226 103 5MB
German Pages 36 [40] Year 1916
DIE GASFLAMME
ALS WERKZEUG UND MASCH I NENELEMENT VON
FRANZ SCHÄFER, OBERINGENIEUR IN DESSAU.
MIT 30 ABBILDUNGEN UND EINEM ANHANG:
RICHTLINIEN FÜR DIE ANWENDUNG DES GASES ZUM HEIZEN. VON DEMSELBEN VERFASSER.
PH&i
M Ü N C H E N U N D BERLIN 1916 DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG.
VORWORT
D
ieses Büchlein
will die E i n b ü r g e r u n g
der
brennbaren
G a s e , namentlich des Steinkohlengases, a l s H e i z m i t t e l
in
G e w e r b e u n d I n d u s t r i e d a d u r c h fördern, d a ß es Inhaber,
Be-
triebsleiter
hin-
und
Werkmeister
einschlägiger
Betriebe
darauf
weist, in wie wesentlich anderer Weise die Gasfeuerung, wenn sie mit Erfolg und Vorteil b e n u t z t werden soll, angeordnet und zur Wirkung gebracht werden muß, als die Feuerung mit Kohle ode{ sonstigem festen Brennstoff, und wie eigenartige und
wertvolle
neue Einrichtungen und Geräte durch zielbewußte A u s n u t z u n g der besonderen
Eigenschaften
und
Fähigkeiten
der
Gasflamme
ge-
schaffen werden können. D e s s a u , im Juli 1916. FRANZ
SCHÄFER
Oberingenieur.
Die Gasflamme als Werkzeug und Maschinen-Element. (Vortrag,
g e h a l t e n bei der T a g u n g der Göttinger Vereinigung zur F ö r d e r u n g
der a n g e w a n d t e n P h y s i k und M a t h e m a t i k in Dessau a m 15. Mai
1914.)
Die G a s t e c h n i k — im engeren Sinn des W o r t e s , d. h. die T e c h n i k der b r e n n b a r e n Gase — c h a r a k t e r i s i e r t sich in z w i e f a c h e r H i n s i c h t als eine V e r e d e l u n g s t e c h n i k : Die G a s b e r e i t u n g gew i n n t a u s r o h e r Kohle den v e r e d e l t e n , v e r f e i n e r t e n B r e n n s t o f f Gas, u n d die G a s v e r w e n d u n g v e r e d e l t und v e r f e i n e r t den V o r g a n g d e r V e r b r e n n u n g u n d d a m i t die B e n u t z u n g des F e u e r s , dieses w e s e n t lichen E l e m e n t e s aller K u l t u r u n d u n e n t b e h r l i c h s t e n H i l f s m i t t e l s f a s t aller Zweige der T e c h n i k . In einem P r o p a g a n d a s c h r i f t c h e n einer a m e r i k a n i s c h e n Gasg e s e l l s c h a f t wird das aus S t e i n k o h l e g e w o n n e n e Gas „ r a f f i n i e r t e K o h l e " g e n a n n t , Kohle, befreit von allen B e i m e n g u n g e n , M ä n g e l n u n d U n z u t r ä g l i c h k e i t e n des N a t u r p r o d u k t s , Kohle, die o h n e S c h m u t z u n d S t a u b an die V e r w e n d u n g s s t e l l e gelangt, allda ohne R a u c h u n d R u ß v e r b r e n n t u n d weder Asche noch Schlacke oder sonstige R ü c k s t ä n d e h i n t e r l ä ß t ; d a r u m doch n i c h t m e h r Kohle, s o n d e r n d e r e n feines Q u i n t e l i x i e r . A u s der R e i n h e i t dieses E d e l b r e n n s t o f f s e r g i b t sich die R e i n l i c h k e i t seiner V e r w e n d u n g ; d a n e b e n werden i h m s t e t i g e B e r e i t s c h a f t , s o f o r t i g e volle W i r k u n g , leichteste u n d f e i n s t e R e g u l i e r b a r k e i t u n d h o h e r W i r k u n g s g r a d n a c h g e r ü h m t , u n d diese j e t z t a l l g e m e i n b e k a n n t e n Vorteile und A n n e h m l i c h k e i t e n sind es in der T a t , die d e m Gase, obwohl es als veredeltes Erzeugnis n a t u r g e m ä ß d e m H e i z w e r t n a c h s t e t s t e u r e r sein m u ß als rohe Kohle, t r o t z d e m im Lauf der l e t z t e n zwei J a h r z e h n t e a l l e n t h a l b e n ein weites u n d sich u n a u f h ö r l i c h e r w e i t e r n d e s A b s a t z g e b i e t als W ä r m e q u e l l e in K ü c h e u n d H a u s erschlossen h a b e n . Auch bei der V e r w e n d u n g d e s Gases als H e i z m i t t e l in G e w e r b e u n d I n d u s t r i e fallen diese S c h ä f e r , Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
2
2
Fr. Schäfer.
Vorzüge selbstverständlich stets ins Gewicht. Daneben aber spielen auch auf diesem Gebiete je länger je mehr noch einige besondere Eigenschaften der Gasflamme eine gewichtige und immer häufiger ausschlaggebende Rolle, Eigenschaften, die der Gasflamme Fähigkeiten geben, deren E r k e n n t n i s und planmäßige A u s n u t z u n g nicht nur f ü r viele Zweige der Technik V e r b e s s e r u n g e n und F o r t s c h r i t t e ermöglicht und verwirklicht, sondern d a r ü b e r hinaus bereits mehrere g a n z n e u e T e c h n i k e n gezeitigt h a t . Es handelt sich dabei weniger um neue, sondern mehr um noch nicht allenthalben in ihrem vollen W e r t e r k a n n t e und d a r u m noch nicht nach Gebühr ausgenutzte Eigenschaften und Fähigkeiten der Gasflamme. In erster Linie k o m m t die Formbeständigkeit der Gasflamme, namentlich der entleuchteten F l a m m e des Bunsenbrenners, und hierbei wieder in besonderem Maße der mit Gas oder L u f t unter e r h ö h t e m Druck gespeisten Intensivflamme, in B e t r a c h t . Aus einem Brennerkopf von gegebener Abmessung, Form und Lage b r e n n t das Gas- und Luftgemisch bei gleichbleibendem Gaszufluß mit einer in Gestalt, Größe und R i c h t u n g beständigen F l a m m e heraus. Durch Veränderung des einen oder anderen F a k t o r s h a t man es in der H a n d , auch die F l a m m e selbst in weitgehendem Maße zu v e r ä n d e r n , und zwar k a n n m a n einerseits durch entsprechende Ges t a l t u n g des Brennerkopfes die e i n z e l n e F l a m m e in b e s t i m m t e zweckdienliche Formen zwingen, z. B. nach Belieben lange Spitzf l a m m e n , kurze Flammenkegel oder F l a m m e n t u l p e n , breite Flammenscheiben, d ü n n e Flammenschleier u. a. m. entstehen lassen, anderseits durch Nebeneinanderreihen mehrerer oder vieler Brenneröffnungen b e s t i m m t e F l a m m e n k o m b i n a t i o n e n , z. B. Flammenlinien, F l a m m e n k r ä n z e , Flammenbüschel oder F l a m m e n b ü n d e l schaffen. Aus der F o r m b e s t ä n d i g k e i t der Gasflamme ergibt sich also zunächst ihre eigene F o r m b a r k e i t , B i l d s a m k e i t und S c h m i e g s a m k e i t und d a n n die Zusammensetzbarkeit mehrerer oder vieler Flammen zu f a s t beliebigen F l a m m e n g e b i l d e n . Der praktischen Verwertung dieser nahezu unbegrenzten F o r m b a r k e i t der Gasflamme k o m m t noch deren U n a b h ä n g i g k e i t v o m Z u g e i n e s S c h o r n s t e i n s zu s t a t t e n ; sie erlaubt die A n w e n d u n g von Gasfeuer an Stellen und unter Verhältnissen, wo eine Beheizung mit festen Brennstoffen völlig unmöglich wäre. An zweiter Stelle ist die Beweglichkeit der Gasbrenner und d a m i t der Gasflammen zu nennen. Durch Gelenkbewegungen, Zugund Drehstopfbüchsen und namentlich durch Schläuche aus Gummi oder Metall kann man bekanntlich Gasbrenner jeder Art und Größe
Die G a s f l a m m e als ,Werkzeug und
3
Maschinen-Element.
d r e h b a r , s c h w e n k b a r , v e r s c h i e b b a r und schließlich n a c h allen R i c h t u n g e n hin beweglich m a c h e n . D a d u r c h g e w i n n t m a n die Möglichkeit, G a s h e i z f l a m m e n von H a n d oder d u r c h z w a n g l ä u f i g e m e c h a n i s c h e V o r k e h r u n g e n n a c h Belieben oder Bedarf n a h oder m i n d e r n a h an die zu e r h i t z e n d e Stelle eines W e r k s t ü c k e s h e r a n z u b r i n g e n , dieses b a l d v o n der einen, bald von der a n d e r n Seite d u r c h die F l a m m e a n g r e i f e n zu lassen oder eine Fläche in beliebiger Weise, scharf a u f p r a l l e n d oder gelinde streichend, m i t ihr zu b e a r b e i t e n . A u c h hierbei ist die r u ß f r e i e V e r b r e n n u n g des Gases, u n a b h ä n g i g v o n der Flilfe eines z i e h e n d e n Schornsteins, v o n W i c h t i g k e i t . Eine w e i t e r e w e r t v o l l e besondere E i g e n s c h a f t der G a s f l a m m e ist die Möglichkeit selbsttätiger An- und Abstellung d u r c h i r g e n d eine ein A b s p e r r o r g a n ö f f n e n d e oder schließende E i n r i c h t u n g , z. B. d u r c h s t e u e r n d e N o c k e n oder durch m e c h a n i s c h e , h y d r a u l i s c h e , p n e u m a t i s c h e oder e l e k t r o m a g n e t i s c h e S c h a l t w e r k e , zuweilen a u c h d u r c h ein U h r w e r k . V o r a u s s e t z u n g f ü r die A u s n u t z u n g dieser F ä h i g k e i t des G a s f e u e r s ist das V o r h a n d e n s e i n eirter s t ä n d i g b r e n n e n d e n kleinen Z t i n d f l a m m e oder einer sonstigen Z ü n d v o r r i c h t u n g an g e e i g n e t e r Stelle. Schließlich ist noch die Möglichkeit selbsttätiger Einstellung d e r G a s f l a m m e auf eine b e s t i m m t e W ä r m e e n t w i c k l u n g oder einen b e s t i m m t e n H i t z e g r a d zu e r w ä h n e n , die d u r c h E i n b a u eines m e h r oder m i n d e r e m p f i n d l i c h e n , von einem A u s d e h n u n g s k ö r p e r beeinf l u ß t e n R e g u l i e r v e n t i l s in die zum B r e n n e r f ü h r e n d e G a s l e i t u n g bewirkt werden kann. Diese vier bei f e s t e n B r e n n s t o f f e n gar n i c h t u n d bei flüssigen n u r in b e s c h r ä n k t e m M a ß e gegebenen Möglichkeiten sind n u n sowohl e i n z e l n , wie n a m e n t l i c h v e r e i n i g t f ü r die v o r t e i l h a f t e Verw e n d u n g des G a s f e u e r s in Gewerbe und I n d u s t r i e v o n g r o ß e r Bedeutung und Wichtigkeit. N u r wo m a n s i c h i h r e r a u s g i e b i g s t b e d i e n t , erzielt man den vollen technischen und wirts c h a f t l i c h e n Nutzen der Gasfeuerung. Es m a g selbstvers t ä n d l i c h e r s c h e i n e n , d a ß dies allenthalben schon l ä n g s t g e s c h ä h e ; diese A n n a h m e t r i f f t a b e r n i c h t zu, v i e l m e h r f i n d e n sich n o c h i m m e r in vielen Zweigen von Gewerbe u n d I n d u s t r i e , teils infolge m a n g e l n d e r besserer K e n n t n i s , teils infolge eines gewissen T r ä g h e i t s m o m e n t e s , F e u e r s t ä t t e n , bei denen in höchst p r i m i t i v e r W e i s e n u r e i n f a c h ein G a s b r e n n e r in einen f r ü h e r mit K o h l e o d e r s o n s t i g e m f e s t e n B r e n n s t o f f geheizten O f e n r a u m h i n e i n g e b a u t ist, u n d e r s t in j ü n g s t e r Zeit m e h r e n sich die Beispiele r a t i o n e l l e r e r A n w e n d u n g des g a s f ö r m i g e n B r e n n s t o f f s , an denen man d a s B e s t r e b e n e r k e n n e n k a n n , dessen E i g e n h e i t e n u n d Fähigkeiten voll a u s z u w e r t e n . 2*
4
Fr. Schäfer.
