Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590): Edition - Kommentar - Untersuchung 9783412215897, 9783412202309


119 90 8MB

German Pages [977] Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590): Edition - Kommentar - Untersuchung
 9783412215897, 9783412202309

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Friedhelm Tromm Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590)

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Große Reihe Band 16

Friedhelm Tromm

Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) Edition – Kommentar – Untersuchung

2013 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Gedruckt mit Unterstützung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Titelblatt der edierten Handschrift (Stadtarchiv Erfurt, Sig. 5/ 100-26). Nachsatz: Die Karte Erfurts ist übernommen aus: Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte. Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags J. B. Metzler, Stuttgart.

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Wissenschaftliche Redaktion: Falk Burkhardt Gesamtherstellung: WBD Wissenschaftlicher Bücherdienst, Köln Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier ISBN 978-3-412-20230-9

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .......................................................................................................................... ix 1. Einleitung ................................................................................................................ xi 1.1

Anliegen der Arbeit ............................................................................... xi

1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Einführende Untersuchung ..................................................................xii Forschungsstand und Editionslage ......................................................xiii Literaturwissenschaft und Geschichtsschreibung ...............................xiv Das Beispiel Erfurt .............................................................................xvii

1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.2 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.4 1.3.5

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen .............................. xviii Die Entwicklung der Stadt bis zum »Tollen Jahr« 1509/10 .................xix Erfurt zwischen dem Mainzer Erzbischof und den Wettinern ...........xix Die innere Stadtverfassung ..................................................................xx Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt ......................xxi Das Erfurter »Tolle Jahr« von 1509/10 ...............................................xxii Erfurts weitere Entwicklung im 16. Jahrhundert ............................. xxiv Soziale Entwicklung ......................................................................... xxiv Reformation und Bauernkrieg .......................................................... xxiv Die Universität ....................................................................................xxv Buchdruck......................................................................................... xxvi

1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.2.2 1.4.2.2.1 1.4.2.2.2 1.4.2.2.3 1.4.2.2.4 1.4.2.3 1.4.2.4 1.4.3.

Autoren und Publikum .................................................................... xxvii Zum Autorverständnis ..................................................................... xxvii Namentlich ermittelte Autoren ...........................................................xxx Aus der Handwerkerschicht................................................................xxx Aus dem »Bildungsbürgertum« .........................................................xxx Johannes Wellendorf ..........................................................................xxx Eoban von Dolgen ............................................................................ xxxi Pfarrer Johannes Roediger .............................................................. xxxii Pfarrer Johannes Weis(s) ................................................................. xxxii Der Kleriker Christoph Herdegen ................................................... xxxii Weitere Chronisten außerhalb des Erfurter Gebiets ...................... xxxiii Die Leser......................................................................................... xxxiii

Inhalt

VI

1.5

Gebrauchssituation ......................................................................... xxxiii

1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.2 1.6.1.3 1.6.2 1.6.2.1 1.6.2.2

Schreibtechnik ................................................................................ xxxvi Die Quellen ..................................................................................... xxxvi Gedruckte Quellen ......................................................................... xxxvi Handschriftliche Quellen ..............................................................xxxvii Mündliche Quellen .......................................................................xxxviii Chronistische Schreibtechniken ...................................................xxxviii Kompilation ..................................................................................xxxviii Quellenberufungen ............................................................................... xl

1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.7

Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten ................................. xli Historisch-politisches Lied .................................................................xlii Pasquill ..............................................................................................xliv Sprüche ..............................................................................................xliv Gebetsparodien ................................................................................... xlv Liedparodie ......................................................................................... xlv Kasualgedichte ................................................................................... xlv Kryptogramme: Akrosticha und Chronisticha .................................. xlv

1.8

Zu Sprache und Stil ........................................................................... xlvi

1.9 1.9.1 1.9.1.1 1.9.1.2 1.9.2 1.9.3

Funktionen der Erfurter »Bürgerchronik« ........................................ xlvi Festigung des stadtbürgerlichen Selbstverständnisses .....................xlvii Abgrenzung gegenüber dem territorialen Adel................................xlvii Ideologische Fundierung bürgerlicher Mentalität ............................xlvii Begründung des konfessionellen Standpunkts ...............................xlviii Antiprotestantische Reaktion ................................................................ li

1.10

Ausblick: Die mentalitätsgeschichtliche Perspektive ........................... lii

1.11

Zusammenfassung .................................................................................lv

2. Textedition ............................................................................................................ lvii 2.1 2.1.1 2.1.2

Zur Textvorlage................................................................................... lvii Begründung der Auswahl................................................................... lvii Handschriftenbeschreibung...............................................................lviii

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4

Zur Transkription ................................................................................ lix Vorbemerkungen ................................................................................. lix Grundsätze der Transkription ............................................................. lix Zusätze des Herausgebers .................................................................... lx Varianten............................................................................................... lx

Inhalt

VII

2.3

Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf . ................................... 1

2.4 2.4.1 2.4.2

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften .550 Reimprolog ..........................................................................................550 Spottgedicht über den misslungenen Angriff auf die Stadt durch Landgraf Friedrich 1375 . ..........................................................552 Das Pfaffenstürmen (1521), Original und altgläubige »Bearbeitung« .....................................................................................554 Verse zur Belagerung Georg Creutzers (1547) ...................................561 In StA Erfurt, 5/ 100-18 . .....................................................................561 In Q 165 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar) ......................565 Publizistik im Kontext der Belagerung Gothas (1566)........................568 Gebetsparodien . ..................................................................................568 Pasquill ................................................................................................570 Historisch-politische Lieder ................................................................570 Das Schmählied auf Balthasar Denstedt d. J. (1570) . .........................571 Verse zum Kalenderstreit ....................................................................575

2.4.3 2.4.4 2.4.4.1 2.4.4.2 2.4.5 2.4.5.1 2.4.5.2 2.4.5.3 2.4.6 2.4.7

3. Zeilenkommentar zur Wellendorf-Chronik . ..................................................... 577 3.1 3.2

Leitlinien der Kommentierung . ....................................................... 577 Zeilenkommentar ............................................................................ 579

4. Handschriftenverzeichnis..................................................................................... 783 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14

Staatsbibliothek Bamberg.................................................................... 784 Staatsbibliothek zu Berlin................................................................... 784 Universitätsbibliothek Wrocław (Breslau).......................................... 787 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden .......................................................... 788 Stadtarchiv Erfurt................................................................................ 792 Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster zu Erfurt................................................................ 804 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha....................... 806 Standort Erfurt.................................................................................... 806 Standort Gotha (Schloss Friedenstein)................................................ 807 Universitätsbibliothek Gießen............................................................. 811 Universitäts- und Landesbibliothek Halle........................................... 812 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena........................... 814 Badische Landesbibliothek Karlsruhe................................................. 815 Universitätsbibliothek Leipzig............................................................. 816 Stadtarchiv Mühlhausen...................................................................... 820 Bayerische Staatsbibliothek München................................................ 820

Inhalt

VIII

4.15 4.16 4.17 4.18 4.19 4.20

Stadtarchiv Schweinfurt ..................................................................... 822 Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar ....................................... 822 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar ......................................... 823 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ............................................ 824 Archiv und Bibliothek des Kollegiatsstifts Zeitz ............................... 825 Ratsschulbibliothek Zwickau.............................................................. 826

Literaturverzeichnis .................................................................................................... 827 A. B. C. D.

Abgekürzt zitierte Literatur und Hilfsmittel ...................................... 827 Primärtexte ......................................................................................... 831 Verzeichnisse und Nachschlagewerke................................................ 832 Sekundärliteratur ................................................................................ 833

Ortsregister ................................................................................................................. 839 Personenregister.......................................................................................................... 855 Erfurter Sachregister .................................................................................................. 901

Vorwort Die vorliegende Edition ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Dezember 2006 vom Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin angenommen wurde. Es ist mir mehr als eine angenehme Pflicht, mich bei all denen zu bedanken, die durch ihre Unterstützung die Entstehung dieser Arbeit ermöglicht haben. Mein herzlicher Dank gilt zunächst Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Gert Roloff, der die Dissertation angeregt und ihre Anfertigung mit konstruktiver Kritik, vor allem aber mit viel Zuspruch begleitet hat. Mein weitgehend auf der Arbeit mit Handschriften beruhendes Forschungsvorhaben wäre nicht ohne die Berliner »Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur« möglich gewesen, die mir bei der Beschaffung von Mikrofilmkopien behilflich war und mir mit ihrem reichen Fundus an Primär- und Sekundärtexten und dem kompetenten Rat ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen ausgezeichneten Arbeitsrahmen bot. Die im bibliographischen Teil erwähnten Archive und Bibliotheken haben mir den Zugang zu den dokumentierten und untersuchten Texten problemlos gewährt und mich mit der größten Freundlichkeit und Zuverlässigkeit betreut, stellvertretend seien hier nur das Stadtarchiv Erfurt, die Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, die Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Erfurt und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar genannt. Archivleiter Dr. Rudolf Benl (Stadtarchiv Erfurt) ermöglichte freundlicherweise die Verfilmung der Handschrift, Prof. Dr. Everardus Overgaauw von der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin war mir in paläographischen Fragen behilflich. Ich danke Herrn Prof. Dr. Reimer Hansen vom Berliner Friedrich-Meinecke-Institut für seine Bereitschaft, das Zweitgutachten zu übernehmen und mich in speziellen Fragen der Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit zu beraten. Herrn Prof. Dr. Joachim Ehlers verdanke ich wichtige Hinweise zur mittelalterlichen, Herrn Prof. Dr. Alexander Demandt zur antiken Sagenüberlieferung, Herr Prof. Dr. Kurt-Viktor Selge war mir in kirchengeschichtlichen Fragen behilflich. Herr PD Dr. Ulman Weiß von der Universität Erfurt war mir als Fachmann für die Erfurter Lokalgeschichte der Frühen Neuzeit ein unersetzlicher Ansprechpartner und hat mir vor Ort eine erste Orientierung über den Quellenbestand vermittelt. In seiner Zeit als Vorsitzender des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt hat er mir darüber hinaus die Gelegenheit verschafft, das Projekt auf einer Tagung des Vereins vorzustellen und die positive Resonanz von Seiten vieler Erfurter Bürgerinnen und Bürger zu erleben, die sich für die Geschichtsschreibung ihrer Heimatstadt interessieren. Nicht zuletzt dieses Erlebnis war mir im Rückblick eine wichtige Motivation, das oft mühevolle und arbeitsreiche Vorhaben zum Abschluss zu bringen. Besonders herzlich gedankt sei Herrn Prof. Dr. Werner Greiling und der »Historischen Kommission für Thüringen« für ihre Bereitschaft, die Edition in die »Große Reihe« der

X

Vorwort

Historischen Kommission aufzunehmen und eine erhebliche Druckkostenbeihilfe zu bewilligen. Dieser Dank verbindet sich mit der Hoffnung, dass der Text auf diese Weise am ehesten seinen Weg auch zu den an der Lokal- und Regionalgeschichte Interessierten in Erfurt und in Thüringen findet. Herr Archivdirektor Dr. Johannes Mötsch (Thüringisches Staatsarchiv Meiningen) hat sich freundlicherweise der Mühe unterzogen, vor diesem Hintergrund insbesondere den Zeilenkommentar nochmals zu begutachten und um wichtige Hinweise namentlich zur thüringischen Regionalgeschichte zu ergänzen. Einen ganz außergewöhnlichen Arbeitseinsatz hat zuletzt noch Herr Gerhard Möller (Schwarzenbek) geleistet, indem er das ursprüngliche, lediglich auf dem Zeilenkommentar beruhende Teilregister so zu vervollständigen geholfen hat, dass der Chroniktext nun in seiner Gesamtheit durch die Register erschlossen wird. Ohne dieses aufopferungsvolle Engagement hätte sich das Erscheinen der Edition mit Sicherheit noch erheblich verzögert, zumal mir inzwischen durch meine derzeitige Auslandstätigkeit die bibliographischen Hilfsmittel schwer zugänglich geworden sind. Die Akribie und Präzision seiner Arbeitsweise sind dem Werk auch in Form von weiteren Hinweisen und Korrekturvorschlägen bezüglich des Zeilenkommentars zugute gekommen, für die ihm ebenso herzlich gedankt sei. Das für den Druck neu konzipierte Layout des Chronik-Textes hat Therese Schneider (Berlin) gewissenhaft umgesetzt, Andreas-Martin Selignow (Berlin) besorgte zügig, routiniert und mit viel Ideenreichtum den Satz aller übrigen Teile des Werkes. Als Geschäftsführer der Historischen Kommission begleitete Falk Burkhardt den Prozess der Drucklegung mit leidenschaftlicher Beharrlichkeit im Ringen um bestmögliche Lösungen, bis hin zu einer sehr intensiven Schlussredaktion. Dem Land Berlin schließlich verdanke ich durch die Gewährung eines zweijährigen NaFöG-Stipendiums die finanzielle Basis zur Verwirklichung des Projekts. Es hat mich wegen seines Umfangs über lange Jahre hinweg begleitet, auch deshalb hat das Buch so viele »Geburtshelfer«. Gewidmet sei es meinen Eltern. Brüssel, im April 2013

Anliegen der Arbeit

1. Einleitung 1.1 Anliegen der Arbeit Die ursprüngliche Form der noch heute geläufigen sprichwörtlichen Redensart »Mit jemand ist nicht gut Kirschen essen« lautet eigentlich »Mit (großen) Herren ist böß (nicht gut) Kirschen essen: sie schmeißen (spucken) einem die Kerne (Steine) ins Gesicht«. Sie entstand in einer Zeit, in der Kirschbäume nur in den Gärten der vornehmen Herren und der Klöster wuchsen1 und scheint einen spezifischen Aspekt (klein-)bürgerlicher Mentalität zum Ausdruck zu bringen: Vorsicht und warnende Abgrenzung gegenüber den zuweilen übermütigen und launenhaften »Herren« aus Patriziat, Adel und Klerus, von denen man Benachteiligung und Diskriminierung zu befürchten hatte. Das Diktum begegnet an einer zentralen Stelle der Erfurter Chronistik des 16. Jhs.,2 die von den Ereignissen des »Tollen Jahres« handelt, einer vor allem vom Handwerkertum getragenen stadtbürgerlichen Revolte, die 1509 in der Hinrichtung des Patriziers Heinrich Kellner gipfelte und zu einer stärkeren Beteiligung der Zünfte am städtischen Regiment führte, das bis dahin durch wenige einflussreiche Geschlechter beherrscht wurde. Die Schilderung dieser Vorgänge, später auch als »Tagebuch der Revolutionszeit« bezeichnet,3 bildet zugleich den in keiner der zahlreichen Handschriften fehlenden Kern der Erfurter Stadtgeschichtsschreibung in dieser Zeit, die trotz »gelehrter« Transformationen und Erweiterungen ihre grundsätzlich klein- oder mittelbürgerliche Perspektive beibehält, wie in dieser Arbeit zu zeigen sein wird. Bilden die Ereignisse des »Tollen Jahres«4 wenn auch nicht die einzige, so doch vielleicht die auslösende causa scribendi einer neuen bürgerlichen Geschichtsschreibung in der Stadt, die sich in ihrem Charakter sowohl von der klerikalen als auch von der patrizisch gefärbten Chronistik eines Konrad Stolle oder Heinrich Kammermeister unterscheidet? Auch an anderen Orten lassen sich Zusammenhänge zwischen städtischen Krisen und der Chronikproduktion beobachten. In Braunschweig steht die Entstehung städtischer Historiographie in engem Zusammenhang zu den innerstädtischen Unruhen, die die Stadt erlebte.5 In Lüneburg geht die erste ausführlichere chronikalische 1 2 3 4 5

Vgl. Lutz Röhrich: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Bd. 2, Freiburg 1992, S. 844 f. Siehe Abschnitt »Textedition«, S. 154, Z. 40. Der Schreiber der Jenaer Handschrift Ms. Bud. f. 139 b hat die entsprechende Textpassage doppelt unterstrichen. Friedrich Benary: Zur Geschichte der Stadt und der Universität Erfurt am Ausgang des Mittelalters, Gotha 1919, S. 21. Zu den Ereignissen vgl. ausführlich Thilo Theodor Neubauer: Das tolle Jahr von Erfurt, hrsg. von Martin Waehler, Weimar 1948. Vgl. die »Hemelig rekenscop« des Hermann van Vechelde aus dem 14. Jahrhundert (in: Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6, Leipzig 1868, S. 121–207) und »Dat schicht boick« des Hermann Bote vom Anfang des 15. Jahrhunderts (Das Schichtbuch.

Einführende Untersuchung

Einleitung

XII

Darstellung auf eine Krise der Stadt zurück, als der Stadtschreiber Nikolaus Floreke aus Sicht des städtischen Rates die Ereignisse des Lüneburger Erbfolgekrieges ab 1369 niederschrieb.6 Auch in Frankfurt haben innerstädtische Krisen zu einer verstärkten historiographischen Produktion geführt.7 Sorgten auch die Erfurter Umwälzungen dieser Jahre, die sich auf Grund ihrer Dramatik tief im kollektiven Gedächtnis des städtischen Bürgertums eingegraben haben müssen, für das Bedürfnis, sich dort eine eigene Überlieferung zu schaffen? Auch wenn diese Hypothese nicht zweifelsfrei zu belegen ist, stellt die Überlieferungssituation dieser (sogenannten) Erfurter »Bürgerchronik« den Ausgangspunkt einer Beschäftigung mit den Texten dar, die zunächst nach ihrer Bedeutung und Funktion für die damaligen Schreiber und Leser fragt. Eine Stadtchronik, von der über 100 verschiedene Versionen vorliegen, die jahrzehntelang innerhalb und außerhalb Erfurts immer wieder kopiert, erweitert und variiert wurde, muss für das Bürgertum dieser Zeit eine große Bedeutung gehabt haben. Wer hätte sich sonst den Mühen einer handschriftlichen (!) Vervielfältigung eines schließlich Hunderte von Seiten umfassenden Textes unterzogen? Die städtische Geschichtsschreibung dieser Zeit (mit der Betonung auf der zweiten Silbe des Wortes) ist nur adäquat zu begreifen, wenn man sie von den Bedürfnissen der zeitgenössischen Autoren und Leser her zu verstehen versucht. Diese Perspektive bedeutet zunächst vor allem, die Wahrnehmung der Texte weder unter ästhetischen Gesichtspunkten noch unter einem bestimmten faktologischen Aspekt einzugrenzen, sondern sie in ihrer Vollständigkeit durch Edition zu dokumentieren und durch Kommentar zu erschließen. Dies vor allem ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit.

1.2 Einführende Untersuchung Da der Schwerpunkt der Arbeit die Edition einer umfangreichen stadtchronistischen Erfurter Handschrift des späten 16. Jhs. und die Dokumentation ihres überlieferungsgeschichtlichen Zusammenhangs darstellt, dienen die folgenden Ausführungen lediglich dazu, schlaglichtartig den Kontext zu erhellen, innerhalb dessen sich dieses Vorhaben bewegt.

6 7

Geschichten von Ungehorsam und Aufruhr in Braunschweig 1292–1514. Nach dem Niederdeutschen des Zollschreibers Hermann Bote und anderen Überlieferungen bearb. von Ludwig Hänselmann, Braunschweig 1886). Vgl. dazu Heiko Droste: Schreiben über Lüneburg: Wandel von Funktion und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350–1639), (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 195), Hannover 2000, S. 49 ff. Vgl. Stephanie Dzeja: Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in Frankfurt a. Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 946), Frankfurt a. Main, Berlin, Bern 2003.

Einführende Untersuchung

XIII

1.2.1 Forschungsstand und Editionslage Die Auseinandersetzung mit historiographischen Texten der Frühen Neuzeit muss nahezu immer mit der Grundlagenforschung ansetzen. Nur ein verschwindend kleiner Teil der Texte ist bisher durch Edition und Kommentar der Forschung zugänglich gemacht worden. Erich Kleinschmidt beschrieb 1982 die Situation folgendermaßen: »Das Material der Familien-, Zunft-, Schul- und Stadtchroniken einschließlich der städtischen Ehrenbücher ruht, soweit es nicht im Zusammenhang der spätmittelalterlichen Stadtchronikforschung aufgearbeitet wurde, in den Archiven und Bibliotheken unausgewertet. Allenfalls lokale Geschichtsforschung hat ihnen ihr Interesse zugewandt.«8

Zehn Jahre später hat sich an dieser Lage wenig geändert, wenn Peter Johanek speziell in Bezug auf die Stadtchronistik hervorhebt: »Die städtische Geschichtsschreibung von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des alten Reichs ist von der Historiographiegeschichte bislang weitgehend unbeachtet geblieben; eine Bestandsaufnahme, die angesichts der auch in dieser Zeit außerordentlich reiche handschriftlichen Überlieferung auf große Schwierigkeiten stoßen dürfte, liegt nicht vor.«9

Noch 1998 betont Klaus Garber die Notwendigkeit entsprechender Grundlagenforschung, insbesondere im Kontext Stadt und Chronistik: »Daß die Stadt auch für die Sachliteratur und insbesondere die Chronistik in den [...] zwei Jahrhunderten zwischen 1550 und 1750 die maßgebliche Schaltstelle bleibt, muß im einzelnen durch breitgestreute Feldforschung zukünftig erwiesen werden.«10

Zuletzt hat Peter Johanek noch einmal auf dieses Defizit hingewiesen: »In den Städten des deutschen Sprachraums ist vom späteren Mittelalter bis in die frühe Neuzeit […] eine ungeheure Fülle solcher Historiographie [d. h. Städtische Geschichtsschreibung, d. V.] entstanden. Sie ist nur ganz unzulänglich erschlossen [... ]. Die städtische Geschichtsschreibung ist, was umfassende Editionen angeht, ganz besonders schlecht gefahren.«11

Die für die Stadtchronistik nach wie vor maßgebliche Edition sind »Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert«, die seit 1862 von der Historischen

8

Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im südwestdeutschen, elsässischen und schweizerischen Städteraum (= Literatur und Leben, N. F., Bd. 22), Köln, Wien 1982, S. 152, Anm. 291. 9 Peter Johanek, Hofhistoriograph und Stadtchronist, in: Autorentypen, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 68, Anm. 49. 10 Klaus Garber: Vorwort zu: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. 1, Tübingen 1998, S. XII/ XIV. 11 Peter Johanek, Einleitung zu: Ders. (Hrsg.): Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2000, S. X/ XI.

XIV

Einleitung

Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben worden sind,12 deren Schwerpunkt jedoch ebenfalls die mittelalterliche Stadtgeschichtsschreibung darstellt. Erst in den letzten Jahren gerät auch die Historiographie der Frühen Neuzeit zunehmend in den Blick der Forschung.13 In jüngster Zeit werden frühneuzeitliche Stadtchroniken im Rahmen des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches »Erinnerungskulturen« an der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht, 2003 erschien aus diesem Kreis eine Dissertation zur Frankfurter Chronistik des 16. bis 18. Jahrhunderts.14 Allerdings ist von den insgesamt 29 Chroniken, die die Verfasserin untersucht, bis auf eine Ausnahme nicht ein einziger Text ediert, was die erarbeiteten Ergebnisse schwer nachvollziehbar macht. Was hat, abgesehen von der gewaltigen Materialfülle, die notwendige Aufarbeitung bisher verhindert?

1.2.2 Literaturwissenschaft und Geschichtsschreibung In seiner Schrift »An die Ratsherren aller Städte« (1524) betont Martin Luther den Wert der Bücher für Bildung und Erziehung und weist den »Chroniken und Historien« dabei eine herausragende Bedeutung zu: »Mit den fürnemsten aber sollten seyn die Chronicken und historien, waserley sprachen man haben künde. Denn die selben wunder nütz sind, der wellt lauff zu erkennen und zu regiren, Ja auch Gottis wunder und werck zu sehen.«15

Das Defizit an Darstellungen der deutschen Geschichte kann der Reformator in diesem Zusammenhang nur beklagen: »O wie manche feyne geschichte und sprüche sollt man itzt haben, die ynn Deutschen landen geschehen und gangen sind, der wyr itzt gar keyns wissen […]«.16 Diese nachdrücklich und nicht nur von Martin Luther vorgetragenen Forderungen verweisen auf die große Bedeutung historiographischer Texte im Kanon der deutschen (und man muss hinzufügen: auch der lateinischen) Literatur der Frühen Neuzeit. Im Gegensatz zu dem hohen Stellenwert der Geschichtsschreibung in der Literatur- und Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit steht allerdings die bisher verhältnismäßig geringe Beachtung dieser Gattung durch die Literaturwissenschaft.

12 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. durch die historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1862 ff. 13 Vgl. z. B. Peter Wolf: Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter. Regensburger Stadtchroniken der frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 49), Tübingen 1999; Benedikt Mauer: Gemein Geschray und teglich Reden. Georg Kölderer – ein Augsburger Chronist des konfessionellen Zeitalters (= Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 29), Augsburg 2001. 14 Stephanie Dzeja: Die Geschichte der eigenen Stadt (wie Anm. 7). 15 Luther, WA Bd. 15, S. 52, 11 ff.; auf die Wiedergabe der originalen Typographie der diakritischen Zeichen musste hier und im Folgenden aus drucktechnischen Gründen verzichtet werden. 16 Ibid.

Einführende Untersuchung

XV

Dies hängt sicherlich zum Teil mit der heute so geläufigen Trennung zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung zusammen, die sich jedoch erst im Laufe des 19. Jhs. im Zuge der Entwicklung der Geschichte zu einer selbstständigen Wissenschaft mit einem eigenen Gegenstandsbereich herausbildete. Diese spät entstandene intellektuelle Konvention, nach der man die belles-lettres relativ streng von der Geschichtsschreibung zu trennen pflegt, entspricht jedoch keinesfalls dem Literaturverständnis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 17.»Grammatica est scientia interpretandi poetas atque historicos«, definierte der Enzyklopädist Hrabanus Maurus im 9. Jh.;18 Anfang des 13. Jhs. gliederte Raoul de Longchamp die poesis in fabula, historia und comedia auf.19 Ähnliche Schematisierungen werden in der Renaissance vorgenommen: Historia und poetica finden sich in einer anonymen italienischen Poetik von 1538 als Unterpunkte der grammatica,20 und auch im humanistischen Lektüre- bzw. Bildungsprogramm des 15. und 16. Jhs. werden unter dem Begriff der studia humanitatis Dichtung und Geschichtsschreibung subsumiert. So heißt es in einer Heidelberger Vorlesungsankündigung des Scholaren Peter Luder aus dem Jahre 1456: »Studia humanitatis id est poetarum oratorum ac hystoriographorum libros«.21 Im späteren Unterrichtssystem der deutschen Universitäten existierte eine Trennung zwischen Philologie und Geschichtswissenschaft ebenso wenig (die ersten Lehraufträge für Geschichte fielen an Professoren der Dichtkunst) wie im Studienplan der Jesuiten, wenn auch die Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Dichtung und Geschichtsschreibung besonders seit der Renaissance nicht abreißt.22 Für das eher geringe Interesse der Philologie an der Geschichtsschreibung mag auch die Tatsache verantwortlich sein, dass namentlich historiographische Gebrauchsformen wie die Chronistik und Annalistik aufgrund ihres geringeren ästhetischen Anspruchs in der Vergangenheit wenig Reiz auf die Literaturwissenschaftler auszuüben vermochten. Erst unter dem Vorzeichen eines erweiterten Literaturbegriffs, der die engen Grenzen

17 Zu den folgenden Ausführungen vgl. Klaus Heitmann, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie, in: Archiv für Kulturgeschichte 52 (1970), S. 244–279. 18 Luther, WA Bd. 15, S. 52, 11 ff.; auf die Wiedergabe der originalen Typographie der diakritischen Zeichen musste hier und im Folgenden aus drucktechnischen Gründen verzichtet werden. 19 Commentarius in Anticlaudianum (cod. Par. lat. 8083, fo. 8v), zitiert nach Martin Grabmann: Die Geschichte der scholastischen Methode, Bd. 2, Darmstadt 1957, S. 52, hier zitiert nach Klaus Heitmann, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie (wie Anm. 17), S. 244. 20 De re poetica libellus incerti auctoris (Verona 1588), S. 10f., zitiert nach Bernard Weinberg: A history of literary criticism in the Italian Renaissance, Chicago 1961, S. 11, hier zitiert nach Klaus Heitmann, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie (wie Anm. 17), S. 244. 21 Gedruckt bei Wilhelm Wattenbach, Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1868), hier zitiert nach Klaus Heitmann, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie (wie Anm. 17), S. 245. 22 Siehe Klaus Heitmann, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie (wie Anm. 17), S. 246 ff.

XVI

Einleitung

»schöngeistiger« Literatur überschreitet, beginnt man sich auch für diese Texte zu interessieren. Die Historiker andererseits, in deren »Ressort« chronistische Texte zunächst in erster Linie zu fallen scheinen, haben diese traditionell vorwiegend als »Quelle« behandelt, das heißt nicht als selbstständige literarische Werke, sondern unter dem Gesichtspunkt der Rekonstruktion einer außerliterarisch gedachten »historischen Realität«. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass man in den Editionen (wie zum Beispiel in den Monumenta Germaniae Historica, aber auch in vielen anderen Editionswerken) jeweils nur die Passagen herausgab, denen man einen primären »Quellenwert«, also eine unmittelbare Aussagekraft hinsichtlich des Verständnisses der historischen Wirklichkeit, zuschrieb. Die Texte wurden auf diese Weise vielfach verstümmelt und nachträglich aus ihrem historischen Zusammenhang herausgerissen.23 Auch Karl Hegel, der Leiter des Editionsvorhabens »Die Chroniken der deutschen Städte«, sieht in seinen programmatischen Ausführungen 24 zu diesem Großprojekt die Bedeutung der unter seiner Leitung herausgegebenen Stadtchroniken in erster Linie darin, dass sie als Quellen Fakten für die Rekonstruktion der Stadtgeschichte lieferten, wobei allerdings ihr Zeugniswert gegenüber Urkunden, Briefen und den verschiedenen Arten des Verwaltungsschrifttums geringer zu veranschlagen sei. Zwar seien die Chroniken auch selbst Zeugnis ihrer Zeit und gehörten damit zu den »wichtigsten Denkmälern der Sittengeschichte«25, ob eine Chronik allerdings vollständig oder nur auszugsweise ediert würde, sollte von »ihrem innern Werth« abhängen, so dass »die Masse des werthlosen Ballastes, der sich durch manche Chroniken […] hindurchschleppt«26, darunter alles das, was im Widerspruch zu den gesicherten Fakten allein der Sicht des Verfassers entspricht, beim Druck wegfallen sollte. Der Großteil der »Chroniken der deutschen Städte«, nämlich die ersten 32 Bände, erschien bereits zwischen 1862 und 1917, aber auch für die restlichen fünf Bände, bis zu dem vorläufig letzten aus dem Jahre 1968, wurde die Gesamtkonzeption unverändert beibehalten.

23 Von einer so breit überlieferten und wirkungsmächtigen Weltchronik wie den »Flores temporum« ist beispielsweise nur der Text seit den Jahren 713/15 ediert worden, vgl. Flores temporum, hrsg. von Oswald Holder-Egger, in: MGH SS 24 (1879), S. 226–260. Andere im Spätmittelalter häufig benutzte Weltchroniken wie die des Vincenz von Beauvais liegen nur in Drucken des 17. und 18. Jahrhunderts vor, z. B. Vinzenz von Beauvais: Speculum historiale, gedruckt durch das Collegium Vedastanum, Douai 1624, Neudruck 1965. Auch im Bereich der landesgeschichtlichen Forschung sieht die Editionslage nicht anders aus: Das Standardwerk der wittelsbachischen Landeschronistik, die »Chronica pontificum et imperatorum Romanorum« des Andreas von Regensburg, ist in der Gesamtausgabe von Andreas’ Schriften nur in den jüngeren Teilen, ohne die universalhistorische Kompilation, ediert worden, vgl. Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hrsg. v. Georg Leidinger, München 1903, Neudruck Aalen 1969. 24 Karl Hegel, Bericht betreffend die Herausgabe einer Sammlung von Chroniken deutscher Städte, der historischen Commission zu München vorgetragen am 2. September 1859, in: Historische Zeitschrift 2 (1859), S. 22–30. 25 Ibid, S. 29. 26 Ibid, S. 27.

Einführende Untersuchung

XVII

Im Unterschied zur faktologisch-positivistischen Tradition in der modernen Geschichtswissenschaft hatte Goethe noch ein Gespür für den Wert der älteren Historiographie, die stets eine Mischung aus Fakten und Fiktion darstellt: »Höchst reizend ist für den Geschichtsforscher der Punkt, wo Geschichte und Sage zusammengrenzen. Er ist meistens der schönste der ganzen Überlieferung. [ ]Nur müßte man nicht so griesgrämig, wie es würdige Historiker neuerer Zeit getan haben, auf Dichter und Chronikenschreiber herabsehen.«27

1.2.3 Das Beispiel Erfurt Was für die Historiographie-Forschung im Allgemeinen gilt, trifft auch für die bisherige Erforschung der Erfurter Geschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts zu. Während die spätmittelalterliche Stadtchronistik Erfurts durch mehrere Editionen bereits relativ gut erschlossen ist,28 wurde die frühneuzeitliche Historiographie der Stadt bisher kaum bearbeitet,29 obwohl in dieser Zeit nicht nur der quantitative Schwerpunkt der städtischen Überlieferung liegt, sondern in Bezug auf die Frühe Neuzeit, soweit der derzeitige Forschungsstand eine Einschätzung erlaubt, hier sogar ein Sonderfall vorliegen dürfte, denn in kaum einer Stadt des Reiches scheint eine so große Anzahl von Chroniken entstanden zu sein. »Keine mittelalterliche Großstadt Deutschlands besitzt so viele Chroniken wie Erfurt«,30 behauptet jedenfalls schon der langjährige Direktor des Erfurter Stadtarchivs Alfred Overmann (1866–1946), der hinsichtlich der Überlieferungssituation des 16. Jhs. weiter ausführt: »die Erfurter Stadt- und Bürgerchronik« [...] ist »in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts«[...] »in bürgerlichen Kreisen unserer Stadt entstanden, und von Bürgern wurde sie fortgesetzt und vermehrt. Gedruckt wurde sie nie, sondern nur durch Abschriften vervielfältigt, und pflanzte sich so gewissermaßen von Haus zu Haus fort. Die Folge war, daß diese Chronik in über 30 handschriftlichen Exemplaren auf uns gekommen ist, von

27 Johann Wolfgang von Goethe, Zur Farbenlehre, in: Johann Wolfgang von Goethe. Werke, hrsg. von Erich Trunz, Bd. 14. Naturwissenschaftliche Schriften II, 6. Aufl., München 1981, S. 47/48. 28 Vgl. Verweise in Abschnitt 3.1 der Edition. 29 Eine Ausnahme ist die 2008 abgeschlossene digitale Edition der Chronik des Erfurter Blaufärbers Hans Krafft (1598–1665), die den Berichtszeitraum von 1604–1662 umfasst und die eine Mischung aus Familien- und Lokalchronik darstellt. Die Chronik ist, nach einer ersten, auszugsweisen Publikation in den 1930er Jahren vollständig im Rahmen des Projektes »Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges« (MDSZ) ediert: Hans Krafft (1589–1665): Chronik aus dem Dreißgjährigen Krieg, hrsg. von Hans Medick u. Norbert Winnige, http://www. mdsz.thulb.uni-jena.de/krafft/quelle.php (01.08.2012). 30 Alfred Overmann, Die wichtigsten Erfurter Chroniken vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, in: Aus Erfurts alter Zeit. Gesammelte Aufsätze zur Erfurter Kulturgeschichte, Erfurt 1948 (Neudruck Erfurt 1992), S. 29.

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen

XVIII

Einleitung

denen keines den anderen völlig gleicht, wenn auch der Kern gleich geblieben ist. In keiner anderen deutschen Stadt finden wir ähnliches.«31

Die Zahl der überlieferten Exemplare muss nach sorgfältiger Sichtung des Materials bedeutend nach oben korrigiert werden. Doch neben der außerordentlichen Materialfülle, die zu einer Auseinandersetzung mit den historiographischen Texten dieser Epoche herausfordert, eignet sich das Beispiel Erfurt auch deshalb als Untersuchungsgegenstand, weil hier Probleme fokussiert sind, die die städtische Geschichtsschreibung dieser Zeit in charakteristischer Weise bestimmen: die Auseinandersetzung der Städte mit den aufstrebenden Territorialmächten, die soziale Ausdifferenzierung der Stadtbevölkerung und die Spaltung der Bürgerschaft in zwei konfessionelle Parteiungen. Vor allem unter diesem funktionalen Aspekt nämlich muss die bürgerliche Geschichtsschreibung dieser Zeit verstanden werden. Dem Begriff »bürgerlich« als einer mentalen Disposition korrespondiert dabei die Bezeichnung »städtisch«, die auf den Raum der Literatur verweist.32 Wie bereits Erich Kleinschmidt ausführt, gibt es »frühneuzeitlich keine städtische Sonderliteratur, die durch einen eigenen Darstellungsmodus nach Stil, Stoff oder Gattung ausgrenzbar wäre. Was sich jedoch feststellen lässt, ist ein spezifisch städtischer Funktionsraum von Literatur in der Epoche«.33 Wie ist dieser »städtische Funktionsraum« im Erfurt des 16. Jhs. beschaffen?

1.3 Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen Die Ereignisse des »Tollen Jahres« und das Einsetzen der Reformation in der Stadt stellen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Zäsuren dar, die sowohl die Entwicklung der Stadt als auch die Funktionen ihrer Geschichtsschreibung erheblich beeinflussten. Für die Erfurter Historiographie nicht zu unterschätzende Faktoren sind außerdem die Bedeutung der Stadt als Wirtschafts- und Handelszentrum, als Standort einer bedeutenden Universität und eines wichtigen Zentrums des Buchdrucks.

31 Ibid. 32 Zur definitorischen Abgrenzung vgl. Kurt Ruh, Versuch einer Begriffsbestimmung von »städtischer Literatur« im deutschen Spätmittelalter, in: Über Bürger, Stadt und städtische Literatur des Spätmittelalters, Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1975–1977, hrsg. von Josef Fleckenstein, Karl Stackmann (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 121), Göttingen 1980, S. 311–328. Wieder abgedruckt in: Kurt Ruh: Kleine Schriften, Bd. 1: Dichtung des Hochund Spätmittelalters, hrsg. von Volker Mertens, Berlin, New York 1984, S. 213–233. 33 Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit (wie Anm. 8), S. 5.

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen

XIX

1.3.1 Die Entwicklung der Stadt bis zum »Tollen Jahr« 1509/10 1.3.1.1 Erfurt zwischen dem Mainzer Erzbischof und den Wettinern Erfurt gehörte als Stadt spätestens seit dem Ende des 10. Jhs. zum Erzbistum Mainz34 und stand gleichzeitig im 15. und 16. Jh. im Schatten der mächtigsten Territorialherren der Region, der (ernestinischen) Wettiner. Die Auseinandersetzungen mit dem Mainzischen Stadtherren einerseits und den Wettinern andererseits ziehen sich seit dem 13. Jh. wie ein roter Faden durch die Stadtgeschichte.35 Die Anfänge einer städtischen Selbstverwaltung werden bereits in das Jahr 1212 datiert, bevor es der Stadt um die Mitte des 13. Jhs. gelang, ihre Abhängigkeit vom Mainzischen Stadtherren entscheidend zu lockern.36 Zwischen 1250 und 1255 erfolgte die Bildung eines selbstständigen bürgerlichen Stadtrates, dessen Befugnisse im weiteren Verlauf des 13. und im 14. Jh. konsequent ausgebaut wurden. Als Erfurt 1348 die etwa 25 Kilometer östlich der Stadt gelegene Burg Kapellendorf erwarb und zu einer wehrhaften Wasserburg ausbauen ließ, erlangte sie nicht nur größere Sicherheit für die Händler auf der nahen Wein- und Kupferstraße wie auch auf der in ihrem Einzugsbereich vorbeiführenden Hohen Straße, sondern wurde auch durch Übertragung von Burg und Ort durch Kaiser Karl IV. für Kapellendorf reichsunmittelbar. Im 15. Jh., nach Scribner »the golden age of Erfurt’s civic independence«,37 wurde der begehrte Status einer freien Reichsstadt insgesamt zwar nicht de jure, doch aber de facto so gut wie erreicht. Allein zwischen 1417 und 1437 war Erfurt achtmal zu den Reichstagen geladen worden (1422 sogar offiziell in die Reichsmatrikel aufgenommen), weitere Einladungen folgen 1461, 1467 und 1475. Gleichwohl konnte gegen Ende des Jahrhunderts ein Wiedererstarken der Mainzischen und Wettinischen Gewalten nicht verhindert werden. Dadurch, dass der Wettinische Prinz Herzog Albrecht zum Nachfolger des Mainzer Erzbischofs ausersehen wurde, vereinigten sich beide Mächte und blockierten gemeinsam die Stadt. In den Verträgen von Weimar und Amorbach musste sich Erfurt 1483 zu hohen Ausgleichszahlungen verpflichten (40 000 Gulden an den Erzbischof; 150 000 Gulden, zuzüglich eines jähr-

34 Zum Folgenden vgl. Willibald Gutsche (Hrsg.): Geschichte der Stadt Erfurt, 2. bearb. Aufl., Weimar 1989, S. 51 ff. 35 Vgl. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Peter Patze und Walter Schlesinger, Bd. 2, 1. Teil, Hohes und Spätes Mittelalter, Köln, Wien 1974, u. a. Seiten 50–53, 64–66, 68–73, 78–81, 83–99, 103–107, 112–115, 137–142, 158–162, 209–211 (weitere Belege s. Register auf S. 471/472). Zur Entwicklung im 13. Jahrhundert ausführlich: Stephanie Wolf: Erfurt im 13. Jahrhundert, Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich (= Veröffentlichungen des Institutes für vergleichende Städteforschung, hrsg. von Peter Johanek, Bd. 67), Köln, Weimar, Wien 2005. 36 Stephanie Wolf bezeichnet Erfurt für den Zeitraum zwischen 1279 und 1290 als »quasiautonome Stadt« vgl. Stephanie Wolf: Erfurt im 13. Jahrhundert (wie Anm. 35), S. 186. 37 Robert William Scribner: Reformation, society and humanism in Erfurt, 1450–1530, Diss., London 1972, S. 23.

XX

Einleitung

lichen »Schutzgeldes« von 1500 Gulden, an die Wettiner).38 Faktisch wurde der Stadt ein Kondominat von Kurmainz und Sachsen beschert, wobei Mainz die vertragliche Anerkennung als »rechter Erbherr«, d. h. als Landesherr, durchgesetzt hatte, die Wettiner auf der anderen Seite in militärischer und außenpolitischer Sicht die Oberhoheit über die Stadt erlangten. So bezeichnet Scribner die Geschichte Erfurts während der ersten drei Jahrzehnte des 16. Jhs. als eine »story of disappointed hopes«.39 Der Erfurter Handel litt nicht nur unter dem Druck Kursachsens und des Mainzer Erzbistums, auch der Niedergang der Hanse und die Verschlechterung der ehemals guten Handelskontakte nach Oberdeutschland (zugunsten des von den Albertinern geförderten Leipzig) trugen zu einer tiefen ökonomisch-politischen Krise bei, die schließlich in den Ereignissen des »Tollen Jahres« 1509/10 kulminierte. 1.3.1.2 Die innere Stadtverfassung Die Erfurter Stadtgeschichte ist auch eine Geschichte der Kämpfe zwischen Rat und Gemeinde, zwischen Patriziat und Mittelschicht. Die reichen Kaufleute, die anfangs allein den Rat der Stadt bildeten, waren vielfach gleichzeitig Großgrundbesitzer und Lehnbürger, Geldhändler und Kreditgeber. Sie besaßen Mühlen, Teiche und Weinberge. Auch das Braurecht der damit privilegierten Bürger, der sogenannten Biereigen, trug zur Schaffung einer Oberschicht bei. Schon 1283 führte eine Revolte der stadtbürgerlichen Opposition zu einer Umstrukturierung des Rates. Der bis dahin ausschließlich von den alten Geschlechtern, den »Gefrunden« (= Befreundete, Freunde), besetzte Rat wurde um zehn Handwerkersitze erweitert, die Zahl der Ratssitze somit von 14 auf 24 erhöht. Nach einem weiteren Aufstand der Bürgerschaft in den Jahren 1309/ 131040 (s. u.) wurde dem Rat zusätzlich das sog. Vierherren-Kollegium41 zur Seite gestellt. Dessen Mitglieder wurden direkt von der Gemeinde gewählt, drei von den vier Stadtvierteln, eines von den Zünften. Zusätzlich musste der Rat von den Handwerkern eingesetzte und gewählte Organe, die Vormünder, akzeptieren. Diese sollten im Falle von Streitigkeiten sowohl zwischen Zunftgenossen als auch zwischen Rat und Gemeinde eine vermittelnde Funktion erfüllen, wobei sie sich unter Umgehung des Rates auch direkt an die Vierherren wenden durften. Parallel zur Einführung der Vierherren wählte der 38 Vgl. Fritz Wiegand: Erfurt. Eine Monografie, Rudolstadt 1964, S. 25 ff.; Hans Giesecke: Das alte Erfurt, Leipzig 1972, S. 63 ff., Carl Beyer; Johannes Biereye: Geschichte der Stadt Erfurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Bd. 1: Bis zum Jahre 1664, Erfurt 1935, S. 604 ff. 39 Robert William Scribner: Reformation, society and humanism in Erfurt (wie Anm. 37), S. 9. 40 Vgl. Werner Mägdefrau, Patrizische Ratsherrschaft, Bürgeropposition und städtische Volksbewegungen, in: Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Töpfer, Berlin 1976, S. 324 ff. 41 Die sog. »Vierherrenbriefe«: s. Urkundenbuch der Stadt Erfurt, bearb. von Karl Beyer, T. 1, Halle 1889, Nr. 535, S. 387 ff.

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen

XXI

Rat vier Ratsmeister aus seiner Mitte, der erste wurde als Oberratsmeister bezeichnet. Von den 24 Ratssitzen entfielen nun nur noch vier auf die »Gefrunden«, zehn wurden von der Gemeinde und weitere zehn von den Zünften besetzt, ratsfähig waren allerdings nur die Mitglieder der neun großen Zünfte,42 die kleinen Zünfte43 wirkten lediglich an der Wahl der Vierherren mit. Seit 1330 bestand der Gesamtrat aus fünf Einzelräten, die je 28 Mitglieder hatten (insgesamt also 140 Mitglieder). Zu jedem Einzelrat gehörten vier Ratsmeister, vier Vierherren und 20 Ratskumpane. Alle Ratsmeister und Vierherren im Gesamtrat (also 40 Männer von den fünf Einzelräten) bildeten gemeinsam den Senat. Die obersten Ratsmeister und Vierherren der nicht regierenden Räte standen als Achtherren zusammen mit dem Oberstratsmeister und dem Obervierherren des sitzenden Rates an der Spitze des Rates; die Kommission bestand also aus 10 Personen, die darum auch als Dockenherren (= decem viri) bezeichnet wurden. Diese waren die letztlich entscheidenden Herren der Stadt, da für die Abstimmung des Senates die von den Achtherren geäußerten Absichten gewohnheitsmäßig maßgebend und der sitzende Rat an den Spruch des Senates gebunden war. 1.3.1.3 Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt Die größte Rolle für die wirtschaftliche Situation der Stadt spielte seit dem 14. Jh. die Färberpflanze Waid,44 so dass der Nürnberger Chronist Hartmann Schedel in seiner berühmten »Weltchronik« nicht zufällig die Bedeutung des Waids für die Stadt hervorhebt.45 Obwohl das Erfurter Gebiet eine der wichtigsten wollproduzierenden Regionen des Reiches war, hatte Wolle als Handelsgut nur eine geringe Bedeutung. Korn wurde nur in Zeiten des Überflusses exportiert, und der Wein, der auf den Hängen rund um die Stadt angebaut wurde (viele Erfurter Bürger besaßen zumindest einen kleinen Weinberg), war lediglich für den lokalen oder regionalen Verbrauch bestimmt. Anders waren die Verhältnisse in Bezug auf den Waid: Die Waidwirtschaft hatte nicht nur eine Schlüsselfunktion für die lokale Wirtschaft: zum einen für die örtliche Textilproduktion und -veredelung, darüber hinaus auch für die holz-, metall- und lederverarbeitenden Handwerke. Zusammen mit den vier anderen »Waidstädten« (Gotha, Langensalza, Tennstedt und Arnstadt) kontrollierte Erfurt auch den Anbau, die Verarbeitung und den Verkauf dieses wichtigsten Exportgutes. Hauptabsatzmärkte für Thüringer Waid 42 Die neun großen Zünfte waren: Krämer, Bäcker, Lohgerber, Wollweber, Schuhmacher, Schmiede, Kürschner, Fleischer und Schneider. 43 Als kleine Zünfte galten: Weißgerber, Senkler, Büttner, Schilder, Huter, Pergamentenmacher, Färber, Heringer (Fischhändler) und Reußen (Flickschuster). 44 »Diese Stadt liegt in einer gar guten Flur und fruchtbarem Erdboden, der trägt ein Kraut Waydt genannt, zur Färbung der Tücher dienlich […]« (Hartmann Schedel, Liber chronicarum, Nürnberg 1492, Reprint München 1965, Bl. CLVI f.). 45 Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt seit dem 14. Jh. vgl. Wilibald Gutsche (Hrsg.): Geschichte der Stadt Erfurt (wie Anm. 34), S. 86 ff.

XXII

Einleitung

waren die oberdeutschen Städte (z. B. Nürnberg), die norddeutschen Hansestädte (u. a. Hamburg, Bremen, Lübeck) sowie die flandrischen, rheinischen, oberlausitzischen und schlesischen Tuchregionen. Der Aufstieg der Frankfurter Messen hatte eine weitere Verbesserung der Absatzmöglichkeiten im westlichen Einzugsbereich der Stadt zur Folge.46 Erfurt befand sich im Zentrum des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsverkehrs. Von der Stadt liefen die Straßenverbindungen nach Hamburg-Lübeck, Bremen, Frankfurt-Köln, Nürnberg-Venedig und über Görlitz nach Breslau.47 Es ist davon auszugehen, dass entlang der Handelswege nicht nur Waren, sondern auch Nachrichten »gehandelt« und verbreitet wurden; viele der in der Erfurter Chronistik dieser Zeit auftauchenden Meldungen verweisen auf die Absatzmärkte Erfurts: den Hanseraum, Oberdeutschland, Flandern und Schlesien. Die einseitige Abhängigkeit von der Waidwirtschaft stellte allerdings auch eine latente Gefahr für das Erfurter Wirtschaftsgefüge dar. Auch verstärkte die Ansammlung von Kapital in den Händen weniger einflussreicher »Waidjunker« die sozialen Unterschiede innerhalb der Stadtbevölkerung. So verfügten im Jahre 1511 knapp vier Prozent der Bewohner über fast die Hälfte aller Vermögen, während auf der anderen Seite etwa 54 Prozent ein geringeres Vermögen als 25 Gulden besaßen und über 15 Prozent »Habenichtse« waren.

1.3.2 Das Erfurter »Tolle Jahr« von 1509/1048 Der Kampf, den die Stadt zwischen 1478 und 1483 um ihre Selbstständigkeit geführt hatte, zog schwere finanzielle Belastungen nach sich. Die Verstärkung der Söldnertruppen, der Bau der Cyriaksburg (einer Verteidigungsanlage oberhalb der Stadt),49 vor allem aber die gewaltigen Kontributionszahlungen aus den Verträgen von Weimar und Amorbach strapazierten den städtischen Etat in ungeheurer Weise. Die Steuererhöhungen andererseits, mit denen man das Defizit auszugleichen versuchte, riefen großen Unmut in der Gemeinde hervor, zumal sie, durch die Finanzpolitik des 46 Werner Mägdefrau, Zum Waid- und Tuchhandel thüringischer Städte im späten Mittelalter, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 10 (1973), 2, S. 131 ff.; Werner Mägdefrau, Erika Langer, Thüringisch-hansische Wirtschafts- und Bündnisbeziehungen im Mittelalter, in: Burg und Stadt in Geschichte und Gegenwart, Jena 1979, S. 393 ff.; Erika Langer, Handelsbeziehungen thüringischer Städte zu Ländern der böhmischen Krone, in: Karl IV. Politik und Ideologie im 14. Jahrhundert. Im Auftr. des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. von Evamaria Engel, Weimar 1982, S. 229 ff.; Stephan Selzer, Unter Globalisierungsdruck. Der Thüringer Waid auf dem Farbstoffmarkt des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte, Bd. 62 (2008), S.49–64. 47 Vgl. Luise Gerbing, Erfurter Handel und Handelsstraßen, in: MVGAE 21 (1900), S. 96–148. 48 Zum Folgenden vgl. Thilo Theodor Neubauer: Das tolle Jahr von Erfurt (wie Anm. 4); Robert William Scribner: Reformation, society and humanism in Erfurt (wie Anm. 37), S. 55 ff., Ulman Weiß: Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, Weimar 1988, S. 75 ff. 49 Willibald Gutsche, Die Geschichte der Cyriaksburg, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, Bd. 1, Erfurt 1955, S. 51–62.

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen

XXIII

untereinander patrizisch versippten Rates bedingt, vor allem die unteren und mittleren Schichten der Stadtbevölkerung trafen, während die Geistlichkeit trotz ihres Reichtums hartnäckig auf ihr Privileg der Abgabenfreiheit pochte. Nachdem sich die Besitzenden erfolgreich gegen eine Vermögenssteuer gewehrt hatten, erhob man seit den 90er Jahren die Akzise (also eine indirekte Steuer): Für jeden Malter gemahlenen Korns waren 16 Groschen zu entrichten. Zusätzlich wurde ein Schlachtgeld, ein Weinungeld und eine Abgabe für das auf dem Markt verkaufte Getreide erhoben. Den Arbeitern in den Weinbergen wurde der Taglohn gekürzt und die Arbeitszeit verlängert. Dennoch war im Jahre 1509 die Schuldenlast auf 550 000 Gulden angewachsen, zu deren Verzinsung jährlich 30 000 Gulden aufgebracht werden mussten. An dieser Situation konnte auch die (geheime) Verpfändung des Amtes Kapellendorf an Kursachsen für 8000 Gulden jährlich kaum etwas ändern. Als das Ausmaß der Verschuldung bekannt wurde, machte sich der Groll der Gemeinde gegen die Optimatenherrschaft Luft. Die Erfurter Ereignisse bildeten dabei den Auftakt zahlreicher vorreformatorischer Bürgerkämpfe,50 dauerten jedoch länger an und verliefen wesentlich heftiger als andernorts. Die Erfurter Bürger wählten Leute ihres Vertrauens, die »Gewählten«, welche vom Rat Rechenschaft über die städtischen Schulden, den militärischen Oberbefehl und die Versammlungsfreiheit verlangten. Als sich der Rat in einer Sitzung am 9. Juni 1509 der Gunst der Kommune versichern wollte, sprach der siebzigjährige Patrizier und Vierherr Konrad Kellner die folgenschweren Worte: »Hier stehet eine Gemeinde!«, worauf er verhaftet, verhört und schließlich gehängt wurde. Die »Gewählten« hingegen arrangierten sich binnen kurzer Zeit mit dem Rat und verhinderten gemeinsam mit den Patriziern weitergehende Reformbestrebungen. Kurmainz und Wettin unterstützten die innerstädtischen Auseinandersetzungen, von denen sie nur profitieren konnten, nach Kräften. Gegen den alten Rat und die »Gewählten«, die sich ernestinisch orientiert hatten, formierte sich die »Schwarze Rotte«, eine Bewegung politisch unterprivilegierter Zunfthandwerker, die wiederum von Kurmainz unterstützt wurde. 1510 arbeitete die mainzische Partei eine »Regimentsverbesserung« aus, die eine Regierungs- und Verwaltungsreform sowie Maßnahmen gegen die Geldnot umfasste. Der politische Einfluss der Zünfte und der Gemeinde wurde entscheidend gestärkt, da diese von nun an die Vierherren wählten, welche wiederum, gemeinsam mit den Vormunden der Zünfte, den Rat konstituierten. Auch die kleineren Zünfte erhielten nun zum ersten Mal das Wahlrecht. Die Ereignisse dieser auch als »Erfurter Revolution« bezeichneten Umwälzung finden ihren Niederschlag in der eindrucksvollen Schilderung des »Revolutionstagebuches« als Kern der Erfurter »Bürgerchronik«. Die Übertragung des neuzeitlichen Begriffs der 50 »Wirtschaftskrisen und Steuererhöhungen waren in den meisten Fällen der konkrete Anlaß für Widerstandsaktionen der Bürgerschaften, die sehr unterschiedliche Verlaufsformen entwickeln konnten. Ihren eigentlichen Höhepunkt erlebten sie zwischen 1509 und 1514, und sie betrafen fast das ganze Reichsgebiet westlich der Elbe […].«: Luise Schorn-Schütte: Die Reformation, Vorgeschichte. Verlauf. Wirkung, München 1996, S. 24/25.

XXIV

Einleitung

»Revolution« auf die Ereignisse des Jahres 1509/10 ist dabei nicht unproblematisch , da er zu dem Missverständnis verleiten könnte, die revoltierenden Bürger hätten etwas wie ein »Klassenbewusstsein« gehabt. Die bürgerliche Geschichtsschreibung dieser Zeit, zu der die Wellendorf-Chronik gehört, zeigt im Gegenteil: So sehr sie in ihrer Perspektive mittelschichtig geprägt ist, immer sehen sich die Verfasser als Teil der städtischen Gemeinschaft, vielleicht mit dem Wunsch, deren Ordnung zu verbessern, nicht aber, sie umzustürzen.

1.3.3 Erfurts weitere Entwicklung im 16. Jahrhundert 1.3.3.1 Soziale Entwicklung Auch nach der »Erfurter Revolution« setzten sich die innerstädtischen Konflikte fort. Das Mainzer Erzbistum schürte diese Auseinandersetzungen weiter, um die völlige Unterwerfung der Stadt zu erreichen, was 1515 greifbar nahe schien. Die Zünftler jedoch begannen sich in der Folge stärker ernestinisch zu orientieren, so dass es 1516 zu einem Ausgleichsvertrag zwischen dem Rat und Kursachsen kam, in dem die Ernestiner wie ehedem als Lehns- und Schutzherren anerkannt wurden. In den folgenden Jahren gelangten auch wieder einige patrizische Magistratsherren aus der Zeit vor 1509 in den Rat, auch erhob man erneut die indirekten Steuern, die 1510 unter dem Druck der Gemeinde hatten abgeschafft werden müssen. 1.3.3.2 Reformation und Bauernkrieg51 Zu den sozialen Auseinandersetzungen gesellten sich seit 1517 konfessionelle Konfliktlinien, die ihrerseits die städtische Historiographie nachhaltig prägten. Luther, der entscheidende Jahre seiner Ausbildung an der Universität und im Augustinerkloster der Stadt verbracht hatte, gewann schnell Anhänger in der Erfurter Bürgerschaft und an der Universität. Als der Reformator 1521 auf seinem Weg zum Wormser Reichstag durch Erfurt kam, wurde er überaus herzlich, ja begeistert von Universität und Bevölkerung begrüßt. Wenig später brach der »Pfaffensturm« los: Drei Tage lang wurden die Häuser der Kleriker am Domhügel von Studenten und Bürgern heimgesucht, die dort Öfen, Bücher und Mobiliar zerstörten, ein Vorgang, von dem sich Luther deutlich distanzierte. Gleichzeitig sammelten sich die altkirchlichen Kräfte in den Stiftskapiteln und an der Universität zur Gegenwehr, während der Rat sich um eine neutrale Politik und die Wahrung der innerstädtischen Eintracht bemühte. Indes blieb auch der Bauernkrieg nicht ohne Auswirkungen auf die Stadt. Als die Aufstandsbewegung im April 1525 Thüringen erreichte, erhoben sich Ende des Monats auch die Bauern des Erfurter Gebietes, zogen am 28. April vor das Augusttor und ergriffen mit Hilfe einflussreicher Ratsmitglieder am nächsten Tag Besitz von den Zentren 51 Zum Folgenden vgl. Wilibald Gutsche (Hrsg.): Geschichte der Stadt Erfurt (wie Anm. 34), S. 118 ff.

Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen

XXV

der Mainzischen Macht in der Stadt. Sie formulierten in 28 Artikeln der Bürger und Bauern ihre Forderungen hinsichtlich des künftigen Stadtregiments. Noch bevor man diese Artikel angenommen hatte, verließen die Bauern gutgläubig die Stadt, auch Thomas Müntzers Hilferuf vor der Entscheidungsschlacht bei Frankenhausen verhallte ungehört. Nach dem Sieg des Fürstenheeres über die Bauern regierte seit dem 6. Juni wieder der alte Rat, der aber zunehmend von den religiösen Differenzen geprägt war und wiederum zwischen Mainz und Kursachsen lavieren musste. Als ähnliche Verwicklungen wie 1509 drohten, trat man 1530 in Verhandlungen ein und gelangte zu einem Kompromiss, in dem der katholischen Partei die beiden Stiftskirchen und die Peterskirche wieder zugesprochen wurden, während die Gegenseite die konfiszierten Kirchengüter wieder zurückgeben musste. Die kirchlichen Verhältnisse blieben ansonsten unangetastet, womit eine für Jahrhunderte andauernde Parität erreicht wurde. Gleichwohl blieb das Nebeneinander der Konfessionen auch in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. nicht konfliktfrei.52 Vom Eichsfeld aus wurden Anstrengungen zur Rekatholisierung Erfurts unternommen, Jesuiten gewannen in der Stadt und an der Universität an Einfluss. Exemplarisch wird die neuerliche Zuspitzung des Glaubenskonflikts im sogenannten »Cavatensturm« deutlich. An den Domstufen hatten die Kleriker des Stifts ein Tor errichtet, um damit den viel besuchten Umgang um den Chor von St. Mariae zu blockieren, woraufhin junge Leute, vor allem Zunfthandwerker, das Tor abbrachen. Auch die sozialen Gegensätze blieben, trotz eines gewissen ökonomischen Aufschwungs, bestehen.53

1.3.4 Die Universität Der Chronist der hier edierten Chronik war Mitglied der Erfurter Universität, einer der ältesten Hochschulen Mitteleuropas, deren Anfänge bis ins 14. Jh. zurückreichen.54 1392 gegründet, war sie um 1500 eines der Zentren der humanistischen Bewegung. Nachdem sich um Nikolaus Marschalk ein erster Humanistenkreis gebildet hatte, dem unter anderen Heinrich und Peter Eberbach und Georg Spalatin angehörten, versammelte seit 1506 der Gothaer Kanoniker Conrad Mutian gleichgesinnte Humanisten um sich, neben den oben genannten unter anderem Crotus Rubeanus, Ulrich von Hutten, Eobanus Hessus und später auch Justus Jonas, Johannes Lang, Euricius Cordus und Johannes Draco. Wie sehr auch die Universität durch die Auseinandersetzungen des »Tollen Jahres« in Mitleidenschaft gezogen wurde, sollte sich im sogenannten »Studentenlärm« des Jahres 52 Vgl. ibid., S. 133 ff. 53 Vgl. Aloys Loffing: Die soziale und wirtschaftliche Gliederung der Bevölkerung Erfurts in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Diss. Erfurt 1911 (erschienen auch in: MVGAE 32 [1912], S. 131–240). 54 Vgl. zum Folgenden Wilibald Gutsche (Hrsg.): Geschichte der Stadt Erfurt (wie Anm. 34), S. 91 f. Zur Universitätsgeschichte des 16. Jhs. ausführlich Friedrich Wilhelm Kampschulte: Die Universität Erfurt in ihrem Verhältnisse zu dem Humanismus und der Reformation, 2 Teile, Trier 1858, 1860.

XXVI

Einleitung

1510 erweisen,55 der im Kern eine mainzisch gelenkte Aktion gegen die sächsischen Parteigänger an der alma mater darstellte. Studenten, Bürger und Stadtknechte gerieten während des Kirchweihfestes der Michaelisgemeinde in einen Streit, und der Schneider Hans von Gotha, einer der wichtigsten Männer der »Schwarzen Rotte«, sowie der erzstiftische Stadthauptmann Rudolf von Schwalbach boten Bürger auf. Mit Geschützen wurde das Collegium majus beschossen und gestürmt und etliche Bursen wurden verwüstet. Die Reformation stellte eine Zäsur auch für die weitere Geschichte der Universität dar, als die Hochschule in die Wirren der Religionsstreitigkeiten geriet. Georg Oergel bezeichnet das Jahr 1521 als den »Wendepunkt in der Geschichte unserer Hochschule. Eben noch auf vielbewunderter Höhe, wie das in den Apriltagen jenes denkwürdigen Jahres unter dem Rektor Crotus beim Empfange des nach Worms reisenden Luther vor Aller Augen tat, sinkt sie dann auf ein so niedriges Niveau herab, daß man sie fast zu den Toten warf.«56 Die Universität hat sich von dieser Krise nie mehr vollständig erholt, auch wenn sich nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 die Verhältnisse beruhigten. Die evangelischen Kräfte konnten in dieser Zeit bedeutend an Einfluss gewinnen.57

1.3.5 Buchdruck Die Buchdruckerkunst konnte sich in Erfurt bereits im 15. Jh. etablieren (der älteste bekannte Erfurter Druck trägt die Jahresangabe 1497),58 und schon im frühen 16. Jh. war die Stadt reichsweit »einer der wichtigsten Druckorte und ein Zentrum im zeitgenössischen Disput«.59 Braun zählt für den Zeitraum bis 1700 ca. 105 Drucker (davon 38 für das 16. Jh.), die von 1565 bis 1700 ca. 1510 Drucke auf die Büchermessen brachten.60 Schwerpunkte der Produktion waren nach Braun wissenschaftliche Literatur und Flugschriften.61 Das »VD 16« nennt allein für das 16. Jh. 58 Drucker.62 55 Vgl. hierzu Willibald Gutsche, Der sogenannte Studentenlärm in Erfurt im Jahre 1510, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, Bd. II, Erfurt 1959, S. 122–135. 56 Georg Oergel, Das Kollegium zur Himmelspforte von der Reformation bis zur Reduktion. 1521– 1664, in: MVGAE 20 (1899), S. 1. 57 Vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632, Leipzig 1980, S. 79 ff. 58 Zum Folgenden grundlegend J. Braun: Geschichte der Buchdrucker und Buchhändler Erfurts im 15. bis 17. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 10 (1886), S. 59–116, hier S. 62. 59 Ulman Weiß, Vorwort zu: Ulman Weiß (Hrsg.): Flugschriften der Reformationszeit. Colloquium im Erfurter Augustinerkloster 1999, Tübingen 2001, S. 7. 60 Vgl. J. Braun: Geschichte der Buchdrucker und Buchhändler Erfurts im 15. bis 17. Jahrhundert (wie Anm. 58), S. 111/112. 61 Ibid., S. 110. 62 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek

Autoren und Publikum

Autoren und Publikum

XXVII

Die quantitative und qualitative Reichhaltigkeit des Erfurter Buchdrucks wäre ohne einen innerstädtischen Markt für dessen Erzeugnisse nicht denkbar gewesen, so dass sich die Frage aufdrängt, warum nicht auch eine der Erfurter Stadtchroniken den Weg in den Druck gefunden hat, wobei allerdings einzuschränken ist, dass der Erfurter Buchdruck seit den 1540er Jahren einen gewissen Niedergang erlebte. Inhaltlich sind die Beziehungen zwischen städtischer Historiographie und Buchdruck vielfältig. Einige der Textpassagen lassen sich auf in der Stadt gedruckte Flugschriften zurückführen (s. u.). Sogar einer der Chronisten der Erfurter Bürgerchronik selbst war allem Anschein nach im Buchdruckergewerbe tätig: Eobanus von Dolgen63 (biographische Angaben s. u.). Die enge Verbindung zum Buchdruck belegen die in seine Handschriften eingeklebten Buchstaben und Illustrationen, die aus gedruckten Texten stammen, soweit nicht sogar ganze Flugschriften in die handschriftlichen Codices eingeheftet wurden.

1.4 Autoren und Publikum 1.4.1 Zum Autorverständnis64 Wenn im Folgenden von »Autoren« die Rede ist, so bedarf dieser Begriff zunächst einer eingehenderen Betrachtung und Analyse. So begegnet dem Leser in der Darstellung des »Tollen Jahres« zunächst ein IchErzähler, ohne dass dieser jedoch ohne weiteres mit dem Autor gleichgesetzt werden kann. Die Ich-Form dient zunächst dazu, die Echtheit und Unmittelbarkeit des Berichteten zum Ausdruck zu bringen (»Nu mochte man fragen woher doch die grosse Schuldt vnd vnratth also komen were. Vnd darnach habe ich gefraget mit allem fleiß alte vnd glaubhaftige menner«),65 dieses Prinzip begegnet auch in anderen Chroniken dieser Zeit.66 Neben der authentischen Wirkung ist diese Perspektive auch dazu geeignet, den Leser direkt anzusprechen:

63 64

65 66

in Wolfenbüttel, III. Abteilung, Register der Druckorte, Drucker Verleger und Erscheinungsjahre, Stuttgart 2000, S. 74–84. J. Braun: Geschichte der Buchdrucker und Buchhändler Erfurts im 15. bis 17. Jahrhundert (wie Anm. 58), S. 92 f. Die folgenden Ausführungen zum Problem der Autorschaft in der Erfurter »Bürgerchronik« wurden vom Verfasser auf der neunten internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition zum Thema »Autor-Autorisation-Authentizität« vorgetragen (Aachen, Februar 2002) und sind als Teil eines Aufsatzes erschienen, der auch das Textkorpus insgesamt kursorisch vorstellt und vor dem Hintergrund der Autor-Frage auf editorische Probleme eingeht: Friedhelm Tromm, »von gemeinen Leuten gar confusem und öfters unhöflich zusammen colligirt« – Rolle und Selbstverständnis der Autoren in der Erfurter Bürgerchronik (16./17. Jahrhundert), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Bd. 17, Tübingen 2003, S. 126–136. Siehe Textedition, S. 151, Z. 39–41. Z. B. in der bekannten Zimmerschen Hauschronik, vgl. Gerhard Wolf: Autopoiesis und Autorpoesie. Zur Funktion des Autors in frühneuzeitlichen Hauschroniken, in: Fragen nach dem Autor. Positionen und Perspektiven, hrsg. von Felix Philipp Ingold, Konstanz 1992, S. 66.

XXVIII

Einleitung

»Nun lieber bruder hastu gehoret, woher der vnratth entstanden ist, da die Stad einkomen ist, vnd wir armen burger also ein lange zeit haben mussen daran bezalen […] nihm zu hertzen, was doch fur ein arm leben ist, wo nicht liebe vnd einigkeit ist.«.67 Oder etwas später: »O lieben freunde auf die zeit war groß iammer vnd nott in der Stad Erphurdt, dan die burger waren in drey teil geteilet, als gutt hertzogisch, ettliche Erffurdisch, ettliche Bischoffisch vnd vertrauwete keiner dem andern.68 Es liegt nahe, dass damit wohl auch ein Beitrag zur politischen Willensbildung geleistet werden soll. Darüber hinaus ist wiederholt von »wir«69 und »uns«70 die Rede, wo die Stadtgemeinde gemeint ist, diese Formulierung schließt sowohl Autor als auch Leser ein. Bereits in diesem Kernstück der Chronik ist der Autor also schon rein sprachlich nicht eindeutig greifbar, sondern wählt je nach Intention verschiedene Aussageformen. Freilich werden in den meisten Abschnitten der »Bürgerchronik« die Ereignisse nicht in dieser Weise im Zusammenhang erzählt und dargestellt, sondern in der Regel nach dem annalistischen Prinzip aneinander gereiht. Dieses einfache Strukturprinzip erlaubt sowohl eine beliebige Fortsetzung der Chroniken bis in die Gegenwart der Verfasser hinein als auch eine retrospektive Erweiterung zurück in die Vergangenheit. Die meisten Exemplare der »Bürgerchronik« reichen so bis in die Zeit der legendenhaften Stadtgründung im 5. Jh. zurück und führen die Darstellung der Stadtgeschichte zunächst bis ins Jahr 1544 fort, später (wie z. B. bei Wellendorf) weit darüber hinaus. Diese stilistischen Unterschiede zwischen dem »Revolutionstagebuch« und den anderen Teilen der Chronik haben zu Spekulationen geführt, ob das sogenannte »Revolutionstagebuch« einem separaten Autor zuzuordnen ist,71 es begegnet aber nur als Teil längerer Texte. Auch wo sich die Autoren schriftlicher Quellen bedienen, drücken sie den Texten indirekt, durch die Art ihrer Zusammenstellung, ihren Stempel auf. Besser als der konventionelle Begriff des »Kompilators« erscheint deshalb der in der Literaturwissenschaft eingeführte Terminus des »impliziten Autors«72 in diesem Kontext passend, denn er beinhaltet, dass der Autor durch sein Schreiben immer auch ein Selbstbildnis entwirft, auch wenn dieses Schreiben nur in der Auswahl und Neukombination bereits vorliegender Quellen besteht (für Fotis Jannidis z. B. setzt das Konzept des »impliziten Autors« die »Gültigkeit eines intentionalen Bedeutungskonzepts« voraus, »dem zufolge die Bedeutung eines Textes nur mit Bezug auf die Intention des Textproduzenten zu

67 Siehe Textedition, S. 153, Z. 41–S. 154, Z. 3. 68 Ibid., S. 199, Z. 9–12. 69 Z. B. ibid., S. 202, Z. 25/26; S. 205, Z. 29/30; S. 207, Z. 5, Z. 41; S. 208, Z. 39; S. 209, Z. 31, S. 264, Z. 15. 70 Z. B. ibid., S. 169, Z. 11; S. 202, Z. 37; S. 205, Z. 42; S. 207, Z. 7; S. 209, Z. 3; S. 214, Z. 34. 71 Vgl. Friedrich Benary: Zur Geschichte der Stadt und der Universität Erfurt am Ausgang des Mittelalters (wie Anm. 3), S. 21, Anm. 3. 72 Vgl. Wayne C. Booth, Der implizite Autor, in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. von Fotis Jannidis u.a., Stuttgart 2000, S. 142–152.

Autoren und Publikum

XXIX

verstehen sei«).73 Es sei dahingestellt, wie bewusst dieser Prozess der Auswahl im Einzelnen abgelaufen ist, in jedem Falle ist es dem Leser möglich, sich umgekehrt anhand des Textes ein Bild des jeweiligen Autors zu machen. Dabei inserieren die Autoren auch Texte, die mit dem Namen ihrer ursprünglicher Verfasser deutlich als Einschübe hervorgehoben sind. Das Epitaph aus der Hand des Magisters Hugius trägt den expliziten Vermerk »Autore M. Sebastiano Hugio«,74 das »Pfaffenstürmen« über das antiklerikale Pogrom des Jahres 1521, das sich in fast jedem Exemplar der Bürgerchronik findet, ist mit dem Zusatz versehen: »Gothardus Schmaltz Gothanus Est autor hujus operis«75 (diese Bemerkung hat übrigens einen Vorbesitzer der Münchener Handschrift Cgm 4908 oder einen Bibliothekar dazu veranlasst, irrtümlich die gesamte Chronik diesem Gotthard Schmaltz zuzuschreiben, vgl. die Handschriftenbeschreibung zu Cgm 4908, Bayerische Staatsbibliothek München). Magister Wellendorf markiert (in seiner eigenen Chronik!) auch vier von ihm selbst verfasste Grabinschriften zusätzlich durch die Nennung seines Namens.76 Was die Autorisierung von Chronik-Handschriften als Ganzes angeht, gibt es einerseits Beispiele dafür, dass Verfasser eindeutig mit ihrem Werk identifiziert werden wollen, indem sie sich auf dem Titelblatt nennen. Dazu gehört Magister Wellendorf,77 in noch deutlicherer Form der Theologe Johannes Rhodius (Roediger):78 »Erffurtische Chronik [ ]als eine Continuation der Brotuff Thüring. Sachen aus bewährten Akten zusammengetragen von Johann Rödingern, Pfarrer zu Bischleben ohnweit Erffurth«,79 ganz ähnlich auch Johann Calwitz aus Erfurt, der ebenfalls auf dem Titelblatt betont, er habe seine Thüringisch-Erfurtische Chronik »Aus vilen alten exemplaribus, manuscriptis, treulich zusammen gezogen«,80 ein gewisser Stolz auf die wissenschaftliche Leistung des Verfassers ist hier unverkennbar (im Falle der Chronik des »Cunrad Kelner zum guldenen Rade«, Staatsbibliothek Bamberg, Sig. J. H. Msc. Hist. 99, wäre allerdings noch zu prüfen, inwieweit die Namensnennung mehr als nur einen Besitzvermerk darstellt). Andererseits finden sich in vielen Chronik-Handschriften Handwechsel81 oder zumindest Zusätze von weiteren Händen. Teilweise dokumentieren unterschiedliche Besitzeinträge oder auch Kaufvermerke,82 wie ein Codex den Inhaber wechselt, und es erscheint nur allzu wahrscheinlich, dass neue Besitzer den Text auch ergänzten, wie dies auch in 73 Vgl. z. B. Fotis Jannidis, Autor und Interpretation, in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. von Fotis Jannidis u.a., Stuttgart 2000, S. 19. 74 Siehe Textedition, S. 510, Z. 38. 75 Ibid., S. 251, Z. 11. 76 Ibid., S. 251, Z. 11. 77 Siehe Abschnitt »Textedition«, S. 1. 78 Zur Biographie s. Abschnitt 1.4.2.2.3 79 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Sig. Bud. f. 139 b., Titelblatt. 80 Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Sig. Q 164. 81 Z. B. Stadtarchiv Erfurt: Sig. 5/100–15, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Standort Gotha: Sigg. Chart. A. 206, 207 und 208, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Sigg. Fol 131, Oct 118, Q 166, Q 169, Q 170, Q 171. 82 Entsprechende Einträge in: Stadtarchiv Erfurt, Sig. 5–100/19.

XXX

Einleitung

anderen Fällen sehr häufig der Fall ist.83 Man könnte hier von einer Art »kollektiver« Autorschaft sprechen. Mit Ausnahme von Wolf Wambach, Verfasser der chronischen Notizen in der Handschrift Msc. 8 (Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt), über den außer seinem Namen nichts Näheres bekannt ist,84 stammen alle namentlich greifbaren Autoren aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

1.4.2 Namentlich ermittelte Autoren 1.4.2.1 Aus der Handwerkerschicht Ein »Joachim vbel man golt schmide in der schue gassen« nennt sich, als Fortsetzer der Bürgerchronik beim Jahr 1564 sowie beim Jahr 1576 in der Handschrift Fol 13085 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar). 1.4.2.2 Aus dem »Bildungsbürgertum« 1.4.2.2.1 Johannes Wellendorf Im Falle des Chronisten Wellendorf ist man zunächst vor allem auf die biographischen Angaben angewiesen, die dieser über sich selbst in seiner Chronik macht: Seite 472, Z. 19–21 (5. August 1584): »Eodem Ist E[…] sohn Johannes Vuellendorffius von Er Hans Gebhardhen Er Leonhard Friderun Schloßherrn in die Himelpforten introducirt worden«.

Seite 480, Z. 10–13 (1586): »Den 26 Januarij hat man zu Erfurd im grossen Collegio vij Magistros promoviert als : […] M. Johannes Wellendorphius, Erphord.«

Seite 501, Z. 5–13 (1589): »Den 28 Januarij Hat man zu Erffurd in maiori Collegio vj Magistros pomovirt: […] Ihr promotor ist gewesen M. Iohannes Vuellendorphius Collegae Portae Coeli. Sie haben ihm ein silbern becherlein von viij lot mit diesen versen verehret: […]«.

83 Vgl. z. B. die Fortsetzungen der bekannten Sächsischen Weltchronik, dokumentiert in: Jürgen Wolf: Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (= Münsterische Mittelalter-Schriften, Bd. 75), München 1997, S. 323 ff. 84 Eine Familie von Wambach (in der es auch Träger des Vornamens Wolf gibt) gehört im 16. Jh. zu den hennebergischen Lehnsleuten. Ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Johannes Mötsch für diesen Hinweis. 85 Fol. 212r und fol. 216v.

Autoren und Publikum

XXXI

Die zweite Angabe ließ sich aus den Archivalien bestätigen. Im Magisterverzeichnis der artistischen Fakultät der Erfurter Universität86 findet sich auf Blatt 192r die Angabe: »1586 (1508) M. Johannes Wellendorfer Erfford. + 1597.«

Zwar liest Kleineidam in seiner Edition des Magisterverzeichnisses87 den Namen als »Roellendorfer«;88 diese Lesart erscheint jedoch wenig plausibel, denn entsprechend der Angabe »Erfford.« hinter dem Namen stammte der hier promovierte Magister aus Erfurt, die Existenz einer Familie »Röllendorfer« ist für die Stadt Erfurt jedoch nicht belegt. Im Bürgerverzeichnis für den Zeitraum 1555–166689 erscheinen dagegen im Zeitraum von 1573–1621 dreizehn Personen mit dem Namen »Wellendorf«, fünf davon tragen übrigens den Vornamen »Hans«. Diese Wellendorfs gehören interessanterweise durchweg der Handwerkerschicht an, als Gewerbe werden z. B. Böttcher, Tuchmacher, Biereige etc. angegeben, es darf also vermutet werden, dass auch Magister Wellendorf aus einer Handwerkerfamilie stammt. Die Chronik selbst nennt u. a. einen Nicolaus Wellendorf, der, ursprünglich Achtknecht, 1589 Kornmeister geworden sei (S. 502, Z. 23–27).« 1.4.2.2.2 Eoban von Dolgen Der oben bereits erwähnte Chronist Eoban von Dolgen, von dem mehrere mit den Initialen »E. V. D.« gekennzeichnete Autographe existieren, ist biographisch in den Archivalien greifbar. In den Steuerbüchern der Stadt, den sogenannten Verrechtsbüchern, finden sich folgende interessante Angaben: Im Verrechtsbuch von 154790 (Gemeinde Viti) heißt es: »Eobanus vonn Dolgen Eyn Buchdruckes gselle hat nicht Eignes dan was er teglich erwirbet«.91

Das Verrechtsbuch von 1569 gibt an: »Eobannus von Dolgenn hat j hauß. Zinst relicta Goergen Müllerns 20 solid. Vnnd e e R j solidus. dorauf steen 20 fl. 46 fl.«.92

86 Registrum Magistrorum de facultate Arcium universitatis Studii Erffordensis, Stadtarchiv Erfurt, Sig. 1–1/ X B XII-46. 87 Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632, Leipzig 1980. 88 Ibid., S. 269. 89 Dieses Bürgerverzeichnis wurde 1963 von Kurt Wildenhayn aus der nur lückenhaft überlieferten Steuerliste der sog. »Kleinen Mater« (StAE 1–1/22–1 bis 104) erstellt (ohne Signatur). 90 Stadtarchiv Erfurt, Sig. 1–1/XXXII a-9, fol. 672r (Gemeinde Viti). 91 Zitiert auch bei Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina, Erfurt in seinen Geschichts- und Bildwerken, Erfurt 1863, S. 108 (dort wird als Quelle fälschlich das »Stadtverrechten [Geschoßregister] vom Jahre 1542« angegeben, aus diesem Jahre existiert jedoch kein Verrechtsbuch). 92 Stadtarchiv Erfurt, Sig. 1–1/XXII a-12, fol. 149v.

XXXII

Einleitung

Das Verrechtsbuch von 159893 enthält die knappe Angabe: »Eobanus von Dolgen 120 fl.«.94

Vorausgesetzt, dass es sich jedes Mal um dieselbe Person handelt, scheint der Chronist, der möglicherweise einer Familie Erfurter Buchdrucker angehörte,95 zumindest ursprünglich im Druckgewerbe tätig gewesen zu sein. Mit den Jahren gelangte er zu einigem Wohlstand und war schließlich 1587 ein nicht unvermögender Mann. 1.4.2.2.3 Pfarrer Johannes Roediger Johannes Rhodius (Roediger) war ein Sohn des gleichnamigen Pfarrers in Rockhausen, einem Dorf bei Erfurt. 1546 hatte er sich an der Universität Erfurt immatrikuliert, wurde 1562 Pfarrer in Andisleben, »welches so naß, sumpfig und schlammig ist, daß er wegen seiner Gesundheit dort nicht hat bleiben können«. 1562 ist er Pfarrer in Eischleben, 1574 Pfarrer in Bischleben, »ein gelehrter Mann; sonsten ist die gemeine wol mit Ihme zufrieden vnnd gibt Ihme ein gutt Zeugnis Lehr und Lebens«, er starb dort 1592.96 Er verfasste den Codex Ms. Bud. f. 139 b (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena). 1.4.2.2.4 Pfarrer Johannes Weis(s) Johannes (Albinus) Weis(s) wurde wohl 1548 in Erfurt geboren, studierte in Braunschweig und Erfurt, wurde nach seiner Ordination in Eisenach 1573 Pfarrer in Geraberg bei Ilmenau und starb 1588 als Pfarrer in Trügeleben.97 Er ist der Verfasser des Codex 5/100–17 (Stadtarchiv Erfurt). 1.4.2.3 Der Kleriker Christoph Herdegen Ein Christoph Herdegen nennt sich als Fortsetzer einer Erfurter Chronik im Codex Cgm 4908 (Bayerische Staatsbibliothek München) und ist wohl identisch mit dem Christoph Herdegen aus Heiligenstadt, der in den Matrikeln der Universität Erfurt 1567 erscheint: Dieser wurde im Jahre 1586 dort zum Magister promoviert (im gleichen Jahr wie der Chronist Wellendorf, wie dieser auf S. 480, Z. 12 notiert) und 1589 Dekan des Severi93 Stadtarchiv Erfurt, Sig. 1–1/ XXII a-15, fol 197r (Gemeinde Mariae). 94 Die von Karl Herrmann zitierte Angabe »Eobanus von Dolgen hat ein hauß. It. hat an Baarschaft 70 Gülden. It. hat einen Handel« (Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina [wie Anm. 91], S. 108) findet sich nicht an dieser Stelle, die Quelle war bisher nicht zu klären. 95 Ein gewisser Merten von Dolgen ist bereits um 1540 als Besitzer einer Offizin »zum güldnen Mohr bey den Predigern« bzw. seit 1558 »zu den drei güldnen Kronen bey St. Jürgen« belegt. 96 Martin Bauer: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert, Neustadt an der Aisch 1992, S. 260. Vgl. auch Thüringer Pfarrerbuch, Bd. I, Herzotum Gotha, bearb. von Bernhard Möller u. a., Neustadt a. d. Aisch 1995, S. 551. 97 Vgl. Thüringer Pfarrerbuch, Bd. I, Herzotum Gotha, bearb. von Bernhard Möller u. a., Neustadt a. d. Aisch 1995, S. 36 u. S. 705.

Gebrauchssituation

Gebrauchssituation

XXXIII

stifts, er starb im Jahre 1600.98 Herdegen lassen sich im Rahmen seiner Fortsetzung antiprotestantische »Redaktionen« einzelner Chronik-Passagen zuordnen (vgl. Abschnitt 1.9.3) sowie die altgläubige Bearbeitung des »Pfaffenstürmens« (vgl. Abschnitt 2.4.3). 1.4.2.4 Weitere Chronisten außerhalb des Erfurter Gebiets Weitere Chronisten sind namentlich fassbar, ohne dass Näheres über sie bekannt wäre. Dabei ist ein gewisser Sebastian Kunrad (bzw. Khunrat oder Khünrat) nach eigener Auskunft zwar aus Erfurt gebürtig, aber zum Zeitpunkt der Anfertigung seiner ChronikHandschriften möglicherweise nicht mehr dort ansässig (vgl. Mscr. Dresd. L 342/ Sächsische Landesbibliothek Dresden; sowie Handschrift 474/ Universitätsbibliothek Gießen). Ein Johann Calwitz nennt sich als Verfasser des Codex Q 164 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar), von einem Adam Richter aus Jena stammen die Handschriften Ms. Sag. q. 16 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena) und Q 167 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar).

1.4.3. Die Leser Hinsichtlich der Leserschaft sind wir auf Spekulationen angewiesen. Es erscheint plausibel, dass Angehörige der sozialen Schicht, auf der in den gegenwartschronistischen Passagen der Chronik das Augenmerk liegt, auch die »impliziten« Leser des Textes sind. Es handelt sich dabei, besonders in den frühen Redaktionen der Chronik, vielfach um Leute aus der Handwerkerschicht; als Berufe werden u. a. Bäcker (S. 420, Z. 38), Böttcher (S. 466, Z. 6), Fleischhauer (S. 414, Z. 41), Goldschmied (S. 361, Z. 4), Kürschner (S. 409, Z. 44), Schmied (S. 427, Z. 28), Steinmetz (S. 486, Z. 26), Wagner (S. 430, Z. 23), Weißgerber (S. 425, Z. 35) und Zimmermann (S. 426, Z. 44/45) genannt (eine vollständige Auflistung der in der Chronik erwähnten Vertreter der Erfurter Handwerke findet man im Erfurter Sachregister). Dass diese durchaus lesekundig sein konnten, belegt z. B. eine Notiz von einem Zimmergesellen, der »stets in schonen deutschen buchern gelesen« habe (S. 515, Z. 34/35). Gleichwohl vermerken die Chronisten auch Nachrichten, die die Geistlichkeit und die weltliche Obrigkeit betreffen; Wellendorf fügt Neuigkeiten aus dem akademischen Milieu wie Magister- und Doktorpromotionen hinzu.

1.5 Gebrauchssituation Recht treffend ist die mutmaßliche Gebrauchssituation in einem Exemplar der Bürgerchronik charakterisiert, das aus der Bibliothek des Weimarer Hofpredigers M. David

98 Vgl. Acten der Erfurter Universität, bearb. von Hermann Weissenborn, II. Teil, Halle 1884, S. 417.

XXXIV

Einleitung

Meise99 stammt (Besitzeintrag auf der Innenseite des Buchdeckels, die Chronik ist bis 1664 fortgesetzt): »weil in dieser Chronicken verfängliche Sachen zu finden sind, die wieder das fürstl. Hauß Sachsen oder die fürsten zu Weimar Jnsunderheit lauffen, so wol wieder den Raht vnd die Stad Erffurdt selber, als ist daraus nicht viel zu allegiren oder zu citieren, es werden dann nur Historica, so keinem zur Vergleinerung gereichen. vnd haltte wol darfür, daß sie deßentwegen nicht hatt dürffen gedruckt noch oder ans Liecht kommen, wie auch auß dem Stylo erscheinet, ist si von gemeinen Leuten gar confusem vnd öfters unhöflich zusammen colligirt worden, Ja man muß sie heimlich haben v. halten, den die Herrn von Erffurd sehr darnach fragen, vnd solche nicht leiden wollen […]«.100

Der Schreiber nennt als wesentliche Merkmale der Gebrauchssituation die ausschließlich handschriftliche Verbreitung (die geäußerte Vermutung, damit einer städtischen Zensur zu entgehen, erscheint dabei als durchaus plausibel) und die Produktion und Rezeption durch ein eher mittel- bis kleinbürgerliches Publikum, ein Phänomen, das im 16. Jh. auch andernorts begegnet,101 wenn auch wohl nicht als der typische Fall.102 Tatsächlich konnte die handschriftliche Überlieferung ein Mittel sein, einer politischen Kontrolle auszuweichen. Macchiavellis »Il Principe«, anscheinend bereits im Jahre 1514 (wenigstens in seinen Grundzügen) fertiggestellt, wurde von seinem Autor 99 David Meise: 1551–1611, Sohn des Pfarrers David Meise aus Buttstädt in Thüringen, studierte in Jena und wurde im Jahre 1582 zum Diakon, 1592 zum Hofprediger in Weimar berufen; vgl. Leichenpredigt auf M. David Meise, Altenburg 1611 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Stolbergische Leichenpredigtensammlung, Nr. 1401 und 16016). 100 Chart. A 206, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, fol. 183v. 101 Zu geschichtlichen Aufzeichnungen aus dem mittelschichtigen Handwerkertum vgl. aus dem 16. Jh. die Stadt-, Wander- und Familienchronik (1548–1564) des Esslinger Kürschners Dionysius Dreytweins: Dionysius Dreytweins Esslingische Chronik [1548–1564], hrsg. von Adolf Diehl, in: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 221 [1901]), die im späten 16. Jh. entstandenen städtischen Annalen des Zwickauer Bäckers Peter Schumann (Ratsschulbibliothek Zwickau, Sig. RSB 58, 59a, 59b) oder für das frühe 17. Jh. die einfacheren Aufzeichnungen des Schneiders Johann Gothardt aus Eckirch/ Elsaß von 1607/14 (Theodor Renaud, Das Wanderbuch eines elsässischen Schneiders von 1607–1614, in: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 26 [1910], S.234–254), S. 234–254, oder das Zeytregister (1618–1672) des Schusters Hans Heberle aus Neunstetten bei Ulm (Gerd Zillhardt, Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles »Zeytregister« [1618–1672]. Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium [= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 13], Ulm 1975). Der letzte allgemeine Überblick über die Stadtchroniken, Haushalts- und Tagebücher des 16. Jhs. findet sich immer noch bei Marianne Beyer-Fröhlich: Die Entwicklung der deutschen Selbstzeugnisse (= Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kunstdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Deutsche Selbstzeugnisse 1), Leipzig 1930, S. 63 ff. 102 Erich Kleinschmidt führt aus, dass die Chronistik dieser Zeit »in ihrem Geschichtsbild führungsschichtig geprägt« sei und hebt hervor: »Ansätze zu einer städtischen Historie, die mittel- oder gar unterschichtig im Handwerker- und Kaufmannsmilieu ohne höheren Bildungszugang anzusiedeln ist, bleibt [sic!] in der Frühen Neuzeit die Ausnahme« (vgl. Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur in der Frühen Neuzeit [wie Anm. 8], S. 160).

Gebrauchssituation

XXXV

zunächst nur handschriftlich in Umlauf gebracht, offenbar deshalb, weil der Verfasser gute Gründe zu der Befürchtung hatte, sein Werk würde in Florenz keine wohlwollende Aufnahme finden. Die »editio princeps« erfolgte dann erst im Jahre 1532, ca. sechs Jahre nach dem Tode des Autors.103 Als Handschriften waren die Texte ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt und waren tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes »Gebrauchs«gegenstände (vgl. die Ausführungen im Handschriftenverzeichnis). Zusätze, Fortsetzungen, Rand- und Interlinearnotizen sind dabei nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Lediglich bei den Chroniken Eobans von Dolgen, von dessen Hand eine ganze Reihe von Handschriften stammt, stellt sich die Frage, ob der Verfasser seine sehr sorgfältig geschriebenen Texte nicht auch für andere Leser produziert hat. Der Erfurter Archivar und Historiker Heinrich August Erhard (1793–1851) schildert die charakteristische Gebrauchssituation folgendermaßen: »Nächst der Bibel, dem Gesangbuche und Kalender war daher in fast in jedem nur einigermaßen über die gemeinsten Bedürfnisse erhabenen Hause eine Stadtchronik das vierte Buch; daher die Menge der Abschriften Erfurtischer Chroniken aus älterer Zeit und die vertraute Bekanntschaft der Erfurter, auch aus niederen Ständen, mit ihren einheimischen Geschichten.«104

Es ist schwer zu beurteilen, wie lange die Erfurter Chroniken diese Rolle als »Hausbuch« gespielt haben. Oskar Ludwig Bernhard Wolff charakterisiert im Zusammenhang der schwindenden Bedeutung der historischen Volkslieder im Laufe des Frühen Neuzeit auch die veränderte Funktion der Geschichtsschreibung dieser Epoche: »Als nachher das Chronikenschreiben in die Hände der Gelehrten fiel, und diese sich vornehm gebärden wollten, da musste es [die Aufnahme historisch-politischer Lieder in den Text, d. Verf.] freilich unterbleiben, [...] später und immer später verlor man auch die Lust an den Chroniken selbst, besonders seit in den Schulen die historischen Lesebücher eingeführt wurden, und der Vater, weil der Junge das doch eleganter lernte vom Ludimagister, nicht mehr des Abends den Seinen aus dem alten ererbten, und nächst der Bibel am meisten gehegten und verehrten Zeitbuche vorlas.«105

Auf diesen Prozess einer Akademisierung und Professionalisierung der Historiographie deutet bereits der Umstand hin, dass in Erfurt in der zweiten Hälfte des 16. Jhs. zunehmend Persönlichkeiten des gelehrten Standes wie Pfarrer, Leute aus dem Buchdruckergewerbe und Mitglieder der Universität als Verfasser von Chroniken in Erscheinung treten. Im 17. Jh. finden wir Chronikhandschriften im Besitz der Jenaer Historiker Buder, Sagittarius und Ludewig. Im 19. Jh. sammeln die Erfurter Lokalhistoriker Karl Herrmann und Wilhelm Johann Albert von Tettau zahlreiche Codices. 103 Vgl. dazu Inglese in seiner Einleitung zur jüngsten historisch-kritischen Edition von Niccolò Machiavelli: De Principatibus, hrsg. von Giorgio Inglese, Rom 1994, S. 1–27.. 104 Zitiert nach Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina (wie Anm. 91), S. 12, Anm. 29. 105 Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen, Stuttgart und Tübingen 1830 [Nachdruck Hildesheim, New York 1980], S. VII f.

Schreibtechnik

XXXVI

Einleitung

Hochinteressant sind die Handschriften, die augenscheinlich in anderen Städten entstanden sind (vgl. z. B. die Abschriften aus Weimar und Jena oder das Mühlhausener und das Zwickauer Exemplar der »Bürgerchronik«). Sie weisen darauf hin, dass es einen Austausch stadtgeschichtlicher Texte zwischen den Städten gab und dass die »Erfurter Bürgerchronik« auch andernorts rezipiert wurde.

1.6 Schreibtechnik 1.6.1 Die Quellen 1.6.1.1 Gedruckte Quellen Inhalt, Form und Funktion der bürgerlichen Geschichtsschreibung sind im 16. Jh. in hohem Maße durch den Buchdruck geprägt,106 auch dort, wo sie, wie in Erfurt, auf die Handschrift als Überlieferungsträger zurückgreift. Der an der Historie interessierte Bürger konnte in dieser Zeit bereits auf eine Fülle von gedruckten Werken zurückgreifen, die sich mit der Universal-, Territorial-, und Lokalgeschichte befassten. Auch aktuelle Ereignisse, die die Chronisten für sich und die Nachwelt festhalten wollten, wurden auf preiswerten Einblattdrucken weit verbreitet: Politische und militärische Begebenheiten, Kometenerscheinungen und andere Wunderzeichen bis hin zu den Wundergeburten und Monstrositäten. Für die Wellendorfsche Chronik bildet im ersten Teil die »Thüringische Chronik« von Zacharias Rivander (latinisiert für Bachmann) die Leitquelle: Du(e)ringische Chronica. || Von Vrsprung || vnd Herkommen der Du(e)= || ringer/ Auch allen jhren […]|| Geschichten vnd Thaten […]|| Jtem/ Von jren Ko(e)nigen/ vnd wenn || die Ko(e)nigliche Regierung bey jhnen auffge= || ho(e)rt/ Deßgleichen von jren Landgraffen [ ]|| Auß alten [ ]|| Chronicken [ ] zusammen gezogen/ || vnd […]|| in || Druck verfertiget/ || Durch M. Zachariam Riuandrum. ||, Frankfurt a. M. 1581.107

Der überschaubare Umfang und das handliche Quartformat lassen das Werk für einen breiteren Benutzerkreis geeignet erscheinen. Der lutherische Theologe Rivander (1553–1594) war zuerst als Diakonus in GroßSalze bei Magdeburg, dann in Luckenwalde tätig, bevor er Superintendent in Forst und schließlich in Bischofswerda wurde.108 Von seiner intensiven Beschäftigung mit der Historie zeugt nicht nur seine »Thüringische Chronik«, sondern auch ein umfangreiches,

106 Zum Kontext vgl. Michael Schilling, Stadt und Publizistik in der Frühen Neuzeit, in: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. 1, hrsg. von Klaus Garber (= Frühe Neuzeit, Bd. 39), Tübingen 1998, S. 112–141. 107 Vgl. VD 16, Nr. B 48; eine zweite Auflage erschien 1596 (= B 49). 108 Vgl. ADB, Bd. 28, S. 705 ff.

Schreibtechnik

XXXVII

zweibändiges »Promptuarium Exemplorum«,109 in dem die Geschichtsschreibung zur religiösen und moralische Belehrung instrumentalisiert wird. Das Werk enthält, geordnet nach den zehn Geboten, historische Exempla aus der Bibel, aber auch (besonders im zweiten Teil) »auß den besten [..] Chronicken vnd Geschichtsbu(e)chern«.110 Mittelbar wurde auch die berühmte Schedelsche Weltchronik benutzt. Zahlreiche Textpassagen der Chronik dürften auf gedrucktes Gebrauchsschrifttum wie »Neue Zeitungen«, Mandate oder Edikte zurückgehen, auch wenn die konkreten Vorlagen bisher nur in einigen Fällen ausfindig gemacht werden konnten. So wie andernorts ist auch in Erfurt der Zusammenhang zwischen Stadt und Publizistik111 bisher wenig erforscht. Da man bei diesem Kleinschrifttum mit einer hohen Verlustrate rechnen muss, werden die städtischen Chroniken zu wichtigen Dokumenten der Rezeption dieser Publizistik.112 Schon optisch sind diese Passagen als Inserte vom restlichen Chroniktext abgesetzt. So waren über die Hugenottenverfolgungen in Frankreich,113 den Unabhängigkeitskampf der Spanischen Niederlande,114 die Türkenkriege115 und die Unruhen in Augsburg im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Kalenders116 in dieser Zeit entsprechende Texte im Umlauf. Der Bericht über das Unwetter in Rockhausen bei Erfurt hat seine Vorlage in einer 1582 in Erfurt gedruckten Flugschrift.117 Auf die Flugblätter im Zusammenhangmit den Wundergeburten wird im Zeilenkommentar hingewiesen. In die Leipziger Handschrift Ms 0145 sind eine Reihe dieser Einblattdrucke eingebunden. Eindrucksvoll dokumentieren vor allem die Chroniken Eobans von Dolgen den Zusammenhang zum Buchdruck: Sie enthalten zahlreiche ausgeschnittene Buchstaben und Illustrationen, die gedruckten Texten entnommen sind. 1.6.1.2 Handschriftliche Quellen Ebenfalls nicht konkret nachweisbar, aber mit Sicherheit anzunehmen sind handschriftliche Quellen, die in der Stadt selbst kursiert sein müssen. Die inhaltlichen Übereinstimmungen zwischen der »Bürgerchronik« und den Chroniken Stolles und Kammermeisters

109 Vgl. VD 16, Nr. B 43, u. Nr. B 44. 110 Vgl. VD 16, Nr. B 44. 111 Einen Überblick über den Forschungsstand gibt: Michael Schilling, Stadt und Publizistik (wie Anm. 106), S. 112–144. 112 Vgl. ibid., S. 127. 113 Vgl. VD 16, E 3847, S 4121 ff. 114 Vgl. dazu: Johannes Arndt, Der spanisch-niederländische Krieg in der deutschsprachigen Publizistik 1566–1648, in: Horst Lademacher, Simon Groenveld (Hrsgg.): Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568–1648, Münster, New York, München, Berlin 1998. 115 Z. B. VD 16, E 3839. 116 Vgl. VD 16, W710 ff. 117 »Warhafftiger bericht vnd || kurtze beschreibung des grossen Schadens/ wel-||chen das Dorff Rockhausen […] empfangen, Erfurt 1582« (vgl. VD 16, R 2757).

XXXVIII

Einleitung

(vgl. Zeilenkommentar) beweisen dies. Dass deren Chroniken auch während des 16. Jhs. weiter ausgeschrieben wurden, hat Karl Herrmann dokumentiert.118 1.6.1.3 Mündliche Quellen Die »zeitgeschichtlichen« Notizen lassen Rückschlüsse auf die Struktur der Öffentlichkeit zu, auf der die annalistischen Aufzeichnungen basieren, und erlauben die Rekonstruktion des »Nachrichtenmarktes«, auf die Chronisten als Personen, die keinen unmittelbaren Zugang zur Sphäre der politisch Handelnden hatten und keine Einsicht in Ratsinterna besaßen, zurückgriffen. Viele Dinge, über die berichtet wird, haben sich in der Öffentlichkeit, vor aller Augen zugetragen: z. B. Hinrichtungen, Feuersbrünste, Hochwasser, öffentliche Theateraufführungen etc. Einen relativ breiten Raum nehmen die Schilderungen öffentlicher Bauvorhaben ein. In diese Kategorie gehören auch Ereignisse wie die Besuche der Kurfürsten, Bischöfe oder anderer wichtiger Würdenträger der weltlichen und geistlichen Obrigkeit. Die Chronisten notieren Ereignisse, die alle Stadtbewohner betreffen, wie Preisschwankungen und Besonderheiten der Witterung. In anderen Fällen werden Nachrichten vom Hörensagen wiedergegeben (vgl. S. 349, Z. 8: »wie die sage gehet«). Häufig werden Neuigkeiten verzeichnet, die allgemeines Stadtgespräch gewesen sein müssen, zum Beispiel Unfälle (Menschen, die in der Gera ertrinken, von den Stadttürmen abstürzen etc.) oder Verbrechen. Einen breiten Raum nehmen Nachrichten über Personen ein. Auffällig ist wie gesagt, wie sehr die Nachrichten von auswärts mit der Struktur der Erfurter Handelsbeziehungen übereinstimmen: Sie stammen aus Nürnberg und Augsburg, dem Hanseraum, den Niederlanden und Schlesien.

1.6.2 Chronistische Schreibtechniken 1.6.2.1 Kompilation Im »vergangenheitschronistischen« Teil der Chronik beruht der Text Wellendorfs (bzw. die Texte der Erfurter Chronisten vor ihm) auf der Kompilation Rivanders. Dieser gibt in der Vorrede zu seiner »Thüringischen Chronik« Auskunft über seine Arbeitsweise: Er habe zunächst »eine sehr alte Duringische Chronica« gelesen, bevor er eine zweite »alte geschriebene Du(e)ringische Chronica […] welche etwas mehr Historien hette«119zum Vergleich herangezogen habe: »Diese beyde alte gechriebene Exemplar habe ich gegen einander gehalten/ vnd so viel mir muglich/ mit fleiß conferiert«.120 Dabei stößt er auf

118 Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina (wie Anm. 91), S. 77, S. 83. 119 Zacharias Rivander: Du(e)ringische Chronica. [...] Frankfurt a. M. 1581, Aiiv (von mir herangezogen wurde das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin, Sig. Ss 100a). 120 Ibid., fol. Aiiv/ Aiijr.

Schreibtechnik

XXXIX

Übereinstimmungen, aber auch auf Widersprüche, besonders in Bezug auf die Zeitangaben: »Viel vnd offt/ welches mir am verdrießlichsten gewesen/ haben die Zahl vnnd Zieffern der Jar vnd Tage auch nicht wo(e)llen mit einander vberein stimmen/ daß ich derwegen vervrsacht worden bin/ meine Registratur vnd Verzeichnuß/ die ich auß allerley Chronicken/ vom Lande zu Du(e)ringen zusammen gezogen/ fur die Hand zu nemmen/ vnd anzuschauwen/ auß derselbigen habe ich viel corrigiert vnd zu recht gebracht«.121

Bei diesen Bemühungen um eine korrekte Chronologie sei ihm besonders die »Chronica122 M. Spangenbergij«123von Nutzen gewesen »der auch/ wie man sehen kann solche geschriebene Bu(e)chlein gehabt/ vnd sonderlichen fleiß angewandt […] daß alle Historien in eine gewisse vnd richtige Ordnung gebracht werden mo(e)chten«, weshalb er »seiner Disposition vnd Iudicio gefolget/ auch zum offternmal seine eygenen Wort«124 gebraucht habe. Rivander versäumt es nicht, sich von der klerikalen Geschichtsschreibung abzusetzen, »dareyn doch die faulen/ vnd mu(e)ssigen furwitzigen Mo(e)nche in Klo(e)stern viel Fabelwerck geflickt haben/ dadurch sie auch die guten vnd warhafftigen Historien gefelscht/ vnd bey menniglich verda(e)chtig gemacht«.125 Das annalistische Bauprinzip der Chroniken erlaubt eine unbegrenzte Erweiterung des Textes. Dieses Anschwellen des Textes unter der Hand desselben Chronisten lässt sich besonders gut anhand der Dolgenschen Chroniken beobachten, die eindeutig von einer Hand stammen: Das Erfurter Exemplar (CE 8° 27c , Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, Standort Erfurt) umfasst noch den Ereigniszeitraum 438–1544, enthält aber gleichzeitig Randnotizen, die in einer späteren, bis 1567 fortgesetzten Fassung integriert sind (CE 2° 96, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, Standort Erfurt). Die Dresdener Fassung (Msc. Dresd., Q 159, Sächsische Landesbibliothek Dresden) ist dann bis 1578 fortgeführt, die Leipziger Version sogar bis 1587 (Ms 0145, Universitätsbibliothek Leipzig), im Jenaer Codex (Ms. Bud. f. 74, Universitäts- und Landesbibliothek Jena) wird dann die weltgeschichtliche Einbettung der Stadtgeschichte vollzogen, indem die Darstellung mit der Sintflut einsetzt. Natürlich wurden für diese »vergangenheitschronistische« Erweiterung gedruckte Vorlagen benutzt, doch diese Vorgehensweise beschränkt sich nicht auf den Zeitraum der Chronik, der vor der Lebenszeit des Chronisten liegt. Auch in den »gegenwartschronistischen« Teil sind wie schon ausgeführt Vorlagen eingeflossen. Erst eine genauere 121 Ibid. fol. Aiijr. 122 Aufgrund der Entstehungszeit von Rivanders Chronik kann nur die »Mansfeldische Chronik« Spangenbergs gemeint sein: Mansfeldische ||Chronica. || Der Erste Theil. || Von Erschaffung vnd Austhei=||lung der Welt/ vnd insonderheit von der Graveschafft || Mansfelt/ vnd den alten vnd erstn Deutschen Koenigen vnd Fuersten/ der || Schwaben vnd Marckmannen/ Cherusken/ Francken vnd Sachsen. Vnd || von gemeinen Polittischen vnd Weltlichen hendeln/ [...] Eisleben 1572. Eine »Sächsische Chronica« wurde erst 1585 gedruckt. 123 Ibid., fol. AIIjr. 124 Zacharias Rivander: Du(e)ringische Chronica, fol. Aiijv. 125 Ibid., fol. AIIjr.

XL

Einleitung

Ermittlung dieser Vorlagen (die aufgrund der schlechten Editionslage der frühneuzeitlichen Einblattdrucke, Flugblätter und Flugschriften sehr zeitaufwändig sein dürfte) würde es erlauben, die »authentischen« Teile des Chronisten von den kompilierten Teilen zu unterscheiden. Die vorliegende Textedition kann ein erster Schritt dazu sein. 1.6.2.2 Quellenberufungen126 So sehr aus moderner Sicht fiktive, fabulöse »Historien« die Chronik durchziehen: Selbstverständlich erheben die Chronisten den Anspruch, historische Wahrheit darzustellen. Diesen Anspruch sollen die Quellenberufungen untermauern. Die Regel sind dabei knappe Formulierungen in Form vager Verweise auf die Autoren: »wie Tritemius schreibet« (S. 4, Z. 11) oder »nach Tritemij anzeigung« (S. 6, Z. 27), »wie Aventinus aus Arriano vnd Curtio bewehret« (S. 4, Z. 1/2), wie Vrspergensis anzeiget« (S. 43, Z. 29/30), »Stumphius vnd andere schreiben« (S. 47, Z. 25) oder »Nauclerus sagt« (S. 102, Z. 38). Selten wird neben dem Namen des Historikers auch ein konkretes Werk angeführt.127 Dabei werden derartige Quellenberufungen häufig aus den Vorlagen übernommen, ohne dass diese unmittelbar benutzten Werke genannt würden (dies gilt nicht nur für die als Leitquelle verwandte »Dueringische Chronica« von Zacharias Rivander, sondern zum Beispiel auch für die bis ins Jahr 1502 reichende Erfurter Chronik Konrad Stolles, mit der zahlreiche Nachrichten wörtlich übereinstimmen. Nicht der Nachweis wissenschaftlicher Methodik im modernen Sinne ist nämlich das Ziel, sondern die Berufung auf »Autoritäten«, und für die Verfasser der »Bürgerchronik« sind dies in erster Linie »humanistische« Historiker (im Sinne der Verwendung quellenorientierter Methoden) sowie Vertreter einer protestantisch geprägten Geschichtsschreibung. Wohl nicht zufällig ist es der »Vater« dieser historiographischen Tradition, Philipp Melanchthon,128 der in der Chronik in besonders herausgehobener Form zitiert wird: »[…] der herr Philippus in seinem chronico charionis gedencket der Düringer vnd ihrer ankunft anders [ ] im 4. buch am 435. blatt: da er also sagt: Ih halte, spricht er, das die Tyrigeta mit den Alanis sich in Deutschlandt begeben, vnd das die Duringer

126 Formen und Funktion der Quellenberufungen sind ebenfalls schon in meinem oben bereits angeführten Aufsatz thematisiert (»von gemeinen Leuten gar confusem und öfters unhöflich zusammen colligirt« [wie Anm. 64], S. 130 f.). 127 In Verbindung mit Ernst Brotuff wird auf dessen »Merseburgische Chronica« (60, 36/37), im Zusammenhang mit Kaspar Peucer auf dessen Redaktion der »Chronica Carionis« (60, 13) verwiesen. Genau zitiert wird lediglich die Carionsche Chronik in der Redaktion durch Melanchthon (2, 38 ff.). Zur von Melanchthon bearbeiteten Chronica Carionis vgl.: Hildegard Ziegler: Chronicon Carionis. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts. Diss. Halle/S. 1898 (zugleich erschienen als Heft 35 der Halleschen Abhandlungen zur Neueren Geschichte). 128 Vgl. dazu: Harry Brettschneider, Melanchthon als Historiker. Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen Historiographie im Zeitalter des Humanismus, in: Programm des Königlichen Gymnasiums mit Realklassen zu Insterburg, Insterburg 1880, S. 3–24.

Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten

Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten

XLI

als ihre nachkomen von ihnen [ire Ankunft namen haben […]«.129 Auch an dieser Stelle wird wissenschaftliche Exaktheit nur suggeriert, denn in der zitierten Form geht die Passage wiederum auf Rivander, nicht auf Melanchthon, zurück, es geht vielmehr um die auctoritas Melanchthons, und diese soll durch das »Ich-Zitat« besonders hervorgehoben werden.

1.7 Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten Den überwiegenden Teil des Textes bilden knappe, sachliche Nachrichten zu historischen Vorgängen zu Ereignissen. Das einfache, lediglich an der Chronologie orientierte, Bauprinzip der Chroniken ermöglicht es jedoch auch, verschiedenste Textsorten in das annalistische Grundschema zu integrieren. Dazu gehören Sagen, Legenden,130 Fabeln, Mirakelerzählungen,131 aber auch historisch-politische Lieder132 und Pasquille, bis hin zu Sprüchen, Reimen, Rätseln und Akrosticha, die in der Forschung auch unter dem Begriff der »Einfachen Formen«133 oder »Kleinstformen«134zusammengefasst werden. In den Chronikhandschriften werden diese Texte entweder in den Text inseriert (wie das »Pfaffenstürmen«, die Liedparodie zum »Kalenderstreit« sowie die zahlreichen Reime und Epitaphien) oder als Anhang zum eigentlichen Chroniktext überliefert. Diese Kleinstformen haben überwiegend eine Funktion für die öffentliche Meinungsbildung: »Mit Predigt, Bild und Dialog, mit Sendbrief, Lied und Pasquill wurde propagandiert, insultiert und mobilisiert und parteiliches Bekenntnis verlangt. Um die Gunst der öffentlichen Meinung, weil sie viel galt, wurde leidenschaftlich gerungen, und besonders leidenschaftlich in den großen Städten, die die geistigen Zentren waren, also auch in Erfurt.«135

129 Siehe S. 2, Z. 36–41 der Edition. 130 Zur Textsorte vgl. Konrad Kunze: Artikel »Legende«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Frinke, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 389–393. 131 Zur Textsorte vgl. Wolfgang Haubrichs, Artikel »Mirakel«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Frinke, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 608–612. 132 Zur Rolle des Liedes vgl. Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur (wie Anm. 8), S. 69 ff. Einen Forschungsüberblick liefert: Matthias Nix, Das sogenannte ›historische Lied‹, in: Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik, Bd. 5/1 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C, Forschungsberichte, Abt. 5), hrsg. von Hans-Jochen Schiewer, Bern, Berlin, Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 130–152. 133 Vgl. dazu: Wolfgang Mohr: Artikel »Einfache Formen«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 1, Berlin 1958, S. 321–328; sowie: Manfred Ekelmann, Artikel »Einfache Formen«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin, New York 1997, S. 422–424. 134 Vgl. Burghart Wachinger: Kleinstformen in der Literatur, in: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt – Gebrauch - Literaturgeschichte, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1994, S. 1–37. 135 Ulman Weiß: Die frommen Bürger von Erfurt (wie Anm. 48), S. 146.

XLII

Einleitung

Peter Seibert beobachtet, wie in den Aufstandsbewegungen im späten 15./ frühen 16. Jh. literarische Kleinformen gebraucht werden, deren »Verbreitung sich im wesentlichen im Gebrauch, in der mündlichen Reproduktion vollzog«.136 Dies erklärt den Einsatz vielfältiger mnemotechnischer Mittel wie Metrum, Reim, Refrain und Melodie und bedingt ihren zumeist kurzen Umfang. Diese Kleindichtung ist es nach Seibert, »die wir von den aufbegehrenden Bauern und dem unruhigen niederen Stadtvolk am ehesten erwarten dürfen«.137

1.7.1 Historisch-politisches Lied Die vielleicht wichtigste Gattung im Zusammenhang mit dieser Meinungsbildung bilden die historisch-politischen Lieder, deren Eigentümlichkeit es eben nicht ist (wie die Gattungsbezeichnung vermuten lassen könnte), dass sie ein historisches Ereignis darstellen, »sondern daß sie in den noch fortdauernden Verlauf hineingehören, daß sie aus den Begebenheiten selbst als eine unmittelbare Folge hervorwachsen und daß ihre nächste Absicht dahin gerichtet ist, auf den weiteren Gang der Dinge einzuwirken, indem sie die Gemüter stimmen und die Geister im Volke für eine bestimmte Auffassung der Sachlage gewinnen«,138 wie bereits der Herausgeber einer bedeutenden Sammlung dieser Lieder,139 Rochus von Liliencron, ausführt und dafür plädiert, sie eher »politische oder polemisierende Lieder« zu nennen. Unter diesem Aspekt haben sie aber eine wichtige Bedeutung: »In den Wechselfällen der Politik wird das Lied zum Medium der Publizistik und Propaganda, das wie kein anderes literarisches Genre geeignet ist, noch überwiegend analphabetische Bevölkerungsschichten mit Informationen zu versorgen und zu beeinflussen. Es ist inhaltlich keineswegs auf städtische Probleme beschränkt, ist aber in Möglichkeiten und Art seiner Verbreitung vom 15. Jahrhundert an kaum ohne die städtische Bevölkerungskonzentration zu denken. Vom innerstädtischen Konflikt bis zur territorialpolitischen Auseinandersetzung gibt es kaum ein bedeutendes Ereignis, das nicht besungen worden wäre, sei es unter dem Anschein des sachlich informierenden Berichts, sei es in offen agitatorischer Parteinahme.«140 [...] »Die überwiegende Zahl historisch-politischer Lieder ist im Kontext chronikalischer Berichte überliefert«.141

136 Peter Seibert: Aufstandsbewegungen in Deutschland 1476–1517 in der zeitgenössischen Reimliteratur, Heidelberg 1978, S. 37. 137 Ibid., S. 37. 138 Rochus von Liliencron: Deutsches Leben im Volkslied um 1530, Stuttgart 1890, S. 31/32. 139 Historische Volkslieder der Deutschen, hrsg. von Rochus von Liliencron, 5 Bände, Leipzig, 1866–1869. 140 Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter (= Deutsche Literatur im Mittelalter, Bd. 3), München 1990, S. 318. 141 Ibid., S. 319.

Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten

XLIII

Schwerpunkt der Überlieferung ist das 16. Jahrhundert.142 Danach nimmt sie, was noch Lessing bedauert,143 ab. Wie groß das Interesse einer städtischen Öffentlichkeit an derartigen Historien in Gedichtform war, wie brisant aber auch deren Produktion und Verbreitung sein konnte, zeigen exemplarisch die Vorgänge144 um die »Nachtigall«, ein Gedicht aus 584 Versen, das von den Ereignissen der »Grumbachschen Händel« handelt, in Frankfurt 1567 gedruckt wurde145 und handschriftlich auch in der Erfurter Chronistik überliefert ist.146 Der Text entstand interessanterweise nicht am Ort des Geschehens, in Gotha, sondern im weit entfernten Frankfurt am Main, und sein Verfasser, ein aus Heidelberg vertriebener lutherischer Prädikant namens Wilhelm Klebitz, war kein Augenzeuge der Ereignisse, sondern hatte sich nach eigenen Angaben aus Druckschriften, mit denen 1567 die Frankfurter Buchhändler »beladen« waren, über die Vorgänge um Johann Friedrich und die Belagerung der Gothaer Festung Grimmenstein informiert.147 In der Hoffnung, so die wirtschaftliche Lage seiner notleidenden Familie bessern zu können, brachte er die Ereignisse in Versform, nicht ohne dabei für den sächsischen Herzog Johann Friedrich Partei zu ergreifen, und überredete den Frankfurter Buchdrucker Hans Schmidt, das Werk am 24. (oder 25.) März 1567 zu drucken. Noch bevor er die fertigen Bogen aufhängen, trocknen und zählen konnte, waren 1400 Exemplare des Druckes innerhalb von vier Stunden verkauft, die in kürzester Zeit zum Teil mit großem Gewinn weiter vertrieben und weit über Frankfurt hinaus verbreitet wurden. Bereits am ersten Tag des öffentlichen Verkaufs jedoch schritt die Obrigkeit ein, konfiszierte die Drucke und verbot ihre weitere Produktion.148 Am 10. April schaltete sich auch Kaiser Maximilian II. ein und drohte dem Frankfurter Rat mit schweren Strafen, falls dieser den verantwortlichen Drucker 142 Vgl. Hans Rupprich: Vom späten Mittelalter bis zum Barock. Zweiter Teil. Das Zeitalter der Reformation.1520–1570 (=De Boor/ Newald, Hrsgg., Geschichte der Deutschen Literatur, Bd. IV/2), S. 232/233. 143 »Es war die uralte Gewohnheit der Deutschen, ihre Geschichte in Liedern und Reimen zu verfassen, und diese Gewohnheit hat sich sehr lange erhalten. Dass sie nunmehr gänzlich abgekommen, mag vielleicht für den Geschmack ganz gut seyn, aber für die historische Wahrheit ist es gewiss nicht gut.- In diesen Liedern erschallte gemeiniglich die Stimme des Volks, und wenn geschehene Dinge nicht mit dichterischen Fabeln darin ausgeschmückt waren, so waren sie doch mit Empfindungen durchwebt, die man wirklich dabei gehabt hatte.« (Gotthold Ephraim Lessing, zitiert nach Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen, Stuttgart und Tübingen 1830, Nachdruck Hildesheim, New York 1980, S. V). 144 Vgl. die Darstellung bei: Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, Teil 4, Jena 1870, S. 324 ff. 145 Das Gedicht ist auch abgedruckt bei: Gotthold Ephraim Lessing: Zur Geschichte und Literatur […], Beitr. 1, Braunschweig 1773, S. 113 ff. und bei Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Sammlung historischer Volkslieder (wie Anm. 104), S. 139 ff. 146 Vgl. die Handschriften Ms. Boruss. Fol. 76 (Staatsbibliothek zu Berlin), 5/ 100–28 (Stadtarchiv Erfurt) und Chart. A 207 (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Standort Gotha), Fol 130 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar). 147 Vgl. Friedrich Ortloff (s. Anm. 141), S. 326. 148 Vgl. ibid., S. 328.

XLIV

Einleitung

nicht verhaften und dem Stadtrichter zu Wien überantworten würde, was nachfolgend geschah, während sich der Verfasser Klebitz durch Flucht einer Verfolgung entzogen hatte, nicht ohne sich in einem Schreiben vom 5. Mai an den Frankfurter Rat zu seiner Tat zu bekennen, was dem Buchhändler half, nach zweijähriger Haft endlich straflos freigelassen zu werden.149 Umso bemerkenswerter erscheint es angesichts dieser Vorgänge, dass auch die Erfurter Chronisten, die über diese Vorgänge im Bilde gewesen sein mussten, den Text kopierten, was die Ansicht des Weimarer Hofpredigers Meise über den kritischen Charakter dieser Geschichtsschreibung abermals bestätigt. Auch alle anderen im Kontext der Erfurter Chronistik überlieferten historisch-politischen Lieder nehmen auf aktuelle Ereignisse Bezug und sollen der Meinungsbildung dienen oder Stimmung machen: Die übrigen Lieder im Kontext der »Grumbachschen Händel« enthalten jeweils eine eindeutige Tendenz, teils für, teils gegen die Aufrührer. Das »Pfaffenstürmen« (s. S. 239 ff.) ist ein antiklerikales Kampfgedicht (vgl. besonders die letzten Verse!), das gerade deshalb mehrere altgläubige Repliken herausgefordert hat (s. die »Bearbeitung« im Abschnitt »poetische Beigaben«). Die Lieder anlässlich der Belagerung Erfurts im Schmalkaldischen Krieg sollen erkennbar die Moral der Stadtbevölkerung stärken, ebenso wie das Spottlied auf den misslungenen Angriff der Stadt durch Landgraf Friedrich (beide im Abschnitt »poetische Beigaben). Auch das »Schon new lied von dem konige in Polen« (S. 406 f.), das die Vorgänge um die Krönung Heinrich III. von Frankreich zum König von Polen verspottet, hat insofern einen Bezug zu Erfurt, als der Zug nach Polen sicherlich durch die Stadt führte.

1.7.2 Pasquill Der »Pasquillus von Wilhelm von Grumbach« (vgl. Abschnitt »Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften«) richtet sich eindeutig gegen die Gothaer Verschwörer.

1.7.3 Sprüche Die (lateinischen und deutschen) Sprüche, die sämtlich aus der gedruckten Chronik Rivanders stammen (vgl. S. 32, Z. 19–24; S. 47, Z. 37–39; S. 48, Z. 4/5; S. 54, Z. 3–10; S. 68, Z. 6/7 und Z. 10–14; S. 102, Z. 36/37; S. 107, Z. 26–31), fassen historische Ereignisse prägnant zusammen und versehen diese häufig ebenfalls mit einer Tendenz.

149 Vgl. ibid., S. 331–334.

Zu den (im engeren Sinne) literarischen Texten

XLV

1.7.4 Gebetsparodien In den damals gängigen Gebetsparodien, die im Kontext der Grumbachschen Händel entstanden sind (vgl. den Abschnitt »Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften«), werden christliche Gebete, in diesem Falle keine geringeren als das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser, für sehr weltlich-politische Ziele instrumentalisiert. Dies war zweifellos ein äußerst zweckdienliches Verfahren in einer Situation, in der religiös-konfessionelle und politische Interessen und Parteiungen in sehr enger Weise verschränkt waren.

1.7.5 Liedparodie Einen Sonderfall stellt die Liedparodie »Von der geburt des newen Gregorianis Calenders/ Anno 83« dar (S. 462 ff.). Nicht zufällig hat der unbekannte Verfasser ein Lutherlied gewählt, um gegen die Einführung des neuen Kalenders zu polemisieren. Er versucht damit gezielt, an die in dieser Zeit bereits vorhandene, an das lutherische Kirchenlied geknüpfte, konfessionelle Identität zu appellieren.

1.7.6 Kasualgedichte Die Gelegenheitsgedichte, besonders die Epitaphien, sollen gleichermaßen die geehrten Persönlichkeiten wie die Verfasser der Verse unsterblich machen.

1.7.7 Kryptogramme:150 Akrosticha und Chronisticha Akrosticha werden hier offenbar als mnemotechnische Hilfsmittel eingesetzt und/ oder um Textverderbnissen vorzubeugen (vgl. das Akrostichon gegen die Einführung des Gregorianischen Kalenders im Abschnitt »poetische Beigaben sowie das lateinische Akrostichon, in dem es um die Täterschaft des Zisterziensermönches beim Stadtbrand von 1472 geht: S. 140, Randbemerkung). Die zahlreichen über den Text verstreuten Chronisticha stellen aufgrund ihres Rätselcharakters eine Aufforderung an den Leser dar, sich auf spielerische Weise mit der Chronik auseinanderzusetzen.

150 Zur Textsorte vgl. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 349 ff.

Zu Sprache und Stil Funktionen der Erfurter Bürgerchronik

XLVI

Einleitung

1.8 Zu Sprache und Stil Sprachlich und stilistisch weist der Chronik-Text in Abhängigkeit von den verschiedenen verwendeten Vorlagen eine große Vielfalt auf. Von den oben angeführten »literarischen« Texten einmal abgesehen herrscht eine sehr sachliche, verknappte Sprache vor, die sich auf die kurze Wiedergabe der Ereignisse konzentriert. Aufgelockert wird dieser ereignisgeschichtliche Stil nur gelegentlich durch Anekdoten und erzählerische Passagen. In auffälligem Gegensatz dazu steht der Bericht der Geschehnisse des »Tollen Jahres«: Die Schilderung ist hier durch die Verwendung wörtlicher Rede und die wiederholte Wendung an den Leser ungleich lebendiger und appellativer. In den späteren Versionen der Chronik, wie in der hier edierten »Wellendorf-Chronik«, fällt die Verwendung einer lateinisch-deutschen Gelehrtensprache auf (»D. Lutheri discipulus«, S. 475, Z. 33). Voraussetzung für eine genauere sprachliche Analyse wäre die möglichst lückenlose Ermittlung weiterer schriftlicher Vorlagen (s. o.). Erst dann ließen sich verlässliche Ergebnisse gewinnen, die weitere Aufschlüsse über die Entwicklung der Erfurter Stadtsprache versprechen.151

1.9 Funktionen der Erfurter »Bürgerchronik« Die zentralen Funktionen der städtischen Geschichtsschreibung, wie sie durch die Handschriften der Erfurter »Bürgerchronik« repräsentiert werden, lassen sich aus den Texten ablesen und klingen im Kern bereits in dem in mehreren Versionen überlieferten Reimprolog (vgl. Abschnitt »Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften«, S. 550 ff.) an: Erfurt wird als zentrale Stadt Thüringens dargestellt (V. 13 f.), deren Herkunft sich auf fränkische Ursprünge zurückführen lässt (V. 15 ff.) , die jedoch von Stadtfeinden bedroht ist, wie das Beispiel des Stadtbrandes von 1472 zeigt, dessen Schilderung die verhängnisvolle Rolle des »mörderischen Mönches« besonders hervorhebt. Die überwiegende Zahl der Chronisten stellt sich dabei eindeutig auf den protestantischen Standpunkt (V. 83 ff.). Die sozialen und politischen Differenzen jedoch, die sich durch die Geschichte der Stadt hindurchziehen, werden hier mit keinem Wort erwähnt. Die städtische Geschichtsschreibung soll Identität stiften, auch und vor allem nach außen hin, wie Thomas Cramer bereits im Hinblick auf die städtische Literatur des Spätmittelalters ausführt: »Aber gerade die starken sozialen und politischen Gegensätze innerhalb der Stadt, die scharfe Trennung zwischen arm und reich [...] machen das Postulat einer städtischen, alle Gegensätze übergreifenden bürgerlichen Gemeinsamkeit lebensnotwendig in einer vom

151 Einen Forschungsbericht zu diesem Thema geben Rudolf Bentzinger, Brigitte Döring, Forschungen zur Erfurter Stadtsprache des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte. Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 171–184.

Funktionen der Erfurter Bürgerchronik

XLVII

Territorialadel beherrschten Welt. Für die Erzeugung solchen Gemeinschaftsbewußtseins spielt die städtische Literatur eine überaus wichtige, bislang noch kaum hinlänglich eingeschätzte Rolle.«152

1.9.1 Festigung des stadtbürgerlichen Selbstverständnisses 1.9.1.1

Abgrenzung gegenüber dem territorialen Adel

Wellendorf zählt (graphisch gut sichtbar am Rande seines Chronik-Textes) die »Stadtfeinde « auf (vgl. S. 128, 173, 174, 188, 191, 192, 196, 198, 204, 222, 229, 231, 232, 260, 270, 276), von denen nicht wenige zum territorialen Adel gehörten, der die Stadt durch ständige Übergriffe bedrohte. Entsprechend deutlich fällt die Freude über deren Niederlagen aus: »Vnd nahmen also vnsere feinde einen schendtlichen abgang des wir nicht sehr erschraken« (S. 252, Z. 20–22). 1.9.1.2 Ideologische Fundierung bürgerlicher Mentalität Die Abgrenzung gegenüber dem Adel kommt auch sprachlich zum Ausdruck, wenn das Verbrechen eines Hans Selwitz, der seine Frau auf Betreiben seiner adligen Schwiegermutter im Wochenbett ermordet haben soll, mit den Worten resumiert wird: »Eine erschrecklich vnd vnmenschlich that von einem Schufte, der nicht wert ist das man ihn einen Edelman nennen soll« (S. 225, Randbemerkung). Ganz ähnlich werden die Untaten des hessischen Adligen Asmus von Buttlar kommentiert, dem das Prädikat »adlig« mit moralischen Argumenten abgesprochen wird: »keiner thet vns so viel schaden, als dieser schuft, den er auch nicht wirdig dazu ist, das man ihn sol ein Edel mann nennen, als er gehandelt hatt« (S. 231, Z. 15–17). Mit noch drastischeren Worten wird das Verhalten Markgraf Albrechts verurteilt (S. 325, Randbemerkung): »das ist nicht furstisch sondern teuflisch gehandelt«. Besonders skandalös sind sexuelle Übergriffe Adliger wie des Burggrafen Albrecht, der Geschlechtsverkehr mit der Frau eines Bürgers hat (S. 123, Z. 15 ff.). Überhaupt ist die Institution der Ehe ein Gradmesser für moralisches Verhalten. Präzise werden die Verstöße gegen das Monogamie-Gebot verzeichnet: »Ehbruch gestraft« (S. 294 Z. 25, Randbemerkung), »Ehbruch vnd deßen Straffe« (S. 413 Z 32; 33, Randbemerkung), »Untrewer frauen straff« (S. 343 Z 21/22, Randbemerkung). Dazu gehört natürlich auch das Verbot des vorehelichen Geschlechtsverkehrs. Die Bestrafung eines »Jungfrauenschenders« kommentiert der Chronist mit großer Anteilnahme: »Vnd do man ihn ausfuhrte, rief er laut: Hie bringen sie vnd kompt der Jungfrauwenschender. Da ihm der kopf entfiel, thet ers nimmer« (S. 233, Z. 27–29). Generell werden die Verbrechen, die in der Stadt begangen werden, nicht nur registriert, sondern auch deren Bestrafung wird sorgfältig verzeichnet und kommentiert: 152 Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter (wie Anm. 140), S. 238.

XLVIII

Einleitung

»Mordt vnd deßen Straffe« (S. 285 Z. 33/34, Randbemerkung), »Mordthäter straffe« (S. 337 Z. 17, Randbemerkung), »Kinder Mord wird gestraft« (S. 350 Z32/33, Randbemerkung). Dies gilt auch für Diebstähle, insbesondere wenn sie Kirchen betreffen (vgl. S. 412, S. 414, S. 424). Auch im kompilatorischen Teil der Chronik wird dieser Gedanke der gerechten Strafe betont: »den Gott lesset aufruhr vnd mordt nicht vngestraft, sonderlich wieder die Obrigkeit« (S. 103, Z. 7/8). Es wäre zu diskutieren, ob sich hier der für die Frühe Neuzeit als charakteristisch betrachtete Prozess einer »Sozialdisziplinierung« spiegelt. Bei all dem wird immer wieder die Perspektive des »kleinen Mannes« deutlich. Die Darstellung der Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof von Mainz und dem Thüringer Landgrafen 1390 wird mit dem Zusatz »daruber mancher armer man in beschwerung komen« versehen (S. 128, Z. 16/17). Zu der mit neuen Abgaben verbundenen Einsetzung eines neuen Weinmaßes heißt es: »was aber die reichen geben, weiß der zehend teil nicht« (S. 149, Z. 14/15). Dem Patrizier Sigmundt von der Sachsen wird nachgesagt, er wäre »ein geitziger vnd den armen ein vbelgewogener Mensch« gewesen (S. 538, Z. 35/36). Dies schließt nicht aus, daß Patrizier auch gelobt werden, wie beispielsweise Sever Milwitz (S. 491, Z. 39/40). Wie eingangs dargestellt, müssen die Ereignisse des »Tollen Jahrs« ein Schlüsselerlebnis für das zünftische Bürgertum Erfurts gewesen sein, bei deren Darstellung der Chronist die Predigtworte eines »Magister zu S. Sever« festhält: »Es keme oft, das land vnd leute verrathen wurden durch grosse herren vnd nicht durch arme leute, darumb solt sich eine gemeine wol fursehen.« (S. 203, Z. 3–5). Die »Verräter«, die nach der Hinrichtung Heinrich Kellners die Stadt verlassen, werden nicht umsonst peinlich genau namentlich aufgeführt (S. 186, Z. 21 ff.).

1.9.2 Begründung des konfessionellen Standpunkts Ein neuerer Forschungsbericht kommt zu dem Schluss, dass »das Gebiet ›Stadt und Konfessionsbildung/ Konfessionalisierung‹ über weite Strecken (noch) wissenschaftliche Terra incognita«153 sei (vgl. in diesem Zusammenhang auch die längere Studie von Bernhard Vogler154). Auch diese Vorgänge der Konfessionsbildung lassen sich anhand der vorliegenden Texte studieren, denn wenn Erich Kleinschmidt feststellt, dass »Meinungs- und Urteilsbildung […] angesichts einer noch mangelhaften kommunikativen Öffentlichkeit für breitere Benutzerkreise außerhalb der gelehrten Gruppierungen vielfach

153 Bernhard Rüth: Reformation und Konfessionsbildung im städtischen Bereich. Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 77 (1991), S. 197–282. 154 Bernard Vogler: Vie religieuse en pays rhénan dans la seconde moitié du XVIe siècle (1556–1619), Lille, Service de reproduction des thèses, 1974, 3 Bde.; deutschsprachige Zusammenfassung: Bernard Vogler, Die Entstehung der protestantischen Volksfrömmigkeit in der rheinischen Pfalz zwischen 1555 und 1619, in: Archiv für Reformationsgeschichte 72 (1981), S. 158–196.

Funktionen der Erfurter Bürgerchronik

XLIX

nur über das literarische Medium erfolgen konnte«155, gilt dies auch und im besonderen für die Festigung einer konfessionellen Identität. Ein Kristallisationspunkt, an dem die Bedeutung und die Brisanz dieser Identitätsbildung deutlich wird, ist die Einführung des Gregorianischen Kalenders 1583. Das Überspringen von zehn Tagen diente eigentlich nur dazu, das Kalenderdatum an den astronomischen Ablauf anzugleichen, es wurde aber als eine von Rom veranlasste Maßnahme auf protestantischer Seite vielfach als Provokation aufgefasst. Eine besondere Herausforderung war sie für gemischtkonfessionelle Städte. So knüpften sich in Augsburg156, auf das in den Erfurter Chroniken wohl nicht zufällig Bezug genommen wird, heftige Auseinandersetzungen an die Kalenderumstellung157, aus denen ein massiver Aufstand resultierte, während man sich beispielsweise im protestantischen Ulm erst im Jahre 1700 zur Kalenderumstellung entschloss158, was die Bedeutung des Kalenders als Identifikationsmerkmal der Stadt mit dem protestantischen Lager beweist159. Diese Auseinandersetzungen werden auch mit literarischen Mitteln ausgetragen160, wie sich wiederum in der Erfurter Chronistik beobachten lässt (vgl. die »Verse zum Kalenderstreit« bei den poetischen Beigaben und die Liedparodie auf S. 462 f.). Die Wertung des Ereignisses in der Chronik Wellendorfs ist eindeutig: »Den 26. Novembris nach vnserm Calender haben die pfaffen auf dem Stift Mariae vnd Severi des Antichrists vnd Rattenköniges zu Rom seinen newen Calender angefangen zu halten« (S. 462, Z. 11/12) und die Teilnehmer des aus protestantischer Sicht am falschen Tag gefeierten Weihnachtsfestes namentlich aufführt (S. 462, Z. 20–26). Die protestantische Perspektive zieht sich als roter Faden auch durch die kompilatorischen Teile der Chronik, wenn nach den historischen Wurzeln der katholischen Gegenseite und ihrer Positionen gesucht wird. So wird der Primat des Papsttums von dem spätantiken Kaiser Phoca hergeleitet (»von diesem losen manne Phoca kompt her

155 Erich Kleinschmidt: Stadt und Literatur in der Frühen Neuzeit (wie Anm. 8), S. 113. 156 Dazu ausführlich: Paul Warmbrunn: Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte 111), Wiesbaden 1983. Speziell zu Augsburg auch: François Étienne: Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648–1806, Sigmaringen 1991. 157 Vgl. Bernd Roeck: Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität, Göttingen 1997. 158 Vgl. Peter Lang: Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe: Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit (= Europäische Hochschulschriften Reihe 23/ 89), Frankfurt a. Main/ Bern1977. 159 Zum allgemeinen Zusammenhang vgl. Rolf Kiessling: Konfession als alltägliche Grenze - oder: Wie evangelisch waren die Reichsstädte?, in: Wolfgang Jahn u.a. (Hrsgg.), Geld und Glaube. Leben in evangelischen Reichsstädten. Katalog zur Ausstellung im Antonierhaus, Memmingen, 12. Mai bis 4. Oktober 1998 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 37/98, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte), Augsburg 1998, S. 48–66. 160 Zu Augsburg vgl. ibid., S. 58.

L

Einleitung

der Hellröde vnd ratten konig der Bapst zu Rom«; Randbemerkung auf S. 26 unten) und durch die in der protestantischen Historiographie weit verbreitete Legende von der »Päpstin Johanna« zusätzlich ins Zwielicht gerückt (S. 39, Z. 9 ff.). Der Zölibat hingegen sei erst durch »Bapst Hildebrandt« gestiftet worden, »welcher auch sonst viel boses gestiftet hatt, vnd vil krieges in Deuttschlandt angerichtet« habe (S. 13, Z. 29/30). Auch die kritische Position gegenüber den Mainzer Bischöfen wird in der Chronik historisch unterlegt. Angefangen von Bischof Gerold, der bei einem Feldzug ums Leben kommt, anstatt sich auf seine geistlichen Pflichten zu beschränken (prägnant in Verse gefasst auf S. 32, Z. 19 ff.), über die Untaten des Mainzer Erzbischof Hatto (S. 44, besonders die inserierte Geschichte vom Binger Mäuseturm auf S. 49, Z. 36 ff.) bis zu den Gräueltaten Erzbischof Albrechts von Mainz (S. 75 f.). Wenn an die Herkunft des ersten Mainzer Bischofs aus dem Hause eines Handwerkers erinnert wird (S. 58, Z. 40), sollen dessen Nachkommen ebenso zu entsprechender Demut ermahnt werden wie durch die Geschichte von dem Mainzer Bischof, der zu Magdeburg erschlagen wurde, denn: »man sagt, da noch ein bischof daselbst einzeucht, so weiset man ihm dieselbige keule, darnach er sich habe zu richten« (S. 113, Z. 15–17). Für das kollektive Gedächtnis werden auch die Untaten des Klerus notiert, wie die Geschichte von den zwei Domgeistlichen, deren Arroganz gegenüber den Armen böse bestraft wird (S. 83, Z. 38 ff.), der Raubmord eines Pfarrers an einer wehrlosen Frau (S. 237, Z. 11 ff.), aber auch harmlose Episoden wie die vom fischenden Pfarrherr (»mit der Bibel vnd nit mit einem fischhamer solte der herr fischen«; Randbemerkung auf S. 471). Dass ein Mönch des Karthäuserklosters beim Beobachten des Stadtbrandes vom Turm fällt, wird hämisch kommentiert (»Je erger schalck, ie besser gluck«, S. 421, Z. 9/10), während man sich mit der Leiche eines entlaufenen Mönches einen derben Scherz erlaubt (S. 253, Z. 24 ff.). Wenn der Klerus auch nach dem Auftreten Luthers und den Predigten des Stadtreformators Johannes Lange noch am alten Glauben festhält, hat der Chronist nur noch vernichtende Worte übrig: »Vnd das Stift zu vnser lieben frauwen stundt der Papisterey halben ein gantz iahr zu … das Stift Severi aber hatt seine abgotterey vnd grewel verbracht doch mit zugeschlossener thur, wie den die Munche auch gethan haben, vnd noch ihre abgotterey verschlossen treiben« (S. 258, Z. 21–27). Traditionelle Formen der Frömmigkeit werden in Frage gestellt, wenn ein Chronist an der Wahrheit der überlieferten Legende vom heiligen Brunnen zweifelt (vgl. Kommentar zu 92, 25). Der hier skizzierte protestantische Blickwinkel erfasst jedoch Vorgänge weit jenseits der Stadtgrenzen und hat geradezu einen europäischen Horizont, wenn nicht nur die Verfolgung der Hugenotten in Frankreich und die kriegerischen Auseinandersetzungen in den Niederlanden, sondern auch die Leiden protestantischer Märtyrer in England geschildert werden. Generell finden die Ereignisse, die protestantische Territorien oder Dynastien betreffen, Aufnahme in die Erfurter Stadtchronistik, auch bei Konzilien werden regelmäßig nur die protestantischen Teilnehmer genannt.

Funktionen der Erfurter Bürgerchronik

LI

1.9.3 Antiprotestantische Reaktion Die Münchener Handschrift Cgm 4908, die auch die altgläubige Bearbeitung des »Pfaffenstürmens« enthält (s. Abschnitt »Poetische Beigaben aus anderen stadtchronischen Handschriften, S. 554 ff.«), nimmt eine völlige Umwertung der Stadtereignisse vor, die im Zusammenhang mit der Reformation stehen. So erscheint die bekannte Episode von Luthers Predigt in der Stadt hier in völlig anderem Lichte (die Abweichungen gegenüber dem ursprünglichen Chroniktext sind wiederum fett gedruckt): »Diß Jahr hatt Carolus Quintus Röm. Kay. Martin Luther geschrieben vnndt ist gecitirt gen worms seine Ketzerey vnndt lehr zuverantwortten welches also geschah […] ist Ehr gen Erffurdt kommen war Vff den Sontag Quasi modo geniti da Predigt ehr auff den Sontagk zu den Augstinern Auß welchem Closter Ehr entlauffen war Vnndt sein Thema war habet friede Ehr hatte vielleicht Sorge seine Fratres Munchen kommen, oder andere Vnndt wurden ihm die Platten bescheren vnndt wie alle amb besten Predigt so war sein wortt so hefftig daß die Porkirche darum Einfiele vnndt wardt ein solch Rumor in der Kirchen daß schier viehl Volcks wehr erdruckt worden ich kan darfur halten es sey sein heiliger geist gewesen, welchen Ehr außgoßen hatt wie ehr dann auch geruffen hatt liebeß Volck es ist der deuffel richtet nichts gutes ahn macht so ein Spiegelfechten Vnndt seit still Es hatt kein Noht Vnndt bedreutte den deuffel mit seinen wortten, da wahr Ehr ihm gehorsamb Vnndt wardt still dann es billich ist daß die deuffel Luthero ich sage Lucifero gehorsamb sein sindemahl ehr der oberste ist Vnndt der deure man thett sein Sermon auß« (fol. 245v).

Auch das Pfaffenstürmen erfährt (auch außerhalb des gleichnamigen Gedichts) ein andere Wertung: »Anno 1521, Haben die Studenten, Burger Vnndt burgerssohne nach Trinitatis den beyden Stifften zu Erffurdt daß Ihre genohmen [...] Vnndt die schuldt hatt man alle den pfaffen geben darumb daß sie die burgerliche Pflicht nicht hatten thun wollen, darumb hatt ein loser hauff Ihnen daß Ihre genohmen, vnndt baldt darauf seint beyde Capitteln zu Raht getretten [...]« (fol. 246v).

In dieses Bild passen auch die eingeblendeten Kommentare zum Bauernkrieg: »Es haben auch dieselbige bauren Ehe sie gen Franckenhaußen kahmen in Allen Landen viell schloßer vnndt Closter helffen zerschlagen vnndt verbrennen [...] dz ist die frucht deß wordts D martini Lutheri gewesen welches soll sein, daß [...] Reine vnbefleckte wordt Gotteß rechte Euangelische Lehr, man spricht Aber gemeinigklich daß werck Lobet den meister« (fol. 262r).

Ähnlich aufschlussreich ist die Handschrift CA Fol. Nr. 397 (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, Standort Erfurt, die interessante Randkommentare

Ausblick: Die mentalitätsgeschichtliche Perspektive

Einleitung

LII

enthält, offenbar von der Hand eines altgläubigen Schreibers bzw. Besitzers der Handschrift (die Handschrift enthält manchmal zwei, z. T. drei parallele Foliierungen). Die folgenden Chronik-Passage: »Ein pfaff reit vber feldt, da begegneten jm vier Lands-

knechte, bathen jn vmb ein zehrpfennig, Er gab aber nichts, do namen sie jm das pferdt, schnitten es auff, vnd stackten den pfaffen drein, neheten jn mit Senckeln zu, bis das Leute kamen, vnd jn loss machten, Auff die zeit ist jederman pfaffen vnd Munchen gram gewesen« wird knapp kommentiert: »schlim gnug«.161 Die Nachricht, die sich auf das Jahr 1521 bezieht: »Auff Trinitatis die hies man Sackpfennige, Sindt der zeit hat man die Bischove nicht mehr vmbgetragen, das hat gemacht Luthers predigt«162 wird kommentiert: »alss ein ertzkätzer doch hatt er seinen lohn nun empfahen«.163 Bei der Meldung: »Auch haben die Burger zu Muhlhausen, den weihbischoff von Erffurdt, gefangen vor Muhlhausen, vnd haben jn geschatzt, vnd vmbher gefuhret, wie einen Narren (wie er dann auch auch [sic] nicht viel kluger war)« findet sich der Zusatz: »der schellm lugett«.164 Auch diese Nachricht: »Und das Stifft zu vnser lieben frawen zu Erffurdt, stundt der Papisterey halben, ein gantz Jar zu, Aber das EuangeliumNB ward alle Sontage zu neun gepredigt, das that D. Joannes Lange, darzu leutet man die grosse Glocke«165 ist mit dem

Zusatz versehen: »NB: in dieselbige nach eingebung des hellischen geists, des Martin Luthers familiaren freundes« (Der Kommentar wurde von dritter Hand durchgestrichen). Der Text: »Es haben auff dieselbige Zeit, ein Erbar Rath, wie zuuorn, ale papistische pfarkirchen zugeschlagen, do haben die Burger vnd Altarleut die klopffel aus den Glocken genommen,dann sie meinten, der Teufel were in den papistischen kirchen, vnd es war fast war, wie er dan noch bey den Papisten ist« ist von zweiter Hand zunächst durchgestrichen, am Rande steht: »Daß

du lutherischer schelm an galgen [XXX] vndt dich der deuffel geholt«.166 Als unter dem 18. Februar 1546 Martin Luther erwähnt wird, steht über der Zeile der Zusatz »heilige Mann«, am rechten Rand »gottlose«, am linken Rand »Verdampte«.167

1.10 Ausblick: Die mentalitätsgeschichtliche Perspektive Die frühneuzeitliche Gesellschaft ist von der neueren Soziologie in Gestalt etwa von Anthony Giddens168 als kommunal »eingebettet« beschrieben worden, der Einzelne war nicht im vollen Maße Subjekt/Individuum, sondern in der und durch die Gemeinschaft konstitutiert, die lokal begrenzt zu seinem unmittelbaren Leben gehörte. Die Vormoderne ist nach Giddens durch die »allein ausschlaggebende Bedeutung lokal bedingten Vertrauens« geprägt und dadurch, dass direkte Kommunikation dominiert, nachbarliche

161 162 163 164 165 166 167 168

Fol. 158r. Fol. 167r (131r) 132r. Fol. 167r (131r) 132r. Fol. 184v, (146v) 147v. Fol. 184r (147r) 148r. Fol. 184r (147r) 148r. Fol. 202r (164r) 165r. Anthony Giddens: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. Main 1995.

Ausblick: Die mentalitätsgeschichtliche Perspektive

LIII

und verwandtschaftliche statt abstrakter Beziehungen. Gesellschaftliche Prozesse können entsprechend nur am Fundament der Gesellschaft studiert werden. Dieser Befund wird durch die Erfurter Chronistik eindrucksvoll belegt: Überall, wo es um Nachrichten über Personen geht, werden deren Namen und Wohnorte, oft auch deren Berufe, präzise benannt. In der Geschichtswissenschaft plädiert u. a. Heinz Schilling dafür, dass makrohistorische Konzepte »offengehalten werden oder sich öffnen für mikrohistorische Beschreibungen oder Analysen«.169 Gerade auch in Bezug auf Prozesse wie Sozialdisziplinierung und Konfessionsbildung wird dieser mikrohistorische Zugang angemahnt: »Die Sittenzucht zeigt uns gerade, daß ›Fundamentalprozesse‹ wie die Konfessionalisierung nur am Fundament der Gesellschaft studiert werden können. Hier hat die Verallgemeinerung anzusetzen. Denn dieses Fundament waren die Gemeinden und die sie tragenden Interessen der Untertanen. Ihre Alltagsbewältigung hat Kulturbedeutung. Auch von der deutschen Konfessionalisierungs-Forschung sollte endlich erkannt werden: Eine Gesellschaft, die so essentiell ›kommunal‹ geprägt war wie die frühneuzeitliche und so wenig ›staatlich‹ wie sie, muß entsprechend theoretisch erfaßt werden«.170 Wäre nicht ein Literaturgenus wie die städtische Chronistik, die auf privates Betreiben einzelner Bürger entsteht, geeignet, in diesem Sinne etwas über die Mentalität einer bestimmten sozialen Schicht wie des Bürgertums zu erfahren, zumal im Falle Erfurts diese Texte offenbar breites Interesse und große Verbreitung gefunden haben? Heinrich Schmidt, dessen 1958 erschienene Dissertation »Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter«171 der stadtchronistischen Forschung entscheidende Impulse verliehen hat, gelangt gut vierzig Jahre nach Abfassung seines opus magnum zu genau diesem Ergebnis. Seiner Ansicht nach »eröffnet die Geschichtsschreibung aus ›privater‹ bürgerlicher Initiative, alles in allem, tiefere, allgemeinere Einblicke ins bürgerliche Denken und Weltverständnis, als sie die inhaltlich und stilistisch gebundenere, politischere Überlieferung aus den Rathäusern zu bieten vermag«.172 Diese Einsichten wären umso mehr von Interesse, als die Erfurter Stadtgeschichtsschreibung nicht ausschließlich von einer literarischen Elite getragen wurde und auch ursprünglich mündlich tradierte Überlieferung (wie Reime und Lieder) dokumentiert.

169 Heinz Schilling: Neue Historische Literatur. Disziplinierung oder »Selbstregulierung der Untertanen?«. Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 675–691. 170 Heinrich Richard Schmidt, Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 681 f. 171 Heinrich Schmidt: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3), Göttingen 1958. 172 Ders., Bürgerliches Selbstverständnis und städtische Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Eine Erinnerung, in: Peter Johanek (Hrsg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (wie Anm. 11), S. 10.

LIV

Einleitung

Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein abschließender Blick auf Aspekte dieser Mentalität, die jenseits der intendierten Funktionen der Texte deutlich werden. Lassen sich doch über die augenscheinliche stadtbürgerliche und konfessionelle Positionierung hinaus, wie sie in den Texten zutage tritt, weitere Elemente der mentalen Disposition ausmachen. Besonders in Bezug auf die Frömmigkeit und den konfessionellen Standpunkt, von grundsätzlichen methodischen Problemen in diesem Zusammenhang abgesehen,173 lassen sich an dem vorliegenden Material interessante Beobachtungen machen. Die eindrucksvoll geschilderte und vom antiprotestantischen Bearbeiter auch sogleich aufs Korn genommene Episode von der Predigt Luthers (S. 238, Z. 20 ff.) zeigt den Reformator als Herr über den Teufel und offenbart so ein eher magisches Verständnis von Religion. So sehr Luthers Denken bekanntlich selbst eng mit derartigen Vorstellungen verknüpft war,174 wirft diese Episode insgesamt ein Schlaglicht auf das religiöse Denken von Laien, das offensichtlich tief in alten Formen der Volksfrömmigkeit verhaftet ist. Der Teufelsglaube bildet dabei einen festen Bestandteil dieser Religiosität, Geschichten seines Wirkens, teilweise sogar Lutherwerken entnommen (s. S. 280, Z. 3 ff.), durchziehen die Chronik, angefangen von dem Herzog Mieszko des 10 Jhs., der »vom Teufel besessen« gewesen sei (S. 57, Z. 17), bis hin zur (von einem protestantischen Pfarrer verfassten!) Schilderung des Unwetters in Rockhausen (S. 446, Z. 12/13; s. z. B. auch S. 282, Z. 40; S. 417, Z. 31 ff.; S, 429, Z. 35/36; S, 444, Z. 36). Ebenso real sind für die frühneuzeitlichen Chronisten der Einfluss der Kometen und sonstigen Himmelserscheinungen auf das menschliche Schicksal. Bedeutende Ereignisse wie die »zerteilung des keiserthunbs Constantinopel« (S. 33, Z. 1 ff.), Erdbeben und Teuerungen (z. B. S. 57, Z. 24 ff. und S. 59, Z. 27 ff.), der Tod der Kaiser Otto II. (S. 59, Z. 4 ff.) oder Heinrich IV. (S. 73, Z. 29 ff.) werden ebenso mit Kometenerscheinungen in Zusammenhang gebracht wie große Umwälzungen des 16. Jhs. wie der Bauernkrieg mit einer Konjugation von Planeten in Verbindung gebracht werden. Zu den bösen Himmelsvorzeichen gehören Sonnen- und Mondfinsternisse (vgl. z. B. S. 36, Z. 7/8), Korn- und Blutregen (S. 37, Z. 41; S. 39, Z. 25 ff.). Es sei nicht verschwiegen, dass sich auch die traditionelle Judenfeindlichkeit als Tendenz durch die Erfurter Stadtchronistik zieht (vgl. S. 89, Z. 28 ff.; S. 128, Z. 22 ff.). Und es sei nochmals betont: Der geographische Horizont der Erfurter Bürger endet keineswegs an den Stadtmauern. Man ist im Gegenteil über weit entfernt liegende Ereignisse wie die Türkenkriege, die Kriege in den Spanischen Niederlanden und die Auseinandersetzungen mit den Hugenotten informiert und sieht sich (die schriftliche Fixierung dieser Ereignisse beweist dies) als Teil des protestantischen Europas.

173 Vgl. Hansgeorg Molitor: Frömmigkeit in Spätmittelalter und früher Neuzeit als historisch-methodisches Problem, in: Festgabe für Ernst Walter Zeeden (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 2), Münster 1976, S. 1–20. 174 Jörg Haustein: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen (= Münchener kirchenhistorische Studien, hrsg. von Georg Schwaiger und Manfred Weitlauff, Bd. 2), Stuttgart, Berlin, Köln 1990.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

LV

1.11 Zusammenfassung Die städtische Geschichtsschreibung Erfurts im 16. Jh. liefert eine Momentaufnahme bürgerlicher Mentalität einer größeren Stadt des Reiches mit den charakteristischen Problemen dieser Zeit. Erfurter Bürger versuchen in dieser Zeit, sich schreibend ein Bild der Gegenwart und Vergangenheit ihrer Stadt zu machen. Um ihrer Mentalität auf die Spur zu kommen und um die Funktionsweisen der Geschichtsschreibung in der Stadt zu begreifen, ist eine Auseinandersetzung mit den Texten in ihrer Vollständigkeit unumgänglich. Die handschriftliche Überlieferung, die die Zugänglichkeit der Codices zunächst sehr erschwert, verleiht dieser Historiographie gleichzeitig eine besondere Authentizität, da sie durch Zusätze, Randbemerkungen und Gebrauchsspuren viel über die Gebrauchssituation der Texte verrät. Edition und Kommentar sind die Mittel der Wahl, um die Texte zunächst überhaupt zugänglich zu machen, wozu diese Arbeit einen Beitrag leisten möchte. Die weitere inhaltliche und sprachliche Erschließung muss darauf aufbauen, anstatt etwa die editionstechnische Erschließung von vornherein unter bestimmten inhaltlichen Gesichtspunkten einzuschränken. Zu hoffen ist, dass nicht nur die Erfurter Geschichtsschreibung im Speziellen, sondern die Historiographie der Frühen Neuzeit in ihrer ganzen Breite künftig die Aufmerksamkeit findet, die sie verdient. Nur durch weitere Editionen wird es möglich sein, die mentalitätsgeschichtlichen Zusammenhänge, die sie dokumentieren können, aufzuhellen.

Seite 1 der Chronik-Handschrift des Johannes Wellendorf

Zur Textvorlage

2. Textedition 2.1 Zur Textvorlage 2.1.1 Begründung der Auswahl Die bürgerliche Geschichtsschreibung Erfurts im 16. Jh., in der Literatur bisher zum großen Teil auf den Begriff der sogenannten »Erfurter Bürgerchronik«175 reduziert, imponiert durch die quantitative Reichhaltigkeit ihrer Überlieferung. In zahlreichen Archiven und Bibliotheken, vorwiegend des thüringisch-sächsischen Raumes, aber auch (von München bis Berlin und Breslau) darüber hinaus, finden sich stadtchronistische Texte dieser Zeit, jedoch ausschließlich in handschriftlicher Form (der Handschriftenbestand wird in Abschnitt 4. dokumentiert). Für die folgende Edition hat sich der Verfasser nach intensiver Sichtung des Materials für die Herausgabe des Exemplars der »Erphordischen Chronika« aus dem Stadtarchiv Erfurt (Sig. 5–100/26) entschlossen, die (bis auf ganz wenige Zusätze) von der Hand des Magister Wellendorf stammt. Diese bietet zunächst den Vorteil, am Ende des 16. Jhs. entstanden zu sein und so eine Fülle von stadtgeschichtlichen Informationen auch zur zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu enthalten, was nicht zuletzt der lokalgeschichtlichen Forschung zugute kommen dürfte. Bereits Karl Herrmann, der erste Bibliograph der Erfurter Geschichtsschreibung, zählte diese Chronik »zu den wichtigeren Quellen Erfurter Geschichte«,176 1996 wurde sie im Rahmen einer Ausstellung erstmals einer größeren Öffentlichkeit präsentiert.177 Die Chronik-Handschrift steht im Kontext der städtischen Chronistik dieser Zeit, wie sie im angehängten Handschriftenverzeichnis dokumentiert ist, eine besondere Nähe besteht dabei zu den Dolgenschen Chroniken samt ihren Erweiterungen. Die Beziehungen der einzelnen Handschriften zueinander in Form eines Stemmas dazustellen, wäre allerdings hochgradig spekulativ, schon weil mit dem Fehlen vieler Zwischenglieder zu rechnen ist. Trotz der Abhängigkeit der Textzeugen voneinander kann der Text als »Wellendorf-Chronik« ediert werden, da der Autor den Text durch die Nennung seines Namens auf der Titelseite eindeutig als »seine« Chronik autorisiert hat (s. o.). Eine Kollationierung aller überlieferten Handschriften dieser Zeit wäre dabei insofern nicht sachgerecht, als die vorliegende Chronik keine »Fassung« einer (wie auch immer zu 175 Die Bezeichnung ist für das 16. Jh. nicht zeitgenössisch. Eine große Gruppe unterschiedlicher Handschriften wird in der ersten beschreibenden Bibliographie von Karl Herrmann (Bibliotheca Erfurtina, wie Anm. 91), mit diesem »Collectivnamen« (ibid., S. 117) belegt, den die späteren Darstellungen und Bibliothekskataloge übernehmen. 176 Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina (wie Anm. 91), S. 113. 177 Vgl. Walter Blaha, Ein humanistischer Gelehrter verfasst eine Chronik, in: Erfurt zur Zeit Luthers. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt (21. Mai bis 29. September 1996), Ausstellungskatalog, bearb. von Rudolf Benl, Erfurt 1996, S. 94.

LVIII

Textedition

bezeichnenden) »Erfurter Chronik« darstellt. Die aus den Handschriften erkennbare Arbeitsweise der zeitgenössischen Verfasser zeigt: Für sie gibt es nicht das »Original«, sondern die Texte werden als grundsätzlich offen und veränderbar betrachtet, die Verfasser modifizieren die Texte so, wie es ihrem jeweiligen Interesse, ihren Bedürfnissen und ihrem Standpunkt entspricht. Daher muss jeder der überlieferten Codices grundsätzlich als gleichwertig betrachtet werden. Es gibt in der Erfurter Chronistik dieser Zeit, anders als z. B. in Braunschweig178 oder in Augsburg, keine »Leitchronik«. Insofern ist allein schon die Bezeichnung »Erfurter Bürgerchronik« ein Artefakt, richtigerweise müsste man von »Bürgerchroniken« (im Plural!) sprechen. Der Text der Wellendorf-Chronik wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Als Ergänzung findet der Leser in einem Anhang ausgewählte »poetische Beigaben« aus anderen stadtchronistischen Handschriften dieser Zeit. Die Erschließung der Texte in Form eines Zeilenkommentars erfolgt aus Gründen der besseren Handhabbarkeit separat.

2.1.2 Handschriftenbeschreibung Signatur: 5/ 100–26 Papier 640 S. (S. 625/626 fehlen) 31, 5 : 22 cm 16. Jh. B: Vor dem Titelblatt Vorsatzblatt mit (unleserlichen) Federproben(?) und der Angabe der Provenienz nach Karl Herrmann (s. u.), Titelblatt aufwendig aus eingeklebten Druckbuchstaben und Erfurter Wappen sowie Zierleisten gestaltet; auf der zweiten Seite ebenfalls eingeklebtes Erfurter Wappen. Foliierung jeweils oben rechts mit Tinte, beginnend mit der ersten Textseite (fehlt aufgrund von Beschädigung auf den Seiten 1–4); Handschrift insgesamt sehr gut erhalten, geringe Gebrauchsspuren; lediglich die ersten Seiten sind beschädigt (Papier am oberen Rand eingerissen). Auf den Seiten 617/618 ist ein illustriertes Flugblatt eingeklebt. S: Sehr sorgfältige, geübte Kursive des 16. Jhs.; Zeilen in sehr regelmäßigem Abstand beschrieben (in der Regel 38-zeilig), vereinzelt Ergänzungen von derselben Hand in kleinerer Schriftgröße; auf einzelnen Seiten Randbemerkungen von einer zweiten Hand. E: Fester marmorierter Pappdeckel (19. Jh.); Ecken und Buchrücken aus Pergament; auf dem Buchrücken aufgeklebtes Titel- und Signaturetikett. V: Lt. Karl Herrmann (S. 112 f.) ursprünglich in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums. I: Titel: Die Erphordische Chronica | Auch was sich Sonsten Hin vnnd wider in Andern Lendern, vnnd | Stedten, zugetragen vnd begeben hat | Magister Iohannes Vuellendorffius Collegii | Ampoloniani sive portae Coeli apud Er=| phordenses Clarissimos Collega | M. D. LXXXIX. Erffurt.

178 Vgl. Stephanie Dzeja: Die Geschichte der eigenen Stadt (wie Anm. 7), S. 29, Anm. 75 u. 76.

Zur Transkription

Zur Transkription

LIX

Initium:

NACH DER SINDFL Noha, Sem, Cham vnd Japhet [theileten/behilt Sem Asiam/ vndt] wohnet zu Salem, die er bauwet […]. Textschluss: Den 28. hat David Nacke zur Naumburg in seinem gewese ein wachstecklein brennendt stehend gehabt/ vnd nach dem er neb seinem diener einen guten trunck gehabt vnd entschlaffen, hat sein wahr erreicht/ da ihm fur ein 100 fl. wahr verbrant ist. Der Chronist Johannes Wellendorf hat seine Handschrift mit großer Sorgfalt angelegt. Seine Randbemerkungen enthalten nicht nur Kommentare, sondern auch strukturierende Begriffe und interne Verweise auf andere Seiten der Chronik. Diese helfen dem Leser, sich durch den umfangreichen Text hindurchzufinden.

2.2 Zur Transkription179 2.2.1

Vorbemerkungen

Der Autor ist Magister Johannes Wellendorf. Eine zweite, bisher nicht identifizierte Hand des 17. Jhs. (auf S. 640 der Handschrift die von mir nicht transkribierten Initialen »J. S.«) hat später verschiedene Randbemerkungen ergänzt, diese werden im Druck im Schrifttyp »Arial« wiedergegeben. Die Schrift entspricht weitgehend einer gotischen Kursive im zeitüblichen Schriftduktus. Lediglich für lateinische Worte und Zitate werden Buchstaben verwandt, die ihrer Form nach von der humanistischen Kursive beeinflusst sind. Die große Regelmäßigkeit der Schrift, auch die immer gleichen Abstände zwischen den Zeilen, weisen auf eine sehr geübte Hand hin.

2.2.2

Grundsätze der Transkription

Eigennamen werden entsprechend der Vorlage wiedergegeben. Alle Kürzungen und Ligaturen werden aufgelöst. Die Vokale werden einschließlich zugesetzter diakritischer Zeichen (Punkte, Striche etc.) beibehalten. Übergesetzte Vokale werden hier aus drucktechnischen Gründen in Klammern hinter den Vokal hinzugefügt. i, j, u, v und w werden streng gemäß der Vorlage beibehalten. s, ss, ß werden beibehalten, zwischen Schaft-s und Rund-s wird nicht unterschieden. Zahlzeichen werden vorlagegetreu wiedergegeben; bei Ordnungszahlen (z. B. Datumsangaben) erfolgt hingegen die konsequente Hinzufügung eines Punktes. Nach »S« in der Bedeutung von Sanct wird ebenfalls ein Punkt ergänzt. 179 Die Prinzipien der Transkription folgen weitgehend (außer der strengen Beibehaltung der i/j/u/v/wGraphie sowie der Groß- und Kleinschreibung gemäß Vorlage) den »Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte«, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1980, Stuttgart 1981, S. 85–96).

Zur Transkription

Zur Transkription

LIX

Initium:

NACH DER SINDFL Noha, Sem, Cham vnd Japhet [theileten/behilt Sem Asiam/ vndt] wohnet zu Salem, die er bauwet […]. Textschluss: Den 28. hat David Nacke zur Naumburg in seinem gewese ein wachstecklein brennendt stehend gehabt/ vnd nach dem er neb seinem diener einen guten trunck gehabt vnd entschlaffen, hat sein wahr erreicht/ da ihm fur ein 100 fl. wahr verbrant ist. Der Chronist Johannes Wellendorf hat seine Handschrift mit großer Sorgfalt angelegt. Seine Randbemerkungen enthalten nicht nur Kommentare, sondern auch strukturierende Begriffe und interne Verweise auf andere Seiten der Chronik. Diese helfen dem Leser, sich durch den umfangreichen Text hindurchzufinden.

2.2 Zur Transkription179 2.2.1

Vorbemerkungen

Der Autor ist Magister Johannes Wellendorf. Eine zweite, bisher nicht identifizierte Hand des 17. Jhs. (auf S. 640 der Handschrift die von mir nicht transkribierten Initialen »J. S.«) hat später verschiedene Randbemerkungen ergänzt, diese werden im Druck im Schrifttyp »Arial« wiedergegeben. Die Schrift entspricht weitgehend einer gotischen Kursive im zeitüblichen Schriftduktus. Lediglich für lateinische Worte und Zitate werden Buchstaben verwandt, die ihrer Form nach von der humanistischen Kursive beeinflusst sind. Die große Regelmäßigkeit der Schrift, auch die immer gleichen Abstände zwischen den Zeilen, weisen auf eine sehr geübte Hand hin.

2.2.2

Grundsätze der Transkription

Eigennamen werden entsprechend der Vorlage wiedergegeben. Alle Kürzungen und Ligaturen werden aufgelöst. Die Vokale werden einschließlich zugesetzter diakritischer Zeichen (Punkte, Striche etc.) beibehalten. Übergesetzte Vokale werden hier aus drucktechnischen Gründen in Klammern hinter den Vokal hinzugefügt. i, j, u, v und w werden streng gemäß der Vorlage beibehalten. s, ss, ß werden beibehalten, zwischen Schaft-s und Rund-s wird nicht unterschieden. Zahlzeichen werden vorlagegetreu wiedergegeben; bei Ordnungszahlen (z. B. Datumsangaben) erfolgt hingegen die konsequente Hinzufügung eines Punktes. Nach »S« in der Bedeutung von Sanct wird ebenfalls ein Punkt ergänzt. 179 Die Prinzipien der Transkription folgen weitgehend (außer der strengen Beibehaltung der i/j/u/v/wGraphie sowie der Groß- und Kleinschreibung gemäß Vorlage) den »Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte«, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1980, Stuttgart 1981, S. 85–96).

Textedition

LX

Die Klein- und Großschreibung sowie die Interpunktion folgen streng der Vorlage. Nur Orts- und Ländernamen werden in der Transkription einheitlich groß geschrieben.

2.2.3

Zusätze des Herausgebers

Vom Herausgeber vorgenommene Ergänzungen werden grundsätzlich durch [eckige] bzw. Klammern kenntlich gemacht. Zu Beginn der Chronik sind dies u. a. Textpassagen, die aufgrund von Beschädigungen der Handschrift aus der gedruckten »Thüringischen Chronik« von Zacharias Rivander (s. Untersuchungsteil) ergänzt wurden. Wo wegen mechanischer Beschädigungen verlorener Text nicht ersetzt werden konnte, steht generell […]. Durch [xxx] werden die wenigen unleserlichen Stellen gekennzeichnet. Durch [?] werden zweifelhafte Lesarten markiert. Wo (besonders am Schluss der Chronik) Lücken im Text sind (hier fehlen meist Eigen- oder Ortsnamen sowie Datumsangaben), die der Chronist offensichtlich nachtragen wollte, steht: [XXX]. In Klammern stehen die Seitenangaben der Wellendorf-Handschrift. Ebenfalls in Klammern, gleichzeitig kursiv gedruckt, findet der Leser die Umrechnung der kirchlichen Datumsangaben in die moderne Zeitrechnung.

2.2.4

Varianten

Das Variantenverzeichnis verzeichnet Emendationen des Herausgebers und Sofortkorrekturen (→) in der Handschrift. 3, 39:

4, 31: 4, 41: 25, 33: 26, 33: 41,14: 47, 25: 56, 2: 56, 43: 61, 11: 61, 34: 62, 39: 65, 35: 70, 16:

eigenthumblich] eigenthumb [korrigiert nach der gedruckten Vorlage: Zacharias Rivander, Dueringische Chronik, Frankfurt a. M. 1581, S. 6; Exemplar der Staatsbibliothek Berlin, Sig. Ss 100a]. krieg] konig [korrigiert nach der gedruckten Vorlage, s. o., S. 9]. Varum] Varrum auf: evtl. auß Mauritius] Mauricitius gewesser] gewisser Stumphius] Strumphius ruhe] ruge Reichsstadt] Reichstag Eptissin] Eptistin Eptissin] Eptissen keiserin] keiser in Marggraven] Maggraven an] an an

Zur Transkription

72, 28: 73, 44: 86, 1: 102, 26: 115, 16: 132, 3: 166, 2: 172, 5: 194, 34: 195, 28: 198, 43: 205, 38: 206, 16: 208, 20: 208, 35: 210, 23/24: 210, 44: 212, 28: 212, 38: 220, 44: 222, 44/55:

LXI

stadt Merseburg] schlacht Merseburg das weinacht fest] was weinacht fest Graf Meinhard von Mulberg] Graf Meinhard vnd Mulberg reichsstadt Mulhausen] reichstag Mulhausen Franckfurdt] Franck Furdt Duringen] Durigen nandte] sandte VERMEINDTEN] VERMEINTEN → sechstehalb] sechste halb mit buchß und pulver] mit pulver → auf 600] auf auf 600 wieder gegeben] wieder geben → dafur erschossen] erschossen dafur → erwelete] welete → iahr] jhar nicht ein solcher] auch nicht ein solcher → durfte es] durfte → eingefuhret.[ eingefuhret,. auf vnd] vnd auf → vor S. Johans thor in das feldt] vor S. Johans thor die Studenten und handwercksgesellen den Hencker tod] die Studenten den Hencker tod, vnd die handwercksgesellen 237, 23: Ditterich Prensel genant] Ditterich Prensel → 239, 32: PFAFFEN] PFAFFNE → 241, 41: den morgen] morgen den → 256, 45: gegen dem] dem gegen → 243, 40: Rueden] Ruden → 275, 36: dieses alles] alles dieses → 304, 17: tausend] tausen 304, 43/44: Eisenach vnd Gotha] vnd Eisenach Gotha → 306, 14: schicken] schickten 307, 20: Marggraf Joachim] Marggraf Jochim 310, 42: vnd] vnd vnd 323, 45: sie sich] sich sie → 336, 7: Schloß] Sloß → 336, 17: sich er] er sich → 336, 45: (Randbemerkung): Augspurg] Auspurg 345, 19: gans] gantz → 349, 8: nahen verwandten] verwandten nahen → 358, 41: oben gemelt] gemelt oben → 391, 44: sollten] sollen → 393, 8: fehnlin] fehlin 397, 24/ 25: gleichwol lebendig] lebendig gleichwol →

LXII

400, 38: Barfussern] predigern → 406, 10: new lied] lied new → 407, 7: bescheisse] bescheisse seiche [übergestellt] 412, 5: Elxschleben] Elxleben → 412, 28: hauß gantz] gantz hauß → 416, 8: predigern] predigen 417, 4: hatt er] er hatt → 429, 16/17: gerechnet, das [gerechnet., das 433, 4: daß] dach 452, 24: Tegckh] Tegk → 452, 32: Joachim ] Jochaim 461, 14/15: funden worden] worden funden → 464, 42: hatt ihn] ihn hatt → 469, 25: Walterschleben] Walschleben → 470, 37: wonhaftig gewesen] gewesen wonhaftig → 477, 5: ist hinden] hinden ist → 479, 19: solemniter] solemiter 489, 43: gefrohren] gefrhoren 491, 8: Gott lob baldt] Gott baldt 494, 6: Mittwochen] Donnerstag → 497, 28/29: circumcursare] circumsare 497, 36: Carthaginensis] Karthaginensis → 500, 30: Donnerstag vor Allen Heiligen] Auf Andreae tag → 504, 18: auf welchen] welchen auf → 504, 37: fuhrmans] furhmans 520, 32: neuwe Rath] Rath neuwe → 522, 5: Sternen] Strenen 523, 7: Sternen] Strenen 533, 36: in die temliz] die temliz 539, 30: Johannes] Johanns → 540, 6: welcher] weher 542, 18: gelegt] gelebt 543, 8: andern weibe] weibe andern → 547, 12: hofe bey] hofe sich bey → 548, 18/19: leichtpredigt] leichtpdigt 548, 39/40: knebel spieß lassen] knebel lassen spieß

Textedition

1

2.3 Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf

1

5

10

Die Erphordische Chronica. Auch was sich Sonsten Hin vnnd wider in Andern Lendern, vnnd Stedten, zugetragen vnd begeben hat. Magister Johannes Vuellendorffius Collegii Ampoloniani sive portae Coeli apud Erphordenses Clarissimos Collega. M.D.LXXXIX. Erffurt.

2

Genes xi Semiramis Trebeta

Trier

Romulus vnd Remus Achillis sohn

Julius

Tyrigetis Alani populus Scytticus prope Istrum

Sintflut – Herkunft der Thüringer

NACH DER SINDFL [ut/ als die So(e)hne] Noha, Sem, Cham vnd Japhet [theileten/ behielt Sem Asiam/ vndt] wohnet zu Salem, die er bauwet [Cham zog in Chaldeam/ vndt] bauwet Babylonien. Japhet wohn[et in Europa. Cham gebar N]imroth, der regieret vnd bauwet den [grossen Thurm Babylonie], in dem sich die zungen und sprachen zer[theileten, Aber folgen]des vber ettliche Zeit, als das Reich Babylonie S[emiramis regierte], die hatte einen stiefsohn, der hieß Trebeta, dieser [Trebeta wardt] vertrieben aus dem Konigreich Babylonie von seiner s[tieffmutter] Semiramis. Vnd als dieser Trebeta mit seinem Schif kam [vber] meer biß an den Rein, fuhr er den Rhein hinauf, vnd kam durch die Mosell zu einem hubschen und lustigen thall, vnd fieng an zu bauwen eine Stadt, vndt nennet sie nach ihm Treberis dz ist, Trier. Vnd das ist geschehen zu den Zeiten Abrahae mehr dan zwey tausent iahr vor Christi geburt. Als aber das Trierische reich in deutschen landen vnd in Düringen von den Griechen verstohret wurde, kamen der eins [theils] in Italiam vnd von denen Romulo vnd Remo wurde Rom gebauwet, nach Zerstorung Troiae kam Achillis sohn in Duringen, regierte daselbst, vnd seine erben nach ihm von der Behem grentze biß an die See biß auf keiser Julium. Als die Römer mechtig wurden, sandten sie Julium mit grossem kriegesvolck in Deutschlandt, die zur vnderthenigkeit zu bezwingen, der satzte die konige abe, vnd machte sie zu hertzogen, die musten den Romern zinse geben. Julius aber bauwete grosse burgk vnd festungen in iglichem lande, vnd besatzte die nemlich in Meissenlandt vnd Osterlandt, eine burgk nach seinem nahmen Julienburgk itzt Eulenburgk. In Duringen bey dem Hartz eine burgk, die nandte er Confusien, das ist verwustung oder verstohrung, den damit verstohret er das konigreich Düringen, dieselbe burgk nennen wir itz Kiffhausen. In Sachsen bauwet er bey Monshein Luneburgk. In Hessen bauwete er Beineburgk von holtz, vnd satzte auf den bergk 72 ritter. An den Rhein bauwet er Julij auch nach seinem nahmen genant. Diß geschah im 700. iahr, nach erbauwung der stadt Rom, vnd vor Christi geburt im 52. iahr. Aber der herr Philippus in seinem chronico charionis gedencket der Düringer vnd ihrer ankunft anders, welcher der warheit ehnlich als im 4. buch am 435. blatt, da er also sagt: Ih halte, spricht er, das die Tyrigetae mit den Alanis sich in Deutschlandt begeben, vnd das die Duringer als ihre nachkomen von ihnen [ihre Ankunft namen haben, la]ß mir auch nicht vbel gefallen, [das das wordt Gera, welch]es ein fluß ist, so mitten durch [Erffurdt, als die hauptstadt in] Thuringen fleust, eben von dem wordt Tyras herfuret wnndt de]n nahmen Turingi oder Tyrigetae v[ur einerley zu halten pflege].

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Herkunft der Thüringer – Ende des Königreichs der Thüringer 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

G[leich aber, wie die Mysi zu]vor an den Istro oder Tonaw den Tyriget[er benachbart gewese]n, Also halt ich, das sie eben zu einer zeit in D[euschlandt neben] den Turingis der Hermundurorum sitz oder [land haben ein]genohmen, sindt aber von Soraben oder Wenden nach[mahls wie]derumb vnterdruckt worden. Entlich als keiser Heinric[us] Auceps die Soraben oder Wenden bezwungen, vnd ihr landt zu einer provintz des Römischen reichs gemacht, vnd neuwe landtpfleger darein gesetzt hatt, ist der Mysorum oder Meißner nahmen wiederumb herfur komen vnd beruffen worden. Strabo schreibet, das die Mysi vnd Getae deutsche sprache geredt vnd gehabt haben, derwegen weil gewiß ist, das die Getae deutsche sprache gehabt, ist kein zweifel, das auch die Mysi deutsch geredt haben. Item im 5. buch seiner chronica am 825. blatt: Es ist, spricht er, bey mir kein Zweifel, es sind die Duringer eben die ienigen, die man vorzeiten Tyrigetas genant hatt, so zu der Römer zeit an dem Wasser Istro vnd Tyra gewohnet, von welhem wasser ihnen auch der nahmen beklieben ist. Diese Tyrigetae sind eins theils zusampt den Herulis, welchs die Rugianer sindt, dem Odoacro ihrem obersten in Italiam nachgefolget da sie auch zu wohnen angefangen haben nach der zeit Attilae. Eins theils aber sind sie auch zusampt einem hauffen von den Herulis in Occident vnd gegen mitternacht gezogen, wie solchs von den Gotthen gantz gewiß ist. Die ienigen Tyrigetae aber, so nicht ferne vom Hartze sich an der Sala gesetzt, haben alda auch ein konigreich aufgerichtet vnd mit den Francken stettwerenden krieg gefuhret, biß ihr letzter konig Hermenfridus von Theoderico dem Francken vberwunden, da sie vmb das iahr Christi 520 vnter der Francken gewalt sindt bracht worden, wie Abbas Thrithemius schreibet. Als aber die Francken mit den Sachsen folgender zeit kriege gefuhret, haben sich die Duringer vnd benachbarten volcker itzt an dieses, balt an ienes teil gehangen, nach dem die[ses] oder ienes theill vberhandt behalten, biß entlich das Keiserthum[b] in occident, oder gegen abent angericht vnd bestediget worden. Do haben die keyser die provintien vnd landtschaften in Deutschlandt ausgetheilet, also das sie einem hie, dem andern dort ein landt eingeben, gleich als ein praefecturam oder Voygthey, die sie als der keiser Stadthalter regieren solten. Nachmals sindt ihnen solhe landtschaften auch eigenthumblich von den keysern zu lehen gegeben, gleich als zu verehrung vnd belohnung ihrer treuwen dienste, die sie ettwan im reich geleistet hatten. Im iahr nach der welt Schöpfung 3630, im iahr vor der geburt Christi 341, sind die deutschen Schwaben bey dem konige Dario zu Persen im dienst vnd besoldung gewesen, desgleichen sind auch die Schwaben, Sachsen vnd Duringer dem grossen konige Alexandro

3 Mysi Tyrigetae

Wenden Heinricus Auceps

deutschen Schwaben

4

Sycambi populus Germaniae, finitimi Menapijs ad utramque Rheni ripam Et putantur esse Gelrienses Borbista Avathius Cassander Hamer

Konig Franck

hertzog Herman

Nero

Kriege der Franken, Sachsen und Thüringer – Brand Roms 62 n. Chr.

aus Griechen zu hulf vnd dienst gezogen, wie Aventinus aus Arriano vnd Curtio bewehret. Tritemius gedencket vmb diese zeit eines schrecklichen Einfals, der durch die Gotthen in der Sachsen landt sol geschehen sein, daruber die Sachsen, Duringer, Schwaben vnd Sicambern, so hernach Francken genennet sein, fur einen Man, wieder die Gotthen mussen zu felde ziehen, da es zu einer grossen schlacht ist komen in welcher viel leute, vnd vnder denselbigen Herman der Duringer konig blieben. Im iahr nach der welt Schöpfung 3872 im iahr vor Christi Geburt 99 In diesem iahr, wie Tritemius schreibet, hatt der berumbte könig der Gotthen Beroista oder Borbista, welchs lautet auf deutsch verwuster die Sachsen vberzogen, aber durch Avathium oder durch Herrvath der Sachsen, vnd Cässandrum der Francken, vnd Hamer der Duringer konig geschlagen, vnd mit verlust viel seines volcks Zu rucke vnd in die flucht getrieben worden. Im iahr nach der welt schöpfung 3926, im iahr vor der geburt Christi 45 trat in das regiment vber das Streitbare volck der Sicamber, der hochberumbte konig Franck, von dem sie hernach den nahmen bekomen, das sie noch biß auf den heutigen tag die Francken genennet worden, dieser betrachtet was schadens die Römer verlauffene zeit vber, schir allen landen zugefuget hatten, ratthschlaget derhalben darvon mit seinen fursten vnd Ra(e)then, vnd ließ es an die benachtbarten nemlich an die Sachsen vnd Düringer gelangen, welhe ihnen seinen ratthschlag gefallen liessen, vnd ward darauf mit aller bewilligung eine ewige bundtniß gemacht, die selbige in gewisse artickel verfasset vnd in silberne tafel gegraben, vnd war der furnempste heuptpunct darinnen: das die Francken, Sachsen und Duringer gegen einander als leibliche bruter leben, eines dem andern beystandt leisten, vnd gleich als ein volck sein vnd bleiben solten, vnd wolten ewiglich vnd wo einem volcke vnder ihnen ein krieg oder fehde entstunde, solten deren sich die andern alle auch annehmen, vnd zu gleich mit gemeiner macht vnd kosten begegnen. Nicht lang darnach nach diesem bundt, sind die Gotthen aus verhetzung der Römer den Sachsen in ihr landt gefallen, da haben die Sachsen ihr bundtgenossen aufgemanet, vnd haben sich aus Francken, Sachsen vnd Duringen gesamlet, in die zwey mal hundert tausent man vnd druber, die haben die Gotthen geschlagen vnd derselbigen in die 80 000 vmbracht. Solches ist geschehen Anno mundi 3938. Anno domini 12 hat hertzog Herman in Duringen vnd am Hartz regierende den Romischen hauptman Quintilium Varum mit seinem kriegesvolck aufs heupt erlegt. Anno domini 62 ließ keiser Nero die Stadt Rom anstecken vnd sie brandte 6 tage vnd 7 nacht.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

73 n.Chr.–279 n.Chr. 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno Domini 73 am 9. tage Septemb. Ist Jerusalem zerstohret worden, seindt hungers gestorben eilf tausent Juden, zehen tausent wurden gefangen vnd verkauft, dreissig vmb einen pfenning. Anno Domini 74 Ist auf herrn Ratherij oder Ratthern des Francken konigs ansuchen und begeren der grosse deutsche bundt so vor 110 iahren zwischen den Francken, Sachsen vnd Duringen aufgerichtet war, wiederumb verneuwet worden im 3. iahr der regierung keisers Vespasiani, kurtz nach der zerstohrung Jerusalem, dan die Deutschen besorgeten, die Römer wurden nach solchem sieg ihre macht wieder die Deutschen wenden. Anno domini 101 vnderstunden sich die Gotthen die Sachsen aus ihrem lande auszutreiben, vnd sich an ihre stedte in denselbigen nieder zu lassen. Aber Widekind der Sachsen konig mit hulffe vnd beystandt der Francken vnd Duringer vnd ihrer konige, Richmeyers vnd Hermenfriedes sind wieder die Gotthen zu felde gezogen, mit ihnen zu streitten komen, vnd ihrer mehr den 20 000 erschlagen. Anno Domini 256 bey zeiten des keisers Galieni haben sich die Deutschen wieder die Romer zusamen verbunden, vnd wurden der sachen eins die Romer mit vier hauffen zu vberziehen. Der eine hauffe welchen der konig Carocus fuhrete zog auf Gallien itz Franckreich geheissen, brandte vnd verzehrede alles, zerstöhreten Meintz, Trieri, Metz, Cabillon, vnd viel andere stedte, erlangten eine vberaus reiche beute, vnd kamen vber den Roncevall in Hispanien. Der ander hauffe von Duringen, Hessen, Wesphalen, Sachsen versamlet zog durch Rieß in Italiam, kamen biß gen Ravenna, vnd zogen mit grosser beute wieder anheim. Die dritten welches die deutschen Gotthen waren, durchstreiften Asiam, blunderten den tempel zu Epheso, vnd zerstoreten Nicomediam Troiam vnd viel andere stedte, zogen hernach zu rucke durch Griechenlandt, vnd trieben solchs beynahe in das 15. iahr. Der vierde hauffe, welchs Schwaben vnd Schlesier waren, fielen in Vngern, Ostereich vnd Beyern nahmen an der Donaw ein, was den Römern noch vbrig war. Anno Christi 279 sind die Francken, Duringen vnd Sachsen vber Rhein in Galliam gefallen, welchs itzt Franckreich ist, das landt verwustet, geplundert vnd in die 70 stedte eingenohmen. Aber der keiser Probus hatt sich wieder sie gerustet, vnd ihrer bey 40 000 erlegt. Bey dieses keysers Probi zeiten haben die Sachsen vnd die Tyrigetae oder die theuren Gethen, das ist, die Duringer aus Ju(e)tlandt vnd von der Elb aufgetrieben, vnd dieselben Duringer vber die Elbe vnd an das Sa(e)chsische Hartzgebirge in der alten Catten landt gewichen, vndt sich also an der Sala, Vnstrut vnd Werra niedergelassen. Aber balt ihren sitz besser hinuber an den Mayn verruckt. Vnter dem keiser Constantino sindt die Francken vnd Duringer mit ihren bundtsverwandten wiederumb in Galliam gefallen vnd dar-

5 Jerusalem

Ratherius

Widekindus

Galienus 1. Carocus

2.

3. Nicomedia urbs Bythinie. Troia regio minoris Asie. 4.

Probus

Constantinus

6

Klogius

Lutmeyer

Hogerle

Kisselingen

275 n.Chr.–328 n.Chr.

innen grossen schaden gethan. So balt dieses Constantinus des keysers Constantij Chlori sohn innen worden, hatt er sich balt aufgemacht, die Francken vnd Duringer angegriffen, vnd sie aus dem felde geschlagen, auch ihnen zween konige abgefangen vnd den andern zum schrecken fur die wilten thier werffen und sie zerreissen lassen. Noch haben sie sich wieder ermundert, und sindt Anno 319 mit gewalt uber die Mase gezogen mit einem stadtlichen zusatz vieler Deutschen, vnd ist da ihr oberster konig Klogio erschlagen, vnd erhielt sein bruter hertzog Clodomirus dißmal das felt, vnd thet den Römern vnd Galliern nicht geringen schaden. Kurtz nach dieser zeit ist die grosse spaltung vnd vneinigkeit zwischen den Schwaben vnd Duringern entstanden vber austheilung der beute, die sie neben den Sachsen vnd Francken abgewonnen hatten. Weil sie aber so hart derwegen an einander gewachsen, das albereit mancher mordt daruber geschach, hatt konig Lutmeyer zu Francken auf der Duringer begeren ettliche vnd dreissig tausent bauren vnd handtwerks leute von Francken zwischen die Schwaben vnd Düringer in das Meingaw geschickt, darein der Duringer konig, so damals Hogerle oder Hogerlein genant, bewilliget vnd zu frieden gewesen, kunftigen schaden vnd vnratth ferner zuverhuten. Also sind die Duringer wieder den waldt herein geruckt, vnd dieselbige zuvor verlassene sumpfichten vnd wusten örter an der Sala, Gera, Ilma vnd Vnstrut wiederumb eingenohmen, gebauwet vnd zu einer köstlichen gegendt gemacht, vnd ist hernach der Strich am Meyn das Franckenland genennet worden, von den Francken, die es also einbekomen, vnd habens auch hernach gewaltiglich erweitert. Vnd sol diese enderung geschehen sein, nach Tritemij anzeigung im iahr Christi 326, vnd ist dasselbige landt zu einem herzogthumb gemacht, doch der kron Franckreich vnterworffen. Hatt auch 426 iahrlang weltliche fursten gehabt, biß es letzlich Anno 752 ans Bisthumb Wirtzburg gegeben worden. Von den Kisselingen also ein volck genandt, welche die Duringen zum theil aus ihrem lande trieben, vnd darnach Sachsen genant worden, als man schrieb nach Christi geburt 328 iahr, da der konig Alexander gestorben, war ein volck in seinem heer, die hiessen die Kisselinge, das volck war hart im streit, von denen sich im lande durch des schadens willen, den sie zuvor mit ihrer geselschaft im lande gethan hatten, niemandts enthalten konte, hierumb reumeten sie die lande vnd satzten sich in schiffe vnd fuhren auf die See vnd ertruncken mehr den halb, den das wasser war ihnen vnbekandt. Ein theil aber bleib zu fuß, das ander theil zu roß, das dritte theil in 12 schiffen an die See, da itzund Rostock vnd Lubeck lieget, daselbst sassen zuvor die Duringer, vnd gewonnen den streit, den sie zu streiten gelehret waren, vnd sie nanten sie Do(e)rlinge vmb des willen, das sie zu streitten thorlich waren, den sie zu streiten nicht viel

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

328 n.Chr.–360 n.Chr.

7

1 gevbet waren. Die Du(e)ringer aber nanten ihre feinde Sachsen, das

bedeut Steinen leute, dan es grob volck ist.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Wie die von Franckreich der Römer amptleute vertrieben vnd abgesatzt haben. Als man zalt Jahr nach Christi geburt 330 jahr, namen der Römer stedte abe, vnd die von Franckreich erschlugen vnd vertrieben der Römer amptleute, vnd erkohren einen eigen konig, vnd wolten den Römern nicht zinsen, vnd brachten viel lande vnder sich vnd den gantzen Reinstrom vnd Welschland, vnd als solchs die Duringen vnd andere gegent vernahmen, das die lande alle den Römern nicht mehr zinse gaben, da kohren sie auch eigene konige, vnd des konigs freundt von Franckreich hieß Merguidus, der bauwete in Duringen eine burgk nach seinem nahmen Merbigesburg. Anno 340 hat man einen sehr grossen Cometen gesehen ettlich monat lang, darauf balt gefolget des christlichen vnd gottfurchtigen keisers Constantini todt. Anno Christi 345 rustet sich der keiser Constans nach seines vatern des Constantini Magni todte, wieder die Francken, welche Galliam eingenohmen hatten, vnd dasselbige dem Romischen reich mit gewalt entzogen, da konig Richmeyer solchs innen wurdt, suchet er hülffe vnd beystandt bey allen nahen vnd fernen verwandten, in sonderheit aber bey den Duringen, Sachsen vnd Hessen etc. vnd bracht in die drey mal hundert tausent in das feld, da wurdt eine grosse schlacht gehalten, in welcher die Römer also geschlagen sein, das sie frieden haben begeren mussen. Diese schlacht aber ist geschehen im iahr Christi 345. Anno Christi 358 Vmb diese zeit haben sich die Deutschen wieder die Romer zusamen verbunden, ein groß kriegesvolck gesamlet, vnter welchen gewesen eitel gute ausserlesene kriegsleute, gemeiniglich alle bundtgenossen, aus Duringen, Sachsen, Francken, Schwaben vnd Hartzlender zusamen gebracht, dieser heer hat man die Alemannen geheissen, weil allerley man, vnd eitel manhaftige menner, das ist, der beste kern vnd ausbundt der gantzen deutschen nation, darinnen gewesen, den man allein aus den furnempsten vnd besten Adel gezehlet hatt mehr den 35 000 man. Mit diesem volck ist man uber Rein in Galliam gezogen, vnd die stadt Agrippinam itzt Cölln genant, eröbert vnd zerbrochen. In diesem zuge ist der beste adel der Gallier erschlagen, die andern bey 11 000 den Deutschen dienstbar gemacht worden, die furnempste Stedte eingenohmen, der Römer Sommer vndt Winterlager zerstohret, vnd viel fester Stedte am Rein, als Neuß, Collen, Bonn, Andernach, Bingen, Meintz, Worms, Speir Straßburg etc. welche alle zum reich Gallien gehöret, zerrissen. Anno 360 schickt der keiser Constantinus seinem vettern Julia-

Merguidus

Gallia regio Europae, inter Hispaniam et Germania sita

Alemanni sunt Germani vel Teutoni dicti vel a Lemanno fluvio vel a Manno filio Teutonis

8

NB Valentinianus

Pannonia regio duplex superior est que nunc Austria dicitur. Inferior autem dicitur Vngaria. Britannia insula oceani inter septentrionem et occidentem sita, et nunc Anglia dicitur.

Erdtbidem

Die Römer handeln verretherlich wieder die Deutschen

Marcomyrus

360 n.Chr.– 410 n.Chr.

num welcher seines vatern, nemlich des Constantinus Magni bruders sohn war wieder diß deutsche heer, die haben feindtlich einander zugesetzt, vnd miteinander grosse Schlachten gethan, die letzte schlacht ist geschehen im Elsas nicht weit von Straßburg, in welcher auf der wallstadt ein vnzehlich volck auf beiden seiten blieben ist. Auf der feinde seiden sind erschlagen worden 243 guter Römische kriegesleute, von den Deutschen aber sind auf der walstadt blieben mehr den 6000 man. In diesem Zuge sol auch S. Martinus der frome vnd heilige bischof, dazumal noch ein kriegesman gewesen sein. Anno 368 Als keyser Valentinianus an die regierung kommen, sindt die obgedachten Alemanni, das ist, die Schwaben, Francken Duringen, Sachsen, Hessen etc. wieder aufgewacht, haben Galliam vnd das Rieß durchstreiffet, vnd den Römern nicht geringen schaden zugefugt. Die Quaden ein Schwa(e)bisch volck sind in Pannoniam oder Österreich, die Sachsen, Düringer vnd Hessen etc. sind in Britannien oder Engeland gefallen, vnd ist grosse vnruhe in allen landen worden. Anno 369 Ist ein Erdtbidem durch die gantze welt worden vnd gewesen, dergleichen man zuvor nie erhöret noch erfahren, darauf ist eine grosse theurung vnd Sterben erfolget. Anno 371 haben die Deutschen, Hessen vnd Duringer etc. die stadt Meintz vberfallen, vnd alles was darinnen, sonderlich von christen leuten an man vnd weib gefunden worden, mit aller ihrer habe vnd gutt hinweg gefuhret. Anno 374 Sind die Sachsen vnd Duringer sampt den Hessen vnd Francken mit grosser menge aufgebrochen, vnd die Römer an ihren grentzen angegriffen, vnd ihnen viel guter leute abgeschlagen vnd die Römer so genötiget, das sie mit ihnen einen friedt vnd anstandt haben machen mussen. Aber die Römer handelten gegen die Deutschen verretherlich. Dan als sie wiederumb anheim zogen vnd ohn alle sorge waren, hatten die Römer einen hinderhalt heimlich verstecket, die fielen in die Deutschen, vnd erschlugen sie alle, das auch nicht einer von ihnen vberblieben were. Anno 378 Ist Marckmeyer oder Marcomyrus der Francken könig worden, hatt mit den Römern harte kriege zu fuhren angefangen vnd solchs vier gantzer iahr lang angetrieben nach einander. Den balt im anfang seiner regierung haben sich die Römer sampt den Galliern wieder ihn aufgemacht. Er hat aber ihnen mit seinen vnderthanen vnd mit der Sachsen vnd Duringer hulfe begegnet, vnd ettlich mal mit ihnen geschlagen, vnd zu letzt bey Cöllen ein treffen gethan, den Sieg behalten, ihr ettlich tausent erlegt, vnd ein gute beute davon bracht. Anno 410 wurden die Francken vnd Schwaben mit einander vneins, den weil die Francken in Gallia mechtig wurden, besorgten die Schwaben, es mochte ihnen solches nicht zutreglich sein, dar-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

410 n.Chr.– 425 n.Chr. 1 umb brachten sie die Wandalen auf wieder die Francken+ den letz-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ten Decembris vber Rhein mit gewalt in die dreymal hundert tausent starck, vberfielen vnd bedeckten das landt wie die hewschrecken. Es hatten aber die Wandalen einen könig, der hieß Carocus oder Gerich einen grausamen tyrannen, der fuhret diß volck durch Schwaben, Sachsen, Meissen, Duringen vnd Hessen nach dem Rein zerstohret vnd plundert Meintz, Trier, Amiens, Tornach vnd Gent, vnd erwurget alles was er antraff. Zu diesen Wandalen oder Wenden haben sich viel von den Duringern vnd Hartzlendern geschlagen, vnd zu solcher verwustung geholffen. Letzlich ist dieser tyrann Carocus Anno Christi 412 bey Arilat vom Romischen landvoygt Martiano gefangen, vnd durch alle Stedte, die er zerbrochen vmbgefuhret vnd geschleifet worden, vnd nach seinem verdienst ein schendtlich endt genohmen. Anno Christi 412 belagert Alrich der deutschen Gotthen konig Rom 2 jahr lang, eroberts Anno 414, doch ließ er ausruffen, das man in ermordung der andern, der so in die kirchen geflohen, schonen solte. Anno 421 den 25. Martij Ist Venedig angefangen worden zu bauwen. Anno 423 Ist die Vniversität zu Bononien angefangen, vnd vom keiser Theodosio privilegiert vnd confirmirt. Anno 424 Ist es in Deutschlandt alles rege vnd vnruhig gewesen, vnd hatt eine iede Nation die andere drucken wollen. Auch sindt in diesem iahr die Römer wieder die Francken ausgezogen, vnd sie zum theill aus Gallia wiederumb ausgesteubert. Aber der Francken konig Clodius, rustet sich mit seinem sohne Mergwig, nahm einen ort nach dem andern am Rhein wiederumb ein, vnd zog endtlich Anno 445 mit grausamer rustung vber Rhein bey Duißberg, gewonnen Carnaij, Lambraij vnd alles was herumb biß an die Söme schlugen die Römer, Wandalen, Schwaben, vnd was sie in Gallia funden, aus dem lande, brachten also dasselbige gantz vnder sich vnd satzten sich vmb Orliens vnd Paris. Vnd von der Zeit an haben die deutschen Francken Galliam stetz beherschet, vnd nach ihnen Frankreich genennet, vnd ist dazumal die deutsche sprache in Galliam komen. Aber von wegen vieler kriege vnd vermischung anderer volcker ist auch mehr darinnen ein vermischte sprache eingefuhret worden. Da nu Clodius so groß gewaltig gluck gehabt, sindt viel andere deutsche volcker zu ihm in bundtniß getreten, das sich auch ein groß theil der Sachsen, Duringer vnd anderer Deutschen an ihn ergeben haben. Daher er auch ein mechtiger herr aller dieser lande worden, hatt auch die Duringen zum theil vnd die Sachsen, als sie sich aus dem bundtniß ziehen wolten, vberzogen vnd ihm zinßbar gemacht. Anno 425 Ist Albanus aus Philipis in Grecia vertrieben vmb den Rheinstrom gepredigt, ist zu Meintz gemardert.

9 + die zogen in diesem iahr wieder die Francken Wandalen könig Carocus

Arelate urbs Gallia in provincia Narbonensi Carocus nimpt ein schendtlich Ende Gotthi sunt populus scythicus circa daciam et norwegiam, qui nunc Sueti et Rusci vocantur. Hic tempore Honorij Imp.toris multas provincias Alarico regi pervagati etiam Romam ceperunt.

Clodius

Albanus

10 ERFFVRDT

Mergwig gestorben Huldericus

Basinus

Ingratitudo pessimum vitium

Dagobertus

Bonifacius

438 n.Chr .– Ursprünge Erfurts

ANNO 438 ERFFVRDT die grosse vnd gedechtniß wurdigste Stadt, ein heupt Duringer landes von den alten Erffesfurdt genant, hatt einen berg, den man S. Petersberg nennet. Dan als von den Zeiten Theodosij des keysers vetter Arcadio et Honorio, den keisern, die meinunge des keiserthumbs vrsprung hatt, do haben die Franckreichischen, die vorweser oder anwaldt der Römer, von Rom gegen Welschland werts ab geworffen, vnd sich einem eigenen konig vntergeben vnd vnderthenig gemacht. Als die Duringer solchs vernohmen, da erwehleten sie ihnen vom andern theill des Rheins gegen aufgang, aus ratth des konigs aus Franckreich Mergium seinen freundt zum konige. Derselbige bauwete eine burgk auf S. Petersberg oder Saal, vnd ein Schloß bey Erffurdt, da itzt S. Dionisij kirche ist, welchs der gemeine man Merbigesburg nennet. Er bauwet auch zum ersten die stadt Northausen. Anno 458 Ist der Francken konig Mergwig gestorben, vnd sein Sohn Hulderich an seine stadt komen. Der aber erstmals nicht viel vber ein iahr regieret, der vmb seines stoltzen vnd bubischen lebens willen, dieweil er ein vnvorschempter Ehbrecher vnd Jungfrauwschender gewesen, ist er des regiments entsatzt, vnd in Duringen geflohen zu seinem schwager Basin. Aber hernach vber ettliche iahr wieder beruffen vnd folgte ihm des koniges Basini weib nach in Franckreich eine grosse zeuberin, vnd welche die drey iahr vber mit konig Hulderichen als er bey ihrem herren gewesen, im Ehbruch hatte zugehalten, die nahm er zum Ehweibe, vnd dancket also seinem vetter, der ihn gehauset vnd geherberget hatte vor seine wolthaten sehr vbell. Zu denselbigen Zeiten stundt das dorf Schilderoda an dem ende, do itzo S. Andreas kirche ist (So hat auch in dem Bruel bey dem wasserfluß Gera, das itzo durch die Stadt fleust, vnd zum theill durch die vorstadt hinfleust, von welcher gebreuglichkeit die gantze Stadt gereinigt vnd fast gezieret wirdt) ein nahmhafter Muller weit berumbt sein Durchfarth. Derselbige muller hieß Erff, so was etwan darbey ein Durchgang vnd Fürdt. Vnd als auch nach der geburt Christi 438 iahr zu den zeiten Clodij oder Clodovei des koniges in Franckreich ihren anfang gehabt, da ist von des mullers nahme vnd von dem Furth als Erffesfurdt genant worden oder Erffurdt. Erffurdt wirdt genant Biturdium oder Herciniphordia die heuptstadt in Duringen, in der grosse nicht kleiner dan Co(e)llen. Dieweil darnach der Edle Frankreichische konig Dagobertus regieret, hatt derselbige aus der burgk auf dem berge ein schones kloster S. Benedicti ordens in S. Peters ehre gebauwet, daher es S. Petersberg genant wird, vnd auch S. Gangolffs kirchen begabt. Als aber nachfolgendes der bischof von Meintz Bonifacius vnter Pipinio dem Franckreichischen konige Duringer landt zum christlichen glauben bekehret hatt, da bauwet er der Ehrwurdigen vnd alle

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Lage, Ausbau und Befestigung der Stadt

11

1 wege Jungfrauw Maria eine kirchen, vnd ordenet daselbst ein

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Bistumb, welchs da als balt dem stuel zu Meintz geweihet wardt. Der chor an derselbigen kirchen ist Anno 1351 in der osterwochen angefangen worden zu bauwen, vnd hat zu bauwen gestanden ein hundert tausent zwey vnd viertzig tausent acht hundert vnd acht vnd achtzig gulden, welches alles durch milde dargebung der Almosen ist zusammen Colligirt vnd gelesen worden. Es ist auch ein taufstein in S. Severs kirchen, welcher gekostet hatt drey vnd zwentzig hundert gulten, auch mit den almosen gebauwet worden. Diese stadt ligt gar an einem guten fluhre vnd fruchtbaren orte vnd der Erdtboden tregt ein kraut weidt genant, zu ferbung der tucher gantz dienstlich, durch des felder fleust die Gera, vnd andere wasserflüsse, welches die Gegent fruchtbarlichen befeuchtiget, darumb ist auch da ein vberflussige Viehweide. Diese Stadt ist nach dem 1154. iahre mit mauren vmbfangen vnd mit thurmen bewaret worden, vnd hatt an wonungen heusern vnd hofen der burger vnd an gezierten klostern vnd kirchen zugenommen zur zeit bischofs Cunraden von Meintz. Diese Stadt ist auch ein gewohnlicher stuel gewesen der Duringer, also die so fast im mittel des landes gelegen, vnd am gedredich, vnd an andern notturfftigen dingen ist sie vberflussig. Vnd nach dem die Stadt der zehenden gefreyet war, so hatt sie derselbigen sachen halben, viel wiederwillens vnd angst von ihren nahen gesessenen fursten erlitten, vnd sonderlich zu den zeiten keiser Heinrichs des 4. Derselbige bauwet in Sachsen vnd Duringen schir auff alle berge vnd hugel, schlosser, Castellen, Thurme vnd Warten sie seines gefallens daraus zu zwingen vnd zuvor komen, das sie kein aufstehen machen noch zusamen rucken konten, zu solchen gebeuwen must iederman vmb sonst frönen vnd arbeiten. Vnd wardt denen, die daran arbeiteten vnd darnach drauff gesetzt wurden, erleubet sich zu behelffen wie sie konten vnd also ihre nahrung vnd futterung ohne bezahlung in nechst gelegenen Dorffern vnd Flecken zu holen, wen, wo vnd wie viel sie wolten. Damit aber der keiser nicht dafur angesehen wurde, als were er allen seinen Vnderthanen so hart, reitzet er den Ehrtzbischof zu Meintz die Duringer auch wieder vmb den zehenden anzufassen darzu er ihme mit ratth vnd that, doch das er denselbigen zehenden sein lebenlang mit ihm theilen solte, behulflichen zu sein, sich hoch thet erbieten. Dadurch ward der Ertzbischof bewegt, das er ohne verzug zu den sachen thet, vnd setzte einen tag an gen Erffurdt auf den 10. Martij, kam auch selbst dahin beneben dem keiser, vnd brachte mit sich diese vier bischoffe: Herman von Bamberg, Hetzeln von Hildesheim, Eppen von Zeitz, vnd Bennen von Osenbruck, die waren alle auf des

chor B. Mariae virginis alhier 142888

Taufstein Zue St. Severi 2300

Tag zu Erffurdt

12

1711 1392 319 jahr

fol. 166

Entwic4k3lu8nng. C bihsr z.u–mUSrstpadrütbnrgaendEr1f4u7rt2s

Ertzbischofs seiten, gaben gute vnd böse wort, ob sie die Duringer darzu bringen kunten, das sie den zehenden zu geben, bewilligen wolten. Die Duringer hatten ihre gesandten auch auf dem tage zu Erffurd in stadtlicher anzahl, vnder denselbigen waren die furnempsten die beide Apte: Wiederrath zu Fulda vnd der von Hirschfeldt, welche dem Ertzbischof allerley zu gemuth fuhreten ihn zu bewegen von seinem vnbillichen furnehmen abzustehen, vnd solche beschwerliche neuwerunge zu grossem nachtheil vieler gottesheuser wieder alle alte privilegia nicht einzufuhren, zogen an bäpstliche vnd keiserliche privilegia, alte gewonheiten vnd wol hergebrachte freyheiten, aber sie kunten nichts erhalten. Als nu die Duringer sahen, das sie nichts erhalten kundten vnd der keiser auch allerley drewung von sich lauten ließ, entfiel ihnen das hertz, das sie aus furcht letzlich zusagten, das sie dem Erzbischof den zehenden hinfurt geben wolten. Der Apt von Fulda hielt noch lang hart. Als ihn aber der keiser verstricken vnd anzeigen ließ, entweder zu bewilligen, oder keinen fuß zuversetzen, must er zu letzt auch fort, bewilliget derhalben dem Ertzbischofe die helfte alles zehenden, doch das ihm seine höfe so wol als des Ertzbischofs zehendt frey bleiben solten. Darnach entstundt der Sa(e)chsische krieg, vnd [geschach] hernach keine forderung einiger zehenden, vnd were der keiser vber dem, das er dem Ertzbischof zu Meintz mit dem duringischen zehenden, reich machen wollen, balt vmb das gantze Reich komen, vnd hette daruber beynahe alles verlohren. In dieser Stadt sindt viel leichnam der heiligen durch berumbte menner bestediget, nemlich der seeligen bischoffe S. Adolarij, Eobani, Severi, denen sie auch weite tempell vnd kirchen gebauwet haben. Anno 1153 Inventum est corpus S. Adolarij, 12. Kalend. Maij . Et 7. Kalend. Augusti inventum est corpus S. Eobani. Anno 1392 Ist die hohe Schule zu Erffurdt erstlich Fundirt vnd aufgerichtet worden. Auch mit herlichen privilegien begnadet vnter keiser Wenceslao, von dannen her viel trefliche vnd hochgelarte menner, der Rechten, der Artzeney, der Philosophei geflossen sindt. Diese berumpte Stadt, hatt auch nachmals grosse fehrligkeit vnd schaden durch brunst erlitten, vnd sonderlich in dem iahre 1472 an S. Gervasij tag Ist die stadt mit fewr an der Ehrwirdigsten Jungfrauwen Mariae, vnd S. Severs kirchen, auf der kramerbrücken, auf dem Rubenmarckte, vnd vor den Greten also beschediget worden, das der dritte theil der Stadt abgebrandt ist vnd vergangen, welches Er Apel Vitzhthumb von Danroda zu wegen gebracht hatte, darumb das sie ihn von dem Schloß Danroda hatten

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Gründung des Petersklosters 1 helffen vertreiben, braucht er einen Munnich darzu, welchem er viel

geldes verheischen, das er denen von Erffurdt solchen schaden zugefuget hat. Anno 706 Ist das kloster zu S. Peter zu Erffurdt angefangen von 5 dem konige aus Franckreich Dagobertus genant, welcher seine eigene handtschrifft vnd sigil daruber gegeben hat, also lautende:

10

15

20

25

30

35

40

45

Von Gottes gnaden der heiligen vnzerteileten dreyfaltigkeit Ich Dagobertus konig zu Franckreich thue kundt beide geistlichen vnd weltlichen christen vnd heiden, das wir vnser stadt Merbigesburg, die vns durch Erbrecht von vnserm großvater Merguido derselbigen stifter vnd aufrichter ankommen, S. Peter vnd seinen Munchen Gott daselbst inne zu dienen, davon auch derselbige berg, nach dem das kloster darauf zu ehren desselbigen obgenanten Apostels von vns erbauwet, seines gottes nahmen angenohmen, vnd den heidtnischen nahmen vnsers großvaters verlassen haben, vnd nun den Petersberg genandt wird, mit allen ihren diensten vnd pflichten nach vnsers leben abgang, aus koniglicher macht vnd gewalt, zu eigen, in besitz vnd possession gegeben haben. Wie aber solches, aus Gottlicher beschickung also zuvor verordenet sey, wollen wir auch erzehlen. Es war in obgenanter stadt S. Blasij des Merterers kirchen ein Man Gottes mit nahmen Adeodatus (das ist, von Gott bescheret) durch den bischof von Meintz Wipertum auf mein bitten, in einer klausen beschlossen, welcher vmb heiligkeit willen seiner Seelen mit den geistlichen, die da Ehweiber hetten, (NOTA die zeit ist den priestern die Ehe noch nicht verboten gewesen, sondern zu keiser Heinrich des 4. zeiten, welcher Anno 1057 hatt angefangen zu regieren, durch Bapst Hildebrandt, welcher auch sonst viel boses gestiftet hatt, vnd viel krieges in Deuttschlandt angerichtet der wahl halben, das ein Bapst ohn des keisers bewilligung mochte gewehlet werden, damit nicht die keiser herrn weren vber die Ba(e)pste.) vnd waffen trugen nicht wolte zu schaffen haben. Derselbige batth mich oftmals, das ich doch ihm aus meiner kloster einen wolt zugeben, von dem er Gottliche ampt vnd des rechten glaubens wort horen, vnd die mittheilung des Sacraments empfahen mochte. Solcher bitte ich vmb sonderlicher freundtschaft willen, mich drein verwilliget, vnd zoch hin zu einem kloster, das ich dermassen auch erbauwet hette zu Saltzburgk, fordert daselbst herausser einen Ehrwirdigen alten man vnd Munch hieß Trinckundus, vnd bracht ihn dem obgenanten kleusener Adeodato zu, das er sein lehrer vnd sein leitter sein solte. Als nu dieser dahin kam, begunde sich die zahl der gleubigen zu mehren, nicht allein zu bekehrung der heiden zur tauffe: sondern auch der geistlichen vnd leyen zum Munchstande. Als ich nu solches sahe vnd vermarckte (wol es muste aus Gottlicher gunst vnd gnaden freylich

13

14

Gründung des Petersklosters/ Krönung des fränkischen Königs 447 n. Chr.

also geschehen) gab ich die obgenante meine Stadt mit allen ihren Zugehorungen S. Petro vnd seinen munchen, daselbst also einen Munchischen Gottesdienst vnd Aptey durch meine hulfe zu stiften vnd zu machen. Gab auch mit S. Petro vnd seinen munchen zu Muncherey nutzungen, den waldt, welcher vmb der menge willen der hirschen der hirschbruell genandt wird, von der mittagsgegendt angehendt den aufgang wartz biß an das ende der Orlawischen grentze, welche gegendt ich dem pfaltzgraven Pipinio geschencket habe, habe auch noch daruber zu obgenantem kloster mehr gegeben die dorffer, welche im selbigen walde von den Wenden erbauwet sindt, als nemlich Tummerdorff, Lagelbrachtestete, Tuttelstedt, Henckenroder, Hochdorfff vnd andere viel mehr, vnd das wasser die Gera den Munchen darinnen zu fischen von der Stadt Mittag gegendt bis zu der grentz meines diensthofes, Hilffboten genandt. Auch habe ich den brudern zu gutt von meinem hofe gegeben 100 maß weitzen, 100 maß gersten, vnd so viel habern, vnd damit alles, was ich sonst anders im gantzen Duringerlandt habe, habe ich diesen meinen lieben ort zu bauwen vnd aufzurichten dargeben. Habe auch darzu ergeben alle meine diener, sampt allen ihren Erben, habe vnd gutern, welcher nahmen sindt diese Hisboth Balbiten vnd Bekardt Wolholdt, Hysenum, Czenen, Wolff Gysie, Omarsagebith, Theodatus, Vdalbadus, Vdalgal, Helffrath, Reinfriedt, Huntzel Fuhrman, vnd alle die andern meine knechte vnd gesinde zu Duringen, vnd das meine vbergebunge meinen lieben herrn nun vnd zu ewigen zeiten stett vnd fest sey vnd bleibe habe ich sie mit meinen brieven zuverschaffen, vnd vom bischof zu Meintz Wiperto zubestedigen erbeten, das sie mit desselbigen handt oder Bann auch bekreftiget wurden mit vnserm ringe verbunden vnd mit vnserm daum zugethanen siegell volstendig gemacht. Geben zu Meintz am 1. tage des Mertzens in gegenwerdigkeit bischoff Wiperti. Diese zeugen alle dieser handtlung sindt mit nahmen diese, Pipinius der grosser, sein Sohn Hanß, vnd sein sohn Carolus, Wipertus bischof zu Meintz, Finituum ein heidtnischer graffe, der grave Eleb, vnd die gantze kirche in Duringer landt vnd beim Rhein zu Meintz. Diese dinge sind geschehen im iahr nach der menschwerdung des Herrn, 706, Indictione 9.

1

5

10

15

20

25

30

35

Anno 447 Haben die Duringer dieses Clodij Son Mergwig genandt, gutwillig zu einem konige gekohren, vmb welche zeit zuvor nemlich Anno Christi 438 der iunge konig, der Römer festung 40 Marsburg an der Sala einbekomen, vnd die mit einem grossen weiten graben vnd starcken ringmauren bis an das wasser Geissel befestiget. Anno Eodem Ist vber die Francken, Duringer vnd Hessen konig Mergwig in die regierung komen, der hatt mit dieser seiner volcker 45

447 n. Chr.– 450 n. Chr.

15

1 vnd vnderthanen hulfe der Römer macht gewaltig gemehret, hat

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Merbigesburg an der Gera, da hernach Gerenfurdt itzt Erffürdt hingelegt, dergleichen die Stadt Northausen vnd andere örte mehr in Duringen, da er dan gewaltiglich geherschet gebauwet vnd viel wiederumb vernewert vnd gebessert. Bey dieses konigs Mergwigs zeiten Anno 450 Ist der Hunen oder Vngern konig Attila oder Etzell in Deutschlandt gefallen, fur welcher grosser gewalt die Schwaben, Duringer, Hessen vnd andere volcker sich so hart entsetzet, auch von wegen seiner grausamen Tyranney dermassen erschrocken, das sie sich willliglich in seinem anzuge an ihn ergeben vnd freundtschaft mit ihm gemacht, da hatt er sich mit funf mal hundert tausent man auf die andern Deuttschen gewant, vnd gantz Germanien vnd Galliam verwustet, vnd sind beide Duringer, Schwaben, Ma(e)rcker vnd andere deuttsche volcker, in diesem zuge mit ihm gewesen, vnd ist in diesem zuge vbel zugegangen, was ihnen vnder augen gestossen, haben sie erwurget, vnd da weder alt noch Jung verschonet, Stedte vnd dorffer zerstöhret, kirchen vnd klausen verbrent, durch Osterreich vnd Beyern herauf, biß an den Rhein vnd den Rhein hinab, biß vnter Cöllen. Item in Schweitz vnd alles was zwischen dem Rhodam vnd den Rhein gelegen, ist verheeret worden. Costnitz belagert vnd gesturmet, Strasburg erobert vnd zurissen, vnd allenthalben greuwlicher vnd vnvberwindtlicher schaden geschehen. Wieder diesen tyrannen haben sich die Römer mit der WestGotthen konig Ditterichen vnd mit Mergwich der Francken konige verbunden, vnd ein groß Volck von Alanen, Burgunden, Francken, Sachsen, Duringen, vnd Hessen versamlet, vnd mit ihm eine schlacht gehalten im Catholonischen felde, oder wie andere schreiben, bey Schalon auf der Schampani. In dieser Schlacht ist der konig Mergwig aus Francken vnd Gunderich der konig von Burgundien erschlagen, vnd auf beiden theilen mehr den hundert mal tausent vnd funf vnd sechszig tausent Man auf der walstadt todt blieben. Attila oder Etzell kam kaum davon, zoge wieder vber Rhein, vnd durchstreift gantz Deutschlandt biß an die Elbe, vnd hinuber biß an den Belt vnd an die Oder, vnd hielt vbel hauß, das er nehrlich der ienigen verschonete, die mit ihm im zuge gewesen waren, daher er nicht vergeblich Flagellum Dei, das ist, vnsers Herrn Gottes ruthe vnd geissel ist genennet worden. Nach diesem allen hatt sich der Tyran Etzel oder Attila mit seinem gantzen kriegesvolck in das landt zu Duringen begeben vnd einen grossen landtag gen Eysenach, welche dazumall eine berumbte Stad gewesen, ausgeschrieben, da ist er ein zeitlang still gelegen, vnd sich mit seinem kriegesvolck erquicket, dahin sind alle deutsche Fursten, Herrn vnd Volcker, so seine hulde haben wolten zu ihm komen, denen allen hatt er gute ausrichtung gethan, vnd

Attila Hunni gens Scythica et ferocissima prope Gothas. Hi temporibus Valentiniane Caesaris orbem pervagati, duce Attila mittas et maximas clades fecerunt in Gallia et Italia.

Attila helt ein landtag zu Eisenach.

16

Vrsula

Völkerwanderung/ Ursprung thüringischer Grafschaften

nach empfangener huldung sie wiederumb in friede von sich gelas- 1 sen. Hart zuvor, eh Attila in Duringen gezogen, hatte er Flandern vnd Franckreich jemmerlich zerstohret vnd verwustet, vnd als er gen Cöllen kam, an Rhein hatt er daselbst getodtet Vrsulam des königes 5 tochter von Britannien oder Engelandt mit eilf tausent Jungfrauwen.

Anno 451 sindt die Sclaven oder Wenden, so an der Weichsell in Preussen gesessen, aufgezogen, vnd haben der alten Wandalen sitz an der Oder vnd Spree eingenohmen vnd die Schwaben aus getrie- 10 ben, vnd sich an den orten, da itz Meckelburg vnd Pommern liegt, niedergelassen. Darnach sind sie furder in die Marck zu Brandenburgk auch in Meissen vnd Duringen geruckt, vnd dazumal sindt auch viel Wenden an die Saal komen, haben die Hermunduros oder Meißner, so zwi- 15 schen der Elbe vnd Saal gewohnet, außgetrieben, das sie ihnen biß ins Behemische gebirge haben entweichen mussen, da sie in sonderheit die Saltzbrunnen zu Halla ihnen genohmen vnd denselbigen ort, da itz Halla liegt, Dobrebera oder Dobresoel, das ist, gutt saltz oder gute Soel genent, wie sie den auch den andern Stedten vnd dorffern, 20 nahmen nach ihrer Sprache gegeben, daher noch das mehrertheil dorffer am Hartz, Duringen, vnd Meissen biß auf den heutigen tag, wendische nahmen haben. Von der Grafschaff Hennenberg. 25 Anno 454 Erhub sich in Duringen die graffeschafft Hennenberg als die Wenden in Welschlandt kriegeten, vnd die landt vmb Rom verderbeten, zog ein burger eines grossen geschlechts aus Rom, Columneser, oder von der Seulen genent, vnd kam in den walt, da itz Hennenberg liegt, vnd auch seine diener, da ihm der berg so wol ge- 30 fiell, bauwet er, vnd als er das hauß aufschlagen ließ, fandt er ein wilt hun mit seinen Jungen, darumb nennet er das schloss Hennenbergk. Von der Grafeschaft Schwartzburg. Item die Graven in Duringen, sindt auch aufkomen als die Sachsen 35 die Duringer aus ihrem lande vnd vber den Hartz vertrieben, kamen die von Schwartzburg an den Schwartzwaldt, vnd erwehleten einen berg daselbst zu einer burg, vnd da saß ein köler, der hatte seinen Miler oder kollkauten da gehabt, vnd darumb das es an derselbigen Stedte schwartz war, nenneten sie die burgk Schwartzburgk. 40 Die Graven von der Kefferburgk Die Graven von der Kefferburgk wurden also genant, das viel keffern an demselbigen orte waren, bauweten vnd nanten ihr schloß also. 45

Ursprung thüringischer Grafschaften/ Tod Attilas 455 n.Chr.

17

Die Graven von Gleichen Die Graffen von Gleichen wohneten im lande zu Sachsen, bey Gottingen, vnd hiessen derhalben die von Gleichen, das ihre Schlosser gleich hoch auf einem berge lagen, wurden auch mit den 5 Duringern da dannen getrieben, vnd bauweten bey Mu(e)lberg, behielten ihren alten nahmen, vnd nenneten ihr schloß daselbst auch Gleichen. 1

Die herren von Franckenstein 10 Die herrn von Franckenstein fuhreten auch einen Lauwen mit einem

verkehreten haltz, gleich denen von Keffernburg vnd Gleichen, die bauweten hernach, als die konige von Franckreich Duringen vnd Francken inne hatten, Franckenstein nahe bey Saltzungen, bauweten auch ein Schloß nahe bey Eysenach auf S. Petersberg bey 15 Meilerbrucken, vnd nenneten es den Mittelsteindt, darumb das es im mittel zwischen vier landen gelegen war, nemlich Duringen, Francken, Buchen vnd Eyßfeldt. Die Graven von Brandenberg 20 Die Graffen von Brandenberg bauweten Brandenberg, als sie mit den

Duringern vertrieben wurden, vnd an das ort kamen, hatten die Scha(e)ffer von der weide wegen, den wald daselbst verbrand, vnd als ihnen die gelegenheit gefellig, bauweten sie, vnd nenneten es Brandenberg, vnd ist anfenglich gebauwet vnd also genennet wor25 den von Brandone einem herzoge aus Francken Anno 140. Die von Dreffurdt Die von Dreffurdt kamen bey nieder Creutzburg an die Werra vnd hiessen erstlich die Nortman, bauweten in einem loch, da der Stein 30 vber henget, eine wohnung, vnd dafur eine wehre, gleich wie ein thurmlein, nenneten das den Nortmanstein, vnd darunder lag ein schöner fliessender brun, den nenneten sie den Nortmansbrun. Aber darnach worden sie mechtig, das sie das hauß vnd die Stadt Dreffurth baweten, vnd nenneten sie Dreffurth, darumb das drey Furth daselbst 35 durch die Werra giengen. Die von Wangenheim, vnd die von Erffurdt, komen auch mit den Duringern in das landt. 40 Vndt die dorffer empfiengen ihren nahmen von den bauren, die das

landt bauweten, darnach die Erbarn leute, nahmen ihren nahmen von den dorffern. Anno 455 Ist konig Etzel oder Attila gestorben in Vngern, vnd Konig Attila stirbet 45 sindt balt darnach die Duringen, vnd andere volcker von den Hunen

18

Genserich nimpt Rom ein

N B. Odacker

Orestes erstochen

Clodoveus

459 n.Chr.– 485 n.Chr.

abgefallen, vnd haben die Duringer ihnen selbst wieder einen eigenen konig aufgeworffen, Basinus geheissen. Anno Christi 459 hat Genserich der Wenden konig von der keiserin Eudoxia erfordert, Rom eingenohmen auf 14 tage lang beraubet, vnd darnach die keiserin mit zweien ihren dochtern in Africam mit sich weggefuhret. Anno 471 regnet es drey iahr lang niemals zu Cöllen vnd im gantzen Niederlandt. Anno 478 Ist Odacker ein Sa(e)chsischer furst vnd der, wie ein alte Sa(e)chsische Chronica meltet, an der Elbe zu Rosenburg in der Graffeschaft Barbey eine zeitlang seinen sitz gehabt, nach Franckreich gezogen, mit einem grossen heer, so er von Sachsen, Duringen, Hartzlendern etc. zusamen getrieben, mit diesem volck hat er in Franckreich grossen schaden gethan, biß sich konig Hulderich mit ihm hatt mussen vertragen. Darnach hatt er seinen weg genohmen vber das Alpen gebirge auf Italien zu. Vnd als ihm Orestes der Römische heuptman den anzug wehren wolte, hatt er ihm so hart zugesetzt, das er sich hatt mussen in die flucht geben. In dieser flucht ist er gen Pavij komen, daselbst hatt ihn Odacker mit seinem volck belagert, die Stad geplundert vnd geschleiffet, Oresten gefangen, vnd mit seiner eigenen handt erstochen. Darnach nahm Odacker mit seinen Sachsen, Duringern vnd Hartzlendern etc. ein Stadt vnd schloß nach dem andern ein, ohn schwerdtschlag, kam endtlich gen Rom, da wardt er mit ehren empfangen vnd aufs Capitolium gefuhret, vnd fur einen Römischen konig vber gantz Italien ausgeruffen vnd angenohmen. Diesen Odacker hatt letzlich Ditterich von Bern erwurget vnd vmbbracht. Ettliche Historien melten, konig Ditterich von Bern habe sich mit Odackern in bundtniß eingelassen, vnd ein mal zu gaste gehabt vnd hinder dem tisch erstochen. Solchs ist geschehen Anno 480. Anno 485 Ist vber Franckreich konig worden Clodoveus obgedachtes koniges Hulderichs Sohn von der Basina erzeuget, hatt die Duringer Anno 493 vberzogen, darumb das sie ihm den tribut nicht gereichet, vnd seine mutter ein Ehbrecherin gescholden hatten, thet ihnen im lande grossen schaden, eh er sie demutiget vnd wiederumb zu gehorsam brachte. Als Odacker in Italia vmbkomen, wie neuwlich gesagt, sind die West Gotten vnd Duringer hart erschrocken, vnd derwegen ihre bottschaft zu konig Ditterichen von Bern geschickt, in Italien abgeferdiget vnd gebeten, sie in freundtschaft vnd bundtnuß zu nehmen. Aber konig Ditterich hat ihnen die bundtnuß gentzlichen abgeschlagen, doch sich bewilliget, freundtschaft mit ihnen zu machen, vnd darauff konig Hermanfried zu Duringen seiner schwester dochter, Ammelberg, ehlichen vertrauwet vnd beygelegt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

518–531 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vmb das iahr Christi 518 hatten die Duringer drey konige so gebrüter waren, Badericus, oder Baldericus, Hermanfried vnd Baldericus Bertharius konig Basini sohne, die wurden der Sachen miteinander Hermanfried zu vnfrieden, vnd fuhr konig Hermanfried ein Ehrgeitziger herr zu Bertharius aus anreitzung seines weibes, frauw Ammelbergen, welche ihren herren felschlich berichtet, als solten seine beide bruder nach dem regiment des königreichs in Duringen vnd Hessen trachten, dadurch ward er heftig beweget, vnd vberfiel seinen bruder vnversehener vnd vnverwarneter sache, schluge vndertruckt, vnd erwurgete denselbigen. Anno 518 Vberzoge darnach den andern bruder konig Walderich welcher sich zur wehrete setzte. Derwegen rief konig Hermanfried seinen bundtgenossen konig Ditterichen zu Francken, welcher zu Metz hoff hielt, vmb hülfe an, wieder seinen bruter, verhieß ihm auch die helfte seines antheils des brudern Walderichs am konigreich Duringen, wo er ihm nur denselbigen wurde dempfen helffen. Konig Ditterich nahm den furschlag an, zog in Duringen, half könig Walderich vberwinden, vnd das gantze Duringer landt, konig Hermanfried vnderthenig machen. Aber Hermanfried konig der in Duringen vergaß aller zusage vnd angelobter treuw, wolte dem konig Ditterich vom Duringerlandt gar nichts gestehen. Weil aber konig Ditterich sich nicht wolte abweisen lassen: sondern trang auf Hermanfried vnd auf seine zusage, erzurnete sich Hermanfried, vnd wendte sein kriegesvolck auf konig Ditterichen, vnd zog ihm mit hereskraft in sein landt am Meyn vnd Rhein, vnd tyrannisirte mit wurgen, rauben, vnd brennen erger den kein offentlicher feindt, erwurgete auch die gegebenen geyssel, vnd hielt vbel hauß. Darnach wardt konig Ditterich vervrsachet, seinen bruder konig Luthern oder Lotharium vmb hülffe anzuruffen, mit desselbigen hulffe vnd beystandt, vberzog er konig Hermanfrieden (den sein schwager konig Ditterich von Bern war das vorigen iahrs gestorben) vnd liffert ihm eine Schlacht bey Rumberg oder Runeberg itz Ronneberg genant, vnd schlugen sich zween tage aneinander. Am dritten tage verlohr konig Hermanfrid das felt vnd viell volcks, flohe mit ettlichen wenig pferden in seine festungen Schiedingen an der Vnstrut, da itz noch ein Schloß vnd dorff ist, vnd heist Burgschiedingen, vnd ist Anhaldisch lehen. Weill aber die Stadt vnd das Schloß Schiedingen domals feste, das es konig Ditterich nicht wol zu gewinnen getrauwete, vnd aber wuste, das die Sachsen den Duringern zur selbigen zeit nicht gutt waren, ruffete er dieselbigen vmb hülffe an wieder die Duringer vnd ihren konig Hermanfrieden, mit zusagung vnd vertrostung, wo sie ihm hülffen den sieg erhalten ihnen ein gutt theil des Duringer landes einzugeben. Solchen vorschlag haben die Sachsen angenohmen, vnd darauf so balt fursten Bernwalden, herrn zu Ballenstedt vnd

19

20

Ritter Irrung

N.B.

524

Ascanien mit 9000 ausserlesenen Sa(e)chssischen kriegesleuten abgefertiget, bey welchem auch sonsten acht Sächssische herrn seine nachbarn gewesen, die haben sampt vnd mit dem konige Ditterichen die festung Schiedingen belegert, am dritten tage die Vorstadt erobert, sie darnach angesteckt vnd in grundt verbrandt. Do das die in der innern Stadt vnd im Schloß gewahr worden, ist er vnerschrocken mit seinen reisigen vnd ettlichem kriegesvolck oder fußvolck, so zu ihm hinein gewichen, hinaus in der feinde la(e)ger gefallen, vnd sich den gantzen tag mit ihnen geschlagen, vnd sindt in dieser Schlacht von allen teilen viell vmbkommen, vnd wie Widikindus anzeigt sind allein der Sachsen 6000 blieben, vnd haben die Sachsen vnd Francken mit den todten corpern durch die Vnstrut geruckt. Konig Hermanfried mercket, das ihm die Francken vberlegen waren, vnd das ihm auf dißmal viel zu gewinnen nicht woll muglich, deßhalben sandte er einen seiner Ra(e)the einen Ritter, der Irrung genant, zu Konig Ditterich bey der nacht, vnd ließ mit ihm auf friede handeln. Vnd weil konig Ditterich eine grosse schnappe im ersten ausfall albereit erfunden, vnd erlitten hatte, vnd den grim vnd freudigkeit des koniges Hermanfriedes gespuret, ist er zum friede geneiget gewesen. Als solchs die Sachsen inne worden, hatt es sie heftig verdrossen, sind im grim zusammen gelauffen, alle ihre macht dran gesetzt, vnd die Stadt vnd burgk Schiedingen zum sturm angelauffen, gewonnen, vnd alles, was sie drinnen gefunden, erwurget. Aber konig Hermanfrieden bekamen sie nicht, den der war mit seinem weibe vnd kindern wunderbarlicher weise vnbeschediget davon kommen. Solches ist geschehen 524 den i. Octobris. Ritter Irrung war dazumal, wie vorgedacht, bey konig Ditterichen im lager vmb friede zu handeln. Als sich aber mittler weile mit seinem herrn dieser vnratth zutrug, sahe er darauf, wie er mochte fur sich gnade finden. Vnd weil konig Ditterich an ihn begerete, das er die wege treffen solte, wie er seinen herrn den fluchtigen konig Hermanfrieden ausspehen, vnd mit guten worten dahin bereden mochte, das er sich mit ihm in ein freundtlich gesprech begeben wolte, hatt solchs Irrung gethan, seinen herrn ausgekundtschaftet, vnd denselbigen dahin beredt, das er zu konig Ditterichen auf zugesagtes Geleit auf einen berg bey Subach nicht weit von Schiedingen gelegen, kommen. Als sie nun hatten allerley miteinander sich vnderredet, vnd auf vnd abe gangen, nahm letzlich konig Ditterich, konig Hermanfrieden bey dem arm, schlug ihm ein bein vnder, vnd sturtzet ihn den berg hinab, balt lief der vntreuw Ritter Irrung hinzu, vnd erstach seinen herren. Als solches geschehen, hatt konig Ditterich zu ihm gesagt: Du Ehrloser vnd treuwloser man, nun dencke, vnd packe dich von vns

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

531

21

1 hinweg, vnd thu das eilendts, vnd weil du das an deinem eigenen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

herrn hast durffen thun, was soltestu den nicht auch durffen an mir thun? Wolte darmit zuverstehen geben, das einem solchen ehrvergessenen vnd trewlosen schelmen gar nicht zu trauwen noch zu gleuben were. Darauf ritter Irrung geantwortet: Ja wol bin ich nicht wert, das ein ehrlicher Mensch mit mir zu schaffen habe, der ich deinen betrieglichen worten gegleubet, vnd mich dieselbigen zu solcher vntrew habe bewegen lassen. Ich will aber, ehe ich von dir abscheide, diese meine bose thatt bussen vnd bessern, nimpt also das blosse schwerdt, damit er allererst seinen herren erstochen hatte, vnd stossets dem konig Ditterichen in sein hertz. Aber Albertus Krantz schreibet: Es habe sich woll Irrung vnterstanden, den konig Ditterichen zu erstechen, es sey ihm aber der stich mißraten, derwegen er das Schwerdt in sich selber gestochen, vnd also seinen Ritter Irrung ersticht verdieneten lohn bekommen. sich selber. Es wirdt aber von andern geschrieben, es habe konig Ditterich vnter dem schein des geleits vnd guter sicherheit konig Hermanfrieden zu sich gefoddert gen Tholbiach, mit der vertrostung, einen bestendigen friede mit ihm aufzurichten, dem habe der vntreuwe man Hermanfried gegleubet vnd zu ihm gezogen. Als sie nun mit einander auf einem vmbgange an einer hohen mauer gespatzieret, vnd sich konig Hermanfried nichts wenigers den solcher vntrew versahe, stieß ihn konig Ditterich vnversehens vnd plotzlich vber die mauren hinab zu todte, wieder alle zugesagte treuw vnd glauben, war darmit auch nicht zu frieden: sondern brachte auch alle seine kinder iemmerliche vmb. Nahm darauf das landt zu Duringen vnd Hessen alles ein, vnd brachte das also an die krone zu Franckreich, oder vnter der Francken konigreich. Dieses geschach vmb das iahr Christi 524. Frauw Ammelberg konig Hermanfriedes nachgelassen wittfrauw soll nach ihres herren todte in Italien zu ihren freunden den Gottischen konigen gezogen sein. Konig Luther oder Lotharius brachte aus dem Duringer lande mit Lotharius sich zu hauß frewlein Ratgunden des entleibeten konigs brudern tochter, welcher Bertharius oder Wertherr hieß gar ein schone furstin vnd heilige Jüngfrauw, wie Jacobus Meyer meltet, die er ihm Ehlichte, vnd viel kinder mit ihr zeugete. Aber vnfreundtlicher weise ihren bruder erwurgen ließ. Derhalben straffet ihn Gott wieder, das er gleiches muste gewerdig sein, den sein bruter konig Ditterich süchte auch allerley wege, wie er ihn listiglich mochte vmbbringen, vnd also die herrschaft allein behalten. Aber Konig Lotharius oder Luther wurdt gewarnet, vnd machte sich aus dem wege, vertrauwete darnach seinem bruter nicht mehr. Als nun die Duringer ihres koniges beraubt in der Francken gewalt kamen, vnd die Francken sich des Duringer landes, als ihres

22

524–539

eigenthumbs anmasseten, erinnerten die Sachsen den konig Ditte- 1 richen seiner zusage, vnd wolten den versprochenen theill des Duringerlandes von ihm haben. Solchs thet konig Ditterich, vnd reumet dem fursten Bernwald von Anhalt vnd herrn zu Ballenstet vnd Ascanien dazumall obersten kriegesfursten der Sachsen, vnd seinen zuge- 5 ordenten hauptleuten, ein theil des Duringischen landes, so zwischen der Vnstrut vnd dem Sa(e)chsischen Hartzgebirge gegen Sachsen gelegen. Vnd ist sonderlichen Fursten Bernwald von Anhalt zu seinem theil Stad vnd Schloß Schiedingen worden, welchs seine nachkomen 10 vnd das furstliche hauß zu Anhaldt noch heutiges tages zu verleihen haben. Sie aber trugen es von dem bisthumb zu Bamberg zu lehen. Dan vorzeiten als die deuttschen keiser die regierung in diesen landen gehabt, haben sie vnder andern Schiedingen zu einem keyserlichen lehen gemacht, vnd hatt keiser Heinrich der 2. solchs lehen, als 15 er den thumb zu Bamberg gestiftet, derselbigen kirchen geschencket, sonst sind dazumal herrn Bernwaldt von Anhald vnd Ascanien auch andere guter mehr in Duringen, als Hackenpfeffel bey Alstedt, vnd ettliche lehenguter in der herschaften Beichlingen, Schwartzburg, Honstein, Heldrungen, Stolberg vnd anderswo mehr zugefallen. 20 Das Schloß Sachssenburg. Nicht lange darnach, nach dieser zeit, haben die Sachsen das hohe Schloß auf dem Finnischen gebirge die Sachsenburg genant, vnd andere festung mehr im duringischen lande gebauwet. Diese Sach- 25 senburg gaben die Sachsen dem Ritter Hacken ein, welcher ihnen den ratth gegeben hatte, bey nacht zu Schiedingen einzufallen. Von dem kam das geschlecht die Hacken, so vorm Hartz vnd der Hageleuten wohnen. 30

Bellisarius

hunger vnd theurung

Theurung

Von der Graffschafft Stolbergk Nach Christi Geburt 530 da erhub sich die Graveschaft Stolberg zu erst. Anno 537 den 10. Decembris, hatt Bellisarius aus befehl des keisers Justiniani die Stadt Rom wieder eingenohmen, vnd die Gotthos, 35 welche die stadt eingenohmen, daraus getrieben. Anno Eodem Ist ein drefliche grosse theurung vnd erbermlicher hunger durch die gantze welt gewesen, das die leute in die wiltnuß gelauffen, sich von den wurtzeln der baume zu settigen, damit sie den elenden iammer an den ihren, so hungers halben heftig dahin 40 fielen, vnd starben, nicht sehen durften. Alle wege vnd strassen waren voller volckes der todten, vnd war allenthalben ein iemmerlicher anblick. Anno 539 war solche theurung, das die menschen meuse, hunde vnd katzen frassen. 45

546– 556 1

5

10

15

20

25

30

35

Anno 546 hatt Totilas der Gotthen konig Rom erobert vnd den dritten theil verwustet. Anno 550 hatt konig Totilas mit den Gotthen Rom wieder eingenohmen. Aber aus vorbitte Benedicti wiederumb gebauwet die burger wieder lassen einkomen, vnd sich gantz vetterlich erzeiget. Anno 552 starb konig Ditterich ein konig zu Lothringen am Rhein, Hessen, Duringen vnd Francken ohn leibes erben. Sein bruter Hildebrecht besaß sein landt. Nach demselbigen regiert sein sohn Clodius, der war ein herr vber alle Deutschlandt ohn allein vber die Sachsen. Seines bruters sohn konig Sigbrecht zu Frankreich starb auch ohn leibes erben, vnd das konigreich fiel auch auf ihn auf den Clodium, vnd da er gestarb/ ließ er einen sohn der hieß Dagobertus auf den gefiel Franckreich vnd alle Deutschland ohne Sachsen: Dieser Dagobertus war ein christe vnd bauwet zum ersten S. Peters Munster zu Erffurdt aus dem Schloß vnd koniglichen Saal, den zu erst Merguidus gebauwet hatte, vnd machte ein kloster daraus, vnd bauwete darunter ein Sta(e)dtlein, das nante er nach seinem nahmen Dagebrechstadt, das wir itzundt nennen Dafferstedt. Vnd dieser Dagobert zubrach Mergisburg, vnd bauwete daraus eine kirchen in S. Dionysij ehre. Darnach zog er vber die Sachsen, vnd bezwang sie. Also wardt ihm Deutschland vnderthenig. Da er starb ließ er einen Sohn, hieß Clodoveus der ander, regierte nach ihm, gab einem seinem Mogk das landt zu Duringen vnd Hessen, vnd machte aus ihm einen herzog von Duringen, leidt hernach grosse nott kriegeshalben, das landt zuverteidingen. Der konig Clodoveus hatte einen Sohn hieß Huldericus, der war vnendtlich vnd dochte zu nichts, den satzte der bapst Gregorius der ander abe, vnd satzte den Graven Papinium, der da gar ein redtlicher weiser man war, an seine Stadt zu einem konige in Franckreich, der war S. Gertruden vater, gebar einen Sohn, der hieß Pipinius der ander, wardt ein keiser. Vnd der Pipinius gebar einen Sohn, der hieß Carll der starcke vnd grosse vnd ward auch keiser. Vnd bauwet auch das Munster vnd die Stadt Homburg bey Saltza. Vnd stiftet Hirschfeldt, vnd viel andere stiftunge. Signum regis Dagoberti, welches die munche zu S. Peter an ihren brieffen hangen haben.

23 Rom erobert Totilas

konig Ditterich stirbet.

Dagobertus.

Dafferstedt.

Anno 556 haben sich die Sachsen, so in Duringen an der Vnstrutt eingesessen, den Francken tribut zu geben, gewegert, dergleichen die Duringer auch gethan, vnd sich miteinander verbunden, eins das ander 40 bey seiner freyheit zu schutzen. Schieben derhalben den Francken den tribut gar auf. Das bewegt konig Luthern oder Lotharium, das er beide Sachsen vnd Duringer vberzoge mit einem grossen heer, vnd thet ein schwere schlacht mit ihnen, vnd bracht sie mit gewalt wieder Schlacht zu gehorsam. Er hatt auch die Sachsen zum theill dazumal wieder aus 45 Duringen getrieben, vnd ist dißmal an die weser komen.

24

Lotharius stirbt

Hunen

Cacannus

Longobarden König Alboinus

Sigebertus

557–570

Anno 557 Ist ein Comet am himel gesehen worden. Anno 564 Ist konig Lotharius oder Luther auf einer iagt von einem fieber kranck worden, vnd balt hernach gestorben vnd ließ nach ihm 4 ehliche söhne, vnder welchen Sigebertus oder Sigbert einer war. Dieser Sigbert bekam zum erbteill das konigreich zu Metz. Item die Ostfrancken, Duringen vnd Hessen. Es war ein fromer ehrlicher furste, bekahm aber ein geschwindes, listiges, boses, grimmiges weib, die hieß Brunhildis, herrn Hattengildes der WestGotthen in Hispanien tochter, die hernach viel vngluck gestiftet hatt. Anno 567, seind die Hunen ein streitbar grausames volck so hart an der Tonauw, vnd im lande vnter der Ens zwischen den Beyern vnd Longobarden gesessen. Als sie vernohmen, das konig Luther oder Lotharius gestorben, mit heeres kraft in Francken vnd Duringer landt gefallen, vnter ihrem tyrannischen konige Cacanno, haben darinnen gar grossen Schaden gethan mit mord, raub vnd brandt. Derwegen konig Sigbert sein kriegesvolck auch gesamlet, vnd die hertzogen zu Beyern mit ihrer macht aufgeboten, vnd stracks auf das Duringer landt zu gezogen. Ehe er aber mit seinem volck Duringen erreichte waren die Hunen biß an die Elbe komen, daselbst hatt er sie antroffen, vnd ihr ettlich tausent erschlagen, die andern in die flucht getrieben, vnd dahin gezwungen, das sie friede begeret haben. Anno 568 haben sich die Longobarden, so bißher ihren sitz eine gute lange zeit in Pannonia, so itz Vngern heist, gehabt, mit ihrem konige Alboino aufgemacht, vnd auf den 1. tag Aprilis nach Welschlandt gezogen. Vnd damit sie den einwohnern starck gnug wehren, haben sie die Marckmannen, Mehrern, Ma(e)rckern, Sachsen vnd Duringer aufgenohmen mit grossen vertrostungen, wie in ein gutes landt sie dieselbigen fuhren wolten, welche ihnen starck zugezogen. Als nu diese leute in Italiam oder Welschlandt komen, haben sie eine Stadt nach der andern eingenohmen, nahmen erstlich ein Frejaul vnd die gantze Venedische herschaft, Bern, Vincentz. Darnach die gegent vmb Meylandt, Pavey, wardt drey iahr belagert, vnd zu letzt auch gewonnen. Item Armenien vnd andere Städte mehr. Im anfang war greuwlich gehandelt, die kirchen vnd kloster worden zerstöret, pfaffen vnd munche erschlagen, oder aufgehenget, vnd viel gemeines volcks vmbgebracht. Vnd ist also sehr vbel zugangen, das auch S. Gregorius solchen iammer in seinen schriften nicht gnugsam kan beklagen. Anno 570 Als konig Sigebertus in Duringen gewesen vnd fur dem Hartz her durch Sachsen gereiset, vnd gesehen, das solches der hinweg gezogenen man halben, so sich mit den Longobarten in Italien begeben, ettwas von leuten wusthe vnd öde gestanden, hatt er so viel zu wegen gebracht, das die Schwaben am Rein solh landt der Sachsen haben besessen vnd eingenohmen, wiewol ettliche Chronicen melden, Es haben die Francken denselbigen Schwaben so viel

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

571–580

25

1 leides angethan, das sie nott halben vnd gezwungen ihnen an gedach-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

te orte in Sachsen haben entweichen mussen. Anno 571 Haben die Longobarden Ravennam in Italiam einbekomen, vnd da regieret mit gewaltiger handt biß zur zeit Caroli Magni 773. Anno Eodem Haben sich die Hunen wieder gestercket, vnd sind abermal mit grosser macht in Francken vnd Duringen gefallen. So balt konig Sigbert dieses erfahren, hatt er seine bundtverwanten die hertzogen zu Beyern vnd andere mehr aufgemahnet, vnd ist dem feinde entgegen gezogen. Es haben aber die Hunen durch ihre Zeuberey, so wunderliche dinge zu wegen gebracht, das ihnen die Francken vnd Beyern nicht haben abbrechen konnen, daruber auch konig Sigbert in die flucht, vnd kummerlich davon komen, vnd do er sich nicht mit dem gebet des teufels gespenst erwehret hette, were er sampt allen den seinen auf dem platz blieben. Die beide hertzogen von Beyern, hertzog Ditterich vnd herzog Dietwaldt, sind lebendig gefangen, vnd dem konige Cacanno vberantwortet worden, der sie einem mechtigen herrn vnter den Hunen zu bewahren befohlen, vnd sind also die Hunen dißmals mit reicher beute vnd grossem raub aus Francken vnd Duringen wiederumb nach hause gezogen. Der aber dem die zween hertzogen zu verwaren, vntergeben waren, hatt sich durch die Beyern mit geschencken vnd grossen verheischungen dahin bewegen lassen, das er beide herren heimlich loß vnd von abhenden komen lassen, welche sich hernach Anno 577 wiederumb gerustet, vnd konig Sigbert solchs verkundet, der mit seinem vbrigen kriegesvolck, sich auch wieder zu ihnen funden, haben also zusammen den feindt vnversehener sachen angegriffen, vnd den konig Cacannum gefangen, vnd dahin gezwungen, das er sich mit ihnen in bundniß vnd friedsame vereinigung hatt einlassen mussen. Anno 579 wardt konig Sigbert der Duringer landtsherr, als er wieder seinen bruter Hulfferich oder Hilperitum kriegete, vnd ihn zu Torney belagerte, auf anstiftung Fredegundis, welche koniges Hulfferichs gemahl war, im lager, durch zween Jungling verretherlicher weise erstochen. Vnd ist also der frome furste im 15. iahr seiner regierung iemmerlichen vmb sein leben kommen Sein gemahl frauw Brunhildt ward zu Pariß belagert vnd gefangen, vnd von dannen mit ihrem frauwen zimmer gen Rom verwiesen, den iungen herren hertzog Huldwerdt brachte der obersten einer Ku(e)hnwaldt bey nacht vber die mauren davon in Deutschlandt gen Metz, das ander kriegesvolck verlief, ein iedes da es herkomen war. Anno 580 bekamen die Duringer einen neuwen landesherrn den Childebertus oder Huldebert, konig Sigberts Sohn, wardt nach seines vaters entleibung gleich im eingang desselbigen iahrs auf den christag zu Metz zum konige erwehlet vnd gekrönet, vnd ward ein

Longobarden

Hunen

2 herzogen gefangen

Cacannus gefangen Konig Sigbert erstochen

Childebertus zum konige erwehlet

26

keiser Moritz ein karger vnd geitziger herr. konig Huldebert vnd sein gemahl gestorben

von diesem losen manne Phoca kompt her der Hellröde vnd ratten konig der Bapst zu Rom

580–616

mechtiger herr in Gallien vnd auch in Deutschland. Er hatte vnder seiner regierung das gantze Burgundien, vnd den besten theil der provintz, darzu beynahe den gantzen Reinstrom, Pfaltz, Marggraffschaft Baden. Item den Schwartzwald, Elsas, Schweitzerlandt, Beyern, Hessen Duringen vnd Meissen etc. daher war er bey menniglich in grossem ansehen, sonderlich bey den Romischen keisern Tyberio vnd Mauritio, welche auch ettlich mal an ihn begert die Longobarden aus Italien zu vertreiben, vnd derwegen hatt ihm auch keiser Moritz, der doch sonsten ein karger vnd geitziger herr gewesen auf ein mall 50 000 ducaten geschencket. Darauf er auch zweymall nemlich Anno 588 vnd 592 mit kriegesrustung in Italien gezogen. Anno 600 Sturben konig Childebertus oder Huldebert vnd sein gemahl Fieliba oder Vielliebe auf einen tag nicht ohne argwohn, die konigin Friedegund, (die auch seinen vater vmbs leben bracht) hatt ihnen allen beiden mit gift vergeben. Nun verließ er zween iunge Sohne Dietwerden vnd Ditterichen. Diese beide bruder theileten sich also, das konig Dietwerd behielt Ostfrancken, Duringen, Hessen, vnd die lande disseit des Rheins. Aber konig Ditterich bleib in Burgundien. Balt im anfang seiner regierung konig Dietwerdts oder Theodoperti, fielen die Hunen, da sie des edelen konigs Huldwerts todt vernohmen, mit grossem hauffen wie die wudenten hunde in Franckenland vnd Duringen. Aber die alte konigin frauw Brunhildt, Dietwerden vnd Ditterichen großmutter, vnd konig Siegberts nachgelassene wittfrauw stillete die Hunen mit einer stattlichen summa geldes zu frieden, das sie wider zu rucke heim zogen. Anno 603 Ist ein erschrecklicher Comet gesehen worden, da ist der christliche vnd gottfurchtige keyser Mauritius mit weib vnd kindt greuwlich vom tyrannen Phoca erwurget oder vmbracht. Als man zalt nach Christi geburt 606 den 23. Aprilis Ist der gottlose Mahometh, welchen die Turcken als Gott ehren, von Sarracenischen Eltern geboren, damals hatt regieret Phoca, so seinen herren den keiser Mauritium hatt lassen vmbringen zur Zeit Bonifacij des dritten. Anno Christi 608 Ist des Romischen Bapsts primat durch keiser Phocas bestediget worden. Anno 616 Entstundt ein vnfried zwischen konig Dietwerd vnd seinem bruter Ditterichen, das sie daruber zu felde gezogen, welches alles ihr großmutter, die konig Ditterichen wieder seinen bruter also verhetzet, ein vrsach gewesen. Als aber der Burgundier Oberster erschlagen worden, hatt man hernach zum friede gehandelt. Anno 612 Ruprecht bischof zu Worms hatt erstlich den hertzog in Beyern vnd sein volck zum christlichen glauben bekehrt. Anno 616 Ist endtlich der bruder krieg zwischen obgedachten beiden konigen, zu einem ende komen mit ihrer beider Vndergang.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

616–617 1 Den da sie sich der grentzen halben nicht vertragen kunten, wardt

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ein tag zwischen ihnen angestellet, darauf kam konig Dietwerdt so starck, das sein bruter konig Ditterich thun muste, was er von ihm begerete. Das verdroß ihn, rustet sich derwegen solches zu rechnen. Do das konig Dietwerdt innen ward, zog er mit gewalt in Burgundien, thet darinnen nicht geringen schaden, vnd zog mit statlicher beute wieder zu hauß, dem folget sein bruter Ditterich mit einem grossen volcke nach biß gen Tull an die Mosel, da geschach eine schlacht, darinnen verlohr konig Dietwerdt viel volcks, vnd muste selbst fluchtig werden. Erstlich auf Metz, von dannen gen Cöllen, da er sich wiederumb stercket mit allerley volck aus allen seinen landen, Duringen, Hessen, Francken, ließ auch darzu fordern die Sachsen vnd Hartzlender. Vnd als er vernahm, das ihm sein bruter noch immer alle sachte nachfolgete, zog er ihm entgegen biß gen Tholbiach nicht weit von Cöllen, da geschach abermals ein ernstliches dreffen, darinnen er, wie zuvor, vnten lag, vnd mit nott gen Cöllen entflohe. Daselbst wart er von seinem bruter hart belagert, vnd von seinen eigenen leuten vmbbracht vnd entheuptet, vnd das heupt an einer stangen vber die mauren aus konig Ditterichen gezeiget, die Stadt darnach aufgeben, vnd ein groß gutt da gefunden, das geschach Anno 617. Aventinus schreibet, er sey lebendig gefangen, vnd der großmutter Brunhilden vberschicket, die habe ihn erwurget, vnd seiner Sohne drey sampt einem schönen freuwlein gefenglich gen Metz fuhren lassen, daselbst sindt sie auch auf ihrer anfrauwen der konigin Brunhilden anstiftung iemmerlichen ermordet worden. Annonius schreibet, sie haben den einen selbst mit ihrer eigenen Nota. handt vmbs leben bracht. Darnach als die konigin Brunhildt konig Ditterichen nicht gestatten wolte, das er seines brudern konig Dietwerden nachgelassenes schones freuwlein ihm Ehelichte, vnd er daruber erzurnet, sein schwerdt vber sie zuckete, durft sie ihm forthin nicht mehr trauwen. Derhalben richt sie einen vergiften tranck zu, dem sie ihm durch list, als er ein mal im bade gewesen, bey brachte, davon er als balt starbe. konig Ditterichen Ettliche schreiben, er habe noch eine zeitlang gelebet, aber das gift wirdt vergeben nicht vberwinden konnen, vnd sey letzlich vom wetter zu Metz erschlagen worden. Nach Ditterichen todte, nahm sich Brunhildis der kinder an, so er hinder sich gelassen hatte, nemlich Sigwerden, Chorban, Huldwerden vnd Mergwigs, der hofnung, von ihren wegen das reich zu verwalten. Als aber solchs die sta(e)nde vnd sonderlich konig Luther konig Hulfferichs Sohn nicht gestatten wolten, sondern es auf erkendtniß des gantzen reichs gestellet, hatt sie die konigin Brunhild des nicht erwarten wollen: sondern als balt durch ihren hausvoygt hertzog Wernherrn in Duringen vnd Hessen vnd am Hartz auf bieten, vnd in Schwaben vmb hülffe werben lassen, der den nicht ein geringes volck zusamen bracht.

27

28

Lotharius 2.

Brunhildt todt

Lotharius 2.

Graff Rath.

Dagobertus

617– 626

Als sie aber, denselbigen auch in verdacht gehabt, als wurde er ihr furnehmen ihm nicht aller dings gefallen lassen, hat sie durch ein schreiben bestellet ihn heimlich vmbzubringen, welhen brief hertzog Wernherr zu seinen henden bekomen, hat er wol das volck dem iungen konige Sigwerdt zugefuhret, aber konig Luthern alles was verhanden, vermeltet, vnd dem bosen morderischen weibe nicht lenger zuzusehen trewlich gerathen. Also ist konig Luther oder Lotharius mit seinem kriegesvolck in Deutschland gezogen, da er Siegwerdts heer angetroffen, daruber ist es zum feldstreit komen, darinnen konig Luther obgelegen, die drey iungen herren gefangen, der vierte, Dietwerdt entrahn, ward aber hernach nicht mehr gesehen. Hieruber wurdt auch die alte konigin Brunhild zu Worms gefangen, die zween iungen herren Siegwerdt vnd Chorban wurden fur Brunhilden angesichte beneben noch dreyen ihren brudern getodtet, Mergwig, weill er konigs Luthers taufbate ward, ward er in ein kloster gesteckt. Brunhild aber, weil sie an zehen konigen todte schuldig, ohn was sie sonsten manchen menschen vmbs leben bracht, vnd viel blutvergiessens angestiftet, ward auf ein roß gesetzet, und durchs gantze lager zum schauwspiel herumb gefuhret. Darnach ihr ein handt vnd ein fuß abgehauwen, vnd den mit ihren haren vnd beiden armen einem wilten vngezempten pferde an den schwantz gebunden, vnd also vber stock vnd stein, biß sie ihren geist aufgab, geschleiffet, darnach zu pulver verbrandt. Das geschach Anno 618. Anno 617 Ist konig Lotharius oder Luther der 2. genant ein mechtiger herr in gantz Gallien vnd Germanien worden viel mechtiger den seiner vorfahren keiner. Hatt als balt alle landtschaften in sonderheit mit getrewen vnd verstendigen amptleuten vnd regenten versehen, gegen alle Stende in seinem reich sich milde vnd freundtlich erzeiget, gutt regiment gefuhret, viel guter ordenung gestellet, vnd iederman bey seinem rechte geschutzet, darmit er ihm in aller welt einen guten nahmen gemacht. Anno 618 Verordtnete konig Luther einen gar verstendigen man Graffratth genant zu einem stadhalter vnd oberheuptman vber das land zu Francken, welchem auch das regiment vber die Duringer vnd Hessen befohlen worden. Dieser konig Lotharius oder Luther wardt berichtet, das die Wenden zwischen der Saal vnd Elbe, seine vndersassen, die Duringen ie bißweilen angriffen vnd beschwerten. Derwegen nahm er seinen weg durch das land zu Beyern vnd Francken, zoge darnach fur dem Behemischen gebirge her, auf die selbigen Sorbenwenden, hielt mit ihnen eine schlacht vnd vberwandt sie vnd schaffet darmit den Duringern friedt vnd sicherheit. König Luther oder Lotharius hatte einen Sohn, der hieß Dagobertus oder Tugentwerdt, densellbigen macht er Anno 626 zum konige

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

626–640

29

1 zu Metz, vnd vbergab ihm zu regieren die lande vber Rhein, das war

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ein mutiger vnd frecher iunger herr, fuhrete in Duringen seinen pracht seines gefallens. Wieder diesen iungen konig Dagobert haben die Sachsen einen krieg angefangen, in welchem Dagobert geschlagen, vnd den Sieg verlohren hatt. Der Sachsen konig in diesem Streid ist gewesen Bertholdt ein alter vnd wolversuchter kriegesman, der nam in der schlacht in sonderheit des iungen konigs Dagoberts war, setz mit gewalt zu ihm hinein, vnd schlegt ihm den helm so vngestummiglich von dem heupt, das er ihm auch ein stuck mit haut vnd har aus dem kopfe schmeisset, vnd er der konig Dagobert darzu vom gaul heraber sturtzet, were auch gar nahe gefangen worden, wen ihm nicht seine trabanten vnd andere, die ihm am nechsten waren, vnd auf ihn treuwlich warteten, hetten aus dem wege gebracht. In dieser schlacht sind auf beiden theilen viel todt blieben vnd haben den Schaden solcher niederlage die Francken vnd Duringer am beschwerlichsten funden. Als baltt hat sich konig Dagobert mit hulffe seines vaters des königes Luthers aufs neuw gerüst, vnd aus den Francken, Duringen Hessen vnd Rhein lendern, wiederumb ein mechtig volck zusamen gebracht, vnd stracks auf die Sachsen zugezogen, mit ihnen an der weser ein hartes treffen gethan, in welchem der Sachsen konig Berthold erschlagen, vnd sein volck in die flucht ist getrieben worden. Die konige beide Dagobert vnd sein vater Lotarius, sind mit ihren Francken, Duringern, Hessen etc. flugks auf dem fuß nachgefolget, vnd das Sachßnerland greuwlich mit mord vnd brandt verheeret, vnd nicht aufgehoret, biß die fursten vnd adel aus Sachsen sich fur ihm gedemutiget, vnd vmb gnade vnd friede gebeten haben. Dieses alles hatt sich begeben vnd zugetragen im iahr Christi 629 vnd 630. Anno 623 Vnder der regierung des keisers Heraclij hatt Mahometh das Tu(e)rckische reich vnd glauben angefangen. Anno 630 hatt S. Gallus christliche lehre in Deutschlanden vmb den Rheinstrom geprediget. Anno 632 ward dieser konig in Duringen Dagobert an seines vatern konigs Luthern oder Lotharij stat ein herr vber gantz Franckreich, vnd grossen theil des deutschen landes, vnd schicket sich forthin zur regierung gar wol vnd loblich. Er war gern in Deutschlandt, viel vnd oft in Duringen. Er bauwet zu Erffurd aus der burgk, die konig Mergwig gebauwet hatte S. Peters kirche vnd kloster Anno 636. Er bauwet auch ein Sta(e)dtlin nach seinem nahmen Dagebrechtstadt, itz Daferstadt genant. Anno 640 Sind die Wenden zwischen vnd an der Saal vnd Elbe in den stiften Magdeburg vnd Halberstad gesessen, mit denen so von der Oder her vnd aus Behemen sich zu ihnen gethan, abermal starck vnd mit grosser anzahl in Duringen gefallen, vnd dem lande nicht

Berthold der Sachsen konig

konig Berthold erschlagen

Mahometh

30

Beringer

Dagobertus stirbt

hertzog Ratthulf

Konig Sigwert stirbt Huldericus

640–688

kleinen schaden zugefuget, in meinunge, dasselbige fur sich innen zu behalten. Do haben die Sachsen an konig Dagobert geschickt, vnd sich erboten das er sie des tributs der 500 Ochsen, die ihnen sein Vater konig Luther, vor dieser zeit aufferlegt hatte, erlassen vnd sie ihrer alten freyheit also das sie nicht vnderthanen, sondern freunde der Francken mochten genennet werden, gebrauchen lassen wolte, das sie als dan muglichen fleiß anwenden wolten, die Wenden ohn einige des konigs oder des Reichs vnkosten aus Duringen hinweg zu bringen. Konig Dagobert so dazumal am Rhein mit allerley gescheften beladen, ließ ihm diesen vorschlag gefallen, vnd sagte ihnen zu ihrem begeren folge zu thun, so ferne sie die Wenden aus dem lande zu Duringen hinweg brechten. Darauf machten sich die Sachsen gerust, erwehleten ihnen zum kriegsfursten herrn Beringer einen fursten von Anhalt vnd Graven zu Ascanien vnd Ballenstet griffen die Wenden an, vnd bringen sie zum theil mit gewalt, zum teil durch andere mittel aus dem Duringer lande, vnd bekamen also die Francken ihre herschaft in Duringen vnbeschwert wieder, vnd wurden dagegen die Sachsen des tributs loß vnd in sonderliche verbundtniß vnd freundtliche verwandtniß von Francken aufgenohmen Anno Christi 642. Anno 645 Ist konig Dagobert gestorben, der hatt fur seinem tode Anno 640 seinen Sohn Sigwerdt zum konige gemacht vber Sachsen, Duringen, Hessen, Francken, Schwaben vnd Beyern etc. Bey seinen zeiten macht sich herzog Radthulf oder Rudolf in Duringen, aufruhrisch, wolte wie die Sachsen frey vnd den Francken nicht mehr zinßbar sein, wegerte sich derhalben einigen tribut hinfurder zu geben, das bewegt den konig Sigwerdt, darumb samlet er mit hulffe seines brudern konig Ludwigen oder Clodoveij, welcher konig in Burgundien war, ein kriegsvolck, vberzog hertzogen Rudolphen zu Duringen, vberwandt denselbigen, vnd bezwang ihn, das er hinfurt den iahrlichen tribut geben muste. Anno 656 Ist konig Sigwerdt gestorben, vnd hatt konig Ludwig sein bruder an seine stat, seinen sohn Hulderich zum konig verordenet, vber die Francken, Duringer vnd Hessen etc. stunde aber denselbigen gantz lessig fur, vberhub sich seines gewalts, verachtet gute alte trewe Ra(e)the, vnd trieb viel leichferdigkeit, welches ihnen zu kleinen fromen gereichte, den er daruber mit seinem dazumal hochschwangern weibe auf der iagt erstochen worden Anno 679. Anno 676 Ist ein Comet gestanden drey gantzer monat lang. Anno 688 ward S. Kilian vom bapst in Deutschland gesandt den christlichen glauben wieder die heidtnische abgotterey zu predigen, hatt ihr viel zu Wurtzburgk bekehret, Ist von Gotsperti des hertzogen in Francken vnehlichem weibe, die er gestrafftet getodtet worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

721–742 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 721 war ein sehr fruchtbares iahr in diesen landen darinnen alle frucht von gewechs sehr wol vnd vberflussig geraten sindt. Anno 723 Als die Sachsen abermal wegerten den tribut zu geben der steten vneinigkeit halben, so sie vber der grentz mit den Duringern hetten, vnd hertzogen Ditterichen von Engern ihnen zum konige wehleten, ward Carolus Martellus vber sie heftig erzurnet, zog derhalben mit einem grossen heer, welches er furnemlich aus Duringen, Francken vnd Hessen samlete, wieder sie, vnd kam zu einem harten treffen, darinnen von beiden seiten viel guter leute vmbkamen. Doch behielt Carolus mit seinen Duringern vnd Francken etc. den sieg, vnd musten ihm die Sachsen den tribut, wie zuvor, vnd die straffe als nemlich 300 pferde darzu geben, das sie sich wieder ihn aufgelehnet hatten. Im folgenden iahr nemlich Anno 724 hat Carolus Martellus mit den Francken, Duringern, Hessen vnd Rheinlendern etc. die Beyern, die sich auch ihm wiedersetzig gemacht, erstlich geschlagen, darnach zinßbar gemacht, vnd darauf die Schwaben vnd Almannen auch bedrewet, das sie seine Stiefmutter, so zu ihnen geflohen, wieder von sich thun vnd ihm folgen lassen musten, den die in willens gewesen zu den Bulgern zu fliehen, vnd dieselbigen wieder Carolum in harnisch zu bringen. In diesem zuge hatt er Landtfrieden oder Leutfrieden der Schwaben hertzogen vberzogen, vnd sind beide lande Beyern vnd Schwaben durch itz gemelte Francken vnd Duringer, vbel gebrennet vnd verherget worden. Anno 724 kam S. Bonifacius zum ersten in Duringen, vnd wohnet auf dem Duringer walde zum Altenstein oder Altenberge, da bauwet er ein kleines kirchlein, darnach zog er in Westphalen gen Geismar, vnd warf vmb einen grossen Baum, in der Ehre ires Abgottes Jovis, bauwete an die stat eine Kirchen in S. Peters ehre. Anno 728 kam S. Bonifacius der Engelender gen Ohrdorff, in Duringen, vnd bekehrete zum Christlichen glauben die Duringer, Westphalen vnd Hessen, vnd bauwet zu Ohrdorf das Munster in der ehre S. Petri, Dionysij vnd Michaelis. Bekehrete auch dazumal den ersten man eines Erbarn standes vnter dem Graven von der Kefferburgk gesessen Hugk oder Hugo genant, der gab groß gutt erblichen zur kirchen zu Ohrdorf. Zu der Zeit bauwett S. Bonifacius Fritzlar oder Forslar, vnd war dazumal kein Ertzbisthumb zu Meintz: sondern es gehorete gen Worms. Ist hernach zu Meintz bischof worden, vmb das iahr 750 hatt das Bisthumb Wirtzburg gestiftet vnd den thumb zu Erffurdt auch zu Erffurdt offentlich geprediget. Anno 736 Bauwete konig Pipinius das stift Hirschfeldt, vnd gab groß gutt in Duringen vnd Hessen darzu. Anno 742. Als der streitbare vnd berumpte held Carolus Martellus von dieser welt abgeschieden war, haben seine zween Sohne Carlman vnd Pipinus an stat der konige, die regierung in Franckreich

31 fruchtbares iahr

hertzog Ditterich von Engern

Carolus Martellus

leutfrieden der Schwaben hertzog

Bonifacius

32

Bischof Gerold

Gervilio handelt verretherlich

Munster zu Fulda gebauwet

742–752

versorget. Pipino bleib Gallia, Carlman aber bekahm die Francken, Duringen, Hessen, Sachsen, Schwaben vnd Beyern etc. Dieser Carlman hatte viel zu thun mit den Sachsen, den dieselbigen kunten mit den Duringern nicht in einem stalle stehen, kamen oft vnd viel mit denselbigen zu haar, der grentzen halben, daruber die Francken immer zu steuren vnd zu wehren hatten, das nicht die Sachsen die Duringer vnterdruckten. Also theten die Sachsen in diesem iahr auch, fugeten den Duringern viel vngemachs zu, fielen ihnen in ihr landt vnd theten grossen schaden. Diese vberzogen die zween bruter Carlman vnd Pipinus, vnd schlugen sie, das sie sich ergaben vnd gehorsam zusagten. Vmb diese zeit oder ie kurtz zuvor hatt gelebet Gerold ein reisiger bischof zu Worms vnd Meintz, der ist mit Pipino oft zu felde gezogen, vnd als ein mal die Sachsen in Duringen gefallen, ist er zum obersten felthauptman wieder dieselbigen verordenet worden, vnd hatt auch manlich gekempfet vnd gestritten. Ist aber von einem Sa(e)chsischen herrn in der schlacht erschlagen worden. Von ihm hatt man diese verß: Ense Geroldus obit praesul, qui dimicat ense, Perplacet ergo chorum, non adijsse forum. Das ist: Gerold der bischof fellt durchs Schwerdt Weil ers gefuhret, so war ers wert Hett er dafur den chor bestellt So wer er nicht ermordt im feldt. Sein sohn Gervilio wardt nach ihm bischof, reisete auch immer mit Pipino zu felde, vnd als er auf ein Zeit wieder die Sachsen zoge, vnd vernahm, das der Sa(e)chsische herr, der ihm seinen vater erwurget hatte, in der feinde la(e)ger war, ließ er denselbigen durch eine ehrliche bottschaft zu sich zu fordern, mit siherm geleit, auf den schein, als hette er nottiges mit ihm zu reden. Der Sa(e)chsische herr, so ihn nicht kande, trawet ihm, vnd kam auf das zugesagte geleit zu ihm. Da ihn nun Gervilio ansichtig wurd, kundt er sich lenger nicht enthalten, vergaß aller zugesagten trew, vnd stieß sein schwerdt durch ihn, vnd sprach: Accipe nunc Ferrum, quo patrem vindico charum. Das ist, sieh da nim hin das schwerdt, damit ich meines lieben vaters todt rechne. Diese that hatt Pipinum dermassen bewegt, das er Gervilionem derhalben vom bischoflichen ampt entsetzet hatt. Anno 745 Bauwet S. Bonifacius das Munster zu Fulda Darnach vber 4 iahr kam bapst Zacharias von Rom dahin vnd weihet dasselbige. S. Burghardus hatt gelebet bey dem keiser Carolo Magno, im iahr Christi 752 hatt wieder die abgotterey der heiden fleissig geprediget, ward von S. Bonifacio dem Ertzbischof zu Meintz gen Wirtzburg zum bischoflichen ampt verordenet. Ist gestorben Anno 791.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

761–772 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 761 hatt man einen Cometen gesehen 10 tag lang in orient vnd einen andern in occident 21 tage lang. Vnd balt das folgende iahr wieder hernach einen in orient, darauf ist erfolget die abfallung vnd zerteilung des keiserthumbs Constantinopel. Anno 763 Vnter keiser Constantino fieng es an zu windern im Harter winder. weinmonat , vnd weret biß in hornung , davon ist das meer an ettlichen orten in die 300 meilen weit hinein gefroren/ An ettlichen orten in die 30 elen dick. Die Sala vnd andere dergleichen wasser sind gar nahe biß zu grunde aus gefroren, darauf ein Schnee nach dem andern gefolget, der an vielen orten auf dem Eiß 20 N B. Elenbogen hoch gelegen. Anno 769 Ist Carolus konigs Pipini sohn nach absterben seines herrn vaters beneben seinem bruter Carlman in die Franckreichische regierung getreten. Als aber Carlman nach zweien iahren auch starb, sind die lande, so vnter seiner regirung waren, als Düringen, Hessen, Francken etc. auch dem Carolo heimgefallen. Anno 772 hatt sich der langwirige krieg mit den Sachsen angefangen. Dan als dieselbigen keine ruhe noch friede haben wolten: sondern ohn vnderlaß die benachtbarten Duringer niht allein der grentzen halben oft plagten: sondern auch von wegen des Christlichen glaubens, ihnen viel vngluck antheten, wolte konig Carll ihrem muttwillen nicht lenger zusehen. Samlet ein groß volck aus den Rheinlendern, Schwaben, Francken, Duringen vnd Hessen, mit welchem er die Sachsen antraff, nicht weit von Osenbruck am Buchholtz, vnd erleget sie mit grossem hauffen, das sie die flucht geben musten. Sind also vber die Weser nach der landtart, da itzundt das furstenthumb Braunschweig ist, geflohen, haben die Wenden daselbst furder getrieben, vnd sich an ihre stete niedergelassen. Hierauf hatt konig Carll alles was zwischen dem Rhein vnd der Weser mit brandt vnd schwerdt verheret, vnd zu forderst die stadt Heresburg oder Eresberg an der Lippe gelegen, gewonnen, da hatten die Sachsen einen heidtnischen tempell dem alten ihrem konige Herman oder hertzog Hermion (Arminio) der den Quintilium Varum erleget hatte, zu ehren gebauwet. Sie nandens Hermanssaal, Irmensul, Aulam sive Basilicam Hermanni, dahin war groß zu lauffen vnd walfarten, vnd ein treflich gut fand da Carolus beyeinander, das die Sachsen da an golte, silbern vnd andern dahin gelobet vnd gegeben hatten, welchs alles konig Carll hinweg nahm, vnd vnter sein kriegsvolck austeilete, den tempel zundet er an, vnd zerstörete den in grundt, ließ ihn auch der Erden gleich schleiffen, damit von solcher Abgötterey nichts vberblieb. Aus diesem kriege sind die Duringer mit reicher beute wieder zu hause komen. Hernach aber als konig Carll in Italia war, vnd daselbsten mit den Longobarden zu schaffen hatten, wurden die Sachsen wiederumb rege, zogen fur die feste Eresburgk, auf welcher die Francken,

33

34

furst Vuedekind richtet einen aufruhr an wieder konig Carolum

773–778

Duringer vnd Hessen in starcker besatzung lagen, belagerten vnd sturmeten dasselbige ohn aufhoren tag vnd nacht, biß ihnen das hauß aufgegeben wardt, Da zerbrachen vnd zerstöreten die Sachsen Eresburgk, vnd zogen fur die alte vnd berumpte feste Stadt Siburgk oder Segeburg bey Dortmunde, an der Rhure gelegen, belegerten dieselbige gantz hart. Als sie aber nichts ausrichten kunten: sondern vngeschaft wiederumb abziehen musten, wurden sie ergrimmet, vnd griffen die nechsten nachbarn an, sonderlich die Duringer vnd Hessen, vnd theten treflichen grossen schaden. Das landtvolck in Hessen flohe alles gen Buriburg, so verbranten mitler Weile die Sachsen die ledigen dorffer, vnd verwusteten das land schendtlich. Sie kamen biß gen Friedeslar oder Forslar, vnderstunden sich da die kirche, so etwan daselbst S. Bonifacius gebauwet hatte, anzuzunden, da wurden sie durch ein groß wetter vom himel also erschreckt, das sie besturtzt aufbrachen, vnd wiederumb zu rucke anheim zogen, machten sich wiederumb an Sigeburg, vnd versuchten sich so lange daran, biß sie es auch einbekamen. Diß geschahe Anno 774. Anno 773 hatt Carolus Magnus Desiderium der Longobarden konig gefangen, ihr konigreich zerstöret, so 204 iahr gewehret. Anno 775 Beschrieb der konig Carl ein kriegesvolck aus dem gantzen Deutschlande, in sonderheit aber aus Francken, Duringen vnd Hessen, vnd zogen fur Sigeburgk, welches die Sachsen feste gemacht vnd wol besatzt hatten, das belagert vnd sturmet er ettlich mal, gewahn es auch zu letzt. Zog darnach gen Eresburg, vnd bauwet dasselbige wieder auf, machets feste, vnd besetzt beide heuser wiederumb mit Francken, Duringen vnd Hessen. Anno 778 Als konig Carl in Hispanien vnd mit den Saracenern zu thun hatte, richtet der furst Wedekind von Engern wieder Carolum einen aufruhr an, hieng die Sachsen an sich, vnd bracht ein groß kriegesvolck zusamen, das fuhret er biß an den Rhein, verheeret vnd verwustet alles, was zwischen der Sala vnd dem Rhein den Francken angehorig vnd zustendig war, schonet weder weiber noch kinder, weder iungen noch alten, vnd theten also mercklichen schaden mit solchem ihrem durchstreiffen in Duringen vnd Hessen. Die Munche zu Fulda entsatzten sich hart fur diesem zuge, nahmen ihre bucher clenodia vnd was ihnen lieb war, vnd entwiechen damit in die wiltniß, auf das sie fur den greuwlichen leuten sicher sein mohten. Darnach zoge Widekindus fort, vnd verderbete das landt mit feuwr vnd schwerdt den Rhein hinauf, biß gen Cobelentz, da die Mosel in Rhein fellet. Als konig Carl diesen muttwillen der Sachsen erfuhr, schickte er ettliche aus den furnempsten der seinen wol versuhte kriegs leute, den Sachsen zu steuren. Beschrieb darneben die fursten in seinen landen, Schwaben, Francken, Duringen, Beyern etc. befahl denen die Sachsen zu vberziehen, ihren freveln muttwillen zu wehren, vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

778–806

35

1 ihren abfal ernstlich an ihnen zu straffen. Als Wedekind solche

5

10

15

20

25

30

35

40

45

rustung vernohmen, hatt er des volcks nicht erwarten wollen: sondern ist mit seinem raube wiederumb anheim gezogen ins Sachsenlandt. Aber das aufgebotene kriegesvolck, die Schwaben, Francken, Duringen etc. sind den Sachsen nachgefolget in Hessen, biß an das wasser Werra, alda haben sie ein harte schlacht mit ihnen gethan, vnd alles erlegt, das ihr nicht viel sindt davon komen. Allein furst Wedekind, beneben ettlichen andern Sa(e)chssischen herren, sind in Beyern zu hertzog Thesseln geflohen, vnd sich da ein zeitlang heimlich auffenthalten. Anno 780 hatt konig Carolus Magnus die Sachsen in einer grossen Schlacht vberwunden, darnach sich grosse menge teuffen lassen. Sachssenlandt ist erstlich zum Christlichen glauben bezwungen durch Carolum Magnum Röm Keiser, im iahr nach Christi geburt 785. Die Wenden vnd Sclaven sind auch von ihm bekrieget, so damals Pommern, Meckelburg Preussen, vnd alles was vber der Elbe gelegen, ingehabt, sindt oftmals abgefallen, biß sie entlich den Christlichen glauben auch angenohmen haben. Anno 785 Ist Wedekindus der erste aus den Sa(e)chssischen konigen zu Mittenbach von Bonifacio getauft, vnd Christen worden, vnd ist von Carolo Magno dem ersten gekroneten deutschen keiser aus der taufe gehoben. Anno 791 hielt keiser Carl sein hoflager mit seinem gemahl vnd allen dreyen Sohnen zu Regensburg, dahin beschiedt er sein kriegesvolck aus Sachsen, Duringen, Francken vnd Hessen. Mit diesem kriegesvolck zog er wieder die Hunen die Donaw hinab biß gen Raab, dan von dannen hatten sie bis gen Cham gestreift. In keinem kriege haben die Francken vnd Duringer grosser noch mehr ausbeute erlangt den in diesem. Anno 800 hatt es zwey mal gereiffet vnd gefroren im hewmonat . Anno 801 Ist durch Carolum Magnum das Römische keiserthumb erstlich an die Deutschen transferirt vndt bracht worden 4761 iahr nach erschaffung der welt. Anno 806 hatt keiser Carl einen reichstag zu Dietenhofen gehalten, vnd daselbst mit der fursten ratth sein testament gemacht wie es nach seinem absterben, so viel die erbteilung zwischen seinen dreyen sohnen belanget, solte gehalten werden, vnd hatt konig Ludwigen Hispanien vnd Gasconien, Aquitaniam, Galliam Narbonensem, die Alpes, Rom vnd was dran stosset, zugeteilet. Konig Pipino aber hatt er verordenet Italiam, Isterreich, Dalmatiam, Osterreich, Rhetien, Schwaben, Beyern etc. Darnach dem Eltesten Sohne Carolo hatt er beschieden das ander gantze Franckreich, den Rheinstrom, Frießlandt, Francken, Duringen, Hessen, Sachsen vnd Wendenlandt.

Wedekindus

Kaiser Carl helt sein hoflager zu Regensburg

Testament keiser Carollo

36

die schone brucke zu Meintz abgebrant.

Caroli Magni todt.

Obotitwenden

feucht vnd nasses iahr

806–820

Dazumall ist die Stad vnd burgk Merseburgk an der Sala so ettwas an mauren verfallen gewest, auch wieder befestiget worden, vnd zu einer graffeschaft gemacht. Desgleichen auch zu Wetthin geschehen, zu welcher Graveschaft dazumal die Saltzbrunnen zu Hall (welchs noch ein dorf gewesen) geschlagen worden, welche keiser Carl nicht weniger in besserung gebracht. In diesem iahr ist den 2. tag Septembris eine finsternisse des Mondes geschehen, vnd im folgenden iahr hernach vier finsterniß drey des mondes vnd eine der Sonnen, die erste des monden den letzten Januarij, die 2. der Sonnen den 11. Februarij. Darnach die 3. des Mondes den 26. Februarij. Die 4. des Mondes hatt man gehabt den 22. Augusti, dadurch gewiß folgende kriege, sterben, vnd andere straffen Gottes sind bedeutet worden. Anno 807 hatt sich ein Pestilentzisch Sterben angefangen, welches von wegen des weichen und warmen winders gewaltig vberhandt genohmen, vnd biß ins folgende 808. iahr gewehret, davon gar viel leute in allen landen, sonderlich in Francken, Buchen, Duringen vnd am Hartz gestorben. Anno 812 den 15. Maij, ettliche haben den 11. Maij Ist ein grosse finsterniß der Sonnen gewesen. gleicher gestalt ist wieder im folgenden iahr 813 den 4. Maij die Sonne sehr verfinstert worden, vnd ist in demselbigen iahr die Schone werckliche brucke, die Carolus Magnus zu Meintz vber den Rhein bauwen lassen, so in die 500 schritt lang gewesen, daran man 10 gantzer iahr gearbeitet, vom wetter angezundet, in dreyen stunden so gar abgebrandt, das nicht ein splitterlein davon vberblieben, ohn was vnder dem wasser gewesen, welchs nichts gutes bedeutet. Den im folgenden iahr Anno 814, als abermal ein finsterniß an der Sonnen gewesen, darzu der Mondt verblichen, vnd an ettlichen ort Erdtbedem sich erreget. Ist in diesem 814. iahr am 28. Januarij gestorben Carolus Magnus der 1. deuttsche keiser, so geboren von Ingelheim, seines alters im 72. iahr, am fieber vnd Seitenwehe, dann er 7 tage krank gelegen vnd begraben zu Ach in vnser frauwen Munster, so er mit grossen vnkosten aufs herligste erbauwet. Anno 815 Vnderstunden sich die Sorbenwenden an der Elbe nach keiser Caroli tode dem reich abfellig zu werden, vnd daruber einen aufruhr angerichtet. Hat keiser Ludwig derwegen ettlichen Francken, Düringen vnd Sachsen fur dem Hartz wieder sie zu ziehen befohlen, denen die Obrotitwenden auch zu hülffe komen. Welche zusamen die Sorbenwenden vnversehens vberfallen, vnd ihre Stadt Zerbst belegert, gesturmet vnd erobert, vnd sie also wieder zu des keisers gehorsam bracht haben. Anno 820 war ein sehr feucht vnd nasses iahr, regnet ohn vnderlaß, vnd war sonst dazu der himel immer trube, daher sich dan viel seuchen vnd kranckheiten beide dem vieh vnd menschen entsprun-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

820–828

37

1 gen, vnd kam das sterben sonderlich vnter das Rindtviehe, küe vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ochsen, das dessen wenig vberbliebe. So riß die pestilentz bey den menschen auch also ein, das kein ort schir im gantzen reich dafur sicher bliebe. Das gedredich, Obst vnd andere garten fruchte verdorben eh sie reiff wurden, so konte man viel des vnstedigen wetters halben, auch nicht abe oder einbringen. Vnd da ettwas gleich in die Stadt vnd Scheunen bracht wart, wuchs es doch aus, entbrandt auf einander, oder kunt doch nicht zu gutt gemacht werden. Der wein hatte gar kein wetter vnd ward sein sehr wenig, darzu gantz saur, vngeschmack vnd vngesundt. So traten, von wegen des vnaufhörenden regens die wasser, sonderlich im lande zu Duringen an der Saal vnd Vnstrut, so gewaltig aus vber die felder, das man den Herbst vber zur Saat nicht komen konte, vnd also das winterfelt an vielen orten aller ding vnbestellet liegend blieb. Hew vnd grummet kunte von wegen stetes regens vnd gewessers nicht gemacht noch eingebracht werden, wardt zu nicht auf den wiesen. In diesem iahr sind drey heer wieder die Hunen in Vngern geschicket, denen eins in Francken, Duringen vnd Sachsen versamlet gewesen, die sindt biß gen Funfkirchen komen, haben böses gewitter gehabt, vnd sind des mehrentheils an der roten Rhur gestorben. Anno 821 am ende dieses iahrs ist so ein geschwinder kalter winder angefallen, dergleichen bey menschen gedencken nicht erfahren. Daruber auch die Elbe, Sala vnd Vnstrut gantz vber gefrohren, das lastwagen ohn sorge daruber haben fahren mugen. Anno 823 Sind in Sachsen an einem ort, welchen Aventinus Frisatz Vrspergensis Freyhatze nennet 23 dorffer vom fewr vom himel entzundet, vnd in einem nuh gantz geschwinde verbrandt worden. Vnd ist in Duringen vnd am Hartz groß wetterleuchten vnd vnerhortes Donnern bey schonem hellen vnd klarem himel gesehen vnd gehoret worden. Vnd hatt solhes wetter in die heuser geschlagen, menschen vnd vieh, sonderlich aber die fruchte des feldes verderbet. Auch hatts vnter den Schlossen eben grosse vnd schwere steine geworffen. In Burgundien sind Eißschollen zu 15 schue lang 7 breit vnd 2 dicke mitten im Sommer vom himel gefallen. Vnd auf solches alles ist abermal ein schrecklich sterben erfolget, welches eine grosse mennige volcks hinweg gereumet hatt. Anno 824 Ist ein kalter winder gewesen, dardurch nicht allein viel viehes: sondern auch die leute erfroren sind, den es fiell ein Schnee auf S. Moritz tag im herbst , vnd lag 29 wochen. Anno 828 hatts an ettlichen orten korn geregnet, ist anderm korn nicht vnehnlich, aber ein gutt theil kurtzer gewesen. Man hatt etwan gantze hauffen solches korns vber einander im felde ligend gefunden. Wen aber das vieh davon gessen hatt, ist balt gestorben, vnd einen Cometen hatt man im zeichen der wag gesehen.

23 dorffer vom wetter angezundet

N.B.

N.B.

38

Theurung vnd wunderliche geschichte. N.B.

N.B.

829–850

Anno 829 Ist abermall ein Comet im zeichen des widders erschienen, vnd hatt man kleine funckelnde sternen ettliche tage lang in der luft sehen fliegen vnd hin vnd wieder schimmern. Auch sind grausame vngestumme winde gewesen, die grossen Schaden in Duringen vnd am Hartz gethan an hohen beumen, die sie zerbrochen, vnd aus der erden gerissen. Auch sonst fur dem Hartz vmb Quedlenburg vnd anderswo viel gebeuw vmbgeworffen. Anno 842 hielten keiser Ludwigs sohne nach seinem tode eine theilung vnter sich selbst, konig Luthern oder Lothario ward damals das keiserthumb vnd Welschlandt, vnd was zwischen dem Rhein vnd der Maß von dem meer herauf biß ans Elsas, vnd den biß an das Lombardische gebirge gelegen, zugeteilet. Konig Ludwigen aber gefiell zu seinem theil alles Deutschland zwischen dem Rhein vnd dem Beldt vnd der offenbaren See, biß an die Raab in Vngern, das er also auch ein herr ward vber Duringen, Hessen, Sachsen, Meissen vnd alle die lande vmb den Hartz. Anno 848 Ist in Deutschlanden, sonderlich aber am Rhein grosse theurung gewesen, vnd hatt eben lang gewehret. Dazumal hatt sich wunderliche geschicht zugetragen, welcher viel historici gedencken das einer von Grabenfeldt am Rhein burdig, mangelts halben des brotts in Duringen, da es noch ettwas wolfeiler gewesen mit seinem weibe vnd einem kindtlein in wald gangen, der meinung, dasselbige da zu schlachten vnd zu essen. Vnd als er itz handt anlegen wil, vnd das kindtlein erwurgen, horet er in solchem hertzenleid vnd ernstlicher besturtzung in dem gebusche von fernen ein gerausche. Als er demselbigen nach sich vmbsiehet, wird er zweyer wolffe gewahr/ die daselbst eine hinde ergriffen hatten vnd zurissen. Balt bedenckt er sich, schrecket vnd scheuhet die wolffe mit grossem geschrey, nimpt das zurissene aß, vnd machet sich mit seinem kinde wiederumb zu hause, vnd ernehret sich vnd dasselbige davon ettliche tage, biß Gott der Herr weiter mittel gabe, das sie nicht hungers sturben. Ettliche als H. Mutius setzen diese historiam ins 850. iahr. Ettliche als Cunradus Peutinger vnd Sigebertus in das 851. iahr. An einem andern ort hatt ein vater sein kindt, welchs fur hunger gestorben, gekocht vnd essen wollen, wen es ihm nicht von Nachtbarn, so vngefehr darzu komen, were gewehret worden. Die Sorben vnd Wenden wurden dazumal auch abfellig, vberfielen die Deutschen, vnd theten mit brennen vnd rauben mercklichen schaden. Derwegen konig Ludwig durch Duringen vnd Meissen vber sie zoge, vnd verbrandte ihnen die fruchte auf dem felde, vnd die heuser vber den kopfen, vnd suchte sie also heim, das sie hungers halben sich wieder an ihn geben vnd gehorsam angeloben musten. Anno 850 hielt konig Ludwig einen Reichstag zu Meintz, da wurden alle irrige sachen im Reich richtig gemacht, nach vnterrichtung desselbigen zog er gen Regenspurgk, bestellet da alle sachen des

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

850–869

39

1 landes nach notturft, vnd kam darnach zum keyser seinem bruter gen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Cöllen, vnd als er mit denselbigen seine abrede gemacht, reisete er in Sachsen, vnd hielt einen landttag an der Weser, ließ der Sachsen recht corrigiren, die falschen richter im lande straffen, vnd nahm darnach seinen weg gen Erffurdt in Duringen, hielt da wieder einen landtag schaffet die schinderey der fursprecher vnd zungendrescher abe, daruber in gantz Deutschland dazumal grosse klage war, vnd kam also gegen dem winter wieder gen Regenspurgk. Anno 855 starb Bapst Leo der 4. Johannes Angelicus wurdt zu den zeiten nach diesem bapst, vnd seine Jahrzahl sind zu dem bapst Leoni gezalt vnd geschrieben, den man ihn nicht zu den bäpsten zelet. Dieser Joannes war bapst 2 iahr vnd 5 monat vnd 3 tage. Diß ist der bapst, von dem man sagt er hab ein kindt gehabt, vnd man nennet ihn Johannem Angelicum von Meintz. In ihrem Jungfreuwlichen leben, ward sie von ihrem bülen einem in manlichen kleidern gefuhret gen Athen zum studio, da studieret sie die 7 freyen kunste, das ihr im studio schir niemandt gleich war, Vnd darnach zog sie gen Rom, vnd laß da viel kunste, vnd bucher, vnd lehret da viel andere. Darnach ward sie zum bapst gekohren, vnd von ihrem knechte schwanger. Vnd da nun der bapst solte reiten von S. Peter zu S. Joannes Lateram, da entfiel ihm das kind zwischen dem Coliser Closter vnd S. Clementen kirchen, vnd da fiel sie auch nieder, vnd starb, vnd ward begraben. Da hatt sich der teufel horen lassen in der luft, vnd geschrien: Papa pater patrum papisse prandito partum. Anno 856 regnet es zu Brixen in Italien drey tage vnd drey nacht nacheinander eitell blutt. Anno 864 verbunden sich die Wenden miteinander, vnd griffen konig Ludwigs vnterthanen von allen seiten an, die Behemen streiften aufs Beyerlandt, fuhrten vieh vnd menschen mit sich hinweg. Die Sorbenwenden grieffen die Duringer an, vnd da sich derselbigen ettliche zur wehre stelleten, vnd sie zu rucke zu treiben sich vnterstunden, wurden sie daruber erlegt vnd erschlagen. Anno Eodem. Ist ein groß Viehsterben in gantz Sachsen vnd Duringerland gewesen. Vnd welche hunde von solchem vieh frassen, die verlieffen sich, das niemand wuste, wo sie hin kamen, Auch war ein heftiger kalter winder, vnd weret so gar lang, An ettlichen orten fiell blutfarben schnee. Anno 869 Beratthschlaget sich konig Ludwig mit seinen vertrauweten kriegesheuptleuten, wie doch dem stedigen vnd vielfaltigen abfall der friedtbruchtigen Wenden also zu begegnen das man desselbigen in zukunftigen zeiten vberhaben sein mochte, vnd sie nicht iahrlichen forthin, wie bißher geschehen, solches mutwillens gewertig sein musten. Also ward fur gutt angesehen, das sie zu gleich mehr dan an einem ort zu vberziehen, vnd dermassen zu schwechen weren, das sie nicht leichtlich wieder etwas tha(e)ttlich furzunehmen sich

N.B.

Ein weib Bapst gewesen.

Blutt geregnet.

40

hitziger Sommer

869–875

vnderstehen durften. Demnach verordenet der konig drey wolgeruster heer, vnd fertiget damit sein Sohn ab. Er aber, weil er schwach war, enthielt sich zu Regenspurgk, vnd gab alle seine kleinot vnd vorrath den armen. Also zoge sein Sohn der iunge Ludwig beneben den Sachsen Duringer vnd Hartzlender hülfe mit dem einem heer wieder die Sorbenwenden, kam mit denselbigen zwey mal zu schlagen vnd erobert beide mal den sieg, vnd brachte sie dahin, das sie sich gentzlich an ihn ergeben musten, was er von Behemen bey ihnen in kriegsbestallung fandt, ließ er alles ohn alle barmhertzigkeit erwurgen vnd vmbbringen. Anno 871 Vmb mittfasten hielt konig Ludwig einen Reichstag zu Forcheim, machte daselbst sein testament, vnd teilete das reich vnter seine kinder also. Carlmanno solte das konigreich Beyern, vnd die herschaft vber die Sclaven vnd Wenden bleiben. Der Junge Ludwig solte Francken, Duringen Sachsen, Frießland vnd Lotharingen haben. Vmb die Osterfeyrtage versamlete konig Ludwig seine kriegesheuptleute gen Regenspurg, beschloß alda, die Wenden vnd Mehren mit vier häuffen zu vberziehen, vnd den frevel den sie an den Beyern gevbt, ernstlich zu straffen. Also worden erstlich die Sachsen, Hartzlender vnd Duringer abgeferdiget von Mitternacht warts den angrif zu thun. Dieweil sie aber ihrer sachen nicht wol in acht hatten, wurden sie von den feinden in die flucht geschlagen, verlohren viel der ihren, vnd kamen mit schand vnd schaden wieder zu hause. Auch wurden ettliche der furnempsten vnter ihnen von der feinde weibern mit knutteln von pferden geschlagen vnd erwurget. Anno 872 Ist grosse hitze vnd ein grausamer Sommer gewesen, davon die wasser an ettlichen orten gar ausgetrocknet, das man durch die Saal ohn gefahr hatt gehen konnen. Vnd hatt von wegen der grossen durre das liebe gedredich auch nicht fortkomen konnen. Vnd weill den auch an andern orten die hewschrecken mercklichen schaden an fruchten gethan, ist eine grausame geschwinde theurung vnd grosser hunger in gantz Deutschlandt eingefallen, das viel menschen iemmerlich verschmachtet. Aventinus schreibet, das die Hewschrecken daumen dicke in Deutschland komen sind, an so grossen hauffen, das, wo sie sich nieder gelassen, sie in einer nacht anderhalb hundert morgen landes so rein hinweg gefressen, das nicht ein helmlein vberblieben. Anno 875 Ist ein schwindes sterben im gantzen deutschen lande gewesen, vnd hatt die pestilentz so grausam gewutet vnd so viel leute an allen orten hinweg genohmen, das auch ettliche schreiben: Es sey kaum der dritte teil der menschen lebendig blieben. Darzu half auch gar viel die beschwerliche theurung, so hiebevor gewesen, vnd noch

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

875–882

41

1 nicht abgelassen hatte, davon die leute so math vnd hinfellig wur-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

den, das sie die pestilentzische gift gar leichtlich fahen vnd eines das ander anstecken kunte. Dieses pestilentzisch sterben vermeinen viel, habe sich von den toden hewschrecken vervrsachet, welche das Engelendische meer mit grossen hauffen ausgeworffen, daher ein solcher boser stanck erfolget, das die luft also gar vergiftet worden. Es ist auch in diesem iahr so ein kalter schwinder winter mit frost vnd schnee angefallen, das dergleichen kein mensch zuvor gedacht, vnd hatt aneinander gewehret von Allerheiligen tage an biß auf Gregorij in der fasten . Im folgenden iahr 876 hatt man im brachmonat ettliche nacht lang einen fewrroten schrecklichen Cometen gesehen, darauf grosse gewesser im hewmonat gefolget, denen in Sachsen vnd Duringen an der Saal vnd Vnstrut treflichen schaden gethan. In dem lande zu Sachsen ist ein wolckenbrust gefallen, vnd hatt bey eiteler nacht das wasser ein dorff (Aschenbrun nennets Aventinus) mit allen gebewen, kirchen, heusern, scheunen, stellen, menschen vnd vieh, garten vnd beumen so rein hinweg gefuhret, das man den morgen nicht hatt mercken konnen, das iemals da ein dorf gestanden, 88 menschen sind vmbkomen, die andern wunderbarlich im wasser erhalten worden. Anno 878 hatt konig Ludwig der Junger zu Jecheburg bey Sunderhausen hof gehalten, vnd alda die kirche zu der ehre vnser lieben frauwen gebauwet. Anno 880 sind die Sorbenwenden, Behmen vnd andere Sclaven an der Elbe den Duringern in das land gefallen, vnd an der Saala grossen schaden gethan, viel dorffer verbrennet, die leute erschlagen, vnd das vieh mit grossen hauffen hinweg getrieben. Derwegen hatt sich furst Poppo von Hennenberg, welchen der konig Ludwig zum Marggraven an der Sorben grentze verordenet mit seinem kriegsvolck, so viel er dessen in eile aufbringen konnen, gefast gemacht, vnd ist den Wenden auf dem fuß nachgefolget. Vnd als sie in grosser sicherheit mit ihrer erlangten beute dahin gezogen, ereilet, vnversehens angriffen, vnd dermassen geschlagen, das auch nicht einer davon komen were. Vnd hatt also alles, was sie geraubet, wieder eröbert. Anno 882 haben die koniglichen Stadhalter in Duringen Graff Poppo von Hennenberg, vnd graff Egino vrsach geben, das die Sachsen vnd Düringer miteinander sindt vneins worden, daruber sie auch zum schlagen komen, darinnen die Sachsen obgelegen, vnd die Duringer nicht einen kleinen schaden empfangen haben. Item zur selbigen zeit, brach konig Sigefrid von Dennemarck gegebene trew vnd glauben, vnd fiel von keiser Carolo dem dicken abe, greif mit raub vnd brandt die Niderlender an, aber graff Heinrich,

wolckenbruch ein dorf rein hinweg gefuhret 88 menschen vmbbracht

42

882–902

Graffen Poppen bruter war kurtz hinder denselbigen Nortmannen her, vnd schlug sie alle zu todte. Anno 889 Ist balt im anfang diß iahr ein Reichstag von Keiser Arnolph gehalten worden, die Sachsen vnd Hartzlender haben eine schlacht wieder die Wenden ienseit der Elbe verlohren. Grosser hagel vnd vngestum wetter ist gewesen davon die dorffer in Duringen beschediget vnd in die 300 menschen mit einer stattlichen anzal vieh sindt vmbkomen. Anno 891 Sind die Nortmannen, als sie wieder in Franckreich gefallen bey 12000 erschlagen worden. Balt sind sie aus Dennemarck, Schweden, Nortwegen vnd Gottland in die hundert tausent starck in Brabant gezogen, vnd bey Lo(e)ven ihr feltlager aufgeschlagen. Wieder dieselbigen hatt konig Arnolph ein gewaltig heer, welches er aus Francken, Sachsen, Duringen vnd Hessen vnd Rheinlandern etc. zusamen gebracht, geschickt, die sich zum ersten mal vbel furgesehen, vnd hart sind geschlagen worden, da den auch der Ertzbischof Sunderholdt von Meintz todt blieben mit vielen andern herrn vnd gemeinen kriegesleuten den 25. Junij. Aber konig Arnolph hatt sich hierauf nicht geseumet, sondern mit aller macht aufs sterckeste er in der eile vermochte, nach dem Niederlande sich gemacht, vnd selbst persohnlich die feinde angegriffen vnd ihrer in die 90 000 vmb S. Michaelis tag erlegt, sampt beiden ihren konigen, so sie mit sich gehabt, vnd den Obersten. Hatt auch 16 heuptfahnen gewonnen, vnd vnserm herrn Gott fur solche wunderbarliche historien, grossen danck durchs gantze Reich sagen lassen. Anno 892 ließ sich bischof Arnd zu Wirtzburgk durch furst Poppen zu Duringen vberreden wieder die Behmen zu ziehen, ward druber erschlagen, vnd ward furst Poppo seines ampts vnd ehren entsetzt, vnd an seine stat hertzog Cunrad von Hessen erwelet, der das furstenthumb kurtz darnach williglich dem Reich wieder vbergeben, vnd ist dasselbige dem loblichen fursten hertzog Burghardt befolen worden, der demselbigen biß zum iahr 909 trewlich furgestanden. Anno 898 Ist in Sachsen, Duringen, Hessen vnd an der gegent vmb den Hartz so grosser hunger gewesen, das auch ein mensch den andern gefressen hatt. Vnd solche theurung erstrecket sich biß ins folgende 899. iahr, als man in der Sachsen Chronica lieset, da war groß iammer vnd elendt, vnd musten die armen schwere nott leiden. Anno 902 Vmb diese zeit war bischof zu Wirtzburg Graf Rudolph von Duringen, ein ehrgeitziger vnd vnruhiger mensch, der richtet einen hader an mit dreyen gebrudern Albrechten, Adelharden vnd Heinrichen Graff Heinrichs zu Bamberg sohnen vmb loser vrsachen willen, nemlich das ein jedes teil sich ließ duncken er were bessers vnd edtlers stammes vnd grossern vermogens, den das ander, sonderlich weil diese drey bruder des furtreflichen herzogs Heinrichs zu Sachsen (der hernach keiser ward) schwester Sohne waren, vnd ihr

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

902–903

43

1 mutter frauw Baba Bamberg gebauwet hatte, zogen daruber zu felde,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd kamen dem bischof seine bruder Graff Eberhard, vnd graf Gebhard von Hessen, zu hülfe, vnd kam zur schlacht, darinnen wardt graff Heinrich von Bamberg erschlagen, Graf Adelhard gefangen, vnd balt hernach gekopfet. Doch bleib auf des bischofs seiten Graf Eberhardt, welchen man sehr verwundt halb todt auf der wahlstat funden, vnd zu hauß gebracht, da er balt gestorben. Graf Albrecht kam mit ettlichen wenigen davon, rustet sich wieder, vnd zoge folgents Anno 903 dem bischof ins stift, iagt ihn von Wirtzburg hinweg, räubet vnd brandt ihm durchs land nahm auch graf Eberhardts sohnen ihr veterliche sitz vnd heuser vnd iagt sie aus dem lande vber den Speßhardt. Dazumal war im grossem ansehen hertzog Cünrad von Francken, Hessen vnd Wederaw, keiser Ludwigs bruder, dem theten die nachbarlichen kriege nicht ein wenig wehe, rustet sich derwegen zu Frißlar, vnd sein bruter graf Gebhard botth auch auf in der Wederaw, lagen also mit grossem vnkusten eine ebene lange zeit in sorgen vnd in stetter gefahr. Da nun graf Albrecht sich ließ duncken, sie weren zimlich ausgemattet zeucht er aus von Bamberg Anno 905, stellet sich, als wolt er grafen Gebhard zum ersten süchen. Aber eh man sich des vermutet, wendet er sich mit dem gantzen heer, vberfelt hertzog Cunraden den 7. Februarij. Vnd als es zum dreffen kam, ward hertzog Cunrad von Graf Albrechten todtlich verwundet, das er davon starb, vnd als sein volck die flucht gab, durchstreiffet vnd durchplundert Graff Albrecht das landt drei tage aneinander, vnd kompt also mit grosser beute wieder gen Bamberg. Fursten Cunrads gemahl vnd kinder haben ihres herrn vatern leichnam aufgehaben, vnd gen Wilnburg begraben, vnd ist sein einer Sohn auch Cunrad genant, hernach Romischer keiser worden, wie Vrspergensis anzeiget. Keiser Ludwig war vbel damit zu frieden, das ihm graf Albrecht von Bamberg seinen bruter erschlagen hatte, setzte ihm derhalben einen tag an gen Triburg. Weil aber graf Albrecht nicht kam: sondern vngehorsamlich aüssenblieb, erzurnete sich der keiser, vberzoge vnd belagert ihn in seinem schloß Teres bey Bamberg gelegen. Als aber der keiser auf diese weise ihm nichts abzubrechen getrauwete, hielt er Ratth mit Ertzbischof Hatten zu Meintz seinem Taufbathen, wie der sachen zu thun vnd der handel anzugreiffen were etc. Gnedigster herr keiser, sprach der bischof, wen man mir die sachen vertrauwen wil, so wil ich die wege treffen, das graf Albrecht sich fur Ewer keiser. Maye. stellen soll. Nu war dieser bischof ein sehr listiger verschlagener mensch, Gutt lob von diesem voller schalckheit vnd betrugs, der sich sein leben lang beflissen bischof. hatte, wie er die leute aufs narrenseil setzen mochte. Dieser als er sein zeit ersahe, zog er gen Bamberg zu gedachtem graven Albrechten,

44

fide: sed cui vide

Hatto ein rechter Judas

Magna fallacia.

Graf Albrecht würdt entheupt.

903–908

stellete sich gegen ihn freundtlich, als weren ihm seine sachen hertzlich angelegen, vnd das er fur seine persohn nicht vbel geneiget were die beforderung zu thun, das er bey dem keiser mochte ausgesöhnet werden. Gab ihm letzlich den ratth, er solte sich fur den keiser stellen, er wolte ihm das bey seinen bischofflichen ehren zusagen, vnd einen eyd schweren, das er ihm hierin folgen wurde, ihn entweder mit dem keiser zu vertragen, vnd also wiederumb einen gnedigen herren zu machen, oder doch zum wenigsten ihn wiederumb in sein schloß vnd gewarsam vnbeschedigt zu bringen. Graf Albrecht gleubte dem bischof, lest ihm den furschlag gefallen, vnd bewilligte drein, doch bitt er, der herr bischof wolle, eh sie mit einander zum keiser reiten, das morgen brot mit ihm essen etc. welchs sich der bischof hochlich gewegert, vnd allerley sachen furgewendet, warumb sich die sache nicht lenger wolle auf ziehen lassen, nimpt also graff Albrechten bey der rechten handt, vnd ziehen miteinander von dem schloß so noch vber Bamberg zu sehen, zur Stad hinaus. Als sie aber vor das thor kamen, fehet der bischof an, vnd spricht: Ich laß mirs gefallen, weil es nu eben hoch am tage ist, das wir zuvor ein fruestuck essen. Graf Albrecht versahe sich keines bosen, kehret mit dem bischof in sein haus, vnd halten mallzeit. Wie solches geschehen, ließ sich der bischof in seinem sinn duncken, er hette seiner zusage in einem stucke gnug gethan, in dem er den Graven aus der Feste vnd vnverletzt wieder hinein gebracht hette (den das er bey dem keiser solte zu gnaden komen, wuste der bischof woll, das solches ein vnmugliche sache war) demnach eilet er nach gehaltener mahlzeit wieder nach dem lager, vnd graffe Albrecht mit ihm. Als sie nun ins lager fur keiser Ludwig komen, befielet derselbige als balt den graven gefenglich anzunehmen, vnd ob sich derselbige woll aufs Bischofes vertrostung vnd eidtlicher zusagung beruffen, hatt ihn doch solchs nicht helffen konnen, den ihm der bischof die antwort gegeben: Er hette ihm zugesagt, das er ihn vnbeschediget wieder auf sein haus bringen wolte, das were dazumal, als sie zur fruesuppen wieder hinein gezogen, geschehen, vnd were er ihm also, was er ihm ein mal verheischen vnd zugesagt, nicht zwey oder mehrmal zu halten schultig. An solcher antwort must sich Graf Albrecht gnugen lassen, vnd ward das malevitz Recht vber ihn gehalten vnd er zum tode verurtheilet, die hende auf den rucken gebunden, vnd fur allem kriegesvolck als balt im lager, auf befehl keiser Ludwigs entheuptet, den 9. tag Septembris Anno 908. Sein guter sind dem Reich anheim gefallen. Darnach vber ettliche zeit zu dem Bisthumb Bamberg gewidmet vnd gegeben worden. Das iahr zuvor Anno 907 sind die Vngern mit grosser macht in Beyern gefallen, daher keiser Ludwig genötiget worden, in allen lan-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

907– 909 1 den aufzubieten. Hatt derwegen ein groß volck zusamen bracht, aus

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Beyern, Voygtlandt, Schwaben, Sachsen, Duringen vnd Hessen etc. ist damit die Donaw hinab gezogen biß an die Ens, aber vnglucklich mit ihnen gestritten, den sein volck ist geschlagen worden, vnd der keiser in der flucht nehrlich davon komen. Darauf sind die Vngern ins Beyerland gefallen dasselbige durchstreiffet vnd alles was ihnen furkomen, zu todte geschlagen, alle kirchen, kloster, Stedte, flecken vnd dörffer verbrandt, vnd mit den leuten (sonderlich mit den geistlichen persohnen) greuwlich vnd erbermiglich vmbgegangen, davon Aventinus schreckliche dinge schreibet. Bey La(e)ngenfeld haben sich ettliche Beyern zusamen geschlagen, vnd sich vnderstanden den Vngern den paß zu wehren, sind aber alle von ihnen erlegt worden, darauf sie Regenspurgk verbrandt, darnach sindt sie fur dem Behmerwalde herauf gezogen durch der Narcisten landt vnd auf das Nortga(e)w, vnd durch Francken vnd Voygtlandt. Von dannen sind sie Anno 909 in Duringen komen, da ihnen Hertzog Burghardt zu Duringen mit hulf der hertzogen vnd herren zu Sachsen, Schwaben vnd Francken ein schlacht gelieffert bey Eysenach, in welcher er auch selbst ist tod blieben. Darauf hatt diß wuste wilte volck angefangen vbel haus zu halten in Duringen am Hartz, vnd in Sachsnerlandt alle gebeuw zerrissen, geschleift vnd zerstöret vnd ein solhe furcht in die leute gebracht, das sie vor angst nicht gewust, wo sie haben bleiben sollen. Vmb diese zeit vnd hernaher sindt aus furcht fur den Vngern ettliche Sta(e)dte, Schlosser vnd flecken bemauret, vmbgraben vnd feste gemacht, auch ettliche von neuwen gebauwet, deren eins teils in die harten felsen gehauwen worden, wie dessen noch anzeigung verhanden am alten Reinstein, bey Blanckenburgk fur dem Hartz, vnd im Hartz am alten Anhaldt. Item auf Bufhard an der Ilmen zwischen Weimar vnd Blanckenhayn vnd ettwan am Saltzmunde, im ampt Friedeburg in der herschaft Manßfeldt an der Sala gelegen, zu sehen. Wie den auch die Hu(e)neburge vber Closwitz vnd Wimmelburg dazumal gebawet. Dergleichen viel schlupfflöcher in die berge, vnd vnter der erden hin vnd wieder gegraben worden, davon das landtvolck ihre guter geflöhet, vnd sich fur den Vngern darinnen verborgen vnd aufenthalten, welche höhen vnd löcher nicht an ettlichen orten auf den heutigen tag die Zwerglöcher genennet werden, das kompt daher, das die andern volcker gegen die grausamen Vngern oder Heunen nicht anders als die kinder vnd zwerge gegen die grossen Riesen geachtet wurden, fur denen sie sich auch in solche löcher wie die armen Meußlin verkrochen haben. Ettliche sind fur furcht vnd schrecken in die hohen gebirge vnd wiltnussen geflohen, oder in das gerörich in den Seen, Teichen vnd sumpffen sich verkrochen vnd verborgen.

45

46

Vngern grewlich tyranney

Basel mit fewr verbrant

909– 913

Vnd damit die Vngern oder Heunen den leuten desto mehr schrecken vnd furcht einiagten, giengen sie grewlicher vnd tyrannischer weise mit ihnen vmb, knupfeten die weiber, megde vnd Jungfrauwen mit den haren vnd zöpfen zusamen, vnd trieben sie also fur sich hinweg. Was ma(e)nlich vnd wehrhaftig war, erschlugen sie nicht alleine: sondern soffen einander derselbigen blut zu, machten von der erschlagenen corper tische vnd bencke vnd hielten ihre malzeit daruber, schnitten die todten auf, vnd zogen ihnen das gederm heraus, vnd schnitten den erschlagenen hertzen zu kleinen stucken, vnd frassens also rohe, der meinung dester vnverzagter hertzen davon zu bekomen. An ettlichen orten haben sie auch die leute gebraten vnd davon gefressen, die kinder fur der Eltern angesichte erwurget, den muttern aus dem schoß gerissen, fur ihren augen zerhackt, oder wieder die wende geschmissen, vnd also vnmenschlich mit ihnen vmbgangen, das iederman erschrocken ist, wen man nur der Heunen (also nennet man sie) mit nahmen gedacht hett. Vnd das landtvolck, die sie nicht gesehen, anders nicht gemeinet, es weren die leuttfresser eitel grosse vngeheuwre Riesen. Daher kam es auch, das alle welt vorzagt ward, vnd niemand sich wieder sie setzen wolte. Die Schwaben, Sachsen, Duringer vnd Francken, so ettwan die streitbarsten volcker in der welt gewest, vor denen sich zuvorn alle nationen entsetzen mussen, die so gewaltige kriege gefuhret, so herliche siege vnd triumph erhalten, wurden fur diesen wutenden leuten alle zaghaftig vnd kleinmutig. Nach Hertzog Burghardts tode, hatt keiser Ludwig desselbigen hinderlassene lande Hertzog Otthen zu Sachsen, Westphalen vnd Engern etc. hertzogen zu Braunschweig zu verwalten befohlen, welcher dan auch von dieses vnd anderer empter mehr halben, dazumal den namen bekomen, das man ihn des Römischen Reichs Tutorem oder beschirmer geheissen hatt. Darnach haben keiser Ludwig, vnd folgendt keiser Cunradt die ses Hertzogen Otten sohn, hertzogen Heinrichen zu Sachsen etc., herrn zu Braunschweig mit den landen zu Duringen, Hessen vnd der Wederaw, belehnet vnd bestediget. Anno 913 machten sich die Vngern oder Heunen mit aller macht auf, vnd fielen abermals in Franckenlandt, Duringen vnd Sachsen, verderbeten dieselbigen wiederumb vnd aufs new grewlich vnd erschrecklich, vnd muste ihnen keiser Cunrad, auf das er ihrer aus dem lande loß wardt, groß gelt geben, vnd iehrlichen tribut verheischen. Darauf wendeten sie sich, vnd verhergeten das Schwabenlandt in grundt. Aus Schwaben zogen sie an den Rhein biß gen Basel, welche stadt sie Anno 917 mit fewr verbranten. Haben darauf das Elsas vnd Lotharingen vberfallen, vnd darinnen grosse verwüstung angerichtet. Auch in Franckreich hinein gestreiffet, vnd darnach ihren heim-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

914

47

1 zug wieder durch Deutschland genohmen vnd vnterwegen keines

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Standts noch alters der menschen verschonet, vnd also mit reicher beute wiederumb anheim zu hauß gezogen. Anno 914 Geriethe Hertzog Otten zu Sachsen Sohn hertzog Heinrich von Sachsen der Duringer Hessen vnd Wederawer furst mit keiser Cünradt in vnwillen, also, das er sich beneben andern fursten des Reichs demselbigen wiedersetzt. Solchs verursachte sich daher, das Cunradt einen argwohn gefast, weill Hertzog Heinrich so ein freudiger furst war, dem iederman gunstig vnd wolgeneigt, als trachtete ihm derselbige nicht allein nach der kron: sondern auch nach seinem leib vnd leben, vnd waren böse meuler vnd giftige zungen, die mit verleumbden vnd ohrenblasen solchen argwohn des keisers trewlich vermehreten, also das der keiser gentzlich bey sich beschlossen hatte, Hertzog Heinrichen, durch wasserley mittel vnd weise es auch geschehen mochte, hinweg zu reumen. Vnd weil er wuste, das der Ertzbischof Hatto zu Meintz ein arglistiger vnd verschmitzter anschlegiger kopf war, zoge er denselbigen in diesem seinem furhaben zu Ratth. Da nu dieser des keisers sinn vnd meinung vernahm, ließ er ein gulden haltzbandt machen, welchs auf sein angeben also zugerichtet war, das, wer es an haltz bekomen hette, der hette es auch daran behalten vnd darinnen ersticken oder hungers sterben mussen. Den es war also verhertet vnd zubereitet, das es vnmuglich war, wen es ein mal zugeschlossen were, wiederumb aufzumachen oder vom halse zu bringen. Stumphius vnd andere schreiben, es sol ein vergiftet haltzband gewesen sein. Als aber der hetzog erfuhr, das ihm der bischof so verretherlich nach dem leben trachtet, ward er vol grimmes vnd zorns vber ihn, vnd nahm ihm alle seine lande vnd guter ein, die er hatte in Duringen vnd Sachsen etc. Als nun bischof Hatto sahe, was er angerichtet hatte, bekummert er sich nicht ein wenig vber dem schaden, der ihm daruber begegnet war, das er kurtz hernach vor leid vnd traurigkeit in eine kranckheit fiel vnd starb. Ettliche schreiben, es habe ihn das wetter oder der donner erschlagen, vnd sol der teufel leib vnd seel hinweg gefuhret, vnd in den brennenden berg Aethna in Sicilia geworffen haben mit einem schrecklichen geschrey vnd diesen worten: Si peccata lues atque ruendo rues. Das ist: Also lohnt man der Schelmstuck dein: Vnd fellst in hellen grund hinein. Keiser Cunrad war nicht wol zu frieden, das sein anschlag war zu nichte worden, vnd das hertzog Heinrich dem ertzbischof zu Meintz sein habe vnd gutt in Sachsen vnd Duringen hatte eingenohmen, vnd seinen dochterman aus dem lande veriagt, versamlet der halben ein kriegesvolck, vnd schicket seinen bruter hertzog Eberhard von Francken mit demselbigen in Duringen vnd Sachsen, hertzog Heinrichen zu

hertzog Heinrich von Sachsen vnd keiser Cunradt werden vneins

vergift haltzband

Hertzog Heinrich nimpt Hatten sein land ein

48 hertzog Heinrich schlegt die Francken nicht weit von Merseburg

hertzog Heinrich wird zum keiser erwehlet

Heunen fordern tribut von Keiser Heinrich

Keiser Heinrich fehet den Heunen einen gewaltigen fursten ab

919–926

vberziehen. Mit denselbigen hatt sich hertzog Heinrich nicht fern von Merseburg geschlagen, darinnen der Francken so viel tod blieben, das auch ettliche freyharts buben davon gereimet vnd gesagt: Ein so weit helle findt man kaum Da all diese todten haben raum. Anno 919 Wie keiser Cunrad der letzte aus dem geschlechte Caroli Magni sterben wolt, befielet er, Heinricum der Sachsen hertzogen an seine statt keiser zu wehlen. Anno 920 beschieden sich des Reichs fursten aus Francken, Duringen, Sachsen, Schwaben, Beyern etc. zusamen gen Fritzlar, vnd kohren da einmutiglich zum Romischen keiser furst Heinrichen hertzogen zu Sachsen, Duringen vnd Hessen etc. vnd ward hertzog Eberhard des verstorbenen keisers bruder, von den andern fursten vnd herren zu ihm abgeferdiget, der ihm die keiserliche wahll angekundiget. Keiser Heinrich der erste belegerte Brandenburg, zwang sie, das sie sich ergaben vnd den christlichen glauben annehmen musten Anno 920, Vnd ward domals die Marck daselbst aufgerichtet. Anno 923 haben die grausamen, heidnischen vngleubigen Heunen oder Vngarn trotziglichen von keiser Heinrichen den tribut so ihn etwa keiser Ludwig vnd keiser Cunrad geben mussen, gefodert. Als ihnen aber derselbige gentzlichen abgeschlagen worden, sind sie darob gantz töricht vnd wutend worden, einen hauffen Scythen, Sarmaten vnd Wenden an sich gehengt, vnd wie die zornigen bienen heuffig ausgefahren, eins teils in Italien gen Meiland, alles was sie antroffen verwustet vnd verbrand, die andern sind in Schwaben gefallen, vnd alles biß an den Rhein mit mordt vnd brandt verheeret, vnd in Lothringen vnd furder in Franckreich grossen schaden gethan. Darnach bey Worms wieder vber den Rhein komen, Francken, Duringen vnd Sachsen durchstreift, vnd einen grossen raub geraubet, geplundert vnd gebrant, weiber vnd Jungfrauwen geschendet, vnd sind bis an die Elbe komen, den alten flecken Magdeburg also zurissen vnd verwustet, das es viel iahr öde gelegen, vnd kaum einem kleinen dorf ehnlich gewesen biß es keiser Otto der erste wieder aufgebauwet, darnach hinuber gesetzt, vnd alles durchstreiffet, vnd solchen schaden gethan das Wedekindus schreibet, es sey nicht aus zu sagen. Wieder diese wutende volcker, brachte keiser Heinrich ein kriegesvolck in der Eile zusamen, sonderlich aus Francken, Duringen vnd Sachsen, mit demselbigen begab er sich in die feste Merseburg. Vnd als die Heunen oder Vngern in grosser sicherheit daher zogen, ihren weg durch Osterland an Duringen, wiederumb zu hauß zu nehmen, greiffet sie der keiser an, schleget sie zum teil, fehet aus ihnen einen gewaltigen fursten, da wart es dahin gedeitingt, das dazumal fried vnd einigkeit gemacht wardt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

927– 930 1

5

10

15

20

25

30

Anno 927 Mahnete keiser Heinrich die Francken, Duringer vnd Sachsen auf, vnd zoge mit ihnen wieder die Sorbenwenden zwischen der Saal vnd Elbe gesessen, derselbigen heupt stadt Gruna, an der Milde vnter Eilenburg gelegen, belegert er. Weil es aber ein festung war, verliessen sich die Wenden drauf vnd verachteten den keiser. Da ward der keiser zornig, vnd fieng an die Stad zu sturmen ernstlich, vnd gewahn sie am 20. tage ihrer belagerung, ließ alles was wehrhaftig vnd alt gefunden ward, erwurgen. Jungen leuten aber manliches vnd weibliches geschlechts, befahl er zu schonen vnd gefenglich anzunehmen, vnd gab darnach die Stad dem kriegesvolck preyß. Anno 928 Zoge keiser Heinrich mit seinen Duringern, Sachsen vnd Francken den Elbstrom hinauf, vnd greif die Wenden beyderseits, die Sorben und Lausnitzer an, vnd kam bis an den flecken Lupfurdt, Ettliche nennen es Wolfesfurdt, da itz die Stad Meissen stehet, an welchem ort zur selbigen zeit ein furth oder vberfarth vber die Elbe gewesen. Da fieng er an die Stadt vnd das Schloß Meissen wieder die Wenden vnd Heunen oder Vngern zu bauwen, vnd feste zu machen, vnd gab ihnen den namen von dem wesserlein, welchs von dem Schloßberge herab in die Elbe fleust, die Meisse genant. Machte daselbst auch ein Marggraffschaft, ordtnet gewisses einkomen, land vnd leute darzu, so darein gehoren solten, vnd satzte zu einem Marggraffen hin seinen Vettern, einen graven von Wethin, dem er auch ein gewisses volck zuordnet wieder die feinde. So ordtnet er auch einen sonderlichen Burggraven, vnd dieses alles ist Anno 930 vollzogen vnd bestediget worden. Vmb diese zeit Anno 928 Ist keiser Heinrich mit diesem volck, der Duringer, Sachsen, Francken vnd Meißner auch wieder die Behemen gezogen, die Stad Praga belagert vnd gesturmet, konig Wentzeln, so darinnen gewesen, dahin gedrungen, dz er sich an ihn ergeben vnd ihm hulden mussen, welcher auch dem keiser die zeit seines lebens trew vnd glauben gehalten, vnd ist also dißmal das Behemerland dem Romischen keiser wieder vnderthan vnd zinßbar worden.

49

Keiser Heinrich erobert die heuptstat Gruna

Keiser Heinrich bauwet die Stad Meißen wieder die Heunen

Keiser Heinrich belagert Praga

35

Eine grewliche vnd erschreckliche that von einem bischof Zu Meintz Anno 930 Ist ein bischof zu Meintz gewesen mit nahmen Hatto, zu Hatto. des zeiten ist grosse theurung eingefallen in dem lande, derhalben er 40 von seinen Vnderthanen vmb hülffe angelanget worden, vnd haben gebeten, das er ihnen korn furstrecken wolte. Er aber, ob er wol mit dem nahmen ein Bischof gewesen, hatt er sich doch gantz hart vnd vnwillig gegen dem armen volck erzeiget, vnd ihnen ihre bitte abgeschlagen. Entlich auf vielfeltig ansuhen vnd anhalten, weinen vnd 45 klagen der armen leute, hatt er ein grosse anzahl man, weib

50

930–932

vnd kinder in eine grosse Scheunen versamlen lassen. Da sie nu 1 gemeinet, man wurde ihnen gedredich austeilen, hatt der vnbarmhertzige Tyran die Scheune lassen verschliessen vnd anzunden. Da aber im fewr ein iemmerlich wehklagen vnd schreyen ist gewesen vnd gehort worden, da ist der Bischof fur dem fewr gestanden, vnd 5 zu den vmbstehenden gesagt: Höret, wie schreyen meine kornmeuse. Solche vnmenschliche that hatt Gott greuwlich gestraft, den er hatt sich fur den meusen nicht aufhalten konnen, wo er nur gangen vnd gestanden, haben ihn viell meuse angefallen, das er sich ihrer nicht hatt erwehren konnen, lesset der wegen einen festen wolver- 10 warten Thurm in Rhein bauwen, der hofnung er wurde darinnen fur den meusen sicher sein. Aber gottes straff drucket fort, vnd kunde nicht gehindert werden, ob er woll im festen thurm verschlossen war, sind doch die meusse heuffig vber den Rhein gefallen vnd geschwummen, den thurm hinauf gekrochen, die fenster ausgestossen, 15 vnd den bischof angefallen vnd gefressen. Also muste er von den meusen gefressen werden, der seine Vnderthanen kornmeuse hieß vnd sie verbrandte. Der thurm ist hernach geheissen worden der meuse thurm. 20 Keiser Heinrich schreibt den Vngern den tribut auf.

Der Vngern beste

Anno 932 war das letzte iahr des Neuniahrigen anstandes, so keiser Heinrich mit den Vngern oder Heunen gemacht hatte, derhalben schreibet er den tribut auf, vnd wolte denselbigen den Vngern nicht mehr geben: sondern schickt dem konige einen schebichten hundt nach, dem war der zagen vnd ohren abgeschnitten zu zinse, vnd entboth ihm, wolte er andere zinse haben, solte er komen vnd denselbigen holen. Darauf fielen sie wiederumb in das Deutschlandt, vnd rechneten sich mit raub, brandt vnd mordt, erschlügen was sich zur wehre stellete, vnd nahmen mit sich viel gefangener, die sie zu rucke geschickt, hielten also vbel haus. Darauf eileten sie auf Sachsen, vnd wo sie durchzogen, da vbeten sie vnmenschliche grausamkeit, verschoneten weder priester noch kirchen, weder weiber noch Jüngfrauwen, was starck vnd gesund war, fuhreten sie mit sich, die entweder auf der reise zu gebrauchen, ihre karn vnd wagen zu trecken. Oder wen sie anheim kemen, sie in den pflug zu spannen. Komen also plotzlich vnd eilents durch grosse tagreise in das Duringerland durchstreiften dasselbige feindtlicher weise die lenge und die quere, teileten sich darnach in zween hauffen, deren einer sich nach abent gewant, der meinung daselbst hindurch in Sachsenlandt zu brechen, vnd kamen in die 50000 starck zu Zecheburg bey Sundershausen, welches sie belegert. Aber die Sa(e)chssischen vnd Duringischen herren beneben dem landtvolck sind zusamen gedreten fur einen man, vnd an die feinde gesatzt, vnd sie dermassen angegriffen, das in dem angriff der Vngern beste heuptleute vnd Obersten erschlagen wurden, die andern haben

25

30

35

40

45

932

51

1 die flucht nehmen mussen. Denen sind die Duringer nachgeeilet, vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

heuptleute erschla-

haben sie da im lande herumb, so lange hin vnd wieder geiagt, das gen von demselbigen hauffen keiner ist davon komen: sondern sie entweder erschlagen, oder gefangen, oder in den sumpffen ersoffen, oder in den wa(e)lden erfrohren oder hungers gestorben. Der ander hauffe der Vngern oder der Heunen, zog nach aufgang werts gegen der Sala, vnd weil sie berichtet waren, wie graff Wido, welcher des keisers vnrechte Schwester zur Ehe hatte, vnd zu Merseburg an der Sala haushielt, so ein gewaltig groß gutt, an golt vnd silber beyeinander hette, zogen sie stracks auf die Stadt zu, vnd fuhreten mit sich einen grossen hauffen weiber vnd iunge kinder, knaben vnd megdtlein, so sie vnderwegen gefangen, dan die manspersohnen hatten sie, wo sie dieselbigen bekomen, ohn alle barmhertzigkeit erschlagen, vnd sich auch mit einem eyde vernehmen lassen, kein mansbilt, so vber 10 iahr alt were, lebendig zu lassen. Als sie nun fur Merseburg kamen, fiengen sie an dieselbige feindtlich zu sturmen. Brotauf schreibt, sie haben die Stad erobert, geplundert vnd verbrandt, vnd viel volcks alda gefangen, welches doch Wedekindus nicht gedenckt. In solcher gefahr vnd nott, mahnete keiser Heinrich auf alle nachtbarn vnd alle stende des Reichs bey ihren ehren vnd eydespflichten, vnd bey verlust aller ihrer privilegien vnd freyheiten etc. vnd bracht damit ein groß volck zusamen. Den allein aus seinen Erblanden, als aus Sachsen, Duringen, Hessen, Meissen, an der Saal vnd am Hartz zogen ihm zu mehr dan in die 20 000 man zu Roß vnd 18 000 zu fuß, vnd waren viel grosser herren mit in eigener persohn, neben dem keiser: Als Hertzog Otto zu Sachsen, Duringen vnd Hessen Heinrich zu Sachsen vnd Beyern Dedo von Engern. Ethico aus Vuesphalen. Hertzog Gotschalck aus Holand Bitzislaw aus Behmen Barnim von Pommern Musteboy von Mechelburg Item der pfaltzgrave von Sachsen Der graff zu Rochlitz Der pfaltzgrafe zu Duringen. Der graf von Groitzsch Ernst von Weissenfels Braun von Eckhartsberge Graff Hans von Eisenberg Ridag von Merseburg Gunther von Schwartzburg, vnd viel andere herren mehr ohne nott zu erzehlen.

{ {

52

Scopaw

Scko(e)len

Keuschberg

Riade

Trebenitz Dolitz Rippach Tauchelitz Weissenfeltz Schlacht zwischen Keiser Heinrich dem 1. vnd den Vngern.

933

Dieses heer hatt der keiser zu Magdeburg selbst gemustert, vnd darnach mit denselbigen aufgezogen durch die Graffschaft Mansfeld, nach Merseburg, wieder die Vngern gereiset, vnd sich gelagert beim Rieth in einem grunde, vber dem Schloß Scopaw, an dem ort, da itz die vier teiche dem stift Merseburg zustendig, gebauwet sein. Die Vngern als sie des keisers ankunft vernahmen, haben sie sich niedergelassen beim dorf Scko(e)len, neben dem walde der Scköltzig genant, nicht weit von dem Sta(e)dtlin Lu(e)tzen, daselbst ihr lager aufgeschlagen, vnd wol verschantzet, wie den des orts an den aufgeworffenen graben (da ihr wahl vnd schantze gewesen) noch zusehen. Der keyserliche hauffe, so dem feinde vber die Sala nachgesetzt hatte, ließ sich auch nieder, ein meil weges ienseit Merseburg auf einem berge an der Sala, der Keuschberg genant, darauf ließ der keiser eine grosse schantze aufwerffen, darein auch der grundt sampt dem dorffe Keuschberg gefasset wardt, das sie die Sala zur Trenck an der handt hetten, wie des orts noch merckzeichen vorhanden. Brotauff schreibet, dieser ort habe zuvor Riade geheissen, vnd sey von des keisers lager hernach der Keuschbergk genennet worden, darumb, das der keiser kein vnzuchtig weib in seinem feldlager hatt dulten wollen, aus der beysorge, das wenig glucks bey solchem schandtwesen zu erwarten were. Die Francken, Beyern, Schwaben, Rheinlender, Hessen, Duringer, Meißner vnd Voygtlender hatten sich gelagert auf einen berg Trebenitz genant, bey dem dorffe Do(e)litz, beim wesserlein der Rippach genant, nicht ferne von Tauchelitz, an dem ort, da itz die Stadt Weissenfels stehet. Nicht lang darnach, ruckten die heer zusamen, vnd geschiht eine schlacht, in welcher die Vngern in die flucht geschmissen worden, da wurden ihr viel tausent denselbigen tag erwurget, viel gefangen. Ettliche Historici setzen hundert tausent, Ettliche aber nur 40 000 so da tod blieben sein, vnd 50000 gefangen, flohe nach der Awe uber die Elster, nach der Elbe wertz. Aber die keiserischen iagten ihnen nach bis gen Bernburg, da sie des mehrenteil sind erlegt, vnd vnder wegen erschlagen worden. Was aber nach Behmen sich gewandt, ist zum teil darvon komen. Vnd hatt diese Schlacht gewehret von frue morgens an biß gen Abent, da die Sonne albereit ein bar stunden vntergangen ist gewesen, vnd ist geschehen in der fasten Anno 933 in dem Blachfelde, an der seiten gegen mitternacht am Eichholtz, der Scköltzig genant, so noch bey dem dorffe Scko(e)len vorhanden. Der Vngern oder Heunen lager ist geplundert, vnd was man von gefangenen Christen, darinnen gefunden, hatt man alle lebendig vndt loß gelassen, die folgende tage hatt man die todten aufgehaben vnd voneinander gesondert. Die Vngern in dem felde bey itz genantem

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

933–936 1 holtz, an dem ort, da noch ettliche kleine hugel sindt, bescharret. Die

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Christen aber sindt gegen Keuschberg gefuhret, vnd in des keisers schantze vnd feltlager begraben worden, dahin der keiser hernach ein schone kirche zum gedechtniß hatt bauwen lassen. Dieser gluckseeligen vnd ehrlichen victorien hatt sich gantz Deutschland erfrewet, vnd hatt keiser Heinrich zu Merseburg ein freudenfest gehalten, das TE DEUM laudamus singen vnd Gott in gegenwerdigkeit des kriegsvolck fur den verliehenen sieg, Dancksagung thun lassen. Auch hatt er darnach diese schlacht in seinem keiserlichem hause, auf der alten Merseburg, auf dem obern saall zu einer ewigen gedechtniß kunstlich abmalen lassen, welchs zu besichtigen hernach viel frembder herren zu reisen bewegt hatt. Auch hat er an der Stadt vnd am Schloß Merseburg, was von den Vngern alda fur schaden geschehen, wieder gebessert, soviel geldes, als er zum Gottes dienst vnd zu vnderhaltung krancker leute, iährlichen hinfurt zu reichen gestiftet. Aventinus schreibet, keiser Heinrich habe sieben von den vber bliebenen fluchtigen Vngern, denen er die hende abgehauwen, ohren vnd nasen abschneiden, vnd sie also verstummelt auf die Vngerische grentze fuhren lassen, mit dem befehl, ihren lantsleuten anzuzeigen, das sie auf ein andermal daheim bleiben, vnd nicht andern leuten das ihre rauben vnd stelen solten. Anno 936 hatte ihm keiser Heinrich gentzlich furgesatzt, eine reise nach Rom in Welschland zu thun: Aber er muste solches schwacheit halben seines leibes vnterlassen, den er ward zu Weimeleben, welches zwischen Sachsen vnd Duringen an der Vnstrutt gelegen, heftig kranck. So schreibet Vrspergensis. Aber die Sachsen Chronica nennet den ort Minsleben bey Wernigeroda gelegen. Vnd als dieselbige schwacheit von tage zu tage zunahm, beschied er seine fursten vnd vnderthanen fur sich, machte sein testament, vnd befahl ihnen seinen sohn Hertzog Otten, das sie denselbigen nach seinem tode vor einen hertzog Heinrich herren vnd keiser erkennen, halten vnd ehren solten, vnd starb balt stirbt hernach im 60. iahr seines alters am 2. tage Julij, vnd ward zu Quedelburg in S. Peters oder Servatij kirche begraben, welche er selbst zu einem Jungfrauwen kloster gestiftet hatte aber noch nicht aller dinge ausgebauwet war. Aber seine dochter Mechtildis, die er daselbst zur Eptissen gemacht vnd seine nachgelassene wittfrauw die keiserin Mechtild haben diß kloster hernachmals vollents verferdiget. Seine Erbland sind gewesen das hertzogthum zu Sachsen, Duringen, Hessen, Westphalen, Engern vnd die Wederaw vnd die herschaft Braunschweig, das Hartzlandt, die lande an der Elbe vnd die Graveschaft Merseburg.

53

54

936 –937

Von diesem keiser hatt man folgende Reimen: Gantz Sachsen, Duringen, Hessenlandt An Reinstrom stundt in meiner handt. Wa(e)ndt, Da(e)n, Sorb, Behemen, Marcoman Delmantz, macht ich mir vnderthan.

Den Vngern lag ich ob mit Macht/ König Cunraden ich veriagt, Das Reich nach ihm ich erst besaß Des vor kein Sachs nie wurdig was. hertzog Otto wird fur einen Röm. Keiser angenohmen.

hertzog Boleslaus erschlegt seinen bruter Wentzeln hertzog Esich

Graff Esich kompt vmb.

Anno 936 Nach absterben keiser Heinrichs der i., Ist sein Sohn Hertzog Otto in die regierung gedreten, vnd aller dieser itz genandten lande, ein Oberherr worden, vnd haben ihn alle Stende des Reichs einmutiglich fur einen Römischen keiser angenohmen. Dazumal war in Behemen ein hertzog, der hieß Bolislaus, der seinen christlichen vnschultigen bruter Hertzog Wentzeln zu Behemen fur wenig iahren schendtlich mit seiner eigenen faust hatte erschlagen, der kunte nu mehr auch mit seinen nachtbarn nicht ruhe haben, fieng derhalben mit derselbigen einen, einen krieg an, dieser batth den keiser vmb schutz, hulfe vnd entsetzung. Also wardt Anno 937 vom keiser abgeferdiget herr Esich, graf zu Ascanien vnd Ballenstete mit dem kriegesvolck, so der keiser stetz zu Merseburg in der besatzung liegen hatte, so man die Merseburger Rotte oder regiment nennete, darneben ordtnet er ihm zu einen ausserlesenen zeug in Duringen versamlet. Als nu hertzog Bolislaus zu Behemen die zeitung erfuhr, vnd wuste, das die Sachsen besonders, vnd die Duringer auch mit einem sonderlichen hauffen auf ihn zugen, derhalben teilete er sein kriegesvolck gleicher gestalt in zween hauffen. Mit dem einen grief er die Duringer, vnd mit dem andern die Sachsen an. Aber die Duringer, als sie sahen, das sie von Behemen weit vbermant waren, wandten sie den feinden den rucken, vnd flohen davon. Aber graf Esich mit seinen Sachsen wolte sich nicht schrecken lassen, sondern fieng an mit den Behemen zu schlagen, vnd triebe sie in die flucht, vnd rucket also mit freuden vnd Sieg wieder in sein lager. Weill aber Graf Esich nach erlangtem sieg etwas sicher wardt, vnd sich ferner nicht mehr besorgete, derhalben sie auch hin vnd wieder zerstrewet lagen, vnd ihres leibes wolust warteten, vberfiel sie Hertzog Bolislaus wiederumb plotzlich vnd vnversehens, vnd erlegte Graven Esichen mit allen den seinen die vmb vnd neben ihm waren, also das von den Sachsen auf dißmal nicht viel wieder zu hause kamen. Keiser Otto aber war vbel zu frieden, das die Duringer ohne Schwerdtschlag gewichen, vnd aus furcht die flucht genohmen hat-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

940–973

55

1 ten, darneben bekummerte ihn, das er den theuren helt Esich vnd so

5

10

15

20

25

30

35

40

45

viel guter redtlicher leute aus den Sachsen sampt vnd mit ihm verlohren hatte, doch that er was ihm auf dißmal zu thun sein wolte, samlet ein neuw kriegesvolck hin vnd wieder, in sonderheit aber aus den vorigen zweyen volckern Duringen vnd Sachsen der hofnung, die Sachsen wurden an dem feinde ihre erschlagene rehen, vnd die Duringer den schandtfleck ihrer vorigen flucht bussen vndt ausleschen, wie den geschah. Dan mit diesem volck satzte der keiser an den feindt, vnd erlegte der Behemen ein grosse anzahll, machte ihm die andern zinßbar, vnd zoge mit sieg wieder in Sachsen. Dieses ist geschehen den 25. tag Septembris Anno 937. Anno 940 Vmb diese Zeit hatt keiser Otto der i. die Stadt Magdeburg, die bißher des vielfaltigen einfalls halben der Vngern vnd Wenden, ein arm, zerstörtes flecklin gewesen, aufgebauwet vnd seinem gemahl frawen Edithen zur morgengabe vermacht vnd ihr auch die Burggrafschaft daselbst, so gleich erbloß gestorben, darzu vbergeben, vnd hatt die keiserin selbst abmessen lassen, wie groß, lang vnd weit sie die Stadt haben wolte, vnd gab der keiser der neuwen Stad die brucke vber die Elbe, vnd den kaufleuten daselbst zu schiffen, zu handieren, zu keuffen vnd zuverkeuffen, ab vnd zu zu fahren, vber land vnd wasser, zu roß vnd zu fuß, vnd solche gewerbe nach ihrem besten nutz vnd vbung zu gebrauchen. Anno 945 Ist in Italia ein sehr grosser vnd erschrecklicher Comete gesehen worden. Anno 956 Ist ein groß Sterben in allen landen des Reichs gewesen, darinnen viel guter leute allenthalben aufgangen, vnd hatt sonderlich in Duringen vnd am Hartz hart angehalten, vnd ist vndern allen dazumal der berumpte apt Hadmar zu Fulda gestorben. Keiser Otto stiftet das Ertzbischofthumb zu Magdeburg, vnd ließ die Thumkirchen anfangen zu bauwen, nach Christi geburt im jahr 960. Diese Thumbkirche ist abgebrant, vnd vom bischof Albrecht wiederumb aufgebauwet, im jahr: 1207. Anno 960 wardt das Schloß Wassenburg in Duringen vom apt zu Hirschfeld erstlich zu bauwen angefangen. Anno 966 Ist pfaltzgrave Roland aus Sachsen des grossen keisers Carols Schwester Sohn ein streitbar helt in Franckreich dursts gestorben. Seine bildtniß stehen in Sachsischen Reichsstedten. Anno 970 Ist S. Wolffgang bischof zu Regenspurg gewesen. Anno 973 Hatt keiser Otto in Ostern den 23. Martij einen grossen Reichstag zu Quedelburg gehalten, Vnd als er daselbst 16 tage gewesen, hatt er sich von dannen hinweg begeben, das fest der himelfart CHRISTI zu Merseburg gehalten. Dienstag vor Pfingsten ist er ins kloster Memmeleben oder Meimleben an der Vnstrut in Duringen gelegen, komen, vnd als er daselbst seiner gewonheit nach, zu nacht aufgestanden, vnd die

Keiser Otto i. schlegt die Behemen

Pestilentz

Apt zu Fulda gestorben

pfaltzgraf Roland stirbt dursts halben

56

Keiser Otto i. stirbt

Otto 2. zeucht wider die Behemen

Halla angefangen zu bauwen.

N.B.

