. 1 ff. Klein, Friedrich: Kriegsausbruch u n d Staatsverträge, i n J I R 3 (1950—1951) S. 26 ff. Kloss, Heinz: Das Nationalitätenrecht der Vereinigten Staaten, Wien, Stuttgart 1963 — Die Bonin-Inseln. E i n Vertreibungs- und Entschädigungsproblem i m Pazifischen Raum, i n Deutscher Ostdienst 7. Jg. Nr. 20 (17. 5.1965) S. 10 f. Kohl, Michael: Die Vertretung Chinas i m internationalen Verkehr, B e r l i n Ost 1957 Kohler, Josef: Grundlagen des Völkerrechts, Stuttgart 1918 Kolarz, Walter: Rußland und seine asiatischen Völker, Frankfurt 1956

230

Literaturverzeichnis

Komarnicki, Titus: L a question de l'intégrité territoriale dans le Pacte de la Société des Nations (l'article X du Pacte), Paris 1923 Komarnicki , Waclaw: L a definition de l'agression dans le droit international moderne, i n RC 75 (1949 I I ) S. 5 ff. Kordt, Erich: Ungleicher Vertrag u n d Annektion i m sozialistischen Völkerrecht u n d i n der Staatenpraxis sozialistischer Länder, i n Festschrift für Herrmann Jahrreiss S. 201 ff., Köln, Berlin, Bonn, München 1964 Korea: Botschaft der Republik Korea i n der B R D (Bonn). Informationen Nr. 3 (August 1965) Korea's Independence: Dept. of State Publication 2933, Far Eastern Series 18, Washington 1947 Kotani , T s u r u j i : The Right of Diplomatic Protection w i t h Respect to O k i nawa, i n J A L P 7 (1959) S. 75 ff. Kraske, Erich: Bedingungslose Kapitulation u n d Völkerrecht, i n JR 3 (1949) S. 101 ff. — Nochmals die bedingungslose Kapitulation, i n JR 3 (1949) S. 271 ff. Kraus, Herbert: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, i n Das östliche Deutschland. E i n Handbuch (herausgegeben v o m Göttinger Arbeitskreis) S. 57 ff., Würzburg 1959 — Die Oder-Neiße-Linie. Eine völkerrechtliche Studie. 2. Aufl., K ö l n 1959 — Der völkerrechtliche Status der deutschen Ostgebiete innerhalb der Reichsgrenzen nach dem Stande v o m 31. Dezember 1937, Göttingen 1964 Kraus, Herbert und K u r t Heinze (Hrsg.): Völkerrechtliche Urkunden zur europäischen Friedensordnung seit 1945, Bonn 1953 Krüger, Herbert: Das Prinzip der Effektivität oder: über die besondere Wirklichkeitsnähe des Völkerrechts, i n Grundprobleme des Internationalen Rechts. Festschrift f ü r Jean Spiropoulos S. 265 ff., Bonn 1957 Kunz, Josef L.: Die Staatenverbindungen, i n Handbuch des Völkerrechts. 2. Band, 2. Abteilung, herausgegeben von Stier-Somlo, Stuttgart 1929 — Die Revision der Pariser Friedensverträge, Wien 1932 — Kriegsrecht und Neutralitätsrecht, Wien 1935 — Revolutionary Creation of Norms of International L a w , i n A J I L 41 (1947) S. 119 ff. Kuwada, Saburo: Status of Okinawans under the Japanese Nationality L a w , i n J A I L 3 (1959) S. 87 ff. Kux, Ernst u n d Joseph C. Kun : Nordkorea, Stuttgart 1964

Die Satelliten Pekings. Nordvietnam und

Langer, Robert: Seizure of Territory. The Stimson Doctrine and Related Principles i n Legal Theory and Diplomatie Practice, Princeton 1947 Laun, Rudolf: Die Haager Landkriegsordnung. 5. Aufl., Hannover 1950 Lauterpacht, Hersh: Règles générales du droit de la paix, i n RC 62 (1937 IV) S. 281 ff. — Recognition i n International L a w , Cambridge 1948 — The Contemporary Practice of the United Kingdom i n the Field of International L a w — Survey and Comment, i n I C L Q 5 (1956) S. 405 ff. und 8 (1959) S. 146 ff. Leahy, W i l l i a m D.: I was there, London 1950