D a die B i l d s a m k e i t u n d S c h m i e g s a m k e i t u n d die R a u c h - u n d R u ß f r e i h e i t der G a s f l a m m e es g e s t a t t e t , sie u n m i t t e l b a r an d a s zu e r h i t z e n d e W e r k s t ü c k h e r a n z u b r i n g e n u n d zwar in solcher F o r m und Wirkungsweise, daß n u r g e r a d e d i e zu e r w ä r m e n d e S t e l l e von ihr g e t r o f f e n u n d b e e i n f l u ß t w i r d , u n d da sie z u s a m m e n mit d e r F o r m b e s t ä n d i g k e i t der F l a m m e d e r e n s t e t s g l e i c h b l e i b e n d e i n n i g s t e A n s c h m i e g u n g n i c h t n u r an e i n f a c h e , s o n d e r n a u c h an verwickelt gestaltete Körper ermöglicht; d a f e r n e r die B e w e g l i c h k e i t der BreViner es e r l a u b t , die F l a m m e an d a s r u h e n d e W e r k s t ü c k h e r a n z u f ü h r e n u n d dieses d a m i t zu b e a r b e i t e n , s t a t t es selbst in ein S c h m i e d e f e u e r oder einen Ofen h i n e i n s t e c k e n u n d d ^ r i n m e h r als n ö t i g e r h i t z e n zu m ü s s e n ; u n d d a schließlich die s e l b s t t ä t i g e A n - u n d A b s t e l l b a r k e i t der G a s b r e n n e r es z u l ä ß t , die F l a m m e s t e t s n u r im g e g e b e n e n A u g e n blick u n d n u r f ü r die g e w ü n s c h t e Z e i t d a u e r a u f t r e t e n u n d w i r k e n zu lassen, so k a n n m a n d i e G a s f l a m m e in v i e l e n F ä l l e n mit einem W e r k z e u g oder Arbeitsgerät z u s a m m e n b a u e n oder sie wie i r g e n d e i n a n d e r e s w i r k e n d e s Glied o d e r M a s c h i n e n e l e m e n t in eine Arbeitsmaschine hineinbauen, sie schließlich sogar g e r a d e z u selbst z u m W e r k z e u g werden lassen u n d erzielt d a d u r c h n i c h t n u r eine viel u n m i t t e l b a r e r e , schnellere u n d leichter zu b e o b a c h t e n d e u n d zu b e h e r r s c h e n d e W i r k u n g , s o n d e r n a u c h eine viel w e i t e r g e h e n d e A u s n u t z u n g , d . h . s p a r s a m e r e n V e r b r a u c h des v e r e d e l t e n B r e n n stoffs und damit unter Umständen auch w i r t s c h a f t l i c h e V o r t e i l e g e g e n ü b e r der V e r w e n d u n g an u n d f ü r sich billigerer f e s t e r Brennstoffe. D a s W o r t „ F l a m m e n W e r k z e u g " ist j ü n g e r , als die S a c h e . D e n n m a n h a t f ü r einige Z w e c k e s c h o n v o r g e r a u m e r Zeit Gasf l a m m e n als W e r k z e u g e a u s g e b i l d e t u n d b e n u t z t . Die G l a s b l ä s e r z. B. b e a r b e i t e n schpn seit J a h r z e h n t e n H o h l g l ä s e r m i t s c h n e i d e n d e n , b o h r e n d e n u n d g l ä t t e n d e n G a s f l a m m e n auf g a n z ä h n l i c h e Weise, wie der D r e c h s l e r d a s H o l z m i t d e m G e i ß f u ß u n d d e m L ö f f e l b o h r e r oder d e r T ö p f e r den T o n m i t d e m Modellierholz bea r b e i t e t ; sie s p r e c h e n s o g a r m a n c h e n o r t s n i c h t n u r v o n S t i c h f l a m men, sondern von „ F l a m m e n s t i c h e l n " . In der T e x t i l i n d u s t r i e b e n u t z t man schon J a h r z e h n t e lang „ S c h e r f l a m m e n " zum E n t f e r n e n d e r f e i n e n F a s e r n von G e w e b e n . Der A r c h ä o l o g b e d i e n t sich s c h o n seit S c h l i e m a n n s T a g e n des „ F l a m m e n p i n s e l s " , eines z e n t i m e t e r l a n g e n , m i l l i m e t e r d ü n n e n F l ä m m c h e n s z u r A b l ö s u n g der P a r a f f i n h a u t , w e l c h e v e r g r a b e n gewesenen Holz- u n d B e i n s c h n i t z e reien a m F u n d o r t g e g e b e n w i r d , u m d e n Zerfall auf d e m T r a n s p o r t
Die Gasflamme als Werkzeug und .Maschinen-Element.
5
zu verhüten. Die „ S c h n e i d b r e n n e r " hingegen, womit der neuzeitliche Schlosser Walzeisen und dicke Bleche leichter und schneller zerteilt, als mit dem Kreuzmeißel oder der Kaltsäge, sind ebenso wie die schon so vielgestaltig ausgebildeten B r e n n e r f ü r autogene Schweiß u n g Errungenschaften der jüngsten Zeit, und erst mit ihnen ist auch das Wort „Flammenwerkzeug" aufI-ifi- 1. G a i l o t o f e n m i t zwei F e u e r n , gekommen. Vorher hatte man für einige zu dieser Klasse von Geräten gehörende Gasbrenner Bezeichnungen aus dem Waffenvvesen entlehnt und z. B. von L ö t p i s t o l e n und sogar von L ö t k a n o n e n gesprochen. Das Arbeitsfeld dieser Geräte mit den kriegerischen Namen, die Technik des L ö t e n s , bietet treffliche Gelegenheit, an einer Reihenfolge von Bildern zu zeigen, wie aus unbeholfenen Anfängen heraus nach und nach durch Ausnutzung der besonderen Fähigkeiten der Gasflamme immer bessere Formen entwickelt wurden und wie die Gasflamme aus einem bloßen E r satzmittel für glühende Holzkohle allmählich selbst zum Werkzeug und schließlich zum Maschinenelement gestaltet wurde. Der Lötofen des Bauklempners, der runde oder viereckige Säulenstumpf mit einer oder F i g . 2 . G a s l ö t o f e n m i t seibsttati'-'cr An- m u i AhM.diui:« mehreren seitlichen der H a u p t f l a m m e . Herdluken . zum E i n schieben der Lötkolben in die Glut, hat dem ersten G a s l ö t o f e n als Vorbild gedient. Man hat zunächst weiter nichts getan, als zum Ersatz für die unregelmäßig brennende Holzkohle einen Bunsenbrenner in einen solchen Ofen hineingebaut (Abb. 1) und hat diesen Gaslötofen genau so zur intermittierenden oder abwechselnden Erhitzung eines oder zweier Lötkolben benutzt, wie das
Fr. Schäfer.
6
H o l z k o h l e n ö f c l i e n . N a t ü r l i c h b r a n n t e in i h m die F l a m m e s t e t s g l e i c h m ä ß i g f o r t , einerlei, ob ein K o l b e n a u f l a g oder n i c h t , u n d es w u r d e d a h e r u n t e r U m s t ä n d e n sehr viel Gas n u t z l o s v e r b r a n n t . ^
^
'""' ^ ^
Einen Schritt vor-
iin11"^Lötkolbiris'
' nie-
dergedrÜckte W i p p e ein Ventil oder sonstiges Abs p e r r o r g a n f ü r den H a u p t b r e n n e r g e ö f f n e t , beim A b n e h m e n des K o l b e n s a b e r d u r c h ein G e g e n g e w i c h t oder eine F e d e r geschlossen wird u n d ein kleines D a u e r f l ä m m c h e n oder n e u e r d i n g s wohl a u c h ein Reibfunkenzünder als Z ü n d m i t t e l dient. Bei diesen F o r m e n ist die Brennstoffversch wendung während der B e t r i e b s p a u s e n v e r m i e d e n , sind a b e r die mit der a u s s e t z e n d e n E r h i t z u n g der L ö t k o l b e n v e r b u n d e n e n Nachteile noch beibehalten. Daher stellt der L ö t k o l b e n m i t a n g e bautem Niederdruckgasbrenn e r u n d G a s z u i ü h r i i n g d u r c h einen S c h l a u c h u n d m i t als M i s c h r o h r a u s g e s t a l t e t e m h o h l e m Griff ( A b b . 4) einen weiteren F o r t s c h r i t t , den Ü b e r gang zum Flammenwerkzeug, dar. Bei ihm e n t f ä l l t der W e c h s e l von Erh i t z u n g u n d A b k ü h l u n g , sowie die N o t w e n d i g k e i t , den K o l b e n in k u r z e n Z e i t a b s t ä n d e n ins F e u e r zu b r i n g e n u n d wieder h e r a u s z u h o l e n . Ein solspitz. Fig 4 e h e r Kolben g e s t a t t e t v i e l m e h r i m mit angebautem Bunsenbrenner. F i g . 3.
Gaslötofen mit selbsttätiger An- und Abstellung der H e i z f l a m m e .
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d
Maschinen-Element.
7
unterbrochenes Arbeiten bei d a u e r n d g l e i c h b l e i b e n d e m oder d u r c h einen vor d e m S c h l a u c h e i n g a n g ang e b r a c h t e n H a h n in weiten Grenzen beliebig v e r ä n d e r l i c h e m Wärmezustand. W o die mit d e m gewöhnlichen B u n s e n b r e n n e r erreichbaren W ä r m e g r a d e nidht m e h r genügen, zugleich a b e r a u c h zur Erzielung eines n o c h h ö h e r e n N u t z e f f e k t s bed i e n t m a n sich der L ö t k o l b e n mit P r e ß g a s - oder P r e ß l u f t i n t e n s i v b r e n n e r n , die bei P r e ß l u f t z u f u h r z u n ä c h s t m i t zwei S c h l ä u c h e n arbeit e t e n ( A b b . 5), n e u e r d i n g s a b e r auch m i t n u r e i n e m S c h l a u c h u n d vorg e s c h a l t e t e r Mischdüse geliefert werd e n ( A b b . 6 u. 7). Diese vor kurzer F i g . 5 . G a s l ö t k o l b e n m i t a n g e b a u t e m Preßluftbrenner. Zeit v o n der P h a r o s - A b t e i l u n g der D e u t s c h e n G a s g l ü h l i c h t - A k t i e n g e s e l l s c h a f t in Berlin h e r a u s g e b r a c h t e F o r m d ü r f t e in bezug auf leichte H a n d h a b u n g u n d s p a r s a m e n Gasv e r b r a u c h den Gipfel des E r r e i c h b a r e n d a r s t e l l e n . W i e solche L ö t k o l b e n mit an- oder brenner handwerksmäßig gebraucht werden,
Fig. 6 und 7. Preßluft-Gaslötkolben mit Mischhahi
und
eingebautem zeigt A b b . 8
Gas(Her-
F r . Schäfer.
8
F i g . S.
A r b e i t m i t e i n e m Pi e l j l u f t - G a > l o t k o l b e n .
Stellung mit Zinkblech ausgeschlagener Holzkisten für Überseeversand). Zur Herstellung von H a r t l ö t u n g e n ist der Kolben mit angebautem Brenner nicht ausreichend; dafür muß die Flamme selbst zum Werkzeug werden in Gestalt des L ö t r o h r e s oder der L ö t p i s t o l e mit Preßgas- oder Niederdruckgas- und Preßluftbetrieb (Abb. 9). Dieses altbekannte Gerät hat im letzten Jahrzehnt eine sehr gründliche und vielgestaltige Ausbildung erfahren und steht nunmehr .
, i
•
,
in zahlreichen Größen, vom Zwergbrenner mit kaum zentimeterlangem nadelfeinen Flämmchen bis zur Lötkanone mit l ' ^ m langer, wie Sturmwind brausender Flamme, zur Verfügung. Auch wird es als einzelnes Werkzeug handwerksmäßig benutzt, namentlich zu sehr feinen und schwierigen Lötungen, z B. an Ankern von Elektromotoren und Elektrizitätszählern, bei der Herstellung von Kühlern für Automobile, Luftschiffe und Flugzeuge u. a. in. W o es sich aber um Massenfabrikation gleichartiger größerer Stücke handelt, ist man schon dazu übergegangen, mehrere oder viele Lötpistolen zu einem starren Gebilde, einer A r t L ö t g e schränke zusammenzubauen, in welches die Werkstücke zwischen Anschläge von H a n d eingesetzt werden (Abb. 10, Lötfeuer für Fahrradrahmen) oder gar L ötf1 ammen an b e s t i m m t e n StelF i g . 9.
Oaslütpistolen.