973–981

metten mit gesungen, hatt er sich etwas schwach gefuhlet, vnd wieder zur ruhe legen mussen. Doch hatt er die messen nicht verseumen wollen, vnd als die volbracht, den armen handtreichung gethan, vnd ein wenig speiß zu sich genohmen. Aber balt darauf sich wieder gelegt, vnd als die schwacheit vberhand genohmen ist er im rechten glauben vnd anruffung Gottes mit grosser gedult den 7. Maij mitwochen vor pfingsten in CHRISTO entschlaffen. Die leich ist gen Magdeburg gefuhret, vnd daselbst neben seinem ersten gemahl frauwen Edithen ehrlich zur Erden bestattet Anno Christi 973. Anno Eodem Ist keiser Otto der 2. nach seines vatern seeligen tode in die keiserliche regierung eingedreten. Sein erstes werck, das er nach seines vatern tode furgenohmen, ist, das er das kloster Memleben in Duringen new zu bauwen angefangen, vnd folgendts iahrs aus demselbigen Nonnen kloster ein Munche kloster gemacht. Anno 975 hatt keiser Otto der 2. einen grossen Reichstag zu Weimar in Duringen gehalten, vnd daselbst mit seinen fursten vnd herren von dem zuge, so er wieder die Behemen furzunehmen in willens, sich berattschlagt, wie er dan auch so balt darauf krieges volck aus diesem lande versamlet hatt, vnd mit gewapneter handt in Behemen gezogen, vnd mit streiffen vnd brennen ein groß schrecken in sie geiagt, vnd haben sich in diesem vnd folgendem zuge wieder die Polen die Duringer als die kriegsleute tapfer vnd manlich gehalten vnd beide hertzogen dem keiser helffen zu gehorsam bringen. Anno 976 Ist ein sehr langer vnd kalter winter gewesen also, das auch auf den tag Servatij ein grosser schnee gefallen. Anno 978 hatt keiser Otto der 2. einen Reichstag zu Alstedt in Duringen im April vnd vmb die Ostern gehalten, dahin hertzog Bolislaus von Behemen zu ihm kommen, sich demutiges gehorsams erboten, vnd ist darauf wol empfangen vnd gehalten, vnd mit stattlicher verehrungen wiederumb abgeferdiget worden. Aber er hatt nicht glauben gehalten, sondern balt hernach durch seine heuptleute einen die Stadt Meissen, verrheterischer weise eingenohmen vnd besitzen lassen, vnd biß in die 12 iahr innen behalten. Anno 979 hatt man am himel ein greuwlich fewrzeichen gleich als ob zwey oder drey heer gegeneinander zögen, mit schrecken gesehen am tage Simonis vnd Judae . Anno 980 hatt keiser Otto der 2. zu Dornburg an der Sala in Duringen einen landtag gehalten, da den auch ettliche sachen das new kloster Munchennewburg belangend, verrichtet sindt. Anno 981 Ist die Stad Halla an der Sala, an dem orte, da zuvor das dorf Dobrebora oder Dobresölo gelegen, bey dem Saltzmarck zu bauwen angefangen worden, durch keiser Otten den 2. zu einer keiserlichen freyen Reichsstadt. Vmb diese zeit, haben die von Manßfeld einen gefangenden Nackenden dieb in ihrem wappen fuhren mussen, vmb des willen, das

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

981– 986

57

1 sie den Heunen oder Vngern proviant zugeschicket haben, darumb

5

10

15

20

25

30

35

40

45

setzte ihnen keiser Otto der ander solches zu buß. Anno Eodem Sind die Sclaven oder Wenden auch wieder aufruhrisch worden sich zusamen geschlagen, vnd in die beide bisthumb Brandenburg vnd Havelburg einen einfal gethan, sehr viel volcks ermordet vnd vmbracht, den 29. Junij Havelburg erobert, die Stad geplundert, darnach den 2. Junij fur Brandenburg komen, gleicher gestalt da gehandelt, den verstorbenen bischof Dudelin, so nu drey iahr lang in der erden gelegen, wieder ausgegraben, vnd viel muttwillens getrieben. Balt darauf haben sie andere Wenden aus Polen vnd Behe men, welche eines teils die Stad Meissen dazumal innen gehabt, an sich gehenget, vnd im folgenden 982. iahre, wiederkomen, vnd vber die Elbe herein ins landt gestreift biß an den Hartz vnd furder gen Merseburg, dasselbige stift verwustet vnd zerstoret, Ihr Oberster Hertzog Mieske hatt das bisthumb Zeitz vberfallen vnd geplündert, darnach die Stad Calve verbrennet, da er von dem teufel besessen vnd vbel gequelet worden. In des ruckten die andern Sachsischen herrn vnd Duringische herrn zusamen mit ihren vnderthanen vnd andern guten leuten, vnd zogen nach geschehener Gottlicher anruffung wieder die Wenden, hielten mit ihnen ettliche schlachten, darinnen sie ihrer 30 000 vnd 754 erschlagen, vnd die andern alle aus dem lande geiagt Anno 983. Anno 983 ist ein Comet gesehen worden, darauf ist ein grosse theurung vnd erdtbidem geschehen, davon auch in Welschlandt ettliche Stedte sind zerruttet. Anno 985 Vmb die Ostern, kam keiser Otto der 3. gen Quedelburg, vnd hielt daselbst einen Reichstag, vnd rathschlaget mit den fursten, wie den Wenden, die abermal in die lande gefallen, vnd grossen schaden gethan hatten, begegnet werden kunte, auf das sie nicht weiter eingrief thun musten. Ettliche Chronicen setzen diesen reichstag ins folgende 986. Jar, vnd dazumal hatt keiser Otto der 3. beneben der Eptissin Mechtilden zu Quedelburg in der ehren Mariae gestiftet die Jungfrauw schule gegen dem stift Servatij vber, Mons Sion, hernach der Muntzenberg genant, fur arme kinder, vnd gab der keiser eine schöne guldene krone hinein, vnd andere guter mehr. Anno 986 kam keiser Otto gen Merseburg vnd eignete dem bisthumb ettliche guter zu, darnach hielt er daselbst einen Musterplatz, vnd mit seinem kriegesvolck, das er aus Meissen, Duringen vnd Sachsen zusamen gebracht, auf die Behemen gezogen, vnd im lande ihnen zimlichen schaden gethan, Aber die Behemen kauften friede vmb gelt, vnd zog der keiser wieder abe. In diesem zuge ist mit gewesen Herr Riddag der reiche Marggrave zu Meissen vnd Grave zu Merseburgk, welcher auch so balt er anheim komen noch dasselbige iahr ohne erben gestorben, dieser

hertzog Mieske vom teufel besessen

Riddag der reiche Marggrave zu Meissen stirbt

58

N.B. Bischof von Meintz feine demuth

986–996

Marggrave hatt die kirche vnd das hauß Riddagesburgk so nu mehr abgebrochen, vnd die Stedte vber Mansfeld nicht weit von Gorentz noch heutiges tages Ritzkoburg genennet wird, gebauwet. Auch ist er beneben seiner schwester frawen Albig ein stifter des klosters Gerbstet. Anno 987 fuhrete keiser Otto abermal ein heer aus Duringen, Sachsen vnd Meissen in Behemen, vnd brachte sie zu gehorsam. Hielt darnach einen tag zu Quedelburg, da kam der Wenden hertzog Mieske, schenckte ihm ein Camel, vnd kam durch vieler herren furbitte wieder zu gnaden. Anno 988 war ein sehr heisser Sommer, also das beynahe alle fruchte im felde verdorben, das machte theurung. Anno 989, kam ein grosse theurung in alle lande, von wegen der vorgehenden durren zeit, vnd das die wasser auch so mercklichen vnd grossen schaden gethan hatten an der wintersaat, vnd abermal auch ein heisser Sommer war, das auch diß iahr viel getreide ausblieb. Anno 990 Albertus Bischof von Prag zog in Preussen vnd predigte sie von ihrer heidtnischen abgötterey zu bekehren, ward aber von ihnen erschlagen, vnd zu kleinen stucken den Vogeln zur speise gehackt. Doch ist hernach Preussen land von Deutschen herren oder Ritterbrüdern durch schwerd zum Christlichen glauben bracht vnter keiser Friderich dem andern, Anno 1239. Anno 992 Ist ein harter winder angefallen vnd lang gestanden, also das es auch an Calixtus tage zwischen ostern vnd pfingsten noch einen harten frost gethan, der Sommer war darauf so durr vnd trocken, das ettliche wasser gar ausgetrocknet, vnd die fische darinnen gestorben sindt. Es fiel auch ein solcher meeltaw, das die beume, das kraut vnd graß nicht anders sahe, den als were es versenget. Darnach kam ein sterben vnter das volck, vnd ein theure zeit, das viell leute verschmachten vnd hungers sturben, vnd war grosser iammer in aller welt. Anno 994 Ist wieder ein sehr kalter winter gewest von Aller Heiligen tag an biß auf walburgis . Ettliche setzen von dem 14. Octobris biß auf den 14. Maij. Darauf wie Zuvor ein trockener Sommer Theurung vnd sterben erfolget, vnd treflich viel leute gar ausgestorben, das in Sachsen, Duringen vnd Osterlande viel heuser gar ausgestorben, vnd ettliche dorffer wuste worden, der kornkauf gewaltig gestiegen, sonderlich in Sachsen. Melchise eines rademachers sohn aus dem lande zu Sachsen ist Anno 996 zu einem bischof zu Meintz erwelt worden. Vnd auf das er sich seiner dignitet nicht erheben moge, hatt er in alle seine gemache ein Rad machen, vnd daruber schreiben lassen: Melchise gedencke wer du bist. Ettliche setzen Willigis. Von dieses wegen fuhret der bischof noch heutiges tages ein Rad (wie auch der Rad zu Erffurd in

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

996 –1007 1 seinem wapen). Aber der vnderscheit ist, der bischof von Meintz fuh-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ret 7 speichen in seinem rade, vnd der Ratth zu Erffurd nicht mehr als 6 speichen. Anno 1000 hatt man einen schrecklichen Cometen am himel gesehen. Item ein lange brennende Fackel ist vom himel herab gefallen, vnd hatt ein feurigen langen schwantz vnd klares liecht im herab fallen hinder sich gelassen, welchs wie ein werender blitz, der nicht vergehet in alle lande geleuchtet, das darob viel leute sind heftig erschrocken, welchs alles gewißlich sind vorboten gewesen des keysers todt, welcher so balt hernach gefolgt. Den balt darauf Anno 1002 ist er von beygebrachtem gift in eine schwinde kranckheit gefallen, vnd balt darnach davon gestorben den 28. Januarij, als er nun 38 iahr alt gewesen, vnd 17 iahr regieret hatte. Keiser Otto der 3. legt die wirdigkeit des churfurstenthumbs in die Brandenburger Marck im iahr 1001. Anno 1002 Hatt keiser Otto der 3. ein geborner Hertzog zu Sachsen die VII ChurFursten des Reichs verordenet, vnd denselbigen die wahl eines Römischen keisers zugestellet 4962 iahr nach der welt anfang. Anno eodem Kam keiser Heinrich der 2. gen Merseburg, hielt da einen Reichstag, da funden sich viel fursten dahin, vnd vnder andern hertzog Wilhelm zu Duringen, vnd Hertzog Bernhard zu Sachsen, die ihm huldeten. Vnd dazumal ließ er die Duringer loß des zinses, den sie iehrlich zuvor geben musten, nemlich 300 schwein vnd 572 locken oder tucher, sieder der zeit her, da die Sachsen in diese lande komen, vnd der Duringer mechtig gewesen waren. Anno 1004 Hatt man einen grausamen Cometen ettliche nacht am himel gesehen, vnd ist darzu nicht ein geringe theurung in Deutschlande gewesen. Anno 1006 hatt die vorgedachte theurung sehr vberhand genohmen, vnd ist grosser erbermlicher hunger in vielen landen gewesen, darauf ein vnerhorte pestilentz in aller welt erfolget, das die menschen heuffig dahin gefallen vnd gestorben sind, daruber ein solcher schrecken vnter die leute komen, das sie auch in der furcht die krancken, so noch halb lebendig waren, vnd vieleicht hetten wieder aufkomen konnen, haben mit den todten in die greben vnd darzu bereitete grosse gruben hinein geworffen vnd verscharret. Im bisthumb Hildesheim vnd Halberstadt vnd sonsten an andern orten mehr in Sachsen, desgleichen am Hartz vnd in Duringen, starben ettliche dorffer/ flecken vnd Meyerhofe gar aus, vnd was vbrig bliebe, das lief davon. Vnd hatt dieses sterben biß in das dritte iahr gewehret. Anno 1007 hatt keiser Heinrich der 2. die grafeschaft Babenberg, so man itz Bamberg heist, welche kurtz zuvor durch absterben herrn Reinholdts des letzen Graven daselbst an das reich gefallen, auf bitt

59

60

Schulmeister zu Magdeburg wird bischof daselbst.

1007–1015

vnd anregen seines gemahls der keiserin Kunegund zum Bisthumb gemacht, vnd dasselbige reihlich begabet, sonder mit einer gantzen herschaft in Kerndten gelegen. Auch hatt er viel Sa(e)chssische lehen, welche er zum teil von seinen voreltern den alten ersten hertzogen zu Sachsen eröbert, zum teil von keiser Otten dem 3., weil derselbige ohne erben gestorben, bekomen, dem stift zu Bamberg gegeben, wie den vnter andern sind das Schloß vnd die Stad Schiedingen an der Vnstrut in Duringen bey Luchaw, vnter Freyburg gelegen, welchs die fursten zu Anhald vom stift zu Bamberg zu lehen tragen, vnd die landtgraven in Duringen das advocaten ampt des klosters Rheindorffs, auch an der Vnstrut bey Nebra vnd dergleichen: Vnd zwar, Es hat der keiser fast die furnempsten fursten des Reichs diesem bischofe zu lehen leuten gemacht. Davon liese Peucerum in Chronico Charionis Philippico. Anno 1008 wie ettliche zelen, war ein vngeheur groß gewesser an der heiligen drey konige tage , vnd wehret sieben tage aneinander, dadurch grosser schade geschach, sonderlich an der Elbe, Mulde vnd am Hartz, vnd in Duringen an der Sala vnd Vnstrut. Anno Eodem Ist keiser Heinrich der 2. gen Merseburgk komen, vnd daselbst einen Reichstag gehalten, eben dazumal als Graff Este der letzte grave zu Merseburg ohn erben gestorben, welcher grave Riddags vetter, vnd graf Gunthers zu Merseburg Sohn gewesen. Dan als hatt der keiser dem ertzbischof zu Magdeburg Dagon genant das schloß vnd ampt Gibichenstein bey Halla vbergeben. Vnd ist derselbige ertzbischof gleich auf diesem Reichstag in gegenwerdigkeit des keisers vnd der keiserin vnd vieler Fursten von dem Ertzbischof Willigis zu Meintz geweihet vnd consecrirt worden. Auch hatt der keiser das bisthum Merseburg, welches durch bischof Giselers vervntrewung gar verwustet, vnd viel guter davon alieniert worden, wieder aufgericht, vnd ein wenig wieder in den vorigen standt gebracht, vnd einen gelerten man M. Wigbertum aus Duringen, so etwan schulmeister zu Magdeburg gewesen, darnach ein ertzpriester, vnd letzlich des keisers Caplan worden, selbst zum bischof zu Magdeburg verordenet, vnd ihm viel gerechtigkeiten, den Marckt, die Juden vnd anders dergleichen nicht geringe guter von der abgestorbenen Graveschaft gegeben. Darvon man in der Merseburgischen Chronica des brotaufs lesen mag. Wollmerstedte ward von den Wenden verstohret im iahr 1010. Anno 1014 Sind in Duringen vnd am Hartz grausame grosse winde gewesen im herbst, die viel beume im walde vnd noch viel mehr im felde mit wurtzel vnd allem ausgerissen vnd ettliche beume vmbgeworffen haben. Zu Fulda vnd daselbst herumb in Buchen ist dazumal auch treflicher schaden geschehen. Anno 1015 Da wardt der konig Steffan zu Vngern bekart zum Christlichen glauben mit alle seinem volcke, vnd dieser keiser

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1015 –1024 1 Heinrich der 2. gab konig Steffan zu Vngern seine eigene schwester

5

10

15

20

25

30

35

40

45

zur Ehe, do was grosse herschaft zu Vngern. Goslar ist zu bauwen angefangen im iahr 1016. Anno 1016 hielt keiser Heinrich der 2. einen Reichstag zu Alstedt in Duringen, von dannen zoge er nach Merseburg, Von Merseburg nach Magdeburg, vnd von dannen gen Quedelburg, do das Munster dazumal eingeweihet worden auf dem berge, dazumal opferte der keiser ein pfund goltes. Anno 1019 Ist keiser Heinrich der 2. in der fasten gen Walbich komen sampt seinem gemahl, vnd neben ihm frauw Adelheid, die Eptissin zu Quedelnburg vnd ettliche bischove hatt den Palmtag alda gehalten, ist sehr frolich gewesen, vnd das Osterfest zu Merseburg begangen, vnd da ist vieler leute boßheit furbracht vnd gestraffet worden. Anno 1020 fiel ein sehr harter kalter winder an, das viel leute iemmerlich erfroren, vnd als der schnee vnd das Eiß zergieng, vnd plotzlich dawwetter einfiel, wurden die wasser, sonderlich die Elbe, Weser, Milda, Sala, vnd Vnstrutt vnmuglich groß, vnd theten grossen schaden. Darauf folget ein geschwinder hunger vnd theurung an vielen orten, vnd war grosser iammer vnter dem volck. Balt darnach kam ein sterben vber die lande, das viel mehr leute storben den vberblieben, vnd war ein erbarmlicher handel, das die leute, die dazumal an der pestilenz storben, voller schlangen vnd lebendiger wurme N.B. worden, das man sie nicht wol handeln konte, wen man sie begraben solte. Anno 102i kurtz vor Michaelis , Ist keiser Heinrich der 2. sampt seinem Gemahl Kunegundt mit grosser herschaft zu Quedelnburg einkomen, da den das newe Munster ist eingeweihet worden, dabey viel bischoffe gewesen, als Arnoldus von Halberstadt, Eilwardus von Meissen, Bernwardus von Hildesheim, Meinwerck von Padeborn vnd andere mehr, deren ieden einen besondern Altar daselbst geweyhet. Auch ist des keisers schwester Sophia die Eptissin von Padeborn auch alda gewesen sampt andern ihren verwandten. Vnd hatt der keiser bey zeit seiner regierung keinen hochzeitlichen tag noch herliches freudenfest gehalten mit seinen freunden, als dieses mals zu Quedelnburg. Anno 1024 Ist keyser Heinrich der 2. am Palmtage zu Alstedt gewesen, vnd hatt das Osterfest zu Munchen newburg gehalten, ist darnach in Sachsen herumb gezoben, vnd als er von Halberstadt nach Goßlar gereiset, vnd von dannen gen Gronden komen, hatt er sich hart kranck befunden, sein testament gemacht, Keiser Heinrich 2. vnd ist darauf seeliglich den 13. Julij in CHRISTO entschlaffen, vnd stirbt gen Bamberg geführet, vnd daselbst zur erden bestettiget worden.

61

62 hertzog Cunrad zu Francken zu Ach zu keiser gekrönet

1025–1034

An keiser Heinrichen stad wird Cunrad ein hertzog zu Francken, so zu Limburg bey Speir gewohnet, zum keiser gewelet, vnd bestettiget, vnd zu Ach gekronet Anno Christi 1025, regiert 15 iahr. Aventinus schreibet, er sey zu Meintz gekronet. Dieser keiser Cunrad hatt die lande diesseit der Elbe vmb Braunschweig, Goßlar vnd am Hartz vnd in Duringen, so bisher die keiser Ottones vnd fur ihm keiser Heinrich der 2. fur sich innen gehabt, seinem stiefsohn Marggraven Ludolphen zu Sachsen vbergeben, der den hiermit auch ein herr dieser landen worden. Als dieser Cunrad regierte, spricht ein alte Duringische Chronica, der hatte frauwen Geyssel, keiser Heinrichen des i. schwester dochter zu der Ehe, der hatt zween nahe freunde. Ettliche schreiben bruder, Hug vnd Ludwig genandt, die hatten niht viel, darumb wurde Ludwig des keisers hofmeister. Hug aber wurde am Rhein vom bischof von Meintz belehnet. Da nu Hug gestarb, verleihe der bischof seine guter einem andern, der wurde von Wigman Hugs sohn erstochen, vnd Wigman vmb solches begangenen mordts willen auch getodtet, vnd fiel das gutt also auf Ludwigen. Diesen Ludwigen machte der bischof zu einem Vitzthumb in Duringen der war lieb gehalten von Graven vnd herren, wohnet erstlich im walde, da die blosse leube ligt, daselbst bauwet er ettliche dorffer, da itz Rheinhartsbrun ist, Altenberg Cathernfeld etc. er kaufte von Graf Bassen von Gleiche vnd Graven Gunthern von Kefferberg viel gutts, vnd bauwet nahe bey Friderichenrode ein schone Feste, die nennet er Schowenburg, den machte der keiser zu einem Graven in Duringen, vnd verehlichte sich mit einer wittwen des hertzogen dochter zu Sachsen, die brachte ihm zu Sangerhausen vnd 600 hufen arthaftiges landes, vnd viel geldes vnd gutts genant Cecilia bey 30 iahren alt, bey der gewahn er drey sohne, Ludwig der war ein grave in Duringen, Beringer dem ward Sangerhausen. Der dritte hieß Heinrich, den nennet man den Rappen, derhalben das er Rappenberg bauwete, vnd daselbst wohnete. Er zeugete auch drey dochter, eine Hildegard, die gab er Graf Poppen von Hennenberg. Die ander Gutta, ward dem Graven von Linderbach. Vnd die dritte Adelheid bleib ohne man. Als nu Graff Ludwig in Duringen 30 iahr regierte, wurde ein grosser Reichstag zu Meintz. Da starb er, vnd ward begraben zu S. Alban, vor Meintz, auf dem berge, im 1056. iahr. Aber die andern schreiben ettwas formlicher davon, als Spangenberg, der spricht also: Anno 1034 ist der keiserin Gysela hofmeister Ludwig, so auch ihr naher freund gewesen, Vitzthumb in Duringen worden. Dieser Ludwig war Graven Wilhelm zu Orlientz sohn, vnd eine schwester die hieß Blanca, vnd ward konigin zu Franckreich. Der eine bruter Wilhelm ward hernach der erste hertzog zu Orlientz. Der ander Hugo begab sich an Ertzbischof Erckenwalds zu Meintz hofe, war dessen hoffemeister, vnd freiete ein Greffin

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1034 1 von Spanheim, mit welcher er einen sohn zeugete, Graf Wichman

5

10

15

20

25

30

35

40

45

geheissen. Als aber Graf Hug seinem sohn iung abgangen, haben sich andere leute vmb dessen angenohmen. Ob nun wol der iunge herr, da er erwachsen bey Aribone dem Ertzbischof zu Meintz vmb sein veterliches erbe oft vnd viel angesucht, ist er doch, dieweil dasselbige ein ander schön in lehen gehabt, nur mit vergeblichen vertrostungen vmbgefuhret worden, vnd hatt darneben den schaden zum spott, von dem so in seinen vetterlichen erbguttern gesessen, darzu haben mussen, welches dem iungen blut wehe gethan, das er auch dermal eins im zorn seinen wiederpart, fur des ertzbischofs augen, erstochen, Ist aber darauf gefangen, vnd wieder gerichtet worden. Es bracht aber Graf Ludwig beim keiser soviel zu wege, das ihn derselbige an Ertzbischof verschrieb, ihm seines brudern guter folgen zu lassen, welchs dan auch geschah. Vnlangst hernach, ward gedachter Ludwig des keisers geheimer Cammerrath, vnd von wegen seiner weißheit allen andern furgezogen, schickt ihn auch an den Ertzbischof Barden zu Meintz, das er ihn zu einem Vitzthumb vber das land zu Duringen verordtnete vnd bestedigte, welchs den der Ertzbischof also thete, das er geleit vnd gebiet im lande haben solt. Vnd weil dieser Vitzthumb stetz einen langen bart truge, ward ihm der nahme gegeben vom gemeinen volck, das man ihn nante: Herr Ludwig mit dem barte. Er hatt dem lande Duringen von des Ertzstifts Meintz wegen gar wol vnd trewlich furgestanden, grossen nutz geschaffet mit seinen nachbarn Graven Baßen von Gleiche, Graf Gunthern zu Kefferburg, vnd Graven Heinrichen zu Mulberg gute freundschaft vnd nachbarliche einigkeit gehalten, das Schloß Schowenburg gebauwet, welches hauses halben er auch Anno 1039 von keiser Cunrad zu einem grafen in Duringen vnd Hessen gemacht worden, welcher ihm auch das alte wapen des Duringer landes nemlich den bunten lewen von vier rothen vnd vier weissen teilen im blauwen felde mit silbern hornern vnd kleeblettern auf dem helme gegeben. Sein gemal ist gewesen frauw Cecilia geborne hertzogin zu Sachsen vnd Braunschweig, welche ihm drey sohne vnd drey dochter geboren hatt. Der erste sohn graf Ludwig ward nach ab- I. gang seines Vatern Graf in Duringen vnd Hessen. Der ander Graf II. Beringer ward graf zu Sangerhausen, welche Stad vnd schloß, sampt dem gerichte darzu gehorig, vnd 600 huffen artiges landes, seine frauw mutter ihrem herrn mitgebracht. Er zeugete mit frauw Berthraden Marggraven Cunrads zu Landtbergs vnd Wethin dochter, Graven Cunraden, welcher ist der erste grafe zu Honstein gewesen, welchs er auch erbauwet. Als er aber ohne erben gestorben, ist die grafeschaft an seines Vatern schwester Kinder die grafen von Linderbach vnd Biltstein komen. Der dritte sohn graf III.

63

64

Drey Graven sampt 40 ihrer diener erschlagen

N B.

Keiser Cunrad stirbt

1034–1039

Ludwigs mit dem barte, Graff Heinrich ist auf Rassenberg abgeteilet worden. Die erste dochter Gutte oder Uta wart einem graven von Linderbach vertrauwet. Die ander Adelheid einem graven zu Wippra auf dem Hartz. Vnd die dritte Hildegard, Graven Poppen zu Hennenberg. Anno 1032 hub sich an der graw Orden S. Bernhardts den man nennet Cisternenser, aus welchem der munch gewesen ist, der Erphurd angesteckt hatt. Anno 1035 Als die Lausnitzer Wenden aufgewuschet waren die Stadt Werben vberfallen, eingenohmen, drey Graven daselbst auf dem ratthhauß sampt 40 ihrer diener erschlagen, vnd wz sie von Christen leuten darinnen gefunden, entweder erwurget oder mit sich hinweg gefuhret hatten. Hatt keiser Cunraden diese mordtliche frevel sehr hart bewegt, darumb er auch aus Beyern, Francken, Duringenn, Meissen vnd Hessen ein krieges volck gesamlet, nach Sachsen geeilet, vnd vmb Galli zu Magdeburg ankomen, daselbst Musterplatz gehalten, vnd ist von dannen auf die Wenden ausgezogen, vnd sie dermassen mit ettlichen Scharmutzeln vnd schlachten eingetrieben, das sie zum creutz kriechen vnd gnade begeren auch hinfurt geburlichen tribut zu geben bewilligen mussen. Diß ist geschehen Anno 1036. Anno 1036 Ist das Kloster zun Schotten in Erffurd zu bauwen angefangen, das ist also komen, das ein konig aus Franckreich Rolandinus genant, innen gehabt hatt Sachsen, Duringen, Meißen, Francken, Schwaben, welche lender ihm alle abgefallen gewesen. Als hatt er seinen schwager den konig aus Schotten, dieweil er seine schwester zur Ehe gehabt, vmb hulffe angeruffen, der ihm also zu hulfe komen ist, vnd mit zweien heeren gezogen sindt, vnd fur welche stadt sich Rolandinus gelegen vnd gewonnen hatt, so hatt er zu seinem gedechtniß in dieselbige Stad einen Rolandt gesetz, wie zu Magdeburg, Halla vnd in andern stedten mehr. Wo dan der konig von Schotten sich fur ein Stad geleget, vnd dieselbige gewonnen hatt, da hatt er ein Schottisch kloster gestiftet, wie zu Erffurd Nurnberg, Regenspurg vnd in andern stedten mehr zu befinden. Anno 1038 Ist gar ein schwindes pestilentzisch sterben im deutschen lande gewesen, welches viel furnehmer leute von iungen vnd alten mit hinweg gerissen, darunder auch der iunge konig Heinrichs braut, frauw Kunhild aus Engeland gewesen. Item konig Stephan zu Vngern. Die alte keiserin Kunegundt, hertzog Cunrad, vnd hertzog Albrecht zu Kerndten, hertzog Herman zu Schwaben, bischof Gothard zu Hildesheim vnd andere mehr. Anno 1039 Ist keiser Cunrad zu Vtrecht plotzlich kranck worden, vnd den 4. Junij am pfingstabent von dieser welt abgeschieden, den corper hatt man gen Speir gefuhret, vnd daselbst in die herliche Stiftkirche zu vnser lieben frauwen, so von ihm erbauwet worden,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1039 –1061

65

1 begraben. Nach ihm ist sein Sohn Heinricus der 3. dieses nahmens

5

10

15

20

25

30

35

40

45

keiser worden. Anno 1056 In diesem iahr hatte keiser Heinrich der 3. Marggraven Wilhelm zu Duringen, vnd Graven Ditterichen mit einem stadlichen zeuge, den er aus Sachsen, Duringen vnd Meissen gesamlet hatte, wieder die Lausnitzer Wenden gesandt, welche aber einen vngluckhaftigen Zug gethan, den sie sampt einem grossen teil ihres kriegesvolck sind erschlagen worden, viel in die Elbe geiagt vnd ertrenckt, auch ettliche gefangen. Eben diese zeit ward der keiser zu Bodtfeld vor dem Hartz im Braunschweigischen lande gelegen, vnd erlüstigte sich daselbst ein wenig auf der Jagt in der horscht, vnd da ihm die newen zeitung kamen, das die beiden herren Marggraf Wilhelm aus Duringen, vnd Graf Ditterich mit vielem volcks von den Wenden were erschlagen worden, ist er daruber hard erschrocken, vnd hatt sich dieses vnfals halben so heftig bekummert, das er auch daruber kurtz hernach zu Goslar kranck worden, das er sich hatt mussen zu bette legen, vnd als er kaum 8 tage gelegen, ist er von dieser welt abgeschieden den 25. Octobris. Die keiserliche leiche ist gen Speir gefuhret, vnd daselbst mit grosser solemnitet zu der erden bestattet worden, am tage Simonis vnd Judae , welchs auch sein geburtstag gewesen, nach ihm ward keiser sein Sohn Heinricus der 4. In diesem iahr als graf Ludwig zu Duringen mit dem barte wiederumb von dem keiserlichen begrebniß zu Speir anheim gezogen, ist er vnderwegen zu Meintz kranck worden vnd gestorben. Auch alda zu S. Alban begraben worden, vnd ist ihm sein Sohn der iunge Graffe Ludwig, den man den Springer genennet hatt, ein feiner, weiser, verstendiger iunger herr von 16 iahren, in der regierung zu Duringen gefolget. An Marggraf Wilhelmen zu Duringen stat, welcher, wie gesagt, von Wenden erschlagen worden, ist sein bruter graff Vdo oder Ottho komen. Dieser Ottho aus verhetzung der Sachsen, machte sich wieder den keiser Heinrichen dem 4. aufruhrisch vnd trachtet ihm nach leib vnd leben. Aber eh er sein practiken ins werck richtete, wurde er von Marggraven, Bruno zu Sachsen, der bey dem keiser treuwlich hielte, zu Merseburg erstochen. In diesem iahr hatt man den Sommer vber groß donnerwetter, Hagel, Regen, vnd vngewitter gehabt, vnd sind auch ettliche menschen vom blitz erschlagen worden. In pfingstfeurtagen hatt dz wetter ins keiserliche hauß Goslar geschlagen, vndt seinen schild vnd schwerdt zerschmettert vnd zerschmeltzet. Anno 1061 Als Bela konig Andres zu Vngern bruter beneben seinen Sohnen sich vnderstanden, das konigreich an sich zu bringen, vnd derhalben einen krieg angefangen, hatt konig Andres sein gemahl vnd den iungen Konig Salomon seinen Sohn sampt derselbigen

keiser Heinrich der 3. stirbt

Graf Ludwig mit dem Barte stirbt.

Graf Otto erstochen.

66

Konig Bela wird viel volcks erschlagen

Konig Andres wird ertreten

Marggraf Wilhelm stirbt, vnd sein vetter Marggraf Vlrich bekompt sein weib.

Arme leute arbeiten vmbs liebe brot

1061–1062

iungen braut in Deutschland, vnd dieselbigen dem keiser in schutz befolen, vnd vmb hulffe angeruffen. Also hatt der keiser sie freundtlich aufgenohmen, vnd als balt Marggraf Wilhelmen zu Duringen, des neuwlich erstochenen Marggraven Otten sohn, beneben bischof Eppen zu Zeitz vnd den hertzogen zu Behemen mit einem wolgerusten kriegesvolck in Vngern abgeferdiget konig Andres zu entsetzen. Der Marggraf war zu hitzig vnd begierig zum handel, vnd eilete mit dem bischof zu Zeitz vnd seinem kriegesvolck nach Vngern, vnd erwartet nicht der Behemen vnd Beyern, traf also in der hast auf konig Belum, vnd erschlug demselbigen ein sehr grosses volck. Dieser schade thet den Vngern wehe, darumb versamleten sie sich von allen orten zusamen, vnd drungen mit gewalt auf die Deutschen, vnd ob sich wol die Deutschen manlich wehreten, wurden sie doch zu letzt vberweltiget vnd vberwunden, konig Andres kam in der Schlacht vom pferde, vnd wart ertretten, der bischof von Zeitz gefangen, vnd muste sich zu letzt der Marggraf auch ergeben vber seinen ritterlichen vnd manlichen thatten, hatt sich konig Bela wundern mussen, darumb hat er ihm nach seinem gefengniß loß gezelet, vnd ihm sein dochter ehlichen vermehlet. Vmb diese zeit hatt Marggraf Ludwig zu Duringen seines bruders Sohne Graven Cunrad, die pflege Sangerhausen abgekauft vnd balt darnach nahm er zu Ehe hertzogen Ulrichen zu Sachsen tochter, die war ein stolz hofferdig weib, verachtet vnd verschmehet ihren herren, das er daruber vervrsacht ward, sie ihrem vater wieder heim zu schicken, da haben sie ihre Eltern vnd freunde ernstlich gestraft, also das sie sich darob hat schemen mussen, darumb sie aus bekummerniß in eine kranckheit gefallen vnd balt darnach gestorben. Anno 1062 wolte Marggraf Wilhelm zu Duringen sein gemahl konig Belen in Vngarn tochter heimfuhren, machet sich auf die reise, ward aber vnter wegen kranck, vnd starb ehe er hinein kam, vnd bekam hernach die braut sein vetter Marggraf Ulrich zu Kerndten. Sein bruter Otto Marggraf succediret ihm in Duringen. Aber in die possession konte er nicht komen, er hette den zuvor gewilliget dem Ertzbischof Seyfried zu Meintz von allen seinen gutern ia(e)hrlich den zehenden zu geben, vnd auch alle seine vnderthanen dergleichen zu thun, anzuhalten. Aus welcher vernewerung vnd aufgedrungen dienstbarkeit hernach viel vngluck entstanden ist, dadurch diese vnd benachtbarte lande in grosse beschwerung sind geraten. Item in diesem iahr ist ein greuwliche theurung vnd klegliche pestilenz durch die gantze welt ausgegangen. Vnd hat dazumal Graf Ludwig der 2. oder der Junger zu Duringen ettlihe Schlosser als Freyburgk, Wartperg vnd andere mehr gebauwet, daran die armen leute vmb das liebe brott gearbeitet haben, vnd noch Gott gedanckt, das sie dasselbige bekomen haben.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1062–1065 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vmb diese zeit lebete pfaltzgraf Friedrich zu Sachsen, dieses namens der 2. pfaltzgrafen Friedrichs gebornen Graven Sohns zu Brene vnd Wethin, der hielt anfenglich sein hofleger zu Gosigk vnter der Naumburg an der Sala. Als er aber dasselbige Schloß zu einem kloster Anno 1041 gestiftet hatte, wohnet er zu Weissenburg auf dem Schloß nicht sehr weit von der Vnstrut gelegen, welchs hernach auh ein kloster vnd Schipplitz genent worden. Sein gemahl war Adelheid eine Marggrevin von Staden vnd Saltwedel, Marggraven Otten oder Uden dochter, die war ein schones iunges weib, brachte ihm aber keine kinder, sie bulete aber heim lich mit grafen Ludwigen zu Duringen vnd Hessen, vnd wurd durch solche vnordentliche liebe bewogen, das sie sich einer bosen sachen vnderwand, wie sie nemlich ihres alten herren loß werden, vnd den Jungen Graven zum Ehgemal bekomen mochte. Nach vielen bedencken, wurden sie der sachen miteinander so einig, wie sie den pfaltzgraven vmbringen mochten, vnd darnach also fuglich in Ehstand zusamen komen. Vnd schlug das vngetreuwe weib dem grafen diesen weg fur, er solte auf einen benanten tag bey Weissenburg in dem holtze die Reysen genant, am Munchenrodischen felde gelegen, iagen in ihres herren forst vnd gebiete, ihn vngegrusset vnd vnbefragt, so wolte sie als den ihren herren dahin bereden vnd bewegen, das er sich vnderstehen solte ihm solches zu wehren als den mochte er seinen vorteil ersehen wie er ihm beykeme vnd dahin hulffe. Der grave nahm den vorschlag an, ließ sich den teufel vnd der frauwen schone blenden, sagt ihr zu, demselbigen also nachzukomen. Da nu der tag verhanden, der zu solchem schendtlichen mordt bestimmet ward, richtet die pfaltzgrefin ihrem herren ein batt zu, vnd ließ sein darinnen wol pflegen vnd warten. Indes kompt graf Ludwig, lest sein hornlein schallen, vnd sein hundtlein bellen, vnd iagt dem pfaltzgraven in dem seinen hart fur dem holtze vnd hauß. Balt kompt die frauwe heftig ins bad zu ihrem herren gelauffen, vnd bericht, wie ihm andere leute auf dem seinen freventlich iagen, wie ihm aller dinge nicht gebure solches zu gestatten: sondern vber den freyheiten seiner herschaft ernstlich zu halten. Sie ließ sich auch vernehmen, es solte graf Ludwig sein, dem er sonderlich solches nicht gestatten solte. Der pfaltzgrave ließ sich diese wort seines weibes bereden vnd bewegen, fehret auch also damit auf vnd aus dem bade, wirffet eilents einen mandel vber das Badhembd, fellet damit vngerustet vnd vngewapnet auf seinen hengst, vnd rennet also mit ettlihen wenig dienern vnd hunden in walt. Vnd da er den grafen ansichtig wird, straffet er denselbigen etwas hart, mit worten, daruber sich der graf gewand, vnd vnversehens mit einem schweinsspieß oder speer auf den pfaltzgraven gewischet, vnd ihn durchstochen, das er tod vom pferde zur erden darnieder gefallen, vnd ist der grafe darauf seiner wege geritten. Der pfaltzgrafe ist von seiner freundtschaft mit

67 N B.

N B.

Graf Ludwig ersticht pfaltzgraven friedtrichen

68

1065–1068

grossem trauren vnd klagen aufgehaben, vnd in das kloster Gosig, 1 welches er selber gestiftet, begraben worden. Vnd ist ihm ein steinern Creutz an die stete, da er ermordet worden, gesetzt, welches noch biß auf den heutigen tag stehet, daran auf einer seiten ein spieß, auf der ander seiten diese wort stehen Anno 1065 5 Hic comes cecidit Palatinus Fridericus, Hunc prostravit Comes Ludovicus Vnd sind etwan auch diese Duringische reime von diesem handel gemacht worden. Hie wart erstohen vnredtlich 10 Der pfaltz von Sachsen herr friedtrich Das thet graf Ludwig mit seinm speer Das er iagen reit in dem walt her. Varium et mutabile semper Femina. Graf Ludwig nimpt die pfaltzgrefin zu der Ehe. vide atq. fol. 84 lin. penult.

Marggraf Eckbrecht stirbt

Die pfaltzgrevin stellet sich nach ihres herren tode gantz trauwrig, vnd kleglich, rang ihre hende, vnd rauf ihr har aus, damit man ia auf sie keine bose verdacht werffen solte. Aber eh das iahr vmb, kahm, nahm sie graf Ludwig zu der Ehe, vnd fuhrete sie mit sich auf das schloß Schawenburg, vnd zeugete hernach mit ihr vier sohne vnd drey dochter. Der erste sohn Ludwig, wardt nach ihm der erste landtgrafe in Duringen vnd Hessen. Der ander Udo, ward bischof zu Zeitz vnd Naumburgk. Der dritte Heinrich starb iung. Der vierte Herman. Die erste dochter Kungundt ward grafen Diethen zu Wethin gemahll. Die ander Adelheid, graven Ulrichs zu Weimar vnd Orlamunde. Anno 1066 begieng der keiser das Osterfest. Dieses iahr zu Utrecht, vnd erschien dazumal ein erschrecklicher Comet wol 14 wochen lang. Kurtz hernach wart der keiser todt kranck vnd lag sehr hart darnieder zu Fritzlar, das auch die artzte an seinem leben verzageten. Aber Gott half dem keiser gnediglich wieder auf. Von dannen zog er ins kloster Hirschfeld, vnd hielt alda pfingsten. Anno 1067 fiel der keiser vmb Martini zu Goslar wieder in eine heftige kranckheit, da ist Marggraf Eckbrecht zu ihm komen vnd bey ihm blieben, biß er sich wiederumb mit ihm gebessert. Anno 1068 Als Marggraf Eckbrecht bey seinem vettern dem keiser zu Goslar das weihnacht fest, gehalten, zoge er nach den feyrtagen wiederumb zu hauß, vnterwegen stieß ihn ein fieber an, dasselbige nahm darnach vberhand so sehr, das er sich legen muste, vnd nach wenig tagen starb er. Vnd fiel also die Marggrafschaft zu Sachsen vnd die landgrafschaft zu Duringen an seinen sohn den iungen Eckbrecht. Es hatte aber gedachter Eckbreht der a(e)lter, zwey ehliche weiber gehabt, die erste frauw Gerburg, von Landsberg. Die ander hertzog Otthen zu Schweinfurdt nachgelassene wittfrauw, von welcher er den iungen Eckbrecht gezeuget.

15

20

25

30

35

40

45

1068 –1070 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Als der alte Marggrav Eckbrecht mit der Marck in Duringen belehnet ward, gewan er auch lust vnd liebe zu Marggraf Otthen nachgelassenen Wittfrauw, die von gestalt vnd geberten sehr schon vnd holtseelig war, suhete derhalben gelegenheit, wie er sein gemahl mit fuge von sich thun vnd scheiden, vnd iene wittfrauw nehmen mochte. Aber vnser herr Gott verlief ihm den weg nahm ihn, wie gesagt von dieser welt hinweg. Er hatte Eckersberga vnd S. Georgen kloster fur der Naumburg gestiftet. Anno 1069 hielt keiser Heinrich der 4. einen Reichstag zu Worms vnd waren dazumal seine furnehmesten vnd geheimesten räthe, die beide Ertzbischofe zu Colln vnd Meintz. Anno Eodem Ist groß hunger vnd theure zeit in Meissen vnd Duringen gewesen. Jederman ließ schir sein gesinde knecht vnd megde lauffen, dan der brottkauf teglichen sehr aufstiege, vnd musten auch ettliche, so eigen hauß vnd guter hatten, aus dem lande davon ziehen, vnd sind auch ettliche fur hunger verschmacht. Sonderlich zu Erffurd viel hundert menschen hungers gestorben. Graf Ludwig zu Duringen bauwet dazumal Wartpurg das Schloß vber Eysenach, vnd fuhrete das baursvolck die steine darzu, nur vmb das liebe brott, das sie sich des hungers erwehreten. Der weinwachs vnd das wilde obst ist auch in diesem iahr sehr mißraten, vnd gar keine mastung gewesen. Auch hatt man an ettlichen orten nicht so viel wein funden, das die pfaffen ihre Meß haben halten konnen. Anno 1070Am himelfartstag , Ist der keiser zu Quedelburg gewesen, vnd dazumal ist die schone stiftkirche zu Quedelburg mit allem zugehorendem gebew in grundt verbrant. Anno Eodem. Klagte herr Adelbertus, bischof zu Bremen ein bruder des entleibeten herrn Friedrichs pfaltzgraven zu Sachsen, sampt seiner freundtschaft vmb die begangene that an den keiser Heinricum den 4., vnd baten, Ludovicum grafen in Duringen vnd Hessen zu straffen, erlangten so viel, da Ludwig auf ein Zeit im Stift Magdeburg antroffen, ist er gefangen, vnd auf das schloß Gibichenstein bey Halla an der Saal gelegen, lenger den zwey iahr gefenglich gehalten. Auf ein Zeit vber, ließ er ihm im gefengniß lange weite kleider machen, vnd bestellete mit den seinen, das man ihm auf ein gewisse zeit, zwey roß in der nacht vnter dem hochsten schlosse Gibichenstein an die Saala gebracht haben auf der Sala sein gewartet, da ist Ludovicus graf zu Duringen etc. vom hochsten hause zu einem fenster hinaus hinunder in die Sala gesprungen, da sich der windt in seine kleider gefasset, das er nicht so schwerlich in das wasser gefallen. Also haben ihn die verordenten fischer in die schiffe genohmen, vnd auf den zweien kleppern davon bracht, ist in Duringen gegen Sangerhausen zu seinem weibe Adelheid komen, folgendt sind die sachen vertragen vnd hingeleget worden. Von solchem sprunge ist er Ludwig springer genennet worden.

69

Graf Ludwig ist lenger den 2 iahr aufm Schloß Gibichenstein gefangen gelegen Graf Ludwig springt vom schloß in die Sala

70

kalter winter

hertzog Rudolph zu Rom: konige zu Meintz gekronet

Die 1. schlacht zwischen keiser heinrichen dem 4. vnd könig Rudolpho

N B.

1074–1077

Anno 1074 wardt ein Synodus von den geistlichen zu Erffurdt gehalten, im beysein des bischofs zu Meintz, darinnen gehandelt ward von verbietung der Ehstandts den geistlichen vnd der priesterschaft. Anno 1076 Winterts vom ersten Novembris, biß zum zehenden Aprilis. Anno 1077 Den 10. Februarij kamen die deutschen fursten zu Forcheim zusamen, beineben des Römischen Bapstes legaten vnd allen bischofen vnd herren, so keiser Heinrichen nicht wol gewogen waren, vnd erwehleten auf des bapsts gebott vnd getrieb hertzog Rudolphen zu Schwaben zum Romischen konig, zogen darnach mit ihm gen Meintz, vnd liessen ihn durch bischof Syffrid den 11. Martij daselbst krönen. Anno Eodem samlet keiser Heinrich der 4. ein neuw kriegesvolck, damit vberzoge er die Sachsen vnd Duringer, vnd traffen auf einander an der Vnstrut, nicht weit von Homburg vnd Negelstadt, vnd thet ein harte Schlacht. In dieser schlacht wurden die Sachsen vnd Duringer von den keiserischen in die flucht geschlagen. Die Sachsen vnd Duringer kamen durch die flucht wieder in ihr lager, vnd meineten darinnen sicher zu sein, oder ie des feindes sich aufzuhalten. Aber ihre hofnung war vergebens, den ihr lager war gesturmet, gewonnen vnd geplundert, vnd sie weiter in die flucht getrieben, also war nichts im gantzen felde, den fliehen vnd iagen, vnd lagen die todten hin vnd wieder bey hauffen zwo oder drey gantzer meilen weit vnd breit. Vnd was von fußvolck im lager ergriffen worden ist alles ohne barmhertzigkeit greuwlich zerhauwen, zerstochen vnd vmbracht worden. Ettliche so dem schwerdt vermeinten zu entfliehen, haben sich in die Vnstrut gewagt, verhoft vber zu schwimmen, sind aber des mehrerteils ertruncken, den sie sich als mude vnd erschrockene leute im wasser nicht haben behelffen konnen. Entlich entschiede die nacht den Streit, die keiserischen plunderten vollens der Sachsen vnd Duringer lager, vnd funden einen stattlichen vorrath an korn vnd gedredich, vnd nicht wenig von gulten vnd silbernen gefessen vnd kostlichen kleidern. Dieses alles wart vnter das kriegesvolck geteilet, vnd bekamen damit die lantzknechte ein reiche beute. Vnd geschah diese schwere niederlage den 9. Julij Anno 1077. Wie viel tausent aber von beiden teilen in dieser schlacht tod blieben, hat man niht wol erkennen konnen. Doch ist es gewiß das auf des keisers seiten mehr grosse herren vnd furtreffliche leute Auf der Sachsen seiten aber mehr des gemeinen volcks sind vmbkomen, das also der vberwinder nicht weniger schaden genohmen als die vberwundenen. Gleichwol haben die Sachsen diß mal auch einen treflichen herrn an Graven Gebharden von Querfurd (des grafen Luthers oder Lotharij vater, so hernachmals keiser worden) verlohren.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1078 –1079 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 1078 Rustet sich konig Rudolph mit grossem volck das er sonderlich aus Schwaben, Sachsen vnd Duringen versamlet hatte wieder keiser Heinrichen dem 4. Vnd zogen diese herren mit ihrem kriegesvolck durch Franckenland, verderbeten dasselbige gar vbel, denen allen begegnet keiser Heinrich bey Stronaw, nicht weit von Mellerstad, thet ein schlacht mit ihnen, darinnen auf beiden teilen viel guter leute aufgiengen. Auf Rudolphus seiten sind erschlagen worden Hertzog Magnus von Sachsen, vnd graf Herman desselbigen hertzogen vetter. Vnd in der schlacht ist Ertzbischof Wetzel von Magdeburg vmbkomen von schlechten leuten erschlagen, oder wie ettliche schreiben, erhengt vnd sonst viel gutes Sächsisches vnd Duringisches volck blieben. Ertzbischof Syfried von Meintz, bischof Werner von Merseburg, vnd bischof Albrecht von Worms sind gefangen worden, die wolte das kriegsvolck stracks hencken. Aber der keiser batt die ersten zween loß. Aber der von Worms war so trotzig, das er den keiser nicht ansehen wolte, darumb ließ er ihn ins gefengniß legen. Aufs keisers seiten sind auch viel gemeiner leute aber von Obersten niemandts den graf Poppo von Hennenberg ein gar wol versuchter vnd erfahrner kriegesheld, blieben. Vnd ist diese schlacht geschehen Anno 1078 den 8. Augusti auf einen dinstag. Anno 1079 lag keiser Heinrich in seinem winter lager zu Regenspurg, da wart ihm verkundiget, wie sich sein wiederpart konig Rudolff mit den Sachsen vnd Duringern gewaltiglich wiederumb gerustet hette, in willens sich wiederumb mit ihm zu versuchen. Derwegen seumet sich der keiser auch nicht, machte sich gefast, mit den Francken, Beyern vnd Behemen, vnd zog ihm abermals entgegen in willens sonderlich Graven Ludwigen vnd andere Duringische herren, darumb das sie sich konig Rudolphen anhengig gemacht, vnd grosse hulfe vnd beforderung gethan hatten zu straffen. Stiessen also beide heer zusamen bey Fladenheim in Duringen (ettliche nennents Feldheim) vnd hielten miteinander ein sehr blutige schlacht, vnd blieben auf beiden seiten viel todt. Vnd ward sonderlich dißmal erschlagen Burggraf Menfried von Magdebürg, so keinen ma(e)nlichen Erben gelassen, vnd Burggraf Volcmar von Praga, vnd ettliche andere herren mehr. Es liessen sich auch die Sachsen heimlich ein sonderlich regiment dem keiser in sein lager fallen, die hielten tyrannisch darinnen hauß, den allen Troß, auch die iungen knaben erwurgeten sie, plunderten alles, vnd brachten eine gute beute davon. Diese Schlacht ist geschehen den 28. Febru. Anno 1079. Nach dieser schlacht vnd verlust ist der keiser in die Stad Erffurdt gewichen, sich auf S. Peters berge gelegen, vnd sein volck in der Thumherren heuser ausgeteilet, vnd ist damals davon S. Peters kloster sampt beiden kirchen Mariae vnd Severi vnd der Bruel alle hinweg gebrandt, an glocken, gebew, vnd ornat grosser schade

71

Die 2. schlacht zwischen keiser Heinrichen 4. vnd konig Rudolpho

Die 3. schlacht zwischen keiser Heinrichen 4. vnd konig Rudolpho

Grosser brand in Erffurdt

72

die 4. schlacht etc.

die 5. schlacht etc.

graf Ludwig wird ein munch

1079–1087

geschehen. Man wil meinen, die keyserischen haben dieses fewr angezundet, weil die pfaffen vnd munche teglich auf ihren herren den keiser gepredigt, vnd ihnen als einen verbandten gescholten vnd ausgeruffen. Anno 1080 balt im anfang Januarij zoge keiser Heinrich der 4. mit kriegesmacht nach Sachsen wieder konig Rudolphen, richtet aber nichts aus, sondern wart vmb den 22. Januarij wiederumb zu ruck getrieben, doch ließ er nicht nach, machte sich besser gefast, vnd draf mit den feinden im land zu Duringen an der Vnstrut, nicht fern von Stausfurdt vnd Vhera, vnd wurd daselbst konig Rudolph in die flucht geschlagen. Konig Rudolph rustet sich mit der Sachsen vnd Duringer hülfe vnd nahm wiederumb einen gewaltigen zug fur. Desgleichen thet keiser Heinrich auch, machet sich zu Regenspurg mit Beyern vnd Francken gefasset, so bracht ihm graf Wipprecht von Groitzsch auch einen schonen zeug von Behemen zu hülffe. Also zog der keiser seinem freunde entgegen im October, vnd stiessen beide heer aufeinander im Osterlande, welchs ein stuck ist des Meissner landes an der Duringischen grentze Libonotria genant an dem wasser die Elster geheissen, zwischen Geraw vnd dem schloß Droyssig, da den 12. Octobris ein blütige schlacht gehalten worden, darinnen keiser Heinrich das feld behalten vnd die Sachsen vnd Duringer mit ihrem grossen schaden in die flucht schlüge. In dieser schlacht ward konig Rudolphen die rechte hand abgehauwen, daran er sich sehr verblutet hatt. So hatt er auch neben dem gemechte einen todtlichen stich in leib empfangen, doch haben ihn seine diener, sonderlich bischof Werner von Merseburg, so mit in der schlacht gewesen, noch lebendig in die stadt Merseburg an der Sala gebracht. Ist aber hernach balt in grosser traurigkeit vnd schmertzen den 16. Octobris verschieden, vnd zu Merseburg in Thümb herlich begraben worden. Anno 1081 hatt man in Sachsen vnd Duringen vnd vmb den Hartz zu Dietfurth bei Quedelbürg, desgleichen bey Vockstedt vnd Rietnorthausen gesehen die Raben vnd Krähen in der luft, miteinander streiten einen gantzen tag, das ihrer viel verwundet, zum teil auch gar todt herunder auf die Erden gefallen sindt. Anno 1085 Ist Padeborn zu grundt ausgebrandt. Anno Eodem gieng graf Ludwig zu Duringen in das kloster Reinhartsbrun, vnd ward ein munnich, dem folget in der regierung sein Sohn graf Ludwig der dritte, welchen hernach sein schweher herzog Luther oder Lotharius zu Sachsen, als er Römischer keiser wurde, zum landtgraven in Duringen gemacht, davon hernach weiter. Anno 1087 hub sich der Cartheuser orden an, von einem Bruno genant, welcher Erster Cartheuser mit leib vnd Seel ist verlohren worden, wie dan die historia anfengt in dem Cartheuser kloster zu Erffurdt, der wird die andern auch wol holen zu seiner zeit.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1088–1112 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Scriptor affirmat, subscriptor afirmat, neuter Pontificius. Anno 1088 ward ein Erdbeben in Duringen vnd Hessen den 12. Maij. Anno Eodem Am abent des geburtstag Christi hatt Marggraf Egibertus in Duringen keiser Heinrichen in einer schlacht bey dem Schloß Gleichen erlegt, vnd in die flucht geschlagen, In welcher schlacht bischof Burghardt von Losan, so des keisers speer fuhret, erschlagen wardt. Anno 1091 Sahe man seltzame vnbekandte wurmlein in der luft fliegen, nicht gar hoch vber der erden, ettwas lenger den die mucken, aber nicht viel grosser, flogen etwan ein meil weges breit, vnd zwo oder drey meilen lang, vnd so dicke, dz man auch fur ihnen den Sonnenschein nicht wol hatt sehen konnen. Anno 1092 war ein grosses sterben an menschen vnd viehe in allen landen, welchs drey iahr, an ettlichen orten vier iahr nacheinander gewehret hatt. Anno 1095 den 7. Octobris, hatt man einen Cometen wie ein schwerdt nach mittag weit am himel gesehen. Anno 1096 Starb landtgraf Ludwig der Springer da er 73 iahr alt war, liegt zu Reinhardtsbrun begraben. Anno 1097 Ist erstlich der Petersberg zu Erffurd fundirt vnd gebauwet worden, vnd der Brun zu S. Peter der lauwen brun genant, dieweil das wasser dem lauwen durch das maul gehet oder leuft hinauf in das kloster geleitet wordt mit bleyern vnd hultzern röhren. Anno 1106 Am 7. tage des Augmondes Ist keiser Heinrich der 4. mit grosser gedult, guter vernunft vnd Christlicher bekentniß im herrn seeliglich entschlaffen, seines alters im 56. In diesem iahr da keiser Heinrich der 4. gestorben, hatt man einen schrecklichen Cometen am himel gesehen. Nach seinem tode war keiser sein sohn Heinricus der 5. Auch ist in diesem iahr hertzog Magnus von Sachsen vnd Luneburg gestorben ohne erben, vnd ist graf Luther von Supplenburg des geschlechts von Quernfurd mit dem hertzogthumb belehnet worden vnd ist dieser hertzog Luther oder Lotharius hernachmals Romischer keiser worden. Anno 1107 hatt das wetter zu Goslar in des keisers hauß geschlagen, vnd des keisers schild daselbst hangend, also versenget haben das das ledder daran, wie ein beutel ist zusamen gekrochen. Vnd wie Doderhimus vermeltet, so ist der keiser dazumal selbst zu Goslar gewesen, vnd hatt ihn das wetter an der grossen zeen des rechten fusses auch ein wenig troffen vnd verletzet. Ettliche setzen diß wetter in das 1111. iahr. Anno 1112 hielt keiser Heinrich der V. das weinacht fest zu Erffurd, vnd beschiedt dahin einen Reichstag.

73

Margraf Egibertus erlegt keiser heinrichen in einer schlacht

NB Brun zue St. Peter

74

die grosse Schlacht geschehen bey Mansfeld an welffes holtz

1115 –1123

Anno 1115 verbunden sich diese fursten miteinander Hertzog Luther, pfaltzgraf Friedtrich, Marggraf Rudolf, beide Graven von Arnsberg, graf Wipprecht von Groitzsch, vnd sein bruter graff Heinrich, graf Ludwig zu Duringen, vnd der grosse starke Graf Wichman von Orlamunda, vnd andere herren mehr. Diese alle rusteten sich, vnd lagerten sich bey das Welffes holtz auf die hohe, zwischen Heckstedt vnd Schandersleben. Der keiser machte sich eilendts auf ihnen daselbst zu begegenen, kunte aber den ersten tag, dieweil die nacht zuvor ein grosser Schnee gefallen, mit dem zeug nicht fort komen. Aber zu letz kam es zu einer offentlichen freyen feltschlacht, vnd war beiden teilen grosser ernst, die Schwaben, Beyern vnd Rheinlender griffen die Sachsen vnd Duringer mit solcher grimmigkeit an, als wolten sie die auf einen tag auf diesem platz alle erlegen. So wehreten sich die Sachsen vnd Duringer, so auch ettliche Francken bey sich hatten, so manlich vnd ritterlich, das sie keinen schlag noch streich vergebens theten, vnd oft 5, 6 oder mehr auch in die 10 keiserischen vnd etwa noch mehr von einem Sachsen oder Duringer erlegt wurden. In diesem streit ist der streitbar helt Graf Hoyer von graf Wipprechten von Groitsch erschlagen worden. Es haben sich ettliche Sachsen im abzuge zu den Duringern geschlagen, auf begern graf Ludwigs, vnd sind fur das schloß Kiffhausen geruckt, dasselbige gesturmet, gewonnen vnd zerstöret, darumb, das daraus dem landvolck von den keiserischen grosser schade vnd verdruß geschehen war. Vnd ist wol zu gedencken, das dazumal der andern heuser als Alstedt, Walhausen auch nicht verschonet worden, sonderlich weil sich das keiserliche kriegsvolck zu Walhausen gesamlet hatte. So hatt auch graf Wipprecht das Schloß Bornstedt eingenohmen, vnd zum theil zerbrochen. Damit auch die Sachsen vnd Duringer des keisers zorn desto besser entsitzen mochten, den sie wol ausrechnen kunten, das er den empfangenen schaden nicht wurde vngerochen lassen, haben sie new bundtniß mit einander gemacht, vnd fur einen man beysammen zu stehen, sich zu hauffe verschworen, auch bey ettlichen ihren nachkommen, auf den fall der nott sich vmb hulffe vnd beystand erworben. Anno 1118 Sollen die Sachsen vnd Duringer, nach ettlicher bericht, das keiserlich Schloß Kiffhausen erobert vnd zerstöret haben, darfur sie ein lange zeit gelegen, oft gesturmet vnd viel guter leute verlohren hatten, vnd wurden ihrer viel mehr darfur verwundet. Derhalben sie den auch in der eroberung desto grausamer mit denen, so in der besatzung gewesen, vmbgangen, vnd deren keinen darvon komen lassen. Die festung, so groß vnd weit sie gewesen, gar ausgebrant, vnd den grosten theil davon eingerissen. Anno 1123 hatt ertzbischof Albrecht zu Meintz des zehenden halben, hart auf die Duringer gedrungen, vnd denselbigen von allen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1123–1128 1 fruchten mit gewalt haben wollen. Als sich nu die armen leute in der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dietterstetter Marck, darinnen ettwas gesperret, sind sie von den Meintzischen vberfallen, vnd ihr ettliche erschlagen, ettliche verwundet, auch ihr eins teils gefenglich hinweg gefuhret worden, welchs die andern Duringischen bauren bewegt vnd vervrsachet, weil sie sich gleiches zubefahren gehabt, das sie sind zusamen gelauffen, vnd von allen orten her zu Tretteburg zu hauffen komen, sind also in die 20 000 starck fur Erffurd gezogen in willens, den Ertzbischof, so gleich darinnen gewesen, zu vberfallen, vnd also dermal eins, des beschwerlichen zehendens sich zu entledigen, vnd hettens auch in das werck gesetzt wo sie nicht der ertzbischof mit seinen listigen worten hette abgewant, das sie sich vberreden lassen, abgezogen, vnd wiederumb zu frieden gegeben hetten. Anno 1124 den 2. Februarij hatt man eine finsterniß der Sonnen gehabt. Nach pfingsten ist ein vnvsehener frost mit kalten reiffen eingefallen, in welchem die beume vnd sonderlich der wein grossen schaden genohmen, vnd was noch blieben ist, den 16. Junij durch ein grausames vngewitter, darbey gleich mit einer neuwen Sindflut zu befahren gewesen, vollent gar dahin gegangen. Der winter fiel zu ende dieses iahrs so hart an, vnd war so grosser vnd dieffer schnee, die luft darneben so grimmig kalt das viel menschen, so ihrer handierung nach wandern musten, im felde verdorben, viel armer leute kinder erfroren, Ja es erfroren die vogel in der luft, die weinstocke im grunde des Erdtbodens, das korn im acker, die fische in teichen erstickten, an ettlichen orten sind die Ale aus den wassern nach den hecken vnd hawhauffen gekrochen, vnd gleichwol erfroren. Alle wasser trugen vber, vnd ist darauf ein schwere zeit erfolget. Anno 1127 Sahe man feuwrige Stralen schiessen, die Stern vom himel fallen, blutt regnen, der mond ward finster vnd blutfarbe. Item grosse Erdtbiden, ein schwerer kalter winter vnd grosse theure Zeit. Anno 1128 Ertzbischof Albrecht zu Meintz, vngeachtet was ihm zuvor fur funf iahren begegnet, ließ nicht ab von seinem geitz, trang fest vnd hart auf die pfaffheit vnd klöster in Duringen, Hessen vnd auf dem Eysfelde, vnd fordert von ihnen die zehenden mit grosser bedrewung. Vnd als ihm derselbige, der gestalt wie er ihn begerte, abgeschlagen wart, ließ er seine amptleute auf ettliche wolhabende kloster streiffen vnd denselbigen nicht geringen schaden zufugen. Auch ettliche arme leute fangen, vnd eins teils, die sich zur wehr stelleten, erschlagen. Daruber ward das landvolck abermal vngedultig, vnd samleten sich aus Duringen vnd Hessen zu Creutzburg in die 20000 stark, abermal willens, den Ertzbischof, so dazumal zu Erffurd im kloster aufm Petersberge sich enthielt, zu vberfallen, vnd den zugefugten schaden an seinem leibe zu rechnen, vnd sich von solcher beschwerung zu entledigen. Als aber der ertzbischof dieses

75 Ertzbischof Albrecht zu Meintz handelt greuwlich mit seinen vnderthanen des zehenden halben

kalter winder

76

1128–1136

erfahren, hatt er ihnen entgegen geschickt, sich mit ihnen in einen vertrag eingelassen, vnd sie des zehenden hinfurt zu erlassen, ihnen zugesagt. Anno 1130 hatt graf Herman von Wintzenburgk Graven Burgharden von Locken, oder Burgharden von Lochenheim, keisers Luthers gantz geheimen vnd getrewen ratth, als hette er nottwendig mit ihm zu reden, zu sich bescheiden, vnd ihn wieder alle gegebene verretherliche that trew verretherlich erstochen, daruber ihn auch der keiser vberzogen, vom Graven die festung Wintzenburg gewonnen, vnd ihn ernstlich gestraft, vnd was er fur guter in Duringen gehabt, hatt der keiser, seinem dochterman landgrafen Ludwigen zu Duringen zugeteilet. Dieser Ludwig ist Ludwig des Springers sohn gewesen, welcher des hertzogen von Sachsen Lotharij, der hernach keiser ward, tochter zur Eh gehabt. Dieser als er sahe, das sein Eydam Graf Ludwig gestreng, aufrichtig vnd weise auch mechtig in Duringen vnd Hessen war, machet er ihn zu einem landtsfursten vnd ersten landgrafen in Graf Ludwig des Duringen, vnd belehnet ihn mit 12 graven zu hofgesinde, vnd ward Springers sohn ward also gesandt landgraf Ludwig in Duringen. Der Graven sind nu viel zu einem landgrafen in Duringen gemacht, ohn leibs lehens erben abgestorben, vnd die landschaft auf die herren gefallen, als Orlamunda, Weimar, Keffernberg, Brandenberg etc. vnd ist der erste So ist an den bischof zu Meintz komen Mulberg, die vorzeiten alle Graven sind gewesen. Anno Eodem haben die burger zu Halla ettliche des keisers verwandte heupleute vnd gesandten als Cunrad von Eichstedt, Albrechten vnd Erffen von N. zween bruter sampt ihren dienern erschlagen, derwegen sie auch der keiser Lotharius vberzogen, ettlichen die köpfe, ettlichen die hende vnd fusse abgehawen, ettlichen die augen aus stechen lassen, die andern sonst gestraft, ohn die so durch die flucht davon komen. Die andern burger haben ein grosse summa gelds zur busse, das sie solchen mort geschehen lasen, vnd sich anfenglich dem keiser wiedersetzt, geben mussen. Anno 1132 Ist die Pforte das kloster vnter der Naumburg erstlich die pforte gebauwet zu bauwen angefangen worden. Anno 1135 Ist ein heisser Sommer gewesen, das fur grosser hitze viel wasser, See vnd teiche, beynah gar ausgetrocknet sindt, ettliche wa(e)lde vnd berge entzundet, haben liechter lohe gebrennet. Anno 1136 sind grosse brunste in Deutschland gewesen. Die Stadt Meintz mit dem Thumstift vnd ettliche kloster vnd kirchen zu Speyr vnd Straßburg sind durchs feurs not verdorben Goslar den dritten teil vnd Hall in Sachsen balt gar zu grunde ausgebrant. Vnd ist solchs beynahe in einer wochen vnd auf einen tag geschehen. Grausame donner, blitzen vnd hagel, schreckliche wetter, vngegrosser wetter vnd stumme winde, regen vnd schlossen, sind dieses iahr nicht seltzam winde gewesen, bisweilen so vnerhoret, das viel leute gemeinet, es wurde gewißlich der Jungste tag zu gleich mit vorhanden sein. Vmb Heldrun-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1136 –1142

77

1 gen vnd Sachsenburg, desgleichen Morungen vnd Manßfeld hat der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wind viel heuser vnd beume nieder gerissen. Zu Oldesleben ist ein Stein so groß als ein menschen heupt aus der luft hernieder gefallen, den hat man lange zeit daselbst verwaret, vnd fur ein wunderzeichen geweiset. Anno 1137 den 6. Decembris Als keiser Lotharius Italiam wieder zu gehorsam bracht hatte, vnd seinen weg wieder nach Deutschland nahm, ward er vnderwegen kranck zu Trient, vnd starb an der pestilentz auf dem walde zwischen dem In vnd dem Lech, nach Aventini bericht, oder nach der andern meinung in einem dorflin zwischen Ditterichs Bern vnd Trient. Der corper war von seinem tochterman, Hertzog Heinrich vnd Ertzbischof Cunrad von Magdeburg seinem vettern, gen Augspurg, vnd von dannen furder in Sachsen, gen Luther in das kloster, zwischen Helmstedt vnd Braunschweig gelegen, gefuhret, vnd daselbst im beysein aller Sachsischen fursten vnd herren an S. Sylvesters tage , ehrlich zur Erden bestattet. Es ist keiser Luther oder Lotharius der geburt nach gewesen ein graf von Supplenburg, herrn zu Arnsbergs, des stammes der Edeln herren von Quernfurd, seine mutter frauw Hedwig, herrn Friedrichs von Florenbach aus Beyern, Burggraven zu Nurnberg tochter. An seine stat kam keiser Cunrad der 3. Anno 1142 den 2. Maij fiengen die Graven von der Kefferburgk erstlichen an zu bauwen das Kloster Georgental. Anno Eodem, Nach ettlicher historien bericht, sol landgraf Ludwig zu Duringen vnd Hessen, so der erste landgraf gewesen, von dieser welt abgeschieden sein, auf dem hause Wartpurg, vnd ist gen Reinhardtsbrun begraben worden. Sein Ehgemahl die landgreffin Hedwig war keiser Luthers dochter, vnd ein iahr fur ihm gestorben. Sie hatten miteinander gezeuget zween Sohne vnd zwo dochter, der erste sohn Ludwig nahm keiser Cunrads tochter frewlein Judith zum Ehegemal, vnd trat nach absterben seines herrn vatern ins regiment, war ein milder vnd freundtlicher herr vnd sehr demutig gegen iederman, daruber ihn auch seine Junckern vnd Edelleute anfiengen zu verachten, also das sie nicht viel auf seine gebott gaben, dazu auch seine gutigkeit mißbrauchten, vnd es im lande machten, wie sie selber wolten, vnd mit den armen leuten vnbarmhertzig gnug vmbgiengen. Dieser landgraf Lüdwig, als er sich dermal eins auf der iagt verirrete, kam er bey nacht vnbekand in der Rula zu einem hammerschmied oder waltschmid bey ihm zu bleiben. Vnd als der hammerschmid das eisen zusamen triebe, sagt er stetz, Es solte hart werden, vnd sein herr der landgrafe auch, damit sein arme leute baß beschutzet wurden, vnd erzalte allen mutwillen, so mit den leuten getrieben wurde, vnd wen mans gleich klagte, geschahe doch kein einsehen. Diß nahm der landgraf zu ohren, vnd als er dahinder kam, vnd

Keiser Lotharius stirbet an der pestilentz

landgraf Ludwig der landgraf zu Duringen vnd Hessen stirbt

Gutt lob von einem herrn.

N B.

78

N.B.

1142

solches erfuhr, vnd sie darumb beredte, schlugen sie solchs, ihrer eingenohmenen vnd gewohnten weise nach, in wint, liessen sich seine einreden nicht anfechten, Ja begerten sich auch ihm zu wiedersetzen, daruber er vervrsacht wart, einen andern ernst wieder sie furzunehmen, begundt hernach die wiederspenstigen zu zwingen, die vor nach ihrem willen gelebt hatten, vnd sie wolten es nicht leiden, vnd verbunden sich zusamen, vnd wehreten sich gegen ihrem herren. Es geschach, das er einen derselbigen vberzog mit gewalt, do samleten sich die andern, vnd wolten dem landgrafen das wehren. Vnd er kam mit ihnen zu streiten. Vnd Gott gab ihm das gluck das er gewahn, vnd nahm sie alle gefangen ohne was ihrer tod blieb. Diß geschah bey der Naumburgk an der Sala. Do fuhrete er sie auf die Naumburg das wir itz heissen Freyburg, vnd redte da mit ihnen seine notturft, vnd strafte sie gantz hart darumb, das sie ihm geschworen vnd gelobet hatten vnd das nicht hielten. Vnd vnter andern reden sprach er: Nu mochte ich euwer vntreuw wol belohnen, wolte ich vbel an euch thun, so sprech man vielleich, Ich tödte meine eigene menner, Solte ich euch den schlagen, so mochtet ihr mir nicht gedienen, lasse ich euch den von mir also ledig, so achtet ihr meines zorns nicht, Vnd fuhrte sie auf das feld auf einen acker, do er einen flug fandt, vnd spannete ihr ie viere in einen pflug in ihren hembden, vnd trieb, vnd hieb sie selber mit der geisseln, das sie sich bogen, vnd oft auf die Erden fielen, vnd wen eine furch geahren wart, so spannete er vier andern ein, vnd ahr also einen gantzen acker gleich als mit pferden, vnd ließ da den acker mit grossen hohen steinen zeichen vnd vermolen, vnd freiete den acker also, das ein iglicher, wie vbel der gethan hette, friede darauf haben solte, vnd wer den friede breche, der solte seinen haltz verlohren haben, vnd nante den acker: Der Edlen acker. Do fuhrete er die, die in dem fluge gezogen hatten wieder mit ihme zu der Naumburg, das wir itzund Freyburg heissen, do musten sie ihm ander weit schweren vnd hülden: das sie ihn wolten zu grabe tagen auf ihren achseln von Freyburg biß gen Rheinhardsbrunnen, vnd von den gezeiten an, ward der landgraf von allen leuten in Duringen vnd Hessen gefurchtet. Vnd wen dieselbigen, die in dem fluge gezogen hatten, seinen nahmen horeten nennen, so erseufzeten sie, vnd demutigten sich wieder gegen ihren herrn, die gewahn er lieb. Ettliche wolten das nicht gegen ihm vergessen vnd stunden ihm heimlich nach seinem leben, vnd wo er die mit der warheit betrat, die ließ er hencken, entheupten, ertrencken, vnd in den stocken sterben, vnd verkundigte die dazu ehrloß vnd trewloß vnd meineidig. Vnd darumb das er viel heimlicher feinde gewahn von ihren freunden vnd kindern, die er also verderbet hatte, so gieng er stetz gewapnet mit seinen dienern, wo er vnter den leuten wandern solte vnd muste, vnd darumb hieß man ihn den Eisern landgraven.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1142 –1168 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Sein bruter, des nahme nicht gesetzt wird, wiewol ihn ettliche auch Ludwig nennen, hat Thomas brucken gebauwet, vnd da seine besondere herschaft gehabt. Die erste dochter des ersten vorgedachten landgrafen frewlein Adelheid hatt S. Niclaus zu Eysenach gebauwet vnd ist darinnen aptissin worden. Die andere Judith, ist konig Lasle zu Behmen Anno 1153 vertrauwet worden, vnd ist konigs Wentzels des Eineugigen, desgleichen des grossen Marggrafen Ottackers zu Ma(e)hren mutter worden. S. Petersberg bey Halla ist gestiftet von Graf Cunrad von Meissen vmb das iahr 1150. Anno 1151 ward das kloster Ichtershausen gebauwet vom Graven von Grumpech. Anno 1152 Sind vnerhorte, grausame Sturmwinde in der neuwen iahrs nacht gewesen, vnd haben an der Sala in Duringen, vnd fur dem Hartz viel schaden gethan. In diesem iahr den 16. Februarij starb keiser Cunrad der 3. vnd war keiser an seine stat Friderich der j. seines brudern sohn, ein hertzog in Schwaben. Bischof Wichman zu Magdeburg bezwang das land zu Gutterbock, vnd machte es dem ertzbischofthumb zinßhaftig Anno 1153. Anno 1160 Ist ein bischof von Meintz von den burgern zu Erffurd in dem Schotten kloster erschlagen worden. Anno 1162 war ein harter kalter winter, viel menschen vieh vnd vogel in der luft erfroren, dergleichen wein vnd korn, darauf ein grosse theurung vnd hunger erfolget. Anno 1165 hatt landgraf Ludwig zu Duringen von keiser Friedrich befehl bekomen, die mauren vmb Erffurd, welche bischof Cunrad hatte aufrichten lassen, wiederumb nieder zu reissen, vnd in einen hauffen zu werffen, wie den auch geschehen. Aber Anno 1168 hatt sie Ertzbischof Christianus wieder gebauwet, vnd sind sonst ettliche Schlosser vnd bergheuser als Rusteberg, Harrburg etc. zerstoret worden. Das hatt Ertzbischof Cunrad damit vervrsachet, das er sich an bapst Alexandrum den 3. gehengt wieder den keiser, welcher Victorem den 4. fur einen bapst haben wolte. Da sich nu der Ertzbischof hierinnen dem keiser wiedersatzte vnd nicht abweisen lassen wolte, wurden ihm nicht allein seine festungen zerbrochen: sondern er ward auch des Ertzbischofsthumb entsetzet, vnd gentzlich daraus hinweg geiagt. Nach 13 iahren kam er wieder in das Bisthumb vnd lebete noch 17 iahr. Anno 1168 Ist landgraf Ludwig zu Duringen der Eiserne gestorben zu Freyburg, vnd haben ihn seine Junckern vom Adel von Freyburg aus biß gen Reinhartsbrun auf ihren achseln zum begrebniß tragen mussen, welchs sie ihm auch an seinem todtbette hatten angelobet, das sind bey x oder xi meilen vngefehrlich. Sein gemahl frauw

79

keiser Cunrad III. stirbt

Arnoldus

landgraf Ludwig reist die mauren zu Erffurd nieder

landgraf Ludwig der Eiserne stirbt Sup: 90

80

I. II. III. IV.

Kramerbruck zum 1. mal abgebrant

hertzog Heinrich der lew wird in die acht vnd oberacht erkleret

1168–1181

Judith oder Jutta keiser Cunrads tochter, von deren er vier sohne erzeuget, der eine Ludwig regieret nach seinem vater in Duringen vnd Hessen der v. dieses nahmens in diesem geschlechte. Der ander Herman ward pfaltzgrafe zu Sachsen, vnd hatte ein zeitlang seinen sitz zu Alstedt. Der dritte Friderich bleib Graf zu Ziegenhain. Der vierde Heinrich ein wild kind wurde herr auf Raspenberg. Anno 1170 An S. Joannis des teufers tag , hatt keiser Friederich Zu Erffurd einen landtag gehalten, vnd alda Hertzog Heinrichen von Sachsen mit dem hertzogen von Osterreich vertragen. Anno Eodem. Wie grosser vnfried mit rauben vnd brennen in Duringen vnd Hessen vberhand nahm, kam keiser Friderich schlug den iungen landgraf Ludwigen zum ritter auf S. Johannis tag auf dem Stift Mariae, vnd ward wieder alle fehde versuhnet im gantzen lande vnd aufgehaben. Anno 1174 hatt keiser Friederich zu Erffurd weynachten gehalten, vnd an stat Wilmari des verstorbenen bischofs zu Brandenburg geordenet Syfridum Marggraf Albrechts sohn. Anno 1175 Ist Freyberg erstlich erbauwet worden. Anno Eodem. An S. Vlrichs abent , ward zu Erffurd die Kramerbrucke vom blitz angezundet sampt den zweien kirchen daran, verbrand alles bis ans Ratthauß vnd biß an der Schotten kirchen, dißmals ward ein vberaus heisser Sommer mit vielen hagelwettern, die allenthalben grossen schaden theten. Anno 1177 erhub sich grosse zwietracht zwischen landgrafen Ludwigen dem Milden oder dieses namens dem V. vnd denen von Erffurd, welcher die grafen zu Duringen mit gelt an sich brachte. Aber keiser Friederich vereinigte sie wiederumb. Dieses iahr war auch ein hitziges durres iahr, das an vielen orten die futterung gar verdorben. Im herbst darnach hatt es viel regen vnd grosse wasser gegeben. Anno 1180 wart hertzog Heinrich zu Sachsen vnd Beyern der lew genant, ein mechtiger furst von land vnd leuten darumb das er crimen laesae majestatis begangen, vnd an der hoheit keiserlicher maiestet sich vielfeltig vergriffen, vnd viel vnruhe in Sachsen angerichtet hatte auf dem reichstage zu Wurtzburg in die acht vnd oberacht erkleret, vnd ihm beide seine lande Beyern vnd Sachsen durch erkentniß der fursten des reichs abgesprochen vnd ward das Hertzogthumb Bayern dem pfaltzgraven von Wittelspach keiserlichen feldfehnrich vbergeben. Auch ist Hertzog Bernhard von Anhald von hertzog Magni tochter zu Sachsen geboren des geschlechts der erste von keiser Friderich Barborossa mit der Chur zu Sachsen belehnet, Marggraffen Albrechten zu Brandenburg Sohne. Den folgenden frueling Anno 1181 Zog Hertzog Heinrich der Lewe mit macht in Duringen vor die stad Northausen, belagert die,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1181–1184 1 warf fewer hinein, gewahn vnd verbrand dieselbige erbermlicher

5

10

15

20

25

30

35

40

45

weise. Desgleichen auch Mülhausen vnd verheerte das landt daselbst herumb biß an Hessen. Der landgrafe Ludwig in Duringen rustet sich, vnd zog mit grossem volck dem hertzogen entgegen, vnd draffen aufeinander auf dem Eysfeldt, da geschach ein zimliche schlacht darinnen die Duringer erlegt, viel tod geschlagen, vnd in die flucht geiagt, vnd ist landtgraf Ludwig beneben seinem bruder pfaltzgrafen Herman vnd in die 600 man gefangen worden, vnd ist also der Hertzog mit reicher beute wieder gen Braunschweig komen. Anno 1182 wart ein Tag zu Erffurd gehalten vmb Martini , alda ist Hertzog Heinrich selbst in eigener persohn erschienen, dem keiser zu fuß gefallen, vnd aufs aller vnderthenigste vmb gnad gebeten. Es ist ihm aber dismal nichts schließliches zugesaget worden. Auf diesen tag Zu Erffurdt, hatt keiser Friderich landtgraf Ludwigs brudern Hermannum mit der pfaltz, Sachsen belehnet, welche zuvor auch Hertzog Heinrich gehabt. Laut der Meissnischen Chronicen, ist in diesem 1182. iahr ein fehde gewesen zwischen landtgrafen Ludwigen zu Duringen vnd Marggrafen Otten zu Meissen, Daruber der Marggraf mit list gefangen, aber auf ernstlichen befehl des keisers ist er wieder loß worden.

Anno 1184 kam der keiser gen Erffurd, vnd weil er vemerckt das ein grosser vnwille war zwischen dem Ertzbischof Cunrad zu Meintz, vnd landgrafen Ludwigen zu Duringen, daruber auch einer dem andern todtlich angegriffen hatte, vnd dem stift Meintz nicht geringen schaden zugefuget war, hat er sie beide daselbst fur sich bescheiden auf den Petersberge. Ettliche schreiben auf vnser lieben frauwen berge, die sache zwischen ihnen zu verhören, vnd in der gute beyzulegen. Es hatt sich auch ein wunderlicher handel vnd erschrecklicher N. B. vnfall zugetragen. Den als der keiser Friderich daselbst in einem gemach gesessen beneben seinen Rädten vnd vielen herren, siehe so gehet dasselbige gemach vnten vnversehens ein, den des volcks auf dem gemach war zu viel, vnd die balcken, so die last nicht tragen künten, auch alt vnd faul waren, sich aus der mauer gegeben, vnd dieweil darunder ein stinckender tieffer sumpf war, darin aller vnflat aus dem keiserlichen gemach zusammen kam, sind viel leute elendiglich in dem kott verdorben, wenig hatt man lebendig heraus bracht. Ettliche ob sie wol errettet worden, haben sie doch von dem holtz vnd brettern, so auf sie gefallen, nicht geringen schaden genohmen, furnemlich aber sind VI grafen vnd herrn im vnflat erstickt vnd Graven 6 komen todt blieben, als nemlich Graf Heinrich von Schwartzburg, welcher elendiglich vmb sein leben lang ein sprichwort gehabt: Thu ich das, so musse mich der scheiß bestehen. Item graf Gottfried von Zigenhain, Graf Gosmar NB.

81

82

N B.

Kalter winter

Sterben

Sterben

Krieg.

1184 –1192

von Hessen, graf Friderich von Abenberg vnd Rotenek. Graf Burghard von Wartperck, vnd burggraf Friederich von Kirchberg. Item Hartung von Meldringen vnd andere mehr. Der keiser ist mit nott an einem eisern gitter, in einem fenster, biß man ihm zu hulfe komen, behangen blieben. Dieser vnfall ist geschehen auf S. Annen tag den 26. Julij. Es sollen der graf von Schwartzburg, vnd der Burggraf zu Kirchberg gleichwol nicht die geringste vrsach der schedtlichen zwiespalt zwischen dem Ertzbischof vnd landtgrafen gewesen sein. Anno 1185 Ist der vnwille zwischen dem Ertzbischof zu Meintz vnd dem landgrafen zu Duringen wieder new worden, daruber sie auf beiden teilen kriegesvolck gehalten, vnd einer dem andern die dorffer geblundert vnd gebrent. Vnd ist dazumal der Heiligenberg, bey Felsberg von dem bischoffe, vnd das schloß Grunenberg vom landtgrafen gebauwet worden. Anno 1186 bluheten die beume im Jenner, im Hornung wurden die Opfel so groß als die Welschen nusse. In dem Meyen erndtet man. Den 1. Augusti laß man weinbeer. Vnd ward also ein vberaus fruchtbar vnd wolfeiles iahr, desgleichen zuvor niemand gehoret oder gedacht hatte. Anno 1187 wintert es vom Mertzen biß in Meyen mit solcher keld vnd frösten, das die fruchte fast allenthalen verdorben. Darauf ein solche theurung vnd hunger erfolget, das viel menschen hungers storben. Anno 1188 bauwet landgraf Ludwig der milde S. Georgen Kirche zu Eysenach, da lag zuvor ein Capellen, in S. Michels ehre geweihet, machte daraus eine pfarkichen, die zuvor lag, da itz der Barfusser kloster ist, vnd daher ist der gemeine kirchof noch am Kloster. Anno 1189 Sind von dieser welt abgeschieden Marggraf Otto von Meissen im weinmonden . Graf Friderich von Beichlingen. Vnd Graf Eilger von Ilfelde im Christmonden . Von diesem graven Eilger komen die grafen von Honstein her. Anno 1190 Sind viel furnehmer leute gestorben. Als Keiser Friedrich der 1., langraf Ludwig zu Duringen vnd Hessen der Milde genant, ward begraben zu Reinhartsbrun. Nach welches abschied sein bruter Pfaltzgrafe Herman zu Sachsen Anno 1192 in die Hessische vnd Duringische regierung ist getreten. Den landgraf Ludwig keine erben hatte gelassen. Auch starb Graf Poppo von Hennenberg. Graff Rudolph von Nassaw, vnd viele guter leute vom Adel. Braunschweig hart belagert Anno 1191. Anno 1192 hatt landtgraf Herman zu Hessen vnd sein sohn landtgraf Cunrad zu Duringen gekrieget mit Ertzbischof Cunraden zu Meintz, vnd haben einander zimlichen schaden gethan. Der Ertzbischof ward ein mal in die flucht geschlagen, vnd verlohr viel volcks. Ettliche schreiben der Ertzbischof sey gefangen worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1194 –1204 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 1194 vertrocknet die Vnstrut in Duringen also, das in zweien monaten kein wasser darinnen funden ward. So doch an andern fliessenden wassern kein sonderlich abnehmen gespuret wardt. Anno Eodem hatt landgraf Herman zu Duringen vnd Hessen beylager gehabt mit frauwen Sophien eines pfaltzgraven tochter, Graven Heinrichs zu Wetthin nachgelassenen wittfrauwen, vnd landgrafen Hermans gemahl frauw Sophia starb Anno 1195, liegt zu Reinhartsbrun begraben. Anno 1196 An S. Sixtus tag, den 6. Augusti starb Hertzog Heinrich von Sachsen der lewe genant zu Braunschweig, vnd ward in S. Blasius kirchen ehrlich zur erden bestattet. Dieser Hertzog hatt viel kriege gefuhret, vnd ist von wegen seines vnerschrockenen hertzens vnd vielen ritterlichen thaten halben der lewe genennet worden. Er hatt vnder andern seinen kriegen auch die Duringer, Hessen, Eyßfelder vnd Hartzlender wol geplaget, geblundert vnd verheeret. Northausen, Mulhausen, Halberstad, Straßfurd Ascherleben, Heckstedt, Kalbe, Gutterbock vnd andere orter mehr ausgebrennet, landgrafen Ludwigen zu Duringen vnd dessen brudern pfaltzgrafen Herman gefangen, Meissen durchstreift, vnd Marggraven Ditterichen seinen teil, durch die Wenden schendtlich verderben lassen. Anno 1198 hatt das Newewerckische kloster seinen anfang genohmen. Anno Eodem Am tage Michaelis starb keiser Heinrich der VI. zu Messina an einem hitzgen fieber von wegen eingenohmenen gifts, so ihm sein Ehlich ehgemahl beygebracht hatte. Nach ihm ward keiser Philippus. ANNO 1201 sind dißmal in die 16 Munche vnd Nonnen kloster in Duringen zerstört worden, vnd man hatt alles was darinnen antroffen worden, geblundert vnd mit davon gefuhret. Auch die persohnen vbel vnd vnbarmhertziglich gehandelt, das es also dazumal im lande zu Duringen sehr wuste vnd vbel stunde. Anno 1204 hatt keiser Philip Weissensehe in Duringen belagert, dafur er gantzer VI wochen gelegen, eh er sie kunte gewinnen, vnd hatt den hertzog aus Behmen zum konige gemacht. Anno Eodem Ist das Schlafhauß zu vnser lieben frawen eingefallen. Von Zween thumbpfaffen Es hatt sich auch begeben, das zween Thumbpfaffen auf S. Mertens abent gesessen haben, vnd das beste, so sie haben bekomen muge mit ihren huren gefressen. Da hatt einer zum andern gesagt: Ey wie haben wir so gute speise zu essen, were es doch kein wunder, das die armen leute, so keinen guten bissen zu essen vnsern dreck fressen. Da hatt der ander geantwordet. Ih wolt auch das itzundt reden, so nehmet ihr mir das wort aus dem maul.

83

Hertzog Heinrich von Sachsen der lewe stirbt

Newewerckische kloster. keiser Heinrich der 6. stirbt

N. B.

84

1204 –1212

Vnd also balt ist das gemach, vnd die stuben darinnen sie gesessen, eingefallen, vnd beide vndergesuncken, das man keinen hatt bekomen mugen weder lebendig noch todt, sind auch nicht mehr gesehen worden, da hatt man von ihren gutern gestiftet das man die Seneglocken anhebt zu leuthen auf S. Mertens abent biß auf Purificationis Marie zu vnser lieben frawen wen es 6 schlegt, biß das es halbeweg achte ist zum gedechtniß vnd zu S. Severi von viij vhr biß zu ix. Anno 1205 war grosse theurung vnd hunger durch gantz Deutschlandt. Anno 1208 wart keiser Philip. den 22. Junij zu Bamberg in seiner schlafkammer verretherlich ermordet. Nach ihm wart keiser Otto dieses nahmens der vierde Hertzog Heinrichen des lewen sohn. Anno 1209 zog keiser Otto in das landt zu Meissen genAldenbürg, welche stadt sampt der gantzen herschaft Pleisse keiser Fridrich der i. beneben den schlossern Leisneck vnd Colditz Graven Rathboden von Pleisse vmb 500 marck silbers dem Reich zu gutt abgekauft hatte, hier kamen zu ihm die bischoffe von Meissen vnd Zeitz. Desgleichen die Behemischen, Polnischen vnd Vngerischen gesandten, vnd wurden viel verwirter hendel verrichtet. Anno 1210 war ein vbermessiger hitziger Sommer erschreckliche gewitter sampt einem fallenden wolckenbrust, vnd folget hernach ein sehr kalter winder vnd theure Zeit. Anno Eodem wart Keiser Otto der IIII. vom Bapst in den bann gethan, do betagten sich Anno 1211 der landtgraf zu Duringen, der konig zu Behemen, vnd der hertzog in Osterreich, der hertzog zu Beyern vnd ettliche andere mehr zusamen zu der Naumburg an der Sala, kundigten Keiser Otten das reich auf, vnd wehleten hertzog Fridrichen zu Schwaben, keiser Friderichen des i. sohn zum Römischen keiser. Dazumal fielen vom keiser auch abe, vnd hingen sich an landgraf Herman viel grafen, als Hennenberg, Anhald, Quernfurdt, Schwartzburg, Orlamunda, Keffernburg, Mulberg, Honstein, Zigenhain vnd andere mehr. Vmb diese zeit hatt landgraf Herman zu Duringen ein statliche bottchaft in Vngern gesandt zum konige Andrea vnd seinen Sohn Ludwigen vmb desselbigen dochter frewlin Elisabeth werben lassen. Anno 1211 Ist ein Comet gestanden 18 tage lang im Meyen hatt den schwantz gegen abent gestrecket. Darauf sind die Tattern das folgende i ahr heraus gefallen, vnd grossen schaden den Polen zugefuget. Anno 1212 Erobert keiser Otto Saltza, helt hernach wirtschaft zu Northausen mit frewlin Beatrix von Braunschweig, vnd stirbet die braut am 4. tage nach derselbigen. Was aber die vrsach ihres so schnellen todes gewesen, hatt man nicht eigentlich wissen konnen. Die Bäpstischen vnd des keisers Misgunstige sagten vnverholen, er

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1212–1221

85

1 hette ihr selbst vergeben lassen entweder darumb, das er sie nicht ein

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Jungfrauw gefunden, oder das er zu seiner beyschlefferin mehr liebe den zu ihr getragen. Ettliche meinen, dieselbigen losen weiber haben ihr auch wol ohne des keisers bewust mit gift davon helffen konnen. Anno 1214 Vberzog landgraf Herman in Duringen den Graven von Orlamunda seinen abgesagten feind, fieng den vnd bezwang ihn, das er sich gentzlich mit ihm vertragen muste. Anno 1215 wart Leiptzig gewonnen von Marggraff Ditterich von Meissen. Anno Eodem bawete landgraf Herman das kloster S. Katharinen vor Eysenach. Item in diesem iahr ist landgraf Herman zu Duringen vnd Hessen zu Gotho gestorben vnd zu Eysenach zu S. Katharinen, das er gestiftet hatte, begraben worden. Dieser landtgraf Herman hatt zwey Ehgemahl gehabt, so beide Sophia geheissen. Die erste ist geborne pfaltzgrefin gewesen, die ihm zwo dochter gebracht, deren eine Judith oder Jutta ist Marggraven Ditterichen zu Meissen vnd Landtsberg beygelegt worden. Nach welches tode sie graf Poppo von Hennenberg geehlicht. Die ander Sophia ward grafen Albrechten im Elsas vertrauwet. Landgrafen Hermans ander gemahl eine gebohrne hertzogin von Beyern, gebahr im 4 sohne vnd zwo dochter. Der 1. Sohn Ludwig den man den Heiligen nennete, dessen ehgemal S. Elisabeth gewesen, folget seinem herren vater im regiment. Der 2. Herman starb iung. Der 3. Cunrad, welchem keiser Friedtrichen des 2. tochter frewlein Agnes verehlichet ward, hat viel kriege mit dem Ertzbischofe zu Meintz gefuhret, ward nach absterben seines Ehgemals ein Deutscher herr vndAnno 1241 hochmeister des Deutschen Ordens in Preussen. Der 4. Heinrich der hernach zum Romischen keiser erwehlet, vnd fur Ulm geschossen ward das er sterben muste Anno 1248. Ascherleben ist gewonnen vnd gebrochen von Hertzog Heinrich zu Sachsen Anno 1175 Vnd ist wiederumb belagert von Graf Heinrich von Anhald, gewonnen vnd verbrandt. Anno 1218. Anno 1218 hatt der iunge landgraf Ludwig einen grossen hof zu Eysenach gehalten, dazu er alle seine grafen vnd Ritter aus Duringen, Osterlandt vnd Meissen vnd Hessen bescheiden, vnd sonst auch andere fursten vnd herren darzu geladen, denen er gute ausrichtung gethan, vnd sich in ihrer gegenwerdigkeit in S. Georgen kirchen den 6. Julij zu Ritter schlagen lassen. Anno 1221 worden die Klosterfrauwen zu Northausen zum H. creutz vertrieben, vmb ihrer bosen sitten vnd leichtferdigkeit/ vnd Thumbherren an ihre, stat gesetzt. Anno Eodem Hielt landtgraf Ludwig der vi. landtgraf in Duringen, landgraf Hermans sohn wirtschaft zu Wartpurg mit der Heiligen S. Elisabeth, des koniges aus Vngern dochter, vnd da sie ihm gegeben wart, war sie vier iahr alt, vnd er der landgraf 12. Vnd waren die

I II

landtgraf Ludwig der Junge zum Ritter geschlagen

landtgraf Ludwig vi. helt mit S. Elisabet wirtschaft

86

NB

Landgraf Ludwig und die Hl. Elisabeth

werber Graf Meinhard von Mulberg, Er Walther vor Varjula, der Schenck, Graf Gunther, vnd Graff Heinrich von Schwartzburg, Graf von Stollberg, Graf Gunther von Keffernburg Graf Gotfried von Zigenhain. Vnd die erbare frauw Perthin etwan er Balthasar von Bandelebs weib, mit ihren Jungfrauwen, vnd der konig Andreas sagte sie ihm zu, vnd schicket sie als balt mit in einer silbern wiegen vnd einer silbern badwannen, vnd diß ist geschehen Anno 1211. Dieser landtgraf Ludwig hatte seine Jungfrauw S. Elisabeth/ die ihm vertrauwet war, aus dermassen lieb, den er das allezeit pflegte zu thun, so er aussen gewest war, vnd kam, dz er zu ihr gieng, vnd brachte ihr ein kleinot, vnd nahm sie freundtlich an ihren arm. Nun geschach das eins mal nicht, das er zu ihr gieng von hinderniß anderer herrn, so vergaß er des, das er nicht solche kleinote Elisabeth seiner lieben gemahl kaufte, vnd ihr was frembtes bracht hette, als er das viel pflag in zeichen der liebe. Des betrubte sich S. Elisabeth, vnd ihr ward gesagt von ettlichen lugenhaftigen zungen, dz ihr herr landgraf Ludwig sie verkieste vnd sie verlassen wolte, vnd sie wieder heim gen Vngern ihrem vater senden. Nu war Er Walther von Varjula der Edle herre erbschenck landgrafen Ludwigs der Jungfrauwen S. Elisabeth heimlichen vnd freundtlichen, den er hatte sie zu Vngern geholt, vnd der konig Andreas zu Vngern ihr vater hatte sie ihm zu grossen trewen selbst befohlen mundtlich, dem klagte sie das, der trostet sie woll, vnd sprach: Er wolte mit ihrem herren darumb reden. Das geschah. Der frome ritter Er Walther von Varjula der bath Vrlaub zu dem tugentsamen landgrafen, er hette ihm was heimliches zu sagen, wolte er ihm des guttlich bescheiden. Da antwordet dieser tugentsamer landgrafe: Redet frolich was ihr wolt, ich höre es gerne. Da sprach Er Walther, was er doch gedecht zu thun mit seiner Jungfrauw Elisabeth? Ob er sie wieder gen Vngern senden wolte? Vnd sagte ihm da alle dinge oben geschrieben, wie sich Elisabeth betrubte von solcher hinderrede. Da weiset ihm landgraf Ludwig einen grossen berg vnd sprach: Warlich were der berg eidel fein golt von grunde biß oben aus, den wolt ich ehr vergeben, den das ich Elisabethen meine liebe Ehlich gemahl verlasse vnd sie verkiese. Es mogen die leute wieder sie reden von mir, was sie wollen. Da sprach der schencke Er Walther von Varjula: Ih bitte euch lieber gnediger herr, das ihr mir das gunnen wollet, das ich diese euwre rede also ihr fort verkundigen musse. Da antwordet er ihm sußlich lachende vnd sprach: Saget Elisabeth das von mir, vnd zu warzeichen so bringet ihr mein kleinot, vnd grif da in einen sammaten beutel, den er an seiner seiten trug, vnd nahm daraus einen zwiefachen Helffenbeinen Spiegelglaß, vnd an der andern seiten vnsers Herren JESV CHRISTI marter, als er an dem creutze stundt. Vnd da dieser edler herre, der Schenck von Varjula zu ihr kam, vnd erzalt ihr ihres herren rede, vnd vberantwortet ihr sein kleinot, das er ihr zu warzeichen sandte, da

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1222 –1224 1 ward sie frolich, vnd lachte messiglich, vnd that den spiegel auf, der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

mit silber zugeschlossen war, vnd sahe daran, vnd kuste da die bildung vnsers herrn marter, vnd truckte die an ihr hertz. Anno 1222 Ist Marggraf Ditterich zu Meissen gestorben hat nicht mehr den einen sohn hinter sich verlassen, Marggrafen Heinrichen den Jungern, den die andern Ditterich, Otto, Cunrad, Heinrich Thumbprobst zu Meissen vor ihm todes halben abgangen waren. Es sol diesem fursten durch seinen artz mit gift sein vergeben worden. Der iunge Herr war nur drey iahr alt. Es hatte ihm aber sein vater an seinem todtbette landgrafen Friedtrichen zum vormunde gesetz der nahm sich seines iungen Vettern getreuwlich an, zog als balt in Meissen, vnd ließ ihm die landtschaft von wegen vnd an stat seines iungen vettern Hulden, ordnete, wie es im lande allenthalben solte gehalten werden. Vnd zog darnach wieder anheim in Hessen, fieng daselbst die gesellen, so bißher zwischen ihm vnd dem Ertzbischof zu Meintz allerley meuterey angerichtet, vnd darzu auch auf der strassen plackerey vnd reuberey getrieben hatten ließ denselbigen XII die kopfe abhauwen, darunder eine Groppin vnd Nassekam gewesen. Da er daselbst nu friede gemacht, zog landtgraf Ludwig in Vngern zu seinem Schweher mit seiner vertrauweten S. Elisabeth/ vnd mit ihm graf Gunther vnd graf Heinrich von Schwartzburg, Graf von Stolbergk, graf Gunther von Keffernburg, graf Gottfrid von Ziegenhain, vnd er Walther von Varjula, vnd worden ehrlich begabt mit golte vnd Edelstein, kleidern vnd kleinoten das es nicht zu sagen ist. Anno 1223 vberzog landtgraf Ludwig Graf Herman von Orlamunda, vnd bauwet wiederumb das schloß Schawenforst zwischen Rudelstad vnd Orlamunda, damit er ihn desto fuglicher bezwingen kunte. In diesem iahr den 28. Martij gebahr S. Elisabeth ihren ersten sohn zu Creutzburg auf dem Schloß, vnd des namen wird genant Herman, stirbt seines alters im 18. iahr. Anno 1224 da gebahr S. Elisabeth ein tochter, die hieß Sophia, die hernach den Hertzog von Braband zur Ehe bekomen, vnd von S. Elisabethen leben wird viel geschrieben, wie gottfürchtig sie gewesen, vnd wie gerne vmb Gottes willen sie gegeben hatt, vnd die aussetzigen in ihr eigen bette gelegt hatt, da nahm ihn seine mutter bei der handt, vnd fuhret ihn vber sein bette, vnd sprach: Sehet lieber Sohn, also befleckt Elisabeth euwer bette mit aussetzigen leuten, vnd warf die decke auf, da sahe er Christus marder fur ihm liegen. Da hub landgraf Ludwig an zu weinen vnd sprach zu ihr: Vergib mir das, das ich dich also versucht habe, vnd thu armen krancken leuten gutts, daran thustu mir liebe. Anno Eodem. Sind die Barfusser Munche das erste mal gen Erffurd komen, dan sie zuvor in dem Bruhel wohneten, in einem kleinen klosterlein. Vnd ist in demselbigen iahr S. Dominicus gestorben.

87

88

N.B.

1225 –1227

Anno 1225 Erhub sich zur Erndte zeit ein solcher starcker wint, der das gedreidich ausschlug, darauf folgt solch regen vnd vngewitter, dadurch das gedreide aufm felde den mehrentheil verdarb. Dem folget solche theurung zwey iahr lang, das viel leute hungers storben. Anno 1226 gewan Keiser Fridrich das heilig grab. Anno Eodem Ist die grosse Orgel zu S. Peter in Erffurd gemacht worden. Anno Eodem hatte ein Edelman aus Francken dem kloster Reinhardtsbrun ein fuder wein vnd vj pferde genohmen. Als er aber auf landgraf Ludwigs schreiben dasselbige nicht wieder gab, zog er mit macht in Francken, vnd muste sich der Edelman in einem hembde vnd mit einem blosen schwerd an seine kele gesetzt, dem landtgrafen in gnade ergeben. Anno 1227 Ein grafe der vielen in Erffurd bekand war, hat mit seinem weibe gantz ehrlich gelebt. Dieser ward entlich im kriege wieder den Turcken gefangen, vnd war von dem Soldan einem Turckischen konige in die Turckey gefuhret, alda er lang in banden gehalten ward, vnd muste grobe bewrische arbeit thun. Nun begabs sichs, das des koniges tochter spatziren gieng, vnd sahe ohngefehr den grafen seine arbeit thun zu dem gieng sie, vnd fraget ihn, wie er dahin komen were? Vnd da sie viel mit ihm geredt, hat ihr die schone gestalt vnd die geschigligkeit des grafen so wol gefallen, das sie ihn lieb gewonnen. Hielt ihm derhalben fur, wen er sie freyen wolte, so wolte sie ihn leihtlich des gefengniß loß machen, auch wolte sie mit ihm in sein vaterland ziehen. Als er ihr nu antwortet, wie er daheim ein weib vnd kinder hette, sagte sie, es hindert nicht, were doch in der Turckey der gebrauch, das ein Man zwey oder mehr weiber haben mochte. Also hat endtlich der Grafe in das begeren gewilliget, darmit er nur des gefengniß entlediget wurde. Da hat nun des koniges tochter außwege getracht, das er balt loß worden, vnd sie entlich mit ihm davon gezogen. Ist also der grafe gen Venedigen komen, alda er seinen knecht, der lange ihn gesuchet, angetroffen, der ihm bericht gethan, wie sein weib vnd kinder noch frisch weren. Da ist der grafe auf Rom gezogen, vnd hatt alle sache dem bapst erzelet vnd wie er vmb erledigung willen des koniges tochter gefreyet nicht aus leichtferdigkeit oder geilheit halben. Ist also vom bapst Absolvirt worden, vnd hat die konigin zum Ehweib behalten vnd mit ihm heim bracht. Da ist die grefin sehr wol mit ihr zu frieden gewesen, vnd hat die konigin sehr geliebet, von wegen das sie durch ihre hulfe ihren lieben herren wieder gesundt bekomen hatte. So hat die konigin die Gräffin auch hinwieder geliebet, vnd haben ohn allen hader vnd zanck in einigkeit bey einander im Ehstand gelebet. Gott aber machte die Gräffin fruchtbar das sie viel kinder gebahr. Aber die konigin vnfruchtbar. Sie aber hatt der Gräffin kinder sehr lieb gehabt, vnd ihr fleissig gewartet. Dieser geschicht

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1227–1231

89

1 gedechtniß ist noch zu Erffurd ein gedenck zeichen gehauwen vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

geschnitzt in dem kloster aufm Petersberge in der kirchen, das dem Graven der einer von Gleichen gewesen, auf ieder seiten ein weib gemacht, die Konigin ist mit einer marmolen kronen gezieret, aber die gräffin ist nackend gemacht, vnd die kinderlein gehauwen, das sie ihr bey den fussen vmbher kriechen. Anno 1227 Am tage S. Johannis des Teufers , ist landgraf Ludwig zu Hessen vnd Duringen mit 200 wolgerusten pferden von Schmalkalden hinweg gezogen, vnd mit seinen geferten gereiset durch Franckenland, Schwaben vnd Beyern vber das Welsche gebirge biß in Italiam, vnd kamen zum keiser zu Troja, mit dem er fort gezogen, vnd alß sie den 9. Augusti in das schif eintreten wolten, hatt der landtgraf zuvor mit dem keiser ein lange vnterrede von vielen sachen gehalten, daruber ihn ein fieber angestossen, dessen er sich doch nicht hat mercken lassen, ists nichts desto weniger mit abgefahren. Aber wie sie gen Ordrant oder Hydruntum ankomen, daselbst ist des landgraffen kranckheit heftiger worden, darumb hat er sein testament gemacht, sich mit dem Sacrament versehen, vnd also den xi. Septembris seinen geist aufgegeben. Ist in eile ein- landtgraf Ludwig der gemacht vnd begraben worden. Seine geferden aber sind mit dem vi. stirbt Keiser fortgereiset. Vnd als sie hernach wiederkomen, haben sie den leichnam wieder auf gehoben, vnd mit sich in Duringen gefuhret, vnd zu Reinhardsbrun begraben. Die frome iunge landtgräffin ist mittler zeit von ihres herrn bruter vbel gehalten worden, das sie auch daruber in Franckenlandt enweichen mussen. Entlich auf Marpurg abgeteilet worden da sie ihr leben zugebracht vnd auch Anno 1231 gestorben den 19. Novembris. Anno 1228 Da wurden Zu Fulda 32 Juden getodtet Darumb das vnter ihnen zween in der H. Christnacht in eine Mullen giengen, die fur der Stad Fulda liegt. Als der muller mit seinem weibe in der Christnacht in der kirchen war, do komen die zween Juden in die mullen, vnd erwurgen dem muller v kinder erbermlichen, vnd fiengen das blut in gewechste secke vnd in ander gefesse, vnd zundten die mullen mit fewr an, vnd giengen mit dem blute hinweg, da melte sie das blut, dz man sie angrief, vnd da bekandten sie es allzuhandt. Man erfandt auch die warheit an der kinder leichnam. Anno 1229 sind die Prediger munche gen Erffurdt komen, vnd angefangen ihr kloster zu bauwen. NB. Anno 1230 hatt sich der Marien Knechte Orden angefangen, vnd erstlich nicht in Erffurd sondern hernach dahin komen. Anno 1231 den letzten Maij hatt das gewitter auf einen donnerschlag Mulberg, Gleichen vnd Wassenburg die drey schlosser in Duringen angezundet. Anno Eodem hatt Marggraf Johan zu Brandenburg vnd sein bruter Marggraf Otto der gutige die Stad Sangerhausen mit ihrer

90

warmer winter

Ausbeute zu freyBerg. N.B.

1231–1241

zugehorung sampt ettlichen andern gutern am Hartz gelegen, an sich gebracht. Anno 1232 War der winter also warm, das man kaum 16 wintertage darinnen hatte. Anno 1233 Ward die Eytersburg in Duringen von wegen der Reuberey in grund verstöret. Anno Eodem zog der bischof von Meintz gen Erffurd, vnd ließ aus iglicher kirchen eine Glocken nehmen, sie weren klein oder groß, oder hieß ihm also viel gulden geben, als die glocke werth was. Anno 1234 In Duringen haben sich auf dem schloß Fiselbich ettliche Strassenreuber enthaben, darumb landgraf Heinrich daselbige nest zerstöret hat vnd xxxiij vbeltheter, so er darauf ergrieffen hat, mit dem schwerdt richten lassen. Anno Eodem War ein groß fewr zu Northausen, das gieng in der nacht auf, daruber viel leute vmbkamen, den man allein in einem keller xx menschen beysamen funden, die darinnen iemmerlich erstickt waren. Anno 1236 den 1. Novembris ward Graf Meinhard von Mulberg in Duringen vnter keiser Friderichen, darumb dz er einen burger von Erffurd in der nacht gefangen durch anhalten des bischofs von Meintz, in die acht proscribirt vnd verfolget. Anno 1237 hatt man einen solchen schatz auf dem bergwerck zu Freyberg ausbeute geben, das man damit das konigreich zu Behemen hett bezalen konnen. Anno 1240 Den freitag vor Palmtag . Da erhub sich ein fewr zu Erffurdt in dem klosterhofe Zum Newen wercke in dem backhause, da geschah groß schaden von, den die stad brandte wol das dritte theil aus. Es verbrandte der lohbanck vnd S. Wipprechts kirchen, der Barfusser kirchen, S. Bartholomeus kirchen, der Anger, vnd die löber, der Reguler kirchen, kaufmanskirchen, die weissenfrauwen, die Marienbruder kirche vnd ihr hof, vnd die heuser das meiste theil vor dem krempferthor, vnd alles das gebewde, das zwischen dem Newenwercke war vnd dem krempfer thore, also das man bey dem Newen Wercke stundt, vnd sahe zum krempfe thor hinaus. Anno Eodem Vberzog Marggraf Otto von Brandenburg Marggrafen Heinrichen zu Meissen, schlug ihn zu Mittenwalde, vnd veriagte ihn aus der Lignitz, daher ward derselbige Marggrafe genennet Marggraf Heinrich ohne landt. Anno 1241 Ist der iunge landgraf Herman S. Elisabethen sohn zu Creutzburg gestorben, im 18. iahr seines alters, vnd sol ihm von frauw Berthen von Sebach sein vorgeben worden. Im selbigen iahr Ist dieses iungen herren Vetter landtgraf Cunrad von Duringen vnd Hessen nach absterben herrn Hermans von Saltza der v. Hohemeister des Deutschen ordens in Preussen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1241–1249

91

1 worden, vnd 12 iahr lang regieret. Vnd ist bey seinen zeiten der

5

10

15

20

25

30

schreckliche einfal der Tattarn im lande zu Polen geschehen, dessen gantz Deutschland erschrocken. Fur Vlm ist landtgrave Heinrich mit einem pfeil vbel geschossen worden, welche wunde ihm so vbel gerathen, das sie auch hernach nicht die geringste vrsach seines todes gewesen. Den als er sich gen Wartperg hatt lassen fuhren, vnd alda ein zeitlang gelegen, ist die rothe Rhur zugeschlagen, daran er entlich gestorben, vnd in S. Katharinen kirchen vor Eysenach begraben worden, am tage Julianae Anno 1248. Der bapst hat von seines gehorsam wegen, den er der Römischen kirchen geleistet einem ieden, der auf den tag Julianae sein grab besuchte, zwey iahr ablaß verheischen. Es war dieser landgrafe Herman ein harter man, hatte der guten landgrefin Elisabeth im absterben ihres herren vnd auch nach desselbigen tode, nicht viel gutes willens bewiesen wie auch ihren kindern, darumb ihn Gott hinwieder, gestraffet, das er von seinem gemahl frauw Gertruden gebornen Hertzogin zu Osterreich keinen leibes Erben gehabt, vnd ist also mit ihm der manliche stam der landtgrafen zu Duringen abgestorben, dan ob wol landtgraf Cunrad noch am leben, so ist doch derselbige geistlich vnd Hohemeister in Preussen worden. Anno 1242 Ist die Stadt Worms am Rhein den 3. Aprilis auf den halben teil vnd biß in 300 menschen verbrandt. Anno 1248 starb graf Herman von Orlamunda, darauf noch mehr zancks erfolget. Anno Eodem wardt bischof Syfridus von Meintz in einem streit erschlagen, vnd wart zu Erffurd gefuhret, vnd in vnser lieben frauwen kirchen begraben worden auf dem berge. Anno Eodem ward zu Collen angefangen der grosse, gewaltige vnd ewige baw der Thumb durch bischof Cunraden von Höstaden der den ersten stein dran legte auf den abent vnser lieben frauwen himelfart .

Von dem heiligen brunne.

Anno Domini 1249 hatt sichs begeben in Erffurd auf Mariae Wurtzweihe , Ist die kirche zu S. Merten Intra am Sonnenberge von zweyen dieben gebrochen worden, vnd haben heraus genohmen das heilig Sacrament mit einer silbern buchsen vnd davon 40 gegangen. Vnd vmb die mitternacht kamen sie auf den Roßmarck, theten die buchsen auf, vnd funden das heilig Sacrament, da erschracken sie sehr, wusten nicht, wo sie mit dem sacrament hin solten. Nu war daselbst ein grube mit wasser stinckendt vnd voller schlams, da nahmen die diebe das heilig Sacrament, wunden es in 45 das Corporal, worffen es in die gruben vnd lieffen zur Stad hinaus. 35

Bischof Syfridus auf den berg begraben

Thumb zu Collen zu bauwen angefangen

92

si credibile est

1249

Wie sie nu hinaus kamen, vnd den diebstal getheilet hatten, vnd das heilig Sacrament V. Monden in der gruben gelegen, kam der eine dieb gen Eysenach, ward sehr kranck, beichte seine sunde einem Barfusser munche, vnd vnter andern bekandt er die sunde auch mit dem H. Sacrament, ut supra. Wie solches der beichtvater höret, fraget er alle vmbstende dieses diebstals, do sagets ihm der dieb. Entlich trostet ihn der beichtvater Gott wurde ihm seine sunde vergeben. Darnach starb er. Nach des armen sunders tode offenbarts der Munch seinem Prelaten dem Prior, da erschrack er, vnd schreib einen brief an das gantze Capitel, vnd schicket ihn gen Erffurd durch den beichtvater an das Capittel. Wie er nu gen Erffurd kam mit dem briefe, vnd alle sachen anzeiget dem Capittel, do war der bischof von Meintz eben in der Stadt Erffurdt, dem zeiget es das Capitel an, da geboth er (nach dem es gehoret) der gantzen Geistligkeit vnd dem Ratth der weltligkeit, dz sie musten machen eine feine lobliche procession, mit welcher sie zu der gruben giengen. Nu war eben zu der zeit kalt wetter, also das die grube allenthalben zugefroren war, ohn an dem orte, da das H. Sacrament lag, da war es helle vnd klar wasser, vnd nicht gefroren, welchs ein groß wunder war. Da gieng der bischof mit andern priestern hinzu, vnd erhuben das heilig Sacrament mit lobgesang vom leiden Christi, vnd funden Neun partickel in dem Corporal, die trugen sie mit grosser wirdigkeit in die kirchen zu vnser lieben frauwen. Da sie nun in die kirchen kamen, thet der bischof eine vermahnung zur dancksagung, den es geschahen grosse wunder bey der gruben. Den ein weib war blind, vnd wie sie sich aus der gruben gewaschen hatt, wurdt sie wieder sehendt. Dergleichen ein weib mit einem kropfe, die wurd auch gesundt. Da gebott der bischof dem Capittel, sie solten Gott zu ehren ein kirche an denselbigen ort bauwen, welches geschehen ist. Da ward der heilige brun gesetzt auf die Stad, da man das H. Sacrament funden hatte. Auch haben die Priester, so vmb den Roßmarck wohneten, berichtet, das sie alle nacht ein helles liecht gesehen haben, so lange das H. Sacrament im brunnen gewesen ist. Haec est origo et historia inventionis Corporis Christi in loco huius Ecclesiae dictae Sacri Fontis Man schreib tausent zweyhundert iahr Vnd Neun vnd viertzig das ist war Das diß Sacrament gestolen ist Als die legenden melten ist. Vber Funf monden es geschach Der ein dieb kam gen Eysenach In seiner beicht hatt offenbart Das diß Sacrament funden wardt. Da funden sie den waren Gott In der gestalt der himelbrodt

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1249 –1255 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Aus freuden sprachen sie ecce Alsus Nunc venite Adoremus. In Gott vater bischoff zu Meintz Erhoben hatt diß Sacrament In Neun partickeln aus dem brun Da sonst all wasser warn gefrohrn. Anno Eodem Vereinigen sich die herren von Sachsen vnd die herren von Duringen, vnd wolten die Stad Mulhausen gewonnen haben dem Reiche abe, liessen nehmen viel wagen mit flechten, vnd liessen auf ieden sitzen 12 wolgewabnete menner, vnd liessen daruber ein leinen tuch schlagen als fuhrete man Korn. Des morgents da die Sonne aufgieng waren die herren mit den wagen vor der Stadt. Da sie nun der stad fast nahe waren, schlugen die von Mulhausen mänlich an das volck, vnd liessen zum sturm leuthen, vnd tratten an die zinnen. Dieweil samlet sich die gemeine, vnd kamen mänlich, vnd zogen vor die Stad, vnd fiengen der wagen viell, vnd schlugen der leute viel zu tode, die darauf waren, vnd theten grossen schaden an dem volck, vnd sie erwehreten sich ehrlich mit der hulfe Gottes an dem volck. Anno 1250 ist keiser Friderich der ij. gestorben im 38. iahr seines keiserthumbs, vnd im 56. iahr seines alters. Nach ihm ward keiser sein Sohn Cunrad, regierete 4 iahr. Anno 1251 belagerte Hertzog Albrecht von Braunschweig die Stadt Creutzburg, gewahn die, nach dem er aber die burck nicht gewinnen mocht, verbrand er die Stad, vnd zog nach Eysenach. Anno 1253 Ist landgraf Cunrad von Duringen der hohemeister in Preussen gestorben, nach dem er xij iahr lang das regiment nicht vbel gefuhret. Anno Eodem Ist ein Comet ettliche monat lang in Germanien gesehen. Darauf gefolget die vntreuw vnd grosse verretherey Bapst Clementis gegen des keisers Conradi sohn, den er zu wegen bracht, das sie felschlich gefangen vnd iemmerlich vmbbracht worden. Vnd also ist das hertzogthumb Schwaben ledig worden. Anno 1255 Als der konig Heinrich vnd landgraf zu Duringen vnd Hessen starb ohne erben, vnd das Romische Reich ledig was, dan ein iglicher wolte des andern herren sein, die Edlen vnd mechtigsten erweleten ihn Schlosser vnd Städte, wo sie wolten vnd bauweten Schlosser. Die Erbarn leute an der Werra, worffen sich zusamen, vnd bauweten Brandenfelß. Die von Lupnitz bauweten Liechtenwalde. Die von Kobenstedt bauweten Scharffenburg. Die von Eschweih bauweten Kirchburg vnter dem Helderstein. Die von Stockhausen bauweten die Littenburg vber Weißbach.

93

94

Erffurd belagert.

1255–1260

Die von Wangheim bauweten Kalenberg. Die von Tulsted baweten Steinforst. Die von Franckenstein baweten Waldenburg bey Aldendorf. Im selbigen iahr belagert der Marggrafe von Meissen Erffurdt vnd gewahn Weissensee. Ettliche Erbare leute aus Duringen vnd Hessen wolten haben fur einen herren des Marggraven Sohn zu Meissen, der landgraf Ludwigs vnd konig Heinrichs neuwlich verschieden schwester sohn war.

Ettliche aus den beiden landen wolten haben den iungen herren aus Brabandt, der dan des landgrafen Ludwigs vnd S. Elisabeth dochter sohn war. Des kam sein mutter die Hertzogin aus Braband in Hessen, nahm da viel schlosser ein, kam darnach in Duringen, bracht ihren Sohn Heinrichen mit ihr, machte ihn zu einem landgrafen zu Hessen, vnd man nante ihn das kindt von Hessen, ließ ihr daran nicht gnugen, hiesch das land zu Duringen an Marggraf Heinrichen zu Meissen, den er auch viel Schlosser in Duringen eingenohmen hatte. Da ward Marggraf Heinrichen von seinen herren geraten, das land zu Duringen zu behalten, biß das ihm mit dem schwerde solchs abgewonnen wurde oder mit rechte. Anno 1258 wehrete diese zwietracht noch zwischen Marggrafen Heinrichen aus Meissen vnd der Hertzogin aus Braband kam vnd geschach viel vbels aus Hessen in Duringen vnd Meissen, vnd da sie ihnen zu schwach war, kam sie an hertzog Albrechten von Braunschweig, ein manlicher furst, gab ihrem sohn das kind von Hessen, seiner tochter, vnd das land zu Hessen mit, vnd was rechts sie mit seiner hulfe zu Duringen bekomen mochte. Als nu der Hertzog von Braunschweig das Hessenland innen hatte in vormundtschaft, thet er daraus dem lande zu Duringen grossen schaden. Als nu der Marggrafe Heinrich aus Meissen Wartpurg, vnd Hertzog Albrecht von Braunschweig Eysenach innen hatte, thet einer dem andern grossen schaden vnd verdrieß, welchs vmb kurtze willen zu schreiben, verblieben. Anno 1260 Vberzog Hertzog Albrecht von Braunschweig Bischof Gerharden von Meintz, so in Erffurd lag, wie ihm der bischof gerustet nachfolget, wardt er vom Hertzogen zu Volckeroda erlegt vnd gefangen. Anno Eodem Ist Gerhardus bischof von Meintz zu Erffurd gestorben, vnd daselbst in die Barfusser kirche begraben worden. Anno Eodem worden viel Schlösser in Duringen zerbrochen darunder auch Schawenburg, welchs der Apt von Reinhardtsbrun hernach wieder bauwete, desgleichen Mittelstein, Frawenburg, vnd die Eysenacher burg, welche Marggraf Heinrich alle zerstörete, vnd ersteig die Stadt Eysenach in der nacht Conversionis Pauli , erwurgete darinnen viel fromer burger, vnd thet

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1260 –1265 1 ettlichen nicht geringe marter an, die dem iungen Hertzogen aus

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Braband mehr beyfal den ihm gegeben hatten. Einen burger hatt er mit einer pliden dreymal vor dem Schloß Wartpurg, in die Stad Eysenach werffen lassen, zweymal ist er lebendig blieben, das dritte mal gestorben. Anno 1262 bauwete der apt zu Reinhardtsbrun das schloß Schawenburg, so kurtz zuvor Marggraf Heinrich zerstört hatte. Anno 1263. Als nun Hertzog Albrecht von Braunschweig grossen schaden in Duringen mit den Sachsen vnd Hessen gethan hatte, viel Schlosser gewahn, vnd ihm niemand mehr wiederstundt, wardt er mutig, das er in das Osterland vnd Meissen zog. Vnd als er vnter wegen die zwey Stift Naumburg vnd Merseburg sehr beschedigte, vmb des willen das sie beystunden Marggraf Heinrichen, in des land sie gelegen waren. Das vernahm Er Rudolff von Varjula der Erbschenck des landes zu Duringen, ein streitbarer ritter, samlet zu ihm 100 guter ritter, vnd knechte mit helmen, wolte Marggraf Heinrichen zu Meissen zu hulfe komen, kam verborgen in Leiptzig, fandt niemandts daheim den Marggraf Heinrich war in Behemen nach hulfe vnd rettung. Da gieng er Rudolff von Varjula zu seinen sohnen Albrechten vnd Ditterichen, die waren noch iung, straffte sie, warumb sie es Hertzog Albrechten von Braunschweig gestatten, vnd ihm nicht wehreten. Da sprachen sie: Ihr vater were aussen nach volck, nach dem beiteten sie. Da sprach der Erbschencke: Ih habe euch bracht 100 ausserlesene man mit helmen aus Duringen heimlich in der nacht. Nun weiß Hertzog Albrecht von Braunschweig wol, das euwer vater aussen ist, vnd versiehet sich vnser nicht. Nu versamlet euwre manschaft alle, das sie in der nacht zu euch komen, so wollen wir vnser gluck mit ihnen versuchen. Das geschah also. Des andern tages frue Kamen sie an hertzog Albrechten von Braunschweig bey einem dorfe Vikin oder Vicklem genant bey der Elster, stritten mit ihm ehe die Sonne aufgieng biß auf den Mittag. Der Hertzog von Braunschweig ward sehr verwundet vnd gefangen, vnd der graf von Anhald, Graf zu Schwerin, Graf von Eberstein vnd andere Edle herren, die alle gewundet vnd gefangen waren, also das er von der auserweleten ritterschaft gefangen hatte 650 man, nahmen grossen schaden an gutern, pferden, vnd harnisch, musten sich mit viel geldes ablosen. Vnd in des, da der Hertzog von Braunschweig gefangen war, so theidingte man vmb richtunge vnd seine losunge. Also ward da ein guttliche gute richtung zwischen Marggrafen Heinrichen vnd seinen kindern, vnd frawen Sophie der Hertzogin aus Brabandt, vnd das kindt von Hessen ihr sohn burge worden, vnd verziehen sich alles rechten, so sie hatten vnd haben mochten am landt zu Duringen, sie vnd alle ihre erben ewiglich. Also wardt dieser krieg berichtet vnd geendet. Anno 1265 theilete dieser Marggraf Heinrich mit seinen Sohnen, die zu ihren iahren komen waren, das er innen behielt, Meissner

95

96

N B. landtgraf Albrecht handelt vnchristlich mit seinem weibe

1265–1269

landt, gab seinem sohne Ditterichen Osterlandt, welchs ist die gegendt vmb Weissenfels vnd Leiptzig, vnd die Marggrafschaft Landsberg. Dem andern sohn Albrechten gab er Duringer landt. Nun nahm Albrecht landtgaf in Duringen Marggraf Heinrichs sohn von Meissen zu der Ehe Margrethen des keiser Friedrichs dochter, mit der gewahn er zwene sohne, als Friderichen vnd Ditterichen. Im andern iahr zog er in Preussen wieder die heiden, vnd wart ritter. Anno Eodem War groß Vngewitter in Duringen vmb Ampolda Cappendorf vnd Jehna, vnd ward die Sala so groß, das sie die brucken vnd heuser hinweg fuhrete. Zu Jehna ertruncken wol 35 menschen, ohn was sonsten daselbst vnd an andern orten, sonderlich vmb Wetthin, Friedeburg vnd Rotenburg mehr fur schaden geschach. Anno 1267 Wardt Marggraf Hans von Brandenburg mit einem speer zu Merseburg gestochen. Anno Eodem Wie Burggrave Ditterich von Kirhberg von gehaltenen Merseburger hofe heimritte, ertranck er in der Saal mit dreyen seinen knechten. Anno 1268 Da gewonnen die von Erffurd das schloß Stotternheim, vnd brachen es zu grunde nieder, welchs da war das sterckeste schloß in Duringer land auf diß mal. Anno 1269 handelte dieser landgrafe Albrecht wunderlich, das er mit seines weibes Jungfrauwen einer zuhielt, hieß Kunna von Eysenberg, hielt das heimlich, ward seiner frauwen gantz gram, hette ihr gerne vergeben, kundt es nicht wol verbringen. Hierumb Kam er an einen Eseltreiber, der teglich holtz gen Wartpurg in die kuchen trieb, gelobte ihm groß gelt, redete mit ihm, das er seinem weibe der landgrefin solte den haltz brechen, wie es der teufel gethan hette. Die zeit ward ihm gesetzet. Dem knecht ward leide, gedachte, ob du wol arm bist, so hastu doch frome Eltern gehabt. Soltu nu mit deiner sauren arbeit zum schalck werden, vnd deine eigene frauw, die dir gutt ist todten, wen du das gethust, lesset dich dein herr der boßheit halben selber tödten. Thustu es aber nicht, so schicket er dir einen andern zu, das doch dir der todt geschicht, wen er furchtet, du meldest ihnen, leuffestu aber hinweg, sendet er dir feindtschaft nach, gibt dir dieberey schult oder verretherey, vnd lesset dich also tödten. Also wurdestu leiblos vnd ehrloß, hatte also grosse sorge angst vnd nott auf ihn. Zu letzt als die zeit kam, das er das nicht durft lenger verhalten, gieng er in der nacht vber der landtgrefin bette, sprach Genadet mir des leibes gnedige frauw, antwort sie, Wer bistu, Da nant er sich, da sprach sie: Was hastu gethan? Sprach er ich habe nichts gethan, Ih sol es aber noch thun. Vnd sprach fraw rathet euch vnd mir, gnadet vnser beiden. Mein herr hatt mich geheissen, Ich sol euch tödten, das wil ich nicht thun, nun rathet, das wir beide nicht sterben durffen. Da sprach sie, gehe hin balt nach meinem hofemeister der muß vns rathen. Der hofmeister kam vnd rieth, sie solt das

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1269–1272 1 leben fristen vnd sich davon machen. Da gieng sie auf das gemelte

5

10

15

20

25

30

35

40

45

hauß bey dem thurme, da lagen ihre kinder in der wiegen, segenet sie, vnd weinet erbermlich, biß den einen sohn in seinen backen nemlich Friderichen das er laut schrie vnd sehr blutet, wolte den andern auch gebissen haben, Da wolte es hofmeister nicht gestatten. Da sprach sie: Ih habe meinen sohn darumb gebissen, das er sol an dis leid vnd scheiden gedencken, wen er alt wurde, damit gieng sie auf das Ritterhauß, hatte bey ihr genohmen ihre kleinot vnd gelt. Der hofemeister half ihr an seilen vnd leilachen zum fenster aus mit einer Jungfrauwen vnd einer magd vnd mit dem knehte. Also gieng sie die nacht in grossem iammer bis gen Kreyenberg, do den der apt von Hirschfeldt sie ließ geleitten vnd fuhren gen Franckfurdt, da empfiengen sie die burger von ihres vaters wegen, der vorzeiten ihr herr gewesen war, vberkahmen ihr ein herberge, hielten sie gar Ehrlich, alle fursten die sie kanten vnd angehorten, schickten ihr selb vierde gnung. Im andern iahr starb sie vor grossem iammer, ward zu Franckfurd begraben. Also zeuget landtgraf Albrecht einen kebessohn mit Kunnen von Eysenberg hieß Apetz, hielt ihn sehr fur gutt, begundten sein rechte Ehliche sohne Friderichen vnd Ditterichen zu verachten. Do diese iunge sohne landgraf Albrechts erwuchsen, vnd nun in das 16. oder 17. iahr giengen, worden sie eindechtig der mißhandlung ihres vaters gegen ihrer mutter durch Kunnen von Eysenberg willen seiner Kebesen oder huren worden dem vater wieder, darzu wurden ihnen behulflich ettliche grafen vnd freyherren im land zu Duringen. Ettliche hielten es auch mit dem vater, den der sohn Friderich sprach: Er kunte noch wolte solches bisses, den ihm seine mutter gebissen hette in seinen backen, zum zeichen mutterlicher liebe also nicht vergessen, also wenig ihm die narbe abgieng gantz, das man es nimmer sehen mochte. Darnach kam der Romische konig Adolff in Duringen, da ließ sich landtgraf Albrecht vnd sein kebsweib auch seinen kebs sohn Apetzen ehlichen, meinete, er wolte ihn zu einem landtgrafen in Duringen machen, gedachte allezeit seine rechte erste ehliche sohne ehrloß vnd erbloß zu mahen. Dem wolten die Erbarn leute in Duringen nicht hulden. Da gab er Apetzen Tenneberg ein, vnd das gerichte darzu gehorende, vnd sein wapen war ein bunter lauw mit einem helm vber das heupt gesturtzt. Vnd landtgraf Albrecht verkaufte viel gutts, vnd wandte das gelt alles Kunnen von Eisenberg zu vnd ihrem Sohne, wo er mochte, vnd thet es alles seinen kindern zu schaden vnd haß. Anno 1272 hatt die Theurung, so sich in dem vorigen iahr angefangen, noch hart angehalten. Vnd ein Erffordisch malter korn vier N B marck silber golten. Ein schilling werth brot war einem nicht gnug auf ein mal, damit den hunger zu stillen. Es war das brot aus hasselzeplin vnd knotten gebacken, vnd lagen die leute in den mullen, vnd leckten das meel von der erden auf. Es kam ein sterben vnter das Sterben des Viehs

97

98

Groß gewesser

N B.

1272–1283

vieh, das kue vnd kelber heuffig dahin fielen, da kamen den die armen leute, schlachteten dasselbige gestorbene Vieh, vnd assens rohe, gesotten vnd gebraten ohne brott. Vnd war ein elender erbermlicher iammer, viel tausent menschen sind hin vnd wieder in den landen verschmachtet. Man findet das dazumal in Erffurd allein xxxvi schock menschen sindt hungers gestorben. Anno 1274 War Dornberg in Duringen erobert. Anno 1275 Hatte die stad Erffurdt einen krieg mit den grafen so vmb sie herumb gesessen waren, alß Schwartzburg, Keffernburg, Gleichen, vnd den Edlen herren von Heldrungen vnd Kranchfeld, verbranten vnd verderbeten denselbigen ihre empter vnd gerichte, daruber wart ihnen die strasse gelegt. Da ruften sie den Ertzbischof zu Meintz vmb hülfe an, der sandte ihnen 300 reisige, mit denselbigen ofneten sie ihnen wiederumb den paß. Darnach schlug sich der Ertzbischof in den handel, vnd vertrug die sachen zwischen den parthen. Doch musten die von Erffurd den herren gelt nachgeben, vnd also wart wieder ein wenig friede. Anno 1276 gewahn Marggraf Otto von Brandenburg Stasfurdt. Anno Eodem Sind im Augstmond die wasser so treflich sehr ausgelauffen in Duringen, vnd allenthalben grossen schaden gethan, an brucken, Eckern, wiesen etc. vnd ist dißmal an ettlichen orten groß nott wassers halben gewesen, dahin doch zuvor nie kein wasser komen war, noch iemals wasser gesehen worden. Anno 1277 Geried das Korn in Duringen durch gottes gnedigen segen so woll, das zu Erfford ein malder korns ein vierding silbers galt. Dargegen aber war es andern orten eben sehr theur, den zu Bremen hatt man ein fudder rocken vmb 12 marck bezalen mussen. Anno 1280 zu keiser Rodulphi zeiten war sehr grosse wolfeill ein scheffel korns galt 20 d. 12 eyer einen pfenning, ein hun 2 d, 8 hering einen pfenning. Anno 1282 Ist Marggraf Ditterich zu Landeberg, landtgrafen Albrechts bruder gestorben, der hatte einen sohn Friderich Teute genandt, welcher ein zeit lang mit beiden bischoffen Naumburg vnd Merseburg viel zanckens gehabt, aber auch daruber gestorben. Vnd also kam die Marggrafschaft Landsberg vnd das Osterland an die beide iunge herren landtgrafen Albrechts Söhne, wie ihnen der vetter fur seinem todte beschieden hatte. Vnd dieses machte ihnen den vnwillen bey ihrem vater noch grosser, den sich derselbig beduncken ließ, er solte je einen nehern zutrit zu seines brudern landen haben, den seine kinder. Anno 1283 war ein groß Sterben in Duringen, darinnen zu gleich neben dem gemeinen volck auch ettliche grosse herrn aufgiengen, als graf Albrecht von Orlamunda, vnd desselbigen bruter Graf Otto von Weimar, Graf Heinrich von Schwartzburg, Graf Albrecht von Gleichen vnd andere mehr.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1285 –1288 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

99

Anno 1285 sind so grosse Donnerwetter acht tage nach Petri vnd Pauli mit plitzen vnd hageln gewesen, das viel leute nicht anders gemeinet, himel vnd erden wurden in einen hauffen gehen, das auch daruber ettliche fur grosser angst einer dem andern seine beichte gethan, in den gedancken, sie musten nun sterben, vnd wurde der iungste tag gewißlich vorhanden sein. Anno 1286 Do verlegte der bischof zu Meinz die Kirmeß zu S. Peter Kirmeß verlegt. Peter zu Erffurd, auf den nechsten Sontag nach Ostern, den sie zuvor war auf den Sontag fur S. Veits tage . Anno 1288 Ist der erleuchte furst Marggraf Heinrich zu Meissen, den man mit dem Zunahmen hammer genent, von dieser welt zu Dresden den xv. tag Februarij, in einem hohen vnd feinen alter abgescheiden, vnd im kloster Altenzell begraben worden. Hatt drey Ehgemal gehabt, die erste frauw Constantia Hertzog Ludpolds zu Osterreich tochter, die ihm zweene sohne Albrechten vnd Ditterichen geboren. Albrecht ward landgraf zu Duringen, vnd zeugete von keiser Friderichs tochter frauw Margrethen (mit welcher er das schloß Aldenburg vnd das Pleisnerland zur Ehstewr bekomen) die zwene iunge herren Friderichen vnd Ditterichen. Ditterich itz gedachtes landgrafen bruter vnd Marggraf zu Landesberg vnd im Osterland hatte von seinem gemahl frauwen Helena einer Marggrevin von Brandenburg nur einen sohn Friderichen mit dem zunahmen Teute, aber balt gestorben. Friderich der dritte bruter hatt eine Grevin zur eh gehabt von Schwartzburg, ist auch ohne erben gestorben, vnd also sind die lande alle an wolgedachte beide herrn landgrafen Fridrichen vnd landgrafen Ditterichen komen, welchen sie auch der alte Marggraf Heinrich ihr großvater an seinem todbette im testament beschieden, vnd ein schone oration in gegenwerdigkeit des furnempsten Meißnischen Adels an sie gethan sie zur bruderlicher einigkeit, tugent vnd erbarkeit, desgleichen gutt regiment zu fuhren, treuwlich vermahnet, vnd die landschaftt an sie verweiset, vnd darauf sein leben beschlossen. Nach absterben Marggrafen Heinrichen ist seines brudern Sohn landgraf Fridrich in die regierung des Meißnerlandes, der Lausnitz vnd des Osterlandes getretten, vnd seinen bruter landgrafen Ditterichen oder Titzman zu einem mitregenten neben ihm aufgenohmen, vnd haben beide bruter die regierung also angefangen vnd gefuhret, das sich niemands der geringsten beschwerung zu beklagen gehapt. Vnd haben die lande vnd vndersassen auch keiner andern Oberkeit begeret. So haben auch alle benachbarte fursten vnd herren gluck vnd Gottes segen zu ihrem regiment gewunschet. Gutt lob. Allein ihr leiblicher vater landgraf Albrecht zu Duringen hatt ihnen diese wolfart nicht gegunnet: sondern sich gar beschwerlich vber sie vnd vber die landstend gemacht. Als die ihm seine geburliche anfelle von seinem bruter vnd vater her tuckischer weise zu entwenden,

100

Aufruhr in Erff. vnd Urheber straffe. Der Kirchmaur Uhrsprung.

N B.

Wetter Schaden.

Feur Schaden bey S. Johannis thor. Kayser Rudolphus anderweitere Ankunft in Erffurth wnd deßen Verrichtung daselbst.

Kayser Rudolphus zerstort mit zuthun hiesiger Bürgerschaft 66 Schlößer in Duringen vnd lest die darin gefundenen Reuber abstroffen.

Auf deßen Angeben weren die ketten in den gaßen gemachet.

1288–1290

sich vnterstanden, vnd hatt die Meißner darob ohn schew vntreuw meuttmacher gescholten. Anno 1289 Ist in Erffurd ein grosser aufruhr gewesen, da ist keiser Rudolphus dahin komen, mit einem grossen gewaltigen volck, hatt alle die lassen richten vnd entheupten, die solcher aufruhr ein vrsach gewesen warn. Sonderlich viij der Obersten hatt er die kopfe auf Eiserne nagel am Ratthhause auf die Zinnen lassen setzen, vier gegen dem fischmark, vnd vier gegen dem Stutzel vnd die leibe begraben sampt den andern in die maure, auf dem fischmarckte, welhs den als einem kirchhofe zu sein pfleget, geweihet ist. Anno 1290 An dem pfingstabent schlug das wetter ein in Aller heiligen kirchen vnd schlug einen Altarstein mitten entzwey vnd verbrandte die Casel auf dem Altar, vnd das Corporal vnd thet grossen schaden in der kirchen. Anno Eodem An S. Lampertus tage in dem herbste , erhub sich ein fewr bey S. Johans thor, da verbranten woll in die hundert hofe. Anno Eodem kam Rudolphus Röm. keiser den i. tag nach Luciae mit grosser herschaft vnd viel herrn gen Erffurd, vnd ward da wol empfangen, vnd zog darnach zu S. Peter auf den berg, vnd bleib in des Apts gemach, vnd die andern herren, die mit ihm kamen, die blieben vmb den berg vnd in der stad wo sie mochten, zu ihm kam landtgraf Albrecht in Duringen, da schlug der keiser Rudolphi xvi man zu Rittern auf dem Petersberge, deren iedem gab landgraf Albrecht ein roß, ein silbern gurtel, sporen vnd einen neuwen rock. Darnach zogen des keisers Räthe vnd seine diener aus mit den von Erffurd gen Ilmenaw vnd begriffen 29 reuber, die fuhrten sie alle gen Erffurd gefangen. Da saß der keiser Rudolphus das gericht auf Thoma , vnd ließ ihnen alle die heupter abschlagen, vor der stad, vnd starb zu der zeit des Grafen von Katzenelnbogen sein sohn, lieget begraben zu den Barfussern. Auf weinachten, machte der keiser Rudolph einen hof zu Erffurd, vnd ließ senden nach allen fursten beide geistlich vnd weltlich. Der kamen 40 zu haufe. Darnach sandte der keiser Rudolphus des volckes ein theil aus mit den von Erffurd, vnd ließ brechen 66 festungen vnd Schlosser in Duringer lande, vnd auf denen allen waren reuber vnd schälcke, vnd was man da begrief, ward alles entheuptet. Da sandte der keiser nach den burgern, das sie zu ihm Kemen auf den berg zu S. Peter, vnd batt sie, das sie solten einen stetten fried haben vnd halten mit den herren, vnd sie solten nimmermehr getrauwen, also viel sie ihm hetten getrauwet, vnd das sie ihre stad baß bewareten fur der grosen herrschaft dan sie noch gethan hetten. Auch so lasset machen an die thore vnd in die gassen Ketten, ob sich irgent ein zwietracht erhube von den burgern, oder von den herren, so wurffet ihr die keten an, so kunten sie nicht so schnell auf ein Man komen. Hiermit dancke ich

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1290 –1294

101

1 euwr Erbarkeiten ihr lieben burgere. Darnach am 2. tage zog der kei-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ser Rudolph von Erffurd mit seinem heer vnd herren, vnd ließ Duringer land in gutem friede. Vnd ist dieser keiser Rudolph hernach zu Erffurd, ettliche setzen Germersheim den 30. Septembris gestorben, Aber sein leib ist von dannen gen Speir gefuhret, vnd daselbst begraben worden, vnd ward keiser Adolphus graf zu Nassaw an seine stat. Anno 1292 An S. Jacobs tag , erschlug der donner einen Augustiner bruder in der kirchen zu Erffurdt. In der nehesten nacht S. Laurentij erhub sich in Erfurd ein feuwr bey der Kramerbrucken, vnd brande S. Egidij kirche abe vnd viel heuser auf der kramerbrucken. In diesem iahr war der winter also balt, das viel volcks vnd viehs verdarb in allen landen. Anno 1292 brante das kloster zu Reinhardtsbrun gar auß. Anno Eodem legte sich der Romische keiser Adolph zu Gispersleben vnter Erffurd nieder, vnd schlug da auf sein geschoß vnd machte gezelt vnd lag da 14 nacht, vnd brandte alle dorffer, vnd beraubte die armen leute, vnd er ließ nehmen ein altes weib ließ der ihre kleider ausziehen, vnd ließ sie beschmieren mit wagenschmeer, vnd ließ ein bette mit federn vber sie strewen dz die federn haften in dem wagenschmeer, vnd ließ sie also nackendt lauffen in dem heer als ein meerwunder, vnd die heerbuben theten ihr viel leides. Darnach zog er gen Mittelhausen mit seinem heer, vnd thet da auch grossen schaden mit rauben vnd brennen, vnd treib da alle boßheit wie vor. Darnach zog er gen Mulhausen vnd Northausen, vnd ließ ihm die burger hulden. Anno 1294 War der vberaus hitziger Sommer, welcher viel fliessend wasser vnd brunnen vertrocknet, es verdorreten die bletter auf den beumen, das graß auf dem felde, das man viel viehes aus mangel der futterung schlachten must, gleichwol erwuchs treflich gedreidich vnd wein. Der winter aber so darauf erfolget ist dreflich hart angefallen, vnd hatt lange gestanden, das beide von menschen vnd vieh nicht wenig erfroren, wie den auch keiser Adolphen zu Freyburg ettlich volck frosts halben abgangen vnd der winter ihn hart aus dem felde getrieben. Anno Eodem. Als nun keiser Rudolph gestorben war, vnd landgraf Albrecht hette gerne das land zu Duringen an seinen kebes sohn Apetzen vnd seine mutter Kunna von Eysenberg gebracht. Den ihme dieselbige von konig Adolph zur Ehe gegeben wart, sahe doch, das sich die manschaft vnd Städte im landt zu Duringen an landgraf Apetzen vnd seine mutter nicht halten oder keren wolten, fiel auf ein sinn, wolt das landt verkeuffen, keiser Adolphen, solte alle schlösser einnehmen ohne Wartpurg, das dinget der landgraf Albrecht aus, darauf wolt er bleiben sein lebtag mit Kunnen von Eysenberg vnd Apetzen. Solchem kauf wiedersprachen die rechten Ehlichen sohne als Friderich vnd Ditterich, satzten sich darwieder mit ihren gunnern

Kaisers Rudolphi todt.

Zum 2. mal auf der Kramer brucken gebrant

zimliche that von Keiser Adolphe. NB.

Heißer Sommer vnd Kalter Winter.

102

N.B.

1294 –Tod König Adolfs 1298

vnd waren das mehrerteil Erbarer leute, auch ettliche Städte in Duringen. Da nun die manschaft vnd Stedte dem keiser nicht hulden wolten ohne der rechten Erben willen, da kam keiser Adolph wiederumb in Duringen, bracht ein neuw kriegesvolck mit sich, verderbet vnd verbrante viel dorffer vmb Gotha vnd fur dem Walde, vnd vmb Sonnenborn, Erffa vnd da herumb, vberzog die herren von Franckenstein, vnd lagerte sich an die Werra fur Franckenstein vnd Saltzungen, bedrengte dieselbigen sich an ihn zu ergeben. Darauf zog er fur Creutzburg, machte daselbst ein Furth vber die Werra, so noch heutiges tages des koniges Furth heisset, lag alda fur der Stad vier wochen, vnd als er die Stad mit sturm nicht gewinnen kunte, da warf er zu letzt feuwr ein, dasselbige gieng mit macht an, vnd verbrandte die Stad zu grunde aus, biß auf die kirche vnd zwey steinern heuser am platz, da sich das fewr hernach gelegt, haben die keyserischen ihr lager auf den wusten brandtstetten hinder der mauren genohmen, wo sie fur dem geschutz vom schloß sicher sein kunten. Der keiser Adolph ließ ein groß blochhauß gegen Creutzburg vber, aufschlagen, das nante er die Adolphsburg, wardt vom landvolck kurtz die Aylsburg genennet, daraus thet er mit werffen dem Schloß an dachen vnd gebewen nicht geringen schaden. Vnd das volck aus der stadt flohe auf die burg, vnd litten da grosse nott, den sie musten ihren pferdten bier zu trinken geben, vnd musten mit bier kohen, lidten da also grosse nott, das sie zu letzt das hauß aufgeben musten, welches geschach Anno 1295 gewahn auch sonsten viel schlosser vnd Stedte in Duringen, verherete vnd verbrandte das gantze land zu Duringen bis an die reichsstadt Mulhausen, die also lange zeit viel vbel vnd lasters von dem keiser vnd seinen dienern gelitten hatten, den alda Jungfrauwen vnd ihre frauwen sehr gelestert vnd geschendet wurden, das sie das nicht mehr geleiden mochten, schlugen sie selbst des konigs volck das kaum der konig darvon kam. Darnach samlet er ein grosses heer, vnd zog in das Osterlandt, da diese zween bruter landtgraf Albrechts rechte sohne waren, gewahn da viel schlosser vnd Stedte vnd richtet da grossen iammer an. Dieser keiser Adolph wurd hernach erschlagen von Hertzog Albrechten bey Worms Anno 1298, wie diese verß bezeugen: Anno milleno trecentis bis minus annis In Julio mense. Rex Adolphus cadit ense. Nauclerus sagt, das der fursten keiner, die an keiser Adolphs todt schultig waren, eines rechten todtes gestorben sindt. Der bischof von Meintz starb gehling vber tische Anno 1299. Der bischof von Straßburg ward in diesem iahr von einem Metzker erstochen auf S. Johans tag . Der graffe von Haygerloch wart erschlagen. Herr Otto von Ochsenstein, Hertzog Albrechts öberster Panerherr erstickt in diesem streit.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1295 –1300 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Der grafe von Zweybruck ertranck. Der grave von Leiningen wardt Sinloß. Hertzog Albrecht ein hertzog zu Osterreich keiser Rudolphs sohn der 29. Deutsche keiser, ward von hertzog Hansen seines brudern sohn (dem er sein erbtheil vorhielt) ohne streit erstochen Anno 1308, liegt begraben zu Speyr. Also ward gerochen der todt Adolphi, den hertzog Albrecht vor Worms erschlug, den Gott lesset aufruhr vnd mordt nicht vngestraft, sonderlich wieder die Obrigkeit. Anno 1295 Ist ein gutes vnd fruchtbares iahr gewesen an korn vnd wein, welche so vberflussig gerathen, das viel alter wein stracks hinweg gegossen worden, damit man den neuwen legen kundte. Anno 1296 war ein groß feuwr zu Erffurd auf dem Rubenmarck Brandt vnd die Pergamenten gassen brandte rein aus an der nechsten nacht nach aller zwölf boten tag < Nacht nach dem 15. Juli>. Anno 1297 In der Fasten , erhub sich ein feuwer zu Erffurd an S. Leonhardts kirchen, vnd der wind wehete so sehr, das es brante die heuser alle abe von dem berge biß vnter die Schilter. Anno 1298 Wart Weymar die Stadt angelegt vnd brante halb abe biß aufs Schloß. Anno 1299 Starb Kunna von Eysenberg, darnach vber ein halb iahr starb auch Apetz ihr sohn, von welhen sich alles vbel in Duringen erhaben hatt, worden beide zu S. Catharinen kirchen zu Eysenach begraben, beschieden dem kloster das dorf Langenhain welches sie noch besitzen. Da ward landgraf Albrecht seinen kindern noch gehast, vnd gedachte, wie es mochte zu wegen bringen, das es von ihm nicht auf sie sturbe, freyete da ein stoltze wittwen, des grafen von Arnshaw, hatte viel geltes, vnd hatte auch gar ein seuberliche töchter bey 13 iahren, meinete er wolte kinder mit ihr zeugen, an welche er alle seine guter bringen wolte, fuhrete die gen Wartpurg, hatte hochzeit mit ihr. Darnach als ihre dochter zum Arnshaw war, vnd eines morgens, am heiligen tag vnter der burgk wolte zur kirchen gehen, wartet landgraf Fridrich auf sie, warf sie auf sein pferd, brachte sie gen Gotha, entbott da seiner stiefmutter, er hette ihre dochter daselbst, er wolte die ihm zur Ehe geben lassen, das sie zu der wirtschaft keme. Darzu kamen viel Graffen vnd Erbar leute, die es mit ihm vnd seinem bruder hielten, der apt von Reinhardsbrun gab sie ihm, vnd legete sie bey. Das geschach im herbst vmb S. Bartholomeus tag , vngefehr vmb das iahr 1303. ANNO 1300 hatt Otttomanus der 1. das Turckische Reich angefangen vnter keiser Albrecht, Hertzogen in Osterreich. Nach diesem Orckan, vnd nach demselbigen Amurath. Darnach Baiazeth, Cyriscelebes, Moses, Mahometh, Amurath, Baiazeth, Selymus vnd Solyman.

103

104

1301–1304

Anno 1301 Ist in Polen vmb den herbst aus eines Monats lang auch ein Comet gestanden, ist dasselbig iahr Bolislaus ein furnehmester in Polen gestorben. Anno 1303 gewonnen die von Erffurd Hopfgarten, vnd fiengen darauf 39 ritter vnd knechte, vnd fuhreten die gen Erffurd auf wagen, vnd satzten die gefenglichen, vnd brachen das schloß Hopfgarten zu grunde nieder, von den landtherrn geschach das, vnd von denen von Erfurd, sie entheupten auch alle die darauf waren sampt den andern so gefangen weg gefuhret worden. Anno 1304 Todten die Juden den guten S. Cunrad zu Weissensee eines fleischhawers sohn, vnd hiengen ihn an seinen eigen gurtell in eine hutten im weinberge, als hette er sich selbst gehengt. Vber drey tage ward er aller erst funden, vnd ward zu Weissensee in die Stad * verstehe den teufel, gebracht. Da thett * Gott viel zeichen durch ihn, darumb worden die Juden alle erschlagen zu Weissensehe. vnd nicht Gott. Anno Eodem Da fuhren die achtbarn burger von Erffurd an S. hiesige burger zerWalpurgen tage vber die Sala, wieder den grafen zu stöhrt vom grafen zu Kirchberg vnd legten sich mit der Stadt kraft vor die drey Edlen heuKirchbergk 3. ser genant Winterberg, Kirchberg vnd Greiffenberg vnd vberwunden Schlösser mit hulffe die also mit der hulfe Gottes also volendiglich, das sie derselbigen der Mulhauser. heuser zwey brechen, als Kirchberg vnd Winterberg. Greiffenberg bestund an der Stadt also festiglich, das sie dasselbige hauß besatzten, vnd theten daraus aus vnd ein, was sie wolten. Fur dasselbige hauß Greiffenberg fuhren vnsere getreuwen freunde die Erbaren burger von Mulhausen mit ihrer tapfern vnd Erbarn hulfe, vnd blieben mit den von Erffurd, vor den vorgenanten heusern also getreuwlicher, das man ihn das durch rechte freundtschaft immer dancken soll, die weil Erffurd einen tag stehet von allen vnsern nachkomen mit gleichem verdienst wo sie das bedürffen vnd gebrauchen gleicher mugligkeit. Dan dieselben burger von Mulhausen sich darzu erboten vnsere getreuwen freunde, das sie gerne vnd mit gutem willen wolten ihre Stadburgere halb gefuhret haben vor die genanten heuser, ob ihr die Stadt Erffurd bedurft hette. Die burger von Northausen kamen auch den burgern von Erffurd zu Kirchberg mit krancker hulfe, vnd blieben nicht lenger da den drey tage vnd drey nacht, vnd schieden herab mit denen, die sie darbracht hatten, also das sie der Stadt Erffurd keine hulfe theten zu der heerfarth. Vber das alles so blieben die Erbarn burger von Mulhausen mit ihnen vor den vorgenandten heusern, also das die burger von Erffurd vnd die burger von Mulhausen keinen schaden nie getheten, den auf der feinde gute. Aber was essen vnd trincken wolte, dem gabens die von Erffurd gerne vnd gnung Es ward auch niemandts zwischen Erffurd vnd Kirchberg eines pfenninges wert gutt genohmen, dieweil die heerfart werete.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1304 –1306 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

105

Auch war da des Edlen fursten landgraf Albrechts Marschalck in Duringen, vnd der Edle graf Herman von Orlamunda, vnd auch die Edlen herren herr Herman vnd herr Albrecht die gebrudere von Bobdeburg vnd herrn zu Leuchtenburg, dieselbigen vorgenandte herrn lagen durch liebe der von Erffurd vor den vorgenanten heusern, die heerfarth durch aus vnd aus. Das war dem Edlen herrn Ditterichen landtgrafen Albrechts Söhne von Duringen, zu wieder, vnd hette die von Erffurd gerne zu schaden gebracht, aber er hatte keine macht, vnd do er das nicht vermochte, do nahm derselbig herr Titzman das hauß ein zu Winterberg, vnd ließ sein panir heraus stecken, vnd wolte damit die Stadt Erffurd bedrawet haben. Der drawung entsatzten sich die von Erffurd nicht vmb ein haar. Sie blieben alda, vnd die Erbarn burger mit ihnen, vnd baweten ein neuw hauß vor Winterberg, vnd gewonnen Winterberg mit gewalt vnd wieder willen des Edlen herren Titzmans landtgraf Albrechts Sohn von Duringen, vnd zerbrachen beide Kirchberg vnd Winterberg vnd liessen Greiffenberg bestehen, vnd besatzten dassselbige wol mit getreuwen achtbarn leuten, vnd fuhren wieder gen Erffurdt mit grosser herrschaft, vnd die von Mulhausen mit ihnen, wieder der aller willen, die ihnen wieder waren. Anno 1305 Sahe man einen Cometen vor ostern drey Comet, dem ein tage vnd drey tage hernacher. Darauf folget ein schwindes Sterben, Leudsterben gefolget. vber ganz Deutschlandt, vnd sind dazumal in Duringen vnd in der Grafschaft Mansfeld so viel leute gestorben, das kaum der dritte theill der menschen verblieben. Anno 1306 haben der Rein, Meyn vnd andere dergleichen was- groß gewäßer. serströme so plotzlichen vnd sehr gewachsen, das sie die nehest gelegene Städte Marckt vnd dorffer mit verwustung der Ecker ga(e)rten, heuser, auch mit ertrenckung viehs vnd vieler leute in grossen iammer bracht den 2. Februarij. Auch ist an der Sala vnd Vnstrutt in Duringen, desgleichen an der Elbe vnd Milde vom wasser vnd Eyse an brucken vnd mullen nicht wenig schaden geschehen. Anno Eodem Da die von Eysenach gehuldet hatten dem Reich von gefengniß wegen ihres herrn landgrafen Albrechts, welcher landgraf Albrecht sehr gestraft ward von dem Romischen konige Albrecht vmb der vntreuw willen, die er gegen seinen kindern that, satzte ihn abe von dem lande, das er verkauft hatte keiser Adolphen sei nem Vorfarn, vnd sprach, das er seinen Söhnen steuren wolte, dan sich das geburete. Da sandte der konig also balt seinen voygt in das landt zu Duringen, da zerbrachen sie Eysenach vnd das Schloß rein abe, auf das die iungen fursten nicht darein kemen, vnd zwene thurme an vnser lieben frauwen kirchen, die an die maure tratten. Als nun diß frauw Adelheit landtgrefin erkante, das ihr stiefsohn landgraf Fridrich, der ihr eidam war, solte also von dem lande komen, gab sie ihm wege vnd weise darzu, das er auf Wartpurg kam, ohn

106

Marggraf Ditterich zu leipzig erstochen.

1306 –1307

seines vaters wissen, den sie hatte ihn gar lieb, aber fur seinem vater verborgen vnd heimlichen. Da die von Eysenach das vernahmen, zogen sie in den Hayn vor Wartpurg mit des koniges voygte, vnd bauweten wieder die Eysenachische burg, vnd bestalten den berg. Die von Erffurd, Mulhausen, Northausen lagen darauf, von des konigs geheiß wegen, vnd eine igliche Stadt hatte ihre kuchen drauf, als noch beweisen v. keller, die darauf in den Stein gehauwen sindt. Satzten eine pliden zwischen der Eysenacher burg vnd der Frawenburg, da die Plidenstat noch in den Stein gehauwen ist, vnd worffen stetiglich zu Wartpurg zu, vnd der vater landgraf Albrecht muste Wartpurg reumen, vnd landgraf Fridrich sein sohn brachte aus dahin seine frauw zu ihrer mutter. Als nun diß lange weile wehrete, das ihn zu Wartpurg speise gebrechen wolte, Reit landtgraf Fridrich in der nacht vor Wartpurg zu seinem schwager dem Hertzogen von Braunschweig, mit des hulfe vnd seines bruders aus Osterlandts, zu dem sich den auch geschlagen die Graven von Schwartzburg, Beichlingen, Honstein, Stolberg vnd die Edlen herrn von Quernfurd vnd Heldrungen, der Schenck von Varjula, vnd die Junckern von Trebra Schlotheim, Ebleben, Fahner vnd andere mehr, die zogen mit vielen wagen, so mit speiß wol beladen waren, gen Sonnenborn vnd bespeiseten darnach Wartpurg das Schloß mit gewalt, treib die von Eysenach mit gewalt von der Frawen berge. Vber der Stad hielt er mit 300 man mit helmen, daselbst kamen die wagen, ihrer war ohne zal, fieng des konigs voygt vnd viel leute, die von der Eysenacher burg gerne gewehret hetten, fuhreten sie gen Wartpurg, satzten sie da ein, vnd ihrer starb da viel hungers im dem gefengnis. Des koniges voygt starb auch, vnd die von Eysenach holeten ihn, vnd begruben ihn zu den predigern. Also ward landgraf Fridrich mechtig vnd gewaltig in Duringer lande, do er seinen vater von Wartpurg gedrungen vnd vertrieben hatte, vnd darumb das er so grosse nott vberwandt, hieß man ihn den freidigen landgrafen. Marggraf Ditterich oder Titzman, wird in weihnachten in S. Thomas kirchen zu Leipzig, als er die Christmesse gehoret, von einem kriegsknechte vnversehens verretherlich erstochen vnd zu den Paulinern begraben, Anno 1307. Anno Eodem. Als nun Hertzog Albrecht von Osterreich Römischer konig war, vnd vernohmen hatte, das landgraf Fridrich gewaltig war worden in Duringer lande, Wartpurg auch eingenohmen hatte, seinen vater vnd voygt vertrieben vnd gefangen, samlet er ein mechtiges heer aus Osterreich, Beyern, Schwaben, vnd Behemen sandte das in Osterland wieder landtgraf Friderichen vnd seinen bruter, Ditterichen. Desgleichen samleten sich auch diese zween gebrudere wieder aus Meissen, Osterland vnd Duringen, vnd die es mit ihnen hielten, so sie aller schirst mochten vnd kunten, kamen wieder des konigs volck zu streiten, worden erschlagen 360 man mit

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1307 –1309 1 helmen, vnd viel volcks wart gefangen, ward also groß mordt das die

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Schwaben die Roß aufschnitten, vnd krochen darein: Also wart das sprichwort: Es gehet dir nun wie den Schwaben die da die Roß aufschnitten, vor Lucka bey Zeitz. Da wardt landgraf Friderich gewaltig in Meissen, Duringen vnd Osterland, sondern alleine Eysenach war des koniges, vnd wiederstunden landgraf Fridrichen. Als nun der konig vernahm, das die von Eysenach nott liedten, vnd alle andere Städte sich hielten an landgraf Fridrichen, samlet er aber ein grosses heer, wolt ziehen in Duringen zur rettung der von Eysenach. In des stieß auf ihn sein vetter Hertzog Hanß, den er auch meinete erbloß zu machen, streit mit ihme, vnd erschlug den konig Albrechten ward begraben zu Speir. Da diß die von Eysenach vernahmen, erschracken sie, vnd worden trostloß. Da kamen die Graffen zu Duringen gesessen mit andern landtschaften des landes, theidigten mit ihnen, das sie mit ehren vnd rechten herrn landtgraf Fridrichen hulden mochten, dan sie von seinem vater wieder recht verkauft waren, vnd gezwungen dem Reich zu hulden ohn iawort der rehten Erben, sie wolten sie fur dem Reich, fursten, grafen, vnd herren wol verdeitingen, gab ihnen ihre ofentliche offene versiegelte brieffe. Also huldeten die von Eysenach zu letzt auch landgraf Friderichen. Also ward er geehret in Duringen, zog darnach mit seiner manschaft in Meissen, gewahn die Aldenburg, Zwickaw vnd Kemnitz, die auf die zeit zum Reich gehöreten, nahm sie in seine herschaft gegen den kosten vnd schäden vnd gastungen, die er gegen dem Reich thun muste, vnd vber alle seine landt Heute binde ich auf Meissen Duringen vnde Pleissen Vnd alles was meiner Eltern je gewart Gott helfe mit auf dieser fart Als wir fur Gott reht haben Also ritt er wieder die Schwaben. Anno 1308 ward das lawenthor hinder S. Peter in Erffurd zugemauret. Vnd zog das mal der landgraf in Duringen mit den von Erffurd vor Sommern, Rinckleben vnd Hassleben vnd verbrandents. Anno Eodem auf S. Michelstag ist die grosse glocke zu Erffurd gegossen. Anno 1309 Erhub sich ein grosse zwietracht zwischen genantem landtgrafen Fridrichen dem freidigen vnd den von Erffurd darumb das sie hatten wieder seinen willen seinem vater die dorffer abgekauft, vnd das gerichte, die vmb die Stad Erffurd lagen, hiesch er wieder. Darumb wurden viel tage gehalten, es kam aber zu keinem ende. Den der landgraf legt ihnen die gemeine strasse nieder, vnd nahm alles was man ihnen zufuhrete. Do das die von Erffurd nimmer leiden mochten, kamen sie heraus mit einem grossen hauffen, gewonnen das Schloß Andersleben, do dan sein volck alles daruf lag,

107 Schwaben werden geschlagen.

konig Albrecht wird erschlagen

Lawenthor vermauret. NB.

Schloß Andisleben

108

1309

das auf die strasse wartete, vnd das Schloß Vdested zerbrachen sie, vnd verbranten es. Do diß der landgraf erfuhr, das sie sich getrost wehren dorften, vnd so trotzig waren, do citirt vnd lud er sie gen Mittelhausen, wolt sie darumb in des Reichs acht bringen, da zogen sie aus mit aller ihrer macht, liessen sich die pfaffen mit einer procession beleiten vor das thor mit gesange vnd alle geistliche leute giengen da mit, baten sie die weile Gott fur sie, kamen gen Mittelhausen also starck, das der landgraf fur ihnen vom gerichte weichen muste. Zum andern mal, hiesch er sie aber an das gerichte, hatte sich baß bestalt mit volcke dan zuvorn, die hielten verborgen drauf. Da zogen die von Erffurd aber mit gantzer macht frolich aus, meineten ihn aber zuvertreiben. Als nu der landgraf das ersahe, da verbott er allem seidie von Erffurd wer- nem volck, das niemand ein schwerd solte vber sie rucken oder ziehen. Also werden sie auf die farth mit knutteln geschlagen, vnd vnder den von dem landdie pferde getreden, das sie darvon flohen in die Stadgraben. grafen mit knutteln Da sie nun ersahen, das sie dem landgrafen nicht wiederstehen geschlagen mochten, machten sie ein verbundtniß mit graf Herman von Weimar vnd mit den Städten Mulhausen, Northausen, vnd viel Erbarn leuten, denen sie Solt gaben, zogen da vmb im land zu Duringen, theten den fursten grossen schaden mit rauben vnd brennen schoneten weder kirchen noch klausen, vnd todten die Thumherren zu Erffurd, theten ihnen grossen verdrieß vnd vberlast, legten ihre Soldner in ihre höfe, darumb so plagte sie Gott, das sie an der himelfart CHRISTI 70 Erbare man ritter vnd knechte verlohren, die des landgrafen gesinde fiengen. Vnd der heuptman vnter den gefangenen Er man erschlahen Ludwig von Guttern starb im gefengniß im stock. Darnach zu hand verlohren die von Erffurd aber wol 100 gewabneter man bey dem die von Erfurd verdorffe Zimmern, davon worden die von Erphurd gantz weich, das sie lieren viel 100 man ihrer wehre gantz abgiengen. Darnach machte dieser landgraf Friderich ein heer vor Wiha, vnd belagerte Weymar, brachte den grafen darzu, das er sich dem landgrafen in gnade ergab. Anno Eodem zog landgraf Fridrich vor die Stad Erffurd, vnd legte sich hinder S. Ciliax burg in das dorf Hocheim, vnd ließ da baulandgraf Friderich legt sich fur die Stad wen ein festung von holtz, das man ein Bergfriede heist, vnd thet der stad viel schaden. Darnach gieng er zu Sturme in dem Bruhel vnd Erffurd baute die zeune vnd heuser abe, vnd wolt in die Stad gerant haben mit seinem volck, do das die von Erffurd sahen, lieffen sie auf die mauren vnd thurme, vnd wehreten sich manlich mit geschutz vnd steinen, vnd das ander volck kam fur das thor ihnen zu hulfe, vnd schlug das heer wieder aus dem Bruel, vnd ihrer wart viel erschossen, erstochen vnd erschlagen, pferde vnd man. Darumb so zog der landgraf wieder in sein gezelt, vnd ließ die weingarten vmb die Ciliax burg vnd im Bornthal abbrennen vnd abhawen, vnd ließ den zu S. Peter die rohren ausgraben, die zu dem lawenbrun gehen, vnd Schloß zu Udested

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1309 –1312

109

1 da er xv tage da gelegen hatte, vnd nichts schaffen mochte, zog er in

vnfriede wieder ab mit seinem heer. Darnach erhub sich eine grosse zwietracht vnter den Reichen leuten vnd der gemeine zu Erffurd also das sie sich vnter einander iage5 ten mit messern vnd schwerdten, biß an den Stadgraben. Auch sind ettliche mit Sporen geritten zu Erffurd in die Stocke geworffen, vnd auf der offenen strasse zu todte gestochen muttwilliglich. 10

15

20

25

30

35

40

45

Die Hulde zu Erffurdt angehaben. In diesem iahr hatt sich die erste Hulde zu Erffurd angehaben, die man thet vnsern herren den vieren in den weinachtheiligen tagen. Vnd xij iahr hernach sind ihrer acht zu Erffurd aus der Stadt gewichen, Vnd sind gewest die gewaltigsten, vnd haben dem bischof zu Meintz 500 marck silbers geboten zu geben, das das mochte zu rucke gehen, aber die hulde ist blieben biß hieher. Den 15. Augusti haben die Spittelbruder des Ordens S. Johans dem Turcken die insel Rhodis abgewonnen, daher sie nachmals Rhodiser bruder vnd herren genennet worden. Anno 1310 Da man zu Erffurd neuwe Ratthsmeister solte kiesen, da samlet sich aber die gemeine, vnd bezwang die alten vnd neuwen ratthsmeister, das sie ofentlich musten lesen lassen ihre briefe, die sie gedichtet hatten, dan zu derselbigen zeit war die gemeine mit im ratth. Vnd geboten das man alle iahr viere aus der gemeine kiesen solte, das sie fur des ratths dörntzen sitzen solten, vnd was sachen ihnen furkeme, das sie die den ratthsmeistern offenbaren solten, darumb das sie die sachen desto eher zur Endtschaft brechten. Das sind itz die Vier herren, die in der ratthsstuben sitzen. Anno 1311 zog landgraf Friderich vor Erffurd an S. Johannis entheuptung , schlug ein hauß auf in dem dorffe Hocheim, vnd verderbete vnd verbrandte sie, ließ in ihren weingarten die stöcke aushauwen. Darnach ließ er das heer zu breiten. Do das die von Erffurd sahen, das sie also verdruckt worden, vnd dem landgrafen alleine nicht mochten wiederstehen, bathen sie vmb hulfe bey dem Romischen konige wieder den landgrafen Friderich, welcher ihnen sante einen ritter genant von Nurnberg. Darnach worben sie nach er Johan des landgrafen von Hessen bruter, mit dem zogen sie aber aus, verderbeten zwey Schloß als Rinckeleben vnd Sömringen, das geschach Anno 1312. Da sie nun sahen, das sie nichts redlichs oder ritterlichs geenden mochten, vmb der grossen wehre willen des landgrafen, verdroß sie die koste, liessen landgrafen Hansen auch des konigs voygt von ihnen reiten, da erhub sich groß zwietracht zwischen der gemeine vnd den reihen, Wurden des krieges mude, das die armen, welche auswandern musten, sehr beschediget, gefangen vnd erschlagen

Anfang der hulde.

die vierherren die in der Rattsstuben sitzen landgraf Friderich zog abermal vor Erffurd

110

Groß Sterben

N B.

landgraf Fridrich wird gefangen.

1312

worden. Darumb so theten die handwercker vnd gemeine so grossen verdrieß den mechtigsten vnd reichen, in den Rädten, das sie sich mit dem landgrafen musten richten. Gaben ihm ein grosse summa geldts vnd ettliche rechte, die ihnen sein vater landgraf Albrecht vbergeben hatte vnd verschrieben, die worden zu nichte, die dorffer blieben ihnen vmb ihr gelt. Ist geschehen nach Christi geburt im 1316. iahre. Vmb des willen, das dieser krieg gewehret hatte lenger den acht iahr, der acker in Duringen bleib sehr vngearbeitet, das korn aus den Städten wart verzehret, darumb erhub sich groß hunger vnd theurung im lande, das viel leute hungers sturben. Worden aus Erffurd auf karren gen Schmiedestedt gefuhret 133 Schock vnd 5 menschen in 5 gruben begraben, das sind 7985 menschen, wie das noch zu Schmiedestedt vber der kirchen thur stehet in Stein gehauwen Anno 1316. Es waren auch die strassen vmb Erffurd mit graß vnd kraut verwachsen, das man sie kaum mercken kunte. Anno 1312 Erhub sich ein zwietracht zwischen diesem landgrafen Friderich dem freidigen vnd Marggraf Waldemar von Brandenburg, diese zwene theten viel raubens brandt vnd mords vntereinander. Zu letzt kam es zu einem streit, landgraf Fridrich verlohr den streid, ward gefangen vnd von dannen gefuhret. Diß vernahmen die von Erffurd, dan der krieg mit ihnen nicht gantz ein ende hatte, zogen aus, theten dieweil grossen schaden In des zogen auch aus zween Apte von Fulda vnd Hirschfeld theten ihm auch grossen schaden, das vernahm er im gefengniß das sein land also in die schantze gieng vnd verderbet ward bearbeitet sich noch loß zu werden, vnd sich an seinen feinden zu rechen, darumb ward getheidinget, das er geben solt zu lösung seine dochter Elisabeth, grafen Albrechten von Köten, fursten zu Anhaldt, der do Marggraf Waldemars schwester sohn was. Die Jungfrauw ward zu hand geholet, eh den landgraf Fridrich loß ward, darzu solte er feste Städte vnd schlosser in Meissen mit geben, worden alle genant, vnd das gantze land zu Pleissen, geschach alles nach dem geheiß landggrafen Fridrichs. Seine voygte in Meissen vberantworten die Städte vnd schlösser als er getheidinget hatte Graf Albrechten von Köten von Marggraf Waldemars wegen. Darnach so hieß landgraf Fridrich desselbigen gleichen seine Voigte im lande zu Pleissen, das wolten die Voigte nicht thun, sprachen, sie wolten sich an ihres herren briefe nicht kehren, dieweil er gefangen were: sondern was er sie mundtlichen hiesse, vnd mit gesundem leibe, das wolten sie gerne thun. Darumb wart ein tag beschieden, das landgraf Fridrich sie das mundtlichen heissen solte, vnd mit gesundem leibe, vnd eine Stad benandt Aldenburg, da sie ihn hinbringen wolten, da besamleten sich seine voygte, mit alle ihren guten freunden in ein holtz vnd hieben auf ihnen, begriffen ihren herren, darzu Graf Albrechten von Köten mit alle seiner Manschaft, fuhreten ihn gefan-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1312 –1315

111

1 gen gen Aldenburg. Do danckte ihnen ihr herr fleissig, das sie ihnen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

also gelöset hatten, die Schlosser, die er zur Schatzunge hatte gegeben, gewan er wieder, vnd solte der grafe von Köten wieder ledig werden, muste er ihm seine dochter Elisabeth wieder senden, dazu viel geldes geben, muste sich mit ihm suhnen vnd auch Marggraf Waldemar. Also zog er wieder in Duringen, kriegete wieder die von Erffurd vnd wieder die zween Apte, drang sie zu einer suhne Anno 1313 Als er nun mit den von Erffurd kriegete, starb landgraf Albrecht sein vater in grossem armut, ward daselbst begraben in vnser lieben frauwen kirchen Anno 1314. Als er nun 64 iahr alt was, do ihn sein Sohn Friderich vertrieben hatte von Wartpurg durch der grossen vntrew willen, die er an seiner mutter vnd ihm gethan hatte, zog landgraf Albrecht zu den von Erffurd, gab ihnen die dorffer, die vmb sie lagen, solten ihn teglich selb x versorgen, speisen vnd ausrichten, was er zu seiner notturft bedurftig, dieweil er lebete. Es kam aber das er die Edelleute, die zu Erffurd geritten kamen, zu hause ludt, hiesch zu seinem pfleger auf einen tag zweyer oder dreyer tage pfrunde, muste mit seinen gesinde hinden nach selbst entberen vmb gebruchs halben, ward gantz vngeacht vnter fursten, graffen, Erbarn leute, burgern vnd bauren, zeigten mit fingern auf ihnen, wo er gieng, vnd sie spotteten ihme Da kehret sich sein Sohn landgraf Friderich nicht an, dasselb thet auch frauw Adelheid seine wittwen, bleib zu Wartpurg in Eysenach mit seinem sohne vnd ihrer tochter. Also ward landtgraf Albrecht zu Erffurd gantz vngenehm von allen leuten durch der vnthat willen, die er an seinem Ehlichen gemahl vnd kindern gevbet hatte. Anno Eodem Ist ein schreckliger Comet 14 tage lang am himel gesehen worden, hatt seinen schwantz nach westen gestreckt. So war auch ein groß Sterben allenthalben an vieh vnd menschen durch das gantz Deutschland, das es dafur gehalten ward der dritte theil der menschen were darinnen aufgangen Zu Cöllen 3000, zu Trier 12 000, zu Meintz 16 000 zu Worms 6000 Zu Speyr 9000 Zu Straßburg 13 000 Zu Basel 14 000 menschen gestorben. Vnd ist auf dis sterben ein grosse geschwinde theurung erfolget, so ettliche iahr gewehret. Anno 1313 Wardt keiser Heinrichen dem vij. in Italien im Sacrament durch einen munch vergeben. Anno 1315 Hatt man zween Cometen gesehen, darnach hat es den gantzen sommer vber geregnet, vnd ist vnstett wetter gewesen das auch darauf grosse theurung vnd erbermlicher hunger in allen landen erfolget. Ein Eysenachter Malder korns zwo marck lötigers silbers gegolten. Ein Erffurder malder v marck, vnd ist dennoch nicht wol zubekomen gewesen. An ettlichen orten ist der hunger so groß gewesen, das die leute gestorbenes Ass auf der strassen aufgehaben,

Kayser Heinrich im Sacrament vergeben Auf 2 Cometen grosse theurung erfolget

112 Grosser hunger dz ein mensch das ander geschlachtet vnd gessen. Auch die diebe von galgen gessen N.B.

Matth. xxv.

o magnum mendacium

1315–1322

vnd also pferde vnd hunde gessen haben. Ja es ist so weit komen, wie Funck schreibet, das ein mensch das ander geschlachtet vnd gessen. An ettlichen orten hat man (welchs schrecklich zu horen) die diebe von den gerichten fur grossem hunger abgenohmen vnd gessen, wie man in einer Polnischen Chroniken lieset. Anno 1316 Hatt man landgraf Friderich zu Duringen vnd Marggraf zu Meissen seine dochter freuwlein Elisabeth, so er Furst Albrechten von Anhald geben sollen, landgrafen Heinrichen zu Hessen zu einem Ehgemall versprochen. Anno 1318 Ward ein gemeiner landfriede durch gantz Duringen zwischen dem landtsfursten, Graven vnd Städten gemacht, vnd wurden allerley wege getroffen, damit das landvolck zum ackerbauw wiederumb verlegt wardt, vnd was durch vorgehende kriege, theurung vnd sterben verseumet vnd verhindert worden, wiederumb mochte eingebracht werden. Anno 1319 Wurden viel heuser vnd Schlosser in Duringen, so die vorigen iahr schaden genohmen, wieder gebauwet vnd gebessert. Anno 1322 Am 24. tage nach Ostern , als die Prediger munche ihr Ablaß hatten, war ein spiel zu Eysenach von den 5 klugen vnd von den 5 torichten Jüngfrauwen, wie das Evangelium aus weiset. Als nu die Thorichten verdampt wurden vnd kleglich theten vnser lieb frauw vnd alle heiligen bathen Gott fur sie, half alles nicht. Dieses wart alles zu hart gespielet. Den Maria vnd die lieben heiligen bitten fur keine verdampten, den sie wollen nicht anders, den Gott will. So wil Gott zum Jungsten tage nicht mehr barmhertzig sein vnd gnedig: sondern wil ein gestrenger richter sein, wer sich mit seiner rew vnd busse auf erden verseumet, muß den schaden haben. Zu dem spiel kam landgraf Friderich, sahe das, vnd biltet das in sich, ward zornig vnd sprach: Was ist vnser Christen glaube? oder was ist vnser hofnung? hilft es nicht, das Gottes mutter fur vns bittet, vnd alle heiligen, Warumb dienen wir ihr vnd ehren sie den, do wir nicht gnade sollen durch sie erwerben? bleib also in grossem vnmuth vnd beteubung wol v tage. Mit grosser arbeit vnd besagung besuhnete man ihm kaum, das diß erst geschege zum Jungsten tage vnd nicht eher. Da schlug ihn der schlagk, das er lahm ward auf einer seiten, vnd die sprache entfiel ihm, das man ihn vbel vernahm. Vnd er lebte darnach wol vierdehalb iahr, ligt begraben zu S. Katharinen vor Eysenach zu S. Joannis Capellen. Da er starb war er 55 iahr alt. Nach seinem tode hette sein sohn gerne erfahren, wie es vmb seine seele gewest were, ließ das versuchen einen meister der Schwartzen Kunst, da eröfnet er seiner Seelen leiden lege im fegfewr in dem grunde hinder Wartpurg vnter dem vndersten thurme. Als nu landgraf Fridrich starb, ließ er einen Sohn hieß auch Friderich der Ernste landgraf in Duringen, Marggraf zu Meissen, zu Landtsberg in Osterland vnd herr zu

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1322 –1329

113

1 Pleissen, dieser nahm zur Ehe keiser Ludwigs dochter des Hertzogen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

von Beyern hieß Mechtilda, gebahr im v. sohne, Friderich, Barthasar Wilhelm vnd Ludwig, der war ein bischof zu Magdeburg. Sigimund ward administrator zu Merseburg, vnd zwo tochter. Die erste tochter nahm Burggraf Friderich zu Nurnberg, die andere ward Eptissin zu Seuslitz S. Claren ordens. Als sein vater starb war er 15 iahr alt. Da kohr ihn seine mutter zu vormunden Graf Heinrichen von Schwartzburg ward in der marck vor einer burg, da er daselbst vmb friede theidingte, erschossen. Darnach kohr die fraw einen andern vormunden, einen herren von Plaw, der stundt ihm weißlich fur, machte guten friede vnd gestrengig rechte. Anno 1325 Ist die Steinerne Kramerbrucke zu Erffurd vber die Gera gebauwet worden. In demselbigen iahr ist ein bischof von Meintz zu Magdeburg mit einer keulen erschlagen worden vnd man sagt, da noch ein bischof daselbst einzeucht, so weiset man ihm dieselbige keule, darnach er sich habe zu richten. Anno 1327 gewonnen die von Drefort Spangenberg, welhe ein grosse herschaft war in Duringer lande, theten grossen schaden, zogen in das land, hatten an sich genohmen die Westphäler, Sachsen vnd Eyßfelder, vnd theten dem landgrafen von Duringen die von Drefort grossen schaden. Darumb zogen die drey fursten semptlich vor Drefort, vnd gewonnen es vnd behieltens miteinander. Geschach nach Christi geburt im 1329. iahre. Hiervor wol ein iahr, da solte der einer von Drefort eines nachts allein reiten vber den Helderstein von einer bey der er gewesen war den er allezeit den megden vnd weibern nachgieng, lesterte dieselbigen wo er mochte, also das in seinem gerichte niemand seine dochter vber 12 iahr halten durfte. Nu pflag er einer tugent, das er alle tage vnser lieben frauwen gezeite betete, eh den er vber den helderstein bey der nacht reit, ward er irre, kam auf den hochsten stein, vnd hieb das pferd mit sporen, muste die greuwliche hohe abspringen. Das pferd fiel sich gantz tod: Aber er blieb vnverletzet, durch des gebets willen vnd anruffung vnser lieben frauwen, erkante er Gottes wunderwerck vnd zeichen, verließ als balt alles was er hatte, vergab groß gut durch Gottes willen, armen leute. Seine lehen gab er seinen brudern, kam gen Eysenach, da gieng er barfuß winter vnd sommer in die kirchen, brott batt er teglich von leuten fur ihren heusern, vnd do er sein notturft geaß, so vbergab er das vbrige andern armen leuten, die mit ihm giengen. Also starb er zu Eysenach in grossen rewen vnd leiden seiner sunden. Do er sterben wolte, erwehlete er die vnfletigste stat des kirchofs zu vnser lieben frauwen zwischen der kirchen vnd der Stadmaur, do die schuler zu ihrer notturft hingehen, da ligt er begraben. Die herrn liessen ihm auf dem stifte vnsers herren marter mahlen an die tafeln zu seinen fussen in die kirchen.

kramerbrucke steinern gemacht.

Drefort heist es darumb, das drey furth daselbst durch die werra giengen.

114 die von Erffurdt ziehen fur Kranchfeld

landgraf Fridrich der Ernste legt sich vor Erffurdt

1330–1338

Anno 1330 Zogen die von Erffurd vor Kranchfeld vnd gewonnen das mit feuwr, vnd das volck, so auf dem thurme war, mochte fur feuwr nicht droben bleiben, vnd fielen alle heruber, vnd ihrer waren 89. Vnd ihrer blieben ein teil lebendig, zum teil sturben von dem fallen, das geschah auf den Sontag nach Joannis Baptistae .

Anno Eodem legte sich Marggraf Friderich vnd der bischof von Trier von wegen des stifts Meintz vor Erffurd, vnd lagen 14 tage darfur von S. Margreten abent biß auf S. Jacobs tag vor der erndte vnd schaften nichts: sondern er nahm mehr schadens dan fromen. Darnach ward der krieg berichtet mit freundschaft vnd gelde. Anno 1333 Ward der Wendelstein bey Wiha im Grimmental zu erst gebauwet von des Grafen von Weimar Graf Herman vnd graf Friderich gebruder. Vber vier iahr hernach besamlet landgraf Friderich der Ernste genant ein heer, kam gen Mittelhausen von des keisers geheiß wegen, der bischof von Meintz wolte da gericht sitzen vber die von Erffurd, die ihm viel vbels gethan hatten. Do kamen die von Erffurd aus mit gantzer macht, das sie den landgrafen von dem gerichte trieben, da ward er ihr feindt, thet ihn an allen enden schaden. Da sie das sahen, machten sie einen bundt mit dem grafen von der Kefferburg, Weimar, Beichlingen vnd Rotenberg die ihnen allen halfen. Da sie nun erkanten, das sie von dem landtgrafen ihrem erbherren sehr gedrungen worden, vnd beschweret, liessen sie von den von Erffurd, hielten sich an den landtgrafen. Do das die von Erffurd erkanten, gewonnen sie 400 Soldener, befohlen die ihrem heuptman Heinrichen von Blanckenhain, zogen aus, verderbeten den newenmarck, Bottelsted Thomas bruck, vnd was vmb Gotha war. Darnach kamen sie vor Kranchfeld, war die zeit des grafen von Schwartzburg verbrandten darinnen wol 60 menschen. Darnach besamlet sich landgraf Friderich, zog auch fur Erffurdt, lagerte sich, verderbte die fruchte des feldes vnd weingarten, kamen im Bruel zusamen aus dem heer, vnd aus der stadt, auf beiden teilen blieben viel leute tod. Also lag er darfur xvj tage, thet ihnen grossen schaden, da richteten sie sich mit ihm, vnd gaben ihm eine gute grosse summa geldes. Anno 1336 Da stiftet landgraf Fridrich der Ernste die Zell vnd das klosterlein vnter Wartpurg, vnd setzet barfusser munche darein. Anno 1337 Ist ein Comet vier gantzer monat lang gestanden. Anno 1338 Hatt es viel Hewschrecken gehabt am Hartz, in Sachsen vnd Francken, auch auf dem Eyßfelde, fur denen man wen sie im zuge geflohen, die Sonne nicht wol hatt sehen konnen, haben weg gefretzet, was sie funden, doch dem wein keinen sonderlichen schaden gethan, die brunnen muste man fur ihnen zudecken, damit sie nicht heuffig hinein fielen, vnd die mit ihrem geschmeiß vergifteten.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1341–1342 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 1341 Zog Marggraf Friderich vnd die burger von Erffurd vnd andere herren vor das hauß Nebra vnd gewonnen das, vnd schossen feuwr in die Stadt, vnd branten sie alle gantz abe. Anno Eodem legten sich die von Erffurd vnd der Marggraf vor Arnstadt mit grossem heer, vnd lagen da 14 tage, vnd theten viel schadens vmb die Stadt, vnd es war im herbste. Darnach zogen sie von der Stadt, dieweil rustet sich Graf Gunther in der Stadt, vnd zog ihnen nach, vnd kam mit ihnen zu streiten, vnd bleib da mannich pferdt vnd Man. Vnd dem Marggraven worden da zween ritter erschlagen, vnd ein knecht, die fuhrte man gen Erffurd auf S. Petersberge vnd begrub sie. Jedoch behielten die von Erffurd den sieg, vnd fiengen den iungen Graffen Heinrichen von Schwartzburg vnd viel herren, vnd fuhreten die gen Erffurdt, vnd musten dem Marggrafen vnd den von Erffurdt grosse losunge geben. Anno 1342 Sind die wasser an allen orten groß gewesen die stattligsten brucken zu Regensburg, Wirtzburg, Franckfurdt Bamberg, Dressen, Meissen, Erffurd vnd andere orter mehr sind hinweg gefuhret worden auf Mariae Magdalenen tag . Die Sala nahm heuser, ställe, scheunen, brucken, stege, beume vnd zeunen mit sich hinweg. Die Werra gieng zu Creutzburg vber die Stadmaur, zubrach zu Fach brucken vnd wege, steige vnd stege. Die Vnstrut erseufte beynahe das gantze Rieth. Die Helme verderbete in der Awe viel gutes ackers. Die Nessa machte es bey Eysenach aller dinge vnwegsam. Wie sich die Weser ergossen habe, davon ist nicht zu sagen. Zu Minden ist das wasser biß in Thumb vnd am Marck hinauf gestiegen. Zu Lemgaw hatt das wasser also vberhand genohmen das viel menschen sind dadurch verdorben, vnd man hatt kleine kinder sehen daher schwimmen, beneben allerley hausratth, vnd ersoffenem vieh von schweinen, Ochsen, kelbern, schafen. Anno Eodem begab sichs wie der landgraf Herman von Weimar vnd graf Gunther von Schwartzburg auf dem ratthause zu Erffurd waren, vnd tantzten mit frauwen vnd Jungfrauwen, da geschachs, das landgraf Fridrich durch die Stad reitt, mit posaunen vnd mit pfeiffen giengen die frauwen auf dem ratthause an die fenster vnd schauweten ihn. Also thet der Graf von Weimar auch rieffen so hochmutig diesem fursten nach, Fritz, wo dan reitestu vnd wo wiltu hin. Schweig der landgraf ein zeitlang, vnd sprach darnach warlich ich wil nimmer fro werden, Ih bringe dich dan darzu, das du mich herr must heissen. Vber kurtze zeit, ward der landgraf mit den von Erffurd eins, das sie des grafen von Weimar vnd des Graffen von Schwartzburg feinde worden, zogen sie mit dem heer auf sie, verbranten Diffarth,

115

Groß gewesser

landgraf Fridrich reit durch die Stad Erffurdt.

116

1342

Kobestadt, Hardischleben, Breitenherd, Ettischleben, Witzleben, Kirchheim vnd Weßhausen, belagerten die Schlosser Fidelhausen vnd Vippach, gewonnen vnd zerbrachen sie, gewonnen auch Wiha die Stad, Hetzler vnd Gottsheim, vnd verstoreten sie. Darnach belagerten sie Dornburg vnd gewonnen es, woltens zerbrechen, da wolt es der landgraf nicht gestatten: sondern ihm selbst behalten. Darnach zogen sie vor Tuntdorff gewonnen es vnd behieltens, vnd der landgraf behielt Dornburg. Da nun graf Gunther dem grafen von Weimar in seinem kriege beystandt gethan vnd geholffen hatte, zog der landgraf vnd die von Erffurd auch vor Arnstad, lagen dafur, theten der Stad vnd dorffern grossen schaden. Die von Erffurd gaben dem landgrafen fur wen sie Arnstad gesturmet, vnd gewonnen hetten, solt man sie gantz verstohren vnd verderben. Das wolt der landgrafe nicht thun, darumb zogen die von Erffurd abe. Aber der landgrafe bleib darfur, kunte die Stad nicht gewinnen, den die von Erffurd hatten den werckzeug darzu. Darnach zog der landgraf auch abe, muste von nott vnd schande wegen in Meissenland. Das erfuhren die zween Grafen, randten vor Erffurdt biß in die thor vnd maurgraben, meinten der landgrafe were ferne hinweg, war noch nicht ein meile von Erffurd. Sie reiseten nach dem landgrafen, baten ihn wieder vmbzukehren, das geschach. Die von Erffurd zogen aus gantz starck, vnd iagten die Grafen, folgeten ihnen nach, bis in das dorf Egestedt, da wandten sich die grafen, stritten mit ihnen. Der landgraf kam ihnen zu hulfe, worden zween grafen von Schwartzburg gefangen vnd viel Erbarer manschaft nach ihm, vnd nach Erffurd geführet. Der landgraf folgete den fluchtigen nach biß gen Arnstad mit 2000 gewapneten vnd geruheten mannen. In des kam der graf von Bernburg mit 2000 man zu dem Streit. Als nun der landgraf vnd die von Erffurd bereit mude waren, darumb worden der ihren viel erschlagen. Er Wentzel vom Steine, Er Heinrich von Orleshausen, Ditterich von Denstedt ritter vnd andere erbare manschaft. Diese geschicht kam in die Stad Erffurd, das viel burger erschlagen weren, da schickt derApt zu S. Peter wagen mit munchen die todten zu holen, vnd aufzuladen, vnd sieben die zu fuß nachfolgeten, vnd von geschicht kamen zwey pferde auf die wagen vnterwegen. Da sie nun zuArnstad zu fuhren, wehrete der streit noch. Da begunten die zwey pferde auf die wagen zu pfeiffen vnd zu kreischen, das der grafe von Bernburg meinete, es kemen andere geruhete man auf den wagen, flohe in die Stad, sonst were der landgraf gefangen worden. Also zogen sie die verwundten vnd die muden wieder gen Erffurdt. Die munche luden die todten auf, fuhreten sie ihnen nach. Da blieb der landtgrafe vier wochen in Erffurd, ließ sich heilen, den er sehr geschlagen vnd verwundet war worden. Da ward getheidinget, das der grafe von Weimar alle herschaft, Schloß vnd Städte in des landgrafen hende gab, gab ers ihnen wieder, das sie ihr gebrauchen solten ihr lebtag, Orlamunde behielt er inne.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1343–1345 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno 1343 Ist Eysenach ausgebrandt vom Nicolaus thor an biß hinder S. Catharinen kloster. Anno Eodem. Ritten die grafen von Regenstein vor Mulhausen holten das vieh daselbst. Aber die burger folgeten ihnen nach, nahmen ihnen den raub wieder, vnd fiengen der grafen zween darzu mit vielen rittern vnd knehten, mit denen sie eine gute beute an harnisch vnd pferden bekomen. Anno 1344 Ward ein krieg vnter den burgern von Erffurd vnd Northausen, da sie sich schlugen vntereinander, fiengen vnd hiengen sich als bose leute. Da kam der bischof Burghard von Magdeburg hin gen Magdeburg, da war er herlich empfangen. Darnach am andern tage ward er erschlagen von den burgern. Man sagt auch das er zehern thet, da er begraben wardt. Anno Eodem. Kam zu dem Hertzogen Lupolde ein fahrender schuler, der kunte die schwartzkunstbucher lesen. Do fragte der Hertzog den Schuler, ob er ihm auch kunte den teufel weisen, wie er gestalt were? Da sagte der Schuler, ia. Aber ihn mag niemand ansehen. Vnd der schuler bante den teufel. Do sahen sie das ein groß schwartz man zu ihm eingieng, vnd da ihn nu der Hertzog sahe, sprach er: Meister hore auf den es ist gnung gewesen. Also fuhrete man darnach den Hertzog in sein bette, vnd er starb also.

Anno Eodem ward ein groß zwietracht vnd krieg zu Erffurd vnter den burgern vnd pfaffen, da liesen die burger einen pfaffen an den Galgen vmb vesperzeit bey Wischen vmb Weinachten hencken, der war anbesagt, das er schweine in dem Osterland gestolen hette, vnd hette die gen Erphurdt gefuhrt, vnd in sein haus getrieben, vnd hatte die eintzeln verkauft. Do das die pfaffen in der Stad erfuhren, das man den diebischen pfaffen gehengt hatte, legten sie dz singen nieder. Des erzurneten die burger, vnd lieffen hinder den berg, vnd brachen die pfaffenhöfe auf mit gewalt, vnd nahmen ihnen das ihre, das klagten die pfaffen dem bischof zu Meintz, der kam vmb S. Bartholomeus tag gen Erffurd, vnd machte einen friede zwischen den burgern vnd pfaffen. Anno Eodem Zog der Marggraf vnd die von Erffurdt vor Vippach Fidelhausen an S. Thomas tag , vnd lagen alda biß auf den Kindtlein tag , da gaben sie das hauß auf, vnd sie zerbrachen das biß auf den grundt. Anno 1345 Haben die von Erffurd Rudelstad das der von Schwartzburg belagert, gewonnen vnd verheeret in der fasten . In demselbigen iahr gewonnen sie auch Hesseler, vnd branden das abe. Auch gewonnen sie das hauß Wiha, vnd brandten die Stad abe.

117

bischof zu Magdeburg erschlagen

N.B.

N. B. Streit zwischen den Bürgern vnd Pfaffen.

118

1345–1348

Auch gewonnen sie Tuntdorff in diesem iahr, vnd thet ihren feinden grossen schaden. Anno Eodem Zog der Marggraf vnd die von Erffurd auch die von Mulhausen vnd Northausen vor das feste haus Heinrichs berg oder Erichsberg am Hartze, vnd gewonnen das ehrlich, vnd brachens, nieder biß auf den grundt, vnd liessen Grafen Heinrichen, ettliche setzen Herman von Stolberg vnd einen ritter Heinrich von Werterde die heupter abschlagen, welchem das haus war, nach dem sie ihn darauf gefangen hatten, vnd liessen ihr xx hencken an ihren eigen galgen, den sie vor demselbigen hause gemacht hatten. Anno Eodem. Gab der bischof Rudolph von Meintz den von Erffurd Kappendorff das hauß mit aller zugehorunge. Auf den Palmtag zogen die von Erffurd aus mit landgraf Friderichen vor Willerstadt gewonnens vnd zerbrachens. Darnach vor Elxleben. An vnsers herrn himelfarts tage zogen sie vor Kala gewonnens vnd zerbrachens, fiengen darinnen 60 erbare man. Darnach vor Weringshausen, dasselbige gewonnen sie auch vnd zerbrachens. Anno 1346 bauweten die von Erffurd Tuntdorff, das sie im kriege des vorigen iahrs auf den freitag nach Quasi modo geniti mit gewalt erobert vnd gewonnen hatten. Anno Eodem Teileten sich die gebruder die herrn von Saltza, zwene verkauften ihr teil dem bischof von Meintz, der dritte verkaufte sein teil landgraf Friderichen dem Ernsten. Nun ward des landgrafen voygt ausgetrieben, da zog er mit gewalt vor die stadt Saltza, lagerte sich da, da spotteten sein des bischofs diener, vnd die burgere aus der stadt. Da hieß er zu ihnen feuwr einschiessen. Das theten seine diener nicht gerne. Da schoß er selbst das erste feuwr ein, verdorben vnd verbranten darinnen viel man bey 878. Es fielen auch viel leute arm vnd bein entzwey, vnd do er die verbrandte lag er noch lange vor dem Schloß, warf mit pliden darin, bis so lang, das ein richtunge zwischen ihm vnd dem bischofe geteidingt, das sie Stadt vnd Schloß gleich behalten solten. In demselbigen zeiten machte der Hertzog zu Sachsen vnd der bischof von Magdeburg einen muller zu einen Marggraven von Brandenburg, vnd sprachen: Marggraf Waldemar were wieder lebendig worden, der fur 23 iahren gestorben vnd begraben war. Anno 1347 Ist keiser Ludwigen vergeben worden von einem Hertzogen aus Osterreich, starb im weinmondt . Anno 1348 Auf S. Pauli bekehrung tag ward ein grosser Erdtbidem vber das gantze Duringer landt, vnd sonderlich vber Erffurdt. Anno Eodem Als keiser Ludwig gestorben, da war ein theil der churfursten, die erwehleten konig Carll zu Behemen. Ein teil Graffen Heinrichen von Bernburg. Vnd der bischof von Meintz mit ettlichen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1348 –1350

119

1 andern Churfursten Graff Gunthern von Schwartzburgk. Der nahm

5

10

15

20

25

30

35

40

45

an sich seiner freunde hulfe, lag mit seinem heer vier wochen vor Franckfurdt, wardt zum keiser gekrönet Anno 1349 Aber in kurtzer zeit ward ihm vergeben, das er nicht genesen mochte. Da schicket er konig Carln das Reich, der gab seinen freunden viel geldes vmb das Schulthesen ampt zu Gelhausen. Vber ein iahr darnach starb landgraf Fridrich der Ernste als er 39 Jahr alt war, liegt begraben zur Zell in Meissen. Fridrich der freundthuldiger landgraf in Duringen Marggraf zu Meissen vnd in Osterland mit seinen vier brudern. Sein bruter Balthasar Nahm zur Ehe Burggraven Hansen tochter von Nurnberg. Sein bruder Wilhelm nahm des Marggrafen tochter von Mehrern. Vnd Ludwig ward bischof zu Magdeburg, darnach zu Bamberg vnd zu letzt von dem bapst bestediget zu einem Ertzbischof von Meintz. Vnd Sigmund ward administrator zu Merseburg. Der landgraf Friderich, das er der Elteste war vnter seinen brudern, war ihr vormunde vnd herr in ihrem lande wol xx iahr. Anno 1349 Ward in Duringen vnd andern landen ein groß Sterben, Vnd man sagt, das die Juden hatten alle wasser vnd börner vergiftet zu verstohrung des Christlichen glaubens, worden derhalben in allen landen alle Juden verbrandt. Vnd nemlich zu Erffurd an S. Benedicten tage da wurden die Juden erschlagen bey 6000 iungen vnd alten. Vnd do sie sahen, das sie sterben solten, vnd nicht genesen wurden, schlossen sie ihre thüren zu, vnd stiessen ihr eigene heuser an mit feuwr, verbrandten sich selbst, vnd alles was sie hatten. Das geschach darumb, das sie die börner vnd wasser in Erffurd auch vergiftet hatten, durch einen artzt hieß meister Freidanck. Vmb seiner schelmenstuck willen die er dem graffen von Schwartzburg, welcher Römischer keiser war worden, vergeben hatte, ward ihm ein bisthumb gegeben. Er verdienete es, das er ihm so vergeben hatte. Starb im 6. iahr seiner regierung. Anno 1350 hatt keiser Carl der 4. die gulten Bulla gemacht, darinnen allerley löbliche ordnung zu frieden vnd guter Policey des reichs deutscher nation nutzlich vnd wol verfasset sein 5310 iahr nach erschaffung der welt, auch darinnen geordenet, wie man einen deutschen keiser wehlen sol, vnd ist des Römischen bapsts ein vnd absetzung der keiser damit abgeschaffet. Anno Eodem War ein groß Sterben in allen landen vnd sonderlich zu Erffurd, da storben 12000 menschen, die fuhrte man auf karren vnd wagen gen Neusis vnter den Rotenberg Da wurden xj gruben gemacht, welche alle vol worden, vnd sind darzu in Erffurd alle kirchhöfe gefullet worden ohne andere orter mehr, den das sterben hatte drey iahr aneinander gewehret. Mille Trecentis decies quinis simul annis Hic hominum necifex locat ter millia bis sex.

Die Jüden in Erffurth erschlagen.

Guldene Bull erfunden.

Groß Sterben Dorff vnter dem Rotenberg S. Dionisij genande

120

N. B. 124434

der erste stein am chor Marie gelegt N.B.

N.B. N.B.

Grewliche that von einem grafen

1350–1357

Spangenberg schreibet, er habe gelesen in einer alten verzeichniß eines barfussers kloster, darinnen gestanden, das in diesen dreyen iahren 1348 1349 1350 allein an der Pestilentz hundert vnd vier vnd zwantzig tausent vnd 434 barfusser munche solten gestorben sein.

In diesem iahre 1350 waren die Convents nonnen vnd die Picarder im land zu Duringen alle vertrieben von dem bruder Beringer, der ein Prediger Munch war, vnd der Picarder worden viel erschlagen. Anno 1351 An S. Vincentij tage brandte die fleischgasse abe in Erffurd bey dem krampferthore vnd thet grossen schaden. Anno Eodem ist der Erste stein an dem Chor zu vnser lieben frauwen gelegt worden zu Erffurd, welches geschehen ist in der Osterwochen, vnd hatt zu bauwen gekostet 20000 marck silbers. Zu derselbigen zeit ist zu Erffurd eine ketzerey entstanden, der hatt sich Gottes sohn genant, mit dem nahmen Constantinus, der sie angefangen vnd aufbracht hatt, vnd do er sturbe, wurde er in dreyen tagen aufstehen. Derselbige ist fur den Greten vor den Stuffen verbrand worden, vnd ist nicht auferstanden. In diesem iahre sind die Stuffen am S. Peterberge steinern gemacht worden. Anno 1353 Ist ein feuriger balcke vom himel herab gefallen, gesehen worden, vnd dazumal sind grosse Brunste gewesen, das die Stad Erffurd, Schleusingen, Ilmenaw, Orlamunda, Newstad, Dornburg vnd andere vom fewr treflichen grossen schaden gelitten. Vnd sind diese feuwr gemeiniglich vom wetter vervrsachet, welchs diß iahr an vielen orten eingeschlagen. Es war ein harter winter das futter ward thewr vnd lidte das vieh nott. Anno 1354 haben ettliche Strassen reuber sich auf Elsterburg 13 meilen von Erffurd, nicht weit von Greutz gelegen, enthalten vnd den leuten grossen schaden auf den strassen zugefuget. Da dieses fur keiser Carl komen, hat er seinem voygt Graven Heinrichen zu Honstein befolen, dasselbige raubschloß zuverstören, der darauf die von Erffurd, Northausen vnd Mulhausen zu hulfe genohmen, darfur gezogen vnd er balt gewonnen vnd zerbrochen vnd xij reuber darauf gefangen vnd entheupten lassen. Anno 1357 zog landgraf Friderich der freundhuldige mit keiser Carl auf den grafen von Plaw, welcher viel Schlosser von der kron zu Behemen vnter sich bracht hatte. Der keiser tödtet viel leute in denselbigen Schlossern, die er gewahn. Darumb so wurden die voygte des Reussen furchtig auf den andern schlossern, das sie dem keiser ohn einige grosse wehre die Schlosser eingaben, dingten leib vnd leben aus. Das verdroß den Reussen sehr, hiesch die Voygte zu ihm, trieb sie in eine Scheune vnd verbrandte sie. In dem kriege gewonnen die herren zu Meissen/ Ziegenruck, Triptis, Avenna oder

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1357–1360 1 Aume, Guttern oder Gittern vnd Ronnenberg, vnd wurden ihnen vom

5

10

15

20

25

30

35

40

45

konige nachgelassen vnd gegeben. Anno 1358 Hertzog Albrecht von Braunschweig genant Hertzog Albrecht von Saltza beraubte vnd beschedigte die Erbare manschaft in Duringen, wolte das durch bitte vnd schrifte landgrafen Friderichen nicht lassen, sprach, wolt sein land in Duringen wol behalten. Als nun Marggraf Reinhold alle reuberey aufhielt welche die Duringer beschedigten, samlete landgraf Friederich ein groß heer, zog mit ihnen in Sachsen, kam in die Hundenburg vnd Winhausen, vnd noch andere zwey Schloß, verherete ihm alle sein landt, verbrandte seine dorffer, vnd legte sich vor Saltza, ließ werck vnd katzen machen, vnd treib sie. Darzu hatte der landgrafe eine bleyerne buchsen, die noch nie in diesem lande vernohmen wart, brachte ihn landgraf Friderich darzu, das er ihm muste verburgen vnd von stundt an nach reiten gen Eysenach, sich mit ihm guttlich zu suhnen, darnach brach er den friede, darumb zog landgraf Friederich wieder auf ihn mit 8000 man, vnd bracht ihn zu gantzer richtunge. Anno 1359 zog Marggraf Balthasar in Engeland zum konige half ihm wieder den konig zu Franckreich, ward daselbst ritter. Sein bruder Wilhelm zog in Elsas wieder die geselschaft in Britannien. Anno 1360 zog landgraf Friederich der freundhuldige mit dem landgrafen zu Hessen in die Buchen, vnd gewonnen Heunefeldt. Da ließ der Apt zu Fulda vmb friede bitten vnd zog ihnen nach bis gen Gerstungen, vertrug sich mit ihnen, vnd ergab sich in gnade. Im selbigen iahr starb frauw Mechtild keiser Ludwigs dochter, landgraf Fridrichs des Ernsten gemahl, die zu Gotha saß, vnd ward begraben zu Eysenach bey den predigern. In diesem iahr haben der Rhein, Meyn vnd andere dergleichen Groß gewesser. wasserströme so plotzlichen vnd sehr gewachsen, das sie die nehest gelegene Städte, Märckt vnd dörffer mit verwustung der Ecker gärten/ heuser, auch mit ertrenckung viehes vnd vieler leute in grossen iammer bracht/ den 2. Februarij. Anno Eodem ist eine Verfluchte geselschaft worden der bauren bey 30000, welche haben die Edelleute tod geschlagen vnd nicht geschonet weder kinder noch schwanger weiber. In diesem iahr war auch eine grosse geselschaft in Lamparden Die theten grossen schaden im lande, fuhreten Jungfrauwen vnd Frauwen, die Gott dienen solten, aus den klostern, verstöreten kirchen vnd klöster dieselbige geselschaft zog auch auf den Bapst Vrban vnd theten ihm grossen schaden, vnd zwungen ihn, das er ihnen alle ihre sunde vergeben muste, so sie an frauwen vnd Jungfrauwen begangen hatten, welchs er also thun muste, vnd ihnen darzu groß gelt geben, das sie aus seinem lande zogen, vnd er ihr loß wardt.

121

122

Grosse winterkelte

N B.

1360 –1368

Anno Eodem zogen die burger von Erffurd vor Tanroda vnd wolten das gewinnen, do waren ettliche burger mit, die hatten gelt auf das hauß geliehen, vnd die hinderten das, wie sie mochten, vnd zogen wieder heim. Darnach in dem herbst zogen sie wieder darfur, vnd woltens gewinnen, do hatten sie das hauß besatzt mit leuten vnd gespeiset, das sie ihnen nichts kunten oder mochten anhaben: sondern sie verbranten die Stad, vnd nahmen was drinnen was. Darnach worden ettliche burger fur dem ratth besaget, die das gemacht hatten, das sie nimmermehr an den Rath kamen, musten also entsetzt sein, vnd ihr lebenlang treuwloß bleiben. Anno 1363 hub es an zu schneyen den freitag nach Epiphanias vnd hielt derselbige winter an mit frost vnd schnee x gantzer wochen biß auf den Palmensonnabent , dadurch beide menschen vnd viehe grosse not durch frost vnd der futterung willen, erleiden musten. Anno 1365 war so ein kalter winter das der Rhein ein gantz virtel iahr zugefrohren was, das man auf S. Pauli bekerung tag allenthalben vber den Rhein gieng, vnd zu allen vier wochen ein grosser marckt auf dem Eyse wart. Dasselbige iahr war auch ein groß sterben. Anno 1366 Zog der Graf von Schwartzburg in Francken auf den bischof zu Wirtzburg, des bischofs menner kamen mit ihm zu streitte, vnd er verlohr den streit, wurden viel Erbare manschaft erschlagen vnd 80 gefangen. Vnd Ditterich von Witzleben ward verwundet das er starb, kam der grafe darumb in grose schuld, das er Wassenburg, den Schwartzwald vnd zwo burgk verkauffen muste mit aller zugehorung den von Erffurd, die wolten mit ihm zum keiser ziehen, die zwey Schloß von ihm zu lehen zu empfahen. Da worden sie vermacht vnterwegen zu liebe dem landgrafen in Duringen, wieder des willen die von Erffurd solhen kauf theten, das die der Hertzog von Beyern fieng, nahm ihn alle ihre brieffe vnd bereitschaft 9000 fl., Gab den grafen von Schwartzburg ledig, mit vnterscheid das er den kauf mit den von Erffurd wiedersprechen solte, vnd verkaufte die Schlosser dem landtgrafen von Duringen vor 12 000 marck silbers, geschach, das der landgraf ward der von Erffurd feindt, legte ihnen die strasse nieder, da musten sie das gelt die helfte bezalen. Anno 1368 War in Duringen vnd am Rhein auch sonst vberall in Deutschland solch hunger vnd theurung, das ein Gothisch malder korns anderhalb marck fein silber galt, vnd war dennoch schwerlich zubekomen. Ein Marxbrotlein so groß als ein taubeney, wie man die noch zu Erffurd vnd Meintz iahrlichen zum gedechtniß machet, galt das mal 3 pfenning. Anno Eodem Erhub sich ein Krieg zwischen den grafen von Honstein vnd der Stadt Northausen, die bauweten eine burgk gen Northausen, hieß die Schnabelburg, verderbeten sich vndereinander.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1368 –1372 1 Da kamen der von Northausen Söldner ranten vor Heringen, die von

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Honstein kamen heraus vnd einer der Söldner Andreas von Botteler zu Brandenfels gesessen, fieng grafen Heinrichen von Honstein, kante seiner nicht, nante sich Heinrich von Kelbra, darumb gab er ihnen auf dem felde als einen schlechten loß. Do sie das erfuhren, mahnten sie ihnen, wolt aber nicht einkomen, so lange das landgraf Fridrich diesen krieg vndernahme. Also musten die von Northausen ihm geben fur seinen schaden 1000 marck, da ward der krieg berichtet. Anno 1369 Verkaufte der Hertzog von Luneburg die Stadt Northausen landgrafen Friedrichen in Duringen. Im selbigen iahr mordeten sich die von Northausen vntereinander die gemeine entheuptet viel der reichen. In diesem iahr kam Burggraf Albrecht von Kirchberg gen Erffurd in eines burgers hauß geheissen zum Pardis, beschlief ihm sein weib. Der wirt kam mit seinem knechte vnd erstach ihn, den fuhrte man also nackend vnd todt fur das gerichte, ließ ihm das heupt vor Erffurd abschlagen. Anno 1371 machten die grafen in Duringen Graf Gunther von Schwartzburg, der herr von Gleichen, der von Honstein, der von Stolberg mit den von Erffurd/ Mulhausen vnd Northausen einen bundt vber die von Honstein, die ihn viel schaden hetten gethan, zogen miteinander aus auf sie in der fasten mit einem grossen heer, branten auf sie vier tage. In des samlet sich Hertzog Otto von der Leina heimlichen, satzte in das heer, als sie aufbrachen, vnd heimzogen, begrief sie in einem engen grunde, das sie nicht wol mochten zusamen komen, streit mit ihnen, erschlug ihr viel, wurden fast alle gefangen, das ihrer nicht viel von dannen kamen. Da gaben die von Erffurd allein die Schatzunge fur ihre gefangene 12 000 lotige Marck silbers vnd die andern Städte vnd grafen noch grosser schatzunge. Anno 1372 ward solch hunger vnd theurung in Deutschland, das ein Erphordisch malder korns galt vier lotiger marck silbers, ein gesunder mensch kund ein schilling wert brotts vngetruncken essen. Vrsache meinet man sey gewesen die Nessung des herbsts, das man das Korn als ein kleib seen muste. Anno Eodem. Macht Hertzog Otto von der Leina ein geselschaft, hiessen die von Sterner vmb das land zu Hessen willen, das er gerne gehabt hette, die ritter vnd knechte aus Hessen, Westphalen, Buchen vnd Francken schwuren zu hauf, das sie fursten, Stedten vnd wieder einen iglichen stehen wolten, huben an am landgrafen zu Hessen, welcher keinen erben hatte, den seines brudern sohn. Als er zum lande kam, gebrudert er sich mit landgraf Balthasarn vnd landgrafen Friderichen in Duringen, die zogen fur den Hirtzberg auf dieselbige geselschaft. Aber sie kamen so starck, das die zwene fursten weichen

123

124

NB.

1372–1375

musten gen Hirschfeld doch brachten die fursten in dreyen iahren die geselschaft darzu das sie sich schemeten den Stern zu tragen vnd verborgen ihn. Anno Eodem war ein krieg zwischen landgraf Herman zu Hessen vnd Hertzog Otten zu Braunschweig. Aber landgraf Herman verbandt sich mit landgraf Balthasarn zu Duringen, da war er dem Hertzogen vnd seiner Sterner gesellschaft starck gnung. Anno 1374 im hornung war der Rhein so groß zu Cöllen das er vber die Stadmaur gieng, man fuhr mit schiffen vber die Stadtmaur. Anno Eodem Als bischof Joannes zu Meintz gestorben war, da kohren die Thumbherren bischof Adolphen von Nassaw zu Speyra, gaben ihm die Schlosser ein, vnd der bapst gab das bisthumb bischof Ludwigen von Bamberg, des landgrafen von Duringen bruder, Darnach erhub sich ein krieg zwischen ihm vnd den von Erffurd, die dem capittel zu Meintz beystunden, vnd sich mit den pfaffen verbunden hatten, Darumb ihnen der landgrafe grossen schaden thet. Da sandten die von Erffurd nach bischof Adolph von Nassaw, das er ihnen zu hülfe keme. Er kam, bracht mit sich Hertzog Otto von der Leina, Graffen von Waldecken, vnd den von Ziegenruck. Dieser landgraf mit seinem bruter Balthasarn zogen mit ihrem volck kegen Sie, in des brucket man die Vnstrut, do man vber zeucht. Do das die von Erffurd gewahr worden, flohen sie hinder sich mit ihrem bischof in die Stad; vnd mit Hertzog Otten, Mulhausen, Northausen, Honstein vnd Stolberg flohen auch heim Denen wart groß nachiagen, kam landgraf Friederich brachte ein groß heer aus Meissen, vnd belegerten Erffurd viij wochen mit dem bischof seinem bruter hatte 30 000 Man. Do kam keiser Carl vnd die keiserin vnd sein sohn Wenceslaus machte einen friede zwischen ihnen, das der Marggraf Friderich vnd sein bruter geld nahmen vnd abzogen. Vnd wurde im abzoge dem grafen von Gleichen alle dorffer gebochet vnd geplundert, ettliche auch gar verbrennet, vnd sonderlich fur Tonna nicht geringer schade zugefuget. Vnd hat sich also dieser krieg vnd lermen biß in das 1376. oder nach der Sachsen Chronica auch woll in das 1377. iahr erstrecket. Anno 1375 kohr das capittel zu Meintz wiederumb den bischof Adolph von Nassaw zu einem vormunden. Der ein bischof war zu Speir, wieder den gab der Bapst Gregorius den bischof von Bamberg der des Marggrafen von Meus bruter war, vnd er bestedigte den dem keiser zu liebe vnd freundtschaft, der die Marck darumb nahm, darumb wardt groß krieg in Duringer lande. Der Marggraf wolte die von Erffurd zwingen, das sie seinem bruder hulden solten, vnd solten ihme vberantworten geistlich vnd weltliche gerichte. Das wolten die von Erffurd nicht thun, vnd sie sprachen, Sie weren eines Capittels zu Meintz vnd nicht eines bischofs, wen er zu dem Bisthumb keme, mit

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1375

125

1 eines Capittels willen, so wolten sie ihm gehorsam sein. Hierumb

5

10

15

20

25

30

35

40

45

sandte der bischof Ludwig von Bamberg seine boten in die Stad zu Erffurd, vnd wolte seine brieffe lesen lassen vber die von Erffurd von des Bapsts wegen. Das gestatten die von Erffurd nicht vnd satzten huter in die kirchen zu vnser lieben frauwen, vnd liessen huten, ob iemand wolte brieffe annageln an die kirchthuren, den solte man aufgehalten haben, die Thumherren zu vnser lieben frauwen, der Apt zu S. Peter, der Apt zun Schotten, die Barfusser bruder hieltens mit bischof Ludwigen von Bamberg wieder die Stadt, vnd sie meineten, sie wolten Gottesdienst niederschlagen vnd niedergelegt haben, das man weder singen noch lesen muste. Auch solte man niemand begraben haben auf den kirchof, das richteten sie heimlich zu dem Marggraven zu liebe. Do sie aber sahen, das man ihr thun nicht gestatten wolte, da zogen sie aus der stadt, vnd ein theil pfarher vnd Vicarien mit ihn, vnd ein teil zogen ihr gen Arnstad, die andern blieben, wo sie mochten. Des Probsts seite zu vnser lieben frauwen legten die Thumherren genArnstad. Die Thumherren zu S. Sever, die hatten die sachen offenbart ihren Vicarien auch noch andern pfaffen in der Stad. Da die Thumherren vnd pfaffen aus der Stad kamen dem Marggraven zu liebe da sandte der Ratth zu Erffurd nach den pfaffen, die da noch in der Stad waren, vnd baten sie freundtlich, das sie ihn gestundten einer Appellation, der sie sich beruffen wolten. Vnd geboten allen denen, die bey ihnen blieben vnd bey ihn stunden, das sie die sachen nimmer berichten wolten, Sie wolten sie alle wieder annehmen vnbeschediget ihrer lehen ohn alle fahr, die bey ihnen blieben weren, darumb bestunden ihrer ettliche, ettliche zogen aus der stad zu den andern. Anno Eodem Erhub sich ein fewr in der Fingerlingassen vnd brande die Strasse nieder biß an den Schwanring bey allen heiligen, vnd alle becherer vnd heringer vnd alle Saltzhoken vnd alle bottener auf den Rubenmarck biß an Servatius kirchen verbranten auch. Nach Johannis Baptistae da Entsagten die von Erffurd dem Marggraven darumb, das sie ihre leute schlugen vnd fiengen vnd vbel handelten, vnd sprachen: sie weren bose leute vnd in des Bapsts bann, darumb nahmen die von Erffurd Söldener an, vnd zogen mit ihnen aus in des Marggrafen Friderichen des freundthuldigen landt, vnd branten seiner dorffer ein theil, vnd zogen gen Tölstedt vnd Fahner, da gewonnen sie das, vnd branten das dorf abe, Baldenstette vnd das Walschleben brandten sie auch abe. Darnach legeten sie sich vor Gebesen, vnd brandten die kirchen gar abe, davon thet man grossen schaden, vnd wolten das hauß auch gewinnen, da sie gegen dem hause traten, da wehrten sie sich manlich, die auf dem hause waren, vnd nahmen heiß sodt vnd gossens auf ettliche wäpener, die dem hause nahend waren vnd verbrandten sie, vnd starb ihr ein teil, vnd da sie wol acht tage da lagen, da zogen sie wieder heim vnd beiteten ihres bischofs.

Große Feuerbrunst

126

Keiser Carl der 4. vnd Marggraf Friderich legen sich vmb S. Ciliax burg

1375 –1380

Anno Eodem kam der Marggraf vnd zog in der von Erffurd gerichte, vnd thet grossen schaden mit brennen vnd an kirchen. Darnach legte er sich gen Fiselbich in das dorf, vnd er ließ aller kirchen thurme zubrechen, vnd auch ettliche kirchen, vnd harrete zu Fiselbich des keisers. Da der keiser vnd konig kamen, da zog der Marggraf mit ihnen auf S. Ciliax burg an S. Bartholomeus tage vnd ließ da bauwen, vnd hieb die weingarten ab vmb S. Ciliax burg, vnd legten sich mit ihrem heer darein, da mochten sie fur den buchsen nicht bleiben, vnd musten hinder sich bauwen. Auch hatten ettliche herren ihre pferde gestallet in den klosterhof zu S. Ciliax, da lieffen ettliche gemeine leute hinauf vnd nahmen die pferde, harnisch vnd was sie hatten, vnd erwischen kunten vnd fuhreten das in die Stad, vnd hetten sie lenger da gelegen, man hette ihnen aus der Stad grossen schaden gethan, darumb erzurnete der Marggraf vnd ließ ihnen alle weingarten abhauwen, die darumb lagen, vnd ließ den zu S. Peter ihre bleyerne röhren ausgraben die zu dem lauwenbrunne gehen, vnd ließ alle bauwung zerbrechen die in dem klosterhofe zu S. Ciliax waren, da der keiser vnd der Marggrafe acht tage da gelagen auf dem berge vnd nichts schaffeten, da machten sie einen tag mit der stad Erffurd. An demselbigen tage zogen sie alle einzeln hinweg des nachts, vnd stackten ihre buden an vnd den kloster hof zu S. Ciliax. Anno 1376 teileten die Duringischen herren ihre lande erblichen, Marggraf Friderich bekam das Osterland, landgraf Balthasar Duringen, Marggraf Wilhelm Meissen. Anno 1377 Starb dieser landgraf Friderich der freundhüldige ligt begraben zur Zell in Meissen. Balthasar, landgraf in Duringen nahm zur Ehe frauwen Marggrethen des burggrafen tochter von Nurnberg, gab ihm mit Hilpurg vnd Hilprechthausen vnd Esefeldt, mit der bekahm er einen sohn genant Friederich vnd ein tochter Anna, die nahm Hertzog Rudolph von Sachsen. Anno 1379 Ist keiser Carl dieses nahmens der vierde gestorben den 24. Februarij, vnd ist sein sohn Wenceslaus an seine stat keiser worden. Anno 1380 Eine schwinde pestilentzische kranckheit hatt in diesem iahr gantz Deutschland durchstrichen, vnd ist dazumal auch Marggraf Friderich zu Meissen am ende des Maij gestorben. Sein gemahl ist gewesen frauw Catharina Graf Heinrichs zu Hennenbergs dochter mit welcher er die Coburgische pflege bekomen hatt, hatt ihm geboren drey Sohne. Friderich, Marggrafe zu Meissen, der bey leben seines herrn vatern in ettlichen zugen sich wol gehalten, vnd nach absterben des letzten Churfursten aus dem Anhaldischen stam, ist Churfurste zu Sachsen worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1380 –1386 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Georgius Wilhelm, so nach absterben landgrafen Friderichs (welcher landgrafen Balthasars sohn gewesen) die landgrafschaft Duringen bekomen. Anno 1382 Ist ein grosse pestilentz in Erffurd gewesen, do hatt man eine gruben auf S. Petersberg gemacht, do sindt 13 schock vnd 15 menschen drein begraben worden. Vnd vmb Martini hatt man einen Cometen gesehen, der bey 14 tage gestanden. Anno Eodem war das windlose iahr mit grosser wolfeil. Anno Eodem war ein vnlust im lande zu Duringen, die hatte sich das vorige iahr angefangen, vnd kam daher/ das die von Bran denfels ettlicher burgschaft halben, auf die von Erffurd vnd Mulhausen streiften, vnd dasselbige gieng ihnen ein zeitlang fur gutt hinaus, weil ihnen der fursten voygte solches verhiengen vnd nicht wiewol billich gewesen were, einhalt theten. Daruber kamen sie in die gewonheit, das sie auch landgrafen Balthasars vnderthanen angriffen vnd die beraubten, vnd ohne scheuw bisweilen vor Creutzburg, vnd Eysenach ritten, vnd daselbst was ihnen gefiel, holeten. Dadurch ward der landgraf zu letzt bewegt, das er mit der dreyer Städte Erffurd, Northausen vnd Mulhausen hulfe, fur Brandenfels zoge, belagert das hauß, vnd hieb den Hain darfur zu boden, warf mit pliden hinein, vnd gebraucht einen grossen ernst darfur. Da schlugen sich die furnempsten von der Riterschaft darein, vnd ward der handel verrichtet, der gestalt, das die von Brandenfels nimmermehr vnd zu ewigen zeiten nichts wieder den landgrafen vnd die drey Städte thun solten, were es auch sache, das der landgraf krieg fuhren muste: solten sie ihm beystehen vnd hülfe leisten, so lang der krieg wehret. Da dieses von denen im Schloß bewilliget ward vnd verbrieffet, ließ sich der landgraf bewegen, das er sie sampt dem Schloß zu gnaden aufnahm (welches er sonsten gentzlich zu verstoren in willens gewesen) vnd zog damit abe. Anno Eodem. Starb bischof Ludwig von Meintz, dieses Marggrafen Balthasars bruder fiel sich zu todte zu Kalba. Anno 1383 sind die buchsen erfunden worden. Ihr meister ist gewesen ein Alchimist vnd Munch, Berthold Schwartz welcher hernach Anno 1389 Vnter keiser Wenceslao aus seinem befehl, als einer schadhaftigen kunst erfinder, ist gerichtet worden. Anno 1384 hatten die Juden zu Weissensee einen Tornier vntereinander gehalten, vnd wie sie nu wiederumb zu hause reiten wolten, so warten Claus von Trota vnd Koler von Crosick auf sie, werffen ihrer ettliche nieder, vnd nehmen ihnen ein stattliches geld, das sie bey sich hatten. Anno 1386 kriegete der bischof zu Meintz Hertzog Otto von Braunschweig, landtgraf Balthasar von Duringen wieder den landgrafen von Hessen. Diese drey fursten gewonnen ihm viel schlosser

127

Starcke Infection vnd pestilenzische Seuche

128

Der 1. feindt

1386 –1396

ab, als Gundensberg, Kolbenstein, Nidenstein, Imenhausen, Melsingen, Rotenberg. So nahm landgraf Balthasar in Eschweih die stadt vnd Suntern. Am Sontag Cantate ist Freyberg zum ersten mal ausgebrandt. Anno 1387 den 18. Octrobris Ist die Vniversitet zu Heidelberg angefangen. Auf welchen tag Anno 1457 die Vniversitet zu Rostock ihren anfang genohmen hatt. Desgleichen die Vniversitet zu Wittenberg desselbigen tages Anno 1502 eingefuhret ist. Anno 1388 War der Rhein zu Collen so klein, als er bey Menschen gedencken ie gewest war, die brunnen vertrockneten also, das man das wasser auf der Strassen feil trug vmb die Trinacht . Anno 1390 Ist zwischen des Ertzbischofs zu Meintz landvoygten auf dem Eysfeldt vnd des landtgrafen zu Duringen voygten viel kempfens gewesen, daruber mancher armer man in beschwerung komen. Anno Eodem starb der letzte grafe von der Kefferburg Graf Gunther in Duringen auf der reise zum heiligen grabe ohn manliche Erben, wardt heimgefuhret vnd begraben zu Jörgenthal, vnd fiel ermelte Grafschaft an landtgraf Balthasar in Duringen. Anno 1391 Musten die Juden in Duringen, Meissen vnd Hessen Darauf sie vor dieser zeit gelt geliehen, vnd die leute so gar vnbarmhertzig vbersetzt vnd ausgesogen hatten, wieder geben. Anno 1393 hat die Pestilentz in Duringen, sonderlich aber zu Northausen vnd Eysenach viel armer wittwen vnd weisen gemacht. Anno 1394 Ist Herr Rudolph, Edler herr zu Heldrungen der Stad Erffurd feindt gewesen, von wegen eines Eymer weins, den sie von ettlichen weinbergen pflegten zu geben, vnd nun nicht mehr geben wolten. Hatt derwegen auf sie geraubet vnd gebrandt, die dorffer geblundert vnd verderbet, das vieh hinweg getrieben, das bauwersvolck gefangen. Letzlich ist er mit 600 glannen, so ihm aus Sachsen vnd der Marck zugeschicket worden, vor die Stadt Erffurd geritten, vnd sie getrotzt. Den er hatte auch Marggrafen Wilhelmen zum beystandt, der aus Meissen ihm knechte vnd pferde zukomen ließ. Aber als ihm niemand begegnet, ist er wieder abgezogen. So sind ihm die von Erffurd von ferne nachgefolget, vnd haben ihm wieder an seinen dorffern schaden gethan. In des ist Herr Rudolph gestorben, vnd hat sein bruder herr Friderich den krieg auf sich genohmen.Als aber landgraf Fridrich vermercket, das solche fehde auch dem gantzen lande Duringen wurde schedlich vnd nachtheilig sein, hatt er auf bitte vnd ansuchung der Stad Erffurd zwischen beiden teilen einen fried gemacht Anno 1395. Anno 1396 hatt Marggraf Wilhelm zu Meissen vnd landgrafe zu Duringen denen von Erffurd grossen schaden zugefuget vnd vmb die

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1306 –1402

129

1 Stad herumb die dorffer geplundert vnd zum teil auch verbrandt. Vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

solchs vi gantzer tage lang aneinander getrieben, darnach mit dem zusammen getriebenen vieh seinen abzug genohmen. Anno Eodem da erhub sich ein groß fewr vor dem löberthor, vnd der wind treib das fewr in die Stadgraben, das die weiden verbranten, vnd auf der mauren die bergfried, vnd brandte zu dem Newen wercke vnd zu den Barfussern biß an Kaufmanskirchen. Des brandts gaben die von Erffurd schuld Marggraf Wilhelm, vnd scholten ihn in der Stad gar vbel, wan er war ihnen nicht wol gefreundt vnd brante mehr den ein virtel der Stad ab. Im selbigen iahr fiengen die von Erffurd Ern Heinrich von Lengenfeldt, vnd liessen ihm den kopf abschlagen, davon den von Erffurd manch iahr fehde ward. Anno 1398 hatt die pestilentz zu Northausen, Mulhausen vnd daselbst herumb, auch zu Eißleben, Sangerhausen vnd an andern orten, sehr vmb sich gefressen. In diesem iahr kaufte Marggraf Wilhelm Ehrn Balthasars bruder Eilenburg, Colditz vnd Rosenburg in Behmen, gewahn darnach Konigstein vnd Pirna. Anno 1399 Ist ein kalter winter gewesen, das man auf dem wasser zu fusse hatt gehen konnen von Lubeck biß zum Sunde, vnd von dannen biß in Dennemarck, des vorteils haben sich die deutschen herren gebraucht in Lifland vnd die Moscowiter angegriffen, vnd denselbigen nicht geringen abbruch gethan. ANNO 1400 Haben die wolffe den leuten grossen schaden get- wolffe vmbgelauffen han, sonderlich in Duringen, In der von Wangenheim gerichte haben sie die kinder aus den dorfern geholet, vnd den Eltern vor den augen hinweg genohmen, vnd vnter andern eine magd von xv iahren darnieder gerissen vnd gefressen. Anno 1401 zogen die herren von Meissen in Behemen vor Praga lagen da 6 wochen, ward landgraf Balthasars sohn ritter. Auch zog in diesem iahr landgraf Balthasar vor Scharffenberg vnd gewahn es Ern Heinrichen von Luchau abe. Auch hatt man am ende des Februarij einen schrecklichen Cometen gesehen, darauf sterben vnd krieg gefolget. Anno 1402 Ist ein grosser Comet erschienen fur dem absterben des koniges Tamerlanis, welcher den Turckischen keiser gefangen Baiazet genant, denselben mit gulden keten gebunden, vnd in ein N. B. Eisern gitter einschliessen lassen, vnd wen er auf sein pferdt hatt sitzen wollen, hatt Baiazet seinen rucken dem Tamerlano an stat eines fußschemels vnterlegen mussen. Anno Eodem Kaufte landtgraf Balthasar Gerstungen dem Apt von Fulda wieder ab, darnach vber zwey iahr, da veranderte sich landgraf Balthasar mit der witwen frauw Anna Hertzogen Wentzels des Churfursten zu Sachsen tochter, Hertzog Friderichs

130

Kalter winter

1402 –1411

von Braunschweigs des erwehleten Romischen keisers nachgelassene wittfrauwen zu Sangerhausen in der Stad am 2. tage nach Margaretha . Anno 1406 Ist ein grausames landtsterben gewesen, welches zeitlich im Sommer angefangen, vnd wol in winter hinein biß auf weinachten gewehret, da sind viel guter leute hohes vnd Nidriges standes gestorben. Vnd vnter denselbigen sonderlich landgraf Balthasar zu Duringen, welher gestorben ist zu Wartpurg in allem guten, acht tage vor Vrbani , liegt zu Reinhardtsbrunn begraben. Herr Friderich landtgrafe in Duringen, Marggraf zu Meissen herschete in Duringen nach seines herren vaters todte, war gar ein Gottlicher einfeltiger herre, vnd nicht sehr gestrenge, hielt guten friede mit allen fursten vmb sich gesessen, hielt sein Erbar manschaft lieb, vnd wen seine arme leute beschediget oder gedrungen worden von den Eyßfeldern, die auf die zeit gerne in Duringen raubten, schickte er aus seine Räthe, sie auf tage zu komen, dan er selber nicht wol darzu dochte. Befahl das man seine feinde mit geld, oder womit man mochte, stillen solte, Solches geschach gar viel, das man friede begrif, darumb gab man gelt, das den dem lande nicht viel zu achten war, vnd doch grossen fromen brachte, dan er seine arme leute vnd Manschaft nicht gerne vberlegte mit grossen heerfarten, Nam zur ehe graf Gunthers dochter von Schwartzburg, bey der zeugete er keinen Erben. Als ihm die gestarb, bleib er alleine, ließ das gantze land zu Duringen erbhuldung thun seines Vettern kindern, Marggraf Fridrichen zu Meissen, doch herschete er in Duringen, dieweil er lebte in grossem friede. Anno 1407 fieng es an zu wintern den 2. tag nach Martini weret gantzer 18 wochen aneinander mit solchen harten frosten, das davon fliessende wasser sampt den ziehebrunnen, verfroren, Auch der wein in kellern in weinfassen. Da ward korn gemahlen zu Eysenach an der Nesse, welche nicht verfror, das das meel davon gen Collen an Rhein gefuhret, vnd daselbst verbacken ward. Anno 1408 haben die Meuse an der herbstsaat grossen schaden gethan, vnd dieselbige sehr hinweg gefressen. An S. Pantaleonis tag , sind auf einen tag im lande zu Duringen wol 24 wetter gewesen, mit plitzen, donnern vnd schlossen welchs zuvor nie erhoret war worden. Anno 1409 den 12. Novembris Ist die Vniversitet zu Leiptzig angefangen, welche von der Vniversitet zu Praga ihren anfang hatt. Anno 1410 den 23. Januarij haben abermals die Sturmwinde in Duringen vnd Meissen grossen schaden gethan, vnd viel gebew vmb geworffen. Anno 1411 haben die Marggrafen zu Meissen vnd landgrafen zu Duringen alle Juden in ihren gebieten in verhaftung vnd verstrickung

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1411–1419

131

1 genohmen, vnd groß gelt ihnen abgeschatzt des vngehorten wuchers

5

10

15

20

25

30

35

40

45

halben, den sie getrieben. Anno 1413 War ein groß fewr zu Erffurd auf dem Anger an dem Feuesbrunst aufm nechsten donnerstage nach S. Walpurgis tage . Anger. Anno 1414 Vnterstunde sich herr Friedrich von Heldrungen das schloß Schertfeldt zu ersteigen. Als aber sein kundschafter Heintz Hertzog der ihm zuvor Honstein auch verrathen hatte, in der wiltniß zwischen den bergen irrete, vnd auf einen vnrechten weg kam, ward er von Heldrungen, durch einen köler, desen gesinde er zuvorn geschlagen vnd beleidiget hatte verrathen, vnd von den bauren zu Marckeroda vberfallen, vnd mit einem schweinsspieß zu tode gestochen auf S. Cypriani tag . Anno 1415 den 8. Julij Ist der Heilige man Johannes Huss zu Costnitz auf dem Concilio als ein ketzer ausgeschrien vnd verbrant, 102 iahr zuvor, eh dan des bapsts ablaß durch D. Martin Luther angegriffen, welchs geschach im iahre 1517. Den 9. Novembris Ist Hieronymus von Praga als ein ketzer im Concilio zu Costnitz verdammet, vnd vnchristlichen verbrant worden. Anno 1416 An vnser lieben frauwen liechtmeß tage Große Feuesbrunst. zu Mitternacht als 3 schlug, da erhub sich ein groß fewr zu Erfurd bey N.B. den alten fleischbencken vnter den Schildern, vnd brante den rubenmarck abe, die weissengasse, die Pergamenter gasse, die Marpichengasse, biß zu S. Mauricien, die kirchen abe, S. Georgen Kirche S. Servatius kirche, S. Andreas kirche, vnd wehrete biß es 12 schlug nach mittage. An S. Mertens abent , da man nach alter gewon- Abermaliger heit pflegt auf den abent zu leithen, haben die ienigen so leithen sol- Brandt. len, sich vol getruncken, vnd ein liecht in den Glockenthurm, da die grosse glocke hanget, an eine seule gekleibet, welchs dan, als die kerles geschlaffen, die fettigkeit an der seulen erlangt, den thurm angezundet ein groß feuwr gemacht, vnd in die 16 glocken verbrant, vnd hatt in die 4000 fl. Wert schaden gethan. Anno 1417 Ist ein groß fewr in der stad Einbegk gewesen also das die stad beynahe ist gantz ausbrand, vnd in die 36 menschen verdorben. Anno 1418 An dem nechsten montag nach S. Johans tag des teufers , da brandte man einen Juden zu Erffurdt, der hatte sich lassen teufen, vnd lief darnach wieder in die Judenschule, vnd NB. er ward fur den Greten an eine seule gechmiedt, vnd gantz zu aschen gebrandt. Anno 1419 Vmb diese zeit haben sich die Eysfelder vnterstanden das vieh fur Mulhausen zu holen, der meinung, es solten die burger heraus fallen, vnd solches ihnen wieder abzuiagen sich vnterstehen, so wolten sie denselbigen als den die Stadt verlauffen, vnd da sie der

132

1419 –1426

ettliche bekomen kunten, einen guten zehrpfenning ihnen abschatzen. Aber die burger merckten den anschlag, vnd zeigtens dem landgrafen zu Duringen an, der die seinen in hinderhalt verordenet, vnd als die Eisfelder das vieh geholet hatten, vnd die Mulhauser ihnen Consilium malum consultori pessimum. auf dem fuß nacheilten, begegneten ihnen die landgreffischen von fernen, vnd worden also die kuediebe den burgern in die hende geiagt, deren sie 170, darunder nicht wenig vom Adel gewesen, gefangen, die sich theur genung, wolten sie wieder loß sein haben lösen mussen. Anno 1422 Ist Hertzog Albrecht der dritte churfurste aus dem Anhaldischen stamme im dritten iahr seiner regierung gestorben, vnd zu Wittenberg begraben. Anno 1426 Ward eine grosse heerfarth in allen deutschen landen gegen die Behemen des Christlichen glaubens halben, zu welchen der bapst einen Cardinal schicket, vor die Stedte in Behemen zu ziehen, in welchen sich die ketzerey gesamlet vnd gemehret hatte, als fur Vtzugk, Saatz, Luna vnd andere vngleubige Stedte. Das deutsche volck vom Rheinstrom, Hessen, Buchen, Duringen, Meissen, kam auf den Behemer Wald, da ward verretherey vnder den heuptleuten bestalt, das sie vmbkahrten, vnd randten diesem volck allen vnder augen, machten ein flucht mit wenig Behemen vnd schrien: alles vmb vmb, Es were leib vnd gutt verlohren. Das volck war im harnisch von grossem staub vnd hitze gar nahe gantz verdorben: diß geschach auf S. Veits tag . Aber die rettliche ritterschaft, die vngerne flohen, vnd den ehren gerne hetten gnung gethan, worden das meiste theil erschlagen, als Graf Erwin Graf Fridrich Beichlingen Graf Ernst von Gleichen Ein herre Honstein Ein herre Heldrungen Ein herr Er Jacob Er Curdt Er Kesten

} { } { von

Erffa Wangheim Sebach

1

5

10

15

20

25

30

35

Witzleben,

ritter vnd gar viel andere Erbare manschaft vnd redtliche burgere aus den Städten in Duringen, sonderlich aus der stadt Saltza blieben aus- 40 sen 400 ehrlicher Man, vnd aus andern Städten vnd dorffern auch gar viel, das sich das volck in 20 iahren kaum erholen kunte. Hierumb schreib vnd gebot der Bapst vnd Ratten konig allen Christen menO Bapst du schen Gottes mutter anzuruffen, den almechtigen Gott fur vns zu bitverlogener schelm ten der christenheit friede zubescheren, da solt man in einer iglichen 45

1426 –1432 1 pfarkirchen, dreymal mit den glocken stimmeln, in der tagunge des

5

10

15

20

25

30

35

40

45

morgens frue, darzu drey Ave Maria sprechen, welch mensch das horte vnd sonderlich ablaß, darzu gab er auch ettlich tausent iahr vergebung tödtlicher sunden. Fridericus welcher vnter den Meißnischen Marggrafen zum ersten churfursten von Sachsen erwelet, ist verschieden den 4. JanuarijAnno 1428 vnd zu Aldenburg begraben. Anno 1429 Den nechsten Sonnabent nach Michaelis , brachten die Erphordischen bauren gefangen Nickel Talman mit funf knechten, der war gar ein kostlicher man gewesen, vnd lange zeit geraubet auf die von Erffurd. Also bekamen ihn die bauren, vnd hatten ihn geiagt in das holtz zu Blanckenhain, do ließ er sich seine dienere vnter das laub bescharren. Es half ihn aber wenig. Die nachfolger der bauren kamen ihm also nahe, das er nicht verborgen konte bleiben. Do griffen sie ihn vnd seine knechte, vnd fuhreten ihn gen Erffurdt. Darnach liessen die von Erffurdt ihn vnd seine dienere ausfuhren auf den Rabenstein, vnd schlugen ihnen allen die heupter abe. Anno Eodem Zoge Graf Gunther von Schwartzburg mit 400 Man zu Roß vnd zu fuß den herren von Orlamunda vor das schloß Lawenstein der meinung, dasselbige zu erlauffen. Aber es wardt verkundtschaffet, vnd must also der grafe vngeschaft abziehen. Anno 1431 Waren viel Brunste allenthalben. Zu Erffurdt war ein grosser brandt. Scharffenstein gieng auf den Osterabent im feuwr dahin. Bercka bey Tuntdorf acht tage hernach. Vnd in der andern wochen nach Ostern brandte Sangerhausen gar ab vom eigenen fewr, darinnen viel christen vnd Juden verdorben. Anno 1432 war viel regents vnd groß gewesser vor vnd in der Erndte. Vnd im anfang des Augsmond, sind in Behemen ettliche wolckenbruste gefallen, wol zu vier malen, davon sich die Elbe dermassen ergossen, das sie viel leute mit dorffer vnd vieh hin- N. B. weg gefuhret. In Duringen sindt bey 40 dorffer mit leuten vnd vieh verdorben, was tief bey fliessenden wassern dazumal gelegen, hatte vnvberwindtlichen schaden gethan. Anno Eodem Da huben die von Erffurd an zu bauwen ihren Zwinger an der Stadt hinder des bischofs hofe in dem Bruell, vnd es war also balt der Zwinger graben bey der Carthaus gebauwet. Darzu haben die herren zu vnser lieben frauwen Kirchen, Item zu S. Sever zu S. Peter vnd die Cartheuser mit grossem gelde an geholfen. Vnd als der grabe gemacht ward, da gab der Ratth den Cartheusern den graben bey der Carthaus, das sie denselbigen solten ausfuttern vnd N. B. reinigen, darumb haben die Cartheuser einen fischgraben draus gemacht. Auch ward von denen von Erffurd darnach als balt angefangen vnd gebauwet ein neuwer graben vnd ein teich an der Gera, vnd fortan der bruler thurm, vnd furtan hinder dem petersberge nach

133

134

Sala vber Jehna fuhret 4 dorffer hinweg.

N. B.

Starcke Pestilenz

N. B.

1432 –1440

S. Andreas thore, vnd furder an S. Moritz thor biß an die Gera, vnd fortan an S. Johans thor bis an das krampferthor, vnd solche arbeit ist alles geschehen in einem iahr. Darnach ward die stad von iahr zu iahr gebauwet vnd befestiget. Anno 1433 War ein vberaus Kalter winter, grosser schnee vnd harter frost. Vnd solchs hatte von Martini angestanden vnd gewehret schir biß auf liechtmeß , vnd ist viel korns druber verdorben. Als nu der Schnee zergieng, war das wasser allenthalben groß, vnd verlief nicht ohne schaden, wie dessen die armen leute an der Sala wol innen worden. Montag vor Johannis wuchs die Gera vor Erffurd so gewaltig, das dergleichen zuvor kein mensch gedacht. Dienstag nach Johannis fuhret die Sala vber Jhena vier dorfer hinweg, vnd thet dem kloster Rhoda viel schaden. Es ist auch die theurung so sich albereit ein par iahr ereuget, immer geschwinder worden, vnd hatt sich noch biß auf das 1438. iahr erstrecket, vnd hatt vmb diese zeit albereit ein scheffel korn zu Stolberg, Northeusisch Maß xv groschen vnd ix pfenning gegolten. Zu Erffurd ein malter korn x gulten. Es kamen die armen leute aus der Schlesien vnd vom Walde in diese lande, erboten sich alle arbeit zu thun, die man ihnen anthun mochte, darmit sie nur das liebe brott vnd des hungers sich erwehren Kunten. Es kam ein sterben vnter das viehe schir an allen orten, das war auch dem kalten winter schult gegeben. Anno 1434 Ist ein Comet bey dreyen monat lange in Polen gesehen, dasselbige iahr ist Konig Vladislaus todtlich abgegangen. Anno Eodem Sahe man sieben Regenbogen auf ein mal am himel stehen. Anno 1439 war ein groß sterben vber alle welt, vnd fieng sich an in Duringen vnd am Hartz, vmb die Erndte, vnd wehret biß auf der heiligen drey Konige tage , wen die pestilentzische gift ergrief, der lag drey tage vnd nacht nacheinander vnd schlief. Vnd wen er dan aufwachet, so begundte er als balt mit dem Tode zu ringen, biß die Seel ausgieng. Das nennet man das grosse sterben davon man schir in allen historien findet. Stumpf schreibet das allein zu Costnitz in x monden bey 4000 menschen gestorben sindt. Anno 1440 Ist die Edle kunst des Buchdruckens durch Johan Gutenberger von Straßburg in der stadt Meintz erstlich erfunden, vnd mit ratth vnd hulfe Joannis Fausten vnd Joannis Gensfleisch, alij Petri Scheffers, volendet vnd an tag komen, welchs deutschem lande fur andern ruhmlich ist. Anno Eodem Ist landgraf Friderich zu Duringen der friedsam landgrafen Balthasars sohn zu Weissensee in der creutzwochen gestorben, vnd keine Erben hinderlassen, derwegen die Hertzogen zu Sachsen vnd Marggraven zu Meissen Hertzog Fridrich vnd Hertzog Wilhelm gebruder die land-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1440 –1451 1 grafschaft Duringen eingenohmen haben vnd ihnen die lande hülden

5

10

15

20

25

30

35

40

45

lassen. Anno 1443 fiel den 1. vnd 2. tag Maij ein kalter schnee vnd erfror der wein im gantzen lande zu Duringen vnd in derselbigen gegendt herumb, bey nahe aller mit einander. Anno 1444 Vmb die hundtstage ist ein Comet am himel gestanden. Anno Eodem den Novembris sind 30 000 Turcken erschlagen Da sind viel Christen, auch Konig Vladislaus könig zu Polen vnd Vngern vmbkomen vnd erschlagen bey Varna, vom Turcken Amurate. Anno 1447 Wie Hertzog Fridrich churfurste mit Wilhelm seinem bruter in grosser vneinigkeit stundt verbrand die Stad Meissen den 26. Julij, das nicht mehr den das Schloß vnd die kirche auf dem berge verblieben. Anno 1449 Auf S. Veits tag , gefiel ein Kalter Reiffe mit einem kalten sauren winde, davon das mal das mehrerteil an wein, korn vnd fruchten erfhror vnd verdarb. Anno1450 Ist die Thumbkirche zu Speyr abgebrand den 6. Maij. Anno 1451 Do war gesessen zu Erfurdt ein Jude genant Schalam, der war ein vnterkeuffer vnd ein vntertolcker, vfsetzer vnd betrieger beider fursten gebrudere vnd der von Erffurdt, Derselbige Jude war ern Apels vnd Ern Bossen Vitzthumb, des iungen herren hertzog Wilhelm Räthe heimlicher Ratth vnd alle ihrer heimligkeit ein auslieger vnd erforscher. Derselbig Jude ward von dem fursten, dem Jungen herren gefangen, vnd vmb seine schalckheit verhöret, vnd so sehr gemartert, das er starb in dem stocke. Der hatte da also viel bekandt, der furgabe vnd vntugent der Vitzthumb, das der iunge herr draus marckte, das ihn die Vitzthumb nie mit trewen gemeinet hatten. Vnd begunte den Vitzthumb seinen Räthen gram zu werden. Vnd besandte Er Apeln, vnd schafte freundtliche tage, vnd ließ mit ihm reden vmb das schloß Koburg, das er ihm hatte in freundtligkeit eingethan, Vnd Ern Bernhard von Kirchberg hatte der iunge herr eingethan das Schloß Leuchtenberg, das er in ampts weise innen hatte, das wegerten sie ihm wieder zu geben. Das nahm der iunge herr zu hertzen, vnd gedachte wie getreuwlich er ihn solhe burgk vnd land eingethan hette, vnd hette land vnd leute durch ihren willen zugesatzt vnd wie er vmb ihrent willen wieder, seinen bruder den alten herren gehandelt, vnd sie verteidingt hette, vnd das sie ihm also schmehlich mitfuhren, vnd ihm das seine wieder recht furhielten. Das wolte er rechen. Dem iungen herren wardt auch darbey offenbar, wie die Vitzthumb einen besondern bundt mit den grafen vnd rittern vnd knecht gemacht hatten, vnd darumb hatten die Vitzthumb den iungen herren von Soest aus dem lande zu Duringen gefuhret, in meinung das er erschlagen solte werden, auf das sie vnd die andern ihre

135

136

Apels tyranney

NB.

N.B.

1451–1471

genossen das land zu Duringen mochten besitzen vnd behalten. Aber sie wurden hernach alle vertrieben, vnd er Apel stirbt in frembden landen. Dieser er Apel Vitzthumb von Tanroda ist ein grausamer tyran gewesen gegen seinen armen leuten, vnd ihnen das ihre genohmen, vnd das Stedlin Danroda an vier enden angestackt vnd rein ausgebrandt, vnd treib die weiber vnd kinder auch in eine Scheune vnd gedachte die auch zu verbrennen, wo nicht Graf Ludwig komen were, vnd sie errettet hette. Anno 1452 Eroberten die von Erffurd das schloß Wassenburgk auf Lucien tag . Anno 1453 den 29. Maij, Ist Constantinopel vom Turcken erobert vnd eingenohmen worden. Anno 1455 Hatt der bischof von Wirtzburg seine burger so sich wieder ihn gesetzt bey dem kloster Zell geschlagen den 7. Decembris. Anno Eodem sind die zwene iunge fursten von Sachsen Ernst vnd Albrecht zu Aldenburg durch einen Cunz Kauffungen genant vnd Wilhelm Möser vnd Wilhelm Schönfelts gestolen worden, vnd haben die zween fursten in Behemer Wald bracht, doch worden sie wunderbarlichen wiederumb durch eines kölers hülfe ledig, der dan hierdurch durch Marggraf Friderichen herlich begabet worden. Ist hernachmals Cuntz Kauffungen zu Freyberg geköpfet worden. Anno 1456 fieng es an zu regenen Mariae Heimsuchung vnd hielt an mit stedigem regenwetter biß zur weinerndte. Darvon wein vnd fruchte fauleten vnd verdorben, Darauf groß hunger vnd theurung erfolget. Anno 1463 Ist zu Erffurd vnd allenthalben ein groß sterben gewesen, das man noch das grosse sterben, so auf nehest gewesen ist heist. Seind in S. Johans pfarr 8 schock menschen gestorben, vnd sind zu den Regulern auf einen tag 3 schock menschen gestorben vnd begraben worden auf dreymal iglich mal 60 menschen. Vnd hatt zwej iahr aneinander gestorben in die 28000. Anno 1465 Ward Danroda im krieg erobert. Anno 1467 hielt Marggraf Friderich von Brandenburg sein Ehliches beylager zu Weimar mit freuwlein Katharinen Hertzog Wilhelm zu Sachsen tochter. In diesem iahr ist das Kornhauß aufm Judenhof verferdiget die lenge ist 272 schu, die breite 75. Sigismundus der 1. konig zu Polen, koniges Casymiri sohn ist geboren worden am Neuweniahrstage Anno 1467. Anno 1471 Regnet es nichts von pfingsten biß auf Mariae Himelfart , dennoch ward viel gedredich. Auch regnet es drey iahr lang niemals zu Cöllen vnd im gantzen Niederlandt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1471–1472 (Stadtbrand)

137

Am abent Jacobi , Ist Freyberg zum andern mal ausgebrandt. Anno 1472 hat man zween grosse schreckliche Cometen in Germania gesehen, Darnach sind erfolget drey sehr durre iahr vnd 5 vnfruchtbare, pestilentz vnd sehr viel blutvergiessens. Vnd schreiben die Historien schreiber, das von wegen grosser hitze vnd durre, die wälde sich entzundet, die wasser vertrocknet, das man auch in Vngern durch die Tonaw hatt waten konnen. 1

10

15

20

25

30

35

40

45

DER GROSSE BRAND ZV ERFFORD ANNO 1472. Zu den zeiten, da Hertzog Wilhelm gelebet hatte vnd sein bruder Hertzog Fridrich die waren landesfursten vnd der Stad Erffurd gute freunde. Nu hatten die fursten Edelleute im lande, die hiessen die Possen, die waren ihre neheste Räthe, den sie viel vertrauweten. Vnd wan den die fursten gelt haben wolten, so strackten ihnen die possen fur, vnd da gaben ihnen die fursten Dorffer vnd Schlosser darfur nicht die geringsten. Da nu die Possen ettliche Schlosser, Städte vnd dorffer an sich gebracht hatten, war ihr sinn, mit der zeit das landt gar an sich zu bringen. Nu waren die fursten dazumal iunge herren, verstunden sich der sachen nicht viel, darumb da die andern Edelleute solchs merckten, zogen sie zusamen vnd wolten nicht leiden, das die possen solhen gewalt im landt haben solten, zeigten den fursten der Possen furnehmen an. Vnd also worden es die fursten inne. Nu waren aber die Possen sehr mechtig Reich im lande, also das sie die fursten nicht vermochten zuvertreiben. Dan sie waren auf die zeit nicht so mechtige fursten wie hernach. Darumb zogen sie gen Erffurd, baten einen Rath vnd gemeine vmb einen getreuwen ratth vnd hulfe, zeigten vnd klagten ihre nott, wie die Possen sie vertreiben wolten. Da sagt ihn ein Ratth hulfe vnd beystand zu, nach ihrem vermogen. Vnd, nicht lange hernach zog ein Ratth vnd die fursten aus mit grosser macht, gewonnen viel dorffer vnd schlösser, vertrieben die Possen aus dem lande, halfen den fursten also wieder zu ihrem lande. Es ward auch Er Apel Vitzthumb von Danroda mit vertrieben, darumb gedachten die Possen vnd er Apel der Stad einen schaden wieder zu zu fügen. Vnd sie vberkamen einen verlauffenen Munch, der war aus dem kloster zur Pforten bei Naumburg Theodericus Bercker genant, dem gaben sie gelt, schickten ihn gen Erffurd, do nahm er noch zween gesellen zu ihm, giengen ein zeitlang in der Stad auf vnd nieder, besahe wie er die sachen wolte angreiffen. Vnd dieweil er sahe, das er in der Junckern heuser nicht viel kunte ausrichten, gieng er in die ander halbe stadt zu den handtwerckleuten, zu den armen burgern, da kundt er seine boßheit volbringen.

Er Apell, vnd er Bosse Vitzthumb gebruder, Er Friderich von Witzleben vnd er Bernhard von Kirchberg Hertzog Wilhelms Räthe. Hossa hossa, das land ist der Possen

138

Zum 3. mal auf der Kramerbrucken gebrandt.

Stadtbrand 1472

Anno 1472 Quinta Feria post Viti, das ist gewesen der 19. tag des monats Junij, in die Gervasij et Prothasij nach essens vmb 1 schlag, Ist auf der Kramerbrucken zu Erffurd hinder S. Benedicten auf der lincken hand ein fewr aufgegangen, darvon die kramerbrucken vnd alle kräme mit sampt den heusern auf beiden seiten Benedicti vnd Egidij, darin ein groß gutt an wurtzwachsthumb, seidenwahr, sammat vnd ander pfennig werck verbrand vnd verdorben. Darzu den thurm S. Benedicti vnd alle glocken darinne mit dem pfarhofe, auch ein mulle sampt einer badstuben hinder dem selbigen thurm auf dem Mulhofe. Dieweil die leute mit solcher angst schwerlich in grossem erschrecken bewegt worden, so balt auf der farth sindt zwey feuwr aufgangen, Eins in der mullen zum Raben hinder S. Veit. Das ander in der pergamenter gassen, nicht ferne von S. Servatij kirchen hinder einem hause zur kemlaten genant am Rubenmarckte, die sich gemehret gantz schnell vbermessig gebreitet vnd zusamen geflochten haben, also das davon der Rubenmarckt auf beiden seiten biß an S. Andreas kirchen, Auch damit die Pergamenter gasse vnd die weissengasse igliche zu halben teil auf beiten seiten. Darzu die ecken gegen der fingerlin gassen, die breite strasse hinab, biß an Clauß Hildebrandts haus, Itz des Gleitsmans haus bey allen heiligen oder der Schwanring genant. In des auch vnter den bottenern am Rubenmarckte. Vnd furder nach dem faulloche, die fleischbencke, damit die Viehgassen, die Fingerlingasse gantz vnd gar, die Goltschlager, Schilder, Satteler, Nadeler, Sporer, Siebmacher, kleinschmiede sampt allen handtwercken. Auch die Saltzhoken, Heringer, Seiler, Becherer. Alle Schmiede vor den Greten bis an die herberge zum rothen lauwen auf dem kornmarck. Furder hinder dem roten lawen vber biß zu halbem wege in die Arcken, die helfte der Arcken auf einer seiten. Der Hosenmacher des orts vmb die Garkuchen. Die topfengiesser, die pfannenschmiede. Furder nach der langen brucken/ alle heuser vnd gesesse zu beiden seiten auf halbem teil derselbigen langen brucken. Damit den flechtners sandt. Auch den Nonnensack. Auf den fischers sande zu allen beiden seiten. Darnach auch aller Apte höfe. Des Graven von Schwartzburg sein hof mit allen andern heusern vnd hofen. Die seiten an der Gera biß an die Stadmaure. Die Kirche zum heiligen brunne. Der gantze Roßmarckt. Auch herwiederumb die herberge zum walfisch mit allen heusern vnd hofen biß an S. Petersberg, nemlich die eine seite biß auf den berg an den freithof, vnd die ander seite biß an S. Leonhards kirchen. Darzu auch die lawengasse zu beiten seiten. Furder auch hinder beiden Stiftkirchen hinab. Doctor Hunolds des Dechants hof zu vnser lieben frauwen mit allen hofen vnd gesessen. Auch S. Severs hof. Vnsers herrn von Meintz keller, darzu alle heuser nemlich der Segeler, die Propheten, die hohe liliye, der halbe mondt, die gulten

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Stadtbrand 1472

139

1 pforte. Von den topfengiessern an vor den greten hinauf biß hinder

5

10

15

20

25

30

35

40

45

den berg Darzu die Stuntzengasse. Die Hundorfsgasse, die Metergasse Furder alle Canonici vnd Vicarien höfe. Die beyden Stiftkirchen, alle vmb und in der Pfaffengassen Furder hinder dem berge das pfrunebackhaus zusampt der mulen. Vnd die battstube daselbst. Auch die Juristenschule. Den Jorgenthäler hof. Meines gnedigsten herrn von Meintz hof. Darzu das Bruler thor daselbst vnd forder über die Stadtmaur der gantze Brüel mit dem Jungfrauwen kloster zu S. Merten. Darzu das Hospital die Engelender herberge genandt biß an den Eusersten hohen bruler thurm 40 kleine heuser doselbst vngefehrlich, gantz vnd gar ohn alle mittel ausgebrandt sind, So das an den obgenanten ortern vnd enden kein hauß noch hof stehendt blieben ist. Vnd viel guts an korn vnd andern fruchten auch buchern vnd andern kleinoten, kleidern vnd hausgerethe in grundt verdorben, dan die grosse inbrunstige fewrs nott vbereilete die leute, das sie wenig kunten oder mochten darvon bringen. Auch keine gute steinern hofe noch gewelbe darfur kunten noch wolten helffen. Furder das das aller vbelste ist, waren die thurme von vnser lieben frauwen von oben hernieder abgebrandt, vnd die schone wolllautende glocke Gloriosa mit sampt allen guten glocken klein vnd groß, so darinnen gewesen, herab gefallen vnd zerbrochen, die Orgeln zerschmoltzen. Darzu die kirche gantz vnd gar ausgebrandt, vnd die Altarsteine zersprungen vnd niedergefallen sindt, so das man keine Messe darauf gehalten mochte. Darzu der Creutzgang. Das Schlafhauß, das Capittelhauß vnd die schule dergleichen. Zu S. Sever aber beider derselbigen kirchen Chor sind stehend blieben durch erhaltung des almechtigen Gottes vnd wehrlicher fursichtigkeit fromer leute. Es sind auch (als man sagt) nicht mehr den acht menschen im dem fewr tode blieben. Da nun solch iammer ergangen war, ward einem Ratth verkundiget wie es ein munch angesteckt hette. Aber er war davon. Da schickte ihm ein Ratth nach biß ins land zu Sachsen, da ward er gefangen vnd gen Erffurd gefuhret. Wie man ihn nu zu der Stad einfuhret, hetten die burger ihn im zorn mit steinen zu todte geworffen, wo ihnen der Ratth nicht hette lassen wehren. Vnd er saß ettliche wochen * Aus vrsachen, den er war ein priester. Vnd darumb must ein Ratth erfahrung haben, wie sie sich gegen ihn halten solten. Da schreib der bischof von Meintz einem Rathe, man kunte ihn nicht todten, man hette ihm den zuvor die priesterliche weihe genohmen. Wie solchs ein Ratth vernahm, musten sie grosse vnkusten drauf wenden, schrieben an die bischofe gen Merseburg, Halberstadt, Naumburg etc. baten sie alle auf einen tag gen Erffurd zu komen. Da nun die bischofe gen Erffurd kamen, ließ ein Ratth einen tabernackel aufrichten auf dem fischmarck vor dem Ratthause, da fuhrte man den armen sunder hinauf in seiner Munchskappen, die er noch anhatte. Do nahmen ihn

* Er hat sich selbst verrathen den er in der herberge im schlaf ausgeschrien: ah du armes Erffurdt wie habe ich dich verderbet. daruber ist er gefenglich eingezogen.

140

N.B.

Solche Engel haben die andern munche auch. Amen. Cisteriensis Ordinis Monachus Erphordiam Theodericus Accendit

NB Fol: 184

Stadtbrand 1472 –1473

die bischofe vor sich, schnitten ihm die haut von den fingern damit er das Heilige Sacrament gehandelt hatte. Darnach schnitten sie ihm die haut von der platten vnd an allen orten, da ihn der bischof mit dem Cresam geweihet hatte. Wie sie ihm nu die weihe genohmen hatten, theten ihm die bischofe die kappen aus, vnd theten ihm einen grauwen rock an, vnd satzten ihm einen hutt auf, fuhrten ihn von dem tabernackel herab. Do nahm ihn der hencker an als einen vbeltheter, bandt ihn, fuhret ihn fur gerichte vor den Greten. Darnach fuhrt man ihn an den fahrweg, da hatte man ihm eine seule gesetzt, daran bandt ihn der hencker, riß ihn 21 mal mit zangen. Darnach fuhrt man ihn fur die Stadt vnd brandt ihn zu pulver. Do er aber noch an der seulen stundt vor den Greten, vnd der hencker ihm ein stucke nach dem andern von dem leibe riß, das man ihm in leib sahe, sprach der hencker zu ihm: Herr erbarmet es euch nicht, das ihr die zwene Stifte sampt andern Gottesheusern so iemmerlich verderbet habt? Darauf antwortet er: Nein: sondern es erbarmet mich eins, das das kloster zu S. Peter nicht auch in grundt ist abgebrandt. Wan solches geschehen were, wolte ich desto lieber sterben. Man richtet auch mit ihm zween seiner mitgesellen, der eine war ein schneider, dem hatte der munch nicht mehr gegeben den ein mal zu essen, das er ihm hatte die hute gehalten, das er bey S. Veit das fewr angelegt hatte. Vnd do man nun den munch mit seinen gesellen auf das geruste gebunden hatte, kamen viel grosser schwartzen Raben. Da sprach der Munnich: da komen meine lieben Engel, die wollen mich holen. Vnd also starb er: Vnd darnach fieng man seiner gesellen noch Viere, die wurden auch verbrandt. Vnd zween Kamen darvon das ihrer Neune zusamen waren. Die Jahrzal wird in diesem verß begriffen, allein das D ausgeschieden. ConstItebor tIbI In ECCLesIa Magna, et In popVLo graVI LaVdabo te. Oder ECCe CUI LVXIt CoMeta. Anno 1473 Ist die Stad Naumburg schir gar ausgebrandt.

1

5

10

15

20

25

30

Der Krieg vor Neuß Wider den Hertzog von Burgundien. In diesem jahr sind die herren von Erffurd gen Neuß an den Rhein gezogen mit vierdehalb hundert mannen starck, das ist von Rhatts 35 wegen gewesen Er Ditterich von Brembach vnd er Herman Konig, vnd haben da grosse ehre eingelegt. Wen man den von Erffurd in dem heer geruffen hat, so hatt man geruffen: Du getrewe dochter von Erffurdt, du hast nie wieder ehre gethan. Da ist auch persohnlich gewesen der keiser vnd der bischof Rupertus von Meintz. Vnd haben die 40 von Erffurd also pancketiret, das sie in die Vierhundert mal tausent gulten die Stadt Erffurd in schaden gefuhret vnd gebracht haben. Anno Eodem War ein solch durres iahr, das malens halben allenthalben mangel furfiel, vnd wasser zu trincken muste mit gelde bezalet werden, vnd auch viel wälde sich selbst anzundeten. 45

1473 –1478 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno Eodem Hatt der Ratth zu Erffurd ein halb malder Korn lassen mahlen, vnd habens backen lassen, da haben sie daraus gebacken N.B. 482 pfundt. Anno 1477 Auf den montag nach S. Jacobs tag vnd die wochen vber, Ward ein groß Schutzenhof zu Erffurd. Der furst Hertzog Wilhelm gesessen zu Weimar, vnd Graf Heinrich zu Schwartzburg der alte mit seinen Sohnen, Graf Ernst von Gleichen vnd andere Graffen vnd Städte im lande zu Duringen kamen gen Erffurd, vnd schossen drey tage in der leimengruben vor dem Löberthore, vmb 10 Kleinote, silberne becher vnd silberne schaln. Das beste war 30 fl. wert, das gewahn ein Schutzmeister von Erffurd. NB. Vnd der furst gewahn gewandt. Vnd vnter dem schutzenhofe machten die von Erffurdt eine froligkeit, vnd gaben kleinote aus, der waren 16 silberne becher. Der beste war 12 schock wert, vnd Schalen, gulten ringe, Seidenborten, gewant, Parchant, Vnd das ein iederman, wer da wolte, furste, grafe, ritter vnd knecht, burger vnd baur, man vnd frauw, knecht vnd magdt, reich vnd arm mochte einlegen einen neuwen groschen vor eine zedeln, vnd schreib seinen nahmen drauf, vnd that die in ein faß, als man gesamlet hatte, als man saget, sieben oder acht hundert schock, Darauf machte man Kleinote als vorgeschrieben stehet, vnd so viel zedeln, als man mit der leute nahmen gezeichnet hatte, also viel machte man vngeschriebene zedel vnd that die auch in ein faß, vnd machte dan zedeln, daran schrieb man die gewinn, vnd mengte die vnder die vngeschriebene zedeln, vnd man band die faß oben feste zu, vnd schickte einen knecht, der da vngelert war, der die zedeln offenberlichen auf dem fischmarckte, auf einem geheuse, das der Ratth darzu machen ließ, ausnahm in gegenwerdigkeit der Ratthern, die darzu geschickt waren, vnd auf ein igliche seiten des knechts einen schreiber, vnd ein iglicher nahm von dem Knechte die zedeln, die gegen ihm was, aus der handt, vnd band die auf. Vnd der schreiber auf dem ort, da die zedeln mit dem nahmen waren, der lase den nahmen des mannes. So sprach der ander auf der andern seiten, wan er eine vngeschrieben zeddeln fandt: Nichts. Wen er aber eine zedeln fandt, da ein gewin innen geschrieben was, so tromete man auf, vnd lase die zedeln gegeneinander, wes namen man den fandt, der gewahn das kleinot. Der aller erste gewahn zwo gense vnd ein pfundt Ingwers, der letzte gewahn einen gulten, das war ein Stubenheysser vor der langen brucken. Vnd der zedeln waren also viel, das man v tage druber auslaß. Vnd Hertzog Wilhelm vnd der von Schwartzburg vnd andere grafen, ritter vnd knechte hatten viel eingelegt, Sie aber gewonnen nichts. Vnd einer solchen kurtzweile gedachte kein mensch mehr zu Erffurdt. Anno 1478 Ist Graf Heinrich von Schwartzburg der Junger mit 1500 man fur Heilgenstadt komen, vnd dieselbige Stad eingenohmen.

141

142

kloster Jungfrauwen zu S. Ciliax zum 1. mal ins Andreas kloster komen

N. B.

1479 –1482

Anno 1479 haben die Fursten zu Sachsen sich vnderstanden das Eißfeld einzunehmen, haben Duderstadt eingenohmen, Rusteberg hatt Graf Heinrich zu Schwartzburg einbekomen, vnd haben sich also vber dem Eißfelde geteilet. Anno Eodem Ist ein solcher Heisser durer Sommer gewesen, das zwischen pfingsten vnd Michaelis nichts geregnet, vnd ist diß iahr wol köstlicher wein gewachsen: aber an korn vnd andern fruchten grosser mangel furgefallen. Anno 1481 Am montag nach Corporis Christi Ist Freyberg zum dritten mal ausgebrannt. Anno 1482 Am dinstag vor Conceptionis Mariae , da ließ der Rath zu Erffurd die Kloster Jungfrauwen von S. Ciliax berge fuhren mit vj wagen in das neuwe kloster zu S. Andreas. Vnd sungen zum ersten mall eine schone Messe zu S. Andreas. Darnach giengen sie in das neuw kloster zu fusse, vnd nahmen da die erste besitzung ein, da sie noch sein vnd bleiben. Anno Eodem Ist Hertzog Wilhelm, welcher ein ansehnlicher furst gewesen, das man von ihm gesagt, wen er sporen angelegt, hette vnd zu Weimar vber den hof gienge, so horet man ihn albereit vber das gantze Duringer landt. Vnd mochte sich als den der wol fursehen, der ihm die sporen anzulegen, hette vrsach gegeben, Zu Weimar an der pestilentz gestorben, am tage Lamperti welcher mit Catharina von Brandenstein zugehalten hatte, eine Angsthure, vnd sein from weib, eine konigin aus Vngern S. Elisabeth geschlechts, welche ein gulten creutz zwischen ihren schuldern gehabt in dem rucken, hatt vermauren lassen mit zweyen Jungfrauwen, die stetz bey der konigin gewesen waren, auf dem Schlosse Eckersberga vnd einem fromen Edelmane, der ihr Marschalck gewesen, vnd sie mit essen vnd trincken versorgete. Denselbigen hatte die Konigin erbeten, das er ihr vergunst hatte, zu ihrem herren hertzog Wilhelm zu ziehen, der damals zu Rosla gewesen war, den sie ihrem Marschalck anzeiget, das sie einen traum gehabt hette, das ihr Hertzog Wilhelm begegnet were, vnd sie freundtlich angelacht, vnd der Marschalck erleubet ihr, vnd schicket sie auf einem behangen wagen gen Rosla, vnd da der furste gehoret hatte, das die konigin da war, ist er ihr entgegen gangen, vnd zu Rosla auf der brucken begegnet, hatt den holtzschuh von seinen rechten fusse abgezogen, vnd die konigin damit in ihr angesichte geworffen, das ihr das blut darnach gefolget, vnd gesprochen: Es gebure sich nicht, das weiber ihren mennern sollen nachreisen ohne heischung ihrer herren: sondern sie sollen bleiben an den ortern, da es ihnen zu bleiben befohlen ist. Also ist die ehr vnd tugentreiche konigin wieder nach Eckersberga gezogen, vnd ihr leben lang Hertzog Wilhelm nimmer nachgezogen. Es hatt sich auch zugetragen, das ein Edelman, welcher der Huren Credentzer gewesen war, ihr der huren ein trinckgeschir fur gehalten

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1482 –1486

143

1 hatt, lenger den ein halbe stunde. Do sie es zu letzt nicht hatt nehmen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wollen vnd trincken, hatt er ihr das trinckgeschir nach dem leibe geworffen mit solchen worten: Ih habe einer huren lange gnung gehofirt. Aber als balt da solches geschehen, hatt sich der Edelman mussen packen, sonst were er vmb seinen haltz komen. Ist also ein zeitlang in vngnaden gewest, biß der furst seinen geburtstag vnd nahmen verschencket hatt, vnd gantz leichtsinnig zu Weimar gewesen war. Als haben ettliche vom Adel beide man, frauwen vnd Jungfrauwen gegen Katharina von Brandenstein vor ihren Credentzer den Grafen von Gleichen, Ernst genant, so drey iahr aussen gewesen, gebeten, das sie gegen dem Fursten ihn wiederumb verbeten wolte, mit anzeigunge, als ob sie zornig vber ihn gewesen were, vnd hette solchs seiner F. G. in Zorn angezeiget, er hette es nicht so vbel ausgericht, wie sie geklaget hette. Hatt also gefolget, vnd den Edelman wieder eingebeten, der dan sein voriges ampt wieder bekomen, aus vrsachen, das er manchmal bey ihr Katharina von Brandenstein sich gewermet hatte, dan er sie vnd sie ihnen wol kante. Vnd ward hernachmals ehrlich vnd lieblich von ihr gehalten, welchs zu letzt der Furste mercken wardt. Vnd auf ein zeit, reit Hertzog Wilhelm auf die iagt, vnd wie er im walde allein mit dem Edelmanne reit, so Katharina von Brandenstein ihr Credentzer war, fragt ihn der furste in geheim, mit solchen worten: Lieber sage mir, mich duncket, Katharina von Brandenstein halte keinen glauben, vnd habe andere Edelleute ia so lieb als mich vnd viel lieber, lestu dich nichts beduncken? Sage mirs in geheim, Es rewet mich, das ich der huren so viel gegleubet habe. Da sprach der Edelman: Gnediger fürst vnd herr, da mir E. F. G. etwas zu gute halten wolte, so wolte ich euch die rechte warheit sagen, das es war ist/ das mich E. F. G. gefraget hatt, Sie helt E. F. G. keinen glauben, vnd ist ein Offentliche hure. Ey lieber sagte der Furste, von weme weistu das? Da sprach der Edelman: G. F. vnd herr: Ih wil E. G. nicht viel sagen: Sie hat ein zeichen vber ihrer Scham, das zeichen ist gleich einer grossen Erdtbeer oder Hindbeer. Da schlahe dich S. Vrbans Veitstantz vnd hette den Edelman balt erstochen der entweiche ihm vnd durfte nicht in das land, dieweil Hertzog Wilhelm lebte. Vnd alles land vnd Schlösser, so die von Brandenstein haben, ist von dieser Kerhen von Brandenstein an sie komen, sonst hetten sie ia so wenig, als andere arme Edelleute haben. Anno 1486 Als die von Erffurd sahen, wie die Fursten zu Sachsen eine Stad nach der andern einnahmen, machten sie derhalben ihre Stad auf eine fursorge fester, vnd befestigten auch die Ciliax burg fester vnd besser, dan sie bißher gewesen. In diesem iahr hatt sich erstlich die Kranckheit des Schorbock ereuget. Am tage Pauli bekehrung Zog Hertzog Ernst gen Rom. Maximilianus Ertzherzog in Osterreich keiser Friderichs des

N.B.

Die von Erffurd machen ihre Stad vnd schloß feste

144

NB.

N. B.

NB.

1486 –1496 (Turnier in Erfurt)

dritten Sohn vnd Caroli quinti großvater ist zum Romischen konig erweletAnno 1486. Ist aber gestorbenAnno 1519 den 12. tag Januarij, fur welchem abscheid im 1518. iahr ein grosse finsterniß der Sonnen im 27. grad der Zwilling vorher gangen. An S. Jorgen abent , ward einer Zu Walschleben mit zweyen kuen verbrandt. In diesem iahr ist Hertzog Ernst der churfurst zu Sachsen im 45. Jahr seines Alters auf dem Schloß Colditz (welches er selb gebauwet) gestorben, den 26. Augusti. Ist ein gluckseeliger vnd holdseliger herr gewesen, bey seiner regierung Plawen im Voygtland Olsnitz vnd Adorph gewonnen vnd eingenomen, Riseberg vnd Duxen in Behemen mit dem Sturm erobert, Quedlenburg, Halla, Halberstadt vnd Erffurd gedemutiget, vnd mit besonder weißheit vnd vorsichtigkeit konig Casimyrum zu Polen vnd konig Matthiasken zu Vngern, das sie mit ihrem kriegesvolck nicht gar in Deutschlandt komen, abgewendet, Sagen vnd Biberstein an Sachsen bracht. Anno 1489 den 11. Novembris, Ist Hertzog Heinrich von Braunschweig geboren. Anno 1490 Ist konig Matthias in Vngern, nach dem Osterreich mit krieg erobert, vnd 16 iahr inne gehabt, zu Wien am schlage den 5. Aprilis gestorben. Den 17. Maij Ist Marggraf Albrecht von Brandenburg der Erst Hertzog in Preussen vnd besonder liebhaber vnd forderer der Astronomischen kunst, geboren. Anno Eodem Ist ein neuwe kranckheit die Frantzosen, von ettlichen aber die Hispanische seuche genant, aufKomen, vnd wie man sagt, sie ist aus den newgefundenen Insuln in occidente in Europam gebracht. Ist eins von den grossen zeichen vor dem Jungsten tage. Anno 1491 Ist ein Comet gesehen, darauf ein groß Sterben vnter allem viehe gefolget, vnd die greuwliche kriege, so keiser Maximilianus in Italien, Niederland, Flandern vnd Schweitzen gefuhret. Anno 1493 den 5. Junij Ist der hochgelarte herr Doctor Jonas zu Northausen geboren, vnd hernacher Anno 1555 den 9. Octobris zu Esefeldt in Francken im furstenthumb Coburg in Christo entschlaffen. Anno 1496 Am 8. tage nach Petri vnd Pauli haben hertzog Fridrich vnd hertzog Johans, das ist gewesen des churfursten zu Sachsen sein bruter Zu Erffurd auf dem anger Tornier gehalten, darvor wol 10 wochen liessen die von Erffurd zubereiten eine viereckichte zwifachte plancken auf dem Anger von den lindwurmen an biß schir zu den Speerstangen mit starcken dicken holtzern, als ein man dicke ist, vnd mit vier eingengen do waren schlege angemacht von holtze, die man aufzog, wen man aus vnd ein reiten solte. Der Ratth ließ auch ein neuw hauß aufhawen, das stund hart an der

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Turnier in Erfurt 1496 1 plancken an dem wasser, gegen dem gulten hirsche, vnd war

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gedecket mit dielen, vnd hatte vier bödene vbereinander, vnd war 12 klaftern lang nicht viel weit. Auch dem hause stundten die Eltesten von dem Rathe, auf dem andern bodem ettliche von den Edeln vnd der fursten marschalck, hofemeister, Cantzler vnd solch volck. Auf dem dritten vnd vierten boden der stad gesinde vnd gemeine volck von den fursten. Item an dem hause die zwerch vber, wurden gespannen drey lange tucher, als lang das haus war. An dem mittelsten tuche worden angehangen der zweyen fursten wapen, gebrudere hertzog Friderich ein churfurste bey 30 iahren alt, vnd hertzog Johans, die kamen in diesem Torney mit vielen grafen, Rittern vnd der wappen hiengen alle auf die seiten bey der fursten wapen, vnd waren 20. Item die von Erffurd hatten auch lassen grosse quadern fuhren vmb die plancken, vnd in wendig in den plan wol bey 500 wagen vol sandes, vnd in dem zwinger stundt ein wapener an dem andern zu rings vmb her an der zal 500 alle wol gewapnet, do hatten die fursten einen ekel innen alle mit streitparten vnd spiessen in den henden. Item der heuptman der von Erffurd mit seinen dienern vnd volcke wol bey 80 man, auch wol geharnischt, die hielten vor den lindwurmen. Auch worden alle thor wol bestalt vnd die Ciliax burg vnd in allen klostern tag vnd nacht, vnd die ketten in der Stad worden alle angelegt vnd huter darbey. Item auf den dienstag zuvor , do ritten die zween fursten zu Erffurd ein mit 200 pferdten, mit schoner zierung vnd 18 Graven, vnd viel Ritter mit ihn. Item auf die mitwochen zu 8 vhr, giengen sie zu der Messe, zu vnser lieben frauwen, do es xi schlug da zogen sie auf den Anger alle wol geharnischt, nemlich 20 personen, da waren die fursten mit vnter. Da ranten zwene vnd zwene gegeneinander mit scharfen glantzen, ein par nach dem andern, vnd wan sie zusammen geranten, als balt zogen sie ihre schwerdter aus, die sie bey sich hatten, vnd hieben sich vber die kopfe, arme, leib vnd wo sie hin wolten ein miserere oder zwey lang, Darnach ritten 10 oder 12 zwischen sie, die hatten lange stangen vnd die schieden sie voneinander. Darnach ettliche die auf dem hause stunden, die darzu geordent worden, die hiengen der zwei schilde, die sich getorniert hatten auf an das oberste tuch. Die ersten waren die fursten, oder nicht zusamen: sondern mit andern Graven, do das ein ende hatte, do kamen andere zwene, in aller forme als die ersten, biß so lang das die 10 par alle getorniert hatten. Do das vmb was da zogen 10 der obgenanten Tornierer gen den lindtwurm, vnd 10 bey der Speerstangen, vnd die 20 huben alle gleich an zu rinnen mit voller macht auf ein mal, vnd stachen zusamen, ein iglicher auf seinen gegatten mit scharffen glenen oder glevelingen. Als balt nach dem ritte zogen sie alle gleich aus ihre schwerdte, vnd ranten vndereinan-

145

146

Turnier in Erfurt

der vnd hieben sich gleich als vor. Darnach worden sie gescheiden, die darzu geschickt waren, darnach ritten sie alle gleich ie zwen vnd zwene, zu den herbergen zu. Auf denselbigen tag war es sehr heiß vnd warm, das sie schir ersticket waren. Die zwene fursten ritter zu forderst, vnd die andern hinnach mit trometen vnd paucken, vnd zogen die helme abe, vnd ritten heim in ihre herberge, da schlug der Seiger v. Auf den abent nach essens, kamen die fursten mit ihrer herschaft auf das Ratthauß, vnd tantzten zu den wolffen. Die von Erffurd hatten ein hültzern brucken oder gang lassen machen von dem Ratthause zu den wolffen. In einem Ratthsfenster aus vber die strasse hin, das noch nieh gehoret oder gewest ist. Do sie ausgetantzten, do giengen sie von den wolfen auf das Ratthauß, do hatten die fursten eine kostliche Credentz lassen bereiten von silber, vnd alle gefesse vberguldt, do stundt dorauf 107 stucke silbers, ohne was auf den tischen vmbher stundt. Do was ein kostliche Collation bereitet mit mancherley Confect vnd kostlichen weinen. Do sassen die Eltesten von dem Rathe vnd die frawen vnd die Jungfrauwen vmbher, vnd die fursten giengen vmbher, vnd schenckten ihn, vnd dienten zu tische, vnd hatten darzu eine grosse lust vnd freude. Item den andern tag zu nacht aber also. Auf den donnerstag , das war der dritte tag, zu 12 do ritten die zwene fursten auf den Anger mit ihrer herschaft vnd stachen mit kronichen vnd auch scharf, als vor war in dem Torney. Aber die wapener vmb die plancken her, waren nicht da. Auch wolten das die fursten nicht haben, sie meineten, es were nicht not, sondern die Stadt diener vnd andere bestaltnisse was volkommen wol bestalt, all heimlichen, das werte auch das schir v schlug. Darnach nach essens hatten sie aber tantz wie vor. Vnd das Ratthauß war an den wenden alle wol vmbher behengt mit viel gulten stucken vnd kostlichen gezierdten. Auf den freitag zogen die fursten gen Weimar, vnd kamen auf den nechsten Sonnabent wider gen Erffurd, vnd brachten mit sich den bischof von Magdeburg ihren leiblichen bruder, vnd darzu ihre schwester, die koniginne von Dennemarcken, vnd die Äptissin von Quedelnburg ihres vater schwester, die alle blieben zu Erffurd bis auf den nechsten Sontag. Darnach zogen sie alle gleich gen Ach, do dan die farth hin war dasselbige iahr ohne hertzog Friderich der churfurste, der blieb zu Eysenach. Item do sie von Ach kamen, da kamen sie wieder gen Erphurd, das war auf S. Lorentzen tag , vnd lagen da einen tag vnd zwo nacht, Vnd die zwene abent tantzten sie zu den wolfen als vor. Darnach zogen sie gen Weimar. Item am nehesten tage nach vnser lieben frauwen wurtzweihe , do kamen die zwene fursten gebruder wieder gen Erphurdt, vnd hatten da einen Schutzenhoffe biß an den vierten tag. Do hatten die von Erffurdt einen wahl lassen machen,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1497

147

1 das war ein heusgen mit einem dache vnd knauffe, vnd drehete sich

5

10

15

20

25

30

vmb wie man wolte. Anno 1497 den 16. Februarij Ist der Ehrwirdige vnd hochgelarte treuwe lehrer Gottliches worts Philippus Melanthon geboren, vnd hernach Anno 1518 in die Vniversitet Wittenberg komen, vnd daselbst zu Wittenberg gantz christlich in Gott verschieden, 1560 den 19. Aprilis kurtz vor 7 vhren auf den abendt, liegt in der Schloßkirchen daselbst begraben. Philippe Du viel theurer man Hastu den nie kein gutts gethan In dieser welt auf Erden Lest man doch dir kein lob mehr schir Ja was wird noch draus werden. Prechtig verachten dich itz viel Pactieren vnd treiben seltzam spiel Von deinen theuren schriften Sie sind vnwerth, hoch vervnehrt Man gleichet sie balt dem gifte. Ey lieben herren seht nur wol zu/ Last ia kein spaltung noch vnruh Anrichten in euwren landen/ Nempt fleissig war der reinen lahr CHRISTI, so itz verhanden. Trauwet nicht leichtlich iederman Hört was euwr alt glerten han gthan Ohn trug in kirchen sachen/ Nicht solchs vergest, pruft welchs das best Nichts bessers andere machen. Von Weissenberg die Schwartze Erdt Bleibt noch wol aller ehren werdt.

Auf sontag vor Bonifacij . Ist in Erffurd in allen pfarkirchen verkundiget worden, das ein iglich mensch, das vber seine 14 iahr gewesen, hatt dem Romischen konige Maximiliano den vierten Schatzung des Röm: 35 theil eines gulten geben mussen. Vnd ein man der do hatt 500 fl. konige Maximiliano werth gehabt, einen halben gulten, vnd einer der do gehabt hatt 1000 fl. oder mehr hatt geben mussen einen gulden. Vnd solche schatzung hatt man vier iahr sollen geben. Vnd ist nicht mehr den ein mall gegeben worden. Anno Eodem Ist die grosse glocke Zu Erffurdt zu vnser lieben 40 frauwen, durch meister Erhardum von Campen gegossen worden vnd hatt 270 centner. Der weybischof D. Johannes de Lasphe hatt sie montags nach Trinitatis getauft. Vnd ist Anno 1510 gestorben. In die Nativitatis Mariae . In dem dorf Witterde 45 bey Tieffenthal, des morgens frue, hatt ein Sohn seinen vater ermor-

148

1497–1502

N. B.

NB.

Ungeld vom Viehe

N B.

Die 2. Accise

Fürstentag

{

det den fuhrete man gefangen gen Erffurd in die Stadt. Vnd auf den donnerstag nach Severi , fuhrte man ihn gen Witterde vor gerichte, vnd ward vervrteilet zum tode. Do hatte der hencker ein seule, in die erde gesatzt, da band er ihn an, biß so lange das zween grosse secke mit kolen in einer gruben gluendt worden, do lagen zangen in dem fewr, do die nu gluendt worden, da zog der hencker dem armen Sunder die kleider aus, vnd zwackte den mit gluenden zangen, seine fusse oben vnd vnten, die waden an den beiden, den arßbacken, die arme, seine seiten, bauch, rucken vnd an allen enden. Vnd er ward gantz gedultig vnd sagt: Er wolts gerne leiden, vnd wolt sterben als ein Christen mensch. Darnach nahm ihn der hencker von der Seulen, vnd bandt ihn auf ein bosen tisch, vnd schneit ihm sein gemechte auß, vnd warf das in eine gruben, vnd hieb ihm den kopf mit einer barten ab vnd nagelte den auf eine Seule, vnd theilete ihn darnach in vier stucke, vnd hieng ein iglich viertel an eine seule an vier orte des dorffs. Anno 1499 ist Johannes Brentius geboren. Auf S. Cyriaci tag , Ist so ein groß wasser zu Erffurd gewesen, das es hatt das gewelbe vnd den keulichten thurm bey S. Moritz vmbgestossen, vnd vor S. Johans thor durch alle heuser zum Eussersten thor hinaus geflossen oder gelauffen. ANNO 1500 (In welchem iahr auch Carolus V geboren,) ist ein Comete im Aprillen gesehen. Das iahr haben die Christen grossen schaden vom Turcken auf dem wasser empfangen, vnd ist der schreckliche krieg zwischen dem Baiazeto vnd seinem Sohn gewesen. Item es hatt der Beyerische krieg balt hernach auch gefolget, das also viel christliches bluts ist vergossen worden. Anno 1501 hatt man eine Schatzung zu Erffurd gemacht, wer da ein malder korn hatt lassen malen, hatt darvon geben mussen 16 alte Schilling, das ist, von einem halben malder 8 schilling, vnd von einem viertel vier alte Schilling, das sindt 12 d. Vnd auf ein pfundt fleisch 1 d. Von einen kalbe oder ziegen oder lamb 3 d. Vnd ein iglicher burger hatt frey gehabt ein schwein zu schlachten in seinem hause, hatt er mehr gehabt zu schlachten hatt er musen von iglichem 16 d geben. Auf donnerstag vor liechtmeß hatt man gesatzt auf den wein als viel so einer gekauft hatt, also oft hatt er acht alte groschen dem Ratth darvon geben mussen. Auf ein Erffordisch bier xx lauwenschock, vnd 2 fl., viij alte groschen zu Malgelde. Item auf das ander iahr hatt man von einem bier nicht mehr dan x lawenschock vnd 2 fl. vnd 8 gh. gegeben vor die zedeln von 2 kasten, vnd hatt gewehret 2 iahr. Anno 1502 sindt viel fursten vnd herren zu Erffurd vnd der alte Marggraf Casimyrus ist auch da gewest, vnd Tagleistung zu den pre-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1502 –1503

149

1 digern im kloster auch auf dem Ratthause mit den von Nurnberg

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gehalten vnd mit dem Marggrafen, vnd wieder handel am hochsten stundt vnd vertragen werden solte, so kompt dem Marggrafen ein bote, bringt ihm briefe, das sein Sohn der iunge Marggrafe, dieweil sie gehandelt hatten, auf den Sontag vor S. Veits tag , die von Nurnberg, auf der kirchmessen geschlagen hatte, vnd were viel volcks auf beiden seiten todt blieben. Doch der Marggrafe das feld behalten Ist als balt der alte Marggraf ohn einige weiter handtlunge davon gezogen. Anno Eodem hatt man das kleine wahnmaß zu Erffurdt eingesetzt, vnd iij stubichen von einem Eimer weins zu Vngeldt was er gegolten hatt, geben mussen. Ist hernach mals auf iij stubichen von einem Eimer, vnd noch ein stubichen von dem gelde zu geben aufgesatzt worden, das die armen geben mussen. Was aber die reichen geben, weiß der zehend teil nicht, vnd gehet wie man sagt: Seß Zincke gibt nicht Taus es hatt nicht Quatuor drey, sind allzeit frey, Da schlage der Teufel drein. Auf Sontag Simonis vnd Judae Ist der wirdige vnd andechtige Vater vnd Cardinall von Romm genant Raymundus, Legat von Bäpstlicher heiligkeit vnd bischof zu Erffurdt eingeritten, Vnd ist ihm ein Ratth entgegen geritten, also nemlichen, vier Ratthsmeister vndt vier vierherren mit 60 pferden, Vnd ist zum Johansthor eingeritten do man ihm den ein faß vor S. Johans thor angezundet vnd angebrandt, 9 faß in S. Johans gassen, 14 vber den Anger, 2 bey S. Veit, 3 vor den Greten, 2 vber dem faulloch, vnd 3 auf dem Petersberge, vnd man ist ihm mit der procession entgegen gangen nemlich zum ersten der Rector mit der gantzen Universitet, darnach alle kloster, darnach alle schuler, alle priesterschaft, darnach zween Äpte. Darnach der weihbischof Johannes de Lasphe, vnd hatt auf der Kafaten die gebenedeyung gegeben, vnd auch auf S. Petersberge. Vnd wo der Cardinal ein Messe gesungen hatt in Erffurdt, ist der gantze Ratth alle mall darzu gegangen, Vnd hatt auch alle wegen ein Schock wäpener mit hubschem harnisch gehabt, die ihn beleitet haben. Es hatt auch ein weib zu Erffurd drey lebendige kinder auf ein mal nacheinander zur welt bracht, als zween knaben vnd ein Megdlein, hatt derselbige andechtige Vater solche kinder getauft. Anno 1503 Ist der wein zu Erffurd so wol gerathen vnd so viel vnd gut worden, das man nirgent mochte faß gnung haben, vnd man ettliche kubel spunden muste, vnd wein drein legen. Vnd do man der leiten nimmer bedurft, hatt man sie auch vol weins gefullet, Vnd ein virtel weins hat man vmb einen schnebergischen pfenning gegeben. Auch vmb ij d den besten, Vnd ist gut wein gewesen. Es haben auch

Wahnmaß

Einritt des Päbstischen Nuncij.

N.B. NB.

Gut Weinjahr vnd zeitige Weinerndte.

150

Dürrer Sommer

2 Doct. worden. Prächtiges Doctorat zweyer Patriciorum

wolfeiles iahr.

Große Schuldenlast hiesiger Stad.

Anfang der Radtsmeister von den großen handwercken.

I Feind der Lutheraner vnd deßen Straffe.

N.B.

1503 –1509

ettliche burgere angehaben zu lesen in Vigilia Michaelis , vnd hatt die weinerndte gewehret biß auf Martini , den dritten tag hernachen hatt der kuchenmeister im Meintzischen hofe zu letzt abgelesen. Anno 1504 hatt es von Anfange des Aprillen biß ans Ende des Hewmondts gar nichts geregnet. Darauf ein grosser man gel vnd theurung an fruchten furgefallen. Darauf erfolget ein harter winter drey monat lang. Auf den christabent donnerts vnd wetterleuchts doch ohne regen. In diesem iahr war der Bayerische krieg. Auch ist in diesem jahr geboren der durchleuchtige, hochgeborne furst landgraf Philips auf den sontag Brictij des bischofs , den man auf die zeit, da die bauren geschlagen worden, den jungen landtgrafen zu Hessen hieß, die er half schlagen vnd vmbringen. Nahm darnach Mulhausen ein mit hertzog Johansen vnd Hertzog Jorgen. Anno 1506 Sind zu Erffurd zween burgers sohne mit nahmen Joannes Reinboth vnd Joannes von der Sachsen Doctor worden in Jure, haben mit 271 pferdten in der stad vmbgeritten, vnd ihrem pracht gnung gethan. Auch ist in diesem iahr ein Comet im Augusto gestanden. Den 25. Septembris Ist Philippus konig in Hispanien des keisers Maximiliani sohn vnd des keisers Caroli V vater gestorben. Anno 1507 Regiert ein pestilentzisch sterben an vielen orten, vnd war gleich wol ein solches wolfeiles iahr, das der acker mehr kostet zu ehren vnd bawen, den man gelds aus verkauffung der fruchte losen kunt. Anno 1509 hatt der Ratth zu Erffurd der gemeine die Schuldt, so man schültig war, mussen anzeigen, die sie zu der zeit schuldig gewest sind, da ist die Summa gewesen sechsmal hundert tausent gulten. In demselbigen iahre sind die Obersten burger aus der Stad gewihen vnd das iahr hernach hatt man Heinrichen Kelnern gehengt, wie ihr hernach horen werdet. Da hatt man keine Rhatsmeister von den funf grossen handwercken in den funf Räthen gehabt. Vnd in diesem iahr hatt man ja von einem grossen handtwercke einen Ratthsmeister in die funf Räthe gekoren, ie von einem grossen handwercke einen: Der erste Von der fleischhawer wegen, Er Hans Koch zum grunen lachs in S. Johans gassen, der nante die Lutherischen ketzerische hunde, wie das Evangelium auf kam, vnd verwilliget er wolte das holtz darzu geben, das alle Martinische gebrant solten werden. Der hatte einen sohn hieß Christophel, der saget: Vater was redt ihr da? Hetten wir holtz das wir damit braweten vnd einheisten. Es kam darnach, das derselbige Ratthsmeister Koch in dem grossen spittal starb, vndt das Almosen essen musten.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509 (Ursachen der Erfurter Verschuldung) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Der ander Von der Schmiede wegen, Er Ludwig During hatt gewohnet auf dem Anger bey dem Schonen brunne, war letzlich ein Befehler vnd Verräther. Der dritte Von der kurschner wegen, Er Curdt Findeisen hatt gewohnet zu dem Schloß in der futtergassen, kriegte ein weib die hielt mit andern zu, starb letzlich zu Salfeld. Der vierte Von der Tuchmacher wegen Er Moritz Beringer hatt gewohnet zu der Kron bey S. Gorgen ein fromer, gerechter einfeldiger man. Der funfte Von der Löber wegen, Er Hansen Muller, der kam Eins mals auf den Schweinbachsthurm, da fand er seine frauwen zuvor da. Da fragte er, Was sie da zu thun hette? Da fragte sie, was er da zu thun hette? Waren beide brautens halben dahin komen, zogen miteinander heim, dorft keines dem andern nichts aufrucken, war eins so from als das ander, vnd das war zuvor nieh gewest, das die handwercker in Erffurd Ratthsmeister in den Räthen gehabt hetten: sondern man satzte sie von den gefreunden vnd geschlechten. Darumb war auch die Stad in solhen grossen vnratth komen, das man auf den gemeinen nutz nicht gedacht hatte, vnd mit den armen burgern vmbgangen nach ihrem gefallen, wie man vns den in der hulde iährlichen furlieset. Da die Stad in grossem vnrath vnd schuld was, das die Einnahme der ausgabe bey ettlich tausent gulten nicht gelangen kunte, darumb muste ein Ratth alle iahr gelt borgen bey herren vnd fursten, burgern vnd bauren, vnd wo nur gelt was zubekomen, das nahm man an, vnd gab aufs hundert vj oder vij fl. Vnd da waren ettliche Edle so geschickt, wen man ihnen die zinse nicht geben kunte, liessen sie die zinse ein iahr oder vier aufwachsen, vnd kamen dan vnd wolten die zinse haben. da machte dan der Ratth eine neuwe verschreibung mit ihnen, vnd satzten die zinse zur heuptsumma. Also kam die Stad von iahr zu iahr in grossere Schuld vnd vnratth. Bey diesem vnrath machte man viel grosser aufsetze auf wein, bier, fleisch vnd auf alles, was der mensche bedurfte: Aber es half nicht, vnd dieses stund lange zeit, do das nicht half, nahmen sie die burger fur, die musten ihnen leihen 100 fl., 200 fl. Darnach einer reich war. Aber es half aber nichts, dan die zinse waren zu groß. Woher die grosse Schuld vnd vnrath der Stadt ERFFVRD komen ist. Nu mochte man fragen woher doch die grosse Schuldt vnd vnratth also komen were. Vnd darnach habe ich gefraget mit allem fleiß alte vnd glaubhaftige menner, vnd die haben mir also gesagt, das sich der vnratth habe angefangen bey Hertzog Wilhelms zeiten, vnd der ist lange zeit der Stad guter freund gewesen. Nun hatt sichs begeben, das ettliche burger, bose buben, den fursten haben verunnahmet, vnd haben ihn geheissen Hertzog Wulleweber, Solchs kam

151 II.

III.

IV.

V.

N.B. Oho lade auf, vnd fuhre den groben esel hinaus

bose buben haben hertzog Wilhelm

152 geheissen hertzog wullenweber Fürsten vndt herrren können eher schaden als Schimpf leiden.

Hertzog von Burgundien wieder Neuß gezogen. Sup. fol. 170.

Cyriax Burgk

angefangen zu bauwen.

die Burgk kostet groß geld zubauen vnd zuerhalten vnd ist der Stadt mehr schädlich als nützlich

Ursachen der Erfurter Verschuldung (1509)

fur den fursten, das er seine vngnade auf die Stad warf. Vnd es begab sich in mittler zeit, das ein Man bey Eilffersgehofen erschlagen ward, den ließ ein Ratth aufheben. Vnd da sprach der furste: Man hette den Man auf der Strasse aufgehaben, vnd er wolle einen silbern man darfur haben, wie ihr hernach horen werdet. Da nun ein Ratth das nicht thun wolte, do nahm der furste vrsache zu der Stad, vnd gebott in alle seinem lande, wo man die Erphurd gehaben mochte, es were in dorffern oder in Städten so solt man sie gefangen nehmen, vnd wan eine seine F. G. vberkeme, der einen von Erffurd hausete oder herbergete, wein oder bier verkeufte, dem wolle S. F. G. zu leib vnd gutt greiffen. Aber es wehrete nicht vber vier wochen, den wolte ein Ratth vnd arme gemeine ruhe vnd friede haben, vnd durch der fursten lande ziehen/ so muste sich ein Ratth mit ihm vertragen. Vnd ich gleube das, das man ihm eine grosse summa geldes hatt geben mussen. Darumb mag ein iglicher fromer burger wol wissen, was er von herrn vnd fursten redt, auf das nicht ein land oder stad dardurch in angst vnd nott kome. Zu dem andern mal hatt sichs begeben, das der Hertzog von Burgundien mit gewalt wieder den keiser vnd das gantze Reich gezogen ist an den Rhein vor eine Stad mit nahmen Neuss die zu gewinnen, vnd hatt sich also vergraben, das ihm der Keiser mit seiner macht nichts hatt Konnen abbrechen, vnd darumb hat er allen fursten vnd Stedten geschrieben vmb hülfe vnd auch einen Ratth zu Erffurdt. Vnd do hatt der Ratth dem Keiser geschickt mehr den 300 man, wiewol der bischof von Meintz 10 000 nehmen wolte, das sie daheim bleiben solten. Solhes wolten vnsere herren niht thun vnd zogen selbst vnd blieben ein halb iahr ausen, vnd verzehreten 400000 gulten. Zu dem dritten mal, so hatt man den Ciliax berg angehaben zu bauwen, vnd das war ein Jungfrawkloster, vnd man hatt grosse muhe vnd arbeit gehabt, eh man hat erleubniß erlangt von dem bapste, vnd dem keiser vnd von den fursten des landes, vnd dazu grosses gutt vnd geld gegeben ist vnd gekost hatt. Vnd do man nu erleubniß vnd gunst von dem bapste, keiser vnd fursten erlangt, da muste ein Ratth den Jungfrauwen ein neuwes Kloster bauwen bey S. Andreas Anno 1479 welhs auch groß gelt kostet, vnd das war alles zuvor eh man den berg anfieng zu bauwen, welhes alles zuvor groß geld vnd gutt gestanden hat, vnd dieser bauw half auch sehr zu dem vnrathe, wie ihr hernach horen werdet. Darnach fieng man den berg an zu bauwen Anno 1484, welcher ein vnaussprechlich geld vnd gutt stehet, das es kein mensch nicht gleubet. Ich sage das auf warheit, das man wol einen maltz kasten vol gelds bey meinen tagen an dem berge verbauwet hatt, vnd man hatt doch kein einkomen davon. Vnd darumb war das auch ein vrsache zu dem vnrath vnd zu der schuldt, vnd stehet noch alle iahr viel

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ursachen der Erfurter Verschuldung (1509)

153

1 zu halten mit bawen vnd mit wechtern, vnd kein einkomen darvon

5

10

15

20

25

30

35

40

45

haben den wachen vnd kaffen vnd grosse vnruhe durch das gantze iahr den armen burgern vnd viel sorge darbey. Darnach hat sichs begeben, das Hertzog Wilhelm gestorben ist, vnd er ließ zween sohne Hertzog Albrecht vnd Hertzog Ernst. Vnd es begab sich, das der bischof von Meintz auch starb, vnd das hertzog Ernsten sohn ein bischof zu Meintz sein solte, vnd das were wieder das Capitell vnd einen Rath gewesen. Solchs hatt die fursten sehr verdrossen. Nun hatt sichs auf ein zeit begeben, das die Furstin gen Erffurd komen ist, vnd gieng mit ihren Räthen in ein Ratth, vnd fiel einem Ratth zu fusse vnd sprach: Lieben herren von Erffurd, ich bitte euch durch Gottes willen ihr wolt darwieder nicht sein, das mein kind ein bischof zu Meintz werden moge. Mein G. H. sol das vmb einen Ersamen Ratth vnd die gantze gemeine der Stad Erfurd wiederumb verdienen. Auf diesen antrag hatt ein Ratth geantwordet, die sache betreffe ein Capittel zu Meintz an, darumb so stelle ein Ratth die sache auf den Bapst, vnd was sein heiligkeit vor ein vrteil gebe, das solte einem Rathe wol oder wehe thun. Da sprach die furstin Es solte geschrieben vnd gedacht werden zu seiner zeit. Vnd ist also heimgezogen. Vnd da haben die von Erffurd bottschaft Zu dem bapste geschickt, vnd der furste hat sich auch in eigener persohn aufgemacht, vnd zu dem bapste gezogen, vnd die klage fur dem Bapste gethan. Da nun klag vnd antwort gegen einander geschach, sprach der bapst die von Erffurd weren vnrecht, vnd teilet sie in allen schaden. Vnd da die fursten heimkamen legten sie alle strassen nieder, fursten legen den das man weder kolen noch holtz noch keinerley in die Stad fuhren von Erffurd die noch tragen durfte, vnd das kein burger sicher in ihrem lande sein strasse nieder kunte. Vnd zwungen also einen Rath vnd gemeine, das so sie wolten gute tage vnd friede haben, vnd durch ihr land ziehen, so muste sich Grosser Schade ein Ratth vnd gemeine mit den fursten vertragen, vnd einen ewigen vnd Vnrath friede mit ihnen machen. Vnd man muste den fursten zweymal hun- soder Stadt dehne dert tausent gulten geben. Vnd darumb kam die Stad in grossem zu gewahsen, daß sie vnratth Daran wir armen burger vnd vnser kindes kind noch zu geben des hauß Sachsen haben. Steden geseget. Es hatt auch der Magdeburgische vertrag 8000 fl. gestanden. Hernachmals hat man auch dem Doctor vom Hayne 4000 fl. zu entrichtung mussen geben. Desgleichen bischof Bertholdus vrsach zu der Stad gefunden, hat sich gemeine Stad Erffurd mit ihm vertragen vnd 5000 fl. an zweyen bewen, vnd darzu viel iähriger darauf vertagter zinse geben. Nun lieber bruder hastu gehoret, woher der vnratth entstanden ist, da die Stad einkomen ist, vnd wir armen burger also ein lange zeit haben mussen daran bezalen, vnd viel burger vnd bauren vmb leib vnd leben, ehr vnd gut komen sindt, vnd viel betrubter hertzen widwen vnd waisen gemacht, vmb der schuld willen, wie du noch

154

Alter Hase kluger Hase

Schluß des Rahts daß der gemeindte der Stadt Zustandt eröfnet vnd nebenst derer Deputierten remedirung gesuchet werden solte.

die Gemeindte erwehlet auß jedem Viertel 4. so der selben Notthurft negotiirn soll, welche aber solhe Commission ohne versiherung nicht anehmen wollen.

1509: Das Tolle Jahr

horen wirst. Darumb so wil ihs hie lassen bleiben vnd wil anfahen zu schreiben, wie es von iahr zu iahr entgangen ist, vnd nihm zu hertzen, was doch fur ein arm leben ist, wo nicht liebe vnd einigkeit ist. Da nun der vnratth also zunahm, vnd die einnahme mit der ausgabe bey ettlichen tausent tausent gulten nicht kunde zudreffen vnd ein Ratth nicht wuste weder aus noch ein, vnd es wolt vns auch niemand mehr borgen oder leihen, da waren ettliche herren im Ratth, die gaben fur, wie man die sache an eine Gemeine stellen oder tragen solte, vnd mit hulfe einer gemeine ratth, wege vnd vorschlege machen, wie man aus dem vnrath komen mochte. Da sprachen die alten herren, wo wir das thun werden, so wird eine grosse vneinigkeit in einem Rathe vnd der gemeine werden, vnd was die guten herren besorgeten, da kam es ihnen auch zu. Also ward ein vneinigkeit in einem rathe, dan ettliche heren wolten es haben, ettliche aber wolten es nicht haben. Also ward ein Ratth in zwey theil geteilet, wie ihr hernach horen werdet. Da nun ein Rath in noten war vnd nicht anders sein kunde, da ward ein Rath einig, vnd beschloß mit den vier Räthen eintrechtiglichen, die sache an eine gemeine zu tragen, vnd mit ratth vnd hulfe einer gemeine aus dem vnrath zu Komen, vnd erwehleten aus einem Rath in ein igliches Viertel vier herren des Raths in die Viertel zu gehen, vnd die sache an eine gemeine zu tragen, vnd das ein gemeine in einem iglichen Viertel solte solhe menner erwehlen, die lust vnd liebe zu friede vnd einigkeit hetten. Da man nun schreibet nach der geburt vnsers herren IESV CHRISTI 1509 auf den freitag nach S. Bonifacius tag , da gebot ein Rath eine gantze gemeine zusamen in die vier Viertell der Stad, vnd der rath schicket in ein iglich viertel Vier herren, vnd der Antrag war also: Das ein Ratth hette befehl geben einer gemeine zu sagen, das ein iglich viertel vier Man erwehlen solte, die weise vnd vorsichtig sein, vnd die lust, liebe zu einigkeit vnd der Stad nutz vnd gedeyen hetten, zu erlangen, Als dan wolte ein Rath die schuld vnd den vnratth, da ein Rath vnd gemeine innen weren, offenbaren, damit die menner mit einem Rathe, wege vnd vorschlege machten, auf das ein gemeine Stad mochte wieder aus dem vnrath vnd zu gedeien komen. Da trat ein gemeine zusamen, vnd erweleten alte, vorsichtige vnd weise menner. Da man nu die menner erwehlet hatte, da sprachen die menner, wir wollen die sachen nicht annehmen. da sprach eine gemeine, durch was vrsache wolt ihr das nicht thun. Da sprachen die menner: Lieben burger mit herren ist boß kirschen essen, darumb wollen wir vns die sache nicht lassen einsprechen, ein gemeine gebs vns dan einen andern trost, was/ meinet ihr lieben burger, das die sache ein kinderspiel sey wen wir mit einem Rathe handeln, vnd einen Rath zu viel von der schuld fragen, vnd ein Rath seine vngnade auf vns wendte, vnd vns gefangen nehmen, so weren wir arme leute.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Da sprach eine gemeine zu den Erwehleten mennern. Lieben herren, was begeret ihr von einer gemeine? Da sprachen die menner Wir wollen die sache nicht annehmen, es sey dan, das vns eine gemeine angelobe an eines geschwornen Eydts stat, leib vnd leben, ehr vnd gutt, haut vnd har bey vns zu lassen. Da sprach eine gemeine zu den erwelten herren, lieben herren, Ja, wir wollen euch das geloben, doch also, das ihr vns wieder gelobet keine sache, sie sey klein oder groß, mit einem Rathe zuvertragen ohn wissen vnd willen einer gemeine. Da sprachen die menner Ja, vnd also gelobet eine gemeine zu den mennern, vnd die menner wieder zu einer gemeine, leib, ehr vnd gutt, bey einander zu lassen. Da nun ein Ratth horte, das sich die erweleten menner mit einer gemeine verbunden hatten, da erschracken sie gantz vbel, Dan ein Ratth hatte das lange zuvor besorget. Aber die sache was angefangen vnd muste einen fortgang haben, dan eine gemeine wolte nicht nachlassen: sondern wolten wisen, wie viel der schuld were, da man hatte viel iahr davon gesaget, aber kein armer burger kund erfahren, was die summa war. Da es nu kam in die ander wochen, da giengen die menner auf das hauß in einen Rath mit einem Ratthe von den sachen zu handeln, vnd da die erwelten menner in der rechnunge erfunden, das ein Ratth schuldig war bey sechsmal hundert tausent gulten. Vnd da erschracken die menner aus dermassen sehr vnd sprachen zu einem Rathe: lieben herren, wir wollen die sache an eine gemeine lassen gelangen, vnd was die gemeine vns fur eine antwort gibt, die wollen wir einem Ersamen Rathe wieder ansagen, vnd giengen also aus dem Rathe. Da es kam auf den ij. tag, da gebott man einer gemeine zusamen in die Viertel, Vnd da sprachen die erwehlten menner zu einer gemeine: Lieben burger, Nach dem ihr vns also erwehlet hatt von wegen einer gemeine mit einem Rathe zu handeln, der schuld halben, als wir dan gethan, so haben wir in den buchern vnd in der rechnung funden, das ein Ratth vnd die gemeine Stad schültig ist bey sechs mal hundert tausent gulden. Vnd do das ein gemeine horte, da erschracken sie alle vber der grossen schuld vnd sprachen: Wie mag das muglich sein, das wir burger also ein grosse schuld haben solten, dieweil wir armen leute also ein lange zeit grosse schatzung, gelt vnd gutt von vns gegeben? Da nun eine gemeine also vnwillig war vber einen Rath, da sprachen die erweleten menner: Lieben burger, ihr solt die sache mit vernunft vnd nicht mit zorn anheben, dan wir musten die sache mit gute erfahren vnd nicht mit zorne, vnd darumb lieben burger, Ihr solt folgen vnd gehorchen, vnd wir bitten ein gemeine vmb eine gutige vnd vernunftige antwort, einem Rathe wieder zu sagen. Da trat ein gemeine zusamen, vnd beschloß eintrechtiglichen, das die menner einem

155 Deputatis wirdt Schadloshaltung versprochen.

der Raht wirdt besturzt darüber.

Deputati examiniren die RahtsRechnungen vnd erstatten der gemeindte relation darvon.

die Burgerschaft suchet es, daß der

156 Raht ihn Rechnug thun solle.

der Raht giebt hierauf glimpfliche Antwordt.

der Raht will sich nicht schuldig halten der gemeindte Rechnung zuthun NB. der Raht suchet hulfe bey dem Fürstl. hauß Sachsen, welches auch der Bürgerschaft, wiewohl vergeblich, was ihrem beginnen mahnet

die Burgerschaft hingegen suchet hulffe

1509: Das Tolle Jahr

Rathe also sagen solten, das ein gemeine alzeit thun wolle, was einem Rathe lieb were mit hülfe vnd steure, doch also das ein Ersamer Rath einer gemeine rechnung theten, wo doch das grosse gut hinkomen were das eine gemeine geben hette, vnd doch dabey also ein grosse schuld gemacht hetten? Da nun die menner in den Rath kamen, vnd einem Rathe die meinung sagten, was einer gemeine beschlus were. Da sprach ein Rath, Ja, sie wollen als die fromen herren rechnung thun, vnd wer nicht berechnen konne, der solle seinen lohn drumb nehmen. Aber es war nichts anders, den das man eine gemeine mit guten worten stilte, vnd da die menner einer gemeine also ein gute antwort gaben, do ward der erste zorn gestilt vnter den burgern. Aber es werete nicht lang. In deme wardt eine gemeine gantz einig, wo die erwelten Menner einen Rath von wegen einer gemeine beten, das ein Ratth einer gemeine wolt erleuben, das ein gemeine die thor vnd thurme, das Schloß vnd die stadt mochten bewaren, auf dz eine gemeine vnd ein Rath mit einander in einigkeit vnd in friede handeln mochten. Vnd das auch die erweleten menner mit einer gemeine einen hindergang vnd ein gesprech haben mochten in den sachen. Vnd das sagte ein Rath einer gemeine alles zu. Vnd was einer gemeine antrag vnd bitte war, das war alles Ja. Doch gedachten sie desto weniger nicht, was fur sie war, wie hernach folgen wird. Da nun die sache xiiij tage gestund, vnd kein anheben vnd Kein ende nicht war, vnd keine rechnung angehaben ward, vnd wen die erweleten menner mit einem Rathe der rechnung halben, handeln wolten, so sprach ein Rath zu den erwehleten mennern: Ein Rath hette alle iahr dem andern Rath berechnet, also das ein Rath daran ein gnuge gehabt hette, darumb wolt ein Rath keine andere rechnung thun. Da sprachen die menner: Lieben herren, vns hatt eine gemeine befolen, wir sollen euch sagen, wollet ihr nicht mit gute berechnen, so musset ihr mit vngute berechnen, das sagen wir euch. Da nun ein Rath vernahm, das eine gemeine gantz vnd gar wieder einen Rath war, vnd wolten rechnung haben, gedachten sie, wie sie mochten eine gemeine stillen, vnd schrieben an die fursten von Sachsen, vnd beklagten sich, wie es ihnen mit einer gemeine ergangen were. Da nahmen sich die fursten der sachen an, vnd schrieben an eine gemeine, wie ihren Gnaden furkeme, das sich eine grosse vneinigkeit in der Stad Erffurd erhaben hette zwischen einem Rathe vnd der gemeine, vnd were das ihrer F. G. bitte, eine gemeine wolt nicht eines solchen furnehmens sein, den das ein Rath vnd gemeine in liebe vnd einigkeit bliebe, das erhelt eine Stadt, land vnd leute. Aber ein gemeine wolte es nicht annehmen, wie ihr hernach horen werdet. Da nun ein gemeine nicht wolte nachlasenn, sondern wolte rechnung haben, vnd marckte auch, das sich ein Rath gegen den fursten also beklagt hette, ohn wissen vnd willen einer gemeine, do waren

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1 die vormunden vnd die erweleten mit einer gemeine einig, das sie

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnsern G. H. von Meintz auch besuchen wolten in ihren anligenden noten, vnd sein F. G. vmb hulfe rath vnd beystand bitten, wie sich dan eine arme gemeine zu seiner F. G. versehe. Da nun ein Rath horte, das ein gemeine vnsern herrn von Meintz vmb hulfe vnd rath besuchen wolten, da sprach ein Rath zu der gemeine vnd vormunden vnd erweleten: Lieben herren thut das nicht, den wo ihr das thut, so kompt ihr vmb euwer privilegien vnd freyheit, die eine gemeine Stadt mit grossem gelde vnd gute erlangt hat. Vnd ein Rath thet den Vorschlag, wir solten vnsere gnedige herren von Sachsen vmb hulfe vnd vmb rath, in vnsern anligenden noten zu dem ersten besuchen. Aber eine gemeine wolte nicht. Da sprach ein Rath lieben herren sehet zu, das ihr verlieret vnd drumb komet, das vnser Altveter vmb groß silber vnd gold erkauft haben, vnd das eine Stadt zu ewigen zeiten nicht mehr erlangen mag. Da nu dieser handel mit einer gemeine vnd dem Rath also stundt, vnd ein Rath vnd gemeine zwispeltig waren, vnd die rechnung auch nicht wolte einen fortgang haben, vnd die fursten auch an eine gemeine schrieben, da ward ein gemeine in den vierdeln einig, das die erwelten menner einen Ratth fragen solten welher in einem Rathe bey der gemeine leib vnd gutt lassen wolle oder nicht. In der andern woche, da war ein gemeine aber beyeinander vnd beschloß eindrechtiglichen, das sie die alten herren in einem Rathe nicht mehr haben wolten vmb der vrsache, den was eine gemeine mit den erwelten vnd vormunden beschlössen, das wolte ein Rath nicht haben, vnd darumb so wolte ein Rath eines solchen furnehmens zurnen, was eine gemeine vor ein handel wolte anrichten, ein Rath wolte einer gemeine thun, was ihr lieb were. Aber ein gemeine wolte nicht nachlassen, darumb besorget ein Rath, die sache wurde nicht gutt werden vnd gedachten was fur sie war. Da nun die vierherren hörten, das die gemeine einen Rath nicht mehr haben wolten, da stunden sie in einem Rathe auf vnd sprachen, Wir wollen bey einer gemeine bleiben, dan wir sind von einer gemeine wegen gesetzt, vnd wollen bey einer gemeine leib vnd gutt lassen. Da nun die erwelten die sache einer gemeine anzeigten, Da sprach eine gemeine, Ja, wolten sie thun als die fromen herren, so wolte sie eine gemeine aufnehmen. Da traten die Vierherren zu der gemeine, vnd auch viel von den Junckern, den man hatte zuvor in den vierteln vmbgefragt, welcher bey einem Rathe oder gemeine bleiben wolte oder nicht, der solte es sagen. Da nun ein gemeine die Vierherren hatte aufgenomen, do fragten sie die Vierherrn, warumb sie doch einer armen gemeine die grosse schüldt so eine lange zeit hetten verborgen, vnd dieselbige einer gemeine nicht hetten zuerkennen geben? Da sprachen sie sie hetten es bey ihrem leben nicht durffen sagen, den sie hörten woll, das ein

157 vnd Raht bey dem Churfursten zu Meyntz. der Raht wiederräht solches, wiewohl auch vergeblich, der gemeinde ufs tunlichste NB.

Discordia augetur.

Die Vierherren traten von dem Rahte ab, vnd zu der gemeindte.

die Fürsten zu Sachsen laßen verschiedene Abmahnungsschreiben an hiesige Commun mit

158

gnedigem erbiethen jedoh ohne frucht ergehen

Heinrich Kelners Verbrechen.

Samlung loser Burschen.

Heinrich Kelners erstes gütliches

1509: Das Tolle Jahr

gemeine des Ratths keine gnade nicht haben wolte, vnd darumb gelobet sie zu einer gemeine, vnd eine Gemeine wieder zu ihn. Aber es hatte keinen bestand (wie ihr noch horen werdet) von den herren noch Junckern. Dan etliche flohen von einer gemeine, vnd flohen zu den Fursten von Sachsen, wie ihr noch horen werdet. Da nun dieser handel mit dem Rath vnd der gemeine vnd die rechnung, vnd keine sache auf ein ende komen wolte, vnd die Fursten einen brief vber den andern schrieben, also vnsern gnaden kompt fur, vnd der gemeine man saget, wie sich die vneinigkeit zwischen einem Rathe vnd der gemeine vmb das schloß Kappendorf erhaben hatt, vnd so ist das vnser gnaden meinung, das eine gemeine mit dem Ratth darumb nicht vneinig werde, vnd wo es ein Rath nicht gelösen kan, so thun zusamen drey oder vier burger, vnd geben vnd wieder 8000 fl. so wollen wir den burgern das Schloß wieder eingeben also gutt, als es vnser gnade eingenohmen hatt. Die fursten von Sachsen Hertzog Friderich vnd hertzog Hanß schrieben, Ein gemeine solte mit dem Rath nicht vneinig sein der Schuld halben, Ihre F. G. wolle einer gemeinen Stadt zu gute hundert mal tausent gulten leihen, einer Stad aus dem vnrath zu helfen: Aber eine gemeine wolte es nicht annehmen, vnd bedanckten sich gegen ihren F. G., dan ein gemeine besorgte sich, wo sie das gelt annehmen, so durften sie mit einem Rathe in den sachen nicht also handeln, die dan einer gemeine vonnoten war. Auch hetten sie ihnen mussen Schlösser vnd dorffer zu pfande einsetzen, vnd das wolte eine Gemeine auf die zeit nicht thun. VON ER HEINRICHEN KELLNERN. Vnd auf das ihr wisset, wie es mit dem Schloß vnd dorff Kappendorf ergangen ist, so solt ihr wissen, das Er Heinrich Kelner den Fursten versetzet hatt das Schloß vor 8000 gulten (Zwey iahr zuvorn, eh sich die vneinigkeit zwischen einem Rathe vnd der Gemeinde erhaben hatt) ohn wissen vnd willen der Raths Compen, auch der Vormunden vnd gantzen gemeine, das also der gemeine man nicht wuste, ob das Schloß versetzt oder verkauft were. Aber auf den tag, kam es an den tag, wie folget: Ettliche tage vor Margarethae virginis machten ettliche lose burschen samlung, als nemlich: Lorentz Winterkorn. Hans der goldschmid mit dem barde. Bastian Maler.Andreas Hilckener Der iunge Bachman. Ettliche schuhmacher vnd wullenweber, vnd viel lose gesellen, die schlugen sich zu hauf bey hundert, vnd wolten ihrer zween geholet haben. Also vorkamen solchs ein Erbar Ratth vnd auch die gewelthen. Vnd wie es nun auf die andere wochen kam, da waren alle funf Räthe auf dem hause vnd die erwelten, vnd alle vormunden. Vnd do

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1 begab sichs, das man Er Heinrichen Kelnern fragete, wie es doch vmb

5

10

15

20

25

30

35

40

45

das Schloß Kappendorf ein handel vnd gelegenheit hette, vnd das wolt ein Ratth vnd die vormunden wissen. Da stundt Er Heinrich Kellnern auf in einem Rathe, vnd sprach: Mir wird dieblichen vnd verretherlichen zugesagt, wie ich das schloß Kappendorff solle verkauft haben. Da antworden die Vormunden vnd erweleten, vnd sprachen: Ihr habt es ia gethan ohn wissen vnd willen einer gantzen gemeine vnd allen RatthsCompen, was sagt ihr darzu?Auf diese wort sprach Heinrich Kellner offentlich: Wer ist die gemeine? Da sprachen die Erweleten vnd Vormunden: Wir wissen nicht anders, den das es sey die Versamlung aller burger in Erffurdt. Da stundt er Heinrich Kellner auf in einem Rathe vnd sprach: Alhie stehet eine gemeine. Vnd das wort bracht ihn in angst vnd nott. Vnd auf diese wort sprachen die Vormunden vnd erwelten: Diese wort stehen einer gemeine nicht zu leiden, das er sagt: Er sey eine gantze gemeine, vnd darumb sol er nicht von vns komen, wir wollen ihn gefangen nehmen. Do das die andern herrn im Rath horten, das man Er Heinrichen Kelnern wolte gefangen nehmen, Da erschracken sie aus dermassen sehr, bathen die Erweleten vnd Vormunden mit allem fleiß, man solte das nicht thun, dan wo man das thete vnd ihn gefangen nehme in einem Rhate, so keme eine gemeine vmb alle ihre freyheit vnd gerechtigkeit. Aber es gieng nur darauf, das man dem Heinrichen Kellnern wolt davon helffen. Die Vormunden aber vnd erwelten, wolten sich von ihrem furnehmen nicht weisen lassen, vnd durch grosse bitte eines Ratths muste er Heinrich Kelner angeloben, bey leib vnd gutt aus der Stad nicht zu weichen ohn wissen vnd vergunstigung eines Ratths vnd der gemeine. In diesem handel stund er Hanß Kranchfeldt auf in einem Rathe vnd sprach: Lieben herren, Ih bin hier vnd wil leib vnd gutt bey einer gemeine lassen, vnd das theten viel herren mehr in einem Rathe, da sie sahen, wie es Er Heinrichen Kellnern gieng. Aber sie Hielten nicht glauben. Dan nicht lange hernach, lieffen sie aus der Stadt einer nach dem andern, zogen zu den fursten. Vnd ich halt es gewißlich, das sie es fur grosser furcht theten. Den sie sahen, das man Er Heinrichen Kellnern gefangen nahm, hatten sie sorge, man wurde ihr mehr gefangen nehmen. Darumb lieffen sie davon, vnd liessen ihn in der nott allein stecken. Wie nun Er Heinrich Kellner in seinem hause also gefangen lag, da furcht sich der gute man so vbel, das er in seinem hause nicht bleiben wolte, gieng vor grosser furcht in S. Veits kirchen, darinnen war er gantzer acht wochen, hatte sein bette auf der Orgeln. Vnd wan man ihm saget: Er solte heim zu seinem weibe vnd kindern gehen, da sprach er: Er furchtet sich fur den bosen buben, die wurden ihn doch gefangen nehmen. Vnd was der gute man furchte, das kam ihm zu handen.

159 Examen.

NB.

der Raht bittet Kelnern nicht zur haft zu bringen aber vmbsonst.

Etliche Rahtsherren stellen sich darauf, als wen sie es mit der Gemeinde halten wolten, gehen aber nach der Zeit auß der Stadt an dis hauß Sachsen.

NB.

160 Eine abschickung nach Mayntz wirdt beschloßen von der Gemeindte, von dem Rathe aber getrewlich wiederrathen

das Hauß Sachsen leßet auch ein beweglichAbmahnungs Schreiben an die Gemeinde deswegen, doch ohne frucht, ergehn.

die Abgeschickten werden zu Meyntz wohl angenommen.

der besonder auflauf wirdt durch Wechter verhütet

1509: Das Tolle Jahr

Da nun die Vormunden vnd erwelten sahen, das kein sach auf ein ende komen wolte, da beschloß eine gemeine mit den Erwelten vnd vormunden, das man vnsern G. H. von Meintz in vnsern noten vnd anliegen ersuchen wolte vmb hülf vnd ratth (welches doch dem einen Rath zu wieder war) Aber ein gemeine wolte nicht nachlassen, erweleten vj man, welche vnsern herrn von Meintz von wegen der gemeine ersüchten solten vmb einen getrewen ratth in solchen sachen. Da sprachen die herren im Rathe, thut das nicht vmb Gottes willen, lassets vns mit den Fursten von Sachsen halten, so wurd vnser sache alle gutt, den sie sind ie vnsere landesfursten. Vnd da die sache also beschlossen war, vnd die vj man erwelet waren, welche nach Meintz reiten solten, vnd die sachen von wegen der gemeine an vnsern herrn von Meintz gelangen lassen, vnd in derselbigen wochen, da schickten die fursten einen brief an die Vormunden vnd eine gemeine: Wo wir von Erffurd eines solchen furnehmens vnd meinung weren, vnd einen frembten landes fursten in das land ziehen, das were Ihren F. G. nicht zu leiden. Vnd wir wolten ein furstlichen tabernackel in Erfurd aufrichten, vnd Ehe ihre F. g. solches leiden wolten, eh wolte ihre F. G. land vnd leute dran hengen vnd wagen. Aber ein gemeine nahm sich solchs schreibens nicht an, vnd schickten die vj man, so erwelet waren, nach Meintz. Da nun vnsere menner gen Meintz kamen, da ward ihnen von vnserm G. H. eine grosse Ehre erboten. Vnd die menner, so wir ausschickten, waren 2 von einer gemeine vnd ij von dem Rathe vnd 2 von den erwelten, vnd auf den ij. tag nahm sie der bischof fur, vnd fragte sie was ihr antragen were? Da antworden sie wie das sie von einer gantzen gemeine gesand weren zu seiner F. g. als ihrem rechten Erbherren vmb ratth vnd hulfe in ihren anliegenden noten, vnd erzeleten, wie das eine gemeine in so grosse Schuld komen were zu sechs mal hundert tausent gulten, daruber sich der bischof sehr verwundert. Drauf antwortet der bischof: Lieben herren von Erffurd, Es ist vnser F. G. leid, das ein gemeine von Erffurdt in solchem vnrath vnd schüldt ist, wollen derhalben vns mit vnsern Räthen beratschlagen, vnd euch ein freundtlich antwort geben, was vns zu thun ist, vnd einer gemein nutzlichen ist, wollen wir allezeit einer gemeine behulflichen sein. In mittler zeit, wie die vnsern zu Meintz waren, trug sichs zu, das der lose haufe, so sich zusammen geworffen hatten, vnterstehen wolte (welchs dem Rath heimlich durch einen ihrer gesellen geoffenbart wart, das sie auch andere vnserer herrn bey nacht vom Ratth holen wolten, auch ihnen durch die heuser lauffen vnd die gewehlthen todtzuschlagen, furhatten) als M. Franckenberger, D. Wendeln Backhauß, Cornelius Daniel, Anders Utzschberg vnd viel andere. Also bestalten meine herren die vier Viertel, vnd auch von den grossen handwercken, Eins zum lawenstein auf dem fischmarckt, das ander zum

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr

161

1 Steinlauwen bey S. Paul. Das dritte in Juncker Jacobs von der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Sachsen hauß auf dem sande. Das vierte In Hartung Milwitz hauß bey S. Wiprecht, vnd mehr den 100 man in Cornelius hauß vnd meinten, die lose bursch solten was angefangen haben, so wolten sie zugeblewet haben, vnd mit der gewalt sie gestraffet haben. Also vernahmen sie recht, vnd blieben aussen. Desgleichen worden andere nachfolgende abent mit zwo Rotten bestelt, also das dieselbigen rotten alle abent bey anderthalb hundert mannen auf der gassen waren an der wache, vnd die erste wache geschach den sonnabent nach Margarethae , das man die gantze nacht gehen muste. Vnd auf den dritten tag, ließ der bischof vnsere gesandten vor sich gebieten vnd sprach: Ihr lieben getrewen, wir haben Ewer antragen wol vernohmen, vnd ist vns leid. Vnd die weil ihr vns als den rechten Erbherren ersucht habt, so wollen wir euch mitsampt dem Capittel helffen vnd rathen nach all vnserm vermugen. Vnd sagt weiter: Lieben getrewen leben auch noch die herren, die solchen vnrath Haben helfen machen. Darauf antwordten die gesandten: Gnediger Herr Ja, Es leben noch herren die lange zeit das regiment gehabt haben, vnd noch im regiment sind, vnd sitzen diesen tag. Vnd vnter andern viel fragen, die der bischof an vnsere gesandten thet (Da nicht not ist von zu schreiben) sagt er: Lieben getrewen, Das ist vnser meinung mit sampt dem Capittel, das wir wollen mit euch schicken vnsere Räthe hin gen Erffurdt, die sollen Euch behülflichen sein, vnd sagte vnsern gesandten, wes sie sich halten solten, gab ihnen einen brief mit an Eine gemeine. Aber der brief kam nicht gen Erffurdt. Wie nun die sache zu Meintz also beschlossen, vnd die Vnsern sich nu wieder gen Erffurd schicken wolten, da wardt den fursten alle dinge verrathen, die schwiegen stille, vnd hatten achtung auf die sachen. Da gab der bischof vnsern gesandten zu Ritter vnd Grafen, vnd einen pfaltzgrafen vom Rhein, vnd da machten sich die vnsern auf, vnd zogen nach Erphurd, vnd wie sie kamen gen Jörgenthal, da blieben sie die nacht, vnd des fursten volck vmb Gotha war allenthalben auf, vnd zogen fur das kloster zu roß vnd zu fuß, vnd belegten das kloster, vnd vnter denen war heuptman Er Fridrich von Dhune von Weimar, der fursten Marschalck, darumb war es verrathene sache. Auf Sonnabent nach Margrethae in der nacht vmb xi schlege kam meinen herren vnd der gemeine die bottschaft, das man sich samlete zu Gamstedt, vnd schluge zu Gotha zu sturme, vnd kam die nacht ein grosse menge volcks zu hauffe mehr den 1000 fußgenger vnd 500 reisigen gezeugs, vnd da war Graf Sigmundt von Stolberg, vnd Er Caspar von Beumelburg das mal heuptman zu Wartpurg vnd zu Tenneberg, vnd niemand wuste, was es bedeute, dan auf den sontag frue erfuhr man es. Vnd da nu das kloster vmble-

die Abgeordnete bekommen ihre Abfertigung vnd etliche Mayntzische Räthe mit sich.

diese alle werden von denen fürstlichen Sächs. Volckern in dem Georgenthäler Kloster belagert.

die Erffurtischen Abgeordneten werden alle gefänglich angenommen.

162

die Meinzischen gesandten müßen mit schimpf wieder zurücke wnd einen leiblichen eyd schweren, ohne Vorwißen hauses Sachsen nichts mit der Stadt zu tractirn.

hiesige abgeordnete wurden nach weymar geshicket vnd im arrest behalten

hierüber erschrickt der Pöbel, die alten herren aber frewen sich.

Der gemeine Mann wirdt durch solch procedere gegen die alten

1509: Das Tolle Jahr

get war, fodderte er Fridrich Dhune die von Erffurd fur sich aus dem kloster, vnd sprach: Ihr von Erffurd von weme habt ihr die laube, das ihr frembte herren durch meines G. H. vnd fursten land zu ziehen vervrsachet vnd fuhret ohn wisen vnd willen meines G. H. vnd nahm gefangen herren vnd knechte vnd alle so von Erffurd waren. Wie nu Friderich Dhune die von Erphurd bestricket vnd gefangen hatte, da hatten sich auf sontag am tage divisionis Apostolorum die geschickten vnd verorndten meines G. H. fertig gemacht. Als Thomas Rabe vnd andere, so zu Jörgenthal gelegen hatten, hatt sie Friderich Dhune auch angesprochen vnd gesagt: Wie seit ihr so kuhne, das ihr mit eigener gewalt meinem gendigen churfursten vnd herrn durch sein landt ohn erleubniß ziehet? Darumb so musset ihr wiederumb zu rucke, es sey euch lieb oder leid. Vnd als er also mit ihnen geredt hatte, ist der Reisige Zeug vnd das fußvolck, so sich zu Gotha vnd Gamsted gesamelt hatte alle vmb das kloster Jörgenthal gelegen also, das nicht ein hun hett mogen davon komen, Musten alda meines G. H. von Meintz gesandten mit aufgereckten fingern schweren, wiederumb aus dem lande hinder sich zu ziehen, vnd ohne wissen der herrn von Sachsen nicht wieder herein in ihr land zu ziehen, Auch nicht mit den von Erffurd icht was zu handeln oder vorzunehmen, vnd hatten die gesandten meines G. H. von Meintz xxiiij Pferde, musten also zu rucke, vnd zogen auch also wieder nach Meintz. Vnd nahmen darnach vnsere herren vnd burgere, als Er Hanß Hirschbach vnd Er Hanß Milwitz vnd schickten dieselbigen nach Weimar, vnd legten sie in ein wirtshauß gefangen, musten da mit einem eyde zusagen, keiner aus Weimar zu ziehen ohn vorwissen des Churfursten zu Sachsen. Da nu vnsere burger also gefangen gen Weimar gefuhret worden, da worden ihnen alle ihre briefe, so sie bey sich hatten, genohmen, vnd aufgebrochen, darin den funden ward ohn zweifel, was die sache vnd vor der hand gewesen war. Vnd wie solch geschrey gen Erphurd kam, das die vnsern gefangen, vnd die Räthe zu rucke getrieben worden weren, da erschrack das gantze volck sehr vbel. Aber die alten herren im Rath frolockten, dan sie wusten woll, das es also gehen wurde, darumb war es ihnen eine gute sache. Da nu vnsere burger also gefangen vnd verstrickt waren zu Jorgenthall, vnd die Räthe von Meintz zu ruck ziehen musten, da schicket ein Rath zu den Räthen der fursten von Sachsen gen Ingersleben, ob sie die gesandten burgere, so zu Meintz gewesen waren in die Stad Erphurd bekomen mochten, das man sie liesse heimzuziehen, dan sie meineten, man wurde sie ein zeitlang zu Jörgenthal behalten, da waren sie schon nach weymar, vndt war ihr schicken vnd schreiben vmb sonst. Darnach gebot man auf in der Stadt, vnd legte vnsere burger hin vnd wieder in die heuser, den man

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1 besorgte sich eines auflaufs. Vnd das volck war gantz vnwillig auf

5

10

15

20

25

30

35

40

45

die alten herren. Vnd eine gemeine sprach: Die alten herren hettens mit den fursten also angelegt, das man vnsers G. H. von Meintz Räthe also solte zu rucke treiben, auf das die rechnung mit einem Rathe nicht solte einen fortgang haben. Vnd eine gemeine mercket nu woll, womit ein Rath vmbgienge, Man fuhrte sie nur mit der nasen vmb, das wolte eine gemeine nicht lenger leiden. Item auf montag Darnach , beschlossen der Rath vnd die gemeine, das man solte zu dem gedencken als zu dem losen hauffen/ die da gerne vngluck angerichtet hetten, vnd giengen aus, vnd holeten mit nahmen Lorentz Winterkorn, Andres Schirschmidt, den Jungen Bachman, fuhreten sie alle in die Zucht. Es entlief aber meister Hans im Barte, vnd der glaser Caspar Degenhart, den dieselbigen waren die heuptleute solcher emporung. Auch fieng man Bastian Malern zun predigern, vnd stiessen ihn auch in die zucht, Vnd Hansen Schale einen pergamenter war ein heuptman der buchsenschutzen, solte auch in die bose rotte gehoren, den stieß man in die schwartze dörntzen. Auch hetten sie gerne Balthasar Rauschen geholet, er war ihnen aber zu geschwinde, vnd kam auch darvon. Da nun ein Rath mercket, das ihm ein gemeine zu wieder war Wusten sie nicht, wo sie bleiben wolten, Vnd do war Er Hanß Kranchfeld der erste, der aus der stad entlief, vnd lief gen Gotha wolte da ein burger werden, da wolt ihn ein Ratth nicht aufnehmen, er solte brieffe bringen, das er mit willen vnd gunst eines Ratths were hingezogen, vnd das kundt er nicht gethun, darumb kam er wieder gen Erfurd gegangen. Vnd da nu Er Hans Kranichfeld wieder war in die Stad komen, da schicket ein Ratth, vormundten vnd erwelten nach ihm, fragten ihn, wo er gewesen were? Da sprach er, er were zu Gotha gewesen, da hette er zu thun gehabt. Da sprach ein Rath, warumb habt ihr da wollen burger werden? Vnd habt zuvor gesprochen in einem Rathe, Ihr wollet leib vnd gutt bey einer gemeine lassen, vnd ihr lauffet nu hinweg, werdet meineidig vnd trewloß an einer gemeine, vnd darumb musset ihr euch gefangen geben, da wird nu nicht anders aus. Da erschrack er, vnd batt vmb gnade, er wolte es nimmermehr thun, dieweil er lebte. Wie nu ein Rath fur Er Hanß Kranchfeld viel furbitte gethan hatten, man solte ihn lasen angeloben, wie man Er Heinrich Kellnern gethan hette, da gelobet er einem Rathe, vormunden vnd erwelten an bey leib vnd gutt nichts zuvorwenden aus der Stad, vnd wen man ihn fodderte, solte er sich fur einem Erbarn Rathe, Vormunden vnd Erwelten einstellen, so oft mans haben wolte. Da sprach ein Rath zu ihm, er solte heimgehen in sein hauß, vnd solte halten, was er gelobet hette. Vnd auf das ich nun wiederumb kome zu sagen von vnserm Herren zu Meintz, da es kam auf den mitwochen nach aller Heiligen tag , da schicket vns vnser herr zu Meintz andere

163 herren noch mehr erbittert.

Etliche Aufrührer werden eingezogen

Hanß Kranchfeld entweichet, kömbt aber auch wieder

Andere Meinzisch Gesandten kommen an.

164 Woruber Plebs erfreuet, Senatus aber erschrickt.

Chur Meinzische Räthe geben ihrer ahrt nach gute wortte, dem Pöbel zwar zum gefallen dem Rathe aber zum schrecken.

NB

die Chur Meyntzischen Visitiren das Raths Archivum vnd Bücher

Heinrich Kelner begiebt sich wieder auß Wiperti Kirchen in sein hauß.

Er Heinrich Kellner vnd Er Hans Kranchfeld gefangen.

die zu Weymar inhaftirtn Rahtspersohnen, werden auf

1509: Das Tolle Jahr

Räthe, ritter vnd Graven, vnd die kamen vmb mitternacht vor die Stad mit 24 pferden. Aber man wolte sie nicht einlassen dan es were tag. Vnd es war ein kalte nacht. Da gab man ihn holtz vnd reben, das sie ein feuwr machten, bis es tag ward. Da zogen sie in den hof, da ward ein gemeine gantz fro, hofte ihre sache solte all gut werden. Aber ein Ratth erschrack von hertzen vbel, dan sie hatten wol sorge ihre sache wurde nicht gutt werden, darumb war es wieder sie. 1509. Vnd auf den 2. tag giengen die Räthe auf das hauß vnd sagten einem Rathe vnd der gantzen gemeine grossen trost vnd hülfe zu von vnserm herrn zu Meintz vnd dem gantzen Capitel nach all ihrem vermogen. Vnd des bedanckt sich ein Ratth vnd gantze gemeine gegen seiner F. G. zuverdienen. Aber die alten herren waren sehr erschrocken, hetten lieber so viel wolffe sehen komen, dan die Räthe von Meintz. Wie nun die Räthe wieder in der Meintzischen hof kamen, da vnterredten sich ein Rath/ vnd vormunden vnd Erwelten: Lieben herren wir besorgen mit dem furnehmen, das eine Stad vmb alle ihre freyheit komen mochte. Dan ihr durft nicht dencken, das vnser G. H. zu Meintz vnser schuld bezalen werde, oder das er vmb vnsert willen die fursten von Sachsen vertreiben, oder sich mit ihnen in ein zanck, hader oder krieg legen werde. Darumb last vns wol fursehen, den sie werden sehen, das sie ihre sachen bedencken vnd die vnsere nicht. Darnach bat ein Rath die Räthe auf das hauß, da namen sie die bucher zu handen, vnd damit kamen sie hinder viel heimlicher stuck eines Raths, vnd mit der zeit were ein Stadt vmb alle ihre freyheit vnd gerechtigkeit komen, vnd wen die Räthe von dem hause giengen, da stunden vnsere burger in ihrem harnisch, vnd mit helleparten, vnd traten neben ihn her vom Rathause biß in Meintzischen hof. Solchs war den alten herren gantz zu wieder. Mittler zeit giengen die freunde Er Heinrichen Kellners zu ihm in die kirchen, vnd baten ihn, er solte heim in sein hauß gehen, vnd er folget ihn vnd gieng heim, vnd war ein gute zeit daheim. da giengen die herren aus vnd ein bey ihm, vnd gaben ihm alle zeit einen guten trost. Vnd da es kam auf S. Margarethen tag zu mittage, do war ein Rath sampt den vormunden vnd erwelten auf dem hause, da kam einem Rath die botschaft, wie er Heinrich Kellner vnd er Hans Kranchfeldt aus der Stad wolten. Da gebot man auf , vnd man fiel ihnen im mittage in ihre heuser, vnd nahm sie gefangen vber ihren tischen. Vnd man legte Er Heinrich Kellnern in die schwartze dörntzen vnd er Hansen Kranchfeld in das Pardis gefangen in dem Ratthofe. Es schickten auch ein Rath sampt der gemeine, Vormunden vnd Erwelten ettliche herren vnd burger gen Weimar zu dem fursten vnd liessen sein F. G. bitten, das er die ienigen, so da gefangen legen, loß

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1 geben wolte, welchs er sich gewegert. Doch war der graf zu

5

10

15

20

25

30

35

40

45

165 des grafen von

Schwartzburg eben da gewest zu Weimar, den hatten vnsere gesand- Schwarzten angesprochen vnd gebeten fur die Vorstrickten von Erffurd zu burg Caution ihrer bitten. Als hatt sein gnade fur die von Erfurd gebeten gegen den fur- haft erlaßen. sten, vnd hatt leib vnd gut vor die von Erphurd gesatzt, do hatt sie der furst auf sein burgeschaft loß gegeben. Auf dienstag hernach kamen die geschickten wieder der graf von Schwarzvon Weimar vnd mein g. H. von Schwartzburg hatte sie ausgeburget burg begehret gegen auf ein einstellen bis auf Sontag nach Bartholomei , Ansicherung vund vnd hatte seine gnade eingesatzt vor die von Erphurd leib, leben, ehr wirdt von dem Rathe vnd gutt. Da ließ man balt heischen meister vnd vier vnd die gewel- beschenckt. ten, vnd musten da im Rathe zusagen dem Graven ihn redtlich zu lösen, vnd schanckten ihm den abent vj stubichen Einbeckisch bier, vj stubichen weins, vnd ij secke vol habern. Da nu die sache also ergangen war, do lag er Hans Kranchfeld drey viertel iahrs gefangen. Darnach wurd er wieder in sein hauß bracht, da gelobet er einem Rathe, Vormunden vnd erwelten an, bey leib vnd gutt sich aus der stadt nicht zu wenden. Vnd vber zween tage lief er aus der stadt gen Gotha, da bleib er trewloß vnd Er Hans Kranchfelt meineidig biß er starb. Er Heinrich Kellner aber lag iahr vnd tag wird meineidig. gefangen. Wie nun die sache also gehandelt ward, war ein gemeine gantz Von Mühlhausen vnwillig vnd sprachen zu den vormunden vnd erwelten: Wir sehen vnd Northausen werwol das in dem Rathe nur gehandelt wird, was fur die alten herren den 4 Persohnen dienet vnd nicht vor die gemeine. Darumb so saget einem Rathe, das der Rahts Rechnung sie rechnung thun, das wil ein gemeine haben, dan ihn lenger zu har- beyzuwohnen erbeten. ren nicht gelegen ist. Vnd ie lenger wir harren, ie weniger draus wirdt. Da antwortet ein Rath: Sie wolten berechnen als die fromen leute, ein gemeine solt menner darzu erwelen, die bey der rechnung weren. Da ward ein gemeine mit den Erwelten vnd vormunden einig, das sie schreiben wolten an einen Rath von Mulhausen vnd gen Northausen, vnd wolten beide Räthe bitten, das sie vns wolten aus iglicher Stadt vnd Rath zween herren verordtnen vnd schicken auf vnsere kostung, die bey des Raths rechnung weren, das wolt ein Rath verdienen. Diese verwilligung geschach mit wissen vnd willen Eines Ratths gen Mulhausen vnd Northausen zu schreiben. Da schickten vns die von Mulhausen auch die von Northausen ie zween aus einem Rathe, wie wir ihnen geschrieben hatten, vnd mittler zeit gedacht ein Ratth wol, ihre sache wurde nicht gutt werden. Schickten derhalben in des das beste Silber vnd golt vnd andere guter aus der Stadt heimlichen, den sie besorgeten sich, ihre sache wurde nicht gutt werden, wie den auch geschach. Wie nu an die von Mühlhausen vnd Northausen geschrieben ward Die schwarze vnd sie auch ihre geschickten gesand hatten, kam in des einem Rathe Rotte, so einen fur, wie das ettliche burger in der Stad weren, die wolten einen auf- aufruf machen

166 wollen, wirdt zerstört.

die Rechnungen wurden verhindert durch mehrmahliges zuschreiben des hauses Sachsen. die erbetene Arbitri von Mühl- vndt Northausen geben einen guten Raht.

ziehen darauf wieder darvon.

die Gemeinte wird sehr erbittert, daß die Rechnunge nicht Justyicirt worden.

1509: Das Tolle Jahr

lauf machen, des beklagte sich ein Rath gegen die vormunde vnd erwelten, vnd man nandte dieselbigen burgere die schwartze Rotte. Sie hatten auch ihr eigen fehnlein gehabt, vnd wen man ihnen nicht furkomen were, were mancher burger vmb sein leben komen. Da ward ein Rath, Vormunder vnd Erwelten einig, das man im mittage aufgebott, vnd fielen den burgern in ihre heuser vnd nahmen sie gefangen, vnd von dieser Rotte fieng man V burger, Hanß Wenigkorn, Hans Bachman, Bastian Maler, Bastian Mosbach, Andres Schirschmid vnd noch einen Hanß Kratz. Diese burgere worden gemardert, vnd man gab sie wieder loß, den man fandt nichts hinder ihrem bekentniß, den mancher burger ward gefangen welhem vnrecht geschach. Da nun die herren von Mulhausen vnd Northausen kamen, giengen die Erwelten vnd Vormunden alle tage auf das hauß, vnd baten die herren von Mulhausen vnd Northausen auf das hauß. Vnd wen den die Erwelten vnd Vormunden in einen Rath giengen vnd die sachen antrugen der rechnung halben, so kamen dan briefe von den fursten, denen must man antwort geben, da ward dan nichts drauß vnd verzog sich die sache also von einem tage zu dem andern. Wie sich nu die rechnung also verzog, vnd ein Rath alle tage vrsach nahm, vnd die herren von Mulhausen vnd Northausen acht tage alhier waren, vnd alle tage auf das hauß giengen, vnd der rechnung warteten, aber nichts draus wardt, da giengen sie in einen Rath vor die vormunden vnd Erweleten, vnd die von Mulhausen vnd Northausen sprachen: Lieben herren, wir sind alhier erschienen, nach dem vns ein Ersamer Rath geschrieben hat, Ist aber nun zeit, das wir auch wieder heim ziehen, wollen derhalben einer gemeine vnsern vorschlag zu erkennen geben, damit ein Rath in lieb vnd einigkeit bleiben mochte, vnd ein gemeine Stad aus dem vnrath kome. Das ist aber vnser Rath, das ein gemeine einen Rath in ihrem stande sitzen lasse: Aber nichts desto weniger achtung hetten auf die stucke, so einer gemeine abtreglich weren. Auch glaubhaftige menner erwelten, welche durch das Jahr lang bey der einnahme vnd ausgabe sessen, auf das ein Rath vnd gemeine in einigkeit, vnd die Stadt aus dem vnrath kome. Wie nun die herren von Mulhausen vnd Northausen den Erwelten vnd Vormunden ihr meinung zu erkennen hatten geben, sassen sie auf ihre pferde vnd ritten davon. Vnd alles, was sie die acht tage verzehret hatten, das trug ein Rath abe. Also bleib die rechnung abermal nachstendig, darauf ein gemeine sehr vnwillig wurd, also dz wen es hette sollen nach ihrem willen gehen, hette man alle herren im Rath mussen gefangen nehmen. Aber es waren ettliche vnder den vormunden vnd erweleten, die hielten es mit dem Rath, vnd gaben der gemeine gute wortt, bis so lange die herren ohne rechnung aus der Stad hinaus lieffen. 1509.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Da nun die sache also ein zeitlang gestanden, vnd kein ende draus wardt, da ward einer gemeine zusamen geboten auf S. Otilien tag Vormittag vmb 8 vhr. Da sagten aber die Vormunden vnd erwelten einer gemeine eine lose sache fur. Darauf eine gemeine sehr zornig ward vnd sprach zu den Erwelten vnd vormunden, wir sehen wol, das ihr vns mit der nasen vmbfuhret, darumb so wollen wir euch nicht mehr gleuben, dan ihr gebet vns gute wort, vnd lasset einen herren nach dem andern aus der Stadt lauffen, darumb wollen wir vnser sachen klagen den Räthen vnsers herren von Meintz, dan auf die zeit waren auch viel herren von des bischofs wegen da in der Stadt. Da ward eine gemeine einig, vnd giengen bey 300 man in den Meintzischen hof vor die herren, vnd das war vormittags vmb viij, vnd beklagten vns, wie ein Rath die gemeine aufhielte mit der rechnung, vnd keine sache auf ein ende komen wolte, darumb bete ein Gemeine vmb einen getreuwen Ratth, wie sich eine gemeine in der sachen halten solte. Da sprachen die Räthe: Lieben herren, Ist es durch eine gantze gemeine auch verwilliget worden, das ihr vns vmb hulfe vnd rath besüchen sollet. Da sprachen sie, es were nicht verwilliget durch ein gantze gemeine. Da sprachen die Räthe: Lieben burger, traget euwre sache an eine gantze gemeine, vnd darnach kompt wieder, so wollen wir euch nach vnserm besten vermugen, helffen vnd rathen. Da wir nun horten, was die meinung war, gebott man einer gantzen gemeine zusamen, auf den prediger kirchof, die Vormunden aber vnd die erweleten giengen in das kloster, vnd wolten nicht mit in den hof gehen. Da ward eine gemeine einig, das die vormunden vnd erwelten, musten mit der gemeine aus dem kloster in den Meintzischen hof gehen vor die Räthe, vnd da folgeten nach bey 1000 Man. Da trugen die vormunden vnd erwelten die sache fur, von wegen einer gemeine vor die Räthe, vnd beklagten sich, wie ein gemeine mit dem Rathe der rechnung halben, auf keinen ort komen konte, beten derhalben vmb einen getrewen ratth, wie sich eine gemeine in der sachen halten solte. Da sagten sie vns zu mit den Erwelten vnd Vormunden, zu ratth zu gehen vnd nach ihrem vermogen helfen. Vnd auf den ij. tag, ritten die Räthe von Meintz auf das hauß da giengen die vormunden vnd erwelten mit den Räthen von Meintz in den Rath, vnd nahmen die schlussel von den thuren, kisten vnd kasten, vnd nahmen alle bucher zu handen, vnd die Räthe von Meintz durchlasen sie alle, vnd darmit kamen sie hinder viel heimlicher stucke eines Ratths, das ihn leid was. Wie nun solches alles ergangen war, vnd ein Ratth keine macht mehr hatte, worden die Junckern sehr vnwilig auf eine gemeine vnd sprachen: Wir entsetzten einen Rath, vnd nehmen frembde herren an, vnd offenbarten ihn die heimligkeit eines Ratths, was kein

167

Gemeindte wirft ein Mißtrawen auf ihre Deputirte wnd Vormunden. Gemeindt suchet bey dem ChurMayntzisch. guten Raht, welche aber omnium consensum, daß man sie diesfals minoriren solle, zuvor begehret.

Wirdt eimüthig von der gemeindte die ChurMeynzischen vmb guten Raht zu bitten, verwilliget, auch darauf von denselben beystand versprochen.

ChurMaynzl. erscheinen auf dem Rahthauß vnd kommen hinder NB der Stadt Arcana

die Patricij wiedersprachen solchem vnbe-

168

fügten benehmen der Gemeindte.

Gemeindte fürchtet sich vor dem Raht vndt Patriciis, hält des wegen zu nacht fleißig Wacht.

Viel vornehme Rahtsglieder vnd Patricij entweichen aus der Stadt vnd werden von dem Hauß Sachsen in Schutz genommen

hierauf entstehet ein große Confusion.