Literaturverzeichnis Lee, Chong-sik: The Politics of Korean Nationalism, Berkeley 1963 Lee, In-sang: L a Corée et la politique des puissances, Genève 1959 Lee, Tong-won: The Problem of Korean Independence i n International Politics, i n Kor. Qu. 1 (1959) S. 16 ff. Lewe van Aduard, E. J. Baron: Japan from Surrender to Peace, Den Haag 1953 Lewin, D. B. und G. P. Kaljushnaja: Völkerrecht, Moskau 1964. Deutsche Ausgabe Berlin-Ost 1967 Li, T h i a n - h o k : The China Impasse. A Formosan View, i n For. Äff. 36 (1958) S. 437 ff. Lissitzyn, Oliver J.: Duration of Executive Agreements, i n A J I L 54 (1960) S. 869 ff. — Treaties and Changed Circumstances (Rebus Sic Stantibus), i n A J I L 61 (1967) S. 895 ff. von Liszt, Franz: Das Völkerrecht. 11. Aufl., B e r l i n 1918. 12. Aufl., bearbeitet von M a x Fleischmann, B e r l i n 1925 Loh, Keie-hyun: A Historical Study of the Korean Division, i n K J I L 8 (1963) S. 5 ff. Lu, David J.: From the Marco Polo Bridge to Pearl Harbor. Japan's entry into W o r l d War I I , Washington 1961 Luard, Evan (ed.) : The International Regulation of Frontier Disputes, London 1970 Mäkler, Hans-Georg: Die völkerrechtliche Bedeutung des Kriegs- u n d Gewaltverbots durch Kellogg-Pakt u n d UN-Satzung insbesondere i m H i n blick auf das Neutralitätsrecht, die Bestrafung von Staatsorganen wegen Verbrechens gegen den Frieden und das Recht des Gebietserwerbs, Diss. München 1965 Maki, John M. (ed.): Conflict and Tension i n the Far East. Key documents 1894—1960, Seattle 1960 Marek, Krystyna: Identity and Continuity of States i n Public International L a w , Thèse Genève 1954 Margolis, Emanuel: The Hydrogen Bomb Experiments and International Law, i n Yale L a w Journal 64 (1955) S. 629 ff. Marschall von Bieberstein, Walther Frhr.: Z u m Problem der völkerrechtlichen Anerkennung der beiden deutschen Regierungen, Berlin 1959 Marston, Geoffrey: Termination of Trusteeship, i n Int. and Comp. L a w Qu. 18 (1969) S. 1 ff. von Martens, G. Fr.: Nouveau recueil général de traités, etc., herausgegeben von J. Hopf, F. Murhard, Ch. Murhard, J. Pinhas, K . Samwer, Göttingen (1843—1875) (zit.: v . Martens, NRG) — Nouveau recueil général de traités etc., 2e série, herausgegeben von K . Samwer, J. Hopf, F. Stoerk, Göttingen (1876—1908) — Nouveau recueil général de traités etc., 3 e série, herausgegeben von H. Triepel, Leipzig (ab 1908) Martin, Bernd: Deutschland u n d Japan i m Zweiten Weltkrieg, Göttingen, Zürich, Frankfurt 1969 — Restauration — Die Bewältigung der Vergangenheit i n Japan, i n ZfP 17 (1970) S. 153 ff.

232

Literaturverzeichnis

Matteria, K a r l - H e i n z : Die Exilregierung, Tübingen 1953 McCune, George M.: Korea Today, London 1950 McDougal, Myres S. u n d Norbert A . Schlei: The Hydrogen Bomb Tests i n Perspective: L a w f u l Measures for Security, i n Yale L a w Journal 64 (1955) S. 648 ff. McNair, A r n o l d D.: The Stimson Doctrine of Non-recognition: A Note on its Legal Aspects, i n B Y I L 14 (1933) S. 65 ff. — Legal Effects of War. 3. Aufl., Cambridge 1948 — The L a w of Treaties, Oxford 1961 Meissner, Boris: Die Sowjetunion, die baltischen Staaten u n d das Völkerrecht, K ö l n 1956 — Sowjetunion u n d Selbstbestimmungsrecht, K ö l n 1962 Meister, Ulrich: Z u r deutschen Kapitulation 1945, i n ZaöRV 13 (1950—1951) S. 393 ff. Meiler, Norman: Districting a New Legislature i n Micronesia, i n Survey (Berkeley) 7 (1967) S. 457 ff.

Asian

Mendel, Douglas H., Jr.: Japan's A t t i t u d e T o w a r d American M i l i t a r y Bases, i n Far Eastern Survey (New York) 28 (1959) S. 129 ff. — Japanese Views of Sato's Foreign Policy: The Credibility Gap, i n Asian Survey 7 (1967) S. 444 ff. Menzel, Eberhard: Der Friedensvertrag m i t Japan. I. Teil, i n E A 7 (1952) S. 5261 ff.; I I . Teil, a.a.O., S. 5355 ff. — Das Annexionsverbot des modernen Völkerrechts u n d das Schicksal der deutschen Ostgebiete, i n Das östliche Deutschland. E i n Handbuch (herausgegeben vom Göttinger Arbeitskreis) S. 3 ff., Würzburg 1959 — Die Vereinten Nationen u n d das Selbstbestimmungsrecht der Völker, i n J I R 11 (1962) S. 270 ff. — Völkerrecht, München, B e r l i n 1962 — Grundprobleme der Ermittlung, Anwendung u n d Geltung von Normen des Völkerrechts, i n JuS 3 (1963) S. 41 ff. Mezerik, A . G. (ed.): China. Representation i n the UN. Border Disputes. Relations w i t h USSR, US, Taiwan, i n International Review Service. Vol. V I I I No. 74, New Y o r k 1962 Miele, Mario: L'aggiudicazione d i t e r r i t o r i nel diritto internazionale, M a i land 1940 Min, B y u n g - k i : Problems i n the Korean-Japanese Relations, i n Kor. Qu. 6 (1964) S. 39 ff. Min, Pyong-gi: The San Francisco Peace Treaty and the Ko rea-Japan Relations, i n Kor. Qu. 8 (1966) No. 4; 9 (1967) No. 1 S. 69 ff. Moltmann, Günter: Die Genesis der Unconditional-Surrender-Forderung, WR 6 (1956) S. 105 ff. u n d S. 177 ff.

in

Monaco , Riccardo: Les conventions entre belligérants, i n RC 75 (1949 I I ) S. 275 ff. Morello, 1966

Frank P.: The International Legal Status of Formosa, Den Haag

Morley, James W.: The Soviet-Japanese Peace Declaration, i n Pol. Sc. Qu. 72 (1957) S. 370 ff.