11-' H
o d e r
b e W C g -
Die
Gasflamme
als
Werkzeug
und
9
Maschinen-Element.
lieh in große, verwickelte s e l b s t t ä t i g e Maschinen einzub a u e n . A b b . 11 zeigt eine solche Maschine, die a u s B l e c h z u s c h n i t t e n , die ihr z u g e f ü h r t w e r d e n , ohne irgendwelches Zutun von Menschenhand Konservenbüchsen zurechtbiegt, z u s a m m e n f ä l z t u n d v e r l ö t e t , u n d z w a r m i t einer L e i s t u n g s f ä h i g keit von 4 0 0 0 — 5 0 0 0 S t ü c k in der S t u n d e . D a s L ö t m e t a l l wird diesen M a s c h i n e n in F o r m v o n D r a h t oder s c h m a l e n S t r e i f e n z u g e f ü h r t . Es gibt ähnliche Maschinen zum Zulöten g e f ü l l t e r B ü c h s e n , m i t 12, 15 u n d noch m e h r n a c h e i n a n d e r i n F u n k t i o n t r e t e n d e n beweglichen L ö t f l a m m e n . D e m L ö t e n n a h e v e r w a n d t ist d a s a u t o g e n e S c h w e i ß e n . D a s dazu b e n u t z t e F l a m m e n w e r k z e u g , der S c h w e i ß b r e n n e r , eine Art Löt-
Fig. 11.
M a s c h i n e zur Hei S t e l l u n g v o n K o n s e r v e n b ü c h s e n . Lötflammen.
Mit eingebauten beweglichen
S c h ä f e r , D i e G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
3
Fr. Schäfer.
10
pistole, b e t r i e b e n m i t A z e t y l e n oder W a s s e r s t o f f g a s 1 ) u n d P r e ß l u f t oder S a u e r s t o f f , ist bek a n n t l i c h in k u r z e r Zeit zu sehr großer praktischer Bedeutung gelangt. A u c h er w i r d , wie A b b . 12 zeigt, z u n ä c h s t h a n d w e r k s m ä ß i g b e n u t z t , wie irg e n d e i n a n d e r e s W e r k z e u g in der H a n d eines g e s c h i c k t e n Arbeiters. N e u e r d i n g s a b e r ist die F i r m a H i n r i c l i s & S t r o h m e y e r , G. m. b. H. in D ü s seldorf, dazu übergegangen, Schweißbrenner verschiedener A r t u n d G r ö ß e in A r b e i t s maschinen zur Herstellung gleichartiger Massenerzeugnisse beweglich einzubauen. Die solclu M a s c h i n e n z u m Schweißen ' ) F ü r l e i c h t e r e A r b e i t e n a u c h i m m e r m e h r m i t S t e i n k o h l e n g a s , w o z u u. a. die F i r m e n K e l l e r & K n a p p i c h in A u g s b u r g , E u g e n Z i n s e r in E b e r s b a c h a. d. Fils u n d H e i m e X H a n s H e r z f e l d in H a l l e a. S. g e e i g n e t e B r e n n e r k o n s t r u k tionen herausgebracht haben.
mm ideal F i g . 13.
R ü l i r e n s c h w e i ß m a s c h i n e f ü r kleine
Kaliber.
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
Fig.
von
Röhren,
schweißter stätigen. als
die
14.
Abb.
Ruhrenschweißinust-hine
1(3
Milchkannen.
eine
für mittlere
Spezialmaschine
Vorliegende
Kaliber.
zur
Zeugnisse
dal:') d i e s e M a s c h i n e n e i n g l e i c h m ä ß i g e r e s Handarbeit.
F i g . 15.
Ähnliche
Maschinen
Rührensclnveißmaschine
werden
für große
11
Herstellung und
Proben
Erzeugnis auch
von
Kaliber. 3*
gebe-
liefern Alex.
Fr. Schäfer.
12
Bastian in Hagen i. W „ Paffr a t h & Göhring, G. m. b. H. in Offenbach a. M., undMesser&Co., G. m. b. H. in F r a n k f u r t a. M., gebaut. Sie dienen zur Herstellung von eisernen Fässern, Blechschornsteinen u. dgl. F i g . 16.
Schweißmaschine für Milchkannen.
u n d
UllterSChei
den sich der B a u a r t und Wirkungsweise nach dadurch, d a ß entweder das bewegliche W e r k s t ü c k am feststehenden Schweißbrenner vorbeigeliihrt oder der bewegliche Schweißbrenner über das fest eingespannte W e r k s t ü c k hingeschoben wird. Man erzielt mit ihnen 35 bis 40 cm Schweißnaht in der Minute. Zum Schweißen unr u n d e r Gegenstände sind Maschinen gebaut, bei denen die F ü h r u n g der Brenner durch entsprechend gestaltete Kurvenscheiben erfolgt. Auch der S c h n e i d b r e n n e r , bei dem das brennbare Gas (Azetylen, Wasserstoff oder — bei leichteren Arbeiten — auch Leuchtgas) nur zur Einleitung des Arbeitsvorgangs, zum Glühendmachen der Anfangsstelle des Schnittes, dient, während das Schneiden selbst — richtiger das Herausbrennen einer d ü n n e n Metalls c h i c h t — d u r c h Sauerstoff allein bewirkt wird, war zunächst nur ein Werkzeug (Abb. 17), ein Ersatz f ü r die S ä g e . Aber auch er ist neuerdings zum Maschinenelement geworden und zwar in einer an die Laubsäge des Tischlers erinnernden Maschine zum Herstellen o r n a m e n t a l gelochter Bleche, also bis zu gewissem Grade eines Ersatzes f ü r die L o c h s t a n z e . F i g . 17.
Gnsschneidbrenner
im G e b r a u c h .
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d
Maschinen-Element.
13
Der F l a m m e n w e r k z e u g e , d e r e n sich die G l a s b l ä s e r bei der H e r s t e l l u n g von T h e r m o m e t e r n , A r ä o m e t e r n , Geißlerschen R ö h r e n , K o c h f l a s c h e n , C h r i s t b a u m s c h m u c k u n d vieler a n d e r e r Dinge h a n d w e r k s m ä ß i g b e d i e n e n , ist oben schon E r w ä h n u n g g e t a n . E i n n e u e r d i n g s bei der H e r s t e l l u n g D e w a r s c h e r ( „ T h e r mos-") Flaschen und elektrischer Glühl a m p e n viel b e n u t z t e s F l a m m e n w e r k zeug, d a s in seiner ä u ß e r e n F o r m an eine Z a n g e e r i n n e r t u n d a u c h g a n z ä h n l i c h wie eine K n e i f z a n g e b e n u t z t w i r d , zeigt A b b . 18. A r b e i t e t dieses G e r ä t m i t n u r zwei g e g e n e i n a n der g e r i c h t e t e n S t i c h f l a m m e n , so w i r ken an d e m in A b b . 19 d a r g e s t e l l t e n „ K r e u z f e u e r " deren zwölf in zwei B ü n d e l n g e g e n e i n a n d e r auf die Metallf a d e n l a m p e ein, deren F u ß g e q u e t s c h t w e r d e n soll. Bei diesem M a s c h i n c h e n b e a r b e i t e n r u h e n d e F l a m m e n d a s zwischen A n s c h l ä g e n von H a n d einzuF'gi-iammenzange für G l a s setzende Werkstück. In ä h n l i c h e r bearbeite. Weise k o m m t d a s in A b b . 20 d a r g e s t e l l t e M a s c h i n c h e n zur H e r s t e l l u n g von L o c h b i r n e n f ü r h ä n g e n d e s G a s g l ü h l i c h t seiner A u f g a b e n a c h ; gegen eine f e s t s t e h e n d e , n a d e l s c h a r f e , einer S t e c h a h l e verg l e i c h b a r e n F l a m m e wird die zu l o c h e n d e G l a s b i r n e von oben h e r a n b e w e g t . Eine in G l a s h ü t t e n v i e l v e r w e n d e t e g r ö ß e r e M a s c h i n e z u m A b s p r e n g e n g e b l a s e n e r Glasgefäße, z. B. der b e l i e b t e n d ü n n w a n -
Fig.
Kreuzfeuer für
Glühlampen-Fabrikation.
14
Fr. Schäfer.
digen Bierbeclier, W e i n g l ä s e r , K o n s e r v e n g l ä s e r , B l u m e n v a s e n u . a . m . , zeigt A b b . 21. Die Gläser w e r d e n auf einen „ K a r u s s e l l s t u h l " a u f g e s e t z t u n d u n t e r r a s c h e r D r e h u n g u m ihre eigene Achse z u n ä c h s t gegen einen f e d e r n d g e l a g e r t e n A n r i t z d i a m a n t e n u n d d a n n gegen eine f e s t s t e h e n d e m e s s e r s c h a r f e I n t e n s i v f l a m m e h e r a n g e f ü h r t , die sie g l a t t a b s p r e n g t . Die a b g e b i l d e t e M a s c h i n e b e w ä l t i g t 1000 bis 1200 B i e r b e c h e r in der S t u n d e . Ä h n l i c h e M a s c h i n e n d i e n e n z u m V e r s c h m e l z e n der n a c h d e m A b s p r e n g e n scharf k a n t i g e n R ä n der, sowie z u m E i n b r e n n e n von G o l d s t r e i f e n auf solche Gläser. In wie e l e g a n t e r Weise die T e x t i l i n d u s t r i e sich d e r G a s f l a m m e als M a s c h i n e n e l e m e n t b e d i e n t , l ä ß t die D a r s t e l l u n g einer Sengmaschine für doppeltbreites Tuch ( A b b . 22) e r k e n n e n ; hier sind n i c h t n u r die zwei langen S c h e r f l a m m e n , s o n d e r n ist a u c h d a s K a p s e l w e r k g e b l ä s e f ü r die P r e s s u n g des Gases z w e c k s E r z i e l u n g einer sehr s c h a r f e n , s c h l e i e r d ü n n e n F l a m m e in die M a s c h i n e eingebaut. A b b . 2 3 zeigt eine F l a m m - oder S e n g m a s c h i n e f ü r G a r n e . Die s e h r kleinen G a s f l ä m m c h e n b e f i n d e n sich im I n n e r n der o b e r h a l b der B o b i n e n s i c h t b a r e n Blechr ö h r e n , d u r c h welche die G a r n e m i t einer G e s c h w i n d i g k e i t von e t w a 3 m / S e k . hindurchgezogen werden. In den S e t z m a s c h i n e n s a a l einer g r o ß e n T a g e s z e i t u n g g i b t A b b . 24 E i n b l i c k . Man sieht H e r s t e l l u n g geiochterGiasd a zwei R e i h e n v o n L i n o t y p e - S e t z m a s c h i b,rnen n e n , dieser m i t S c h r e i b m a s c h i n e n g e s c h w i n d i g keit L e t t e r n z e i l e n g i e ß e n d e n m e c h a n i s c h e n W u n d e r w e r k e , an d e n e n ä u ß e r l i c h n i c h t s d a v o n zu b e m e r k e n ist, d a ß sie f ü r ihre F u n k tion von einer A n z a h l in ihren E i n g e w e i d e n a n g e b r a c h t e r Gasheizflammen abhängig sind. A b b . 25 zeigt d a s v e r s t e c k t eingebaute Flammengebilde (Ausführung der Deutschen GasglühlichtA k t i e n g e s e l l s c h a f t ) ; d a s F l a m m e n b ü n d e l u n t e n r e c h t s d i e n t zur B e h e i z u n g des L e t t e r n g u t - S c h m e l z t o p f e s , die einzelne F l a m m e d a r ü b e r z u m E r h i t z e n des A u s l a u f r o h r e s , die d u r c h einen zwischeng e b a u t e n H a h n f ü r sich allein a b s t e l l b a r e F l a m m e n l i n i e links oben z u m W a r m h a l t e n des G i e ß k a s t e n s . B e m e r k e n s w e r t ist, d a ß m a n an diesen M a s c h i n e n n e u e r d i n g s v i e l f a c h von der M ö g l i c h k e i t a u t o matischer Z ü n d u n g d u r c h U h r w e r k Gebrauch macht und durch eine Art W e c k e r u h r eine h a l b e S t u n d e v o r B e g i n n der A r b e i t s z e i t
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
]5
den H a u p t b r e n n e r entzünden läßt; auch daß man automatische T e m p e r a t u r r e g l e r in die Maschinen e i n b a u t , u m s c h ä d l i c h e Überh i t z u n g des flüssigen L e t t e r n g u t e s u n d u n n ü t z e n G a s v e r b r a u c h zu verhüten.
Fig. 21.