1509: Das Tolle Jahr

bischof nie hette konnen erfahren, das erfuhren sie itzund. Derhalben traten die Junckern das meiste teil von der gemeine, vnd traten zu einem Rath, vnd daraus wart ein grosse vneinigkeit zwischen einem Rathe vnd den Junckern vnd der gemeine, vnd vnser keiner vertrauwete dem andern. Zu solcher vneinigkeit begab sich mancher auflauf in der nacht auch wol am tage, das oft bey zwey oder drey tausent man zusamen kamen, vnd doch nicht wusten, was die sache war, vnd was man machen wolte, vnd were kein wunder gewesen, das oft ettliche hundert man weren todt blieben. Doch gab Gott seine gnade, das nie kein man tod blieb. Vnd hatte mich oft groß wunder, das Gott mit seiner gnade so reichlich vber vns hielte vnd vns also bewaret. Da sich nun ein solche vneinigkeit in der Stad Erfurd begab musten die Vormunden sampt den Erwelten alle nacht vmbgehen mit zwey oder drey hundert mannen, die teilten sich in alle gassen der Stadt, dan man besorgte sich, der Rath vnd die Junckern wurden ein auflauf machen, damit die gemeine gestillet wurde. Vnd ein gemeine ward viel mal gewarnet von guten freunden, sie solten achtung haben auf die sachen, damit die gemeine niht in grossen schaden keme. Vnd auf dieselbige zeit musten die handwercksleute in ihrem harnisch sitzen die gantze nacht, sonderlich die in vnser lieben frauwen viertel, denen war man gram vnd denen an der strassen ward oft vnd vielmal gedrauwet. Da nun der handel lange gewehret vnd nicht besser worden war, vnd ein Rath der gemeine vngnade sahe, lieffen die herrn des Raths vnd die Junckern einer nach dem andern aus der Stad, vnd das meiste theil der Junckern zogen zu den fursten von Sachsen Hertzog Fridrich vnd Hertzog Hanß, die hatten ihnen eine zusage gethan, vnd wie sie nun zu den Fursten von Sachsen geflohen waren, da verbunden sich die fursten mit ihnen also, das sie sich mit den von Erffurd nicht vertragen solten hinter ihrer F. G. wissen vnd willen, vnd sagten die fursten vnsern burgern zu, weren sie frome fursten von Sachsen, sie wolten sie wiederumb in ihre ehre vnd gewalt setzen, vnd hielten ihnen solche zusagung, dan wir musten sie wieder aufnehmen, vnd ihnen ihre guter wiedergeben oder ihren kindern, so noch am leben waren, dan die alten herren storben den meisten teil, eh wieder einigkeit mit den fursten vnd der Stad gemacht wardt, Dan die vneinigkeit stund 9 gantzer iahr, das mancher druber sein leben verlohr. Da nun der handel lange gewehret, vnd nicht besser worden war, vnd vnsere herren vnd Junckern zu den fursten geflohen waren, da war in der Stad kein regiment, dan die burger wurden gantz vber die herren erzurnet, vnd wolt auch kein burger dem andern gehorchen noch folgen, ein iglicher wolte selbst herre sein, vnd vertrauwet auch keiner dem andern, den einer hielte es mit den fursten, der ander mit dem bischof, der dritte mit dem Rathe, vnd giengen also vndereinander wie die Schafe, so keinen hirten haben.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509: Das Tolle Jahr 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Wie nun dieser handel ein halb iahr gestanden hatte, vnd kein gehorsam mehr vnter den burgern war, geboten die Erwelten vnd Vormunden einer gemeine in den Vierteln, vnd sagten einer gemeine, wie das sie gedencken solten auf einen neuwen Rath, der einer gemeine mochte getreuwlich furstehen, vnd solten ihn erwelen auf ihre eyde, niemand zu liebe noch zu leide, vnd solten solche menner erwelen die da lust vnd liebe hetten zu der Stad nutz vnd einigkeit vnd wolfart, vnd die es auch an leib vnd gutt vermochten, vnd sich redlich vnd ehrlich gehalten hetten. Da erwelet eine gemeine einen Rath, vnd vnder ihnen waren viel herren, die vber der Sala vnd aus andern landen komen vnd bey vns burger waren worden, dan zuvor war es gewonheit, dz man keinen in den Ratth in Erffurd nahm, der vber die Sala oder aus frembten landen komen war. Da nun ein neuwer Ratth erwehlet ward, vnd man den neuwen vierteln herren solte hulden, da wolte ein gemeine nicht, ein Rath thete dan erstlich alle aufsetze abe, das man nicht mehr schatzung geben solte. Da nun der neuw Rath alle aufsetze abgethan hatte, kamen aus dermassen viel schüldiger, die an ein Rath, vormunden, Erwelten vnd gemeine schrieben, sie wolten ihre zinse haben, oder wolten die von Erphurd kummern vnd gefangen nehmen, wo sie kunten oder mochten. Vnd es kam mancher burger vmb Ehr, leib vnd gutt. Hetten wir arme leute vnsere aufsetze lassen stehen, so hetten wir vnsere Schuldiger konnen bezalen, hetten auch konnen sehen, wie viel es ein iahr getragen hette, Daraus den abzunemen gewesen were, wie getrewlich oder vntrewlich ein Rath mit der gemeine gehandelt hette, do ein iahr were berehnet worden. Derhalben do wir das nicht thun wolten, da komen wir auch in grossen mercklichen schaden. Da nu ein Rath alle aufsatzung muste abthun, vnd ein Rath also bestediget ward, da kamen die Räthe von Meintz auf das haus, vnd begerten, ein Rath solte ihnen einen eyd schweren dem Bischof huld vnd getrew zu sein, vnd einen solhen eyd hatte der Rath zuvorn nie gethan hinder der gemeine, Darumb fordert man die gemeine, vormunder vnd erwelten, da sie nu kamen, lase man ihnen fur den newen vnd den alten Eydt. Der alte Eydt aber lautet also: Vnserm herrn von Meintz seine gerechtigkeit helffen erhalten. Der newe Eydt aber lautet also: Wir wollen vnd sollen vnserm herrn von Meintz getrew vnd huldt sein. Darauf antworten die Räthe von Meintz vnd sprachen: Lieben getrewen: Ihr solt die sache nicht also verstehen, vnsers G. H. meinung ist nicht, das seine F. G. einer gemeine ihre freyheit vnd obrigkeit nehmen wolte, aber das eine gemeine mochte der sachen einen

169 wirdt geboten einen neuen Raht zu wehlen.

NB. Wirdt erwehlet vnd werden zum ersten mahl frembde leute darein gezogen.

Accisen vnd andere Auflagen werden auf der gemeindte begehret abgeschaffet, dadurch aber die Stadt in große noht der Schulden halber gesturzet.

die Chur Meynzischen begehren einen newen Praejudicirlichen eydt, und bereden die bürgerschaft durch glatte wortte darzu.

170

Eydt geleistet vnd gehuldiget dem Bischoff von Meintz

Wirdt eine Abschickung neher Weymar gethan daselbsten aber die abgeordnete in arrest genommen vnd ein halb jahr darinn behalten.

Werden auf Keyserl: befehl wiederumb loßgelaßen vnd gegen andere Sächs. gefangene außgewechselt, die ChurMeynzischen aber so sie vor Weymar abholen wollen, von den Sächs. Reitern zurückgetrieben.

1509: Das Tolle Jahr

verstand haben, so hatt vnser g. h. einer Stad vnd gemeine zugesagt land vnd leut vnd das gantze Capittel bey ihr zu lassen, wan nu vnser G. H. nicht wiederumb solte einen trost bey ihnen haben das sie ihm wolten getrew vnd huldt sein, so were es ein eben sache, was hatt dan vnser G. H. vor ein trost an der Stad Erffurd? Vnd dieweil er euwer rechter erbherr ist, so seit ihr ihm in allem rechten schuldig getrew vnd hüld zu sein. Darauf fragt nun ein Rath eine gemeine, wes sie sich halten solten. Da antwortet eine gemeine, wen vns vnser G. H. von Meintz bey vnser gerechtigkeit vnd freyheit lassen wolle, so solte ein Rath den neuwen Eydt thun. da sprachen die Räthe, vnser G. H. wolle vns vnser freyheit mehren vnd nicht mindern. Also verwilliget die gemeine den neuwen Eydt zu thun Anno 1509. Da nu der neuwe Eydt einen fortgang hatte, vnd wir vnsern herren von Meintz geschworen hatten, getrew vnd huldt zu sein, damit kamen wir in grosse vngnade bey den Fursten von Sachsen/ dan sie verhiengen vber vns, das man vns in ihrem lande kummert vnd gefangen nahm, wo man vns gehaben konte, vnd es durfte auch keiner sicher aus der Stad ziehen, den auf die zeit waren viel Edelleute vnd loser buben vnsere feinde, die vrsach zu der Stad nahmen. Wie nun vnsere burger vnd bauren in grossen schaden kamen, da wurden die Vormunden vnd Erwelten mit der gemeine einig, man solte die fursten von Sachsen nicht so gar verachten, sondern ihre F. G. vmb einen getrewen rath besuchen, Darauf erwelet man ettliche menner, vnd schickte sie gen Weimar, vnd da nun vnsere Herren gen Weimar kamen in die herberge, da ließ man alle thor zu machen vnd nahmen vnsere herren vnd knechte alle gefangen, da lagen sie wol ein halb iahr, vnd verzereten viel gelds vnd groß gutt, vnd wen man sie dan betagete vier wochen, so musten sie sich wieder stellen, beide herren vnd knechte. Da nun vnsere herren ein lange zeit da gelegen hatten, do begab sichs, das der keiser den fursten von Sachsen schreib vnd auch vnsern herren von Erffurdt, sie solten auf beiden teilen, alle gefangene loß geben. Da gaben die fursten vnsere Herren wieder loß, vnd da musten vnsere Herren auch alle gefangene loß geben. Vnd also kamen vnsere herren wieder heim. Also wolten wir gegen den fursten gnade erlangen, vnd kamen in angst vnd nott. Vnd hette der keiser nicht so hart geschrieben, so hette man sie nicht loß gegeben. Aber do man die furstlichen loß gab, da ritten die Räthe von Meintz mit ihnen aus der Stadt, vnd wolten sie bis gen Weimar geleiten, vnd vnsere burger dargegen holen, da kamen die Einrösser, die damals auf allen strassen ritten, bey 72 pferden, vnd iagten die heuptleute vnd Räthe hinweg, zu den dorffern zu, worden also von den Mennern wieder gen Erffurd beleittet, vnd nahmen ihre menner, so gefangen gewest waren, fuhrten sie gen Weimar, vnd brachten vnsere gefangene

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1509 /1510: Das Tolle Jahr

171

1 dargegen wieder. Vnd als sie dieselbige nahe bey Erffurd brachten,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vnd nu wolten wiederumb die Strassen bereiten, da kompt Adolarius Rösing ihnen in die hende, den nahmen sie an, fuhreten ihn gen Saltza, vnd betageten ihn da in die herberge, da bleib er ein zeit lang liegen. Anno 1510 Den freitag vor pfingsten , brachten die Räthe im Hofe ein keiserlich mandat vor den Rädt, vormunden vnd die xvj erwelten, vnd die acht heuptleute, das alle schuldiger viel iahr stille halten solten, vnd niemand kummern, der von Erffurd oder den ihren weder an leib noch gutt bey busse 50 Marck geldes halb in des Reichs kammer, vnd halb der gemeine zu Erffurd zu gute. Auch hatt das mandat mit sich bracht, das kein alter Rath rechnung thun solte von xxx iahren her. Item Vor pfingsten ließ ein Rath alle schlussel zu allen graben holen, nur zu er Tylen graben nicht, doch war ihr meinung, sie wolten ihm den graben auch nehmen lassen, dieweil er aber zu leibe gekauft war, bleib es nach. Doch wolten sie die andern wieder alle verlassen, wer das meiste geben wurde, solte sie bekomen, denselbigen tag sagten die 16 gewelten er Jorgen zum Roche den graben zu, so Er Heinrich Kellner gehabt hette zehn iahr lang, davon solt er geben hundert gulden. Auf denselbigen tag ward beschlossen von den 16 gewelten, das man solte mit der rechnung von 30 iahren fortfaren, da wolten sie bey den Räthen fortsetzen vj neuwe herren, als er Ludwigen Remlern, Clauß Henning, Heinrich Maurer, Ditterich Ruhel, Johannes Koch, Johan Frise. Da nun die feindtschaft von den Edelleuten vnd auch von viel andern bosen buben also vberhand nahm, da worden vnsere herren sampt den vormunden vnd 16 erwelten einig, man solte vnsere Schlosser bestellen, das nicht ein mal ein einfall von vnsern feinden geschehe. Da schicket man vnsere burgerssohne hinaus, vnd vnder andern schicket man auch ihrer achte hinaus gen Mulberg, vnd wie sie kamen ein meile von der Stad, do kam der Schulteß von Eysenach mit ettlichen reutern, vnd schoß vnd stach vnter vnsere burgere, vnd band sie auf ein wagen, vnd fuhrete sie gen Gotha in den thurm, da lagen sie wol ein halb iahr gefangen, vnd wie man sie loß gab, da musten sie ein eydt thun gen Erffurd nicht zu komen, bis zu austrag der sachen, vnd der sachen begaben sich viel zu der zeit. Darnach nahmen die Fursten ettliche Reuter an bey 50 pferdt die lagen zu Gotha, vnd ritten tag vnd nacht auf der Strassen vnd wen sie auf der strassen funden, der hatte es nicht gutt. Vnd es begab sich, das sie Tylen Sechtzehens knecht antraffen, den fragten sie, ob er von Erffurd were. Da sprach er nein. Aber einer vnter ihnen kante ihn. Da nahmen sie ihn gefangen, vnd muste ein halb iahr zu Gotha bleiben, darnach die Stad verschweren bis zu austrage der sachen.

Keyserlich Mandat wird publicirt, daß niemand die Stadt mahnen und kein alter Raht Rechnung thun solle.

Alle Stadt Obstgräben werden dene Rahtsherren genommen.

Ohngeachtet des Keyserl. Verbohtes, wolte Deputierte doch Rechnung haben.

Etliche bürgerssohne werden gefangen naher gotha geführet

die Fürsten zu Sachsen legen hiesiger Burgerschaft die straßen nieder.

172

1510: Das Tolle Jahr

Zu derselbigen zeit war er Friderich Thune der fursten Marschalck zu Weimar, der nahm sich der sachen an der ausgewichenen burger halben, vnd schrieb einen brief vber den andern an einen Rath vnd gemeine, vnd alle wege, wen er einem Rathe schreib, so schrieb er: DEM VERMEINTEN RATHE, als solt er sagen: Ihr meinet wol Ichgleubeauchwoldz ihr seit herren, Aber ich halte euch nicht fur Herren. Derselbige einErbarRathauf einen solchenEdelman Friderich Dhune hatte einen bruder zu Mobesburg hinder der wagweid, der thet allen bauren zu Walterschleben vnd Kirchheim groß nicht vielgebensoll. leid, vnd wen die bauren mit den creutzen vmb den fluhr giengen, da Thun muste ein Rath alle zeit bey drey oder vier hundert man aus der Stad schicken. Derselbige Edelman, satzte auch einen neuwen galgen in vnserer herren gebiete, da schicketen vnsere herren 500 Man hinaus, vnd liessen den galgen niederhawen. Er lies auch den bauren sagen, Er wolt ihn auf den Sontag die kue nehmen, da schicket man hinaus 1000 man, vnd 50 Reuter, vnd nahmen zwo grosse buchsen mit, warteten auf ihn, aber er kam nicht, vnd ein Rath ließ ihm ansagen, wolte er nicht friede haben, so wolten sie ihm Schloß vnd dorffer in grund verderben. Da nun der Edelman nicht kam, vnd vnsere burger in der wagweid lagen, vnd ettliche burger bey dem lober vnd newen thor lagen, do kamen der ausgeflohenen Junckern zwene geritten mit nahmen Hartung Milwitz vnd Balthasar Groman, die ritten hinder der wagweid her. Da fuhren vnser herren zu, vnd fiengen Hartung Milwitz, aber Balthasar Grom entritte ihnen. Da fuhreten sie ihn in die Stad in den Rathshof, vnd als balt schicket ein Rath ein hauffen burgere in seines brudern Christoffeln Milwitz hauß, nahmen ihn auch gefangen, vnd satzten sie alle beide in die Temnitz. Da nun die Junckern gefangen, vnd ein grosser hauffe burgere beyeinander waren, da zuteileten sie sich in drey oder vier teil, vnd fiengen die herren des alten Raths, mit namen: Jorgen Fridraun Die waren vierherren Hansen Gunstedt Viel Rahtsherren Er Hansen Trugeleuben Von den vormunden werden eingezogen. Peter Meilandt Von den erweleten Anthonius Otterberg

Er Andreß Rotendörfer von den Erwelten. Friederich Duhne ein Sachs. Minister thut der Stadt viel Verdruß mit seim bruder.

{

Werden gegen Urvhede nachdem sie torquiret,

}

1

5

10

15

20

25

30

}

35

Vnd sie worden fast alle gemardert, aber man gab sie wiederumb loß. Vnd wo vnsere herren vnd die Räthe von Meintz nicht so hefftig gebeten mit guten worten, so hetten sie die Junckern noch alle gefangen genohmen. Dan ein gemeine ward gantz zornig, wolt keinem 40 Junckern noch altem herren vertrauwen. Da nun die herren sampt den Vormunden vnd erwelten ein zeit lang gefangen gelegen hatten, vnd man sie mit dem ernste gefraget hatte, vnd keine vrsache des todes an ihnen fandt, laß man einer gemeine ihr bekendniß fur, vnd ließ sie loß in ihre heuser gehen, vnd 45

1510: Das Tolle Jahr 1 musten angeloben bey leib vnd gutt nichts aus der Stad zuverwen-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

173

vnd nichts bekennet wie-

den, vnd sich wiederumb, wen man sie foddern wurde, einzustellen der loßgelaßen. als die gehorsamen burger ohn alle wiedersprechung, es were an leib oder an gutt. Aber er Heinrich Kelner bekandte zu viel, darumb fol: 218. muste er auch sterben. Wie nu der handel also ergangen, da hatte er Hanß Gunstedt einen Sohn, der zog aus der Stad, schreib sein burgerrecht auf vnd wolt Der II. Feindt wissen, warumb man seinen vater hette eingefuhret vnd gemartert, Ein Bürgers Sohn rächet vnd ihn dazu vmb seine gesundheit bracht vnd wieder loß gelassen, sich an der Stadt seines vnd nichts an ihm funden vnd vnrecht gethan fur Gott vnd ward vatters halber. feindt, hieng viel boser buben an sich, vnd thet den burgern vnd bauren viel schadens, nahm ihnen die pferde, vnd darumb ist ein sache gutt anzuheben, aber wie es ein ende nimpt, das weiß Gott der herre vnd wir nicht. Den dinstag nach den pfingstheiligen tagen , Nam Hans Gripstein Andres Buchnern einen notarien zwischen Ingersleben vnd Der III. Feindt Schmira gefangen, vnd fuhrte ihn hinweg, vnd gab seiner schwieger als balt Fehdes brieffe mit, vnd hatte doch zum Rathe keine vrsache nicht: sondern zu den Räthen in dem Meintzischen hofe, denen nahm er zu Witterda vier pferde, die stalten ihm nach, aber er entwart ihn zu Gera. Er saß zuvor hie in der zucht vnd Heinrich von Gehoven wolt ihn lassen hencken, also erbatt ihn der Rath vnd ettliche dienere, das er also von dannen kam. Item auf Mitwochen nach den pfingsten , Nahm Hans Gripstein Tylo Sechtzehent knecht ein pferdt, vnd in die 56 gulten darzu. Auf donnerstag hernacher , nahm er einem bauren zu Truchterborn vier pferde, vnd fuhrete zween knechte davon, alles mit hulfe Hansen Gunstedt. Item auf Sonnabent in Vigilia Trinitatis ward ein citation angeschlagen an dem brunne aufm fischmarck, vnd zu allen dis vor Keyser erlangte Heiligen vnd auf vnser lieben frauwen berge von keiserlicher Quinquinell hat keinen Maiestat, das die von Erffurd wurden geladen von wegen dero von Effect, weil die Stadt Franckfurdt an das Cammergerichte als dem Rathe vnd der gemeine von den Franckfurtern auf den 36. tag nach presentierung der citation, vnd ist kurtz zuvor an das Cammergericht ein keiserlich mandat durch den bischof von Meintz gen Erffurd geladen wirdt. geschickt worden, das alle Schuldiger vier iahr solten stille halten, fol. 208. Solchs war noch nicht ein iahr verschienen, hatten die vier iahr schon ein ende. Auf montag nach Trinitatis ward dem Rathe frue zu v vhren auf das Rathaus geboten bey gehorsam, vnd verliehen die Pfarre zu Schmira auch, vnd liehen sie Er Johan Nebeler, meister Peter des Schmiedes sohn vorm Augsthore. In die Corporis Christi Da wardt Walterschleben berandt+, namen den bauren bey 60 pferden, darzu all ihr geschmei- + mit 40 pferden vnd de, zuschlugen all ihr kisten vnd kasten, tische vnd alle heuser auf 20 fusknechten auch namen sie alles das sie hatten in die kirchen geflöhet, auch

174

Der IV. feindt

Thun

Hartung Milwitz zum andermahl gefangen.

der Pöbel wütet vnd heuset seines gefallens

1510: Das Tolle Jahr

schlugen sie ettliche bauren auf dem kirchhofe, das sie storben, nahmen der menner 14 mit, vnd brachten sie davon, vnd wuste niemand wo sie hin waren. Dar da die nahme geschach, kam bey einer stund hernach ein brief, das es Caspar Wagner zu Arnstad hette gethan. Vnd er sagte den von Erffürd abe mit seinen helffern, vnd hub sich vmb das hauß zu Tannenberge bey allen Heiligen, da wolt er Neher gelter sein, das ward ihm abgesprochen durch meister vnd Viere. Auf sontag nach Corporis Christi Kam ein geschrey nach der pfarrmesse, wie Abrech Dhune zu Molsdorf keme, der hette mit ihnen zu reden, also gaben sie es dem Rathe zuverstehen, da schickten meine herren fuß volck dahin 1000 man vnd zwo karn buchsen die hatte ie eine drey schusse vnd wolten seiner warten. Item auf Sontag nach Corporis Christi Zogen vnsere burger noch ein mal gen Möbesburg vmb Dhune zu Molsdorf willen, lagen ettliche vor der wagde vnd hatten bottschaft wie es dahinden stunde, ob Albrecht Dhune zu Molsdorf keme oder nicht. Also kam vnversehens dinges Hartung Milwitz wieder, welcher zuvorn auch bekomen war vnd ledig worden, vnd wieder aus Erffurd entlauffen, vnd neben ihm Burghardt Vnrath, Komen den eben in die hende, Vnd ward also Hartung Milwitz wider gegriffen, Aber Burckard Vnrath entrith vnd entwart ihr. Also brachten sie Hartung Milwitz mit grosser vngestummigkeit vnd legten ihn in die Temnitz, auch funden sie ettliche brieffe bey ihm, die wiesen auf seinen bruter Christoffeln, den holeten sie auch mit grossem schall vnd eigener gewalt. Item Den abent holten sie Er Jörgen Fridraun, Balthasar Gunstedt, Andres Vtzberg, Andres Rotendörffer, alles durch ihr eigen gewalt vnd geheiß ohn des Raths vnd der Räthe im hofe, vnd stiessen Er Jörgen, vnd Er Balthasarn in die Temnitz, vnd Rotendörffer in das Pardiß, Andreas Vtzberg in die schwartze durntzen bey er er Heinrich Kelnern. Auch suchten sie Henne Stoltzen/ den funden sie nicht, da zu schlugen sie ihm den ofen vnd fenster, vnd theten ihm viel schadens. Auch zerstiessen vnd zerschlugen sie in Er Andreß Vtzbergs hause ihm auch die fenster aus, vnd nahmen kandeln vnd mentel mit, vnd was in dem wege war. Desgleichen zerschlugen sie Er Andres Rotendorfer v oder vj schloß vnd zerhieben ihm die bette, vnd den ofen wurffen sie ihm ein, vnd ein groß faß mit Mandel kern worfen sie fur sein hauß vnd zerhiebens, das das nehmen mochte wer da wolt ohn einigen schaden: Desgleichen theten sie Er Anders Uzbergs haus auf, schlugen ihm die fenster aus, vnd nahmen kandel vnd Mäntel mit, vnd was in dem wege war. Item die Jenigen die sie holeten, vnd die furnempsten waren diese wie folget. Caspar Fuchs, Bastian Maler, Hans Bachman Andreß Schirschmidt, Weirold der Huter, Hans Knorr,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr

175

1 Der Junge Braun ein messerschmidt, Mechel Kandelgiesser

Berthold Ostwaldt achtknecht, Hans Wundergern, Auch ein Beuteler Berthold genant, Henne Wandischleben. Portius der schuemacher. Der Beheme auf dem Enteleiche 5 vnd viel andere, die da mit lieffen, der nahmen ich nicht weiß. Item Feria secunda post corporis Christi redet man mit Hartung Milwitz, da waren diese bey Magister Mey, Matthes von Luckau, Er Niclaß Stör, 10 Er Jorge Nebeler von Raths wegen. Vnd von den Vormunden wegen Lorentz Stoltz, Heinrich Hekel, Eobanus Kolman, Gunther Beyer, Werner Kophenn, Niclaus Daschner, Heine Landgraf, Er Caspar Kaufman, Jacobus Hoffeman, Cuntz Berckman, vnd Caspar Fuchs stockmeister. 15

20

25

30

35

40

45

Item Feria Quinta post corporis Christi da erstach in der nacht Tylo Bruckener einen, der hieß Stöltzer in der Hundorfsgassen, vnd lief auf den prediger kirchof, da nahm man ihn vom kirchof vnd fuhrte ihn in die zucht. Item freitag darnach , Kam das geschrey, wie sie wolten Kirchheim berennen vnd bochen. Also, schickten meine herren den heuptman mit vij oder viij pferdten, vnd fusvolck ein man oder hundert, vnd solten ihnen zu hulfe komen. Also kamen sie fur das Löberthor, da kam die botschaft, es were niemandts da. Da zogen sie wiederumb in die stadt. Aber das volck war gantz vngehorsam, vnd wolt ein ieder nach seinem trotze leben. Feria sexta post corporis Christi , wardt Tylo Bruckener vors gerichte gefuhrt vnd verurtheilet, das man ihm seinen kopf solte abhauwen, vmb des todtschlags willen Stöltzers. Vnd da ihn der Hencker vber die kramerbrucken gefuhrt hatte, hat er zu dem hencker gesagt: Heute zu tage soltu mich nicht richten, den ich meines Apostels S. Jacobs Munster zu Compostel besuchen wil, der wird mir heute zu tage helfen. Vnd als er mit ihm auf den Rabenstein kam, fuhrte der hencker vmbher, das er das volck bitten solte, da er nu kam an eine Ecken, stieß er den hencker, das sie beide herunder fielen vom Rabenstein, vnd fiel auf den hencker. Wie sie nun auf einander lagen, warffen die Studenten auf den hencker, das er vor tod lag, schnitten den armen sunder loß, vnd fuhrten ihn darvon. Da lag der hencker/ biß das volck verlief, Da fuhrte ihn sein weib in die stadt, vnd er kam nehrlich mit dem leben davon, Aber der arme mensch kam darvon, vnd zog zu S. Jacob, da er sich hingelobet hatte zu ziehen. Feria sexta post corporis Christi zu mittage Nahmen sie Heintzen Mißbaur Stockmeister, vnd stiessen ihn in die Temnitz der vrsach halben, er wolt er Jörgen Fridraun nicht versuchen, vnd

Tylo Bruckener vnd der hencker fallen alle beide vom Rabenstein, wirdt dadurch der arme Sünder erlediget

Er Georg Friederaun wirdt torquirt.

176

Durchzug des Bischofs zu Magdeburg vnd deßen Exemption.

Keyserl: Inhibition wirdt eingeschicket vnd etliche Commissarij ernannt.

Rumor des Pöbels vnd Erbitterung auf die inquisiten auß den thäter.

1510: Das Tolle Jahr

schickten als balt nach einem andern vnd bessern, der ward hingeweiset der solte Er Jörgen versuchen. Item vmb vj auf den abend gieng Magister Mey zu Ern Jorgen mit Matthes von Luckau, Niclaus Stör, Jorge Nebeler, Lorentz Stoltz, Curd Berckman, Niclas Daschner, Eobanus Kolman Heinrich Hekel, Gunther Beyer, Werner Kophenne, Caspar Kaufman, Jacob Hoffman, Andres Tuchhefter tanquam notarius, Caspar Fuchs Examinator, vnd zu fragen, da hatte er fragestucke zu, die hatte er Witzenhausen das mehrerteil gemacht. Item auf den Sonnabent hernach, giengen die vorbenanten herren auf den abent wieder zu Er Jorgen, vnd redten mit ihm ferne in der nacht wie vor, von der schwartzen Rotte, vnd mancherley fragen, laut seines bekentniß. Auf Sontag nach Bonifacij Reit der bischof von Magdeburg zu Erffurdt ein, auf das geleit, das man ihm hatte zugesagt, Noch gleubeten die losen buben dem fursten nichts vberall, auch reit man ihm entgegen, nemlich Jacobus dechant zu S. Sever, Doctor Eysenach zu vnser lieben frauwen, Er Rudolph von der Marthen, Magister Mey, Er Ditterich Nacke vnd geleiteten ihn in den geleitshof. Auch schanckte man ihm ein groß geschencke von wein vnd bier, habern vnd hew, wie sich einem fursten geburet, Man schanckt ihm auch viij kandeln sussen wein, vnd ward ein antragen an sein F. G. gethan von dem Rathe vnd vormunden. Aber es bleib vorschwiegen vor der gemeine was es war. Auf montag hernach kamen keiserliche briefe, auch von meinem herrn von Meintz, das man solt stille stehen, vnd man solt die sachen verhören auf nechsten morgen, vnd solt verhörer sein der bischof von Magdeburg, vnd mein herr von Wurtzburg. Oder wen die weiter von Fursten oder ihren Räthen bey ihnen haben wolten. Item den tag kamen schriften von Hertzog Fridrichen an die vormunden vnd an die gewelten, vnd an den Rath nicht, wie aber die lauteten, weiß Ich nicht: sondern die Vormunden vnd zunft, lieffen zusamen, vnd ward ein groß rumor, doch ward es auf den abent mit gute gestillet. Item auf dienstag frue hub sich ein groß Rumor auf dem Rathause von den bosen büben, vnd wolten schlecht Er Heinrichen Kellnern vnd Er Jörgen Frideraun aus der zucht haben, vnd wolten sie zu stucken hauwen, da kunte man sie nicht von gewenden, weder die Räthe im hofe, noch der Rath, doch auf hohen mittag worden sie eins, sie wolten in die zucht gehen, vnd wolten sie aufs aller herteste versuchen. Wolte ein Rath friede haben, so muste ers ihnen nachlassen, oder sie wolten sie alle zu den fenstern hinaus geworffen haben. Es dorfte auch keiner vor der zusagung von dem Rathhause nicht gehen. Den tag nahmen sie Hansen Muckern sehr spate mit, vnd giengen in die Temnitze der lose hauffe bey 28 persohnen, vnd ein zweyerman mit.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zum ersten Er Jorgen Frideraun, den nahmen sie furwar gantz hart vnd feste fur, hielten auch wol an. Darnach Er Balthsar Gunstedt. Darnach Er Andreß Rotendörffern.

Vnd darnach Er Heinrichen Kellnern, der gieng hinunder, aber man muste ihn wieder herauffen tragen. Von Neun an biß das es eins schlug, ward er vber die masse sehr gedehnet, vnd mit mancherley marter sehr gepeiniget. Item auf mitwochen darnach, gieng er Rudolph von der Marthen in S. Veits viertel frue zu v vhren, vnd Er Ditterich Nacke in vnser lieben frauwen, vnd S. Andreß viertel, Magister Mey in S. Johannes viertel, vnd zeigten an, wie das sie ein thörlich furnehmen theten, mit solcher gewalt zu fahren, vnd solchen losen leuten ihres willens zu gestatten, man mochte auch druber komen vmb Ehr vnd gutt, das sie sich darnach liessen hören, sie wolten bey einem Rathe bleiben, vnd sich wie frome leute halten, vnd richten da die finger auf, das also zu halten. Vnd wer nu hinfurder solche gewalt anhube ohne geheiß des Raths oder samlung machte, dem solte man zu leib vnd gutt greiffen, vnd da solt ein ieder zu thun vnd gaben auch von sich die fehnlein, die sie bey sich hatten, dem Rathe vber. Vnd ob es zum ernst keme, wem sie dan ein Rath geben wurde, der wurde sich derselbig der gebuhr wol wissen zu halten. Vnd ward dismal der vnwille also gestillet. Auf donnerstag nach der Malzeit, nahmen sie er Jorgen Frideraun zum vierten mal fur, dehneten ihn lenger den zwo stunden, vnd nahmen darnach Er Andres Vtzberg, aber sie versüchten ihn nicht/ Er ward aber sonst darniden auf die Marterbanck, da hatte er gesagt, man solte ihm ein kind darstellen, das da ein wort von ihm gehoret hette, das da wieder die gemeine were, oder ein persohn wer sie were, so wolt er den tod leiden. Aber er bethe, vor seine gesundheit. Vnd da er sich also hoch verflichtet, nahm man ihn, vnd fuhrte ihn in die schwartze dorntze, vnd schraubeten ihn vngemartert, da hatt er gesagt, was er wuste. Item auf freitag hernacher, welcher war auf S. Veits abent nach mittage, brachten sie Er Heinrichen Kellners knecht, vnd fuhrten ihn in die neuwe dörntzen vor die Räthe vnd vnser herren die Viere vnd die Vormunden, was sie ihn da fragten, weis ich nicht da fuhreten sie ihn in die Temnitze. da hatten sie ihn ein stunde, vnd liessen ihn ohn vhrfehde wieder loß. Es worden auch ettliche Vormunden in Er Heinrichs Kellners haus geschickt, vnd solten sein weib auch bringen, Also funden sie dieselbige nicht daheimen, den sie war in das kloster zum Newen wercke gewichen, dan sie hatte auch gute freunde gehabt vnter den Erwelten, die es ihr geraten hatten. Auf denselbigen abent neben den Erwelten vnd vormunden, nahmen sie Er Heinrichen Kellners sohn gefangen, auch Heinrich

177 Etliche Rahtspersohnen werden grausam torquirt.

der Auflauf vnd Rumor wirdt etlichermaßen wiederumb gestillet.

Friederaun abermahlig torquirt.

178

Thun

1510: Das Tolle Jahr

genant, ein knabe von acht iahren, vnd befelen denselbigen Hartung Kellnern, seines vatern bruder/ gaben ihnen ihm heim in sein haus bey verlust leibes vnd gutes von sich nicht kommen zu lassen. Hernacher vmb vij schlege als auf denselbigen tag S. Veits abent , holeten sie Er Heinrichen Trugeleuben aus seinem bette, dan er lange kranck gewesen war, noch muste er mit, stiessen ihn in die Temnitze, versuchten ihn dieselbige nacht gantz hart, giengen mit ihm vmb bis vmb zwey nach mitternacht, fuhrten ihn darnach in das Pardiß da sie ihnen wol zugericht hatten. Auf Sonnabent am tage Viti gab man Christoffeln vnd Hartung Milwitz, auch Er Andresen Vtzberg vnd Andresen Rotendörfer vormittage alle loß, sonderlich die zwene Milwitze musten schweren, das sie weder leib noch gutt wolten vorwenden, auch nicht fur ein thor ohn vorwissen des Raths vnd der gemeine gehen. Desselbigen tages frue, giengen die ienigen, so er Heinrichen Kellnern zuvor versucht hatten, zu ihm in die schwartze dorntzen, vnd hatten notarien vnd zeugen mit, vnd lasen ihm alle sein bekentniß gar von stuck zu stuck fur, vnd horten, ob ers wolte wiederruffen. Da mecht er ettliche stuck wiederrufen haben, doch bleib er bey dem grosten vnd meisten punkt, welcher zimlich viel waren, vnd sie giengen darumb zu ihm, das sie ihn desto besser gefassen mochten, das er nicht konte zu ruck komen, dan man gieng mit ihm vmb, wie die Juden mit Christo: Er solte vnd muste sterben. Auf diesen abent nemlich den sonnabent zu mitternacht, starb Johannes Zimmerman der Stadschreiber, ward auf den sontag darnach zu S. Benedicti begraben, vnd der rath gieng dahin mit dem stabe. Vnd er war darauf gestorben, das er seine kranckheit von nichts hette gehabt, den das sie gesagt hetten, sie wolten ihn auch einfuhren, als man Er Jörgen Frideraun, vnd Christoffeln vnd Hartung Milwitzen, Andreas Vtzberg, Rotendörfern vnd Er Balthasar Gunstedt geholet hette, Were er also erschrocken, das er sich niedergelegt, bleib auch also ligend vnd starb. Darnach nach Viti in dem mittage, Reit mein herr von Schwartzburg von Weimar, vnd wolt gen Arnstad reiten (Es mochte ein gemachter karren sein) da begab sichs, das die Einrösser sonderlich Herman Hun, von Namstedt, die waren auch dabey/ vnd ritten vnsern mennern durch das korn vnd theten grossen schaden. Da schossen vnsere menner mit buchsen nach ihnen, da wandten sich die, vnd kamen mit den bauren zu schlagen vnd zu schiessen Da ward der Voigt von Kircheim durch ein bein geschossen, vnd brachte also den böltzen im bein gen Erffurd, in meister Hansen des Balbirers haus, der gewan ihm den boltzen. Auch hieb mein herr von Schwartzburg einen bauren Hieß Marckart vnd war von Egestedt, vnd fuhrt ihn vnd sonst vier bauren mit ihm gen Arnstad vnd nahm

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr

179

1 sie gefangen. Auch behielten sie vij oder viij pferde zu Ichtershausen,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

welche gewundt waren worden, da war Friderich Dhune heuptman zu Weimar auch darbey, hatte sich horen lassen, alle die er bekeme, die von Erffurd weren, die wolt er fahen vnd todtschlagen oder zuhawen vnd zustechen, dz man iamer an ihnen sehen muste. Fieng auf das mal 30 bauren musten ihm schweren, wan er sie foddert, zu komen wohin er wolte, solten sie sich einstellen. Auf denselbigen tag , trugen sie Er Heinrichen Kellnern in die Temnitze, vnd versuchten ihn gantz hart vnd heftig auf seine vorige artickel, die sie ihm in der Schwartzen dorntzen furgelesen hatten, die heftigsten, welhe sie aus seinem gantzen bekendniß gelesen hatten, vnd ihm zu leben schedlich waren, damit sie ihn getodten mochten, alles in gegenwerdigkeit er Andresen Tuchhefters als einen notarien, den sie darzu brauchten. Auf denselbigen tag nahm Gnipstein den von Fronsted Neun pferdt, vnd die bauren kamen auf, vnd iagten ihm wieder viij pferde ab, das er nicht mehr den eins davon brachte. Den montag nach Johannis Baptistae schreib Friderich Dhune einen brief an die vormunden, vnd handwercke vnd Erwelten, in welchem brief er vor Heinrich kellnern gebeten hatte. Auf mitwochen darnach ward der brief vor die vormunden vnd handwercke getragen, Es half aber alles nicht, den da war nicht mehr, dan alles beschlossen vnd ein ruffen Man solte Er Heinrichen Kelnern hencken. Wolte der Rath den tag den friede haben, so must man Circkel sitzen vber Er Heinrichen Kellnern, vnd zusagen, das man das bekendniß (doch solte man das der gemeine erst verlesen) darnach dem gerichte vberantworten wolte. Nach diesem handel lase man einer gemeine Er Heinrichen Kellners bekentniß fur. Da ward gelesen: Anno 1510 Auf montag des 17. vnd donnerstags des 20. im Meyen Andreß Tuchhefters offenbaren notarien vnd gezeugen zu ende dieser schrift beschrieben in gegen werdigkeit in der schwartzen dörntzen, auf dem Rathause zu Erfurdt, hatt Heinrich Kellner aus frejem mute vnbezwungen, vnbenotigt, vnd vngedrungen, vnterlangst vnd vnter andern bekandt vnd ausgesagt, wie hernach folget. Item bekandt, das sie, nemlich die Achtherren ein sonderlich verbundniß vnter sich gehabt, also wan sie da gehandelt haben, das sie das nicht ferner solten lassen gelangen. Item bekant das er 1100 gulden habe empfangen, in des geleitsmans hause zu Erffurdt, als er vnd Tylo Ziegler gesessen haben Anno 7. Item bekandt die fursten haben ihnen nicht lenger wolln borgen als haben sie ihnen das schloß Kappendorf mussen versetzen, geschehen bey Kranchfeld, mit wissen der vier burgermeister, vnd ist

Thun

Thun

180

1510: Das Tolle Jahr

derhalben fur 8000 fl. durch ihn vnd Tylo Ziegler an die fursten geschickt vnd versatz worden. Es haben Er vnd Tylo Ziegler zu Weimar 3000 empfangen Darnach wie oben geschrieben 1100 fl. vnd an Schutzgelde 900 fl. abgeschlagen, vnd 2000 fl. an silberm gelde, haben er vnd Werner Rothe von Leimbach zu Kappendorf empfangen, vnd in dreyen secken durch ihn selbst verpitzschirt, vnd heim in sein haus gefuhret Vnd er habe aus einem sacke 20 schock vnd nicht druber an schreckenbergern genohmen, vnd den sack wieder zu pitzschirt. Darnach hab er Ludwig Konig vnd Matthes Kammerknecht solche drey secke mit dem gelde in einer butten aus seinem hause auf das Rathhaus in die kemmerey getragen, darnach hat Leimbach 1000 fl. gen Franckfurdt vbergeschrieben. Saget auch, wo er vmb die 20 schock wer angefordert worden, wolt er gesagt haben, es hette am gelde gefeilet, vnd es were ihm zu wenig gezalt worden, vnd wolt er von Leimbach gefordert haben. Item bekant vnd saget, das er von Kappendorf ein Rendt von dreyen iahren, butter, kese, milch, erbes vnd solch ding genossen habe, vnd sie den pfundpfennig nicht gegeben haben. Item bekand, das er auf eine zeit sey in die Kemmerey gangen, vnd gesagt wieder Clauß Otterer den Kemmerer er musse geld haben. Da hatt der Kemmerer gefragt, wieviel? Hab er gesagt 200 fl., die hab er ihm gegeben, vnd gesagt, wo sol ichs hinschreiben? Hat er gesagt Schreib es ins hurhaus wiltu es nicht lassen, vnd sagt, er habe das gelt verzeret, vnd nicht wieder gegeben, vnd ist geschehen in seinem iahr do er gesessen habe Anno 7, vnd ist allerley gelt gewest. Item saget das Trugeleuben seiner schwegerin der Immeroden geschoß auf dem gange hab ausgethan. Item saget, als Herman von der Marthen kemmerer gewesen sey, ist er in die Kemmerey gegangen, vnd seiner schwegerin geschoß, nemlich 18 schock ausgethan, vnd doch das geld nicht wieder nieder gelegt, do hab der Rath keiner wissen drumb gehabt, allein sind die kemmerer darbey gewesen, vnd ist geschehen als er gesessen habe Anno 7 Auch sol sie geben hinfurder 3 schock vnd 52 gh. Item bekandt vnd saget, das Matthes der kemmerknecht hab ihm bracht 42 schock, vnd solt gen Weimar ziehen, vnd alda vber nacht bleiben vnd hat vngefehrlich bey 6 schock verzehret, vnd ist bey Kranchfeld geschehen in der Marterwochen, vnd das vbrige gelt fur sich behalten vnd verzecht, vnd keins darvon wieder in die kemmerey vberantwordet, vnd ist gewesen an groschen vnd andern. Item sagt vnd bekandt, er habe in die becher zu zeiten einen grif gethan, vnd daraus auf ein mal iij oder iiij oder v fl. genohmen vnd ist ie zu handt ein mal komen, das macht auch geld, vnd machet alles zusamen, das er aus den bechern genohmen hat bey 100 fl. Vnd es

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr 1 habe es niemand gesehen, vnd er habe es heimlich gethan, den es

5

10

15

20

25

30

war die gewonheit in einem Rathe, das ein kopf auf dem geltkasten stund, vnd wan einer ein biereigen geschoß gab, so muste er die helfte golt geben, das samlete man in dem kopfe, darnach thet mans in den kasten. Vnd ist geschehen als er gesessen hab Anno 7. Item bekandt, das die buchsen, darein die menner das vngeldt vnd zeddeln, da bey dem gelde von dem lande in die vogtey bracht, allerley habe aufgeschlossen, vnd das gelt vnd die zedeln in secke gestossen, das auf den gang getragen, darein ein grif heimlich gethan, vnd vngefehrlich ein stuck oder zwey daraus auf ein mal genohmen, sagt es sey auch wol im Rathe geschehen. Item Er saget das des weichfasten geldes in einer buchsen kaum ein schock oder zwey gewest sey, was er davon kunte genohmen haben. Er habe es aber auf einen hauffen geschutt, da kunt er einen guten grif oder zween gethun. Item Er sagt Er sey einmal darzu komen, laß er sich gentzlich beduncken Tylo Zigler hette auch einen grif in den becher gethan.

Item bekandt, das ihm vnd Er Tylen Ziegler xviij malder Maltz worden sind, die die Heimburger hatten geredt ins Spittal zu geben, haben die Spittalspferde ihm Heinrich Kellnern in sein haus halb gefuhret, das habe er zu seinem nutze gebraucht, vnd dem Spittalmeister nicht wieder gegeben. Vnd er vnd Tylo Zigler, haben es mit dem Spittalmeister also abgeredt, vnd er weis nicht anders, den er Tylen sey sein teil auch worden. Solches wie oben angezeichnet vnd beschrieben, hab ich hir vnderbeschriebener offenbarer Notarius aus beiden, durch genanden Heinrichen Kellners auf montag vnd donnerstag obenberurt, gethan bekendtniß vnd aussage, gezeichnet vnd beschrieben. Auch dieselbigen Effect nicht verwandelt oder mutirt, bey welhem die Ersamen Jorge Hildebrand vnd Cunrad Horne als gezeugen daruber gebeten, vnd erfordert gewest sindt.

Da nun ein gemeine solchs hörte, das Er Heinrich Kellner so vntrewlich were mit ihnen vmbgegangen, worden sie vnwillig vnd sprachen, Wir armen burger haben lange zeit geschoß vnd schatzung geben mussen. Wen aber die herrn des Raths das gelt stelen wollen, so musten wir viel geltes wissen, wir solten auch lange aus dem 40 vnrathe komen sein, wen man anders mit der gemeine gehandelt hette: Also werden wir langsam draus komen, vnd sprach ein burger zum andern: Dieweil er Heinrich Kellner nicht hat mitleiden mit vns gehabt in vnserer grossen schuld vnd vnserm grossen vnratth, vnd gleichwol das vnsere gestolen, so wollen wir auch kein mitleiden 45 mit ihm haben, vnd sol gehenckt werden. 35

181

182

1510: Das Tolle Jahr

Es hatte aber Er Heinrich Kellner lenger den jahr vnd tag gesessen. Da worden der Ratth vnd Vormunden eins, man solte ihn richten, vnd hatten auch das bekendniß dem gerichte vberantwortet. Es war aber kein hencker auf die zeit in Erphurd, so durfte auch keiner herein weder von Jhena noch aus keiner Fursten stadt. Vnd da lief der lose haufe dem Schulthessen vor seine thur, vnd wolten ihn mit gewalt aus seinem hause haben, Er solte ihnen einen hencker bestellen. Also holten sie den Voigt Heintzen Heimburger, vnd fuhrten ihn mit gewalt in den Meintzischen hof, vnd sagten vberlaut: Er solte einen hencker holen oder schicken, oder solt ihn selber hencken oder selber gehengt werden. Also musten sie den abent nach einem trachten, dan sie wolten ihn mit gewalt auf den morgen gerichtet haben, darnach solten sie sich wissen zu richten. Da ließ das gerichte einen neuwen galgen aufrichten, hart bey dem krempferthor, auf der rechten handt, wen man hinaus gehen wil, auf den Schutt inwendig, da solt man ihnen anhencken. Dan man besorgte sich, do man ihn hinaus fuhren wurde, so mochte Friderich Dhune oder andere komen, vnd ihn vns nehmen, oder schaden den burgern wiederfahren. Vnd musten alle Zimmerleute die nacht arbeiten, vnd der herrn zimmerman Meister Clauß auch mit allen seinen gesellen. Aber der gute man ward an diesen galgen nicht gehenckt, dan die gemeine wolte mit ihm an den Stolberg, auf das man draussen nicht durfte sagen: Die von Erffurd durften nicht so weit aus der Stad ziehen. Aber des Raths meinung war nicht also. Es hatt auch der Ehrwirdige vnd hochgelarte herr Doctor Kitzing einem Erbarn Rathe geschrieben mit solchen worten vnd vberschrift: Den Ersamen so man zu Erffurdt den neuwen Rath itz nennet vnd Vormunden genanter Stad Erffurdt, meinen guten freunden. Dieweil nun dieser brief nicht ein rechtschaffene Vberschrift hatte an einen Erbarn Rath, Wie sich das geburte, da wolten die Herren vnd Vormunden vnd Erwelten den brief nicht brechen, schickten den wieder weg vngebrochen. Anno 1510 auf freitag am abent Petri vnd Pauli , ward Er Heinrich Kellner auf ein stul gesetzt, vnd aus der schwartzen dorntzen getragen, Dan er kunde keine handt regen, vnd auf keinen fuß noch bein getretten, also hatte man ihn gewurget. Vnd man trug ihn auf den fischmarck vor das gerichte, Vnd ward da angeklaget von der gemeine wegen durch Nicklausen Manstedt vnd Adolarius Rösing. Also begerte er auch einen fursprecher zum ersten Johannes Hoffeman, der ander Jörg Sommerhawer, den Magister Elsasser der war nun kranck, vnd er wardt ihm keiner zugegeben den es durfte keiner thun. Vnd do sich einer vnderstanden hette ihm sein wort zu reden, were er als balt fur dem gerichte erschlagen worden. Auch hatte man es ihnen allen in Erffurdt verboten.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr 1

5

10

Heintz Kelner hatt ein dickes bein, Er trug das geld in Stiffeln heim, Tratt an die thur alleine Heintz Kelner were gerne daheime. Lieber schnabel stolper nicht Beschutt das geld in der butten nicht. Tratt and die thur alleine Heintz kelner wer gerne daheime. Heintz kellners tochter hatt ein hohe brust Sie tregt darin Kappendorf das schloß Tratt an die thur alleine Heinz Kelner were gerne daheime.

183 N.B. NB.

Also ward der gute man sehr schwach, vnd man thet es ihm zu 15 wissen, das er keinen Procuratorem bekomen kunte. Da war er also

20

25

30

35

40

45

kranck, das er nichts verantworten kunte. Also batt er, man solt ihn wieder in die Schwartze Dörntze tragen, vnd ihm ettliche Herrn nemlich Er Herman Wolfart, vnd Er Hansen Gebhard zu ihm lassen komen, Er hette etwas mit ihnen zu reden. Das geschach. Er Herman Wolfart vnd Er Hanß Gebhard von Saltza kam, vnd folgeten andere Raths Compen nach, auch ettliche vormunden. Auf das nun das Meintzische gerichte ihr oberkeit behielte, vnd auch nicht in einen Schimpf gesatzt worden were, hatten sie nach einem hencker getrachtet aufs aller fleissigste. Aber keinen bekomen, der zuvorn ein meisterstuck, es were mit scharfrichten oder mit hencken beweiset hette, vnd verzog sich gantz lange biß auf zwo stunden, eh das man ihn hinaus fuhrte, das man noch keinen Hencker hatte. Es hatte wol einer den abent zuvorn zugesagt, aber er bleib aussen. Vnd letzlich kompt ein Mullers knecht der ließ sich horen, wolte man ihm einen guten lohn geben, so wolt er meister an ihm werden. Do nahm ihn das gerichte an, vnd sagten ihm dienst zu, vnd man gab ihm xiij fl. zu lohn. Vnd do ein gerichte denselbigen Mullers knecht auch Andres Kellner genant, eines hirten Sohn von Schwerstedt vnter Meusebach, nicht bekommen hette so were Er Heinrich Kellner denselbigen freytag nicht gerichtet worden. Da nu die herren zu ihm kamen, sprach er: Nu sehe ich wol womit Nota bene ihr vmbgehet, Erbarme es Gott. Vnd sage bey meiner seelen seligkeit, das ich dem Rath oder der gemeine alle meine tage kein heller noch pfennig genohmen oder gestolen habe, darauf wil ich sterben. Vnd alles was ich bekand habe, hat die vnaussprechliche grosse nott vnd marter gethan, wie dan an mir armen man fur augen ist an Heupt, beinen, henden vnd fussen vnd wolt eher zehen mal lieber den tod leiden, eh ich solche marter noch ein mal leiden wolt. Vnd sage zu allen, das ich bekand habe Nein, vnd wiederruffe solches. Es ist noch alhier mein wetzschker, da ist noch ein wenig geldes innen, Ist mein

184

N B.

da solte der teufel dismal sein Richter gewesen.

zu lange, zu lange sagt Kellner

1510: Das Tolle Jahr

gar guttliche bitte, wollet das meiner frauwen geben. Also mochten sie das nehmen, vnd in den Rath tagen. Vnd nahmen ihn also die zwene Stockmeister Nickel vnd sein geselle Hanß vnd trugen ihn fur das gerichte, da saß er in grosser kranckheit von Neun an bis die glocke 12 schlug. Vnd eh man ihn erstlich vors Gerichte trug, machte man alle thore zu so in der Stad waren, das niemand kund weder aus noch ein kommen vnd gebott 2000 burgern auf, in ihrem besten harnisch vnd wehr, den man besorgte sich, die fursten wurden ihn vns mit gewalt nehmen. Vnd in der nacht zuvorn hatte man einen neuwen galgen gemacht, wie dan zuvorn angezeigt, auf dem krampfengraben in der Stad zur rechten hand, als man aus der Stad gehet, vnd solchs geschach darumb, do man ihn nicht hette durffen aus der Stad fuhren, so hette man ihn in der Stad gehengt, vnd hetten einen gemachten galgen gehabt/ darumb hett man keinen machen durffen. Da er nun vor Gericht saß, lase man ihm sein bekendtniß fur, da sprach ein gerichte: Er Heinrich bekent ihr das? Da sprach er, Nein was ich bekand habe, das habe ich in meiner grossen marter gethan. Da antwortet der Richter: Er Heinrich Ihr habt es zuvorn viel mal ohne marder bekandt, darumb wird es euch nicht helfen. Da sagte er, was er redte, das were vmb sonst, hub an vnd sprach: Ihr wollet mich schlecht tod haben, vnd muß sterben, So wil ich darauf sterben, das ich das alles nicht gethan habe. So es dan ia nicht anders kan gesein, so bitte ich vmb das schwerdt. Da schrieen die burger horet zu, hette er den todt nicht verdienet, so bete er nicht vmb das schwerdt. Was er verdienet hat, das werde ihm mitgetheilet. Da stundt das gerichte in grosser nott, dan sie vberlaut schrien: Wo sie ihn nicht richteten vnd vervrtheileten, so wolten sie das gantze Gerichte todtschlagen, Vnd Er Heinrich Kellnern darzu. Also ward durch vrtheil vnd recht erkandt, man solte ihn an den liechten galgen hencken. Da hub iederman die hende auf, vnd lacheten. Also nahm in der hencker, vnd satzte ihn auf den karren, vnd fuhrte ihn also dahin. Da giengen wir burger mit, vnd da wir an das krempfferthor kamen, gaben ettliche fur, sonderlich Heimburge der Voigt, Er wolte ihn an den neuwen galgen hencken, den die hand schauderte ihm/ das er hinaus solte. Aber die gemeine wolte nicht, vnd sagte, man solte ihn fuhren, da andere diebe ihr vrtheil vnd recht empfangen hetten. Da hörte er solche wort, vnd sprach, was wolt ihr mit mir machen? Fuhret mich an den ort, da man andere arme sunder hinfuhret, vnd bringet euch nicht vnd euwer kindes kindt vmb euwer gerechtigkeit mit mir armen menschen. Aber man sagt, Er habe solchs darumb gesagt, das er meinte, die fursten von Sachsen solten ihm helfen vnd ihn holen. Aber als er zermartert ward, wil ich nicht gleuben, das er vier tage hette leben mugen. Da zogen wir mit ihm

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr

185

1 vor das thor, machten ein ordtnung, brachten zwo grosse buchsen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

mit, vnd mehr den 60 wagen. Da er solche ordtnung sahe, sprach er: O lieben freunde, wie kurtz ist der glaube. Da kamen wir vnter den galgen, vnd machten eine wagenburg vnd schickten vnsere Reuter vorhin, ob sich ettwas begeben wolte von den fursten, den man besorgete sich. Wie nun der hencker mit ihm an den galgen kam, hatte er keinen knecht, vnd hatte einen kleinen kloben an den galgen gemacht, vermeinte ihn also hinan zu ziehen, mit dem pferde. Da er ihnen nun hinan brachte, wolte der hencker die leiter hinan steigen Da lief das pferd wieder zu rucke. Da fiel der arme mensch vnter den galgen auf die erden, vnd das geschach zwey mall Da nu der arme mensch vnter den galgen gefallen war, vnd der hencker nicht wuste, wie er ihm thun solte, da zog er ihn zum dritten mal mit dem pferde an den galgen, vnd der klobe hatte sich zu weit vom galgen gegeben, das er ihm den strick nicht kunde an den haltz bringen, vnd fiel also zum dritten mal vom galgen. Da nun der hencker den armen menschen nicht kunte an den strick hencken, lief er hin, vnd nahm ein keten vom wagen, vnd wie er ihn noch ein mal an den galgen gezogen hatte, vnd doch das pferd nicht stille stehen wolte, muste der Voigt von seinem pferd absitzen, vnd dem hencker das pferdt halten. Da nahm der hencker die keten, vnd machte sie an, vnd hieng ihn dran, das war nach mittage vmb drey schlege. Da solchs nun geschach, das die burger wieder heim zogen, hatte sein beichtvater Er Nicolaus Zote gesagt: Er hette ihm gebeichtet, das er darauf sterben wolte, das N B zum iij. mal. er der dinge keins gethan hette, darauf man ihn gefragt vnd er hette bekennen mussen. Es ritten auch meine herren wieder mit dem Voigt in die Stadt, vnd wolten das er noch auf den abent den neuwen galgen auf dem graben, so gesatzt war, wieder nieder liesse legen. Vnd do der Voigt heimkam, must Berthold der achtknecht von Raths wegen hingehen, vnd solches noch ein mal befehlen/ Da hatte der Voigt angezeiget, es kunte den abent nicht geschehen, doch solte er einem Rathe vnd der gantzen gemeine nicht schedtlich sein. Aber meine Herren bestalten dahin in der nacht die zwene Stockmeister, vnd den speiser, vnd musten den galgen nieder hauwen vnd abthun. Anno 1510 In vigilia Petri et Pauli Hatt man den burgermeister Heinrichen Kellnern gehengt an den liechten galgen in einem fuchsen Rocke, das war grauw Purpuranisch tuch, vnd er war ein dockenherr vnd der Obersten einer vnter den funf Räthen zu Erffurd, vnd man saget, das er groß geld vnd gutt der Stad entwant habe, Man hatt ihn mit 844 wäpnern zum galgen beleitet. Vnd ein burger zu Erffurd hat ihn gehenckt, der sonst keinen zuvorn gehengt hatte, hatt groß gelt an ihm verdienet. Vnd er war sein gefatter, hieß Andres Kelner hatte einen vater der war ein hirte zu Heinrich Kellner hat

186 den hencker vom galgen erkauft, so beweiset er seiner boten die wolfthat willen, vnd hencket ihn an den galgen.

1510: Das Tolle Jahr

Schwerstedt vnter Meusebach, hatte das Mullwerck gelernet, vnd 1 war mit einer handt lahm. Es hatte auch Er Heinrich Kellner den von Schwartzburg zu Arnstad 36 schock stro fur ihn gegeben, vnd vom galgen gelöst, gab ihm darnach solchen danck zu lohn. Vnd es kam das geruchte/ das Hertzog Fridrich vnd Hertzog 5 Johans wolten Heinrichen Kellnern den von Erffurd nehmen, dieweil er von wegen der Stad ihnen Hertzog Johansen den iungen fursten hatt helfen aus der taufe heben, wan sie mit ihm vor das thor Kemen. Da liessen die von Erfurdt einen neuwen galgen bey das Kremfferthor machen auf den graben, auf der rechten hand, wen man 10 hinaus gehet, ob der Hertzog mit seinem volck vor der Hand were, das Heinrich Kellner doch mit seinem leben nicht darvon keme: sondern in der Stad gehenckt wurde. Vnd da solches geschehen were/ hetten die von Erffurd immer vnd ewig den galgen in der Stad haben vnd behalten mussen. Do aber der furste nicht kam, hieng man ihn 15 an den Stolberg. Vnd das sindt die burgere vnd Junckern, die aus der Stadt Zu Erffurdt gewichen sindt vor Er Heinrichen Kellners hencken, nemlich 20

Adolarius Ziegler zum Greiffen. Cunrad Kellner zum gulden Rade. Heinrich Glennenberg zum gelen lawen in S. Johans gassen. Christoffel Vtzberg zu den pflöcken. Syffart Zigler zur lerchen. Zu Gotha gestorben. Hans Hirschbach auf dem Anger senior & junior. Zu Gotha gestorben. Doctor Reinbotte zum roten hirsch in der futtergassen. Widling. Jorge Denstedt. Wolf Densted zum Encker. Balthasar Groman zur spehrstangen.

Burckard Vnrath der Kelnerin bruter. Heinrich Hartung zur schwartzen thur. Hans Schuler in der Augstgassen. Wolf Milwitz zum wurtzgarten. Jorge Milwitz zum Kinbacken bey S. Michael. Anthonius Kitzing. Cornelius Daniel zum Mohrentantz. Nicolaus Gronberg ein balbirer auf dem Enteleich zum Roten lawen. Friderich Reinboth, zum schwanring aufm fischemarck. Zu Gotha gestorben. Magister Franckenberger zu weisen Lilien. Balthasar Leuffen zum Einhorn in S. Johans gassen. Vrban Mulbach auf dem Rubenmarckt zum grunen Anger. Asmus Schade zum kameel bey S. Michael.

25

30

35

40

45

1510: Das Tolle Jahr

187

1 Der doctor von der Sachsen auf dem Junckern sande.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Doctor Zerbst Rotendörffer der Thumherr. Jacob von der Sachsen. Gunther Frömstedt. Hans Kranchfeld zum Stören. Zu Gotha gestorben. Balthasar Kellner zum Rosenhain. Gotschalck von der Sachsen bey S. Paul. Doctor Simon Foltzsch. Volcmar Nebel. Volckmar Rudelstadt. Hans Tunger zum hohen rade. Hans Heilschberg zum gekrönten hecht. Doctor Pinius zum Leopardt. Hans Gamstedt. Hans kluge ist hernach gehenckt worden Anno 1526 hatt in der Retardat stuben gesessen vnd falsche geschoß zedeln gemacht vnd gegeben, vnd das geld behalten, saß zu den Nackenden kindern bey S. Paul. Vnd ein Erbar Rath hatt diesen burgern allen ihr korn vnd wein verkauft, darumb das sie vnehrlich entlieffen, vnd sindt bey acht iahren aus der Stad gewesen, haben grossen schaden empfangen, vnd nicht vnbillich, vnd ist ihrer zu Gotha vnd Weimar viel gestorben. Vnd der meiste hauffe ist wieder gegen Erphurd komen, vnd sind wieder zu herren gemacht. Aber gleichwol den weidthandel, welcher zuvor in Erphurdt alleine war, auf diese kleine Städte bracht, da sie denselbigen angefangen also da er ewig bey denselbigen Städten bleiben wird, vnd nimmer mehr gantz gen Erffurd wider komen. Vnd wie nun Er Heinrich Kellner in die 14 wochen gehangen hatten da wurden guter gesellen zween, die da auch geldes bedurften, darzu mit gelde bracht, vnd nicht weit von Weimar daheim waren, den man xvj fl. davon gegeben hatte, die kamen vnd nahmen den Cörper er Heinrichen Kellners vom galgen, stackten ihn in einen Er Heinrich vom galmehlsack, vnd trugen ihn an einer stangen bis gen Lutzendorf, das gen geschnitten da ligt vber Gaberndorf, daselbst war ein bruder in der kirchen mit seiner frauwen, vnd da die zwene kamen, vnd brachten den cörper Er Heinrichs Kellners, vnd wolten ihn zu der Erden bestatten, wie sie den thun, da schrey der Clausener mordio mit seiner frauwen Da sagten die zween, die das grab machten, wolte er nicht zu frieden sein, so wolten sie ihn sampt seinem weibe erwurgen. Da war er zu frieden. Vnd ward der Cörper Er Heinrichen Kellners begraben welcher voller maden gewesen, war, vnd also gestuncken, das der eine, der ihn hatt helfen tragen den v. tag zu Vmpffersted in Gott verschieden war, vnd da begraben liegt. In diesem Jahr wardt grosser vngehorsam der burger in Erffurd ein ieder wolte herre sein, vnd welher sagte, man solte die Fursten

188

DER V. feindt

1510: Das Tolle Jahr

von Sachsen zu freunde haben, der hatte es nicht gutt. Vnd mit solchem mutwillen vnd vngehorsam kamen wir in grosse vngnade bey den fursten von Sachsen vnd allem adel, vnd kriegten grosse feindtschaft. Darumb begab sichs das wir burger wolten gen Northausen ziehen vnser xxiij auf den Herbstmarcke, vnd wie wir kamen gen Sunders Hausen auf den berg, auf den berg hielt der Grave von Sunders Hausen im grunde mit vielen bauren vnd knechten, vnd sie ritten zu vns mit gewalt, trieben vns zu rucke gen Sundershausen. Da zogen wir in ein wirtshauß. Da sagt man vns, wir solten gekummert sein von wegen er Apels von Nebeleben vnd seine bruder vnd des klosters Susers halben. Da sagt man vns loß auf den andern tag zu ziehen. Doch auf ein Eydt vns wiederumb einzustellen. Vnd do wir vns einstelleten, vnd die sache noch nicht vertragen wardt, da erleubet man vns wieder auf ein einstellen. Vnd do wir vns zum dritten mal einstelten. Wolt er Apel 100 fl. von vns haben/ die war ihm ein Rath schüldig. Darnach wolt er auch 60 fl. haben/ von wegen des klosters zu Suser, welche ein Rath dem kloster auch schüldig war. Da wolt er vns also loß geben, das wen ihm ein Rath nicht alle iahr die zinse gebe, vnd er vns schriebe, so solten wir vns wieder einstellen. Wir woltens aber nicht thun, den wir hetten seine ewige gefangene mussen sein. Da gab vns ein Ratth 100 fl. zu gute, damit wir vns solten lösen, doch das es niemandt solt wissen, den auf die zeit war des kummers viel. Da nun die sache nicht kunt vertragen werden, da solten wir vns wider einstellen, da waren vnter vns arme burgere, die wolten nicht ziehen, dan wir besorgten, er wurde vns in den thurm werffen. Also ward vnter vns eine grosse vneinigkeit, einer wolte ziehen, der ander aber nicht. Vnd da wir also vneinig waren, zogen dahin zu Er Apeln ihr zweene, nahmen die 100 fl., losten ihr gutt sprachen, Sie gebens von dem ihren. Vnd auf den andern tag, lief noch einer zu ihnen, das ihrer drey waren. Da nahm er Apel die 100 fl. vnd gab sie mit ihrem gute loß. Aber wir andern blieben in grosser not Da sie nun wiederkamen, verklagten wir sie vor einem Rathe, da musten sie in gehorsam gehen, vnd dem Rathe die 100 fl. wieder geben. Aber wir andern musten vnser gutt entberen, durften nicht sicher fur die Stad gehen oder ziehen, dan er schreib vns, er wolte vns hende vnd fusse abhauwen, wo er vns gehaben mochte. Da wir von Erffurd nun also grosse feindtschaft hatten, vnd burger vnd bauren also viel gefangen worden, da ward ein Ratth einig, wir solten ettliche landsknechte annehmen, die schicket man auf die dorffer vnd Schlösser, vnd ettliche behielt man in der Stadt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510: Studentenlärm 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

DAS STVDENTEN STVRMEN. Da begab sichs auf S. Michels kirmeß, das die Studenten vnd lands Knecht vneins miteinander worden, also das ein grosser auflauf in der Stad wardt. Da trieben die Studenten die landtsknechte zu rucke. Da traten die handtwercks gesellen zu den landts knechten, vnd trieben die Studenten wieder zu rucke. Da ward das schlagen so groß, das man den burger muste aufgebieten. Da lieffen die Studenten zum Collegio zu, vnd die burger lieffen ihnen nach. Da machten die Studenten thuren vnd thore zu, worffen vnd schossen aus dem Collegio vnter die burger, vnd die burger worffen wieder hinein wol zwo gantzer stunden. Vnd do man ihn nichts kunt anhaben, lieffen vnsere burger in den Rattshof, brachten zwo grosse buchsen mit, stelleten eine vor die wage, vnd einer hinder Allen Heiligen in das wasser vor dem Sternberg, vnd schossen in das Collegium. Da man nu die buchsen abgeschossen hatte in dz Collegium, gaben die Studenten die flucht durchs wasser, vnd wo einer davon komen konte oder mochte. Da lieffen die burger hinein, hieben die thuren auf, vnd lieffen in alle kamern, zuhieben viel bucher, trug ein ieder Heim was er kunde oder wolte von buchern, kisten Röcken, wammesen vnd betten. Es wurden auch viel Studenten gefangen vnd gehawen. Aber keiner bleib tod. Dan einer ward geschossen durch ein bein zwey mal, vnd Michel Flaschenschmid ward ein auge ausgeworffen. Das geschach auf aller Heiligen kirchof. Da es kam auf den andern tag, ließ ein Ratth alle bier vnd weinruffer vmbreiten in der Stad vnd ausruffen: Wer fur ein heller oder pfennig oder sonst was er genohmen hette im Collegio, der solt es auf das Rathauß bringen, das wolt ein Rath zu rechte schicken, wer es aber nicht thete, dem wolt ein Rath zu leib vnd gutt greiffen. Aber ihrer ward nicht viel die es wieder gaben. Ettliche brachten es bey der nacht vor das Rathhauß. Vnter denen war ein altreuß, der hatte einem Magister ettliche silberne kneufe von einem wammes geschnitten, Vnd ihm ward viel mal gesaget/ er solt sie wiedergeben, aber er wolt nicht, Da ward er gefangen vnd mit ruthen ausgestrichen. Vnd das macht vnter dem volck ein groß schrecken also das die folgende nacht ein sehr grosser hauffen von töpfen vnd tiegeln vnd andern gezeug vor das Rathhaus gelegt ward, aber die Handtwercksgesellen wolten des handels nicht auswarten, zogen mit ihrer nahme zum thor hinaus. Da nun der handel also ergangen war, kam ein Vniversitet fur ein Rath, beklagten sich, wie ihnen allen ihre briefe vnd siegel, so ihnen von keisern vnd königen, auch von fursten vnd herren, darzu das geleit, das ihnen von der Stad Erffurd gegeben worden were auch von Bäbstlicher Heiligkeit gebrochen vnd genohmen worden were, derhalben wolt ein Vniversitet in ein ander Stad gedencken zu ziehen, Da entschüldiget sich ein Rath, es were ihr befehlich nicht

189

190

Varjula dz schloß wird eingenohmen

1510

gewesen den burgern auf zugebieten, sondern ein burger hette dem andern aufgeboten, darumb wurde ein Rath vnschüldig sein. Da nun ein Vniversitet ihre klage gethan hatte, ward in der sache gehandelt, vnd ward vertragen. 1510. Da nu ein Rath vnd die fursten von Sachsen also vneinig waren, schreib der keiser den fursten von Sachsen vnd dem bischof von Meintz, vnd vnsern herren von Erffurdt auf einen tag zu komen gen Augspurgk, da wolt man die sache verhören, Aber ob wol ein Rath dahin kam, ward doch nichts draus. Wie nu vnser herren auf den tag dahin kamen, hatte dieweil Hertzog Jörge ein groß volck beysamen, vnd wuste niemand, wo er damit hinwolte. Allein die flogrede gieng, Er wolte das Eißfeld damit einnehmen. Vnd da begab sichs, das vnsere herren 26 burger auf das Schloß Varjula geschicket, da kamen ettliche Reuter vom Eisfelde, dieweil das volck beysamen lag bey Saltza, die wolten gen Erffurd reiten. Da kamen der fursten reuter zu ihnen, iagten sie in das Schloß Varjula. Da kam er Apel von Nebeleben, vnd er Jorge von Hopfgarten, vnd wolten die Reuter vom schloß haben. Aber vnsere burger vnd der heuptman wolten sie nicht auf die fleischbang opfern, da wolten sie sie mit gewalt holen, brachten ihr volck fur das schloß, machten ein ordtnung, schossen gewaltig in das Schloß, vnd vnsere burger wolten sich wehren. Aber der heuptman wolte nicht, vnd vbergab das Schloß ohne nott. Da reit er Apel vnd Er Jörge Reibitzsch in das Schloß, trieben vnser burger in die stuben vnd nahmen sie gefangen, fuhrten sie gen Saltza, vnd auf den 4. tag gab man sie loß, lies sie gen Erfurd ziehen. Aber den heuptman ließ man auf dem Schlosse, vnd gab ihm einen andern zu, der hatte die gewalt von Hertzog Jörgen, nicht aber lange darnach, stieß man ihn gar vom Schlosse, vnd er gieng zu Saltza wie ein arm man, vnd starb alda, vnd er war ein burger, hieß Hans Rose ein becke, vnd kam also vmb sein Ehr vnd gutt, des Schlosses halben. Aber vber ettliche iahr gab Hertzog Jorge der Stad das schloß wieder, vnd ein Ratth muste ihm 2000 fl. fur die vnkosten, vnd was man darinne verbauwet hatte, geben. In demselbigen Sommer, da erhub sich ein groß fewer in dem Regeler kloster. Da war ein grosser auflauf, den man besorget sich es mochte ein einfal geschehen, dan auf die zeit hatten wir grosse feindtschaft. Aber Gott gabe sein gnade, das man das fewr stillete. Da gieng ein iglicher burger wieder heim, den es war vmb Mitternacht, vnd war in dem Ersten schlafe, das man sich alles argen versach.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Folget von dem feinde Caspar Wagnern, was er vor ein vrsache Hatt zu der Stadt Erffurdt gemacht, welche feindtschaft sich erhub der vrsache halben Er hatte eines burgers dochter zum weibe bey Allen Heiligen zum 45

1510 1 grossen Dannenberge, vnd da derselbigen ihr Vater starb, verkaufte

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ihre mutter das Hauß einem burger Curdt Weber genant, da wolt Caspar Wagner den vorkauf dran haben, vnd er hatte doch verwilli- DER VI. feindt get der freundtschaft das hauß zuverkeuffen. Da erkandte ein Rath, so er in die Stad wolte ziehen, vnd das hauß besitzen vnd burger werden, so solte er den Verkauf haben. So er aber das nicht thun wolte, so solte der burger das hauß behalten, der es gekauft hette. Da ihm nu das hauß nicht zugeteilet sondern abgesprochen ward, schweig er stille, klagt solchs dem Adel hin vnd wieder, Hieng ein groß volck an sich, vnd thet vnsern burgern vnd bauern groß leidt. Vnd da es kam auf den abent Corporis Christi in der Mitternacht, kam er mit grossem volck, legt sich in die wagweidt zu Roß vnd zu fusse. Da es nun morgen war, lieffen die Jungen in die wagweid, vnd wolten meyen holen, da fieng er sie, vnd fraget sie alle ding, da man nun zur Messe hatte geleutet vnd das Sacrament vmbtrug, da fielen vnsere feinde in das dorf Walterschleben/ nahmen die menner gefangen, vnd nahmen ihnen viel geldes vnd silber geschmeide aus allen heusern, vnd auch aus der kirchen, vnd nahmen das Vieh, vnd zogen darmit davon. Da nun den armen bauren von Walterschleben ein solcher grosser schade wiederfahren war, fuhreten vnsere feinde die bauren sampt 30 pferden vnd anderm gute davon. Vnd da sie kamen eine meile von dem dorfe, gab Caspar Wagner einen bauren loß, gab ihm einen feindtsbrief, den solt er einem Rath bringen, den er hatte der Stad zuvor nicht abgesagt. Vnd wie der baur in die Stad kam, war es vmb Neune vor Mittage. Vnd dieweil sich vnsere Herren berattschlagten, kamen die feinde darvon. Vnd da sie kamen fur den Duringer waldt, teileten sie die nahme bey Burgbreitenbach vnd fuhreten die bauren aufs Schloß, vnd worffen sie in die thurme, darinne lagen sie ein gantz viertel iahr, vnd hatten keinen andern trost dan Gott alleine. Da nun vnsere arme leute also da sassen, vnd ein Rath nicht haben wolte, das sie sich solten schatzen lassen, In deme begab sichs, das der bischof zu Bamberg vnd Wurtzburg ettliche Edelleute zu feinden hatten, die theten ihren armen leuten groß leidt. Da wardt den bischoffen angezeigt, ihre armen leute, so ihnen abgefangen, legen auf dem Schloß Burgbreitenbach. Da zog der bischof vor das Schloß, da zogen die Edelleute davon. Vnd die von des bischofs wegen giengen in das schloß in alle gefengniß, funden ihre arme leute nicht. Entlich funden sie vnsere bauren, fragten sie, wer sie weren? Da sprachen vnsere bauren sie weren von Walterschleben, vnd die von Erffurd weren ihre herren. Vnd da sagten sie ihnen alle gelegenheit, wie sie dahin komen weren, baten sie auch vmb Gottes willen, das man sie wolte losgeben. Do nahmen sie vnsere armen bauren aus dem gefengniß. Da waren noch Edelleute in dem Schloß, vnter

191

192 DER VII. feindt

1510

welchen einer Hans von Selwitz, der war vnser feind, fur dem besorgeten sich die Wurtzburgischen, vnd stackten vnsere bauren, so sie aus dem gefengniß gelassen, wieder hinein. Da nun des bischofs volck hinweg war, ritten die Edelleute auch alle davon. Da waren die bauren alleine alle in einem gefengniß. Da machten sie sich alle einmutig an die thuren vnd Schlosser vnd huben die thuren alle auf, vnd giengen davon, kamen alle heim biß auf zwene so im gefengniß storben. Vnd des frewet sich Hanß von Selwitz von gantzem hertzen, den er hette die sachen vmb groß geld nicht baß konnen verkeuffen, vnd schreib dem bischof feindtschaft zu, thet ihm groß leid, vnd entlich must sich der bischof mit ihm vertragen, vnd groß gelt geben. Vnd da trug sichs zu, das vnsere herren zum keiser auf einen Tag solten ziehen, vnd da kam ihnen die botschaft, als sie gen Nurnberg kamen, der keiser hette den tag abgeschrieben. Vnd da wolten sie wiederumb heimziehen. Da wolte sie der bischof nicht geleiten durch sein land, da musten vnsere Herren ein zeitlang da ligen, biß sie ihre zeit ersahen, vnd sich darvon machten. Vnd nicht lange darnach begab sichs, das ein Reuter kam fur das dorf Andersleben, vnd reit durch alle graben. Das sahen die bauren, fragten ihn, wornach er ritte? Da sagte er, er hette sich verritten, were in die grabe komen, kunde nicht wieder heraus. Da holfen sie ihm heraus. Vnd wie die bauren in das dorf kamen, reit er durch die andern graben auch. Da lieffen die bauren zu, nahmen ihn gefangen, vnd fuhreten ihn in die Stadt. Da bekand er, das er mit gewesen were, do Caspar Wagner zu Walterschleben eingefallen were, vnd er solte darumb die graben durch reiten, das er die Furth lernete, so wolten sie dem dorfe Andersleben gleich als denen zu Walterschleben gethan haben. Bekandt auch er were ein Edelman wonhaftig zum Breiten Herde, vnd besagte auch alle Edelleute, so mit ihm gewesen waren. Vnd auf den Sonnabent nach des Heiligen Creutzes erhöhung fuhrte man ihn fur das dorff Andersleben vnd schlug ihm seinen kopf abe. Nicht lange darnach kam ein Reutter in die Stadt vnd bleib acht tage drinnen. Vnd da wieder hinaus reit, da begegnet ihm ein baur bey dem Rabensteine, da fragt er ihn, wer seine herren weren? Da sagt der baur, die Herren von Erffurdt, da randt er auf ihn zu, vnd nahm ihn gefangen, warf ihm ein strick an den haltz, fuhrete in auf Weimar zu Querchfelt vber, Da sie kamen vber die weinberge, nahm der baur den Reuter, warf ihn vnter das pferdt, fielen auf einander, vnd wurgeten sich vndereinander. Do hatte der Reiter einen degen, stach dem bauren 9 wunden. Do das die Hecker in den bergen sahen, lieffen sie zu, nahmen sie beide gefangen, den bauren fuhrten sie in die Stadt zum Balbirer, vnd er starb nicht. Vnd am dritten tage schlugen sie dem Reitter den kopf abe, vnd des Henckers lehriunge, der Kelnern gehengt hatte, ward meister an ihm.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1510 –1511 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vnd auf das ich nun wieder auf vnsern feindt Caspar Wagnern kome, wie der selbige vnsern burgern vnd bauren so grossen schaden ohn vnderlaß thet. Da ward ein Rath mit den vormunden vnd Erwelten eins, das wir vnsern burgern, so aus der Stad geflohen von ihren gutern weder heller noch pfennig zu schickten, verboten es bey leib vnd gutt. Aber es ward nicht gehalten: sondern ihn ward heimlich geschickt. Da fuhr ein Rath zu, vnd nahm ihren weibern vnd kindern all ihr gutt, stieß sie aus hauß vnd hofe, vnd es geschach den mitwochen vor pfingsten Anno 1510. Nicht lange darnach ward ein Rath vndt gemeine mit den handwercken vnd erwelten vnd vormunden eins, das sie keinem schuldiger, er were wer er wolte, keinen Heller noch pfenning zu zinse geben, den wen man ihn schon gabe, so holfen sie vns vnd vnsere burger darnieder schlagen vnd flohen, vnd vnser sachen worden immer ie erger. Den welcher Edelman sich zuvor geschemet hatte, den von Erffurd etwas zu thun, der nahm vrsache der zinsen halben. Da kam es fur keiserliche Majestat durch gute freunde, der schreib den Edelleuten, den wir schuldig waren, mit der schuld vier iahr innen zu halten. Aber die Städte denen wir schuldig waren, die hielten still. Der Adel aber fuhr fort, die vnsern zu plagen, so plaget sie schwartz Casperlin wider. Anno 1511 ward ein Student gefangen, der hatte zu Griffstedt einen kelch gestolen, vnd wie man ihn ausfuhrte vnd solte ihn Radebrechen, da legte ihn der Hencker nieder, so hatte der arme mensch einen guten blauwen Rock an, den wolt ihm der Hencker ausziehen, vnd wie er ihm die Hende auslöset, vnd die fusse bandt, vnd den rock ausgezogen, wolte er ihm das wammeß auch aus thun, vnd thet es auch. Da ward das volck vnwillig auf den Hencker, vnd der arme mensch arbeitet sich mit seinen henden vber dem hencker, das sie beide herunder fielen vom Rabensteine. Da sie nun lange aufeinander lagen, da schlugen die Stadknechte das volck davon. Da hatte der arme mensch noch einen strick an der rechten handt, damit band ihm der Hencker die Hende zusamen, vnd hatte doch keinen Knecht, der ihm mehr stricke gelanget hette, die lagen auf dem Rabensteine, da nahm er seinen gurtell, daran ein beutel hieng, in welchem er drey gulden hatte, die er an dem armen menschen verdienen solte, damit band er ihn an die leiter, vnd steig auf den Rabenstein mehr stricke zu holen. Da hub sich ein groß gestosse, dan die Studenten nahmen ihn mit der leiter, machten ihn loß, gaben ihm das geld mit dem beutel, vnd fuhrten ihn darvon. Do das der Compthur von Griffstedt sahe, reit er vnder das volck, wolt ihn zu ruck treiben. Aber die studenten vnd das volck worffen auf ihn vnd worffen ihm ij zehne aus, vnd gaben dem armen menschen ein langes brotmesser in die handt, fuhrten ihn davon. Vnd nach mittage

193

194

1511

vmb drey, zogen sie mit dem armen menschen nach Dafferstad zu. Da gebot man den burgern zu Erffurd auf dem Compthur zugefallen, iagten ihm nach, aber nicht weiter den bis gen Bischleben, den es war nicht vnser ernst. In der wochen vor Creutz Erfindung da waren vnser burger von gehorsams wegen auf dem Schloß Mulberg gewesen, vnd wie sie wolten heimziehen, kamen vier Reutter zu ihnen auf dem wege fragten wer sie weren? Aber vnsere burgere woltens ihnen nicht sagen, den sie besorgeten sich, es weren vnsere feinde. Da eileten sie in ein dorf, geboten den bauren auf, vnd fielen vnter vnsere burgere, stachen, hieben vnd schossen vnter sie, vnd bunden sie auf wagen, fuhreten sie gen Gotha auf das schloß vnd lagen lange zeit gefangen. Darnach ließ der keiser ein gebott ausgehen alle gefangene loß zu geben, da liessen die fursten vnsere burger loß, vnd ließ ein Rath ihre gefangene auch loß. Die wochen vor pfingsten , kam ein Reuter in vnser Schloß Vippach, der lag alda vier tage, vnd forschet heimlich vnd lauret, ob er die wache vnd losunge von den bauren erfahren konte. Vnd am pfingstage kamen die bauren in der Schencke zusamen, worden vneins. Da nahm er sich der sachen an. Vnd da marckten die bauren, das sein furnehmen nicht gut were/ vnd nahmen ihn gefangen, vnd fuhrten ihn gen Erffurdt, da ward er gefragt, was sein furnehmen gewesen were? Do bekandte er, Es hette ihn ein Edelman Wolf von Selwitz hingeschickt vnser feindt, er solte die losung erfahren, vnd ihm dieselbige durch ein alt weib zu schicken, so wolt er mit Thylen Knebel auch vnserm feinde, welche 50 pferde beyeinander hatten, fur das Schloß komen, vnd die losung sagen, so wurde man ihnen aufthun, so wolten sie alles hinweg gefuhret, vnd das Schloß verbrandt haben. Vnd auf den freitag nach pfingsten fuhret man ihn fur das Schloß, da batt er vmb das schwerdt, da schlug man ihm den kopf abe, vnd teilet ihn in vier stucke. Auf die mittwochen vor Margarethae kam Caspar Wagner mit seinen gesellen gen Mulberg, vnd nahm vnsern herren sechstehalb hundert schaffe. Wie nun vnsern Herren die bottschaft kam, schickten sie 24 Reuter gen Mulberg. Da nahmen die reuter die bauren mit, folgeten den schaffen nach, kamen zu einem alten weibe, fragten sie, ob sie nicht reuter mit pferden vnd schaffen vernohmen hette? Da weiset sie ihnen einen grossen bergk, da zogen sie hinuber, vnd kamen in des grafen von Hennenberg gebiethe, vnd kamen nicht ferne von Schleusingen in einen waldt, da war ein stall das man die wilten pferde einthut, da funden sie die schaffe vnd einen einigen man darneben der schlief. Vnd als sie also bey ihn Kamen, erwacht er, vnd lief also bald zu holtze zu. Da nahmen vnsere herren die Schaffe, vnd trieben sie gen Mulberg, vnd wo eins oder mehr in den dorffern verkauft war, musten es die bauren den vnsern ohn alle ent-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1511 1 geltens wieder geben, das sie die schaffe alle sechstehalb hundert

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wieder brachten. Nicht lange darnach schreib der keiser den fursten von Sachsen vnd vnsern herrn auch gen Augspurgk zu komen, Ihre keiser: Maiest. wolte die sachen selbst verhoren, vnd wie vnsere Herren vnd auch der fursten Räthe dahin kamen, vnd keyserliche Maij: die sachen auf beiden teilen verhoret hatte, zog keys. Maij: wieder davon, vnd beschied vnsere Herren gen Wirtzburg. Aber ihn ward da auch kein antwort, darnach musten sie gen Schmalkalden ziehen, vnd solch Ziehen wehret so lange, biß entlich vnsern Herren ein antwort ward, das sie alle ausgewichene burger solten wieder einnehmen, haus vnd hof wieder einreumen. Wie nun vnsere herren ein halb iahr aussen waren, kamen sie wieder heim, vnd sagten einem Rathe vnd gemeine die antwort, wie keiser. Maiest. hirin befolen, die burger wieder einzunehmen, das wolt ein Rath nicht thun, eh wolt ein Rath vnd gemeine leib vnd gutt daran wagen. Darumb ward ein Rath vnd vormunden eins, vnd schrieben vnserm herrn von Meintz vmb einen getreuwen Rath in solchen sachen, wie ihnen der keiser befohlen hatte. Darauf schreib der bischof von Meintz wir solten einen guten trost an ihm haben, sein Gnade wolte bey der Stad vnd gerechtigkeit das gantze Capittel, land vnd leute lassen, vnd schreib darneben, wir solten gute achtung auf das Schloß haben desgleichen auf die Stadt, vnd diese zwey stucke auf das fleissigste bewachen. Solches schreibens waren vnsere herren vnd gemeine sehr fro, vnd darumb lassen sie dasselbige iahr viel Schantzskorbe auf die graben machen, vnd bauweten auch Heuser auf die graben, daraus man schiessen kunte, fuhrten auch buchsen auf die graben vnd thurme, vnd bestalten sie mit buchß und pulver, den man versahe sich eines grossen krieges. Darnach auf S. Ciliax abent schrieben die fursten abermal vnsere burger einzunehmen, oder sie wolten sie vns mit gewalt einsetzen: Aber ein gemeine nahm sichs nicht an: sondern schickten vns zum kriege. Vnd nicht lange darnach Hielten die fursten mit ihrem Adel einen Tag zu Gengen, da gieng die sage, Es solte vber Erffurd gehen. Vnd der Adell frewete sich sehre. Aber ein Ratth befahl, das man in allen kirchen vnd klostern vmb einen gemeinen friede bitten solt. Balt darnach schrieben die fursten einem Rathe sie wolten einen Tag mit ihnen zu Fahner halten. Zu denselbigen tage worden ettliche vom Rathe vnd gemeine geschicket, vnd von den fursten wegen war geschickt Graff Gunther von Schwartzburg vnd Fridrich von Dhune. Das war ihr antragen von des fursten wegen, Thune wir solten vnser ausgewichene burger wieder einnehmen. Darauf die vnsern antworten. Gnediger Herr, wir konnen Euwer Gnaden kein antwort geben, dan es bedrift eine gantze gemeine. Darumb wissen wir ohn derselben bewust nichts zubewilligen. Da sprach der grafe:

195

196

fol: 230.

Der VIII. feindt

1511

So solt ihr wissen, das vnser Gnedigster Herr vnd vnser gnade balt 1 wollen bey euch sein. Da zogen die vnsern heim, brachten die antwort. Also balt bestellet man alle thor vndt thurme mit fleissiger wache tag vnd nacht. Sontag nach Mariae geburt ward Kirmeß zu 5 Kaufmans Kirchen vnd wie die kirche vol wart der neuwen Orgeln halben, da fiel die Bohrkirchen ein, thet grossen schaden, das man Menner vnd weiber hinaus tragen muste. Aber kein man blieb todt den ein beuteler vnd ein man Tiehscher genant, waren iglichem ein bein entzwey geschlagen. Vnd war ein grosse gnade Gottes in sol- 10 chem vngluck niemand tod zu bleiben. Vber acht tage hatte man eine grosse procession, da gieng man vmb die Stadt weltliche vnd geistliche Jungfrauwen vnd weiber, vnd alle Jungfrauwen hatten weisse kittel an, vnd ihr haar zu felde geschlagen. giengen vnd lobten Gott, vnd baten vmb einen gnedigen 15 friede, vnd man sang an vier orten der Stadt vier Evangelia, vnd man hatte zuvor auch Messe gehalten. Vnd in derselbigen nacht, da wir auf den morgen vmbgiengen/ fiel Caspar Wagner vnd Tylo Knebell in das dorf Schalckenburg, vnd nahmen den bauren was sie hatten, vnd ettliche bauren nahmen sie 20 gefangen vnd fuhrten sie davon. Auf den morgen da wir vmbgiengen, kamen vns die Mehre vnd bottschaft, was aber die vrsach war mit Caspar Wagnern, hab ich zuvor angezeigt. Aber mit Thylen Knebeln war das die vrsache. Er nahm eines burgers weib Rudolff Pardis zun Rittern hinder allen Heiligen, der war einem Rathe schüldig, da ließ sie ein Rath mahnen. Die frauw gab nichts. Der Edelman viel weniger. Da thet ein Ratth wein auf in ihrem hause, vnd nahm so viel als die schuld war. Darumb ward er feindt. Da nun die proceß vmb die Stad geschach, iagt man vnsern feinden nach, vnd schickten Berlet Munchen nach, der folget ihnen biß gen Heldrungen. Da fand er auf dem Marcktacker vj menner, die hatten kleider vnd kandeln feil, so vnsern bauren gewesen. Do das vnsere Reuter sahen, giengen sie zu dem grafen, fielen ihm zu fuß, baten seine gnade, vns die menner auf recht zu setzen, Ein Erbar Ratth wolte solches vmb seine gnade verdienen. Solches geschach. Vnd sie wurden in Thurm gelegt. Aber der grafe wuste noch nicht das seine Edelleute waren mit gewesen. Da verzog sich die sache lang, das der Graffe vns das Recht nicht wolte gehen lassen. Da schrieben vnsere Herren an Hertzog Jörgen, beklagten sich des. Do schreib Hertzog Jörge an den grafen, er solte das Recht gehen lassen. Auf solch schreiben Hertzog Jörgen bestalt der Grafe einen tag vnsern herren: Sie solten Komen, ihnen solt das Recht ausgehen. Da nun vnsere herren hinkamen, da musten vnsere bauren vj der gefangenen Menner im Thurm aus verwilligung der

25

30

35

40

45

1511 1 Grafen vnd auf bitte vnserer Herren huten. Da zogen sie die gefange-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

nen aus dem Thurm. Da nun vnsere herren auf den morgen auf das schloß kamen, hatten sie drey hencker mit, der grafe aber wuste nicht mehr als von einem. Do hatten sie nun die gefangenen in die Hofstuben gethan, vnd giengen alle loß. Do erschracken die Hencker. Vnd doch wurden sie eins, wie sie ihm thun wolten, vnd wie nu vnsere Herren den Graffen baten, das sein Gnad das recht wolt gehen lassen, antwort der graf: Es solt geschehen, aber es solt keiner von Erffurd mit gehen oder mit reiten, er hette den zuvorn alle seinen harnisch vnd wehre abgelegt. Da war nun der Hencker von Mulhausen ein feiner Man, wie ein Edelman, der gieng zum ersten in die Hoffstuben, bott dem einen die hand, do meinet der gute man, Es were ein Edelman, vnd gab ihm die hand. Als balt reiß ihn der Hencker nieder vnd bandt ihn vnd der ander vnd dritte hencker theten auch also. Wie solches der graffe erhorte, erschrack er. Wie sie nun die drey hinaus fuhrten, aus der stuben, bunden sie sie an eine seule, vnd wolten die andern drey auch holen. Da ward dem grafen angezeigt, die von Erffurd hetten drey hencker mit sich, vnd in dem gebott man auf, da kamen die burger vnd bauren, vnd trieben die Hencker mit gewalt aus der stuben, vnd machten die in der stuben loß, vnd sprachen: Ihr Herrn von Erffurd durft nicht gedencken, das man euch die menner wird richten, da baten vnsere herren den Graffen, er solt vns vnsere feinde zu gutt halten. Da sagt er ihnen vier wochen zu. Aber es ward nicht gehalten. Den so balt vnsere Herren heim kamen, vnd sich beklagten, wie der grafe seiner zusagung des richtens halben der Menner nicht gehalten. In denselbigen vier wochen, zogen sie die menner aus dem thurm, vnd sprachen: Sie hetten in der nacht aus gebrochen. Aber er war alles die meinung, der grafe hatte nicht gewust, das so viel Edelleute waren mit gewest, sonst hette er so grosse zusagung vnsern Herren nicht gethan. Auch hatte er nicht mehr dan von einem Hencker gewust, vnd gemeinet, die vj menner solten den Hencker binden vnd sie nicht gebunden werden. Auf den mitwochen in der Creutzwochen Ist die Mulle in dem Bruel bey S. Merten abgebrandt. Anno Eodem wolte Hertzog Johans Fridrich zu Weimar vor Erffurdt ziehen, welhen Sohn Er Heinrich Kellner von der Herrn wegen aus der tauffe gehaben hatte. Vnd der Rath zu Erffurdt hatte alle beume vmb Erffurd lassen abhawen, vnd haben vor S. Moritz thor in der Awen grossen schaden gethan. Aber der Hertzog ist nicht komen. Der Rath hatte sich dapfer drauf geschickt. In diesem iahr Hatt Maximilian Romischer keiser einen Reichstag zu Trier angefangen, vnd zu Collen geendet, daselbst ist beschlossen, vnd das Zutrincken hochlich verboten worden. In der zeit kam vnsern Herren fur, das die weiber den ausgeflohenen burgern wieder der Herren verbott noch teglich aus der Stad

197

198

Der IX. feindt

Tag zu Leiptzig

Bischof von Meintz schicket vns 150 Reuter

1511

zuschickten. Da fuhr ein Rath zu vnd nahmen ihre heuser ein, vnd ihre guter, stiessen weiber vnd kinder aus, liessen alle schloß verenden, vnd satzten in ein haus zween burgere, die nahmen ihre zinse ein, des kamen die ausgeflohene burgere in grossen schaden. Da schickten dan die fursten herein, man solt ihnen ihre guter wiedergeben. Da schrieben ihnen dan die herren wieder, hielten ihnen das Stadtbuch fur, darinne stehet: Welcher burger sich vnter einen andern herren begibt, ohn wissen vnd willen eines Raths der sol leib vnd gutt verlohren haben. Auf den freitag vor S. Mattheus tage , fielen die feinde in vnser dorf Berlestedt, nahmen daraus was sie hatten. Da solche bottschaft kam, gebott man auf 600 man vnd 30 Reuter. Vnd da wir kamen gen Kirschpleben, kam die bottschaft, sie weren davon, Da musten wir wieder vmbkehren. Auf den donnerstag hernach , kam ein knabe vnd brachte einem Rathe einen feindtsbrief von den Edelleuten, die hiessen die von Bunaw, welcher vater vorzeiten auch ihr feind gewesen war. Vnd ein Ratth hatte ihn gefangen legen lassen, vnd er starb im gefengniß. Vnd die sache war vertragen worden, doch wurden die kinder auf ein neuwes feind. Den wer den von Erffurdt auf das mal kundte schaden zufugen vnd thun der that es. Nicht lange darnach schrieben die fursten einem Rathe einen Tag zu gen Gaberndorf bey Weimar, dahin zogen vnsere Herren mit ettlichen Vormunden, vnd es war auf den freitag nach S. Gallen tag . Da kamen der Fursten Räthe dahin. Da war ihr antragen, die fursten wolten einen tag mit vns haben in freundt schaft vnd freundtligkeit. Aber vnser Herr von Meintz vnd Hertzog Jörge solten nicht darbey sein. Aber vnsere Herren wolten einen solchen friede nicht annehmen hinder dem bischof vnd Hertzog Jörgen. Darnach zogen vnsere Herren gen Leiptzig mit Hertzog Jörgen, Aber da ward nichts ausgerichtet, den das wir viel geldes vertheten vnd ie lenger ie tieffer in grossern schaden kamen. Dan der tage mit den Fursten ward sehr viel gehalten. Da nun vnsere feinde ein dorf nach dem andern pochten vnd armen leuten nahmen was sie hatten, worden ein Rath vnd vormunden eins, schrieben solchs dem bischof von Meintz, bathen ihn vmb hulfe Da schreib vns der bischof trost vnd hulfe zu, wir solten vns eine kleine zeit leiden, er wolte vns hülfe schicken. Vnd do es kam auf montag nach S. Gallen tag da schicket er vns anderthalb Hundert Reuter, die hatten tag vnd nacht geritten, vnd kamen fur die Stadt auf den morgen vmb drey. Da solchs geschrey ins land kam, das so viel Reuter gen Erffurdt zögen, gebott der graff von Arnstad auf 600 man, wolte die Reuter zu rucke treiben, aber es ward zu lange geharret. Also kamen sie in die Stadt, so hatte er vns zuvorn auch 50 geschicket, die lagen im hofe, das wir also 200 Reutter

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1511

199

1 hatten im Meintzischen hofe, die verzehreten groß gelt, vnd so lange

5

10

15

20

25

30

35

40

45

die Reuter bey vns waren, hatten wir friede, vnd wan die Reutter weg ritten, theten sie vns alles leidt an. Auf den mitwochen , gebott man auf in allen dorffern den dritten Man, vnd die legte man in der herren heuser, so ausgeflohen waren vnd wan 8 tage vmb waren zogen sie herein, vnd kamen andere an ihre Stadt. Das geschach sehr oft, das wir wol 100 bauren in der Stadt auf ein mal hatten vnd vertheten groß gelt. O lieben freunde auf die zeit war groß iammer vnd nott in der Stad Erphurdt, dan die burger waren in drey teil geteilet, als gutt Hertzogisch, ettliche Erffurdisch, ettliche Bischoffisch vnd vertrauwete keiner dem andern, vnd verrieth einer den andern, wo er kunte oder mochte, vnd welcher verrathen ward, der ward vbel gemardert vnd sehr viel vnschüldig. Auf die zeit waren die fursten vnd der graff von Hennenberg vneins. Da schreib der Graff vnsern herren, wolten sie ihn annehmen, er wolte ihr heuptman sein. Aber vnsere herren wolten nicht, bedanckten sich gegen seiner Gnaden. Auf die zeit schrieben die fursten einem Rathe, wie das etliche burger weren, die trugen brieffe in der Stadt ihrer F. G. zu schanden, darinne stunde, wie das ihre F. G. das schloß Kappendorf vor 8000 fl. Er Heinrichen Kellnern abgekauft hetten, Auch wie Heinrich Kelner, sein weib vnd dochter bey den fursten gehabt vnd das wolt ihr F. G. nicht leiden. Die sache kam auf einen armen lahmen man, der war ein brieftreger bey S. Paul wonhaftig, wardt darumb gefangen. In demselbigen kompt ein Geugkler, wolte einem Rathe ein hofrecht machen vnd wil auf dem Seile gehen, zeucht das seil vom Ratthsfenster biß an den brun. Wie nu viel volcks beyeinander war, kompt ein Messerschmid geselle, der ward gantz truncken, kam vnter das volck, da stiessen ihn die iungen hin vnd wieder, da ward er gantz zornig, Hieb vnter sie, traf einen schuler, das er niederfiel, aber nicht starb. Man nahm ihn gefangen. Da sagt ein Rath man hette einen fried vnd sicher geleid ausgeruffen, das hette er gebrochen. Darumb da es kam vber 14 tage, satzte man den brieftreger fornen in einen karn, den er war lahm, vnd den Messerschmidt hinden, vnd der Hencker satzte sich mitten ein, vnd man hieb also den armen man mit Ruten aus. Aber dem Messerschmid Hans Fischer genant eines burgers sohn Hieb man den kopf abe. Es war auch ein Juncker in Erffurdt der hieß Heinrich Pardiß der war zu Sommern gewesen, vnd seine zinse eingemahnet, vnd wie er wieder heim gehet, vnd kompt hinder Eilffersgehofen, da komen ihr zween aus der Stad geritten, nahmen ihn gefangen, vnd fuhrten ihn davon. Vnd da sie ihnen acht tage hatten, vnd er keine schatzung wolt geben, da nahmen sie ihnen in der nacht, fuhrten ihn vor die

die herren legen die bauren in der ausgeflohenen burger heuser.

200 Mordt.

vnsere herren ziehen gen Thrier auf einen tag.

1512

Stad, stachen ihn todt. Vnd auf den tag Trium Regum Anno 1512 fandt man ihn, vnd fuhrte ihn in die Stadt, vnd begrub ihn in zun Barfussern in den Creutzgang. Anno 1512 Auf mitwochen nach S. Sebastian Kamen vnsere feinde in das Feldt fur Tuntdorff, nahmen einem bauren vier gute pferde, vnd den sohn auch mit, fuhreten ihn in das Voigtlandt, schatzten ihn er solte 100 fl. geben. Aber es begab sich fur fastnacht , das er in einer nacht davon kam. Also waren vnsere bauren wol geplaget. Sontag nach liechtmeß , war ein Edelman vnder den gesandten Reutern des bischofs, der hieb vnserm burger einem vnter den Glockengiessern Hans Grolandt genandt ein hand abe vnd viel wunden, das er lag. Die sache kam fur ein Rath, da geboth man auf, vnd suchten den Edelman in vieler burger heusser. Aber er kam davon. Vnd da giengen vnsere herren vor den hoff, wolten ihn aus dem Hofe haben. Da giengen alle herren, so in dem hofe waren, hinaus, sagten, das er nicht darinnen were, wolten ihn auch nicht darinnen leiden. Da solte Er Jorge zum Roche gesagt haben: Es wurde nicht eher gutt, man schluge den die Meintzischen alle tod fur die tollen hunde. Vnd das hatte der bischof hardt zu hertzen genohmen. Dan es ward dem bischof alles aus dem hofe kunt vnd zu wissen gethan, was sich zutrug. Da schrieb der bischof einem Rath vnd gantzen gemeine, wie das sie mit gewapneter hand weren vor den Hof komen, vnd alle die ienigen, so seine gnade einer gemeine vnd Rath zu gute geschicket, vberlauffen hetten, dz were seiner gnade nicht gefellig, sonderlich das er Jorge zum Roche gesagt hette, man solte die Meintzischen alle erschlagen vor die tollen hunde. Aber ein Rath verantworts gegen dem bischof. Doch ward es nicht vergessen. Darnach begab sichs, das vnsere Herren vnd der bischof gen Trier zogen zu dem keiser zu einem tage, vnd da zog der burger auch mit, dem die hand abgehauwen war. Wie er nun gen Meintz kam, beklagt er sich, wie ihn ein Edelman beschediget hette. Da ward die sache vertragen, das ihm der Edelman muste 30 fl. geben. Am ostertage Hielt bapst Julius mit keiser Maximiliani kriegesvolck ein harte schlacht vor Ravenna, ward aber geschlagen, verlohr 16000 Man. Auf den dinstag nach Creutzerfindung kam Caspar Wagner mit seinen Reutern in das feld bey Berlestedt, nahm einem von vnsern bauren vier gute pferde vnd zween Jungen. Da kamen die bauren mit den Reutern zusamen, in dem felde, schlugen sich mit ihnen, stachen ihnen ein pferd zu todt, nahmen ihnen zwey Armbrust. Aber die Reuter kamen mit den pferdten vnd Jungen davon, vnd ihre Eltern musten sie vmb groß geld losen. Da nu die sache immer ie erger wardt, das kein burger noch baur sicher war, da waren ettliche reiche burger, die kauften von den fur-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1512

201

1 sten brieffe, das sie sicher ziehen durften vnd mochten in der fursten

5

10

15

20

lande, vnd dieselbigen musten einen Eid schweren den fursten, des sie wieder ihre gnade nicht thun wolten, das waren treuwlose leute. Da solhes nun ein zeitlang gewehret, wunderten sich die armen burgere wie es zugienge, das die Reichen burger auf vnd nieder ziehen durften sicher, vnd sie hatten keine feinde die ihnen was theten, vnd die armen durften nicht fur ein thor, hatten keinen friede, wurden allenthalben angeplatzt vnd beschediget. Sagten zu letzt: Es muste nicht recht zugehen. Vnd derhalben erhub sich ein groß vneinigkeit zwischen den burgern als den armen vnd reichen. Da erfuhr ein Rath, das sie Schutzbrieffe gekauft hatten von den fursten, Hinder eines Raths vnd gemeine wissen vnd willen. Vnd ein gemeine wolt ihrer keine gnade haben. Da gebott ein Rath allen denselbigen Reichen burgern auf das Rathauß zu komen. Da sie nun hinauf kamen, lase man ihnen das Stadbuch fur, darinnen stehet geschrieben: Welcher burger mit einem andern herren ein verbundtniß macht ohn wissen vnd willen eines Raths vnd gemeine, der hatt leib vnd gutt verlohren. Da sie das horeten, erschracken sie, baten einen Erbarn Rath vmb gnade, do nahm man sie fur vnd busten sie einen iglichen nach seinem vermugen. Clauß Rabe ein Juncker Tylo Sechszehen ein kaufman gab 400 fl. Andres Rotendörffer ein kaufman Vnd also fort, das ihrer 14 gaben 3400 fl. auf den freitag vor pfingsten . In diesem Sommer begab sichs, das ettliche Reuter von Weimar nach Arnstad reiten wollen, vnd wie sie kamen gen Kircheim in das feld ritten sie den bauren in das korn auf vnd nieder, vnd theten grossen schaden. Do das die bauren sahen, waren sie auf, vnd zu den Reutern ein, trieben sie bis gen Ichtershausen in das dorf. Do war eben der Graffe im kloster. Wie er nun hörete, das ein solcher lermen im dorffe war, war er auf mit seinen dienern, ritt zu vnsern bauren vnd sprach, sie solten friede haben, vnd solten ihr feuwr ausleschen dan sie wol 100 buchsen hatten. Vnd wie er ihnen nun gute wort gab, das sie ihr feuwr auslescheten, da randt er vnder sie vnd fragt: Mit welhem Rathe haltet ihrs? Haltet ihrs mit dem Rathe der aus der Stad geflohen ist. Da antworten die Heimburger, wir haltens mit dem Rathe in der Stad dem haben wir gehuldet vnd geschworen. Da sprach der Grafe: Das wolt S. Veits tantz vnd schoß den Heimburgen durch ein bein, vnd die andern eileten vnter vnsere bauren, nahmen heimburge zu kircheim sie gefangen bis zu austrage der sachen. Aber den Heimburgen ließ durch ein bein geschoer reiten, der kam mit dem pfeil in die Stadt vnd lag nicht lange bey ssen dem balbirer vnd starb. Man sagt der boltze were vergiftet. Auf mittwochen fur S. Margarethen tag , kam vnsern Herren die bottschaft, das vnsere feinde noch ein einfal thun wolten

}

25

30

35

40

45

202

1512

in einem dorffe, vnd da man die thor zu gemachet hatte, da gebott man auf 300 man vnd 50 reuter, vnd zogen aus der Stadt. Aber die feinde kamen nicht, Dan vnsere eigene bauren verriethen vns, sonderlich aber einer von Berlestedt, der war alle tage in der Stadt, wan er was hörte, so thet er Caspar Wagnern botschaft, vnd wen vnsern bauren aufgeboten ward, war er kein mal daheim, vnd aber vber 2 oder 3 tage hernacher so kam er heim. Do das die bauren merckten, fuhren sie zu vnd fiengen ihn, vnd fragten ihn, was sein furnehmen gewesen were? Do bekand er, das er alles verrathen hette, so wieder vnsere feinde gewesen were, vnd were mehr den ein mal mit gewesen, wen man vnsere dorffer gebochet hette. Vnd auf den abent Margrethae fuhrete man ihn fur das dorff Berlestedt vnd theilete ihn in vier stucke. Auf freitag nach Jacobi , da richtet man einen, den hatten die bauren von Tieffenthal gefangen, dan sie furchten sich, er wurde das dorff verrathen. Nun hatten die zeit die Herren von Mulhausen einen feind, der war ein Zigler, des verrether war der arme mensch gewesen. Da liessen ihn die von Mulhausen vor dem dorffe vierteilen. Da nun ein solcher Rumor mit vns burgern vnd bauren ward, dz war ein theil der Schuldigen halben, zum teil vnserer feinde halben. Da ward ein Rath vnd Vormunden einig, das man solte ein Schatzung machen, damit man vnsere Schuldiger bezalen mochte. Da gebott man einer gemeine zusamen, vnd trug ihr die sache an. Da sprach eine gemeine: Lieben herren, wir konnen euch weder helffen noch rathen, dan wir in v iahren im lande vnser nahrung nicht haben können suchen. Es were aber einer Gemeine bitte, Man wolte einigkeit mit den fursten von Sachsen machen, das sie wiederumb nach ihrer nahrung durften sicher ziehen, als den wolten sie geben nach ihrem vermugen. Es batth ein gemeine, ein Rath wolte ein einsehen haben das der Schnebergische pfenning mochte abgethan werden, den es war ihnen eine grosse burde. Es hatte aber mit dem Schnebergischen d diese meinung. Die Junckern vnd reichen burger so zinse hatten vnter burgern vnd bauren, die nahmen von ihnen ein Schnebergisch schock vor ein lauwenschock, vnd musten ihnen allezeit geben iiij d. vor iij d. Vnd wen sie vns gelt gaben so gaben sie vns lawenpfennige vnd lawenschock, das traf dan in der ausgabe funf schneberger mehr, den die einnahme/ Darumb bat die gemeine Einen Erbarn Rath, man wolte sie solcher schweren burden entnehmen, vnd das thet ein Rath, wiewol es den Junckern vnd pfaffen vbel gefiel, das sie so viel verlieren musten. Auff S. Elisabethen abent Hatt man den herren von Erphurd das dorff Dachwich gepocht, vnd den bauren 72 pferde genohmen vnd haben einen bauren erschossen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1512 / 1513 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Darnach begab sichs das ein priester ein Magister zu S. Sever predigte auf S. Katharinen tag , vnd vnder andern sagt er: Es keme oft, das land vnd leute verrathen wurden durch grosse herren vnd nicht durch arme leute, Darumb solt sich eine gemeine wol fursehen. Solchs hatte er Jorge zum Roche gehoret, der war auf dieselbige zeit ein Vierherr vnd verklagte den priester vor dem Rathe, da nahm sich ein Rath der sachen an, schickte zu dem Thumherren, sie solten ihn gefangen nehmen, er hette wieder einen Rath geprediget, zu aufruhr, aber die Thumherren wolten es nicht thun, da nahm ihn ein Rath gefangen. Da lag er einen tag vnd eine nacht, vnd darnach schicket ihn ein Rath in den Meintzischen Hof, in das Hundehauß, da saß er eine zeitlang. Darnach ließ man ihn loß gehen wol ein viertel iahr in dem Hofe. Aber er kunde keine gnade erlangen, muste zum thor hinaus. Vnd da er nun hinweg kam, thet er einen Rath vnd alle die darzu geholffen hatten in den Römischen Bann, vnd zwang einen Rath, das sie sich musten mit ihm vertragen. In diesem bann war auch Doctor Bobenzan der Stadt Syndicus der hatte sich nicht mit ihm vertragen, vnd war noch im bann, das brachte ihn in angst, wie ihr hernach horen werdet. Anno 1513 begab sichs auf neuwe iahr, das vnsere burger ettliche gen Leiptzig zogen, da fuhrte sie ein furmahn Albrecht Voigt genant, vnd wie sie wieder Heim ziehen wollen, kamen sie gen Riesen, da war der Hauptman Braun von Kappendorf mit viij Reutern nahm vnser burger gefangen, fuhret sie in das wirtshauß gen Riesen, nahm ihn allen ihr gutt vnd was sie hatten, ließ sie lauffen. Aber einen Reichen burger Thomas Blaw nahm er mit, muste ihm 500 fl. zu Schatzunge geben, vnd wie derselbige heim kam, starb er. Auch war ein kurschner Boltzental genant mit einem armbrust geschlagen, das er auch starb, das hatte gethan Caspar Schutze. Auf den andern tag kamen vnsere andere burger auf dem wagen ihrer xiiij frawen vnd Man, vnd wie sie nun Kamen ienseit Riesen furvber, da kam Wolf Selwitz ein Edelman, auch vnser feindt, reit eine kleine weil bey dem wagen her, da merckte Er Jörge Gerlach, das es nicht wurde gutt werden, felt hinden von dem wagen, vnd leuft in das dorf Riesen in das hirten hauß, vnd als balt, do er kaum vom wagen kam, nahm sie der Edelman gefangen, band sie mit den Henden auf die leitterbeume, fuhrte sie gen der Fitzenburg. Nun hatte der furnahm Albrecht Voigt einen knecht, der hieß Ditterich, der solte auf den morgen ein wagen vol habern gen Neber fuhren, der entlief frue vor tage, vnd brachte die erste bottschaft, wo sie hin gefuhret weren. Als nun vnsere Herren erfuhren, das vnsere burger waren weggefuhret, vnd wo sie waren. In derselbigen nacht, da man alle thor hatten zugemacht, geboten sie auf in der Stadt zu Roß vnd zu fuß, zogen biß gen Berlestedt Da ließ man die fusgenger, aber die Reuter mit ettlichen landtsknechten, zogen fort, vnd vmb

203

204

DER X. feindt fol: 271

+ welcher einen Bruder zu Greußen hatte Thomas Tannenheim genant

1513

mitternacht kamen sie gen Riesen vor das dorf, da fielen die landtzknechte dem wirte in sein hauß, vnd die reuter vmbranten den kirchof, das die bauren nicht kunten zu den glocken komen. Es ward aber vnsern herren angezeigt, das die feinde wiederumb die nacht (wie zuvor geschehen war) bey dem wirte sein wolten, aber sie waren aussenblieben, da nahmen vnsere reuter den wirt mit, vnd Balthasar den wirt zu Buttelstedt, vnd fuhreten sie gefangen in die Stadt, da lagen sie lange, worden gemartert, aber endtlich worden sie loß. Es hatten aber vnsere Herren zu Erffurd in der Stadt, wie die Reuter vnd fußknechte weg waren, mehr burgern aufgeboten, vnd in dem Stötzel vmb eins nach mitternacht Fensterern von Saltza vnd Jörge Munch von Waltershausen aus dem bette genohmen, vnd in die schwartze dorntze gesatzt, darumb dieweil die fursten von Sachsen vnsere Schutzherren waren, vnd gleichwol vnsere burger in ihrem lande fahen vnd greiffen liessen, so fiengen wir ihre menner wieder, musten auch so lange sitzen, bis vnsere burger wieder loß wurden, vnd so viel vnsere burgere geben musten als 600 fl. so viel musten die zween auch geben vnd man gab einem iglichen burger wieder was er zur schatzung gegeben hatte, vnd dem furman gab man fur 5 pferde vnd wagen 50 fl. ward hernach wieder von ihme erfordert, aber nicht gegeben, das machte das Adolarius Huttener der frome man war oberster. Der Edelman aber Wolff Selwitz schatzte vnsere burgere vmb 600 gulden. Die vrsach aber darumb er feindt ward, war diese: Er hatte ein weib, die hatte eine mutter zum Newenmarckte die Munchin genant, dieselbige Edelfrauwe hatte sonst bey Einem Rathe viel zinse aufzuheben. Nun ward ihr Wolf Selwitz vber einen brief komen vnd genohmen, der hielt eine grosse sümma geldes bey einem Rathe aufzuheben, das wolt er haben, so wolt es die frauw nicht nach geben, so wolt ihm ein Rath kein geld geben. Dan der brief hielt auf die frauw vnd nicht auf ihn. Darumb so ward er feindt, vnd thet grossen schaden vnsern burgern, ward doch heimlich zu Hall von Tylo Knebeln erhawen, wie ihr dan hernach horen werdet. Da nu Wolf Selwitz von den gefangenen die 600 fl. haben wolte, vnd sie zum theil kein geld hatten, also war eine frauwe auch mit, die hatte einen man Matthes von Luckau sonst Tannen Hayn genant+ vnd burgemeister war, An den schreib die frauw, das er ihr mit gelde solte zuhulfe komen. Nun hatte Wolf Selwitz auch einen bruder zu Klingen dem schreib er auch. Nun hatte er keinen boten dem er getrauwen wolt, vnd dieweil der furmahn Albrecht Voigt zuvorn zu Stedten vnder Hansen Schutzen gewohnet hatte, vnd er mit seinem Edelmanne auf Selwizen hochtzeit gewesen war, das er ihn wol kandte, sagte er zu ihm Albrecht ich getrauwe dir, fuhre die brieffe mit dir zu meinem bruder gen Klingen, vnd darnach so bringe diese brieffe gen Greussen vnd bestelle die andern brieffe durch einen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1513 1 eigenen boten nach Erffurd, thu mir einen Eyd gegen der Sonnen,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

das du wilt wieder komen, thustu das, so sollen dir alle deine pferde vnd wagen ohn alle entgeltniß wieder werden. Welchs der furmahn gethan vnd zugesagt hatt. Vnd do er gen Greussen komen war, hatte er die brieffe vberantwortet, vnd hatte keinen boten nach Erffurd konnen bekomen. Aber der burgermeister ward mit ihm vor die Stad Greussen gangen, vnd gesagt: Siehe da Albrecht. Da gehet der weg nach der Fitzenburg, so gehet der nach Erffurdt, Reit diesen nach Erffurdt, laß ienen liegen, dein pferde werden vnd sollen dir wol bezalet werden. Da war der furmahn nach Erffurd geritten, vnd kam des nachts vmb ein schlag vor das krampfferthor, pocht an vnd zeiget an, das ers were. Als balt lief der Thorwechter Hertzog genandt zu dem obersten als Huttener, vnd Er Jörge zum Roche, die kamen, vnd als der furmahn ihnen die brieffe bott zum thore hinein, hieschen sie ihnen gefangen, muste als balt auf das Rathaus, vnd sagen, wie der handel stunde. Also war das gelt ausgerichtet von denen so in der schwartzen Dörntzen sassen, vnd dem Edelman geschicket, der gab vnsere burger loß, vnd als sie wolten heimziehen, starb der Pergamenter auf dem wege, der war also erfroren, den es der kalte winter war, do sichs anhub. Nicht lange darnach, gab ein Reicher burger sein tochter aus Clauß Stör genant, vnd hatte viel guter freunde zu seinen ehren geladen von Gotha, Salza vnd Denstedt. Nun begab sichs, das ein Rath einig ward, vnd gieng in alle herbrigen, vnd nahmen die frembden alle gefangen. Vnd musten einem Rathe angeloben, nicht aus der Stadt ohne wissen eines Raths zu ziehen. Da musten sie einem Rathe so viel geldes geben, also viel vnsere burger dem Edelman Wolffen Selwitz gegeben hatten, Nemlich 600 fl. Aber die sache nahm ein böß ende. Dan wolten wir friede haben, so must ein Rath den frembten all ihr gelt wieder geben, vnd danckten Gott, das wir die sache konten mit gelde loß keuffen. Den auf die zeit giengs also: Wer den fursten mennern etwas thete, der muste herhalten, was sie vns aber theten, das war alles gutt. Das also die Städte all zeit mussen vnrecht haben. Da ward der Furmahn Albrecht Voigt auch auf das haus gefordert seine 50 fl. wieder nieder zu legen. Da sagte er, warumb ein Rath ihn gefangen hette, do er ihnen die brieffe bracht hette? Were er durch sie nicht gefangen worden, so hette ihm Wolf Selwitz seine pferde wol mussen wieder gegeben. Also behielt er sein 50 fl. die andern musten ihres entberen. Darnach begab sichs, das vnser bauren einer von Schalckenburg da er sahe, das es mit vnsern burgern vnd bauren so vbel stund, lief er von vns zu vnsern feinden, ward vnser verrether, vnd wen man vnser dorffer eines pochte, so war er der förderste dan er die leute alle wol kandte. Do nun sein boßheit ein zeitlang gewehret hatte, zog er ins landt zu Sachsen gen Bernburg, da ward er gefangen, vnd

205

206

1513

bekandte, was er den von Erffurd gethan hette. Da schickten die von Bernburg vnsern Herren das bekentniß. Da schicket ein Rath dahin, liessen ihn richten in der wochen fur S. Sebastians tag . Auf montag nach Purificationis Mariae Seind zu Erffurd Doctores worden, als D. Otterer vnd D. Franckenberg, vnd sindt mit 260 pferdten vmbgeritten. Im selbigen iahr ist der kalte winter gewesen, als Martini 1513 angefangen vnd sich auf Gregori Anno 1514 geendet. Vnd wo ein Rath bey einer gemeine nicht hette gut gethan, so weren viel menschen hungers gestorben, wie dan die armen leute fur dem walde viel storben, vnd ettliche korn vnd gersten kochen musten vnd essen. Darinne ist Hertzog Jörge zu Sachsen in Frißland gezogen, vnd die Stad Tham gewonnen, vnd alles darin erstochen, vnd ward Hertzog Heinrich dafur erschossen. Die Jahrzal wird in folgenden worten verfasset: QVoMoDo CeCIDIstI de CoeLo LVCIfer. Darnach begab sichs, das ihrer drey hier gefangen lagen, vnd der eine hatte einen chorschuller erschlagen ohne alle schuldt, der lag in einem Stocke die andern zween giengen loß, vnd der Stockmeister gieng oft zu ihnen hinein in das gefengniß, brachte ihn wein vnd bier. Nun begab sichs das die zweene den einen aus dem Stocke loß machten, vnd worden alle drey einig, den Stockmeister zu bitten, er wolte ihnen ein par hering holen, das thet der Stockmeister vnd bracht sie drey werfen den Stockmeister hinder den stock ihnen. Da fuhren die drey zu, vnd worffen ihn vnder sich, vnd bunden ihn mit gurteln, wurffen ihn hinder den stock, nahmen ihm seine vnd lauffen davon. schlussel, vnd giengen darvon. Do das ein Rath innen wardt, bestalte man alle thore, aber ihrer zween kamen davon vnd der dritte ward gefangen. Vnd der Stockmeister muste viij tage gefangen liegen, Vnd es war der ander donnerstag in der fasten Anno 1513. Anno Eodem. Nam Caspar Wagner einem burger Ditterich Keiser vier pferde, verkaufte sie einem burger von Franckenhausen, den er eine schwester daselbst hate, die Schleusserin genant. Nun begab sichs, das derselbige burger alhier gefangen lag, vnd wolt er wieder loß werden, muste er vnserm burger 40 fl. vor die pferde geben das geschach freitag vor Mitfasten . In demselbigen iahre auf S. Marcus tag , gebott ein Rath allen burgern vnd bauren, Es solte keiner aus der Stad gen Neusis, dan man besorget sich eines Einfals, wan die burger aus der Stad kemen dieweil viel volck im lande war, vnd niemand wuste, wohin er wolte. Vmb dieselbige Zeit wurden auch viel zeichen am Himel gesehen sehr greuwlich, Ettliche ein Regenbogen, vnd ein Roth creutz, N.B.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1513 1 ettlich ein roth creutze vnd ein rott schwerdt. Ettliche viel landts-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

knechte mit helleparten, Ettliche viel Reuter. Sonderlich aber war gesehen ein groß Camel, auf einer seiten hatte es hangen ein groß rott creutz, auf der andern seiten zwey grosse bucher beide testament. Vnd da wir nu solche zeichen am himel sahen, musten wir bekennen Gottes zorn were fur der thur. Aber niemand wolte sich bessern, fuhren alle in sunden fort, darumb so muste vns Got straffen. Auch geschahen viel finsternis an der Sonnen vnd Mondt. Auch schreckliche winde vnd Erdtbeben. Auch erhuben sich grosse wasser, so an menschen vnd vieh grossen schaden theten. Es geschahen auch viel mißgeburt an menschen vnd vieh. Auch ward ein kindt alhier zu Erffurd geboren, das hatte ein bischofs hutt, aber es lebet nicht lange. Auch ward eins geboren in S. Görgen pfarre das hatte ein Hundtskopf. Item es fiel auch das fewr vom himel, das also gottes zorn scheinbarlichen fur augen war. Aber niemand bessert sich. Anno Eodem begab sichs, das vnser burger einer Clauß Gleidsman gefangen ward vnd lag ij iahr, vnd die fursten von Sachsen bemuheten sich sehr ihn loß zu machen, aber sie kunten nicht den er lag im lande zu Bremen. Vnd er solt 500 fl. zu schatzung geben. Aber Gott half ihm wunderbarlichen, das er aus dem gefengniß ohn alle schatzung kam. Nun begab sichs, das die Edelleut, so ihn gefangen hatten, einen knecht liessen nachreiten, vnd der kam gen Erffurdt, vnd vermietet sich zu genantem Clauß Gleitzman, vnd das thet er darumb, das er ihn wolte wiederumb einem Junckern verrathen, wen er auszöge. Aber Gott wolte solche vntreuw nicht lassen einen fortgang haben. Darumb begab sichs, das er auf ein zeit mit einem vneins ward, vnd wurd begriffen, da bekandte er solche boßheit, da fuhret man ihn auf den montag nach Michaelis aus, schlug ihm den kopf abe. Keiser Maximilianus kriegt wieder die Venediger, schlug sie gewaltiglich Anno 1513 den 9. Octobris. Auf mitwochen vor Simonis vnd Judae , kamen vnsere feinde vor Dachwich, schossen drey feuwrpfeile in das dorf, sonderlich in eines bauren hauß Heine Berckes genant, vnd einer gieng aufwarts, aber ward balt geleschet, vnd die bauren iagten ihn nach, aber sie folgeten nicht lange, den sie besorgeten sich eines hinderhalts. Auf den iij. tag hernach, kam vnsern herren die bottschaft, wie vnserer feinde ein grosser hauffe beyeinander weren vnd wolten in das dorf Dachwich fallen, da gebott man auf in der nacht 20 wagen mit burgern vnd 40 reuter, vnd zogen in das feldt. Aber sie kamen nicht. Das geschah viel mall, wan wir auszogen so kamen sie nicht, dan sie hatten allezeit ihre Verreter vnter vnsern eigenen bauren auch burgern so verweiset waren. Auf die mitwochen vor weinachten , waren zween reuter in der Stad gewesen, vnd der eine war des Schossers

207

208

1513/1514

sohn von Weimar, wie sie nu aus der Stad reiten, vnd halbweg gen Weimar komen, begegnet ein fleisch Hauwer mit ij Kelbern, der war aus der Stad. Da sagten sie zu ihm er solte ihnen die kelber zu kauffe geben, das wolte der fleisch Hauwer nicht thun. Da zwungen sie ihn vnd gaben ihm sein geld wieder. Vnd wie sie ihm das gelt gegeben hatten, nahmen sie ihn gefangen, vnd nahmen ihm das gelt, fuhrten ihn ein virtel meil, vnd liessen ihn lauffen. Da lief er in vnser dorffer eins, vnd klagte wie es ihm gangen were, da machten sich die bauren auf, folgeten ihnen nach, kriegten den einen, der war des Schössers frauwen bruder, fuhreten ihn in die Stad, da lag er lange zeit gefangen, vnd entlich gab man ihn loß, vnd wen er nicht so viel Edelleute vnd furbitte hette gehabt, hette er seinen kopf mussen lassen, den auf die zeit gieng es also, wer vnser burger einen beschediget, der muste sterben. Da man schrieb 1513 vnd 1514, war ein groß Sterben in allen landen, dazumal starb auch der bischof zu Magdeburg, vnd Hertzog Friderich vnd Hertzog Hansen bruder. Da erwehleten sie einen Marggrafen aus der Marck zu einem bischoffe. Als er aber das Bistumb ein halb iahr inne gehabt, da starb auch vnser G. H. zu Meintz des der Rath vnd gantze gemeine sehr erschrack, den es war ein fromer furste. Hernach erwelete ein Capittel zu Meintz, den neuwen bischof zu Magdeburg zu einem bischofe zu Meintz Anno 1514. Anno 1514 Hatt der Rath zu Erffurd v iunge gesellen lassen hencken, die haben sich vor Michelsbruder ausgegeben, vnd waren kistenbruder gewesen, worden mit einem panir gefangen, damit sie im lande vmbher giengen, vnd sungen wie vorzeiten die Jacobs bruder sungen. Anno Eodem hat man einen getauften Juden Pfefferkorn genant zu Hall in Sachsen verbrandt, vnd mit gluenden zangen gerissen, welcher schendtliche stucke mit dem hochwurdigen Sacrament vnd andern sachen geubet vnd begangen hatte. Auf den stillen freitag , hat es zu Erffurdt, in der Pfeiffersgassen vor S. Johans thor gebrandt.

Ao 1512.

1

5

10

15

20

25

30

VON DOCTOR BOBENZAN. In diesem iahr war ein weidtlicher Handel in der Stad Erffurd zwi- 35 schen den fursten von Sachsen vnd der Stad Erffurdt, darumb ward ein Rath einig vnd die Vormunden, sie wolten einen Doctor annehmen, der einem Rath behilflich were in grossen sachen, da wusten wir keinen in der Stad, dem wir durften vertrauwen, den sie waren gemeiniglich Junckern, hielten es auch mit den fursten, Es war aber 40 ein Doctor etwan hier gewesen, der hieß Bertholle Bobenzan, der war die zeit im Niderlande. Da schreib ihm ein Rath. Vnd wie er kam, nahm ihn ein Rath an. Da er nu ein iahr oder zwey hier gewesen, begab sichs, das ein Rath allen burgern vnd der gemeine sagen ließ wer einem Rathe schuldig were, der solt es geben, oder man wolte 45

1514: Streit mit Dr. Bobenzahn 1 ihm die fensterladen zu machen, bis so lange er bezalete. Do war ein

5

10

15

20

25

30

35

40

45

kandelgiesser Hanß Kuna genant, der sprach: Warumb wil ein Rath vns burgern so vnbarmhertzig sein? Warumb geben die Junckern vnd grossen Doctores einem Rathe auch nicht, was sie ihm schuldig sind. Da fragte ein Rath wer dieselbigen Junckern vnd doctores weren? Da sprach Hanß Kuna: Doctor Bobenzan ist einer, der hatt einem Rath in ij iahren kein geschoß gegeben, vnd ist doch ein burger, brauwet alle iahr ein bier, vnd meine herren geben ihm iahrlich 200 fl. darzu. Da sprach ein Rath zu Hansen Kuna, wer hatt euch das gesaget, das er in ij iahren kein geschoß gegeben habe. Da sprach er: Clauß Henning der kemmerer hat mirs gesagt, das er in zweyen iahren weder von wein noch von bier weder Heller noch pfenning gegeben habe. Da solches vor den doctor kam, ward er gantz zornig, gieng fur Hans Kunen fenster, schalt ihn vbel. Da sprach hans Kuna: Herr Doctor habe ich vnrecht gethan, so wil ich mit euch vor meine Herren Ein Erbar Rath gehen. Auf den ij. tag kam ein Herr des Raths zu Hansen Kunen, fraget ihn, was er doch mit dem doctor zu thun hette? Do klagt ihm Hans Kuna, wie es ihm ergangen were. Da sprach der Herr: Ih rathe dirs das du mit dem Doctor zu frieden bist. Da sprach Hans Kuna: Lieber Er Herman Schlesier, ich bitte euch, ihr wollet mit dem Doctor reden, das er mir nicht mehr also vor mein fenster kome, vnd also schelte, oder ich wil ihn vom fenster bringen es sol ihn verdriessen. Auf den morgen frue, kompt Er Herman Schlesier zu Doctor Wendeln, vnd sagt ihm, wie ihn der Hans Kuna gebeten habe, er soll mit dem Doctor reden, das er ihm nicht mehr fur sein fenster kome. Vnd weil die zween also miteinander reden, kompt D. Bobenzan. Do spricht er Herman Schlesier: Er doctor, was hatt euch Hans Kuna gethan, das ihr ihn also scheltet? Antwordet der Doctor: Hans Kuna ist ein schalck. Da sprach er Herman Schlesier zum Doctor: Es hatt Hanß Kuna mich vnd doctor Wendeln gebeten, wir sollen euch sagen, das ihr ihn zu frieden lasset, vnd nicht so fur sein fenster lauffet, er wil euch vor einem Rathe antwort geben, was er euch zu sagen hatt. Da schalt der Doctor Hansen Kunen sehr vbel. Da sagten die zwene: Er Doctor wir bitten, Ihr wollets nicht thun, wollet es auch lassen bleiben, lauffet ihr ihm aber mehr fur sein fenster, so wil er euch davon weisen, es sol euch verdriessen. Do das der Doctor horte, ward er gantz zornig vnd sprach: Ey so wil ich Hansen Kunen fur sein haus gehen, vnd sehen was er mir thun wil. Da baten ihn die zwene, er solte es nicht thun. Aber er gieng hin vor Hanß Kunen fenster, do saß Hans Kuna vnd arbeitet, da nahm der Doctor eine Kandel nach der andern, vnd warf sie nach Hans Kuna in den laden, vnd Hans Kuna warf sie wieder nach dem Doctor. Vnd da der Doctor kein kandel mehr hatte, zog er sein schwerd aus, Hieb vnd stach nach Hansen Kunen vber das fenster zum laden hinein. Vnd do er ihm mit

209 N B.

210

Hans Kuna wie D. Bobenzan angeklagt I. II. III. IIII. V.

I. II. III.

1514: Streit mit Dr. Bobenzahn

dem schwerdte nichts kunte anhaben, da wolt er ihm in das hauß lauffen da war die thure zu. Da schrien ihn die burger an: O Herr Doctor, Herr Doctor, Ist das die burgerliche pflicht vnd gerechtigkeit des burgfriedens, die wir burger in vnsern heusern haben sollen, wolt ihr selber euwer richter sein. Vnd da ihn die burger also anschrien, erschrack er, stackt sein schwerdt ein gieng von stund an in die Carthauß, da blieb er von S. Valtens tag biß auf Crucis im Meyen . Do es kam in die ander wochen, bath der Doctor einen Rath, man wolt ihm ein sicher geleid geben abe vnd zu. Da gab ihm der Rath ein sicher geleite, ob man die sache vertragen kunte, vnd klage vnd antwort gegen einander horten. Da nun der Doctor vnd Hanß Kuna mit einander in den Rath kamen, klagte Hans Kuna den Doctor an mit solher klage, das alle herren im Rathe erschracken, da sie es horten: Erstlich klagt er ihn an fur einen Morder, der ihm hette wollen nemen leib vnd leben in seinem eigenen hause, wieder Gott ehre vnd recht. Zum andern klagt er ihn an zu haut vnd har. Zum dritten zu haltz vnd zu bauch. Zum vierten zu fleisch vnd zu blute. Zum funften zu leib vnd leben. Do ein Rath solche klage gehort, erschrack ein Rath, vnd sprach zu dem Doctor. Er Doctor was sagt ihr darzu, zu solcher klage. Er sprach, Was sol ich sagen: Ih habe solche klage mein leben lang in einem Rathe nicht gehoret, Verhof mich auch, Ih sey nicht ein solcher. Vnd bitte derhalben, Ein Rath wolle mich als einen burger handhaben Da nun ein Rath klage vnd antwort gehort, gieng der Doctor wieder in das kloster. Do nahm ein Rath Hanß Kunen fur, fragt ihn, ob er seine sache wolte einem Rathe macht geben. Drauf antwordet er Ja, Ih gebe meine sache gantz volmechtig den Vormunden. Des erschrack ein Rath, dan des Doctors sache war nicht gutt. Wie die Vormunden nun hatten die Volmacht von Hanß Kunen, legt man von stund an die burger in das kloster tag vnd nacht des Doctors zu huten, vnd man machte den munchen alle gassen vnd wege zu, das sie weder gehen noch reiten kunten. Man nahm ihn auch das wasser, das ihn viel guter fische sturben. Vnd die guten herren vberkamen grosse muhe seinet halben. Da es nu lange gewehret, schicket der Doctor an ein Rath vnd Vormunden batt vmb gnade, vnd erbott sich, wo ein Rath vnd gemeine ihn wolt annehmen, wolt er ihr Doctor vnd diener sein, vnd solchs sich ettliche iahr mit ihnen verschreiben. Wo sie das nicht thun wolten, wolt er aus der Stad ziehen, vnd keinem herren dienen, so wieder die Stad were. So das ein gemeine auch nicht thun wolte, so wuste er so viel, das ihn in dem kloster solt niemandt finden. Darmit aber machte er sein sache gantz bose. Dan wie solches eine gemeine horet, ward sie zornig, wolt ihn mit gewalt aus dem kloster holen. Man durfte es aber nicht thun. Aber man legte mehr burger in vnd vmb das kloster.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1514: Streit mit Dr. Bobenzahn 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Nun begab sichs das ein Ratth hatte einen pfaffen oder priester gefangen genohmen, der hatte zu S. Sever auf einen Rath gepredi- fol. 245 get. Da er nun aus der Stad zog, thet er einen Rath, vnd alle so Hulfe vnd Rath darzu gegeben, in den Bann, vnd ein Rath muste sich mit dem pfaffen vertragen. Darumb so war der Doctor noch im Bann. Da nun ein Rath horete, das er noch im bann war, dan er hatte keine handtschrift noch Absolution von Rom von wegen des pfaffen oder priesters bekomen, wie ein Rath empfangen oder bekomen hatte. Da machten sie sich auf, giengen in das kloster, vnd nahmen ihn mit gewalt heraus, brachten ihn in ihr gefengniß. Da muste er sagen, mehr dan ihm lieb war. Vnd in solcher marter bekandte er, das er willens gewesen war mit der zeit die Stad den fursten zu vbergeben. Er bekandte auch auf den Doctor Wendeln vnd Er Andreß Tuchheffter zu den propheten von den Greten, die hetten vmb seine sache wol gewust, do er die Stad hetten wollen verraten. Auf dasselbige iahr aber, war Doctor Wendel ein Vorgenger im Rathe, vnd Er Andreß ein Vierherre, vnd darumb auf den freitag nach Ostern , nahm man Doctor Wendeln gefangen. Do das horete Er Andreß Tuchhefter, das der Doctor gefangen war, gieng er zu vnser lieben frauwen in die kirchen, Auch bekand er auf Er Jörgen zu Roche, der hette vmb seinen Handel auch gewust, vnd hette es einem Rathe nicht geoffenbaret, darumb must er auch sterben, wie hernach folgen wird. Er Andres aber, da er sahe, das es nicht anders fol: 256. sein wolte, gieng er mit gutem willen mit den herren aus der kirchen in das gefengniß. Man fieng auch noch zween burgere. Lorentz zur blumen vor den Greten, vnd Caspar Fischern zum Torney hinder allen Heiligen. Wie sie nun alle gefangen lagen, vnd man sie alle gemardert hatte, lase man einer gemeine ihr bekendtniß fur, vnd ein Rath vnd vormunden fragten eine gemeine, was sie fur ein Rath darzu geben? Da antwortet eine gemeine: Sie wusten keinen bessern Rath, den man legte ihr bekendniß in das gerichte, vnd was ein ieder verdienet hette, solte man ihm geben, das ist, es wardt Circkel gesessen, vnd dem gerichte das bekendniß vbergeben. Da es kam auf die Mitwochen vor Pfingsten , satzten sie Doctor Bobenzan auf einen karren, den er kundte nicht gehen, also hatten sie ihn zermardert, vnd fuhrten ihn vor das gerichte, da lase man ihm sein bekendniß fur. Da sprach der richter: Er doctor, was sagt ihr darzu, Habt ihr das also bekandt. Da sprach er, Ja. Da fuhret man ihn aus auf den karren. Vnd da sie ihn vor das Marienknechte kloster brachten, batt er vmb Gottes willen, man wolt ihm das Heilige Sacrament weisen, er wolte sterben als ein Christenmensch. Vnd da er das H. Sacrament sahe, sprach er: O mein Gott vnd Herr, biß gnedig mir armen sunder. Da fuhrt man ihn Hinaus auf den Rabenstein, da batth er das volck Gott fur ihn zu bitten. Vnd batth auch vmb das Schwerdt. Aber es wiederfuhr ihm nicht.

211

212

1514

Weiter sprach er: Lieben herrn vnd burgere von Erffurd, man gibt 1 mir schüld, Ih habe wollen die Stad verrathen, da sage ich Nein zu, dan ichs nie in meinen sinn genohmen habe, bin auch nicht der Man darnach, darzu habe ichs nicht bedurft, darauf wil ich sterben, bitte derhalben nochmals vmb schwerdt. was ich aber sonst bekand 5 habe, bekenne ich noch, wie es zuvorn bekand ist worden. Auf solche wort reit der Richter zum Rabenstein, vnd sprach: Er doctor Ihr habt das alles bekandt, vnd keines vor dem Gerichte wiederruffen, darumb so helfe euch Gott. Da theilet man ihn in vier stucke, vnd die viertel lagen drey tage, eh man sie aufhieng den es war kein man, der 10 es gedechte, das man zu Erffurdt einen gevierteilet hette. Darnach hieng man sie auf. Die Jahrzall wird in nachfolgenden worten gefunden. ECCe DoCtor BobenCan dIVIdItVr et neMo ConsIderat. 15

Da nun Doctor Wendels vnd Er Andresen bekendniß im gerichte lagen, vnd D. Bobenzan ein ende hatte, do nahm man er Andresen fur, vnd fuhret ihn fur gerichte, das war auf den montag nach Mariae Magdalenae Anno 1514. Da stundt er v stunde vor gerichte. Da fuhrte man ihn wieder ein. Darnach auf den donnerstag vor Mariae Wurtzweih , fuhret man ihn aber fur gerichte, da stundt er aber v stunden fur, vnd fuhret ihn wieder ein, da lagen sie 24 wochen gefangen, vnd sie wurden wieder loß, musten aber eine grosse summa geldes zur busse geben. Dieweil aber Doctor Wendel vnd er Andreß gefangen lagen, fieng man er Jorgen zum Roche. Da es nun Kam auf die mitwochen nach Marien Magdalenen tag , fuhret man ihn fur gerichte, da stund er v stunden, vnd ward wieder eingefuhret. Aber auf den andern donnerstag hernach, da fuhret man ihn aber fur gerichte, da stundt er aber v stunden, vnd nach mittage zwischen ij vnd iij vhr fuhret man ihn aus, da batt er das volck, sie wolten Gott bitten vor seine seele, vnd wolten ihn auf ein kirchof begraben Da sprach der Richter: Er Jörge, was ihr gebeten habt, darnach wird sich ein gerichte wol wissen zu halten. Da schlug man ihm den den kopf abe, vnd begrub ihn auf den Siechenkirchof. Auf den freitag vor pfingsten begab sich ein wunderliche that das ein Edelman mit iij pferden reit vor vnser dorffer eins Berlested genant, ritt auf vnd nieder, vnd die iungen huteten der pferde im grase. Da besorgeten sie sich das sie ihn mochten die pferde nehmen, zeumeten sie auf, vnd randten zum dorffe zu. Da machten sich die bauren hinaus aufs feldt, vnd stachen den einen Reuter todt. Es ward auch gesaget, einer hette ihn mit einem flegel erschlagen. Es sey wie ihm wolle, so ist er tod blieben. Aber der Edelman kam mit den andern knechten darvon. Do nahmen die bauren den knecht vnd das pferdt, vnd fuhreten es in das dorf. Vnd do der knecht

20

25

30

35

40

45

1514

213

1 tod war, schickten die bauren das pferdt vnd den knecht dem Rathe in

5

10

15

20

25

30

35

40

45

die Stadt. Da nu der schade also ergangen war schickte ein Rath dem Edelman das pferd gen Weimar, dan er reitet dem fursten zu hofe. Aber der Edelman wolt es nicht haben, schickte es einem Rathe wieder, vnd ließ darneben dem Rathe vnd den bauren sagen: Er wolte den knecht rechen oder wolt kein Edelman sein. Vnd die sache verzog sich lange, biß auf die nacht vor S. Burckhardts abent , da hatte der Edelman ein groß volck zusamen bracht, vnd leget sich die nacht in einen Stal biß auf den morgen, das greuwlich vnd erschrekdie wechter von dem Thurme giengen, vnd man zur Messe leutet, da liche thadt von einem gieng das volck zur Messe in die kirchen. Vnd der Edelman schicket schufte. N B der feinde ettliche in das dorf in die Kirche io zwene, darnach aber zween, darnach vier vnd endtlich so viel das sie die kirche zu machten, das das arme volck weder aus, noch ein kunte. Da fiel der gantze haufe in das dorf, zundeten es an vnd verbrandten es den meisten theil in grundt, vnd nahmen armen leuten was sie hatten. Darnach machten sie erst die kirchen auf, liessen die weiber heraus lauffen, vnd die menner nahmen sie gefangen, bey xviij fuhreten sie davon, vnd zuhieben ihn kisten vnd kasten vnd die weiber heimkamen aus der kirchen, funden sie ihre heuser zum teil abgebrandt vnd ettliche kirchen verbrand, den es verbrandten xi kinder, das war ein iammer. Auch schossen sie ein weib zu todt, vnd wie man die xi kinder zu grabe trug, floß das blut auf die erden von denselbigen vnschuldigen kindern. O wehe dir Schuft, Der teufel fuhre dich in die luft, Darnach in die Helle NB. So bistu Lucifers geselle. Amen. Da nun ein solch iammer begangen wardt, Namen die feinde die gefangenen bauren, fuhrten sie vor Jehna vor die Stad, vnd teileten die guter. Darnach nahm der Edelman die bauren fur sich vnd ließ ettliche wieder Heim lauffen, vnd sagte ihnen, sie solten 300 fl. bringen, solten sie anders wieder loß werden, vnd den schaden gleichwol leiden. Auf Mitwochen vor vnser lieben frauwen letzer , worden Apel Marggrafen vier gute pferde vnd ein wagen mit hechte genohmen, vnd er muste 100 fl. zu schatzung geben. Auf den Sonnabent hernach kam vnsern herren die bottschaft, vnsere feinde wolten zu Sommern einfallen. Da gebott man auf vnd schickten anderthalb hundert man hinaus, aber die feinde kamen nicht. Da zogen sie wieder heim durch klein Rudestedt Vnd die landsknechte nahmen den bauren huner vnd gense vnd theten zimlichen schaden. Den 8. Septembris sind von Sigismundo dem ersten konige zu Polen an dem Boristhene in die 80 000 Muscowiter erleget vnd erschlagen worden.

214

1514

Darnach zogen vnsere burger gen Gotha zum Jarmarck, vnd wo sie heimzogen, kamen vnser feinde, vnd nahmen einen gefangen fuhrten ihn bis gen Eysenach. Vnd wie den vnsern die bottschaft kam, vnd sie dem feinde nachiagten, liessen die feinde den burger lauffen, vnd ein Rath nahm ihn gefenglich an, vnd darnach liessen sie ihn heimziehen, doch wen man ihn foderte solt er sich einstellen. Darnach begab sichs das vnsere bauren von Sommern ihre pferde an das graß ritten, da kamen die von Weissensee, vnd nahmen die pferde vnd trieben sie gen Weissensee. Da nun die bottschaft gen Erffurd kam, schreib ein Rath gen Weissensee dem Rathe daselbst vnd dem heuptman, man solte den von Sommern ihre pferde wiedergeben auf recht, wo die von Sommern vnrecht weren, so wolt ein Rath den schaden tragen. Aber die von Weissensee wolten es nicht thun. Da schweig ein Rath stille, vnd auf den andern tag in der nacht schickten vnsere herren 50 Reuter gen Sommern, die kamen vor tage dahin, vnd auf den morgen frue eileten sie vor Weissensee, vnd als der hirte austrieb nahmen vnsere Reuter dem hirten das vieh, trieben es gen Sommern. Da schrieben die von Weissensee an Hertzog Jörgen, beklagten sich, da schreib ihn hertzog Jörge: Sie solten den von Sommern ihre pferde wieder geben, vnd solten ihr vieh auch wieder nehmen, so wolte er die auf beiden seiten verhoren. Vnd also schreib Hertzog Jörge dem Rath zu Erffurd einen tag zu, vnd vertrugen die sachen. Auf dasselbige iahr, do man neuwe herren machen, vnd die, so ihr zeit war, das sie solten wieder an den Rath komen der waren viel abgesatzt, vnd andere an ihre Stad genohmen. Da sie nun sahen, das sie so veracht waren, wurden sie einig, vnd giengen aufs Rathauß, vnd fragten, aus was vrsachen sie abgesetzt wurden? Da sprach ein Rath sie solten verziehen, man solt ihnen ein antwort geben. Da stunden sie lang, aber man wolte ihnen kein antwort geben, biß sie endtlich davon giengen in den Meintzischen Hof. Dan sie besorgeten sich, man wurde sie einsetzen, vnd darnach wurd die sache, durch des bischofs Räthe, die da eben hie waren, vertragen. Da nun die Räthe von Meintz zu vns gesand waren, sagten sie von wegen ihres G. H. einem Rathe vnd einer gantzen gemeine, grosse hulffe vnd rath zu, des sich ein Rath thet hochlich bedancken vnd sprachen: Wir bedurffen sehr wol guten Rath vnd hulfe, doch das ein gemeine Stad vnd Rath bey ihrer freiheit vnd altem herkomen bleiben mochten. Darauf die Räthe antworten: Es were ihres G. H. meinung nicht sie darumb zu bringen: sondern viel mehr ihre freyheit helfen zu erhalten. Vnd es geschach sehr oft, das vnser G. H. seine Ritterschaft vnd Grafen zu vns schickte, welche ein gros gelt verzehreten, vnd allezeit sagten, Es were ihres G. h. wille nicht das die Stad Erffurdt vmb ihre gerechtigkeit komen solte, vnd gleich wol musten wir ihnen einen neuwen Eyd thun vnd schweren, so wolte er auch

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ende 1514 – März 1515 1 die folge haben, das war zuvor bey keinem bischofe gewest. Der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

215 NB.

bischof von Meintz hatt vorzeiten einen hof zu Hochheim gehabt, das den aber itz in der Stad ist, das hette er durch gunst der burger, vnd nicht fur recht, vnd ist die hofstat gleichwol der von Erffurd erblich. Vnd also gieng es auch zu mit dem Zollhause, da baten sie ein Rath vnd gemeine, man wolte ihn vergunnen ein kleines heußlein dahin zu setzen. Das war ihn vergunstiget, aber sie machten ein solch feste hauß dahin, also das in dem baurenkriege 100 bauren drey gantzer stunden dran hieben, eh sie es kundten vmbgehauwen. Also rissen sie von tage zu tage ie mehr zu sich. Auf den Christag zu Mitternacht, kam einer in das dorf Elxschleben, vnd die bauren fiengen ihn, vnd fragten, wie er in der nacht dahin keme? Da sprach er, er were ein burger von Denstedt. Da fragten ihn die bauren, ob er auch ettliche von Denstedt kente? Vnd nanten ihm ettliche, aber er kante keinen. Da begabs sichs auf den morgen frue, das ein burger von Denstedt vngefehr furvber gehet, vnd wil in die Stad gehen. Da bitten ihn die bauren, er wolt doch einen gang mit ihnen in die Schencke gehen. Da er nu hinein kompt, kennet ihn der arme mensch nicht, vnd er ihn wieder nicht. Da nahmen ihn die bauren, fuhreten ihn in die Stad, da bekand er, das ihn vnser feinde dahin geschickt, das dorf anzustecken, darumb sie den ihm einen gulden gegeben, vnd wen es brandte, vnd die von Walschleben hinzu lieffen zu leschen, wolten sie einfallen, vnd dieweil nehmen was sie funden, vnd auf den montag Trium regum Anno 1515 fuhret man ihn fur das dorff, teilet ihn auf vier stucke. Anno 1515 begab sichs auf den freitag vor S. Valtenstag das ein baur von Gispersleben mit seinem sohne war in der Stad gewesen, vnd maltz gekauft, vnd sie ritten sehr spate aus der stadt, vnd waren wol bezecht. Vnd da sie nun gen Ilfersgehofen kamen, daselbst war sein sohn daheim. Vnd der vater wolt bey ihm nicht bleiben vber nacht, vnd reit fort, kam in das wasser fiel von dem pferde vnd ersoff. Da ließ ihn der Rath aufheben, das wolten die Meintzischen nicht haben, sagten er lege in ihrem gebiete. Da muste der Rath beweisen, das der man in des Raths vnd der Stad gebiete gelegen hette, vnd darinnen auch aufgehoben worden war. Vnd also gieng es zu: Was ein Rath vnd gemeine vergeben hatten (als das Zollhauß, den neuwen Eydt) das nahmen die Meintzischen alles zu dancke an. Aber wen der todte man were in ihrem gebiete gelegen, vnd ein Rath hette ihn lassen aufheben, das hetten sie ihnen nicht nachgelassen. Auf sontag Judica war kirmeß im grossen Spittal, N B. vnd wie nu viel volcks hinaus gieng, vnd der Spittalsteg gantz vol Spittalsteg eingefallen ward, brach er, vnd fiel das volck alles ins wasser, das man menner vnd gesellen, weiber vnd kinder mit gewalt heraus ziehen muste. Doch bleib nicht mehr den ein kindt tod, Aber ettliche iunge weiber erschracken, das sie todte kinder hatten.

216

Edelmann ertruncken sampt seinem pferde

Mai 1515 – Juli 1515

Es begab sich auch zu Tuntdorf, das ein man in das dorf kam, trug gense an der hand, bot sie den bauren von hause zu haus an zuverkeuffen, vnd theur gnug. Aber die bauren merckten sein furnehmen wol, er muste nicht rechtschaffen sein, Namen ihn gefangen, fuhreten ihn in die Stad, da bekandte er das er mit der meinung das dorf hette wollen verrathen. Auch were er mit gewesen, als Berlested were angestackt, vnd verbrand worden.Vnd auf den freitag vor pfingsten , fuhret man ihn fur das dorf Tuntdorf, vnd Hieb ihm seinen kopf abe, teilet ihn in vier stucke. Auf Sontag nach pfingsten kam Caspar Wagener vor Mulberg vnd nahm x pferde, vnd vier knaben. Da nun die bottschaft in die Stad kam, schicket man vnsere reuter ihnen nach. Aber er kam darmit davon. Vnd da er in den walt kam, ließ er die knaben lauffen, die pferde aber nahm er mit. Er nahm auch das iahr einen Edelman gefangen, der war zu Mulberg daheim, der must ihm 50 fl. geben, wolte er wieder loß werden. Dan Caspar Wagner hatte die zeit groß verhengniß von den fursten. Es begab sich auch, das vnsere Herren auf S. Margrethen abent die wache wolten besehen vmb die Stad, vnd wie sie in den Bruel kamen, da zeigeten ihnen die burger an, wie das einer were hinaus gegangen, mit einem wische, es were zu besorgen, er wurde anlegen. Da giengen vnsere herren mit den burgern in das hauß, nahmen ihn gefangen, da bekandte er, das er vnsere dorffer hett helffen bochen. Da saß er ein gantz iahr, biß das man ihm den kopf abschlugk. Darnach begab sichs, das ein Edelman war in der Stad gewesen vnd von einem Rathe leibzinse eingenohmen, den mitwochen nach Margrethae , vnd er reit selb dritte. Vnd do er kam vor das Moritz thor, ritten die zwene vor sich, meineten der Juncker ritte ihnen nach. Da aber der Edelman vor das thor kam, begegnet ihm ein burger mit seinem weibe, waren in einem garten gewesen. Da wolt der Edelman dem burger das weib nehmen, den er war voll. Aber der burger wehret sich, treib den Edelman mit dem pferde zu rucke, zwischen dem Stadgraben vnd das Meintzische wasser, auf dem Rasen biß an das ende, vnd da lief das pferd mit dem Edelmanne zu rucke, das pferd vnd man in den tumpfel kamen vor dem wehr, vnd ertruncken beide. Da fand man das pferdt vnd den wetzschker mit dem gelde. Aber den Edelman fand man erst auf den dritten tag bey der Mullen, die auf dem Rasen ligt. Da hub ihn das gericht auf. Vnd man begrub ihn zu den Predigern. Aber dem burger thet man nichts darumb. Auch begab sich ein wunderbarlicher handel vnsers G. H. von Meintz halben vnd der burger halben, so aus einem Rathe geworffen worden, welche in den Rath kamen, vnd vrsach wissen wolten, warumb man sie aus dem Rathe geworffen hette. Vnd do man ihn kein

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1515 (Verhandlungen zwischen Bischof und Rat) 1 antwort gab, flohen sie in den Meintzischen Hof. Von denselbigen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

horet, was sich zutrug. Als nu die sache durch die Räthe vnsers G. H. von Meintz vertragen war zwischen dem Rathe vnd denselbigen burgern. Vnd mein g. H. von Meintz die brieffe vnd siegel bestettiget hatte, die sahen auf beiden teilen oder seiten nicht mehr zugedencken schreib er an einen Rath vnd gemeine, wie das die burger fur seinen F. G. beklaget wurden, das sie den vortrag nicht gehalten, darumb wolte er sie fur seinem gerichte straffen. Aber solches gefiel einem Rathe, Vormunden vnd gemeine sehr vbel von dem bischof, dan sie merckten wol, das der bischof seinen nutz suchte, vnd nicht der gemeine, ob er ihnen wol zugesagt hatte, sie bey ihrer freyheit zuverdedigen. Derhalben fragt ein Rath eine gemeine, was man dem bischof solt fur ein antwort geben. Vnd wie nun des bischofs Räthe auf das Rathaus kamen, gab ihn ein Rath die antwort, es were eines Erbarn Raths vnd gantzen gemeine meinung, vnsere burgere fur seinem gerichte nicht zu straffen, den damit keme ein Rath vnd gemeine vnd gantze Stad vmb ihre freyheit so sich doch zuvorn ein gantz Capittel verschrieben hate, eine Stad vmb ihre freyheit nicht zu bringen. Aber die Räthe entschuldigten sich hoch, es were ihres G. H. meinung nicht: sondern dieweil ein Rath vnd die burger vneins weren wolten seine Gnade als ein rechter Erbherr die sache zu straffen zu haben. Aber ein Rath vnd gemeine wolten nicht willigen. Das war auch wol das beste. Aber darumb zurnete der bischof gantz sehr. Aber nicht lange hernach, schicket er abermal seine Räthe herein, vnd ließ fragen, was doch ein Rath vnd gemeine bey ihme, als ihrem rechten Erbherren, in kriegsnoten thun wolten, so er sich doch erboten land vnd leute bey einer gemeinen Stad aufzusetzen. Derwegen sie pflichtig weren ihm auch zu folgen. Darauf ein Rath antwortet: Sie verhoften sich nicht, das seine F. G. das gemeinet sein zubegeren, dieweil seine gnade sich allezeit erboten, einen Rath vnd gemeine vmb ihre freyheit nicht zu bringen. Da sprachen die Räthe: Was hat den vnser g. H. vor eine lust an der Stadt, wen sie ihm nicht folgen wollen, wie sie zuvorn oft gethan haben, vor Neusis, Lintz vnd dergleichen. Da antwortet ein Rath: Sie wusten nicht anders, das sie die Volge vorzeiten dem bischof abgekauft, das sie demnach gute brieffe vnd siegel hetten. Da sprachen die Räthe von Meintz: So ein Rath konnen brieffe vnd siegel aufweisen, so begeret ihr G. H. die folge in keinem wege nicht. Wo sie sie aber nicht kunten aufweisen, so weren sie ihm schuldig zu folgen als ihrem rechten Erbherren. Da giengen vnsere Herren in den thurm mit den vormunden, suchten in allen kisten vnd kasten, vnd der funden der brieffe nicht. Man nahm auch ettliche herren fur, so zuvorn im ratth gewesen, vnd fragte sie vmb die brieffe. Aber sie sprachen alle, sie wusten nicht anders, den das man dem bischof zu folgen nicht schuldig were, es weren

217

218

Juli 1515

gute brieffe vorhanden. Wie man aber die brieffe nicht finden konte, vnd der bischof solchs merckte, bat er vnsere herren, sie solten die brieffe furlegen, oder solten ihm die folge zusagen, wo sie aber das nicht tun wolten, so wolt seine F. G. ihnen keinen beystand mehr thun. So waren wir nu bey den fursten von Sachsen auf die zeit in grossen vngnaden, vnd hatten auch der brieffe nicht, vnd iederman war vns gram, vnd darumb sagten wir vnserm G. H. von Meintz die Volge zu mit leib vnd gutt, doch mit dieser bedingunge, welhe zeit sich die briefe widerfinden wurden, solte diese verschreibung vnd verwilligung nichts sein. Des musten sich die Räthe mit dem Capittel verschreiben vnd brieffe vnd siegel einem Rathe geben. Actum Anno 1515 in die Adolarij . Da gaben auch alle viertel vnd handwercke brieffe von sich den Räthen von Meintz. Wie nu dem bischof von Meintz von vns die Volge war zugesagt, kamen die Räthe von Meintz (dan wir hatten die brieffe noch nicht funden) begerten von wegen des bischofs ein Newes zollhauß zu machen, nicht grosser den das zuvorn war, in demselbigen nahm man den zoll ein, vnd ein Rath vergunte es ihm zu machen, das stund von Anno 15 usque 25, da hiebens die bauren vmb. Auf die zeit lag ein herr des alten Raths gefangen, vnd wardt gemardert, vnd bekante doch nichts, vnd da er wieder loß ward offenbarte er einem Rathe die brieffe vnd der gemeine zu gutt Vnd weren sie in der Ersten vorhanden gewesen, so were ein Rath vnd gemeine flugks darvon komen. Vnd also ward aus der volge nichts. dan er Jörge Frideraun kam mit der zeit wider an den Rath. Es kam auch vnsern herren in der zeit fur, wie Vnsere feinde wurden aufgehalten von einem Edelman Heinrich vom Stein zu Greffenthal, darumb ward vielmal gehandelt im Rath, das man vnsere feinde solt suchen bey ettlichen Edelleuten im lande. Aber doch ward es nicht gantz vnd gar durch einen Rath beschlossen. Nun war die zeit ein Rathsmeister im Rath Er Bastian Mosbach sonst Moler genant, zu den nackenden kindern bey S. Paul daheim, der batt ettliche burgere zu sich, zeiget ihnen die sahe an, fraget ob sie wolten mit ziehen, vnd vnsere feinde helfen suhen. Da traten zu ihm xv burger vnd burgerskindere, darzu nahm er mit 30 Reuter, vnd auf den freitag nach S. Jacobstag in der nacht, samleten sie sich, vnd zogen in der nacht aus der Stad gen Mulberg auf das Schloß, da lagen sie die nacht vnd den tag assen vnd truncken. Da sie nun gessen vnd getruncken hatten, Nahm er Bastian die burger aber ein mal vor sich vnd sprach: Lieben burger, Ih habe euch nicht aus gehorsams halben oder aus befehl eines Raths hieher verboten, sondern wer es mit vns wagen wil auf S. Ritter S. Görgen im nahmen Gottes, der ziehe mit. Wer aber nicht lust darzu hat, der ziehe wieder heim, es sol niemand gezwungen sein. Auch sage ich zuvorn, wir mussen v meile hin, vnd v meile her ziehen, vngessen vnd vngetruncken, dar-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli / August 1515 1 umb bedencket euch wol, da traten ihr v zu rucke, die zogen wieder

5

10

15

20

25

30

35

40

45

heim, vnd erhielten auch ihr leben, die andern kamen in Jammer vnd not. Darnach da trat der heuptman Philip Geupel mit den Reutern vnd vnsern burgern zusamen, vnd worden eins mit einander zu ziehen, vnd leib vnd gut beyeinander zu lassen. Da zogen sie auf den Sonnabent zu nacht aus, das sie die nacht durch den walt kamen, vnd da sie in das dorf kamen, fielen sie ein, vnd funden aber der feinde keinen, vnd zuhieben, tische, kisten, vnd kasten vnd nahmen den andern leuten, was sie hatten, Sie nahmen auch einen Schäffer mit, den wolten sie schatzen. Aber es ward balt ein geschrey im lande, das man aufgebot, vnd das vnsere burgere weder hinder sich noch fur sich kunten. Da worffen sie von sich alles was sie genohmen hatten. Vnd wie sie durch den walt kamen, waren alle Strassen voller volckes, do das vnsere reuter sahen, brachen sie mit gewalt fort, aber die fußgenger kunten ihnen nicht folgen, da worden sie gefangen. Vnd welcher sich im walde verkroch, den treib der hunger herfur, das er in die dörffer lief, vnd doch gefangen ward. Vnd also wurden sie alle gefangen biß auf zwene, die davon kamen. Da fuhret man vnsere burger auf wagen gefangen, ettliche gen Eysenach, ettliche nach Gotha, ettliche nach Waltershausen. Aber die Reuter kamen davon. Da sie nun gen Ordorf kamen, da schicket vnser Heuptman drey Reuter in das stedlin, liessen den Rath bitten, sie wolten ihn nicht nachfolgen, den sie gedechten ihnen keinen schaden zu thun. Vnd wie vnsere Reuter zu Ordorf waren, da folgeten der fursten Edelleute nach, vnd randten zu Ordorf in das thor, das vnser Reuter nicht konten zusamen komen, da nu einer vnder den dreyen Reutern sahe, das er solt gefangen werden, da spannet er sein Armbrust, vnd rante vnter sie, vnd schoß einen seinen arm durch aus, da stach ihm einer sein pferdt mit einem schwerdte in die seiten, Aber er brach durch, vnd kam darvon. Vnd der hieß Hans Trotte. Aber die andern zween wurden gefangen, vnd gen Gotha gefuhret, vnd auch alda ihre heupter abgeschlagen. Wie nun solches geschehen war, vnd vnsere Reuter vnd er Bastian wieder gen Mulberg kamen, schreib er einem Rathe, wie es ihm gangen were. Da schickten vnser herren ein Erbar Rath andere burger ihm entgegen, vnd das er mit den Reutern wieder heim kam. Aber vnsere burger blieben aussen. daruber wurden die andern burger sehr zornig. Aber es half nicht. Vnd wie nu vnsere burger gefangen lagen vor S. Jacobs tag an bis auf freitag post assumptionis Mariae , da schickten die fursten vnsern Herren einen brief. Dem Vermeinten Rathe/ thun vnser F. G. zu wissen, das vnser meinung ist, die Strassenreuber zu richten, die bey nebel vnd bey nacht den vnsern in vnserm furstenthumb das ihre genohmen haben etc. Vnd auf denselbigen freitag richtet man vnserer burger zu Gotha sechs, vnd die andern von Waltershausen

219

220

Bischof von Meintz wil zu Erffurd einziehen.

August / September 1515

als viere, vnd von Gotha drey fuhret man gen Eysenach in der nacht, das man ihrer xv zu Eysenach zusamen brachte, vnd auf den Sonnabent worden sie alle gerichtet, vnd die heupter abgeschlagen, vnd so ward einer erstochen von einem bauren der wolt einen schlagk aufhawen, vor dem walde, das ihrer 22 todt blieben vnd gerichtet worden. Da nun die botschaft in die Stad kam, das vnsere burger gerichtet weren, wurden die burger sehr vnwillig auf die fursten, vnd auf dieselbige zeit kamen die Räthe von Meintz gen Erffurdt, aufs Rathauß, vnd sprachen: Lieben burger, ihr wollet nicht eines solchen furnehmens sein euch an den fursten zu rechen, dan vnsere burger haben die sachen nicht recht angefangen, Hetten sie die feinde gesucht vnd nichts mit genohmen, das were recht gewesen, Aber den armen leuten das ihre mit zu nehmen, ist vnrecht, darumb seit zu frieden, das ist vnser getrewer Rath. Vnd es war auch ein beutlers geselle vnd ein kleiner knabe mit gelauffen mit vnsern burgern, die worden von des Fursten landtsknechten erbeten, sonst hetten sie mussen sterben. Da vergieng vns der zorn. Nicht lange darnach, schreib vnser Herr von Meintz einem Rathe vnd vormunden, darzu der gantzen gemeine, wie seine Gnade ernstlichen willens were zu Erffurd einzureiten als ein bischof, darnach sie sich solten wissen zu richten. Da gebott man den burgern in den Vierteln vnd den biereigen, das ein iglicher must einen gantzen Harnisch schicken, die andern gemeine Handtwercksleute schlecht hinder vnd förder teil. da laß ein Rath ettliche burger aus, die da reich waren vnd ettliche reiche biereigen, vnd reiche bauren, must ein iglicher ein pferd halten, vnd die mit den pferdten musten sich alle in graw kleiden, vnd die andern burger in Roth. Auch musten die reichen burgere alle stallung machen/ darnach ein iglicher burger raum hatte. Vnd ein Rath schicket sich nach allem vermogen, auch must ein iglicher burger, der stallung gemacht hatte, stro vnd hew zu sich einkeuffen. Auch liessen vnsere Herren in alle gassen laternen machen, vnd rusteten sich nach allem vermugen. Dan der bischof schreib gewis auf montag vor Michaelis einzureiten. Es kaufte auch ein Rath so viel Naumburgisch vnd Einbeckisch bier in alle keller, das er darnach versauret, vnd ein viertel vmb iij auch ij d geben musten. Auch ließ ein Rath einen vbergulten kopf von Nurmberg bringen vor 204 fl., vnd den ließ ein Rath vol silberner Erffurdischer pfennige machen, den wolt ein Rath dem bischof schencken. Auch ließ ein Rath dem bischof einen grossen langen Rothen Schamloten mantel machen mit gutem grawen werck gefuttert. Auch einen rauchen hutt also gefuttert. Vnd darnach gebot man den burgern zusamen vnd den bauren mit den pferdten in die Stadt, vnd wir hatten 200 pferdte. Vnd die burger waren aus dermassen wolgerustet: Da zogen wir vor S. Johans thor in das feldt vnd hielten musterung, Vnd wie wir vns gerustet hatten, do hatten die fursten zu

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

September 1515– November 1515 1 aller vnser rustung still geschwiegen. Aber darnach gebot man auf in

5

10

15

20

25

30

35

40

45

allem landt: Vnd die fursten liessen alle brucken, so vber die Vnstrut gehen, abwerffen, vnd man legte hin vnd wieder viel volcks in das landt, darnach schickten die fursten an einen Rath, Vormunden vnd gantzen gemeine, wie ihren F. g. furkomen, das vnser G. H. von Meintz, wolte zu Erffurd einreiten, Nu were das die meinung, das ihre F. g. solhs nicht leiden noch dulden wolten, es were dan sache das es seine gnade also machte, das es zu leiden vnd recht were, so were ihrer F. g. nicht zu wieder einzureiten, doch also, das seine F. G. also einritte, wie seine Vorfahren gethan hetten, vnd ein Rath vnd gemeine ihn also auch einnehmen, auf das land vnd leute, auch ein Rath vnd gantze gemeine in ruhe vnd friede bliebe dan der Fürste besorgte sich, wan der bischof mit einer solchen gewalt in die Stad komen wurde, so wurde er ein grosse gewalt furnehmen. Aber wir armen leute hetten ihn eingenohmen, Gott gebe er were vnser freundt oder feind gewesen. Diese meinung schrieben die fursten dem bischof auch, wolten seine Gnade einreiten, wie ihre vorfahren gethan hetten, so wolten sie seiner gnaden helffen vnd rathen, wo sie aber mercken wurden, das seine gnade mit eigener gewalt wolten einreiten, so wolte ihre F. g. land vnd leute dran hengen Darnach sich seine Gnade hetten zu richten, Anno 1515. Da nun der bischof der fursten meinung horte, bleib er aussen, vnd schreib einem Rathe vnd gemeine noch ein mal, er wolte auf Martini als ein rechter Erbherr zu Erffurd einreiten, wen es gleich helleparten solte regenen. Aber er bleib aussen, bracht ein Rath vnd gemeine in grossen vnkosten vnd schaden, daruber den eine Gemeine gantz vnwillig wardt. Darnach schreib der bischof noch ein mal an ein Rath vnd gemeine, er wolte einreiten zu Erffurdt, was doch ein Rath vnd gemeine bey ihm thun wolten? wen seine Gande von den fursten bedrenget wurden? Da wardt ihm ein antwort von einem Rathe vnd gemeine, wir wolten leib vnd leben, ehr vnd gutt bey ihm lassen. Da schrieben die fursten abermal einem Rath vnd gemeine, wie wir von Erffurd eines solchen furnehmens weren, einen frembten fursten ins land zu ziehen, vnd einen furstlichen tabernackel in Erffurd aufzurichten, daruber wolten ihre F. G. land vnd leute lassen. Do das der bischof vernahm, das die fursten in ihrem lande aufgeboten hatten, bleib er aussen. Da nu der bischof aussen bleib, sahens ettliche burgere aus dermassen gerne, den wir hetten es nicht gut gehabt, dan wir waren die zeit in drey teil geteilet, als gut furstisch, ettliche gutt Meintzisch, ettliche gut Erffurdisch, daruber dan viel burger gefangen vnd gemordet worden, auch verweiset, da Hans von Gotha der oberste in Erffurd war. Darnach begab sichs das ein knabe hier was in der Stuntzen gassen zum Handfasse, bey dem wirte. Nu ward dem wirte viel geldes vnd kleider gestolen, do dachte ers auf den knaben, fuhrte ihn in ein

221

222

Der XI. feindt.

Stockmeister handelt schelmisch vnd morderisch

Studenten werffen den hencker tod

November 1515

keller, hieb ihn mit ruthen sehr vbel. Aber der knabe war vnschuldig. Da nu der knabe loß ward, lief er hinweg zu seinem vater gen Ilmenaw, klagte es ihm. Do nahm der vater bose buben an sich, ward der Stadt feindt, thet zimlichen schaden. Vnd darnach begab sichs, das ein Baur von Gleichen gen Arnstad fahren wolt, da kompt vnser feind auf dem wege zu ihm, wolt ihn gefangen nehmen. Aber der baur sagt: Er were vnder dem Graven von Gleichen gesessen, das wolt der feind nicht gleuben, hieb ihn darnieder, ließ ihn liegen. Balt darnach fieng er eines fischers Sohn, der muste ihm 50 fl. zur schatzung geben. Da nun vnser feind ein halb iahr solche boßheit getrieben hatte, begab sichs, das vnser Bauren drey von Mulberg wolten in das holtz fahren, vnd der eine baur thet einen krebs vnder seinen Rock, den er besorgte sich fur dem feinde. Wie sie nun in das Holtz kamen, kompt der feind selb dritte, wil die bauren gefangen nehmen, vnd dieweil sie es nicht thun wolten, warf der feindt den einen bauren fur die brust mit der barten, der den krebs anhatte, das die barte zu rucke sprang. Da hatte derselbige baur auch eine barten, warf den feind fur den kopf, das er sich vber purtzelt. Da lieffen des feindes zwene gesellen davon. Da bunden vnsere bauren dem feinde hende vnd fusse, vnd schickten einen bauren gen Mulberg, das man ihnen wolte entgegen ziehen, das theten sie, Vnd kamen, fuhrten den feind in die Stad, vnd auf den Freitag vor Martini , fuhret man ihn hinaus gen Mulberg schlug ihm seinen kopf abe. Es begab sich auch, das vnsere Herren liessen ein wagen vol langer Spiesse machen vor dem walde, vnd wie sie der ienige, so sie gemachet hatte, wil in Erffurd fuhren, da worden sie dem Heuptman zu Gotha verrathen, der treib ihn, das er sie muste gen Gotha fuhren. Da bezalte er sie ihm. Vnd der man muste ein Eyd schweren, keinen spieß gen Erffurd zu machen oder zu fuhren. Auch wurden vnserm burger einem bey Franckenhausen ij pferdte vnd ein karn genohmen, schlugen ihn darnieder, bunden ihm hende vnd fusse, liessen ihn ligen, ritten mit den ij pferdten davon. Auf den freitag vor Martini , ward ein Schneiders gehauwen, da ward darumb ein Schueknecht eingefuhret, der es solte gethan haben. Vnd wie man ihn einfuhret, war er truncken, da nahm in der Stockmeister, stieß ihn die treppen hinunder, das er den haltz brach.Aber solch vnschuldig blut bleib nicht vngerochen. Dan da derselbige Stockmeister vj iahr war am dienste gewesen, hatte er ein weib vnd zwo tochter, bey den schlief er allen dreyen, vnd wolt nicht nachlassen, als er wol oft gewarnet ward. Da nahm ihn ein Rath gefangen, vnd nach dreyen wochen fuhret man ihn aus. Vnd da er auf den Rabenstein kam, eilet der Hencker zu sehre, hieb ihn in die Schuldern vier mal. Da ritten die Herren davon. Da worffen die Studenten und handwercksgesellen den Hencker tod, wardt auf dem siechenhof

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

November 1515–April 1516

223

1 begraben. Es were auch dieser Stockmeister Helsegern genant, nicht

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gerichtet worden, wo er eine that, wie ihr hernach horen werdet, nicht begangen hette. Den dieweil er eines Erbarn Raths diener war, satzt man ihn in den Thurme auf den Spittalstege, vnd speisete ihn aus dem Spittal, da solt er ein zeitlang sitzen. Aber man sagte, das er zu letzt hette hungers sterben mussen. Vnd da er also in dem Thurme saß, schrey er allzeit vber einen grossen wurm, so zu ihm keme, vnd letzlich vnderstehet er sich und grebt unter sich, vnd findet eine Rhoren von einem menschen beine, da grebet er mit vnder den fullemunt des thurmes hin, vnd hatte die Erden zu rucke gezogen, bis so lange das ers ein mal versiehet, vnd kan nicht zu rucke komen, vnd muß vber sich graben am thurme herauf, vnd grub also lange, biß er bey der pforten am Spittalstege heraus kam, mit dem heupte, das siehet eines frauw, saget es denen auf dem Thurme, war ein bierrufer Dictus genant, der kam, behielt ihn im loche, schicket nach dem Stockmeister Der kam, vnd schraubet ihn, fuhret ihn ein, da saß er vier tage, ward darnach ausgefuhret, vnd iemmerlich gemardert, wie oben angezeiget. Anno 1516 auf den donnerstag vor Trium Regum waren einem burger Claus Gleitzman genant vor S. Andreß thore vier pferde von vnsern feinden genohmen. Auf dienstag vor liechtmeß , nahm Caspar Wagner einem bauren bey Waltersleben iij pferdte. Es begab sich auch zu Tundtdorff auf dem Schlosse, das der kelner vnd andere knechte zechten vnd guter dinge waren. Wie sie nun truncken worden, worden sie vneins, Hieben sich vntereinander, das ihr zwene tod blieben, da worden die andern zwene gefenglich angenohmen, vnd in die + Stad gefuhret, vnd auf den montag nach Laetare fuhret man die zwene fur das Schloß schlug ihn ihre kopfe abe. Es begab sich auch, das ein Kaufman in die Stad Erffurd kam, vnd wolt frauwen kurschen Keuffen, vnd er kunte ihr nicht so viel bekomen, als er ihr gerne gehabt hette, vnd lag zum Stötzel zur herberge. Da giengen vnsere diener zween aus vnd ein bey ihm, sahen das er so viel geldes hatte, vnd nicht kunte anlegen, muste es wieder wegfuhren. Da er nun wolte auf sein, Ritten die zween ausreutere oder diener zuvor gen Kirschpleben, vnd warteten sein daselbst, dan er wolte nach Leipzig reiten. Da er nu kam, schlugen sie ihn darnieder, nahmen ihm 60 fl. ritten damit aus dem lande, einer hieß Wolff, der war mit da vnsere burger die feinde suchten, vnd der ander ward hernach zu der Naumburg gefangen, vnd fur dem fursten gerichtet. Auf den Ostermarckt, zogen vnsere burger gen Leiptzig, da war vnser burger Hanß Fischer genant ein fuhrman auch mit. vnd er nahm viel guter an vnsern burgern zu fuhren, vnd verzog sich gleichwol lange. Vnd wie er auf den Sontag vor der Creutzwochen noch zwene wagen wil gen Erffurd fuhren, vnd kompt bey Riesen,

N.B.

Thor stubn geführt, mußten den Theter bekennen, darnach in die

224

Wolf Selwitz von Tylo Knebeln zu Hall erhauwen

Selwitz geschlecht

NB

April / Mai 1516

da kam ein Edelman Wolf Selwitz vnser feindt, der nahm die gutere, vnd fuhrt sie auf die Fitzenburg, ludt ettliche faß abe, dan er vermeint geld darinnen zu finden, die andern gab er seinen gehulfen, vnd sie fuhrten die guter nach Freyburg bey der Naumburg. Aber Hans Fischer folget nach mit ettlichen amptleuten, im lande. Wie das die Reuter sahen, ritten sie darvon. Vnd do nahm der Heuptman von Freyburg die guter zu sich, schreib Hertzog Jörgen, wie er sich halten solte, da schreib Hertzog Jörge, man solte die gutere den burgern von Erffurd wiedergeben. Des wurden vnser burger fro, danckten Gott vnd Hertzog Jörgen, meinten sie hetten wol gefischet, vnd wie sie kamen vor Buttelstedt, do nahm ihn der Geleitsman die gutere, fuhrt sie gen Weimar, da hatten sie grossere muhe vnd arbeit den zuvor, biß sie sie wieder bekamen. Was aber Wolff Selwitz genohmen hatte, das bekamen sie nicht wieder, musten es entperen. Nicht lange darnach Nam Wolf Selwitz vnd Tyle Knebel auch ettlichen burgern gutt, teilten dasselbig, vnd loseten darumb Nu hatte Wolf Selwitz schelcklich geteilet, vnd das loß trafs nicht recht, wie ers gerne gehabt hette, vnd nimpt Tyle Knebels loß auch. Da spricht Tyle Knebel: Behalts gar, vnd wo ich zu nechst zu dir kome, so soltu sterben oder ich, des hastu meine handt. Darauf sagt Wolf Selwitz, nehme ich die gantze welt. Wolan sagt Knebel, siehe zu, zog also davon. Es begab sich aber vber xvj wochen vngefehrlich, das Wolf Selwitz zu Hall auf einer hochzeit ist mit seiner frauwen vnd einem Sohne, vngefehrlich von Neun iahren, vnd wie er vom Schloß gehen wil in die Stadt, so begegnet ihm Tyle Knebel, vnd spricht: Nu wehre dich Wolf, hie mussen wir die beute recht teilen. Vnd bistu ein Ehrliebender von Adel, so thu dein kind von dir, den er fuhrte das kindtlein bey der handt. Wolf Selwitz sagt ia, verzeuch ein wenig, fuhrt seinen sohn ein wenig von Knebeln, vnd ließ ihn stehen, wendet sich vnd zeucht von leder. In deme springt Tyle Knebel zu ihm, vnd hewet einen querchhieb, trift ihm die kehle, vnd den haltz, das ihm der kopf auf dem rucken hangen bleibt. Da fiel Selwitz nieder, vnd bleib also todt. Da wand sich Tyle Knebel, vnd in sein herberg, vnd auf sein gaul vnd darvon. Also nahm der Ehrlose man sein ende, der doch von seinem geschlechte nicht redtlich war. Davon solt ihr horen. Es hatte der alte Selwitz noch einen Sohn, der hatte ein from weib vom Adel. Vnd hatte darnach noch einen Sohn ohne Wolf Selwitz. Nu war des alten Selwitz frauw ihrer schnur gantz entgegen, die ihr sohn Hans Selwitz zur Ehe hatte, den man sagte, das derselbige sohn mit seiner leiblichen mutter hette zugehalten. Nu hatte die Alte Selwitzen dem Sohne Hansen vnterrichtung gegeben, wie er dem weibe das leben nehmen solte, wie dan geschach. Auf einen heiligen abent, do war Hanß Selwitz bey seiner mutter auf der Fitzenburgk

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1516

225

1 gewesen, vnd wol getruncken. Nun war seine frauwe in Sechswochen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

auf einem Fuhrwege, dan die alte Selwitzen kundte sie weder sehen noch horen, darumb durfte sie auch nicht auf dem Schloß sein. Vnd wie Hanß Selwitz heim gehen wil zu seiner frauwen, hatte ihm die alte eingeblasen, vnd nimpt seinen bruter mit ihm. Vnd wie er in das fuhrwerk kompt, so schleft sein weib in dem Sechswochenbette, so spricht er zu seinem bruter: Da halt das licht, vnd das bein meiner frauwen, zeucht sein schwerdt aus, stosset das seinem Ehlichen weibe zur geburt hinein, das dz blut an die decke gesprungen ward, das man auf den heutigen tag noch siehet, dieweil sie so vnschuldig vmbracht ward, vnd stach ihr dz hertz im leibe abe, gieng mit seinem bruder wieder davon, als weren sie nicht daheim gewesen, aufs Schloß gen den Fitzenburg. Wie nu die frauw also todt im bette funden ward, so schicket man nach dem Junckern. Er hatte aber nicht komen wolen, darnach so kompt die wehemutter, findt den schaden, spricht, lieben freunde das gehet nicht recht zu, Nehmet als balt das junge kindt, vnd verwaret das. Schrieben an Hertzog Jörgen, den dan als balt darzu verordtnet, das der alte Selwitz anzeigen solte, wo sein sohn den abent vnd dieselbige nacht gewesen were, der dan nicht anders gewust vnd gesagt, den das seine sohne zween Hans vnd der ander dieselbige nacht bey ihm auf der Fitzenburg gewesen weren. Es haben aber die gesandten von Hertzog Jörgen mit solher rede nicht wollen zu frieden sein: sondern den Sohn Hansen angegriffen, da hat ers als balt bekandt, das er sie erwurget habe, vnd sein bruder habe das bein gehalten aus angebung seiner Mutter. Da hatt der alte Selwitz seine andern Sohne, desgleichen sein eigen weib als balt mussen vberantworten, seind die zween auf ij Reder gelegt, vnd die alte lebendig bey die Reder begraben worden. So ehrlich haben die Selwitzen vnd ihre mutter an der tugentsamen frauwen gehandelt. In diesem iahr zog ein Erbar Rath von grossen Rudestedt, belegerten die kirchen, hungerten die bauren davon, nahmen ihrer xvj gefangen, wolten sich dem fursten ergeben, trewloß vnd Ehrloß werden. Auf den Sonnabent vor Trinitatis , kamen vnsere feinde gen Mullberg, nahmen xviij pferde von der weide hinweg, dz solte gethan haben der Edelman von Stein. Vnd eh die bottschaft in die Stad kam, waren sie darvon. Also ward vnser sache ie lenger ie erger, dan vnser Herr von Meintz kunde vns weder helffen noch rathen, da hatten wir weder trost noch hulfe, vnd kamen ie lenger ie tieffer in die Schuldt, beide der Rath, burger vnd bauren. Da traten vnser burger zusamen, baten einen Rath, sie wolten nach wege trachten, damit sie mit den fursten einigkeit machten. Wie nun ein Rath hörte, das ein gemeine lust zu einigkeit hatte, da ward ein Rath vnd vormunden einig, vnd erweleten ettliche aus dem Rath vnd Vormunden,

Ein erschrecklich vnd vnmenschlich that von einem Schufte, der nicht wert ist das man ihn einen Edelman nennen soll.

NB.

226

Rudolph von der Marthen

fol: 264. 265.

Michel Becke hewet Bastian Malern ein stuck oben von seinem Kopfe

Juni 1516 – August 1516

schickten sie gen Meintz, baten vnsern G. h. von Meintz vmb hulfe vnd rath einigkeit mit den fursten zu machen. Auf solch antragen sprach der bischof zu vnsern gesandten: Er wolte vns darzu helffen vnd rathen, wir solten vns auch selbst darzu schicken. Auch sprach er weiter: Lieben herren vnd getreuwen, Es ist vns durch einen grossen Hansen fürkomen, Ihr wollet euch mit den fursten von Sachsen vertragen hinder vnser wissen vnd willen. Aber nun sehen wir, das es nicht war ist, dieweil ihr vor vns erscheinet. Des erschracken vnsere gesandten, den sie wusten nichts darumb. Da nu vnsere gesandten heimkamen, vnd des Bischofs antwort einem Rath anzeigten, vnd darneben auch gedachten, wie ihnen der bischof furgehalten von einem grossen Hansen/ das muste ein herr im Rathe gethan haben. Do war ein doctor im Rathe eines burgers Sohn, der hatte es gethan, den nahm ein Rath gefangen, da bekandt ers balt, vnd er war einer von der Marthen. Vnd wo nicht die Vniversitet vnd freundtschaft so grosse furbitte fur ihn gethan hette, hette er sterben mussen. Doch muste er angeloben, sein lebtag ein gefangener eines Erbarn Raths zu sein. Aber da er seine zeit ersahe, lief er davon den dinstag vor Viti zum bischof von Meintz, bleib da, wie ein Ehrloser trewloser man. Es begab sich auch mit Er Bastian Moler, sonst Moßbach genant, ein Rathsmeister, das er einem Rathe must angeloben eines Raths gefangener zu sein, darumb das er vnser burger verfuhret vnd vmbs leben bracht hatte ohn wissen vnd willen eines Raths. Vnd es war ein becke bey S. Paul, dem waren auch zwene Söhne zu Eysenach vmbkomen. Nun hatte der becker noch einen Sohn, der war ein iunger landtsknecht, wie derselbige in die Stad kompt, vnd horet, das seine bruder so schendtlich sindt vmbkomen, schwuhr er Bastian Molern den todt, da es nu kam auf S. Lorentzen tag , wolt er Bastian Moler zu S. Lorentzen gehen nach mittage vmb ij. Da er nun kompt auf den Sonnenberg bey S. Merten, kömpt Michel Becke, hewet vnd sticht auf ihn, hieb ihm ein stucke oben von seinem kopfe als breit als eine handt mit haut vnd har, das es zu S. Merten in die kirche sprang. Vnd wer er Bastian Moler nicht hinnach gefallen, so hette Michel Becke ihn erwurget. Also gieng Michel becke zur Stad hinaus, vnd bleib hernacher xviij iahr aussen. Also trug man Er Bastian Molern zu hause, da lag er lange zeit, biß er wieder aufkam, vnd do er aufkam vnd sahe, das er so grosse vngnade bey einem Rathe hatte, gieng er zur Stad hinaus zum bischof gen Meintz ohn wissen vnd willen eines Raths. Da lebte er kaum ein halb iahr, vnd starb zu Aschenburg, das war sein bestes, den er doch nimmermehr hette herein gedurft. Es war auch ein Doctor in Erffurdt Henningus genant, der war ein lange zeit der Stad Doctor, vnd der fursten Rath gewesen, der war auch mit vnsern burgern aus der Stad geflohen, der schreib an

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1516

227

1 einen Rath vnd gemeine vmb ein sicher geleit wiederumb in seine

5

10

15

20

25

30

35

40

45

behausung zu komen, Er wolte ein guter freundt sein einigkeit zu machen zwischen den fursten vnd der Stad Erffurdt. Auch erboth er sich, Er hett ettlich geld bey der Stad erworben, das wolt er mit sich bringen, der gemeine zu gutt, den er were nun ein alter man. Da schickten ihm vnsere Herren ein gutt geleite zu. Da geleiteten ihn die fursten mit ij pferden bis vor die Stadt, vnd da nahmen ihn vnsere herren an mit 30 pferdten, vor der Stadt, vnd geleiteten ihn in sein hauß. Nicht lange hernach, da Doctor Henning ein weile in der Stad war da wardt Einigkeit gemacht mit den Fursten vnd der Stadt. Darnach zog er wieder gen Wittenberg. Da starb er. Vnd an seinem ende, da macht er, das man eine summa geldes solte gen Erffurd geben, armen Handtwercksleuten. Wen ein arm man einen Sohn oder tochter ausgebe, solte man ihm 20 fl. mit geben zu einem anheben, Jährlich nicht mehr dan ein mal, auf die grossen handtwercke, das gehet alle v. iahr ein mal herumb. Solches wird gehalten zu ewigen zeiten. Auf S. Bartholomei tag , begab sichs in einem dorffe zu Vdestedt, das ein baur einen knechte hatte, der hielt mit der frauwen zu, vnd hatten sich vereiniget den man zu tödten. Vnd in der nacht schlugen sie ihn todt, stackten ihn in einen sack, trugen ihn hinden aus in ein ander flur auf die Strassen, schutten ihn aus dem sacke, hieben ihm wunden, mit der barten. Es blutet aber keine, vnd liessen ihn liegen, giengen heim vnd schickten zu/ fasseten geldt vnd geltes werth auf, vnd wolten darvon. Da kamen die nachtbarn vnd der landknecht vnd fiengen sie. Da bekandten sie es. Da ward der knecht in vier stucke geteilet, vnd die frauw lebendig begraben Auf den dienstag nach Bartholomei schicket vnser Herr von Meintz seine Räthe zu vns, vnd wie sie fur ein Rath kamen, war das ihr austragen: Ob wir von Erffurd, ein Rath, vormunden vnd gemeine die verschreibung mit den andern zusagungen der volge halber, auch halten wolten vnd nachkomen. da sagt ein Rath, sie wolten die sache einer gemeine furhalten, vnd ihnen darnach ein antwort geben. Also ließ ein Rath ein gemeine zusamen gebieten, in die viertel, vnd zeigeten ihn solches an, vnd fragten auch die gemeine, was man den Räthen solt fur ein antwort geben. Wie nun ein gemeine also beysamen stundt, vnd nicht wuste/ was man fur antwort geben solte, sprach ein Rath: Ihr lieben burger, seid getrost, wir haben die brieffe wiederfunden, darinnen verzeichnet, das wir vnserm herren von Meintz nicht durffen die folge thun. Des wurden die burger sehr fro, danckten gott vnd einem Erbarn Rathe. Wie nun auf den ij. tag die Räthe ein antwort begerten, sprach ein Rath zu ihnen: Wir verhoffen vns, wir sind vnserm Herrn von Meintz keine Volge zu thun schuldig, den wir sie mit grossem gelde seiner Gnaden abgekauft haben. Des haben wir auch gut briefe vnd siegel. Da sprachen sie, wen die brieffe verhanden sind, so sind wir zu frieden. Da legt man ihnen die

loblich gedechtniß von D. Henningo gestiftet N B.

Greuwlicher mordt.

228

Gutt lob.

N. B.

fol: [230]

August 1516 – März 1517

brieffe fur. Vnd do sie die selbigen gelesen hatten, kunten sie vns nichts mehr anhaben, dan sie sich zuvorn mit vns verschrieben hatten, das wen die brieffe/ es were gleich vber lang oder kurtz, wieder funden wurden, so solt die Volge nichts vnd abe sein, vnd aus andern sachen mehr. Wie nun die vneinigkeit mit den fursten von Sachsen vnd der Stad viij iahr gewehret, vnd viel vnglucks die burger vbergangen hatte, gab eine gemeine ihren willen darzu, das man mit den fursten solte einigkeit machen. So hatten wir eben dasselbige iahr Herrn im regiment, die lust zu einigkeit hatten, als er Adolarius Huttener vnd Er Matthes Schwengefeldt vnd andere mehr, die schickten an die fursten, sie wolten doch vnsere gnedige Herren sein, wir solten ihren F. g. wiederumb thun, was ihn lieb vnd dienstlich were. Vnd es schickten vnsere herrn so vielmal an die fursten, bis so lange das vns vnser gnedige fursten einen entlichen tag zu schrieben vnd ansatzten zu Budstedt, vnd die furstlichen Räthe kamen auch dahin, vnd horten vnserer Herren antragen, vnd ritten darnach also wieder voneinander. Darnach auf den donnerstag nach Michaelis schickten sie aber vnd schrieben vnsern Herren einen tag gen der Naumburg, da handelten sie aber von der sachen zur einigkeit. Darnach schrieben sie aber vnsern Herrn einen tag zu gen Buttelstedt, da ward gantz vnd gar Friede gemacht mit den fursten vnd der Stadt. Des freweten sich burger vnd bauren gantz sehr, vnd lobeten Gott. Auf freitag nach Martini kam einem Rath vnd gantzen gemeine ein Keiserlich mandat, das die von Erffurd solten keinen friede noch einigkeit machen mit den fursten von Sachsen, bey des keisers acht vnd busse 40 marck silbers. Aber ein Rath verantwort das mit der fursten Räthe, vnd es bleib also, das sie eins blieben. Auf den tag Mariae Opferung , gab Hertzog Jörge von Sachsen der Stad Erffurdt das Schloß Varjula wieder, das er hatte eingenohmen ut supra. Da must ein Rath geben 2000 fl. vor die vnkusten vnd gebew, so er daran gewand hatte. ANNO 1517 Jst die gewaltige Stad Alcayr von den Türcken gewonnen. Auf Mitwochen vor Valentini , do richtet man einen der hatte einen Knaben erwurget, welcher knabe der frawen sohn war, so man lebendig begraben hatte. Vnd do man ihn fragte, warumb er ihn ermordet hette, sprach er: Er hette mit des Jungen mutter zugehalten, vnd sich besorget, der knabe wurde es verrathen, den er hette es wol gewust, darumb hette er ihn ermordet. Also schlug man ihm den kopf abe. Auf den sontag Invocavit wardt ein Rattsherr erstochen bey S. Veit in der nacht vmb eins, sein zunahme hatt Krug

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1517– September 1517

229

1 geheissen, vnd es waren viel herren vnd Junckern darbey, es wolts

5

10

15

20

25

30

35

40

45

aber keiner gethan haben. Auf den dinstag, in der Creutzwochen brandte zu Erffurd das Hurhaus abe, vnd stoben die funcken so weit als Erffurdt in alle pforten vnd gassen. Auf den dinstag zu nacht begab sichs, das ein wullenweber auf der Ciliax burg wachen solte, vnd er hatte eine buchse, die hatte lange geladen gehangen, die wolte er in seinem hause abschiessen, vnd sie versagte ihm zweymal. Da nahm er die buchsen vnder den arm, wolt auf die wache gehen, vnd seine magd stund in der stuben am fenster, vnd hatte das kind am arme, vnd wie er vnder dem fenster hingehet, da gieng die buchse ab, vnd schoß der magd das kind auf dem arme tod, man thet ihm aber nichts darumb, dieweil ers nicht gerne gethan hatte. Darnach begab sichs, das vnser burger einer ein Holtzschuchmacher in das holtz fuhr mit zweyen Sohnen, da kam Fackentitzscher zu ihm, nahm die ij Sohne, legt sie gefangen. Aber den vater ließ er gehen, wolte er die Söhne wieder loß haben, so must er 50 fl. bringen, welchs geschach sonnabent vor Jacobi . Die vrsache warumb er feindt wardt, wird hernach folgen: Es begab sich, das ein fuhrman zu Ilmenaw war, der hieß Fackentitzscher, der hatte ein pferd gekauft, das ward einem bauren von Waltersleben genohmen. Nun begab sichs, das er mit dem pferde in die Stad kam, vnd kamen fur den Grethen zusamen. Da sprach der baur das pferdt an, vnd beklagte sichs gegen dem Rathe. Da schicket der Rath hin, vnd ließ Fackentitzscher das pferd nehmen, vnd darneben anzeigen, Er solte seinen wehrman bringen, dem ers hatte abgekauft. Aber er gieng zur Stad hinauß vnd beklagt sichs gegen dem Grafen von Hennenberg. Auf Sontag nach Ciriaci , schanckte ein burger bier zu dem Schwanringe bey allen Heiligen, da wardt einer erstochen. Vnd der theter wurd als balt begriffen. Da waren vnsere Herren vnd das Gerichte vneins, darumb muste der Entleibte vier tage vnbegraben liegen. Da man ihn nu begraben solte, stanck er so vbel, das man ihn muste in zwey faß stecken, vnd an zweyen stangen zu grabe tragen. Vnd da ließ ein Rath dem gerichte im Meintzischen hofe sagen, wolten sie keinen Hencker schicken, der den vbeltheter richtet, so wolten sie ihn auf einen karn setzen, vnd auf einem dorffe lassen richten. Do sie das horeten, liessen sie ihn richten. Den dienstag nach Ciriaci Nahm Fackentitzscher einem von Mulberg ij gute pferde, vnd kam mit davon. Vmb Michaelis hub sichs an, vnd ward ein groß sterben. Es storben die leute an der Pestilentz, das man zu den Regelern 16 Cörper auf einen tag auf ein mal einlegte, da hatte man ein viereckicht loch gemacht auf den Regelern kirchof, das legte man

wulweber erscheust sein eigen kind aber nit gerne

DER XII. feindt

N B mordt.

230

N.B. Schuch der bettler

September / Oktober 1517

des nachts mit bretern zu, das war ein bettler Hieß Schuch/ der war auf einen tag vol, vnd fellet durch die dielen auf die todten, ligt die nacht darinnen. Des morgents da er erwacht, greift er vmb sich, hebt an zu wimmerleichen, da wolten die leute nicht anders wehnen, es were ein todter wieder lebendig worden, vnd gieng niemand hinbey, biß das es 9 schlug des morgents, da sie darnach darzu komen, da war es der grund schalck Schuch der bettler. Anno Eodem Jst zu Erfurd die Ölmulle in der Krempfengassen abgebrandt, da war einer darinnen daheim, hieß Caspar Krebß, ein reicher man, aber ein Spötter, der allen leuten schellen anhieng, wardt zu letzt so arm, das er das bettel brott fraß. Auf S. Severs abent , kam ein fewr aus zu der Naumburg, vnd brandte die gantze Stadt beynahe aus. 598 wirte, so verdorben vnd verbrandten biß an die freyheit, die bleib stehen, vnd ihre kirchen sampt ihren glocken verdarb gar. Auch geschach im selbigen iahr viel schadens feuwrs halben zu Saltza, Salfeldt, Eckersberga etc. auch in andern landen brandten viel Stedte vnd dorffer gar aus. Es begab sich auch, das vnsere burger wolten gen Einbeck fahren nach bier, vnd wie hinder Mullhausen kamen, da warteten Edelleute, denen war ein Rath schuldig, die nahmen vnsern burgern, wagen vnd pferdte, schlugen dieselbigen an vor 280 fl. Gaben ihnen einen brief mit an einen Rath, der solt den burgern so viel geldes wiedergeben an der Schuld Aber es verzoch sich lange, ob sie was wieder bekamen oder nicht, weiß ich nicht, ich habe sorge wenig. Da nun die Einigkeit mit den fursten gemacht wardt, das man wiederumb siher ziehen durften in der fursten lande, aber in anderer Herren lande nicht, da ward ein Rath einig, machten mehr aufsetze, das ein iglich mensch, das zum Sacrament gieng, muste alle viertel iahr geben einen groschen. Vnd dabey macht man ein Schweriahr, das man von 100 fl. geben muste einen halben gulden, das man also geld zusamen brachte, vnd die Schuldigen bezalte, vnd war dennoch noch zu wenig. In vigilia omnium sanctorum waren vnser bauren von Kirchheim mit iiij wagen in das holtz gefahren, vnd auf dem heimwege, nicht weit von Greffenaw kam Fackentitzscher vnser feindt selb achte, nahmen sie gefangen, den einen hieben sie zu todte, die andern drey musten sich mit grossem gelde losen. In demselbigen iahre ward ein Achfart, da war ein Herre des Raths Er Heinrich Matern vnd ettliche priestere vnd gute freunde, die fuhren mit einem wagen dahin. Vnd wie sie wieder heim ziehen wolten, vnd kamen zwischen Creutzburg vnd Eysenach, da waren Edelleute, die hiessen die von Beumelburg/ die nahmen sie gefangen, fuhrten sie auf das Schloß, vnd auf dieselbige zeit, kamen die fursten auch gen Eysenach, da schickten vnsere Herren an die fur-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1517– Januar 1518 1 sten, beklagten sich, das ihre burgere da gefangen legen. Da schrie-

ben die fursten an die Edelleute/ man solt sie loß geben. Sie aber wolten es nicht thun. Da geboten die fursten auf im lande, vnd vmblegten die Schlösser, da musten sie sie loß geben. Da fuhrte man vnsere 5 burger gen Eysenach vor die fursten, die schickten sie ohn allen schaden gen Erffurdt.

10

15

20

25

30

35

40

45

Von dem feinde Asmus von Botteler DER XIII. feind Es war auch ein Edelman im land zu Hessen Asmus von Botteler genant, dem war ein Rath 600 fl. schuldig. Da schreib er vmb die zinse, da wolten ihm vnsere Herren nicht mehr dan iiij gulden auf das 100 geben, wie den andern Edelleuten. Aber er wolt nicht weniger den vj auf die 100 fl haben. Vnd do sich ein Rath nach seinem gefallen, mit ihm nicht wolte vertragen, da ward er feindt, thet mehr den 6000 fl. schaden, den keiner thet vns so viel schaden, als dieser schuft/ den er auch nicht wirdig dazu ist, das man ihn sol ein Edelman nennen, als er gehandelt hatt. Vnter andern kam er in vigilia omnium sanctorum vor Varjula in das feld, nahm einem Rathe 500 schafe, kam darmit davon. Hat mit armen leuten so vngebarlich gehandelt, raubens vnd brennens halben, das sieder seinem Töde kein mensch auf seinem Schloß wohnen darf, das ligt ein meile weges von Minden. Das ist war, das sein eigen Sohn hatt mussen einen sitz machen vnd bauwen, wol xv acker lang von dem Schlosse, vnd das Schloß zerfelt gantz vnd gar. Vnd do iemandts hinein gehet, so wirft es nach ihm, das kein mensch sich darf hinein machen. Das ist entlich der Edelleute, so rauben vnd morden, ihr lohn. Auch begab sich ein wunderliche sache, wie ich mit andern vnsern burgern zur Naumburg war, die ander wochen nach weinachten do hatt ein Rath zu Nurnberg lassen iiij grosser Notschlangen giessen, die liessen sie fur das thor fuhren, vnd man solte sie beschiessen. Da lief viel volcks auch Ratthsherren hinaus, vnd ein Rath ließ den burgern sagen, sie solten darvon gehen/ das sie nicht beschediget wurden. Dan sie niemand kunten vor Schaden gutt sein. Da schoß der buchsenmeister aus einer iglichen ein Schoß, darnach nahm der buchsenmeister die grosse noch ein mal fur, ludt sie zu hart, das sie im abgehen zersprang vnd grossen schaden thet beschedigt mehr den 80 persohnen, den buchsenmeister zerschmettert die schlange im zerspringen, das man nicht erkennen kündt, ob es ein mensch oder ein thier gewesen war vnd zween neben ihm klam todt. ANNO 1518 Auf S. Antonij tag in mitternacht, war vnser diener einer zum bier gewesen vnd wolt heimgehen, da hatte er einen stief Sohn zum Helm auf der Baltzen, wie nun der vater furvber gieng, lief der Sohn heraus, erstach den vater, kam davon.

231

232 DER XIV. feindt

Mai 1518

Auf mitwochen nach Crucis im Mejen , kam einem Rath ein feindsbrief von einem Rothgiesser, der war auch vnser burger gewest, Hieß Clauß. Vnsere herren harreten ihn aus, das er letzlich auf gnade vnd vngnade in Erffurd durfte, ward eigen/ starb wie ein Verrether. Hatte ein weib, die kanten viel pfaffen woll, hette diesselbige gethan, ihr man hette sein leben lang in Erffurd nicht durffen komen. Vierzehen tage vor Trinitatis begab sichs, das vnsere burger gen Nurnberg zogen, vnd kauften drey wagen vol wahr, vnd da sie kamen bey die Newestadt im walde, zwischen dem hawbache vnd dem Mohrenbache, da kam Fackentitzscher mit seinen gesellen, hieben die wagen vnd fesser auf, nahmen heraus/ was ihn gethlich war von sammet vnd wurtzen aus x fassen bey 2100 fl. werth. Da lieffen die fuhrleute durch den wald in die dorffer, brachten die bauren auf. Aber eh sie zusamen kamen, waren die feinde darvon. Wie nun die bauren mit den fuhrleuten kamen, vnd sahen, wie iemmerlich die feinde die gutere zerstrewet hatten, iammert es sie, holfen es den fuhrleuten zusamen tragen, vnd auf die wagen werffen/ so viel sie kunten. In deme, do sie also zusamen lesen/ komen zwene, welche vnsern feinden die guter verrathen hatten, vnd hatten sich doch zu lange verspetet, die lieffen auch hinzu, vnd nahmen gutere, meinten es weren vnsere feinde, die da die guter wieder zusammen trugen, do warens bauren. Vnd da nahmen sie dieselbigen gefangen, vnd fuhreten sie gen Arnstadt, vnd sind gerichtet worden mittwochen nach Michaelis , sassen lange gefangen. Der eine hieß Vater vnser, ward gevierteilet. Der ander ward auf ein Radt gelegt auf dem ort/ do sie die guter aufgehauwen hatten. Die aber die nahm thaten, kamen darmit davon. Die gutere aber so man hatte wieder zusammen gelesen/ worden gen Arnstadt gefuhret, darnach gen Erphurdt in den roten lawen auf dem Kornmarckt, da gab man einem iedem seins, was noch vorhanden war vnd vbrig. Vnd ein ieder muste einem Erbarn Rathe anzeigen, die summa seines schadens. Da verschrieben vns vnsere Herren an die fursten, vnd beklagten sich, das sie ihr geleit alzeit geben, vnd doch nicht sicher ihre guter auf der Strassen heimkomen mochten, warumb man das geleit geben muste? Aber es verzog sich die antwort, vnd bekam keiner nichts wieder. In diesem iahr hielt keiser Maximilian einen Reichstag zu Augspurg vnd ist der grosse Reichstag genennet worden. Zu derselbigen zeit, machet bapst Leo der X. Marggraf Albrechten Ertzbischofen zu Meintz zu einem Cardinal, vnd liesse ihn mit gewohnlichen Ceremonien vnd gebreuchen auf dem Reichstage zu Augspurg durch den Cajetanum einweihen. Darnach fuhret der keiser den neuwen Cardinal aus der kirche zu hauß, vnd schencket ihm herlich eine konigliche Roßbar mit pferden vnd fast kostlichen Tapeten, desgleichen schencket ihm der bapst ein schon baret mit

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1518– März 1519

233

1 golde, Edelgesteinen vnd perlen gestickt, vnd ein schwerdt mit einer

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vergulden scheiden. Den der mehrerteil der bischofe in Deutschlanden haben geistliche vnd weltliche oberkeit. Balt hernach kam ein Reuter gen der Naumburg auf Petri vnd Pauli , der hatte ettliche wahr den feinden abgekauft, vnd wolt sie da wieder verkeuffen. Aber vnsere burger kanten zum teil die wahr als lange senckel, messer vnd ander pfennig werth. Vnd vnsere burger verklagten ihn fur dem Rath, meineten er were mit gewesen vnd geraubet. Aber er bekandte, er hette sie den feinden abgekauft. Doch bekandte er darneben, wie er einen landtsknecht bey Berlestedt hett helfen berauben, darumb must er seinen kopf verlieren, vnd ward alda zur Naumburg entheuptet. Auf den Sontag nach Petri vnd Pauli , da vnsere burger noch zur Naumburg waren, erhub sich ein groß fewr bey S. Paul in eines bötteners hause, vnd verbrandten vier heuser. Anno Eodem schlug ein treger einen burger todt, kam darvon. Vnd nach zweyen iahren kam er wieder, ward gefangen, vnd der kopf abgeschlagen. Auf den tag Mariae Magdalenen , kam ein vberaus groß wetter nach mittage, vnd zundte die spitzen an am Thurme in N.B. der Carthaus, brandte, das der knauf herab fiel, vnd musten hinan rusten, das es geleschet wardt, sonst were der thurm von oben hernieder abgebrandt. Auf dinstag nach Simonis et Judae , hat man einen bauren zu Gisperschleben den kopf abgehauwen, der hat in den Gärten vnd weiden viel frauwen vnd Jungfrauwen geschwecht vnd geschendet. Vnd do man ihn ausfuhrte, rief er laut: Hie bringen sie vnd kompt der Jungfrauwenschender. Da ihm der kopf entfiel, thet ers nimmer. Auf den donnerstag nach S. Otilien tag . Kam vnser feindt Asmus von Botteler vor das dorf Walschleben mit xij man, schoß feur in das dorf, das gieng auf, vnd verbrandte xxvj hofe. Also gieng der schade allezeit vber die armen. Zu letzt da er grossen schaden gethan hatte, vertrug sich ein Rath mit ihm musten ihm noch 900 fl. zugeben, zu dem schaden, den er an armen leuten gethan hatte. ANNO 1519 den 12. Januarij, starb keiser Maximilianus in Osterreich. Auf den ersten mitwochen in der fasten . Erhub sich ein groß fewr zu S. Peter im fuhrwerg hofe. Das kam also aus. Die fuhrknechte solten die maltzkasten in die mullen fuhren, zu mitter- i. brandt zu S Peter. nacht. Wie sie nun wegreiten, lassen sie das Ölliecht hangen. Do war ein schnuppen von gefallen in das stro, gieng an, thet grossen schaden, das man das kloster kaum erhalten kundte. Es verbrandten v pferde vnd der hofemeister gar, das er weder hende noch fusse, auch

234

März 1519 – September 1519

keinen kopf hatte, war alles abgebrant, das er nach dem feuwr lebte xi tage. Den 28. Junij Wird keiser Carolus V. als er 19 iahr alt war, zu einem keiser erwehlet vnd Anno 1520 den 12. Octob. zu Ach zum Römischen keiser gekronet. Den 4. Julij hatt Doctor Martinus Lutherus wieder das bapstumb mit D. Eckio zu Leiptzig disputirt vnd D. Johan Bodenstein Carlstadt genant. Am tage Margarethae kam ein groß wetter, schlug in die kirchen zu den Predigern, vnd vor dem Löberthor schlug es ein kindt todt, thet grossen schaden. Auf des heiligen creutzes abent im herbst kam vnser feind Asmus von Botteler in der mitternacht vor das dorf Kindelhausen mit 50 pferden, schoß feur ein, das gieng auf, vnd verbrandten iiij Hofe. Vnd da die bauren aus den andern dorffern, sonderlich aber aus Tieffental zu lieffen, wolten helfen leschen, vnd da sie gen Kindelhausen kamen, randten vnsere feinde gen Tieffental in das dorff, stackten es an, verbrandten xi Hofe Vnd wen gleich die armen leute wolten etwas austragen, trieben sie vnsere feinde zu rucke. Also verbrandte viel dinges. Vnd da sie ihren wolgefallen gnugsam gesehen hatten, ritten sie davon, nahmen darzu ettliche bauren mit gefangen. Vnd da vnsern herren die bottschaft kam, gebot man auf 1000 man eitel burger, folgeten ihnen nach biß gen Saltza in die Stad. Vnd da giengen sie zu dem heuptman Blawfuß oder Raupenest in der Stad zu Salza, wolten erholung bey ihm haben, Aber er hielt vnser burger auf wol zwo stunde mit guten worten. Sagten ihnen zu, ettliche ihrer burger mit zu schicken, in des kamen vnsere feinde davon. Vnd wie sie kamen in das Henichen hinder Saltza, da liessen sie vnsere bauren lauffen, sagten ihnen, sie wolten balt wiederkomen, vnd es besser machen. Wo aber der heuptman vnsere burger hette balt lassen ziehen, wolten wir vnsere feinde wol erreichet haben/ aber es thut kein Schuft wieder den andern. Es waren aber vnsere bauren in allen dorffern auf, vnd hielten des nachts gute wache vmb ihre dorffer. Vnd wie es also gebrand hatte zu Kindelhausen vnd Tieffental, giengen die bauren zu Dachwich in dem felde vmb das dorff, da bekamen sie einen Reuter, der hatte den feinden nicht konnen folgen. Vnd sie fragten ihn, wer er sey? Vnd was er da mache. Da hatte er gesagt: Er were ein kaufgeselle, wolte nach Nurnberg, hette sich verritten. Als war einer vnder den bauren Bartehl Berckes genant, schlug ihn mit einem flegel zu boden, nahmen ihn gefangen, fuhrten ihn in die Stad, da muste er alle Edelleute nahmhaftig machen. Hatte auch bekand, das er 10 fl. hette sollen verdienen, so er ein feuwr zu Dachwich zu wegen gebracht hette. Den man schwefel vnd lunden, auch pulver, desgleichen feurpfeile bey ihm funden hatte Darzu viel gezeugs, da

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

September 1519 – Januar 1520 1 man kisten vnd kasten mit aufmachet, vnd auf den montag vor

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Michaelis , fuhrte man ihn vor das dorf Dachwich vnd verbrandte ihn. Anno Eodem Hat man die hohe schuel von Leiptzig ein zeitlang gen Meissen transferiren mussen, von wegen eines pestilentzischen sterbens, vnd ist geschehen zur zeit D. Petri Mosellani. Auf donnerstag nach Michaelis vmb mitternacht, kam ein groß fewr aus zum weinfaß bey S. Veit, das thet grossen schaden, brandte Er Venturn Gunderans hinderhaus halb abe, vnd biß an das Barfusser kloster, vnd wo die munche nicht so sehr gewehret hetten, wer iammer vnd nott worden. Es hatte auch Fackentitzscher vnser feind lange zeit einen knecht gehabt, der hatte armen leuten viel leides gethan. Wie er nun von ihm kompt, kompt er gen Sömmern, beut sich aus vmbs lohn zu dreschen, da wird ihm arbeit zugesagt, da gieng er ettliche tage ins wirtshauß, dienet zu tische, machet sich gescheftig/ vnd man hielt ihn fur from. Es begab sich aber, das zween kerner gen Sommern kamen, die kandten den knecht wol, das er bey dem Erffurdischen feind gedienet hatte, derhalben zeigten sie in geheim solchs dem wirte an, wie es mit ihm ein gestalt hette. Da nun die kerner hinweg kamen, da zeigt der wirt dem heuptman die sache an, der nahm ihn gefangen, da fuhret man ihn in die Stad, do bekandte er dz er mit der zeit hette Sommern wollen verrathen, vnd in grund verbrennen, auch das er viel leute erwurget hette. Da legt man ihn zu Sommern auf ein Radt an S. Thomas abent . ANNO 1520 auf S. Antonij tag kam Asmus von Botteler vor Dachwich, schoß feuwr ein. Die bauren aber wehreten sich tapfer, schossen vnder die feinde, doch gieng nicht mehr den ein feuwrpfeil an, vnd brandte ein hauß abe. Aber die andern pfeile worden alle durch die bauren gedempfet. Griechisch Weissenburg ist vom Turcken gesturmet vnd erobert worden am 5. Februarij im 1520. iahre. N.B. Auf den Sontag nach Conversionis Pauli war ein schulmeister zun Regulern, der hieß Abraham, nun hatte derselbige Abraham die Schule zu den Schotten, mit erleubung eines Apts, Jacob genant, span neuw gebauwet, Nun keufte ihm Herman Wurm der kirchner zu S. Matthes, solche schule ab vmb 44 Jochims thaler, das waren zu der zeit Annenberger, vnd kamen neuwlich darfur auf. Das geld trug Abraham allezeit bey sich. Nun hatte er ein kleines heuselein ein Eckhauß hinder der himelpforten, wie er nun auf ein abent wil heimgehen, da war ein Probst in der Jörgenbursche auf der Leimansbrucken Berckeler genant, der auch vmb Abrahams N. B. sache wol wuste, der hatte ihm den weg vor dem krautstege, verlegte, truckt ihm die Keele ein/ band ihm die Latern an den gurtel, nimpt ihm das geldt, wirft ihn in das wasser, Auf den morgen findt man ihn

235

236

NB.

N.B.

N.B.

Januar 1520 – Dezember 1520

vor der Olmullen vor dem Eißrechen, vnd bleib also verschwiegen biß nach Berckelers todte. In diesem iahre sind zu Erffurdt drey Sonnen gesehen worden. In diesem iahr werden Luthers bucher verbrandt. Da nun Luther solchs vernohmen, fordert er alle Studenten zu Wittenberg zusammen, vnd nach dem ihm ein grosse menge gelerter leute nachfolgten verbrandte er das Baptisch recht mit sampt dem neuwen ausgegangnem decret des bapsts offentlich am 10. Decembris. Vnd folgenden tags warnet er in der Lection iederman, wer seiner seelen heil vnd seeligkeit suchete, derselbige solt sich fur dem Baptischen Reich huten. Auf den freitag fur Palmarum kam Asmus von Botteler vor Schalckenburg, schoß feur ein, brandte viij hofe abe, vnd reit davon. Es ward auch ein mechtiger heisser vnd schöner Sommer. Es kam aber vier wochen vor Michaelis ein grosser frost, vnd was nicht weich war, erfror alles, vnd ward diß iahr wenig weins. Es begab sich auch, das vnser feind Fackenteitzscher auch des Graven von Schwartzburg feindt wardt, vnd auf die zeit war der grafe von Hennenberg wieder den grafen von Schwartzburg, darumb fieng Fackentitzscher dem Graven von Schwartzburg einen man abe im walde, bandt ihn an einen baum, ließ nicht mehr den einen knecht bey ihm, der solt sein huten. Wie nu der arme man also am baum stundt, rief er Gott an, vnd entlich wird er loß. Vnd der knecht hatte sich kaum zuvorn an baum gelegt, vnd ward entschlaffen. Da nahm der man einen knuttel, schlug den knecht zu todte, kam darvon, ward darumb gelobet. Auf S. Simonis et Judae abent frue vmb vj schlege da gieng ein feuwr auf in der wehlengassen Cuntz Francken haus, vnd das thet grossen schaden. Verbrandten iiij heuser. Vnd ein Rath fordert von ihm die busse als 10 fl., die ein iglicher geben muß, da ein feuwr bey ihm aus kompt vnd beleutet wird, die busse wolt er nicht geben, verkauft heimlich sein gutt, zog gen Northausen, verzog 2000 fl. Starb letzlich in grosser armut. Auf S. Otilien tag in der nacht, da ward die Ratthstuben erbrochen, vnd worden locher in die kasten gemacht, vnd ein grosse summa gelds heraussen genohmen. Vnd sie kamen darmit davon. Vnd man nahm die acht knechte alle gefangen, vnd man gab sie wieder loß biß auf einen, der hieß Berthold Oswald, der bekante er hette in der Retardat stüben gestolen x gute schock, er hette auch sonst den burgern viel gestolen. Aber die Rathstuben hette er nicht erbrochen. Vnd am 8. tage wolt man ihn an galgen fuhren, da war er in der Temnitz niedergefallen, vnd seinen kopf zerstossen, dz er starb, vnd als balt tod bleib, da hat man ihn auf Marien Magdalenen kirchof begraben. Der aber die Rathstuben erbrochen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1520 – Februar 1521

237

1 hatte, der hieß Jorge Boley, hatte es mit einem seche gethan, Hansen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Wuten zustendig gewesen, darmit hatte er die Rathsthur vnd die Rathsstube erbrochen, hatte auch das sech darbey ligen lassen, Ist offenbar worden, vnd zu Kircheim gefangen, vnd ist in die Stad gefuhret worden. Do hat ers bekandt, da hat man ihm zween galgen vbereinander bawen vnd machen lassen, vnd an den obersten gehenckt zu Kircheim gegen Arnstadt. In diesem iahr war ein warmer winter biß auf S. Peters Stulfeirs tag . Darnach fiel grosse winterkelte an, die wehret bis auf Walburgis . Es war ein alte frauw vor dem Augsthor daheim, die hatte viel geldes. Nun hatte sie einen Pfaffen bey ihr im hause, der wuste vmb ihr geldt, vnd auf S. Otilien in der nacht ermordet er die frauwen, Nahm das gelt, kam darmit davon. Vnd als sie vmbbracht hatte, schleust er sie in eine kisten, vnd nimpt darnach, was er hat tragen konnen, macht die thur zu, legt ein schloß darfur, gieng davon. Da wehret es wol drey wochen, das die nachtbarn drumb redten, do macht man das hauß auf, da funden sie das blut, vnd ward die frauw stinckend worden, als man die kisten aufmacht, hernacher begrub man sie balt. Es hatt sich auch zugetragen, das sich ihrer drey mit nahmen Bernhard Platz ein kartenmaler, vnd ein messerschmid Hans Schwartzburg genant, vnd ein kurschner Ditterich Prensel genant zusammen geschwo ren haben, wer ihn diesen abent begegne, der solle sterben. Als sind die gassatum gegangen, do ist ihnen ein fromer mensch begegnet Oswalt genant ein schneider, welcher kaum zuvorn vor viij wochen hatte wirtschaft gehabt, den haben sie erhauwen, seinen haltz die kehle entzwey, ist als balt tod blieben. Do sie das gehtan hatten, so gehet Prensel von den andern zweyen, vnd schlegt sein wasser abe. In dem so kompt einer vnd iauchzet, das horen die zween, vnd schicken sich an einer Ecken, meinen der ienige so geschrien habe, werde komen, so kompt Prensel ihr eigen geselle, dem hawen sie das angesichte durch ein auge gantz vnd gar auf, das er von tod ligend bleib. Auf den morgen lieffen sie davon. Da erfuhr man, was sie hatten furgehabt. ANNO 1521 Auf der H. drey konige tag , kam Asmus von Botteler vor Varjula, schoß feur ein, brandte xviij hofe abe, thet grossen schaden, Erschos einen muller, vnd ertrett auch einen mit seinem pferde, nahmen viel gelds vnd gutts, vnd zogen davon. Auf dasselbige iahr den Fastnach dinstag kam die Studenten vnd Stadtknechte zusamen, hieben sich miteinander, bey S. Michel bey dem gülden Stern, vnd da bleib ein Stadknecht todt, Hieß Heintz Dick. Aber die Studenten kamen davon. Auch worden einem Treger Stockborner genant, xii wunden gehauwen,

N.B.

N.B. Mordt

Asmus von Botteler ein Stadfeindt thut Schaden zu Vargula

Studenten vnd Stadknecht hawen sich.

238

wundergeburt.

Ein Weib ermordet sich im Delirio.

N.B.

Asmus Bottler brandschatzt einen hiesigen Bürger.

herr Lutherus predigt auf seiner Reise naher Wombs, zun Augustiner alhier, vnb die Bohrkirche wolle von wegen des Volcks einfallen.

Tapfres verhalten eines hiesigen heuptmans vf dem Kayserl: Turnier.

fol: 324. 334. hl. Lutheri Acht.

Februar 1521 – Mai 1521

fiel zwischen die Schnitsteine, sonst were er auch erhauwen worden. Sonnabent vor Laetare kam eines bauren frauw von Elxleben in die Stadt, die war schwanger, vnd sie gebahr in der Stad ein kindt, das hatte hente vnd fusse wie ein mensch, aber der leib vnd das heupt war ein kröte. In diesem iahr auf dinstag nach Laetare erstach sich eines goltschmidts frauw, die war vnsinnig. Aber eher sie starb kam sie wieder zu ihrer vernunft, starb als ein christen mensch, vnd war ihr leidt, das sie solches an ihr begangen hatte. Hieraus mogen wir wol lernen, was wir fur arme menschen sind, wan vnser lieber Gott die hand von vns abthut vnd verlost. Mittwochen nach Laetare , ward vnser burger einer ein Hocke Tröller genant vor dem Löberthor gefangen von Asmus von Botteler, must ihm 50 fl. geben. Da er aber heimkam, lebte er nicht lange hernacher vnd starb, gab es deme schuldt. In diesem 1521. Jahre hatt Carolus V. Römischer keiser D. Martin Luthern geschrieben, vnd ihn citirt gen Worms zu komen,vnd seine lehre zu verantworden. Welches also geschehen, vnd 10 tage da blieben. Als er hatt wollen hinziehen, Ist er gen Erffurd komen, war auf den abent Quasimodogeniti , da prediget er auf den Sontag zun Augustinern, vnd sein thema war: Habt friede. Vnd wie er am besten prediget, so kracht die Bohrkirche zun Augustinern vnd ward ein solcher rumor in der kirchen, das schir viel volcks were ertruckt worden. Da rief er: Liebes volck: Es ist der teufel, der richtet so ein spiegelfechten an, vnd seid stille, es hatt keine not. Vnd er bedrauwet den teufel. Da ward es stille. Vnd er thet seinen sermon aus. Anno Eodem haben vnsere herren zu schaffen gehabt zu Worms Da hatt ein Rath ihre gesandten dahin geschickt vnd Herman von Hofe auch mit, welcher dan auf das mal ihr heuptman war. Als hat man fur keiserlicher maiestat einen Tornier gehalten, vnd vnter andern hat man vnsere herren einen Erbarn Rath von Erffurd auch darzu beruffen, do dan Herman vom hofe sich so ehrlich vnd manlich gehalten vnd erzeiget, das ihm der keiser den preyß vor allen gegeben hatt. Vnd keiserliche maiestat hat ihm 50 Ducaten geschenckt, das ist ihm von wegen der von Erffurd wiederfahren. Aber hernacher ließ ers die Stad nicht geniessen, wie ihr noch horen werdet. Martinus Luther wurd von Carolo v. dem keiser, so dazumal xxi iahr alt war, am 8. tage Maij in die acht gethan. In diesem iahr, nahm Ertzhertzog Ferdinand von Osterreich des keisers bruder konig Ludwigs von Vngern schwester Anna genand, zu der Ehe. Auf Trinitatis hat man zu Erffurd die zwene bischof zu vnser lieben frauwen vmbgetragen, mit grossem geprenge, Nicht

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1521: Pfaffenstürmen 1 mehr den vber vij iahr ein mal hat man sie vmbgetragen in einem sil-

5

10

15

20

25

DAS PFAFFEN STURMEN. ANNO M.D.XXI. DVRCH GOTHARDVM SCHMALTZ GEMACHT. 35

45

N.B.

bern sacke, den hat der Rath zu Erffurdt auf das Ratth hauß getragen, Leztes gepräng in dem Aufruhre der bauren, vnd ist das stift drumb komen, vnd sind mit den todten daraus gemacht worden pfennige zu Erffurdt die hieß man Sarck- beinen etlicher Bipfennige. Seid der zeit hat man die bischofe nicht mehr vmbgetra- schoffe. gen. Das hat Luthers predigte gemacht. Sarckpfennige. Nach Trinitatis Haben die Studenten, burger vnd burgerssohne den beiden Stiften zu Erffurdt das ihre genohmen, die ofen mehr dan 500 Stuvnd fenster zuschlagen, vnd die gitter entzwey geworfen, den wein denten mit gewest. ausgesoffen, vnd die Rothe Thur zuschlagen. Vnd das ist alles der Pfaffen schuld gewesen, dan sie haben burgerliche pflicht nicht thun Pfaffen wollen, darumb ist ihnen das ihre genohmen worden. Aber sturm. balt darnach sind beide Capittel zum Rathe gedreten, vmb sicher geleit geworben, vnd sich burgerliche pflicht zu halten erboten, vnd haben beide Stift 10 000 gulden dem Rathe zu Schutzgelde geben. do haben sie guten friede gehabt, biß auf der bauren aufstandt, da haben ihnen die bauren die bucher zerhauwen, vnd was sie wieder gesamlet, genohmen, wie dan die bauren pflegten zu der zeit zu thun mit ihren xij artickeln, id est, xii tucken, Dan die zeit Anno 1525 waren weder pfaffen noch munche, weder obrigkeit noch fursten, Graven, Herren, oder Edelleute sicher. Dan die bauren waren Herrn. Aber ihr regiment war kurtz, dan sie waren in ihrem regiment nicht wol vnderrichtet, biß ihnen die heupter abgeschlagen wurden, dan mehr dan hundert tausent bauren vnd burgere worden vmb ihres regiments willen erschlagen, wie Martinus selbst in seinen buchern schreibet. Vnd die Erffurdischen bauren zogen zu Erffurdt mit gewalt in die Stadt, vnd satzten andere Herrn. Ihr regiment wehret drey tage, vnd nicht lenger. Weil die Erffurdischen bauren in Erffurd lagen, in demo worden die andern bauren alle erschlagen.

30

40

239

Höret zu ihr lieben freunde Warheit reden ist keine sunde Noch niemand sprechen an sein Ehr Davon ich itzund protestir. Ich höre offentlich sagen Jst geschehen in kurtzen tagen Zu ERFFVRDT in der werden Stad Sich ein Rumor begeben hatt. Mit Studenten vnd mit pfaffen Thun ihn selbst machen zu schaffen

240

1521: Pfaffenstürmen

Vnd wil niemandts die vrsach sein Ich mein Es sey Doctor Martin, Da er zu Erffurd war allda, Der fried mit EVCH war sein thema. Sieder er von dann ist gezogen. Ist der pfafen fruge hinweg geflogen. Da Martinus gen Erffurd kam Viel der pfaffen waren ihm gram Vnd die ihn empfangen hatten, Waren Clericker, hatten platten Wo die stunden in dem chor Hieß man sie hinaus vor die Thor. Doctor Wideman hetzte zu Sie waren im Bann de facto, Er sprach: Ih sage das ist mein Rath Sie sind auch im bann mit der that Die Martinum haben empfangen Vnd ihm entgegen sein gegangen Sagte manch gesell, nein nicht also Wir wollen ihm noch viel anders thun. Magister Draco dem ists geschehen Das darf ich in der warheit jehen Ih hab sorge es kom davon her Itz kan ich euch nicht sagen mehr. Das der Dechant zu S. Sever Ih thu euch fragen hatt er des Ehr Ich hör sagen von dem Curtisan Solte die gantze welt betrogen han, Gutts von ihn da weiß ich nicht von Mit ihn hat sichs gehoben an. Ketzey einer auf dem Roßmarckt Da dem sein haus gesturmet ward. Der schrey mordio laut woffen Potz angst mein thur stehet mir offen Vnd were er ihm nicht entlauffen Sie solten ihn weitlich han gerauffen. Der rechte Pfarner zu S Veit Der lag von ihme nicht gar weit Da sie ihm die thur aufstiessen Hett er schir in bett geschissen Solhe grosse not war aldo Die andern schrien: Schlag weidtlich zu. Wideman dem kamen sie recht Worffen ins wasser seinen knecht Schmissen ihn mit feusten vmb sein kopf,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1521: Pfaffenstürmen 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

O weh wie schrey der arme tropf. Hieben ihm sein thur zwier entzwey Ih war auch mit im ersten geschrey. Vnd Iuppiter die losung was, Ihr lieben gesellen nun merckt das Schmissen ihm auf all sein kammern Zuhieben, Zuschmissn becken vnd kannen Worffen sie so weit als das hauß Keiner gieng ohne schaden heraus In die bucher gossens ihm bier Zurissen ihrer drey oder vier Das duncket ihn nicht sein gar fein Truncken ihm aus seinen Reinschen wein Wideman war beyseit geflogen Da fundens einen stählen bogen Der war gespant, hieng an der wandt Der trug ihn hinweg der ihn fandt Sonst haben sie ihm nichts geraubt Den das geld in die Stuben gestrauwt Das volck kam nu auf den morgen frue Vnd wolten den schaden besehen nu Da stundt der Dechant Wideman Vnd klagt was sie ihm hetten gethan Hetten ihm zuschmissen sein hausgereth Mancher thet als wers ihm leidt Der diese nacht hett mit gestreift, Darzu auch gut Gselschaft geleist, Der thet als wust er nichts davon Liessen den Dechant im leide stohn Hetten ihn also verwerret Das er flohe aufn Petersberg Beim Apt im kloster hielt er hauß Biß er mit fug kam zum thor naus. Nun hör ich aber mehr sagen Wie der weihbischof thet klagen Das die Rott ist komen fur sein hauß Vnd worffen ihm die fenster aus Schmissen vnd pochten ihm an sein thur Lieffen hinder vnd fornen darfur Nun hat sich der bischof lassen horen Es hab ettliche fudder stein lassen fuhren Wolt sie abweisen thun also Soltn nicht wieder all komen thun Sie wurden anders geworffen Einer ist an ein bein getroffen

241

242

1521: Pfaffenstürmen

Ih hett sorg es wurde gerochen Wan die sach nicht wurde gebrochen. Fur die Greten sie auch traten Kamen vnter die Kafaten Sie schlugen da die keller auf Schrien all herein wer wol kan sauffn Hie finden wir auch guten wein, Trinckt, last uns gute gesellen sein Darnach einer ein Tonn zerbrach Sie soffen bis nach mitternacht Der ander hieb die reiff entzwey Vnd hatten ein wunderlichs geschrey. Da lief der wein aus der Tonnen Das die bretter im keller schwummen. So must auch heran Er Fridrich Stein, Der war bey dem Pfrunbackhaus daheim Besuchten ihn mit grossem schall Zerschmissen ihm sein haus vberall Frassen, soffen, lebten im sauß Schlugen ihm all sein fenster aus Ein Notarius heist Hammer Dem zuschmissen sie sein kammer Vnd alles was da war im hauß Das must da zum fenster hinaus Die gantz Arskerbe müste dran Liessen nichts gantzes im hause stahn. Den notarium Edesheim Den Sturmeten sie nicht allein. Sie kamen zu Er Merten Schill 1531 ➝ Da waren barten, ext vnd bill Die zuschmissen haben all ding

Da giengs schmitz in die fenster kling, Einer warf den Ofen ein, Sprach hat der pfaff nicht guten wein, So mussen wir warlich fortan Kegen vber zu dem Birnbaum Der pfaff ist tod, wir finden nicht Ist eine bose zuversicht. Er Caspar Viehaus must auch dran Solt er komen ohn schaden davon Den es ist ein gleiche zechen Wir mussen vns itz under rechen Da schrien sie immer fortan Vnd lieffen all den berg hinan. Vnd kamen vor die grune thur

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1521: Pfaffenstürmen 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Die bette zurissens als ihr hör. Den Dechant zu S. Sever Den sturmeten sie wol zwier Zuschmissen ihm tisch vnd bencke Man kundts nicht alles erdencken. Das Weisse Rad must auch daran Vnd welcher da hineinen kam Vnd hett nicht gethan ein guter schlag Dem wunschten sie kein guten tag Hie schmeisset zu vnd thut das frey Ihr werdt hie finden die buberey Die manch persohn vexiren thut Bringet sie vmb leib, ehr vnd gutt. Es geschicht auch mancher falscher Eydt Der Gott vnd der warheit ist leid Es muß manch magd nehmen ein Man Wieder ihrn willen, dem sie ist gram Muß dargebn ihrn verdienten lohn Ist mir vorwar ein seltzam thun Vnd leben so in bosen sachen Das zuletzt muß der Teufel lachen. Sie kamen zu Ern Matherns hauß Ioan. Matern 1530 † Der fiel hinden zum fenster naus Das er lag als wer er gar todt Die pfaffen warn in grosser not, Sie sprachen zu seinem knechte Gedenck vnd bericht vns rechte Sag vns wo ist der herre dein Vnd wo ligt der aller beste wein? Ih sag euch warlich auf mein Eyd Hie hatt ihn mein herr in Kellr geleit. Noch ein wolten sie praesentiren Genant der Dechant zu Sanct Sever Das weisser Rad die Lawengasse Vnd alles was darunder was Sprach ein gesell, wolt ihr hören? Wir mussen vns stercker mehren Morgen zu nacht dunckt mich gut Ihr must auch wissen, wie man ihm thut Ihr solt nicht reden viel Latein R.S.M. sol die losung sein Vnd der Ölberg sol sein vnser Rath Wer des abstehet der sey todt. Seid gschickt mit Exten vnd barten Auf der Schull wollen wir warten

243

244

1521: Pfaffenstürmen

Vnd bringet mancherley wehre So treten wir dapfer einhere Wen R.S.M. euch anfehrt So sprech hie kompt der Ölberg Sol sie sach nun beschlossen sein So schlaget nur dapfer darein Nu habe ih mehr vernohmen Vnd sind zusammen komen Ihr viel vor dem weissen lawen Haben gschlagen, gepocht gehawen Der weisse law war ihn zu starck Musten abziehn, drumb worden sie arg Haben geflucht im grossen zorn Vnd darfur zween sturm verlohrn R.S.M. Ölberg zornig ward Wolten fur erst auf den Roßmarckt Machten drey Rotten hin vnd wieder Einer lief auf, der ander nieder. Do es kam vmb die mitternacht Ein gesell zu dem andern sprach Wir mussen machen ein gestalt Das nicht irgent sey ein hinderhalt Geht frölich dran, macht wenig wort, Schreyet R S M Ölberg hawet fort Sie worden fur dem weissen lawen Begunten zu bochen vnd zu hawen/ Biß sich die thur offenen wardt R S M Ölberg hinein drat, Da hub sich ein solch groß geschrey Schlagt alles das da ist entzwey Fenster, benck, ofen vnd tische, Gitter vnd alles in einen rische Arbeitet trewlich in allen massen Als wolt ihr nichts im hauß gantz lassen. Darnach kamn sie ins Kuchenmeisters hauß Der weiset sie mit guten worten aus Die ander Rott die hernach kam Sprach, habet ihr nicht mehr gethan? Gott gebe ihm die Pestilentz Es hatt geschrieben gen Meintz Die heimligkeit eines Ratths Die Erffurd in Schaden bracht Vnd wer ich bey ihm gewesen Ih wolt ihn besser han vberlesen Mit seiner axt in seinen rucken

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1521: Pfaffenstürmen 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dan der schalck steckt voll heimlicher tucken. Ey hört von dem alten Seglern Dem wolten sie die platten schern Er bott ihn viel der guten wort Esst vnd trinckt, lieben Gsellen, geht fort Was ihr haben WOLT das sol sein Man sol euch geben den besten wein Gesottens vnd auch gebraten Das macht das sie ihm nichts thaten Noch thet er sich hart bekummern Vnd ist geflohen gen grossen Sömmern Da hat er die Gmein auch erzurnt, Das sie ihn auch haben gesturmet Vnd haben ihn also gebocht Das er hatt gebn mussen die flucht Vnd ist gen Northausen gezogen, Das ist war, vnd nicht erlogen Do haben sie ihn empfangen Gleich wie es ihm zuvor ist ergangen. Sie kamen zu Er Neidharts faß Ligt fornen an der Lowengaß Der herre war ihr entflogen Vnd war auf die Bultz gezogen Zuschmissen ihm seine thur Schlugen entzwey alls was ihn kam fur Sprachen wohnet hier Er Neidhardt So hat er den namen mit der that Mit frembten hat er einen guten muth Ist seinem gesinde nicht fast gutt Ist ein Gugckesman, gewint sehr Bergknecht mussen sein gutt verzehrn. Peter Iuris hauß ligt fornen an der Ecken Den wolten sie heimlich thun erschrecken Der thut fuhren eine Gnade Sanct veitstantz Sanct Veltens plage Zeucht durch die lande weit vmbher Vnd ist der groste lugener Vnd wo er auf der Cantzel steht Kein wares wort aus seinem munde gehet Vnd wer er ihn nicht entrissen Der teufel hett ihn beschissen. Er Lenhard Brusel süchten sie 1543 † Sie wusten nicht wan oder wie Die sach war also befolen Man durft nicht wein vmbs geld holen

245

246

1521: Pfaffenstürmen

Man hett do was kunt erschnappen Alte gulden in einem sacke Sie kamen zu Er hanß Frundt Der hatte seinen wein zugespunt Die geste die komen selten Sie truncken den wein aus geldten Stackten ihm die brief in die Rinnen Man mag sie noch wol drinnen finden Sie kamen auch in Rosebachs haus Heinricus Rospach Dem schlugen sie aus sein fenster aus 1521 † Vnd alles das im hause war Machten sie zu stucken gar Die dritte Rotte als ich höre Kamen vor Rotendörffers thure Nicolaus Rottendorffer Einer zu dem andern sprach 1534 † Er hat ein Hur von Wirtzburg bracht Er ist xiiij iahr Thumherr gewesen Vnd hatt noch nie kein meß gelesen Hat ein wild thier, kan affenspiel Das ist der teufel ich gleuben wil O R S M Ölberg schmeiß tapfer zu Wir wollen euch pfaffen allen so thun Der eine auch die thur aufbrach Der ander auch darnieder stach Herman den liebsten knecht sein Bey Gott mein herr ist gut Martin So stehet alhier brot, bier vnd wein Darumb last vns all frolich sein Da kamen sie in die Stuben Groß gebüche sie da anhuben Der eine in einem tische Schmeiß das essen von dem tische Becken, gleser klein vnd groß Das geschach mit einem Ziegenfuß Die andern sprungen auf die banck Schlugen in die fenster das es klang Haben brieffe vnd ofen zerrissen Tische vnd auch bencke zuschmissen die Symphoney must auch daran In der küchen bleib nichts gantzes stahn Oben vmbher in der kammer Hort man barten, beil vnd hammer, R. S. M. Ölberg schmeiß weidlich zu Also sol man hurenpfaffen thun O Ölberg potz puf rege du dich

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1521: Pfaffenstürmen 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Laß gar nichts gantz was du nur sichst Gesell hastu itz nichts zu schaffen Sieh zu es gilt dir einen pfaffen Mit einer Munchskutten darzu Wolauf Forthan wir haben kein ruhe. Da lieffen sie all hinde hinaus Vnd kamen in Holtegels haus Jacobus Holtegel Gleicher weise im selben geschrey 1529 Rissen, schmissen all ding entzwey Sie kamen in der grossen saal Vnd zerschlugen alles vberall In der kuchen, in der Stuben In der kammer, auf dem boden Vnd also an allen enden fortan Nichts bleib gantz wo einer hinkam. Herr Gunther von Heringen must auch dran 1535 † Er hatte viel leuten leidts gethan Er Nicolaus Roth von Herdringen 1524 † Der must auch an Reyen springen Gleich wie sie dem Caplan Theten sie, vnd lieffen davon Sie kamen auch in Er Lorentz hauß, Da richten sie es auch vbel aus Der da mit war ein Organist Ein gutt gesell, half alles nicht Es waren also seltzsame leute Kein mensch kundte sie bedeuten Zuschmissen ihm sein werckgezeug Das den guten herren noch rewt Er Sebald mag auch ein vrsach han Das sie ihm nichts haben gethan. Do sie kamen vor Er Hans Ziglers thur, Schrien, rieffen, pochten darfur Sein antwort ward zum fenster aus Verschont hie ist keins pfaffen hauß Das hauß zu der Roten Rosen/ Darauf wardt gemacht die losung Er hatte bey ihm ein Ehlich weib

Bey der do lag er ie zur zeit Vnd vorhin gehabt die becken Wir mussen ihn furwar erschrecken Darzu ettliche andere mehr Das solchs forthin nicht mehr geschehe Er Johan Rudolph ist auch dran, Er hatte ihn nie kein leidt gethan

247

248

1521: Pfaffenstürmen

Das geschach ohn seinen danck Die losung was: Haw, stich, das klang Schlugen alles da fur ihm nieder Wil ers haben so mach ers wieder Thur an kuchen, tiegel vnd schaffen, Also pochten sie die pfaffen. Hub er hinden vnd fornen an Kamen in ein hauß hieß Rieman Der do war ein Official Sein hauß zerschmissen sie vberall Das werte biß auf den hellen tag. Noch wurden sie des schlagens nicht satth. Sie zogen wein aus Thumbprobsts hauß Vnd einer lief dem andern noch Schrien, hie find man wein vmb sunst. Den trincken wir ohn der pfaffen gunst Wer do ein guter geselle was Den sof man zu ie lenger ie baß Sie kamen in die Newenstadt Da Pfawentrit sein wonung hat, Kan heucheln ist ein langer man Es ist also, da weiß ich viel von Worffen ihm die battstube ein Meinten er solt furbaß from sein In seinem grauwen langen Rock Sonsten spielet er mit der dock Hatt viel landtsknecht gekleidet an In noten wolt keiner bey ihm stahn. Das hört Er Melcher Buttelstedt Was man da vor ein geschrey hett Er meinte man iagte hasen lief herzu mit seiner langen nasen Hinder zu seinem hauß hinaus Vnd kam in eines fischers hauß. Magister Kappel erboth sich Was wollt ihr gesellen hie bin ich ? Ein armer pfaffe hort eben Ih wol euch ein gulden geben In dem lieffen sie fortan Vnd haben ihm gar nichts gethan. Sie kamen zu er Niclaus Böttners hauß Schmissen ihm auch all sein fenster auß. Kamen in ein klein Stübelein Funden einen tisch der war nicht sein Den hett er dem kirchner gegeben

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1521: Pfaffenstürmen 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zu allen heilgen merckt mich eben Auf diesem tisch stund geschrieben Auch Martinisch, drumb ist er blieben Vnverstöhrt, vnd nichts genohmen, Ist dem kirchner zu gute komen. Sie kamen zu Er Johann Koch Dem sagt man ein boß geruchte noch Er habe viel weiber beschlaffen Der soll sein vber die massen Vber ein hundert thut man nennen Gleub nicht das ers alle bekenne Er hatt sich gerumbt von zweyen iahren Er hab ein Creutz durch Erffurd geschoren. Mit fleiß haben sie ihn gesucht Sein hauß haben sie ihm gebocht, Warlich hetten sie ihn funden, Wer er von ihnen nicht leichtlich komen Sie fluchten ihm den ritten Vnd hetten ihm gern außgeschitten. Sie kamen zu Er Johan Han Mancher meint, es sey ein from man Wusten sie was er hett gethan Er siehet keinen frolich an Ist falsch im hertzen man gleub ihn nicht Schön fur dir, dich hinden verspricht, Gedenckt keins menschen nicht zu gutt Darf auf Einn liegen ein mordt Das sie ihn haben thun bochen, Vnd sein nachtbarn nicht boß droffen Das ist ihm auch von hertzen leid Er gebe drumb sein bestes kleidt. Vnd auch wol darzu hauß vnd hof Das sonst stunde kein stecken noch Vnd ist warlich ein Neidischer man Der niemandts nichts guts gunnen kan Nu hore ich aber mehr sagen Am Petersberg wem wirdts schaden? Nemlich zu dem bundten Schilde Wer sauffen wolt, sie weren milde Do sie nicht mehr sauffen kundten Hieben sie die reife von den donnen Das sie in dem keller sprungen, Vorrath ward da nicht besunnen Da sie nu alle worden voll Nichts geschlaffen vnd halb toll.

249

250

1521: Pfaffenstürmen

Da lieffen sie hinderm berg herfur Vnd kamen fur die Rote thur Wie stehestu hie du böses hauß Viel bannbriefe fuhrn von dir raus Wol an dem zoll vnd vberall Du must warlich die zech bezaln Wer wil nu den ersten schmiß thun? Da sprang die Rote thur darvon. Sie schmissen drein, lissen nichts stan Knappen, Schneider, Baurn habens gethan Haben sich auch also beflissen Register vnd briefe zerrissen Das sie zu gleich sein gestoben Vnd den federn gleich geflogen Man siehets noch an den wenden Mocht sie mit wischen absengen Sie schmissen dach vnd wenden nus Vnd machten ein lochericht hauß Sie wolten nicht lassen davon Der lange gang muste auch dran. Sie lieffen durch Er Dittrich Krausen hauß Das schlugen sie inwendig gar aus. Vnd lieffen all in solchem schall Wieder zu dem Official Brachen ihm geschwind auf sein hauß Worffen ihm viel brief zum fenster nauß. Da kamen geschickte vom RATTH Die Ernstlich theten ein gebott, Aufzuhoren bey leib vnd gutt Schlugen sie mit helleparten fort Solten gehn in ihr herbig zu hauß Geschehe sonst einm was anders drauß Vnd wurde er druber geschmissen Solts habn als hetts ein hund gebissen Eins teils sind auch hart getroffen Die andern sind ihn entlauffen Das es niemandts wolt haben gethan Ein iglicher drehet sich darvon Die sache ist vndernommen Ist fur ein Erbarn Rath komen Es ist ergangen der Schaden Wolt Gott die sach wer vertragen Welcher nun zu viel hatt geredt Hatt gethan R. S. M. Ölberg, Demselbigen mag mans zumessen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1521– September 1523

251

Vnd dieses dichters vergessen Vnd ihm gar nichts thun nachsagen Den das er gethan hatt, sol behagen Allen menschen die es lesen Darmit zu gedencken der Pfaffen wesen 5 Hiermit hat diß gedicht ein Ende Gott wolle alle pfaffen schenden Vnd ihn gebn ihrn verdienten lohn Wie sie vmb ein jedern verdient han. Amen. Amen. 10 Gothardus Schmaltz Gothanus Est autor hujus operis. Anno 1521

1

Auf den montag nach S. Jacobs tag kam ein fewr aus 15 hinder dem Roßmarck nachmittage vmb vj, brandten vj höfe abe,

20

25

30

35

40

45

thet grossen schaden. Vnd solchs kam von einer pfaffenmagd aus, Brandschaden welche ein bat hatt wollen machen. In diesem iahr Ist Bapst Leo der X., wieder den sich D. Luther Hl. Lutheri feind gelegt, den 1. Decembris gestorben. stirbt. Der wein ist Anno 1521 vnd 1522 sehr gutt worden. gut Wein Jahr ANNO 1522 Sind in Duringen grosse Hauffen meuse auf den Viel Meuse. Eckern vnd wegen gelauffen. Anno Eodem Schiltach vom teufel angezundet. Anno Eodem Ein Reichstag zu Nurmberg. Anno Eodem. Starb Johannes Reuchlin. ANNO 1523 Sind viel Störche an einem ort in Duringen auf einer Ebene zusamen komen, sich auf zween hauffen geteilet vnd grimmig aneinander gefallen, als kempfeten sie. Im ausgang des Augstmondts Ist Vlrich von Hutten ein Franck ein gelerter man im Zuricher gebiete gestorben. Anno Eodem Ist zu Freyberg ein Kalb geboren, eines runden vngestalten kopfs, hatt die zunge aus dem maul lang herfur gestrackt oben hatt es auf dem kopfe ein Pfaffen blatte gehabt, darauf zwo Monstrum grosse wartzen, als solten es horner werden, gestanden. Am halse vnd dem rucken herunder hatt es eine gewundene Munchskutten gehabt, forne vnd an den beinen hin vnd wieder ist es voller ritzen vnd schnitt gewest, als were es zerhawen oder zerschnitten. Anno Eodem Ist die Mulle zu Erffurd auf dem Temmichen gegen dem Schildtgen vber, abgebrandt. Am 13. tage des Herbstmondts , starb Bapst Adrian Bapst Adrian stirbt eines schlechten herkommens zu Utricht in Holandt geborn, zu Löven hat er studirt, vnd kam nach ihm Bapst Clement der vij. aus dem geschlecht der Medices. In die Crucis im herbst zogen vnsere burger Vertrag mit einem gen Northausen zu Marckte, vnd da sie heimziehen, so kompt Asmus Stadtfeinde.

252

fol. 271 Vnsere feinde nemen ein schendtlich ende.

Vberfluß vnd Mangel des waßers

September 1523 – Dezember 1523

von Botteler nimpt ihrer drey gefangen, die waren vormunden Als Veit Span, Kersten Muller, Valten Pusch, fuhrete sie auf ein Schloß, darnach auf ein anders. Da lagen sie lange. Vnd er schatzte sie, den einen vmb 20 fl. die andere zweene vmb 100 fl. Da sie nu lange zeit gefangen gelegen, kompt der landtgrafe gen Saltza. Da ritten vnsere Herren zu ihm, baten seine Gnade, sie wolte vor vnsere burger ein vorbitte gen Asmus von Botteler vnserm feinde thun. Vnd der landgrafe sagte es vnsern herren zu, vnd schreib demselbigen Edelman vnd einem Rathe einen tag zu. Da ward die sache vertragen, das ein Rath dem Edelman muste geben 900 fl. vor die heuptsumma darzu auch die versessene zinse, da gab er vnsere zween burger loß Dan der dritte Veit Span genant war gestorben, dan er hatte mehr dan in die 6000 fl. schaden gethan. Also gieng es mit Caspar Wagnern auch, dem muste ein Rath 300 gulden geben zu allem schaden, den er vns gethan hatte. Aber den andern vnsern feinden, gieng es vbel, wie ihr dan zuvor gehort habt, das Wolf Selwitz ward zu Hall von Tylo Knebeln erhauwen. So ward hernach Tylo Knebel von Hertzog Jörgen von Sachsen gefangen, starb im gefengniß iemmerlich. Fackentitzscher dem faulet sein angesichte hinweg, starb iemmerlich an den Frantzosen. Vnd nahmen also vnsere feinde einen schendtlichen abgang des wir nicht sehr erschracken. Anno Eodem kundte man im Sommer nicht mahlen, von grosser durrung vnd mangels halben des wassers. Im winder ward man gehindert, durch die grosse vberfluß des vielen wassers. Den 25. Decemb. Ist die Stad Rodis vom Turcken Solyman eröbert, nach dem sie vj monat lang hart belagert, vnd den Ritternbrudern von S. Johans Orden, welche die Stad 212 iahr inne gehabt, keine hulfe zugeschickt wardt. In diesem iahr samlet sich ein groß volck im Schwabenlandt, vnd die sage gieng, man wolte es dem konige in dennemarck zuschicken. Dan derselbige war auf dieselbige zeit seiner boßheit halben aus dem lande getrieben von den Seestedten, da zog das volck durch das landt, legten sich in die Erffurdischen vnd Meintzischen dorffere bei 5000 fußgenger vnd 400 Reuter, blieben zu Arnstadt. Da nun ein Ratth solchs inne wardt, vnd auch durch gute freunde gewarnet worden, Schickten sie an die fursten von Sachsen als zu ihren Schutzherren, baten sie vmb hulfe vnd Ratth vnd auf diß schicket vns Hertzog Jörge vnd Hertzog Johans zu ihre Räthe in die Stad vns zu gute, vnd auf den ij. tag kamen zween heuptmenner von den Reutern, so zu Arnstad lagen, mit 24 pferden, Vnd da sie kamen zur Stad thor, da macht man den schlag hinder ihnen zu. Da nun die Reuter zwischen den Schlag kamen, kundten sie weder hinder noch vor sich. Da war ein Rath vnd der fursten Räthe auf dem Stadgraben, vnd schickten zu den heuptleuten, baten sie wolten absteigen, vnd zu ihnen auf

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1523– Juni 1524 1 den graben komen. Vnd da sie nun abstiegen, vnd zu ihnen auf den

5

10

15

20

25

30

35

40

45

graben kamen, Hub Er Friderich Dhune an vnd sprach: Wie seit ihr so kune, das ihr meinen Gnedigen churfursten zu Sachsen, durch sein land vnd dörffer ziehet, ohn geleit meines G. H.? Wollet darzu in die Stadt, vnd habt einen Erbarn Rath nicht vmb ein geleite gebeten. Da antworden die hauptleute: Sie bedurften keines geleits, sie hetten ein geleit von keiser. Maiest. Da sprach Er Friderich Dhune: Der keiser hat in meines Gnedigsten fursten lande nichts zugebieten. Auch sind meine Gnedige Herrn dieser stad Schutzherrn vnd feltnachbarn, noch dennoch ziehen sie nicht in die Stad, sie bitten erstlich vmb ein geleit. Darumb so ist euwer furnehmen vnrecht. Da musten die heuptleute angeloben der Stad vnd auch den furstischen dorffern keinen schaden zu zufugen. Vnd also ließ man die 24 pferde in die Stad, vnd die 5000 landtsknechte legten sich in vnsere dorffer, da speiset sie ein Rath xi tage mit brott vnd wein. Aber es ward ihnen nicht halb bezalet. Vnd sie trieben grossen mutwillen, vnd massen mit ihren langen spiessen die graben, da schoß man dan vnder sie. Vnd die heuptleute hatten ihnen zugesagt, sie von Erffurd abzubesolden. Aber sie thetens nicht: sondern ritten davon. Da wurden die landtsknechte vnwillig, vnd zog ein hauffe hie naus, der ander dort naus, vnd sie hatten ein loß furnehmen wieder Erffurdt. Dan die heuptleute wardeten des bischofs von Meintz. Hetten ihnen die furstlichen Räthe nicht so hart zugesprochen, so were vns ein bose badt vbergangen. ANNO 1524 hatt es sich zugetragen, das ein ausgelauffener Munch gestorben ist, vnd ist begraben worden auf den kirchof zu N.B. allen Heiligen. Als ist ein seiler Fehmel genant, welcher den pfarrer zu allen Heiligen (dieweil derselbig ein Papist war) nicht günstig gewesen, hatt den todten Corper ausgegraben, vnd den pfarner zu allen heiligen an seine thur gelehnet. Des morgens, wie der pfaffe in die kirche gehen wil, vnd die thur aufmachet, fellet ihn der tödte corper entkegen, ward aus dermassen sehr erschrocken. Der seyler ward fluchtig, starb also auswendig zu Tonna, hieß Caspar Fehmel. Den 17. Maij hat man wunderliche zeichen zu Fulda am himel gesehen. Ist auch dasselbig iahr eine Coniunction aller Planeten im zeichen der fische geschehen. Darauf die erschreckliche entpöhrung der bauren gefolget. Am 13. tage des Brachmonds , worden alle Gotzen zu Zurich verbrandt. In diesem iahr hatt der Rath zween, nemlich einem kurschner vnd einem Schneider, die heupter lassen abschlagen, die hatten zu Walterschleben den pfaffen gesturmet. Der kurschner hieß Hans Franckenhausen, war des kurschners sohn zu S. Johansen. Da man ihn nu hatte N. B. verurtheilet, da trat er den Hencker vor sein gemechte, das er anmechtig ward, vnd fiel nieder, das man des schinders karn vnd pferdt must holen lassen, vnd drauf binden vnd setzen, das man ihn ausfuhrte,

253

254

Groß Wind- vnd Gewäßer

Juni 1524 – Februar 1525

vnd hette er geharret bis vor das Thor, er were davon komen, hatten dem pfaffen 400 fl. genohmen, die andern so ihnen geholfen, kamen davon. In diesem iahr wurde Heinrich von Zutphan von wegen der Evangelischen lehr, erbermlicher weise, vnd mit grosser marder im lande zu Dietmarschen an den grentzen des Deutschlandes gegen Dennemarck gelegen, vom leben zum tode bracht, den daselbst hin hatte er sich auf ettlicher ansuchung begeben, nach dem er zu Bremen zwey iahr gelehret. Auch waren in diesem iahre viel grosser winde, theten grausamen schaden, vnd groß gewesser. Den als vnsere burger wolten aufs new iahr gen Leiptzig ziehen, da schreib ihn der wirt zu Leiptzig, sie solten das brot mitbringen, welchs sie essen wolten, sonst hetten sie keinen mangel: sondern alles dinges eine gutte notturft: Aber nicht brot, den sie kundten nicht mahlen, das wasser war zu groß, da nahmen wir drey faß mit brot mit. Vnd dieweil wir zu Leiptzig waren, wüchs das wasser, das wir musten mit schiflein fahren von Rhanstedter thore biß vber Lindenaw, vnd gieng bey der Naumburg in viel dorffere, verdarb viel volcks vnd viehes. ANNO 1525 den 24. Februarij Ist die Schlacht vor Povia im Thiergarten geschehen, vnd Franciscus konig in Franckreich gefangen. Vnd wolt er wieder loß werden, muste er seine junge zween Sohne Franciscum vnd Heinrichen zu geisseln lassen. Franciscus ist nachmals seines alters im 19. iahr durch gift vmbkomen. Aber Heinricus ist nach seines vaters absterben konig worden. Die Jahrzahl ist in diesem verß: CVrsans PLebs ArCes dVM Vastat CLaVstraqVe Caesa est. D E R BAW R N AV F F S TAN D . ANNO M. D. XXV: Ist der Bauren aufruhr in deutschen landen gewesen. Vnd hatt zu demselbigen vrsach gegeben Thomas Muntzer in der landtart Duringen, ein vnruiger vnd Ehrgeitziger mensch, welcher sich zu Alstedt enthalten, alda er von der freyheit geprediget, vnd alle Vnderthanen, gleich als vogelfrey machen, vnd von ihrer weltlichen Obrigkeiten gehorsam vnd pflicht loß vnd ledig zelen wollen. Wie solche seine predigten ausbrachen, kam das volck von Eisleben, Mansfeld, Sangerhausen, Franckenhausen, Querfurdt, Halla, Aschersleben vnd an allen orten heuftig nach Alstedt auch vber vier meilen her diesen prediger zu hören, gelauffen. Als aber der Churfurst von Sachsen mercket, womit er schwanger gieng/ hatt er auf seinen befehll, den stab mussen furder setzen, vnd gemelten ort reumen. Von dannen ist er gen Mulhausen komen, Vnd als ihm durch ettlicher practiken die cantzel geöfnet worden, hat er gleicher gestalt, wie er hiebevorn zu Alstedt auch gethan, auf die Obrigkeit geblitzet

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Bauernkrieg (bis Mai 1525) 1 vnd gedonnert, vnd viel aufruhrisches dinges angefangen. Vnd als

5

10

15

20

25

30

35

40

45

die Obrigkeit des orts ihm solches nicht gefallen lassen: sondern ihm das Predigtampt gelegt vnd die Cantzel verboten, hat er so viel handt zu werck gelegt, das er die gemeine hatt aufruhrisch gemacht, das sie wieder den Rath aufgestanden, den alten Rath entsetzt, vnd einen neuwen aufgeworffen, die fiengen an auf Muntzers Rath vnd angeben zu rumorn vnd wust haus zu halten sturmeten die kloster, vnd nahm Thomas Muntzer selbst den Johanniter Hof ein, saß alda wie ein herr, gieng mit zu Rahte. Vnd treib des aufruhrischen wesens so viel vnd lang, biß nicht allein in Duringen: sondern allenthalben vnd in allen winckeln des deutschen landes, die bauren im harnisch vnd rustung waren. Also die fursten vnd Obrigkeiten aus hochdringender nott vervrsachet worden, sich zur gegenwehr zu rusten, vnd dem aufruhrischen furnehmen mit gewalt zu steuren vnd zu wehren. Darumb als sich die fursten vnd herrn nun wol mit volck zu Roß vnd zu fuß gemacht hatten, grieffen sie die bauren, so sich bey Franckenhausen auf einen berg gelagert hatten, mit ernst an, vnd erwurgeten derselbigen einen sehr grossen hauffen. Den fluchtigen aber eilet man nach, vnd was man in der flucht ereilen Kundte, das ward darnieder gestochen, vnd muste des todes sein. Nach gehaltener Schlacht ist man stracks auf Franckenhausen gezogen, vnd die Stad eingenohmen, vnd geplundert, vnd was man da wehrhaftiges antroffen, hatt man alles (als der bauren geschworne vnd gebruderte helffen vnd aufhalten) zu tode geschlagen, vnd erstochen, vnd ist also ein erbermliches blutvergiessen, vnd elender iammer in der Stad gewesen, den montag nach Cantate, welcher dazumal war der 15. Maij, vnd sind vor vnd in Franckenhausen sieben tausent, vierhundert vnd 23 bauren vnd burger tod blieben mit den 300 mannen, so daselbst gefangen vnd gekopft worden. Von Franckenhausen sind die Fursten nach Mulhausen gezogen, vnd dieselbige den 19. Maij belegert, vnd in die 3000 wolgeruster pferde, ein merckliche anzall fusvolcks vnd ein groß geschutz dafur gebracht. Aber die Stad hatt sich ergeben, vnd ist zu gnaden ange- 7423. nohmen worden. Doch ist der Stad ein schwere busse auferlegt worden als nemlich 40 000 fl. brandtschatzung, vnd darnach jährlichen einem ieden fursten 300 fl. zu geben, Aber ihrer dorffer zu entrathen, die festung gentzlich abzubrechen, dem beschedigten adel von dem ihren den schaden zu erlegen. Aber diese artickel sind hernach eins teils gelindert worden. Von dannen ist Hertzog Jorge gen Saltza gezogen, daselbst der aufruhrer 41 auf dem Marckt lassen die kopfe abhawen, vnd die Stadt vmb 7000 fl gebusset. Dergleichen thet er auch zu Denstedt, die musten 3000 fl. geben, vnd die zu Sangerhausen 5000 fl. da er auch ihrer vj hat lassen entheupten.

255

256

Bauernkrieg (bis Juni 1525)

Muntzer aber der Redlingsfuhrer vnd stifter alles dieses vnglücks ist in der Schlacht zu Franckenhausen entrunnen, gefenglich eingezogen vnd zu Heldrungen in den tiefsten thurm gesetzt worden. Vnd als die fursten Mulhausen eingenohmen, wie oben gesagt, haben sie den Muntzer dahin bringen lassen, da er sampt Pfeiffern seinem gesellen, vnd 24 andern aufruhrern mit dem Schwerdt im lager ist gerichtet worden, vnd den kopf mitten im felde auf einen Spieß zur gedechtniß gesteckt. In Pfinstfeiertagen hat Hertzog Heinrich von Braunschweig Duderstadt eingenohmen mit 700 pferden vnd 7 fehnlein knechten. Hatt ein iglicher burger mussen vj fl. zur schatzung geben neben denen vom lande, deren zusamen bey 900 gewesen, hat ihnen ihr geschutz genohmen, vnd nach Rusteberg gefuhret. Dergleichen ist den burgern zu Heilgenstadt auch begegnet. Den 17. Junij Hatt Hertzog Hanß zu Sachsen der churfurst sein lager zu Ichtershausen aufgeschlagen, vnd gegen abent nach Arnstadt gezogen, da auf graf Gunthers befehl 9 aufruhrer gekopfet, vnd 44 in die thurme geworffen worden, den 18. Junij hat man den Arnstedtern durch Friderich von Dhune anzeigen lassen, das sie zur busse ihre freyheiten solten verlohren, vnd die grafen von Schwartzburg hinfurt stetz ein thor zu bestellen haben, vnd solten darzu 3000 vnd die bauren auf dem lande von wegen ihres aufstehens vnd Rumorischen beginnens 15 000 fl. zur busse geben. Den freitag vor Walburgis sindt zu Erffurdt eilf tausent bauren eingezogen, welchen man die thor hatt aufgethan vnd sie einziehen lassen: aber keinen auslendischen: sondern alle so vnter vnsern Herren wohnhaftig gewesen, haben die gerichtsheuser abgebrochen das zollhauß niedergeworffen, den Meintzischen hof eingenohmen, aus klostern pfarkichen gemacht, haben den wein aus gelden getruncken. Auf dieselbige zeit, waren alle kirchen zu in Erffurd biß aufs grosse Spittal der Papisterey halben, da man messe innen hielt, das war die kirche, das Steinhauß, der kirchof war aller voller volcks. Do war Doctor Conradus Klinge der predigte darinnen, vnd wo derselbige gethan hette, so were das gantze Bapstumb in Erffurd zu grunde gegangen. Vnd wen solches geschehen were, wer weiß ob es auch were wieder aufgericht vnd nachgelassen worden. Es begab sich auch, das die bauren ochsen Schlachteten, als im Meintzischen hofe vnd zum newenwercke vnd zu S. Ciliax vnd allenthalben, wo sie sie mochten bekomen. Also war ein grosser Reit-Ochse im Spittal, den hatten die bauren geholet, wolten denselbigen in den Meintzischen hof fuhren. Vnd der Ochse entreist ihnen in der futtergassen, vnd lief vber die Kramerbrucken nach der Strassen, vnd mitten auf der kramerbrucken kamen vj bauren gegangen, vnd der eine zeuht sein messer aus, vnd gehet gegen dem

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1525: Aufständische Bauern in Erfurt

257

1 Ochsen, so leuft der Ochse auf ihn zu, vnd stösset ihm die blase im

leibe entzwey. Es lagen auch die bauren in allen klöstern, so in Erffurd sind theten den munchen grosse plage, das sie zuvor wol sicher waren sties5 sen die Nonnen aus den klostern. O wie elende giengen die armen nonnen auf den gassen in der Stad hin vnd wieder. Vnd wie die bauren also in Erffurd lagen vnd Herrn waren, da worden die bauren zu Franckenhausen geschlagen. Da nahm ihr Herschaft von stundt an ein ende. Sie hatten auch hernach ein Reim 10 gemacht. Dan als bald ihre herschaft ein ende hatte, Nam ein Erbar Rath die Obersten Viere, vnd ließ ihnen auf der wagde die kopfe abschlagen doch kamen die rechtschuldigen zwene davon. Als Fehner vnd Tunger waren fluchtig, ward doch entlich der eine gefangen, vnd der ander auch zu gnaden aufgenohmen, musten es verbus15 sen.

20

25

30

35

40

45

Folget der Reim: Da ich zu Erffurdt im Meintzischen Hof saß Vnd von den feisten guten Ochsen aß Vnd tranck aus dem zwölf fudrigen faß Hernacher zehen gulden die zeche was Gutt geselle ein andermal besinne dich baß Lieben bauren wie gefelt euch das. Es hatt sich auch zugetragen, eh die bauren zu Franckenhausen geschlagen wurden, das ein kleiner man Hans Thomas aus dem Schweitzerland burdig, vnd den nahmen auch davon hatte. Ih gleube auch das er bey den Schwartzen bauren gewesen war, eh er zu den zu Franckenhausen komen war. Vnd als dieselbigen Schwartzen bauren geschlagen worden, entlauffen ward. Vnd nach dem derselbige viel waschens mit anschlegen sich hatt vernehmen lassen, auch das er alle wege vnd stege wuste, also hatt er die bauren vberredt, das sie ihm zu Franckenhausen geben hatten 900 goltgulden, dafur solt er pulver holen zu Nurnberg. Vnd da sie solches bekemhen, solt sich das schloß Heldrungen leiden, vnd da sie solches eröberten, solt kein graf noch Edelman lebendig bleiben, wie ihnen dan Thomas Muntzer gerathen, vnd sie vnderweiset hatte. Vnd wie der Schweitzer die 900 goltgulden bekompt vnd wegzeucht, darnach als balt in dreyen tagen worden die bauren geschlagen. Da behielt der Schweitzer das geld, sol noch wieder gen Franckenhausen kommen. Vnd in demselbigen, als die bauren geschlagen worden, worden ettliche burger in Franckenhausen gefangen. Also hatte der landgraf vnd hertzog Jorge vnd der churfurste den frawen zu Franckenhausen (welcher menner innen sassen) einen prediger, mit seinem Caplan

die bauren zu Franckenhausen haben in ihrem fenlein einen Regenbogen gehabt

258

1525: Bauernkrieg

N B.

vberantworden lassen, die hatten sie mit knutteln mussen zu todte schlagen, damit sie ihre menner bey dem leben erhalten haben. Vnd die frauwen haben sie also zuschlagen, das ihnen die kopfe sind gewest wie ein gesottens krautheupt das das gehirn an den knutteln gehangen hatte, Da solchs geschehen, hat man ihre menner, so noch am leben gewest sind, loß gegeben. Es haben auch die fursten zugesehen, das solches geschehen ist. Es haben auch dieselbigen bauren zuvor, eh sie gen Franckenhausen komen waren, in allen landen viel klöster vnd Schlosser helfen zuschlagen, vnd verbrennen, sonderlich in Francken landt haben sie grossen schaden gethan, die pfaffen/ munche vnd nonnen das geistliche vieh nahm mechtigen grossen schaden, vnd ihnen geschahe eben recht. Es haben auf dieselbige zeit ein Erbar Rath, wie zuvorn alle papistische pfarkirchen zugeschlossen, do haben die burger vnd alten leute die klöpfel aus den glocken genohmen, den sie meineten der teufel were in den Papistischen kirchen, vnd es war fast war, wie er den bey den Papisten ist. Man hatte auch zu Iehna im selbigen iahr 22 bauren die kopfe abgeschlagen. Vnd das Stift zu vnser lieben frauwen zu Erffurdt stundt der Papisterey halben ein gantz iahr zu. Aber das Evangelium ward alle Sontage zu 9 Uhren geprediget, das thet Doctor Iohannes Lange, darzu leutet man die grosse Glocke. Das Stift Severi aber hatt seine abgotterey vnd grewel verbracht doch mit zugeschlossener thur, wie den die Munche auch gethan haben, vnd noch ihre abgotterey verschlossen treiben. In demselbigen iahre haben im aufstandt die Kistenbruder vor Mulhausen vnd allenthalben die Crucifix zerschlagen, die tafeln, bilder allenthalben in den kirchen, sonderlich zu Mulhausen haben sie dieselbigen alle auf einen hauffen getragen. Vnd als die fursten von Franckenhausen abgezogen, vnd den Muntzer mit nach Mulhausen gefuhret, da er dan geköpft vnd der kopf an ein spieß ist gesteckt worden, haben sie zu Hönningen bey dem dorf am kirchof ein stuck wand niedergelegt vnd ein loch auf den kirchof gemacht vnd 44 persohnen die kopfe abgehawen, vnd in das loch wie die Aufruhrischen hunde geworffen vnd beschoren. Auch haben die burger von Mulhausen den weihbischof von Erphurd gefangen vor Mulhausen, vnd haben ihn geschatzt vnd vmbher gefuhret wie einen narren, (wie er dan auch nicht viel kluger war) auff einem karren, vnd er hatt grossen spott von burgern vnd bauren, als er dan wol wert war, gelitten. Balt darnach das die fursten die Stad einnahmen, da hatte Hertzog Jörge die vberhandt zu Mulhausen. Da kam der heillose vater der weihbischof wieder, vnd weihete alle kirchen vnd Altar zu Mulhausen

N.B.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1525 (Bauernkrieg) – Januar 1528 1 wieder, vnd taufte die Kinder alle anders, die Muntzer vnd pfeiffer

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd ihr anhang zu Mulhausen getauft hatten. Nach dem auch die bauren zu Erffurd den Meintzischen Hof eingenohmen, haben sie den Vitzthumb vnd küchenmeister aus getrieben vnd alle wende, so am Meintzischen hofe waren, zuschlagen. Auch S. Merten am Bruler thor desgleichen den Merten am Ratthause, vnd haben einen köstlichen Bischofsstab in dem gemach gefunden, der darumb da hinein geworffen war, das ihn die bauren nicht finden solten. In diesem iahr hatt der Marggrafe lasen 72 in dem aufstande der bauren die augen ausstechen zu Kitzingen in dem Franckenlande, die haben gesagt: Sie wollen ihn nicht ansehen, da hatt ers ihnen verboten. Den tag nach Martini Ist gestorben er Jörge Frideraun zu der bundten kertzen auf dem Enteleich, der auch ein dockenherr zu Erffurd gewesen ist. ANNO 1526 war ein Reichstag zu Speir, vnd waren fast alle Churfursten persohnlich da, ausgenohmen der von Brandenburg. In diesem Sommer Nahm der keiser Isabellam konig Emanuels von Portugall tocher konig Johansen Schwester, welchen dem vater im regiment nachgefolget zu der Ehe. Den 29. Augusti ward konig Ludwig in Vngern vom Turckischen keiser Solijmanno bey Mohatz erschlagen. Auch sind in diesem 1526. iahre drey Sonnen in Vngern gestanden. ANNO 1527 war ein Reichstag zu Regenspurg, vnd erschienen keine fursten persohnlich, sondern schickten alleine ihre bottschaft dahin, vnd wurden derhalben nichts anders ausgericht, den das sie dem keiser am xviij. tage des Mejen zuschrieben vnd anzeigeten, warumb nichts gehandelt, vnd das er zu wolfart des gantzen Reichs sehr dienlich, wen die inwendige kriege im Reich wurden abgestelt, das auch seine zukunft in Deutschland hoch vonnoten. Anno Eodem ward Marggraff Albrecht zu Brandenburg der erste zum hertzogen in Preussen gemacht, bringet das Evangelium ins landt. Den 6. Maij wird Rom eröbert mit sturm, vnd geplundert. Der oberste Carolus Burbonius ist erschossen worden, vnd wurde hernach am 27. tage das Hewmondts von Parlament zu Paris verbrandt. Maximilianus der ander, itziger Röm: keiser ist zu Wien in Osterreich geboren den 2. Augusti im 1527. iahre. Den 16. Augusti ist der Seelige merterer vnd bekenner IESV CHRISTI Leonhard Keiser verbrand worden. ANNO 1528 Ist Georgius Scherer von Salfeldt von dem Antichristlichen Wolfe von Straßburg vmbs Evangelij willen gerichtet

259 wiederteufer verwerffen die kindertaufe lassen sich auf das neuw teufen, vnd lehren: man solte alle ding gemein haben.

ReichsTag zu Regenspurgk

Romae Occupatio.

}

Martyrium

260

N. B.

DER XV. feindt

Reichs Tag zu Speyr.

Januar 1528 – November 1528

worden, welhen man hatt sollen verbrennen. Aber es ist ihm zum schwert komen. Mittwochen nach Trium Regum Hatt der Rath zu Erphurd einen Schneider lassen richten, der hat mit dem nahmen der Stoltze Nickel geheissen, vnd hatt gewohnet bey S. Paul, vnd da er auf den Rabenstein kam, ist er gevierteilet worden. Derselbige Nickel hatt bekandt Erffurd zu verrathen, vnd die Stad anzustecken, vnd die thör zu offenen, vnd ist mit seiner frauwen vndt kindern anders getauft worden, wie die rottengeister auf dieselbige zeit vmbher tauften, vnd wer ihr losung nicht hette gewust, den wolten sie todtschlagen vnd das seine nehmen. Vnd das war ihre losung: Ist der Rock dein? sprach er Ja, er ist mein, so solt er erstochen werden, sprach er aber er ist vnser, so war er mit in dem bunde, vnd solt ihm kein leid wiederfahren. In die Sebastiani fuhret man drey bauren gen Alich, die hatten mit dem Schneider dem wiederteufer ein verbundtniß gehabt, vnd man hieb ihnen die kopfe abe, vnd legte auff Reder. Mittwochen nach Judica kopfte man einen priester von Anderschleben vor dem dorffe der war ein wiedertaufer, vnd man legte ihn darnach auf ein Radt. Donnerstag nach Maria Magdalena , da richtet man einen Reuter Peter Nora genand, der war der herren diener gewesen, zog aus der stad, ward feindt, ward hernach gefangen vnd bekandt, das er mit der zeit die Ciliaxburg hette wollen verrathen, ward auf einer leiter hinaus geschleift, vnd darnach in vier teil geteilet. Am 1. tage des Augstmondts beschiede der keiser aus Valledolit einen Reichstag gen Speir auf den anfang des Hornungs nechst kunftigen iahrs Anno 29 der religion vnd Turcken kriegs halben. Er entschüldiget sich aber, das er vor gesiheten nicht kunte abkomen, vnd verordtnet derhalben ettliche an seine stat, nemlich konig Ferdinanden seinen bruder Pfaltzgraf Fridrichen, Hertzog Wilhelm von Beyern, die bischofe von Trient vnd Hildesheim. Der Reichstag aber gienge vor dem 15. tage des Mertzen nicht an, die fursten vnd Ständte des Reichs waren statlich verhanden. Vnd hatte der churfurste von Sachsen Philippum Melanthonem mit sich darbracht. Den 20. Augusti Ist der Streitbare Held herr Georg von Fronsberg verschieden. Den freitag nach Matthei , hatt der Rath einem burger lassen den kopf abschlagen, der ein aufruhrer gewest vnter den bauren vnd ihnen das Panir gereicht in dem Aufstande aus S. Gangolfs Kirchen vnd ist ein wagner gewest. Sonnabent nach Elisabeth , Hatt der Rath zu Erffurd einen Schmid lassen verbrennen, der hat sich selber gehenckt, hatt gewohnet vnter den Schmiden vor den Greten.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1529– Mai 1529 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anno Eodem freyete ein Schuemacher eine witwe, die hatte stiefsohne. Vnd der hochtzeit werden sie mit dem vater vneins, vnd der vater schlegt einen, das er stirbt, vnd auf montag nach Sebastiani Anno 1529 hieb man ihm den kopf abe. Der todschlag geschach zur Bernklawern bey S. Paul. ANNO 1529 Ist er Adolarius Huttener, der ein vorgenger war, von dem Rathe zu Erffurd entsatzt. Auf Cathedra Petri Ist des Jungen landtgrafen frawen eingeritten zu Erffurd mit anderhalb hundert pferden. Vnd auf dieselbige nacht, hatt ein Edelman den andern erstochen in fischers hause hinder den weissen frauwen, da hatt der Reisige Zeug gelegen, vnd die furstin in der futtergassen in dem Geleitshofe, vnd der vbeltheter ist davon komen aus Erffurdt. Der Rath hat die pferde beide mit dem harnisch genohmen. In diesem iahr sindt drey Sonnen gesehen worden. Anno Eodem waren zu Collen Peter Flister vnd Adolph Clarebach sehr gelerte menner, welche in die anderhalb iahr gefangen gelegen, darumb das sie von des Herren nachmal vnd anderm artickel anders den die Baptische, gleubeten, verbrandt. In der fasten hatt der Rath zu Erffurdt einen hecht gefangen in S. Johans graben, der hatt bey xxvj pfund gehabt. In der mitwochen vor Ostern hatt ein frauw zu Erffurdt pferdt fleisch vor Rindtfleisch verkauft. Vnd das sind die fleischhauwer innen worden, aber die frauw ist entlauffen. Den mitwochen nach Pfingsten , bracht man eine Magd von Vrbich die hatte ein kindt erwurget, den andern tag ward sie ausgefuhret vnd lebendig begraben. Den Sonnabent hernach bracht man eine Magd von Vippach, die hatte ein kindt ermordet, vnd den freitag hernach , fuhrt man sie fur das dorf, wolt sie lebendig begraben. Aber sie wardt erbeten, das man ihr den kopf abschlug. In diesem iahr ist ein sehr feuchter Sommer gewesen, darauf ein hitzige pestilentz aus der feulung gefolget, die zuvorn in Deutschland vnerhort gewesen, hat man die Schweissucht oder Engelendisch seuche genant, wie hernach folget. Es entstundt aus verschuldeter sundt vnd billichem zorn Gottes, ein vnerhorte, neuw, erschreckliche plag vnd kranckheit, welche man die Engelendische sucht vnd kranckheit nennet, daran viel tausent menschen storben. Die menschen mit dieser plage behaftet, lagen etwa 24 stunde, ettliche minder wenig daruber so daran storben. Wer 24 stunde vberlebt, der kam gemeiniglich auf, die Kranckheit druckt den menschen gleich in einen tiefen schlaf. So man ihm dan nicht wehrete, mit rutteln, hin vnd her legen etc. auf das er nicht entschlief, so starb er dahin. Darumb wer genesen wolt, dem muste der schlaf in allwege gewehret werden.

261

Mordt.

feuchter Sommer vnd was daraus erfolgt. N.B.

262

brautabent vnfal N. B.

N. B.

1525 Vertrag zwischen Ihr. Churfurstl. Gnd. zu Meinz vnd der Stadt wegen der in dem Bauren Aufruhr verubten Insolentien.

August 1529 – Februar 1530

Montag nach Laurentij begab sichs, das ein Schlösser in der fingerlin gassen ein tochter ausgab. Wie es nun kompt auf den breutetag zu abent, setzten sich die Jungfrauwen, iunge weiber vnd gesellen zusamen, wie in Erffurd gebreuchlich. Vnd wie sie so beysamen sitzen, hertzen sie sich, vnd vnder andern hertzet ein geselle ein iunges weib, vnd kusset sie auf den backen, vnd das siehet ihr man, verdreust ihn sehr. Auf den abent gehet der man mit dem weibe vnd mit der schwieger heim, den sie wohneten in einem hause zum anklopf bey den Regulern. Vnd wie er heimkompt, hewet er seinem weibe einen arm abe vnd sticht sie zu todt, vnd die schwieger, so darzwischen lief, vnd wolte scheiden, stach er auch zu tod Vnd er entlief vnd kam davon. Freytag vor Bartholomei Ist der Herrn zu Erffurdt ihre Ziegelhutten abgebrandt an S. Johans graben bey dem Spittal, die knechte habens verschlaffen vnd nicht zugesehen. Den 26. Septembris hatt sich der Turck vor Wien in Osterreich in die 140 000 starck gelagert. Darauf den 16. Octobris Ist der Turck von Wien, welchs er im September, wie gemelt, hard belagert, vnd davon in die 80 000 Man verlohren hatte, wieder abgezogen, hatt aber im selbigen abzug grausame tyranney getrieben. In diesem iahr ist ein Stummer mit Ruthen ausgehawen, derselbige hatt wollen ein meigdlein bey den Regelern notzögen, das Meidtlin ist nicht woll vber xij iahr alt gewesen. Vnd do es hat geschrien, do hatt der Stumme den Meigdlin einen stein wollen in den mundt stossen, vnd man hatt ihm die ohren abgeschnitten. Nun wollen wir wieder zu der Stad Handel komen. Das ihr wissen solt, das der bischof von Meintz mit dem Rathe vneins wardt des einreitens halben, welchs er thun wolte, vnd einen tag darumb halten, damit er eine Stad in mercklichen grossen vnkosten brechte, dan wir klagten wol so sehr als er. Zu letzt hielten vnsere herrn noch einen tag zu Hammelburg im land zu Hessen, da ward die sache vertragen, das wir von Erffurd musten dem bischofe alle seine gerechtigkeit, so die bauren nieder geschlagen, wieder aufrichten, als das Zollhauß, Henckershauß, Gagk, Saltzkrame, Gerichtsheuser vnd sonst was er haben wolt. Vnd ein Rath muste ihm noch 2500 fl. darzu geben, damit worden sie vertragen, der bischof vnd die Stadt, welches geschach mittwoch nach liechtmeß Anno 30.

1

5

10

15

20

25

30

35

Copey des Hammelburgischen Tags Anno 1530. Wir hernach benandter Franciscus Burghardt beider Rechten 40 Doctor vnd der Geistlichen Ordinarius zu Ingolstadt Wolfgang von Biberaw, Compthur zu Mergenheim vnd Wurtzburg Creutzordens, vnd Nicolaus Feßner burgermeister zu Norlingen, bekennen offentlich, vnd thun kundt allermenniglichen. Nach dem die Irrung vnd gebrechen, zwischen dem hochwirdigsten hochgebornen fursten vnd 45

Vertrag von Hammelburg 1530 1 Herrn Albrechten Der Heiligen Römischen kirchen tittels S. Petri ad

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vincula priester, Cardinal, des Heiligen Stuls zu Meintz vnd des Stifts zu Magdeburg Ertzbischof, churfurst des Heiligen Reichs durch Germanien ErtzCantzler vnd primaten Administratorn zu Halberstad, Marggraf zu Brandenburg, zu Stettin, Pommern, der Cassuben vnd Wenden, Hertzog, Burggrafen zu Nurnberg vnd fursten zu Rugen, vnsern Gnedigsten Herrn vnd seiner churfurstlichen gnaden Ertzstift Meintz, Eins: Vnd den Ersamen, vorsichtigen vnd weisen Rathsmeistern/ Rath vnd Gemeine der Stad ERFFVRDT andersteil schwebend, auf den bundtstag zu Augsburg vf Martini im 28. iahre gehalten von beiden teilen, schriftlich vnd mundtlich, vor gemeiner vorsamlunge, des löblichen bundes zu Schwaben, genugsamlich furgetragen, verhört, vnd aber aus mangel volkommens gewalt vnd abferdigung gemelter von Erffurd gesandter, domals von den Verordenten derselbigen versamlunge, guttlich nicht mugen beygelegt vnd vertragen worden: sondern mit beider teil zulassen vnd bewilligen, vf ferner vortragung gen Fulda, Schweinfurdt, oder Hammelburg gestelt, do beide teil mit volkommen entlicher gewalt erschienen, von gemeiner bundtsstende wegen zu dem selbigen stattlich verordenet, geschickt, vnd zu forderst der Restitution halben, vf obberurt zu Augspurg furgewendt, vnd gevbte handtlung die guttligkeit von bundtsverordenten vor die hand genohmen, die partheien, der vf zimliche mittel vnd wege zu voreinigen, fleissig gesucht vnd gebraucht, vnd also der restitution halben, vergleichunge geschehe. Als dan von allen andern gebrechen alt vnd neuwen sachen vnd artickeln, sich zwischen bemelten Parthejen, erhalten, so am Cammergericht hengig, oder sonst inhalt der Vortrege oder anderer gestalt irrig vnd streitig weren, zu hinlegung derselben in der gute oder andere wege, auch mit gutem fleiß gehandelt werden solt. Alles vermoge solchs Augspurgischen vnd Bundischen Receß, das wir aus befehlich Römischer, keiserlicher vnd Hispanischer koniglicher maiestet, auch Churfursten, fursten vnd aller Stende des loblichen bundes Schwaben, vnser aller Gnedigsten, Gnedigen vnd lieben herren am tage Purificationis Mariae zu Hammelburg einkomen, vnd nachfolgenden tag, die befehlhaber, nemlich von wegen hochgenants vnsers Gnedigsten Herrn von Meintz Herr Caspar von Westhausen der Rechten Doctor vnd Cantzler, Wolffen von Morlin genant Beheim Marschalck, Philipsen Echter den Eltern zu Messelborn Vitzthumb zu Aschenburgk, Eberharden Rueden von Collenberg vnd Jacoben Frölinkindt secretarien. Vnd der Stad Erffurd Georgen von Denstedt, Michel Muller, Ludwig Döring, Clausen Gunderam, vnd Clauß Waltern fur vns bescheiden, vnd nach vielfeldiger verhör vnd vnterhandlung dohin vermocht, das sie alle vnd iede irrunge vnd zwietracht die restitution vnd streittig artickel

263

264

I.

II.

III.

Vertrag von Hammelburg 1530

bedreffend, welhe beide obgenante Partejen von wegen ihr selbst, vor den Stenden des bundts furgetragen hetten, in kraft ihrer habenden gewalt, zu vnser Erkendtniß vnd ausspruch gesetzt, auch vns bey guten trauwen vnd glauben zugesagt, was wir hirinnen machen, ordenen, vnd sprechen, demselbigen also treuwlich nachzukomen, darauf wir sie dan vertragen vnd entschieden haben, wie hernach folget. Erstlich Sol vnser Gnediger Herr der Cardinal vnd Ertzbischof zu Meintz vnd churfurst, einen Rath vnd gemein der Stad Erffurdt begeben, vnd aus sondern gnaden vnd churfurstlichen gemutt, alle vnd iede vngnade, so sein churf. G. von wegen der Beurischen aufruhr gegen ihnen gefast, bishero getragen hatt, nachlassen, entgegen sich auch die von Erffurdt gegen seiner churf. G. als getreuwe Vnterthanen wol geburt vnd zustehet, halten. Zum andern. Dieweil vnsern Gnedigsten Herrn von Meintz in Bewrischer aufruhr seiner churf. G. Hoff zu Erffurdt, auch an Zollen, Meutten, vnd Saltzgefellen, ein mercklicher vnd grosser schade vnd abgang zugefugt worden, Sol ein Rath zu Erffurd verfugen, darob vnd darumb gutt sein, das sein Churf. G. in derselbigen Hof zu Erffurdt auf hernach bestimpte zeit geben vnd erlegen werden 2500 fl. in grober muntze guter Erffurdischer wehrunge, nemlich auf den nechst kommenden des Heiligen bischofs Beichtigens vnd des Stifts Meintz sonder Patronen S. Mertens tag 500 fl. Vnd darnach vber ein iahr im 31. 1000 fl Vnd auf den dritten S. Mertens tag, so man der minder zal im 32. zelen wird, das letzte 1000 fl. gegen geburlicher quittirung. Zum dritten Nach dem in Beurischer aufruhr von den zweien Vnser lieben Frawen vnd S. Severs stiften, auch an den Gottes heusern, viel silber, kleinot, golt, perlen vnd Edelgestein, auch an der kirchen gezierde, genohmen worden, Sol ein Rath zu Erffurd alle vnd iede Edelgesteine, Perlen Perlencreutz, vnd alle andere kirchengezierden, so noch verhanden, den Stiften vnd Gottesheusern denen sie entwand, wiederumb bey guten trawen vnd glauben auf sontag Reminiscere schirst kunftig, in beysein Eins vnsers Gnedigsten Herrn von Meintz Gesandten, alles seiner Churf. G. vnd denen von Erffurd in andere wege, an ihren gerechtigkeiten gentzlichen vnvorgreiflich zustellen, vnd dieweil die silbern vnd gulden kirchen gezierde, von denen von Erffurdt geschmeltzt, zu gelde gemacht, vnd an scheinbarlichen nutz Gemeiner Stad gewent worden sein, so sol ein Rath zu Erffurdt, den stiften vnd Gottes heusern, auf nachfolgende fristen vnd massen zustellen, vberantworden vnd geben 1200 Marck fein Silber Erphurdisch gewichts, nemlich sol ein Rath auf den nechst kunftigen S. Mertens tag der minder zall im xxxviij. Jahr anfahen, vnd der geistligkeit zu Erffurdt geben vnd zustellen 50 marck fein Silbers, vnd folgende auf einen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vertrag von Hammelburg 1530

265

1 ieden S. Mertens tag von iahrn zu iahrn 50 marck fein Silbers, so

5

10

15

20

25

30

35

40

45

lange biß die obgenandte summa der 1200 Marck entricht vnd bezalet sindt. Vnd solch silber, so zu iederzeit vberantword wird, sol nach ordnung Vnsers Gnedigsten herrn von Meintz vnter die Gottesheuser nach gelegenheit geteilet, vnd doch in keinem andern wege dan zu silbern vnd guldenen gefessen vnd zierden mit eines Raths zu Erffurd wissen, gewand werden, vnd daselbst vnverruckt ewiglich bleiben. Zum vierten, Sollen die von Erffurd verfugen, das alle gerichtsheuser vnd Stube, geistlich vnd weltlich aufgericht, die schlussel darzu den Meintzischen zugestelt, vnd also alle gericht ganghaftig gemacht worden vnverhindert der von Erffurdt, ihren freyen lauf haben. Es soll auch des Nachrichters haus vnd der Gagk in aller form vnd Stat, auch das Zollhauß in der grösse vnd höhe, wie das vor der Beurischen aufruhr gebauwet gewesen ist. Vnd iedes der obgemelten stucken an das ort, da es von der oftgemelten Aufruhr gestanden ist, hier vnd zwischen S. Jacobs tag des H. Zwolfboten gesetzt vnd erbawen, vnd dem wechter vnser frauwen Stift darein zu wohnen, wie hiebevor auch breuchlich gewest, vergund werden. Ob auch kunftiger zeit der obgemelten stucke eines oder mehr bawfellig wurden, sol vnser Gnedigster Herr von Meintz dieselbigen zu bessern, oder von newen, doch in der alten Form zu bawen, macht haben. Zum funften Sollen die von Erffurd verfugen, das die Saltzkräme wiederumb auf den Marckt, darauf sie vor gestanden, wol vnd recht erbawen, doch sollen die nach zwene desselbigen Markts wie hiebevor nach der lenge darauf gestanden, gesetzt werden, alles vnserm G. H. von Meintz, von seiner Churf. G. Saltz gerechtigkeit vnvergreiflich. Zum sechsten Sollen in den zweyen Stiften vnd zu S. Peter nach altem herkomen vnd Christlicher alter ordtnung, gesungen vnd gehalten werden ohn verhinderung des Raths vnd gemeine der Stad Erffurdt, Auch in denselbigen zweyen stiften vnd zu S. Peter niemandts zu Predigen gestattet werden, den dem ienigen, so von der geistlichen obrigkeit itzgemelter drey Gottsheuser zu gelassen sey. Aber aller ander Gottesheuser halben, vnd in sachen den glauben vnd ceremonien bedreffendt, wollen wir hiermit vnd itzo dismals keiner parthey ichts gegeben, genohmen, erleubet oder verboten haben. Zum siebenden so sollen wir diesen der Partheyen verwilligten vertrag vnd vnser vnderhandlung den Stenden des bundts vf nechst kunftigen Bundtstag, so zu Augspurg, auf den 22. tag des gegenwerdigen monats angesetzt ist, furtragen, vnd soll zu derselbigen gefallen stehen, ob vnter ihren oder vnsern insiegeln derhalb brieflich vrkundt vnd vertrag aufgericht werden sollen, vnd dieweil der Receß

IV.

V.

VI.

VII.

266

I.

II.

Vertrag von Hammelburg 1530

durch die stende des bundes zu Augspurg geben, vermag vnd will das wir nach erlangter restitution zu hinlegung aller anderer irrung, zwischen den obgenanten partheien schwebende, guttlich oder in andere wege mit gutem fleiß handeln sollen, haben wir aus den hernach folgenden artickeln, welche der Partheien auf hinder sich bringen, angenohmen, entschlossen. Erstlich Sol ein Rath zu Erffurd den brief, so ihnen die Geistligkeit daselbst geben, anfahende: Wir Paulus schulmeister Sigismundus Senior etc. des datum weist nach Christi vnsers Herrn geburt 1521 Montags nach Jacoben des H. zwölfboten tag , den Stenden des bundes zu Schwaben zustellen, vnd auf nechstkunftigen Bundtstag gen Augsburg vberantworden lassen, Auch vnverzuglich alle vnd iede beschwerung, so ein Rath nach empfahung desselbigen briefs auf die geistligkeit gelegt hatt, ohne gevehrde abthun. Dieweil aber in dem selbigen briefe mehr dan ein artickel begriffen, welchs sich die geistligkeit gar nicht beschweren mugen: sondern in gemeinen rechten vnd in aller billigkeit auch denen von Erffurdt bevor stehen, sich mit wissen vnd willen vnsers Gnedigsten Herrn von Meintz, dem zuvertragen vnd welhe artickel darnach streitig worden, die sollen in das furgenohmen Compromis gezogen, vnd in kraft desselbigen entledigt werden. Derentwegen vnd nicht anderst, sol vnser Gnedigster Herr von Meintz vnd die geistligkeit zu Erffurdt auch alle vnd iede sonder persohnen seiner churf. G. vnd der geistligkeit daselbst zugehorig, fallen lassen vnd begeben alle vnd iede spruch vnd förderung, so denselben sonder persohnen, aus den zweien sturmen der heuser vnd in der beurischen aufruhr erwachsen, wie hoch groß die geschetzt vnd angeschlagen oder taxirt werden mogen. Dan seine churf. G. sich desselbigen aller vnd wegen friedes vnd einigkeit mechtiglich vnd gegen vberantwordung des angezeigten brieffes oder verschreibung hinzulegen vnd gentzlich auszuleschen vnderstanden haben will. Desgleichen sol die Geistligkeit gegen vberantwordung der viel vnd itzgemelten vorschreibungen den 10 000 fl., welhe sie in kraft derselbigen bezalt haben, guttlich vnd freundtlich nachsehen, vnd solch in ewigkeit nicht fordern. Zum andern sollen beide Parthey in volmechtig anwalt gen Augspurg verordenten oder den Stendten des Bunds vnter ihren secreten zu schreiben vnd bittlich ersuchen, das dieselbigen durch sich oder ihre verordenten alle andere schwebende Irrungen hinzulegen bemuhen vnd deshalben ein vngewegert Compromis mit solher schleunigkeit aufrichten, das solhe irrungen alle zwischen hier vnd dem nehesten S. Mertens tag , mogen entlediget werden. Vnd des zu vrkundt, Haben wir diß vnsers Entscheidts vnd guttlichs vortrags ieder Parthey ein schrift mit vnsern Insigeln vnd daum-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Vertrag von Hammelburg 1530 1 ringen befestiget vnd mit vnser hand vnd nahmen vnterschrieben.

Geben zu Hammelburg am sambstag nach Purificationis Mariae Im funfzehenhundert vnd dreissigsten iahre. Franciscus Burghard, Juris pontificij Professor. Wolfgang von Biberaw, Compthur. 5 Nicolaus Fessner, Burgemeister zu Norlingen.

10

15

20

25

30

35

40

45

Copey des abscheidts des itzgehaldenen Hammelburgischen Tages von den verordenten Bunds Räthen verfast. Wir die hiernachbenandten Franciscus Burghardt beider Rechten Doctor vnd der geistlichen Ordinarius auf der Vniversitet zu Ingolstadt, Georg von Knorringen Compthur zu Virnsperg Deutschordens, Jacob Wideman, Burgemeister zu Nörlingen/ bekennen offentlichen hiermit, als wir von Römischer Keyserlicher vnd Hispanischer koniglichen Maiestat, churfursten, fursten vnd andern Stenden des Bundts zu Schwaben, botschaften, heuptleuten vnd Räthen auf den bundtstag zu Norlingen Joannis Baptistae des itz lauffenden 31. iahr versamlet, verordtnet worden sind, vf S. Bartholomeus des H. Zwölfboten tag zu Fulda einkomen, vnd in den vberbliebenen irrungen, so sich bißher zwischen dem hochwirdigsten hochgebornen fursten vnd herren Albrechten der Heiligen Romischen kirchen tittels Sancti Petri ad vincula priester, Cardinal, Ertzbischofen zu Meintz vnd Magdeburg/ Ertzcantzler/ Churfurst vnd Primaten vnserm Gnedigsten Herrn vnd churfurstlichen Gnaden, Ertzstift Meintz an einem: Vnd den Ersamen, Vorsichtigen vnd weisen vnsern guten freunden/ Rathsmeistern, Rath vnd gemeine der Stad Erffurd andersteils, erhalten vnd durch den Hammelburgischen vertrag nicht hingelegt worden weren, laut des Bundischen abschiedts auf Cathedra Petri im 30. iahre ergangen, zu handeln, vnd vornemlich, das wir zum aller treuwligsten vnd besten handeln, vnd wo wir vertrag nicht furchten mochten, beide teils ein Compromis vergleichen solten, das wir aus Ehrhaften vrsachen, mit der obgenandten parthejen gesandten, guten wissen vnd willen die malstad von Fulda gen Hammelburg verruckt, vnd mit dem hochsten fleiß ettliche tage in guttlicher handtlunge vorzeit, vnd wan wir aber die volge der gute nicht erlangen mugen, haben wir beiten teilen einen begrif eines entlichen comprimis vorgehalten. Als aber die anwalden beider partheien dismals auch nicht bedacht gewesen ohn hinder sich bringen, in solch Comprimis vnd form desselbigen zu bewilligen: sondern drey monat lang verruckt, begert ihr gemut deshalben den stenden des bundts öffenen, haben wir die Anwalden vnd gesandten, beider Partheien mit der massen von vns abscheiden lassen, nemlich das dieselben verfugen, vnd entlich darob sein wollen, das dem vorausgangen vortrage zu Hammelburg gelebt, dz auch zu der guttli-

267

268

Vertrag von Hammelburg 1530– August1530

chen handlunge, welche in kraft desselben Hammelburgischen vor- 1 trags zwischen der Clerisey vnd dem Rath zu Erffurdt furgenohmen werden solle, vnd nicht ohne vorwissens vnd willens vnser G. H. von Meintz gehandelt, vnd das die geistligkeit vnd burgerschaft daselbst zu Erffurdt mitler zeit bey einander wohnen wollen, welhs vns die 5 Anwalde vnd gesandte beide partheien also zu thun mit ausgetruckten worten zugesaget haben, getrewlich vnd ohne gevehrde. Vnd zu vrkunde haben wir dieses Receß mit vnsern henden vnderschrieben. Geben vnd geschehen zu Hammelburg auf S. Johans tag seines Entheuptung, den 29. tag Augusti. Nach CHRISTI geburt 1531. 10 Jahre. Franciscus Burghard V. I. D. Iuris Pontifici Professor. Georg von Knorringen, Compthur zu Virnsperg Deutschordents. Jacobus Vuideman Burgemeister zu Norlingen. 15

N.B. fol: 342

ANNO M.D.XXX Auf den dinstag nach Antonij hat man dreyen mennern die heupter abgeschlagen, vnd drey frauwen erseuft, welche sich zu Reinhardsbrun haben lassen anders teuffen. Den 24. Februarij wurde Keiser Carll der V. von dem bapste zu Bononien gekronet. In diesem iahr ist der Brun auf der S. Ciliaxburg bereit worden, welcher ein mal, eh er bereit ward, einfiel. Ist 34 klafter tief. Auf Johannis Baptistae hatts angefangen mit steinen zu werffen in der webergassen bey S. Andreas gantzer viij tage, vnd hat grosse steine geworffen bey zweien oder dreyen pfunden vnd kleiner vber die heusser her am hellen tage, vnd hatt viel fenster ausgeworffen vnder den Tuchmachern, vnd hatt kein mensch kunt wissen wer es that oder gethan hatte. Der Rath zu Erffurd vnd die gemeine hat tapfer tag vnd nacht gewacht, es hatt nichts geholfen. Es hatt vnder die wechter geworffen, vnd man hatt die steine frey sehen niederfallen. Aber nicht gesehen wo sie herkomen sindt. Darauf ist ein groß pestilentz gefolget. Den 20. Julij Ist auf dem Reichstage zu Augspurg die Confessio Augustana furbracht. In diesem iahre Ist zu Erffurd zu S. Peter nicht mehr den ein Munch gewest, nemlich der prior, vnd viere die die kappen hatten hingelegt, dieselbigen viere haben die kappen wieder angezogen nach Laurenti , vnd ist auf dieselbige zeit ein new Apt erwehlet worden, vnd haben wieder zu chor gesungen von dem aufstande her der Bauren haben sie stille gehalten mit singen biß auf dieselbige zeit. Auf freitag nach Bartholomaej, haben die grafen von Mansfeldt vnd der Rath von Magdeburg Jost von Mila ein

20

25

30

35

40

45

August 1530 1 Edelman welcher ist vj mal furgefuhrt worden. Vnd ist gefangen

5

10

15

20

25

30

35

40

worden zu Mulberg im Flecken, vnd hat zu Erffurd lange gesessen, richten lassen. Vnd do man ihm hat wollen den kopf abhawen, da ist Herman von Hofe komen selb dritte, vnd in den ring geritten vnd die N. B. von Erffurd alle lugener gescholden, darumb das sie ihm hatten zugesagt, sie wolten nicht nachgeben das Jost von Mila solt gerichtet werden. Das ward ihm verantwordet durch Wilhelm Huthausen vnserm Stadschreiber mit solchen worden: Er Herman Ihr redet da ein wort, were es ein gulden, so steckt ihr ihn wol in beutel. Da antwordet Herman von Hofe, was ich geredt habe, das ist war. Da huben die burger an vnd sagten: Er löge als ein schelm. Da sagt er: Vnd wen er halb so starck were als die von Erffurdt, wir solten den Edelman wol vngerichtet lassen. Da schlugen die burger feur fur. Da gebot Er Bonaventura Gunderam vnd Er Michel Kranchfeld bey verlust leibs vnd guts, wer einen schuß thete, sonst were er vnd die zween so mit ihm waren, erschossen worden. Da sagt der Marschalck von Manßfelt: Er Öhem, wolt ihr solche wort reden, so halte der teufel bey euch. Vnd sprach zu seinen Reutern, sie solten von ihm rucken. Herman von Hofe hatte aber von Jost von Mila schwester, so zu Molsdorf einen Dhunen hatte, eine guldene keten empfangen vnd ihren bruder Jost von Mila bey dem leben zu erhalten zugesagt, das er nicht solt geköpft werden, dz kunt er nicht erhalten, den Jost von Mila hatte darzu geholfen Das den Grafen von Mansfeld vnd der Stad Magdeburg viel silberne kuchen genohmen worden, davon er dan seine beute auch bekommen hatte, laut seines bekentniß, welches er zu Mulberg in der Schencke vnter der stuben bekandte, darumb muste er auch sterben. Derselbige Herman von Hofe, hatte einen knecht, den schlug er gantz sehr, auch bisweilen wieder den verdienst, den fragt er ein mal, was er von ihm hielt? Da antwortet ihm der knecht, Ja herr, wen ihr mich nicht schlagen wolt so wolt ichs sagen, da sagt er ihm zu bey Edelmans glauben ihn nicht zu schlagen, Er solt ihm aber die warheit sagen. Da sprach der knecht: Juncker Euch heist Herman von Hofe Vmb Euwer stuck euch Gott schende vnd plage, Amen Ih kan euch weder versprechen noch geloben Dan lobe ich euch, so liege ich Schelde ich euch so schlagt ihr mich Drumb laß ich euch, wie ich euch fandt So bleibt ihr wer ihr seit, weder gelobt noch geschandt.

Da hatt er angehaben: Wolan du solt nicht weise sein, aber du hast nicht vnrecht geredt. Auf den Michelsmarckt, da vnsere burger gen Leipzig zogen, 45 worden ihr vier gefangen, auf dem Salberge bey Kösen vnd vbel

269

270

DER XVI. feindt

N.B.

N.B.

August 1530– November 1530

geschlagen vnd das ihre genohmen, vnd zwene reuter fuhrten ihr zwene in das holtz, bunden sie an die beume,vnd ihre pferde bey sie. vnd ritten darvon. Aber Gott gab ihnen das glucke das sie loß worden vnd noch gen Leipzig kamen. Das war Hanß Naffzer vnd Hans Gebhard. Jörge aber der Zimmerman wardt in den rucken gestochen. Vnd wie er noch ein mal stechen wil, sticht er ihm vnder den armen hin, vnd Jörge erhielte den spieß, vnd reit damit gen Hassenhausen, bracht sein geld am sattel in einem Reitwetzker davon. Vnd do er vnd sonst noch einer gen Hassenhausen in die herberge kamen, da klagten sie ihren schaden, vnd sagten, wie es ihnen ergangen were Da schicket der wirt einen boten nach Eckersberga, den andern nach Freiburg den dritten nach der pforten, wie solchs der heuptman zu Eckersberga hörte, macht er sich auf zu Roß zu fusse, kam gen Hassenhausen in der nacht zu xi schlegen, da solten ettliche bauren auch mit folgen. Aber sie wolten nicht, spotteten sein, Darumb nahm er ihnen das vieh. Vnd diese feindtschaft kam daher von einem Muntzersgesellen Paul Wenige, der nahm ein reiches weib, verthet ihr viel gutts, erstlich lief er zur Stad hinaus, schreib einen brief an einen Rath, man solt ihm sein weib folgen lassen. Do batth sie einen Rath/ man wolt sie doch schutzen als eine burgerin, das sie nicht vmb alle ihre gutere bracht wurde. Darumb ward er feindt. Vnd da er vnsern burgern ihr gutt genohmen, gab er ihn erstlich den feindtsbrief, vnd sie gaben ihn dem Rathe als sie heim kamen, Hans Schwabe, Jörge Zimmerman vnd Marx Kelner. Jörge Zimmerman aber ward gestochen, das er davon starb. In diesem iahr sind zu Erffurd nach Michaelis also viel Erphordisch bier gewesen, das man ein viertel biers hatt mussen vmb 1 d. geben, vnd ettliche vmb einen heller, vnd man hatt vor Martini nicht gebrauwet. In dem Weinmond lief die Tiber zu Rom aus, vnd brachte der Stad grossen schrecken vnd schaden. Dan die winde sturmeten gegen dem wasser, trieben den strom von dem meer wider auf wartz, vnd geschahe also grosser schade. Dergleichen nott vnd noch viel grossere vbereilet auch die Holländer, vnd daselbst vmbher gessessene landtwoner in dem das meer die aufgeworffene Thämme, mit welchen es wird aufgehalten, gewaltiglich vberstiegen, zerrissen vnd alles weit vnd breit ertrenkt. Den 5. Novembris. In der wochen nach allen Heiligen , ward ein Priester auf dem Rosmarckt daheim, der stund frue auf, wolte zur metten gehen, vnd wie er auf den Rosmarck kam, bey das wasser, so aus der holtzhawen gassen gehet, das war voller schlams fuhret ihn das Vngeheur hinein in den schlam, das weder hinder noch fur sich kundte. Entlich da er sich lange gewurget, also das sein rock vnd chorhempte in dem schlam blieb vnd er nu wieder heim wolt, fuhret

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

November 1530– März 1531 1 ihn das vngeheur in das grosse wasser vnter den steg, wen man in die

5

10

15

20

25

30

Newstadt gehet, da kunt er aber weder hinder noch fur sich, stundt vnd wimmerleicht iemmerlich. Das hört ein priester, der wohnt hart darbey, stund auf, zundt ein liecht an, fand den armen pfaffen oder priester, fuhrte ihn heraus, bracht ihn heim in sein hauß, da lag er biß an x. tag, vnd starb. In diesem iahr worden die Orgelpfeiffen aus der Orgel zu kaufmanskirchen vnd zu S. Michel gestolen, vnd Anno 31 den 26. Aprilis zur Naumburg auf ein Rad gelegt, vnd ist ein Orgelmacher gewesen.

Es begab sich auch, das in vnserm dorff zu Berlestedt ein baur war, der hatte einen knecht der hatte ihm lange zeit gedroschen. Nun begab sichs, das der baur in die Stad zu Marckte fuhr, das niemand daheim war, dan die frauw, vnd ein magd vnd der knecht. Da wuste der knecht wol, das der baur viel gelds hatte, darumb als die magd in die scheune kam, schlug sie der knecht mit dem flegel vor den kopf, Mordt. das sie zur erden fiel. Vnd er meinte, sie were todt, vnd er gieng in die stuben, stach der frauwen den haltz abe, nam das geld, gieng mit darvon. In dem Gab gott seine gnade, das die magdt wieder zu ihr selber kam, lief in das dorf, macht ein geschrey, da lieffen ihm die bauren nach, fiengen ihn saß nicht drey tage, ward auf ein Rad gelegt. Anno 1531 Den dinstag nach Trium Regum haben die Peterherren zu Erffurd bey 90 fl. bleyerne Rören verlohrn vndt ihnen ausgegraben worden, Hinder S. Peter im felde, durch welche der brunn in das kloster geleitet ist. Am xi. tage des Jenners, ward Ferdinandus zum Romischen konig zu Ach gekronet. Im Mertzen starb Ertzbischof Reichart von Trier. Es war ein argwohn, als hette man ihm mit gift vergeben.

HISTORIA Von Hansen Messerschmiden, vnd Leonhard. Auch vom Muntzmeister der falschen Muntz halben. ANNO M.D.XXXI. begab sich ein wunderlicher handel der 35 bösen Muntze halben. Der bischof von Munster vnterstund sich, vnd ließ falsche Muntze schlagen auf viel Städte vnd fursten im Reich, also das dieselbigen vervrsachet worden, vnd verklagten ihn vor keys. Maie. Sonderlich die von Erffurdt auch, den auf sie heller vnd 40 pfennig gemuntzet worden. Da gebott ihm keys. Maie: bey verlierung aller seiner Regalien vnd Privilegien, das er auf keinen fursten noch auf keine Stadt mehr muntze machen lassen solt. Auch nicht zugeben, das solchs geschehe. Da verbott der bischof allen seinen Muntzern von boser Muntze abzustehen vnd keine mehr zu 45 machen.

271

272

N B.

März 1531

Nun hatte er einen Muntzmeister zu Osenbruck, vnd so einer zu ihm kam, bracht ihm ein daler, gab er ihm, was fur muntz er haben wolt V thaler darfur, deme ward es auch verboten bey der straffe in Öle zu sieden, so er das hinder komen wurde oder sich der Muntzmeister verwilliget. Nun war zu Erffurd ein burger, den hieß man den langen Messerschmied, der hatte solcher muntz vor ettliche tausent gulden von demselbigen muntzemeister bekomen vnd machen lassen. Der wolte nicht nachlassen, vnd handelte also fort mit dem muntzmeister, hieng an sich ein geselschaft, legten viel gelt zusamen, vnd schickten ihn hin in das bisthumb Osenbruck, solche muntze zu holen. Da nahm er einen Reuter mit, hieß Leonhard, war der herren diener gewesen. Vnd da sie nun dahin kamen, worden sie mit dem Muntzmeister einig, er solte ihnen fur ettliche gulden machen Erffurdische heller vnd pfennige. Vnd da sie wieder heimzogen nahmen sie vor mit vor 40 fl. Erffurdische heller. Vnd da sie nun gen Walbrun kamen, worden sie verraten, vnd gefangen angenohmen. Da bekandt Hans Messerschmidt was sein furnehmen were, vnd was er bestalt hette, von allen seinen gesellen. Da solchs der bischof erfuhr, nahm er seinen Muntzmeister gefangen mit einem knechte, vnd schickte ihr bekendtnis einem Rathe zu Erffurd. Da hatte er bekandt auf einen Vater vnd Sohn, die waren zu Greussen daheim Auch auf einen bauren zu Alich vnd auf vnsere burger zwene, die worden alle gefangen. Da schreib der bischofe einem Rahte, sie solten komen vnd die gefangenen lassen richten. Da schicket ein Rath ettliche herren hin vor faßnacht, vnd liessen den Muntzmeister mit seinem knechte zu erst richten. Man sodt sie in heissem wasser alle beide. Dan der Muntzmeister hatte sich auf des bischofs verboth erboten, wo er mehr mit falscher muntze vmbgienge, oder machte, solte man ihn im heissen öle sieden oder braten, vnd alle sein gut nehmen. Da erzeiget ihm der bischof gnade, ließ ihn mit wasser sieden, Nahm ihm all sein gutt. Auf den andern freitag in der fasten , richtet man Hansen Messerschmiedt zu Wallbrun. Vnd auf den dritten montag fuhrte man den Sohn von Greussen vor Varjula, schlug ihm seinen kopf abe. Auf mitwochen hernacher fuhrte man den andern burger von Greussen, des geköpften sein vater gen Kirschpleben auch aus, vnd aus furbit, strich man ihn mit ruthen aus, verboth ihm das landt. Darnach ward Jost Hombricht auch mit ruten ausgehauwen vnd die ohren abgeschnitten, hatte auch mit ihnen gehandelt, vnd in der geselschaft gewesen. Vnd da er kam gegen dem Stötzel vber, sagt er: Da hinden sitzen sie, die gantze fesser vol bekomen haben, denen thut man nichts. Aber ich armer sunder vnd meines gleichen mussen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1531 – Mai 1531 1 solche genge gehen. Vnd ist (wie man sagt) die kleine diebe hengt

5

10

15

20

25

30

35

40

45

man an galgen, vnd die grossen diebe henget man in die beudel. Nun ich wils Gott befehlen. Darnach wolt er feindt werden. Da schoß ihn vnser burger einer Cuntz Franck genant mit einem pfeil, das er tod bleib bey Bischleben in des churfursten gebiete. Des must ein Rath vngnedige fursten haben. Schlugen derhalben auf das Schloß Kappendorff 4000 fl., vnd muste ein Rath seinem bruder auch 300 fl. geben. Den dritten mitwochen in der fasten Hieng man zween burger, die wohneten auf den Schöpsthurmen die hatten viel fische gestolen vnd röhren aus dem wasser, auch hatten sie viel fruchte den burgern aus gärten gestolen, das hatten ihre weiber verkauft, darumb auf den freitag hernach, strich man die weiber mit ruthen aus, vnd schneit ihnen die ohren ab. Auf den mitwochen vor palmarum , Hieb man einen wullenwebers gesellen mit ruthen aus, vnd schneit ihm die ohren abe, den er hatte einem sein weib entfuhret. Auf den freitag vor palmarum , legt man einen auf ein Rad, der hatte sein weib zu hohe kirchen ermordet. Auf den Palmen abent , hieng sich einer auf dem Newenerbe, vnd wurdt verbrandt. Es begab sich auch auf den palmentag , das drey gesellen mit einander nach Waltersleben giengen. wie sie nun in die schencke komen vnd trincken, werden sie mit dem wirte zu vnfrieden, hawen ihn darnieder. Da worden sie gefangen vnd in die Stad gefuhret, da bekandten sie, das sie auf der Strassen vnd in den kirchen viel geraubet, vnd auf den andern mitwochen nach Ostern fuhrte man sie vor Waltersleben, vnd legte sie auf Reder. Es wardt auch ein grosser iammer der muntze halben vnter dem volck, dan sie musten vier heller fur einen pfennig geben. Das theten sie nicht gerne. Donnerstag nach Ostern , schlug man einem wiederteuffer seinen kopf abe. Den andern tag des Meyen, hatt der Rath zu Erfurd man vnd weib lassen zur staupe hauwen, welcher man hatte gelt genohmen, vnd einen andern lassen bey seiner frauwen schlaffen. Den montag vor pfingsten , hatt der Rath zu Erffurd lassen zu Sömmern einen ausgelauffenen Munch mit Ruthen aushauwen, der hatte ein weib gefreyet, vnd ihr man lebte noch, vnd hat ihm sein ohren abgeschnitten. Darnach begab sich, das zween munche giengen aus Denstedt auf die termeney, vnd als sie fur die Stad Erffurd kamen, begegnet ihnen ein Edelman, mit seinem knechte, da fragt sie der Edelman vnd sprach, ob sie Evangelisch weren? Die Munche antworten Ja, da fragt der Edelman, mit welchem Evangelio sie es hielten, ob sie es

273 Iuvenal Sat. 2 Dat veniam corvis vexat censura columbas. klein peter beym Morstal wohnend ausreutet. N. B.

274

Mordt

Comet = Stern

Türcken Einfall in Ungarn.

Feursbrunst bey S. Gotthardt.

N.B.

N.B.

Mai 1531 – Dezember 1531

mit des bapsts oder mit Luthers Evangelio hielten? Da antworden die munche: Wir haltens mit dem Evangelio, welchs der bapst vnd der keiser eingesatzt hatt. Do das der Edelman horte sampt seinem knechte randten sie vnter die Munche, hieben vnd stachen vnder sie, vnd stachen den Eltesten, das er balt tod bleib. Der ander aber ward gehawen, das er vor tod liegend blieb. Darnach reit der Edelman mit seinem knechte darvon. Von dem 6. Augusto an bis auf den 3. tag Septembris hat man einen Cometen in deutsch vnd welschlandt, welcher in der erst vor der Sonnen aufgang ist gesehen worden, Hernach hatt er ettliche tage der Sonnen gefolget, darauf ist balt gefolget im Octobri desselbigen iahrs ein krieg in Schweitzen, vnd wie sie zusamen gezogen, ist vnder andern Vlricus Zwinglius der Zuricher prediger auch blieben. Item Es ist das folgende iahr konig Christiern mit grossem volck in Dennemarck gezogen, sein Reich wieder einzunehmen. Auch ist der Turcke mit 200 000 Man in Vngern gefallen, vnd grossen schaden gethan. Auf den freitag nach Mariae geburt , hieb man einem burger Diebhentze genant, den kopf abe, welcher den galgen wol zehen mal verdienet hatte mit seinem stelen vnd rauben auf der Strassen. Auf Sonnabent nach aller heiligen tag , vmb v vhr, erhub sich ein fewr bey S. Gothard, verbrandten zwey heuser. Den Sontag nach S. Katharinen tag , hat ein Hutersgeselle hochzeit gehabt, vnd auf die vierte nacht hat er seiner braut die nasen abgebissen. Vnd ist geschehen bey S. Michel zu dem roten creutz. Es begab sich auch bey Halla in einem dorffe Hieß Liebestein, da war ein baur, der hatte einen knecht, der hielt mit seiner frauwen zu, vnd es worden frauw vnd knecht einig, vnd ermordeten den man in der nacht, trugen in auf die Strassen, satzten bey ihn ein korb mit kesen vnd Eyern, als hette er wollen zu marckte gehen, vnd were ermordet. Vnd da es nun tag ward, kam das geschrey in das dorf, da lieffen die leute hinaus vnd des bauren weib auch, stelt sich iemmerlich, Vnd wie sie zu ihm kam, vnd wil ihn helffen aufheben, hebt der man an zu bluten. Do mercket man, das es das weib gethan hatte. Do nahm man die frauw vnd den knecht gefangen. Do bekandten sie es balt. Der knecht ward geradbrechet, das weib aber lebendig begraben. In diesem iahr hatt Hertzog Hans zu Weimar lassen abbrechen das Stift zu Gotha vnd ein festung an dieselbige Stat machen lassen. Hatt der keiser Carl dasselbige schloß Anno 1547 zureissen lassen, vnd ist darnach wieder gebauwet, vnd Anno 1567 wiederumb zurissen worden. Montag vor dem christag begab sichs, das ein bierruffer Michel Francke auf dem Rossmarckt daheim war auf dem

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1531 – Anfang 1532 1 thurme, der hatte ein weib die war schwanger. Wie er nun heim kompt,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wird er mit der frauwen vneins, stiht sie mit einem messer, vnd das weib leuft in einem grim biß an die Steinbrucken, da fiel sie nieder vnd starb. Vnd der man ward lange zeit aussen, aber Anno 1544 Montag nach Sebastiani ward er auf ein Radt gelegt. ANNO 1532 wardt die freyheit zur Naumburg in grundt abe abgebrandt, den es war an zweyen orten angelegt, vnd verdorben 26 menschen darzu. Vnd es ward durch vater vnd Sohn angestackt, welcher N B. vater noch einen bösen Son hatte einen morder vnd reuber, den hieß der heuptman richten. Das verdroß den vater vnd sohn, vnd theten solhen schaden. Aber sie wurden beide gefangen, vnd auf den Leiptzischen marckt auf den mitwochen worden sie gerichtet. Man reiß sie mit gluenden zangen, stieß ihn arm vnd bein mit redern entzwey, vnd warf sie darnach ins fewr, geschah fur der Naumburg. Das sahen vnser burger zum teil, da sie wieder von Leiptzig heimzogen. Auf den Sontag hernach, erstach ein Schueknecht seinen eigenen Meister. Im anfang des Aprillen wurde ein tag zu Schweinfurdt gehalten, da fieng man an von einem fried, biß ein concilium gehalten wurde, zu handeln. Die Vnterhandtlungs fursten waren selbst zu gegen, vnd hielten aus keyserlichem befehl den andern diese meinung fur, sie solten ausserhalb der confession, welche sie zu Augspurg vbergeben, keine neuwrung einfuhren lehren oder lassen ausgehen, vnd also innerhalb solchen schrancken bleiben, bis auf die zeit eines Concilij, doch der gestalt, das sie sich der Zwinglischen vnd Wiederteufer gantz vnd gar entschlugen, sie solten vnter dem schein der religion keine leute, so andern herschaften vnderworffen, an sich ziehen, oder in ihren schutz vnd schirm aufnehmen, keinen aus den ihren, ausserhalb ihren landen, lassen predigen, vnd alles schmehen. furkomen. Die geistlich Jurisdiction kirchen breuche vnd ceremonien nicht verhindern, wieder den Turcken hulf beweisen, mandaten vnd abschieden, so zu gemeinem nutz vnd regierunge des Reichs gehörig, auch dem keiser vnd Römischen könige gehorsam vnd vnterthenig sein. Vnd wo sie eine bundtniß wieder den keiser, konig vnd Stände, so der alten religion verwandt, gemacht hetten, dieselbige abstellen. So sie nu dieses alles thun wurden, verhoffeten sie, das keiser vnd könig wurden alle bisher gefaste vngnade wiederumb lassen fallen. Der churfust von Sahsen war etwas schwach, vnd schicket seinen Sohn Hertzog Johan Fridrichen dahin, so waren auch zugegen Hertzog Frantz von Lunenburg, der furst von Anhald, vnd sonst der andern fursten vnd Städte gesandten, zu welchem mitler zeit die von Northausen vnd Schwebischen Hall auch getretten. Auch ward ein Reichstag zu Regensburg vom keiser gehalten. Hertzog Albrecht von Preussen wurd auf anruffen Walthers von Kronberg vom Cammergericht in die acht erkleret.

275

276

DER XVII. feindt.

DER XVIII. feindt

März 1532 – September 1532

Anno EodemAls der Turckische keiser Solyman gen Stulweissenburg komen, schlug er ab auf ein Städlin vnd schloß Guns genant vnd sturmets. Zum oftermal vergeblich. Demnach Nicolaus Jurischitz ein hungerischer herr vnd wolgevbter kriegesman sich mit den seinen tapfer daraus wehret. Darnach schicket er bey 15 000 zu Roß auf den raub vnd streif aus vnder einem heuptman oder obersten Casan genant. Derselbig streiffet biß gen Lintz oberhalb Wien hinauf, vnd verheeret weit vnd breit das gantze landt, vngespart aller grausamkeit vnd wuterey. In dem er aber wieder zu rucke zoge, traf er an vnsere reisige, welche ihm sein rauben vnd brennen zu wehren abgeferdiget waren, vnd wurde mit seinem gesinde an ettlichen orten hin vnd wieder aufgearbeitet, biß er zu letzt selbst darauf gienge. Solyman rucket ie lenger ie mehr auf die lincke handt, vnd zoge auf Graitz eine Stad in der Steyermarck gelegen, da solchs der keiser dazumal zu Lintz vernahme, bedacht er, was zu thun vonnoten sein wolte, vnd wurde entlich darauf beschlossen, das man alle hauffen solte fur Wien zusammen fuhren, vnd des feindes daselbst warten. Also zoge Solyman, nach dem er nichts nahmhaftiges ausgericht, wiederumb darvon. Auf den donnerstag nach mitfasten , richtet man einen zu Stotternheim, der war vnser feindt 27 iahr gewesen. Es gieng aber also zu. Wir hatten einen feindt der hieß Höpffener, dem hatten wir seinen bruder alhier gerichtet, darumb ward er feind. Nun war dieser vnsers feindts knecht lange gewesen, vnd hatte auch helffen vnsern burger Michel Braun einen Messerschmid auf dem Nurnberger wege fahen vnd ermorden. Auf den mitwochen hernach liessen die von Saltza einem alhier den Kopf abschlagen. Auf den andern freitag hernach , liessen vnsere herren einen feind richten zu Northausen, der hieß Clauß Keiser, war zuvor aus gnaden verweist, darnach ward er feind, vnd ward durch seinen eigenen meister verrathen, welcher bey Northausen ein leinweber war, vnd ward verbrant. Zwischen Pfingsten vnd Ostern ließ ein Rath einen richten zu Collada der hatte einem wullenweber vnd einer wehemutter viel gestolen. Es hatte auch ein Edelman einen knecht, der stal ihm 300 fl., vnd er folgte ihm nach, ließ ihn zu Erffurd setzen, vnd in vigilia Petri vnd Pauli hencken. Auch ist in diesem iahr im September ettliche wochen vor der Sonnen aufgang ein Comet gesehen, vnd den schwantz gegen Morgen vnd mittag gestecket. Donnerstag nach Matthei , gieng ein groß fewr zu Ordorff auf, branten 35 heuser abe. In diesem iahr ist so grosser windt gewesen, das er den Mittelknopf zu S. Sever durch ein dach hin herab warf.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Anfang 1533– Oktober 1533 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ANNO 1533 Ist ein Comet im Julio erschienen, der hatt den schwantz, welcher sehr lang gewesen, gegen niedergang geworffen. Es wurden auch von Hertzog Jörgen von Sachsen in die 70 burger aus der Stad Leiptzig vertrieben, die das Sacrament nicht in einerley gestalt wie die Bäpstischen nehmen wolten. Auf Assumptionis Mariae seind der Meintzischen Räthe zu Erffurd einkomen, als der Thumdechant vnd Thumbprobst, vnd Er Caspar Westhausen der Cantzler, vnd der Secretarius. Da hatt der churfurst gezurnet, vnd in dem hinaus reiten sie wieder vmbtreiben lassen, vnd darnach sie geleiten lassen auswendig der Stadt. Es hatt der Geleitsschreiber einer in der Stad wollen vorreiten, den hatt der Marstaller aus geheiß eines Erbarn Raths, ausgetrieben, das hatt er mussen geschehen lassen. Da hat sich der Geleitzman auf die selbig zeit vnderstanden, die burger zu Erffurd zugeleitten von N.B. seinem hauß an bis bis an das thor, welchen ein Erbar Rath hatt lassen vmbtreiben, vnd den weissen stab, den er in seiner handt gefuhret, genohmen, welcher noch in der Radtsstuben zum gedechtniß ligt das solhes geschehen sey. Nach S. Franciscen tag Hatt der Churfurst von Sachsen mit den von Erffurdt krieg furgewandt, die Stad beritten, vnd die burger lassen fahen, vnd ettliche wagen lasen wegfuhren, ettliche auch daruber gefangen, nach dem sie heimkomen sind, vom gefengniß nicht lange darnach gelebt vnd gestorben, welchs alles Herman vom Hofe angericht vnd anstifter ist gewesen, die zeit hat keiner vor ein thor durffen ziehen, den auf sein Ebentheur. Vnd die Räthe des Fursten, so den von Erffurd wiewerdig waren, vnd ihnen das vngluck zu wegen brachten, waren diese: Herman vom Hofe. Fridrich von Dhune. Der von Brandenstein. Der von Wildenfels. Der Minckwitz. Der von der Planitz. Nickel vom Ende, [dz ihn Gott schende Ih meine Beelzebub] Der Dultzk. Der landvoygt zu Sachsen. Oswald zu Gotha. Der Schultheiß von Eissenach. Diese haben alle geschrieben vnd versiegelt wieder die von Erffurdt, welche schrift man hat lesen lassen vor Vierteln, Vormunden vnd den handtwercken. Auf donnerstag nach Simonis et Judae hatt der churfurst zu Sachsen Hertzog Johans Fridrich ein beschwerlichen brief vnd schrift an die von Erffurd geschickt, das geleite gar zu

277

278

fol. 329

Oktober 1533

haben durch die Stad vnd die diener zu reichen, welche er haben wolte, vnd die er in die acht gethan hatte vmb eines handels willen eines offentlichen feindes Jost Hombricht genant. Vnd der furst hat die diener gefordert mit nahmen:

1

5

Cuntz Francken. Klein Valten. Lorentz Katzhammer. Maulhans. Klein Peter. Georg Trott. Clausen. Hans Meusseln. Christoffel Vrbichen. 10 Diese alle hatt er lassen in die acht thun haben auch vor kein thor ziehen durffen. Vnd diese hiermit beschriebene, sind von dem fursten gefangen worden: 15 Meister Ditterich ein Schreiber. Meister Peter ein böttener. Der Starcken Jungster sohn auf der bultzen. Goldtners pferde. Drey wagen mit weidt Niclauß zum Napf zustendig. 20 Der landschreiber zu S. Peter Matthes. Apel vnd Jörgen Marggrafen pferde vnd wagen. Vnd Tyle Reisen knechte vnd geschirre. Solhe sache hat sich also geendet auf S. Barbara abent . 25

N.B.

Die Herrn, so von Raths wegen gen Weimar geschickt waren, die kamen auf S. Niclai abent wieder: Michel Muller. Bonaventur Gunderam. Er Christoffel Ziegler. Clauß Gunderam senior. Hans Knorr. Doctor Blix. Vnd: Johans Nier Stadschreiber, vnd ist dieselbige sache beygethan worden. Es begab sich auch, das der furste hatte 500 knechte von Nurnberg ins landt geschickt, die lagen zu Weimar, trieben allen muttwillen. Nun schreib der furste einem Rathe, er wolte die knechte gen Nohra ins dorf legen, das wegerten sich vnsere herren, vnd schrieben dem fursten wieder, wie das seine F. G. selber Städte vnd dorffer gnung hette, darein solte seine F. G. die knehte legen. Aber nichts desto weniger, legten sie die knechte in das dorf Nohra, blieben da vier wochen, trieben allen mutwilen, darnach ließ sie der furste wieder weg ziehen. Darnach schreib der furste einem Rathe, vnd begerte den Reinhartsborner Hoff vnd den Jörgenthäler Hof. Ein pfaff reit vber feldt, da begegneten ihm vier landtsknechte, bathen ihn vmb ein Zehrpfennig. Er gab aber nichts, da nahmen sie ihm das pferdt, schnitten es auf, vnd stackten den pfaffen drein, nehe-

30

35

40

45

Dezember 1533 – Dezember 1534 1 ten ihn mit senckeln zu, bis das leute kamen vnd ihn loß machten.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auf die zeit ist iederman pfaffen vnd munchen gram gewesen. NB. Auf Nicolai Ist die kupfermule im Bruel abgebrandt. Auf den freitag nach S. Thomas tage Erhub sich ein fewr aufm Fischmarckte zum blaßbalge nachmittage vmb ij vhr. Es kam ein Behemischer herr vom keiser geritten mit dreyen pferden, da er nun zwischen Gotha vnd Erphurd kam, bekamen ihn vier reuter, fragten ihn, wer er were? Das wolt er nicht sagen. Da ranten sie zu ihm ein, schlugen ihn vnder das pferd, stachen ein schwerd Mordt. durch ihn hin, das er starb. Da funden sie brieffe bey ihm an churfursten, vnd auch 200 ducaten vnd andere kleinot. ANNO 1534 begab sich ein wunderbarlicher handel in der kirchen zu vnser lieben frawen im Creutzgang, in der Capellen die da heisset des Bischofs Capellen. Da wolt ein priester Messe halten, der herr N. B. hieß Leonhard wohnhaftig im faulloche zun wolffen. Wie er nun wolte Messe lesen, gab er dem knaben den kelch, er solt ihn auf den altar setzen. Der knabe leuft forne hin, vnd setzt den kelch auf den altar. Do war ein burger in der Capellen, der nimpt den kelch vnder seinen rock, dieweil der knabe die liechte holet, vnd wie der dieb mit dem kelhe heraus gehet, begegnet ihm der priester, vnd da kompt der iunge mit den lichten, frag ihn der priester, wo er den kelh habe hingethan? Sprich der Junge: Er habe ihn auf den Altar gesetzt, dieweil leuft der dieb mit dem kelhe davon. Vnd dieser dieb ward hernach zu Mansfeld gehengt. Aber er wiederriefs, er hette den kelh nicht gestolen. Den 13. Maij hand landgraf Philips von Hessen hertzog Vlrichen zu Wirtemberg eingesetzt, welcher hertzog von Wirtemberg kriegt wieder die Pfaltz Anno 1519 ward vertrieben 1519. In diesem iahr starb Bapst Clemens der siebende zu Rom von gift. Auf mitwochen, nach Trinitatis richtet man einen Reuter alhier Der hatte herrn Ernst von Schönberg 1000 fl. gestolen. Vnd kam in die Stad Erffurdt, ließ ihm kleider wie einm Edelman machen, zehret vnd schlemmet sehr. Vnd der Edelman traf ihn hie in der Stad an, ließ ihn gefenglich einziehen, do bekandt ers vnd viel böser stucke mehr, darumb legt man ihn auf ein Rad, da lebt er noch biß auf den abent, vmb vij vhr must der Hencker hinaus gehen vnd ihm auf dem Rade den haltz abstechen. Zu Coblentz wurde ein tag angesetzt, auf den 13. tag des christmondts im iahr 1534, den gantz Deutschland ist in 6 Kreise geteilet, In Franckenlandt, Beyern, Schwaben, Sachsen, Reinstrom vnd Burgundt . Nach diesen kreisen werden alle fursten vnd Städte auf den Reichstägen nach altem gebrauch angeschlagen. Nun aber wird Sachsen in Ober vnd nieder Sachsen geteilet, darzu rechnet man noch darzu das Niederlandt, Westphalen vnd

279

280

N. B. Luther Tom 6. Jena german. fol. 333.

N. B.

N. B.

Dezember 1534 – Januar 1536

Osterreich, das also das Reich itzund in die 10 kreissen begriffen wirdt. Am weinnacht abent Ist zu Staßfurdt in Sachsen der Teufel in menschlicher gestalt zu dem pfarher des orts Laurentio Donero Komen, der dazumal beicht gehort, vnd gebeten, er wolt ihn auch beicht hören, wie er nun zugelassen worden ist, hatt er greuwliche gotteslesterung wieder CHRISTVM Gottes sohn ausgespeyet, letzlich aber, do er mit Gottes wort wiederlegt vnd vberwunden, ist er davon gangen. In diesem iahr ist ein harter kalter winder gewesen. ANNO 1535 war ein grausamer wind in die Sebastiani thet grossen schaden in Erphurdt, reist in die 30 heuser ein. Auf den andern mitwochen nach Ostern, spiest man einen wiederteuffer zu Schmira. Dienstag nach quasimodogeniti , vierteilte man einen bauren, der hatte zu Dachwich sein weib ermordet. Auch fuhrt man einen bauren vor Nohra, den legt man auf ein Rad, der hatte einen kelch gestolen. Nach Trinitatis Ist Plaw bey Arnstad gantz vnd gar ausgebrandt. Den 24. Junij Ist die Stad Munster nach langer belagerung vnd durch die wiederteufer aufgehalten erobert worden. Ettliche tage vor der Eroberung der Stad Munster hat das kriegesvolck vor der Stadt bey tage am klaren himel ein Creutz vnd ein schwerdt gesehen. Anno Eodem Sindt vber der Stad Weimar drey fewrige balcken nebeneinander, am himel gesehen worden. Montag nach Johannis Baptistae hatt Albertus der bischof von Meintz seinen nehesten Rath vnd gevattern Hansen Schantz zum Gibichenstein des morgens ohn alle vrtheil vnd recht Hencken lassen in gelen stieffeln vnd einen hubschen gulden kragen vmb seinen haltz am hembte habendt, welcher ihm in die 8000 fl. solt abgezogen haben. Man sagt aber, der bischof sey ihm in die 16 000 fl. schuldig gewesen, habe er ihnen darumb hencken lassen, das er ihn nicht bezalen durfte. Den 22. Julij ward Thunis in Aphrica von keiser Carl erobert vnd die festung Goleta. In diesem iahr, sagt man, das in die 9000 leiten mosts sind in die Stad Erffurd komen galt ein viertel weins iij d. ANNO 1536 am 26. tage des Jenners wurden Johan von Leiden, ein schneider aus Holandt, der von Munster konig Knöppeldölling vnd Crächting gen Munster gefuhret, vnd einen ieden in eine besondere gefengnis gelegt. Auf denselbigen tag kam der bischof auch dahin, Vnd mit ihm der Ertzbischof von Colln vnd des hertzogen von Cleven gesandte. Die zween nechste tag hernach, brahte man mit Christlichen warnungen zu, damit die gefangene von Irthumen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1536– Mai 1536

281

1 mochten abgewiesen werden, da erkandte zwar der konig seine

5

10

15

20

25

30

35

40

45

sunde, vnd flohe mit seinem gebete zu CHRISTO, die andern zwene wolten gar keine sunde bekennen, vnd vertheidigten noch ihre sache gantz halstarriglich. Am nachfolgenden tage wurde der konig auf ein geruste gefuhrt, an einen pfal gebunden, vnd waren da zween hencker vorhanden, mit gluenden zangen, zu den ersten dreyen griffen schweig er stille, darnach rief er die barmhertzigkeit Gottes ohn vnderlaß an. Vnd als er eine stunde oder lenger also zerrissen worden, stach man ihm zu letzt einen dolh in hertz, das er starb. Gleichmessige strafe musten auch seine gesellen leiden. Da sie tod waren, wurde ein ieder in einen besondern eisern korb gebunden, vnd an den hochsten thurm in der Stad aufgehengt, der konig in der mitte vnd mannes hoch vber die andere. Keiser Carls tochter helt hochzeit zu Neapolis mit Alexandro Medices, welchen er zu einem Hertzogen zu Florentz gemacht hatte. Der keiser Carl kompt gen Rom im Aprillen, helt heftig an das ein Concilium wurde ausgeschrieben, vnd begeret derhalben ein Bulla mit sich hinweg zu fuhren. Den donnerstag zu nacht nach Philippi vnd Jacobi hatts sehr zu Erffurd gebrandt in dem grossen Spittal, vnd ist bey drittehalb hundert malder gedredich verbrandt, vnd sind auch ij pferde verbrandt, dz ettliche meinen, das das Spittal woll in die 5000 fl. schaden genohmen habe. Den 15. Maij das ist der ander tag nach Servatij nach 12 am tage hatts angehaben zu Erffurd zu brennen in der wehlengassen, vnd dasselbige fewr fuhr flugs vor S. Johans thor, vnd brandte da abe 33 Hofe vnd Scheunen, vnd in der wellengassen ihn mehr den weniger, Vnd ist zu Erffurdt in 60 iahren kein grosser brand gewesen, den der brandt. Vnd bald darnach hat man einen knaben zu Weimar gefangen, der ist von Zeitz gewesen, der hat in der wehlengassen angelegt, der ist bey 16 iahren alt gewesen. Da hatt der Schösser zu Weimar den knaben, den herrn von Erffurd zu Weimar vber geantwort, vnd haben ihn den dinstag nach mittage vor himelfart hin gen Erffurd gefuhrt auf einem karn, vnd do hatt derselbige knabe angezeiget, wo er hatt angelegt. Do hatt ihn der Schösser den mitwochen vor himelfart wieder gen Weimar gefuhrt, vnd der knabe hat bekandt, das er geld darumb genohmen habe, vnd hatt also viel schaden gethan. Vnd do man ihm denselbigen schaden geweiset hatt, vnd zu dem brandte gefuhret, do hatt er sehr geweinet, aber er konne nicht sagen, wer er were, der ihm das geld gegeben hette. Sondern er bekandte, er hette es gethan. Vnd der Rath zu Erffurdt hatt denselbigen knaben auf Margreten abent wieder zu Weimar verbrennen lassen. Vnd hatt lassen hinfuhren gen Weimar von den hofestedten die brende, vnd hatt denselbigen knaben wieder damit verbrennen lassen, den er hatte das verbrand so must es ihn wieder verbrennen.

Der i. brand im grossen Spittal. N.B.

Brandt in der wehlengassen N.B.

Hans Stiding blawfarbers sohn

Aufm Johans Kirchoff ist der man zu ihm komen

282

N B. Roßmulle auf dem Judenhof

Mai 1536 – Juli 1537

Den freitag nach himelfart , hatt der Rath zu Erffurdt einen zu Weimar lassen brennen, der hatte Tieffenthal angelegt, vnd hatt grossen schaden gethan. Vnd haben seinen gesellen zu Stad Northausen auch gebrandt, den freitag nach Corporis Christi. Vierzehen tag vor Trinitatis , Hatt der wein zu Erffurdt verbluet, vnd ist gutt wein worden. Im anfang des Brachmondts ließ der konig von Engeland sein Ehegemal, Anna Bolen des Hertzogen von Cleve schwester, demnach sie Ehbruchs vnd blutschande halben vervrtheilet worden, enthaupten als er eine tochter Isabella oder Elisabeth genant, mit ihr erzeuget hatte. Den 11. Julij Starb Erasmus Roterodamus bey 70 iahren alt, vnd wurde zu Basel, dahin er wiederumb, nach dem er Freyburg verlassen, gezogen war, begraben, welcher geboren ist Anno 1465 den 28. Octobris. Auch ist in diesem iahr ein grosse aufruhr in Engelandt gewesen. In diesem iahr ist ein grosser durrer Sommer vnd Herbst gewesen, das ettliche brunnen zu Erffurd vertrockneten, vnd den gantzen Sommer vnd Herbst zu Erffurdt nicht mehr den zwey reder an einer mulen giengen, vnd war ein groß gebrechen wassers halben, das kein man gedencken kundte. Da hatt der Ratth zu Erffurdt lassen machen ein Roßmulle, der Stad zu gute vmb S. Katharinen tag . Vnd haben von Mulhausen, von Saltza, von Salfeld, brod hin gen Erffurd gefuhret, vnd aus andern Städten vnd flecken mehr vnd hetten die frembden becken vns nicht brot zugefuhret, so hette viel volcks aus Erffurd mussen weichen oder hungers sterben. Den freitag nach Martini Hatt der Rath zu Erffurd vater vnd Sohn lasen die kopfe abschlagen zu Gispersleben, dan die zween hatten zu Gispersleben einen bauren todgeschlagen mit nahmen Spangenberg, welcher zuvorn seinen eigen sohn hatte tod geschlagen, vnd war wieder einkomen. Den dinstag nach Luciae virginis des morgens vmb 4 vhr hatt gebrand auf dem fischers Sande in der Neucken hause zu den schweinskopfen, ward aber (Gott lob) balt geleschet. ANNO 1537 auf purificationis Mariae zu nacht zwischen 9 vnd 10 vhr hatts gebrand hinder den Schotten hinder dem hute. Mittwochen nach Kiliani Hatt der Rath zu Erffurd einen vor Erffurd lassen brennen, der ist ein Zeuberer vnd geugkler gewesen, vnd sich dem teufel eigen ergeben vnd zwo frauwen gehabt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Von den Pfaffen Huren. Auf donnerstag nach Kiliani , hatt man die zwene Schlosherren von Raths wegen zu den beiden Capitteln geschickt, 45

Juli 1537 – Februar 1538

283

1 welche Er Christoffel Reinboth, vnd Er Curdt Rose gewesen sind,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd ihnen lassen anzeigen, das ein Erbar Rath ihnen sagen lest vnd haben wolle, das sie alle ihre Huren von sich thun sollen, vnd lenger nicht bey sich bey Eines Erbarn Raths ernster strafe behalten. Es haben auch vnsere Herrn ein Erbar Rath auf den Sonabent nach Assumptionis Mariae einem iglichen Capittel durch einen achtknecht eine Zedel zugeschickt, darinne gestanden, das erstlich die pfaffen so iunge huren bey sich haben vnvorzuglich von sich thun. Zum andern sollen sie nicht vberschlege tragen wie die Erbarn burgers weiber zu tragen pflegen: sondern vmb das heupt die schleiger gebunden, damit ein pfaffenhure vor eines fromen burgers weib erkand werden mag, darzu sollen sie keine Sammate Goller tragen. Auch keine silberne noch güldene Ketten noch gurtel mit vorblettern. Auch keine guldene hauben noch kragen, auch keine verbremete noch verschweifte röcke. Auch sollen sie in der kirchen nicht in die stule sitzen, da ander burgers weiber sitzen. Auch zu den Hochzeiten nicht anders, dan wie oben erzelet, sich halten alles bey ernster straffe eines Erbarn Raths. Vnd sindt auf diesen tag vj pfaffen huren in das Pardiß eingesatzt worden, aus genohmen eine, die Stein genandt saß drey tage, muste zehn gulden, wolte sie loß werden, zur busse geben. Konig von Franckreich gewan ein fest Städlin vnd Schloß Hedin. Den dienstag nach Simonis vnd Judae zu nacht vmb viij vhr hatts gebrandt auf dem Rubenmarck hinder dem grossen merten. In diesem Jahr sind drey Doctores in Medicina Erphordiae in einem Jahr gestorben. Nach Mariae empfengniß Ist die Scheune zu den lindtwurmen bey S. Jörgen abgebrandt, montag frue nach vij vhr. Montag nach Luciae vmb ij vhr nach mittage hatts gebrandt in der Marpichen gassen bey S. Jörgen. ANNO 1538 hatt einer einem pfaffen zu S. Sever den Kelch vom Altar genohmen vnd ist davon komen. Ist geschehen acht tage nach der H. drey konige , do er hat Meß gehalten. Freitag nach Antonij hatts gebrandt vmb 9 vhr vormittage vor dem Augstthore in der buseleben gassen, vnd die frauw hatt ihr eigen hauß angesteckt, dan sie war nicht wol bey sinnen. Vnd man hieng denselbigen tag auch einen an den galgen. Auf S. Appolonien tag , haben zween diebe den speiser vnter sich geworffen in der Temnitz, da er gespeiset hatt vmb xi vhr, vnd sind beide hinaus gelauffen, den einen hat man balde wiederbekomen vnd gefangen, Aber der heuptdieb ist zum thor hinaus gelauffen vnd ist davon komen. Der hatte viel gestolen, vnd ist vielmal den Stadknechten entlauffen. Aber auf den mitwochen zu nacht hat man ihn wieder zu Tieffenthal gefangen. Auf den freitag nach

Brand aufm Rubenmarckte.

Brand bey S. Jorge. item in der Marpichen gaßen. Kirchendieb.

Brand vor dem Augsthor.

Zwey diebe entlauffen, vnd wieder bekommen.

284

N. B.

Zeuberin verbrand.

Brand aufmweniger Marckte. Besez Stürmer.

Comet.

Judaeus baptizatur.

N.B.

1. Maij ist Isabella keisers Caroli V. gemahl konigin aus Portugal in kindesnoten gestorben. Cometa. [Xx]steuer anfang.

N.B.

Wetterschlag.

Sup fol 323.

Februar 1538 – Juni 1539

Scholastica hat man den einen, der aus der Temnitz entlief, gehengt, Vnd den andern dieb auf Peter Stulfeir zu Tieffenthal Hencken lassen. Den 13. Aprilis wurde ein Junger Edelman von Tolosa ein Student bey 20 iahren alt zu Pariß darumb das er fleisch gessen verbrandt, wiewol nicht gar lebendig, dannoch der gestalt, das nach dem er mit einem strick erwurget, also hangendt das angezundt feuwr vnder sich mochte empfinden. Auf freitag nach Bonifacij hatt der Rath zu Erffurd einer frawen lassen den kopf abschlagen, vnd darnach mit feuwr verbrennen, die ist ein zeuberin zu Hochstet gewest. Den freitag nach Galli hatts gebrand frue vmb vier vhr auf dem wenigenmarckt, vnd zimlichen schaden gethan. In diesem iahr entstundt ein sect so Antinomer genandt worden. Dieselbigen gaben fur, man solle die buß nicht aus den zehen geboten predigen, vnd setzten sich wieder die, so dargegen lehren, man solle das Evangelium nicht predigen, es sei dan die hertzen durch die predigt des gesetz vorhin zerschlagen vnd zerbrochen, Sie haltens aber darfur, es lebe der mensch wie er wolle, ia auch in den grosten sunden, so werde er doch gerecht gemacht, wen er allein den verheischungen des Evanglij gleube. Vnder dieser rotte war Joannes Agricola von Eißleben der furnempste. ANNO 1539 den 28. Januarij Ist ein Comet im zeichen der fische erschienen, vnd hat den schwantz gegen aufgang gewendet, darauf ist balt Hertzog Jorgen zu Sachsen tod erfolget. Auf mitfasten ist zu Erffurd ein Jude getauft zu den predigern, vnd hat v Bathen gehabt, vnd do ist ein kubel auf ein geruste gesatzt vnd hat mussen nackend hinein dreten, vnd ist also getauft worden. Vnd ist viel volcks da gewest. Den 24. Aprilis Starb hertzog Jörge zu Sachsen. Den 6. Maij Ist ein Comet im Zeichen Tauro erschienen, der gantzer drey wochen gewehret, dazumal ist Isabella keis: Maye: gemahl verschieden. Dinstag nach misericoridas Domini , haben die frembten fleischhauwer das erste mal auf den fleischbencken vor dem walfisch zu Erffurd fur den Greten fleisch feil gehabt. Vnd wie achtman mit den Rathscompen das fleisch haben geschatzt, also haben sie es mussen geben. Auf S. Joannis Baptistae abent ist ein groß wetter komen, das hat einschlagen von S. Andres thor in den Stadgraben, vnd also tief, das die donneraxt oder der Stein roth erdrich hat, vnd ist das wasser davon gar roth worden wie blut vnd hat vbel gestuncken. In diesem iahr hat es aber mit Steinen geworffen in der webergassen, gleich wie es gethan hatte, do man schreib 1530 drey tage aneinander, vnd kunde niemand wissen, wer das gethan hatte.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1539 – März 1540

In diesem iahr ist ein groß weiniahr worden, aber der wein ist saur worden, den es war ein nasser herbst, vnd wenig Sonne den herbst vnd sind zu Erffurd zu dem Andres thor 2724 leiten herein komen, vnd was wird zu den andern thoren herein komen sein? Vnd 5 dieser wein galt hernach Anno 1540 ein viertel ij d. Nach Martini hatt der churfurst zu Weimar an dem dorf zu Nohra das Erffurdisch Radt ihr wapen durch seine gesandten lassen abhawen. In diesem iahr stirbt Hertzog Johan von Cleve, verließ seinen Sohn hertzog Wilhelmen zu einem 10 erben, welchen Cunrad Heresbach von iugent auf in guten kunsten vnd zucht vnderwiesen hatte. Anno Eodem war ein aufruhr zu Gent. In dem iahr hernach straffet der keiser die von Gent von wegen der aufruhr, vnd lies die anfenger derselbigen mit dem schwerde richten, nahm ihnen ihre wehre, 15 freiheit, vnd alle alte gerechtigkeit, bawet ein schloß in die Stad, vnd beleget sie allenthalben mit einer besatzung.