Literaturverzeichnis Morré, Peter: Die Änderung der staatlichen Gebietshoheit nach sowjetischer Völkerrechtslehre u n d Völkerrechtspraxis m i t besonderer Berücksichtigung des Annexionsverbotes, Diss. Münster 1968 Mosely, P h i l i p E.: Dismemberment of Germany. The A l l i e d negotiations from Yalta to Potsdam, i n For. Aff. 28 (1949—1950) S. 487 ff. Mosler , Hermann: Die Großmachtstellung i m Völkerrecht, Heidelberg 1949 Mosler , Hermann u n d K a r l Doehring: Die Beendigung des Kriegszustandes m i t Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg, Köln, B e r l i n 1963 Münch, Fritz: Brauch u n d Mißbrauch der normativen K r a f t des Faktischen, i n Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. X V (1965) S. 29 ff. — Kollektivschuld u n d Staatenstrafe, i n Int. Recht und Diplomatie 1967, S. 37 ff. — Unverbindliche Abmachungen i m zwischenstaatlichen Bereich, i n Mélanges offerts à Juraj Andrassy S. 214 ff., Den Haag 1968 — Non-binding Agreements, i n ZaöRV 29 (1969) S. 1 ff. von Münch, Ingo: Völkerrechtsfragen der Antarktis, i n A V R 7 (1958) S. 225 ff. — Das völkerrechtliche Delikt i n der modernen Völkerrechtsgemeinschaft, Frankfurt 1963 Murdoch , James: A History of Japan. 3 Bde., New Y o r k 1926 Murray, James N.: The United Nations Trusteeship System, Urbana (Illinois) 1957 Nakamura,

K o : Japan's Role i n the United Nations, i n J A I L 3 (1959) S. 92 ff.

Narayan , C. V. L.: United Nations' Trusteeship of Non-Self-Governing T e r r i tories, Genf 1951 Newman , Robert P.: Recognition of Communist China? A Study i n A r g u ment, New Y o r k 1961 Nishijima, Yoshiji: Die politische Entwicklung i n Japan seit dem Friedensvertrag von 1951 unter besonderer Berücksichtigung der außenpolitischen Probleme, i n E A 11 (1956) S. 9277 ff. Nussbaum, A r t h u r : Geschichte des Völkerrechts i n gedrängter Darstellung, München, B e r l i n 1960 Occupation of Japan, Policy Washington o. J. (1946)

and Progress:

Dept. of State Publication 2671,

O'Connell, D. P.: Legal Aspects of the Peace Treaty w i t h Japan, i n B Y I L 29 (1952) S. 423 ff. — The L a w of State Succession, Cambridge 1956 — The Status of Formosa and the Chinese Recognition Problem, i n A J I L 50 (1956) S. 405 ff. — International Law. 2 Bde., 2. Aufl., London 1970 Oda, Shigeru: The Normalization of Relations Between Japan and the Republic of Korea, i n A J I L 61 (1967) S. 35 ff. Oda, Shigeru u n d Hisashi Owada : A n n u a l Review of Japanese Practice i n International L a w . I (1961—1962), i n J A I L 8 (1964) S. 99 ff.; I I (1963), i n J A I L 9 (1965) S. 101 ff.; I l l (1964), i n J A I L 10 (1966) S. 56 ff.; I V (1965), i n J A I L 11 (1967) S. 68 ff.; V (1966), i n J A I L 13 (1969) S. 66 ff. Oh, Chae-kyung: Handbook of Korea, New Y o r k 1958