Absprengmaschine für
Bechergläser.
t Als Beispiel d a f ü r , d a ß die p l a n m ä ß i g e A u s n u t z u n g der bes o n d e r e n E i g e n s c h a f t e n u n d F ä h i g k e i t e n der G a s f l a m m e g a n z n e u e T e c h n i k e n von h o h e m W e r t zu s c h a f f e n v e r m a g , k a n n d a s M e t a l l s p r i t z v e r f a h r e n v o n S c h o o p d i e n e n , d a s sich als eine d u r c h E i n b a u einer G a s f l a m m e e r w e i t e r t e A u s f ü h r u n g s f o r m der altb e k a n n t e n Flüssigkeitszersprülning mittels Preßluft kennzeichnet.
Fr. Schäfer.
16
Vor einigen J a h r e n k a m der I n g e n i e u r M. U. S c h o o p in Z ü r i c h d u r c h eine zufällige B e o b a c h t u n g b e i m Schießen m i t e i n e m K i n d e r s p i e l g e w e h r auf den G e d a n k e n , schmelzflüssiges Metall d u r c h eine P r e ß l u f t s t r e u d ü s e so zu z e r s t ä u b e n u n d auf F l ä c h e n a u f z u s p r i t z e n , wie m a n seit l a n g e r Zeit W a s s e r oder D u f t s t o f f e u n d seit e t w a zwei J a h r z e h n t e n F a r b s t o f f e z e r s t ä u b t u n d a u f t r ä g t . Er b e n u t z t e d a z u a n f ä n g l i c h ein ä h n l i c h e s F l a m m e n g e b i l d e , wie d a s in A b b . 25 d a r g e s t e l l t e , u m d a s zu z e r s p r ü h e n d e Metall z u n ä c h s t in e i n e m Tiegel zu s c h m e l z e n u n d d u r c h einen g e h e i z t e n K a n a l bis z u r S t r e u -
Fig. 22.
Gas-Sengmaschine für doppeltbreites
Tuch.
d ü s e zu p r e s s e n ; s p ä t e r z e r s t ä u b t e er f e i n p u l v e r i s i e r t e s Metall d u r c h eine K n a l l g a s f l a m m e h i n d u r c h , u n d z u l e t z t k a m er auf die einf a c h s t e L ö s u n g , d a s zu v e r s p r i t z e n d e Metall in D r a h t f o r m m i t t e n in die von einem P r e ß l u f t s t r o m u m h ü l l t e F l a m m e h i n e i n z u f ü h r e n u n d es im M o m e n t der S c h m e l z u n g zu z e r s p r ü h e n , u n d schuf so m i t der in A b b . 26 u. 27 d a r g e s t e l l t e n M e t a l l s p r i t z p i s t o l e ein eigena r t i g e s neues F l a m m e n w e r k z e u g oder, u m im Bilde der B e z e i c h n u n g zu bleiben, eine K u g e l s p r i t z e m i t A t o m k a l i b e r . D a s kleine, h a n d liche I n s t r u m e n t ( A b b . 28), d a s n u r 1 1 i k g wiegt, b e s t e h t a u s e i n e m mit Wasserstoff (gegebenenfalls auch mit Leuchtgas) und Sauerstoff gespeisten K n a l l g a s b r e n n e r , der ein F i i h r u n g s r ö h r c h e n f ü r d e n zu zerstäubenden Metalldraht M konzentrisch umschließt und selbst v o n einem als P r e ß l u f t w e g d i e n e n d e n R o h r u m m a n t e l t w i r d ; f e r n e r a u s einer im K ö r p e r e i n g e b a u t e n E i n r i c h t u n g z u m V o r s c h i e b e n d e s
Fr. Schäfer.
18
Drahtes, bestehend aus einer kleinen P r e ß l u f t t u r b i n e T, zwei verlangsamenden Schneckengetrieben und einem Förderrädchen, und schließlich aus den hintereinanderliegenden und durch einen ge-
F i g . 24.
Setzmascliinensaai für Zeitungsdruck.
meinsamen eingriffigen H a h n beeinflußten Eingangsstutzen f ü r Brenngas, Sauerstoff und Preßluft. Die Wirkungsweise ist ohne weiteres verständlich: Der durch die kleine Turbine langsam vorgeschobene D r a h t wird beim Eint r i t t in die Knallgasflamme gejLjfc, schmolzen und schon im nächsten | Augenblick durch den scharfen V 1 P r e ß l u f t s t r o m in Atome zersprüht, j p ^ W: I und der so entstehende Metallnebel wird auf eine r u h e n d e Fläche gelenkt und darauf als dichter Überzug von beliebiger Dicke niedergeschlagen. Es ist im Grunde derselbe Vorgang, wie bei der G a l v a n o p l a s t i k , nur daß an Stelle elektrischer mecharische Energie und Verbrennungswärme __ zum Aufschleudern kleinste* Metallpartikel verwendet wird. S c h o o p hat also durch genial \ einfache Verbindung einer GasF i g . 2 5 . F l a m m e n g e b i l d e tu,- e i n e f l a m m e mit dem altbekannten Setzmaschine. P r e ß l u f t z e r s t ä u b e r der Technik ein
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
]9
E r s a t z v e r f a h r e n f ü r die G a l v a n o s t e g i e u n d die G a l v a n o p l a s t i k bes c h e r t , d a s d e m ä l t e r e n V e r f a h r e n n i c h t n u r in a l l e n S t ü c k e n g l e i c h w e r t i g , s o n d e r n s o g a r in m e h r f a c h e r H i n s i c h t w e i t ü b e r l e g e n i s t ; d e n n es a r b e i t e t n i c h t n u r w e s e n t l i c h (20 bis 5 0 m a l ) s c h n e l l e r ,
M - DRAHT AUS DEM ZU SPRITZENDEN META1 R R , = RQLLEN ZU DESSEN FUHRUNG T = PRESSLUFT-TURBINE . P-PRESSLUFT -EINTRITT. K - LUFT LEITUNC ; L-GASLEITUNG Fig. 26.
Metallspritzpistole von
Schoop.
s o n d e r n es g e s t a t t e t a u c h , die D i c k e des N i e d e r s c h l a g s n a c h Bel i e b e n a n e i n z e l n e n S t e l l e n , z. B. E c k e n u n d K a n t e n , zu v e r s t ä r k e n u n d e r m ö g l i c h t f e r n e r n i c h t n u r die Z e r s t ä u b u n g a l l e r M e t a l l e (z. B. a u c h d e s A l u m i n i u m s ) u n d a u c h aller M e t a l l - L e g i e r u n g e n
Fig. 27.
Metallspritzpistole von Schoop.
Mundstück.
( M e s s i n g , T o m b a k , B r o n z e , D e l t a m e t a l l u s w . ) , s o n d e r n a u c h die B e s p r ü h u n g v o n F l ä c h e n a l l e r A r t , einerlei o b sie e l e k t r i s c h l e i t e n d s i n d o d e r n i c h t , z. B. v o n H o l z , P a p i e r , G e w e b e n , G u m m i , Glas u. a. m. Es liefert außer f e s t h a f t e n d e n auch a b l ö s b a r e Überz ü g e , z. B . D r u c k b i l d s t ö c k e n a c h H o l z s c h n i t t e n o d e r S t r i c h - o d e r T o n ä t z u n g e n mit derselben genauen Wiedergabe auch der feinsten
Fr. Schäfer.
20
Einzelheiten, wie es die Galvanoplastik tut. Das Verfahren ist daher zu überaus vielen und verschiedenartigen Zwecken verwendbar.
Fig. 28.
M e t a l l s p r i t z p i s t o ! e von Schoop.
Diesem Schulbeispiel für die Schaffung eines ganz neuen technischen V e r f a h r e n s durch unmittelbarste Einschmiegung einer Gasflamme in ein sonst bekanntes Gerät könnte eine andere E i n richtung zur Seite gestellt werden, mit der ebenfalls durch direkten
Fig. 29.
Drahtglühofen.
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d
Maschinen-Element.
21
E i n b a u einer G a s f l a m m e in eine a l t b e k a n n t e V o r r i c h t u n g ein n e u e s t e c h n i s c h e s E r z e u g n i s g e w o n n e n wird, n ä m l i c h e m a i l l i e r t e r D r a h t . Leider ist a b e r die E r l a u b n i s z u r V o r f ü h r u n g der K o n s t r u k t i o n in Bild u n d W o r t n i c h t zu e r l a n g e n g e w e s e n . D a g e g e n k a n n d u r c h A b b . 29 eine E i n r i c h t u n g gezeigt w e r d e n , v e r m i t t e l s w e l c h e r bei m i t K o k s g e h e i z t e n D r a h t g l ü h ö f e n d a s E i n t r e t e n v o n L u f t in d a s Innere des O f e n s h i n t a n g e h a l t e n w i r d ; es sind g a n z e i n f a c h G a s f l ä m m c h e n vor die E i n t r i t t s ö f f n u n g e n z u r G l ü h k a m m e r g e s e t z t , die D r ä h t e n e h m e n d a h e r a n s t a t t L u f t die s a u e r s t o f f f r e i e n V e r b r e n n u n g s p r o d u k t e dieser G a s f l ä m m c h e n m i t in die K a m m e r hinein.
D a s l e t z t e Beispiel, d a s eine neue L ö s u n g eines a l t e n P r o b l e m s b e t r i f f t , liegt eigentlich schon a u ß e r h a l b des d u r c h die Ü b e r s c h r i f t dieses A u f s a t z e s g e g e b e n e n R a h m e n s , soll a b e r d e s h a l b n o c h erw ä h n t w e r d e n , weil es zeigt, d a ß die d u r c h z w a n g l ä u f i g e , g e n a u b e m e s s e n e B r e n n s t o f f - u n d L u f t z u f u h r e r m ö g l i c h t e volle B e h e r r s c h u n g einer G a s f l a m m e d e r e n u n m i t t e l b a r e A n w e n d u n g selbst inm i t t e n v o n Flüssigkeiten z u l ä ß t . A b b . 30 zeigt in s e n k r e c h t e m S c h n i t t einen D a m p f e r z e u g e r m i t Unterwasserfeuerung, eine E r f i n d u n g des I n g e n i e u r s 0 . B r ü n l e r , der schon im J a h r e 1895 ein D . R . P . (Nr. 71304) auf eine A n o r d n u n g , eine G a s f l a m m e u n t e r W a s s e r b r e n n e n zu lassen, e n t n a h m u n d v o r einiger Zeit den m i t der a b g e b i l d e t e n d i r e k t e s t e n I n n e n f e u e r u n g v e r s e h e n e n E i n -
22
Fr. Schäfer.
Die G a s f l a m m e als W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n - E l e m e n t .
d a m p f k e s s e l f ü r W o l f r a m - N a t r o n l a u g e in der C h e m i s c h e n F a b r i k von W e s e n f e l d , D i c k e & Co. in D a h l bei L a n g e r f e l d ( W e s t f . ) m i t b e s t e m E r f o l g d e m B e t r i e b ü b e r g a b u n d d a m i t ein seit M i t t e d e s vorigen J a h r h u n d e r t s h e i ß e r s t r e b t e s Ziel e r r e i c h t e . D u r c h diesen u n m i t t e l b a r s t e n E i n b a u d e r F l a m m e ins Innere des D a m p f k e s s e l s , d u r c h ihre H i n e i n s e n k u n g in d a s zu v e r d a m p f e n d e W a s s e r , h a t B r ü n l e r den d e n k b a r h ö c h s t e n N u t z e f f e k t e r z i e l t ; s e i n e m V e r d a m p f e r ist n i c h t n u r völlige R a u c h - u n d R u ß f r e i h e i t eigen, s o n d e r n es wird i h m a u c h ein a u ß e r o r d e n t l i c h geringer R a u m b e d a r f n a c h g e r ü h m t . U n d dies alles d u r c h eine im G r u n d e ä u ß e r s t einf a c h e , allerdings v o m H e r k ö m m l i c h e n s t a r k a b w e i c h e n d e u n d d i e besonderen E i g e n s c h a f t e n und Fähigkeiten des gasförm i g e n B r e n n s t o f f e s b e w u ß t und geschickt ausnutzende Anordn u n g eines G a s b r e n n e r s ! Die hier v o r g e f ü h r t e n e i g e n a r t i g e n G e s t a l t u n g e n , A n o r d n u n g e n und Anwendungen von Gasflammen entstammen zum weitaus g r ö ß t e n Teil der k u r z e n Z e i t s p a n n e seit Beginn des z w a n z i g s t e n J a h r h u n d e r t s . Man darf sie d a h e r wohl u n b e d e n k l i c h als die e r s t e n Vorl ä u f e r einer g r o ß e n S c h a r a n d e r e r , ä h n l i c h u n m i t t e l b a r e r A u s n u t z u n gen der V e r b r e n n u n g s w ä r m e des Gases b e t r a c h t e n u n d die Z u v e r sicht hegen, d a ß d i e G a s f l a m m e a l s W e r k z e u g u n d M a s c h i n e n e l e m e n t in d e r k o m m e n d e n Z e i t d e m Gewerbe und der I n d u s t r i e und d a m i t der W o h l f a h r t der K u l t u r nationen noch vielseitige und wertvolle Dienste leisten wird.