285

1

20

25

30

35

40

45

Reich Wein Jahr.

Eingrif in des Rahts Gerehte.

Ein erschreckliche that. ANNO 1540 den Sontag nach dem newen iahr haben Frefel. ettliche gesellen zu Ilffersgehofen von Erffurd das neuwe iahr ver- N.B. zehret. Auf den abent sind noch v gesellen beyeinander blieben vnd der eine ist wol bezecht gewesen, vnd hatt sich auf den banck gelegt vnd ist entschlaffen. Die vier gesellen haben gerattschlaget, was sie dem auf der banck vor eine grosse schalckheit thun wollen? Da haben sie beschlossen, das sie wollen einen hundt nehmen vnd einen strick an seinen haltz binden vnd darnach den strick dem an seine gemechte, das ist also geschehen. Vnd haben einen andern hundt in die stuben gelassen, vnd die hunde zusamen gehetzt. Also hatt der hund mit seinem stricke dem auf der banck an seinem gemechte so sehr gezogen, das er balt darnach starb. Vnd die vier Kamen davon. Vnd sind alle vier in die acht gethan den dienstag nach liechtmeß zu Eilfersgehofen. Den montag nach Trium Regum hatt der Rath zu Mordt vnd deßen Erffurd einem Schneider lassen den kopf abhawen zu Vdestet wel- Straffe. cher hatt den landtsknecht zu Vdestet mit einer buchsen erschossen auf der bulschaft, den er hatt ihn wollen greiffen. Den freitag vor liechtmeß hatt der churfurst zu Weimar einen vor Weimar lassen hencken, der hatte ihm das Silberwerck aus der Silberkamer gestolen, vnd ist gewesen ein Edelman, aber ein dieb. Vnd hat lassen zinen schussel vnd ander zinen gefesse mehr machen vnd bey ihn an den galgen gehengt, wie er des gleichen gestolen hatt. Auf Laetare vmb 8 vormittage, Ist Michel Becke der Captivus evasit heuptman aus der schwartzen dorntzen gelauffen zu Erffurdt, der N. B. hatte ein fraw gefenglich in seinem hause angenohmen, vnd ist

286

Zeitige Erndte.

Mordbrenner.

Selbstmordt.

März 1540 – Juli 1540

darvon komen. Sein knecht hatte dem achtknecht die schlussel genohmen, vnd hatt die schwartze dörntze aufgeschlossen. Nach Laetare haben die Zollner einem bauren ein handt in dem thore abgehawen. In diesem iahr hat man zu Erffurd vmb S. Iohans tag zu Erndten angefangen, vnd ist vor S. Jacobi gantz vererndtet. Den 25. Junij ward der tag zu Hagenaw angefangen, nach dem konig Ferdinand einen monat zuvor dahin an komen war. Die protestirende hatten ettliche tage darvor vnd eher den man zu handeln anfienge den pfaltzgrafen churfusten, die Ertzbischofe von Colln vnd Trier auch churfursten, desgleichen herzog Erichen von Braunschweig vnd die bischofe von Augsburg vnd Speir einem ieden in sonderheit in der herberg angesprochen, das sie zum frieden wolten rathen. Derhalben berief Konig Ferdinand auf vorgemelten tag die Protestirende zu sich, vnd zeiget ihnen die vrsach des angesetzten tages an, vnd dieweil die fursten nicht selbst persöhnlich, wie doch der Keiser gentzlich gemeinet, erschienen, begerten, sie solten ihm ihren gewalt vnd befehl, so sie zur handlung hetten, auflegen. Darnach ernandte er ihnen die vnderhandlungsfursten, nemlich pfaltzgraf Ludwigen vnd Erzbischof Johansen von Trier beide Churfursten, Hertzog Ludwigen von Beyern vnd bischof Wilhelmen von Straßburg. Als sie nun diese angenohmen, gieng die handlung an, kamen auch der protestyrende Theologi in grosser anzal dahin Justus Menius, Pistorius, Vrbanus Regius, Bucerus, Brentius, Blaurer, Osiander, Schnepfius vnd andere mehr. Melanthon muste heftiger leibes schwachheit halben vnder wegen bleiben. Demnach begerten die Vnterhandlungs chur vnd fursten von den protestirenden, das sie ihnen die streidige artickel der lehre kurtzlich verfast, solten vberantworden. In diesem iahr starb Johan Weyroda konig in Vngern, vnd verließ einen iungen sohn Steffan genant, welchen ihm kurtzlich davor Isabella konig Sigmundts von Polen tochter geboren hatte. Auf Petri vnd Pauli abent , hat man einen mit ruthen ausgestrichen, welcher den Juden ein kind hatt verkeuffen wollen. Montag nach Mariae heimsuchung , hatt der Radt einen Mordbrenner bey dem Rabenstein verbrennen lassen.

1

5

10

15

20

25

30

35

Ein man vnd ein magd sich ertrencket. Es hat sich auch zu Erffurd in einer stunde ein man selber ertrenckt 40 vnd auch ein magd in dem thurme hart bey S. Johans thor, do das wasser vnder hin fleust. Da ist sie vnten hinab gesprungen, vnd hatt sich vnder dem thurme erseuft, welche magd Valten Geist ein buch binder dazumal beschlaffen hatte, vnd hernacher aus der Stad entlief, vnd gen Nurnberg kam, vnd da druckerey anfieng, vnd seinen nahmen 45

Juli 1540 – Oktober 1540

287

1 verleugnet, vnd sich Valten Geißler nennen ließ, dan seine mutter hieß

5

10

15

20

25

30

35

40

45

die alte Geisten, welche auch alhier zu Erffurd mit sampt einem manne Keyser genant, mit ruten ausgestrichen ist worden. Do hatt der hencker gesagt: Hofrecht meister, es gilt dem Keyser vnd der Geisten. Freitag nach Jacobi hat man einen Mortbrenner bey Mordbrenner. dem Rabensteine verbrandt. Vnd auch als balt einem lassen den kopf abschlagen. Den 30. Julij Ist Robertus Barnus der Heiligen schrift Doctor zu Martyrer. Lunden in Engeland von wegen des Evangelij verbrandt worden. Den mitwochen nach Peter Ketenfeir hat das wetter Wetterschlag. in dem hirschbruel vmb 1 nach mittage eingeschlagen, vnd eine scheune gar abgebrandt. Auf Mariae geburt hat ein knappe auf dem hoch gestiegen Pfarhofe zu S. Niclaus wollen nuß abschlagen, vnd ist von dem hoch gefallen. baume gefallen, vnd balt tod blieben. In diesem jahr ward viel weins in Erffurdt, vnd ward sehr gutt Gutt wein iahr. vnd ein galt ein viertel des guten weins iiij d vnd sind die weinbeerhuter drey wochen vor Bartholomaei an die hute angedretten, vnd den Sonnabent nach Bartholomaei hat man zu Walschleben zu lesen angefangen. Den montag nach Michaelis sind zween menner Mostgähre erstickt einer ist ein procurator gewesen in einem keller in der mostgähre zwey Männer. erstickt auf einmal. Vnd sind zu Erffurdt zu dem Andres thor 2700 leiten herein komen. Es war ein thuchmacher in der webergassen hieß der Schöne Jacob, der hatte ein weib, das pflegte zu zeiten lecker bislein zu N. B. machen wen sie raum hatte. Derselbige man aber kunte scharf riechen, den wen er heim kam, vnd sich was ließ beduncken, doch nicht sicher sie durfte beschuldigen, foddert er ihre messer roch daran, vnd durch solch riechen, erfuhr er, was sie heimlich gessen hatte, pflegte sie auch heftig darumb zu schlagen. Es bleib aber nichts verschwiegen, den da es die leute erfuhren, war ihm ein nahme zugeeignet vnd ein Messerriecher gescholden, welchs er dan vbel geleiden mochte. Es trug sich aber mit demselbigen manne zu, das er mit einem zu vnfrieden wurd, vnd vnter viel zanckens ersticht er seinen wiederbart, das er vor todt ligt. Da kunte er zum thor nicht hinaus komen, den es war spate, vnd das thor schon zugemacht. Dieweil er sich aber vber den Stadgraben waget, vnd das eyß ihn nicht tragen wolte, fellet er durch, kompt vnder das Eyß vnd erseuft. Wie 14 tage vmb waren, starb der beschedigte auch. Es meinte aber iederman, der messerriecher were davon komen, Wie nu der frueling angieng, vnd der Stadgrabe aufgedauwet war, ward er funden vnd erkandt, das es der Messerriecher were, man hat auch geld bey ihm funden, do der beutel schon verfaulet dran war. Ist geschehen auf S. Mertens abent Anno 1540.

288

Brandt.

Infection.

Selbst Mord.

Feur. Selbstmordt.

Reichstag zu Regenspurg.

Oktober 1540 – März 1541

In diesem iahre waren viel Mordbrenner im lande vnd theten grossen schaden, legten in dorffern vnd in Städten feur ein, davon grosser iammer vervrsacht ward. Zu Northausen in Duringen, geschach dreflicher schade. Den auf ein mal der gantze Konigshof, vnd was herfur am Holtzmarckt lag mit dem Augustiner kloster vnd der schule vnd dem walckriether hofe vnd der Apotecken, von der kuttelpforten biß ans newen weges thor, vnd den herfur an dem Marckt bis an das Risenhaus alles in einer nacht abbrandte, vnd darnach hinder dem weinkeller ist ein besonder feur aufgangen welchs auch nicht geringen schaden gethan. In diesem iahr Ist der burgermeister Joannes Rindtfleisch gestorben. Auch war in diesem iahr ein sterben an der pestilentz in Erffurd im Sommer vnd Herbst vber, aber nicht fast sehr. Den 4. Octobris Ist der furdrefliche poeta Eobanus Hessus zu Marpurg in Gott verschieden, welcher Anno 1488 den 6. Januarij geboren ist. Anno 40 obijt Benedictus Hoffeman Abbas S. Petri. ANNO 1541 den Sontag zu nacht vor liechmeß Ist eine Sechswöchnerin in den brun bey S. Gothard bey der wolfkappen gesprungen, vnd sich erseuft welche an dem huterstege wonhaftig war. Den freitag nach Dorotheae vmb vij vhr des abents hatts gebrandt Hinder S. Thomas Kirchen. Den sonnabent vor Esto mihi hat sich ein Stadknecht selber gehenckt zur schwartzen thur auf dem fischerssande, Heintze genant. Im mertzen kamen fast alle fursten vnd Stende gen Regenspurg nach dem der keiser ein zeitlang ihrer gewartet. Der landgrafe kam beynahe zu ende des Mertzen mit einem grossen hofgesinde dahin, ritte am nachfolgenden tage zum keiser, vnd wurde von ihm freundtlich empfangen. Der churfurste von Sachsen hatte sein statliche bottschaft sampt den Theologen vnd darunder Philippum Melanthonem dargeschickt. So kam von wegen des bapsts Caspar Contarenus ein Cardinal eines grossen ansehens. Sonst waren der Churfurst von Brandenburg, Hertzog Fridrich vnd Hertzog Otto Heinrich pfaltzgrafen, Wilhelm vnd Ludwig gebruder, Hertzogen von Beyern, hertzog Heinrich von Braunschweig, Marggraf Georg von Brandenburg, hertzog Carl von Sophoy, Hertzog Philips von Pomern, desgleichen die bischofe von Meintz Salzburg, Bremen, Bamberg Eychstad, Speir, Costentz, Augspurg, Hildesheim, Brixen, vnd Passaw persohnlich verhanden. Aldieweil der keiser auf dem Reichstage zu Regenspurg war, belegert vnd sturmet konig Ferdinand die Stad Ofen in Vngern, in

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1541– August 1542

289

1 welcher sich dazumal konig Johan Weyvoden verlassene witfraw

5

10

15

20

25

30

35

40

45

mit ihrem iungen sohn Steffan enthielten. In diesem iahr hat Hertzog Moritz zu Sachsen mit frewlein Agneten des landtgrafen Philipsen dochter ehlichen beygelegen vnd ist balt hernach sein vater hertzog Heinrich gestorben, dem er in völliger regierung gefolget. Es ist aber dieser hertzog Heinrich ein weiser, verstendiger, friedsamer vnd fromer furst gewesen der gottes wort lieb gehabt, ernstlich daruber gehalten, vnd seeliglich darauf verstorben. In diesem iahr sind drey Sonnen gesehen worden. Den mitwochen nach Vrbani Ist die grosse kornscheune im grossen Spittal nach mittage nach vier vhrn abgebrandt. Vnd den Sonnabent vor Ciriaci hat man den mordbrenner, der die scheune angesteckt, auf dem Steiger auf einer seulen zu tode geschmeicht. Den 2. Septembris ist Pest in Vngern vom Turcken eingenomen. Darnach 1542 Ist der Reichstag in Vngern wieder den Turcken geschehen, aber wenig ausgericht. Auf Creutz erhohung tag hat man einer iungen brautt/ die hatte ihr eigen kind erwurget, zu Kircheim den kopf abgeschlagen. Auch hat man den kestner gehenckt, der in feuwrsnoten, wie es in der wehlengassen brandte, viel geldes gestolen hatte. In diesem iahr hat ein Ey zu Erffurd ij d gegolten. Auch hatt es in diesem iahr abermal an der pestilentz in Erffurdt den Sommer vnd herbst vber gestorben. Aber eintzelen. ANNO 1542 Auf mitwochen zu Nacht nach dem newen iahr ist ein grosser windt zu Erffurd gewesen, welcher bey Mannes gedencken nicht grosser gewesen ist, vnd hat an heusern vnd scheunen grossen schaden gethan. Des gleichen auf den dorffern an heusern vnd scheunen grossen schaden gethan. Auf den Sontag zu nacht nach xi vhren, welcher war der 14. des Mey hats gebrandt zu Erffurd hinder S. Jorgen Kirchof, vnd sind acht heuser abgebrandt. Auf den Pfingstabend hat man einen verbrand, der hatte sich selber zum Pilgram vor den Greten wonhaftig erstochen. Nach Trinitatis hats zu Erffurd angefangen zu sterben vnd an der pestilentz sehr gestorben, vnd hat gewehret bis auf Luciae virginis vnd man hatt ihr zu den predigern 13 auf ein mal begraben, vnd zu S. Johans 10 auf ein mal, das ist das meiste gewest zu Erffurdt, vnd sindt vber die 4000 gestorben. Den freitag nach Vincula Petri vmb 10 vhr zu nacht hatt das wetter zu allen Heiligen eingeschlagen, vnd hatt das dach an der kirchen zuschlagen, vnd hat auch droffen die spitzen am thurme,

Gutt lob von einem fursten.

2. brand in dem grossen Spittal fol: 338.

Mordthat.

fol. 338.

Pest.

Großer Wind.

Brand bey S.Georgij.

SelbstMörder.

Pestilenz grassiret.

Wetter schlägt ein.

290

Zwey Weiber gehenckt.

August 1542 – 1543

vnd hatt ettliche schiffer an der spitzen hinweg geschlagen vnd seltzam gehandelt. Den Sonnabent nach Vincula Petri wird Wolffenbüttel gewonnen vnd das Braunschweiger land eingenohmen durch Johan Fridrich Hertzog zu Sachsen churfurst etc. vnd Philips landgraf zu Hessen ohn sonderlich blutvergiessen. In diessem iahr ließ der konig von Engeland sein gemahl Katharina Havard entheupten, als das er sie fur ein Jungfrauw genohmen vnd nicht also befunden hette. Wie nun diese auch hinweg war, Nahm der konig die sechste Catharina Parr genant. Auch entstund in diesem iahre ein grosser wiederwill in Sachsen zwischen dem churfursten vnd hertzog Moritzen, welcher seinem Vater Hertzog Heinrichen, so newlich mit tod abgangen, in der regierung war nachkomen. Der Zangk war von wegen der landmarckung vnd eines Städlins. Da gefiel Julij Pflugen sach Hertzog Moritzen auch nicht wenig, demnach ihm seine verwandte gute wort darliehen. Es liesse sich gentzlich ansehen, als das ein innerlicher landkrig daraus entstehen wurde, den ein ieder mahnet sein volck in kriegesrustung. Jedoch wurde durch des landgrafen Vnterhandlung die sahe hingelegt vnd gestilt. Dieses ist der anfang beider fursten wiederwillens gewesen, welcher mit der zeit zugenohmen, vnd dem deutschen lande groß leid gethan hat, wie an seinem ort sol angezeiget werden. Es verwunderten sich gleichwol viel leute, das her-tzog Moritz dermassen verbittert, vnd gegen dem, von welchem ihm vnd seinem vater alles gut wiederfahren, also vngestume sache vorhette. Am 15. tage des Hewmondts wurde ein anderer Reichstag zu Nurnberg gehalten, dan also war es zu Speir beschlossen worden von wegen des Turcken kriegs in Hungern. In diesem iahr ist ein nasser Sommer vnd immer kald gewest. Aber das gedredich ist sehr wol geraden, gersten, habern, korn, vnd Rocken, das kaum ein mensch gedencken kunte. Der wein aber verdorben. Vnd das korn hatt dismal ein viertel xviij gh gegolten. Im September sind an ettlichen orten deutscher nation grosse hauffen Hewschrecken geflogen, die allerley gewechs beschediget haben, wo sie nieder gefallen sindt. Den mitwochen vor Michaelis , hatt der Rath zu Erffurd zwo alte frauwen lassen hencken, die Eine war ein Fränckin auf dem Schildgen daheim, vnd sie hatte einen grossen Kropf, vnd ihr man starb im gefengniß. ANNO 1543 bekriegte keiser Carolus der v. Hertzog Wilhelm in Julich vnd Gelren vnd ward am 7. Septembris wiederumb zu gnaden angenohmen. Bischof Christoff von Augspurg starb vom schlage, als er auf den 2. tag ein gastung zu halten vorhabens, auf dem Reichstage zu Nurnberg. Er war des geschlechts von stadion ein gelerter man, vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1543 – August 1544

291

1 zum friede wol geneigt. Vnd kam Otto Truchses von Waldpurg an

5

10

15

20

25

30

35

seine stat. In diesem iahr richt Hertzog Moritz ein Schulordtnung an in seinem lande, zu Meissen, Merseburgk vnd zur pforten, vnd verordnet an ieden ort ein gewisse anzal iunger knaben, liesse ihnen allen kost vnd kleidung reichen, verordtnet ihren schulmeistern iährliche besoldung, vnd wendet zu solchem gebrauch das einkomen ettlicher kloster, darein zuvor Munche vnd andere dergleichen gewesen, vergunnet also einem ieden vj iahr lang daselbst zu studiren. Von denselbigen gutern mehret vnd bessert er das einkomen der hohen schule zu Leiptzig Jährlich vmb 2000 fl. vnd ettliche viel scheffel fruchte vnd korn. In diesem iahr ist ein kalter vnd nasser Sommer gewesen, vnd der wein ist erfroren nach Michaelis , vnd ist saur worden vnd wenig. Auch ist in diesem iahr zur Naumburg groß sterben gewesen, vnd pestilentz sind zur Naumburg 3000 menschen daselbst begraben worden, vnd zu Jehna 1600. Den 11. Augusti Ist Gran in Vngern vom Turcken Solyman erobert. Auf aller Heiligen abent , hat man einen biertre- Mordbrenner. ger Gangolf genant, auf dem Rabenstein auf ein seule gesetzt, vnd ihn zu tode geschmeucht, der ist ein mithelfer gewesen der Viselbach verbrand hat. ANNO 1544 Den dinstag nach Oculi Nachmittage Brand im vmb viehr vhr hatt es gebrand im hirschbruell. Hirschbrühl. Auf sonnabent nach Johannis Baptistae hatt der Geleitsman mit gewalt wollen den Zöller Hoff bawen, da hatt der Zöllerhoff wirdt wieRath das nicht gestatten wollen, sondern haben dreger verordtnet der zu bauennicht vnd Stadknechte, dieselbigen dahin gelegt. Da ist der Geleitsman verstattet. komen vnd hat wollen vom leder ziehen. Aber die burger waren ihm N. B. zu starck, vnd man verwacht hernach den hof tag vnd nacht. Den 17. Augusti Ist die Vniversitet zu Königsperg in Preussen angefangen. In diesem iahr ward ein Reichstag zu Speir gehalten, vnd keiser Carolus abermal wieder Franckreich gezogen, vnd ihm viel schaden gethan. Auch ist in diesem iahr ein sehr nasser Sommer vnd Herbst gewesen.

40

Die Schmalkaldische Bundtsvorwandte verklagen Hertzog Heinrichen von Braunschweig zu Speir Anno 1544. Der Hertzog von Braunschweig hatte Hertzog Vlrichs von Wirtenberg schwester zu der Ehe Maria genant, In ihrem frauwen45 zimmer war ein schone Jungfraw vom Adel mit nahmen Eva von

292

Magna fallacia

1544: Reichstag zu Speyer

Trott, dieselbige hatte der furste lieb gewonnen, vnd als er sie zu fall bracht, ettliche kinder mit ihr erzeuget, vnd damit der handel desteminder offenbar wurde, er sich auch des lenger ihrer beywonung gebrauchen mochte, rieth er ihr, sie solte sich annehmen als wolte sie heim zu ihren Eltern ziehen, darzu gab er ihr roß wagen vnd was zu der reise vonnoten. Also zoge sie hin, vnd wie man meinet, sie fuhre heim, wurde sie in seiner Schlösser eins gebracht. Der Amptman auf dem Schloß war zuvor abgericht, vnd wuste, was er thun solte, nahm auch ein frauw oder zwo darzu, welchen er sich wol vertrauwet. Die von Trot legt sich vber wenig tage, nach dem sie dahin komen, zu bette, vnd nahm sich einer kranckheit an. Der furst hatte zuvor ein hultzern bilt machen lassen, welhs eines toden menschen heupt, haltz vnd brust gleich sahe. Die vbrige glieder des leibes waren mit leinen thuch zugerichtet, vnd fulletens die weiber mit aschen vnd erden aus, das man meinet, es were gantz. Darnach setzten vnd schickten sie das hultzin heupt vnd brust aufs ausgefullet tuch das tuch aber war dermassen zugerichtet, das es auch vber das heupt mochte gezogen werden. Vnd nach dem der leib solcher gestalt zugericht vnd bedecket war, leget man ihn auf die Erde, wie man den mit den verstorbenen pflegt vmbzugehen, vnd kame also balt der weiber eine fur des amptmans gemach, vnd zeigeten an, die Eva were schon verschieden. Da befahl er von stundt an ein todten bahr zu bereiten, das man den leib darein legete. Damit man aber die leute abschreckete, das niemand hinzugienge, gaben sie fur, sie were an der pestilentz gestorben, vnd reucherten mit wacholderbeern vnd andern wolriechenden dingen. Darnach begrub man die leiche zu grabe, vnd fuhret sie mit grossem pracht zu den Barfussern. Nach dem sie nun ehrlich zu der Erde bestadt, hielten die munche nach ihrer gewonheit ihre gebete vnd Messe daruber, befahlen sie Gott, vnd ermahneten noch ein gantz iahr in den predigten das volck, sie solten gott fur die Jungfrauw verstorbene bitten. Man hielte ihr auch aus befehl des hertzogen von Braunschweig in der Capelle des schlosses, darin man sagt, das sie gestorben were, begengnisse, vnd berief allenthalben die pfaffen von den vmbligenden dorffern dahin, desgleichen geschahe in dem furnempsten schloß Wolfenbeuttel, welchs nicht weit von Braunschweig gelegen. Dan er hatte daselbst ihren tod auch lassen verkundigen. In derselbigen begegniß war sein gemahl mit ihrem frauwenzimmer, vnd alle mit traurkleidung angethan. Es waren auch viel pfaffen dahin beruffen, welchen man hernach ein malzeit, vnd einem ieden etwas zu besoldung nach altem bäpstischen brauch vnd gewonheit, gegeben. Mitler weil war die Eva, welcher tod von so viel leuten beweinet worden, frisch vnd gesund auf dem schloß Stauffenburg, da hertzog Heinrich sie zum oftermal heimsucht, vnd von derselbigen zeit her wol vij Kinder mit ihr erzeuget hat. Vber das vberredet er sein gemahl, sie solte der Eva

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1544 – Mai 1545

293

1 Eltern vnd freundschaft ihren tod zu wissen thun. Als aber nachmals

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ein geschrey auskam, sie were bey leben, vnd wurde zu Stauffenburg aufgehalten, fasset sein Gemall, fur welche das geschrey auch komen war, einen heftigen argwohn darauf, vnd fraget die Cammerknaben, was doch die sache were? Er aber verbote, das gar keiner, von dem sie ettwas vernohmen mochte, zu ihr komen durfte. Solchen argwohn hat sie ihr lebenlang in ihrem hertzen getragen, ihm fur vnd fur geschrieben, vnd ihr elend beweinet. diese seine that wurde vnder andern in derselbigen Reichßversamlung auch verlesen, damit iederman bekand wurde, was er doch selbst von seiner Religion hielte. Anno Eodem wardt Sandesir ein Stad in Franckreich an der Märne gelegen, vom Keiser im brachmond eingenohmen. Anno Eodem gewahn der konig in Engeland Bolonien durch ergebung, welchs weder sein vater noch andere vorige konige zu wegen zu bringen, nie vermocht. Auch ist in diesem iahr ein sehr harter kalter winter gewesen. ANNO 1545 Nach Ostern , ist Caspar zum handfaß in der Meimergassen wohnende des gefengniß loß worden, welcher einen in der Meimergassen erwurget hatte, vnd hatte bey funf iahr lang innen gesessen. Ius cui vult miseretur, quem vult indurat. In diesem iahr war ein Reichstag zu Worms. Anno Eodem. Starb hertzog Ludwig von Beyern hertzog Wilhelms bruder, vnd verlies keine kinder. Am 2. tage nach pfingsten , thet ein Italiener ein barfusser munch ein predigt vor dem keiser könig Ferdinanden, Cardinal Farnesio, bischofe von Augspurg vnd dem Granuella, wendet sich in seiner rede auf die Lutherischen, vnd als er sie viel vnd heßlich angetast, saget er: Großmechtigster keiser, es ist nun zeit das ihr einmal euwrem ampt nachkomet, man hat zwar viel zu lang verzogen, man solte lengest die sache zum ende gebracht haben. Es hat o du schelmischer euch Gott mit vielen dreflichen gutthaten gezieret, vnd zu einem munch. beschirmer vber die kirche geordenet, derhalben wendet euwre mach an, vnd thut diese schedliche leute hinweg. Den es ist ein schande das sie die Sonn lenger bescheinen soll, als die alle dinge so verunreinigen, vnd vermengen. Ihr solt auch nicht sagen/ Ihr wollets thun, den es sol itzund, itzund sag ich, sol es geschehen, vnd gar nicht mehr verzogen werden. Wie viel tausent menschen aber meinet ihr sein, so teglich ihres ewigen heils halben in grosser gefahr stehen, vmb dieser leute vnsinnigkeit willen? Welhe Gott alle wird von euch fordern, wo ihr hie nicht darzu thun werdet. Mit dieser heerdrummel sagt man, hab er den Granuella etwas erzurnet, entweder das er sich also gestelt als verdrösse es ihn, oder das er gesehen, das dieses den protestirenden eine warnung were sich furzusehen. Farnesius zoge in der nacht heimlich darvon wieder gen Romm.

294

hertzog Heinrich zu Braunschweig gefangen. Brand zu Gotha.

Ehbruch gestraft.

Hanß Kreyger.

Mai 1545 – März 1546

Zu dieser zeit starb konig Ferdinands tochter, welche konig Sigismundus von Polen sohn vor zweyen iahren zur Ehe genommen hatte. In diesem iahr Starb Marggraf Albrecht der Cardinal von Meintz vnd kam Sebastian von Heussenstam an seine stat. In diesem iahr sind zwo neuwe stuben im Rathshofe gebauwet, die eine Leonharden, die andere Wolfen. Hertzog Heinrich zu Braunschweig vnderstehet sich sein land wieder einzunehmen, wird daruber sampt seinem Sohn Carolo Victor gefangen nach Michaelis von dem landgrafen vnd hertzog Moritz von Sachsen im weinmonat . Den Sonnabent nach Simonis et Judae ist Gotha halb ausgebrandt vnd ist von einer darr auskomen. Die iahrzal findet man in diesen worten: IesVs NazarenVs ReX IVDeorVM VIsItaVIt nos. Den donnerstag nach aller Heiligen hatt die Leimengrube vor dem Löberthor zwo Jungfrauwen auf einmal todt geschlagen. ANNO 1546 am tage Concordiae, welcher ist gewesen der 18. Februarij ist der Heilige man Gottes Doctor Martinus Lutherus zu Eißleben in Gott entschlaffen. Hernach zu Wittenberg begraben, auf welchen tag der Reichstag zu Regenspurg von einander gangen, vnd balt darnach der krieg in Deutschland sich erhaben. Sein geburtstag ist der 10. Novembris Anno 1483. Auf Matthias abent , hat man einen Man vnd ein weib auf den gack gesatzt vnd darnach mit ruthen vmb des Ehbruchs willen ausgestrichen. Auf fastnacht hatt der Rath zu Erffurdt vmbgeritten, do hatt ein pferd dem Obersten futterherrn ein bein entzwey geschlagen, vnd acht tage darnach ist er an dem schaden gestorben. Den dinstag nach palmarum hatt der heuptman von Weimar Er Ewald von Brandenstein 10 menner in der nacht weggefuhret. Die protestirende hielten einen tag zu Franckfurdt. Den 27. tag Martij kam Alphonsus mit einem knechte frue vor tage gen Newburg in eine Stad an der Donaw gelegen, auf 12 meilen oberhalb Regenspurg, hertzog Ottheinrichen Pfaltzgrafen zu stendig in seines bruders herberg. Der knecht auf das er nicht so balt erkend wurde, hatte des boten hutt vnd rock angethan, gieng voran her, klopfet an der thur, vnd fraget nach Joanne Diazio, an welchen er brieffe hette. Als er hinein gelassen worden gieng er hinauf. Alphonsus aber bleib vnden bey der steigen, vnd gabe achtung darauf, das ihn niemand an seinem furnehmen verhinderte. Da nun Diazius erwachet, vnd ihm wurde angesagt, wie ein both von seinem bruder vorhanden, gieng er gleich aus der kammer nur in einem mantel vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1546

295

1 nachthauben nehest in die stuben darbey. Also bald kam der bosse-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wicht mit den briefen herfur, vnd vberantwordet sie ihm. Es war aber noch kaum tag worden. Der inhalt war, er were seiner gefahr halben fast sorgfeltig, darumb solt er sich fur dem Malvenda vnd andern feinden des Evangelij fleissig huten. Aldieweil Diazius solchs lase, stundt der bossewicht hinder ihm, vnd schlug ihm das Beihel, so er Grewlicher mord vnder dem rocke verborgen hatte, mit aller macht zu der rechten sei- von Alphonso des ten in sein heupt, biß an die handthabe hinan, also das er demnach Diazij bruder. ihm verblötzlich alles gehirns durchgrissen keinen schrey liesse, vnd kein wort mehr reden konte. Der todt schleger ließ ihm das beihel in der wunde stecken, lief eilend hinab vnd machet sich mit seinem herren dem mörder seines leiblichen bruders von stundan aus der Stadt, sassen fur dem thore auf die Roß, vnd als sie in vngleublicher eile Bothmen ein Städlin fast auf halbem wege zwischen Augspurg vnd Newburg gelegen, erreichet, nahmen sie balt andere pferde, welche sie daselbst gelassen, vnd ritten auf Augspurg zu. Claudius von Senarclay ein Jungling aus Sophoy von gutem Adel schlieffe bey dem Diazio in einer kamer. Der todschlag aber gieng also stille zu, das ers nicht gewar wurde, biß der todschleger die stiegen hinab lieffe, vnd mit sporen rasselt. Da stund er auch auf. Vnd wie er in die stuben kam, sahe er diesen grossen vnd erschrecklichen iammer fur augen. Das geschrey von solchem grausamen vnd vnerhorten mord wurde in der Stad balt lautbar, sasssen auch ettliche von hofdienern, welchen Diazius lieb gewesen, eilend auf ihre roß, iagten den mörden nach. Vnd als sie gen Augspurg komen, vnd dieselbige nicht funden, wurde sie an der sache verzagt, vnd kehrten wieder heim. Aber einer vnter ihnen Michael Herffer als der iugent vnd stercke halben etwas freidiger war, ritte fort auf der poste. Vnd demnach die mörder von dem langen reiten mude worden, vnd in einem dorffe schlieffen, kam er ihnen zuvor vnd Eher gen Insbruck den sie, zeiget allen handel der Obrigkeit an. Vnd als sie balt hernach kamen, klaget er, nach dem sie zu verhaft angenohmen, mordts gegen dem bruder vnd todschlags halben vber sie, schrieb an seinen fursten Hertzog Ottheinrichen, vnd berichtet ihnen aller sachen grundtlich. Da der furst solches vernohmen schicket er zween seiner Räthe, rechtlich zu handeln gen Insbruck, dieselbigen kamen am 1. tage des Aprillen auf der poste dahin, Vnd damit an der that kein zweifel furfiele, brachten sie des Diazij nachthaube, vnd das beihel, so noch schweissig vnd vol bluts war, desgleichen seines bruders briefe mit sich. Aber eher den diese kamen, war Alphonso zugelassen worden, das er mochte ettlichen andern zuschreiben, wie sein sache ein gestalt hette. Am 2. tage des Aprillen, als die gesandten von Newburg fur die Obrigkeit komen, vnd alle handlung erzelet, begerten sie, man solte die mörder ihrer verwirckung nach straffen, oder wo sie es wurden leugnen, peinlich fragen. Von diesen wurden sie an andere richter gewiesen. Da sie nun fur dieselbige

296

März 1546 – Januar 1547

kamen, liesse man den vbelthetern advocaten zu, durch welche der handel von tage zu tage verzogen wurde. Zu letzt hiesse man die kleger ihre klage lateinisch vnd Hispanisch einlegen. Darnach saget man, es weren keiserliche brieffe komen, als er auf Regenspurg gezogen, in welchen befohlen wurde, sie solten von der Rechtlichen handlung abstehen, den er wolte sich mit sampt seinem bruder auf dem Reichstage erkundigen, wie der handel geschaffen. Da nun anders nicht zu erlangen, begereten der Pfaltzgrafe churfurst vnd Hertzog Ottheinrich vom Räthe zu Insbruck, man solte die theter auf versicherung gen Newburg, da den der mord geschehen schicken. Sie entschuldigten sich aber auf des keisers schreiben. Dieser bruder mörder Alphonsus, wie er wieder gen Rom komen, ist er in verzweifelung gerathen, vnd sich an seinen maulesel, darauf er geritten, gehenckt. Hertzog Albrecht von Beyern nahm könig Ferdinand tochter Annam, vnd hertzog Wilhelm von Cleve die andere Maria genant, zu der Ehe. In den hundtstagen, ward der heuptman auf der Ciliax burgk von einem seiner hunde gebissen, vnd lag etliche wochen, vnd starb. Den 26. Julij eröbert keiser Carolus Duren. Den 6. Augusti hatt das wetter zu Mecheln in Brabandt eingeschlagen, vnd 60 tonnen pulvers, welche im kriege wieder die N. B. Lutherischen hetten sollen gebraucht werden angestackt, daraus der Stad ein mercklicher schade erfolget. Ettliche schreiben fur gewiß, das des pulfers, so in keiser. Maye. haus gestanden 400 faß gewesen sein, vnd in einem ieden faß 4 donnen. In solchem iammer verdarben biß in die 200 menschen, zum teil verbrand, zum teil in den heusern verfallen, oder von ziegeln vnd andern steinen erschlagen. So verbrandte auch ein grosse anzal von pferden vnd vieh mit stellen. Die maur aber da der thurm gestanden, wurde mehr den auf 200 schritte weit zerrissen vnd zu boden geworffen. Ein Erbar Ratth der Stad Erffurd gibt den von grossen Sömmern Sömmern mit einem Jahrmarckt begnadet. einen Jahrmarckt. Den Sonabent, sontag vnd montag nach Michaelis Ist durch einen Erbarn Rath zu Erffurdt ein Jarmarckt den von grossen Sömmern gegeben vnd erleubt worden, welcher alle Jahr hinfurt also gehalten werden soll. Freitag nach Simonis et Judae Ist der Sangerheusische feindt ledig worden, hatt 12 burger gehabt, vnd ist 6 mal furgefuhret worden. Am tage aller Heiligen geschach die Schlacht vor Adorff im Voigtlande von den Hussern. ANNO 1547 Im Januario belagerte Hertzog Johans Fridrich churfurst zu Sachsen Leiptzig, vnd beschoß die Stadt auf vier orten, das kein man solchs schiessen mehr gedenckt, als darvon geschach, vnd sind vor Leiptzig xi buchsen meister erschossen worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1547– März 1547 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Post Trium regum hat man zu Erffurd 13 Magistros gemacht vnd promovirt. Den 31. Januarij ist konig Heinrich in Engeland gestorben. In diesem iahr hat der Rath zu Erffurd nicht mehr auf fastnacht vmbgeritten. Es war auch ein frauw vor den Greten kranck, vnd springet hoch zum fenster aus, war Schillings tochter des Sencklers, vnd brach den haltz. In diesem iahr starb frauw Anna könig Ferdinandts gemahl, welche ihm viel kinder verlassen. Anno Eodem. Nach dem Marggraf Albrecht in Sachsen ankomen, gab ihm hertzog Moritz die Stad Rochlitz ein, welche des landtgrafen schwester ein witfrauw vnd hertzog Jorgen von Sachsen Sohns gemahl gewesen fur ihr leibgeding inne hatte: Da nu solchs Hertzog Johan Fridrich churfurst, so dazumal zu Aldenburg auf drey meile darvon lage, vernohmen, schicket er am 1. tage des Mertzen Hertzog Ernsten von Braunschweig, vnd Graf Vollrathen von Mansfeldt mit ettlichen geschwader Reutern, darnach den von Reckrod mit seinem regiment landtsknechten in der nacht vorhin, vnd zoge er mit dem vbrigen hauffen hernach, Am nachfolgenden morgen, eh den der tag anbrach, fielen ettliche wenig vorhin ausgeschickte reuter in die wacht, vnd wurden ettliche daraus gefangen, die andere nahmen die flucht auf die Stad zu. In der vorstadt waren etwa vier fehnlin landtsknechte, mit denselbigen zogen so balt es tag worden, ettliche Marggraf Albrechts Reuter hinaus, griffen an, vnd wichen als sie zu rucke getrieben wiederumb in die Vorstadt. Nach dem aber der churfurste welcher den andern hauffen fuhret, herbey komen, vnd von dem nehesten berge in die Stad schosse, dazu die landtsknechte die vorstad anfielen vnd anzundeten, nahmen vorgemelte vier fehnlin knechte die flucht vber die brucke, vnd die reuter vber die Mulda. Also fielen die landtsknechte, so die vorstad albereit inne hatten, mit dapfferm gemuth in die Stad, plunderten sie, vnd nahmen dem feinde das geschutz. In solchem wesen sahe sich Marggraff Albrecht vmb, wie er entritten mochte, vnd ritte nach dem wasser zu, wurde aber von hertzog Ernsten von Braunschweig gefangen Vnd zum churfursten gebracht. Auf Gregorij abent legt sich Jörge Creutz des churfursten hertzog Johans Fridrichs heuptman hinder die Ciliax burg, N. B. vnd haben da acht tage gelegen mit 20 fehnlein vnd viel Reutern haben viel an hopfstangen vnd weinpfalen schaden gethan, vnd haben an der Stad Erffurd begert, das man dem churfursten ettliche reuter vnd fuß knechte in die Stad lassen wolte. Aber ein ratth hatts ihnen abgeschlagen, vnd ist bey ihrer vortrege blieben, vnd man ist auf die zeit nicht in die wag weid gangen. Den letzten Martij starb konig Franciscus von Franckreich, wel-

297

298

März 1547 – März 1548

cher bey 32 iahren regieret hatte, zu Rambolet, welchs ein tagreise von Paris gelegen, vnd kam sein Sohn Heinrich ein man von 28 iahren an seine stat. Den 24. Aprilis geschach die Schlacht vor Mulberg an der Elbe vber Torgaw von den Hispaniern, in welcher Hertzog Hans Fridrich Churfurst zu Sachsen churfurst zu Sachsen ist gefangen worden, vnd Anno 1552 Vom keiser frey gelassen in seiner F. G. 50. iahre. gefangen. In diesem iahr sindt drey burger verweist worden Jacob Quent ein kramer, Clauß Braun ein böttener vnd Hanß Gerhardt. Nach Jacobi hatt das Pulver in Doctor Sturtzen Pulver Muhle geht Mullen vor S. Moritz thor einen man vnd einen iungen tod geschosan. sen. Den 10. tag des Herbstmonats wurde Petrus Aloysius bapsts Pauli des iij. Sohn zu Placentz in einer Senften erstochen vnd zugleich mit ihm einen pfaffen, den Stalmeister vnd funf deuttsche Trabanten. Darnach lieffen sie im Schloß vmbher, plunderten alles, vnd funden ein treffentlich summa gelds, so er zu befestigung der Stad verordtnet hatte. Mitler weile lieffen die burger gegen dem Schloß zu, vnd war die frage, was es doch bedeutete das man so ein groß wesen vnd geschrey darin hörte. Da antworten die von oben hinab, sie hetten den tyrannen vmbbracht, vnd der Stad ihre vorige freyheit wiederumb zu wegen bracht. Als sie aber die andere solchs handels nicht wol kunten bereden, hencketen sie auf zugesagte sicherheit vnd verheischung, das ihnen darumb kein leid wiederfahren solte, den todten corper an einer keten vber die Maur N. B. hinaus, vnd da sie ihn ein weile hin vnd her geschwancket, worffen sie ihn in graben hinab. Da lief das volck zu trat ihn mit fussen, vnd Sein vater Paulus stach ihn mit dolchen, so heftig waren sie wieder ihn mit haß verbit3. hat bey seines Sohns tochter vnd bey tert. Aber Petrus Aloysius ist ein gottloser vnzuchtiger mensch gewesen, sind auch ettlicher Italiener buchlin vorhanden, welche seinen seiner eigen schweschendlichen muttwillen vnd vnzucht erzehlen. Darunder zwar diester vnd seiner eigen ses vor andern mercklich ist, das man sagt, er habe in Cosmo Cherico tochter geschlaffen. dem bischof von Fano mit gewalt Sodomitisch gehandelt, vnd seiner Desgleichen diener hulfe darzu gebraucht, das sie ihn gehalten, welchs den der sohn auch ein bischof so sehr bekummert, das er balt hernach gestorben. Ettliche Sodomitischer meinen, es sey ihm von Aloysio vergeben, damit er die sache nicht Schelm gewesen. an den keiser gelangen liesse. Den dinstag nach Galli zu nacht hats vmb 7 vhr In der Schindersgassen gebrant vor dem löberthor. In diesem iahr nach Andreae Apostoli Ist zu den 18. Octob. starb Erffurdt ein Vorrecht Jahr gewest. Egidius Mechlerus ANNO 1548 Ist Hertzog Mauritius mit der chur zu Sachsen auf pfarher zun dem Reichstag zu Augspurg belehnet worden. Dieses geschahe am Barfussern. 24. tage des hornungs . Den freitag vor Palmarum hat man dreyen burgern

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1548: Maßnahmen gegen evangelische Prädikanten 1 die köpfe abgeschlagen, welche burger sind mit vor der Stad gelegen

5

10

15

20

25

30

35

40

45

299

}Stadt Verräther

vnd anweisung geben. gestraft. Item einen zu Mulberg geköpft, welcher auch ist mit vor der Stad gelegen. Den dinstag nach Ostern, welcher war der 2. Aprilis , hatt man Doctor Johan Langen begraben, ersten Evangelischen der zu Erffurd das wort Gottes zu predigen das erstemal angefangen Predigers alhier. hatt. Acht tage vor Pfingsten nachmittags zwischen 2 vnd 3 N.B. vhr Ist zu Plawen im Voigtlande ein groß fewr auskomen, darvon die gantze Stad in grundt verderbet vnd abgebrand ist. In diesem iahr ward das INTERIM zu Augspurg gemacht, vnd im Julio publicirt. Auch sind in diesem iahr des Interims halben viel predicanten hinweg gezogen Wolfgangus Musculus war der vornempste prediger zu Augspurg. Derselb als er sahe, das die sache nicht recht wolte zugehen, vnd der Rath etwas furchtsams handelt, er auch das Interim nicht kunde loben, zog darvon, vnd nahm seinen weg auf Bern in Schweitzerlandt. Joannes Brentius hielt sich zu Hall in Schwaben, nach dem er 26 iahr daselbst geprediget, ward auch vertrieben. Andreas Osiander verliesse derhalben Nurnberg vnd begab sich in Preussen. Zu Speir vnd Worms waren nur zween, die flohen auch darvon. So liesse Graf Wilhelm von Nassaw Erasmum Sarcerium derwegen von sich. Desgleichen flohe Erhardus Schnepfius, welcher bey dem hertzog von Wirtenberg war. Casparus Aquila prediger zu Salfeld schreibet wieder dis buch: das Interim oder das buch der religion ordtnunge. In diesem iahre erkleret der keiser durch offentliche angeschlagene briefe Grafe Huprechten von Beichlingen vnd Sebastian Scherteln zu gleich miteinander in die acht, vnd balt hernach den Ettliche in die acht Reingrafen herr Hansen von Heideck, Georgen von Reckrod vnd vom keiser erkleret. Fridrichen von Reiffenberg. Am 7. tage des Hornungs ward Sebastian Vogelsperger, welcher zu Weissenburg gewohnt, dieweil er angeben, das er der vngehorsamen einer gewesen, hette des keisers gebott vberdretten, vnd hinderlistige anschlege furgehabt, vom leben zum tode, vnd mit ihm andere zween heuptmenner Jacob Mantel vnd Wolf Thoma vervrtheilt vnd zu Augspurg auf dem Marckt mit dem schwerd gericht worden, welcher 10 fehnlin landtsknechte aus Deutschland in Franckreich gefuhret hatte. Es war aber der Vogelsperger ein stattliche vnd grosse persohn. Das vrtheil hatten zween richter, welche des keisers läger vnd hof nachzogen, ein Spanier Birviesca genand vnd Nicolaus Zimmer ein deutscher, beide der Rechten Doctores, gefellet. Vogelsperger hatte den von Schwendi gescholden, als ob er von ihm were schendtlich hindergangen vnd betrogen worden. Aber die zween Vrteilsprecher liessen ein schrift ausgehen. Zeigten an,

300

September 1548 – April 1550

2. April obijt D. Johannes Lange, Theolog. D. Georgius Sturtz Medicus obijt. N.B.

N. B.

{

Pfafffenhuren eingezogen.

N. B.

Pulver Mühle gehet im feur auf.

N. B.

Hopfe ist theur. Mordthat.

N.B. Ein Hexin wirdt verbrand.

warumb Vogelsperger gericht worden, entschuldigten den von Schwendi, das er nichts ohn befehl des keisers gethan, vnd be zeugeten das die bezichtigung falsch vnd nichtig. Auf Matthei des Apostels vmb drey nachmittge hat es In der Pergamenten gassen hinder dem roten karpen gebrandt. In diesem iahr sind auch die zween obersten herrn als Er Magister Christian Hörner vnd er Clauß Gunderam gestorben. ANNO 1549 Hatt ein Erbar Rath der Stad Erffurd lassen den Marckt bey den Predigern legen, die fische da feil zu haben, vnd nicht mehr auf dem fischemarckt, vnd ist dismals ein gesaltzen hecht von xxvj pfundt feil gewesen. Den 26. Martij ist der wolgelarte Herr Magister Vitus Ditterich zu Nurnberg predicant, welcher neben andern gelarten, viel gutts in der kirchen vnd Gottes wort geschaft, in CHRISTO verschieden. Auf den Osterabent , hat man Barbara Herr Vlrichs Egenberger kochin des Thumpfaffen hinder dem berge zu der weissen Rosen aus seinem hause geholet vnd gefenglichen eingezogen, vnd ein student Antonius genant, welchen sie hatte auf einem bocke weit holen lassen vier meile weges, vnd denselbigen zwischen vnser lieben frauwen kirchspitzen hergefuhret in Er Vlrichs hauß. Darnach holt man die Trottin. Darnach die Notarien. Ferner die Lumpen. Darnach die Schneiderin meister ludwigs frauw, die wardt balt loß, sind bey siebenmal versuchet worden. Den freytag nach Cantate hat man die Notarien vnd Barbara Vlrichs auf einen karren gesatzt, vnd bey den Rabenstein hinausgefuhret vnd lebendig an zwo seulen verbrandt. Auf pfingsten ist die Pulfermulle vor dem Moritz thor wieder angegangen, vnd hat zween menner verbrand, das sie gestorben sind. Den freitag nach Alexij hat man Heine Wimpach zu Waltersleben gehenckt, welcher den gärtnern an obstreisern vnd anderm mehr viel gestolen. Nach Jacobi Ist ein haus an den krautstegen eingefallen, vnd hatt ein sechswochen frauw troffen, das sie gestorben ist. In diesem Sommer hatt der hopfe zu Erffurdt ein viertel vier gulden gegolten, vnd ist ein sehr durrer Sommer gewesen. Auf S. Andreastag , hatt eine freye frauw die andere erstochen, vnd auf den 2. tag ist die Theterin Bebsbier genant, gekopfet worden vnd im Siechhof Anatomirt. ANNO 1550 den freitag nach Tiburtij hatt man die weissagerin Dorothea genant bey den Augustinern zum Roten hirsch am zimmerhofe wonhaftig, verbrandt, welhe gezaubert vnd mit dem teufel gebuhlet hatte.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1550 – September 1550 (Belagerung Magdeburgs) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auf S. Walpurgen tag auf den abent vmb vij vhr haben zween bauren von Pintersleben einer den andern bey dem Newenwerke mit einem steine zu tode geworfen. Auch hatt es vmb Eckersberga Korn geregnet, welches an ettlichen orten zweyer finger hoch gelegen. In diesem iahr hatt Doctor Jonas zu den predigern geprediget. Den 26. tag des hewmondts fieng der keiser den Reichstag zu Augspurg an, vnd war sein furtrag von volstreckung des Concilij vnd volziehunge der neuwlich zu Augspurg gemachten religions Ordenunge, das die vngehorsame zu straffen, die geistliche Jurisdiction vnd die kirchenguter wiederumb solten erstattet werden. Dieses war abermals ein geharnischter Reichstag wiewol die sachen etwas friedtsamer waren. Zu ende desAugsmonts starb der Granuella, so erst newlich von Bisantz einer Stad in Burgundt gelegen, gen Augspurg komen nicht ohn grosses bedauren des keisers wie man sagt. Den 13. Februarij Anno 1551 nahm der Reichstag ein Ende. In diesem 50. Jahr Belagert hertzog Heinrich von Braunschweig die Stad Braunschweig, welcher er von der religion wegen vnd ettlicher anderer sachen halben nun viel iahr her treffentlich feind war. Als der keiser hertzog Heinrichen vnd dem Rathe von Braunschweig vom kriege abzustehen befohlen, liesen sie zu beiten teilen das krieges volck wieder verlauffen. Aber Hertzog Jörge von Meckelburg hertzog Albrechts sohn ein Jungling, vnd der Hertzog Heinrichen gedienet hatte, nahm sie hernach alle an. Man sagt, die geistlichen von Magdeburg vnd die Thumherren, so fast alle vom adel vnd der Stad gantz feind waren, sollen ihn bestelt vnd viel verheischen haben, damit sie sich durch ihn mochten rechen. Solches aber leugnen sie: Nun war Johan Albrecht ihr Ertzbischof neuwlich gestorben. Derhalben sagt man, das sie im gantzen Stift, wo er ihn wurde einnehmen, zugesagt vnd darauf drey Schlösser pfundweise sollen verschrieben haben. Also zoge er zum ersten durch den stift Halberstadt, kam darnach in den von Magdeburg, wahr sehr vngestum mit todtschlagen, rauben vnd brennen, grief das Städlein Wantzleben an nahm es ein, plunderts vnd verbrandts. Als er aber das Schloß daselbst nicht kunde erobern, vnd ettliche der seinen darvor verlohr, zoge er fort, vnd thet dreflich grossen schaden, wo er hinkame Derhalben das gemein volck in den dorffern vnd flecken als sie sahen das es vmb sie vnd das ihre zu thun, rieffen den Rath zu Magdeburg vmb hulfe vnd beystand an, mit erbietung, das sie dieses fals weder gefahr noch vnkosten wolten schewen. Derhalben ernandte ihnen der Rath einen tag, auf welchen sie alle solten verhanden sein, vnd war der 2i. des Herbstmondts . Darauf zogen burger vnd landtsknechte, so in der besatzung lagen, mit sampt dem landvolck vnd drey geschwader Reutern auch mit geschutze vnd anderer kriegesrustung aus Magdeburg, vnd blieben

301

Mordt. Wundergeschichte.

Reichstag zu Augspurgk.

fol. 359.

Belägerung der Stadt Braunschweig.

26. Septembr. ist die Stad Magdeburg belegert.

302

Belagerung Magdeburgs (September 1550–November 1550)

auf zwo meilen weges vor der Stad vber nacht. Am nachfolgenden tage, eher den es tag wurde, verruckten sie ihre läger, zogen strack auf den feindt zu. Vnd als sie ihm vnter augen komen, machten sie ihr ordtnung, zu forderst stunden die burger vnd landtsknechte, als da man vermeint das die gefahr am grosten sein wurde, das ander volck war hinden angestelt. Als aber der Hertzog von Meckelburgk solches gewahr wurde, schwencket er eilend sein ordenung, hinderzoge vnd griffe die bauren, so nicht wol gerust, auch aller dinge vngeschickt waren, von hinden zu an, eher den die andere mit der wagenburg sich dargegen setzten, oder den bauren mochten zu hulfe komen. Also warffen sie die wehre von sich, gaben die flucht, zerbrachen ihren gehulfen die ordtnung, vnd machten dem feinde selbst einen weg zum Siege. Sie wurden mehrenteils in diesem angrif, vnd hernach in der flucht erstochen, von burgern vnd landtsknechten mangelt man nicht so gar viel, iedoch wurden sehr viel gefangen, das geschutz die wagenburg, vnd was fur kriegesrustung vorhanden, kam alles in der feinde hende. Auf Simonis vnd Judae abent hat man zu Erffurd angehaben weinbeer zu lesen, vnd nach Martini noch weinbeer abgelesen. Den andern tag nach Simonis vnd Judae hat man Acht Diebe gehenckt. ihrer viij auf ein mal gehenckt, welche alle gar iunge diebe waren, N.B. vnd wie der eine dieb in das Eusserste krempfethor kompt, stosset er dem thor wechter das fenster mit seinem kopfe aus, vnd sagt: Er wolte ein gedechtnis hinder sich lassen. Aber es war ein bose gedechtniß. Im anfange des wintermonds starb Hertzog Vlrich von Wirtenberg. Nach ihm kam sein Sohn Hertzog Christoff ins regiment. Auch ist in diesem iahr ein Man 14 tage lang hie gewest, hat ein roth creutz auf einem grauwen rocke gehabt, kundte mancherley sprachen, ward auf freitag nach omnium sanctorum weg nach Ilmenaw auf einem Rollwagen gefuhret. Hertzog Moritz der sich zu diesem kriege mit eingemischet, vnd Von Magdeburg das kriegesvolck an sich gezogen hatte im nahmen der Reichsstände war zu einem kriegsobersten zum kriege aber monatlich 60 000 fl. anzuwenden, verordtnet. So solte man auch fur den vnkosten, so schon drauf gangen, hundert tausent gulden bezalen. Nach dem nu Hertzog Moritz Kriegsoberster worden, fieng er den handel mit gewalt an, bauwet ettlich blochheuser, damit die kriegsleute ihre winterleger darinne haben mochten, vnd grif also die Stad an zu ende des wintermonats. Es ist aber die gantze Stad in drey teil vnderschieden. Den einen teil die Newstad genant, erstiege er bey nacht in grosser stille vnd nahm sie ein, lies auch nicht eh lerma schlagen, biß er sein kriegesvolck hatte hinein gebracht. Vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Belagerung Magdeburgs (November 1550 – Dezember 1550) 1 als die burger vom geschrey erweckt, wurden alle die, so sich zu der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wehre stelleten erschlagen, die vbrige gefangen, rantzonirt vnd vertrieben. Damit aber die von Magdeburg dem feinde diesen vorteil abnehmen, schickten sie ihre kriegsleute hinaus, vnd zundeten die newstadt am orte gegen ihrer Stadt an, darnach verbrandten sie auch den andern teil die Sudenburg genant, vnd nahmen die burger in die Stadt. Fast vmb die zeit, kam Lazarus von Schwendi in hertzog Moritz läger, das er von des keisers wegen zu der sache, wie derselbigen zu thun, mit rahten hulfe. Dazumal war auch der Graf von Heideck, welchen der keiser vor zweyen iahren in die acht erkleret hatte, im fol. 359. lande zu Sachsen, derselb vnd Graf Albrecht von Manßfeldt nahmen bey den vmbligenden Städten, welhe die SeeStädte genant worden, ettliche krieges volck an, damit sie denen von Magdeburg mochten zu hulfe komen. Derhalben zog hertzog Moritz mit einem teil seines kriesvolck im christmonat auf sie dar, vnd trennet sie, bracht auch vier fehnlein an sich, vnd darnach den von Heidecken desgleichen, wie hernach sol angezeigt werden. fol. 366. Am 14. tage des Christmonats , setzet der keiser mit einem sehr weitleuftigen gebot vnd gantz ernstlichen worten, gantz heftig an die von Magdeburg, vnd befahl das ihnen niemand solte zu hulfe komen, gebot auch knechten vnd heuptleuten, so in der Stad lagen, das sie innerhalb 14 tagen, nach angesichte dieses briefes aus der Stad ziehen vnd solchs hertzog Moritzen oder in seinem abwesen dem Lazar von Schwendi zusagen solten. Wo sie wurden gehorsam sein, solte ihnen verziehen werden, wo sie, solten sie ohn alle gnade hart gestraffet werden. In der Stad lag Graf Albrecht von Manßfeld welcher gleichwol vom keiser nicht in die acht erkleret worden, Aber doch als er bey hertzog Johan Fridrichen treuwlich vnd wie ein freund verharret, alles seines landts war beraubet worden. Am 19. tage des christmonats , zogen alle die reuter vnd fußknechte, so in Magdeburg auf die wache nicht verordtnet waren, nach mitternacht aus der Stad, die Reuter ihre feinde in einem dorffe Ottersleben genant nicht weit von der Stad zu vberfallen. Nu war gleichwol grosse gefahr bey solhem handel, dieweil sie zwischen der feinde legern musten durchziehen. Jedoch ist es glucklich geraten. Dan ehr sich der feindt zur wehre stellen kunde, nahmen sie das dorf ein, vnd zundetens an ettlichen orten an. Sie hatten alle weisse heupter vber die rustung angethan, vnd welche von den feinden sich zur wehre stelleten, wurden erstochen, vnd waren mehrerteils vom Adel. Ihrer viel wehrten sich aus den heusern, als aber dieselben angezundt, verbrandten sie mit sampt den heusern. Es wurden vom adel gefangen vnd von stund an in die Stad gefuhret vngefehrlich mit 260 pferdten. So balt aber der tag anbrach, zogen sie wieder heim. Vnd auf dem wege stieß ihnen ein geschwader Reuter auf vnter

303

304

hertzog Jorge von Meckelburg gefangen in Magdeburg bracht 20. Decemb.

Himmels Zeichen

Wetter-Schlag.

N. B. Groß gewesser.

Belagerung Magdeburgs (Dezember 1550–März 1551)

Hertzog Jörgen von Mechelburg fahn, vnd demnach sie miteinander draffen, vnd von fornen die Magdeburgische Reuter, von hinden zu die fußknechte, tapfer auf die feinde hinein drungen, wurde Hertzog Jörge, da er zwene schösse empfangen, gefangen, vnd in die Stad gefuhrt, eben der rechte Man, der den krieg zum ersten angefangen hatte. Vmb diese zeit schlugen hertzog Moritz vnd der churfurst von Brandenburg ettliche vertrags mittel fur, vnd begerten, sie solten sich ergeben, vnd ihnen vnd dem Ertzbischof schweren. Wo sie das theten, solte ihnen die religion vnd lehr, so vor ettlichen iahren zu Augspurg vbergeben worden, zugelassen, an ihren privilegien, gerechtigkeiten vnd freyheiten nichts abgehen, ihre festung vnd andere guter vnverletzt bleiben, auch niemand gewalt geschehen. Darneben sagten sie ihnen zu, sie wolten bey dem keiser handeln, damit die acht wurde aufgehaben, nemlich auf diese mittel: Sie solten ihm zu fusse fallen, vnd gnade begeren, in massen auch andere fursten vnd Stände gethan, xvj starke buchsen, vnd hundert tausend gulden geben, damit ihnen ihre guter, so iederman frey gemacht vnd preißgegeben, wurden gelassen. Solhe summa geldts aber wolten sie ihnen zu gutt etwas abbitten. Den geistlichen solten sie ihre guter wieder zu handen stellen, des zu beiden seiten erlittenen schadens, einwohnung der geistlichen vnd der ceremonien halben im Thumb, wolten sie ein vrteil sprechen. Damit man aber solchs den keiser bereden mochte, musten sie ein andere besatzung in die Stad nehmen, biß das der keiser solchen vertrag bekreftigte, vnd die vertragsmittel geleistet wurden. Sie die Churfursten wolten verschaffen, das die kriegsleute, so sie ihnen zur besatzunge wurden zulegen, niemand solten beleidigen. Wo der keiser solhs nicht annehme, wolten sie die besatzunge von stunden an wieder heraus fuhren, vnd die Stad vnverletzt in aller masse wie sie dieselbige empfangen, wieder in ihre hende stellen. Der Rath aber wolte sich nicht ergeben, auch keine besatzung in die Stad nehmen. ANNO 155i, den donnerstag nach Gertrudis Ist Michael Moller, der zu Erffurd ein Vorgenger gewest ist, auf den Petersberg begraben worden. Den 12. Martij vnd 2i. Aprilis hat man in Preussen, Meissen, Sachsen vnd Duringen drey Sonnen gesehen. An dem Pfingstabent ist Danroda gar ausgebrandt. Freitags nach Trinitatis , hatt das wetter zu Creutzburg einen Man in seinem hause vber tisch, sampt einem hunde, der vnder ihm gelegen, erschlagen, vnd dem kinde, so neben ihm gesessen, ist nichts wiederfahren. Montag nach Trinitatis Ist zwischen Eisenach vnd Gotha ein sehr grosser regen gefallen, das die waser so schnel gewachsen, das es funf heuser vnd ein Man mit funf kindern im dorf

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1551–September 1551, Belagerung Magdeburgs (April/ Mai 1551)

305

1 Deutleben hinweg gefuhrt, vnd zu Schwartzhausen hatt es vij

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Jungen, welche der pferde gehutet sampt ettlichen pferden ertrencket vnd weggefuhrt. Den dinstag nach Jacobi hatt einer von dem chor Mariae biß auf den Grempelmarckt auf einem Seile geflohen. Auf Laurenti hatt ein frauw Otilia Kophenn, welcher ihr man ein gorteler gewesen Heinrich Fischer genant in der hosen gegen dem Augustiner kloster vber wohnende, zwey kinder auf ein mal zur welt bracht, die sind zu haufe gewachsen gewesen, vnd haben gehabt zwey heupter, vier hende, vier fusse, vnd beide Meidtlein gewesen. Auf S. Michels abend hat es alhier zu Erffurdt geschneyet. Vor Magdeburg hatte man viel Scharmutzel, vnd fielen die burger oft aus der Stad, vnd als die Elbe ausgelauffen war, richteten die in der Stad ettliche schiffe zu, vnd brachten auf dem wasser auf vnd abwerts Proviandt hinein. Zu der zeit wurden oftersmals mancherley wunderzeichen im lande zu Sachsen gesehen, drey Sonnen vnd so viel Mondt, welche ein weile bleich, ein weile blutfarbe anzusehen. Die von Magdeburg suchten durch Graf Volrathen vnd Johansen beide Graf Albrechts von Manßfelds Sohne bey den SeeStedten vmb hülfe an, aber es war vmb sonst. Darnach baweten die feinde blochheuser an der Elbe ober vnd vnderhalb der Stad, legeten an beiden seiten vnd orten Schiffe mit kriegesleuten, besetzet auf das wasser, das die andere nicht mehr kundten ausschiffen. Auch geschahe mancher Scharmutzel, wen die feinde das Vieh, welches die burger teglich hinaus vmb die Stad herauf die weide gehen liessen, sich vnderstunden hinweg zu treiben. Der chur vnd fursten gesandte, so im Aprillen waren zusamen komen, beschlossen, man solte zu der Magdeburgischen belagerunge noch mehr geldes zusamen schiessen vnd ob gleich der keiser hernach mit einem offentlichen gebotsbriefe eben dasselbige befahle, gieng es doch schwerlich von Stadten, vnd erleget iederman seinen teil mit vnwillen, dieweil man sahe, das sich die belagerung etwas lang verzoge, vnd noch kein ende ersehen wurde. Derhalben handelt auch hertzog Moritz mit den burgern zum oftermal vom friede, vnd wurde am v. tage des Meien, als sie mit einem freien sichern geleit ins leger komen, lang vnd viel in hertzog Moritzen gegenwerdigkeit druber gezanckt. Ettliche monat zuvor hatte Hertzog Moritz den von Heideck so vom keiser in die acht erklert worden, an seinen hof genohmen vnd ihn zu einem heuptmanne zu Leiptzig gemacht, derselbig gönnet von wegen der religion, vnd das er dem Keiser feind war, denen von Magdeburg gutes, vnd riethe zum friede, damit war dieser krieg verrichtet, Hertzog Moritz etwas grossers fur die hand nehme, dan man

Auf einem Seil einer gefahren. N.B.

Wundergeburt.

Zeitiger Schnee.

folgt wieder von Magdeburg.

306

Vertragsmittel

Belagerung Magdeburgs (Mai 1551–Juli 1551)

fienge schon dazumal an von dem kriege, welcher hernach wieder den keiser furgenohmen worden, zuberatthschlagen, wie an seinem ort sol gesagt werden. Man kunde sich aber dazumal des friedens nicht vergleichen, dieweil man ihnen so gar schwere vertragsmittel furschluge, vnd (wie man vermeint) nur mit fleiß, damit Hertzog Moritz die Zeit ettlicher massen aufzöge vnd gute gelegenheit erwardete, etwas sonderliches auszurichten wie den ihm hernach eben recht begegnet, als der konig von Franckreich den keiser angriffe, wie folgend sol gemeltet werden. Mitlerweile entstunde im läger vor der Stad ein grosse meuterey, dieweil in ettlichen monaten das kriegsvolck nicht war bezalt worden. Am 17. tage des brachmonats , gab Hertzog Moritz denen von Magdeburg wiederumb ein frey sicher geleit, da sie ihre verordtnete friedlicher handlung halben an ihn schicken mochten. Als sie nun dahin zogen, vnd von Marggraf Albrecht von Brandenburg vergeleitet worden traffen sie hertzog Moritz zu Pirna einem Städlin in Meissen an, den er war schon wieder heimgezogen, vnd fieng an etwas langsamer mit der sache vmbzugehen. Nach dem sie nu zu ihm komen, hielte er ihnen im nahmen des keisers solche mittel fur: Sie solten sich auf gnade vnd vngnad ergeben, einen fußfall thun vnd vmb gnade bitten, keine bundtnisse wieder den keiser konig Ferdinanden, das hauß von Osterreich vnd Burgundt machen, allen Reichsabschieden vnd Ordtnungen gehorsam sein, sich zu Rechte stellen, vnd mit den geistlichen zugefugten schadens halben, vertragen. Alle festunge vnd wälle schleifen 1200 landtsknechte zur besatzung in die Stadt nehmen, den keiser könig Ferdinanden vnd ihre gesandte mit so viel volcks, als ihnen gefellig, zu ieder zeit einlassen 12 grosse stuck buchsen geben, vnd hundert tausent gulden erlegen. Diese vortragsmittel solten sie alle mit dem eyde bestedigen. Wiewol ihn aber solches nicht wol muglich zu leisten, wurde es dennoch nicht gantz vnd gar abgeschlagen, dieweil auch der herr von Heideck in der sache vnderhandler, wurde von tag zu tag etwas nachgelassen. Am 25. tage des hewmonats ließ Marggraf Albrecht von Brandenburg, denen von Magdeburg antwort, welche sie auf die vertrags mittel, so ihnen hertzog Moritz zu Pirna furgeschlagen hatte, gegeben, durch einen Trommeter in hertzog Moritzen abwesen abschlahen. Am vorigen tage, hatte er einen zimlichen schaden empfangen, den man zu beiden teilen ernstlichen den vor nieh geschehen, gegeneinander scharmutzelt. Mitten im Augstmonat, war schir ein aufruhr in der Stadt entstanden, demnach den kriegsleuten briefe fürkomen, in welchen geschrieben, Es weren ettliche im Rathe so dem feinde wolten die Stad verrathen, vnd einen vnder denselbigen Heinrich Alman genant, derhalben lieffen die landtsknechte zusamen, vnd forderten ihn in den ring. Da er nun verhanden, sagt er: Ihm geschehe vnrecht vnd wolte gerne die Straffe leiden, wo man

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Belagerung Magdeburgs (Juli 1551– November 1551)

307

1 solchs auf ihn bringen kundte. Der feind hette solchs erdicht, damit

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wir sie durch gewalt vnd ettlichen krieg nicht ausrichten kundten, mit betrug vnd listen mochten zu wegen bringen. Darnach als der gantze Rath fur ihn verburgt, wurde die sache gestillet, vnd ettliche von burgern vnd landtsknechten ausgeschossen, welhe forthin die briefe so aus oder ein geschickt wurden, solten besichtigen. Den 26. tag Augusti wurden in die x prediger vnd kirchendiener zu Augspurg vertrieben. Hertzog Moritz beschriebe die Vertragshandlung halben seine Ritterschaft vnd landstände, zu Ende des herbstmonats gen Wittenberg zu komen. Dahin schickten die von Magdeburg, wie zuvor abgeredt, auch ihre gesandte, welche am 10. tage darnach vnter Marggraf Albrechts geleid wieder heim kehreten. Nach absterben Marggraf Johan Alberts, welcher das stattlich vnd wolvermögendt Ertzbisthumb Magdeburg inngehabt, wie wir zuvor gemeltet, geriete das regimend an Marggraf Fridrichen des Churfursten von Brandenburg Sohn, als den das Capittel darzu beruffen hatte. Es war aber der handel etwas verworren, vnd kunte zu Rom nicht auf ein ort gebracht werden, vnd gab grosse verhindernisse, das Marggraf Joachim churfurst, Zuvor der Sächsischen religion, wie den bey menniglichen offenbar, anhengig gewesen. Derhalben vnd damit solcher verdacht mochte aufgehaben werden, wurde vorgemelter gesandter abgeferdigt, welcher zwar die vornempste heupter des Concilij zu seinem vorhaben zu vermögen, am hochsten fleiß nichts erwinden liesse. Zu Wittenberg wurde der Magdenburgische krieg vertragen, vnd wiewol man nicht also baldt von der Stad abzoge, giengen sie doch beiderseits in freundtschaft zusamen, am 12. tage des weinmonats . Am 3. tage des wintermonats kam der herr von Heidek von Hertzog Moritzen abgeferdiget gen Magdeburg, fuhret die heuptleute heraus in ein Schloß nahe darbey gelegen, brachte den vertrag gar zum ende. Vnd wurden briefe vnd Siegel daruber aufgericht die landtsknechte wurden gleichwol mit freiem geleidt versichert, das sie vnentgolten mochten abziehen. Vnd geschahe solches am 8. tage gemelts monats. So balt aber als die landtsknechte gevrlaubt, wurden sie vom Hertzog von Mechelburg so allererst durch den vortrag wiederumb ledig worden, in der stille aufgehalten, vnd auf das new bestelt. Dan Hertzog Moritz wolte aus sonderm bedencken solcher sache keinen nahmen haben. Der Vertrag bestunde auf diesen gedingen: das die von Magdeburg solten dem keiser den fußfal thun, nichts wieder das haus Östereich vnd Burgundt handeln, dem Cammergerichte vnderworffen sein, dem Jungsten Augspurgischen Reichs abschiede gehorsamen, Jedermenniglich zu rechte stehen, die festung der Stad, nach des keisers wolgefallen einreissen vnd schleiffen, eine keyserliche besatzung zu ieder zeit ein-

Der krieg mit der Stad Magdeburg wird den 3. Novembris vertragen, welhe lenger den ein iahr belagert gewesen

308

N.B.

Belagerung Magdeburgs (November 1551)

lassen vnd ihm die Stad öffenen, 50 000 fl. in des keisers Cammer erlegen, fur den kriegskosten, 12 grosse stuck geschutzes dem keiser vberantworden, den Hertzog von Mechelburg vnd andere gefangene ledig geben. Als nun die kriegsleute, so in der besatzung gelegen, vnd deren bey 2000 zu fuß vnd 130 zu Roß auf denselbigen tag aus der Stad gezogen waren, ließ Hertzog Moritz, v fehnlein hinein ziehen, vnd ritte am nachfolgenden tage, als ihm der Rath entgegen gieng mit allem zeuge ein, vnd nahm menniglichen im nahmen des keysers, des Reichs vnd fur sich selbst, als gewesenen kriegesobersten, zu hulden vnd pflichten an. Volgents vnd nach dem er eine besatzung hinder sich verlassen, fuhret er das ander gesinde heraus, Darneben ließ er die prediger zusamen beruffen, vnd beklaget sich durch seine Räthe Doctor Fachsen, Carlwitzen vnd Doctor Mordeisen ettlicher schmach halben, so ihm ettlicher von ihnen ausgangener schriften vnd gemelde halben, gleich als ob er von der lehre des Evangelij abgefallen, die Stad von wegen bestendiger bekendtnisse der waren lehre mit kriege vberzogen, begegnete. Vnd hette zwar derhalben rechtmessiger vrsache, mit vngnaden gegen ihnen zu handeln, wo er rachgirig sein wolte: Jedoch ließ er solches alles von gemeines nutzes wegen, hingehen, vnd begerte, das sie fort hin das volck zu besserung des lebens vnd gehorsam gegen der Obrigkeit solten ermahnen. Er befahle auch in offentlichen predigten, fur den keyser, fur sich vnd sonst alle andere Obrigkeit zu bitten. Vnd zeiget darneben an, wie itz ein Concilium zu Trient gehalten wurde, in welchem er eine bekendnisse christlicher lehre in seinem vnd anderer fursten vnd Stendte namen wurde vberantworden. Darumb solten sie Gott bitten, das er gnade vnd segen wolte darzu geben, vnd solchs nicht schmehlich ausschreyen, wie sie zu thun gewohnet. Die prediger gaben auf begerten bedacht wiederumb zu antwort: Sie hetten zwar eingezogene gemelde nicht lassen ausgehen, ia sie achteten sie noch nicht strafwirdig. So konte man nicht leugnen, das innerhalb dreyer iahren ettliche in seinem lande von der reinen lehr des Evangelij weren abgefallen, demnach bucher vnd andere vhrkunde vorhanden. Das den die Stad von wegen des Evangelij belegert worden, konte leichtlich bewiesen werden so man nur auf die vervrsacher der krieges sehen wolte. Das volck zuvermahnen, were nichts vnderlassen worden, vnd wolten auch dasselbige forthin thun: fur das concilium, welchs nur zu vertilgung der warheit versamlet, vnd in dem der Römische Rattenkonig vnd Antichrist oberster were, dorften sie anders nicht bitten, den das Gott ihre Räthe vnd furnehmen wolte zu nichte machen vnd zerstören, den anders nicht den alles vngluck von ihnen zugewarten. Die vertragsmittel sind gleichwol angeregter gestalt ausgebreitet worden. Es ist aber gewiß, das denen von Magdenburg ihrer freyheit vnd der religion halben, staatliche versicherung geschehen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Belagerung Magdeburgs (November 1551) 1

5

10

15

20

25

30

35

So war auch hertzog Moritzen viel lieber, das die Stad ihm selbst den dem keiser solte offenstehen, welchs die erfahrung nachmals also bezeuget hat. Da nu die von Magdenburg dermassen wieder vieler leute vermuthung erledigt, bekamen sie einen grossen nahmen, vnd ruhm bey Auslendischen volckern, dieweil sie beynahe allein durch gantz Deutschlandt mit ihrem Exempel bewiesen hetten, was standhaftigkeit vermochte. Darzu ist der ausgang ihres elendts vnd iammers ein zugang vnd anfang gewesen des kriegs eben wieder die ienige, durch welcher ratth vnd that sie waren bedrengt worden. Der keiser kompt im anfange des wintermonats gen Insbruck welchs nur drey tage reise von Trient ligt. Am 16. tage des wintermondes kam konig Maximilian mit seinem gemahl vnd kindern zu Trient ein. Das kriegesvolck so zu Magdeburg in der besatzunge vnd auch vor der Stad gelegen war, hielte sich den winter vber im lande zu Duringen, vnd in der nehe vmbher, thaten viel schadens sonderlich den geistlichen, vnd vnder denselbigen auch dem Ertzbischofe von Meintz, welchs landschaft auf dem Eißfelde genant gleich daselbst angrentzet. Den andern tag nach Catharinae , Ist das Regiment von Magdenburg vor Erffurd gezogen, vnd haben hinein begert. Die Herrn von Erffurd haben das nicht wollen zu lassen. Da haben sie den bauren viel Schaden gethan, vnd den burgern die weinpfäle angezundet, vnd sind auf Andreae abent von Erffurd hin gen Mülhausen gezogen, die haben sie eingenohmen, vnd die zu Erffurd mit ihrem landtvolck haben ihrer viel erschossen vnd erschlagen, vnd auch gefenglich hin gen Erffurd gebracht, vnd auf dieselbige zeit haben die burger zu Erffurdt die beume in der Awen von Erffurd abgehawen, vnd weinpfäle vnd hopfstangen hart an der Stad heimgefuhret. Die Herren liessen vier fehnlein machen. Die Heuptleute waren diese: Ilgen Milwitz Andreae Anno 77 Heinrich Ziegler, Johanser Anno 47 zum heuptman angenohmen vnd Anno74 gestorben Jeronymus von der Sachsen, Veiter. Anno 84 begraben 24. Maij. Jacob von der Sachsen. Mariae.

40

Das erste fehnlein war weiß vnd schwartz Das ander fehnlein weiß vnd graw Das dritte fehnlein weiß vnd rotth Das vierd fehnlein braun vnd gelbe. 45

309

die Beume in der Auen werden abgehauwen N. B.

310 NB. Keyserlich Mandat an die von Magdeburg gewesene Keyserliche Regimentsölder sich aus dem Erfurtischen gebieth zuerheben.

Kaiserliches Mandat an Söldner bei Erfurt (Dezember 1551)

Wir Carll der funfte von Gottes gnaden zu allen zeiten mehrer des Reichs in Germanien, Hispanien, beider Sicilien, Jerusalem, Vngern, Dalmatien, Croacien etc. könig Ertzherzog zu Österreich, Hertzog zu Burgund etc. Grave zu Habspurg Flandern, vnd Tyrol etc. thun Leonharden Katzaw, Alexander Goldacker, Wolffen Wideman, Wolffen Schlegel, Johan von Monhausen, Johan Gulicher, Georgen von Altensee genant Wachmeister, Johan von Diskaw, vnd allen vnd ieden obersten Feldmarschalh, haupt vnd befehlichsleuten. Auch allen vnd ieden andern kriegesvolck vnd hauffen, so sich bey Erffurd auf dem Eyßfelde vnd darumb versamlet, vnd vorgadert haben sollen, zu wissen Das vnserm keyserlichen Cammergericht, der Ersam vnser vnd des Reichs lieben getreuwen Jacob Huckel lehrer der Rechten vnser keiserlicher Cammergerichts procurator vnd Fiscal, ampthalber klage furbracht, wie ihn auf dinstag den 24. Novembris nechst vorschienen drey gesandten aus euch, neulich auch obgenandte Leonhardten Katzaw, Alexander Goldacker vnd Wolffen Wideman an Rathmeister vnd Rath der Stad Erffurdt mit einer Credentz abgeferdiget, vndt darneben durch vnd an sie diese werbung gethan haben sollet, das ihr in vnser keiserlichen dienst vnd bestallung gewesen vnd noch weret, vnd derwegen gebeten euch ein nachtlager in der Stad Erffurdt vmb ihr geld zu bestatten. Darauf sie die von Erffurd sich erboten, ob ihr wol euwer beruhmpten bestellung einigen schein nicht furbracht, das sie dennoch aus zu vnderthenigen ehren vnd gefallen bewilligen wolten, das ihr Euwer nachtlager in ihren dorffern, die da vmb die Stad Erffurd gelegen, haben sollet, darzu sie euch proviandt genugsam auch alle andere notturft, was ihr denen anzeigen kundet, vmb gebuhrliche bezalung verschaffen wolten. Aber solchs erbarn erbietens vngeachtet hettet ihr die gesandten drauf gedrungen, das ihr das kriegesvolck euwer nachtlager in der Stad Erffurd haben wolten, welchs sie aber euch aus billigen rechtmessigen vrsachen vnd bedencken gentzlich abgeschlagen, Ihr die gesandten also von ihnen abgeschieden, mit anzeig, das ihr solch ihre deren von Erffurd antwort euwrem obersten vermelten woltet. Vnd sollet ihr folgendts auf S. Catharinen tag alle semptlich zu Roß vnd zu fuß vor die Stad Erffurd komen, vnd ohn alle vervrsachung nicht allein in ihren: sondern auch des Ehrwirdigen Sebastians Ertzbischof zu Meintz des Heiligen Römischen Reichs durch Germanien ErtzCanzlers vnsers lieben Neffen vnd churfursten dorffer gefallen sein, ihre arme leute geschlagen, beraubet, bedranget vnd in viel andere vngebuhrliche wege vntreglicher weise beleidiget vnd beschediget haben. Auch förder ander mehr gleicher gestalt zuvorleidigen vnd zuvorgwaltigen des entlichen vorhabens vnd im werck sein, alles eigentlicher weis wieder Recht vnd besondere Constitution vnsers vnd des Heiligen Reichs aufgerichten vnd aufgekundigten landfriedens, vnd demnach die-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Kaiserliches Mandat an Söldner bei Erfurt (Dezember 1551) – Januar 1552 1 weil (in itz gemelten landfrieden, klerlichen vnd ausdrucklichen vor-

5

10

15

20

25

sehen vnd geordent, welcher massen einem solchen herrnlosen kriegesvolck vnd hauffen der gebuhr begegnet, vnd sie getrent werden sollen) vmb gebuhrliche hulfe, angeregten landtfriedens demutiglichen angeruffen vnd gebeten haben, wan wir dan menniglichen im H. Romischen Reich vor vnzimlichen thettlichen gewalt zu schutzen vnd zu schirmen darzu die vorsamlung des hernlosen vnd schweifhaften kriegesvolcke zu trennen abzuschaffen vnd abzufordern schuldig geneigt, auch gedachten vnserm keyserlichen Cammerprocurator, Fiscaln dis vnser mandat abforderungs briefs amptshalber erkendt vnd mitgeteilet worden sein. So gebieten wir euch allen sampt vnd sondern von Röm. Keys. macht, bey vermeidung vnser vnd des Heiligen Reichs acht hiemit ernstlich vnd wollen, das ihr als balt vnd von stundt an, nach vberantwordung vnd verkundigung, ditz vnsers keyserlichen Gebottsbriefs von einander abziehet, euch trennet, zerteilet, vnd ein ieder sich anheim in sein gewahrsam friedtlich vnd ohne menniglichs nachtheil, schaden vnd beschwerung zum förderligsten verfuge vnd begebe. Auch hierin nicht vngehorsam seit, oder dem nicht anders thut, als lieb euch alle semptlich vnd einem ieden besonder sey obgemelte peen vnser vnd des Heiligen Reichs acht, darzu andere vnsere schwere vngnade vnd straffe zuvormeiden. Daran geschicht vnser ernster wille vnd meinung. Geben in vnser vnd des Reichsstad Speyer am xi. tage des monats Decembris, nach CHRISTI vnsers lieben herrn geburt Funfzehenhundert vnd funftzig ein. Ad mandatum Domini Imperatoris proprium Io: Kolberman IudicijCamerio Imperialis Protho Notarius subscripsit.

Am abendt Thomae des Apostels ist Abraham Schade von Michel Becken dem heuptman zu der schwartzen Keten vnter den Glockengiessern, erstochen worden, seines alters ins 26. iahr gehendt vnd ist zu den Predigern in die Kirche begraben worden, vnd man hatt ihn mit viij Trummeln zu grabe getragen. Mordt. ANNO 1552 Den Sontag post Trium regum Ist zu Groß Gewäßer. 35 Erffurd so ein groß wasser gewest, das es in 50 iahren nicht grösser gewesen ist, vnd hatt vor S. Johans thor ein wenig vbergegangen gegen dem fuhrwerge, vnd gieng das mal bey dem Newenwerckischen kloster zum thor hinein, vnd fuhrete auch das holtz das 40 da lag fur dem krummen thore auf dem Rasen vor der Cartheuser gewelbe, vnd ein baur von Kirschpleben solte die holtzer heraus ziehen, vnd ertranck mit ij pferdten. Mittwochen post Trium Regum nach mitternach vmb ij ist zu Erffurd ein groß wetter gewest, vnd sehr gedonnert vnd 45 gewetterleucht. 30

311

312

Vnsere kriegsknecht zu Erffurdt ziehen hinweg. vnd werden abgedanckt.

N.B.

Januar 1552 – April 1552

Den 10. tag des Jenners, Erhub sich zu Marpurg groß gewesser mit vieler leute todt vnd zerreissung der dörffer vnd heuser, riß bey nacht zwo grosse steinerne brucken vmb. Es hatt auch zu Schleusingen in Francken Kiselstein geregnet. Auf donnerstag nach Pauli bekehrung , sind die kriegsknechte die in Erffurd auf ein zeitlang angenohmen waren bey 500 weggezogen, vnd den mitwochen dafur sehr vnnutz gemacht vnd aufruhrisch. Aber die burger hielten sich sehr ehrlich vnd tapfer auch in ihrer besten wehre vnd rustung gantz lustig zu sehen. Item der reisigen pferde waren auch im kornhofe ein hundert. Johan Thym, Er Balthasar Weisensee, Er Jörge Matthes, zween achtknechte vnd 30 man Treger mit hacken vnd langen spiessen, helleparten, vnd sonst ettliche hundert hackenschutzen, so hinden nachfolgenden, vnd nach dem abreden da blieben vor den vier vierteln, das sie nichts kundten ausrichten vnd nicht zusamen komen, dan in die 200 landtsknechte gaben die flucht auf den Petersberg, blieben irgent zwo stunden droben, da hatt sie der schimpf gerewet, vnd kamen wieder, vnd nahmen ihr geldt vnd zogen darvon. Diese zeit haben die herren In der Awen, vnter der Ciliaxburg vnd vmb die Stad die beume abgehawen bis gegen Ilfersgehofen. Es erschoß sich auch ein Schuster Leonhard genant selber aber nicht gerne auf dem fischmarckt, welcher am Heiden thor wohnete. Anno Eodem Hatt Hanß zum Fasandt Merten Schrot ein hand abgehawen zum krummen hecht bey S. Veit. Auch erschoß Valten Fochstedt einen kriegsman auf der wache. Nach Valentini haben die Erffurdischen bauren ihre grosse glocken hin gen Erffurd in den Kornhof gefuhret. Dan die bauren haben sich besorget, sie mochten ihnen von dem kriegs volck genohmen werden, den es lag weit vnd breit volck im lande. Auf fastnacht , sind die burger ins feldt hinaus mit 12 fehnlein gezogen. Vnd sind die obgenandten heuptleute blieben. Die Fendrich. 1 M. Paulus Mueß 7 Hans Otto. 2 M. Jorge Ziegeler 8 Jörge Milwitz. 3 Clauß Koch. 9 Christoffel Zoberlein. 4 Clauß Gruß. 10 Eobanus Thomas. 5 Barthel Binckebanck. 11 Christoffel Trumsdorf. 6 Merten Mack. 12 Bachman ein Wullenweber.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Item In der fasten hatt der Rath zu Erffurd dem Spittal vor dem Kramfferthor, da die aussetzigen weiber innen waren, lassen abbrechen, den sie besorgeten sich, es mochte sich das kriegsvolck drein legen. 45

zweiter Markgrafenkrieg (April 1552–Mai 1552) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Am ersten tage des Aprillen zog Hertzog Moritz vnd seine bundtsverwandte fur Augspurg vnd nahmen die Stad am 3. tage durch ergebung ein. Den 10. Aprilis nahm des konigs von Franckreichs sein oberster befehlhaber Annas von Mommoranzi der Connestabel die furnempste Reichstad Metz ein. Marggraf Albrecht von Brandenburg verheeret deren von Vlm flecklein vnd Städlin mit brandte, vnd schätze sie vmb geldt. Eröbert auch ihr schloß Helffenstein auf einem hohen berge gelegen, leget eine besatzung darein, vnd brandtschätzet Geislingen das nehest Städlin darbey auf drey meile von Vlm, sampt ettlihen dorffern in der nehe herumb gelegen vmb 18000 gulden. Die fursten nehmen das Schloß Erenberg ein, daselbst lagen in der besatzung 13 fehnlin fußknechte, deren wurden 9 gefangen, vier kamen davon, vnd darunder drey deutsche vnd Italienisch. Es wurden aber biß in die 3000 gefangen, wiewol auf der andern seite gar wenig blieben. Hierauf kam Hertzog Moritz in grosse gefahr, dan als er wolte fortrucken wolten die landtsknechte vnter des Reiffenbergers regiment nicht mitziehen, man bezalte ihnen dan zuvor ein Sturmsoldt, darumb das sie das Schloß eröbert. Solchs sagt Hertzog Moritz were vnbillich, vnd liesse also bald einen aus den Meutmachern, so vor andern viel schreiens triebe, gefenglichen annehmen. Da eilten die andern alle nicht allein mit spiessen sondern schossen auch aus handröhren dermassen auf ihn, das er mit schneller flucht kummerlich sein leben erretten mochte. Wie nun Hertzog Moritz gen Insbruck komen, wurde alles, so dem keiser, den Hispaniern vnd dem Cardinal von Augspurg zustendig, geblundert, konig Ferdinands vnd der burger gutern geschahe kein leidt. Eher dan Hertzog Moritz von Lintz kame, zog Marggraf Albrecht von Brandenburg mit seinem kriegsvolck hinweg, that Wolffgangen dem deutschen meister, mit plundern vnd brennen grossen schaden, zog darnach, wie er ein summa geldts von ihm geschätzt in deren von Nurnberg landt, vnd gewahn daselbst am 5. tage des Meien durch ergebung das schloß Liechtenaw vnd beyliegenden flecken auf 5 meyle von der Stad gelegen. In seinem heer waren bis in die 2000 Reuter vnd 19 fehnlin landtsknechte, plundert, verbrandte, schleiffet zu boden, vnd zerstoret das Schloß liechtenaw, vnd nach dem er die burger im Stadlin daselbst gebrandschätzt, musten sie ihm vnd seinem Vettern Marggraf George Fridrichen huldigen vnd schweren, vnd belegert darauf Nurnberg. Derhalben fordert des landtgrafen Sohn seine zwey geschwader Reuter, welche er nur des deutschen meisters halben ihm vntergeben hatte, zu grossem vndanck abe, das sie wieder zu ihm kemen. Darauf nahm der Marggraf den krieg auf das grausamst fur, vnd als er wol 100 dorfer Nurnbergischen

313 Augspurg erobert

Metz eingenohmen

helfenstein erobert

Schloß Erenberg genohmen

Liechtenaw das schloß gewonnen.

Nürnberg belagert.

314 Grausame tyranney des Margraf Albrecht

N. B

N.B.

Nurnberg mit den Marggrafen vertragen

Zweiter Markgrafenkrieg (Mai 1552 – Juni 1552)

gebiets vnd in die 70 herrnsitze vnd kirchen geplundert, zundet er an vnd verbrandte vber das alles biß in die drey tausent Morgenfeldes an ihrem walde, welher sich sehr weit erstreckt vnd nicht ihnen allein in der Stad sondern auch den angrentzenden Nachbarn baw vnd brennholtz geben kan. Andern in der nehe gesessenen hohen vnd niedern Standts, hatte er albereit, wo sie sich nicht seines gefallens hielten, feindtschaft zugeschrieben, vnd in sonderheit den bischofen von Bamberg vnd Wirtzburg, welhe er in solcher gelegenheit zu gantz beschwerlichen verschreibungen gedrungen, vnd zwar den von Bamberg, damit er sich vnd sein landt von solcher obligenden nott vnd gefahr mochte erledigen, erkauft den fried von ihm mit seinem höchsten Schaden vnd nachteil. Dan er seines landes beynahe 20 empter vnd Voigtheyen dem Marggrafen einzurennen gedrungen, vnd hieruber verschreibunge aufgerecht worden am 19. tage des Meien. Zu dem muste er ihm alle seine daruber habende lehen gerechtigkeit vbergeben. Aber den von Wirtzburg solte ihm auf das forderligste erlegen zweymal hundert tausent gulden, vnd darneben seiner Schulden dreymal hundert vnd siebentzig tausent gulden auf sich nehmen, vnd den gleubigern zubezalen sich verschreiben. Wie nun die von Nurnberg sich mit dem Marggrafen nicht konnen vertragen, wie er gerne gesehen vnd gewolt, hube er viel heftiger den zuvor in die Stad zu schiessen, warf an ettlichen orten feurkugeln hinein, machet bey einer nacht einen lerma, als ob er sturmen wolte, vnd darmit er grossern schrecken brechte, brandte er ein vorstad hinweg. Gleich zur selbigen zeit kamen in sein läger Hertzog Moritzen vnd des iungen landtgraffen gesandte, friedtlicher vnterhandlunge halben, nemlich George von Tannenberg vnd Wilhelm von Schluchten. Diese nahmen der Städte gesandte, welhe sonst, als die sich aller hofnung zum friede erwegen, wolten abgeschieden sein, zu sich vnd handelten beiderseits mit viel muhe vnd arbeit entlich die sache ab, vnd richteten einen fried auf. Dan der Marggraf hatte sich vor wenig tagen mit neuwem kriegsvolck, so ihm Graf Christoff von Aldenburg vnd Jost von Dalwiek zufuhreten, geschickt vnd gesterckt. So schriebe Hertzog Moritz an Rath, wie ihm dieser Marggrefflich handel zum hochsten zuwieder, vnd doch auf dieses mal der sache nirgent zu helffen wuste. Die von Nurnberg solten zweymal hundert tausent gulden vnd 6 grosse stucke geschutzs mit aller zugehorung geben vnd den Bundtsverwanten fursten, gleich wie den von Augspurg alle trew beweisen. So solte dargegen der Marggrafe, was er ihnen entzogen, wieder einreumen. Also nahme diese belagerung dieser Stad, so fast im gantzen Deutschlande hoch berumpt, gewaltig vnd mit allen dingen furnehmlich aber an befestigung, zum besten gerust, vmb den 20. tag des Brachmonats ein ende.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter Markgrafenkrieg (Juni 1552 – August 1552) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Darnach rucket er dem Ertzbischof von Meintz ins landt, that an der Tauber vnd am Mayn mit raub vnd brandt grossen schaden, vnd fordert ihm ein grosse summa geldes an. Zur selbigen zeit begeret auch Marggraf Albrecht, damit er nichts vnversucht liesse vom Ertzbischofe von Trier, das er ihm sein furnemest Schloß in seinem lande einreumen wolte, dasselbig liegt bey Coblentz, da der Rein vnd die Mosel zusamen fliessen, auf einem hohen von natur festen vnd sehr wol gelegenen berge Ehrenberstein genant. Er gabe fur, das er solchs von wegen des königs von Franckreich begerte. Darauf gabe ihm der von Trier nach gehabtem Rath zu antwort, das er ihm hierin nicht kunte zugefallen sein. Am xi. tage des Hewmonats kam Hertzog Moritz wieder zu seinen bundtsverwandten, welhe desselbigen mals zu Mergertheim lagen, vnd damit die bundtsverwandte nicht mussig weren, vnd demnach ein Keyserische besatzung bis in die 17 fehnlin knechte vnd ein tausent Reuter vnder Cunraden von Hanstein zu Franckfurd lage, das also dem lande zu Hessen nicht geringe fahr fur augen/ sahen sie fur gutt an, das sie daselbst hin zögen. Vnd als sie dem deutschen meister, in welhes lande sie dazumal noch lagen, mit brennen vnd plundern grossen schaden gethan, ruckten sie fort durch des bischofs von Meintz landt, vnd kamen am 17. tage des hewmonats fur Franckfurdt. Aber die Vnderhandtlungs fursten sampt der abwesenden bottschaften, schickten also balt Hertzog Moritzen vnd seinen Einigungs vorwanten ettliche Räthe nach ins lager, das sie mit glimpflichen worten bey ihnen handlen, vnd mit fleiß zum friede solten rathen. In werender belagerunge wurde Hertzog Georg von Mechelburg, so bey Hertzog Moritz regiment war, vnd die von Magdeburg zum aller ersten mit kriege hette angegriffen, in des Marggrafen lager aus der Stadt erschossen. Erstlich vnd anfenglich wie die Stad Franckfurd belegert wurde, begerten die bundts verwandte fursten ein treffentlich groß geschutz vom pfaltzgrafen churfursten. Daselbige schlug er ihnen ein mal oder zwey ab, vnd als er anders nicht kundte, sie auch ihm zu entboten, sie wolten mit dem kriegsheer selbst komen, schicket er aus allem seinem geschutze acht Mawrbrecher mit aller zugehorunge. Am 3. tage des Augstmonats brachen Hertzog Moritz vnd des landtgrafen Sohn wiederumb auf vor Franckfurdt, vnd zogen voneinander, dieser in Hessen, der ander mit seinem kriegsvolck nach Donawerd, vnd schicket es von dannen auf der Donaw in Vngern wieder den Turcken, welher abermals eingefallen vnd angegriffen hatte. Aber das regiment landtsknechte, vber welhs er von Reiffenberg Öberster war, zoge vber den Mein, vnd begab sich zu Marggraf Albrechten nicht ohne grosse sorge der fursten, dieweil sie furchteten, der keiser mocht es ettwa zu einer vrsach nehmen, vnd den landgraven nicht ledig geben.

315

316

Zwey große stücke geschütz zerschnitten.

Liberalität gegen die Arme.

N. B.

Reiches WeinJahr.

N. B.

Zweiter Markgrafenkrieg (August 1552 – Sept. 1552), April 1552–Sept. 1552

Da nu Marggraf Albert, so sich des vertrags nicht annahme, noch ein weil fur Franckfurd verharret, zoge er am 9. tage des Augstmonats ab, kam vber den Rhein, vnd schluge sein läger bey Meintz, vnd musten ihm die burger schweren. Zu Meintz verbrandte er des bischofs schloß aussen am Rhein, darin er sein losament hatte sampt V stiften vnd klöstern, vnd was sonst von Schiffen vorhanden war, auch die so mit korn vnd wein beladen. Desgleichen that er zu Speir, damit der keiser desto schwerlicher mochte vber den Rhein komen. Vnd als er die seinen von dannen aus der besatzung abgefordert, zoge er ins Stift Trier. Mitlerweile vnd in dem Marggraf Albrecht zu Trier lage, waren alle kirchen zugeschlossen. Als er aber 8 tag lang alda verharret vnd ettliche Munchekloster vnd des Bischofs schlosser eins nicht weit von der Stad gelegen, hatte ausgebrent, verließ er xij fehnlin landtsknechte in der Stad zur besatzunge, zoge darnach gen Sirck auf halbem wege zwischen Metz vnd Trier gelegen, vnd zum lande zu Lotharingen gehörig, kam daselbst vber die Mosel am 13. Septembris, vnd rucket ins landt zu Lutzenburg, von dannen wiederumb in Lotharingen that hin vnd wieder grossen schaden, vnd war wardent, wes sich der konig von Franckreich gegen ihm wolte erbieten. Nach Ostern Hatt der Rath zu Erffurd zwo grosse buchssen lassen zerschlagen, die eine hat geheissen der Werner, die ander der Wirt, die lag im Ratthofe, vnd haben halbe schlangen draus gemacht vnd gegossen. Sonnabent nach Oswaldi haben X Grafen einen tag alhier zu Erffurd gehalten zu den Predigern. ij Grafen von Arnstad. ij von Gleichen ij von Stolberg, iiij von Mansfeld, Regenstein Honstein. Am 13. tage des Augstmonats verschied aus diesem leben Herman der Ertzbischof von Cölln in wolerlebtem alter in seinem Vater lande vnd beschloß hiemit sein ende, gleich wie er zuvor begert hatte! Er war aber von dem Edlen stam der grossen von Weda am Westerwald geboren. In diesem iahr hatt Christoffel Sechzehn zu der pflaschen in der krautgassen bier aufgethan, vnd es hatt ihm nicht alles wol wollen abgehen, da hat ers den armen leuten, was er nicht hatt verkeuffen konnen, vmb sonst gegeben. Den freitag nach Egidij hat einer auf dem Anger auf dem Seile gefahren. In diesem iahr ist das grosse weiniahr gewest. Sindt 9000 leiten weniger 20 ohne die karnleiten hin gen Erffurd komen, vnd man hatt vor Martini nicht verlesen. Es ist nicht mehr weins in 50 iahren hin gen Erffurd komen. Es hatt grosse muhe vmb fasse gehabt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1552 – Dezember 1552

317

Auch regierte in diesem iahr die Pestilentz abermal in Erffurdt. Andreas Osiander, der ein lesterlich bekentnis contra verbum Vnbußfertiger todt Incarnatum hatt lassen ausgehen ist greuwlich dahin gestorben ohn eines feindes der bekentniß, ohn zeichen der bekehrung sine verbis, das ist Stum den Christlichen Religion. 5 17. Octobris in Preussen. Auch hat er die Zungen so weit heraus N. B. gestrackt, die so schwartz gewesen, das das weib die seiner gewartet, gesagt: sie wolte nicht hundert taler nehmen, vnd einem noch einmal so warten. Den montag nach Elisabeth hatt man vor dem 10 krampfferthor gefrönet, do ist der wahl niedergeschossen vnd hatt drey bauren erschlagen vnd zweyen bauren die beine zuschlagen, der eine ist auf S. Katharinen abent auch gestorben.

Den freitag nach Andreae hatt der Rath zu Erffurd des Rahtes Gerichte 15 einen lassen auf das Rad legen vnter dem Rothenberge, der hatte wirdt exercirt in der pferde gestolen vnd geraubet, vnd er ist zu Eilfersgehofen gefangen wüstung des dorffs worden. Sulza 1

20

25

30

35

40

45

Edle vnd Namhaftige Herrn, Feldmarschalh, Obersten Rittmeister, Heuptleute vnd samptliche Bevehlhabere des gantzen hauffens itzt in vnd vmb Mulhausen. Wir haben Euwer abermals schreiben den 24. Decembris nehstvorschiene datirt Heute dato beyneben einem getruckten, keiserlichen versiegelten mandat an euch, bey peen der keiserlichen acht ausgangen vnd inhalts verlesen, vnd wissen vns euwers fast gleichformigen schreibens, des gleichen das wir damals euwrem boten ein bekentnis Zedel des inhalts, das wir euch bey eigener bottschaft beantworten wolten, zugestelt wol zu erinnern. Wir wolten euch auch als bald darauf bey vnserm boten dieselbige antwort zugeschickt haben, so hat doch gleich dieselbige zeit Joachim von Gersdorf des churfursten zu Sachsen vnsers Gnedigsten Herren Rath, an vns geschrieben, mit bericht das er von hochgedachtem vnserm gnedigsten herrn von wegen dieser kriegshandlung halben an vns werbung zu thun, das wir ihnen darzu vorgleiten vnd horen wolten, das wir auch gethan, vnd es dafur gehalten, das es nott wolt sein, gemelts von Gersdorff werbung anzuhoren, eher vnd zuvor euch vnd euwre antwort zugeschickt Darumb sichs auch bis daher aus berurter vnd keiner ander vrsache mit dieser antwort verzogen. Derhalben wird vns auch menniglich solchs verzugs entschuldiget halten, vnd vns von deßwegen nichts arges zumessen oder anher nachdencken mit billigkeit haben konnen. Vnd befinden demnach diß, auch die vorige euwre schriften, dermassen geschaffen, das ihr vns darin an vnsern hergebrachten Ehren zum hochsten verletzt geschmehet vnd injurirt habt, in dem das ihr vns in berurten solchen schriften euwrs eigen willens aufgelegt, als solten wir euch gegen vnserm Gnedigsten herrn dem churfursten zu Sachsen auch

NB. Schreiben an die bey Mulhausen stehende vnd von der Magdeburgischen belägerung kommende Sölder von deren angetrohete Thätligkeiten abzustehen.

318

August 1552 (Schreiben des Erfurter Rats an Söldner bei Mühlhausen)

dem keyserlichen Cammergericht vnd andern stenden mehr in ettlichen vnser ausgegangenen schriften an euwren ehren zum hochsten injurirt vnd geschmecht, vnd in dem allen wieder Gott, ehr, recht vnd alle billigkeit vnwarhaftig, felschlich vnd erlogenlich gehandelt haben, auch das diß fals wieder ehr, gelimpf noch schame bey vns angesehen solte sein mit welcher euwr vnerfindtlichen auflage ihr vns ohn allen grundt vnd warheit zum hochsten beleidiget vnd injurirt, vnd sagen derhalben nicht in gemut oder meinung iemand zu schmehen: sondern allein zu erretung vnser ehren notturft, das ihr vns mit solcher vnerfindtlichen auflage, gewalt vnd vnrecht thut, schreibet vnd redet, so oft ihr solchs thut, euwren eigenen selbst mutwillen, den ihr auf vns solche stucke, wie ihr vns boßlich zumessen, mit grunde der warheit nimmermehr beweisen werdet, vnd haben vns Gott lob ohn ruhm zu schreiben bisdaher gegen keysern, königen, churfursten, fursten vnd andern Ständen des Reichs auch denen persohnen geringers Standes dermassen verhalten, das vns solhe vnerfindtliche bezichtigung vnd schmehwort von niemandts mit eigener warheit, iemals zugemessen worden, darumb wollen wir vns auch vnser ehren notturft nach solher euwer zugefugten schmach, hiermit zu gemut gezogen, vnd dieselbige gebuhrlichen zu rechtferdigen wisen vnd vorbehalten haben. Darmit ihr euch aber nicht zubeklagen, als konten ihr auf euwre beschehene zwey schreiben kein endtlich antwort bekomen. So wollen wir euch darauf nicht bergen, das vnser gemutt nicht gewesen auch nicht sein soll, Euch an euwren ehren zuverletzen noch zu injuriren wissen vns auch solches das es von vns beschehen nicht zuerinnern. Nach dem sich aber verschiener tage, das kriegsvolck anhero vor die Stad gelegt, sind damals auch den tag zuvor ehe solhe gantze lägerung geschehen, vnsere arme leute auf den strassen von dem kriegsvolck darnieder geschlagen, tödtlich verwundt, zum teil erschossen, geschatzt, vnd ihnen das ihre an geld pferden vnd andern, gewaltiglich genohmen worden, zu dem das sich das kriegsvolck in stehender handlung im angesichte der furstlichen Räthe von Weimar, der vnsern dz ihre auf der Strassen, hart an der Stad zu nehmen vnderstanden, solhs auch mit dem werck gethan, vnd ettliche wagen vnd pferde ihres gefallens den vnsern abgetrieben haben, darzu in aller vnserer angesicht vnser weinpfäl an vielen hauffen, darzu auch in vnsern dörffern ettliche heuser angesteckt vnd verbrandt, welhs dan viel ehrliche leute gesehen. Desgleichen hat man, wie man auch den feldMarschalcken hievon bericht, den Gottsheusern, kindtbetterin, newgebornen kindtlein, frauwen vnd Jungfrauwen nicht verschonet, wie wir dan auch zum teil solhs Hansen von Diskaw vnd Georgen Wachmeistern auf frischem fuß in stehender handtlung geklagt. So hatt auch das kriegesvolck in ihrem abzug den vnsern, an pferden vieh vnd anderm vorrath, das sie mit sich hinweg genohmen einen mercklichen scha-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1552 (Schreiben des Erfurter Rats an Söldner bei Mühlhausen) 1 den zugefugt, welchs dan leider allen vnsern Nachbarn im chur vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

furstenthum zu Sachsen, desselbigen gleichen in den vmbligenden Graf vnd Herschaften, bey den sie ihr vieh zum teil wieder bekomen kundt vnd weißlich. So hatt sich auch nicht ein geringer churfurstlicher amptman gegen vns schriftlichen entschuldiget, das er bey solchen des krieges volcks thaten, die gegen den vnsern gevbt, nicht gewesen, vnd gebeten ihn entschuldiget zu halten, welcher schriftlichen entschuldigung, do man mit den vnsern so redtlich gehandelt, er gar nicht bedurft hette. Zu dem allen, das wir nahmhaftigen leuten schrift bekomen, darin vns angezeigt wird, das die ihren den vnsern welhe des orts von dem kriegesvolck, nach dem genohmen abzug alhier gefenglichen enthalten worden, nahmhaftige summa gelds vorgestreckt, welche die vnsern zu ihrer entledigung gebrauchet. Derwegen wir auch angelanget, die vnsern zu wiederbehaltung anzuhalten vnd was der dinge noch mehr zur notturft verhanden sein, haben also nichts anders gethan, den das wir vnsern vnd der vnsern schaden geklagt, welhs wir dan nicht aus eigener bewegung: sondern aus verordenung des keiserlichen hochverpeenten landfriedens auch der Erbvortrege, so wir mit dem loblichen hause Sachsen, derselbigen gleichen aus euwer selbst anzeige vnd vervrsachunge gethan haben. Den ihr wisset euch guter maß zu erinnern, welcher gestalt die drey gesandten des kriegsvolcks angenglich bey vns alhier werbung gethan, vnd ihr im felde in angehore der furstlichen Räthe von Weimar, auch gleicher gestalt angezeiget, das das kriegesvolck in der keys. Mayest. vnser aller Gnedigsten Herrn dienst vnd bestellung gewest vnd noch were. Derwegen gegen dem Hof im Voygtlande zu ziehen bedacht, doselbst wer es hin erfordert. Do es auch bey vnserm Gnedigen herrn Marggrafen Albrechten von Brandenburg von wegen hochgedachter keys. May. weiters bescheidts vnd bestellung gewarten solte. Wiewol wir nun dem kriegsvolcke in der Vnderhandlung, das sie vermoge des keyserlichen landfrieden vnd des Reichs abschiede ihre gerumpte bestellung oder erforderung schein fur zu bringen schuldig, allerley erinnerung gethan, so hatt doch der bestellung nicht ein wenig schein furbracht komen werden. Derwegen wir auch nicht vnderlassen konnen, die dinge allenthalben, wie sie ergangen, an das keyserliche Cammergericht gelangen zu lassen, wie dan von der keyser. May. solchs in dem vnd andern dergleichen fellen vns vnd allen ständen des Reichs zu thun, in dem keyserlichen landfrieden auferlegt vnd befohlen wird. Also auch nach dem ihr euch ohn vnderlaß der keys. Mayest. bestellung geruhmet, so haben wir nicht vmbgehen komen solchs an hochgedachte keyser. May: vnd derselbigen eigene persohn aller vnderthenigst gelangen zu lassen, vnd ihrer Maye: allergnedigste erklerung vnd resolution demutiglich gebeten, wie den andere Stende des Reichs euwrenthalben ansuchung bey der keyser. Maye: vnd ihrer

319

320

August 1552 (Schreiben des Erfurter Rats an Söldner bei Mühlhausen)

Mayestat Cammergericht gethan haben, darauf ist vns von Ihrer Maye: ein antwort vnd resolution zukomen. Was nun des kriegsvolck halben der keys. Maye: wille vnd meinung ist, auch wie das kriegsvolck mit der beruhmpten bestellung bestehet, das werdet ihr aus solher der keyser: Maye: antwort, deren inhalt ihr aus der Copey mit A zubefinden, ferner zuvernehmen. Nach dem wir auch, wie euch vnverborgen sein kan, in churfursten vnd fursten zu Sachsen etc. Erblichen schutz vnd schirm sind, auch ihren chur vnd F. G. ein nahmhaftige summa geldes, iährlichen zu schutzgelde bezalen, dargegen ihre chur vnd F. G. vermoge der Erbvertrege, schultig vnd vorflicht sein, vns vnd die vnsern, in ihren anligenden beschwerden, in aller massen ihren chur vnd F. G. eigene vnderthanen zu schutzen vnd zu schirmen. So haben wir auch, vermoge solhs schutz verwandtniß, auch der Erbvortrege, diese vnsere beschwerung an den churfursten zu Sachsen etc. vnsern gnedigsten herren, mundtlich vnd schriftlich bringen lassen, darauf auch sein churf. G. zugesagt, das sein churf. g. vns schutzen vnd schirmen wolte, das wir auch vor euch oder euwren zugehörigen ferner nicht solten beschediget werden, vnd haben seine churf. G. den vnsern als bald einen versiegelten befehl an euch haldente, gegeben, welcher euch auch vberantwortet, vnd der inhalt gewesen, wie ihr aus inligender Copeyen mit B. verzeichnet, befinden werdet. Vber das alles so haben sein churf. G. an den amptman zu Saltza einen schriftlichen befehl vnsernthalben gethan, wie ihr aus eingelegter Copey mit C. verzeichnet auch zu ersehen habt, vnd ist vns solcher befehl von den amptman selbst zugeschickt worden. So haben wir auch sonst aus der churf. Cantzley den schriftlichen bericht, das churf. G. Joachim von Gersdorff seiner churf. G. Rath, auferlegt vnd befolen, bey dem kriegsvolck ernstlich zuvorfugen vnd zu verschaffen, die wir oder die vnsern, an leib oder gutt, von euch vnd dem kriegsvolck nicht ferner sollen beschediget noch vergewaldigt werden. Auch was das kriegsvolck noch bey sich hette, das den vnsern genohmen, das solhs ohn entgelt vns wiederumb zukomen solte. So hatt sich auch diese tage gemelter von Gersdorf gegen den vnsern in gegenwerdigkeit Notarien vnd gezeugen vernehmen lassen, das er sich solchs habenden befehls zu erin nern, deme er auch nachsetzen wolte, wisse, wie wir den nicht zweifeln, er als ein Ehrliebender vom Adel treuwlich nachsetzen werde. Weil dan ihr vnd menniglich aus warhaftiger bericht klar befindet, das vnser gemut nicht gewest, euch zu schmehen, haben auch anders nicht, den die warheit bericht, so wollen wir vns versehen, ihr werdet euch euwers vngegrundten schriftlichen schmehens hinfurder zu enthalten wissen, vermeint aber ihr oder iemand anders das wir in dem vnbillich gethan (des wir vns doch nicht verhoffen) so habt ihr vnd menniglich zu erachten, das ihr allen rechter vernunft, erbar vnd billigkeit nach in euwer eigenen sachen richter nicht sein konnet, wie wir

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1552 (Schreiben des Erfurter Rats an Söldner bei Mühlhausen) 1 dan vnser eigen Richter auch nicht gewesen, auch kein gewalt gevbt:

5

10

15

20

25

30

35

40

45

sondern vnser beschwerung bey der keys. May. ihre Maye: Cammergericht, als vnsere allerseits gebuhrliche Obrigkeit aller vnderthenigst anbracht, vnd alda vmb gebuhrliches einsehen gebeten. So wollen wir auch nicht zweifeln, Ihr werdet euch in diesen euwren eigen sachen des Richterlichen ampts enthalten, vnd sind darauf erbotig, das wir euch dieser euwrer bestellung nach, selbst beruffen, ihrer Maye: Cammergericht, auch fur allen vnparteyschen churfursten, fursten vnd Stenden des gantzen Reichs zu antwort vnd Rechten stehen wollen, vnd wes vns alda dieser sachen halben rechtlich auferlegt oder zuerkand, das wollen wir geniessen vnd entgelten, der zuversicht, das wir hierin dermassen gehandelt vnd noch hinfurder handeln wollen, das wir vor der keys. Maye. vnd dem gantzen reich mit warheit vnd ehren zu bestehen verhoffen. Wurdet ihr euch aber der keys. Maye. erklerung vber ihrer Maye: an euch ausgegangen Mandat (des ihr in euwer schrift empfangen, ausdrucklichen bekennet) auch vber vnsers Gnedigsten herrn des Churfursten zu Sachsen gegebenen brief vnd siegel desgleichen mundtliche vnd schriftliche zusagen, Auch vber seiner churf. G. ausgegangenen befehl, desgleichen gemelts von Gersdorf als des Commissarien zusage vnd bewilligung, Auch vber dieses vnsere angezeigte vberflussige erbietung, wieder vns oder die vnsern das kleineste oder gröste mit thetlicher handlung, wie ihr in itzigem ewrem drewlichen schreiben anzeiget, wiederstehen, so mussen wir nicht zweifeln: sondern zu Gott hoffen, es werde die keyser. Maye. auch ihre Maye Cammergerichte, desgleichen die churfursten vnd fursten zu Sachsen, auch andere Stende des Heiligen Reichs, nach vermoge des keyserlichen landfrieden, brieffe, siegel, schriftliche vnd mundtliche zusage, vns mit hulf vnd schutz wieder euwer vorhabende gewalt nicht verlassen. Wollen vns aber versehen, Ihr werdet euch der keyser. Maye. erklerung ihrer Maye. mandaten auch des keyserlichen landfriedens der churfurstlichen mundtlichen vnd schriftlichen zusagen vnd befehl, auch seiner churf. G. befehlshaber bewilligung, denen ihr allenthalben wie ander vnderworffen gewest zu erzeigen, vnd euch aller thetlichen handlung gegen vns vnd den vnsern als die, da in allwege Recht vnd rechtlich erkentniß leiden konnen zu enthalten wissen, wie dan solchs vnd kein anders in diesem fall einem iedern Rittermessigen vnd ehrliebenden gebuhren wil. Vnd haben euch solchs also zu antwordt nicht verhalten wollen. Geben vnter vnserm Secret Sonnabents, am tage Stephani Anno 1552. Der Rath zu Erffurdt. Den Edelen vnd nahmhaftigen Herrn, Feldmarschalcken, Obersten, Rittmeistern, Heuptleuten vnd samptlichen Befehlhabern des gantzen Hauffens itzo in vnd vmb Mulhausen.

321

322

Keimrauchshütten gehen im feur auf.

Sodomiter wird gestraft. Mordt vnd deßen straffe.

Huhrerey vnd deren straffe.

Erweiterung der Stadtgräben

N B.

Zweiter Markgrafenkrieg (Mai 1553), Februar 1553 – Dezember 1553

ANNO 1553 freitag nach Purificationis Mariae hatt man einen zu Alich geköpfet, der hatt 5 menschen, gestochen, das sie gestorben sindt. Nach Laetare Ist ein grosser Schnee zu Erffurd gefallen, vnd hat lange gelegen vnd sehr kaldt gewest, vnd da der Schnee zergieng, da ward ein groß wasser, vnd die muller zu Erffurdt wolten das Moritzer wehr aufziehen, da fallen ihr zweene in das wehr vnd ertrincken alle beide, mitwochen nach Judica . Den dinstag in Heiligen pfingsten , sind die Kimrauchshutten zu Erffurdt auf dem Moritz rasen abgebrandt. Am tage Peter Ketenfeier , Ist Bastia Law, welher des alten churfursten feind gewesen, geköpft worden. Freitag nach Bartholomaei Ist einer zu Mulberg geköpfet worden, hat mit einer kue gebuhlet. Auf S. Elisabeth tag , hat Hans Glucke ein treger, Hanß Krausen mit einer dreger stabe erschlagen, vnd montag darnach hat man Hansen Glucken den kopf abgeschlagen. Den mitwochen nach Elisabeth hat man zu Erffurd Jacob Baur vnd Gertrud Nasen sein bulschaft auf den Gagk gesetzt, vnd hatt die frauw mit ruthen ausgestrichen, vnd den Man an galgen gehengt. Den donnerstag nach Nicolai Ist Bonaventur Gunderam, welcher zu Erffurd ein vorgegner war, begraben worden. Anno 1553 vnd 1554 hat man die graben hinder der Carthaus weiter gemacht, da hatt ein jglicher burger vnd baur die vnter den vor Erffurd wohneten, alle viertel iahr ein schreckenberger geben mussen. Nach dem Marggraff Albrecht vngeacht aller Vertrags Handtlung von Heidelberg verritten vnd kriegesvolck annahme, brachten die bischofe von Wirtzburg vnd Bamberg noch andere Gebotsbriefe am Cammergericht aus. In denselbigen wurde dem Ertzbischofe von Meintz, dem Pfaltzgrafen, Hertzog Moritz, dem deutschen Meister, Hertzog Johan Fridrichen zu Sachsen, den hertzogen zu Wirtenberg, dem landgrafen zu Hessen, der Stad Nurnberg vnd allen nehest gesessenen Städen auferlegt, das sie den bischofen solten zuziehen. Vnd dieses geschach am ij. tage des Meien. Hertzog Moritz so ohn des Marggraff Albrechten in verdacht hatte vnd darfur hielte, das er mit diesem kriege zum teil auch gemeinet machet mit dem Hertzog von Braunschweig sich desto besser zuverwaren ein bundtnuß, vnd saget den bischoffen vnd denen von Nurnberg hulfe zu. Mitler weile zoge Marggraf Albrecht mit seinem gesinde an, verwustet vnd verheeret in der bischofe vnd deren von Nurnberg lande mit raub vnd brand, alles was er antraf, Nahm die Stadt Bamberg die furnempste desselbigen orts ein, schriebe dem Fränckischen adel

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter Markgrafenkrieg (Mai 1553 – Juli 1553) 1 feindtschaft zu, wo sie ihm nicht gewärtig weren, Nahme darneben

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Schweinfurdt ein Reichsstad ein, vnd besetzet sie. Die von Nurnberg dieweil sie ettliche Städte vnd flecken von der kron zu Behem zu lehen tragen, hatten konig Ferdinanden gebeten, das sie dieselbige zu beschutzen ettliche reuter in seinen Behemischen landen mochten bestellen. Dieselbigen war der konig zu frieden, vnd liesse ihnen nach, das sie bis in die 500 annahmen. Aber der Marggrafe erlegte sie vnderwegen bey Berchingen, vnd nahme also balt darauf etliche von gemelten flecken vnd Stedlein ein. So vberzog Herzog Heinrich von Braunschweig, als der den mehrerteil des Mansfeldischen kriegsvolcks angenohmen, vnd seinem Sohne Philipsen vntergeben hatte, seine nachtbarn, rauschet durch der bischofe von Munster vnd Minden auch durch seines vettern Hertzog Erichs vnd deren von Bremen land, vnd schetzet sie vmb groß geld. Als nu Marggraf Albrecht im lande zu Francken mit dem krige vmbgienge, schickten Hertzog Moritz vnd seine mitvorwandte ein kriegesheer dahin, vnd verließ derhalben Marggraf Albrecht (nach dem er hin vnd wieder Städte vnd flecken vmb groß geld geschetzt vnd viel gefangene geisel aus der Nurnbergischen landart, vnd aus der Stad Bamberg mit sich genohmen) seine besatzung in Schweinfurdt vnd anderswo zu ruck, vnd zoge mit aller eile nach dem lande zu Sachsen. Vnd als er gen Arnstad komen, waren Hertzog Johans Fridrichs von Sachsen gesandte vorhanden, vnd baten, das er ihres Herrn landt nicht wolte beschedigen. Solhs verhieß er ihnen statlich vnd hielt es. Darnach wie er deren von Erffurdt ihr gebiet erreichet, plundert er daselbst nicht wenig dorffer. hertzog Moritz welcher sein kriegsvolck (wie gemelt) in Francken verschickt, vnd sich ob des Marggraffen also plötzlicher ankunft etwas entsetzet, mahnet alle seine ritterschaft vnd darneben die andern Stände in rustung, vnd brachte so viel volcks als ihm muglich, zusamen. Aber Marggraf Albrecht zoge ohn sondern schaden durch sein landt, vnd von den Stedten Northausen, Mulhausen eine steur oder brandschatzung gefordert. Bey Beichlingen zween vom Adel geschlagen vnd gefangen vnd den xi. Junij in die 1800 starck zu Roß gen Eisleben komen, daselbst die nacht gelegen, folgenden tag mit vij fahnen Reutern von Manßfeldt, hingezogen, vnd also seinen weg nach Halberstadt gewendet, vnd nahme, da er gen Halberstadt komen die thor ein, vnd leget den pfaffen ein grosse summa gelds auf zu entrichten. Nachmals verheeret er Hertzog Heinrichs von Braunschweig landt, mit brennen, darzu ihm dan hertzog Erich vnd viel Braunschweigische vom Adel behülflich waren. Wie nun Hertzog Heinrichs von Braunschweig kriegsleute, von welhem wir vorhin gesagt, das sie vnder seinem Sohn hertzog Philipsen ins land zu Francken gezogen, vor Schweinfurdt nichts hatten ausgericht, vnd sahen, das daheime gefahr vorhanden, wendeten sie sich wiederumb nach dem lande zu Sachsen. Desgleichen thet

323

324

Juli 1553: Schreiben des Herzogs Moritz an Markgraf Albrecht Alcibiades

auch Hertzog Moritzen regiment, vber welchs Herr Johan von Heideck oberster war, vnd stiessen nicht weit von Northausen zu hertzog Moritzen. Dieweil aber der Marggrafe in den Stift Minden verruckt, vnd hertzog Moritz meinet, er wurde etwa seinen weg durch das land zu Hessen nehmen, vnd in Francken wiederumb auf das new angreiffen, zoge er von Northausen auf Einbeck, das er ihm vorkehme, letzlich vnd als das kriegesvolck alles zusamen gebracht, schlug er sein lager bey Osterrode im Stift Hildesheim, vnd erkleret sich am 1. tag des Hewmonats nicht allein er, sondern auch der furste von Plawen, Behmischer Cantzler im nahmen könig Ferdinandts gegen ihm in vberschickten brieffen als feinde auf diese meinung. Vor ettlichen iahren hatt der keiser mit gemeinem Rathe der churfursten vnd Stände einen landfried im Reich aufgerichtet, vnd wo einer zum andern zu sprechen, das er dasselbig mit Recht suchen, vnd sich keines gewalts vnderstehen solle, ernstlich befohlen. Vnd ist zwar Deutschland, so nun ettliche iahre her mit innerlichen kriegen gar heftig geplagt worden, dermassen allenthalben gestalt, das es vor allen dingen friede vnd ruhe sehnlich begeret. Derhalben vnd als vnlangst im Reich ein krieg entstanden, hatt konig Ferdinand mit hülfe vnd zuthun anderer Stende des Reichs sich dahin bemuhet, vnd bearbeitet, das man von der kriegesrustung abgestanden, wie den entlich die kriegsfursten dazumal solchs bewilliget, vnd hat also aus mitbewilligunge des keisers einen fried aufgericht, in welchem vnder anderm versehen, das nicht allein nicht durch darwieder gehandelt: sondern auch denen, so daruber in gefahr komen, hulfe soll geleistet werden. Aber ihr der Marggrafe habt denselbigen friede nicht allein nicht wollen annehmen: sondern noch zu ettlichen furnehmen fursten austruckentlich durffen schreiben, das solche friedeshandlunge deutscher nation zu hochster schande vnd nachteil gereichte, vnd viel billicher eine verretherey mochte genennet werden. Mit welchen worten ihr gnugsam anzeiget, wes sinns vnd gemuts ihr gegen gemeinem vaterland seid. Nachmals da ihr mit plundern vnd brennen die lande am Rheinstrome verheeret, vnd euch die sach euwers gefallens in Franckreich nicht wolte fortgehen, vnd der keiser mit kriegesvolck sich gefast gemacht seit ihr durch vnderhandlung bey ihm wieder ausgesöhnt worden nemlich das euch also die Bambergische vnd Wirtzburgische vortrege bestettigt wurden. Ihr habt euch aber derselbigen, des keisers bewilligunge, welhe euch keinen frevel gewalt zu gelassen, gar bald mißbraucht, vnd durch euwre befehlhaber beide bischofe nicht ein mal allein zum heftigsten bedrowet, mit vermeldunge, ihr wurdet sie mit dem Manßfeldischen vnd Oldenburgischen kriegesvolcke die vortrege zu halten zwingen, wie den mit euwren brieffen darzu thun. Vnd damit ihr solches mochtet zuwegen bringen, habt ihr das kriegesvolck, welchs ihr nach dem

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1553: Schreiben des Herzogs Moritz an Markgraf Albrecht Alcibiades

325

1 Metzischen abzuge gevrlaubt, zu anfange des Aprillen, sich zu euch

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wiederumb zu verfugen bescheiden. Vnd wiewol die bischoffe die sache zu des keisers, König Ferdinands der chur vnd fursten des Reichs oder des Cammergerichts Rechtlicher erkentnisse stelleten, vnd furnehmlich zu Heidelberg solcher mittel erbötig waren, das nicht allein die Vnterhandlungs fursten: sondern auch der Keiser dieselbige in seinem schreiben fur billich achtete. Dennoch habt ihr solhes alles veracht ihre landt mit gewalt angegriffen, ettliche Städte, Schlosser vnd Flecken eingenohmen. Ja Edler frauwen vnverschont, mit plundern vnd brandtschatzunge auf das grausamst gehandelt, vnd noch darzu denen von Nurnberg, welhe in kraft des Heiligen Reichs ordtnunge vnd iungst aufgerichteter brundtnisse, dem bischoffen hulffe leisteten, viel Schlosser, Stedte, Flecken vnd dörffer, ia nicht allein die gebewe: sondern an ettlichen orten noch wol die das ist nicht furstisch leute mit verbrandt. Vber das habt ihr von vielen orten burger vnd sondern teuflisch geeinwohner alte betagte leute fur Geisel des auferlegten Gelds hal- handelt ben, so etwa nicht also balt mogen erleget werden, biß in Nider Sachsen hinein mit genohmen, vnd gantz vnmenschlicher tyrannischer weise, wo ihr hingezogen, vmbher geschlept, den FränckischenAdel wieder alles recht feindtsbriefe zugeschrieben, die Reichsstadt Schweinfurdt eingenohmen, vnd mit einer besatzunge vberlegt. Mit welchen stucken ihr zwar allenthalben grossen iammer vnd schrecken vervrsacht vnd gar ein neuw vnerhort wesen in Deutschlandt angericht. So habt ihr auch den Romischen konig Ferdinanden vnangesehen, das ihr ihm mit lehenspflichten vnd Erbeinigunge verwant nicht zu frieden gelassen, ia aus lauterm frevel vnd mutwillen nicht allein biß auf Behem hinan gestreift: sondern auch der Behemischen kron eigenthumb, so denen von Nurnberg etwa verliehen worden, sehr hard, beschediget, viel vnd wolhabende leute daselbst zum teil erwurget. Zum teil ins Eusserst verderben vnd armut gebracht. Desgleichen die Reuter, welche die von Nurnberg ihr land zu beschutzen vnd niemand zu nachtheil aus zulassung des konigs angenohmen vberfallen, Zu pflichten gedrungen, ihrer rustunge beraubt vnd wieder heim geschickt. Weiter so vnderhalt ihr ettliche Aufruhrer, welche von wegen ihres vngehorsams in des konigs acht sindt, vnd wie man sagt, last ihr euch mancherley trotziger wort auf den konig vnd die Behemen vernehmen bedrawlich, darzu euch gleichwol der konig kein vrsach gegeben: sondern allezeit euwren nutz, so viel ihm muglich gewesen, gefördert. Vnd wiewol ihr im vorigen iahr sein land feindtlich angegriffen, dannoch wisset ihr selbst wol, wie freundtlich er euch geschrieben, das ihr, was geschehen, erstatten, vnd euch forthin solches wollet enthalten. So viel nun mich belanget (saget Hertzog Moritz) vnd wiewol ich mein lebenlang euch zu feindtschaft keine vrsach ie gegeben, ia viel mehr alles guts bewiesen/ dennoch kund ihr euch sonder zweifel errinnern,

326

Juli 1553: Schreiben des Herzogs Moritz an Markgraf Albrecht Alcibiades

als ich im verlaufenem iahr nach bewilligtem friede vor Franckfurdt aufgebrochen, gemeinem nutze vnd könig Ferdinanden fur sich selbst zum besten mein kriegesvolck wieder den Turcken in Vngern fuhret, welcher massen ihr euch vnterstanden, die kriegsleute abwendig zu machen, vnd wie viel schmehliche rede ihr bey euwrem kriegsvolcke vnd sonst hin vnd wieder bey andern von mir ausgossen, da ihr den Passawischen vertrag eine Verretherey des deutschen landes genent, mich vnd meinen freundt den fursten von Plawen damit meinendt. So ist mir auch nicht vnwissend, was im vergangenen winter, da ich in Vngern gewesen, mir, meinen landen vnd leuten zu nachtheil bey dem Manßfeldischen kriegsvolck, so dazumal im lande zu Braunschweig lage, angeregt worden. Was aber nicht allein stechender vnd schmehlicher: sondern auch bedrawlicher reden, ihr in der Metzischen belegerunge, als ihr bey dem Keiser ausgesohnt, zu mehr malen getrieben, wissen die ienigen woll, so zur selbigen zeit im läger mit gewesen. Nach dem abzuge, da ihr wieder heimkomen, vnd ich itz gemelder rede halben vnd was ihr gegen mir gesinnet, bey euch schriftlich erkundiget, gabet ihr mir hochmutige antwort, nemlich was ihr von mir vnd andern geredet, wisset ihr euch wol zu erinnern, vnd weret desselbigen nicht in abreden. Auf das ander habt ihr aber dermassen geantwordet, das ich mich darein nicht kunte richten. Gleichwol wie ihr nochmals von Heidelberg an mich schreibet, zoget ihr vnvormelt meines ersten begerens ettlicher fürsten, etwas an, vielleicht in meinung, sie bey mir verdechtig zu machen, vnd ein misvertrauwen gegen ihnen zu erwecken. Vnd dieweil mich dasselbige nicht anfachte, hab ich euch fleissig ermahnet vnd zum friede durch briefe vnd botschafte gerathen, darneben auch zu wissen begeret, wes ich mich zu euch hette zuversehen. Wiewol aber ihr in euwrem an den churfursten von Brandenburg nachmals gethanem schreiben, von mir ettlicher massen bescheidentlich geschrieben, dannoch gabt ihr in vormeldung des Passawischen vertrags gnugsam zuverstehen, wie ihr gegen mir gesinnet, habt auch dasselbige nicht lang hernach bewiesen. Dan ihr in ettlichen euwren letzsten briefen begeret, das ich mein kriegesvolck, so im lande zu Francken in der Einigungs verwandten läger war, wiederumb wolte abfordern. Nemlich darauf, das wo ich solchs nicht thete, ihr gegen mir ein vrsache hettet zu kriegen. Darnach habt ihr also balt durch mein vnd meines bruders Augusti landt euwer krieges volck vnverwanter sache, gar wieder alt hergebrachtem deutschen brauch gefuhret, vnd gebt nun fur, ihr seid ohn schaden herdurch gezogen. Aber ich werde von den meinen weit anders bericht vnd ob es gleich also were, muste ich viel mehr ewer notturft den euwren guten willen zu nehmen. Demnach offenbar, mit was eile ihr gezogen, vnd wie erlegen ewr kriegsvolck gewesen. So war euch darneben nicht vnbewust, wo ihr gewalt gevbt, das mir nicht schwer

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1553: Schreiben des Herzogs Moritz an Markgraf Albrecht Alcibiades 1 hette fallen mogen, euch vnd ewrem vnterwegen vermuhetem abfel-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ligem volcke wiederstand zu thun, vnd mein volck, so noch im lande zu Francken lage, wieder heim zu fordern. Es war nemlich ewr anschlag, wen ihr wieder vmbkehret, mich anzugreiffen, welchs dan euwr kriegsvolck sich vnverholen hatte hören lassen. Vber das habt ihr der Stadt Erphurdt, welhe vnter meinen schutz gehörig, in dem ihr durch Duringen gezogen, ettliche dorffer geplundert, in massen ihr solches in euwrem von Braunschweig aus an mich gethanem schreiben selbst nicht leugnet. So haben die euwre, in meines bruders lande, ettliche vnderthane erwurget vnd bey Beichlingen (wie droben auch vermeldet) zween vom Adel, da sie sich auf mich beruffen, vbel geschlagen, vnd in gefengniß geworffen. Noch konte mich solhes alles dahin nicht bringen, das ich mich in kriegesrustung begebe: sondern Ich begeret von euch schriftlich fast eben das vorig, vermahnet euch zum friede, darvon dazumal zu Franckfurd vnderhandlung solte furgenohmen werden, vnd erkundiget darneben, wes ihr gegen mir vnd meines Einigungs verwanten gesinnet. Wie vnfreundtlich aber vnd vngestum ihr mir darauf geantwordet, kan mit euwrem selbst schreiben dargethan werden. Dan ihr woltet euch euwers gemuts nicht erkleren, vnd klaget vber die Franckfurdische vnterhandtlung, als ob sie verdechtig. Derhalben ich nichts anders kunte daraus abnehmen, den das ihr endtlich vorhabens dem Fränckischen kriege nachzusetzen, vnd da sichs der gelegenheit nach schicken mochte, mein vnd meiner mitverwanten auch nicht zuverschonen, wie ihr den denen von Erffurd zuentboten, vnd balt darauf an anderen habt bewiesen, nemlich habt ihr den Stift Halberstadt, so mir vom Keiser, wie euch wol bewust, in meinen schutz befolen, vber anderm vielfeltigen zugefugten schaden vmb eine grosse summa geld geschatzt, vnd nicht des weniger die zugehorige klöster auf dem lande geplundert, desgleichen habt ihr im Stift Magdenburg, welcher mir auch schutzes halben verwand ist, gethan. Auch von den Städten Northausen vnd Mulhausen gelt geschätzt. darzu hertzog Heinrichen von Braunschweig, mit welchem ich eine bundtniß ehrlich vnd dem Passawischen vortrag nicht zu wieder aufgericht, eben balt darauf, als ich euch von solher bundtnisse vnd andern mitverwandten geschrieben, mit schwerd vnd fewr angegriffen. Diese hendel reumen sich zwar nicht sonderlich auf ettliche euwr zuvor an mich gethane schreiben. Wiewol nun konig Ferdinandt ich vnd andere Einigungs vorwandte allenthalben vnd furnehmlich im deutschen lande gern fried sehen, vnd vns forthero des Passawischen vertrags dahin haben beflissen, damit alles zu friede, sonderlich in diesen landen sein mochte, welchs dan auch viel Braunschweigische vom Adel, so itzund bey euwrem hauffen sindt bezeugen können. Dannoch vnd dieweil ihr den krieg hieher gebracht, vnd gleich gnugsam beweist, in deme ihr meine bundtsverwandte angreift, was euwer vorhaben

327

328

Juli 1553: Schreiben des Herzogs Moritz an Markgraf Albrecht Alcibiades

vnd darneben die sag gehet, wie ihr euch noch ferner mit kriegsvolck, doch auf einen andern nahmen zu stecken im werck seit, welchs ihr zwar fur euch selbst zu vnterhalten nicht vermöchtet, wo ihr nicht plunder, raub vnd allen mutwillen zulieset, vnd also nicht alleine dem lande zu Francken: sondern auch andern mehr landen, gewisse gefahr euwrent halben fur augen, in massen den ihr selbst vnverholen zu sagen pflegt: Ihr wollet verschaffen, das ein anderer eben so wenig haben solle als ihr. Solcher vrsach halben, vnd demnach bey euch kein friede noch einigkeit mag stat finden, werden könig Ferdinandt, ich vnd vnsere bundtsverwandte als die wir dem fewr am nechsten gesessen, vnbillichen gewalt von vns abzuwenden, vnd zu der wehre zu greiffen gedrungen, damit wir das gemeine vaterland erretten, vnd gemeinen fried vnd ruhe wiederumb mogen zu wegen bringen. Dan solchs vns in kraft des Heiligen Reichs ordtnunge nicht alleine zugelassen: sondern auch ernstlich auferlegt, darzu vom keyserlichen Cammergerichte, vnsern nachtbarn den Francken mit hulfe zu zuziehen befohlen wirdt. Vnd ob ihr gleich dieser zeit in euwren bewerbungen des keysers nahmen furwendet, so wissen wir doch gewiß das es nur aus ertichtem schein geschicht, in bedrachtung, das der keiser sich seines gemuts in diesem fall nicht gegen euch allein sondern auch gegen vns vnd anderen erkleret, vnd ihr sonst seine meinung in kurtze noch weitleuftiger werdet vernehmen. Wan nun dieses vnser vorhaben von gemeines nutzes wegen also furgenohmen, vnd derwegen nicht vonnoten gewesen, vns desselbigen ettwas zu erkleren, iedoch vnd damit es euch wissent, thun wir beide hiemit offentlich kundt, das wir forthin, so viel der sache notturft erfordern wird, thun wollen, auf das ewre vngehaltene, vnd mehr den tyrannische grausamkeit gedämpt werde. Vnd wollen solchs fur vns vnd vnser Einigungsverwandte euch vnd den Ewren zugeschrieben, was auch iamers durch diesen krieg entstehen mochte, desselbigen schuldt auf euch, als dem keine billiche vertragmittel annehmlich gewesen, ligen solle, so bezeugt haben, vngezweifelt, der ewige Gott werde denen gemeine wolfart des vaterlandes suchen viel ehr den dem so nach seinem mutwillen das vaterland wutender weise mit krieg vberzeucht beystehen etc.

1

5

10

15

20

25

30

35

Wie dieses schreiben vberantwortet wurde, waren eben des churfursten von Brandenburg gesandte in Marggraff Albrechts läger, vmb friede zu handeln abgeferdiget, Vnd nach dem er das schreiben verlesen, hielt ers den seinen fur, fraget ob sie es mit ihm wolten wagen. 40 Vnd da sie ia darzu gesagt, fordert er den knaben, so den brief bracht hatte, zu sich, vnd saget zu ihm: Dein herr hatt zuvor dreymal seinen glauben gebrochen vnd vnredtlich gehandelt, vnd das ist zum vierten mal dergleichen. Er mag komen so wil ich sehen was er konne. Vnd sag ihm das wiederumb von meinet wegen. Hierauf 45

Zweiter Markgrafenkrieg (Juli 1553)

329

1 schencket dem knaben (wie gebreuchlich) ettliche gulden, vnd ließ

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ihn wieder hinreiten. Da fragten die gesandten vnderhendeler, ob sie den also nichts mochten ausrichten? Vnd er antwortet: Nein, sie solten nur wieder heimziehen. Wie er nun den kriegs ernst sahe, schicket er Hertzog Erichen von Braunschweig am 3. tage des Hewmonats zum keiser, vnd that ihm zu wissen, das durch ettlicher arglistigkeit viel feind wieder ihn erwecket, welhe darauf vmbgiengen, das ihm nicht allein die vortrege nicht gehalten: sondern er noch darzu vom lande, leuten vnd allem das er hette, mochte vertrieben werden. Vnd so ihnen solch vorhaben gerathen sollte, wurden sie ohn allen zweifel Frantzosisch werden. Dan es were ihnen albereit stattlich ding, auf ein neuw bundtniß angeboten, welhs er woll kunte beweisen: So hetten ettliche Churfursten vnd furnehme fursten sich miteinander vereiniget, einen neuwen keiser zu machen. Das aber die bischof wieder ihn so heftig handelten, were das Cammergericht ein vrsach. Derhalben bete er, das ihm der keiser nicht wolte zu vngnaden halten, wo er ettwas gegen ihnen wurde furnehmen. Auch hetten seine wiederwerdige ihn damit verhast zu machen, vnd des mehr anfangs auf ihre seite zu bringen, von ihm hin vnd wieder ausgeben, als ob er sich mit dem keiser vereiniget, deutsche freyheit zu vnterdrucken. Solhs hetten ihm ettliche fursten also furgeworffen. Mitler weile, als der Marggrafe abwesend, zogen ihm die bischoffe vnd die von Nurnberg ins landt. Da nun beide heer im lande zu Sachsen nicht weit voneinander lagen, vnd Marggraf Albrecht vber die Weser gezogen war, traffen sie am 9. tage des Hewmonats nach mittentage bey Payne im Braunschweiger lande mit aller macht zusamen. Nach heftigem Streid behielt Hertzog Moritz auf denselbigen tag mit seinen Reutern den sieg vnd das feldt. Er aber ward aus einem handrohr durch das geweide geschossen vnd starb vber den dritten tag hernach. Desgleichen verlohr Hertzog Heinrich von Braunschweig in dieser schlacht zwene Söhne Carl Victorn vnd Philips Magnusen. Vnd ist auch hertzog Fridrich von Lunenburg hart verwundet worden. Auf des Marggrafen seiten ist der Marggraf wol davon komen, ist aber heftig geschossen vnd verwundt auch auf das vierde pferd komen. Sein hauffe gantz vnd gar gefangen, geschlagen vnd zerstrawet. Die besten von rittmeistern vmbkomen viel seiner helden: Braunvoygt Jost Hacke Hausser Schottenleben Joan Falckenberg sindt alle todt. Hanß von Stockhausen Moritz Schlegel Levin von Heidelburg

}

Schlaht bey Payne im Braunschweigischen lande. N. B.

Marggraf Albrecht riß aus, vnd kam gen Hannover.

330

Zweiter Markgrafenkrieg (Juli 1553)

Berthold Geuse Ernst

}

1

von Mandelsheim sind griffen.

Ernst Weiger, man weiß nicht, ob er griffen sey. Lips Oheide Ernst von Alten

}

sind griffen

Caspar Dargelo ist darvon.

Joachimus Camerarius thut ein oration vber hertzog Moritzen N.B.

N.B.

5

Bey dritt halb hundert vom Adel auf beiden seiten todt blieben. Viertausent vnd 38 sind begraben, sonder die gewundt sein vnd sterben. 6000 von landtsknechten gefangen. 52 landtsknechtfehnlin bekomen. vnd 16 Reuter fahnen. Folgendes tages kamen zu Hertzog Moritz 500 Behmische Reuter vom konige Ferdinanden abgeferdiget. So hatte ihm der landgraffe von Hessen auch biß in die 700 zugeschickt, vnd waren also dazumal in einem läger (wie sich den ettwa wunderliche verenderunge zutragen) bey Hertzog Moritzen, des landgraffen, Hertzog Heinrichs von Braunschweig, der Franckischen bischoffe vnd deren von Nurnberg kriegsvolck, so doch auf der andern seite hertzog Erich von Braunschweig als hertzog Moritzen schwester man, dem Marggrafen beystunde. Hertzog Moritz, nach dem er in sein zelt gebracht, liesse in der nacht an bischof von Wirtzburg als kriegsverwandten, briefe abferdigen, vnd gab ihm darin alle sach zuvernehmen, wie er den sieg erhalten, aber doch sehr hart verwundt were, vnd darfur hielte, der Marggraffe solte in der flucht sein. Ermahnet ihn derhalben, das er an ettlichen orten die Passe wolte einnehmen vnd verlegen lassen damit etwan der fluchtig aufgefangen, vnd ihm der durchzug mochte gewehret werden. Wie Hertzog Moritzen leich durch Leiptzig gefuhret wurde, thete Joachimus Camerarius ein oration, ruhmet den fursten vielfeltig vnd erzehlet ettliche wunderzeichen, welche sich an seinem tode zugetragen, nemlich das blutstropfen auf den braun blettern gefunden, von iemmerlicher hundtsfeule, vnd wie sie einander selbst zerrissen, von pferde geschrey, Streit, getummel vnd andern erschrecklichen dingen. Darneben wie des fursten zelt von einem Sturmwind vmbgeworffen worden, vnd den andern nichts geschehen. Auch wie er ettliche als seinen kunftigen tod zuvor anzeigende rede gethan. So viel gleichwol die blutstropffen belangt, sind sie an vielen orten von leuten gesehen worden. Vnd zwar zu Straßburg vmb den anfang des Brachmons , da sie auf laub vnd groß auf Ziegel vnd andere steine gefallen. Desselbigen mals flohe ein grosser haufe Zwifalter

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter Markgrafenkrieg (Juli 1553 – September 1553) 1 vmbher, vnd meineten ettliche, das solch blut etwan von ihnen her-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

kome. Dargegen hieltens andere dafur, das dardurch ettwas sonderlichs vorbedeutet vnd angezeiget wurde. Zwischen Hertzog Moritzen vnd Marggraff Albrechten, dieweil sie an alter vnd herkommen einander gleichmessig war allezeit eine sondere freundschaft gewesen; vnd die nicht wol hette grosser sein mogen. Dan in dreyen kriegen hatten sie dem keiser zu gleich gedienet im Frantzösischen, Protestirenden vnd Magdenburgischen. Darnach fuhreten sie den vierten vnd letzsten wieder den keiser, vnd dennach ettliche wiederwillen zwischen ihnen (wie vorgesagt) erwachsen, nahm ihre freundschaft so einen blutigen ausgang. Vnd ist hertzog MORITZ zu Freyburg in Meissen am 14. tage nach der Schlacht bey seinem vater Hertzog Heinrichen vnd seinem Söhnlein Albert begraben worden. Vnd war vber das 32 iahr alt. Den 6. tag des Hewmonats Ist Edvard der 6. konig in Gutt lob von dem Engelandt ein furst, darauf menniglich vnzweiffentliche hohe hof- könige nung gesetzt an der Schwindsucht gestorben Seines alters vngefehrlich im 16. iahr, zu sehr grossem leid vieler fromer leute. Dan auf seinen todt ist ein gar grosse verenderung aller sachen in Engelandt erfolgt. Das gemein geschrey gieng, ihm were mit gift vergeben. Gewißlich hatt gantz Europa in ettlichen hundert iahren bisher keinen iungen könig gehabt, von welhem so viel guts verhoft worden. Im Augstmonat wurden zu Leon in Franckreich Neune derer ettliche ein iahr oder lenger gesessen, vmb des Christlichen glaubens willen verbrandt. Den 17. tag des Augstmonats entstundt In der Stad Meissen ein Erdtbidem. Den 12. Septembris, zog Marggraf Albrecht mit seinen Reutern von Braunschweig aus, vnd als er nicht weit von der Stadt an feind kame, traf er mit ihm, wurde aber, demnach er vbermant, vnd furnemlich, dieweil er keine vnd Hertzog Heinrich biß in die 20 fehnlein fußknecht hatte, in die flucht geschlagen, wiewol er dem feinde einen bludigen sieg verliesse, vnd kam nach geschehenem handel wiederumb gen Braunschweig. Mitler weile stundten die in grossen Engsten, welhe der von Plawen vnd die Fränckische Einigungsverwandte zum Hof belegert hatten. Dan dieweil die Stad heftig zerschossen vnd Marggraf Albrecht geschlagen war, vnd gar keine entsetzung kame, wurden sie durch mangel aller notturft gedrungen sich zu ergeben. Da liesse der von Plawen die burger ihm vnd seinen Söhnen schweren, vnd verließ ein fehnlin knechte zur besatzunge, vnd das geschutz daselbst. Marggraf Albrecht kam nach seinem vngerathenen Streidt wiederumb gen Braunschweig, wie wir oben gemelt. Da er aber durch kundtschaft vernohmen, das Hertzog Heinrich die Stad wurde belegern, saumet er sich nicht lange, lase seine Reuter (so viel ihm

331

332

Marggraf Albrecht nimpt den hof wieder ein

hertzog Heinrich von Braunschweig belagert Braunschweig

Zweiter Markgrafenkrieg (Oktober 1553)

muglich) zusamen, befahl ihnen im lande zu Duringen seiner zu warten: suchet bey seinen Vettern vnd freunden vmb hulfe an, zoge als dan wie er etwas zu wegen gebracht, nach dem lande zu Duringen, vnd kam mit grosser eile am v. tage des weinmondts , eher den sich seiner iemand versehen, gen Weimar, an welhem ort er von Hertzog Johan Fridrichen freundtlich empfangen wurde. Vnd nach dem er daselbst zwo nacht vber, damit er sein volck, so in den dorffern vmbher lage, auf die arbeitsame Reiß wiederumb zu rechte brecht, verhort, zog er nach dem lande zu Francken. dazumal belegert der von Plawen vnd die fränckische Einigungs verwandte seiner Städte eine Baierreut genant. Wie sie aber seine ankunft vernohmen, zogen sie ab, vnd thaten sich gen Bamberg. Am xi. tage des weinmonats rucket er mit einer geringen anzal Reuter hinaus sich zuersehen, was man vmb den Hoff, so er neuwlich verloren, handelte. Nu waren eben dazumal die zur besatzung verlassene kriegsleute, vnachtsamer weise vnd ohn alle sorge, fur die thor spatziren gangen. Zu solher gelegenheit sprach er den seinen zu, hiebe mit ihnen drauf, setzet eilend in die feinde, brachte sie in die flucht, henget ihnen nach, vnd als er zu gleich mit ihn in die Stad getrungen, vnd die burger, so seiner ankunfte vnd gegenwerdigkeit erfrewet, ihm zu sprungen, erleget er sie fast alle. Hiemit bekahm er ettlich groß sampt anderm feldgeschutze, doch ohn zugehörung, dan die feinde solchs alles zu belegerung fur Baierreut hatten hinweg gefuhret. Wie er nun ein fehnlein landtsknechte zu rucke gelassen, zoge er nach Plassenburg seinem furnehmpsten Schlosse. Nach dem er aber von Braunschweig abgeschieden, hub Hertzog Heinrich an die Stad zubelegern, vnd schoß heftig hinein. Aber die bischoffe, vnd die von Nurnberg, welhe dem Hertzogen alles kriegsvolck vnterhielten, schrieben an ihn, das er zu ihnen keme. So fordert Hertzog Heinrich denen von Braunschweig 80 000 fl. an, vnd als sie dieses abschlugen, vnd das kriegesvolck ohn entrichtung der besoldung nicht wolte fortziehen, verhieschen die Einigungs verwandte, als die sich ihrer gefahr halben besorgeten, so viel zu erlegen. Also zog der hertzog entlich ab, ernennet dem kriegsvolck einen tag, zur bezalunge, vnd nahme seinen weg gegen dem lande zu Duringen. Da das Hertzog Johan Fridrich zu Sachsen vernohmen, that er sich (dieweil er mit Hertzog Heinrichen noch nicht vertragen) mit seinen dreyen Sohnen gen Gotha, vnd verließ sein gemahll, so dazumal mit leibes schwacheit beladen zu Weimar. Als aber Hertzog Heinrich zum anzuge gerust, schriebe er Hertzog Johan Fridrichen auf diese meinung: Wiewol ich billiche vrsach vnd gute gelegenheit ettliche iahr biß anher gehabt, mich von wegen der vnbilligkeit, so mit vor der zeit von euch begegnet, zu rechen, Darnoch vnd dieweil ihr ins keisers verwahrung gewesen, habe ich mich gegen euwrem lande, leuten vnd Söhnen nichts vnderstanden: sondern die sach dem

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter Markgrafenkrieg (November 1553 – Dezember 1553) 1 Rechten heimgestellet. Ihr aber seit mit der vorigen an mir gevbten

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnbilligkeit nicht benugt blieben, vnd newlich Marggraf Albrechten von Brandenburg dem verwuster des Deutschlandts vnd meinem sonderlichen feinde, mit rath vnd that behulflich gewesen, welchs mir den eigentlich bewust, wie heimlich es auch von euch geschehen. Derhalben wo itzund mein kriegsvolck in euwrem lande etwas schaden fugen möchte, solt ihr euch desselbigen nicht haben zubeklagen, dan der anfang von euch herkomen. Wie nun hertzog Johan Fridrich hertzog Heinrichs brieffe empfangen, fieng er an durch gesandte Räthe zu handeln, vnd sein gemutt zu lindern, dermassen das er mit ij geschwader Reutern vnd 5 fehnlin landsknechte gen Weimar kame, vnd das vbrig volck in die dorffer vmbher leget. Dahin kame zu ihm Erasmus von Minquitz Cantzler, vom fursten abgeferdiget, vnd bewegt ihn auf geschehen furbringen habenden befehls zu gar gutem willen. Vnd demnach Herzog Heinrich zuvor ein groß geldt gefordert, ließ er daran ettwas nach, vnd zog als er zween tage daselbst verharret ohn schaden vnd freundtlich von dannen. Hertzog Heinrich von Braunschweig, nach dem er von Weimar abgeschieden, kam auf den 7. tag des wintermonats in der Fränkischen Einigungs verwandten läger, so dazumal vor Liechtenfels einem Bambergischen Städlin war. Darin lage Marggraf Albrechts kriegsvolck auf, die 9 fehnlin landtsknechte eben die, so neuwlich zuvor in Bairreut waren gelegen. Es hatte sie aber der furst von Plawen mit der Einigungs verwandten kriegsvolck belegert, vnd als er ettlich groß geschutz das Städlin damit zu beschiessen, von Nurnberg dahin komen, ergaben sie sich zu feindes handen am 10. tage des wintermonats . Derhalben als ettliche heuptleute gefenglich angenohmen, liesse man die andere ohn fehnlin vnd wehre hinlauffen. Nach diesem handel zogen sie fur Culmbach ein Stadt ins Marggrafen lande, vnd beschossen sie heftig. Da aber die burger sahen, das sie die Stad fur dem feinde nicht aufhalten kunten, trugen sie all ihr gerethe vnd haab auf das Schloß Plassenburg, zundeten darnach die heuser an, vnd thaten sich auf das Schloß. Also fielen die feinde hinein, vnd erwurgeten ettliche, so ergriffen wurden, lescheten das fewr vnd plunderten was noch vbrig. Nachmals wieder von Plawen das Schloß Liechtenfels sampt den Städten zum Hoff vnd Bairreut durch aufgebung ein genohmen, vnd ettliche mauren niedergerissen, belegert er Plassenburg, Marggraf Albrechts furnempste festung, vnd die mit einer stattlichen besatzung versehen. Auf anruffung der Fränckischen Einigungsverwandten erkleret das Cammergericht am 1. tage des Christmondts Marggraf Albrechten von Brandenburg mit gebreuchlichen Ceremonien als einen offentlichen landts friedtbrecher in des Reichs acht, vnd erleubeten durch hin vnd wieder ausgeschickte vnd offentliche angeschlagene brieffe menniglichen seinen leib vnd gutt.

333

334

Brandt in der Newstadt

Zweiter Markgrafenkrieg (Dezember 1553 – April 1554)

Hertzog Heinrich von Braunschweig liesse den von Plawen bey der belegerung vor Plassenburg, vnd zog er am 6. tag des Christmonats mit seinem kriegesvolck nach Schweinfurdt einer Stad am Mayn gelegen, welhe Marggraf Albrecht mit einer Stadlichen besatzung in hatte, vnd war Hertzog Heinrichen noch ettlich mehr krieges volck von Nurnberg vnd Forcheim zukomen. Aber der Marggraf demnach er sich desselbigen besorget, hatte zuvor alle proviandt aus den dorffern in der nehe vmbher, in die Stad gefuhret, vnd die gebewde abgebrant, damit er dem feinde zu dieser zeit des iahrs alle gelegenheit zu einer belagerung abstricken mochte. Derhalben zog Hertzog Heinrich, als er nichts ausgericht, vnd ettlich gesindt, wie die Marggreffische heraus gefallen vnd scharmutzelt, dahinden gelassen nicht mit einem grossen hauffen durch hertzog Johan Fridrichs landt ohn schaden vnd kam wiederumb heim. Da nun Marggraf Albrecht vernahme, das er in die acht erkleret, suchet er bey dem keiser an, das er solch vrteil aufheben wolte. Da antwortet der keiser: Es gebuhre ihn nicht dem Rechten seinen lauf zu verhindern. Also verwarf den Marggrafe das Cammergericht, als ob es mit geld bestochen vnd erkauft, vnd ließ dagegen eine protestation, offentlich ausgehen. Jedoch befahl das Cammergericht den nehest gesessenen Ständten vnd landtschaften das vrtheil zu volziehen. ANNO 1554 Mitwochen nach dem newen iahr hatts vmb v vhr auf den abent In der Newenstadt gebrandt, vnd viel schadens gethan, Vnd brandte Hans Hopfen haus auch abe. In diesem iahr sind zu Schrappeln in der herrschaft Mansfeld drey Sonnen gesehen worden. Den 4. Martij Ist der hohloblihe churfurst Hertzog Johans Fridrich zu Weimar in Gott christlich entschlaffen vnd alda begraben. Ist geboren Anno 1503 den letzten tag Junij. Vnd seiner churfurstlichen Gnaden gemahl frauw SIBYLLA den 23. februarij. Zu ausgange des Mertzen, zogen Marggrafe Albrechts feinde abermals zu belegerung der Stad Schweinfurdt. Zu ende des Aprillen ließ Marggraf Albrecht den gefangenen Hertzog von Aumale auf empfange 60 000 kronen wiederumb ledig, als er kurtz darvor seiner festung eine Hohenlandsberg genant, verlohren hatte, balt darnach erkleret der keiser, in seinen zu Brussel offentlich ausgegangenen brieffen Marggraf Albrechten so in vergangenen winter zu Speir am Cammergerichte in die acht erkleret worden, nochmals vnd aufs new in die acht, beklaget sich das er also vnverhindert allen mutwillen triebe, vnd befahl gantz ernstlich, das alle fursten vnd Stände, in sonderheit aber die nehest gesessene die acht volziehen solten. Zuvor waren albereit zween tage zu Rotenburg an der Tauber, friedlicher handlung halben gehalten worden, vnd als nichts mochte ausgerichtet werden, nahm der keiser dieses gegen ihm fur, vnd wurden die brieffe hin vnd wieder offentlich angeschla-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter Markgrafenkrieg (April 1554 – Juni 1554) 1 gen, kamen auch derwegen die Rheinisch kreiß Stände zu Worms

5

10

15

20

25

30

35

40

45

hernach zusamen. Nach dem nu Marggraf Albrecht vom Hertzoge von Aumale das geld, wie obgemelt, empfangen, zoge er ins land zu Sachsen, nahme daselbst den Mayen vber kriegsvolck an, richtet seinen zug auf Schweinfurdt heimlich zu, vnd kam mit 800 Reutern vnd vij fehnlin knechten am 10. tage des Brachmonds morgen frue mit dem tage vnd des orts, da die Stad nicht belagert war, hinein. Dieweil aber an allen dingen grosser mangel darinne, fuhret er am 3. tage hernach, als er die Stadt geplundert, die besatzung alle mitteinander von Reutern vnd landtsknechten vber die 18 fahnen vnd fahnlin mit sampt dem geschutze bey der nacht heraus, liesse keine wache an den thoren, vnd nahm seinen weg auf Kitzingen ein Städlin am Meyn hinab gelegen. Da es nun tag worden, vnd die feinde vernahmen, das die thor mit wachten nicht versehen, bliesse man im läger auf, schluge vmb, vnd rustet sich ein ieder auf den weg vnd zogen dem feinde nach. Aber viel von kriegsleuten vnd furnemlich die Braunschweigische, welhe Hertzog Heinrich geschickt, fielen in die Stad, plunderten vnnd verwusteten was noch vbrig. Derhalben stecketen die obersten haupt vnd befehlsleute, damit durch der andern saumniß, vnd verzug Marggraf Albrecht nicht raum hette zu entwischen, die Stad an ettlichen orten an. Also wurde das gesinde hinaus zu weichen gedrungen, vnd kamen wiederumb zum hauffen. Wiewol nun der Marggrafe ettliche stunde vor ihnen zum vorteil hatte, dannoch vnd dieweil er von wegen des geschutzs aufgehalten vnd gehindert, das er nicht konte forteilen, wurde er von der vorwacht erreichet, vnd scharmutzelt mit ihnen. Als sich aber der nachziehend hauf herbey thate vnd er wol sahe, das er zu schwach, sprach er den seinen zu, es mochte sich ein ieder zu bester gelegenheit versehen, vnd machet sich mit ettlichen wenig reutern aus dem staube, kam bey Kitzingen vber den Mayn vnd lisse allen seinen Troß dahinden. Am 8. tage darnach, wurde seine furnempste festung Plassenburg durch aufgebung eröbert, vnd kame in könig Ferdinands gewalt, als eben kurtz davor der furst von Plawen Behemischer Cantzler, welher dieselbige biß anher stet belegert hatte, mit todt abgangen. Vnd war also Marggraf Albrecht von seinem gantzen lande vertrieben vnd veriagt. Mitlerweile, als solchs im lande zu Francken gehandelt wurde, zog Hertzog Heinrich von Braunschweig in Nider Sachsen vmbher, vnd schätzet beynahe den mehrerteil von Fursten vnd Städten, auch viel vom Adel vmb geld das sie sich mit ihm musten vertragen, nemlich die fursten von Mechelburg, Luneburg, Anhald, vnd die Grafen von Mansfeld, der ander sein vnd der Einigungs verwandten hauf in Francken. Nach dem Marggraff Albreht geschlagen, vnd Schweinfurdt erobert worden, wie gesagt, thate der Stad Rotenburg an der Tauber, vnd dem Grafen dem grafen von

335

336 Hennenberg ettlich kriegsvolck in sein land gelegt.

Plassenburg eingerissen.

Brand im Tornier.

der Weser feinde

Reichstag zu Augspurg.

Zweiter Markgrafenkrieg (bis Juli 1554) , Februar 1555 – Juni 1555

von Hennenberg neben ettlichen andern Städten viel zu leide, vnd giengen darauf, wo sie ihres angewendten vnkosten zum kriege, welchen sie furgaben, das er alle miteinander betreffe, nicht mochten einkomen, das sie gewalt wolten brauchen. Es wurde aber die sache durch vnterhandlung gestilt, vnd vom kriege abgestanden. Droben haben wir gesagt, wie Plassenburg Marggraf Albrechts furnehmste Schloß, darauf sich seine gantze landschaft vertrost, auf ergebung eingenohmen worden. Zu dieser zeit aber Anno 1555 vnd damit, wo es wiederumb erobert wurde, nicht grosserer vnratth daraus entstunde, rissen seine wiedersacher dasselbig nieder vnd schleiffetens auf den boden, niht ohn grossen verdruß des hauses von Brandenburg vnd seiner vorwandten. In diesem iahr haben die fleischhawer zu Erffurd mogen fleischhawen als viel als sie wolten. Auf walburgen abent nach xij, hatt Zum torney hinder allen heiligen gebrandt. Nach Martini hatt sich er Lorentz zur Weissenburg in dem hause hart an dem prediger kirchof selber gehenckt, vnd man hat ihn vnter den Rabenstein begraben. ANNO 1555. den 10. Februarij, Sind vmb Weimar drey Sonnen vber dem holtze Eitersburg gesehen worden. Im angehenden Mertzen ist der tag zur Naumburg gewesen, da chur vnd fursten, Sachsen, Brandenburg vnd Hessen zusamen komen sind, vnd ihr Erbeinigung vernewert. Auch sind von dannen aus durch eine schrift an keiser Ferdinandum gestellet, erkleret, das sie entlichen bedacht, bey der Augspurgischen Confession zu bleiben, vnd im geringsten von derselbigen nicht zu weichen. Geschehen im iahr 1555. Den 10. tag Martij vmb 8 vhr vormittage, hat es auf dem Schottenkirchofe neben der Schulen gebrandt. Am 15. tage des Mertzen, starb der Ertzbischof von Meintz Sebastian von Heisenstam, an seine stat kam daniel Brendel von Homburg Fraw Agnes des landgrafen tochter hertzogen Moritzen nachgelassene wittfrauw so zu ende des Meien im 1555. iahrs hertzog Johannes Fridrichen dem Eltern, hertzog zu Sachsen ehlich vermehlet, ist dasselbige iahr den 5. Novembris gestorben. Den mitwochen nach Johannis Baptistae Nachmittage, als der hirte eingetrieben hatte, waren 40 Reuter vnd 80 hackenschutzen beyeinander vnd fielen in Varjula, vnd die pferde wurden den bauren fast alle genohmen, vnd was da war, vnd auch zween bauren todt geschlagen, vnd die theter kamen alle davon, dan sie waren der burger zu Erffurd feinde, [xxx] des Raths, vnd der Rath zu Erffurd hatt ihrer viel, die das gethan haben anderswo lassen richten. In diesem iahr war ein Reichstag zu Augspurg.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1555 – Februar 1556 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den xi. Julij wurde zu Lunden in Engelandt der religion halben Johan Bradford ein treflich gelert man verbrandt. Den 2. tag nach Maria Magdalena hatt man zu Erffurd des Marggrafen Brandtmeister Matthes Melwer genant, welher zwey iahr vnd druber zu Erffurd gefangen gelegen, den kopf abgeschlagen, welcher hatte auf den Braunschweiger sehr gebrandt vnd hatt in den zweyen iahren viel mal vor dem gerichte gestanden, vnd man begrub ihn in das Marienknecht kloster. In diesem iahr ist ein wolf im Sommer ettliche wochen vmb Erffurd vmbgelauffen, der den leuten auf dem felde sonderlich weibes persohnen nachgelauffen, sie gehetzt vnd gedruckt, aber vnbeschediget von sich gelassen, Ettliche sind dafur erschrocken, das sie auf den todt gelegen. Den andern tag des Augstmondts auf den abent vmb viij vhr hatts bey den schwartzen böcken gegen S. Paul vber In des fenstermachers hause gebrant. Auf den montag da zu Nöda kirmes war, da kopfte man Vater vnd Sohn zu Riethnorthausen, die hatten einen zu Riethnorthausen erschlagen. Den 13. Septemb. Nam Graf George von Mompelgart des hertzogen von Wirtenberg vaters bruter, des landtgrafen tochter Barbara zu der Ehe. Den montag nach Michaelis , hatt ein hirsch zu Erffurd auf dem Judenhof bey S. Moritz der Herrn Zimmerman erstossen, Meister Hans geheissen, war ein langer man. In diesem winter entstundt ein krieg zwischen dem konige von Schweden vnd dem Groß fursten in der Moscaw, vnd wehret bey nahe zwey iahr lang. ANNO 1556. Im anfange des Jenners waren in Sachssen, Meissen vnd Behemen erschreckliche wetter, mit donner, blitz vnd einschlagen, welhe hin vnd wieder nicht geringen schaden vnd sonderlich an kirchen gethan. Den 2. tag nach dem Newen iahr hat der Rath zu Erffurdt den Huren aus dem freyen hause geboten, in dreyen tagen das hause zu reumen. Den 26. Februarij Starb zu Alzheim pfaltzgraf Fridrich am Rhein churfurst seines alters im 73. iahr. Er hatte des vertriebenen könig Christiern von Dennemarck vnd Schweden tochter frawen Dorothea zu einem gemahl, vnd verliesse keine leibes Erben, vnd kam die chur an den durchleuchtigsten hochgebornen fursten Hertzog Otthainrichen pfaltzgraven etc. seines Bruders Hertzog Ruperts Sohn. Vmb diese zeit Nahm hertzog Heinrich von Braunschweig des königes von Polen schwester, zu der Ehe, vnd wurde die hochzeit zu Wolffenbuttel, dahin sie dan von Polaken gar statlich beleitet kame

337

BaerWolff.

Feur.

Mordthäter straffe.

N. B. von Vrlingen

N. B. Das Hurhaus zerstört

338

Comet=Stern

Vneinigkeit

Wunderlich StorchsNest

Lezter Augustiner Munch.

In diesem iahr starb D. Conradus Klinge Munch zun Barfussern 10. Martij

iij. Brand im Spittal fol: 338, 347.

Februar 1556 – Januar 1557

mit herlichem Pracht, nach königlichem vnd furstlichem brauch gehalten. Den 5. Martij Ist abermal ein Comet erschienen, welher seine Stralen zwischen mittag vnd abent geworffen. Den 21. tag des Mertzen Ist Thomas Cranmar der Ertzbischof von Cantorberey, als er bey drittehalb iahren im gefengniß gelegen, vnd seine religion vnd lehre bestendiglich bekandt zu Oxenfort, nach dem man sehr zenckisch vnd mit grosser verspottung mit ihm disputirt, offentlich verbrand worden. Auf den Palmentag auf den abend zu spat vmb 9 Vhr ist ein grosse vneinigkeit auf dem wenigenmarckte in einem hause zum Rosen krantze genandt gewest, da ist bier offen gewesen, alda ist ein altreuß geschlagen worden, vnd aus dem bierhauß gestossen, vnd mit einem schoßbrette auf sein hertz gestossen worden, das er balt todt blieben ist. Vnd der man hatt Hans Turcke geheissen. Den montag nach Palmarum , Ist er Ritze Muller, welcher ein vierherr vnd Schloßherr auf dieselbige zeit war, zu Bischleben ertruncken vnd man hatt ihn daselbst begraben. Den freitag nach ostern Ist er Christoffel Milwitz welcher zu Erffurdt ein vorgenger war, gestorben. Auf dinstag nach Pfingsten , hatts Zu Erphurdt sehr geschlosset vnd ettliche weinberge gar zerschlagen, vnd ist gleichwol guter wein worden. Sonnabent nach Viti Ist er Thomas Muller, welher ein dockenherr gewesen, gestorben. In diesem iahr hatt der Storch zu Weimar auf dem Galgen geheckt. Den 10. Octobris Starb der Ertzbischof Adolph von Cölln ein geborner Graffe von Schawenburg, vnd wurde sein bruder Adolphus am 28. tage itzgemeltes Monats, an seine Stat erwehlet. Auf S. Andreas tag Ist der letzte Munch zu Erffurdt in dem Augustiner kloster Karsthans genant begraben worden. ANNO 1557 Am 8. tage des Jenners starb Marggraf Albrecht von Brandenburg zu Pfortzheim bey seinem schwager Marggraf Carl von Baden vnd Hochberg, als dazumal sein anderer schwager Hertzog Fridrich pfaltzgrafe, welcher mit seinem gemahl Marggraf Albrechts schwester in seiner leibes schwacheit, welche den vngefehrlich bey 5 monat lang gewehrt, vnd ie lenger ie heftiger worden, besucht hatte, auch verhanden. Er ist wol ein tapferer kriegsman gewesen, aber er war ein grausamer tyran, welcher mit den leuten sehr tyrannisch gehandelt vnd vmbgangen ist, welchs kein gut lob von einem fursten ist. Den donnerstag frue vmb drey vhr, welcher war der xi. Februarij Ist im grossen Spittal das Backhaus, Mullen vnd Meltzhaus abgebrandt. Vnd ist von der darre aus komen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1557–August 1557 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Donnerstag nach Fabiani vnd Sebastiani Ist Heinrich Hunold damals der herren von Erffurdt ausreuter bey Nottleben von vier Reutern angerandt worden, vnd hat sich ihrer wehren mussen. Da gab ihm Gott das glucke, das er ihrer zween erschoß vnd erstach. Die zweene todten waren bey dem brunn zu Gamstedt begraben vnd auf das grab ein Rath halb vber der Erden. Der furst hatt sie lassen begraben. Den 9. Martij Sind drey Sonnen gesehen worden. Den xi. tag Martij haben die Jungen fursten von Weimar zween Strassenreuber gen Erffurd gefuhrt, vnd alda köpfen lassen, vnd darnach auf Rede legen. Einen an den Steiger, welcher ein Junger Edelman war, vngefehrlich von xviij iahren, vnd den andern hinder der Ciliax burgk. Freitag vor Palmarum Ist Hans Krantz mit seiner frauwen auf den gack gesatzt worden, darnach die fraw zur staupen gehauwen worden vnd ein ohr abgeschnitten, vnd ihm den kopf abgeschlagen. Auf den Sonnabent nach ostern Ist Moritz Michel des weisgerbers sein tochter in die battstuben gangen, vnd mit dem kindtlein gefallen, das dz kindt todt blieben ist. Montag nach Trinitatis hatt ein Schmidt in der Schmiedestetter gassen vor dem Augsthore Lorentz genant, seinen knecht mit einer Zangen zu tode geworffen, welcher knecht vij iahr bey seinem meister gearbeitet hatt. Vnd der meister hat sich wieder mit gelde eingekauft. Auf dem montag nach Corporis Christi Ist einem wechter in der Augstgassen sein kopf mitten von einander gehawen worden, vnd balt todt blieben. Den dinstag nach Petri vnd Pauli hat sich ein baur an seinen Karick gehengt zu Rhorbrun, darumb das das liebe korn wol gerathen wer. Den donnerstag nach Petri et Pauli ist ein klein kindt zum kleeblatt auf dem Fischmarck aus der wiegen gefallen, vnd den haltz entzwey gesturtzt. Den 10. tag des Augstmondts geschach ein grosse Schlacht vor Quintin von dem könige Philippo von Hispania vnd Engelandt mit dem konige von Franckreich. Es mogen auf der wahlstat biß in die zwey oder 3000 todt blieben sein, mehrer teils deutschen so erstlich von den deutschen Reutern getrent, gefangen, vnd von den Spaniern in der Nacheil erstochen worden. Das geschutz ist im wiederkehren eröbert, vnd sonst 72 Reuter fahnen vnd fußvolcks fehnlin gewonnen, vnd viel ansehnliche leute von der Frantzösischen seite todt blieben, vnd ihrer sehr viel gefangen worden. Der Connestabel von Franckreich, der hertzog von Mompensier des Connestabels tochterman, welcher am 7. tage hernach von einem schusse gestorben. Hans

339

Drey Sonnen.

340

Wunderblume.

N. B.

N. B.

Fundatio Academiae Jenensis.

NB Casus fortuitus ’Αυτοχειρ:

August 1557 – Januar 1558

Philips der Rheingrafe Oberster vber 32 fehnlin landtsknechte. Der freyherr von Curten, der hertzogen von Vendome, königs von Navarra bruder, welcher zweier schusse halben balt hernach gestorben. Der herr von Lansack, alle ritter von des königs von Franckreichs orden. der Printz von Mantua, des Hertzogen von Mantua bruder, herr Ludwig Gonzaga genant von 16 iahren alt. Der herr von Capelle, des Connestabels leutenant, der herr von Bodensinn vnd sonst noch gar viel mehr. Von könig Philipsen volck sind gar wenig, der von Habrincourt, des herrn von Bredrot bruder. Ein Graf von Spiegelberg der letzt seines Stammes, Ein Graf von Waldeck todt blieben. Graf Peter Ernst von Mansfeld, Hertzog Hans von Braunschweig Hertzog Ernsts bruder, vnd der herr von Bieure ein Niederlender sind geschossen worden. Nach dem nu die Frantzösische nieder gelegen, kam konig Philips selbst persohnlich ins läger, vnd wurde alle sach von der Stad angericht, wie zu einer ernstlichen belegerung, geschehen solte. Ist auch hernach am 26. tage des Augstmonds die Stadt, als man sie and dreyen orten gesturmet, eröbert vnd geplundert. Der Amiral mit sampt dem herrn von Morn des Connestabels dritten Sohne Herr Jarnack, vnd sonst alle furnempste haupt vnd befehls leute auch burger vnd Edelleute gefangen worden. In diesem iahr im Sommer sind zu Erffurd auf einem Steinichten ort zwo blumen gewachsen, daran das kraut anderhalb spannen lang gewesen voller adern vnd hart wie ein schilf. An demselbigen sind an allen orten faser so wunderbarlich herumb gestanden, wie ein gestickter perlenborten, der mit allem fleiß gemacht were. Die blumen sindt goltgeel gewesen vnd rundt neben einander dreyfacht gestanden, gleich an der farbe der Camillenblumen. Vmb dieselbige Zeit des Jahrs im herbste, fiengen ettliche beume wiederumb an zu bluhen, vnd fand man in Gärten, hubsche blumlein, vmb Michaelis hatte man wiederumb frische Erdtbeer/ vnd vmb S. Lucas tag schöne Rosen. Auf Mitwochen vor S. Catharinen tag Ist Annen mit der halben ihr man gekopft worden, welcher vom galgen ist erbeten worden zum schwerdt. Den 10. Decembris sind zu Weimar drey Sonnen gesehen worden, welche einen Regenbogen geschlossen. ANNO 1558 Vnter keiser Ferdinando Ist die hohe Schule zu Jhena angefangen vnd bestedigt den 2. Februarij. Auf den Sonnabent vor pauli bekehrung , hatt sich Juncker Hans Vtzberg zum Pflöcken in der Johans gassen, vnversehener sache selbst erschossen in seiner stuben, welcher drey neuwer buchsen vor ihm auf dem tische ligend gehabt, dieselbigen zugericht, damit gen Regensburg zu seiner Jungfrauw zu reisen vnd alda hochzeit zu haben so ist er zu Erffurd begraben worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1558–Juli 1558 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auf Pauli bekehrung tag hat ein alter Man seiner Mordt frauwen, Katharina Heigen genandt, bey S. Andreß wohnende, den Uxoricidium kopf mit einer axt entzwey gehawen. Am 15. tage des Mertzen, wurde bischof Melchior von Wirtzburg Hertzog zu Francken zwischen Neun vnd zehn vhrn vor mittage, in dem er aus der Cantzeley selb dritte nach dem Schlosse vber die bruck reit, von ettlichen Reutern, so vor einem wirtshauß ienseit N. B. der brucken hielten, vnversehenlich angesprenget, vnd mordtlich geschossen, das er als balt auf dem berge vor dem Schloß ettlichen dienern vnter den henden verschiede. Desgleichen wurd Jacob Fuchs von Wonfurt vnd Wolf Carl von Wenckheim amptman zu Iphoven gleichfals erschossen. Den dinstag nach Vocem Iucunditatis Ist vmb das dorf Burgethonna in Duringen nicht weit von Salza ein groß vngeheuwr vnd vngestum wettr vmb vj schlege nachmittage gewesen, vnd bis zu viij vhr gewehret, daraus ein solch groß waser entsprungen, vnd N B. in dem obgedachten dorf Burgthoma zusamen in einer Eile getroffen, das es fast in die 40 heuser vnd Scheunen zum teil verderbet, zum teil hinweg gefuhret hat, also das es die grundtfeste hat mit gewalt ausgerissen, das man nicht sehen kan, wo haus oder scheunen gestanden ist, Auch in die 46 persohnen, Man, weib vnd kinder in einem hui erseuft, vnd iemmerlichen vmbbracht. Nach dem 12. Junij ist ein groß vngewitter zu Erffurd gewest, NB. hatt in derselbigen gegendt ein haus eingeworfen. Item zu vnser lieben frauwen auf dem berge in der stunde, da die pfaffen zu wetter N. B. dasselbige abzuwenden, geleutet, eingeschlagen den hammer am seiger entzwey geschmissen, in glockenthurm grosse klumpen fewrs geworffen, das die leute davon vmbgefallen sind. Den 18. Julij Ist Hansen Schmaltz in der krummen gassen wohnende der kopf abgehawen worden, der hatt drey Ehweiber gehabt vnd ist nicht redtlich gericht worden: sondern der hencker hat ihm den kopf mussen vollent abschneiden. Im brachmonat , starb Ertzbischof Antonius von Cölln, vnd wurde im nachfolgenden monat Graf Johan Gebhardt von Mansfeldt an seine Stat erwehlet. Dazumal belegert der konig von Franckreich die festung Didenhofen, vnd bedrenget sie dermassen, das die, so darinnen lagen, weiter nichts erhalten, vnd die mit grossem schiessen allenthalben zerrissene Stadt musten aufgeben. In solcher belegerung ward Peter Strozza aus der Stad mit einer kugel troffen vnd erschossen. In diesem Sommer sind viel Raupen gewesen, das sie im duringerlande den weit vnd das kraut sehr beschediget vnd abfrassen.

Am 13. tage des hewmonds , stiesse des konigs Philipsen kriegsvolck fur Grevelingen auf die Frantzosen, alda wurden die

341

342

Juli 1558 – Juni 1559

Frantzosen groblich hernieder gelegt vnd geschlagen, vnd ihrer viel gefangen. Den 16. Augusti Ist abermals ein Comett erschienen vnd gesehen worden. Mittwochen nach Bartholomaei Ist einer zu grosMordthat. sen Rudestet geköpfet worden, der hatt einen bauren gedroschen, vnd als die frauw in die scheune kompt, vnd sich nach einem bundel stro bucket, schlegt er sie mit dem flegel zu tode. Den 21. Septembris Ist keiser Carolus der V. nach dem er den Obitus Caroli V. churfursten sein amt durch die legaten vberantwortet, in Hispanien im kloster Vallis gestorben, welcher geboren ist Anno 1500 zu Gent in Flandern den 24. Februarij. In dreyen wochen hernach starb auh seine schwester konigin Maria von Engeland, balt darnach starb auch ihr vetter der Cardinal Polus, vnd folget darauf in Engeland ein groß verenderung. Auf den Sontag nach Severi auf den abent zwiTodtschlag. schen vi. vnd vij. vhr Ist Zacharias Pauli sein knecht zum Steinbock bey S. Jörgen durch den haltz in die kehle zweymal gestochen vor der Sonnen bey S. Michael, vnd er ist vor Melhior Sachsen thur niedergefallen, vnd als balt tod blieben. Sonnabent auf Elisabeth , hatt Asmus Werter Mordthat. seinen vettern Hansen Reisen zum Stern bey S. Veit mit einer halb stubichen kandel den kopf eingeschlagen, vnd wurden mit einem schwerd darzu gehawen, vnd er ist am 8. tage gestorben. Geschehen in Wendel Königs hause in der Arcken. In diesem iahr starb Johan Speht apt zu S. Peter. ANNO 1559. Am 12. tage des hornungs Starb zu den 3. Jan. Ist Doctor Heidelberg Pfaltzgraf Ottheinrich churfurst etc. seines alters im Matthias Rateberg auf den Jörge kirchof 57. iahr, vnd kam nach ihm Hertzog Fridrich, hertzog Johansen Pfaltzgraven Sohn als der nehest Agnat an seine stat zur churfurstbegraben worden. lichen regierung. Diß iahr hat die 1. predigt dem newen Rath gethan zu den prediErste Rahtspredigt. gern Er Leonhard Belhöfer. Am 25. Februarij fieng der Reichstag zu Augspurg an, Alda hielt keiser Ferdinand seinen abgestorbenen bruder keiser Carlln ein sehr Sepultura Carli V. herliche vnd kostliche begrebnisse, dergleichen in Deutschland nicht viel gesehen worden. Den ersten donnerstag in der Fasten hat man einen, SelbstMörder. der sich vber die glocke zu vnser lieben frauwen gehenckt hatte, verbrandt. Den Sonnabent nach Viti Ist ein Zolner Joachim Schöller genant, von den bauren in dem Andres thor, erstochen worden, welchs nicht vielen leid war. Den 29. Junij ward Heinricus konig in Franckreich im Tornier gestochen vnd den xi. Julij ist er gestorben.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1559 – Juni 1560 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

343

In diesem Sommer eröbert der könig vor Dennenmarck vnd seine Vettern die hertzogen von Holstein das landt Dietmarsen vnd brachten dis volck, so zuvor ein lange zeit in grosser freyheit sich erhalten, vnter ihren gewalt. Im Hewmonat Ist zu Jhena, Ilmen, Pesnick, Gittern ein Ergießung der Weßer. grosse ergiesseung des wassers gewesen, den es an ettlichen orten mannes hoch vnd hoher gewachsen, mauren vnd wende eingeweicht vnd vmbgeworffen, dem vieh auf dem felde vnd in dorffern nicht kleinen schaden gethan. Am 20. tage des Augstmons, wurde konig Fridrich von Dennemarck im beysein Hertzog Augusti von Sachsen churfursten vnd sonst anderen mehr fursten in Coppenhagen gekrönt. In diesem iahr sind zu Kala in Duringen Birn gewachsen, welhe den Turckischen Huten gleich gesehen, den vnten sind sie breit N. B. gewesen als ein breiter randt, oben spitzig zu, vnd daselbst hat es Selzame art Birn. kleine blettlin gehabt, ettliche auch andere gestalt. Des folgenden iahres snd gleichfals in Duringen Epfel gewach- N. B. sen, davon gerings vmb gestalt der Schlangen, welhe feuwr ausspru- dergleichen selzame heten, gesehen worden. Apffelfrucht. Den freitag nach pfingsten , Ist Esaias Scherfs frauw zur staupen gehauwen worden, mit einem andern man Hans Rost Untrewer frauen genant, welchen man geköpfet hatt, dem hatt sie 10 fl. gegeben, das straff. er ihren man hat sollen erwurgen. Vnd wen er ihn erwurget hette, so wolt sie ihm noch 10 fl. geben. Auf montag nach Mariae geburt , ist ein Junger Beutelschneiders knabe eines Schneiders sohn von Halla gehenckt worden, welcher Lohn. auch zuvor zu Weimar mit Ruthen ist ausgestrichen worden, den er hatte die beuttel geflöhet vnd abgeschnitten. Christianus konig zu Dennenmarck vnd Norwegen Hertzog zu Konig in Dennenmark Holstein, stirbt den 1. Januarij Anno 1559 in christlicher erkentnis stirbt. seines alters 56. iahr, vnd balt auch hernach der gefangene konig Christiernus. Mittwochen nach Galli haben zween Juden von Zwey Juden erschiesDaferstedt ihren feind mitten in der Stad zu Erffurdt erschossen ist sen ihren feind vnd vormittage geschehen, vnd sind die gemelte Juden darvon komen. salviren sich mit der

flucht. ANNO 1560 dienstag nach dem newen iahr Ist er Adolarius Huttener, der im aufstande der bauren ein vorgenger gewest zu Erffurd, vnd ist an den Rath nicht wieder erwehlet, vnd zu den Räthen nicht gefordert worden, begraben. Den 3. Martij sind abermals drey Sonnen am himel gesehen wor- Himels Zeichen. den. Auf den Sontag nach Trinitatis hat sich ein frembder man in der Stuntzen gassen zum handfasse truncken getruncken, vnd den haltz die treppen herab gesturtzet.

344 Ergießung der Geweßer.

Mordt.

Gut iahr

Obitus Regis Sveciae.

Homicidium.

NB. FeurZeichen.

24. April starb M. Jronymus Henning pfarher zun Barfussern. N.B.

Juni 1560 – Mai 1561

Montag nach Trinitatis zu nacht Ist alhier zu Erffurdt groß gewesser gewesen, also das es an den Steg vor dem Moritz thor gegangen ist, vnd im Mertenbruel allenthalben in die heuser gelauffen, vnd ettliche wende an den heusern vmbgerissen. In Vigilia Petri et Pauli , hatt Asmus Werter einen Edelman mit nahmen Hans Jörge von Wirtzleben vor dem Löberthor erschossen, welcher auf den dritten tag frue vmb 9 vhr in den chor zun Barfussern begraben ist. Den andern tag nach Matthaei ist er Adam Bodewitz der ein dockenherr zu Erffurd gewesen, gestorben. In diesem iahr ist wein, gedredich vnd obst alles wol gerathen. Auf mitwochen nach Simonis vnd Judae zu nacht vmb ix vhr hatt sich ein weib vor dem Augsthor an dem Spelberthor gehenckt, vnd auf den donnerstag hatt man sie verbrandt. Den 29. Septembris, Starb zu Stockholm konig Gustaff von Schweden, vnd kam sein Eltester Sohn vnd zuvor erwelter könig Erich des nahmen der 14. zum königlichen regiment. Den 5. Novembris hatte hertzog Johan Wilhelm mit des pfaltzgrafen tochter heimfarth zu Weimar. Den 25. Novemb. Auf den abent vmb vj vhr hatt Hans Milwitz zum Schloß in der futtergassen Juncker Peter Zieglern Zum gulten Ringe in der Johans gassen auf Hans Vtzschbergs hochzeit erstochen, welchs zum kleeblat auf dem Anger geschehen ist. Den ij. tag nach Thoma , Ist er Heinrich Nacke, welcher ein vorgenger gewesen ist, gestorben. Den 28. decembris hatt man frue vmb morgens Zeit zwischen v vnd vj vhr ein sehr erschrecklich feurzeichen am himel gesehen, zwischen morgen vnd mitternacht. Es ist ein solcher greuwlicher anblick gewesen, desgleichen zuvor nicht von leuten, so dazumal gelebt, gesehen worden. Es sahe der himel nicht anders den als ob er brennete, vnd vnter dem fewr eitel blutt flusse. ANNO 1561 Den dinstag nach Laetare , Ist er Adam Fasolt, welcher ein dockenherr zu Erffurd gewesen, gestorben. Auf S. Walpurgen tag , da man in die wagweidt gehen wolte, da ward er Hansen Gelthands knecht oder diener vor Kaufmansbrucken bey dem grossen Pardis erschossen, vnd auch ein weib von Barthel Sperlings des becken seinem lehriungen vor der Löberbrucken erschossen worden. Aber alles beides ohn gefehrde geschehen. Den montag nach Walpurgis hatt man zu Erphurdt vier Doctores Vtriusque Juris auf ein mal promovirt, den einen D. Heningus Hopffen zum lawen kopfe hinder dem berge wohnende vnd Heinricus Cori alle beide Thumbpfaffen. Der Bapst gieng zu dieser zeit wieder mit dem Concilio vmb derhalben kamen die Confessions verwandten, chur vnd fursten im

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1561–März 1562

345

1 angehenden hornung zu Naumburg in Duringen zusa-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

men, vnd berathschlagten sich miteinander, was sie des conciliums halben thun oder lassen wolten. Nun hatte der Bapst zween Cardinäll in Deutschland geschickt, mit befehl, die churfursten, fursten vnd Stände zu solhem Concilio zu beruffen. Diesebigen kamen auch dazumal gen der Naumburg, vnd theten ihre werbung vor den versamleten chur vnd fursten. Aber sie wurden dermassen beantwort, das sie leichtlich zu vernehmen hatten, das die Confessions verwandte weder mit dem bapst noch seinem Concilio wolten zuschicken oder zuschaffen haben. Gegen dem Herbst fuhr der Bapst mit seinem Concilio fort, vnd schicket ettliche legaten darzu gen Trient. Es kame aber aus Deutschland, Franckreich, vnd ettlichen andern nationen niemand dahin. Auf crucis im herbste des abents vmb vj vhr hatt es In der Newengassen vor dem Augsthore bey 10 heuser abgebrant. Mittwochen nach Michaelis , hat einer ein Pferdt aus der grawen gans bey dem Meintzischen hofe gestolen vnd auf den kirchhof zwischen Mariae vnd Severi des abents bracht, vnd hat dem pferde einen pfall in den haltz gestossen, das es gestorben ist. Dinstag nach aller heiligen , Ist er Wolf Milwitz, welcher zu Erffurdt ein vorgenger gewesen, begraben worden. In diesem iahr ist ein baur von Hochheim zu Erffurd in der Mostgähre erstickt. Auf Mariae opferung ist er Bastian Weser, welcher von dem Rathe ist entsatzt worden, vnd ein dockenher zu Erffurd gewesen begraben worden. Auf den christag frue Ist ein iunge braut kaum Ein Junge Braut ein halb iahr Ehelich gewesen mit nahmen Katharina Fellen, wie sie wirdt im Kirchgehen hatt wollen zu den Predigern in die kirche gehen, da ist sie vor den mit einem Stich verGreten vnter den Schmiden in die brust gestochen worden vnd vor wundet. todt heimgetragen, vnd hatt ein todt kindtlein zur welt bracht, vnd sie bey dem leben blieben, vnd man hatt nicht konnen erfahren, wer es gethan habe. Vnd Anno 1569 auf Martini ist sie auch gestorben. ANNO 1562 den 1. Martij hat sich auf den mittag ein grausamer Großer Wind. wind erhaben, welcher in Städten vnd dorffern viel heuser vnd Scheunen vmbgerissen, auch ettliche beume vmb vnd aus der Erden gerissen. Es hatt auch der wind alhier zu Erphurdt zu S. Peter von dem N B. einen thurm das Creutz von der Spitzen gar herunder geworffen welches mannes hoch gewesen. Es hat auch der windt auf dem Petersberge neben S. Leonhardts Windschaden. kirchen zwey heuser von grundt aus vmbgerissen.

346

März 1562 – November 1562

NB.

Item ein neuwes hauß vor S. Johans thor Hansen Silberschlag zugehörig sampt der stuben gantz vnd gar vber einen hauffen geworffen, vnd sonsten auch an vielen orten beide an heusern, kirchen, pleichen vnd Gärten schaden gethan. Es ist auch auf diesen tag auf den abent in dem Städtlin Eckersberga ein fewr auskomen, vnd beynahe das gantze Städlin hinweg gebrandt sampt ettlichen persohnen, welche auch darinnen verdorben vnd vmbkomen sind. Den man hat dem fewr niht wehren oder steuren konnen, von wegen des obgedachten vngestummen Sturmwindes, vnd hatt es ein Jungfrauw angestackt, welhe den freitag nach der himelfart CHRISTI wieder ist zu Eckersberga verbrandt worden. Den 14. tag Junij ist Heinrich Kemmerer ein Steinmetz wonhaftig in der Mulgassen bey S. Johansen geschossen worden von Juncker Marx Ziegler in der futtergassen fur seiner thur des nachts vmb xi schlege, vnd hatt ihm mit Schrot 19 locher geschossen, vnd ist der schade in ein bein am dicken ende oben, geraten, das er sehr geschwollen ist vnd daran gestorben, vnd zu S. Johans begraben worden. Den 6. Septembris Ist ein voller zapfe ins wasser gefallen, da kompt ein fromer Man, der ist drey tage in Erffurd gewesen, vnd wil ihm aus dem wasser heraus helfen, da ersticht der volle den nuchtern Man zu lohn das er ihm hatt wollen aus dem wasser helfen, vnd kompt darvon. Vnd hatt vor dem Löberthor gegen S. Thomas kirchen gewohnet. In diesem iahr ist der wein zu Erffurd drey wochen vor walpurgis heraus komen, vnd sind nach Michaelis fröste komen vnd ist wenig weins worden. Am 20. tage des Herbstmonats wurde könig Maximilian von Behem, Ertzhertzog von Osterreich etc. vnd fraw Maria sein gemahl zu Prag in gegenwerdigkeit aller furnehmen Behmischen herren mit grosser herligkeit vnd koniglichem pracht gekrönet. Im wintermonat , kam der keiser, sein Sohn Maximilian vnd die churfursten des Reichs zu Franckfurdt am Meyn zusamen, vnd wurde auf des keisers geschehenen furtrag vnd gnedigst ansuchen nach gehaldener ordentlichen beratschlagungen könig Maximilian von Behem auch zu einem Römischen konig erwehlet am 24. tag des wintermonats , darfur ausgeruffen vnd folgendts itzgemelten monats in der kirchen zu S. Bartholome vom Ertzbischof zu Meintz, nach alt wolhergebrachten Reichsbrauch mit der Römischen koniglichen kron gekrönet. In diesem iahr starb Ertzbischof Johan Gebhardt von Colln ein geborner Graf von Mansfeldt, vnd wurde Graf Fridrich von Weda an seine stat erwehlet.

Feuersbrunst zu Eckersberge.

N. B Frevelthat.

N. B.

Schelmischer Mordt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1562–Juni 1563 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

347

Den ij. tag nach Thomae hatt zu Erffurd ein Edelman von einem pferde den haltz gesturtzt, vnd ist ein Hess vnd sehr truncken gewesen. ANNO 1563 den 18. Janua. Ist M. Johanne Vlenbecus welcher vor der zeit pfarher zu Ollendorf gewesen von des langen Thomas des buchfuhrers stiefsohn gestochen worden, zum gelen lawen in der Newstadt, vnd ist den 22. zu S. Veit begraben worden. Den 10. Februarij Ist zu Erffurdt so ein grosser Sturmwind Greulicher Sturmwind. komen, das er hatt ettliche heuser vmbgerissen vnd entdackt, vnd sonderlich drey auf der Misten, als nemlich eins zur gulten laden genant, das ander zum kirschbaum, das dritte ein backhaus vnd hat den alten steinern gibel am kirschbaum gar vber einen hauffen gechlagen, vnd in des becken haus hinein geworffen, vnd ihm sein weib, sampt einem Meidtlein erschlagen. Der becke hatt Vlrich Schneiter geheissen. Den 18. Februarij Stundt alhier zu Erffurdt ein erschrecklich fewrzeichen am himel vngefehrlich vmb viij vhr auf den abent. Den 19. Februarij hat man Hansen Petzen vor gericht gestellet. Aber er ist wieder eingefuhrt worden. Den 14. Maij hat man Hansen Petzen wieder fur gericht gefuhrt, vnd er ist alda zum schwerdt vervrtheilet worden. Vnd da ihn der henker meister Moritz vor dem gerichte binden wolte, da hatt er sich so tapfer gewehret, das man hat mussen des Schinders karn holen N. B. vnd ihn darauf hinaus fuhren, vnd wie er nun auf den Rabenstein Verwegener kam, macht er sich sehr vnnutze, vnd wolte sich wehren. Aber mei- Übelthäter. ster Moritz verbotts ihm balt, vnd hieb ihm sein schedel abe. Den 28. Martij vmb xi vhr in der nacht brandte es zu Cöllada, vnd verbrandten 9 heuser vnd ein scheunen oder 10. Den 17. Aprilis hatt man vier pfaffen huren eingesatzt. Auf den mitwochen vor walpurgis frue vormittage frevelthat eines vmb v schlege stehet der wirt zum krebs in der futtergassen in sei- Stiefsohns an seinem nem hause vber einem Schlahfaß, vnd legte sein wahr drein, so Vather. kompt sein stiefsohn Melchior, der sich im hause verstackt hatte, vnd hewet ihn hinder werts in den kopf, arm vnd bein, das er vor todt lag, vnd leuft davon. Auch haben sich die Cartheuser mit den Herrn von Erffurdt N B gezweyet. Do hatt der Rath hinden vnd fornen lassen Schlege Coercitio Carthusiamachen das sie weder reiten noch fahren haben konnen. norum. Im gemelten 63. iahr im Brachmonat , kam der konig von Dennemarck vnd die Stad Lubeck mit dem könige in Schweden Krieg zwischen in feindtliche handtlung, vnd schrieben derhalben dem könige Dennemarck vnd von Schweden offentliche feindtsbrieffe zu, griffe ihn zu waser vnd Schweden. landt an. Der könig aus Dennemarck zoge den 22. Augusti mit 60 fehnlin landtsknechte vnd 9 fahnen deutscher Reuter, vber welche Graf Gunther von Schwartzburg oberster feldherr, fur die

348

Unversehener todtesfall. Selbst Mordt.

Straffe Mißthätiger Persohnen.

Echter in die acht erkleret.

Große Pestilenz.

drey Sonnen.

N. B.

Juni 1563 – April 1564

Festung Elsburgk eröbert vnd gewahn dieselbige sampt dem ländtle Orlande. In der wochen Mariae heimsuchung ist ein Wagner bey kaufmans kirchen in ein brotmesser gefallen, vnd bald gestorben. Den 6. Julij hatt sich er Johan Kranchfelts tochter, der am faulloche zum Newen hause wohnhaftig ward in dem Stadgraben vor dem Andres thor erseuft, vnd man hat sie auf S. Andres kirchof begraben. Den 7. Julij hat man zween bauren zu Waltersleben an galgen gehengkt. Den 9. Julij hatt man ein weib zu Buseleben mit ruthen ausgestrichen. Den 1. Augusti Ist auf dem newen erbe ein man, welcher ein flurschutze gewesen, erstochen worden. Den 8. Augusti Ist einer zu Erffurd erstochen worden, vnd auf den morgen ist der theter gerichtet worden. Den 9. Novembris hatt Graf Gunther von Schwartzburg oberster feldherr, George von Holle mit 7 fahnen Reuter vnd 2000 hackenschutzen ohne feldgeschutz den konig von Schweden zwo meile von Helmstedt antroffen, angriffen vnd in die 3000 Man erlegt 40 stucke buchssen klein vnd groß auf Rädern sampt vielen Tonnen Pulffer, bleykugel vnd anderm, so zu der Artalarey dienstlich erobert vnd gewonnen. Den 12. Novemb. hatt man einen an den newen galgen gehenckt dan der wind zerbrach den alten vnd fuhret ihn hinweg. Vnd da man 1531 schreib, da ward er auch new gemacht, vnd man hat ihrer auch als balt viere von Vrbich verweiset. In diesem iahr ist Wilhelm von Grumpach, Wilhelm von Stein, Ernst von Manderslo, Jost Zedwitz, Dittericht Picht, Michel Feustle in die acht gethan worden, darumb das sie Wirtzburg verretherlich eingenohmen hatten. Den montag nach Michaelis kam Wilhelm von Grumpach vnversehens in die Stad Wirtzburg, vnd thet darinnen mehr den sechs mal hundert tausent gulden mit seinen helffern schaden. Anno 1563 wie auch im folgenden 1564. regiert ein grausame pestilentz schir durch gantz Europa furnemlich in Deutschlandt, das an manchem ort gantze Flecken vnd dörffer biß auf iij vj oder viij persohnen ausgestorben, vnd aus manchem Flecken so viel hingenohmen, das man nicht vermeinet hette, das so viel volcks vnd leute vberal darin gewesen were. ANNO 1564 den 10. Januarij hatt es in der nacht alhier zu Erffurdt gedonnert. Den 14. vnd 15. Januarij sindt auch drey Sonnen gesehen worden. Den 9. Aprilis, auf den abent nach viij vhr Ist Egidius Putzbach welcher ein oberster zweyerman gewesen ist, erstochen worden auf

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

April 1564–August 1564

349

1 der krämerbrucken von einem görteler Valten Kalb genant, welches

5

10

15

20

25

30

35

40

45

mutter Jörgen vnd Hansen Silberschlags schwester gewesen ist. Vnd auf den morgentag muste der bierruffer Hans Muller genant auf einem pferde in der Stad vmbher reitende ausruffen: Wer den thäter besagen wurde, dem wolte man 50 fl. geben. Vnd welcher ihn aufhielte vnd nicht besagen wurde, dem wolte man zu leib vnd gutt greiffen. Vnd auf den 10. Aprilis ist er auf den abent von seinem nahen verwandten freunde einen (wie die sage gehet) verrathen vnd dan eingefuhret worden. Vnd auf den xi. Aprilis ist er auf die kramerbrucken, da die that geschehen, vor gerichte furgefuhret worden. Aber er hatt sich auf ein nottwehr beruffen vnd ist wieder eingefuhret worden. Den 31. Maij hat man ihn abermal vor Gericht gefuhrt. Aber er ist wiederumb eingefuhret worden. Den 15. Septembris hatt man ihn zum dritten mahl furgefuhrt, da ist er des gerichts loß gezelt worden, vnd hatt mussen aus der Stad entweichen, vnd er ist gen Weimar gezogen, vnd alda wohnhaftig. Den 22. Aprilis In der nacht ist zum Trumscheid in der Newen stadt der Keller eingefallen mit dem bottiche voller biers. Den 12. Maij. In der nacht brandte es zu Weringsleben, vnd ist angelegt worden, vnd die bauren haben einen feindtbrief mit gebracht von Hans Weser dem Junger von Stad Ilmen genant, vnd sind in die xv geheuse abgebrandt. Den 19 Maij, Seind die fursten zu Weimar in Arnstadt eingefallen mit ettlichem volck, vnd Hansen Worst mitgenohmen. Den 25. Maij hatt ein baur von Bechstet einem bauren von Rockhausen viel wunden gehawen. Den 26. Maij hat man dem Meintzischen feinde den kopf abgehawen. Den 6. Junij Ist Hans Scheit der weisgerber von seinem tochterman einem Balbirer auf dem Servatij kirchof in der Pergamenten gassen mit einem brotmesser gestochen worden vnd den 22. Junij gestorben. Anno Eodem Sind dem könige aus Schweden auf der See zwey gewaltige mechtige schiffe mit geld, geschutz vnd munition zu grundt geschossen vnd ertrenckt worden. Im gemelten jahr den 25. tag des hewmonats an S. Jacobs tag starb zu Wien Keiser Ferdinand, als er ein zeitlang mit leibes schwachheit beladen. Den 3. Julij hatt ein Saw zu Alich ein kindt gefressen. Den 17. Julij hatt Valten vom Anger ein Edelman Samuel Munchen ein handt abgehawen. In diesem iahr hatt ein virtel hopfen zu Erffurdt v fl. gegolten. Den 4. Augusti auf den abent 9 vhr, hatt es zu Bercka ein hauß oder 14 abgebrandt Den 7. Augusti vmb den abent wardt Ilgen Millwitz von Philip Plassen gefangen vnd weggefuhrt, vnd den 7. Maij Anno 1577 ist

Ein OberZweyerman wirdt erstochen. Ob der Verrether die 50 gulden bekomen habe, halt ich darfur, das er 28 d. wie einem verrether geburet empfangen habe.

I. II. III.

N. B.

Mordt.

Seeschaden des Konigs in Schweden. Kayser Ferdinand stirbt.

hopffen Theurung.

350

Pest-Zeit

Mord vnd dessen Straffe.

N.B.

5 kinder auf ein mahl gebohren.

Kinder Mord wird gestraft.

N.B.

August 1564 – Mai 1565

Jlgen Milwitz zu Weimar welher die Stad Erffurd auszuhungern gedachte gestorben. Nach Bartholomaei hatt zu Erffurdt die Pestilentz angefangen. Vnd ist in demselbigen sterben der pfarher zu S. Thomas, der pfarher im grossen Spittal, vnd der Caplan zu kaufmans kirchen, vnd der Caplan zu den Barfussern, Auch der pfarher zu den Regelern gestorben. Vnd die pestilentz hatt gewehret biß nach dem newen iahr, da hatt sie aufgehöret. Vnd sind zu den Regelern 12 schock, zu den Barfussern 600, zu Kaufmanskirchen 550, zu S. Johans 440 gestorben, das man meinet, ihrer sindt in die 4000 das mal an der Pestilentz gestorben. Den 13. Novembris hatt ein balbirers gesell Valten Töllstedt genant, eines gastgebers Sohn von Vdestet Burckhardt Töllstedt genant Jacob Kuhn auf der Bultzen zum bier bey Larges Fischern erstochen, vnd auf den morgen hat man dem theter den kopf wieder abgehawen. Den 18. Octobris Ist ein Buchbinder vor der kramerbrucken, welher Venturn des voigtschutzen tochter hatte erstochen worden. Montag nach Simonis et Judae vmb viij vhr zu nacht Ist die alte maur auf der lincken handt vor S. Andres thore, do man die erden drauf geschutt eingefallen mit dem newen wahl. Vnd in demselbigen iahr ist das wapen vber S. Andres thor gemacht. Den 17. Decembris hatt ein fraw zu klein Mulhausen in dem Erffurdischen gebiethe v. lebendige Kinder auf ein mal zur welt gebracht vnd geboren. Den 17. Decembris Anno 64 nahm hertzog Adolphi von Holstein etc. frewlin Christina des landtgrafen von Hessen tochter zur Ehe, vnd ward die hochzeit zu Gottorp mit furstlichem pracht gehalten. ANNO 1565 den ij. tag nach der Heiligen drey könige Ist er Hartman Macke zum Torney hinder allen Heiligen, welcher ein vorgenger gewesen ist gestorben. Montag nach Trium Regum hat man die Magd, die das kind vnder den Seilern in das wasser geworffen, gen Dachwich gefuhrt Den nach der that ist sie aus Erffurd gen Dachwich gewichen, vnd alda gefangen, vnd ihr hernach der kopf abgeschlagen worden. Den 15. Januarij des morgens frue vmb iiij vhr hatt es In der Lawengassen gebrandt, wardt aber (Gott lob) balt geleschet. Den 22. Januarij hatt man einen Jungen mit Ruten ausgestrichen.

Den 24. Januarij hat man drey diebe an galgen gehenckt, der eine war ein borngreber, vnd der vierte dieb starb im gefengniß, vnd ist auf Marien Magdalenen kirchof begraben worden. Den 25. Aprilis. Ist ein bothe ertruncken. Den 4. Maij. hatt man des wagners sohn in der Johans gassen Heinrich Erdtman genant, zu Ollendorf an galgen gehenckt, vnd des

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1565–Juni 1565

351

1 Bötteners sohn in der Schlössergassen mit vnter den galgen gefuhret

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd ihn darnach verweiset. Den 8. Maij. Ist ein wahlknecht ertruncken. Den xi. Maij hatt man zwo huren verweiset. Den 15. Maij hatt man einen Man vor dem Moritzthor, der ertruncken ist, todt funden. Den 25. Maij hatt man zween menner verweist. Den 31. Maij hatt sich einer erseuft, vnd ist den tag zu S. Thomas begraben worden. In diesem iahr nahm der Hertzog von Mechelburg Rostock ein, Meckelburger fürst nahm ihn ihre freyheit, vnd bawet ein schloß darein. nimpt den Rostockern Anno Eodem Ist zu Preslaw ein groß wetter gewesen. Also das es ihre Freyheit. einer frauwen ein silbern gurtel am leibe zerschmoltzen vnd ihr kei- Wunderbahre Wirnen schaden gethan. Auch ettlichen die schue von den fussen wegge- kung des Blizes. brandt, doch keinen schaden gethan, also ist das fewr vmbher gelauffen. In diesem iahr ist ein sehr harter kalter winter gewest, derglei- Sehr kalter Winter chen kaum bey Mans gedencken nicht gewesen ist. Alle schiffreuche vnd darauf erfolgt wasser der Rhein, Donaw, Mayn, Necker etc. vberfroren dermassen, groß gewäßer. das man bey 8 oder 9 wochen an ettlichen orten mit geladenen wagen druber gefahren ist. den es vor Martini auf den 6. Novembris im 64. angefangen, vnd sich von tage zu tage mit vielem Schnee vnd heftiger kelte also fort erstrecket, das es zum heftigsten biß auf Matthiae angehalten. N. B. Vnd ist den 1. Junij ein solch grausam Gewisser zu Meckefeldt vnd Klettbach komen, das es zu Meckefeldt eines armen weibes behausung Albrecht Hönigers nachgelassene wittfrauw, am ende des dorfs niedergeworffen, die wittfrauw darinnen erseuft, vnd sampt der behausunge hinweg gefuhrt. Desgleichen zu Klettbach des landtsknechts weib, nach dem sie der Strom des wasserfluß ergriffen, vnd einen abgerissenen Zaun auf sie geworffen, erseuft. Wie aber entlich vber Newendorff aus den zusamen fliessenden wassern, ein einiger Newendorf geStrom worden, hat es gleich als mit einem sturm viij wohnheuser wesser gantz vnd gar ernieder geworffen, vnd vor Kirsten Kummers behausung stundt ein lind die vielmehr den klefterig war, diese hatt es mit den wurtzeln von grunde herausser gerissen, vnd damit Kirsten Kummers haus vmbgestossen. Ihn Kirsten Kummer einen gottfurchtigen man sampt seinem weibe Katharinen mit welher er im Ehstande 56 iahr gelebt sampt seiner tochter Susanna bey 24 iahren alt, auf einer banck sitzendt vom dorf hinab, etwa ein ackerlang hinweg gefuhret vnd erseuft. Vber das alles, hat es viel mehr heuser verletzet vnd vmbgerissen das hirtenhaus, desgleichen 12 scheunen xi Stelle vnd 15 koben vnd schweinsställe, was es darinnen von kuhen vnd kelbern ergriffen, mit hinweg gefuhret, vnd den mehrerteil erseuft. Das Brawhauß hatt es eingerissen vnd hinweg gefuhrt, die höltzerne

352

N. B.

Juni 1565 – Oktober 1565

bottiche hat man vor dem dorffe nach dem das wasser verlauffen vnter den weiden vnd Erlen funden. Die kupferne brawpfanne hatt es ein halbe meile weges vber manchen weidenbaum vnd Erlen hinweg gefuhrt, biß es entlich dieselbe in Georg Albrecht von Witzleben teich zu Munchen vnter Danroda, hinein gesturtzt, daraus man sie, wiewol vnversehrt, hat langen mussen. Es hatt aber solcher wasserstrom aus Gottes verhengniß nicht allein wieder die lebendigen: sondern auch (das grausam zu horen) wieder die verstorbenen in grebern gewutet, den es in die 20 greber zu Newendorf eröfnet, vnd ausgewaschen, hat darinnen nicht allein die leibe derjenigen, so im vergangen herbste an der Pestilentz gestorben: sondern auch ettliche Cörper der ienigen, so vor ij vnd iij iahren begraben worden vnd zum teil verweset, dennoch aus den grebern stuckweise herausser vnd hinweg gefuhret, die man hernacher, als das waser sich verlauffen, in dem kott hin vnd wieder auf den wiesen, zum teil bloß vnter dem schlam bedackt, funden hatt, vnd aufs new, nach dem sie fast vbel gestuncken, desselbigen orts auf dem felde hatt vergraben mussen. Zu Tuntdorff aber, hat es an menschen vnd vieh niemand sonderlich beschediget. Aber die wiesen sampt dem grase hatt es den mehrerteil mit kott vnd Sand verschlemmet, desgleichen alle keller mit wasser erfullet. Den 3. Junij schlug das wetter vngefehrlich vmb iij vhr nach mittage zum heiligen brunne ein. Den viij. Junij hat man einem burger alhier zu Erffurd an galgen gehenckt. Den 27. Junij. Ist Langes Bretters des kriegsmans sein bruder in der fingerlingassen vor einem kleinen buben, aber nicht vorsetzlich erschossen worden. Den 19. Julij auf den morgen zwischen vj vnd vij vhr, hatt das wetter in den Thurm vor S. Johans thor eingeschlagen. Den 5. Octobris, hat man einen zu Ilfersgehofen den kopf abgehawen. Im weinmonat wurde die Stad Rostock von hertzog Johan Albert von Mechelburg an dreyen orten belegert vnd eingenohmen, doch den 27. Octobris auf fleissige vnd bittlich vnterhandlung wiederumb ausgesohnt, vnd ihnen auf ettliche leidtliche puncten verziehen worden. Den 12. Octobris Ist ein Zimmerman Hanß Law von Gotha in der Pergamenter gassen erstochen worden, vnd den 22. Martij Anno 1566 hatt man ihrer zween, die den Zimmerman erstochen hatten, die kopfe abgeschlagen, welche zuvor zweymal vor dem Gerichte gestanden sind, vnd zum dritten mall zum schwerdt vervrtheilet vnd ausgefuhret worden. Auch ward noch einer mit ausgefuhrt, geköpfet vnd darnach auf ein Rad geleget. Vnd noch einer mit ausgefuhret, welchen man hencken solte, vnd wie ihn der hencker meister Moritz

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1565–Mai 1566

353

1 auf die leiter gebracht hatt, da fellet er mutwilliger weise von der lei-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ter herab, da muste ihm der hencker den kopf vnter dem galgen abschlagen, vnd ward auch drunder begraben. Johannes Reuter Apt zu S. Peter starb. Abbas Petrius moriANNO 1566 Auf den newen iahrstag des morgens frue ist der tur. kandelgiesserin Christinen, damals vnter den Schildern wohnende, wie sie in die kirchen gehen wil, ein mantel von ihrem halse gerissen vnd genohmen worden. Den xi. Januarij hat man vier huren in die halßeisen gestelt vnd darnach verweist. Den 12. Januarij sind zu Lunden der heuptstadt in Engeland gelegen, vber der Stadt nachmittage vmb iij vhr am hellen himel gesehen wunderzeichen worden zwen grosser Stern, welhe lange schwartze Schwentze oder strälen von sich gegeben, vnd der Eine vor der Sonnen hergegangen, der ander nachgefolget. In dem ist herfur komen ein handt mit einem fewrigen schwerdt gegen der Sonnen zugehalten, vnd sind diese vngewohnliche Stern biß an den dritten tag von vielen Erbarn vnd Nahmhaftigen Persohnen daselbst nicht ohn grosses schrecken vnd entsetzung gesehen worden. Den 3. Februarij Hatt es nachmittage vmb ij vhr zu Hohefelde bey xviij heuser abgebrandt. Den 3. Februarij, hat man abermals drey Sonnen am himel stehendt gesehen. Den 8. Februarij, hatt man v menner, iij frawen vnd 1 magd verweiset. Den 2i. Martij Nahm der Reichstag, so keyser. Maye. zu Augstburg auf den 14. Januarij ausgeschrieben, seinen anfang. Herr Albrecht von Rosenberg Ritter, wurde auf anruffen des churfursten von Sachsen durch keyser. Maye. in verstrickung angenohmen. Den 12. Aprilis. In der nacht vmb ij vhr hatt es zu Weissensee in die 80 heuser ohne scheunen abgebrandt. Auf montag nach Palmarum frue vmb 3 vhr, Ist der Elteste furst von Weimar persohnlich mit 50 pferden vnd ettlichen N. B. zu fusse bey den Rabenstein vor das Krampferthor geruckt, vnd das Furst zu Weymar lest Radt mit dem armen sunder lassen vmbhawen, vnd haben den armen dem Rahte des gericht sunder ins bein gehawen, aber er hatt nicht geschrien. Vnd haben am Rabenstein fällen. alle speicher entzwey gehawen bis auf drey, vnd man hatt das Rad auf die ander seite gesetzt. Den 10. Maij hat man ihrer zwen zu Ilfersgehofen mit ruthen ausgehawen. Den 14. Maij hat man einen, der von Elxschleben burtig gewesen, zu Erffurdt gehenckt. In diesem iahr hatt man Philip. Plassen den Erffurdischen feindt welcher aus der duringer Stad Saltza burtig zu Mucheln den 4. Maij

354

fol: 418

Mai 1566 – Juni 1566 (Schreiben des Herden von Dacheröden)

in einem wirtshause gefangen, gen Freyburg bey der Naumburg hernach gen Leiptzig vnd letzlichen gen Dreßden gefuhret, vnd den 25. Junij zu Dresden gerichtet vnd auf ein Rath gelegt, welcher auch Ilgen Milwiz weggefuhrt hatte. Do hatt der Rath zu Erffurd 1000 fl. auf ihn gesetzt, da ist er von Herden von Dachreden zu Wessgrussen einem Edelmanne verkundtschaft vnd verrathen worden, wiewol er sich in seinem ausschreiben, welchs hernach folget, vnd er hatt trucken lassen, entschüldiget, als hab ers nicht gethan, das lasse ich passiren, sein gewissen wirdts ihm zu seiner zeit wol anders sagen.

1

5

10 Herden von Dachröden veräht der Stadt feind Phillip Paßen, wil sich aber hernachmahls durch gegenwertigen Brieff entschuldigen

O Reinicke fuchs.

Allen vnd itzlichen churfursten, Fursten Geistliches vnd weltliches Standes, Grafen, Herrn, denen von der Ritterschaft, auch burgern in Städten vnd sonst menniglich, was wirdens oder Standes die sein, Entbiete ich Herden von Dachreden zu Wessgrussen mein vnderthenigste, gehorsame vnterthenige, gantzwilige vnd freundtliche dienste zu vorn: Hochwirdigste Durchlauchtigeste, Hochwirdige, durchlauchtige hochgeborne fursten, wolgeborne vnd Edle grafen vnd herrn. Auch Edle/ Ehrnveste vnd Erbare Gnedigste, Gnedige herrn vnd besondere gute freunde, freundtlichen lieben Oheim, Vettern Schwegern, vnd guten gonnere. Euwren chur vnd furstlichen gnaden, auch Ewren gnaden vnd Euch gebe ich hirmit vnterthenigst vntertheniglich, dienstlich vnd freundtlich zu erkennen, das einer Philips Plass genant aus der duringischen Stad Saltza burdig, vorschiener weile auf den durchleuchtigsten, hochgebornen fursten vnd Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen zu Sachsen, des Heiligen Römischen Reichs Ertzmarschalh vnd churfursten etc. meines gnedigsten Herrn landtstrassen, nahet vor Erffurdt, einen burger dahero gefangen vnd hinweg gefuhret. Vnd weil derselbige sonsten in seiner churfurstlichen gnaden furstenthumen vnd landen, andere verbotene hendel gevbt vnd getrieben haben sol, So sind seiner churf. G. bewogen worden, gemelten Philips Plassen nachzutrachten, vnd ihnen zu gefenglicher haft bringen zu lassen, wie den solchs wircklich geschehen. Also das er in newligkeit in seiner churf. G. Stadt Mu(e)chel antroffen, gefenglich angenohmen, vnd folgents nach Leiptzig vnd andere örter gefuhret worden. Wiewol ich mir zu solcher seiner gefengnis, die geringste vrsachen wissentlich nicht gegeben, Viel weniger das ihn ihnen domals verkundtschaft, verrathen, oder zu seiner gefengniß einige anleitung gegeben haben sollte, mich auch die tage meines lebens, keiner vnehrlicher kundtschaft, verretherey, oder dergleichen nie beflissen bin, auch dessen hievor (Gott lob) von keinem Biderman nie beschuldiget, viel weniger vberwunden worden, So werde ich doch gleublich berichtet, das mich ettliche (sondern zweifel aus einem gefasten wiederwillen) hin vnd wider austragen, im lande diffamiren vnd bezichtigen, doch alles heimlich, meuchlicher vnd

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1566 (Schreiben des Herden von Dacheröden) 1 dunckler weise, als solte ich vielgedachten Philips Plassen verkundt-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

schaft, verrathen oder in andere wege zu diesem gefengniß bracht haben. Wan mir aber mit solcher vnwarhaftigen auflagung, gewalt vnd vnrecht geschicht. So habe ich nicht vnterlassen wollen, zu rettung meiner Ehren, solche mein vnschuldt Ewrer churfurstlichen vnd furstlichen auch Ewren gnaden vnd euch vnterthenigst, vntertheniglich, dienstlich vnd freundtlich anzubringen. Sage demnach zu errettung meiner Ehren notturft, das mir alle die ienigen, die mir auflegen, schreiben vnd reden, das ich viel gedachten Philips Plassen verkundtschaft, verrate, oder einige andere wege zu seinem gefengniß, wissentlich vrsach gegeben habe, gewalt vnd vnrecht thun, reden vnd schreiben daran ihren eigenen willen, das sie auf mich, wie sichs zun Ehren vnd recht geburt, nimmermehr erweisen werden. Vnd erbiete mich darauf, do mich dieser that halben, iemandts besprechen wil, das ich demselbigen vor hochgedachten meinem Gnedigsten Herrn dem churfursten zu Sachsen etc. als dem landtsfursten. Auch den wolgebornen vnd Edlen, meinen Gendigen Herrn die graffen zu Schwartzburg etc. als meiner ohne mittelhaften Obrigkeiten, vnd an allen andern gebuhrlichen örtern, zun Ehren vnd allem Rechten, stille stehen vnd fuß halten will. Do auch jemandts der Rechtlichen ausfuhrung bedenckens tragen wurde, so were ich vnbeschwerdt, mich gegen demselbigen zu ergrundung meiner vnschuldt (so fern es mit hoch vnd wol gedachter meiner Gnedigsten vnd Gnedigsten herrn des churfursten zu Sachsen etc. vnd der grafen zu Schwartzburg als meiner landes furstlichen vnd ohne mittelhafter obrigkeit gnedigster vnd gnediger nachlassung geschehen kunde) auf den alten weg des Ritterlichen kampfs einzulassen. Bitte derwegen Ewre churfurstliche vnd furstliche Gnaden, auch Ewer gnaden vnd euch vnterthenigst, vnterthenig, dienstlich vnd freundtlich, es wollen dieselbe vnd ihr solchen vnwarhaftigen anbringen vber mich, als solte ich einiger verretherey in diesem fall schüldig sein, bis auf fernere gebuhrliche ausfuhrung, kein stat noch glauben geben vnd die ienigen, so solhs ertichter weise anbracht, oder noch anbringen wurden, dohin weisen vnd vermugen, das sie solche bezichtigung auf mich, auf obberurte erbotene wege, gebuhrlich ausfuhren, oder in mangel des, das sie Ewer churfurstlichen vnd Furstlichen gnaden, Ewr Gnaden vnd ihr, fur solche leute achten vnd halten wollen, wie sie mich, wie obberurt, ertichter weise angegeben haben, oder noch angeben mochten. In dem wollen sich Ewr churfurstliche vnd furstlichen gnaden, auch Ewr gnaden vnd ihr gnedigst, gnediglich vnd freundtlich erzeigen. Das bin ich vmb einen ieden, nach erforderung seines Standes/ vnterthenigst, vnterthenig, dienstlich vnd freundtlich zu vordienen allzeit geflissen. Des zu vrkundt habe ich mein angeborn pitzschaft hirunder an diese schrift aufgedruckt, die das gegeben ist am abent Petri et Pauli , Anno 1566.

355

356 Palotta eine von Türcken belagerte festung wirdt entsezt.

Vesperin erobert.

Zweiter österreichischer Türkenkrieg (Juli 1566)

Im anfang des Hewmonats belegert der wascha zu Ofen ein furnehm Schloß in Vngern Palotta genant, beschoß vnd bedrengts dermassen, vnd mit solher gewalt, das den belegerten darin ein entsetzung hoch vonnoten. Derhalben ferdiget keyser. Maye. Graf Georgen von Helffenstein mit 12 fehnlin oberlendischen knechten. Dergleichen Clauß von Hatstat mit einem regiment ab, vnd befahl darneben Graf Egen von Salm Obersten zu Rab gemelt schloß helfen zu entschutten. Als nu die keiserischen ankomen, so nimpt der wascha das refugium, vnd zeucht darvon ab. Nu komen die keyserischen nahendt am Vesperin ein bischofliche Stad, welche der Turcke bey 20 iahren ingehabt, ist Mayr Volland ettlicher Turcken, so allenthalben ausVesperin auf die keyserischen gestreift, ansichtig worden, von stundtan auf sie gesetzt, biß vnter das geschütz geiagt, ettlich vnter dem thor erstochen vnd zween daraus gefangen/ welhe bekandt, das in die 400 Turckischer Pferde ausser Vesperin, vnd also der weniger teil der Turcken in der besatzung weren. Darauf Graf Eg von Salm, Hansen Ruber mit einem fahnen Reuter zu sich genohmen, Vesperin berent zu sehen wie die sachen alda beschaffen. Do haben die in der Stad vnd Schlos von allen seiten gantz heftig heraus geschossen, dermassen, das ein stuck Mauren heraus in graben gefallen, welchs graf Eg fur ein sonders gutt zeichen gehalten, vnd von stund an zwo Falckonen bringen lassen sich fur die lucken gelegert, vnd ohn vnderlaß hinein geschossen, die Turcken abgetrieben, damit sie es nicht wieder verbawen kunten, bis der ander haufe entlich hernach komen. Wie nun solchs geschehen, haben sie 5000 man von deutschen vnd Vngern zu Sturm verordtnet, welhe an dreyen orten zu sturmen vnd zu arbeiten angefangen, nemlich die Vngern am thor, die deutschen an der lucken, wiewol dieselbig dennoch nicht wol zu sturmen gewesen, vnd am dritten ort, wer gewolt hatt, den dem kriegesvolck der preiß zugesagt worden. Vnd ist der Sturm den Sontag den letzten Junij zu morgents vmb vij vhr angangen, vnd hatt gewehret biß auf vij zu abent. Dan sich die feinde gantz heftig vnd manlich gewehrt, In des das schloß mit fewr angangen, welchs hinder den feinden her gebrunnen, das sie nicht wol haben bleiben konnen. Vnd wie sie sich von allen orten her wehren mussen, haben entlich die Vngern das thor, vnd die deutschen die lucken mit gewalt, vnd also diesen Turckischen platz eröbert, darin das kriegsvolck alles, ausserhalb weib vnd kinder, niedergehawen, vnd ein stattliche beute, sonderlich viel guter pferde bekomen, vnd sollen von den keyserischen bey die 200 todt blieben vnd verwundt sein worden. Der graf von Serin, welher mit einer stattlichen anzal zu Roß vnd zu fuß in Ziget gelegen, vnd ein treffentlichs wolgevbtes kriegsvolck zu gleich wie auch der Keretschin zu Iula gehabt, darzu viel nahmhafter Vngerischer vnd vom Adel bewegt, das sie sich zu ihm hinein

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zweiter österreichischer Türkenkrieg (Juli 1566)

357

1 begeben, vnd bewilliget diesen krieg mit vnd neben ihm auszüste-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

hen. Als nun der Turckische keiser gen Griechisch Weissenburg komen, vnd erfahren, das Ziget so gewaltig besetzt, vnd der Graf Graff Serins auß darinnen so statlich gefast were, hergegen auch vernohmen, wie Croatien tapffere that schwach vnd schlecht Funff Kirchen, so nur zwo tagreise darvon vnd Beute. gelegen, hat er besorgt, es mochte der graf etwa sein heil daran versuchen, vnd darinnen schlechten wiederstandt finden. Zu dem das man auch fur eine notturft geacht, dem grafen sein stettiges streiffen zu wehren, hatt derwegen einen nahmhaftigen Sandiack mit 200 Janitschern vnd 800 pferden, aus seiner Gwarden von Griechisch Weissenburg nach Funfkirchen abgeferdiget, welche dan mit groser freude davon gezogen, in hofnung fludes zu rauben vnd zu plundern. Das ist der Graffe durch seine gute kundtschaft, die er ieder zeit aufs beste gehabt, balt gewahr worden, da sie noch ein tagreise gen Funfkirchen gehabt, hinder gemeltem Sandiaken her gewischt, vnd mehr den den halben teil Turcken erschlagen, auch ein stattliche beute von ihm zu wegen gebracht, den alles was sie bey ihnen gehabt hinder ihnen lassen musen. Der Sandiack selbst ist zum dritten mal gefangen gewest, aber allwege durch die Janitzscher wieder entsetzt vnd ledig gemacht worden, doch hatt er in der flucht 12 wunden mit davon bracht, also das fur gewiß gehalten wird, er sey todt. Vnd were viel darumb zu geben, dz man ihn hette lebendig mogen darvon bringen. Acht wol geladener Camelthier vnd drey maulesel auch wol geladen, seindt dem grafen zu teil worden vnd sol ein bezalung darbey gewesen sein. Man vermeint, das der Grafe an dieser beute zu seinem teil an gelt vnd goldes wert in die 30 000 ducaten erobert. Den 12. dieses Monats, Ist Dolus ein zimliche festung auch von den Keiserischen eröbert worden. Es haben sich aber die Turcken erstlich hart gewehret, vnd sich nicht ergeben wollen, also das ihr viel geblieben, vnd letzlich auf gnad vnd vngnad ergeben mussen. Nach dem nu wie vor gemelt, dem Turckischen keiser, vom Graffen von Serin aus Ziget so grosser schade geschehen, hatte er sich nicht wenig fur ihm zu besorgen. Derhalben darmit solcher vnfal vnd schade ihm nicht weiter begegnet, ist er in eigener persohn fur Ziget belagert. den Ziget zu ziehen entschlossen worden, darauf im Augstmonat darfur geruckt, vnd denselbigen mit ernst belegert. Als keiser. Maye. des Turcken ankunft vnd sein furhaben durch gewisse kundtschaft vernohmen, ist ihre maye. mit allem kriegsvolck, so dazumal verhanden gewesen den 12. Augusti von Wien in der keiser zeucht in stattlicher guter ordtnung zu wasser vnd lande verruckt (als F. D. Vngern. Ertzhertzog Ferdinand von Osterreich etc. oberster leutenampt, den Sambstag zuvor, mit ihrer F. D. hoffahnen, so in die 700 wolgeruster pferde gewesen, durchzogen, vnd in die 60 stuck feldgeschutz klein vnd groß, sampt 40 Maurbrechern vnd den schifbrucken vnd anderer

358

Zweiter österreichischer Türkenkrieg (Juli 1566 – August 1566)

munition, vor anhin geferdiget) vnd denselbigen tag biß gen Ebersdorff vnd Schwechet komen, alda das läger geschlagen, den andern tag hernach bis genVischemundt gezogen. Alda ist der hertzog von Guise, so ihrer Maye: in die 400 pferde auf eigenen kosten zugefuhret, auf der post zu ihm komen. Den 14. Augusti von Vischemund bis gen Altenburg. Den 15. bis gen Rackendorf geruckt, vnd denselbigen abent gen Pressburg (alda vber die Donaw ein schifbrucke geschlagen worden,) dazumall sind die Behemen mit ihrem obersten, herrn Wilhelm von Rosenberg etc. vnter vij fahnen vber 2800. die Mährern vnter vj fahnen vber die 1800 alles wol geruste deutsche pferde, vnd demnach mit 500 hackenschutzen vnd 12 stuck Feldgeschutz mit aller zugehörunge vnter ihrem obersten dem herrn landtsheuptman herrn Bertholden von der Leip etc. ins läger komen. Am 16. Augusti ist man zu Rackendorff still gelegen, denselbigen morgen ist der Ertzbischof von Gran mit seinem zuzug, nemlich 400 wolgebutzter Vngerischer trabanten mit langen handröhren vnd auf den abent Graf Gunther von Schwartzburg Viceleutenampt mit v. fahnen Reuter, auf 1500 starck komen. Diesen tag hat man ettliche gefangene Turcken ins läger gebracht. Den 16. dieses Monats sein die belegerten in Ziget heraus gefallen, vnd haben der Turcken ein grosse anzahl erlegt, auch ettliche furnehme gefangen, vnd dermassen mit dem geschutz gearbeitet, das aus einem grossen stucke ein kugel in des Turcken leibgezelt gegangen, vnd nicht vber ein elen gefehlet, das sie den Turckischer keiser getroffen, derhalben er vervrsachet worden, mit seinen zelten auf ein viertel Meil hinder sich zu rucken.

1

5

10

15

20

25

16. Aug. starb herr Leonhard keiser pfarher zun predigern. Den 17. Augusti Ist keyser. Maye. mit dem gantzen hellenhauffen aufbrochen vnd gen Wilsburg vnter Hungerisch Altenburg gezogen, daselbst das läger geschlagen, welchs bey Altenburg angefangen vnd auf der ebene neben der Donaw, auf ein grosse halbe meile wegslang gewesen, also das das dorf Wiltsburg fast in die mitte komen. Den 18., 19., 20. vnd 21. Augusti, Ist die keyser. Maye. ettlicher wichtiger berathschlagungen vnd anordtnungen halben, auch noch mehr kriegsvolck zu erwarten, alda still gelegen, darzwischen sind viel Turcken hin vnd wieder von ihrer mayestat kriegsvolck gefangen, vnd in das läger gebracht worden. Als nun, wie oben gemelt, keyser. Maye. mit ihrem läger, ettlicher wichtiger beratthschlagung halben von dem 18. bis auf den 22. Augusti still gelegen, sind vnder des den 19. dieses monats die Florentinische Soldaten vnter ihrem obersten dem Signor Aurelio Fregoso mit 10 fehnlin vber die 3000 starck, ein solch wolgerust vnd

30

35

40

45

Zweiter österreichischer Türkenkrieg (August 1566) 1 frisch volck, desgleichen von dieser nation nicht balt gesehen wor-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

den. Darunder ettliche Grafen vnd Herrn, sonderlich aber 500 Edelleute, deren viel auf eigene vnkosten gezogen, in ihrer Maye. läger ankomen. Den 20. Augusti sind die fursten vnd Stände aus der Schlesi mit ihrem zuzuge nemlich 2000 vnd 300 pferden vnter 7 fahnen vnder ihrem obersten, Hertzog Georgen von der Lignitz etc. auch wol gerust ankomen. Den 21. Augusti Ist keyser. Maye. mit ihrem läger auf Rab zugezogen von dannen auf Gran zu verruckt. Denselbigen tag ließ der Turckische keyser an Ziget wiederumb zween Sturme anlauffen, aber sie wurden dermassen vnd der gestalt aus der festung gegrusset vnd abgewiesen, das ihrer bey 4000 vmb kamen, vnd die besten Jantitzscher todt blieben, darunter der weglerweg aus Natolia erschossen war. Den 24. Augusti ließ der Turck abermal einen Sturm anlauffen, in welchem er auch bey 1000 Turcken, darunder bey 300 Janitschern blieben, daneben wurde des Turcken oberste Blutfahne erobert vnd der zu Aga, welcher des Turckischen keisers geheimester Rath, vnd in grossem ansehen bey ihm gewesen, gefangen. Nach dem nu der Turckische keiser 13 Sturm nacheinander vorm Ziget verlohren, darunder ihm so viel stattlich Krieges volck vmbkomen, hat er ihm gentzlich furgenohmen, gemelte festung zu gewinnen, oder all sein vermogen daran zu setzen. Derhalben er den vij. tag des herbstmonats zu mittem tag (nach dem dz gemeur der festung, vom stetten schiessen gantz erschuttert, niedergefallen, das kriegsvolck in der harten vnd langwirigen belegerung gantz vnd gar abgemattet, erschossen vnd in den vielfeltigen Stur- Ziget eröbert men vmbkomen) auch den 14. vnd letzten allerheftigsten Sturm lassen anlauffen, damit den Ziget mit gewalt vnd blutigem Sieg auf dismal eröbert, darinnen er alle manspersohnen, so noch das leben gehabt, vnd an der gegenwehr vberblieben, darniederhawen vnd sebeln lassen. Da nu der Ritterliche Graff von Serin an kriegsleuten gantz bloß vnd vnvermugentlich worden, vnd entlich gesehen, das er des Turcken gewalt ferner nicht vorstehen noch sich auffenthalten konte, vnd darmit er dem feinde nicht lebendig zu teil, vnd an seinem herrn trewloß vnd bruchtig wurde, ist er mit seinem sebel vnd handtrohr selb neunde aus dem schloß auf die brucken gegen dem feind getretten, sich zuerkennen geben in meinung seine getrewe schuldige dienste gen der Röm. keys. Maye. seinem herren, mit seinem tode zu bedeuren, vnd vngeachtet, das ihm die Turcken in Crovatischer sprache zugeschrien, sich in des Turckischen keisers grosmechtigen gewalt zu ergeben, man wurde ihn zu gnaden aufnehmen, hatt ers doch keines weges thun: sondern viel lieber einen ehrlichen, ritterlichen vnd christlichen todt leiden den an seinem herrn trewloß wer-

359

360

Graf von Serin erschossen

Turkisch keiser gestorben

Abzug aus Vngern

Zweiter österreichischer Türkenkrieg (August 1566)

den, vnd des gottlosen blutgirigen feindes begnadung erwarten wollen. Vnd als ihm darauf aus befehl des Turckischen keisers von den Janitschen aufs heftigste zugesetzt, er sich hergegen auch ritterlich gebehret, ist er von einem Janitscher vnter seine lincke brust durch den leib geschossen, er aber nicht desto weniger vngefallen seinen blossen sebel gegen dem feindt in die hohe geschwungen. Nach dem ist noch ein schuß auf ihn geschehen, welcher ihm die Stirn troffen, vnd den kopf durchschossen, darvon er gefallen vnd ritterlich gestorben. Sein heupt welchs ihm darnach abgeschlagen worden, hatt der Turckische Tyrann zur anzeigung seines von diesen ritterlichen leuten erlangten Siegs, dem wascha gen Ofen, vnd derselbig furder in einem roten Taffet dem wolgebornen herrn Graf Eg von Salm der keyser. Maye. obersten, in das läger bey Gomorra zugeschickt, dasselbig hatt man folgents ins keiserliche feldläger gebracht von dannen gen Rab, vnd letzlich den 17. Septembris in seine des Graffen eigene herschaft ins landt zu Kerndten gefuhret vnd beleitet worden. Nach solcher eröberung vnd Victori hatt der Turckische keiser als bald Schloß vnd Stadt vnd alles mit einander eilents ausreumen, seubern, vnd die weil er sich iederzeit etwas schwach befunden, mit grossem triumph hinein fuhren lassen, vnd sich daselbst nieder gethan. Alle todte leichnam von christen vnd Turcken hatt er an ein sonders ort ins feld zusamen fuhren vnd miteinander verbrennen lassen. Die gefangenen Turcken, so der grafe hievor vnd dieser krieg vber in statlicher anzal zu handen gebracht, sind alle in einem thurm, darinnen ettliche centner pulver verwaret, vnd aus hinlessigkeit ettlicher angangen, sampt vielen statlichen ober melts Grafen kriegsleuten obeinander vmbkomen vnd verbrunnen. Aber von der christen weib vnd kindern sind leider in die 2000 persohnen, darinnen noch lebendig gefunden worden, die hatt er stracks zu der Donaw schicken, daselbst zu schif setzen, vnd nach Constantinopel fuhren lassen. Dazumal wurde auch die Stad vnd festung Gula nach dem sie den Turcken vorhin grossen wiederstand gethan, vnd zum oftermal abgetrieben durch verretherey eröbert, vnd denen darinnen weder trawen noch glauben gehalten: sondern wieder alle zufugunge iemmerlich niedergehawen vnd gesebelt. Nach dem des Turckischen keisers kranckheit von tag zu tag zugenohmen, hat er von wegen des frischen lufts vnd ander komligkeit halben sich aus dem Ziget (darein er nach eroberung desselbigen sich fuhren lassen) gethan, vnd gen funfkirchen funf meil vnderhalb Zigets begeben, alda ist er den 5. tag des weinmonats seines alters im 76. Jahrs gestorben vnd ihm sein Sohn Selim dieses nahmens der ij. in der keiserlichen regierung nachgefolgt. Als nun des Turckischen keisers todt laut mehr worden, vnd der winter vorhanden, also das dieser zeit ferner etwas fruchtbarlichs gegen dem feinde auszurichten, vergeblich, ist das keyserlich kriegs-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1566

361

1 volck eines teils hin vnd wieder in die besatzung gelegt, vnd das vbri-

ge beurlaubt worden. Den iij. Julij hat man Hansen Vbelman, dem Goltschmid, der ein falsche Münzen 5 burger zu Erffurd gewesen, vnd in der schuegassen nicht weit von

10

15

20

25

30

35

40

45

dem fischmarckte wonhaftig gewesen, zu Weimar den kopf abgeschlagen, den man sonst solte verbrand haben, den die seule wardt schon aufgericht, vnd das holtz lag darneben, darmit man ihn verbrennen solte, dan er hatte falsche taler gemacht, vnd auch mehr den ein Ehweib gehabt zu der Ehe. Darzu sol er auch aus der kirchen zu S. Merten an Sonnenberge einen kelch gestolen, vnd die Perlen von den Meßgewandten abgeschnitten haben. Vndt Anno 1574 hat man seinen Sohn zu Jhena auch verbrandt, welcher auch falsche taler gemacht hatte. Den 22. Julij Ist ein Man, der faule Heintze genant in der Cartheuser dumpfel ertruncken. Den 23. Julij Ist zu Dessaw im furstenthum Anhalt etc. vier meilen von Wittenberg gelegen, ein gesicht am himel von vielen glaub- wunderzeichen. haftigen leuten gesehen worden. Erstlich hat man am hellen himel einen weissen Adeler mit ausgebreiteten flugeln in luften schwebendt vnter dem Monden auf den abent gesehen darauf balt ein grosser Reuter in einen gantzen Kuriß, welchs pferdt gleicher gestalt gar weiß mit harnisch angethan, mit gelblichen spangen am Mundtstuck gleich einen stern erschienen. Vnd ist dieser gewapneter kurisser von mitternacht in vollem rennen als ein fluchtiger komen, also das man scheinbarlich gesehen hatt die sporn, mit welchen er das Roß gehawen zusampt des pferdt ausgebreiteten langen nachschwebenden schwantze mit vorgebeugtem leibe. Ehe er aber an den Adler komen, ist die gezogene wehr, so er zuvor in der faust, fur des Rosses heupte grimmiglichen gefuhrt, nicht mehr gesehen worden. Nichts desto weniger er zum Monden zugeeilet, vnd wie er gerichts vber den Monden komen, hatt er ein wenig still gehalten, ist aber doch balt erstlich der kurisser vnd nach ihm das Ross verschwunden. Der adler aber ist noch ein kleine weile in seinem vorigen ort vnverruckt schwebendt blieben, biß er endtlich auch vergangen. Eben vmb dieselbige zeit sind die Dänischen, Lubischen vnd Schlacht zur See der Schwedischen Schif mit einer statlichen anzal zu Schewan zusamen Schweden vnd Dähkomen, vnd miteinander getroffen, vnd des konigs von Schweden nen. schif v. zu grunde geschossen, iij verbrandt, vnd das grosse schif nechst dem grosssen Amiral der Jäger genant, welchs der konig von Dennemarckt vor einem iahr verlohren vnd nu von dem konige aus Schweden stattlich ausgestaffirt worden, neben andern iij stattlichen Schwedischen schiffen von den dänischen erobert vnd bekomen xi andere Schiffe, darunder der Schwädisch Amiral, sind in die Hafe ins land zu Pommern geiagt worden. Von des konigs von Dennemarck

362

Juli 1566 – Dezember 1566, Grumbachsche Händel

schiffen, sindt ij zu grunde geschossen worden, vnd hatt sonst merck- 1 lichen schaden am volck genohmen. Desgleichen haben die Lubischen ihr best schif neben dem Amiral vnd sonst auch viel volcks verlohren, deren viel verwundt in Lubeck gefuhrt worden. Den mitwochen nach Laurenti Ist er Jörge Bastian, 5 welher ein dockenherr gewesen gestorben. Auch ist in diesem iahr ein sterben an der Pestilentz gewesen doch (Gott lob) nicht sehr. Im christmonat , wurde die Stadt Valenzin in Hennegaw von wegen verenderter religion berent, vnd folgendts dar- 10 auf belegert. In diesem iahr starb 23. Octob. Doctor Georgius Jude Mulhusens. welcher auf dem Stift Mariae begraben ligt.

Die Friedtbreher Grumbach Mandelsloh vnd Stein biten die Stende Sie äußer der vorhabenden auß zutun.

VON DER STADT GOTHA. Hochwirdigste, Durchleuchtigste, Hochwirdige, Durchleuchtige Hochgeborne Ehrwwirdige, Wolgeborne, Gestrenge, Edle, Ehrnveste, Hochgelarte, Vorsichtige, Ersame weise Churfursten, fursten, Prelaten, Grafen, Freyen Herrn, vnd andere des Heiligen Romischen Reichs Stände E. chur vnd F. Gnaden gunsten vnd Euch sindt vnser vnterthenigste vnd vnterthenige, schuldige, gantzwillige vnd freundtliche dienst zuvorn. Gnedigste, Gnedige vnd gunstige lieben Herrn vnd freundt. Wir stellen in keinen zweiffel Ewer Chur vnd F. G. gnade, gunsten vnd ihr traget ein gnediges, gunstiges vnd freundtliches wissen, vnd haben solchs aus hievorigen vnserm vnd bevorab dem schreiben, welchs wir vnter dem Dato den 2. Martij iungst verschienen an Ewer chur vnd F. gnadt, gunsten vnd euch gethan, davon wir derselben E. chur vnd F. G. gnadt gunsten vnd euch hirin ligende copey vbersenden, gnedigst, gnedig gunstiglich vnd freundtlich verstanden, wie vnd welcher massen vnsere sachen zwischen bischof Fridrich von Wirtzburg, vns vnd andere ehrliche vom Adel von wegen einnehmung der Stad Wirtzburg, gewandt vnd geschaffen sein, vnd das wir E. Chur vnd F. G. gunsten vnd euch, darneben vntertheniglich angezeigt vnd freundtlich berichtet, das die Röm. keyser. Maye. vnser aller Gnedigster herr als ein milder allergnedigster keiser vnd herr auf vnser vierfeltig aller vnterthenigst ansuchen, auch auf furbitte viel hochloblicher chur vnd fursten, vns aller gnedigst befehlen lasen, vns biß auf itzigen werenden Reichstag friedtlich zu halten, vnd niemandts zubeleidigen. So weren ihre keyser: Maye. allergnedigst erböttig, das sie vnser handtlung auch allergnedigst furnehmen, vnd den zu allergnedigster bescheidt vorhelfen lassen wolten, damit friede ruhe vnd einigkeit allem friedtlichen wesen zu gut vnd besten, im Heiligen Reich deutscher Nation erhalten werden mochte.

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Mai 1566) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Wiewol wir nun vns in solchem allen, hochstgemelter ihrer keys. Maye. zu vnderthenigstem gehorsam vnd ehren, auch bevorab auf gnediges erinnern vnd anhalten des durchleuchtigen, hochgebornen fursten vnd herrn, Herrn Johans Fridrichen des mittlern hertzogen zu Sachsen vnsers Gnedigsten fursten vnd Herrn (wie seiner F. G. vnd menniglich im Heiligen Reich vnverborgen) biß auf heutigen tag stille friedtlich, ruhig vnd eingezogen gehalten vnd den wenigsten menschen nicht beleidiget. Desgleichen mit vnserm albereit im truck verfertigem verantwortlichen kegenbericht, vf bischof Fridrichs vnfurstlich famos buchlin, in ruhe gestanden, vnd das wenigste Exemplar nicht ausgehen lassen, damit vns nicht mit billigkeit auferlegt werde, als ob hetten wir diese furstehende guttlich handelung selbst gehindert: Sondern haben berurter ihrer keys. Maye. allergnedigsten erbietens ihrer keyser. Maye. erforderung, vorgleittung vnd handtlung, mit vnterthenigstem verlangen zu beforderung friedliebender versohnung abgewartet, vnd nachmals nicht anders suchen, bitten vnd begeren, den das wir zu ihrer keyser. Maye. vnd des Heiligen Reichs hulden, gnaden vnd allergnedigsten frieden gelangen mugen, daran wir dan vnsers teils nicht wollen erwinden lassen, alldieweil wir vnsere gantze sache (damit ihre keyser. Maye., auch Ewre chur vnd f. G. gnade gunsten vnd ihr zu spuren vnd zuvermercken, wie fleissig vnd was mit hochstem ernst, wir den geliebten frieden suchen) ihre Röm. keyser. Maye. zu allergnedigster, milder vnd guter erkendtniß, freymechtig heimgestellet, vnd ihrer keyser. Maye. endlichen entschiedts vnterthenigst gewarten, Auch allem dem ienigen, so ihre keyser. Maye. vor billich achten werden, vnd vns zu thun muglich auch an vnsern ehren vnvorletzlich, gehorsamlich nachsetzen wollen, wie wir dan ihre keyser. Maye. des keyserlichen vnd ehrliebenden gemutts wissen, das ihre keyser. Maye. so adeligen, Ehrnvorletzlichen nicht zumuthen werden. So wissen doch E. chur vnd F. G. gnade, gunsten vnd Euch wir vnterthenigsten, vnterthenig dienstlich vnd freundtlich nicht zuvorhalten, das vns von mehr dan einem ort anlangen thut, wie das auf vnsers widerparts bischofs Fridrichs von Wirtzburg anstiften vnd anhalten, in itziger E. chur vnd F. G. gnad, gunsten vnd euwer tractation von puncten des landtfriedens dahin wolle gehandelt vnd geschlossen werden, das wieder vns vnd vnsere consorten, so bey einnehmung der Stad Wirtzburg gewesen, vf die hievor ausgebrachte vnd Expracticirte Acht, die Execution vorstreckt werden solle. Welchs vns alles als die so bißher auf den frieden gewartet auch denselbigen vnsers theils ohne Ruhm gefördert, nicht wenig beschwerden, hetten vns auch vielmehr verhoffet, vnd getrostet, dieweil der wirtzburgische Bischof ein alter erlebter furst, vnd die sache fast am arme tregt, er solte viel mehr sein landt vnd leute in

363

364

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Mai 1566)

frieden zu setzen, vnd nicht weniger, als wir betrubte vnd veriagte vom Adel, so ruhe begeren, zu allem friedtlichen wesen begierig sein, vnd solches sonderlich auch darumb, das ihn sein selbst gewissen vberzeugen thut, was wir wieder ihn gehandelt, wir zum hochsten darzu genotdrangt worden sein, sintemal wir auf vielfaltig vnser vnterthenigs suchen, bitten, vnd erbieten zu den vnsern niemals komen mugen. Do nun diese sachen Hochgedachter Rom. keyser. Maye. vnsers aller gnedigsten Herrn geschehener erbieten zu gegen, vieleicht auf vngestummes erbietendes anhalten friedthessiger leute, da hinaus lauffen wolten, das vnser mechtiges hinstellen nicht stat haben: sondern die achte solte exequirt, vnd kein gnade vnd barmhertzigkeit gegen vns armen beschwerten vnd verdruckten vom Adel, von ihrer keyser. Maye. auch Er chur vnd F. g. gnad gunsten vnd Euch eingewendet werden, wie wir vns doch nicht versehen, das ihre keyser. Maye. auch E. chur vnd F. g. gnad gunsten vnd ihr, im Rath, fur nutz, ratsam vnd gut erachten vnd befunden werden, das vngeachtet itziges hochbeschwerlichen Zustandes des Turcken halben in Vngern, vmb vnser dreyen verdruckten vnd veriagten vom Adel, vnd sonderlichen mein Wilhelm von Grumpachs als eines als verlebten mannes willen, so auch mehr auf der gruben gehet vnd alle stunde mich sterbens zu befahren hab, krieg, vnruhe vnd empörung im Heiligen Reich deutscher nation, zu aller handts besorglicher weiterung vnd vnschuldiger leute verderben, solte furgenohmen werden. So sind wir auf einen solchen fall gar nicht gemeint, vns durch hochgedachten vnsern G. F. vnd hern Hertzog Johans Fridrichen des Mitlern zu Sachsen etc. (des furstlich gnade als der friedtliebende furst, vns nichts wenigers, wie im anfange nach der wirtzburgischen einnehmung, von aller vnfriedtlichen weiterung abgehalten, biß auf heutigen tag gnediglich vertröst, es wurde sein. F. G. verhoffens bey keyser. Maye. an allergnedigster aussönung, zuförderst auf ihrer keyser. Maye. beschehenen allergnedigsten vertröstung vnd zu schreiben, kein mangel furfallen) bey seiner F. g. mit vergeblichem hoffen vnd warten zu weiterem vnd mehrerm vnserm hochsten vnstatten vnd beschwerungen lenger aufhalten zu lassen. Sondern durch Göttliche Gnedige hulfe von seiner F. g. abzuscheiden, vnd an die orte vnd ende zubegeben, do wir vnsern vnterhalt auch mehr sicherung vnd beförderung haben, vnd s. F. G. bey hochstermelter keyser. Maye. auch E. chur vnd F. G. gnad gunsten, vnd Euch aus vngnedigster vnd vnfreundtlicher verdacht gelassen werden mugen. Sind aber nachmals der vnterthenigen zuvorsicht, als wir dan auch hirmit in aller vnterthenigkeit flehen vnd freundtlich bitten vnd suchen E. chur vnd F. G. gnad gunsten vnd Ihr, werden vnd wollen vns als arme beschwerte vom Adel, hirinnen mit ihrer furbitte gegen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Mai 1566)

365

1 ihrer keyser. Maye. gnedigst gnedig, gunstiglich vnd freundtlich zu

statten komen, da mit diese sachen zu friedlichem wesen vnd ruhe komen, vnd die furhabende volstreckung der Acht zuverhutung aller handts besorgender weiterung mit gnaden vnd barmhertzigkeit ein5 gestellet werden muge. Das wollen vmb ihre Röm. keyser. Maye. auch E. chur vnd F. g. gnade gunsten vnd Euch wir neben vnserm schuldigem gehorsam aller vnterthenigst, vnterthenig, dienstlich, freundtlich vnd guttwillig mit darsetzung vnsers leibs, guts vnd bluts gantzwillig zu verdienen geflissen sein. Auch vmb, Gnedigste, gne10 dige, gunstige, freundtliche vnd zuvorlessige wilfertige antwort bittende, vnd denselben vns hirmit zu gnaden vnd gunsten vnterthenigst vnterthenig, dienstlich vnd freundtlich befehlende. Datum den 2. Maij Anno 1566. E. chur vnd F. G. gnad gunsten vnd Ewer vnterthenigste, vnterthenige, dienstliche vnd gutt15 willige. Wilhelm von Grumpach, Ernst von Mandeslo, vnd Wilhelm vom Stein zu Altenstein. Den Hochwirdigsten, Durchlauchtigsten, hochwirdigen, durchlauchtigen, Hochgebornen, Ehrwirdigen, wolgebornen, gestrengen, Edlen, hochgelarten, Ehrnvesten, Vorsichtigen, Ersamen vnd weisen, des Heiligen Römischen Reichs löblichen churfusten, Prelaten, Grafen, freyen Herrn vnd gemeinen Stenden, Auch der abwesenden 25 gesandten vnd bottschaften, itzo beyeinander zu Augspurgk versamlet, vnsern gnedigst, gnedigen, gunstigen, lieben Herrn vnd freunden.

20

MAXIMILIANVS. Wir fugen deiner liebden zu wissen, das wir vns itzo mit den anwe- Keyserlich Mandat senden churfursten vnd gemeinen Ständten vnd der abwesenden an herzog Friedrich Räthen bottschaften vnd gesandten, vf folgende stattliche vnd wolbe- zu Sachsen die Ächter dechtige berathschlagung, vnd an des gemeinen landfrieden anhangi- auß seinen Hoff vnd gen artickeln auch dahin einhelliglichen entschlossen, die hiebevor Lender zuschaffen. 35 dem weiland vnsern geliebten herrn vater, keiser Ferdinando hochlöblicher gedechtnis wieder die Echter Wilhelm von Grumpach, fol: 416 Wilhelm von Stein vnd Ernst von Mandeslo sampt den andern ihren mitechtern ihren hochstreflichen landfriedbruchigen, mit gewalt thetlicher vberfallung einnehmung vnd plunderung der Stadt Wirtzburg, 40 begangen mißhandtlung halben, in kraft vnser, vnd des Heiligen Reichs Constitution vnd ordtnungen, sonderlichen aber des Jungsten alhie aufgerichten abschiedes, ausgegangen, vnd biß daher nicht zu geringer verachtung vnd verkleinerung vnser vnd des Reichs authoritet vnd reputation vnvolzogener Acht, Executions mandat, entlichen 45 ein mal mit rechtem ernst Exequiren zu lassen. 30

366

Grumbachsche Händel (Mandat des Kaisers, Mai 1566)

Dieweil sich dan obgemelte Ächter vnd ihre anhenger vnd sonderlichen der heupttheter Wilhelm von Grumpach bisdaher vber hochstgedachtes weilandt vnsers geliebten herrn vaters keisers Ferdinandi, Auch vnser selbst an D. L aufgehalten, vnd seinen freyen, vnverholenen vnterschleif gehalten, D. L. auch solchs niemals verneint, noch in abrede gestanden, vnd wie wir eigentlichen bericht, gedachten Echter von Grumpach vnd seine MitEchter noch auf gegenwerdige stunde bey sich aufhalte. So wolten wir dennoch D. L. hirmit bey dem eyde vnd pflichten, den deine liebde vns vnd dem heiligen Reich verwandt, auch straf vnd peen des landfriedens, vnd sonderlichen bey vnser vnd des Heiligen Reichs Acht vnd vberAcht, ernstlichen auferlegt, befohlen vnd geboten haben, das deine Liebde gedachten Echter vnd Anhenger, so viel sich der bey D. L. oder in demselbigen Hoff oder deren landen, Obrigkeiten vnd Gebiethen dieser Zeit enthalten, als bald vnverzuglichen, vnd gleich angesichts dieses briefs gefenglichen einziehen, vnd biß auf vnsern weitern bescheidt vnd verordtnung, dermassen in einiger, sicherer, guter verwarung enthalten, das er daraus nicht entwandt, noch entkommen konne, den do D. L. diesen vnsern ernstlichen befehl nicht nachkommen, vnd entweder den Echter Grumpach vnd seine MittEchter, so viel der in D. L. landen vnd Obrigkeit verhanden, nicht gefenglichen einziehen, oder aber aus der gefengnis entkomen lassen, so wurden wir dan einhellig mit churfursten vnd Fursten vnd gemeinen Stenden etc. des Heiligen Reichs gemachten bechluß nach nun weiter gar nicht vmbgehen konnen, vermuge voriger vnd itziger vnserer vnd des Heiligen Reichs Constitution vnd ordtnung, die Ernstliche straffe vnd mittel and die handt zu nehmen, mit der wir D. L. sonsten viel lieber verschonen wolten. Vnd wiewol wir vns zu D. L. anders nicht den gehorsame volziehung, dieses vnsers ernstlichen befehls vnd gemeinen Reichs beschluß gentzlichen vngezweifelt versehen. So haben wir doch gegenwerdigen briefszeiger vnsern hofdiener vnd Currirn Georgen Reybach deshalben vnd damit er die wirckliche volziehunge mit augen ansehen mochte, Zu D. L. abgeferdiget, vnd demselben befohlen mit vnd bey zu sein, das solchem vnserm ernstlichen befehl ein gewisse begnugunge geschehe, vnd auch das derselbige als bald wircklichen volnzogen zu seiner ankunft gewisse anzeige zu thun etc. demnach wisse sich, D. L. zurichten vnd vor schaden zu huten. Vnd es geschiht daran vnser gefelliger vnd gantz ernstlicher will vnd meinung. Datum Augspurg den 12. Maij Anno 1566:

1

5

10

15

20

25

30

35

40

An Johans Fridrichen Hertzogen zu Sachsen.

45

Grumbachsche Händel (Antwort Herzog Johann Friedrch II., Mai 1566) 1

5

10

15

20

25

30

Hertzog Johans Friderichs, auf der Röm: Keyser. Maye. schreiben, antwort. Aller Durchleuchtigster, Grochmechtigster Keyser, Ewer Keyser. Maye. seindt meine vnterthenigste gehorsame vnd gantzwillige dienste, mit fleiß allezeit zuvorn: Aller Gnedigster Herr, Ewer keys. May. schreiben vnd ernstlichen befehl Wilhelm von Grumpach vnd seine mitvorwandten belangende, habe ich von gegenwerdigen E. K. M. diener vnd Curirer, mit vnterhtenigster vnd gebuhrlicher reverentz empfangen. Vnd nach dem der handel etwas wichtig vnd groß, vnd mir meine (ahne Rhum) wolhergebrachte, furstliche Ehre belanget, wil ich auch vber das E. Röm. keyser. Maye. etwas berichten, so derselben zu wissen vonnoten. Derwegen E. keyser. Maye. ich also in der Eile meiner vnvormeidtlichen hohen notturft nach nicht beantworten habe konnen, vnd dan zu E. Röm. keyser. Maye. das vnterthenigste vertrauwen trage, das sie mir das nicht gonnen werden, so mir an meinen furstlichen (Gottlob wolhergebrachten) Ehren vorletzlichen. So bitt E. Röm. keyser. May. ich aller vnterthenigst, sie wollen diesen handel aus keyser. May. gute, ein kleine gedult zu geben, aller gnedigst geruhen. Als dan wil dieselbe E. keyser. May. Ih in wenig tagen bey eigener bottschaft dermassen vnterthenigst beantworten, darob E. keyser. Maye. meines vnterthenigen verhoffens, aller gnedigst woll begnugig vnd zu frieden sein sollen vnd werden etc. den E. keyser. May. in aller vnterthenigster gehorsamkeit zu dienen, erkenn ich mich schuldig, bin es auch zu thun iederzeit gantz willig. Vnd habe Er keyser. May. auf dismal hinwieder vnterthenigst nicht sollen verhalten, derselben E. keyser. May. mich vnterthenigst befehlende. Datum Grimmenstein den 15. Maij Ao 1566 E. keyser. Maye. Vnterthenigster vnd gerhorsamer furst Johans Fridrich der Mittler Hertzog zu Sachsen. Instruction vndt befehll, was vnser in itzigem Reichstage alhier

35 zu Augspurg anwesenden churfursten, Fursten vnd Ständen, auch

der abwesenden Räthe vnd bottschaften verordente Gesandten vnd Räthe bey dem Hochgebornen Fursten, Herrn Johans Fridrichen zu Sachsen etc. vorrichten vnd handeln sollen. 40

45

Anfangs sollen bemelte abgeordente nach vberreichter habender Credentzschrift sein lieb vnd furstlichen Gnade vnser freundtliche auch gutwillig vnd vnterthenige dienste vormelten, vnd darbey ferner anzeigen:

367

368

Grumbachsche Händel (Schreiben des Reichstags, Mai 1566)

Wir tragen keinen zweiffel S. L. vnd F. G. tragen gutt wissens, wie vnd was vrsachen weiland der aller durchleuchtigste Großmechtigste Furst vnd Herr Ferdinand Römischer keyser hochlöblicher seligster gedechtniß, ettliche heupt Echter vnd furnehmer Anstifter des vnversehnlichen vberfals vnd einnehmung der Stad Wirtzburg, Wilhelm von Grumpach, Wilhelm vom Stein, Ernst von Mandeslo, Jobsten von Zedwitz Ditterichen Pichten vnd Micheln Feustle in des Heiligen Reichs Acht erkleret, vnd derselbiger ihrer keyser. Maye. Execution Mandaten allenthalben im Reich auskundigen vnd publiciren lassen, so wurde auch S. L. vnd F. G. noch im frischen gedechtnis haben, als sich bemelter Echter einsteils in dero L. vnd F. G. furstenthumb vnd gebiethen, niedergeschlagen vnd doselbsten ihne vnterschleiffen, enthaltung vnd sicherung gesucht, was noch vnd beneben hochgemelter voriger, auch itziger keyser. Maye. ettliche aus vns furnemlichen seiner befreundten bluts vnd Erbeinigung vorwandten so wegen der schaffung der Echtern, so mundtlichen, so schriftlichen, nochmals gantz freundtlich, guthertzig vnd wolmeinendt bey S. L. vnd F. G. in newen zum besten vermahnet haben, was auch letzlichen nach bey itzt werendem Reichstage abermal die Röm. keyser. Maye. durch dero ernstlichen bey einem sonderlichen Curirer, zugeschicket mandat bey hoher peen vnd vngnade S. L. vnd F. G. geboten, ob wol darauf sich gentzlichen zuversehen gewest, es wurden S. L. vnd F. G. wo nicht auf vnser freuntlich vnd wolmeinendt ersuchen vnd anhalten, doch zum förderlichsten auf Röm. keys. Maye. ernstliches schreiben, ansinnens, mandaten vnd befehlich, sich folgig erzeiget, vnd ermelter echter sich entschlagen haben, so were doch solchs biß anhero verblieben, vnd hetten also solche befehlich, vnd Ermanungen bey seiner L. vnd F. G. nicht stat funden. Dieweil dan die Keyser. May. solchs dahin verstanden, als ob derselbigen mandaten vnd befehlich bey S. L. vnd F. G. vorechtlichen gehalten, vnd des Heiligen Reichs wolbedechtig vnd einhellig aufgerichte heilsame satzunge vnd ordinationes des gemeinen friedens, kein ansehens noch achtung geben solten. So hetten ihre Maye. des alles vns Stendten, als hochbefremlichen, itzo alhier vormeltet, vnd darneben was zu erhaltung des Heiligen Reichs Constitution vnd gemeinen friedens vnd ruhe hirunder vorzunehmen sein mochte, vnser Räthlich gutt duncken ihrer Maye. mitzuteilen begert. Nun hetten seine L vnd F. G. als der verstendige leichtlichen zu ermessen, wo fern man hirinnen den ordentlichen weg nach inhalt des hochberurten vnd vorpeenten landtfriedens, vnd darauf im heiligen Reich aufgerichter vnd publicirter Executions ordtnung, furfassen solte, wir gleichwoll wo S. L. vnd F. G. (der wir vns keinesweges versehen hetten) nochmals auf der furgefasten meinung zu beharren gedechten, nicht vmbgangen werden mochte.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben des Reichstags, Mai 1566) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zu was mercklichen, hohen, nachteiligen schaden, so wol ihrer selbsten als der armen vnderthanen S. L. vnd F. G. vrsach geben wurden. Nach dem aber die churfursten, fursten vnd Ständte auch der abwesenden Räthe bottschaften vnd gesandten aus freundtlicher, gutthertzigen vnd vnderthenigen meinung, damit wir S. L. vnd F. G. meineten, ie vngerne vernehmen oder sehen wolten, S. L. vnd F. G. dahin gerathen sollen, das ihrenthalben eines solchen ernstlichen einsehens vonnoten: sondern viel mehr S. L. vnd F. G. wolfart zum besten zubefördern, vnd derselben nachtheil vnd schaden, so viel immer thunlichen vnd muglichen zuerkommen, freundtlichen vnderthenig gemeinet zu deren E. L. vnd F. G. wir auch hergegen dis vertrauwen, sie wurden sich in deme, so dero selbst persohn, land vnd leuten zu guter getrewer, freundtlicher vnd vndertheniger wolmeinung, durch vns erinnert vnd gesonnen, folgig vnd wilfertig erweisen. Als hetten wir nicht vnterlassen, bey der Röm. keyser. Maye. vorbestimpter Execution halben in vnderthenigstem gehorsam diese einwendung zu thun, vnd so viel erhalten, das ihre Maye. auf solche vnser vnderthenigste anzeige vnd vertrosten, folgigen gehorsam, allergnedigst nachgeben, von vnser der gemeinen stenden wegen, solhe verordtnung vnd schickung an S. L. vnd F. G. furzunehmen. Vnd gelanget demnach vnser der churfursten, fursten vnd gemeine Stende auch der abwesenden Räthe bottschaften vnd gesandten, an S. L. vnd F. g. freundtlich wolmeinen, auch vnderthenig ansinnen, begeren vnd bitten S. L. vnd f. g. wolten nochmals vmb gemeiner, vnd ihrer selbst, auch deren vnderthanen, ruhe vnd wolfart willen, diese sachen dahin bewegen vnd richten, das gegen derselben mit der wircklichen Execution zu vorfahren nicht nötig sey: sondern sich viel mehr disfals der gebuhrlichen schuldigkeit erinnern, vnd der Rom keyser. Maye. ausergangenen mandaten vnd befehlen, wie es an ihm selbst billich ist, gehorsamen, sich der viel berurten vnd erklerten Echter gentzlichen entschlahen, vnd ferner ihr nicht annehmen. Derselbigen in dero furstenthumb vnd landen anders einiger vnterschleif oder enthalt gestatten, noch sonsten ihn etwas vorschub, beyfall oder förderung thun, sie auch, wo seine L. vnd F. g. sich schuldigs gehorsams gegen der keyser. Maye., vnd dem Heiligen Reich nicht zu entziehen, noch zu weiterung vnd vnruge geneigt weren. Wo solchs geschehe, stunden wir in guter zuversicht, er wurde die Röm. keyser. Maye., was sie etwas bißanhero von wegen S. L. vnd F. g. wiedersetzen vnwillen gefast haben mochten, mildiglich stunden vnd fallen lassen. Auch S. L. vnd F. G. zu gnediger aussöhnung komen lassen. Was wir auch bey derselbigen S. L. vnd F. g. zum besten zu handeln vnd zu befurdern wusten, in dem solt vnsers emsiger fleiß gar nicht abgehen. Auf den fall aber S. L. vnd F. G. ie auf der gefasten meinung (das wir vns doch zu derselbigen

369

370

Grumbachsche Händel (Schreiben des Reichstags, Mai 1566)

keines wegs versehen kunten) harren, vnd sich wieder die keyser. Maye. ernste mandaten, noch solhe vnsere trewe gutthertzige vermahnung zu schultigkeit bewegen lassen wolten, wurde solchs nicht allein bey der Röm. key: Maye.: sondern auch vns vnd menniglichen darfur gehalten werden mussen, S. L. vnd F. g. vmb mehr ettlicher vnruiger persohnen vnd betruber des gemeinen friedens im Heiligen Reich, dan der Rom keyser. Maye. vnsers allergnedigsten herrn gnade vnd hulde, alle heilsame Reichs satzungen vnd constitutiones auch der armen Vnderthanen selbst ruhe vnd wolfart angelegen sein liessen, vnd wurde man derwegen nicht vmbgang haben können noch mogen, das ienige, was in solchem fall nottwendig, vnd die Reichsordtnungen mit sich bringen vnd ausweisen, fortgehen zu lassen, dessen doch churfursten, fursten vnd Stende S. L. vnd F. g. viel lieber verschont sehen wolten. Auch wiewol churfursten fursten vnd Stende ihnen keinen zweifel machen S. L vnd F. g. wurden obvermelten ihren guthertzigen ermahnungen vnd suhen, ihnen selbst zum besten stat vnd raum geben. So begerten vnd bitten wir doch hirauf S. L. vnd F. G. nichtige vnvorlessige antwort, forderst der Römischen keyserlichen Mayestat vnserm vnterthenigstem vertrauwen nach, haben vorzubringen, wie den solchs alles, vnd was sonsten noch weiters nach gelegenheit dieser sachen zu bewegung S. L vnd F. G. dienstlichen die verordtenten ihrer geschigligkeit nach, aufs formligste vorzutragen wissen. Vnd was sie also auf solhen vnsern befehl vnd Instruction verrichten vnd in antwort erlangen werden, das alles sollen sie in guter ordtnung verzeichnen, der keyserlichen Maye. vnd dem Reich absagen, der ihnen durch ihre Maye. benennet wird, förderlichen zu schicken. Signatum Augspurg den 29. Maij. Anno. 66. Copey der abschrifften, so Hertzog Johans Fridrich vnd Wilhelm von Grumpach, an Ernsten von Mandeslo vnd andere Rittmeister gethan Anno 1567, welchen itzo bestallung zugeferdigt, so nieder geworffen worden. Von Gottes Gnaden, Johans Fridrich der ander Geborner chur furst vnd Hertzog zu Sachsen. Vhester lieber getrewer, wir haben dein schreiben, so du an Wilhelm von Grumpach, gethan, verlesen, vnd haben ihme befolen, dir wiederumb vnser gemutt zu erkennen zu geben, darnach du dich werdest zu richten haben, vnd begeren abermals gnediglichen, du wollest das beste thun, vnd dich darinnen, wie vnser gnediges vertrauwen zu dir stehet, verhalten vnd dich darinnen nicht seumen. Das sind wir in allen gnaden vmb dich herwiederumb zu erkennen geneigt. Datum in der belegerung Grimmenstein, den 1. Februarii Anno 67.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben Herzog Johann Friedrich II., Januar 1567) 1

Zeddel.

Welcher gestalt wir auch hirneben an vnsere bestalte obersten vnd Rittmeister schreiben, vnd sie an dich, als vnsern verordenten fel5 dobersten weisen thun, sich an vnser stat deines befehls vnd bescheids zu halten. Darvon vbersenden wir dir hierbey verwart abschrift, dich darnach zu richten haben. Das Original aber wirdestu ihnen zuzustellen wissen. Datum ut in literis Johannes Fridrich Geborner churfurst manu propria subscripsit. 10

15

20

25

30

35

40

45

Vorzeichniß welcher massen von vnser Hertzog Johan Fridrichs des andern zu Sachsen vnd gebornen churfursten wegen angenohmen vnd bestelter Obersten, der Vehst vnser lieber diener vnd lieber getrewer Kersten Manteuffel, in gegenwertigkeit vnser Expedition vnterhalten, vnd was er vns hinwider zu vnderthenigstem dienst thun vnd ausrichten soll. Erstlichen haben wir gnediglichen gewilliget, obgedachten Kersten Manteuffel als vnserm Obersten vf sein persohn monatlichen 500 fl. landwerung, zur besoldung geben vnd reichen lassen, wie ihme dan dieselben von vnsert wegen gegen geburlicher quittantz ohne verminderung dermassen entricht, vnd gegeben werden sollen. Dargegen sol er verpflicht vnd schuldig sein, vns zehen fehnlein guter ehrlicher freier, kriegsknechte sampt wol geschickten vnd kriegserfahrnen heupt vnd befehlichs leuten zuverschaffen vnd zuzubringen. Wan nun solchs geschicht vnd diese anzal volcks, sampt seine des obersten Heuptpersohn, heupt vnd befehlichs leuten, von gemeltem vnserm Obersten zusammen komen, als dan sollen dieselbigen nach gehaltener musterung ihm gereicht: sondern in aller massen von weilant keiser Carl hochloblicher gedechtniß auch beschehen, gnediglichen vnterhalten werden. Wurde aber daruber einiger mangel furfallen, auf den fall wollen wir vns beides mit genanten persohnen obersten auch heupt vnd befehlichs leuten, iederzeit vnd nach gelegenheit vnd billichkeit dingen dermassen gnediglichen vnd wol zuvorgleichen vnd hierinnen solche verenderung treffen zu wissen, darob semptlichen vnd sonderlichen keine klage zu haben. Sondern derhalben mit vns vnterthenig wol zu frieden sein sollen. Dessen zu vrkundt vnd gewisser sicherheit, haben wir vns mit eigner handt vnterschrieben, vnd vnser furstlich Secret hirunter aufgetruckt. Geschehen Grimmenstein, den 31. Januarij Anno 67. Johannes Fridrich geborner churfurste Subscripsit. In simili Forma. Plato von Herderssen

371

372

Grumbachsche Händel (Schreiben Herzog Johann Friedrich II., Januar 1567)

Ihan von Holla, vnd Jacob Brotta. Von Gottes gnaden Johan Friderich der ander Hertzog zu Sachsen vnd gebohrner churfurst. Vnsern gruß zuvorn, Vhesten lieben getrewen. Nach dem wir in kegenwerdigen zugen vnd furfallender eile vnsers abwesens, den auch Vhesten vnserm Rath vnd lieben getrewen Ernst von Mandeslo vnter euch vnd ewren geworbenen Reutern vnd knechten, an vnser stat, des Obersten ampt gnediglichen aufgetragen vnd befohlen haben, als gelangen hirmit an euch semptlichen vnd einen ieden in sonderheit vnser gnediges sinnen vnd begeren, ihr wollet ihn dafur erkennen, halten, vnd ihm in alle deme, was er in vnserm nahmen vnd von vnsert wegen mit Euch in gesampt oder besondern, ordenen, schaffen, vnd befehlen wird, nicht weniger als wan wir eigener persohn selbst gegenwerdig, vnd zur stette weren, gutwillig verfolgen, vnd denselben wie gebuhrlichen nachsetzen, so seind wir des gnedigen erbietens vnd zu schirster euwer vnd euwren geworbenen Reuterey ankunft vnd entsatzung, oder aber, als bald wir alhier zu offenung durch Gottes hulfe erlangen, vnd eigener persohn zu euch ins feld rucken werden konnen, vnd als der kriegsfurst vnd feldherr der obersten befehlich selbst zu vnterwinden, vnd vns nicht alleine gegen euch vnd euwren geworbenen Reutern vnd knechten, euwer euch zu geschickten Reutern bestallung gemeß: sondern auch sonsten dermassen gnediglichen zuerzeigen, vnd zuverhalten. Auch vnser leib vnd gutt bey euch aufsetzen, daraus ihr vnsern gnedigen vnd danckbarlichen willen im werck vnd in der that furchtbarlichen spuren, vermercken vnd empfinden sollet. Vnd wir haben es euch, denen wir doch ohne das mit sondern gnaden geneigt sind, nicht wollen bergen. Datum Grimmenstein den letzten Januarij Anno 1567 Johannes Fridrich geborner churfurst Subscripsit.

1

5

10

15

20

25

30

Mit freundtlichen dienst zuvor, in sonder guter vertraweter freundt, als ihr in ewrem schreiben vermeldet, da die geEchten vom 35 Adel zu Gotha hinweg, das sie vortragshendeler finden mochten, als wil ich euch nicht bergen, das die gedachten vom Adel mit ehren nicht abkomen konnen, dan ihr der Herr nicht lassen wil, so haben sie auch zu dem Herrn geschworen tod vnd lebendig bey ihm zu bleiben, do auch die biß anher bey dem Herrn nicht gewest, vnd do es 40 Gott nicht verhutet, wie dan Gott der herr scheinbarlichen erhelt so möcht es nicht wol zugangen sein, wie ihr noch wol berichtet werden solt. Zu dem kundt ich nicht dencken, wie doch friede gemacht wurde, dan dem fromen fursten land vnd leut zu boden verderbt vnd konte ich nicht dencken, wer den schaden wolte. Vor Eins. 45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Februar 1567) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Zum andern seindt diß die mittel, so der churfurst in seinem absagsbrief anzeigt, erstlichen, das ihn der hertzog die geechten vom Adel in seine hende liffern solte. Zum andern ihm die festung vnd geschutz mit aller munition, vnd was darinnen, zu vbergeben. Zum dritten sich bey dem keiser auszusöhnen, welchs den verstandt hatt sich in seine hende zu geben, als dan man ihnen etwa auf die Vngerische grentze in ein vogel hauß setzen mochte, darinnen muste er die tage seines lebens sein, nach des haußes von Österreich willen singen. Mit den iungen Herrn wurde man handeln, das es Gott erbarmen mochte, vnd musten sie die tage ihres lebens arm vnd elend sein, wo sie auch nicht gefangen gesetzt, doch die zeit ihres lebens verstrickt sein, vnd wurde der churfurst, do er ohne erben, das land auf das haus Osterreich wenden, wie dan vor der zeit auch im werck gewesen. Aus diesem allen ablaut ist zu schliessen, das keine guttliche handtlung stat hat noch habe kan, vnd hatt der handel den anfang, daraus er hinaus gehen mus, entweder bischof oder bader oder do kein anders. Nun hab ich keinen zweifel, Gott der herre werde den fromen fursten nicht verlassen, vnd Seiner F. G. geben, das Carion vnd andere berumpte Astronomi lang geschrieben, vnd kan Gott die mittel wol schicken, das noch mancher weinen mochte, der itzunder lachet. Vnd ist ein alt sprichwort: das alle dinge ein anfang haben muß. Vnd stehet bey gott allein, welchem teil Gott seine Gottliche gnade vnd almechtigkeit vnd das gluckliche ende geben will. Aber so wenig zweifel ich an Gottes hulfe, als das heute dieses tages der boden brechen wurde. Vnd ist gewißlichen, das man sichtlichen befindet, das Gott den fromen wol wil, darvon ich euch allerley zu schreiben wuste, do es sich aus besorge der brief niederlage vnd feddern vertrawen liese. Vnd von dem krieg weiß ich euch noch zur Zeit nichts weiter zu schreiben, als was euch briefs zeiger berichten kan. Vnd seind gestern Reuter vnd knecht aufgezogen, vnd wird gesagt, sie wollen das geschutz zu Erffurdt holen, der ende der churfurst komen, vnd mit ihnen schliessen, wie der handel anzugreiffen, vnd haben wir die kundtschaft, das sie selber nicht einig, vnd wil einer dis, der ander das, vnd wird darfur geacht, were das spiel nicht angefangen, es were wol steckend blieben. Vnd haben die ehrlichen brudere Graf Gunther von Schwartzburg Wolf Mulich vnd der lange Zewitzer meinem G. F. vnd Herrn absage brieffe geschickt vnd sol gemelder graf zum obersten erwehlte sein der doch so ein stattlicher kriegsman, billich seine Rittersporn in Schweden vnd an dem Erbfeinde dem Turcken, geholet haben, vnd den fromen fursten, des geschworen lehnman vnd landt saß er ist, vndbeschwerdt lassen. Aber wie dem, vnd do ihm Gott die belohnung wol schaffen wil, kam es ihm vieleicht des orts werden, vnd wurde er des orts nicht so viel gewinnen, als er dran setzt, Schlegt

373

I II III Reuchstu das so hastu den schnuppen nicht.

Prover. 10 was der Gottlose furchtet, das wird ihm begegnen. Deo sunt omnia possibilia aber die nicht.

374

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Februar 1567)

Funck du hasts troffen

ihm die kugel vmb, als ich hoffe, so konne er sich vnd seine bruder 1 recht in stich setzen, vnd viel ehrliche leute von seinem tuch kleiden. Vnd nach dem die zeit er sich fur einen kriegsman ausgeben, kein gluck nie gehabt, wie man den auch saget, das er in der ersten ausfart, ohne alle not von dem konige von Franckreich abge- 5 zogen, seine fahne dahinden gelassen, vnd den Ehrlichen Grafen, Hansen von Nasaw in stich gesetzt, so hoffe ich nicht, das er seinen vorhabenden ruhm ob dem fromen fursten holen, seinen verdienst schicken solle. Dieses alles hab ich euch, beneben in eil, freundtlicher guter meinung nicht verhalten konnen. Vnd bin euch ieder 10 Zeit, nach allem vermugen zu dienen willig. Datum in Eil, den 1. Februarij Anno 1567. Wilhelm von Grumpach. Vnd das ihr in Ewrem schreiben meldet nach einem Feldobersten zu gedencken, darauf Obersten, auch Rittmeister vnd gemein kriegsvolck bis auf ankunft M. G. H. bescheiden werden sollen, darzu Herzog Ernst vnd Graf Peter Ernst vorgeschlagen, habt ihr aus meinem iungsten schreiben vernohmen, wie es mit hertzog Ernsten gewant, so wird, wie man sagt, Graf Peter Ernst mit seines Herrn des konigs sachen, selbst zu thun haben, so wil die Zeit nicht geben, mit frembden leuten zu handeln. Dieweil ihr dan alle geheimpte sachen vnd anschlege wisset, vnd nicht rathsam, die weiter zuvertrawen, vnd dan mein G. F. vnd Herr Ewer trewhertzig gemut gegen ihrer F. g. vnterthenig tragent, befunden vnd wissen, so gedencken sie das kriegsvolck auf niemand anders, als euch zubescheiden, bis sie selbst zum hauffen komen. Was ich Ihre F. G. an alle oberste Rittmeister schreiben thun habt ihr beyligender copey zubefinden, vnd werden ihnen den brief, der gelegenheit nach wol zubehendigen wissen. Vnd als ihr begeret in dem artickel der bestallung, alle Obersten vnd Rittmeister zubenehmen, das schick ich Euch auch beneben verfertiget zu. Desgleichen wie obersten der knecht vnterhalten werden sollen, vnd hat mit ihrem heupt vnd befehlsleuten seine maß, wie man die zu vnterhalten pflegt, daran wird es auch kein mangel haben, vnd an nichts erwinden. Mehr geldt het euch in Eil nicht geschickt konnen werden, aus viel beweglichen vrsachen, vnd hof euch soll von den beiden orten, dahin ihr wieder abgeferdigt, gelt bekomen, davon ihr den obersten das geld behendigen konnet. So hab ich iungst von euch verstanden, do es mangeln, das ihr kegen einem Ehrlichen manne die Brandenburgische verschreibung versetzen wollet. So bin ich trostlicher hofnung Jonas sol nicht leer komen, des hab ich vrsach, vnd gleube nicht, das er niedergelegt sey. So hof ich dennoch, Hertzog Johans Albrecht von Meckelburg sol seine schülden, in ansehnung der nott bezalen, vnd im fall er das nicht hette, entlehnen. Vnd als ihr mir geschrieben, das sich die alte Schösserin,

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs) 1 ettlich geld darzu zu leihen, erboten haben soll, hat sie bey dem eyde

5

10

15

20

25

30

35

40

45

erhalten, das sie nicht bey gelde. Der anfang ist das größte. Vnd hoffe zu Gott, die sachen sollen sich recht schicken. Ist Peter Klaren anzeigen, so er Hertzog Johans Fridrichen thun lassen, recht, so wird es Franckreich an gelt vnd volck nicht mangeln lassen, vnd man hatt ettlichs tausent schweitzer schicken wollen. Auch ettlich niederlendisch kriegsvolck, ich habe aber geschrieben, das bis auf weidern bescheit innen zuhalten. Aber das die 6000 Gasconier gen Meintz geschickt werden mugen, wie man sich den erboten,das sol man thun, vnd den von Weissenburg mit einem regiment auch schicken. Solhe knechte er an orten vnd andern enden versamlen solle, da sie vor zugesagt worden. Diesem kriegsvolck sol von einem ieden ort ettliche Reuter zugeordtnet werden vnd ist ihm geschrieben, wo sie vber Rhein sollen, das kan ich euch vorwar anders nicht schreiben, als wie es Peter Klar, meinem G. F. vnd Herrn durch seinen diener anzeigen lassen. Euch schik ich beneben einen brief an Plato von Helderssen, darinnen ihm mein G. F. vnd Herr schreibet, do er mit tausent hackenschutzen herkomen kunte, das ers thun wolte. Gott woll gnade geben, das er rein kome, so hoffe ich zu Gott, wir wolten dem feinde, durch verleihung gottlicher gnaden dermassen abbruch thun das man darvon sagen solt, vnd das ihr vermeltet, das ihr bedacht gewesen, euch mit ettlichen guten gesellen herein zu thun, das were nicht rathsam vnd ich hoffe zu Gott, Ihr sollet draussen mit kriegsvolck aufkomen, vnd vns entsetzen, wie wir den gar nicht zweifeln, Ihr werdet neben andern, meines G. F. vnd Herrn obersten vnd Rittmeister kein fleis nicht sparen. Vnd im fall, das euch Gott auf den Zugk fort hilft, als dan ihr wol werdet geldt zu nehmen wissen. Vnd sollen ob Gott wil die Sackkrieger ihre gelbe sporen, an diesem fromen fursten nicht holen. Da sie so reisig vnd kriegerisch, so hetten sie billich ihre manheit an dem Erbfeinde dem Turcken erweisen sollen, vnd den fromen fursten Hertzog Johans Fridrichen als einen liebhaber des Adels, vnbeleidiget gelassen, haben. Aber es sihet ihm gleich, das ettliche vom Teufel geld nehmen vnd zögen wieder Gott. Aber wie deme, so mochte ihnen vielleicht ihr teil auch etwan werden. Es hatt der grosse Scharrhans, Jacob von der Schullenburg, den ich doch die tage meines lebens nicht beleidiget, vnd ihm nach meinem vermugen gerne gedienet habe, heut diesen tag, viel vnnutzer wort vber mich getrieben, das ich den Gott befehlen muß vnd zu Gott hoffen wil, er sol mir so viel gnade verleihen das ich ihm vergeltunge thun muge, vnd solte er billich gedencken, das ich vnd andere, des fromen Marggrafen halben, veriagt, deme wir geleistet was wir zugesagt. Ob er aber ihrer F. g. gehalten, das er versprochen, wird er am besten wissen. Vnd bin ich nu mehr bey diesem fromen fursten begriffen, vnd habe neben andern ehrlichen leuten ihrer F. g. geschworen, tod vnd lebendig bey ihrer F. g. zu bleiben Vnd lassen sich die sachen, Gott

375 Omne principium grave. dz ist so gewiß, wie ein furtz am stricke.

freylich nicht ratthsam, do er hette auch nit mussen in vier stuck zerteilet sein werden.

Die sich adtlich halten.

376

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs)

sey lob vnd danck, noch wol an, vnd hoffe dieser handel sol noch manchen ehrlichen vom Adel zu aller wolfart komen. Vnd das auch Hertzog Johans Wilhelm das zu Dornberg vnd Leuchtenburg geholet, vberkomen, dorft ihr nicht zweifeln er wird euch gewiß nichts nehmen. Im fall ers thut wol wieder zu bezalen haben. Vnd ist gewißlich war, ermelter Hertzog handelt nicht wol an seinem bruder vnd seinen getrewen dienern, vnd halt nicht, das sie der CHRISTI Nicht so hoch geburt, vnd dieweil christliche fursten, auf er den gewesen, ein bruder an dem andern so vbel gehandelt, welchs Gott gewiß vngestraft nicht lassen wirdt. So wird es auch gewiß mit kleinem Ruhm in die Chronica geschrieben werden. So wird auch Gott seine Räthe, die Wie du sagst kehr dz das spiel angefangen vnd getrieben haben, gewiß vngestraft nicht lassen. Vnd wird von ettlichen glaubhaftigen leuten aus Franckreich blat vmb, so wird geschrieben, das der könig sampt allen grosen herren in Franckreich sichs anders finden. nicht wol zu frieden, vnd darvon vbel reden. So soll auch der könig in Franckreich ein furhaben sein, ihme sein pension aufzukundigen, Si credere fas est. vnd alles zu nehmen, was er in Franckreich hatt. Was daraus werden wird, wird die zeit geben. Vnd nach dem man G. H. vnd furst berichtet wird, das Jacob von Blanckenburg sich hab hören lassen, da ihr leute annehmen wurdet, euch wiederstandt vnd verhinderung zu thun, wie ihr, da ihr zu S. F. G. komen werdet, selbst horen werdet. Aber wie deme, so ist nichts daran gelegen. So weiß ich auch, es lieswie ich zu Wirtzburg se es S. F. g. gefallen, das ihr euch bemuhet, vnd ihm vnvorwarnter dinge ins hauß siehet, vnd im nahmen Hertzog Johans Fridrichs das gethan habe. geldt nehmet, vnd in S. F. G. hende verstricket. Von newer zeitung weiß ich weiter itz nicht zu schreiben, ohn das man sagt, der könig zu Schweden habe dem churfursten zu Sachsen ansagen lassen, das er gewiß die Fladen zu dresen essen wolt. Gott Die Raben werden vnd sollen vnder des gebe gnade, das es geschehe. Vnd thu euch hiemit Gott befehlen. Die dein fleisch zu Gotha Gottliche gnade wolle euch vor allem leide bewaren, Vnd das ihr in euwrem schreiben vermeltet, das ihr ewren iungen der eyde halben, essen. wo nu die ienigen, so von vielem gelde vnd pferden gesagt, zu rede gesatzt, der es nicht gestendig. Solchs hatt der Junge wieder meine persohn nicht geredt, vnd das Josten von Zewitz angezeigt, der mich dessen vor das berichtet, das ihr es nicht bose gemeinet. Vnd hette ich euch von solchen dingen allerley zu schreiben, darob ich nicht verwunder. Dieweil sich aber solche dinge nicht schreiben lassen wollen, so solt ihr dieselben, wen vns gott zusamen hilft, nach Ad calendas Graecas. der lenge bericht werden, wie alle sachen mit der belegerung stehen. Das wird euch briefszeiger zu berichten wissen. Wilhelm von Grumpach. An Ernst von Mandeslo. In fine videtur cuius toni. Ich meine zu seinem schaden vnd verderben.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Mein freundtlichen willigen dienst zuvor/ Edler/ Ehrnvester besonder guter vertraweter freundt, das ihr Hertzog Johans Fridrichen 45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Januar 1567)

377

1 zusampt meinen zweyen vnterschiedlichen schriften, Zu ewrren hen-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

den empfangen, solchs hatt Hertzog Johans Fridrich neben mir mit erfrewtem gemut vernohmen, vnd in sonderheit ewer gehabte muhe vnd vnterthenigen angewandten fleiß ist den bewusten sachen darneben auch ewren vnd aller Rittmeister vnd Obersten, so mit Euch semptlichen an einen besondern ort zusamen komen sind gut willigs erbiethen, vnd das sie neben euch allen, das ehrlichen leuten gebuhret, zu thun erbötig etc. sind, zu gnedigem gefallen vermarckt. Das aber allein der mangel des gelds, den anritt vnd das aufkomen der Reuter, biß anher verhindert haben sol, ist solches Hertzog Johan Fridrichen zu vernehmen nicht allein befrembdlichen: sondern auch bekummerlichen gewesen. Dan dieweil seiner F. G. in dieser itzigen geschwinden leuften, ettliche posten mit gelde zum teil niedergelegt, vnd zum teil auch, durch seiner F. g. leiblichen bruder Hertzog Johans Wilhelm gantz vnbillicher weise aufgehalten, vnd darzu von gemeltem Hertzog Johans Wilhelm seiner f. g. alle die Städte, schlösser, biß auf die festung eingenohmen worden. So hette demnach seine F. g. zu gemelten Rittmeister vnd Obersten, sich ihr billich zu versehen gehabt, sie wurden mit seiner f. g. ein vnderthenig mitleiden gehabt, auch nochmals thun. Auch vmb des geringen mangels vnd ein wenig geldes willen seine F. G. in gegenwerdigen beschwehrlichen nottfall, nicht so elendiglichen haben stecken lassen, vnd den Zuzugk mit sampt deren hievor oftmals vnderthenigen vertrösteten entsetzung, diese lange zeit vber, vnd biß in die vij wochen werender belagerung aufgezogen haben. In sonderlicher betrachtung, das alle der mangel, so im anfange des gelds halben, vorgestanden, in kunftigen vnd sonderlichem zeitlichem zu vorsetzen. Vnd als balt man nur den anzugk in das werck gerichtet, vnd die hauffen dermassen zusamen stossen wurden, darmit man in das freye feld rucke, vnd dem feindt den kopf bieten. Desgleichen auch dem feindt in seinen feisten schmaltzgruben vnd an den orten, da er sich des vberfals am wenigsten versehen thut, heimsuchen moge. Als dan solcher mangel gantz reichlichen erstattet werden kan. Es sollen als dan die Reichen leute nicht mit leffeln sondern mit scheffeln ausgetheilet werden. Desgleichen auch sammat vnd gulden stuck nach den langen spiessen ausgemessen werden. Aber wie deme so sol doch Hertzog Johans Fridrich in allen ihren itzigen geringen vermögen nichts erwinden lassen, vnd das ienige thun, was sie in der vermöge. Derwegen so vberschickt ihre furstliche gnade bey gegenwerdigem Ewrem diener ettlich geld als nemlichen 4000 klippen an golt auf Rheinisch golt werth geschlagen. Jedoch sind sie am golt etwas viel besser, das wolt von ihm empfahen, vnd auf die Reuter, so weit es reichen kan, austheilen, vnd von stundt an die sachen dahin richten auch eilendts befördern, damit man zum stercksten gerust, auf die beine vnd in anritt kome. Auch zum aller nehesten die Roß an der

Das ist der aller gröste Mangel.

Darfur hatt dich der teufel wol behut

378 diß hat sich vmbgekehrt, vnd sind ihre leibe an die thore dafur gehengt.

Auf ein brief gemalet.

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Januar 1567)

feinde Zeune wie man zu sagen pflegt, anbinden moget, welchs ihr vnd die andern leichtlichen zuwege bringen mogen, dieweil der bestalten Rittmeister eine solche stattliche anzal, Gott lob, vor der hand sindt, also das war nur ein Ritmeister auf das allergeringste anzuschlagen ein hundert pferde zuzufuhren hette, welchen Rittmeisters dienst doch ein gutt gesell dem andern zu thun pflegt, vnd also ohne das ein ieder noch woll ein mehrers aufzubringen vermögen, so wirdt darnach sich der Reuter hauffe auf ein statliche anzahl erstrecken. In sonderheit dieweil ein ieder Ritmeister seinen nachzugk von Mehrern Reutern wol wird zu bestellen wissen, auf welchen fall dan, vnd als bald ihr miteinander ankommet, so wird es weder an gelde noch auf andere lifferung, wie obgemelt, mangeln, Vber das wil ich euch in verheimten vertrawen nicht bergen, das Peter Klar albereit vnd nicht allein mit der pension: sondern auch zu vbermaß mit 60 000 kronen auff dem wege sein soll, wie den Peter Klar Hertzog Johans Fridrichen durch seinen diener, dieses vnd anders mehr, wie hernach folget vertrawlichen hatt berichten lassen, vnd hatt befehlich solch geld Hertzog Johans Fridrichen zu vberantworten, auch darneben dieses zu berichten, das die religions vorwandten in Franckreich als der Amiral vnd andere, die gemelte Sechtzig tausent cronen zusammen gestossen, vnd sich daruber erboten haben, noch 40 000 hernach zu schicken. Gleicher gestalt sol sich auch der Konig von Frankreich gantz gnedig vnd gunstig vernehmen lassen, Hertzog Johans Fridrichen keines wegs mit hulf an Gelde vnd kriegsvolck, darvon sich in der eile zu schreiben, nicht weiter gebuhren wil, zu verlassen: sondern trewlichen beystand zu leisten. Dan der könig wuste wol, do Hertzog Johans Friederich niederliegen vnd vnter gedruckt werden solte, (welchs doch Gott gnediglichen verhuten wolte.) so wurde als dan gewißlichen die ordtnung den könig von Franckreich auch bedreffen. Dan das Osterreichische vnd Spanische geblut kan nicht erfullet werden, man schlahe dan mit schauffeln vnd Erde hernach. Darnach hatt auch Hertzog Johans Fridrich auf frembter vnd gutthertziger leute Rath, den konig zu Franckreich vnd Ammiral vor ettlichen tagen geschrieben, vnd mit gantz gelimpflichen worten vmb hulffe vnd rettung angesucht, dieweil den Peter Klar in diesen gefehrlichen leuften mit dem gelde nicht sicher anher komen kan, So hatt Hertzog Johans Fridrich die verordtnung gethan, das er solch geldt an einen sichern ort bringen mocht, vnd als dan neben ettlichen bestalten Rittmeistern vnd heuptleuten von solchem gelde Reuter vnd knechte annehmen, vnd forderlichen mit heeres kraft anher ziehen, auch das vbrig gelt mit herein bringen solte, dan sie auf ettliche tausent Reuter gute vertrostung haben, So ist auch gentzlichen zuverhoffen, das der Jonas, so an einem stattlichen ort, wie ihr wisset, abgeferdigt, auch nicht lehr vnd ledig, vnd darzu förderlichen wider komen werde, aus allerhand beweg-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Januar 1567)

379

1 lichen vnd wolgegrundten vrsachen, itzundt der federn nicht zuver-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

trawen. Gleicher gestalt wil sich Hertzog Johans Fridrich zu euch versehen, ir werdet neben andern öbersten, vnseumlichen aufkomen vnd anher verrucken, die feinde haben sich in ettliche dorffer vmb die Stad verteilet, so werdet ihr leichtlichen eine lucken durch ein solchs zerstrawetes läger zubrechen wissen. Als balt ihr nu ankommen werdet, so sollet ihr ewer pension vnd andere bezahlunge, so ihr vielleicht Hertzog Johans Fridrichen zum besten ausgeben haben muget, alhier gewißlichen finden vnd erhängen darumb wollet nicht seumen, vnd Hertzog Johans Fridrichen in itzigen nöten nicht stecken lassen, auch nicht so lange verziehen, biß das sich der feindt mit mehrerm zuzugk ewrem selbst itzigen schreiben nach, stercken muge. Sonst thun wir vns vor dem feindt vnd seinem furhabenden Sturmen weniger den gar nichts furchten, vnd sollens ob Gott will die duringische Säcke nicht ausrichten, so werden sie fast alle tage mit vnserm geschutz, als bald sie sich nur ein wenig in der nehe sehen lasen, dermassen gegrusset vnd entpfangen, das die baurn die Stieffeln mit ausgeschlossenen schenkeln ausgefullet, im felde aufheben, desgleichen auch die hunde sich mit menschen köpfen tragen. derhalben auch der feindt die nasen nicht mehr so nahe zur festung Kehren wil, vngeacht wie sich von vnsern vnsern wenig Reutern sind herfur gelocket worden. Wir lassen ihnen alhier in ihre Nachtläger durch die dorffer hinweg schiessen, so haben auch vnsere Reuter ettliche ansehnliche kerlen aus dem sattel gehoben. Hertzog Johans Wilhelm hatt vor wenig tagen vnsere leut aus der festung, durch ein ofnes schreiben, abgefordert, vnd die festung in ihre handt vnd gewalt zu geben ernstlichen gesucht. Was nun aber Hertzog Johans Fridrich zur antwort gegeben, darvon thu ich euch allenthalben abschrift zu senden. Folgents aber, was einem Obersten vnter euch zu ewrem anrit zu bestellen andrift, thut Hertzog Johans Fridrich euch darzu verschlagen, vnd auch solchs gnedig begeren, als welcher von aller heimligkeit, so bißher furgelauffen gut wissenschaft tregt, darnach ihr Euch dan viel bequemer dan ein ander vnwissender, oder welchem dan auch solche heimligkeit aufs new vnd in solche eil keines weges zu berichten, zuvorhalten habet. So wil auch Hertzog Johans Fridrich nicht zweifeln, das alle die andern Rittmeister Euch als einen verstendigen Man, gar gutwillig verfolgen werden, vnd in sonderheit, do ihr Joachim Pentzen vnd Ascha von Holla zu euch als mit befehlsleuten (wofern ihr es vonnoten achtet) ziehen werdet. Zu deme, das auch solcher auf euch aufgetragener befehl nicht lenger bis auf ewer ankunft benömet wirdt, dan auf den fall S. F. g. als den kriegsfurst selbst, diese muhe auf sich nehmen vnd tragen werde. Seine F. g.

Es ist schon auf einen filtzhut abgezalt.

Ein boser mensch ist Grumpach

380

Psalm 7. Er hatt ein gruben gegraben vnd ausgefuhret vnd ist in die gruben gefallen, die er gemacht hat.

Grumbachsche Händel (Schreiben Wilhelm von Grumbachs, Januar 1567)

thun sich einen gebornen churfurst schreiben. Desgleichen auch des 1 churfurstens wapen im furstlichem Secret in der fahnen vnd auf der Muntze zugebrauchen. Vnd dieweil der feindt ihren F. g. nach blut vnd gutt einen solchen so grossen durst vnd begir tregt, so wil ich auch S. F. G. nahmen herwieder altväterlichen, anererbten chur 5 vnd furstenthumb trachten, vnd die vbrigen strumff vollents daran setzen. Derhalben nu mehr auf andere mittel vnd beywege zugedencken vergeblichen vnd vmb sonst sein wird. Was das geschwinde gebott vnd verbott anlanget, hatt es darmit viel ein andere gelegenheit, vnd sol ihm sein eigener keyserlicher eydesbruch, dardurch er 10 sich dan der keyserlichen Kron vnd dignitet selbst entsetzet, vnd verlustig gemacht, zu forderlicher Zeit mit statlicher ausfuhrung, redtlichen vnd deutlichen ausgestochen werden. Derhalben werdet ihr vnd die andern Rittmeistern euch förderlichen zusamen thun, vnd den anzugk ie ehe ie besser ins werck rich- 15 ten, vnd also ewer vnderthenige trewe an S. F. G. beweisen, das wird Euch vnd den andern allen, semptlichen zu ewigem vnsterblichen lob vnd Ruhm fur der gantzen welt, auch darneben zu stattlichem nutz vnd gedeyen gereichen, welchs ich euch zu freundtlicher widerantwort auf seiner F. G. befehl, vnd kurtzlichen nicht hab verhalten 20 sollen. Bin euch freundtlichen zu dienen willig. Datum den 31. Januarij Anno 1567. Wilhlem von Grumpach An Ernst von Mandeslo. 25

CAPITVLATION. Durch die Keyserlichen Commissarien vnd churfursten zu Sachsen, Hertzog Augusten etc. das kriegsvolck auch einwohner der Festung Grimmenstein vnd Gotha. geschehen den 13. Aprilis im 1567. iahr. Zu wissen nach dem der allerdurchleuchtigst, großmechtigste vnd vnvberwindtligste furst vnd Herr Maximilian der ander, Römischer Keyser auf dem Anno 1566 zu Augspurg gehaltenen, ihrer keyser. Maye. ersten Reichstage zu wider Wilhelm von Grumpach vnd seine mitechter zuvor von weilandt keiser Ferdinando hochlöblicher gedechtniß von wegen der landfriedtbruchigen plunderung der Stadt Wirtzburg vnd anderer mißhandlung vnd einhelligem beschluß aller des Heiligen Römischen Reichs churfursten, fursten vnd herren, die von vornewren vnd publicieren lassen. Auch die Execution wieder dieselbigen Echter, ihre anfengere vnd den Receptatorn Hertzog Johans Fridrichen zu Sachsen eintrechtiglichen beschlosen,vnd deme zu folge auch auf sonderbare der keys. Maye. ernste befehl vnd mandata der durchleuchtigst, hochgeborne Furst vnd Herr, Herr Augustus Hertzog zu Sachsen, des Heiligen Römischen Reichs Ertzmarschalh vnd churfurst, landgraf in Duringen

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Kapitulation, April 1567) 1 Marggraf zu Meissen vnd burggraf zu Magdeburg als verordenter

5

10

15

20

25

30

35

40

45

des obersächsischen kreyses obersten, solche Execution wieder die Echter vnd ihre Receptatoren einen anfang machen, vnd die andern deputirte Kreyse, nemlichen der Niedersächsischen, Fränckischen vnd Westphälischen zu verichtung der Execution erfolgen hatt mussen. Darzu hat hochstgedachte Röm. keyser. Maye. ihre hirunden benandte kriegs Comissarien auch verordtnet, vnd sich dan ferner zugetragen, das hochermelter churfurst zu Sachsen neben den andern kriegsobersten vnd Ständen die Stad Gotha vnd Festung Grimmenstein, darin Hertzog Johans Fridrich zu Sachsen seinen pflichten, darmit er der Röm. keyser. Maye. vnd dem Heiligen Römischen Reiche zugethan, auch vber alles des Reichs churfursten, fursten vnd Stende geschehene beschickunge vnd sonderlichen der Erbeynungs vorwandten chur vnd fursten, vielfaldige, freundtliche, trewhertzige erinnerung vnd vermahnung zu wieder die Echter zu trotz recipirt, gehauset vnd geherberget, dermassen vmbgeben vnd belagert, das die Ritterschaft, Hofgesinde vnd aus der landschaft Obersten heuptleute vnd ander gemein kriegsvolck in beiden festungen, dergleichen der Rath vnd Gemeine der Stad Gotha vervrsacht worden, wege zu suchen, das sie der nott vnd beschwerung, darinne sie der Echter halben so ein lange zeit gestanden, der entledigt oder entladen werden möchten etc. vnd derwegen vmb anstandt vnd gesprech zu bitten vnd anzusuchen, das sein churfurstlich Gnad als oberster des obersächsischen kreyses vnd hochgenandter keyser. Maye. zu diesem execution werck verordenter general obersten neben vnd sampt ihrer keyser. Maye. Kriegs Comissarien vnd miteinwohnern als fur sich vnd so viel sie belanget, mit wissen Hertzog Johans Fridrichen von Sachsen nachfolgender Capitulation abgeredet, vnd aufgerichtet haben, nemlichen vnd also: Das sich Hertzog Johans Fridrich von Sachsen ohn alle mittel vnd vorbehalt, in der Röm. keyser. Maye. gnad vnd vngnad ergeben vnd von ihrer keyser. Maye., wegen seiner churfurstlichen Gnade beide festungen, Schloß vnd Stadt, sampt allem geschutz, munition, vorrath vnd provianth, Cantzley vnd Silberkammer vbergeben vnd ein antworden solle etc. Desgleichen seine churfurstliche gnade die heuptEchter, sampt allen der selbigen diener vnd anhenger auf beiden festungen, die albereit zu haft gebracht, vnd noch in der Stadt vnd Schlose sein, ohne alle bedingung vberliffert vnd verwart werden, darmit S. churf. G. dieselben also bald vnverhindert zu ihren henden bekomen mugen, nemlichen Wilhelm von Grumpach, Wilhelm vom Stein, Doctor Brucken, David Baumgartnern, Jeronymus von Brandenstein, Hans Wurst gewesener burger zu Arnstadt, Apel von Beyern genant Hans Beyern, Hensel den Engelseher von Sundthausen vnd anderm, so auf der Strassen geraubt vnd gemordet haben. Auch alle die von seiner churf. G. lehen oder

381

382

Grumbachsche Händel (Kapitulation, April 1567)

gehorsamte anwartung gehabt, vnd derselbigen ihre pflicht nicht aufgeschrieben, die S. churf. G. erfahren vnd derselben nahmhaftig gemacht werden, ausserhalb Jörge Kreitzen vnd Hansen von Raschka, welhe aus geschehener furbitt wieder zu gnaden aufgenohmen, doch der gestalt, das sie seiner churf. G. aufs new wieder pflicht thun sollen. Dargegen aber sol das kriegsvolck, innerhalb drey oder vier stunden ohn einig gespiel mit ihren seitwehren vnd einigung rustung, so ins Zeughauß nicht gehoren, aus beiden festungen ziehen die fehnlin vmbgeschlagen, vberantworden. Die Reuter aber vnd heupt vnd befehlichs leute sollen zu pferde ihre harnisch vnd wehre gelassen werden, vnd ohne Reuter fahne abziehen. So wollen S. Churf. G. sie durch desselbigen kriegsvolck biß gen Waltershausen beleiten lassen, das ihr keiner am leib vnd leben beschedigt werde, vnd also dan auch ein ieder zu seinem weibe vnd kindern sicher vnd vnverhindert ziehen mag, vnd sol bey seinen lehen vnd guter, ausser vnd in der Stadt an ihre privilegien nicht verkurtzt werden, doch das sie zuor schweren, wieder die Röm. keyser. Maye. vnd das Heilige Römische Reich nimmermehr zu dienen, vnd der Rath der Stad Gotha dem churfursten zu Sachsen die schlussel auch alle die so hierinne gefangen, vberantworten. Desgleichen auch das kriegsvolck in dem Schloß desselbigen Schlussel haben, vnd folgents an Hertzog Johans Wilhelm zu Sachsen gewiesen werden. Vier heuptleute vnd noch xij persohnen, die sie zum ausschuß wenden, sollen in der Stadt bleiben, die andern aber, alsbalt neben den knechten hinaus ziehen, welche sie an andern enden vnd orten zalen werden mugen. Die burger aber so einwohner zu Gotha, sollen ihre leib, lebens, weiber, kinder, an beweglichen vnd vnbeweglichen gutern innen vnd ausserhalb der Stadt gesichert vnd begnadet sein, doch das sie vor allen dingen der Röm. keyser. Maye. vnd an stat derselbigen, hochgedachten churfursten durch viij persohnen aus dem Ratth, vnd viij persohnen aus der Gemeine nieder kniendt, eine demutige abbitt thun, vnd derselbigen hinfurt allen schuldigen gehorsam zu leisten mit handgebender trew angeloben. Wan solches geschehen, sollen sie als dan von ihrer Röm. keyser. May. wegen, wiederumb an ihren landtsfursten Hertzog Johans Wilhelmen gewiesen werden, vnd darauf S. F. G. vnd desselben erben wiederumb von newen hülden vnd schweren, sich hinfort an seine F. g. vnd desselbigen Erben gleich andern land vnd Stedten zu halten, vnd demselben trewen gehorsam zu leisten, wie das die burger vnd bauren in Städten, dorffern, so in Gotha erfordert gewesen, gleicher gestalt auch thun sollen. Zu vhrkundt mit des churfursten zu Sachsen als general Obersten vnd der keyser. Maye. kriegs Commissarien Herrn Fabian Schönach vnd herr Christoff von Carlowitz beiden Rittern, secret vnd Pittschaf-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Kapitulation, April 1567)

383

1 ten besiegelt. Geschehen in des Heiligen Romischen Reichs feldla-

ger vor Gotha, den 14. tag des Monats Aprilis nach CHRISTI vnsers lieben Herrn vnd seeligmachers geburt, in ein tausent, funfhundert vnd sieben vnd Sechtzigsten jahr. 5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den durchleuchtigsten vnd durchleuchtigen Hochgebornen Fursten vnd Herrn, Herrn AVGVSTO Hertzogen zu Sachsen, des Heiligen Römischen Reichs Ertzmarschalh, vnd churfursten/ landtgraven in Duringen, Marggraven zu Meissen, Burggraven zu Magdeburg, vnd herrn Johans Wilhelmen Hertzogen zu Sachsen, auch den wolgebornen, Edlen, gestrengen vnd Ehrnvesten den verordenten keyserlichen Commissarien vnsern gnedigsten chur vnd Fursten gnedigen vnd gunstigen Herrn. Durchleuchtigster vnd durchleuchtiger, Gnediger vnd Gnedige chur vnd Fursten, auch wolgeborne, Edle, gestrenge vnd Ehrnveste, Gnedigster, gnedige vnd gunstige Herrn, Ewer chur vnd F. g. auch E. G. feindt in vnderthenigstem gehorsam zuvorn vnsere schüldige vnd gantzwillige dienste, Gnedigster, Gnedige vnd gunstige fürsten vnd Herrn. Nach deme verruckter Zeit in itz schwelenden kriegshendeln von der Röm. keyser. Maye. vnserm allergnedigsten Herrn, wir eyd vnd pflicht darmit auch dem durchleuchtigen, hochgebornen fursten vnd Herrn Herrn Johans Fridrichen dem mittlern, Hertzogen zu Sachsen, landgrafen in Duringen vnd Marggrafen zu Meissen vnserm gnedigen fursten vnd Herrn wir vorwandt, seind loß gezelet, vnd folgendt darauf von E. Chur vnd F. G. an vns gnedigst vnd gnediglichen begert worden ist, ettliche des Reichs geechtige persohnen heraus zu geben, vnd die festung zu eröfnen mit bedrawung, wie daselbst. Als weren wir wol vnderthenigst willens gewest vnd hierinnen vnderthenigsten gehorsams der gebuhr nach zuvorhalten, das aber domals vnd bisanher in werck nicht erfolgt, solchs ist alleine von des wegen geschehen, das wir die begerte personen vnd erofnung der Festung in vnserm gewalt nicht gehabt, sondern das auch wir berichtet worden sein, das mit diesem kriege nicht furnemlichen die geächtigen persohnen: sondern andere sachen gemeinet werden, welchen wir dan bißanher haben stat vnd glauben geben mussen. Wan wir aber nun mittler Zeit eines andern innen worden, auch sehen vnd befinden, darzu von Chur vnd Furstlichen kriegsvolck auf dem laufgraben herein geschrien wirdet, das dieser krieg allein zu volstreckung der keyserlichen Acht angefangen, vnd wen wir demnach die geachtigen Persohnen hinaus geben wurden, das solcher krieg wiederumb aufhoren solte, als ist es vormittelst Gottlicher hulfe vnd verleihung, gestriges tages auf die wege gerichtet worden, das die furnempsten geEchtigen persohnen, auch ihr anhang nu mehr in gemeinem kriegsvolck beider Festungen henden sindt.

Belegerte suchen14tätigen Stillstandt.

384

Grumbachsche Händel (Schreiben der Belagerten, April 1567)

Damit nun Hochgemelder vnser gnediger furst vnd Herr Hertzog 1 Johans Fridrich auch wie die Ritterschaft, oberster heuptleut sampt dem gantzen kriegsvolck in beiden festungen, auch wir der Radt vnd gemeine Stad eigentlichen bericht, ob durch das mittel Schloß vnd Stadt der belegerung wiederumb erlediget wurdet, oder wie die- 5 ser Krieg sonsten aufhoren mochte, bescheid empfahen mugen. Als gelangt an Ewer Chur vnd F. g. vnd E. G. vnser vnderthenigste vnd vnderthenige bitt, E. Chur vnd F. g. wollen sich mit vns eines Anstandes auf xiiij. tage lang, vnd vnter des eines gesprechs gnedigst gnedig vnd gunstig vergleichen, vnd vns do zeit vnd stete beramen, 10 auch sicherheit vnd freies geleit, zu vnd ab gönnen vnd zusagen, vnd sich vnder des, in massen wir gleichfals vnterthenigst zu thun erbötig, feindtlicher handlung eussern. Das sind vmb E chur vnd F. g. vnd E G wir in schuldigem gehorsam vnderthenig zu vordienen gantz willig. Datum vnter vnserm derer von der Ritterschaft, Obersten haupt- 15 leuten vnsern des Raths vnd gemeiner Stadt angebornen vnd gewöhnlichen Pittschaften vnd secreten. Sonnabents nach dem Heiligen Ostertage Anno 1567. Ewer chur vnd F. G. vnd E. G. Vnterthenigste Die von der Ritterschaft, vom Hofgesindt vnd aus der landtschaft Oberster hauptleute, sampt dem gantzen kriegsvolck, in beiden Festungen. Auch der Rath vnd gemeine Stad Gotha. Herzog Johan Fried. suchet ebenmeßig vf 14 tage Stillstandt.

20

25

Von Gottes gnaden wir Johans Fridrich der Ander, Hertzog zu Sachsen vnd geborner churfurst, landgraf in Duringen, vnd Marggraf zu Meissen, Entbieten den wolgebornen, Edlen vnd Ehrnvesten, 30 vnsern lieben besondern vnd verordtenten keyserlichen Commissarien, in dem feldlager versamlet, vnsern Gruß, vnd fugen euch zu wissen, das wir von wegen derer in der Stad vervrsacht werden, an euch zu schreiben, vnd gesinnen vnd begeren gnediglichen, Ihr wollet der sachen xiiij tage lang, guttwillig ruhe vnd anstand geben auf das wir 35 diese dinge, an vnsere freundtliche liebe Vettern, schweher, Vater, bruder vnd gevatter den chur vnd fursten, Pfaltz, Gulich vnd Hessen, hierinnen ihren Rath vnd bedencken gebrauchen mogen. So zweifeln wir auch nicht, Ihr werdet vnd wollet mit dem kriegsvolck zuvor schaffen wissen, auf das sie darzwischen nicht herein schies- 40 sen, noch auch vber die Schantze lauffen. Daran geschicht vnd zu gnedigstem gefallen. Zu Vhrkundt mit vnserm hirunden aufgedruckten Secret besiegelt. Vnd geben Grimmenstein den 6. Aprilis Anno 1567. 45

Grumbachsche Händel (Schreiben der Belagerten, April 1567) 1

5

10

15

20

25

30

385

Der wolgebornen, Edlen, gestrengen vnd Ehrnvesten den verordenten keiserlichen kriegs Commissarien auch der Obersten vnd Hauptleute schreiben, haben die von der Ritterschaft aus dem hofgesind vnd von der landschaft, sampt obersten Hauptleuten vnd gemeinen kriegsvolck in beiden festungen Grimmenstein vnd stadt Gotha. Dergleichen der Rath vnd gemeine burgerschaft daselbst, empfangen, vnd daraus der gnade vnd E. G. gemut vnderthenig vnd freundtlich vernohmen. Wollen darauf E. G. vnderthenig nicht verhalten, das ihnen zum hochsten angelegen, nicht allein mit ihren gnaden vnd E. G. sondern auch mit selbst denen im iungsten schreiben, benandten feldobersten vnd heuptern, ingesamt gesprech zu halten. Wan dan I. G. vnd E. G. sich auf ettlich maß zu angeregtem gesprech nicht allein gnedig vnd freundtlich erbieten: sondern auch selbst sich dahin erkleren thun, das hochermelde feldhern, itzo nicht bey der hand, als wir hirmit vndertheniglichen vnd freundtlichen Belagerte biten vmb gebeten, solchem gesprech biß auf derselbigen zukunft gnedigen vnd gütliche Conferentz. gunstigen anstand zu geben, auch vnter des gesuchten Stillstandt continuiren vnd befriedlicher handlung mit schiessen aus vnd auf den Schantzen, desgleichen ferner schantzens vnd hinuber lauffens, in massen dieses tages, wieder vnser Zuvorsicht geschehen ist, sich zu enthalten. So balt nu die ankunft hochermelter Feldoberster hirin angezeigt wird, sol zu der gesuchten gesprechen auf vorgehende gebuhrliche ankunft vnvorzuglichen geschritten, auch vnder des dieses teils alles freundtlichen gebahren von vns wie kriegs gebrauch, eingestellet werden. Das haben I. G. vnd E. g. obgemelte die von der Ritterschaft, obersten hauptleuten, sampt dem gantzen kriegsvolck in beiden festungen auch der Rath vnd gemeine der Stad Gotha (welche hierauf gnedige vnd freundtliche zuverlessige antwort bitten thun) vnderthenig vnd freundtlich, nicht verhalten wollen. Vnd sind den selbigen der gebuhr nach vnderthenig vnd freundtlichen zu dienen gantz willig. Datum vnter ihren angebornen vnd gewohnlichen pittschafften vnd secreten, den 6. Aprilis Anno 1567.

Den 21. Decemb: Anno 66 hat man die stad Gotha vnd das hauß Grimmenstein erstlich berant, angeblasen vnd aufgefordert. Den 28. Decembris Ist man mit dem hellen hauffen vor die Stad Würkliche Belagevnd Schloß gezogen vnd belegert, vnd ist Hertzog Augustus feld- rung. oberster gewesen. Anno 1567 den 3. Januarij hat man die buchsen herein gen Erffurd N. B. 40 bracht. Den 15. Januarij eröbert Lazarus von Schwendi das feste Schloß Zattmar, darvor er ein zeitlang gelegen, Nach dem aber die belegerten an proviant vnd anderm grossen mangel hatten, vnd auf die eus45 serste nott komen, wurden sie gedrungen sich zu ergeben. Was von 35

386

N. B.

Anno 1547 Gotha wirdt durch Verretherey erobert vnd herzog Johan Friedr.gefangen. Wieder Echter wird die Execution vollzogen.

Januar 1567 – April 1567, Grumbachsche Händel

Vngern im Schloß gefunden, ließ er abziehen, die Turcken aber, deren ob die 60 in eysen schmieden, des Bewegen weib vnd kindt wurden gefangen, In dem Schlosse sind ob die 60 stuck auf redern, vnd darneben groß gutt gefunden worden. Mittwochen nach Antoni Ist er Heinrich Eberbach, der ein vorgenger gewesen begraben worden. Den 10. Februarij, starb zu Coblentz Herr Johan von Leyen Ertzbischof zu Trier, vnd ward Iacob von Eltz an seine stat erwelet. Den 20. Februarij ist Henningus Brandis zum blaßbalge auf dem fischmarckte oben heraus auf das pflaster gefallen vnd todt blieben, welcher von Hildesheim burtig war. Es trug sich zu, das in der Nachtwache etliche Posten aus dem Schloß Grimmenstein nieder geleget vnd aufgefangen mit brieffen vnd Goltklippen an Ernsten von Mandeslo abgeferdiget waren. Der Goltklippen so man bey ihm funden, waren 4000 an gewichte etwas geringer als Rheinische gulden, am Schrot vnd korn aber dem Rheinischen gleich, die brieffe aber waren mit vnbreuchlichen vnd vnkentlichen Charactern an Stad der buchstaben geschrieben. Auf montag nach Ostern gegen abent zwischen iiij vnd v starb zu Cassel landtgraf Phillips zu Hessen. Den 13. Aprilis, Ist die Stad vnd Schloß Grimmenstein verretherlich aufgeben worden, vnd der furst Hertzog Johans Fridrich gefangen worden, eben auf den tag, da sein vater von Carolo V. auch gefangen ist worden. Den 15. Aprilis Ist der furst Hertzog Johans Fridrich von Gotha weggefuhrt, vnd gen Dresen bracht worden, Nachmals in Osterreich in die Newstadt in die Custodia gefuhrt. Wilhelm von Grumpach ist solchs, wie hernach folget, In Gotha furgelesen worden, als man ihn hatt richten sollen. Es ist kundt vnd offenbar, das weiland keiser Ferdinandus hochloblicher vnd christlicher seeliger gedehtniß Wilhelmen von Grumpachen von wegen seiner vielfeldigen grossen landfriedtbruchigen Mißhandlungen vnd andern vnthaten in die acht erkleret, vnd das die itzige Rom: keyser. Maye. vnser allergnedigster herr mit einhelligem beschluß aller chur vnd fursten, auch gemeiner Stende des Heiligen Reichs auf nechst gehaldenem Reichstage zu Augspurg, obberurte Acht wider gedachten von Grumpach vernewert, als den in seinem verstockten, Rebellischem vngehorsam, freventlich verharret, vnd die friedtliche ruhe im Heiligen Reich gar hart zerruttet vnd betrubet, vnd sonst viel blutvergiessen, groß iammer vnd elendt gestiftet vnd angerichtet, Auch diß schwere Execution werck, darauf den den Stenden des Heiligen Reichs ein treflicher grosser schade kosten gegangen vnd vervrsachet hatt, dardurch er also vnd von wegen verletzung der keyserlichen hoheit vnd Maiestet, seines leibes, lebens,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567) 1 lehen vnd guter verlustig worden, vnd dero in namen vnd von wegen

5

10

15

20

25

30

35

40

der keyser. Maye. hirmit verlustig erkand wirdet, wie dan er auch aus sonderlicher verhengniß Gottes des gerechten richters zur straffe gezogen, vnd in verhaftungen gebracht. Auch durch das kriegesvolck in beiden festungen Grimmenstein vnd Gotha dem churfursten zu Sachsen als der Röm. keyser. Maye. zu diesem Execution werck verordenten general obersten, vberantwordet worden. Aber vber das alles, hat er selbst bekandt vnd ausgesagt, das er den anschlag gemacht, wie man den bischof von Wirtzburg niederwerffen vnd wegfuhren solte, daruber auch der bischof sampt ettlichen vom Adel, erbermlichen erschossen werde, vnd dergleichen bestallung hette er auch neben andern wieder den churfursten Hertzogen Augusten zu Sachsen vorgehabt, vnd einmal zu verrichtung dieses vorhabents ein 100 taler fursetzen wollen damit N.B. sein churfurstlich gnad niedergeworffen vnd weggebracht kunde werden, vnd wen sein churf. G. ergriffen, so hette man dieselbigen gen Wartperg aufs Schloß vber Eysenach oder Grimmenstein fuhren wollen. Ferner hat er auch neben andern seinen Anhengern, diese practiken furgehabt, das er hat wollen einen gemeinen aufstandt von Graffen, Herren vnd von Adel erregen, das sie ihren lehen vnd landtsfursten ihren gehorsam entziehen solten, dardurch ein grosser aufruhr vnd blutbad erfolgt were. In sonderheit aber, were er mit seinen anhengern in heftiger bewerbung gestanden 8000 pferd vnd vier Regiment knechte aufzubringen, vnd erstlichen die Stad Erffurdt zu vberfallen, vnd einzubekomen. Darnach mit der helfte des kriegsvolcks vom Rhein herunder das Stift vnd Wirtzburg vnd Fränckische Eynungs vorwandten zu vberfallen. Mit dem vbrigen hauffen aber, von der See vnd Marck zu dem churfursten vnd auch andere zu vberziehen, von landen vnd leuten zu veriagen, vnd Hertzogen Johans Fridrichen nit allein zum churfursten zu machen sondern auch zum keyser zu erheben, vnd hette ihnen allein am gelde biß daher gemangelt, das sie nicht aufkomen hetten konnen. Wie er dan auch in der belagerung an den von Mandeslo geschrieben, das die keyser. Maye. einen Eydbruch begangen, vnd sich ihrer key- fol: 454 ser.: kron verlustig gemacht. Vnd letzlich ist er der Reuberey teilhaftig gewesen, vnd hatt zugriffe vnd anschlege auf grosse summa geldes bestalt vnd gestanden. Vnd ob nun vorgedachter von Grumpach ein gar ernste straffe als immer zu erdencken, verdienet, so wollen doch sein Churf. g. dieselbige also lindern, vnd aus angebornen guttheit also mildern, das er lebendig gevierteilt werden soll.

Den 18. Aprilis vmb 9 vhr vngefehrlich vormittage, hatt man Wilhelm von Grumpach auf einem stull vom Schloß Grimmenstein N.B. 45 auf den marckt, do dan ein schlachtbanck zugericht war, getragen,

387

388

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567)

vnd fur ihm her mit 9 Trommeten aufblasen lassen, vnd darnach in vier stuck oder teil zerteilet worden.

N. B.

Wer Grumpach in seinem stande blieben/ Vnd hett ihm nicht lassen gelieben/ Keiser/ Chur vnd fursten zuverletzen/ Andere an ihre Stat zusetzen Auch nicht gefasset diese gedancken/ Zu werden ein Hertzog in Francken Hatt land vnd leute nicht so betrubt Nicht einfell, Mord vnd raub gevbt So hieng sein Cörper nicht fur Gotha Den Raben in vier stuck zerschroten. Doctor Christianus Bruck. Es hat Doctor Christianus Bruck als Hertzogen Johans Fridrichen von Sachsen gewesener Cantzler ein Zeit hero in seinem dienste den Erklerten Echtern als Wilhelm von Grumpach vnd seinen mittgesellen zu wieder der Röm. keyser. Maye. vnsers aller gnedigsten Herren publicirten vnd auf nechst gehaltenen Reichstag wiederumb vernewerten Acht, auch andere ihrer Röm. Keyser. Maye. ausgegangenen ernsten mandaten zuentgegen, sich anhengig gemacht vnd ihre der verstocken Echtern landfriedtbruchige mißhandlung beharliche rebellion vnd vngehorsam, zu verachtung hochstgedachter Keyser. Maye. zuverfechten vnd zuvertheidingen vermessentlich vnderstanden, in welchem er dan viel vergeßliche, hessige, ehrruhige schmehschriften wieder die Röm. Keyser. Maye. auf den churfursten Hertzog Augusten zu Sachsen vnd Hertzog Johan Wilhelmen zu Sachsen, als seinen lehnherren vnd andere gestellet auch andere verletzliche schmehreden gebraucht vnd ausgegossen, vnd vnter andern, hatt er in wehrender belegerung dieser Festung in einem schreiben an den fluchtigen Echter Ernsten von Mandeslo austrucklichen gesatzt, das die Röm. Keyser. Maye. einen Eydbruch begangen, vnd sich dardurch ihrer keyser. Maye. kron vnd hoheit verlustig gemacht hette, so hatt er auch der Echter vnd durstigen bluttrotten aufruhrische practiken wieder das gantze Reich, auch die sonderliche anschlege wieder den churfursten auch hertzogen Johan Wilhelmen zu Sachsen dero chur vnd F. G. er die lehenpflicht, mit aufgereckten fingern zuvorn leiblich geschworen, wolgewust, nemlich wie sein Churf. G. durch ettliche abgeferdigte niedergeworffen, weggefuhret, vnd erschossen solte werden, vnd dan wie man nicht alleine ihren Chur vnd F. g. sondern auch andere mehr gehorsame Stende des Reichs, vnd zuforderst die Fränckischen Eynungs verwanten vnd Stifte ein mall zu gleich mit zweyen vnterschiedlichen heeren vberziehen, vnd vnter anderm hochermeltem churfursten, auch

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567)

389

1 Hertzog Johan Wilhelmen von landen vnd leuten veriagen, in furha-

bens gewesen, vnd derwegen zusammen geschworen gehabt. Dessen er aber seinen pflichten zu wieder als der Eydtsvergessene lehenman vnd vnderthane ihre chur vnd F. G. niemals verwarnet: sondern viel 5 mehr treiben helfen, dardurch er also vnd sonderlich in kraft der Keyser. Maye. Acht, so nicht allein die Echter: sondern auch derselben anhenger vorschubere vnd Ratthgebere begreift, auch von wegen verletzung der Keyser. Maye. hoheit sich nicht alleine seines leibes, lebens, lehen vnd anderer guter verlustig gemacht, vnd dero in nah10 men der Keyser. Maye. hirmit verlustig erkandt wird: sondern auch die scherffe vnd eusserste strafe verdienet hatt, sol er derwegen in vier stuck geschnitten vnd getheilet werden. Da fuhret man Doctor Christianum Brucken vom Ratthauß auch auf den Marckt, vnd fur ihm her die 9 Trometen zweymal aufblasen 15 lassen, vnd darnach auch lebendig in vier teil vnd stucke zerteilt worden. Abbittung des Cantzlers fur der gantzen Gemeine. I. Das er zu betrubung, absetzung vnd vertreibung der Theologen Psal: 105 Tastet mit seinem rath vnd thatt geholfen. 20 meine gesalbte nit an II. Er bekennet (quod Protactum belli belanget) es gelde der Krieg dem Evangelio, daran er vnrecht gethan, Gottliches worts zu sein furgewendet. III. Er bekennet auch, das er vnrecht gethan, das er mit grosser draw vnd ernst einhalt gethan, vnsern G. H. in der entvrlaubung ett25 licher getrewer Räthe vnd nicht viel lieber vnd Eher daruber furstliche vngnade, auch leibes vnd lebens gefahr erwartet. IV. Er bekennet auch fur der gantzen christlichen Gemeine, das er vnrecht gethan, das er sich in Grumpachs acht erklerung dieselbige zu Recht auszufuhren vnd zu Justificirn gebrauchen lassen, 30 und auch nicht viel lieber vnd eher furstliche vngnade vnd leibes vnd lebents gefahr erwartet. (Doctor Brucken vater ist auch ein doctor gewesen, vnd ein sehr wei35 ser vnd gelerter Rath vnd Cantzler bey den churfursten zu Sachsen.)

Wilhelm vom Stein. Es ist menniglich bewust vnd vnverborgen, das weiland Keiser 40 Ferdinandus hochloblicher gedechtnis Wilhelm von Stein neben andern seinen mitgesellen, von wegen ihrer vielfeldigen grossen landfriedbruchigen Mißhandlungen, vnd anderer vnthaten, in die Acht erkleret, vnd das die itzige keyser. Maye. vnser allergnedigster Herr mit einhelligem beschluß aller chur vnd fursten auch gemeiner 45 stende des Heiligen Reichs auf nehest gehaltenen Reichstage zu

390

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567)

Augspurg, obberurte acht wieder gedachten von Stein vnd seine mittgesellen, vernewert, als die in ihrem verstockten, rebellischen vngehorsam, freventlich verharret, vnd friede, ruhe vnd einigkeit im Heiligen Reich gar hart zerruttet, auch sonst viel blutvergiessen, groß iammer vnd Elend gestiftet vnd angerichtet vnd als diß schwere Execution werck, darauf den stenden des Heiligen Reichs, ein dreflicher grosser kosten gegangen, verursacht haben, wie er dan auch aus sonderlicher verhengniß Gottes des gerechten Richters, in solcher rebellion in wonender execution betretten, zur straffe gezogen, vnd in verhaftung gebracht, durch das kriegsvolck in beiden festungen Grimmenstein vnd Gotha, dem churfursten zu Sachsen als der Röm. Keyser. Maye. zu diesem Execution wercke verordenten general obersten vberantwortet worden. So ist er auch der gemachten anschlege, wieder den bischof von Wirtzburg, daruber den seine F. G. sampt ettlichen vom Adel, erbermlich erschossen worden nicht vnschuldig noch vnwissendt, darneben ist er in den aufruhrischen practiken vnd anschlegen mitgesteckt, wie man einen gemeinen aufstand von Grafen, Herrn vnd von Adel erregen wollen, das sie ihren lehen vnd landesfursten ihren schuldigen gehorsam, stewr vnd volge entziehen solten, daraus ein grosse schwerlich entpörung vnd blutbad zubesorgen. Desgleichen hatt er die heimliche bestallung wieder des churfursten zu Sachsen personen. Auch seiner churf. G. land vnd leute vnd andere Stende treiben helfen, vnd durch dieses vnd sonderlich in kraft der keyser. Maye. Acht, vnd von wegen verletzung der Keyser. Maye. hoheit, sich nicht alleine seines leibes, lebens, lehen vnd anderer guter verlustig gemacht, vnd dero in nahmen der keyser. Maye. hirmit verlustig erkandt wird: sondern auch eine hohe vnd grosse strafe verdienet hatt, welche ihm wiederfahren soll. Aber doch aus gnaden ettlicher massen gelindert werden soll, vnd sol ihm zu erst der kopf abgeschlagen werden, vnd darnach in vier teil zerteilt werden. Do hatt man Wilhelm vom Stein auch vom Rathhauß an den ort, da die zween obgenanten gefuhrt worden, zum ersten den kopf abgeschlagen, vnd darnach in vier teil zerteilet worden. Darnach den Brandenstein auch vom Rathaus gefuhret vnd die Trommeter ein mal vor ihm aufgeblasen, do ist ein gesandter komen, das man ihm wiederumb in das Rathaus gefuhret hat. Hernach den 26. Aprilis hatt man dem Jeronymo Brandenstein den kopf abgeschlagen. Vnd den Engelseher den Zeuberischen Grumbachs Jungen Hensel Schönborn von Sundthausen an galgen gehenckt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

DAVID BAVMGARTNER. Zu wissen sey iedermenniglich, das herr David Baumgartner zu wieder der Röm. Keyser. Maye. vnser aller gnedigsten Herrn publi- 45

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567) 1 cirten vnd auf nehest gehaldenen Reichstage, wiederumb vernewer-

5

10

15

20

ten Acht, auch anderer ihrer Keyser. Maye. ausgegangenen ernsten mandaten zu entgegen sich der erklerten Echtern als Wilhelmen von Grumpachen vnd seinen mitgesellen anhengig gemacht, Auch in ihre aufruhrische practiken wieder das gantze Reich eingelassen, vnd treiben helfen, dardurch sie einen gemeinen aufstand von Grafen, Herrn vnd von Adel im Heiligen Reich, daraus ein grosse entpörung vnd blutbad erfolget were, zuerregen, auch andere vnruhe anzustiften in furhabens gewesen, daruber er dan auch als ein anhenger der Echter in dieser Execution betretten, auch durch das kriegsvolck in beiden festungen Grimmenstein vnd Gotha gefenglichen angenohmen, vnd dem churfursten von Sachsen, als der Keyser. Maye. zu diesem Execution werck verordtenten general obersten, vberantwordet worden. Vnd weil er dan dadurch also vnd sonderlich in kraft der Keyser. Maye. Acht, so nicht allein die Echtere sondern auch derselben anhengere, vorschubere vnd Rathgebere begreiffet, Auch von wegen verletzung der Keyser. Maye. hoheit, sich nicht alleine, leibes, lebens, lehen vnd anderer gutere, verlustig gemacht, vnd dero im nahmen der Keyser. Maye. hirin verlustig erkandt wirdet, sondern auch ein harte vnd grosse straffe verwircket so sol ihm dieselbige doch aus gnaden ettlicher massen gelindert wiederfahren, vnd sol gekopfet werden. Do hatt man den Baumgartner auch vom Rathhause gefuhrt, vnd

25 die Trommeter zweymal aufgeblasen, vnd darnach den kopf abge-

schlagen.

30

35

40

45

HANS BEYER. Kundt vnd zu wissen sey iedermenniglich, das Hans Beyer der Röm. Keyser. Maye. vnsers allergnedigsten herrn publicirten, vnd auf nechstgehaltenen Reichstage zu Augspurg wiederumb vernewerten Acht, auch anderer ihrer keyser. Maye. ausgegangenen ernsten mandaten zuentgegen, sich den Erklerten Echter, Wilhelm von Grumpachen vnd seinen mitgesellen, als er sich bey dem churfursten hertzogen Augusten zu Sachsen verschalcket, vnd heimlichen ohn loszelung seiner pflicht entlauffen, anhengig gemacht, auch ihnen, als einen fuchsschwentzer alle ihre landfriedtbruchigen mißhandelung zu loben, dargegen aber die keyser. Maye. auch hochgedachten churfursten, desgleichen Hertzogen Johan Wilhelmen zu Sachsen an ihrer hoheit vnd furstlichen wirden vnd ehren gantz schmehlich anzugreiffen in schriften vnd reden sich vnterstanden. Vber das hat er auch wieder seinen geschwornen Eyd den Echtern verechtlich anleitung gegeben, wie sie hochermelten churfursten die Bergstedte einnehmen vnd seine churf. G. persohn auch land vnd leute erobern solten, vnd diese entpörische practiken vnd von dero meuchlische anschlege

391

392

Grumbachsche Händel (Exekution der Verschwörer, April 1567)

wieder seine churf. G. persohnen auch landen vnd leuten, desglei- 1 chen mehr aufruhrisch aufwiglung wieder das gantze Reich, nach seinem hochsten vermogen, böslichen treiben helfen, daruber er dan auch als ein anhenger der Echter in dieser Execution betretten, auch durch das kriegsvolck in beiden festungen Grimmenstein vnd 5 Gotha gefenglichen angenohmen, vnd dem churfursten zu Sachsen als der Röm. Keyser. Maye. zu diesem Execution werck verordenten general oberster, vberantwordet worden. Vnd weil er dan dardurch also vnd sonderlich in kraft der keyser. Maye. Acht, so nicht allein die Echter: sondern auch derselben anhengere, vorschubere, vnd 10 Rathgebere begreift, auch von wegen verletzung der keyser. Maye. hoheit, sich nicht allein leibes, lebens vnd anderer guter verlustig gemacht, vnd dero im nahmen der keyser. Maye. hirmit verlustig erkand wirdet: sondern auch ein harte vnd grosse straffe verwirckt, so sol ihm dieselbige wiederfahren, vnd sol gehenckt wer- 15 den. Da hatt man Hansen Beyern den heuptman vom Ratthause auf einem Stul auf den Marckt tragen lassen, vnd die Trommeter ein mal vor ihm her aufgeblasen, do dan ein galge aufgericht war hart an dem ort, do man die obengenandten vier gerichtet hatt, vnd ihn an den 20 galgen gehenckt. Vnd sind diese funffe alle auf ein mall den xviij. Aprilis gerichtet worden. Vorrath so auf dem Schloß Grimmenstein gewest. 48 000 malter habern 15 000 malter korn rocken 24 000 Malter meel. 13 000 malter weitzen. 10 000 malter gersten.

25

Ettlich hundert seiten speck. Ettlich viel butter Ettlich hundert malder hopffen Ettliche hundert malder maltz 30 Ettliche dunnen kese ohn kraut vnd ander Zugemuse 100 lebendiger ochsen im Schloßgraben. 21 600 eimer wein 35

800 malter Erbesen. 1 500 malter Saltz 1 800 fudder wein 3 000 faß bier. 5 000 Tonnen eingesaltzen fleisch. 8 000 Tonnen eingesaltzen fisch.

alij 212 gegossene stuck groß vnd klein an dem geschutz auf dem Stadwahl.

Viel gederret fleisch vnd fisch davon nicht zu sagen. 200 grosse stuck geschoß auf dem wahl 80 grosse stucke im Zeughaus ohn die Kleingeschoß. 30 060 Tonnen pulver. Ettliche tausent eiserne kugell Ettliche fewrmorsel auf dem Schloßwahl.

40

45

August 1567–Februar 1568 1

393

Ettliche hundert lange spiesse, harnisch fewrkugeln vnd bech- 73 grosse stuck auf krentze im Zeughause. dem Schloßwahl vnd eins auf dem Schloß-

Den 22. Augusti hat man den knechten zu Gotha vrlaub geben. thurme 5 Am Stadwahl zu Gotha sind gewesen 18 000 schantzgreber so es eingerissen. Item vor der Stad Gotha sind 7 blochheuser aufgeschlagen gewesen 6000 pferde darfur gelegen, vnd 33 fehnlin landtsknechte. Auch war in diesem iahr ein Reichstag zu Erffurdt vmb des krie- Reichstag alhier. 10 ges vnd vnkosten willen, der auf Gotha gegangen war. Grimmenstein kost zu bawen mit dem Stadwahl vnd der gantzen N. B. Archeley zwey vnd siebentzig hundert mal tausent gulden. Die festung sampt aller ihrer munition stehet einzureissen 98 000 fl vnd ist 15 noch vber das noch 6000 fl verwilliget, damit sie vollents eingerissen. Neuntzentausent mal tausent, neun tausent, sechs hundert vnd sechs vnd funftzig Secke sindt vor Gotha bracht worden. 20

25

30

35

40

45

In diesem 1567. zeucht der Duc de Alba in Antorff, vnd handelt tyrannisch darinnen, vnd lest also balde ein Castell vnd festung in Antorf bawen. Vnd nimpt zum ersten den Graven von Horn mit xxv andern gefangen, vmb das sie mit dem Printzen von Oranien in vertrag waren. Diese alle wurden mit 3000 Spaniern in das Schloß Gent geschickt alda zuverwachen vnd zuverwaren, biß auf weitern bescheit. Den 4. Junij ist ein Becker gesell vor dem Johans thore ertruncken. Den xi. Julij hatt man einen alhier zu Erfurd an den galgen gehengckt. In die Martini Haben die altarleute zu S. Thomas auf befehl des Raths ein stuck gartens von dem Cartheuser garten genohmen vnd ein gottesacker draus gemacht vnd ist erstlich Jacob Spindelers sohn Christofel genant drauf begraben worden. ANNO 1568, den 14. Januarij hatt man zwo huren welche zuvor im halßeisen gestanden, verweist. Den 16. Januarij Ist ein wunder seltzam Kindt auf dem Schottenkirchhof geborn. Den 28. Januarij hatt man drey burgers sohne gekopfet die hatten alle drey gestolen, der eine war des Schmides sohn in der krempfen gassen, vnd den andern hieß man Ruben Cuntzen. Den 20. Februarij hatt man einen zu Ilfersgehofen gehenckt vnd zwene mit ruten ausgehawen. Der eine war des alten Nagels des gartners sohn Apel Kestener genant. Den andern hiessen sie Viertzen N.B. schock, Vnd den 17. Decembris Anno 1579 ward dem Viertzen fol: 504

394

N.B.

Mai 1568 – Juni 1568

schock zu Ilfersgehofen der kopf abgeschlagen, welcher sonst mit seinem rechten nahmen Wendel Muller hieß, vnd zu Ilfersgehofen wonhaftig war. Den 31. Maij Ist Jeronymus Keyll zum napfe vor den Greten wohnende eines Ehbruchs halben in den Bann gethan worden, vnd wiederumb von M. Johan Goltschmiden aus dem Bann absolvirt worden, vnd das Heilige Sacrament empfangen, darbey dan die Prediger persohnlich gestanden als: M. Andreas Poach. M. Georgius Silberschlag. M. David Gruber. M. Johannes Gall.

M. Ambrosius zu S. Thomas. Der Caplan zun Barfussern. Vnd er Joann Hiring im grossen Spittal der hernach pfarher zu S. Michel wardt.

1

5

10

15 Niederländisch geschicht.

Im Meien hatt Graff Ludwig von Nassaw 3000 pferde vnd etlich fuß volck aufbracht, die fuhreten in ihrem fehnlein: wider bekommen oder sterben. Darmit rucket er in Frießland, vnd nahm zween nahmhafte flecken ein, der ein Weden in eim Moß, der ander nicht weit davon Dam genant. Als nu der Duc de Alba solchs vernohmen, schicket er von stundt an ein stattlich kriegsvolck vnder dem Graffen von Megen, vnd dem Graven von Arenberg, von Spaniern, Italienern vnd deutschen dahin. Als Graf Ludwig dessen bericht rucket er in ein dorf Herritenmorum genant, da stiessen sie auf ein ander. Graf Ludwig schicket 1000 hackenschutzen vor an die scharmutzelten mit ihn biß in die nacht. Den folgenden tag gerieten sie wieder aneinander. Aber graf Ludwig schlug sie in die flucht. In diessem treffen kamen vmb drey hispanische hauptleute vnd viel andere furnehme persohnen, so worden gefangen der Graf von Arenberg, dieweil das Roß vnter ihm gefallen, desgleichen sein leutenampt der Oberst kam darvon aufs best er kunte. Graf Adolph Graf Ludwigs bruder kam vmb. Den 6. Junij wurd der Graf von Egmont desgleichen der Graffe von Horn, als man ihnen das vrtheil von ij tagen verlesen von Gent, gen Brussel gefuhrt zwo stunde vor mittag, vnd erstlich der Graf von Egmont, demnach der grafe von Horn mit dem schwerdt gerichtet. Ihre köpfe wurden auf zweyen stangen, so mit einer eisern spitzen beschlagen, aufgesteckt, vnd iederman bey zwo stunden lang zusehen, vergunnet. Ihre Cörper aber nachmals in Bleyerne sarch gelegt, einbalsamirt, in ihre flecken gefuhrt vnd alda begraben. Die Guardia so herumb, vmb die piene (so mit schwartzem Tuch bedeckt) stunden, darauf sie gerichtet wurden, waren 20 fehnlin Spanier. Gleichfals wurden kurtzlich hernach zween bruder des Grafen von Battenburg, neben ettlichen geringen Standts, offentlich gericht welchen man Trummel vnd pfeiffen darzu schluge. Vnd nicht lang

20

25

30

35

40

45

Juni 1568 – Januar 1569

395

1 hernach des Graven von Egmont secretari lebendig gevierteilt, vnd

5

10

15

20

25

30

35

mit iiij pferden zurissen. Desgleichen ihrer vier lebendig verbrent. Item duc de Alba ließ die heuptleut vnd leuten ampt des Sardignischen hauffens enthaupten. Desgleichen ist an des konigs hofe in Hispania auch des Grafen von Horn bruder sampt andern dreyen Niederlendischen Edelleuten enthaupt worden. Zu Ammiens wurden in die 140 Persohnen weib vnd man, Jung vnd alt iemmerlich erwurgt. Graf Ludwig nimpt Arenberg ein, vnd wurden in die 500 Spanier erschlagen. Den xi. Junij abents zwischen viij vhr, starb zu Wolfenbuttel Hertzog Heinrich von Braunschweig der Junger. Den 4. Julij hatt man drey huren mit ruthen ausgestrichen. Den 23. Julij freitags vor Jacobi vmb j vhr in der nacht starb Carolus Printz zu Hispanien. Den 13. Augusti hat man einem den kopf abgehawen, welcher viij iahr schulmeister zu Stotterheim gewesen, der bey seiner stiefdochter geschlaffen hatt. Vnd auch als balt einen schreiber, welcher burger in Erffurd war, gehenckt vnd in die 500 fl wert solte gestolen haben. Den 25. Augusti hatt man einen schreiber mit seiner Jungfrauw Elisabeth genant, welche von Eisleben burtig war, vnd ihrer magd vor gericht gestalt, darumb das sie der schreiber dem vatter entfuhrt hatte. Aber sie wurden wiederumb gefenglichen eingefuhret, vnd den 24. Septembris hatt man ihn sampt der Jungfrauwen vnd ihrer magdt loß geben vnd er hatt die Jungfrauw geehlichet. Den 19. Septembris hatt man eine Jungfrauwe in dem Stadgraben vor dem Löberthor todt funden, welhe bey er Hansen Hirschbach auf dem Anger gedienet hatt, vnd er Hanß Hirschbach ist zwey mal vmb ihret willen, darumb vor gericht gestellet worden. Den 20. Septembris, auf den abent ist zu Walschleben ein hauß abgebrandt. Den 6. Octobris, Ist Eva Schaden Sohn in Er Balthasar Kelners hause bey S. Lorentzen von einem iungen buben erstochen worden. Den 27. Novembris Sambstag nach Catharina, starb Erasmus des geschlechts von Limpurg bischof zu Straßburg. Den 28. Decembris auf der vnschuldigen kindlin tag. starb Hertzog Christoff von Wirtenberg.

ANNO 1569 den 13. Januarij Hatt man einem Reuter hinder der Ciliaxburg den kopf abgeschlagen, vnd darnach auf ein Radt gelegt, welher einem burger alhier zu Erffurdt ein pferdt genomen hatte. Den 15. Januarij hat man einen topfer im Schnee auf der wagde 45 todt gefunden. 40

Duc de Alba Tyranney.

N. B.

26. Novemb. Ist der Erbare vnd wolweise herr Er Balthasar Weysensee in gott verschieden seines alters 54 der Raht exercirt sein Gerichte unter der Cyriax Burgk.

396

Januar 1569 – Juli 1569

Schleunige vollstreckung der Justiz. NB.

dergleichen vnverzögerte Execution.

henckers Mordt.