234

Literaturverzeichnis

Opte, Redvers: The Search of Peace Settlements, Washington 1951 Oppenheim, Lassa: International L a w , herausgegeben von Hersh Lauterpacht. Bd. I, 8. Aufl., Bd. I I , 7. Aufl., London, New York, Toronto 1955, 1952 Ostwald, Paul: Japans Weg von Genf nach San Francisco, Stuttgart 1955 Ottensooser, D.: Termination of War by Unilateral Declaration, i n B Y I L 29 (1952) S. 435 ff. Paasche, John: Mao Tse-tungs Theorie von den Zwischenzonen, i n Osteuropa 15 (1965) S. 26 ff. — Dokumente u n d Übersetzungen zu Mao Tse-tungs Theorie von den „Zwischenzonen", a.a.O., S. 31 ff. Packard, George R.: Protest i n Tokyo. The security treaty crisis of 1960, Princeton 1966 Pahr, W i l l i b a l d P.: Der Vertrag zulasten D r i t t e r i m Völkerrecht, i n OstZÖR V I (1953—1955) S. 600 ff. Pan, Stephan C. Y.: Legal Aspects of the Yalta Agreement, i n A J I L 46 (1952) S. 40 ff. Park, I l - k y u n g : Review of 14-Year History of Korean Constitutional Government, i n Kor. Qu. 4 (1962) S. 23 ff. Park, Jong-sung: A Study of the U N Approaches to Korean Unification, i n K J I L 8 (1963) S. 29 ff. Parry, Clive: The T r e a t y - M a k i n g Power of the United Nations, i n B Y I L 26 (1949) S. 108 ff. — The Legal Nature of the Trusteeship Agreements, i n B Y I L 27 (1950) S.164 ff. Passin, Herbert (ed.): The United States and Japan, Englewood Cliffs, N.Y. 1966 Peaslee, Amos J.: Constitutions of Nations. Vol. I I (France to Poland). Vol. I l l (Portugal to Yugoslavia), Concord, Ν. H. 1950 von Per fall, Eberhard Frhr.: Die völkerrechtliche Vertretung Chinas, Diss. Bonn 1967 Perkins , Whitney T.: Denial of Empire. The United States and its dependencies, Leyden 1962 Perrinjaquet: Corée et Japon. — A n n e x i o n de la Corée au Japon. — Traité du 22 août 1910 et ses conséquences, i n R G D I P 17 (1910) S. 532 ff. (Chronique des faits internationaux) Pflug er, Franz: Die einseitigen Rechtsgeschäfte i m Völkerrecht, Zürich 1936 Phillimore, Sir Robert: Commentaries upon International L a w . Bd. I I I , 3. Aufl., London 1885 Phillipson, Coleman: Termination of War and Treaties of Peace, London 1916 Political Reorientation of Japan: September 1945 to September 1948. Report of Government Section, Supreme Commander for the A l l i e d Powers. Vol. I, Vol. I I (Appendices), Washington o. J. (zit.: PRJ I, PRJ I I ) Pommerening, Horst: Der chinesisch-sowjetische Grenzkonflikt. Das Erbe der ungleichen Verträge, Ölten u n d Freiburg 1968 Potter. P i t m a n Β.: Legal Aspects of the Situation i n Korea, i n A J I L 44 (1950) S. 709 ff.

Literaturverzeichnis La Pradelle, Paul de: Jus cogens et conventions humanitaires, i n Annales de droit international médical 18 (1968) S. 9 ff. Pratt, Julius W.: America's Colonial Experiment. H o w the US gained, governed and i n part gave away a colonial empire, New Y o r k 1951 Proceedings in the North Atlantic Coast Fisheries Arbitration before the Permanent Court of Arbitration at the Hague (in twelve volumes). Vol. I, Washington 1912 Pug et, Henry: Les Constitutions d'Asie et d'Australasie, Paris 1965 Quadri, Rolando: D i r i t t o Internazionale Pubblico. 4. Aufl., Palermo 1963 In Quest of Peace and Security: Selected Documents on American Foreign Policy 1941—1951. Dept. of State Publication 4245, Washington 1951 Quigg, Philip W.: Coming of Age i n Micronesia, i n For. Aff. 47 (1968—1969) S. 493 ff. von Rabenau, Sigismund: Völkerrechtliche u n d staatsrechtliche Möglichkeiten der Heilung der Rechtswidrigkeit von Annexionen u n d der sie begleitenden Rechtsbrüche unter besonderer Berücksichtigung der u m die deutschen Ostgebiete entstandenen völkerrechtlichen Probleme, Diss. H a m burg 1961 Rabl, K u r t : Das Selbstbestimmungsrecht der Völker, München 1963 Rabl, K u r t (Hrsg.): Studien u n d Gespräche über Selbstbestimmung u n d Selbstbestimmungsrecht. Bd. I : Inhalt, Wesen u n d gegenwärtige p r a k tische Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, München 1964 Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie. 5. Aufl., herausgegeben von E r i k Wolf, Stuttgart 1956 Ränk, Richard: E i n w i r k u n g des Krieges auf die nichtpolitischen Staatsverträge, Uppsala 1949 Rauschning, Dietrich: Das Ende des Treuhandsystems der Vereinten Nationen durch die Staatwerdung der i h m unterstellten Gebiete, i n J I R 12 (1965) S. 158 ff. The Record on Korean Unification 1943—1960: Dept. of State Publication 7084, Far Eastern Series 101, Washington 1960 Reeve, W. D.: The Republic of Korea. A political and economic study, L o n don, New York, Toronto 1963 Reib stein, Ernst: Völkerrecht. Eine Geschichte seiner Ideen i n Lehre u n d Praxis. 2 Bde., Freiburg, München 1958—1963 Reimers, Jacobus: Das japanische Kolonialmandat und der A u s t r i t t Japans aus dem Völkerbund, Diss. Göttingen 1936 Reischauer, E d w i n O.: Our Dialogue w i t h Japan, i n For. Aff. 45 (1966—1967) S. 215 ff. La République de Corée depuis 1945: Notes et Etudes Documentaires No. 3404 (26. 6.1967), Paris 1967 Rhee, T. C.: Japan and the Soviet Union, i n W o r l d Affairs 133 (1970) S. 240 ff. Richard, Dorothy E.: United States Naval Administration of the Trust Territory of the Pacific Islands. Vol. I : The Wartime M i l i t a r y Government Period 1942—1945. Vol. I I : The Postwar M i l i t a r y Government Era 1945 to 1947. Vol. I l l : The Trusteeship Period 1947—1951, Washington 1957 Robbins, Robert R.: United States Trusteeship for the Territory Pacific Islands, i n DSB X V I (1947) S. 783 ff.