Richtlinien für die Anwendung des Gases zum Heizen. ( S o n d e r a b d r u c k a u s B a n d V I I I v o n D r . E . Schillings u n d D r . H . B u n t e s » H a n d b u c h d e r G a s t e c h n i k - , M ü n c h e n u n d B e r l i n 1916, D r u c k u n d V e r l a g v o n R . O l d e n b o u r g . )
a)
Die
verschiedenen
Gasbrenner und Heizzwecken.
ihre
Eignung
zu
F ü r die V e r w e n d u n g der Gase als W ä r m e q u e l l e n s t e h e n zwei g r u n d s ä t z l i c h v e r s c h i e d e n e A r t e n von B r e n n e r n zur V e r f ü g u n g , n ä m l i c h — w e n n m a n z u n ä c h s t d a s S t e i n k o h l e n g a s in B e t r a c h t zieht — solche m i t l e u c h t e n d e r u n d solche m i t e n t l e u c h t e t e r F l a m m e , oder, allgemein g e s p r o c h e n , B r e n n e r f ü r u n v e r m i s c h t e s u n d B r e n n e r f ü r l u f t v e r d ü n n t e s Gas. Bei der e r s t e n A r t k o m m t bis zur F l a m m e n w u r z e l n u r G a s a l l e i n u n d wird die zu dessen V e r b r e n n u n g e r f o r d e r l i c h e L u f t ausschließlich der U m g e b u n g der F l a m m e selbst e n t n o m m e n . Bei der zweiten A r t — den B u n s e n b r e n n e r n im engeren u n d w e i t e r e n Sinn des W o r t e s — wird d a s Gas schon m e h r oder m i n d e r w e i t v o r der B r e n n e r m ü n d u n g m i t einer m e h r oder m i n d e r g r o ß e n Menge a t m o s p h ä r i s c h e r L u f t v e r m i s c h t , u n d zwar e n t w e d e r d u r c h seine eigene l e b e n d i g e K r a f t , w o m i t es a u s einem engen S t r a h l r o h r , der D ü s e , in ein weiteres, m i t Schlitzen oder s o n s t i g e n Ö f f n u n g e n f ü r den Z u t r i t t a n z u s a u g e n der L u f t v e r s e h e n e s R o h r ( M i s c h r o h r oder M i s c h k a m m e r ) eins t r ö m t u n d die L u f t n a c h A r t einer S t r a h l p u m p e a n s a u g t u n d m i t sich f o r t r e i ß t , oder d u r c h Z u f ü h r u n g von L u f t (oder r e i n e m S a u e r s t o f f ) m i t t e l s f r e m d e r K r a f t (Gebläse, P r e ß p u m p e ) ; a u s der eigentlichen B r e n n e r i n ü n d u n g s t r ö m t d a h e r bei diesen B r e n n e r n ein G e m i s c h von Gas u n d L u f t , d a s zu seiner v o l l k o m m e n e n V e r b r e n n u n g allerdings i m m e r n o c h eine m e h r oder m i n d e r g r o ß e L u f t m e n g e a u s der U m g e b u n g d e r F l a m m e b r a u c h t . M a n s p r i c h t d a h e r bei diesen B r e n n e r n v o n P r i m ä r - u n d S e k u n d ä r l u f t u n d v e r s t e h t d a r u n t e r die in der M i s c h k a m m e r d e m Gase z u g e s e t z t e b z w . die a m
24
Fr. Schäfer.
B r e n n e r k o p f zur F l a m m e t r e t e n d e L u f t . W i r d a u c h die S e k u n d ä r l u f t zwangsweise z u g e f ü h r t oder d e m Gase die g e s a m t e zur vollkommenen Verbrennung erforderliche Luft primär beigemischt und zugleich d u r c h A n w e n d u n g eines B r e n n e r k o p f e s mit z a h l r e i c h e n , s e h r engen K a n ä l e n , z. B. d e n P o r e n eines f e u e r f e s t e n , porösen K ö r p e r s , d a f ü r Sorge g e t r a g e n , d a ß die F l a m m e n i c h t z u r ü c k s c h l a g e n k a n n , so l ä ß t sich die V e r b r e n n u n g von Gasen a u c h u n t e r W a s s e r ( B r ü n l e r , D . R . P . N r . 7 1 3 0 4 ) oder in s t i c k g a s e r f ü l l t e n R ä u m e n vollziehen ( O b e r f l ä c h e n V e r b r e n n u n g von B o n e u n d S c h n a b e l , D. R . P . 2 5 2 3 6 9 b z w . 2 1 8 9 9 8 ) . J e m e h r p r i m ä r e L u f t m a n d e m Gase b e i m i s c h t , u m so heißer u n d k ü r z e r wird die F l a m m e . Bei der O b e r f l ä c h e n v e r b r e n n u n g vers c h w i n d e t sie gänzlich, s o b a l d d a s Gemisch die zur v o l l k o m m e n e n V e r b r e n n u n g e r f o r d e r l i c h e L u f t m e n g e e n t h ä l t (bei L e u c h t g a s rd. 5 bis 6 R a u m t e i l e L u f t auf 1 R a u m t e i l Gas). Die bei der V e r b r e n n u n g f r e i w e r d e n d e W ä r m e ist j e d o c h — e n t g e g e n einer i m m e r noch d a u n d d o r t g e h e g t e n M e i n u n g — d e r M e n g e n a c h in allen Fällen d i e s e l b e ; w e d e r der B u n s e n b r e n n e r n o c h die f l a m m e n l o s e F e u e r s t ä t t e e n t w i c k e l t a u s einer g e g e b e n e n G a s m e n g e m e h r W ä r m e e i n h e i t e n als die l e u c h t e n d e F l a m m e . N u r der W ä r m e g r a d wird u m so h ö h e r , auf je k l e i n e r e m R ä u m e die V e r b r e n n u n g sich vollzieht. Beide Klassen von G a s b r e n n e r n sind in ü b e r a u s zahlreiche u n d verschiedene Ausführungsformen gebracht worden. Die B r e n n e r m i t l e u c h t e n d e r F l a m m e sind der B a u a r t n a c h a m e i n f a c h s t e n . N o c h h e u t e stellt m a n sie vielfach so her, d a ß m a n ein eisernes R o h r a m einen E n d e v e r s c h l i e ß t u n d es in gewissen A b s t ä n d e n m i t feinen B o h r u n g e n v e r s i e h t , a u s d e n e n d a s G a s in r u n d e n S t r a h l e n a u s t r i t t . Bei besserer A u s f ü h r u n g e r s e t z t m a n die g e b o h r t e n L ö c h e r d u r c h e i n g e s c h r a u b t e S c h n i t t - o d e r Zweil o c h b r e n n e r m i t S p e c k s t e i n k ö p f e n . Diesen B r e n n e r n ist der V o r z u g eigen, i n s e h r w e i t e n G r e n z e n r e g u l i e r b a r zu sein u n d n i c h t z u r ü c k s c h l a g e n zu k ö n n e n ; d a g e g e n h a b e n sie den N a c h t e i l , zu u n v o l l s t ä n d i g e r V e r b r e n n u n g , u n t e r U m s t ä n d e n sogar z u m R u ß e n ' zu neigen. Ihr V e r w e n d u n g s g e b i e t ist d a h e r auf d i e j e n i g e n Fälle b e s c h r ä n k t , wo die F l a m m e n n i c h t u n m i t t e l b a r an g u t l e i t e n d e , k ü h l e F l ä c h e n h e r a n k o m m e n m ü s s e n , s o n d e r n wo ihre s t r a h l e n d e W ä r m e oder die W ä r m e d e r A b g a s e a u s g e n u t z t w e r d e n k a n n , w o also n i c h t eine h o h e T e m p e r a t u r , s o n d e r n n u r eine m ä ß i g e E r w ä r m u n g v e r l a n g t w i r d , wie z. B. bei der Z i m m e r h e i z u n g , W a s s e r e r h i t z u n g , in T r o c k e n s c h r ä n k e n u. dgl. F ü r A p p a r a t e , die s e l b s t t ä t i g in oder a u ß e r B e t r i e b g e s e t z t o d e r s e l b s t t ä t i g in w e i t e n G r e n zen geregelt w e r d e n sollen, wie H e i ß w a s s e r a u t o m a t e n o d e r F e r n -
Richtlinien für die A n w e n d u n g des Gases z u m
Heizen.
25
heizkessel, verwendet man deshalb vorwiegend Brenner mit leuchtenden Flammen. Auch für W a s s e r g a s und andere v o n schweren Kohlenwasserstoffen freie und daher rußlos verbrennende Gase eignen sich diese einfachen Brenner entweder ohne weiteres oder in besonderen Ausführungsformen. Die B r e n n e r m i t e n t l e u c h t e t e n F l a m m e n (Bunsenbrenner) sind wegen ihrer Neigung zum Zurückschlagen nur bis zu einer gewissen Grenze (meist nicht unter 3 0 % des Normalverbrauchs herab) kleinstellbar; dagegen ergeben sie bei richtiger A n o r d n u n g und H a n d h a b u n g stets eine v o l l k o m m e n e , g e r u c h l o s e und r u ß f r e i e V e r b r e n n u n g auch dann, wenn die Flamme den zu erhitzenden festen Körper unmittelbar berührt. Deshalb verwendet man sie in all den Fällen, wo Gefäße, Geräte, Werkstücke usw. auf höhere Temperaturen gebracht werden sollen, also zum Kochen, Backen, Braten, Erhitzen von Plätten, Lötkolben, Tiegeln, Muffeln, Kesseln usw., zum Glühen von Metallen, Glas und vielen andern Stoffen. Die einfachste Ausführungsform ist die von B u n s e n selbst angegebene mit einer Einlochdüse, aus der das Gas senkrecht nach oben in ein fingerlanges Rohr ausströmt, das unten in der Nähe der Düse einige Luftlöcher hat und an dessen offenem oberen Ende das Gas- und Luftgemisch angezündet wird und mit der charakteristischen blauen Flamme mit scharf begrenztem, blaugrünem inneren Kegel verbrennt. Wie viele W a n d l u n g e n diese einfache Urform im Laufe der Jahre für eine fast unübersehbare Fülle von Verwendungszwecken erfahren hat, kann hier nicht dargetan werden, geht aber zum Teil aus den dem vorausgeschickten Aufsatz beigegebenen Abbildungen hervor. E s ist bemerkenswert, daß der geringe D r u c k von 25 bis 50 m m Wassersäule, womit das aus dem Rohrnetz kommende Gas der Düse entströmt, doch ausreicht, um die 1 y2fache, bei besonders sorgfältig gestalteten Mischröhren und Brennerköpfen (Denayrouze, Kern, Meker) sogar die 2 y>- bis 3fache Luftmenge anzusaugen, u n d daß mit solchen N i e d e r d r u c k b r e n n e r n Flammentemperaturen v o n 1500° bis 1650° erzielt werden. U m noch höhere Hitzegrade zu erzielen, ist man dazu übergegangen, entweder das G a s unter erhöhtem D r u c k (meist 900 bis 1500 mm W S ) ausströmen zu lassen ( P r e ß g a s b r e n n e r ) oder die P r i m ä r l u f t auf solchen D r u c k zu bringen und die Strahldüse damit zu betreiben ( P r e ß l u f t b r e n n e r ) oder schließlich G a s u n d L u f t in bestimmtem Verhältnis durch eine Pumpe ansaugen und gemischt fortdrücken zu lassen und im Brenner einen Strahl solchen Gemisches zum Ansaugen weiterer L u f t aus der Atmosphäre zu benutzen ( S e l a s - A p p a r a t u r ) . All diesen
26
Fr. Schäfer.