{

M. Heinric. Rothen Sup Catech P. 1 fol. 250 a. Mordbrenner/ Straff.

Guter Mann

Den 18. Januarij hat man einen dieb gen Dachwich ausgefuhrt, vnd ihm den kopf abgeschlagen. Den 7. Februarij Auf den abent vmb 10 vhr hatt ein sacktreger einen Jungen gesellen vor dem Andres thor erstochen, vnd man hatt ihn vmb ij vhr in der nacht aus seinem bette geholet vnd gefenglichen eingezogen. Auf den morgen hat man ihn fur gerichte gefuhrt, vnd ihm hernach den schedel wieder abgehawen. Auch wardt ein sackpfeiffer zum wein zum Fasand am lohbanck vnd wird mit einem bey voller weise vneins, vnd stach ihn todt. Des andern tages ward dem theter der grind wieder abgehawen. Den 12. Martij Ist meister Moritz der hencker von einem andern hencker gestochen worden, vnd den 15. Martij gestorben. Auf den 22. Martij hatt man den hencker, der meister Moritz erstochen hatte, ausgefuhret, vnd ihm den kopf abgeschlagen, vnd man sang ihm nicht: Nu bitten wir den Heiligen Geist. Den 29. Martij hatt man Man vnd weib verweiset, welchs weib war mit einem Edelmanne aufgehaben. Vnd in derselbigen nacht hatt es zu Stotternheim zwo scheunen abgebrandt. Auch hatt es in dem Aprill zu Condern im Stift Magdeburg 125 heuser abgebrandt, vnd ist nicht mehr stehendt blieben den das Rathauß, die kirche, der pfarhof vnd noch in die 20 arme heuserlin welhe nicht vber die 400 fl werth sindt. Den 29. Aprilis hatt es zu Lutzen in die 26 heuser abgebrandt. Den 5. Maij donnerstag nach Jubilate sind zu Eißleben in der Peters pfarr aus angelegtem fewr in 2 stunden 36 wohnheuser vnd 28 scheunen In grundt verbrandt. Der eine theter Wilhelm von der Rassenburgk, der den winter das almosen genohmen sampt einem Jungen ist mit Zangen gerissen vnd den 18. Maii verbrandt worden. Den 13. Maij hatt man ihrer vj auf ein mal verweiset. Den 8. Junij hatt es zu Kindelbruck in die 40 heuser abgebrand. Den 24. Junij hatt Claus Becken des Senckelers, welcher vnter dem Rathauß ein weißkram hatte, Sohn, einen töpfers gesellen bey dem bier zum Einhorn am faulloch, erstochen. Den 5. Julij hatt man die dicke frauw mit den grossen Zitzen, die auch gebrandten wein feil hatte, verweiset. Den 10. Julij hatt man Man vnd weib von Walschleben eingefuhrt welcher man einen andern hat lassen bey seiner frawen schlaffen vnd zugesehen, vnd ist den 21. Augusti verweiset worden. Den 12. Julij hat man den schulmeister zu Molsdorf Annen mit der halben ihr Sohn, welcher einen bauren erstochen hatte, eingefuhret, vnd den 30. Septemb. Ist er gen Mobesburg gefuhret, vnd hernachmals des gerichts loß gezelet worden. Den 15. Julij hat man einen bauren von Dachwich, zwischen Elxleben vnd Dachwich gehenckt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1569 – Mai 1570 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 28. Julij hat man die hinckende hure, die heringe feil hatte vnd mit dem alten Junckern von Bunaw zuhielt, verweiset. Den 23. Septemb. hat man Asmus Giseler des holtzhewers vnd botenleuffers aufm Jorgen kirchofe wohnende, seinen Sohn mit ruten ausgehawen. Den 15. Octobris hatt ein Treger Jörge Merten als zum schwartzen Lauwen auf den ersten wein offen gewesen einen bauren von Kirschpleben erstochen, vnd den 17. Octobris ist dem treger der kopf wieder abgehawen. Freitag vor Severi welher war der 2i. Octobris, hatt man vier huren verweiset, vnd die eine als Duringsman dochter, die Marten Wagner Zimerknecht fraw stalte man ins halseisen, welche solte ein kind vmbbracht haben, die ij. hieß Else Welckern, die iij. war Wusel des holtztregers tochter. Den 25. Octobris Ist der Bader von der langen Stegen Matthes von der Mauren in Stadgraben gefallen, vnd den haltz gesturtzet. Sonnabent nach Catharinae welhs war der 26. Novembris In der mitternacht vmb 1 vhr brandte es in der Marpichen gasen drey heuser abe. ANNO 1570 den 30. Januarij Ist ein frauw vor dem Johannis thore ertruncken. Auf Judica den 12. Martij Ist Hansen Keten des Stockmeisters Behutsamer fall. sohn auch Hans genant von der Kafaten herunder gefallen, vnd gleich- N. B. wol lebendig blieben. Donnerstag vor pfingsten in der nacht zwischen xi vnd Brand vf dem xij vhr, hat es auf dem fischers sande in die xi heuser abgebrandt, Fischers Sande. vnd ist die alten Becken, Barthel Sperlings sein weib auch gantz vnd gar mit verbrandt. Der Reichstag so den 22. Maij dieses 1570. Jahrs ausgeschrieben, nahm hernach im hewmonat seinen anfang, vnd wurde erstlich von Keyser. Maye. vnd den Stenden des Reichs beschlossen, das hinfuro ein ieder frembter Potentat, wer der auch sey, so im Heiligen Reich kriegsleute werben lasse wolle, zu forderst bey Keyser. Maye: darumb ansuchen solle. In diesem Reichstage wurde konig Philippo von Hispanien frewlin Anna keyser. Maye: tochter vermehlet. So nahm auch in diesem iahr Pfaltzgraf Johannes Casymirus frewlein Elisabeth des churfursten Augusti zu Sachsen tochter zur Ehe vnd ward die hochzeit zu Heidelberg den 4. vnd 5. Junij mit herlichem pracht gehalten. Desgleichen könig Carlen von Franckreich Frewlein Elisabeth keyser. Maye: tochter gleichfals vermehlet, vnd die hohzeit am 27. tage des wintermonats zu Masiers mit koniglichem pracht gehalten.

397

398 Brand vf der Bülzen.

Sodomia. N. B.

NB.

Erschreckliche that von einem weibe.

NB.

des gefangenen fursten von Gotha gemahl zu Erffurd gewesen

Juli 1570 – Januar 1571

Den 1. Julij des morgens vmb 4 vhr brandten auf der Bultzen drey heuser abe. Den freytag nach Margreten , hatt man einem bauren zu Alich den kopf abgeschlagen, welcher bey einer kue geschlaffen, vnd man hatt die kue geschunden, vnd der baur hatte des pfarhers tochter von Alich zu der Ehe. Es trug sich auch zu, das der hencker mit dem schinder zu vnfrieden wardt vber der kue, den ein ieder vnter ihnen die kuhe haben wolte. Dieweil aber der hencker den armen sunder abthut, fuhret der schinder vnder des die kue hinaus, vnd schindet sie, nimpt davon die haut, vnd gehet mit darvon. In der Erndten Zeit hatt zu Ollendorf Michel Escherichs weib auf einen donnerstag in ihrer kranckheit sich absolviren lassen, vnd hatt dieselbige nacht ihre magd vnd ein kindtlein von v. virtel iahren erstochen, vnd sich selbst auch verwundt, vnd hatt sich in ihres Nachtbarn Hansen Schmides brun gesturtzt, darinnen sie auf den iij. tag durch anweisung ihres mannes funden worden. Vnd durch des Raths diener begraben worden. Den 18. Julij In der nacht vmb halbeg xi vhr hatt das wetter in der Pergamenter gassen in die S. Servatij kirchen eingeschlagen. Den 28. Julij hatt man vi mans persohnen vnd ein weib verweiset. Den 2i. octobris In der nacht Ist Barthel des Biertregers kindt vor dem Augsthore erworffen worden. Auf S. Severi tag Ist ein baur zu Nottleben erstochen worden, vnd den 30. Octobris hatt man dem theter den kopf wieder abgehawen. Den 4. Novembris Ist zu Eißleben vnversehens ein fewr auf gangen auf der Viehweide, vnd sind vij scheunen abgebrandt. Auf S. Andres abent ist Magister Johan. Arnsterius von Balthasar Denstetten dem Jungern, gehawen worden, vnd auf S. Nicolai tag hat man den Magister begraben. ANNO 1571 Am 8. tage des Jenners Hielt furst Jochim Ernsts sohn von Anhalt zu Studgarten hochzeit mit Eleonora Hertzog Christoff von Wirtenbergs hinderlassener tochter, vnd ward hernach die heimfurnuß zu Dessaw mit gewohnlichem furstlichem pracht gehalten. Den 18. Januarij Auf den morgen frue hat man einen burger ein fleischhawer Paul genant todt gefunden, welcher erfroren war sampt einem kalbe. Den 19. Januarij war Hertzog Johans Fridrichs des Eltern sein weib zu Erffurdt mit ihren iungen dreyen herrlein. Ihr herr aber war die Zeit noch des keisers gefangner, das sie zu Speyr auf dem Reichstage gewesen war, vnd dem keiser mit ihren dreyen iungen Söhnen einen fußfall gethan, hatte sie diesen abent zu Erffurd in dem geleitshofe ihr nachtlager gehabt, da ward ihr von einem Erbarn Rathe ein

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1571–August 1571 1 lagel Reval 20 stubichen guten Erffurdischen wein, vnd 20 stubi-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

399 Praesent E.E. Rahts

so Ehrbarer Furstl. chen Naumburgisch bier geschanckt. Den 1. Februarij hatt man Hansen Hopfen dem fleischhauwer den Persohnen zuthun kopf abehawen, welcher ein weib hinder den weissen frawen ersto- gepflogen chen hatte. Am 13. oder 14. tag Martij Starb Johan Sigmundt erwelter furst von Siebenburgen, konig Johansen von Vngern, gebornen Grafen von Zips hinderlassener Sohn, vnd wurde an seine stat von den landstenden Steffan Bathori, welcher nachmals zu einem konige von Polen erwehlet, aus wolbedachtem Rathe furgeschlagen vnd angenohmen. Den 5. Aprilis hat man Vier diebe auf ein mal am galgen gehengk Vier Diebe gehenckt. Der eine war eines holtztregers sohn, der ander Merten Schrot des landtsknechts sohn, der dritte Valten von Creutzburg des kriegsman sein sohn. Den 27. Aprilis hat man ihrer vij auf ein mal verweiset. Sonnabent nach Petri vnd Pauli Ist ein baur Hans Becker von Hopfgarten, hart vber dem Rabenstein erschlagen worden. Am tage Margrethae Ist Balthasar der StadKnecht von Ein Häscher wird einem Hanß von Salfeld genant erstochen worden, geschah gegen erwürget. dem kornhof vber. Den 4. Julij ward einer ausgefuhret, der war den Junckern von Bercka ihr feindt, hatte in das vi. iahr inne gesessen, vnd auf diesen Greulthat eines tag ward zu Buseleben Malevicit Recht vber ihn gesessen, Schufts. ward aber loß. Vnd der Juncker muste sich mit ihm vertragen, den es war die Zeit viel auf ihn gangen. Es war aber die feindtschaft daher komen. Der feind war ein schäffer, vnd hatte eine schwester, die diente by dem Junckern zu Bercka, vnd war schliesserin. dieweil nun N B. des Junckern kindt ein Pater noster mit ettlichem groschen verlohren hatte, ward es diese schliesserin geziehen, sie hette es. Vnd nach dem der Juncker der Schlieserin Nein sagen nicht wil glauben geben, legt er sie gefangen, vnd lest den hencker vber sie holen, vnd hatte sie so hart ziehen lassen, das sie balt darnach starb, vnd hatte das Pater noster doch nicht gehabt, den es sich hernach wiederfunden hatte. Do nahm sich der schäfer seiner schwester an, vnd hatt an den Junckern ein drawbrief schreiben lassen, er solt sich mit ihm vertragen, oder wolte seine schwester rechen. Vnd daruber wird der schäffer bekomen, vnd saß hernacher so lange. Sontag fur Ciriaci hat Hans Schosser einen bauren zu Wandersleben erschossen. Den 31. Augusti, hatte der iunge Balthasar Denstedt geleite von wegen, das er den Magister Arnstadt erhawen hatte, vnd stund vor fol: 476 Gerichte mit seiner freundtschaft von 9 Vhren an bis auf den abent das es v. schlug.

400

Obitus M. Gregorij Silberschlags.

N.B.

Steinweg im Bruhl gemacht.

N. B.

September 1571 – Mai 1572

In diesem iahre hatt ein malder Korn 16 fl. auch wol 16 taler gegolten. Im herbstmonat Hielte Ertzhertzog Carl von Österreich seine hochzeit zu Wien, mit frewlein N. seiner leiblichen schwester tochter, frawen Anna vnd Hertzog Alberts tochter. Den 19. Octobris hatt man drey diebe verweiset. In diesem iahr starb Gerhardus Zingraf apt zu S. Peter. ANNO 1572 den 18. Januarij hatt man einen zu Kirschpleben auf das Rad gelegt. Dinstag vor Pauli bekehrung , erhub sich ein erschreckliches Erdbidem zu Insbrugk in der graffeschaft von Tyrol, wehret etwa iij tage lang, that viel schadens nicht alleine an burgersheusern sondern warf auch einen teil am Schloß samt einer kirche darnider, vnd erschrecket menniglichen zum heftigsten, also das Ertzhertzog Ferdinand sich mit seinem hofgesinde ausserhalb der Stadt in Thiergarten zu weichen, vnd ettliche tage daselbst zu verharren vervrsacht wurde. Zu Augspurg, Munchen vnd ettlichen andern vmbher gelegenen orten, sol sich dazumal die Erde wiewol nicht also heftig wie im gebirge, mit erzitterung vnd erbebung gleichfals bewegt haben. Den 16. Febru. starb M. Georgius Silberschlag, Neunprediger, vnd pfarher zu kaufmanskirchen et Ebraice lingue publicus professor seines alters 37, vormittage vmb x vhr. Am tage Peter Stulfeirs hat man Facius dem Bettelkind den kopf abgeschlagen vnd darnach auf ein Rad gelegt, welcher seiner eigenen kinder drey sol vmbbracht haben. Den 25. Februarij hat auf den abent zwischen v vnd vj vhr ein Schalleuner den andern auf der Gera erstochen. Am letzten tag des Hornungs starb die konigin Catharina von Polen konig Sigmunds Augusten dritte gemahl, keiser Maximilianus dieses namens des andern leibliche schwester, welhe vor xxij iahren erstlich mit Hertzog Frantzen von Mantua verheirat wurden, vnd gleichwol seines in kurtze darauf erfolgten todtlichen abgangs halben gar zeitlich zum wittwenstande komen war. Dinstag vor Himelfart Christi Ist Greger Fabian des fischfuhrers in der Querchgassen sein kneblein von 4 iahren zu den Barfussern in der kirchen von dem geruste, welchs an der grossen newen Orgeln gemacht war, herab gefallen vnd als balt tod blieben. Auf diesen abent haben Michel vnd Hans Entefeil die zween gebruder, einem schreiber, welcher im kloster zu S. Merten im Bruel war, erschlagen, vnd ist Michel Entefeil hernach wieder einkomen. In diesem iahr ist der Steinweg bey dem faulloche vnd in dem Mertens bruell new wiederumb gemacht worden, darzu der pfaff Jacobus Kranchfeld 200 fl geben hatt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1572–August 1572 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auf den pfingstabent , als es xi geschlagen hatte im Brand vor dem mittage, da hub es an zu brennen auf der Gera vor dem Augsthore v. Loberthor. heuser abe vnd brandten darnach in der Schindersgassen auch ettliche heuser vnd Scheunen ab vnd der Cartheuser Scheunen brandte auch abe vnd ein haus darneben, das fast in die 30 heuser vnd scheunen sindt abgebrandt. Auf pfingstmontag, hat man einen auf der wagde, welcher erschlagen ist worden, todt gefunden. Am 9. tag Junij verschied zu Paris aus dieser welt konigin Johanna von Navarra, nach dem sie am 15. tage des Meien ihres sohns mit konige Carls von Franckreich schwester Margarita vorstehender hochzeit halben dahin komen war. Freitag vor Petri vnd Pauli hat man einen bauren von Egestedt alhier zu Erffurd gehengt. Den xi. Julij hatt man ein frauw zu Andersleben, die ein kind vmbgebracht hatte, gekopfet. Im Julio sind beide pfarher zun Barfussern David Gruber vnd zu S. Thomas M. Ambrosius Sidelus auch ihr beide anhangende Caplan von ihrem dienst vnd ampt entvrlaubt worden. Mittwochen vor Jacobi hat man ihrer v. verweist vnter welchen Else Stobelweschern ihr sohn auch einer war. Den 30. Julij hat man einem weibe, Kathrin Keymeuhem vorm Augsthor, welche ihren eigen Man erstochen hatte, den kopf abgeschlagen, vnd auch einen mit ihr ausgefuhret, vnd mit ruthen ausgestrichen. Erschrecklicher vnd erbermlicher mordt, so vormals in der gant- Verfolgung der zen welt nie erhort, der sich begeben hatt vnd zugetragen in der weit- Hugenotten in berumbten Stad Pariß in Franckreich den 24. Augusti des 1572. iahrs, Franckreich. so man von der reformirten religion nennet. Vnd ist alda der herr admiral erstochen worden, vnd zum fenster hinaus geworffen worden, dz er das gehirn ausgefallen, darnach zum wasser geschleift, ihn wiederumb heraus gezogen, den kopf abgehawen, zur Stad hinaus gezogen, vnd bey den fussen an galgen aufgehengt. desgleichen des Admirals dochterman erstochen, vnd sein weib, welchs gar hoch schwanger gewesen, auch durchstochen, das menniglich die vnschuldige frucht im muter leibe sich gewaltig regen vnd ruren gesehen. Desgleichen auch all sein hofgesinde, die königliche Mayestat, so das alles angericht, ist selbst mit einem blossen schwerdt vmbgeritten, vnd befehl geben, das man niemandts der religion verwandten verschonen: sondern sie alle erschlagen solte, vnd man hatt an ettlichen orten vnd gassen der Stad Paris im christenblut bis vber die knorren gehen mussen. Zu Orliens aber, alda viel mehr Hugenotten als papisten gewesen sindt, sind in der nacht von den Papisten vberfallen, vnd alle zu tode gestochen vnd erwurget worden, vnd der weiber vnd der iungen

401

402

grewlich gewitter vnd heftiger Wind zu Hilpershausen.

M. Johan. Holsheuser. H.

August 1572 – November 1572

kinder in der wiegen nicht verschonet. Der furtreffentliche hochgelarte, wolberumbte vnd theure Man Petrus Ramus, welchen man billicher sein leben, wen es muglich, keuffen den nehmen solt, hatt in diesem grewlichem lermen, auch mussen sein leben verlieren, vnd ihn zum fenster hinaus gesturtzt, vnd den todten Cörper mit knutteln oder kolben, stecken vnd ruten geschlagen, vnd als einen funempsten praeceptorem der hugenotten ausgeschrien vnd proclamirt, folgents durch die Stad geschleift vnd ins wasser geworffen, vnd sindt also in diesem teuflischen tumult in die ettliche tausent todt blieben. Man hatt auch, was fur todte Cörper hin vnd wieder auf der gassen ligen blieben, beiden herren dem konige von Navarra vnd Printzen von Conde zu einem spott, diß spectakel gewiesen mit vermeltung, sie musten von ihrer Ketzerey auch abstehen, oder es wurde ihnen auch also mitgespielet werden. Am 14. tage des Herbstmonds dieses lauffenden 1572. Jars hat sich auf den abent nach vij vhr ein grausam, erschrecklich vnversehen wetter mit grossem vngestum, plitz vnd donner vber die Stadt Hilperhausen gezogen, welchs als es ein zeitlang gewehret, ist entlich durch aufgethanen himel ein gewaltiger Sturmwind, schwer prasselnde als ein heftig, zusamentreffendes kriegsvolck vber die Stad komen, vnd sich mit wuten gewaltig erzeiget. Dan erstlich hatt es die hohen Thurme der kirchen, Rathauses vnd anderer gebewde desgleichen die decher von den heusern plotzlich darnieder geworffen die gebew zerrissen, ettliche auch gantz vnd gar vmbgesturtzet, von ihrer stette verruckt, als ob sie nieh daselbst gestanden hetten, die Ziegel, schiffer vnd schindeln hin vnd her gefuhret, darnach die Zeune vnd mauren vmb die gärten vnd anderswo niedergestossen. Die beume allenthalben zerspreusselt, mit solchem brausen vnd krachen, das iederman in grosser angst, Zittern, erschrecken vnd tödtlicher furcht gestanden. Ja es kan der iammer vnd erbermliche zustandt, der alda verhanden gewesen, nicht gnugsam ohne hochste verwunderung vnd tieffes seufzen erzelet werden. Also hatt sich auch seine vnermeßliche gute scheinbarlich ereuget, das nicht ein einig mensch in so grosser gefahr an leben verletzet, wie solchs furnemlich an haußman, seinen weib vndt kindtlein zu sehen, welche dazumal mit dem Rathauß zu gleich sieben stockwerck hoch auf die gassen gefallen vnd vnversehrt blieben. Vber diß hat es auch dem vieh (aus genohmen ein pferdt vnd ettliche wenig kuhe) vnter vnzerrissenem gebew zum leben nichts geschadet. Die jahrzahl stehet in diesem disticho SoL propIor Librae, sIgnata et septIMa noCte est, Vt teCta HILPERTI fVLgVre Laesa Iacent.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Den 5. Novembris Hatt Christoffel Funcken des heuptmans auf der Ciliax burgk sohn zu Tieffenthal Asmus Fensterers sohn erschossen. 45

November 1572–Juni 1573 1

5

10

15

20

25

403

Sonnabent nach Elisabeth hat man Johans Stangen Stadschreiber begraben. Freitag vor Andreae hat man Zwene burgers sohne gehenckt, der eine war gar ein kleiner iunger dieb. Den 10. decembris hat man drey diebe gehenckt zu Kirschbleben der eine hieß Gröschener, der ander war eines diebhenckers knecht gewesen. Den 13. decemb. Ist Voygt Gunther zu Ollendorf gestorben.

ANNO 1573 den 28. Januarij hatt man ein bar Ehevolck Man vnd Den 4. Februarij Weib gehenckt, welher auch bey seiner Stieftochter gelegen hatte, haben iij Sonnen vnd dem Edelman Postert viel gedredich gestolen hatte. gestanden. Am 7. tage des hornungs starb zu Ruppin fraw Hedwig Marggraf Jochims von Brandenburg churfursten hinderlasene wit- Brand auf dem fraw des vor vij monaten abgestorbenen koniges SigmundtsAugusten Fischers Sande. von Polen schwester. Den xi. Februarij vmb 9 vhr auf den abend brandte es zu den Rosen krentzen auf dem fischerssande in Hansen Heckels hause, ward aber, Gott lob, balt geleschet. Vmb x vhr hernach hub es an wieder zu brennen, vnd brandte ihm seine scheune abe. Den 14. Februarij hatt man Stortzebecher, der ein Ertzdieb war, aus der Stad verweiset. Am 2. tage des Mertzens, starb zu Weimar in Duringen Hertzog Hans Wilhelm von Sachsen, Hertzog Johan friedrichs vorweilen churfursten sohn, seines alters im 43. iahr. O te qVanta poLI CIngIt nVnC gLorIa PrInCeps ? O nos In terrIs qVanta perICLa Manent ? M. Cyriacus Schneegass

30

Den 30. Martij hat man einen zu Kirschpleben den kopf abgeschlagen. 8. April. Ist der Junge landtgrafe zu Hessen in Erffurd eingezogen, vnd in der hohen lilien gelegen. In diesem iahr hatt Hertzog Augustus churfurst seine Räthe nach 35 Weimar geschickt, vnd ist Augustus der Erben Vormundt worden, darauf er die gelerten als balt im gantzen Furstenthumb zu Jhena vnd sonsten vertrieben vnd andere eingesatzt hat. In diesem iahr, starb auf dem Schloß zu Oderburg Hertzog 40 Barnim von Pomern, Hertzog Bugslaff sohn seines alters im 73., vnd seiner furstlichen Regierung im 50. Auf Pfingsten hat meister Henricus Compenius von Eißleben die Orgel zun Predigern verferdiget. Freitag vor Viti kamen grosse wetter, da war das was45 ser im Bruell so groß, das es in die heuser lief, vnd das wetter schlug

NB.

Orgelbaw zun Predigern. NB. Wetter-Schaden

404

NB.

Brand.

NB Basilij Fabri mors.

Juni 1573 – März 1574

auch in der weissengassen in eines fleischhawers haus Er Valten Volcker genant, ein, da hatts gleich neben des kindes wiegen durch die stuben eingeschlagen, aber nicht sonderlichen schaden gethan. 20. Junij Ist der Erbar Magister Georgius Zigeler gestorben. Den 28. Augusti Ist einer vor gericht gestanden, der Felix von Germern erschossen hatte, vnd ist wieder eingefuhret, doch letzlichen den 29. Augusti Anno 1576 des gerichts loß gezehlet worden. 4. Septemb. Ist Joseph der kurschner gehengt worden. Sonnabent vor Matthaei Ist des Doctors Pancratij Helbich zu dem Greiffenstein seine magdt in brun gefallen vnd ertruncken. Anno Eodem haben vnsere Herrn von Erffurd einen burger gefenglichen eingezogen den donnerstag vor dem Christag mit nahmen Hanß Francke ein hocke hinder der kremer brucken wohnende, alsbalt darnach worden fluchtig Merten Köler, sein mutter, weib vnd die tochter vnd der pfefferkuchler, der da Hansen Graß des Balbirers tochter hatt. Am ersten tage des christmonats wurde Julius Echter von Mespelbrun an des im vorigen monats abgestorbene bischof Fridrichs erledigte stat zu einem bischof von Wirtzburg erwehlet. Anno 1573 et 1574 Ist der könig Heinrich von Anion aus Franckreich durch Deutschland nach Polen gezogen, aldo er zum Polnischen konige erwehlet ist worden. Im Julio galt in p. korn iij taler vnd den 12. Julij hat es zu Mebisburck korn geregnet in gestalt des Rockens doch brand schwartz, diß korn ist gemahlen gebacken vnd gessen worden. ANNO 1574 den 7. Februarij In der nacht vmb iij vhr brandt die Meintzischen Mullen abe. Den 10. Februarij Hat man zu Witterda Matthes Weise den dieb geköpft vnd darnach auf ein Rad gelegt, welcher zu Tieffenthal in die kirchen gebrochen, vnd den kelch gestolen hate, darzu des kirchners kleider auch. Den 12. Februarij hat man einen dieb, welcher hinder dem Petersberge wohnete, gehenckt, vnd war gar ein elender dieb, der nicht wol gehen kunte, vnd noch ihrer drey mit ausgefuhret, vnd mit ruten aus gestrichen, der eine hies Thomas, ein fleischhewer, der ander Hans Schaubhut. Den 13. Februarij hat man einen ins halßeisen gestalt, vnd ihrer noch drey mit ihm verweiset, als ein Niederlenderin, die eine Paretmacherin war. Auf Invocavit ist Basilius Faber Soramus im Augustiner kloster alhier zu Erffurd Gymnasiarcha seeliglich in gott verschieden, welchen ein Erbar Ratth zur erden ließ bestatten. Der 5. Martij hat man eines burgers sohn, welchs vater ein brawknecht in der Arcken war, zu Egeschleben den kopf abgehawen, wel-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1574–Juni 1574

405

1 cher Doctorn Joachim Hencken des Sachsen Collegij alhier decano

5

10

15

20

25

30

35

40

45

kleider auch einen silbern dolch gestolen hatte. Am 21. tag Aprilis starb Hertzog Cosmas von Florentz, welcher im V. iahr zuvor vom bapst Pio dieses nahmens dem V. fur einen Groß Hertzogen oder konigmessigen fursten in Toscana war erkleret worden. Vnd kam sein Eltester sohn Franciscus zu solchem furstlichem regiment an seine stat. Den 7. Maij sind vnser herrn von Erffurd ans kammergerichte citirt. Auf sontag Vocem Jucunditatis starb zu Crosna in Schlesien Catharina Marggraf Johansen von Brandenburg nachgelassene wittfraw Hertzog Julij von Braunschweig leibliche schwester, ihres alters im 58. iahr. Den 21. Maij welcher war der freitag nach himelfart CHRISTI auf den abend vmb halbeg 9 vhr, hat ein burger Hans Becke genant, welcher Hansen Schossers diener war Juncker Christoffels von der Sachsen sohn erstochen bey S. Paul. Vnd auf den sonnabent nachmittag hat man ihn in einem backtroge aus Meister Curdt Eines Erbarn Raths Balbirers hause getragen, vnd bey S. Paul gerichte vber ihn gehalten, Aber man hat ihn gefenglichen eingezogen, den er auch durch aus gestochen war. Auf den 16 Junij ist er wieder vor das gericht getragen worden in einem baktroge, gleich wie zuvorn auch geschehen vor den Steinlawen vnd alda die Zeugen verhoret. Aber er ist damals auch wiederumb eingesetzt worden, vnd ist hernach den 25. Junij gestorben. Donnerstag vor pfingsten hat man ein glocke auf den Neuwe Glocke Regulern thurm aufgezogen vnd gehencket, welche 19 Centner vnd zun Regulern. 17 pfundt gewogen. Auf den Pfingstag starb konig Carl von Franckreich dieses nahmens der 9. seines alters im 24. iahre. Den 4. Junij hat man Jacob Ethausen, welcher ein schulmeister vnd sein vater ein pfarher gewesen, zu Hochheim an galgen gehenckt, welcher zuvor alhier zu Erffurdt auch vor gerichte gestanden aber wieder loß gegeben wardt. Den Sontag Trinitatis , hat man alhier zu Erffurdt ein viertel weins in der Herren Keller vmb 21 d. ausgeruffen. Freitag nach Corporis Christi Hatt man den Syndicum Johannis Thimaei, dieser Stadt Joannem Thimeum zun propheten fur den Greten woh- Syndici mors nende, auf dem Stift Mariae begraben. Am 18. tage des Brachmonats , als könig Heinrich von konig von Polen Polen seines bruders konig Carls von Franckreich tödtlichen abgang kompt wieder in vernohmen, begab er sich mit ettlichen wenig dienern heimlich vnd Franckreich vnvermerckt aus dem koniglichen Schlosse zu Cracow hinweg mit einem oder nicht viel mehr kutschenwagen auf die Mährerische

406 .

Juni 1574

grentze, richtet seine reise ferner nach Wien in Osterreich, kam in vij tagen dahin, vnd wurde von dem keiser Maximilian dieses nachmals dem ij. in aller freundtschaft gar herlich empfangen, darnach ruckt er am 29. Junij durch Steyermarck, Kerndten vnd Friaul gen Venedig, von Venedig reiset er durch Lombardey vnd Piemont, vnd kam also wieder in Franckreich, ward alda fur einen rechten Erbkonig erkandt mit gebreuchlichen Ceremonien wie von altem herkommen eingesegnet, gesalbet vnd gekronet.

1

Ein Schon new lied von dem konige in Polen, welcher entlauffen, vnd wie er in Franckreich komen.

10

Pomey Pomey ihr Polen mein, Gott gruß euch alle zu gleich, Ein konig solt ihr haben, so fern aus Franckreich: drumb rust euch zu vnd schmirt die schueh, verkeuft den ochsen, behalt die kue. Juch hoscha Hobadey.

5

15

Drumb last euch nicht verdriessen, vnd macht euch auf die fart, ihr kunts gar wol geniessen bey Ewrem konig zart. 20 Er ist gantz mild vnd lobenswert, er gibt ein esel fur ein pferd, Juch hoscha Hobadey. Ists nicht ein grosse schande, euch Polen allzugleich, das ihr im deutschenlande noch in dem Römischen Reich, nicht wustet einen herren, der Ewer könig mocht werden. Juch hoscha Hobadey.

25

30

Das kraut das war euch bitter, dem Adel ward ihr gram, drumb schickt ihr aus ewer Ritter manchen stoltzen Edelman: mit grosser pracht vnd wonne, den konig solten sie holen. Juch hoscha Hobadey. 35 Wie ist euch nu geraten, der newe konigsman, der so viel redtliche thaten Zu Pariß hatt gethan, danckt habt ihr stoltzen Polen Knaben einn solchen konig wolt ihr haben, Juch hoscha Hobadey. Ewer newer konig lest euch bitten, Zu einem Abenttantz, vnd thut euch freundtlich schicken von lilien einen krantz, daran solt ihr Polen riechen,

40

45

Juni 1574 1

5

ewer konig thut sich verkriechen, Juch hoscha Hobadey.

407 Ich mein in arß

Nun tantz du Polnischer osse mit der franckreichischen kue, Zu Cracaw auf dem schlosse, vnd macht die fenster zu, das euch der könig nicht entweiche, vnd euch die Franckreichische kue nicht bescheisse, Juch hoscha Hobadey.

10 Wie schmecken euch die braten, darzu der kule wein,

sind das nicht liebe Zoten, ihr seit geschlossen ein, dieweil ist euch ewer konig entkommen, die Polnische kron mit sich genohmen. Juch hoscha Hobadey 15

Wer soll den nu die Zech bezalln? Das weiß ich warlich nicht, das mogen, die truncken Polen thun, vnd haben ihn die gicht, sollen aus hultzern Näpffgen mehrn, der krone mussen sie entpern. Aus dem Sra Juch hoscha Hobadey. 20 Wer soll euch nu beklagen? Das weiß der liebe Gott, Ihr musset alle lebtage, tragen den hon vnd spott: Polen haben sich vol gesoffen, ihr könig ist ihnen entloffen. 25 Juch hoscha Hobadey. Ewer König wunschet euch ein gute nacht, Euch Polen alzu gleich, hat sich bey zeit davon gemacht ist wieder in Franckreich, die polnische krone mit sich genohmen, 30 ein schnubhut solt ihr wieder bekomen. Juch hoscha Hobadey.

35

40

Ewer konig thut ewer warten, so ferne in Franckreich, mit spiessen vnd helleparten, so zart vnd seuberlich, er wil mit euch in freuden leben, die krone wil er wieder geben, Ihr solt sie aber Juch hoscha Hobadey. holen. Der vns dieses liedlein sang, fein wol gesungen hatt, in Sachsen ist er wol bekandt in einer feinen Stadt. Polen sind betrogen, der vogel ist ihnen entflohen, Juch hoscha Hobadey. Den 21. Junij auf den abent, ist ein man in der Cartheuser tump-

45 fel ertruncken.

408

Juli 1574 – Dezember 1574

Anfang der Neun Predigten.

Wetter Schaden.

Brand zu Möbisburgk.

Brand zu Hochsted.

drey diebe gehencket.

Mordthat.

{

Den 18. Julij hat M. Johannes Gallus die erste Neunpredigt gethan aus 2. Petri 1 wir haben ein festes prophetisch wordt. Montag vor Laurentij hat man Jost Reussen ausgefuhrt, vnd den kopf abgehawen, vnd darnach auf ein Rad gelegt. Den 6. Aug. Hat man den weyd nicht so keuffen durffen den es waren die Schloßhern nicht auf der burgk musten also die bauren den tag in der stad bleiben. Den 12 Augusti hat das wetter, vngefehrlich auf den abent vmb vj vhr zu Bechstedt an der Weimarischen strassen, ein geschlagen, vnd zwo scheunen verbrandt. Auch hatt es alhier zu Erffurd in S. Jorgen Kirchen eingeschlagen. Freitag vor Bartholomei hatt es zu Möbesburg Jörgen Milwitzen sein gutt abgebrandt, welchs vier heuser aneinander gewesen sindt, vnd darnach noch eines armen Mannes hauß vnd v. scheunen. Sonnabent vor Bartholomaei , hat das wetter zu Apfelstedt in der nacht eingeschlagen, vnd dem pfarher das hauß angestackt vnd verbrand. Sonnabent nach Bartholomaei brandte es zu nacht zu Hochstedt des Apts mulle aufm Petersberge abe, welchs fewer sol angelegt sein. Sontag fur Michaelis hat ein Capeuner den andern auf der Ziegelhutten erstochen. Den 22. Novembris, hat man Just Guldenzopfs Sohn gehenckt vnd Ganglof Milwitz knecht auch, welcher seinem Junckern in die 300 fl. bey nechtlicher weile entwant hatte, vnd kompt domit aus dem hause da bekompt ihn die Scharwache, vnd finden das gestolene bey ihm da fuhreten ihn die Stadknechte in das gefengniß. Guldenzopf aber ward hernachen vom galgen abgeschnitten. Freitag vor Nicolai hatt man einen dieb alhier zu Erffurd gehenckt, welher dem graffen von Honstein viel schaffe gestolen hatte. Den 18. Decembris Hatt man Doctor Pancratium Helbich im greiffenstein wohnende begraben in chor zu den Predigern. Den 27. Decembris hat Hans Werner ein löber zwischen 9 vnd 10 vormittage in dem hause zum Nagel bey S. Johannis der schmieden Megdlein erwurget, vnd wie die Fraw Vrsel aus der kirchen heimkompt, hat er sie auch erwurgen wollen vnd ihr mit wachs geschnitten stucken vmbringen wollen, aber sie hat sich seiner mit Gottes hulfe gewehret, vnd ist ihr auch ein beckenknecht am Johans kirchof zu hulfe komen, welcher ihr hat helfen darnieder schlagen, da hat man nach den Stadknechten geschickt, vnd ihn gefenglich lassen einziehen, vnd darnach auf den morgen welcher war der vnschuldigen kinder tag , hat man ihn auf den Rabenstein gefuhret, vnd ihn alda von vnden auf geredert.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1574 – September 1575 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

409

Item auf S.Johannis tag ist auf den abend vmb 12 vngefehrlich ein Schneiders gesell bey Melchior Sachsen hauß hinder dem Collegio erstochen worden nicht weit von der Mullen auf dem Furth genant, welcher zu Gotha eltern gehabt, vnd den 29. Decemb. hat man ihn auf den Judenkirhof bey S. Moritz begraben. Auch ist den 27. Decemb. einer auf dem morgen todt gefunden worden, im felde vor dem Johans thor, vnd zu Ilfersgehofen begraben worden. Am 13. decembris starb der Turckische keiser Selim vnd kam Grausamkeit des sein sohn Morath oder Amorath dieses nahmens der iij. an seine Stad Türkischen Keysers. zum keyserlichen regiment, damit er aber in kunftiger Zeit sich fur seinen v brudern, das etwa ihrer einer ihm zu gefahr vnd nachtheil N.B. handeln mochte, desto weniger zu besorgen, ließ er sie alle zu gleich am viij. tage darnah in ein gemach zusamen bringen, seiner voreltern mehr gevbter grausamkeit nach vnmenschlicher weise erstrengen, vnd folgents in statlich verdeckten leichkisten zu ihres vaters fussen in der Kirchen zu S. Sophia vnter einem roten Zelte ordentlich nach einander hinstellen, vnd sol des Jungsten mutter sein eine Griechin, balt wie sie ihres erst vor viij monaten zur welt gebornen kindes todt vernommen, mit einem messer, wie man davon sagt, sich selbst erstochen haben. ANNO 1575 den 2. Februarij, hat man Larges Threnern von Sommern gen Erffurdt bracht, darnach wieder gen Sommern gefuhrt. Darnach noch ein mal gen Erffurd bracht vnd den 22. Februarij wieder gen Sommern gefuhret, vnd den 23. Februa. hatt man ihn zu Schalckenburg bey sommern an galgen gehenckt. Den 7. februarij hatt Wilhelm Schott ein Edelman, den burgermeister zu Hilperhausen im grunen schilde, erstochen, den 13. tag her nach ist der Edelman auf der wagde todt gefunden worden, den er auch sehr verwundt vnd sich verblutet hatt. Sonnabent vor Reminiscere hatt Merten Böttener, Selbstmordt. welcher ein bierzepfer vnd biertreger war, ihm selber im gefengniß die kehle abgestochen, vnd ist den 27. Februarii gestorben, vnd man hatt ihn auf Marien Magdalenen kirchof begraben. Sonnabent vor Judica hat sich einer selbst zu dergleichen. Schmidestedt gehenckt vnd hat ihn der Scharfrichter an ein pferd gebunden, vnd im felde auf vnd nieder geschleift vnd darnach begraben. Den 28. Martij Ist der Erbare vnd wolweise Herr Johan Winckelman in gott verschieden, war 56. Freitag vor Pfingsten hat man zwo huren verweiset, die eine war bey Annsker dem kriegesman, die ander bey Else Worms in der newenstadt. Den 2. Septembris hat man Valten Murbel vnd einen kurschner an galgen gehenckt.

410

N. B.

Gutt wein iahr

N. B.

Promotio Doctor: Juris.

September 1575 – März 1576

Am 22. tag des Herbstmonats , wurde Ertzhertzog Rudolff von Osterreich keiser Maximilians dieses namens des ij. Sohn in der Thumkirche zu Prag, zum Behemischen konige mit statlichem prachte vnd herligkeit gekronet. Folgents auch auf ettliche zuvor mit den Reichs churfursten durch wol vertrawete gesandte aus keyser. Maye. befehle, notturftiglich abgehandelte vergleichung am 27. tage des weinmonats in der Stad Regenspurg zu einem Romischen konige einhellig erwehlt vnd zugleich darauf am 1. des wintermonats in der ThumKirchen doselbst, mit geburlichen alt hergebrachten ceremonien gekront. Am nachfolgenden tage, starb zu Berlin, fraw Sabina, Marggraf Hans Georgen von Brandenburg, itzregierenden churfursten gemahl Georg Fridrichs von Brandenburg vaters halben leibliche schwester. Diß iahr galt der wein 21 d. vnd dz korn ein gh. v fl., do gab man ij lb. brot vmb 1 gh., do schickts Got also dz den herbst viel wein wuchs vnd gelt ein 1 gh. wein vi d. Den 3. Octobris Ist Anna des Retzgen Hansen Ratz des schneiders tochter, In der weissen gassen wohnende zu S. Andreas in einem krantze auf ihren hochzeitlichen Ehrentag in die kirchen gangen, vnd in derselbigen nacht bescheret ihr Gott einen iungen sohn. 18. Novemb. starb Er Johan Goltschmidt pfarher zun Predigern des abent vmb x vhr. In diesem iahr ist sehr viel gutes weins worden als in xxxv iahren oder lenger nicht worden ist, vnd haben zu lesen angefangen den 10. Otobris, darnach den 14., 15., 16., vnd 17. Octobris hat es hart gefrohren, vnd man hat vormittage nicht wol weinbeer vor grosse kelde ablesen konnen, vnd man hat 2 gh. auch wol iij gh. zu lesen geben. Der leiten mosts sind gewesen 8432. Den 8. Decembris auf den abent vmb vj vhr vngefehrlich, ist den Becken auf der kirschlachen in der Krempfer gasen ein kind von iiij iahren welches auf das heimliche gemach hatt gehen wollen, hindurch gefallen vnd ertruncken. ANNO 1576 In der nacht hat es gebrandt auf dem hugell in des becken hause gegen der wehlengassen vber, war aber gott lob balt geleschet. Den13.FebruarijhattmanHanßUrlaubindenSpittalthurmgesatzt, vnd den xi.AugustiAnno 1585 wieder in das Ritter hauß gesatzt. Den 21. Februarij hat man zu Erffurd ihrer drey in Jure in Doctores promovirt. Joachimus Walli Quedlinburgensis, Wilhelmus Focheus Phrysius.AndreasBesseliusexditioneBrunsvicensioriundus.Vndauf den andern tag hatt Doctor Joachimus Wahl mit seiner braut hochzeit gehabt, vnd in die Kirche zu den predigern gegangen. Vnd ist das Doctorat essen vnd die hochzeit in Er Melchior Sachsen haus gewesen. Montag nacht Invocavit Ist ein magd in Wendel Freundes sohns behausung ohn seinen bewust komen, welcher ein

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1576–Juli 1576

411

1 gastgeber auf dem Rubenmarckt war, vnd darinnen heimlich ein kind

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gehat. Vnd nach dem sie das kindt geboren, ist sie wiederumb heraus vnd nach Ilfersgehofen zu gegangen, vnd hatt das kindtlein vnter den gurtel gefast, vnd ihm sein Ermlein entzwey gebrochen, vnd also schendtlich ermordet vnd vmbgebracht. Vnd ist zu Ilfersgehofen gefangen, vnd dan in die Stad gefuhret vnd gefenglichen eingezogen worden. Vnd den 30. Martij hat man sie wieder nach Eilfersgehofen gefuhrt vnd ihr alda das heupt abgeschlagen. Am 18. tage des Aprillen kam der newerwelter konig von Polen Steffen Barthori mit einer grossen anzal wolgerusteter Siebenburgischer vnd Polnischer herrn vnd anderer vom Adel in die konigliche stad Cracow, wurde von allen anwesenden landtstenden aufs herrligste vnd wie einem erwehlten könig gebuhren mochte, mit aller ehrerbietung entpfangen, folgents auch am 1. Maij in der Thumkirchen da selbst als hergebrachtem gebrauch vnd gewohnheit nach vom Ertzbischofe von Gnesna eingesegnet vnd gekronet. Den 1. Maij hat es ein mal oder ettliche geschneiet vnd geschlossen vnd ist in derselbigen nacht hernach an vielen enden der wein erfroren. Den 4. Maij hat man ij huren ins halseisen gestelt, die eine hieß man Grunrockichen. Den 24. Maij auf den abent war so ein groß wetter vnd schlosset vnd regnet so sehr, das kaum ein mensch solch gewitter gedencken kunde, vnd hatt zu Daferstedt ein hauß vmbgerissen, vnd sindt auch ij weiber ertruncken. Aber der einen frawen man hatt sich am weidenbaum erhalten, vnd ist also mit dem leben davon komen. Den 1. Junij hat man einen iungen dieb, welcher einen vater zu Kala, der ein Stadschreiber gewesen, gehabt, gehenckt. Den 3. Julij haben viel buben vnter den Heringern geldt im wasser gefunden, ettliche bey ij talern, ettliche bey einem auch weniger. Auch hatt einer ein buch, welchs mit berlen beschlagen gewesen ist, gefunden. Mittwochen vor Mariae Magdalenen hat man einen bauren zu Kircheim gehenckt. Den 20. Julij hat man ihrer zu Kirschpleben drey mit Ruten ausgehawen, einer war ein Seber im bruel wohnende, vnd der ander auch im bruel wonhaftig vnd ein baur von Mobesburg. Aber den zweyen im Bruel als dem Seber Oswald Hasen vnd Valten Helbich hat man iglichem zween finger darzu abgehawen. Auch hat man Thomas Lutze mit ausgefuhret, aber er ist wiederumb gen Erffurd bracht vnd alda ein zeitlang gefenglichen gehalten worden, vnd entlich hat er aus der Stad 5 iahr lang entweichen mussen. Montag nach Bartholomei hat man einen bauren von Schweerborn zu Stotternheim den kopf abgehawen.

Wein erfroren.

Groß Gewitter und starker Regen.

412 Langebrücke neu gebawet.

Keyser Maximilian stirbet.

Brand an der straßen.

N. B. Kirchen Raub bey den Predigern.

August 1576 – Dezember 1576

Den 16. Septembris Ist die lange brucken gar new gebauwet. Den 4. Octobris hatt man ein fraw vnd ein Magd in halseisen gestalt, welhe beide darzu geholfen haben, das der Stulen ihr sohn seiner mutter fast bey 100 fl. solte entwandt haben. Den 5. Octobris hat man einen bauren von Elxschleben, welcher in die 50 kue sol gestolen haben, zu Kirschpleben gehenckt. Den 12. Octobris starb der hochlobligste keiser Maximilian dieses namens der ij. demnach er von ettlichen iahren her mit leibes blödigkeit vielfeltig behaftet gewesen, vnd kam hierauf, der im vorigen iahre zu Regensburg eben in itz angeregter Stad erwelt Röm. konig Rudolff dieses nahmens auch der ij. ihrer Maye. Eltester Sohn zu volkommentlichem keyserlichem regiment. Am 14. tag hernach starb zu Heidelberg Pfaltzgraf Fridrich Churfurst dieses nahmens der iij., vnd kam sein Eltester Sohn Hertzog Ludwig an seine stat zur churfurstlichen Regierung, mit was furtrefflichen tugenden er von Gott begnadet gewesen, mag aus vielen seinen handlungen vnd ettlicher nahmhafter leute offentlich ausgegangenen schriften, Zimler massen erscheinen. Den 15. Octobris Ist Simon Fischers tochter sohn Jörge Horn genant vnd noch einer mit ihm im haltzeisen gestanden vnd Anno 82 hat man Jorge Horn zu Leiptzig mit ruten ausgestrichen, vnd kurtz hernach ist er noch ein mal mit ruten zu Leiptzig ausgehawen worden, vnd ihm darzu zween finger abgeschlagen, balt hernach ist er zu Halla gar erstochen worden. Montag nach Simonis vnd Judae auf den abent vngefehrlich vmb x vhr Brandte es an der Strassen gegen der Milchgassen vber, dem hocken Caspar Werner, der ein blawferber war, sein hauß gantz abe, vnd dem lederkramer mit der eisern handt auch ein hauß abe, vnd am kaffenberge ihm den lederkramer auch schaden zugefugt, desgleichen meister Hansen Graß dem balbirer, damals in des wagmeisters Nicolai Langguth wohnende, auch grossen schaden gethan, desgleichen ist den zum bunden hause vor kaufmansbrucken auch nicht ein geringer schade wiederfahren. Sontag nach aller Heiligen , haben die Spanier die Stad Antorff im Niederlande eingenohmen, vnd darinnen mit morden, brennen vnd plundern vnmenschlich tyranney gevbet. 29. Novemb. fiel Hans Thiem brauw Knecht in die braw pfan gefallen vnd sich ein wenig verbrandt. Den 1. Decembris In der nacht sindt zu den predigern in der kirchen die Steine alle aufgebrochen vnd das gelt heraus genohmen worden. Vnd auch ettliche perlen von den tuchern geschnitten, welchs ein kestner sol gethan haben, der dazumal an der kirchen wonhaftig war, vnd aus der Stad entwich, vnd sich selbst schuldig machte, wiewol ettliche meinen, er habe es nicht gethan. Den 10. Decemb. ist einer der finnichte Matz genant im braw-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1576 – Januar 1577

413

1 hause in der Arcken in das gemeischte gefallen, vnd sich verbrandt,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

das er balde gestorben ist. Welchs bier Er Herfford Nacken zustendig gewesen. Donnerstag vor Thomae hat man vater vnd Sohn gen Pintersleben gefuhrt, vnd den Sohn gehenckt, den vater aber mit ruten ausgehawen. ANNO 1577 Im vorigen iahre hatten der Rath vnd gemeine burgerschaft zu Dantzig den newen konig von Polen, ohn alle vorgehende handlunge vnd vergleichung, das nehmlich ihnen ihre privilegia vnd freyheiten gnugsam versichert, bestettigt, ettlich viel ihnen biß anher zugestandene beschwerden, gantz vnd gar abgeschaft, ein gewisser vertrag ihrenthalben mit keyser. Maye., Churfursten, fursten vnd Stenden des Reichs deutscher nation, aufgerichtet, vnd zu solcher handlunge ein sonderlicher tag angesetzt vnd solte gehalten werden in die Stad einzulassen, oder ihm Erbhuldigung zu thun, sich zum heftigsten beschwert, vnd geriete nu die sache zu solcher weitleuftigkeit das der konig von Polen gemelte Stad mit einem kriegsheere zu Roß vnd fuß zum feindtligsten zubelegern furnahme. Als aber die von Dantzig sich mit kriegsvolck gleichesfals zur notturft zimlich wol versehen hatten vnd am xvij. tage des Aprillen ihrer ein grosser hauffe beide von burgern vnd kriegsleuten, in meinung, die Polen in ihrem läger zu vberfallen, auf die iiij meile weges hinaus zogen, traf sie der vnfall also heftig, das ihrer ettliche tausent vom polnischen kriegesvolck zum teil erschossen vnd erschlagen, zum teil gefenglich angenohmen wurden. Wiewol auch der konig hernach die Stad mit gewaltigem beschiessen vnd besturmen, hart engstiget, so begegnet ihm dennoch darneben, das er durch manlichen wiederstandt in ettlichen Sturmen vnd Streitten mit verlust vieler kriegsleute, wenig möchte erhalten biß entlich alle irrung durch furbitte vnd guttliche handlung ettlicher deutscher churfursten, fursten vnd Stende zum friede gerichtet wurde. Den 4. Januarij hat man einen Man von Wandersleben vnd ein Ehbruch vnd deßen fraw von Udestedt, die beide sind ehliche leute gewesen, mit einan- Straffe. der aufgehaben, hinder den weissen frawen vnd gefenglichen eingezogen, vnd sindt hernach alle beide mit ruthen ausgestrichen worden. Den 8. Januarij nachmittage, hatt ein weib von Stotternheim zwey Kinder, ein meidtlein von xiij iahren, vnd ein knaben von ix iahren N. B. vngefehrlich, in der wagde selber gehengt vnd vmbgebracht, vnd hatt noch ein klein seugendes kindtlein auch wollen vmbbringen. Aber Kinder Mordt. Gott hatt dieses also verhut, das der holtzfurster im Meintzischen hofe darzukomen ist vnd solchs verhindert, vnd man hatt die fraw gefangen in das Löberthor gebracht vnd ist gefenglichen angenohmen vnd eingefuhret worden. Vnd man hatt noch denselbigen abent die ij todte kinder in das Marienknechtkloster begraben, vnd den 16. Januarij

414

N. B.

Kirchen Dieb.

N. B.

Januar 1577 – März 1577

hat man das weib ausgefuhret, vnd ihr den kopf abgehawen vnd auf ein Rad gelegt. Zu welchem mord der pfarher zu Stotterheim ein groß vrsach sol gewesen sein. Den sein sohn sol ein kindtlein mit ihr gezeuget haben, da hatt sie der pfarher in dem dorf nicht leiden wollen, da ist sie aus dem dorf entwichen, vnd hernach solche schreckliche that begangen, vnd were noch balt darzu in verzweifelung gefallen, wo sie nicht vnsere predicanten mit gottes wort vnterrichtet vnd getrostet hetten. Dinstag nach Trium Regium Hatt Magister Fridericus Thalheim Hansen John den Organisten, welcher vor das Magistri haus gelauffen vnd ihn vexirt, mit einem knuttel geschlagen, das er den 15. Januarij von dem schlage gestorben ist. Vnd der Magister ist fluchtig worden vnd gen Mulhausen gezogen, aber Anno 1579 wieder einkomen. Den 30. Januarij auf den abendt ist vmb den Mon ein weiser circkel gewesen. Ist das seltzam ! Den 8. Februarij hat man zu grossen Sömmern zween gehenckt vnd drey manspersohnen vnd ein frauw mit ruten ausgestrichen. Am 17. tage des Hornungs Hielt hertzog Joan Fridrich von Pommern hochzeit mit frewlein Erdmut, Marggraf Hans Georgen von Brandenburg churfursten tochter. Den 20. Martij hat man Wolf Hasen seine hure, mit welcher er ein kindt gezeuget, ins haltzeisen gestelt, vnd aus der Stad verweiset. Den 22. Martij hat man Greger Krantz eines burgers sohn, welcher in der kirchen zun Barfussern den 12. Martij die steine aufgebrochen, vnd sonsten auch viel gestolen hatte, mit dem rade gerichtet, vnd wie ihm der hencker ein stoß oder ettliche gegeben vnd ihn herumb wil wenden, so richtet sich der arme sunder auf, greift mit der lincken handt dem hencker in das Radt, das ihm meister Moritz des gewesenen henckers sein weib, die ihm dazumal handreichung thet, die hende mit gewalt von dem rade reissen muste, vnd ihn hernach vollent vom leben zum tode brachte. Wie nun der hencker meister Curdt heimgehen wil, da warteten lose buben auf ihn, wurffen mit steinen auf ihn zu. Vnd so er nicht in das eusserste wechterheußlein komen were, so were er erworffen worden. Hernach zog er aus der Stad gen Saltza, vnd wardt da hencker, aber er bleib nicht lange alda, vnd kam wieder gen Erffurdt, vnd ward hernach der Stockmeister. Den 23. Martij starb Margraf Carl von Baden vnd verließ drey Söhne Marggraf Ernst Fridrichen, Jacob vnd Georgen Fridrich. Den 27. tag Martij hatt ein fleischhawer Ciliax Baur einen andern fleischhauwer Hans Otte genant, welchs vater bey der kolgruben wohnet zu Alich gehawen dz er in der nacht gestorben. Vnd der theter ist nach denselbigen abent in die Stad Erffurd gegangen, vnd auf den morgen fleisch feil gehabt, da hat man ihn gegriffen vnd gefengli-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1577–September 1577

415

1 chen eingezogen, hernach hat ihn der churfurste Hertzog Augustus

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gen Saltza fuhren lassen, da ist er ein lange zeit gesessen, vnd ihm entlich der kopf abgeschlagen worden. Den 4. Aprilis Hatt man Er Matthes Schwengfeld der ein ober ster gewesen, zun barfussern begraben. Die leichpredig that er Johan Eckeld vber den spruch philip i Vita mihi Christus est, et mors lucrum. Den 5. Aprilis Hat es zu Meckendorf gebrandt. Den 10. Julij hat das wetter zu Varjula in des amptmans scheunen Wolckenbruch. eingeschlagen vnd die abgebrandt. Es ist auch ein wolckenbruch zu Fahner vnd auch zu Denstedt niedergeschossen. Den 19. Maij Hielt Hertzog Joachim von Lignitz Hertzog Georgen Sohn seine hochzeit zum Brige mit frewlein Anna Maria furst Jochim Ernsts von Anhalt tochter. Dinstag nach Margreten hatt man Keten Federmachern ihren man, welcher ein Schmidt zu Elxleben gewesen, zu Elxschleben an den galgen gehengt vnd den 23. Julij hatt man sein weib aus der Stad verweiset. Dinstag vor Jacobi sind des bischofs von Meintz Räthe gen Erffurd einkomen von wegen der Turcken steur vnd den 26. Julij Türcken Steur. wieder weg gezogen. Den 24. Julij Hatt des morgens frue das wetter zu allen Heiligen das Wetter schlägt eingeschlagen, vnd dem goltschmide Berniger gegen vber, einen ein. grossen stein in seine kamer geworffen. Am tage Bartholomaei , Ist Henckel Gotha von Gisperschleben vor dem Andres thor im felde von andern bauren geschlagen worden, vnd den 26. Augusti in das Marienknecht kloster begraben worden. Den 30. Augusti hat man Michel Morbe, welcher ettliche iahr in der Stad gewohnet, vnd nicht burger gewesen den kopf abgeschlagen, der hatt viel huner vnd gense auch speck gestolen, vnd ist vor dem Johansthore zu hause gesessen. Item Ist des hocken bruter auf dem Steinwege Hans Götze der in der Johans Gehra als er gefischet, ertruncken war, begraben worden. Den 6. Septembris hat man einen bauren von Möbesburg Merten Böserot, welcher bey seiner Stieftochter gelegen, den kopf zu Möbesburg abgeschlagen. Den 17. Septemb. hatt er Andreß Schutzmeister zum walfisch vor den Greten in seinen brun ein pompe lasen machen. Da hatt das Rad ein weib geschlagen, das sie gestorben ist. Den 25. Septembris. Sind iiij pfaffen zu grossen Mundern von wegen der Turckensteur gewesen, als nemlich Joan Nierer, M. Johan. N.B. Erbs, Conrad Haußman vnd Christianus Weyrauch, do hatt sie der churfurst Hertzog Augustus gefenglichen gen Weissensee lassen einziehen. Aber auf den ij. tag sind sie wieder loß gegeben worden.

416

N. B.

Cometa.

Pest grassiret.

September 1577 – Dezember 1577

Nach Michaelis fiel einer in die Meusche zum lamb. Den 6. Octobris hielt Marggraf Hans Georg von Brandenburg Churfurst hochzeit zu Perlin mit frewlein Elisabethen furst Jo achim Ernstes von Anhalt tochter. Den 12. Octobris hat man den Albern Zacharias der den wullenwebern tuch in die walckmullen getragen, begraben. Den 13. Octobris, sind zu den predigern zum hochwirdigen Sacrament gangen 81 Mannes persohnen 42 Jungfrawen vnd 63 weiber, das sind 186 menschen. Den 20. Octobris hielt auch seine hochzeit zu Wolgast Hertzog Ernst Ludwig von Stetin, Pommern etc. mit frewlein Sophia Hedwigen Hertzog Julij von Braunschweig vnd Luneburg tochter. Den 27. Octobris auf den abent vngefehrlich vmb x vhr, hatt Johannes Weyrauch, Alexandrum Lindenberg im Sachsen Collegio erstochen vnd waren alle beide von Hildesheim bürtig, vnd man hatt ihn zu S. Michael begraben. Den 5. Novembris auf den abent hatt Noha Hellerman Magistrum Eberhardum Sprockhosium Wunstorpiensem Saxonem zum nagel bey den Augustinern zum Moste erstochen, vnd er ist auf den 28. Novemb begraben worden. Den 6. Novemb. hatt man Hans Keten den Stockmeister begraben. Freitag vor Martini hat man zu Leiptzig Nickel Juchs des beutelers Sohn welcher viel gestolen hatte, den kopf abgeschlagen. Den xi. Novembris auf den abent vmb vj vhr Ist ein Comet am himel stehendt, gesehen worden, vnd hat gestanden vnd sich sehen lassen bis an den 3. Januarij des 78. iahrs. An S. Nicolai abent wurde Herr Gebhard Freyher von Waltburg zu einem Ertzbischofe von Cölln durch den mehrenteil des Thumbcapittels erwehlet, nach dem grafe Salentin von Isenburg im iij. monat zuvor vnd nemlich am 14. tage des Herbstmonats alle seine Ertzbischoffliche administration itz angeregtem Thumcapittel volkomlich aufgetragen vnd wiederum vbergeben hatte. Sontag, nach Thomae auf den abent hatt Nicolaus Bottinger eines pfaffen Sohn von Halberstad Jorge genant einen fechter zum newen hause bey S. Johans, erstochen, vnd hat auch der wirt ij stiche bekomen vnd den 6. Januarij Anno 78 in den friedthof zu den Augustinern begraben. In diesem iahr ist ein groß sterben an vielen orten an der Pestilentz gewesen, vnd sonderlich zu Eysenach vnd in ettlichen Erffurdischen dorffern hat es auch zimlich rumort. ANNO 1578 den 2. Januarij auf den morgen frue hatt man vor Er

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1578–April 1578

417

1 Peter Bischoffen in der Arcken thur ein kindtlein funden, welchs

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vngetauft ist gewesen. Den 13. Januarij Hatt man Doctoris Schifferdeckers weib ein kindt getauft, darzu hatt er drey gevattern gebeten. der eine hieß Hans Thorn zum gulten Saal bey S. Michael wohnende bey, der ander Doctor Georgius Lehnman der Stad Erffurd Syndicus. Der dritte Doctor Zacharias Weise. Den 2. Feb. auf liechtmeß ist ein E. R. in die kirche gangen. Wie auch Anno 90. Den 8. Februarij hatt man Er Sebastianum Chrysandern Caplan zun predigern begraben, da ihm dan sein schwager M. Nicolaus Erbenius die leichpredigt gethan vber den spruch Johan. xi: Ego sum resurrectio et vita. Den 12. Februarij hatt man sechs Magistros promovirt: M. Joannes Wagnerus. M. Hermannus Sidolius. M. Joannes Rigerus alias Munch. M. Samuel Alberti. M. Johannes Leonarthi. M. Georgius Molitor. Der pfaff aber zu S. Niclaus Johannes Körner ist durch den korp gefallen. Den der Rath alhier hatts den Facultisten verboten ihn nicht zu recipirn, weil er in S. Annen Capellen im peter kloster aus dem vi. cap. Jeremiae auf die Lutheraner gescholten. Hat entlich 20. febr. Ao. 85 in Magistrum promovirt zu Meintz. Den 5. Martij, In der nacht vmb 10 vhr ist auf der Gera ein fuhrknecht titzel genant, von Marx Kersten einem wahlknecht erstochen worden. Am 8. tage des Mertzens starb in einem dorffe nicht weit von Warsow in Masowerlandt fraw Elisabetha Marggraf Georgen Fridrichs von Brandenburg gemahl, des vor vij iahren abgestorbenen Marggraf Johansen von Brandenburg tochter, vnd wurde hernach zu Königsperg in Preussen begraben. Den 15. Martij auf den abent, Ist der bose geist von dem weibe welchs den 7. Martij heftig besessen von M. Adolario Praetorio mit gottes hulfe ausgetrieben worden vnd des weibes man war D. Johannis Mullers stiefbruder. Den 21. Martij hat man Hans Ewald zu Marpich geköpfet, der zu Molschleben wonhaftig gewesen, vnd bey seines weibes schwester geschlaffen, vnd sonsten auch viel gestolen hatte. Auf den 27. Martij Nachmittage vmb iij vhr Ist der churfurst Hertzog Augustus zu Sachsen mit seinem Ehgemal Fraw Anna, des christlichen konigs Christian zu Dennemarcke tochter, von Saltza zu Erffurdt in die hohe lilien eingezogen, vnd auf den ij. tag wiederumb nach Weimar verreiset. Am tage Marci des Evangelisten , Ist auf der Gera ein kindt ertruncken. Den xi. Maij vmb vij vhr auf den abent hat ein baur von Alich

I. II. III.

Ein Lutheraner feind kriegt repulsam vor der Philosoph. Facultät.

N.B.

Ein Teufel wirdt durch göttliche hulffe ausgetrieben.

Hertzog Augustus churfurst zu Sachsen alhier gewesen.

418

Mai 1578 – Juli 1578

Volckman Wundermundt clauß Schmidt Junior, einen bauren zu Marpich seinen schwager erstochen. Den Sontag Trinitatis ist Marx Ruben des Fuhrmannes tochterlein in der kirschlache ertruncken. Den 29. Maij Hat ein Erbar Rath den Nonnen im Mertens Bruel denen papisten wirdt verboten, das sie mit ihrer procession mit dem Sacrament nicht ein Ziel gesezet vnd haben durffen fur den Meintzischen Hof vnd vor das Juristen Inhalt gethan, daß Sie ihre procession vf Collegium gehen, wie sie zuvor gethan haben: sondern haben mussen auf ihrem kirchof zu S. Merten bleiben, vnd da ihre abgotterey das Festum Christi vnd geucklerey vertreiben. Desgleichen haben sie das 1579, 1580, Corporis nicht weiter als zu ihren kloster zu 1581, 1582, 1583 vnd 1584 auch thun mussen. Aber Anno 1585 haben sie ihre abgotterey wiederumb wie zuvor volbracht. S. Merten extendirn Auf S. Johans tag in der nacht, hatt man eine heilige dürffn. Nonne die Schefnerin Martha Atrotten genant aus dem kloster zum Eine heilige Nonne newen werck in die holtzhawer gassen getragen welche ein kindt, ein kindt gehabt. ein meigdlein im kloster gehabt. Welches kindes vater gewesen ist N. b. der wirdige vnd Andechtiger Herr Curdt Haußman, auf dem Pfaffen vnd Nonnen Roßmarckt an der Holtzhawer gassen wonende, welcher dazumal kind. Ein feiner prediger er zum Newen werck ihr prediger war. Do hatt das kindlein der Mammeluckische pfaff Jost Herdwig in dem Merten bruel sollen hat die Nonnichen teuffen, da hatt ers nicht thun wollen, da hatt es Er Niclaus Kreiger fein Instituirt vnd der tiefgelerte pfaff am stege gegen dem Juristen Collegio vber wohvnderwiesen. nende, in dem hause getauft, dahin die heilige vnd zuchtige Nonne getragen ist worden. Vnd hatt der ehrwirdige Herr Curdt Haußman sich hernach bekart vnd mit ihr den 4. Februarij Anno 1587 hochzeit gehabt, vnd zu den Regulern von Caspar Leuffern sich lassen zusamen geben, vnd ist hernach pfarherr zu Buseleben worden. Den 25. Junij auf den morgen frue vmb 5 vhr hatt man ein klein kindtlein vor er Nicasij hauß zum pfluge hinder allen Heiligen funden, welchs kindes vater, wie man sagt, sol Nicasius sein Sohn sein. Eod. Ist Hans Wageners aufm Johans thurm kindt ertruncken. Den vierten Julij, hat man einen dieb welcher zu Gotha in die xxv Ein Dieb an den wochen im gefengniß gesessen vnd sich loß gebrochen, zu EilRotenbergen an fersgehofen gefangen vnd in die stadt gebracht, vnd gefenglichen galgen gebracht. eingezogen worden, vnd darnach an den Rotenberg an galgen gehenckt, der vber die 50 iahr alt war, vnd zu Gotha sampt seinen gesellen, viel weidt gestolen hatte, vnd er ist ein burger zu Erffurdt gewesen. Den 12. Julij Sonnabent vor Margreten tag, frue vmb iij vhr vngeSelbstmordt. fehrlich ist meister Claus der Koch bey den Augustinern zur weissen gans wonhaftig, in seinen eigen brun, als man in seiner kranckheit nicht achtung auf ihn gegeben, gesprungen, vnd sich erseuft. Auf den 16. Julij hat man einen dieb Simon geheissen, an galgen gehenckt, vnd wie er nun nicht weit vom galgen war vnd ihn vnsere predicanten trosteten, da hatt er M. Melchiori Wedtman pfarhern zu

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1578 – Dezember 1578

419

1 kaufmanskirchen bekandt, wie er ein weib bey Königssee im walde

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ermordet habe, da hatt ihn M. Nicolaus Erbenius der pfarher zun predigern vnter dem galgen noch ein mal absolvirt, welher ihm den tag zuvorn im Ratthhofe auch das h. hochwirdige sacrament gereichet hatte, vnd er hatte ein seiden krentzlein auf seinem heupte. Es waren ihm auch zuvorn ij finger abgehawen, den er an andern orten ohn zweifel auch mit ruten ausgestrichen ist worden. Den 19. Julij hatt Claus Antonius von Fiselbach vber einen bauren von Tötleben Vlrich Fuhrwerck genant, hingefahren, welcher als bald bey Kirschpleben todt blieben ist. Auch ist denselbigen tag einem Jungen in dem bruel ein bein entzwey gefahren. In diesem iahr hat man die hohe Schull von Jehna ein zeitlang gen Salveld von wegen eines pestilentzischen sterbens transferiren mussen. Montag vor S. Veit hat eines E. Rats Zimmerman an Kirchturm zu der Spitz zu Elzleben angefangen. Der thurm hat ins gevier 26 schue, Elzleben ernewert. die Spitze 105 schue, die Eichen spindel 34 schue hoch. Den 2. Augusti Ist der knauf zu Eltzschleben gerichtet worden. Den 31. Augusti sindt zu den predigern 218 persohnen zum Heiligen Sacrament gegangen. In diesem iahr hat die pestilentz alhier zu Erffurd auch zimlich Sterben vnd PestZeit. grassiert vnd sind in die 25 hundert persohnen in Erffurd gestorben. Auch ist in diesem jahr alhier zu Erffurdt ein Erdbidem gewesen Erdbeben. vnd an andern orten mehr. In der Herbstzeit starb konig Philipsen von Hispania eltester sohn Ferdinand, welchen er mit seiner gemahle Keiser Maximilians tochter gezeuget hatte. Den dritten Septembris Ist Bastian Murr von Eilfersgehofen von ei-nem bauren Zigenspeck genant, erstochen worden, vnd den vij. Novembris hat man den theter zu Gisperschleben gehenckt. Den 15. Septemb. hat man zum ersten mal auf den Krampfengraben, bey dem Spittalstege begraben. Den 10. Octob. hat man Hans Vrtwein in der newengassen wohnende so den viij. Octob. fur D. Mullers auf dem Anger thur geschlagen stilschweigent auf dem Augustiner kirchof begraben. Den 29. Octob. Hatt man den Caplan zun predigern M. Preisern begraben. Im November Ist des gleidtsmans bruter dochter vom Sathan in dem Jörgentheler hof entlediget worden. Den 23. decembris hatt man einen Mullersknecht Clauß Baur von Orlamunda gen Mobesburg gefuhret, vnd ihm alda den kopf abgeschlagen, welcher hatt den Sontag deß Advents auf dem Petersberge im ackerhof vnd im Meintzischen hofe wollen anlegen, vnd ein fewr zu wegen bringen+ welchs doch Gott gnediglich verhutet hatt. + auf den dinstag

420 hernach hat er in der Lawengassen angelegt dz schon gebrandt. Einer noch ein mal begraben Diebsgesellen vnd Hehler

Dezember 1578 – April 1579

Auf den tag Luciae hatt man der becken Sohn 1 zur weiden hinder kaufmanskirchen in den krempfen graben bey dem Spittal stege begraben vnd auf den andern tag hernacher hat sie ihn wieder lassen ausgraben, den die todtengreber sollen ihn nicht recht, wie man die todten nach der Sonnen aufgang zu legen pflegt, 5 eingelegt haben. ANNO 1579 den 9. Januarij hatt man ein bar Ehvolck man vnd weib mit ruthen ausgestrichen, welche vor dem Johannis thor gewohnet haben. Das weib hatt Anna Heigen, vnd ir Man Michel geheissen, vnd haben viel iahr die diebe aufgehalten. 10 Den 12. Februarij hatt man zu Erffurd im grossen Collegio xij Magistros promovirt als: M. Georgius Krippendorffius. Erphordianus M. Joannes Worlaeus. Eckstadianus M. Joannes Kampius. 15 M. Joannes Eckhardus. M. Michael Gudelerus. Erphordiani M. Bartholomeus Hildebrand. M. Christophorus Foemelius. M. Bartholomeus Deichman. 20 M. Johannes Froschelius. Erphordianus M. Mattheus Hirschbergensis. Norlingensis M. Jodocus Brumius. Hildesheimensis M. David Gallus. Erphordensis

}

25

iiij. brand auf der kramer brucken

Den 8. Martij hatt man einem Capeuner die flöhe abgestrichen, welcher sich vnter den Capeunern der weisse Engel genand hat Aber er sahe so schwartz als ein köler. Den 22. Martij sind vnsere herren von Erffurd als nemlich der regierende herr vnd oberster dieses itzigen 79. Jahrs Er Rudolf Ziegler vnd M. Hermannus Worm auch ein oberster Herr, gen Dresen zu dem churfursten Hertzog Augusto gezogen, vnd den xi. Aprilis wiederumb zu hause komen. Auf den Stillen freidag , welcher war der 17. Aprilis des morgens vmb ij vhr, Ist ein groß fewr in der Mullen auf dem Mulhofe auskomen, vnd die mulle gantz vnd gar bis auf den grundt abgebrandt. Vnd Jost Vmbfuhrer dem Muller auch alle sein hausgerethe darzu sein pferdt verbrandt. Desgleichen des becken haus vnd dz haus zum schwartzen schaffe darin ein Thuch scherr zur miete gesessen, auch biß auf den grundt abgebrandt, vnd sind noch in die 19 Heuser auf der kramerbrucken abgebrandt, ohn die sonst beschediget sindt, das die kramerbrucke fast die helfte abgebrandt ist. Auch hatt Hans Empel der schneider ettliche bette aus seinem hause auf die brucken heraus geworffen, vnd wil das eine kindlin auf das bette auch hernacher werffen vnter des werden ihm die bette

30

35

40

45

April 1579–Juli 1579

421

1 weggetragen, vnd wirft das kindtlein auf das pflaster das es stirbt,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd noch denselbigen tag begraben wird. Vnd ist sein weib auch hart gefallen vnd andere mehr als ein gerteler vnd sein lehriunge Hansen Renfft des fischers sein sohn, den das fewr in einem hui sie vbereilete das sie nicht viel kunten davon bringen, vnd ist den armen leuten gar viel gestolen worden. Auch ist ein Munch in der Carthaus, welhen sie den philosophum nennen, wie er auf ihrem thurme das fewr sehen wil, hinunder in den chor gefallen, vnd gleichwol lebendig blieben. Aber man pflegt zu sagen: Ie erger schalck, ie besser gluck. In diesem iahr ist die Stad Mastricht an der Mase erobert worden. Am 3. tag des Meyen Hielt Marggraf Georg Fridrich von Brandenburg hochzeit zu Dresden mit frewlein Sophia hertzog Wilhelms von Lunenburg tochter. Den 5. Junij hat man einen futterschneiter zu Azensdorf, welcher einen schmid da selbst erstochen hatte, den kopf abgehawen. Den 19. Junij, hat man zu Erffurd einen dieb gehenckt, der seinem Junckern ein pferd entritten hatt. Auch hatte er sonst noch ij pferde gestolen vnd einem bauren verkauft, der baur ist ihm dann ettlich geld hinderstellig blieben. Wie er nu das hinderstellige geld von dem bauren abfordern wil, so stielt er ihm die ij pferde wieder, vnd reit damit davon. Und wie man ihn ausfuhrete, hatte er einen Rosenkrantz auf seinem heupte. Donnerstag nach Johannis Baptistae ist so ein grausam groß gewesser in Erffurd gewesen, vnd hat sonderlich im Mertens vnd im Hirschbruel mercklichen grossen schaden gethan, vnd den burgern in die Teiche gegangen, ihnen die Forellen vnd andere fische, so sie darinnen gehabt, weggefuhret, auch auswendig am wahl grossen schaden gethan. Es hat auch N. W I. das wehr im Spittal aufziehen wollen vnd das schutzbret nit wollen davon fliessen lassen Da reist das wasser mit gewalt fort, dz der man vnd das schutz bret im wasser liegen, welher im wasser bis an die Ziegel hutten herunder geflossen vnd geschwommen ist vnd ihm entlich ein fisch hamer zugeworffen vnd heraussen vnverletzt gezogen ist. Auch hat es sonsten an vielen andern orten grossen schaden gethan an eckern, wiesen, auch menschen vnd vieh, vnd ist der schosser von stadt Ilmen mit seinem sohn ertruncken. Den 3. Julij sind zween bauren zu Linderbach ertruncken. Auch hat ein bruder den andern zu Holtzhausen erstochen. Den 9. Julij hat Hansen Apfelstedt magd zur gulten donnen in der webergassen wohnendt, sein kindtlein lassen ins wasser vor dem Moritz thor fallen, welchs man allererst ettliche tage hernacher gefunden hat, Man hat wol die magd gefenglichen eingezogen, aber sie ist hernacher wieder loß gegeben worden vnd aus der Stadt entweichen mussen.

Groß Gewäßer alhier.

422

fellschaber.

der Hencker fehl gehauen.

Wetter Schlag.

Lob eines redlichen vnd getrewen Bürgermeisters.

Juli 1579 – August 1579

Freitag nach Kiliani hat man einen dieb Claus Muller von Gilbersdorf gen Ilfersgehofen gefuhrt vnd ihn da hencken sollen. Aber er ward damals nicht fur gerichte gestalt, den er sich auf ettliche persohnen sehr vnnutz gemacht, vnd den predicanten dasmal auch nicht viel guter wort gab, vnd ward wiederumb in die Stad gebracht vnd eingesatzt. Den 29. Julij fuhret man ihn zum andern mal gen Ilfersgehofen, da ist er fur das gerichte gestalt worden, da war er gantz demutig vnd gedultig den er das vorige male ward vnd man hieng ihn an liechten galgen. Auch hatt man den 10. Julij ein frauw vnd ein magd in halseisen gestalt, welche magd in Curdt Blawen hause auf dem Anger viel gerethe gestolen hatte. Freitag vor Jacobi hat man ihrer zween mit ruten ausgehawen. Der eine war ein Junger dieb, hieß Hans Kuhne, ettliche nanten ihn Klipper, der ander war ein felschaber ein burger vor dem Augsthor wohnhaftig. Vnd den 26. Julij hat man den fellschawer des morgens vmb viij vhr vngefehrlich wieder aus seinem hause geholet vnd eingefuhrt, vnd den 30. Julij wieder aus gnaden zur Stad hinaus verweiset. Vnd ist den 8. Augusti wiederumb zum andern mal bekomen vnd gefenglichen eingezogen worden. Vnd den 21. Augusti ist er fur gericht gestellt worden, da hatt man ihn hinaus gefuhret vnd ihm auf den Rabenstein den kopf abgehawen. Aber der hencker hieb ihm den kopf, (weil sich der armer sunder als die predicanten den namen IESV nanten, neygete) nicht auf ein mal recht abe: sondern hieb ihn in die achsel, vnd muste ihn also liegende den kopf auf der Erden vollent abhawen. Do haben die burger vnd handtwercksgesellen den hencker wollen steinigen, aber der pfarher zu den predigern M. Nicolaus Erbenius hat das volck gewarnet, das sie das nicht thun solten. Vnd ist also der Hencker mit den Herren in die stadt komen, vnd ist ihm kein leid wiederfahren. Den 3. Augusti hatt man clauß Rödigers des bötteners sein weib gegen der Barfusser kirchen vber, begraben, welche in der nacht aufgestanden vnd den haltz gesturtzt hatt. Ihr mutter hat zur gulten hennen bey S. Veit gewohnet. Item auf den abent vmb 9 vhr vngefehrlich hatt das wetter eingeschlagen zu den predigern den thurm ober die Schiffern hinweg auch in den Spelber thurm. Auch in eines pfaffen haus bey dem Meintzischen hof. Item hinder dem Cartheuser kloster auf dem graben in der Herren thurm.Auch hat es zu Ilmen in der Stad vnd sonst in vielen fluhren grossen mercklichen schaden gethan, auch sonsten an vielen orten eingeschlagen. Auf S. Cyriaci tag Hat man den Achtbarn vnd hochgelarten Herrn M. Paulum Muß, welcher ein vorgenger zu Erffurd gewesen ist, zu den Predigern in die kirche begraben, welcher ein fromer gott furchtiger Regent gewesen, vnd sehr wol regirt

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1579 1 hatt. M. Nicolaus Erbenius pfarher zu den predigern hatt eine leich-

predigt vber ihn gethan. Der text was aus dem 3. cap. Esaie: Ecce Dominus auferet a Jerusalem et a Juda validum et fortem etc. Doctor Johannes Gallus hat ihm diß Epitaphium gemacht: 5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ille Muaesorum decus ingens, Paulus, imago Cuius in hac tabula conspicienda patet. Summus in hac consul Fuit urbe: poposcit eundem Nec schola Magnificum non sibi nostra caput. Conjuge cum primum qua vixit, Filius ipsi Est genitus geminus, Filiolaeque duce. Altera tres vero natos, unamque puellam Defuncta, thalami dona, priore dedit. In CHRISTO placide credens abdormit, Anno IESV qVanDo VeLIs Magne VenIre VenI. D. VII. M. Augusti H. VIII Vesper. Von den Pfaffen auf dem berge mit ihrem thore auf der Kafaten Den 14. Augusti, welcher war der freitag vor Mariae Himelfart haben die pfaffen auf dem berge zu vnser lieben frawen, lassen ein Thor vor die Kafaten machen, das die burger vnd handwercksgesellen auch andere frembte leute sich nicht hetten konnen drauf vmbsehen. Do haben sich den 16. Augusti die handwercks gesellen vnd andere buben mehr an das thor gemacht, vnd das zu stucken geschlagen vnd zerhawen. Vnd ist er Clauß Schilling der Rathsmeister vnd er Hans Wagner der zweyerman auf dem Anger wohnende auf die Kafaten gegangen, vnd sie von solchem bosen furnehmen abzustehen gewarnet, aber es hatt nicht helffen wollen: sondern sie haben das thor genohmen, vnd von der kafaten hinunder auf den Marckt geworffen, vnd sind wol in die 2000 menschen iung vnd alt auf dem Marckt vnd auf der Kafaten, die da zugesehen haben, gewesen. Den 17. Augusti hat man Junghanß den Stadknecht vnd Veit Schutzer den Treger eingesetzt vnd sind den 22. Augusti wieder loß worden, hernach auch Claus den Stadtknecht vnd Hans Luprant eingesatzt. Auch hatt man den 17. Augusti auf den abent meister Werner den Zimmerman eingesatzt, der auch ein brawmeister in der querchgassen ist, welcher zween heringe gekauft hatte vnd einem Capeuner tranck gelt geben, das er ihm die heringe an die Seule, die da noch von dem thor da stund, solt daran hencken. Wie solchs nun geschehen leuft er dem pfaffen zur gulten pforten Doctori N. B. Theoderio Bawmeigern vor seine thur, vnd lest ihm sagen, er solle den Jesuwider die da auf der Kafaten gehenckt sind, auch wechter bestellen vnd huten lassen, den er ihrer lang gnug gehutet

423

424

Naßer Sommer vnd deßen Effect

Kirchen Diebstahl.

August 1579 – November 1579

hette. Vnd den 31. Augusti ist er des gefengniß wieder entlediget worden. Auch hat man den 17. Augusti des nachts Portius den Tyriack kremer eingefuhret, vnd ist den 31. Augusti auch wieder loß worden. Den 20. Augusti hat ein Erbar Rath die seulen vnd was von dem thore auf der Kafaten, noch stehend blieben ist, des abents als die leute malzeit gehalten, vnd nit volck verhanden, lassen vollend durch die Zimmergesellen einreissen. Den 18. Augusti hat ein Edelman zwischen Vlstadt vnd Etzelbach an der Saal gelegen, den andern gestochen, das sie beide todt blieben sindt. Der eine hatt Hans Jorge von Brandensteine, der ander Wolf Fridrich Dhune zu Etzelbach wonhaftig, geheissen. Den 9. Septembris Hat man Lorentzen, welcher die herren mit dem weissen pferde auf das Rathhauß vnd auf die Ciliaxburgk zu fuhren pflegte, des morgens frue mit seinem weibe aus der Stad verweiset, vnd den 18. Septembris hatt man seine tochter mit ruten ausgestrichen, welche balt hernach gestorben ist. Den 19. Augusti Anno 80 hatt man Lorentzen weib, als sie zuvor in das halßeisen gestellet war, zum andern mal verweiset. Den 10. Septembris hat man zwene grosse hauffen holtz aus Clemens hause, welcher im Holtzhofe dazumal wonhaftig gewesen, welches er den herrn von Erffurdt entwandt vnd gestolen hatte, vnd ist wol in die 60 fl. vnd mehr alles werth gewesen mit sampt den Ziegeln vnd backsteinen, das er ihnen entwand hatte, vnd er ist ein zeitlang aus der Stad entwichen. Den 16. Septemb. Ist Marggrafe Jörge Fridrich von Anspach mit seinem gemahl des morgens vmb x vhr vngefehrlich durch die Stad Erffurdt zum löber thor hinaus, hingeritten. Den 18. Septemb. Hatt in der Pergamenter gassen den alten braun an der strassen der schlagk geruhrt vnd niedergefallen. In diesem iahr ist ein kalter vnd nasser Sommer gewesen, das man an vielen orten nicht wol hatt einerndten konnen vnd das gedredich in die scheunen bringen von wegen der Nessigkeit. Desgleichen auch ein kalter vnd nasser herbst gewesen, vnd hat den 21. Octobris vnd hernacher harte fröste gethan, das der wein aller erfroren ist, vnd haben viel leute die weinbeer an den Stocken lassen stehen vnd mit vnter gedackt, ettliche haben sie lassen ablesen, ettliche ihren weinmeistern geschenckt, vnd ist nichts sonderlichs alhier in Erffurd von wein worden. Auch hat man den Hopfen alhier zu Erffurdt ein viertel vor Martini vmb 3 fl. auch wol vmb iij taler gegeben. Den 28. Octobris sind zu den barfussern aus der kirchen die partucher vnd das thuch am predigtstul gestolen worden. Montag vor Catharina starb zu Munchen Hertzog Albert von Beyern Hertzog Wilhelms sohn, vnd kam sein

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

November 1579 – Februar 1580

425

1 Eltester sohn Hertzog Wilhelm an seine stat zum furstlichen regi-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ment. Auch ist in diesem iahr ein harter kalter winter gewesen, vnd hatt sich die kelte den 21. Octobris angefangen vnd biß auf den 17. Martij Anno 1580 gewehret. Den es den xi. Martij einen zimlichen schnee legte vnd hart gefor, vnd den 12. 13. 14. 15. 16. vnd 17. hart gefror vnd auch den 17. einen grossen schnee legte. Den 4. Novembris hatt die glocke zu S. Merten im Bruel einen iungen erschlagen. Den 6. Novembris vmb halbig 10 vhr vormittage hat man Hansen Weideman, welchs vater ein pfaffe zu Witterda gewesen vor gerichte gefuhrt, von wegen des thors, welchs die pfaffen auf die Kafaten machen liessen, vnd die handwercks gesellen vnd andere bursche mehr entzwey schlugen, da solt er ein anfenger sein mitgewesen wie ihm die pfaffen schuld gaben. Aber vmb i vhr vngefehrlich nach mittage ward er wieder eingefuhrt, vnd ist allererst den 16. Octobris Anno 1581 des gefengniß entlediget worden. Den 17. Decembr., hat man Viertzen schock alhier gehenckt. Den 18. Decembris, hat man Antonius des Eisenkramers in der fingerlin gassen seinen sohn hinaus gen Egestedt gefuhrt, vnd ihm alda den kopf abgehawen. Welcher viel gestolen, vnd auch sonsten viel bubenstuck mit rauben vnd morden angerichtet hatte. Vnd den 15. Aprilis Anno 1580 hat man sein weib auch verweiset, aber sie ist hernacher wieder einkomen. Den 24. Decembris hat man Michel Presant zum Encker in der Schlössergassen, welcher Gangol Milwitzen viel habern vnd gedredich sol gestolen haben, gefenglichen eingezogen, vnd ist den 3. Februarij Anno 1580 wieder loß wurden. In diesem iahr ist der keller im Steinlauwen aufm fischmarck gebawet vnd vollendet. ANNO 1580 den 4. Januarij vormittage zwischen 8 vnd 9 vhr brandte es bey S. Gothard an dem brawhause zum blancken in meister Lorentzen des brawmeisters hause im giebel. Ward aber Gott lob bald geleschet. Den 22. Januarij hat man Merten wollen des weißgerbers seinem Stiefsohn Ciliax Seil genant, den kopf abgeschlagen, welcher viel gestolen hatte, aber erbeten wardt, den der hencker schon die leiter an den galgen getragen hatte, das man ihn hencken solte. Den 5. Februarij Ist Doctor Timotheus Kirchnerus von Erffurd gen Heidelberg gezogen. Den 17. Februarij Ist Juncker Jacob Denstedt, welcher zu Bercka bey den von Witzleben auf der heimfart gewesen, von einem Edelmanne Asmus von Zebitz, erstochen worden, auf den morgen frue, welcher einen Trommeter vor Denstedten kammer geschickt vnd ihn hatt fordern lasen. Vnd ist Jacob Denstedt den 21. Februarij

Kalter Winter

426

N. B.

Februar 1580 – Mai 1580

zu Erffurd in das Barfusser kloster in S. Annen Capellen begraben worden. Der theter wohnet im Voygtlande, vnd sol ihrer zuvorn auch drey erstochen haben. Vnd hat auch seine eigene schwester gestochen aber sie ist wiederumb aufkomen. Den 10. Martij Ist eine bettelfrauw hinder vnser lieben frawen berge in das wasser gefallen vnd ertruncken. Den 12. Martij Hat sichs mit einem harten frost angelassen, dz alle wasser zugefroren sind. An S. Benedicten tag , hatt der Rath zu Erffurdt den Brun vor den Greten an der Ecken gegen der Gahrkuchen lassen abbrechen. Den 1. Maij hatt Nicasij Macks sohn zum pfluge hinder allen Heiligen in der wagde ihm selbst balt den daumen abgeschossen, den er gar ein wenig noch dran hieng, vnd ihm die buchssen in iij stucke zersprang. Auf den 8. Maij hat er ihn lassen vollent gar abschneiten. Den 2. Maij Ist ein armes Meigdlein zu Möbesburg vber dem wehr todt gefunden worden, welchs ein arme mutter zu Ingersleben gehabt, vnd vngefehrlich 12 oder xiij iahr alt gewesen. Auch hatt ein Hundtlein in der Schindersgassen einem kneblein sein gemechte fornen schir gar abgebissen. Den 8. Maij in der nacht Ist Clauß Wiedeling bey dem dreyen brun in der weinbeer hutten erschlagen worden, welcher ein fuhrer auf eine Zeit in der Cartheuser mullen gewesen ist. Den 9. Maij hat man einen burger Matthes Rotgeber vor dem krampferthor wonhaftig, eingefuhret, welcher auf dem Steiger ein Magdt hat wollen notziehen, vnd hat sie gar hart darzu geschlagen. Vnd man hatt ihn den 1. Junij aus der Stad verweiset. Den 14. Maij hat einer von Arnstad einen bauren von Ernsted Simon Otto genant, neben der bunden kertzen vor der langen brucken die handt abgehawen, vnd hat mit seinem stumpffe den theter in sein angesichte gestossen vnd nicht gefuhlt, das die hand abgehawen gewesen, vnd ihm die wehr darzu genohmen. So hat der theter ihm seinen spieß genohmen, vnd ist der, dem die hand abgehawen gewesen, auf den morgen auf S. Servatius kirchhof gegangen, vnd die abgehawene handt selbst begraben. Den 18. Maij Ist der buchsengiesser in der Schlossergassen Hans Möring zu kaufmankirchen in die kirchen komen, vnd ein rumor darin angerichtet, welcher nicht wol bey sinnen gewesen ist. Do haben ihn ettliche vbel geschlagen vnd ist darnach eingefuhret worden, aber balt wiederumb loß worden, vnd ist den 25. Maij begraben worden. Freitag vor pfingsten Ist das new Hauß im Steinlawen auf dem fischmarck gericht. Den 23. Maij vmb xi vhr vngefehrlich in der nacht, hat ein Zimmerman Bathasar Möbes genand bey S. Gothard wohnende einen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1580–Juli 1580 1 mullersknecht, welcher in der Mullen auf dem Furth dazumal gedie-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

net hat, mit einer axt erhauwen. Den 24. Maij In dem mittage, hatt es zu Gotmanshausen in die xxv heuser abgebrandt. Den 25. Maij Hatt sich die fraw zu der Pfeiffen vor den Greten, welche gebrandten wein feil hatte selber gehenckt, vnd in der nacht hat sie Görge Klipper vnd Knobloch ein holtztreger in einem backtroge auf den heiligen brun aufm Roßmarck, getragen, ein grab da angefangen zu machen vnd sie da begraben wollen. Aber es ist dem Rath angezeiget worden vnd verhindert. Do haben sie das weib wieder mussen in die pfeiffen vor den Greten tragen, vnd sie sindt alle beide eingesetzt worden, vnd ihres mannes vater darzu. Aber ihr man ist entwichen, vnd den 26. Maij ist sie bey dem lawenthurm nicht weit von dem Zielbrun begraben worden. Vnd den 3. Junij hatt man Jorge Klipper vnd Knobloch aus der Stad verweiset. Auch hat man den iij. Junij der frawen man zur pfeiffen eingesatzt, vnd Knobloch kompt hernach wieder in die Stadt vnd wird eingesetzt, aber er lebte nicht lange darnach vnd starb. Desgleichen kompt Klipper der redtliche man auch wieder in die Stadt, vnd hat sich hernacher zu Arnstadt Anno 84 zu tode gefallen. Den 30. Martii In der nacht zwischen 12 vnd 1 vngefehrlich, hatt man den Jungen Hansen Neucken eingefuhrt, vnd den 15. Junij hatt man ihn ausgefuhrt, vnd den kopf abgeschlagen, welcher zuvor zwey mal ist ewig verweiset worden, vnd ist zu Kannenwerff auch mit ruten ausgestrichen worden. Man hatt ihn aber in das Marienknechten kloster begraben. Den 7. Junij auf den abent vmb v. vhr hat es zu Rinckleben gebrandt, vnd ist in eines Schmiedes hauß auskomen, vnd in die xviij hofestedte an heuser vnd Scheunen verbrandt. Den 15. Junij Ist man vnd weib von klein Mulhausen eingesatzt welhe miteinander zugehalten haben, vnd den xvij. Augusti hatt man sie ausgefuhret, vnd zu kleinen Mulhausen mit ruten ausgestrichen. Auch hat man den 15. Junij dem Taterkönige zu Daferstedt ein kindt getauft, welches vij gevattern gehabt hatt, der alte Fensterer des kuchmeisters Sohn im Meintzischen hofe von wegen des Vitzthumbs Ganglof Milwitz tochter, Balthasar Denstedt tochter. Den 19. Junij Ist Hans Nethern zum newen hauß bey S. Johans ein kindt fur die thur gelegt worden. Den 9. Julij, hat man zween pferdtdiebe eingefuhrt, Hans vnd Heinrich Sonhofen gebrudere aus einem dorffe Oberdorla genant bey Mulhausen, welche Hans von Wintzkeroda hatt einsetzen lassen, welher zum Scharffenstein zwischen Mulhausen vnd Duderstedt wonhaftig, vnd hatt ihn wol in die 800 fl gestanden, vnd sindt zweymal vor Gerichte vorgestellet worden, aber alle zeit wieder eingesatzt. Zum dritten mal sind sie aber vor gerichte furgefuhret worden

427

428

N.B.

Juli 1580 – Oktober 1580

den 20. Julij Anno 1582, da hatt ihn vrteil vnd Recht geben, das sie solten, aus des bischofs von Meintz seinem gerichte vnd der von Erffurdt, verwiesen werden, vnd man hatt Anno 1582 den viij. Augusti den einen, vnd den andern den 9. Augusti verwiesen. Auf Marien Magdalenen tag Hatt man Wilhelm Erdtman des wagners sohn an der Gothards Ecken mit seiner huren in Christofel des achtknechts stuben zusamen geben. Im Augusto ward von dem keiser Rudolpho ein tag zu Nurnberg angestelt, aber er ward wiederumb aufgeschoben. Den 2. Septembris ward ein weib ins halseisen gestelt welche einen vater zu Elxschleben gehabt, der ein Holtzschuemacher war, vnd ihr man ward ein treger. Den 9. Septembris Ist die grosse neuwe stube welche das Rebenthier zun predigern gewesen, auf dem Rathause gerichtet. Dinstag vor Michaelis hat man Andres Buchner von Gisperschleben gen Elxschleben gefuhret, welcher viel pferde gestolen hatte, aber er ist wiederumb gen Erffurdt bracht worden. Vnd den 3. Novembris wieder nach Elxschleben gefuhrt vnd alda gehenckt worden. Vnd man hat auch vmb viij vhr zwo huren ins halseisen gestalt. Den 10. Septembris auf den abent vngefehrlich vmb viij vhr ist ein sehr erschrecklich zeichen zu Erffurdt am himel erschienen, vnd fast biß an den hellen morgen gestanden. Den 3. Octobris hat man zwo huren in halßeisen gestalt. Den 7. Octobris sind zwo huren verweiset worden. Den 14. Octob. hat man einen Reutersbuben vnd eine magdt mit ruthen ausgestrichen, welhe magd zu Gisperschleben gedienet hat, vnd ihm ihres Herren schlussel gegeben, das er hat ihren herren sollen stelen, als dan haben sie wollen miteinander davon lauffen, Aber Gott hatt solhs das sie es nicht verbracht haben, verhutet. Dinstag nach Severi ist der Furst von Beyern Ernestus genant, welcher ein Cardinal zu Romm vnd auch bischof zu Hildesheim zu Erffurd auf den abent eingeritten vngefehrlich mit 50 oder 60 pferden sampt den wagenpferden vnd zum weinfaß eingezogen. Vnd hernacher den 26. Octobris auf den Petersberg ins kloster gefahren, vnd den 27. Octob. zu vnser lieben frawen in die Kirchen gangen vmb viij vhr vnd meß halten gehort. Hernach hatt er die grosse Glocke beschauwet, vnd ihm die bischofeAdolarium vnd Eobanum weisen lassen. Vnd da solchs alles geschehen ist er wieder aus der kirchen die Kafaten herunder gegangen, vnd sich auf seine kutzsche gesatzt, wieder ins weinfaß gefahren vnd alda Malzeit gehalten. Vnd nach 12 vhr sich aufgemachet, vnd nach Saltza verreiset, do ihn dan der Goltacker von wegen des churfursten von Sachsen vor dem Andres thor an dem schlage angenohmen vnd darnah geleitet. Dieser furst ist hernach Anno 1583 zum bischof zu Colln gekohren worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1580 – November 1580 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

In diesem iahr hat ein malder gut schon korn 19 auch wol 20 fl. gegolten, vnd ist ein feiner warmer Sommer gewesen vnd ein hubsche trockene Erndte. Aber der Melthaw hatt dem gedredich auch andern fruchten grossen schaden gethan. Auch hatt sich in diesem Sommer ein seltzame vnerhorte Kranckheit vnter dem volck begeben, fast in allen landen vnd Stedten darein sich die medici nicht wol haben richten vnd schicken konnen, vnd haben ettliche iij vnd iiij tage, auch mancher wol ix auch xiiij tage gelegen, vnd dan wieder aufkomen, vnd sind ihrer auch viel daran gestorben, vnd ist ihnen nur in den heuptern gewesen, vnd haben auch den schnuppen gehabt. Desgleichen ist auch ein feiner zimlichen herbst gewesen, aber des weins ist alhier in Erffurdt wenig worden vnd ein komen, den es sind irgent in die 100 leiten vnd iiiij aber nicht alles in leiten hinein wenig wein. gefuhret worden, sondern auch in botten hinein getragen. Do hatt man iij botten vor ein Eymer, vnd ein leite vor x Eimer gerechnet, das es alles in botten vnd leiten 104 vnd j leiten machen mochte. Aber er ist sehr gut worden. Gott sey lob vnd danck dafur gesagt. Mittwochen vor Simonis et Judae , Hat man Acht weinbeerhüter in die Halseisen gestelt, welche alle burger gewesen, aber viel weinbeer auch weinpfäle den burgern aus ihren weinbergen entwandt, gestolen vnd heim in ihre heuser getragen haben, vnd hernacher die weinbeer zu Budtsted vnd Weimar verkeuffen lassen. Do hatt man ihnen zum zeichen in den halseisen, was sie gethan, weinpfäle vnd weindreubel an ihre helse gehenckt, vnd sie darnach auf ij iahr vnd nicht ewig verweiset. Darunder war einer ein biertreger den hiessen sie Dieb Paul, Jörge Herman ein schlechter, Hans Winterkorn ein schlechter Titzel Frosch ein weinmeister, Christoffel Langethal ein treger, auch sagt man, sie sollen ein karn vol weinbeer gen Braunschweig verkauft haben. Am tage Elisabeth hatt man den Erbarn vnd wolgelarten Herrn M. Hermannum Worm, welher das iahr ein dockenherr gewesen, begraben. Den 29. Novemb. des morgens vmb iij Hatt Georgius Bergerus Baccalaur. des goltschmides sohn hinder allen Heiligen aus teufels getrieb sich selbst mit einem brotmesser gestochen vnd noch stetz mit bosen traurigen vnd gefehrlichen gedancken vmbgehet. Gott erhalt ihn. In diesem iahr starb der Erzbischof von Prag in Behemen, bischof Johans Georg von Bamberg des geschlechts ein Zobel von Gibelstadt. Desgleichen ist gestorben Bischof Gerhard von Luttich des geschlechts von Groisbeck aus Geldern. Auch haben dis iahr vnsere herren ein Erbar Rath lasen ernstlichen gebieten, das kein biereige, der nicht fewer vnd rauch in der N. B.

429

430

Foli: 572

Dezember 1580 – März 1581

selbigen hause helt, kein bier darein brauwen soll. Desgleichen auch die burgers sohne, die biereigen sind vnd keine Ehweiber haben, sollen diß iahr auch nicht brawen. Auch haben vnsere Herrn ein Erbar Rath diß iahr den wein in der Herren keller ein viertel vmb xvj d. vnd die burger vmb xiiij d. geschenckt. Auch hatt der hencker von Blanckenhain den hencker von Stad Ilmen erschossen. Freitag nach Nicolai hatt man zwo huren verweiset, die eine war eine verkeufferin. In diesem iahr ist ein zimlicher kalter winter mit vielem schnehe gewesen. Den letzsten decembris hat man Hanß Wagner welcher bey dem Newen wercke wohnete, vnd sein weib seiffen feil hatte, verweiset. ANNO 1581 den 2. Januarij hat man einen schneider vnd sein weib aus der Stad verweiset, welcher schneider hatt Clauß Werner den schuster den Jungern bey seinem eigenen weibe schlaffen vnd selber zugesehen (welchs schrecklich zu horen ist) wie sie es miteinander begangen haben. Den 3. Januarij hat man Claus Wernern den Jungern aus der Stad verweiset, vnd den 19. April. Ao 86 sich an der churfurstin wagen gehengt. Den 4. Januarij hat man fur des wagners zum wilden manne thur, ein kindtlein funden. Den 10. Januarij hat man zween diebe ins halseisen gestelt, welhe kue gestolen hatten vnd zu Ilfersgehofen gefangen waren, vnd den 9. decembris Anno 80 gefenglichen eingezogen waren. Montag fur Pauli bekehrung ist die Retardat stube auf dem Rathause durch den ofen erbrochen worden. Den 6. Februarij ist M. Johannes Dinckelius professor im grossen Collegio vnd Augustiner kloster von hinnen gen Gotha weggezogen. Eodem sind die Steine zu den predigern in der kirchen abermall erbrochen worden. Den 7. Februarij Hatt Sebald Darmstedt, M. Egidium Misnerum, welcher von Leiptzig burdig gewesen, in Florian Darmstedt behausung hard bey S. Gothard gestochen, das er den 9. Februarij gestorben ist. Den 22. Februarij hatt einer, der sich Hans von Sul nante, aus der newen dörntzen, die sie itzt nennen das new Erbe loßgebrochen, vnd ist darvon komen. Den 19. Martij welchs war der Palmsontag, hatt man das fest Annunciationis Mariae, welches dieses iahr auf den osterabent gefelt, gefeyret. Den 30. Martij hatt der schlag Petrum Orleshausen, den achtknecht, der zuvor im bierkeller aufm fischmarck Schencke lange zeit

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1581–Juni 1581 1 gewesen, in der futtergasen geruhret, das er balt todt blieben ist.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 2. Aprilis in der nacht zwischen xi vnd xij Ist eines fleischhawers sohn Berlet Kochs sonst heissen sie ihn Pferddreck erstochen worden in der Johannis gassen bey Claus Hennings thur. Vnd auf den morgen hat man ihrer xvij eingefuhret. Vnd den 4. Aprilis zwischen 9 vhr 10 vhr wil man Hansen Rosen des tuchmachers seinen sohn in der webergassen Andres Rose genant vom Ratthause in das ritterhauß fuhren, da entreisset er den Stadknechten, vnd kompt zum Johannis thor hinaus.Vnd den 26. Aprilis gehet er wiederumb gutt williglich vngefodert aufs Rathauß vnd lest sich einsetzen, aber er ward balt hernach wiederumb loß gegeben. Den 15. Aprilis hatt das wetter des Mullers meister Moritz zu Walschleben Sohn sampt dem Esel erschlagen zwischen Erffurd vnd Gisperschleben. Mittwochen nach S. Marci auf den abent vngefehrlich vmb viij vhr, hatt sich Andreß Heldt den fleischhawer, welcher gar viel fromer leute betrogen, vnd ihnen ihr vieh schendtlich abgelogen, auch viel ander bubenstuck mehr begangen, selber gehenckt, vnd auf den 27. Aprilis nachmittage vmb ij vhr hat der hencker im hause, darinnen er gewohnet, ein felt an der wand ausgeschlagen, vnd ihn heraus auf die gassen geworffen, vnd ihn darnach auf einen karn hinaus gefuhret, vnd bey dem Rabenstein verbrandt. Den 28. Aprilis hat man einen schaf dieb Tyle Grube genant von Creutzburg an den galgen gehenckt. Den 5. Maij hat man einen dieb gen Kirschpleben gefuhret welcher einen vater zu Vdestedt gehabt, der ein Voigt gewesen, vnd ihm alda den kopf abgehawen. Auch hatt man denselbigen tag viij Kappeuner in das Halseisen gestelt, darunder einer Hans Giseler genant, welchs bruter Anno 1569 auch mit ruten ausgestrichen. fol. 474 Den 7. Maij nachmittage vmb 4 vhr vngefehrlich ist furst Joachim Ernst von Anhalt sampt seinem gemahl Sohnen vnd seiner tochter, welche grafen Christoffeln von Mumpelgard vermehlet, vnd auch sampt einem fursten Hertzog Jochim von der Lignitz vnd Bryga zu Erffurd in die hohe lilien eingezogen, vnd auf den morgen frue wieder weggezogen vnd nach Stuckart verreiset. Vnd den xi. Junij Ist furst Jochim Ernst von Anhalt, sampt seinen gemahl vnd Sönen, vnd Hertzog Joachim von der Lignitz, welcher seine tochter hatt, vnd sampt einem Marggrafen von Baden wieder zu Erffurd auf den abent einkomen. Den 12. Maij hat man D. Heinrichen Selgen Eichsfeldiaci des hurenpfaffen seine hure verweiset. Den 25. Maij Ist eine magd bey daferstedt in der hutten erwurget worden. Den 1. Junij hat man Clauß Reinhardt von Kleinen Fahner zu Zimmern gehenckt.

431

432

Juni 1581 – Juli 1581

Den 8. Junij ist M. Johannes Helderus von Erffurd gen langen Saltz gezogen alda er Rector Schole worden. Freitag nach Viti hat man Stachius von Vippach ettlich nennen ihn von Molschleben, einen Edelman zu Ramsel wonhaftig, zu Weimar mit ruthen ausgestrichen, vnd ist den tag zuvor seine schwester, die miteinander zugehalten haben, vnd sie ein kindtlein vmbgebracht hatt, auch mit ruthen ausgehawen worden. Den 17. Junij ist Christianus Gevippereining zu Bergkessel gerichtet, welcher in xiij iahren 964 mord begangen. Den 18. Junij zu abent ist der Vohmannen auf der bultzen ihr bierzeichen von losen buben abgenommen worden, vnd auf das Secret hinder der kremerbrucken gesteckt. Den 20. Junij Ist auf einem dorff bey Erffurd in Duringen diese mißgeburt geboren worden, erstlich ohn heupt, zum andern hat es keine hende gehabt, zum dritten hat es ein Narungsbauch gehabt, zum virten hat es starcke dicke füsse gehabt, zum funften sind an dieser mißgeburt die oberbeine mit grewlichen vngeheurem pomphosen gleich angezogen. Auch hatt die mutter neben der erbermlichen mißgeburt auch ein recht kindlein zwillingsweise mit seinem heupte, augen, ohren, munde vnd hende geboren, welches das hochwurdige Sacrament der seeligmachenden tauffe empfangen vnd balt nach der empfangenen nottauffe, seelig im glauben an Christum eingeschlaffen, vnd zuAlich auf dem kirchof eingelegt vnd begraben worden. Den 26. Junij Hatt Burghardt Stöbel von Pinterschleben den Schultessen von Binterschleben Caspar genant, erschossen. Den 28 Junij Ist Simon Fleischer von Fulda burtig zu Newstad gerichtet welcher im vj iahren xxxi weiber genohmen, darunder er 19 ermordet. Auch ist in diesem monat Wolf Schram ein buchssenschmied geschlagen worden, welher hernach darauf gestorben ist, das ihn Larges Flaschenschmid also geschlagen habe. Auch hat zur Naumburg in dem iahrmarckt einer den andern erstochen, welche alle beide burger in Erffurd, vnd vor dem Augsthore in einem hause wonhaftig gewesen sindt. Den 8. Julij Hat eines seilers tochter zu Coblentz am Rhein, die mit der magd nit hat wollen in die kirch gehen vnd Gottes wort veracht xi tag aneinander geschlaffen vnd den xij. tag des morgens vmb ix vhr erwacht vnd kein wort geredt. Den 9. Julij In der nacht vmb xi vhr vngefehrlich, ist Jörge des drechlers sohn, welcher auch ein drechler war hinder der himelpforten in den brun gesprungen vnd ertruncken. Welcher kranck gewesen ist, vnd dazumal in dem kleinen schue geßlein auf dem fischmarck gewonet hatt. In diesem monat Julio Ist einer zu Hans Hammer dem beuteler an der Hofestatt wohnende, komen vnd ihm 54 goltgulden bracht, darauf

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1581– August 1581 1 hatt er ihm sollen 54 taler leihen. Wo er sie in xiiij tagen nicht lösen

5

10

15

20

25

30

35

40

433 N. B.

wurde, so solten sie sein bleiben. wie er ihm nu die 54 taler drauf geliehen, so bindet er die 54 goltgulden in ein thuchlein, vnd spricht zu Hans Hammer, er solle ihm siegelwachs bringen, so wollen sie daß tuchlein mit den goltgulden verpitzschiren. In dem er das siegelwachs holen wil, dieweil verwechselt dieser das tuchlein darinnen die goltgulten gewesen, vnd bringet ein anders an die stat, darinnen er bley vnd zahlpfenning gehabt, welchs dem andern gleich gewogen hatt, den sie zuvor die goltgulden abgewogen hatten wie schwer sie waren, vnd kompt also der betrieger mit den goltgulden vnd talern davon. Den 16. Julij ist zu Niderriesen bey Budstedt ein Stein vom Himel gefallen, welcher zu Budstedt xxxvij pfundt gewogen. Sontag vor Jacobi In der nacht vmb x vhr vngefehrlich hatt ein sacktreger Hanß Preßler genant, eine nadelers gesellen Albrecht Mörder genant, welher einen vater zu Preßlaw gehabt, der ein Zeugmeister da ist, fur der thur zum Roten karpen in der Querchgassen alda bier offen gewesen, gestochen, dz er nieder gefallen vnd todt blieben ist. Vnd ist der theter heimgegangen. Da hatt man ihn aus dem hause geholet vnd gefenglichen eingezogen. Vnd auf den morgen frue, fuhrte man ihn vber den entleibten, da bekandt er die that, da fuhrt man ihn hinaus auf den Rabenstein, vnd hieb ihm seinen kopf abe. Den 1. Augusti hatt man Christof: Wolfen Weißgerbers frauwen ein tochterlein zun Augustinern getauft, welchs arme aber kein hende gehabt. Den 7. Augusti nachmittage vmb ij vhr vngefehrlich ist ein grewlich, erschrecklich vnd Erbermlich fewr zu Arnstadt in des burgemeisters Hans Bohnenolius Nebel hause auskomen, welchs so grausam schaden gethan, das dergleichen in 65 iahren in Duringer landt nicht geschehen, dan es in die 387 fewrstedte, mit der einen kirchen, glockenthurm schulen vnd Ratthauß, sampt der Gräflichen Apotecken vnd forwerg, vnd vber das 64 scheunen, vnd viel hinder heuser vnd stallung in wenig stunden zu aschen worden vnd verbrand sindt, also das alle leschbrende mit wenig wagen hetten komen abgefuhret werden, vnd nur der wenigste vnd geringste teil der Stad blieben, vnd sind zwey alte leute in dem brandte erstickt vnd vmbkomen. Die Jahrzall stehet in diesem disticho: AethopoLIs saeVos VastatVr aMoena per Ignes, EheV non sentIs qVanta sIt Ira DEI

Auch ist den 7. Augusti ein solcher grosser weidmarck gewest, welches kaum ein man gedenckt, die wagen hielten in die krempfergassen, in die Augstgassen, bey S. Lorentzen vnd bey dem brun bey 45 S. Bartholomeus.

Vuendelimus Helbachius.

434

N B.

NB

August 1581 – Oktober 1581

Am tage Laurentij Ist Blasius Weißgerbers des fuhrmans sein knecht, welcher auf dem newen Erbe wohnet, vor dem Johannes thor da die buchsenschutzen nach der scheiben zu schiessen pflegen von der buchssenschutzen heuptman Caspar Reutern zum grunen lawen bey S. Gothard wohnende erschossen worden, wiewol er sich entschuldiget als habe ers nicht gethan, das wird ihm sein gewissen zu seiner zeit wol sagen. Vnd der Entleibte sol ein mutter haben zu Elleben ein meile wegs von Königssee. Den 2i. Augusti hatt ein landtsknecht den andern als sie zum Raben auf der langen brucken zum bier gewesen gestochen, ist aber wieder genesen. Sonnabent nach Bartholomaei In der nacht vmb xj vhr Ist ein grausam erschrecklich zorn vnd fewrzeichen vber Erffurd am himel gestanden, vnd von vielen menschen gesehen worden, vnd hat biß an den morgen gewehret. Den 5. Septemb. Ist der Edle, gestrenge vnd Ehrnveste Philip. von Farnroda Rittmeister, Juncker Athanasij Sturtz frawen bruter, zum roten lawen aufm kornmarck gestorben vnd den 7. Septemb. In die prediger kirche begraben M. Nicolaus Erbenius that vber den spruch philipi i christus ist mein leben, sterben ist mein gewin, ein leichpredigt. Montag vor Matthaei hat sich ein muller aus dem newen Erbe loß gebrochen, vnd ist davon komen, welcher schuld halben ist eingesetzt worden. Freitag nach Matthaei Ist ein Ziegel oben von dem Hause zu dem schwanring gegen allen heiligen herab geschossen vnd einer Jungfraw, welche M. Quirini Listemanni schwester tochter gewesen, auf den kopf gefallen vnd sie erschlagen. Welcher Jungfraw mutter ein Beringer ist vnd hatt M. Bosecker zur Ehe gehabt. In diesem herbstmonat hat ein Erbar Rath zu Erffurdt lassen 14 seulen setzen mit einem fehnnlein welchs oben auf der Seulen stehet vnd ein weiß Erffurdisch Rad drinnen von der Papir mullen an biß ans newe thor, vnd vom newen thor an biß an das Cartheuser kloster, vnd haben das wasser, welchs aus dem dreyen brun fleust damit geheget, das die gertner vnd andere burger nicht darinnen fischen sollen, den sie Forellen darinnen zeugen wollen. Den 7. Octobris auf den abent nach 9 vhr, Hatt es in der klopfgassen gebrandt vj heuser abe, vnd ist in des biertregers Paul Weißkopf genant, hause auskomen, welchen man hatt auf den morgen gefenglichen eingezogen. Den 13. Octobris, hat man Martha Nacken, welcher ihr vater der Herren bottener war Clauß Nack genant, gen Stotternheim gefuhrt vnd ihr alda den kopf abgehawen. Vnd sie hatt erstlich zu der Eh gehabt Adam Strack, der Herrn burger schmidt, darnach den andern Nicasius Pfeiffer, den hatt sie vergeben, darumb hat sie auch mussen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1581 – November 1581 1 mit dem kopf bezaln, welche den 4. Julij auf den abent eingesetzt

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wardt. Auch hatt einer alhier, den 13. Octob. einen knaben von vij iahren vnd ettliche monat alt aus Engeland herbracht, vnd hatte so grosse dicke beine als irgent ein Man mag oben haben, vnd auch so grosse bruste wie ein weib, vnd wer das sehen wolte, der muste vj d. geben, vnd lag zum halben mond vor den Greten zur herberge. Den 16. Octobris ist der iunge geselle Hanß Weideman, der das Fol: 504 thor welchs die pfaffen auf die Kafaten machen liessen hatt helfen vber einen hauffen sturmen vnd den 16. Augusti Anno 1579 eingesetzt war, allererst loß worden. Auch sindt im Octobri die Ehrwirdigen vnd wolgelarten Herrn vnd doctores Theologiae gen Erffurd ankomen als D. Martinus Chemnitius. D. Nicolaus Selneccerus vnd D. Timotheus Kirchnerus welche einen tag von wegen der Calvinisten vnd Concordien buchs D. Jacobi Andreae alhier gehabt, vnd sindt den 12. Decembris wieder weg gezogen. Den 29. Octobris Hatt Heinrich Liner seines handtwercks ein leinweber von S. Gallen aus dem schweitzerlandt burdig zu dem Grunen schilde auf dem seile gefahren. Den 30. Octobris Hatt des Erbarn Raths zu Erffurd ihr schreiber, welher in der kemmerey sitzt vnd die geschoß Zeddeln schreibet der Foltzen Eydam den schutzmeister in S. Mertens graben vnter dem knorren in ein bein geschossen mit einem armbrust, aber es ist nicht vorsetzlich geschehen: sondern er ist ihm in den schuß gelauffen. In diesem iahr ist ein feiner zimlicher warmer Sommer gewesen vnd auch ein trockene Erndte, aber das gedredich ist nicht so wol gerathen. Der herbst aber ist nicht so gar warm gewesen, vnd sindt ettliche reiffen komen, vnd dem wein schaden gethan vnd den 23. vnd 4. tag des weinmondts sehr geschneyet, doch ist (Gott lob) des weins ein zimliche notturft erwachsen, vnd sind in Erffurdt zwey tausent, vierdehalb Hundert vnd 10 leiten mosts einkomen. Auch sind in diesem iahr in Erffurd gar viel kinder an den blattern gestorben, vnd in andern stedten desgleichen. Den 6. Novemb. Ist M. Jodocus Lupi welcher ein alt pfaffen kochin genohmen auf seinen hochtzeitlichen Ehrentag in S. Andres kirchen, mit einer schnur von gekrumpten goltgulden bewunden, die er auf seinen heupte getragen, gegangen. Den 18. Novembris ward zu Erffurdt in der Marpichen gassen Mißgeburt ein kindt geboren mit zweyen angesichten, iiij henden iiij fussen das man nicht wissen kundte, obs manliches oder weibliches geschlechts gewesen. Mittwochen vor Catharinae vmb viij vhr vormittage vngefehrlich ist ein Man von Arnstadt Ritz Griese ein kestner N. B. sampt seinem weibe vnd einem meigdlein zu Hochheim ertruncken,

435

436

Seiger zu S. Nicolai.

Viertel seyger auf S. Nicolai thurm.

November 1581 – Januar 1582

die fraw ist allererst gefunden worden den xi. Januarij Anno 1582 vnd der man den 16. Januarij bey der Eselsmullen am bruler thore, das meidtlein den 30. Januarij. Vnd der fuhrman, Dieb Jost, der sie vmbgeworffen vnd ein burger alhier in Erffurd gewesen, ist entlauffen. Den 2. Decembris auf den morgen frue vmb 4 vhr hatt es zu Fiselbich ij heuser vnd eine Scheune abgebrandt. Den 16. Decembris fast im Mittage Hatt es zu Vdestedt xxxi Heuser, xvj scheunen vnd ettliche Stelle abgebrandt vnd sol angelegt sein. Dan drey scheunen zu gleich auf ein mal sollen angangen sein.

Den 27. Decembris hatt man Matthes Gorspett zu Schwerborn gehenckt funden. Auch ist in diesem iahr ein harter kalter winter gewesen. Dan den 26. decembris fiel ein tieffer grosser schnee. Desgleichen den 19. Januarij Anno 82 fiel wiederumb ein tieffer grosser schnee vnd hatt die kelde wol angehalten vnd gewehret bis auf den 16. Martij, da es sehr hart noch gefror. Auf Stephani Haben die burger den vierhern zum ersten mal die hulde in der grossen newen stuben gethan. ANNO 1582 den 6. Januarij ist des morgens frue der golt schmiden bey den predigern, die ein papisten war ihr Hutt von dem kopfe gerissen vnd genohmen worden. Den 18. Januarij Hatt man die glocke auf dem Nicolai thurm zu schmissen, vnd nach mittage zwischen iiij vnd v. gegossen daraus einen seyger, welcher den 23. Januarij in der wage gewogen, vnd 9 centner vnd 80 pfundt helt. Auch ist ein klein glocklein, so er mit dem seyger gegossen gewogen worden ij centner vnd vj pfundt haltende. Vnd sindt als balt in Eines Erbarn Raths Zimmerhofe gefuhret weiter den 25. Januarij Ist der seyger auf den Thurm zu S. Niclauß gezogen vnd folgendes tags gehengt worden. 2. Febru. begrub man M. Theodoricum pfarher zu S. Andres. Sapient. 5. Den 7. Februarij Ist der viertel seyger zu S. Nicolai, welcher den 3. Februarij gegossen iij centner vnd 1 viertel haltende gehenget worden. Daran diese wort stehen: Johann Gebhardt senior Hatt den vmbligenden nachtbarn zu ehren mich durch Melchior Moerinck giessen lassen Anno M.D.LXXXII. Chr. Weil er aber ein wenig zu klein ist er den 6. Martij wieder herunder gethan vnd zerschmoltzen. Vnd haben einen andern, welcher viertelhalb centner vnd iij pfundt gewogen an die stadt gehengt. Den 19. Januarij ist auf den morgen Ein fuhrmann, welcher von Ilmenaw gewesen vnd brett in Erffurd hat fuhren wollen, erschlagen vnd erhawen worden auf der wagde, vnd den 20. Aprilis hat man den theter mit nahmen Hans Becker zu Ichtershausen wohnende, daselbst auf ein Rad gelegt vnd von vnten auf geredert vnd man hat den

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1582–April 1582 1 hencker vnd seinen knecht mit steinen geworffen, aber sie sindt

ihnen entgangen. Den 25. Januarij Hat man Lorentzen Götzen des hocken aufm Steinwege bey S. Johans tochterlein, so in ein messer gefallen das 5 ihm die kuttel aus dem leibe gefallen vnd man ihm vj hefte hatt thun musssen, begraben. Sontag nach liechtmeß , hatt er Cunradus Haußman, so die Nonne Martha Alroten genant im Newen werck beschlaffen vnd den 24. Junij Anno 78 ein iunge tochter geboren, sich zun Regu- fol: 496 10 lern lassen zusamen geben, da den die nonne ihr megdlein vnter der copulation vnter den mandel gehullet, damit es fur redtlich solte gehalten werden. Den 7. Februarij, sind V Magistri zu Erffurd in maiori Collegio promovirt worden als: M. Andreas Oetheus. M. Melchior Wedman. 15 M. Johannes Wagnerus. M. Georgio Novigallus. M. Andres Sartorius. Den 16. Febru. Ist fewr vom himel gefallen vnd die Stad Rostigk 20 in dem land zu Mechelburgk angezundet, in welcher verbrunnen

25

30

35

40

45

sindt 893 gebew, der wohnung, heuser 516 vnd 259 menschen an iung, man weib vnd kindt. Den 19. Februarij Hatt ein Erbar Rath die Speen im Zimmerhofe lassen verkeuffen. Zuvor hatt sie der Herrn Zimmerman verkauft vnd einem Rath ein genant geld davon gegeben. Sontag nach Matthiae hatt auf dem wenige Marckt vnter den alten reussen gebrandt, aber nicht beleitet worden. Den 26. Februarij ist Heine Fell geschlagen worden von Claus Wencken dem becken, welcher vor dem krampfferthor wonhaftig gewesen aber aus der Stad eines Ehbruchs halben entweich, eine viertel meile von Waltershausen Frotstedt genant, welcher nicht vber ij tage darnach gelebt vnd gestorben ist. Den 6. Martij auf den abent nach vij vhr war ein fewr vnd blutzeichen am himel gesehen. Den 22. Martij Ist der bischof zu Meintz Daniel Brendel von Homburg gestorben vnd den 29. Maij haben vnsere pfaffen auf dem berge vber ihn begengniß gehalten. Den 31. Martij Ist abermal alhier zu Erffurd ein erschrecklich Zeichen, in der nacht von xij an biß des morgens vmb iiij vhr gestanden. Eodem Ist die magd zur gulten sichel in S. Johannis gassen die ihrer frawen viel gestolen, vnd ein hockin im Bruel eingefuhret worden. Vnd den 27. Aprilis hatt man die magdt vnd des hocken im bruel Hansen Fursten sein weib mit ruten ausgestrichen. Den 1. Aprilis Ist ein Griechischer priester von Corinth burtig Gabriel genant, alhier zu Erffurd gewest vnd fur der kirchen lassen

437

438

Grausam vngewitter

April 1582 – Mai 1582

almosen colligiren, der ist vom Turcken gefangen worden, vnd hatt ihm zu Ranzengeld 833 Ducaten geben sollen. Den 6. Aprilis hat man einen Reuter von Arnstad burtig der ij silbern becher gestolen hatte, mit ruthen ausgestrichen vnd der hencker strich ihn auch dermassen sehr. Vnd auch einen burger gehenckt Hanß Fursten genant, welchs Eltern am Moritz thor wohnten vnd branten wein feil hatten, welcher sehr viel solte gestolen haben. Den 10. Aprilis hatt man Heine Catharin, welcher ein landtsknecht vnd auch ein weidtknecht gewesen, zu Kirchheim gehenckt. Den 11. Aprilis Jst Jorge Golt der bierzepfer in dem brawhause in der Pergamenter gassen in den kuhlbecher gefallen vnd den 17. Aprilis gestorben. Den 12. Aprilis Hat man Titzel des tregers sein weib verweiset. Den 16. Aprilis hatt des burgermeisters Wolf Wallenbergers weib zu Arnstadt den haltz entzwey gesturtzet. Den 23. Aprilis satzte man Eva Sachssenrederin in das Pardiß welche iij huren kinder gezeuget hatte, vnd auf den 26. Aprilis stellete man sie in das halseisen, vnd verweiste sie zur Stad hinaus. Den letzten Aprilis des morgens frue, Hatt sich Caspar Schrot ein Zimmerknecht vor dem Johansthor zum lilienfaß in der krautgaß selber gehenckt. Vnd nach mittage hatt der hencker ein feld am hause ausgeschlagen, ihn heraus geworffen vnd auf des Schinders karre bey den Rabenstein gefuhret, vnd alda verbrandt. Den 1. Maij nachmittage vngefehrlich vmb ij vhr hatt es zu Niderneuß ij scheunen vnd ij heuser abgebrandt. Auch hatt der hurte zu Gisperschleben den 1. Maij einen bauren von Alich des pfortners zu S. Peters, sein sohn sehr gehawen auf dem Rubenmarckt. Den 2. Maij hat man einen iungen ausgefuhret Kornhensgen genant welcher von Danroda burtig gewesen, vnd nicht viel vber xvj oder xvij iahr alt war, den kopf abgehawen, welcher geraubet vnd sonsten auch viel bubenstuck begangen hatte. Den 8. Maij hat es wiederumb zu Niederneuß des morgens vmb vij vhr vngefehrlich dem wirte daselbst ein hauß ein scheune vnd ein Stal abgebrandt, welchs fewr sol angelegt sein worden. Eodem hat es alhier zu Erffurdt auf den abent vmb 9 vhr vngefehrlich angehaben zu donnern vnd zu plitzen, so grausam an allen vier orten, biß fast zu xij schlegen in die nacht hinein, dz kaum ein mensch ein solch wetter gedenckt, das immer ohn vnderlaß auf einander so wetter leucht vnd donnert als dismal. Desgleichen den andern tag auf den abent vmb vij vhr vngefehrlich war der himel so fewrroth, das schrecklich anzusehen war, vnd donnert vnd blitzet auch wiederum grewlich, welchs dan an andern orten auch grausamen schaden gethan hat sonderlich am Rotenberge,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1582

439

1 Hatt es in den weinbergen vnd auch in den Eckern grossen schaden

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gethan. Auch ist den 9. Maij ein erschrecklich wetter mit donnern, schlossen vnd regen sampt einer wolckenbruch nieder gefallen auf die Stad Carlesbad vmb v vhr nachmittage, davon sich das wasser so groß ergossen, vnd in die 50 persohn Jung vnd alt, edel vnd vnedel ertrenckt, vnd vber die 30 heuser weggerissen, vnd auch die mullen mit sampt allen denen, die darinnen gewesen, hinweg gerissen, vnd sonst von kisten vnd kasten viel hinweg gefuhrt. Auch hat man in einer wiegen sehen schwimmen ein kleines kindtlin, welches hat sein rechtes hendlein ausrecken thun viij meil weges weit biß zum Caden, da ist es frisch vnd gesundt durch Gottes almechtigkeit ankomen. Desgleichen ein alter man ist auf einem dach geschwummen komen, welchs sich auf das landt gesencket hatt, dem hatt Gott der Herr auch frisch vnd gesundt davon geholfen. Desgleichen zu Schlackenwalde die mullen zerrissen vnd zu Betscha der Stad, das spittal hinweg gefuhret vnd auch xij heuser darzu vnd 9 persohn dazumal ertrenckt. Desgleichen zu Schönawerda ij heuser vmbgerissen, vnd sind xiij menschen ertruncken. So hat auch das wetter alhier im lande zu Duringen am gedredich grausamen schaden gethan, sonderlich zu Königssee, vnd zu Plaw bey Arnstadt, vnd daselbst in der gegent herumb in die 20 fluhr weit vnd breit alles zerschlagen. Den 11. Maij hat man zu Blanckenhain zweyen die kopffe abgeschlagen, welche mit in Heinen Catharinen gesellschaft gewesen Den einen hat geheissen Carl Veit, den andern Peltzhann vnd der hencker von Jhena, der auch ein hencker ein Zeitlang alhier zu Erffurd gewesen, hat den einen nicht recht gerichtet, da haben sie ihn mit sampt seinem knechte oder mit gesellen zu tode geworffen. Vnd were vnser hencker alhier zu Erffurdt, wo ihn nicht ein reuter davon geholfen hette, auch mit erworffen worden. Den 12. Maij, Sindt vier fadeler, vnter welchen Merten Thieme gewesen, welche einen Sadeler [XXX] in der schwartzen stuben besucht vnd mit ihm darinne gezecht, in die schwartze stuben, itz das new Erbe genent, gesteckt worden. Den 14. Maij ist ein grausamer erschrecklicher Comet mit einem langen schwantze alhier zu Erffurdt ein zeitlang gesehen worden. Den 27. Maij Ist Juncker Jörge Milwitz auf der hofestat fur dem Andres thor niedergefallen vnd plotzliß gestorben. Den 28. Maij ist der durchleuchtigste furst vnd Herr Hertzog Vlrich von Mechelburg mit seinem gemahl vnd seiner F. g. zweyen Vettern Johansen vnd Sigismundo Augusto zu Erffurd eingeritten vngefehr mit iij hundert pferden mit wagenpferden sampt den Reisigen vnd ist in die hohe lilien eingezogen.

Grausam schaden im Carlsbad gethan.

Fol: 519.

Hencker zu Jhena sampt seinem knecht zu todt geworffen.

440

Juni 1582

Am tage Laurentij ist der durchleuchtigste furst 1 vnd herr wieder vom Reichstage zu Augsburg komen, vnd auf den abent vmb v vhr in die hohe lilien eingezogen, vnd auf den morgen wiederumb weggezogen vnd nach hause verreiset. Den 5. Junij ist am liechten tage ein heller stern am himel erschie- 5 nen. Den 14. Junij haben vnsere herren den fleischhawern vnter den Schildern lassen die fleischbencke entzwey schneiden, das man darzwischen gehen kan, wen drey fleischbencke ein ende haben. Da haben sie alle zeit einen gang darzwischen gelassen. 10 Den 15. Junij hatt man den muller, den ettliche Deubgen hiessen, zu Schmalkalten verbrandt, welcher zu Erffurd auf S. Wipprechts kirchof wohnhaftig gewesen, der sich im gefengniß zu Schmalkalten selber gehenckt, welcher Gangolfs Milwitz erben sampt seinem weibe vnd seines weibes bruter vnd andern ettlich tausent gulden 15 werth hat helfen stelen. Vnd im Augusto hatt man von seiner geselschaft einen, der auch der diebe einer gewesen, zu Schmalkalden auf das Rad gelegt. Den 16. Junij nachmittage vmb ij vhr vngefehrlich hatt es zu Kindelbrucken gebrandt, vnd einen mercklichen grossen schaden 20 gethan, dan es die kirchen, das ratthauß vnd in die 131 heuser darzu abgebrandt. Vorzeichniß, wie die Römische keyserliche Majestat, vnser aller gnedigster Herr, mitwochen nach Johannis des teuffers den 27. Junij dieses LXXXII. Jahrs zu Augsburg ist eingezogen. Erstlichen ist in Augspurg ankomen, des Heiligen Romischen Reichs furierer mit iij trabanten, ein glied Sachsische Knechte iij in einem glied, iij lackeyen, dorauf des Reichs Marschalck alleine, auf denen ein glied Sachssische Spießiungen mit gelben federn, iiij glied knechte, v glied Junckern, xxi glied knechte vij glied pferde, ie zwey beyeinander, auf deren eines ein Junge, das ander ledig, ein glied knechte, die kesselbaucker, darnach iij glied Trommeter, 49 glied Junckern vnd Jungen, i glied iungen mit federspiessen Sturmhuten vnd gelben federn, darauf wol gebutzet, als dan iij glied kamer iungen sehr schon geschmucket vnd diese sindt churfurstliche vnd Sächsische gewesen all mit gelben federn gezieret. Auf diese folgen ij glied brandenburgische kammer Jungen mit weissen federn hubsch heraus geputzt, als den 1 glied kammer iungen mit schwartzen vnd weissen federn. Auf die folgeten ein glied Mechelburgische mit roten vnd gelben federn viij glied knechte, 1 glied mit weissen federn iij glied pferde ie zwey beyeinander, ij glied Trommeter mit weissen federn Brandenburgische, xix glied mit schwartzen binden churfurstliche Meintzische, j glied drommeter, x

25

30

35

40

45

Juni 1582 1 glied mit schwartzen binden pfaltzgraffische Neuburgische 1 glied

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mechelburgische Trommeter, viij glied Mechelburgische Junckern, iiij wirtzburgische Trommeter, xv glied wirtzburgische Junckern ij glied Jungen, viij glied Eichstedische Junckern, ein Trommeter alleine, xv glied Osterreichische, xi pferde eintzeln nacheinander saß auf einer ieden ein knabe wol geputzt Ertzhertzog Carols, darauf der Stalmeister, iij glied drometer mit blawen fahnen, ein silbern bote alleine, xxiiij glied Junckern, 56 glied Beierische knechte, ix glied Vngern hubsch geputzet, mit ihrer poltzen vnd sebeln, 42 pferde deutsche knechte vnd iungen mit mancherley farben, mit langen federn, 1 glied knechte, auf die folgenten v glied mit gelben Zeuge den Fuckern zustendig, xxx glied knechte vnd iungen xix glied gemengte durcheinander x glied pferde, ie ij beyeinander, vnd ein lediges darbey iij keyserliche ieger, fuhrende ein ieder hinder sich auf dem pferde einen lebendigen Leopardten xij entzele pferde der Romischen keyserlichen Mayestet zustendig, auf deren einen ieden ein Edeler knabe, die letzten beide aber, fuhrte der eine den keyserlichen helm mit hohen schwartzen, gelben vnd weissen federn gezieret, die blechhandtschuh vnd einen Rennspieß, der ander den keyserlichen leibkuris, vnd waren die Jungen in die keyserliche farbe mit welschen röcklein vnd kleidungen zirlichen angethan, ij glied Jünckern, als den die heertrommeln xv glied keyserliche Trommeter, die herlich zusamen bliessen vij glied knechte, xv glied durcheinander gemenget der chur vnd fursten, graffen vnd kammerJunckern, iiij glied kammer herrn, der keyserlichen maiestat hofmarschalck alleine, ij behemische Herolden, auf diese folgeten, erstlichen die beiden Jungen hertzogen von Mechelburg, darnach der pfaltzgrafe Friderich, vnd hertzog Johan. Casymirus, des gefangenen hertzogen zu Sachsen sohn von Coburg, denselbigen folgeten pfaltzgraf Otto Heinrich, hertzog Christianus des Churfursten zu Sachsen sohn, vnd in der mitten Hertzog Fridrich Wilhelm zu Sachsen von Weimar, auf die folgeten Hertzog Vlrich der alte von Mechelburg, vnd pfaltzgraf Philips Ludwig, churfurst von Neuburg, in der mitten, vnd Hertzog Ferdinandus aus Beyern. Als den der Administrator von Hall in der mitten zur rechten handt Ertzhertzog Carol von Osterreich vnd zur lincken Hertzog Wilhelm zu Beyern, denen folgeten zween des Reichs Herolden, auf diese folgete der churfurst zu Sachsen alleine, vnd fuhrete der Römischen keyserlichen Maiestat das schwerdt fur. Als dan folgete die Romische keyserliche Mayestat vnter einem bedeckten gelben himel von Damasken gefuttert, vnd in der mitten war ein schwartzer adeler, den vj vom Rath zu Augspurg trugen, vnd waren noch vj, so abwechselten, die bey der giengen. Auf die keyserliche Mayestat folgete der Ertzbischof zu Meintz churfurst etc. in der mitten, zur rechten Wirtzburg, zur lincken der bischof von Eichstedt. Auf diese folgeten der keyserlichen Mayestat hoffemeister, der herr

441

442

Juni 1582 – Juli 1582 (Unwetter in Rockhausen)

von Ditterich Stein, in der mitte, der oberkammerer, der herr von Rumpf, vnd herr Gilius der hetschierer heuptman, darnach iij glied Jungen, auf die xxviij glied hetschierer mit ihren harnischen vnd bickelhawen, darunter David Fensterer vnd Cunrad Bestell waren, auf diese folgeten 158 glied knechte vnd gemeine gesinde. Letzlichen der profos mit ettlichen knechten. Auf beiden seiten der keyserlichen Mayestat vnd der chur vnd fursten giengen viel trabanten alle nach eines iedern farbe aufs aller stattligste wol geputzet. Mit diesem Zeuge ist keyser. Maye. zum rothen thore herein erstlichen in die Thumkirchen zu S. Katharinen gezogen, alda die Benediction empfangen, vnd das TE DEVM laudamus von dem Orlando gesungen worden, vnd darnach in das keyserliche palatium, vnd ligt in der Herren Fucker behausunge am weinmarckte, welchs stattlichen vnd wol zu sehen ist, desgleichen man weder in deutschen noch welschen lande finden wirdt. Den 29. Junij Hat man einen Zimmerman Hans Meye zu Straußfurdt, nach dem er den vorigen tag von einer scheunen die er hat decken wollen, gefallen, begraben. Eodem In der nacht war ein grewlich wetter, da dan der heuptman auf der Ciliaxburg Sever genant fur scherben niedergefallen vnd als balt todt blieben. Vnd hat dieses wetter des nachts zu Varjula in einen pferdtstal eingeschlagen, den angezundet vnd sampt dem kelterhauß vnd ettlichen kuhen verbrandt. Den 5. Julij war alhier ein grausam wetter, do es auch zimliche hart Schlossen geschlagen. Schreckliches vngewitter vnd Sturmwinde zu Rockhausen durch Joan: Rhodium pfarhern zu Bischleben beschrieben. Es kompt den 5. Julij nachmittage ein schrecklich gewitter, Sturmwindt vnd grosse windes braut in das wolgebawete dorf Rockhausen keffenburgischer pflege, auch in die obergrafschaft Schwartzburg gehorig, reisset alle gebew vber einen hauffen. Es ligt gemeltes dorf zwischen Erffurdt vnd Arnstad in einem grunde eine virtel meile von der strassen abe, ienseit der wagde seind die leute des orts wegen des grossen weidbawes, den sie viel iahr in ihren fluhren gebawet, vnd gute farbe gemacht in benachtbarten Stedten bekandt vnd beruhmpt. Es hatte ohngefehr 50 wohnheuser. Aber weil ettliche leute im dorf zimliches vermugens, haben sie vnd ihre voreltern fein gebew aufgerichtet, das selten ein hofestadt, do nicht zwey heuser darauf gestanden, neben stallung, scheunen vnd Schopfen. Haben auch inwendig 40 iahren schone obsgärten vmbs dorf gezeuget, das er in gutem aufnehmen gewesen, keine sonderliche Zehrer sondern nahrhaftige leute im dorffe gehabt. Nachdem es aber donnerstags nach visitationis Mariae wie den auch

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1582 (Unwetter in Rockhausen) 1 vorige tage, sehr warm, stiegen auch die wolcken am himel auf, vnd

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ließ sich nach einem gewitter ansehen, baten auch viel christlicher hertzen sorgfeltig vnd furchtsam wegen des hagels, der fur viij tagen in so viel fluhren, mercklichen grossen schaden gethan, Nach xij vhren, ausgangs mittags erzeigten sich am himel, weisse, liechte vnd stralichte wolcken, so gemeiniglich hagel fuhren, so war am himel mehr dan ein gewitter vorhanden. Vnd vmb ij vhr fehet es an schwer zu donnern vnd die wolcken zu brausen. Ein schrecklich gewitter zog erst nach mitternacht, aber es erhub sich ein plotzlicher Sturmwind, treib es wieder gegen mittage. In deme fehet es an zu schlossen vnd zu hageln, vnd waren die schlossen ettliche wie die welschen nusse, ettliche wie die daubeneyer groß, vnd schlug das wetter zweymal plotzlich aufeinander. Der 6. Julij lies ich mich Joan Rodinger pfarher zu Bischleben mit meinem weibe vnd ij Söhnen gegen Rockhausen fuhren, was ich gehort selbst zu besichtigen. Meins vaters hof welcher Anno 1542 angefangen, erbawet zu werden, darinnen meiner leiblichen schwester eine gewohnet, so wittwe, war gantz im grunde vnd so iemmerlich zurissen, alles geholtze zuschmettert vnd zubrochen vber die gassen in pfarhof gesturtzt, das es ein steinern hertz erbarmen mochte. An der scheunen stundt auch kein stecken, das brunnen gestelle war vmbgesturtzt, das steinern thor eingefallen, allein an einem Schotehause stundt noch ein stuck vom Seulwerk. Item obwol die stuben noch stehet, waren doch die fenster ausgeschlagen, vnd von der decken so zuflossen, ofen vnd fenster gantz besudelt, alle ihr hausrath, kisten kasten, Spanbette, Zihnen gefesse war alles zuschlagen, ihr bette, tucher, kleider vom gewitter vnd regen vnrein, berichte, das sie im keller erhalten sampt ihrem tochterlein vnd magdt. Von dannen gieng ich in die pfarren zu meinem einigen bruder Herrn David Rodinger, der danckte Gott, von wegen gnediger erretung vnd wunderbarlicher erlosung, berichtet, das eben der schösser dißmal von Arnstad zu Rockhausen gewesen von der herschaft wegen weidtschillinge gesamlet vnd eingebracht. Nach dem er aber neben ettlichen der gemeine, mittagsmal wollen halten, hatt er meinen bruter zu sich gebeten ins Schulthessen hauß, mit ihm einen trunck zu thun, welchs alles in ehren ohn leichtferdigkeit vnd nur ein bar stundtlein geschehen. Vnd obgemelter Schosser gerne an andere örter, seiner geschefte nach, weiter verreiset, auch sein pferdt gesattelt, so haben ihn doch die leute gebeten, er solte das gewitter lassen vber hin gehen. In dem es aber anfehet zu hageln, erschrecken sie, bitten vmb die feldfruchte, steigen mit dem Schulthessen auf ein Schutteheusgen, sich nach dem gewitter vmb zusehen. Da kompt der Sturmwindt plotzlich, vnd die windsbreute fallen ins dorf, prasseln vnd fallen die gebewe, eilen sie semptlich nach der treppen, fallen herab auf ihr angesichter, felt das hauß vber ihn herein, nach dem sie

443

444

Juli 1582 (Unwetter in Rockhausen)

im kuestall liegen, hatt ein balck den Schultessen mit namen Steffan Ritter troffen. Item es ist auch mit holtze vberfallen Just Herstadt , hette der teufel hie gerne als ein mordgeist, pfarher, Schösser, Schultessen, vnd ettliche frome menner, wie Jobs Kinder, vber einen hauffen erschlagen, Hatt sich der Schösser, welher am verfallenen gebew etwa behangen, mussel loß schneiden, ist in leibes gefahr gewesen. Der pfarher, nachdem er sich vnter dem verfallenen gebew loß wircket, gedenckt er an weib vnd kinderlin, wie es denen gehen moge, eilet nach hause, do hatt ihnen vnderwegen der windt drey mal mit gewalt niedergeworffen, seind auch die heuser hinder ihm eingefallen. Item hatt ihnen ein böhnen mit einem fach schindeln an die schienen droffen, vnd ihm die ledernen hosen zurissen als were es zu schnitten vnd ettwas verletzet. Es ist ein solcher iammer vnd elende gewesen, das die leute nicht anders gemeinet, es komme der Jungste tag. Die leute, so im Sturmwinde vom felde nach dorffe gelauffen, sind hinder die wende gefallen, als weren sie todt. Berichten ettliche, es habe in der windtsbraut gelautet, als giengen pfeiffen, bancken vnd allerley instrument durcheinander, vnd man horete sehr tantzen, es ist ein solch krachen, platzen pochen vnd prasseln gewesen, als wolte himel vnd erden zu drummern gehen, vnd vber einen hauffen fallen. Es sind nun in einer virtel stunde fast alle gebew, vber einen hauffen gefallen vnd zurissen, nemlich alle stelle, schöpffen vnd koben 119 wohnheuser, Schutt vnd kornheuser, vnd Scheunen, sind die stuben, stehend blieben, vnd haben sich die leute in stuben vnd keller erhalten. Es sind auch die iiij weidtmullerheuser sampt dem brawhause, entdackt vnd vmbgeworffen. Item ettliche mauren, wende steinern vnd höltzerne thor vnd thurm. Vnd ob die leute in stuben sich erhalten, sind doch ettliche ofen vnd fenster Zuschlagen vnd Zubrochen. Alle obsgarten sind fast öde vnd wuste, sintemal die aller schönsten, sterckesten vnd grosten beume mit wurtzel ausgerissen, weit von ihrer stete verrucket, zudrehet, zubrochen, zuspalten, voneinander gerissen, este abgeschlagen, das man hiraus sonderlich spuren kan, der Sathan gunne dem menschen obst und garten fruchte nicht. Ober vnd vnter dem dorff, hatt er der weiden beume verschonet. Es hatt auch ettliche grosse linden vnd aspen vmbgesturtzt, der kirchen gebaw, ist der teufel mit seiner geselschaft sonderlich feind gewesen, hatt die thurmspitzen entdackt, die kirchen desgleichen, die fenster ausgeschlagen, ein fittich von dem alten von der tafeln abgebrochen. Es hatt auch auswendig einen leinern gang zur bohrkirchen abgerissen. Do haben die balcken ia das eisen mussen lernen fliegen. Auf der thurmspitzen war ein eiserner han, der ist weid davon funden. Speck, fleisch, butter, saltz, schmaltz, wollen, kisten, kasten, schencke, laden, gefesse, bette vnd tucher, kleider, spanbette sindt zubrochen, vnd im kott funden, auch weit von der Stette funden vnd gefuhret. Wo noch etwas vom gedrei-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1582 (Unwetter in Rockhausen) 1 de gewesen, das ist in mist verstrawet. Es haben die leute gesehen,

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wie schrecklich sich der himel aufgethan vnd feurig gesehen. Es hatt auch ein groß schrecken gemacht, das es in Peter Schottewurffels scheunen eingeschlagen, vnd angefangen in wicken zu brennen, das auch ettliche balcken entzwey gebrandt. Solch fewr hat sich mit wasser nicht wollen leschen lassen, haben milch darein gegossen, zurissen vnd gedempffet. Das vnser herr Gott in seinem zorn an seine barmhertzigkeit gedacht, vnd dem Sathan ein ziel gesatzt, beweisen viel wunderliche erretungen an menschen vnd viehe. Erstlich das die verfallenen ohne schaden darvon komen. Es hat zwar einer Merten Heineman der iunge, do ein dehlen wollen auf ihn fallen, ein arm furgehalten, welher zubrochen, hatt aber auch keine nott. Anna Andres Rödingers weib vnd ihre tochter, haben im hause neben zweene schencke gekniet, do das haus einfelt, geb er ihnen die schencke schutz, vnd werden wunderlich erhalten. In dem sie auch verfallen auf den knien liegen, kriegt die wandt ein loch, das sie in ihres Nachtbars hof kriechen konnen vnd loß werden. Eine wittwe Anna Kegels genant, hat aus ihrem hause in kuhestal gehen wollen, da fuhret sie der wint vber grosse garben durch die hecken vom oberende biß ans vnterende des dorfs in Hennen von der Sachssen garten, der fluhrschutze Hans Lietsche ist erst in Schulthessen hause auch verfallen, do er auch nach hause leuft, sihet er flutwasser komen, hilft ihm gott auf einen gebrochenen baum, weiß er nicht wie er hinauf oder heunder komen. Viel wagen vnd gescherre hat es gantz zubrochen wie es den dem von der Sachssen seinen behangen wagen gantz zuschlagen vnd sehr grossen schaden gethan: Zwo kueh hatt es mir erschlagen, davon die eine zu nutze komen vnd geschlachtet, ein schwein xv schaffe sind erschlagen huner vnd gense vnd tauben sind viell vmbkomen. Es kan in summa dieser iammer nicht gnugsam beschrieben werden. Wer es auch mit augen nicht gesehen, vnd sonderlich auf den morgen. do es alles ineinander vnd durcheinander lag kan es nicht gleuben. Wer nun weiß, was es fur schöne gebew nach ihrer gelehgenheit gehabt, das auf viel hoffestedten drey heuser gestanden sindt, der muß sich sich so viel verwundern, auch grossen mitleiden mit ihnen haben. Ob ich woll diese schreckliche straffe nicht darf ein Erdtbidem nennen, so muß es ein grewlicher Sturmwindt, gewitter, windes vnd teufels braut oder wirbel genant werden, darein sich die bösen geister bekleiden, vnd vnter dieser larven nach Gottes verhengniß, leuten, viehe vnd gebewden schaden. Viel Effectus vnd wirckung eines Erdbidens lauffen in dieser straffe mit ein. Mag auch wol sagen: Die erde hat sich bewegt, dan der Herr ist erzurnet 2 Regum 22. Man spuret auch das viel guter Engel von Gott gesendet, vnd sonderlich den fluhr ohne schaden, erhalten.

445

446

Juli 1582

Ist dieser zorn spiegel ein recht erdbidem, wie ettliche starck 1 affirmiren, so sagt Plinius, es sey noch nieh keines geschehen ohn bedeutung kunftiger dinge. Ists allein ein Sturmwindt von gewitter zusamen getrieben, so ist es eine grosse straffe vnd ein zeichen kunftiger straffen. Ja auch ein gewisser vorbothe des Jungsten tages. Vnd 5 sollen alle fromen christen wissen vnd gleuben, das himel vnd Erden, wasser vnd alle creaturen ihrem schöpfer dienen entweder den Menschen zu nutz oder straffe. Vnd obwol ettliche burger sich vernehmen lassen, sie haben in Schlossen haar funden, were es ein anzeigung, das es ein gemacht 10 gewiter von Hexen oder teufels haren, mocht auch wol ander argwohn darzu komen etc. so sage ich es kome solher schade vom teufel oder seiner mutter oder kindern her, so must doch Gottes wille vnd verhengniß darzu komen, kompt auch keine solche strafe plumpts halben vnd ohn gefehr: sondern es mussen die Straffen mit 15 sunden vervrsachet sein. Oder aber stellet Gott andern orten vnd landtschaften solche zornspiegel fur, das er sie mit ander leute straffe warne, vnd zur busse vermahne. M. Aegid. Berlisaeus.

Tetrastichon annum et diem continens. Ter CHRISTI ut numero post secula quinque tot annos. Quot radiunt stellis trux Leo, Cymba, Lyra. O nonis ubi fugit pes mane sinister, Rockhusium tristi turbine disijcitur.

20

25

Desgleichen hatts auch den 5. Julij nachmittage zu Melchendorf viel Heuser vnd Scheunen zurissen vnd entdackt, vnd auch in den weinbergen daselbst herumb die weinpfale heraus gerissen vnd hinweg gefuhret. Auch hat es alhier zu Erffurdt diesen nachmittag grosse schlossen wie die welschen nusse, auch ettliche fast wie die huner eyer groß geworffen. Desgleichen auch zu Ingerschleben vnd Bischleben grossen schaden am gedredich gethan, welchs alles den 5. Julij geschehen. Am tage Margarethae zu nacht ist ein erschrecklich vngewitter gewesen, da es den von dem schuttern ein stuck am dach an S. Egidij kirchen eingefallen, vnd ist in des wechters kammer ein groß quater stucke gefallen, aber gott sey gedanckt es hat niemandt beschediget. Den 22. Julij ist zu Ichtershausen im kloster im teich ein Creutz blutroth gesehen worden. Montag vor Jacobi Ist der himel gegen morgen vnd mittag mit einer rechten gelben Trotterfarbe vberzogen gewesen. Am tage Jacobi ist Jörge Weißmantel ein goltschmidt vnd burger in Erffurdt bey Vtzberg iemmerlich ermordet vnd vmbbracht worden vnd ihm viel geld darzu genohmen.

30

35

40

45

Juli 1582 – September 1582 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 30. Julij in der nacht hat das wetter zu hopfgarten ein hauß angestackt vnd verbrandt. Auch hatt es in dieser nacht zum newenmarckt gebrandt. Den 31. Julij hatt es die gantze nacht geregnet, vnd hatt sich das wasser so sehr ergossen, das es grossen schaden gethan hatt auf dem felde, den es viel gedredich davon hinweg gefuhret, vnd auch in gärten viel schaden gethan. Den 16. Augusti haben vnsere Herren einen pferddieb Blasius Stöppeler genant, von Neunheiligen, lassen zu Buseleben richten vnd ihm aus gnaden den kopf abschlagen. Den 17. Augusti hatt man drey huren ins halseisen gestalt, vnd sie aus der Stad verweiset. Den 29. Augusti Ist gegen morgen das grosse feurzeichen vnd ein sehr hoher Regenbogen, der vom abent bis zu mitternacht sich beuget gestanden. Solchs geschach des morgens zwischen v vnd vj vhr. Den 31. Augusti ward eines Ölmullers frauw in der Mullsgassen auf dem Anger wohnende verweist. Ihr man hatt Wendel geheissen. Es ist ihr kindt auf ein zeit darzu komen, das einer Schnucke genant bey ihr im bette gelegen. Da der Sohn gefragt, wer es were, hat die mutter gesagt: Gehe hinweg, Es ist ein Butzman, er frist dich sonst. N. B. Den 16. Septembris sind zu den predigern hundert vnd ettliche vnd Neunzig zum hochwirdigen sacrament gegangen. Am tage Matthei des Apostels des morgens frue zwischen iij vnd iiij vhr brandt es in der Hundorffsgassen vj heuser vnd ij scheunen abe. Vnd dem doctori zur gulten pforten Theodorico Baumeyer brandte in der frawen gassen auch ein Span new hauß abe. Demnach sich diesen vergangenen Sommer in Leiptzig so wol in den vmbligenden flecken vnd dorffern die Pestilentz ereuget haben die Todtengreber pulver dawieder verkauft, denen viel leute getra- N. B. wet, vnd sonderlich auf dem lande, das pulver von ihnen genohmen. Neben welchen sie auch den leuten schwartze huner verkauft, dieselbigen zu essen, von welchem pulver vnd hunern als bald die leute kranck worden vnd gestorben. Daher nicht wenig argwohn auf die todtengreber gerathen. Den ettliche denen misdaucht die schwartze huner eingesetzt vnd befunden, das dieselben von beygebrachter gift gestorben, darumb sie dieselben den herrn auf das Rathhauß gebracht, dadurch erst die buberey gemerckt, zu welchem diß in sonderheit komen, das einem furnehmen burger in Leiptzig eine Magd kranck worden, dessen fraw dem todtengreber begegnet vnd ihn berichtet, wie sich ir herr heftig furchte, auch gefragt, was er dafur brauchte, dieweil er zu allen krancken gienge, vnd ihm die gift nicht schadet, hatt er geantwortet, das er ein pulver hette, das brauchte er selber abents vnd morgents, vnd hatt ihr des pulvers fur iij gh. verkauft, vnd gerathen das er solhs einnehmen, seinen schlafpeltz anzie-

447

448

September 1582 – Oktober 1582

hen, wol damit schwitzen, vnd ein nössel wein drauf trincken solte, welches er darumb gethan hatt, damit er den peltz bekomme, weil sie die kleider des orts, darin die leute an der pestilentz storben, behielten, vnd der peltz sonderlich schon gewesen, das geschiht. Eh aber des burgers diener mit dem wein aus dem keller kompt, ist der herr vom pulver todt, darauf der todtengreber gefenglich eingezogen, aber sich loß geredt hatt. Weil aber bey Leiptzig auf einem grossen dorff Szocher genandt, zween todten greber vnd ij weiber solcher schelmerey halben auf den hals gesessen, die den auch nach urteil vnd recht gerichtet, vnd alle vier mit zangen gerissen, die todtengreber geredert, die weiber gebrandt, vnd dieser Leiptzischen todtengreber fur ihren lehrmeister bekant, er auch darauf zu ihnen gefuhret, vnd do mundt gegen mundt komen, nicht lenger zu leugnen wust, ist dieser meister mit seinem knecht nach urteil und recht mit gluenden zangen gerissen vnd von vnten auf geredert worden den 22. Septembris, welches domals gewesen Sonabents vor Michaelis, vnd bekandt, das sie solche morde ihres nutzes halben gethan, damit sie viel zubegraben, auch kleider vnd ander ding, so sie bey den krancken zu denen sie gangen, ausgetragen, vberkommen. Auch berichtet wie sie solch giftpulver vnd vergifte hunner zugerichtet, das pulver auch in die wasser vnd pulver gestrewet, den leuten fur artzeney verkauft, vnd auch viel krancken gedempft vnd vmbbracht welchs kurtze vnd Ergerniß halben hie vbergangen wirdt. Den 23. Septembris, Ist die ketten am brun auf dem wenigen marckte abgenohmen worden, weil so viel leute daselbst wohnende kranck worden vnd storben, war die sage, es were mit todtengerethe vergiftet worden, wie man den auch ein sack mit wermut darinnen gefunden hat. Am abent Michaelis des morgens vmb vj vhr brandte es in der fleischgassen hinder der weissen frauwen Hansen Schultessen seine Scheunen abe. Den 1. Octobris Were im mittag vmb i vngefehrlich balt wieder ein fewr zwischen David zum Pilgram vnd Er Hansen Bachmans Scheunen in der Hundorffgassen auskomen, wo man es nicht so balt were innen worden vnd gedempfet. Den 3. Octobris hatt man zwo schwestern verweist vnd zuvor in halseisen gestelt, welhe dem buchssen fasser auf dem flechtners sande Larges genant, zwene knoten mit gerethe, da es in der Hundorffgassen brandt, gestolen haten. Vnd ihr vater ist der Herren boteleuffer gewesen. Auch sind den 3. Octobris dem taubenkremer Gangolff Milwitz Erben diebe zwey kinder gestorben, vnd biß auf den 5. Octobris vnbegraben gelegen. Da haben vnsere herren den Erben anzeigen lassen, sie solten die kinder zur Erden bestatten lassen wo nicht so

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1582 – Dezember 1582 1 wolten sie anders mit ihnen reden. Als haben sie die kinder zur Erden

5

10

15

20

25

30

35

40

45

bestattet vnd bitten lassen: Die Erben Er Gangolf Milwitz lassen euch bitten zum begrebniß des Taubenkremers kinder nachmittage vmb ij vhr vnd sindt hernacher die andern auch vollent gestorben, vnd haben sie dieselbigen auch mussen zur Erden bestatten vnd begraben lassen. Den xi. Octobris hat Licentiat Johannes Gallus zu Jhena in doctorem Theologiae promovirt. Den 15. Octobris hat man Hansen Zangen, welcher ein Meltzer vnd kleiber gewesen zum ersten in den garten in das barfusserkloster begraben. Auch hatt man den Munchen zun predigern ein teil ihres gartens bey der keltern im kloster genohmen, vnd darein die leute begraben. Den 16. Octobris Ist ein magd Anna Kochs von Lubeck burtig in die Stad Erffurd ankomen, welche mit dem bösen geiste besessen war, vnd ist zum aller ersten fur M. Nicolai Erbenij haus komen vnd sich erschrecklich gestelt. Den 24. Octobris Ist Herman Klaw von einem pferde zu Ollendorf geschlagen worden, das er den andern tag gestorben ist. Den 25. Octobris Ist die kirche zu S. Wiprecht von den vnsern den Eltesten in der pfarre eingenohmen worden, in welcher man zuvor papistisch geprediget hat vnd den 8. Novembris Anno 84 wieder eingereumet worden, vnd gewaltig Figurirt. Den 7. Novembris, Ist eines bauren weib von Bischleben in das wasser vom Bischlebischen stege gefallen vnd ertruncken. Den 9. Novembris hat man Christoffeln Wille des Huters sein weib, welche ein vorkeuffern gewesen, Dorothea genant mit ruten ausgehawen, welhe viel Ehmenner bezichtiget hatt. Des 16. Novembris in der nacht, ist ein grausam erschrecklich blut vnd fewrzeichen am himel gestanden, vnd sind in ettlich hundert iahren nicht so viel zeichen am himel gesehen worden als eben diß iahr. Den 23. Novembris hatt man einen burger Heintzen Zincken den alt reussen, welcher des langen Anders tochterman gewesen vnd damals auf dem wenigenmarckt gewohnet hat, gehenckt. Sonnabent nach Andreae Hat man erstlich angefangen die Lutherischen auf S. Nicolai kirchof zubegraben. Freitag nach Nicolai hatt sich ein blinder zu Colleda im Spittal gehenckt. Den xi. decembris Ist bey dem Moritz thor ein pferdt welches Zacharias konigs des ausreuters zur rosen bey S. Gothhard wohnende gewesen, ertruncken, Vnd der knecht hat sich kaum an einer weiden erhalten, das er nicht auch ertruncken were. Den 19. Decembris auf den morgen frue ist das haus zum lindtwurm in der pfaffengassen am stege eingefallen.

449

450

N. B.

Dezember 1582 – Januar 1583

Am tage Stephani auf den abent vmb vij vhr, ist ein Mullsknecht Valten Mehler bey S. Niclas vnder dem gewelbe geschossen vnd erstochen worden. Auch ist in diesem iahr nicht fast ein warmer Sommer darzu ein nasse Erndte gewesen, das man vor grosser nessigkeit das gedredich nicht hatt in die scheunen wol einbringen konnen. Desgleichen auch einen zimlichen herbst, welcher auch nicht fast warm gewesen, vnd den 15. Octobris hat man angefangen weinbeer zu lesen, vnd sind in Erffurdt in die 2300 leiten einkommen. Diß iahr hatt die pestilentz an vielen orten vnd landen gar heftig sehr regieret, sonderlich zu Praga in der Stadt da in die 20000 menschen gestorben sindt. Desgleichen zu Magdeburg, Goslar, zu Arnstad fast in die 2000, zu königssee in die 1000. Desgleichen allhier zu Erffurdt 1767 menschen gestorben, aber nicht alle an der pestilentz. Desgleichen haben wir auch in diesem 1582. iahre einen zimlichen kalten winter gehabt, mit vielem schnee, welcher sich allererst nach weinachten angefangen hatt kalt zu werden vnd wol angehalten vnd hatt den 25. Martij Anno 1583 noch hart gefrohren. Anno 1583 den 14. Januarij hatt man einem alhier den kopf abgehawen, welcher von Leipzig burdig gewesen vnd Lorentz genant, der auf der wagde einem Jungen einen schreckenberger genohmen, vnd der bube bekompt ihn auf der Kafaten. Da wird er daselbst gefangen vnd eingefuhret, welher auch dazu geholfen hat da man den Kerner auf der wagde vmbgebracht hat vnd sonsten viel bubenstuck mehr begangen. Vnd wie ihm der hencker den kopf abhawen wil, so zeucht er den hals so sehr ein, das ihn der scharfrichter in das kinn hewet, vnd must ihm also ligendt mit dem schwerdt den kopf vollent abschneiden. Vnd der Hencker schneidet sich in seine finger das es sehr blutet. Vnd man sang ihm nicht: Nun bitten wir den heiligen geist. Den 5. Janu hat ein kurschner vor dem krampferthor mit Christofeln des achtknecht tochter hochzeit gehabt, vnd wie sie die walgernacht halten, vnd der breutigam aus dem bade kompt da findet er Friderich Nickeln Weißgerbern bey der braut liegen, da wil er dem koch, spielleuten vnd gesten aufsagen, so vberreden sie ihn das ers bleiben lest. Den 19. Januarij ist zwischen Kirschpleben vnd Fiselbach ein faß aufgehawen worden, vnd in die 200 fl. werth daraus gestolen vnd genohmen worden. Mittwochen vor Pauli bekehrung ist einer bey Neusis kirchen erschlagen vnd sehr verwundt gefunden worden. Donnerstag vor Pauli bekehrung Ist Ditterich Hesse ein burger wonhaftig auf der taschen zum konigstul in der Grieffengassen von einem kuchen Jungen Minckes Ilgen genant erstochen worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1582–April 1583 1

Den 30. Januarij Hat man zu Erffurdt im grossen Collegio iiij Magistros promovirt, als: M. Valentinus Jacobi. M. Johannes Retschius. M. Georgius Bergerus. M. Paulus Lemmerus.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 1. Februarij vormittage vmb 12 vhr vngefehrlich Haben die in dem Ritterhause die tecken angestackt vnd wo der Stockmeister solchs nicht so bald were innen worden, wasser gebracht vnd geleschet, so weren ihrer viel drinnen erstickt. Den 10. Feburarij hatt einer zu Girstedt zwene gestochen das sie aufeinander gefallen, vnd todt blieben sindt, vnd ist der theter auch gestochen worden, das er in xiiij tagen gestorben. Den 18. Februarij Hatt Gideon von der Sachsen vnd Hensel Hoffeman zum grunen schilde ein pferdt in dem schlitten zu tode gefahren. Den 20. Februarij Ist Christoffel Vtzschberg zu Bergen von einem Edelman Rustworm genant, erstochen worden. Den 23. Februarij sindt zu Arnstad zwene bruder Ventur Francke vnd Clauß Francke gebrandt, die falsche muntze gemacht hatten vnd sindt auch als bald ihrer zween mit ruthen ausgestrichen worden. Den 1. Martij hatt man einen gen Elxschleben gefuhret, vnd mit ruten ausgestrichen. Den 10. Martij Ist der Stadt Erffurdt ernewete policey vnd andere ordtnung sampt erklerung ettlicher felle, wie es darinnen auf ihrem rathause vnd bey ihren vnderthanen auf dem lande sol gehalten werden, ausgangen. Sontag vor Annunciationis Mariae , sind vnsere herren gen Weymar gefahren des geleits halben, als nemlich Er Jacob Nafzer, Er Rudolf Ziegler vnd Er Sever Milwitz vnd D. Georgius Lehnman. Den 28. Martij auf den abent vngefehr zwischen 8 vnd 9 vhr Ist der wird zu Grabeschleben erschossen vnd erhawen worden bey Hochheim vnd der wirt zu Molsdorf auch gestochen worden, aber er ist mit dem leben davon komen. Auch hatt in dem April auf dem Querffurdischen Marckte Heine Nagel sonst Kestener genant, Dieb Paul erstochen welche D. Wilhelmen viel kleider gestolen hatten vnd der theter ist gefenglichen eingezogen vnd den freitag hernach gerichtet worden. Den 2. Aprilis auf den abent Ist der Apt zun Schotten Hinder dem berge in das wasser geworffen vnd darzu in den kopf sehr gehawen worden, welchs zween fuhrknechte gethan haben. Auch sindt den 2. Aprilis die Räthe des churfursten von Sachsen hertzog Augusten, des Marggrafen von Brandenburg vnd des pfaltzgrafen vnd des bischofs von Cölln wieder weggezogen.

451

452

April 1583 – Mai 1583

Den 5. Aprilis Sind vnsere herren wieder gen Weimar gezogen vnd den iungen fursten ij hubschen schonen pferde geschenckt. Den 11. Aprilis Ist ein monch ein Mercker aus der Cartheuser kloster gelauffen. Den 14. Aprilis hatt einer einen Stein durchgefuhret, welher in der newstad zum schwartzen Adeler bey Meister Peter zur herberge gelegen, welcher Stein zu Jerusalem vor dem Heiligen grabe gelegen hatt, vnd wil ihn hertzogen Augusto dem churfursten zu Sachsen schencken. Es war nur der vierte theil von dem Steine, hatte bey iiij Centner. Auch hatt ein Erbar Rath zu Erffurd in diesem monat Aprilis viel newer ketten in den gassen machen lassen, in die 25 vnd druber, eine auf dem flechtners sande bey Jost Heckeln, vnd einebey dem Stoltzen knecht bey S. Wipprecht, eine in der weitergassen eine an den pilgram vor den Greten, vnd sonsten an andern orten mehr. Den 2. Maij hat man Michel Pfulsborn, welcher ein burger zu Erffurd vnd ein deckentreger war zu Melchendorf gehenckt, denselbigen haben Andreas Spinler sonst Teurkauf genand vnd der kampmacher in der Schlosser gassen am gerichte getrostet Vnd den 21. Maij wieder vom galgen genohmen worden. Den 3. Maij sind diese nachfolgende fursten zu Erffurd eingezogen: die braut frewlein Sophia aus furstlichen Stam zu Wirtemberg geboren, mit ihrem bruder dem hertzogen Ludwigen von Wirtembergk vnd Tegckh sampt seinem Ehegemahl vnd furst Georg Ernst von Hennenberg die sindt zum löberthor den 3. Maii eingezogen. Frewlein Sophia hatt gelegen in der Zieglern haus vor den Greten, Hertzog Ludwig von Wirtemberg in die Hohe lilien. Vnd ist hernach im heimzoge des herzogen von Wirtemberg sein Ehegemahl zu Nurnberg in Gott verschieden. Landtgraf Ludwig von Hessen ist zum brulerthor herein komen den 3. Maij vnd im Roten Hahn vor den Greten gelegen. Furst Joachim Ernst von Anhalt sampt ij sohnen als furst Christianus vnd Johannes Georgius vnd furst Johannes Georgius von der Lignitz sampt seinem Ehegemahl sind zu dem krempferthor eingezogen vnd in den halben Mond gelegen. Vnd ist dem fursten von der Lignitz denselbigen tag als nemlich den iij. Maij zu den propheten vor den Greten auf den abent zwischen 9 vnd 10 vhr ein Junger Furst geboren worden vnd heisset mit dem nahmen Georgius Christoffel. Den 4. Maij Ist landgraf Wilhelm von Hessen oder Cassel sampt seinem Sohn landgraf Moritz. Auch der pfaltzgraf von Zweybrugk zum Anders thor eingezogen vnd im Roten lauwen aufm kornmarck gelegen. Der kuttscher in der fingerleingassen hatt die braut Sophia genant des Hertzogen Fridrichen Wilhelms zu Weimar gemahl zu Erffurd zu Gevattern gebeten, vnd ist das kindt zu den predigern getauft wor-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1583 (Hochzeit der Prinzessin Sophia von Württemberg) 1 den. Aber die furstin vnd braut hatt das kindt nicht selber gehalten

sondern ihre Mägde eine, vnd hatt dem kinde iij taler eingebunden. Den 5. Maij des morgens vmb vij vhr vngefehrlich, sindt die fursten alle nach Weimar verreiset. Kurtze beschreibung der frolichen ankunft der durchleuchtigen 5 Hochgebornen Furstin vnd frewlein, Frewlein Sophiae gebor nen Hertzogin zu Wirttemberg vnd Teckh, greffin zu Mumpelgart etc. wie ihre Furstliche durchleuchtigkeit den 5. Maij Anno 1583 mit alle den ihrigen, an den grentzen ihres allerliebsten verlobten fursten vnd 10 Herrn, Herrn Friderich Wilhelm Hertzog zu Sachsen landtgraf in Duringen vnd Marggraf in Meissen etc. durch Casparum Buchbach Salfeldensem.

15

20

25

30

35

40

45

Zuforderst vnserm Gott vnd herrn Seinm Heiligen nahmen zu Ehrn. Sind billich wir zu iederzeit Zu dancken frue vnd spatt bereit Der es so guttlich hatt geschickt Das ein furstlich tugent erplickt Hat, Friderich Wilhelm hochgeborn Von Gott ist ihm ein gemahl erkohrn Von wirttemberg ein Hertzogin zart Hochgeborn nach Furstlicher art. Ihr furstlich tugent wird geruhmbt Mit lob vnd ehr sehr hochgeplumbt Ihr fromigkeit wird gepreiset hoch Den dritten Maij sie einzog Mit fursten, Graffen, Edlen zhandt In die alt Stad Erffordt genant Darin sie all ein weiser Rath Gar schön vnd wol tractiret hatt Mit speiß vnd gar gutem getrenck Zu reverentz vnde geschenck Alda verblieben sie zwo nacht Den funften Maij sich bald aufmacht Friderich Wilhelm hochermeldt Zog der braut entgegen ins feldt Mit fursten, Herren Schon geziert Wie sichs der herschaft recht gebuhrt Mit graffen Edlen zum sonder traut Zu Empfahen die hochfurstlich braut, Da sich der fursten gebiet anfecht Waren sie empfangen nicht schlecht. Gar furstlich schon genohmen an Im feld auf einem weiten plan.

453

454

Mai 1583 (Hochzeit der Prinzessin Sophia von Württemberg)

Trommeten bließ man schone dar Zwo Trummen man da schlagen war. Auch war ein schoner wagen zu handt Im feld gar frolich wol berandt Als man damals nach verlangen Die Furstlich braut schon war empfangen Alda mit ihren anverwandten Fursten, Herren vnd bekandten Rheit ieder nach der ordtnung sein Gar zierlich schon vorrucken fein Zur Furstlichen Stadt weymar genandt In vielen landen wol bekandt Gleich da man funfzehn hundert schrieb Vnd drey vnd achtzig vberblieb Als da auf den funften Maij tag Gar hoflich man sie reithen sah Funfhundert reisig ohn gefehr Rheiten gar hoflich fein vorher Darin viel Graffen wol geborn Viel Edler Herren ausserkohrn Man sahe auch reiten bevorn Johann von Sachssen, hochgeborn Noch ein fursten von sachsen hoch Ernst, ein Hertzog der vorzog Ein landtgraf zu Hessen iung vnd fein War damals auch mit rheiten ein Zween Junge fursten zu Anhaldt Der ordtnung auch da folgten baldt. Der alt Hertzog zu Anhalt auch Da mit reith nach Furstlichem brauch Ein Hertzog von der Lignitz zart. Ein pfaltzgraf von Zweybruck da wardt Nebn einem ieden auf beiden seiten Waren all weg zween fursten reithen Zu nechst vor dem breutgam hatt gsessen Wilhelm landgraf zu Hessen Ein hochgeborner furst vnd herr Neben seiner Rechten reith her Ludwig, ein landtgraf geborn hoch Gar furstlich schon er damit zog Darnach auf der lincken seiten Ernst, Graf zu Hennenberg thet reithen Baldt reith nach Furstlichen sitten Der Furstlich breutgam in der mitten Friderich Wilhelm hertzog zart,

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1583 (Hochzeit der Prinzessin Sophia von Württemberg) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

In golt vnd Sammet gekleidt ward An Stat d: churfursten von Sachsen landt Reith an des breutigams rechter handt Burckhardt ein graf von Barb gar schon Der lincken des breutgams lobsam Reith Ludwig zu wirttenberg Hertzog Ein loblicher furst geborn hoch Auch reithen vorher sechs knaben Gar schone zier sie von sich gaben Geborn von Adelichen lenden Fuhrten spieß in ihren henden Zween lackeyn lieffn vor zu der zeit In gelb vnd schwartz gar schon gekleidt Dreissig trabanten zur Ehr vnd preiß Schon sah man da mit allem fleiß Auf ieder seiten funftzehen gehn In gelb vnd schwartz gekleidet schon Nach dem breutgam folgt baldt die braut In einem wagen schon erbawet, Mit goldt vnd rotem Sammet gezieret Mit allem fleiß fein dividiert Darauf vier löwen stunden dar Verguldet schon mit golde klar In Goldt war die braut gekleidet rein Darin sie leucht wie Edelstein Selb funft saß sie gar lobesan Den wagen hett man geleget an Acht schone braune geule dar, Vier wagen ihr nachfolgen war Mit goldt vnd rotth sammet der zeit Gar schon zween wagen warn bekleidt Die hindern zween warn vberein In schwartzen Sammet gekleidet fein. In diesem wagen itz gemeldt Mit der braut kamen vberfeldt Schone frewlein ausserkohren Gar furstlich vnd hochgeboren Auch Edler Jungfrawen dazumal Mit fuhren da mit grossem schall Vnd auch diesen allen hernach Viel Reihsige man da folgen sah Tausend pferdt alda zusamen Auf ein Stundt gen Weimar kamen Zu hochst auf dem thurme stundt Ein Trommeter, so aus seinm mundt

455

456

Mai 1583 (Hochzeit der Prinzessin Sophia von Württemberg)

All die zu Roß, wagn kamen heran Thete mit fleiß stets blasen an Mit heertrummen vnd Trommeten Gar frolich sie einkommen theten Vmb ein vhr gleich da nach mittag Groß zier vnd herligkeit man sah Posaunen, Zinckenbleser groß Bliesen gantz lieblich in dem schloß Diesn abendt war die furstlich braut Ihrm liebsten breutgam schon vertrauwet Durch Gottes gnadt, des pfarhers mundt Etwan in der abendt stundt Nochmals hat man groß ehr beweist Die geste löblich wol gespeist Vnd also bald mit grosser freudt Gfangen an die Furstlich hochzeit Vber speiß vnd tranck niemandts klagt Dem breutgam hatt man lobgesagt Darvon nun kurzlich vmb vnd vmb Ist da in einer kurtzen summ Ein vberlauf gethan behendts Solt man nach der Experients All ding von stuck zu stuck ruhren Die furstlich zier die man sach fuhren Von vberaus der kleider zier Vngerisch, Turckisch, viellerley monier Von schonen geulen hoflich gehn Vnd wie man ritterlich thet sehn Rennen, stehen, kurtzweil viel Thurnieren, schone ritterspiel Vmb schöne kleinot thewr vnd werth Trommeten blasen allerley art Von lieblihkeit der Seitenspiel Von schonem singen gantz subtil Von allerley fewrwerck zu handt Das in die luft schoß vnd hoch brant darmit die furstlich hochzeit gziert Gekrönet vnd geplesenirt Wurde gebrechen zung vnd zeit Doch sind wir schuldig nach vnd weit Zu bitten Gott im höchsten thron Vnd das er diesem fursten schon Samt seinem gemahl wolt geben Gesundheit vnd ein langes leben Ach Gott wolt sie in fried vnd ruh

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1583 (Hochzeit der Prinzessin Sophia von Württemberg)

Erhalten stetz vnd immerzu Das moge die hochfurstliche zucht Durch Gottes segen bringen frucht, Das das hochlöblich Hauß zu Sachsen Zu nehmen, bluen vnd wachsen 5 Auch wolst bewahrn, o Gott vnd herr Seiner gnaden herren bruder Hertzog Johannem hochgeborn Sampt ihr fraw mutter ausserkohrn 10 Dorothea Susann ein furstin fein Darzu das furstlich frewelein Vnd alles was ihm ist verwandt O Gott wolst sie mit deiner handt Beschutzen hier in dieser zeit Auch ewig in des himels freudt. 15 1

Ach Gott wollst lassen dir allein In deine handt befohlen sein All fursten, Herren hochermeldt Das frawenzimmer eingezehlt 20 Die mit ihr gegenwerdigkeit Gezieret die furstlich hochzeit Beleiten heim gesund vnd fein Mit deinen lieben Engelein 25 Vnd das sie auch zu ieder Zeit Mit gesundheit leben ohne leidt. Vnd also auch in guter ruh Ein langes leben bringen zu Darnach ewig in des himels thron Bey Christ dem waren Gottes Sohn 30 Den 7. Maij Ist der furst von der Lignitz auf den abend vmb vij vhr wiederumb in Erffurd eingezogen, vnd den 8. Maij mit sampt 35 seinem gemahl, welche man in einer senfte fuhrte vmb x vhr vormittage wieder nach Weimar gezogen. Vnd den 10. Maij vmb ij vhr nachmittage sind die zweene bruder die landtgraffen von Hessen mit sampt dem iungen landtgrafen wiederumb zu Erffurd eingezogen, vnd den 11. Maij wieder ein iglicher 40 nach seiner behausung verreiset. Den 6. Maij Ist Caspar Kochs des fleischhawers sohn in dem krempfferthor vmbgefallen, vnd das bose kraut hatt ihn todt gewurget. Freitag nach himelfart Christi , Ist Graf Gunther von Schwartzburg in Gott verschieden, vnd den 7. Novembris Anno 85 zu 45 Arnstadt begraben. fol: 567

457

458

Mai 1583 – Juni 1583

Den 13. Maij nach iiij vhr nachmittage, ist Herr Nicolaus Keiser der ein dockenherr gewesen, in Gott seeliglich entschlaffen, vnd den 14. Maij begraben worden. Die leichpredigt hatt man M. Melchior Wedman gethan vber den spruch Psalm: 45: Gott dein stul bleibet immer vnd ewig, das scepter etc. mehr den deine gesellen. Den 17. Maij auf den morgen frue vmb iij vhr hatt Clemen des Stadknechts sein kindtlein damals auf dem Roßmarck wohnende, welches er auferzogen, den haltz gesturtzet. Auch ist desselbigen tag des becken sohn aufm Muhlhof Caspar Roserin, sein hure verweiset. Auch ein frauw vor dem Augsthore ihr eigen kindt erstickt, ist alles beides in einer wochen geschehen. Item den 17. Maij nachmittage hatt das wetter an dreyen orten eingeschlagen. Zum ersten under den weißgerbern in meister Clauß Gruber des weißgerbers hauß, vnd ihm ein buchsen ahn der wandt entzwey geschlagen. Zum andern in den thurm zu S. Peter die schiffern hinweg. Zum dritten zum gulten helm auf dem Anger ein balcken angezundt. Aber es ist Gott lob balt geleschet worden. Den 19. Maij auf den pfingstag war ein grosser dicker nebel dessen sich jederman verwundert. Den 23. Maij hatt Melchior von Beichlingen sohn einer magd, welhe sein hure gewest, bey Cöllada, durch den bauch geschossen vnd dem kindt in mutter leibe sein gemechte getroffen, das sie den ij. tag hernach gestorben ist. Den 2. Junij Hatt Doctor David Voygt von Jhena vmb 9 vhr zu den predigern die Neunpredigt zu Erffurd vom Reichen man vnd armen Lazaro Luc: 16 gethan. Den 9. Junij hat des doctors zur gulten pforten Theodorici Baumeigers seine fewrmaure des morgens zwischen vij vnd viij vhr gebrandt, ist aber (Gott lob) bald geleschet worden. Item es hat auch diesen tag D. Wilhelmus Fochaeus ein tisch vol blinder vnd lahmen, dieweil eben damals das Evangelium vom grossen abendtmal Lucae 14 gewesen, gespeiset in seinem garten vor dem newen thor, wen man zur Papir mullen gehen will. Den 11. Julij hat man wieder angefangen die ij gh. wahlgeld zu foddern, Item den 2. Novembris wieder ij gh. geben. Den 14. Junij hatt man Cuntz Bergman mit des herrgottsmachers oder schnitzersman seiner tochter hinder dem Judenkirchof eingesatzt, welcher in die vij iahr vnd lenger mit ihr sol zugehalten haben. Vnd auf den 25. Junij hat sich Cuntz Bergman in dem gefengniß an seinen gurtel selber gehengt, vnd den 3. Julij hat man dz hurlein verweiset. Vnd den 17. Octobris Anno 84 wiederumb eingefuhret, vnd zum andern mal verweiset worden. Donnerstag vor Johannis Baptistae , sind des bischofs von Meintz seine Rathe zu Erffurd mit iij kutzschen vnd irgent

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1583 – Juli 1583 1 mit viij pferden einkomen, vnd den 26. Junij wieder weggezo-

5

10

15

20

25

30

35

gen. Auch hatt es sieder pfingstmontag immer ein gebuhe in Benedict Wettich des messerschmiedts hause an der fingerlein N. B. gassen gehabt die kamern aufgemacht, ihnen die decke genohmen vnd das eine meigdlein ein mal schir erstickt, aber niemals so grewlich gehandelt als den 7. Julij, da hat es mit steinen zum fenster ausgeworffen vnd auch ein schwartze katze heraus geworffen, vnd hatt siederder zeit zu rumoren aufgehort. Den 21. Junij ist Claus des schlechters auf dem löberthor sein weib vmbgefallen vnd bald todt blieben. Den 22. Junij Ist das Silberglöcklein zu kaufmanskirchen herabgefallen, vnd der wagnerin sohn bey kaufmans kirchen: Nickel wunsch sehr beschediget. Den 5. Julij hat man einen ins halseisen gestelt vnd darnach verweiset, welcher der kutzscherin die taschen geflöhet. Donnerstag vor Margarethae hatt sich Andreß Gotschalck auf der Gera im Engen geßlin genant an einen birnbaum selbst gehenckt, vnd er ist an die maure begraben worden. Den 17. Julij hat das wetter zu grossen Mulhausen in thurm eingeschlagen. Den 19. Julij hat man einen Mullersknecht heine Straube genant vom Annenberge, welcher den muller von wernigroda am Hartze in der newen mullen sampt seinem weibe, iemmerlich ermordet vnd vmbgebracht, zu Ollendorff von vnden auf geredert, vnd auch einen also bald zu Ollendorf an galgen gehenckt mit namen Nickel Beyer von Vippach. Den 21. Julij hat man M. Paulum Dumerichum Halosaxonem primum Rectorem Scholae Coenobij Augustiniani apud Erphordenses ibidemque in Academia Graece linguae et Mathematum professorem in S. Michaelis, kirchen begraben. Die leichpredigt hat D. Johannes Gallus gethan vber den spruch Philip i Cupio dissolvi etc. SIrIVs, astronoMI reCoLens opVs eVoCat ortV HVnC, bona qVo Cano, steLLa serena, ferat. M. Michael Gydelerus Erph.

Den 25. Julij hatt Jorge Weber der heuptman knechte in Erffurd angenohmen, vnd den 26. Octobris Ist er wieder in Erffurd ankomen. Freitag nach Jacobi ist ein seltzsam vogel im grossen 40 Spittal zum Ercker fenster hinein geflogen kommen, hat gesehen wie ein Trache, vier augen gehabt, ist etwan eines fingers lang gewesen, vnd einen schwantz wie ein Molch gehabt. Den 28. Julij hat Juncker Curdt Wilhelm von Dhune zu Molsdorf 45 seinen fischer auf der brucken erschlagen.

459

460

dreyfachtiger morder

Juli 1583 – August 1583

Den 31. Julij Ist ein fewriger vnd blutroter Regenbogen am himel gestanden. Den 2. Augusti hat man einem Muller zu Rietnorthausen Heinrich genant, welcher sein weib geschlagen das sie gestorben den kopf abgeschlagen. Auch sindt diesen tag auf den abend vor dem Schmidesteter thore in dem schweinbache zwo megde die da graß geholet ertruncken, vnd auf den morgen vor dem Johans thor gefunden worden. Die eine hatt gedienet bey Hensgen Voigtgen ist von Fiselbach die ander bey dem Schmiede Finckennest genant, welher magdt vater Lorentz heisset, vnd ist ein aufleder in der wage, welher auch lange zeit zu S. Peter im Furchwerghofe ein diener gewesen vnd sind der zweyer megde herren alle beide in der Schmiedestetter gassen wohnende. Den 5. Augusti, hat ein lewe mit einem ochsen zu dem Schledorn bey S. Veit gestritten, vnd wie der lewe des ochsen ansichtig wird so wischet er aus seinem heuslein auf den ochsen zu, vnd ergreift ihn bey seinem maul, helt ihn so lange biß das er ihn mit seinem hauchen vnd odem ersticket. Vnd muste in der erste einer, der zusehen wolte, einen schreckenberger geben, aber auf die letzte nahm er von einer persohn auch einen groschen. Den 6. Augusti sind zum allerersten zu Daferstedt vnd nicht hie in Erffurdt newe heringe verkauft worden. Den 9. Augusti auf den abent vmb 9 vhr vngefehrlich fiengs sichs an vnd stundt ein groß erschrecklich fewrzeichen das es durch vnd in einander fuhr, vnd wehret biß fast auf den morgen, vnd hatt drey nacht zuvor auch gestanden. Auf Laurentij tag Ist ein grosser kornmarck gewesen, galt ein malder viij tage zuvorn xiiij gute schock, diesen tag kaufte man es vmb x schock. Den 14. Augusti hatt man einen alhier zu Erffurd gehengt Andres Knuttel genant von Konigssee, welher nicht viel gestolen hatte aber sonsten zwo megde beschlaffen, vnd sich mit der einen vmb lande vmbher geschlept vnd gefuhret, vnd hat gleichwol ein Ehweib gehabt. Den 20. Augusti Ist der Hammer vom Seiger zu allen heiligen ins wasser gefallen. Dinstag nach Bartholomei haben die von Mulhausen ihren Eltesten burgermeister aus dem Rathe geworffen, Georg Hunroth genant. Den 28. Augusti Ist dem pfaffen zur gulden pforten Theodorico Baumeiero ein kindt fur seine thur gelegt. Auch hat man diesen tag Juncker Melchior Schutz von Stedten zu Erffurd eingesatzt, welcher einen Schmied vmbgebracht vnd sonsten zuvor auch zwene. Vnd den 7. Septembris hatt ihn der furst von Weimar von Erffurd lassen abholen vnd nach Weimar fuhren. Vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1583 – November 1583 1 ist hernach zu Weimar des gefengniß ganz vnd gar entlediget vnd loß

5

10

15

20

25

30

35

40

45

worden. Den 2. Septembris ist abermal ein erschrecklich zeichen alhie zu Erffurd fast die gantze nacht durch aus, am himel gestanden. Den 8. Septembris Ist ein fuhrknecht von Gotha zu den weissen wolfen an der Strasse gegen dem Rathause vber, auf den abendt wie er hinder dem tische aufstehen vnd herfur gehen will, vom gange in den hof gefallen vnd balt hernach gestorben, welcher sehr truncken gewesen. Vnd den 9. Septembris begraben worden. Aber nicht von predicanten. Den 5. Octobris hatte einer einen Adeler zu dem halben Mondt vor den Greten, vnd wer ihn sehen wollte, der muste ij d. geben. Den 6. Octobris ist die fraw zu bischleben begraben, welche von ihrem manne Adam Ledder erwurget vnd im keller eingemauret funden worden, vnd in die iij wochen darinnen gelegen. Den 10. Octobris haben sich zwene pfaffen vnter der Ciliaxburg mit den Collegaten in der himelpforten vor dem weinberge gescharmuzelt, vnd einen iungen Colnischen krieg gehalten. Auch hat man den 10. Octobris weinbeer zu Erffurd zu lesen N B. angefangen, vnd sind in Erffurd 50000 eimer mostes einkommen. Freitag nach Severi hatt man einen von der Leuchtenburg gen Weimar gefuhrt vnd von vnten aufgeredert. Darnach bey Vtzberg bey der brucken auf ein Rad gelegt, welher Jörge Weißmandel hat ermorden helfen. Den 31. Octobris auf den abend nach vij vhr hatt es zu Bischleben gebrandt, ist ein dorf wen man nach Stad Ilmen gehen wil vnd ist dem Edelman sein hof vnd scheunen abgebrandt, vnd dem schulmeister sein haus auch abe. Den 2. Novembris Ist der Romische Calender an den papistischen kirchen angeschlagen worden. Den 12. Novembris, haben ihrer zweene einen topf alhier zu Erphurd gehalten, der eine war vor den propheten, war von Amberg N. B. aus der Pfaltz. Der ander vor dem Meerwunder, war von Mul hausen. Vnd gewahn meister Hans der bottener in der Marpichen gassen den ersten tag einen grossen silbern dolch vor dem meerwunder, vnd war ein silbern dolch gewonnen vor den propheten, vnd ein schwerd mit silber beschlagen, vnd ein Sturmhauwe vor viij taler vnd ettliche silberne becher. Vnd des pfarhers sohn von Walschleben ein becke gewahn ein schon pferdt. Der Zigler Sohn vor den Greten ein schon pantzer, vnd des pfarhers Sohn zun Barfussern Johannes Eccelius auch ein silbern becher. Vnd David Nacke ein brackefeller mit silber beschlagen, vnd ettliche silberne becher, ein silberne kete, vnd sein bruter ein gurtel vor 24 fl. Vnd Juncker Christoffel Franckenberg einen silbern becher, vnd sein weib einen silbern dolch, vnd Banes Kill ein gertner einen vergulten Credentz, vnd

461

462

November 1583 – Dezember 1583

wurden sonsten viel silberne becher, ketten, vnd ander silberwerck 1 gewonnen. Aber wie redtlich sie handelten das stelle ich ihnen in ihr eigen gewissen. Vnd der topf wehrete vj tage. Den 17. Novembris Erhub sich nach vij vhr auf den abent ein fewr in dem klosterhofe zu S. Peter, vnd verbrandte die korn scheune 5 mit sampt dem gedredich gantz vnd gar. Am tage Elisabeth , hatt die leimengrube Christoffel Wille, welcher ein huter vnd thorwechter in dem krempfferthor gewesen erschlagen. Den 26. Novembris nach vnserm Calender haben die pfaffen auf 10 dem Stift Mariae vnd Severi des Antichrists vnd Rattenköniges zu Rom seinen newen Calender angefangen zu halten, vnd den tag Nicolai den 26. Novembris celebrirt vnd gehalten, welher sonsten auf den vi. decembris gefellet. Vnd den 15. decembris haben die pfaffen auf dem berge ihren Christtag gehalten. Da haben auch die her- 15 nach folgende persohnen mit den pfaffen auf dem berge das christfest gehalten in der Schwartzen stuben, oder in dem newen Erbe, wie es ettliche itzunder nennen auf dem rathause, als nemlich: Die vier geiger Die iiij Trommeter 20 Martinus Körner Nicolaus Georgius der fenstermacher gegen Stephan gebruder S. Pauls kirchen vber Jonas Sebastianus Martinus Gerim Clemen gebrudere Gabriel Beyer 25 Paulus

}

}

welche den 10. decembris auf Pangratij wirtschaft vor der Jungen gesellen tisch die Meyse gespielet, darnach sie haben trincken mussen. 30 Auch hatt es im Meintzischen hofe, wie sie ihre Christnacht haben halten wollen, fur ihrem thore, so ein grausam geschrey von hunden gehabt, das die nachtbarn nicht anders gedacht, sie wollen das thor gar einkratzen. 35

Von der geburt des newen Gregorianis Calenders Anno 83. Vom Himel nieder kom ich her Ich bring euch gute newe mehr Der guten schwenck bring ich so viel Davon ich singen vnd sagen wil. Es ist ein new Calender geborn Vom Bapst Gregorio ausserkohrn

40

45

Dezember 1583 (Einführung des Gregorianischen Kalenders) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ein Calender von art vnd fein Der soll ewer freud vnd ruhme sein. Es ist der bapst euwer hellischr Gott Der wil Euch fuhrn in angst vnd nott Er wil ewer heilandt selten sein Von ordtnung des Reichs gantz machn rein. Er bringt euch alle seeligkeit Die euch zu Rom ist zubereit Das ihr in seinem hellischen Reich Solt leben nun vnd ewiglich. So mercket nun das zeichen recht Die bapstlich Fursten alle schlecht Die haben dem Bapst die fuss gekust Vnd sich auf diesn Calender gerust. Des last vns alle frolich sein Mit pfaffen, munchen, nonnelein Zusehen was Gott von Rom beschert Mit seinem lieben Calender verehrt. Merck auf mein hertz vnd sieh dort hin Was ligt doch im Jesuiter schrein Wes ist das schone pselterlein ? Es ist das liebe Calenderlein. Biß wilkom du viel Edler gast Mich Deutschlandt nicht verschmehet hast Vnd kompst mit demut her zu mir Wie sol ich immer dancken dir. Ach liebster vater aller ding Wie bistu worden so gering Das dein kron aufm Calender ligt Von alten lumpen zugericht. Vnd wer die welt viel mal so weit Von keisern konigen zubereit So were sie doch dir nicht genehm Nach deinem hellischen stul bequem. Das schwerdt, hut vnd pantoffel dein Sindt worden ein Calenderlein

463

464

Dezember 1583 (Einführung des Gregorianischen Kalenders)

Darauf du bapst so groß vnd reich Herprangst als wers dein hellisch reich. Das hatt also gefallen dir Die thorheit anzuzeigen mir Wie deutscher fursten ehr vnd gutt Vor Dir nichts gilt, nichts hilft, noch thut. Ach mein liebes Calenderlein Mach dir ein rein sanftes bettelein Zu ruhen in Deutschland so lang Biß fried vnd ruh hab nott vnd zwangk. Davon der bapst recht frolich sey Zu singen iauchzen immer frey Das rechte Crucifige schon Mit hertzen lust im Romischen thon. Lob sey dir auch Römischer Gott Dem alle keiser sindt ein spott Vnd was sie fur viel hundert iahrn In reichs bracht vnd geordenet han.

Genes. xi

Daraus all welt beid iung vnd alt Zu narren worden vnd gespalt Gleich wie der thurm zu Babylon Mit irrigen Zungen kam zu hohn. Das bapsthum drin verborgen ligt Zu solchem ist es mit list gericht Das frewet sich der Jesuiter schar Vnd singen vns diß newe iahr.

1

5

10

15

20

25

30

(Auf den Sontag Oculi , Hatt der bapst gesungen resurrexi Anno 1584. Anno 1585 haben die Papisten ihre Ostern 35 gleich mit vns gehalten.) Auf den 3. decembris Haben vnsere Herren einen lassen richten Merten Mosack von Bechstedt an der Weimarischen strassen gelegen, welher seinem eigenen weibe vnd ij kindern vergeben hatt. Das 40 weib ist gestorben, aber die kinder sindt davon komen, vnd hat ihnen nicht geschadet. Vnd man hatt ihn von vnten auf geredert zwischen Hockstedt vnd Muncheholtzhausen. Den 21. decembris Hatt ein Erbar diß mandat anschlagen lassen: 45

Dezember 1583 1

5

10

15

20

25

Wir Rathsmeister vnd Rath vnserer Stadt Erffurdt fugen allen vnd ieden vnsern burgern, vnderthanen vnd Schutzverwanten, wes standes die sindt hiermit zu wissen. Demnach sich dahero allerley vnheil vnd besorgliche gefehrligkeiten, wegen des von dem bapst vnlangst in vnser geliebtes vaterland deutscher nation hir vnd wieder eingeschobenen newen Calenders, ansehen, ereugen vnd vermercken lassen. Das wir derowegen kraft tragenden ampts mit wachenden augen vnd muglichem anwendenden fleiß, solchen vnd dergleichen besorgsamen vnd herfur blickenden vnrichtig vnd gefehrligkeiten bey zeiten gern furkomen vnd begegnen wolten. Derwegen so gebieten wir hiermit ernstlich, vnd wollen, das ein ieder vnser burger, einwohner, vnderthanen vnd Schutzverwandter, in itzo bevorstehenden weihenachts feiertagen sich still, friedtlich vnd eingezogen, vnd nach gehaldener vnd gehorter predigt des heiligen vnd allein seeligmachenden worts, vnd verrichtung seiner nottwendigen sachen, enthalte. Auch alle burgerliche narung, zeitwerender Ferien mit zusperrung der laden, einstelle, vnd in allen, wie biß daher, der Zeit vnd sonsten wegen als ein gehorsamer burger, vnderthanen vnd Schuzverwandten sich bezeige vnd verhalte. Wurde aber hiermit einer oder mehr, wer der auch were, darauf wir den fleissige achtung geben lassen wollen, sich wiedersetzig bezeigen. Den oder die selbe wollen wir in gebuhrender vnd vnnachlessige ernste Straffe nehmen lassen. Darnach sich menniglich zu achten vnd zu richten wissen wirdt. Geben vnter vnserm Stadt secret am tag Thomae Apo. den 21. decembris Anno Domini M. D. LXXXIII. Den 24. Decembris zwischen xij vnd 1 des nachts ist der Ehrwir-

30 dige vnd wolgelarte Herr Magister Valentinus Nicolai Diaconus

zun Augustinern seeliglich in gott entschlaffen, vnd den 26. Decembr. christlich zur erden bestettiget. Die leichpredigt thet M. Bertholdus Sprocovius vber das 4. Capitel Sapient. Er Henne Keyth fleischhawer gieng mit zum begrebnis, dieselbige nacht starb er plotz35 lich. Den 26. Decembris ist der Edle vnd wolgeborne furst vnd herr Georg Ernst von Hennenberg der letzte dieses geschlechts gestorben, vnd den 9. Januarij Anno 1584 begraben. Es sind in diesem iahr in der pfarr zun predigern gestorben 91 men40 schen 103 getauft, 41 par Ehlich zusamen gegeben. In diesem iahr haben wir nicht einen sehr kalten winter gehabt den es vor weinachten nicht gefrohren hatt. Aber nach dem heiligen Christtage war es sehr kald. Vnd auf der Heiligen drey konige tage gefrohr es sehr hart, den 2., 3. vnd 4. tag desgleichen. Aber gleichwol hatt es diß iahr 45 zimlichen schnee gegeben.

465

466

Januar 1584 – März 1584

In diesem iahr ist das gerenne vor dem loberthor worden vnd das Stacket daselbst, dz fur dem Johanns vnd krempferthor, alle iij stacket in einem iahr. Anno 1584 sind diesen Leiptzischen marckt viel menschen ertruncken. Den 11. Januarij Ist ein böttener, welher von Witterda gewesen im bach bey Tieffenthal ertruncken. Den 13. Januarij des morgens frue nach vj vhr hatts zu Kirschpleben einem leinweber sein hauß abgebrandt. Den 18. Januarij Ist ein man von Gisperschleben Bleystein geheissen, in einem graben nach beim Linsenberge, todt funden worden. Freitag vor Pauli bekehrung Ist zu Elxleben an dem hengelberge Jronymus Cabuth ein fleischhawer gehenckt worden vnd einem Scheidenmacher von Gispersleben Peter Stiltzener der kopf abgehawen worden. Den 29. Januarij Ward einer zu Azensdorf an den newen galgen gehenckt, der war von Greffethonna Hieß Hans Kaps alias Keyser. Desgleichen auch einer daselbst mit einem Rade zerstossen ist von Haßleben gewesen Hans Rodiger genant, welcher hat helfen Jörge Beringer berauben. Auch hat es diesen tag nach x vhr in der nacht zu Blanckenhain gebrandt. Den 31. Januarij hatt man eine Nonne aus dem Ciliax kloster auf den Petersberg vor der Annen Capellen begraben. Den 2. Februarij sind des bischofs von Meintz Räthe in Erffurd ankomen, mit 30 pferden vngefehrlich, den 4. Februarij nach Dresden verreiset, den 29. Februarii wieder gen Erffurd einkomen. Den 3. Februarij hat man einen wiederteuffer zu Dorla in der Voygthey Saltza, der zuvor verweiset gewesen, verbrandt. Den 4. Februarij hat es zu Ingersleben drey scheunen abgebrandt. Den 5. Februarij sind ihrer wiederumb zwene zu Azensdorf gehenckt worden. Einer ist von Leubingen gewesen Matthes Schwartz genent. Der ander von Bercka, vnd hatt Balthasar geheissen, welhe auf Valten Buchner fleischhawer ettlicher schöpse halben bekandt aber in ein wachs getruckt. Den 7. Februarij hat man Heine Patzschein in das haltzeisen gestellet vnd hernach verweiset. Vnd ein iunge hure von Arnstadt. Den 17. Februarij hat der Munch, so aus dem Carthauß gelauffen wirdschaft gehabt. Den 29. Februarij sind die Jungen linden auf den Augustiner kirchof gesetzt. Den 13. Martij hat man des becken auf der mysten bey S. Gothard Hansen Tichers sein weib mit ruthen ausgestrichen, welhe die diebe aufgehalten hat, vnd einem einen kelch, welcher in einem dorfe

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1584–April 1584

467

1 kammmerfurst genant bey Stad Mulhausen, gestolen ist, abgekauft

5

10

15

20

25

30

35

40

45

vnd kein hotzengelt fur dem krampferthor einsamlen wolte. Den 20. Martij hat man zween korndiebe zu Varjula mit ruthen ausgestrichen, die den herren gedroschen hatte. Eodem hatt sich Isendrut Lotzen mit Er Andreß Schutzmeisters zum Wahlfisch magd auf der Zolbrucken geschlagen. Den 22. Martij haben die Papisten ihren Ostertag gefeyret. Den 8. Aprilis hatt man Andresen Mullern den Jungern welcher zu hopfgarten wohnhaftig gewesen, daselbst mit ruthen ausgestrichen. Den 9. Aprilis ist der furst Hertzog Fridrich Wilhelm von Weimar sampt seinem Jungsten bruder Johans von Sachsen vormittage nach ij fursten von Weimar viij vngefehrlich in die hohe lilien eingezogen, vnd hernach auf den zu Erffurd eingezoPetersberg mit Er Jacob Napfzer in das kloster gangen, darnach gen. begert die grosse glocken horen zu leuten, da ist sie fast ein stunde geleutet worden, vnd sind hernach nach iij vhren nach mittage wieder gen Weimar gezogen. Vnd vnsere hochweise herren haben den beiden fursten von Weimar zwene schone Credentzen geschenckt, vnd auch aus der herberge gelöset. Eodem haben sie in der wagen ein glocken gen Kindelbrucken gewogen, welhe 51 centner vnd 26 pfundt gehalten. Den 11. Aprilis hats zu Schalckenburg gebrandt ein hauß abe/ vnd ist ein Kue sampt dem kalbe verbrandt. Den 19. Aprilis hat Jungehans der Stadknecht brandwein gesoffen, vnd darnach wein darauf, darvon er gestorben. Den 20. Aprilis am Ostermontage hat sich ein weib Kunne genandt in der Senffmacherin hause bey S. Wiprecht zum grunen lawen vormittage zwischen vij vnd viij vhr gehenckt, vnd auf den mittwochen vmb x vhr vormittage hat sie der hencker auf des Schinders karre bey den Rabenstein gefuhret, vnd sie alda verbrandt welhe in die 12 iahr lang bey Christoffel Trunsdorf gedienet hatt. Den 18. Aprilis hat man Hofemeister den heuptdieb zu Burgschiedingen geredert. Auf diß itz gegenwerdiges 1584. iahrs, am Heiligen Ostertage den 19. Aprilis zu frue morgens, eh die Sonne aufgegangen, sind in die vnzehliche viel mans vnd weibs persohnen iunge gesellen vnd Jungfrauwen aus dem dorf Zeyern in die pfleg vnd heuptmanschaft der Stad Cronach gehorig, auf einen hohen berg das Kundtlaß genant, gegangen, vnd sehen wollen, wie die liebe helle Sone am frolichen ostertage sprunge, vnd sie dabey mochten gewiß sein, das der alte Ostertag noch der rechte were. Vnd nach dem nu die liebe Sonne daher gehet, ist sie als groß als ein gewaltige kuffen anzusehen, daher gegangen vnd blutroth gewesen, vnd lenger den ein halbe stunde, in einem zirckel so schnel gelauffen, das ihnen das gesicht vergangen. Vnd nach demselbigen

468

April 1584 – Mai 1584

lauffen, ist das fewr als kuffen groß aus der Sonnen auf die erden niedergefallen, das man nicht anders vermeinet, als brenne der gantze Erdtbodem. Vnd im selbigen fewr hat die Sonne drey blutrothe fewrstralen von sich gegeben, einen auf der rechten seiten, vnd einen auf der lincken seiten, den dritten aber vber sich hinaus gestrecket. Aber nach dem allen, da die fewrstralen vergangen, ist es wiederumb fein hell vnd liecht worden vmb die Sonne, vnd gar kein gewulcken mehr gewesen. Hatt sich als bald diß seltzam vnd vormals vnerhorte wunderwerck begeben vnd zugetragen. Das nemlich die gantzen leibe brots aus der Sonnen hauffen weise darnieder auf die erden gefallen, das man den himel von dem laib broten kaum hatt sehen konnen. Vnd in dem die guten fromen leute vnd christen gestanden, vnd sich hart vber solchem wunderwerck entsetzet, vnd derwegen betrubt vnd erschrocken ist als bald vber ihnen auf dem berge, da sie gestanden, das brot auch vom himel gefallen, das es ettlichen persohnen allernehest bey den heupten niedergefallen, vnd sind die laibe brots auf dem felde gelegen, das man kein feld vor den laib broten hat sehen konnen. Vnd ist vberaus schon, gelb vnd braun, anzusehen gewesen, als irgent ein beck immer so schön backen kan vnd so sie darnach gegriffen vnd aufheben wollen, ist es ihnen vnter den henden verschwunden. Vnd ist dieses wunderzeichen am Sonnabent zuvorn, als nemlich den 18. Aprilis nicht fern von vns auch gesehen worden, das die laib brots vom himel ins wasser gefallen, das das wasser bedeckt mit brot geflossen, vnd die ienigen, so auf dem wasser gefahren vnd geflösset, habens vor ihnen vnd hinder ihnen gesehen, vnd so sie darnach gelanget vnd nehmen wollen, ist es auch verschwunden, allermassen vnd gestalt wie oben gemeldet, welchs vnzehlich viel persohnen allenthalben gesehen haben.

1

5

10

15

20

25

30

Den 23. Aprilis Hat man ein faß mit 300 schussen auf der Ziegler teich vor dem newen thor angezundet. Auf S. Marci tag des abents Ist Hanß Alleweg von Hansen Koch, welcher ein wechter, vnd auch leuter zu 35 S. Niclaß gewesen, in der hundorffgassen erstochen worden. Vnd den 27. Aprilis ward er in der hundorfgassen gefuhret, ist aber nicht fur das gericht gestellet worden, den das gericht bleib aussen, da wardt er wieder eingefuhret, welher gar ein arger dieb gewesen vnd viel gestolen vnd sonsten auch ihrer ettliche beschediget hat, vnd sol auch 40 zuvor aus der Stadt sein verweiset worden. Vnd den 15. Junij zu mittag ist er aus dem gefengniß entlauffen. Vnd man hatt den Stockmeister vnd den speiser an seine stat darnach eingesatzt vnd den 11. Julij wieder los worden, vnd ist hernach im Augusto der Stockmeister seines diensts entvrlaubet worden vnd aus der Stad gezogen. 45

Mai 1584 1

5

10

15

20

25

30

35

40

Den 1. Maij ist ein Frauw so holtz hat holen wollen, in der wagweid gelegen. Item Hans Wacker welher von Gotha herein gezogen vnd vnter den vnterlöbern wohnet ist vor den Greten an der stuffen vbel geschossen worden. Den 28. Aprilis Ist zu S. Thomas ein hurkindt getauft, welhs fur 9 tagen zu daferstadt geboren ist gewesen. Das weib hat Dorothea geheissen, vnd hat sie ein senckler Heinrich ein procurator zur ehe genohmen. Den 5. Maij hat es zu Rottleben nicht weit von Franckenhausen nachmittage vmb ij vhr vngefehrlich, in die 43 heuser abgebrandt auch darunder ij Edelhöfe, vnd ist das fewr von einem schmiede auskommen. Den 7. Maij Hat man M. Michaelem Gudelerum professorem dialectie. alhier zu kaufmanskirchen auf dem kirchhof begraben. Item nachmittage zwischen iij vnd iiij vhr vngefehrlich ist Hans Gunther von Weimar, welher Er Hansen Gebhards schwester sohn vnd auch Jörgen Webers des heuptmans muster schreiber gewesen, vor dem Schmidestetter thor von Nickel Mintzenberger iemmerlich vnd schendtlich durch vnd durch ihn hin gestochen vnd vmbs leben bracht worden. Vnd man hatt ihn auf den 9. Maij zun predigern in den freythof begraben. Den 10. Maij hatt ein arm weib von Alich zu Marpich den hals gesturtzet. Den 9. Maij hatt es sehr gewittert zu Walterschleben vber der wagweidt, vnd sind iij kue ertruncken, vnd ist das wasser zu Mobesburg vnd Bischleben so trube worden, das die fische die mennige entbor geschwummen sindt, vnd die bauren haben ihr viel aufgefangen vnd davon bracht, aber sie sind sehr madt gewesen vnd bald gestorben. Desgleichen mag vor xxx iahren daselbst auch geschehen sein. Den 11. Maij hat es auf den abend vmb vj vhr zu Fochstedt bey Artern ij heuser abgebrandt. Den 22. Maij hatt man drey diebe gehenckt, einer hieß Clauß Hanf von Gispersleben, ist eines hirten sohn gewesen, der ander Heine Schrötter von Azensdorf, der dritte Heine Sturmer, sein vater war ein bottener in der pergamentergassen hieß Michel Sturmer. Vnd auch einen als bald mit ruten ausgestrichen Andres Bauchspieß von Krautheim, der zu Daferstad gewohnet vnd ein leinweber gewesen. Vnd man hatt hernacher Heine Sturmes schwester Burban genant, auch verweiset.

Ein sehr grosser tumult zu Augspurg sich erreget. In diesem 1584. Jahr den 25. tag des Meyen, hatt sich ein grosser Lermen vnd sehr gefehrlicher tumult erreget zu Augspurg in der Stad 45 von wegen des newen Calenders, welcher auch wol einer aufruhr

469

470

N. B.

Mai 1584 – Juni 1584

gleich gesehen, vnd darfur zu halten gewesen. Die vrsach dieses tumults ist diese. Nach dem keyser. Maye. ein offentlich mandat hatt publicieren lassen, von wegen des newen Calendarij, das ein Gemein zu Augspurg denselben auf vnd annehmen vnd bey leibes straffen solchem mit keinem vngehorsam darwieder setzen vnd wiederstreben solten. Nun haben die Augspurgische einen sehr furdreflichen gelerten man, ein diener des Gottlichen worts, des nahmen Georgius Möller der Heiligen schrift Doctor vnd gar gut Lutherisch, welher hat wieder solchen Calender gelert vnd hat geschrieben. Denselben herrn Doctorem hat man gleich im mittage, do der gemeine Man mit seinem gesinde malzeit zu halten pflegt, gefenglich angenohmen, vnd auf ein kutzschen, welhe sonderlich die zeit darzu bestalt gewesen, vnd fur des Herren doctoris thur gehalten hatt, zu ihm den Stad voigt, welher ein harter papist gesetzt, der meinung, das man ihn hatt verschicken wollen. Es ist auch solcher handel dahin gerichtet worden, das der kutzscher die gassen furnehmlich hatt fahren sollen, do nicht viel fahrens vnd gehens auch das wenigste volck anzudreffen ist. Wie nun der Stadvoigt mit dem herren Doctore hinaus gewolt, ist nichts guts zu vermuten gewesen, den ein magdt solchen handel in ein geschrey ausbracht hatt, welchs da es die handwercksbursche erfahren vnd innen worden, sind sie als bald auf die kutsche zugelaufen, die kutschen zerhawen, dem Stadvoigt einen arm durchschossen, auch ihm ein schwerd an die brust gesetzt, vnd den herren Doctorem mit gewalt von der kutzschen genohmen, vnd in eines kaufmans Hauß gefuhret, auch mit starcker wache ettliche tage verwaret, bis auf den dinstag, do man die thore wieder geofnet, mit ihm darvon, vnd ist mit ettlichen handtwercksburschen biß gen Vlm beleitet worden. Do nun solher handel vnter der gemeine ferner erschollen, ist die burgerschaft vnd gemeine in der ordtnung vnd rustung aufgezogen, vnd haben sich die sachen einer entporung gleich ansehen lassen. Insonderheit aber sollen bis in die 8000 man allein webersgesinde in der rustung vnd in der wehre gewesen sein, die nichts anders gewunschet vnd begeret haben, den das der schertz solte angehen. Sind aber durch die versehung eines Schosgatters, welches die herren haben furfallen lassen, aufgehalten worden, das die ienigen, so in der vorstad wonhaftig gewesen, aus ihrer gegendt nicht hinein in die Stad haben komen mugen, es were sonst ein wuster handel daraus entstanden. Den 6. Junij Hatt das wetter einen bauren zu Rietnorthausen drey pferde erschlagen. Den 7. Junij zu nacht hatts zu newen Stargardt an der Ina sehr gebrandt, welchs vom wetter ist angezundet worden, ligt in Pommern vnd hatt iij tage vnd iij nacht gebrandt, vnd sind xi iunge kinder vnd ohm der alten vnd 487 heuser verbrandt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1584 – Juli 1584 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 5. Junij hat die frauw zum hasengeyr auf der bultze ihr eigen kindt erstickt. Den 6. Junij hatt sich eines bauren weib bey dem Strausse hinder der kramerbrucken niedergesatzt vnd ist balt todt blieben. Den 14. Junij Ist der schulmeister von Hohefelde in der Scheibel gruben bey Tundorf ertruncken, vnd ist der pfarher von Hohefelde Herr Andreß auch darbey gewesen, sie haben fischen wollen. Den 19. Junij hat man einen landtsknecht Heintze Bruel von Kleinen Hetzstedt burdig in der Graffeschaft Kranchfeldt gelegen zu Niederneusse, auf ein Rad gelegt, welcher seinen eigenen bruder ermordet vnd vmbgebracht, vnd sonsten gar viel ander bubenstuck mehr begangen hatt. Auch Niederneusse angesteckt, vnd er hatt nicht wollen das sacrament empfahen. Den 30. Junij hatt das wetter zu Erffurdt in der grunen Awen am faulloche in der grafen von Schwartzburg hofe einen nußbaum mitten voneinander zerspalten. Item zu Mittelhausen in die kirchen eingeschlagen. Vnd zur Rastenburg eine Scheunen angezundet vnd verbrandt. Es hatt auch viel gedredich vmb Schletz im Voigtlande verderbet vnd zerschlagen. Den 3. Julij Ist der Herren von Erfurdt Ziegeldecker Hans Muller vom Steinern hause im grossen Spittal von dem dache, welches er hat decken wollen, herab gefallen, vnd balt todt blieben. Den 6. Julij sindt in der Augustiner kirchen vj Ehleute auf ein mal zusammen gegeben. Den 8. Julij hatt man drey manspersohnen verweiset, Brosius Hempel von Grefenaw ist vor den greten gefangen, vnd ist der keten dieb Hans Allendorf ist auch von Grefenaw vnd in der Schmiedestetter gassen geholet worden. Hans Muller von Leuter aufm rubenmarck in einem weinhause geholet. Den 10. Julij Ist der Edel graf von Nassawen Wilhelmus printz von Vranien zu Delft in Holand von einem Burgundischen Einspennigen Balthasar Saragk genand erschossen worden, welcher ihm gantzer vij iahr nachgegangen, vnd entlichen bringe er so viel zu wegen, das er fur seine F. g. kumpt, vnd mit ihm alleine redet, da hat er eine buchse, in welhe er drey kugel geladen, vnd erscheust den Edlen fursten so iemmerlich vnd verretherlich, vnd wird der morder gefenglichen eingezogen, vnd nach 9 tagen auf dem marckt gefuhret, da den ein seule aufgerichtet vnd dran geschmiedet war, vnd ihm die rechte handt mit einer gluenden zangen gezwackt. Desgleichen auch die lenden vnd seine fusse mit gluenden zangen gerissen vnd gezwackt, vnd das hertz auch heraus gerissen, vnd hernach in iiij stuck zerteilet worden. Den 12. Julij haben die bauren von Gispersleben auf ihrer kirmeß D. Georgium Lehnman der Stad Syndicum Zimlich geschlagen vnd

471

+ mit der Bibel vnd nit mit einem fischhamer solte der herr fischen

472

Juli 1584 – September 1584

sindt hernacher ettliche bauren darumb gefenglichen eingezogen worden. Den 16. Julij Ist der Stein vber dem wapen am Rathaus aufgezogen worden. Den 17. Julij auf den abent zwischen v vnd vj vhr hatt das wetter zu Vntergispersleben Viti Cuntz Ecken ein groß hauß sampt der Scheunen vnd einem stalle angestackt vnd verbrandt vnd ij pferdt darinnen erstickt, vnd ettliche malder gedredich darzu verbrandt. Den 30. Julij In der nacht nach xij vhr hat man auf der Ciliax burgk ij mal geschossen, aber es hatt nicht gebrandt: sondern es hat ein fewrzeichen am himel gestanden. Den 1. Augusti hatt sich der schreiber zu S. Peter Jorge Sturtze fleisch von Nebeleben in dem Kloster selber gehenckt vnd den iiij. Augusti vmb i allererst funden worden. Vnd den 7. Augusti hatt man ihn hinder S. Leonhardts kirchen begraben. Den 5. Augusti sindt die Jungen fursten von Coburg durch die Stad Erffurd hingezogen, vnd ist der geleitsschreiber ohn bewust eines Ehrnvesten Ra[...]. Eodem Ist E[...] sohn Johannes Vuellendorffius von Er Hans Gebhardhen Er Leonhard Friderun Schloßherrn in die Himelpforten introducirt worden. Vnd den xi. Augusti Hatt er ein prandium ad convivium in Porta gehabt, da ihn den ein Rath mit xvi stubichen getrenck verehret, vnd er hatt iiij tische gespeiset. Den 19. Augusti Hatt man den Apt zu S. Peter Johan: Zenner begraben. Den 28. Augusti hatt man Hansen Voigt, welchen sie auch hopfenstock nennen, Zu Niederneuß mit ruten ausgestrichen, welcher seinen bruder sol erstochen haben. Den 7. Septembris hat man einen newen Apt zu S. Peter erwehlet Andreas Luderitz genant, der zuvor auch Apt zu Borsfelde gewesen. Eodem. Sind des bischofs von Meintz seine Räthe zu Erffurd einkomen in dem Meintzischen hof vngefehrlich mit 24 pferden, vnd sind den 10. Septembris aufs Rathhauß gegangen, da ist der gantze sitzende Rath beyeinander gewesen. Da haben die Meinzischen in die 30 artickel vnd druber furbracht, vnd den 11. Septembris sindt vnsere Herren vnd des bischof Rathe zu Weimar gewesen, vnd denselbigen tag wiederkomen, vnd sind den 16. Septemb. wieder weggezogen. Auch hat man das Rathhauß in diesem iahr mit schiffern gedackt vnd auch geweiset, vnd das wapen auch renovirt vnd wieder gemalet. Den 19. Septembris, hat man der magd zum halben Mondt vor den Greten, die bey der wirtin Regina Kerstin gewesen vnd die magd auch aus der taufe gehaben hat, zun predigern ein kindt getauft, vnd hatt vij gevattern darzu gebeten, den schreiber zum Roten lawen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

September 1584 – November 1584 1 Merten genant, Heintzen den Stadknecht, Anna Siechten im Bruel

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ihr man, vnd Judith Schuchmennin Jungfraw, die kochin zum walfisch Jungfraw Clemen des stadknechts sein Jungfraw die er aufzeucht, vnd die bottnerin vnd verkeufferin Judith genant auf dem Nonnensack. Den 18. Septembris hatt man Ditterich Isserstedt von Walschleben mit ruten ausgestrichen, vnd seine mutter verweiset. Den 30. Septembris Hat Heinrich Ronnenberg ein meurer bey den Augustinern wohnende zum grunen lawen, welher auf eines Schneiders hochzeit gewesen vnd bezecht, der schlag geruhrt. Ettliche sagen er sey gefallen, das er den 1. Octobris gestorben vnd den ij. Octob. begraben ist. Auch warmen Sommer vnd ein das liebe gedredich, als rocken, weitzen, gersten, havern (Gott lob) reichlich erwachsen. Desgleichen auch ein zimlichen warmen herbst vnd eine feine trockene weinerndte Gott sey gelobt gehabt, vnd man hat angehaben den 30. Septemb. zu lesen, vnd den 20. Octobris Hat Heinrich Fasold zum schiffichen noch gelesen. Vnd sind in die stadt 6860 leiten mosts in Erffurd einkomen. Den 1. Octobris hat man Doctorem Ambrosium Schurern welher auch der Stad Syndicus gewesen vnd in die 76 iahr alt war In die Görgen kirchen begraben, die leichpredigt that Er Johan Hiring pfarher zu S. Michael aus dem 15. Cap. Genes: Du solt fahren zu deinen vetern mit frieden vnd in gutem alter begraben werden. In welcher kirchen keine predigt in 64 iahren vnd lenger gethan ist. Den 11. Octob ist M. Sebastianus Hugig Caplan zun predigern mit M. Balthasar Dannern Hecht zum schwartzen bern bey S. Gothard in Keller gangen. Do were M. Danner vnd des Caplans weib im keller balt erstickt, wo man sie nicht heraus gezogen vnd gekuhlet. Den 23. Octobris hatt man Lorentzen Hoseman den brawmeister bey S. Gothardt begraben, welcher sich in dem Stelbottich biere welches Heinrich Renften gewesen 21. Octob. verbrandt hat. Es sol aber in den Trebern geschehen sein. Den 30. Octob. Ist den pfaffen S. Vuiperti kirche wieder eingereumet worden. Den 1. Novembris Ist ein ochse fur den Greten einem fleischhawers knecht entrissen, vnd vnder das volck gelauffen, demselbigen hat man andere ochsen bey welchen er zuvor gewesen, zugetrieben, vnd an seinen ort gefuhret. Eodem Ist in dem kleinen schuegeßlein in der futtergassen Gunthe Holtz hewr ein Zimmerman erstochen worden, welchs gethan hatt ein hirte Christoffel genant, welcher in dem grossen spittal vnd auch zum Rödgen hinder Bischleben ein hirte gewesen ist vnd mit einem kleinen hummelchen vnd querchpfeiffen in den wein vnd

473

474

November 1584 – Januar 1585

bier heusern vmbher gegangen ist. Vnd den 14. decembris den kopf abgehawen. Den 18. Novembris hat man eine frauw von Walschleben gen Erffurd bracht vnd gefenglichen eingezogen, welche iiij kinder sol vmbgebracht haben, mit nahmen Diele Schneiders vnd den 23. decembris hat man sie wieder gen Walschleben gefuhret vnd den kopf abschlagen lassen, der hencker aber hat sie nicht recht gerichtet. Auf Nicolai tag hatt man ihrer zween In der kirchen zu den predigern, welhe aus Griechen land gewesen, das almosen eingesamlet. Den 10. decembris In der nacht vmb i, Ist der Erbar hoch vnd wol weise Herr Andreas Schutzmeister, welcher zu Erffurd ein vorgenger gewesen, gestorben, vnd den 12. Decembris in die kirche zu den predigern begraben worden. Vnd M. Nicolaus hat ihm ein leichpredigt gethan vber den spruch S. Pauli Rom 8 Si DEVS pro nobis. Den 11. decembris in der nacht vmb 9 vngefehrlich Ist Caspar Trunck der wirt zum Regenbogen bey S. Johans wohnende, aus dem land zu Francken burdig, erstochen worden bey der Rosenburg in S. Johans gassen von einem balwierers gesellen Melchior genant, welcher dazumal an den Stuffen bey einer witfrauwen gearbeitet. Vnd den 14. Decembris welchs war auf der papisten Christabent hat man ihm den kopf abgehawen. Man solt ihn sonst Redern sindemal das Rad schon bey dem Rabenstein lag. Den 24. Decembris auf den christabent Hat man des lederkremers mit der Eisern handt seinen sohn Hans Schröter genant mit Ruten ausgestrichen, der ein vrsach gewesen, das der wirt zum Regenbogen erstochen ist worden. Auch hatt man als bald einen gehenckt Jörge genant, der zuvor zu Salfeld innen gesessen vnd loß gebrochen, welchen die diebe sonsten den schulmeister genant haben. In diesem iahr sind in der pfarr zun predigern gestorben 93 menschen 123 getauft 44 breute. Auch haben wir in diesem iahr (Gott lob) einen gnedigen vnd nicht sehr kalten winter gehabt den es sind die wasser kein mal zugefrohren, wie sie sonsten zuzufrieren pflegen, des kein man solches gedenckt, vnd auch keinen grossen Schnee gehabt. Den 15. decemb. Haben vnsere Herrn Balthasar dentstads haus auf dem Junckers sande eingenohmen. ANNO 1585 den 8. Januarij hat man den wirt zum Thiergarten, bey S. Gothardt Blasius von Ecksted mit ruten ausgestrichen vnd Anna Lötzen seine dienerin ins halzeisen gestellet vnd mit ihm verweiset. Es hat sich auch der Huren Wirt erboten sich wieder durch die Stad herein streichen zu lassen wen er solte in der stad gelitten werden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Februar 1585–April 1585 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auch hatt es im Februario zu Wechmar fast den kretzschmar gar abgebrand. Den 26. Februarij hat sich der blinde Gunther Milwitz auf dem thumb sehr vnnutz gemacht, vnd im chor den vorhang zerrissen, vnd sie haben ihn zimlich abgewalcket, vnd hat sich hernach denselbigen tag nackent ausgezogen, vnd ins wasser in der Schlossergassen gesetzt, vnd seinen Quoniam mit sande gerieben, welhs viel leute gesehen haben, vnter welchen der pfarher zun Barfussern auch gewesen vnd den 27. Februarij hat man ihn gefenglichen eingezogen. Den 7. Martij hat man ihn vor mittage auf dem Rathause in der newen stuben mit seiner vertrauweten Ehlichen zusammen geben, vnd wieder in die schwartzen stuben gesteckt. Den 8. Aprilis ist er wieder loß worden. Den 27. Februarij frue vmb vj vhr, Hat es Zu grossen Mulhausen gebrandt ein haus abe, welhs wuste gestanden, vnd sie darauf aschen geschut, davon es also angegangen ist. Den 17. Martij Hat ein baur von grossen Rudelsted draussen vor S. Johans thore von einem wagen den haltz gesturtzet, vnd ist den 19. begraben worden. Den 20. Martij sind die linden in Porta Coeli in den hof gesetzet worden. Den 21. Martij Hatt es zu Zimmern am Eitersberge dem pfarherr ein scheune vnd sonsten noch ij scheunen abgebrandt. Freitag nach verkundigung Mariae hat man ihrer drey verweiset dem einen, Merten Gauß, viel beutel, vnd dem andern, Meygentreger, ein besen angehangen. Den 2. Aprilis hat man Hans Muller alias Krautsuppe mit ruten ausgestrichen, welher ein fuhrer in der mullen gewesen vnd auch ein sacktreger, der Zeuberey getrieben vnd schatze hat graben wollen Vnd viel leute sonderlich ein weib zu Gisperschleben fast in die 30 fl. betrogen hatt. Den 4. Aprilis ist M. Andreas Poach senior, welher fur 13 jahren pfarher alhier zun Augustinern gewesen, vnd D. Lutheri discipulus begraben worden. Den 17. Aprilis haben sich ihrer zween in der kirchen zu den Regelern verschliessen lassen, vnd den 18. haben sie den einen in der viehgassen zur glocken bekomen vnd gefenglichen eingezogen, bey welchem sie nicht vber die xviij gh. werth gefunden haben, welcher geheissen hat Melchior von Apollo burdig, vnd den 7. Maij ist er mit ruten ausgehawen worden. Den 18. Aprilis hat ein knabe den andern mit einer hopffenstangen auf der wiesen zu Obergisperleben erschlagen. Den 26. Aprilis frue nach vij vhr ist ein Junger Pfaltzgrafe von Zweybruck zum Schmidestetter thor herein, vnd zum Bruler thor wieder hinaus gezogen mit vj reutern vnd ij kutzschen, ritter ij gleitz-

475

476

N. B.

April 1585 – Juni 1585

knechte vnd des Gleitsmans sohn vor, hinder ihnen der Stalmeister Wilhelm Birnstil vnd ein ausreuter. Den 1. Maij Ist ein Zimmerman Lorentz genant von einem andern Zimmerman draussen vor dem löberthor wie sie haben in die wagweid gehen wolen, geschossen worden. Den 4. Maij hat das vngewitter zu Danheim nicht weit von Arnstadt ein hauß vmbgerissen, das ander das gespan oben hinweg vnd zum dritten eine scheune auch gantz vnd gar. Den 12. Maij hat man einen zu Weimar geköpfet, der kirchen erbrochen, vnd er ist mit den schulern begraben worden. Den 14. Maij hat man ihrer drey zu Weimar auf Reder gelegt Der erste Hans Reuber von Roda genant, der ander Jörge Juch von Oberweimar, Der dritte Jörge Bader alias Benger von Roßla der auch ein trabant gewesen, welher Jorgen Weißmantel hat helffen ermorden. Den 22. Maij Hat man Joachimum Crusium V.I.D. von newen Brandenburg aus dem Gleitshof auf den Veits kirchof begraben. Den 4. Junij hat man 9 Knaben eingesetzt, welhe den 31. Maij welher war der pfingstmontag mit einer Trommeln vnd ij fehnlein in der Stad wie kriegsleute auf walburgis vmbher gangen sind auf den Petersberg, auf den thumb, vnd auf den Marck fur den Greten, vnd sind den 5. Junij loß worden. ij sind gewesen dem Rathsmeister Lorentzen Hessen dem schmiede vor den Greten, ij Georgen, Zieglern vor den Greten, ij Ditterich Kretzschmar dem schmide vor den Greten, 1 Benedicti Behmen dem Schuster, 1 Valten Muß, 1 Jronymus Keyl, vnd einen Weisser auf dem kornmarckt vnd haben den 5. Junij wiederumb ihrer 13 eingesatzt, welche auf denselbigen abent sind wieder loß gegeben worden. Vnder dieser geselschaf war einer der gieng wie der Hinckende heuptman vmb die knaben her, vnd brachte sie in ein ordtnung. Den 9. Junij hat das wetter in S. Gothardts kirchen geschlagen.

1

5

10

15

20

25

30

Groß gewesser zu Erffurdt Am tage Viti Welcher war der 15. Junij hat es den gantzen tag geregnet, vnd den 16. Junij desgleichen, Vnd ist das wasser so groß worden den 16. Junij, das es in 86 iahren in Erffurd so groß nicht 35 gewesen vnd so grausamen grossen schaden gethan hette, als auf dismal. Den es von dem newen thor an biß vor das löberthor auswendig an den graben sehr eingerissen hatt, darnach hat es aus wendig an dem Spelberthor durch den graben gerissen. Desgleichen vor dem Schmidestetter thor auswendig die brucken gar weggerissen 40 sampt dem Stacket, vnd zwischen dem Johansthor vnd dem krampfferthor inwendig auf den Johans graben ein groß stuck mauren 52 schrit lang eingerissen, vnd den vor dem krampferthor die brucken auswendig sampt dem Stacket auch eingerissen vnd weggefuhrt. Desgleichen das Moritzer Wehr vnd den langen steg vor dem Moritz 45

Juni 1585 – Juli 1585 1 thor auch eingerissen, welhs alles schrecklich anzusehen vnd zu

5

10

15

20

25

30

35

40

45

horen ist. Auch hat es zu Linderbach in dem schweinbach einen kutzscher welher von Zwickaw gewesen sampt ij pferden erseuft, vnd sind ihrer ij auf der kutzschen gesessen, der eine ist hinden herausgesprungen, vnd der ander ist ins wasser komen, vnd sich an einem weidenbaum erhalten, da sind ihm die bauren zu hulfe komen, vnd ist also auch mit dem leben davon komen, den kutzscher hat man zu Tötleben gefunden, vnd ist alda begraben worden. Desgleichen hat es zu Dornberg bey Jhena die brucken zum teil hinweg gefuhrt. Des gleichen auch zu Camberg die brucken. Auch hatt es zu Weimar in des fursten lustgarten grossen schaden gethan. Desgleichen zu Stad Ilmen vnd zu Ilmenaw, zu Wehmar, zu Arnstadt vnd sonsten an vielen orten mehr. Auch hatt es Graf Albrechten von Schwartzburg zu Rodelstadt mehr den 200 klafter holtz hinweg gefuhrt. Item das wasser hatt zu Kala die brucken auch hinweg gefuhrt vnd zerrissen. Auch ist das wasser zu Jhena, Nurnberg, Leiptzig, Weissenfels, Braunschweig, Halberstadt vnd sonsten an vielen orten vnd enden mehr, sehr groß gewesen vnd auch grossen schaden gethan, darvon nicht gnugsam zu sagen ist. Den 30. Junij hat man ein magd von Waltersleben in die Stad Erffurd bracht vnd alda gefenglich eingezogen worden, welch ein kindt vmbgebracht vnd ihm den halß abgeschnitten hat welche einen vater hat, der ein Schmid zu Osthausen ist, vnd den 6. Augusti hat man sie gen Kircheim gefuhret ihr alda den kopf abgehawen vnd vnder den galgen begraben, vnd sie hat geheissen Barbara Schofs. Den 7. Julij Ist Georgius Hantzsch buchtrucker zu Mulhausen so auf Hans Bawmans wirtschaft gewesen, vnd gefallen, begraben worden. Den 25. Julij, welcher war der tag Jacobi hat man Merten Himmelreich vnd Anna Stein im bruel wohnende eingesetzt, welche mit einander zugehalten. Vnd den 27. Augusti hatt man sie alle beide mit ruthen ausgestrichen. Vnd auch einen als bald in halseisen gestellt Matthes Veitvogel von Lubeck, der den 24. Julij in der Stuntzengassen einem furmahn ij pferde gehawen, vnd gestochen hat welche hernacher gestorben sindt, vnd man sagt, er sol in seinem heupte nicht wol sein verwahret gewesen. Den 30. Julij haben die Meintzischen einen zu Melchenndorf lassen an den galgen hencken, welher gar ein alter dieb gewesen Michel Köler alias Huren Spiegel genand.

477

478

Fol. 558.

August 1585 – Oktober 1585

Den 5. Augusti hatt man xxvij bauren, welche in dem newen Erbe gesessen loß gelassen, vnd xxiiij bauren wieder an die stat gesatzt, die da aus der Notleber Voigthey gewesen sind, darumb das sie den von Gotha weidt verkauft haben. Den 13. Augusti hatt man Brosius Hempel von Grefenaw mit ruthen ausgestrichen, der zuvor in Erffurd den 8. Julij Anno 84 auch verweiset ist worden, vnd zuvor zu Grefenaw auch mit ruten ist gehawen worden, vnd man hat ihn vber den Johans graben gefuhrt zum Johans thor hinaus, den das krampferthor war noch nit wieder ganghaftig. Den 23. Augusti hat man Staches des kemmerschreibers frauwen schwester, die einen Hocker gehatt ein huhrkindt getauft, welches v boten gehabt. Den 19. Septemb. Ist Valentinus Mohr von Harhausen, welchs vater ein Evangelischer prediger gewesen, auf dem Petersberge ein Munch worden vnd sich einsegnen lassen. Den 22. Septembris In der nacht zwischen xi vnd xij vhr hat es zu Arnstadt drey heuser gantz vnd gar abgebrandt vnd am vierten auch schaden gethan vor dem Riethe. Den 24. Septemb. hat man M. Gotfridum Orlaeum vnd sein weib welcher im grossen Collegio in dem paedagogio gelesen, vnd sich vmb die iugent wol verdienet, vnd in Bursa nova gewohnet, all beide auf dem Judenhof in ein grab gelegt. Am tage Michaelis Ist dem Schleiffer auf dem Muhlstege ein megdlein ertruncken. Den 30. Septembris In der nacht, war alhier zu Erffurdt so ein grosser starcker grausamer windt, das kaum ein mensch solches grossen starcken vngestummes windes gleichen gedenckt, vnd hat den leuten mercklichen grossen schaden gethan, an dechern, pleichen vnd beumen. Desgleichen hatt der wind zu Arnstad, Ilmenaw vnd an andern orten vnd enden mehr, auch grossen mercklichen schaden gethan. Den 1. Octobris Ist des durchleuchtigsten hochgebornen fursten vnd Herrn Augusti Hertzog zu Sachsen churfurst vnd Marschalck des h. Römischen Reichs etc., sein gemahl fraw Anna, gebornen aus koniglichem Stamme Dennemarck, Hertzogin zu Sachsen churfurstin, landgrafin in Duringen, Marggrafin zu Meissen etc. des christlichen Konigs Christiani zu Dennemarck tochter seeliglichen zu Dresden in Gott entschlaffen. Den 2i. Octobris hat auf den abend Hanß Hunger sein Sohn einen Furman Hans von Sommern genant, welcher zu Weimar gewohnet vnd einen sohn gehabt, der zu Weimar gehenckt ist worden, mit einer buchsen in die seiten geschlagen vor dem löberthor hinder dem Steingraben auf der Bodewitzen acker, das er noch denselbigen abendt gestorben ist, aber der mörder ist davon komen, vnd sein vater hat zu Mulhausen vor dieser zeit auch einen erschossen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1585 – Dezember 1585 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 25. Octobris hat es in der mitternacht vmb xij vhr zu Schalckenburg xi scheunen vnd 1 hauß abgebrandt. Den 2. Novembris Hatt man ein glocke so gen Arnstad kommen gewogen 92 centner vnd 65 pfundt haldente. Den 3. Novembris frue vmb iiij vhr hat es in der Meimergassen zur gulten pflaschen gebrandt, Herr Hansen Schulthesen seine scheune abe, welhs fewr sein magd zu wegen gebracht, vnd ein liecht in das hew fallen lassen vnd also angestackt hatt, vnd ist ihm ein mercklicher grosser schade wiederfahren, vnd sind ihm auch vij kue vnd ein ochse verbrandt. Desgleichen hat es auch D. Johann Gallen seinem sohn an seinem hinderhause auch schaden gethan. Den 7. Novembris nach vj vhr, that man ij schosse auf der Ciliax burgk, da hat ein bossewicht einem armen weinbeerhuter einen hauffen stroh vnd was er in der weinhute gesamlet, angestackt nicht weit von Tieffenthal, vnd gar verbrand. Eodem Ist der wolgeborne vnd Edler herr, Herr Gunter der iiij. Graffen des Reichs, graffe zu Schwartzburg, Herr zu Arnstadt Sundershausen vnd Leutenberg, so in Christo den 15. Maij Anno 1583 zu Andtorff seelig vorschieden, zu Arnstadt solemniter in vnser frawen kirchen begraben worden. Seines alters 53 iahr, 7 monat Sup. 542 21 dage vnd 13 stunden. Den 8. Novemb. hat man die Pappeln auf dem Flechtnerssande gefellet, da hat man sie gemessen, vnd die dicke ist viij elen vnd 1 virtel gewesen. Den 27. Hatt der Gleidsman denen im Meintzischen hofe ij pferde ausgespannet vnd gen Weimar gefuhret. Eodem hatt man D. Georgium Lehnman Dieser Stadt Syndicum auf dem Junckerssandte wohnende in die Barfusser kirche begraben Joannes Eccelius pfarher daselbst hat ein leichpredigt vber ihn gethan. Auch haben wir in diesem iahr einen Nassen Somer gehabt vnd nicht mit fast grosser hitze, doch ist das liebe gedredich (Gott lob) einer zimlichen notturft erwachsen vnd einkomen. Desgleichen auch nicht einen warmen herbst gehabt, vnd ist der wein saur worden, vnd sind gleichwol in Erffurdt 1764 leiten einkomen. Den 14. Decemb. In der papisten christmeß haben lose buben des nachts Sivert Wissern fleischhawern am kornhofe sein gemaldes an der vnterstuben mit meuschen kott beklickt, des sein magd hat abschaben mussen. Den 26. Decembris zwischen v vnd vj vhr hatt es zu Vtstedt bey Zimmern am Eytersberge ein haus abgebrandt. Auch haben wir diß 1585. iahr einen kalten winter gehabt, mit vielem schnee, den es den 23. Decembris einen sehr grossen Schnee gelegt hat. Vnd Anno 86 den 9. Februarij wiederumb einen grossen Schnee gelegt, vnd hat die kelte wol angehalten.

479

480

Dezember 1585 – März 1586 (Begräbnis des Kurfürsten August von Sachsen)

In diesem iahr sind in der pfarr zu den predigern 89 menschen gestorben 125 getauft vnd 51 par ehlich zusammen geben worden.

1

ANNO 1586 den 2. Januarij Ist der Mulknecht in D. Phillips Jungern mullen zu Eilfersgehofen ins wasserradt gefallen vnd erstos- 5 sen worden. Den 19. Januarij. Hat man M. Nicolaum Erbenium pfarhern zun predigern begraben, D. Johan Gallus that die leichpredigt vber den spruch Apocalyp. 14 Beati mortui, qui in domino moriuntur. Den 26. Januarij hat man zu Erffurd im grossen Collegio vij 10 Magistros promovirt als: M. Christophorus Herdegen Heiligenstad: M. Johannes Wellendorphius Erphord. M. Augustinus Friderici Mullusensis. M. Joannes Nicolai Erphord. 15 M. Thomas Plaß Berckensis. M. Andreas Bejerus Zimmeranus. M. Nicolaus Calmus Erphordensis. Diese Magistri haben ihrem promotori M. Philippo Mundt 20 Berckensi einen silbern becher von 9 loth den 30. Januarij verehret. Den 14. Februarij hat ein weib einen man bey den flecken in der Johans gassen gestochen. Den 11. Februarij ist der Durchleuchtigste Hochgeborne furst vnd herr Herr AVGVSTVS hertzog zu Sachsen des H. Römischen 25 Reichs Ertzmarschall vnd churfursten, landtgraffen in Duringen, Marggrafen zu Meissen, vnd Burgraf zu Magdeburg etc. auf den abend vmb vj vhr zu Dreßden, seeliglichen in CHRISTO entschlafen. Seines alters im 60. iahr. 30

Kurtze Verzeichniß Wie vnd welcher gestald des durchleuchtigsten vnd Hochgebornen Fursten vnd Herrn, Herrn AVGVSTI Hertzogen zu Sachsen vnd churfursten etc. Hochloblicher gedechtniß leiche, auf den Sontag Laetare dieses 1586. Jahrs aus dem Schlosse zu Dreßden 35 in die Creutzkirche gebracht, vnd folgenden montag nach Freybergk gefuhret vnd zur Erden bestettiget vnd beygesetzet worden. Den Sonnabent vor Laetare sindt alle glocken zum ersten vmb xij vhr biß zu i vhr zu leuten angefangen vnd nicht abgelassen, Auch folgenden Sontag wieder zu xij vhr biß zu 1 vhr zu leu- 40 ten nicht aufgehoret worden, biß die churfurstliche leiche, vnd alles volck, so dieselbige beleitet, in die Creutzkirche komen.

45

März 1586 (Begräbnis des Kurfürsten August von Sachsen) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Folget nu der process aus der Schloßkirchen, als nemlich: Zum ersten gehen iij glieder vom Adell vor den Schulern her, ie iij vnd iij in einem glied. Johannes Stinecker Bassista hatt ein lang schwarz creutz vor den Schulern getragen, diesen haben 200 schuler in Trawermentel vnd Zindelen binden, desgleichen schulmeister vnd predicanten gefolget, darnach D. Mirus churfurstlicher Sechsischer hofprediger. Nach den schulern folgeten die Trommeter vnd heerbaucken, welche mit schwartzen fahnen behenget worden. Diesen folgen die churfurstliche Marschalcke, drey in einem gliedt. Nach diesem das churfurstliche Sechsische auch anderer fursten hofgesinde vom Adel, in einem ieden glied iij persohnen gefolget. Nach dem hofgesinde seindt gefolget xvj vnterschiedene fahnen welhe Grefliche persohnen getragen, vnd xv pferde mit schwartzen tuchern behengt, denen vorne am kopfe vnd hinden aufs beiden huften an der seiten die wapen so an den xv fahnen gestanden, geheftet gewesen. Ein iedes pferdt fuhrete zwo persohnen von Adell. Die xvi. vnd letzte fahne mit dem gantzen churwappen hatt getragen Graf Wilhelm von Schwartzburgk, dem folget ein pferdt, darauf Stellanus von Holtzendorf mit des verstorbenen churfurstlichen gantzen churiß, welher schwartz vnd mit golte vergultet gesessen vnd den Stab, so die churfurstliche gnade in seinem ampt gebraucht, gefuhret, das pferd ist mit einer kalenen behengt gewesen. Nach dem pferde gehet Herr Hans Löser Erbmarschalck der chur Sachsen alleine, vnd tregt das chur schwerdt vnter sich. Darnach hat getragen des churfursten Cantzler des churfursten groß insigel auf einem schwartzen mit taffaten behengten kussen. Darnach hat Balthasar Wurm Stalmeister getragen den churfurstlichen churhutt. Dan ist komen die churfurstliche leiche auf einem sonderlichen darzu gemachten wagen, welhen viij mit schwartzen lundischem Tuch behengte pferdte fuhren, vnd zu einem ieden pferde eine persohn vom Adel, so es fuhret, verordnet gewesen. Bey der leiche sindt xxiiij persohnen herrn vnd vom Adel auf ieder seiten xij beyher gegangen. Nach der leich ist gefolget churfurst CHRISTIANVS, gehet zu seiner C. F. G. rechter handt pfaltzgraf Johan Casimir, zur lincken der churfurst zu Brandenburgk. Hernoch Hertzog Johan Casimir zu Sachsen, vnd Hertzog Heinrich Julius zu Braunschweig. Diesen folgen Hertzog Friderich Wilhelm zu Sachsen, vnd Marggraf Georg Friderich zu Brandenburgk abgesandten zu Onoltzbach.

481

482

I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

März 1586 (Begräbnis des Kurfürsten August von Sachsen)

Darnach folgeten landtgraf Georg abgesandten vnd der administrator zu Magdeburgk herr Joachim Friderich Marggraf zu Brandenburgk. Nach dem furst Johan von Anhald vnd ein gesandter. Die trabanten sindt bey den furstlichen Man vnd weibspersohnen gleich ausgeteilet worden. Auch sind die andern gesandten nach ihrer ordnung getheilet worden die Räthe vnd Capitel meister, Merseburgk vnd Naumburgk, welchen die mittelstelle ist geleistet worden. Nach diesem die hofmeistere vnter den angesichten verdecket, ie iij in einem gliedt. Die chur vnd Furstliche weibspersohnen, die sind gegangen, wie folget. Erstlich die Churfurstliche gelassene wittwe haben gefuhret Hertzog Wolfgang zu Braunschweig, vnd Hertzog Johan zu Sachsen. Zum andern folget die itzige Churfurstin, zwischen Furst Georgen vnd Furst Christian zu Anhalt. Zum Dritten Hertzog Johan Casimir gemahl, diese fuhren Graf Hans Gunther zu Schwartzburg, vnd graf Hans Albrecht zu Mansfeld. Zum Vierten die Bischoffin zu Halberstadt zwischen Graf Wolffen von Barbey vnd Graf Braun von Mansfelt. Zum Funften frewlin Ana zwischen Graf Friderichen von Hohelo vnd Graf Otto von Stolbergk. Zum Sechsten, die churfurstin zu Brandenburg, die fuhren Graf Jobst vnd Graf Gebhardt zu Mansfelt. Zum siebenden die furstin zu Anhalt fuhren auch zwene graffen von Mansfeld. Zum achten Hertzog Wolfgang zu Braunschweig gemahl, fuhren graf Johan von Stolbergk, vnd herr Johan Ernst von Schönburgk. Nach diesen folget das Frawenzimmer, Hernach der Stadt frawenzimmer. Diesen folget die churfurstliche Sechsische Cammer vnd Reuterey. Nach denen alles hofgesinde. Auf die ein Rath vnd burgerschaft. Das Schloß wird in dessen von ettlichen persohnen verwaret, vnd die Stadt verschlossen. Zwene vom Adel vnd ij aus dem Rath haben das frawenzimer zu gehen verordtnet. Die churfurstliche leiche ist vnter den predigtstul gesetzt, vnd die pferde von dannen abgefordert worden. Vnd hatt D. Mirus die leichtpredigt gethan. Die xxiiij persohnen haben bey der leiche aufgewartet, bis die predigt ausgewesen, vnd die churfursten vnd fursten wieder aus der kirchen gegangen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1586 (Begräbnis des Kurfürsten August von Sachsen) – April 1586

Die churfahnen ist zu den heupten, die blutfahnen zun fussen vnd die andern zu den heupten gesteckt worden. Die leiche vnd fahnen sind vber nacht in der kirchen blieben, vnd von ettlichen vom Adel vnd trabanten bewaret worden. Wie man aus 5 der kirchen gegangen nach dem Schloß, ist wiederumb solhe ordtnung gehalten worden. Den Schulern zu Dresden vnd Freyberg ist iedem ein halber thaler hewriges schlages gegeben worden. Den armen leuten zu Dreßden vnd Freybergk ist iedem ein orts 10 thalers hewriges schlages gegeben worden. Auch folgenden montag ist die leiche in gleicher procession nach dem wulstorffer thor geleitet worden, vnd nach Freyberg gefuhret. Auf den dinstag ist die churfurstliche leiche durch die knapschaft zur Erden bestattet, vnd ettlicher beschriebener landtschaft derer 15 man ferner nicht bedurffte, auf den mitwochen von Freybergk wieder abgeferdiget, vnd einem ieden zu hauß zu ziehen, erleubet. 1

20

25

30

35

40

45

Den 24. Februarij ist Doctor Johannes Gallus frueprediger zun predigern worden. Den 16. Martij Hat der Vitzthumb im Meintzischen hofe Gunther Milwitz zu Daferstedt gefangen, vnd an keten anlegen lassen. 24. Martij starb frewlin Anna Sabina churfurst Christians erstes frewlein. Den 1. Aprilis auf den morgen frue vmb iij vhr vngefehrlich hatt der furst zu Weimar Gunther Milwitzen wiederumb mit 100 Mannen vnd xxv pferden von Daferstad abholen lassen, vnd ihn gen Ichtershausen fuhren lassen, vnd balt hernacher hat man ihn gen Weimar gefuhrt, vnd im Meien ist er wieder loß worden. Den 27. Martij hatt der pfarherr zu Ilfersgehofen Laurentius Faber, wie er den bauren das Heilige hochwirdige sacrament hat wollen reichen, da hat ers vergessen vnd keinen wein gehabt, vnd hat ihnen allein den leib CHRISTI geben, vnd sie heissen vber viij tage wieder komen. Do sind sie auf den andern Sontag wieder erschienen, da hat er ihnen den leib CHRISTI noch ein mal gereichet, vnd darnach das blut CHRISTI dieser that halben hat man ihn von dem ampt entsetzet vnd entvrlaubet worden. Den 27. Martij Hat der Apt zu S. Peter auf ihr Ostern wieder angefangen in der proceßion mit seinen Munchen, dz zuvor in 50 iahren nicht geschehen ist. 8. April. hor 12 vesperi obijt Martinus Chemnitius Sancte Theologie Doctor et Ecclesiae Brunsvigensis Superintendens aetatis 64 quis natus est Ao. 1522. Den 15. Aprilis auf den abend vngefehrlich nach v vhren Ist ein groß fewr auskomen zu Olbersleben, eine meile weges von Budstedt vnd fast in die ij schock, an heusern, hofen, Scheinen vnd Stellen

483

484

fol: 510

April 1586 – Juni 1586

hinweg gebrandt. Vnd iij Edelhöfe darzu des pfarhers vnd Schulmeisters hauß, desgleichen auch die schencke. Vnd hat den iij Edelleuten viel 1000 fl. schaden gethan. Die ander wochen nach Ostern Haben der fursten von Sachsen Räthe gehandelt bey Daferstat mit des Bischofs zu Meintz seinen Räthen der strassen halben. Da hat der bischof von Meintz die sach verlohren, vnd hat dem fursten von Sachsen 4000 fl. zur straffe geben mussen. Den 19. Aprilis Ist der Durchleuchtigste, Hochgeborne furst vnd herr herr Christianus Hertzog zu Sachsen vnd churfurst etc. mit seinem gemahl Sophia des churfursten zu Brandenburg tochter zum löber thore nachmittage vmb iiij vhr vngefehrlich von Jhena gen Erffurd herein gezogen mit 500 pferden vngefehrlich sampt den wagen pferden, vnd zur hohen lilien eingekehrt mit sampt dem iungen fursten von Weimar Herzog Hans zu Sachsen, vnd hatt sich Claus Werner der Junger, welcher Anno 1581 den 3. Januarij Ehebruchs halben verweiset ist worden, hinden an der furstin wagen angehenget, vnd mit in die Stad Erffurd einkomen. Den 20. Aprilis vormitage vmb viij vhr vngefehrlich, ist der churfurst mit sampt seinem gemahl wiederumb zum Anders thor hinaus gezogen vnd nach Saltza verreiset. Da gieng Claus Werner der Junger auch wieder hernach zum Anders thor hinaus. Aber nicht lange hernach ist er wieder gen Erffurd ankomen, vnd sich mit den herren vertragen vnd wiederumb zum burger angenohmen worden. Den 19. Aprilis hat man ein magd Margretha Ebenhoch von Dinsted nicht weit von Ilmen alhier zu Erffurd ein kindt gehabt vnd erwurget, vnd sie ist gefenglihen eingezogen worden. Vnd den 23. Junij in der nacht welhs ist gewesen S. Johans abent ist sie in der herrn zucht gestorben, vnd man hat sie in das Marien knechte kloster begraben. Den 24. Aprilis Hat ein baur den andern zu Dachwich erschossen aber nicht vorsetzlich. 7. Maij Starb zu Briegen zwischen xi vnd xij zu nacht der durchlauchtigst Hochgeborne furst vnd Herr, Herr Georg Hertzog in Schlesien, zu Lignitz vnd Brieg. Den 10. Junij hat man zwene alhier zu Erffurdt gen Stotterheim gefuhret den ersten Andreß Richardt welcher auf ein zeit wirt zu Egeschleben gewesen, itz aber ist er gewesen wirt zu Egestedt den hat man an den galgen gehenckt, welcher viel schafe gestolen hat. Den andern Thomas Herffordt von GangolfSömmern, welcher hat helfen Jörgen Beringer berauben, den hat man zu Stotterheim auf ein Rad gelegt. Den 12. Junij hat man einen boten am Stolberge todt funden welchem die kehle abgeschnitten gewesen ist. Den 15. Junij hatt der donner oder das wetter auf den abent zu S. Sever in den thurm eingeschlagen, vnd ihrer zween die da haben

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1586 – August 1586 1 helfen leuten erschlagen. Der eine heist Hans Köler sein vater

5

10

15

20

25

30

35

40

45

ist der Schmide handtwercksknecht, heistAndreß Köler ein Schlösser. Den andern Heist Nickel Ecke, sein mutter ist Christoffel Pocherts des Pedellen tochter gewesen, vnd hat den Meintzischen voigt Joan. Ecke zum Ehmanne gehabt. Den 20. Junij haben die im Meintzischen hofe nach dem pfaffen zur gulten pforten D. Theodorico Baumejero geschickt, er sol zu ihnen in den Meintzischen hof komen. Da hatt er sich entschuldiget er konne schwachheits halben nicht komen. Da haben sie ein kutzsche oder Rollwagen fur sein haus lassen fuhren vnd ihn darauf gesatzt vnd in Meintzischen hof gefuhret. Vnd von stundt an ettliche kisten vnd kasten aus seinem hause fuhren lassen, darinne brieffe gewesen den er sol in gar langer zeit dem bischof kein rechnung gethan haben, vnd er hat per pedes wieder in sein haus reiten oder gehen mussen. Den 27. Junij hat man Christoffel Hopffensack welher von Vdestet burtig gewesen, vber die Kramer brücken, hingefuhret, hernach die Johans gassen hinunder zum Johans thor hinaus, vnd in an den Stolberg an galgen gehengt, welcher ein schneider gewesen, vnd sonsten auch den leuten vmbs taglohn gedroschen hatt. Den 30. Junij Ist Doctor [XXXlicus] Fabricius im greifenstein wohnende gen Chemnitz gezogen, daselbst ist er Medicus physicus worden. Den 9. Julij Ist ein iunge vor dem Moritz thor in dem wasser ertruncken. Welchs vater Andreß heisset ein tuncher in der hundtgassen wonhaftig. Den 14. Julij In der nacht nach xi vhr hat es zu Oberspira an der hagleuten gar sehr gebrandt/ vnd mercklichen grossen schaden gethan. Den 16. Julij Ist die Stad Neuß gewonnen ausgebrandt vnd geplundert worden. Den 24. Julij sind des abents ij monche aus dem Peterskloster ausgewandert, vnder welchen der eine von den knappen tapfer ist, abgeklopfet vnd getroschen worden. Donnerstag nach Jacobi hat man ein Megdlein vngefehr bey xij iahren alt zu S. Sever begraben, welchs bey dem Lawenthurme hinauf warts von der mauren herundergefallen vnd tod blieben. Sein vater hat Brosius geheissen, vnd ist wechter zu S. Sever. Den 1. Augusti Ao 86 haben die Schmiede wiederumb ihr essen gehabt vnd gehalten zum propheten vor den Greten, aber den tantz nicht gehalten wie zuvorn aufm Rathauß, vnd habens sieder Anno 1581 nicht also gehalten als diß iahr. Vnd ist auch diesen tag der pfarherr zu Zimmern entlauffen, welcher seiner magd hatt ein klein kindtlein aufzuheben gegeben.

485

486

N. B.

August 1586 – September 1586

Den 5. Augusti ist man zum ersten vber die new krampffenbruck gefahren Merten mit der herren pferde hinaus vnd Hans Voigt zum ersten hereingefahren. Auf Ciriaci tag hat man Philip Knobloch den kopf abgehawen, welhs vater Ganglof Knobloch geheissen, vnd ein brawknecht gewesen. Der hatt ij Eheweiber gehabt, vnd er ist der erste gewesen den man vber die newe brucken zum krempferthor hinaus gefuhret vnd gerichtet. Den 27. Augusti hat man einen predicanten Casparo Engelman von Marienberg burtig alhier zu Erffurdt den Staren gestochen welcher von dem bischof zu Wirtzburg vmb des Evangelij vertrieben worden ist. Den 28. Aug. Hat man ein megdlein in der Kirschlahen bey dem Johans thor funden. Den letzten Augusti Ist auf den abent ein furstin Graf Christoffeln von Mumpelgardt sein Ehgemahl zum bruler thor mit 27 pferden sampt den wagenpferden hereinkomen, vnd zum weinfaß eingezogen. Vnd den 2. Septembris vmb vij vhr vormittage wieder zum Johans thor hinaus, nach Dessaw zu ihrem vater verreiset. Den 3. Septembris sind des Fursten von Weimar seine Räthe als D. Joachimus Wahl vnd andere vor dem kramferthore gewesen vnd da des bawens vnd der strassen halben mit vnsern herrn ein sprach gehalten. Den 6. Septembris hat man Christoffel Furster einen alten gesellen, der kein Ehweib gehabt auf einem karre mit ruthen ausgestrichen, welcher ein magd, die bey Blasio dem Steinmetzen gedienet, vnd hat graß eintragen wollen, notziehen wollen, vnd hat auch korn auf dem felde ausgedroschen vnd gestolen, satzweiden ausgehawen, vnd sonsten viel bübenstuck mehr getrieben vnd begangen. Sein vater zu Ilfersgehofen wohnende, tregt immer rauch fellwergk zu marckte. Den 7. Septembris hat man Caspar Schnegaß, ettliche nennen ihn Schnebock, welchs mutter Ventur Voigtschutzen tochter ist, Margreth Schoneman genant, auf dem Schinderskarre gen Ilfersgehofen gefuhret, welcher auch hat wollen die magd, wie oben berurt, notzuchtigen wollen. Aber er ist nicht fur gericht furgestellet worden sondern es hat ihn Peter Bapsts magd zu Ilfersgehofen bey ihm dienende Catharina Mullerin genant, nicht weit von Coburg aus dem lande zu Francken burtig, loß gebeten. Do haben ihnen beiden Er Heinrich Denstedt vnd Er Christoffel Birnstiel, dis iahr regierende herren vnd Stadvoigte, der eine dem breutigam, der ander der braut geld geben, das eins dem andern hatt sollen den mahlschatz geben. Darnach haben der herrn dienere vnd ausreuter, vnd andere ihnen beiden auch ein iglicher einen Schreckenberger geschenckt vnd verehret, das sie bey iij fl. bekomen haben, vnd sind hernacher alle beide

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

September 1586 1 sampt seinen burgen von Ilfersgehofen nach der Stad wieder zuge-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gangen vnd zum breiten herde gegen dem fischmarck vber zu Juncker Heinrichen Denstedt dem Stadvoigte zum weine gegangen, vnd sich da frolich gemacht, Vnd den xi. Septembris hat sie Er Nicolaus der pfarher zu Eilfersgehofen Ehlich zusammen gegeben. 9. Septemb. Starb frue nach 3 vhr die hochgeborne Furstin vnd frewlin Dorothea Maria Hertzog Friedrich Wilhelm zu Sachsen ersten frewlin, hertzogin zu Sachsen, landgrafin in Duringen. Den 14. Septembris hat man Hansen Hasserman zu Buseleben wonhaftig gar einen alten dieb, der 66 iahr alt gewesen gen Buseleben gefuhret, vnd ihm aus gnaden den kopf abgehawen, welher viel huner, gense, korn vnd anders mehr gestolen vnd solches in die xxx iahr angetrieben hatt. Den 15. Septembris Ist der Elteste furst von Coburg Hertzog Joan Casimyrus von Gotha zu Erffurd nach viij vhren ankomen mit iij Reutern vnd iij kutzschen, fur des fursten kutzschen vi weisse pferde, vnd fur den andern ij kutzschen ie fur eine iiij pferde, vnd ist zum wein faß eingezogen, vnd da mittags malzeit gehalten, vnd vmb i vhr wieder zum krempfferthor hinaus nach Weimar weggezogen. Den 7. Septembris, auf den abent vmb viij vhr hat es zu Kolbitz an der Saal 14 heuser vnd 15 scheunen mit gedredich ohne die stelle abgebrand. Den 9. Septembris Ist hertzog Fridrichen Wilhelmen zu Weimar sein erstgebornes tochterlein des morgens vmb iiij vhr in gott seeliglichen verschieden. Vnd den 2. Octobris hat man dem fursten zu Weimar wiederumb einen iungen fursten an die stat getauft. Den 11. Septembris sindt ij Nonnen aus dem kloster zu den weissen frawen auf ein mal heraus gelauffen. Den 12. Septembris hat man den munch zun predigern in das hundthauß im Meintzischen hofe gesetzt. Den 17. Septembris Ist er Barthel Muller sein Kemlaten eingefallen mit korn vnd maltz, hat wollen auf den dinstag welcher war der 20. Septembris ein mahlen. Den 19. Septembris Ist des kemmerschreibers Staches sohn in der Milchgassen, Jorge genant, zu einem fenster schlaffendt im Conterhof heraus gefallen, als er bey Conradi Langen des land schreibers tochter zur wirtschaft gewesen. Auch haben wir diß 1586. iahr einen feinen warmen Sommer gehabt, vnd ist das liebe gedredich Gott lob einer zimlichen notturft erwachsen, vnd zum teil fein trocken einkomen desgleichen haben wir auch diß iahr einen feinen zimlichen warmen herbst gehabt, vnd man hatt den 14. Octobris angefangen weinbeer zu lesen, vnd den 2. Novembris aufgehoret, vnd man hatt vi auch iiij d. zu lesen geben. Vnd sind in Erffurdt ein komen 2927 leiten mosts vngefehrlich, vnd ist sehr gut worden.

487

488

September 1586 – November 1586

Den 28. Septembris hat man Heinrich Gebhard Schloßhern zum 1 Schof bey S. Jörgen wohnende in S. Michaels kirchen begraben. Vnd ist 61 iahr alt gewesen weniger 1 monat vnd iij tage. Den 5. Octobris hat man ij bettler alhier zu Erffurdt gefenglichen eingezogen, so vorm löberthor einen weinbeer huter welcher sie hatt 5 pfenden wollen vnd bauren geschlagen. Vnd den xi. Octobris hat sie der furst von Weimar abholen lassen vnd nach Ichtershausen gefuhret. Vnd sind hernach daselbst mit ruten ausgestrichen worden. Den 28. Octobris Ist der wolgeborne vnd Edle herr Graf Gunther zu Schwartzburg, Herr zu Arnstad, Sondershausen vnd Leutenberg, 10 iiij. Grafen des H. Romischen Reichs zwischen x vnd xi Vhr zu mittage seeliglich in CHRISTO zu Arnstadt entschlaffen. Vnd den 27. Novembris zu Sundershausen begraben. Distichon continens annum, diem et horam obitus ApparVIt terrae LVX esse SIMonIs IVDae Tres horas: heros Arnstat IanVs obIt. M. Laurentius Drabilius Christi minister in Arnstadt.

15

20

Den 28. Octobris haben der fursten zu Weimar ihre Räthe abermal ein sprache mit vnsern herren von Erffurdt des bawens halben gehalten, als nemlich Er Rudolf Ziegler Er Herford Nack, D. Philippus Junior vnd D. Vuilhelmus Fohaeus. Den 31. Octobris ist einem lindeweber Hans Landgraf bey S. Johans sein schild vber der thur welches zur weissen ganz genant, auf der papisten Martin abent von losen buben, mit menschen kott beklickt, da sie also im dreck gangen. Den 5. Novembris haben vnsere Herren von Erffurdt in des schmides hause Hans Valten Schöners auf dem flechtnerssande nach ij vhr nachmittage ein kindtlein, welchs in dem keller ist vergraben gewesen, wieder lassen ausgraben, vnd haben es zum Heiligen brun auf den Roßmarck begraben lassen, vnd sol seine Stieftochter, mit welher er ettlich iahr zugehalten haben sol, darzu noch ij kinder vmbgebracht vnd ermordet haben, welcher schmidt den 11. Septembris ist gefenglichen eingezogen worden. Vnd den 12. decembris hat man ihn hinaus auf den Rabenstein gefuhrt, vnd von vnten auf geredert vnd der hencker gab ihm xv stösse. Den 11. Novembris hat man den Ehrnvesten vnd Hochweisen herren Jacob Naphzern, welher in Erffurd ein vierherr gewesen, zu den predigern in die kirche begraben. Vnd hat ihm Doctor Johannes Gallus vber den spruch Johan. 11 Ego sum resurrectio et vita, die leichpredigt gethan. Dieser Herr hatt sehr wol regieret, die warheit vnd gerechtigkeit sehr geliebt. Dargegen der lugen vnd vngerechtigkeit wiederumb sehr feindt gewesen.

25

30

35

40

45

November 1586 – Januar 1587 1

Epitaphium annum obitus continens. En graVIs hac consVL reCVbat NafZerVs in Vrna MetropoLIs nostrae. SpIrItVs astra Colit. M. Johannes Vuellendorphius

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Auch sind in diesem iahr im Sommer viel kinder in Erffurdt an den blattern gestorben, desgleichen an vielen andern orten mehr. Auch ist in diesem 86. iahr der konig zu Polen Steffan Bathori gestorben. Desgleichen ist auch dieses iahrs der durchleuchtigste hochgeborne furst vnd Herr Herr Jochim Ernst von Anhalt seeliglich in Gott entschlaffen. Den 12. Decembris Ist Adolarius Egenolphus ij. pfarherr zu grossen Sommern sohn, Licentiat worden in Jure. Vnd ist Licentiatus in propheten vor den Greten gewesen. Den 5. Decembris Ist Lucas Iessaeus Schwarzburgischer hofprediger vnd decanus zu Sundershausen im 50. iahr seines alters seeliglich in Christo entschlaffen. Auch hatt in diesem iahr in Erffurd ein viertel schon korn iij gute schock auch iij gulden gegolten. Die gerste iij fl. der hopfen ein viertel xxx groschen. Auch hat man dis 1586. iahr in dem Christmonat zu den predigern eine newe glocken gossen vnd aufhengen lassen, den die alte war zerbrochen. Auch sind in diesem iahr alhier zu Erffurd in der pfar zu den predigern gestorben 111 menschen, vnd 134 kinder getauft vnd 34 par Ehlich zusammen gegeben worden. In diesem 1586. iahr Haben wir einen sehr harten vnd grimmigen kalten winter gehabt, welcher sich den 12. Novembris angefangen vnd grausam kalt wetter gewesen, vnd die wasser hart zugefrohren, das man hat konnen vor der langen stegen vber das eiß mit geladenen wagen vnd karren hinfahren, vnd hat die kelte gewehret vnd angehalten bis auf den 2. Decembris, da dan die kelte ein wenig nachgelassen vnd dawwetter angefallen, vnd den 20. decembris hat es einen zimlichen schnee gelegt. Desgleichen den 15. vnd 26. Januarij Anno 87 wiederumb einen grossen tieffen Schneh gelegt vnd kalt gewesen. Den 27. 28. 29. 30. Januarij ists sehr kalt gewesen, vnd die wasser zum ij. mal wiederumb zugefrohren. Vnd den 8. vnd 15. Februarij einen zimlichen grossen Schnee gelegt. Vnd den 18., 19. 20. Februarij wiederumb zum iij. mall die wasser hart zugefrohren, vnd grimmig kalt gewesen biß auf den 5. Martij, da es den wieder gelinde wetter worden. Vnd hernacher den 21. 22. 23. 24. Aprilis kalt gewesen vnd gefrohren, vnd den 12. Maij in der nacht, hatts auch hart gefrohren. ANNO 1587 den 5. Januarij hat Vrsula Wallenberg ein kindtlein Januarius gehabt auf dem boden allein in ihres bruters Valten Wallenbergs des

489

490

Januar 1587

weißgerbers behausung, auf dem Schildgen bey den Conther hofe wohnende welhe magd bey Er Gunther Anacker dem kurschner gedienet hatt vnd hatt es eingewickelt vnd ersticken wollen, aber es hat dazumal nicht sterben wollen. Da hat sie es hernacher in das wasser geworffen durcheinander gestochen, vnd ist bey der olmullen auf dem Temnichen gefunden worden. Vnd ist ein kneblein gewest, vnd den 9. Januarij hat man sie aus ihres bruders hause geholet vnd ist gefenglichen eingezogen worden den 20. Februarij hat man ihr auf dem Rabenstein den kopf ab geschlagen. Den 11. Januarij hatt man zu Mulberg einen gekopfet Jörge genant vnd ij mit ruthen ausgestrichen, welche gedredich im felde gestolen vnd ausgedroschen haben. Den 15. Januarij Ist ein hocke auf der wagweid Hanß Furster genant von ij Reubern beraubt, vnd ihm sein wammes vnd pomphosen ausgezogen worden. Den 20. Januarij hat man einen dieb vnd morder Valten Sinewalt von Menterode auf einem karne bey dem Rabenstein gefuhrt, den ihm der rechte schenckel war entzwey gebrochen, welches er selber mutwillig sol gethan haben, vnd ist alda auf dem Rabenstein von vnten auf geredert worden, welcher ihrer 9 sol ermordet vnd vmbgebracht haben. Vnd der hencker gab ihm xij Stosse. Vnd dieser dieb vnd morder ward den 14. Decembris Anno 86 gefenglichen eingezogen sampt ij weibern, der der fraw Mördern zu den weissen wolfen gegen dem Rathause vber beudel tuch vom laden gestolen hatte. Vnd ward das eine weib den 20. Januarij mit ruten ausgestrichen. Aber sein weib ward verweiset, weil sie schwanger gieng. Auch hat man seiner mitgesellen einen zu Langensaltza mit zangen gezwackt, vnd darnach von vnten auf geredert worden. Auch hat man dem fursten zu Weimar Fridrichen Wilhelmen den 22. Januarij ein iunges herlein Fridrich genant, welches den 19. Januarij zwischen 7 vnd 8 vhr des abents seines alters 16 wochen vnd ettliche tage verschieden, begraben. Vnd den 25. Januarij wiederumb noch ein Junges herlein, Herrn Johans Wilhelmen des ij., genant, welches den 23. Januarij ein virtel fur v. vhren gegen abent seliglichen entschlaffen, begraben. Den 24. Januarij hat man zu Erffurdt in maiori Collegio V Magistros promovirt als M. Johannes Seideman. M. Severus Leybich. M. Nicolaus Artopreius M. Ambrosius Sidelius Junior. M. Erphordus Lamperti.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

Den 26. Januarij hat man M. Vuilhelmum Gengelroth pfarher zu S. Thome begraben, vber welchen M. Bertholdus Sprocovus ein leichpredigt gethan aus 90. Psalm. 45

Januar 1587–April 1587 1

5

10

15

20

Den 27. Januarij hat man einen bauren Hans Simon genant von Erffurd gen Meckefeldt gefuhret, vnd ihm alda den kopf abgeschlagen, welher bey seiner Stiefmutter geschlaffen hatte. Aber das weib ist, dieweil sie schwanger gewesen, loß gebeten, vnd ewig verwiesen. Sonnabent post conversionis Pauli frue morgens vmb iiij vhr hats in M. Heinrici Scherdigers behausung bey S. Wipprecht die stiegen hinweg gebrandt, vnd ward beleutet, aber es ist Gott lob baldt geleschet worden. Die behausung ist Wolf Milwitzen zu den schweinskopfen wohnende zustendig. Den 13. Februarij hat man abermal ein kindtlein funden welhes Februarius vmbgebracht vnd ermordet gewesen, welchs in Wolffen Milwitzen keller, in welchem Er Hans Dhum seinen wein ligendt hat, ist geworffen worden. Den 28. Februarij Hatt ein Erbar Rath zu Erfurdt x weiber die da saltz feil haben, in das Paradiß lassen gefenglichen einziehen, die haben kein marcktpfenning geben wollen. Den 2. Martij Hat es gegen den morgen vmb iij vhr vngefehrlich Martius zu Leubingen vj heuser vnd iij scheunen abgebrandt. Den 7. Martij Ist Johannes Mullerus I V D vnd diß iahr schloßherr zu kaufmans kirchen begraben worden. Die leichtpredigt thet M. Melchior Wedtman vber den spruch Ebreer: 10: Ihr wisset, dz ihr bey euch selbst ein bessere vnd bleibende habe im himmel habt etc.

In der fasten hat man ein Zwipel vmb iij d. gekauft. Den 15. Martij Ist der Senior zu S. Severi Gregorius genant begraben, welcher kein testament gemacht, da lesset Hans Groß am Petersberge wohnende, ij seiner knecht mit langen weisen federn im 30 letzten gliedt mitgehen. Er aber ist die stuffen vor den Greten hinan vnd herab geritten vnd sonst auf dem Severs Hof mit dem pferd gesprenget. Den 27. Martij hat das Pulver gegen der Peter mullen vber vor dem inwendigen Moritzthor Herman Bapst vnd seinen Sohn Asmus 35 des morgens frue gar sehr verbrandt, vnd den 29. Martij ist Herman Bapst der alte zu den barfussern begraben worden. Den 7. Aprilis hat man den Edlen, Ehrnvesten vnd Hochweisen Herrn Sever Milwitzen zum Stockfisch in der Johans gassen wohnende, welcher in dieser Stad ein vorgenger gewesen vnd gar ein 40 fromer regente zu kaufmans kirchen begraben. Die leichpredigt thet M. Melchior Senior vber das 25. cap. Genesis: das ist Abrahams alter, das er gelebt hatte 175 iahr etc. 25

45

Grabschrift Joachim Bavari. Sein leibt in der Erden ruht fein

491

492

April 1587– Mai 1587

Er Gott befolen die seele sein Von vns ihn Gott gefordert hat Er ihm den himel zugesagt Reichlich er ihn begaben wird Mit dem himelreich wie man spurt

Ist itzundt in dem Ruhebett Ligt alda vnd wol schaffen thet. Wen Gott am Jungsten tag wird komm Ihn fordern wird mit allen fromm Thu Gott vns die seeligkeit beschern Zum himel wir alle begern. Aliud M. Joh. Vuellendorphij Hie rVgt feIn ER SEVER MILIWITZ VnD IESV ZVKVnft wartet Itz. Den 10. Aprilis hat man abermal ein kindtlein in der Schindersgassen bey dem Carthauß welchs in dem mist ist vergraben gewesen/ gefunden. Den 21. Aprilis Hat die leimengrube vor dem Andreß thore den Heimknecht zu S. Peter erschlagen. Auch hat man diesen tag den burgemeister von langen Saltza Melchior Pfaff genant, zu S. Thomas begraben, welcher ist mit den Patre im Carthaus vnd Ludolf dem schreiber gen Kircheim auf ihr gutt spaciren gefahren vnd sich alda voll gesoffen. Vnd wie sie wieder heimfahren, felt der burgemeister vom wagen vnd bleibt bald todt, wiewol man sagt, der schlag habe ihn geruhrt. Montag fur Marci Evangelistae haben die Räthe von Weimar als D. Joachimus Wahl vnd andere nu zum dritten mal eine sprache mit vnsern herren zu Erffurd des bawens halben gehalten, dabey sind auf vnser seiten gewesen Sigmundt von der Sachsen Merten Feurlin, Heinrich Vasolt, D. Philipus Junior, D. Vuelhelmus Fochaeus vnd Licentiat Johannes Darmstat. 25. April hat man den Ehrnvesten Hochachtbarn vnd Hochgelarten Herrn Matthaeum Colerum IV Doctori et ordinarium professorem In der Vniversitet Jena begraben. Den 1. Maij Ist Jorgen Bader des blawferbers auf der langen brucken wohnende sein bruder Wolf Bader genant bey ihm arbeitende bey den Steinbocken bey S. Georgen in ein auge geschossen worden, vnd ihm das angesichte gar verderbet, welchs Jronymus Buchner ein Zimmerman bey der olmullen bey S. Johans wohnende sol gethan haben, der ist meister Werners des Zimmermans vnd brawmeister in der Querchgassen seiner schwester Sohn, vnd den 9. Maij hatt man ihn begraben. Vnd er hatt noch einen bruder Merten Bader genant, auch ein blawferber.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1587–Juni 1587 1

5

10

15

20

25

30

35

Den 8. Maij zwischen vij vnd viij vhr Ist des bettners in der newen Stat Claus Nawbaur sein weib plotzlich zu den braunen Lemmern auf dem fischers sande vmbgefallen vnd baldt todt blieben, die da auf das mal ein laufmagd auf der hochtzeit war. Vnd den 9. Maii hat man sie begraben. Auch ist den 9. Maij in der nacht vmb xij vhr vngefehrlich Christoffel Hoffeman der wirt zum grunen schilde, der kurtz zuvor mit seinen gesten frolich gewesen, vnd auf der lauten geschlagen auch plotzlich gestorben vnd den 11. Maij begraben worden. Den 18. Maij auf den abent nach viij vhr Hatt das wetter in S. Nicolai thurm eingeschlagen vnd grossen schaden gethan, den es hatt einen grossen stein ausgeschlagen der durch iij boden hindurch gefallen, vnd hat dem wechter durch sein bette geschlagen ihm den bart gesenget, ihm dz essen im schancke zuschlagen, vnd in der kirchen hat es im chor die tafel am altar ein wenig troffen. Den 16. Maij Hatt es zu Buttelstedt gebrandt iij kleine heuserlein abe vnd ij Hofen, es ist auch ein weib mit ij kinderlein verbrandt. Den 19. Maij vmb iij vhr nachmittage Hat das wetter einen Jungen mit einem pferde hart vor Gotha bey dem Thiergarten erschlagen. Den 24. Maij Hatt das gewesser zu Ebeleben schaden gethan. Den 17. Junij Ist die furnehme Stad Mulhausen in Schweitz von den vier orten Bern, Basel, Zurch vnd Schafhausen belegert vnd den 25. diß, mit schrecklichem blutvergiessen erobert vnd eingenohmen worden. Den 18. Junij ist der Ehrwirdige vnd Hochgelarte Doctor Johannes Gallus pfarher zun predigern begraben worden. Die leichtpredigt that Er Johan Eccelius pfarher zun predigern vber das 26 cap. Esaiae, deine todten werden leben etc. Er hat der schulen vnd in der kirchen in die xxvi iahr gedienet, erstlich ist er zun Regulern schulmeister gewesen, Hernach Caplan zum Andreß, Zum dritten ist er gen Weimar komen, zum virten gen Dasbort, zum funften ist er pfarher zun Regulern worden, zum sechsten hat er die Neunpredigt versorget vnd entlich ist er pfarher zun predigern worden. Anno 70 Ist er Rector Vniversitatis gewesen. Epitaphium annum mundi complectens.

40

45

Doctor JOHANN. GALLVS schLeft feIn ALhIer In seInM RVhbetteLeIn. An IeneM tag er LeVChten wIrDt/ Als eIn getreVwer gVter hIrt. GLeIch wIe Die kLentzenD stern aLzeIt In ewIgr gLorI VnD herLIgkeIt. M. Johan. Vuellendorphius.

493

494

Juli 1587 – September 1587

Den 1. Julij Starb der Ehrnvest Achtbar vnd hochgelarte Herr Leonhard Badeheen I V Doctor, der Juristen Facultet zu Leiptzig seniorn vnd des churfurstlichen obern Hofgerichts daselbst assessorn. Den 7. Julij Hat man ihr iiij an newe seulen am Stolberg gehengt. Mittwochen vor Margarethe Ist landgraf Ludwig zu Marpurg wieder hiedurch gereiset, als er den 20. Junij zuvor durch gezogen. Freitag nach Margarethe Hat Juncker Jronymus Milwitz zum stockfisch dem rufiungen so bier zur scheiben auf dem fischmarck geruffen, einen finger abgehawen, da ihn der Stockmeister, welher ihn hat einfuhren wollen, auf den kopf gehawen. Den 16. Julij Hat das wetter zu Denstad in den kirchthurm zwo glocken zerschlagen vnd die spitzen verbrandt. Den 20. Julij Ist Veit Schnitzer der Stadknecht zu abent nach 6 vhr von einem feltreger erstochen worden. Der theter hat 33 wochen vnd 3 tage gesessen, vnd den xi. Martij Ao 88 wiederumb loß worden den er sich auf ein notwehre beruffen. Freitag nach Jacobi nach mittage vmb 1 vhr brandts zu grossen Mulhausen iiij Heuser vnd Scheunen ab. Den 2. Augusti Ist Doctor Nicolaus Elzardus Episcopus Ascaloniensis in die Capell do die ij bischof auf dem Stift Marie liegen, begraben worden. Den 4. vnd 5. Augusti sind die ij genge fur dem krampferthor auf den beiden seiten gerichtet worden. Vnd am tage Bartholomei hat man das haus vber dem krampferthor gerichtet. Dinstag vor Bartholomei Hat sich Hanß Fuß Hansen Hopfen Stiefsohn auf dem Rubenmarckt gehengt Vnd des folgenden tags bey dem Rabenstein verbrandt. Den 27. Augusti Hat die maur zu den Steinböcken bey S. Jorgen einem Megdlein ein bein entzwey geschlagen. Sonnabent nach Egidij Hat des Rathsmeisters des schmiedes sohn fur den Greten Rudolphus Hess. positiones ausgeteilet mit den Baccalaurijs zu conferiren Ist aber auf den Sontag aussen blieben vnd nicht praesidirt. Den 11. Septembris hat man noch saure kirschen feil gehabt. Den 12. Septemb. Ist der furst von Lunenburg durchgezogen. Mitwochen vor Creutzerhebung war grosse Röte am himel. Den 15. Septemb. Ist der Ehrwirdige vnd hochgelarte Doctor Timotheus Kirchnerus Curfurstlicher Sächsischer general Superintendens zu Weymar begraben, seines alters 54 iahr vnd 28 wochen. Mitwochen vor Matthei Haben die Zolner im Meinzischen hofe den munch zun Predigern Er Jacob genant, aus dem kloster holen wollen, wie solchs ein Erbar Rath erfah-

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

September 1587 – Dezember 1587 1 ren, Haben sie die Stadknechte vnd Zweyermenner sie lassen ver-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

stohren. Den 11. Octobris Ist Casparus Leufferus pfarher zun Regulern begraben. In diesem iahr ward viel wein an den stöcken, aber er ward nicht reif, doch lassen ihn die leute ab, war grausam saur vnd galt ein viertel vi d. Der feine wein galt xv d. Die Herrn schanckten ihn vmb xviij d. Den 8. Novembris Hatt man die glocke, so gen Weimar komen gewogen, welhe 73 Centner vnd 46 pfund gehalten, Solche hat Melchior Morlin gegossen. Auf den abent Martini des abents vmb vij vhr ist der Erwirdige Joanes Eccelius pfarher zun Barfussern gestorben vnd den Sontag hernach begraben. Die leichpredig that Er Johan Hiring pfarher zu S. Michel aus dem gesichte Ezechiel 37. Den 12. Novemb. Haben die fuchknechte den Maltzkasten mit gemalem maltz, welchs dem Jungen Schulteß in der Meimergassen gewesen als sie wolten aus der muhlen fahren vmbgeworffen vnd das maltz verschuttet. Den 12. vnd 13. Novemb. Hat M. Casparus Teuderus pfarher zu Budstad seine probpredigten zun predigern gethan. Den 21. Novemb. Ist Georgius Schuler regent in der Cantorey vor der langenbrucken in der Gehra ersoffen. Sontag nach Catharina Ist ein Erbar handwerck der Zimmerleute im predigerkloster beyeinander gewest vonwegen der stuben, die Er Jacob der Munch gen Gisperschleben gekauft, vnd were solhe hinweg kohmen, wo ein Erbar Handwerck diß den Herrn nit angezeigt hette. Darauf von Rathswegen dem Munch geboten die stuben wiederumb zu machen, vnd oben dz tach wieder drauf setzen vnd ofen vnd fenster wieder drein machen lassen, also lieb ihm sein leben ist. Also hat ein handwerck bey ihrer alten gerechtigkeit wollen bleiben vnd halten. Den 5. decemb. hat man Merten den blauwferber fur dem löberthor gehengt. In diesem iahr hat man viel Zeuberer eingefuhrt als die Holtzapfeln in der Auggasse, auf den Christabent bracht man die Scheicken von Dontorf, die Nickel Stephan dem hausman zu allen Heiligen, sonst in archen wohnende die augen ausgestochen hatte vmb einer gebratenen gans willen. Auf den christag, Hat der kremer zu Stotternheim sein eigen haus angesteckt vnd verbrand vmb x vhr. Vnd er ist gefangen vnd gen Erffurd gefuhret. Anno Eodem obijt clarissimus Jureconsultus Matthaeus Wesenbecius in Academia Vitebergensi professor. Ante obitum suum sibiipsi composuit tale Epitaphium:

495

496

Dezember 1587– März 1588

Matthaeus placida sopitus pace quiesco Justitiae et juris pieco Vilesenbecius. Vita michi studium Fuit impensique labores Et dolor et gemitus assiduaeque preces. IOVA pater miserere mei, miserere meorum Solius in CHRISTI sanguine nostra salus. LXXXVIII Ianuarius.

1

5

ANNO 1588 den 24. Janu: Hat Hansen Voigt des fuhrmans vor dem krempferthor seinem pferd die Zung aus dem Halß gerissen. Den 7. Februarij, Hat man einen so sich in D. Nuentz sohns Haus 10 bey S. Vuiperti Hat verschliessen lassen, gehengt vnd sonst auch einen gesteupet. Eodem hat man zu Erffurd in maiori Collegio xij Magistros promovirt, mit nahmen: 15

M. Hermannus Schlandtmerus Herbornens. M. Joannes Lepperus Susatens. M. Modestius Wedman. M. Joannes Tieffentahl. M. Joannes Fabricius. M. Bernhardus Grisbachius Mulh.

M. Johannes Vuittelius. M. Heinricus Haweisen. M. Wolfgang Funckius. M. Lampertus Heyggen Berckens. 20 M. Johannes Kalerus. M. Vrbanus Musaeus. Kinhusan.

Ihr promotor war M. Christophorus Grisbachius Mulhusinus. Den 8. Februa. Hat man Andreß [XXX] den weißgerber in die schwartzen stuben gesteckt von wegen des Femorals mit flittern, so er in der bathstuben, als er mit Ditterich Knauts stieftochter wolte wirtschaft haben, angetragen mit einem Crucifix. Den 14. Februarij hat man den alten Man, der Stotternheim auf den Christag Anno 87 angestackt das ij Heuser verbrandt sindt, gekopfet, vnd die Schiecken die Zeuberischen, so Nickel Stephan dem Pfeiffer ein aug ausgeschlagen, lebendig verbrent, welher im fewr die Hende ledig worden, dz stro vnd Holtz von sich stieß, vnd sol lang zeit beym gerichte kleglich gewimmerleichet haben. Den 16. Februarij Hat man Jungfrauw Justen, so Nickel dem pfeiffer hat lassen ein aug ausschlahen mit ruthen ausgestrichen, vnd die herr gots frauw Hinder dem Judenhof verweiset. Den 2. Martij hat man des morgens frue ein wein vnd ein bier zeichen so von Nachtraben an die Caphaten gesteckt hangendt funden. Den 4. Martij Hat man ihr ij mit ruthen ausgegischelt vnd ij an galgen gehengt. Den 16. Martij um vij zu abent sindt zu Andersleben vij scheunen vnd v Heuser abgebrandt.

25

30

35

40

45

März 1588 (Thesen des M. Melchior Wedmann) 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 29. Martij Hat M. Melchior Wedman pfarher zu kaufmanskirchen, welher den 26. Februarij dieses 88. iahrs zum Seniorn confirmirt, xi fragestuck oder artickel im ministerio proponirt. Daruber ein vneinigkeit entstanden vnd sich die Herrn pastores in ij theil getheilet. M. Casparus Teuderus pfarher zun predigern Johannes Perichius Neunprediger, vnd M. Johannes Keiser pfarher zun Regulern habens miteinander gehalten, die andern alle sind auf M. Melchiors seiten gewesen. Die fragestuck sind diese: Zugedencken Dieweil vnter andern fast ergerlichen irrungen, so zwischen mir dem pfarher zu kaufmanskirchen, vnd ettlicher Jungst abverstorbenen pfarhern sich erhalten, auch nach verzeichneter streitpuncten halb allerley suspiciones vnd vervnglimpfung auf mich gewirckt, zu deme auch accusationes vnd condemnationes meiner persohn so offentlich so heimlich zu nicht geringem ergerniß vnd zu vberschweren betrubung der kirchen viel iahr entstanden, damit auch derselben halb ein Consens vnd einung nach Gottes worth vnter vns allenthalben getroffen vnd erhalten werden moge: so habe ich dieselbe, wie nachstehet, den herren des ministerij ad communem et liberam deliberationem, vermoge des Gottlichen worts vnd auch der Formulae Pacificationis vnd gewohnlichen Ecclesiastici Styli proponirt. I. Ob die distinctio Paroeciarum iuris divini sey. II. Ob dies de praecepto et de necessitate Ecclesiastica sey, das in verwaltung vnserer pfarampter in dieser Stad wir einhelliglichen halten vber dem Formali Canone, welchen Luther ex Cypriano eingefuhret in defensione contra Eccius Tomo 1 Vuitebergensi: Singulis pastoribus portio gregis sit asscripta, quam regat unus quisque et gubernet: oportet utique eos, quibus praesumus, aut circumcursare, nec Episcoporum cohaerentem discordiam sua subdola et fallari temeritate collidere: sed agere illhic causam suam ubi et accusatores habere et testes sui criminis possint. Haec ille. Wie dan anderswo in den kirchenspielen der grossen heuptstette (darinnen nach den Apostolischen traditionen die erbawung des Christlichen volcks vnd erhaltung bruderlicher concordi vnd einung im ministerio angeordenet vnd bestalt furgehet) man eintrechtiglich helt vber dem Canone des Niceni vnd Carthaginensis concilij tertij gehalten Anno 401, in welchem der Heilige Augustinus bischof zu Hippon in Aphrica mitgesessen. Placuit ut a nullo Episcopo usurpentur plebes alienae, nec aliquis Episcoporum supergrediatur in diocoesi suum Collegam. III. Das confusum chaos Pontificiae et Lutheranae religionis (derhalb die Evangelischen alhier von den benachtbarten chur vnd furstlichen kirchen vnd schulen vbel beschrien werden, als das in Erffurd ein eiteler Samaritanismus vnd passiva vnd desultoria religio sey) als verbi causa: wen man die Ehleute, so sich zu vnser lahr eusserlich

497

498

März 1588 (Thesen des M. Melchior Wedmann)

bekennen, lehret vnd vnderweiset, das sie mit gutem gewissen sich konnen vnd mogen in dem bapstumb auf bieten, trawen vnd einsegnen lassen. Ob solhe vermischung, vermengung, halbierung vnd neutralitet, da man Christum auf ein achsel, den Bapst auf die ander achsel fasset, strecklich lauffe wieder das Exite Apocal. 18 vnd wieder sehr viel mechtige gebott vnd verbott des geistes christi im alten vnd newen testament vnd wieder das buchlein Heshusij vom bekentnis des nahmen IESV CHRISTI erstlich zu Jena, dan in Preussen zu Konigspergk vnd dieses iahrs zu Erffurd ausgegangen, auf welhes sich auch Anno 1572 Magister Goltschmidt in dem Rectorat Streidt wieder sein gegentheil referirt vnd zu demselben sich bekandt hatt. IV. Dieweil Gottliche Maiestad so vber hoch ernste anklag in den propheten angestalt ist wieder die priester, welcher nachsehung, connivierung vnd fleischlicher affection halb die sabbathen profanirt werden, wie in sonders Ezechielis an dem xxij. zu sehen ist, ob ich aller ding so geschwinde Canonicae mortis habe sollen damnirt werden, das in amptsschuldiger straffung der Heidnischen Sontaglichen mittagshochzeiten vnder der nachmittags predigt vnd abschaffung der copulation nach dem frueampt vnd messe ich vber dem iij. gebott gehalten, vnd mit reiffem vnd zeitigem Rath vnd beliebung hie eigen oberregierung eines Ehrnvesten Raths Anno 77 Solche profanation abgeworffen habe, nach der abgedruckten kirchen vnd visitation ordtnung der chur vnd Furstlichen Sechsischen, Braunschweigischen, Meckelburgischen heusern vnd anderer mehr furnehmen kirchen, vnd ob es gegen vnd fur Gott zu verantworten ist, das wir solhe sabbath schenderey, wo fern sie anders sunde ist nicht ernstlichen straffen secundum honorariam sententiam Anastasij et Damasi in Decretis 23 q. 3 cap. Qui potest obviare et perturbare perversos et non facit, nichil aliud est quam favere impietati eorum, nec caret scrupulo societatis occultae, qui manifesto facinori desinit obviare. V. Was belanget die trotzige vnd beharliche verechter des worts welher gar keinen bericht von dem Catechismo wissen noch lernen wollen, vnd in zweyen oft vj, vij vnd wol in x iahren, wie in Erffurd oft vnd viel furleuft, des abentmals in hindansetzung aller ihrer seelsorger vermanung, nicht gebrauchen vnd den ohn begert sacrament dahin sterben: Ob man gegen denselben saduceern verfahren soll, nach Gottes ernsten wort vnd Lutheri kleinen vnd grossen Catechismo, der Formulae Concordiae einverleibet. VI. Ob einer fur den andern, als ein schreiber oder ein Hausknecht fur seinen herrn den gevatterstandt der action der Heiligen taufe verrichten kan vnd soll. VII. Ob denen Welche nicht nuchtern vnd vnvorsehens vnd von vngeschichten als Casu Fortuito: sondern in bierheusern mit loßgegurten vnd versoffenem gesinde, ohn einige beweißliche vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1588 (Thesen des M. Melchior Wedmann) – April 1588 1 erweiste, kundtbare, vernunftige antlassung Gottes, erstochen vnd

5

10

15

20

25

30

todt gefunden werden, ius et honor sepulturae mitzutheilen sey. VIII. In dem 106. Psalm klagt Gott das volck Israel an: Sie mengten sich vnter die Heiden, vnd lerneten derselben wercke/ das gerieth ihnen zum Ergerniß, vnd sie opferten ihre Sohne vnd tochtere dem teufel vnd den gotzen Canann, das das landt mit blutschülden befleckt wardt. Hie ist die frage, ob die Lutherischen auch wieder Gott hochstreflichen sundigen, wen sie ihre arme kinder, sonderlich iunge Megdlein ettliche iahre in die Mordergruben der Antichristischen kloster stecken, furwendende, das sie gute zucht lernen sollen. IX. Weil Doctor Veit [Miletus] in seinem Schmehbuch vnd in seinen alhier predigten vns furgeworffen, das wir die, so es bey ihnen mit lasterthaten, so zu Geistlichen vnd weltlichen Rechten streflich sindt, vorschelmen, auf die besten Pfarrhen, auch wol wieder alle beliebung der armen Pfarkinder setzen, ob auf solchen fall ein ordentlich ministerium vber dem Canonischen proceß S. Pauli ad Timoth halten sol, nemlich das man solhe nominirte infames perso- 1. Timoth 3 nas vor der vocation vmb ihr lahr vnd verstandt in Gottes wort befragen, vnd von ihnen ein gezeugniß dero si draussen sind, begeren vnd fordern soll. X. Ob die Neophyti vnd newling, so das homiliticum exercitium ihnen zu vergonnen ansuchen ohn vorgehende Examine et censura vitae et doctrinae ad progymnasmata publica zuzulassen sindt. XI. Wessen man sich nach klarer vnd haiter erweisung Gottlicher geschrift mit furbitt zu Gott, aufgebot, trawung, vnd einsegnung vorhalten soll gegen proclamanden, dero die ein persohn des Evangelischen, die andere des Bäptischen glaubens ist, vnd sich nicht erkleren wil, ob es die vnsere vor die allein einige vnd vhralte warhafte religion erkente, viel weniger sich zu derselben zubegeben verhoffentlich gedenckt, noch vornehmen lest.

Auf diese proponite fragestuck hab ich zum allerfreundtligsten gebeten, das ein ieder der Herrn sein sententiam vel affirmando vel negando aus vnd nach Gottes wort in schriftlicher oder mundtlicher 35 antwort anzeigen wolle. Geschrieben freitag nach Judica Anno 1588. M. Melchior Wedman pfarher zu kaufmanskirchen. 40

Den 29. Martij hat Jronymus Gebhard seinen schwager Er Curd Brander zum Stoltzen knecht bey S. Vuiperti, mit einer wehren auf dem wenige marck in kopf gehawen. Den 12. April Ist einer mit nahmen Keiser von dem scharfrichter 45 seinem schwager mit ruthen ausgestrichen worden.

499

500

April 1588 – Dezember 1588

Den 13. April haben sich zween Hencker am Petersberge miteinander gepalget vnd mit den henckers schwerden gehawen vnd sind beide verwundt worden. Den 8. Junii haben die zu Daferstadt zu mittage zwischen 12 vnd eins einen newen galgen aufgericht, daran haben sie des Achtknecht Jorgen Fischer seinen sohn hencken wollen, zwischen iij vnd iiij haben ihn vnsere herren durch ihre wahlknechte wieder vmbgraben vnd in xi stucken zuhawen lassen, welhe da liegend blieben, vnd den 4. Augusti des morgens vmb iiij vhr Haben die von Weimar den dieb von Daferstadt geholet vnd weggefuhret, welher entlich ist wieder los worden. Mittwochen vor Margrethe ist einer in der Greffengassen wohnende fur des Junckern von Biehn Hauß fur der langen stegen, welcher bier offengehabt von einem frembten brieftreger erstochen worden, nach mittage. Den 30. Julij Haben des abents die bettelkonige ein fraw, so einem schulteiß aufm dorfe welher sie hat pfenden wollen, leuse zugebannet, vnd im gefengnis gestorben begraben, die grausam ausgesehen sol haben. Den 16. Augusti, Hat Heinrich Nacken sohn zum Engeln bey den Predigern, Johannem Heiligwein, der ihm gelt vorgestrackt vnd ihn gemahnet, mit guten worten in seines vaters garten bracht, vnd ihn darinnen geschossen, von welhem er letzlich gestorben. Den 7. Septemb. Ist einer fur dem handfaß in der Stuntzen gassen, da bier verschenckt worden, erstochen worden. Den 12. Octobris Hat sich ein Ziegeldeckers Junge Heine Dolfey in der querchgassen wohnende, im Sternberge Hinder allen Heiligen auf den boden selbst gehengt vnd heimlich abgeschnitten vnd in das Marienknechte kloster begraben. Donerstag vor Allen Heiligen Hat es zu Elxleben gebrand. Sontag vor Elisabeth Ist ein Steinmetz auf der pultzen zum Hopfgarten gestochen welher den 18. Novemb. gestorben Daruber Andreß Thiene zimmergeselle auf dem Schilde in der nacht eingezogen vnd den 17. Decembris wieder loß worden, als der bey vnd darneben sol gewesen sein. Auf Nicolai tag sind im Sachsenlandt an ettlichen orten vor mitternacht am himel ij Regenbogen mit Reutern vnd kriegsleuten vnd vielen fewrstralen gesehen worden. Es ist auch zu Hall ein Kind mit grossen gekrosen vnd einem langen spitzigen bauch geboren worden. Montag nach Mariae Empfengniß nach mittage vmb v vhr hat es gewetterleucht vnd gedonnert. Es hat das wetter auch zu Strasfurt angestackt vnd gebrandt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1589–April 1589

ANNO 1589 Im Januario hats an dreien vnterschiedenen orten LXXXIX korn geregnet zu Horn in Osterreich nah fur der Stadt, aus welchem schon brot gebacken, aber die Vogel, vieh vnd schweine Habens nicht wollen essen. Den 28. Januarij Hat man zu Erffurd in maiori Collegio vi 5 Magistros promovirt: 1

M. Henningus Cramerus. M. Hieronymus Lamperti. M. Stephanus Felcknerus. M. Volckmarus Michael. M. Joannes Spinlerus. M. Martinus Cabothus. 10 Ihr promotor ist gewesen M. Johannes Vuellendorphius Collega Portae Coeli. Sie haben ihm ein silbern becherlein von viij lot mit diesen versen verehret Hoc tibi promotor produm Vuellndorphe dederunt Kramerus, Felckner, Spinlerus et ordine quartus 15 Lampertus, Volckmar Michael cabothus Magistri.

20

25

30

35

40

45

Den 3. Februarij, welher war der Montag nach lichmeß, haben vij Weymarische Drometer als ein Erbar Rath aus der prediger kirchen gangen vnd die treppen auf dz Rathaus komen, dieselbigen angeblasen, weil sie sonst iehrlich von ihnen dz newe iahr bekomen. Die beide obersten sind damals gewesen Er Herbord Nack vnd Er Jeremias Saltzer. Die Schloßheren Er Hans Gebhard vnd Er Hanß Schaden. Den 24. Febru. Hat man einen muller, vnd seiner frauwen schwester mit welher er zugehalten, mit ruthen ausgestrichen. Eodem Hatt ein Erbar Rath, die Erlen auf dem Damm bey der petermullen lassen abhauwen vnd auf den Judenhof fuhren. Den 10. Martij Hat ein Ehrnvester Rath ein bleihe Hinder S. Peter am ackerhofe, vnd eine am ende der lawengassen aufrichten lassen, dz man nu nicht mehr wieder gehen noch fahren hinder an der maur bey dem Zielbron kan. Den 20. Martij Hat ein Erbar Rath die eichen bey Bechstedt welche dem kloster novi operis zustendig lassen fellen, welcher 3 schock vnd 13 stemme gewesen vnd sindt auf den Juden kirchof gefuhret worden. Den 13. April Hat man D. Adamum Myricianum oder Heiden Chrymnicensen auf den Stift Mariae begraben. Den 14. April. Ist Valten Erich kornmeister in die frauwen zucht gesetzt, welher ettlich gedredich mit seinem weibe Judith Kirchnern genant einem Erbarn Rath vnd gemeiner Stadt entwant, vnd verkauft, do den viel burger so mit ihm gehandelt, vnd zuschaffen gehabt, sind von den herren gefragt worden auf dem Rathaus, wz sie von ihnen bekomen vnd wie er ihnen gelohnet. Vnd ist den 28. Augusti dieses iahrs wiederumb loß worden, Hat 19 wochen vnd

501

502

April 1589 – Mai 1589

3 tage in der Herren zucht gesessen, aus der demmelitz in die schwartz stuben, von dannen wieder in die demmelitz, Er hat mussen 3000 fl. zur strafe geben, ein tausent bar vbel gezehlet, vnd alle iahr 500 fl., bis er bezalet. Den 25. Decemb. ist er zum ersten in die Augustiner kirchen gangen, sonst hat er nit durffen ausgehen, bis es ihm den 19 Decemb. Ao 89 erleubt vnd vergunnet ist worden. Den 12. Aprilis hat man beide kornknechte Salomon Konig vnd Barthel Becken eingesetzt, welche auch heimlich korn wie die grossen rattemeuse verschleuft vnd verkauft vnd auf den litter mussen bekomen wo sie damit hinkomen sindt, do es den die kornknechte auf den kornmeister, der kornmeister wieder auf sie gegeben, vnd ein grausamer wuster Handel durheinander gewesen. Den 5. Sept. Ist Barthel wiederumb loß worden vnd den 1. Janu: Anno 90 zum ersten mal in die Augustiner kirchen gangen. Den 12. Sept. aber Ist 22 wochen weniger 1 Salomon des gefengniß entlediget worden, vnd 22 wochen weniger 1 tag gesessen. tag gesessen. Den 22. April. ist der Bottich im brauwhause in der Archen welchs Georgen Zieglern, ist, zersprungen, vnd alles maltz, das Doctori Joachimo Quernteno, gewesen davon geflossen, vnd sind ij helffeknecht darinnen an den beinen verbrandt worden. Den 24. Febru. Ao 90 het er ihm viii malder gersten aus dem Visitation in des ApoKornhofe fur seinen schaden gegeben. thekes alhie Den 23. April. ist Nicolaus Vuellendorphi Junior so zuvor ein achtknecht im Rathshofe gewesen, von beiden Schloßherren Er Hansen Gebhardt vnd Er Hansen Schaden, Er Hansen Schmidt vnd Just Heckeln beckern auf dem fischers sande in den kornhof an Valten Erichs stat, introducirt worden. Den 24. April. Sind die iij Doctores der Ertzeney D. Joachimus Querntenus. D. Bartholomeus Hubnerus vnd D. Andreas Starckius mit Heinrich Mullern dem achtknecht aus eines Erbarn Raths befehl zum ersten in die Apotecken gangen vnd die alte verlegene vnd nichts dugende wahre ins wasser geschuttet vnd davon lassen fliessen, auch gemeltes D. Quernteni alter wahr nit verschonet. Den 3. Maij Ist der hochlobliche Furste Hertzog Julius zu Braunschweig vnd Lunenburg zwischen vj und vij vhr gegen abent in got seeliglich entschlaffen vnd den 11. Julij begraben worden. Den 9. Maij Hat M. Heinricus Weißbach die pfosten aus ei nem kleinen fenster, welches mit glaß vermacht, lassen hinweg schlahen, so in den hof des Collegij Portae Coeli gehet, vnd noch ein fenster drein gemacht. Entlich auch ein stube heraus gelegt mit der Herrn Collegaten wissen vnd willen, vnd sich erboten solchs alles zu verpfosten. Solchem aber nit nachkomen. Auch einen revers von sich gegeben, dz es dz Colegium wieder weniges wil, verbauwen mag. 24. Julij Ist sein abseithe auf ein neuwes getunchet vnd weiß vnd schwartz gemacht worden, so in die himelpforten gehet.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1589–Juni 1589 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 16. Maij Hat man zu Dachwich einen gesteupet vnd zwene an den galgen gehengt, vnder welcher einer gewesen Schulteß genant. Den 18. Maij, welchs war der pfingstag, vmb iij vhr nachmittage Ist zu Schleitz im Voigtland ein groß gewesser gewesen, welches in der kirchen den taufstein eingerisen vnd bis an die Cantzel gegangen ist. Es hat auch die Stadmauren eingerissen vnd sind ij kinder Ertruncken, Item ein meile von Culmbach zu Kupfferberg Hat sich auch groß gewesser erhoben. Vnd ein halbe meilen weges davon hat es die greben aufgedrungen vnd die todten heraus geschwemmet. Den 19. Maij hat ein fiedelmacher bey der Mertenskirchen im bruel seinen nachbar welchs ein treger gewesen, erstochen. Der theter ist davon gelauffen vnd nicht gerichtet worden. Den 30. Maij Hat man ihrer ij alhie gehengkt. Eodem sol ein hure in der wagweydt einem den Quoniam oder xi. finger abgeschnitten haben weil er kein geld bey sich gehabt zu geben. Den 2. Junij Ist ein glocke nach Weymar gefuhrt Welche 73 Centner vnd 69 pfund gewogen. Dieselbig hat Melchior Motrinck in der Schlossergassen wonhaftig, gegossen. Den 14. Junij war des nachts ein groß vngewitter. Den 18. Junij hat man ij huren in das haltzeisen eingeschlagen vnd verweiset, vnder welhen die eine gehincket vnd sich funf iahr in mannes kleidern fur einen Stalbuben ausgegeben. Den 20. Junij Ist der durchleuchtigste hochgeborne furst vnd herr Christianus hertzog zu Sachsen des H. Römischen Reichs Ertzmarschalln vnd Churfurste gen Langen Saltza gezogen, da ihm ein Erbar Rath ein verehrung an wein vnd bier geschicket. Eod. vmb mitternacht vngefehrlich ein virtel stundt nach 1 vhren hat sich [xxx]leten in der grafschaft Mansfelt ein solch schrecklich wetter mit blitzen, donnern vnd schlossen begeben, dz man gemeinet der Jungste tag keme, vnd haben die Schlossen welhs viel zu groß als tauben Eyer vnd grosser gewesen in einer virtel stunden [xxx] vnd fenster, so gegen abent ge[xxx] also zerschlagen, dz derselbig schaden auf die 2000 fl. geachtet wird. Auch hat sich wetter auf ein halb meile weges breit, vnd ettliche meile weges lang bis an den [xxx]berg, dz obst, wein vnd getrede, wo der strich hingetroffen, erbarmlich darnieder geschlagen, dz nicht kleglich gnugsam kan gesagt vnd beschrieben werden. Den 21. Junij Hat ein Rath bey dem Ciliax kloster do dz wasser heraus fleust wen man wil auf den Petersberg gehen einen neuwen hultzern schlag machen vnd richten lassen. Item es ist droben in dem fahrweg bey dem schlussel auf dem Petersberge auch ein neuwer hultzern schlag denselbigen tag ausgerichtet worden, dz man ihn zu schliessen kan wens vonnoten ist.

503

504

Juni 1589 – Juli 1589

Den 26. Hat ein Erbar Rath einen neuwen hultzern Schlag vor die Peter Mullen machen vnd ausrichten lassen. Item es sind denselben tag pfole gestossen zum stege nach dem damm welcher des folgenden tags gerichtet ist. Den zuvor sol auch ein steg auf den damm, da zuvor die Erlen gestanden, sein gewesen. Sonnabent vor Petri vnd Pauli , ist dz wasser bey den Augustinern zum ersten mal einer breite durchgelauffen, vnd ist dz klein flossichen bey dem Zimmerhofe hinweg komen. Den 30. Junij des abents zwischen 6 vnd 7 hatts zu [XXX] bey Butstedt gebrandt. In diesem abent ist die Orgel zun predigern von Valentino Vogeler von Sangerhausen wiederumb neuw gemacht vnd verferdiget, davon er 300 fl. zu lohn bekomen vnd 60 fl. zur verehrung. Den 2. Julij Hat man 4 mans vnd 2 weibes persohnen von Walschleben herein gefuhrt, vnd eingesetzt. Den 3. Julij hat Valten der Stadknecht des becken vor dem Johannis thor stief sohn Martinus, Erbsman genant vnd ein Baccalaur. philosophiae, auf welchen Kue Anna in der huter gassen mag bekant haben, einfuhren wollen, aber er ist ihn auf den krautstegen entlauffen vnd in dz grosse Collegium bey S. Michael komen. Balt drauf Holet er Barthel Kiesern einen studiosum bey dem weisen frauwen kloster, seinem vater, welher bier offen gehabt, von dem kasten hinweg, vnd gesagt: er muste ihn gewiß fassen fuhren, auf dz er ihm nit entwuschete wie jener. Dieser soll mit der Kue Anna zu thun haben gehabt. Den 4. Julij hat man 19 persohnen von Walschleben auf 3 wagen in die Stad gefuhret vnd eingesetzt. Eodem des abents vmb vij hat man Heinrichs Muller des achtknechts weib, welchs ein fischfraw gewesen, fur den Greten vom marckt geholet vnd eingefuhret. Welhe mit manchem hurerey getrieben doch mit gutem wissen ihres Mannes. Er hat aber nichts drumb wissen wollen. Den 4. Augusti des abents vmb 7 vhr hat er sich selbst ein wenig gestochen welchs ihm aber nichts geschadet. Den 16. des abents vmb vi ist er mit seiner frauwen zum thor hinaus gegangen. Sie sol aber nit bey ihm blieben sondern von ihm gelauffen sein. Den 9. Julij Sind 2 fuhrknecht in dem Mentzischen hof dienende welche den Schlam Hinder der Mentzischen Mullen aus des kuchmeisters geheiß bey klein Merten des fuhrmans hauß vor dem krummen thor wonhaftig, gefuhret vnd auf eines Erbarn Raths verbot dieses nit zu thun, nichts gelende, eingesetzt worden. Der eine Hat Hans Brocke von Pinderschleben burdig, geheissen. Den 11. Julij Hat man den bottener aus dem Nonnensack Hanß Kremer des pfarhers zu Frienstedt sohn mit Adam Teichmans fleischhauwers hure, so er gehauset, mit ruten ausgestrichen. Dieselbige hat auf D. Heinrich Selgen Dieser Vniversitet ViceCancellarium, Scholastern vnd Canonicum Mariae, vnd sonst auf 4 geistlösen bekandt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1589 1

5

10

15

20

25

30

35

Den 13. Julij hat man Jorge Schneider lautmacher zum Storcken auf der kramerbrucken, der zuvor in der Newstadt gewohnet, welcher den 6. dieses monats von Antonio Ilgen geschlagen, begraben. Den 16. Julij Ist des wechters zu S. Johans weib, so im schnit gewesen, auf dem felde bey Ilffersgehofen erstickt. Den 17. Julij vmb 1 nachmittage hat Valten der Stadknecht den Scharfrichter, welcher den 12. dato als er einen kurschner, so ihn gemahnet vnd ein weib geschlagen, eingesetzt, vor den Meintzischen hof gefuhret, die ihn hernach in ihr hundthauß gesteckt. Eodem vmb 11 Ist ein fewr zu Franckenhausen an 3 orten zugleich angegangen, da den 27 vornehmer leute heuser vnd 6 saltzseulen viel scheunen und hinder gebew abgebrand sindt. Den 18. Jul. Ist Kue Anna in der huter gassen wieder loß worden, welcher zuvor gedacht, vnd nach wenig tagen das kue fenster troffen. Den 19. Julij hat das wetter auf dem felde vor dem Johansthor eingeschlagen. Den 22. Julij oder den 1. Augusti novo stylo hat Jacob Clemens ein Prediger Munch von Serbonne bey Sens burdig, seines alters 22 oder 23 iahr den konig in Franckreich des nahmens der dritte Heinrich von Valois zu Pont S. Clou aus des bapst vnd der Pacifischen Ligisten antrieb mit einem vergiften messer vnter dem nabel in bauch, als er ihm einen brief reichen wolte, verreterlichen erstochen. Diesen munch hat ein edelman La Bastide genant mit seiner kordelasch gehauwen, vnd ein trabant hat ihn durch seinen leib gestochen. Als er nun todtlichen verwundt hat er Gott gelobet, dz er noch eines solchen gnedigen todts sterben solte, den er hette nit gegleubet, nach dem er solche grosse that begangen, dz man ihm keine grossere marter angethan. Nach seinem todt ist er durch das Schloß S. Clou geschleift, darnach mit iiij pferden voneinander zurissen vnd entlich damit man kein heiligthum von dem martyrer habe, gar zu pulver gebrant worden. Dieser Heinricus iij. Hat den 23. Decemb. novo stilo des morgens zwischen vij vnd viij vhr, des vergangenen 88. iahrs zu Pleß 4 tage reise von Pariß gelegen den Hertzogen von Guise, vnd den Cardinal seinen bruder vnd andere mehr vmbbringen lassen. Darumb ihn Gott der almechtige wieder gestraft. Darumb ihm diß Epitaphium gemacht: Nach sieben monat sag ich gewiß

40

45

Als ich domals vmbbringen ließ Zween von Gwiß gebruder genant So weltlich vnd geistlicher standt Durch mein fewrig vnd iehen mut Drumb Got wieder gesucht mein blut

505

506

Juli 1589

Durch einen Munch merck mich eben Ist mir gnomen auch mein leben Der zu mir kam vertrauwter weis Ein messer balt ins leib mir stieß Dardurch ich kam in Todes gfahr Meins lebens do nicht lenger war Also ich Heinrich von Valois Mein leben hiemit gar beschloß Nach dem ich regiert 15 iahr Mein leichnam hie ligt offenbar Beschlossen in der Erden mundt Die alzeit aufthut ihren schlundt. [Xxxxxx] Zu nehmen iung vnd alt Gluck sich bey mir thet enden balt Ih mich zu viel verließ dorauf Wie itzund ist der werlet lauff Der Todt ist doch des lebens endt Nach gluck vnd trubsal zu vns lendt. Aliud Carlus der neundt den scepter trug In Franckreich mit dem schwerd erschlug Den Ammiral durch dreyer handt So all drey waren Heinrich gnandt Heinrich der konig Bastart werd Hinnimpt ein Bürtegalisch schwerdt Heinrich Hertzog von Gwise gborn Erstochen wird durch konigs zorn Heinrich dem konig letzlich thut Ein elend Munch sturtzen sein blut.

1

5

10

15

20

25

30

Den 23. Julij Ist Junge Hans Walther, seines alters bey 2i Jahren in einem holtz bey Wolffis, do man einem Erbarn Rath alhier ettliche stemme gefellet vnd geschleuft, das rechte bein von einem holtze morß entzwey geschlagen, welchs bein man zu Wolffes begraben. 35 Ihm aber am leben nichts geschadet. Der Rath hat seinen vater, weil es an ihrer arbeit geschehen, ein verehrung gethan. Eodem Sindt iiij persohnen zu Walschleben mit ruten ausgestrichen. Den 24. Julij des abents vmb v vhr ist ein frauw von Vlmen bur- 40 dig zum loberthor hinaus gangen, welher ihr eigen man 12 stich gegeben, vnd des morgents auf dem Steyger todt funden worden. Dieselbig hat ein Erbar Rath ausheben lassen. Ihr man aber ist zu Vlmen eingesetzt vnd den 2i. Novemb. dieses 89. iahrs daselbst geredert worden. 45

Juli 1589

Den 26. Julij ist des morgens frue Hans Ellinge von Orlamunda becker vor den Greten an der Stuntzen gassen in seinen eigenen brun gefallen vnd ertruncken, dz ihn 14 persohnen haben mussen heraus ziehen, den es war ein grosser vnd fetter mensch. Sein stieftochter 5 Sibylla Berlis hat den 20. Julij mit Valentino Frey wirtschaft gehabt, das er den die gantze woche gezecht. Vnd wie er gemelten tag frue gebacken hat, wil er ein kruglein mit brun schellen, vnd wie sonst sein teglich gebrauch gewesen, ein nossel wein lassen, vnd sich wiederumb laben. Da sein ihm die beine geklitten vnd ist hinein gefallen, 10 dz man sein Pantoffel fur dem brun, welcher sehr enge gewesen, gefunden. Ettliche sagen, weil kurtz zuvor ein loser balck, Bender Elsa genant, auf ihn bekant, dz er die straffe zu geben einem Erbarn Rath angelobet, habs er sich drumb gefressen vnd bekummert, weil er ein alt boses weib hat vnd sonderlich weil er zuvor auch fur dem 15 garne gewesen, welchs man Gottes gerichte befehlen muß. Den 27. Ist er ehrlich in friedhof zun predigern zur erden bestattet worden. Den 28. Julij Ist der Schmiedehoff abermal nicht gehalten worden. 1

20

25

30

35

40

45

Von Martin Schencken tode. Nach dem Martin Schenck in die 600 Spanier, welhe die Stad Gröningen haben entsetzen wollen, erschlagen, sie geplundert vnd ein grosse beute bekomen, ist er mit seinem volck auf die Stad Nimwegen gezogen, vnd den 10. Augusti novo stylo bey nacht anko- 31. Julij men, vnd an der kleinen Kranen pforten aus einem grossen fenster in der mauren, die eisern strebe in der still ausgewonnen vnd in dz haus komen in der Krab genant in die 300 starck vnd vermeinet die Creutzstrassen, welchs der Principal marck do dz geschutz gestanden einzunehmen. Aber ein fraw des morgens zwischen iij vnd iiij waschende hat solhs den burgern angezeigt. Wie sie dieses vernohmen machen sie in aller eil auf dem marck ein Schlachtordtnung, ziehen dem feinde mit ij stucken geschutz entgegen, haben vnder sie geschossen vnd tapfer auf sie geschlagen vnd gestochen, vnd ihrer viel, die das loch nit wieder finden konnen, erlegt, auch ihr geschutz auf der mauren auf die, welche mit den Reutern noch fur der pforten hielten, los geschossen. Als nu schencke solchs gesehen, dz man ihn also hat wilkomen geheissen, haben sie sich auf die flucht begeben. Zu solchem Hat Schenck auch iij Ausleger gehabt auf dem waser, darauf er sich verlassen, welhe ihm zu hulfe komen solten, aber sie sind zu lang aussenblieben. Als nun des Schencken volck gesehen, dz es ist verlohren gewesen, sind sie nach dem wasser gelauffen vnd zu den schiffen, welche auf dem wasser hielten, geschwommen in hofnung sich darauf zu erretten, ist aber vergebens gewesen, den sie wurden in grund geschossen. Schenck aber ist von dem werff in seiner rustung in ein Schut oder Nachen zu komen,

507

508

Juli 1589 – August 1589

gesprungen, hat ihm aber gefehlet, ist darzwischen gefallen vnd also ersoffen. Als sie ihn des morgents gefunden, haben sie ihn in der Stad offentlich auf dem marck in iiij stuck gehawen den 11. Aug. vnd an iiij orter vmb die Stad gehenckt vnd sein heupt auf die kranenpforte gesteckt. Die stucke aber haben nit lange an der pforten gehangen, sondern sind bald wieder abgenohmen vnd begraben. Solchen todt hat Schencken volck also gerochen: Es ist vielen kaufleuten vnd wandersgesellen bekandt ein dorf oder flecken in Westfalen Grewer genant ij klein meil weges hinder Munster, do ist den 26. Aug. ein grosser marckt der stehet 8 tage lang, das viel hundert menschen dahin komen, ia ich wil sagen ettliche tausent von nahe vnd ferne, mit pferden ochsen vnd allerley wahren, viel kramer mit mancherley kaufmanschaft die man erdencken mag, von Seidenwerck, von Engelischen lachen. In summa es ist ein solcher marckt, als were es ein Straßburger meß, so kaum mag gewaltiger sein, vnd wird im freyen feld gehalten. Solchs haben Schencken volck vnd die vmbligenden hin vnd her wol gewust, den ihr viel aus dem lande burtig, haben sich zusamen geschlagen, aus der schantzen den fuß pfad, aus Lochen, aus Dußpurt vnd andern orten mehr in die 500 starck zu roß vnd fuß, sind also in der stille fort gezogen, dz niemand gewust wo es hinaus golten. Den abent hernach ist zeitung vnd dz geschrey komen, dz sie nach Grewer zueileten, vnd demselbigen nahe komen weren. Balt kam die post den 28. Aug. dz sie alles volck im freyen felde vmbringet hetten, dz niemand hat konnen entweichen, haben in die krammer vndt kaufleut gesetzt mit schiessen, hawen schlahen vnd stechen, dz sie also ein furcht ins volck brachten vnd so verzagt worden, dz sie wol alle in ein meuseloch wen es muglich gewesen were, weren gekrochen, den sie stalten sich nit als menschen sondern gleich als die teufel, vnd waren in die 3 oder 4000 bauren kaufleute, weib vnd auch kinder da vnd haben in diesem erschrecklichen einfall vber die 100 menschen erschossen vnd erschlagen, auch viel verwundt, viel weiber vnd kinder zerhawen vnd vmb dz leben bracht. Sie haben ihnen alles geld vnd guth genohmen, vnd ein groß gut davon gebracht, dz nicht gnugsam zu sagen ist, in die 500 pferde vnd allerley wahr mit hinweg gefuhret. Man schatz den raub den sie haben davon gebracht vber die iij tonnen goltes. Den 2. Augusti Ist Christoffel Bierhofe zur pfauwen vnder den weiden wiederumb loß worden, welher es auch mit Valten Ehrich dem kornmeister gehalten vnd ihm ettlich gedredich verkauft. Montag nach Laurentij vmb viij vormittage Ist zum loberthor herein gezogen Marggraf Fridrich von Brandenburg in die hohe lilien, Christianus hertzog von der Lignitz vnd Christianus hertzog von Honstein in die propheten vnd graf Wilhelm von Manßfelt in halben mondt, vnd des morgens vmb v vhr wiederumb hinweg gezogen.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

August 1589 – September 1589 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 13. Augusti Ist des morgens frue ein stuck am Gadem gegen der fleischbencke in der Meimergassen eingefallen. Den 15. sind iiij huren im haltzeisen gestanden, vnd hernach verweiset. Den 15. in der nacht vmb 11 vhr Haben die Weymarischen fast mit 100 man einen zu Walterschleben, welcher daselbst im korn zuvor tod funden vnd begraben worden, wiederumb aus gegraben, ij bauren zu Walterschleben mitgenohmen, vnd wie sie an den ort do der todte gelegen, reiten, scheust einer von den Weymarischen einen Edelman auch zu ihnen gehorende vor einen andern todt. Den 18. vmb 11 zu mittage ist Heinrich Schertling weitmeister in der klopfgassen wonhaftig, bey den schweinkopffichen hinder der kremer brucken niedergefallen vnd balt todt blieben. 21. Aug. zwischen 8 vnd 9 aufn abent zu Forst mit kirch, pfar, Caplaney, Schul vnd Rathaus 209 heuser weg gebrant in dem fewr, brand hat gewehrt bis auf den morgen vngefehrlich vmb 8 schlege. Den 25. Augusti Hat ein Erbar Rath die bleiche bey dem heiligen brun auf den roßmarck, so dz Capitel Mariae so weit heraus gebauwet, weiter hinein setzen vnd rucken lassen. Den 29. Aug. vormittage zwischen 9 vnd 10 vhren Ist der Schmiede geselle von Lignitz bey Gotha burdig, welher den 24. Augusti auf den abent vmb viij vhr von Valten Weyse dem Schmiede an der wehlengassen ecken bey S. Johans thor wonhaftig seinem kunftigen Schweher, der 4 iahr lang bey ihm gearbeitet, durch einen arm vnd bey dem nabel gestochen, gestorben. Der theter ist davon gelauffen, vnd lest viij lebendiger kinder hinder ihm. Den 30. Augusti Ist der Edele Ehrnveste vnd gestrenge Erich Volckmar von Berlepschen Erbkemmerer zu Hessen, Oberhoffrichter zu Leiptzig, Oberheuptman in Duringen, Churfurstlicher Sechsischer vornehmer Rath, amptman zu Salza vnd Thomasbruck auf beiden Vhrleben vnd [xx]ßb [xxxx]ssen, vmb 10 vhr vormittage zu groß Vhrleben begraben. Die leichtpredigt hat der pfarher zu Greussen vber den spruch Philip. 3 gethan. Den 4. Septemb. hats zum Stein bey Wehe gelegen, gebrandt. Den 7. Sept. zu nacht Haben bose buben, dem muller im fruhne backhause hinder dem berge ein radt vom karn genohmen vnd die kafaten herunder geworffen. Den 8. Sept. des abents vmb 9 vhr wird M. Philippus Mandt Berckensis Collega Portae Coeli, welcher mit D. Vuilhelmo Fochaeo zu Mulberg gewesen im bruler thor von einen man mit einer barten an haltz geworfen. Den 9. Sept. Hat Caspar Brueschwein, der auf der wirtschaften braten wendet, vor Ernsten [XXX] dem schutzknecht welcher sich des pritzschen vnderstanden vor dem Johannis thor auf dem Schutzenhof gepretzschet.

509

510



September 1589

Den [XXX] Sept. ist ein kind von iij iahren vor dem loberthor 1 vom secret herunder gefallen. Den 13. Septemb. Ist zwischen 11 vnd 12 des nachts der Ehrnveste vnd hochweise Err Jeremias Saltzer Oberster diß iahr Regierendt zur kronen auf dem fischmarck wohnende seines alters 59. iahr, 5 als er im Rath 34 iahr regirt, seeliglich gestorben. Er hat nit allein sein ende betrachtet: sondern Gott hatt ihm auch die gnade gegeben, dz er hat wissen konnen, welchen tag er sterben solte, wie er dan ein monat lang zuvor mit seiner lieben hausfrawen Brigitten von Tettaw davon geredt vnd gesprochen: Wir werden balt dz Evangelium von 10 der wittwen zu Nain Luc: 7 haben, zur selbigen zeit wird mich Gott von hinnen fordern vnd euch zu einer wittwen machen. Vnd 5 tag vor seinem ende hat er diese wort wiederholet, dz sein liebe Hausfraw auf den Sontag, do man von dem Evangelio von der wittwen zu Nain predigen werde, wurde zur wittwen werden. Item: bis montag 15 wird man vber mir singen: mit fried vnd freudt ich fahr dahin. Die leichpredigt hatt 15. Sept. gethan M. Casparus Teuderus vber den spruch Syrae 7 bedenckt das ende, so wirst du nimmer mehr vbels thun. Vnd ist fur seinen stul gelegt worden. 20

In obitum gravissimi ac prudentissimi domini Jeremiae Salzeri, Reipublicae, Erphordianae consulis dignissimi σχεδιασµα: Vt sopor est fessis: sic cum sit plena labore Vita, pio, mortis, fit quoque grata quies 25 Et quia scit, quae sint per CHRISTVM gaudia parta. Quando voles, ei sum CHRISTE paratus, ait. Exemplum nobis ex multis praebuit alma SALZERVS patriae consul in urbe pius. Cui quoque non somno, multos reputata per annos 30 Deterior, CHRISTO, mors, duce, visa Fuit Et quartus coeli mentem possederit ardor, Saepius haec eius vox iterata notat: Dissolvi cupio cum CHRISTO vivere curo, Vt ludas alios improbe Munde vale. 35 Accidit ut petijt, lumen vitale reliquit, Angelicus meus est associata choris. Autore M. Sebastiano Hugio, Diacono Sacrae aedis Dominicanorum 40 555i

Epitaphium annum mundi designans. Hie Ligt sanft In seInM betteLeIn Herr JEREMIAS SALZER fein. DreIssIg Vier Jahr er Diser StaDt GetrewLICh VorgestanDen hatt/

45

September 1589 – Oktober 1589 (Kaiserliches Mandat an den Erfurter Rat) 1

5

10

15

20

25

511

SeIns aLters neVn VnDt fVnffzIg Jahr/ Ist Itz beII Gott vnD EngeLs sChar. M. I. Vuellendorphius. Den 20. Sept. nach mittage als zu Arnstadt Johannes Muller des vngelders frauwen mutter Hat beichten wollen ist ihr Haus durch brender, welhe sie auf den boden geschutte, oben angegangen, aber bald geleschet. Eodem haben die Zollner vorm löberthore einem bauren von Erberode wegen des Schulmeisters daselbst, der nit verzollet, ein pferdt ausgespannet. Den 23. sind die Zimmerleute mit dem Hause zu Vieselbach bey dem teiche zu richten ferdig worden. Den 30. Sept. Hat ein Erbar Rath ein new hauß an die brucken bey der battstuben im bruel hinder dem stift Mariae bawen vnd in einem tage aufrichten lassen. Den 15. Octob. Sindt Hans Liebe ausreuter, Hans Merten Gall vnd Matthes Bock nach ij vhr nachmittage mit ettlichen pferden vnd einem heerwagen, darauf ein hann gebunden, zum Brueler thor hinaus in Franckreich gezogen. Den 17. Octob. zu nacht ein fewrzeichen nach Weymar am himel gestanden. Den 31. Octob. Hat des keisers geschworener kammerbote Tilman Brandt ein mandat den 25. Augusti, gegeben an dz Zollhauß vnd an dz gerichthauß aufm fischmarck angeschlagen dem Bischof zu Meinz dz ienige wz ihm solte genohmen sein zu restituirn bey peen 40 marck goltes in vj wochen. Darauf ein Erbar Rath balt wieder angeschlagen, dieses nachfolgenden inhalts.

Wir RVDOLF DER ANDER VON GOTEin E Rath gen Praga tes gnaden entpieten den Ersamen vnserm vnd des Reichs citirt. lieben getrewen N. N. Rathsmeistern vnd Rath vnd gantzen gemeine, auch viertels Vormunden der handwercken, Zunften ihren amptleuten, Voygten, Schultheisen vnd gemeinglich allen vnd iedern der 35 Stad Erffurdt, burgern, dienern vnd vorpflichten in der Stad vnd auf dem lande, sampt vnd sonderlich vnsere Gnade, Ersame liebe getrewen. Vns hat der Ehrwurdige Wolfgang Ertzbischof zu Meintz des Heiligen Romischen Reichs durch Germanien Ertzcantzler, vnser lieber Neve vnd churfurste hiebevorn mehrmalen, in sonderheit aber 40 Junglichen von 22 nechstverflossenen monats Martij vnd itzo wieder von 15. Julij erst verlauffen zum teil gegen berichts, zum teil aber Clags weise allerley merckliche hochvorbottene, strafliche selbsten eigenthetliche gewaltsame landtfriedt bruchtige zu vnd eingrieffe, die ihr wieder seine liebe in der Stad Erffurdt, wie auch auf dem lande 45 herumber an benanten orten zu Stehendten Hohheiten Oberkeiten 30

512

Oktober 1589 (Kaiserliches Mandat an den Erfurter Rat)

vnd Gerechtigkeiten, desgleichen seiner liebe zugehorige Rethe, Stiftkirchen vnd Gottesheusere, auch ihre vorwandte vnd diener, so wol geistlich als weltlich, vber vnser hiebevorn mehrmals gethane ernstliche vorbotte vnd mandata fast inner iahres frist, mutwilliglich zugefuget habet, in schriften vorbringen lassen, wie ihr aus beygefugten abschriften eigentlichen zu ersehen, vnd darauf vmb vnser keyserlich hulffe, ernstes einsehen, abschaffung, restitution vnd sicherunge respective vndertheniges, gehorsams bitten lassen. Wan wir dan obliegenden kay. Ampts halben schultig vnd pflichtig sein menniglichen bey dem seinen vor vnrechtmesigem gewalt zu schutzen. Vnd handzuhaben, vnd dan angeregte ewre vberhaufte vnd immer wehrunge zugrieffe beraubung vnd thetligkeiten an sich in rechtem vnd Reichs abschieden vorbotten, vnd des ansehens seindt, als ob ihr vnd die Ewren euch wieder Recht, pflicht vnd herkommen, fur dem schüldigen gehorsam euch von Gott ordentlichen Obrigkeiten gentzlichen außzuziehen vnd gedachts von Meintzs liebe vnd dem Ertzstift Meintzs aller ihrer ober vnd gerehtigkeiten dieses orts emporischer weise mit der that vnd gewalt zu entsetzen, dero selbigen Ewrer vngebuhr auch kein ende zu machen, bis ihr solch Ewer hochstreflich intent erlanget, gemeint wehret, zu welher vorkommung S. L. nachfolgendt mandat in vnserm key. Hofrath erkandt worden ist. Derowegen befehlen wir euch von Röm. key. macht, bey vnser key. vngnade vnd vorigen vnserm mandat einvorleibter straffe der viertzig marck lottiges goltes, ernstlich gebietendt, vnd wollen, das ihr zu forderst vnd vor allen itzberuhrten vnsern vorigen mandaten vnd befehlen, vngeacht Ewer darkegen vnter dato 9. Maij verflossenen 88. iahres eingebrachts vnerheblichen berichts alles ihres inhalts, ein vollig gnugen thut, dan furders euch aller vnd ieder obspecificirter vnd geklagter thetlichen zugrieffe vnd einfelle, gevbten gewalts vnd schadents halber in Hochheimer, Taberstatter vnd Tuttelnstadter flur vnd gemarckungen, wie auch freventlicher abhawung des Hochgerichts ohn einige vorziehung mit gedachts C. F. L. der gebuhr abfindet, vnd ihr liebten zu abtrage stehet, darneben auch alle dorunter entfuhrte vnd bestrickte leute, diener, Viehe vnd fahrniß sein des Churf. L. wie auch die eingezogene Muhle zu Gisperschleben Weydach vnd abgehauwene Erlen neben gutthunge alles gefugtens schadens vnd aufgehaltenen Zinsen dem Apt vnd Convent zu S. Petersberge vnd andern, deme ein iedes genohmen worden vnd zustendig ist ohne entgeldt vnd als gleich wieder restituirt erstattet vnd bezalet vnd respective relactirt, dornebens auch an stat des abgehauwenen gerichts ein anders vfrichtet, vnd das ihr deme allen also mercklich nachkommen vnd ein vollig gnugen gethan habet innerhalb sechs wochen, den nechsten nach vberantwortung dies vnsers keyserlichen briefes, volget, denen wir euch xiiij tage fur den ersten xiiij tage fur den andern, vnd die vbrigen xiiij tage vor den letzten

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1589 (Kaiserliches Mandat an den Erfurter Rat) 1 entlichen termin benemptene ansetzen an vnserm key. hoffe durch

5

10

15

20

25

30

35

euch selbsten oder ewren volmechtigen Anwaldt glaubwurdig bescheinet oder gewerdig seidt, das ihr auf ewer vngehorsam aussenblieben in beruhrter peen der 40 marck goldes erkleret gesprochen vnd erkennet werdet, oder aber gnungsamen gegrundten bericht vnd vrsahen, worumb solches nit geschehen sol, wie sich in Recht gebuhrt, vorbringet, vnd drauf vnsers bescheidts vnd erkentniß erwartet. Dan fehrners entpfelen wir euch vnd gebieten von beruhrter vnser keyserlichen macht, bey peen des landfriedens vnd vnser vnd des Heiligen Reichs Aacht, hiermit ernstlichen vnd wollen, das ihr sampt vnd sonder hinfuro gegen gemelten vnserm NEVEN vnd Churfursten zu Meintzs vnd Seiner Liebe hoff doselbsten, dero angehorige Geistligkeit, Stiefter, Kloster, Ordents persohnen vnd Pfarhern, wie auch seiner liebe Amptleute, Räthen, diener, vnderthane vnd zugewandte vnd deren aller persohnen Zinsen, guldten, habe vnd Gutt, in der Stadt vnd auf dem lande, alles thetlichen gewalts zu vnd eingrief, fengnuß vnd aufhaltunge, bedrauwung vnd gemeinlich aller ander wieder Rechtlicher beschwerung gebott, vorbott beunruchgunge auflegen, fuhrnehmen vnd newrunge, gentzlichen enthaltet, vnd dieselbig sampt bemelten S. L. hoffe, vnd ins gemein alle dero Recht vnd gerechtigkeit zu Erffurdt bey ihren freyheiten, Rechten vnd herkommen, vermoge Ewers Eidts, pflicht trewlich schutzes handhabet vnd vordediget vnd sie dorwieder mit der that mit nichte beschediget noch beleidiget weder durch Euch selbst oder iemandt anders, heimlich oder offentlich in keine weise noch wege: sondern was ihr wieder einen oder den andern zu sprechen oder befugt zu sein vermeindt, dasselbig anders nicht als durch ordentliche wege Rechtens, dorzu seine L gnungsam gesessen, auch an erpietung ist, furnehmet vnd ausfuhret, vnd hierinne mit nichten vngehorsam seidt. Sondern euch alles: schuldigen gehorsam erzeiget, als lieb euch vnd Ewer iedem sey oben bestimpte peen, zuvormeiden, vnd meinen das ernstlichen. Datum auf vnserm koniglichen Schlosse zu Prage, den 25. Augusti, Anno 89. Vnserer Reiche des Romischen ins xiiij., des Hungarischen im xvij. vnd des Behmischen auch im xiiij. Jahre

Rudolf M. AD mandatum Safra. Jacob Kurtz von Caes. Mtis PP A. Senftenaw Erstenbergentum Angeschlagen durch Johan 40 Brandt, des Cammergerichts freybott den 3i. Octobris Anno 89.

45

513

514

Oktober 1589 (Schreiben des Erfurter Rats an den Erfurter Rat)

WIR RATHSMEISTER VND RATHS VNserer Stadt Erffurdt fugen vnserer getreuwen bürgerschaft, vnderthanen vnd angehorigen vf dem lande auch sonst menniglich hiermit zu wissen, ob wol sonder vnbillichem Ruhm zu melten, vnd nichts wenigers als vnsere in Gott nunmehr ruhhende Vorfahrn von etlichen hundert iahren hero mit hochsten fleiß angelegen sein lassen, wie wir vnserer gemeiner Stadt habendte Obrigkeit herligkeit gnade, freyheit, gerechtigkeit vnd Erbare gewonheit, so wol auch friede vnd ruhe erhalten, vnd niemandt, wer der auch were, wieder Recht vnd billigkeit de facto beschweren mochten, dessen willens vnd vorhabens wir den auch hinfuro, vormittels Gottlicher gnaden vorleihunge zu sein vnd bleiben gentzlichen gemeint, auch solhen zu volge iederzeit menniglichen ohne schaden nichts anders vorgenohmen oder gehandelt, dan was wir vermoge angeregter vnser gerechtigkeit, alten herkommen, Vortregen vnd des Stifts zu Meintzs eigen brief vnd siegel wolbefugt seindt, vnd in Recht mit grundt gegen menniglichen zuvorantworten getrauwen. So zeiget doch die itzige erfahrung, das vber gehabt vertrauwen wir von ettlichen vnruhigen friedthessigen leuten vnd wiedersachern bey dem Hochwurdigsten in Gott fursten vnd herren Herrn Wolfgang des Heiligen Stults zu Meintz Ertzbischoffen etc. vnserm gnedigsten Herren, vnd darinnen hero bey kay. May. vnserm allergnedigsten herrn zu gesuchter vnserer verunglimpffung dermassen hinderrucklichen angegeben vnd Diffamirt worden sein, als ob wir etwas anders wieder Recht vnd mit gewalt vorgenohmen haben sollen, vnd dorauf dan sub et obreptive suppressa veritate allerhochst gedachte Röm. kay. zu einem angeschlagenen heftigen mandat bewogen worden. Wiewol wir nun hochst gedachter Röm. Keys. Mayst. mandata billich aller vnderthenigst reveriren vnd zu parieren schuldig sind. Wan aber gleichwol alle rescripta sonderlich die vngehordt des andern theils, vnd also sine causae cognitione obgesetzter gestalt ad instantiam partis male imperirt worden in sich selbsten die tacitam conditionem, si preces veritate nitantur halten, auch die naturliche billigkeit vnd itzo kay. May. in itzigen gegenwerdigen mandato vnser defensiones nicht ausschleust: sondern allergnedigst zulest, als haben wir vnsere getrewe burgerschaft, vnderthanen vnd menniglich hirmit zu revidiren vnd zu berichten, notig geachtet das wir, Gott lob, vnsers wiedertheils vngleiche berichte vnd vnerfindtliche angebung mit gutem bestande vnd grundt der warheit abezulehnen wissen, auch vormittels gottlicher hulfe forderligst also gehordtender orter vnser bestendige verantwordunge zu werck zu richten vnvorgessen sein wollen, darmit allermenniglich vnser vnschuld vnd so viel handtgreiflichen befinden sol, das wir alleine darumb, das wir gemeines vnserer Stad auf vns ererbet, hergebrachte landtkundige vnd teils in Rechten erhaltene, auch sonst mit Meintzischen vnd

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1589 (Schreiben des Erfurter Rats)– November 1589 1 andern brieff vnd siegeln, Gott lob, gnugsam erweißliche geistliche

vnd weltliche freyheiten herligkeiten (dorzu wir so wol als vnsere treuwe burgerschaft geschworen, vnd dasselbig ad posteros zu bringen schuldig) moglichs fleisses vordedigen vnd vnvorletzt zu erhal5 ten, gleich vnsere lobliche antecessorn gemeindt seind, von vnßern mißgunstigen vnd vnruhigeren wiedersachern, doch vnergrundter vnd felschlicher weise angefeindet worden seindt, zuvorsichtig, weil beschuldigen nicht gnungsam ist, vnter dessen dieser feindtseeligen vnbewiesenen auflagen vor menniglich vnvordacht vnd entschuldi10 get gehalten zu werden. Hierneben vnsere burgerschaft, vnderthanen vnd vorwandte von aller thetligkeit zum schuldigen vnd vnderthenigen friedtsam gehorsam vormanendt. Geben vnder vnserm Secreta den letzten Octobris, Stylo vero, Anno 1589. 15

20

25

30

35

40

45

Den 2. Novemb. Hat Ditterich zum Han aufm Rubenmarck einen Spielman auf einer wirtschaft ij stich mit einem brotmesser durch den haltz gegeben. Den 3. Novemb. Vmb x vhr ist der wolgeborn vnd Edle herr, herr Heinrich Gunther der vier graffen des Reichs, graffe zu Schwartzburg Herr zu Arnstad, Sunderhausen vnd Leutenberg etc. aus Arnstad, als er den [XXX] [XXX] daselbst zu nacht vmb xi vhr seeliglich im herren entschlaffen, seines alters 1 iahr vnd 9 wochen, weggefuhret vnd gegen abent zu Rudolphstad ankomen, vnd den 4. dito solenniter doselbst zur Erden bestediget. Es ist aber gemelter Grafe den 27. Augusti in der nacht zwischen ij vnd iij vhren zu Rudolphstad auf diese welt geboren vnd den 3. Septemb. doselbst getauft, im Jahr nach des Herren CHRISTI vnsers erlosers geburt 1588. Den 7. Novemb. Hat des morgents zwischen iij vnd iiij vhr George Hess Zimmergeselle aus E E Raths befehl nach Gehra fahren wollen. Im Loberthor Wie er mit Kilian [XXX] dem achtknecht welher das thor zu ofnen bestelt, geredt, Hat ihn der schlag geruhret vnd balt gestorben. Er ist aber ein fromer gotfurchtiger Man gewesen, der gern in die kirch gangen, vnd daheim stets in schonen deutschen buchern gelesen. EPITAPHIVM G. H. Georg Hesse ward ich genant/ Ein Rath zu Erffurd mich aussandt/ Ofnen ließ mir das Löberthor/ Reisendt nach Gehra. Frue vmb iiij vhr Gottes starcke Handt ruhrte mich Heftig, ohn allen schmertzen ich Einschlief: Ihr lieben christen leut/

515

516

November 1589 – Dezember 1589

Schickt zum sterbstundtlein Euch allzeit. Sey gnedig o herr JESV mir Eingehendt in dein Reich zu Dir. M. I. W.

1

5

Eod. Hat es zu Seidenroda vnder die weymarische Pflege gehorende, vber Kala, v meile von Erffurdt, des tags vmb xij vhr gebrandt. Der Schultes daselbst klein Hans Fischer genandt hat ein new haus aufgerichtet, vnd den kleib ausderren wollen. Es sind aber vj wohnheuser vnd iij Scheunen abgebrandt Item ij pferdtstelle. Eod. hat der Zimmerman am Haus aufm Peterberg zu richten angefangen, darzu 84 fuder komen. Den 13. dato solchs gar aufgericht. Welchs dem Apt zu S. Petern vnd den Executorn nicht wol gefallen. Eodem des nachts ein Zeichen am himel mit stralen gestanden, welche ineinander geschossen vnd gebrandt. Den 9. Nove. Hat sich Matthaeus Bart. M. Valentini Sagittarij Canonici vnd Vicecancellarij seeligen Vetter mit M. Andreae Poach Junioris nachgelassenen witfrauwen Eva Gollarten, zum hufeisen bey S. Veit, mit welcher er zuvor ein wenig kundtschaft gehabt, ohn ihren wissen zun Barfussern aufbieten lassen. Es ist aber nit vmbgegangen den er den 4. Maij Anno 90 mit der Gepeln dochter in der Pergamenter gassen wohnende, wirtschaft gehabt. Gemelte witfrauw hat mit Hansen Bornstein den 11. Maij Ao. 90 hochzeit gehabt. Den 26. Novemb. Hat Larges [XXX] in der bisseleben gassen vor dem Augsthor wohnende, weilandt Christoffel Schindersted fleischhaubers schafknecht, auf einem kleinen wagen in Zimmerhof gehorende, fahrende holtzer zu Schmiedestetter brucken fuhrende, vmb xi vhr zu mittage ein bein aufm Steinwege bey dem Johans thor im rade entzwey gebrochen. Eod. Nach ij vhr nach mitage Ist David Schutzmeister, des Steinmetzen Herman Schutzmeisters bruder, helfeknecht ein holtz zur Schmiedestetter thor brucken aufladendte im Zimmerhofe auf einen schenckel gefallen. Den 30. hat M. Friedericus Rhoten pfarher vnd Superintendens zu Arnstad die erste predigt auf dem neuwen Predigtstul in der Barfussern kirchen zu Arnstad aus dem viij. cap. Nehemiae gethan. Den 7. Decemb. Hat in maiori Collegio Rodolphus Volckmarus Hessus Des Rathmeisters vnd schmiedes vor den Grethen Sohn, ein stoltzer vnd grober flegell praesidirt, vnd nur Josua Grubern Bacc. opponiren lassen, darnach aufgehoret vnd gratias agirt, den er seine positiones zu defendiren sich nit ferner hat vnderstehen wollen. Den 8. hat man an der Schmiedestetter brucken zu richten ange-

10

15

20

25

30

35

40

45

Dezember 1589 1 fangen. Vnd den 22. dito Hat der werckmeister den schlag vor dem

5

10

15

20

25

30

selbigen thor ohn Eines E. Ratths erleubnis aufgerichtet, aber er hat ihn balt wieder abnehmen mussen, den man mit dem fursten zu Weimar noch nit einig worden, an welchen ort zu setzen. Den 9. hat der Bapst bey 80 Cardinele gemacht, vnder welchem der bischof zu Meintz Vuolfgang gewesen. Den 14. Ist Valentini Schmidts Kirchendieners zun predigern weib des abents um 10 vhr plotzlich gestorben, do sie zuvor guter dinge gewesen. Den 15. Hat David Eberhard eines E. Raths bote des abents vmb v wieder von Praga ein schrift mit eingelegten briefen, den herren bracht. Er ist aber den 2i. Novemb. in v tagen von hinnen gen Praga die 36 meilen gegangen vnd 13 tage stille gelegen. Den 19. Ist Valten Erich gewesenen kornmeister von einem Erbarn Rath wiederumb auszugehen erleubet vnd vergunnet. Den 27. Ist des nachts in maiori Collegio ein stuck vom wetterdach vber den steinern treppen eingefallen. Den 26. Ist ein knabe von Wunschenholzhausen im Hopfthal zwischen Klettwich vnd Wunschenholzhausen von einem wolfe zerrissen vnd todt gefunden. In diesem iahr hat man zu Ossenbruck in Westphalen auf einen tag 133 Vnholden vnd Zeuberer verbrandt, welhe an 64 pfeiler gesatzt vnd sind 28 fuder holtz darzu gefuhret, darunder der teufel 4 eh sie in das fewr komen, in die luft hinweg gefuhret. Diese haben auf dem felde die fruchte verderben wollen. Vnd sind ihr aus dem blocksberge in Sachsenlande vber 18 000 beysammen gewesen vnd sich mit einander berathschlaget. Von dem berge sind in derselbigen nacht in 14 keller gefahren vnd bey v fuder weins ausgetruncken, aber 2 so sich vol gesoffen sind im keller funden vnd daruber einkommen. Bey Salfeld in Thuringen hat sich in diesem iahr ein Steinern fels aufgethan vom morgen gegen Niedergang, vnd ein grosse kluft gerissen.

35

Litterae Leodio Coloniam scriptae de puella innocenter suspensa et miraculose in vita conservata. Remis ex Schampania. Venit ad nos puella, forma et aetate integra quae ibidem honestis (ut putabatur) famulata, tandem apud 40 Magistratum, quod partum suffocasset, falso accusata: filia siquidem herilis infantem enixa perimerat, et famulae dormienti supposuerat. Magistratus puellam in sontem comprehendit, quaestionibus durissimis subijcit, illa vi tormentorum victa, factum fatetur: sed intermissis tormentis, palam negat, et dolore victam confessam edi45 cit. Magistratus his parum attentis, eam morti adjudicat, et vitam

517

518

Dezember 1589 – Januar 1590

finiri laqueo in patibulo pronunciat. Illa commendat se deo, beatae 1 Mariae virgini et omnibus Sanctis, ut innocentis damnatiae suscipiant patrocinium, rogat, et sic laetabunda, parata mortem subitura, suspenditur, suspensa toto triduo viva incolumis in patibulo haeret, usquequo viatores idipsum ad Magistratum deferunt. Senatus cum 5 populo accurrit, rem ut narratam comperiunt, laqueum praesciadunt, et vivam puellam reducunt ad urbem. Herus cum coniuge et filia comprehenduntur, factum fatentur, miraculo victi, innocentiam puellae produnt, et vivi simul igne concrenantur. Vidi puellam hic Leodij et literae facti testimoniales. Senatus Remensis habet stigmata laquei 10 circa collum, et manifeste conspiciuntur, praeterea notae quedam circa pectus, ubi carnifex illam in tormentis petierat.

Wölff Menschen gefreßen.

Teuffels Versuchung.

In diesem iahr hat der Magnificus Rector M. Antonius Molierus Hildesheimensis in maiori Collegio dz auditorium lassen weiß vnd roth machen, scheuwe fenster vnd fensterladen roth geferbet dafur, vnd im neuwen hause newe thuren vnd fensterladen. Item in diesem iahr Hat der Rath im weinkeller ein virtel wein vmb 18 d. vnd 2 gh. geschencket. Den 11. Julij vmb 3 gh. aufgethan dabey es dis iahr vnd dz nachfolgende blieben. Es ist auch ein vberaus kalter vnd harter winter gewesen, vnd gewehret biß auf Judica Ao. 90. Es ist wenig wein worden aus 1 acker etwan eine botte. ANNO nach Christi vnsers Heilandes seligmachender Geburt/ M. D. XC. den 1. Januarij haben die wolfe in dem gestradich bey Nuhre ein Megdlein bis auf den hirnschedel, vnd einem Mann die fusse vor dem Arß hinweg gefressen. Auf den newen iahrstag abent Hat meister Ludwig [XXX] der bader vnder den weißgerbern mit den Munchen im Carthaus gebadet. Wie er des abents mit einer latern aus dem kloster gehet, trit aus dem Cartheuser garten ein grosser langer man zu ihm. Er meinet aber die hescher wolten ihn alda gefangen nehmen, den er war zuvor von einer huren, so in der Herren zucht gesessen, felschlich angegeben vnd er hat sich von der Obrigkeit seines guten gewissens getrostet. Der man spricht, wie er zuvor mit einer bestien vnzucht getrieben, sein pfarher werde ihn auf den morgen auf der Cantzel ausschreyen, hat ihm auch einen gewissen tag genant, daran er wurde gefenglich eingefuhret werden, da er den vmb seinen guten nahmen vnd ehre, welhen er zuvor bey den leuten gehabt, komen werde. Reichet ihm derwegen ein messer, damit ihm selbst abzuhelfen. Vnd ist dieser man mit ihm bis auf die lehmesbrucken gangen, vnd ihm vnd wegen stets heftiglich zugesetzt. Als er daheim aufschleust, bleibt er wol ein virtel stunden in der stuben, welchs zuvor sein weib an ihm nit gewohnet gewesen. Stehet derhalben auf vnd findet ihn mit schweren gedancken vmbgeben, also das den 3. Janu. ihn sein pfarher Er

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1590

519

1 Johan Hiring besucht vnd ihn hat trosten mussen. Den 6. Janu. ist er

5

10

15

20

25

30

35

40

45

wiederumb zum bier gangen vnd gezechet, greßlich aber ausgesehen. Den 4. Januarij Ist Herman Elcker Zimmergeselle bey Valten Spötter Lohn. Erich gewesenen kornmeister zum Esel in der Johans gassen zum bier gewesen vnd gesagt: Wie schmeckt das diebische bier so wol. Als er solches gehort, Hat er ihm ij gute maulschellen gegeben. Den 12. Janu. Sind Herr Thomas Ziegeler. D. Vuilhelmus Fo- Abschickung an den chaeus. D. Abraham Faber Syndicus vnd Severus Schatz notarius zu Churfl. zu Sachsen Churfursten Christiano gen Dresen gezogen des keyserlichen mandats halben Vnd haben vier ausreuter fur ihnen her gehatt, Wilhelm Birnstil Zacharias Konig, Hugo Waltfurster vnd George Muller, vnd sind den 29. Janu. wiederumb heimkomen. Den 16. Janu. Ist vor mittage zwischen vij vnd viij vhr Er Herbord Nacke Herphord Nacke dieses iahr Regierender Oberster seeliglich in Gott Oberstr verschieden, seines alters 52iahr, vnd ist 3i iahr im Stadregiment Vierherr stirbt. gewesen. Den 17. Janu. Ist er zun Predigern in die kirche begraben worden. Die leichtpredig thet M. Casparus Teuderus vber den spruch Esai: 56 Justus perit, et nemo perfiderat. Den 18. Janu. Ist Hans Merten Gallen diener, so mit ihm in Dieb wirdt eingezoFranckreich gezogen vnd viel an ihn gewandt vnd ihn gekleidet von gen ihm lauffende, alhier in hosen vnd wammes eingesetzt, nach dem sein schweher [XXX] zu Gotha an Rath herein geschrieben, Er sol ettlich gelt aus brieffen genohmen vnd solchs entwendet haben. Eodem Hat die fewmaur des Obersten backhauses fur dem Krampfferthor liechter loh gebrandt, aber es ist nicht beleytet worden. Eodem Ist M. David Hopffe mit dem krummen maul von ij chorschullern vnd wenig schulerlein auf dem Stift alhier gehorende zu Dafferstad begraben worden, wiewol M. Sebastianus Huck Caplan zun Predigern zuvor in seiner kranckheit bey ihm gewesen. Man hat ihn auch in sein haus in die Stad herein tragen wollen, aber der gleidtsman hat es nicht gestehen wollen. Eodem des abents vmb 9 vhr hat sich ein grausamer vngestummiger windt erhaben, welher die gantze nacht gewehret. 30 Jan. novo stylo haben die von Bercka am Rein den Spanisch Reinberck eingevertrag eingehen mussen vnd 3. Febru abgezogen vnd die Spanier nommen. eingelassen. Den 22. Janua. Ist Matthaeus Rodstadt Zun Regulern Diaconus zu gast gewesen, da komen ettliche treger aus einem bierhaus gegangen meinende es sey etwan ein Jesuiter, vnd klopffen ihm den staub aus dem rock welhe hernach als er erfahren wer sie gewesen, eingesetzt worden sindt. Item Johan Pintzer Neunprediger ist auch zu gaste Zwey Geistliche aus gewesen vnd wird von einem mit einem knebel spieß abgedeckt vnd irthumb wohl abgegeschlagen. Er Johan aber wird seiner mechtig, nimpt ihm den spieß deckt.