of the

236

Literaturverzeichnis

Röhl, W i l h e l m : Die japanische Verfassung, Frankfurt, B e r l i n 1963 Röper, Erich: Geteiltes China. Eine völkerrechtliche Studie, Mainz 1967 Rohwer, Jürgen: Wußte Roosevelt davon? Z u r Vorgeschichte des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor, i n WR 4 (1954) S. 459 ff. Rolin, Henri: Le système des mandats coloniaux, i n R D I L C 47 (1920) S. 329 ff. Ross, A l f : Constitution of the United Nations. Analysis of structure and function, Kopenhagen 1950 — Lehrbuch des Völkerrechts, Stuttgart, K ö l n 1951 Rousseau, Charles: Le conflit italo-éthiopien devant le droit international, Paris 1938 — Droit international public, Paris 1953 — Afrique du Sud. Révocation du mandat de l'Afrique du sud sur le SudOuest africain par l'Assemblée générale des Nations Unies (27 octobre 1966). Chronique des faits internationaux, i n R G D I P 71 (1967) S. 383 ff. Rühland, Curt: Z u r Theorie u n d Praxis des Einflusses des Kriegsbeginns auf Staatsverträge, i n Z I R 32 (1924) S. 74 ff. Russell, R u t h B. u n d Jeanette E. Muther: A History of the United Nations Charter, Washington 1958 Sauer, W i l h e l m : System des Völkerrechts. Eine lehrbuchmäßige Darstellung, Bonn 1952 Sauser-Hall, Georges: L'occupation de l'Allemagne par les Puissances A l liées, i n SchwJIR 3 (1946) S. 9 ff. Sayre, Francis B.: Legal Problems Arising from the United Nations Trusteeship System, i n A J I L 42 (1948) S. 263 ff. Scalapino, Robert Α.: N o r t h Korea Today, New Y o r k 1963 Scalapino, Robert A. u n d Junnosuke Masumi: Parties and Politics i n Contemporary Japan, Berkeley, Los Angeles 1962 Scelle, Georges: Précis de droit des gens. Première Partie, Paris 1932. Deuxième Partie, Paris 1934 — Manuel de droit international public, Paris 1948 Schätzel, Walter: Die elsaß-lothringische Staatsangehörigkeitsregelung und das Völkerrecht, B e r l i n 1929 — Der Friede m i t dem Agressor, i n Gegenwartsprobleme des internationalen Rechtes u n d der Rechtsphilosophie. Festschrift f ü r Rudolf L a u n S. 327 ff., Hamburg 1953 — Völkerbund u n d Gebietserwerb (I) (1919), Die A n n e x i o n i m Völkerrecht (II) (1920) u n d Die A n n e x i o n i m Völkerrecht (III) (1950), zusammengefaßt i n Internationales Recht, gesammelte Schriften u n d Vorlesungen von W. Schätzel. Bd. I : Das Recht des völkerrechtlichen Gebietserwerbs, Bonn 1959 (zit.: Schätzel I — I I I ) Scheuer, Gerhart: Die Rechtslage des geteilten Deutschland, Frankfurt 1960 Scheuner, Ulrich: Die A n n e x i o n i m modernen Völkerrecht, i n F W 49 (1949) S. 81 ff. — Der fehlende Friede, i n Festschrift f ü r Herbert Kraus S. 190 ff., Kitzingen 1954 — Die Vereinten Nationen u n d die Stellung der Nichtmitglieder, i n Festschrift f ü r Carl Bilfinger S. 371 ff., Köln, Berlin 1954