I n t e n s i v b r e n n e r n ist g e m e i n s a m , d a ß sie die A u f s t e l l u n g u n d den B e t r i e b einer P u m p e ( a m g e b r ä u c h l i c h s t e n sind K a p s e l w e r k e , d o c h w e r d e n a u c h K o l b e n p u m p e n , W a s s e r s t r a h l - u n d T u r b o g e b l ä s e ben u t z t ) f ü r Gas, L u f t oder G e m i s c h v o r a u s s e t z e n u n d d a ß sie F l a m m e n t e m p e r a t u r e n bis 1850° zu e r r e i c h e n g e s t a t t e n . D e r N u t z e f f e k t ist, s o f e r n die B r e n n e r g l e i c h g u t d u r c h g e b i l d e t sind, bei allen drei A r t e n d e r s e l b e ; es k ö n n e n d a h e r lediglich G r ü n d e ä u ß e r e r A r t die W a h l d e s S y s t e m s b e s t i m m e n . D e r völligen U n g e f ä h r l i c h k e i t wegen d ü r f t e n die P r e ß l u f t b r e n n e r den V o r z u g v e r d i e n e n , z u m a l d a n e u e r d i n g s F o r m e n d u r c h g e b i l d e t w o r d e n sind, lpei d e n e n n u r ein Teil der P r i m ä r l u f t u n t e r P r e s s u n g z u g e f ü h r t , d e r R e s t a b e r d u r c h die l e b e n d i g e K r a f t des G e m i s c h s t r a h l s e i n g e s a u g t w i r d , bei d e n e n aiso die P r e ß l u f t l e i t u n g keine g r ö ß e r e L i c h t w e i t e zu h a b e n b r a u c h t als eine g l e i c h w e r t i g e P r e ß g a s l e i t u n g u n d bei d e n e n f ü r b e w e g l i c h e B r e n n e r ein einziger S c h l a u c h g e n ü g t , i n d e m die E i n b l a s u n g der P r e ß l u f t im E n d s t ü c k der f e s t e n L e i t u n g k u r z v o r der S c h l a u c h tülle e r f o l g t . 1 ) Geeignet sind solche I n t e n s i v b r e n n e r zu H e i z z w e c k e n ü b e r a l l da, wo eine sehr heiße, s t r a f f e F l a m m e n o t w e n d i g o d e r d o c h zweckm ä ß i g ist, z. B. z u m H a r t l ö t e n , S c h w e i ß e n , G l ü h e n o d e r S c h m e l z e n von Metallen, B l a s e n , A b s p r e n g e n o d e r V e r s c h m e l z e n v o n Glas, zum Einbrennen von Farben, Email usw. Sie h a b e n ihres u m 150 bis 200° h ö h e r e n T e m p e r a t u r g e f ä l l e s w e g e n einen besseren N u t z e f f e k t als die N i e d e r d r u c k b r e n n e r , so d a ß es sich bei g r ö ß e r e n o d e r z a h l r e i c h e n F e u e r s t ä t t e n o f t a u c h d a n n n o c h l o h n t , die Ans c h a f f u n g s - u n d B e t r i e b s k o s t e n des G e b l ä s e s a u f z u w e n d e n , w e n n der vom Betriebszweck verlangte W ä r m e g r a d auch mit Niederd r u c k b r e n n e r n leicht e r z i e l b a r w ä r e . So v e r w e n d e n g r o ß e B u c h d r u c k e r e i e n f ü r die B e h e i z u n g d e r Bleikessel u n d A u s l ä u f e an e i n e r M e h r z a h l v o n S e t z m a s c h i n e n m i t Vorteil P r e ß l u f t - oder P r e ß g a s f e u e r u n g , o b w o h l die S c h m e l z u n g des L e t t e r n g u t e s n i c h t m e h r als 4 2 0 ° e r f o r d e r t . F ü r eine einzelne S e t z m a s c h i n e in einer kleinen D r u c k e r e i w ü r d e j e d o c h d e r N i e d e r d r u c k b r e n n e r t r o t z seines e t w a s h ö h e r e n G a s v e r b r a u c h s w i r t s c h a f t l i c h e r sein. In b e s o n d e r e n F ä l l e n f ü h r t m a n I n t e n s i v b r e n n e r n s t a t t P r e ß l u f t S a u e r s t o f f zu, n a m e n t l i c h bei S c h n e i d - u n d S c h w e i ß b r e n n e r n , f ü r die als B r e n n s t o f f m i t Vorliebev A z e t y l e n g a s o d e r a u c h W a s s e r s t o f f g a s v e r w e n d e t w i r d , u n d erzielt d a m i t b e s o n d e r s s c h a r f e u n d heiße F l a m m e n . Die „ f l a m m e n l o s e " o d e r O b e r f l ä c h e n v e r b r e n n u n g , d e r e n W e s e n d a r i n b e s t e h t , d a ß ein G a s l u f t g e m i s c h v o n d e r zur v o l l s t ä n Vgl. die A b b i l d u n g e n 6 u n d 7, S. 7.
R i c h t l i n i e n f ü r die A n w e n d u n g des G a s e s z u m
Heizen.
27
digen V e r b r e n n u n g erforderlichen Z u s a m m e n s e t z u n g d u r c h ein poröses, f e u e r f e s t e s D i a p h r a g m a oder ein e t w a s durchlässiges, f e u e r f e s t e s Gewebe oder eine lose S c h i i t t u n g f e u e r f e s t e n , k ö r n i g e n M a t e rials g e p r e ß t u n d darin v e r b r a n n t wird, g e s t a t t e t oder v i e l m e h r b r i n g t von selbst die E r z i e l u n g noch h ö h e r e r W ä r m e g r a d e als der P r e ß l u f t - oder P r e ß g a s b r e n n e r . Man k a n n bei g e e i g n e t e r G e s t a l t u n g u n d Z u s a m m e n s t e l l u n g poröser D i a p h r a g m e n o d e r f e u e r f e s t e r G e w e b e T e m p e r a t u r e n von 2000° und d a r ü b e r leicht u n d in k u r z e r Zeit erreichen. D a s E i g e n a r t i g e solcher F e u e r s t ä t t e n b e s t e h t d a r i n , d a ß die V e r b r e n n u n g in einer sehr d ü n n e n S c h i c h t an der O b e r f l ä c h e der f e u e r f e s t e n K ö r p e r u n d o h n e F l a m m e , n u r u n t e r , lebh a f t e m E r g l ü h e n der k a t a l y t i s c h w i r k e n d e n S p e r r k ö r p e r , vor sich g e h t . A u ß e r der eingangs e r w ä h n t e n E n t b e h r l i c h k e i t s e k u n d ä r e r V e r b r e n n u n g s l u f t h a b e n sie die günstige E i g e n s c h a f t , d e m zu beh e i z e n d e n G e g e n s t a n d in noch h ö h e r e m G r a d e a n g e s c h m i e g t w e r d e n zu k ö n n e n als die so sehr bildsamen P r e ß g a s - oder P r e ß l u f t f l a m m e n . V o r a u s s i c h t l i c h w e r d e n sie d a h e r überall da v e r w e n d e t w e r d e n , wo diese S c h m i e g s a m k e i t u n d die hohe T e m p e r a t u r von Vorteil oder ein h ö h e r e r N u t z e f f e k t erzielbar ist. b) A n o r d n u n g
und
Einbau
der
Gasbrenner.
Ist n a c h der im v o r s t e h e n d e n A b s c h n i t t g e g e b e n e n C h a r a k t e r i s t i k der v e r s c h i e d e n e n B r e n n e r t y p e n f ü r einen b e s t i m m t e n Z w e c k die eine oder a n d e r e Art als bestgeeignet e r k a n n t , so ist in vielen Fällen, z. B. b e i m g e w ö h n l i c h e n B u n s e n b r e n n e r f ü r L a b o r a t o r i u m s zwecke, die A r t der B e n u t z u n g ohne weiteres gegeben u n d in allen S t ü c k e n g e r a d e z u s e l b s t v e r s t ä n d l i c h : Man b r i n g t eben den B r e n n e r so u n t e r o d e r n e b e n den zu beheizenden G e g e n s t a n d , d a ß die F l a m m e ihn r i c h t i g t r i f f t u n d n a c h Bedarf bespült. In a n d e r n Fällen sind j e d o c h einige, a u c h m e h r oder m i n d e r n a h e l i e g e n d e , a b e r d o c h z u m S c h a d e n der S a c h e noch m a n c h m a l ü b e r s e h e n e R e g e l n zu beachten: Z u n ä c h s t u n d z u v ö r d e r s t m u ß zu j e d e m G a s b r e n n e r j e d e r z e i t L u f t in a u s r e i c h e n d e r M e n g e f r e i z u t r e t e n k ö n n e n . Man darf einen B r e n n e r , d e m Gas u n t e r g e w ö h n l i c h e m o d e r e r h ö h t e m D r u c k z u s t r ö m t , niemals d e r a r t in einen geschlossenen O f e n r a u m e i n b a u e n , d a ß der L u f t z u t r i t t v o m Z u g e i n e s S c h o r n s t e i n s a b h ä n g i g ist, wie m a n dies bei F e u e r u n g e n f ü r K o h l e u n d a n d e r e f e s t e B r e n n s t o f f e t u t . Es müssen v i e l m e h r an g e e i g n e t e r Stelle der O f e n w a n d u n g so große Ö f f n u n g e n f ü r den Z u t r i t t v o n L u f t v o r g e s e h e n w e r d e n u n d s t e t s v o l l o f f e n bleiben, d a ß in d e m Maße, wie die F l a m m e sie v e r b r a u c h t , L u f t g e n u g frei n a c h -
28
Fr. Schäfer.
strömen kann. Es ist mit dem Wesen des Gasfeuers unvereinbar, die Regelung der Hitze etwa so wie bei Kohlenfeuer durch Drosselung des Luftzutritts zum Verbrennungsraum bewirken zu wollen. M a n darf dazu vielmehr n u r die G a s z u f u h r (und allenfalls, aber nur innerhalb enger Grenzen und womöglich in zwangläufiger Verbindung mit der Stellung des Gashahns, den Abzug der Verbrennungsprodukte) drosseln. Zu entleuchteten Brennern muß sowohl die primäre wie die sekundäre Luft frei zutreten können; die Öffnungen für beide Luftströme müssen daher gegen unbeabsichtigte, zufällige Verdeckung oder Verstopfung (etwa durch bewegliche Teile des Ofens oder durch abfallenden Zunder u. dgl.) gesichert angeordnet werden und sind unter Umständen auch noch besonders dagegen zu schützen, daß ihnen Verbrennungsprodukte zuströmen können. 1 ) S o d a n n m u ß d a f ü r g e s o r g t w e r d e n , d a ß die V e r b r e n n u n g s p r o d u k t e jederzeit u n g e h e m m t e n A b g a n g aus dem O f e n r a u m f i n d e n , wiederum u n a b h ä n g i g v o m Z u g e i n e s S c h o r n s t e i n s . Es müssen also in der Wandung jedes Gasofengehäuses an geeigneter Stelle Öffnungen von ausreichendem Querschnitt so angebracht sein, daß den Abgasen der Austritt weder absichtlich noch zufällig versperrt werden kann, auch nicht durch eine etwaige Stauung in dem sie aufnehmenden Schornstein. Es wurde früher und wird leider auch heute noch viel zu oft nicht beachtet, d a ß der S c h o r n s t e i n bei G a s f e u e r n i c h t d i e s e l b e A u f g a b e h a t wie bei K o h l e n - oder H o l z f e u e r , wo er die gesamte erforderliche Luft durch den Rost und die Brennstoffschicht hindurchsaugeri und dann noch „ Z u g " genug haben muß, um auch den Rauch aus dem Ofenraum h i n a u s z u s a u g e n , während bei Gasfeuer vom Schornstein nicht mehr verlangt wird, ja n i c h t m e h r v e r l a n g t w e r d e n d a r f , als daß er die m i t e i g e n e r K r a f t , ohne jeden Zug, aus dem Ofenraum gleichmäßig austretenden Abgase aufnehme und weiterleite. Selbst -von geschulten Feuerungstechnikern ist dieser große Unterschied zwischen Gas- und Kohlenfeuerung oft verkannt und sind Gasfeuerstätten gebaut worden, die nur dann einwandfrei funktionierten, wenn sie an einen kräftig „ziehenden" Schornstein angeschlossen waren, die aber bei der geringsten Stockung des „Zuges" sofort versagten. Mehr wie alles andere ist dieser Fehler der Ausbreitung der GasDiese so naheliegende Bedingung wurde früher, namentlich bei Öfen mit mehreren übereinanderliegenden Brennern, oft nicht erfüllt. M a n konnte dann die oberen Brenner nicht zur richtigen Funktion bringen, wenn die unteren im Betriebe waren!
R i c h t l i n i e n fiir die A n w e n d u n g des Gases z u m
Heizen.