520

Einfeltiger Dieb.

Loser Schalck.

Westphälischer Beißer.

Scherfrichters Kunstück.

Magisterium 4 Baccalaur:

Landbetrieger wird abgestraft.

Januar 1590 – Februar 1590

aus den henden vnd tregt ihn heim. Er ist aber auf den morgen nit komen vnd hat seinen spies von ihm abgeholet. Ihr geistlichen herrn gienget ihr zu rechter zeit heim, so begegnete euch solchs nit, gedenckt an Esai v. Den 23 Janu. Hat sich vor dem Johanns thor ein dieb in eines armen dreschers behausung Claus [XXX] genand verstackt, mit seinen kleidern nach dem er sich schlaffen gelegt zu tauschen. Hat derwegen sein bose lumpen hingelegt, vnd des dreschers kleiderchen, welche ein wenig besser gewesen angezogen. Gehet auch vber den schanck, tregt was er findet in die stuben, isset vnd trincket, vnd weil es sein warm darinnen gewesen, legt er sich auf den tisch ein wenig auszuruhen, vnd schleffet daruber ein. Der trescher als er ihn schlaffendt findet, zeigts den vormunden vor dem thor an, vnd wird eingezogen. Den 25. Janu. Ist der wechter zu Kaufmans Kirchen, welher von Er Hansen Wagner dem schwaben aufm Anger, nach dem er ihm angelobte nicht mehr in die bier heuser zu gehen, new gekleidet, in der krempffergassen in ein bierhauß auf henden vnd fussen gekrochen. Wie er solchs siehet, nach dem er eben dazumal bey seinem sohn Hieronymo gewesen, lest er die Stadtknechte vnd hescher holen vnd den buben einsetzen. Den 30. Janua. hat Clemen Schorch Zimmergeselle in der Ernsten gassen vor dem Augsthor wohnende, zum siebenburgen bey S. Georgen als daselbst bier offen gewesen, Merten Pfeiffer den Francken in der borngassen aufm Anger wohnende, das scheibelein aus dem lincken backen vnd in hals gebissen, darzu ihm schir einen daumen abgebissen. Den 3. Febru. hat der Scharfrichter alhier, zu Ordrof ein magd so ein kindt erwurget, vnd zwischen zwo wenden verscharret, im niederknien den kopf abgehauwen. Der theter aber als bey dem die magd gedienet, welher auch der armen dirn etwas wollen zu fressen geben dz sie nicht solte schwanger werden, ist verweiset. Den 2. Febr. Ist ein Erbar neuwe Rath in die Kirche gangen wie auch Anno 78. Den 4. Februar. Haben in maiori Collegio vier Magistri promovirt Johannes Clava Erphord. Bartholomeus Lohneisen Cuprimontanus Nicolaus Brauwer Colquizensis. Christophorus Hugerus Vicarius Severi Erphord. Ihr promotor ist gewesen M. Modestinus Vuedman. Den 6. Feb. hat man zu Holtzhausen an der Wassenburck einen Tyriacksman von Wolfis, mit ruten ausgestrichen, so mit iij huren zugehalten, die leute mit seiner vngerechten vnd falschen wahre betrogen auch einen auf der strassen angegriffen. Eodem Ist zu Soltzenbruck bey Apffelsted liegendt in Clauß Glaß hauß, welher sein hengeliecht nit verwaret, ein fewr auskomen, do den iij Scheunen abgebrandt.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Februar 1590 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 7. febru. Ist frue Leonhard Keysern in Martins bruhel wohnende, der haspel vor dem Andres thor, daran er dan gearbeitet, entgangen vnd in graben hinunder gepurtzelt, da ihm der eymer auf den kopf gefallen, also das er vmb xij gestorben. Eodem des tags halbig xi, reisset in der Augustiner gassen ein dieb welher keine kapen vmb sich gehabt, einer baursfrawen ihren rauchen hutt vom kopffe herab, vnd lief darmit durch die hosen davon. Den 9. Feb. hat man iij mans persohnen vnd eine hure in die Stad gefuhret, so den vorigen tag zu klein Retwich speck gestolen, vnd etliche tage zuvor zu Mulberg aus bienstöcken honig genohmen vnd die bienlein mit fussen zu dreten. Sie sind aber in der Schencken zu Schmier gefangen worden. Den 16. Febru. hat Christophel [XXX] welher der Morderin schreiber gewesen, mit Anna Schatzin, so vor dieser Zeit aus dem Weissen frauwen kloster gelauffen, wirtschaft gehabt. Dieser ist das Nonnenfleisch nicht gewachsen. Den 18. Febru. Vmb iiij nachmittage Sind herr Hans Gebhard Schloßherr, D. Vuilhelmus Fochaeus, D. Abrahamus Faber Syndicus vnd Severus Schatz notarius abermals zum Churfursten nach Dresen vereiset, vnd den 1. Martij wiederumb heimkomen. Den 20. Febru. hat man zu Arnstad, aufm marck Joachim einen brandtweinman gekopfet, so Valten Winter seinen nachbarn einen Schuster in der Jacobsgassen bey dem brauwhause zuvor erstochen. Die vrsach ist diese. Gemelter Schuster, welchs gar ein fromer gottseeliger alter Man gewesen, hat auf den abent geste gehabt. Aufn morgen ist er zu seinem nachtbarn zum brandtwein gegangen. Entlich denselbigen mit sich heimgenohmen dz morgenbrot mit ihm zu essen. Des Schusters sohn spielet mit dem Brandtweinböhrner, vnd mag gemeltem Brandtweinborner bey einem halben gulden abgewinnen. Solchs verdreust ihn, vnd wie er die nasen begossen, nimpt er einen leuchter, schmeisset sich selbst damit auf die finger, entlich nimpt er ein glaß mit bier, vnd stossets aufm tisch zu drummern, darumb ihn der Schuster gestraft. Hieruber sticht er ihn mit einem messer ij mal, dz er hinder dem tisch bleibet. Item Es ist auch als balt einer aufm Rabenstein vor dem thor gekopffet worden, der zuvor ettlich mal verweiset, ihm auch ij finger vnd darnach die handt damit er verschworen nit wieder zu komen, abgehauwen, vnd ist gleichwol nicht aussenblieben. Der Narr solte es ie gemercket haben, das man ihn nicht gerne hette. Eodem Zween bettler, so falsche brieffe getragen sindt zu Wanderschleben mit ruthen ausgestrichen worden. Den 23. Febru. Haben die Kornknechte Clauß Becken vnd Matthes Fisch D. Philippo Juniori im Torney iij malder gersten aus dem kornhof bracht welhe er seinen knecht sie zu probiren wieder auf seinem boden hatt messen lassen.

521

Speck diebe vnd honig Näscher.

Entlauffene Nonne heyrathet.

Abermahlige abschikung an den Churfl. zu Sachsen.

522 Gespenst macht ein Gepolter.

Kinder Mordt.

Februar 1590

Eodem Hat das Vngeheur in Hansen Merten Gallen behausung in der Meimergassen zu Engelburck, so itz in Franckreich ist, ein gepolter, vnd mit der kinder wagelein eingefahren gehat, das auch die nachtbarn daselbst aufgewesen. Den 26. Sind abermal des nachts weisse Sternen am himel ineinander geschossen. Eod. Ist in der nacht Er Hansen Schmieden weib in der Archen gelegen vnd die weiber sind aus vnd ein bey ihm gelauffen, vnd die hausthur nicht zugemacht, da schleicht sich ein dieb der solchs verluzet, hinein vnd nimt ihm sein schauwe vnd mötze vnd seinem diener ein kappe vor der stuben hinweg. Den 27. hat man zu Hocheim Claus Schwalbe, so den pfaffen alhier etliche Zinse aufgehaben vnd vmbgebracht auch ij bettlern falsche briefe geschrieben, verweiset. Vnd sein gesell Hans von Weimar so vnder andern ein kelch zu Schmir gestolen, an einen newen galgen daselbst, gehenckt. Den 28. Febru. Hat Veit Segell ein baur zu Gisperschleben Viti seines nachtbarn tochterlein von vj iahren mit einem messer, welches er zuvor scharf geschliffen, den bauch von vnden aufgeschnitten, das sein eingeweide heraus gefallen, dem andern megdlein ij finger verlohnet. Er sol sich aber sehr bekummert haben, weil sein Sohn von einem Hofmeisterampt so S[xxxxx] von der Sachsen zum lilien fass in der Johans gassen gehorig, abgestossen. Ist den 16. Junij daselbst gekopfet. Im Februario Haben die Stipendiarij des klosters Ilfeldt, daruber Michael Neander Soraviensis Rector ist, welhs den Graffen zu Stolberg gehoret, auf Hieronymums [XXX] den vorstehern desselbigen, ein Pasquill gemacht, weil er ihnen ihr gebuhr nicht gegeben. Welchs ihn so heftig sehr verdrossen, das er den amptman vnd iiij Stadknechte oder Menschen fischer zu sich nimpt, vnd ij studiosos auf welhe er den argwohn gefasset das sie derselbigen schmeh Charten weren, einen nach dem andern fur sich gefordert vnd sie entlich wil incarciriren lassen. Solches hat der Neander sehr wiederrathen als das es die andern xxij studiosi nicht gestehen vnd nachgeben wurden vnd mocht sich etwas anders daraus entspinnen, Hetten sie etwas verwurckt so wolt er sie wol darumb straffen. Als sie aber die gemelten ij, so geschraubet waren, vber das Schlafhauß fuhren wollen, fallen die andern aus ihren Zellen herfur setzen den heschern blosse wehren auf die brust, das sie die selbigen gehen lassen mussen. Wie solches der Amptman siehet, gebeut er in eile ij dorfschaften auf, aber die andern studiosi riechen den braten, machen sich derwegen alle miteinander davon. Der Neander hat ihnen zugesagt, wen er sich mit den Stolbergischen Graffen dieses handels halben vnderredet, wolle er ihnen wiederumb solches zu wissen thun. Es gehet aber der laut, die graffen wollen das kloster

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Februar 1590–März 1590 1 gar zu sich reissen oder kleine studenten nur aus ihrer Grafschaft

5

10

15

20

25

30

35

40

45

drein setzen. Den 1. Martij Ist Regina Creutzigern zum knappen auf den Nonensacke als sie bey Athanasio Sturtzen Stadschreiber hinder allen Heiligen zu gast gewesen, plotzlich niedergefallen vnd gestorben. Den 3. Martij sind wiederumb Weisse Sternen am himel zusamen geschossen. Auf den aschermitwochen, welcher war der 4. Martij frue zwischen 2 vnd 3 vhr ist zu Marburg seeliglich entschlaffen die durchleuchtige hochgeborne furstin vnd fraw, fraw Hedwig landgreffin zu Hessen, greffin zu CatzenElnbogen, Dietz, Ziegenhayn vnd Nidda etc., geborne hertzogin zu Wirtenberg vnd Teck, gravin zu Mumpelgart etc., des durchleuchtigen hochgebornen fursten vnd herrn, Herr Ludwigen landgraffen zu Hessen etc. gewesen gemahl, vnd den 9. daselbst in die pfarkirchen begraben. Ihres alters 43 Jahr. Den 14. Martij war vmb 12 vhr in der nacht Zu Duckey in 7 Burgen gelegen, ein grausam wetter vnd 4 gantzer Stunden gewehret, welchs in 2 heuser geschlagen. Vnd in dem sich der wind sehr erhaben, Hat das fewer schrecklich thun brennen/ dz mans nit hat leschen oder etwas davon bringen konnen. Es sind aber in die 500 heuser, 36 kinder, 24 Mans vnd weibes Persohnen vnd viel vieh verbrennet. Item es hat ein kindbetterin mit ihrem kleinen kind iemmerlich geschrieen, dz man ihnen wolt zu hulf komen, aber vergeblich, den sie sind ineiner virtel stundt hernach gestorben. Den 15. Martij Ist in der Halben kannen bey S. Lorentzen aus des Meltzers verwarlosung vnd nachlessigkeit aufn abend, die darre angangen, ein dreppe vnd ein boden verbrent, die fraw ist in vj wochen gelegen welcher man sampt ihrem kindtlein mit einer letthern ist zu hulfe komen, dz sie zum fenster heraus aus der stuben komen ist. Die nachtbarn aber solchs geleschet, dz es nit ist beleitet worden. Den 25. Martij Hat man M. Levinum Heineman Regierenden Stadvoygt auf den Prediger kirhof begraben. Die leichtpredigt thet M. Casparus Theuderus pfarher daselbst aus dem spruchlein Philip i: Christus ist mein leben/ vnd sterben ist mein gewin. Eodem Ist Merten Wagners Zimmergesellen nachgelassene fraw, so aufm Schöpfchs thurm bey Peter wellendorf wittwer gewohnet, des nachts gestorben, welhe man des nachfolgenden tags zu abent stilschweigents begraben. Den 27. hat man Merten Cantzlers weib Catharina genant, vnd ihr dochter Gertrud, die vor ettlichen wochen zuvor miteinander ein kindt, so die tochter Jungfraw Weise gehatt, erwurget zu Nohra die kopffe abgehawen. Die tochter ist erstlich gerichtet, da den der Hencker zwey mal gehawen. Darnach die mutter.

523

524

März 1590 – April 1590

Eodem hat ein Erbarn Rath alhier zwey feßlein weins, zwey faß bier vnd ein legel Malvasier nach Langen Saltza fuhren lassen, welchs dem churfursten zu Sachsen Christiano vberantwortet haben D. Vuilhelmus Focheus, D. Abrahamus Faber Syndicus vnd Juncker Sigmund von der Sachsen. Solchs haben die kloster pferde im Carthaus vnd novi operis gefuhret. Vnd sindt gemelte Herrn den 30. Martij nachmittage wiederkomen. Den 30. Martij hat man zu Halberstadt xi Zeuberin verbrant vnter welchen des Richters weib daselbst auch mit gewesen. Vnd kurtz zuvor hat man ihr zu Helmstadt zwo vnd zu Wolffenbeutel 27 gebrant. Den 1., 2. vnd 3. April ist ein grausamer grosser windt gewesen, welher den gertnern am Zwippeln blawkul samen vnd dem gedredich aufm den felde grossen Schaden gethan, den er die Erde mit dem samen hinweg gefuhret. Auf Judica welher war der 5. April Ist bey Wenig Sömmern in der Vnstrut ein Man, welher von Weissensehe herkomen, ertruncken, den 11. April Hat man ihn zu suchen angefangen. Aufn Palm Sontag ist ein wullweber zu Arnstad [XXX] Berckman genant, welchem newlich sein weib gestorben, nach Konigssehe zu mark gezogen. Do wird sein knappe mit einem Ziegeldecker vneins, der erwurft gemeltes wulwebers kindt in der haussthur mit einem grossen Stein, dz es gestorben. Die beide aber sind gefenglich eingezogen worden. Den 13. April. Ist Meister Hans vom Hofe Meurer, mit der newen Steinern treppen auf die bohrkirchen zu kaufmanskirchen gegen der Meymergassen ferdig worden. Den 15. April Hat man Er Claus Muller Stadvogt Zur grunen Augen auf dem Anger begraben. Die vrsach seines todts sol daher entstanden sein. Er ist den 27. Martij mitgewesen, do man zu Nohra mutter vnd tochter, wie oben gemeltet, gekopffet Vnd wie der hencker die tochter richtende ij mal gehawen/ ist er sehr erschrocken also dz er die mutter nit hat richten sehen konnen. Vnd wie sie ins dorf komen, vnd drin gessen, wie gebreuchlich, hat der wirth ihnen zum ersten einen kalbeskopf vorgetragen, daruber er sich heftig entsetzt vnd wie er heimkompt, legt er sich nieder, vnd ist druber gestorben. Eodem zu nacht ist der muller in der Sackpfeiffen vor der langen brucken Antonius genant, langsam heimkomen, vnd wie er niemand in der mullen gefunden, geruffen, aber es hat niemand horen wollen. Entlich findet er des knechts kleider vor der magd kamer liegent. Er schleust auf, gehet hinein, do findet er knecht vnd magt beysammen liegen. Der knecht Peter genant als er erwacht, leuft er herunder in die mullen. Die magt aber Anna genant stost er bald zur thur hinaus. Man sagt/ dz der knecht der magdt kammer schlussel stets bey sich getragen sol haben.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

April 1590 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 16. April. Ist die new glocke zun Regulern 19 centner minus 16 pfundt haltende auf den thurm gezogen worden, welhe den donnerstag vor pfingsten Ao 74 gegossen worden 19 ct. 17 lb. Fol. 483. wegende. Eodem nach mittage vmb 3 vhr, Hatt das wetter zu Molßdorff Ernsted vnd [XXX] angesteckt oder angezundet. Den [XXX] April Hats zu Zwickaw gebrant, welhs die Mordtbrenner sollen angelegt haben. Den 2i. April Ist Lorentz Steinbruck zu Mittelhausen wohnendt der Collegaten Portae Coeli Weinmeister, als er sich mit einem trunck beladen vnd ein wenig bezecht vor dem Johans thor in Stadgraben gefallen, vnd von wechters Heraus gezogen worden, welchs ihm den nit geschadet, den er morgenes tags im Weinberge am Rotenberge gehackt. Auf S. Marci tag welher war der 25. April. halbig 10 vor mittage sind zu Suhla in die 700 heuser abgebrant. Vnd ist aus eines becken haus auskomen, dz mans nit hat leschen konnen. Man sagt es sey angelegt. Ettlihe aber es sey fewr vom himel gefalen. Auf das Stad thor ists zum ersten geflogen vnd immer von einem hause zum andern gangen vnd viel armer leute gemacht. Man verkundigets aber in vnsern kirchen/ als der Rath die brandsteur einsamlen ließ/ dz 270 heuser sampt der kirchen, Rathauß etc. abgebrant weren. Der Rath zu Arnstadt Hat ein faß bier vnd vor 12 fl. brot hinaus geschickt. Den 28. April Hat Hans Reuner zu Basel im Schweitzerlande mit hulffe seiner magd, mit welher er in das 4. iahr zugehalten, als er beschlossen sich mit ihr davon zu machen des nachts vmb 12 vhr, seinem weib ein strick vmb den halz geworffen vnd erwurgt. Item sein leibliche mutter vnd seinen bruder von 9 iahren mit einer axt erschlagen die magd sticht mit einem messer ein kindlein in der wiegen, vnd wie es von dem stich nit gestorben, schlugs sein vater mit der axt auch zu tode. Die Elteste tochter solchs im haus horende wil in der kuhen ein lieht anzunden, aber der vater schlecht sie zur Erden, die magd sticht ihr vollents die gurgel ab. Die ander tochter wil sehen wo ihr schwester so lang bleibe, als sie mitten auf der treppen kompt begegnet ihr der vater sampt der magd, die tochter als die nichts vmb diesen handel wuste begunt wieder zu fliehen, aber er erwuschete sie bey den haren. Die hure ersticht sie mit einem messer. Hernach gehen sie in ein kammer darin lagen 3 kneblein, dz Elteste gieng ins vij. iahr, dz erschlugen sie dz ander gieng ins v. iahr, dz nahm sie bey den haren vnd stach ihm nach der kelen Ohn eines dz Jungste sprach freundlich zu ihr: Ach liebe Vrsel las mich gehen, ich wil dir meine newen hosen geben, vnd wils meiner mutter nit sagen. Der vater fuhrts an der hand mit sich in die stuben da fiengs an zu weinen vnd schrey: Stehe auf liebe mutter vnd lief zur kammerthur hinein. Der morder sagt: Kom her Christoffelein dein mutter schleft.

525

526

April 1590 – Mai 1590

Sie aber assen vnd trancken dz kind so seines bruderlein nit vergessen kunt schrey vnd wolt zu seiner grosmuter gehen, die magd sagt Ich hab sorge, dz kind wird vns verraten, stechen ihm derwegen auch die keelen ab. Hierauf nehmen sie geld vnd silbergeschir vnd wolln miteinander davon. Als sie aber vnter dz thor kamen, fragten wo sie hinaus wolten, den ihr buberey war offentlich vnd bekant, es wehret nit lang, ein Erbar Rath daselbst ofnet sein haus, da werden sie dieser grewlichen morde Inne, welch sie den bald bekennen, vnd wie sie 2 klein kindt mit ihm gezeugt ins heimlich gemach gesteckt Darauf hat man sie lebendig begraben vnd mit gluenden Zangen zerrissen, ihn aber thet man lebendig spiessen. Eodem hat der Schosser zu Görgenthal den studiosum von Straßburg burdig, der daselbst erwurgt vieleicht vor dem Schmideknecht so ihn beleittet, vnd fur welhen er zuvor zu Tambach, wie man sagt, die malzeit geben, an den weg begraben vnd einen grunen strauß auf dz grab stecken lassen. Er muß reiche wolhabende Eltern gehabt haben den er ein Zindeldort kleid vnd Cartecken hosen bender mit gulten schnurlein gehabt, vnd sind ihm nur die bomphosen, darin ohn zweifel ettlich gelt gewesen, ausgezogen. Man kunte aber nit wissen wo der schmied geselle welher in verdacht genohmen, hinkomen. Den i. Maij Haben die Zolner vnd Mentzischen bauren die leute so Holtz in der wagweit getragen haussen vor dem holtz gepfendet. Welhs als es die treger, so des nachts drin gewacht inne worden, haben sie ihnen nachgeeilet, ettliche sind nach Hocheim ettliche aber nach Daferstat geflohen, sie haben auch einen sehr geschlagen. Vnd wen sie den einen Zolner bekomen wolten sie ihm arm vnd bein entzwey geschlagen haben. Nach mittag brennete in der wagweit vnden auf der Erden dz durre laub vnd gestrippich hinweg, ettlich acker lang weg, welchs die treger solten verwarloset haben. Eod. Zu Ollendorf ein hauß abgebrandt. Eode. Hatt man zu Weimar Hanß Kuhn welher vor dieser Zeit zu Tanroda dem Junckern sein scheunen angestackt, mit fewr verbrant. Dieser hat gemeltem Juncker sein mulle verkauft vnd weil er ihm ettlich gelt verkurtzt Hat er lange zeit mit dem Junckern gehattert vnd zu seinem recht nit komen konnen, furnemlich weil ihm die brief, so er an den durchleuchtigen hochgebornen fursten vnd Herrn, Hern Fridrich Wilhelm hertzogen zu Sachsen landgraffen in Duringen vnd Marggraffen zu Meissen, geschrieben von den hofrethen zu Weimar verhalten. Es solln aber dem Juncker bey die 800 schock gedredich verbrant sein. Dieser Juncker hat auf einen Reutter so von ihm gezogen, den argwohn geschöpft, als das er der theter were. Dieser reuter als ers erfehrt hat er sich aus furcht heimlich inne gehalten. Als aber durch sonderliche schickung des lieben gottes in einer Schencke/ darin vorgemelter Hanß Kuhn auch ist, des

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1590 1 brandts gedacht ward, bekent er sich in vollerey zu dem mordtbren-

ner. Wie dieses der reuter erfehrt, zeigt ers weiter an dem Junckern, vnd wil den schaden von ihm haben weil er ihn in verdacht gehabt, der Juncker aber mus ihm 500 fl. geben. Den 2. Maij Hat der Stad Physicus D. Andreas Starck. aus eines 5 Erbarn Raths befehl einem Tyriackskremer mit namen Bartholomeus Pluntzka von Kotwitz aus Niederlausnitz, Koniglicher Maiestet zu Dennemarck (wie er geruhmet) bestalten oculist Stein vnd bruchschneider, auch leib vnd wundartzt, nit lenger feil zu haben auf dem 10 Marck durch den Pedellen Vniversitatis verbotten. Dieser knecht hat groß krompen vnd lugen auf dem marck furgegeben, vnd seinen herrn gelobt, dz er fast auf allen Vniversiteten mit den Doctoribus vnd gelerten conferirt, sie alle eingetrieben vnd schamroth gemacht, auch golt vnd silber so viel habe, als 4 pferd erziehen konten. 15

Wofur er sich ausgegeben, findestu im nachfolgenden getruckten Ledelein. O Gott wiemechtig sein dein gaben/ 20 Dauor ich dir allzeit danck thu sagen.

25

30

35

40

45

In deinem Namen fange ichs ahn. Gib gnad das ich es volenden kan. Mit meiner kunst beweis ich frey Ein Approbirter Artzt ich sey Habt ihr Stein bru(e)ch & Carnoffel kompt herbey Ein gewisser Curator zu solchen schaden ich sey Viel Bru(e)che heile ich one schnitt merckt vilch eben So man mir die recht bsoldung dafu(e)r thut gebn. Solche Kunst ist nicht viel gewesen in der welt. Eim jden hilff ich ohn den schnit so es im gefellt Der Blasen Nieren/ Lenden stein Zermahle ich im Mensch vnd mache ihn klein Bring ihm seinen ersten schlennigen Dunst Bey vielen erlangt Ruhm vnd gunst Viel waffen vnd Feel der augen vortreib ich schnel Blinden Clarificir ich die augen das sie scheinen gar hell Solches benem ich ohn Pein vnd schmertzen Das sich vorwundert der menschen hertzen. In mancher Vniversitet bin ich Examinirt. Vnd meiner kunste halben Privilegirt. Ein seltzame kunst brauch ich zu Lamen gliedern Das die verloren krefften kommen wider. Krebs/ Wolff/ Fistilirte faul schaden Sie seindt vergifftet mit wurmern oder maden. Doran viel Artzte seindt vorzagt/

527

528

Mai 1590

Hab ich Lob Preiß vnd Ehr eryagt. 1 Allerley Frantzosen ohn holtz ohn schmir Die heil ich auff Paracelsische manir. Impromirte schaden kan ich ku(e)nstlich wenden/ Heil sie aus den grund an fussen vnd henden. 5 Rotlauff. Sanct Antoni fewr kalten brandt/ Schnell behendt zu wenden ist mir wol bekandt/ Recht brauch ich meine kunst wie ich gelernt hab. Gott mir das rechte licht der Natur offenbart. Andumiret hab ich Man vnd Weib/ 10 Ein Kind schneid ich aus Mutter Leib Tro(e)stlich erhielt Gott beide Mutter vnd Kindt Davon man bey mir Brieff vnd Siegel findt. So noch Gott lob sein beyde bey Leben/ Mir den Ruhm vn preis vor andern thut gebn/ 15 Denn was ich gelernet hab weis oder kan/ Da reib sich mir kein winckel Artzt an. Dasselbige ein vornunfftiger besinnet betracht. Hiemit keinen gevbten der Artzeney veracht. Welche Krancken begeren heil vnd gesundt/ 20 Die bitten Gott vnd eine gluckselige stundt. Vnd kommen zu mir in Jesu namen/ Die mit mancherley gebrechen sind beladen. Durch Artzney Handtgriff instrument/ Dadurch ich meine Kunst vollendt. 25 Erfarenheit muß sein dabey/ Sol man einem krancken helffen frey. Wehr Gott vertrawt vnd meiner Kunst/ Braucht meines Raths ist nicht vmbsonst. Auff das ich solchs kan beweisen/ 30 Das Werck wird den Meister preisen. Durch mittel einem iedern sein gebrechen/ wenden vnd stillen/ Den Reichen vmb Gelt/ den Armen vmb Gottes willen/ Hirmit vorleihe mir Gott eine gluckselige stundt Das alle meine Krancken werden gesundt. 35 Bartholomeus Pluntzka bin ich genandt. Zur Romischen reich/ vnd Turckey wol bekand Ich trawe Gott vnd meiner Kunst Fragt nicht nach Menschen abgunst Wer mir das nicht vergan 40 Dem komme selbst vngluck an Alle die mich thun meiden vnd hassen Die mu(e)ssen mich wol bleiben lassen. Far hin Recept von heimligkeit Beweis dein Krafft vnd sey bereit. 45

Mai 1590 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 4. Maij Hat Matthaue Barth welcher M. Valentini Sagittarij Canonici Vetter gewesen mit der Göpeln tochter in der Pergamenter/ wirtschaft gehabt. Dieser Hat den 2. Maij In der batstuben hinder dem Stift Mariae bey der Juristen Schulen gebadet. Da ist die braut ettlich mal aus der weiber stuben gelauffen vnd in der menner stuben ihren breutgam gekrawet. Vnd ob sie wol von den weibern darumb gestraft, hat sie doch nichts drauf gegeben. Als sie auf den breuttag zum Tantz ihr iij. reigen, wie gebreuchlich, mit dem brauttdiener vnd einen mit dem breutigam gethan, hat sie der brautdiener ins hochzeithaus zum Stern bey den Predigern sich auszuziehen beleitet. Der breutigam folgt balt hernach, die gute braut zeucht sich in der kamer gar aus, verkreucht sich mit dem breutigam vnd kompt nit wieder zum tantze noch zum kraut. Die zeit were ihnen zu lang worden wen sie hetten sollen warten bis auf den Abent wen die hochzeit geste weren weg gangen, gleich als wen sie zuvor nit weren zusammen gekrochen. Den 8. vmb zwey nach mittag hat die fewrmaur im greiffenstein bey S. Michael gegen der wagen vber gebrant, do den viel leute darzu gelauffen vnd geleschet, vnd er ist nit beleutet worden. Den 11. Maij haben zween bauren von Melhendorf, zu Dafferstad in brandwein sich vol gesoffen. Vnd wie sie heraus komen stirbt der eine. Dem andern hatten sie Ziegenmilch in halz gegossen. Man sagt dz wen des wirts megdlein ein wenig bey seit gangen, haben sie selbst aus dem feßlein brantwein gezepffet, des niemand gesehen. Den 16. Maij auf den abent sind zween bauren einer von Melhendorf, der ander von Dutterstet zum Schlegel aufm Anger bey S. Bartholomei kirchen zum bier gewesen vnd werden zu vnfrieden Da hewet der von Melchendorf mit einer wehren den andern von Dutterstet ein schewlein von seinem heupt das es ihm auf die achsel gefallen. Den 17. Ist der graf von Sophey des konigs von Navarra Oberster im halben Mondt vnd der konigin in Engeland Oberster im weinfaß gelegen, vnd nach mittag ein iglicher mit einer kutzschen vnd etwan 20 pferden wiederumb weggezogen. Den 15. ist M. Joan. Zincke, so gen Alich zum pfarher beruffen, im Augustiner kloster alhie Examinirt, da hat M. Melchior Vuedman ihn manherley gefragt, welchs sein schwager M. Johannes Redschius asininas vnd impias questiones genent. Wie M. Melchior solchs erfahren, hat er die questiones so ihm ettliche nachgeschrieben, vnd derer er sich selbst errinnert, zusamen bracht vnd sie neben einer supplication einem Erbarn Rath vbergeben, Der handel ist hernach vertragen worden. Den 19. Sindt des nachts dem pfarhern zu Stotternheim die zwey besten pferde aus dem stalle gestolen, dieselben auf den mitwochen hernach im mittage in der Hofeleytten einen kremer

529

530

Mai 1590

beraubt vnd wol abgeklopfet, vnd sind des nachts bey Anderschleben hingezogen. Den 20. hat man des nachts Hans Vogts tochter der Herrn furhman so lang inne gesessen, aus dem gefengnis in ihres vaters haus getragen, weil sie die frantzosen gewaltig sollen gefressen vnd zuritten haben. Den 22. Hat eines Raths Zimmerman die Stacketen vor dem Bruler thor zu richten angefangen vnd den 25. verferdiget. Eode. Ist im mittag zu Vdested ein fein ansehnliche Mans persohn herumb gangen vnd die heuser angesehen. Wie solchs die bauren mercken sehen sie ihm nach besonders der Schulteß. Vnd wie er an dz thor kompt, begegnet ihm ein wechter, den fragt er wie dz dorf heisse vnd weiter gesagt es were ein schon dorf als die herren von Erffurd eines haben mochten, bittet ihn er wolt mit ihm hinaus vor dz thor gehen er wolt ihm etwas sagen. Wie sie hinaus komen, spricht er: Ich habe zuvor gesagt: dis were ein schones dorf, aber innerhalb 14 tagen wirdts ein gros vngluck betreffen, feht damit an zu lauffen nach grossen Mulhausen. Der wechter leuft ihm nach vnd der Schulteß, aber man konte ihn nirgens antreffen. Den 23. vormittage um 10 Hat eines löbers tochterlein etwan von 14 iahren, dz weder vater noch mutter hat vnd bey einem fleischhawer vnder den löbern gewesen, welhs stets ein messer in henden getragen vnd geschnitzt vor den Greten, do man dz pflaster ausgehaben vnd die rinnen vom faulloche in dz brawhaus in die archen gehendt gelegt, sich an einen Stein gestossen, vnd dz messer in ein bein gefallen, die maus troffen. Man hats in des balbierers haus daselbst getragen vnd verbunden, aber eß ist balt darauf gestorben. Den 25. hat Johannes Schroter zum hirsche aufm Anger wonhaftig, dessen vater zu Jehna ein Doctor V. I. ist, seinen knecht zum Scharfrichter vor den Greten geschickt, nach dem ihm sein schwanger weib/ Frantz Franckenbergers tochter welher Juncker Christoffel Franckenbergers bey S. Michael zur weissen lilien bruter gewest/ zu wissen gethan wie sie es gelustete ihn zu hertzen. Er kompt vnd bringt ettliche Instrumenta mit, meinende einen hundt etwan zu schneiden. Schröter zeigt ihn an wz doch sein weib begerte bittet ihn er wolt ihr doch wilfaren, damit es irgent nit vngerade gehen mochte er wolt ihm ein verehrung thun. Er ist zu frieden wie man den gelusterten weibern nichts versagen sol. Die fraw springt aufm boden fur freuden als sie horet dz der meister komen, empfeht ihn, fellet ihm vmb den halß hertzet vnd kusset ihn, vnd schnebelt sich mit ihm, dz sie ihr man mus heissen aufhoren, vnd gibt ihm einen dicken halben taler verleuts ihm nit aus der schulen zu waschen. Als der hencker heimkomt, zeigt er lachende seinem weib, welchs auch schwanger gangen, an wie er mit geringer arbeit 14 gh. bekomen. Das weib sieht zum fenster hinaus vnd wird des heuptmans vnd wirth zum Roten

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1590 – Juni 1590 1 Han vor den Greten Bastian Schmid genant, welchen sonst der

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Ohlesser genant wird, gewar, bekompt auch lust zu ihm ihn zu hertzen. Der scharfrichter sag zu ihr: liebe fraw ich kan dir nit helffen, du weist was ich fur ein persohn bin, ich kan vnd mag solchs an ihm nit muthen Das weib gehet laurend vmb sein haus herumb vnd wird gewar dz er fur einem stall stehet zusehende wie der knecht ausmist. Des henckers fraw leuf zu ihm, felt ihm vmb den haltz, Hertzet ihn, dz ihm die augen vberlauffen, weiß nit wie er mit ihr dran ist, vnd heisset sie sich barben. Wie sie ihr lust gebust geht sie heim vnd bittet ein seyffen fraw, so an des henckers haus feile hat, dz sie zum heuptman wolle gehen vnd ihn bitten dz ers ihr verziehen wolle, den es hette sie also gelustet. Also ist dz geschrey heimlich gegangen von diesen ij lusterndenten weibern. Den 26. Maij hat ihm Bastian Vortheib ein Francke bey Solstorf bey Konigssehe ligend ein wolhabender Man bey 60 iahren vmb morgen brots zeit mit einem messer die kehlen gar entzwey geschnitten dz er in 3 wochen weder gessen noch getruncken. Es mag etwan vor vj oder vij Jahren ein magd ein kind Erwurget vnd vnder ein schweinskoben begraben haben, solhs ist bisher in ein wahs getruckt vnd verschwiegen worden, weil es die Herrn daselbst nit gern gehoret. Solchs solte der man wieder erregt haben, Hat seiner darbey so leide gedacht als mochte er mit den herrn vbel anlauffen. Den 28. Hat M. Johan Keyser pfarher zun Regulern aus befehl eines Raths alhier zwo persohnen, so wieder dz vi. gebot gesundiget sollen zusamen geben. Auf der Cantzel hat er gesagt: ih bite itzt nuf, zum 1. 2. vmd 3. mal huren vnd buben, wer weis ob der gesell wird vorhanden sein wen ich sie sol copuliren. Nach verrichtetem ampt trit die fraw fur den altar, aber der breutigam war hinweg gelauffen, so wolt auch sonst kein loser kerle an die stette tretten, da muste sie ohn breutigam wieder darvon gehen. Eod. Nach der pfarmesse ist Michael Weidling weisgerber von Dafferstad wieder in Erffurd komen, den er ist im geleite gangen. Am sontag Exaudi welher war der letzte Maij Ist am tage des becken in der Schlossergassen knecht auf den galgen am Stolberge gestiegen, zwey gelencke ketten vnd ein stricklein abgenohmen, welchs ein baur bey Kirschpleben gesehen, ist ihm von ferne nachgegangen solchs im thor angezeigt, da er den gefenglich ist eingefuhret worden. Es sols ihn aber ein kesteners gesell geheissen haben. Den 1. Junij frue vmb 4 vhr hat man Anna Wyllen des bottners tochter Martha Vogten des Herrn furmans tochter vnd ein goltschlegerin verweiset, da haben die beide vor dz thore die goltschlegerin geschlagen, weil sie von ihr sind angegeben worden. Eod. haben die hyschen kesehecken mussen wiederumb in der Milchgassen vor der kremer brucken feil haben.

531

532

Juni 1590

Den 3. hat man die drey heller hure/ so 18 wochen gesessen gen Schmira gefuhrt vnd daselbst mit ruthen ausgestrichen. Eod. Ist die lutze beim Schwelber thor erstlich wiederumb herein in die Stad gangen. Den 5. sind die kleyber am newen heußlein hinder dem berge bey der battstuben fertig worden. Am pfingstdinstag , Als Mattheus Gotwald vogtschutz von dem pfingsttantz zu Vdested mit den Stadvogten nach Erffurd reitet, vnd er sich zimlich mit einem tumult beladen, wirft ihn sein pferd zwey mal ab, zu letzt leuft es davon. Als solchs die Stadvogte sehen befehlen sie ihrem koch, den sie mit sich gehabt Michael Zimmerman genant, Moritz Zimmerman (den man sonst den durren Moritz nent) sohn er solte vom wagen absteigen, dem pferd nachlauffen vnd es kaschen. Da komen ihr iiij vber ihn, vnter welchen Jacob Schleiffer vor dem Johans thor gewesen, wollen ihm dz pferd zu fahen wehren, hawen ihm die nasen dz sie ihm in dz maul zottet dz man ihm v hefte hat thun mussen, hawen ihm auch ein wunden in kopf, vnd wen er nicht einen braunschweigischen hutt ofen gehat hette, hett er bosser bekomen. Item sie stechen ihn auch durch einen arm. Er hat sich aber gewehret so viel er gekont. Das pferd ist stracks gen Vdestet wieder in dz haus gelauffen, do es zuvor gestanden, die theter aber sind entwichen. Im Ablaß ist bey meister Paul zun 3 hennen in der Johannisgassen ein schreyer gewesen vnd zur herbig gelegen, der kraut vor die Ratten vnd kleine meuse herumb getragen. Desselben pulvers hat er auch gebraucht. Als aber seiner hennen eine druber komen vnd davon gefressen, ist sie gestorben, da hat er seiner magd befolen diese kunst hinweg zu werffen. Die magd meinet weil man sonsten allerley Dreck auf den mist wirft, es gehore auch dahin, die andern hunern scharren vnd fressen davon, dz ihr 24 gestorben. Den 19. hat M. Martini Langen pfarhers zu Kala sohn seines alters im 18. iahre, mit andern zweyen zu Weimar im kalten wasser der Egelsehe genant baden wollen vnd ist mit seinem gesellen einer ertruncken, dz nit mehr den einer ist davon komen mit dem leben. Den 20. Sind vmb Denstet schlossen 3 virtel stunden aneinander gefallen, die den wein von stocken, vnd das obst von beumen geschlagen. Den 2i. Ist ein grosser heidenrauch gewesen. Den 23. Hat man des abents zu Arnstad am himel einen fewrigen lawen, schwerd besen vnd bock gesehen. Den 27. Junij vormittage zwischen 9 vnd 10 vhren Hats zu Heringen gebrant, vnd ist an 10 orten aufgegangen. Es sollen nur vi geringe heuser stehent blieben. Item das blosse Schloß zwo abgelegene Mullen 2 hospital vnd 1 Schefferey auch vnversehrt blieben die sacristei mit kirchen vnd brieffen vnd buchern.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1590 – Juli 1590 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Es ist aber in der Vndern Furstadt in einem geringen (huren) heußlein auskomen, da sich den dz fewr in der Stad vnd auch obern Forstad in der grossen hitz vnd zu selbigen winden ereignet vnd vberhand genohmen, dz es eh als in einer halben stunden alles im fewr gewesen vnd in 2 stunden die gebew allenthalben gefellet sampt xv menschen, vnter welchen viij in kellern vnd gewelben erstickt iij wie lesche brande worden, ij gar zu aschen verbrand vnd ij aus grossen schmertzen bald drauf gestorben. Den 27. Haben die Sadeler die Scheiden, welhe ihnen die Rohmschneider genohmen, von ihrem Obermeister wieder geholet, den sie lang darumb miteinander gehaddert. Am abent Petri vnd Pauli, sind aus der Sonnen auffwartz rote stralen gegangen. Den i. Julij Hat ein Erbar Rath alhie den burgern geboten dz die burger musten fur ihren thuren in troge vnd kubel wasser schöpfen den ein gewaltige hitze vnd durre gewesen. Vnd ist ein guter ratth gewesen den man ihr leider den 10. tag dieses monats wol bedurft. Den 2. Julij hat des becken in Junckergassen vor der kremer brucken fewrmaure geklommet, aber gott lob balt geleschet. Den 3. Sol ein Mortbrenner (wie man den auf die selbige zeit viel von ihnen gesagt,) in eines becken haus im Mertens bruhel einen hultzern nagel ausgezogen vnd fewr drein bracht haben. Aber got lob nichts ausgericht. Den 4. sol ein schelm einem Schneider bey S. Veit secke aufzuheben gegeben vnd gesagt er wolte korn an einem ort besehen vnd sie hernach abholen vnd ihm tranckgelt geben. Der Man wil sie zelen wieviel ihr sein, da findet er ein seckelein mit pulfer, ein gebund schwefel vnd brennende lunden. Eod. Hat des burgersschmid sohn aufm Rubenmarck knecht der schwartze Hanß genant mit seines meisters dienstmegdlein zu thun gehat vnd wil davon ziehen, vnd kompt in die mulen vor dz moritz thor. Dz megdlein folgt ihm nach gibt ihm gute wort sagendt er solte so geschwinde nit eilen, sie wolten erst mit einander valete trincken. Vnter des bestelt ihr vater die Stadknechte, die fuhren ihn ein vnd setzen ihn in die temliz. Den 3. Ist zu Gotha an 3 orten fewr angelegt worden. Das i. in Hansen Richard scheunen in der quergassen, welchs beleutet ist. Das ii. in der Menchelsgassen vnd das iij. hinder S. Margarethen kirchen. Diese beide gott lob sind geleschet. Den 5. Julij hat es, gott, lob, wieder geregenet. Den es von Vrbani tag bis daher nicht geregnet. Den 6. Hat der walt bey Ilmenaw der Rensteig vnd Gunther berg genant im mittage zu brennen angefangen, vnd hat ettliche tag nacheinander gebrant.

533

534

Juli 1590

Den 10. Julij 3 virtel auf ij nachmittag Hats alhie zu Erffurd zum grunen lawen bey S. Veit in M. Adolarij Pflugbeils Procuratoris Haus gebrant. Sein weib hat in ihres mannes abwesen bohnen gekocht, speck grieffen gebraten vnd essig daruber gegossen, vnd dz fewr leschen wollen aber nit vermocht vnd hat gleichwol die nachtbarn, als sie gesehen stets wasser ins haus zu tragen, nit hinein lassen wollen. Dis fewr hat mitgenohmen die quergassen, den alten gleidshof, die newstadt, die new werckische Scheun vnd niedhauß, die Oberlöbern, die Engegassen die Regenbogen gassen vnd Gurmergassen, vnd ist vmb vj geleschet. Vmb viij sind die brender bey der walheuser steinern haus wieder angefangen welhs zuvor stehent blieben vnd noch. Es sind aber 165 wohnheuser verbrant, vnder welhen 26 biereigen höfe gewesen Es sind aber verbrant die alte Jutte zum kamprade gegen dem alten gleidshofe vber. Hans Angelroth ein stein alter Man ein gertner wonhaftig in der schwanringen gassen. Clauß Geyr zimmerman vor dem Augsthor wohnende ist zum klehblat in der newenstad als er da geleschet verfallen, funden worden. Item 1 pferd vnd 1 schwein. Es hat Christoffel Teichman fleischhawer viel speck in seinen brun geworfen vnd denselben davon bracht. Wen man die hinderheuser vnd stelle darzu rechnete zu den 165 heusern wurde es in die 300 heuser machen den wen man die langen brucken hinan geht, kan man in die wagweyde sehen. Es sind auch ettliche frembte eingefuhrt bey welhen man pulver funden aber sie sind wieder loß gelassen. Des nachts haben 9 zimmergesellen im Zimmerhof wachen mussen, denen ein Erbar Rath einem iglichen ein taglohn geben. Den nachfolgenden abent ist ettlichen burgern geboten, die wasser bey dem brande wieder ganghaftig zu machen. Es sind auch iij wagen mit leytern verbrant, als des Raths aufm topfer marck, der Regulern vnd der newe werckischen Es hat einer im weinfaß in der herbig aufm karn leichte leytern zu verkeuffen gehabt, die haben die burger geholet vnd an die heuser geworffen welhe ein Rath bezalet, vnd sind ihr den 14. Julij viij leytern in zimmerhof gefuhret. Das fewer hette vielleicht auch so grossen schaden nit gethan, wen man die bauren vnd die burger aufm felde gewesen bey Zeit hette herein gelassen. So waren die burger auch sehr erschrocken, dz sie nit getrost hinan giengen zu leschen, ein iglicher lief in sein haus, den man besorgete sich es mocht an andern ortern auch angehen vnd brennen. Den 12. Julij auf mittage haben ettliche becken mussen brot backen, damit die bauren so geleschet zu essen bekemen, wie der thurmer zu S. Vuiperti des bretzel becken bey S. Bartholomei rauch siehet, hebt er zum ersten an zu stimmen, welchem die andern nachfolgen aber die fahnen balt wieder hinein gezogen, da war wieder ein geleufte auf den gassen dz man schir nit wuste wo sie hinlauffen solten, der thurme aber war darumb eingesetzt dz er gestimmet vnd gleichwol kein loh gesehen. Es sind auch Hansen

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juli 1590 1 Erbard gewesenen seyler bey S. Veit iiij fesser mit bier im keller ver-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

dorben. Den 11. Julij hat zu Arnstad eines gewesen Stadtknecht fraw waschen wollen vnd die laugen im ofen in der blasen wermen wollen, da ist die fewrmaur angangen aber bald geleschet. Den 13. Jul. nachmittage kompt ein Stadknecht vnd treger fur M. Melchioris Vuedtmans pfarhers zu kaufmanskirchen thur, bochen an, Er gucket heraus, erschricket meinend sie wolten ihn holen, nimpt derwegen sein kinder mit hinunder ins haus zu sehen was ihr beger were Sie antworten sie wolten ihn als dem seniorn vmb einen gut rath fragen. Es were ein dorfpfarher in einem bierhause, der lesterte vnd fluchte grewlich dz es zu erbarmen, beten derwegen er wolt ihnen rath mit theilen wie sie sich hierin verhalten solten, ob sie ihn gar mitnehmen oder ob sie ihm die kappe nehmen oder aus dem haus stossen solten. Er fragt wer er den were? Sie sagten es were M. Joannes Börniger pfarher zu Weringschleben. Darauf er ihnen geantwortet, es gibt mir dieser handel nichts zu schaffen, ich habe nichts vber ihn zu gebieten, sie mochten anderswo erholung suchen vnd es mit ihm machen wie sie wolten. Sie gehen weg vnd stossen ihn zum bierhaus heraus. Eodem nach mittage zwischen i vnd ij, sind zu Marpach xiij heuser vnd ij scheun ohn die stelle abgebrant. Es hatt ein alte fraw Elsa Becken alias Heintzeln genant, vor dem backofen wollen der kue [?] seden vnd ein kuchlein auf dem herde backen vnd hat viel stro an dem engen ort gelegen vnd ist also angangen. Ein Erbar Rath alhie hat ein faß bier vnd 1 sack mit brot hinaus geschickt. Den 24. Hat der durchleuchtige hochgeborne furst vnd herr herr Fridrich Wilhelm hertzog zu Sachsen, landtgrafe in Duringen vnd Marggrafe zu Meissen, mit wenig Reutern ohn eines Erbarn Raths begrussung zum krempfferthor einziehen wollen, aber die wechter den schlag zu gemacht vnd vermeltet sein F. g. solt ein klein wenig verziehen sie woltens einem Rath anzeigen. Er hatt aber nit warten wollen vnd ist davon gezogen, da sich den die trabanten gewaltig vnnutz gemacht vnd geflucht sollen haben. Den 26. halbeg 9 vormittage hats zu Weissensee gebrant, vnd den 27. zwischen 1 vnd 2 nach mittage wiederumb alda gebrant, vnd mogen 235 fewrstette abgebrant sein. Den es des andern mal viel grossern schaden gethan als zum ersten. Es hat den 28. ein Erbar Rath alhie 2 faß bier vnd brot hinaus geschickt. Item die von Sangerhausen 8 faß bier vnd 2 wagen brot. Den 27. des abents zwischen v vnd vj zu Ordern gebrant. Eod. des abents nach v. hat die Wullern auf der kremerbrucken wachs liecht ziehen wollen vnd ist vbergelauffen, da hat sie drein gegossen, dz es gebrant. Da haben die nachtbarn die thur aufgestossen vnd geleschet.

535

536

Juli 1590 – September 1590

Den 28. hats vor dem augsthor auch brennen wollen, aber got lob balt geleschet. Eod. Vmb 7 hatts zu Sonderhausen gebrant. Eod. Vmb 10 haben die bauren zu Tondorf die quecken auf den ackern abgebrant, do den der heuptman auf der Ciliax burck gemeinet es sey fewer vnd hat geschossen. Am tage Joannis entheuptung, welcher war der 29. Augusti des tags vmb 10 Hats zu Dorfgriefstedt gebrandt, da den D. Davidis Schieferdecker gutt gar abgefahren vnd sollen vj heuser sein stehend blieben des abents hats ienseit der Sachsenburg [XXX]. Den 4. Septemb. in der nacht Ist zu Eißleben Heinrich Hofmeyer korschner von seinem Stiefsohn Samuel Nicodemi vnd stief Eidem Valten Steinhart Metzker in seinem hause als sie bey ihm zu gast gewesen in den kopf gehawen vnd mit einer Cardelaschen durch die lincke seitten durchgestochen, dz er gestorben. Vnd sein bruder Bastian Hofmeyer hat von ihnen v hiebe in lincken arm vnd 1 stich ins bein bekomen, aber ihm nit geschadet. Des verstorbenen weib mags angestift haben, den er sonst ein fromer Man gewesen. Den 5. Ist ein grosser regen vnd donnerwetter gewesen, das es anbey dem Dreyen brun beume entzwey geschlagen. Eod. des nachts zwischen xij vnd 1 haben auf dem Niclaß thurm alhier die balcken genackt vnd geprasselt, vnd denselben zerschuttelt vnd bewegt, dz man gemeint, er wurde einfallen. Auf andern thurmen hat mans auch gespuret. Den 6. Sind zu Arnstad iiij scheunen vnd ein giebel am hauß abgebrant. Den 7. Sept. Hat man den achtbarn vnd hochgelarten Doctorem Brunorem Sidelium zur Eulen in der Johannis gassen wohnende in die kirchen zu kaufmans kirchen begraben. Die leichtpredigt thet M. Melchior Vuedman Senior aus dem 64. cap. Esaiae: Aber nu der Herr du bist vnser vater, wir sind thon etc. Er ist 23 iahr ein christlicher burger vnd profeßor physices alhier gewesen, er hat ein treflich Ingenium gehatt, es ist bey ihm gewesen admiranda judicij rectitudo, in ihm ist gewesen die chur in philosophia et medicine ein treflicher poet wie er auch von den wahlen geruhmet, er hat ein gluckliche hand vnd kunst bey krancken gehat, es ist ein angeborne gravitas bey ihm gewesen.

1

5

10

15

20

25

30

35

Zeitung vom Erdbeben aus Wien. Den 5. Septemb. vmb v vhr nachmittage, so wol vmb ix vmb xi 40 vhr zu abent auch zwischen xij vnd 1 vhr mitternacht, gegen dem tag vm ij vhr Haben sich Erdbeben erhebt, aber keine so schrecklich, als die zwischen xij vnd 1 vhr vmb mitternacht gewest, da hats S. Stephan thurm dermassen hergenohmen, dz zubesorgen, man musse ihn bis zur vhr abtragen, den er sich an iij orten gesenckt, oben auf dem knopf 45

September 1590 1 hats den stern vnd Monschein gegen dem stock im eisen gar nieder-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

gebogen, so doch die eisern stangen eines grossen Mannes arm dick, S. Michaels thurm hats bis auf die vhr gar auf die Erd herabgeworffen, vnd also bey S. Stephan vnd Michael beide vhren verderbt, dz keine schlachen kan. S. Laurentzen vnd andere thurme mehr nieder geworffen. Dz haus bey der gulten Sonnen hinden hinaus halb eingeworffen, alda die wirtin mit vij andern persohnen verschutt, das man noch heutigs tags dran sucht vnd ausgrebt. Im waghaus hatts auch ein gantz Zimmer eingeworffen, vnd bey iiij persohnen beschediget, vnd sonst fast an allen heusern mit einwerffung der rauchfang, erschutterung vnd zerreissung der gemeur vnd gewelber grossen schaden gethan, noch ists gegen dem am Thulnerfeld nit zuvergleichen den alda zu Thuln hats die kirchen, die furnempsten wirts vnd Rathsheuser zu boden geworffen. Thulbing gleichfals, das schloß Buchsendorf, Mursetten, Dietersdorff, Wieblach, Edenthal, Ropaldeskirchen, Judenaw vnd andere schlosser vnd heuser mehr, aus dem grunde zu boden geworffen, davon vier persohnen vmbkomen, das die leute meisten theils erbermlich auf den feldern wohnen, dan es daselbst die gantze nacht gewehret, vnd wie man sagt, noch nit aufhoret, das sich aufm Thulner feld die Erde weider als wagenleist aufgethan, vnd grosser vnleidtlicher gestanck heraus geht, dz man der kluften auch kein grundt weiß, vnd fur grosser gefahr nit reisen kan. Zu Wien sind viel leute aus der Stad gewichen, auch ihr furst. durchl. selbst in Ostermayers hof zu S. Vlrich. Den 18. Sept. frue vmb vij vhr hat sich wiederumb ein Erdbeben erhebt, aber Gott glimpflich abgangen. Zu Brin in Mehrland ist gleichfals solche verhengnis gottes gewesen, vnd hat sich alles bewegt vnd gewiget sonderlich aber dz Rathaus, das sich auch die tische in der Rathstuben hin vnd her gezogen, in die hohe gesprungen, als wen sie tantzten, welchs erschrecklich zu horen ist, dz auch viel leute aus der Stad gelauffen sein, welche nit anders gemeint haben, es falle alles mit ihnen ein vnd verderben. Nit weit von Brin ligt ein Stedlein mit namen Kaunitz, dz ist durch das Erdbeben zuscheitert, dz auch dz meiste theil zerfallen vnd verderbet worden. Den 19. Sept. Haben die armen leute im Siechofe zu Ilfersgehofen einen weinberg, so ihnen D. Theodoricus Baumeyer Canonicus Mariae in seinem testament beschieden, welchen die pfaffen aufm Stift heimlich verschwiegen, wie sie ihr fest Michaelis gefeuret, mit wissen eines Erbarn Raths alhie eingelesen. Den 22. Hat man lesezedeln geben vnd den 4. Octob. Hat Juncker Rudelof Ziegler zur Mulhawen in der Johans gassen zum letzten gewesen. Den 25. Sind zu Arnstad ij scheunen abgebrandt, welchs der drach sol angesteckt haben. Den es haben ihn die leut den donners-

537

538

September 1590 – Oktober 1590

tag in Dick Merten Steinmetzen haus sehen fahren vnd wieder heraus. Eod. Sind zu Holtzhausen bey dem Eckersberge xxv heuser abgebrant. Den 26. des abents ist dz fewr aus Gorgen Nickels zum krebs vnder den weisgerbern fewrmauren ausgeschlagen, aber gott lob bald geleschet, dz es nit beleutet. Eodem des nachts zwischen 1 vnd ij Hats in einem dorflein zwischen der pforten vnd Naumburg gebrant. Den 2. Octob. frue vmb v. sindt zu Gosserstedt bey Budsted liegende xx heuser abgebrant. Eodem Nachmittage vmb 2 Sind zu Donsenhausen xx heuser ohne Stelle vnd scheunen abgebrant. Den 3. Haben die Herrn alhie dz brot nachmittage bey den becken wegen lassen, vnd ihnen viel brots genohmen welchs sein gewiht nit gehat vnd aufs Rathaus in die Zweyermans kamer getragen. Vnder welchen auch Anders Gölner becke im Steinbackhaus bey S. Moritz gewesen, der den armen leuten auf den prediger kirchof zum Reichen almosen gehorende, brot gebacken. Den 4. des abents nach ix vhrn Hats zu Elxleben an der lengwitz bey Arnstadt gebrant, Ist in eines Schmiedes hauß, welher auf die kirchwey kuchen gebacken, auskomen, vnd ist 1 hauß, iiij scheunen ij kue vnd xij schaffe verbrant. Den 5. Ist ein klumpen fewr vom himel gefallen vnd etwan fur dz krempffethor gefallen des morgents frue. Eodem Sindt vormittage zu Belstad xij heuser abgebrant. Eod. hats zu Erschrode bey Frieherode ligend gebrant. Den 6. nachmittage zwischen ij vnd iij zu Wechmar bey Mulberg gebrant. Den 7. Vor mittage vmb viij vhr sind zu grossen Sommern iij heuser bey dem thor nach weissensehe abgebrant. Den 8. hat man Juncker Sigmundt von der Sachsen zum lilienfaß in der Johans gassen, Schloßhern begraben. Die leichtpredigt thet M. Melchior Vuedman vber den 73. psalm: Dennoch bleib ich stets an dir etc. wen ich nur dich habe etc. Er war ein geitziger vnd den armen ein vbelgewogener Mensch. Eod. Ist frue die kirschlache abgangen sie zu segen, den man hat wegen dem brande damit verzogen. Eod. zu nacht Hats zum ersten mal gefroren vnd die nachfolgende nacht einen herdern frost gethan. Den 9. zu nachts Sind zu Sengern bey Ilmen 75 heuser abgebrant. Die gemeine daselbst ist beysamen gewesen vnd fische gesotten. Item zu Milchersdorf bey dem Eckersberge gelegen sind v. heuser vnd ij scheunen abgebrant. Den 10. haben die Zolner im Mentzischen hofe den Schultes zu

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Oktober 1590 – Januar 1591

539

1 Pinderschleben Görge Kieser genant, so auf Hansen Starcklof Er

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Hansen Schmiedts in der Archen hofmeisters wagen gesessen mit einem spieß an kopf geschlagen vnd ihm ein ohr genohmen, weil er nicht gezollet. Sie haben aber vnrecht angetroffen, den sie Zollen nit. Eode. des nachts zu [XXX] gebrant. Den 11. zu abents hats in Johan Pflug zur Hecheln aufm Anger bey S. Vuiperti hauß wollen brennen. Aber gott lob von nachtbarn balt geleschet. Den 12. des morgens vmb iiij zu [XXX] gebrant. Den 15. Hats aufm flechtner Sande gebrant, do man den die fewrmaure gantz eingerissen, aber gott lob es ist balt geleschet. Eod. des abents nach ix vhr bey Schwerdstet gebrant. Am tage Lucae des H. Apostels , Hat M. Casparus Theuderij pfarher zun predigern D. Lutherum vnd Calvinum concili- M. Casparius Teujren vnd eins machen wollen auf der Cantzel, welhs die Eltesten den derus. nachfolgenden tag einem Erbarn Rath angezeigt vnd ihm seinen abscheid zu geben begert. Auf den 23. vnd 24. Ists ministerium auch aufm Rathhaus gewesen, do ihm den die Cantzel vnd der beichtstul bis nach austrag der sachen verboten worden. Den 14. Decemb. Sind die Eltesten in der prediger kirchen nach der fruepredigt beysamen gewesen vnd beschlossen ihn seines ampts zu entsetzen, welchs Er Paul Muß vnd Balthasar Stotterheim vnd Severus Schatz notarius einem Erbarn Rath aufm Rathhaus angezeigt. Nach mittage hat man gemelten Theudero ein kind begraben. Den 4. Janu: Ao. 91 haben die Eltesten in der Prediger pfarr, nach dem zuvor aufm Rathhauß Meister vnd vier gehalten, enturlaubet do er sich dan in der kirchen gewaltig vnnutz vnd verwent gemacht. Vnd ist den 7. Janua: frue nach 8 vhr zum Johannes thor von Hansen Han in der futtergassen hofschneiders knecht gen Collen gefuhret. Vnd entlich den 2. Febru: hat man seinen hausrath von der prediger pfarr hinweg gefuhret. Den 20. auf den abent zwischen iiij vnd v vhr sindt zu Dachwich 1 stall vnd iij scheune abgebrant. Es ist fewr vom himel in Vlrich Beckmans scheun gefallen, dz es die leute gesehen. Dieselbige nacht sindt 2 fewrige besen am himel gesehen worden biß auf den morgen. Eod. Des abents zwischen x vnd xi vhr Ist Ditterich Macke zum weissen wolffen in der Pergamenter gassen wohnende in Ruperti Boimkost bey S. Barfussern haus, vber welhs kasten er gesessen nach dem er auf dem Schutzenhofe der Armbrustschutzen gewesen, von Georgen Zimmerman erstochen worden. Welchs sich so begeben: Als die 2 bruder Görge vnd Michael Zimmerman zum bier daselbst miteinander gespielet, hat er sie heissen aufhoren vnd herein gehen, auch dz liecht ausgeleschet, da sticht er ihn mit einem

540

Januar 1591 – November 1591

brotmesser hinder das rechte ohr. Gemelder Macke leuft zum haus heraus wil sich seinem Schweher Hans Schmaltz den Balbierer auf der langen brucken verbinden lassen, aber er felt auf S. Vuiperti kirchof bey der kirchenthur vnder der Orgel nieder vnd stirbt. Wie sie den Michel einziehen, sagt er: Gott sey gelobt dz ichs gethan, welhs er darumb ohn zweifel geredt, das man seinem bruder welcher die that gethan nit nacheilen solte den nachfolgenden tag hat man den todten aufgehaben vnd hat bey dem Barfusser kirchof vor Er Hansen Gebser des schneiders thur den Michel vber den todten gefuhret, aber ist wiederumb eingesetzt worden. Den 29. des abents halbig viij ist M. Franciscus Grisbach Mulhusensis pfarher zu S. Andreas vnd professor Hebraicae Linguae seeliglich in Gott entschlaffen. Vnd den 31. begraben. Die leichpredigt thet M. Melchior Vuedman vber den 116. psalm: Der todt seiner Heiligen ist wert gehalten fur den Herrn etc. Er ist 29 Jahr im studio gewesen, 4 iahr in der kloster schulen zu Augustinern praeceptor vnd 9 jahr pfarher. Es sind aber in gemelter kirchen nach dem die reine lehr des H. Evangelij in Erphurd gewesen diese persohnen gewesen. Der 1. pfarher Anno 1522 M. Melchior Vuedman bis ins 44. iahr. 2. der Er Jacob 3. M. Samuel Hahn 4. M. Theodoricus 5. vnd nu M. Franciscus Grisbach in Gott ruhende. Den 2. Novemb. Ist ein baur, so den 25. Octob. zu Friensted in kopf gehawen, gestorben vnd sind der theter vnd welher den hader angefangen, beide eingefuhret. Eod. hat man zu Brawen angefangen. Den 10. des abents nach ix vhr Ist zu Tieffenthal 1 stal vnd 1 scheun abgebrant. Den 11. hat man einen Zolner vnd den Scharfrichter eingesetzt. Die Zolner haben etlich tage zuvor fur dem Bruler thor ein schusters fraw im Martins bruhel, so mit schwangerm leib gangen, als sie einer beuren vngezolt ein bar schue hinaus getragen, geschlagen dz sie gestorben. Der eine Zolner ist auf den Stift in die kirchen als an einen freyen ort gelauffen. Der Hencker mag sonst einen bauren gehawen haben, Sind aber wiederumb loß worden. Den 12. des tags vmb 11 vhr, hat man zweymal auf der Ciliaxburck geschossen. Der rauch aus den brawheusern ist in der luft zusammen komen vnd sich nach Atzmansdorf gezogen, da ist die Sonne drein geschienen, dz man gemeint, es brente. Ist auch damals ein grosser stinckender nebel gewesen. Eodem. Hat ein Erbar Rath ettliche Schwanen gen Vieselbach gethan, den ihnen ettliche im wasser bey dem Marstall gestorben. Den 15. des abents vmb vij vhr sind zu Aussdorf bey Budstet gelegen xxx höfe ohn die scheunen abgebrandt, Ist auf dem Edelhofe in einer Badtstuben auskomen. Den 16. Als Hans zum Segeler vor den Greten im Steinlawen bey

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

November 1591 – Dezember 1591 1 S. Paul wirtschaft gehabt, gedencket ein Schneider vnd bender kra-

5

10

15

20

25

30

35

40

45

mer als die braut zum tanz gangen, der Calvinisten vnd sonderlich M. Caspari Teuders pfarher zun predigern, werden der sachen zu vnfrieden, reuffen vnd schlagen sich miteinander dz entlich drey tisch auffahren, vnd sich redlich durcheinander geschmissen dz man nit gewust wer freundt oder feind gewesen, da auch ettlich Rathsverwanten maulschellen bekomen. Sind aber bald wiederumb eins worden. Der breutigam sol auch sein schwester mit einem stule geschmissen vnd einen Zopf ausgerauft haben. Den 19. hat man zwo frawen im bruel wohnende eingesetzt so ein Schwein gestolen, vnd weil sie mit dem bruhen nit bescheid gewust, es geschunden, geteilet, vnd ist ihnen die haut aus dem rucken von den Stadknechten zu tragen gelegt worden. Den 20. frue nach v vhr sind zu Wenige Sommern iij scheunen abgebrandt. Eod. Hatt der pfaffe zu S. Nicolas gesungen, vnd ist zuvor nit geleutet worden. Den 21. hat man xij Cappeuner aus dem brawhause in der pergamenter gassen geholet vnd verweiset. Den 22. Ist die newe kirchen zu Talheim in der Vnterherschaft der löblichen grafschaft Schwartzburgk von M. Friderico Rothen Schwartzburgischen Superintenden vnd pfarhern zu Arnstad eingeweihet vnd von ihm der 87. psalm erkleret worden. Den 27. Ist der klopffel in der glocken der Wolf genant auf dem Stift Mariae voneinander gespalten. Den 28. Hat man Johannem Wentrup Canonicum Mindensem et Padelbornensem bey Hansen Raw an der Michelskirchen sterbende in die kirchen zu allen Heiligen begraben vnd den i. decemb. hat man Joachimum Stein Hildesianum Saxonici Collegij alumnum in die Michaels kirchen begraben. Diese beide neben den andern Collegaten des Sachsen Collegij haben bey Stefhano [XXX] ein Martin ganß gessen vnd vur v fl. Spanischen wein gesoffen vnd etwan ein gut bißlein an dem ort gefressen. Den 30. Novemb. hatt eines Erbarn Raths Zimmerman den thurm am schwelberthore zu richten angefangen vnd den 8. Decemb. zwischen 1 vnd 2 den knauf aufgesatzt. Das holzwerck aber ist 50 schue hoch biß an knauf. Den 3. Decemb. des morgens frue halbig eins hatts zu grossen Mundern gebrandt. Vnd ist in Ditterich Wolff Schulteiß daselbst scheunen auskomen. Sein new haus ist blieben, aber die stelle, sein vieh ist verbrandt neben iij heusern vnd ettlichen scheunen. Den 4. Hat man Michael Schmidt alias Schwartzferber, wahlmeister eingesetzt, so ettliche wahlknechte hat lassen schreiben als wen sie gearbeitet, vnd also ihren lohn aufgehaben vnd behalten Ist aber wiederumb loß geburget den 4. Janu. Ao. 91.

541

542 Zum Rosenstein in der Johannis gassen

Dezember 1591 – Januar 1592

Den 8. hat sich ein dieb von Ohrdruf in Friderichs Heinemans so bier geschenckt, boden in hopffen verkrohen vnd verstackt da er ihn den mit einer hawen heraus gezogen, vnd ist von Stadknechten eingefuhret, vnd wieder loß worden. Den 10. zu abent hats einen feinen frischen Regen gethan, des nachts vnd nachfolgenden tags hat sich ein grausamer erschrecklicher windt erhaben. Den 11. hat man zu Schwerborn einen gehenckt vnd den andern mit ruthen ausgestrichen. Den 16. Ist des Raths Zimmerman mit den thorpflugeln am Schmiedestetter thor zu richten ferdig worden. Den 17. zu abent um iiij Hat ein knabe zum newen thor brott wollen hinaus tragen, begegnet ihm einer auf dem graben vnd wils ihm nehmen. Vnd weil er schreyet, komen ihm die wechter zu hulffe vnd schliessen den dieb ins haltzeisen, Hernach fuhrt ihn Valten der Stadknecht ein. Den 19. zu abent Hatt Hans Krebs auf dem Johans kirchof einen Heissen Stein ins bette gelegt darumb einen lappen gewickelt dasselbige zu wermen, Zundet damit dz bette an, das die lohe zu seinem fenster heraus geschlagen, aber es ist gott lob vnd danck bald geleschet. Den 22. des abents nach vi uhren Ist des Hofschneiders Hans Han in der futtergassen kutscher vor das Johans thor komen vnd angeklopft. Als er gefragt wer er were, hat er geantwortet: M. Henricus Vueisbach der Stad secretarius vnd gebeten, man wolte dz thor öfnen, darauf angefangen zu Jauchzen, der thorwerter denckt dz wird er nit sein, gehet derwegen in die kraut gassen klopft an seinem hauß zur pflaschen genant, an, fragt die magdt, wo der Magister were. Die antwortet, er sey albereit zu bette gangen. Der thorwerter geht zum Herrn Doctori zum Thorney zeigt ihm an was ihm wiederfahren, der antwortet er sol wieder hinaus gehen vnd ihn noch ein mal fragen. Als solchs geschehen gibt der draussen zur antwort, er were des Magistri kutscher den er ihm zuvor oft vber land gefuhret. Drauf er gesagt er mochte hinfahren. Er ist aber des nachts zu Ilffersgehofen blieben vnd des morgents zu einem andern thor herein gefahren. Die schwartze stube mag nach ihm geschnapt haben. Den 25. hat die fewrmaure im Stutzel an der Strassen gebrant, aber gott sey gedanckt balt geleschet. ANNO CHRISTI 1. 5. 9. 2. den 10. Janua. hatt man M. Andream Beierum von Zimmern Eckersberga burdig Collegam majoris Collegij, als er gestorben daraus getragen vnd auf S. Michaelis kirchof begraben. Den 12. Janu. Ist die Illuminatur vier Magistrandorum gewesen: M. Martinus Erbesman Erphordens. Matthias Wedman Erphord. Johannes Mangolt Mulhusens. vnd Elias Judelius alias Schweitzer Erphord. Ihr promotor war den 3. Feb. M. Stephan Felckner.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Januar 1592 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 16. Janu. Sind zu Stad Mulhausen 2 heuser vnd 5 scheunen abgebrant. Eod. Hat Sigfrid Nuntz aufm anger bey S. Veit fewrmaur, als er eben teufte gehabt, gebrant, aber gott lob, balt geleschet. Den 24. Ist der geltstein in der Barfussern kirchen erofnet, vnd bey viij fl. davon gebracht worden. Den 26. Janu. Hat man Claus Romern sampt seinem Sohn eingesetzt, welcher seinem andern weibe Anne Severn, die nit als ehleute miteinander gessen, ettliche korbe mit möhren aus ihrem garten in der kromburg vor dem Johannis thor gelegen, gestolen, vnd in seines sohns behausung bey dem brun vor gemeltem thor wonend, getragen, vnd ob des weibs sohn gleich, 4 Zeugen gefuhrt, sind sie doch redlich blieben vnd den 28. dito ausgeburget vnd loß worden. Eod. Als man Martin Thiem Stadler fur der langen brucken zur roßkrucken auf dem prediger kirchof begraben, welher den 25. zwischen 10 vnd 11 vhr vor mittags seeliglich verschieden, vnd man wieder vom kirchof gehet, brandte Jronymi Gordians zur eysern thur bey S. Paul fewrmaur, da lief das vierte teil der leydeleute hinweg. Item zween Römer die ihn getragen, so balt man die leich auf den kirchof gesetzt, ist der eine davon gangen, der ander aber in den hauffen der leydeleut getretten vnd nit zu scharren helffen, dz war die ursach, weil die Stadler vnd Röhmer miteinander gehaddert wegen der scheyden, da die pferd strenge drinne gehen. Den 15. Hat man zu DafferStad Rudelof Thiemen Er Johan Thiemen weiland Syndici alhier, der sich wol vmb diese Stad verdienet, Sohn begraben. Derselbig hat sich an einer offentlichen verweiseten huren mit namen Anna Willen gehengt vnd ein kindtlein mit ihr gezeugt, Hatt derwegen wenig tag zuvor Michael Hessen vor diesen zeit landschreiber vnd ausreuter, zu S. Peter alhier zu gefattern gebeten vnd wie sie miteinander malzeit haben, schmeisset Rudelof seinen gefattern, welher den seinen mit einem knebelspies auf die lenden nit gefehlet, vber welhe schlege er biß in den todt geklagt. Den 28. hat man Wolf Syringk vor dem Johannis thor eingesetzt welcher neben Nickeln [XXX] Andreß Konigs in der Johannis gassen eydam ein kestlein mit Calender vnd fur 80 fl. goltes am Stolberg gefunden, welchs der buchtrucker vnder den Schildern Johans Becken nach Leiptzig geschickt vnd dem furman Anders Schade in der arßkerben vom wagen gefallen. Dz sie es aber gefunden haben/ ist also auskomen weil sie in den bierheusern vnd dorffern hin vnd wieder des Leonhardi Thurneissers Calender verkauft. Es hat auch gemelter furmahn zu vor eh es offenbar worden, den schaden halb erlegen wollen, es ist auch zuvor 2 mal ausgeruffen, der niemand aber hats gefunden. Nickel hat von dem seinen nichts ausgeben. Der ander aber muß wieder erstatten.

543

544

Januar 1592 – März 1592

Im Januario Hat sich D. Nicodemus Frischlinus Poeta Laureatus aus seiner Custodien an seinen hempten vnd bettuchern wollen herab lassen, aber er hat sich zu todt gefalen. Ist schad vmb den gelerten Man gewest. Den 1. Februar. Hat Christoffel Deichman fleischhawer seinen knecht Herford, der ein lange Zeit bey ihm gewesen, gestochen. Er gibt fur, ein ochse hab ihn gestossen. Die rede aber gehet, er hat seinen Zimmer leuten, die ihm ein new haus gerichtet, des morgens frue brantwein geschenckt, vnd immer gezecht biß in die nacht vmb 12 uhr, da hat ihm der knecht nit wollen mehr bier holen, so mag er ihm ein stich durch die mauß gegeben haben. Den 6. hat einer von Arnstad, fur dem krempfethor geschwermet, sein taschen, darin viel gelts gewesen, in schweinbach geworffen, da haben sie die leute aufgehoben, vnd ihm an haltz gehengt, er hat sie aber wiederumb von sich geworffen. Entlich Hat man ihn aus eines E. E. Raths befehl in des thorwirdts stuben gethan, da hat man noch 2 grose secke einen mit taler, den andern mit groschen vnd pfennigen bey ihm gefunden. Den 7. Sind die heuptleute in den pfarren hin vnd wieder von haus zu haus gangen, vnd den gebrandten leuten zu weissenseh ein brandtsteur eingesamlet. Den 3. des morgens halbig vier, ist das Steinern Creutz auf der kirchen zun Augustinern alhier, nach gemeltem klostergarten warts herab gefallen, welhs dermassen geprasselt, dz man gemeinet, es were ein burck Schoß. Den 19., des abents vmb v vhr Hats oben auf dem Reguler glockenthurm gebrant, die leuther haben denselben tag, als man eins begraben, ein pfan mit fewr droben vergessen gehabt. Den 20. des nachts zwischen 12 vnd 1 uhr hat man auf der Ciliaxburck geschossen. Vnd ist ein groß fewrzeichen gestanden, das man gemeinet, es wurde das fewr vom himel fallen. Den 22. Ist Herford Wellendorf aufm Johannis thurm alhier ein treppen hinunder gesprungen vnd durch einen boden gefallen, ihm aber gott lob nichts geschadet. Den 24. Haben die bettelkönig vmb 12 ein armen/ so auf der Ziegelhutten erfroren, auf den Marienknechte gottesacker begraben. Den 28. auf Reminiscere, Hat man zu Grifsted spende ausgeteilet, armen leuten, vnd einer persohn ein brott gegeben, vnd ihr sind 6220 gewesen, solche anzal volcks ist noch kein mal zusamen komen. Vnd weil dz brot nit hat reichen wollen, hat man die persohnen gezelet, vnd des morgens ihnen auch gereichet. Den 1. Martij hat des amptmans zu Dondorf Christoffel Bapsts fewrmans zum schwarzen Beeren an der Veits kirchen, darin ein Schneider zur miede gesessen, gebrant, aber gott lob, balt geleschet.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

März 1592–April 1592 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 3. Hat man einen zu Mulburg, so der alten pfarrerin daselbst 31 halb gulten, ein malder haffer vnd beume aus dem garten gestolen, gekopffet. Eod. hat man angefangen an stat der Zogbrucken vor dem schmiede stetter thor, ein brucken zu machen, dz man druber fahren kan, weil die krempffthor maur abgenohmen wird. Den 5., Hat man angefangen die mauren an dem krempfthor abzubrechen, aber den 12. damit inne zu halten vom Rath verboten. Den 6. Hat man Hans Tischer gewesenen becke auf der misten, dessen weib man vor ettlichen iahren, ausgestrichen, begraben, diesen hatt im Januario, als er gewacht des nachts vmb xi vhr das vngeheur vom rundenthel herunder geworffen, das ihm den kopf dermassen gedeust vnd zerdroschen, dz ihm alle seine zeene im maul gewackelt. Den 13. Hat man einen, so vor den grethen einer verbranten gertnerin den beutel abgeschnitten, eingefuhrt. Den 14. Nachmittag vmb 3 uhr hats zu Greussen gebrant. Den 19. Waren regengruppen, darauf balt die Sonne wiederumb geschienen/ vnd vmb 4 uhr nachmitag hats zum ersten mal gedonnert vnd ein windeswirbel sich erhaben, da sich den zu Hastrof bey Rodelstad an der Sala gelegen Hans Liechter, so vor dieser zeit alhie das fleischawer handwerck gelernet/ gehenckt. Den 26. Erhub sich ein grosser vngestummiger wind, do es dan N. Allweg des gertners new haus bey dem newen werck, so gedackt aber nicht gekleybet, vmbgeworffen, vnd sonst von ettlichen heusern stuck von dechern weggefuhret. Den 28. Hatt Johannes Perichius Neunprediger am PalmSontag verkundiget, auf den Stillen freytag zu 9 auch zu predigen, weil es aber zuvor nicht gebreuchlich, Habens die Eltesten in der pfarr nicht zugeben wollen, vnd ist also die predigt vnderwegen blieben. Den 3i. Sind die Zehnerne leuchter vom altar vnd ein messinger leuchter aus der kisten im Chor aus der Augustiner kirchen gestolen. Den 2. April. Zu nacht ist Berlet Heyneman Spurer in der fingerlein gassen von seinem lehriungen zimlich vmb den kopf zerdroschen vnd ihm aschen vnd hamerschlag drein gestrauwet, do sein weib ein groß vrsach darzu gewesen. Eod. Hatt Heintze Albrecht wirth zum kleeblad in der Newstad einen Dieb gehabt, welher ihm vnd den kaufleuten ettliche ware gestolen. Man hat 2 knaben eingefuhrt, die es sollen gethan haben. Den 6. Haben ihr zween des nachts im Stadgraben vor dem löber thor, welher abgelassen, gefischet, die die fische in einen mulsack gesteckt vnd nach Hocheim komen. Den 7. April vmb 10 vormittage ist Quirini Herdegens zum Rechen in der greffengassen kneblein Heinrich genante, ins viij. iahr

545

546

April 1592 – Mai 1592

gehende, aus einem fenster in den keller gefallen, vnd des abents gestorben. Den 8. Hat Juncker David Fensterers knecht auf einer kutzschen mit seinem reisigen pferd pfole in einen garten hinder Ilffersgehofen gelegen, gefuhret, da den zwo eichene seulen zum newen thor an ein holunder gelehnet, wie er wil des abents heimfahren, schlegt vnversehens die eine seule das pferd, dafur er 70 fl. gegeben, vor den kopf, das es niderfelt vnd stirbt. Den [XXX]. Auf den Ostermarck zu Querfurt xvi heuser abgebrant. Den 10. frue halbig achte haben die bauren vmb Rohrborn bey dem Schwansee auf den wiesen das rohr angesteckt, da der heuptman auf der burgk gemeinet, es brente/ vnd derwegen geschossen. Den 11. Hat man zum ersten mal auf die Sontag auf dem Bartholome thurm geleuthet von wegen der Barfusser kirche. Den 22. Hat ein Erbar Rath alhier das Naumburgische, Einbeckische vnd Newstetter bier vmb viij d. gegeben, da zuvor das maß vij d. gegolten. Den 25. Hatt es sehr geregnet vnd geschlosset, da es den zu Zimmern den weyd zerschlagen. Den 26. Hatt ein Erbar Rath 300 newe lederne eymer in ihr Zeughauß auf der Judenschule gethan, vnd 200 newe aufs rathaus gehengt, in fewrsnoten, da gott gnediglich fur sey, zugebrauchen. Den 28. Ist Marx Buler, welher im frantzosen hause gewest mit seiner huren, mit der er ein kind gezeuget, im haltzeisen gestan vnd verweiset. Es hat auch ein Junger beutelschneider damals im haltzeisen gestanden. Den 30. Hat es zu Altendorf 2 meilen von Coburg gelegen/ gebrant, do den 7 menschen iemmerlich verbrunnen. Den 1. Maij Sind die Schloßherren mit den Erffordischen bauren vber die new Schmiedestetter brucken in die wagweyd geritten. Item Im löberthor zwischen den zweyen aus wendigen thoren am thorwerters heußlein wil ein mullers Sohn von Tanrod die fußgenger sehen hinaus gehen, da wird er vnversehens von einem fußgenger bey der lincken brust geschossen, das er gestorben, vnd ist folgendts tages von dem pfarhern zun Barfussern begraben worden. Den 5. Ist Heine Geiseler, so vor dieser zeit ein koch im Cartheuser kloster gewesen, im halzeisen gestanden vnd verweiset. Eod., frue vmb 2 Hat es etwan vmb Tanrod gebrant. Es hat auch denselbigen tag gedonnert. Eod. Hat eines Erbarn Raths Zimmerman angefangen die Stacket bey dem rontenthel zu richten/ vnd den 7. dise verfertiget. Den 6. Ist Caspar Bapst mit einer huren hinder dem Augstiner kloster wonende aus seinem hause geholet vnd eingesetzet.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Mai 1592–Juni 1592 1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Den 7. zu abent, sind fur das bruler thor komen 4 Reuter/ 1 kutzsche mit 4 pferden, darauf ihr 3 gesessen, vnd 1 rustwagen dafur auch 4 pferde gewesen, darauf ihr 5 gesessen, vnter welchen Reuter Hans in einem gelben wammes vnd einer gelben feder gekleidet, welher dem bischof zu Hall 1500 fl. vnd ettliche kleinodien gestolen, weil man sie aber nit hatt wollen herein lassen (den ein Rath in allen thoren 2 tag starck zu wachen befolen) sind sie des nachts zu Bischleben blieben. Des morgens haben sie ihn hinder der Stad hin nach Hall gefuhret. Den [XXX]. Hatt der walmeister Michael Rost zu [XXX] sein weib von Wechmar burdig, erstochen. Den 8. Hatt sich der holzfurster im Mentzischen hofe bey dem dreyenbrun in der wagweid gehengt, welchen der Scharfrichter abgeschnitten vnd heimlich begraben. Aber als ein Erbar Rath erfahren/ lest sie ihn den 18. dito zu nacht ausgraben/ vnd folgenden tags in der wagweyd mit fewer verbrennen. Er hatt sich den vorgehenden Sontag zun Barfussern zum erstenmal lassen aufbieten von der Cantzel den er einen losen balck eines procuratoris tochter gefreyet. Den 9. des abents vmb vij vhr hat der heuptman auf der burck geschossen. Den 10. hat ein hure im haltzeisen gestanden. Eod. Hat man Juncker Balthasar Vtzberg zum falckenstein in der Johannis gassen, welher dritt Rathsmeister gewesen, begraben. Den 11. nachmittage vmb 2 hats zu Wunderschleben gebrant. Den 12. hat man zum ersten mal vber die newe Schmiedestetter brucken gefahren. Eod. Die Stacket auf dem wahl vber dem Schmiedestetter thor gesetzt. Den 19. Ist Balthasar Remm des Schneiders sohn mit seinem hopfmeister zur Weissenburg bey S. Veit zum bier gegangen, vnd sich gehadert, da hat Dittmar Beyers weib die wirtin wollen scheiden, da wirft er mit einer zehnern kannen sie vor den kopf, das ihr ein auge abgegangen. Den 23. Hats zu Vnderschleben/ ein meil von Franckenhausen gebrant. Den 25. des abents vmb v hats zu Brucken/ ein meil von [XXX]rbenhausen gebrant. Den 28. Hat man einen alten Man, so in die 24 iahr sol gestochen haben, zu Ilffersgehofen gekopfet. Den 4. Junij. Ist eines Raths Zimmerman mit den newen eihenen fenstern in der Rathstuben auf dem Rathause fertig worden. Den 7. Als der seyger aufm Stift Mariae 4 virtel auf xj geschlagen, hatt der groß seyger ein wenig inne gehalten, darnach 2 geschlagen, vnd wieder inne gehalten, hernach etwan 7 gar geschwinde aufeinander geschlagen, da die kremer vor den Grethen sehr erschrocken

547

548

D. David Schifferdecker.

Juni 1592

aus ihren buden gelauffen/ vnd nit anders gemeint, den es brante. Nach mittag haben sie ihr buden wiederumb abgebrochen. Den 8. Ist ein vorsteher des landgraffen in Hessen hinder der Cyriax burgk nach Schmira von seinem pferd am schmalen gang gefallen/ vnd gestorben. Vnd weil sich der Casus nicht in der strassen zugetragen Hatt ein Erbar Rath das pferd zu sich genomen. Den 9. Hatt ein Erbar Rath alhie das weinzeichen zur weinreben an der Strassen eingezogen, den der wein hat fur 3 gh. nicht wollen abgehen. Eod. Nachmittge vmb 4 uhr, Ist Anders Kopfhenne der alten Morderin Man, nach dem der pfarher ihn in seiner schwaheit bes[XXX] vnd noch mit seinem weib im hause vnter den glockengiessern vor den Greten wohnende/ ieder in sein dachrinne gestiegen, vnd sich herab gesturtzet/ dz er gestorben, des andern tags ist er vom gemelten pfarhern christlich zur erden bestettiget. Den 12. Hat man den Ehrnvesten vnd hochgelarten Licentiaten Johannem Darmstad begraben, seines alters 42 iahr. Die leichtpredigt thet M. Melchior Wedman vber den spruch Esai 38: Herr davon lebt man, vnd das leben meines geistes etc. Wie ich itzt thu. Den 18. Nachmittage vmb 3 uhr, Hat zu Arnstad das wetter zwo scheunen angezundet. Vnter welhen die eine Rx David Kaufman gewesen, vber welche sich die Erben den vorigen tag gehadert, den sie haben dieselbig alle haben wolen. Vnd wens nit durch sonderlich schickung gottes sehr drein geregnet, so hette es muhe gehabt. Den 27. Ist einer zu Budstad von unden auf geredert. Welher 14 menschen erwurgt/ vnd 55 pferde sol gestolen haben. Den 25. Hat ein Erbar Rath D. David Schifferdeckern bey S. Jorgen die Stad in 4 wochen zu reumen ausgeboten. Weil er aber dz nicht gethan sondern sich noch verwent gemacht, haben ihn vnsre Herren den 1. Decemb. dieses iahrs durch die Zweyermenner vnd ihr diener aus seinem hause holen lassen vnd in der alten newen stuben aufm rathhause bewachet, wie er aus seinem hause gangen, hat er angefangen zu iauchzen, vnd ist hernach des abents vmb vij vhr auf einer versperreten kutzschen in das kleine Spittal gefuhret vnd in einer stuben verwaret. Sein weib hat ihn mussen speisen, vnd ist von 2 wehtern bewacht worden. Vnd weil er sich neben seinen sohnen zur wehre gestelt, haben sie derselbigen zween in die schwartze stuben gesetzt/ Vnd aus seinem hause, buchssen borgwehren vnd knebel spieß lassen abholen. Man hat ihm auf sein beger Juristen bucher in dz stublein geben, aber kein feder, dinten vnd papir. Den 7. Janu Ao. 92 Ist das schreiben, so vom keyserlicher Mayestad D. Schiefferdeckers halben komen/ vor meister vnd vier verlesen worden. Den 12. Maij Ao. 92. Ist er wiederumb an dem kleinen spittal des abents vmb vij uhr in sein haus gefuhret worden.

1

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Juni 1592

Den 27. Hat man Er Hans Mullern Schloßherrn zum weinhaus in der futtergasen zu S. lorenzen begraben. Den 28. Hat David Nacke zur Naumburg in seinem gewese ein wachstecklein brennendt stehend gehabt/ vnd nach dem er neb sei5 nem diener einen guten trunck gehabt vnd entschlaffen, hat sein wahr erreicht/ da ihm fur ein 100 fl. wahr verbrant ist. 1

549

550

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

2. 4. Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften Abgesehen vom »Reimprolog« sind die folgenden poetischen Stücke chronologisch nach den Ereignissen geordnet, auf die sie sich beziehen.

2.4.1 Reimprolog Der Reimprolog ist überliefert in der Handschrift Chart A 207 (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha) und (mit wenigen abweichenden Versen) in der Handschrift 5/ 100-18 (Stadtarchiv Erfurt) sowie in Q 165 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, fol. 1r ff.).

Das Du(e)ringer Land vorzeiten war Ein Konigreich wie ich sag furwar Inn Jaren der Regierung werdt, Dern Ko(e)nige aus Franckreich hochgeehrt. 5 Darunter lag auch franckenlandt, Den frantzosen waren sie verwandt. Doch ward hernach das Ko(e)nigreich, Der du(e)ringer abgethan, gleich Jm Jar wol nach des HERRN Geburt, 10 Funffhundert, zwentzig es berurt. Der francken konig solches that, Wie mans in schrifften funden hat. Jnn diesem Lande die Heuptstadt ist ERFFURD ein kron zu aller frist. 15 Zu bawen angefangen hat, Als Clodovevs regieren that. Der konig was in franckreich gut, Wenn man die Jar eben rechnen thut. So ist vmb sie der Keiser Zeit, 20 Theodosij vnd Arcadij bereit. Dagobertus der Ko(e)nig mild, Viel hadders er in deutschlandt stilt. Hat auch geholffen zu dem Baw, Ein herrlich Kloster naw. 25 Sanct Petersberg genandt es ist, Sein Wappen steht zu dieser frist, Gehawen an das Kloster fein, Auffs aller scho(e)nst in einen Stein Er begabt das kloster reichlich wol, 30 Ein kleines Sta(e)dtlin darbej zumal Er bawen thet, das nandt er sein Dagobertsstadt, nach dem Namen sein.

Reimprolog

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Das heist nun itzundt Daferstedt, Mancher dahin spaciren geht, Jst nu ein Dorff, nechst an der Stadt, Die itzt den Namen Erffurdt hat. Auff das mal wars noch keine Stadt, Wiewol sie angefangen ward, Vmb die zeit als das Kloster war, Von Dagoberth gestifft offenbar. Es war da noch ein geringes fleck, Wust vnd gantz tieff von schlam vnd dreck. War offen vnd gar vnbefest, Der boden vmbher war das best. Darnach von Jarn zu Jarn zunam, Da worden Mauren vmbher gethan, Aber vollendet gantz vnd gar, Als man thet schreiben tausent Jar, Vnd sechs vnd sechtzig sag ich zwar, Welchs zubeweisen ist klar, Die Stadt hat hernach mechtig sehr, Zugenommen je lenger je mehr. Von Jarn zu Jarn, das wunder war, Funff vnd zwentzig kirchen fand man dar Sie ligt auch an eim solchen ort, Da leufft das wasser Gera fort. Durch alle Gassen in der Stadt Dan sie teglich sauberung hat. Jst also gutem wolstandt, Die Stadt Erffurdt worden bekandt. Bis das ein Brandt sie treffen thet, Das gantze Landt des schaden hett. Doch wards verwunden mit der Zeit, Die Gebew man wider zubereit. Allein hernach ein ander Brandt, Der folgt auff diesen allzuhand, Jm tausent vnd vierhundert Jar, Zwey vnd siebentzig ist auch war. Ein Mu(e)nch sich darzu brauchen lies, Der Stadt feinden er das verhies. Vnd steckt die edle Stadt gar an, Das mo(e)cht erbarmen jederman. Der mo(e)rdrisch Mu(e)nch hernach gefangen, Zerrissen ward mit gluenden zangen. Auch da man schreib 1392. Jar, Die hohe Schul auffgerichtet war. Welche hoch betrubet gewesent ist,

551

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

552

Vor Zeit vnd noch zu dieser frist. Vnd jtzt lo(e)blichen reformirt, 80 Die Zal der Professorn auch gemehrt. Viel hochgelerter tapffer Man, Jnn dieser Schul geleret han, Jnn sachen der Religion, Thut es jtzt damit also stan, 85 Das Gott acht kirchen begnadet zwar, 180 Mit seinem wort lauter vnd klar. Fur welchen Schatz wir allezeit Gott, dancksagen sollen frue vnd spat. Darbey wil ichs jtzt bleiben lan, 90 Gott wolle die Stadt in hut han Erhalt sie durch sein gutigkeit, Jnn stetem fried, rhu vnd einigkeit Gutem wolstandt, vnd narung mild, Durch Jhesum Christ sein Ebenbild < fol. 3v> 95 Vnd lieben Son, allein vnsern trost, Der vns durch sein Todt hat erlost. Dem sey lob, preis, vnd ehr gesagt, Obs gleich eim jedern nicht behagt. Nim jtzt fur lieb, der Dichter bitt, 100 Wers nicht wil loben, lesters nit.

2.4.2 Spottgedicht über den misslungenen Angriff auf die Stadt durch Landgraf Friedrich 1375 Diese nach Karl Herrmann »älteste Probe politischer Poesie in der Erfurter Geschichte« 181 ist (anders als von Herrmann angegeben) in zwei Erfurter Chroniken des späten 16. bzw. frühen 17. Jhs. überliefert: 5/ 100-4 (StA Erfurt, fol. 100r ff.) sowie Q 165 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, fol. 139r ff., leicht abweichende Orthographie) Der Text beginnt in 5/100-4 mit der Angabe (beim Jahre 1375): [..]. Als nun solcher Abzug geschach, wurde darauff von dem gemeinen Volcke ein schimpff Liedlein gemacht, vndt von Jdermenniglich in der Stat vndt auff dem Lande auf gut Thuringisch nach gesungen, wie folget:

180 In Q 165, fol. 3r steht anstelle der folgenden vier Verse: »Das hie nachfolget in gemein, Der ander reich stand gros vnd klein/ Wiewohl solches nachgelassen ist, vom römischen keyser zu dieser frist«. 181 Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina (wie Anm. 91), S. 119.

Spottgedicht

1. Hilff got was wolen wir vns freuwen, Gegen der liben Sommer Zeit Das vns der Stolberg vndt die libe Awe :||: He he so nun gleich darunter leidt. 2. Wolt ihr nun horen ein newes gedicht Von den fursten gar hohoch geborn Sie wollen Schelleroda gewinnen :|: He he ich hab sorg, sie han das Spiel vurloren. 3. Aufn donnerstag sie es versuchten Sie zogen wol fur liebe Löberthor Da begunten die Buchsen zu flihen :||: He he die liben fursten zogen wieder heco [?] 4. Da machten sie eine stalnerne Bleiche Darhinder hatten sie sich gar ritterlich gelegt Sie wolten den fursten nicht entweichen :||: He he der vnter der Stolberg herunter reit. 5. Sie sprachen ihres feisten Platz beute, Wollen wir euch treiben in ewere Eslstal Ihr lieben herren aus Meißner Land :||: Ihr sollt nicht viel gewinnen doran. 6. Die fursten zogen alda zu Felde Mit einer großen werden Ritterschafft Da sie doch nie keinen sturm erhielten :||: He he mit solcher großen heeres krafft 7. Die Buben hiben den galgen nieder die vnter des fursten panier waren Daß waren ihre konigliche thaten :||: He he sie branten kirchen mit Clausen abe.

8. Ihr Lieben herren auß Meißner Lande

553

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

554

Es hanget ein Wolken wol vber der stat, Es wirt drei tage Tausent Bauren Regen :||: He he die gaben euch ein ganz Jar kriges sat. 9. Ihr lieben herren aus Meissner Lande, Last euch vorsunen mit der Stat Ihr habt dessen warlich bei got kein schande :||: He he, behalt zum freunde das libe weiße Rat. 10. Vndt last vns wider auß dem Lande, Darinnen wir so lange han Innen gelegen Wir wollens euch gedenken, ich weiß nicht wann :||: He he, der libe got gab vns seinen ewigen Segen. 11. Da machten sie einen steten friede Wol auf S. Johans tag vber ein Jar Der hielt wie waßer im Siebe :||: Der liebe got gebe vns seinen ewigen friede.

2.4.3 Das Pfaffenstürmen (1521): Original und altgläubige »Bearbeitung« Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im Folgenden der bekannte Text des Erfurter »Pfaffenstürmens« parallel zu einer bisher nicht edierten, altgläubigen, Version des Versgedichtes gedruckt, die sich in der Handschrift Cgm 4908 der Bayerischen Staatsbibliothek München findet. Wo in der Bearbeitung Verse weggelassen wurden, wird dies durch entsprechende Lücken deutlich, ergänzte Verse werden gesondert numeriert, semantisch besonders auffällig abweichenden Passagen sind fett gedruckt, St. A. Erfurt, Sig. 5/ 100-26

Bayer. Staatsbibliothek München, Sig. Cgm 4908

DAS PFAFFEN STURMEN. ANNO M.D.XXI. DVRCH GOTHARDVM SCHMALTZ GEMACHT.

Nuhn folget das Pfaffensturmen, welcheß geschehen Ao 1521. Dictum durch Gotthardum Schmaltz

5

Höret zu ihr lieben freunde Warheit reden ist keine sunde Noch niemand sprechen an sein Ehr davon ich itzund protestir.

5

Höret zue Ihr freunde, warheit sagen ist kein sünde Noch Niemandt Sprechen Ahn sein Ehr daruon ich itzundt protestir

Das Pfaffenstürmen

10

15

Ich höre offentlich sagen Ist geschehen in kurtzen tagen zu ERFFVRDT in der werden Stad Sich ein Rumor begeben hat. Mit Studenten vnd mit pfaffen Thun ihn selbst machen zu schaffen Vnd wil niemandts die vrsach sein Jch mein Es sey Doctor Martin.

Da er zu Erffurd war allda, Der fried mit EVCH war sein thema. Sieder er von dann ist gezogen. Ist der pfafen fruge hinweg geflogen.

20

Da Martinus gen Erffurd kam

21

viel der pfaffen waren ihm gram

555

10

15

20 20a 21 21a

22

25

30

Vnd die ihn empfangen hatten, waren Clericker, hatten platten wo die stunden in dem chor hieß man sie hinaus vor die thor. Doctor Wideman hetzte zu Sie waren im Bann de facto, Er sprach: Ih sage das ist mein Rath Sie sind auch im bann mit der that die Martinum haben empfangen

22

25

30

Vnd ihm entgegen sein gegangen Sagte manch gesell, nein nicht also

35

wir wollen ihm noch viel anders thun. Magister Draco dem ists geschehen das darf ich in der warheit jehen

39

Ih hab sorge es kom davon her Jtz kam ich euch nicht sagen mehr. Das der Dechant zu S. Sever Ih thu euch fragen hatt er das Ehr

35

39 39a 39b

Ich hortte offenbarlich sagen, ist geschehen vor wenig tagen, zu erfurdt in der werden stadt sich Ein Rumor begeben hatt. mit Studenten Vnndt Pfaffen Thuen ihn selbst machen zuschaffen. Vndt will Niemandt die Vrsach sein ich deucht es sei die frucht Martin da Ehr zu Erffurdt wahr alda der friede mit euch wahr sein Thema Seindt der Gottloß man seel. ist hinweg gezogen ist der friede gar mit ihm geflogen Da Martinus gen Erffurdt kam Nichts guts darinnen Richet Ahn darumb Viel Pfaffen Ihm wahren gram daß Er solch [XXX] gerichtet Ahn. Vnndt die Ihn entpfangen hatten, wahren Clericken Vnndt hatten Platten wo die stellen stunden Jm Chor, hieß man sie gehen fur die Thure Doctor Wiedeman hetzt frey zue sie wehren in bann horet zu Stund Ehr sprach ich sage daß ist mein Rath, sie seint Auch in bann mit der Thatt die Marten Lodder haben entpfangen Vnndt ihn entgegen seitn gegangen. da sprach die Porsch mein nicht also, Es muß noch Viell Anders gehen zu Mgr Draco ist geschehen darff ich Anderß in der warheit jehen Von dem solte es sein kommen her itz kan ich auch nicht sagen mehr daß der Dechandt zue S. Seuer Versprochen hatt daß Lutherß lehr welcher saget offenbahr Daß VnnRecht wer deß Lodders lehr

556

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

40

Ich hör sagen von dem Curtisan

41

Solten die gantze welt betrogen han Gutts von ihn da weiß ich nicht von Mit ihn hat sichs gehoben an. Ketzey einer auf dem Roßmarckt da dem sein haus gesturmet ward.

45

39c darnach sie dem dechandt geben ein nahmen 40 Vnndt hießen ihn den Curtisan 40a Mit dem man sagt hatt sichs gehoben Ahn 41 drumb ehr hatt Verspro[xxx] den Gottloß man 45

der schrey mordio laut woffen Potz angst mein thur stehet mir offen Vnd were er ihm nicht entlauffen Sie solten ihn weitlich han gerauffen. 50

Der rechte Pfarner zu S. Veit Der lag von ihme nicht gar weit Da sie ihm die thur aufstiessen

50

hett er schir in bett geschissen 55

60

Solhe grosse not war aldo die andern schrien: schlag weidtlich zu.

Wideman dem kamen sie recht worffen ins wasser seinen knecht Schmissen ihn mit fenster vmb sein kopf, O weh wie schrey der arme tropf. Hieben ihm sein thur zwier entzwey Ih war auch mit im ersten geschrey.

55

60

Vnd Iuppiter die losung was, Ihr lieben gesellen nun merckt das Schmissen ihm auf all sein kammern 65

Zuhieben, Zuschmissn becken vnd kannen Worffen sie so weit als das hauß Keiner gieng ohne schaden heraus

65

Ein Pfaff Auff dem Roßmarckt wahr da dem sein hauß gesturmet gahr

der schrey mordio, laudt weffen, botz angst mein Thuer stehet offen vnndt wehre Ehr nicht entlauffen sie sollten Ihn weidlich hen Tuen rauffen Der Recht Pfarrer zu sanct Veit, der lag Vor Ihm woll nicht gar weidt Vnndt da sie Ihm die Thür aufmachten hett Ehr möcht weinen lieber den lachen Solche große Angst wehr Alda der Gottloß hauff schrey schlegt nur frey zue Doctor Wiedeman merckt euch recht worffen sie ins waßer seinen knecht schmißen ihn mit fausten vmb den kopff ô weh wie schrey der Arme tropff, hieben Ihm die Thure gar entzwey Ich Gotthart Schmaltz war im ersten geschrey Vnndt Jupiter die Losung wahr Ihr lieben gesellen nuhn nehmet wahr sie scheissen Ihm Auff Alle seine kannen zerschmißen zerhieben ihm becken Vnndt kannen Vndt worffens so so weidt als daß hauß keiner ging ohne schaden herauß

Das Pfaffenstürmen

557

In die bucher gossens ihm bier Zurissen ihrer drey oder vier 70

das duncket ihn nicht sein gar fein

71

71

Truncken ihm aus seinen Reinschen wein Wideman war beyseit geflogen

70

Da fundens einen stöhlen bogen Der war gespant, hieng an der wandt 75

80 87 90

Der trug ihn hinweg der ihn fandt Sonst haben sie ihm nichts geraubt Den das geld in die Stuben gestrauwet Das volck kam nu auf den morgen frue Vnd wolten den schaden besehen nu Da stundt der Dechant Wideman […] liessen den Dechant im leide stohn ihn also verwerret das er flohe aufn Petersberg Beim Apt im kloster hielt er hauß biß er mit fug kam zum thor naus. Nun hör ich aber mehr sagen wie der weihbischof thet klagen das die Rott ist komen fur sein hauß

95

Vnd worffen ihm die fenster aus […]

118 So must auch heran Er fridrich Stein, der war bey dem Pfrunbackhaus daheim 120 besuchten ihn mit grossem schall zerschmissen ihn sein haus vberall […] 130 Den notarium Edesheim den Sturmeten sie nicht allein.

75

In die bucher goßen sie Ihm bier Vnndt zerrißen sie Alle baldt Vnndt schier Auch soffen sie Ihm auß sein guetten wein daß dunkt Ihm gantz Vnbillich sein Doctor Wiedeman war beseit geflogen da funden sie einen stählen bogen der war gespannt hieng Ahn der wandt da trug Ihn hinweg wer ihn erst fandt sonst haben sie ihm nichts geraubt

dan daß geldt in die stuben gestrauwet daß Volck kam Auff den morgen frue Vnndt wolten den schaden ruhen 80 da stundt der dechand Wiedeman […] 87 Ließen den Dechant in leide stahn hetten Ihm deß sein also verwert deß ehr must fliehen Auff S. Peters bergk 90 bey dem Apt im Closter hielt er hauß biß Ehr mit fug zum [xxx] kam auß

Nuhn hörtt ich Aber weitter sagen wie der weybischoff thett so jämmerlich klagen, daß die lose Rott ist kommen fur sein hauß 95 haben Ihm geworffen die fenster auß [...] […] 118 darnach muste auch tran Friederich stein der was bey dem frunbackhauß daheim 120 besuchten Ihn die buben All zerschmißen Ihm sein haußgereth all. […] 130 darzu den Notarium Edeßheim suchten die deuffelskindt auch daheimb

558

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

Sie kamen zu Er Merten Schill da waren barten, ext vnd bill die zuschmissen haben all ding

135 da giengs schmitz in die fenster kling, Einer warf den Ofen ein, 137 Sprach hat der pfaff nicht guten wein, […] […] 240 Ey hört von dem alten Seglern dem wolten sie die platten schern Er bott ihn viel der guten wort Esst vnd trinckt, lieben Gsellen, geht fort was ihr haben WOLT das sol sein 245 Man sol euch geben den besten wein gesottens vnd auch gebraten das macht das sie ihm nichts thaten Noch thet er sich hart bekummern Vnd ist geflohen gen grossen Sömmern

250 da hat er die Gmein auch erzurnt, das sie ihn auch haben gesturmet Vnd haben ihn also gebocht das er hatt gebn mussen die flucht Vnd ist gen Northausen gezogen, 255 das ist war, vnd nicht erlogen do haben sie ihn empfangen 257 Gleich wie es ihm zuvor ist ergangen. […] […] 296 Die dritte Rotte als ich höre kamen vor Rotendörffers thure Einer zu dem andern sprach Er hat ein hur von wirtzburg bracht 300 Er ist xiij iahr Thumherr gewesen Vnd hatt noch nie kein meß gelesen hat ein wild thier, kan affenspiel das ist der teufel ich gleuben wil O R S M Ölberg schmeiß tapfer zu

sie kamen Auch zu Er Merten schill mit bartten, Ja mit Exten, Vnndt biell mit dem sie alle ding zuschmißen 135 welches dan die fenster woll musten wißen Einer warf den offen ein 137 Sprach hatt der Pfaff nicht guten wein […] […] […] […] […]

[…] […] 296 die tritte Rotte Als Ich hörr die kahmen fur Rottendorff thur Einer zu dem Andern Sprach, Ehr hett eine huhre von wirtzburgk bracht 300 Ehr ist 14 Jahr ein Thumbher gewesen Vnndt hatt noch nie kein meß gelesen R. S. M. Ohlbergk schmeiß tapffer

Das Pfaffenstürmen

305 wir wollen euch pfaffen allen so thun der eine auch die thur aufbrach der ander auch darnieder stach 308 Herman den liebsten knecht sein Bey Gott mein herr ist gut Martin 310 So stehet alhier brot, bier vnd wein darumb last vns all frolich sein da kamen sie in die Stuben Groß gebuhe sie da anhuben der eine in einem tische 315 Schmeiß das essen von dem tische Becken, gleser klein vnd groß das geschach mit einem Ziegenfuß die andern sprungen auf die banck Schlugen in die fenster das es klang 320 haben brieffe vnd ofen zerrissen die Symphoney must auch daran 322 Jn der küchen bleib nichts gantzes stahn […] […] […] 423 Sie kamen zu Er Johann Koch dem sagt man ein boß gerichte noch 425 Er habe viel weiber. beschlaffen der soll sein vber die massen vber ein hundert thut man nennen Gleub nicht das ers alle bekenne Er hatt sich gerumbt von zweyen iahren 430 er hab ein Creutz durch erffurd geschoren. Mit fleiß haben sie ihn gesucht 432 Sein hauß haben sie ihm gebocht, warlich hetten sie ihn funden, wer er von ihnen nicht leichtlich komen 435 Sie fluchten ihm den ritten

559

drein 305 oder es werdt euch also ergehen

der Eine auch die thur Auff brach der Ander Auch darnieder stach 308 Herman der liebste knecht sein Sprach höret lieben gesellen thutt fein bey Gott mein her ist guth Marttin 310 so stehet Alhier bier brott vnndt wein da kamen sie in die stuben waß große gepoche sich anhuben der Eine in einen Tisch 315 schmeiß deß eßen von dem Tisch becken gleßer klein vnndt groß daß geschach mit Einen Ziegen fuß die Ander sprangen Auff die banck schlugen in die fenster daß es klangk 320 haben brieff vnndt Offen zerrißen 320a Tisch vnndt benck zuschmißen Die Sypphoney muste auch dran 322 in der kuchen bleib nichts gantzes stehen […] […] […] 423 sie kahmen zu h. Johan koch, dem sagt man ein boß gerucht nach 425 Er habe viell weiber beschlaffen der soll sein vber die maßen Vber hundert thut man nennen glaub nicht daß Ers alls bekenne 429 Ehr hatt sich gerumbt vor zweyen Jahren 429a Jn dem Ehr wohl Enligt einen Narren 430 Ehr hat Ein kreutz durch Erffurt mit fleiß haben sie Ihn gesucht 432 sein hauß haben sie Ihm gepocht 432a sein Thur sein fenster haben sie zerlocht warlich heten sie Ihnen funden. wehrs Ehr letzlich nicht von Ihn kommen

560

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

436 Vnd hatten ihm gern außgeschitten. […] [...] 452 Nu hore ich aber mehr sagen 453 Am Petersberg wem wirdts schaden? Nemlich zu den bundten Schilde 455 wer sauffen wolt, sie weren milde […] […] 491 Schlugen sie mit helleparten fort

492 Geschehe sonst einm was anders drauß […] 503 welcher nun zu viel hatt gredt hatt gethan R. S. M. Ölberg, 505 demselbigen mag mans zumessen Vnd ihm gar nichts thun nachsagen den das er gethan hatt, sol behagen Allen menschen die es losen darmit zu gedencken der Pfaffen wesen 510 hiermit hat diß gedicht ein Ende Gott wolle alle pfaffen schenden Vnd ihn gebn ihrn verdienten lohn 513 wie sie vmb ein iedern verdient han. Amen. Amen.

Gothardus Schmaltz Gothanus Est autor hujus operis. Anno 1521

[…] […] 453 Am Petersberge geschach mehr schade Nemlich zum buntten schilde 455 wer sauffen wolt der wein war milte […] 491 schlagen sie auch mit hellbartten fortt 491a Vnndt wehr geschehe baldt groß mords 491b sie soltten gehen in Ihre he[xx xxx] hauß 492 Ehr den gescheh [xxx xxx x]auß […] 503 wehr Nuhn zuviell hatt geredt hatt gethan R.S.M. Ohlbergk 505 demselben mag man Es zumeßen 505a Vnndt dieses dichters vergeßen Vnndt Ihm nichts nachsagen Dan daß Er gethan hatt soll Ihn wollbehabn Allein menschen die Es leßen darmit zugedencken der Pfaffen weßen 510 hiermit thutt sich diß gedicht enden Gott wolle Alle Lutherische Predicanten schenden Vnndt Ihnen geben Ihren lohn 513 wie sie um die Armen Pfaffen verdient hann 513a damit Es von [xxx]schrem Apfall ist kommen hehr 513b sehet solche frucht bringt seine lehr.

Verse zur Belagerung Georg Creutzers

561

2.4.4 Verse zur Belagerung Georg Creutzers (1547) Zur Belagerung Georg Creutzers (zum historischen Hintergrund: s. Kommentar zu 297, 37 / 38) sind ein »Gespräch« sowie zwei historisch politische Lieder in den Handschriften 5/100-18 (StA Erfurt) und Q 165 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar) überliefert.

2.4.4.1 In StA Erfurt, 5/ 100-18:

Ein gespräche Man sagt von einer Prophecey In welcher solt gemeldet sei dz man zwischen Weymar vnd Erffurdt Gehen solt in großem blut Auch manchen man schlagen zue tode Welchs sich Creutzer hat vnterstanden, Got wol im solchs wandeln, Er meint mir soltens nicht mercken Auf dz er sich kunt kegen dem Keiser stercken Wol auf ihr von Erffurt. seit fest vndt stet dz ihr euch jo itzt nicht verspet der teuffel hat wz boses im sin, zue treiben meint er gantzen gewin, Alss eylicht bereit dahir bereit sein Vnd meinen es sol ihm gehn gar fein So wolt er die von Erffurt zwingen Darumb ihr von Erffurdt seit itzt klugk vndt acht wz der Creutzer hab in seinem muth, Jorg Creutzer von dem grimmen steine der wolt zue Erffurt halten gemeine Mit solcher lust an allen enden die ehrliche gemeine abzuwenden, Er zoge wol fur dz Löberthor Seine fenlein lies er schicken dafur Die Aposteln solten im die stat aufgeben Solchs war sein hofnung merckt gar eben, wan sie die gewunnen han hechler, Papisten all zu handt Sampt gewant, Purpur vndt seiden Solt Jedem Landsknecht preiß pleiben

562

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

Graff Wolrath von Mansfelt zue dieser frist, Richte auch an eine behendt list Ein hacken geschutz ließ er balt abgahn Jn dem feldt wie ichs vernam Zue Erffurdt vor dem Loberthor Die hecker solten im balt lauffen erfur Solten ihm machen auf dz thor, Vndt richten einen Lermen an dafur, Er meint die gemein solt im leisten Zue Erffurt wolt er gestanden han, auf der Ciriacus burg solt sein der tantz were ihm gewest gar ein feuer schantz Auch er Veit von Pappenheim gedacht auch an sich zue laden die gemein, Erffurt zue Reformiren wz in der geheim wz er daran getreiben hat Ist der gewin klein als man sagt wolt vns von vnsern vortregen zwingen die sach wolt ihm gantz nichts gelingen weil wir von Erfft ein solchs lob dz meinet er vm zue dringen ab wz sie haben geubt vor schont Ist gantz Erffurt gar wolbekant gaben Preiß in dorffern an etzlichen enden Trieben viel vnlust mag ich nicht nennen Vnd durffen sich rhumen frei vndt fein wie sie so gut Evangelisch leuthe sein, dz kan ich vorwar nicht erkennen Ihre werck dz alles von ihnen trennen Georg Harstal von Kreutzburg gedacht in seinem muthe Zue Erffurt were schlemmen sehr gut Erffurt hette gern stille geseßen Mocht ihm nicht werde zugemeßen Er hat getrieben mutwillen viel die von Erffurt hetten gern geseßen still Es solt aber geschehen sein vorware wiewol ichs nicht gesehen habe dz ihr zwene kaufften eine Bern haut Ehr sie einen schlagen wolten zue todt Harstall gedacht auch in seinem muth Erffurt solt ihm getragen haben groß gut

Verse zur Belagerung Georg Creutzers

Er Melchior von Wechmar war ein zorniger Man Er wolt auch viel zue schaffen han hat sich lassen von der rechten furen vnd hat gern Erffurt bewogen mit vfrurn. Er reit auch vor dz Löberthor der trompeter must aus blasen dafur vnd dz thet er Melchior von Wechmar vordrießen dz man ihm nicht alsbalt wolt dz thor aufschließen; Erffurt wach auf vnd seume dich nicht, Laß nicht ein frembte geste, Schicke dich eilend dz ist dz beste damit hat dieser spruch ein ende Got sein gnade von vns nit wende. Amen. 47. Ein andere gespreche in gesangs weise 1. Nun horet zue ein neuew gedicht, wie es der Creutzer het außgericht das nun ich euch wil singen wie es als itzt ergangen ist do er Erffurt thet berinnen. 2. Im 47. es geschach, do man Jeorg Creutz vor Erffurt zihen sach, es war eine große klage, dz man den Creutzer nicht wolt laßen ein, vndt die stat nicht aufgeben. 3. Dem Creutzer wart nach Erffurt sach, eilendts er nach der borgk her zoch, er meint sein vortheil wer starck, mit vortheil wolt er gewinnen die burgk, Aber es wolt ihmm nicht gerathen. 4. Er hat geschantzt wol in dz felt Als truge ihm die burgk groß gelt, darzu mit seinem geschutze, darauß er dan geschoßen hat, es kam im wenig zu nutze. 5. Er schoß gewaltig in dz schloß, gar sehr hart mit einem schoß, dafur must vns nicht grawen, was er vns dran zue schoßen hat, dz konnen wir gotlob wider bawen.

563

564

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

6. Der Creutzer gebraucht viel Tiranney, Ich halt dz er der Teuffel sei, mit feur wolt er vnß vorbrennen Solchs hort man nicht von kriegesleuthen, als er sich selbst thut nennen. 7. Der Creutzer rhumet sich gar frei, vnd wil doch gut Evangelisch sein, dz kan ich nicht erkennen, dan er meinet vnser haab vnd gut, vnd wolt vnß alle vorbrennen. 8. Sie heißen vns die Pfaffen, Als weren sie bei got gerecht, vnd schrien her her zue hande, der die stat nicht gewinnen kunt, da must er abezihen mit schanden. 9. Also kommen Creutzer solche mehr, wie dz der Churfurst gefangen wehr, begunten sich zue trennen, do ließ er bald einen Lermen schlagen, vnd zogen eilends von dannen. 10. Des Morgents frue zogen davon, vndt ließen alles im lager stan, dz warn die manlichen thaten der Creutzer meints mit Erffurt nicht gut, es wolt ihm nicht gerathen. 11. Man schoß mit freuden ins Lager nund, vnd trommelt ihm ein Liedlein darzu, hat dich der schimpff geraten, so magstus ziehen widerumb anheim, vnd klage dz deiner frawen. 12. Vnd hetten sie gottes wort bei ihnen, so weren sie nicht getzogen mit grim, Ihren nechsten nicht zu beleiden, vnd vern dem Keiser gehorsam gewest, als gottes wort sie hat bescheiden. 13. Auf alles hab ich gegeben acht, vnd davon solches zuesammen bracht,

Verse zur Belagerung Georg Creutzers

565

einem guten freundt zue ehren, gott wol vns bescheren ein gutes end, vndt vnser freude mehren. Georg Creutz Oberster heuptman zum Grimmen stein vber Gotha wie er sich genent hat. 1547.

2.4.4.2 In Q 165 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)

Volget ein schon lied von Jeorgen kreutzer. Vnd der logblichen Stath Erffurt, Jm thon, wol auff Jr landsknecht alle, geschehen, Anno 1547. Als gemelter Creutzer vor Erffurt gelegen. 1 Wol auff Jr landsknecht alle, seit frölich vnd gutter ding. vnd lobet Gott mit schalle. Christum den Edlen konig, der vns beschützet zu aller zeit, vor Jeorg Creutzer dem heimlichen feindt, Er hofft es soll jm gelingen, zu seinen bösen stücken. 2 Als man zalt dausend funffhundert vnd sibenunviertzig Jhar, Jst war wie ich euch sage, den andern freittag nach ostern, Ein gros volck man da sahe, vor Erffurth der werden Stat, der iemandt abgesagt hat, Es wahren bauren sie hofften die Stat zu Erlauren, Laurisch Bauren. 3 Jeorg Creutzer Vom Grimmenstein, Graff volrat vonn Mansfelt, her Veit von pappenheim, Jeorg Jartfellen vonn Creutzburg, Melcher vonn Weychmar, war auch darbey, Sie wolten Stoltzer krigsleutt sein, Grausam thetten sie sich stellen, wo sich nimand thet wehren. 4 Die feinde thetten sich legen, hintter den dafferstetter bergk, Gar nahe dem Loberthore, Jre vnthreue brachen sie starck, Jr Fehnlein lissen sie lihen herfür, vnnd lissen den drometer auff blasen, vor dem thor, Man solt imm die stat auffgeben, Vnd fristen leib vnd leben. 5 Jnn dem thetten sie auffrichten, so gar ein behendes spiel, Lermen lissen sie schlagen, vor Erffurt in dem felt, Sie zogen wol fur das Loberthor, Jr hacken schützen lissen sie abgann, damit wollen sie vns drauen, dafür mus vns nicht grauwen.

566

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

6 Man thet sich nicht lange freuenn, zu Erffurt Jn der Stat, vor war mit grosser eile, hört man den drummelschlag, Ein Jglicher burger richt sich balt, Sie sprungen mit freuden auf den wahl, das thet die feinde verdrissenn das man Jhnen nicht das thor wolt aufschlissen. 7 Die thor thet man verwahren, verschütt mit erden wol, Mit gewalt griff man zun sachenn, das geschütz ward gefürt schnell, Jnn Erffurt auff den hochen wal, Ein burger zu dem andern sprach: der schimpff der wird sich machen, Es gilt kein kurtzweill noch lachen, die Büchssen hört man krachen. 8 Zwenn briff thetten sie funden, dem Rath vnd gemein, Jre Bubenstück kuntten sie lunden, Jre schutzherrn wolten sie sein, Sie hatten schir vergessen, sitt, Ich hoff sie werden selber zu nicht, das doringer landt vorreinnen, dazu sich ewiglich schemmen. 9 Jnn dem sie der Gemeine anzeichten, Sie zu beschutzen sein, War viel der grausamen feinden, die welsche Spanier wolten sein, die pflegen zu schenden weiber vnd kinder, Sie hofftenn die Gemeine die wehre gar blindt, Sie solten sichs nicht mercken, Vor dem keiser wolten sie sie sterckenn. 10 Mann thett mit Jren handlen, zwenne gantz tag im felt, die feinde gedachten, wunder golt, silber noch gelt, Allein die Stath. Vnd Oberkeit, die dorffer hatten sie gemeindt, Evangelisch wolten werden, Dem nechsten das sein zu nemen. 11 Jm keiserlichen Friden, abgesagt noch abgeschriben, Jnn schutz des hauses sein, Jn friede wider briff noch Sigil wieder, alle vnthreue vnd ordnung des Reichs, Vnd auff gerichten Ewigen landfriden, Vns heimlich vberzogenn, vnd vns felschlich gelogen. 12 Noch eins habe ich vergessen, mus ich euch zeuchen an, wie sie sich haben vermessen, das der Gemeine man, mit Plundern stelen, Vnnd Raubenn, Verbrennen den Weinstock, Vnnd den korn baumm abhauen, den man wenigs zu ver draunn. 13 Preist müssen sein die, die die dorffer ein Jedem genommen, das sie das landvolck also verkürtzen, Jnn einem gutten schein, Gutt Euangelisch thetten sie sich nennen, Gotts wort zu einem schanddeckel, wolten dennoch Christen sein. Der Teuffel hatte sie gesandt.

Verse zur Belagerung Georg Creutzers

567

14 Jeorg Creutzer von Grimmenstein, so gar ein künnr man, Mit seinen doringischen Baurn so grossen schaden hat gethan, die wein gartten hat er ehr verwusten thun, stecken vnnd Pfall, hat er getragen dauon, das seind die Mennliche thatten, die sie gebraucht hann. 15 Mitit namm her Bastiann wesser, so gar ein Erlich man, auff den wahl thut ehr gehen, vnd rieff die Bürger ann, Jr lieben bürger sind wol gemuth, Es hat auch gott wol keine noth, Sie wurden vns nicht abbrechen, Mit Jnen wollen wir ehrlich fechten. 16 Man thet sich nicht lange besinnen, die antwort gab man Jm Balt, Jeorg Creutzer der wol erfinden, denn sein hertze war kranck, Die Burger stalten sich zur wehr, Jn die vier fenlein flohen daher, sie wolten haben keinen frembden herrn, sie thetten sich erlich wehrnn.

17 Man thet des Creutzers wartten mit seinem Baurnn gesindt, gar balt thet man sich rüstenn, So gar vber aus geschwind, Mit schlangen, Cartaunen, vnnd falckanndlein. Man ordnet die langen Vnnd spisse vnd hellebartten, Jeorge Creutzer thet nicht lange warttenn. 18 Jeorg Creutzer vonn Grimmenstein, dem ward also joch, das ehr mit seinem Bauren nach dem Berg zoch, Meinet wir wehren in der Stath also starck, Mit Vorttel wolt ehr die Burgk gewinnen, Es wolte Jm nicht gelingen. Sie wurden zu Narren vnnd zu kindern. 19 Mann thet sich nicht lange besinnen, das schloss ward wol besatzet, Vorn Vnd hinden hacken schützenn darinne lagen, Jr keiner war verzagt, viel landuolck auch darJnnen lag, Sie wartten des feindes tag vnd nacht, Sie schwuren zusammen, Ein Jder sprach begere keiner vom andern P.S. 20 Jr Erbarn herrn zu Erffurth, gantz wol sehet euch für, Thut euch nicht lange besinnen, der feind leitt euch für der Thür, Sehet dz aus knechten herren werden, Sonst wird man Euch Jagen, wider, Vnser feind must flihen, weib vnd kind, dafür müsse Gott behütten. 21 Der fromme man vnd Erbarr herr, so gar ein erlich man, den Bürgern thett ehr sprechen zu, die auff dem schlosse waren, Leib vnd Lebenn wolt ehr eher lann, Darzu gantz ritterlich bey Jnn stan, dem feind nicht zu ergebenn, daran setzen leib vnd leben.

568

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

22 Den herren thu ich euch nemen so gar, ein erlich man. Vonn einem grossen herren gantz Erlich hat ehr gethann, das fenlein fürt er auff das schlos, welches den Creutzer gar sehr verdros. Er meinte ehr wolte das schlos erlauffenn, das hertze muste ehr erst kaufn. 23 Ehrffurt du Edle kronn, du hast erhalten gantz doringer landt, Es ist dir von Gott beuohlen mit starcker gewalt vnd Verstand Das du fride suchest zu aller zeit, wer anders sagt, dich felschlich beleugt, du hast keine lust zu krigenn. 24 Erffurt du dich bewaren, du hoch gelobetes haus, du es nicht lange sparen, wehre gewaltig heraus, Jch rathe dir warlich, es ist das best, lade nicht zu hause viel frembde gest, Grossen herren thu dich nicht vertrauen, Sie beweisen dier keinen glauben. 25 Ein schlos nimand verborgen, genand der Grimmenstein, dem hastu Erlich geholffen, Mit Brott Bier vnd auch wein, Noch hastu keinen danck verdint, Jre bosheit macht sie blindt, Jst offentlich am tage, Dennoch wolten sie dich verjagen. 26 Wann sie freunde weren gewisse, wie denn Jr schreiben vermelt, Warumb haben sie denn gelgen, Vor erffurt in dem Felt. Viel gros geschütze sie fürtten, Viel Stürm leittern vnd schantzkörbe, Sie wolten wider eine Gemein, Es felet noch weith, Sie wahren nicht darein. Ende dises lides.

2.4.5. Publizistik im Kontext der Belagerung Gothas (1566) Ein Großteil der »poetischen Beigaben«, die in der Erfurter Chronistik des 16. Jhs. überliefert sind, gehen auf die »Grumbachschen Händel« zurück, eine Auseinandersetzung, die auch mit propagandistischen Mitteln geführt wurde. Ein Großteil der Texte ist als Anhang der umfangreichen Darstellung des Konfliktes ediert von: Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, Bd. 4, Jena 1870, S. 546 ff. Hier folgen die dort noch nicht gedruckten Texte.

2.4.5.1 Gebetsparodien Der Text ist überliefert in: Chart A 207 (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha), fo. 396 v: Vater vnser/ Das Duringer Land ist vnser, Der du bist im Himel,

Publizistik zur Belagerung Gothas

569

Gotha hoffen wir mit Gottes hulff zu gewinnen Geheiliget werden dein Nam, Eisleben sind wir auch nicht gram. Zukom vns dein Reich, Ey Erffurd wie sichstu vns so gleich Dein Wille geschehe Mulhausen sol auch mit gehen. Jm Himmel vnd auff Erden, Northausen sol auch vnser werden. Gib vns vnser teglich Brodt, Heldrung wird mussen leiden not. Vergib vns vnser Schuldt, O Erffurdt, Magdeburg, Halberstadt, hab gedult Wie wir vergeben vnsern jre Schuldt, Mansfeldt hetten wir auch gern in vnser huld Fuhr vns in Versuchung nicht, Das vnser Anschlege verderben nicht Erlos vns von allem vbel, Das wir nicht werdn geschlagen auff den gibel Amen das werde war, Sonst werden ausgeraufft vnser har. Dann dein ist das Reich, Straff die Buben all zu gleich Dein ist die Krafft vnd Herrligkeit, Es ist vnter jn wenig fromigkeit. Eine weitere Gebetsparodie steht in derselben Handschrift (5/ 100-17) auf fol. 132r ff. (bei Ortloff abgedruckt auf S. 554 ff.). Diese Parodie scheint eine Reaktion auf den obigen Text zu sein und richtet sich an die Belagerer. Eine dritte Parodie überliefert Chart A 207 (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, fol. 398 v). Vater vnser/ Es sind kommen faule Lunser, Der du bist im Himmel, Auf Rossen vnd auff Schimmel Geheiliget werde dein Name, Grimstein, Gotha wollen sie hane. Zukom dein Reich, Begeren During dergleich. Dein wille geschehe, Erffurdt, Mulhausen, Magdeburg, ander Städt mehr. Jm Himmel vnd auff Erden, Haben nicht Gotha nach jren begerden Gib vns vnser teglich Brot,

570

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

Mussen darvor erst leiden not. Vergib vns vnser Schuldt, die ander Städt werden tragen gedult. Wie wir vergeben vnsern Schuldigern, Wann sie Grimstein, Gotha haben mit ehrn. Führ vns in Versuchung nicht, Beschossen, gewonnen, gemacht zu nicht. Erlös vns von allem vbel, So werden sie auch regen die kubel. Dann dein ist das Reich Werden sich wehren dergleich, Die krafft, das sie sagen sie sind gestrafft. Die Herrligkeit, das ein jeder auff der Nasen leit. Amen, Amen, Geschehe jn allesamen, Das werde balde war, Das keiner behalt haut noch har.

2.4.5.2 Pasquill »Ein newer Pasquillus von Wilhelm von Grumbach«, das sich von der Tendenz her gegen die Verschwörer um Grumbach richtet, wurde in gedruckter Form verbreitet und ist bei Ortloff (S. 556 ff.) ediert. Der Text findet sich auch handschriftlich in einer Erfurter Chronik (St.A. Erfurt, Sig. 5/ 100-17, fol. 133r ff.).

2.4.5.3 Historisch-politische Lieder Auch die historisch-politischen Lieder, die Ortloff ediert hat, sind zum großen Teil in der Erfurter Chronistik überliefert: - Ein schön new Lied von dem theuren Helden Wilhelmen von Grumbach in nachgesetzter seiner aignen Melodei oder im Thon vom ritter aus der Steiermarck. (gedruckte Vorlage, ediert bei Ortloff, S. 547 ff., überliefert auch in: Chart A 207, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, fol. 408 ff.). - Ein Liedlein von Herzog Johan Friedrichen zu Sachsen, welcher a. 1567 zu Gotha ist gefangen. (ediert bei Ortloff, S. 552 ff.; überliefert auch in Chart A 207, Universitätsund Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, fol. 403 ff.; Fol. 130, Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, fol. 184v ff.). - »Ein new Lied, was sich mit den Echtern, so sich in Gotta und Grimmenstain gehalten, newlicher Zeyt zugetragen hat; im Thon: ich stundt an einem Morgen heimlich an einem Ort etc.« (gedruckte Vorlage, ediert bei Ortloff, S. 558 ff.; überliefert auch in: StA Erfurt, Sig. 5/100-17, fol. 139r ff.).

Schmählied von Balthasar Denstedt

571

2.4.6 Das Schmählied von Balthasar Denstedt d. J. (1570) Das Schmählied entstand 1570 und findet sich in drei Erfurter Chroniken: Msc. 14 (Bibliothek des Evangelischen Ministeriums, fol. 73r ff.), Fol 130 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, fol. 195v ff.) und 5/100-4 (StA Erfurt, einer Chronik des 17. Jhs., auf fol.100v und 101r). Karl Herrmann weist auf die gedruckte Erwiderung des Rates hin, der 1583 diese und andere Schmähschriften öffentlich zu widerlegen suchte [vgl. Karl Herrmann, Bibliotheca Erfurtina, [wie Anm. 91], S. 165 (Nr. 72). Chart. A 207 (Universtitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha) enthält (fol. 277v a) ein gedrucktes Schreiben des Rates mit der Warnung »Das auch vnsere gantze Bu(e)rgerschaft ein Exemel vnd vorwarnunge habe […] Das auch letzlich alle vnsere vnd andere Buchdru(e)cker daruon gleicher gestalt ein Beyspiel vnd vorwarnunge haben/ damit sie dergleichen Schandlieder/ sie sein gleich wider wen sie wollen/ nicht drucken«. Der gleiche Druck befindet sich auch in Ms 0145 (Universitätsbibliothek Leipzig) [Der folgende Text folgt der Handschrift Msc. 14, da dort die Zeilen- und Versenden oft nicht übereinstimmen, wurde dies im Folgenden aus Gründen der besseren Lesbarkeit angepasst]. Ein schmachlied Balthasar Denstadt Jun. so M. Arnstein Anno 70 entleibt hatte. Zum Leser Ich wart beclaget vmb leib vndt leben. Vndt hatte doch Nimand vrsach geben. Gantz sehr vorfolget aus Neid vndt haß drumb kummerlich Psaltert ich das Vndt klag es got in diesem Lied das so vbel vmb mein Landsleut steht Wer schuldig ist man sich deßn an Sonst kan man die meinung nicht verstehen. Ein Klaglied zu Gott Balthasarn, von denstatts des Jungern zu singen im thon. Da nun Elias seinen lauff Quaestio cum flebili responsione de statu praesentis Reipub. Erhpordiana Saepa senex Gryseus, vermis puls Anoveus [?] valis civibus ut praesunt, sic est Ciconia Ranis.

NB hirin stehen die Obersten

572

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

1. Ach got von himmel sich darein vndt laß dich das erbarmen, Becken, Metzger im Rathe sein, beschwerlich felts den Armen, feil haben Burgermeister getreude, wer rechten wil sol weidlich schencken, sonst wil man ihn nicht horen. 2. Gemeiner Nutz drob zu boden leid, wie man das sicht vor augen, Befurdert wirt zu keiner zeit, Fiscus kan heusser bawen, Man+ deutet ich heiß vndt bin ein herr, Darumb das ich gar nichts sol entbehren, den Armen lest man brummen. 3. Frönbauren dem Klein Cuntzn lest furn Scheit, Brawn viel Schluntz vom hauffen, Gersten mit macht der karn hoff geit, vmbs gelt nur hopffen kauffen. Brennen nicht Zigel noch kalckstein, darob fast brumbt die gantz gemeine, weil viler dach zerfallen. 4. Vmb geschoß zinß vndt ander Pflicht, man teglich wol kan mahnen, das sol niemant beschweren sich, wans gelegt wurd nur recht ane, aber das wahlgelt ist zu viel, welchs weg nimbt der Gabriel, dafur er weinberge wuhlet. 5. Was man von Burgern nicht schaben kan, das plagt man aus den Bauren, Mußen schir geben was sie han, Ach got sols lenger dauren, der wein kombt nehrlich in die Reiffen, vmb halb gelt mußen sie es kauffen, Ach got laß dichs erbarmen.

Schmählied von Balthasar Denstedt

6. Wer gunst nicht hat dem hilftt kein Recht, Ob er gleich hette gute brieffe, Bistu fremd, Schwager dein sach ist schlecht, Nimand sol dich betruben Vndt ob du stilst wie andere diebe, Gib mir nur gelt du bist mir lieb, kein Steiff sol dich vortreiben. 7. Es heist du außgeholffen hast, der liben alten Schwegerinne, da das faß mit dem korn zerbrast, im thor war sie betrigrinne, vndt thetest das aller beste darzu bei ehren bleib das Schultheßen Stube, deßen soltu jmmer genießen. 8. Wiewol es klar ist statuirt, nach alterweißen lehre, das niemandt des Raths Ambtere geburt, er hat deßn dan guth vnt ehre, doch brach auf Mentiris ein stock, wart nicht gebußet vmb ein schock, einen Schloßhern kunte er geben. 9. Dieweil es dan also gehet hin, so laß sichs got erbarmen. ein Jder tracht auf seinen gewin, das klagen sehr die armen, vmbs gemeine kern so fort ist vberblieben, Meel, Grutz allein zu Gißpersleben, darob viel Muller brummen. 10. Wan huren kinder hochzeit han, ist offentlich am tage, das sie vom Rathe wein geschencke han, Bauren mußen zutragen, virtzig, 50. disch nach der leng, werdn ihm sonst hauß vndt hoff zu eng, wan ein Jder aufs sein solt Prangen.

573

574

Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften

11. Schad ist es vmb die herrliche Stat, wo man es recht thut bedencken, solten wider kommen zu Rath, die Cuntzen han laßen hencken, wundern wurden sich zumal, vorkaufft werden die Hospital, Collegen vndt Clausen verschlemmet. 12. Der alte itzund wenig spricht, sitzt gleich einem andern dorn, die Jaherren [?] den fuchs beißen nit, einen kent man bei sein Ohren, Wan einer stilt der ander holet, deßen sind sie beide in gleicher schuld, solltens billich betrachten. 13. Die Predicanten in gemein, sagen gar vnuerholen, wie sie den drumb vertriben seint, zu Erffurt sei gut stelen die diebe noch Morder straftt man nit, vnschuldig leut vorm halßgericht, die kan man tribuliren. 14. Eigener nutz, haß, Junger Rach, Rom sehr wenig theten frommen, schaden noch wol auch einer Stat, wanns vber hand hat genommen, die warheit man nicht leiden kan, schmeichlen, vorraten sol der Man, der meiste gunst wil haben. 15. Sucht einer vber diß sein Recht, All die selben seint verachtet, auf Starkopff man bleibt schlecht, Nach leib vndt gut man trachtet, deßen muß man haben große noth, weil bed ihm nicht gilt Kaisers gebot, furstlich geleit verachtet.

Verse zum Kalenderstreit

575

16. Drumb got von himel sich darin, mach iniustiz zu schanden vnnd las vns dir befolen sein, weil vngluck ist vorhanden, auf das nicht werd mehr große klag, Elend gnug seint vnsere tage, ach got laß dichs erbarmen.

2.4.7 Verse zum Kalenderstreit Die folgenden, in Form eines Akrostichons angeordneten, Verse zum Kalenderstreit (anlässlich der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1583), finden sich in der Handschrift Q 164 (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar) auf S. 301: Gregorium der AntiChrist Römischer Babst erwölet Ein Gotts lesterer zu aller frist Gros wunder von ihm wirdt erzehlet Ôhnerhörte selczam wahr Rohm itzt new hatt geboren In diesem drey vnndt achtzig Jahr Aus eingabe der beschoren New Römisch Calender werdens genandt In Gregors nahmen getrucket Seindt darin zehn tag wol bekandt Hindan geseczt, d fest verucket. Kein sölche newrung Je erhört Als die diesem wider christ Libt, damit gut ordnung verstort Ein zwitracht blieb zu Ider frist. Nu lieber Babst, was hastu gethan D’ Almanach hast reformiret Ein Reformiren deiner Religion Recht sich vorab hett geburet j.C.E.

3. Zeilenkommentar zur Wellendorf-Chronik 3.1 Leitlinien der Kommentierung Die Darbietung eines ausführlichen Zeilenkommentars, separat vom edierten Text, ist in den traditionellen, zum großen Teil noch aus dem 19. Jh. stammenden Ausgaben historischer Städtechroniken allgemein nicht üblich.182 Auch in den bisherigen Editionen zur Erfurter Stadthistoriographie spielt der Kommentar eine untergeordnete Rolle, so bei Reiche in seiner Edition der Cammermeisterschen Chronik.183 Während Hesse in seiner Edition der Stolleschen Chronik184 sogar gänzlich auf einen Kommentar verzichtet, liefert Thiele185 zum selben Text allerdings deutlich ausführlichere Erläuterungen, als dies in allen anderen Chronik-Editionen der Fall ist.186 Im Unterschied zu den meisten der älteren Editoren, die sich offenbar vorwiegend an einen fachlichen Insider-Kreis wandten, scheint der Gymnasialdirektor Thiele bei seiner Arbeit auch ein Nicht-Fachpublikum vor Augen gehabt zu haben. In jedem Falle ist die Frage nach den Rezipienten einer Ausgabe von entscheidender Bedeutung für die Anlage und den Umfang des Kommentars.187 Abgesehen von den seit 182 In den »Chroniken der deutschen Städte« (wie Anm. 12) findet der Leser kommentierende Erläuterungen am Fuße der Textseite, unterhalb des Variantenapparats. Wohl schon aus Platzgründen sind diese Ausführungen meist sehr knapp gehalten: Häufig geht es um Quellenverweise und die Berichtigung chronologischer und sachlicher Irrtümer oder Ungenauigkeiten (also »quellenkritische« Anmerkungen), historische Hintergründe werden nur ansatzweise erhellt. 183 Reiche bietet in seiner Ausgabe der Chronik Cammermeisters (Die Chronik Hartung Cammermeisters, bearb. von Robert Reiche, [= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 35], Halle 1896) relativ spärliche Erläuterungen zu topographischen (z. B. S. 24), prosopographischen (z. B. S. 23) und chronologischen (z. B. S. 29) Hintergründen, etwas ausführlicher wird auf parallele Quellen verwiesen (z. B. S. 45), häufig wiederum mit quellenkritischer Intention (z. B. S. 48). 184 Konrad Stolles Thüringisch-Erfurtische Chronik, hrsg. von Ludwig Friedrich Hesse, Stuttgart 1854 (Reprint Amsterdam 1968). 185 Konrad Stolle: Memoriale – thüringisch-erfurtische Chronik, bearb. von Richard Thiele (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 39), Halle 1900. 186 Hier werden nicht nur Orte, Personen und Zeitangaben, sondern auch sprachliche Schwierigkeiten erläutert (z. B. ibid., S. 99). In Bezug auf historische Hintergründe wird zusätzlich zu Quellenangaben auch ausgiebig auf Forschungsliteratur (z. B. ibid., S. 132) verwiesen. Diese recht ausführliche Kommentierungsweise gilt auch für Thieles Ausgabe des lateinischen »Variloquus« (Erphurdianus Antiquitatum Variloquus. Incerti Auctoris, nebst einem Anhange historischer Notizen über den Bauernkrieg in und um Erfurt i. J. 1525, bearb. von Richard Thiele (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Bd. 22), Halle 1906. 187 Vgl. die grundlegenden Überlegungen hierzu von Hans-Gert Roloff, Fragen zur Gestaltung von Kommentaren zu Textausgaben der frühen Neuzeit, in: Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hrsg. von Lothar Mundt, Hans-Gert Roloff und Uwe Seelbach (= Beihefte zu editio, Bd. 3), Tübingen 1992, S. 130 ff.

578

Zeilenkommentar

dem 19. Jh. generell deutlich veränderten Bildungsvoraussetzungen188 sollte gerade bei lokalgeschichtlich orientierten Editionen auch an Benutzer gedacht werden, die beispielsweise in den zahlreichen deutschen Geschichtsvereinen organisiert sind und keineswegs immer ein einschlägiges Fachstudium absolviert haben. Hier werden daher teilweise auch Realia, sprachliche Besonderheiten des Frühneuhochdeutschen und historische Zusammenhänge erläutert werden, die mitunter in den Bereich der Allgemeinbildung (jedenfalls der des studierten Germanisten und Historikers) fallen. Da im Falle einer überregional so bedeutenden Stadt wie Erfurt auch andernorts mit einem Interesse an deren Geschichtsschreibung zu rechnen ist, werden andererseits auch topographische Angaben erläutert, die heutigen Einwohnern der Stadt und ihres Umlandes wenigstens teilweise bekannt sein dürften. Vor diesem Hintergrund orientiert sich mein Zeilenkommentar generell an den Empfehlungen für Kommentare in Historisch-kritischen Ausgaben, mitgeteilt von der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit.189 Eine evtl. »zusammenfassende Kommentarinformation« in Form eines Sprachglossars190 wird hier durch interne Verweise ersetzt, da dies die Handhabung des Kommentars erleichtert (erläuterungsbedürftige sprachliche Besonderheiten wiederholen sich in der Regel nicht sehr häufig). Darüber hinaus bedingt die spezifische Textsorte»Chronik« unterschiedliche Kommentierungsverfahren in den verschiedenen Abschnitten des Werkes: Während in den späteren »gegenwartschronistischen« Teilen191 sachliche und sprachliche Erläuterungen im Vordergrund stehen, geht es in den »vergangenheitschronistischen« Partien192 wesentlich auch um das Verhältnis des Textes zu den Quellen. Anders als in manchen der älteren Chronik-Editionen soll die notwendige und legitime Quellenkritik nicht zu einer Selektion in »wahre« Fakten und »falsche« Fiktionen führen. Vielmehr geht es darum, die verschiedenen Schichten der Überlieferung, die sich im vorliegenden Text übereinander gelagert haben, herauszupräparieren und in ihrer spezifischen Funktion zu erläutern (nicht ohne im Einzelnen auf sachliche und chronologische Ungenauigkeiten und Fehler hinzuweisen). Jeder Kommentator stößt bei seiner Arbeit an Grenzen, die nicht zuletzt in dem von einer einzelnen Person zu bewältigenden Arbeitspensum begründet sind. So waren insbesondere die Personennamen aus der Stadt und dem Landgebiet Erfurts nur insoweit aufzuklären, wie sie durch gedruckte Hilfsmittel und Nachschlagewerke erschlossen werden konnten. Weitere Archivstudien können in Zukunft vielleicht die noch verbleibenden Lücken schließen. 188 Vgl. ibid., S. 132 f. 189 Ibid., S. 161 ff. 190 Ibid., S. 164. 191 D. h. den Teilen, die sich auf die aus der Perspektive des Chronisten jüngere und jüngste Vergangenheit (hier also auf das 16. Jh.) beziehen (zur Definition des Begriffes vgl. Fritz Ernst, Zeitgeschichte und Geschichtsschreibung, in: Die Welt als Geschichte 17 [1957], S. 139; sowie Josephine Schmid: Studien zu Wesen und Technik der Gegenwartschronistik in der süddeutschen Historiographie des ausgehenden 13. und des 14. Jahrhunderts, Diss., Heidelberg 1963, S. 1–17, und Ursula Moraw: Die Gegenwartschronistik in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert, Diss. Heidelberg 1966). 192 Also den Teilen der Chronik, die weiter zurückliegende Zeiträume zum Gegenstand haben.

Zeilenkommentar

579

3.2 Zeilenkommentar 1, 6: Magister Johannes Vuellendorffius: Zur Biographie des Verfassers s. Einleitung zur Edition (1.4.2.2.1). 1, 7: Collegii Ampoloniani sive portae Coeli: Die Universität Erfurt besaß mehrere Collegiengebäude, die als Lehrstätten für die verschiedenen Fakultäten dienten. Das nach seinem Gründer Amplonius Rating (oder, wie er sich selbst nannte, de Berka) als »Collegium Amplonianum« bzw. nach dem Haus in der Michaelisstraße 44 (s. Karte, Universitätseinrichtungen, Nr. 6), in dem es seinen Anfang nahm, als »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« benannte Institut war 1412, genau 20 Jahre nach Gründung der Universität, gestiftet worden (vgl. Georg Oergel, Das Kollegium zur Himmelspforte, in: MVGAE 19 [1898], S. 19–114). 1767 wurde das Institut in ein anderes Gebäude in der Marktstraße verlegt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 122/123; s. außerdem Tettau, S. 165/166, Nr . 36). 1, 10: M.D.LXXXIX.: Die Chronik ist über das Jahr 1589 hinaus bis 1592 fortgesetzt worden (letzte Eintragung zum 28. Juni 1592, womit dieses Datum für die Entstehungszeit der terminus ante quem ist). Terminus post quem der Niederschrift ist das Jahr 1581, in dem die gedruckte »Du(e)ringische Chronica« von Zacharias Rivander (d. i. Bachmann) erschien (vgl. Quellenverzeichnis im einleitenden Untersuchungsteil), die zu Beginn Leitquelle des Verfassers ist. 2, 1–15: NACH DER SINDFL[ut/ als die Söhne] Noha, Sem, Cham vnd Japhet […] zwey tausent iahr vor Christi geburt: Dieser Ursprungsmythos, eine Mischung aus biblischer Überlieferung und Sage (vgl. die Erläuterungen zu 2, 7 und 2, 7–13), begegnet in dieser Form schon früh in der Erfurtisch-thüringischen Geschichtsschreibung. Sie findet sich bereits zu Beginn des 15. Jhs. in der Thüringischen Weltchronik des Johannes Rothe (Rothe 1, S. 30/31 und im Reimprolog, S. 9), desgleichen in der Erfurter Chronik Stolles (Stolle, S. 40/41). Der Beginn der Weltgeschichte bei Noah ist topisch und geht auf die mittelalterliche, heilsgeschichtliche Konzeption der Historie zurück. Nach der von Augustinus begründeten SechsZeitalter-Lehre markiert die Sintflut den Beginn des zweiten christlichen Zeitalters. 2, 4: Cham gebar Nimroth: »Gebären« kann im 16. Jh., in Erweiterung der ursprünglichen Be-

deutung des »Bringens« (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1640) im Sinne von »zur Welt bringen« (vgl. ibid., Sp. 1643), auch in Bezug auf den Vater allein verwandt werden (z. B. bei Luther: »kinder, die von jacob geborn waren«, vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1644). Nach Gen. 10, 6–8 war Nimrod ein Enkel Hams. 2, 4/5: Nimroth, der regieret vnd bauwet den [grossen Thurm Babylonie]: Nimrod, nach Gen. 10, 8 der »erste Gewaltige auf Erden«, galt als ältester Herrscher überhaupt (vgl. PW, Bd. VII, 2, Sp. 624–627). Die Bibel nennt ihn zwar als Herrn über Babylon (Gen. 10, 10), jedoch nicht ausdrücklich als Erbauer des dortigen Turmes (vgl. Gen. 10, 11). 2, 7: Semiramis: Im Gegensatz zu den vorher genannten Personen ist die Existenz einer Königin Semiramis nicht in der Bibel bezeugt. Tatsächlich handelte es sich um eine assyrische Königin des 9. und 8. Jhs. v. Chr., um deren Figur sich allerlei sagenhafte Taten und Ereignisse ranken (vgl. PW, Supplementband VII, Sp. 1204– 1212; zu Semiramis im Zusammenhang mit Trier vgl.: Hermann Knaus, Die Königin Semiramis in Trier, in: Trierisches Jahrbuch 1954, S. 59–64; A. J. Barnouw, Semiramis in Trèves, in: Germanic Review 10 [1935], S. 187–194; sowie Irene Samuel, Semiramis in the Middle Ages, the History of a Legend, in: Medievalia et Humanistica 2 [1944], S. 32–44; zu Semiramis als literarische Figur vgl. Frenzel, S. 719–722). 2, 7–13: Semiramis […] hatte einen stiefsohn, der hieß Trebeta […] fieng an zu bauwen […] Trier: Hier handelt es sich um die bekannte, wahrscheinlich im 10. Jh. entstandene Gründungssage Triers, die sich seitdem auch außerhalb Triers großer Beliebtheit erfreute und in zahlreichen Varianten überliefert ist (zu Quellen und Rezeption vgl. umfassend: Ilse Haari-Oberg: Die Wirkungsgeschichte der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert, Bern, Berlin, Frankfurt a. M. u. a. 1994, darin weitere Literaturangaben, auch zur Verbreitung im 16. und 17. Jh.). Die Sage ist im Rahmen zahlreicher Textgattungen (vgl. ibid., S. 38) und geographisch über das gesamte Reichsgebiet hinweg, teilweise sogar darüber hinaus, überliefert (vgl. dazu die Karte ibid., S. 37). Sie erfährt dabei im zeitlichen Verlauf und im Hinblick auf wechselnde Funktionen vielfältige Abwandlungen. Hier geht es darum,

580 die Anfänge einer deutschen Geschichte darzustellen, in der der babylonische Königssohn Trebeta (zur Herleitung des Namens vgl.: Johann Leonardy: Die angeblichen Trierischen Inschriften-Fälschungen älterer und neuerer Zeit, Trier 1867) die zentrale Ahnenfigur der Deutschen ist. Mit der Gründung Triers durch einen Abkömmling des ältesten Reiches der Welt wird nicht nur die Stadt zum ältesten Herrschaftszentrum Europas erklärt, zugleich wird der Beginn weltlicher Herrschaft in deutschen Landen an den Anfang der Weltgeschichte überhaupt gesetzt. Die Sage wird hier noch überwiegend im traditionellen Sinne erzählt, obwohl im 16. Jh. bereits Aventin (vgl. Erläuterung zu 4, 1) deutliche Kritik an ihrer überlieferten Form geübt hatte. Zwar kennt auch er die Figur des Städtegründers Trebeta: »Treiber bat die stat Trier […] dergleichen vil ander stet mêr am Rein und der Mosel« (Johannes Turmair’s genannt Aventinus Bayerische Chronik, hrsg. von Matthias Lexer, München 1882, Bd. I, 1, S. 96). Doch bei Aventin werden die genealogischen Bezüge insofern verschoben, als er die Herkunft Trebetas mit dem germanischen Ursprungsmythos verknüpft, wie er sich bei Tacitus findet, der für die Historiographie des 16. Jhs. höchste Autorität besaß. »Treiber« würde nach Aventin nämlich fälschlicherweise, wie »etlich kuchenlateiner schreiben« (ibid., S. 97), als Sohn eines babylonischen Königs angesehen. In Wahrheit sei er jedoch einer der drei Söhne des »künig Mann«. Mannus war nach Tacitus’ Germania (2. Kapitel) ein Sohn des Gottes Tuisto (des mythischen Stammvaters der Germanen), seine drei Söhne wiederum begründeten die germanischen Völkergruppen der Ingwäonen, der Hermionen und der Istwäonen. 2, 16–21: Als aber das Trierische reich […] von den Griechen verstohret wurde […] kam Achil­ lis sohn in Duringen, regierte daselbst, vnd sein erben […] biß auf keiser Julium: Der legendenhafte Ursprung der Thüringer in dieser Version, nach der die thüringischen Herrscher der vorrömischen Zeit Nachkommen des Achilles waren, also des größten griechischen Helden im Trojanischen Krieg, ist unklar. Johannes Rothe erzählt die Fabel, die man in Anlehnung an ähnliche Überlieferungen u. a. in Bezug auf Franken, Schwaben und Briten als »Thüringische Trojanersage« bezeichnen könnte, anders: Bei ihm ist es Priamus der Jüngere, Neffe (»swestersun«) des letzten trojanischen Königs, der schließlich nach Deutschland gelangt und dort das Trieri-

Zeilenkommentar sche Reich erobert (Rothe I, S. 37/38). Rothes Darstellung wiederum stützt sich auf ältere Quellen wie Ekkehard von Aura (vgl. MGH SS VI, S. 115, Z. 61–63) und Gottfried von Viterbo. Gottfried von Viterbo ist es auch, der eine enge Verbindung zwischen Trier und Troja herstellt. Beide Städte seien nämlich von Trebeta (der bei ihm »Troletus« heißt) gegründet worden (MGH SS, XXII.1, S. 376). Dies könnte vielleicht der Hintergrund für eine hier vorgenommene Gleichsetzung »Trierisches = Trojanisches Reich« sein. Die Herleitung der Herrschaft aus trojanischen Wurzeln spielte seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle in der gesamten europäischen Geschichtsschreibung (vgl. dazu u. a.: Gert Melville, Troja, Die integrative Wiege europäischer Mächte im ausgehenden Mittelalter, in: Europa 1500, hrsg. von Ferdinand Seibt und Winfried Eberhard, Stuttgart 1987, S. 415–432). Zusätzlich werden hier das Alter und die Bedeutung Thüringens im Rahmen der Weltgeschichte dadurch unterstrichen, dass die Ursprünge der dortigen Herrschaft in einem Zuge mit der Gründung Roms erzählt werden. Die trojanische Herkunft der Thüringer erscheint in der vorliegenden Fassung außerdem insofern zugespitzt, als sich die Thüringer hier nicht von den Nachkommen des damals besiegten, sondern von denjenigen des siegreichen Volkes herleiten. Ähnlich wie der babylonische Ursprung Triers (s. o.) wurde auch die antike Herkunft der Thüringer von humanistisch orientierten Geschichtsschreibern in Zweifel gezogen. Enea Silvio Piccolomini (1405–1464, seit 1458 Papst als Pius II.) kritisiert in seiner »Historia Friderici III. sive Historia Austriaca« die Version, dass die Thüringer aus ihrer griechischen Heimat vertrieben und von Makedonien aus mit Schiffen nach Deutschland gelangt seien (Enea Silvio: Opera omnia, Basel 1551, Reprint Frankfurt a. M. 1967, S. 422). 2, 17–19: […], kamen der eins [theils] in Ita­ liam vnd von denen Romulo vnd Remo wur­ de Rom gebauwet: Die Sage von der Gründung Roms durch Romulus und Remus, die Söhne des Trojaners Aeneas, fand ihre geläufige Form in Vergils »Aeneis«, dem Nationalepos der Römer (zu Herkunft und Geschichte der Legende von Romulus und Remus vgl. NP, Bd. 10, Sp. 1130 ff.). 2, 19: Achillis sohn: Der Sohn von Achilleus war Neoptolemos oder Pyrrhos. Er nahm am Kampf um Troja teil und wütete grausam un-

Zeilenkommentar ter den besiegten Trojern (PW, Bd. XVI, 2, Sp. 2440–2462). 2, 21: keiser Julium: Gemeint ist Julius Cäsar. 2, 22–33: Als die Römer mechtig wurden […] satzte uf den bergk 72 ritter: Diese Darstellung ist wiederum unhistorisch, ihre Funktion liegt im Nachweis antiker Ursprünge für die genannten Städte und Burgen. 2, 25/26 ff.: Julius aber bauwete grosse burgk vnd festungen in iglichem lande […]: Schon im Mittelalter wurden zahlreiche Ortsgründungen auf Cäsar zurückgeführt. Widukind von Corvey hebt im Zusammenhang mit der Wahl von Aachen als Krönungsort für Otto I. die Nähe der Stadt Jülich als eine Gründung von Julius Cäsar hervor (res gestae Saxonicae II, 1) und schlägt hiermit eine Brücke vom Königtum Ottos I. zum antiken Kaisertum. Die mittelalterliche Auffassung von der »translatio imperii« scheint auch das Motiv für die Konstruktion weiterer Cäsarischer Städtegründungen im mitteldeutschen Raum gewesen zu sein (vgl. u. a. Walther Schulz, Die Römer als Gründer mitteldeutscher Orte. Herkunft und Entwicklung einer Überlieferung aus dem Mittelalter, in: Frühe Burgen und Städte. Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 2, Berlin 1954, S. 66–69). Mit Ausnahme von Jülich sind aber die im Folgenden genannten Städte und Burgen »Eulenburgk«, »Kiffhausen«, »Luneburgk« und »Beineburgk« nicht antiken Ursprungs (vgl. Erläuterungen zu 2, 28 bis 2, 32 unten). 2, 27: Meissenlandt: Der Raum des Bistums und der Markgrafschaft Meißen zwischen Mulde und Oder (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 476 ff.). 2, 27: Osterlandt: Die Bezeichnung Osterland tritt seit dem Ende des 12. Jhs. auf und bezieht sich auf den Raum zwischen Saale und Mulde südlich von Leipzig, zwischen Thüringen und der Mark Meißen. Im 14. Jh. diente der Name zur Bezeichnung eines Gebietsteils innerhalb des wettinischen Territorialstaates, die Bezeichnung begegnet aber noch bis ins 16. Jh. hinein (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1517; HbHistSt, Sachsen, S. 268/269) und wird heute teilweise wieder verwendet. 2, 28: Eulenburgk: Gemeint ist Eilenburg (Kr. Nordsachsen), ca. 20 Kilometer nordöstlich von Leipzig an der Mulde gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S.100–102). Anfang des 10. Jahrhunderts gründete König Heinrich

581 I. auf einer slawischen Wallanlage eine Burg (961 civitas Ilburg), in deren Schutz im 11. oder 12. Jahrhundert die mittelalterliche Stadt entstand (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 100 ff.). Die Ableitung des Städtenamens von Julius Cäsar (»Julburg«) findet sich noch bis Anfang des 19. Jhs. (vgl. Walter Schulz, Die Römer als Gründer mitteldeutscher Orte [s. Anm. zu 2, 25/26 ff.], S. 69, Anm. 19). 2, 31: Kiffhausen: Die große dreiteilige Burg Kyffhausen (Gem. Steinthaleben, Kyffhäuserkreis) wurde als Reichsburg vermutlich während der Sachsenkriege um 1100/10 unter den Kaisern Heinrich IV. und Heinrich V. errichtet. (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 247; Dehio, Thüringen, S. 740–743). 2, 32: bey Monshein: Offenbar ein Überlieferungsfehler. Liliencron liest bei Rothe »bey monscheyne« (Rothe I, S. 54), Weigelt ebenso „by mandes schyne“ (Rothe II, S. 17, Z. 30), Thiele bei Stolle »by mondes schine« (Stolle, S. 41), also »bei Mondschein«. 2, 32: Luneburgk: Lüneburg hat sich aus drei Siedlungskernen entwickelt, die in das 8. und 10. Jahrhundert zurückgehen und nach der Zerstörung von Bardowick 1189 zusammenwuchsen (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/ Bremen, S. 311). 2, 32: Beineburgk: die Boineburg/ Boyneburg (östlich von Wichmannshausen, einem Ortsteil der Stadt Sontra im hessischen Werra-Meißner-Kreis). Der Platz erscheint erst 1123 gesichert in der Überlieferung, obgleich schon vor der mittelalterlichen Burg dort eine wohl vorgeschichtliche Wallburg angelegt wurde (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 58 f.). Bei Rothe heißt der Ort »Hombergk«, was nach Liliencron als »Boymelburg« bzw. »Böhmerburg/ Bomenburg« zu lesen sei, »für welches auch anderwärts und öfter der Name Homberg vorkommt« (Liliencron, S. 54, Anm. 1). 2, 33: Julij: Gemeint ist vermutlich Jülich (lat. Julia oder Juliacum, vgl. OL, Bd. 2, S. 311/312), das mit seinem spätrömischen Kastell (310) tatsächlich in die Antike zurückgeht. Als Juliacum war Jülich Knotenpunkt der Römerstraßen Köln-Aachen und Köln-Tongern-Bavai am Erftübergang (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 367). 2, 36: herr Philippus in seinem chronico chari­ onis: Gemeint ist die Chronica Carionis in der Bearbeitung von Philipp Melanchthon. Schon die ursprüngliche Fassung von der Hand des kurfürstlich Brandenburgischen Hofastrono-

582 men Johannes Carion (1499–1537 oder 1538) war in einer lateinischen, einer deutschsprachigen und einer niederdeutschen Version in zahlreichen Auflagen gedruckt worden. Melanchthons – bedeutend erweiterte – Überarbeitung erschien zuerst 1558 (sowie bis 1594 in 18 weiteren Auflagen) in lateinischer Sprache, 1560/1562 auch in deutscher Übersetzung, zunächst in einer zweibändigen Ausgabe: »Chronica || Carionis ganz new || Latine geschrieben/ von dem || Ehrwirdigen Herrn || Philippo Melanthone. || Verdeutscht durch M. || Eusebium Menium . […], Wittenberg 1560«, sowie »Der Ander Teil || der CHronica Cario=||nis/ Vom Keiser Augusto bis || Uff Carolum Magnum […], Wittenberg 1562«. Später erschienen weiter einbändige Editionen (»Neuwe vollkommene Chronica || Philippi Melanthonis […], Frankfurt a. Main 1566«; »Chronica || Carionis.|| Von anfang der Welt/ bis vff Keiser Carolum den Fu(e)nfften. […], Wittenberg 1573«). Mit insgesamt sieben Auflagen zwischen 1560 und 1588 gehörte es zu den einflussreichsten Geschichtswerken der protestantischen Chronistik. 2, 38: im 4. buch am 435. blatt, da er also sagt: Ich halte, spricht er […]: Der Autor hat hier seine Quelle, aus der er im Folgenden wörtlich zitiert, mit bemerkenswerter Exaktheit angegeben. 2, 39: Tyrigetae: Gemeint sind die (weiter unten auch so bezeichneten) »Getae«, der nördlichste Zweig der Thraker, die zu beiden Seiten der Donau, vom Siebenbürgischen Hochland bis zum Ostbalkan und dem Pontus siedelten (PW, Bd. VII, 1, Sp. 1330), wie auch die erläuternde Randbemerkung des Schreibers »populus Scyticus prope Istrum« (also ein skythisches, d. h. im südlichen Osteuropa ansässiges, Volk nahe der Donau) zeigt. Die Gleichsetzung »Tyrigetae = Thüringer« dürfte konstruiert sein. Außer bei Melanchthon (vgl. das Zitat unten: 3, 50 ff.) findet sie sich auch in der hier unmittelbar benutzten Vorlage, der »Du(e)ringischen Chronik« von Zacharias Rivander, in deren Vorrede es heißt: »Weil denn die Du(e)ringer ein alt Volck seyn/ dessen die Griechischen vnd Lateinischen Historien gedencken/ denn man es gentzlich dafu(e) r helt/ vnd ist auch gla(e)ublich/ dass es die Tyrigetae seyn/ die etwan in Asia ihren Sitz vnd Wohnung gehabt haben/ vnnd letzlich/ wie denn vor zeiten die Migrationes bey den Vo(e)lckern gemein vnd gebreuchlich gewesen/ in Europam an die Donaw geruckt/ vnd von dannen sich auff

Zeilenkommentar den Grundt vnd Boden/ auff welchem sie noch jetzt seyn vnd wohnen/ nidergelassen«. 2, 39: Alanis: Die Alani waren eigentlich ein großes, in zahlreiche Stämme gegliedertes Nomadenvolk, das die Steppenregion nördlich vom Kaspischen Meer und vom Kaukasus bis zum Tanaïs innehatte. In den Handschriften werden die Namen Alani und Alamanni häufig verwechselt (s. PW, Bd. I, 1, Sp. 1285). 2, 41–43: das wordt Gera […] eben von dem wordt Tyras herfuret: Tyras ist der antike Name für den Fluss Dnjestr, der als Gebietsgrenze Skythiens galt (PW, Bd. VII A, 2, Sp. 1849). Im Gegensatz zu der hier konstruierten Etymologie ist der Name »Gera« slawischen Ursprungs und bedeutet soviel wie »braunes Wasser« (vgl. GE, S. 31). 3, 1: mysi: Die »Moesi«, hier zu Unrecht implizit mit den »Meißnern« gleichgesetzt, waren ursprünglich ein thrakischer Volksstamm im Norden der heutigen südosteuropäischen Halbinsel, später diente der Name als zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Bevölkerungsteile der römischen Provinz Moesien (PW, Bd. XV, 2, Sp. 2347). 3, 3: Hermundurorum: Die Hermunduri waren ein bedeutender germanischer Stamm, der nach Strabon auch jenseits der Elbe siedelte. Der zweite Teil des Wortes hat sich vermutlich im Namen der Thüringer erhalten (PW, Bd. VIII, 1, Sp. 906.). 3, 6: Heinric[us] Auceps: Heinrich I., König des ostfränkisch-deutschen Reiches, um 876– 936. Er konnte im Osten militärische Erfolge gegen die slawischen Völker verzeichnen und entwickelte erste Ansätze einer Missionspolitik (LMA, Bd. 4, Sp. 2036/ 2037; vgl. auch ES, Bd. I.1, Tafel 10). Der Beiname »der Vogler« (lat. auceps) ist seit dem 12. Jh. überliefert (daneben ist auch der Zusatz »der Finkler« gebräuchlich) und scheint auf eine gewisse Volkstümlichkeit des Herrschers hinzudeuten. Er geht auf die Sage zurück, dass die Fürsten, als sie dem neu gewählten König die Reichsinsignien überbrachten, diesen beim Vogelfang antrafen (vgl. Arno Duch, Heinrich der Finkler. Geschichte eines Beinamens, in: Archiv für Kulturgeschichte 34 [1952], S. 194–208; s. auch: Zedler, Bd. 12, Sp. 1413/1414). 3, 10: Strabo: Strabon von Amaseia, ca. 63 v. Chr. – vermutlich 28 n. Chr., griechischer Geograph und Historiograph, von dessen Geschichtswerk, einer Fortsetzung des Polybius

Zeilenkommentar bis zum Ende der römischen Bürgerkriege, nur Fragmente erhalten sind (vgl. PW, Bd. 7, Sp. 76 ff., s. auch Kroh, S. 585/ 586). 3, 10–13: die Mysi vnd Getae deutsche spra­ che geredt […] kein zweifel, das auch die Mysi deutsch geredt haben: Bemerkenswert ist die Bedeutung, die hier der Sprache als Grundlage nationaler Identität beigemessen wird. 3, 19/20: Herulis, welchs die Rugianer sindt, dem Odoacro ihrem obersten in Italiam nachgefolget […]: Bei den Heruli und den Rugi handelt es sich um zwei unterschiedliche germanische Stämme. Die Heruler (lat. Heruli oder richtiger Eruli) waren ein zur gotischen Gruppe der Ostgermanen gehöriger Volksstamm, der wahrscheinlich um 250 aus Südskandinavien vertrieben wurde. Ein kleinerer Teil zog nach Westen: Diese West-Heruler scheinen in Norddeutschland allmählich nach Westen bis in die Gegend des Niederrheins vorgerückt zu sein. Die Hauptmasse zog jedoch zunächst zum Schwarzen Meer, von wo aus sie seit 267 Griechenland und den Balkan überfiel, schließlich aber von den Römern besiegt wurde. Im 4. Jh. geriet sie in Abhängigkeit von den Ostgoten, im 5. Jh. von den Hunnen. Nach dem Tode Attilas siedelte sie an der mittleren Donau. Unter Führung Odoacers (s. u.) bildete sie einen wesentlichen Teil des weströmischen Heeres. Daher wird ihr auch die Erhebung Odoacers zugeschrieben und dieser selbst als König der Heruler bezeichnet (PW, Bd. VIII, 1, Sp. 1150–1167). Die Rugier (lat. Rugi) gehörten ebenfalls zu den Ostgermanen und waren den Goten nahe verwandt. In historischer Zeit an der Weichselmündung und in den angrenzenden pommerschen Gebieten siedelnd, erschienen sie im 5. Jh. an der mittleren Donau, zuerst in Abhängigkeit von den Hunnen Attilas, mit dem sie bis nach Gallien zogen. Nach Abwanderung eines Teils in oströmische Dienste gründeten sie ein selbstständiges Reich von der Enns bis in die Gegend von Wien. Schließlich wurden sie von Odoacer (s. u.) besiegt, bevor die Reste des Volkes mit Theoderich (s. u.) nach Italien zogen (PW, Bd. I A, 1, Sp. 1213–1223). 3, 27: Hermenfridus: Der thüringische König Herminafrid, Sohn des Königs Bessinus, hatte zunächst nur ein Teilreich inne, bevor er nach Auseinandersetzungen mit seinen Brüdern Berthachar und Baderich das gesamte Thüringerreich in seiner Hand vereinigte. Er unterlag 531 dem fränkischen König Theuderich I. (s. u.),

583 wurde von diesem zwar zunächst in der Königswürde belassen, einige Jahre später (wahrscheinlich 534) aber nach Zülpich gelockt und dort hinterhältig von einer Mauer gestürzt (LMA, Bd. 8, Sp. 749, vgl. auch Wilhelm Pelka, Studien zur Geschichte des Unterganges des alten Thüringischen Königreichs im Jahre 531 n. Chr., in: ZVThG, N. F. 14 [1904], 165–229; Hermann Größler, Der Sturz des thüringischen Königreichs im Jahre 531 n. Chr., in: ZVThG, N. F. 11, [1899], S. 1–55; Heike Grahn-Hoek, Stamm und Reich der frühen Thüringer nach den Schriftquellen, in: ZVThG 56 [2002], S. 7–90). An diese Ermordung des Königs knüpft wohl das bekannte thüringische Iring-Lied an, dessen Inhalt Widukind von Corvey mit der sächsischen Stammessage und dem Bericht über den Thüringerkrieg verknüpft mitteilt (s. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 1, Köln, Graz 1968, S. 323). 3, 27: Theoderico dem Francken: Theuderich I., vor 484–533, merowingischer König (ältester Sohn Chlodwigs I.), zog 531 mit Chlothar I. und sächsischer Unterstützung gegen die Thüringer (bedeutender Sieg an der Unstrut, nachfolgend Ermordung des thüringischen Königs Herminafrid, s. o.). Theuderich gewann die thüringischen Gebiete an Saale, mittlerer Elbe und Main (die Eroberungen nördlich der Elbe überließ er den Sachsen gegen Tribut). Die Folgen für Thüringen waren weitreichend: Zerschlagung des Thüringerreichs, dauerhafter Verlust der politischen Selbstständigkeit und Verkleinerung des Siedlungs- und Herrschaftsgebiets auf dem seitdem als Thuringia bezeichneten Raum zwischen Harz, westlichem Werraraum, Thüringer Wald und Saale (LMA, Bd. 8, Sp. 687 und Sp. 749). 3, 29: Abbas Thrithemius: Johannes Trithemius (Tritheim), eigentlich J. Heidenberg oder Zeller, 1462–1516, seit 1482 Benediktiner, 1483– 1506 Abt in Sponheim, ab 1506 des Würzburger Schottenklosters, humanistischer Polyhistor und Verfasser u. a. wichtiger historischer Werke, teilweise allerdings auf gefälschten Quellen beruhend (LMA, Bd. 5, Sp. 608/ 609; ADB, Bd. 38, S. 626–630). 3, 43 – 4, 1: sind die deutschen Schwaben bey dem konige Dario zu Persen im dienst […] gewe­ sen, desgleichen […] auch die Schwaben, Sach­ sen vnd Duringer dem grossen konige Alexandro aus Griechen zu hulf vnd dienst gezogen: Diese Darstellung findet sich (wie angegeben) bei Aventin, im 1. Buch seiner »Bayerischen Chro-

584 nik«: Das Bündnis Alexanders mit den Deutschen im 158. Kapitel (Johannes Turmair’s genannt Aventinus Bayerische Chronik, hrsg. von Matthias Lexer, München 1882, Bd. I, 1, S. 344/ 345), der Dienst der Schwaben bei Darius im 159. Kapitel (ibid., S. 351). 3, 43/44: konige Dario zu Persen: Gemeint ist Dareios III., um 380–330 v. Chr., seit 336 persischer Großkönig, der vergeblich die Invasion Alexanders d. Gr. aufzuhalten versuchte (mehrere Niederlagen, 334 am Granikos, 333 bei Issos), bevor er auf der Flucht nach Norden ermordet wurde (PW, Bd. IV, 2, Sp. 2205–2211). 3, 45: dem grossen konige Alexandro: Alexander III., der Große, geb. 356 v. Chr., starb wahrscheinlich 323 (vgl. PW, Bd. I, 1, S. 1412 ff.). 4, 1: Aventinus: Johannes Aventin, eigentlich Turmair, 1477–1534, wurde nach Studien in Ingolstadt, Wien, Krakau und Paris bayerischer Prinzenerzieher und Hofhistoriograph. Sein Hauptwerk sind die 1519–22 entstandenen »Annales ducum Boiariae« und deren deutsche Fassung, die »Bayerische Chronik« (NDB, Bd. 1, S. 469). 4, 1: Arriano: Flavius Arrianus oder Arrianos von Nikomedeia, ca. 95–175, grch. Politiker und Historiker, der seinen Ruhm der »Anabasis« Alexanders verdankte, die in sieben Büchern das wichtigste Dokument für Alexanders Indienzug darstellt (vgl. PW, Bd. II, 1, Sp. 1230 ff.). 4, 2: Curtio: Quintus Curtius Rufus, röm. Geschichtsschreiber der Kaiserzeit, der eine »Geschichte Alexanders des Großen« in zehn Büchern verfasste (vgl. PW, Bd. IV, 2, Sp. 1871 ff.). Die editio princeps wurde 1470 oder 1471 von Vindelinus Spirensis in Venedig herausgegeben. 4, 2: bewehret: »bewehren/ bewähren« im Sinne von »wahr machen«, darlegen, belegen (DWB, Bd. 1, Sp. 1763/ 1764). 4, 5: Sicambern, so hernach Francken genennet sein: Die Sugambri (»Sicambri« bei Plinius) gehörten zu den Istwäonen und siedelten ursprünglich am rechten Rheinufer, von wo sie von den Römern z. T. auf die linke Rheinseite verwiesen wurden. Die Gleichsetzung der Sugambri mit den Franken (z. T. auch mit den Germanen allgemein) ist unhistorisch und beruht einzig auf literarischen Quellen (s. PW, Bd. IV A, 1, Sp. 662), namentlich der sog. Fränkischen Trojanersage, wie sie u. a. bei Fredegar überliefert ist (vgl. Erläuterungen zu 4, 19/20). 4, 12–14: Beroista oder Borbista […] Avathium […] Cässandrum […] Hamer: Sämtliche Namen,

Zeilenkommentar ebenso wie die geschilderte Episode insgesamt, sind in dieser Form nicht nachweisbar und beruhen vermutlich auf fehlerhaften Quellen, wie dies bei Trithemius häufig der Fall ist. Der Name Beroista/ Borbista scheint jedoch im Zusammenhang mit der historischen Figur des dakischen Königs »Burebista, Burbista oder Boirebista« zu stehen (in der Wiedergabe des Namens weichen schon die Handschriften der antiken Geschichtsschreiber sehr stark voneinander ab, vgl. PW, Supplementband I, Sp. 261–264). Burebista führte einen Feldzug gegen die Kelten (PW, Bd. IV, 2, Sp. 1958–1960). 4, 19/20: konig Franck, von dem sie hernach den nahmen bekomen: Ein Heros eponymos namens »Francus« erscheint bereits bei Isidor von Sevilla (Isidori Etym. IX, 2, 101). Im 7. Jh. wird in der Chronik Fredegars ein König »Francio« im Zusammenhang mit der Sage von der trojanischen Abstammung der Franken erwähnt, eine Fabel, die sich bis ins 17. Jh. in offiziellen Darstellungen erhielt (grundlegend zur Trojanersage der Franken: František Graus, Die Sage von der trojanischen Herkunft der Franken, in: Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter, Köln, Wien 1975, S. 81 ff.). 4, 36: aufgemanet: aufgegeboten, von aufmahnen = aufbieten, auffordern (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 690). 4, 40–42: hertzog Herman in Duringen vnd am hartz regierende den Romischen hauptmann Quintilium Varum […] aufs heupt erlegt: Der Mythos von Arminius oder, wie er in literarischen Darstellungen (unrichtig) bezeichnet wird, von »Hermann« dem Cherusker (diese Bezeichnung taucht vereinzelt zuerst im 16. Jh. auf, ihre weite Verbreitung in Deutschland geht auf Klopstock und Kleist zurück) ist eine Schöpfung der Frühen Neuzeit, die im Wesentlichen auf Ulrich von Huttens postum unter dem programmatischen Titel »Arminius. Dialogus Huttenicus, quo pro homo patriae amantissimus, Germanorum laudem celebravit« in Hagenau 1529 gedruckten Werk beruht. Nachdem in den mittelalterlichen Quellen kaum der Name des Arminius aufgetaucht war, bildete in humanistischen Kreisen die 1470 in Italien erstmals edierte »Germania« des Tacitus den Ausgangspunkt einer Beschäftigung mit diesem Stammesführer der germanischen Cherusker. Doch erst die von Hutten vorgenommene Stilisierung der Arminius-Figur zu einem Freiheitshelden der Deut-

Zeilenkommentar schen, einem (von Tacitus bereits so bezeichneten) »liberator Germaniae«, ebnete den Weg zu einer breiteren Rezeption dieser so mythologisch überhöhten Gestalt im Kontext nationaler Identitätsbildung. Melanchthon gab Huttens Werk zusammen mit Tacitus’ Germania in einer Neuauflage heraus (Wittenberg 1538), bildete Arminius doch auch eine Identifikationsfigur in der Auseinandersetzung der Reformatoren mit der Römischen Kirche. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde die Geschichte von Arminius und der »Hermannsschlacht« zu einem der zentralen nationalen Mythen Deutschlands (vgl. dazu u. a. František Graus, Arminius und die »Hermannsschlacht«, in: Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter, Köln, Wien 1975, S. 246–254; vgl. auch Peter G. Bietenholz: Kapitel »Arminius«, in: Historia and Fabula. Myths and Legends in Historical Thought from Antiquity to the Modern Age, Leiden, New York, Köln 1994, S. 179–188; zu den literarischen Bearbeitungen s. auch: Frenzel, S. 61–64). Interessanterweise wird »Herman« hier für die thüringische Geschichte in Anspruch genommen, was wiederum recht konstruiert erscheint: Der Name Thüringen ist für die Zeit um Christi Geburt unhistorisch, zudem werden die Wohnsitze der Cherusker im Raum zwischen Weser und Elbe, nördlich des Harzes, angenommen (vgl. PW, Bd. III, 2, Sp. 2271). 5, 1/2: Anno Domini 73 […] Ist Jerusalem zer­ stohret worden: Die Zerstörung Jerusalems durch Titus geschah bereits im Jahre 70 n. Chr. (vgl. PW, Bd. IX, 1, Sp. 951 f.). 5, 4/5: herrn Ratherij oder Ratthern des Fran­ cken konigs: Der Name dieses angeblichen fränkischen Königs lässt sich, ebenso wie diejenigen der weiter unten genannten fränkischen Herrscherfiguren »Richmeyer« (5, 14 und 7, 21), »Klogio« (vgl. 6, 8), »Clodomirus« (6, 9), »Lutmeyer« (6, 15) und »Marckmeyer/ Marcomyrus« (8, 34) nicht identifzieren. Die Datierung für »Ratherius« ist mit 74 n. Chr. eindeutig zu früh, denn fränkische Stämme sind in den Quellen erst seit dem 3. Jh. belegt (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 694). Mit »Klogio« könnte allenfalls Chlodio (vgl. Erläuterung zu 9, 26/ 27 ff.) gemeint sein, der vom Chronisten jedoch bereits an anderer Stelle (9, 27) als »Clodius« erwähnt wird. »Clodomirus«, »Lutmeyer«, »Richmeyer« und »Marckmeyer/ Marcomyrus« scheinen im Suffix (»-mirus« bzw. »-meyer«) Varianten des Na-

585 mensbestandteils »-merus« zu enthalten, der tatsächlich bei den Franken häufig begegnet (vgl. Reinhard Wenskus, Sächsische Namengebung und Genealogie im frühen Mittelalter, in: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel, Göttingen 1976, S. 42 f.). Wenn diese Herrscher als Kämpfer gegen die Römer in das 4. Jahrhundert datiert werden, so fällt dies zutreffenderweise in die Zeit des Höhepunkts der fränkischen Landnahme auf linksrheinischem Gebiet (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 694 f.). 5, 7/8: keisers Vespasiani: Titus Flavius Vespasianus, römischer Kaiser von 69–79 n. Chr. (s. PW, Bd. VI, 2, Sp. 2623 ff.), führte in den Jahren 73/74 n. Chr. einen Feldzug, der sich wahrscheinlich gegen die in dem Winkel zwischen oberem Rhein und Donau wohnenden germanischen oder dort noch verbliebenen keltischen Stämme richtete (vgl. PW, Bd. VI, 2, Sp. 2661–2663). 5, 13: Widekind der Sachsen konig: Wiederum ist unklar, wer hier gemeint ist. Da der Name nicht allzu häufig gebraucht wird, besteht möglicherweise eine Verbindung zu dem sächsischen Adligen Widukind, der 777–785 Führer des sächsischen Widerstandes gegen die fränkische Expansion war, bevor er plötzlich wieder aus den Quellen verschwindet, um in der schriftlichen Überlieferung bald zur sagenhaften Figur zu werden, zu einem Grafen, Herzog, gar König der Sachsen (vgl. LMA, Bd. 9, Sp. 74 ff.). 5, 15: hermenfriedes: Vgl. Erläuterung zu 3, 27. 5, 18: bey zeiten des keisers Galieni: Gallienus war Kaiser von 253–268 (PW, Bd. VII, 1, Sp. 669). 5, 20: zu vberziehen: im Sinne von »bekriegen, angreifen« (d. h. »mit Krieg überziehen«), oft mit dem Nebensinn des siegreichen, überwältigenden Angriffs (s. DWB, Bd. 23, Sp. 685). 5, 21: konig Carocus: nicht in PW nachweisbar. 5, 23: Cabillon: Châlons-sur Saône. 5, 24: Roncevall: Roncesvalles (Roncevaux), Passort in den westlichen Pyrenäen. Bekannt wurde der Ort durch das um 1100 entstandene Rolandslied, das den Tod Rolands auf dem Rückzug Karls d. Gr. vom fehlgeschlagenen Feldzug gegen das muslimische Zaragoza an dieser Stelle fixiert (LMA, Bd. 7, Sp. 1022). 5, 26: Rieß: Landschaft in Niederschwaben. Die historische Landschaft ist gegenüber dem geographischen Begriff des Riesbeckens umfassender (im Hochmittelalter werden Orte wie Donauwörth einbezogen, 1458 wird Augsburg »im oberen Rieß« lokalisiert). (LMA, Bd. 7, Sp. 840).

586 5, 29: Nicomediam Troiam: Zwei Städte in Kleinasien. Nicomedia ist das heutige Izmit (Nicomedien), Hauptstadt der Provinz Kocaeli (Bithynien), Türkei (vgl. OL, Bd. 3, S. 24), ca. 80 Kilometer östlich von Istanbul (Byzanz/ Konstantinopel). Troja (Ilium) lag in der heutigen Provinz Çanakkale, Türkei. 5, 36/37: keiser Probus: Marcus Aurelius Probus, 232–282, seit 276 römischer Kaiser, sicherte 277/ 278 die Rhein- und Donaugrenze erfolgreich gegen die Germanen (vgl. PW, Bd. II, 2, Sp. 2538/2539). 5, 44 ff.: keiser Constantino […]: Konstantin I. (d. Gr.), um 280–337, seit 306 römischer Kaiser, unternahm von Trier aus erfolgreiche Feldzüge gegen Alemannen und Franken (LMA, Bd. 5, Sp. 1372). 6, 1/2: keysers Constantij Chlori: Constantius I. Chlorus, um 250–306, war seit 296 römischer Kaiser und Vater Konstantins I. (d. Gr., s. o.). (LMA, Bd. 3, Sp. 172). 6, 7: die Mase: die Maas. 6, 8: konig Klogio: Vgl. Erläuterung zu 5, 4/5. 6, 9: hertzog Clodomirus: Vgl. Erläuterung zu 5, 4/5. 6, 15: konig Lutmeyer: Vgl. Erläuterung zu 5, 4/5. 6, 19: Hogerle oder Hogerlein: Der Name dieses angeblichen thüringischen Königs lässt sich nicht identifizieren. 6, 27: Tritemij: Vgl. Erläuterung zu 3, 29. 6, 32: Kisselingen: Die folgenden Nachrichten sind sagenhaft. Historisch nachweisbar ist lediglich der vandalische Stamm der Silingae, der ursprünglich in Schlesien siedelte, bevor er mit Alanen und Sueben im Jahre 406 über den Rhein nach Gallien zog (vgl. PW, Bd. III A, 1.1., Sp. 61). 6, 34/35: konig Alexander: Der Tod Alexanders (gemeint ist Alexander d. Gr., vgl. Erläuterung zu 3, 45) wird hier (wie auch in der älteren thüringischen Überlieferung) vollkommen falsch datiert. Rothe setzt das Ereignis in das Jahr 28 (vgl. Rothe I, S. 104), Stolle in das Jahr 208 (vgl. Stolle, S. 58). 7, 1/2: Sachsen, das bedeut Steinen leute: Der Name der Sachsen wird mit »sahs« (Kurzschwert) in Verbindung gebracht, im 16. Jh. findet sich (u. a. bei Sebastian Franck) die Herleitung von lat. saxum (Steinblock, Fels; vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1604/1605). 7, 6/7: namen der Römer stedte abe: Offenbar liegt hier ein Schreibfehler vor. Bei Stolle heißt es: »nomen dy romere sere abe« (Stolle, S. 60),

Zeilenkommentar bei Rothe »do begunden die Romer mit ir gewalt ssere abe nemen« (Rothe I, S. 121). 7, 13/14: Merguidus der bauwete in Duringen […] Merbigesburg: Thiele kennzeichnet die Überlieferung von »Merwig und der Merwigsburgk« als Sage (R. Thiele, S. 60, Anm. 1 zu 23). Da Stolle das Ereignis in das Jahr 430 (anders als Rothe) datiert, könnte sich diese Sage auf Merowech beziehen, der um 451 als Stammvater der Merowinger überliefert ist (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 7, 15–17: hat man einen sehr grossen Cometen […] keisers Constantini todt: Kometen galten seit ältesten Zeiten als Vorboten von Umstürzen, Unglückszeiten und Weltuntergang (vgl. HwbA, Bd. 5, Sp. 89 ff.). Stegemann bringt die besonders virulente Kometenfurcht des ausgehenden 15. und vor allem des 16. und 17. Jhs. mit dem gesteigerten »Sündengefühl« dieser Epoche in Zusammenhang (Stegemann, Artikel »Komet«, in: HwbA, Bd. 5, Sp. 95 u. 113). So habe man auch erst in dieser Zeit schon aus dem Namen des Kometen kommendes Unglück herausgehört. Dieser sei nämlich ein »comitem et socium rerum fatalium« oder auch eine »comoediam«, denn sein Aufleuchten sei »eine Newe comoedi am Himel« (ibid., Sp. 98). Die Nachrichten über Kometenerscheinungen durchziehen die gesamte Chronik. 7, 16/17: keisers Constantini: Konstantin II., geb. 317, 337–340 röm. Kaiser (vgl. Alexander Demandt: Die Spätantike, München 2007, S. 103– 105). 7, 18 ff.: keiser constans […]: Constans I., wohl 320–350, Sohn Konstantins I. (d. Gr., vgl. Erläuterung zu 5, 44 ff.) und seit 337 römischer Kaiser. 333 zum Caesar ernannt und zunächst mit der Verwaltung von Italien, Pannonien und Afrika betraut, erhielt er nach dem Tode seines Vaters auf dem Kongress von Viminacium (338) noch Illyrien und Thrakien, bevor er nach dem Tode seines ältesten Bruders den gesamten Westen des Reiches gewann. Er kämpfte u. a. 341/342 erfolgreich gegen die Franken, bevor sich jedoch der Franke Magnentius gegen ihn erhob und er auf der Flucht nach Spanien ermordet wurde (LMA, Bd. 3, Sp. 167/168). 7, 21: konig Richmeyer: Vgl. Erläuterung zu 5, 4/5. Gregor von Tours (II, 9) erwähnt einen »Richimeres« als Vater des Frankenkönigs Theudomeres (PW, Bd. 1 A, 1, Sp. 797). 7, 33: eitel: hier im Sinne von »lauter, rein« (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 384).

Zeilenkommentar 7, 33–37/ Randbemerkung: Alemannen geheis­ sen […] ausbundt der gantzen deutschen nation: Offensichtlich ist sich der Chronist unsicher über die Herkunft des Namens »Alemanni«. Während im (kompilierten) Text eine konstruierte Etymologie (Alemanni = »allerley man« oder »manhaftige menner«) entwickelt wird, ergänzt er am Rand: Alemanni sunt Germani vel Teutoni dicti vel a Lemanno fluvio vel a Manno filio Teutonis (übers.: Die Alemannen werden Germanen oder Teutonen genannt, entweder wegen des Flusses Lemannus oder wegen Mannus, dem Sohn des Teutonis). Letztere Verbindung entspricht der im 16. Jh. weit verbreiteten Version nach Tacitus’ »Germania« (2. Kapitel), nach der die Germanen von »Mannus«, einem Sohn des Gottes Teuton (oder Tuisto) abstammten. 7, 33: eitel: hier im Sinne von »lauter, rein« (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 384). 7, 34: ausbundt: im Sinne von »der hervorragendste, mustergültigste Teil«, gebildet vermutlich mit bund, bündel oder nach mhd. »überbunt« oder »ausbund«: »das vom kaufmann zur schau gelegte, aufgefaltete vordere ende eines stückes tuch, das immer das beste zu sein pflegt und zuletzt verkauft wird« (DWB, Bd. 1, Sp. 841). 7, 45: keiser Constantinus: Constantius II., 317– 361, Sohn Konstantins I. (d. Gr.) und seit 336 römischer Kaiser, erhielt auf dem Kongress von Viminacium (338) zunächst die östlichen Reichsteile Thrakien, Vorderasien und Ägypten, bevor er nach dem Sieg über den Usurpator Magnentius (351) das gesamte Reich in seiner Hand vereinigte. Als er die Erhebung des Franken Silvanus niedergeschlagen hatte, setzte er Julianus (s. u.) zum Caesar in Gallien ein. 7, 45 – 8, 2 ff.: Julianum welcher […] des Cons­ tantinus Magni bruders sohn war […]: Julianus Apostata, 331–363, seit 361 römischer Kaiser, war Sohn des Julius Constantius, des Bruders Konstantins I. (d. Gr.), und wurde von seinem Vetter Constantius II. (s. o.) 354 zum Caesar in Gallien ernannt, wo er erfolgreich gegen Franken und Alemannen kämpfte (357 Schlacht bei Straßburg). (LMA, Bd. 5, Sp. 801/802). 8, 5: wallstadt: Nach seiner ursprünglichen Bedeutung ein »von Leichen bedecktes Schlachtfeld« oder allgemein ein »Ort, wo gekämpft worden ist« (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1360). 8, 8/9: S. Martinus, der frome vnd heilige bi­ schof: Der hl. Martin von Tours (ca. 336–397), der aber bereits 356 n. Chr. den Militärdienst quittiert hatte (vgl. LMA, Bd. 6, S. 344).

587 8, 10: keyser Valentinianus: Valentinian I. (Flavius Valentinianus), 321–375, seit 364 Kaiser des westlichen Reichsteils, kämpfte u. a. erfolgreich gegen die Alemannen (ab 365) und ab Juni 375 zur Abwehr der Quaden in Pannonien (PW, Bd. VII A, 2, Sp. 2158–2204). 8, 13: Rieß: Vgl. Erläuterung zu 5, 26. 8, 14: Quaden ein Schwa(e)bisch volck: Der germanische Volksstamm der Quadi, der 58 v. Chr. am unteren und mittleren Main siedelte, wurde von den Römern zu den Sweben gerechnet. Die Quaden siedelten später in Mähren (Quadenreich des Vannius, 19–50) und griffen zusammen mit den Markomannen und den Sarmaten 166/167 bzw. ab 260 Rom an, bevor sie 357/358 und 374/375 von den Römern besiegt wurden (PW, Bd. XXIV, Sp. 623–647). 8, 14–18/ Randbemerkung: Pannonia regio du­ plex/superior est que nunc Austria dicitur. In­ ferior autem dicitur Vngaria./ Britannia insula oceani inter septentrionem et occidentem sita, et nunc Anglia dicitur: Wieder hat der Chronist den Text durch gelehrte Erläuterungen ergänzt, übers.: »Pannonien ist eine zweifache Region. Die obere ist diejenige, die nun Österreich genannt wird. Die untere aber wird Ungarn genannt. Britannien ist eine Meeresinsel im Nordwesten gelegen und wird nun England genannt«. 8, 18: Erdtbidem […]: Erdbeben wurden oft als göttliches Vorzeichen gedeutet, das auf kommendes Unheil hinweist (vgl. HwbA, Bd. 2, Sp. 891). 8, 34: Marckmeyer oder Marcomyrus: Vgl. Erläuterung zu 5, 4/5. 9, 4/5: Carocus oder Gerich: Die im 7. Jh. entstandene sog. Fredegar-Chronik (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 884) nennt einen Wandalenkönig »Chrocus« (Buch II, Kap. 60), der aber vielleicht als Angehöriger des ursprünglich in Schlesien ansässigen wandalischen Teilstammes der Silingen zu verstehen ist (PW, Bd. VIII A, 1, Sp. 305). Die Silingen wurden in Kämpfen mit den Westgoten vernichtet (PW, Bd. III A, 1.1., Sp. 61). 9, 7: Tornach: Wohl das (heute belgische) Tournai (lat. Tornacum) in Flandern (vgl. Zedler, Bd. 44, Sp. 1714), zwischen Amiens und Gent gelegen. 9, 12: Arilat: die Stadt Arles in Südfrankreich. 9, 12–14 (Randbemerkung): Arelate urbs Gal­ lia in provincia Narbonensi: übers.: Arles (ist) eine gallische Stadt in der Provinz Narbonne. 9, 12: Romischen landvoygt Martiano: nicht in PW nachweisbar.

588 9, 15: Alrich der deutschen Gotthen konig: Alaricus oder Alarich, westgotischer Heerführer (als König erst später erwähnt), starb 410, vielleicht schon 382 n. Chr. Seine schon 382 n. Chr. erhobene Forderung nach neuen Wohnsitzen für die Westgoten in Noricum wurde 408 und 409 zögerlich behandelt, sodass es zu einer mehrfachen Belagerung Roms kam. Die Einnahme und Plünderung der Stadt (14. August 410) nach Verrat bedeuten für das spätantike Romdenken eine tiefe Erschütterung (LMA, Bd. 1, Sp. 271; vgl. auch PW, Bd. I, 1, Sp. 1286–1291). 9, 21: Bononien: Bologna (lat. Bononia, vgl. OL, Bd. 1, S. 304). 9, 22: keiser Theodosio: Der Datierung nach kann nur Theodosius II. gemeint sein, 401– 450, seit 408 römischer Kaiser (LMA, Bd. 8, Sp. 645/646). 9, 26/27 ff.: der Francken konig Clodius […] mit seinem sohne Mergwig […]: Chlodio, salfränkischer König, ca. 425–ca. 455, ist durch seine Verwandtschaft mit Merowech (s. u.) als Merowinger ausgewiesen. Unter Chlodios Führung stießen die Salfranken um 448 aus Toxandrien nach Cambrai und Arras vor und besetzten den Norden der Provinz Belgica II bis zur Somme (vgl. PW, Bd. 2, Sp. 1861/ 1862 u. Sp. 1863). Der fränkische König Merowech, nach Gregor v. Tours Vater Childerichs (s. u.) und Großvater Chlodwigs (s. u.), wird in der Fredegar-Chronik (s. o.) als Sohn Chlodios bezeichnet, war aber wohl lediglich ein enger Verwandter, der ca. 440/450 die merowingische Seitenlinie von Tournai begründete (LMA, Bd. 6, Sp. 542/ 543). 9, 29: Duißberg: Duisburg. 9, 30: Carnaij: nicht ermittelt. 9, 30: Lambraij: nicht ermittelt. 9, 30: Söme: der Fluss »Somme«. 9, 33: Orliens: Orléans. 9, 44: Albanus: Gemeint ist hier der hl. Alban, Priester der Mainzer Kirche, Märtyrer des 3. oder 4. Jhs., dessen Wirken die Legende mit dem Wanderbischof Theonestos verknüpft (LThK 3, Bd. 1, Sp. 320), nicht zu verwechseln mit dem britischen Märtyrer Alban v. England (ibid., Sp. 319/320). 10, 1–13: ERFFVRDT die grosse vnd gedecht­ niß wurdigste Stadt […] welchs der gemeine man Merbigesburg nennet: Diese Passage, mit der viele der überlieferten stadtchronistischen Handschriften einsetzen, ist (wie auch einige der folgenden Abschnitte) fast wörtlich der bekannten Schedelschen Weltchronik entnommen

Zeilenkommentar (vgl. Hartmann Schedel: Weltchronik, Nürnberg 1493, Reprint München 1965, Fol. CLVv). 10, 3/4: von den Zeiten Theodosij des keysers vet­ ter Arcadio et Honorio, den keisern: Theodosius I., 347 (oder 345)–395, seit 379 römischer Kaiser, ließ seine beiden Söhne Arcadius und Honorius noch zu Lebzeiten zu Augusti erheben (»vetter« kann in erweiterter Bedeutung jeden männlichen Verwandten bezeichnen, vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 28). Arcadius, geb. um 377, regierte von 395 bis 408 das oströmische Reich (s. LMA, Bd. 1, Sp. 894), Honorius, geb. 384, herrschte von 395 bis 423 über das weströmisch Reich (s. LMA, Bd. 5, Sp. 119). Die zeitliche Zuordnung (438) stimmt also nur ungefähr. 10, 15/16: Francken konig Mergwig […] vnd sein Sohn Hulderich: Gemeint ist Childerich I., merowingischer König, Sohn des Heros eponymos Merowech (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1; vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 542), und Vater Chlodwigs I., gestorben 482 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1; vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1817/1818). 10, 16–21: Hulderich […] vmb seines stoltzen vnd bubischen lebens willen […] des regiments ent­ satzt vnd in Duringen geflohen zu seinem schwa­ ger Basin […] vnd folgte ihm des koniges Basini weib: Diese Darstellung geht auf eine offenbar sagenhaft entstellte Nachricht Gregors v. Tours zurück, nach der die Franken Childerich, »der anfing, ihre Töchter zu missbrauchen« (Hist. Fr. II, 12), vertrieben haben sollen, worauf dieser an den Hof des Thüringerkönigs Bisinus gegangen sei. Nach acht Jahren sei er von dort mit der Gemahlin Bisins, Basena, zurückgekehrt. Diese dürfte aber wohl nicht Bisins Gattin, sondern eine Verwandte gewesen sein (LMA, Bd. 2, Sp. 1818). 10, 24/25 (Randbemerkung): Ingratitudo pes­ simum vitium: übers. »Undankbarkeit, das schlimmste Laster«. 10, 27: Schilderoda: Über das Dorf Schilderode und seine Lage existiert nur eine verschwommene Überlieferung (vgl. GE, S. 42). 10, 28: do itzo S. Andreas kirche ist: Die Andreaskirche liegt ca. 300 Meter nördlich des Domplatzes in der heutigen Andreasstraße. Das noch heute erhaltene Bauwerk wurde Mitte des 14. Jhs. anstelle eines 1182 erstmals erwähnten Vorgängerbaus errichtet (vgl. Dehio, Thüringen, S. 284 u. 312/322). 10, 28: in dem Bruel: Der Brühl war ein wasserreiches Gelände, das teilweise mit Buschholz,

Zeilenkommentar Erlen, Weiden und Espen bewachsen war und sich im Südwesten der Stadt an der Gera, die sich dort in mehrere Arme gabelt, entlangzog. Es erstreckte sich ursprünglich bis an den Fuß des Cyriaksberges. Später wurde so das dort gelegene Stadtviertel im Südwesten Erfurts bezeichnet (vgl. Timpel S. 29–31). 10, 30: gebreuglichkeit: im 16. Jh. in der Bedeutung »Nutzen, Gebrauch« (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1837). 10, 32–36: Derselbige muller hieß Erff […] da ist von des mullers nahme vnd von dem Furth als Erffesfurdt genant worden oder Erffurdt: Über den Ursprung des Namens »Erfurt« finden sich in der Literatur verschiedenste Deutungen. Neben der Herleitung von einem Personennamen (einem Müller, an anderer Stelle auch einem König oder Grafen, namens »Erp«, »Erph« oder »Erpo«) wurden unter anderem folgende Hypothesen diskutiert: die Ableitung von Yrpes (sächsisch Vieh, armentum), von »arp« (=dunkelbrun, gefärbt), von »ara« (= Wasser, Fluss oder einfach von »ar« = an). (Vgl. Gustav Reischel, Zur Deutung des Namens Erfurt, in: MVGAE 1 [1892], S. 199–203). 10, 34/35: nach der geburt Christi 438 iahr zu den zeiten Clodij oder Clodovei des koniges in Franckreich: Die Angabe kann sich nur auf Chlodwig I. beziehen, den Begründer des fränkischen Großreiches (der Chronist unterscheidet generell nicht zwischen »Frankreich« und »Frankenreich«). Chlodwig lebte 466–511 (LMA, Bd. 2, Sp. 1863; vgl. auch ES, Bd. I.1, Tafel 1), so dass der zeitliche Bezug (438) an dieser Stelle nur ungefähr zutrifft. 10, 39: konig Dagobertus: Dagobert I., merowingischer König, ca. 608–639 (LMA, Bd. 3, Sp. 429/ 430; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 2). Für die Jahre 623/629 ist jeweils ein Aufenthalt Dagoberts in Thüringen und in Erfurt belegt (LMA, Bd. 8, Sp. 750), das in dieser Zeit zum fränkischen Machtbereich zählte, bevor es in der zweiten Hälfte des 7. Jhs. unter den Einfluss des in Würzburg regierenden Herzogs Heden geriet. 10, 39–41: Dagobertus […] hatt derselbige aus der burgk auf dem berge ein schones kloster S. Benedicti ordens in S. Peters ehre gebauwet: zur Gründungstradition des Petersklosters vgl. die Erläuterungen zu 13, 4/5 ff. 10, 42: S. Gangolffs kirchen: Die Gangolfkirche wurde 1351 erbaut und befand sich südlich der Stadt, unmittelbar vor dem Augusttor (an der heutigen Bahnhofstraße, s. Karte). 1668

589 (1673) wurde sie zu einer Schule umgebaut (s. HE, S. 167), die wiederum 1875 zugunsten eines Hotelbaus abgerissen wurde (Hartung, Bd. 1, S. 52). 10, 42: begabt: beschenkt (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1276). 10, 43/44 ff.: vnter Pipinio dem Franckreichi­ schen konige […]: Gemeint ist Pippin III. (d. Jüngere), 714–768, seit 741 Hausmeier von Neustrien und Burgund und seit 751/752 König der Franken (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 3; der Chronist unterscheidet allgemein nicht streng zwischen »frankreichisch«, d. h. französisch, und »fränkisch«). Nachdem Karl Martell Bonifatius für sein Missionsunternehmen Schutz zugesichert hatte, vertrauten seine Söhne dem angelsächsischen Missionar bereits 741 die Mission der fränkischen Kirche an (LMA, Bd. 6, Sp. 2168–2170). 11, 6/7: welches alles durch milde dargebung der Almosen ist zusammen Colligirt vnd gelesen worden: Bewusst wird hier der Anteil der Bürgerschaft am Kirchenbau hervorgehoben. 11, 9/10: auch mit den almosen gebauwet wor­ den: Auch hier betont der Chronist den Beitrag des Stadtbürgertums. 11, 12/13: ein kraut weidt genant, zu ferbung der tucher gantz dienstlich: Die seit vorgeschichtlicher Zeit bekannte Pflanze »Waid« war das wichtigste pflanzliche Blaufärbemittel für Wolle und Leinen. Der Waid wurde im Mittelalter an vielen Orten Deutschlands kultiviert, besonders auch in Thüringen im Erfurter Gebiet, und stellte eine Hauptquelle des bäuerlichen Wohlstands dieser Region, aber auch des bürgerlichen Reichtums der Stadt dar, da dort der geerntete Waid zum Färben weiterverarbeitet und von den »Waidjunkern« verkauft wurde. Erst seit dem 16. Jh. verfiel die Waidkultur allmählich, als aus Ostindien billigere Farbstoffe (v. a. Indigo) importiert wurden (LMA, Bd. 8, Sp. 1929/ 1930; s. auch DWB, Bd. 27, Sp. 1032 ff.). 11, 15/22: vberflussige/ vberflussig: hier in der ursprünglichen Bedeutung von »überfließend« zu verstehen (der Gebrauch im Sinne von »nutzlos, zwecklos« findet sich regelmäßig erst von der Mitte des 18. Jhs. an, obgleich schon im frühnhd. nachweisbar; vgl. DWB, Bd. 23, Sp. 222/223). 11, 19: zur zeit bischofs Cunraden von Meintz: Konrad I., um 1130–1200, 1161–1165 und 1183– 1200 Erzbischof von Mainz. Unter Aufbietung erheblicher Finanzmittel gelang ihm die Wiedererlangung von Besitz und Rechten am Mit-

590 telrhein, in Hessen und Thüringen (Gatz 2001, S. 397 f.; LMA, Bd. 5, Sp. 1352/ 1353). 11, 20: gewohnlicher: hier in der Bedeutung »nach alter Gewohnheit, nach altem Gebrauch«. Diese Bedeutungsvariante findet sich vor allem in der Rechtssprache (vgl. DWB, Bd. 7, Sp. 6601/6602). 11, 20: stuel: hier im Sinne von »Residenz«; vgl. die ähnliche Verwendung des Wortes z. B. bei Sebastian Franck (DWB, Bd. 20, Sp. 326), in Bezug auf Erfurt fast gleichlautend schon die Formulierung in Schedels »Buch der Chroniken«: »[Erfurt] ist auch ein gewo(e)nlicher stu(o) l der Thüring gewest« (Hartmann Schedel: Weltchronik, Nürnberg 1493, Reprint München 1965, Fol. CLVv). 11, 25/26: zu den zeiten keiser Heinrichs des 4. Derselbige bauwet in Sachsen vnd Duringen […]: Heinrich IV., 1050–1106, begann im sächsisch-thüringischen Raum seine Königslandpolitik, die darauf abzielte, in Konkurrenz zum ansässigen Adel von Burgmittelpunkten aus das Land militärisch und wirtschaftlich zu erfassen und der Krone dienstbar zu machen. Planung und Durchführung wurden dem Goslarer vicedominus Bischof Benno von Osnabrück (vgl. Erläuterung zu 11, 45) übertragen (LMA, Bd. 4, Sp. 2041/2042). Territorialer Adel und Volk leisteten jedoch im sog. Sachsenaufstand (vgl. Erläuterung zu 12, 22) zähen und erfolgreichen Widerstand gegen diese Politik. 11, 28: Warten: nach der ursprünglichen Bedeutung des Wortes »Warte« Orte der Ausschau im Sinne von »Wachtürmen« (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 2111–2121). 11, 44: Herman von Bamberg: Hermann I., 1065–1075 Bischof von Bamberg, gest. 1085 (LMA, Bd. 4, Sp. 2162). 11, 44: Hetzeln von Hildesheim: Hezilo (Hettilo, Ethilo), seit 1054 Bischof von Hildesheim, ca. 1020/25–1079 (LMA, Bd. 4, Sp. 2206). 11, 45: Eppen von Zeitz: Eberhard (Eppo), seit 1045 Bischof von Naumburg-Zeitz, gest. 1079 (LMA, Bd. 3, Sp. 1520/ 1521). 11, 45: Bennen von Osenbrück: Benno II., ca. 1020/25–1088, seit 1068 Bischof von Osnabrück (LMA, Bd. 1, Sp. 1916/ 1917). 12, 6: beide Apte: Wiederrath zu Fulda vnd der von Hirschfeldt: Gemeint ist Widerat von Eppstein, von 1060 bis 1075 Abt des Fuldaer Klosters St. Salvator (vgl. Josef Leinweber: Die Fuldaer Äbte und Bischöfe, Frankfurt a. Main 1989, S. 44–46; und: Die benediktinischen Mönchs-

Zeilenkommentar und Nonnenklöster in Hessen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll, St. Otilien 2004, S. 375). Abt von Hersfeld war von 1059–1072 Ruthard (vgl. ibid., S. 609). 12, 22: der Sa(e)chsische krieg […]: Mit dem Sachsenaufstand von 1073 begann eine vom östlichen Sachsen und nördlichen Thüringen ausgehende, annähernd 15 Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung, in der sich Dynastenadel und Volk zu gemeinsamem Widerstand gegen die Königslandpolitik Heinrichs IV. (s. o.) zusammenfanden. Zeitweilig war das Königtum Heinrichs IV. durch die Gegenkönige Rudolf von Rheinfelden und Hermann von Salm, die während der Zeit des Investiturstreites in Sachsen Unterstützung fanden, gänzlich in seiner Existenz gefährdet. Die von heftigen Kämpfen begleiteten Auseinandersetzungen fanden erst 1088 ein Ende, ohne dass das salische Königtum in Sachsen wieder Fuß fassen konnte (LMA, Bd. 7, Sp. 1238/1239). 12, 28: S. Adolarij: Der hl. Adolarius, Gefährte des hl. Bonifatius, der Legende nach der erste Bischof von Erfurt (vgl. Dehio, Thüringen, S. 295/296). Seine Reliquien werden in der Erfurter Domkirche Beatae Mariae Virginis in der Krypta aufbewahrt (bis Mitte des 20. Jhs. befanden sie sich in der Heilig-Blut-Kapelle im Querhaus). (Vgl. Dehio, Thüringen, S. 303). 12, 28/29: Eobani: Der hl. Eoban, Gefährte des hl. Bonifatius, Bischof von Utrecht, gest. 754. Seine Reliquien kamen von Utrecht zuerst nach Fulda, später nach Erfurt (s. LThK 3, Bd. 3, Sp. 700), wo sie sich heute an der Seite derjenigen des hl. Adolarius in der Reliquientumba der Domkrypta (vorher, bis Mitte des 20. Jhs., in der Heilig-Blut-Kapelle im Querhaus) befinden (vgl. Dehio, Thüringen, S. 303). 12, 29: Severi: Der hl. Severus, 319–350 Bischof von Ravenna, dessen Reliquien 836 zuerst nach Mainz, bald darauf nach Erfurt gebracht wurden, wodurch sich der Kult des Heiligen in ganz Deutschland verbreitete. Der Legende nach war er Weber und wurde daher als Patron aller mit dem Textilgewerbe Verbundenen verehrt (LMA, Bd. 7, Sp. 1807/1808; LThK 2, Bd. 9, Sp. 704). In Erfurt befanden sich die Reliquien ursprünglich wohl im Nonnenkloster St. Paul und gelangten dann in die (wahrscheinlich zwischen 1274/1276 und der 2. Hälfte des 14. Jhs. erbaute) Severikirche, wo sie noch heute im berühmten (ca. 1360/1370 entstandenen) »Severisarko-

Zeilenkommentar phag« aufbewahrt werden (s. Dehio, Thüringen, S. 313 u. 317). 12, 36: keiser Wenceslao: Wenzel von Luxemburg, 1361–1419, seit 1363 böhmischer König, seit 1376 bis zu seiner Absetzung römisch-deutscher König, nicht Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 82). 12, 38: fehrligkeit: Gefährlichkeit (DWB, Bd. 3, Sp. 1261/1262). 12, 40/41: an der Ehrwirdigsten Jungfrauwen Mariae, vnd S. Severs kirchen: Gemeint sind die beiden Kirchen auf dem Domberg: Die Domkirche Beatae Mariae Virginis und die Severikirche (s. Karte, vgl. HE, S. 147–151; Dehio, Thüringen, 294–318). 12, 42: auf dem Rubenmarckte: Der Rubenmarkt umfasste das Gebiet der heutigen Andreasstraße von der Marktstraße bis etwa zur Marbacher Gasse. Der Name, der sich bis 1826 erhalten hat, leitet sich von der alten Erfurter Rübsenkultur her (Ruben = Rubesamen), deren Erzeugnisse auf diesem Markt zur Ölgewinnung verkauft wurden (vgl. Timpel, S. 188/189; s. auch Karte, Märkte, Nr. 4). 12, 42: vor den Greten: »Vor den Graden« (im Erfurter Dialekt »uffn Greden« o. ä.): Der Platz an den breiten Stufen (von lat. gradus = Stufe), die zur Dom- und Severikirche hinaufführen, der heutige, im 19. Jh. allerdings bedeutend erweiterte, Domplatz (vgl. Tettau, S. 46, Nr. 71; s. auch Timpel, S. 57/58). 12, 44: Er Apel Vitzhthumb von Danroda: Das Adelsgeschlecht der Vitzthum v. Apolda wurde im 15. Jahrhundert besonders mächtig und saß u. a. zu Tannroda (vgl. NaDAL, Bd. 9, S. 396). Der hier genannte Apel Vitzthum zu Tannroda (Apel Vitzthum d. J.) ist nicht zu verwechseln mit dem u. a. als Ratgeber Herzog Wilhelm des Tapferen tätigen Apel Vitzthum d. Ä. (vgl. Erläuterungen zu 135, 23 – 136, 3 und 136, 4). 13, 4/5 ff.: […] Ist das kloster zu S. Peter zu Erf­ furdt angefangen von dem konige aus Franck­ reich Dagobertus […]: Diese Gründungstradition des Erfurter Petersklosters, nach der das Kloster eine königliche Gründung aus vorbonifazischer Zeit ist, stützt sich auf Quellen, die zum ersten Mal im 12. Jh. fassbar, jedoch von der Forschung sämtlich als unglaubwürdig angesehen wurden (vgl. dazu umfassend: Matthias Werner: Die Gründungstradition des Erfurter Petersklosters, Sigmaringen 1973), wobei bis heute diskutiert wird, ob ihr nicht doch ein historischer Kern zugrunde liegt (vgl. zuletzt: Franz

591 Staab, Noch einmal zur Gründungstradition des Erfurter Petersklosters. Mit zwei Exkursen über den Neuanfang im 11. Jahrhundert, in: MVGAE, N.F. 1 [1993], S. 19 ff.; Heinrich Wagner, Die Erfurter Dagobert-Fälschung von angeblich 706, in: MVGAE, N.F. 9 [2001], S. 9 ff.). Untermauert wurde der Gründungsmythos durch die wahrscheinlich ebenfalls in dieser Zeit entstandene Fälschung einer entsprechenden Urkunde König Dagoberts (s. u.). Als ursprüngliche Motive für diese Fälschung werden u. a. Spannungen zwischen dem Peterskloster und dem Mainzer Erzbischof, sowie Rivalitäten gegenüber dem Marienund dem Severistift angenommen (vgl. Matthias Werner, Die Gründungstradition des Erfurter Petersklosters, a. a. O., S. 117–119). Der Nachweis einer Klostergründung, die unabhängig von den Mainzer Erzbischöfen auf eine königliche Stiftung zurückgeführt werden konnte, dürfte für den bürgerlichen Chronisten des 16. Jhs. vor dem Hintergrund seiner antimainzischen Haltung von großem Wert gewesen sein, wobei der Nachweis alten Herkommens außerdem dazu angetan war, der Stadt insgesamt eine größere Dignität zu verleihen. 13, 8 – 14, 36: Von Gottes gnaden der heili­ gen vnzerteileten dreyfaltigkeit […] Indictione 9: Hier handel es sich um die deutsche Übersetzung der lateinischen Schenkungsurkunde (abgedruckt in: Urkundenbuch der Erfurter Stifter und Klöster, Teil 1, bearb. von Alfred Overmann, Magdeburg 1926, S. 1/2; sowie in: Die Urkunden der Merowinger, hrsg. von Theo Kölzer, 1. Teil, Hannover 2001 [= Monumenta Germaniae Historica: Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica], S. 177–180; dort auch eine ausführliche Zusammenfassung der wissenschaftlichen Diskussion zu dieser Urkunde), die von der Forschung schon im 19. Jh. als Fälschung erkannt worden ist (vgl. Heinrich August Erhard, Die angeblich dagobertsche Stiftungsurkunde des Petersklosters zu Erfurt, in: Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte, hrsg. von Ludwig Franz Hoefer, 1 [1834], S. 52 ff., sowie Oswald Holder-Egger, Aus Handschriften des Erfurter Petersklosters, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, 22 [1897]). Die Zusätze in Klammern (einschließlich des NOTA, s. u.) stammen vom Chronisten. 13, 22: St. Blasij des Merterers: Blasius, christlicher Märtyrer des 4. Jhs. (LThK 3, Bd. 2, Sp. 519).

592 13, 26–29: (NOTA die zeit ist den priestern die Ehe noch nicht verboten gewesen, sondern […] durch Bapst Hildebrandt): »Bapst Hildebrandt« ist Gregor VII., Papst seit 1073, um 1020/25– 1085 (LMA, Bd. 4, Sp. 1669), mit dessen Person der Begriff der »Gregorianischen Reform« verbunden ist. Ein zentraler Programmpunkt dieser schon von seinen Vorgängern angestrebten Erneuerung der Kirche war die strikte Durchsetzung des Zölibats (LMA, Bd. 4, Sp. 1686–1688). Die Anmerkung wird vor dem Hintergrund der interkonfessionellen Auseinandersetzung um die Priesterehe im 16. Jh., der Zeit des Chronisten, verständlich. 13, 27–32: zu keiser Heinrich des 4. zeiten […] Bapst Hildebrandt, welcher auch sonst viel boses gestiftet hatt, vnd viel krieges in Deuttschlandt angerichtet der wahl halben, das ein Bapst ohn des keisers bewilligung mochte gewehlet wer­ den: Gregor VII. (Hildebrand) spielte eine zentrale Rolle im Investiturstreit, der sich an der Frage nach den Modalitäten der Einsetzung von Bischöfen und Reichsäbten entzündete, tatsächlich aber weit darüber hinaus das Verhältnis von »regnum« und »sacerdotium« betraf. Infolge der Auseinandersetzungen mit Heinrich IV. (s. o.), der mit dem päpstlichen Bann belegt wurde, kam es durch die Erhebung Rudolfs von Rheinfelden zum Gegenkönig zu einem deutschen Thronstreit (LMA, Bd. 5, Sp. 479). 14, 38/45 und 15, 6: Mergwig/ konigs Mergwigs: Wohl der Heros eponymos Merowech, belegt erst 451 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1; vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 542). 14, 41: Marsburg an der Sala: Merseburg (vgl. HbHistSt Provinz Sachsen-Anhalt, S. 322–326). 15, 7: Hunni gens Scythica et ferocissima pro­ pe Gothas. Hi temporibus Valentiniane Caesa­ ris orbem pervagati, duce Attila mittas et maxi­ mas clades fecerunt in Gallia et Italia: übers.: Die Hunnen (waren) ein skythischer und sehr wilder Stamm in der Nähe der Gothen. Diese durchwanderten den Erdkreis in den Zeiten des Kaisers Valentinian, von dem Anführer Attila geschickt, richteten sie größten Schaden in Gallien und Italien an. 15, 21: Costnitz: Gemeint ist wohl die Stadt Konstanz am Bodensee (vgl. HbHistSt, Baden-Württemberg, S. 419 ff.). 15, 24–29: Wieder diesen tyrannen haben sich die Römer mit der WestGotthen […] eine schlacht gehalten im Catholonischen felde, oder wie an­ dere schreiben, bey Schalon: Auf den Katalau-

Zeilenkommentar nischen Feldern fand 451 die Schlacht zwischen einer römisch-westgotisch-burgundisch-fränkischen Föderation und den Hunnen statt. Der Ort ist nicht eindeutig lokalisierbar, lag aber wahrscheinlich zwischen Châlons und Troyes (LMA, Bd. 5, Sp. 1058/1059). 15, 25: konig Ditterichen vnd […] Mergwich der Francken konige: Gemeint ist Theoderich I., König der Westgoten 418–451 (nicht zu verwechseln mit Theoderich dem Großen, s. u.), der mit seinem Volk, zusammen mit den Römern, gegen Attilas Hunnen kämpfte und in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fiel (LMA, Bd. 8, Sp. 623). Ob der fränkische König Merowech (s. o.), der hier wahrscheinlich mit »konig Mergwich« gemeint ist, gegen die Hunnen kämpfte, ist dagegen nicht gesichert (LMA, Bd. 6, Sp. 543). 15, 29: Schalon auf der Schampani: Châlonsen-Champange. 15, 30–31: In dieser Schlacht ist der konig Merg­ wig aus Francken vnd Gunderich der konig von Burgundien erschlagen […]: Hier werden zwei Ereignisse miteinander vermischt, die zeitlich 15 Jahre auseinanderlagen: die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (vgl. Erläuterung zu 15, 24–29) und die Vernichtung der Burgunder, die östlich des Rheins geblieben waren, durch die Hunnen. Die Erinnerung an diese Auseinandersetzung lebt in der Nibelungensage fort. Dort sind auch die Namen der drei königlichen Brüder genannnt, unter ihnen »Gunther«, der im Prolog der Lex Burgundiorum, einer der ältesten germanischen Rechtstexte, als »Gundahar« erscheint (LMA, Bd. 2, Sp. 1092). Gundahar herrschte als König der Burgunden in Worms und wurde 436 mit großen Teilen seines Volkes vernichtet (LMA, Bd. 4, Sp. 1791). Die Teilnahme »Merowechs«, auf den sich auch hier die Angabe »Mergwig« zu beziehen scheint, an den Kämpfen gegen die Hunnen ist nicht gesichert (s. o.). 15, 36: nehrlich: (wie »nährlich«, vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 549) zur Not, knapp, kaum (vgl. ibid., Sp. 309). 16, 5/6: Vrsulam des königes tochter von Britan­ nien oder Engelandt mit eilf tausent Jungfrau­ wen: Die Figur der heiligen Jungfrau Ursula, Anführerin der 11.000 Jungfrauen, beruht auf mittelalterlichen Legenden. Danach wurde sie als Tochter eines britischen Königs vom Sohn des heidnischen Königs von England zur Frau begehrt. Nachdem sie um einen dreijährigen Aufschub ersucht hatte, begab sie sich, selbst der

Zeilenkommentar Jungfräulichkeit geweiht, zusammen mit 11.000 Jungfrauen auf Meerfahrt, gelangte schließlich nach Köln und Basel und pilgerte nach Rom, bevor sie bei ihrer Rückkehr nach Köln (zusammen mit dem ebenfalls legendären Papst Cyriakus und anderen Begleitern) den Märtyrertod erlitt. Die Verehrung der hl. Ursula breitete sich von Köln ausgehend über fast ganz Europa aus und erreichte gegen Ende des Mittelalters ihren Höhepunkt. Auf die Beliebtheit des Kultes in weiten Kreisen der Bevölkerung, auch im 16. Jh., weisen die vielerorts gegründeten Bruderschaften sowie zahlreiche Einblattdrucke hin (LMA, Bd. 8, Sp. 1332/1333; zur mittelalterlichen Überlieferung s. auch VL, Bd. 10, Sp. 131–140). 16, 15: Hermunduros oder Meißner: Die Gleichsetzung der Hermunduri (vgl. Erläuterung zu 3, 3) mit den Meißnern ist unhistorisch. 16, 25: graffeschafft Hennenberg: Nach der Burg Henneberg bei Meiningen benanntes Geschlecht, das mit Poppo I. (gefallen 1078) das Fundament für die Besitz- und Machtfülle des Hauses zwischen Rhön, Thüringer Wald und Haßbergen legte, 1274 entstanden durch Teilung in die Linien Schleusingen, Hartenberg und Aschach. Nach dem Aussterben der Schleusinger Linie gelangte deren völlig verschuldetes Land 1583 größtenteils an die Wettiner. Die Besitzungen der ebenfalls verschuldeten Hartenberger Linie hatte schon 1371 der letzte Spross des Geschlechtes an seinen Aschacher Vetter verkauft. Die Besitzungen der Grafen von Henneberg-Aschach schließlich gingen im 14. Jh. zum größten Teil an Würzburg verloren (LMA, Bd. 4, Sp. 2130). 16, 31/32: fandt er ein wilt hun mit seinen Jun­ gen, darumb nennet er das schloss Hennen­ bergk: Diese etymologisierende Herkunftssage begegnet bereits bei Johannes Rothe, ältere Quellen konnten bisher nicht ermittelt werden (vgl. Weigelt, S. XIV). 16, 34: Grafeschaft Schwartzburg: Die Grafen von Schwarzburg waren eines der mächtigsten Geschlechter Thüringens, das sich im 12. Jh. abwechselnd nach seinen Stammburgen Schwarzburg (an der Schwarza westlich von Saalfeld) und Käfernburg (südöstlich von Arnstadt) benannte und im 14. Jh. Lehen der Wettiner annehmen musste. Im 16. Jh. konnte Günther XL. von Schwarzburg-Schwarzburg nochmals den Großteil der schwarzburgischen Besitzungen in seiner Hand vereinigen (gest. 1552). Durch den Ilmer Vertrag entstanden nachfolgend 1599 die Linien

593 Schwarzburg-Sondershausen und SchwarzburgRudolstadt (LMA, Bd. 7, Sp. 1620). 16, 39/40: darumb das es an derselbigen Stedte schwartz war, nenneten sie die burgk Schwartz­ burgk: Diese etymologisierende Herkunftssage begegnet bereits bei Johannes Rothe, ältere Quellen konnten bisher nicht ermittelt werden (vgl. Weigelt, S. XIV). 16, 42: Graven von der Kefferburgk: Die zu den Schwarzburgern gehörende Linie der Käfernburger war durch Günther IV. (gest. 1269) und Heinrich II. (gest. 1236) begründet worden, starb jedoch bereits 1385 aus (LMA, Bd. 7, Sp. 1620). 16, 43/44: Die Graven von der Kefferburgk wur­ den also genant, das viel keffern an demselbigen orte waren: Diese etymologisierende Herkunftssage begegnet bereits bei Johannes Rothe, ältere Quellen konnten bisher nicht ermittelt werden (vgl. Weigelt, S. XIV). 17, 1: Graven von Gleichen: Das Geschlecht erscheint erstmals in einer Urkunde von 1099 im thüringischen Raum, wo es seit dem 12. Jh. in enger Verbindung mit den Erzbischöfen von Mainz zu bedeutender Stellung aufstieg. Anfänglich nach dem Ort Tonna (Gräfentonna im UnstrutHainich-Kreis), seit 1162 nach der Burg Gleichen (Kreis Arnstadt) benannt, übte es zwischen 1120 und 1190 die Vogteirechte über die Stadt Erfurt aus (vgl. dazu Hans Tümmler, Die Grafen von Gleichen als Vögte von Erfurt, in: MVGAE 50 [1935], S. 53–59). Seit dem 14. Jh. erschien es mit gewissen Sonderrechten unter den Vasallen der Wettiner. 1550 wurde die Residenz nach Ohrdruf (Kreis Gotha) verlegt (LMA, Bd. 4, Sp. 1494/ 1495). 17, 3/4: hiessen derhalben die von Gleichen, das ihre Schlosser gleich hoch auf einem berge la­ gen: Diese etymologisierende Herkunftssage begegnet bereits bei Johannes Rothe, ältere Quellen konnten bisher nicht ermittelt werden (vgl. Weigelt, S. XIV). 17, 5: bauweten bey Mu(e)lberg: Gemeint ist die Burg bei Mühlberg (Kr. Gotha), die eindrucksvollste der sog. Drei-Gleichen-Burgen, deren Gründung im Dunkeln liegt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 285 f.). 17, 9: herren von Franckenstein: Die Herren von Frankenstein waren eine Seitenlinie der Grafen von Henneberg, als Stammvater gilt Poppo II., dessen zweiter Sohn Ludwig sich seit 1137 nach der Burg Frankenstein benannte (heute noch deutlich im Gelände erkennbare Reste östlich von Bad Salzungen/ Kr. Wartburgkreis).

594 Bereits nach 1347 verschwinden die Frankensteiner wieder aus den Urkunden (s. HbHistSt, Thüringen, S. 124/125). Zur Genealogie vgl. Heinrich Wagner, Entwurf einer Genealogie der Grafen von Henneberg, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 11 (1996), S. 33–152. 17, 14–15: ein Schloß nahe bey Eysenach auf S. Petersberg bey Meilerbrucken, vnd nenneten es den Mitteilsteindt: Ludwig I. von Frankenstein baute sich seine Herrschaft am Westrand des Thüringer Waldes auf (s. HbHistSt, Thüringen, S. 124). Die Burg befand sich auf dem Metilstein (auch Mädelstein) oberhalb von Eisenach (vgl. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, S. 49 f.). 17, 17: Buchen: Ein Landstrich zwischen Thüringen, Franken, Hessen und der Wetterau, im 16. Jh. größtenteils der Abtei Fulda zugehörig. Die Bezeichnung war noch im 18. Jh. geläufig (s. Zedler, Bd. 4, Sp. 1748/1749). 17, 19: Die Graven von Brandenberg […]: Alte thüringische Grafen mit dem Stammschloss Brandenburg (eine große Doppelburg, östlich von Lauchröden/Kr. Eisenach am linken Werraufer, an der Mündung der Elte, gelegen, seit dem Dreißigjährigen Krieg verfallen; vgl. Dehio, Thüringen, S. 151), deren Herkunft im Dunkeln liegt. Die Vermutung, dass die Grafschaft in fränkische Zeit zurückreicht, ist jedoch nicht zu beweisen. Ihr Name begegnet zuerst 1224 als Herkunftsname des Grafen Ludwig II. 1383 hatte Erfurt die Burg erwerben können und seinen wertvollen Schutz über die Hohe Straße gleich nach ihrem Eintritt in Thüringen gewonnen, verlor sie jedoch wieder in den Kämpfen mit Markgraf Wilhelm von Meißen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 54/55). 17, 27: Die von Dreffurdt: Die Herren von Treffurt (Ort im Kr. Unstrut-Hainich-Kreis, in der Nähe des Stammsitzes des Geschlechts, der Burg Normannstein) treten zuerst 1104 in erzbischöflich mainzischen Urkunden entgegen, spätestens 1192 sind sie Ministeriale der Landgrafen, und 1246 wird Friedrich II. von Treffurt als Edelherr und Ratgeber König Heinrich Raspes bezeichnet (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 442/443). 17, 28: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (Kr. Wartburgkreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 70– 73). 17, 31: Nortmannstein: die Burg Nortmanstein, oberhalb von Treffurt/ Werra, heute Ruine (vgl. Thomas Bienert: Mittelalterliche

Zeilenkommentar Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, S. 335 f.). 17, 37: Die von Wangenheim: Die Herren von Wangenheim (Kr. Gotha) gehören zu den bedeutendsten Geschlechtern Thüringens. 1513 teilte sich die Familie in die Hauptlinien Wangenheim-Wangenheim und Wangenheim-Winterstein (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 461/462; sowie: Friedrich H. von Wangenheim: Beiträge zu einer Familiengeschichte der Frhh. von Wangenheim, Göttingen 1874). 17, 40–42: die dorffer empfiengen ihren nah­ men von den bauren, die das landt bauweten, darnach die Erbarn leute, nahmen ihre nahmen von den dorffern: Dieser Satz fehlt bei Rivander, begegnet aber sinngemäß bereits bei Johannes Rothe (vgl. Rothe II: S. 20, Z. 22 f.). 18, 2: Basinus: Gemeint ist möglicherweise der thüringische König Bysinus, dessen Existenz bei Gregor v. Tours überliefert ist (vgl. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 1, Köln, Graz, 1968, 321). 18, 3: Genserich: Geisericus, König der Vandalen und Alanen 428–477 (die Namensform ist sehr verschieden, häufig auch als »Gensericus« überliefert, vgl. PW, Bd. 1, 13, Sp. 935–945). 18, 3/4: keiserin Eudoxia: Licinia Eudoxia, geb. 422, gest. wohl nach 462, Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. und seiner Gattin Aelia Eudokia, seit 437 Frau des weströmischen Kaisers Valentinian III., der sie 439 zur Augusta ernannte. Nach der Ermordung ihres Mannes zwang sie dessen Nachfolger Petronius Maximus, sie zu heiraten. Die hier überlieferte Nachricht, dass Eudoxia (aus Rache) an Geiserich geschrieben und ihn zu seinem Einfall in Italien angestiftet habe, scheint auf zweifelhaften Gerüchten zu beruhen. Eudoxia wurde mit ihren Töchtern als Gefangene nach Afrika entführt und erst um 462 ausgeliefert (vgl. PW, Bd. 1, 11, Sp. 925/926). 18, 10 ff.: Odacker ein Sa(e)chsischer furst […]: Hier werden zwei historische Personen zu einer Figur verschmolzen: »Odoaker«, ein sächsischer Heerführer, und »Odoacer«, der germanische Söldnerführer und König in Italien. »Odoaker« erschien mit seiner Schar 463 bei Andevacus (Angers) und ließ sich von dieser und anderen Städten Geiseln stellen. Im Kampf mit dem Franken Childerich (s. o.) musste er 469 diesen Besitz aufgeben, bevor er jedoch mit ihm ein Bündnis schloss und die Alanen, die um Orléans angesiedelt waren, schlug (PW, Bd. XVII, 2, Sp.

Zeilenkommentar 1897/ 1897). »Odoacer« (auch Odoaker, Odovaker, Odowaker oder Odoacrus) leistete nach dem Zerfall des Hunnenreiches eine Zeit lang Söldnerdienst in Gallien, danach in Italien. Nach der Tötung des Orestes (s. u.) herrschte Odoacer über Italien (König seit 476). 484 vernichtete er das Reich der Rugier (s. o.). Nach dem Einmarsch Theoderichs 489 wurde er zum Kompromissfrieden gezwungen und 493 von Theoderich getötet (PW, Bd. XVII, 2, Sp. 1888–1896). 18, 11: Rosenburg, in der Graffeschaft Barbey: das heutige »Groß Rosenburg« (Kr. Salzlandkreis), an der Saale unweit der Mündung in die Elbe gelegen (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 161/162). Das Territorium der Herren von (Arnstein-)Barby, 1497 zur Grafschaft erhoben, umfasste ein kleines Gebiet im Elbe-Saale-Winkel, bevor das Geschlecht 1659 ausstarb (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 31). 18, 17/18: Orestes der Römische heuptman: Orestes stammte aus Pannonien, war zunächst Sekretär Attilas, bevor er nach dem Sturz des Hunnenreiches ins weströmische Reich ging, wo ihn 475 Kaiser Nepos zum Patricius in der Stellung des obersten Heermeisters erhob. Orestes erhob sich jedoch gegen seinen Kaiser und machte an dessen Stelle seinen Sohn Romulus zum Augustus. Nachdem er sein Versprechen, den germanischen Söldnern Ländereien in Italien zuzuteilen, nicht einhielt, erhoben sich diese unter Führung Odoacers (s. o.), von dem er in Ticinum (dem heutigen Pavia) besiegt und in Placentia (dem heutigen Piacenza) erschlagen wurde (PW, Bd. VIII, 1, Sp. 1012/ 1013). 18, 20: Pavji: wohl die Stadt Pavia in Oberitalien (lat. allerdings Papia, vgl. OL, Bd. 3, S. 102). 18, 28: Ditterich von Bern: Die Gestalt des »Dietrich von Bern« ist eine literarische Figur (vgl. Frenzel, S. 161–163), in der die Erinnerung an den Ostgotenkönig Theoderich d. Gr. (s. u.) fortlebt. Die Dietrichsepik gehört zu den erfolgreichsten Gattungen der mittelhochdeutschen Literatur, deren Überlieferung in Handschriften und Drucken vom frühen 13. bis tief ins 17. Jh. reicht (vgl. LMA, Bd. 3, Sp. 1016–1021). Theoderich d. Gr., 451–526, König der Ostgoten, zog nach Italien, wo er nach der Ermordung Odoacers (s. o.) 497 die kaiserliche Anerkennung erhielt, die seine Herrschaft in Italien auf Dauer zu sichern schien (LMA, Bd. 8, Sp. 621–623). 18, 32: Clodoveus: Chlodwig, der 482 König der Franken wurde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 18, 44/45: seiner schwester dochter, Ammelberg:

595 Amalaberga war die Tochter des Vandalenkönigs Thrasamund und der Schwester Theoderichs d. Gr., Amalfrida. Theoderich ließ sie mit dem Thüringerkönig Herminafrid verheiraten, um die Thüringer in sein Bündnissystem gegen die Franken einzuordnen (LMA, Bd. 1, Sp. 504; zu ihrem weiteren Schicksal s. auch Erläuterung zu 17, 17–19). 19, 2/3: Badericus, oder Baldericus, Herman­ fried vnd Bertharius konig Basini sohne: Baderich, Herminafried und Berthachar (die drei Söhne des Bessinus, in anderer Überlieferung auch Pisen oder Fisud) hatten zunächst jeweils nur ein Teilreich in Thüringen inne, bevor sie untereinander um die Herrschaft kämpften. Offenbar war 531 nur noch Herminafrid am Leben, der nun wieder das ganze Reich in seiner Hand vereinigte (s. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 1, Köln, Graz, 1968, S. 321/322). 19, 4: ein Ehrgeitziger herr: »ehrgeizig« im Sinne von »begierig nach Ehre« (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 2820). 19, 32/33: Schlacht bey Rumberg oder Runeberg itz Ronneberg genant: Der Ort Ronneburg (Kr. Greiz) liegt wenige Kilometer östlich von Gera (HbHistSt, Thüringen, S.356/357). Die erwähnte Schlacht wird jedoch an anderen Orten lokalisiert. Am ehesten infrage kommt ein Ort bei Hannover sowie die »Runneburg« bei Weißensee im Thüringer Becken unweit der Unstrut in der Nähe von Nebra/ Unstrut (vgl. ibid., S. 487; s. auch: Berthold Schmidt, Das Königreich der Thüringer und seine Eingliederung in das Frankenreich, in: Die Franken. Wegbereiter Europas, hrsg. von Wieczorek, Alfried, Patrick Périn u. a., Mannheim, Berlin, Mainz, 2. Aufl. 1997, S. 291). 19, 38: Schiedingen an der Vnstrut, da itz noch ein Schloß vnd dorff ist, vnd heist Burgschiedin­ gen: Burgscheidungen (Kr. Burgenlandkreis). Der Ort gilt als Schauplatz des Endkampfes der Thüringer mit den Franken und Sachsen, doch wird sein Name als Schlachtort erst im 10. Jh. bei Widukind von Corvey angeführt, eine befestigte Anlage aus dem 6. Jh. ist nicht nachweisbar. Das heutige Schloss steht auf der Stelle der mittelalterlichen Burg. (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 62/63). Die erwähnte Schlacht fand 531, nicht 524 statt (entsprechend die Jahresangabe in der Kolumnenzeile). 19, 45–20, 1: fursten Bernwalden, herrn zu Bal­ lenstedt vnd Ascanien: Ein Fürst dieses Namens ist in den ES in dieser Zeit nicht nachweisbar.

596 Die Ursprünge des Hauses Askanien verlieren sich mit dem Vater Esikos (s. u., früheste Erwähnung 1036) im Dunkel der Überlieferung. Vater Esikos war Adalbert (?), verheiratet mit Hidda (?), Tochter von Hodo, Markgrafen der Nordmark und Grafen im Nordthüringgau (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 182). 20, 4/23/37: Schiedingen: Burgscheidungen (Kr. Burgenlandkreis, vgl. Erläuterung zu 19, 38). 20, 11: Widikindus:Widukind von Corvey, gest. nach 973, Mönch, Hagiograph und Geschichtsschreiber. Nach seinem Eintritt in das Kloster Corvey um 941/942 verfasste Widukind nach hagiographischen Werken, die verloren sind, um 967/968 die »Rerum Gestarum Saxonicarum libri III«, die er kurz nach dem Tode Ottos d. Gr. (973) bis zu diesem Ereignis fortsetzte. Im ersten Buch bietet sie eine Darstellung zur Frühgeschichte des sächsischen Stammes (LMA, Bd. 9, Sp. 76). 20, 16/17 ff.: einen Ritter, der Irrung genant […]: Vgl. die Darstellung bei Widukind von Corvey (Widukindus rerum gestarum Saxonicarum libri tres, neu bearb. von Paul Hirsch, Hannover 1935, Reprint Hannover 1989; deutsche Übersetzung: Widukind. Sächsische Geschichten, neu übers. von Georg Jacob, 5. Aufl., Leipzig 1931). 20, 19/20: freudigkeit: hier wohl im Sinne von »Kühnheit« (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 159). 20, 37: Subach: Saubach (heute Gemeinde Finneland, Kr. Burgenlandkreis). 21, 12: Albertus Krantz: Albert Kranz, 1448– 1517, Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber. Nach einem Studium in Rostock (seit 1463) dort 1482/83 zunächst Rektor der Universität, seit 1486 Syndicus in lübischen Diensten und, nach der Promotion zum »Doctor decretorum« (1491) und dem Erwerb der theologischen Doktorwürde in Perugia, seit 1493 »lector primarius« am Dom zu Hamburg, wo er zunächst verschiedene theologische und philosophische Schriften verfasste. Parallel zu seiner diplomatischen Tätigkeit für Lübeck und Hamburg entstanden ab 1500 verschiedene historische Werke: die »Saxonia« als Geschichte des sächsischen Stammes und des deutschen Reiches, die »Metropolis«, eine niedersächsische Kirchengeschichte, die »Wandalia«, eine Geschichte der Wandalen, Wenden und Osteuropas, sowie die »Chronica regnorum aquilonarium«, eine Geschichte Skandinaviens, der Goten und Normannen (NDB, Bd. 12, S. 673/674).

Zeilenkommentar 21, 19: Tholbiach: Der Ort Zülpich (auch Tolbac, Tolbiach etc. genannt, vgl. Zedler, Bd. 44, Sp. 1094), ca. 40 Kilometer südwestlich von Köln gelegen (vgl. Zedler, Bd. 63, Sp. 1661 ff.). Hier empfing (wie angegeben) Theuderich, der Sohn Chlodwigs, den thüringischen König Herminafrid und ließ ihn bei politischen Gesprächen von der römischen Stadtmauer stoßen (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 812 ff.). 21, 30–32: Frauw Ammelberg […] soll […] in Ita­ lien […] gezogen sein: Nach der Ermordung ihres Gemahls in Zülpich floh Amalaberga (s. o.) mit ihren Kindern zu ihrem Bruder Theobald nach Italien (LMA, Bd. 1, Sp. 504). 21, 33: Konig Luther oder Lotharius: Chlothar I. (nicht Lothar), merowingischer König, 511– 561 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1; vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1869/1870). 21, 34–36: frewlein Ratgunden des entleibe­ ten konigs brudern tochter, welcher Bertharius oder Wertherr hieß […] ein schone furstin vnd heilige Jüngfrauw: Radegunde, geb. ca. 520 (?), Tochter des Berthachar (also des Bruders Herminafrids), gest. 587, wurde von dem fränkischen König Chlotar geheiratet (vor 540), offenbar, um seinen Anspruch auf Thüringen zu legitimieren und die Bevölkerung auf die Seite der Franken zu ziehen. Nachdem ihr Bruder als Vergeltung für den Aufstand der Thüringer (555) hingerichtet worden war, verließ sie den Hof, widmete sich der Armen- und Krankenfürsorge, um sich schließlich im Heilig-KreuzKloster zu Poitiers niederzulassen. Der Dichter Venantius Fortunatus, mit dem sie in Korrespondenz trat, verfasste Hymnen auf sie, und ihre Begräbnisstätte Sainte-Marie-hors-les-Murs nahm in der Folgezeit das Patrozinium der hl. Radegunde an (s. LMA, Bd. 7, Sp. 387, vgl. auch Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 2,1, Köln, Wien, 1974, S. 324; s. auch der Ausstellungskatalog: Radegunde: ein Frauenschicksal zwischen Mord und Askese, hrsg. von Hardy Eidam und Gudrun Noll, Erfurt 2006). 21, 36: Jacobus Meyer: Jacob Meyer, 1491–1552, ein niederländischer Geschichtsschreiber, der nach Studien in den Niederlanden und in Paris zunächst Schulmeister in Brügge wurde, bevor er ein Pfarramt in Blanckenburg erhielt. Er verfasste u. a. zwei Werke zur Geschichte Flanderns (Flandricarum rerum Tomi X de origine, antiquitate, nobilitate ac genealogie comitum Flandriae, Brügge 1531; Chronicon Flandriae,

Zeilenkommentar Nürnberg 1538). (Jöcher, Bd. 3, S. 498 und Ergänzungsband 4, Sp. 1617/1618). 22, 10: Stad und Schloß Schiedingen […]: Burgscheidungen (vgl. Erläuterung zu 19, 38), das 1043 von Kaiser Heinrich III. (nicht II.) zunächst seiner Frau, von dieser dem mit ihr befreundeten Bischof Hermann v. Bamberg überlassen wurde. Für die angegebene Zeit lassen sich die Besitzverhältnisse nicht rekonstruieren (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 62 f.). 22, 18: Hackenpfeffel bey Alstedt: Hackpfüffel (Gemeinde Brücken-Hackpfüffel, Kr. MansfeldSüdharz; vgl. Werneburg, S. 34). 22, 20: Heldrungen: Heldrungen (Kr. Kyffhäuser-Kreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 205). 22, 22: Das Schloß Sachssenburg: Die Sachsenburg liegt an der thüringischen Pforte bei Oldisleben/ Heldrungen (Kr. Kyff häuserkreis) und scheint fränkische Ursprünge zu haben (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 401 f.). 22, 31: Graffschafft Stolbergk: Nach Stolberg im Harz (Kr. Mansfeld-Südharz) nannte sich erstmals im 13. Jh. ein aus dem Hause der Grafen von Honstein stammender Graf (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 454). 22, 32/33: Nach Christi Geburt 530 da erhub sich die Graveschaft Stolberg zu erst: Tatsächlich ist der erste Graf von Stolberg, Heinrich von Voigtstedt, erst um 1200 nachweisbar. Die Stolberger Grafen beteiligten sich 1275 an einer Fehde gegen Erfurt. Seit 1485 bestand eine Lehnsabhängigkeit von Thüringen. (LMA, Bd. 8, Sp. 190). 22, 34: Bellisarius: Belisar, ca. 505–565, der bedeutendste Feldherr unter Kaiser Justinian I. Zwischen 535 und 540 führte er mit wechselndem Erfolg den Krieg gegen die Ostgoten in Italien, in dessen Verlauf er 537/538 Rom einnahm (LMA, Bd. 1, Sp. 1843). 23, 1: Totilas: Totila, von 542–552 König der Ostgoten. Von Oberitalien aus nahm er zweimal, 546 und 550, Rom ein, ohne jedoch die Stadt auf Dauer halten zu können (s. LMA Bd. 8, Sp. 901). 23, 4: Benedicti: möglicherweise der spätere Papst Benedikt I. (gest. 579; vgl. BBKL, Bd. 1, Sp. 481). 23, 6: konig Ditterich ein konig zu Lothringen […]: Nach Liliencron (Liliencron, S. 147, Anm. 1) ist mit »Dietrich« Theuderich I. gemeint (geb. wahrscheinlich 484, gest. 533, König in Reims; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1), dessen Anteil nach

597 dem Tode seines Enkels an Chlotar I. und seinen Stamm fiel. 23, 7/8: Sein bruter Hildebrecht: Wer mit »Hildebrecht« gemeint ist, bleibt unklar. Ein Bruder Theuderichs I. hieß »Childebert«, geb. um 497, gest. 558, der jedoch König in Paris war. Nach Liliencron (Liliencron, S. 147, Anm. 2) bezieht sich die entsprechende Nachricht bei Rothe auf »Chilperich«, der freilich ein Sohn von Chlothar I. (eines weiteren Bruders Theuderichs I.) war (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 23, 8/9: sein sohn Clodius: Rothe schreibt an dieser Stelle »Clotarius«, nach Liliencron (Liliencron, S. 147, Anm. 3) Chlothar II., 584–629/630, 613 König der Franken (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 2). 23, 10: Seines bruters sohn konig Sigbrecht zu Frankreich: Keiner der Brüder Chlothars II. hatte einen Sohn dieses Namens. Gemeint ist wohl Sigibert II. (602–613, König der Franken), nach dessen Tode Austrasien an Chlothar II. fiel (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1 u. 2). 23, 12: Dagobertus: Dagobert I. (vgl. Erläuterung zu 10, 39). 23, 18: Dagebrechstadt, das wir itzundt nen­ nen Dafferstedt: Vgl. Reimprolog (S. 550/551, V. 30–35). Das Dorf Daberstedt wurde 1813 von den Franzosen zerstört (s. HE, S. 175), heute ein Ortsteil von Erfurt. 23, 22: Clodoveus der ander: Chlodwig II., 634– 657, König in Paris (ES, Bd. I. 1, Tafel 2). 23, 23: Mogk: »Mocke« wird als Bezeichnung für einen großen, schweren Menschen, auch für ein fettes, schweres Kind gebraucht (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 2434). 23, 25/26: hatte einen Sohn hieß Huldericus: Der Sohn Chlodwigs II. war Childerich II., geb. ca. 655, gest. 675 (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1818; s. auch ES, Bd. I.1, Tafel 2). Hier ist aber wohl Childerich III. gemeint, der letzte, genealogisch nicht näher einzuordnende merowingische »Schattenkönig«, der 743 erhoben wurde, jedoch 751 abgesetzt und in ein Kloster eingewiesen wurde, wo er 752 starb (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1818 f.; s. auch ES, Bd. I.1, Tafel 2). 23, 27: bapst Gregorius der ander: Gregor II., seit 715 Papst, gest. 731 (die zeitliche Zuordnung stimmt also nicht ganz; LMA, Bd. 4, Sp. 1666/1667). 23, 27: den Graven Papinium: Offenbar verwechselt der Chronist Pippin I. (d. Ä.) mit Pippin II. (d. J.). Vater der Hl. Gertrud war Pippin I. (d. Ä.), 623–629 fränkischer Hausmeier, gest. 640 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 3; vgl. LMA, Bd. 6,

598 Sp. 2167). An die Stelle Childerichs III. als König der Franken trat jedoch Pippin III. (d. J.), 714– 768, Hausmeier von Neustrien und Burgund, seit 751 König der Franken (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 3; vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 2169). 23, 29: S. Gertruden: Die Hl. Gertrud v. Nivelles, um 626–659, Tochter des austrasischen Hausmeiers Pippin d. Ä. (s. o.), nahm nach dem Tode ihres Vaters den Schleier und wurde Äbtissin in Nivelles. Ihr Kult zählte zu den verbreitetsten des Mittelalters (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 1356). 23, 30–32: Pipinius der ander, wardt ein kei­ ser […] gebar einen Sohn, der hieß Carll der starcke vnd grosse vnd ward auch keiser: Wiederum liegt eine Verwechslung vor: Vater Karls d. Gr. war Pippin III. (der Jüngere), 751 König (nicht Kaiser) der Franken. Dieser war jedoch nicht Sohn des Vaters der Hl. Gertrud (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 3; vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 956–961). 23, 32/33: das Munster vnd die Stadt Homburg bey Saltza: Homburg (Stadt Langensalza), wo jedoch erst seit dem 12. Jh. ein Nonnen-, nach 1136 ein Mönchskloster bestand (s. HbHistSt, Thüringen, S. 204/205). 23, 33: Hirschfeldt: Gemeint ist Hersfeld, wo 736 (oder 743) ein Schüler des hl. Bonifatius eine Einsiedelei errichtet hatte, an deren Stelle der hl. Lull, Nachfolger des hl. Bonifatius auf dem Mainzer Erzstuhl, ein Benediktinerkloster anlegte (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 20 ff.). 24, 2: konig Lotharius oder Luther: Chlotar I. (vgl. Erläuterung zu 21, 33). 24, 4: Sigebertus oder Sigbert: Sigibert I., geb. 535/36, ermordet 575 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 24, 8/ 9: Brunhildis, herrn Hattengildes der West Gotthen in Hispanien tochter: Brunichild, geb. 545/50, gest. 613, Tochter von Athanagild, König der Westgoten (vgl. ADB, Bd. 3, S. 588/589). 24, 14: konige Cacanno: evtl. der awarische Khagan Baian, regierte von 562 bis 602 (vgl. Walter Pohl: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr., München 2002). 24, 24: Alboino: Alboin, der seinem Vater zwischen 560 und 565 auf den Thron gefolgt war und die Langobarden wie beschrieben nach Italien führte (ermordet 572 oder 573, vgl. ADB, Bd. 1, S. 223 f.). 24, 31: Bern: Verona. 24, 32: Pavey: Pavia (vgl. Erläuterung zu 18, 20 f.). 24, 33: Armenien: nicht ermittelt. 24, 39: konig Sigebertus: Sigibert I. (vgl. Erläuterung zu 24, 4).

Zeilenkommentar 25, 16/17: hertzog Ditterich vnd herzog Diet­ waldt: nicht zu ermitteln. 25, 31: Anno 579 wardt konig Sigbert der Durin­ ger landtsherr: Sigibert I. (vgl. Erläuterung zu 24, 4) erhielt 561 (nicht erst 579) bei der Reichsteilung nach dem Tode Chlothars I. das Reimser Teilreich mit sämtlichen Erwerbungen östlich des Rheins und südlich der Donau (sowie Anteile Aquitaniens und der Provence). Er führte über Jahre einen Bruderkrieg mit Chilperich I. (s. u.) und wurde, nachdem er tief in Chilperichs Reichsteil eingedrungen war, bei seiner Schilderhebung im Jahre 575 in Vitry (Artois) ermordet (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1883/1884). 25, 32: Hulfferich oder Hilperitum: Chilperich I., 561–584, jüngster Sohn Chlothars I., erhielt das Teilreich von Soissons und führte einen jahrelangen Krieg gegen seinen Bruder Sigibert I. (s. o.). Nach der Ermordung Sigiberts 575 konnte er dessen gesamten Anteil besetzen (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1825). 25, 33: Torney: Sigibert I. wurde bei seiner Schilderhebung in Vitry (Artois) ermordet, nicht in Tournai (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1884). 25, 33/34: auf anstiftung Fredegundis, welche koniges Hulfferich gemahl war: Fredegund, fränkische Königin, gest. 596/597 (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 885). Sie wurde die Geliebte Chilperichs I. (s. o.), der ihretwegen seine erste Frau Audovera verließ. Wohl aus politischen Motiven heiratete Chilperich jedoch darauf Galswinth, denn sein Bruder Sigibert I. hatte sich mit deren Schwester Brunichild vermählt. Ca. 567 ließ er Galswinth ermorden, um Fredegund endgültig zur Frau zu nehmen. Diese Ehetragödie führte zur Todfeindschaft der beiden Königinnen und trug erheblich zu dem erbitterten Bruderkrieg bei (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 885). 25, 43 ff.: Childebertus oder Huldebert, konig Sigberts Sohn […]: Childebert II., merowingischer König 575–596, Sohn des ermordeten ostfränkischen Königs Sigibert I. (s. o.) und der Brunichild. Auf Drängen und durch finanzielle Unterstützung des oströmischen Kaisers unternahm er mehrere Feldzüge gegen die Langobarden, die mit wechselndem Erfolg endeten und schließlich zu Tributzahlungen an die Franken führten (LMA, Bd. 2, Sp. 1816). 26, 3/4: Marggraffschaft Baden: Der Chronist meint die Gebiete an Rhein und Oberrhein, die im 16. Jh. zur Markgrafschaft Baden gehörten, ein Territorium, das um 600 noch nicht existierte. (Die Anfänge einer Markgrafschaft Ba-

Zeilenkommentar den werden von der Forschung erst ins 11. Jh. datiert, erstmals erwähnt wird das Territorium 1112; vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 1337). 26, 6/7: den Romischen keisern Tyberio vnd Mauritio: Tiberios I., geb. wohl gegen Ende der 1. Hälfte des 6. Jhs., gest. 582, wurde 578 zum römischen Kaiser ausgerufen. Während seiner kurzen Regierungszeit, in der Kontakte zu Merowingern und Westgoten nachweisbar sind, konnte er das Reich an keiner Front dem Frieden näher bringen (LMA, Bd. 8., Sp. 760/ 761). Maurikios, 539–602, byzantinischer Kaiser, war nach juristischer Ausbildung zunächst in der Hofverwaltung und im diplomatischen Dienst tätig, bevor er 577 ein Feldherrnkommando im Persischen Krieg übernahm und am 5. August 582 zum Cäsar, am 13. August desselben Jahres zum Kaiser ausgerufen wurde. Seine Frau Constantia, Tochter seines Vorgängers, gebar ihm sechs Söhne und fünf Töchter (LMA, Bd. 6, Sp. 411; Oxford Dictionary of Byzantium, Bd. 2, S. 1318). 26, 8/9: keiser Moritz: Gemeint ist Kaiser Maurikios (vgl. Erläuterung zu 26, 6/7). 26, 12: konig Childebertus oder Huldebert: Childebert II. (vgl. Erläuterung zu 25, 43 ff.). 26, 13: sein gemahl Fieliba oder Vielliebe: Faileuba, Gattin Childeberts II. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1; s. LMA, Bd. 2, Sp. 1816). 26, 16: Dietwerden vnd Ditterichen: Theudebert II. und Theuderich II., die Söhne Childeberts II. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). Theudebert II., 585– 612, merowingischer König, erhielt nach dem Tode Childeberts II. ein verkleinertes Austrasien mit Metz als Residenz (s. LMA, Bd. 8, Sp. 686, vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). Theuderich II., 587–613, merowingischer König (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1), erhielt nach dem Tode Childeberts II. Frankoburgund (Residenz: Châlons- sur-Marne), erweitert um Teile Austrasiens (Saintois, Elsaß, Thurgau). 610 brach der Bruderkrieg zwischen beiden Königen aus, in dessen Verlauf Theuderich II. seinen gefangenen Bruder töten ließ und kurz darauf selber starb (s. LMA, Bd. 7, Sp. 687/688). 26, 28/29: keyser Mauritius mit weib vnd kindt […] vom tyrannen Phoca […] vmbracht: Phokas, ca. 547–610, byzantinischer Kaiser (seit 602), diente im Heer, bevor er, als die Armee im November 602 meuterte, zunächst zum Oberbefehlshaber, dann durch Schilderhebung zum Kaiser ausgerufen wurde. Nach dem Marsch der Truppen auf Konstantinopel wurde er mit Zustimmung des Senats zum Patriarchen gekrönt.

599 Die Ermordung seines Vorgängers Maurikios und seiner Söhne leitete seine an Verschwörungen und grausamen Exekutionen reiche Regierung ein (LMA, Bd.6, Sp. 2108; Oxford Dictionary of Byzantium, Bd. 3, S. 1666). 26, 33/34: Bonifacij des dritten: Bonifatius III., seit dem 19. Febr. 607 Papst, starb am 12. Nov. desselben Jahres (LThK 3, Bd. 2, Sp. 578/588). 26, 35/36 und Randbemerkung: Anno christi 608 Ist des Romischen Bapsts primat durch kei­ ser Phocas bestediget worden/ von diesem lo­ sen manne Phoca kompt her der Hellröde vnd ratten konig der Bapst zu Rom: Phokas erkannte im Jahre 607 durch ein Edikt (s. Franz Dölger: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453, 1. Teil, München 1924, S. 17) den Römischen Papst als Haupt aller Kirchen an (LMA, Bd. 6, Sp. 2108). Nach Erich Caspar (Geschichte des Papsttums. Von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft, Bd. 2. Das Papsttum unter byzantinischer Herrschaft, Tübingen 1933, S. 464) bedeutete aber »dieses Phocas-Dekret in keiner Weise einen Markstein. Der Glaubensprimat und die erste Stelle war seit Justinian I. dem Stuhle Petri reichskirchengesetzlich zuerkannt«. Den Autoren der von Flacius Illyricus angeregten »Magdeburger Centurien« jedoch, des grundlegenden Werkes der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung (Basel 1559–74), stach diese Nachricht bei ihrer Suche nach dem Ursprung des päpstlichen Primats ins Auge. Sie ist im sog. »Liber pontificalis« überliefert, dem (erst seit 1724 so bezeichneten) quasi-offiziösen Geschichtswerk über das römische Papsttum. Im Zusammenhang mit den Briefen Gregors d. Gr., der den Titelanspruch eines »patriarcha universalis« mit dem kommenden Antichrist in Verbindung gesetzt hatte, sahen sie in der Tat des blutrünstigen Tyrannen Phocas (s. o.) nichts Geringeres als die Verwirklichung der Idee des Antichrists (s. Centuria II., abgedruckt in: Die Anfänge der reformatorischen Geschichtsschreibung. Melanchthon, Sleidan, Flacius und die Magdeburger Zenturien, hrsg. von Heinz Scheible, Gütersloh 1966, S. 76–78). Gleichzeitig erschien es ihnen von tiefer symbolischer Bedeutung, dass etwa zur selben Zeit in der Gestalt Mohammeds ein zweiter Antichrist auf der Weltbühne erschienen war (vgl. Erich Caspar: Geschichte des Papsttums, S. 464, Anm. 3, sowie Joseph Niemöller, Matthias Flacius und der Flacianische Geist in der älteren protestantischen Kirchenhistorie,

600 in: Zeitschrift für katholische Theologie, XII [1888], S. 75–115). Schon die Carion-Chronik von 1532 erzählt unter der Überschrift »Anfang des zancks vom primat des Bapsts«: »[…] Bapst Bonifacis tertius […] hat von Keisar Foca durch grossen zanck erhalten, das der Bapst zu Rom solt Oecumenicus und der höhist Bischoff in der Christenheit sein (Fol. 107v, zitiert nach: Die Anfänge der reformatorischen Geschichtsschreibung, a. a. O., S. 77, Anm. 216; siehe auch die von Melanchthon bearbeitete (lateinische) Fassung von 1558, abgedruckt in: Corpus Reformatorum, Bd. VII., Berlin 1844, Sp. 1071/1072). »Rattenkönig« ist dabei ein gängiges, z. B. von Luther benutztes, Schimpfwort für den Papst (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 206). 26, 37/38: ein vnfried zwischen konig Dietwerd vnd seinem bruter Ditterichen: Vgl. Erläuterung zu 26, 16. 26, 42: Ruprecht bischof zu worms: Für das frühe 7. Jh. lässt sich in Worms kein Bischof »Rupert« nachweisen (der überhaupt erste gesicherte Beleg für die Existenz eines Wormser Bischofs stammt aus dem Jahre 614, in dem ein Bischof »Berthulf« auf einer Unterschriftsliste erscheint; vgl. Friedhelm Jürgensmeier [Hrsg.]: Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, Würzburg 1997, S. 16). Gemeint ist hier wohl Rupert von Salzburg, der „Apostel der Bayern“, der dort wesentliche Missionsarbeit leistete und auch den Herzog Theodo getauft haben soll (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1106; ADB, Bd. 29, S. 697 ff.). Er starb nach 716, „vielleicht in Worms“ (vgl. Friedhelm Jürgensmeier [Hrsg.]: Das Bistum Worms, a. a. O., S. 17). 26, 43: hertzog in Bayern: Gemeint ist wohl Theodo II., geb. vor 665, gest. 717, seit etwa 690 Herzog der Bayern (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 626), der Rupert von Salzburg nach Bayern rief (vgl. ADB, Bd. 29, S. 472 f.). 26, 44 ff.: der bruder krieg […]: Vgl. Erläuterung zu 26, 16. 27, 8: Tull an die Mosel: Die Stadt Toul (oder Tull) in Lothringen, westlich von Nancy an der Mosel gelegen (vgl. Zedler, Bd. 44, Sp. 1648 ff.). 27, 15: Tholbiach: Zülpich (vgl. Erläuterung zu 21, 19). 27, 26: Annonius: Gemeint ist der Verfasser der mittelalterlichen „Continuatio Aimoni“, die 1514 zum ersten Mal ediert wurde: Annonii [sic!] monachi Benedictini diserti et veridici […], quorumdamque aliorum venerabilium eius-

Zeilenkommentar dem professonis patrum de regum procerumque Francorum origine gestisque clarissimis usque ad Philippum Augustum libri quinque, hrsg. von Jean Petit, Paris 1514. Ich danke Herrn Gerhard Möller für den Hinweis. 27, 28: die konigin Brunhildt: Brunichild, westfränkische Königin (vgl. Erläuterung zu 24, 8/9). Bestimmendes Motiv ihrer Politik war zunächst Rache für die Ermordung ihrer Schwester Galswinth durch deren Gatten König Chilperich, weshalb Brunichild zur treibenden Kraft im Kampf Sigiberts gegen Chilperich wurde, bis sie schließlich die Herrschaft ihres unmündigen Sohnes Childebert im ostfränkischen Reich durchsetzen konnte, dem dessen unmündige Söhne Theudebert II. in Austrien und Theuderich II. in Burgund nachfolgten. Anschließend kam es zu einem Machtkampf zwischen den ostfränkischen Großen und dem Königtum, vertreten durch König Gunthram, Brunichild und dem unter ihrer tuitio stehenden Childebert, der im Vertrag von Andelot zu einer Stärkung des Königtums führte. 598/599 jedoch wurde Brunichild von den Austriern vertrieben und nahm seitdem in Burgund eine ähnliche Stellung ein wie unter Childebert in Austrien. Kämpfe zwischen den Enkeln Brunichilds führten zum Tod Theudeberts, und nach Theuderichs Tod (613) ließ Brunichild dessen unmündigen Sohn Sigibert zum König erheben. Die Opposition gegen Brunichild wuchs in beiden Reichen, und nachdem die Austrier Chlotar II. eingeladen hatten, verließen auch die Burgunder Brunichild, die 613 grausam getötet wurde (LMA, Bd. 2, S. 761/762). 27, 28: konig ditterichen: Theuderich II., 587– 613, merowingischer König, Enkel von Brunichild (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 27, 29/30: seines brudern konig Dietwerden nachgelassenen schones freuwlein ihm Ehe­ lichte: eine namentlich nicht bekannte Tochter König Theudeberts II., der 612 ermordet wurde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 27, 38: Sigwerden, Chorban, Huldwerden vnd Mergwigs: Die Söhne Theuderich II. (s. o.): Sigibert II., 602–613 (613 König der Franken), Corbus (604–613), Childebert (geb. 603) und Merowech (geb. 607). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 27, 40: konig Luther konig Hulfferichs Sohn: Chlothar II., 584–629/630, merowingischer König (Sohn Chilperichs I., gest. 584, des Königs des Reiches von Soissons; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 2; s. auch LMA, Bd. 2, Sp. 1825/1826).

Zeilenkommentar 27, 43: hertzog wernherrn: nicht zu ermitteln. 28, 8: konig Lotharius oder Luther der 2. ge­ nant: Gemeint ist Chlothar II. (vgl. Erläuterung zu 23, 8/9). Chlothar II. siegte wie beschrieben über Brunichild (Brunhilde), die Königin von Austrasien und Burgund, und ließ sie hinrichten, womit er seit seinem Großvater der erste König über das gesamte Frankenreich war (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 2124/2125; ADB, Bd. 19, S. 225 f.; NDB, Bd. 3, S. 209 f.). 28, 13/14: Siegwerdt vnd Chorban: Sigibert II. und Corbus, die beide 613 ermordet wurden (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 28, 15: Mergwig: Merowech (geb. 607; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 1). 28, 34: Graffratth: wohl einer der Hausmeier Chlothars, evtl. Rado, der in dieser Zeit als königlicher Kämmerer belegt ist (vgl. Alfred Friese: Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jahrhundert, Stuttgart 1979, S. 17–26). 28, 44 – 29, 1: Dagobertus oder Tugentwerdt […] konige zu Metz: Dagobert I. (vgl. Erläuterungen zu 10, 39). 29, 2: frecher: kühn, mutig, tapfer, dreist (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 91). 29, 6: Bertholdt: nicht zu ermitteln. 29, 30: Vnder der Regierung des keisers Her­ aclij: Herakleios, 575–641, wurde 610 Kaiser, nachdem er seinen Vorgänger Phokas (s. 26, 36) vertrieben hatte (s. LMA, Bd. 4, Sp. 2140/2141). 29, 30/31: hatt Mahometh das Tu(e)rckische reich vnd glauben angefangen: Mohammed, um 569–632, hatte zunächst die Araber auf religiöser Basis geeint (LMA, Bd. 6, Sp. 717/718), während türkische Stämme erst seit Ende des 8. Jhs. zum Islam übertraten (LMA, Bd. 8, Sp. 1105). Die militärischen Auseinandersetzungen der sog. »Türkenkriege« des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (1529 und 1532 standen die Türken vor Wien) wurden in der Propaganda oft mit der traditionellen Kreuzzugsidee als Kampf gegen die »Ungläubigen« motiviert (LMA, Bd. 8, Sp. 1106–1108). Vor diesem Hintergrund ist wohl die Gleichsetzung »Türkisches Reich = Islam« zu verstehen. 29, 32: S. Gallus: Der hl. Gallus, Begleiter des hl. Columban, missionierte im südalemannischrätischen Grenzgebiet, gestorben um 650 in Arbon (LThK 3, Bd. 4, Sp. 281/282). 29, 34: Dagobert: Dagobert I. (vgl. Erläuterungen zu 10, 39 und 10, 39–41).

601 29, 40: Dagebrechtstadt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 30, 15/16: herrn Beringer einen fursten von An­ halt vnd Graven zu Ascanien vnd Ballenstet: Ein Fürst dieses Namens ist in den ES in dieser Zeit nicht nachweisbar (vgl. Erläuterung zu 19, 45 – 20, 1). 30, 25 ff.: macht sich herzog Radthulf oder Ru­ dolf in Duringen, aufruhrisch […]: Radulf war 634 von Dagobert zum Herzog (dux) des Markenherzogtums Thüringen eingesetzt worden. Nach Siegen über die Wenden organisierte er eine Rebellion gegen den austrasischen Regenten Adalgisel und dann auch gegen König Sigibert III., der 641 einen Feldzug gegen die Aufrührer führte (LMA, Bd. 7, Sp. 391). 30, 28: konig Sigwerdt: Sigibert III., 633/34–656, merowingischer König von Austrien, Sohn Dagoberts I. (LMA, Bd. 8, Sp. 1884). 30, 29: Clodoveij: Chlodwig II. (vgl. Erläuterung zu 23, 22). 30, 34: seinen Sohn Hulderich: Childerich II., König der Franken, ermordet mit seiner schwangeren Frau im Herbst 675 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 2). 30, 41–45: S. Kilian […] von Gotsperti des hert­ zogen in Francken vnehlichen weibe […] getod­ tet worden: Der hl. Kilian, Glaubensbote Ostfrankens, verlangte von Herzog Gozbert die Trennung von seiner Frau Geilana, da sie die Gattin seines verstorbenen Bruders war. Geilana ließ daraufhin Kilian mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan ermorden (LThK 3, Bd. 5, Sp. 1428; LMA, Bd. 5, Sp. 1136/1137). 31, 5: hertzogen Ditterichen von Engern: nicht zu ermitteln. 31, 6: Carolus Martellus: Karl Martell, ca. 688/ 689–741, fränkischer Hausmeier, führte u. a. Krieg gegen die Sachsen, Friesen, Aquitanier, Thüringer, Alemannen und Bayern (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 954 ff.). 31, 21/22: Landtfrieden oder Leutfrieden der Schwaben hertzogen: Leutfried, Herzog der Alemannen, ist nach 580 als Amtsträger des merowingischen Königs Childebert II. bezeugt (LMA, Bd. 5, Sp. 1920/1921). 31, 25 ff.: Anno 724 kam S. Bonifacius zum ersten in Duringen […]: Bonifatius (Winfrid), 672/675–754, war zum ersten Mal schon vor 719 in Thüringen, bevor er sich nach Friesland begab, nach 721 aber wieder im hessisch-thüringischen Grenzraum wirkte. Den Abschluss seiner Missionsarbeit in diesem Gebiet kennzeichnet die Fäl-

602 lung der Donareiche zu Geismar, die 723 stattfand (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 417 ff.). 31, 30 ff.: Ohrdorff: Ohrdruf (Kr. Gotha, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 324–327). 31, 32/33: das Munster in der ehre S. Petri, Di­ noysij vnd Michaelis: Die von Bonifatius gegründete Zelle St. Michael dürfte nicht mit der Peterskirche identisch sein (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 325). 31, 34/35: vnter den Graven von der Kefferburgk […] Hugk oder Hugo: nicht zu ermitteln. 31, 37: Fritzlar oder Forslar: Fritzlar (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 149–153). 31, 41: konig Pipinius: Pippin III. (vgl. Erläuterung zu 10, 43/44 ff.). 31, 41: Hirschfeldt: das Benediktinerkloster Hersfeld (vgl. Erläuterung zu 23, 33). 31, 43: der streitbar vnd berumpte held Carolus Martellus: Berühmt wurde Karl Martell (vgl. Erläuterung zu 31, 6) vor allem durch seinen Sieg über die Sarazenen bei Poitiers. Vor seinem Tode teilte er das Reich wie ein König unter seine Söhne Karlmann und Pippin d. J. (vgl. Erläuterung zu 31, 45 ff.). (LMA, Bd. 5, Sp. 954–956). 31, 45 ff.: Carlman vnd Pipinus […]: Die Söhne Karl Martells, die nach dem Tode des Vaters noch den Halbbruder Grifo ausschalteten und das Reich unter sich aufteilten. Karlmann, fränkischer Hausmeier, vor 714–754, erhielt die Herrschaft über Austrien, Thüringen und Alemannien. Er führte zahlreiche Grenzkriege gegen die Sachsen. (LMA, Bd. 5, Sp. 905/906). Pippin III. (d. Jüngere, vgl. Erläuterung zu 10, 43/44), erhielt Neustrien, Burgund und die Provence. 32, 3/4: kunten […] nicht in einem stalle stehen: sehr verbreitete Redewendung, im Sinne von »nicht zueinander passen, sich nicht vertragen, uneinig, feindlich sein« (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 605). 32, 12: Gerold: Gerold, wohl 743 Erzbischof von Mainz, denn in diesem Jahr zog er nach einer Quelle aus dem 11. Jahrhundert mit König Pippin dem Jüngeren gegen die Sachsen (vgl. Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil, Frankfurt a. Main 1988, S. 24). 32, 12/13: reisiger: abgeleitet von »Reise« im Sinne von »Kriegszug«, also in der Bedeutung von »gerüstet, besonders zu pferde gerüstet, für den krieg, bereit zum aufbruch« (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 745); daneben wird das Wort auch im Sinne von »frei, gewandt, geschickt«, aber auch negativ in der Bedeutung »kühn, prahlerisch,

Zeilenkommentar hochmüthig, übermüthig, ausgelassen, frech« gebraucht (DWB, Bd. 14, Sp. 748). 32, 23/24: Hett er dafur den chor bestellt/ So wer er nicht ermordt im feldt: Die durch die resumierenden Verse besonders akzentuierte Kritik an der weltlich-militärischen Tätigkeit des Bischofs wird vor dem Hintergrund der antiklerikalen Tendenz des Chronisten verständlich. 32, 25: Gervilio: Gewielieb (Guinlegus), 743–74 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 9, S. 131). Weil er wie beschrieben den Tod seines Vaters blutig gerächt hatte, wurde er von Bonifatius seines Amtes enthoben (vgl. Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil, Frankfurt a. Main 1988, S. 24). 32, 40: bapst Zacharias: der hl. Zacharias, 741– 752 Papst (LThK 2, Bd. 10, Sp. 1298). 32, 42–45: S. Burghardus […] von S. Bonifacio […] zum bischoflichen ampt verordenet. Ist ge­ storben Anno 791: Der Angelsachse Burkhard war seit etwa 735 Mitarbeiter des hl. Bonifatius, von dem er 742 zum ersten Bischof von Würzburg geweiht wurde. Er starb im Jahre 753, nicht 791 (LThK 3, Bd. 2, Sp. 800). 33, 4/5: abfallung vnd zerteilung des keisert­ humbs Constantinopel: unklar. 33, 12–14: Carolus […] beneben seinem bruter Carlman in die Franckreichische regierung ge­ treten: Karl der Große übernahm 768 zunächst mit seinem Bruder Karlmann die Herrschaft des Frankenreichs, nach dessen Tode 771 war er Alleinherrscher (vgl. ES, Bd. I. 1, Tafel 3). 33, 17: der langwirige krieg mit den Sachsen: Der Krieg Karls d. Gr. gegen die Sachsen begann als Fortsetzung uralter Grenzkriege im Jahre 772 und zog sich in wechselnden Phasen und mit Unterbrechungen über 33 Jahre (bis 804) hin (LMA, Bd. 5, Sp. 957/958). 33, 24/25: nicht weit von Osenbruck […] erle­ get sie mit grossem hauffen: Die Überlieferung, dass bei Osnabrück 783 die dreitägige, für die Franken siegreiche offene Feldschlacht gegen die Sachsen stattgefunden hat, ist aufgrund der Bedeutung der dortigen Furt über den Fluss Hase nicht unwahrscheinlich (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/ Bremen, S. 364). 33, 26: landtart: hier offenbar im Sinne von Landschaft, Region (anders als in DWB, Bd. 12, Sp. 97 erläutert). 33, 31–34: Heresburg oder Eresberg an der Lip­ pe […] da hatten die Sachsen einen heidtnischen tempell dem […] konige Herman […] der den

Zeilenkommentar Quintilium Varum erleget hatte, zu ehren gebau­ wet: Die Existenz eines hölzernen Kultobjekts, einer großen Säule oder eines Baumstammes, das dem sächsischen Gott »Irmin« geweiht war (daher auch als »Irminsul« bezeichnet), ist durch mehrere schriftliche Quellen bezeugt. Die Kultstelle, die in einem heiligen Hain lag und mit einem Gold-/Silberschatz ausgestattet war, befand sich wahrscheinlich auf der Eresburg (Obermarsberg a. d. Diemel). Sie wurde von Karl d. Gr. zu Beginn seines ersten Sachsenzuges zerstört (LMA, Bd. 5, Sp. 663). Die Verbindung der Kultstätte mit Arminius (bzw. »Hermann«) scheint hingegen legendenhaft, gleichwohl jedoch verbreitet gewesen zu sein (vgl. die Abhandlung von Jakob Grimm, der diese und ähnliche Herleitungen von Arminius, aber auch von Hermes, Mars, Ares und Eres erwähnt, nicht ohne diese Deutungen sogleich vehement zurückzuweisen: Jakob Grimm: Irmenstraße und Irmensa(e)ule. Eine mythologischeAbhandlung, Wien 1815, S. 47). 34, 4/5: Siburgk oder Segeburg bey Dortmun­ de, an der Rhure gelegen: Syburg, heute Stadtteil von Dortmund. 34, 10: Buriburg: Büraburg, eine merowingische Feste (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 67 f.). 34, 12: Friedeslar oder Forslar: Fritzlar (vgl. Erläuterung zu 31, 37). 34, 18/19: Desiderium der Longobarden konig: Desiderius, langobardischer König 757–774. Desiderius hatte 772/773 vergeblich versucht, Papst Hadrian I. durch erheblichen Druck dazu zu bewegen, die Söhne des fränkischen Karlmann zu Königen zu salben, um so die Stellung Karls dynastisch zu schwächen. Karl drang im Sommer 773 in Italien ein und eroberte Teile der Poebene, Desiderius verschanzt sich in seiner Hauptstadt Pavia, die jedoch nach langer Belagerung im Juni 774 eingenommen wurde. Desiderius wurde nach Frankreich deportiert, wo er mit seiner Gemahlin noch einige Zeit in Klosterhaft lebte (LMA, Bd. 3, Sp. 724/725). 34, 28/29: richtet der furst Wedekind von En­ gern wieder Carolum einen aufruhr an […]: Widukind, ein westfälischer Adliger, war 777–785 Führer des sächsischen Widerstandes gegen die fränkische Expansion unter Karl d. Gr. (LMA, Bd. 9, Sp. 74–76). Das Stift Enger in Ostwestfalen, nach legendarischer Überlieferung eine Gründung Widukinds, wurde vor allem im Spätmittelalter als Grablege des Sachsenherzogs verehrt (LMA, Bd. 3, Sp. 1923).

603 35, 20: Wedekindus: Widukind (vgl. Erläuterung zu 5, 13). 35, 21: Mittenbach: Widukind wurde in der Königspfalz Attigny (heute Gemeinde Sainte-Vaubourg, Dép. Ardennes) getauft (vgl. ADB, Bd. 42, S. 367). 35, 28: Raab: wohl der Ort Raab in Oberösterreich, südlich der Donau gelegen (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 91 f.). 35, 28: Cham: wohl der Ort Cham in der bayerischen Oberpfalz (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 124 ff.). 35, 33/34: Anno 801 Ist durch Carolum Mag­ num das Römische keiserthumb erstlich an die Deutschen transferirt vndt bracht worden: Diese Deutung einer sog. »Translatio Imperii«, einer Übertragung des Römischen Kaisertums auf Karl d. Gr., setzt sich erst seit dem 11. Jahrhundert durch. Bereits die (lat.) Kaiserchronik setzt um 1115 das »Regnum Francorum« mit dem »Regnum Teutonicum« gleich (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 944 ff.). 35, 36: Dietenhofen: Diedenhofen (oder Dietenhofen, vgl. Zedler, Bd. 7, Sp. 817 f.), frz. Thionville, Stadt in Lothringen, nördlich von Metz. 35, 39: konig Ludwigen: Ludwig I. der Fromme, dritter ehelicher Sohn Kaiser Karls d. Großen und der Hildegard, 778–840, wurde 781 König von Aquitanien, 813 Mitkaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 4; s. auch LMA, Bd. 5, Sp. 2171/2172). 35, 41: Konig Pipino: Eigentlich Karlmann, zweiter ehelicher Sohn Kaiser Karls d. Großen und der Hildegard, 777–810, 781 als Pippin König von Italien (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 4). 35, 43: dem Eltesten Sohne Carolo: Karl d. J., ältester ehelicher Sohn Kaiser Karls d. Großen, geb. um 772/73, gest. 811, 788 König in Neustrien (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 4). 36, 3: Wetthin: Die namensgebende Stammburg der Wettiner an der Saale (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 496 ff.). 36, 15: weichen […] winders: im Sinne von »milder Winter«. Die Formulierung »weicher Winter« begegnet, als feste Formel gebraucht, seit dem 14. Jh. in chronikalischer Überlieferung (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 461). 36, 32: Seitenwehe: Seitenweh oder Seitenstechen (dolor lateralis) wird in der medizinischen Terminologie der frühen Neuzeit als Synonym für Pleuritis (Brustfellentzündung) gebraucht, wobei man hier »wahres Seitenstechen« (»pleuritis vera« oder »exquisita«) von der Pleuritis

604 harmloserer Ursache (»pleuritis notha« oder »spuria«) unterscheidet (vgl. Onomatologia medica completa, hrsg. von Albrecht v. Haller, Ulm, Frankfurt u. a. 1765, S. 1138 f.; s. auch Zedler, Bd. 36, Sp. 1562 ff.). 36, 35: Sorbenwenden: der slawische Stammesverband der Sorben, der im späten 6. Jh. aus dem Südosten in das Elb-Saale-Gebiet eingewandert war (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 2057). Der Name geht später auf weitere slawische Stämme über, die heute unter dem Namen »Elbslawen« zusammengefasst werden (vgl. LMA, Bd. 3, Sp. 1782). 36, 39: Obrotitwenden: Gemeint ist der westslawische Stamm der Abodriten oder Obodriten (richtige Schreibweise in der Randbemerkung, zu »Wenden« als Bezeichnung für die Slaven, die mit den Franken und Deutschen zusammentrafen s. LMA, Bd. 8, Sp. 2181). Die Abodriten gliederten sich in die Abodriten im engeren Sinne, die um Wismar siedelten, die Warnower östlich davon, die Wagrier in Ost-Holstein, die Polanen um Ratzeburg und die Linonen bis zur Elbe (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 47). Möglicherweise sind darüber hinaus noch andere Stämme gemeint, die, gemeinsam mit den Abodriten, heute unter dem Namen »Ostseeslaven« zusammengefasst werden (vgl. LMA, Bd. 3, Sp. 1779 ff.). 37, 2: pestilentz: In der älteren medizinischen Terminologie und im Volksmund wird »Pest« als Sammelbegriff für die verschiedensten sich schnell ausbreitenden und viele Menschen dahinraffenden Seuchen gebraucht (vgl. Realencyclopädie der gesamten Heilkunde. MedizinischChirurgisches Handwörterbuch für praktische Ärzte, hrsg. von Albert Eulenburg, Berlin, Wien 1911, Bd. 9, S. 608). 37, 19: Funfkirchen: Fünfkirchen, ungar. Pécs, ungarische Stadt. 37, 20: roten Rhuhr: im Unterschied zur »weißen Ruhr« (Dysenteria alba), bei der Schleim oder Eiter abgesondert wird, die Variante der Krankheit, die mit dem Abgang von Blut einhergeht (vgl. Onomatologia medica completa, hrsg. von Albrecht v. Haller, Ulm, Frankfurt u. a. 1765, Sp. 570 ff.; s. auch Zedler, Bd. 32, Sp. 1598 ff.). 37, 26: Frisatz […] Freyhatze: Der Ort Frisazi, der nicht eindeutig zu lokalisieren ist (vgl. Zedler, Bd. 9, Sp. 963). 37, 26: Vrspergensis: Burchard von Ursberg, ca. 1177–ca. 1231, seit 1215 Propst des Prämonstratenserstiftes Ursberg, verfasste eine der wichtigsten Chroniken der Stauferzeit, das »Chronicon«, das sich durch eine entschiedene

Zeilenkommentar Parteiname für das staufische Kaisertum und gegen seine päpstlichen Kontrahenten auszeichnete, weshalb es von den Reformatoren des 16. Jh. gepriesen wurde, während man aus gegenreformatorischer Tendenz soweit ging, eine neue, »gereinigte« Abschrift des Werkes anzufertigen (vgl. VL, Bd. 1, Sp. 1119–1121). 37, 33: schue: »Schuh« ist ein für das Längenmaß »Fuß« verwendeter Begriff, die Maßeinheit entspricht einer Länge von ca. 30 cm (vgl. Helmut Kahnt u. Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte, Mannheim, Wien, Zürich 1987, S. 274 u. 98). 37, 41: an ettlichen orten korn geregnet: Die weit verbreiteten Berichte über Getreideregen gehen wahrscheinlich auf das »Scharbockskraut« zurück, eine Frühlingspflanze, in deren Blattachseln weiße, weizenkornähnliche Brutknospen entstehen, die später zu Boden fallen und bei Regengüssen in großen Mengen zusammengeschwemmt werden (vgl. HwbA, Bd. 7, Sp. 1001). 38, 8/9: hielten keiser Ludwigs sohne nach sei­ nem tode eine theilung vnter sich selbst […]: Nach harten Auseinandersetzungen zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen (vgl. Erläuterung zu 35, 39), Kaiser Lothar I. (s. u.), König Ludwig »dem Deutschen« (s. u.) und König Karl dem Kahlen, kam erst 843 der Vertrag von Verdun zustande, der eine Teilung des Frankenreiches vorsah (vgl. LMA, B. 8, Sp. 1509/1511). Lothar I. erhielt neben Italien ein von den Westalpen bis nach Friesland reichendes Mittelreich, dessen Grenzen im Westen ungefähr die Flüsse Schelde, Maas, Saône und Rhône, im Osten Rhein und Aare bildeten. Ludwig »dem Deutschen« wurden die Gebiete östlich der AareRhein-Linie zugesprochen, außerdem das linksrheinische Gebiet um Mainz, Worms und Speyer. Die Westgrenze dieses Reiches wurde 870 durch den Vertrag von Meerssen bis zur Maas-MoselLinie vorgeschoben (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 2173). Karl (II.) der Kahle erhielt die westlichen Gebiete des Reiches, begrenzt durch Schelde, Maas, Saône und Rhône (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 967). 38, 9: konig Luthern oder Lothario: Lothar I., 795–855, fränkischer König und Kaiser, ältester Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen (LMA, Bd. 5, Sp. 2123/2124). 38, 10: welschlandt: kann sowohl »Italien« als auch (v. a. in westdeutschen Quellen) »Frankreich« bedeuten (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1356 ff.). Das Reich Lothars umfasste sowohl Gebiete in Italien als auch im späteren Frankreich.

Zeilenkommentar 38, 11/12: das Lombardische gebirge: Der Teil der Alpen, der zur Lombardei gehört (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1781). 38, 12: Konig Ludwigen: Ludwig II., genannt der Deutsche, um 805–876, dritter Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen (vgl. LMA, Bd. 5, 2172–2174; vgl. auch Erläuterung zu 38, 8/9). 38, 14: der offenbaren see: dem offenen Meer (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1172). 38, 20: Grabenfeldt am Rhein: nicht ermittelt. 38, 32: H. Mutius: Huldreich Mutius, gebürtig aus der Nähe von Bischofszell im Thurgau und 1539, als seine Chronik erschien, Professor in Basel. Das Werk, in weiten Teilen inhaltlich von der Chronik des Nauclerus abhängig, behandelt in 31 Büchern die Geschichte des deutschen Volkes von der Frühzeit bis in die Gegenwart des Verfassers (vgl. ADB, Bd. 23, S. 113/114). 38, 33: Cunradus Peutinger: Konrad Peutinger, 1465–1547, der nach einer juristischen Ausbildung in Italien ab 1490 in Diensten der Stadt Augsburg stand und dessen humanistische Studien insbesondere für die Geschichtsschreibung von Bedeutung waren (ADB, Bd. 25, S. 561– 568). 38, 33: Sigebertus: Sigebert von Gembloux, latinisiert Sigebertus Gemblacensis, um 1030–1112, Benediktinermönch und Geschichtsschreiber. Neben einer Abtsgeschichte von Gembloux und einer Literaturgeschichte von der Spätantike an verfasste er ab 1082 eine berühmte Weltchronik (»Chronica universalis«). Das stark verbreitete und äußerst einflussreiche Werk wurde von mehreren Kontinuatoren fortgesetzt (LMA, Bd. 7, Sp. 1879/1880). 38, 36: vngefehr: im Sinne von »absichtslos, unversehens, zufällig« (vgl. zu »ohngefähr« DWB, Bd. 13, Sp. 1221). 39, 6: fursprecher und zungendrescher: Gemeint sind Rechtsanwälte oder Advokaten, die vor Gericht stellvertretend eine Rechtssache vertreten. »Fursprecher« ist die neutrale Bezeichnung (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 837–840), »Zungendrescher« ein abwertender Terminus (vgl. DWB, Bd. 32, Sp. 610–612). 39, 9–13: Bapst Leo der 4. Johannes Angeli­ cus […] Diß ist der bapst, von dem man sagt er hab ein kindt gehabt […]: Die Legende von der »Päpstin Johanna« lässt sich auf den Dominikanermönch und Geschichtsschreiber Martinus Polonus, genannt Martin von Troppau (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 347/ 348), zurückführen, der 1277 in seiner Chronik entsprechende, seit Mitte

605 des 13. Jhs. bekannte Hinweise auf eine namenlose Päpstin des 11. Jhs. veränderte und konkretisierte (Text: MGH SS 22, S. 428). Danach habe eine Päpstin Johanna Mitte des 9. Jhs. regiert und während einer Prozession bei S. Clemente in Rom ein Kind geboren, das, ebenso wie seine Mutter, auf der Stelle starb und dort begraben wurde (zum historischen Hintergrund vgl. zuletzt das journalistisch geschriebene Buch von Peter Stanford mit weiteren Literaturhinweisen: Peter Stanford: Die wahre Geschichte der Päpstin Johanna, Berlin 1999). Möglicherweise ist die Sage durch den mittelalterlichen Deutungsversuch zweier (heute nicht mehr vorhandener) Denkmäler entstanden: einer antiken Statue, die wahrscheinlich einen Priester und einen Knaben darstellte, wegen der weiten Gewänder jedoch für das Standbild einer Frau mit Kind gehalten wurde, und einer in derselben Straße angebrachten Inschrift, deren Wortlaut man in Beziehung zu der Statue setzte (vgl. Frenzel, S. 614). Seit der Reformationszeit wurde die Legende je nach Standpunkt angezweifelt oder zur Kirchenkritik herangezogen (zur Rezeption vgl. u. a., mit umfangreicher Quellendokumentation und weiterführender Literatur: Elisabeth Gössmann: »Die Päpstin Johanna«. Der Skandal eines weiblichen Papstes. Eine Rezeptionsgeschichte, 2. Aufl., Berlin 1998). Die Reformatoren versuchen dabei, wie hier, »mit Hilfe der Päpstin das Papsttum ad absurdum« zu führen (vgl. ibid., S. 108). Der Stoff hat darüber hinaus seit Boccaccio bis in die Gegenwart hinein zahlreiche literarische Bearbeitungen erfahren (vgl. Frenzel, S. 614– 616). 39, 24: Papa pater patrum papisse prandito par­ tum.: übers.: Papst, Vater der Väter, du sollst das Gebären der Päpstin kundtun. »Dieser Vers mit den alliterierenden P gehört bei allen Erzählformen von Anfang an dazu« (Elisabeth Gössmann: »Die Päpstin Johanna« [s. Anm. zu 39, 9–13], S. 40; Ausnahmen bilden Martinus Polonus und einige wenige volkssprachliche Texte). 39, 25/26: regnet es zu Brixen […] eitell blutt: Das Phänomen des Blutregens, das entweder durch den sog. »Passatstaub« (meist rötlich gefärbter Staubfall, der von den Küsten Afrikas stammt) oder durch Tiere (Bienen, Schmetterlinge) bzw. Algen hervorgerufen werden kann, gilt im Volksglauben als Zeichen göttlichen Zorns und insbesondere, offenkundig auch hier, als Vorzeichen kommenden Krieges (vgl. HwbA, Bd. 1, Sp. 1445–1447).

606 39, 26: eitell blut: im Sinne von »reines« Blut (vgl. Erläuterung zu 7, 33). 39, 37: blutfarben schnee: ebenso wie der Blutregen (s. o.) ein Vorzeichen für kommendes Unheil. 39, 38: konig Ludwig: Ludwig II., um 805–876 (vgl. Erläuterung zu 38, 12). 40, 5: sein Sohn der junge Ludwig: Ludwig III., 835–883, 865 König von Franken, Sachsen und (zur Hälfte) Lothringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 5). 40, 13: Forcheim: Forchheim in Oberfranken (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 201). 40, 14: Carlmanno: Karlmann, 830–880, 876 König von Bayern (vgl. ES, Bd. I. 1, Tafel 5). 40, 36: Aventinus: Johannes Aventin, 1477–1532 (vgl. Erläuterung zu 4, 1). 40, 41: schwindes: ungestüm, gewaltig, heftig; u. a. belegt im Zusammenhang mit Krankheiten (DWB, Bd. 15, Sp. 2646). 41, 17: Aschenbrun: Eschborn (Main-TaunusKreis, das 875 (nicht 876) durch ein großes Unwetter verwüstet wurde (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 113). 41, 23/24: Jecheburg bey Sunderhausen: Jechaburg (Gem. Sondershausen; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 214 f.). 41, 30/39: Poppo von Hennenberg: Poppo II. Marchio, Dux, 892 Markgraf der Sorbenmark, gest. wahrscheinlich 906 (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 54; vgl. auch Otto Dobenecker, Der Sturz des Markgrafen Poppo von der Sorbenmark, in: ZVThG, N. F., Bd. 9 [1895], S. 370–374). Die Zugehörigkeit des Poppo zu den (späteren) Grafen von Henneberg lässt sich nach dem heutigen Forschungsstand nicht bestätigen (Hinweis von Staatsarchivdirektor Dr. Johannes Mötsch). 41, 39: vnd graff Egino: Ein Graf dieses Namens ist in den ES nicht nachweisbar. 41, 43: konig Sigefrid von Dennemarck: Der dänische König Halvdan, auch Sigfred genannt, gestorben vor 891 (vgl. DBL, Bd. 5, S. 505/506). 41, 44: keiser Carolo dem dicken: Karl (III.) der Dicke, 839–888, seit 881 Kaiser (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 968–970). 41, 45 – 42, 1: graff Heinrich, Graffen Poppen bruter: Heinrich, 866 princeps militiae, Markgraf (marchio) der Franken, 860 Dux Austrasiorum, gefallen vor Paris 886 (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 54). 42, 3/4: Keiser Arnolph: Arnulf von Kärnten, um 850–899, seit 887 König von Ostfranken, seit 896 Kaiser (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 1013–1015). 42, 26: bischof Arnd zu Wirtzburgk: Arn, 855–

Zeilenkommentar 892 Bischof von Würzburg (vgl. Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg. Teil 1. Die Bischofsreihe bis 1254, Berlin 1962, S. 47, auf S. 49 nähere Angaben zu dem erwähnten Feldzug). 42, 31: hertzog Burghardt: Burchard wurde 892 zum Markgrafen von Thüringen erhoben und starb 908 gegen die Ungarn (vgl. ADB, Bd. 3, S. 562 f.). 42, 36: der Sachsen chronica: Gemeint ist wahrscheinlich die sog. »Sächsische Weltchronik«, die erste volkssprachliche Prosaweltchronik, ein Standardwerk der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Historiographie (s. LMA, Bd. 7, Sp. 1242 ff.). 42, 38/39: bischof zu Wirtzburg Graf Rudolph von Duringen: Rudolf I., 892–908 Bischof von Würzburg (vgl. Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg. Teil 1. Die Bischofsreihe bis 1254, Berlin 1962, S. 51 f.). 42, 39–41: der richtet einen hader an mit dreyen gebrudern Albrechten, Adelharden vnd Heinri­ chen: Die im Folgenden geschilderte Babenberger Fehde, eine Auseinandersetzung zwischen den Familien der Babenberger bzw. Popponen und der Konradiner um die Macht im mittleren Maingebiet. Auf der Seite der fränkischen Babenberger standen die Neffen Markgrafen Poppos (s. o.) Adalbert, Adalhart und Heinrich (II.). (Vgl. Wilhelm Störmer: Die konradinisch-babenbergische Fehde um 900. Ursachen, Anlaß Folgen. In: Hans-Werner Goetz [Hrsg.]: Konrad I. – Auf dem Weg zum »Deutschen Reich«?, Bochum 2006, S. 169–184). 43, 13/14: Cünrad von Francken […] keiser Lud­ wigs bruder: Konrad d. Ä., 897 Graf im Hessengau, 905 Graf in der Wetterau, war nicht Bruder des Kaisers, sondern nepos von dessen Vater (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 8). 43, 16: Frißlar: Fritzlar (vgl. Erläuterung zu 31, 37). 43, 28: Wilnburg: Weilburg in Hessen (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 452 f.). 43, 29: Vrspergensis: Burchard von Ursberg (vgl. Erläuterung zu 37, 26). 43, 33: Triburg: wohl Tribur (heute zu Feuchtwangen). 43, 35: schloß Teres bei Bamberg: Das Schloss Theres (Kr. Haßberge, vgl. HbHistSt, Bayern, S. 740 f.). 43, 37: Ertzbischof Hatten zu Meintz: Hatto I., von 891–913 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 11, S. 26–28; LMA, Bd. 4, Sp. 1957 f.). 43, 44: die leute aufs narrenseil setzen: Rede-

Zeilenkommentar wendung, die daher rührt, dass man den Narren früher an ein »Narrenseil« band, im Sinne von »zum narren machen, zum besten haben, foppen« (DWB, Bd. 13, Sp. 379/380). 44, 11 (Randbemerkung): fide: sed cui vide: zu deutsch etwa: »Vertraue, aber achte darauf, wem«. Das Sprichwort ist schon im Mittellateinischen geläufig (vgl. »Fide, fide, sed cui vide« in: Carmina Medii Aevi Posterioris Latina. Proverbia Sententiaeque Latinitatis Medii Aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, hrsg. von Hans Walther, Bd. 2, Teil 2, Göttingen 1964, S. 114, Nr. 39). »Fide, sed vide« (Trau, schau wem) war der Wahlspruch Kurfürst Christians I. von Sachsen, in dessen Regierungszeit (1583–1611) die Entstehung der Chronik fällt (s. Christian Helfer: Crater Dictorum. Lateinische Sprich- und Schlagwörter, Wahlsprüche und Inschriften des 15.–20. Jahrhunderts, Saarbrücken 1993, S. 54). 44, 29: gefenglich anzunehmen: im 15. u. 16. Jh. beliebte Redewendung für »gefangen oder fest nehmen« (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 2124). 44, 34: fruesuppen: »Die morgensuppe, an deren stelle jetzt der kaffee getreten ist« (DWB, Bd. 4, Sp. 323). 44, 38: das malevitz Recht vber ihn gehalten: von lat. maleficium abgeleitet: das juristische Verfahren, das für die schweren, das Strafrecht betreffenden Verbrechen vorgesehen ist und vor einem »peinlichen« (d. h. die Leibes- oder Lebensstrafe nach sich ziehenden) Gericht durchgeführt wird (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1500). 45, 11: La(e)ngenfeld: Burglengenfeld in der Oberpfalz (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 117 f.). 45, 15: der Narcisten landt: wohl das ehemalige Siedlungsgebiet der germanischen Narisker, das schwer lokalisierbar ist, etwa im Bereich der heutigen Oberpfalz (vgl. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 20, Berlin, New York 2002, S. 550 ff.). 45, 18: Hertzog Burghardt: Vgl. Erläuterung zu 42, 31. 45, 29: Reinstein: die Burg Regenstein (heute Ruine), drei Kilometer nördlich von Blankenburg (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 386 f.). 45, 30: Bufhard an der Ilmen: nicht zu ermitteln. 45, 31: Saltzmunde: Die Burg Salzmünde (Kr. Saalekreis), deren Erbauung von Spangenberg um das Jahr 909 in die Zeit der Kämpfe gegen

607 die Ungarn angesetzt wird (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 403). 45, 32: Friedeburg: Friedeburg (Stadt Gerbstedt, Kr. Mansfeld-Südharz, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 127/128). 45, 33: Hu(e)neburge vber Closwitz: nicht zu ermitteln. 45, 33/34: Wimmelburg: Die Wimmelburg (Kr. Mansfeld-Südharz) bei Eisleben (vgl HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 500). 45, 41: Satzmunde: die Burg Salzmünde (vgl. Erläuterung zu 45, 31). 46, 25: Nach Hertzog Burghardts tode: Vgl. Erläuterung zu 42, 31. 46, 26: Hertzog Otthen zu Sachsen: Otto I., genannt der Erlauchte, Herzog von Sachsen, 880– 912 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10; ADB, Bd. 24, S. 723–725). 46, 32: Hertzogen Otten sohn, hertzogen Hein­ richen von Sachsen: Heinrich I., seit 912 Herzog zu Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 46, 41: verhergeten: verwüsteten (»verhergen« ist eine ältere Nebenform zu dem üblichen »verheeren«, vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 562). 47, 4/5: hertzog Heinrich: Heinrich I. (vgl. Erläuterung zu 46, 32). 47, 6: keiser Cünradt: Der ostfränkische König (nicht Kaiser) Konrad I., seit 911 König, gest. 918 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 8). 47, 17 anschlegiger kopf: »anschlägig« bedeutet im frühnhd. »bedächtig, erfahren, kundig, geschickt, gewandt, klug etc.«, aber auch »rebellisch, aufrührerisch, unruhig« (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 1, Sp. 1416/1417). 47, 25: Stumphius: Johannes Stumpf, geb. 1500, gest. nach 1574 (wahrscheinlich 1576), stammte aus Bruchsal und trat nach theologischen Studien in Heidelberg 1520 zunächst in den Dienst des bischöflichen Notars in Speyer. Nach dem Eintritt in den Johanniterorden wurde er in Basel zum Priester geweiht und bekleidete seit 1522 ein Pfarramt in Bubikon. Stumpf schloss sich der Reformation an, begleitete 1528 Zwingli zu dessen Disputation in Bern und blieb 21 Jahre lang reformierter Pfarrer in Bubikon, bevor er 1543 nach Stammheim versetzt und 1547 zum Dekan des Capitels Stein berufen wurde; seinen Lebensabend verbrachte er in Zürich. Stumpf beschäftigte sich sein Leben lang mit historischen Arbeiten. 1548 erschien in Zürich seine topographisch angelegte Chronik: »Gemeiner lobli=||cher Eydgenoschafft Stetten/|| Landen vnd Vo(e)lckeren Chronick

608 wir=||diger thaaten beschreybung. […]. (Weitere Auflagen, mit Fortsetzungen, 1586 und 1606). 1554 veröffentlichte Stumpf aus diesem zweibändigen Werk einen Auszug unter dem Titel: »Schwytzer || Chronica/ || Ausz der grossen in ein handbu(e)chle || zusammen gezogen […]. Das Werk blieb bis Anfang des 18. Jahrhunderts ein Standardwerk zur Geschichte der Schweiz. Kleinere Arbeiten widmete Stumpf der Geschichte des Konstanzer Konzils, dem Ursprung der Habsburger und der Vita Heinrichs IV. (ADB, Bd. 36, S. 751–754). 47, 40: Keiser Cunrad: Konrad I. (vgl. Erläuterung zu 47, 6). 47, 43: dochterman: Schwiegersohn (lat. filiaster, s. DWB, Bd. 21, Sp. 536). 47, 44: seinen bruter hertzog Eberhard von Francken: Eberhard, Herzog von Franken, fiel 939 bei Andernach (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 8). 48, 3: freyharts buben: fahrende Scholaren (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 111). 48, 6: keiser Cunrad: Konrad I. (vgl. Erläuterung zu 47, 6). 48, 7: Heinricum der Sachsen hertzogen an sei­ ne statt keiser: Heinrich I., geb. wahrscheinlich 876, gest. 936, seit 919 König (nicht Kaiser; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 48, 10: Fritzlar: Fritzlar (vgl. Erläuterung zu 31, 37). 48, 12/13: hertzog Eberhard des verstorbenen keisers bruder: Vgl. Erläuterung zu 47, 44. 48, 16: Keiser Heinrich der erste: Heinrich I. (vgl. Erläuterung zu 48, 7). 48, 23/24: Scythen, Sarmaten vnd Wenden: Die Skythen waren Stämme mit überwiegend nomadischer Lebensweise, die vom 7. Jh. v. Chr. bis in die Spätantike nördlich und nordwestlich des Schwarzen Meeres wohnten (vgl. NP, Bd. 11, Sp. 644 ff.), bevor sie seit Mitte des 3. Jhs. von den ursprünglich iranischen Nomadenstämmen der Sarmatai verdrängt wurden, die sich ihrerseits unter dem Druck der Hunnen auflösten (vgl. NP, Bd. 11, Sp. 83 ff.). Mit »Wenden« werden die Slawen bezeichnet, die mit den Franken und Deutschen zusammentrafen (das Ethonym geht auf den Namen der antiken Veneter zurück, die z. B. bei Tacitus als Nachbarn der Germanen genannt werden; vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 2181). 48, 34: keiser Otto der erste: Otto der I., genannt der Große, 912–973, seit 962 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 48, 36: Wedekindus: Widukind von Corvey (vgl. Erläuterung zu 20, 11).

Zeilenkommentar 48, 44: gedeitingt: verhandelt, von »teidingen«: verhandeln, unterhandeln, ein Übereinkommen treffen (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 234/235). 49, 3/4: Gruna, an der Milde vnter Eilenburg gelegen: Der Chronist meint Gruna (Kr. Nordsachsen) an der Mulde, das vielfach mit der noch nicht sicher lokalisierten, von König Heinrich eroberten Festung Gana in Sachsen verwechselt wird (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 163 f.). 49, 29/30: konig Wentzeln: Wenzel von Böhmen, böhmischer Fürst, geb. um 908, gest. 929 oder 935 (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 335). 49, 36/37: Eine grewliche vnd erschreckliche that von einem bischof zu Meintz: Die bekannte Sage vom Binger Mäuseturm fand auch Eingang in die Sagensammlung der Gebrüder Grimm (vgl. Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Bd. 1, hrsg. von Hans-Jörg Uther, München 1993, Nr . 242, S. 215/216; weitere Literaturangaben ibid., S. 309), deren Quelle etwa aus der gleichen Zeit wie die vorliegende Chronik stammt: Johann Bange: Thüringische Chronick oder Geschichtbuch von allerhand denckwürdigen Sachen, Thaten und Händeln […], Mühlhausen 1599. (Zur Überlieferung vgl. auch Helmut Beumann, Erzbischof Hatto I. von Mainz, in: Geschichte [Hessischer Rundfunk, Schulfunk], 26 [1971], S. 35– 42; Gert Althoff, Verformung durch mündliche Tradition. Geschichten über Erzbischof Hatto von Mainz, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, Berlin, New York 1994, S. 438–450). 50, 21: anstandes: im 16. u. 17. Jh. vorherrschend in der Bedeutung »Waffenstillstand« (»Anstehen«, also »Stillstehen« des Krieges; vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 473). 50, 25: Zagen: Schwanz (s. DWB, Bd. 31, Sp. 23). 50, 34: trecken: ziehen (das Wort, noch heute im Niederdeutschen gebräuchlich, war von Norden her bis ins Mitteldeutsche geläufig; vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 1575). 50, 38/39: nach abent: nach Westen (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 23). 50, 40/41: Zecheburg bey Sundershausen: Jechaburg (vgl. Erläuterung zu 41, 23/24). 51, 7/8: graff Wido, welcher des keisers vnrech­ te Schwester zur Ehe hatte: Wido aus Thüringen heiratete eine Schwester Heinrichs I., die aus einer nichtehelichen Verbindung seines Vaters stammte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10).

Zeilenkommentar 51, 17 und 52, 16/17: Brotauf/ Brotauff: Ernst Brotuff, 1497–1565, geboren in Merseburg, wo er im Kloster St. Peter zuerst als Schreiber, später als Rat und Anwalt tätig war. 1543, nachdem er sich der Reformation angeschlossen hatte, wurde er Syndicus der Stadt, ließ sich 1550 zum dritten Schulverwalter von Schulpforta befördern und kehrte zwei Jahre später als Bürgermeister in seine Vaterstadt zurück (ADB, Bd. 3, S. 365/66). Brotuff verfasste zwei historische Werke, die Merseburgische Chronik (s. u.) und eine genealogisch angelegte Chronik des Hauses Anhalt: Genealogia || Vnd Chronica/ des ... || Hauses / der || Fürsten zu Anhalt/ Graffen zu Ballenstedt vnd Ascanie/ Herrn zu Bernburgk || vnd Zerbst / auff 1055. Jar / ... Leipzig 1556. 51, 19: Wedekindus: Widukind von Corvey (vgl. Erläuterung zu 20, 11). 52, 4: Schloß Scopaw: Die Burg Schkopau (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen, Anhalt, S. 414 f.). 52, 7/41: Scko(e)len […] nicht weit von dem Sta(e) dtlin Lu(e)tzen: Das Dorf Schkölen, wenige Kilometer östlich von Lützen. 52, 15/17: Keuschberg/ Riade: Riade lag im Gebiet der Sorben, wahrscheinlich im Bereich Merseburg/ Unstrut (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 801), wobei verschiedene Lokalisierungen diskutiert werden, u. a. die Ritterburg, Ortsteil von Kalbsrieth (Kr. Kyffhäuserkreis; vgl. Michael Gockel, Die deutschen Königspfalzen, Bd. 2, Thüringen, Göttingen 2000, S. 412 f.). Dort fand wie beschrieben die entscheidende Schlacht gegen die Ungarn statt. 52, 23–26: Do(e)litz, beim wesserlein der Rip­ pach genant […] da itz die Stadt Weissenfels steht: Wohl der Ort Dehlitz, nördlich von Weißenfels. 52, 33: Bernburg: Bernburg an der Saale (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 37 ff.). 53, 18: Aventinus: Johannes Aventin, 1477–1532 (vgl. Erläuterung zu 4, 1). 53, 26/29: Weimeleben/ Minsleben: Gemeint ist der Ort »Memleben« an der Unstrut (Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 312/322). 53, 28: Vrspergensis: Burchard von Ursberg, ca. 1177–ca. 1231 (vgl. Erläuterung zu 37, 26). 53, 32: seinen sohn Herzog Otten: Otto I., 912– 973, seit 936 Deutscher König, 962 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 53, 37: seine dochter Mechtildis: Der Chronist meint Mathilde, 955–999, seit 966 Äbtissin in Quedlinburg, die jedoch die Tochter Ottos I.

609 (nicht seines Vaters Heinrich I.) war (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 53, 38/39: seine nachgelassene wittfrauw die keiserin Mechtild: Mathilde, Tochter Graf Dietrichs a. d. H. der Immedinger, geb. wohl 896, gest. 968, die 909 Heinrich I. geheiratet hatte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 53, 42: Engern: ein Fürstentum in Norddeutschland, Teil des sächsischen Siedlungsgebietes (vgl. Zedler, S. 1204 ff.). 54, 12: keiser heinrichs der i.: Heinrich I. (vgl. Erläuterung zu 48, 7). 54, 12/13: sein Sohn Hertzog, Otto: Otto I. (vgl. Erläuterung zu 53, 32). 54, 16–19: ein hertzog, der hieß Bolislaus, der seinen […] bruter Hertzog Wentzeln […] hatte erschlagen: Boleslav I., Fürst von Böhmen, gestorben 967 oder 972. Seinem Regierungsantritt ging der Mord an seinem (wahrscheinlich jüngeren) Bruder Wenzel voraus, der höchstwahrscheinlich am 28. Sept. 929 erfolgte, nach Angaben bei Widukind von Corvey aber z. T. auch auf 935 oder 936 datiert wird (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 357/358). Als Bolislaus 936 das Gebiet eines »vicinus subregulus« überfiel, wandte sich jener (wiederum nach Widukind) an Otto I. und bat um Hilfe. Der nach einem 14 Jahre andauernden Konflikt erreichte Friedensschluss verpflichtete Bolislaus zu Tribut und Heerfolge und leitete die politische Zusammenarbeit mit dem Ottonenreich ein (vgl. LMA, Bd. 2, Sp.357/358). 54, 22/23: herr Esich, graf zu Ascanien vnd Bal­ lenstete: nicht ermittelt. 54, 27: die zeitung: die Nachricht (vgl. DWB, Bd. 31, Sp. 591 ff.). 55, 28: apt Hadmar zu Fulda: Hadamar, 927 –956 Abt in Fulda (vgl.: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll, St. Otilien 2004 [= Germania Benedicta, Bd. 7], S. 375. 55, 31: bischof Albrecht: Albrecht I., Graf von Käfernburg, 1205–1232 Bischof von Magdeburg (vgl. Gatz 2001, S. 385). 55, 33: Schloß Wassenburg in Duringen: die Wachsenburg, nordwestlich von Arnstadt, die zunächst Teil des Hersfelder Besitzes um Arnstadt und Mühlburg war (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 456/457). 55, 34: apt zu hirschfeld: Gemeint ist der Abt von Hersfeld (vgl. Erläuterung zu 23, 33): Günther, 959–963 Abt von Hersfeld (vgl.: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen,

610 bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll, St. Otilien 2004 [= Germania Benedicta, Bd. 7], S. 609). 55, 35–37: pfaltzgrave Roland […] ein streit­ bar helt in Franckreich […] Seine bildtniß ste­ hen in Sachsischen Reichsstedten: Roland wird in historiographischen Quellen kaum erwähnt, und es bleibt fraglich, ob er mit jenem Hruodland identisch ist, den die »Vita Caroli Magni« unter den Toten einer Rückzugsschlacht im spanischen Kreuzzug 778 nennt. Um die Figur Rolands ranken sich zahlreiche Legenden und Sagen (LMA, Bd. 7 Sp. 952 ff.). Ursprung und Bedeutung der Rolandssäulen werden erst vor dem Hintergrund dieser Rolandslegenden deutlich, die den Helden als Märtyrer, aber auch als Gesetzgeber, als Hort und Schützer des Rechts darstellen (zu den literarischen Bearbeitungen des Stoffes vgl. Frenzel, S. 686–689). Die Standbilder Rolands sollten demnach ursprünglich die Herkunft der Privilegien eines Ortes von Karl d. Gr., später auch von dessen Nachfolgern, dokumentieren (LMA, Bd. 7, Sp. 953 f.). Rolandssäulen befinden sich unter anderem in Magdeburg, Brandenburg, Zerbst, Nordhausen, Halle, Quedlinburg, Bremen und Wedel. Auch in Erfurt wurde 1289 eine Rolandsssäule auf dem Fischmarkt aufgestellt, die man 1591 (also in der Entstehungszeit der Chronik) erneuerte (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 325). 55, 38: S. Wolffgang bischof zu Regenspurg: der hl. Wolfgang, geb. um 920, gest. 994, seit 972 Bischof von Regensburg (vgl. LMA, Bd. 9, Sp. 306–308). 56, 8/9: seinem ersten gemahl frauwen Edithen: Edgith (auch Edgitha, Editha), Tochter Eduards d. Ä., Königs der Angelsachsen, seit 929/930 mit Otto d. Gr. verheiratet, gest. 946 (vgl. LMA, Bd. 3, Sp. 1572/1573). 56, 10 ff.: keiser Otto der 2. […]: Otto II., 955– 983, Kaiser, wurde 961 zum König gewählt und war während der ersten sieben Jahre seiner Regierung mit der Sicherung seiner Macht beschäftigt. Unter anderem musste er aufgrund einer Verschwörung des Bayernherzogs Heinrichs des Zänkers, an der auch die Fürsten Boleslav II. von Böhmen und Mieszko I. von Polen beteiligt waren, im Südosten des Reiches eingreifen (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1567/1568). 56, 26/27: Alstedt in Duringen: Allstedt (Kr. Mansfeld-Südharz) war eine bedeutende Königspfalz, in der sich nahezu alle deutschen Könige von Heinrich I. (935) bis zu Philipp (1200)

Zeilenkommentar aufhielten. 1363 wurde Allstedt zur Pfalzgrafschaft Sachsen als neues Reichsfürstentum erhoben, mit der man die askanischen Herzöge von Sachsen belehnte, bevor die Herrschaft 1423 an die Wettiner, seit 1554 endgültig an die Ernestiner überging. Seit dieser Zeit gehörte die Pfalzgrafschaft Sachsen als Exklave zu ernestinischen Teilfürstentümern (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 2–4). 56, 34–36: am himel ein greuwlich fewrzeichen gleich als ob zwey oder drey heer gegeneinan­ der zögen […] gesehen: Hier ist wahrscheinlich eines der außergewöhnlichen Naturereignisse, die als Kriegsvorzeichen gedeutet wurden, gemeint (vgl. HwbA, Bd. 5, Sp. 570/571). Der Beschreibung nach könnte es sich um ein Nordlicht (Polarlicht) handeln. 56, 37: Dornburg an der Saale: Dornburg a. d. Saale (Kr. Saale-Holzland-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 81–83; Werneburg, S. 76). 57, 6: Havelburg: Havelberg, das 983 überfallen wurde (vgl. HbHistSt, Brandenburg, S. 218–221). 57, 8: bischof Dudelin: Dodilo, 968–980 Bischof von Brandenburg. 57, 16: Hertzog Mieske: Mieszko I., Fürst von Polen seit ca. 960, gestorben 992, der erste durch zeitgenössische Quellen bekannte Herrscher Polens. Von Gnesen aus expandierte Mieszko über die Warthe und westlich über die Oder hinaus und geriet so in Konflikt mit den Interessen Ottos I., der das Gebiet westlich der Oder beanspruchte. Er erkannte daraufhin die Tributhoheit Ottos über einen Teil seines Reiches an, schloss ein Heiratsbündnis mit Boleslav I. von Böhmen und vollzog damit den Anschluss an das christliche Europa (LMA, Bd. 6, Sp. 616/617). 57, 17: Calve: Kalbe (Milde) in der Altmark (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 231 f.). 57, 33: Eptissin Mechtilden zu Quedelburg: Mathilde, 955–999, seit 966 Äbtissin von Quedlinburg, war die Tochter Ottos I. und der Kaiserin Adelheid (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 391). 57, 33–35: in der ehren Mariae gestiftet die Jungfrauw schule gegen dem stift Servatij vber, Mons Sion, hernach der Muntzenberg genant: Das Kloster St. Marien auf dem Münzenberge wurde als Benediktiner-Nonnenkloster gegründet. Der Bau wurde 1525 beschädigt und verfiel danach; heute sind nur die Reste der Klosterkirche erhalten, die vollständig in kleine Wohnhäuser des 18. Jhs. eingebaut sind (vgl. Dehio, Bezirk Halle, S. 368).

Zeilenkommentar 57, 38/39: Musterplatz: Wort aus der Militärsprache: der Ort, an dem die Truppen ausgehoben bzw. besichtigt (d. h. auf ihre Vollzähligkeit und Ausrüstung überprüft) werden (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 2768 u. 2766). 57, 43/44: Herr Riddag der reiche Marggrave zu Meissen vnd Grave zu Merseburgk: Rikdag oder Riddag, mit dem Hause Wettin verwandt, seit 978 Markgraf von Meißen-Zeitz, seit 982 auch Markgraf von Merseburg, starb 985. Sein Sohn Karl (gest. 1014) folgt 985 nur im Allodialbesitz und wird später Markgraf im südlichen Schwabengau (A. Thiele, Bd. I, 1, Tafel 180; ES, Bd. I.1., Tafel 143). 58, 1/2: die kirche vnd das hauß Riddagesburgk so nu mehr abgebrochen: Die Riddagsburg ist wüst, westlich von Mansfeld (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 135). 58, 2/3: Gorentz noch heutiges tages Ritzkoburg genennet wird: Die heute wüste Burgstätte der Riddagsburg liegt bei Gorenzen (Kr. MansfeldSüdharz, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 389). 58, 4: seiner schwester frawen Albig: Eilsuit, die erste Äbtissin des Klosters Gerbstedt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 143). 58, 4/5: klosters Gerbstet: Gerbstedt (Kr. Mansfeld-Südharz) wurde um 985 von Markgraf Rikdag als Damenstift gegründet und zur Grablege seines Geschlechts bestimmt (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 135). 58, 18: Albertus Bischof von Prag: Adalbert, 982–997 Bischof von Prag (vgl. ADB, Bd. 1, S. 67–69). 58, 21/22: von Deutschen herren oder Ritter­ brüdern: Der Deutsche Orden, ein in Palästina 1198/1199 gegründeter Ritterorden, hatte 1231 mit der Eroberung Ostpreußens begonnen (vgl. LMA, Bd. 3, Sp. 768 u. 772 ff). 58, 23: keiser Friderich dem andern: Kaiser Friedrich II., 1194–1250 (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 933 ff.). 58, 40 ff.: Melchise eines rademachers sohn: Diese bekannte Sage fand, ebenso wie diejenige vom Binger Mäuseturm (vgl. Erläuterung zu 49, 36/37), auch Eingang in die Sammlung der Gebrüder Grimm (vgl. Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Bd. 2, hrsg. von Hans-Jörg Uther, München 1993, Nr . 474, S. 424; weitere Literaturhinweise ibid., S. 592). Die Quelle für die Grimmsche Sagensammlung stammt etwa aus der gleichen Zeit, in der auch die vorliegende Chronik entstand: Johann Bange: Thüringische

611 Chronick oder Geschichtbuch von allerhand denckwürdigen Sachen, Thaten und Händeln […], Mühlhausen 1599. 59, 14: Keiser Otto der 3.: Otto III., 980–1002, seit 996 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 59, 16/17: Anno 1002 Hatt keiser Otto der 3. […] die VII ChurFursten des Reichs verordenet: Die Kurfürsten werden erstmals zu Beginn des 13. Jh. im Sachsenspiegel erwähnt, die Zahl aller sieben Kurfürsten erscheint erst im Kurfürstenspruch Reinmars von Zweter 1239 (s. LMA, Bd. 5, Sp. 1581/1582). 59, 20: keiser heinrich der 2.: Heinrich II., 973 (oder 978?)–1024, seit 995 Herzog von Bayern, 1002 in Mainz zum König, 1014 in Rom zum Kaiser gekrönt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10). 59, 22: hertzog Wilhelm zu Duringen: Wilhelm II. der Große, geb. um 930/35, gest. 1003, ab 1002 Herzog in Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). 59, 22: Hertzog Bernhard zu Sachsen: Bernhard I., Herzog in Sachsen, geb. um 950, gest. 1011 (vgl. ADB, Bd. 2, S. 433–435). 59, 43/44: die grafeschaft Babenberg, so man itz Bamberg heist: Nach einer als »castrum Babenberh« bezeichneten Burg in Bamberg nannte sich das Geschlecht der Babenberger, der mächtigsten ostfränkischen Adelsfamilie (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 66 ff.). 59, 44/45: Bamberg […] durch absterben herrn Reinholdts des letzen Graven daselbst an das reich gefallen: Das Bistum Bamberg wurde gegründet, um ein politisches und kirchliches Machtvakuum am Obermain zu füllen, das durch die Zerschlagung des Machtbereichs Markgraf Heinrichs von Schweinfurt entstanden war (LMA, Bd. 1, Sp. 1396/1397). 60, 1: keiserin Kunegund: Kunigunde von Luxemburg, Tochter Graf Siegfrieds, seit 998/1000 Gemahlin Heinrichs IV. von Bayern (des späteren Kaisers Heinrich II.), wurde 1002 in Paderborn zur Königin, 1014 in Rom an der Seite Heinrichs zur Kaiserin gekrönt. Sie verzichtete zugunsten des neuen Bistums Bamberg auf ihre Morgengabe (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1570). 60, 1/2: zum Bisthumb gemacht: Zur Gründung des Bistums Bamberg vgl. den Ausstellungskatalog: Unterm Sternenmantel: 1000 Jahre Bistum Bamberg – die Geschichte in Lebensbildern, hrsg. von Michael Kleiner, Bamberg 2006. 60, 8: Schiedingen: Burgscheidungen (Kr. Burgenlandkreis, vgl. Erläuterung zu 19, 38). 60, 9: Freyburg: Freyburg an der Unstrut (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 125 f.).

612 60, 11: Rheindorff: nicht identifiziert. 60, 12: Nebra: der Ort Nebra an der Unstrut, ca. 45 Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 345–347). 60, 14: Peucerum in Chronico Charionis Phi­ lippico: Kaspar Peucer, 1525–1602, Arzt, Polyhistor, Dichter und Kirchenpolitiker. Peucer, geboren in Bautzen, ging nach Schulbesuch in Goldberg/ Niederschlesien 1540 zum Studium nach Wittenberg, wo er Schüler Melanchthons wurde, dessen jüngste Tochter Magdalena er 1550 heiratete. Peucer war nicht nur enger Freund, Arzt, Berater und Reisebegleiter Melanchthons, sondern nahm auch an dessen wissenschaftlichen und kirchlichen Arbeiten teil und setzte u. a. dessen Chronik 1562 und 1565 fort (vgl. ADB, Bd. 25, S. 552–556). 60, 20/21: Graff Este der letzte grave zu Merse­ burg […] grave Riddags vetter, vnd graf Gun­ thers zu Merseburg Sohn: Hier liegt wohl eine Verwechslung vor. Gemeint sein könnte Eckehard I., der bereits 1002 gestorben war. Dieser war der älteste Sohn Günthers, wahrscheinlich ein Vetter Rikdags. Ekkehard I. war von 985– 1002 Markgraf von Meißen, 1002 Thronkandidat und wurde im gleichen Jahr ermordet. Er war jedoch nicht der letzte seines Geschlechts; dieses erlosch erst mit seine Söhnen Hermann, gest. 1038, und Ekkehard II., gest. 1046 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 143). 60, 23: ertzbischof zu Magdeburg Dagon genant: Gemeint ist Tagino oder Dagino, 1004–1012 Erzbischof von Magdeburg (vgl. ADB, Bd. 37, S. 353 ff.; BBKL, Bd. 22, Sp. 1329 ff.). 60, 24: schloß vnd ampt Gibichentein bey Hal­ la: die sog. alte Burg beim Giebichenstein (heute wüst bzw. Ortsteil von Halle/Saale), deren Anlage mit Abwehrmaßnahmen König Heinrichs I. in Verbindung gebracht wird (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 178). 60, 27: Ertzbischof Willigis zu Meintz: Willigis 975–1011 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 43, S. 282 ff.; BBKL, Bd. 13, Sp. 1336 ff.). 60, 29: bischof Giselers: Giselar, 971–981 Bischof von Merseburg. Das Bistum wurde 981 aufgehoben und erst 1004 wieder eingerichtet (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 1468 f.). 60, 31/32: Wigbertum: Wigbert, 1004–1009 Bischof von Merseburg (vgl. LThK 3, Bd. 10, Sp. 1165 f.). Wigbert stammte aus dem thüringischen Adel (vgl. Gerd Althoff: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung.

Zeilenkommentar Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen, München 1984, S. 294). 60, 36/37: in der Merseburgischen chroni­ ca des brotaufs: die Merseburgische Chronik Ernst Brotuffs (vgl. Erläuterung zu 51, 17 und 52, 16/17): Chronica || Vnd Antiquiteten des alten || Keiserlichen Stiffts / der Roemischen Burg / Colonia || vnd Stadt Marsburg/ an der Salah in Obern Sachssen/ Mit viel alten sonderlichen seltzamen Historien ||vnd Geschichten dieser Lande. || … Bautzen 1556. 60, 38: Wollmerstedte: Wolmirstedt (Kr. Börde) wurde nach Thietmar v. Merseburg im Jahre 1009 von Graf Dedi zerstört (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 515). 60, 44: konig Steffan zu Vngern: Stephan oder István I. d. Hl., um 970–1038 (gestorben am 15. August). Bald nach seinem Tod begann der Stephanskult, 1083 wurde er heiliggesprochen (LMA, Bd. 8, Sp. 112/113). 61, 1: seine eigene schwester: Gisela v. Bayern (985–1033), Tochter Heinrichs des Zänkers. (Vgl. Sokop, S. 70). 61, 4: Alstedt: Allstedt (vgl. Erläuterung zu 56, 26 f.). 61, 10: walbich: Walbeck (Kr. Mansfeld-Südharz), 997 als Eigenkloster der Reichsabtei Quedlinburg geweihtes Benediktinerinnenkloster (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 478). 61, 11: Adelheid, die Eptistin zu Quedelnburg: Adelheid I., Tochter Kaiser Ottos II., 999–1045 Äbtissin von Quedlinburg (vgl. ADB, Bd. 1, S. 78; NDB, Bd. 1, S. 59 f.). 61, 28: seinem Gemahl Kundegundt: Kunigunde (s. ES, Bd. I,1, Tafel 10). 61, 30/31: Arnoldus von Halberstadt: Arnolf oder Arnulf, 996–1023 Bischof von Halberstadt (vgl. BBKL, Bd. 1, Sp. 243 ff.). 61, 31: Eilwardus von Meissen: Eilwart oder Hildwart, 1016 –1023 Bischof von Meißen (vgl. Werner Trillmich: Kaiser Konrad II. und seine Zeit, Bonn 1991, S. 82). 61, 31: Bernwardus von Hildesheim: der hl. Bernward, ca. 960–1022, seit 993 Bischof von Hildesheim (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 2012–2014). 61, 32: Meinwerck von Padeborn: Meinwerk, 1009–1036 Bischof von Paderborn (vgl. BBKL, Bd. 20, Sp. 1025 ff.). 61, 34: Sophia die Eptissen von Padeborn: Gemeint ist wohl Sophie, Schwester Kaiser Ottos III., geb. 975, gest. 1039, seit 1002 Äbtissin von Gandersheim und seit ca. 1012 von Essen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 10).

Zeilenkommentar 61, 40/41: hatt das Osterfest zu Munchen new­ burg gehalten: Heinrich II. feierte das Osterfest (am 5. April) in Magdeburg (vgl. Johann Friedrich Böhmer: Regesta Imperii, II. Sächsisches Haus: 919–1024. Viertel Abteilung. Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich II. 1002– 1024, neubearbeitet von Theodor Graff, Wien, Köln, Graz 1971, S. 1114). 61, 42: Gronden: Die Pfalz Grone in Sachsen (heute zu Göttingen) diente den deutschen Königen im 10. und frühen 11. Jh. als Regierungsstätte (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 1724), Heinrich II. starb hier 1024 (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 2037). 62, 1–4: Cunrad ein hertzog zu Francken […] zum keiser gewelet […] vnd zu Ach gekronet […] Aventinus schreibet, er sey zu Meintz ge­ kronet: Konrad II., um 990–1039, seit 1024 Kaiser, die Krönung erfolgte tatsächlich in Mainz (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 12, s. auch LMA, Bd. 5, Sp. 1338/1339). 62, 2: Limburg bei Speir: das Kloster Limburg bei Bad Dürkheim (heute Ruine). 62, 7/8: seinem stiefsohn Marggraven Ludolphen zu Sachsen: Gisela, die Ehefrau Konrads II., hatte aus ihrer ersten Ehe mit Graf Bruno einen Sohn namens Ludolph, Markgrafen in Friesland (gest. 1038), seine Nachkommen nannten sich Grafen von Braunschweig (vgl. ES, Bd. VIII, Tafel 131 a.). 62, 10–12: dieser Cunrad […] der hatte frau­ wen Geyssel, keiser Heinrichen des i. schwes­ ter dochter zu der Ehe: Gisela von Schwaben, Tochter Herzog Hermanns II., geb. um 990, gest. 1043, hatte vor 1017 Konrad II. geheiratet (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 9). Sie war allerdings nicht die Tochter einer Schwester Heinrichs I., sondern ihre Großmutter väterlicherseits war eine Urenkelin Heinrichs I. und Enkelin Ottos I., d. Großen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 9 und 10). 62, 13: Hug vnd Ludwig: Gemeint sind wohl die Brüder Ludwig der Bärtige aus dem Hause der Ludowinger, erster Landgraf von Thüringen, und sein älterer Bruder Hugo, erwähnt als Graf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 16: Wigman Hugs sohn: Gemeint ist wohl Wichmann, der Sohn Hugos (vgl. Erläuterung zu 62, 13), von dem nichts weiter überliefert ist, als dass er ermordet wurde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 19: Vitzthumb: von lat. vicedominus: Vertreter, Statthalter, Verwalter u. ä. (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 387). 62, 20/21: im walde, da die blosse leube ligt: Der Wald von Schwarzburg bis Friedrichroda

613 (vielleicht der Thüringer Wald überhaupt) hieß die »Loibe«; die »bloße Leube« erstreckte sich (nach der gefälschten Urkunde Kaiser Konrads II.) von der Gegend von Altenbergen bis zur Zellaer Läube bei Zella-Mehlis (vgl. RDThD, Bd. 1, Nr. 729, S. 153/154; siehe auch: Eduard Brandis: Berg- und Thalnamen im Thüringer Walde, Erfurt 1894, S. 37). 62, 21/22: da itz Rheinhartsbrun ist, Altenberg: Altenbergen (Gemeinde Leinatal) gehörte zum frühen Besitz des Klosters Reinhardsbrunn (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 349). 62, 22: Cathernfeld: Catterfeld bei Altenbergen (gut fünf Kilometer südöstlich von Friedrichroda; vgl. Werneburg, S. 82). 62, 22/23: Graf Bassen von Gleiche/ Graven Baßen von Gleiche: in den ES nicht zu ermitteln. 62, 23/23: Graven Gunthern von Kefferberg/ Graf Gunthern zu Kefferburg: Gunther von Schwarzburg, Stammvater der Grafen von Käfernburg, regierte von 1005–1012/1040 (gest. 1045). (Vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 312). 62, 24: Friderichenrode: Friedrichroda (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 126). 62, 25: Schowenburg: Schauenburg bei Friedrichroda (Kr. Gotha), die Stammburg der späteren Landgrafen von Thüringen aus ludowingischem Geschlecht (heute Ruine, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 379). 62, 28: arthaftiges landes: urbaren Landes (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 573). 62, 28: Cecilia: Cäcilia v. Sangerhausen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 29/30: Ludwig der war ein grave in Durin­ ge: Ludwig der Springer, 1100 Graf von Schauenburg (vgl. ES, Bd. I.,1, Tafel 145). 62, 30: Beringer: Berenger, 1100 Graf von Schauenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 31: Heinrich, den nennet man den Rappen: Hier handelt es sich wohl um eine Verwechslung. Heinrich Raspe I., Graf von Thüringen, war nicht der Sohn Ludwigs des Bärtigen, sondern der dritte Sohn Ludwigs des Springers und somit sein Enkelsohn, er wurde 1130 ermordet (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 33: Hildegard: Hildegard, verheiratet zunächst mit Poppo, Graf von Henneberg, der 1078 in der Schlacht bei Mellrichstadt starb, dann mit Timo von Nordeck (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 34: Gutta: Uta, verheiratet mit Dietrich, Graf von Linderbach (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145).

614 62, 34: Adelheid: Adelheid, die nicht ohne Mann blieb, sondern mit Ludwig von Wippra verheiratet war (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 62, 37: S. Alban, vor Meintz, auf dem berge: Das berühmte St. Albanskloster (erbaut um 800) befand sich auf dem sog. Albansberg südlich der Stadt (vgl. HbHistSt, Rheinland-Pfalz und Saarland, S. 216). 62, 38: Spangenberg: Cyriacus Spangenberg, 1528–1604, theologischer und historischer Schriftsteller, wurde in Nordhausen geboren, studierte seit 1542 in Wittenberg und wurde zunächst Schulmeister, später Pfarrer in Eisleben. Aufgrund dogmatischer Auseinandersetzungen in der Grafschaft Mansfeld verließ er Thüringen. Zuletzt hatte er eine Pfarrstelle im oberhessischen Städtchen Schlitz inne. Er starb in Straßburg 1604 (vgl. ADB, Bd. 35, S. 37–41). Seine wichtigsten historischen Werke sind die »Mansfeldische Chronica« , die er später zu einer »sächsischen Chronica« erweiterte: Mansfeldische ||Chronica. || Der Erste Theil. || Von Erschaffung vnd Austhei=||lung derWelt/ vnd insonderheit von der Graveschafft || Mansfelt/ vnd den alten vnd ersten Deutschen Koenigen vnd Fuersten/ der || Schwaben vnd Marckmannen/ Cherusken/ Francken vnd Sachsen. Vnd || von gemeinen Polittischen vnd Weltlichen hendeln/…Eisleben 1572. Saechssische Chronica: || Darinnen Or=||dentlich begriffen der Al=||ten Teutschen/ Sachsen/ Schwaben/ Francken/ Thueringer/ Meiß=||ner/ Wenden/ Sclauen/ Cimbern vnd Cherußken/ Koenigen vnd Fuersten/ … Frankfurt a. Mayn 1585. Weiterhin erschienen im Druck eine »Hennebergische Chronica« (Straßburg 1599), sowie eine Monographie über Bonifatius (Schmalkalden 1603), handschriftlich hinterließ er eine »Chronica der Grafen zu Holstein, Schauenburg etc.« (gedruckt Stadthagen 1614) und eine Chronik der Bischöfe zu Verden (gedruckt Hamburg 1720). 62, 39: kaiserin Gysela: Gisela v. Schwaben, 990–1043, seit 1027 als Gemahlin Kaiser Konrads II. Kaiserin (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 12). 62, 41: Graven Wilhelm zu Orlientz: Ein Graf von Orléans ist in dieser Zeit nicht nachweisbar; der Titel wurde erst wesentlich später verliehen. 62, 42/43: Blanca, […] ward konigin zu Franck­ reich: Eine französische Königin namens »Blanca« ist in dieser genealogisch bereits sehr gut dokumentierten Zeit nicht nachweisbar. 62, 43/44: wilhelm […] hernach der erste hertzog zu Orlientz: Vgl. Erläuterung zu 62, 41.

Zeilenkommentar 62, 44: Der ander Hugo: der oben bereits genannte (vgl. Erläuterung zu 62, 13) Bruder Ludwigs des Bärtigen. 62, 44: ertzbischof Erckenwalds zu Meintz: Erkanbald oder Erchanbald, 1011–1021 Erzbischof von Mainz (vgl. NDB, Bd. 4, S. 566). 62, 45 – 63, 1: Greffin von Spanheim: Nach dem Ort Sponheim bei Bad Kreuznach im Hunsrück nennt sich erstmals 1075 ein Angehöriger des 1437 erloschenen Grafengeschlechts (der Grafentitel wird dabei erst seit den 1120er Jahren geführt; vgl. Johannes Mötsch, Genealogie der Grafen von Sponheim, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 13 [1987], S. 63–179). Die geschilderte Ehe eines Mannes namens Hugo mit einer Gräfin von Sponheim hat daher keinen realen Hintergrund. Allerdings haben aus der Linie dieses Hauses, die seit 1123 die Herzöge von Kärnten stellte, im 12. Jahrhundert zwei Töchter in französische Grafenhäuser eingeheiratet (Mathilde war mit dem Grafen Theobald von Champagne, eine Schwester mit unbekanntemVornamen mit dem Grafen Renald von Nevers verheiratet; beider Bruder Heinrich war 1145–1189 Bischof von Troyes; vgl. Wilhelm Wegener: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Göttingen 1962–1969, S. 263–282 und Tafel 20). Das Wissen um diese Tatbestände könnte den Hintergrund zu den Angaben in der Wellendorf-Chronik gebildet haben (ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den Hinweis). 63, 1: Graf Wichman: Wichmann (vgl. Erläuterung zu 62, 16). 63, 5: Aribone dem Ertzbischof zu Meintz: Aribo, um 990–1031, seit 1021 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 1, S. 524 ff.; NDB, Bd. 1, S. 351; LMA, Bd. 1, Sp. 927 f.). 63, 13: Graf Ludwig: Ludwig der Bärtige (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 63, 18: Ertzbischof Barden zu Meintz: Bardo von Oppershofen, 1031–1051 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 2, S. 56 ff., BBKL, Bd. 1, Sp. 369; LMA, Bd. 1, Sp. 1458). 63, 28: Schloß Schowenburg: Schauenburg bei Friedrichroda (vgl. Erläuterung zu 62, 25). 63, 34/35: frauw Cecilia geborne hertzogin zu Sachsen vnd Braunschweig: Cäcilia von Sangerhausen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 63, 36: der erste sohn graf Ludwig: Ludwig, genannt der Springer, gest. 1123 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145).

Zeilenkommentar 63, 37/38: Der ander Graf Beringer: Berenger, 1100 Graf von Schauenburg, gest. nach 1110, Sohn der Cäcilia von Sangerhausen (s. o.; vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). Die Grafen von Sangerhausen besaßen bis 1034 die gleichnamige Stadt (NaDAL, Bd. 8, S. 44). 63, 39: artiges landes: hier wohl (wie in 62, 28) im Sinne von »arthaften«, d. h. »urbaren« Landes (s. DWB, Bd. 1, Sp. 573). 63, 40/41: frauw Berthraden: Bertrada von Wettin, Tochter Graf Konrads und der Othildis von Katlenburg (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 63, 42: Cunraden, […] der erste grafe zu Hon­ stein: Konrad, 1110 Graf von Honstein, starb 1145 kinderlos (ES, Bd. I.1, Tafel 145). Die Reinhardsbrunner Chronik bezeichnet ihn als einen Neffen Ludwigs des Springers (s. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 2,1, Köln, Wien, 1974, S. 185). 63, 45 – 64, 1: Der dritte sohn […] Graff Hein­ rich: Dieser dritte Sohn lässt sich nicht identifizieren (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 64, 3: Die erste Dochter Gutte oder Uta: Uta (vgl. Erläuterung zu 62, 34). 64, 4: Die ander Adelheid: Adelheid (vgl. Erläuterung zu 62, 34). 64, 4: graven zu Wippra auf dem Hartz: Die um 1045 erstmals erwähnten edlen Herren von Wippra (heute Stadtteil von Sangerhausen) starben bereit 1175 aus (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 501). 64, 5: die dritte Hildegard: Hildegard (vgl. Erläuterung zu 62, 33). 64, 6: 1032 hub sich an der graw Orden S. Bern­ hardts den man nennet Cisternenser: 1098 zog Robert v. Molesme aus der von ihm gegründeten Abtei Molesme nach Cîteaux, um dort in eremitischer Abgeschiedenheit eine neue, an der strengen Befolgung der Benediktinerregel orientierte Gemeinschaft zu begründen (LMA, Bd. 9, S. 632). 64, 10: Werben: Werben an der Elbe (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 492 f.). 64, 22/23: Anno 1036 Ist das Kloster zun Schot­ ten in Erffurd zu bauwen angefangen […]: Die Jahreszahl 1036 beruht auf einem aus dem Erfurter Peterskloster stammenden späteren Zusatz in den Annalen Lamperts (oder Lamberts) von Hersfeld (vgl.: Die Jahrbücher des Lambert von Hersfeld. Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt von Ludwig Friedrich Hesse, 2. Aufl., neu bearbeitet von Wilhelm Wattenbach, Leipzig 1883, S. 29, Anm. 4). Der an-

615 gebliche Gründer des Erfurter Schottenklosters St. Jakob, der Reichsministeriale Walter von Glisberg, lässt sich urkundlich erst 1216 nachweisen. Auch aufgrund anderer Überlegungen scheidet das Gründungsjahr 1036 aus und könnte als ein Versuch des Klosters gewertet werden, eine von der Zentrale Regensburg unabhängige Gründungstradition zu entwickeln (ausführlich dazu: Helmut Flachenecker: Erfurt, St. Jakob, in: Germania Benedictina X: Benediktiner-Männerklöster in Mittel- und Ostdeutschland, hrsg. von Christof Römer, St. Ottilien, noch nicht erschienen; ich danke Helmut Flachenecker für die Übersendung des Manuskripts; s. auch: Ders.: Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland, Paderborn, München, Wien, Zürich 1995, S. 158–159). Tatsächlich ging die Initiative zur Gründung der Schottenklöster von dem irischen Mönch Marianus aus, der sich mit zwei Begleitern auf einer Romwallfahrt befand und sich um 1070 (also Jahrzehnte nach der angeblichen Gründung des Erfurter Klosters!) in Regensburg niederließ, wo nach dem Zuzug weiterer Iren die Gründung eines neuen Klosters, St. Jakob, erfolgte, bevor St. Jakob seinerseits mehrere Klostergründungen unterschiedlichster Stifter besiedelte (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1543/1544). Die hier mitgeteilte Entstehungslegende ist bisher nur aus Erfurt bekannt und begegnet erst im 16. Jh. Flachenecker vermutet einen Zusammenhang speziell mit dem Erfurter Schottenkloster, wo seit dem frühen 16. Jh. die irischen Benediktiner von schottischen verdrängt wurden; 1518 wurde St. Jakob von schottischen Mönchen unter dem Abt David Cuming übernommen. Seit der Reformation waren die Schottenklöster in Deutschland, wie auch die Kollegien in Frankreich, Italien und Spanien, wichtige Stützpunkte für die schottische katholische Exilkirche und entwickelten sich sowohl zu Zufluchtsorten für Emigranten als auch zu Ausbildungsstätten für den katholischen Nachwuchs (vgl. Ludwig Hammermeyer, Neue Beiträge zur Geschichte des Schottenklosters St. Jacob in Erfurt (Jahrbuch für das Bistum Mainz 8 [1958–1960], S. 219). Schotten haben in der Folge immer wieder versucht, die Geschichte der Schottenklöster »schottisch« umzuschreiben. Das Erfurter Schottenkloster lag östlich der Krämerbrücke in der großen Schottengasse (heute Schottenstraße, s. Karte). 1632 wurde es vom schwedischen König dem Rat geschenkt, der es veräußerte, nach dem Prager Frieden je-

616 doch wieder einlösen und dem Orden zurückgeben musste. Die endgültige Aufhebung erfolgte 1820, das Gebäude wurde 1855 abgebrochen (vgl. Tettau, S. 136/137; HE, S. 162/163; Hartung, Bd. 2, S. 180). Bis heute erhalten ist die ehemalige Klosterkirche, heute kath. Schottenkirche St. Nikolaus und Jakobus (vgl. Dehio, Thüringen, S. 344 ff.). 64, 33/39: konig Stephan zu Vngern: Stephan oder István I., d. Hl. (vgl. Erläuterungen zu 60, 44). 64, 38: frauw Kunhild aus Engeland: Gunhild (Kunigunde) von Dänemark, Tochter König Knuts d. Gr., Königs von England, Dänemark und Norwegen, seit 1036 mit Heinrich III. verheiratet, gest. 1038 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 12). 64, 39: die alte keiserin Kunegundt: Kunigunde von Luxemburg, seit 1000 mit Heinrich (IV.) II. verheiratet; sie starb bereits 1033 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 10). 64, 39: hertzog Cunrad: Konrad II. d. Jüngere, 1036–1039 Herzog in Kärnten, gest. 1039 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 12). 64, 40: hertzog Albrecht zu Kerndten: wohl Adalbero von Eppenstein, geb. um 980, gest. 1039 (nicht 1038), Markgraf der Kärntner Mark sowie Herzog von Kärnten (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 92; ES, Bd. III.1, Tafel 24). 64, 40: hertzog Herman zu Schwaben: Hermann IV., seit 1030 Herzog von Schwaben, gest. 1038 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 84). 64, 41: bischof Gothard zu Hildesheim: Godehard, 1022–1038 Bischof von Hildesheim (vgl. ADB, Bd. 9, S. 482–484). 64, 44/45: die herliche Stiftkirche zu vnser lieben frauwen, so von ihm erbauwet worden: Der heutige Dom St. Maria und St. Stephan, dessen Bau von Konrad um 1025 begonnen, von Heinrich III. 1061 nahezu vollendet und 1061 geweiht wurde (vgl. Dehio, Rheinland-Pfalz, Saarland, S. 975 ff., zu den Kaisergräbern vgl. S. 979). 65, 1: Heinricus der 3.: Heinrich III., 1017–1056, empfing 1038 die Königswürde, übernahm 1039 die Regierung und wurde 1046 zum Kaiser gekrönt (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 2039–2041). 65, 10: Bodtfeld vor dem Hartz: Bodfeld (Kr. Wernigerode, heute Ruine), ein in ottonischer Zeit seit Heinrich I. benutzter Jagdhof (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 48). 65, 12: horscht: Gebüsch, Wald; im Mittel- und Niederdeutschen auch eine »bewachsene anhöhe über niedrigerem sumpflande« (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1833).

Zeilenkommentar 65, 13/30: Marggraf Wilhelm aus Duringen/ Marggraf Wilhelmen zu Duringen: Wilhelm IV., gest. 1062, Graf von Weimar, Pfalzgraf von Sachsen, Markgraf von Meißen und Graf von Merseburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). 65, 23: graf Ludwig zu Duringen mit dem barte: Ludwig I. mit dem Barte, gest. 1080, Stammvater der Landgrafen von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 65, 31/32: sein bruter graff Vdo oder Ottho: Möglicherweise eine Verwechslung: Der Bruder von Wilhelm, Markgraf von Meißen, war Otto, Graf von Weimar, 1062 Markgraf von Meißen, gest. 1067 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 144). 1057 ermordete Bruno II. (vgl. Erläuterung zu 65, 35) Markgraf Otto von der Nordmark (vgl. A. Thiele, Bd. 1,2, Tafel 181). 65, 35: Marggraven, Bruno zu Sachsen: Bruno II., Graf von Braunschweig und Meißen, wohl aus dem Hause der Billunger, gest. nach 1057 (vgl. A. Thiele, Bd. 1, 2, Tafel 181). 65, 42: Bela konig Andres zu Vngern bruter: Bela I., jüngerer Bruder von Andreas I. (gest. 1061), 1061–1063 König von Ungarn (vgl. ES, Bd. II, Tafel 154). 65, 44: konig Andres sein gemahl: Anastasia, Tochter Großfürst Jaroslaws I. von Kiew, gest. 1096 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 154). 65, 45 – 66, 1: den jungen Konig Salomon seinen Sohn sampt derselbigen iungen braut: Salomon, geb. 1051/1052, 1063–1074 König von Ungarn, gest. 1087 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 154), vermählt erst 1063 mit Judith (Sophie), Tochter Kaiser Heinrichs III., geb. 1047, gest. 1093/1095. 66, 4/5: Marggraf Wilhelmen zu Duringen, des neuwlich erstochenen Marggraven Otten sohn: möglicherweise ein illegitimer Sohn, überliefert sind lediglich drei Töchter (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). 66, 5: bischof Eppen zu Zeitz: Eppo oder Eberhard, 1045–1079 Bischof von Zeitz (vgl. ADB, Bd. 6, S. 158; NDB, Bd. 4, S. 229; LMA, Bd. 3, Sp. 1520 f.). 66, 5/6: hertzogen zu Behemen: Gemeint sein können Spitihnev II., seit 1055 Herzog von Böhmen (gest. 1061) oder sein jüngerer Bruder, Wratislaw II., seit 1061 Herzog von Böhmen, gest. 1092 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 176). 66, 21: Marggraf Ludwig zu Duringen: Ludwig, genannt der Springer, Graf von Schauenburg, herrschte 1056–1123 in Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145).

Zeilenkommentar 66, 21/22: seines bruders Sohne Graven Cunrad: Konrad, 1100 Graf von Honstein (gest. 1145), Sohn von Berenger, 1100 Graf von Schauenburg (gest. 1110), dem Bruder Ludwigs des Springers (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 66, 29: Marggraf Wilhelm zu Duringen: Wilhelm IV., Graf von Weimar, 1047–1050 Markgraf von Meißen, gest. 1062 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 144). 66, 29/30: sein gemahl konig Belen in Vngarn tochter: Die Tochter König Belas I. (gest. 1063), Sophie von Ungarn, heiratete 1062/1063 Markgraf Ulrich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). 66, 32: Marggrav Ulrich zu Kerndten: Markgraf Ulrich I., Graf von Weimar-Orlamünde, 1045 Markgraf von Krain (nicht Kärnten), 1060–1070 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). Dazu grundsätzlich: Ingrid Würth, Die Grafen von Weimar-Orlamünde als Markgrafen von Krain und Istrien, in: ZVThG 56 (2002), S. 91–132. 66, 33: sein bruter Otto Marggraf: Otto, Graf von Weimar, 1062 Markgraf von Meißen, gest. 1067 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 144). 66, 35: Ertzbischof Seyfried zu Meintz: Siegfried I., 1060–1084 Erzbischof von Mainz (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1865/1866). 66, 43: Freyburgk: die Neuenburg oberhalb von Freyburg a. d. Unstrut (Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 125–127). 67, 1: pfaltzgraf Friedrich zu Sachsen: Friedrich III., gest. 1085 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 147). 67, 3: Gosigk: Goseck (Kr. Burgenlandkreis) gehörte im 9. Jh. zu den Grenzburgen an der Saale, bevor es zur Stammburg der Pfalzgrafen von Sachsen wurde, die jedoch 1041 die Burg niederlegten und an ihrer Stelle ein Benediktinerkloster errichteten, welches 1540 säkularisiert wurde (HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 143/144). 67, 7: Schipplitz: Zscheiplitz (heute Ortsteil der Stadt Freyburg/ Unstrut). Nach der Umwandlung der Stammburg Goseck in ein Benediktinerkloster (s. o.) verlegten die Pfalzgrafen von Sachsen ihren Wohnsitz auf den »mons s. Martini« über der Unstrut nächst dem Dorf »Sciplice«. Diese »Weißenburg « wurde 1089 wiederum in ein Benediktinerinnenkloster St. Martini umgewandelt, das Ludwig der Springer dem gräflichen Hauskloster Reinhardsbrunn unterstellte, bevor es 1540 das evangelische Bekenntnis annahm und schließlich in ein Rittergut umgewandelt wurde (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 531/532).