Literaturverzeichnis Scheuner, Ulrich: Conflict of Treaty Provisions w i t h a Peremptory Norm of General International L a w and its Consequences. Comments on A r t . 50, 61 and 67 of the ILC's 1966 Draft Articles on the L a w of Treaties, i n ZaöRV 27 (1967) S. 520 ff. — Conflict of Treaty Provisions w i t h a Peremptory N o r m of General International L a w , i n ZaöRV 29 (1969) S. 28 ff. Schmahl, Wolfgang: Der amerikanisch-japanische Sicherheitsvertrag, i n Politische Studien 11 (1960) S. 579 ff. Schmidt-Sibeth, Hans: Die völkerrechtlichen Probleme der Entstehung des Staates Israel, Diss. München 1965 Schneider, Hannes: Die Charter der Vereinten Nationen u n d das Sonderrecht f ü r die i m Zweiten Weltkrieg unterlegenen Nationen (Art. 53 u n d 107), Bonn 1967 Schönborn, Walther: Über „Entdeckung" als Rechtstitel völkerrechtlichen Gebietserwerbs, i n Gegenwartsprobleme des internationalen Rechtes u n d der Rechtsphilosophie. Festschrift für Rudolf L a u n S. 239 ff., Hamburg 1953 Schücking, Walther u n d Hans Wehberg: Die Satzung des Völkerbundes. 2. Aufl., B e r l i n 1924 Schuster, Rudolf: Deutschlands staatliche Existenz i m Widerstreit politischer u n d rechtlicher Gesichtspunkte 1945—1963, München 1963 Schwarzenberger, Georg: The Fundamental Principles of International L a w , i n RC 87 (1955 I) S. 195 ff. — International L a w as Applied by International Courts and Tribunals. Band I, 3. Aufl., London 1957 — T i t l e to Territory: Response to a Challenge, i n A J I L 51 (1957) S. 308 ff. — Legal Effects of Illegal War, i n Völkerrecht u n d rechtliches Weltbild. Festschrift f ü r A l f r e d Verdross S. 243 ff., Wien 1960 — A Manual of International L a w . 2 Bde., 4. Aufl., London, New Y o r k 1960. 5. Aufl., London 1967 (Bei Verwendung der 5. Auflage ist dies besonders vermerkt) — Power Politics. A study of w o r l d society. 3. Aufl., London 1964 Schwelb, Egon: Fundamental Change of Circumstances. Notes on Article 59 of the Draft Convention on the L a w of Treaties as recommended for adoption to United Nations Conference on the L a w of Treaties by its Committee of the Whole i n 1968, i n ZaöRV 29 (1969) S. 39 ff. Schulz, Günther: Die Entwicklung des völkerrechtlichen Annexionsverbots, i n Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. X I I (1962) S. 20 ff., Würzburg 1962 S cupin, Ernst-Ottomar: Die völkerrechtliche Stellung der südafrikanischen U n i o n hinsichtlich Südwestafrikas, Diss. München 1963 S cupin, Hans Ulrich: A n n e x i o n u n d Vertreibung, i n Staat u n d Gesellschaft. Festgabe f ü r Günther Küchenhoff S. 215 ff., Göttingen 1967 Seidl-Hohenveldern, Ignaz: Völkerrecht. 2. Aufl., Köln, Berlin, Bonn, M ü n chen 1969 Sereni, Angelo Piero: Das Ende des italienisch-abessinischen Konflikts u n d das Völkerrecht, i n ZöR 17 (1937) S. 287 ff. Sharp, Roland H a l l : Nonrecognition as a Legal Obligation 1775—1934, Thèse Genève, Liège 1934

238

Literaturverzeichnis

Sherwood , Robert E.: Roosevelt and Hopkins. A n Intimate History, New Y o r k 1948 Shibuya , Haruhiko: Die territoriale Frage zwischen Japan u n d der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg, i n Macht u n d Recht i m k o m m u nistischen Herrschaftssystem. Festschrift f ü r Boris Meissner S. 209 ff., K ö l n 1965 Shigemitsu, Marno ru: Die Schicksalsjähre Japans v o m Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1920—1945, Frankfurt 1959. Sissons, D. C. S.: Japan 1945—1962, i n The B r i t i s h Survey 1962, No. 157 S. 1 ff. Skubiszewski, Krzysztof: L a frontière polono-allemande en droit international, i n R G D I P 61 (1957) S. 242 ff. — The Frontier Between Poland and Germany as a Problem of International L a w and Relations, i n Polish Western Affairs 5 (1964) S. 311 ff. Snell, John L. (ed.): The Meaning of Yalta. B i g Three diplomacy and the new balance of power, Baton Rouge 1956 Söder, Josef: Die Vereinten Nationen u n d die Nichtmitglieder, Bonn 1956 Sone, E k i : On Okinawa and U.S.-Japan Security Treaty, i n Cont. Jap. X X I X (1970) S. 245 ff. Sorenson , M a x (ed.) : Manual of Public International L a w , London, Melbourne, Toronto, New Y o r k 1968 Sparkman, John J.: Notes on the Japanese Peace Treaty, i n Journal of Public L a w (Emory University, Georgia) I (1952) S. 109 ff. Starke, J. G.: A n Introduction to International L a w . 3. Aufl., London 1954 The Statesman's Year Book : Statistical and Historical A n n u a l of the States of the W o r l d for the Year 1950 (ed. by S. H. Steinberg), New Y o r k 1950 — dto 1968—1969 (ed. by S. H. Steinberg, John Paxton), New Y o r k 1968 Staatslexikon, hrsg. von der Görresgesellschaft. 10. Bd., 2. Erg. Bd., Freiburg 1970 Sternberger, Dolf (Hrsg.): Die Friedensverträge i n deutschem Wortlaut. Erstes Heft: Die Friedensverträge m i t Italien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Finnland. Übersetzungen von E. Jacobs. Einleitung von E. von Puttkamer, Heidelberg 1947 Stettinius, Edward R., Jr.: Roosevelt and the Russians. The Yalta Conference, New Y o r k 1949 Stiens , Heinrich: Der Begriff des Präliminarfriedens i m Völkerrecht, Diss. Bonn 1968 Stimson, Henry L. u n d McGeorge Bundy: On Active Service i n Peace and War, New Y o r k 1948 Stödter, Rolf: Deutschlands Rechtslage, Hamburg 1948 Stone, Julius: Aggression and W o r l d Order, Los Angeles 1958 — Legal Controls of International Conflict. 2. Aufl., London 1959 Stockwin, J. Α. Α.: Foreign Policy Perspectives of the Japanese L e f t : Confrontation or Consensus? i n Pac. Aff. 42 (1969—1970) S. 435 ff. Storry, Richard: Options for Japan i n the 1970s, i n W o r l d Today 26 (1970) S. 325 ff. Strupp, K a r l (Hrsg.): Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie. 3 Bde., Berlin, Leipzig 1924—1929 (zit.: Strupp I — I I I )