29
feuerung abträglich gewesen; in einzelnen Fällen hat er geradezu verhängnisvoll gewirkt. J e d e r G a s o f e n m u ß in s i c h s e l b s t „ Z u g " genug h a b e n , u m a u c h o h n e A n s c h l u ß an e i n e n S c h o r n s t e i n u n w e i g e r l i c h u n d s t e t i g o r d n u n g s m ä ß i g zu brennen. Dieser Bedingung ist leicht zu entsprechen. Es b r a u c h t nur der V e r b r e n n u n g s r a u m hinreichend weit und hoch genug g e m a c h t zu werden, um eine den sehr geringfügigen erforderlichen Auftrieb herstellende Säule heißer Abgase zu umschließen. H i n t e r diesem „ v o r g e s c h a l t e t e n S c h o r n s t e i n " können wagrecht verlaufende und selbst abwärtsgehende („fallende") Züge unbedenklich angeordnet werden, namentlich wenn in ihnen eine kräftige Ab-
k ü h l u n g der Abgase s t a t t f i n d e t und scharfe Knicke und plötzliche starke Querschnittsänderungen vermieden sind. Dagegen wäre es völlig v e r k e h r t und der N a t u r des Brennstoffes stracks zuwider, einem Gasofen irgendwelcher Art u n m i t t e l b a r über oder neben den Brennern wagrechte Feuerführungen zu geben, etwa n a c h dem Vorbilde von Feuerungen für Holz oder langflammig brennende Kohle. Um jeden E i n f l u ß von S t a u u n g e n ' o d e r Rückschlägen oder auch von zu scharfem Zug im Schornstein hintanzuhalten, ist es zweckm ä ß i g und u n t e r U m s t ä n d e n sogar notwendig, in das vom Gasofen n a c h dem Schornstein f ü h r e n d e Rohr möglichst n a h e am Ofen eine U n t e r b r e c h u n g m i t a b l e n k e n d e n L e i t f l ä c h e n (Abb. 31) einzubauen, d a m i t -die Abgase auch bei Stockung des A u f t r i e b s im Schornstein u n g e h e m m t aus dem Ofen austreten und selbst bei zeitweiliger U m k e h r der Bewegung im Schornstein nicht in den Ofen zurückgetrieben werden können. Es gelangen d a n n aller-
30
Fr. Schäfer.
d i n g s kleine A b g a s m e n g e n v o r ü b e r g e h e n d in den R a u m , worin d e r O f e n sich b e f i n d e t ; a b e r dies ist u n b e d e n k l i c h , j e d e n f a l l s unvergleichlich h a r m l o s e r als die u n v o l l k o m m e n e V e r b r e n n u n g des Gases oder gar die E r s t i c k u n g des F e u e r s , die d u r c h H e m m u n g o d e r U m k e h r u n g des Z u g e s im Ofen s e l b s t v e r u r s a c h t w ü r d e . Die D r o s s e l k l a p p e i m A b z u g s r o h r , die bei K o h l e n ö f e n i n f o l g e der s t r e n g e n b e h ö r d l i c h e n V e r f o l g u n g a l l e n t h a l b e n vers c h w u n d e n ist, sollte a u c h h i n t e r G a s ö f e n in der Regel n i c h t a n g e b r a c h t oder d o c h n u r in b e s o n d e r e r A u s f ü h r u n g s f o r m an bes t i m m t e n A p p a r a t e n , z. B. G a s t r o c k e n ö f e n , zu d e m Z w e c k verw e n d e t w e r d e n , b e i K l e i n s t e l l u n g oder n a c h A b s t e l l u n g der B r e n n e r eine v o r ü b e r g e h e n d e S t a u u n g der h e i ß e n V e r b r e n n u n g s g a s e im O f e n r a u m zu b e w i r k e n . W e i t e r h i n k o m m e n f ü r d e n E i n b a u v o n G a s b r e n n e r n noch f o l g e n d e Regeln in B e t r a c h t : a) Alle G a s b r e n n e r in u m s c h l i e ß e n d e n G e h ä u s e n ( H e i z ö f e n , B a d e ö f e n , B r a t ö f e n usw.) m ü s s e n z u m A n z ü n d e n b e q u e m z u g ä n g l i c h s e i n ; a u c h soll m a n sie w ä h r e n d des B e t r i e b s o h n e Schwierigkeiten beobachten können. Völlig v e r d e c k t oder gar v e r s t e c k t liegende B r e n n e r sind s t e t s v o m Ü b e l ! b) A u c h die B r e n n e r h ä h n e sollen l e i c h t zugänglich, a b e r d o c h gegen u n a b s i c h t l i c h e V e r s t e l l u n g m ö g l i c h s t gesichert sein, w a s teils d u r c h g u t a u s g e s u c h t e ö r t l i c h e Lage, teils a u c h d u r c h e n t s p r e c h e n d e G e s t a l t u n g der H a h n g r i f f e e r r e i c h t w e r d e n kann. c) Bei L a n g - u n d R u n d b r e n n e r n m i t z a h l r e i c h e n einzelnen B r e n n e r ö f f n u n g e n ist d e r e n A b s t a n d v o n e i n a n d e r so zu b e m e s s e n , d a ß b e i m A n z ü n d e n die E n t f l a m m u n g u n v e r w e i l t u n d z u v e r l ä s s i g v o n d e r e r s t e n bis zur l e t z t e n f o r t s c h r e i t e t , a u c h bei n u r h a l b geöffnetem Hahn. d) B r e n n e r m i t l e u c h t e n d e n F l a m m e n sind so e i n z u b a u e n , d a ß die F l a m m e n m ä n t e l u n d - s p i t z e n n i e m a l s , a u c h n i c h t b e i m h ö c h s t e n möglichen G a s v e r b r a u c h , a n m e t a l l e n e oder s o n s t i g e W ä n d e h e r a n l e c k e n , a u c h n i c h t m i t W a s s e r o d e r a n d e r n F l ü s s i g k e i t e n in u n m i t t e l b a r e B e r ü h r u n g k o m m e n k ö n n e n , weil sie s o n s t r u ß e n . e) E n t l e u c h t e t e F l a m m e n k ö n n e n z w a r — u n d m ü s s e n in d e n m e i s t e n Fällen — u n m i t t e l b a r a n P f a n n e n , Tiegel, T ö p f e u s w . h e r a n k o m m e n ; doch soll a u c h i h n e n s t e t s w e n i g s t e n s so viel A b s t a n d v o n den zu b e h e i z e n d e n M e t a l l f l ä c h e n g e g e b e n w e r d e n , d a ß ihre g r ü n e n F l a m m e n k e r n e s i c h e b e n n o c h f r e i e n t f a l t e n k ö n n e n u n d n i c h t auf die w ä r m e a u f n e h m e n d e n F l ä c h e n a u f p r a l l e n . An d e n M a n t e l f l ä c h e n der ä u ß e r e n , b l a u e n F l a m m e , n i c h t im g r ü n e n
R i c h t l i n i e n f ü r die A n w e n d u n g des G a s e s z u m H e i z e n .
3J
K e r n , h e r r s c h t die h ö c h s t e T e m p e r a t u r ! Man erzielt also den h ö c h sten N u t z e f f e k t , w e n n die F l a m m e einen u n b e e i n t r ä c h t i g t e n g r ü n e n K e r n h a t u n d n u r m i t i h r e m blauen M a n t e l die T o p f b ö d e n u s w . beleckt. f) Die F l a m m e n l ä n g e u n d F l a m m e n d i c k e ist bei G a s f e u e r , n a m e n t l i c h bei e n t l e u c h t e t e n F l a m m e n , ziemlich eng beg r e n z t . F l a m m e n v o n 12 bis 15 cm Länge u n d 4 bis 5 c m D i c k e sind f ü r einen N i e d e r d r u c k b u n s e n b r e n n e r schon reichlich g r o ß u n d ergeben k a u m noch eine v o l l k o m m e n e V e r b r e n n u n g . B r e i t e u n d lange F l ä c h e n , g r o ß e G e f ä ß e u. dgl. w e r d e n d a h e r z w e c k m ä ß i g n i c h t m i t e i n e m , s o n d e r n m i t m e h r e r e n B r e n n e r n oder e i n e m B r e n n e r s t e r n b e h e i z t . D a b e i ist darauf zu a c h t e n , d a ß j e d e einzelne F l a m m e s t e t s L u f t g e n u g b e k o m m t u n d n i c h t d u r c h die A b gase b e n a c h b a r t e r F l a m m e n g e s t ö r t wird. D i e s ist bei B r e n n e r sternen m i t gradlinigen oder leicht spiraligen A r m e n besser gesichert als bei k o n z e n t r i s c h e n F l a m m e n r i n g e n oder p a r a l l e l e n F l a m m e n r e i h e n . Die g l e i c h m ä ß i g e B e h e i z u n g g r o ß e r , e b e n e r F l ä c h e n auf hohe T e m p e r a t u r , eine der schwierigsten A u f g a b e n f ü r die P r a x i s der G a s f e u e r u n g , wird voraussichtlich d u r c h die O b e r f l ä c h e n v e r b r e n n u n g eine g u t e L ö s u n g e r f a h r e n . g) Im H i n b l i c k auf d a s V e r h ä l t n i s zwischen H e i z w e r t u n d P r e i s des Gases ist es s t e t s , n a m e n t l i c h aber da, wo d e r B e t r i e b s z w e c k h o h e W ä r m e g r a d e b e d i n g t , von Vorteil, den V e r b r e n n u n g s r a u m m i t s c h l e c h t e n W ä r m e l e i t e r n zu u m h ü l l e n , z. B. m i t M ä n t e l n a u s Asbest, D i a t o m i t , K o r k s t e i n u. dgl. Man e r r e i c h t d a d u r c h eine bed e u t e n d r a s c h e r e E r h i t z u n g u n d m e h r oder m i n d e r a n s e h n l i c h e Gasersparnisse. h) Bei A p p a r a t e n m i t g r ö ß e r e m G a s v e r b r a u c h u n d w e i t g e t r i e b e n e r A u s n u t z u n g der Abgase (z. B. F l ü s s i g k e i t s e r h i t z e r n ) ist auf die S a m m l u n g u n d A b l e i t u n g d e s S c h w i t z w a s s e r s B e d a c h t zu n e h m e n . c) A b f ü h r u n g d e r V e r b r e n n u n g s p r o d u k t e .
•
D a ß u n d wie m a n die Abgase von G a s h e i z b r e n n e r n s t e t s u n d u n g e h e m m t a u s d e m V e r b r e n n u n g s r a u m e (dem Ofen) aust r e t e n lassen m u ß , ist o b e n d a r g e t a n ; d a b e i ist a u c h schon a n g e d e u t e t , d a ß m a n sie in vielen Fällen a u c h a u s d e m g r ö ß e r e n R ä u m e , w o r i n d e r O f e n a u f g e s t e l l t i s t , durch Anschluß an einen S c h o r n s t e i n a b l e i t e n m u ß . F ü r R ä u m e , die z u m d a u e r n d e n A u f e n t h a l t v o n Menschen dienen ( Z i m m e r , K ü c h e n , B a d e s t u b e n , W e r k s t ä t t e n , L a g e r r ä u m e usw.), k a n n als Regel g e l t e n , d a ß A p p a r a t e , die für jedes K u b i k m e t e r L u f t i n h a l t des A u f s t e l -
32
Fr. Schäfer.