617 67, 8/9: Adelheid eine Marggrevin von Staden vnd Saltwedel, Marggraven Otten oder Uden dochter: Adelheid von Stade, gest. 1110, Tochter Graf Lothar Udos III. (II.), 1057 Markgrafen der Nordmark (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 147). 68, 1: Gosig: Goseck (vgl. Erläuterung zu 67, 3). 68, 6/7: Hic comes cecidit Palatinus Frideri­ cus, hunc prostravit Comes Ludovicus: übers.: Hier fiel Pfalzgraf Friedrich, diesen streckte Graf Ludwig nieder. 68, 15/16 (Randkommentar): Varium et muta­ bile semper Femina: Vergil, Aeneis, 4, 569/570; übers.: Stets wankelmütig und launisch ist die Frau. 68, 19: schloß Schawenburg: Schauenburg bei Friedrichroda (vgl. Erläuterung zu 62, 25). 68, 20–21: der erste sohn Ludwig, wardt nach ihm der erste landtgrafe in Duringen vnd Hes­ sen: Ludwig I., Landgraf von Thüringen, gest. 1140 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 21/22: Der ander Udo, ward bischof zu Zeitz vnd Naumburgk: Udo, 1125 Bischof von Naumburg, gest. 1148 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 22: Der dritte Heinrich starb iung: Heinrich Raspe, Graf von Thüringen, ermordet 1130 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 22: Der vierte Herman: Hermann, gest. 1114 als Gefangener Kaiser Heinrichs V. (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 23: Die erste dochter Kungundt ward grafen Diethen zu Wethin gemahll: Kunigunde, heiratete 1109 Graf Wichmann, gest. 1118 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 24: Die ander Adelheid, graven Ulrichs zu weimar vnd Orlamunde: Adelheid, heiratete Ulrich II., Grafen von Weimar, sie starb 1146 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). (Eine weitere Tochter, Cäcilia, heiratete Gerlach I., Grafen von Veldenz, sie starb 1141; vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 68, 28: Fritzlar: Fritzlar (vgl. Erläuterung zu 31, 37). 68, 30: kloster Hirschfeld: Hersfeld (vgl. Erläuterung zu 23, 33). 68, 35: Marggraf Eckbrecht: Eckbert I., 1036– 1068, Graf von Braunschweig und Friesland, 1067 Markgraf von Meißen (vgl. A. Thiele, Bd. I,1, Tafel 181). 68, 42: gedachter Eckbreht der a(e)lter: Eckbert I. (vgl. Erläuterung zu 68, 35). 68, 43: frauw Gerburg, von landsberg: aus den modernen Stammtafeln nicht zu ermitteln. 68, 43/44: die ander hertzog Otthen zu Schwein­ furdt nachgelassene wittfrauw: Irmingard von

618 Susa, Tochter Markgraf Ulrich Manfreds, gest. 1078, heiratete 1036 Otto von Schweinfurt, 1057 verwitwet, heiratete in zweiter Ehe 1058 Eckbert I. (vgl. Erläuterung zu 68, 35). 68, 45: den jungen Eckbrecht: Gemeint ist Eckbert II., Sohn Eckberts I. und der Irmingard von Susa, 1061–1090, folgte 1068 (vgl. A. Thiele, Bd. I,1, Tafel 181). 69, 2/3 ff.: gewan er auch lust vnd liebe zu Marggraf Otthen nachgelassenen Wittfrauw […]: Eckbert (vgl. Erläuterung zu 68, 35) betrieb zuletzt seine Scheidung von Irmingard, um die Witwe seines Vorgängers in Meißen (Otto Graf von Weimar, Markgraf von Meißen, gest. 1067; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144), Adela von Brabant-Löwen, Tochter Graf Lamberts II., heiraten zu können (vgl. A. Thiele, Bd. I, 1, Tafel 181). Bemerkenswerterweise bewertet der Chronist den Tod Eckberts in diesem Zusammenhang als Gottesurteil, sein Verhalten damit als unmoralisch. 69, 7/8: Er hatte Eckersberga vnd S. Georgen kloster fur der Naumburg: Eckartsberga (Kr. Burgenlandkreis) besitzt zwei Burgen: die sog. Altenburg (wahrscheinlich aus karolingischer Zeit) und die von Markgraf Ekkehard I. (985– 1002 Markgraf von Meißen, gest. 1002, vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 143), nicht von Eckbert, 998 erbaute »neue« Burg (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 97; ausführlicher: Stefan Tebruck, Die Eckartsburg im Hochmittelalter, in: ZVThG 52 [1998], S. 11–63). Das ehemalige Georgenkloster befand sich nördlich des Domes auf einer Anhöhe und wurde im 18. Jh. abgetragen (Dehio, Bezirk Halle, S. 305). 69, 11: Ertzbischofe zu Colln vnd Meintz: Erzbischof von Köln war 1056–1075 der hl. Anno II. von Steußlingen (vgl. ADB, Bd. 1, S. 472 ff.; NDB, Bd. 1, S. 304 ff.; BBKL, Bd. 1, Sp. 179 f.). Erzbischof von Mainz war von 1060 bis 1084 Siegfried I. (vgl. ADB, Bd. 34, S. 258 f.; BBKL, Bd. 10, Sp. 101 f.; LMA, Bd. 7, Sp. 1865). 69, 17/ 18: Graf Ludwig zu Duringen: Ludwig der Springer (vgl. Erläuterung zu 62, 29/30). 69, 27: Adelbertus, bischof zu Bremen: Adalbert, geb. um 1000, gest. 1072, Erzbischof von Hamburg-Bremen (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 97/98). 69, 32/33: schloß Gibichenstein bey Halla: Vgl. Erläuterungen zu 60, 24. 70, 2: bischofs zu Meintz: Siegfried I. (vgl. Erläuterung zu 66, 35). 70, 8: Forcheim: Forchheim in Oberfranken (vgl. Erläuterung zu 40, 13).

Zeilenkommentar 70, 10/11 ff.: hertzog Rudolphen zu Schwaben zum Romischen konig […]: Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, geb. ca. 1020/1030, gest. 1080, deutscher (Gegen-) König. Rudolf war von Gregor VII. als Vermittler in der Auseinandersetzung mit dem deutschen Königtum ausersehen worden, er gehörte zu der Gruppe oppositioneller Fürsten, die auf eine Neuwahl hinarbeiteten, bevor er schließlich selbst nach der Krone strebte (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1070 f.; ADB, Bd. 29, S. 557–561). 70, 12: bischof Syffrid: Siegfried I., Bischof von Mainz (vgl. Erläuterung zu 70, 2). 70, 16: Homburg: Homburg (Stadt Bad Langensalza; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 204/205). 70, 16: Negelstadt: Nägelstedt (heute Ortsteil von Bad Langensalza; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 297/298). 70, 17: eine harte Schlacht: Die geschilderte Schlacht fand bereits am 9. Juni 1075 statt. Wie dargestellt siegte das königliche Heer Heinrich IV. über das vereinte sächsisch-thüringische Heer (vgl. Hans K. Schulze: Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier, Berlin 1991, S. 419 f.). 70, 44: Graven Gebharden von Querfurd: Graf Gebhard von Supplinburg, 1052 Graf im Harzgau, Vater des späteren Kaisers Lothar III. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 13 A), fiel in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut. 71, 5/6: Stronaw, nicht weit von Mellerstad: Die Schlacht bei Streu nahe Mellrichstadt (Kreis Rhön-Grabfeld, Bayern; vgl. HbHistSt, Bayern, S. 439). 71, 8: Hertzog Magnus von Sachsen: Es bleibt unklar, wer hier gemeint ist. Magnus, Herzog von Sachsen, aus dem Haus der Billunger, geb. vor 1047, starb erst 1106, vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 11). 71, 8/9: graf Herman desselbigen hertzogen vet­ ter: Mit »Graf Hermann« könnte der Bruder von Magnus’ Vater gemeint sein, dieser starb jedoch 1086 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 11). 71, 9/10: Ertzbischof Wetzel von Magdeburg: Werner (Wezel) von Steußlingen, 1064 –1078 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Friedrich Wilhelm Ebelin: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1858, S. 10). 71, 12: Ertzbischof Syfried von Meintz: Siegfried I. (vgl. Erläuterungen zu 66, 35). 71, 12/13: bischof Werner von Merseburg: Werner von Wolkenburg, 1063–1093 Bischof von Merseburg (s. Grote, S. 516).

Zeilenkommentar 71, 13: bischof Albrecht von Worms: Adalbert II., 1070–1107 Bischof von Worms, dessen Bistum Heinrich IV. nach 1073 selbst verwaltet hatte, erst nach der Entmachtung Heinrichs IV. erlangte Adalbert 1076 sein Bistum wieder (vgl. Friedhelm Jürgensmeier [Hrsg.]: Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, Würzburg 1997, S. 28). 71, 18: graf Poppo von Hennenberg: Poppo I., Graf von Henneberg, fiel (wie angegeben) 1078 in der Schlacht bei Mellrichstadt (vgl. ES, Bd. XVI, Tafel 144). 71, 20: Anno 1078 den 8. Augusti auf einen dins­ tag: Der 8. August 1078 fiel auf einen Mittwoch. 71, 27: Graven Ludwigen: Ludwig Graf Ludwig I. mit dem Barte, gest. 1080 (vgl. Erläuterung zu 65, 23). 71, 30: Fladenheim in Duringen: Bei Flarchheim fand, allerdings erst 1080, eine Schlacht zwischen dem Kaiser und einem sächsisch-thüringischen Heer statt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. XXXII; vgl. auch LMA, Bd. 4, Sp. 534). 71, 33: Burggraf Menfried von Magdebürg: Meinfried, Markgraf von Magdeburg, aus dem Haus der Grafen von Walbeck bei Helmstedt, gefallen 1079 (vgl. ES, Bd. VIII, Tafel 134). 71, 34/35: Burggraf Volcmar von Praga: nicht zu ermitteln. 71, 43/44: S. Peters kloster sampt beiden kirchen Mariae vnd Severi vnd der Bruel: Das Peterskloster (s. Karte, vgl. HE, S. 152 f.; vgl. Tettau, S. 132 ff), die Kirchen S. Maria und S. Severi auf dem Domberg (s. Karte, vgl. Erläuterung zu 12, 40/41) sowie der Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 72, 3: den keiser […] als einen verbandten ge­ scholten: Nachdem Heinrich IV. im Zuge des Investiturstreits 1076 auf der Wormser Synode Papst Gregor VII. abgesetzt hatte, wurde er seinerseits von diesem gebannt (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 2042). 72, 10: Stausfurdt vnd Vhera: Der Ort Straußfurt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 425 f.; Werneburg, S. 85) und das Dorf Vehra (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 448 f.; Werneburg, S. 26) liegen westlich von Sömmerda. 72, 15: graf Wipprecht von Groitzsch: Wiprecht II. von Groitzsch, ca. 1050–1124, Markgraf von Meißen und in der Lausitz. Während des Sachsenaufstandes verbündete er sich mit Vratislav II. von Böhmen und mit Heinrich IV., wodurch er weitere Besitzungen (u. a. Orla, Dornburg, Leisnig) erhielt (LMA, Bd. 9, Sp. 244).

619 72, 19–21: Libonotria genant an dem wasser die Elster geheissen […] eine blütige schlacht gehalten worden: Die erwähnte Schlacht fand am Flüsschen Grunde, östlich von Hohenmölsen, in der Nähe der Elster statt (vgl. ADB, Bd. 29, S. 560). 72, 23–25: In dieser schlacht ward konig Ru­ dolphen die rechte hand abgehauwen, daran er sich verblutet hatt: Der Tod Rudolphs durch den Verlust der Schwurhand wurde im Lager Heinrichs IV. als Gottesurteil gewertet (LMA, Bd. 7, Sp. 1071). 72, 26/27: bischof Werner von Merseburg: Werner von Wolkenburg (vgl. Erläuterung zu 71, 12/13). 72, 32: Dietfurth bei Quedelbürg: Ditfurt, wenige Kilometer nördlich von Quedlinburg gelegen. 72, 32: Vockstedt: Voigtstedt, südlich von Sangerhausen (vgl. Werneburg, S. 59). 72, 32 f.: Rietnorthausen: hier wohl Riethnordhausen südlich von Sangerhausen (heute Gemeinde Wallhausen, Kr. Mansfeld-Südharz, vgl. Werneburg, S. 106). 72, 33/34 ff.: die Raben vnd Krähen in der luft, miteinander streiten […]: Offenbar handelt es sich um eine der Erscheinungen, die im Volksglauben als Kriegsvorzeichen interpretiert wurden (vgl. HwbA, Bd. 5, Sp. 570/571). 72, 38: Reinhartsbrun: das Kloster Reinhardsbrunn (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 348 ff.). 72, 39–41: graf Ludwig der dritte, welchen her­ nach sein schweher […] zum landtgraven in Du­ ringen gemacht: Ludwig III. wird 1131 als Ludwig I. Landgraf von Thüringen (vgl. A. Thiele, Bd. 1,1, Tab. 178; ES, Bd. I.1., Tafel 145). 72, 39/40: sein schweher herzog Luther oder Lo­ tharius zu Sachsen: Lothar II., Graf von Supplinburg, 1106–1127 Herzog von Sachsen, 1133 Kaiser, gest. 1137 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 13 A). 72, 42: 1087 hub sich der Cartheuser orden an, von einem Bruno genant: Der Orden der Kartäuser ging aus der vom hl. Bruno v. Köln (um 1030– 1102, s. LMA, Bd. 2, Sp. 788–790) gegründeten Einsiedelei der Grande Chartreuse im französischen Voralpenland hervor (LMA, Bd. 5, Sp. 1018). Im 14. Jh. breitete sich der Orden auch in Deutschland in starkem Maße aus, und auch im Umkreis zahlreicher Städte wurden Kartausen angelegt (ibid., Sp. 1019). 72, 44/45: in dem Cartheuser kloster zu Erffurdt: Das Erfurter Kartäuserkloster wurde 1372 gegründet und war damit das älteste Kartäuserkloster Thüringens. Es lag südlich der Stadt, vor

620 der mittelalterlichen Stadtmauer, westlich des Löbertors (s. Karte). 1563 wurde es vom Erfurter Rat okkupiert, der Konvent später jedoch restituiert, bevor es 1803 durch die Preußische Regierung endgültig säkularisiert wurde (vgl. HE, S. 158/159). 73, 4/5: Marggraf Egibertus: Egbert II. Graf von Braunschweig, bis 1088 Markgraf von Meißen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 144). 73, 5/26/29: keiser Heinrichen/ keiser Heinrich der 4.: Heinrich IV., 1050–1106, seit 1084 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 12). 73, 7: bischof Burghardt von Losan: Burkhard von Oltigen, 1056–1089 (nicht 1088) Bischof von Lausanne (vgl. ADB, Bd. 47, S. 376 f.; NDB, Bd. 3, S. 26). 73, 9: seltzame vnbekandte wurmlein […]: Die Bedeutung dieser Erscheinungen ist unklar. 73, 19: landgraf Ludwig der Springer: Ludwig, genannt der Springer (vgl. Erläuterung zu 62, 29/30). 73, 20: Reinhartsbrunn: das Kloster Reinhardsbrunn (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 348 ff.). 73, 22: zu S. Peter: das Peter- und Paulskloster auf dem Petersberg (s. Karte; vgl. HE, S. 152 f.; vgl. Tettau, S. 132 ff.), erhalten ist nur die Peterskirche (vgl. Dehio, Thüringen, S. 357 ff.). 73, 30/31: sein sohn Heinricus der 5.: Heinrich V., 1086–1125, 1099 zum deutschen König, 1111 zum Kaiser gekrönt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 12; LMA, Bd. 4, Sp. 2043–2044). 73, 32/33: hertzog Magnus von Sachsen vnd Luneburg: Magnus, Herzog von Sachsen (vor 1047), gest. 1106 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 11; LMA, Bd. 6, Sp. 100). 73, 33–36: graf Luther von Supplenburg […] hernachmals Romischer keiser worden: Lothar II. (vgl. Erläuterung zu 72, 39/40). 73, 40: Doderhimus: nicht zu ermitteln. 73, 44: keiser Heinrich der V.: Heinrich V. (vgl. Erläuterung zu 73, 30/31). 74, 1/2: Hertzog Luther: Lothar III., auch Lothar von Süpplingenburg, 1075–1137, seit 1106 Herzog von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 13 A). 74, 2: pfaltzgraf Friedtrich: Friedrich I. von Sommerschenburg, 1111 Pfalzgraf von Sachsen, gest. 1120–1121 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 148). 74, 2: Marggraf Rudolf: Rudolf I., um 1070– 1124, Markgraf der Nordmark (vgl. A. Thiele, Bd. I, 1, Tafel 220). 74, 2/3: beide Graven von Arnsberg: Friedrich von Arnsberg, genannt Friedrich der Streitbare, 1075–1124, Regent der Grafschaft Arnsberg-

Zeilenkommentar Werl (vgl. ADB, Bd. 7, S. 456, sowie A. Thiele, Bd. I, 2, Tafel 412) und sein Bruder Heinrich von Arnsberg, Graf zu Rietberg (geb. um 1074, gest. 1115). 74, 3: graf Wipprecht von Groitzsch: Wiprecht III. von Groitzsch, 1110 von Kaiser Heinrich V. gefangen genommen, gest. 1116 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 13 B). 74, 3/4: sein bruter graff heinrich: Heinrich, 1124 Burggraf von Magdeburg, nach 1128 Markgraf der Ostmark, 1131 Markgraf der Lausitz, gest. 1135 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 13 B). 74, 4/5: Graf Wichman von Orlamunda: in den ES nicht nachgewiesen. 74, 5: graf Ludwig zu Duringen: Ludwig I. (vgl. Erläuterung zu 68, 20–21). 74, 7: Heckstedt: Hettstedt (auch Heckstädte oder Hestet genannt, vgl. Zedler, Bd. 12, Sp. 1049) an der Harzvipper gelegen (Kr. Mansfeld-Südharz; vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 211 ff.). 74, 7: Schandersleben: Sandersleben (Anhalt), heute Ortsteil von Arnstein (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 408 f.). 74, 18: der streitbar helt Graf Hoyer: Hoyer v. Mansfeld, der seit 1112 als zuverlässiger Parteigänger Kaiser Heinrichs V. nachzuweisen ist, war der Sage nach »ungeboren« (d. h., aus dem Leib seiner toten Mutter »gekrochen«) und galt daher als unbesiegbar und mit übermenschlichen Kräften ausgestattet. In der Schlacht am Welfesholz fiel er im Zweikampf mit Graf Wiprecht d. J. v. Groitzsch (ADB, Bd. 20, S. 232 f.; LMA, Bd. 5, Sp. 144). 74, 23/37: Kiffhausen: die Burg Kyffhausen (vgl. Erläuterung zu 2, 31). 74, 25: Alstedt: Allstedt (vgl. Erläuterungen zu 56, 26/27). 74, 25/27: Walhausen: Wallhausen (Kr. Mansfeld-Südharz), wo Kaiser Heinrich V. nach der Schlacht am Welfesholz sein Heer sammelte und das er nach längerer Belagerung zerstörte (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 479/480). 74, 27 graf Wipprecht: Wiprecht III. von Groitzsch (vgl. Erläuterung zu 74, 3). 74, 27/28: Schloß Bornstedt: Bornstedt (Kr. Mansfeld-Südharz) erscheint bereits in einer Urkunde Ottos II. als »civitas et castellum«. Von der Burg, die über dem Dorf gelegen den Zutritt zum Helmetal deckte, sind heute noch Reste vorhanden (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 52/53).

Zeilenkommentar 74, 37: das keiserlich Schloß Kiffhausen: die Burg Kyffhausen (vgl. Erläuterung zu 2, 31). 74, 44: ertzbischof Albrecht zu Meintz: Adalbert I. von Saarbrücken, 1111–1137 Erzbischof von Mainz (vgl. ADB, Bd. 1, S. 62 ff.; NDB, Bd. 1, S. 44). 75, 1/2: in der Dietterstetter Marck: wohl Dittelstedt östlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 49). 75, 7: Tretteburg: Die Tretenburg oder Tretteburg (nördlich von Gebesee, Kr. Sömmerda, am Einfluss der Gera in die Unstrut), galt vor der Mitte des 12. Jhs. als zentraler Versammlungsort der Thüringer. Die erwähnte Versammlung im Zusammenhang mit den Zehntstreitigkeiten mit dem Mainzer Erzbischof ist durch die Erfurter Peterschronik bezeugt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 443). 75, 22: handierung: mehrere Bedeutungen: im engeren Sinne der Kaufhandel (auch der Gegenstand, mit dem man handelt) sowie das Gewerbe oder Handwerk, im weiteren Sinne jede Art von Beschäftigung, die dem Gewinn oder Lebensunterhalt dient (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 469/ 470). 75, 32: Ertzbischof Albrecht zu Meintz: Adalbert I. von Saarbrücken (vgl. Erläuterung zu 74, 44). 75, 35: auf dem Eysfelde: auf dem Eichsfeld. 75, 41: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterungen zu 17, 28). 75, 43: im kloster aufm Petersberge: Vgl. Erläuterung zu 73, 22. 76, 4: graf herman von Wintzenburgk: Hermann II. von Winzenburg, geb. ca. 1100, gest. 1152, folgte 1122 als Graf von Winzenburg, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen. Mit ihm erlosch das Haus Winzenburg im Mannesstamm (vgl. A. Thiele, Bd. I, 1, Tafel 172). 76, 4–6: graven Burgharden von Locken, oder Burgharden von Lochenheim, keisers Luthers gantz geheimen vnd getrewen ratth: Burchard I. von Loccum, 1127 Graf im südlichen Ambergau, gest. 1130, Stammvater der Grafen von Loccum und Hallermund (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 8 a). 76, 9: festung Wintzenburg: Das Stammhaus des Grafengeschlechtes »Winzenburg« befand sich am Harz. Nachdem es von Kaiser Lothar zerstört worden war, errichteten sie ein anderes bei Hildesheim (das heute ebenfalls zerstört ist; vgl. Johann Christian von Hellbach, […]: Adels=Lexikon […], Ilmenau 1825, Reprint Graz 1976, Bd. 2, S. 790). 76, 12–17: Dieser Ludwig […] welcher des hert­ zogen von Sachsen Lotharij […] tochter zur Eh gehabt […] ersten landgrafen in Duringen: Lud-

621 wig I., seit 1110 Landgraf von Thüringen, gest. 1140, verheiratet mit Hedwig von Gudensberg, Tochter von Graf Giso IV. (s. ES, Bd. I.1, Tafel 145). Eine Verwandtschaft mit Kaiser Lothar ist aus den Stammtafeln heraus nicht nachvollziehbar. Lothar hatte nur eine Tochter, Gertrud, in erster Ehe mit Heinrich X. dem Stolzen von Sachsen, Bayern und Tuscien verheiratet, in zweiter Ehe mit Heinrich II. Jasomirgott von Österreich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 13 A). 76, 20: Orlamunda: Orlamünde (Kr. SaaleHolzland-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 330 f.). 76, 21: Mulberg: Mühlberg (Kr. Gotha) wurde 1130 von Pfalzgraf Wilhelm bei Rhein dem Erzbischof Adalbert I. von Mainz geschenkt (s. HbHistSt, Thüringen, S. 285; vgl. auch: Ludwig Friedrich Hesse, Geschichte des Schlosses Mühlberg in Thüringen und der davon benannten Grafen, in: MVGAE 5 [1871], S. 1–54). 76, 24: Cunrad von Eichstedt: Bei denen von Eichstedt handelt es sich um altmärkischen Uradel mit einem gleichnamigen Stammhaus in Stendal, der mit Hinricus »de Ekstede et fratres sui et Fridericus« 1163 zuerst urkundlich erscheint. Die Stammreihe beginnt mit Konrad von Eichstedt, wird aber urkundlich erst 1280 erwähnt (vgl. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Limburg a. d. Lahn 1975, Bd. 3, S. 105–106). 76, 24/25: Albrechten vnd Erffen von N.: nicht zu ermitteln. 76, 32: die Pforte das kloster vnter der Naum­ burg: 1132 wurde das mit Zisterziensern aus Walkenried besetzte Kloster Schmölln bei Altenburg nach Pforta bei Naumburg verlegt. Es erwarb im 12. Jh. Streubesitz zwischen Erfurt und Halle und gehörte am Ende des Mittelalters zu den reichsten Klöstern Mitteldeutschlands (LMA, Bd. 6, Sp. 2049/2050). Nach der Säkularisation des Klosters 1540 wurde 1543 in den Gebäuden die berühmte Gelehrtenschule »Schulpforta« gegründet (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 429–431). 76, 43: nicht seltzam: nicht selten (s. DWB, Bd. 16, Sp. 548). 76, 45–77: Heldrungen: Vgl. Erläuterung zu 22, 20. 77, 1: Sachsenburg: Die Sachsenburg, auf dem Wächterberg, direkt westlich über dem Unstrutdurchbruch gelegen (Gem. Oldisleben, Kr. Kyffhäuserkreis). (Vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 401/402).

622 77, 1: Morungen: Morungen (Ortsteil von Sangerhausen, Kr. Mansfeld-Südharz). (Vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 334/335). 77, 1: Manßfeld: Mansfeld (Kr. Mansfeld-Südharz). (Vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 316–319). 77, 2: Oldesleben: Oldisleben (Kr. Kyffhäuserkreis). (Vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 327/328). 77, 2–5: ein Stein […] aus der luft hernieder gefallen […] vnd fur ein wunderzeichen gewei­ set: Niederfallende Meteoriten (sog. »Steinregen«) galten im Volksglauben als Strafe Gottes für begangenen Frevel (vgl. HwbA, Bd. 8, Sp. 416 ff.). 77, 6 ff.: keiser Lotharius […]: Lothar III. (v. Süpplingenbrg), 1075–1137, seit 1106 Herzog von Sachsen, 1125 zum dt. König gewählt, 1133 zum Kaiser gekrönt. 1136 war er zu seinem zweiten Italienfeldzug aufgebrochen und starb am 03./04.12.1137 in Breitenwang b. Reutte am Lech (Tirol; vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 2125–2127; zur Familie vgl. Stammtafel: ES, Bd. I.1., Tafel 13 A). 77, 11: ditterichs Bern: Verona. 77, 11: tochterman: Schwiegersohn (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 36). 77, 12: Hertzog Heinrich vnd Ertzbischof Cun­ rad von Magdeburg seinem vettern: Heinrich X., genannt der Stolze, 1126–1138 Herzog von Sachsen, 1137–1139 Herzog von Bayern, gest. 1139 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 13 A). Konrad I. von Querfurt, 1134–1142 Erzbischof von Magdeburg (vgl. ADB, Bd. 16, S. 590 f.). 77, 13/14: gen Luther in das kloster, zwischen Helmstedt vnd Braunschweig gelegen: Königslutter (Kr. Helmstedt), wo Lothar III. im Jahre 1135 ein im 11. Jh. gegründetes Kanonissenstift in ein Benediktinerkloster umgewandelt hatte (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/Bremen, S. 274/275). 77, 19/20: seine mutter frauw Hedwig, herrn Friedrichs von Florenbach aus Beyern, Burg­ graven zu Nurnberg tochter: Hedwig von Formbach, Tochter Graf Friedrichs (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 13A). 77, 21: keiser Cunrad der 3.: Konrad III., 1093– 1151, wurde 1138 zum König erhoben (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1339/1340). 77, 23: Kloster Georgental: Das Zisterzienserkloster Georgenthal (Kr. Gotha) wurde 1243 zunächst auf dem Georgenberg gegründet und später ins Tal verlegt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 131–134).

Zeilenkommentar 77, 27/28: Sein Ehgemahl die landgreffin Hed­ wig war keiser Luthers dochter: Vgl. Erläuterung zu 76, 12–14. 77, 29: zween Sohne vnd zwo dochter: Ludwig II., genannt der Eiserne (gest. 1172), Heinrich Raspe, Cäcilia und Jutta (gest. nach 1174). (Weitere Kinder waren Ludwig von Thamsbruck, gest. 1189, Adelheid und Mathilde, gest. 1176/83; vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 77, 30: keiser Cunrads tochter frewlein Judith: Jutta von Schwaben, gest. 1191, die jedoch nicht die Tochter Konrads III., sondern von dessen Bruder Friedrich II., genannt der Einäugige, war (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 14). 77, 38 ff.: Dieser landgraf Lüdwig […]: Ludwig II., genannt »der Eiserne« (s. auch 77, 29), geb. um 1128, gest. 1172, der durch seine Ehe mit Jutta (s. o.), der Halbschwester Friedrich Barbarossas, in den Kreis der staufischen Politik trat, an Feldzügen in Polen und Italien teilnahm und 1161–1168 gegen Heinrich d. Löwen kämpfte. Sein Beiname erklärt sich aus seiner Rolle als Beschützer der Armen und Schwachen gegen den Adel, wie es die schon im Spätmittelalter geläufige Volkssage, die der Chronist im Folgenden wiedergibt, erzählt (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 2199). 77, 39: Rula: Ruhla (Kr. Wartburgkreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 364/365). Johannes Rothe berichtet um 1400 vom Eisenhandwerk an diesem Ort. Die Sage vom Schmied von Rula war noch im 19. Jh. lebendig, wie die Fresken Moritz von Schwinds auf der Wartburg zeigen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 364/365). 77, 40/41: Vnd als der hammerschmid das ei­ sen zusamen triebe, sagte er stetz, Es solte hart werden, vnd sein herr der landgrafe auch: Der Ausruf »Landgraf werde hart« wurde durch das Gedicht Wilhelm Gerhards (1780–1858) »Der Edelacker« zu einem ›Geflügelten Wort‹ (vgl. Büchmann, S. 297). 78, 13: auf die Naumburg das wir itz heissen freyburg: die Neuenburg oberhalb der Stadt Freyburg an der Unstrut (vgl. Erläuterung zu 66, 43). 78, 39/40: in den stocken sterben: im Sinne von »im Gefängnis sterben«. Abgeleitet vom »Gefangenenstock«, einem schweren Holzblock, aus zwei Hälften gearbeitet, der Füße und Hände, seltener auch den Hals eines Gefangenen festhielt (vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 30), behält »stock« in der neueren Sprache auch den allgemeinen Sinn von »Gefängnis« (vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 32).

Zeilenkommentar 79, 1: Sein bruder, des nahme nicht gesetzt wird, wiewol ihn ettliche auch Ludwig nennen: Ludwig von Thamsbrück, gest. 1189 (ES, Bd. I.1, Tafel 145). 79, 2: Thomas brucken: das heutige Thamsbrück (heute Ortsteil von Bad Langensalza, Kr. Unstrut-Hainich Kreis), in dessen Besitz die Ludowinger kurz vor 1149 gelangt sein dürften; in diesem Jahr wurde (nach der Reinhardsbrunner Chronik) das dortige Schloss erbaut (s. HbHistSt, Thüringen, S. 435). 79, 4/5: frewlein Adelheid: Adelheid, Äbtissin von St. Nikolaus zu Eisenach (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 79, 6/7: Judith, ist konig Lasle zu Behmen Anno 1153 vertrauwet worden: Judith oder Jutta, zweite Tochter Landgraf Ludwigs I., wurde mit Wladislaw II. (1140 Herzog, 1158 König von Böhmen) vermählt (s. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 79, 7–9: konigs Wentzels des Eineugigen, des­ gleichen des grossen Marggrafen Ottackers zu Ma(e)hren mutter: Judith war die Mutter Otakar I., geb. vor 1170, gest. 1230, der 1198 als König von Böhmen folgte (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 177; s. auch LMA, Bd. 5, Sp. 2187/2188). Damit war sie die Großmutter von dessen Sohn und Nachfolger Wenzel I. (d. Einäugigen, 1205– 1253, 1228 zum König von Böhmen gekrönt, folgt 1230); seine Mutter war Konstanze von Ungarn (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 177, s. auch LMA, Bd. 5, Sp. 2187/2188). 79, 10: Graf Cunrad von Meissen: Konrad I., genannt der Große oder der Fromme, Graf von Wettin geb. um 1098, gest. 1157 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 151). 79, 12: kloster Ichtershausen: In Ichtershausen (Kr. Ilm-Kreis) gründete bereits vor 1133 Frideruna, die Gemahlin Markwards I. v. Grumbach, eine Eigenkirche (St. Georg), die sie, nachdem sie verwitwet war, mit ihrem Sohn Markward II. 1147 in ein Zisterzienser-Nonnenkloster umwandelte (s. HbHistSt, Thüringen, S. 208). 79, 12/13: Graven von Grumpech: Die Herren von Grumbach mit ihrem Stammsitz Burggrumbach bei Würzburg (vgl. HbHistSt, Bayern, S.113/114) saßen seit 1148 als Vögte des Klosters Neustadt am Main auf Burg Rothenfels (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 643/644). 79, 18/19: war keiser […] Friderich der j. […] ein hertzog in Schwaben: Friedrich I. (Friedrich Barbarossa), geb. wohl nach 1122, gest. 1190, am Hof seines Onkels Konrad III. erzogen, übernahm er 1146 die Herzogsgewalt in Schwaben,

623 bevor er 1152 in Aachen zum König, 1155 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde (LMA, Bd. 4, Sp. 931–933). 79, 20: Bischof Wichman zu Magdeburg be­ zwang das land zu gutterbock: Wichmann, geb. vor 1116, gest. 1192, seit 1154 Erzbischof von Magdeburg, förderte die Ostkolonisation und nahm 1157 am Feldzug Friedrichs I. gegen Polen teil und eroberte Brandenburg. Vielleicht in diesem Zusammenhang (mindestens aber vor 1161) erwarb er Jüterbog (vgl. LMA, Bd. 9, Sp. 59–62; HbHistSt, Berlin/ Brandenburg, S. 229). 79, 20/21: Gutterbock: Jüterbog (Kr. TeltowFläming). (Vgl. HbHistSt, Berlin/ Brandenburg, S. 229–232). 79, 22 und Randbemerkung: ein bischof zu Meintz von den burgern zu Erffurd in dem Schot­ ten kloster erschlagen worden/ Arnoldus: Arnold von Sellenhofen, geb. zwischen 1095 und 1100, gest. 1160, seit 1152 Erzbischof von Mainz, wurde 1160 im Zuge einer Rebellion in Mainz, nicht in Erfurt, in der dortigen Abtei St. Jakob ermordet (LMA, Bd. 1, Sp. 1002/1003). 79, 31: Ertzbischof Christianus: Christian I., um 1130–1183, seit 1165 Erzbischof von Mainz (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 1910–1912). 79, 32: Rusteberg: die Burg Rusteberg (Gem. Mark, Kr. Heiligenstadt, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 365–367). 79, 32: Harrburg: die Harburg im Eichsfeld (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 183 f.). 79, 33: Ertzbischof Cunrad: Konrad von Wittelsbach, von 1183–1200 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 397 f.). 79, 34: bapst Alexandrum den 3.: Alexander III. (Orlando Bandinelli), gest. 1181, wurde 1159 von der kaiserfeindlichen Partei im Kardinalskollegium zum Papst gewählt, während die kaiserfreundliche Fraktion Viktor IV. (s. u.) kürte. Nachdem Kaiser Friedrich I. offen Viktor unterstützte, ging Alexander nach Frankreich (1161– 1165), wo er, ebenso wie in ganz Westeuropa, Anerkennung fand. Das Schisma wurde durch den Frieden von Venedig (1177), in dem sich Papst und Kaiser verständigten, bedeutungslos, dauerte aber noch bis 1180 (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 372/373). 79, 34/35: Victorem den 4.: Viktor IV., seit 1159 (Gegen-)Papst, gest. 1164 (s. LMA, Bd. 8, Sp. 1666/1667). Nach der Doppelwahl wurde er hauptsächlich von Kaiser Friedrich I. unterstützt, Alexander III. (s. o.) gewann jedoch die größere Obödienz.

624 79, 41: landgraf ludwig zu Duringen der Eiser­ ne: Ludwig II. der Eiserne (vgl. Erläuterungen zu 77, 29 und 77, 38 ff.). 79, 42: Freyburg: Freyburg a. d. Unstrut (vgl. Erläuterung zu 60, 9). 79, 45 – 80,1: frauw Judith oder Jutta keiser Cunrads tochter: Jutta von Schwaben, die 1150 Ludwig II. den Eisernen geheiratet hatte (gest. 1172). Sie war die Tochter von Friedrich II., Herzog von Schwaben, nicht von seinem Bruder Konrad III. (seit 1138 König). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 14). 80, 2/3: der eine ludwig regieret nach seinem vater in Duringen vnd Hessen: Ludwig III., genannt der Fromme, 1151 (oder 1152)–1190, seit 1172 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145; s. LMA, Bd. 5, Sp. 2199/2200). 80, 4: Hermann ward pfaltzgrafe zu Sachsen: Hermann I., 1155 (urkundlich 1178)–1217, seit 1181 Pfalzgraf von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 80, 5: friderich bleib graf zu Ziegenhain: Friedrich, 1168 Graf von Ziegenhain (gest. 1213). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 80, 6: Heinrich […] wurde herr auf Raspenberg: Heinrich Raspe III, Graf in Hessen (gest. 1180). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 80, 8/9: Hertzog Heinrichen von Sachsen: Heinrich der Löwe (vgl. Erläuterungen zu 80, 31/32). 80, 9: hertzogen von Osterreich: Heinrich II. Jasomirgott, Herzog von Österreich, gest. 1177 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 84). 80, 15: keiser Friederich: Friedrich I. (vgl. Erläuterungen zu 79, 18/19). 80, 16: Wilmari des verstorbenen bischofs zu Brandenburg: Wilmann, 1160–1173 Bischof von Brandenburg (s. Grote, S. 514). 80, 17: Syfridum: Sigfried I. von Anhalt, 1173– 1179 Bischof von Brandenburg (s. Grote, S. 514). 80, 18: Freyberg: Freiberg in Sachsen (Kr. Mittelsachsen). (Vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 99 ff.). 80, 20: Kramerbrucke: die Krämerbrücke (s. Karte), die unweit des Rathauses die Gera überspannt und auf beiden Seiten mit Kramläden bebaut ist (vgl. Timpel, S. 117 ff.). 80, 20/21: sampt den zweien kirchen daran: die Ägidienkirche, eine Torkirche über der Ostauffahrt der Krämerbrücke (1525 reformiert; vgl. Dehio, Thüringen, S. 319) und die (heute nicht mehr erhaltene) Ägidienkirche über der Westauffahrt (s. Karte). 80, 21/22: Schotten kirchen: Vgl. Erläuterung zu 64, 22/23.

Zeilenkommentar 80, 24/25: landgrafen Ludwigen dem Milden oder dieses namens dem V.: Gemeint ist Ludwig III., gen. der Fromme, 1151/52–1190, seit 1172 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 80, 27: keiser friederich: Friedrich I. (vgl. Erläuterung zu 79, 18/19). 80, 31/32: hertzog Heinrich zu Sachen vnd Bey­ ern der lew genant: Heinrich der Löwe, um 1129/30–1195, erhielt 1138 das sächsische Herzogsamt, das seinem Vater entzogen worden war, sowie 1156 das bayerische Herzogtum, das er schon vorher besetzt hatte. Sein Versuch, die sächsischen Fürsten zu mediatisieren, führte seit 1166 zu (teilweise bewaffnetem) Widerstand, bevor Kaiser Friedrich I. 1178 das landrechtliche, später auch das lehensrechtliche Verfahren gegen Heinrich eröffnete, das zur Acht des Beklagten und 1180 zu einer Aberkennung der Reichslehen führte (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 2076–2078). 80, 33: crimen laesae majestatis: Hochverrat (das deutsche Wort ist erst Ende des 17. Jhs. nachweisbar, vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1637/1638). 80, 38: dem pfaltzgraven von Wittelspach: Pfalzgraf Otto VIII. (V.), der 1180 durch Kaiser Friedrich I. mit dem Herzogtum Bayern belehnt wurde (s. LMA, Bd. 9, Sp. 271). 80, 40: Hertzog Bernhard von Anhald: Bernhard I., Graf von Aschersleben und Graf von Anhalt, 1180 Herzog von Sachsen. Seine Mutter, Sophie von Winzenburg, war jedoch eine Tochter von Graf Hermann I., ihre Schwiegermutter Eilika war eine Tochter von Herzog Magnus von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 182). 81, 4/7/8: landgrafe Ludwig in Duringen/ landt­ graf Ludwig: Ludwig III., genannt der Fromme (vgl. Erläuterung zu 80, 24/25). 81, 8/16: pfaltzgrafen Hermann/ Ludwigs bru­ dern Hermannum: Hermann I., jüngerer Bruder Ludwigs III., des Frommen, 1181 Pfalzgraf von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 81, 19/25: landgrafen Ludwigen zu duringen: Ludwig III., genannt der Fromme (vgl. Erläuterung zu 80, 24/25). 81, 23: der keiser: Friedrich I. (vgl. Erläuterung zu 79, 18/19). 81, 24: Ertzbischof Cunrad zu Meintz: Konrad von Wittelsbach, um 1130–1200, seit 1183 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 397). 81, 41: helt hernach wirtschaft: feierte Hochzeit (vgl. DWB, Bd. 30, Sp. 667). 81, 43: Graf Heinrich von Schwartzburg: Heinrich I., geb. 1149, 1163 Graf von Schwarzburg,

Zeilenkommentar wie angegeben in Erfurt in einer Kloake ertrunken am 26. Juli 1184 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 312). 81, 45 – 82, 3: graf Gottfried von Zigenhain, Graf Gosmar von Hessen, graf Friderich von Abenberg vnd Rotenek. Graf Burghard von Wartperck, vnd burggraf Friederich von Kirch­ berg. Item Hartung von Meldringen: Folgende Personen: Gozmar III. (nicht Gottfried), seit 1164 Graf von Ziegenhain, wie angegeben in Erfurt in einer Kloake ertrunken am 26. Juli 1184 (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 30). »Abenberg« und »Rotenek« sind Abensberg und Rottenegg (Niederbayern), hier ist zur fraglichen Zeit allerdings kein Graf mit Namen Friedrich belegt (Altmann, ca. 1160–1186, Sohn Meinhard, ca. 1192, gest. 1237). Graf Burchard, 1155 Castellanus von Wartburg (hier wird als Todestag der 11. Juli 1184 genannt; vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 79). Bei den Burggrafen von Kirchberg (bei Jena), auf die sich die vorletzte Angabe bezieht, fehlt ein Beleg für einen Namensträger Friedrich. Mit „Hartung von Meldringen“ ist wohl der Mainzer Ministeriale Beringer I. von Mellingen gemeint (vgl. die Quellen zum „Erfurter Latrinensturz“, in: Die deutschen Königspfalzen, hrsg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Bd. 2, Thüringen, Göttingen 1984, S. 127). 82, 12/13: der Heiligenberg, bey Felsberg: Die Burg Heiligenburg (Kr. Schwalm-Eder-Kreis) wurde 1186 von Erzbischof Konrad v. Mainz auf dem Gebiet der Felsberger Grafen in einer Fehde gegen Landgraf Ludwig von Thüringen errichtet (HbHistSt, Hessen, S. 207). 82, 13: schloß Grunenberg: Grünberg (auch Grunenberg, Grunberg etc.; vgl. Zedler, Bd. 11, Sp. 1106), das von Landgraf Ludwig III. von Thüringen und Hessen als Grenzfeste in den Kämpfen mit dem Erzstift Mainz um 1186 angelegt wurde (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 189). 82, 16: die Welschen nusse: Walnüsse (s. DWB, Bd. 13, Sp. 1358/1359 u. 1351). 82, 18: wolfeiles iahr: ein Jahr, in dem die Waren billig, niedrig im Preis sind (s. DWB, Sp. 1113/1114). 82, 24: landgraf Ludwig der milde: Ludwig III. der Fromme (vgl. Erläuterung zu 80, 2/3). 82, 24/25: S. Georgen Kirche zu Eysenach: die Georgenkirche am Markt (heute ev. Stadtpfarrkirche St. Georgen), deren Bau angeblich schon 1181 von Landgraf Ludwig II. veranlasst wurde

625 (erstes urkundliches Zeugnis 1196). (Vgl. Dehio, Thüringen, S. 249). 82, 28/29: Marggraf Otto von Meissen: Otto I., genannt der Reiche, seit 1156 Markgraf von Meißen, starb 1190 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 82, 29/30: Graf Friderich von Beichlingen: Friedrich II., 1169 Graf von Beichlingen (s. ES, Bd. XVII, Tafel 94). 82, 30/31: Graf Eilger von Ilfelde […] Von die­ sem […] die grafen von Honstein her: Adelger, 1128 Graf (von Ilfeld), erstes Mitglied der Familie von Honstein (auch Hohnstein oder Hohenstein, s. ES, Bd. XVII, Tafel 91), die sich nach der Burg Honstein (Gem. Neustadt, Kr. Nordhausen, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 205) nannte, eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des südlichen Harzgebietes (1593 mit Graf Ernst VII. ausgestorben). Hans Patze (s. Geschichte Thüringens, hrsg. Von Hans Patze und Walter Schlesinger, Bd. 2,1, Köln, Wien 1974, S. 186) vermutet, die Grafen von Ilfeld seien durch Heirat in den Besitz der Burg Honstein gelangt (Konrad, der erste Graf von Honstein, war kinderlos gestorben). (Vgl. auch Johann Christian von Hellbach […]: Adels=Lexikon […], Ilmenau 1825, Reprint Graz 1976, Bd. 1, S. 586; sowie: Karl Meyer, Die Grafen von Honstein, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 28 [1895], S. 397–541). 82, 32: Anno 1190 Sind viel furnehmer leute ge­ storben: Die genannten Herrscher starben auf dem 3. Kreuzzug (1189–1192). 82, 32/33: Keiser Friedrich der 1.: Kaiser Friedrich I. (Friedrich Barbarossa) ertrank am 10. Juni 1190 im Fluß Saleph in Kleinasien (s. LMA, Bd. 4, Sp. 931). 82, 33/34: landgraf Ludwig zu Duringen vnd Hessen der Milde genant: Ludwig III. (vgl. Erläuterung zu 80, 24/25) starb am 16.10.1190 vor Cypern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 82, 34/35: sein bruter Pfaltzgrafe Herman zu Sachsen: Hermann I., 1190 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 82, 37: Graf Poppo von Hennenberg: Poppo VI., 1182 Graf von Henneberg, starb am 14.06.1190 in Morgato, Syrien (vgl. ES, Bd. XVI, Tafel 144). 82, 37/38: Graff Rudolph von Nassaw: Rupert III., der Streitbare, 1160 Graf von Nassau, starb ebenfalls im heiligen Land (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 60). 82, 40: landtgraf Herman: Hermann I. (vgl. Erläuterung zu 82, 34/35).

626 82, 41: landtgraf Cunrad: wohl eine Verwechslung, denn Konrad, Sohn von Hermann I. (vgl. Erläuterung zu 82, 34/35), wurde erst um 1204 geboren (vgl. A. Thiele, Bd. I.1, Tafel 179). 82, 41/42: Ertzbischof Cunraden zu Meintz: Konrad von Wittelsbach, um 1130–1200 (vgl. Erläuterung zu 81, 24). 83, 6/7: frauwen Sophien eines pfaltzgraven tochter, Graven Heinrichs zu Wetthin nachge­ lassenen wittfrauwen: Sophie »de Austria« von Sommerschenburg, verheiratet um 1182, Tochter und Erbin Pfalzgraf Friedrichs II. (V.) von Sachsen und Witwe Heinrichs, Grafen von Wettin, starb bereits 1189/1190 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 83, 12: S. Blasius kirchen: Die heutige ev. Domkirche St. Blasii, in deren Mitte sich noch heute das Grabmal Heinrichs des Löwen befindet (Dehio, Niedersachsen, S. 254). 83, 12: ehrlich […] bestattet: auf ehrenvolle, geziemende, schickliche Weise bestattet (s. DWB, Bd. 3, Sp. 71). 83, 17: Straßfurd: wohl Staßfurt (Kr. Salzlandkreis). 83, 17: Ascherleben: Aschersleben (Kr. Salzlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 23 ff.). 83, 17/18: Heckstedt: Hettstedt (vgl. Erläuterung zu 74, 7). 83, 18: Kalbe: Kalbe (Milde) in der Altmark (vgl. Erläuterung zu 57, 17). 83, 18: Gutterbock: Jüterbog (vgl. Erläuterung zu 79, 20/21). 83, 19/20: pfaltzgraven Herman: Hermann I., 118 Pfalzgraf von Sachsen (1190 Landgraf von Thüringen). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 83, 20: Marggraven Ditterichen: Dietrich von Weißenfels, genannt der Bedrängte, 1197 Markgraf von Meißen, starb 1221 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 83, 22: das newewerckische kloster: das Augustinerchorfrauenstift St. Maria (Jungfrauenkloster »zum Neuenwerk«, sog. Neuwerksoder auch Kreuzkloster), das in einem neu erschlossenen Stadtquartier an der »novum opus« oder »Neues Werk« genannten neuen Stadtmauer lag, wohin es vom Anger (nach anderer Überlieferung vom Krämpfertor) verlegt worden war. Das Stift wurde 1819 durch die preußische Regierung aufgehoben, das Stiftsgebäude 1881 abgerissen, erhalten geblieben ist die Pfarrkirche (Kath. Neuwerkskirche St. Crucis, in der Neuwerkstraße gele-

Zeilenkommentar gen). (Vgl. Dehio, Thüringen, S. 335; s. auch HE, S. 160/161, Tettau, S. 131/132, s. Karte). 83, 24/25: keiser Heinrich VI.: Heinrich VI., geb. 1165, starb am 28. September 1197 (nicht 29. September 1198; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 15). 83, 25: Messina: die Stadt Messina auf Sizilien. 83, 27: Nach ihm ward keiser Philippus: Gemeint ist Philipp von Schwaben, geb. 1177, der 1198 zum König gekrönt wurde, jedoch nie die Kaiserwürde innehatte. Er wurde 1208 durch Otto von Wittelsbach in Bamberg ermordet (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 15). 83, 33: keiser Philip: s. o. 83, 33: Weissensehe: Burg und Stadt Weißensee (Kr. Sömmerda, s. HbHistSt, Thüringen, S. 487– 489; Werneburg, S. 86), ca. 30 Kilometer nördlich von Erfurt gelegen. 83, 35: den hertzog aus Behmen zum konige ge­ macht: Ottokar I., geb. vor 1170, wurde 1203 zum König von Böhmen gekrönt, 1204 folgte die päpstliche Anerkennung, starb 1230 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 177). 83, 38: Thumbpfaffen: Domgeistliche (= »Dompfaffen«), Kanoniker (s. DWB, Bd. 2, Sp. 1235). 84, 11: keiser Philip: Vgl. Erläuterung zu 83, 27. 84, 12/24/41: keiser Otto: Otto IV., seit 1209 Kaiser, gest. 1218 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 18). 84, 14: Aldenbürg: Altenburg (Kr. Altenburger Land; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 6–13). 84, 15: herschaft Pleisse: Das Pleißenland (teilweise zum heutigen Thüringen, teilweise zum heutigen Sachsen gehörig) war eine Schöpfung Friedrich Barbarossas (vgl. ausführlich: HbHistSt, Sachsen, S. 283 ff.). 84, 16: beneben den schlossern Leisneck vnd Colditz: Gemeint sind die Schlösser bei Leisnig (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 197 ff.) und Colditz (vgl. ibid., S. 49 ff.). 84, 16/17: Graven Rathboden von Pleisse: nicht zu ermitteln. 84, 18: die bischoffe von Meissen und Zeitz: Bruno II. von Porstendorf, 1209–1228 Bischof von Meißen (vgl. Enno Bünz, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf [1209/10–1228], Herkunft-Aufstieg-Rücktritt-Pensionierung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 [2006]), und Engelhard, 1206–1242 Bischof von Naumburg-Zeitz (vgl. Heinz Wiessner: Das Bistum Naumburg. Die Diözese, 2 Bde., Berlin, New York 1997/98, S. 790 ff.). 84, 24/25: vom Bapst in den bann gethan: zum Verhältnis zwischen Otto und Papst Innozenz III. vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1571.

Zeilenkommentar 84, 25: der landtgraf zu duringen: Hermann I., 1155–1217, seit 1190 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 84, 26: der konig zu Behemen: Ottokar I. (vgl. Erläuterung zu 83, 35). 84, 26: der hertzog in Ostereich: Leopold VI., der Ruhmreiche, 1198–1230 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 85). 84, 26/27: der hertzog zu Beyern: Ludwig I., der Kelheimer, 1183–1231 Herzog von Bayern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 90). 84, 27/28: zu der Naumburg an der Sala: Die Wahl Friedrichs zum künftigen Kaiser fand in Nürnberg, nicht in Naumburg statt (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 934). 84, 28/29: hertzog Fridrichen zu Schwaben, kei­ ser Friderichen des i. sohn: Friedrich II., 1196– 1250, seit 1220 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 15). 84, 34: landgraf Herman zu Duringen: Hermann I. (vgl. Erläuterung zu 84, 25). 84, 35/36: konig Andrea: Andreas II., geb. um 1176/77, 1205–1235 König von Ungarn (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 602). 84, 36: Ludwigen vmb desselbigen Tochter frew­ lin Elisabeth werben lassen: Ludwig IV. heiratete Elisabeth, die Tochter von König Andreas II. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 84, 38: die Tattern: Da für 1211 kein Tatareneinfall in Polen überliefert ist, meint der Chronist vermutlich die Prußen. Ich danke Herrn Gerhard Möller für den Hinweis. 84, 41: Saltza: das heutige (Bad) Langensalza (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 33 f.). 84, 41: keiser Otto: Otto IV., seit 1209 Kaiser, gest. 1218 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 18). 84, 42: frewlin Beatrix von Braunschweig: Beatrix von Staufen, Tochter Philipps von Schwaben, geb. um 1198, heiratete (wahrscheinlich am 23.7.) 1212, starb am 14.08.1212 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 18). 85, 5: landgraf Herman in Duringen: Hermann I. (vgl. Erläuterung zu 84, 25). 85, 5/6: den Graven von Orlamunda: Hermann II., Herr zu Weimar, Graf von Orlamünde, regierte seit 1206 gemeinsam mit seinem Bruder (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 85, 8/9: Marggraff Ditterich von Meissen: Dietrich v. Weißenfels, seit 1197 Markgraf von Meissen, gest. 1221 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 85, 10/11: das kloster S. Katharinen vor Eyse­ nach: das Zisterzienserinnenkloster St. Katharinen, das vor dem Georgentor lag (vgl. Dehio, Thüringen, S. 247).

627 85, 13/14 ff.: Dieser landtgraf Herman hatt zwey Ehgemahl gehabt, so beide Sophia geheissen […]: Die beiden Ehefrauen Hermanns I. waren Sophie »de Austria« von Sommerschenburg (gest. 1189/1190) und Sophie von Wittelsbach (gest. 1238), Tochter Herzog Ottos I. von Bayern. (Vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 145). 85, 16/17: Judith oder Jutta ist Marggraven Dit­ terichen zu Meissen vnd Landtsberg beygelegt worden: Jutta heiratete 1194 Dietrich von Wettin (seit 1197 Markgraf v. Meißen, gest. 1221), 1223 Poppo VII. Graf von Henneberg. Sie starb 1235 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 18/19: Sophia ware grafen Albrechten im Elsas vertrauwet: Hier liegt ein Irrtum vor. Die zweite Tochter aus der ersten Ehe des Landgrafen hieß Hedwig und heiratete um 1211 den Grafen Albert I. von Orlamünde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 21 ff.: Ludwig den man den Heiligen nennet […]: Ludwig IV., genannt der Heilige, 1200– 1227, seit 1217 Landgraf von Thüringen, heiratete 1221 die hl. Elisabeth v. Ungarn (1235 kanonisiert). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 23: der 2. Herman starb iung: Hermann starb 1216 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 23: Cunrad: Konrad, 1231/34 Landgraf, wurde 1234 Ritter des Deutschen Ordens und 1239 Hochmeister des Deutschen Ordens, starb 1240 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 23/24: welchem keiser Friedtrichen des 2. tochter frewlein Agnes verehlichet ward: Hier liegt eine Verwechslung vor. Konrad blieb als Deutschordensritter und Hochmeister unverheiratet. Agnes (gest. 1247) war seine jüngere Schwester und heiratete 1225 Heinrich den Grausamen von Österreich und 1229 Herzog Albrecht I. von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1,Tafel 145). Möglicherweise verwechselt sie der Chronist mit Margarethe von Hohenstaufen, der Tochter Kaiser Friedrichs II., die 1254/55 Albrecht den Entarteten von Thüringen heiratete und von ihm eine Tochter, Agnes, hatte (vgl. ES, Bd. I.1,Tafel 152). 85, 27/28: heinrich, der hernach zum Romischen keiser erwehlet: Heinrich Raspe, um 1204–1247 wurde 1246 als Kompromisskandidat unter Mitwirkung eines päpstlichen Legaten von den rheinischen Erzbischöfen, einigen Bischöfen und thüringischen Grafen zum König gewählt, ohne aber die Zustimmung der weltlichen Fürsten zu finden (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 2079). 85, 30: Ascherleben: Aschersleben (vgl. Erläuterung zu 83, 17).

628 85, 30/31: Hertzog Heinrich zu Sachsen: Heinrich der Löwe (vgl. Erläuterungen zu 80, 31/32). 85, 31/32: Graf Heinrich von Anhald: Graf Heinrich I. von Anhalt, geb. 1195, gest. 1251/52, seit 1212 Graf von Anhalt, 1213 von Aschersleben (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 186). 85, 39–41: Klosterfrauwen zu Northausen zum H. creutz […] Thumbherren an ihre, stat gesetzt: Das 961 von Königin Mathilde gegründete Frauenstift wurde 1220 durch Kaiser Friedrich II. in ein reichsunmittelbares Chorherrenstift umgewandelt, das 1810 aufgelöst wurde. Erhalten ist bis heute die ehemalige Stiftskirche (heute kath. Stadtpfarrkirche zum Heiligen Kreuz, sog. Dom; vgl. Dehio, Thüringen, S. 903). 85, 42/43 (und Randbemerkung): Hielt […] wirt­ schaft: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 85, 42/43: landtgraf Ludwig der vj. landtgraf in duringen, landgraf Hermans sohn: Ludwig IV. (nicht VI.; vgl. Erläuterung zu 85, 21 ff.), Sohn Landgraf Hermanns I. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 85, 44: S. Elisabeth: Elisabeth, Tochter König Andreas’ II. von Ungarn, 1207–1231, wurde 1235 kanonisiert (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 86, 1–5: Graf Meinhard von Mulberg, Er Wal­ ther von Varjula, der Schenk, Graf Gunther, vnd Graff Heinrich von Schwartzburg, Graf von Stollberg, Graf Gunther von Keffernburg Graf Gotfried von Zigenhain. Vnd die erbare frauw Perthin etwan er Balthasar von Bandelebs weib: Der um 1290 schreibende Dietrich von Apolda nennt als erster die Namen der thüringischen Gesandten, die Schreiber der folgenden Jahrhunderte folgen seinen Angaben, für die sich eine Reihe von urkundlichen Belegen, teilweise aus etwas späterer Zeit, finden: Ein Graf Meinhard von Mühlberg ist zuerst 1154 belegt (vgl. RDThD, Bd. 2, S. 16, Reg. Nr. 81; weitere Belege vgl. Register, S. 517; laut HbHistSt, Thüringen, erscheint Meinhard I. von Mühlberg schon 1140). Ein Walther v. Vargula ist 1225 urkundlich belegt (s. RDThD, Bd. 2, S. 404, Reg. Nr. 2261). Nachweisbar ist Heinrich I., 1143/82 belegt, seit 1163 Graf von Schwarzburg, und sein Neffe Günther III., 1208/16 Graf von Schwarzburg, seit 1208 Graf von Käfernburg (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 312; urkundliche Belege vgl. RDThD, Bd. 3, Register, S. 589), Der »Graf von Stolberg« ist Heinrich, 1210 Graf von Stolberg (gest. nach 12.6.1239; vgl. ES, Bd.

Zeilenkommentar XVII, Tafel 99); Graf von Käfernburg war seit 1208 Günther III. (s. o.). Für »Gotfried von Zigenhain« kommt infrage: Gottfried IV. Graf von Ziegenhain, belegt 1222/42 gest. 1250 (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 30), Bertha von Bendeleben wird seit Dietrich von Apolda in allen Darstellungen erwähnt. 86, 17/34: verkieste/ verkiese: »verkiesen« bedeutet soviel wie »zurückweisen« oder »verwerfen« (DWB, Bd. 25, Sp. 643/644). 87, 1: messiglich: maßvoll, zurückhaltend (Adverb zu »mässig«, vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1746). 87, 4: Marggraf Ditterich zu Meissen: Dietrich von Weißenfels, 1197 Markgraf von Meißen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 87, 5/6: Marggrafen Heinrichen den Jungern: Heinrich der Erlauchte, 1218–1288, seit 1221 Markgraf von Meißen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 87, 6: Ditterich, Otto, Cunrad, Heinrich: Dietrich (gest. 1272), Otto (gest. vor 1214), Konrad (1220 im Kloster Petersberg zu Erfurt) und Heinrich (1241–1259 Domprobst zu Meißen, gest. 1259). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 87, 19: landtgraf Ludwig: Ludwig IV., genannt der Heilige (vgl. Erläuterung zu 85, 21 ff.). 87, 21–23: graf Gunther vnd graf Heinrich von Schwartzburg, Graf von Stolbergk, graf Gun­ ther von Keffernburg, graf Gottfrid von Ziegen­ hain, vnd er Walther von Varjula: Vgl. Erläuterungen zu 86, 1–5. 87, 26: das schloß Schawenforst: Die Burg Schauenforst (Kr. Saalfeld-Rudolstadt, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 379 f.). 87, 25 f.: Herman von Orlamunda: Hermann II. (vgl. Erläuterung zu 85, 5/6). 87, 27: Rudelstad: Rudolstadt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 360–364). 87, 30: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 87, 31: Herman, stirbt seines alters im 18. iahr: Hermann II., 1222–1241, 1238 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 87, 32: Sophia: 1224–1275, heiratete um 1240 Heinrich II., Herzog von Lothringen und Brabant (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 87, 43/44: Sind die Barfusser Munche das ers­ te mal gen Erffurd komen, dan sie zuvor in dem Bruhel wohneten: Die Franziskaner, die zunächst in der Vorstadt ansässig waren, erhielten von den Vitzthumen von Apolda ein Grundstück am rechten Geraufer zur Verfügung gestellt (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 322).

Zeilenkommentar 88, 6: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 88, 14 ff.: Anno 1227 Ein grafe der vielen in Erffurd bekant war […]: Hier handelt es sich um einen der frühesten Belege für die bekannte Erzählung vom zweibeweibten Grafen von Gleichen, von dem Lokalhistoriker Franz Trautmann als eine der »hervorragendsten Sagen deutscher Lande« gerühmt (Franz Trautmann, Das Gleichen-Denkmal im Mariendom zu Erfurt und Ernst III., der Zweibeweibte, Graf von Gleichen, in: MVGAE 2 [1866], S. 13). Die historische Forschung hat sich lange um eine Klärung bemüht, auf welchen geschichtlich greifbaren Grafen die Sage zurückgeht. Stellvertretend für viele seien hier nur Trautmann genannt, der für Ernst III. (1190 Graf von Gleichen; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 98) plädiert (Franz Trautmann, Das Gleichen-Denkmal im Mariendom zu Erfurt und Ernst III., a. a. O., S. 1 ff.), sowie v. Tettau, der die Figur des Grafen als Siegmund I. (1426 Graf von Gleichen in Gleichen, 1456 auch in Tonna; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 99) identifiziert (Wilhelm Johann Albert v. Tettau, Ueber die Quellen, die ursprüngliche Gestalt und die allmählige Umbildung der Erzählung von der Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Ein kritischer Versuch, in: MVGAE 3 [1867], S. 1–144). In der Diskussion um die Entstehung der Geschichte wurde früh die These entwickelt, diese habe ihren Ausgangspunkt von dem in Erfurt aufgestellten Grabmal eines Grafen von Gleichen (vgl. Erläuterungen zu 89, 1/2) genommen (vgl. W. J. A. v. Tettau, Ueber die Quellen, a. a. O., S. 155). Interessanterweise findet sich die früheste Erwähnung der Sage in Deutschland in der Instruktion, die Landgraf Philipp der Großmütige im Jahre 1539 Martin Bucerius mitgab, als dieser nach Wittenberg reiste und die Zustimmung Luthers und Melanchthons zu der vom Grafen geplanten Doppelehe einholen sollte. Sie diente dem Landgrafen hier also als historisches Exemplum zur Rechtfertigung seines eigenen Vorhabens. Dessen Billigung durch die Reformatoren erregte großes Ärgernis, so dass Melanchthon einen seiner Schüler, Vidus Winshemius, veranlasste, die Geschichte vom Grafen von Gleichen in einer Rede vor den Wittenberger Studenten darzustellen; auch von einem anderen Melanchthon-Schüler, Johannes Manlius, existiert eine Niederschrift der Sage. Die dichterischen Bearbeitungen des Stoffes sind vielfältig: Es liegen chronikartige, drama-

629 tische, epische und lyrische Darstellungen der Sage vor, die sich zeitlich bis ins 20. Jahrhundert erstrecken (Agnes Miegel) und auch außerhalb des deutschen Sprachraumes begegnen. Von den in der Sekundärliteratur als »dichterisch« qualifizierten Merkmalen sind hier bereits vorhanden: Die Zurückverlegung des Ereignisses von der Epoche der Türkenkriege in die Kreuzzugszeit und der Umstand, dass die morgenländische Königstochter, gewissermaßen als Kompensation, unfruchtbar bleibt, während die Gräfin zahlreiche Kinder gebiert. (Vgl. Conrad Höfer, Die Gestaltung der Sage vom Grafen von Gleichen in der deutschen Dichtung, in: MVGAE 50 [1935], S. 151–189; Eberhard Sauer: Die Sage vom Grafen von Gleichen in der deutschen Literatur, Diss., Straßburg 1911; vgl. zusammenfassend auch Frenzel, S. 256–259, mit weiteren Literaturangaben). Im 19. Jh. fand die Erzählung auch Eingang in die Grimmsche Sagensammlung (vgl. Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Bd. 2, hrsg. von Hans-Jörg Uther, München 1993, Nr. 581, S. 539–541; weitere Literaturangaben ibid., S. 599). 89, 1/2: ein gedenck zeichen gehauwen vnd ge­ schnitzt in dem kloster aufm Petersberge: Das Grabmal für einen Grafen von Gleichen, auf das sich die Schilderung wahrscheinlich bezieht, ist (als Deckel einer Tumba) nach kunsthistorischem Urteil im 3. Viertel des 13. Jh. entstanden und befand sich ursprünglich im Erfurter Peterskloster, über das die Grafen von Gleichen die Schutzgerechtigkeit innehatten und in dem mehrere Mitglieder der Familie ihre Ruhestätte fanden. 1813 wurde es in den Erfurter Dom überführt, wo es sich noch heute an der Langhaus-Südwand befindet (s. Dehio, Thüringen, S. 308; Abbildung in: Rolf-Günther Lucke: Der Dom zu Erfurt, 3. Aufl. 1993, S. 27). Obwohl die Gräfin auf diesem Grabdenkmal, entgegen der Beschreibung des Chronisten, eine Kopfbedeckung trägt und die Kinder, die sich zu ihren Füßen befinden sollen, fehlen, kann nach v. Tettau nur dieses Epitaph gemeint sein, da sich in der Peterskirche kein weiteres Grabmal eines Grafen von Gleichen befunden hat (vgl. Wilhelm Johann Albert v. Tettau, Ueber die Quellen, die ursprüngliche Gestalt und die allmählich Umbildung der Erzählung von der Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Ein kritischer Versuch, in: MVGAE 3 [1867], S. 23/24 u. 88/89; s. auch: Franz Trautmann, Das Gleichen-Denkmal im Mariendom zu Erfurt und Ernst III., der

630 Zweibeweibte, Graf von Gleichen, in: MVGAE 2 [1866], S. 1–127). 89, 9: Schmalkalden: Schmalkalden Kurort (Kr. Schmalkalden-Meiningen, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 387–391). 89, 11: Troja: Troia in Apulien. 89, 16: Ordrant oder Hydruntum: die Hafenstadt Otranto in Apulien (Pr. Lecce), lat. auch als »Hydruntum« oder »Odruntum« bezeichnet (vgl. OL, Bd. 2, S. 263). 89, 37/38: die Prediger munche […] ihr klos­ ter: Die Dominikaner (oder Predigermönche) ließen sich in Erfurt am linken Ufer der Gera, nahe der Paulskirche nieder. Die erste Klosterkirche wurde 1238 geweiht und später erheblich erweitert. Während die Predigerkirche 1525 reformiert und 1559 zur evangelischen Hauptpfarrkirche erhoben wurde (nachfolgend die bevorzugte Begräbnisstätte führender Persönlichkeiten der Stadt), gelangte die Klosteranlage seit 1588 in städtischen Besitz und wurde vom 17. bis zum 19. Jh. schrittweise abgerissen. Einzig erhalten geblieben ist der Kreuzgangflügel südlich der Kirche (s. Dehio, Thüringen, S. 337; vgl. auch HE, S. 154). 89, 39/40: der Marien Knechte Orden: Die Marienknechte sind die Angehörigen des Ordens der Serviten (s. DWB, Bd. 12, Sp. 1627), lat. »Ordo Servorum Beatae Mariae Virginis« (Orden der Diener Mariens), der 1233 von sieben angesehenen Florentiner Patriziern und Ratsmitgliedern nach einer Marienerscheinung gegründet wurde (erste Bestätigung unter Innozenz IV. 1249 und 1252; vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1793–1795; LThK 2, Bd. 9, Sp. 694). Das Erfurter Servitenkloster entstand am Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts (es existierte jedenfalls schon 1316) und lag außerhalb der Stadtmauer vor dem Krämpfertor (s. Karte). Das Kloster wurde im Zuge der Reformation säkularisiert und seit 1570 vom Rat verwaltet, bis es Anfang des 17. Jhs. vom Augustiner-Eremiten-Orden eingenommen wurde. Im Dreißigjährigen Krieg jedoch wurde der Orden vertrieben und das Kloster 1642 durch die Schweden völlig zerstört (vgl. HE, S. 156/157; Tettau, S. 127–129). 89, 42: Mulberg, Gleichen vnd Wassenburg: die sog. Drei-Gleichen-Burgen Mühlberg (vgl. Erläuterung zu 17, 5), Gleichen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 146 f.) und Wachsenburg (vgl. Erläuterung zu 55, 33). 89, 44/45: Marggraf Johan zu Brandenburg vnd sein bruter Marggraf Otto der gutige: Jo-

Zeilenkommentar hann I., 1220 Markgraf von Brandenburg, gest. 1266/1267. Sein Bruder: Otto III., 1220 Markgraf von Brandenburg, gest. 1267 (Vgl. ES; Bd. I.2, Tafel 183). 90, 5: die Eytersburg in Duringen: Die Burg Ettersburg (Kr. Weimarer Land) war im 12.–14. Jh. Sitz einer Ministerialenfamilie von Ettersburg und wurde 1227 von Landgraf Heinrich Raspe zerstört, später aber wieder aufgebaut (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 121). 90, 7: der bischof von Meintz: Siegfried III. von Eppstein, 1230–1249 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 399 f.). 90, 11: schloß Fiselbich: Vieselbach, ca. zehn Kilometer östlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 70 f., HbHistSt, Thüringen, S. 453). 90, 19: Graf Meinhard von Mulberg: Die Gefangenname und Exkommunikation Meinhards von Mühlberg (vgl. Erläuterung zu 86, 1–5) durch den Mainzer Erzbischof und sowie Ächtung durch Kaiser Friedrich II., weil er einen zur Mette gehenden Erfurter Bürger namens Legatus gefangen genommen habe, ist chronistisch belegt (RDThD, Bd. 3, S. 101, Reg. Nr. 562 u. 563). 90, 24: Freyberg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 90, 27: in dem klosterhofe zum Newen wercke: das Jungfrauenkloster »zum Neuenwerk« (sog. Neuwerks- oder auch Kreuzkloster, vgl. Erläuterungen zu 83, 22), das zwischen der Neuwerkskirche, dem Klostergange, der Regierungsstraße und dem ehemaligen Stadtzwinger gelegen war (s. Karte). 90, 28–29: brandte wol das dritte theil aus […] also das man bey dem Newenwercke stundt, vnd sahe zum krempfe thor hinaus: Betroffen waren die südlichen Stadtteile, zwischen dem Stadtteil »Novum opus« oder »Neuwerk« im Westen und dem Krämpfertor im Osten (s. Karte). Anhand der folgenden Ortsangaben, die in west-östlicher Richtung aufgelistet werden, kann die Zerstörung im Detail nachvollzogen werden. 90, 29: der lohbanck: Lohbank oder Lohbankstraße: die vom Anger zur Löberstraße führende Straße (heute ein Teil der Neuwerkstraße; s. Karte; vgl. Tettau, S. 55). 90, 29/30: S. Wipprechts kirchen: die Wipperti (St. Wigberti)-Kirche in der heutigen Regierungsstraße (s. Karte; vgl. Tettau, S. 140; vgl. Hartung, Bd. 2, S. 244 ff.; s. Dehio, Thüringen, S. 349 ff.). 90, 30: Barfusser kirchen: Die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 87, 43/44) am

Zeilenkommentar rechten Geraufer, die nach der Aufhebung des Klosters 1525 zur evangelischen Pfarrkirche umgewandelt wurde (s. Karte; heute Ruine, vgl. Dehio, Thüringen, S. 351–355; s. auch Hartung, Bd. II. S. 312 ff.). 90, 30: S. Bartholomeus kirchen: Die Bartholomäuskirche am westlichen Anger, bereits 1571 geschlossen und im 17. Jh. nach einem Brand abgebrochen, erhalten ist heute nur der Turm (s. Karte, vgl. Dehio, Thüringen, S. 361 f.). 90, 31: die löber: »Auf der Löber« hieß ein Teil der jetzigen Löberstraße von der Löberbrücke bis zur Neuwerkstraße (vgl. Tettau, S. 54/55). 90, 31: der Reguler kirchen: die Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 90, 31: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche am Anger (s. Karte, vgl. Dehio, Thüringen, S. 327–330). 90, 31/32: die weissenfrauwen: das Weißfrauenoder Ursulinenkloster (auch französisches Kloster genannt, vgl. Tettau, S. 138–140) am nördlichen Ende des Angers (an der Ecke der heutigen Trommsdorfstraße; s. Karte; vgl. Dehio, Thüringen, S. 346/347; HE, S. 11 f.). 90, 32: die Marienbruder kirche vnd ihr hof: das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 90, 33: krempferthor: Gemeint ist hier das innere Krämpfertor. (Zur Herleitung des Namens »Krämpfertor « vgl.: Alfred Kirchhoff, Die Bedeutung des Namens Krämpferthor, in: MVGAE 7 [1875], S. 38–46). 90, 36: Marggraf Otto von Brandenburg: Otto III., Markgraf von Brandenburg, ca. 1215–1267 (vgl. ADB, Bd. 24, S. 659). 90, 36/37: Marggrafen Heinrichen zu Meissen: Heinrich der Erlauchte, 1218–1288, seit ca. 1221 Markgraf von Meißen und der Niederlausitz (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 90, 38: aus der Lignitz: Gemeint ist wohl: aus der Lausitz. 90, 40: der iunge landgraf Herman: Hermann II., 1222–1241, 1238 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 90, 41: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 90, 43–45: dieses iungen herren Vetter landt­ graf Cunrad von Duringen vnd Hessen […] der v. Hohemeister des Deutschen ordens in Preus­ sen worden: Konrad, der Onkel Hermanns II., 1231–1234 Landgraf von Thüringen, 1239–1240 Hochmeister des Deutschen Ordens (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145).

631 91, 2: Tattarn: wieder (wie in 84, 38) meint der Chronist die Prußen. 91, 4: landtgrave heinrich: Heinrich Raspe IV., geb. um 1202, gest. 1247, seit 1241 Landgraf von Thüringen, wurde am 16.05. (nicht 26.02) begraben (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 91, 8: die rothe Rhur: Vgl. Erläuterungen zu 37, 20. 91, 14: landgrafe Herman: Gemeint ist nicht Hermann (II.), sondern sein Onkel, Heinrich Raspe IV., seit 1241 Landgraf (vgl. Erläuterung zu 91, 44). 91, 18: frauw Gertruden gebornen Hertzogin zu Osterreich: Gertrud von Österreich, Tochter Herzog Leopolds VI., zweite Frau Heinrich Raspes IV., gest. 1241 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). Heinrich Raspe IV. heiratete noch ein drittes Mal (Beatrix von Brabant), aber auch diese Ehe blieb kinderlos. 91, 20: Cunrad: Konrad (vgl. Erläuterung zu 90, 43–45) starb 1240 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 91, 25: graf Herman von Orlamunda: Hermann II., Herr zu Weimar aus askanischem Hause (vgl. Erläuterung zu 85, 5/6) folgte 1244 als Graf von Orlamünde, starb am 27. 12. 1247. Das Erbe wurde nach seinem Tode unter seinen drei ältesten überlebenden Söhnen aufgeteilt (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 91, 27: bischof Syfridus von Meintz: Hier liegt offenbar eine Verwechslung vor: 1248 regierte Siegfried (III.) von Eppstein das Mainzer Erzbistum, der allerdings erst 1249 starb und im Mainzer Dom bestattet wurde (Gatz 2001, S. 399 ff.; vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1867). Im Erfurter Dom (Beatae Mariae Virginis) liegt jedoch Erzbischof Siegfried II. begraben, um 1165–1230 (vgl. Gatz 2001, S. 398 ff.; LMA, Bd. 7, Sp. 1866). 91, 31: Cunraden von Höstaden: Konrad von Hochstaden, um 1200–1261, seit 1238 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 2001, S. 272 f.; LMA, Bd. 5, Sp. 1351/1352). 91, 35 ff.: Von dem heiligen brunne.: Die Legende, die im Folgenden erzählt wird, hat erst um 1510 ihre »volksfaßliche und belehrende Gestalt« erhalten (Weiß, S. 109). Ein Einblattdruck und ein Versgedicht trugen zur Popularisierung der Fabel bei (s. ibid., S. 109/110). Tatsächlich hatte jedoch ein Benediktinermönch (nicht zwei gewöhnliche Diebe) die Hostie entwendet und bei sich versteckt, bevor der Ministeriale Ulrich Vierling den Diebstahl untersuchte und das Sakrament entdeckte (vgl. dazu ausführ-

632 lich: Joseph Klapper: Die Kirche zum heiligen Brunnen in Erfurt, Leipzig 1957). 91, 37: die kirche zu S. Merten Intra: die 1818 abgerissene Martinikirche, die sich in der Nähe des Rathauses und des Fischmarktes befand (s. Karte) und im Unterschied zur Martinskirche außerhalb der Stadtmauer mit dem Namenszusatz »intra muros« versehen wurde (vgl. Dehio, Thüringen S. 333; s. auch HE, S. 172). 91, 40 und 92, 31: Roßmarck: Der ehemalige Roßmarkt, 1876 in »Herrmannsplatz« umbenannt, liegt ca. 200 Meter südlich des Domberges (s. Karte: Märkte, Nr. 9). Ob dort jemals Pferde gehandelt oder getauscht wurden, ist nicht erwiesen; möglicherweise erhielt der Platz seinen Namen auch von dem Haus »zum Roß«, das sich an der Ecke nach dem »Fischerssande« zu befand (vgl. Timpel, S. 187/188). 92, 25 (Randbemerkung): si credibile est: Die Marginalie (»wenn es glaubhaft ist«) bringt die Zweifel des Chronisten an der wunderbaren Wirkung der Hostie zum Ausdruck. Im Gothaer Exemplar der Dolgenschen Chronik (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha, Standort Gotha, Chart A 207, fol. 76v) setzt der Schreiber noch hinzu: »Ego non credo« (ich glaube nicht). 93, 21: keiser Friderich der ij.: Vgl. Erläuterungen zu 58, 23 und 84, 28/29. 93, 22/23: ward keiser sein Sohn Cunrad: Konrad IV., 1228–1254, wurde 1237 zum deutschen König gewählt und hatte nach dem Tode Friedrichs II. Schwierigkeiten, sich in Deutschland gegen den (Gegen-)König Wilhelm II. von Holland durchzusetzen (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1340/1341). 93, 24: Hertzog Albrecht von Braunschweig: Albrecht I., genannt der Große, 1236–1279, seit 1252 Herzog von Braunschweig (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 19). 93, 25: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (Kr. Wartburgkreis), an einer wichtigen Furt der Werra gelegen, hatte zu Beginn des 13. Jhs. den Rang einer Nebenresidenz für die thüringischen Landgrafen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 70–73). 93, 27/28: landgraf Cunrad von Duringen der hohemeister in Preussen: Konrad (vgl. Erläuterung zu 90, 43–45) starb bereits 1240. 93, 31/32: die vntreuw vnd grosse verretherey Bapst Clementis: Clemens IV., um 1200–1268, der aber erst 1265 zum Papst gewählt wurde, unterstützte Karl v. Anjou gegen die staufischen Thronprätendenten Manfred und Konradin (s. u.). Die Übernahme der Herrschaft in

Zeilenkommentar Sizilien durch Karl sollte u. a. die nötige Voraussetzung für die Durchführung eines Kreuzzuges schaffen (vgl. LMA, Bd. 2, Sp. 2141–2142). 93, 32: des keisers Conradi sohn: Konradin (Konrad), 1252–1268, König von Sizilien und Jerusalem, Herzog von Schwaben, wurde nach seiner Niederlage bei Tagliacozzo 1268 auf dem Marktplatz von Neapel hingerichtet (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1368). 93, 35/36: konig Heinrich vnd landgraf zu Du­ ringen vnd Hessen: Es kann nur Heinrich Raspe gemeint sein, 1241–1247 Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen und Herr des Landes Hessen, 1246–1247 Gegenkönig, der bereits 1247 (nicht erst 1255) starb. (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 93, 41: Brandenfelß: nordwestlich von Herleshausen, im Ringgau, an der hessisch-thüringischen Grenze gelegen (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 381/382, weiteres s. u.). 93, 42: Die von Lupnitz: Luppnitz, altes thüringisches Adelsgeschlecht, im Raum Gotha im Zeitraum 1231–1252 nachgewiesen (vgl. NaDAL, Bd. 6, S. 61.). 93, 42: Liechtenwalde: das Schloss Lichtenwalde in Thüringen, das nicht mehr zu lokalisieren ist; evtl. identisch mit dem Schloss Lichtenwalde, das (nach Spangenbergs Hennebergischer Chronik) 1260 von Markgraf Henrich zu Meißen zerstört wurde (vgl. Zedler, Bd. 17, Sp. 912). 93, 43: Die von Kobenstedt: auch v. Cobstedt, ein thüringisches Adelsgeschlecht, das (wie angegeben) im 13. Jh. das Schloss Scharffenberg anlegte und nachfolgend bis ins 14. Jh. belegt ist (vgl. Zedler, Bd. 15, Sp. 1178; vgl. die urkundlichen Belege in: RDThD, Bd. 3, Register, S. 592). 93, 43: Scharffenburg: Die Burg Scharfenberg im Thüringer Wald, zwischen Eisenach und Waltershausen, oberhalb von Thal (Wartburgkreis). (Vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 435; und Wilhelm Rein, Burg Scharfenberg und Kloster Weißenborn, in: ZVThG 6 [1865], S. 285–300). 93, 44: Die von Eschweih: Eschwege (auch Eschwe, Aschinwege oder Eschinwege geschrieben): altes hessisches und fränkisches Adelsgeschlecht (1425 urkundlich nachgewiesen), das auch in Thüringen begütert war (vgl. NaDAL, Bd. 3, S. 158). 93, 44: Kirchburg vnter dem Helderstein: Der Heldrastein liegt bei Treffurt an der Werra; mit der Burg ist wahrscheinlich die »Krahburg« bei den (bereits hessischen) Dörfern Rambach

Zeilenkommentar und Weißenborn gemeint (vgl. R. Thiele, S. 162, Anm. 4). 93, 45: Die von Stockhausen: altes hessisches, westfälisches, hannoversches und sächsisches Adelsgeschlecht, urkundlich 1291 sowie 1246 und 1268 nachgewiesen (vgl. NaDAL, Bd. 9, S. 49/50). Stockhausen liegt an der Nesse nordöstlich von Eisenach. 93, 45: Littenburg vber Weißbach: Nach Thiele handelt es sich um die Littenburg oberhalb von »Fischbach« (bei Stolle »vispach« geschrieben; vgl. Stolle, S. 162), südöstlich von Eisenach (vgl. R. Thiele, S. 162, Anm. 5). 94, 1: Die von Wangheim: die Herren von Wangenheim (vgl. Erläuterung zu 17, 37). 94, 1: Kalenberg: eine heute nicht mehr exakt zu lokalisierende Burganlage bei Kahlenberg (Gem. Wutha-Farnroda, Kr. Wartburgkreis). 94, 2: Die von Tulsted: Tullestete oder Doellestedt (auch tulstede, Tulsted oder Tulistete), altes thüringisches Adelsgeschlecht, das das bei Gotha gelegene Dorf Döllstedt besaß und urkundlich zwischen 1208 und 1371 nachgewiesen ist (vgl. NaDAL, Bd. 9, S. 310). 94, 2: Steinforst: die Burg Steinfurt (auch Steinfirst, vgl. Werneburg, S. 114) bei Waltershausen (heute Hermannstein). 94, 3: Die von Franckenstein: Die Herren von Frankenstein, eine Seitenlinie der Grafen von Henneberg (vgl. Erläuterung zu 17, 9). Thiele glaubt in seinem Stolle-Kommentar hingegen, dass hier das auf der Burg Stein (heute Altenstein, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 13 f.) sesshafte Geschlecht gemeint ist, dessen Angehörige sich seit der Mitte des 13. Jh. auch nach Frankenberg (vgl. ibid., S. 123) benennen (s. R. Thiele, S. 162, Anm. 8). 94, 3: Waldenburg bey Aldendorf: Die Wallenburg lag bei Aue, heute Auwallenburg (bei Trusen, Kr . Schmalkalden-Meiningen), ursprünglich eine Gründung des Klosters Burgbreitungen. 1249 schloss Ludwig II. von Frankenstein einen Vergleich mit dem Kloster über die »Waldenburch«, die er zuvor gewaltsam in Besitz genommen hatte (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 458). 94, 4: der Marggrafe von Meissen: Heinrich der Erlauchte, 1218–1288, seit 1221 (mindestens seit 1230) Markgraf von Meißen und der Niederlausitz (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 94, 5: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 94, 7/8: des Marggraven Sohn zu Meissen, der landgraf Ludwigs vnd konig Heinrichs neuw­

633 lich verschieden schwester sohn war: Gemeint ist wohl der Sohn aus der Verbindung Juttas, der Schwester Heinrich Raspes und Ludwigs IV., mit Dietrich von Weißenfels (1197 Markgraf von Meißen): Heinrich der Erlauchte (1218– 1268), der 1264 endgültig Landgraf von Thüringen wurde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145 u. 152). 94, 10–12: den iungen herren aus Brabandt, der dan des landgrafen Ludwigs vnd S. Elisabeth dochter sohn war: Heinrich I. das Kind von Hessen 1244–1308, seit 1264 Landgraf Herr von Hessen, verzichtete 1279 auf das Brabanter Erbe (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). Er war der Sohn von Sophie (1224–1275), der älteren Tochter Ludwigs IV., des Heiligen, von Thüringen und Elisabeths d. Hl. von Ungarn, aus deren Verbindung mit Heinrich II., 1235 Herzog von Lothringen und Brabant (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 145). 94, 12: sein mutter die Hertzogin aus Braband: Sophie, 1224–1275, die Heinrich II., Herzog von Lothringen und Brabant geheiratet hatte (s. o.). 94, 21/22: Marggrafen Heinrichen zu Meissen: Heinrich der Erlauchte, 1218–1288 (vgl. Erläuterungen zu 94, 7/8). 94, 24 f.: Hertzog Albrecht von Braunschweig: Albrecht I., genannt der Große, geb. wohl 1236, seit 1252 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, gest. 1279 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 19). 94, 25 f.: gab ihrem Sohn das kind von Hessen seiner Tochter: Heinrich I. heiratete Adelheid von Braunschweig, Tochter Ottos I. von Braunschweig-Lüneburg, Vater Albrecht I. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 19). 94, 30/31: Hertzog Albrecht von Braunschweig: Albrecht I., genannt der Große, geb. wohl 1236, seit 1252 Herzog von Braunschweig und Lüneburg, gest. 1279 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 19). 94, 34/35: Bischof Gerharden von Meintz: Gerhard Wildgraf, um 1231–1259, seit 1251 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 401 f.). 94, 36: Volckeroda: Volkeroda (Gem. Körner, Kr. Unstrut-Hainich-Kreis; vgl. Werneburg, S. 121). 94, 39: die Barfusser kirche: die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 94, 41: Schawenburg: Vgl. Erläuterung zu 62, 25. 94, 42: Mittelstein: ein ehemals den Grafen von Gleichen gehörendes Schloss, von dem das Geschlecht der Mittelsteiner seinen Namen ableitete (vgl. Zedler, Bd. 21, Sp. 606). 94, 42: frawenburg: eine im Thüringer Erbfolgekrieg (1247–1263) angelegte Befestigungsanlage in der Nähe der Wartburg, die 1261 von

634 Landgraf Heinrich dem Erlauchten zerstört wurde. Heute ist der Standort nicht mehr exakt zu lokalisieren (vgl. Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, S. 49). 94, 43: die Eysenacher burg: die Wartburg bei Eisenach (vgl. Dehio, Thüringen, S. 254 ff.). 95, 3: pliden: eine Steinschleuder (mhd. blîde; vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 99). 95, 7: Schawenburg: Vgl. Erläuterung zu 62, 25. 95, 14/19: Er Rudolff von Varjula: Rudolf, 1238 Schenk, 1242 von Vargula (vgl. ES, Bd. VIII, Tafel 141). 95, 19/20: seinen sohnen Albrechten vnd Ditte­ richen: Albrecht der Entartete, 1240–1315 (seit 1265 Landgraf von Thüringen.), und Dietrich der Weise, 1242–1285 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 95, 29/30: Das geschah also […] einem dorfe Vi­ kin oder Vicklem genant bey der Elster: Die genannte Schlacht fand unweit Besenstedt an der Elster (zwischen Halle und Wettin) statt (vgl. ADB, Bd. 1, S. 259). 95, 32: graf von Anhald: Heinrich II. aus dem Hause der Askanier, 1245 Graf von Anhalt und Aschersleben, seit dem Tode seines Vaters 1252 Fürst von Anhalt, folgte 1253 in Aschersleben, gest. 1266 (vgl. ES, Bd. I.2., Tafel 186). 95, 33: Graf zu Schwerin: Gunzelin oder Günzel III., Graf von Schwerin, gest. 1274 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 302). Die Familie der Grafen von Schwerin hat die Grafschaft Schwerin erst 1358 an die Herzöge von Mecklenburg verkauft. 95, 33: Graf von Eberstein: Die Grafen von Eberstein waren in Baden ansässig (vgl. ES, Bd. XII, Tafel 28). Gemeint ist hier wohl das Geschlecht der Grafen von Everstein in Niedersachsen. Infrage kommen mehrere Personen, Hermann I. (gest. 1272) oder seine Neffen Ludwig bzw. Konrad V. (s. ES, Bd. XVII, Tafel 82). 95, 37/38: so theidingte man: so verhandelte man (vgl. Erläuterung zu 48, 44). 95, 40: frawen Sophie Hertzogin aus Brabandt, vnd das kindt von Hessen: Vgl. Erläuterungen zu 94, 10–12 und 94, 12. 95, 44: Marggraf Heinrich: Heinrich der Erlauchte (vgl. Erläuterung zu 90, 36/37). 96, 1: seinem sohne Ditterichen: Dietrich der Weise, 1242–1285, herrschte seit 1265 im Osterland und als Markgraf von Landsberg, Sohn Heinrich des Erlauchten (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 96, 2/3: die Marggrafschaft Landsberg: Nur für die Zeit von 1261–1291 kann von einer »Mark-

Zeilenkommentar grafschaft Landsberg« gesprochen werden, deren Territorium vorher zur Lausitz (Ostmark) und zur Mark Meißen gehörte und außerdem das Gebiet um Landsberg (Burg im heutigen Kr. Saalekreis) umfasste (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 263; s. auch LMA, Bd. 5, Sp. 1674). 96, 3: Dem andern sohn Albrechten: Albrecht der Entartete (vgl. Erläuterung zu 19/20). 96, 5: Margrethen des keiser Friedrichs doch­ ter: Margareta von Staufen, 1237–1270, Tochter Kaiser Friedrichs II. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 96, 6: zwene sohne, als Friderichen vnd Ditte­ richen: Friedrich der Freidige, 1257–1323, 1291 Markgraf v. Meißen, 1307 Landgraf v. Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152) und Dietzmann, 1260–1307, 1290 Markgraf der Niederlausitz, 1291 im Osterland. 96, 8: Ampolda: Gemeint ist wahrscheinlich Apolda (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 16/17). 96, 9: Cappendorf: Kapellendorf (Kr. Weimarer Land, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 231/232). 96, 12: Wetthin: Vgl. Erläuterung zu 36, 3. 96, 12: Friedeburg: Friedeburg (Stadt Gerbstedt, Kr. Mansfeld-Südharz, vgl. Erläuterung zu 45, 32). 96, 12: Rotenburg: Rothenburg (Kr. Saalekreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 396/397). 96, 13: Marggraf Hans von Brandenburg: Johann I., geb. um 1213, seit 1220 Markgraf von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 183). 96, 15: Burggrave Ditterich von Kirhberg: Dietrich V., 1267 Burggraf von Kirchberg, ertrank bei Naumburg in der Saale am 8. April 1268 (nicht 1267; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 108). 96, 18/19: das schloß Stotternheim: Die Burg der Herren von Stotternheim, deren Spuren nicht erhalten sind, soll sich östlich des ca. zehn Kilometer nördlich von Erfurt gelegenen Dorfes befunden haben (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 424). 96, 22/23: Kunna von Eysenberg: Kunigunde von Eisenberg, 1245–1286 (vgl. ES Bd. I.1, Tafel 152). 96, 36: leiblos: »des Lebens los«, tot (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 606). 96, 39: Genadet mir des leibes: im Sinne von »erbarme Dich meines Lebens« (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 562 u. Bd. 12, Sp. 581). 97, 4: Friderichen: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6; ausführlich u. a. Hertha Wagenführer: Friedrich der Freidige, 1257–1323, Berlin 1936).

Zeilenkommentar 97, 9: leilachen: Bettuch, Leintuch (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 694/695). 97, 11: kreyenberg: Kraynburg, sieben Kilometer östlich von Vacha, nördlich der Werra gelegene Burg (heute Ruine), im 12. Jh. im Besitz des Klosters Hersfeld, seit 1407 der Landgrafen von Thüringen, die sie weiterverpfändeten, bevor die Burg 1567 an Kursachsen zurückfiel (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 242). 97, 18: kebessohn: Sohn aus einer nichtehelichen Verbindung (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 375). 97, 19: Apetz: Albrecht, genannt Apitz, wurde 1290 legitimiert (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 97, 30: der Romische konig Adolff: Adolf von Nassau, ca. 1250–1298, seit 1292 deutscher König (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 61; vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 157/158). 97, 31: landtgraf Albrecht: Albrecht der Entartete (vgl. Erläuterung zu 96, 3). 97, 35: Tenneberg: Burg (Stadt Waltershausen, Kr. Gotha), seit 1176 eindeutig im Besitz der Thüringer Landgrafen; Burg und Stadt wurden gleichzeitig 1287 vom Erzstift Mainz beansprucht (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 434). 97, 41: ein Erffordisch malter: »Malter« ist ein Hohlmaß (u. a. für Getreide). In Erfurt entsprach ein »Malter« 715, 3 Liter (vgl. Scribner, S. 308). 97, 43/44: hasselzeplin vnd knotten: Hasselzeplin: wahrscheinlich die Früchte (Nüsse) des Haselstrauches. Knotten: hier wahrscheinlich: die Samenkapseln des Flachses (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1502). 98, 6: schock: 60 Stück (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1430 ff.). 98, 7: Dornberg: Dornburg a. d. Saale (vgl. Erläuterung zu 56, 37). 98, 10: den Edlen herren von Heldrungen vnd Kranchfeld: Heldrungen, altes thüringisches Adelsgeschlecht, das bereits im 15. Jh. ausstarb (vgl. NaDAL, Bd. 4, S. 289) und Kranichfeld, altes thüringisches Herrengeschlecht, urkundlich zuerst 1152 erwähnt (vgl. NaDAL, Bd. 5, S. 265/266), starb 1380 aus (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 241). 98, 12: wart ihnen die strasse gelegt: im Sinne von »die Straße gesperrt« (vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 894). 98, 13: reisige: Bewaffnete, vor allem Bewaffnete zu Pferde (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 745). 98, 18: Marggraf Otto von Brandenburg: Otto III. (vgl. Erläuterung zu 90, 36). 98, 18: Stasfurdt: Staßfurt (Kr. Salzlandkreis), das 1278 (nicht 1276) von Markgraf Otto von

635 Brandenburg belagert wurde, der hierbei von einem schwer zu entfernenden Pfeil getroffen wurde und so den Beinamen »mit dem Pfeil« erhielt (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 443/444). 98, 25: ein vierding silbers: Rechnungsmünze, der vierte Teil einer Mark Silber (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 281). 98, 27: ein fudder: ein Volumenmaß, ursprünglich abgeleitet von der Ladung eines zweispännigen Wagens, entspricht ca. 800 Litern (vgl. vgl. Helmut Kahnt u. Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte, Mannheim, Wien, Zürich 1987, S. 96). 98, 28: zu keiser Rodulphi zeiten: Rudolf I., aus dem Hause Habsburg, 1218–1291, 1273 zum deutschen König gewählt (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1072). 98, 31: Marggraf Ditterich […] landtgrafen Al­ brechts bruder: Dietrich der Weise (vgl. Erläuterung zu 96, 1), war der Bruder des Landgrafen Albrechts des Entarteten. 98, 31: Landeberg: Landsberg (Kr. Saalkreis), Burg und seit 1174 Residenz der Markgrafen von Meißen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 263). 98, 32: Friderich Teute: Friederich Tuta, 1269– 1291, starb auf der Jagd in Hirschstein (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 98, 33/34: mit beiden bischoffen Naumburg vnd Merseburg: Ludolf von Mihla, 1280–1285 Bischof von Naumburg (vgl. Gatz 2001, S. 477 f.), und Friedrich I. von Torgau, 1266–1282 Bischof von Merseburg (vgl. Gatz 2001, S. 430 f.). 98, 35: Marggrafschaft Landsberg: Siehe Erläuterung zu 96, 2/3. 98, 35: das Osterland: Vgl. Erläuterung zu 2, 27 98, 43: graf Albrecht von Orlamunda: Albert II., Graf von Weimar, aus dem Hause der Grafen von Orlamünde, starb 1283 an der Pest (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 98, 43/44: desselbigen bruter Graf Otto von Wei­ mar: Otto III., Herr zu Weimar, starb erst 1285. Gemeint ist wohl sein älterer Bruder Hermann III., der 1283 an der Pest starb (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 98, 44: Graf Heinrich von Schwartzburg: Vielleicht Heinrich IV. aus dem Hause Schwarzburg, seit 1266 Graf zu Blankenburg, er starb 1287 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 312). 98, 44/45: Graf Albrecht von Gleichen: Evtl. Albert II., 1262 Graf von Gleichenstein (starb jedoch nach 1283; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 98).

636 99, 8: der bischof zu Meinz: Heinrich Knoderer von Isny, 1286–1288 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 403). 99, 8/9: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 99, 11: Marggraf Heinrich zu Meissen: Heinrich der Erlauchte (vgl. Erläuterung zu 90, 36/37). 99, 14: im kloster Altenzell: das Kloster Altzella (Kr. Meißen, vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 3–5). 99, 15/16: frauw Constantia Hertzog Ludpolds zu Osterreich tochter: Konstanze, gest. 1243, Tochter Herzog Leopolds VI. von Österreich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 99, 16: Albrechten vnd Ditterichen: Albrecht der Entartete und Dietrich der Weise (vgl. Erläuterung zu 95, 19/20). 99, 17/18: keiser Friderichs tochter frauw Mar­ grethen: Margareta von Staufen (vgl. Erläuterung zu 96, 5). 99, 18/19: das schloß Aldenburg: das Schloss in Altenburg (vgl. Erläuterung zu 84, 14). 99, 19/20: die zwene junge herren Friderichen vnd Ditterichen: Friedrich der Freidige und Dietzmann (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 99, 20: Ditterich itz gedachtes landgrafen bruter vnd Marggraf zu Landesberg vnd im Osterland: Dietrich der Weise (vgl. Erläuterung zu 96, 1). 99, 22/23: frauwen Helena einer Marggrevin von Brandenburg: Helene von Brandenburg, geb. vor 1246, gest. 1305, Gemahlin Dietrichs des Weisen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 99, 23: Friderichen mit dem zunahmen Teute: Friederich Tuta (vgl. Erläuterung zu 98, 32). 99, 24/25: Friderich der dritte bruter hatt eine Grevin zur eh gehabt von Schwartzburg: Friedrich, genannt Clemm, 1273–1316, heiratete vor dem 08.11.1305 Jutta von Schwarzburg, Tochter Graf Heinrichs IV. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 100, 8/9: gegen den fischmark / auf dem fisch­ marckte: der Platz vor dem Rathaus (vgl. Timpel, S. 54 f.). 100, 8: dem Stutzel: der Gasthof »Zum Stötzel« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 50 f. und S. XXXXIII, Nr. 2555, 101). 100, 12: in Aller heiligen kirchen: die Allerheiligen- Pfarrkirche in der Marktstraße (s. Karte, vgl. Hartung, Bd. 2, S. 190 ff.) 100, 13: die Casel: das Messgewand (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 608). 100, 13: das Corporal: das Behältnis, in dem die Hostie aufbewahrt wird, Monstranz (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 637).

Zeilenkommentar 100, 16: bey S. Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (s. Karte; man unterscheidet das äußere und das innere Johannestor, vgl. Tettau, S. 89 u. 95). 100, 18: Rudolphus Röm. keiser: Rudolf I. (vgl. Erläuterung zu 98, 28). Es gelang ihm, den mitteldeutschen Raum in seine Herrschaftssphäre einzubeziehen, auf einem Hoftag in Erfurt sorgte er mit strenger Hand für Ruhe und Sicherheit in Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41; vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1072– 1075). 100, 20 und 38/39: zu S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 100, 30/31: des Grafen von Katzenelnbogen sein sohn: Dieter, der bis 1289 belegte Sohn des Grafen Eberhard von Katzenelnbogen (gest. 1311). (Vgl. ES, Bd. XI, Tafel 120). 100, 31: zu den Barfussern: die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 101, 3/4: zu Erffurd, ettliche setzen Germers­ heim: Rudolf I. (vgl. Erläuterung zu 100, 18) starb tatsächlich in Germersheim (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). 101, 6: keiser Adolphus graf zu Nassaw: Adolf von Nassau (vgl. Erläuterung zu 97, 30). 101, 10: S. Egidij kirche: die Ägidienkirche, eine Torkirche über der Ostauffahrt der Krämerbrücke (1525 reformiert; vgl. Dehio, Thüringen, S. 319). 101, 14/15: legte sich […] nieder: ließ sich nieder (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 777). 101, 14/15: Gispersleben vnter Erffurd: das ehemalige Dorf Gispersleben (heute Ortsteil von Erfurt), knapp fünf Kilometer nordöstlich vom Zentrum entfernt (vgl. auch HbHistSt, Thüringen, S. 144 f.; Werneburg, S. 40). 101, 21: meerwunder: eine Sehenswürdigkeit, ein Gegenstand des Anschauens (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1863). 101, 22: Mittelhausen: Dorf, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Erfurt an der Schmalen Gera (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 282/283, vgl. Werneburg, S. 105). 101, 32: Freyburg: Freyburg a. d. Unstrut (vgl. Erläuterung zu 60, 9). 101, 37: Apetzen vnd seine mutter Kunna von Eysenberg: Kunigunde von Eisenberg (vgl. Erläuterung zu 96, 22/23) und ihr Sohn Apitz (vgl. Erläuterung zu 97, 19). 101, 45: Friderich vnd Ditterich: Friedrich der Freidige und Dietzmann (vgl. Erläuterung zu 96, 6).

Zeilenkommentar 102, 6: Sonnenborn: Sonneborn (Kr. Gotha, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 411), etwa zehn Kilometer nordwestlich von Gotha. 102, 6: Erffa: Erfa westlich von Gotha, das seit 1631 Friedrichswerth heißt (vgl. Werneburg, S. 143). 102, 6/7: die herren von Franckenstein/ Fran­ ckenstein: Vgl. Erläuterung zu 17, 9. 102, 7: Saltzungen: heute Bad Salzungen, Stadt am linken Ufer der Werra gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 36/38). 102, 9/17: creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). Die Creuzburg wurde wie beschrieben von Kaiser Adolf eingenommen. 102, 31: Osterlandt: Vgl. Erläuterung zu 2, 27. 102, 34/35: Hertzog Albrechten: Albrecht, der älteste Sohn Kaiser Rudolfs I. von Habsburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). 102, 38: Nauclerus: Johannes Nauclerus (eigentlich Vergenhans), 1430–1510, Geistlicher, Jurist und Historiograph. Er verfasste eine zwischen 1498 und 1504 erschienene Weltgeschichte in zwei Bänden, das älteste historiographische Werk des deutschen Humanismus, in dem er als erster eine Trennung zwischen Quellen und Literatur vornahm (vgl. NDB, Bd. 18, S. 760/761). 102, 40: Der bischof von Meintz: Gerhard Eppstein, 1289–1305 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 403 f. und 404 ff.). 102, 40: gehling: wie gähling oder jähling (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 2489): plötzlich, unerwartet (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 2228). 102, 41: bischof von Straßburg: Konrad von Lichtenberg, 1273–1299 Bischof von Straßburg (Gatz 2001, S. 756). 102, 43: Der graffe von Haygerloch: Albert II., genannt der Minnesänger, 1272–1287 Graf von Haigerloch, gefallen 1298 bei Oberndorf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 126). 102, 44: Herr Otto von Ochsenstein, Hertzog al­ brechts öbersten Panerherr: Otto IV., Herr von Ochsenstein, folgte 1280, gefallen 02.07.1298 bei Göllheim (vgl. ES, Bd. XI, Tafel 74). 103, 1: Der grafe von Zweybruck: Infrage kommt wohl nur Gottfried, ältester Sohn Graf Simons I. von Zweibrücken-Eberstein, erwähnt zwischen 1276 und 1296 (vgl. ES, Bd. VI, Tafel 153). 103, 2: Der grave von Leiningen: Friedrich IV., Graf von Leiningen, folgte 1288, gestorben 1316 (vgl. ES, Bd. IV, Tafel 24). 103, 2: Sinloß: verrückt, ohne Verstand (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 1196).

637 103, 3/4: Hertzog Albrecht ein hertzog zu Os­ terreich […] der 29. Deutsche keiser: Albrecht, ältester Sohn Kaiser Rudolfs I. von Habsburg, wurde 1298 König, nicht Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). 103, 4/5: hertzog Hansen seines brudern sohn […] der 29. Deutsche keiser: Johannes Parricida, der einzige, nachgeborene Sohn von Albrechts jüngerem Bruder Rudolf, 1290–1313 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). 103, 13: auf dem Rubenmarck: Auf dem Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 103, 14: die Pergamenten gassen: die Pergamentergasse, zwischen dem heutigen Domplatz und der Michaelisstraße gelegen (s. Karte, vgl. Hartung, Bd. I, S. XXXXV), wo ursprünglich die Pergamentmacher oder Pergamenter ansässig waren (vgl. Timpel, S. 169 f.). 103, 17: S. Leonhardts kirchen: Sie befand sich auf dem Petersberg, auf dem der Stadt zugewandten Rand (s. Karte), bis sie 1790 in ein Zeughaus umgewandelt wurde (vgl. Tettau, S. 110). 103, 18/19: von dem berge biß vnter die Schil­ ter: Gemeint ist das Gebiet zwischen dem Petersberg und der Gasse »Unter den Schildern«. Diese führte, parallel zur Fingerlingsgasse, von den Fleischbänken bis zum Rubenmarkt, der Pergamentergasse gegenüber. Sie existiert heute nicht mehr, nachdem das Viertel 1813 infolge des preußischen Bombardements abgebrannt war. Der Name leitet sich von den »Schilderern« ab, d. h., den Sattlern, Riemern und Lederschneidern, die hier in alter Zeit die aus einem mit Leder überzogenen Brett bestehenden Schilde verkauften (vgl. Tettau, S. 62). 103, 22: Kunna von Eysenberg: Kunigunde von Eisenberg (vgl. Erläuterung zu 96, 22/23) starb bereits 1286 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 103, 23: Apetz ihr sohn: Albrecht, genannt Apitz (vgl. Erläuterung zu 97, 19), starb erst nach dem 27.06.1301 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 103, 25: das dorf Langenhain: ca. 15 Kilometer südöstlich von Eisenach, bei Waltershausen gelegen (vgl. Werneburg, S. 130 f.). 103, 26: landgraf Albrecht: Albrecht der Entartete (vgl. Erläuterung zu 96, 3). 103, 28/29: ein stoltze wittwen, des grafen von Arnshaw: Elisabeth von Orlamünde, geb. wohl 1270, gest. 1333, Witwe von Otto von Lobdeburg, Herrn von Arnshaugk; sie heiratete vor dem 01.10.1290 Albrecht den Entarteten (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152).

638 103, 29/30: ein seuberliche töchter: »seuberlich« hat viele Bedeutungen: u. a. zierlich, fein, schön (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 1854/1855). 103, 32: Arnshaw: Arnshaugk (Burg, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 18). 103, 41: Ottomanus: Othman (oder Osman) I., 1258(?)–1326(?), erster, namensgebender Herrscher der osmanischen Dynastie (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1495; ODB, Bd. 3, S. 1539/1540; EI, Bd. 8, S. 180–182). 103, 42: vnter keiser Albrecht, Hertzogen in Osterreich: Albrecht I., wahrscheinlich 1255– 1308, seit 1298 deutscher König (nicht Kaiser, vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 311). 103, 43: Orckan: Orkhan (oder Orhan), 1281(?)1362; Herrscher seit 1326 (vgl. ODB, Bd. 3, S. 1533; EI, Bd. 8, S. 175–177). 103, 43 Amurath: Murad I., 1326(?)-1389, Herrscher seit 1360 (vgl. ODB, Bd. 2, S. 1423; EI, Bd. 7, S. 592–595). 103, 43: Baiazeth: Bayazid (oder Bayezid) I. Yildirim, 1354–1403, Sultan seit 1389 (vgl. EI, Bd. 1, S. 1117–1119). 103, 44: Cyrislebes: wohl einer der Söhne Bayazid I., die nach seiner Niederlage gegen Tamerlan von diesem zu Herrschern von Teilreichen der Osmanen eingesetzt wurde, evtl. Isa Celebi (vgl. EI, Bd. 7, S. 644). 103, 44: Moses: Musa Celebi, osmanischer Prinz, Gegensultan in Rumeli 1409–1411 (vgl. EI, Bd. 7, S. 644/645; nicht erwähnt ist Süleyman I. Celebi, der ebenfalls in Rumeli, zwischen 1402 und 1411 herrschte). 103, 44: Mahometh: Mehemmed I. Celebi, 1386/1387–1421, Sultan seit 1413 (vgl. EI, Bd. 6, S. 973–978). 103, 44: Amurath: Murad II., 1403/1404– 1451, herrschte als Sultan 1421–1444 und 1446–1451 (vgl. EI, Bd. 7, S. 594–595). Auf ihn folgte Mehmed II. Fatih, regierte als Sultan 1444–1446 und 1451–1481 (vgl. EI, Bd. 6, S. 978–981). 103, 44: Baiazeth: Bayezid II., 1447/1448–1512, der von 1481–1512 herrschte, vgl. EI, Bd. 1, S. 119–121). 103, 44: Selymus: Selim I. Yavuz, regierte als Sultan von 1512–1521 (vgl. EI, Bd. 9, S. 127– 131). 103, 45: Solyman: Süleyman I., genannt der Prächtige (in der westlichen Tradition auch häufig Süleyman II. oder Süleyman der Große), 1494/1495–1566, Sultan seit 1520 (vgl. EI, Bd. 9, S. 832–842).

Zeilenkommentar 104, 2/3: Bolislaus ein furnehmster in Polen: wohl Boleslaw III., geb. 1296, starb aber erst 1352 (vgl. R. Thiele, Bd. 3, Tafel 84). 104, 4: Hopfgarten: ein Schloss, das sich an der Stelle des heutigen Dorfes Hopfgarten (ca. zehn Kilometer östlich von Erfurt, an der Straße nach Weimar) befunden haben muss (zu den Quellen der Erzählung vgl. R. Thiele, S. 178, Anm. 7). 104, 10: S. Cunrad: nicht zu ermitteln. 104, 10/15: Weissensee/ Weissensehe: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 104, 17/18: grafen zu Kirchberg: Die Burggrafen von Kirchberg, die mit Dietrich v. K. zuerst 1149 erscheinen, sind identisch mit den Herren, die sich nach Kapellendorf nannten (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 234). 104, 19: Winterberg, Kirchberg vnd Greiffen­ berg: Die drei Burgen Wintberg, Greifberg und Kirchberg krönten im Mittelalter den langen, westöstlich gerichteten Hausberg Jenas. An der im Folgenden dargestellten Fehde gegen den Burggrafen Otto I., deren Ursache vermutlich ein Landfriedensbruch war, waren wie hier geschildert neben Erfurt, das schon seit 1258 wiederholt in Spannungen mit den Burggrafen gestanden hatte, auch die Städte Mühlhausen und Nordhausen beteiligt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 233–235). 105, 2: Herman von Orlamunda: Hermann IV. von Orlamünde, gest. 1319 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 105, 4: Bobdeburg: Gemeint ist Lobdeburg, ein Adelsgeschlecht mit Sitz auf der gleichnamigen Burg bei Lobeda (heute Ortsteil von Jena). 105, 4: Leuchtenburg: die Leuchtenburg im mittleren Saaletal bei Kahla (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 255 f.). 105, 7/10/15/16: herrn Ditterichen/ herr Titz­ man/ Titzmans landtgraf Albrechts Sohn: Dietzmann, dritter Sohn Albrechts des Entarteten (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 105, 14/16/17: winterberg/ Kirchberg/Greiffen­ berg: Vgl. Erläuterung zu 104, 19. 105, 34: herrn landgrafen Albrechts: Albrecht der Entartete (vgl. Erläuterung zu 96, 3). 105, 35: von dem Romischen konige Albrecht: Albrecht I. von Österreich, 1298–1308 dt. König (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel, 41). 105, 37/38: keiser Adolphen seinem Vorfarn: Adolf von Nassau (vgl. Erläuterungen zu 97, 30), der Vorgänger König Albrechts I. 105, 43/44: frauw Adelheit landtgrefin […] ihr stiefsohn landgraf Fridrich: Die Stiefmutter

Zeilenkommentar Friedrichs des Freidigen (vgl. Erläuterung zu 96, 6) war Elisabeth von Orlamünde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 105, 44: eidam: Schwiegersohn (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 83). 106, 8: pliden: eine Steinschleuder (vgl. Erläuterung zu 95, 3). 106, 8/9/22: Frawenburg/ Frawenberge: die Frauenburg (vgl. Erläuterung zu 94, 42). 106, 14/15: seinem schwager dem Hertzog von Braunschweig: Heinrich I. der Wunderliche, 1267–1322, Herzog von Braunschweig-Grubenhagen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 20), der die jüngere Schwester Friedrichs des Freidigen, Agnes, geheiratet hatte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 106, 15: seines bruders aus Osterlandts: Dietzmann, herrschte seit 1291 im Osterland (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 106, 16: die Graven von Schwartzburg: Infrage kommen eine Reihe von Schwarzburger Grafen aus verschiedenen Linien des Hauses (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 313 und 315). 106, 16/17: Beichlingen: Heinrich I., Graf von Beichlingen, gest. 1320, und evtl. einer seiner Söhne (Friedrich, Heinrich und Friedrich, vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 94). 106, 17: Honstein: Die Grafen von Honstein (auch Hohenstein oder Hohnstein) waren in dieser Zeit wichtige Parteigänger der thüringischen Landgrafen (vgl. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Köln, Wien 1974, S. 185). Infrage kommen Dietrich II., regierte in Sondershausen, Voigtstedt und Artern und seine Söhne (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 91). 106, 17: Stolberg: Infrage kommen mehrere Grafen zu Stolberg (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 99). 106, 17/18: die Edlen herrn von Quernfurd vnd Heldrungen: Gemeint sind wohl Gebhard VII., Herr zu Querfurt seit 1297, gest. nach dem 29.6.1322, aus dem Haus der Herren zu Querfurt, Schmon, Vitzenburg, Sangerhausen und Nebra (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 91), sowie Friedrich, 1319 Herr zu Heldrungen, gest. 1346 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 102). 106, 18: der Schenck von Varjula: Wohl Rudolf (IV.), obwohl die Herrschaft wahrscheinlich schon mit dem Tode seines Bruders Heinrich verkauft worden war (vgl. ES, Bd. VIII, Tafel 141). 106, 18: die Junckern von Trebra: Trebra: ein altes sächsisches, besonders thüringisches und mansfeldisches Adelsgeschlecht (vgl. NADAL, Bd. 9, S. 2163 ff.).

639 106, 19: Schlotheim: Schlotheim (Kr. UnstrutHainich-Kreis), dessen Geschichte eng mit dem seit dem 12. Jh. bezeugten Geschlecht der Herren v. Schlotheim verbunden ist (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 385–387). 106, 19: Ebleben: Ebeleben (Kr. Kyffhäuserkreis), bekannt als Amtssitz des seit dem 13. Jh. bezeugten Adelsgeschlechts (1651 ausgestorben, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 84). 106, 19: Fahner: Fahner (Groß- und Kleinfahner, vgl. Werneburg, S. 32), zwischen Erfurt und Langensalza (auf heutigen Karten Großfahner und Gierstädt-Kleinfahner). 106, 20: Sonnenborn: Sonneborn (vgl. Erläuterung zu 102, 6). 106, 32: Marggraf Ditterich oder Titzman: Markgraf Dietzmann, geb. 1260 (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 106, 32/33: S. Thomas kirchen zu Leipzig: heute ev. Thomaskirche (vgl. Dehio, Sachsen, S. 496– 502). 106, 34/35: zu den Paulinern: das ehemalige Dominikanerkloster. Eine Schnitzfigur des Markgrafen Dietzmann, die sich früher in der ehemaligen Kirche des Dominikanerklosters (der 1968 gesprengten ev. Universitätskirche St. Pauli) befunden hat, ist heute in der Heilandskirche in Leipzig-Plagwitz eingelagert (vgl. Dehio, Sachsen II., S. 503). 106, 36/37: Hertzog Albrecht von Osterreich Rö­ mischer konig: Albrecht I. von Österreich (vgl. Erläuterung zu 105, 35). 106, 37 ff.: landgraf Friedrich: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 106, 41/42: seinen bruter, Ditterichen: Markgraf Dietzmann, geb. 1260 (vgl. Erläuterung zu 96, 6), der Bruder Friedrich des Freidigen. 107, 4: vor Lucka bey Zeitz: Die erwähnte Schlacht fand wohl nordwestlich von Lucka (Kr. Altenburger Land) statt, wobei die Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 263). 107, 10: sein vetter Hertzog Hanß: Johannes Parricida (vgl. Erläuterung zu 103, 4/5). 107, 11: konig Albrechten: Albrecht I. von Österreich (vgl. Erläuterung zu 105, 35). 107, 22: Zwickauw: Zwickau in Westsachsen (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 380 ff.). 107, 32: das lawenthor: Das Lauentor lag am westlichen Ende der Stadt, am Fuße des Petersberges (vgl. Karte). 107, 34: Sommern: Gemeint ist die heutige Stadt Sömmerda, gut 20 Kilometer nördlich von Er-

640 furt gelegen. Sömmerda gehörte seit 1418 zum Erfurter Territorium (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 401/402; Werneburg, S. 35 u. 160). 107, 34: Rinckleben, Hassleben: die benachbarten Dörfer Ringleben (vgl. Werneburg, S. 42) und Haßleben (vgl. Werneburg, S. 41), ca. 15 Kilometer nördlich von Erfurt gelegen. 107, 34: das Schloß Andersleben: Andisleben, ca. zehn Kilometer nördlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 38). 108, 1: das Schloß Vdested: Vermutlich ist der Ort Udestedt ca. zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt gemeint (vgl. Werneburg, S. 55). 108, 4 ff.: Mittelhausen: das Dorf Mittelhausen (vgl. Erläuterung zu 101, 22). 1154–1341 ist Mittelhausen als Gerichtsstättte der Landgrafen zu belegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 282). 108, 18: graf Herman von Weimar: Hermann IV. (vgl. Erläuterung zu 105, 2). 108, 29: Zimmern: Zimmernsupra, westlich von Erfurt, oder (Nieder-)Zimmern östlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 31). 108, 31: Wiha: Wiehe (Kr. Kyffhäuserkreis), gut 30 Kilometer nördlich von Weimar gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 499). 108, 33: landgraf Fridrich: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 108, 34: das dorf Hocheim: das Dorf Hochheim, südöstlich vor den Toren der Stadt, heute Ortsteil von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 101). 108, 36/41: Bruhel: Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 108, 44: im Bornthal: »Borntal« hieß das Gelände zwischen der Bindesleber Landstraße und der ehemaligen Schwedenschanze, westlich der Stadt (in der Gegend der heutigen Brühlervorstadt) gelegen (vgl. Timpel, S. 27 f.). 108, 45: zu S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 109, 10: Die Hulde: Die »Hulde« war der Eid, den der Rat jährlich bei seinem Regierungsantritt ablegte und dessen Wortlaut in der »Willkür« von 1306 aufgezeichnet ist. Der Rat huldigte darin dem Mainzer Erzbischof und gelobte, »der stat zu Erfurt und den burgern, richen und armen, ire rechte behalten ane allerley vbel liste« (zitiert nach: Martin Wähler, Einführung in die Vorgeschichte der Revolution zu Erfurt 1509/10, in: Theodor Neubauer: Das Tolle Jahr von Erfurt, hrsg. von Martin Wähler, Weimar 1948, S. XIII). 109, 17: die Spittelbruder des Ordens S. Johans: der Ritterorden der Johanniter, der 1099 in Jerusalem gegründet worden war und den Sitz sei-

Zeilenkommentar nes Haupthauses danach mehrfach verlegte (1191 nach Akkon, nach dem Verlust Palästinas nach Zypern, 1309 nach Rhodos, 1522 nach Malta usw.; vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 613–616). 109, 18: die insel Rhodis: Rhodos. 109, 29: landgraf Friderich: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 109, 30: Hocheim: Dorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 109, 37: Johan des landgrafen von Hessen bru­ ter: Otto, der von 1308 bis 1311 in Niederhessen herrschte, nach dem Tode seines Bruders über ganz Hessen; sein jüngerer Bruder war Johann, er herrschte 1308–1311 in Niederhessen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). 109, 38: zwey Schloß als Rinckeleben vnd Söm­ ringen: Gemeint sein könnte Ringleben (bei Sömmerda gelegen, vgl. Erläuterung zu 107, 34) und (Horn-, Haus-, Mittel-, Lützen-, Ganglof-) Sömmern nördlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 61). 109, 39/40: verdroß sie die koste: »Koste« hier im Sinne von Aufwand (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1356). 109, 42: landgrafen Hansen: Johann, seit 1308 Herr von Niederhessen (vgl. auch Erläuterung zu 109, 37). 110, 4: landgraf Albrecht: Albrecht der Entartete, 1240–1315 (vgl. Erläuterung zu 96, 3). 110, 12: Schmiedestedt: das ehemalige Dorf Schmidtstedt im Südosten der Stadt,in der Gegend des heutigen »Neuschmidtstedt« (vgl. Werneburg, S. 57). 110, 18 ff.: Marggraf Waldemar von Branden­ burg: Waldemar, 1281/83–1319 (vgl. ES, Bd. I.2., Tafel 183). 110, 25: in die schantze gieng: im Sinne von »auf dem Spiel stand« (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2163–2166). 110, 28 ff.: seine dochter Elisabeth: Elisabeth (1306–1367; vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 152). 110, 28/29 ff.: grafen Albrechten von Köten, fursten zu Anhaldt, der do Marggraf Walde­ mars schwester sohn was: Albrecht II. (gest. ca. 1360/1362; vgl. ES, Bd. I.2., Tafel 187), dessen Eltern Albrecht I., gest. 1316, und Agnes, die Schwester Markgraf Waldemars, waren (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 183 und 187). 110, 32: land zu Pleissen: Das Pleißenland, u. a. mit den Städten Altenburg, Chemnitz und Zwickau, gehört teilweise zum heutigen Thüringen, teilweise zum heutigen Sachsen (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 283).

Zeilenkommentar 111, 9/10: landgraf Albrecht: Albrecht der Entartete (vgl. Erläuterung zu 96, 3) 111, 22: sein Sohn landgraf Friderich: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 111, 23: frauw Adelheid: Die Witwe Albrechts des Entarteten war Elisabeth von Orlamünde, 1270–1333 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 111, 37: keiser Heinrichen dem vij.: Heinrich VII. von Luxemburg, 1312–1313 röm. Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 82). 111, 42/43: Malder/ malder: ein Volumenmaß für trockene Schüttgüter, vor allem Getreide, regional stark schwankend (vgl. Helmut Kahnt u. Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte, Mannheim, Wien, Zürich 1987, S. 174). 111, 42/43: lötigers silbers: Silber, das vollwichtig, unvermischt ist (eine Mark löthiges Silber bedeutet: 14 1/2 loth Silber und 1 1/2 loth Kupfer als Zusatz; vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1207). 112, 2: Funck: Johannes Funck (Funcke, Funccius), 1514–1566, geboren in Wöhrd bei Nürnberg, hatte in Wittenberg studiert und war 1543 Prediger in seinem Geburtsort geworden. In dieser Stellung blieb er bis 1547. Da er sich durch seine Parteinahme gegen den Kaiser im schmalkaldischen Krieg kompromittiert fühlte, verließ er Nürnberg und trat schließlich in die Dienste Herzog Albrechts von Preußen. Dort wurde er in die theologischen und politischen Gegensätze des Landes verwickelt und endete schließlich auf dem Schafott (vgl. ADB, Bd. 3, S. 194/195). Er ist Verfasser einer: Chronologia || Hoc est. || Omnium Temporum et || Annorum ab initio Mundi, vsque || ad hunc praesentem a nato Christo annum M.D.LII. […] Wittenberg 1578. 112, 4: von den gerichten: Hier ist gemeint: die Richtstätte, der Galgen (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3648, Nr. 16b). 112, 6: landgraf Friderich: Friedrich der Freidige (vgl. Erläuterung zu 96, 6). 112, 7: seine dochter freuwlein Elisabeth: Elisabeth, 1306–1367, die 1318 Heinrich II. (s. u.) heiratete (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 152). 112, 8: Furst Albrechten von Anhald: Albrecht, belegt 1284, gest. 1324, 1304 bis 1324 Bischof von Halberstadt (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 186). 112, 8/9: landgrafen Heinrichen zu Hessen: Heinrich II., genannt der Eiserne, geb. vor 1302, gest. 1376, 1320 Mitregent, seit 1328 Herr von Hessen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). 112, 19 ff.: Anno 1322 Am 24. tage nach Os­ tern […] war ein spiel zu Eysenach von den 5 klugen vnd von den 5 torichten Jüngfrauwen

641 […]: Schon die Erfurter Peterschronik berichtet, dass bei der Aufführung des »Zehnjungfrauenspiels« Landgraf Friedrich der Freidige aus Zorn über die Gnadenlosigkeit des Endgerichts gestorben sei (s. Cronica S. Petri Erfordensis Moderna, in: MGH SRG 42, Hannover und Leipzig 1899, S. 351; dort wird die Aufführung auf den 26. April 1322 datiert, während sie nach dem Herausgeber Holder-Egger bereits am 4. Mai 1321 stattfand). Das Spiel ist erhalten und liegt, nach älteren Ausgaben im 19. Jh., auch in einer neueren Edition vor: Das Eisenacher Zehnjungfrauenspiel, hrsg. von Karin Schneider, Berlin 1964; s. auch VL, Bd. 9, S. 915–918; LMA, Bd. 9, S. 351). 112, 29: biltet das in sich: »in sich bilden« im Sinne von: sich eine innere Vorstellung machen, sich einprägen, zu Herzen nehmen (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 14/15). 112, 30–33: Was ist vnser Christen glaube? Oder was ist vnser hofnung? hilft es nicht, das Gottes mutter fur vns bittet, vnd alle heiligen, warumb dienen wir ihr vnd ehren sie den, do wir nicht gnade sollen durch sie erwerben?: Der unbekannte Schreiber einer Gothaer Handschrift der Bürgerchronik wertet die Reaktion des Landgrafen interessanterweise als ein frühes Zeugnis für später von den Reformatoren vertretene Positionen. Er hat diese Passage unterstrichen und am Rand hinzugesetzt: »NB. Hir hat sich albe-| reit ein Blick des Evangelii von ferne gezeiget« (Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Standort Gotha, Chart A 206, fol. 20r). Die folgende Entgegnung »das diß erst geschege zum Jungsten tage vnd nicht eher« (112, 35) kommentiert er: »NB.: Est calva distinctio« (ibid., übers.: dies ist eine kahle/ leere Unterscheidung). 112, 42: Randbemerkung: o magnum mendaci­ um: übers.: »Oh große Täuschung/ Lüge«. 112, 44 f.: Friderich der Ernste landgraf in Du­ ringen […]: Friedrich II., der Ernsthafte, 1310– 1349, 1323 Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 152). 112, 45: Landtsberg in Osterland: Landsberg (Kr. Saalekreis, vgl. Erläuterung zu 98, 31). 113, 1/2: keiser Ludwigs dochter des Hertzogen von Beyern hieß Mechtilda: Mechtild v. Bayern, geb. nach 1313, gest. 1346 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 152), Tochter Ludwig IV. des Bayern, 1328 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 104). 113, 2/3: Friderich, Barthasar Wilhelm: Friedrich III., genannt der Strenge, 1332–1381.

642 Balthasar, 1336–1406, seit 1379 Landgraf von Thüringen. Wilhelm I., genannt der Einäugige, 1343–1407, seit 1379 Markgraf von Meißen. (Ein weiterer Sohn, Friedrich, starb schon im Jahr seiner Geburt 1330; vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 113, 3: Ludwig, der war ein bischof zu Mag­ deburg: Ludwig von Meißen, geb. 1341, war 1381/1382 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Gatz 2001, S. 51 f.; ES, Bd. I.1., Tafel 153). 113, 3/4: Sigimund ward administrator zu Merse­ burg: Ein Sohn dieses Namens ist in den Stammtafeln nicht nachweisbar (vgl. ES, Bd. I.1,Tafel 153). 113, 4: zwo tochter: Elisabeth (1329–1375), die 1350 Friedrich V., Burggrafen von Nürnberg, heiratete und Beatrix (1339–1399), die 1365 Äbtissin von Seußlitz wurde (eine weitere Tochter, Anna, geb. 1345, starb 1363; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 113, 5: Burggraf Friderich zu Nurnberg: Friedrich V., seit 1357 Burggraf von Nürnberg, gest. 1398 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 128). 113, 6: Seuslitz: Seußlitz (heute Nünchritz östlich von Riesa, Kr. Meißen), wo Markgraf Heinrich, der häufig dort Hof gehalten hatte, 1268 ein Klarissen-Kloster gründete (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 333). 113, 6: S. Clarens ordens: der Frauenorden der Klarissen, 1212 in Assisi von der hl. Clara (1194–1253) gegründet (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1193/1194). 113, 7/8: Graf Heinrichen von Schwartzburg: Heinrich VI., Herr von Blankenburg, gefallen in der Mark Brandenburg am 11.11.1324, Vormund und avunculus von Landgraf Friedrich dem Ernsthaften (vgl. ES, Bd. I.3 Tafel 315). 113, 10: einen herren von Plaw: Heinrich II. Reuß von Plauen. 1329 wurden ihm die Vormundschaftsgeschäfte wieder entzogen, da er sein Amt zu seinen Gunsten ausgenutzt hatte (vgl. Geschichte Thüringens, hrsg. von Hans Patze und Walter Schlesinger, Köln, Wien 1974, S. 77; s. auch ES, Bd. I.3, Tafel 353). 113, 14/15: ein bischof von Meintz zu Magdeburg mit einer keulen erschlagen worden: In Magdeburg kam es im 14. Jh. zu Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft und dem Erzbischof, insbesondere hinsichtlich der Inanspruchnahme städtischer Hoheitsrechte im erzbischöflichen Immunitätsbezirk Neuer Markt. 1325 wurde der Erzbischof Burchard, Edler von Schraplau (seit 1308 Erzbischof von Magdeburg) gefangen aufs

Zeilenkommentar Rathaus geführt und ermordet (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 303; Gatz 2001, S. 389 f.). 113, 18 ff.: die von Drefort: Die Herren von Treffurt (Kr. Wartburgkreis, vgl. Erläuterung zu 17, 27). 113, 18: Spangenberg: Spangenberg (Kr. Schwalm-Eder-Kreis), das vor 1214 zur Herrschaft der von Fulda belehnten Ziegenhainer Grafen gehörte. Die Linie des thüringischen Geschlechts v. Treffurt (s. o.), an die das Gebiet um Spangenberg 1214 kam, benannte sich seit 1238 nach der damit erstmalig belegten Burg von Spangenberg, vgl. HbHistSt, Hessen, S. 417/418). 113, 25: Drefort: Treffurt (Kr. Wartburgkreis; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 442). 113, 26 f.: vber den Helderstein: Der Heldrastein, ein Berg bei Treffurt (vgl. R. Thiele, S. 162, Anm. 4). 113, 30: vnser lieben frauwen gezeite betete: »Gezeiten« sind hier die »horae canonicae«, d. h. die sieben täglichen Gebetszeiten, hier speziell das zu Ehren der Jungfrau Maria gebetete »Ave Maria« (vgl. DWB, Bd. 7, Sp. 6939–6941). 113, 42: zu vnser lieben frauwen: die ehemalige Marienkirche (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 91). 114, 1/30: Kranchfeld: Kranichfeld (Kr. Weimarer Land, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 241). 114, 7: Marggraf Friderich: Friedrich II. der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 112, 44). 114, 7/8: der bischof von Trier: Als Erzbischof von Trier amtierte 1307–1354 Balduin von Luxemburg (vgl. Gatz 2001, S. 799 ff.). 114, 11: fromen: Nutzen (»schaden« und »fromen« werden häufig verbunden, vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 245). 114, 13: der Wendelstein bey Wiha im Grimm­ ental: die Burg Wendelstein (heute Ruine und Ortsteil von Memleben, Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 491). 114, 14/15: Grafen von Weimar Graf Herman vnd graf Friderich gebruder: Hermann VI., Herr zu Weimar (gest. 1372) und sein älterer Bruder Friedrich I., d. Ä., Herr zu Weimar (gest. 1365). (Vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 114, 17: Mittelhausen: Mittelhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 22). 114, 22: grafen von der Kefferburg: aufgrund des nicht genannten Vornamens nicht eindeutig identifizierbar (vgl. Ahnentafel: ES, Bd. I.3, Tafel 312). 114, 23: Beichlingen: Beichlingen (Kr. Sömmerda), Sitz des gleichnamigen Grafengeschlechtes

Zeilenkommentar (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 35; Ahnentafel: ES, Bd. 17, Tafel 94). 114, 23: Rotenberg: Die Burg Rothenburg (Kr. Mansfeld-Südharz, heute Ruine) fiel 1202 an die Grafen von Beichlingen (vgl. HbHistSt, Bd. Thüringen, S. 359). 114, 28: den newenmarck: evtl. Neumark südöstlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 148). 114, 28: Bottelsted: Buttelstedt nördlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 48). 114, 29: Thomas bruck: Thamsbrück (vgl. Erläuterung zu 79, 2). 114, 37: landgraf Fridrich der Ernste: Friedrich II., der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 112, 44). 114, 37/38: stiftet […] die Zell vnd das klosterlein vnter Wartpurg, vnd setzet barfusser munche da­ rein: Das Franziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg, das aus einem von der Hl. Elisabeth gestifteten Hospital hervorging. 1525 verließen die Mönche das Kloster, das von da an als Steinbruch genutzt wurde (vgl. Dehio, Thüringen, S. 247). 115, 1: Marggraf Friderich: Friedrich II. der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 114, 7). 115, 2: Nebra: Nebra (vgl. Erläuterungen zu 60, 12). 115, 7: Graf Gunther: Günther IX., 1303–1349 Graf von Schwarzburg, seit 1326 zu Arnstadt (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 315). 115, 12: den iungen Graffen Heinrichen von Schwartzburg: Heinrich IX., seit 1340 Graf von Schwarzburg zu Frankenhausen, seit 1343 zu Arnstadt, gest. 1372 (nicht zu verwechseln mit seinem Vater Heinrich VII., Graf von Schwarzburg, seit 1326 zu Arnstadt, gest. 1338). 115, 21: Creutzburg: Vgl. Erläuterung zu 75, 41. 115, 24: Die Helme: der Fluss Helme, der Nordthüringen in ostwestlicher Richtung durchläuft und bei Artern in die Unstrut mündet. 115, 25: Die Nessa: der Fluss Nesse, der aus östlicher Richtung kommend durch Eisenach fließt. 115, 29: Lemgaw: Lemgo (Kr. Lippe, vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 452–454). 115, 33: der landgraf: Friedrich II. der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 112, 44). 115, 33: Herman von Weimar: Hermann VI., Graf von Orlamünde, Herr zu Weimar 1337– 1347, gest. 1372/73 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 185). 115, 34: graf Gunther von Schwartzburg: Günther IX. (vgl. Erläuterung zu 115, 7). 115, 45: Diffarth: das Dorf Tiefurt an der Ilm, unweit Weimar gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 437 f.; Werneburg, S. 85).

643 116, 1: Kobestadt: das Dorf Cobstädt, heute Ortsteil der Gemeinde Grabesleben, östlich von Gotha gelegen (vgl. Werneburg, S. 48). 116, 1: Hardischleben: das Dorf Hardisleben, ca. 20 Kilometer östlich von Sömmerda (nördlich von Apolda) gelegen (vgl. Werneburg, S. 41). 116, 1: Breitenherd: das Dorf Breitenheerda, ca. zehn Kilometer südlich von Kranichfeld (vgl. Werneburg, S. 26). 116, 1: Ettischleben: evtl. das Dorf Ettischleben oder Ettichleben, ca. 15 Kilometer südlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 40). Der Ort heißt bei Stolle »attersleuben« (Stolle, S. 196), Thiele ist sich in seinem Kommentar unsicher (R. Thiele, S. 196, Anm. 2); er schwankt zwischen »Ollersleben« (nicht zu lokalisieren) und »Andisleben« (gut zehn Kilometer nördlich von Erfurt). 116, 1: Witzleben: das Dorf Witzleben, ca. zehn Kilometer westlich von Arnstadt gelegen (vgl. Werneburg, S. 44), vielleicht auch das heute wüste »Witzleben«, ein Dorf bei Großbreitenbach, Kr. Ilm-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 173; Werneburg, S. 72). 116, 2: Kirchheim: das Dorf Kirchheim, gut zehn Kilometer südlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 102). 116, 2: Weßhausen: das Dorf Westhausen nördlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 108). 116, 2: die Schlosser Fidelhausen: wohl die Burg Vippach-Edelhausen, ca. 15 Kilometer nordöstlich von Erfurt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 109; Werneburg, S. 70). 116, 3: Vippach: südlich von Sömmerda (Schloßvippach und Marktvippach), Sitz eines der Ämter des Erfurter Landgebietes (vgl. Werneburg, S. 70). 116, 3: Wiha: Wiehe (vgl. Erläuterung zu 108, 31). 116, 4: Hetzler: heute Klosterhäseler (Kr. Burgenlandkreis), ca. zehn Kilometer westlich von Naumburg (Richtung Eckartsberga, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 109; vgl. Werneburg, S. 20). 116, 4: Gottsheim: nach Thiele (R. Thiele, S. 196, Anm. 3) das Dorf Griesheim an der Ilm (wenige Kilometer südwestlich von Stadtilm gelegen; vgl. Werneburg, S. 101), vielleicht auch Kottenhain südlich von Blankenhain (vgl. Werneburg, S. 130). 116, 5: Dornburg: Dornburg a. d. Saale (vgl. Erläuterung zu 56, 37). 116, 7: Tuntdorff: Tonndorf (gehört heute zu Kranichfeld, Kr. Weimarer Land), gut 12 Kilome-

644 ter südöstlich von Erfurt gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 441/442; Werneburg, S. 97). 116, 22: Egestedt: das Dorf Egstedt, wenige Kilometer südlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 49). 116, 27: graf von Bernburg: Rupprecht III. von Virneburg, Bruder des Erzbischofs von Mainz, dessen Teilnahme an der Schlacht urkundlich belegt ist (so auch schon die Vermutung bei R. Thiele, S. 197, Anm. 14; ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den entsprechenden Hinweis). 116, 29/30: Wentzel vom Steine: Ein Wetzel vom Stein (Bad Liebenstein) ist laut Hinweis von Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch in den hennebergischen Quellen belegt. 116, 30: Orleshausen: Orlishausen, Dorf östlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 106). 116, 30: Ditterich von Denstedt: Thiele (R. Thiele, S. 197, Anm. 16) identifiziert den Ort mit dem heutigen Bad Tennstedt (Kr. UnstrutHainich-Kreis, nordwestlich von Erfurt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 39 f.; Werneburg, S. 54 f.). Denstedt ist ein Schloss, östlich von Weimar an der Ilm gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 75 f.) 116, 32: der Apt zu S. Peter: Hermann von Eichelborn, 1337–1353 (vgl. Böckner, Das Peterskloster zu Erfurt, in: MVGAE 10 [1881], S. 53 ff.). 116, 43: getheidinget: verhandelt, ausgehandelt (vgl. Erläuterung zu 48, 44). 116, 45: Orlamunde: Orlamünde (vgl. Erläuterung zu 76, 20). 117, 1: Nicolaus thor: Das heute noch erhaltende Nikolaitor liegt im Osten der Stadt (vgl. Dehio, Thüringen, S. 254). 117, 2: S. Catharinen kloster: das Zisterzienserinnenkloster St. Katharinen, das sich südlich der Stadt, außerhalb der Stadtbefestigung, befand (vgl. Dehio, Thüringen, S. 247). 117, 3: die grafen von Regenstein: Nach der Burg Regenstein (heute Ruine in der Gem. Blankenburg, Kr. Wernigerode) nannte sich ein Grafengeschlecht, das erstmals 1169 erscheint und umfangreichen Grundbesitz zwischen Harz und dem Großen Bruch besaß (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 386/387). 117, 11: bischof Burghard von Magdeburg: Es kann nur Burchard III. gemeint sein (vgl. Erläuterungen zu 113, 14/15), der jedoch bereits 1325 ermordet wurde. 117, 15: Hertzogen Lupolde: Leopold I., 1290– 1326, seit 1306 respektive 1309 Herzog von Ös-

Zeilenkommentar terreich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). Der Vorname ist in dieser Zeit nur bei den Habsburgern belegt (ich danke Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den Hinweis). 117, 16: schwartzkunstbucher: Bücher der Schwarzen Kunst (der Hexerei und Zauberei, vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2337 f.). 117, 36: Vippach Fidelhausen: Vippach-Edelhausen (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 117, 40: Rudelstad: Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 87, 27). 117, 43: Hesseler: heute Teil von Klosterhäseler (vgl. Erläuterung zu 116, 4). 117, 45: Wiha: Wiehe (vgl. Erläuterung zu 108, 31). 118, 1: Tuntdorff: Tonndorf (Kr. Weimar, vgl. Werneburg, S. 97). 118, 4/5: Heinrichs berg oder Erichsberg: Erichsburg bei Thale-Friedrichsbrunn. 118, 6/7: Grafen Heinrichen, ettliche setzen Her­ man von Stolberg: Nach Brückner (Jörg Brückner: Zwischen Reichsstandschaft und Standesherrschaft, Dößel 2005, S. 42) tritt ein Herman von Stolberg, ein Vetter des Grafen Heinrich zu Stolberg, urkundlich erstmals 1339 in Erscheinung, dieser ist aber in den ES nicht verzeichnet. 118, 7: Heinrich von Werterde: Heinrich von Werthern. 118, 11: bischof Rudolph von Meintz: ein Irrtum; in dieser Zeit (1328–1346) war Heinrich von Virneburg Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 408). 118, 12: Kappendorff: Kapellendorf (Kr. Weimarer Land, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 231/232). 118, 13/14: landgraf Friderichen: Friedrich II. der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 112, 44). 118, 14: Willerstadt: das Dorf Willerstedt, ca. zehn Kilometer nordöstlich von Apolda gelegen (vgl. Werneburg, S. 56). 118, 15: Elxleben: Es gibt zwei Elxleben: ca. zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen und etwa zehn Kilometer südlich der Stadt (vgl. Werneburg, S. 40). 118, 16: Kala: Kahla (Kr. Saale-Holzland-Kreis; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 227 ff.; vgl. Werneburg, S. 26). 118, 17: Weringshausen: Gemeint ist vermutlich das Dorf Werningshausen, ca. 20 Kilometer nördlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 107). 118, 19: Tuntdorff: Tonndorf (vgl. Erläuterung zu 118, 1). 118, 22: die herrn von Saltza: In (Bad) Langensalza ist seit dem Ende des 12. Jhs. ein landgräf-

Zeilenkommentar liches Ministerialengeschlecht nachweisbar (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 304). 118, 22: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 118, 31: mit pliden: mit Steinschleudern (vgl. Erläuterung zu 95, 3). 118, 34: der Hertzog von Sachsen: Gemeint ist wohl Rudolf I., gest. 1356, seit 1298 Herzog von Sachsen in Wittenberg, so wie der »echte«Woldemar (s. u.) aus askanischem Hause stammend, und zudem in erster Ehe mit Jutta von Brandenburg, Tochter Markgraf Ottos V., verheiratet, einer Großcousine des »echten« Woldemars (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 196). 118, 35: bischof von Magdeburg: Otto von Hessen, 1327–1361 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Gatz 2001, S. 391). 118, 36 f.: Marggraf Waldemar […]: Markgraf Woldemar, geb. ca. 1280, aus dem Geschlecht der Askanier, war 1319 gestorben. 1348 (also 29, nicht 23 Jahre später) behauptete ein Pilger gegenüber dem Erzbischof von Magdeburg, dass er der wiedergekehrte Woldemar sei und seinen Tod 1319 nur vorgetäuscht habe. Dieser »falsche Waldemar« betrat die politische Bühne, als Karl IV. und die Askanier mit den Wittelsbachern um den Besitz der Mark Brandenburg stritten. Er starb 1357 in Dessau (s. HbHistSt, Berlin/ Brandenburg. XXXV und XXXIX/XL). 118, 38: keiser Ludwigen: Ludwig IV. der Bayer, geb. ca. 1281/1282, gest. 1347, seit 1328 römisch-deutscher Kaiser (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 2178–2181; ES, Bd. I.1, Tafel 91). 118, 39: Hertzogen aus Osterreich: Albrecht II., 1298–1358, seit 1330 Herzog von Österreich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 41). 118, 44: konig Carll: Karl IV., 1316–1378, seit 1347 König von Böhmen, 1346 zum ersten Mal zum römischen König gewählt und gekrönt, 1349 zum zweiten Mal (nicht 1348), seit 1355 röm.-dt. Kaiser (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 971–974; ES, Bd. I.1, Tafel 82). 118, 45: Graffen Heinrichen von Bernburg: Heinrich IV., Fürst zu Anhalt und Herr von Bernburg, gest. 1374 oder 1375 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 186). 118, 45: der bischof von Meintz: Heinrich von Virneburg, (vgl. Erläuterung zu 118, 11). 119, 1: Graff Gunthern von Schwartzburgk: Günt(h)er von Schwarzburg, 1303–1349, deutscher (Gegen-)König. Trotz seiner formal korrekten Wahl am rechten Ort (Frankfurt) wurde er durch die Diplomatie Karls IV. rasch

645 von seinen wichtigsten Bundesgenossen isoliert und musste im Vertrag von Eltville auf die Königswürde verzichten (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 1794). 119, 7: landgraf fridrich der Ernste: Friedrich II., der Ernsthafte (vgl. Erläuterung zu 112, 44). 119, 8: zur Zell in Meissen: das Kloster Altzella (Kr. Meißen), in dessen Klosterkirche Friedrich d. Ernsthafte in der angefügten Andreaskapelle beigesetzt wurde (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 3). 119, 8/9: Fridrich der freundthuldiger: Friedrich III., der Strenge (manchmal auch der Freundholdige genannt), 1332–1381, regierte Thüringen gemeinsam mit seinen Brüdern, seit 1379 in Osterland (Landgraf v. Thüringen war sein Bruder Balthasar, Markgraf v. Meißen, sein Bruder Wilhelm I. der Einäugige, vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 119, 10: seinen vier brudern: die jüngeren Brüder Balthasar, Ludwig und Wilhelm sowie Friedrich, der bereits in seinem Geburtsjahr 1330 verstarb (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 119, 10: Sein bruter Balthasar: Balthasar, 1336– 1406 (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 119, 10/11: Burggraven Hansen tochter von Nurnberg: Margareta von Nürnberg, 1359– 1389/1391, (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153), die jedoch eine Tochter Burggraf Albrechts des Schönen war (Johann oder Hans war ein älterer Bruder Albrechts, vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 128). 119, 12: Sein bruder Wilhelm: Wilhelm I., genannt der Einäugige, 1343–1407 (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 119, 12: Marggrafen tochter von Mehrern: Elisabeth von Mähren, Tochter von Johann Heinrich, Markgraf von Mähren, gest. 1400 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 119, 13 f.: Ludwig ward bischof zu Magdeburg, darnach zu Bamberg […]: Ludwig von Meißen (vgl. Erläuterung zu 113, 3), 1341–1382, 1366 bis 1374 Bischof von Bamberg, 1374 Elekt von Mainz, 1381/1382 Erzbischof von Magdeburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153; Gatz 2001, S. 51 f.). 119, 15: Sigmund ward administrator zu Merse­ burg: Ein Siegmund oder Sigismund ist in dieser Generation aus den Stammtafeln nicht nachweisbar. 119, 18–27: Anno 1349 […] zu Erffurd […] die Ju­ den erschlagen bey 6000 iungen vnd alten: Das Erfurter Judenpogrom in der Folge der großen Pestepidemie dieser Zeit, heute wird die Zahl der Opfer auf etwa 900 Menschen geschätzt,

646 sodass die Opferzahl hier deutlich übertrieben scheint. Infolge dieses Pogroms muss der Schatz vergraben worden sein, der 1998 bei Bauarbeiten an der Michaelisstraße entdeckt wurde (vgl.: Der Schatzfund, hrsg. von Sven Ostritz, Weimar 2010; zum Judenpogrom besonders S. 156 ff. und S. 347 ff.). 119, 32: keiser Carl 4.: Karl IV. (vgl. Erläuterung zu 118, 44). 119, 32–37: die gulten bulla […] vnd ist des Rö­ mischen bapsts ein vnd absetzung der keiser da­ mit abgeschaffet: Die Goldene Bulle von 1356 (nicht 1350) regelte vor allem dauerhaft die Wahl des römisch-deutschen Königs und künftigen Kaisers durch die Kurfürsten (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 1542 ff.). 119, 33: Policey: im Sprachgebrauch des 15. bis 17. Jhs. Regierung, Verwaltung und Ordnung, besonders die Sittenaufsicht in Staat und Gemeinde (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1981 ff.). 119, 40: Neusis vnter den Rotenberg: ein heute nicht mehr existierendes Dorf namens »Neuses« (vgl. HE, S. 175; s. auch Tettau, S. 183) oder »Neusessen (vgl. Werneburg, S. 132), das sich im Norden der Stadt in der Gegend des »Roten Berges« (heute Stadtteil von Erfurt) befunden haben muss. 120, 1: Spangenberg: Cyriacus Spangenberg (vgl. Erläuterung zu 62, 38). 120, 6: die Convents nonnen vnd die Picarder: die religiösen Bewegungen der Beginen und Begarden. Die Beginen waren vorwiegend in Städten lebende fromme Frauen, die ohne approbierte Regel und Gelübde in einer Lebensform zwischen Laientum und Ordensstand lebten (vgl. LThK 2, Sp. 144/145). Die Begarden, als männlicher Zweig der Beginenbewegung Anfang des 13. Jh. im belgisch-flandrischen Raum entstanden, rekrutierten sich aus ärmeren Schichten und gerieten stärker als die Beginen unter Häresieverdacht (vgl. LThK 3, Bd. 2, Sp. 139). Der Name »Pikarden« entstand später als Bezeichnung für häretische Begarden und wurde zum Namen der radikalsten Gruppierung der hussitischen Reformbewegung (vgl. LThK 3, Bd. 8, Sp. 295/296 u. LMA, Bd. 6, Sp. 2144). 120, 7: bruder Beringer: wohl Walter Kerlinger, gest. 1373 in Erfurt, der als Inquisitor die Beginen verfolgte (vgl. Friedrich Wigger, Urkundliche Mitteilungen über die Beghinen und Begharden-Häuser zu Rostock, in: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 47 [1882], S. 14 ff.).

Zeilenkommentar 120, 9/10: die fleischgasse […] bey dem kramp­ ferthore: die Fleischgasse in der Nähe des Krämpfertores (vgl. Timpel, S. 56). 120, 24: Schleusingen: Schleusingen (Kr. Hildburghausen, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 382–385). 120, 24: Orlamunda: Orlamünde (vgl. Erläuterung zu 76, 20). 120, 24: Newstadt: Gemeint ist wohl Neustadt a. d. Orla (Kr. Saale-Orla-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 301). 120, 24/25: Dornburg: Dornburg a. d. Saale (vgl. Erläuterung zu 56, 37). 120, 29/30: Elsterburg […] nicht weit von Greutz gelegen: Schloss und Stadt Elsterberg in der Nähe von Greiz, die im Besitz der Herren v. Lobdeburg waren, bevor sie im sog. Vogtländischen Krieg (1354–1358) von Kaiser Karl IV. gemeinsam mit den Wettinern erobert wurden (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 87). 120, 32/33: Graven Heinrichen zu Honstein: Heinrich V., d. J., Graf von Honstein, regierte in Sondershausen, gest. 1356 (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 91). 120, 38: grafen von Plaw: wohl Heinrich IV., seit 1352 Vogt von Plauen, starb 1368 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 355). 120, 42/43: dingten leib vnd leben aus: im Sinne von »sich ausbedingen«: behielten sich vor, Leib und Leben zu behalten (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 844 f.). 120, 45 – 121, 1: Ziegenruck, Triptis, Avenna oder Aume, Guttern oder Gittern vnd Ronnen­ berg: Die genannten Orte gelangten während des sog. Vogtländischen Krieges (1354–1358) an die Wettiner. Gemeint sind: Ziegenrück (gut 15 Kilometer östlich von Saalfeld gelegen, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 500), Triptis (Kr. Saale-Orla-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 444/445), Auma (Kr. Greiz, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 26/27) und Ronneburg (Kr. Greiz, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 356/357). Guttern bzw. Gittern lässt sich nicht identifizieren, Thiele vermutet einen Schreibfehler (»Beuthen«, ein Dorf nahe Ziegenrück; vgl. R. Thiele, S. 205, Anm. 1 zu 157). 121, 3: Hertzog Albrecht von braunschweig ge­ nant Hertzog Albrecht von Saltza: Albrecht I. von Salzderhelden, folgt 1359 resp. 1361 in Grubenhagen und Einbeck, aus dem Haus der Herzöge von Braunschweig (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 20). 121, 5/6 ff.: landgrafen Friderichen: Friedrich III., der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 8/9).

Zeilenkommentar 121, 7: Marggraf Reinhold: Hier liegt ein Überlieferungsfehler vor: Bei Stolle (S. 203) heißt die Stelle: »[wolde sin land vor den doringen wol behalde], ab ess lantgrafen reynte«, d. h. »ob es Landgrafen regnete« (nach R. Thiele, S. 203, Anm. 2 zu 159). Einen »Markgraf Reinhold« hat es zu dieser Zeit in Thüringen nicht gegeben. 121, 9/10: Hundenburg vnd Winhausen: „Hundenburg“ (nach Thiele „Hindenburg“) ist nicht nachweisbar, R. Thiele (S. 203, Anm. 4 zu 159) vermutet einen Ort auf dem Wege vom Eichsfeld nach Salzderhelden. Infrage kommt die Heldenburg bei Salzderhelden. „Weinhausen“ ist nach R. Thiele (vgl. ibid.) „Windhausen“ (Kr. Osterode). 121, 11: werck: Schutzbau, Befestigung (vgl. DWB, Bd. 29, Sp. 339 f.). 121, 12: katzen: erhöhte Schanzen (auch schwere Belagerungsgeschütze, vgl. DWB, Bd. 11, S. 290). 121, 18: Marggraf Balthasar: Balthasar, seit 1379 Landgraf von Thüringen (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 8/9). 121, 20: Sein bruder Wilhelm: Wilhelm I. der Einäugige (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119 8/9). 121, 22: landgraf Friederich der freundhuldi­ ge: Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119 8/9). 121, 23: landgrafen zu hessen: Heinrich II. der Eiserne, geb. vor 1302, gest. 1376, seit 1320 Mitregent, seit 1328 Landgraf von Hessen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). 121, 23: Heunefeldt: der Ort Hünfeld an der Fulda (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 238 f.). 121, 24: Apt zu fulda: Heinrich VII. aus der Familie von Kranlucken (Kr. Wartburgkreis), 1353– 137 Abt von Fulda, St. Salvator (vgl.: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll, St. Otilien 2004, S. 375). 121, 26/27: frauw Mechtild keiser Ludwigs doch­ ter, landgraf Fridrichs des Ernsten gemahl: Mechtild v. Bayern (vgl. Erläuterung zu 113, 1/2). 121, 28: zu Eysenach bey den predigern: im Dominikanerkloster von Eisenach (vgl. Dehio, Thüringen, S. 248 f.). 121, 34: eine große Verfluchte geselschaft wor­ den der bauren: evtl. ist der französische Bauernaufstand „Jacquerie“ gemeint, der allerdings schon 1358 stattfand (vgl. Histoire de la France, hrsg. von Georges Duby, Paris 1995, S. 14 ff.). 121, 37–45: eine grosse geselschaft in Lampar­

647 den […] zog auch auf den Bapst Vrban […]: geschildert werden wohl die Auseinandersetzungen Papst Urban V. mit den Visconti (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 1719). 121, 37: Lamparden: die Lombardei. 121, 40/41: Bapst Vrban: Urban V., Papst von 1362–1370 (vgl. LThK3, Bd. 10, Sp. 457 f.). 122, 1: Tanroda: Tannroda (auch Tanroda) an der Ilm, heute Ortsteil von Bad Berka (Kr. Weimarer Land). (Vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 430 f.; Werneburg, S. 121). 122, 21: der Graf von Schwartzburg: Johann (Hans) II., Graf von Schwarzburg zu Wachsenburg und Leuchtenburg, gest. 1407 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 314). 122, 22: bischof zu Wirtzburg: Albrecht von Hohenlohe, 1349–1372 Bischof von Würzburg (vgl. Gatz 2001, S. 898 f.). 122, 24: Ditterich von Witzleben: Dietrich von Witzleben, der erste Hauptmann des Grafen (vgl. R. Thiele, S. 205, Anm. 5 zu 161). 122, 25: Wassenburg: die Wachsenburg (vgl. Erläuterung zu 55, 33). 122, 26: den Schwartzwald vnd zwo burgk: Gemeint sind wohl die Burgen Schwarzwald (Kr. Gotha, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 397) und Liebenstein (Kr. Ilm-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 258). 122, 30: Hertzog von Beyern: Stephan II., 1319– 1375, seit 1347 Herzog von Bayern, 1349 in Niederbayern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 104; ADB, Bd. 36, S. 64 ff.). 122, 38: ein Gothisch malder: das Volumenmaß Malter (vgl. Erläuterung zu 111, 42/43). 122, 40: Marxbrotlein: anscheinend ein zur Osterzeit hergestelltes Gebäck: »Marxmonat« ist, nach dem Tage des heiligen Markus (25. April), der April (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1690). 122, 45: Schnabelburg: Die Schnabelburg, von der keine Reste mehr erhalten sind, lag zwischen Nordhausen und Niedersachswerfen (vgl. R. Thiele, Anm. 1 zu 162). 123, 1: Heringen: Heringen an der Helme, in der Nähe von Sangerhausen gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 208 f.). 123, 3: Brandenfels: Die mittelalterliche Burg Brandenfels, nordwestlich von Herleshausen, im Ringgau, an der hessisch-thüringischen Grenze gelegen, wurde im 13. Jh. wahrscheinlich von den Burgmannen der Reichsburg Boyneburg (vgl. Erläuterung zu 2, 32) erbaut, die sich nachfolgend teilweise nach ihr benannten. Während des 14. Jhs. wurden von dort aus zahlrei-

648 che Fehden unternommen (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 381/382). 123, 3 f.: grafen Heinrichen von Honstein […] nante sich Heinrich von Kelbra: lässt sich nach den Stammtafeln nicht eindeutig zuordnen (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 92), wird bei Thiele nicht identifiziert (s. R. Thiele, S. 206). 123, 4: Heinrich von Kelbra: Kelbra, bei Sangerhausen auf dem Kyffhäusergebirge gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 236 f.). 123, 6/7: landgraf Fridrich: Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 123, 10: der Hertzog von Luneburg: unklar. Stolle verzeichnet 1369 nur den Verkauf Sangerhausens durch einen Herzog von Lüneburg, den Thiele mit Herzog Otto dem Quaden identifiziert (vgl. R. Thiele, S. 206). 123, 11: landgrafen Friedrichen: Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 123, 12/13: mordeten sich die von Northausen vntereinander die gemeine entheuptet viel der reichen: Nachdem 1365 die Neustadt mir ihrer überwiegend kleinbürgerlichen Bevölkerung eingemeindet worden war, kam es in Nordhausen zu einer Revolte, in deren Verlauf der bisherige Rat gestürzt und samt seiner Familien verbannt wurde. Eine neue Ratsverfassung beendete jeden künftigen Einfluss der patrizischen Familien. Dieser Umsturz fand jedoch erst 1375 statt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 311). 123, 14: Burggraf Albrecht von Kirchberg: Albrecht II., seit 1348 Burggraf, wurde wie angegeben in Erfurt erschlagen (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 108). 123, 15: hauß geheissen zum Pardis: wohl das Haus zum »großen Paradies« in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII, Nr. 2533), unweit der Krämerbrücke. 123, 19/20: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XII., seit 1362 Herr zu Schwarzburg, gest. 1382 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 313). 123, 20: der von Honstein: lässt sich nach den Stammtafeln nicht eindeutig zuordnen (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 92), wird bei Thiele nicht identifiziert (s. R. Thiele, S. 207). 123, 20: der von Honstein: Nach Thiele (R. Thiele, S. 207) ist Hanstein gemeint (Gem. Bornhagen, Kr. Eichsfeld, HbHistSt, Thüringen, S. 182 f.). 123, 20/21: der von Stolberg: Heinrich d. Ä., Graf von Stolberg, gest. 1377 oder sein Neffe Heinrich d. J, gest. 1378 (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 99).

Zeilenkommentar 123, 22: die von Honstein: Nach Thiele (R. Thiele, S. 207) sind die Herren von Hanstein gemeint, ein altes Adelsgeschlecht aus dem Eichsfeld (vgl. NaDAL, Bd. 4, S. 190 ff.). 123, 25: Hertzog Otto von der Leina: Otto der Quade (der Böse), 1340–1394, 1366 Herzog von Braunschweig in Göttingen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 22; vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1574). 123, 37/38: ein geselschaft, hiessen die von Ster­ ner: Der »Sternerbund« (die Mitglieder trugen den Stern des Ziegenhainischen Wappens am Kleid als Zeichen ihrer Verbrüderung, vgl. R. Thiele, S. 208) war eine Rittergesellschaft, die ihren Schwerpunkt im nördlichen Hessen hatte und bei deren Formierung die Frontstellung gegenüber der Landgrafschaft Hessen im Vordergrund stand. Anführer waren Otto der Quade und Graf Gottfried von Ziegenhain, 1360–1394, der 1371 Agnes, eine Schwester Ottos, geheiratet hatte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 22). Diese Gegnerschaft gipfelte im sog. »Sternerkrieg« 1372, in dem sich Landgraf Hermann II. siegreich behaupten konnte (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 137). 123, 41: landgrafen zu Hessen: Heinrich II. der Eiserne, geb. vor 1302, gest. 1376, seit 1328 Herr von Hessen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). 123, 42: seines bruders sohn: Hermann II. der Gelehrte, Sohn des Bruders Heinrich II., wurde nach dessen Tod Herr von Hessen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 239). 123, 43/44: landgraf Balthasarn vnd landgra­ fen Friderichen: Balthasar und sein älterer Bruder Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 123, 44: Hirtzberg: Die Burg oder das Schloss Herzberg (heute Ruine) im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 217). 124, 1: hirschfeld: Hersfeld (vgl. Erläuterung zu 23, 33). 124, 4: landgraf Herman zu Hessen: Hermann II., der Gelehrte (vgl. Erläuterung zu 123, 42). 124, 5 ff.: Hertzog Otten zu Braunschweig: Otto der Quade (vgl. Erläuterung zu 123, 25). 124, 11: bischof Joannes zu Meintz: Johann von Luxemburg-Ligny, geb. um 1342–1373, seit 1371 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 410 f.). 124, 12 ff.: Adolphen von Nassaw: Adolf von Nassau, geb. um 1345–1390, seit 1381 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 2001, S. 411 f.). 124, 13/14: bischof Ludwigen von Bamberg, des landgrafen von duringen bruder: Ludwig von Meißen, 1341–1382, 1366–1374 Bischof von

Zeilenkommentar Bamberg (vgl. Erläuterung zu 119, 13 f.), jüngerer Bruder des Landgrafen von Thüringen (Balthasar, vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 124, 20: Graffen von Waldecken: Heinrich III. genannt der Eiserne, 1369 Graf zu Waldeck, gest. 1397 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 326). 124, 20: den von Ziegenruck: gemeint ist wohl Ziegenhain (auch bei Stolle, S. 210, heißt es „czegenhayn“). Gottfried VII. von Ziegenhain war mit Otto dem Quaden im Sternerbund (vgl. ADB, Bd. 24, S. 678). 124, 25: Stolberg: Infrage kommen mehrere Grafen zu Stolberg (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 99). 124, 28/29: keiser Carl vnd die keiserin vnd sein sohn Wenceslaus: Karl IV. (vgl. Erläuterung zu 118, 44), seine seit 1353 dritte Gemahlin Anna von Schlesien (1339–1362), Tochter Herzog Heinrichs II. von Schweidnitz, und sein Sohn Wenzel (IV.), 1361–1419 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 82 bzw. LMA, Bd. I, Sp. 655). 124, 31: dem grafen von Gleichen: wohl Heinrich VI., 1343 Graf von Gleichen in Tonna, gest. um 1379 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 99). 124, 32: Tonna: Gräfentonna, südlich von Bad Langensalza (Kr. Unstrut-Hainich-Kreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 162 ff.; Werneburg, S. 13). 124, 38: Bapst Gregorius: Gregor XI., Papst von 1370–1378 (vgl. LThK3, Bd. 4, Sp. 1020 f.). 124, 38/39: bischof von Bamberg der des Marggrafen von Meus bruter war: Ludwig von Meißen (vgl. Erläuterung zu 119, 13 f.), dessen jüngerer Bruder Wilhelm I., der Einäugige, Markgraf von Meissen war (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3). 125, 5: die kirchen zu vnser lieben frauwen: Die Domkirche Beatae Mariae Virginis (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 125, 8: St. Peter […] zun Schotten, die Barfus­ ser: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22), das Schottenkloster (vgl. Erläuterung zu 64, 22/23) und das Franziskanerkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 125, 17: S. Sever: die Severikirche auf dem Domberg (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 125, 27: Fingerlingassen: Die Fingerlingsgasse existiert heute nicht mehr. Sie befand sich am nördlichen Ende des heutigen Domplatzes, dort, wo im 19. Jh. ein Teil der ursprünglichen, durch das Bombardement der preußischen Truppen 1813 zerstörten Bebauung abgerissen wurde, um den Platz zu erweitern (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII; für die genaue Beschreibung der Lage

649 vgl.: Tettau, S. 43, Nr . 55). Der Name rührt daher, dass dort die Goldschmiede wohnten, die mit Fingerlingen oder Fingerringen handelten (vgl. ibid.). 125, 28: den Schwanring bey allen heiligen: Das Haus zum güldenen Schwanringe in der heutigen Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIV, Nr. 2616), in der sich auch die Allerheiligen-Kirche befindet (Näheres s. Hartung, Bd. II., S. 190 ff.). 125, 29: becherer: wohl ein Handwerker, der Becher herstellt. 125, 29: heringer: Heringsverkäufer (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1106). 125, 29: alle Saltzhoken vnd alle bottener: alle Salzverkäufer (hoke/ höke bzw. hocke/ höcke ist ein Kleinverkäufer; vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1731 u. 1648) und alle Böttcher (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 587). 125, 30: Rubenmarck: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 125, 30: Servatius kirchen: Die Servatiuskirche stand an der Ecke der Pergamenterstraße und der Turniergasse (s. Karte) und wurde 1716 endgültig abgebrochen (vgl. Tettau, S. 115/116; HE, S. 172, Nr . 8). 125, 37: Tölstedt: Döllstedt, östlich von Stadtilm (vgl. Werneburg, S. 49). 125, 37: Fahner: Fahner (vgl. Erläuterung zu 106, 19). 125, 38: Baldenstette: Ballstädt, knapp zehn Kilometer nördlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 47). 125, 38: Walschleben: Walschleben, gut zwölf Kilometer nördlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 44). 125, 39: Gebesen: Gebesee (Kr. Sömmerda, vgl. Werneburg, S. 87 und 162 ff.). 126, 1 ff.: der Marggraf: Wilhelm I. der Einäugige (vgl. Erläuterung zu 119, 12). 126, 3/5: Fiselbich: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 126, 5: der keiser vnd konig: Karl IV. und wohl sein Sohn Wenzel, der im folgenden Jahr (1376) zum römischen König gewählt wurde (vgl. Erläuterung zu 124, 28/29). 126, 6 ff. und 10/11 ff.: S. Ciliax burg/ kloster­ hof zu S. Ciliax: Das Nonnenkloster, das sich ursprünglich auf dem Petersberg befunden hatte, von wo es 1123 auf den Cyriaxberg verlegt worden war (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 112). Die Cyriaksburg begann man erst 1480 zu bauen (vgl. Dehio, Thüringen, S. 366).

650 126, 16: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 126, 23 ff.: Anno 1376 teileten die Duringischen herren ihre lande erblichen: Die geschilderte Erbteilung zwischen Friedrich III. dem Strengen (vgl. Erläuterung zu 119, 8/9) geschah erst 1379 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 126, 26/27: ligt begraben zu Zell in Meissen: das Kloster Alt-Zelle (vgl. Erläuterung zu 119, 8), in dessen Klosterkirche Friedrich der Strenge in der angefügten Andreaskapelle bestattet ist (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 3). 126, 28–30: frauwen Marggrethen des burggra­ fen tochter von Nurnberg, gab ihm mit Hilpurg vnd Hilprechthausen vnd Eselfeldt: Margareta von Nürnberg (vgl. Erläuterung zu 119, 10/11), Erbin von Heldburg, Hildburghausen und Eisfeld (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 126, 30/31: einen sohn genant Friederich: Friedrich der Friedfertige, geb. vor 1384, gest. 1440 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 126, 31: ein tochter Anna: Anna, 1377–1395, die 1389 Rudolf III. Kurfürst von Sachsen heiratete (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 126, 33: Anno 1379 Ist keiser Carl dieses nah­ mens der vierde gestorben: Karl IV. (vgl. Erläuterung zu 118, 44) starb bereits am 29.11.1378. 126, 34: sein sohn Wenceslaus: Wenzel IV., 1361–1419, seit 1363 König von Böhmen, noch zu Lebzeiten des Vaters 1376 zum römisch/ deutschen König gewählt (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 2190–2192). (Vgl. auch Erläuterungen zu 124, 28/29 und 126, 5). 126, 36–38: Anno 1380 […] Marggraf Friderich […] am ende des Maij verstorben: Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 119, 8/9) starb erst am 25.05.1381, nicht 1380 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 126, 39/40: frauw Catharina Graf Heinrichs zu Hennenbergs dochter: Katharina von Henneberg, gest. 1397 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 126, 40: die Coburgische pflege: Coburg gelangte 1353 an die sächsischen Wettiner und wurde 1596 endgültig wettinische Residenzstadt (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 128). 126, 41: drey Sohne: Friedrich (IV.) I. der Streitbare, Wilhelm II. der Reiche, und Georg (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 126, 42: Friderich, Marggrafe zu Meissen: Friedrich (IV.) I. der Streitbare, 1370–1428, von 1381 bis 1423 Markgraf von Meißen, danach Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153).

Zeilenkommentar 127, 1: Georgius Wilhelm: Wilhelm II. der Reiche, 1371–1425, seit 1381 Landgraf von Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153), nachdem sein Vater Friedrich III. der Strenge (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 8/9) gestorben war, regierte seit 1382 im Osterland und in Landsberg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 127, 11/12 ff.: Brandenfels: Brandenfels bei Herleshausen (vgl. Erläuterung zu 123, 3). 127, 16: landgrafen Balthasars: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 127, 17/18: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 127, 22: mit pliden: mit Steinschleudern (vgl. Erläuterung zu 95, 3). 127, 32/33: bischof Ludwig von Meintz […] fiel sich zu todte zu Kalba: Ludwig von Meißen, 1341–1382, Elekt von Mainz (vgl. Erläuterung zu 113, 3 und 119, 13 f.), ein jüngerer Sohn Landgraf Balthasars (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). Ludwig hatte, nachdem ihm die Anerkennung als Erzbischof von Mainz versagt geblieben war, das Erzbistum Magdeburg erhalten. Er starb bei einem großen Fest, das er im Jahr nach seinem feierlichen Einzug in Magdeburg hielt, in Calbe an der Saale, wo er in einer Panik fortgerissen wurde, eine Treppe hinunter stürzte und sich das Genick brach (vgl. ADB, Bd. 19, S. 561–563). 127, 35: ein Alchimist vnd Munch, Berthold Schwartz: Berthold Schwarz, legendärer Erfinder des Schießpulvers im Abendland. Die Verbindung zu einem Bernhardiner Berthold, der diese Erfindung in Freiburg gemacht haben und 1388 hingerichtet worden sein soll, ist jedoch unsicher (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1610/1620). 127, 36: Vnter keiser Wenceslao: Wenzel IV., regierte von 1376–1400 als römischer König, nicht als Kaiser, bevor er abgesetzt wurde (vgl. Erläuterung zu 126, 34). 127, 38: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 127, 40: Trotha: altes sächsisches Adelsgeschlecht mit der gleichnamigen Stammburg (heute Stadtteil von Halle; vgl. Zedler, Bd. S. 45; 1808 ff.). 127, 43: der bischof zu Meintz: Adolf I., Graf von Nassau (vgl. Erläuterung zu 124, 12 ff.). 127, 43/44: Hertzog Otto von Braunschweig: Otto der Quade (vgl. Erläuterung zu 123, 25). 127, 44: landtgraf Balthasar von Duringen: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10).

Zeilenkommentar 127, 44/45: landgrafen von Hessen: Hermann II. der Gelehrte (vgl. Erläuterung zu 123, 42). 128, 1: Gundensberg: In Gudensberg (Kr. Schwalm-Eder-Kreis) wurden 1387 (nicht 1386) die Stadt und die sog. Wenigenburg vom Mainzer Erzbischof zerstört (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 193). 128, 1: Kolbenstein: Nach Thiele (S. 215, Anm. 2 zu Abschnitt 172) ist für »Kaldensteyn« (wie es bei Stolle heißt) »Falkenstein« zu lesen (bei Bad Emstal-Sand, Kr. Kassel). 128, 1: Nidenstein: Niedenstein in Hessen, nördlich von Fritzlar gelegen (Kr. Schwalm-EderKreis). 128, 1: Imenhausen: Immenhausen (Kr. Kassel) wurde bereits 1385 von den verbündeten Heeren des Erzbischofs Adolf v. Mainz und Herzog Otto v. Branschweig zerstört (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 243). 128, 1/2: Melsingen: Melsungen, das ebenfalls 1387 erobert wurde (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 327). 128, 2: Rotenberg: Rotenburg an der Fulda, das bis 1394 in den Abwehrkämpfen Hessens gegen Mainz und Thüringen verloren ging (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 387/388). 128, 2/21: land(t)graf Balthasar: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 128, 2: Eschweih: Eschwege, das erst 1419 und 1433 vom hessischen Landgrafen Ludwig I. zurückgewonnen werden konnte. Thüringen und vielleicht Mainz hatten um 1386 auf einer Anhöhe über der Werra eine Burg errichtet (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 114/115). 128, 3: Suntern: Gemeint ist die Stadt Sontra (bei Stolle steht »somtra«, vgl. Stolle, S. 215) im Kr. Rotenburg, die 1385 vom Landgraf von Thüringen erobert wurde (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 417). 128, 4/5: Freyberg zum ersten mal ausgebrandt: Freiberg war bereits 1375 durch Feuer geschädigt worden. 128, 18/19: Anno Eodem starb der letzte grafe von der Kefferburg Graf Gunther: Günther XIV., d. Jüngere, seit 1379 Graf von Käfernburg, starb bereits 1385 (oder 1386) auf der Pilgerfahrt nach Jerusalem. 1387 nahm der Landgraf von Thüringen die Grafschaft Käfernburg in Besitz (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 321). 128, 20: Jörgenthal: Das Zisterzienserkloster Georgenthal (vgl. Erläuterung zu 77, 23). 128, 24: vbersetzt: hier in der Bedeutung »bedrückt, bedrängt« (vgl. DWB, Bd. 23, Sp. 547).

651 128, 27: Herr Rudolph, Edler herr zu Heldrun­ gen: Gemeint ist wohl nicht Rudolf (in dieser Zeit ist ein Rudolf von Heldrungen nicht nachweisbar), sondern Gerlach, 1383 Herr zu Heldrungen, gest. zwischen dem 16.11.1389 und dem 15.09.1396 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 103). 128, 32: glannen: Lanzenreiter (vgl. DWB, Bd. 7, Sp. 7595). 128, 34: Marggrafen Wilhelmen: Wilhelm I. der Einäugige (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 128, 39/40: sein bruder herr Friderich: jüngerer Bruder von Gerlach (vgl. Erläuterung zu 128, 27), Friedrich, 1384 Herr zu Heldrungen, 1412 durch Markgraf Wilhelm expropriiert und erschlagen 1413 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 103). 129, 4: löberthor: Das Löbertor im Süden der Stadt (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Löbertor (vgl. Tettau, S. 91, S. 96). 129: 6/7: Newen wercke: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 90, 27). 129, 7: Barfussern: die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 129, 7: Kaufmanskirchen: Vgl. Erläuterung zu 90, 31. 129, 8: Marggraf Wilhelm: Wilhelm I., der Einäugige (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 12). 129, 15: Eißleben: die heutige „Lutherstadt Eisleben“ (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 103 ff.). 129, 18: Eilenburg, Colditz vnd Rosenburg in Behmen: Eilenburg (vgl. Erläuterung zu 2, 28) gelangte 1394–1402 in den Besitz der Markgrafen von Meißen, Colditz (vgl. auch Erläuterung zu 144, 8) musste 1396 an die Wettiner verpfändet werden. Die Burg Rosenburg (heute Ruine) befand sich im böhmischen Graupen (tschech. Krupka). 129, 19: Konigstein vnd Pirna: Die Städte Königstein (Kr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge; vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 171/172) und Pirna (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 276–279). 129, 26: von Wangenheim: Die Herren von Wangenheim (vgl. Erläuterung zu 17, 37). 129, 31: landgraf Balthasars sohn: Friedrich der Friedfertige, geb. vor 1384, gest. 1440 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 129, 32: landgraf Balthasar: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 129, 32: Scharffenberg: Scharfenberg im Thüringer Wald (vgl. Erläuterungen zu 93, 43), dessen Inhaber Heinrich von Laucha war.

652 129, 37/40: Tamerlanis/ Tamerlano: Timur Lang, Herrscher in Zentralasien und im östlichen Iran 1370–1407. Im Juli 1402 unterwarf er die Osmanen bei Ankara und nahm Bayazid I. Yildirim (s. u.) gefangen (vgl. EI, Bd. 10, S. 510–513). 129, 38/40: Baiazet: Bayazid (oder Bayezid) I. Yildirim, 1354–1403, Sultan seit 1389 (vgl. EI, Bd. 1, S. 1117–1119). 129, 42 ff.: landtgraf Balthasar: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 129, 42: Gerstungen: Gerstungen (Kr. Wartburgkreis; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 144). 129, 42: dem Apt von Fulda: Johann I. von Merlau, 1395–1440 Abt von in Fulda, St. Salvator (vgl. Friedhelm Jürgensmeier, Franziskus Büll, Regina E. Schwerdtfeger: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, St. Otilien 2004, S. 375). 129, 44/45: witwen frauw Anna Hertzogen Went­ zels des Churfursten zu Sachsen tochter […]: Anna von Sachsen, Tochter Kurfürst Wenzels, Witwe von Friedrich, Herzog von BraunschweigWolfenbüttel (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 130, 7: landgraf Balthasar: Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10). 130, 10: Herr Friderich landtgrafe in Durin­ gen, Marggraf zu Meissen: Friedrich, genannt der Friedfertige, geb. vor 1384, gest. 1440, seit 1406 Markgraf von Thüringen, seit 1407 Markgraf von Meißen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 130, 12: einfeltiger: hier positiv gemeint im Sinne von »redlich« (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 173). 130, 22: graf Gunthers dochter von Schwartz­ burg: Anna von Schwarzburg, gest. 1431, Tochter Graf Günthers XV. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 130, 24/25: Marggraf Fridrichen zu Meissen: Friedrich (IV.) I. der Streitbare (vgl. Erläuterung zu 126, 42). 130, 31: Nesse: die Nesse (vgl. Erläuterung zu 115, 25). 130, 36/37: schlossen: Hagelkörner/ Hagel (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 774–776). 130, 38–40: die Vniversitet zu Leiptzig angefan­ gen, welche von der Vniversitet zu Praga ihren anfang hatt: Nationale Spannungen an der Prager Universität führten zum Auszug der Deutschen und zur Gründung der Universität in Leipzig (vgl. LMA, Bd. 7, S. 163/164). 131, 5: Friedrich von Heldrungen: Friedrich, seit 1383 Herr zu Heldrungen (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 103; zu Heldrungen vgl. Erläuterung zu 76, 45–77, 1), war der Anführer im sog. Fleglerkrieg, eines Aufstands von Bauern und niede-

Zeilenkommentar rem Adel im Harzer Raum, die eine gerechtere Verteilung der Güter und die Abschaffung von Steuern und Fronen anstrebten. Er wurde wie angegeben, aber bereits 1413, von einem Köhler erschlagen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 205). 131, 5/6: das schloß Schertfeldt: das Schloss Scharzfels (Kr. Osterrode, heute Ruine, vgl. HbHistSt, Bremen/ Niedersachsen, S. 356/357). 131, 7: Honstein: die Burg Hohnstein (Gem. Neustadt, Kr. Nordhausen, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 205). 131, 11: Marckeroda: wohl Mackenrode (Kr. Göttingen). 131, 13: Johannes Huss: Johannes (Jan) Hus, 3171–1415, theologischer Denker und Reformator in Böhmen (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 230/231). 131, 13–16: der Heilige man Johannes Huss […] 102 iahr zuvor, eh dan des bapsts ablaß durch D. Martin Luther angegriffen: In der deutschen protestantischen Tradition wird Hus als ein Vorläufer Luthers zumeist positiv gewürdigt (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 231). Das Adjektiv »heilig« wird dabei hier freier gebraucht, im Sinne von »personen, die sich in denken und thun den vorschriften der religion streng unterordnen, von sünde frei und in folge dessen verehrungswürdig sind« (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 833). 131, 14/18: Costnitz: Konstanz (vgl. Erläuterung zu 15, 21). 131, 17: Hieronymus von Praga: Hieronymus von Prag, geb. nach 1370, gest. am 30. Mai 1416 (nicht am 9. Nov. 1415), Anhänger von Johannes Hus und Verfasser mehrerer hussitischer Traktate (vgl. LMA, Bd. 5, S. 5). 131, 21/22: bey den alten fleischbencken vnter den Schildern: Die alten Fleischbänke befanden sich am heutigen Domplatz, zwischen der Fingerlingsgasse und der Gasse »Unter den Schildern« (vgl. Tettau, S. 44). 131, 22/23: rubenmarck: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 131, 23: die weissengase: Die Weiße Gasse (vgl. Timpel, S. 230 ff.; s. auch Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI) verbindet die Andreasstraße mit der Marbacher Gasse. 131, 23: die Pergamenter gasse: Die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 131, 23/24: die Marpichengasse: die Marbachergasse (vgl. Timpel, S. 146/147; Hartung, Bd. I, S. XXXXVIII/ XXXXIX). 131, 24: S. Mauricien: die Kirche St. Moritz (St. Mauritii) in der Moritzgasse am nördlichen Ende

Zeilenkommentar der Stadt (s. Karte). Sie wurde 1633 abgebrochen (vgl. Hartung, Bd. II., S. 157 ff., sowie Tettau, S. 113/114). 131, 24: S. Georgen Kirche: Die Georgi- oder Georgenkirche befand sich an der Ecke Michaelisstraße/ Georgsgasse und wurde 1632 abgebrochen (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 160 ff. sowie Tettau, S. 107/108), einzig der Turm ist noch heute erhalten (vgl. Dehio, Thüringen, S. 362). 131, 24/25: S. Servatius kirche: die Servatiuskirche (vgl. Erläuterung zu 125, 30). 131, 25: S. Andreas kirche: die Andreaskirche (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 131, 34: Einbegk: Einbeck (vgl. HbHistSt, Niedersachsen, S. 104/105). 131, 39: die Judenschule: Die Hauptsynagoge der Juden am Fischmarkt (nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1459 vom Magistrat als Zeughaus benutzt und im 18. Jh. abgetragen; vgl. Tettau, S. 168, bzw. Timpel, S. 97/98). 131, 40: fur den Greten: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 132, 4/5 (Randbemerkung): Consilium malum consultori pessimum: übers.: Schlechter Rat fällt auf den Ratgeber zurück (das Sprichwort ist bei Marcus Terentius Varro überliefert, vgl. Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, hrsg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin, New York 1999, Bd. 9, S. 188). 132, 10/11: Hertzog Albrecht der dritte chur­ furste aus dem Anhaldischen stamme: Es kann nur der Askanier Albrecht IV. gemeint sein, seit 1419 Kurfürst, der 1422 starb und in Wittenberg begraben wurde (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 196). 132, 13/14 ff.: eine grosse heerfarth in allen deutschen landen gegen die Behemen des Christ­ lichen glaubens halben: Papst Martin V. hatte schon 1420 zu einem Kreuzzug gegen die Hussiten aufgerufen. Nach ersten Feldzügen 1420, 1421 und 1422 wurde 1427 ein Reichskriegssteuergesetz erlassen. Ein letztes Kreuzheer unter Führung des Kardinallegaten Julian Cesarini lief 1431 (nicht 1426) schmählich vor den Hussiten davon (vgl. Gebhardt, Bd. 1, S. 652). 132, 17: Vtzugk, Saatz, Luna: die Orte Aussig (tschech. Ústí-nad-Labem), Saaz (tschech. Zatec, Bez. Laun) und Laun (tschech. Louny), letztere waren miteinander militärisch verbündet (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 13, S. 535 ff. und S. 319 f.).

653 132, 35: Sebach: das alte thüringische Adelsgeschlecht v. Seebach (vgl. Zedler, Bd. 36, Sp. 1016 ff.) mit Sitz in Seebach (Kr. Unstrut-Hainich-Kreis). 132, 40: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 133, 5 ff.: Fridericus […]: Friedrich (IV.) I. der Streitbare (vgl. Erläuterung zu 126, 42). 133, 10: ein kostlicher man: ein vornehmer, stattlicher, prächtiger oder verwöhnter Mann (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1877, Nr. 1c). 133, 12: das holtz: hier im Sinne von Wald (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1765). 133, 12: Blanckenhain: der Ort Blankenhain, ca. 25 Kilometer südöstlich von Erfurt gelegen (Kr. Weimarer Land, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 52/53; Werneburg, S. 130). 133, 18: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XVIII. von Schwarzburg, gest. 1450 (Bd. I.3, Tafel 314). 133, 19: herren von Orlamunda: Wilhelm I. Graf von Orlamünde, gest. zwischen 1450 und 1460, 1415–1430 Herr zu Lauenstein (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 185). Genaueres zur Herrschaft Lauenstein: Helmut Demattio: Die Herrschaft Lauenstein bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Die herrschafts- und verfassungsgeschichtliche Entwicklung einer Rodungsherrschaft im Thüringer Wald, Jena, Stuttgart u. a. 1997, dort auch Stammtafeln. 133, 19/20: schloß Lawenstein: Die Burg Lauenstein (Kr. Kronach, Oberfranken) wurde wahrscheinlich von den thüringischen Grafen von Orlamünde errichtet, die die Herrschaft bis ins 15. Jh. innehatten. 1430 wurde die gesamte Herrschaft an die Grafen von Gleichen verkauft (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 392 f.). 133, 23: Scharffenstein: Die Burg Scharfenstein (bei Beuren, heute Ortsteil von Leinefelde-Worbis, Kr. Eichsfeld) war seit 1412 im Besitz der Herren v. Wintzingerode, die von dort zahlreiche Fehden, vereinzelt auch gegen Erfurt, führten. Sie brannte 1431 nieder und wurde nur teilweise wieder aufgebaut (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 378/379). 133, 24: Bercka bey Tuntdorf: heute Bad Berka (Kr. Weimarer Land) an der Ilm (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 27/28); in der Nähe liegen Dorf und Schloss Tonndorf, die 1355–1592 zu Erfurt gehörten (vgl. ibid., S. 441). 133, 35 ff.: Da huben die von Erffurd an zu bau­ wen ihren Zwinger […]: Gemeint ist die Einbeziehung der im Westen und Süden gelegenen

654 Vorstädte in die Stadtbefestigung. Die Arbeiten zogen sich bis 1463 hin und fanden ihre Fortsetzung mit dem Bau der Zitadelle auf dem Cyriaxberg (1478–1480). (Vgl. Tettau, S. 78). 134, 14: kloster Rhoda: das Zisterzienser-Nonnenkloster in Stadtroda (Kr. Saale-HolzlandKreis; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 419 f.). 134, 17: ein scheffel korn: in Erfurt entsprach ein »Scheffel« der Menge von 59, 6 Liter (vgl. Scribner, S. 308). 134, 18: ein malter korn: in Erfurt entsprach ein Malter 715, 3 Liter (vgl. Scribner, S. 308). 134, 18: gulten: Ende des 15. Jh. entsprach ein Gulden 25 »Schneebergern« (der sächsischen Währung; vgl. Scribner, S. 307). 134, 25: Konig Vladislaus: Wladislaw II. Jagiello, geb. um 1351, gest. 1434, seit 1377 Großfürst von Litauen, seit 1386 König von Polen (vgl. LMA, Bd. 9, Sp. 286/287). 134, 26: Sahe man sieben Regenbogen auf ein mal am himel: In der Laienastrologie dieser Zeit gilt der Regenbogen als Vorzeichen für Krieg, Hungersnot und Tod (vgl. HWbA, Bd. 7, S. 596/597). 134, 34: Stumpf: Johannes Stumpf (vgl. Erläuterungen zu 47, 25). 134, 35: Costnitz: Konstanz (vgl. Erläuterung zu 15, 21). 134, 36 –39: die Edle kunst des Buchdruckens durch Johan Gutenberger […] mit ratth vnd hul­ fe Joannis Fausten vnd Joannis Gensfleisch, alii Petri Scheffers: Johannes Fust, um 1400–1466, Makler und Verleger, ermöglichte Gutenberg um1450 durch ein Darlehen die Einrichtung einer Werkstatt, bevor er mit diesem ein Gemeinschaftsunternehmen gründete (NDB, Bd. 5, S. 743/744; vgl. auch LMA, Bd. 4, Sp. 1066). Erfinder des Buchdrucks war Johannes Gensfleisch zur Laden, genannt Gutenberg, um 1400– 1468 (NDB, Bd. 7, S. 339–342, LMA, Bd. 4, Sp. 1801/1802). Peter Schöffer, 1420/30–1502/1503, kam 1452 nach Mainz, wo er zusammen mit Gutenberg und Fust den ersten Bibeldruck besorgte, bevor er 1455 zusammen mit Fust ein Gemeinschaftsunternehmen gründete (vgl. ADB, Bd. 32, S. 213/214, vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1517/1518). (Zur Erfindung des Buchdrucks vgl. auch LMA, Bd. 2, Sp. 815 ff.). 134, 41/42: landgraf Friderich zu Duringen […] landgrafen Balthasars sohn: Friedrich, genannt der Friedfertige (vgl. Erläuterung zu 130, 10), Sohn von Balthasar (vgl. Erläuterung zu 113, 2/3 und 119, 10).

Zeilenkommentar 134, 42: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 134, 45: Hertzog Fridrich vnd Hertzog Wilhelm gebruder: Die Brüder Friedrich II., genannt der Sanftmütige, 1412–1464, seit 1428 Kurfürst von Sachsen, und Wilhelm III., genannt der Tapfere, Friedrichs jüngerer Bruder, 1425–1482, seit 1445 Landgraf in Thüringen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 135, 9: Konig Vladislaus könig zu Polen vnd Vngern: Wladisław II. Warnenczyk (d. Varnaer), 1424–1444, seit 1434 König von Polen, seit 1440 König von Ungarn (vgl. LMA, Bd. 9, Sp. 287/288; zur Schlacht bei Varna vgl.: LMA, Bd. 8, Sp. 1413). 135, 11: Amurate: Murad II. (vgl. Erläuterung zu 103, 44). 135, 14: das Schloß vnd die kirche auf dem berge: Die Markgrafenburg und der Dom auf dem Burgberg oberhalb der Stadt (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 225 ff.). 135, 17: sauren winde: ein »wind, der bei bedecktem himmel ohne niederschläge weht« (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1861). 135, 21: vnterkeuffer: ein Zwischenhändler oder Makler (vgl. DWB, Bd. 24, Sp. 1633/ 1634). 135, 21: vndertolker: Vermittler, Unterhändler (vgl. DWB, Bd. 24, Sp. 1634). 135, 23 – 136, 3: Apels vnd Ern Bossen Vitzt­ humb, des iungen herren hertzog Wilhelm Rä­ the: Apel Vitzthum zu Roßla (Apel Vitzthum d. Ä.) und seine Brüder spielten als Ratgeber am Hofe Herzog Wilhelms eine zwielichtige Rolle und fielen schließlich in Ungnade. Apel ging außer Landes und starb wohl um 1470 (vgl. ADB, Bd. 40, S. 83/84). 135, 23/24: des iungen herren hertzog Wilhelm: Wilhelm III., der Tapfere, 1425–1462 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 135, 24/25: auslieger: jemand, der etwas unter die Leute trägt, ausklatscht (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1001). 135, 25: erforscher: hier wohl im Sinne von Späher, Kundschafter (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 805). 135, 32: schloß Koburg: die Festung in Coburg (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 127 f.). 135, 33: Bernhard von Kirchberg: wohl Bernhard von Kochberg, der um 1450 auf der Seite Apel Vitzthums zu Roßla (Apel Vitzthum d. Ä.) stand (vgl. ADB, Bd. 14, S. 83). 135, 34: Schloß Leuchtenberg: die Burg Leuchtenburg (vgl. Erläuterung zu 105, 4). 136, 3: Tanroda: Die Burg Tannroda (Kr. Weimarer Land) war Mittelpunkt einer kleinen Herr-

Zeilenkommentar schaft und Stammburg der Dynastie der Herren von Tannroda (auch bei Naumburg und um Querfurt, im Mansfeldischen, in Straußfurt und in den Vippachdörfern begütert). Das Geschlecht verlor seit der Mitte des 14. Jh. an Bedeutung und erlosch im 15. Jh. (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 430 f.). 136, 4: Dieser er Apel Vitzthum von Tanroda: Gemeint ist hier Apel Vitzthum zu Tannroda (Apel Vitzthum d. J.), der den gleichnamigen Ort in Brand stecken ließ (vgl. Herbert Koch: Der sächsische Bruderkrieg [1446–1451], o. O. 1910, S. 88). Wellendorf setzt ihn fälschlicherweise mit dem Apel Vitzthum gleich, der u. a. als Ratgeber Herzog Wilhelms tätig war, es handelt sich aber um zwei verschiedene Personen (vgl. ibid.). Der hier genannte Apel Vitzthum scheint jedoch identisch mit demjenigen zu sein, der den Erfurter Stadtbrand von 1472 anstiftete. 136, 6: das Stedlin Danroda: das Städtchen Tanroda, auch Tannroda oder Tannrode, das sich an die Burg anschließt, zwischen Kranichfeld und Bad Berka (vgl. Erläuterung zu 122, 1; Werneburg, S. 121). 136, 8: Graf Ludwig: Graf Ludwig I. von Gleichen (Linie Blankenhain), der mittlere Sohn Graf Heinrich VII., der die Herrschaften Blankenhain und Remda zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst X. verwaltet, dann aber im Zuge einer brüderlichen Herrschaftsteilung die Herrschaft Blankenhayn mitsamt den Herrschaften Ehrenstein, Kranichfeld und Tanroda übernommen hatte (vgl. Casparis Sagittarii […] Historia der Graffschafft Gleichen, […] Frankfurt a. Main 1732, S. 249). Sagittarius berichtet ausführlich, dabei Stolle zitierend, über Ludwigs Eingreifen in die Auseinandersetzungen um Tanroda (vgl. ibid., S. 273 f.). Ludwig starb 1467 (vgl. ibid., Register und Stammtafel). 136, 10: das schloß Wassenburgk: die Wachsenburg (vgl. Erläuterung zu 55, 33) nordwestlich von Arnstadt, die 1451 (nicht 1452) auf Betreiben Herzog Wilhelms III. von den Erfurtern erobert wurde (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 456). 136, 14: der bischof von Wirtzburg: Johann von Grumbach, 1455–1466 Bischof von Würzburg (vgl. Gatz 1996, S. 247 f.). 136, 15: kloster Zell: die Prämonstratenserklöster in Zell a. Main (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 847 f.). 136, 17–19 ff.: die zwene junge fursten von Sach­ sen Ernst und Albrecht zu Aldenburg durch einen Cunz Kauffungen genant vnd Wilhelm Möser vnd

655 Wilhelm Schönfelts gestolen worden […]: Ernst, 1441–1486, ab 1464 Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 154), und sein jüngerer Bruder Albrecht, 1443–1500, genannt der Beherzte, ab 1485 Herzog von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 167) wurden in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 durch Ritter Kunz von Kaufungen und seine Komplizen, die Herren von Mosen und von Schönfeld aus Altenburg entführt und Richtung Böhmen gebracht. Der ältere Prinz, Ernst, wurde in der Teufelskluft (Prinzenhöhle) bei der Burg Stein verborgen, mit dem jüngeren ritt Kunz im Walde bei Grünhain vorbei. Da man dem Abt des nahe gelegenen Kloster Grünhain eine verdächtige Mitteilung gemacht hatte, glückte die Befreiung des Prinzen mithilfe einiger Köhler, wie erzählt wird (vgl. Rudolf Kötzschke, Hellmut Kretzschmar: Sächsische Geschichte. Werden und Wandlungen eines Deuschen Stammes und seiner Heimat im Rahmen der Deutschen Geschichte, Frankfurt a. Main 1965, S. 139; die breite Rezeption der Geschichte wird auch betont in: Geschichte Sachsens, hrsg. von Karl Czok, Weimar 1989, S. 163). 136, 23: Freyberg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 136, 30: S. Johans pfarr: die Gemeinde der Johanniskirche, die sich im Nordosten der Stadt in der Johannesstraße befand und 1819 mit Ausnahme des Turmes abgebrochen wurde (vgl. Tettau, S. 108/109; Dehio, Thüringen, S. 362; s. auch Karte). 136, 31: zu den Regulern: das Reglerkloster oder Kloster der regulierten Chorherren, das um 1540 vom Rat aufgehoben, 1606 jedoch restituiert wurde, bevor es 1660 bis auf ein Nebengebäude abbrannte (vgl. Tettau, S. 135/136; HE, S. 153/154). Es befand sich in der heutigen Bahnhofstraße (s. Karte) neben der Reglerkirche, die evangelisch blieb und noch heute erhalten ist (vgl. Dehio, Thüringen, S. 342–344). 136, 34: Danroda: Burg und Ort Tannroda (vgl. Erläuterung zu 136, 3 und 122, 1) kamen 1465 an die Grafen von Gleichen-Blankenhain (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 430/431). 136, 35: 1467 hielt Marggraf Friderich von Brandenburg sein Ehliches beylager: Friedrich II., 1413–1471, seit 1440 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg, heiratete bereits 1441 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 129). 136, 36/37: freuwlein Katharinen Hertzog Wil­ helm zu Sachsen tochter: Katharina von Sachsen, 1421–1476, war die Tochter Kurfürst Fried-

656 richs I., des Streitbaren, Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, Wilhelm III. war ihr Bruder (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 129 und 153). 136, 38: das Kornhauß aufm Judenhof: Das städtische (oder das große) Kornhaus, auch der Kornhof genannt, wurde tatsächlich erst 1472 vollendet und entstand am nördlichen Ende der Stadt (s. Karte) in der großen Ackerhofsgasse, zwischen der ehemaligen Stadtmauer und dem früheren jüdischen Friedhof (vgl. Tettau, S. 169/170). Das Gebäude existiert noch heute (vgl. Dehio, Thüringen, S. 370). 136, 40: Sigismundus der 1. konig zu Po­ len, koniges Casymiri sohn: Sigismund I. (d. Ä.) Jagiello, 1467–1548, seit 1506 Großfürst von Litauen, seit 1506/1507 König von Polen, fünfter Sohn König Kasimirs IV. (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1886). 137, 1: Freyberg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 137, 10 ff.: DER GROSSE BRAND ZV ERF­ FORD ANNO 1472 […]: Interessant ist der unterschiedliche Charakter dieser Beschreibung des Brandes im Vergleich zur Schilderung bei Stolle (Stolle, S. 292–294). Hier setzt die Darstellung mit den politischen Hintergründen ein und stellt den Schuldigen der Katastrophe, den entlaufenen Mönch, klar heraus, dessen Hinrichtung am Schluss auch besonders ausführlich und anschaulich dargestellt wird. Im Mittelteil werden besonders die Schäden für die Handwerker beschrieben. 137, 11: Hertzog Wilhelm: Wilhelm III., genannt der Tapfere, 1425–1482, seit 1445 Landgraf von Thüringen. Wilhelm hatte nach dem Tode seines Vaters 1428 dessen Länder, mit Ausnahme des Kurlandes (das dem Ältesten zustand), zunächst mit seinen Brüdern Friedrich, Sigismund und Heinrich gemeinsam geerbt. Heinrich verstarb jedoch 1435, während Sigismund den geistlichen Stand erwählte, sodass es 1445 zur Altenburger Teilung kam, bei der Friedrich (wider Erwarten) Thüringen wählte. Angestachelt durch seinen Ratgeber Apel Vitzthum und dessen Bruder, erhob Wilhelm Widerspruch und erhielt durch den »hallischen Machtspruch« Thüringen, sein Bruder Friedrich Meißen. Dennoch kam es 1446–1451 zum Bruderkrieg in Thüringen (vgl. ADB, Bd. 43, S. 124–127; vgl. auch ES, Bd. I.1, Tafel 153). 137, 11/12: sein bruder Hertzog Fridrich: Friedrich II., der Sanftmütige, 1412–1464, seit 1428

Zeilenkommentar Kurfürst von Sachsen, seit 1445 Markgraf von Meißen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 137, 13–15 (Randbemerkung): Er Apell, vnd er Bosse Vitzthumb gebruder: Vgl. Erläuterung zu 135, 23 – 136, 3). 137, 35: Apel Vitzthumb von Danroda: Gemeint ist wohl derselbe Apel Vitzthum wie in 136, 4 ff. (Apel Vitzthum d. J.), der jedenfalls nicht identisch mit dem als Ratgeber Herzog Wilhelm des Tapferen tätigen Apel Vitzthum ist (Apel Vitzthum d. Ä.). 137, 38: aus dem kloster zur Pforten bei Naum­ burg: das Kloster Pforte (vgl. Erläuterung zu 76, 32). 138, 5: alle kräme: Buden oder Stände, in denen Waren verkauft werden; auch Läden im Hause (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1986 ff.). 138, 5/6: auf beiden seiten Benedicti vnd Egidij: die Ägidien- und die Benediktikirche zu beiden Seiten der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 80, 20/21). 138, 6: wurtzwachsthumb: Erträge, Vorräte an Pflanzen, Kräutern; es bleibt unklar, welche Pflanzen hier gemeint sind (zu den Bedeutungen von »wurz« vgl. DWB, Bd. 30, Sp. 2326 ff.; zu »wachstum« in der Bedeutung von »Ertrag«; vgl. DWB, Bd. 27, Sp.149/150). 138, 13: in der mullen zum Raben hinter S. Veit: die Rabenmühle hinter der heute nicht mehr existierenden Vitikirche (an der heutigen Straße »Lange Brücke«, vgl. Karte, Mühlen, Nr. 12). 138, 14: pergamenter gasse: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 138, 14: S. Servatij kirchen: die Servatiuskirche (vgl. Erläuterung zu 125, 30). 138, 15: einem hause zu kemlaten genant am Rubenmarckte: das Haus »zur Kemmlatte« am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, S. XXXXV, Nr . 2636). 138, 15 ff.: Rubenmarckt: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 138, 18: S. Andreas kirchen: die Andreaskirche (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 138, 18/19: die weissengasse: Die Weiße Gasse, die die Marbacher Gasse mit der Andreasstraße verbindet (vgl. Timpel, S. 230 ff.). 138, 20: der fingerlin gassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 138, 20: die breite strasse: die heutige Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII). 138, 22: der Schwanring: das Haus zum güldenen Schwanringe in der heutigen Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 125, 28).

Zeilenkommentar 138, 22: bottenern: Bötticher oder Küfer (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 279), also Handwerker, die große Gefäße aus Holz, wie z. B. Fässer, herstellen. 138, 23: faulloche: Das Faulloch (oder Volloch) war die Stelle, an der der überdeckte Abfluss des Juliusgrabens ins Freie trat, in der nordwestlichen Ecke des heutigen Domplatzes (vgl. Heinrich Beyer, Kurze Geschichte der Stiftskirche Beatae Mariae Virginis, in: MVGAE 6 [1873], S. 218 f., ausführlicher Tettau, S. 43 u. 183/184, Nr . 7, s. auch Hartung, Bd. 1, S. LIII). Das Faulloch wurde namensgebend für die dortige Straße „Am Faulloch“ oder „Am Falloch“. 138, 23: die fleischbencke: Die Fleischbänke waren die Hallen oder Buden, in denen die Fleischhauer ihre Waren anboten und die in mehreren Teilen der Stadt existierten. Die alten Fleischbänke befanden sich in der Nähe der St. Philippus- und Jakobus- und der Nicolauskirche, die dortige Gasse erhielt bereits 1276 den Namen Augustinergasse. Andere, gleichfalls die alten oder auch S. Mariae genannten Fleischbänke befanden sich am großen Markte, dem heutigen Domplatz, vor der Anhöhe, auf der die Severikirche steht (zwischen der Fingerlingsgasse und der Gasse »Unter den Schilderern«). Eine dritte Gasse, die Fleischbänke genannt wurde, bildete die Verbindung zwischen der Langen Brücke und dem Nonnensacke (Vgl. Tettau, S. 43/44, Nr. 57). 138, 24: die viehgassen: Die Viehgasse existiert nicht mehr, sie war die Fortsetzung der Höfengasse bis zum Fuße des Petersberges und führte parallel zum Rubenmarkte (vgl. Tettau, S. 68, Nr. 248). 138, 24: die Fingerlingasse: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 138, 24: Goltschlager: die Arbeiter, die das Gold zu dünnen Blättchen verarbeiten (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 833/834). 138, 25: Schilder: die Schildmacher (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 126). 138, 25: Satteler: Sattler, also ein Handwerker, der vor allem Sättel und Reitzeug herstellt (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1834). 138, 25: Nadeler: ein Handwerker, der Nadeln und ähnliche Metallarbeiten herstellt und verkauft (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 257). 138, 25: Sporer: ein Sporenmacher (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 2678). 138, 25: Siebmacher: ein Handwerker, der Siebe herstellt (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 837).

657 138, 25: kleinschmiede: die Schlosser (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1130). 138, 26: Saltzhoken: Salzverkäufer (vgl. Erläuterung zu 125, 29). 138, 26: Heringer: Heringsverkäufer (vgl. Erläuterung zu 125, 29). 138, 26: Seiler: Handwerker, der Seile herstellt. 138, 27: Becherer: Vgl. Erläuterung zu 125, 29. 138, 27/28: die herberge zum rothen lauwen: Nach Thiele (R. Thiele, S. 293, Anm. 19) ist das »Haus zum roten Lauwen = Löwen« jetzt das Hinterhaus zum Hause Marktstraße 21. 138, 28: auf dem kornmarck: der Kornmarkt, jetzt westlicher Teil der Marktstraße (vgl. Plan, Märkte, Nr. 5; genaue Beschreibung vgl. Tettau, S. 52, Nr. 124; s. auch Timpel, S. 116/117). 138, 29: der Arcken: die Straße namens »Arche«, die von der Markstraße in südlicher Richtung führt und sich dann in die »Große« und die »Kleine Arche« teilt (Unterscheidung erst seit dem 19. Jh., vgl. Timpel, S. 19 f.). 138, 30/31: topfengiesser: eher scherzhafte Bezeichnung für die Kesselflicker (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 849), ein Handwerk, das als minderwertig galt (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 624). 138, 31: pfannenschmiede: ein Handwerker, der Pfannen herstellt. 138, 33: flechtners sandt: Flechtener Sand hieß der Teil des Fischerssandes zwischen der Langenbrücke und der Hundorfgasse. Der Name rührt daher, dass dort die Flechtener oder Korbflechter wohnten (vgl. Tettau, S. 43, Nr . 56). 138, 34: Nonnensack: Der Nonnensack befand sich auf dem jetzt zur Nonnengasse gehörenden kleinen Platz zwischen dieser, der Schattenwandgasse und dem Nonnenstege, der dort ursprünglich eine Sackgasse bildete. Die Bezeichnung lässt sich auf einen dortigen Hof zurückführen, der unter Aufsicht einiger Nonnen stand (vgl. Tettau, S. 58, Nr. 170; Timpel, S. 166 f.). 138, 34: fischers sande: Der Fischerssand ist die Straße an der Gera von der Langen Brücke bis zum Herrmannsplatz (vgl. Timpel, S. 53 f.). 138, 35: Des Graven von Schwartzburg sein hof: der Paulinzeller- oder Zellerhof (vgl. Erläuterungen zu 232, 17), der 1534 von Graf Heinrich XXXIV. von Schwarzburg säkularisiert worden war (vgl. Tettau, S. 145). 138, 37: Die Kirche zum heiligen brunne: die Kirche des Kollegiatstifts zum hl. Brunnen (Sacri Fontis), das 1598 in das Marienstift eingegliedert wurde (vgl. HE, S. 151).

658 138, 37: Roßmarckt: der Roßmarkt (heute Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 91, 40 und 92, 31). 138, 38: die herberge zum walfisch: die Herberge »zum Walfisch« in der Gegend des heutigen Domplatzes (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 154). 138, 40: S. Leonhards kirchen: die St. Leonhardskirche auf dem Petersberg (vgl. Erläuterung zu 103, 17). 138, 41: die lawengasse: die Lawengasse, die am Lauentore (Löwentor) begann und an der Stelle des Falloches am Petersberge, welche unter dem Namen »Petrus« bekannt war, endete (vgl. Timpel, S. 135 f.). 138, 42/43: vnser lieben frauwen: Die Domkirche Beatae Mariae Virginis (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 138, 43: S. Severs hof: der Hof des Severistifts bei der Severikirche (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 138, 45: der Segeler: Das genannte Haus lässt sich bei Hartung nicht lokalisieren. 138, 45: die Propheten: Das Haus zum Propheten war ein Gasthaus am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 55/56 u. S. XXXVII, Nr. 2264). 138, 45: die hohe liliye: Das Haus zur Hohen Lilie war ein Gasthaus und wurde nach dem Stadtbrand im Jahre 1538 neu aufgebaut. Es befindet sich am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 52–55 u. XXXVII; s. auch Dehio, Thüringen, S. 380/381). 138, 45: der halbe mondt: das Haus zum halben Mond, das im Zuge der Erweiterung des heutigen Domplatzes abgerissen wurde (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII). 138, 45 – 139, 1: die gulten pforte: Ein Haus zur »güldenen Pforte« befand sich in der Domgasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVII, Nr. 2260); angesichts der Lagebeschreibung bleibt fraglich, ob dieses tatsächlich gemeint ist. 139, 2: die Stuntzengasse: Die Stunzengasse liegt südlich des Domplatzes (als »Stunze« wurde ein kleines Holzgefäß mit einem Griff, der zum Schöpfen diente, bezeichnet; vgl. Timpel, S. 213 ff., s. auch Tettau, S. 66, Nr . 234). 139, 2: die Hundorfsgasse: die Hundorfgasse, offenbar im Bereich der heutigen Regierungsstraße gelegen (vgl. Timpel, S. 91). 139, 2/3: die Metergasse: Mettergasse oder Mettengasse war der Name einer kleinen Gasse, die vom heutigen Domplatz aus (zwischen den Num-

Zeilenkommentar mern 17 und 18) in der Richtung auf die Große Arche verlief (vgl. Timpel, S. 152). 139, 3/4: Die beyden Stiftkirchen: Die Domkirche Beatae Mariae Virginis und die Severikirche (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 139, 6: die Juristenschule: Die Juristenschule, gegründet 1448, befand sich in der Mainzerhofstraße, neben dem Bergstrom; das Gebäude wurde 1723 abgebrochen (vgl. Tettau, S. 168/169, s. Karte: Universitätseinrichtungen, Nr. 9). 139, 6: der Jörgenthäler hof: der Georgenthaler Hof, der in der Mainzerhofstraße, westlich des Domberges, lag (s. Karte). Das Gebäude brannte 1472 ab, wurde aber bald danach wieder hergestellt (vgl. Tettau, S. 143; Nr. 4; S. XXXVI, Nr. 2168). 139, 7: das Bruler thor daselbst: Gemeint ist hier wohl das innere Brühler Tor, auch das Krumme Tor (s. Plan) oder Martinstor genannt (vgl. Tettau, S. 88/89, Nr. 2). 139, 9: dem Jungfrauwen kloster zu S. Merten: das Jungfrauenkloster oder Martini-Kloster (extra muros), das sich seit 1303 vor dem Krummen Tor im Brühl befand (vgl. HE, S. 161). 139, 9/10: das hospital die Engelender herberge genandt: die Elendenherberge, die sich im Brühl befand und auch das Hospital zu S. Martini extra genannt wurde (vgl. Tettau, S. 158). 139, 19/20: die schone wolllautende glocke Glo­ riosa: Die heute noch erhaltene Glocke »Gloriosa« (mit 2,50 Meter Durchmesser eine der größten mittelalterlichen Glocken überhaupt) wurde 1497 als fünfte dieses Namens gegossen (vgl. Dehio, Thüringen, S. 310). 139, 43: einen tabernackel: ein Zelt (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 6). 140, 4: Cresam: Chrisam: am Gründonnerstag geweihtes Öl, das u. a. in der katholischen Priesterweihe verwendet wurde. Luther spricht in sehr abwertender Weise von dieser Gewohnheit (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 618 f.). 140, 21: die hute: Gemeint sein könnte ein Zündhütchen (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1985/1986). 140, 23–25 und Randbemerkung: kamen viel grossen schwartzen Raben. Da sprach der Munnich: da komen meine lieben Engel, die wollen mich holen/ Solche Engel haben die andern munche auch: Der Rabe galt schon in der germanischen Mythologie als dämonisches Wesen, das in Verbindung zur Totenwelt steht. Im Volksglauben wird der leichenfressende Rabe zum Leichen- und Seelenvogel, in den die Seele (besonders von bösen Men-

Zeilenkommentar schen) übergeht (vgl. HwbA, Bd. 7, Sp. 427 ff., besonders Sp. 435/436 u. 441). 140, 27–32 (Randbemerkung): Cisteriensis […] Accendit: übers.: Theodericus (Dietrich), ein Zisterziensermönch, hat Erfurt angezündet. Man beachte die Anordnung der Worte in Form eines Akrostichons: Die Anfangsbuchstaben ergeben das Wort »Cometa« als kosmisch-astrologisches Zeichen für kommendes Unheil (vgl. Erläuterung zu 7, 15–17). 140, 31 (Randbemerkung): Theodericus: In den Chroniken wird der schuldige Mönch Dietrich Bercker (auch Becker, Burkardi) genannt (vgl. Chronicon ecclesiasticum Nicolai de Siegen, hrsg. von Franz Xaver Wegele, Jena 1855, S. 451). 140, 33 ff.: Der Krieg vor Neuß Wider den Hert­ zog von Burgundien […]: Der Belagerung von Neuss ging ein Konflikt zwischen dem Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz (vgl. Erläuterung zu 140, 40) und dem Kölner Domkapitel voraus. Während der Erzbischof Karl d. Kühnen v. Burgund zum Erbvogt der Kölner Stiftslande bestellt hatte, wählte das Domkapitel Landgraf Hermann v. Hessen zum »Hauptmann und Beschützer« des Erzstifts, der sich in Neuss, der wichtigsten Festung des Landes, mit Stiftstruppen und hessischen Söldnern verschanzt hatte. Die Belagerung Karls d. Kühnen scheiterte, nicht zuletzt, da unter Führung Kaiser Friedrichs III. ein Reichsheer zum Entsatz heranrückte (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 1108). 140, 40: der keiser: Friedrich III., 1415–1493, Kaiser und römisch-deutscher König (vgl. LMA, Bd. 4, Sp. 940–943). 140, 40: der bischof Rupertus von Meintz: Gemeint ist Ruprecht v. d. Pfalz, 1427–1480, der jedoch seit 1464 Erzbischof von Köln, nicht von Mainz, war (vgl. Gatz 1996, S. 605 ff.; LMA, Bd. 7, Sp. 1111). 140, 41: pancketiret: ein Bankett, ein Festmahl veranstaltet (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1423). 141, 5: Schutzenhof: ein Schützenfest (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2132). 141, 6: Herzog Wilhelm gesessen zu Weimar: Wilhelm III., der Tapfere (vgl. Erläuterung zu 137, 11). 141, 6/7: Graf Heinrich zu Schwartzburg der alte mit seinen sohnen: Heinrich XXI. aus der Linie der Grafen von Schwarzburg, 1418–1488, der acht Söhne hatte (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 141, 7: Graf Ernst von Gleichen: wohl Ernst X., Graf von Gleichen in Blankenhain und Altenberga, gest. 1497 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 100).

659 141, 11: Schutzmeister: wahrscheinlich Geschützmeister, Schützenmeister (Vorsteher einer Schützengesellschaft) wäre auch möglich (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2132). 141, 15: Parchant: auch Barchant, Barchent oder Barchat; ein aus Leinen und Baumwolle dicht gewirkter und in dieser Zeit sehr verbreiteter Stoff (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1125/1126). 141, 38: Stubenheysser: Einheizer, Warmmacher (vgl. DWB, Bd. 20, Sp. 177). 141, 43 (und 142, 3): Graf Heinrich von Schwart­ zburg der Junger: unklar, vier Söhne Heinrich XXI. (vgl. Erläuterung zu 141, 6/7) hießen Heinrich, wählten aber den geistlichen Stand), sein Enkel Heinrich war 1478 erst vier Jahre alt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 316). 141, 44: Heilgenstadt: Heiligenstadt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 186 ff.). 142, 2: Duderstadt: Duderstadt (vgl. HbHistSt, Bremen/ Niedersachsen, S. 99–101). 142, 2: Rusteberg: Vgl. Erläuterung zu 79, 32. 142, 10: Freyberg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 142, 13: das neuwe kloster zu S. Andreas: Das Jungfrauenkloster vom Cyriaxberg wurde (nach Tettau schon 1480) in die Stadt zunächst neben die S. Andreaskirche (s. Karte), seit 1693 auf den Kornhof verlegt (vgl. Tettau, S. 159). 142, 17: Hertzog Wilhelm: Wilhelm III., der Tapfere (vgl. Erläuterung zu 137, 11; u. a. zu seinen beiden Ehen ausführlich: ADB, Bd. 43, S. 126 f.). 142, 23: Catharina von Brandenstein: Katharina v. Brandenstein, die zweite Frau Herzog Wilhelms (seit 1463), sie starb 1492 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 142, 23: Angsthure: Erzhure (vgl. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hrsg. von Robert R. Anderson u. a., Berlin, New York 1989 ff., Bd. 1, Sp. 1198). 142, 24: sein from weib, eine konigin aus Vngern S. Elisabeth geschlechts: Anna von Österreich (1432–1462), seit 1446 die (erste) Frau Herzog Wilhelms (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153), die Tochter des späteren deutschen Königs Albrecht II. (deshalb im Folgenden auch »Königin« genannt). 142, 27/42: Schlosse Eckersberga: die Burg in Eckartsberga (Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 97 f.). 142, 31 ff.: Rosla: Roßla (Kr. Mansfeld-Südharz, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 393), der Geburtsort Katharina von Brandensteins (vgl. ADB, Bd. 3, S. 239).

660 142, 45 ff.: Credentzer: Vorkoster, Schenke, Diener (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 639). 143, 9/10: den Grafen von Gleichen, Ernst genant: wohl Ernst X., Graf von Gleichen in Blankenhain und Altenberga (vgl. Erläuterung zu 141, 7). 143, 33: Veitstanz: Der Veitstanz bezeichnet eine psychogene Tanzkrankheit, die besonders im Spätmittelalter als Massenphänomen an zahlreichen Orten, oftmals von sexuellen Ausschreitungen begleitet, auftrat (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 1447/1448). 143, 40: die Ciliax burg: die Zitadelle auf dem Cyriaxberg, die in den Jahren 1478–1480 angelegt wurde (vgl. Tettau, S. 78 ff.). 143, 42: die Kranckheit des Schorbock: Mundfäule (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1573). 143, 44: Hertzog Ernst: Ernst, 1441–1486, seit 1464 Kurfürst von Sachsen, erhielt 1485 Thüringen mit der Burggrafschaft Magdeburg und der Pfalzgrafschaft Sachsen (vgl. ES, Bd. I.,1, Tafel 154). 143, 45 f.: Maximilianus Ertzherzog in Oster­ reich […]: Maximilian I., 1459–1519, 1486 in Frankfurt zum römischen König gewählt (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 420 ff.; NDB, Bd. 16, S. 458– 471; ES, Bd. I.1, Tafel 42). 144, 5: Walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 144, 8: Schloß Colditz: Das stattliche Schloss in Colditz (Kr. Leipzig) geht bereits auf das Mittelalter zurück, wurde aber im 15. und 16. Jh. durch die Wettiner bedeutend erweitert (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 49–52). 144, 10: Plawen: Plauen im Vogtland (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 279–283). 144, 10: Olsnitz: Oelsnitz im Vogtland (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 262/263). 144, 11: Adorph: Adorf im Vogtland (Kr. Vogtlandkreis, vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 1/2). 144, 11/12: Riseberg vnd Duxen in Behemen: Riesenburg (tschech. Hrad Osek) bei Osek, Bezirk Teplice, Tschechien und Dux (tschech. Duchcov, Bez. Teplitz) im nördlichen Böhmen (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 118 f.). 144, 12: Quedlenburg: Quedlinburg (Kr. Quedlinburg, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 374 ff.). Die Äbtissin Hedwig (1458–1511), eine Tochter des Kurfürsten Friedrich von Sachsen und Schwester von Kurfürst Ernst, hatte sich gegen die Autonomie der Stadt gewandt, die 1477 durch Truppen des Kurfürsten erobert wurde.

Zeilenkommentar Der Roland, das Sinnbild städtischer Freiheit, wurde gestürzt (vgl. ibid., S. 379). 144, 12: Halla: Halle/ Saale (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 177 ff.). 144, 14: konig Casimyrum zu Polen: Kasimir Andreas IV., 1427–1492, seit 1447 König von Polen (1440–1490 Großfürst von Litauen; vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 1032/1033). 144, 14: konig Matthiasken zu Vngern: Matthias I. Corvinus, 1443–1490, seit 1458 König von Ungarn, der 1468 von Kaiser Friedrich III. zur Verteidigung Österreichs gegen Böhmen zu Hilfe gerufen wurde, entgegen den Absichten des Kaisers jedoch Mähren, Schlesien und die beiden Lausitzen eroberte und sich zum Gegenkönig ausrufen ließ (vgl. LMA, Bd. 6, Sp. 402). 144, 16: Sagen vnd Biberstein: Sagan in Schlesien und Bieberstein in Sachsen. Sagan, seit 1413 Residenz eines eigenen, aus dem Herzogtum Glogau herausgelösten piastischen Fürstentums, wurde von Herzog Hanns II. am 12.12.1472 an die Wettiner verkauft, die es wiederum 1549 an die Habsburger abtraten (vgl. HbHistSt, Schlesien, S. 462/463; LMA, Bd. 7, Sp. 1254). Bieberstein (Ortsteil der Gemeinde Reinsberg, Kr. Mittelsachsen, vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 30). 144, 17/18: Hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J., 1489 (geb. am 09.11., nicht am 11.11.) – 1568, seit 1514 Herzog von Braunschweig in Wolfenbüttel (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 144, 22: Marggraf Albrecht von Brandenburg der Erst Hertzog in Preussen: Albrecht d. Ä., Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1490– 1568, wurde 1510 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt, legte aber nach dem erfolglosen Krieg gegen Polen, das die Lehenshoheit über den Ordensstaat beanspruchte, 1525 die Hochmeisterwürde ab, trat zum Luthertum über und wurde der erste Herzog in Preußen (vgl. NDB, Bd. 1, S. 171–173; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). 144, 25–29: ein neuwe kranckheit die Frantzo­ sen, von ettlichen aber die Hispanische seuche genant […] Ist eins von den grossen zeichen vor dem Jungsten tage: die Krankheit der Syphilis (dieser Name wurde erst 1546 durch Girolamo Fracastoro geprägt), die 1493 durch Kolumbus’ Mannschaften von der Karibik aus nach Barcelona gebracht wurde und sich von dort über ganz Europa ausbreitete. Die gängigste Bezeichnung »Die Franzosen« (»morbus gallicus«) erinnert daran, dass das französische Invasionsheer

Zeilenkommentar 1494/1495 in Neapel erkrankte und wesentlich zur Verbreitung der Seuche beitrug (vgl. LMA, Bd. 8, Sp. 380/381). Man nimmt an, dass die Krankheit durch die Spanier aus Amerika oder Indien dorthin verschleppt worden ist (s. auch Zedler, Bd. 46, Sp. 1720 f.; vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 166 f.). Hier wird das Auftreten des Leidens bemerkenswerterweise als ein Zeichen der Apokalypse gewertet. 144, 31/32: keiser Maximilianus: Maximilian I., 1459–1519 (vgl. Erläuterung zu 143, 45 f.) wurde erst 1508 Kaiser (wenn auch nicht gekrönt; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 42). 144, 33: Doctor Jonas: Justus Jonas, ev . Theologe, geb. am 4. (nicht 5.) Juni 1493, studierte kanonisches Recht in Erfurt und Wittenberg, bevor er sich unter dem Einfluss Luthers der Theologie zuwandte. Er wurde Probst des Allerheiligenstiftes in Wittenberg und führte die Reformation in Halle durch (1541), wo er Stadtsuperintendent war. Durch den Schmalkaldischen Krieg vertrieben, floh er zunächst nach Hildesheim, kehrte für zwei Jahre nach Halle zurück und hielt sich danach in Coburg, Regensburg und Eisfeld auf, wo er 1555 starb (vgl. NDB, Bd. 10, S. 393/394; ADB, Bd. 14, S. 492–494). 144, 35: Eselfeldt in Francken im furstenthumb Coburg: Eisfeld (Kr. Hildburghausen), das nach der Leipziger Teilung von 1485 an die Ernestiner fiel und bis 1645 zu den »Ortslanden in Franken« gehörte (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 98). 144, 37/38: hertzog Fridrich: Friedrich III., genannt der Weise, 1463–1525 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 154). 144, 38/39: hertzog Johans, das ist gewesen des churfursten zu Sachsen sein bruter: Johann, genannt der Beständige, 1468–1532, Bruder Friedrichs III., des Weisen (seit 1486 Kurfürst von Sachsen), folgt 1525 selbst als Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 154). 144, 41/42: von den lindwurmen an biß schir zu den Speerstangen: Gemeint sind das Haus zum Lindwurm (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXV, Nr. 1523) und die Häuser zur kleinen und großen Sperrstange, beide am Anger gelegen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXV, Nr. 1513 u. 1514 sowie S. 43–45). 145, 21: dem gulten hirsche: das Haus zum Hirsch und Rosenberge, am Anger gelegen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXV, Nr. 1532). 145, 21: die Ciliax burg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40).

661 145, 27: zu vnser lieben frauwen: Die Domkirche Beatae Mariae Virginis (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 145, 41/42: den lindwurmen […] der Speerstan­ gen: Vgl. Erläuterung zu 144, 41/42. 145, 44: gegatten: Kampfgenosse, Gegner (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 2193). 145, 44: mit scharffen glenen: mit scharfen Lanzen (zu Glefe oder Gläfe vgl. DWB, Bd. 7, Sp. 7928–7933). 145, 44: glevelingen: Lanzenreiter (vgl. DWB, Bd. 7, Sp. 7935). 146, 10: zu den wolffen: das Haus zum großen Wölfen in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII, Nr. 2551). 146, 15: Collation: eine kleine Mahlzeit (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 629). 146, 22/23: stachen mit kronichen: Das sog. »Krönleinstechen« war ein städtisches, ursprünglich im ritterlichen Turnier angewandtes Kampfspiel, wobei das »Krönlein« wohl die Spitze der Lanze in Kronenform war (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2389, Nr. 2b). 146, 31: die fursten: Friedrich III., der Weise (vgl. Erläuterung zu 144, 37/38) und sein jüngerer Bruder Johann, der Beständige (vgl. Erläuterung zu 144, 41/42) 146, 33/34: bischof von Magdeburg ihren leibli­ chen bruder: Ernst, Herzog zu Sachsen, 1464– 1513, seit 1476 Erzbischof von Magdeburg, 1479 Administrator des Bistums Halberstadt, der ein Bruder Friedrich III., des Weisen und Johanns, des Beständigen, war (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 154; vgl. Gatz 1996, S. 171). 146, 34/35: ihre schwester, die koniginne von Dennemarcken: Christina, 1461–1521, die 1478 König Johann von Dänemark, Norwegen und Schweden heiratete (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 154). 146, 35: die Äptissin von Quedelnburg ihres va­ ter schwester: Hedwig, 1445–151 1, seit 1458 Äbtissin von Quedlinburg, Schwester von Ernst (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 153). 146, 37/38: hertzog Friderich der churfurste: Friedrich III., der Weise (vgl. Erläuterung zu 144, 37/38). 146, 39: S. Lorentzen: die St. Lorenzkirche in der »Pilse« (vgl. Dehio, Thüringen, S. 330 ff.; s. HE, S. 172). 146, 45: einen wahl: hier anscheinend im Sinne von »Turnierplatz« (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1067, Nr. 6 a). 147, 4: Philippus Melanthon: Philipp Melanchthon, 1497–1560. Seit 1518 Professor für Grie-

662 chisch an der Wittenberger Universität, ab 1519 auch an der theologischen Fakultät, wurde Melanchthon unter dem Einfluss Luthers bald für die Reformation gewonnen, deren zentraler Lehrer und Systematiker er wurde (vgl. RGG3, Bd. 4, Sp. 834 ff.). 147, 9–30: Philippe Du viel theurer man […]: Die folgenden Verse auf Philipp Melanchthon sind bisher unbekannt (Auskunft von Walter Thüringer von der Melanchthon-Forschungsstelle bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom Mai 1998). Hintergrund ist offenbar der nach Luthers Tod ausgebrochene Streit zwischen den orthodoxen »Gnesiolutheranern« und den gemäßigten »Philippisten«. 147, 15: pactieren: betrügen (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1478). 147, 42: weybischof D. Johannes de Lasphe: der Weihbischof Johann Bonemilch von Lasphe aus dem heutigen Laasphe in Westfalen, 1462/1463 an der Erfurter Universität inskribiert, 1478/79 Dekan der philosophischen Fakultät, 1485/1485 und wieder 1495/1496 bzw. 1503/1504 Rektor der Universität, 1487 zum Dr. theol. promoviert, 1493 Dekan der theologischen Fakultät, 1495 als Kanonikus des Domstifts genannt, 1498 schließlich zum Weihbischof in Erfurt ernannt. Er weihte Martin Luther 1507 zum Priester. 1508 legte er seine Ämter nieder und starb 1510 (vgl. Jacob Feldkamm, Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe, in: MVGAE 21 [1900], S. 64 f.; vgl. Gatz 1996, S. 67). 147, 44/45 und 148, 2: Witterde bey Tieffenthal: Witterda (bei Tiefthal), ca. zehn Kilometer nordwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 35 f.). 148, 17: Johannes Brentius: Johannes Brenz, 1499–1570, schwäbischer Reformator. Nach einem Studium in Heidelberg wurde er 1522 zunächst Prediger in Schwäbisch Hall und als solcher bis 1533 Reformator in Franken, seit 1534 im Auftrage Herzog Ulrichs auch in Württemberg. Er hielt sich während des Interims (1547– 50) versteckt, bevor er nach 1550 die Reformation in Stuttgart fortsetzte (vgl. NDB, Bd. 2, S. 598/599). 148, 19: keulichten: kugelig, kugelrund (vgl. DWB, Bd. 11, Sp.351). 148, 25: Baiazeto vnd seinem Sohn: Bayezid II., 1447/1448–1512, der von 1481–1512 herrschte (vgl. EI, Bd. 1, S. 119–121), und Selim I. Yavuz (vgl. Erläuterung zu 103, 44). 148, 26: der Beyerische krieg: Gemeint ist die bayerisch- pfälzische Fehde. Herzog Georg von

Zeilenkommentar Bayern-Landshut hatte sein Land nicht seinen Münchener Vettern Albrecht und Wolfgang, sondern seiner mit der pfälzischen Linie der Wittelsbacher versippten Tochter Elisabeth vermacht. Den Versuch eines gütigen Ausgleichs machte Pfalzgraf Ruprecht durch seinen Überfall auf die Städte Landshut und Burghausen zunichte. Die Raub- und Verwüstungszüge beider Seiten konnten erst durch das persönliche Eingreifen Kaiser Maximilians entschieden werden, der Ruprecht durch diplomatische und militärische Maßnahmen in die Knie zwang, nicht ohne sich seine Intervention von beiden Seiten teuer bezahlen zu lassen (vgl. Gebhardt, Bd. 2, S. 15/16). 148, 28 (Randbemerkung): Ungeld: eine Leistung, Auflage, Abgabe (vgl. DWB, Bd. 24, Sp. 732 ff.), die »eigentlich ohne gegenleistung, unvergolten ist, nicht in den Bereich der pflichtleistung fällt« (ibid., Sp. 733). 148, 29: malder: ein Hohlmaß, entspricht 715,3 Liter. 148, 39/42: lawenschock: Das sog. »Löwengeld« war die Währung, die in Erfurt selbst geprägt wurde. Ein »Löwenschock« entsprach dabei 60 »Löwengroschen«, ein »Löwengroschen« wiederum 4 »Löwenpfennig« (insgesamt also 240 »Löwenpfennig«). 148, 44/45: der alte Marggraf Casimyrus: Hier liegt eine Verwechslung vor: Gemeint ist nicht Markgraf Kasimir (s. u.), der im Jahre 1502 erst 21 Jahre alt war, sondern sein Vater, Friedrich d. Ä., Markgraf zu Ansbach und Bayreuth, 1460– 1536, der später (1515) von seinen Söhnen Kasimir (s. u.) und Johann gewaltsam zur Abdankung gezwungen wurde (ADB, Bd. 7, S. 480). Markgraf Friedrich lag, wie schon zuvor sein Vater, in andauerndem Rechtsstreit mit der Stadt Nürnberg. Einen der vielen Streitpunkte bildete dabei der Kirchweihschutz in der nürnbergischen Enklave Affaltersbach, auf den beide Stände Anspruch erhoben (vgl. ADB, Bd. 4, S. 43). 148, 45: Tagleistung: eine »gerichtliche oder vermittelnde, beratende zusammenkunft und verhandlung« (DWB, Bd. 21, Sp. 78). 148, 45 – 149,1: zu den predigern: im Dominikanerkloster (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 149, 4: sein Sohn der junge Marggrafe: Kasimir, Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Kulmbach, 1481–1527 (ADB, Bd. 2, S. 43–53; vgl. auch NDB, Bd. 11, S. 315/316). Während sein Vater in Erfurt mit den Nürnbergern verhandelte, entschied er den Streit mit Nürnberg (s. o.) auf militärischem Wege (vgl. ADB, Bd. 4, S. 43/44).

Zeilenkommentar 149, 10: wahnmaß: abgeleitet von »Wanne« in der Bedeutung »Zuber» (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 1891) hier als Bezeichnung eines Hohlmaßes. »Wanne» erscheint »besonders in abgabeverzeichnissen als mehr oder minder genaues masz« (DWB, Bd. 27, Sp. 1890). 149, 11: stubichen: ein Hohlmaß; in Bezug auf Wein entsprechen 21 Stübchen einem Eimer (entsprechend 70, 9 Liter, vgl. Kurt Wildenhayn, Kurmainzische Zölle und zollähnliche Abgaben in der Stadt Erfurt, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Erfurt, Reihe 1, Nr. 2 [1955], S. 108). 149, 11: zu Vngeldt: eine Abgabe ohne Gegenleistung (vgl. Erläuterung zu 148, 28). 149, 16 ff.: Seß Zincke gibt nicht […]: Die Verse, deren genauer Sinn unklar bleibt, bringen offenbar den Unmut der Bürgerschaft über die Umstellung des Weinmaßes zum Ausdruck. 149, 21: Raymundus: Raimund Peraudi, 1435– 1505, wirkte seit 1486 als päpstlicher Ablasskomissar für Frankreich, dann als päpstlicher Legat und Ablassprediger für Deutschland, wurde 1491 auf das Bistum Gurk providiert (vgl. Gatz 1996, S. 523 f.; s. auch R. Thiele, S. 525, Anm. 1 zu Abschnitt 390; sowie Hierarchia Catholica Medii Aevi, ab anno 1431 usque ad annum 1503, hrsg. von Konrad Eubel, Bd. 2, Münster 1914, S. 163). 149, 31: weihbischof Johannes de Lasphe: Weihbischof Johann Bonemlich von Lasphe (vgl. Erläuterung zu 147, 42). 149, 32: auf der Kafaten: der gewölbte Rundgang um die Domkirche, von Norden nach Osten und Süden führend. Auf und unter den Kafaten teilen sich kirchliche Institutionen von bürgerlichen Einrichtungen (vgl. Timpel, S. 36 f.). 149, 35: ein Schock: 60 (vgl. Erläuterung zu 98, 6). 149, 40: Anno 1503 Ist der wein zu Erffurd so wol gerathen: Die wichtigsten Erfurter Weinanbaugegenden lagen im Tal der Gera, »von Hochheim aufwärts und namentlich die Berglehnen von beiden Seiten bei Bischleben, Roda [= Rhoda, d. V.] und Möbisburg« (Hartung, Bd. 1, S. 130). 149, 42: spunden: mit einem Spund (einem Zapfen oder Pfropfen) verschließen (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 232/233). 149, 43: leiten: Hier ist gemeint: ein Fass für das Verfüllen von Trauben (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 728, Nr. 4). 149, 44: schnebergischen pfennig: Der »Schneeberger Pfennig« war eine Sächsische Silbermünze, die parallel zu den in Erfurt geprägten Mün-

663 zen in der Stadt benutzt wurde. 9 »Schneeberger Pfennige« (auch »Strichpfennige« genannt) waren dabei jeweils ein »Schneeberger Groschen« (auch kurz »Schneeberger« genannnt); 12 »Schneeberger Pfennige« entsprachen einem »Schilling« (vgl. Scribner, S. 307). 150, 10: der Bayerische krieg: Vgl. Erläuterungen zu 148, 26. 150, 12: landgraf Philips: Philipp I., 1504–1567, genannt der Großmütige, Landgraf von Hessen (vgl. ADB, Bd. 25, S. 765–783). 150, 17/18: Johannes Reinboth vnd Joannes von der Sachsen Doctor worden in Jure: Johannes Reinboth hatte in Erfurt studiert und wurde am 6. Juli 1506 (in der Tat zusammen mit Johannes von der Sachsen) zum Doktor beider Rechte promoviert, am folgenden Tage heiratete er Mathilde von der Sachsen. Im gleichen Jahr wurde er Rektor der Universität Erfurt, bald danach Rat Friedrichs des Weisen und seines Bruders Johannes. Im Juli 1509 floh er aus der Stadt als Angehöriger der sächsischen Partei (s. 186, 27). 1518 ist er als Amtmann zu Leuchtenburg bezeugt, im August 1541 als Amtmann in Tonndorf. Er starb 1544 und wurde in der Lorenzkirche bestattet. Johannes von der Sachsen hatte ebenfalls in Erfurt studiert und wurde ein Jahr nach seiner Promotion Rektor der Universität Erfurt. Auch er floh als Anhänger der sächsischen Partei aus Erfurt und gehörte 1531 zu den Abgesandten der Stadt Erfurt zum Erzbischof von Mainz. Er starb 1540. (Vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 328 f.). 150, 22: Pilippus konig in Hispanien: Philipp I., »d. Schöne«, 1478–1506, seit 1504 König von Kastilien-León (vgl. R. Thiele, Bd. 2, 1, Tafel 167 a). 150, 38/39: zum grunen lachs in S. Johans gas­ sen: das Haus zum grünen Lachs in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S XX, Nr. 1173). 151, 3: ein Befehler: Begriff im DWB nicht nachweisbar. 151, 5: zu dem Schloß in der futtergassen: das Haus zum güldenen Schloß in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1210). 151, 8: zu der Kron bey S. Gorgen: das Haus zur güldenen Krone in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI, Nr. 2720). 151, 8/9: einfeldiger: auch hier (wie in 130, 12) im positiven Sinne: redlich, gut.

664 151, 10: Löber: ein Lohgerber, d. h., ein Gerber, der die Leder mit Lohe (einer Rinde, vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1130) gar macht (auch Rotgerber genannt; vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1083, Sp. 1131). 151, 11: Schweinbachsthurm: Die genaue Lage dieses Turms kann nicht bestimmt werden (vgl. Tettau, S. 98 ff.). 151, 13: brautens halben: »brauten« kann sowohl im sozialen Sinne (»Hochzeit halten«, »freien«) als auch in der rein geschlechtlichen Bedeutung (»Beischlaf halten«) gebraucht werden (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 333). 151, 14: nichts aufrucken: nichts vorwerfen (diese Wendung ist im 16. Jh. sehr häufig, vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 713). 151: 20/21: wie man vns den in der hulde iährli­ chen furlieset: Vgl. Erläuterung zu 109, 10. 151, 22: vnrath: im Sinne von Schaden, Not, Unglück (vgl. DWB, Bd. 24, Sp. 1230/1234). 151, 42: bey Hertzog Wilhelms zeiten: zur Zeit von Wilhelm III., 1425–1482 (vgl. Erläuterung zu 137, 11). 152, 2: Eilffersgehofen: das Dorf Ilversgehofen nördlich von Erfurt, vor dem Johannestor (vgl. Werneburg, S. 90), 1911 eingemeindet (vgl. Dehio, Thüringen, S. 332). 152, 18–28 ff.: der Hertzog von Burgundien mit gewalt wieder den keiser vnd das gantze Reich gezogen ist […]: Zur Belagerung von Neuss vgl. die Erläuterungen zu 140, 33 ff. 152, 29 ff.: hatt man den Ciliax berg angehaben zu bauwen, vnd das war ein Jungfrawkloster: zum Bau der Cyriaxburg (vgl. die Erläuterung zu 143, 40) wurde das vorher dort befindliche Nonnenkloster 1485 in die Andreasstraße verlegt, wo es sich bis 1687 befand. Es war durch einen Gang mit der Andreaskirche verbunden (vgl. Tettau, S. 123; s. Dehio, Thüringen, S. 366). 153, 4: Hertzog Wilhelm: Wilhelm III., der Tapfere (vgl. Erläuterung zu 137, 11). 153, 5: Hertzog Albrecht vnd Hertzog Ernst: die Brüder Ernst und Albrecht (vgl. Erläuterung zu 136, 17–19 ff.). Sie waren jedoch nicht Söhne Herzog Wilhelms, sondern seines Bruders, Friedrichs II., des Sanftmütigen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 153). 153, 35: der Magdeburgische vertrag: Der Vertrag, den Erfurt 1492 durch Vermittlung von Erzbischof Ernst von Magdeburg mit Kursachsen abgeschlossen hatte. Erfurt willigte darin u. a. in den Umlauf der sächsischen Münze und der Zulassung der fremden Biere ein, wobei der Stadt wie angegeben Unkosten in Höhe von 8000 fl.

Zeilenkommentar entstanden (vgl. Carl Beyer, Johannes Biereye: Geschichte der Stadt Erfurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Bd. 1: Bis zum Jahre 1664, Erfurt 1935, S. 216). Der Vertrag wurde 1595 vom Rat in den Druck gegeben, evtl. auch schon früher (vgl. Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina, Erfurt in seinen Geschichts- und Bildwerken, Erfurt 1863, S. 203, Nr. 30; der dort angegebene Druck ist allerdings derzeit nicht auffindbar; ich danke Herrn Stadtarchivdirektor Dr. Benl für den Hinweis). 153, 36: Doctor vom Hayne: nicht zu ermitteln. 153, 37: bischof Bertholdus: Berthold, Graf von Henneberg-Römhild, 1484–1504 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 283 ff.). 154, 4 ff.: Da nun der vnrath also zunahm […]: Zu den Ereignissen des Tollen Jahres vgl. ausführlich Theodor Neubauer: Das Tolle Jahr von Erfurt, hrsg. von Martin Waehler, Weimar 1948. 154, 30/31: vorsichtig: hier noch in der ursprünglichen Bedeutung von »voraussehend« oder auch »umsichtig«, »einsichtig«, »fürsorglich«. Das Wort hat im Laufe der Neuzeit eine Bedeutungsverengung erfahren (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 1574). 157, 16 (Randbemerkung): Discordia augetur: übers.: Die Zwietracht wird vergößert. 158, 10 ff.: Schloß vnd dorff Kappendorf: Die Burg Kapellendorf befand sich einschließlich mehrerer umliegender Dörfer seit 1348 im Besitz der Stadt Erfurt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 231). 158, 16: Die fursten von Sachsen Hertzog Fride­ rich vnd hertzog Hanß: Friedrich III., der Weise, 1463–1525 (vgl. Erläuterung zu 144, 37/38) und sein jüngerer Bruder Johann, der Beständige, 1468–1532 (vgl. Erläuterung zu 144. 38/39). 160, 42: M. Franckenberger: Es handelt sich um Johannes Emmerich aus Franckenberg, der in Erfurt studiert und dort 1499 den Magistertitel erworben hatte. 1506 hatte er die reiche Witwe Katharina Rosenthal, geb. Ziegler, geheiratet und gehörte seit 1509 zu den von der Gemeinde »Erwählten« (vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 330). Weiter unten im Chroniktext (206, 6) wird seine Doktorpromotion im Jahre 1513 erwähnt. 161, 31: einen pfaltzgrafen vom Rhein: wohl der später erwähnte Ludwig V. (vgl. Erläuterung zu 286, 11/21).

Zeilenkommentar 161, 32: Jörgenthal: das Zisterzienserkloster Georgenthal (vgl. Erläuterung zu 77, 23). 161, 40: Gamstedt: das Dorf Gamstädt, ca. zehn Kilometer westlich von Erfurt (an der Straße nach Gotha) gelegen (vgl. Werneburg, S. 50). 161, 42/43: Graf Sigmundt von Stolberg: taucht in den ES nicht auf (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 99 u. Tafel 100). 161, 44: Tenneberg: Vgl. Erläuterung zu 97, 35. 162, 16: Gamsted: Gamstädt (s. o.). 162, 40: Ingersleben: das Dorf Ingersleben, knapp zehn Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 42). 163, 6/7: Man fuhrte sie nur mit der nasen vmb: Man hielt sie mit schönen Worten hin, man machte ihnen vergebliche Hoffnungen (vgl. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das Deutsche Volk, hrsg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, Bd. 3, Darmstadt 1977, Sp. 956, Nr . 220). 163, 15: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 163, 18: schwartze dörntzen: ein unterirdisches Gefängnis im Rathaus, das 1394 angelegt wurde und nach Karl Herrmann ein schrecklicher Raum gewesen sein muss: »Ich werde die Gefühle nicht vergessen, die mich überkamen, als ich […] die schwarze Dörnze, betrat; ein niedriges, aus Sandquadern erbautes Gewölbe, mitten im Erdraume liegend. Nur durch eine lange, schlauchähnliche Öffnung konnte die Luft in demselben sich erneuern« (zitiert nach: Fritz Wiegand: Das Rathaus und der Fischmarkt in Erfurt, Erfurt 1961, S. 77). 164, 42: das Pardis: ein Gefängnisraum im massiven Untergeschoss des Rathauses, in das man gewöhnlich »ehrliche Leute und Studenten und Bürger, die man züchtigen wollte, einsteckte« (Fritz Wiegand: Das Rathaus und der Fischmarkt in Erfurt, Erfurt 1961, S. 78). Auch solche, die schwererer Verbrechen verdächtigt waren, ließ der Rat zunächst in dieses Untersuchungsgefängnis führen. 165, 13/14: vj stubichen weins: 1 Stübchen = 70,9 Liter (vgl. Erläuterung zu 149, 11). 166, 2: die schwartze Rotte: Die sog. »Schwarze Rotte« war eine vom Mainzer Erzbistum aufgestachelte Bewegung der Zunfthandwerker (vgl. Weiß, S. 83). 171, 4: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 172, 1: Friderich Thune: Friedrich von Thüna (auch Thune, Thun), kursächsischer Rat und

665 Vertrauter Friedrichs des Weisen, geb. um 1450, gest. 1535 (vgl. ADB, Bd. 38, S. 212/213; vgl. auch: von Thüna, Friedrich von Thun, Kurfürst Friedrichs des Weisen Rat und Hauptmann in Weimar, in: ZVThG, N. F. 6 [1889], S. 323–374). 172, 7: Mobesburg: das Dorf Möbisburg, etwa acht Kilometer südlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 77 f.). 172, 8: Walterschleben: das Dorf Waltersleben, knapp zehn Kilometer südlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 44). 172, 8: Kirchheim: Kirchheim (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 172, 8: wen die bauren mit den creutzen vmb den fluhr giengen: Gemeint ist der Brauch der »Umwandlung« des Ackers: Zum Schutz gegen Unheil wird der Acker, oft unter Mitführung eines Heiltums (wie z. B. eines oder mehrerer Kreuze) umschritten (vgl. HwbA, Bd. 1, S. 155). 172, 21: Hartung Milwitz: Hartung von Milwitz, 1502 Zweiermann, 1507 Stadtvogt, wurde nach seiner Verhaftung 1510 wieder freigelassen, musste aber Urfehde schwören, starb 1543 (vgl. Joseph Scholle: Das Erfurter Patriziergeschlecht von Milwitz, Erfurt 1931, S. 64/65). 172, 25: seines brudern Christoffeln Milwitz hauß: Christoph von Milwitz, der ältere Bruder von Hartung Milwitz, wohnte im Haus »zu den Schweinsköpfen« und wurde 1517 Ratsmeister und danach mehrmals Oberratsmeister, starb 1556 (vgl. Joseph Scholle: Das Erfurter Patriziergeschlecht von Milwitz, Erfurt 1931, S. 61–64). 172, 26: Temnitz: Die Temnitz war ein mehrräumiges, festes Gefängnis im Rathaus, das sich an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses im starkwandigen Erdgeschoss befand (Fritz Wiegand: Das Rathaus und der Fischmarkt in Erfurt, Erfurt 1961, S. 73). 173, 7/40: Schmira: das Dorf Schmira (vgl. Werneburg, S. 25), heute Ortsteil von Erfurt, knapp fünf Kilometer westlich des Zentrums an der Straße nach Gotha gelegen. 173, 16: Ingersleben: Ingersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 162, 40). 173, 20: Witterda: Witterda nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 147, 44/45 und 148, 2). 173, 26: Truchterborn: wahrscheinlich das Dorf Tröchtelborn, ca. 15 Kilometer westlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 74). 173, 28/29: ein citation: eine Vorladung (vor Gericht), ein Vorladungsschreiben (vgl. DWB, Bd. 31, Sp. 1658/1659).

666 173, 29/30: zu allen Heiligen: die AllerheiligenPfarrkirche in der Marktstraße (vgl Erläuterung zu 100, 12). 173, 30: auf vnser lieben frauwen berge: auf dem Domberg. 173, 32: das Cammergerichte: das Reichskammergericht, das 1495 aus Vorgängerinstitutionen gegründet wurde (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 626). 173, 42: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 174, 6: das hauß zu Tannenberge: eines der Häuser „zum Tannenberge“ in der Johannesstraße (s. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1149) oder in der Liliengasse (ibid., S. XXXII, Nr. 1943). 174, 6/7: Neher gelter: seinen Schuldnern nächster Gläubiger (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3097). 174, 9: Albrecht Dhune: nicht ermittelt. 174, 9: Molsdorf: der Ort Molsdorf, ca. zehn Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 95). 174, 14: Möbesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 175, 4: auf dem Enteleiche: die Straße »Auf dem Endleich«, früher das untere Ende der Langen Brücke, wo Paulstraße, Große Arche und Kettenstraße einmünden (die Stelle hatte vor dem Stadtbrand von 1736 eine größere Ausdehnung als heute; vgl. Timpel, S. 47). 175, 7: Feria secunda: Montag (vgl. Grotefend, S. 18/54). 175, 16: Feria Quinta: Donnerstag (vgl. Grotefend, S. 18/54). 175, 21: Kirchheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 175, 27: Feria sexta: Freitag (vgl. Grotefend, S. 18/54). 175, 31/32: meines Apostels S. Jacobs Munster zu Compostel: Santiago de Compostela wurde als Begräbnisort des Apostels Jakobus seit dem 9. Jh. Ziel von Pilgerfahrten, die (nach dem 12. Jh.) im 15. Jh. ihren Höhepunkt erreichten; in dieser Zeit war Santiago in seiner Bedeutung als Pilgerort nur mit den Zielen Jerusalem und Rom vergleichbar (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 1370–1373). 175, 40: nehrlich: hier wieder in der Bedeutung »knapp, kaum« (vgl. Erläuterung zu 15, 36). 176, 16: Jacobus dechant zu S. Sever: Jakob Doliator aus Einbeck war nach juristischem Studium zuerst Kanonikus, später auch Dechant des Severistiftes geworden (vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II:

Zeilenkommentar Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 258). 176, 17: Doctor Eysenach: Gemeint ist Jodokus Trutfetter aus Eisenach. Trutfetter hatte in Erfurt studiert, 1504 die theologische Doktorwürde erworben und am 1. Juni 1510 das Kanonikat mit der Lektoralpräbende an der Marienkirche zu Erfurt erhalten (vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 290–292). 176, 17/18: Rudolph von der Marthen: Die Familie von der Marthen gehörte zu den alten Erfurter Patriziergeschlechtern (Stammbaum vgl. Hartung, Bd. 1, S. 200). 176, 25: meinem herrn von Meintz: Uriel von Gemmingen-Michelfeld, 1468–1514, seit 1508 Erzbischof von Mainz (vgl. Erläuterung zu 195, 20). 176, 27: bischof von Magdeburg: Ernst, Herzog zu Sachsen,1464–1513, seit 1476 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Erläuterung zu 146, 33/34). 176, 27: mein herr von Würzburg: Lorenz von Bibra, um 1459–1519, seit 1495 Bischof von Würzburg (vgl. Gatz 1996, S. 54). 176, 44: die Temnitze: die Temnitz, das Gefängnis an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 172, 26). 177, 10–12: S. Veits viertel […] vnser lieben frau­ wen vnd S. Andreß viertel […] S. Johannes vier­ tel: Seit dem hohen Mittelalter bis 1664 war Erfurt in vier Viertel untergliedert: St. Johannes, St. Viti, St. Mariä und St. Andreä. Jeder dieser Bezirke hatte seit 1309 einen Vormund (später Pfarrhauptmann genannt; vgl. Tettau, S. 27). 177, 27/28: versüchten ihn nicht: verhörten ihn nicht (vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 1830). 177, 38: in die Temnitze: die Temnitz, das Gefängnis an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 172, 26). 177, 42: das kloster zum Newen wercke: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 178, 17: in die schwartze dorntzen: Das unterirdische Gefängnis im Rathaus (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 178, 23/24: man gieng mit ihm vmb, wie die Ju­ den mit Christo: Er solte vnd muste sterben: Dieser Satz nimmt die Wertung der folgenden Darstellung vorweg: Der Verfasser sieht den Prozess und die Hinrichtung Kellners sehr kritisch. 178, 36: Einrösser: Einspänner (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 251).

Zeilenkommentar 178, 37: Namstedt: bei Werneburg nicht nachweisbar. 178, 41: Kircheim: Kirchheim (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 178, 44: Egestedt: Egstedt (vgl. Erläuterung zu 116, 22). 179, 1: Ichtershausen: Ichtershausen, Kr. IlmKreis (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 208–210). 179, 15: Fronsted: Frienstedt, gut fünf Kilometer westlich von Erfurt gelegen, heute eingemeindet (vgl. Werneburg, S. 49). 179, 33: schwartzen dörntzen: das unterirdische Gefängnis im Rathaus (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 179, 44: das schloß Kappendorf: die Burg Kapellendorf (vgl. Erläuterung zu 158, 10). 179, 45: Kranchfeld: Kranichfeld (vgl. Erläuterung zu 114, 1/30). 180, 6/17: Kappendorf: Kapellendorf (vgl. Erläuterung zu 96, 9). 180, 7/9: verpitzschirt/ pitzschirt: versiegelt, ein Siegel (petschier, vgl. das heute noch gebräuchliche »petschaft«) aufgedrückt (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1580 u. Sp. 1872). 180, 19: pfundpfennig: Abgabe, Zoll (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1814). 180, 36: der kemmerknecht: ein niederer Hofbedienter (vgl. DWB, Bd. 11, S. 123/124). 180, 39: Kranchfeld: Kranichfeld (vgl. Erläuterung zu 114, 1/30). 181, 12: des weichfasten geldes: Das »Weihfastengeld« war eine Abgabe der Handwerksmeister, die am österlichen »Quatember« zahlbar war (»Quatember« sind die Zeitpunkte des sog. Weihfastens, das an den Mittwochen und den drei darauf folgenden Tagen vor Reminiscere, vor Trinitatis, nach Kreuzerhöhung Christi und nach Lucia, stattfand). (Vgl. DWB, Bd. 28, S. 701/702). 181, 20: die Heimburger: Aufseher oder Verwalter einer Gemeinde (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 867). 183, 1 ff.: Heinz Kelner hatt ein dickes bein […]: Diese Verse auf Heinz Kellner sind in der Handschrift am Rand parallel zum »eigentlichen« Chronik-Text ergänzt (sie sind auch in der Handschrift Ms. Bud. f. 139 b der UB Jena überliefert). Neben diesen kursierten noch weitere Spottverse in der Stadt (vgl. die Verse, die Neubauer dokumentiert: Theodor Neubauer: Das Tolle Jahr von Erfurt, hrsg. von Martin Waehler, Weimar 1948, S. 20). 183, 5: schnabel: hier wohl die als »Schnabel« bezeichneten vorstehenden Spitzen an den Schu-

667 hen, die oft als Zeichen der Hoffart galten und von den Behörden verboten wurden (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1146). 183, 6: butten: Bottich (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 579/580). 183, 10: Kappendorf das Schloß: das Schloss Kapellendorf (vgl. Erläuterung zu 158, 10 ff.). 183, 15: Procuratorem: allgemein der Geschäftssachwalter (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2157), hier im Sinne von Verteidiger (vgl. Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, Hannover 1962, Bd. 2, Sp. 1949). 183, 21: Raths Compen: So bezeichneten sich untereinander die Mitglieder des Rates (im Sinne von »Kollegen«, vgl. DWB, Bd. 11, 1685). 183, 33/34: Schwerstedt vnter Meusebach: wohl das Dorf Schwerstedt., ca. zehn Kilometer nördlich von Weimar gelegen (im Kr. Weimarer Land, vgl. Werneburg, S. 54), dort besaß die Familie v. Meusebach zeitweise ein Rittergut (ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den entsprechenden Hinweis). Ein zweites Schwerstedt liegt nordwestlich von Erfurt im Kr. Sömmerda (vgl.Werneburg, S. 54) 183, 45: wetzschker: Mantelsack, Anhängetasche, Geldtasche (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 2595– 2598). 184, 3: Stockmeister: Gefängnisaufseher (vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 112–114). 184, 4: in grosser kranckheit: »Krankheit« hier wohl im Sinne von Schwäche, Schwachheit zu verstehen (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2038). 184, 30: an den liechten galgen: an den öffentlichen Galgen (als feste Formel gebraucht, vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 859/860, Nr. 14). 185, 35: speiser: derjenige, der die Speisen verwaltet und austeilt (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 2121– 2122). 185, 39: Purpuranisch tuch: ein mit Purpur gefärbtes Tuch, das als Tracht der Vornehmen und Fürsten getragen wurde (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2258). 185, 40: dockenherr: Angehöriger der aus zehn Mitgliedern (= decem viri) bestehenden Kommission, die sich aus den Achtherren sowie dem Oberstratsmeister und dem Obervierherren des sitzenden Rates zusammensetzte (nähere Erläuterungen zur Erfurter Verfassungsgeschichte: s. Einleitung zur Edition, 1.3.1.2). 185, 42: wäpnern: bewaffnete Knechte (vgl. DWB, Bd. 1979–1981). 185, 44/45: gefatter: ursprünglich Taufpate, auch Taufzeuge (vgl. DWB, Bd. 6, Sp. 4640 ff.), hier

668 aber (die erwähnten Andreas und Heinrich tragen beide denselben Familiennamen»Kellner«) wohl im allgemeineren Sinne »Verwandter« (ibid., Sp. 4651 ff.). Die Schreibweise »gefatter« (statt »gevatter«) ist typisch für das 16. Jh. (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 2133/2134). 186, 1: Schwerstedt vnter Meusebach: Schwersted bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 183, 33/34). 186, 5/6: Hertzog Fridrich vnd Hertzog Johans: Friedrich III., der Weise und Johann, der Beständige (vgl. Erläuterung zu 158, 16). 186, 21: Adolarius Ziegler: Adolarius zum Greiff aus der Kronenburger Linie der Patrizierfamilie Ziegler, er starb 1505 (vgl. Wilhelm Biereye: Das Erfurter Patriziergeschlecht der Ziegler, Erfurt 1930, S. 19, Nr. 12). 186, 21: zum Greiffen: das Haus zum schwarzen Greif in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1151). 186, 22: zum gulden Rade: das Haus zum güldenen Rade in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII, Nr . 2566; s. auch Dehio, Thüringen, S. 387). 186, 23: zum gelen lawen in S. Johans gassen: das Haus zum gelben Löwen in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1168). 186, 24: zu den pflöcken: die Häuser zu den großen und kleinen Pflöcken in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1163/1164). 186, 25: Syffart Zigler: bei Biereye: Das Erfurter Patriziergeschlecht der Ziegler, Erfurt 1930, nicht nachgewiesen. 186, 25: zur lerchen: das Haus zur wilden Lerchen in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1151). 186, 27: Doctor Reinbotte: Johannes Reinboth, 1506 zum Doktor beider Rechte promoviert (vgl. Erläuterung zu 150, 17/18). 186, 27: zum roten hirsch in der futtergassen: das Haus zum roten Hirsch in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1221). 186, 30: Wolf Densted: Wolf von Tennstedt zum Anker, war mit Katharina von der Sachsen, Witwe des Niklaus Ziegler, verheiratet, starb 1548 (vgl. Wilhelm Biereye: Die Erfurter Geschlechter derer von Tennstedt u. Ludolf, Erfurt 1933, S. 26, Nr. 5). 186, 30: zum Encker: die Häuser zum großen und kleinen Anker in der Schlößerstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVII, Nr. 1668). 186, 31: zur spehrstangen: die Häuser zur kleinen und großen Speerstange, am Anger gele-

Zeilenkommentar gen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 43–45 und XXV, Nr. 1513/1514). 186, 33: zur schwartzen thur: das Haus zur schwarzen Tür in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XVII, Nr. 955). 186, 35: zum wurtzgarten: das Haus zum Würzgarten in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1225). 186, 36: zum Kinbacken bey S. Michael: das Haus zum güldenen Krenbacken oder Krönbacken in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI, Nr. 2725), eine große Anlage, bestehend aus Haupthaus, Torhaus und Waidspeicher (vgl. Dehio, Thüringen, S. 388/389). 186, 38: zum Mohrentantz: das Haus zum Mohrentanz in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI, Nr. 2731). 186, 39: auf dem Enteleich zum Roten lawen: das Haus zum roten Löwen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXI, Nr . 2484). 186, 40: zum schwanring aufm fischmarck: das Haus zum Schwanringe am Fischmarkt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII, Nr. 2528). 186, 42: zu weisen Lilien: die Häuser zur kleinen und großen weißen Lilie (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVII, Nr. 2761/2762). 186, 43: zum Einhorn in S. Johans gassen: das Haus zum güldenen Einhorn in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1119/1120). 186, 44: zum grunen anger: bei Hartung nicht nachweisbar. 186, 45: zum kameel bey S. Michael: die Häuser zum kleinen und großen Kamel (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIV, Nr. 2584 a u. 2584 b). 187, 1: Der doctor von der Sachsen auf dem Jun­ ckern sande: Johannes von der Sachsen (vgl. Erläuterung zu 150, 17/18). Dr. von der Sachsen wohnte im sog. Sachsenhof in der Straße »Junkersand« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXII, Nr. 1281). 187, 2: Doctor Zerbst Rotendörffer der Thum­ herr: Hier verwechselt der Chronist anscheinend zwei Personen: Valentin Jungermann aus Zerbst und Nikolaus Rottendörfer. Valentin Jungermann hatte in Erfurt studiert, 1506 den Doktor beider Rechte erworben und wurde 1510 Kanonikus bei S. Severi (vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 327). Nikolaus Rottendörfer war seit 1506 Kanonikus des Severistiftes (vgl. ibid., S. 259). Dr. Junger-

Zeilenkommentar mann wohnte in einem geistlichen Hause, das in den Verrechtsbüchern nicht nachweisbar ist (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 42). 187, 3: Jacob von der Sachsen: Jacob von der Sachsen wohnte im sog. Junkerhof in der Straße »Junkersand« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXII, Nr. 1280). 187, 4: Gunther Frömstedt: Günther Fronstedt wohnte im Haus zum Sonnenglanz in der Waldengasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XVI, Nr. 912). 187, 5: zum Stören: das Haus zum güldenen Stern in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXII, Nr. 2517). 187, 6: zum Rosenhain: das Haus zum Rosenhagen in der Schlösserstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVI, Nr. 1538). 187, 7: Gotschalck von der Sachsen bey S. Paul: Gotschalck von der Sachsen wohnte im Haus zum Steinlauen in der Paulinergasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2386). 187, 8: Doctor Simon Foltzsch: Gemeint ist wohl Doktor Simon Voltzke, der zur Mainzer Partei an der Erfurter Universität gehörte (vgl. Erich Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis: Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 211; im Register, S. 387, schreibt Kleineidam den Namen »Volske«). 187, 11: zum hohen rade: das Haus zum hohen Rade in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1150). 187, 12: zum gekrönten hecht: das Haus zum grünen Sittich und gekrönten Hecht in der Johannesstraße (vgl. Hartung, S. XX, Nr. 1148; s. auch Dehio, Thüringen, S. 385). 187, 13: zum Leopardt: das Haus zum Leopard in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI, Nr. 2717). 187, 16: Retardat stuben: Dort wurden die rückständigen Steuern eingenommen (abgeleitet von lat. retardatio: Verzögerung). 187, 16: geschoß zedeln: Steuerzettel (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3962), entspricht der heutigen Steuererklärung. 187, 17: zu den Nackenden kindern: die Häuser zum kleinen und großen nackenden Kindern in der Paulstraße (vgl. Hartung, S. XXXXI, Nr. 2474/2475). 187, 18: S. Paul: die Paulskirche am Ende der Paulstraße in der Nähe der Predigerkirche. Sie wurde 1216 zum ersten Mal erwähnt, 1468 wohl weitgehend erneuert, nach der Reformation je-

669 doch kaum noch genutzt und nach einem Brand 1759 bis auf die Reste der Ostwand abgebrochen (vgl. Tettau, S. 115). Bis heute erhalten ist der Glockenturm (vgl. Dehio, Thüringen, S. 362). 187, 33/34: Lutzendorf, das da ligt vber Gabern­ dorf: Lützendorf, nordwestlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 95), etwas weiter südlich liegt Gaberndorf. 187, 42: Vmpffersted: das Dorf Umpferstedt, ca. sechs Kilometer östlich von Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 55). 188, 7/8/9: Sunders Hausen/ Sundershausen: Sondershausen (Kr. Kyffhäuserkreis), das sich seit 1356 im Besitz der Grafen von Schwarzburg-Blankenburg befand (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 402–408). 188, 11: Apels von Nebeleben: »Nebeleben« möglicherweise eine Verschreibung aus »Ebeleben«, Ebeleben liegt westlich von Sondershausen (Kr. Kyffhäuserkreis, vgl. Werneburg, S. 40). 188, 12/18: klosters Susers: wohl das Zisterzienserinnenkloster Marksußra (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 286 f.). 189, 2: S. Michels kirmeß: das Kirchweihfest der Michaelisgemeinde (zur Michaeliskirche vgl. Erläuterung zu 271, 8). 189, 7: aufgebieten: im Sinne von mobil machen (das Heer gegen den Feind aufbieten, vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 621). 189, 13: vor die wage: Die alte Waage lag an der Ecke der Michaelisstraße, an der sich heute die Waagegasse befindet (vgl. Tettau, S. 178). 189, 13: Allen Heiligen: die Allerheiligen-Pfarrkirche in der Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 100, 12). 189, 14: Sternberg: das Haus »zum Sternberg« in der Allerheiligenstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIV, Nr. 2588). 189, 30: ein altreuß: ein Flickschuster (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 273). 190, 1/2: aufzugebieten […] aufgeboten: mobil machen (vgl. Erläuterung zu 189, 7) 190, 10: Hertzog Jörge: Georg der Bärtige, 1471– 1539, seit 1500 Herzog von Sachsen (vgl. ES, Bd. I. 1, Tafel 167). 190, 11: flogrede: fliegende Rede, Gerücht (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1847). 190, 13/14/16: auf das Schloß Varjula: das Schloss in Großvargula, einem Ort in der Nähe von Erfurt, an der Unstrut gelegen (vgl. Zedler, Bd. 46, Sp. 576), das im Jahre 1408, nachdem der Ort zu Erfurt gekommen war, erbaut wurde (1573 erneuert; vgl. ibid., Sp. 589).

670 190, 15: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 190, 35: Regeler kloster: des Reglerkloster (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 191, 1: grossen Dannenberge: bei Hartung nicht zu lokalisieren. 191, 4: freundtschaft: hier im Sinne von Verwandtschaft (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 168). 191, 14: wagweid: Wagweide hieß in ältester Zeit der südlich der Stadt gelegene Steigerwald einschließlich der vor ihm liegenden Ebene bis an die Gera heran, später nur noch die Flur zwischen dem Steiger und der Stadt, auf der man bereits 1324 begonnen hatte, den Wald zu roden (vgl. Tettau, S. 76). 191, 14: meyen: hier wahrscheinlich die kleineren Baumstämme, Äste oder grünen Zweige, die vielerorts nach altem Brauch »um das pfingstfest aus den wäldern geholt und in den städten und dörfern zum schmuck der häuser und kirchen verwendet werden« (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1474). 191, 16/20/41: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 191, 24: feindtsbrief: Fehdebrief, Absagebrief (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1460). 191, 28/37: Burgbreitenbach: die ehemalige Wasserburg Breitenbach am Ortsrand von Hausbreitenbach (Kr. Wartburgkreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 186). 192, 19 ff.: Andersleben: Andisleben, ca. zehn Kilometer nördlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 38). 192, 25/27: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 192, 28/29: Breiten Herde: Breitenheerda, Dorf, gut 20 Kilometer südöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 26). 192, 41: die Hecker: die Winzer (»hecker« ist im 15. u. 16. Jh. die gewöhnliche Schreibweise für »häcker«, vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 749). 193, 23/42: Griffstedt: das Dorf Griefstedt an der Gera, nördlich von Sömmerda, knapp 30 Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 50). 193, 25: Radebrechen: hier um ursprünglichen Sinne: die »glieder eines verurteilten seitens des henkers mit dem rade zerstoßen« (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 44). 193, 26: einen guten blauwen Rock: Der Rock des Mannes ist »das mit ärmeln versehene und gewöhnlich eng anliegende kleidungsstück, welches den oberkörper bedeckt« (DWB, Bd. 14, Sp. 1093), der »blaue Rock« galt als Tracht des

Zeilenkommentar Hofmannes (oder des Soldaten; vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1093). 193, 28: wammeß: Das Wams ist im 16. Jh. ein »unentbehrliches kleidungsstück bei bürgern und landsknechten«, wurde meist aus einfachem Stoff hergestellt und unter dem Oberrock getragen (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1459). 193, 42: Compthur: auch Komthur oder Komtur: der Ordenspfründner, der die Nutznießung oder Verwaltung einer Ordenspfründe hat, auch Vorgesetzter eines Ordenshauses oder Ordensgebietes (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1688). 194, 1: Dafferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 194, 3: Bischleben: das Dorf Bischleben, wenige Kilometer südwestlich von Erfurt, heute eingemeindet (vgl. Werneburg, S. 39). 194, 6: Schloß Mulberg: die Burg Mühlberg (Kr. Ilm-Kreis), gut 20 Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Erläuterung zu 17, 5). Burg und Amt Mühlberg gehörten seit 1357 der Stadt Erfurt, das die Verwaltung entsprechenden Amtleuten übertrug (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 285; Werneburg, S. 78). 194, 17: vnser Schloß Vippach: das heutige Dorf Schloßvippach bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 116, 3). 194, 24: Wolf von Selwitz: Wohl ein Vertreter derer v. Selmenitz (auch Selbitz; die v. Selwitz waren ein fränkisches Rittergeschlecht), eines Adelsgeschlechts mit dem Stammsitz Sölmenitz bei Gera (vgl. Siegmar von Schultze-Galléra: Die Geschichte der Familie von Selmnitz, Halle 1914). 194, 33: Mulberg: der Ort Mühlberg zu Füßen der Mühlburg, seit 1357 zur Stadt Erfurt gehörend (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 285, vgl. Werneburg, S. 78). 194, 39: grafen von Hennenberg: Wilhelm IV., 1478–1559, 1492 Graf und Herr zu Henneberg, Schleusinger Linie (vgl. ES, Bd. XVI, Tafel 147). 194, 40: Schleusingen: Schleusingen (vgl. Erläuterung zu 120, 24). 195, 3: der keiser den fursten von Sachsen: Maximilian I., 1459–1519, seit 1508 Kaiser (vgl. Erläuterung zu 143, 45 f.) und Friedrich III., der Weise sowie Johann, der Beständige (vgl. Erläuterung zu 158, 16). 195, 9: Schmalkalden: Schmalkalden (vgl. Erläuterung zu 89, 9). 195, 20: bischof von Meintz: Uriel von Gemmingen-Michelfeld, 1468–1514, seit 1508 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 217).

Zeilenkommentar 195, 34: Gengen: nicht zu identifizieren. 195, 38: Fahner: Fahner (vgl. Erläuterung zu 106, 19). 195, 40: Graff Gunther von Schwartzburg: Günther XXXIX., d. J., Graf von Schwarzburg in Blankenburg, gest. 1531 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 314). 196, 1: Kaufmans Kirchen: die Kaufmannskirche am Anger (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 196, 2: Bohrkirchen: der »empor ragende stul der prediger oder zuhörer in der kirche oder auch der chor« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 243); hier wohl im Sinne von »Empore«. 196, 14: hatten weisse kittel an: Am höfischen Vorbild orientiert galt der weiße Kittel schon im Spätmittelalter als Festkleid der Bauerndirnen (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 862/863). 196, 14: ihr haar zu felde geschlagen: nicht zu ermitteln. 196, 19: Schalckenburg: das Dorf Schallenburg, knapp 20 Kilometer nördlich von Erfurt (westlich von Sömmerda) gelegen, das zum Erfurter Landgebiet (Amt Sömmerda) gehörte (vgl. Werneburg, S. 78). 196, 26/27: zun Rittern hinder allen Heiligen: ein nicht näher lokalisierbares Haus in der Nähe der Allerheiligenkirche in der Marktstraße (s. Karte). 196, 28/29: thet […] wein auf: im Sinne von: Wein(-fässer) öffnen (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 2, Sp. 774). 196, 30: die proceß: Die Prozession (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2156 f.). 196, 32: gen Heldrungen: nach Heldrungen (vgl. Erläuterung zu 22, 20). 196, 33: Marcktacker: Das Wort ist im DWB nicht nachgewiesen. Gemeint ist evtl. der Marktplatz. 196, 33: kandeln: Kannen (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 158/159). 197, 5: Hoffstuben: die Stube eines Fürstenhofes für die Hofleute (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1701). 197, 33/34: die Mulle in dem Bruel bey S. Mer­ ten: die Kupferhammermühle in der Nähe des Martinsklosters im Brühl (vgl. Tettau, S. 192, s. Karte: Mühlen, Nr. 8). 197, 35: Hertzog Johans Fridrich: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554, war zu diesem Zeitpunkt erst acht Jahre alt, sodass sich die Nachricht wohl auf seinen Vater, Johann den Beständigen, bezieht. Ein Herzogtum SachsenWeimar gibt es erst seit 1566 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154).

671 197, 41: Maximilian Romischer keiser: Maximilian I., 1459–1519, seit 1508 Kaiser (vgl. Erläuterung zu 143, 45 f.). 197, 43: das Zutrincken: Das Zutrinken, bei dem der Zutrinkende den anderen mit Worten oder Gesten begrüßt, wurde besonders im 15. bis 17. Jh. zu einem Brauch eines »mehr oder weniger rohen geselligen trinkens« (vgl. DWB, Bd. 32, Sp. 873). 198, 7: das Stadtbuch: ein öffentliches Buch, das neben dem Stadtrecht auch andere Eintragungen rechtlichen Charakters enthielt (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 445). Die wichtigsten Dokumente zur Erfurter Stadtverfassung liegen ediert vor in: Alfred Kirchhoff: Die ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt über ihre Stellung zum Erzstift Mainz […], Halle 1870. 198, 11: vnser dorf Berlestedt: das Dorf Berlstedt, ca. 20 Kilometer nordöstlich von Erfurt, das zum Erfurter Landgebiet (Amt Vippach) gehörte (vgl. Werneburg, S. 48). 198, 13: kirschpleben: das Dorf Kerspleben, ca. zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 42). 198, 16: feindtsbrief: Fehdebrief (vgl. Erläuterung zu 191, 24). 198, 17/18: die von Bunaw: von Bünau, ein altes sächsisches Adelsgeschlecht, das in Böhmen, Meißen, in der Lausitz, in Hessen und Franken (z. T. auch in Schweden und den Niederlanden) begütert war (vgl. NaDAL, Bd. 11, S. 135–138). 198, 23: Gaberndorf bey Weimar: das Dorf Gaberndorf, ca. fünf Kilometer nordwestlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 94, heute eingemeindet). 198, 27/28 ff.: Hertzog Jörgen: Georg, der Bärtige, 1471–1539, seit 1500 Herzog zu Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 198, 34: pochten: hier in der Bedeutung von »plündern« (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1959/1960). 199, 15: der graff von Hennenberg: Wilhelm IV. 1478–1559, aus der Linie der Grafen von Henneberg-Schleusingen (vgl. ADB, Bd. 43, S. 24 ff.). Er hatte u. a. im bayerischen Erbfolgekrieg 1502 an der Seite Ruprechts von der Pfalz gekämpft, was ihm die Verhängung der kaiserlichen Reichsacht einbrachte. 199, 20/21: zu schanden: im Sinne von: einen Ehrverlust erleiden (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2130 ff.). 199, 21: Kappendorf: Kapellendorf (vgl. Erläuterung zu 158, 10 ff.). 199, 25: bey S. Paul: in der Nähe der Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18).

672 199, 27/28: ein hofrecht machen: hier wohl im Sinne von »Vergnügen bereiten« (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1696). 199, 41: Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 199, 42: Eilffersgehofen: Ilversgehofen (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 200, 5: Tuntdorff: Tonndorf (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 200, 11/12: vnter den Glockengiessern: der Gewerbeplatz »Unter den Glockengießern« lag in der »Kettenstraße« (vgl. Timpel, S. 65 u. 106). 200, 34: bapst Julius: Julius II. (Giuliano della Rovere), 1443–1513, Papst seit 1503, dessen oberstes Ziel ein starkes Papsttum auf der Grundlage eines gefestigten Kirchenstaates in einem von Fremdherrschaft freien Italien war (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 805; LThK 3, Bd. 5, Sp. 1083 f.). 200, 35: eine harte schlacht vor Ravenna: Julius II. hatte sich in der Liga von Cambrai (Dez. 1508) zunächst mit Ludwig XII. von Frankreich, Kaiser Maximilian I. und Spanien gegen Venedig verbündet (vgl. LMA, Bd. 5, Sp. 805) und Ravenna, das sich 1443–1509 unter venezianischer Herrschaft befunden hatte, unter seine direkte Souveränität gebracht (vgl. LMA, Bd. 7, Sp. 484). In der sog. »Heiligen Liga« von 1510 jedoch verband er sich mit Venedig, dem Kaiser und Spanien gegen die Franzosen, unterlag aber zunächst in der Schlacht bei Ravenna dem französischen Generalissimus Gaston de Foix, bevor er die Franzosen aus Oberitalien verdrängen konnte (vgl. Michael Seidlmayer: Geschichte Italiens, 2. Aufl., Stuttgart 1989, S. 297). 200, 38: Berlestedt: Berlstedt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 201, 8: angeplatzt: angegriffen (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 421). 201, 27: Kircheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 201, 30: Ichtershausen: Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 179, 1). 201, 37/39/41: Heimburger/ Heimburge: Gemeindevorsteher (vgl. Erläuterung zu 181, 20). 201, 39: Das wolt S. Veitz tantz: ein Fluch unter Anwünschung des Veitstanzes, bei dem der Körper in krankhafte Zuckungen geriet (vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 47). Der Veitstanz war eine Tanzkrankheit wahrscheinlich hysterischer Natur (vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 765).

Zeilenkommentar 201, 43: bey dem balbirer: Der Beruf des Balbierers oder Barbierers (des Bartscherers) ging häufig in denjenigen des Baders und Aderlassers über (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1080). 201, 43: boltze: hier »ein vornen zugespitzter, hinten gefederter pfeil, wie er von der armbrust geschossen wird« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 234). 202, 4: Berlestedt: Berlstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 202, 12: das dorff Berlestedt: Berlstedt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 202, 15: Tieffenthal: das Dorf Tiefthal, ca. zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 115; das wüste Tiefenthal im Eichsfeld ist zu weit entfernt). 202, 17: Zigler: (auch Ziegler oder Ziegeler) Ziegelbrenner, oder Ziegelarbeiter (vgl. DWB, Bd. 31, Sp. 934). 202, 32: Schnebergische pfennning: der Schneeberger Pfennig (vgl. Erläuterung zu 149, 44), die Sächsische Silbermünze, die parallel zu den in Erfurt geprägten Münzen verwendet wurde. 202, 33: Schnebergischen d: »d« steht für »denarius«, synonym für Pfennig gebraucht (vgl. Scribner, S. 306). 202, 35: ein Schnebergisch schock: Ein »Schneeberger Schock« entsprach 20 »Schneeberger Groschen« oder 180 »Schneeberger Pfennig« (vgl. Scribner, S. 307). 202, 36: lauwenschock: Das sog. »Löwengeld« (bereits erwähnt in 148, 39/42) war die Währung, die in Erfurt selbst geprägt wurde. Ein »Löwenschock« waren 240 »Löwenpfennig«. 202, 36/37: musten ihnen allezeit geben iiij d. vor iijd: 3 »Schneeberger Pfennig« entsprachen dem Wert von 4 »Löwenpfennigen«, war also bedeutend wertvoller als jener (vgl. Scribner, S. 307). 202, 44: das dorff Dachwich: das Dorf Dachwig, gut 15 Kilometer nordwestlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 66). 203, 11: das Hundehauß: Das Hundhaus war ein Gefängnis im Mainzer Hof (vgl. Weiß, S. 345). 203, 15: in den Römischen Bann: in den Kirchenbann (»Rom« hier mit Bezug auf den Sitz des Papstes). 203, 17: Doctor Bobenzan: Dr. Bobenzahn (vgl. Erläuterung zu 208, 34 ff.). 203, 22/24/35: Riesen: wohl Reißen (heute Oberreißen, Kr. Weimarer Land), südlich von Buttstedt (vgl. Werneburg, S. 21). 203, 26/27: zu Schatzunge: als Tribut, Lösegeld (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2290).

Zeilenkommentar 203, 35: hirten hauß: »haus für die wohnung oder unterschlupf von hirten« (DWB, Bd. 10, Sp. 1575). 203, 37: die leitterbeume: Die »Leitern« sind die Wände des Rüst- oder Bauernwagens, die dafür sorgen, dass von der Last während des Fahrens nichts herabfällt (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 734). »Leiterbaum« ist entsprechend der obere oder untere Rahmen eines derartigen Wagens (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 736). 203, 37: Fitzenburg: In Vitzenburg (heute Ortsteil von Querfurt, Kr. Saalekreis), nordwestlich des in der Folge genannten Nebra, standen ein Kloster und eine Burg (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 475 f.). 203, 39: vol habern: voll mit Hafer (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 78–80). 203, 39: Neber: Nebra (vgl. Erläuterungen zu 60, 12). 203, 44: Berlestedt: Berlstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 204, 1: Riesen: Reißen (vgl. Erläuterung zu 203, 22/24/35). 204, 7: Buttelstedt: Buttelstedt bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 114, 28). 204, 10: Stötzel: der Gasthof »zum Stötzel« (vgl. Erläuterungen zu 100, 8). 204, 19: zur schatzung: als Tribut, Lösegeld (vgl. Erläuterung zu 203, 26/27). 204, 22: schatzte: ließ sich Geld (Lösegeld) zahlen (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2281). 204, 25: zum Newenmarckte: Neumark südöstlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 143). 204, 37 (Randbemerkung) und 204, 45: Greu­ ßen/ Greussen: der Ort Greußen (Kr. Kyffhäuserkreis), knapp 30 Kilometer nördlich von Erfurt, an der Straße nach Sondershausen, gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 170 f.; vgl. Werneburg, S. 21). 204, 39: Klingen: Clingen (Kr. Kyffhäuserkreis, s. Werneburg, S. 21). 204, 41: Stedten: Stedten (Kr. Mansfeld-Südharz). 205, 8: Fitzenburg: Vitzenburg bei Nebra (vgl. Erläuterung zu 60, 12). 205, 23: Salza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterungen zu 84, 41). 205, 23: Denstedt: (Bad) Tennstedt (Kr. Unstrut-Hainich-Kreis, nordwestlich von Erfurt, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 39 f.; Werneburg, S. 54, s. auch Erläuterungen zu 116, 30). 205, 40: vnser bauren einer von Schalckenburg: ein Bauer aus dem Dorf Schallenburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 196, 19).

673 205, 45: ins landt zu Sachsen gen Bernburg: Bernburg an der Saale im damaligen Fürstentum Anhalt (vgl. Erläuterung zu 52, 33). 206, 6: D. Otterer vnd D. Franckenberg: Es handelt sich um Johannes Otterer (aus Erfurt) und Johannes Emmerich aus Franckenberg. Beide wurden am 2. Februar (nicht 7. Februar) zum Doktor beider Rechte promoviert. Johannes Otter hatte in Erfurt, Basel und Bologna studiert und wurde 1525 Schultheiß der Stadt Mühlhausen, später Kanzler der Fürstabtei Fulda. Johannes Emmerich hatte in Erfurt studiert, 1506 die reiche Witwe Katharina Rosenthal, geb. Ziegler, geheiratet und gehörte seit 1509 zu den von der Gemeinde »Erwählten«. 1527 wurde er als erster an der neugegründeten Universität Marburg intituliert (vgl. Erich Kleineidam: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil II: Spätscholastik, Humanismus und Reformation 1461–1521, 2. Aufl., Leipzig 1992, S. 329 f.). 206, 14: Hertzog Jörge: Georg der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 190, 10). 206, 15: Tham: Appingedam, Niederlande. 206, 16: Hertzog Heinrich dafur erschossen: Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde vor der Festung Leerort durch einen Kanonenschuss getötet (vgl. ADB, Bd. 11, S. 492). 206, 18: QVoMoDo CeCIDIstI de CoeLo LVCI­ fer: übers.: »Auf welche Weise bist Du vom Himmel gefallen, Lucifer?«. 206, 34: burger von Franckenhausen: der Bürger stammte wohl aus dem heutigen Bad Frankenhausen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 29 ff.). 206, 41: gen Neusis: Neuses oder Neusessen bei Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 119, 40). 206, 44 – 207, 5: viel zeichen am Himel gesehen […] ein Regenbogen, vnd ein Roth creutz, ett­ lich ein roth creutze vnd ein rott schwerdt […] landtsknechte mit helleparten […] Reuter […] Sonderlich […] ein groß Camel, zwey grosse bu­ cher beide testament: Der Regenbogen wird im Volksglauben häufig mit dem Weltende und dem Jüngsten Gericht assoziiert (vgl. HwdA, Bd. 7, Sp. 594/595). Kreuzerscheinungen am Himmel, insbesondere den roten oder leuchtenden Kreuzen, wurde ebenso weissagende Bedeutung zugeschrieben, zum Teil glückliche, zum Teil unheilschwangere (vgl. HwdA, Bd. 5, Sp. 550). Die übrigen hier beschriebenen Erscheinungen gehören zu den Kriegsvorzeichen (vgl. HwdA, Bd. 5, Sp. 570). Die Erscheinung eines Kamels mit

674 den Büchern des Alten und Neuen Testaments wird hier offenkundig als göttliche Ermahnung verstanden (sie ist in den gängigen Nachschlagewerken nicht nachweisbar). 207, 8–10: viel finsternis an der Sonnen vnd Mondt. Auch schreckliche winde vnd Erdtbe­ ben. Auch erhuben sich grosse wasser: Finsternisse zeigen das Aufziehen böser Mächte, bis hin zum Weltuntergang, an (vgl. HwdA, Bd. 2, Sp. 1515). Winde werden in der Volksmythologie als Personifikationen dämonischer Mächte gedeutet (vgl. HwdA, Bd. 9, Sp. 629 ff.). Erdbeben gelten als göttliches Vorzeichen, das auf kommendes Unheil hinweist (vgl. HwdA, Bd. 2, Sp. 891). Überschwemmungen werden oft (wie die Sintflut) als Strafe für Gottlosigkeit aufgefasst (vgl. HwdA, Bd. 8, Sp. 1261 ff.). 207, 11 ff.: viel mißgeburt an menschen vnd vieh: Missgeburten werden generell als Zeichen des Unglücks gewertet (vgl. HwdA, Bd. 5, Sp. 321. Missgeburten und Missbildungen aller Art an Menschen, Tieren und Pflanzen erfuhren im 16. Jh. große Aufmerksamkeit, sie wurden in vielfältiger Weise gedeutet, galten als böse Vorzeichen und wurden häufig über Einblattdrucke publiziert (vgl. dazu ausführlich: Albert Sonderegger: Missgeburten und Wundergestalten in Einblattdrucken und Handzeichnungen des 16. Jahrhunderts, Zürich 1927; zur Publizistik der »Monstrositäten« s. auch Dudley Wilson: Signs and Portents. Monstrous births from the Middle Ages to the Enlightenment, London, New York 1993). 207, 11/12: ein kindt […] geboren, das hatte ein bischofs hutt: Welche Monstrosität hier beschrieben wird (vielleicht ein Wasserkopf oder eine Verwachsung der Plazenta mit dem Schädel?), bleibt unklar, eine morphologisch ganz ähnliche Missbildung aus Mecklenburg wird auf einem Einblattdruck dieser Zeit (vgl. Albert Sonderegger: Missgeburten und Wundergestalten in Einblattdrucken und Handzeichungen des 16. Jahrhunderts [s. Anm. zu 207, 11 ff.], Tafel 32) als »Türkenhut« bezeichnet, wahrscheinlich weil der Verfasser einen Zusammenhang mit der drohenden Türkengefahr vermutete, denn Missgeburten wurden häufig mit Zeitereignissen in Zusammenhang gebracht (vgl. ibid., S. 104 f.). 207, 13: in S. Görgen pfarre: die Gemeinde der Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 207, 19: schatzung: als Tribut, Lösegeld (vgl. Erläuterung zu 203, 26/27).

Zeilenkommentar 207, 23: vermietet sich zu: verdingte sich bei, trat in den Dienst bei (vermieten hier: seine Arbeitskraft gegen Bezahlung jemandem zur Verfügung stellen; vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 871). 207, 30: Keiser Maximilianus: Maximilian I., 1459–1519, seit 1508 Kaiser (vgl. Erläuterung zu 143, 45 f.). 207, 33/39: dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 208, 2: ein fleisch Hauwer: ein Fleischer oder Metzger (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1759). 208, 9: des Schössers: des Steuereinnehmers (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1600). 208, 15: der bischof zu Magdeburg: Ernst, Herzog zu Sachsen, 1464–1513, 1476 bis 1513 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Gatz 1996, S. 171). 208, 16/17: erwehleten sie einen Marggrafen aus der Marck zu einem bischoffe: Albrecht, Markgraf von Brandenburg, 1490–1545, seit 1513 Erzbischof von Magdeburg, seit 1514 auch Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 13 ff.). 208, 23/24/25/26: Michelsbruder/ kistenbruder/ Jacobs bruder: »Michelsbrüder« und »Jakobsbrüder« wurden die Wallfahrer genannt, die zum Mont-Saint-Michel in der Normandie bzw. nach Santiago de Compostela in Spanien pilgerten (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 2169), während »Kistenbruder« (bzw. »Kistenfeger«) eine Bezeichnung für Diebe und Plünderer ist (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 858). 208, 27: Hall in Sachsen: Halle/ Saale (vgl. Erläuterung zu 144, 12). 208, 32: in der Pfeiffersgassen vor S. Johans thor: Die Pfeiffersgasse (vgl.Timpel, S. 170/171) vor dem Johannesthor (vgl. Erläuterung zu 100,16). 208, 34 ff.: VON DOCTOR BOBENZAN […]: Dr. Berthold Bobenzahn, geb. um 1460 in Heiligenstadt, studierte 1477–1484 in Erfurt und war zuletzt in Diensten des Herzogs Georg von Sachsen als dessen Kanzler in Friesland, bevor Erfurt ihn 1511 als Syndikus bestellte. Er geriet jedoch schließlich in Ungnade, weil man ihm vorwarf, er habe die Stadt an die sächsischen Fürsten zu verraten beabsichtigt. Er wurde in einem Prozess zum Tode verurteilt und 1514 hingerichtet (vgl. Thieles Kommentar zu den Passagen im »Variloquus«: Erphurdianus Antiquitatum Variloquus. Incerti Auctoris, nebst einem Anhange historischer Notizen über den Bauernkrieg in und um Erfurt i. J. 1525, bearb. von Richard Thiele, Halle 1906, besonders S. 177 ff., Anm. 1 und S. 190 f., Anm. 1).

Zeilenkommentar 208, 35: ein weidtlicher handel: ein tüchtiger, stattlicher (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 604/605) Streit, besonders auch Rechtsstreit (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 370–372). 208, 41: etwan: Im Sinne von »einst« (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1184). 208, 45 – 209, 1: man wolte ihm die fensterla­ den zu machen: Bedeutung ist im DWB nicht zu ermitteln. 209, 7: kein geschoß gegeben: keine Steuern/ Abgaben bezahlt (»geschoß« hier abgeleitet von »schießen, zuschießen, beisteuern«; vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3961). 209, 11: der kemmerer: allgemein Vorsteher der Schatzkammer bzw. Verwalter der Kammereinkünfte (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 117). 209, 30: ein schalck: »Schalck« hier in der Bedeutung »Betrüger«, »arglistiger Mensch« (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2070 ff.). 209, 41 ff.: Kandel: Kanne (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 158/159). 210, 7: die Carthauß: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 210, 17–19: zu haut vnd har […] zu haltz vnd zu bauch […] zu fleisch vnd zu blute […] zu leib vnd leben: Wendungen aus der Rechtssprache, die sich hier sämtlich auf das sog. »peinliche Gerichtsverfahren« beziehen, das die Hinrichtung des Delinquenten zur Folge haben soll (vgl.: »Hals«: DWB, Bd. 10, Sp. 247 ff.). 211, 2: S. Sever: die Severikirche (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 211, 25/26: zur blumen vor den Greten: das Haus zur »Blume« am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVII, Nr. 2266). 211, 26/27: zum Torney hinder allen Heiligen: das Haus »zum Turnier«, in der Nähe der Allerheiligenkirche in der Turniergasse gelegen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 193 ff. u. S. XXXXV, Nr. 2592; s. auch Dehio, Thüringen, S. 391). 211, 39/40: vor das Marienknechte kloster: vor das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 211, 44: Rabenstein: Die Hinrichtungsstätte Erfurts befand sich außerhalb der Stadt, auf dem Weg nach Kerspleben. Im 19. Jh. wurde der Ort durch eine dort gepflanzte Linde markiert (s. Hartung, Bd. 2, S. 376.). 211, 45: batth auch vmb das Schwerdt: Die Hinrichtung mit dem Schwert galt, im Gegensatz zum Tode durch den Galgen oder das Rädern, in der Frühen Neuzeit als ehrenvolle Strafe (vgl. Richard van Dülmen: Theater des Schreckens.

675 Gerichtspraxis und Strafrituale in der frühen Neuzeit, München 1995, S. 109 f.). 212, 14: ECCe DoCtor BobenCan dIVIdItVr et neMo ConsIderat: übers.: »Siehe Doktor Bobenzahn wird geteilt und niemand überlegt«. Als Jahreszahl ergibt sich 1514. 212, 38: vnser dorffer eins Berlested: Berlstedt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 213, 22/23: floß das blut auf die erden von den­ selbigen vnschuldigen kindern: Nach uraltem Volksglauben äußert sich unschuldig vergossenes Blut durch wunderbare Erscheinungen (vgl. HWdAG, Bd. 1, Sp. 1439 f.). 213, 38: Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 213, 40: klein Rudestedt: Das Dorf Klein Rudestedt, ca. zwölf Kilometer nordöstlich von Erfurt (zwischen Erfurt und Sömmerda) gelegen, gehörte nicht zum Erfurter Landgebiet (vgl. Werneburg, S. 53). 213, 43/44: Sigismundo dem ersten konige zu Po­ len: Sigismund I., genannt der Alte, aus der Dynastie der Jagiellonen, geb. 1467–1548, seit 1506 polnischer König. Seine älteste Tochter Hedwig heiratete 1513 Joachim II., Kurfürst von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 213, 44: an dem Boristhene in die 80000 Musco­ witer erleget: die Schlacht bei Orscha am Dnepr (antiker Name: Borysthenes). 214, 7 ff.: Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 214, 8: an das graß ritten: Die formelhafte Wendung »an (oder auf) das Gras reiten« bedeutet »ins Freie« (auch »zum Kampf«) »reiten« (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 1918). 214, 8 ff.: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 215, 2: Hochheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 215, 11: Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 215, 13: Denstedt: (Bad) Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 215, 22: Walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 215, 27: Gispersleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 215, 29: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2). 215, 40: im grossen Spittal: Das Große Spital befand sich östlich der Stadt vor dem Krämpfertor (s. Karte; vgl. HE, S. 170 f., Tettau, S. 166 f.).

676 216, 1/8: Tuntdorf: Tonndorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 216, 6: Berlested: Berlstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 216, 11/15: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 216, 21: mit einem wische: mit einem Licht oder einer Fackel (vgl. DWB, Bd. 30, Sp. 708). 216, 24: bochen: plündern (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1959 f.). 216, 37: wetzschker: Anhängetasche, Geldtasche (vgl. Erläuterung zu 183, 45). 216, 40: zu den Predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 217, 34: Neusis: Neuss am Rhein. Gemeint ist wohl die Teilnahme Erfurts am Neusser Krieg 1473 (vgl. Erläuterung zu 140, 33 ff.). 217, 34: Lintz: Linz am Rhein (Kr. Neuwied, vgl. HbHistSt, Rheinland-Pfalz, Saarland, S. 207 f.). 218, 28: Greffenthal: Gräfenthal (Kr. SaalfeldRudolstadt). 218, 37 und 219, 34: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 219, 22: Ordorf: Ohrdruf (vgl. Erläuterung zu 31, 30 ff.). 220, 40: Schamloten: »Schamlot« war ein kostbarer (zunächst aus Kamelhaaren bereiteter), feiner Wollstoff (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2119 ff.). 221, 17: einreiten: (in die Stadt) hineinreiten (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 249/250). 221, 43/44: in der Stuntzen gassen zum Hand­ fasse: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Stunzengasse (vgl. Erläuterung zu 139, 2; ein Haus zum »Handfaß« befand sich in der Nähe in der Straße »Unter den Heringern«: Vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 176). 222, 12/21/23: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 222, 13: einen krebs: einen Brustharnisch in Plattenform, dem Panzer eines Krebses ähnlich (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2130). 222, 31: bey franckenhausen: das heutige Bad Frankenhausen (vgl. Erläuterung zu 206, 34). 222, 35: ein Schueknecht: Gehilfe eines Schuhmachers (vgl. DWB, Bd. 1858). 223, 4/13: Spittalstege: ein Steg über die wilde Gera (in der Gegend der Krämpfermauer), später auch als »Steggasse« bezeichnet und seit 1870 Teil des Hospitalplatzes, bevor der Steg nach der Zuschüttung der wilden Gera verschwand (vgl. Timpel, S. 208). 223, 19: S. Andreß thore: das Andreastor im Norden der Stadt (s. Karte; vgl. Tettau, S. 93).

Zeilenkommentar 223, 22: Waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 223, 23: Tuntdorff: Tonndorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 223, 31: kurschen: Pelzkleider (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2820 ff.). 223, 32: zum Stötzel: der Gasthof »zum Stötzel« (vgl. Erläuterung zu 100, 8). 223, 36: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 223, 45: Riesen: Reißen bei Buttstedt (vgl. Erläuterung zu 203, 22/24/35). 224, 2: Fitzenburg: die Vitzenburg (vgl. Erläuterung zu 203, 37). 224, 4: Freyburg bey der Naumburg: Freyburg an der Unstrut, unterhalb der Neuenburg gelegen (vgl. Erläuterung zu 60, 9). 224, 10: Herzog Jörge: Georg, der Bärtige, 1471– 1539, seit 1500 Herzog von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 190, 10). 224, 11: Buttelstedt: Buttelstedt bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 114, 28). 224, 11: der Geleitsman: der sächsische Vertreter in der Stadt, der das Geleitsrecht verwaltete (u. a. das Geleitsgeld einzog; zum Begriff vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3003). 224, 31: zeucht von leder: zieht das Schwert (»Leder« als die »lederne Schwertscheide«, vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 490). 224, 45: auf der Fitzenburgk: auf der Vitzenburg (vgl. Erläuterung zu 203, 37). 225, 1: war seine frauwe in Sechswochen: Seine Frau befand sich im Kindbett (die »Sechswochen« als »die ersten sechs wochen einer kindbetterin, während der sie nach alter ärztlicher vorschrift zu hause bleiben, sich schonen muß«, s. DWB, Bd. 15, Sp. 2793). 225, 13/21: Fitzenburg: die Vitzenburg (vgl. Erläuterung zu 203, 37). 225, 31: von grossen Rudestedt: Großrudestedt, gut zehn Kilometer nördlich von Erfurt (Richtung Sömmerda) gelegen (vgl. Werneburg, S. 53). 225, 36: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 226, 25: bey S. Paul: die Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 226, 30: S. Lorentzen: die St. Lorenzkirche (vgl. Erläuterung zu 146, 39). 226, 31: auf den Sonnenberg bey S. Merten: die Kirche St. Martini intra oder am Sonnenberge, die sich seit dem 14. Jh. am Langenstege (der Schlösserbrücke), südlich des Rathauses, befand (s. Karte). Sie wurde im 17.

Zeilenkommentar Jh. durch Brand zerstört und abgerissen (vgl. Tettau, S. 111 f.). 227, 18: Vdestedt: das Dorf Udestedt nordöstlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 55). 228, 16: Budstedt: Buttstädt, Kr. Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 48). 228, 21: Naumburg: die Neuenburg bey Freyburg/ Unstrut (vgl. Erläuterung zu 78, 13). 228, 22: Buttelstedt: Buttelstedt bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 114, 28). 228, 31/32: Hertzog Jörge von Sachsen: Georg, der Bärtige, 1471–1539 (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28 ff.). 228, 32: Varjula: das Schloss zu Großvargula (vgl. Erläuterung zu 190, 13/14/16). 228, 35: Alcayr: Kairo (vgl. Zedler, Bd. 1, Sp. 1050). 229, 7: Ciliax burg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 229, 23: Waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 229, 31: zu dem Schwanringe bey allen Heili­ gen: das Haus »zum güldenen Schwanringe« in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIV, Nr . 2616). 229, 41: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 194, 33). 229, 43/44: zu den Regelern: die Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 230, 8: die Ölmulle in der Krempfengassen: der Lage nach wohl die Krämpfermühle (s. Karte, Mühlen: Nr. 21). 230, 10: der allen leuten schellen anhieng: der sie zum Narren machte (Schellen als Sinnbild der Narrheit) bzw. sie verhöhnte, schlechtmachte (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2494). 230, 16: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 230, 16/17: Eckartsberga (vgl. Erläuterung zu 69, 7/8). 230, 19: Einbeck: Einbeck (vgl. Erläuterung zu 131, 34). 230, 35: kirchheim: Kirchheim (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 230, 35: in das holtz: in den Wald (vgl. Erläuterung zu 133, 12). 230, 36: Greffenaw: Gräfenau, nordöstlich von Ilmenau (vgl. Werneburg, S. 64). 230, 39: ein Achfart: Aachenfahrt, eine Heiltumsschau, aus dem Reliquienschatz Karl d. Gr. entstanden, die seit 1349 alle sieben Jahre zwei Wochen um den Kirchweihtag der Kathedrale stattfand; im Spätmittelalter das bedeutendste

677 Pilgerziel nördlich der Alpen, befand sich die Aachenfahrt im 16. Jh. schon im Niedergang (vgl. LMA, Bd. 1, Sp. 3/4). 230, 42: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 230, 43: die von Beumelburg: die Boineburg/ Boyneburg (vgl. Erläuterung zu 2, 32) war der Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechtes (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 58 f.). 231, 8: Asmus von Botteler: ein Vertreter des oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlechtes der von Buttlar, deren Namen gebender Stammsitz an der Ulster im Grabfeldgau liegt (heute Gemeinde im thüringischen Wartburgkreis; vgl. NaDAL, Bd. 3, S. 180 ff.). 231, 18: Varjula: Vargula (vgl. Werneburg, S. 13 f.), heute Gross- und Kleinvargula. 231, 29: Notschlangen: ein großes Feldgeschütz (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 951). 231, 39: klam: im Sinne von »erstarrt, kalt« (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 936). 231, 43: zum Helm auf der Baltzen: das Haus »zum dreien güldenen Helmen« (s. Hartung, Bd. 1, S. XXII, Nr. 1317) in der Straße »Pilse« (auch als Bulcza etc. bezeichnet, vgl. Timpel, S. 174 ff.). 232, 2: Rothgiesser: ein Kupfergießer (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1309). 232, 9: bey die Newestadt im walde: wahrscheinlich der Ort Neustadt am Rennsteig, der südlich von Ilmenau im Thüringer Wald, am Weg von Erfurt Richtung Nürnberg, liegt und wohl erst in der frühen Neuzeit auf dem Boden alter Wüstungen erwuchs (vgl. HbHstSt, Thüringen, S. 302/ 303). 232, 29/30: in den roten lawen auf dem Korn­ marckt: Gemeint ist das Haus zum »roten Löwen« (vgl. Erläuterung zu 110, 21) in der heutigen Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVIII, Nr. 2296, 40 a). 232, 39: bapst Leo der X.: Leo X., Papst von 1513–1521 (vgl. LThK 3, Bd. 6, Sp. 825 ff.). 232, 39/40: Marggraf Albrechten Ertzbischofen zu Meintz: Albrecht, Markgraf von Brandenburg, seit 1514 Erzbischof von Mainz (vgl. Erläuterung zu 208, 16/17). 232, 42: durch den Cajetanum: Cajetanus, Kardinal von Placenzia, u. a. päpstlicher Legat in Frankreich (vgl. ABI, I, 225, 431). 232, 44: Roßbar: eine von Pferden getragene Bahre oder Sänfte (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1252). 233, 11: Berlstedt: Berlstedt (vgl. Erläuterung zu 198, 11).

678 233, 14: bey S. Paul: in der Nähe der Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 233, 20/21: in der Carthaus: im Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 233, 25: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 233, 31: Asmus von Botteler: Vgl. Erläuterung zu 231, 8. 233, 31: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 233, 40: zu S. Peter im fuhrwerg hofe: im Fuhrhof des Petersklosters (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 234, 3: Carolus V.: Karl V., seit 1520 erwählter römischer Kaiser (vgl. ES, Bd I.1, Tafel 43). 234, 7: D. Eckio: Johannes Eck, 1486–1543, kath. Theologe, war 1510 zum Dr. theol. promoviert worden (vgl. NDB, Bd. 4, S. 273–275; ADB, Bd. 5, S. 596–602). 234, 7: D. Johan Bodenstein Carlstadt: Andreas Bodenstein, 1477–1541, Theologe, hatte u. a. in Erfurt studiert, war 1510 zum Dr. theol. promoviert worden und hatte seinerseits 1512 Luther zum Doktor promoviert. Sein Beiname leitet sich von seinem Geburtsort Karlstadt (Unterfranken) her (vgl. NDB, Bd. 2, S. 356 f.; ADB, Bd.3, S. 8–15). 234, 10: zu den Predigern: in die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 234, 10: Löberthor: Vgl. Erläuterung zu 129, 4 234, 13: Asmus von Botteler: Vgl. Erläuterung zu 231, 8. 234, 14: Kindelhausen: wohl Kühnhausen nördlich von Erfurt (auch als Kindehausen überliefert, vgl. Werneburg, S. 105, heute eingemeindet). 234, 16/17: Tieffental: Tiefthal bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 15). 234, 23: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 234, 36: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 235, 2: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 235, 6: D. Petri Mosellanis: Petrus Mosellanus (eigentlich Schade), 1493–1524, Humanist, der seit 1515 in Leipzig immatrikuliert war und 1520 (und 1523) Rektor der Leipziger Universität wurde (vgl. NDB, Bd. 18, S. 170 f.; ADB, Bd. 22, S. 358 f.). 235, 8: zum weinfaß bei S. Veit: das Haus zum »Weinfaß« in der Regierungsstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXIX, Nr. 1722, 59) in der

Zeilenkommentar Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterungen zu 312, 25). 235, 14: Sömmern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 235, 26/27: Asmus von Botteler: Vgl. Erläuterung zu 231, 8. 235, 27: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 235, 31: Griechisch Weissenburg: Belgrad (vgl. Zedler, Bd. 54, Sp. 1300). 235, 31/32: erobert […] im 1520. iahre: Belgrad wurde erst 1521 erobert (vgl. Zedler, Bd. 3, Sp. 1022). 235, 37: S. Matthes: die St. Matthiaskirche, eine der ältesten Kirchen Erfurts. Sie lag an der Ecke der Futter- und der Johannesstraße (s. Karte), bevor sie seit 1521 nicht mehr zum Gottesdienst genutzt und im 19. Jh. abgebrochen wurde (vgl. Tettau, S. 112 f.). 235, 40: hinder der himelpforten: hinter dem gleichnamigen Haus in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 235, 41: in der Jörgenbursche auf der Leimans­ brucken: eine der Bursen der Erfurter Universität, also eines der Gebäude, in dem eine Anzahl Studenten unter der Aufsicht eines Professors oder Magisters zusammenwohnte. Die GeorgenBurse lag auf der Lehmannsbrücke (s. Karte, Universitätseinrichtungen: Nr. 1; vgl. Tettau, S. 155). 235, 43: krautstege: Die »Krautstege« sind die beiden kleinen Brücken, die den Kreuzsand und die Kreuzgasse mit der Horngasse verbinden und heute zum »Dämmchen« gehören (vgl. Timpel, S. 125). 236, 1: vor der Olmullen vor dem Eißrechen: wahrscheinlich die flussabwärts gelegene »Kleine Petermühle« (s. Karte, Mühlen: Nr. 33), auch »Peterölmühle« genannt (vgl. Tettau, S. 193). 236, 3: drey Sonnen gesehen: An die Erscheinung von »Nebensonnen« konnten sich in der frühen Neuzeit verschiedene Vorstellungen knüpfen: Veränderung des Wetters, Ankündigung neuer politischer Ereignisse bis hin zur Willenskundgebung Gottes, dass die Menschen sich bessern sollen (vgl. HwbA, Bd. 8, Sp. 65/66). 236, 12/13: Asmus von Botteler: Vgl. Erläuterung zu 231, 8. 236, 13: Schalckenburg: Schallenburg bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 196, 19). 236, 19 ff.: Graven von Schwartzburg: Heinrich XXII., Graf von Schwarzburg in Sonders-

Zeilenkommentar hausen, 1473–1526, folgte 1488 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 236, 19/20: grafe von Hennenberg: Wilhelm IV. (vgl. Erläuterung zu 194, 39). 236, 29: in der wehlengassen: die Waldengasse (auch als »Walen-« oder »Wählengasse« bezeichnet, heute Waldenstraße, die die Hügelgasse mit der Johannesstraße verbindet; vgl. Timpel, S. 224 f.). 236, 40: Retardat stüben: Vgl. Erläuterung zu 187, 16. 237, 1: seche: Teil der Pflugschar, Pflugmesser (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2772 ff.). 237, 4: Kircheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 237, 22: ein kartenmaler: jemand, der Spielkarten bemalt (vgl. DWB, Bd. 11, S. 242). 237, 25: gassatum gegangen: auf den Gassen herumgeschwärmt (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1434 ff.). 237, 27: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 237, 37: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 237, 43: bey S. Michel bey dem gülden Stern: In Erfurt gab es eine ganze Reihe von Häusern zum »güldenen Stern« (vgl. Hartung, Bd. 1, Nr. 1201, 1204, 1231, 1303, 1677, 1717 etc.). Der Lagebeschreibung nach ist am wahrscheinlichsten das gleichnamige Haus in der Ziegengasse, einer Querstraße der Michaelisstraße, gemeint (vgl. Hartung, Bd. 1,S. XXXXVIII, Nr. 2791). 238, 4: Elxleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 238, 14: Löberthor: Das Löbertor im Süden der Stadt (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Löbertor (vgl. Tettau, S. 91, S. 96). 238, 23: Bohrkirche/ Randbemerkung: Empore (vgl. Erläuterung zu 196, 2). 238, 41/42: Ertzhertzog Ferdinand von Oster­ reich des keisers bruder: Ferdinand I., 1503– 1564, Erzherzog von Österreich, seit 1558 Deutscher Kaiser, jüngerer Bruder Kaiser Karls V. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 238, 42: konig Ludwigs von Vngern schwester Anna genand: Anna Jagiellonica von Ungarn und Böhmen, Tochter König Ladislaus’ II. und Schwester König Ludwigs II.,1503–1547, heiratete 1521 Ferdinand (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 238, 44/45: hat man zu Erffurd die zwene bi­ schof zu vnser lieben frauwen vmbgetragen: Das »Umtragen« der beiden Stadtheiligen, Adolarius und Eobanus, war das populärste

679 Prozessionsschauspiel und fand seit 1465 alle sieben Jahre am Sonntag Trinitatis statt (vgl. Weiß, S. 52 ff.). 239, 32 ff.: DAS PFAFFEN STURMEN […]: Dieses bekannte Versgedicht wurde im 19. Jh. in Liliencrons Sammlung historischer Volkslieder ediert: Das pfaffenstürmen zu Erfurt. Authore Gothardo Schmaltz Gotha, in: Rochus von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh., Bd. 3, Leipzig 1867, S. 369–376 (vgl. auch Ulman Weiß: Das Erfurter Pfaffenstürmen 1521, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, Bd. 3, Berlin 1979, S. 233–279). 242, 36: zu dem Birnbaum: eines der Häuser »zum Birnbaum« in der kleinen Breitengasse (s. Hartung, Bd. 1, S. VIII, Nr. 318) bzw. in der Großen Schottengasse (s. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1083), oder eines der Häuser zum »großen Birnbaum« bzw. zum »kleinen Birnbaum« in der Taubengasse (vgl. Hartung, S. XVIII, Nr. 1030 u. 1031). 243, 6/37: Das Weisse Rad: ein sehr häufiger Häusername in Erfurt. Hartung weist knapp 20 Häuser »zum weißen Rad« nach. 245, 30: Gugckesman: Inhaber eines Anteils an einem Bergwerk (zu Kux vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2911 ff.). 251, 15: Roßmarck: der Roßmarkt (heute Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 91, 40 und 92, 31). 251, 18: Bapst Leo der X.: Leo X., Papst von 1513–1521 (vgl. Erläuterung zu 232, 39). 251, 23: Schiltach: Schiltach im Landkreis Rottweil. 251, 25: Johannes Reuchlin: Johannes Reuchlin, 1455–1522, Humanist, durch eine Schwester Großonkel Melanchthons, geriet durch ein Gutachten über die jüdischen Schriften und durch seinen gegen den jüdischen Konvertiten Pfefferkorn gerichteten »Augenspiegel« (1511) in einen Streit mit der Kölner theologischen Fakultät und den Dominikanern. An der sich anschließenden, vorwiegend mit publizistischen Mitteln geführten »Reuchlin-Fehde« beteiligte sich u. a. auch der Erfurter Humanist Crotus Rubeanus. Diese wurde auch mit der lutherischen Bewegung verknüpft, obwohl Reuchlin sich selbst nicht der Reformation angeschlossen hatte (vgl. LThK 2, Bd. 8, Sp. 621; RGG3, Bd. 5, Sp. 562). 251, 26 ff.: Sind viel Störche […] zusamen ko­ men […] als kempfeten sie: Kämpfende Störche wurden als Kriegsvorzeichen gedeutet (so sollen

680 sich z. B. in Thüringen Störche vor dem Bauernkrieg 1525 herumgebissen haben; vgl. HwbA, Bd. 8, Sp. 504). 251, 29 f.: Vlrich von Hutten: Ulrich von Hutten, 1488–1523, Humanist, Publizist und Politiker, starb auf der Insel Ufenau im Zürichsee (vgl. NDB, Bd. 10, S. 99–102; ADB, Bd. 13, S. 464–475). 251, 31: Ist zu Freyberg ein Kalb geboren: Über die Geburt eines »Mönchskalbs« im sächsischen Freiberg wurde im 16. Jh. eine große Zahl von Flugblättern verbreitet, in denen diese Monstrosität für die antikatholische Propaganda instrumentalisiert wurde (s. Albert Sonderegger: Missgeburten und Wundergestalten in Einblattdrucken und Handzeichnungen des 16. Jahrhunderts [s. Anm. zu 207, 11/12], S. 99 f.). Luthers und Melanchthons Deutungen des Freiberger »Mönchskalbs« sowie des sogenannten »Papstesels« riefen, seit 1523 in ganz Europa publiziert, im gesamten 16. Jh. eine große Resonanz hervor (vgl. Michael Schilling: Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700, Tübingen 1990, S. 62/63). 251, 40: Bapst Adrian: Hadrian VI., Papst von 1522–1523 (vgl. LThK3, Bd. 4, Sp. 1136 f.). 251, 42: Bapst Clement der vij.: Clemens VII. (Medici), Papst 1523–1534 (vgl. LThk3, Bd. 2, Sp. 1223). 251, 45 – 252, 1: Asmus von Botteler: Vgl. Erläuterung zu 231, 8. 252, 5: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 252, 26: die Stad Rodis: Gemeint ist die Festung der Johanniter in der Hauptstadt der Insel Rhodos, die sich nach sieben Monaten am 22.12.1522 den türkischen Belagerern ergab (vgl. LMA, Bd. 7, S. 796). 252, 31: dem konige in dennemarck: Christian II., 1481–1559, 1513–1523 König von Dänemark, Schweden und Norwegen (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279), war nach einer Erhebung des Adels in Dänemark und Norwegen in die Niederlande geflohen. 253, 32: Tonna: Gräfentonna (vgl. Erläuterung zu 124, 32). 253, 40/41: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 253, 42: zu S. Johansen: die Johanneskirche in der Johannesstraße (vgl. Karte), von der heute nur noch der Turm erhalten ist (Hartung, Bd. 1, S. 45 ff.; Dehio, Thüringen, S. 362).

Zeilenkommentar 254, 4: Heinrich von Zutphan: Heinrich von Zütphen, 1488–1522 (nach anderen Angaben erst 1524 gestorben), Prediger und Liederdichter, geb. im Herzogtum Geldern, Mitglied des Augustinerordens und Prior eines Klosters in Antwerpen, lernte Luther und Melanchthon in Wittenberg kennen und wurde nach kurzer Reformtätigkeit in Antwerpen verhaftet. Nach seiner Flucht wirkte er eine Zeit lang in Bremen und geriet dort in Konflikt mit dem katholischen Erzbischof Christoph, der vom Rat seine Auslieferung als Ketzer verlangte. Als Prediger nach Dithmarschen berufen, fand er in den dortigen Mönchen und dem Prior Torneberg die heftigsten Gegner. Nachdem sie gegen Zütphen ein Todesurteil erwirkt und die Bevölkerung gegen ihn aufgehetzt hatten, wurde er vom Pöbel im bloßen Hemde und mit auf den Rücken gebundenen Händen, zerschlagen und blutend fortgeschleppt, mit 20 Stichen ermordet und auf dem Mönchsberge vor Heide verbrannt (vgl. DBI I, 1419, 370– 371; 1420, 28–29). 254, 17/18: von Rhanstedter thore biß vber Lindenaw: Das Ranstädter Tor befand sich im Nordwesten der Stadt (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 190/191), der Ort Lindenau nicht weit davon auf der linken Seite der Pleiße (heute Ortsteil von Leipzig). 254, 20/21: Schlacht vor Povia im Thiergarten: In der Schlacht von Pavia am 24. Februar 1525 (dem Geburtstag des Kaisers) besiegte Karl V. den französischen König Franz I., den er anschließend gefangen nahm (vgl. ADB, Bd. 15, S. 179; NDB, Bd. 11, S. 196). Diese Schlacht stellte eine entscheidende Etappe auf dem Weg zur habsburgischen Hegemonie in Italien dar (vgl. HBdEG, Bd. 3, S.746, 872; vgl. auch: Ernst Schulin: Kaiser Karl V. Geschichte eines übergroßen Wirkungsbereiches, Stuttgart 1999, S. 144). 254, 22/23: seine junge zween Sohne Francis­ cum vnd Heinrichen: Die beiden ältesten Söhne König Franz’ I. von Frankreich: Franz, Herzog von Bretagne, 1518–1536, und Heinrich, Herzog von Orléans und Angoulême, der spätere Heinrich II. (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 254, 37: Franckenhausen: das heutige Bad Frankenhausen (vgl. Erläuterung zu 206, 34). 254, 37: Querfurdt: Querfurt (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 380 ff.). 255, 41: Hertzog Jorge: Georg, der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28).

Zeilenkommentar 255, 41: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 11). 255, 43: Denstedt: (Bad) Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 256, 3: zu Heldrungen in den tiefsten thurm: Gemeint ist die seit 1512 angelegte Festung in Heldrungen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 205). 256, 9/10: Hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J., 1489–1568, seit 1514 Herzog von Braunschweig in Wolfenbüttel (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 256, 10: Duderstadt: Duderstadt (vgl. Erläuterung zu 142, 2). 256, 13: Rusteberg: Rusteberg (vgl. Erläuterung zu 79, 32). 256, 14: Heiligenstadt: Heiligenstadt (vgl. Erläuterung zu 141, 44). 256, 15: Hertzog Hanß zu Sachsen der chur­ furst: Johann der Beständige, 1468–1532, seit 1525 Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 256, 16: Ichtershausen: Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 179, 1). 256, 17: graf Gunthers: Günther XXIII., genannt der Jüngere, Graf von Schwarzburg, 1499–1552, folgte 1525 in Arnstadt (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 256, 26: Solyman: Süleyman, Sultan seit 1520 (vgl. Erläuterung zu 103, 45). 256, 28: zollhauß: Das kurmainzische Zollhaus stand auf dem großen Markt (dem heutigen Domplatz) an dem quer über diesen führenden Kanal, es wurde 1515 neu gebaut, im Bauernaufstand 1525 demoliert, von der Stadt 1596 wieder hergestellt und erst 1677 beseitigt (vgl. Tettau, S. 179). 256, 28/39: Meintzischen hof: der Mainzerhof, der zwischen dem Mainzerhofplatz, dem Bergstrom und der Mainzerhofmühlengasse lag. Er gehörte dem Erzbischof von Mainz (vgl. Tettau, S. 144 f.; Hartung, Bd. 1, S. 168 ff.). 256, 29/30: aus gelden: aus Fässern (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3062 ff.). 256, 32: grosse Spittal: das Große Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 256, 37: nachgelassen: in der Bedeutung von »zugelassen«, »erlaubt« (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 86). 256, 39: zum newenwercke: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 256, 39: S. Ciliax: das Cyriaxkloster, das sich (zwischen 1485 und 1687) auf dem Petersberg

681 befand (s. Karte) und durch einen Gang mit der Andreaskirche verbunden war (vgl. Tettau, S. 123). 256, 43: futtergassen: die Futterstraße, die vom Wenigemarkt abgeht (vgl. Timpel, S. 60). 256, 43: Kramerbrucken: die Krämerbrücke (vgl. Erläuterung 80, 20). 257, 11: auf der wagde: Gemeint ist die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 257, 26/27: Hans Thomas aus dem Schweitzer­ land: nicht zu identifizieren. 257, 28: Schwartzen bauren: nicht zu ermitteln. 257, 35: schloß Heldrungen: die seit 1512 angelegte Festung in Heldrungen (vgl. Erläuterung zu 256, 3). 257, 43: der landgraf: Philipp I., der Großmütige, 1504–1567, Landgraf zu Hessen, ab 1508 unter Vormundschaft, seit 1518 mündig (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 257, 44: hertzog Jorge: Georg, der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28). 257, 44: der churfurste: Friedrich III., der Weise (vgl. Erläuterung zu 144, 37). 258, 23: Doctor Johannes Lange: Der Theologe Johannes Lang, 1488–1548, einer der ersten Anhänger Luthers, wurde im Mai/Juni 1525 vom Rat zum Prediger der Stiftskirche S. Mariae berufen (vgl. Weiß, S. 320). 258, 28: Kistenbruder: Kistenbruder (oder Kistenfeger) wurde als verharmlosende Bezeichnung für Plünderer benutzt; 1525 nannten sich die aufständischen Bauern selbst so (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 858). 258, 34: Hönningen: evtl. das Dorf Hörningen, nordwestlich von Nordhausen gelegen (heute eingemeindet). 258, 38/39: den weihbischof von Erphurd: Paul Huthen, 1509–1524 Mainzer Erzbischof in partibus Thuringiae, der den reformatorischen Umbrüchen in Erfurt hilflos gegenüberstand und nach dem 30.04.1524 die Stadt verließ (dann 1525 – um 1527 Weihbischof in Würzburg, um 1527–1532 wieder Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae; vgl. Gatz 1996, S. 323; s. auch Jacob Feldkamm: Geschichtliche Nachrichten über die Erfurter Weihbischöfe in: MVGAE 21 [1900], S. 65 ff.). 258, 43/44: Hertzog Jörge: Georg, der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28). 259, 6: S. Merten am Bruler thor: die katholische Kirche S. Martini extra, die im Brühl liegt (s. Karte; vgl. HE, S. 172; Dehio, Thüringen, S. 333).

682 259, 6/7: den Merten am Ratthause: die Capella S. Martini consulum Erfurtensium, die sich auf dem Rathaus befand (vgl. Tettau, S. 112). 259, 11: Kitzingen in dem Franckenlande: Kitzingen in Unterfranken (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 357 ff.). 259, 15: zu der bundten kertzen auf dem En­ teleich: ein (bei Hartung nicht nachweisbares) Haus in der Straße »Auf dem Endleich« (vgl. Erläuterung zu 175, 4). 259, 16: ein dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 259, 18: der von Brandenburg: Joachim I., 1484– 1535, seit 1499 Kurfürst von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 129). 259, 19: der keiser: Karl V. (vgl. Erläuterung zu 234, 3). 259, 19/20: Isabellam konig Emanuels von Portugall tocher konig Johansen Schwester: Isabella, Infantin von Portugal, 1503–1539, Tochter König Emanuels des Großen, Schwester König Johanns I., 1502–1557, seit 1521 König von Portugal (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43; Bd. 2, Tafel 41). 259, 22: konig Ludwig: Gemeint ist Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen, Sohn König Ladislaus’ II. Er fiel in der Schlacht bei Mohacz. Mit ihm erlosch das Haus der Jagiellonen im Mannesstamm, und die Krone von Ungarn und Böhmen ging über seine Schwester Anna auf das Haus Habsburg über (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43). 259, 22/23: vom Turckischen keiser Soljman­ no: Süleyman, Sultan seit 1520 (vgl. Erläuterung zu 103, 45). 259, 23: bey Mohatz: die ungarische Stadt Mohács an der Donau, zwischen Budapest und Belgrad gelegen. 259, 33: Marggraf Albrecht zu Brandenburg der erste zum hertzogen in Preussen gemacht: Albrecht von Brandenburg (vgl. Erläuterung zu 144, 22), der bereits 1525 als Herzog in Preußen belehnt wurde. 259, 36: wird Rom eröbert: der sog. Sacco di Roma. 259, 37: Carolus Burbonius: Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier, gest. 1527. 259, 40: Maximilianus der ander […]: Maximilian II., Neffe Kaiser Karls V., 1527–1576, 1562 König von Böhmen, 1563 deutscher König (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 259, 43: Leonhard Keiser: Leonhard Käser (auch Kaiser, Keysser oder Keser), Reformator, geb.

Zeilenkommentar um 1480, gest. (verbrannt) 1527, seit 1517 Pfarrund Seelsorgevikar zu Witzenkirchen im Hausruckviertel (Österreich), wurde bereits 1524 wegen reformatorischer Predigten eingesperrt, bevor er als Schüler und Freund Luthers 1525 in Wittenberg immatrikuliert wurde. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt wurde er auf Befehl des Passauer Bischofs Ernst gefangen und nach zehn Wochen strenger Haft als Priester degradiert und verbrannt (vgl. NDB, Bd. 10, S. 733; ADB, Bd. 15, Sp. 435 f.; LThK 3, Bd. 5, Sp. 1283). 259, 44: Georgius Scherer: Georg Schärer, gebürtig aus Saalfeld, ursprünglich Franziskaner, wandte sich jedoch bald der lutherischen Reformation zu, bevor er nach entsprechender Predigttätigkeit in Rastadt gefangen gesetzt und 1528 in Salzburg mit dem Schwert hingerichtet wurde (vgl. DBA I, 1087, 104). 259, 44/45: dem Antichristlichen Wolfe von Straßburg: nicht zu ermitteln. 260, 5: bey S. Paul: in der Nähe der Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 260, 6: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 260, 9: anders getauft: Anspielung auf die Bewegung der Täufer (abwertend auch als »Wiedertäufer« bezeichnet), die u. a., im Unterschied zu Lutheranern und Katholiken, die Erwachsenentaufe propagieren (vgl. RGG3, Bd. 6, Sp. 601 ff.). 260, 9: rottengeister: Anhänger einer Gesinnung, die sich in der Bildung von Parteiungen, Spaltungen betätigt, in dieser Bedeutung von Luther vor allem auf religiösem Gebiet gebraucht (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1320 f.). 260, 16: Alich: das Dorf Alach, ca. fünf Kilometer westlich von Erfurt (im Erfurter Landgebiet) gelegen (vgl. Werneburg, S. 36), heute eingemeindet. 260, 20: Anderschleben: Andisleben nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 192, 19 ff.). 260, 31/32: konig Ferdinanden: Ferdinand I., Erzherzog von Österreich, 1503–1564, 1527 Krönung als König von Böhmen und von Ungarn (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 260, 32: Pfaltzgraf Fridrichen: Friedrich II., der Weise, 1482–1556, wurde erst 1544 Kurfürst und Pfalzgraf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 93). 260, 32/33: Hertzog Wilhelm von Beyern: Herzog Wilhelm IV. von Bayern, 1493–1550, seit 1508 Herzog (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 106). 260, 33: bischofe von Trient vnd Hildesheim: Bernhard von Cles (1485–1539), seit 1514 Bi-

Zeilenkommentar schof von Trient (vgl. Gatz 1996, S. 106 ff.) und Balthasar Merklin (1479–1531), 1528–1530 gewählter Bischof von Hildesheim (vgl. Gatz 1996, S. 469 ff.). 260, 37: Georg von Fronsberg: Georg von Frundsberg (auch Fronsberg oder Freundsberg), 1467–1528, der »Vater der Landsknechte«, der sich vor allem in den Kämpfen des Hauses Habsburg um die Herrschaft in Italien hervorgetan hatte (vgl. ADB, Bd. 8, S. 154–159; NDB, Bd. 5, S. 670–671). 260, 41/42: S. Gangolfs Kirchen: die Gangolfkirche vor dem Augusttor (vgl. Erläuterung zu 10, 42). 261, 5: Zur Bernklawern bey S. Paul: Lage des Hauses nicht zu ermitteln. 261, 8: des Jungen landtgrafen frawen: wohl Christina, Tochter Herzog Georgs von Sachsen, seit 1523 (kirchlich seit 1524) mit Philipp dem Großmütigen, Landgraf zu Hessen, verheiratet (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 261, 10/11: hinder den weissen frauwen: hinter dem Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 261, 11/12: futtergassen: die Futterstraße (vgl. Erläuterung zu 256, 43). 261, 12: Geleitshofe: Im Geleitshof (bis 1544 in der Futterstraße gelegen) musste eine Abgabe dafür entrichtet werden, dass von sächsischer Seite den Erfurtern außerhalb der Stadt Sicherheit auf den Landstraßen gewährt wurde (vgl. Tettau, S. 162 f.). 261, 14: drey Sonnen gesehen: Vgl. Erläuterung zu 236, 3. 261, 15: Peter Flister: Peter Fliesteden, geb. nach 1500, gest. 1529, ein typischer Vertreter der Reformation als antiklerikaler Laienbewegung, wurde 1527 inhaftiert, nachdem er im Kölner Dom während der Elevation der Hostie demonstrativ ausgespuckt und somit seine Kritik am Verständnis der Messe als Opfer zum Ausdruck gebracht hatte. Er wurde nach einem Ketzerprozess gemeinsam mit Adolf Clarenbach verbrannt (vgl. RGG4, Bd. 3, S. 162; LThK 3, Bd. 3, Sp. 1322). 261, 15/16: Adolph Clarebach: Adolf Clarenbach, geb. vor 1500, gest. 1529, wirkte von 1520 als Lehrer der alten Sprachen in Münster, Wesel, Osnabrück und im Bergischen Land, bevor er sich unter dem Einfluss humanistischer Anschauungen und Luthers Schriften der Bibelauslegung zuwandte und die öffentliche Lehre und das Leben der Papstkirche kritisierte. Ein Ket-

683 zerprozess endete mit seiner Verurteilung und Verbrennung (vgl. RGG4, Bd. 2, Sp. 386; LThK 3, Bd. 2, Sp. 1210). 261, 20: S. Johans graben: Johannisgraben hieß der Festungsgraben vom Krämpferthor bis zur Schmalen Gera (s. Karte; vgl. Tettau, S. 185). 261, 26: Vrbich: das Dorf Urbich, wenige Kilometer südöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 70). 261, 29: Vippach: Vippach bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 116, 3). 261, 33: pestilentz: im Sinne von Seuche (vgl. Erläuterung zu 37, 2). 261, 34/35: die Schweissucht oder Engelen­ disch seuche: eine epidemische Krankheit, die in dieser Zeit in vielen Teilen Deutschlands auftrat. Die auch als »Schweißfieber« bezeichnete Erkrankung war durch ein ansteckendes Fieber in Verbindung mit Schweißausbrüchen gekennzeichnet und wurde zuerst 1486 in England beobachtet, daher der Name (s. Johann Peter Eberhard: Wörterbuch für Ärzte und Apotheker, Halle 1772, S. 91). Den Vorstellungen der Zeit entsprechend glaubte man, sie habe sich von dort durch Winde nach Europa verbreitet (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2469). Sie trat vor allem im 15. und 16. Jh., danach nur noch einmal (1802 in einem schwäbischen Dorf) auf; bis heute ist nicht zweifelsfrei geklärt, worum es sich dabei gehandelt hat (vgl. Walter Guttmann: Medizinische Terminologie, Berlin 1917, Sp. 381; s. auch: Maxim Zetkin u.a. [Hrsg.]: Wörterbuch der Medizin, Berlin 1964, S. 249; s. auch Zedler, Bd. 2, Sp. 290 ff.). In jüngster Zeit wird sie als Fleckfieber oder Flecktyphus identifiziert (vgl. Wolfgang Eckart: Geschichte der Medizin, Heidelberg 1990, S. 128). 262, 1/2: ein Schlösser: ein Schlosser (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 776). 262, 2: fingerlin gassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 262, 9: bey den Regulern: in der Nähe des Reglerklosters (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 262, 14: Ziegelhutten: Die Ziegelhütte lag am Krämpferwall, sie war als Folge des großen Brandes 1473 erbaut worden (vgl. Tettau, S. 175). 262, 14: S. Johans graben bey dem Spittal: am Johannisgraben (vgl. Erläuterung zu 261, 20) bei dem Spital (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 262, 31: Hammelburg im land zu Hessen: Hammelburg in Unterfranken, das weltlich zum Stift Fulda (daher »im land zu Hessen«), kirchlich zur

684 Diözese Würzburg gehörte (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 268 ff.). 262, 33: Zollhauß: das kurmainzische Zollhaus auf dem großen Markt (vgl. Erläuterungen zu 256, 28). 262, 34: Henckershauß: Das Henkershaus lag auf dem Graden, darin befand sich eine Art Gefängnis für die Marktdiebe. Im Bauernaufstand 1525 demoliert, wurde es von der Stadt wieder hergestellt und vom Henker erneut bezogen (vgl. Tettau, S. 165, s. Karte). 262, 34: Gack: der Galgen, der sich auf dem Graden beim Henkershause befand (vgl. Tettau, S. 160, s. Karte). 262, 34: Saltzkrame: die Buden der Kleinhändler, die Salz verkauften, vor den Graden (auf dem heutigen Domplatz, vgl. Weiß, S. 345). 262, 34: Gerichtsheuser: die Gerichtsstühle des weltlichen Mainzer Gerichts, die neben dem Rathaus, auf dem Wenigemarkt, unter den Kavaten und auf dem Severihof standen. Der geistliche Gerichtsstuhl befand sich im Kreuzgang von S. Mariae (vgl. Weiß, S. 174, Anm. 32). 262, 39 – 268, 15: Copey des Hammelburgischen Tags Anno 1530 […] Burgemeister zu Norlin­ gen: Der im Folgenden wiedergegebene Hammelburger Vertrag ist nicht nur für Erfurt, sondern für das gesamte Reich bedeutsam, weil es hier zum ersten Mal zu einem friedlichen Interessensausgleich zwischen den konfessionellen Parteien kam. Darin wurde eine Rückgabe der konfiszierten Kirchengüter und eine Entschädigung für den Mainzer Erzbischof vereinbart, ebenso wie die Restitution der erzbischöflichen Hoheitsrechte und die Rückgabe der Marien- und Severikirche sowie des Petersklosters. Gleichzeitig wurde de facto die Loslösung des größeren Teils der Stadt von der geistlichen Gerichtsbarkeit und Oberhoheit zugestanden (vgl. Carl Beyer, Johannes Biereye: Geschichte der Stadt Erfurt, Erfurt 1931, S. 408 ff.; Geschichte der Stadt Erfurt, hrsg. im Auftrag des Rates der Stadt Erfurt von Willibald Gutsche, Weimar 1986, S. 429 f.). 266, 28: Hertzog Ludwigen von Beyern: Ludwig (X.) von Bayern, 1495–1545, seit 1514 Mitregent im Herzogtum Bayern (vgl. ADB, Bd. 19, S. 513 ff.). 267, 13: Virnsberg: die Burg Virnsberg (Kr. Ansbach, vgl. HbHistSt, Bayern, S. 773). 268, 12: V. I. D.: utriusque iuris doctor, also ein Doktor beider Rechte (des geistlichen und weltlichen).

Zeilenkommentar 268, 19/20: anders teuffen: Anspielung auf die Erwachsenentaufe der sog. Wiedertäufer (vgl. Erläuterung zu 260, 9). 268, 22: Bononien: Bologna (vgl. Erläuterung zu 9, 21). 268, 24: klafter: ein Längenmaß, regional schwankend, ca. 1,80 m. 268, 26: in der webergassen bey S. Andreas: in der Webergasse (vgl. Timpel, S. 229), in der Nähe der Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 268, 35/36: die Confessio Augustana: Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana) ist die wichtigste Bekenntnisschrift des Protestantismus, dessen deutsche Fassung auf dem Augsburger Reichstag am 25.06.1530 im Kapitelsaal des bischöflichen Palastes vor Kaiser und Reich verlesen und anschließend zusammen mit dem lateinischen Paralleltext Karl V. übergeben wurde (vgl. RGG4, Bd. 1, Sp. 953 ff.). 268, 38/39: die die kappen hatten hingelegt […] die kappen wieder angezogen: im übertragenen Sinne: die Kappe (ein kuttenartiges Oberkleid, hier die Mönchskutte) ablegen bzw. anziehen, d. h., den Orden verlassen bzw. wieder in ihn eintreten. 268, 44/45: die grafen von Mansfeldt: Infrage kommen die Grafen der vorder- und hinterortischen Linie: Aus der vorderortischen Linie können Philipp II., 1502–1546, folgte 1531, sowie seine Brüder Christoph I., 1503–1535, Dekan zu Heldrungen, und Ernst, geb. zwischen 1507 und 1515, gest. 1551, Domdekan zu Magdeburg, gemeint sein (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 86). Bei der hinterortischen Linie kämen Albrecht IV., 1481–1560, seit 1511 Graf zu Mansfeld, und sein Bruder Gebhard VII., 1483–1558, 1501 Graf zu Mansfeld-Mittelort (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 89) in Betracht. 269, 2: zu Mulberg im Flecken: der Ort Mühlberg zu Füßen der gleichnamigen Burg (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 269, 9: were es ein gulden, so steckt ihr ihn wol in beutel: Redensart, die auf dem besonderen Wert des Gulden gegenüber anderen Münzarten beruht (sinngemäß etwa: »was ihr gesagt habt, ist so wertvoll wie ein Gulden«); die Redensart ist (fast wörtlich) im zeitgenössischen »sch. w. klugreden« (1548) belegt (vgl. DWB, Bd. 9, Sp. 1061). 269, 13: da schlugen die burger feur fur: Der Feuerruf (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1585) ist hier offenbar als Zeichen der Empörung gemeint. 269, 20: Molsdorf: Molsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 174, 9).

Zeilenkommentar 269, 20: einen Dhunen: Gemeint ist ein Hans von Thüna, der Gertraud von Mihlen geheiratet hatte (vgl. Zedler, Bd. 43, Sp. 1812). 269, 29: wieder den verdienst: d. h., im Gegensatz zu dem, was er verdient hatte (vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 230). 269, 45: auf dem Salberge bey Kösen: Es muss sich um einen der Berge in der Nähe von Bad Kösen im Saaletal (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 251 ff.) handeln; auf dem Höhenzug am rechten Saaleufer befinden sich die Burgen Rudelsburg und Saaleck (vgl. ibid., S. 398/399). 270, 7/14: Hassenhausen: Hassenhausen (heute Ortsteil von Bad Kösen, Kr. Burgenlandkreis) liegt an der wichtigen Hauptstraße von Erfurt nach Leipzig (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 199/200). 270, 8: Reitwetzker: Hängetasche, Reittasche (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 790). 270, 11/13: Eckersberga: Eckartsberga (Kr. Burgenlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 97 f.). 270, 12: Freiburg: Freyburg a. d. Unstrut (vgl. Erläuterung zu 60, 9). 270, 12: pforten: das Kloster Pforte (vgl. Erläuterung zu 76, 32). 270, 17: Muntzersgesellen: Handwerksgeselle, der das Prägen von Münzen erlernt hat (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 2708). 270, 40: Rosmarckt: der Roßmarkt (heute Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 91, 40 und 92, 31). 270, 42: aus der holtzhawen gassen: die Holzheienstraße zwischen dem heutigen Mainzerhofplatz und dem Herrmannsplatz (vgl. Timpel, S. 86 f.). 271, 7/8: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche am Anger (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 271, 8: S. Michel: die St. Michaelis-Kirche in der Michaelisstraße (s. Karte, vgl. Dehio, Thüringen, S. 334 f., vgl. auch HE, S. 172). 271, 11: in vnserm dorff zu Berlestedt: Berlstedt (vgl. Erläuterung zu 198, 11). 271, 24: Peterherren: die Benediktinermönche des Petersklosters (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 271, 25: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 271, 27/28: Ferdinandus zum Romischen konig zu Ach gekronet: Ferdinand I., Erzherzog von Österreich (vgl. Erläuterung zu 260, 31/32), der am 11.01.1531 in Aachen zum König gekrönt wurde.

685 271, 29: Ertzbischof Reichart von Trier: Richard Greiffenclau von Vollrads, 1467–1531, 1512–1531 Erzbischof von Trier (vgl. Gatz 1996, S. 239 ff.). 271, 36: bösen Muntze: eine falsch geprägte oder umgeprägte Münze (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 2703). 271, 36: der bischof von Munster: Friedrich zu Wied, 1478–1551, 1523–1532 Bischof zu Münster (vgl. Gatz 1996, S. 754 f.). 272, 1: Osenbruck: Osnabrück (vgl. HbHistSt, Bremen, Niedersachsen, S. 364 ff.). 272, 17/34: Walbrun: Der Ort ist bei Werneburg nicht nachgewiesen. 272, 22/36–38: Greußen: Grußen (vgl. Erläuterung zu 204, 37 und 204, 45). 272, 23: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 272, 34: Wallbrun: Der Ort ist bei Werneburg nicht nachgewiesen. 272, 36: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 272, 38: Greussen: Greußen (vgl. Erläuterung zu 204, 37 und 204, 45). 272, 38: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 272, 43: gegen dem Stötzel vber: der Gasthof »zum Stötzel« (vgl. Erläuterung zu 204, 10). 273, 1–3 (Randbemerkung): Iuvenal Sat. 2 […]: Von D. Iunius Iuvenalis, dem letzten herausragenden Satirendichter Roms, geb. wohl 67 n. Chr., sind insgesamt 16 Satiren erhalten (vgl. NP, Bd. 6, Sp. 112 ff.). Das angeführte Zitat stammt wie angegeben aus der zweiten Satire, Vers 63 (vgl. D. Iunii Iuvenalis Saturae Sedecim, hrsg. von Jacobus Willis, Stuttgart u. Leipzig 1997, S. 14), übers.: »Die Sittenwacht verzeiht den Raben, peinigt die Tauben« (Juvenal. Satiren, hrsg., übers. und mit Anmerkungen versehen von Joachim Adamietz, München 1993, S. 27; zum Kontext s. den Kommentar von: Edward Courtney: A commentary on the satires of Juvenal, London 1980, S. 132). 273, 2: henget man in die beudel: „Beutel“ hier wohl in der Bedeutung „Stadtvermögen“ (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1751), die Redewendung also im Sinne von „erlaubt man den Zugriff auf das Stadtsäckel“. 273, 6 f.: Kappendorf: Kapellendorf (vgl. Erläuterung zu 158, 10 ff.). 273, 10: auf den Schöpfsthurmen: Die Schöpstürme (oder Schutztürme) befanden sich an der

686 Stelle, an der die Gera in die Stadt fließt (vgl. Tettau, S. 99). 273, 19: hohe kirchen: das Dorf Hohenkirchen, ca. zehn Kilometer südlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 135). 273, 20/21: auf dem Newenerbe: die im Osten von Erfurt gelegene Vorstadt, zwischen der inneren und äußeren Stadtmauer, die sich wohl nach Trockenlegung des Geländes, ähnlich wie die »Neustadt« und das »Neue Werk« im Westen, allmählich auf ehemaligem Acker- und Weideland entwickelte (vgl. Timpel, S. 161 f.). Noch heute gibt es dort eine Neuerbestraße. 273, 23: waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 273, 32/33: wiederteuffer: Wiedertäufer (vgl. Erläuterung zu 260, 9). 273, 35: zur staupe hauwen: Diese als feste Redewendung gebrauchte Formulierung (= öffentliche Züchtigung mit Ruten) lässt noch die ursprüngliche Bedeutung von der »staupe« als dem Pfahl, an den der Verbrecher gebunden wurde, erkennen (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 1196). 273, 38: Sömmern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 273, 41: Denstedt: (Bad) Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 273, 41: Denstedt: Vgl. Erläuterung zu 205, 23. 273, 41/42: giengen […] auf die termeney: als Bettelmönch für das Kloster Almosen einsammeln (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 259/260). 274, 9: welschlandt: Frankreich oder Italien (vgl. Erläuterung zu 38, 10). 274, 13: Vlricus Zwinglius: Ulrich (Huldrych) Zwingli, 1484–1531, reformatorischer Theologe, starb als Feldprediger der Zürcher Truppen im 2. Kappeler Krieg (vgl. RGG3, Bd. 6, Sp. 1952 ff.; LThK 3, Bd. 10, Sp. 1524 ff.). 274, 14 ff.: konig Christiern […]: Christian II. (vgl. Erläuterung zu 252, 31) versuchte 1531/32 vergeblich die Rückeroberung Norwegens. 274, 23: S. Gothard: die Gotthardskirche in der Nähe des Augustinerklosters (vgl. Karte), die im Zuge der Reformation verlassen und später abgebrochen wurde (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 294 f.; Tettau, S. 108). 274, 26/27: bey S. Michel zu dem roten creutz: ein nicht näher bestimmbares Haus in der Nähe der Michaelis-Pfarrkirche in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 166). 274, 28: bey Halla in einem dorffe Hieß Liebe­ stein: nicht zu ermitteln.

Zeilenkommentar 274, 39: Hertzog Hans: Johann, der Beständige, 1468–1532 (vgl. Erläuterung zu 256, 15). 274, 40 ff.: ein festung an dieselbige Stat ma­ chen lassen […]: 1530–1541 wurde der Grimmenstein oberhalb von Gotha zu einer Festung ausgebaut, die 1547 teilweise gesprengt, 1567 im Zuge der »Grumbachschen Händel« (s. u.) völlig abgerissen wurde (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 156/157). 274, 45: auf dem Rossmarckt: auf dem Roßmarkt (heute Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 91, 40 und 92, 31). 275, 16: Schueknecht: Gehilfe eines Schuhmachers (vgl. Erläuterung zu 222, 35). 275, 18: ein tag zu Schweinfurdt: in Schweinfurt fand vom 30.03. bis 09.05.1532 ein Fürstentag zur Vorbereitung des Reichstages statt (dazu ausführlich: Uwe Müller, Schweinfurt in der Epoche des Konfessionalismus, in: Peter Kolb, ErnstGünter Krenig; Unterfränkische Geschichte, Bd. 3. Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, Würzburg 1995, S. 483–516; vgl. auch: Rosemarie Aulinger [Bearb.]: Der Reichstag zu Regensburg und die Verhandlungen über einen Friedstand mit den Protestanten in Schweinfurt und Nürnberg 1532, Göttingen 1992, Bd. 1, S. 129– 146, 205–208; Bd. 3, S. 1164, 1171–1173; ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den Hinweis). 275, 38: Der churfurst von Sachsen: Johann, der Beständige (vgl. Erläuterung zu 256, 15), der am 16. August dieses Jahres starb (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 275, 39: Hertzog Johan Fridrichen: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554, ältester Sohn Johanns des Beständigen, folgte diesem 1532 in der Kurwürde (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 275, 40: Hertzog Frantz von Lunenburg: Franz von Braunschweig, 1508–1549, folgte 1522 in der Herrschaft (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel). 275, 40: der furst von Anhald: Wolfgang, 1492– 1566, seit 1508 Fürst von Anhalt zu Köthen (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 275, 44: Hertzog Albrecht von Preussen: Albrecht von Brandenburg, seit 1525 Herzog von Preußen (vgl. Erläuterung zu 144, 22). 276, 1: der Turckische keiser Solyman: Süleyman, Sultan seit 1520 (vgl. Erläuterung zu 103, 45). 276, 1/2: Stulweissenburg: das heutige Székesfehérvár in Ungarn, südwestlich von Budapest.

Zeilenkommentar 276, 2: Städlin vnd schloß Guns: Güns (heute Köszeg) im heutigen Ungarn, südlich des Neusiedler Sees, nahe der Grenze zum österr. Burgenland gelegen. 276, 3: Nicolaus Jurischitz: Niklas Jurischitsch (Jurišić), Freiherr zu Güns, geb. ca. 1490 (Todesdatum unbekannt), ein adliger Dalmatiner, der in die Dienste Ferdinands I. von Österreich eintrat, durch seine Verteidigung von Güns gegen ein übermächtiges türkisches Heer Berühmtheit erlangte und daraufhin in den Freiherrnstand erhoben wurde, kämpfte auch 1551 gegen die Türken in Ungarn (vgl. ADB, Bd. 14, S. 743). 276, 13: Graitz eine Stad in der Steyermarck: Graz, die heutige Hauptstadt der Steiermark (vgl. HbHistSt, Österreich, Bd. 2, Alpenländer mit Südtirol, S. 57 ff.). 276, 20: Stotternheim: das Dorf Stotternheim, ca. zehn Kilometer nördlich von Erfurt gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 424; Werneburg, S. 102). 276, 24/25: auf dem Nurnberger wege: vermutlich die Straße, die von Erfurt aus in südlicher Richtung über Bamberg nach Nürnberg führt. 276, 26: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 276, 34: Collada: Kölleda, östlich von Sömmerda (außerhalb des Erfurter Landgebiets) gelegen (vgl. Werneburg, S. 33). 276, 35: wehemutter: eine Hebamme (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 143 ff.). 276, 43: Ordorff: Ohrdruf (vgl. Erläuterung zu 31, 30 ff.). 276, 44: den Mittelknopf: »Knopf« meint hier wohl einen Knauf auf dem Kirchturm (vgl. DWB, Bd. 11, Sp., 1474). 277, 3: Hertzog Jörgen von Sachsen: Georg, der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28). 277, 14: der Geleitzman: der sächsische Vertreter in der Stadt, der das Geleitsrecht verwaltete (vgl. Erläuterung zu Erläuterung zu 224, 11). 277, 20/21: der Churfurst von Sachsen: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 277, 26: auf sein Ebentheur: im Sinne von »auf eigene Gefahr, auf eigenes Risiko« (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 27/28). 277, 44: der churfurst zu Sachsen Hertzog Jo­ hans Fridrich: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 278, 35/39: Nohra: das Dorf Nohra, ca. 15 Kilometer westlich von Erfurt an der Straße nach Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 11).

687 279, 3: Bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 279, 6: aufm Fischmarckte zum blaßbalge: das Haus »zum Blasebalge« am Fischmarkt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXII, Nr. 2523). 279, 16: im faulloche zun wolffen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Straße »Am Falloche« (vgl. Erläuterung zu 138, 23). 279, 26: landgraf Philips von Hessen: Philipp, der Großmütige (vgl. Erläuterung zu 257, 43). 279, 26/27: hertzog Vlrichen zu Wirtemberg: Ulrich, 1487–1550, folgte minderjährig 1498 als Herzog von Württemberg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). Er hatte sich 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg ausgezeichnet, wodurch er einige ehemals kurpfälzische Gebiete gewann. 1519 wurde er nach seinem Überfall auf die Reichsstadt Reutlingen im Auftrag des Schwäbischen Bundes vertrieben. Er unternahm mehrere erfolglose Versuche, sein Land zurückzugewinnen, doch erst 1534 gelang ihm die Rückkehr mithilfe des hessischen Landgrafen Philipp (vgl. ADB, Bd. 39, S. 237–243). 279, 29: Bapst Clemens der siebende: Clemens VII. (vgl. Erläuterung zu 251, 42). 279, 32: Ernst von Schönberg: Gemeint ist wohl nicht Ernst, sondern Wolf von Schönberg zu Oberschöna, 1499–1568, 1536 kursächsischer Amtmann zu Belzig und von 1548–1559 Amtmann zu Rochlitz (vgl. ES, Bd. X, Tafel 25). 280, 3: Staßfurdt: Staßfurt (Kr. Salzlandkreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 443/ 444). 280, 14: Schmira: Schmira bei Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 173, 7/40). 280, 16: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 280, 17: Nohra: Nohra (vgl. Erläuterung zu 278, 35/39). 280, 19: Plaw bey Arnstadt: Plaue südlich von Arnstadt (vgl. Werneburg, S. 139). 280, 24: am klaren himel ein Creutz vnd ein schwerdt gesehen: Die Bedeutung dieser Erscheinungen ist unklar. 280, 27/28: Albertus der bischof von Meintz: Albrecht, Markgraf von Brandenburg, seit 1514 Erzbischof von Mainz (vgl. Erläuterung zu 208, 16/17). 280, 29: Gibichenstein: die Burg Giebichenstein (vgl. Erläuterung zu 60, 24). 280, 36: die festung Goleta: Goleta war eine Festung, die der Stadt Tunis vorgelagert war.