Literaturverzeichnis Strupp - Schlochauer: Wörterbuch des Völkerrechts. 2. Aufl., herausgegeben von Hans-Jürgen Schlochauer. 3 Bde., B e r l i n 1960—1962 (zit.: W B I — I I I ) Suematsu, Yasukazu: The Long Korean Struggle for Independence, i n Cont. Jap. X I X (1950) S. 473 ff. Sunagawa, Keishin: The Ryukyuan's Personal L a w , i n J A I L 10 (1966) S. 46 ff. Suy, Eric: Les actes juridiques unilatéraux en droit international public, Paris 1962 Swift , Richard N.: International L a w , New York, London, Sydney, Toronto 1969 Tai judo, Kanae: Japan and the Problems of Sovereignty over the Polar Regions, i n J A I L 3 (1959) S. 12 ff. Takano , Yuichi: The Russo-Japanese Joint Declaration and the Territorial Problem, i n J A L P 5 (1957) S. 61 ff. Tameike, Yoshio: Nationality of Formosans and Koreans, i n J A I L 2 (1958) S. 55 ff. Τ amura, Kosaku: Origins of the Northern Territorial Issue and its Legal Status, i n J A I A 2 (1962) S. 73 ff. Taoka, Ryoichi: Legal Status of Okinawa — Present and Future, i n J A I L 2 (1958) S. 98 ff. Tixier, Gilbert: Le traité de paix avec le Japon, i n R G D I P 58 (1954) S. 325 ff. Tommasi di Vignano, Alessandro: L a rinuncia i n diritto internazionale, Padua 1960 Toussaint, Charmian Edwards: The Trusteeship System of the United Nations, London 1956 Toynbee, A r n o l d (ed.): Survey of International Affairs 1939—1946. The Far East 1942—1946 (Jones, Borton, Pearn), London, New York, Toronto 1955 Treaties in Force : A List of Treaties and Other International Agreements of the United States i n Force on January 1, 1965. Dept. of State Publication 7817, Washington o. J. von Treskow, Wiprecht: Der Begriff der Debellatio, Diss. Bonn 1965 Triepel, Heinrich: Völkerrecht u n d Landesrecht, Leipzig 1899 — Virtuelle Staatsangehörigkeit. E i n Beitrag zur K r i t i k der Rechtsprechung des Französisch-Deutschen Gemischten Schiedsgerichtshofs, Berlin 1921 — Die Hegemonie. E i n Buch v o n führenden Staaten, Stuttgart 1938 Truman, H a r r y S.: The Memoirs. Vol. I : Year of Decisions 1945. Vol. I I : Years of T r i a l and Hope 1946—1953, London 1955—1956 Tucker, Robert W.: The Principle of Effectiveness i n International L a w , i n L a w and Politics i n the W o r l d Community. Festschrift f ü r Hans Kelsen S. 31 ff., Berkeley, Los Angeles 1953 Tung, W i l l i a m L.: International L a w i n an Organizing World, New Y o r k 1968 Tunkin, Grigory I.: Das Völkerrecht der Gegenwart. — Theorie und Praxis —, Berlin-Ost 1963 Uhlig, Harald: Probleme der Wiedervereinigung Koreas, i n Deutsche Außenpolitik (Berlin-Ost) 6 (1961) S. 544 ff. The United States and N on-S elf-Governing Territories: Dept. of State P u b l i cation 2812, United States-United Nations Information Series 18, Washington 1947