l u n g s r a u m e s m e h r a l s e t w a 60 L i t e r Ii o c h s t e n stündlichen G a s v e r b r a u c h h a b e n , an einen S c h o r n s t e i n angeschlossen oder mit einer anderen gutwirkenden Einr i c h t u n g zur A b f ü h r u n g der Abgase v e r b u n d e n sein müssen. Die A b l e i t u n g der A b g a s e v o n solchen A p p a r a t e n n a c h d e m S c h o r n s t e i n soll in d e r H a u p t s a c h e , v o n g a n z k u r z e n , w a g r e c h t e n Stutzen abgesehen, durch s t e i g e n d e , n i c h t d u r c h l i e g e n d e B l e c h r ö h r e n b e w i r k t w e r d e n . F a l l e n d e S t r e c k e n sind in solchen V e r b i n d u n g e n d u r c h a u s u n z u l ä s s i g . W o eine W a g r e c h t f ü h r u n g auf eine m ä ß i g l a n g e S t r e c k e n i c h t u m g a n g e n w e r d e n k a n n , soll ihr j e d e n f a l l s eine l ä n g e r e A u f w ä r t s f ü h r u n g v o r g e s c h a l t e t w e r d e n . W o es a b e r möglich ist, m i t d e m A p p a r a t selbst n ä h e r z u m S c h o r n stein h e r a n z u g e h e n , d a sollte m a n diesem W e g u n b e d i n g t d e n V o r z u g g e b e n . H a n d e l t es sich z. B. u m die B e s c h a f f u n g v o n W a r m w a s s e r f ü r ein B a d e z i m m e r , so b r a u c h t m a n sich seit E r f i n d u n g der H e i ß w a s s e r a u t o m a t e n n i c h t m e h r d a r a u f zu v e r s t e i f e n , einen B a d e o f e n u n m i t t e l b a r n e b e n o d e r ü b e r der W a n n e a n z u b r i n g e n u n d seine A b g a s e in e i n e m B l e c h r o h r d u r c h W ä n d e u n d u n t e r D e c k e n e n t l a n g n a c h e i n e m e n t f e r n t e n S c h o r n s t e i n zu f ü h r e n , s o n d e r n m a n k a n n den Ofen n a h e bei e i n e m S c h o r n s t e i n , z. B. in der K ü c h e , a n b r i n g e n u n d von d a d a s w a r m e W a s s e r n a c h der B a d e s t u b e leiten. In ä h n l i c h e r W e i s e k a n n m a n R ä u m e wie A u t o m o b i l h a l l e n , G e w ä c h s h ä u s e r u. dgl. m i t t e l b a r d u r c h Gas heizen, i n d e m m a n einen kleinen W a r m w a s s e r - oder D a m p f k e s s e l a u ß e r h a l b des R a u m e s a u f s t e l l t u n d die W ä r m e im W a s s e r oder D a m p f h i n ü b e r leitet. Die A b l e i t u n g der A b g a s e b r a u c h t n i c h t i m m e r b i s ü b e r s D a c h h i n a u s zu erfolgen. Man k a n n sie v i e l m e h r in z a h l r e i c h e n Fällen o h n e jegliches B e d e n k e n in einen ( n i c h t b e w o h n b a r e n ) B o d e n r a u m a u s t r e t e n lassen, der bei Z i e g e l d e c k u n g auf L a t t e n keine b e s o n d e r e n L u k e n zu h a b e n b r a u c h t , bei d i c h t e r e r D e c k u n g j e d o c h einige s t e t s o f f e n e „ O c h s e n a u g e n " o d e r ä h n l i c h e L i c h t - u n d L u f t l u k e n n a c h v e r s c h i e d e n e n Seiten hin h a b e n sollte. In F a b r i k h a l l e n m i t D a c h r e i t e r n ist es z u m e i s t g a n z u n b e d e n k l i c h , die A b z u g s r ö h r e n v o n G a s f e u e r s t ä t t e n n u r g e r a d e bis in die D a c h r e i t e r h i n e i n z u f ü h r e n . V o r h a n d e n e S c h o r n s t e i n r ö h r e n , welche den R a u c h a u s Feuerstätten f ü r feste Brennstoffe a b f ü h r e n , können zur A u f n a h m e der Abgase von Gasöfen b e n u t z t werden, wenn Zugunterbrechungen v o r g e s c h a l t e t o d e r die G a s ö f e n selbst so a u s g e b i l d e t sind, d a ß sie v o n S c h w a n k u n g e n o d e r S t o c k u n g e n des S c h o r n s t e i n z u g e s u n b e e i n f l u ß t bleiben. In N e u b a u t e n sollte a l l e r d i n g s d a n a c h g e s t r e b t w e r -
Richtlinien für die Anwendung des Gases zum Heizen.
33
den, daß jeder aufzustellende größere Gasheizapparat eine besondere, von sonstigen Schornsteinröhren unabhängige Abzugsvorricht u n g erhält. Hierfür sind w e i t e gemauerte Schornsteine minder geeignet. Dagegen haben sich i n n e n g l a s i e r t e T o n r ö h r e n von mäßigem Querschnitt vorzüglich bewährt, und es sollte bei Neub a u t e n , namentlich solchen, die Zentralheizung bekommen sollen, nie unterlassen werden, einige solcher Röhrenzüge an geeigneten Stellen mit hochzuführen, um später Gasheizöfen, Badeöfen, Heißw a s s e r a u t o m a t e n u. dgl. ohne Schwierigkeiten aufstellen zu können. Die Ableitung der Abgase d u r c h e i n e U m f a s s u n g s w a n d h i n d u r c h i n s F r e i e ist zumeist nicht nur unschön, sondern auch unzuverlässig. Sie wird jedoch sofort unbedenklich, wenn an derselben Wandseite auch einige ausreichend große Öffnungen f ü r L u f t z u t r i t t vorgesehen werden und wenn gar die Gasbrenner in nach dem R a u m hin dicht geschlossene, nur unten und oben mit der A u ß e n l u f t in V e r b i n d u n g stehende K a m m e r n eingebaut werden. d) A u f s t e l l u n g u n d H a n d h a b u n g d e r apparate.
Gasheiz-
Für die Aufstellung und B e n u t z u n g von Gasheizapparaten gelten außer den im vorstehenden Abschnitt besprochenen noch folgende Regeln: Der S t a n d p l a t z aller, namentlich aber der größeren A p p a r a t e soll so gewählt werden, d a ß sie g u t z u g ä n g l i c h u n d sowohl bei Tage wie bei künstlichem Licht a u s r e i c h e n d b e l e u c h t e t sind; dies gilt in besonderem Grade von den der An- u n d Abstellung und Regulierung des Feuers dienenden Teilen, den H ä h n e n . Diese sollen stets bequem und mühelos erreichbar sein. Wenn in einzelnen Fällen A p p a r a t e mit selbsttätiger An- und Abstellung der H a u p t f l a m m e (z. B. H e i ß w a s s e r a u t o m a t e n ) in einem minder gut zugänglichen Winkel oder hoch an einer W a n d angebracht werden, so ist in die zu ihnen f ü h r e n d e Gasleitung an jederzeit b e q u e m zugänglicher Stelle ein Absperrhahn einzubauen. Wenn irgend möglich, sollten größere Gasheizapparate f e s t m i t d e r G a s l e i t u n g v e r b u n d e n werden, n i c h t d u r c h S c h l a u c h . Dem W u n s c h oder der Notwendigkeit, einen A p p a r a t zeitweilig zur Seite schieben oder ganz fortstellen zu können, k a n n viel öfter, als es geschieht, durch G e l e n k v e r b i n d u n g e n oder V e r s c h r a u b u n g e n entsprochen werden. Wo der Schlauch tatsächlich unentbehrlich ist, m u ß v o r dessen Anschlußstelle an die feste Leitung stets ein Absperrhahn a n g e b r a c h t sein und darf n u r dieser zum An- und Abstellen der Gaszufuhr zum A p p a r a t b e n u t z t werden.
34
Fr. Schäfer.
Zur r i c h t i g e n H a n d h a b u n g aller Gasheizapparate ist in erster Linie eine ausreichende K e n n t n i s ihrer K o n s t r u k t i o n und ihrer F u n k t i o n sowie ein gewisses Vertrautsein mit den Eigenschaften des gasförmigen Brennstoffs und den bei seinem Gebrauch a u f t r e t e n d e n Möglichkeiten erforderlich. Man m u ß wissen, d a ß das Gas nach dem Aufdrehen des H a h n e s sofort a u s s t r ö m t , d a ß es in Hohlräumen mit L u f t zusammen explosible Mischungen bilden kann, d a ß deshalb entleuchtete Brenner u n t e r U m s t ä n d e n „zurückschlagen", d a ß sie so nicht betrieben werden dürfen und d a ß ein sparsamer Gasverbrauch nur d a n n erzielt wird, wenn die Brenner rechtzeitig kleingestellt und nach getaner Arbeit sofort gelöscht werden. Man m u ß ferner d a r ü b e r u n t e r r i c h t e t sein, wie sich Störungen an den Brennern zu erkennen geben und wie man sie beseitigt. Aus alledem ergeben sich folgende Regeln: Schon vor d e m A u f d r e h e n der B r e n n e r h ä h n e ist das Z ü n d m i t t e l b e r e i t z u h a l t e n , um das Anzünden u n v e r z ü g l i c h bewirken zu können. Ist entgegen dieser Vorschrift ein Hahn zu einem in umschlossenem R ä u m e befindlichen Brenner zu f r ü h geöffnet gewesen, so m u ß dieser H a h n zunächst wieder zugedreht und das regelrechte Anzünden erst nach einer kleinen Weile bewirkt werden, wenn das etwa e n t s t a n d e n e explosible Gemisch abgezogen ist. H a t der A p p a r a t eine Türe, wie z. B. ein Gastrockenofen, so ist diese zu öffnen, d a m i t das Gemisch schnell v e r d ü n n t und eine vielleicht doch noch a u f t r e t e n d e V e r p u f f u n g völlig harmlos wird. S c h l ä g t ein B u n s e n b r e n n e r b e i m A n z ü n d e n o d e r w ä h r e n d d e s B e t r i e b s z u r ü c k , so ist sofort der H a h n zuzudrehen und erst nach einer kleinen Weile wieder zu öffnen und das Anzünden von neuem zu bewirken. Befindet sich der Bunsenbrenner in einem an einen Schornstein angeschlossenen Ofen, ohne durch eine „ U n t e r b r e c h u n g " gegen Stockung des Zuges sicher zu sein, so schlägt er zuweilen, namentlich bei S t u r m w e t t e r , beim Anzünder, wiederholt zurück. In diesem Falle bewirkt das Öffnen einer Türe oder eines Fensters des R a u m e s zumeist sofort das richtige F u n k tionieren. L e u c h t e n d e F l a m m e n müssen eine klare, deutlich begrenzte, helleuchtende Flammenscheibe über der nichtleuchtenden Flammenwurzel h a b e n . Zeigen sie sich t r ü b , unruhig, länger als sonst, so ist entweder der Gasdruck zu groß und durch Drosseln des Brennerh a h n s zu verringern, oder es ist eine R ü c k w i r k u n g vom Schornstein her v o r h a n d e n , die gewöhnlich durch ö f f n e n eines Fensters an der Windseite sofort beseitigt werden k a n n .
Richtlinien für die Anwendung des Gases zum Heizen.
35
E n t l e u c h t e t e Brenner müssen kurze, s t r a f f e , blaue Flammen mit scharf abgegrenztem, g r ü n e m oder b l a u g r ü n e m Kern h a b e n . B r e n n t die F l a m m e lang, rotviolett, rot oder gar mit leuchtender, gelber Spitze, so ist sie entweder zurückgeschlagen, oder der Brenner h a t zu wenig primäre oder s e k u n d ä r e L u f t . Verringerung der Gaszufuhr (durch Drosseln des Hahns) oder V e r m e h r u n g des L u f t z u t r i t t s beseitigen den Übelstand. Ist V e r s t a u b u n g des Mischrohrs die Ursache schlechten Brennens, so m u ß eine S ä u b e r u n g durch Ausblasen oder Auswischen erfolgen. B r e n n e n n u r einzelne Flammen eines Ring- oder Langbrenners schlecht, so sind deren Brenneröffnungen v e r s t a u b t oder v e r s c h m u t z t u n d müssen gereinigt werden. Ü b e r h a u p t soll m a n alle, G a s h e i z a p p a r a t e r e i n l i c h u n d o r d e n t l i c h i n s t a n d h a l t e n u n d sie v o n Z e i t zu Z e i t durch einen F a c h m a n n nachsehen lassen. All diese Regeln und Ratschläge sind einfach und leicht zu erfüllen. Weite Kreise der Bevölkerung sind schon so mit ihnen v e r t r a u t , d a ß Verstöße dagegen t r o t z der so ü b e r a u s rasch wachsenden Ausbreitung des Gasverbrauchs zu Heizzwecken erfreulicherweise immer seltener werden.
Von
demselben Verfasser s i n d i m g l e i c h e n V e r l a g folgende W e r k e erschienen:
früher
Kein Haus ohne Gas! Im A u f t r a g e d e s D e u t s c h e n V e r e i n s v o n G a s - u n d W a s s e r fachmännern. Bezugspreise: E i n z e l p r e i s . . . . 20 Pfg. 100—499 Expl. ä 16 Pfg. 50—99 Expl. ä 18 Pfg. 500—999 Expl. ä 15 Pfg. 1000 Expl. mit beliebigem Aufdruck auf dem Umschlag ä 15 Pfg., jedes weitere unveränderte 1000 Expl. und mehr 13 Pfg. pro Exempl.
Das Gas im bürgerlichen Hause. 4 0 Seiten m i t 18 A b b i l d u n g e n . Bezugspreise: Einzelpreis . . . . 50 Pfg. 100—499 Expl. ä 40 Pfg. 50—99 Expl. ä 45 Pfg. 500—999 Expl. ä 35 Pfg. 1000 Expl. und mehr 30 Pfg. pro Exemplar.
Die angebliche Gefährlichkeit des Leuchtgases im Lichte statistischer Tatsachen. 52 Seiten m i t 8 A b b i l d u n g e n . Bezugspreise: Einzelpreis.... 60 Pfg. 100—499 Expl. ¿ 4 5 Pfg. 50—99 Expl. ä 55 Pfg. 500—999 Expl. ä 40 Pfg. 1000 Expl. und mehr 30 Pfg. pro Exemplar.
Mittelbare Gasheizung. (Sonderabdruck aus dem „Gesundheits-Ingenieur".) 20 Seiten 8° m i t 7 A b b i l d u n g e n . Bezugspreise: Einzelpreis.... 50 Pfg. 100—499 Expl. ä 35 Pfg. 500—999 Expl. ä 30 Pfg. 50—99 Expl. ä 40 Pfg. 1000 Expl. und mehr 25 Pfg. pro Exemplar.