240

Literaturverzeichnis

Vagts, Alfred: Unconditional Surrender — vor u n d nach 1943, i n Vierteljahreshefte f ü r Zeitgeschichte 7 (1959) S. 280 ff. Vahlefeld, Hans W i l h e l m : 100 Millionen Außenseiter. Die neue Weltmacht Japan, München, Zürich 1971 Vandenberg, A r t h u r H., Jr. (ed.): The Private Papers of Senator Vandenberg, London 1953 Vattel, Emer de: Le droit des gens. Nouvelle édition par M. P. PradierFodéré. Bd. I I I , Paris 1863 Vedovato, Giuseppe: Les accords de tutelle, i n RC 76 (1950 I) S. 613 ff. Veicopoulos, Nicolas: Traité des territoires dépendants. Bd. I : Le système de tutelle d'après la Charte de San Francisco, A t h e n 1960 Verdross, Alfred: Staatsgebiet, Staatengemeinschaftsgebiet u n d Staatengebiet, i n Z I R 37 (1927) S. 293 ff. — Völkerrecht. 5. Aufl., Wien 1964 — Entstehungsweisen u n d Geltungsgrund des universellen völkerrechtlichen Gewohnheitsrechts, i n ZaöRV 29 (1969) S. 635 ff. Verplaetse, Julian G.: The ius i n bello and M i l i t a r y Operations i n Korea 1950—1953, i n ZaöRV 23 (1963) S. 679 ff. Vinacke, Harold M.: A History of the Far East i n Modern Times. 5. Aufl., New Y o r k 1950 Virally, Michel: L'administration internationale de l'Allemagne du 8 m a i 1945 au 24 a v r i l 1947, Baden-Baden 1948 Vismara, Maria: Le Nazioni Unite per i territori dipendenti e per la decolonizzazione 1945—1964, Padua 1966 de Visscher, Charles: Reflections on the Present Prospects of International Adjudication, i n A J I L 50 (1956) S. 467 ff. — Théories et réalités en droit international public. 3. Aufl., Paris 1960 — Problèmes d'interprétation judiciaire en droit international public, Paris 1963 Waltzog, Alfons: Recht der Landkriegsführung, B e r l i n 1942 Watanabe, A k i o : The Okinawa Conflict and the U.S.-Japan Alliance, i n Australian Outlook 20 (1966) S. 36 ff. Wegricht, M a x : Z u den südkoreanisch-japanischen Verhandlungen, i n Deutsche Außenpolitik (Berlin-Ost) 8 (1963) S. 221 ff. Wehberg, Hans: Das Genfer Protokoll betr. die friedliche Erledigung internationaler Streitigkeiten, B e r l i n 1927 — K r i e g u n d Eroberung i m Wandel des Völkerrechts, Frankfurt, B e r l i n 1953 — Die Stimson-Doktrin, i n Grundprobleme des internationalen Rechts. Festschrift f ü r Jean Spiropoulos S. 433 ff., Bonn 1957 Weigert, Hans W.: U.S. Strategie Bases and Collective Security, i n For. Aff. 25 (1946—1947) S. 250 ff. Wengler, W i l h e l m : Völkerrecht, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1964 — Das völkerrechtliche Gewaltverbot. Probleme u n d Tendenzen. Schriftenreihe der juristischen Gesellschaft e. V. Berlin, Heft 28, B e r l i n 1967 Wenner, Giovanni: Willensmängel i m Völkerrecht, Zürich 1940 Westlake, John: International L a w . Part I : Peace, Cambridge 1910. Part I I : War. 2. Aufl., Cambridge 1913

Literaturverzeichnis Whiteman, Marjorie M.: Digest of International Law. Vol. 3 (1964), Washington 1964. Wiens, Herold J.: Pacific Island Bastions of the United States, Princeton 1962 Wiewiora, Boleslaw: Uznanie nabytków terytorialnych w prawie miedzynarodowym. Prace I n s t y t u t u Zachodniego, Nr. 33, 1961. Deutsche Übersetzung von Walter Henke unter dem T i t e l „Die Anerkennung territorialer Erwerbungen i m Völkerrecht". Hergestellt v o m Göttinger Arbeitskreis (Veröffentlichung Nr. 263), o. O. 1962 Williams, E. T.: Japan's Mandate i n the Pacific, i n A J I L 27 (1933) S. 428 ff. Williams, Sir John Fischer: L a doctrine de la reconnaissance en droit international et ses développements récents, i n HC 44 (1933 II) S. 203 ff. Wolf, E r i k : Das Problem der Naturrechtslehre. Versuch einer Orientierung. 3. Aufl., Karlsruhe 1964 Wolfe, George V.: The States Directly Concerned: Article 79 of the United Nations Charter, i n A J I L 42 (1948) S. 368 ff. Wright, Quincy: Mandates under the League of Nations, Chicago 1930 — The Stimson Note of January 7, 1932, i n A J I L 26 (1932) S. 342 ff. — The Meaning of the Pact of Paris, i n A J I L 27 (1933) S. 39 ff. — The Concept of Aggression i n International L a w , i n A J I L 29 (1935) S. 373 ff. — The Chinese Recognition Problem, i n A J I L 49 (1955) S. 320 ff. — Legal Aspects of the Middle East Situation, i n L a w and Contemporary Problems (Duke University, Durham, N. C.) 33 (1968) S. 5 ff. Würfel, David: Okinawa: Irredenta on the Pacific, i n Pac. Aff. 35 (1962) S. 353 ff . X : Japan: The M u t u a l Security Treaty and Okinawa, i n Int. Spectator 24 (1970) S. 677 ff. — Japanese Defense Policy, i n Int. Spectator 25 (1971) S. 686 ff. Yabe, T e i j i : Background of Recent Mass Demonstrations, i n Cont. Jap. X X V I (1960) S. 635 ff. Yamamoto, Hiroteru: History of the Kuriles, Shikotan and the Habomai Islands, i n Cont. Jap. X X (1951) S. 459 ff. Yoshida , Shigeru: Japan i m Wiederaufstieg. Die Yoshida-Memoiren, Düsseldorf, K ö l n 1963 Zanard , Richard J.: A n Introduction to the Japanese Peace Treaty and A l l i e d Documents, i n Georgetown L a w Journal 40 (1951—1952) S. 91 ff. Zemanek, K a r l : Die völkerrechtliche Stellung Formosas, i n A V R 5 (1955—1956) S. 308 ff. — Unconditional Surrender and International L a w , i n Ann. Jl. A A A 26 (1956) S. 29 ff. Ziehen, Ursula: Vollendete Tatsachen bei Verletzungen der territorialen U n versehrtheit, Würzburg 1962