688 280, 39/40: Johan von Leiden, ein schneider aus Holdandt, der von Munster konig: Johann von Leyden, 1509–1536, Wiedertäufer, geb. in einem Dorf bei Leyden, Schneider, wurde in den Niederlanden zum Täufertum bekehrt und von Mathys, einem Bäcker, zu deren Apostel erklärt und damit beauftragt, die westfälische Stadt Münster für die neue Lehre zu gewinnen, wo ihn der reiche Bürger Knipperdollinck aufnahm. Die Schar seiner Anhänger wuchs so an, dass sich die Obrigkeit der Stadt diesem Treiben ohnmächtig gegenübersah, während der Bischof, der aus der Stadt hatte weichen müssen, zum Gegenschlag rüstete. Nachdem mehrere seiner Angriffe abgeschlagen werden konnten, wurde Johann vom Volk zum König ausgerufen, bevor die Stadt durch Verrat letztlich doch in die Hände der Feinde fiel. Johann wurde in aller Öffentlichkeit auf dem Marktplatz hingerichtet, wobei seine Gebeine nicht in westfälischer Erde ruhen, sondern hoch oben in Käfigen an den Türmen der Lamberti-Kirche von den Raben in alle Winde getragen werden sollten. Die Ereignisse um das Münsteraner Täuferreich erregten in ganz Deutschland Aufsehen (vgl. DBI II, 809, 310–316). 280, 40: Knöppeldölling: Bernd Knipperdollinck (eigentlich von Stockem), Wiedertäufer, um 1490–1536, aus wohlhabender Münsteraner Bürgerfamilie, schloss sich seit etwa 1529 radikalen reformatorischen Kreisen an, beteiligte sich am Bildersturm und stellte sein Haus zu Versammlungen mit den holländischen Täufern zur Verfügung, wo auch 1534 die ersten Taufen vollzogen wurden. Am 24.02. desselben Jahres wurde er Bürgermeister und ließ alle »Gottlosen« aus der Stadt vertreiben. Bei der Eroberung Münsters wurde er gefangen, im Lande umhergezeigt und schließlich hingerichtet (vgl. NDB, Bd. 12, S. 187; ADB, Bd. 16, S. 293–295). 280, 41: Crächting: Bernd Krechting, Führer der Münsteraner Wiedertäufer und deren »Kanzler«, wurde zusammen mit Johann von Leyden und Bernd Knipperdollinck hingerichtet (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 542; NDB, Bd. 12, S. 187). 280, 43: der Ertzbischof von Colln: Hermann Graf zu Wied, 1477–1552, 1515–1547 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996). 281, 14/15: Keiser Carls tochter helt hochzeit zu Neapolis mit Alexandro Medices, welchen er zu einem Hertzogen zu Florentz gemacht hatte:

Zeilenkommentar Margarete von Parma, uneheliche Tochter Karls V. und der Johanna van der Gheynst, 1522–1586, Statthalterin der Niederlande, heiratete 1536 Alessandro de Medici, geb. 1510/1511, ermordet 1537, der wohl ein unehelicher Sohn Papst Clemens VII. war, aber als sein Neffe, d. h. als unehelicher Sohn Lorenzos II., ausgegeben und 1530 durch Kaiser Karl V. zum 1. Herzog von Florenz-Toskana ernannt wurde (vgl. A. Thiele, Bd. 2, Tafel 426/427). 281, 20: in dem grossen Spital: das große Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 281, 25: wehlengassen: die Waldengasse (vgl. Erläuterung zu 236, 29). 281, 26: S. Johans thor: das Johannesthor (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 281, 31: der Schösser: ein Steuereinnehmer (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1600). 282, 2: Tieffenthal: Tiefthal nordöstlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 15). 282, 7: der konig von Engeland: Heinrich (Henry) VIII., 1491–1547, seit 1509 König von England (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 282, 8: sein Ehegemal, Anna Bolen des Hertzo­ gen von Cleve schwester: Hier liegt eine Verwechslung vor. Anne Boleyn, die zweite Frau Heinrichs VIII., geb. um 1507, enthauptet 1536, war die Tochter von Thomas Boleyn, 1. Earl of Wiltshire, und der Elizabeth Howard aus dem Hause der Dukes of Norfolk. Aus dem Hause Kleve stammte Heinrichs vierte Frau Anna, Tochter Johanns II., des Friedfertigen, des Herzog von Jülich, Kleve und Berg (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 282, 10: eine tochter Isabella oder Elisabeth: Elisabeth (Elizabeth) I., 1533–1603, Heinrichs Tochter von Anne Boleyn, wurde 1558 Königin von England (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 282, 12: Erasmus Roterodamus: Erasmus von Rotterdam, geb. 1466 (nicht 1465), gest. am 12. (nicht 11.) Juli 1536, Gelehrter und Humanist. Erasmus setzte sich für Reformen der alten Kirche ein, wahrte jedoch sowohl gegenüber der lutherischen Bewegung als auch gegenüber den Schweizer Reformatoren eine kritische Distanz, wich, nachdem in Basel die Reformation eingeführt wurde, 1529–1535 nach Freiburg i. Br. aus und zog sich ganz auf seine literarische Arbeit zurück. Er starb in Basel, wohin er 1536 gegangen war (vgl. NDB, Bd. 4, S. 554–560; ADB, Bd. 6, S. 160–180). 282, 13: Freyburg: Freiburg im Breisgau.

Zeilenkommentar 282, 16: ein grosse aufruhr in Engelandt: Anspielung auf die Unruhen in England (v. a. in Lincolnshire und Yorkshire) gegen die antiklerikale Politik Cromwells. Gerüchte über Angriffe auf die Religion lösten die »Pilgrimage of Grace« aus. Die Rebellen verlangten die Sistierung des Zerstörungswerk an den Abteien, die Übergabe häretischer Bischöfe sowie Cromwells an das Volk und die Wiederherstellung der Freiheit der Kirche und der päpstlichen Gerichtsbarkeit (vgl. Kurt Kluxen: Geschichte Englands, Stuttgart 1991, S. 190). 282, 23: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 282, 28: Gispersleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 282, 33: auf dem fischers Sande: der Fischerssand (vgl. Erläuterung zu 138, 34). 282, 33/34: hause zu den schweinskopfen: die Häuser zum großen und kleinen Schweinskopf (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVI, Nr. 2201, 2202). 282, 43: Pfaffen Huren: »Hure« hier im Sinne von »Beischläferin, Konkubine«, einer rechtmäßigen Gattin entgegengesetzt (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1958). 283, 9: vberschlege: »Überschlag« im Sinne von Saum oder Aufschlag an der Kleidung, an Mantel, Hut oder anderen Kleidungsstücken (vgl. DWB, Bd. 23, Sp. 502). 283, 13: Goller: Kragen, Halsstück am Brustkleid (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 877). 283, 13/14: gurtel mit vorblettern: Gürtel mit speziellen (blattartigen) Beschlägen (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 923). 283, 15: verbremete noch verschweifte röcke: Röcke ohne einen Saum (»verbrämen« vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 153/154) oder einen gezierten Saum bzw. eine Schleppe (»Schweif« in dieser Bedeutung vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2413). 283, 22: Konig von Franckreich: Franz (François) I., 1494–1547, seit 1515 König von Frankreich (vgl. ES, Bd. 2, Tafel 25). 283, 22: ein fest Städlin vnd Schloß Hedin: die französische Stadt Hesdin im franz. Département Pas-de-Calais, ehemals Grafschaft Artois (vgl. Zedler, Bd. 12, Sp. 1869 ; dort auch die Schreibweise »Hedin« überliefert). 283, 24/25: auf dem Rubenmarck hinder dem grossen merten: ein (bei Hartung nicht genau zu lokalisierender) Ort am Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 283, 28/29: zu den lindtwurmen bey S. Jörgen: das Haus zum Lindwurm in der Marbachergas-

689 se (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIX, Nr. 2839), in der Nähe der heute nicht mehr existierenden Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 160 f.; erhalten ist nur noch der Turm, vgl. Dehio, S. 362). 283, 31: in der Marpichen gassen bey S. Jörgen: die Marbachergasse (vgl. Erläuterung zu 131, 23/24) in der Nähe der Georgen- oder Georgikirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 283, 36: vor dem Augstthore in der buseleben gassen: Die Büßleber Gasse befindet sich vor dem Augusttor im Süden der Stadt (heute noch rudimentär als kleine Seitengasse der Bahnhofstraße erhalten), der Name der kleinen Straße geht auf die Besitzer der dortigen Häuser zurück, die wohlhabende Erfurter Familie von Büseleben (vgl. Timpel, S. 35 f.). 283, 39/40: den speiser: Vgl. Erläuterung zu 185, 35. 283, 40: in der Temnitz: die Temnitz, das Gefängnis an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 172, 26). 283, 45 und 284, 4: Tieffenthal: Tiefthal nordöstlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 15). 284, 4: Tolosa: Toulouse in Südfrankreich (Toulouse hieß okzitanisch Tolosa). 284, 11: Hochstet: das Dorf Hochstedt, gut fünf Kilometer östlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 51). 284, 14–22: ein sect so Antinomer genandt wor­ den […] Vnder dieser rotte war Joannes Agri­ cola von Eißleben der furnempste: Der Antinomismus (von grch. »anti«, gegen, und »nomos«, Gesetz) beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Gesetzes zum Evangelium; der häufig abwertend gebrauchte Begriff der »Antinomer« impliziert dabei, dass die »Freiheit des Evangeliums vom Gesetz als Beliebigkeit gedeutet wird« (RGG4, Bd. 1, S. 549). Johann Agricola, geb. 1494 in Eisleben, gest. 1566, ev. Theologe und Pädagoge (vgl. NDB, Bd. 1, S. 100/101). Er betonte im ersten antinomischen Streit bereits 1527 gegenüber Melanchthon, dass »nicht die Furcht vor dem Gesetz und seinen Strafen, sondern allein das Evangelium von der Sündenvergebung […] die Sünder innerlich überwindet und zu guten Werken ruft« (vgl. ibid., S.101). Für Agricola steht der Glaube »als unio des Christen mit Christus heute – freilich stark vom gepredigten Wort gelöst – [....] im Mittelpunkt« (ibid., S. 100). Nach dem zweiten antinomischen Streit (diesmal mit Luther) 1537 folgte er einem Ruf an den Berliner Hof.

690 284, 30: hertzog Jörge zu Sachsen: Georg, der Bärtige (vgl. Erläuterung zu 198, 27/28). 284, 32 und Randbemerkung: Isabella keis: Maye: gemahl/ […] Isabella keisers Caroli V. gemahl konigin aus Portugal: Isabella von Portugal (vgl. Erläuterung zu 259, 19/20). 284, 35/36: auf den fleischbencken vor dem wal­ fisch […] fur den Greten: die mit »Unter den Fleischbänken« bezeichnete Gegend zu Füßen des Domberges (am heutigen Domplatz; vgl. Tettau, S. 44), vor dem Haus »zumWalfisch« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 154). 284, 40: zu dem Andres thor: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 284, 43/44: in der webergassen: in der Webergasse (vgl. Timpel, S. 229), die von der Andreasstraße abgeht. 285, 3: zu dem Andres thor: durch das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 285, 6: der churfurst zu Weimar: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 285, 7/8: zu Nohra das Erffurdisch Radt […] las­ sen abhawen: Nohra (vgl. Erläuterung zu 278, 35/39) gehörte zum Erfurter Landgebiet, das Erfurtische Rad, abgeleitet vom Mainzer Rad, zierte das Wappen der Stadt. 285, 8/9: Hertzog Johan von Cleve: Johann III. der Friedfertige, 1490–1539, seit 1521 Herzog von Kleve (vgl. ES, Bd. XVIII, Tafel 17). 285, 9: seinen Sohn hertzog Wilhelmen: Wilhelm der Reiche, 1516–1592, seit 1539 Herzog von Jülich, Cleve und Berg (vgl. ES, Bd. XVIII, Tafel 17). 285, 10: Cunrad Heresbach: Konrad Heresbach (1496–1576), Jurist, Geheimrat und Lehrer; nach seiner Promotion zum Magister sowie theologischen und juristischen Studien zunächst auf Empfehlung von Erasmus von Rotterdam 1521 Professor für Griechisch in Freiburg, seit 1523 Erzieher des Erbprinzen in Kleve. Bald wurde er zum Berater des Fürsten und beeinflusste maßgeblich die Kirchenordnungen von 1525, 1532 und 1567, die seine Bemühungen widerspiegeln, den Bruch mit der katholischen Kirche zu vermeiden und einen Ausgleich der Konfessionen herbeizuführen (vgl. NDB, Bd. 8, S. 606 f.; LThK 2, Bd. 5, Sp. 245). 285, 20/32: Ilffersgehofen/Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2).

Zeilenkommentar 285, 34: Vdestet: das Dorf Udestedt nordöstlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 285, 44: aus der schwartzen dorntzen: das Gefängnis im Untergeschoss des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 164, 42). 286, 2: schwartze dörntze: das unterirdische Gefängnis im Rathaus (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 286, 8: Hagenaw: die Stadt Hagenau (frz. Haguenau) im Elsaß, nördlich von Straßburg. 286, 9: konig Ferdinand: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28). 286, 11/21: pfaltzgraf: Ludwig V., seit 1508 Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf, gest. 1544 (vgl. ES, Bd. I.1., Tafel 93). 286, 11/12: Ertzbischofe von Colln vnd Trier: Hermann Graf zu Wied (vgl. Erläuterung zu 280, 43) und Johann von Metzenhausen, 1492–1540, seit 1531 Erzbischof von Trier, gest. am 22.07. 1540 (vgl. Gatz 1996, S. 472 ff.). 286, 12/13: herzog Erichen von Braunschweig: Erich I., 1470–1540, seit 1491 Herzog von Braunschweig in Calenberg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 286, 13: bischofe von Augsburg vnd Speir: Christoph von Stadion, 1478–1543, seit 1517 Bischof von Augsburg (vgl. Gatz 1996, S. 678 f.) und Philipp von Flersheim, um 1481–1552, seit 1530 Bischof von Speyer (vgl. Gatz 1996, S. 185 f.). 286, 21: Erzbischof Johansen von Trier: Johann von Metzenhausen, 1492–1540 (vgl. Erläuterung zu 286, 11/12). 286, 22: Hertzog Ludwigen von Bayern: Ludwig (X.) von Bayern, seit 1514 Mitregent (vgl. auch Erläuterung zu 288, 38/39). 286, 22/23: bischof Wilhelmen von Straßburg: Wilhelm Graf von Honstein, 1475–1541, seit 1506 Bischof von Straßburg (vgl. Gatz 1996, S. 310 ff.). 286, 25: Justus Menius: Justus Menius, 1499– 1558, lutherischer Theologe, hatte seit 1514 in Erfurt studiert (1516 Promotion zum Magister), führte 1541–1544 die Reformation in und um Mühlhausen ein (vgl. NDB, Bd. 17, S. 79/80). 286, 25: Pistorius: Johannes Pistorius, 1502– 1583, Reformator, Superintendent von Nidda (Hessen). (Vgl. NDB, Bd. 20, S. 486). 286, 25: Vrbanus Regius: Urbanus Rhegius, 1489–1541, Reformator des Herzogtums Lüneburg, kehrte von dem Reichstag zu Hagenau krank zurück und starb kurze Zeit später (vgl. ADB, Bd. 28, S. 374–378). 286, 25: Bucerus: Martin Butzer, 1491–1551, neben Luther und Melanchthon der bedeutendste der deutschen Reformatoren, der seit dem Mar-

Zeilenkommentar burger Religionsgespräch 1529 bis 1546 bei keinem weiteren fehlte (vgl. NDB, Bd. 2, S. 695– 697). 286, 25: Brentius: Johannes Brenz (vgl. Erläuterung zu 148, 17). 286, 26: Blaurer: Ambrosius Blarer (im 16. Jh. auch »Blaurer«), 1492–1564, Reformator in Konstanz, Württemberg und der Schweiz (vgl. NDB, Bd. 2, S. 287/288). 286, 26: Osiander: Andreas Osiander, 1498– 1552, Theologe (vgl. ADB, Bd. 24, S. 473–483). 286, 26: Schnepfius: Erhard Schnepff, 1495– 1558, Reformator in Schwaben, der 1509–1511 in Erfurt studiert hatte. Wahrscheinlich 1534 trat er in die Dienste Herzog Ulrichs von Württemberg, in dessen Auftrag er sich 1540 in Hagenau entschieden gegen jede Zurückgabe der Kirchengüter erklärte (vgl. ADB, Bd., S. 168–172; RGG3, Bd. 5, Sp. 1467; LThK 3, Bd. 9, Sp. 193 f.). 286, 31: Johan Weyroda konig in Vngern: Johann (Jan) I. Zapolya, 1487–1540, seit 1526 König von Ungarn (vgl. ES, Bd. II, Tafel 156). 286, 32: einen iungen sohn Steffan genant: Jan (II.) Zygmund, 1540–1571 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 156). 286, 33: Isabella konig Sigmundts von Polen tochter: Izabella, Tochter König Zygmunds I., d. Alten, von Polen, 1519–1559 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 126). 286, 41: bey S. Johans thor: das Johannesthor (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 287, 8: Robertus Barnus der Heiligen schrift Doctor: Robert Barnes, 1495–1540, englischer Lutheraner, der, nachdem er 1528 in Wittenberg engen Kontakt zu Luther gepflegt hatte, von Heinrich VIII. als Mittelsmann zu den deutschen Lutheranern für seine antipäpstliche Kampagne benutzt worden war. Nach dem Fall Cromwells, der ihn geschützt hatte, wurde er 1540 als Häretiker verbrannt (vgl. NEB, Bd. 1, S. 906). 287, 11: in dem hirschbruel: das Viertel Erfurts, das heute von dem Walkstrom, der Lutherstraße, dem Karl-Marx-Platz, der Hopfengasse und der Karthäuserstraße bis zur ehemaligen Mühle eingeschlossen wird. Das Gebiet enthielt größtenteils Gärten und nur wenige Wohnhäuser (vgl. Timpel, S. 76 f.). 287, 14: zu S. Niclas: die Nicolaus- oder Nicolaikirche, die bei der Lehmannsbrücke (s. Karte) in einem Bogen über die Straße erbaut worden war (1744 abgebrochen, vgl. Hartung, Bd. 2, S. 290). Nach der Reformation hörte der Gottesdienst für kurze Zeit auf, bevor die Kirche bereits 1526 den

691 Katholiken zurückgegeben wurde (vgl. Tettau, S. 114). Einzig erhalten ist der Turm (vgl. Dehio, Thüringen, S. 362). 287, 20: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 287, 25: ein thuchmacher in der webergassen: In der Webergasse waren traditionell die verschiedenen Zweige des Tuchmacherhandwerks ansässig (vgl. Timpel, S. 229). 288, 4 ff.: Northausen in Duringen […]: die Stadt Nordhausen (Kr. Nordhausen). (Vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 305 ff.; zu den im Folgenden genannten Plätzen und Gebäuden der Stadt vgl. den Plan ibid., S. 307). 288, 6/7: walckriether hofe: ein Hof des Zisterzienserklosters Walkenried am Harz. 288, 12: burgermeister Joannes Rindtfleisch: Hans Rindfleisch, geb. um 1465, gest. 1540 (vgl. Weiß, S. 315). 288, 16: Eobanus Hessus: Eobanus Hessus, 1488–1540, der in Erfurt studiert hatte, wohin er 1514 zurückkehrte und 1517 zum Professor berufen wurde. Hessus ist Verfasser zahlreicher Gelegenheitsgedichte, u. a. über Erfurter Lokalereignisse, Städte- und Landesbeschreibungen und mehrerer poetischer Übersetzungen (u. a. der Ilias und der Psalmen; vgl. ADB, Bd. 12, S. 316–319). 288, 19: Benedictus Hoffeman Abbas S. Petri: Benedikt Hoffmann, Abt des Erfurter Petersklosters (vgl. Zedler, Bd. 8, Sp. 1608). 288, 21/22: bey S. Gothard bey der wolfkap­ pen: das Haus »Wolfskappe« in der Gotthardstraße (in der Nähe der heute nicht mehr existierenden Gotthardskirche; vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1100). 288, 22: an dem huterstege: der Steg, der (die Gera überquerend) die Hütergasse mit dem »Dämmchen« verbindet, sowie die heute nicht mehr existierende Verlängerung zum Kreuzsand (vgl. Timpel, S. 93 f). Der Hütersteg liegt nur ca. 100 Meter von dem angegebenen Brunnen entfernt. 288, 25: S. Thomas Kirchen: Die Thomaskirche, 1282 erstmals erwähnt, befand sich im Süden der Stadt vor dem Löbertor, sie wurde 1903 abgerissen und durch einen modernen Bau ersetzt (s. Karte; vgl. Hartung, Bd. 1, S. 97 f. und Dehio, Thüringen, S. 346). 288, 27: zur schwartzen thur auf dem fischers­ sande: das Haus zur »schwarzen Türgewende« in der Straße »Fischerssand« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVII, Nr. 2233).

692 288, 30: Der landgrafe: Philipp I., der Großmütige (vgl. Erläuterung zu 257, 43). 288, 35/36: Caspar Contarenus ein Cardinal: Gaspare Contarini, 1483–1542, Bischof zu Belluno, war seit 1520 als Gesandter Karls V. tätig, bevor ihn Papst Paul III., der ihn zum Kardinal erhoben hatte, zum Reichstag nach Regensburg schickte (vgl. ABI I, S. 345–348; ABI II, S. 23, S. 144–145). 288, 37: Churfurst von Brandenburg: Joachim II., 1505–1571, seit 1535 Kurfürst von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 288, 37: Hertzog Fridrich: Friedrich II. der Weise, jüngerer Bruder Ludwigs V. und Onkel von Otto Heinrich bzw. Ottheinrich, 1482–1556, wurde 1544 Kurfürst und Pfalzgraf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 93). 288, 37/38: Hertzog Otto heinrich pfaltzgrafen: Otto Heinrich oder Ottheinrich, 1502–1559, seit 1556 Kurfürst und Pfalzgraf, Neffe Ludwigs V. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 93). 288, 38/39: Wilhelm vnd Ludwig gebruder, Hertzogen von Beyern: Wilhelm IV., seit 1508 Herzog von Bayern (vgl. Erläuterung zu 260, 32/33), und sein jüngerer Bruder Ludwig X., Domprobst zu Freising, 1495–1545, Mitregent seit 1514; beide Söhne Albrechts IV., des Weisen aus der Linie Bayern-München. (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 106). 288, 39: hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J., 1489–1568 (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10). 288, 39/40: Marggraf Georg von Brandenburg: Georg, der Fromme, 1484–1545, seit 1521 Markgraf von Brandenburg, seit 1541 in Ansbach. (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). 288, 40: hertzog Carl von Sophoy: Herzog Karl III. von Savoyen, geb. 1486, 1504–1553 Herzog von Savoyen (vgl. ES, Bd. II, Tafel 195). 288, 40/41: Hertzog Philips von Pomern: Philipp I., 1515–1560, seit 1531 Herzog von Pommern (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 3). 288, 41–43: bischofe von Meintz Salburg, Bre­ men, Bamberg Eychstad, Speir, Costentz, Augs­ burg, Hildesheim, Brixen, vnd Passaw: die Bischöfe (in Klammern an zweiter Stelle die jeweilige Regierungszeit, Daten und Schreibweise der Namen folgen dabei Gatz 1996) von Mainz (Albrecht IV. von Brandenburg, 1514–1545; vgl. Gatz 1996, S. 13 ff.), Salzburg (Ernst, Herzog von Bayern, 1540– 1554 Administrator des Erzbistums Salzburg, vgl. Gatz 1996, S. 160 ff.),

Zeilenkommentar Bremen (Christoph, Herzog von BraunschweigLüneburg-Wolfenbüttel, 1511–1558, vgl. Gatz 1996, S. 100 ff.), Bamberg (Weigand von Redwitz, 1522–1556, vgl. Gatz 1996, S. 573 f.), Eichstädt (Moritz von Hutten, 1539–1552, vgl. Gatz 1996, S. 323 f.), Speyer (Philipp von Flersheim, 1530–1552, vgl. Gatz 1996, S. 185 f.), Konstanz (Johannes von Weeze, 1538–1548, vgl. Gatz 1996, S. 740 f.), Augsburg (Christoph von Stadion, 1517–1543, vgl. Gatz 1996, S. 678 f.), Hildesheim (Valentin von Tetleben, 1538–1551, vgl. Gatz 1996, S. 690 ff.), Brixen (Christoph Fuchs von Fuchsberg, 1539– 1542, vgl. Gatz 1996, S. 206) und Passau (Wolfgang Graf von Salm, 1541–1555, vgl. Gatz 1996, S. 613 f.). 289, 3: Hertzog Moritz zu Sachsen: Moritz von Sachsen, 1521–1553, seit 1541 Herzog, heiratete am 11.01.1541 in Marburg, wird 1547 Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 289, 3/4: frewlein Agneten des landtgrafen Phi­ lipsen dochter: Agnes von Hessen, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen, 1527–1555 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 289, 5: hertzog Heinrich: Moritz’ Vater, Heinrich, der Fromme, 1473–1541, seit 1539 Herzog von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 289, 12: im grossen Spittal: im Großen Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 289, 20: Kircheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 289, 23: in der wehlengassen: in der Waldengasse (vgl. Erläuterung zu 236, 29). 289, 33: hinder S. Jorgen Kirchof: Der Kirchhof der Georgi- oder Georgenkirche (vgl. 131, 24) befand sich direkt an der Marbachergasse. 289, 36: zum Pilgram vor den Greten: das Haus »Pilgrim« am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVII, Nr. 2269). 289, 40: zu den predigern: die Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 289, 41: S. Johans: die Gemeinde der Johanneskirche (vgl. Erläuterung zu 253, 42). 289, 44: zu allen Heiligen: in der AllerheiligenPfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 290, 5: Johan Fridrich Hertzog zu Sachsen: Johann Friedrich I. (vgl. Erläuterung zu 275, 39) 290, 5/6: Philips landgraf zu Hessen: Philipp I. (vgl. Erläuterung zu 150, 12)

Zeilenkommentar 290, 7: der konig von Engeland: Heinrich VIII. aus dem Hause Tudor, 1491–1547, seit 1509 König von England (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 290, 8: Katharina Havard: Katherine, Tochter Lord Edmund Howards, geb. um 1521, seit 1540 fünfte Frau Heinrichs VIII., enthauptet 1542. (Vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 290, 10: Catharina Parr: Katherine, Tochter des Thomas Parr von Kendal, 1512–1548, seit 1543 sechste Frau Heinrichs VIII., (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 290, 15: Julij pflugen sach: Julius von Pflug, 1499–1564, letzter katholischer Bischof von Naumburg-Zeitz. Pflug wirkte bei zahlreichen Ausgleichsversuchen zwischen Protestanten und Katholiken mit, vertrat u. a. die katholische Partei auf dem Religionsgespräch zu Regensburg (1541). Kurz zuvor war er vom Domkapitel zu Naumburg zum Bischof gewählt worden, obwohl Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen das Bistum einzuziehen wünschte. Während der Kurfürst sich der Unterstützung der Evangelischen versicherte, rief Pflug die Hilfe des Kaisers an. Ein Vermittlungsversuch auf dem Reichstag von Speyer durch den Kurfürsten von Brandenburg, den Landgrafen von Hessen und Herzog Moritz von Sachsen scheiterte, bevor der Schmalkaldische Krieg 1546 eine Entscheidung brachte. Pflug kam mit den vordringenden Truppen des Herzog Moritz an sein Bistum und gelangte mit dem Sieg des Kaisers bei Mühlberg 1547 in dessen endgültigen Besitz (vgl. ADB, Bd. 25, S. 688– 691; vgl. auch Gatz 1996, S. 528 ff.). 290, 37: ein fränckin: eine Frau aus Franken (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 58). 290, 38: auf den Schildgen: die Schildgasse, die heute nur von der Comthurgasse bis zur Hütergasse reicht; früher hieß die ganze dortige Gegend »uf dem Schilde« (vgl. Timpel, S. 194). 290, 40: Hertzog Wilhelm: Herzog Wilhelm V. von Jülich, Kleve und Berg, 1539–1592. Nachdem er von den Ständen von Geldern und Zutphen 1538 zu ihrem Landesherrn gewählt worden war, begann er, die Reformation in diesen Territorien einzuführen und beabsichtigte, dem Schmalkaldischen Bund beizutreten. Karl V. unterwarf ihn militärisch und nahm Geldern und Zutphen in seinen Besitz. Im Vertrag von Venlo (1543) musste sich Wilhelm u. a. verpflichten, auf die Reformation zu verzichten und sich mit den Habsburgern

693 zu versippen. Die Position Karls im Reich war damit erheblich gestärkt (vgl. HBdEG, Bd.3, S. 535). 290, 41: Julich vnd Gelren: die Städte Jülich und Geldern im Rheinland (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 367 ff. und S. 245 ff.). 290, 43: Bischof Christoff von Augspurg: Christoph von Stadion, 1478–1543, seit 1517 Bischof von Augsburg (vgl. Gatz 1996, S. 678 f.). 291, 1: Otto Truchses von Waldpurg: Otto, Truchsess von Waldburg, 1543–1573 (vgl. Gatz 1996, S. 707–710). 291, 4: pforten: das Kloster Pforta (vgl. Erläuterung zu 76, 32). 291, 19: Gran in Vngern: Gran (ungar. Esztergom) in Ungarn, nördlich von Budapest, an der Donau gelegen. 291, 19: Turcken Solyman: Süleyman I. (vgl. Erläuterung zu 103, 45). 291, 23: zu tode geschmeucht: zu Tode geröstet, verbrannt, geräuchert (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 954 f.). Die Strafen sollten in der frühen Neuzeit in der Regel ein Spiegel des Verbrechens sein, weshalb diese Strafe für einen »Mordbrenner« passend erscheint. 291, 23: Viselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 291, 26: im hirschbruell: der Hirschbrühl (vgl. Erläuterung zu 287, 11). 291, 28: den Zöller Hoff: der Paulinzelleroder bloß Zellerhof (auch Schwarzburgerhof genannt), der sich in der Neustadt an der heutigen Regierungsstraße befand (s. Karte). Der Hof, der dem Benediktinerkloster Paulinzella gehörte, verödete, nachdem das Kloster im Bauernkrieg 1525 zerstört und nachfolgend säkularisiert worden war. Durch einen Tauschvertrag gelangte er 1544 an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, sodann an den Herzog von Sachsen-Weimar, der mit dem Erfurter Rat, der selbst auf das Eigentum Anspruch erhob, in einen jahrelangen Streit geriet. 1590 wurde der Hof durch eine Feuersbrunst zerstört (vgl. Tettau, S. 145 f.). 291, 35/36: keiser Carolus abermal wieder Franckreich gezogen, vnd ihm viel schaden gethan: Es handelt sich um den vierten Krieg Karls V. gegen Frankreich, den er am 14. Sept. 1544 durch den Frieden von Crépy beendete. Der König von Frankreich gab darin seine Zustimmung zu einem Konzil auf Reichsboden und sicherte dem Kaiser seine Unterstützung für den Fall eines Religionskrieges ge-

694 gen die Protestanten zu (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 535/536). 291, 41/42 f.: Hertzog Heinrichen von Braun­ schweig: Heinrich II., d. J., 1489–1568 (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10). 291, 43/44: Hertzog Vlrichs von Wirtenberg schwester zu der Ehe Maria genant: Maria von Württemberg, 1496–1541, Tochter Herzog Heinrichs von Württemberg, Schwester der Herzöge Ulrich und Georg, heiratete 1515 den Herzog von Braunschweig (vgl. ES, Bd. I.2 Tafel. 257). 291, 45 – 292, 2: Eva von Trott […] ettliche kin­ der mit ihr erzeuget: Eva von Trott aus dem Haus Lispenhausen, 1505–1567, mit der Heinrich II. zehn Kinder hatte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 37 b). Dieses außereheliche Verhältnis und die im Folgenden geschilderte Scheinbeerdigung Evas erregten großes Aufsehen, vor allem auch im protestantischen Lager. Martin Luther bezichtigte den Herzog in seiner 1541 in Wittenberg erschienenen Schmähschrift »Wider Hans Worst« der Hurerei und der Gotteslästerung (WA 51, S. 462 ff.). 292, 1/2: als er sie zu fall bracht: als er ihr die Jungfräulichkeit nahm (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1272). 292, 25 (Randbemerkung): Magna fallacia: übers.: großer Fehlschluss (was sich auf die Annahme, Eva von Trott sei an der Pest gestorben, bezieht). 292, 35/36: schloß Wolfenbeuttel: das herzogliche Schloss in Wolfenbüttel (vgl. HbHistSt, Bremen/ Niedersachsen, S. 503 ff). 292, 43: schloß Stauffenburg: die Stauffenburg (zu Münchehof, Ortsteil von Seesen, Kr. Goslar; vgl. HbHistSt, Bremen/ Niedersachsen, S. 437 ff.). 293, 11/12: Sandesir ein Stad in Franckreich an der Märne gelegen: die Stadt St. Dizier in der Champagne, an der Marne (ca. 50 Kilometer südöstlich von Châlons-sur-Marne) gelegen, die 1544 von Kaiser Karl V. nach sechswöchiger Belagerung eingenommen wurde (vgl. NDB, Bd. 11, S. 206; vgl. Alfred Kohler: Karl V. 1500– 1558. Eine Biographie, München 1999, S. 287). 293, 13: der konig in Engeland: Heinrich VIII. (vgl. Erläuterung zu 290, 7). 293, 13: Bolonien: die Stadt Boulogne in der Picardie (lat. Bolonia, vgl. OL, Bd. 1, S. 299), am Ärmelkanal gelegen, die von 1544–1550 englisch war. Heinrich VIII. eroberte sie, indem sie der Kommandant ohne den Willen der Einwoh-

Zeilenkommentar ner freiwillig übergab (vgl. Zedler, Bd. 4, Sp. 880 f.). 293, 17/18: zum handfaß in der Meimergassen: ein (bei Hartung nicht näher zu lokalisierendes) Haus in der Meienberggasse (der Name der Straße wechselte im 15. Jh. von ursprünglich Meyenberggasse zu »Meymergasse«, später zu »Eimergasse« und ist als solche bei Hartung verzeichnet; vgl. Timpel, S. 46). 293, 21: Ius cui vult miseretur, quem vult indu­ rat: übers.: Das Recht erbarmt sich, bei wem es will/ gegenüber dem, der es will, macht es härter (angelehnt an Röm. 9, 18, wo es heißt: »ergo cuius vult miseretur et quem vult indurat«; Luther übersetzt: »So erbarmt er sich nun, wessen er will, und verstockt, wen er will« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 293, 23/24: hertzog Ludwig von Beyern hert­ zog Wilhelms bruder: Herzog Ludwig X., Bruder Herzog Wilhelms IV. (vgl. Erläuterung zu 288, 38/39). 293, 27: Cardinal Farnesio: Alessandro Farnese d. J., 1520–1589, Kardinal, leitete ab 1538 die päpstlichen Staatsgeschäfte und führte 1546 das päpstliche Hilfskorps in den Schmalkaldischen Krieg (vgl. Dizionario Biografico degli Italiani, hrsg. vom Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960 ff., Bd. 45, S. 52 ff.). 293, 27: bischofe von Augspurg: Otto Truchseß von Waldburg, 1514–1573, seit 1543 Bischof von Augsburg (vgl. Gatz 1996, S. 707 ff.). 293, 27: dem Granuella: Nicolaus Perrenot de Granvelle, 1486–1550, ab 1530 Staatssekretär Kaiser Karls V., nach dem Tode des Großkanzlers Gattinara vom Kaiser mit der Wahrnehmung der Angelegenheiten der nördlichen Reichsteile betraut, leitete das Wormser und das Regensburger Religionsgespräch 1540 bzw. 1541 (vgl. DBF, Bd. 16, Sp. 1039 f.). 294, 1/2: konig Ferdinands tochter, welche ko­ nig Sigismundus von Polen sohn vor zweyen iah­ ren zur Ehe genommen: Elisabeth, älteste Tochter Ferdinands I., 1526–1545, seit 1543 1. Frau Sigismunds II. August, Sohnes des polnischen Königs Sigismund I., (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 294, 4: Marggraf Albrecht der Cardinal von Meintz: Albrecht von Brandenburg (vgl. Erläuterung zu 208, 16/17), seit 1518 Kardinal (vgl. Gatz 1996, S. 13). 294, 8: Hertzog Heinrich zu Braunschweig: Heinrich II., d. J., 1489–1568 (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10).

Zeilenkommentar 294, 9: seinem Sohn Carolo Victor: Karl Viktor, 1525–1553, Sohn Heinrich II., d. J. (ES, Bd. I.1, Tafel 26). 294, 13: Sebastian von Heussenstam: Sebastian von Heusenstamm, 1508–1555, seit 1546 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 291 f.). 294, 13: darr: hier offenbar eine Hürde zum Dörren oder Trocknen von Getreide, Malz oder Obst (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 786). 294, 15: IesVs NazarenVs ReX IVDeorVM VisI­ taVIt nos: übers.: Jesus von Nazareth, König der Juden, hat uns aufgesucht. 294, 20: der Heilige man Gottes Doctor Mar­ tinus Lutherus: Ebenso wie Hus wird auch Luther in freierer Verwendung des Wortes (vgl. Erläuterung zu 131, 13–16) als »heiliger« Mann bezeichnet. 294, 35 ff.: kam Alphonsus […] in seines bruders herberg […] Joanne Diazio: Der junge Spanier Johann Diaz hatte in Paris, wo er studierte, einige Schriften der Reformatoren in die Hand bekommen und begab sich daraufhin nach Deutschland, wo er im Hause Butzers (vgl. Erläuterung zu 228, 13) Aufnahme fand. Sein Bruder Alfonso, der in Rom eine ansehnliche Stelle an der Rota bekleidete, war inzwischen aus Italien herbeigeeilt und versuchte vergeblich, Johann zu bekehren. In Neuburg a. d. Donau (vgl. Erläuterung zu 294, 36), wohin sich Johann von Regensburg aus begeben hatte, um einen Druck Butzers zu besorgen, ermordete Alfonso seinen Bruder, flüchtete anschließend mit seinem Diener und wurde erst in Innsbruck verhaftet. Mit dem Argument, dass beide Kleriker seien, entzog der Papst den Täter und seinen Komplizen den weltlichen Gerichten. Dieses Ereignis erregte in Deutschland großes Aufsehen; Melanchthon bezeichnete die Tat als den Brudermord des neuen Kain gegen den zweiten Abel (vgl. Leopold von Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Wien o. J., S. 932). 294, 36: Newburg […] an der Donaw gelegen: Neuburg a. d. Donau (Kr. Neuburg-Schorbenhausen, Regierungsbezirk Oberbayern), westlich von Ingolstadt (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 497 ff.). 295, 4: dem Malvenda: Der Spanier Pedro Malvenda war in dieser Zeit von Kaiser Karl V. beauftragt worden, die Religionsgespräche mit den Protestanten zu führen (vgl. Leopold von Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation [s. Anm. zu 294, 35 ff.], S. 930). 295, 8: biß an die handthabe: bis zum Heft (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 393).

695 295, 14: Bothmen: Pötmes (Kr. Aichach-Friedberg), Bayern. 295, 15/42: Newburg: Neuburg a. d. Donau (vgl. Erläuterung zu 294, 36). 295, 16 f.: Claudius von Senarclay: Claude de Senarclens, Theologe, begleitete wie beschrieben Juan Diaz nach Deutschland (biographischer Abriss u. a. bei: Felix Heinzer, Das Album amicorum (1545–1569) des Claude de Senarclens, in: Stammbücher des 16. Jhs., hrsg. von Wolfgang Klose, Wiesbaden 1989, S. 95 ff.). 295, 33: Hertzog Ottheinrichen: Otto Heinrich oder Ottheinrich, 1502–1559 (vgl. Erläuterung zu 288, 37/38). 296, 8/9: Pfaltzgrafe churfurst vnd Hertzog Ottheinrich: Friedrich II. (vgl. Erläuterung zu 260,32) und Otto Heinrich oder Ottheinrich (vgl. Erläuterung zu 288, 37/38). 296, 10: Newburg: Vgl. Erläuterung zu 294, 36. 296, 14: Hertzog Albrecht von Beyern: Albrecht V., 1528–1579, folgt 1550 als Herzog von Bayern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 106). 296, 14/15: könig Ferdinand tochter Annam: Anna, zweite Tochter Ferdinands I. (folgt 1531 als dt. König), 1528–1590 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 296, 15: hertzog Wilhelm von Cleve: Herzog Wilhelm V. von Jülich, Kleve und Berg (vgl. Erläuterung zu 290, 40). 296, 15: die andere Maria: Maria, dritte Tochter Ferdinands I., 1531–1581 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 296, 19: Duren: die Stadt Düren im Rheinland, die als Bollwerk des Herzogs von Jülich galt. Beim Angriff Kaiser Karls V. brannte die Stadt bis auf etwa 100 Häuser ab (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 182 ff.). 296, 20: Mecheln in Brabandt: die heute belgische Stadt Mechelen (früher deutsch auch Mecheln) im Herzogtum Brabant (damals Teil der Spanischen Niederlande). 296, 31: grossen Sömmern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). Für Sömmerda sind auch die Namen »Grossin Sumerde« bzw. »Somerde major« überliefert (vgl. Werneburg, S. 160). 296, 37/38: der Sangerheusische feindt: nicht zu ermitteln. 296, 40/41: Schlacht vor Adorff im Voigtlande: die Schlacht bei Adorf (Kr. Vogtlandkreis) im Vogtland (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 1/2). 296, 42/43: Hertzog Johans Fridrich churfurst zu Sachsen: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39).

696 297, 3: konig Heinrich: Heinrich VIII. (vgl. Erläuterung zu 290, 7). 297, 6: vor den Greten: ein Haus am Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 297, 7: Sencklers: jemand, der Schnürbänder, Schnallen und Schnürriemen herstellt (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 596). 297, 9/10: frauw Anna könig Ferdinandts ge­ mahl, welche ihm viel kinder verlassen: Anna von Ungarn und Böhmen, 1503–1547, seit 1521 Gemahlin König Ferdinands I. Sie starb an der Geburt ihres 15. Kindes (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 297, 11/25/33: Marggraf Albrecht/ Marggraff Al­ brechtt: Albrecht Alcibiades, 1522–1557, folgte 1527 als Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). Obwohl er Protestant war, kämpfte er im Schmalkaldischen Krieg aufseiten des katholischen Kaisers Karl V. (vgl. ADB, Bd. 1, S. 252–257). 297, 12: hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3) kämpfte ebenfalls auf Seiten des katholischen Kaisers. 297, 12: die Stad Rochlitz: die Stadt Rochlitz an der Zwickauer Mulde (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 303 ff.). 297, 12/13: des landtgrafen schwester ein wit­ frauw vnd hertzog Jorgen von Sachsen Sohns gemahl: Elisabeth von Hessen, 1502–1557, seit 1516 Gemahlin Johanns, des Sohnes Georgs des Bärtigen (1471–1539, folgte 1500 als Herzog von Sachsen), seit 1537 Witwe (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 1537–1547 hatte sie als »Herzogin von Rochlitz« in der kleinen Stadt residiert. Sie war eine eifrige Förderin der lutherischen Reformation, die sie in ihrem Territorium bereits vor dem Tode ihres altgläubigen Schwiegervaters einführte (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 303). 297, 14/15: Hertzog Johan Fridrich churfurst: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 297, 17: Hertzog Ernsten von Braunschweig: Ernst V., 1518–1567, folgt 1551 als Herzog von Braunschweig-Grubenhagen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 21). 297, 17: Graf Vollrathen von Mansfeld: Volrad III., Graf von Mansfeld hinterortischer Linie, folgt 1560, gest. 1578 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 89). 297, 37/38: legt sich Jörge Creutz des churfurs­ ten hertzog Johans Fridrichs heuptman hinder die Ciliax burg: Im Schmalkaldischen Krieg hatte Erfurt seine Neutralität erklärt. Nachdem sich

Zeilenkommentar im November 1546 der Krieg von Süddeutschland nach Thüringen verlagert hatte und Herzog Moritz ins Gebiet seines ernestinischen Vetters eingefallen war, erschienen kursächsische Truppen vor der Stadt, um deren Beistand zu erzwingen (vgl. GE, S. 130/131). Auf diese Ereignisse beziehen sich auch die historisch-politischen Lieder, die im Abschnitt »poetische Beigaben« auf S. 561–565 abgedruckt sind. 297, 44: wag weid: die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 297, 45: konig Franciscus von Franckreich: Franz I., 1494–1547 vgl. Erläuterung zu 283, 22. 298, 1: Rambolet: Rambouillet (Frankreich). 298, 2: sein Sohn Heinrich: Heinrich II., 1519– 1559, Herzog von Orléans und Angoulême, wurde 1547 König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 298, 4: Mulberg an der Elbe: der Ort Mühlberg an der Elbe (Kr. Elbe-Elster; vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 338 f.), in dessen Nähe die entscheidende Schlacht des Schmalkaldischen Krieges stattfand, bei der Kurfürst Johann Friedrich v. Sachsen in Gefangenschaft geriet. 298, 11: Mullen vor S. Moritz thor: die Äußere Pulvermühle, die sich im Norden der Stadt (in der heutigen Auenstraße) befand und wiederholt von Explosionen heimgesucht wurde (vgl. Tettau, S. 194; s. Karte, Nr. 31). 298, 13/14 ff.: Petrus Aloysius bapsts Pauli des iij. Sohn zu Placentz in einer Senften erstochen […]: Peter Ludwig, geb. 1503 als eines von vier unehelichen Kindern Alexander Farneses (1468– 1549, seit 1534 als Paul III. Papst, vgl. LThK 3, Bd. 7, Sp. 1520 ff.), ermordet 1547, war 1545 als Erster seiner Familie zum Herzog von Parma und Piacenza ernannt worden. Er war insbesondere in Piacenza brutal gegen Adel und Bürgertum vorgegangen, bevor sich führende Familien gegen ihn verschworen und ihn mit Wissen des Kaisers umbringen ließen (vgl. A. Thiele, Bd. 2,2, Tafel 444). 298, 14: Placentz: die oberitalienische Stadt Piacenza. 298, 32/33: Cosmo Cherico dem bischof von Fano: Cos(i)mus Gherius, von 1530 bis zu seinem Tode 1537 Bischof von Fano (vgl. Hierarchia Catholica Medii Aevi, ab anno 1431 usque ad annum 1503, hrsg. von Konrad Eubel, Bd. 2, Münster 1914, S. 210). 298, 39: In der Schindersgassen: die heutig »Herrenbreitengasse« (eine Querstraße der Löberstraße, vgl. Timpel, S. 74 ff.).

Zeilenkommentar 298, 41: ein Vorrecht Jahr: Die »Verrechtsbücher« verzeichneten das Vermögen der Bürger. 298, 42: Hertzog Mauritius: Herzog Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 299, 3: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 299, 5/6: Doctor Johan Langen begraben, der zu Erffurd das wort Gottes zu predigen das erste­ mal angefangen hat: Johannes Lang, 1488–1548, trat 1506 in das Erfurter Augustinereremitenkloster ein. Einer der ersten Anhänger Luthers, verließ er 1522 das Kloster, wurde 1525 vom Rat zum Prediger der Stiftskirche S. Mariae berufen und war an der Einführung des evangelischen Gottesdienstes beteiligt, seit Juni 1525 nominell Pfarrer der Michaeliskirche (vgl. Weiß, S. 320 f., s. auch Bauer, S. 205 ff.). 299, 11: das INTERIM zu Augspurg gemacht, vnd im Julio publicirt: Im sog. »Augsburger Interim«, dem Reichsgesetz, mit dem nach dem Schmalkaldischen Krieg auf dem »geharnischten« Reichstag zu Augsburg die Religionsfrage in Deutschland geklärt werden sollte, wurden den Protestanten weitreichende Zugeständnisse gemacht; es wurde von Katholiken ebenso wie von den Gnesiolutheranern schärfstens bekämpft (vgl. RGG3, Bd. 3, Sp. 791; Nachweis der Drucke: Vgl. VD 16, Bd. 5, S. 264 ff.). 299, 14: Wolfgangus Musculus: Wolfgang Musculus (eigtl. Mäuslin), reformierter Prediger, 1497–1563, verließ Augsburg aus Protest gegen das Interim und gelangte über Zürich, Basel, Konstanz und wieder Zürich 1549 nach Bern (vgl. NDB, Bd. 18, S. 627 f.; ADB, Bd. 23, S. 95– 97). 299, 18: Joannes Brentius: Johannes Brenz (vgl. Erläuterung zu 148, 17). 299, 20/21: Andreas Osiander verliesse derhalbe Nurnberg vnd begab sich in Preussen: Der lutherische Theologe Andreas Osiander (vgl. Erläuterung zu 286, 26) war als Priester an St. Lorenz der für die Reformation Nürnbergs maßgebende Theologe. Während des Interims 1547/48 zog der Nürnberger Rat ihn als Ratgeber heran, nahm aber das Interim an und führte ohne Osianders Mitwirken eine Interimsagende ein, worauf Osiander Nürnberg verließ und sich nach Königsberg zu Herzog Albrecht von Preußen begab, dessen Wendung zur Reformation er mitbestimmt hatte (vgl. RGG3, Bd. 4, Sp. 1730; NDB, Bd. 19, S. 608). 299, 22: Graf Wilhelm von Nassaw: Wilhelm, genannt der Reiche, 1487–1559, seit 1516 Graf von

697 Nassau-Dillenburg in Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 72). 299, 22: Erasmum Sarcerium: Erasmus Sarcerius, eigentlich Schürer, 1501–1559, protestantischer Schulmann und Theologe der Reformationszeit, hatte nach Studium in Freiberg und Wien eine Lehrerstelle in Lübeck inne, wo er sich der Reformation anschloss, bevor er 1536 das Rektorat der lateinischen Schule in Siegen übernahm und vom Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg zum Hofprediger und Superintendent der Grafschaft ernannt wurde; in dieser Funktion wirkte er als Reformator der nassauischen Kirche. Seine entschiedene Zurückweisung des Interims hatte seine Entlassung aus dem nassauischen Dienst zur Folge, worauf sich Sarcerius in seine Heimatstadt Annaberg zurückzog (vgl. ADB, Bd. 23, S. 727). 299, 23: Erhardus Schnepfius: Erhard Schnepff (vgl. Erläuterung zu 286, 26). 299, 24: Casparus Aquila prediger zu Salfeld: Kaspar Aquila (eigtl. Adler), luth.Theologe, 1488–1560, erhielt 1527 eine Berufung nach Saalfeld, wo er 1528 Superintendent wurde. Er verfasste 1548 das Werk »Christlich Bedenken auf das Interim«, weshalb der darüber empörte Kaiser 5000 Gulden auf seinen Kopf aussetzte (vgl. NDB, Bd. 1, S. 332 f., ADB, Bd. 1, S. 509 f.). 299, 25/26: schreibet wieder dis buch: das Interim oder das buch der religion ordtnunge: Gemeint ist das Werk: Wider den spo(e) ttischen || Lu(e)gner vnd vnuerschempten ver=||leumbder M. Esslebium || Agricolam: || No(e)tige verantwor=||tung/ vnd Ernstliche warnung/ || Wider das Jnterim: || APOLOGIA || M. CASPARIS A=||QUILAE || Bischoff zu Salfeldt. || Magdebug 1563 (vgl. VD 16, Bd. 1, S. 54). 299, 28: Grafe Huprechten von Beichlingen: Huprecht (oder Hauprecht), Graf von Beichlingen, stammte aus einer gräflichen Familie, die ihren Namen von dem Schloss Beichlingen in Thüringen herleitete, und diente den Protestanten im Schmalkaldischen Krieg als General. Nach der Schlacht von Mühlberg wurde er vom Kaiser in die Acht erklärt und begab sich in französische Dienste (vgl. DBA I, 76, 259–260). 299, 28/29: Sebastian Scherteln: Sebastian Schertel von Burtenbach (auch Schärtlin von Burtenbach), 1496–1577, Feldhauptmann. 1546 hatte er auf seinem Gut Burtenbach den evangelischen Kultus eingeführt, Söldner angewor-

698 ben und war im Schmalkaldischen Krieg zum Obersten der gesamten Kriegsmacht der oberländischen Bundesstädte ernannt worden. Im April 1548 trat er in französische Dienste, bevor am 3. August des Jahres die Acht über ihn erklärt wurde. Während er sich in Basel aufhielt, wurden seine Güter konfisziert, und Karl V. forderte wiederholt seine Auslieferung (vgl. ADB, Bd. 31, S. 132–137). 299, 30: Reingrafen herr Hansen von heideck: Der Rheingraf und der Herr von Heideck sind zwei verschiedene Personen. Für den Rheingrafen kommen mehrere Personen infrage, in erster Linie Wild- und Rheingraf Johann VIII. (gest. 1548) und sein Bruder Thomas (gest. 1553; vgl. ES, Bd. IV, Tafel 105). Johann Freiherr von Heideck, 1508–1554, aus einem fränkischen Geschlecht, diente anfangs im Heer Karls V., trat jedoch später zur Reformation über, wurde im schmalkaldischen Krieg von Herzog Ulrich zum Oberbefehlshaber des württembergischen Kontingents ernannt und führte dem Heer der schwäbischen Städte unter Schärtlin von Burtenbach 600 Reiter zu. Nach Beendigung des Donaufeldzugs trat Heideck in die Dienste der niedersächsischen Städte und musste sich infolge der Niederlage von Mühlberg, vom Kaiser in die Acht erklärt, in die Schweiz begeben. Erst seit 1550 hielt er sich wieder in Deutschland auf, wo er u. a. Truppen für die Hansestädte warb, mit denen er das belagerte Magdeburg zu entsetzen versuchte (vgl. ADB, Bd. 11, S. 294). 299, 30: Georgen von Reckrod: Georg von Reckrod, Heerführer im Schmalkaldischen Krieg, nahm u. a. an der Belagerung Leipzigs und an der Schlacht bei Mühlberg teil, bevor ihn der Kaiser in die Acht erklärte und 4000 fl. Kopfgeld auf ihn aussetzte, worauf er sich in französische Dienste begab. Die Aussöhnung mit dem Kaiser erfolgte erst 1558; er starb im selben Jahr in Herleshausen unweit von Eisenach (vgl. DBA I, 1005, 407–409). 299, 31: Fridrichen von Reiffenberg: Ritter Friedrich von Reiffenberg, geb. um 1515, gest. 1595, seit 1545 als Heerführer in den Diensten des Landgrafen von Hessen, kämpfte im Schmalkaldischen Krieg; in der Folge wurde er vom Kaiser in die Acht erklärt (vgl. DBA I, 1012, 416–419; II, 1054, 327; sowie ADB, Bd. 27, S. 687–690). 299, 32/33: Sebastian Vogelsperger: Sebastian Vogelsberger, aus kleinen Verhältnissen zum

Zeilenkommentar Kriegsobersten aufgestiegen, kämpfte in kaiserlichen Diensten 1539–1543 in Frankreich, bevor er für den französischen König Heinrich II. ein Regiment in Sachsen warb, angeblich nur, um dessen Krönung gegen die Gefahr einer englischen Intervention zu schützen, was den Kaiser jedoch veranlasste, von einer Belagerung Magdeburgs zunächst abzusehen. Nach dem Schmalkaldischen Krieg wurde er in Weißenburg (Elsaß, heute Wissembourg) ergriffen und in Augsburg 1548 hingerichtet. Vor seinem Tode beklagte er vor einem weiten Kreis von Zuschauern sein Schicksal und die Hinterlist des Lazarus von Schwendi, der seine Verhaftung durchgeführt hatte (vgl. DBA I, 1312, 192–195; ADB, Bd. 40, S. 158). 299, 43: den von Schwendi: Lazarus von Schwendi, 1522–1583, katholischer Staatsmann und Kriegsoberst unter den Habsburgern von Karl V. bis Rudolf II. (vgl. ADB, Bd. 33, S. 382–401; RGG3, Bd. 5, Sp. 1623). 300, 5: In der Pergamenten gassen hinder dem roten karpen: ein (bei Hartung nicht nachweisbares) Haus in der Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 300, 9: bey den Predigern: in der Nähe des Predigerklosters (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 300, 12/13: Magister Vitus Ditterich zu Nurn­ berg predicant: Veit Dietrich, ev. Theologe, 1506–1549, erlangte 1529 die Magisterwürde und erhielt 1535 eine Predigerstelle in seiner Heimatstadt Nürnberg. Neben Osiander wurde er als erster nicht von einem Bischof geweihter Geistlicher Nürnbergs zum Führer des reichsstädtischen Kirchenwesens (vgl. NDB, Bd. 3, S. 699). 300, 16/17: hinder dem berge zu der weissen Rosen: ein bei Hartung nicht zu lokalisierendes Haus, das wohl hinter dem Domberg lag. 300, 25: versuchet worden: verhört worden (vgl. Erläuterung zu 177, 27/28). 300, 27: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 300, 29: Pulfermulle vor dem Moritz thor: die Äußere Pulvermühle (vgl. Erläuterung zu 298, 11). 300, 33: Waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 300, 35: an den krautstegen: an den beiden Brücken, die heute zum »Dämmchen« gehören (vgl. Erläuterung zu 235, 43). 300, 41: im Siechhof: Ein Siechenhaus für aussätzige Frauen befand sich vor dem Schmidtsted-

Zeilenkommentar ter Tor, ein weiteres vor dem Krämpfertor (vgl. Tettau, S. 177). 300, 43/44: bey den Augustinern zum Roten hirsch am zimmerhofe: das Haus »zum roten Hirsch«, früher der Zimmerhof des Rates, in der Augustinerstraße (vgl. Hartung, Bd. I, S. XVI, Nr. 874). 300, 44/45: welhe gezaubert und mit dem teufel gebuhlet: Zauberei und Teufelsbuhlschaft gehören zu den festen, bereits von der mittelalterlichen Theologie entwickelten, Elementen des Hexenbegriffs (vgl. HwdAG, Bd. 3, Sp. 1827 ff.). 301, 2: Pintersleben: das Dorf Bindersleben, knapp fünf Kilometer westlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 39). 301, 2/3: bey dem Newenwerke: beim Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 301, 4: Eckersberga: Eckartsberga (vgl. Erläuterung zu 270, 11/13). 301, 6: Doctor Jonas: der ev. Theologe Justus Jonas (vgl. Erläuterungen zu 144, 33). 301, 6: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 301, 7: konig von Frankreich: Heinrich II., 1547– 1559 König von Frankreich (vgl. Erläuterung zu 298, 2). 301, 13: der Granuella: Nicolaus Perrenot de Granvelle (vgl. Erläuterung zu 293, 27). 301, 14: Bisantz einer Stadt in Burgundt: Besançon. 301, 17: hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J. (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10). 301, 18/19: die Stad Braunschweig, welcher er von der religion wegen vnd ettlicher anderer sa­ chen halben nun viel iahr her treffentlich feind war: Herzog Heinrich d. J. bekämpfte jahrzehntelang die Unabhängigkeit Braunschweigs, das 1528 die Reformation eingeführt hatte und 1531 dem Schmalkaldischen Bund beigetreten war (Belagerungen 1550 und 1553; vgl. HbHistSt, Bremen/Niedersachsen, S. 66). 301, 22: Hertzog Jörge von Meckelburg hertzog Albrechts sohn ein Jungling: Georg von Mecklenburg, Sohn Herzog Albrechts VII., 1528–1552 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 307). 301, 28: Johan Albrecht ihr Ertzbischof: Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1499–1550, seit 1545 Erzbischof von Magdeburg (vgl. Gatz 1996, S. 337 f.). 301, 34: Wantzleben: Wanzleben bei Magdeburg. 301, 42–44 ff. (Randbemerkung und Haupttext): […] die Stad Magdeburg belegert […]: Magde-

699 burg hatte sich 1541 von Erzbischof Albrecht von Brandenburg befreit, die Stiftsgüter in Besitz genommen und den protestantischen Gottesdienst eingeführt. Als die Stadt nach dem Schmalkaldischen Krieg, der die protestantische Fraktion im Reich deutlich geschwächt hatte, das Augsburger Interim ablehnte, belegte der Kaiser sie 1548 mit der Reichsacht und übertrug 1550 deren Ausführung Kurfürst Moritz von Sachsen, der die Stadt 414 Tage lang ohne Erfolg belagerte, bevor er deren Kapitulation durch Verhandlungen erreichte und am 9. November 1551 in die Stadt, der man vorher die Beibehaltung der protestantischen Religion zugestanden hatte, einzog (vgl. ADB, Bd. 22, S. 298 ff.). 302, 23: das Eusserste krempfethor: das äußere Krämpfertor (vgl. Tettau, S. 89 ff. u. S. 95). 302, 27/28: Hertzog Vlrich von Wirtenberg: Ulrich, geb. 1487, starb am 6. November 1550, Herzog von Württemberg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 302, 28: sein Sohn Hertzog Christoff: Christoph, 1515–1568, folgt 1550 als Herzog von Württemberg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 302, 34: Hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 302, 43: die Newstad: Die Magdeburger Neustadt lag nördlich des Stadtzentrums an der Elbe (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 290). 303, 2: rantzonirt: ranzionen oder ranzionieren: für jemanden Lösegeld fordern, schätzen (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 113). 303, 6: die Sudenburg: Die Sudenburg befand sich südlich des Magdeburger Stadtzentrums mit dem Dom (s. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 291). 303, 8/25: Lazarus von Schwendi: Lazarus von Schwendi (vgl. Erläuterung zu 299, 43) versuchte vergeblich, Magdeburg zur Unterwerfung zu bringen (vgl. ADB, Bd. 23, S. 333). 303, 8: hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 303, 10: der Graf von Heideck: Johann Freiherr von Heideck (vgl. Erläuterung zu 299, 30). 303, 12: Graf Albrecht von Manßfeldt: Albrecht IV. (1481–1560), 1501 Graf zu Mansfeld-Mittelort (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 89; s. auch Erläuterung zu 268, 44/45). 303, 34: Ottersleben: das ehemalige Dorf Ottersleben, wenige Kilometer südwestlich von Magdeburg (heute Stadtteil von Magdeburg). 304, 38: Danroda: Tannroda (vgl. Erläuterungen zu 122, 1).

700 304, 39: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 305, 1: Deutleben: das Dorf Teuteleben, ca. zehn Kilometer westlich von Gotha (an der Straße nach Eisenach) gelegen, oder Teutleben, nördlich von Buttstedt (vgl. Werneburg, S. 43). 305, 1: Schwartzhausen: das Dorf Schwarzhausen im Thüringer Wald, ca. 15 Kilometer südöstlich von Eisenach (an der Straße nach Friedrichroda) gelegen. 305, 4/5: von dem chor Mariae: der Chor der Domkirche Beatae Mariae Virginis, der dem Domplatz zugewandt ist. 305, 5: Grempelmarckt: der Lage nach einer der Märkte auf dem Domplatz (s. Karte). 305, 7: ein gorteler: vermutlich ein Handwerker, der »gortel«, d. h., Gürtel (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 970), herstellt. 305, 7/8: in der hosen gegen dem Augustiner kloster vber: die Gasse »In der Hosen«, die die Augustinerstraße und Gotthardstraße verbindet und an das Augustinerkloster grenzt. Sie heißt heute »Kirchgasse« (1850 umbenannt, vgl. Timpel, S. 107). 305, 19/20: Mondt, welche eine weile bleich, eine weile blutfarbe anzusehen: Die Erscheinung ist im HWdAG nicht nachgewiesen. 305, 20/21: Graf Volrathen vnd Johansen beide Graf Albrechts von Manßfelds Sohne: Volrad III. (vgl. Erläuterung zu 297, 17) und Johann, die Söhne Albrecht IV. von Mansfeld (hinterortische Linie; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 89). 305, 38 ff.: hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 305, 40 ff.: den von heideck: Johann Freiherr von Heideck (vgl. Erläuterung zu 299, 30). 306, 15 ff.: Marggraf Albrecht von Branden­ burg: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33). 306, 16/35: Pirna einem Städlin in Meissen: Pirna (vgl. Erläuterung zu 129, 19). 306, 26: konig Ferdinanden: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28). 306, 31: der Herr von Heideck: Johann Freiherr von Heideck (vgl. Erläuterung zu 299, 30). 307, 14: Marggraf Johan Alberts: Johann Albrecht (vgl. Erläuterung zu 301, 28). 307, 16/17: Marggraf Fridrichen des Churfurs­ ten von Brandenburg Sohn: Friedrich, 2. Sohn Kurfürst Joachims II. von Brandenburg, 1530– 1552, seit 1552 Erzbischof von Magdeburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130; vgl. Gatz 1996, S. 202). 307, 20: Marggraf Joachim churfurst: Joachim

Zeilenkommentar II., 1505–1571, seit 1535 Kurfürst von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 307, 29/30: herr von Heidek: Johann Freiherr von Heideck (vgl. Erläuterung zu 299, 30). 307, 30: Hertzog Moritzen: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 307, 36: Hertzog von Mechelburg: Georg von Mecklenburg (vgl. Erläuterung zu 301, 22). 309, 13/14: konig Maximilian: Maximilian II. (vgl. Erläuterung zu 259, 40). 309, 16: Der keiser: Karl V. (vgl. Erläuterung zu 234, 3). 309, 30: in der Awen: Das Gebiet vor dem Moritztor an der Gera im Norden der Stadt (s. Karte) bis an die Grenze des Dorfes Gispersleben (heute Stadtteil von Erfurt) hieß die »Owe, Auwe oder Aue«; schon 1293 werden hier Weinberge, später Äcker und Gärten mit Häusern erwähnt. An die Aue erinnert heute die »Auenstraße« (vgl. Timpel, S. 21). 310, 1 – 311, 28: Wir Carll der funfte […] Pro­ tho Notarius subscripsit: Mit diesem Mandat reagiert der Kaiser auf Beschwerden der Stadt Erfurt über das Verhalten kaiserlicher Söldner, die an der Belagerung Magdeburgs teilgenommen hatten und sich nun in Erfurtischem Gebiete aufhalten, wo sie u. a. Dörfer verwüstet und ihre Bewohner drangsaliert hätten. Unter Androhung der Acht befiehlt er dem Söldnertrupp, sich aufzulösen. 311, 31/32: zu der schwarzen Keten vnter den Glockengiessern: das Haus zur »kleinen« oder zur »großen« Kette in der Kettenstraße (der ehemaligen Straße »Unter den Glockengießern«, vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVIII, Nr. 2319, 2320). 311, 33: zu den Predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 311, 37: vor S. Johans thor: das Johannesthor (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 311, 38/39: bey dem Newenwerckischen klos­ ter: am Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 90, 17). 311, 40: fur dem krummen thore: Das Krumme Tor (auch Brühler Tor oder Martinstor genannt, vgl. Tettau, S. 88 f.) befand sich im Südwesten der Stadt (s. Karte). 311, 40/41: vor der Cartheuser gewelbe: vor dem Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 311, 41: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 312, 4: Schleusingen in Francken: die Stadt Schleusingen, die damals zum Gebiet der Gra-

Zeilenkommentar fen von Henneberg gehörte (vgl. HbHistSb, Bayern, S. LXI). 312, 10: im kornhofe: das städtische Kornhaus (vgl. Erläuterungen zu 136, 38). 312, 13: hackenschutzen: ein Schütze, der aus dem »Haken« (einem bis ins 17. Jh. gebräuchlichen schweren Feuergewehr, das mithilfe eines Hakens am Schaft auf einem besonderen Gestell befestigt werden konnte, vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 178) schießt (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 182). 312, 19: In der Awen: ein Gebiet nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 309, 30). 312, 19: Ciliaxburg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 312, 20: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 312, 22: am Heiden thor: Das Heidentor war ein überbautes steinernes Tor zwischen der Predigerstraße und dem Fischmarkt (vgl. Tettau, S. 89). 312, 24: zum Fasandt: das Haus zum »Fasan« in der heutigen Regierungsstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXIX, Nr. 1722, 57). 312, 25: zum krummen hecht bey S. Veit: die Häuser zum »großen« und zum »kleinen krummen Hechte St. Viti« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXIX, Nr. 1722/ 60, 61). 312, 25: S. Veit: Die St. Viti-Kirche befand sich an der Ecke der Regierungsstraße und der Langenbrücke. Sie wurde 1572 geschlossen und 1809 abgebrochen (vgl. Tettau, S. 117 f., s. auch Hartung, Bd. 2, S. 219–225). 312, 28: in den Kornhof: das städtische Kornhaus (vgl. Erläuterungen zu 136, 38). 312, 43: Spittal vor dem Kramfferthor: das Große Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 313, 1 ff.: Am ersten Tage des Aprillen: Die folgenden, mit großer Ausführlichkeit wiedergegebenen Ereignisse betreffen den sog. Zweiten Markgrafenkrieg (auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt), 1552–1555, in dem Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/ 25/ 33) vor allem die katholischen Hochstifte bekämpfte und eine Vormachtstellung in Franken anstrebte (vgl. ADB, Bd. 1, S. 254 ff.). 313, 1: Hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 313, 4/5: des konigs von Franckreichs sein oberster befehlhaber Annas von Mommoranzi: Anne, Herzog von Montmorency, geb. 1492, gefallen 1563, 1537 grand-maître de France (vgl. ES, Bd. XIV, Tafel 130).

701 313, 7: Marggraf Albrecht von Brandenburg: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/ 25/33). 313, 9: schloß Helffenstein: die Burg Helfenstein, nordöstlich über Geislingen (vgl. Anmerkung zu 313, 10) gelegen. Sie war zunächst Wohnschloss der Grafen von Helfenstein und gelangte später in den Besitz der Reichsstadt Ulm, die sie zur Festung ausbauen ließ. Im sogenannten Markgrafenkrieg nahm der Markgraf von Brandenburg die Burg durch Verrat ein (vgl. HbHistSt, Baden-Württemberg, S. 245 f.). 313, 10: Geislingen: Geislingen an der Steige (Kr. Göppingen; vgl. HbHistSt, Baden-Württemberg, S. 243 ff.). 313, 13: Schloß Erenberg: die Burg Ehrenberg bei Reutte (Tirol, Österreich). 313, 18/19: Reiffenbergers: Ritter Friedrich von Reiffenberg (vgl. Erläuterungen zu 299, 31) war in dieser Zeit für Moritz von Sachsen gegen den Kaiser tätig. 1552 warb er für Moritz 13– 14 Fähnlein (etwa 3000 Mann) am Mittelrhein an, mit denen er die Festung Ehrenberg stürmte. Aufgrund der geschilderten Meuterei der Söldner konnte der Kaiser entkommen (vgl. ADB, Bd. 27, S. 687–690). 313, 24: handröhren: kleine Feuerwaffen (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 413). 313, 31/32: Wolffgangen dem deutschen meis­ ter: Nachdem sich der Hochmeister Albrecht von Preußen der Reformation angeschlossen hatte, stand der Orden unter Führung des Deutschmeisters (Titel: Meister in Deutschen Landen), damals Wolfgang Schutzbar, genannt von Milching, 1483–1566 (vgl. ADB, Bd. 33, S. 136 f.). 313, 35: schloß Liechtenaw: die auf einer Flussinsel gelegene Veste Lichtenau (Kr. Ansbach, Mittelfranken), welche samt dem Markt Lichtenau, dem Dorf Immeldorf mit Vogtei, Halsgericht, ehaftem Gericht und Markt sowie einer beachtlichen Grundherrschaft 1406 von denen von Heideck an die Stadt Nürnberg verkauft worden war, die dort ein eigenes Pflegamt einrichtete, das dem Ansbacher Markgrafen wie ein Pfahl im Fleische saß. 1552 nahm er Lichtenau im Sturm, brannte den Markt nieder und schleifte das Schloss völlig (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 405 f.). 313, 41/42: des landtgrafen Sohn: Wilhelm IV., der Weise, 1532–1592, dessen Vater Philipp I. sich damals in der Gefangenschaft des Kaisers befand (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240).

702 314, 8/9: den bischofen von Bamberg vnd Wirtz­ burg: Weigand von Redwitz, 1476–1556, seit 1522 Bischof von Bamberg (vgl. Gatz 1996, S. 573 f.) und Melchior Zobel von Giebelstadt, um 1500–1558, seit 1544 Bischof von Würzburg (vgl. Gatz 1996, S. 774 f.). 314, 28: George von Tannenberg: wohl Georg von Dannenberg aus dem gleichnamigen lüneburgischen Geschlecht. 314, 28/29: Wilhelm von Schluchten: wohl Wilhelm von Schachten, Regentschaftsrat des jungen Sohns Landgraf Philipps I. von Hessen, Wilhelm IV., gest. 1553. 314, 34: Graf Christoff von Aldenburg: Christoph Graf von Oldenburg, 1504–1566 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 278). 314, 34: Jost von Dalwiek: Jost von Dalwigk. 315, 1: Ertzbischof von Meintz: Sebastian von Heusenstamm, 1508–1555 (vgl. Erläuterung zu 294, 13). 315, 5: Ertzbischofe von Trier: Johann von Isenburg, 1507/08–1556, seit 1547 Erzbischof von Trier (vgl. Gatz 1996, S. 325). 315, 8: Ehrenbreitstein: die Festung Ehrenbreitstein über Koblenz. 315, 9/10: königs von Frankreich: Heinrich II. (vgl. Erläuterung zu 298, 2). 315, 12 ff.: Hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 315, 13/14: Mergertheim: das heutige Bad Mergentheim südlich von Würzburg. 315, 16/17: des landtgrafen Sohn: Wilhelm IV. (vgl. Erläuterung zu 313, 41/42). 315, 26/27: Hertzog Georg von Mechelburg: Georg von Mecklenburg, 1528–1552 (vgl. Erläuterung zu 301, 22). 315, 31/32: pfaltzgrafen churfürsten: Friedrich II. (vgl. Erläuterung zu 260, 32). 315, 39: Donawerd: Donauwörth (Kr. DonauRies, vgl. HbHistSt, Bayern, S. 147 ff.). 315, 42/43; 316, 1: Marggraf Albrechten/ Marg­ graf Albrecht: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/ 25/ 33). 316, 15: Sirck: heute Sierck-les-Bains (Lothringen). 316, 23: buchssen: eine Feuerwaffe, Schieß-, Jagdgewehr, auch Geschütz, Kanone (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 4, Sp. 1330 f.; s. auch DWB, Bd. 2, Sp. 477). 316, 24: schlangen: ein Feldgeschütz von schlanker Form (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 450). 316, 27: zu den Predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38).

Zeilenkommentar 316, 31: Herman der Ertzbischof von Cölln: Hermann Graf zu Wied, 1477–1552, 1515–1547 Erzbischof von Köln. Wied, anfänglich eine Stütze der alten Kirche, war schließlich der erste Bischof im Reich, der die Reformation in seinem Bistum einführen wollte, scheiterte aber am Eingreifen von Papst und Kaiser. Wied wurde 1546 exkommuniziert und resignierte 1547 auf Köln. Er starb auf seinem Stammsitz in Wied (am 15., nicht 13. August 1552) und wurde in der evangelischen Kirche von Niederbiber bei Wied beigesetzt (vgl. Gatz 1996, S. 755 ff.). 316, 35/36: zu der pflaschen in der krautgassen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der heutigen Kronenburggasse (vgl. Timpel, S. 129/130) im Norden der Stadt. 317, 2: Andreas Osiander, der ein lesterlich bekentnis contra verbum Incarnatum hatt las­ sen ausgehen: Der Theologe Osiander (vgl. Erläuterung zu 286, 26) war nach dem Interim nach Königsberg i. Pr. gegangen (vgl. Erläuterungen zu 299, 20/21), wo er die große Auseinandersetzung über die Rechtfertigungslehre auslöste, die noch lange nach seinem Tode den ganzen Protestantismus erregte: »Von der Gleichsetzung Christi mit dem Wort ausgehend, begründete Osiander die Gerechtigkeit des Menschen auf die Einwohnung der göttlichen Natur Christi. Das Erlösungswerk und die Sündenvergebung erschienen nur als Voraussetzung der ›wesentlichen Gerechtmachung‹« (RGG3, Bd. 4, Sp. 730). Sowohl Gnesiolutheraner als auch Philippisten wandten sich gegen Osianders Position. 317, 6: das weib die seiner gewartet: »warten« hier im Sinne von »aufpassen, auf jemanden achten« (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 2130 ff.), speziell auch »pflegen, versorgen« (ibid., Sp. 2138). 317, 15: vnter dem Rothenberge: der heutige Stadtteil »Roter Berg« im Norden Erfurts. 317, 16: Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 317, 19 – 321, 45: Edle vnd Namhaftige Herrn […] des gantzen Hauffens itzo in vnd vmb Mulhausen: In dem folgenden Schreiben an die bei Mühlhausen lagernden Söldner beschwert sich der Rat über Übergriffe und bekräftigt, dass die Stadt unter dem Schutz des Kurfürsten steht. 320, 23: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 322, 2: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16).

Zeilenkommentar 322, 9/10: Kimrauchshutten: eine Hütte, in der Kienruß, das Verbrennungsprodukt von Kienholz, gebrannt wird (vgl. DWB, Bd.11, Sp. 684). 322, 10: auf dem Moritz rasen: bei Timpel nicht nachgewiesen. 322, 13: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 6). 322, 20/21: auf den Gagk gesetzt: an den Pranger (Gack, vgl. DWB, Bd. 4, Sp.1128 oder Kack, vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 47 ff.) gestellt. 322, 25: Carthaus: im Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 322, 27: ein schreckenberger: eine obersächsische Münze, die besonders unter Friedrich dem Weisen geprägt wurde (benannt nach dem Bergwerk und Dorf Schreckenberg, jetzt Annaberg, vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1672). 322, 29/30 ff.: Nachdem Marggraff Albrecht vn­ geacht aller Vertrags Handlung von Heidelberg verritten […]: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33) bekämpfte im sog. zweiten Markgrafenkrieg (auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt) vor allem die katholischen Hochstifte und strebte eine Vormachtstellung in Franken an. 322, 30/31: die bischofe von Wirtzburg vnd Bamberg: Melchior Zobel von Giebelstadt und Weigand von Redwitz (vgl. Erläuterung zu 314, 8/9). 322, 31: Gebotsbriefe: schriftliche Befehle des Kaisers oder (wie hier) einer Gerichtsbehörde (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1813). 322, 32/33: Ertzbischofe von Meintz: Sebastian von Heusenstamm, 1508–1555 (vgl. Erläuterung zu 294, 13). 322, 33: dem Pfaltzgrafen: Friedrich II. der Weise, 1482–1556, seit 1544 Kurfürst und Pfalzgraf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 93). 322, 33/37: Hertzog Moritz, dem deutschen Meister/ Hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 230, 13) und Wolfgang Schutzbar, genannt von Milching (vgl. Erläuterung zu 249, 45/46). 322, 34: Hertzog Johan Fridrichen zu Sachsen: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 322, 34: hertzogen zu Wirtenberg: Christoph, 1515–1568, seit 1550 Herzog von Württemberg (vgl. Erläuterung zu 313, 31/32). 322, 35: landgrafen zu Hessen: Philipp, der Großmütige, 1504–1567 (vgl. Erläuterung zu 257, 43).

703 323, 4: konig Ferdinanden: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28). 323, 8: Berchingen: Berching in der Oberpfalz (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 83). 323, 9/10: Herzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J. (vgl. Erläuterung zu 256, 9/10). 323, 11: seinem Sohne Philipsen: der dritte Sohn Heinrichs von Braunschweig, Philipp Magnus, geb. 1527, gefallen 1553 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 323, 12/13: bischofe von Munster vnd Minden: Franz, Graf von Waldeck, 1491–1553, seit 1552 Bischof von Münster und Administrator des Bistums Minden, gest. am 15. 7. 1553 (vgl. Gatz 1996, S. 190 ff.). 323, 13: seines vettern Hertzog Erichs: der Cousin Heinrichs von Braunschweig, Erich II., 1528– 1584, seit 1540 Herzog von Braunschweig in Calenberg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 323, 14/15: Marggraf Albrecht: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33). 323, 32 f.: Beichlingen: Beichlingen (Kr. Sömmerda, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 35). 323, 35: Manßfeldt: Mansfeld (vgl. Erläuterung zu 77, 1). 324, 4 ff.: hertzog Moritz […] erkleret sich […] in vberschickten brieffen […]: Im Folgenden wird das Manifest Moritzʼ von Sachsen wiedergegeben, in dem dieser Heinrich II., d. J., als Friedbrecher brandmarkt und seine Missetaten auflistet. 324, 6: Einbeck: Einbeck (vgl. Erläuterung zu 131, 34). 324, 13/14: Vor ettlichen iahren hatt der keiser […] einen landfried im Reich aufgerichtet: Gemeint ist der sog. Ewige Landfrieden, mit dem Maximilian I. 1495 das definitive und unbefristete Ende des mittelalterlichen Fehderechts verkündete (vgl. u. a. Heinz Angermeier [Bearb.]: Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 5: Reichstag von Worms 1495, Göttingen 1981; Mattias G. Fischer: Reichsreform und »Ewiger Landfriede«, Über die Entwicklung des Fehderechts im 15. Jahrhundert bis zum absoluten Fehdeverbot von 1495, Aalen 2007]. 326, 7: den Passawischen vertrag: Der Passauer Vertrag, den die protestantischen Reichsfürsten unter Führung Moritzʼ von Sachsen am 2. August 1552 mit König Ferdinand I. schlossen, stellte vor der reichsrechtlichen Festschreibung auf dem Augsburger Reichstag 1555 bereits eine formale Anerkennung des Protestantismus dar.

704 Darin verpflichteten die Protestanten sich, den Kaiser im Kampf gegen die Türken zu unterstützen, während der König im Gegenzug u. a. die Freilassung Landgrafs Philipp von Hessen zusicherte (vgl. Der Passauer Vertrag von 1552, Politische Entstehung, reichsrechtliche Bedeutung und konfessionsgeschichtliche Bewertung, hrsg. von Winfried Becker, Neustadt a. d. Aisch 2003). 327, 10: Beichlingen: Beichlingen (Kr. Sömmerda, vgl. Erläuterung zu 323, 32 f.). 327, 39: Einigungs vorwandte: die (protestantischen) Bündnisgenossen (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 211 f.). 329, 27/28: bey Payne im Braunschweiger lande: die Stadt Peine westlich von Braunschweig (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/ Bremen, S. 378). 329, 32: Hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J. (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10). 329, 33: zwene Söhne Carl Victorn vnd Philips Magnusen: Karl Viktor, geb. 1525, gefallen 1553 bei Sievershausen (vgl. Erläuterung zu 294, 9), und sein jüngerer Bruder Philipp Magnus, geb. vor dem 26.02.1527, gefallen bei Sievershausen 1553 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 329, 34: hertzog Fridrich von Lunenburg: Herzog Friedrich von Braunschweig und Lüneburg j. L., 1532–1553 (gefallen bei Celle; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 24). 330, 16: Hertzog Moritz: Moritz von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 289, 3). 330, 17/18: der landgraffe von Hessen: Philipp, der Großmütige, 1504–1567 (vgl. Erläuterung zu 257, 43). 330, 26: bischof von Wirtzburg: Melchior Zobel von Giebelstadt (vgl. Erläuterung zu 314, 8/9). 330, 34: thete Joachimus Camerarius ein ora­ tion: der Humanist Joachim Camerarius (Kammermeister), 1500–1574, der u. a. in Erfurt studiert hatte, seit 1541 Professor an der Universität in Leipzig (vgl. NDB, Bd. 3, S. 104 f., ADB, Bd. 3, S. 720–724). Die erwähnte Leichenrede liegt gedruckt vor: ORATIO || HABITA LIPSIAE AD FV=||NVS ILLVSTRISSIMI Principis || MAVRICII, DVCIS SAXONVM||ELECTORIS[…], Leipzig 1553 und 1561. Auch in: ORATIONES || NVMERO X. FVNE=||BRES, QUARVM VNA CVM || ILLVSTRISSIMI DVCIS SAXON. || Princ. Elect. Mauricij funus per Vrbem || Lipsiam duceretur, caeterae anniuer-||sariae memoriae diebus habitae || sunt […], Leipzig 1569.

Zeilenkommentar 331, 12: Freyburg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 331, 15/16: Edvard der 6. konig in Engelandt: Eduard (Edward) VI., einziger legitimer Sohn Heinrichs VIII., 1537–1553, seit 1547 König von England (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 331, 18–20: Dan auf seinen todt ist ein gar grosse verenderung aller sachen in Engelandt erfolgt: Nach dem Tode Eduards VI. 1553, auf dem die Hoffnungen der protestantischen Partei in England geruht hatten, gewann unter seiner Halbschwester Maria Tudor wieder der Katholizismus die Oberhand (vgl. Kurt Kluxen: Geschichte Englands, Stuttgart 1991, S. 202 ff.). 331, 23: Leon in franckreich: die französische Stadt Lyon. 331, 28: Marggraf Albrecht: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33). 331, 36: Einigungs verwandte: die protestantischen Bündnisgenossen (vgl. Erläuterung zu 327, 39). 332, 24: Plassenburg: die Blassenburg oder Plassenburg bei Kulmbach in Franken (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 587). 333, 13: Erasmus von Minquitz Cantzler: Die Freiherren von Minckwitz waren ein altes, aus dem Osterland oder den angrenzenden Stiften Naumburg und Zeitz stammendes Adelsgeschlecht (vgl. NaDAL, Bd. 6, Leipzig 1929, S. 300–303). 333, 21/36: Liechtenfels einem Bambergi­ schen Städlin: Lichtenfels in Franken (Kr. Lichtenfels, Oberfranken; vgl. HbHistSt, Bayern, S. 408). 333, 24: Einigungsverwandten: die protestantischen Bündnisgenossen (vgl. Erläuterung zu 327, 39). 333, 32/38: Plassenburg: die Plassenburg (vgl. Erläuterung zu 332, 24). 333, 41/42: Marggraf Albrechten von Branden­ burg: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/ 33). 334, 6: Forcheim: Forchheim in Oberfranken (vgl. Erläuterung zu 40, 13). 334, 23: In der Newenstadt: Neustadt hieß ursprünglich die südlich des Zentrums gelegene Gegend vom Roßmarckt bis zum Wassertor und zur Hamsterburg (vgl. Tettau, S. 31/32), der Name findet sich auch als Bezeichnung für eine Straße, die durch dieses Viertel führte (Teil der heutigen Regierungsstraße, vgl. Timpel, S. 163 ff.).

Zeilenkommentar 334, 25: Schrappeln in der herrschaft Mansfeld: Schraplau (Kr. Saalekreis, vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 428 ff.). 334, 27/28: Hertzog Johans Fridrich: Johann Friedrich I., der Großmütige, 1503–1554 (vgl. Erläuterung zu 275, 39). 334, 29/30: seiner churfurstlichen Gnaden ge­ mahl frauw SIBYLLA: Sibylle von Kleve, Tochter Herzog Johanns III., 1512–1554, seit 1527 Gemahlin Johann Friedrichs I. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 334, 33: Marggraf Albrecht: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33). 334, 34: den gefangenen Hertzog von Auma­ le: Claudius I. (II.) von Lothringen, Herzog d’Aumale, 1526–1573 (vgl. A. Thiele, Bd. 2,1, Tafel 135 c). 334, 35: Hohenlandsberg: die Festung Hohenlandsberg bei Uffenheim in Franken. 335, 13: Kitzingen: Kitzingen am Main (vgl. Erläuterung zu 259, 11). 335, 32/33 und 336, 2: Plassenburg […] eröbert: Vgl. Erläuterung zu 333, 24. 335, 45 – 336,1: Grafen von Hennenberg: Wilhelm IV. (vgl. Erläuterung zu 194, 39). 336, 15/16: Zum torney hinder allen heiligen: das Haus »zum Turnier« in der Nähe der Allerheiligenkirche (vgl. Erläuterung zu 211, 26/27). 336, 18: an dem prediger kirchof: der Kirchhof des Predigerklosters (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 336, 25: keiser Ferdinandum: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28), zu diesem Zeitpunkt noch nicht Kaiser. 336, 31/32: Ertzbischof von Meintz Sebastian von Heisenstam: Sebastian von Heusenstamm, 1508–1555 (vgl. Erläuterung zu 294, 13). 336, 32/33: daniel Brendel von Homburg: Daniel Brendel von Homburg, 1522–1582, seit 1555 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 79 f.). 336, 33: Fraw Agnes des landgrafen tochter hertzogen Moritzen nachgelassene wittfrauw […]: Agnes von Hessen, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen, 1527–1555, seit 1541 Gemahlin Moritz’ des Gelehrten von Sachsen, 1553 verwitwet (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 336, 40: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 337, 2: Iohan Bradford: John Bradford, geb. wohl 1510, hingerichtet 1555, einer der protestantischen Märtyrer unter Maria I., der Katholischen, wurde, nachdem er unter Eduard VI. im Sinne der Reformation gepredigt hatte, unter der Re-

705 gierung Marias der Häresie bezichtigt, fast zwei Jahre lang inhaftiert und schließlich am 1. Juli 1555 in Smithfield verbrannt (vgl. BBA I, 137, 401–443; 138, 1–84; BBA II, 129, 268). 337, 4: Brandtmeister: „der zur leitung des abbrennens einer ortschaft befehligte kriegsmann“ (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 299). 337, 15: bey den schwartzen böcken gegen S. Paul vber: das Haus »zu den schwarzen Böcken« in der Paulstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2391). 337, 17: Nöda: das Dorf Nöda, ca. zehn Kilometer nördlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 28). 337, 18: Rietnorthausen: Riethnordhausen bei Erfurt (vgl. Werneburg, S. 106). 337, 20: Graf George von Mompelgart des hert­ zogen von Wirtenberg vaters bruter: Georg von Württemberg in Mömpelgart, 1498–1558, Onkel Herzog Christophs von Württemberg (vgl. ES, Bd. II, Tafel 257). 337, 21: des landtgrafen tochter Barbara: Barbara von Hessen, Tochter Philipps des Großmütigen, 1536–1597 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 257). 337, 24: auf dem Judenhof bey S. Moritz: möglicherweise der Judenfriedhof, der sich in der Nähe der Moritzkirche im Norden der Stadt befand (s. Karte). 337, 26/27: konige von Schweden: Gustav I. von Schweden aus dem Hause Wasa, 1496–1560, seit 1523 König (vgl. ES, Bd. II, Tafel 117). 337, 27: dem Groß fursten in der Moscaw: Iwan IV., genannt der Schreckliche, Zar von Rußland aus dem Hause der Rurikiden, 1530–1584, folgte 1533, seit 1547 Zar aller Reußen (vgl. ES, Bd. II, Tafel 146). 337, 36: Alzheim: Alzey (Kr. Alzey-Worms). 337, 36: pfaltzgraf Fridrich am Rhein: Friedrich II. der Weise, 1482–1556, seit 1544 Kurfürst und Pfalzgraf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 93). 337, 37–39: des vertriebenen könig Christiern von Dennemarck vnd Schweden tochter frawen Dorothea: Dorothea, Tochter König Christians II. von Dänemark, Schweden und Norwegen, der 1523 vertrieben wurde, Nichte Kaiser Karls V., 1520–1580, heiratete 1535 Kurfürst Friedrich II. (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). 337, 40/41: Hertzog Otthainrichen pfaltzgraven: Otto Heinrich oder Ottheinrich, seit 1505 Pfalzgraf in Neuenburg (vgl. Erläuterung zu 295, 33). 337, 43: hertzog Heinrich von Braunschweig: Heinrich II., d. J. (vgl. Erläuterungen zu 256, 9/10).

706 337, 43/44: des königes von Polen schwester: Sophie, 1522–1575, eine Schwester König Siegmunds (Zygmunts) II. August (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 338, 5: Thomas Cranmar der Ertzbischof von Cantorberey: Thomas Cranmer, 1489–1556, der erste protestantische Erzbischof von Canterbury (1533–1556). Nach der Machtübernahme der katholischen Königin Maria I. wurde er der Häresie bezichtigt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt (vgl. NEB, Bd. 3, S. 713 ff.). 338, 7: Oxenfort: Oxford. 338, 11/12: in einem hause zum Rosen krantze: Das Haus ist bei Hartung nicht zu lokalisieren. 338, 13: ein altreuß: ein Flickschuster (vgl. Erläuterung zu 189, 30). 338, 14: mit einem schoßbrette: eigentlich ein Fallbrett, das heraufgezogen und herabgelassen werden kann (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1598). 338, 18: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 338, 25: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 338, 28/29: Ertzbischof Adolph von Cölln ein geborner Graffe von Schawenburg: Adolf, Graf von Schaumburg (Schauenburg), 1511–1556, seit 1547 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996, S. 6 f.). 338, 29: sein bruder Adolphus: Der jüngere Bruder Adolfs hieß Anton, Graf von Schauenburg, gest. 1558, und folgte ihm 1557 im Amt des Kölner Erzbischofs (vgl. Gatz 1996, S. 24). 338, 31/32: der letzte Munch zu Erffurdt in dem Augustiner kloster Karsthans genant begra­ ben: Das (ehemalige) Klostergebäude der Augustiner-Eremiten (vgl. Tettau, S. 118 ff.; Dehio, Thüringen, S. 322 ff.) war schon 1551 der Stadt übergeben worden, der in einem Teil das 1561 gegründete Ratsgymnasium unterbrachte (vgl. Tettau, S. 164). Die Klosterkirche wurde evangelisch (vgl. Dehio, Thüringen, S. 324 ff.). 338, 34: Marggraf Albrecht von Brandenburg: Albrecht Alcibiades (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/ 33). 338, 35/36: seinem schwager Marggraf Carl von Baden vnd Hochberg: Karl II., Markgraf von Baden zu Durlach, seit 1551 vermählt mit Kunigunde, einer Schwester Markgraf Albrecht Alcibiades’ (vgl. Erläuterung zu 297, 11/25/33), gest. 1577 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). 338, 37: Friedrich pfaltzgrafe: Friedrich II., 1515–1576, 1557 Pfalzgraf in Simmern (vgl. auch Erläuterung zu 342, 29).

Zeilenkommentar 338, 44: im grossen Spittal: das Große Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 339, 3: Nottleben: das Dorf Nottleben, gut zehn Kilometer westlich von Erfurt (bei Gamstedt) gelegen (vgl. Werneburg, S. 42). 339, 6: Gamstedt: Gamstädt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 161, 40). 339, 11: an den Steiger: der Steigerwald südlich der Stadt. 339, 15: auf den gack gesatzt: an den Pranger gestellt (vgl. Erläuterung zu 322, 20/21). 339, 19: weisgerbers: der Gerber, der das Leder weißgar bereitet, d. h., mit Alaun gerbt (im Gegensatz zum Rotgerber; vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 1212 f. u. 1211). 339, 22: Schmiedestetter gassen vor dem Augst­ hore: die Schmidtstedter Straße vor dem Augusttor im Südosten der Stadt (vgl. Timpel, S. 197 f., s. Karte). 339, 27: in der Augtgassen: die Augustinsgasse (oder Auguststraße) war der Teil der heutigen Bahnhofstraße, der den (Juri-Gagarin-) Ring mit dem Anger verbindet (s. Karte). Sie erhielt ihren Namen von dem an der Straße liegenden Stift bzw. Kloster der regulierten Chorherren des heiligen Augustin (vgl. Timpel, S. 22/23). 339, 30: Rhorbrun: wohl das Dorf Rohrborn, südöstlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 73). 339, 33: zum kleeblatt auf dem Fischmarck: das Haus zu den »drei Kleeblättern« am Fischmarkt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXII, Nr. 2523). 339, 35/36: Schlacht vor Quintin: Die Schlacht von Saint Quentin (10.08.1557) markiert das Ende der Kriege Frankreichs gegen die Habsburger und bringt das Land an den Rand des Untergangs; 1559 wird Heinrich II. im Vertrag von Cateau-Cambrésis endgültig auf die italienischen Ambitionen verzichten (vgl. HbdEG, Bd. 3, S. 758). 339, 36: könige Philippo von Hispania vnd En­ gelandt: Philipp (Felipe) II., 1527–1598, Sohn und Nachfolger Karls V. als König von Spanien, folgte 1556; nicht König von England, jedoch 1554–1558 Gemahl der Tochter Heinrichs VIII., der Königin Maria I., der Katholischen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43). 339, 37: konige von Franckreich: Heinrich II., 1519–1559, folgte 1547 als König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 339, 44: hertzog von Mompensier: François III. de La Tour d’Auvergne, Vicompte de Turenne, verheiratet mit Éléonore de Montmorency, starb

Zeilenkommentar 1557 nach der Schlacht bei Saint-Quentin (vgl. ES, Bd. X, Tafel 97). 340, 2/3: der hertzogen von Vendome, königs von Navarra bruder: Bruder des Königs von Navarra (gleichzeitig Herzog von Vendôme) war Jean de Bourbon, Graf von Enghien und Estouteville, Graf von Soissons, wie angegeben 1557 gefallen (vgl. ES, Bd. II, Tafel 28). 340, 11/12: Graf Peter Ernst von Mansfeld: Peter Ernst, Graf von Mansfeld (vorderortische Linie), geb. 1517, überlebte die Schlacht und starb erst 1604 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 85; NDB, Bd. 16, S. 79). 340, 12: Hertzog Hans von Braunschweig Hert­ zog Ernsts bruder: Johann von BraunschweigGrubenhagen, Bruder Ernst V. (vgl. Erläuterung zu 297, 17) fiel 1557 vor Saint-Quentin (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 21). 340, 41: zum Pflöcken in der Johans gassen: die Häuser zu den großen und kleinen Pflöcken in der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 186, 24). 340, 43/44 (Randbemerkung): Casus fortuitus Άυτοχειρ: übers.: zufälliger Selbstmord. 341, 2: bey S. Andreß: in der Nähe der Andreaskirche (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 341, 4: bischof Melchior von Wirtzburg: Melchior Zobel von Giebelstadt (vgl. Erläuterung zu 314, 8/9). 341, 11: Iphoven: Iphofen (Kr. Kitzingen, vgl. HbHistSt, Bayern, S. 328 f.). 341, 13/14: das dorf Burgethonna in Duringen nicht weit von Salza: Das Dorf Burgtonna liegt gut zehn Kilometer südöstlich von Langensalza, ca. 20 Kilometer nordwestlich von Erfurt. 341, 29: in der krummen gassen: die heutige Kronengasse, eine Querstraße der Gartenstraße (parallel zur Bahnhofstraße; vgl. Timpel, S. 128). 341, 33: Ertzbischof Antonius von Cölln: Anton, Graf von Schauenburg, 1557–1558 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996, S. 24). 341, 34/35: Graf Johan Gebhardt von Mansfeldt: Johann Gebhard, Graf von Mansfeld, 1560–1562 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996, S. 456 f., S. 237). 341, 36/37: festung Didenhofen: Diedenhofen, frz. Thionville, Stadt in Lothringen (vgl. Erläuterung zu 35, 36). 341, 40: Peter Strozza: Pierre Strozzi, 1510– 1558, Marschall von Frankreich, diente dem französischen König Franz I. als General in den Kriegen in Frankreich und Italien (vgl. IBF, Bd. 7, S. 3057).

707 341, 42: weit: die Färbepflanze Waid (vgl. Erläuterung zu 11, 12/13). 341, 44: konigs Philipsen: Philipp II., König von Spanien (vgl. Erläuterung zu 339, 36). 341, 45: Grevelingen: Gravelines, Stadt im französischen Flandern, zwischen Calais und Dünkirchen (Zedler, Bd. 11, Sp. 643, überliefert die ältere Schreibweise »Grevelingen«). 341, 45 – 342, 1: wurden die Frantzosen grob­ lich hernieder gelegt vnd geschlagen: Es handelt sich um die entscheidende Schlacht im Krieg zwischen Frankreich und den spanischen Niederlanden, deren Heer unter Führung des Grafen von Egmont (1522–1568) stand (vgl. DBL, Bd. 4, S. 525 ff.). 342, 5/6: grossen Rudestet: Großrudestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 225, 31). 342, 9–11: keiser Carolus V. […] im kloster Val­ lis gestorben: Karl V. (vgl. Erläuterung zu 234, 3) verstarb im Kloster San Jeronimo de Yuste in der Nähe von Xarandilla in der Estremadura (NDB, Bd. 11, S. 210). 342, 13: seine schwester konigin Maria von Engeland: Gemeint ist offensichtlich nicht die Schwester, sondern die Schwiegertochter Karls V., Maria I. Tudor, die »Blutige« oder die »Katholische«, geb. 1516, gest. 17. 11. 1558, seit 1553 Königin von England, seit 1554 vermählt mit Karls Sohn Philipp II., seit 1556 König von Spanien. (vgl. ES, Bd. II, Tafel 87). 342, 14: Cardinal Polus: Reginald Pole, geb. 1500, gest. 17.11.1558, englischer Kardinal, seit 1556 Erzbischof von Canterbury. Er war einer der bedeutendsten Anhänger der vom Humanismus beeinflussten kirchlichen Reformbewegung, weshalb er in Rom in den Verdacht der Häresie geriet (LThK 2, Bd. 10, Sp. 343/ 344). Als Maria die Katholische den Thron bestieg, war Poles Wirksamkeit bei der Restauration des Katholizismus jedoch hart und grausam (RGG3, Bd. 5, Sp. 436). 342, 17/18: zum Steinbock bey S. Jörgen: das Haus zum »Steinbock« in der Michaelisstraße, in der Gegend der ehemaligen S. Georgskirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVIII, Nr. 2785 a). 342, 18/19: vor der Sonnen bey S. Michael: das Haus »zur güldenen Sonne« in der heutigen Marktstraße, in der Nähe der Michaeliskirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIV, Nr. 2615). 342, 22: zum Stern bey S. Veit: das Haus »zum güldenen Stern« in der Regierungsstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVIII, Nr. 1716), in der

708 Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterungen zu 312, 25). 324, 25: in der Arcken: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 342, 28: Pfaltzgraf Ottheinrich: Otto Heinrich oder Ottheinrich, 1502–1559 (vgl. Erläuterungen zu 288, 37/38), wurde 1556 Kurfürst von der Pfalz, nachdem er bereits 1544 dem Schmalkaldischen Bund beigetreten war. Schon kurz nach der Regierungsübernahme erließ er ein Edikt, das die Einführung der »reinen evangelischen Lehre« und die Abschaffung der »papistischen Irrthümer« verkündigte. So beruht seine politische Bedeutung hauptsächlich darauf, dass er an Rhein und Donau dem Protestantismus Einfluss verschaffte (vgl. NDB, Bd. 19, S. 655/656; s. auch ES, Bd. I.1, Tafel 93). 342, 29: Hertzog Fridrich, hertzog Johansen Pfaltzgraven Sohn: Friedrich II., 1515–1576, 1557 Pfalzgraf in Simmern, seit 1559 Kurfürst, Sohn Johanns II. (1492–1557), 1509 Pfalzgraf in Simmern und Sponheim (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 94). 342, 29 (Randbemerkung): auf dem Jörge kirch­ hof: auf dem Friedhof der Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 342, 32/33: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 342, 35: keiser Ferdinand seinem abgestorbe­ nen bruder keiser Carlln: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28), der jüngere Bruder des 1558 verstorbenen Kaisers Karl V. (vgl. Erläuterung zu 309, 16). 342, 38–40: hat man einen, der sich […] ge­ henckt hatte, verbrandt: Der Selbstmörder wurde unter dem Einfluss der christlichen Lehre allgemein als Verbrecher betrachtet, die Strafe wurde häufig am Leichnam vollzogen. Gleichzeitig war der Selbstmörder als Wiedergänger gefürchtet, wogegen allerlei Abwehrmittel angewandt wurden, um den Toten durch Vernichtung, im 16. Jh. häufig mittels Verbrennung, zu beseitigen (vgl. HwbA, Bd. 7, Sp. 1630). 342, 42: Andres thor: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 342, 44: heinricus konig in Franckreich: Heinrich II., 1519–1559, seit 1547 König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 343, 1: könig vor Dennenmarck: Friedrich II., 1534–1588, bestieg 1559 den dänischen Thron (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). Die Eroberung Dithmarschens, die im Folgenden vom Chronisten offensichtlich aus nationalen Motiven beklagt

Zeilenkommentar wird, war die erste Tat seiner Regierungszeit (vgl. DBL, Bd. 4, S. 525 ff.). 343, 5: Ilmen: das heutige Stadtilm (Kr. IlmKreis, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 413–418; Werneburg, S. 9). 343, 5: Pesnick: Pößneck, zwischen Neustadt/ Orla und Saalfeld gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 342/343). 343, 5: Gittern: wohl Göttern, nordöstlich von Blankenhain (vgl. Werneburg, S. 30). 343, 10/11: konig Fridrich von Dennemarck: Friedrich II. (vgl. Erläuterung zu 343, 1). 343, 11: Hertzog Augusti von Sachsen churfurs­ ten: August, 1526–1586, seit 1544 Herzog von Sachsen, folgte 1553 als Kurfürst von Sachsen. Er war in erster Ehe mit Anna, der Tochter König Christians III. von Dänemark (s. u.) vermählt, mit der er neun Söhne und sechs Töchter hatte (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 343, 13–19: zu kala in Duringen Birn gewach­ sen, welhe den Turckischen Huten gleich gese­ hen […] Schlangen, welhe feuwr ausspruheten, gesehen worden: Die Bedeutung dieser Erscheinungen in Kahla (vgl. Erläuterung zu 118, 6) ist unklar. Im Falle der Birnen scheint der Chronist ein Vorzeichen im Hinblick auf die Türkengefahr zu erblicken. 343, 21: zur staupen gehauwen: öffentlich mit Ruten gezüchtigt (vgl. Erläuterung zur 273, 35). 343, 28: geflöhet: flöhen (oder flöhnen), hier im Sinne von forttragen, entwenden (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1814/1815). 343, 29: Christianus konig zu Dennenmarck vnd Norwegen Hertzog zu Holstein: Christian III., 1503–1559, wurde 1534 zum König gewählt und 1537 gekrönt (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). Er bekannte sich öffentlich zur lutherischen Konfession, schaffte alle katholischen Bistümer im Reich ab und ließ die Bibel in dänischer Sprache drucken. Er wird hier vermutlich aufgrund dieser Bedeutung seiner Person für die Ausbreitung des Luthertums, eventuell auch wegen seiner dynastischen Verbindungen zum sächsischen Kurfürstentum (vgl. Erläuterung zu 343, 11) erwähnt (vgl. DBL, Bd. 3, S. 297 ff.). 343, 31/32: der gefangene konig Christiernus: Christian II. (vgl. Erläuterung zu 252, 31), der 1523 vom Thron gestoßen worden war und nach 1532 die letzten 26 Jahre seines Lebens in Gefangenschaft verbrachte. Auch ihm werden Sympathien mit der lutherischen Bewegung nachgesagt (vgl. DBL, Bd. 3, S. 293 ff.).

Zeilenkommentar 343, 34: Daferstedt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 343, 38: vorgenger: Führer, Anführer (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 1060). 343, 41: drey Sonnen am himel: Vgl. Erläuterung zu 236, 3. 343, 44: in der Stuntzen gassen zum handfasse: Vgl. Erläuterung zu 221, 43/44. 344, 3: Mertenbruel: »Martinsbrühl« war eine lokale Bezeichnung für die Gegend innerhalb des Brühls (s. o.) um die Martinikirche herum. Der Martinsbrühl war der innere Brühl, im Gegensatz zum Hirschbrühl (s. o.), dem äußeren Brühl (vgl. Tettau, S. 185; Timpel, S. 151). 344, 6: vor dem Löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 238, 14). 344, 8: Barfussern: die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 344, 10: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 344, 13: Spelbertor: das Spielbergtor im Süden der Stadt (s. Karte), auch als äußeres Augusttor oder Daberstadter Tor, im Volksmund als „Spelwerichstor“ bezeichnet (vgl. Tettau, S. 93 f.). 344, 15/16: konig Gustaff von Schweden: Gustav I. Eriksson, 1495/1497–1560, seit 1523 König von Schweden (vgl. ES, Bd. II, Tafel 117). 344, 16/17: sein Eltester Sohn vnd zuvor erwel­ ter könig Erich: Erich XIV., 1533–1577, ältester Sohn Gustavs I., folgte 1560 als König von Schweden (vgl. ES, Bd. II, Tafel 117). 344, 18: hertzog Johan Wilhelm: Johann Wilhelm, 1530–1573, folgte 1547 als Herzog von Sachsen in Weimar (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 344, 18/19: des pfaltzgrafen tochter: Dorothea Susanna, 1544–1592, Tochter Kurfürst Friedrichs II., Pfalzgrafen von Simmern, vermählt mit Johann Wilhelm am 15.06.1560 in Heidelberg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 344, 21: zum Schloß in der futtergassen: das Haus zum güldenen Schloß in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1210). 344, 21/22: Zum gulten Ringe in der Johans gas­ sen: das Haus zum goldenen Ring in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1159) 344, 23: zum kleeblat auf dem Anger: ein Haus dieses Namens ist am Anger (bei Hartung) nicht nachweisbar. 344, 33: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 344, 34: in die wagweidt: in die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14).

709 344, 36: bey dem grossen Pardis: das Haus zum »großen Paradies« in der Marktstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXIII, Nr. 2533), unweit der Krämerbrücke. 344, 37/38: vor der Löberbrucken: Es könnte sich sowohl um die Brücke bei dem inneren Löbertor (vgl. Tetau, S. 91) als auch um diejenige vor dem äußeren Löbertor (vgl. ibid., S. 96) handeln. 344, 44 ff.: Der Bapst ging dieser zeit wieder mit dem Concilio vmb […]: Pius IV., Papst von 1559 bis 1565 (LThK 3, Bd. 8, Sp. 324 f.) gelang es, das schon 1545 einberufene, seit 1552 aber suspendierte Konzil von Trient 1562/63 erfolgreich zu Ende zu führen (dazu ausführlich: Hubert Jedin: Geschichte des Konzils von Trient, 4 Bde., Freiburg 1949–1975). 345, 16: In der Newengassen vor dem Augstho­ re: Die Neugasse (heute Thomasstraße) verband die Auguststraße (die heutige Bahnhofstraße) mit der Löberstraße durch die Rosengasse (vgl. Timpel, S. 216/217). 345, 19: bey dem Meintzischen hofe: Vgl. Erläuterung zu 256, 28/39. 345, 20: den kirchof zwischen Mariae vnd Se­ veri: ein Friedhof, der sich zwischen der Domkirche Beatae Mariae Virginis und der Severikirche befunden haben muss (vgl. Erläuterung zu 10, 33/34). 345, 24: Hochheim: Dorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 345, 31: zu den Predigern: die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 345, 31/32: vor den Greten vnter den Schmiden: ein Haus oder eine Gasse vor den Domstufen, die nicht näher zu lokalisieren sind. 345, 41: S. Peter: im Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 345, 44/55: S. Leonhardts kirchen: die St. Leonhardskirche auf dem Petersberg (vgl. Erläuterung zu 103, 17). 346, 1: vor S. Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 346, 4: pleichen: Bleichplätze (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 97). 346, 6/10: Eckersberga: Eckartsberga (vgl. Erläuterung zu 270, 11/13). 346, 14: Mulgassen bey S. Johansen: die heutige »Heilige Grabesmühl-Gasse«, die sich in der Nähe der (ehem.) Johanneskirche befand und ursprünglich »Mühlgasse in Sankt Johannes Parochie« hieß (vgl. Timpel, S. 73 f.).

710 346, 14/15: Juncker Marx Ziegler in der futter­ gassen: In der Futterstraße wohnten wohlhabende Bürger in z. T. stattlichen Patrizierhäusern (vgl. Timpel, S. 60). 346, 23/24: vor dem Löberthor gegen S. Thomas kirchen: Die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25) befand sich zwischen dem inneren und dem äußeren Löbertor. 346, 29/30: könig Maximilian von Behem, Ertz­ hertzog von Osterreich etc.: Maximilian II., 1527–1576, 1548/50 Vizekönig von Spanien, 1548 Krönung zum König von Böhmen, 1562 dt. König, 1563 König von Ungarn, 1564 Kaiser (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 346, 30/31: fraw Maria sein gemahl: Maria von Spanien, 1528–1603, ältere Tochter Kaiser Karls V. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 346, 34: der keiser: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 271, 27/28) war 1558 zum Kaiser gekrönt worden (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 346, 34/35: sein Sohn Maximilian: Maximilian II. (vgl. Erläuterung zu 346, 29/30). 346, 37/38: könig Maximilian: Maximilian II. (s. o.). 346, 43/44: Ertzbischof Johan Gebhardt von Colln ein geborner Graf von Mansfeldt: Johann Gebhard, Graf von Mansfeld (vgl. Erläuterung zu 341, 34/35). 346, 44: Graf Fridrich von Weda: Friedrich, Graf zu Wied, 1562–1567 gewählter Erzbischof von Köln, starb 1568 (vgl. Gatz 1996, S. 752 ff.). 347, 4: M. Johanne Vlenbecus: Johannes Ulenbec, seit 1552 als Pfarrer der Wigbertikirche in Niederzimmern genannt mit der Unterkirche in Ollendorf als Filial (vgl. Bauer, S. 317). 347, 5: Ollendorf: das Dorf Ollendorf, ca. zwölf Kilometer nordöstlich von Erfurt, an der Straße nach Buttelstedt gelegen (vgl. Werneburg, S. 96). 347, 6/7: zum gelen lawen in der Newstadt: das Haus zum »gelben Löwen« in der Neuwerkstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXII, Nr. 1926). 347, 10: auf der Misten: »Auf der Misten« hieß früher die heutige Gotthardtstraße von der Krämerbrücke bis zur Schotten- und Horngasse (der Name geht auf die Lagerung von Abfällen in dieser Gegend zurück, vgl. Timpel, S. 153 f.). 347, 10: zur gulten laden: das Haus zur »güldenen Lade« in der Gotthardstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XVIII, Nr. 1054, 3). 347, 11: zum kirschbaum: das Haus zum »Kirschbaum« in der Gotthardstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XVIII, Nr. 1054, 2; 1055).

Zeilenkommentar 347, 24: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 347, 27: Cöllada: Kölleda bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 276, 34). 347, 31: zum krebs in der futtergassen: der Gasthof zum roten Krebs in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1209). 347, 32: Schlahfaß: unklar. 347, 36: die Cartheuser: die Mönche des Kartäuserklosters (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 347, 39/40: konig von Dennemarck: Friedrich II., 1534–1588, seit 1559 König von Dänemark und Norwegen (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). 347, 40: könige in Schweden: Erich (Erik) XIV., 1533–1577, seit 1560 König von Schweden, 1569 abgesetzt (vgl. ES, Bd. II, Tafel 117). 347, 45: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XXIV., 1529–1583, seit 1552 Graf von Schwarzburg (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 348, 1: die Festung Elsburgk: Ävlsborg, eine Festung nebst Hafen in der schwedischen Provinz West-Götaland, nahe Göteburg, an der Grenze zur Provinz Halland gelegen. Die Stadt wurde wiederholt von den Dänen erobert, bevor sie 1570 wieder an Schweden abgetreten wurde (vgl. Zedler, Bd. 8, Sp. 919). 348, 1/2: dem ländtle Orlande: Gemeint ist die schwedische Provinz Halland, die sich zeitweise in dänischem Besitz befand (vgl. Zedler, Bd. 12, Sp. 261). 348, 6/7: am faulloche zum Newen hause: das Haus »zum neuen Hause« in der Straße »Am Falloche« (s. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 31). 348, 7/8: in dem Stadgraben vor dem Andres thor: der Graben vor dem Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 348, 8: S. Andres kirchof: der Friedhof der Andreaskirche (s. Karte; vgl. Erläuterung zu 10, 28). 348, 9: Waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 348, 11: Buseleben: Büßleben, ca. fünf Kilometer östlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 39). 348, 17: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XXIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 45). 348, 18: Georg von Holle: Landsknechtsführer, geb. 1513 oder 1514, gest. 1576 (vgl. ADB, Bd. 12, S. 755–757). 348, 20: Helmstedt: Halmstad in Südschweden. 348, 27: Vrbich: Urbich, südöstlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 261, 26). 348, 28–31: Wilhelm von Grumpach […] in die acht gethan, darumb das sie Wirtzburg

Zeilenkommentar verretherlich eingenohmen hatten: Vgl. Erläuterung zu 362, 31/32. 348, 43: drey Sonnen: Vgl. Erläuterung zu 236, 3. 348, 45: ein oberster zweyerman: Zweiermänner waren in Erfurt die zwei Ratsherren, die die polizeiliche Aufsicht in der Stadt führten (vgl. Bauer, S. 13). 349, 1: krämerbrücken: die Krämerbrücke (vgl. Erläuterung 80, 20). 349, 17/18: zum Trumscheid in der Newen stadt: das Gasthaus »zum Trommelscheit« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIII, Nr. 1977) in der Straße »Neustadt« (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 349, 19: Weringsleben: vermutlich Werningsleben, ca. zehn Kilometer südlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 44). 349, 21: Stad Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 349, 23: die fursten zu Weimar: Johann Wilhelm, 1530–1573 (vgl. Erläuterung zu 344, 18) und wohl sein jüngerer Bruder Johann Friedrich III., 1547–1565 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 349, 25: Bechstet: wohl das heutige Dorf Bechstedt-Wagd, ca. fünf Kilometer südlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 47). 349, 26: Rockhausen: das Dorf Rockhausen, gut fünf Kilometer südlich von Erfurt (westlich von Bechstedt-Wagd) gelegen (vgl. Werneburg, S. 106). 349, 29: weisgerber: Vgl. Erläuterung zu 339, 19. 349, 30: Servatij kirchof: der Friedhof der Servatiuskirche (vgl. Erläuterung zu 125, 30). 349, 30: in der Pergamenten gassen: in der Pergamentergassse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 349, 32: könige aus Schweden: Erich (Erik) XIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 40). 349, 36: Keiser Ferdinand: Ferdinand I. (vgl. Erläuterung zu 346, 34). 349, 38: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 349, 42: Bercka: Berka (vgl. Erläuterung zu 133, 24). 350, 4–10: S. Thomas […] kaufmans kirchen […] Barfussern […] Regelern […] S. Johans: die Thomaskirche (vgl. Erläuterung zu 288, 25), die Kaufmanskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31), die Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30), die Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31) und die Johanneskirche (vgl. Erläuterungen zu 253, 42). 350, 13: Vdestet: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18).

711 350, 14: auf der Bultzen zum bier bey Larges Fi­ schern: ein (bei Hartung nicht lokalisierbares) Haus in der Straße »Pilse«, auch als »bulza« etc. bezeichnet (vgl. Timpel, S. 174 ff.). 350, 17: kramerbrucken: die Krämerbrücke (vgl. Erläuterung 80, 20). 350, 20: S. Andres thore: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 350, 23/24: zu klein Mulhausen in dem Erffurdi­ schen gebiethe: wohl das heutige Dorf »Kleinmölsen«, knapp zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen, das im Unterschied zu »Großmölsen« zum Erfurter Landgebiet gehörte (vgl. Werneburg, S. 105). 350, 26: hertzog Adolphi von Holstein: Adolf, Herzog von Schleswig-Holstein in Gottorp, jüngerer Bruder König Christians von Dänemark, 1526–1586, Herzog seit 1544 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). 350, 27: frewlin Christina des landtgrafen von Hessen tochter: Christina von Hessen, 1543– 1604, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 279). Die Heirat fand am 16., nicht 17., Dezember 1564 statt. 350, 30: zum Torney hinder allen Heiligen: das Haus »zum Turnier« in der Nähe der Allerheiligenkirche (vgl. Erläuterung zu 211, 26/27). 350, 33: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 350, 37: Lawengassen: die Lawengasse, die am Lauentore (Löwentor) begann und an der Stelle des Falloches am Petersberge, welche unter dem Namen »Petrus« bekannt war, endete (vgl. Timpel, S. 135 f.). 350, 41: borngreber: Brunnengräber, Brunnenbauer (vgl. Fnhd. Wb, Bd. 4, Sp. 796 fl.; zu born = Brunnen s. a. DWB, Bd. 2, Sp. 243 ff.). 350, 42: Marien Magdalenen kirchof: wohl der Friedhof für Arme und Fremde bei der ehemaligen Maria-Magdalena-Kapelle in der »Kleinen Arche« (nach Dehio allerdings bereits 1546 geschlossen; vgl. Dehio, Thüringen, S. 357). 350, 44: Johans gassen: die Johannisstraße, die ihren Namen von der Johanniskirche hat, die sich an dieser Straße befand (vgl. Timpel, S. 96). 350, 45: Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 351, 1: Schlössergassen: Die Schlösserstraße erstreckte sich von der Brücke bis zur »Pilse«; heute reicht sie vom Fischmarkt bis zum Anger (vgl. Timpel, S. 196/197). 351, 3: wahlknecht: Arbeiter beim Bau eines Walles (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1307).

712 351, 8: S. Thomas: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 351, 10: hertzog von Mechelburg: Johann Albrecht I., 1525–1576, seit 1547 Herzog von Mecklenburg in Güstrow, seit 1552 in Schwerin (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 307). 351, 12: Preslaw: Breslau (poln. Wrocław), die historische Hauptstadt Schlesiens (vgl. HbHistSt, Schlesien, S. 38 ff.). 351, 25/26 ff.: Meckefeldt vnd Klettbach: die Dörfer Meckfeld (vgl. Werneburg, S. 83) und Klettbach (vgl. Werneburg, S. 67), südöstlich von Erfurt gelegen. 351, 32: Newendorff: das Dorf Nauendorf, wenige Kilometer südlich von Klettbach (vgl. Werneburg, S. 95). 352, 5: Munchen vnter Danroda: der Ort München, nördlich von Tannroda (vgl. Werneburg, S. 21). 352, 18: Tuntdorff: Tonndorf (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 352, 23: zum heiligen brunne: Gemeint sind entweder die Brunnenkirche vom Roßmarkt (jetzt Herrmannsplatz) oder die Häuser in dieser Gegend, die »Auf-, bei- oder hinter dem heiligen Brunnen« genannt wurden (vgl. Timpel, S. 33). 352, 27: in der fingerlingassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 352, 30: in den Thurm vor S. Johans thor: der Turm vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 352, 31: zu Ilfersgehofen: in Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 352, 33/34: hertzog Johan Albert von Mechel­ burg: Johann Albrecht I. (vgl. Erläuterung zu 351, 10). 352, 38/39: in der Pergamenter gassen: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 353, 4: Johannes Reuter Apt zu S. Peter: Johann Reutter, Abt des Erfurter Petersklosters (vgl. Zedler, Bd. 8, Sp. 1608). 353, 6: kandelgiesserin: eine Frau, die »Kandeln«, d. h., Kannen, herstellt (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 158/159). 353, 6: vnter den Schildern: die Gasse »Unter den Schildern« (vgl. Erläuterung zu 103, 18/19). 353, 11: Lunden der heuptstadt in Engeland: London. 353, 20: Hohefelde: Hohenfelden bei Kranichfeld, südlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 83). 353, 22: drey Sonnen am himel: Vgl. Erläuterung zu 236, 3.

Zeilenkommentar 353, 26: keyser. Maye.: Maximilian II., seit 1564 Kaiser (vgl. Erläuterung zu 346, 29/30). 353, 28: Herr Albrecht von Rosenberg: Albrecht von Rosenberg, gest. 1572, war beteiligt an der reichsweit beachteten Boxberger Fehde (vgl. Walter Möller: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 2, Darmstadt 1993, Tafel LXXIV/ LXXV.). Die Familie von Rosenberg stammt aus Württembergisch Franken (Umgebung von Bad Mergentheim), vgl. auch NaDAL, Bd. 7, S. 577 f. 353, 28/29: churfursten von Sachsen: August, 1526–1586, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 353, 31: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 353, 33/34: der Elteste furst von Weimar: Johann Wilhelm, 1530–1573 (vgl. Erläuterung zu 344, 18). 353, 40: zu Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 353, 42: Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 353, 45: der duringer Stad Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 353, 45: Mucheln: der Ort Mücheln (Kr. Saalekreis), östlich von Merseburg gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 336 f.). 354, 1: Freyburg bey der Naumburg: Freyburg an der Unstrut, unterhalb der Neuenburg (vgl. Erläuterung zu 60, 9). 354, 5: Wessgrussen: Westgreußen (Kr. Kyffhäuserkreis). 354, 11 – 355, 45: Allen vnd itzlichen churfurs­ ten […] Anno 1566: Der Chronist dokumentiert das Schreiben Dacherödens, in dem dieser beteuert, den hingerichteten Philipp Ploßen/ Plaßen nicht verraten zu haben, gibt aber durch seinen Randkommentar klar zu verstehen, dass er ihm keinen Glauben schenkt. 356, 1: der wascha: Gemeint ist wohl Pacha bzw. Bacha oder Bassa: türkischer Ehrentitel eines Gouverneurs, der im Namen des Großsultans über eine Provinz regiert (vgl. Zedler, Bd. 3, Sp. 624 f.). 356, 2: ein furnem Schloß in Vngern Palotta ge­ nant: die heutige Stadt Várpalota in Westungarn, die (wie im Folgenden beschrieben) hart belagert wurde (vgl. Zedler, Bd. 26, Sp. 409). 356, 7: Rab: Raab (ungar. Györ), ungarische Stadt westlich von Budapest, kurz vor der Einmündung der Raab in die Donau gelegen. 356, 10/11: Vesperin ein bischofliche Stad, wel­

Zeilenkommentar che der Turcke bey 20 iahren ingehabt: Die westungarische Stadt Veszprém war 1552 von den Türken erobert worden (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 1094). 356, 22: zwo Falckonen: Die »Falkaune« war ein bestimmter Typus eines Feldgeschützes (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 270). 356, 42: graf von Serin: Nikolaus Zrinyi, der im August/September die Festung Sziget verteidigte (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 1095). 356, 43: Ziget: die Festung Sziget in Westungarn, die die Türken seit 1553 zu erobern versuchten (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 1094). 356, 44: Iula: Gyula im Komitat Békés in Ungarn. 357, 2: der Turckische keiser: Süleyman I., Sultan seit 1520 (vgl. Erläuterung zu 103, 45). 357, 2/10/11: Griechisch Weissenburg: Belgrad (vgl. Erläuterung zu 235, 31). 357, 5/11: Funff Kirchen/ Funfkirchen: Fünfkirchen (ungar. Pécs), ungarische Stadt. 357, 9: Sandiack: Sandjak: hier ein militärischer Befehlshaber (vgl. EI, Bd. 9, S. 11 ff., zur Bedeutung des Wortes im 16. Jh. bes. S. 13). 357, 20: die Janitzscher: Die Janitscharen, die türkische Elitetruppe der Infanterie, die auch die Leibwache des Sultans stellten (vgl. Gerhard Schweizer: Die Janitscharen. Geheime Macht des Türkenreichs, 3. Aufl., Wien, München 1990). 357, 28: Dolus: nicht zu ermitteln. 357, 33: Graf von Serin aus Ziget: Nikolaus Zrinyi aus Sziget (vgl. Erläuterungen zu 356, 42 und 43). 357, 42: Ertzhertzog Ferdinand: Ferdinand II., 1529–1595 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44), leitete 1566 den Feldzug gegen die Ungarn. 358, 2: Schwechat: Schwechat bei Wien (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 543 f.). 358, 3/4: hertzog von Guise: Heinrich I., Duc de Guise, 1550–1589 (vgl. ES, Bd. XII, Tafel 209). 358, 5: Vischemund: Fischamend in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 249 f.). 358, 6: Altenburg: Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 206 f.). 358, 6/14: Rackendorf/ Rackendorff: nicht ermittelt. 358, 6: Pressburg: das heutige Bratislava an der Donau. 358, 9: herrn Wilhelm von Rosenberg: Wilhelm

713 von Rosenberg, gest. 1592, aus der vornehmsten Herrenstandsfamilie in Böhmen. 358, 15: Ertzbischof von Gran: Nicolaus Oláhus, 1493–1568, seit 1553 Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn (vgl. Konrad Eubel: Hierarchia Catholica Medii Aevi, ab anno 1431 usque ad annum 1502 perducta, Bd. 2, S. 323). 358, 17: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XXIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 45). 358, 28: Leonhard keiser: Es kann nur Leonhard Palhöfer (auch Ballhöfer, Bellhofer) gemeint sein, der seit 1556 Pfarrer der Predigerkirche war und als solcher am 16. August 1566 (wie angegeben) starb (vgl. Bauer, S. 246). 358, 31: Wilsburg vnter Hungerisch Altenburg: Gemeint sind Wieselburg und Ungarisch Altenburg (heute Mosonmagyaróvár). 359, 7: Hertzog Georgen von der Lignitz: Georg II., 1523–1586, seit 1547 Herzog von Brieg und Wohlau (Herzog von Liegnitz war sein Bruder, Friedrich III., 1520–1570), er hatte sich bereits 1534 zur Augsburgischen Konfession bekannt (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 10). 359, 9: Rab: Raab (vgl. Erläuterung zu 356, 7). 359, 10: Gran: Gran, nördlich von Budapest (vgl. Erläuterung zu 291, 19). 359, 14 f.: der weglerweg aus Natolia: ein Provinzgouverneur aus Anatolien (heutige Schreibweise Beylerbey). 359, 33: Graff von Serin: Nikolaus Zrinyi aus Sziget (vgl. Erläuterungen zu 356, 42). 360, 12: Taffet: ein »leichtes, glattes seidenzeug« (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 26). 360, 12: herrn Graf Eg von Salm der keyser. Maye. obersten: Egino Graf von Salm aus dem Hause der Grafen von Salm zu Neuburg/ Inn, kaiserlicher Kämmerer und Oberst, gest. 1574 (vgl. ES, Bd. IV, Tafel 94). 360, 13: Gomorra: Komorn, an der ungarischen Grenze gelegen, war eine der Hauptfestungen an der Militärgrenze gegen die Türken (vgl. HbdEG, Bd. 3, S. 1095). 360, 15: Rab: Raab (ungar Györ; vgl. Erläuterung zu 356, 7). 360, 16: Kerndten: Kärnten in Österreich. 360, 31: Stad vnd festung Gula: Gyula (vgl. Erläuterung zu 356, 44). 360, 37/38: komligkeit: Bequemlichkeit (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1632 f.). 360, 39/40: funfkirchen funf meil vnderhalb Zi­ gets: Fünfkirchen, westlich von Sziget (vgl. Erläuterung zu 37, 19). 360, 41: sein Sohn Selim dieses nahmens der ij.:

714 Selim II., der 11. osmanische Sultan, 1524–1574, seit 1566 Sultan (vgl. EI, Bd. 9, S. 131 ff.). 361, 5/6: in der schuegassen nicht weit von dem fischmarckte: Die Schuhgasse verbindet die Predigerstraße mit dem Fischmarkt (vgl. Timpel, S. 199/200). 361, 10/11: aus der kirchen zu S. Merten am Son­ nenberge: die Kirche St. Martini intra oder am Sonnenberge (vgl. Erläuterung zu 226, 31). 361, 15/16: der Cartheuser dumpfel: die Tümpel beim Kartäuserkloster vor den Toren der Stadt (s. Karte; vgl. Erläuterungen zu 72, 44/45). 361, 20/21: einen weissen Adeler mit ausgebrei­ teten flugeln in luften schwebendt […] gesehen: Der Adler gilt in Kriegszeiten als Zeichen des Sieges (1593 wird z. B. über ein ähnliches Zeichen bei Zittau berichtet, einen Monat vor dem Sieg Kaiser Rudolfs II. über die Türken, vgl. HwbA, Bd. 1, Sp. 178.). 361, 21/22 ff.: ein grosser Reuter in einen gant­ zen Kuriß: Offenbar handelt es sich um ein Kriegsvorzeichen (vgl. ähnliche Kriegszeichen in: HwbA, Bd. 5, Sp. 570 f.). 361, 36–38 ff.: sind die Dänischen, Lubischen vnd Schwedischen Schif mit einer statlichen an­ zal zu Schewan zusamen komen: Hier handelt es sich um Ereignisse aus dem Nordischen Siebenjährigen Krieg (1563–1570), in dem Dänemark (und an seiner Seite Lübeck) wichtige militärische Erfolge gegen Schweden erringen konnte (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 982). 361, 36: Schewan: die Seeschlacht fand zwischen Gotland und Öland statt, evtl. ist die schwedische Landschaft „Schonen“ gemeint. 362, 3: dem Amiral: Der Admiral hieß Bartholomeus Tinnappel, gest. 1566 (Bürgermeister der Stadt Lübeck). 362, 6: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 362, 9/10: Valenzin […] von wegen verenderter religion berent: Die (heute französische) Stadt Valenciennes im Hennegau an der Schelde (auch Valensin oder Valencyn geschrieben; vgl. Zedler, Bd. 46, Sp. 192) in den damaligen spanischen Niederlanden, deren Bürgerschaft mehrheitlich protestantisch geworden war. Nachdem die Statthalterin der Niederlande, Margarete von Parma, Truppen für die »Ketzerverfolgung« angeworben hatte, Valenciennes aber eine Besatzung verweigerte, wurde die Stadt am 14.12. in die Acht erklärt, worauf die Protestanten ihrerseits hastig Truppen warben, um die Stadt zu entsetzen, jedoch am 27. und 29.12.1566 geschlagen wurden, bevor Valenciennes am 23.03.1567

Zeilenkommentar endgültig kapitulieren musste (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 670). 362, 15 – 385, 33: VON DER STADT GOTHA. […] Anno 1567.: Im Folgenden inseriert der Chronist in seinen Text eine lange Reihe wichtiger Schriftstücke zu den sog. »Grumbachschen Händeln«. Johann Friedrich II., der Mittlere (vgl. Erläuterung zu 363, 4) hatte versucht, mithilfe des mit ihm befreundeten, vom Kaiser geächteten Ritters Wilhelm von Grumbach (1503–1567) die Kurwürde, die sein Vater verloren hatte, zurückzugewinnen, was misslang (zur Person Wilhelm von Grumbachs vgl.: Franz Wegele, Wilhelm von Grumbach, in: Historische Zeitschrift, Bd. 2 [1859], S. 408 ff.; ADB, Bd. 10, S. 9–22, dort auch eine Darstellung der Grumbachschen Händel; NDB, Bd. 7, S. 212 f.; Volker Press, Wilhelm von Grumbach und die deutsche Adelskrise der 1560er Jahre, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 113 [1977], S. 396 ff.; Dieter Schnabel: Ritter Wilhelm von Grumbach: Eine mainfränkisch-sächsisch-thüringische Tragödie, Gotha 2000; zu den Grumbachschen Händeln nach wie vor am ausführlichsten: Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, 4 Bde., Jena 1868–1870. Ortloff druckt auch die zeitgenössischen Dokumente ab). Der Chronist dokumentiert hier zunächst das Schreiben Wilhelm von Grumbachs an den Reichstag (362, 16–365, 26), dann dessen Mandat, gerichtet an Herzog Johann Friedrich II., den Mittleren, in dem er ihn zur Auslieferung der Geächteten auffordert (365, 29–366, 41), das Antwortschreiben des Herzogs, in dem dieser um Aufschub bittet (367, 1–367, 32), das Schreiben des Reichstags (367, 34–370, 28), drei Schreiben Johann Friedrichs II. an die Mitächter (370, 34– 372, 2 und 372, 4–372, 32), sowie drei Schreiben Grumbachs (372, 34 – 374, 13; 374, 15–376, 42; 376, 44–380, 25), schließlich die Kapitulationsurkunde (380, 26–383, 4) und das Bittgesuch der Belagerten und des Herzogs um einen 14-tägigen Aufschub (383, 6 – 384, 18 und 384, 28 – 385, 33; vgl. Ortloff, Bd. 4, S. 519–521). Das letzte Schreiben ist die Antwort des Rats auf ein von Wellendorf nicht kopiertes Schreiben aus dem Lager des Kurfürsten (385, 1 – 385, 33). 362, 31/32: vnsere sachen zwischen bischof Fridrich vonWirtzburg […] von wegen einneh­ mung der Stad Wirtzburg.:Wilhelm von Grumbach hatte eine Fehde gegen den Bischof von Würzburg, Melchior Zobel von Giebelstadt (vgl. Erläuterung zu 314, 8/9), geführt. Der Bi-

Zeilenkommentar schof starb 1558 bei einem Attentat, für das man Grumbach verantwortlich machte, weshalb Melchiors Nachfolger Friedrich von Wirsberg, 1507– 1573 (vgl. Gatz 1996, S. 759 f.), ihn verfolgen ließ. Grumbach konnte 1563 einen Handstreich gegen Würzburg durchführen und die Stadt einnehmen. Für die Freigabe Würzburgs diktierte er dem Bischof harte Bedingungen, die der Bischof unterschrieb. Der Kaiser jedoch erklärte den Vertrag für nichtig und verhängte über Grumbach die Reichsacht (vgl. ADB, Bd. 10, S. 13 ff.). 363, 4: Herrn Johans Fridrichen des mittlern: Johann Friedrich II., der Mittlere, 1529–1595, folgte 1547 als Herzog von Sachsen-Coburg-Eisenach in Gotha (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 364, 8: Rom key. Maye.: Maximilian II., seit 1564 Kaiser (vgl. Erläuterung zu 346, 29/30). 365, 3: die furhabende volstreckung der Acht: Die schon 1563 verhängte Reichsacht (s. o.) war zunächst nicht vollstreckt worden, Kaiser Ferdinand I. wollte die Entscheidung einem Reichstag übertragen. Am 7. Mai 1566 endlich erging vom Reichstag der einstimmige Beschluss über die Erneuerung und Vollstreckung der Acht wegen Landfriedensbruchs. Kurfürst August von Sachsen wurde mit der Ausführung beauftragt. Eine Gesandschaft reiste an Herzog Johann Friedrichs Hof, um ihn zur Auslieferung des Geächteten aufzufordern (vgl. ADB, Bd. 10, S. 21). 367, 28: Grimmenstein: das Schloss Grimmenstein in Gotha, das 1530–1541 zur Festung ausgebaut worden war (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 156 f.). 371, 30: keiser Carl: Karl V. (vgl. Erläuterung zu 234, 3). 373, 19: Carion: Johannes Carion, 1499–1538, wirkte am Hofe Joachim I. von Brandenburg als Hofastronom, verfasste astrologische Kalender und Prognostiken (vgl. ADB, Bd. 3, S. 781, NDB, Bd. 3, S. 138 f.) 373, 20–22 (Randbemerkung): Prov. 10 was der Gottlose furchtet, das wird ihm begegnen: Sprüche 10, 24. 373, 24–26 (Randbemerkung): Deo sunt omnia possibilia: übers.: Bei Gott sind alle Dinge möglich (Markus 10, 27). 373, 37: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XXIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 45). 374, 18: Herzog Ernst: der erst wenige Monate alte Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Eisenach (vgl. Erläuterung zu 454, 23/24). 374, 18: Graf Peter Ernst: Peter Ernst, Graf von

715 Mansfeld (vorderortische Linie) zu Friedeburg, 1517–1604 (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 86). 375, 35: Scharrhans: Angeber, Maulheld (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2118 f.). 376, 1 (Randbemerkung): in fine videtur, cui­ us toni: übers. »Am Ende sieht man, wessen Tonart«. Das Sprichwort bezieht sich ursprünglich auf die Kirchentonarten, die, anders als die modernen Tonarten, eigentlich Tonleitern (Skalen) waren, die auf einem beliebigen Ton beginnen konnten, aber jeweils auf einem bestimmten endeten und durch diesen unterscheidbar waren. Luther zitiert dieses Sprichwort in einer Predigt über den Psalm 129 und verleiht ihm eine theologische Bedeutung: Gerechte und Gottlose würden am Jüngsten Tage nach dem beurteilt werden, was sie sind, so wie man die Tonart durch den Schlusston erkennen könne (vgl. Hubert Guicharrousse: Les musiques de Luther, Genève 1995, S. 69). 376, 3: Dornberg: Dornburg a. d. Saale (vgl. Erläuterung zu 56, 37). 376, 3: Leuchtenburg: die Burg Leuchtenburg (vgl. Erläuterung zu 105, 4). 376, 16 (Randbemerkung): Si credere fas est: übers.: »Glaub es, wer’s mag« (nach Vergil, Aeneis 6, 173: »Si credere dignum est«). 383, 6: Herrn AVGVSTO Hertzogen zu Sachsen: August, 1526–1586, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 383, 10: Johans Wilhelmen Hertzogen zu Sach­ sen: Johann Wilhelm, 1530–1573, seit 1566 Herzog von Sachsen in Weimar (vgl. Erläuterung zu 344, 18), ein Bruder Johann Friedrich II., des Mittleren, der sich auch an der Belagerung Gothas beteiligt hatte. 385, 5/ 36: Grimmenstein: Vgl. Erläuterung zu 367, 28. 385, 38: Hertzog Augustus: August, seit 1544 Herzog von Sachsen (war 1553 als Kurfürst gefolgt, vgl. Erläuterung zu 343, 11). 385, 40: die buchsen: ein zeitgenössisches »schießgewehr, woraus knall und dampf fährt« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 477). 385, 42: Lazarus von Schwendi: Vgl. Erläuterung zu 299, 43. 385, 42/43: das feste Schloß Zattmar: die ehemals ungarische Stadt und Festung Zatmar (ungar. Szatmárnémeti) in Ungarn (vgl. Zedler, Bd. 61, Sp. 25), heute als »Satu Mare« zu Rumänien gehörig.

716 386, 2: das Bewegen: der Beweg ist eine türkische Dienstbezeichnung. 386, 7: herr Johan von Leyen Ertzbischof zu Trier: Johann von der Leyen, um 1510–1567, seit 1556 Erzbischof von Trier (vgl. Gatz 1996, S. 419 ff.). 386, 8: Jacob von Eltz: Jakob von Eltz, 1510– 1581, seit 1567 Erzbischof von Trier (vgl. Gatz 1996, S. 151 ff.). 386, 9/10: zum blaßbalge auf dem fischmarck­ te: das Haus »zum Blasebalge« am Fischmarkt (vgl. Erläuterung zu 279, 6). 386, 15: Goltklippen: (viereckige) Münzen aus Gold (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1203 f.). 386, 18: Charactern: im Sinne von »Zeichen« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 611). 386, 20: Cassel: Kassel in Hessen (im Mittelalter Schreibung als »Cassele« etc., vgl. HbHistSt, Hessen, S. 252 ff.). 386, 20: landtgraf Phillips zu Hessen: Philipp, der Großmütige, 1504–1567 (vgl. Erläuterung zu 257, 43). 386, 22–24: der furst Hertzog Johans Fridrich gefangen worden, eben auf den tag, da sein va­ ter von Carolo V. auch gefangen ist worden: Schon der Vater Johann Friedrich II., des Mittleren, 1529–1595 (vgl. Erläuterung zu 363, 4), Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, war am 24.04.1547 nach der verlorenen Schlacht bei Mühlberg von Kaiser Karl V. gefangen genommen worden (vgl. ADB, Bd. 14, S. 328; NDB, Bd. 11, S. 207). Sein Sohn geriet nach dem für ihn unglücklichen Ausgang der »Grumbachschen Händel« (s. u.) nun seinerseits in Gefangenschaft, nachdem Gotha am 13.04. kapituliert hatte (vgl. ADB, Bd. 14, S. 342 f.). 386, 25/26 (Randbemerkung): Gotha wirdt durch Verretherey erobert: Kurfürst August von Sachsen hatte sich auf die Belagerung der Stadt beschränkt und gleichzeitig aufwiegelnde und warnende Schriften in die Stadt geschmuggelt, die ihre Wirkung nicht verfehlten. Die Bürger verweigerten schließlich dem Herzog bei einem Generalappell auf dem Schlosshof den Gehorsam, wenn er sich nicht sofort von Grumbach trennen würde, holten den Ritter aus dem Bett eines Prinzen heraus und öffneten dem Kurfürsten die Stadttore (vgl. Franz Wegele, Wilhelm von Grumbach [vgl. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], S. 438). 386, 26/27: Nachmals in Osterreich in die New­ stadt in die Custodia gefuhrt: Johann Friedrich II. (vgl. Erläuterung zu 363, 4) verbrachte

Zeilenkommentar den größten Teil seiner Gefangenschaft in Wiener Neustadt in Österreich, bevor er 1594 wegen der nahenden Türkengefahr nach Steyr gebracht wurde, wo er ein Jahr später starb (vgl. ADB, Bd. 14, S. 343). 386, 29 – 387, 41: Wilhelm von Grumpach […] das er lebendig gevierteilt werden soll: Es folgt das Urteil gegen Wilhelm von Grumbach. 387, 9: bischof von wirtzburg: Friedrich von Wirsberg, 1507–1573, seit 1558 Bischof von Würzburg (vgl. Erläuterung zu 362, 31/32). 387, 45: ein schlachtbanck: Die Delinquenten wurden gevierteilt, insofern ist der Begriff wörtlich zu nehmen. In anderen zeitgenössischen Berichten wird die Hinrichtungsstätte als „Blutbrücke, Blutbank, Fleischbank“ bezeichnet (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel [s. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], Bd. 4, S. 155). 388, 4 – 388, 13: Wer Grumpach in seinem stan­ de blieben […] den Raben in vier stuck zerschro­ ten: Diese in gedruckter Form veröffentlichten Verse waren Teil eines Rituals, das an den Hingerichteten zur Abschreckung vollzogen wurde: Die Körperteile der drei Gevierteilten wurden auf vier Landstraßen vor den Toren der Stadt auf insgesamt zwölf Säulen aufgestellt, je drei Säulen standen an einem Ort zusammen, so dass an jedem Ort von jedem der Delinquenten ein Stück vorhanden war. Zusätzlich wurde Grumbachs Brustbild mit einem Vers an den Säulen angeschlagen und so in Umlauf gebracht (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel [s. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], Bd. 4, S. 158–160). 388, 15 – 389, 12: Doctor Christianus Bruck […] als Hertzogen Johanns Fridrichen gewe­ sener Cantzler […] sol er derwegen in vier stuck geschnitten vnd getheilet werden: Es folgt das Todesurteil gegen Christian Brück, 1516–1567, studierter Jurist, seit 1543 sächsisch-ernestinischer Rat, der seit 1556 das Kanzleramt bekleidete und während der letzten Jahre Johann Friedrichs I. und unter Johann Friedrich II. leitender Minister war, bevor er in die Grumbachschen Händel verwickelt wurde (vgl. NDB, Bd. 2, S. 652 f.; ADB, Bd. 3, S. 392; vgl. auch Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel [s. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], Bd. 1, S. 113; der Text des Urteils in Bd. 4, S. 534 f.). 389, 34/35: Doctor Brucken vater ist auch ein doctor gewesen, vnd ein sehr weiser vnd geler­

Zeilenkommentar ter Rath vnd Cantzler bey den churfursten zu Sachsen: Gregor Brück, 1484–1557, als Jurist in Diensten der Kurfürsten Friedrich d. Weisen und Johann Friedrich d. Großmütigen (vgl. ADB, Bd. 3, S. 388 ff.). 389, 38: Wilhelm vom Stein: Wilhelm vom Stein, einer der Gefährten Grumbachs, ist im DBA nicht nachgewiesen. 390, 35/38: den Brandenstein/ Jeronymo Bran­ denstein: Hieronymus von Brandenstein war nach 1566 der oberste Befehlshaber auf der Festung Grimmenstein (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel [s. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], Bd. 3, S. 130). 390, 40/41: den Engelseher den Zeuberischen Grumbachs Jungen Hensel Schönborn von Sundthausen: Hans Müller, auch der »Engelseher« oder »Hänsel Tausendschön« genannt, war ein Bauernjunge, der aus dem Dorfe Sundhausen bei Gotha stammte und nach Aussage seines Vaters zum ersten Mal mit acht Jahren Engelsvisionen hatte. Grumbach und Herzog Johann Friedrich wurden 1562 mit ihm bekannt, als der Junge ca. 13 Jahre alt war, und zeigten sich durch seine Schilderungen so beeindruckt, dass er von diesem Zeitpunkt an zu Grumbachs Dienerschaft gehörte (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel [s. Erläuterung zu 362, 15 – 385, 33], Bd. 1, S. 272 ff.). 390, 43: DAVID BAVMGARTNER: David Baumgärtner, 1521–1567, stammte aus einer ursprünglich in Nürnberg, später in Augsburg ansässigen Patrizierfamilie und war als Nachfolger seines Vaters Mitglied im Geheimen Rat zu Augsburg, bevor er als kaiserlicher Rat auf seinem Besitz Hohenschwangau lebte. Nachdem er hoch verschuldet den Großteil seiner Besitzungen verloren hatte, beschäftigte er sich mit der alchemistischen Kunst und schloss sich der Adelsverschwörung des fränkischen Ritters Wilhelm v. Grumbach an (vgl. NDB, Bd. 1, S. 663). Baumgärtner verfasste verschiedene Prognostica, in denen er u. a. dem Herzog große Landgewinne und einen glücklichen Ausgang des Krieges voraussagte (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, Bd. 3, S. 446 ff.). 391, 28: HANS BEYER: Hans Beier war als Rat, Gesellschafter und Kapellmeister in den Diensten des Herzogs und wurde von diesem auch zu seinem Biographen bestimmt. Beier hatte nach Verhängung der Acht über die Gothaer Verschwörer für ein aggressiveres Vorgehen plädiert

717 (vgl. Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, Bd. 3, S. 151 ff.). 391, 37: fuchsschwentzer: Schmeichler (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 355). 393, 13: Archeley: Kriegsmaschinen, später als »Artillerie« bezeichnet (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 551). 393, 20: Duc de Alba: Hernando Alvarez de Toledo, Duque d’Alba, 1508–1582, u. a. kaiserlicher Oberbefehlshaber im Schmalkaldischen Krieg, wurde 1567 königlicher Generalkapitän in den Niederlanden, wo er den Rat der Unruhen einsetzte und mit Hilfe spanischer Truppen durch Hinrichtung von Tausenden die Ruhe herstellte, bevor militärische Niederlagen und die Einführung hoher Abgaben zum Ausbruch des Niederländischen Aufstands führten. Unmittelbar vor Niederwerfung des Aufstandes wurde Alba abgerufen, da Philipp II. von Spanien einen Versöhnungsfrieden wünschte (vgl. DBA II, 15, 50–51). 393, 20/22: Antorff/ Antorf: Antwerpen (frz. Anvers) oder Antorf (vgl. Zedler, Bd. 2, S. 727), heute belgische Hafenstadt an der Schelde. 393, 22: Graven von Horn: Philipp, Graf von Hoorn (Horn), geb. 1524 (nach HBdEG, S. 1214, nach ADB geb. 1518), gest. 1568, war in königlichen Diensten tätig, schloss sich 1563 den unzufriedenen Adligen an, die den Sturz Granvellas betrieben, bevor er sich auf seine Güter zurückzog, von wo er vom Herzog von Alba nach Brüssel gelockt und dort gefangen und hingerichtet wurde (vgl. ADB, Bd. 13, S. 99–101). 393, 23: Printzen von Oranien: Wilhelm I., der Schweiger, Graf von Nassau, Prinz (Fürst) von Oranien, Statthalter von Holland, 1553–1584 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 73). 393, 24: in das Schloß Gent: eine Zwingburg in Gent, unter Karl V. angelegt (1831 gänzlich beseitigt). 393, 27: vor dem Johans thore: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 393, 31/32: S. Thomas: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 393, 32: Cartheuser: das Kartäuserkloster vor den Toren der Stadt (s. Karte; vgl. Erläuterungen zu 72, 44/45). 393, 37/38: Schottenkirchhof: der Friedhof des Schottenklosters (vgl. Erläuterung zu 64, 22/23). 393, 40/41: krempfen gassen: die Krämpferstraße, die zum Krämpfertor führte (vgl. Timpel, S. 122 f.).

718 393, 42 und 394, 1/2: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 394, 4: zum napfe vor den Greten: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus vor den Domstufen. 394, 6: M. Johan Goltschmiden: Johannes Goldschmied alias Aurifaber, 1519–1575, einer der wichtigen lutherischen Theologen des 16 Jhs. (u. a. Herausgeber der Jenaer Lutherausgabe), war vor der Pest aus Eisleben nach Erfurt geflohen, wo er 1566 Pfarrer der Predigerkirche wurde (zur Biographie ausführlich Bauer, S. 78 f.; ADB, Bd. 1, S. 691; NDB, Bd. 1, S. 457; TRE, Bd. 4, S. 752–755). 394, 10: M. Andreas Poach: Andreas Poach, 1516–1585, 1550 Pfarrer der Augustinergemeinde in Erfurt, ein führender Kopf der Stadtgeistlichkeit (konnte verhindern, dass das Interim durchgeführt wurde), seit 1566 auch Prof. der Theologie an der Universität (vgl. Bauer, S. 250 f., mit weiteren Literaturangaben; vgl. auch Erläuterungen zu 401, 17). 394, 10: M. Ambrosius Ambrosius Sidelius, geb. 1534, 1564–72 Pfarrer der Thomaskirche (vgl. Bauer, S. 293). 394, 11: M. Georgius Silberschlag: Georg Silberschlag, geb. in Erfurt 1535, seit 1561 Pfarrer an der Kaufmannskirche, 1566 auch Prof. des Hebräischen an der Universität (vgl. Bauer, S. 295). 394, 12: M. David Gruber: David Gruber, der wohl 1564 als Pfarrer an die Barfüßerkirche gekommen war (vgl. Bauer, S. 171; vgl. auch Anmerkungen zu 401, 17). 394, 12: Joann Hiring im grossen Spital: Johannes Hiering, vielleicht schon 1550 Hospitalpfarrer in Erfurt (sicher belegt ab 1562; vgl. Bauer, S. 190), später Pfarrer an der Michaeliskirche, vgl. Erläuterung zu 495, 14/15). 394, 13: M. Johannes Gall: Johannes Gallus, seit 1567 Pfarrer an der Reglerkirche (vgl. ausführlich Bauer, S. 158; s. auch Erläuterung zu 408, 1). 394, 16: Graff Ludwig von Nassaw: Ludwig, Graf von Nassau, jüngerer Bruder Wilhelms des Schweigers, geb. 1538, gefallen 1574 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 72, ADB, Bd. 19, S. 563–565). 394, 19: Weden: Wedde, Provinz Groningen (Niederlande). 394, 20: Dam: Appingedam (Niederlande). 394, 20: der Duc de Alba: Hernando Alvarez de Toledo, Duque d’Alba (vgl. Erläuterungen zu 393, 20).

Zeilenkommentar 394, 21/22: Graffen von Megen: Charles, letzter Graf von Meghen aus dem Hause der Brimeu(x), 1523–1571, Gouverneur von Luxemburg, Vermandois, Geldern, Zütphen, Groningen, Drenthe und Friesland, Generalkapitän des Hennegau (vgl. ES, Bd. VII, Tafel 65). 394, 22: Graven von Arenberg: Jean de Ligne, Baron de Barbançon, Gouverneur von Friesland und kaiserlicher Feldmarschall, gefallen am 25.05.1568 bei Heiligerlee. Erst seine Witwe, Margareta von der Marck, wurde 1576 für sich und ihre Kinder in den gefürsteten Reichsgrafenstand und ihre Grafschaft Arenberg zu einer Reichsgrafschaft erhoben (vgl. ES, Bd. XVIII, Tafel 100). 394, 23: Graf Ludwig: Ludwig, Graf von Nassau (vgl. Erläuterung zu 394, 16). 394, 24: ein dorf Herritenmorum genant, da stiessen sie auf ein ander: Gemeint ist die Schlacht bei Heiligerlee (23.05.1568), in der Ludwig den Statthalter Graf Arenberg besiegte (vgl. ADB, Bd. 19, S. 564). 394, 31: Graf Adolph Graf Ludwigs bruder: Graf Ludwigs (vgl. Erläuterung zu 394, 16) jüngerer Bruder Adolph, geb. 1540, gefallen am 23.05.1568 bei Heiligerlee (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 72). 394, 33: Graf von Egmont: Lamoral, Graf von Egmont, Fürst von Gavre, 1522–1568, war Statthalter von Flandern und Mitglied des Staatsrates, hatte zwischen den Parteien des Niederländischen Aufstandes zu vermitteln versucht, bevor er zusammen mit dem Grafen von Hooren (s. u.) verhaftet und hingerichtet wurde (vgl. ADB, Bd. 5, S. 686). 394, 33/34: Graffe von Horn: Philipp, Graf von Hoorn (Horn, vgl. Erläuterung zu 393, 22). 394, 43/44: zween bruder des Grafen von Batten­ burg: die zwei jüngsten Brüder Graf Wilhelms von Bronckhorst-Batenburg, Dietrich und Gisbert, enthauptet am 01.06.1568 in Brüssel (vgl. ES, Bd. VI, Tafel 45). 395, 5: der Grafen von Horn bruder: Floris, Graf von Hoorn (Horn, vgl. ADB, Bd. 13, S. 99–101), Bruder von Philipp, Graf von Hoorn (Horn, vgl. Erläuterung zu 393, 22). 395, 7: Ammiens: die französische Stadt Amiens in der Picardie. 395, 9: Graf Ludwig: Ludwig, Graf von Nassau (vgl. Erläuterung zu 394, 16). 395, 9: Arenberg: wohl die Burg Aremberg in der Eifel (Kr. Ahrweiler), die wegen ihrer strategischen Bedeutung im 16. und 17. Jh. häufig

Zeilenkommentar belagert wurde (vgl. HbHistSt, Rheinland-Pfalz, Saarland, S. 14 f.). 395, 12: Hertzog Heinrich von Braunschweig der Junger: Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1489–1568 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 395, 15: Carolus Printz zu Hispanien: Don Carlos, ältester Sohn König Philipps II. von Spanien, geb. 1545, von seinem Vater festgesetzt und unter ungeklärten Umständen am 24.07.1568 in Madrid verstorben (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43). 395, 17: Stotterheim: das Dorf Stotternheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 395, 27/28: in dem Stadgraben vor dem Löbert­ hor: der Graben vor dem Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung 238, 14). 395, 31: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 395, 34: bey S. Lorentzen: in der Nähe der St. Lorenzkirche in der »Pilse« (vgl. Erläuterung zu 146, 39). 395, 35/36: Erasmus des geschlechts von Lim­ purg bischof zu Straßburg: Erasmus von Limburg, 1507–1568, seit 1541 Bischof von Straßburg (vgl. Gatz 1996, S. 426 f.). 395, 38: Hertzog Christoff von Wirtenberg: Christoph, seit 1550 Herzog von Württemberg (vgl. Erläuterung zu 302, 28). 395, 41: Ciliaxburg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 395, 44: auf der wagde: Gemeint ist wohl die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 396, 1: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 396, 3: ein sacktreger: jemand, der berufsmäßig Säcke trägt (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1627). 396, 4: vor dem Andres thor: vor dem Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 396, 8: zum fasand am lohbanck: das Haus zum »Fasan« in der heutigen Regierungsstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXIX, Nr. 1722, 57), in der Nähe der ehemaligen Straße »Lohbank« (heute ein Teil der Neuwerkstraße, vgl. Timpel, S. 143 f.). 396, 18: Stotternheim: Stotternheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20) 396, 20: Condern: Könnern (Salzlandkreis; vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 250 f.). 396, 24: Lutzen: möglicherweise der Ort Lützen, zwischen Weißenfels und Leipzig gelegen (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 286 f.).

719 396, 25: Eißleben: die heutige »Lutherstadt Eisleben« (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 103 ff.). 396, 27/28: Wilhelm von der Rassenburgk: Gemeint sein könnte die urkundlich erst 1282 erwähnte Burg »Raspenberg« (Rastenberg), die bereits 1525 als Zunahme eines Rittergeschlechts erscheint, jedoch 1485 an die Ernestiner, 1572 an Sachsen-Weimar fiel (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 345). 396, 31: Kindelbruck: der Ort Kindelbrück, ca. 30 Kilometer nördlich von Erfurt bei Weißensee gelegen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 233, Werneburg, S. 86). 396, 33: ein weißkram: ein Verkaufsstand (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1987), an dem weiße Wäsche, z. B. Bettwäsche, verkauft wurde (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 1182). 396, 34: zum Einhorn am faulloch: das Haus zum »güldenen Einhorn« »Am Falloche« auf dem Gebiet des heutigen Domplatzes (s. Hartung, S. LIII, Nr. 25). 396, 37: Walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 396, 40: Molsdorf: Molsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 174, 9). 396, 42: Mobesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 396, 44: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 396, 45: Elxleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 397, 2: Junckern von Bunaw: Die v. Bünau in Thüringen waren früher Lehnsleute der Grafen v. Gleichen und hatten zu Erfurt einen adligen Hof sowie das Bürgerrecht; seit 1484 besaßen sie Stadt und Herrschaft Tannroda an der Ilm (vgl. NaDAL, Bd. 2, S. 137). 397, 4: aufm Jorgen kirchofe: der Friedhof der (ehemaligen) Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 397, 8: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 397, 15: von der langen Stegen: die Schlösserbrücke (vgl. Timpel, S. 195 f.). 397, 19: in der Marpichen gasen: die Marbachergasse (vgl. Erläuterung zu 131, 23/24). 397, 21/22: vor dem Johannis thore: vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 397, 24: von der Kafaten: von dem gewölbten Rundgang um die Domkirche (vgl. Erläuterung zu 149, 32).

720 397, 27: auf dem fischers sande: die Straße »Fischerssand« an der Gera (vgl. Erläuterung zu 138, 34). 397, 36: konig Philippo von Hispanien: Philipp II., König von Spanien (vgl. Erläuterung zu 339, 36). 397, 37: frewlin Anna keyser. Maye: tochter: Anna, Erzherzogin von Österreich, 1549–1580, älteste Tochter Kaiser Maximilians II. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43). 397, 38: Pfaltzgraf Johannes Casymirus: Johann Kasimir, 1543–1592, 1583–1592 Verweser der Kurpfalz, jüngerer Bruder Pfalzgraf Ludwigs VI. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 95). 397, 39: frewlin Elisabeth des churfursten Au­ gusti zu Sachsen tochter: Elisabeth von Sachsen, 1552–1590, Tochter Kurfürst Augusts, heiratete am 04.06.1570 den Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 397, 42: könig Carlen von Franckreich frew­ lein Elisabeth keyser. Maye: tochter: Elisabeth, Erzherzogin von Österreich, 1554–1592, zweite Tochter Kaiser Maximilians II., heiratete am 26. (nicht 27.) November 1570 König Karl IX. von Frankreich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 397, 44: Masiers: das heutige Charleville-Mézières in der Region Champagne-Ardennes. 398, 1: auf der Bultzen: die heutige Straße »Pilse« zwischen Schlösserstraße und Wenigemarkt, die früher u. a. »bulza« hieß (vgl. Timpel, S. 174 ff.). 398, 4: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 398, 8/9: Dieweil aber der hencker den armen sunder abthut: während aber der Henker den armen Sünder hinrichtet, abschlachtet (zu »abthun« vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 138 f.). 398, 11: Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 398, 19: in der Pergamenter gassen in die S. Ser­ vatii kirchen: die Servatiuskirche (vgl. Erläuterung zu 125, 30) stand an der Ecke der Pergamenterstraße und der Turniergasse. 398, 24: Nottleben: Nottleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 339, 3). 398, 29/30: ist Magister Johan. Arnsterius von Balthasar Denstetten den Jungern, gehawen worden: Auf dieses Ereignis bezieht sich das »Schmählied Balthasar von Denstädts auf den Erfurter Stadtrat« (abgedruckt im Abschnitt »Poetische Beigaben aus anderen stadtchronistischen Handschriften« auf S. 571–575). 398, 32/33: furst Jochim Ernsts sohn von Anhalt:

Zeilenkommentar Gemeint ist Joachim Ernst, 1536–1586, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst, Bernburg und Köthen (1570 auch in Dessau), der 1571 zum zweiten Mal heiratete (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 398, 33: Studgarten: Stuttgart in Württemberg (vgl. HbHistSt, Baden-Württenberg, S. 768 ff.). 398, 33/34: Eleonora Hertzog Christoff von Wir­ tenbergs hinderlassener tochter: Eleonore von Württemberg, 1552–1618, Tochter Herzog Christophs (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 398, 35: heimfurnuß: das feierliche Geleiten der Braut nach ihrer neuen Heimat und das bei dieser Gelegenheit veranstaltete Fest (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 870 f.). 398, 40/41: Hertzog Johans Fridrichs des Eltern sein weib […] mit ihren iungen dreyen herrlein: Pfalzgräfin Elisabeth, 1540–1594, seit 1558 vermählt mit Johann Friedrich II., dem Mittleren, und ihre drei Söhne: Friedrich Heinrich (1563– 1572), Johann Kasimir (geb. 1564) und Johann Ernst (geb. 1566) (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 399, 4: hinder den weissen frawen: hinter dem Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 399, 6–8: Johan Sigmundt erwelter furst von Siebenburgen, konig Johansen von Vngern, ge­ bornen Grafen von Zigs hinderlassener Sohn: Jan (II.) Zygmund (vgl. Erläuterung zu 286, 32), Sohn Johanns (Jan) I. Zapolya (vgl. Erläuterung zu 286, 31). 399, 9: Steffan Bathori: Stefan Bátory, 1533– 1586, 1571–1575 Fürst von Siebenbürgen, seit 1575 König von Polen, heiratete 1576 Anna, eine jüngere Schwester Zygmunds II. August, seit 1529 König von Polen (vgl. ES, Bd. III.3, Tafel 599 bzw. Bd. II, Tafel 126). 399, 13: holtztregers: jemand, der Holz herbei schafft (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1782). 399, 14: kriegsman: Soldat (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2283). 399, 18: von Hopfgarten: Der Bauer stammte offenbar aus dem Dorf Hopfgarten, das ca. zehn Kilometer östlich von Erfurt (an der Straße nach Weimar) liegt (vgl. Werneburg, S. 141). 399, 21/22: gegen dem kornhof vber: gegenüber dem Kornhof (vgl. Erläuterung zu 136, 38). 399, 23/24: den Junckern von Bercka: Berka (das heutige Bad Berka, vgl. Erläuterung zu 133, 24) war seit 1442 im Besitz derer von Witzleben, die in einem Schloss nördlich des Ortes residierten (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 27). 399, 25: Buseleben: Büßleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 348, 11).

Zeilenkommentar 399, 25: Malevicit Recht: Vgl. Erläuterungen zu 44, 38. 399, 29/31/32: schliesserin/ Schlieserin: weiblicher Dienstbote, der etwas unter Verschluss hat, hier: Kammer- oder Hausjungfer (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 709). 399, 34/35: ein Pater noster: die größeren, das Vaterunser bezeichnenden Kügelchen des Rosenkranzes sowie dieser selbst (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1503). 399, 41: Wandersleben: das Dorf Wandersleben, ca. 15 Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 44). 399, 42: Balthasar Denstedt […] das er den Ma­ gister Arnstadt erhawen hatte: Vgl. Erläuterung zu 398, 29/30. 400, 3/4: Ertzhertzog Carl von Österreich: Karl II., Erzherzog von Österreich, jüngster Sohn Kaiser Ferdinands I., 1540–1590 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 45). 400, 4/5: frewlein N. seiner leiblichen schwes­ ter tochter, frawen Anna vnd hertzog Alberts tochter: Maria von Bayern, 1551–1608, ältere Tochter von Karls Schwester Anna und Herzog Albrecht V. von Bayern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 107). 400, 7: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 400, 8: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 400, 11: Insbrugk in der graffeschaft von Tyrol: Innsbruck, die Hauptstadt Tirols (vgl. HbHistSt, Österreich. Alpenländer mit Südtirol, S. 455 ff.). 400, 15: Ertzhertzog Ferdinand: Ferdinand II., 1529–1595, hatte 1564 die Herrschaft über Tirol erhalten (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 400, 22: M. Georgius Silberschlag: Georg Silberschlag (vgl. Erläuterung zu 394, 11). 400, 29: Schalleuner: die Woll- und Teppichweber in der Löbervorstadt (vgl. Tettau, S. 186 f.). 400, 30–33: konigin Catharina von Polen ko­ nig Sigmunds Augusten dritte gemahl, keiser Maximilianus dieses namens des andern leib­ liche schwester: Katharina von Österreich, 1533–1572, Tochter Kaiser Ferdinands I., Schwester Kaiser Maximilians II., verwitwete Herzogin von Mantua, heiratete 1553 König Sigismund II. August von Polen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 400, 33: Hertzog Frantzen von Mantua: Herzog Franz III. von Mantua aus dem Hause Gonzaga, 1533–1550, folgte 1540 (vgl. A. Thiele, Bd. II, 2, Tafel 425).

721 400, 37: in der Querchgassen: die heutige »Glokkenquergasse«, die die Weber- mit der Glockengasse verbindet, wurde ursprünglich nur »Querchgasse« genannt (vgl. Timpel, S. 68). Eine zweite »Querchgasse« im Stadtviertel S. Viti hieß später »Eichengasse« (vgl. Timpel, S. 44 f.). 400, 37/38: zu den Barfussern: die Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 400, 41: im kloster zu S. Merten im Bruel: das Martinskloster im Brühl (s. Karte, vgl. Tettau, S. 130 ff.). 400, 43/44: der Steinweg bey dem faulloche vnd in dem Mertens bruell: der Steinweg beim »Falloche« in der Gegend des heutigen Domplatzes und derjenige im Brühl (vgl. Timpel, S. 208). 401, 2: auf der Gera vor dem Augsthore: der Teil der »Wilden Gera« vor dem im Südosten der Stadt gelegenen Augusttor (s. Karte). 401, 3: Schindersgassen: die heutige Herrenbreitengasse (vgl. Erläuterung zu 298, 39). 401, 4: der Cartheuser Scheunen: die Scheunen des Kartäuserklosters vor den Toren der Stadt (vgl. Erläuterungen zu 72, 44/45). 401, 7: auf der wagde: die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 401, 9/10: konigin Johanna von Navarra: Johanna (Juana, Jeanne), 1528–1572, Tochter Heinrichs II., (Titular-)König von Navarra, seit 1555 selbst (Titular-) Königin von Navarra, eine Verteidigerin des Protestantismus in Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 14 B). 401, 11: konige Carls von Franckreich schwester Margarita: Margarethe (Marguerite, »Margot«) von Valois, Tochter König Heinrichs II. und der Katharina dei Medici, 1553–1615, heiratete 1572 den späteren König Heinrich IV. von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 401, 14: Egestedt: Egstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 22). 401, 15: Andersleben: Andisleben nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 192, 19 ff.). 401, 17: David Gruber: David Grübner (vgl. Erläuterung zu 394, 12) wurde als Parteigänger des strengen Lutheraners Andreas Poach amtsenthoben. Poach hatte darauf bestanden, dass Johannes Gallus, der 1569 zum Rektor der Universität gewählt worden war (vgl. Erläuterungen zu 394, 13 und 408, 1), das Amt nur annehmen dürfe, wenn die mit der Amtübernahme verbundene feierliche Messe im Dom wegfalle. Nachdem er dem Rat vorgeworfen hatte, er mische sich in kirchliche Entscheidungen ein, musste er gehen (vgl. Bauer, S. 251).

722 401, 17: pfarher zun Barfussern: der Pfarrer der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 401, 18: S. Thomas: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 401, 18: M. Ambrosius Sidelius: Ambrosius Sidelius (vgl. Erläuterung zu 394, 10) wurde im Zusammenhang mit dem Gallusstreit (vgl. Erläuterung zu 401, 17) amtsenthoben und anschließend Pfarrer in Kölleda, starb dort 1613 (vgl. Bauer, S. 293). 401, 22/23: vorm Augsthor: vor dem Augusttor, das in südlicher Richtung, an der heutigen Bahnhofstraße, lag (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Augusttor, vgl. Timpel, S. 88 u. 93/94). 401, 26 ff.: Erschrecklicher vnd erbermlicher mordt […]: Im Folgenden werden Ereignisse der sog. »Bartholomäusnacht«, einem zentralen Ereignis der französischen Religionskriege, erzählt (vgl. HBdEG, Bd. 3, S. 772 ff.). 401, 29/30: der herr admiral: Gaspard de Coligny, 1519–1572. Er wurde 1552 Admiral von Frankreich, 1555 Gouverneur der Picardie. Nachdem er 1559 zum Kalvinismus übergetreten war, übernahm er neben Condé die Führung der französischen Hugenotten und versuchte, Frankreich in die protestantische Front gegen Spanien einzureihen (vgl. DBF, Bd. 9, Sp. 222 ff.). 401, 33/34: des Admirals dochterman […] vnd sein weib: Charles de Teligny, Schwiegersohn von Coligny, mit dessen Tochter Louise er verheiratet war (vgl. ABF I, 980, 195–205; u. ABF II, 602, 255). 401, 37: die königliche Mayestat: Karl IX., 1550– 1574, dritter Sohn Heinrichs II., regierte 1560– 1574 (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 401, 42: knorren: Fußknöchel (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1488). 401, 43: Zu Orliens: die französische Stadt Orléans an der Loire. 402, 2: Petrus Ramus: der Philosoph Pierre La Ramée (lat. Ramus), 1515–1572, der aufgrund seiner protestantischen Gesinnung verfolgt und in der Bartholomäusnacht ermordet wurde. Er übte großen Einfluss auf den englischen und amerikanischen Puritanismus aus (vgl. ABF I, 872, 1–114; BBKL, Bd. 7, Herzberg 1994, Sp. 1307–1312). 402, 11: dem konige von Navarra: Heinrich (Henri) III. de Bourbon, Infant von Navarra, seit 1572 König von Navarra, 1589 als Heinrich (Henri) IV. König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 29).

Zeilenkommentar 402, 11/12: Printzen von Conde: Heinrich I., Prinz von Condé, Herzog von Enghien, 1552– 1588 (vgl. ES, Band III.1, Tafel 90). 402, 18: Hilpershausen: die Stadt Hildburghausen (auch Hilpershausen oder Hilperhausen genannt, vgl. Zedler, Bd. 13, Sp. 16), die 1374 an Landgraf Balthasar von Thüringen gelangt war, bevor sie in der Landesteilung von 1572 an die Coburger Linie gegeben wurde (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 199). 402, 41/42: SoL propIor Librae […] Laesa Ia­ cent: Die Sonne steht der Waage näher, und die siebte Nacht ist angezeigt, als die Häuser von Hildburghausen vom Blitz getroffen in Trümmern lagen. 402, 45: Tieffenthal: Tiefthal nordöstlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 15). 403, 5: Kirschbleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 403, 6: diebhenckers: Henker, Folterknecht (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 1096). 403, 8: Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 403, 13–15: fraw Hedwig Marggraf Jochims von Brandenburg churfursten hinderlasene wit­ fraw […] koniges Sigmundts Augusten von Po­ len schwester: Hedwig von Polen, Tochter König Sigmunds I., Schwester König Sigmunds II. August, 1513–1573, seit 1535 mit Kurfürst Joachim II. von Brandenburg verheiratet (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 403, 17/18: zu den Rosen krentzen auf dem fi­ scherssande: das Haus zum roten Kreuz an der Straße »Fischerssand« (vgl. Hartung, Bd. I, S. XXXVI, Nr. 2194). 403, 23/24: Hertzog Hans Wilhelm von Sachsen, Hertzog Johan friedrichs vorweilen churfursten sohn: Johann Wilhelm, 1530–1573 (vgl. Erläuterung zu 344, 18), zweiter Sohn Kurfürst Johann Friedrichs I. (der seine Kurwürde im Schmalkaldischen Krieg verloren hatte; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 403, 27–28: O te qVanta […] qVanta periICLa Manent?: übers.: Welch Ruhm des Himmels umschließt nun dich, o Fürst? Welch Gefahren bleiben uns Armen auf Erden? 403, 29: M. Ciriacus Schneegaß: Cyriacus Schneegaß, 1546–1597, Theologe und Kirchenliederdichter, wurde in dem Dorf Bufleben bei Gotha geboren, besuchte die Universität in Jena und war seit 1573 Pfarrer in Friedrichroda. Schneegaß verfasste zahlreiche Kirchenlieder, aber auch Kasualreden und musikwissen-

Zeilenkommentar schaftliche Abhandlungen (vgl. ADB, Bd. 32, S. 92–96). 403, 31: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 403, 33: der Junge landtgrafe zu Hessen: Wilhelm IV., der Weise, 1532–1592, seit 1567 Landgraf von Hessen zu Kassel (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 403, 34: in der hohen lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 403, 35: Hertzog Augustus churfurst: August, 1526–1586, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 403, 39: Schloß zu Oderburg: Das Schloss Oderburg lag auf der linken Seite der Oder, südlich von Stettin, bevor es im 17. Jh. von den Schweden geschleift wurde (vgl. Zedler, Bd. 25, Sp. 477). 403, 39/40: Hertzog Barnim von Pomern, Hert­ zog Bugslaff sohn: Herzog Barnim IX., 1501– 1573, seit 1541 Herzog von Pommern zu Stettin (verzichtete aber 1569 auf die Regierung). (Vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 3). 403, 42: Henricus Compenius: Heinrich Compenius d. Ä., ca. 1525–1611, Orgelbauer und Organist (vgl. MGG, Bd. 4, Sp. 1438–1446). 403, 45: im Bruell: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 404, 1: in der weissengassen: die Weiße Gasse, die die Marbacher Gasse mit der Andreasstraße verbindet (vgl. Timpel, S. 230 ff.). 404, 6: Germern: Görmar (Ortsteil von Mühlhausen, vgl. Werneburg, S. 15 f.). 404, 10: zu dem Greiffenstein: das Haus zum Greifenstein in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVII, Nr. 2757). 404, 14/15: ein hocke hinter der kremer bru­ cken: ein Kleinhändler (vgl. Erläuterung 125, 29) hinter der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 80, 20). 404, 18/19: Julius Echter von Mespelbrun […] zu einem bischof von Wirtzburg erwehlet: Julius Echter von Mespelbrunn, 1545–1617, seit 1573 Bischof von Würzburg (vgl. Gatz 1996, S. 143 ff.). 404, 19/20: bischof fridrichs: Friedrich von Wirsberg, 1507–1573, seit 1558 Bischof von Würzburg (vgl. Erläuterung zu 362, 30/32). 404, 21: könig Heinrich: Heinrich (Henri) III., der vierte Sohn König Heinrichs II. von Frankreich und der Katharina dei Medici, 1551–1589, war 1573–1575 König von Polen, folgte 1574 seinem Bruder Karl IX. als König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25).

723 404, 21/22: Anion aus Franckreich: Gemeint ist »Anjou«. 404, 24/25: Mebisburck: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 404, 27/28: die Meintzischen Mullen: die Mainzerhofmühle am Bergstrom (1859 abgebrochen; vgl. Tettau, S. 191; s. Karte: Mühlen, Nr. 9). 404, 29: Witterda: Witterda nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 147, 44/45). 404, 30: Tieffenthal: Tiefthal bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 402, 45). 404, 40: Paretmacherin: eine Frau, die Barette (eine Kopfbedeckung) herstellt (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 2, Sp. 2020). Das Barett war eine oftmals mit Seide, anderen Stoffen oder Fellen verzierte Kopfbedeckung vorwiegend vermögender Leute, auch als Amtstracht geistlicher und weltlicher Würdenträger sowie von Gelehrten getragen (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 2, Sp. 2016 ff.; s. a. DWB, Bd. 13, Sp. 1461). 404, 41: Basilius Faber: Basilius Faber, ca. 1520 – ca. 1576, aus Sorau (heute Záry), wichtiger Pädagoge und 1571–1575 Rektor des Ratsgymnasiums (vgl. ADB, Bd. 6, S. 488–490). 404, 41/42: im Augustiner kloster: das (ehemalige) Klostergebäude der Augustiner-Eremiten (vgl. Tettau, S. 118 ff.; Dehio, Thüringen, S. 322 ff.). 1551 war der Bau der Stadt übergeben worden, der in einem Teil das 1561 gegründete Ratsgymnasium unterbrachte (vgl. Tettau, S. 164). Die Klosterkirche wurde evangelisch (vgl. Dehio, Thüringen, S. 324 ff.). 404, 42: Gymnasiarcha: der Vorsteher des Gymnasiums. 404, 45: in der Arcken: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 404, 45: Egeschleben: wohl Eischleben, ca. zehn Kilometer südwestlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 40). 405, 1: Sachsen Colegij: das Collegium Saxonicum (s. Karte, Universitätseinrichtungen: Nr. 4), das sich in der Allerheiligenstraße befand (vgl. Tettau, S. 156 f.; s. auch Hartung, Bd. 1, S. 123 f.). 405, 3: Cosmas von Florentz: Cosimo I., 1519– 1574, eroberte nach der Ermordung Alexander Medicis 1537 Florenz und wurde von Kaiser Karl V. als Herzog von Florenz-Toskana anerkannt, setzte sich in der Folge gegen die Strozzi durch und wurde 1569 durch Pius V. zum Großherzog ernannt (vgl. A. Thiele, Bd. II, 2, Tafel 428). 405, 4: bapst Pio dieses nahmens dem V.: Pius V., Papst 1566–1572 (vgl. LThK 3, Bd. 8, Sp. 325 f.).

724 405, 6: sein Eltester sohn Franciscus: Franz I., ältester Sohn Cosimos I. (vgl. Erläuterung zu 405, 3) und dessen erster Frau, Eleonora Alvarez de Toledo, 1541–1587 (vgl. A. Thiele, Bd. II, 2, Tafel 428). 405, 10/11: Crosna in Schlesien: die Stadt Crossen an der Oder (an der Mündung des Bober), die als Mittelpunkt eines eigenen Fürstentums jahrhundertelang mit Schlesien verbunden war, bevor sie Ende des 15. Jh. an die Brandenburger gelangte, die gleichzeitig den Titel »Herzöge in Schlesien zu Crossen« annahmen (vgl. HbHistSt, Berlin/ Brandenburg, S. 426). 405, 11–13: Catharina Marggraf Johansen von Brandenburg nachgelassene wittfraw Hertzog Julij von Braunschweig leibliche schwester: Katharina von Braunschweig-Lüneburg, 1518– 1574, Witwe des Johan (Hans), Markgrafen von Brandenburg in Küstrin, des jüngeren Bruders Kurfürst Joachims II. von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). Sie war die Schwester von Herzog Julius von Braunschweig (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 405, 17: bey S. Paul: in der Nähe der Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 405, 23/24: vor den Steinlawen: wohl das Haus »zum Steinlöwen« in der Paulinergasse (vgl. Timpel, S. 168; s. auch Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2386). 405, 27/28: auf den Regulern thurm: auf den Turm der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 405, 30: konig Carl von Franckreich dieses na­ mens der 9.: Karl (Charles) IX. Maximilian, 1550–1574, 3. Sohn Heinrichs II., seit 1560 König von Frankreich (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 405, 33: Hochheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 405, 39/40: zun propheten fur den Greten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 405, 41/42: könig Heinrich von Polen: Heinrich (Henri) III. (vgl. Erläuterung zu 404, 21). 405, 42: seines bruders konig Carls von Franck­ reich: Karl (Charles) IX. (vgl. Erläuterung zu 405, 30). 406, 2: keiser Maximilian: Maximilian II. (vgl. Erläuterung zu 346, 29/30). 407, 19 (Randbemerkung): Aus dem Sra: »Sra« ist die »verschämte umkehrung von ars« (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 255). 407, 31: Schnubhut: wohl ein Hütchen zum Auslöschen der Lichter (zu „Schnuppe“ und zur Re-

Zeilenkommentar dewendung „ein Licht schnuppen“ vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1393). 407, 44: in der Cartheuser tumpel: Tümpel beim Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 361, 15/16 vgl. Erläuterung zu 394, 13). 408, 1: M. Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterung zu 394, 13) evangelischer Pfarrer zu den Reglern, war 1569 zum Rektor der Universität gewählt worden (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 325; zur Person ausführlich Bauer, S. 158). 408, 5: weyd: die Färbepflanze Waid (vgl. Erläuterung zu 11, 12/13). 408, 9: Bechstedt an der Weimarischen stras­ sen: das Dorf Bechstedtstraß, gut zehn Kilometer östlich von Erfurt an der Straße nach Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 47). 408, 11: S. Jorgen: die Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 408, 12: Möbesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 408, 17: Apfelstedt: der Ort Apfelstädt, gut zehn Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 7). 408, 20: Hochstedt: Hochstedt (vgl. Erläuterung zu 284, 11). 408, 22: ein Capeuner: hier vermutlich Kapuzinermönche und nicht (wie in 423, 40) Bierträger. 408, 23: auf der Ziegelhutten: die Ziegelhütte am Krämpferwall (vgl. Erläuterung zu 262, 14). 408, 27: Scharwache: der Wachtdienst, der von einer Abteilung oder Patrouille (einer Schar) versehen wird, z. T. auch Wachtdienst im allgemeinen Sinne, bzw. die Mannschaft, die Scharwache hält (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2227/2228). 408, 31: graffen von Honstein: Volkmar Wolfgang, seit 1562 Graf von Honstein in Klettenberg. gest. 1580 (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 93) 408, 34: greiffenstein: das Haus zum Greifenstein in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 404, 10). 408, 34: zu den predigern: im Predigerkloster (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 408, 35: ein löber: ein Lohgerber (vgl. Erläuterung zu 151, 10). 408, 36: in dem hause zum Nagel bey S. Johan­ nis: das Haus zum »Nagel« in der Augustinerstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XV, Nr. 862). 408, 44: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 409, 5: Judenkirhof: Vgl. Erläuterung zu 337, 24. 409, 7: im felde vor dem Johans thor: das Feld vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterungen zu 100, 16).

Zeilenkommentar 409, 7: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 409, 9: keiser Selim: Selim II. (vgl. Erläuterung zu 360, 41). 409, 10: sein sohn Morath oder Amorath dieses nahmens der iij.: Murad III., ältester Sohn Selims II. (vgl. Erläuterung zu 360, 41), 1546–1595, seit 1574 Sultan (vgl. EI, Bd. 7, S. 595 ff.). 409, 12: seinen v brudern: Die fünf Brüder Murads III. wurden bei dessen Regierungsantritt ermordet und zusammen mit seinem Vater begraben (vgl. EI, Bd. 7, S. 596 u. Bd. 9, S. 132). 409, 15/16: erstrengen: erdrosseln (von »strengen« im Sinne von »zusammenziehen«, »zusammenschnüren«, vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 870). 409, 23: Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 409, 26: Schalckenburg bey sommern: Schallenburg bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 196, 19). 409, 28: Hilperhausen: Hildburghausen (vgl. Erläuterung zu 402, 18). 409, 34: Marien Magdalenen kirchof: der Friedhof der ehemaligen Maria-Magalenen-Kapelle (vgl. Erläuterung zu 350, 42). 409, 36: Schmidestedt: Schmidtsted bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 110, 12). 409, 39/40: Iohan Winckelman: im DBA nicht nachweisbar. 409, 42/43: in der newenstadt: in der Neustadt (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 410, 1/2: Ertzhertzog Rudolff von Osterreich kei­ ser Maximilians dieses namens des ij. Sohn: Rudolf II., 1552–1612, folgte 1575 als König von Böhmen, im gleichen Jahr zum dt. König gekrönt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 44). 410, 11/12: fraw Sabina […]: Sabine von Brandenburg-Ansbach, 1528–1575, seit 1548 zweite Frau Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg (dessen Sohn aus erster Ehe 1598 die Nachfolge in der Kurwürde antrat), Tochter Markgraf Georgs, Schwester Markgraf Georg Friedrichs von Brandenburg in Ansbach und Bayreuth (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 410, 18: In der weissen gassen: eine Gasse beim Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 410, 18: zu S. Andreas: in der Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 410, 30: auf der kirschlachen in der Krempfer gasen: Die Kirschlache (später Hirschlache genannt) in der Gegend der Krämpfergasse war ein bis zum Ende des 19. Jhs. existierender Bach, der dort floss, wo sich heute die Straße »Hirsch-

725 lachufer« (eine Querstraße der heutigen Bahnhofstraße) befindet (vgl. Timpel, S. 78 ff.). 410, 33/34: auf dem hugell […] gegen der weh­ lengassen vber: Gemeint ist die »Hügelgasse« (auch »auf dem Hügel« genannt, vgl. Timpel, S. 91 f.), eine Querstraße der Wählengasse (der heutigen Waldengasse, vgl. Timpel, S. 224 f.). 410, 36: Spittal thurm: einer der vier Türme, der sich zwischen dem Krämpfertor und dem Johannestor befand (s. Karte, vgl. Tettau, S. 99). 411, 1: Rubenmarckt: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 411, 3/5/7: Ilfersgehofen/ Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 411, 10: Steffen Barthori: Stefan Bátory (vgl. Erläuterung zu 399, 9). 411, 12: Cracow: die Stadt Krakau (poln. Kraków) in Polen. 411, 15/16: Ertzbischofe von Gnesen: Jakub IV. Uchański (1502–1581), seit 1562 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen. 411, 24: Daferstedt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18) 411, 29: Kala: Kahla (vgl. Erläuterung zu 118, 16). 411, 30: vnter den Heringern: die Straße »Unter den Heringern« auf dem Gebiet des heutigen Domplatzes (vgl. Timpel, S. 74). 411, 35: Kircheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 411, 36: kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 411, 38: Mobesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 411, 39: im bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 411, 45: Schweerborn: das Dorf Schwerborn, ca. fünf Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 73). 411, 45: Stotternheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 412, 1: die lange brucken: Die Lange Brücke reicht jetzt von der Regierungsstraße bis zur Großen Arche und überspannt in zwei getrennten Bogen den Walkstrom und den Bergstrom (vgl. Timpel, S. 133 f.). 412, 5: Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 412, 6: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 412, 7/8: keiser Maximilian dieses namens der ij.: Maximilian II. (vgl. Erläuterung zu 346, 29/30).

726 412, 8/9: mit leibes blödigkeit vielfeltig be­ lastet: Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit des Körpers (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 4, Sp. 636). 412, 10/11: Röm. konig Rudolff: Rudolf II., 1552– 1612 (vgl. Erläuterung zu 410, 1/2). 412, 13/14: Pfaltzgraf fridrich Churfurst die­ ses nahmens der iij.: Friedrich II. (III.), 1515– 1576, seit 1557 Pfalzgraf von Simmern und Kurfürst von der Pfalz seit 1559 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 94). 412, 14/15: sein Eltester Sohn hertzog Ludwig: Ludwig VI., 1539–1583, seit 1576 Kurfürst und Pfalzgraf (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 95). 412, 26/27: Milchgassen: die heutige, seit dem 19. Jh. so bezeichnete Rathausgasse, die vor der Vertreibung der Juden »Milchgasse« hieß (vgl. Timpel, S. 180/181). 412, 27: hocken: ein Kleinverkäufer (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1731 u. 1648). 412, 27: blawferber: der Färber, der mit blauer Farbe färbt, auch Blauer (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 83). 412, 28: lederkramer: ein Kleinhändler (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1196 ff.), der Lederwaren verkauft. 412, 31: wagmeisters: der Beamte, der die Waren auf der öffentlichen Waage abzuwägen hat (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 378 u. Sp. 492). 412, 32: zum bunden hause vor kaufmansbru­ cken: ein (bei Hartung nicht zu identifizierendes) Haus, das sich in der Nähe der Stelle befunden haben muss, an der die Krämpferstraße über die Gera führt. 412, 35: Antorff im Niederlande: Antwerpen (vgl. Erläuterung zu 393, 20/22). 412, 39: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 412, 42: kestner: eigentlich Verwalter des Kornkastens, aber auch allgemein Amtmann über alle Einkünfte (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 272 f.). 412, 45: finnichte: bucklig (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1666). 412, 45 – 413, 1: im brawhause in der Arcken: ein Brauhaus in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 413, 1: gemeischte: Gemeint ist der Maisch, das geschrotene und angebrühte Malz beim Bier(und Branntwein-)brennen (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1945). 413, 5: Pinterschleben: das Dorf Bindersleben, knapp fünf Kilometer westlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 39).

Zeilenkommentar 413, 8: den newen konig von Polen: Stefan Bátory (vgl. Erläuterung zu 399, 9). 413, 32: Wandersleben: Wandersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 399, 41). 413, 33: Udestedt: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 413, 34: hinder den weissen frawen: hinter dem Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 413, 37 und 414, 2: Stotternheim/ Stotterheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 413, 45: Marienknechtkloster: das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 414, 11: vexirt: gescholten (von lat. vexare). 414, 15/16: vmb den Mon ein weiser circkel: Das Erscheinen von Mondhöfen galt als Zeichen des Unglücks (vgl. HwdAG, Bd. 6, Sp. 518). 414, 17: grossen Sömmern: Sömmerda (vgl. Erläuterungen zu 107, 34 und 296, 31). 414, 19/20: hertzog Joan Fridrich von Pommern: Johann Friedrich, 1542–1600, ein älterer Bruder des regierenden Herzogs von Pommern, Bogislaws XIII., 1544–1606 (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 3). 414, 20/21: frewlein Erdmut, Marggraf Hans Georgen von Brandenburg churfursten tochter: Erdmuthe von Brandenburg, 1561–1623, Tochter von Kurfürst Johann Georg (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 130). 414, 25: kirchen zun Barfussern: die Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 414, 25/26: die steine aufgebrochen: Gemeint sind offenbar Opferstöcke (vgl. DWB, Bd. 18, Sp. 1985). 414, 36: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 414, 37/38: Stockmeister: Gefängnisaufseher (vgl. Erläuterung zu 184, 3). 414, 39: Margraf Carl von Baden: Karl II., 1529– 1577, seit 1553 Markgraf von Baden-Durchlach (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 270). 414, 39/40: drey Söhne Marggraf Ernst Fridri­ chen, Jacob vnd Georgen Fridrich: Ernst Friedrich (1560–1604, folgte 1577 als Markgraf von Baden-Durlach), Jakob III. 1562–1590 und Georg Friedrich (1573–1638; vgl. ES; Bd. I.2, Tafel 270). 414, 42: bey der kolgruben: Die Straße »Kohlgrube« befand sich in der Nähe des Johannestors (s. Karte; vgl. Timpel, S. 114/115). 414, 43: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16).

Zeilenkommentar 415, 1: churfurste Hertzog Augustus: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 415, 2: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 415, 5: zun barfussern: in der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 415, 6: Johan Eckeld: Johannes Eckelt, stammte aus Ohrdruf, studierte in Erfurt, seit 1572 Pfarrer an der Barfüßerkirche (vgl. Bauer, S. 133). 415, 6/7: philip i Vita mihi Christus est, et mors lucrum: Zitat aus dem ersten Brief des Paulus an die Philipper (1, 21), in der Vulgata-Fassung: »Mihi enim vivere Christus est et mori lucrum«, übers.: »Christus ist mein Leben, und Sterben ist mein Gewinn« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 415, 8: Meckendorf: evtl. das Dorf Melchendorf, wenige Kilometer südöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Erläuterung zu 446, 26). 415, 9: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 415, 11: Fahner: Fahner (vgl. Erläuterung zu 106, 19). 415, 11: Denstedt: Bad Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 415, 12: Hertzog Joachim von Lignitz Hertzog Georgen Sohn: Herzog Joachim Friedrich, 1550– 1602, Herzog von Brieg, seit 1596 von Liegnitz, Sohn Georgs II., 1523–1586 Herzog von Brieg (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 11 u. 10). 415, 13: Brige: Brieg (poln. Brzeg), die Residenz der Herzöge von Liegnitz und Brieg, einer Teillinie der Piasten (vgl. HbHistSt, Schlesien, S. 54 ff.). 415, 13/14: frewlein Anna Maria furst Jochim Ernsts von Anhalt tochter: Anna Maria, Fürstin von Anhalt-Bernburg-Zerbst, 1561–1605, Tochter Joachim Ernsts (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 11). 415, 16: Elxleben/ Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 415, 19: bischofs von Meintz: Daniel Brendel von Homburg, 1522–1582 (vgl. Erläuterung zu 336, 32/33). 415, 20/ Randbemerkung: Turcken Steur: Die Türkensteuer diente der Finanzierung der Türkenkriege. 415, 22: zu allen Heiligen: in die AllerheiligenPfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 415, 25/26: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15).

727 415, 26: vor dem Andres thor: vor dem Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 415, 27/28: Marienknecht kloster: das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 415, 32: Johansthore: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 415, 33: Steinwege: Es gab in Erfurt mehrere Straßen, die den Beinamen »Steinweg« trugen (vgl. Timpel, S. 208 ff.). 415, 34: Johans Gehra: wohl ein Arm der Gera in der Nähe des Johannestores im Nordosten der Stadt (s. Karte), der Name ist auch als Bezeichnung für das Stadtviertel außerhalb des Johannestors überliefert (vgl. Timpel, S. 94 f.). 415, 35/37: Möbesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 415, 38/39: zum walfisch vor den Greten: die Herberge zum Walfisch (vgl. Erläuterung zu 138, 38). 415, 41: grossen Mundern: Großmonra, nordöstlich von Kölleda (vgl. Werneburg, S. 25). 415, 44: churfurst Hertzog Augustus: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 415, 44: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 416, 1: Meusche: Meisch: die gesammelten und gequetschten Trauben für die Bereitung von Most, oder das geschrotene und angebrühte Malz beim Brauen von Bier oder bei der Bereitung von Branntwein (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1944 f.). 416, 3/4: Marggraf Hans Georg von Branden­ burg Churfurst: Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1525–1598, seit 1571 Kurfürst von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 416, 4: Perlin: Berlin. 416, 4/5: frewlein Elisabethen furst Joachim Ernstes von Anhalt tochter: Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 1563–1607, Tochter des Fürsten Joachim Ernst (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 416, 8: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 416, 11/12: Hertzog Ernst Ludwig von Stetin, Pommern etc.: Ernst Ludwig, 1544–1606, ein älterer Bruder des regierenden Herzogs von Pommern, Barnims X. (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 3). 416, 12/13: frewlein Sophia Hedwigen Hertzog Julij von Braunschweig vnd Luneburg tochter: Sophie Hedwig von Braunschweig, 1561–1631, Tochter von Julius, Herzog von Braunschweig in Wolfenbüttel (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 3).

728 416, 15: Sachsen Collegio: das Collegium Saxonicum (vgl. Erläuterung zu 405, 1). 416, 17: S. Michael: die St. Michaelis-Kirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 416, 19/20: zum nagel bey den Augustinern: das Haus zum »Nagel« in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 408, 36). 416, 22: Stockmeister: Gefängnisaufseher (vgl. Erläuterung zu 184, 3). 416, 30/31: Gebhard Freyher von Waltburg zu einem Ertzbischofe von Cölln: Gebhard Truchsess von Waldburg, 1547–1601, 1580–1583 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996, S. 705 ff.). 416, 32: grafe Salentin von Isenburg: Salentin, Graf von Isenburg, 1532–1610, seit 1567 Erzbischof von Köln (vgl. Gatz 1996, S. 327). 416, 38: Halberstad: Halberstadt (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 169 ff.). 416, 39: newen hause bey S. Johans: das »neue Haus« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XVII, Nr. 972). 416, 40/41: in den friedthof zu den Augustinern: der Friedhof der Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 417, 1: in der Arcken: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 417, 5: zum gulten Saal bey S. Michael: das Haus zum »güldenen Saal« in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVII, Nr. 2760). 417, 11: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 417, 12/13: Johan xi: Ego sum resurrectio et vita: Joh 11, 25: »Ich bin die Auferstehung und das Leben« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 417, 18/19: durch den korp gefallen: durchgefallen (d. h., durch das Examen gefallen, vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1802, zur Herkunft der Redewendung ibid., Sp. 1800 ff.). 417, 19 (Randbemerkung): kriegt repulsam: im Sinne von »ist durchgefallen« (lat. repulsa = Durchfall, Zurückweisung bei einer Bewerbung etc.). 417, 20: S. Annen Capellen im peter kloster: Die Annenkapelle lag neben der Kirche des Petersklosters, an der Nordseite des Chores derselben (1813 zerstört, vgl. Tettau, S. 101, s. Karte). 417, 20/21: vj. cap. Jeremiae: Das 6. Kapitel des Buches Jeremia handelt von dem »wohlverdienten Gericht«, das Gott über Jerusalem hält. 417, 24: wahlknecht: Arbeiter am Bau des Stadtwalls (vgl. Erläuterung zu 351, 3). 417, 26/27: Warsow: Warschau.

Zeilenkommentar 417, 27–29: fraw Elisabetha Marggraf Georgen Fridrichs von Brandenburg gemahl […] Marg­ graf Johansen von Brandenburg tochter: Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, 1540–1578, seit 1558 verheiratet mit Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg in Ansbach und Bayreuth, Tochter des Markgrafen Johann in der Neumark (vgl. Bd. I.1, Tafel 139). 417, 35: Marpich: das Dorf Marbach, wenige Kilometer nordwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 68), evtl. auch das heute wüste Marbach nördlich von Schloßvippach (vgl. Werneburg, S. 72). 417, 36: Molschleben: Molschleben nordöstlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 42). 417, 38/39: churfurst Hertzog Augustus zu Sach­ sen: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 417, 39: seinem Ehgemal fraw Anna, des christ­ lichen konigs Christian zu Dennemarcke toch­ ter: Anna von Dänemark, 1532–1585, Tochter König Christians III. (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 417, 40: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 417, 45: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 418, 2: Marpich: Marbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 417, 35). 418, 4: in der kirschlache: ein Bach (vgl. Erläuterungen zu 410, 30). 418, 5/20: im Mertens Bruel/ Merten bruel: im Martinsbrühl (vgl. Erläuterung zu 344, 3). 418, 7: den Meintzischen hof: den Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 418, 7/8: das Juristen Collegium: die Juristenschule (vgl. Erläuterung zu 139, 6). 418, 9: kirchoff zu S. Merten: der Friedhof des Martiniklosters (extra muros; vgl. Erläuterung zu 139, 9). 418, 14/15: kloster zum newen werck: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 418, 15/17: holtzhawer gassen/ auf dem Roß­ marckt an der holtzhawer gassen: Die Holzheienstraße (auch als »Holczhawengasse« etc. bezeichnet; vgl. Timpel, S. 86 f. und Erläuterung zu 270, 42) geht direkt vom Roßmarkt ab (dem heutigen Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 138, 37) 418, 19: zum Newen werck: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 418, 19/20: der Mammeluckische pfaff: der abtrünnige Pfaffe (zu »Mameluck« vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1518).

Zeilenkommentar 418, 22: am stege gegen dem Juristen Collegio vber: Wahrscheinlich ist ein Steg über den Bergstrom gemeint, in dessen unmittelbarer Nähe sich die Juristenschule befand (auch als Collegium Marianum etc. bezeichnet; vgl. Tettau, S. 168/169, s. Karte: Universitätseinrichtungen, Nr. 9). 418, 26: zu den Regulern: in der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 418, 27: Buseleben: Büßleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 348, 11). 418, 29: zum pfluge hinder allen Heiligen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Nähe der Allerheiligen-Pfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 418, 31: Johans thurm: wohl der Turm des Johannestors (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 418, 33/34: Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 418, 35: Rotenberg: eine Hinrichtungsstätte im Norden Erfurts, die sich in der Gegend des heutigen Stadtteils „Roter Berg“ befunden haben muss. 418, 40/41: bey den Augustinern zur weissen gans: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Gegend des Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 338, 31/32). 418, 45: M. Melchiori Wedtman: Melchior Wedmann (auch Weidemann), geb. 1529, seit 1577 Pfarrherr an der Kaufmannskirche, war vorher in Gotha im Zusammenhang mit Lehrstreitigkeiten abgesetzt worden, 1597 an der Pest gestorben (vgl. Bauer, S. 327). 419, 1: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche am Anger (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 419, 1: Königssee: Königsee (Kr. Saalfeld-Rudolstadt, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 239 ff.; s. auch Werneburg, S. 87, 164). 419, 2: M. Nicolaus Erbenius: Nicolaus Erbenius, geb. ca. 1531, stammte aus Höxter, seit 1576 Pfarrer der Predigerkirche (vgl. Bauer, S. 138). 419, 2/3: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 419, 8: Fiselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 419, 9: Tötleben: das Dorf Töttleben, gut fünf Kilometer nordwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 43). 419, 10: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 419, 11: in dem bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28).

729 419, 17/19: Elzleben/Elzschleben: Elxleben (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 419, 26/27: konig Philipsen von Hispania eltes­ ter sohn Ferdinand […]: Gemeint ist der zweite Sohn König Philipps II. von Spanien, Ferdinand von Asturien, 1571–1578. Ferdinand stammte aus dessen vierter Ehe mit Anna von Österreich, der Tochter Kaiser Maximilians II. und Philipps jüngerer Schwester Maria (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 43). 419, 29: Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 419, 31: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 419, 32/33 und 420, 2/3: auf den Krampfengra­ ben (/in den krempfen graben) bey dem Spittal­ stege (/Spittal stege): wohl ein Graben in der Nähe des Krämpfertores (s. Karte), wo der »Spittalsteg« die Wilde Gera überquerte. 419, 34: in der newengassen: die später in »Hospitalgasse« umbenannte Straße vor dem Krämpfertor (s. Karte). (Vgl. Timpel, S. 89/90). 419, 36: auf dem Augustiner kirchof: der Friedhof der Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 419, 40: Jörgentheler hof: der Georgentalerhof (vgl. Erläuterung zu 139, 6), der in der Mainzerhofstraße lag (vgl. Tettau, S. 143). 419, 42: Orlamunde: Orlamünde (vgl. Erläuterung zu 76, 20). 419, 42: Mobesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 419, 44: im ackerhof vnd im Meintzischen hofe: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39) und im Ackerhof der Benediktiner, der sich an der nordöstlichen Seite des Petersberges, an der nach ihm benannten Großen Ackerhofsgasse, befand (vgl. Tettau, S. 151). Auf dem Grundstück wurde später der Bliedenhof errichtet (s. Karte). 420, 8: vor dem Johannis thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 420, 11: im grossen Collegio: das Collegium majus oder Collegium Anselminum in der Michaelisstraße (vgl. Tettau, S. 156, s. Karte: Universitätseinrichtungen, Nr. 5). 420, 26: Capeuner/ Capeunern: Vgl. Erläuterung zu 408, 22 und 423, 40. 420, 32: churfursten Hertzog Augusto: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 420, 35/36: in der Mullen auf dem Mulhofe: aufgrund ihrer Nähe zum betroffenen »Haus zum

730 schwarzen Schaf« wahrscheinlich die Mainzerhofmühle (s. Karte, Mühlen: Nr. 9; vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVI, Nr. 2166). 420, 39: dz haus zum schwartzen schaffe: das Haus zum »schwarzen Schaf« in der Mainzerhofstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVI, Nr. 2178, 2181,2183). 420, 39: ein Thuch scherr: der Handwerker, der »von dem aufgerauhten wollgewebe die langen, ungleichen wollfasern abschneidet« (vgl. DWB, Bd. 22, Sp. 1488). 421, 6: in der Carthaus: im Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 421, 11: Mastricht an der Mase: die heute niederländische Stadt Maastricht an der Maas. 421, 12/13: Marggraf Georg Fridrich von Bran­ denburg: Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg in Ansbach, 1539–1603, folgte 1543 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). 421, 13/14: frewlein Sophia hertzog Wilhelms von Lundenburg tochter: Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Tochter Herzog Wilhelms d. J. in Lüneburg, 1563–1639, sie heiratete 1579 Georg Friedrich (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 139). 421, 15: Azensdorf: wohl Azmannsdorf, ca. fünf Kilometer östlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 42), oder Atzendorf bei Schweina (heute wüst, vgl. Werneburg, S. 98). 421, 23: Rosenkrantz: unklar; entweder ein tatsächlicher Kranz aus Rosen, der allerdings gewöhnlich nur zum Schmuck oder als Auszeichnung getragen wurde, oder die Gebetschnur der Katholiken (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1205). 421, 25/26: im Mertens vnd im Hirschbruel: Martinsbrühl (vgl. Erläuterung zu 344, 3) und Hirschbrühl (vgl. Erläuterung zu 287, 11). 421, 29: Spittal: wahrscheinlich das große Spital (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 421, 36: stadt Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 421, 38: Linderbach: das Dorf Linderbach, wenige Kilometer östlich von Erfurt (an der Straße nach Weimar) gelegen (vgl. Werneburg, S. 68). 421, 39: Holtzhausen: wohl das Haus Holzhausen (heute zur Wachsenburggemeinde, Kr. IlmKreis, gehörig) in der Nähe der Wachsenburg bei Arnstadt (vgl. Werneburg, S. 104). 421, 41: webergassen: die Webergasse (vgl. Erläuterung zu 268, 26). 421, 41/42: vor dem Moritz thor: vor dem Moritztor im Norden der Stadt, man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Moritztor (vgl. Tettau, S. 91 ff., S. 96).

Zeilenkommentar 422, 2: Gilbersdorf: vielleicht das Dorf Gillersdorf, ca. zehn Kilometer südöstlich von Ilmenau (vgl. Werneburg, S. 94). 422, 2/7: Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 422, 15/16: felschaber/ fellschawer: Ein Fellschaber enthaart und entfleischt Felle, dies ist ein Teil des Gerbens. 422, 16: Augsthor: das Augusttor (vgl. Erläuterung zu 401, 22/23). 422, 22: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 422, 32: Barfusser kirchen: die Franziskanerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 422, 33/34: zur gulten hennen bey S. Veit: das Haus zur »güldenen Henne« in der heutigen Regierungsstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVIII, Nr. 1711/70) in der Nähe der ehemaligen St. VitiKirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 422, 36/37: zu den predigern den thurm ober die Schiffern hinweg auch in den Spelber thurm: vermutlich Türme der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38) und wohl ein Turm des Spielbergtors (vgl. Erläuterung zu 344, 13). 422, 37/38: bey dem Meintzischen hof: beim Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 422, 38: Cartheuser kloster: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 422, 39: Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 422, 44: zu den Predigern in die Kirche: in die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 423, 1: M. Nicolaus Erbenius: Nicolaus Erbenius (vgl. Erläuterung zu 419, 2). 423, 2/3: 3. cap. Esaie: Ecce Dominus aufe­ ret a Jerusalem et a Juda validum et fortem etc.: Jesaja 3, 1, in der Vulgata-Fassung: »Ecce enim Dominator Deus exercituum auferet ab Hierusalem et ab Iuda validum et fortem«, übers.: »Siehe der Herr, der Herr Zebaot, wird von Jerusalem und Juda wegnehmen Stütze und Stab« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 423, 3/4: Doctor Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterungen zu 394, 13 und 408, 1). 423, 6–16: Ille Muaesorum […] VIII. Vesper.: übers.: Paulus, jene ungeheure Zier der Musen, dessen Angesicht auf diesem Gemälde betrachtet werden kann, war der höchste Ratsherr in dieser Stadt, und auch unsere Schule hat diesen berühmten Mann zu ihrem Haupt haben wollen. Von der Gattin, mit der er zuerst gelebt hat, ist demselben zweifach ein Sohn und ein Töchter-

Zeilenkommentar lein als Vorläuferin geboren worden. Drei weitere Söhne jedoch und ein Mädchen schenkte ihm die Gattin, nachdem die frühere verstorben war. An Christus glaubend schlief er ruhig hinweg, im Jahre Jesu – wenn du kommen willst, Herrlicher, komme – am siebten August zur achten Abendstunde. 423, 19/22/28/30/44: Kafaten/ kafaten: der gewölbte Rundgang um die Domkirche (vgl. Erläuterung zu 149, 32). 423, 21: auf dem berge zu vnser lieben frawen: der Domberg, auf dem sich die Domkirche Beatae Mariae Virginis befindet (vgl. Erläuterung zu 12, 40/41). 423, 27: zweyerman: ein Ratsherr, der die polizeiliche Aufsicht in der Stadt führte (vgl. Erläuterung zu 348, 45). 423, 38/39: querchgassen: es kommen zwei Querchgassen infrage (vgl. Erläuterung zu 400, 37). 423, 40: Capeuner: hier wohl ein Bierträger (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 20). Es handelt sich um ein spezielles Wort der Erfurter Stadtsprache, dessen Bedeutung unterschiedlich angegeben wird. 423, 42: zur gulten pforten: Das Haus zur »güldenen Pforte« in der Domgasse gehörte dem DomStift (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 210 und S. XXXVII, Nr. 2260). 423, 44: den Jesuwider: Ableitung von »Jesuiter«, einem Mitglied des Jesu-Ordens, wobei die Bezeichnung abwertende Bedeutung hat (im Sinne von »Jesus zuwider«, vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 2313). 424, 3/4: Tyriack kremer: jemand, der Theriak (auch Dreiaker) verkauft (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 1997), ein aus gepulverten Pflanzenteilen hergestelltes Arzneimittel (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 1373 u. Bd. 21, Sp. 367). 424, 9: Vlstadt: der Ort Uhlstädt, östlich von Rudolstadt im Saaletal gelegen (vgl. Werneburg, S. 66), heute Uhlstädt-Kirchhasel. 424, 9 und 12: Etzelbach: der Nachbarort von Uhlstädt, einige Kilometer westlich davon gelegen (vgl. Werneburg, S. 66). 424, 11: Brandensteine: ein seit dem Mittelalter in Franken, Sachsen und Thüringen ansässiges Adelsgeschlecht (vgl. NdAL, Bd. 2, S. 14 ff.). 424, 14: Ciliaxburgk: die Cyriaxxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 424, 21: im Holtzhofe: das städtische Gebäude zur Aufbewahrung von Holz (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1774). Wo sich der Erfurter Holzhof befand, lässt sich aus der Literatur nicht ermitteln.

731 424, 26: Marggrafe Jörge Fridrich von Anspach: Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg in Ansbach (vgl. Erläuterung zu 421, 12/13). 424, 27: seinem gemahl: Sophie von Braunschweig-Lüneburg (vgl. Erläuterung zu 421, 13/14). 424, 29: Pergamenter gassen: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 424, 42/43: partucher: das Tuch, das auf die Totenbahre gelegt wird (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 2,2, S. 1999). 424, 45 – 425, 1: Hertzog Albert von Beyern […] sein Eltester Sohn Hertzog Wilhelm: Herzog Albrecht V. Bayern (vgl. Erläuterungen zu 296, 14) und sein ältester Sohn, Herzog Wilhelm V., 1548–1626, folgte 1579, abgedankt 1597 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 106). 425, 8: S. Merten im Bruel: die katholische Kirche S. Martini extra im Brühl (vgl. Erläuterung zu 259, 6). 425, 11: Witterda: Witterda nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 147, 44/45). 425, 12/13: von wegen des thors, welchs die pfaffen auf die Kafaten machen liessen: Die Stiftsgeistlichkeit hatte an den Domstufen, auf den »Kavaten« (vgl. Erläuterung zu 149, 32) ein Tor errichtet und damit den viel besuchten Umgang um den Chor von St. Mariae versperrt. Junge Leute, überwiegend aus dem Zunfthandwerk, brachen das Tor ab, Stadtknechte und Ratsherren, die sich ihnen entgegenstellten, wurden abgedrängt (vgl. GE, S. 143, s. auch 423, 18–22). 425, 19: Eisenkramers: jemand, der mit Eisenwaren handelt (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 372). 425, 20: Egestedt: Egstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 22). 425, 25/26: zum Encker in der Schlössergassen: die Häuser zum großen und kleinen Anker in der Schlößerstraße (vgl. Erläuterung zu 186, 30). 425, 29: im Steinlauwen aufm fischmarck: das Haus zum »Lauenstein« (der spätere Ratskeller; vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXII, Nr. 2527). 425, 32: bey S. Gothard an dem brawhause zum blancken: ein (bei Hartung nicht nachzuweisendes) Brauhaus in der Nähe der Gotthardkirche (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 425, 35: weißgerbers: Vgl. Erläuterung zu 339, 19. 425, 39: Doctor Timotheus Kirchnerus: Timotheus Kirchner, 1533–1587, lutherischer Theologe und Professor, als Sohn eines Schulmeisters

732 zu Döllstädt in der Grafschaft Gleichen geboren, studierte in Jena und Erfurt Theologie, bevor er Prediger zu Furra bei Weißensee, zu Dachwich bei Erfurt und 1561 zu Herbsleben bei Gotha wurde. Nach unstetem Wanderleben wurde er 1568 Professor der Theologie in Jena und 1574 der erste Vizerektor der neu gegründeten Universität Helmstedt. 1579 begab er sich, seiner Ämter entsetzt, nach Erfurt, wo er sich an der Abfassung des sog. Erfurter Buches zur Verteidigung der Konkordienformel beteiligte. 1580 nahm er einen Ruf als Professor in Heidelberg an, bevor er schließlich 1583 Superintendent in Weimar wurde, wo er vier Jahre später starb (vgl. ADB, Bd. 16, S. 22/23). 425, 41: Bercka: Berka (vgl. Erläuterung zu 133, 24). 425, 43: Asmus von Zebitz: Asmus von Zedtwitz (vgl. Zedler, Bd. 61, Sp. 1837 ff.). 426, 1. in das Barfusser kloster: in das Barfüßerkloster (vgl. Erläuterung zu 87, 43/44). 426, 2: Voygtlande: »Vogtland« als Bezeichnung für den Raum zwischen oberer Saale, Regnitz, Pleiße und dem Gebiet um Gera, Ronneburg und Schmölln (vgl. LM, Bd. 8, Sp. 1815), heute den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Bayern zugehörig. 426, 5/6: hinder vnser lieben frawen berge: hinter dem Domberg. 426, 10: den Brun vor den Greten: der Brunnen vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 426, 12/13: hinder allen Heiligen in der wag­ de: die Waagegasse, die die Michaelisstraße mit der Allerheiligenstraße verbindet (an der Ecke der Michaelisstraße lag die alte Waage, nach der die Gasse ihren Namen trägt, vgl. Timpel, S. 223/224). 426, 16: Möbesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 426, 17: Ingersleben: Ingersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 162, 40). 426, 19: Schindesgassen: die heutige Herrenbreitengasse (vgl. Erläuterung zu 298, 39). 426, 21/22: bey dem dreyen brun: Das »Dreibrunnenwasser« war ein kleiner Kanal, der beim Pförtchentor (s. Karte) den Festungsgraben kreuzte (vgl. Tettau, S. 182). 426, 25: krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres (vgl. Erläuterung zu 90, 33) und ein äußeres Krämpfertor (vgl. Tettau, S. 89 ff. u. S. 95). 426, 25: auf dem Steiger: der Steigerwald südlich der Stadt.

Zeilenkommentar 426, 28: Ernsted: das Dorf Ermstedt, knapp zehn Kilometer westlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 49). 426, 29: vor der langen brucken: Die Lange Brücke reicht jetzt von der Regierungsstraße bis zur Großen Arche und überspannt in zwei getrennten Bogen den Walkstrom und den Bergstrom (vgl. Timpel, S. 133 f.). 426, 32: wehr: »Wehr« ist allgemein eine Verteidigungswaffe, hier offenbar ein Schwert (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 148 ff., bes. Sp. 175/176). 426, 34: S. Servatius: die Servatiuskirche (vgl. Erläuterung zu 125, 30). 426, 36: buchsengiesser: ein Waffenschmied, der Geschütze herstellt, gießt (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 477 u. Bd. 20, Sp. 237). 426, 36: Schlossergassen: die Schlössergasse (vgl. Erläuterung zu 351, 1). 426, 42/43: das new Hauß im Steinlawen auf dem fischmarck: das Haus »zum Lauenstein« (vgl. Erläuterung zu 425, 29). 426, 45: S. Gothard: die Gotthardskirche in der Nähe des Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 427, 1: auf dem Furth: wohl die Furtmühle an der Gera (s. Karte: »Mühlen«, Nr. 22). 427, 3: Gotmanshausen: wohl Guthmannshausen westlich von Buttstädt (vgl. Werneburg, S. 104). 427, 5: zu der Pfeiffen vor den Greten: das Haus zur »Pfeife« auf dem Gebiet des heutigen Domplatzes (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 146). 427, 8: auf den heiligen brun aufm Roßmarck: Gemeint ist die Brunnenkirche am Roßmarkt, dem heutigen Herrmannsplatz (s. Karte, vgl. Dehio, Thüringen, S. 327). 427, 11: in die pfeiffen vor den Greten: das Haus zur »Pfeife« auf dem Gebiet des heutigen Domplatzes (vgl. Erläuterung zu 427, 5). 427, 13: bey dem lawenthurm: wohl ein Turm über dem Lauentor (vgl. Erläuterung zu 107, 32). 427, 24: Kannenwerff: das Dorf Kannawurf (oder Kannewurf), gut zehn Kilometer nördlich von Sömmerda gelegen (vgl. Werneburg, S. 141). 427, 25/26: das Marienknechten kloster: das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 427, 27: Rinckleben: das Dorf Ringleben, ca. 15 Kilometer nördlich von Erfurt gelegen (vgl. Erläuterung zu 107, 34). 427, 30/32: klein Mulhausen/ kleinen Mulhau­ sen: Kleinmölsen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 350, 23/24).

Zeilenkommentar 427, 33: Täterkönige: Zigeunerkönige (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 159). 427, 33: Daferstedt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 427, 35: im Meintzischen hofe: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 427, 37: zum newen hauß bey S. Johans: das »neue Haus« in der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 416, 39). 427, 40: Oberdorla: der Ort Oberdorla südlich von Mühlhausen (vgl. Werneburg, S. 18). 427, 42: Scharffenstein zwischen Mulhausen vnd Duderstedt: Scharfenstein bei Beuren im Kr. Eichsfeld, das im Besitz der Herren v. Wintzingerode war (vgl. Erläuterung zu 133, 23). 428, 6: an der Gothards Ecken: vermutlich ein Ort in der Nähe der Gotthardskirche (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 428, 8: keiser Rudolpho ein tag zu Nurnberg: nicht ermittelt. 428, 11/18: Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 428, 13/14: Rebenthier: Verballhornung von lat. refectorium (Speisesaal in Klöstern, vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 333). 428, 16/27: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 428, 31 und 45: der Furst von Beyern Ernestus genant, welcher ein Cardinal zu Romm vnd auch bischof zu Hildesheim […] hernach Anno 1583 zum bischof zu Colln gekohren worden: Ernst, Herzog von Bayern, 1554–1612, 1566 Bischof von Freising, 1573 Bischof von Hildesheim, 1583 Erzbischof von Köln (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 107; ausführlich vgl. Gatz 1996, S. 163 ff.). 428, 34: zum weinfaß: das Gasthaus zum Weinfaß, eine der ältesten Herbergen der Stadt, in der Futterstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. 61 ff. u. XXI, Nr. 1214). 428, 42: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 428, 43: des churfursten von Sachsen: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 428, 44: Andres thor: vor dem Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 429, 3: Melthaw: Mehltau, ein Schimmelüberzug, der Pflanzen befällt und zerstört (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1870). 429, 20: weinbeerhüter: offenbar jemand, der die Weinreben pflegt oder bewacht (das Wort ist im DWB nicht nachgewiesen).

733 429, 23: Budtsted: Buttstädt (Kr. Sömmerda, vgl. Erläuterung zu 228, 16). 429, 33: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 429, 35: hinder allen Heiligen: Vgl. Erläuterung zu 189, 13. 429, 39–41: Erzbischof von Prag in Behemen, bischof Johans Georg von Bamberg des ge­ schlechts ein Zobel von Gibelstadt: Erzbischof von Prag war seit 1561 Anton Brus von Müglitz, 1518–1580 (vgl. Gatz 1996, S. 85 ff.). Bischof von Bamberg war seit 1578 Johann Georg Zobel von Giebelstadt (gestorben, wie angegeben, 1580; vgl. Gatz 1996, S. 773). 429, 42/43: Bischof Gerhard von Luttich des ge­ schlechts von Groisbeck aus Geldern: Gerhard von Groesbeck, 1565–1580 Bischof von Lüttich (vgl. Gatz 1996, S. 243 ff.). 429, 45: biereige: diejenigen Bürger, die das Braurecht besaßen (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1823). 430, 7: Blanckenhain: Blankenhain bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 133, 12). 430, 7/8: Stad Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 430, 13/14: bey dem Newen wercke: beim Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 430, 26: Ilfersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 430, 28: die Retardat stube: Vgl. Erläuterung zu 187, 16. 430, 30/31: im grossen Collegio: das Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 430, 39: aus der newen dörntzen, die sie itzt nennen das new Erbe: offenbar ein Gefängnisraum, dessen genaue Lokalisierung nicht zu erschließen ist (wird bei Fritz Wiegand: Das Rathaus und der Fischmarkt in Erfurt [s. Erläuterung zu 172, 26], nicht erwähnt; eine Anfrage beim Stadtarchiv Erfurt im April 2010 blieb ergebnislos). 431, 1: futtergasen: die Futterstraße (vgl. Erläuterung zu 256, 43). 431, 4: Johannis gassen: die Johannisstraße (vgl. Erläuterung zu 350, 44). 431, 7: webergassen: die Webergasse (vgl. Erläuterung zu 284, 43/44). 431, 9: Johannis thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 431, 13: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 431, 14: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 431, 22: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44).

734 431, 24: Creutzburg: Creuzburg a. d. Werra (vgl. Erläuterung zu 17, 28). 431, 25: kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 431, 26: Vdestedt: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 431, 30/31: furst Joachim Ernst von Anhalt: Joachim Ernst, 1536–1586, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst (vgl. Erläuterung zu 398, 32/33). 431, 31: seinem gemahl Sohnen: seine zweite Frau, Eleonore von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, 1552–1618, und seine Söhne aus erster Ehe, Johann Georg I., 1567–1618 (erhielt später Dessau) und Christian, 1568–1630 (erhielt später Bernburg). (Vgl. ES, Bd. I.2, Tafeln 188, 189 und 91). 431, 31/32: seiner tochter, welche grafen Chri­ stoffeln von Mumpelgard vermehlet: Gemeint ist wahrscheinlich Sibylle, seine jüngste Tochter aus erster Ehe, 1564–1614, vermählt 1581 mit Herzog Friedrich von Württemberg-Mömpelgard (er verwechselt wohl Friedrich mit Christoph, dem Vater von Sibylles Stiefmutter Eleonore von Württemberg). (Vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 431, 33: Hertzog Jochim von der Lignitz vnd Bryga: Herzog Joachim Friedrich, 1550–1602 (vgl. Erläuterung zu 415, 12). 431, 34: in die hohe lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 431, 35: Stuckart: Stuttgart (vgl. Erläuterung zu 398, 33). 431, 36: Jochim Ernst von Anhalt: Joachim Ernst, 1536–1586, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst (vgl. Erläuterung zu 398, 32/33). 431, 38: Marggrafen von Baden: Philipp II., Markgraf von Baden, 1559–1588, folgte 1569 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 268). 431, 42: daferstedt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 431, 44: Kleinen Fahner: der Ort Kleinfahner, zwischen Erfurt und Bad Langensalza (vgl. Werneburg, S. 32). 431, 45: Zimmern: (Ober-, oder Nieder-) Zimmern (vgl. Erläuterung zu 108, 29). 432, 1/2: langen Saltz: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 432, 3: Vippach: Vippach bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 116, 3). 432, 4: Molschleben: Molschleben nordöstlich von Gotha (vgl. Erläuterung zu 417, 36). 432, 4: Ramsel: das Dorf Ramsla, gut fünf Kilometer nordwestlich von Weimar, südwestlich von Buttelstedt gelegen (vgl. Werneburg, S. 11).

Zeilenkommentar 432, 8: Bergkessel: nicht zu identifizieren. 432, 10: auf der bultzen: die heutige Straße »Pilse« (vgl. Erläuterung zu 398, 1). 432, 11/12: auf das Secret hinder der kremer­ brucken: der Abtritt hinter der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 80/20). 432, 15: Narungsbauch: nicht im DWB nachgewiesen. 432, 22: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 432, 24/25: Pinterschleben/ Binterschleben: Bindersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 413, 5). 432, 26: Newstad: Es kommen mehrere Orte infrage, u. a. Neustadt an der Orla (vgl. Erläuterung zu 120, 24), südlich von Jena gelegen. 432, 33: vor dem Augsthore: das Augusttor (vgl. Erläuterung zu 401, 22/23). 432, 40/41: hinder der himelpforten: hinter der »Himmelspforte« in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterungen zu 1, 7). 432, 42: in dem kleinen schue geßlein auf dem fischmarck: Die Schuhgasse verbindet die Predigerstraße mit dem Fischmarkt (vgl. Timpel, S. 199/200). 432, 44/45: an der Hofestatt: wohl die »Hofstätte zur Nachtigall« bzw. zum »Stieglitz« in der Großen Ackerhofgasse, in der Nähe des Andreastors (vgl. Hartung, Bd. 1, S. LI, Nr. 121a, 122 a). 433, 5: verpitzschiren: versiegeln (vgl. Erläuterung zu 180, 7/9). 433, 11: Niderriesen bey Budstedt: das Dorf Niederreißen südlich von Buttstädt (Kr. Sömmerda, vgl. Werneburg, S. 48). 433, 11: Budstedt: Buttstedt oder Büttstedt, wenige Kilometer nördlich von Niederreißen gelegen (vgl. Werneburg, S. 48). 433, 15: Preßlaw: Breslau (vgl. Erläuterung zu 351, 12), poln. Wrocław, die historische Hauptstadt Schlesiens (vgl. HbHistSt, Schlesien, S. 38 ff.) 433, 16/17: zum Roten karpen in der Querchgas­ sen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in einer der beiden Erfurter »Querchgassen« (vgl. Erläuterung zu 400, 37). 433, 39/40: AethopoLIs […] Ira DEI: übers.: Das liebliche Arnstadt wurde durch unbezwingbare Brände zerstört, oh spürst du nicht, wie groß der Zorn Gottes ist? 433, 42: weidtmarck: Kauf und Verkauf der Färbepflanze Waid (vgl. Erläuterung zu 11, 12/13) 433, 44: Augstgassen: die Augustinsgasse (vgl. Erläuterung zu 339, 27).

Zeilenkommentar 433, 44: S. Lorentzen: die St. Lorenzkirche in der »Pilse« (vgl. Erläuterung zu 146, 39). 433, 44/45: bey dem brun bey S. Bartholomeus: ein Brunnen in der Nähe der Bartholomäuskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 434, 2: dem newen Erbe: ein Gefängnisraum (vgl. Erläuterung zu 430, 39). 434, 5: zum grunen lawen bey S. Gothard: ein Haus dieses Namens in der Nähe der S. Gotthardkirche ist bei Hartung nicht nachweisbar. 434, 8: zu Elleben: Elleben, westlich von Kranichfeld (vgl. Werneburg, S. 40). 434, 18: zum roten lawen aufm kornmarck: das Haus zum »roten Löwen« in der heutigen Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 232, 29/30). 434, 19: die prediger kirche: die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 434, 19: M. Nicolaus Erbenius: Nicolaus Erbenius (vgl. Erläuterung zu 419, 2). 434, 21: leichpredigt: die Leichenpredigt wurde in Erfurt bei Esaias Mechler gedruckt (VD 16: ZV 20436). 434, 23: dem newen Erbe: ein Gefängnisraum (vgl. Erläuterung zu 430, 39). 434, 25/26: von dem Hause zu dem schwanring gegen allen heiligen: das Haus »zum güldenen Schwanringe« in der Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 229, 31). 434, 32–34: von der Papir mullen an biß ans newe thor, vnd vom newen thor an biß an das Cartheuser kloster: von einer nicht näher zu identifizierenden Papiermühle bis zum Neuen Tor (auch Pförtchentor genannt, s. Karte; vgl. Tettau, S. 96/97) und bis zum Kartäuserkloster (vgl. Erläuterungen zu 72, 44/45). 434, 34/35: das wasser, welchs aus dem dreyen brun fleust: Gemeint ist das Dreibrunnenwasser (vgl. Erläuterung zu 426, 21/22). 434, 37/38: in der klopfgassen: Die Klopfgasse befand sich in der Gegend des heutigen Erfurter Hauptbahnhofs und musste 1847 dem Bahnhof und den anliegenden Werkstätten weichen (vgl. Timpel, S. 110 f.). 434, 42: Stotternheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 435, 7: zum halben mond vor den Greten: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 435, 14: D. Timotheus Kirchnerus: Timotheus Kirchner (vgl. Erläuterung zu 425, 39). 435, 19/20: zu dem Grunen schilde: der Gasthof »zum grünen Schilde« in der Markgrafen- bzw.

735 Marstallgasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVIII, Nr. 1712, 1713). 435, 22: die geschoß Zeddeln: Steuerzettel, Steuererklärung (vgl. auch Erläuterung zu 209, 7). 435, 23: Schutzmeister: Geschützmeister oder Schützenmeister (vgl. Erläuterung zu 141, 11). 435, 24: knorren: hier wohl der Hüftknochen, evtl. auch der Fußknöchel (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1488). 435, 33/34: an den blattern: an den Pocken (vgl. Zedler, Bd. 4, Sp. 95 ff.). 435, 36/37: S. Andres kirchen: die Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 435, 39: Marpichen gassen: die Marbachergasse (vgl. Erläuterung zu 131, 23/24). 435, 44: ein kestner: Vgl. Erläuterung zu 412, 42. 435, 45: zu Hochheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 436, 6: Fiselbich: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 436, 7: Vdestedt: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 436, 11: Schwerborn: Schwerborn bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 411, 45). 436, 21: bey den predigern: in der Nähe der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 436, 28: in Eines Erbarn Raths Zimmerhofe: der Zimmerhof in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 300, 43/ 44). 436, 23/29/33: Nicolai/ S. Niclauß/ S. Nicolai: die Nicolaus- oder Nicolaikirche bei der Lehmannsbrücke (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 436, 31: S. Andres: die Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 436, 42: Ilmenaw: Ilmenau (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 211 f.). 436, 42: brett: Bretter (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 374). 436, 43: auf der wagde: Gemeint ist die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 436, 44: Ichtershausen: Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 179, 1). 437, 4: Steinwege bey S. Johans: der JohannesSteinweg im Bereich der Johannesstraße (vgl. Timpel, S. 209/ 210). 437, 8: im Newen werck: im Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 437, 9/10: zun Regulern: in der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 437, 13: in maiori Collegio: im Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 437, 15: M. Melchior Wedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45).

736 437, 19/20: die Stad Rostigk in dem land zu Me­ chelburgk: Gemeint ist Rostock in Mecklenburg (vgl. HbHistSt, Mecklenburg, Pommern, S. 95 ff.). 437, 23: im Zimmerhofe: der Zimmerhof in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 300, 43/ 44). 437, 26/27: auf dem wenige Marckt: der Wenigemarkt östlich der Krämerbrücke (vgl. Timpel, S. 233 ff.). 437, 29: vor dem krampfferthor: vor dem Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 437, 30/31: eine viertel meile von Waltershausen Frotstedt: das Dorf Fröttstedt, südlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 50). 437, 35/36: bischof zu Meintz Daniel Brendel von Homburg: Daniel Brendel von Homburg, 1522– 1582 (vgl. Erläuterung zu 336, 32/33). 437, 40: zur gulten sichel in S. Johannis gassen: das Haus zur güldenen Sichel in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1153). 437, 41: ein hockin: eine Kleinverkäuferin (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1731 u. 1648). 437, 41: im bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 438, 2: Ranzengeld: Ranziongeld: Geld für Auslösung, Lösegeld (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 113). 438, 10: Kirchheim: Kirchheim (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 438, 11/12: in der Pergamenter gassen: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 438, 17: in das Bardiß: in das Gefängnis im Untergeschoss des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 164, 42). 438, 21: vor dem Johansthor zum lilienfaß in der krautgaß: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der heutigen Kronenburggasse (vgl. Timpel, S. 129/130) im Norden der Stadt. 438, 22: ein feld am hause: Die Wände eines Fachwerkhauses sind durch Balken in Felder eingeteilt. 438, 26: Niderneuß: das Dorf Niedernissa (oder Niedernisse), ca. fünf Kilometer südöstlich von Erfurt (im Erfurter Landgebiet) gelegen (vgl. Werneburg, S. 132). 438, 27: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 438, 28: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 438, 28: zu S. Peters: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 71, 43/44).

Zeilenkommentar 438, 29: Rubenmarckt: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 438, 31: Danroda: Tannroda (vgl. Erläuterungen zu 122, 1). 438, 34: Niederneuß: Niedernissa (vgl. Erläuterung zu 438, 26). 438, 45: am Rotenberge: Gemeint ist die Gegend im Norden Erfurts, in der Gegend des heutigen Stadtteils »Roter Berg«. 439, 5: die Stad Carlesbad: die Stadt Karlsbad (tschech. Karlovy Vary) in Böhmen (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 249–253). 439, 11: Caden: der Ort Kaaden (tschech. Kadan) an der Eger, nordöstlich von Karlsbad (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 241– 245). 439, 16: Schlackenwalde: Schlackenwald oder Schlaggenwald, Stadt in der Nähe von Karlsbad gelegen (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 549 f.). 439, 17: Betscha: Betschau oder Petschau, eine Stadt in der Nähe von Karlsbad (vgl. Zedler, Bd. 3, Sp. 1560, HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 443). 439, 18: Schönawerda: der Ort Schönewerda bei Artern an der Unstrut, ca. 45 Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen. 439, 21: Königssee: Königssee im heutigen Kr. Saalfeld-Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 419, 1). 439, 21/22: Plaw bey Arnstadt: Plaue, südlich von Arnstadt (vgl. Werneburg, S. 139). 439, 24: Blanckenhain: Blankenhain bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 133, 12). 439, 34/35: die schwartze stuben, itz das new Erbe genent: ein Gefängnisraum (vgl. Erläuterung zu 430, 39). 439, 16: Schlackenwalde: die Stadt Schlackenwald (heute Horní Slavkov) in der Nähe von Karlsbad (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 549 f.). 439, 21: Königssee: Königsee im heutigen Kr. Saalfeld-Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 419, 1). 439, 21/22: Plaw bey Arnstadt: Plaue, südlich von Arnstadt (vgl. Erläuterung zu 280, 19). 439, 39/40: auf der hofestat fur dem Andres thor: die »Hofstätte zur Nachtigall« bzw. zum »Stieglitz« in der Nähe des Andreastors (vgl. Erläuterung zu 432, 44/45). 439, 41/42: Hertzog Vlrich von Mechelburg: Ulrich, 1527–1603, seit 1555 Herzog von Mecklenburg (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 107). 439, 43: Johansen vnd Sigismundo Augusto: Johann VII., 1558–1592, und Sigismund August,

Zeilenkommentar 1560–1600, die Neffen des o. g. Herzogs Ulrich (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 307). 439, 45 und 440, 3 in die hohe lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 440, 7/8: vnter den Schildern: die Gasse »Unter den Schildern« (vgl. Erläuterung zu 103, 18/19). 440, 12 f./17: Schmalkalten/ Schmalkalden: Schmalkalden (vgl. Erläuterung zu 89, 9). 440, 12/13: S. Wipprechts kirchof: der Friedhof der Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 440, 20: Kindelbrucken: Kindelbrück nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 396, 31). 440, 24 – 442, 15: Vorzeichnis […] eingezogen: Wellendorfs Vorlage ist hier: Vorzeichnis ǀ wie die Ro(e)mische keyerliche Maiestat ǀ […] zu Augspurg ist angekommen ǀ […], gedruckt zu Erffurd ǀ durch Esaiam Mechler, 1582 [im VD 16: ZV 23336, mir lag das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin vor, Sig. 8 an: Bibl. Diez qu. 2392). Ich danke Herrn Gerhard Möller für den Hinweis. 440, 24: die Römische keyserliche Majestat: Rudolf II., 1552–1612 (vgl. Erläuterung zu 410, 1/2), seit 1576 Kaiser. 441, 27: die beiden Jungen hertzogen von Me­ chelburg: wohl der damals 24-jährige Johann VII. und sein jüngerer, 22-jähriger Bruder Sigismund August (vgl. Erläuterung zu 439, 43). 441, 28: pfaltzgrafe Friderich: Friedrich, 1557– 1597, Pfalzgraf von Zweibrücken zu Parkstein, Weiden und der Pflege Floss (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 96). 441, 28/29: hertzog Johan. Casymirus, des ge­ fangenen hertzogen zu Sachsen Sohn von Co­ burg: Herzog Johann Kasimir, dritter Sohn des im Zuge der Grumbachschen Händel gefangenen Herzogs Johann Friedrichs II., des Mittleren (vgl. Erläuterung zu 363, 4). 441, 29/30: pfaltzgraf Otto Heinrich: Ott Heinrich, 1556–1604, Pfalzgraf in Sulzbach, Hilpoltstein und Allersberg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 96). 441, 30/31: hertzog Christianus des Churfursten zu Sachsen sohn: Christian I., 1560–1591, Sohn von August, 1526–1586, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 441, 31/32: Hertzog Fridrich Wilhelm zu Sach­ sen von Weimar: Gemeint sein kann nur Friedrich Wilhelm, 1562–1602, Herzog von SachsenWeimar, Sohn des 1573 verstorbenen Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154).

737 441, 32: Hertzog Vlrich der alte von Mechel­ burg: Ulrich, 1527–1603, seit 1555 Herzog von Mecklenburg (vgl. Erläuterung zu 439, 41/42). 441, 33: pfaltzgraf Philips Ludwig, churfurst von Neuburg: Philipp Ludwig, 1547–1614, Pfalzgraf von Zweibrücken in Neuburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 96). 441, 34: Hertzog Ferdinandus aus Beyern: Ferdinand, 1550–1608, jüngerer Bruder des damals noch regierenden Herzogs Wilhelm, der 1585 zurücktrat (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 107). 441, 34/35: der Administrator von Hall: Joachim Friedrich, seit 1567 Administrator des Erzstifts Magdeburg, dessen Residenz in Halle war (folgte 1598 als Kurfürst von Brandenburg, vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). 441, 35: Ertzhertzog Carol von Osterreich: Karl II., 1540–1590 (vgl. Erläuterung zu 400, 3/4). 441, 36: Hertzog Wilhelm zu Beyern: Wilhelm V., 1548–1626, seit 1579 Herzog von Bayern (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 107). 441, 43: Ertzbischof zu Meintz churfurst etc.: Wolfgang von Dalberg, 1538/39 – 1601, seit 1582 Erzbischof von Mainz (vgl. Gatz 1996, S. 117 f.). 441, 44: bischof von Eichstedt: Martin von Schaumberg, 1523–1590, seit 1560 Bischof von Eichstätt (vgl. Gatz 1996, S. 621 f.). 442, 2: hetschierer: Hatschiere waren die berittenen Leibgardisten des Kaisers. 442, 9: zum rothen thore herein: Das Rote Tor liegt im Süden der Stadt (vgl. HbHstSt, Bayern, S. 50/51). 442, 10: in die Thumkirchen zu S. Katharinen: Hier scheint eine Verwechslung vorzuliegen. Die Kirche St. Katharina war die Klosterkirche der Dominikanerinnen (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 47), während der Dom (vgl. Dehio, Bayern III, S. 44 ff.) »Mariä Heimsuchung« gewidmet ist. 442, 11/12: das TE DEVM laudamus von dem Orlando: die Motette »Te Deum laudamus« (ediert in: Gesamtausgabe Lasso, hrsg. von R. X. Haberl, Leipzig 1894–1927, Bd. 19, Nr. 6; vgl. MGG, Bd. 8, S. 270) des Musikers und Komponisten Orlando di Lasso, geb. um 1532, gest. 1594, der in dieser Zeit an der bayerischen Residenz in München tätig war (vgl. MGG, Bd. 8, Sp. 251 ff.; vgl. auch: dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti, hrsg. von Alberto Basso, Turin 1986, Bd. 4, S. 291 ff.). 442, 13: der Herren Fucker behausunge am weinmarckte: die Fuggerhäuser in der heutigen Maximilianstraße, am ehemaligen Weinmarkt in Augsburg (vgl. Dehio, Bayern III, S. 128).

738 442, 16/17: Straußfurdt: Straußfurt westlich von Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 72, 10). 442, 20: Ciliaxburg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 442, 21: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 442, 23: kelterhauß: das Haus, in dem die Kelter steht (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 526). 442, 25: Schlossen: Hagelkörner/ Hagel (vgl. Erläuterung zu 130, 36/37). 442, 28: Joan: Rhodium pfarhern: Pfarrer Johannes Roediger, seit 1562 Pfarrer in Eisleben (ausführlichere biographische Angaben: vgl. Einleitung zur Textedition), verfasste eine eigene Erfurter Chronik (vgl. ibid.). 442, 28/29: Bischleben: Bischleben (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 442, 31: windes braut: Wirbelwind (vgl. DWB, Bd. 30, Sp. 319 f.). 442, 31: Rockhausen: Rockhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 349, 26). 443, 14: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 444, 38: fittich: hier wohl ein »(Fenster-)Flügel« (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1693 ff.). 444, 40: bohrkirchen: Empore (vgl. Erläuterung zu 196, 2). 445, 4: wicken: nicht zu ermitteln. 445, 43: 2 Regum 22: Anspielung auf 2. Könige 22, besonders Verse 16 ff.: »Siehe, ich will Unheil über diese Stätte und ihre Einwohner bringen« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 446, 2: Plinius: P. Plinius Secundus, C. (der Ältere), geb. 23/24 n. Chr., der eine »Naturalis Historia« verfasste, die während des gesamten Mittelalters benutzt wurde und auch im Humanismus lebhafte Beachtung fand (vgl. NP, Bd. 9, Sp. 1135 ff.). 446, 9/10: sie haben in Schlossen haar funden […]: Im Volksglauben dieser Zeit war die Vorstellung der sogenannten »Wetter-Hexen« lebendig, von denen man glaubte, sie würden Gewitter, Überschwemmungen und Stürme etc. verursachen. Einen »Hexenhagel« glaubte man u. a. an dem Vorhandensein von Haaren in den Hagelkörnern (= Schloßen, vgl. Erläuterung zu 130, 36/37) zu erkennen. 446, 20 (Randbemerkung): M. Aegid. Berlisa­ eus: Egidius Berliß (auch Berlisaeus, Berlisius) aus Erfurt, 1581 in Erfurt zum Magister promoviert, 1584 oder 1586 Pfarrer in Berlstedt, starb dort 1597 an der Pest (vgl. Bauer, S. 85).

Zeilenkommentar 446, 20–24: Tetrastichon annum et diem con­ tinens […] Rockhusium tristi turbine disiicitur: über.: »Ein Tetrastichon, das Jahr und Tag enthält. Dreimal, o Christus, innerhalb von ganzen fünfhundert Jahren. So oft der wilde Löwe, der Nachen und die Leier von den Sternen herab strahlen. O an den Nonen, wenn sich der linke Fuß frühmorgens erhebt, ist Rockhausen durch einen wilden Sturm zerstört worden«. 446, 26: Melchendorf: das Dorf Melchendorf, wenige Kilometer südöstlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 95). 446, 30: schlossen wie die welschen nusse: Hagelkörner (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 774–776) so groß wie Walnüsse (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1358/1359 u. 1351). 446, 31: Ingersleben: Ingersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 162, 40). 446, 32: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 446, 36: an S. Egidij kirchen: die Ägidienkirche über der Ostauffahrt der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 80, 20/21). 446, 39: zu Ichtershausen im kloster: das Zisterzienserkloster Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 79, 12). 446, 42: Trotterfarbe: nicht zu ermitteln. 446, 44: Vtzberg: das Dorf Utzberg, ca. zehn Kilometer östlich von Erfurt an der Straße nach Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 79). 447, 1: hopfgarten: das Dorf Hopfgarten (vgl. Erläuterung zu 399, 18) bei Utzberg. 447, 3: zum newenmarckt: Neumark südöstlich von Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 204, 25). 447, 9: Neunheiligen: das Dorf Neunheilingen, ca. 30 Kilometer nordwestlich von Erfurt (nördlich von Bad Langensalza) gelegen (vgl. Werneburg, S. 162). 447, 9: Buseleben: Büßleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 348, 11). 447, 17/18: in der Mullsgassen auf dem Anger: Die Mühlgasse verbindet den Anger mit der Gartenstraße und erhielt ihren Namen von einer dortigen Ölmühle (vgl. Timpel, S. 157). 447, 21: ein Butzman: bedeutet soviel wie »ein Mann mit einem verstellten, hässlichen Gesicht« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 595). 447, 22: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 447, 25: Hundorffsgassen: die Hundorfgasse in der Nähe der heutigen Regierungsstraße (vgl. Erläuterung zu 139, 2).

Zeilenkommentar 447, 26: zur gulten pforten: das Haus zur »güldenen Pforte« in der Domgasse (vgl. Erläuterung zu 423, 42). 447, 27: in der frawen gassen: eine Gasse, die den Platz »vor den Graden« mit dem Flechtnerbzw. Fischerssand verband (vgl. Timpel, S. 20 f.). 448, 1: ein nössel wein: Ein Nössel Wein entsprach in Erfurt der Menge von 0,5 Liter (vgl. Scribner, S. 309). 448, 8: einem grossen dorff Szocher: Großzschocher (heute Stadtteil von Leipzig). 448, 25/26: auf dem wenigen marckte: auf dem Wenigemarkt östliche der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 437, 26/27). 448, 27: todtengerethe: wohl Leichengeruch oder Leichengift (»gerüchte« als Nebenform zu »Geruch«; vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3752). 448, 28: ein sack mit wermut: Die Pflanze »Wermut« wurde früher häufig auf Friedhöfen und Gräbern gepflanzt und auch auf Totenbahren gelegt (vgl. Zedler, Bd. 1, Sp. 190). 448, 31: fleischgassen: die Fleischgasse (vgl. Erläuterung zu 120, 9/10). 448, 35/40: Hundorffgassen: die Hundorfgasse in der Nähe der heutigen Regierungsstraße (vgl. Erläuterung zu 139, 2). 448, 38/39: flechtners sande: der Flechtners Sand (vgl. Erläuterung zu 138, 33). 448, 42: taubenkremer: wohl ein Händler, der Tauben verkauft (im DWB nicht nachgewiesen). 449, 7: Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterungen zu 394, 13 zu 408, 1). 449, 9/10: ein Meltzer vnd kleiber: Mälzer (jemand, der Malz bereitet; vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1516) und Kleiber (jemand, der Mörtel oder Leim herstellt; vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1068). 449, 10: barfusserkloster: das Franziskanerkloster (vgl. Erläuterungen zu 87, 43/44 und 90, 30). 449, 12: zun predigern: im Dominikanerkloster (vgl. Erläuterung zu 89, 37 /38 ). 449, 16: M. Nicolai Erbenij: Nicolaus Erbenius (vgl. Erläuterung zu 419, 2). 449, 19: Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 449, 20: S. Wiprecht: die Wipperti (St. Wigberti-) Kirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 449, 24: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 449, 27: vorkeuffern: eine Zwischenhändlerin (vgl. DWB, Bd. 26, Sp. 1226). 449, 34: alt reussen: ein Flickschuster (vgl. Erläuterung zu 189, 30).

739 449, 35: wenigenmarckt: der Wenigemarkt östlich der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 437, 26/27). 449, 37: S. Nicolai kirchof: der Friedhof der Nikolaikirche (vgl. Erläuterung zu 287, 14). Die Kirche war 1526 den Katholiken zurückgegeben worden (vgl. Tettau, S. 114). 449, 39: Colleda: Kölleda östlich von Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 276, 34). 449, 40: bey dem Moritz thor: beim Moritztor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 421, 41/42). 449, 41: bey S. Gothhard: die Gotthardskirche in der Nähe des Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 449, 44/45: zum lindtwurm in der pfaffengassen: ein (bei Hartung nicht zu identifizierendes) Haus in der heutigen Stiftsgasse (vgl. Timpel, S. 211). 450, 2: S. Niclas: die Nikolaikirche (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 450, 12: Arnstad: Arnstadt (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 18 ff.). 450, 13: königssee: Königsee im heutigen Kr. Saalfeld-Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 419, 1). 450, 21: auf der wagde: auf der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 450, 22: auf der Kafaten: der gewölbte Rundgang um die Domkirche (vgl. Erläuterung zu 149, 32). 450, 31: krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 450, 32/33: walgernacht: der letzte Abend des Hochzeitsfestes (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1239). 450, 37: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 450, 37: Fiselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 450, 41: Neusis: Neuses oder Neusessen bei Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 119, 40). 450, 43/44: auf der taschen zum konigstul in der Grieffengassen: das Haus zur »kleinen« oder zur »großen« Tasche in der Grafengasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVII, Nr. 1684, 1685). 451, 1: grossen Collegio: im Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 451, 7: Stockmeister: Gefängnisaufseher (vgl. Erläuterung zu 184, 3). 451, 10: Girstedt: das Dorf Gierstädt, gut zehn Kilometer nordöstlich von Gotha gelegen (vgl. Werneburg, S. 50). 451, 14: zum grunen schilde: der Gasthof »zum grünen Schilde« (vgl. Erläuterung zu 435, 19/20). 451, 16: Bergen: möglicherweise der Ort Bergern bei Bad Berka (südöstlich von Erfurt, vgl. Werneburg, S. 30).

740 451, 18: Arnstad: Arnstadt (vgl. Erläuterung zu 450, 12). 451, 22: Elxschleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 451, 24: policey: Vgl. Erläuterung zu 119, 33. 451, 33: Grabeschleben: das Dorf Grabsleben, gut fünf Kilometer östlich von Gotha gelegen (vgl. Werneburg, S. 41). 451, 34: Hochheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 451, 34: Molsdorf: Molsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 174, 9). 451, 36: auf dem Querffurdischen Marckte: weder auf der Karte noch bei Timpel nachweisbar. 451, 40: der Apt zun Schotten: der Abt des Schottenklosters (vgl. Erläuterung zu 64, 22/23). 451, 43/44: churfursten von Sachsen hertzog Au­ gusten: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 451, 44: Marggrafen von Brandenburg: Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg in Ansbach (vgl. Erläuterung zu 421, 12/13). 451, 44/45: pfaltzgrafen: Ludwig VI., geb. 1539, gest. 12. Oktober 1583 (vgl. Erläuterung zu 412, 14/15). 451, 45: bischofs von Cölln: Gebhard Truchsess von Waldburg (1580–1583 Erzbischof von Köln; vgl. Erläuterungen zu 416, 30/31). 452, 2: den iungen fursten: die beiden bis 1586 minderjährigen Herzöge von Sachsen-Altenburg, Friedrich Wilhelm (1562–1602) und Sachsen-Weimar, Johann (1570–1605). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 452, 3/4: Cartheuser kloster: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 452, 5/6: in der newstad zum schwartzen Ade­ ler: ein (bei Hartung nicht zu identifizierendes) Haus in der Straße »Neustadt« in der Neustadt (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 452, 8: hertzogen Augusto dem churfursten: August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 452, 13: auf dem flechtners sande: der Flechtners Sand (vgl. Erläuterung zu 138, 33). 452, 14: S. Wipprecht: die Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 452, 14: weitergassen: die Weitergasse, die die Barfüßerstraße mit dem Anger verbindet und an der die Blaufärber wohnten (vgl. Timpel, S. 233). 452, 14/15: an den pilgram vor den Greten: das Haus »Pilgrim« am heutigen Domplatz (vgl. Erläuterung zu 289, 36).

Zeilenkommentar 452, 17: deckentreger: Es bleibt unklar, welche der vielen Bedeutungen von »Decke« (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 882 ff.) hier gemeint ist. 452, 17: Melchendorf: Melchendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 446, 26). 452, 19: kampmacher: jemand, der Kämme (kampel oder kämpel, vgl. DWB, Bd. 11, S. 136 f. u. Sp. 102) herstellt. 452, 19: Schlosser gassen: die Schlössergasse (vgl. Erläuterung zu 351, 1). 452, 22: frewlein Sophia aus furstlichen Stam zu Wirtemberg: Sophia von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, 1563–1590 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 452, 23/24: ihrem bruder dem hertzogen Ludwi­ gen von Wirtembergk vnd Tegckh: Ludwig, Herzog von Württemberg, 1554–1593, regierte seit 1568 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 452, 24: seinem Ehegemahl: die erste Frau Herzog Ludwigs, Dorothea Ursula von Baden-Durlach, 1559–1583 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 452, 24/25: furst Georg Ernst von Hennenberg: Georg Ernst, 1511–1583, 1543 resp. 1559 Graf und Herr zu Henneberg in Schleusingen (vgl. ES, Bd. XVI, Tafel 147). 452, 25: löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Löbertor (vgl. Tettau, S. 91, S. 96). 452, 26: in der Zieglern haus vor den Greten: ein (bei Hartung nicht nachgewiesenes) Gasthaus am Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 452, 27: in die Hohe lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 452, 30: Landtgraf Ludwig von Hessen: Ludwig d. Ä., 1537–1604, Landgraf von Hessen zu Marburg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 452, 30: brulerthor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (s. Karte). Man unterscheidet ein inneres und ein äußeres Brühler Tor (vgl. Tettau, S. 88/89, S. 94). 452, 31: im Roten Hahn vor den Greten: das Haus zum »roten Hahn« am heutigen Domplatz (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVII, Nr. 2273). 452, 32: Furst Joachim Ernst von Anhalt: Joachim Ernst, 1536–1586, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst (vgl. Erläuterung zu 398, 32/33). 452, 32/33: sampt ij sohnen als furst Christia­ nus vnd Johannes Georgius: die beiden Söhne von Joachim Ernst: Christian, 1568–1630, folgte 1586 als Fürst zu Anhalt (seit 1603 in Bernburg, vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 191), und Johann Georg,

Zeilenkommentar folgte 1586 als Fürst zu Anhalt (seit 1606 in Dessau, vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 189). 452, 33/34: furst Johannes Georgius von der Li­ gnitz sampt seinem Ehegemahl: Johann Georg, Herzog von Wohlau, aus der Familie der Herzöge von Liegnitz, 1552–1592, und seine Frau Anna, Herzogin von Württemberg, 1561–1616 (vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 11). 452, 34: zu dem krempferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 452, 35: in den halben Mond: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 452, 36: zu den propheten vor den Greten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 452, 38: Georgius Christoffel: Georg Christoph, der nur wenige Monate lebte (gest. am 10.05.1584; vgl. ES, Bd. III. 1, Tafel 11). 452, 39: landgraf wilhelm von Hessen: Wilhelm IV., 1532–1592 (vgl. Erläuterung zu 403, 33). 452, 40: seinem Sohn landgraf Moritz: der ältere Sohn Wilhelms IV., Moritz der Gelehrte, 1572– 1632 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240/241). 452, 40: der pfaltzgraf von Zweybrugk: Johann I., 1550–1604, residierte seit 1569 in Zweibrücken (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 96). 452, 41: zum Anders thor: vor dem Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 452, 41: im Roten lauwen aufm kornmarck: das Haus zum »roten Löwen« in der heutigen Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 232, 29/30). 452, 43: fingerleingassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 452, 43/44: die braut Sophia genant des Hertzo­ gen Fridrichen Wilhelm zu Weimar gemahl: Sophia von Württemberg, 1563–1590 (vgl. Erläuterung zu 452, 22), die 1583 Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Altenburg, heiratete (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 452, 45: zu Gevattern: zum Taufpaten (vgl. DWB, Bd. 6, Sp. 4640 ff.). 452, 45: zu den predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 453, 6: Frewlein Sophiae gebornen Hertzogin zu Wirttemberg vnd Teckh, greffin zu Mumpelgart etc.: Sophia von Württemberg, 1563–1590 (vgl. Erläuterung zu 452, 22). 453, 10/11: Herrn Friderich Wilhelm Hertzog zu Sachsen landtgraf in Duringen vnd Marggraf in Meissen: Friedrich Wilhelm I. von SachsenWeimar, 1562–1602, regierte seit 1573 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154).

741 454, 22: Johann von Sachssen: Johann, jüngerer Bruder Friedrich Wilhelms I. (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11), 1570–1605, folgte 1573 als Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1586 minderjährig; vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 454, 23/24: fursten von sachsen/ Ernst, ein Hertzog: Johann Ernst, ein Cousin Friedrich Wilhelms I. (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11), 1566–1638, erhielt seinen Anteil 1572 noch zu Lebzeiten seines Vaters Johann Friedrich (da dieser 1567 in Gefangenschaft geraten war), bevor er in einer Erbteilung mit seinem Bruder Eisenach behielt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 454, 25: Ein landtgraf zu Hessen iung: Gemeint ist wohl Moritz der Gelehrte, Sohn Wilhelms IV., des Weisen (vgl. Erläuterung zu 403, 33), der damals knapp elf Jahre alt war (geb. am 25. Mai 1572) und 1592 als Landgraf von Hessen nachfolgte (vgl. Erläuterung zu 452, 40). 454, 27: zween Junge fursten zu Anhaldt: Johann Georg, 1567–1618 (später Fürst von Anhalt-Dessau) und Christian I., 1568–1630 (später Fürst von Anhalt-Bernburg). (Vgl. ES, Bd. I.2 , Tafel 188). 454, 29: Der alt Hertzog zu Anhalt: Joachim Ernst, 1536–1586, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst (vgl. Erläuterung zu 398, 32/33). 454, 31: Ein Hertzog von der lignitz zart: wohl der gerade geborene Georg Christoph von Brieg und Wohlau, vgl. Erläuterung zu 452, 38), aus der Verbindung der Schwester der Braut (Anna, 1561–1616) mit Johann Georg Herzog von Wohlau (später heiratete sie Friedrich IV., Herzog von Liegnitz; vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 454, 32: Ein pfaltzgraf von Zweybruck: Johann I. (vgl. Erläuterung zu 452, 40). 454, 36: Wilhelm landgraf zu Hessen: Wilhelm IV., der Weise (vgl. Erläuterung zu 403, 33). 454, 39: Ludwig, ein landtgraf geborn: wahrscheinlich Ludwig d. Ä., Landgraf von Hessen, jüngerer Bruder Wilhelms IV., des Weisen, 1537–1604 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 454, 42: Ernst, Graf zu Hennenberg: Georg Ernst (vgl. Erläuterung zu 452, 24/25). 454, 45: Friderich Wilhelm Hertzog: Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Altenburg (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11). 455, 4: Burckhardt ein graf von Barb: Burchard VII. von Barby, 1536–1586 (vgl. ES, Bd. XII, Tafel 38). 455, 6: Ludwig zu wirttenberg Hertzog: Ludwig, Herzog von Württemberg (vgl. Erläuterung zu 452, 23/24).

742 457, 8: Hertzog Johannem: Johann, 1570–1605, wurde 1573 Herzog von Sachsen-Weimar (vgl. Erläuterung zu 454, 22). 457, 10: Dorothea Susann ein furstin: Dorothea Susanna von der Pfalz, 1544–1592,Tochter Kurfürst Friedrichs III. (vgl. ES, Bd. I.1 , Tafel 154). 457, 33: furst von der Lignitz: wohl Johann Georg, Herzog von Wohlau, aus der Familie der Herzöge von Liegnitz (vgl. Erläuterung zu 452, 33/34). 457, 38: die landtgraffen von Hessen mit sampt dem jungen landtgrafen: Wilhelm IV., der Weise (vgl. Erläuterung zu 403, 33) und Moritz der Gelehrte (vgl. Erläuterung zu 452, 40). 457, 42: krempfferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 457, 43/44: Graf Gunther von Schwartzburg: Günther XXIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 45). 458, 2: dockenherr: Vgl. Erläuterung zu 185, 40. 458, 3/4: M. Melchior Wedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 458, 4: Psalm: 45: gott dein stul bleibet immer vnd ewig, das scepter etc.: Psalm 45, 7. 458, 7: Roßmarckt: der Roßmarkt (heute Herrmannsplatz, vgl. Erläuterung zu 91, 40 und 92, 31). 458, 11: Augsthore: das Augusttor (vgl. Erläuterung zu 401, 22/23). 458, 14: under den weißgerbern: Der Gewerbeplatz »Unter den Weißgerbern« befand sich in der Gegend der Moritzkirche im Norden der Stadt (vgl. Tettau, S. 65). 458, 16: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 458, 17: die schiffern: wohl die Dachschindeln aus Schiefer (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 2/3). 458, 17: zum gulten helm auf dem Anger: das Haus zum »güldenen Helm« auf dem Anger (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXV, Nr. 1525/ 131). 458, 21: Beichlingen: das Dorf Beichlingen nördlich von Kölleda (vgl. Werneburg, S. 58). 458, 22: Cöllada: Kölleda östlich von Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 276, 34). 458, 26/27: vom Reichen man vnd armen Laza­ ro Luc: 16: Das »Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus« steht bei Lukas 16, 19 ff. 458, 28: zur gulten pforten: das Haus zur »güldenen Pforte« in der Domgasse (vgl. Erläuterung zu 423, 42). 458, 32/33: das Evangelium vom grossen abendtmal Lucae 14: Im »Gleichnis vom großen Abendmahl« (Lukas 14, 15 ff.) lädt der Haus-

Zeilenkommentar herr »Arme, Verkrüppelte, Blinde und Lahme« in sein Haus. 458, 33/34: vor dem newen thor, wen man zur Papir mullen gehen will: eine Mühle, die sich vor dem Neuen Tor, das seit dem 18. Jh. »Pförtchen« genannt wurde, befand (vgl. Tettau, S. 96 f.; s. Karte: »Pförtchentor« im Südwesten der Stadt). 458, 37/38: herrgottsmachers: ein Crucifixmacher oder allgemein Bildschnitzer (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1144). 458, 38: Judenkirchof: der Judenfriedhof befand sich im Norden der Stadt (s. Karte). 458, 44/45: bischofs von Meintz: Wolfgang von Dalberg (vgl. Erläuterung zu 441, 43). 459, 4/5: fingerlein gassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 459, 10: löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 459, 12: kaufmans kirchen: die Kaufmannskirche am Anger (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 459, 18: im Engen geßlin: Die heutige Lilienstraße, die die Neuwerkstraße mit der Regierungsstraße verbindet, hieß früher Engengasse (vgl. Timpel, S. 138). Gemeint sein könnte auch die »Große Engengasse«, die den Juri-GagarinRing mit der Thomasstraße verbindet (vgl. Timpel, S. 47 f.). 459, 20: grossen Mulhausen: wohl das heutige Dorf Großmölsen, ca. zehn Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 105). 459, 23: Annenberge: wohl Annaberg-Buchholz (Kr. Erzgebirgskreis). 459, 23: wernigroda am Hartze: Wernigerode (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 493 ff.). 459, 24: newen mullen: Möglicherweise ist die Neuwerksmühle im Südwesten der Stadt gemeint (s. Karte, Mühlen: Nr. 2; vgl. Tettau, S. 192). 459, 25/26: Ollendorff/ Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 459, 27: Vippach: Vippach bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 116, 3). 459, 31: S. Michaelis: die St. Michaelis-Kirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 459, 32: D. Johannes Gallus: (vgl. Erläuterung zu 394, 13 und 408, 1). 459, 32: den spruch Philip i Cupio dissolvi etc.: Philipper 1, 23, in der Vulgata-Fassung: »desiderium habens dissolvi et cum Christo esse«, übers.: »Ich sehne mich danach, aus der Welt zu scheiden und bei Christus zu sein« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975).

Zeilenkommentar 459, 34–36: SIrIVs […] ferat: übers.: Sirius, der wieder erscheint, fordert bei seinem Aufgang die Mühe des Astronomen heraus, der schöne, heitere Stern, von dem ich singe, trägt diesen. Magister Michael Gydeler aus Erfurt. 459, 40/41: im grossen Spittal: das große Spital (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 459, 44: Molsdorf: Molsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 174, 9). 460, 1: ein fewriger vnd blutroter Regenbogen: Der Regenbogen wird im Volksglauben häufig mit dem Weltende und dem Jüngsten Gericht assoziiert (vgl. HwdA, Bd. 7, Sp. 594/595; s. auch Erläuterung zu 206, 44 – 207, 5). 460, 3: Rietnorthausen: Riethnordhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 72, 32 f.). 460, 6: Schmidesteter thore: das Schmidstedter oder Weimarsche Tor (vgl. Tettau, S. 98), das sich im Südosten der Stadt befand (s. Karte). 460, 8: Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 460, 9: Fiselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 460, 12: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 460, 14/15: zu dem Schledorn bey S. Veit: das Haus zum »Schlehendorn« neben der ehem. VitiKirche in der Straße »Lange Brücke« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIII, Nr. 1987). 460, 19: schreckenberger: eine kursächsische Münze (besonders unter Friedrich dem Weisen geprägt, benannt nach dem Bergwerk und Dorf Schreckenberg, dem heutigen Annaberg; vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1672 f.). 460, 21: Daferstedt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 460, 31: Konigssee: Königsee im heutigen Kr. Saalfeld-Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 419, 1). 460, 35: zu allen heiligen: in der AllerheiligenPfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 460, 37/38: Mulhausen: Mühlhausen (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 286 ff.). 460, 40: zur gulden pforten: das Haus zur »güldenen Pforte« in der Domgasse (vgl. Erläuterung zu 423, 42). 460, 42: Stedten: Aufgrund der angedeuteten Nähe zu Weimar dürfte das Dorf Stedten am Ettersberg gemeint sein, knapp zehn Kilometer nordwestlich von Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 46). 460, 44/45: der furst von Weimar: wohl Johann, 1570–1605, seit 1573 Herzog von Sachsen-Weimar (vgl. Erläuterung zu 454, 22).

743 461, 5/6: zu den weissen wolfen an der Strasse gegen dem Rathause vber: Ein Haus dieses Namens ist bei Hartung nicht nachgewiesen. 461, 11/12: zu dem halben Mondt vor den Gre­ ten: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 461, 13: bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 461, 16: Ciliaxburg: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 461, 17: in der himelpforten: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 461, 18: einen iungen Colnischen krieg: Anspielung auf den »Kölner Krieg« (1582–1586), in dem der Kölner Erzbischof Truchsess von Waldburg (Erzbischof von 1577–1583) von den Ständen und dem Kapitel des Stifts bekämpft und schließlich mithilfe auswärtiger Bundesgenossen vertrieben wurde, nachdem dieser evangelisch geworden war, geheiratet und das Erzbistum zu protestantisieren versucht hatte (vgl. Gebhardt, Bd. 3, S. 552). 461, 22: Leuchtenburg: die Burg Leuchtenburg (vgl. Erläuterung zu 105, 4). 461, 23: Vtzberg: Utzberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 446, 44). 461, 25: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 461, 26: Stad Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 461, 29: der Romische Calender: 1582 wurde von einem Astronomen Papst Gregors XIII. der bis dahin gültige Julianische Kalender reformiert. Dabei wurden zehn Tage übersprungen, um die Differenz zwischen dem astronomischen Ablauf und dem Kalenderdatum auszugleichen. Datumsangaben nach diesem neuen Kalender erhalten häufig den Zusatz »N. S.« (novo stylo). (Vgl. Grotefend, S. 24 f.). 461, 31/32: einen topf […] gehalten: eine Verlosung (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 835). 461, 32: vor den propheten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 461, 32/33: Amberg aus der Pfaltz: Amberg in der Oberpfalz (vgl. HbHistSt, Bayern, S. 20 ff.). 461, 33: Meerwunder: der Gasthof zum »Meerwunder« am heutigen Domplatz (ebenso wie das Haus »zum Propheten«, vgl. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 156). 461, 33/34: Mulhausen: Mühlhausen (vgl. Erläuterung zu 460, 37/38)

744 461, 34: bottener: Bötticher oder Küfer (vgl. Erläuterung zu 138, 22). 461, 34/35: Marpichen gassen: die Marbachergasse (vgl. Erläuterung zu 131, 23/24). 461, 37: Sturmhauwe: Sturmhaube, eine Kopfbedeckung, oft im Sinne eines »Helms« gebraucht (vgl. DWB, Bd. 20, Sp. 645 f.). 461, 38: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 461, 40: pantzer: Schutzrüstung des Unterleibs, des Rumpfes oder verallgemeinert die ganze Rüstung (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1428 f.). 461, 40: zun Barfussern: der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 461, 41: brackefeller: Bedeutung unklar (das Wort ist weder im Frnhd. Wb. noch im DWB nachgewiesen). 461, 45: Credentz: ein Weingefäß (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 639). 462, 5: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 462, 11/12: des Antichrists vnd Rattenköniges zu Rom seinen newen Calender: zur Ausbreitung des Gregorianischen Kalenders und zum Widerstand in den protestantischen Territorien vgl. Anna-Dorothee von den Brincken: Historische Chronologie des Abendlandes. Kalenderreform und Jahrtausendrechnung, Stuttgart, Berlin, Köln 2000, S. 32 ff. 462, 17: Schwartzen stuben, oder in dem newen Erbe: ein Gefängnisraum (vgl. Erläuterung zu 430, 39). 462, 23: S. Pauls kirchen: die Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 462, 29: die Meyse gespielet: Bedeutung unklar (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1946). 462, 31: im Meintzischen hofe: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 462, 39 – 464, 32: Vom Himel nieder kom ich her […] und singen vns diß newe iahr: Es handelt sich hier um eine Parodie des bekannten Kirchenliedes von Martin Luther »Vom Himmel hoch da komm ich her« (vgl. Evangelisches Gesangbuch, hrsg. von der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft, Berlin 1993, Nr. 24). 462, 45: Bapst Gregorio: Gregor XIII., Papst von 1572–1585 (vgl. LThK 3, Bd. 4, Sp. 1021 f.). 464, 39: Bechstedt an der weimarischen stras­ sen gelegen: Bechstedtstraß östlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 408, 9). 464, 43: Hockstedt: wohl das Dorf Hochstedt östlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 284, 11).

Zeilenkommentar 464, 43: Muncheholtzhausen: das Dorf Mönchenholzhausen, knapp zehn Kilometer östlich von Erfurt, an der Straße nach Weimar gelegen (vgl. Werneburg, S. 105). 465, 1–27: Wir Rathsmeister vnd Rath […] Anno Domini M. D. LXXXIII.: Der Rat ermahnt die Bürgerschaft angesichts der Einführung des neuen Kalenders für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage zur Ruhe und Ordnung. 465, 30: Magister Valentinus Nicolai: Valentin Nicolai, 1568 an der Erfurter Universität immatrikuliert, 1575 zum Magister promoviert, seit 1580 Diakon der Augustinerkirche in Erfurt (vgl. Bauer, S. 243). 465, 33: das 4. Capitel Sapient.: Das 4. Kapitel der Sprüche Salomos (lat. Liber Sapientiae) enthält eine »Väterliche Mahnung zur Weisheit«. 465, 37: herr Georg Ernst von Hennenberg der letzte dieses geschlechts: Georg Ernst, 1511– 1583, 1543 resp. 1559 Graf und Herr zu Henneberg in Schleusingen. Er hatte einen Sohn, der jedoch mit knapp drei Monaten starb (vgl. ES, Bd. XVI, Tafel 147). 465, 39: in der pfarr zun predigern: in der Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 466, 1: das gerenne: wohl ein künstlich angelegter Wasserlauf (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 3708). 466, 1: loberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 466, 2: Johanns vnd krempferthor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16) und das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 466, 6: Witterda: Witterda nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 147, 44/45 und 148, 2). 466, 7: Tieffenthal: Tiefthal bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 402, 45). 466, 9: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 466, 10/15: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 466, 14: Elxleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 466, 15: Gispersleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 466, 17/32: Azensdorf: Azmannsdorf oder Atzendorf (vgl. Erläuterung zu 421, 15). 466, 18: Greffethonna: Gräfentonna (vgl. Erläuterung zu 124, 32). 466, 20: Haßleben: das Dorf Haßleben, ca. 15 Kilometer nördlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 41).

Zeilenkommentar 466, 22: Blanckenhain: Blankenhain bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 133, 12). 466, 24: Ciliax kloster: das Cyriaxkloster (vgl. Erläuterung zu 256, 39). 466, 29/30: Dorla in der Voygthey Saltza: Dorla (Ober und Nieder-) südwestlich von Mühlhausen, nordöstlich von Bad Langensalza (vgl. Werneburg, S. 18). 466, 31: Ingersleben: Ingersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 162, 40). 466, 33: Leubingen: Leubingen bei Sömmerda, gut 20 Kilometer nordöstlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 60). 466, 34: Bercka: Berka (vgl. Erläuterung zu 133, 24). 466, 39: Carthauß: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 466, 41/42: auf den Augustiner kirchof: der Friedhof der Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 466, 43: auf der mysten bey S. Gothard: in der (ehemaligen) Straße »Auf der Misten«, heute der Teil der Gotthardstraße von der Krämerbrücke bis zur Schotten- und Horngasse (vgl. Timpel, S. 153 f.). 466, 45 – 467, 1: in einem dorfe kammerfurst genant bey Stad Mulhausen: das Dorf Kammerforst, ca. zehn Kilometer südlich von Mühlhausen gelegen (vgl. Werneburg, S. 89). 467, 2: krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 467, 3: Varjula: Vargula (vgl. Erläuterung zu 231, 18). 467, 5: zum Wahlfisch: die Herberge »zum Walfisch« (vgl. Erläuterung zu 138, 38). 467, 9: zu hopfgarten: Hopfgarten bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 399, 18). 467, 11: furst Hertzog Fridrich Wilhelm von Wei­ mar: Friedrich Wilhelm I., Herzog von SachsenWeimar, 1562–1602, regierte seit 1573 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 467, 12: seinem Jungsten bruder Johans von Sachsen: Johann, 1570–1605 (vgl. Erläuterung zu 454, 22). 467, 13: in die hohe lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 467, 18: Credentzen: ein Weingefäß (vgl. Erläuterung zu 461, 45). 467, 20: Kindelbrucken: Kindelbrück nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 396, 31). 467, 22: Schalckenburg: Schallenburg bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 196, 19). 467, 27: bey S. Wiprecht zum grunen lawen: das Haus zum »grünen Löwen« am Anger, in der

745 Nähe der S. Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXIX, Nr. 1745, 75). 467, 30: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte, vgl. Erläuterung zu 211, 44). 467, 32/33: Burgschiedingen: Burgscheidungen (vgl. Erläuterung zu 19, 38). 467, 37/38: aus dem dorf Zeyern in die pfleg vnd heuptmanschaft der Stad Cronach gehorig: das Dorf Zeyern, ca. sechs Kilometer nordöstlich von Kronach gelegen, heute Marktrodach. 467, 38/39: auf einen hohen berg das Kundtlaß genant: nicht zu ermitteln. 468, 32/33: auf der Ziegler teich vor dem newen thor: ein Teich vor dem Neuen Tor (auch Pförtchentor genannt, s. Karte), südwestlich der Stadt (vgl. Tettau, S. 96 f.). 468, 36: S. Niclaß: die Nicolaus- oder Nicolaikirche bei der Lehmannsbrücke (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 468, 36/37: hundorffgassen/hundorfgassen: die Hundorfgasse in der Nähe der heutigen Regierungsstraße (vgl. Erläuterung zu 139, 2). 468, 42/43/44: Stockmeister: Gefängnisaufseher (vgl. Erläuterung zu 184, 3). 468, 43: speiser: Vgl. Erläuterung zu 185, 35. 469, 2: wagweid: die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 469, 3/4: vnter den vnterlöbern: Der ehemalige Gewerbeplatz »Unter den Unterlöbern« ist heute Teil des Hirschlachufers (vgl. Timpel, S. 78 ff.). 469, 6: S. Thomas: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 469, 6: hurkindt: ein uneheliches Kind (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1962). 469, 7/38: Daferstadt/ Daferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 469, 8: senckler: Vgl. Erläuterung zu 297, 7. 469, 8: procurator: ein Verwalter. 469, 10: Rottleben nicht weit von Franckenhau­ sen: Rottleben, westlich von Bad Frankenhausen (vgl. Werneburg, S. 43). 469, 15: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 469, 19: Schmidestetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 469, 21: zun predigern: in der Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 469, 23: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 469, 23: Marpich: Marbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 417, 35).

746 469, 25: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 469, 26: wagweidt: die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 469, 26/27: Mobesburg: Möbisburg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 7). 469, 27: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 469, 31: Fochstedt bey Artern: Voigtstedt zwischen Artern und Sangerhausen (vgl. Erläuterung zu 72, 32). 469, 34: Gispersleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 469, 35: Azensdorf: Azmannsdorf oder Atzendorf (vgl. Erläuterung zu 421, 15). 469, 36: pergamentergassen: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 469, 38: Krautheim: Dorf, ca. 20 Kilometer nordöstlich von Erfurt (bei Buttelstedt) gelegen (vgl. Werneburg, S. 102). 469, 38: Daferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 469, 42 ff.: Ein sehr grossser tumult […] von we­ gen des newen Calenders […]: Der Widerstand richtete sich gegen die Einführung des Gregorianischen Kalenders (vgl. Erläuterungen zu 461, 29 und 462, 11/12). 470, 40: Rietnorthausen: Riethnordhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 72, 32 f.). 470, 42: newen Stargardt an der Jna: die Stadt Stargard (poln. Stargard Szczecinski) in Pommern, an einem alten Übergang über die Ihna gelegen (vgl. HbHistSt, Mecklenburg, Pommern, S. 276 ff.). 470, 45: ohm: hier wohl im Sinne von Verwandte (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1199). 471, 1: zum hasengeyr auf der bultze: eines der Häuser zum »großen«, »mittleren« und »kleinen Hasengeyer« in der Straße »Pilse« (s. Hartung, Bd. 1, S. XXII, Nr. 1323, 1333, 1334). 471, 3/4: bey dem Strausse hinder der kramer­ brucken: evtl. eines der Häuser „zum güldenen Strauß“ (s. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1228) oder „zum weißen Strauß“ (s. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1258). 471, 5: Hohefelde: Hohenfelden bei Kranichfeld, südlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 353, 20). 471, 6: Tundorf: Tonndorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 471, 9: Kleinen Hetzstedt […] in der Graffeschaft Kranchfeldt gelegen: der Ort Klein-Hettstedt, zwischen Kranichfeld und Stadtilm an der Ilm gelegen (vgl. Werneburg, S. 51).

Zeilenkommentar 471, 10: Niederneusse: Niedernissa (vg. Erläuterung zu 438, 26). 471, 14/15: in der grunen Awen am faulloche in der grafen von Schwartzburg hofe: das Gräflich Schwarzburgische Haus »zur grünen Aue« in der Straße »Am Falloche« (s. Hartung, Bd. 1, S. LIII, Nr. 30). 471, 17: Mittelhausen: Mittelhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 22). 471, 18: Rastenburg: möglicherweise Rastenberg (Kr. Sömmerda; vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 345 ff.; vgl. Werneburg, S. 78). 471, 19: Schletz im Voigtlande: wahrscheinlich die Stadt Schleiz in Thüringen (HbHistSt, Thüringen, S. 380 ff.). 471, 22: im grossen Spittal: im großen Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 471, 24: in der Augustiner kirchen: die Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 471, 27/28: Grefenaw: Gräfenau (heute Gräfenau-Angstedt) liegt ca. 30 Kilometer südlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 64). 471, 29: Schmiedestetter gassen: die Schmidtstedter Straße (vgl. Erläuterung zu 339, 22). 471, 29: Leuter: Leutra, heute Stadtteil von Jena (vgl. Werneburg, S. 10). 471, 30: rubenmarck: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 471, 31/32: graf von Nassawen Wilhelmus printz von Vranien: Wilhelm von Oranien (vgl. Erläuterung zu 393, 22). 471, 32/33: Einspennigen: ein einfacher berittener Soldat (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 301). 471, 44: Gispersleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 472, 6: Vntergispersleben: Teil des Dorfes Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 472, 9/10: Ciliax burgk: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 472, 13: Nebeleben: wohl Ebeleben (Kr. Kyffhäuserkreis, vgl. Erläuterung zu 106, 19). 472, 15: S. Leonhardts kirchen: die St. Leonhardskirche auf dem Petersberg (vgl. Erläuterung zu 103, 17). 472, 16: die Jungen fursten von Coburg: Johann Kasimir von Sachsen-Coburg, 1564–1633, und sein jüngerer Bruder Johann Ernst, 1566–1638, die ihre Anteile schon bei der Teilung 1572 erhalten hatten (der Vater befand sich seit 1567 in Gefangenschaft), sie selbst teilten erst 1596, nach dem Tode des Vaters, wobei Johann Kasi-

Zeilenkommentar mir Coburg, Johann Ernst Eisenach erhielt (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 472, 19: Johanne Vuellendorfius: der Chronist Johannes Wellendorf (s. Einleitung zur Edition, 1.4.2.2.1). 472, 20: Himelpforten: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 472, 21: prandium ad convivium: wörtlich: eine Mahlzeit für eine Tischgesellschaft. 472, 27: Niederneuß: Niedernissa (vgl. Erläuterung zu 438, 34). 472, 30: Borsfelde: Bursfelde an der Weser (nordwestlich von Göttingen). 472, 31: bischofs von Meintz: Wolfgang von Dalberg (vgl. Erläuterungen zu 458, 44/45). 472, 32: Meintzischen hof: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 472, 42/43: zum halben Mondt vor den Greten: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 472, 45: zum Roten lawen: das Haus zum roten Löwen (vgl. Erläuterung zu 186, 39). 473, 1: im Bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 473, 2/3: zum walfisch: die Herberge zum Walfisch (vgl. Erläuterung zu 138, 38). 473, 4/5: auf dem Nonnensack: Vgl. Erläuterungen zu 138, 34. 473, 6/7: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 473, 8/9: bey den Augustinern wohnende zum grunen lawen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Augustinerstraße. 473, 18: zum schiffichen: ein bei Hartung nicht verzeichnetes Haus. 473, 21/22: In die Görgen kirchen: die Gemeinde der Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 473, 23: S. Michael: die St. Michaelis-Kirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 473, 23: 15. Cap. Genesis: Du solt fahren zu dei­ nen vetern mit frieden vnd in gutem alter begra­ ben werden: Genesis (= 1. Buch Mose) 1, 15. 473, 26: M. Sebastianus Hugig Caplan zun pre­ digern: Sebastian Hugius (Huck), geb. 1552, war 1578 zum Diakon der Predigerkirche ordiniert worden (vgl. Bauer, S. 198; s. auch Erläuterung zu 89, 37/38). 473, 27/28: zum schwartzen bern bey S. Got­ ard: das Haus zum »schwarzen Bären« in der Gotthardstraße (s. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1101).

747 473, 32: S. Gothardt: die Gotthardskirche in der Nähe des Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 473, 34: in den Trebern: Gemeint sind die Rückstände bzw. Abfallprodukte der Bierherstellung (vgl. DWB, Bd. 21, Sp. 1568 ff.). 473, 35: S. Vuiperti kirche: die Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Erläuterungen zu 90, 29/30). 473, 41: in dem kleinen schuegeßlein in der fut­ tergassen: die Schuhgasse bei der Futterstraße (vgl. Erläuterung zu 256, 43). 473, 43: in dem grossen spittal: im großen Spital vor dem Krämpfertor (vgl. Erläuterung zu 215, 40). 473, 44: zum Rödgen hinder Bischleben: Rhoda bei Bischleben, ca. fünf Kilometer südlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 120). 473, 45: hummelchen: ein einfaches Saiteninstrument (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1904). 474, 3/6: Walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 474, 10 und 14/15: kirchen zu den predigern: die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 474, 16: S. Pauli Rom 8 Si DEVS pro nobis: Römer 8, 31, in der Vulgata-Fassung: »Si Deus pro nobis qui contra nos«, übers.: »Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein?« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 474, 18: zum Regenbogen bey S. Johans: ein (bei Hartung nicht zu identifizierendes) Haus in der Johannesstraße. 474, 19/20: bey der Rosenburg in S. Johans gas­ sen: das Haus zur »großen Rosenburg« in der Johannesstraße (s. Hartung, S. XIX, Nr. 1130). 474, 24: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte; vgl. Erläuterung zu 211, 44). 474, 27/28: zum Regenbogen: wohl das oben erwähnte Haus in der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 474, 18). 474, 29: Salfeld: Saalfeld an der Saale (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 369). 474, 32: zun predigern: in der Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 474, 39: Junckers sande: die Straße »Junkersand«, an der sich traditionell die Häuser wohlhabender Patrizier befanden (vgl. Timpel, S. 98). 474, 40/41: zum Thiergarten, bey S. Gothardt: das Haus zum »Tiergarten« in der Gotthardstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1105). 475, 1: wechmar: der Ort Wechmar, südöstlich von Gotha (vgl. Werneburg, S. 16).

748 475, 1: kretzschmar: die ursprünglich slawische Bezeichnung für die Dorfschenke (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2175). In Wechmar gibt es heute eine Straße mit Namen Kretschmar, ich danke Herrn Gerhard Möller für den Hinweis. 475, 6: Schlossergassen: die Schlössergasse (vgl. Erläuterung zu 351, 1). 475, 7: Quoniam: Gemeint ist offenbar das männliche Geschlechtsteil. 475, 12: schwartzen stuben: ein unterirdisches Gefängnis im Rathaus (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 475, 14: grossen Mulhausen: Großmölsen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 459, 20). 475, 17: grossen Rudelsted: Großrudestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 225, 31). 475, 18: S. Johans thore: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 475, 20: porta coeli: das Collegium zur »Himmelspforte« (vgl. Erläuterungen zu 1, 7). 475, 22: Zimmern am Eitersberge: Niederzimmern westlich des Ettersbergs, zwischen Erfurt und Weimar (vgl. Werneburg, S. 31). 475, 30: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 475, 33: zun Augustinern: an der Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 475, 35/36: kirchen zu den Regelern: die Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 475, 37: viehgassen: die (heute nicht mehr existierende) Viehgasse (vgl. Erläuterung zu 138, 24). 475, 39: Apollo: infrage kommt nur Apolda. 475, 42: Obergispersleben: Teil des Dorfes Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 475, 43/44: ein Junger Pfaltzgrafe von Zwey­ bruck: Johann I., 1550–1604, residierte seit 1569 in Zweibrücken (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 96). 475, 44: Schmidestetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 475, 44: Bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 476, 1: des Gleitsmanns sohn: der Sohn des Geleitsmanns (vgl. Erläuterung zu 277, 14). 476, 4: löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 476, 4/5: wagweid: die Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 476, 6/7: Danheim nicht weit von Arnstadt: das Dorf Dannheim südlich von Arnstadt (vgl. Werneburg, S. 101).

Zeilenkommentar 476, 12/13: Oberweimar: das Dorf Oberweimar südlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 17). 476, 15: V.I.D.: Doktor beider Rechte (vgl. Erläuterung zu 268, 12). 476, 15/16: newen Brandenburg: wohl Neubrandenburg in Mecklenburg (vgl. HbHistSt, Mecklenburg, Pommern, S. 69 ff.). 476, 16: auf den Veits kirchof: der Friedhof der Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 476, 20 und 23/24: fur den Greten/ vor den Gre­ ten: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 476, 25: kornmarckt: der Kornmarkt, jetzt westlicher Teil der Marktstraße (vgl. Erläuterung zu 138, 28). 476, 30: S. Gothardts kirchen: die Gotthardskirche in der Nähe des Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 274, 23). 476, 37: newen thor: das Neue Tor, auch Pförtchentor genannt, im Südwesten der Stadt (s. Karte; vgl. Tettau, S. 96/97). 476, 37: löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 476, 39: Spelberthor: das Spielbergtor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 344, 13). 476, 40: Schmidestetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor im Südosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 476, 41: Stacket: ein Bollwerk aus Pfählen, Palisade (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 412). 476, 41: Johansthor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 476, 41/42: krampfferthor/ krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 476, 42: Johans graben: der Johannisgraben (vgl. Erläuterung zu 261, 20). 476, 45 – 477, 1: Moritz thor: beim Moritztor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 421, 41/42). 477, 3: Linderbach: Linderbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 421, 38). 477, 4: Zwickaw: Zwickau (vgl. Erläuterung zu 107, 22). 477, 9: Tötleben: Tötleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 419, 9). 477, 10: dornberg: Dornburg a. d. Saale (vgl. Erläuterung zu 56, 37). 477, 12: Camberg: wahrscheinlich Camburg an der Saale (Kr. Jena, vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 67 ff.). 477, 15: Stad Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5).

Zeilenkommentar 477, 15: Ilmenaw: Ilmenau (vgl. Erläuterung zu 436, 42). 477, 15: Wehmar: Wechmar bei Gotha (vgl. Erläuterung zu 475, 1). 477, 17: Graf Albrechten von Schwartzburg: Albrecht III., Graf von Schwarzburg und Rudolstadt, 1537–1605, regierte seit 1567 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 477, 17: Rodelstadt: Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 87, 27). 477, 19: Kala: Kahla (vgl. Erläuterung zu 118, 16). 477, 25: Waltersleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 477, 28: Osthausen: Osthausen zwischen Arnstadt und Tannrode (vgl. Werneburg, S. 106). 477, 29: Kircheim: Kirchheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 2). 477, 32: Mulhausen: Mühlhausen (vgl. Erläuterung zu 460, 37/38) 477, 36: im bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 477, 39/40: Stuntzengassen: die Stunzengasse (vgl. Erläuterung zu 139, 2). 477, 43: Melchenndorf: Melchendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 446, 26). 478, 1: in dem newen Erbe: ein Gefängnisraum (vgl. Erläuterung zu 430, 39). 478, 3: Notleber: Nottleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 339, 3). 478, 5/7: Grefenaw: Gräfenau bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 471, 27/28). 478, 8/9: Johans graben/ Johans thor: der Johannisgraben (vgl. Erläuterung zu 261, 20) und das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 478, 9: krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 478, 10: kemmerschreibers: Schreiber in einer Kämmerei (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 129), d. h., einer Verwaltungs- oder Rechtsbehörde (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 114). 478, 13: harhausen: das Dorf Haarhausen in der Nähe der Wachsenburg, ca. 15 Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 104). 478, 20: im grossen Collegio in dem paedago­ gio: Das Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11) beherbergte in dieser Zeit die artistische (philosophische) Fakultät (vgl. Tettau, S. 156). 478, 21: Bursa nova: eine der Bursen der Erfurter Universität (vgl. Erläuterung zu 235, 41; vgl. Tettau, S. 155).

749 478, 22: auf dem Judenhof: Gemeint ist die ehemalige jüdische Begräbnisstätte vor dem Moritztor (s. Karte; vgl. Tettau, S. 50). 478, 23/24: auf dem Muhlstege: die Rathausbrücke (vgl. Timpel, S. 180). 478, 33/34: herrn Augusti hertzog zu Sachsen, churfurst […] gemahl fraw Anna: Anna von Dänemark, 1532–1585, seit 1548 Gemahlin Kurfürst Augusts (vgl. Erläuterung zu 343, 11) von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167; s. auch Erläuterung zu 417, 39). 478, 40: furman: verschiedene Bedeutungen: jemand, der »für bezahlung mit einem fuhrwerke personen oder sachen fährt« (vgl. DWB, Bd. 3, S. 469), jemand, »dessen gewerbe es ist, durch fahren mit einem fuhrwerke güter, waaren u. dgl. von einem orte zu einem andern zu bringen« oder »ein bauer, der zugvieh, namentlich pferde und geschirr hält« (vgl. ibid.). 478, 42: vor dem löberthor hinder dem Stein­ graben: Gemeint ist offenbar ein Platz vor dem äußeren Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25), wo sich ein Graben befand (s. Karte). 479, 2: Schalckenburg: Schallenburg bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 196, 19). 479, 5/6: in der Meinergassen zur gulten pfla­ schen: das Haus »zur güldenen Flaschen« in der Eimergasse (der heutigen Meienbergstraße; vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1192). 479, 10: D. Johann Gallen: Johannes Gallus (vgl. Erläuterung zu 394, 13 und 408, 1). 479, 12/13: auf der Ciliax burgk: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 479, 15: Tieffenthal: Tiefthal bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 402, 45). 479, 16/17: Herr Gunter […] graffe zu Schwart­ zburg: Günther XXIV. (vgl. Erläuterung zu 347, 45), der am 23.05. (nicht 15.05.) 1583 in Antwerpen gestorben war. Er wurde 1585 in Sondershausen (St. Andreä) beigesetzt (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 479, 19: Andtdorff: Antwerpen (vgl. Erläuterung zu 393, 20/22). 479, 19/20: in vnser frawen kirchen: die Kirche Unserer lieben Frau (heute ev. Stadtpfarrkirche) in Arnstadt (vgl. Dehio, Thüringen, S. 48 ff.). 479, 22: Flechnerssande: der Flechtners Sand (vgl. Erläuterung zu 138, 33). 479, 25: Gleidsman: der Vertreter Sachsens in Erfurt, der dessen Geleitsrecht verwaltete (vgl. Erläuterung zu 224, 11).

750 479, 25: im Meintzischen hofe: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 479, 28: Junckerssandte: die Straße »Junkersand« (vgl. Erläuterung zu 474, 39). 479, 28: die Barfusser kirche: die Kirche der Franziskaner (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 479, 35: Den 14. Decemb. In der papisten christ­ meß: Da nach dem Gregorianischen Kalender zehn Tage übersprungen wurden (vgl. Erläuterung zu 461, 29), fiel der Heiligabend für die Altgläubigen auf den 14. Dezember alter Zeitrechnung. 479, 36: am kornhofe: am städtischen Kornhaus (vgl. Erläuterungen zu 136, 38). 479, 39/40: Vtstedt bey Zimmern am Eytersber­ ge: Ottstett nordwestlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 53). 480, 1: in der pfarr zu den predigern: im Pfarrbezirk der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 480, 5: zu Eilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2). 480, 7/8: M. Nicolaum Erbenium: Nicolaus Erbenius (vgl. Erläuterung zu 419, 2). 480, 8: D. Johann Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterung zu 394, 13 und 408, 1). 480, 9: Apocaly. 14 Beati mortui, qui in domino moriuntur: Offenbarung des Johannes 14, 13; übers. »Selig sind die Toten, die von nun an im Herrn sterben« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 480, 12: Heiligenstad: aus Heiligenstadt (vgl. Erläuterung zu 141, 44). 480, 13: M. Johannes Wellendorphius Erphord.: der Chronist Johannes Wellendorf (s. Einleitung zur Edition, 1.4.2.2.1) 480, 13/15/18: Erphord./Erphordensis: aus Erfurt. 480, 14: Mullusensis: aus Mühlhausen (vgl. zu 460, 37/38). 480, 16: Berckensis: aus Berka (vgl. Erläuterung zu 133, 24). 480, 17: Zimmeranus: Viele Orte kommen infrage, in Thüringen u. a. Zimmern an der Saale (östlich von Erfurt) oder eines der gleichnamigen Dörfer westlich oder östlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 31). 480, 22/23: bey den flecken in der Johans gas­ sen: gemeint sind wohl die Häuser »bei den Pflöcken« in der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 186, 24). 480, 25/26 ff.: Herr AVGVSTVS hertzog zu Sach­ sen des h. Römischen Reichs Ertzmarschall vnd

Zeilenkommentar churfursten […]: August, 1526–1586, seit 1544 Herzog von Sachsen, 1553 Kurfürst (vgl. Erläuterung zu 343, 11). 480, 36: freybergk: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 481, 21: Graf wilhelm von Schwartzburgk: Wilhelm, 1534–1597, seit 1570 Graf von Schwarzburg in Frankenhausen (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 481, 38: churfurst CHRISTIANVS: Christian I., 1560–1591, einziger überlebender Sohn und Nachfolger Kurfürst Augusts von Sachsen, folgte 1586 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167, s. auch Erläuterungen zu 441, 30/31). 481, 39: pfaltzgraf Johan Casimir: Johann Kasimir, 1543–1592, 1583–1592 Verweser der Kurpfalz (vgl. Erläuterung zu 397, 38). 481, 40: der churfurst zu Brandenburgk: Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1525– 1598 (vgl. Erläuterung zu 416, 3/4). 481, 41: Hertzog Johan Casimir zu Sachsen: Herzog Johann Kasimir, dritter Sohn Herzog Johann Friedrichs II., des Mittleren, 1564–1633, Gemahl von Kurfürst Augusts Tochter Anna, folgte 1596 in Coburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 481, 41/42: Hertzog Heinrich Julius von Braun­ schweig: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, 1564–1613, Gemahl von Kurfürst Augusts Tochter Dorothea, folgte 1589 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 481, 43: Hertzog Friderich Wilhelm zu Sachsen: Herzog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar, 1562–1602, folgte 1573 bzw. 1586 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 481, 44: Marggraf Georg friderich zu Bran­ denburgk: Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg in Ansbach (vgl. Erläuterung zu 421, 12/13). 482, 1/2: der administrator zu Magdeburg herr Joachim Friderich Marggraf zu Brandenburgk: Joachim Friedrich, seit 1567 Administrator des Erzstifts Magdeburg (vgl. Erläuterung zu 441, 34/35). 482, 4: furst Johan von Anhalt: unklar. Bei Hering (Carl Wilhelm Hering: Geschichte des sächsischen Hochlandes, Bd. 2, Leipzig 1828, S. 65) wird ein Johann von Anhalt nicht genannt. Hering macht auch sonst andere Angaben (bei ihm begleitet Ernst Joachim von Anhalt die verwitwete Kurfürstin, Johann Georg und Christian von Anhalt begleiten Elisabeth von Sachsen). Ich danke Herrn Gerhard Möller für den Hinweis.

Zeilenkommentar 482, 14: die churfurstliche gelassene wittwe: Agnes Hedwig von Anhalt, 1573–1616, seit 1586 2. Gemahlin Kurfürst Augusts (vgl. Erläuterung zu 343, 11; s. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 482, 15: Hertzog Wolfgang zu Braunschweig: Wolfgang, 1531–1595, seit 1567 Herzog von Braunschweig in Katlenburg und Grubenhagen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 21). 482, 15: Hertzog Johan zu Sachsen: Herzog Johann von Sachsen-Weimar, 1570–1605, folgte 1573 bzw. 1586 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 155). 482, 16: die itzige Churfurstin: Sophie von Brandenburg, 1568–1622, Tochter Kurfürst Johann Georgs, seit 1582 Gemahlin Christians I. von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167). 482, 16/17: Furst Georgen vnd Furst Christian zu Anhalt: Johann Georg, 1567–1618 und Christian I., 1568–1630 (vgl. Erläuterung zu 454, 27). 482, 18: Hertzog Johan Casimir gemahl: Elisabeth, Herzogin von Sachsen, 1552–1590, Kurfürst Augusts älteste überlebende Tochter, seit 1570 Gemahlin Johann Kasimirs (vgl. Erläuterung zu 397, 38). (Vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 95). 482, 18/19: Graf Hans Gunther zu Schwartz­ burg: Johann Günther I., 1532–1586, seit 1570 Graf von Schwarzburg in Sondershausen (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 316). 482, 19: graf Hans Albrecht zu Mansfeld: Johann Albrecht, 1522–1586, seit 1563 Graf von Mansfeld zu Arnstein (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 86). 482, 20: Die Bischoffin zu Halberstadt: Die Ehefrau des (ehemaligen) Administrators des Bistums Halberstadt, Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, der 1585 auf sein Bistum verzichtet hatte (u. a. wegen der geplanten Eheschließung): Dorothea, 1563–1587, Tochter des sächsischen Kurfürsten August (vgl. Gatz 1996, S. 266 ff., und ES, Bd. I.1, Tafel 167). 482, 20/21: Graf wolffen von Barbey: Wolfgang II., Graf von Barby, 1531–1615 (vgl. ES, Bd. XII, Tafel 38). 482, 21: Graf Braun von Mansfelt: wohl Bruno I., 1545–1615, seit 1563 Graf von Mansfeld zu Bornstedt (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 87). Hering (Carl Wilhelm Hering: Geschichte des sächsischen Hochlandes, Bd. 2, Leipzig 1828, S. 65) nennt Braun/Bruno allerdings Gebhard. 482, 22: frewlin Ana: Gemeint ist möglicherweise Kurfürst Augusts jüngste überlebende Tochter Anna, 1567–1613, seit kurzem erst Gemahlin Herzog Johann Casimirs von Sachsen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167).

751 482, 22: Graf Friderichen von Hohelo: wohl Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein in Langenburg, 1553–1590, Landcomtur des Deutschen Ordens und Statthalter der Ballei Thüringen, seit 1587 kursächsischer Oberst (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 6). 482, 23: Graf Otto von Stolbergk: bei Hering (Carl Wilhelm Hering: Geschichte des sächsischen Hochlandes, Bd. 2, Leipzig 1828, S. 65) erscheint an dieser Stelle Wolf Ernst von Stolberg. 482, 24: die churfurstin zu Brandenburg: Elisabeth von Anhalt-Zerbst, 1563–1607, Gemahlin Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg (vgl. Erläuterung zu 416, 4/5). 482, 24/25: Graf Jobst vnd Graf Gebhardt zu Mansfelt: wohl Jobst, 1558–1619, jüngerer Bruder Ernsts III. (1544–1609, seit 1579 Graf von Mansfeld; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 88) und Gebhards VIII, 1553–1601, Sohn von Johann Albrecht, Graf und Herr zu Mansfeld (gest. 1586; vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 88). 482, 26: die furstin zu Anhalt: Eleonore von Württemberg, 1552–1618, seit 1571 2. Gemahlin Fürst Joachim Ernsts (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 188). 482, 26/27: zwene graffen von Mansfelt: unklar. 482, 28: Hertzog Wolfgang zu Braunschweig ge­ mahl: Dorothea von Sachsen-Lauenburg, 1543– 1586, seit 1570 Gemahlin Herzog Wolfgangs (vgl. Erläuterung zu 482, 15) von Braunschweig (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 21). 482, 29: graf Johan von Stollbergk: Johann 1549–1612, seit 1571 Graf zu Stolberg in Stolberg (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 100). 482, 29: herr Johan Ernst von Schönburgk: Wolfgang Herr von Schönburg zu Penig hatte einen Sohn Johann Ernst, 1563–1586, um den es sich hier wohl handelt (ich danke Herrn Staatsarchivdirektor Dr. Mötsch für den Hinweis). 483, 7–15: Freyberg: Freiberg in Sachsen (vgl. Erläuterung zu 80, 18). 483, 18: Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterung zu 394, 13 und 408, 1). 483, 18/19: zun predigern: an der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 483, 21/26 und 484, 5: Daferstedt/Daferstad/ Daferstat: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 483, 22/23: frewlin Anna Sabina churfurst Chris­ tianus erstes frewlein: Anna Sabine, älteste Tochter Kurfürst Christians I. (vgl. Erläuterung zu 481, 38), geb. am 25. Januar 1586, gest. bereits am 24. März 1586 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 167).

752 483, 25: der furst von Weimar: Johann (vgl. Erläuterung zu 454, 22). 483, 27: Ichtershausen: Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 179, 1). 483, 29: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2). 483, 37: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 483, 40 ff.: Martinus Chemnitius […]: Martin Chemnitz, 1522–1586, 1568 zum Doktor der Theologie an der Universität Rostock promoviert, führte die Reformation im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel durch (vgl. ADB, Bd. 4, S. 116 ff.; NDB, Bd. 3, S. 201 f.). 483, 44: Olbersleben: der Ort Olbersleben, knapp 20 Kilometer nördlich von Weimar (vgl. Werneburg, S. 42). 483, 44: Budstedt: Buttstädt, Kr. Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 228, 16). 484, 10: Christianus hertzog zu Sachsen vnd churfurst: Christian I., 1560–1591 (vgl. Erläuterungen zu 481, 38). 484, 11: Sophia des churfursten zu Branden­ burg tochter: Sophie, 1568–1622, Tochter Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg (vgl. ES, Bd. I.1 Tafel 167). 484, 12: löber thore: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 484, 14: zur hohen lilien: das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 484, 14/15: dem iungen fursten Herzog Hans zu Sachsen: Johann, Herzog von Sachsen Weimar, 1570–1605, damals noch minderjährig (vgl. Erläuterung zu 482, 15). 484, 20: Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 484, 20/22: Anders thor: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 484, 25/26: Dinsted: Dienstedt (Kr. Ilm-Kreis, vgl. Werneburg, S. 49), zwischen Stadtilm und Kranichfeld. 484, 26: Ilmen: Stadtilm (vgl. Erläuterung zu 343, 5). 484, 29: das Marien knechte kloster: das Kloster der Marienknechte (vgl. Erläuterung zu 89, 39/40). 484, 30: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 484, 32: Briegen: Brieg (vgl. Erläuterung zu 415, 13). 484, 33/34: Herr Georg Hertzog in Schlesien, zu Lignitz vnd Brieg: Georg II., Herzog von Brieg und Wohlau, 1523–1586 (vgl. Erläuterung zu 359, 7).

Zeilenkommentar 484, 35: Stotterheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 484, 37: Egeschleben: wohl Eischleben (vgl. Erläuterung zu 404, 45). 484, 37: Egstedt: Egstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 22). 484, 39: GangolfSömmern: das Dorf Ganglofsömmern, gut zehn Kilometer westlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 160). 484, 42: am Stolberge: Am Stollberg, östlich des Dorfes Stotternheim, knapp zehn Kilometer nördlich von Erfurt, befand sich ein Galgen, weshalb der Ort noch heute als »Galgenhügel« bezeichnet wird. 484, 45: S. Sever: die Severikirche auf dem Domberg (vgl. auch Erläuterung zu 12, 40/41). 485, 6/8/11: Meintzischen hofe/ Meintzischen hof: der Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 485, 7: zur gulten pforten: das Haus zur »güldenen Pforte« in der Domgasse (vgl. Erläuterung zu 423, 42). 485, 17: Vdestet: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 485, 17: Kramer brücken: die Krämerbrücke (vgl. Erläuterung 80, 20). 485, 18: Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 485, 19: Stolberg: der Stollberg bei Stotternheim (vgl. Erläuterung zu 484, 42). 485, 21: im greifenstein: das Haus zum Greifenstein in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 404, 10). 485, 24: Moritz thor: das Moritztor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 421, 41/42). 485, 27/28: Oberspira an der hagleuten: das Dorf Oberspier, ca. 40 Kilometer nördlich von Erfurt, an der Straße nach Sondershausen, am Höhenzug der »Hainleite« gelegen (vgl. Werneburg, S. 12). 485, 30: Neuß: die Stadt Neuss am Rhein. 485, 32: Peterskloster: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 485, 36/38: S. Sever: die Severikirche auf dem Domberg (vgl. auch Erläuterung zu 12, 40/41). 485, 36: Lawenthurm: wohl ein Turm über dem Lauentor (vgl. Erläuterung zu 107, 32). 485, 40: zum propheten vor den Greten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 485, 43: Zimmern: Zimmern bei Erfurt (vgl. Werneburg, S. 31).

Zeilenkommentar 486, 1: die new krampffenbruck: eine Brücke über die Wilde Gera vor dem Krämpfertor (s. Karte). 486, 7: die newe brucken zum krempferthor: s. o. 486, 10: Marienberg: infrage kommen verschiedene Orte dieses Namens, u. a. Marienberg in Sachsen (Kr. Erzgebirgskreis). 486, 11: bischof zu wirtzburg: Julius Echter von Mespelbrunn, 1573–1617 Bischof von Würzburg (vgl. Erläuterungen zu 404, 18/19). 486, 13/14: in der Kirschlahen bey dem Johans thor: Die Kirschlache (vgl. Erläuterung zu 410, 30) floss von Südwesten kommend parallel zur Wilden Gera bis zu ihrer Vereinigung mit dem Breitstrom westlich des Johannestors (s. Karte, vgl. Timpel, S. 81). 486, 15/16: ein furstin Graf Christoffeln von Mumpelgardt sein Ehegemahl: Hier liegt wohl eine Verwechslung vor. Herzog Christoph von Württemberg, Graf von Mömpelgard, 1515– 1568, war mit Anna Maria von Brandenburg vermählt. Da unten (vgl. Erläuterung zu 486, 19) davon die Rede ist, die genannte Fürstin sei zu ihrem Vater nach Dessau gereist, ist wohl eher die Frau seines Cousins Friedrich von Württemberg, Grafen von Mömpelgard, 1557–1608, gemeint. Dieser vermählte sich 1581 mit Sibylle von Anhalt, 1564–1614, Tochter Fürst Joachim Ernsts von Anhalt in Zerbst, Bernburg und Köthen, seit 1570 auch in Dessau (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 257). 486, 16: bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 486, 17: zum weinfaß: das Gasthaus zum Weinfaß (vgl. Erläuterung zu 428, 34). 486, 19: Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 486, 19: zu ihrem vater: wohl Joachim Ernst von Anhalt (vgl. Erläuterung zu 486, 15/16). 486, 20: Fursten von Weimar: Johann, seit 1573 Herzog von Sachsen-Weimar (vgl. Erläuterung zu 454, 22). 486, 30/34/37: Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2). 486, 41: Stadvoigte: die beiden Stadtvögte (eine Ratsherrenfunktion) waren u. a. Gerichtsherren, Notare des Landgebiets und Vorgesetzte der Landvögte (vgl. Bauer, S. 14). 486, 42: mahlschatz: eine »kostbarkeit, welche als pfand bei verlobung oder vermählung von den verlobten einander geschenkt wird« (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1458).

753 486, 44: Schreckenberger: eine kursächsische Münze (vgl. Erläuterung zu 460, 19). 487, 5: Eilfersgehofen/ Ilfersgehofen: Ilversgehofen nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterungen zu 152, 2). 487, 7/8: Dorothea Maria Hertzog Friedrich Wilhelm zu Sachsen ersten frewlin: Dorothea Maria, die zu diesem Zeitpunkt erst gut zwei Jahre alt war (geb. 08.05.1584), Tochter von Friedrich Wilhelm I. von Sachsen in Altenburg, gest. 1586 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 487, 9/10/11: Buseleben: Büßleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 348, 11). 487, 14/15: der Elteste furst von Coburg Hert­ zog Joan Casimyrus: Herzog Johann Kasimir, 1564–1633 (vgl. Erläuterung zu 472, 16). 487, 17/18: zum wein faß: das Gasthaus zum Weinfaß (vgl. Erläuterung zu 428, 34). 487, 20/21: Kolbitz an der Sal: wohl Cölbigk (Gemeinde Ilberstedt, Kr. Salzlandkreis) bei Bernburg/ Saale, obgleich Cölbigk selbst nicht an der Saale, sondern an einem Nebenfluss liegt. 487, 23/24: hertzog Fridrichen Wilhelmen zu Weimar sein erstgebornes tochterlein: Dorothea Maria, 1584–1586 (vgl. Erläuterung zu 487, 7/8). 487, 26: wiederumb einen iungen fursten an die stat getauft: Friedrich, geb. 26.09.1586, der nur wenige Monate später (19.01.1587) ebenfalls starb (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 487, 27/28: kloster zu den weissen frawen: das Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 487, 29: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 487, 30: im Meintzischen hofe: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 487, 31: Kemlaten: allgemein ein beheizbarer oder befestigter Raum (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 527 ff.). 487, 35: Milchgassen: die heutige Rathausgasse (vgl. Erläuterung zu 412, 26/27). 488, 1/2: zum Schof bey S. Jörgen: wohl das Haus zum »Schaf« in der Michaelisstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVIII, Nr. 2783 a). Ein Haus dieses Namens in der Gegend der Georgskirche ist bei Hartung nicht nachweisbar. 488, 2: S. Michaels kirchen: die St. MichaelisKirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 488, 7: der furst von Weimar: Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11). 488, 7: Ichtershausen: Ichtershausen (vgl. Erläuterung zu 179, 1).

754 488, 9/10: Graf Gunther zu Schwartzburg: Johann Günther I., 1532–1586 (vgl. Erläuterung zu 482, 18/19). 488, 13: Sundershausen: Sondershausen (vgl. Erläuterung zu 188, 7/8/9). 488, 15–19: Distichon […] in Arnstadt: übers.: Distichon, enthaltend Jahr, Tag und Stunde des Todes. Es erschien auf Erden ein Licht zu sein Simonis Judae. Zur dritten Stunde: es starb der Held in Arnstadt. Magister Laurenz Drabilius, Pfarrer Christi in Arnstadt. 488, 21: der fursten von Weimar: Friedrich Wilhelm I. (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11) und sein jüngerer Bruder Johann, 1570–1605 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 488, 25/26: bey S. Johans: bei der Johanniskirche (vgl. Erläuterung zu 136, 30). 488, 30: auf dem flechtnerssande: der Flechtners Sand (vgl. Erläuterung zu 138, 33). 488, 32/33: zum Heiligen brun auf den Roß­ marck: die Brunnenkirche (vgl. Erläuterung zu 427, 8). 488, 37: auf den Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte; vgl. Erläuterung zu 211, 44). 488, 40: zu den Predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 488, 41/42: Doctor Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterung zu 394, 13 und 408, 1). 488, 42: Johan. 11 Ego sum resurrectio et vita: Joh 11, 25 (übers.: »Ich bin die Auferstehung und das Leben«). 489, 1–4: Epitaphium annum obitus continens./ En graVIs hac consVL reCVbat NafzerVs in Vrna/ MetropoLIs nostrae. SpIrItVs astra Co­ lit. M. Johannes Vuellendorphius: übers.: Grabschrift, die das Todesjahr enthält. Siehe, in dieser Urne ruht Naphzer, der ehrwürdige Ratsherr unserer Stadt. Möge sein Geist bei den Sternen wohnen. Magister Johannes Wellendorf. 489, 8: der konig zu Polen Steffan Bathori: Stefan Bátory (vgl. Erläuterung zu 399, 9), der, wie angegeben, am13.12.1586 starb (vgl. ES, Bd. II, Tafel 126). 489, 11: Jochim Ernst von Anhalt: Joachim Ernst, 1536–1586, Fürst von Anhalt (vgl. Erläuterung zu 398, 32/33). 489, 13/14: grossen Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 414, 17). 489, 14/15: in propheten vor den Greten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 489, 17: Sundershausen: Sondershausen (vgl. Erläuterung zu 188, 7/8/9).

Zeilenkommentar 489, 22/23 und 25/26: zu den predigern: in der Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 489, 31: vor der langen stegen: die Schlösserbrücke (vgl. Erläuterung zu 397, 15). 490, 1: auf dem Schildgen bey dem Conther hofe: in der Gegend der Schildgasse (vgl. Erläuterung zu 290, 38). 490, 5/6: bey der olmullen auf dem Temnichen: wahrscheinlich die Ölmühle oder Reglermühle (vgl. Tettau, S. 192). 490, 9/17/19: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte; vgl. Erläuterung zu 211, 44). 490, 10: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 490, 13: ein hocke auf der wagweid: ein Kleinverkäufer (vgl. Erläuterung zu 412, 27) auf der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 490, 14/15: pomphosen: Weitbauschige Oberschenkelhose bzw. allgemein ein weites, faltiges Beinkleid (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2232). 490, 17: Meuterode: Meuteroda (Kr. UnstrutHainich-Kreis), nordöstlich von Mühlhausen (vgl. Werneburg, S. 120). 490, 23/24: zu den weissen wolfen gegen dem Rathause vber: Haus bei Hartung nicht nachweisbar (vgl. Erläuterung zu 461, 5/6). 490, 27: Langensaltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 490, 29: fursten zu Weimar Fridrichen Wilhel­ men: Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (vgl. Erläuterung zu 453, 10/11). 490, 30: ein iunges herlein Fridrich genant: sein zweiter Sohn aus erster Ehe, Friedrich, geb. am 26.09.1586, gest. am 19.02.1587 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 490, 33: herrn Johans Wilhelmen des ij., genant: sein ältester Sohn aus erster Ehe, Johann Wilhelm, geb. am 30.06.1585, gest. am 23.01.1587 (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 154). 490, 36: in maiori Collegio: im Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 490, 44: S. Thome: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 491, 2: Meckefeldt: Meckfeld bei Bad Berka, gut zehn Kilometer südöstlich von Erfurt gelegen (vgl. auch Erläuterung zu 351, 25/26 ff.). 491, 7: S. Wipprecht: die Wipperti (St. Wigberti)Kirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 491, 8: beleutet: durch Läuten der Glocke bekanntgegeben worden (zu »beläuten« vgl. Fnhd. Wb., Bd. 3, Sp. 11092). 491, 9: zu den schweinskopfen: das Haus zum

Zeilenkommentar »wilden Schweinskopf« (später mehrere Häuser zu den Schweinsköpfen) am Anger in der Nähe der Wipperti (St.Wigberti)-Kirche. (vgl. Hartung, Bd. 1, 261 u. S. XXIX, Nr. 1724, 1725, 1726, 1727). Das Haus befand sich im Besitz der Junkerfamilie Millwitz. Der erwähnte Wolf Milwitz besaß zahlreiche Häuser und Grundstücke in Erfurt (s. Aufstellung bei Hartung, Bd. 1, S. 262 f.). 491, 16: in das Paradiß: ein Gefängnisraum im Untergeschoss des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 164, 42). 491, 17: marcktpfenning: hier im Sinne von Marktgeld: eine Abgabe der Verkäufer auf einem Markt für ihren Verkaufsstand (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1652). 491, 19: Leubingen: Leubingen bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 466, 33). 491, 22/41: Melchior Wedtman/ M. Melchior Se­ nior: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 491, 22: Ebreer: 10: Ihr wisset, dz ihr bey euch selbst ein bessere vnd bleibende habe im him­ mel habt etc.: Hebräer 10, 34. 491, 27: der Senior zu S. Severi: der Senior des Severistifts (vgl. auch Erläuterung zu 12, 40/41) 491, 33: Peter mullen: Die große und die kleine Petermühle befanden sich an der Breiten Gera im Norden der Stadt (s. Karte, Mühlen, Nr. 32 u. 33; vgl. Tettau, S. 188). 491, 38: zum Stockfisch in der Johans gassen: das Haus zum »großen« und »kleinen Stockfisch« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1157). 491, 41: das 25. cap. Genesis: das ist Abrahams alter, das er gelebt hatte 175 iahr etc.: 1. Mose (= Genesis) 25, 7. 492, 17/18: in der Schindersgassen bey dem Car­ thauß: die heutige Herrenbreitengasse (vgl. Erläuterung zu 298, 39). 492, 20: vor dem Andreß thore: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 492, 21: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 492, 22: Langensaltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 492, 23: S. Thomas: die Thomaskirche (vgl. Erläuterungen zu 288, 25). 492, 24: Carthaus: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 492, 24: Kircheim: Kirchheim (vgl. Erläuterung zu 116, 2).

755 492, 35: Matthaeum Colerum: Matthias Colerus oder Collerius, geb. um 1530 in Altenburg, gest. 1587, hatte auf Rat Melanchthons Jura studiert, seit 1559 Prof. in Jena, wurde als Philippist in die konfessionellen Streitigkeiten hineingezogen und verlor 1569 sein Amt, kehrte 1573 nach anderen Tätigkeiten als Prof. nach Jena zurück (vgl. ADB, Bd. 4, S. 403 f.; NDB, Bd. 3, S. 320). 492, 37/38: langen brucken: die Lange Brücke (vgl. Erläuterung zu 412, 1). 492, 39: bey den Steinbocken bey S. Georgen: das Haus zum »Steinbock« in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 342, 17/18). 492, 41: bey der olmullen bey S. Johans: evtl. die Ölmühle oder Reglermühle (vgl. Erläuterung zu 490, 5/6). 492, 43: Querchgassen: Es kommen zwei Querchgassen infrage (vgl. Erläuterung zu 400, 37). 493, 1/2: in der newen Stat: in der Neustadt (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 493, 2/3: zu den braunen Lemmern auf dem fi­ schers sande: das Haus zu den »braunen Lämmern« an der Straße »Fischerssand« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXVI, Nr. 2198). 493, 7: zum grunen schilde: der Gasthof »zum grünen Schilde« (vgl. Erläuterung zu 435, 19/20). 493, 11: S. Nicolai: die Nicolaus- oder Nicolaikirche bei der Lehmannsbrücke (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 493, 16: Buttelstedt: Buttelstedt bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 114, 28). 493, 21: Ebeleben: Ebeleben (Kr. Kyffhäuserkreis vgl. Erläuterung zu 106, 19). 493, 22: Mulhausen in Schweitz: Gemeint ist die Stadt Mülhausen (frz. Mulhouse) im Oberelsaß, die 1519–1798 zur Schweizer Eidgenossenschaft gehörte (vgl. Zedler, Bd. 22, Sp. 268). 493, 26/27: Doctor Johannes Gallus: Johannes Gallus (vgl. Erläuterungen zu 394, 13 und 408, 1). 493, 28/29: 26. cap. Esaiae, deine todten wer­ den leben etc.: Jesaja 26, 19: »Aber deine Toten werden leben, deine Leichname werden auferstehen« (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 493, 30/33: zun Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 493, 31: zum Andreß: an der Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 493, 32: Dasbort: nicht nachweisbar.

756 493, 33: die Neunpredigt: die evangelische Predigt, die um 9 Uhr in der Predigerkirche gehalten wurde. 493, 45: M. Johan. Vuellendophius: der Chronist Johannes Wellendorf (s. Einleitung zur Edition, 1.4.2.2.1). 494, 2: Leonhard Badeheen: Leonhard Badehorn, 1510–1587 (vgl. ADB, Bd. 1, S. 759). 494, 2: I V Doctor: Doktor beider Rechte (vgl. Erläuterung zu 268, 12). 494, 5: am Stolberg: der Stollberg bei Stotternheim (vgl. Erläuterung zu 484, 42). 494, 6: landgraf Ludwig: Ludwig d. Ä., Landgraf von Hessen, jüngerer Bruder Wilhelms IV., des Weisen, 1537–1604 (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 494, 7: Marpurg: Marburg an der Lahn (vgl. HbHistSt, Hessen, S. 315 ff.). 494, 10: zum stockfisch: das Haus zum »großen« und »kleinen Stockfisch« in der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 491, 38). 494, 10: rufiungen: hier der Rufer, der den Ausschank von Bier ausrief (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1407; zu den Erfurter Bierrufern vgl. Hartung, Bd. 1, S. 233 ff.). 494, 10/11: zur scheiben auf dem fischmarck: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus am Fischmarkt. 494, 11/12: der Stockmeister: der Gefängnisaufseher (vgl. Erläuterung zu 184, 3). 494, 13: Denstad: (Bad) Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 494, 16: feltreger: jemand, der Felle feilbietet, d. h., ein Gerber, der nicht zu Hause bleibt, sondern mit seinen Fellen hausiert (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1499). 494, 20: grossen Mulhausen: Großmölsen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 459, 20). 494, 21/22: Doctor Nicolaus Elzardus Episcopus Ascaloniensis: Nikolaus Elgard, um 1538–1587, seit dem 03.06.1577 Titularbischof von Askalon, 1578–1587 Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae mit Sitz in Erfurt, wurde in der Hl. Blutskapelle des Erfurter Doms begraben (vgl. Gatz 1996, S. 150). 494, 24/26: krampferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 494, 28: Rubenmarckt: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 494, 29: Rabenstein: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte; vgl. Erläuterung zu 211, 44). 494, 30: zu den Steinböcken bey S. Jorgen: das Haus zum »Steinbock« in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 342, 17/18).

Zeilenkommentar 494, 37: furst von Lunenburg: Wilhelm der Junge, Herzog von Braunschweig und Lüneburg j. L., 1535–1592, folgte 1559 in Lüneburg. (ES, Bd. I.1, Tafel 24). 494, 41: Timotheus Kirchnerus: Timotheus Kirchner, 1533–1587 (vgl. Erläuterungen zu 425, 39). 494, 44: Meinzische hofe: Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 494, 44: zun Predigern: im Predigerkloster (vgl. Erläuterung zu 148, 45–149, 1). 495, 3: Casparus Leufferus: Casparus Läuffer, stammte aus Erfurt und studierte dort, seit 1586 Pfarrer der Reglerkirche (vgl. Bauer, S. 204). 495, 13: Joanes Eccelius: Johannes Eckelt (vgl. Erläuterung zu 415, 6; bei Bauer, S. 133 wird als Sterbedatum der 12.11.1587 angegeben). 495, 13: zun Barfussern: in der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 495, 14/15: Johan Hiring: Johannes Hiering (vgl. Erläuterung zu 394, 12), seit 1570 Pfarrer der Michaeliskirche (vgl. Bauer, S. 190). 495, 15: S. Michel: die St. Michaelis-Kirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 495, 15: aus dem gesichte Ezechiel 37: das 37. Kapitel des Buches Hesekiel (»Israel, das Totenfeld, wird durch Gottes Odem lebendig«). 495, 16: fuchknechte: wohl die Fuhrknechte. 495, 17: Meimergassen: die Meienberggasse, die den Wenigemarkt mit der Johannesstraße verbindet. Der Name der Straße wechselte im 15. Jh. von ursprünglich »Meyenberggasse« zu »Meymergasse«, später zu »Eimergasse«; vgl. Timpel, S. 46). 495, 20: M. Casparus Teuderus: Caspar Teuder (Tender, Theodoricus), geb. 1551 in Kölleda, seit 1587 Pfarrer der Predigerkirche in Erfurt, wurde 1589 auch Prof. der Theologie an der Universität, geriet später in Ungnade, als er um Sympathien für den Kalvinismus warb. Er wurde deshalb 1591, wie weiter unten in der Chronik beschrieben (vgl. 539, 20 ff.), abgesetzt und verließ die Stadt. Er starb wohl 1608 in der Pfalz. (vgl. Bauer, S. 310). 495, 21: Budstad: Buttstädt (Kr. Sömmerda, vgl. Erläuterung zu 228, 16). 495, 21: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 495, 23: langenbrucken: die Lange Brücke (vgl. Erläuterung zu 426, 29). 495, 25: im predigerkloster: im Predigerkloster (vgl. Erläuterung zu 148, 45 – 149,1). 495, 26: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15).

Zeilenkommentar 495, 33/34: löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 495, 36: Auggasse: die Auguststraße, ein Teil der heutigen Bahnhofstraße (s. Karte, vgl. Timpel, S. 22 f.). 495, 37: Dontorf: Tonndorf südlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 495, 37/38: zu allen Heiligen: in der Allerheiligen-Pfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 495, 38: in archen: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 495, 40: Stotternheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 495, 43 – 496, 6: Anno Eodem obiit clarissi­ mus Jureconsultus Matthaeus Wesenbecius […] sanguine nostra salus: übers.: In demselben Jahr starb der hochberühmte Rechtsgelehrte Matthaeus Wesenbeck, Professor an der Wittenberger Akademie. Vor seinem Tod dichtete er für sich diese Grabinschrift: Hier ruhe ich, Matthias Wesenbeck, in sanftem Frieden dahingeschieden, der Herold/ Lobredner der Gerechtigkeit und des Rechts. Das Leben brachte mir Mühen und gewaltige Sorgen, Schmerzen, Trauer und beständiges Flehen. Vater Jehova erbarme dich meiner und erbarme dich der Meinigen, einzig im Blut Christi liegt unser Heil. 496, 9: krempferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 496, 11: S. Vuiperti: die Wipperti (St. Wigberti)Kirche (vgl. Erläuterungen zu 90, 29/30). 496, 13: in maiori Collegio: im Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 496, 28: in die schwartzen stuben: das Gefängnis im Untergeschoss des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 496, 28: Femorals mit flittern: offenbar eine Art Hose. 496, 31: Stotternheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 496, 39: Hinder dem Judenhof: Als »Judenhof« wurde ein Platz am Breitstrom in der Gegend der heutigen Rathausgasse bezeichnet (vgl. Tettau, S. 50 bzw. Hartung, Bd. 1, S. 133). 496, 41: an die Caphaten: der gewölbte Rundgang um die Domkirche (vgl. Erläuterung zu 149, 32). 496, 44: Andersleben: Andisleben nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 192, 19 ff.). 497, 1: M. Melchior Wedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45).

757 497, 3/19: im ministerio/ den herren des minis­ terij: Gemeint ist das Erfurter Ministerium, die Kirchenbehörde, die für alle Angelegenheiten der lutherischen Gemeinden in der Stadt zuständig und seit 1561 im ehemaligen Augustinerkloster ansässig war (vgl. Weiß, S. 276). 497, 5: M. Casparus Teuderus: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). In Johannes Hundorphius’ »Encomium Erfurtinum« liest man Bl. D (I)r und v und innnerhalb der Liste der Predigerpfarrer: »M. Casparus Teuderus, anno 1587 von Buttstadt herein beruffen. Als anno 1590 in der Nachbarschafft das Calvinische Fewr wollte auffgehen/ vermeynete er/ dem Calvinismo alhier die Thür zu öffnen/ unterstunde sich/ am 18. Sonntage Trinitatis die Lutherische und Calvinische Lehr zuvergleichen/ wie nemlich Lutherus und Calvinus ihres Bekäntnis halben nicht weit voneinander gewesen werden: Als er aber merckte/ daß man es jhme nicht würde gut heissen/ stellete er folgenden Montag eine Declaration an/ ward aber darnach nicht wieder auff die Cantzel gelassen/ sondern gar abgeschafft: kam nach Bischofswerda/ alda er in der Sächsischen visitation und Reformation auch abgesetzet ward/ als hat er sich folgends in die Pfaltz begeben (ich danke Herrn Stadtarchivdirektor Dr. Benl für den Hinweis). 497, 5: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 497, 6: Johannes Perichius: Johannes Berichius alias Buntzer, aus Fritzlar, studierte in Erfurt, 1569 Pfarrer in Ermstedt, wurde 1588 zum Neunprediger berufen, ging 1597 als Pfarrer nach Sömmerda, wo er 1609 starb (vgl. Bauer, S. 85). 497, 6: M. Johannes Keiser: Bei Hundorph (s. o.) steht innerhalb der Liste der Reglerpfarrer (G [I]): »M. Johannes Keyser/ ist den 8. Augusti anno 1593 begraben worden« (ich danke Herrn Stadtarchivdirektor Dr. Benl für den Hinweis). 497, 7: zun Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 497, 10: fast ergerlichen irrungen: sehr (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1348 ff.) ärgerlichen Irrungen. 497, 11: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 497, 13: suspiciones: Verdächtigungen. 497, 14: accusationes: Anschuldigungen. 497, 14: condemnationes: Verurteilungen. 497, 19/20: ad communem et liberam delibera­ tionem: zur allgemeinen und freien Beratung.

758 497, 20/21: vermoge […] der Formulae Pacifi­ cationis vnd gewohnlichen Ecclesiastici Styli proponirt: Es ist unklar, ob hier kirchenrechtliche Vereinbarungen aus Erfurt oder evtl. die Konkordienformel (vgl. Erläuterung zu 498, 39) gemeint ist. 497, 22: Ob die distinctio Paroeciarum iuris di­ vini sey: übers.: Ob die Pfarreinteilung göttliches Recht sei. Gemeint ist das »Parochialrecht«, das sich auf die »gottesdienstliche und seelsorgerische Versorgung der Gläubigen in einem abgegrenzten Gebiet unter Bindung der Insassen an eine bestimmte Kirche und deren Vorsteher (Pfarrzwang)« bezieht (vgl. RGG3, Bd. 5, S. 118). Das Parochialrecht entstand mit dem Ausbau der Kirchenverfassung gegen Ende des Altertums und am Beginn des Mittelalters und wurde schließlich im Corpus Iuris Canonici normiert. Im 16. Jh. hat auch die evangelische Kirche das katholische Parochialrecht übernommen, allerdings mit dem Unterschied, dass hier nicht das Bistum, sondern die Parochie oder Pfarrgemeinde das tragende Element des Verfassungsaufbaus wurde, der Pfarrzwang wurde in der ev. Kirche allmählich wesentlich gelockert (vgl. ibid., Sp. 118/119). 497, 23: Ob dies de praecepto et de necessita­ te Ecclesiastica sey: übers.: Ob dies der kirchlichen Vorschrift und Notwendigkeit entspräche. 497, 25: vber dem Formali Canone: übers.: Über dem formalen Kanon, der formalen Regel (der kirchenrechtlichen Bestimmung). 497, 25: Cypriano: Cyprian von Karthago, nach 200–258, Bischof von Karthago und Autor zahlreicher theologischer Schriften (vgl. RGG4, Bd. 2, Sp. 508 f.). Das folgende Zitat in Luthers Verteidigungsschrift geht auf einen Brief Cyprians zurück (bei Luther zitiert als »Cyprianus Epist. iij. lib. i.«). 497, 26: defensione contra Eccius Tomo 1 Vui­ tebergensi: die Verteidigungsschrift gegen Eck: »Contra malignum I. Ecii iudicium super aliquot articulis a fratribus quibusdam ei suppositis M. Lutheri defensio. 1519« (D. Martin Luthers Verteidigung gegen das unbillige Urteil Johann Eckens über ettliche von einigen Brüdern ihm aufgelegte Artikel), im Folgenden zitiert nach dem 1. Band der Wittenberger Gesamtausgabe der Schriften Luthers: TOMVS || PRIMVS OMNIVM || OPERVM … || Martini Lutheri, Doctoris Theolo/||gie […], Wittenberg 1545; der Text findet sich dort auf fol. CCCLVIbCCCLXVIIIa. Er ist ediert in: D. Martin Luthers

Zeilenkommentar Werke, Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1883 ff., Nachdruck Weimar 1966, Bd. 2, S. 625 ff, das angeführte Zitat (»Singulis pastoribus …«) auf S. 642, Z. 21–25. 497, 26–31: Singulis pastoribus […] Haec ille: Übersetzung: »[....] und einem jeden Hirten sein Theil der Heerde beschieden ist, den ein jeder regieren und beherrschen solle: so mu(e)ssen die, u(e)ber welche wir gesetzt sind, freylich nicht herum streichen und der Bischo(e)ffe an einander hangende Eintracht mit tu(e)ckischer und arglistiger Ku(e)hnheit hinterru(e)cks zu sto(e)ren suchen, sondern die Sache da ausfechten lassen, wo sie sowol Kla(e)ger als Zeugen ihres Verbrechens vor sich haben ko(e)nnen. So weit er!« (Übersetzung aus: D. Martin Luther sowol in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere u(e)bersetzte Sa(e)mtliche Schriften, hrsg. von Johann Georg Walch, Bd. 18, Halle 1746, Sp. 1714/1715). Im lutherischen Kontext, wo die Pfarrgemeinden kirchenrechtlich weitgehend an die Stelle der Bistümer treten, sind mit den »Bischöfen« die protestantischen Pfarrer gemeint. 497, 28/20: aut circumcursare: Bei Luther heißt es „non circumcursare“ (vgl. Erläuterung zu 497, 26). 497, 35/36: vber dem Canone des Niceni vnd Carthaginensis concilij tertij: übers.: über den kirchenrechtlichen Bestimmungen des Nicänischen und des dritten Konzils von Karthago. Gemeint sind das Konzil von Nicäa (325 n. Chr.), auf dem u. a. Fragen der Kirchenverfassung geklärt wurden (vgl. RGG4, Bd. 4, Sp. 1453), und das dritte Konzil von Karthago (411 n. Chr.) unter der Leitung des Augustinus (vgl. LThK 2, Bd. 6, Sp. 1). 497, 38–40: Placuit ut […] suum Collegam: Er beschloss, dass von keinem Bischof fremde Völker in Besitz genommen werden sollen, noch einer der Bischöfe innerhalb des Bistums über seinem Kollegen stehen solle. 497, 41 ff.: Das confusum chaos Pontificiae et Lutheranae religionis […]: Das konfuse Chaos des Päpstlichen (d. h. katholischen) und Lutherischen Glaubens (d. h. der Konfession). 497, 41–43: derhalb die Evangelischen alhier von den benachtbarten chur vnd furstlichen kirchen vnd schulen vbel beschrien werden: Im benachbarten Kurfürstentum Sachsen konnte die Reformation gemäß den Bestimmungen des Augsburger Religionsfriedens von 1555 konsequent durchgesetzt werden, was in Erfurt auf-

Zeilenkommentar grund der besonderen verfassungsrechtlichen Situation nicht möglich war. 497, 44: Samaritanismus: Den Samaritanern wurde (zu Unrecht) der Vorwurf des Synkretismus, d. h., der Vermischung verschiedener Religionen gemacht (vgl. TRE, Bd. 29, S. 752). 497, 44: desultoria religio: ein sprunghafter Glaube (d. h. Konfession; »desultor« ist der Reiter, der beim antiken Wagenrennen von einem Pferd auf das andere sprang). 498, 5: strecklich: energisch, genau (vgl. DWB, Bd. 19, Sp. 600). 498, 5: wieder das Exite Apocal. 18: gegen den Schluss, das Resultat der Apokalypse, Kap. 18. Dieses 18. Kapitel der Apokalypse (der Offenbarung des Johannes) beschreibt das Gericht über Babylon, das Sinnbild der widergöttlichen, im Neuen Testament der antichristlichen Weltmacht. 498, 7/8: das buchlein Heshusij vom bekentnis des nahmen IESV CHRISTI: eine der zahlreichen Schriften des streng lutherischen Theologen Tilemann Heßhusen (oder Heßhus, 1527–1588), der u. a. 1569–1573 an der Universität Jena, anschließend (bis 1577) in Königsberg/ Pr. tätig war (vgl. ADB, Bd. 12, S. 314–316). Gemeint ist vermutlich das: »Bekantnusz || Vom Heiligen || Nachtmal des Herrn || JEsu Christi. […]« (allerdings zuerst in Nürnberg 1567 gedruckt). 498, 10/11: Anno 1572 Magister Goltschmidt in dem Rectorat Streidt: Aus der Literatur ist nicht zu ermitteln, auf welche Streitigkeit hier angespielt wird. 498, 13: angestalt ist: wohl im Sinne von »eingestellt ist«. 498, 13/14: connivierung: Nachsicht (von lat. conivere: die Augen zudrücken, Nachsicht haben). 498, 14: fleischlicher affection: fleischlicher Gesinnung (zu »affection« vgl. Fnhd. Wb, Bd. 1, S. 666). 498, 15: Ezechielis an dem xxij.: Anspielung auf das 22. Kapitel des Buches Hesekiel, in dem es um das Gericht Gottes über das sündige Jerusalem geht. Dort heißt es u. a.: »Du verachtest, was mir heilig ist, und entheiligst meine Sabbate« (Hesekiel 22, 8; zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 498, 18: mittagshochzeiten: eine Trauung zur Mittagszeit. 498, 19: copulation: Trauung (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 636). 498, 19: frueampt: Frühmesse (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 288).

759 498, 19: vber dem iij. gebott: Das 3. Gebot betrifft die Heiligung des Sabbats. 498, 22–25: nach der abgedruckten kirchen vnd visitation ordtnung der chur vnd Furstlichen Sechsischen, Braunschweigischen, Meckelbur­ gischen heusern vnd anderer mehr furnehmen kirchen: Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jh. wurden durch die weltliche Obrigkeit erlassen und regelten den Aufbau und das Leben des der Reformation zugewandten Kirchenwesens. Sie beinhalteten u. a. lehrmäßige Festsetzungen, Vorschriften für Gottesdienst, Sakramentsverwaltung und sonstige kirchliche Handlungen, für Schulwesen, Ausbildung, Vokation und Ordination der Prediger, Anstellung von Lehrern, für allgemeine innerkirchliche Aufsicht. Die Braunschweiger Kirchenordnung (1529) ging auf Bugenhagen zurück, während die Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung u. a. diejenige von Mecklenburg (1540) bestimmte (vgl. RGG4, Bd. 3, Sp. 1498, vgl. auch Nachweis der Drucke im VD 16: Kurfürstlich-sächsische Kirchen- und Visitationsordnung: s. Bd. 17, S. 666; Kirchenordnung von BraunschweigWolfenbüttel: s. Bd. 3, S. 238; Mecklenburgische Kirchenordnung: Bd. 13, S. 191 f.). 498, 27/28: secundum honorariam sententiam Anstasij et Damasi in Decretis […]: Es folgt eine kirchenrechtliche Bestimmung aus dem Dekretum Gratiani, der großen mittelalterlichen Sammlung des kanonischen Rechts (vgl. RGG4, Bd. 3, Sp. 1251), die auch im evangelischen Kirchenrecht als subsidiäre Rechtsquelle akzeptiert wurde (vgl. TRE, Bd. 14, S. 128). Der zweite Teil des Werkes gliedert sich in 36 fiktive Rechtsfälle (Causae, abgekürzt C.), in deren Zusammenhang allgemeine Rechtsfragen (Quaestiones, abgekürzt q.) erörtert werden, hier wird zitiert: C. 23, q.3, c. 8 (vgl. Edition: Corpus Iuris Canonici 1: Decretum Gratiani, hrsg. von Emil Friedberg, Leipzig 1879, Reprint Graz 1959, S. 898). Gratian bezieht sich an dieser Stelle wiederum auf ältere Traditionen aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter: Anastasius (vor 817–ca. 879), Gegenpapst August-September 855, ist als Verfasser von Papstbriefen bekannt (vgl. RGG4, Bd. 1, Sp. 458). Damasus I., geb. um 305, von 366– 384 Papst, von dem Briefe und Synodaldokumente (Epistulae) überliefert sind (vgl. RGG4, Bd. 2, Sp. 532). 498, 28–31: Qui potest obviare […] desinit ob­ viare: übers.: Wer die Unrechten abwehren und stören kann und es nicht tut, dies ist nichts an-

760 deres als ihre Gottlosigkeit zu begünstigen, und derjenige entbehrt nicht der Besorgnis der geheimen Gesellschaft, der aufhört, die offenbaren Schandtaten abzuwehren. 498, 37: saduceern: Sadduzäer: eigentlich im Judentum eine Standespartei der höheren Priesterschaft gegen die aufkommenden Schriftgelehrten (Pharisäer), die es als deren »konservative« Gegenspieler ablehnten, das ganze Leben dem Gesetz (der Tora) zu unterwerfen (vgl. RGG4, Bd. 5, Sp. 1278); hier offenbar als Begriff für diejenigen verwendet, die sich der neuen, reinen Lehre (d. h. dem Luthertum) verweigern. 498, 38/39: Lutheri kleinen vnd grossen Cate­ chismo: Die aus Predigtreihen über die zehn Gebote, das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis entstandenen theologischen Schriften Luthers: Der »Deudsch Catechismus« (sog. »Großer Katechismus«) erschien im April 1529, im Mai desselben Jahres die Buchausgabe des »Kleinen Katechismus’« unter dem Titel »Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarherr und Prediger« (weitere Auflagen im Juni 1529 sowie 1531). (Vgl. RGG4, Bd. 3, Sp. 1182). 498, 39: Formulae Concordiae: Die Konkordienformel (Formula Concordiae) war das Ergebnis vieler Bemühungen seit 1555 um Einheitlichkeit und Sicherung der »reinen Lehre« in den lutherischen Territorialkirchen. Nach langen Verhandlungen wurde sie 1580 angenommen und gelangte in den Druck. Mit ihren zwölf Artikeln sollte eine verbindliche Auslegung des Augsburger Bekenntnisses geboten werden, um eine Aufsplitterung des Luthertums zu verhindern, wodurch sie zur Grundlage der lutherischen Orthodoxie wurde (vgl. RGG4, Bd. 3, Sp. 1777 ff.). 498, 41: gevatterstandt: Patenamt (vgl. DWB, Bd. 6, Sp. 4679). 498, 43/44: von vngeschichten: von ungefähr, aus unerwartetem Zufall (vgl. DWB, Bd. 24, Sp. 835/836). 498, 44: als Casu Fortuito: als ein zufälliger Fall. 498, 44/45: mit loßgegurten […] gesinde: mit zuchtlosem (vgl. DWB, Bd. 9, Sp. 1190) Gesinde. 499, 2: ius et honor sepulturae: das Recht und die Ehre der Bestattung. 499, 10: furwendende: im Sinne von: unter dem Vorwand (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 933 f.). 499, 11: Doctor Veit [Miletus]: Vitus Miletus (Veit Möller), 1549–1615, der u. a. Kanoniker an S. Severi war und die protestantischen Prediger scharf angegriffen hatte (vgl. The Catholic Encyclopedia, Bd. 10, New York 1911, S. 304).

Zeilenkommentar 499, 11: Schmehbuch: wohl: Augenschein ǁ Deß Jesuiter Spie= ǁgels ǀso neuwlich zu Erffurdt in ǁ Truck außgangen […], Köln 1582 (s. VD 16, Bd. 4, S. 4, M 5202). 499, 14: vorschelmen: wohl Steigerungsform von Schelm (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 1506 ff.): ein besonders großer Schelm. 499, 16: ministerium: die evangelische Kirchenbehörde (vgl. Erläuterung zu 497, 3/19). 499, 16/17/Randbemerkung: Canonischen pro­ ceß S. Pauli ad Timoth/ 1. Timoth. 3: Anspielung auf den 1. Timotheus-Brief, 3. Kapitel, das von den Bischöfen und ihren notwendigen Eigenschaften handelt. Diese sollen in Bezug auf ihren Lebenswandel in jeder Hinsicht vorbildlich und keine Neugetauften sein. 499, 17/18: infames personas: verrufenen, schimpflichen Personen. 499, 18: vor der vocation: vor der Berufung. 499, 21: Neophyti: die Neubekehrten. 499, 21: homiliticum exercitium: die Ausübung der Predigt. Es müsste eigentlich »homileticum« heißen. 499, 22/23: ohn vorgehende Examine et censu­ ra vitae et doctrinae ad progymnasmata publi­ ca zuzulassen: ohne vorhergehende Prüfung und Beurteilung ihres Lebens und ihrer Gelehrsamkeit zur öffentlichen Ausübung (gemeint ist die Ausübung geistlicher Amtshandlungen) zuzulassen (progymnasmata = praeexercitamenta). 499, 26: proclamanden: diejenigen, die sich zu etwas bekennen sollen. 499, 33–35: sein sententiam vel affirmando vel negando […] anzeigen: seine Meinung entweder zustimmend oder verneinend kundtun. 499, 38: M. Melchior Wedman: Melchior Wedmann (auch Weidmann, vgl. Erläuterung zu 437, 15). 499, 39: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 499, 42: zum Stoltzen knecht bey S. Vuiperti: ein bei Hartung nicht nachgewiesenes Haus in der Nähe der Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Erläuterungen zu 90, 29/30). 499, 42: mit einer wehren: eine Verteidigungswaffe (vgl. Erläuterung zu 426, 32). 499, 43: dem wenige marck: der Wenigemarkt östliche der Krämerbrücke (vgl. Erläuterung zu 437, 26/27). 500, 4/10: Daferstadt: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 500, 7: wahlknechte: hier Polizeidiener (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 1307).

Zeilenkommentar 500, 12/13: Greffengassen: Die Grafengasse (nach dem Hof der Grafen von Gleichen benannt, vgl. Timpel, S. 70) verbindet die Barfüßerstraße mit dem Anger. 500, 13/14: fur der langen stegen: die Schlösserbrücke (vgl. Erläuterung zu 397, 15). 500, 16: die bettelkonige: die Polizeidiener, die die Bettler beaufsichtigten (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1728). 500, 20/21: zum Engeln bey den Predigern: das Haus zum »güldenen Engel« in der Paulstraße, in der Nähe der Predigerkirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2392). 500, 24/25: fur dem handfaß in der Stuntzen gassen: ein (bei Hartung nicht zu lokalisierendes) Haus in der Stunzengasse südlich des Domplatzes (vgl. Erläuterungen zu 139, 2 und 221, 43/44). 500, 27: querchgassen: Es kommen zwei Querchgassen infrage (vgl. Erläuterung zu 400, 37). 500, 27: im Sternerge Hinder allen Heiligen: das Haus »zum Sternberg« in der Allerheiligenstraße (vgl. Erläuterung zu 189, 14). 500, 28/29: in das Marienknechte kloster: das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 500, 31: Elxleben: Elxleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 118, 15). 500, 33: auf der pultzen zum Hopfgarten: das Haus zum Hopfgarten (s. Hartung, Bd. 1, S. XXII, Nr. 1313) in der Straße »Pilse« (auch als Bulcza etc. bezeichnet, vgl. Timpel, S. 174 ff.). 500, 34/35: auf dem Schilde: in der Gegend der Schildgasse (vgl. Erläuterung zu 290, 38). 500, 38/39: ij Regenbogen mit Reutern vnd kriegsleuten vnd vielen fewrstralen: Der Regenbogen wird im Volksglauben häufig mit dem Weltende und dem Jüngsten Gericht assoziiert (vgl. HwdA, Bd. 7, Sp. 594/595; s. auch Erläuterung zu 206, 44 – 207, 5 und 460, 1). Die übrigen Erscheinungen gehören zu den Kriegsvorzeichen (vgl. HwdA, Bd. 5, Sp. 570 ff.). 500, 41: Hall: Halle/ Saale (vgl. Erläuterung zu 144, 12). 500, 41: gekrosen: entweder im Sinne von Eingeweide oder eine kragenförmige Missbildung (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 2839 f.). 500, 45: Strasfurt: Straußfurt westlich von Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 72, 10). 501, 2: korn geregnet: Vgl. Erläuterung zu 37, 41. 501, 2: Horn in Osterreich: die Stadt Horn in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich 1, Donauländer und Burgenland, S. 328 ff.).

761 501, 5: in maiori Collegio: im Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 501, 11: M. Johannes Vuellendorphius: der Chronist Johannes Wellendorf (s. Einleitung zur Edition, 1.4.2.2.1). 501, 11/12: Collega Portae Coeli: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 501, 14–16: Hoc tibi […] Magistri: Dies schenkten dir, Doktorvater/ Förderer Wellendorf, die Magister Felckner, Spinler und, an vierter Stelle, Lampert, Volckmar, Michael und Rabothius. 501, 19/20: prediger kirchen: die Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 501, 27/28: auf dem Damm bey der petermullen: ein Damm bei einer der Petermühlen (vgl. Erläuterung zu 491, 33). 501, 28: Judenhof: ein Platz am Breitstrom (vgl. Erläuterung zu 496, 39). 501, 29/30: Hinder S. Peter am ackerhofe: Gemeint ist der Ackerhof der Benediktiner, der sich an der nordöstlichen Seite des Petersberges, an der nach ihm benannten Großen Ackerhofsgasse befand (vgl. Tettau, S. 151). Auf dem Grundstück wurde später der Bliedenhof errichtet (s. Karte). 501, 30: lawengassen: die Lawengasse beim Petersberg (vgl. Erläuterung zu 350, 37). 501, 33: Bechstedt: hier wohl Bechstedt-Wagd (vgl. Erläuterung zu 349, 25). 501, 34: dem kloster novi operis: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 501, 38: Stift Mariae: das Collegiat-Stift zu S. Marien (der Dom; vgl. HE, S. 147 ff.). 502, 1/2: demmelitz: Gemeint ist wohl die Temnitz, das Gefängnis an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 172, 26). 502, 3: bur: wohl ein Gefäß (vgl. „Bür“ in DWB, Bd. 2, Sp. 532). 502, 4/5/14: in die schwartz stuben: das unterirdische Gefängnis im Rathaus (vgl. Erläuterung zu 163, 18). 502, 5/14: in die Augustiner kirchen: die Kirche des ehemaligen Augustinerklosters (vgl. Erläuterung zu 338, 31/32). 502, 9: verschleuft: fortgeschleppt, entwendet (vgl. DWB, Bd. 25, Sp. 1096). 502, 17: im brauwhause in der Archen: ein Brauhaus in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 502, 22: Kornhofe: am städtischen Kornhaus (vgl. Erläuterungen zu 136, 38). 502, 26: auf dem fischers sande in den kornhof: Der Fischerssand (vgl. Erläuterung zu 138, 34)

762 ist die Straße an der Gera von der langen Brücke bis zum Herrmannsplatz; ein Kornhof ist dort (bei Hartung, vgl. Bd. 1, S. XXXVI) nicht nachgewiesen. 502, 34/35: Hertzog Julius zu Braunschweig vnd Lunenburg: Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, 1528–1589, folgte 1568 in Wolfenbüttel, 1584 auch in Calenberg und Göttingen (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 26). 502, 39/45: Collegij Portae Coeli/ himelpforten: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 503, 1: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 503, 5: Schleitz im Voigtland: Schleiz im thüringischen Teil des Vogtlandes (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 380 ff.). 503, 8: ein meile von Culmbach zu Kupffer­ berg: der Ort Kupferberg, nordöstlich von Kulmbach. 503, 11/12: bey der Mertenskirchen im bruel: in der Nähe der katholischen Kirche S. Martini extra im Brühl (vgl. Erläuterung zu 425, 8). 503, 15/16: den Quoniam oder xi. finger: Gemeint ist offenbar das männliche Geschlechtsteil. 503, 19: Motringk: Gemeint ist wohl trotz hier abweichender Schreibweise der Glockengießer Mörinck, wie in 436, 36. 503, 20: Schlossergassen: die Schlössergasse (vgl. Erläuterung zu 351, 1). 503, 26: Christianus hertzog zu Sachsen des H. Römischen Reichs Ertzmarschalln vnd Chur­ furste: Christian I., 1560–1591 (vgl. Erläuterungen zu 481, 38). 503, 27: Langen Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 503, 40: Ciliax kloster: das Cyriaxkloster (vgl. Erläuterung zu 256, 39). 504, 2: Peter Mullen: die Petermühle im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 491, 33). 504, 6/7: bey den Augustinern: in der Gegend des Augustinerkloster (vgl. Erläuterung zu 338, 31/32). 504, 8: bey dem Zimmerhofe: der Zimmerhof in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 300, 43/ 44). 504, 10: Butstedt: Buttstädt, Kr. Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 228, 16). 504, 11: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 504, 14/15: Walschleben: Walschleben (vgl. Erläuterung zu 125, 38).

Zeilenkommentar 504, 16/17: vor dem Johannis thor: vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 504, 18: huter gassen: die Hütergasse (vgl. Erläuterung zu 288, 22) nördlich der Krämerbrücke (sie verbindet das »Dämmchen« mit der Gotthardstraße), an der die Hutmacher wohnten (vgl. Timpel, S. 92 f.). 504, 19: krautstegen: die beiden Brücken, die heute zum »Dämmchen« gehören (vgl. Erläuterung zu 235, 43). 504, 20: dz grosse Collegium bey S. Michael: das Collegium majus oder Collegium Anselminum in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 504, 21: dem weisen frauwen kloster: das Weißfrauen-oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 504, 25: walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 504, 28: fur den Greten: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 504, 35: in dem Mentzischen hof: im Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 504, 37/38: vor dem krummen thor: das Krumme Tor (vgl. Erläuterung zu 311, 40), auch inneres Brühler Tor oder Martinstor genannt, im Westen der Stadt (s. Karte; vgl. Tettau, S. 88). 504, 40: Pinderschleben: Bindersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 413, 5). 504, 41: Nonnensack: Vgl. Erläuterungen zu 138, 34. 504, 42: Frienstedt: Frienstedt (vgl. Erläuterung zu 179, 5). 504, 43: so er gehauset: mit der er (außerehelichen) Geschlechtsverkehr hatte (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 359). 504, 45: geistlösen: »Geistlos«, ursprünglich den Gegensatz zu »geistlich« bezeichnend, wird im 16. Jh. in satirischer Absicht synonym für den geistlichen Stand verwendet (vgl. DWB, Bd. 5, Sp. 2788). 505, 1/2: zum Storcken auf der kramerbrucken: Ein Haus dieses Namens ist bei Hartung nicht nachweisbar; evtl. ist das Haus »zum weißen Strauß« gemeint (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXI, Nr. 1258). 505, 2: in der Neuwstadt: in der Neustadt (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 505, 4: S. Johans: die Johanniskirche (vgl. Erläuterung zu 136, 30). 505, 5: Ilffersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2).

Zeilenkommentar 505, 8/9: vor den Meintzischen hof: vor den Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 505, 10: Franckenhausen: das heutige Bad Frankenhausen (vgl. Erläuterung zu 206, 34). 505, 13: huter gassen: die Hütergasse (vgl. Erläuterung zu 504, 18). 505, 16: Johansthor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 505, 18/19: Jacob Clemens ein Prediger Munch: Jacques Clément, ein Dominikanermönch erstach wie weiter unten beschrieben Heinrich III., nachdem dieser zwei Führer der katholischen Liga, den Herzog von Guise (vgl. Erläuterung zu 505, 34/35) und seinen Bruder, den Kardinal von Lothringen, hatte ermorden lassen). [Vgl. Will und Ariel Durant: Europa im Dreißigjährigen Kriege, Berlin, Darmstadt, Wien, S. 155/156]. 505, 19: von Serbonne bey Sens: das Dorf Serbonnes südöstlich von Paris, knapp 20 Kilometer nordwestlich von Sens an der Yonne gelegen. 505, 20/21: konig in Franckreich des nahmens der dritte Heinrich von Valois zu Pont S. Clou […] erstochen: Heinrich III., 1551–1589, seit 1574 König von Frankreich (vgl. Erläuterung zu 404, 21), wurde am 2. August 1589 in Saint-Cloud ermordet. 505, 21: des bapst: Sixtus V., Papst von 1585– 1590 (vgl. LThK 3, Bd. 9, Sp. 646). 505, 21/22: der Pacifischen Ligisten: Die radikalen Katholiken hatten sich 1576 in der »Heiligen Liga« zum Vernichtungskampf gegen den Protestantismus formiert (vgl. HbdEG, Bd. 3, S. 777 ff.). 505, 24: ein edelman La Bastide genant: ist im ABF nicht nachgewiesen. 505, 25: kordelasch: eine Waffe (eine Art Degen, vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1807 u. Sp. 244). 505, 34: Pleß: Blois an der Loire, zwischen Orléans und Tours. 505, 34/35/42: Hertzogen von Guise: Heinrich I., 2. Duc de Guise (vgl. Erläuterung zu 358, 3/4), der wie beschrieben 1588 umgebracht wurde. 506, 21: Carlus der neundt: Karl IX., 1550–1574, seit 1560 König von Frankreich, älterer Bruder Heinrichs III. (vgl. ES, Bd. II, Tafel 25). 506, 25: Heinrich der konig Bastart: Heinrich III., 1551–1589 (vgl. Erläuterung zu 505, 20/21). 506, 27: Heinrich Hertzog von Gwise: Heinrich I., 2. Duc de Guise (vgl. Erläuterung zu 358, 3/4). 506, 29: Heinrich dem konig: Heinrich III. (vgl. Erläuterung zu 505, 20/21). 506, 33: Wolffis/ Wolffes: Wölfis, südöstlich von Ohrdruf gelegen (vgl. Werneburg, S. 111).

763 506, 38: Walschleben: Walschleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 125, 38). 506, 40/44: Vlmen: unklar, da in der Nähe Erfurts kein Ort dieses Namens existiert. Elmen (heute Bad Salzelmen, Kr. Salzlandkreis) und Ulm an der Donau sind weit entfernt. 506, 41: loberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 506, 42: auf dem Steyger: der Steigerwald südlich der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 507, 1: Orlamunda: Orlamünde (vgl. Erläuterung zu 76, 20). 507, 2: vor den Greten an der Stuntzen gassen: am südlichen Ende des Domplatzes, wo die Stunzengasse (vgl. Erläuterungen zu 139, 2) liegt. 507, 5: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 507, 8: ein nossel wein: Nossel oder Nöszel ist ein kleineres Flüssigkeitsmaß (eine halbe Kanne; vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 900 f.). 507, 17: Schmiedehoff: ein Fest der Schmiede (wie „Schützenhof“, vgl. Erläuterung zu 141, 5). 507, 20: Martin Schencken: Martin Schenck von Nydeggen, bekannter Feldoberst im niederländischen Revolutionskrieg, geb. wohl in den 1540er Jahren, gest. 1589 (vgl. ADB, Bd. 31, S. 62–64). 507, 22: Gröningen: die Stadt Groningen in Westfriesland. 507, 24: Nimwegen: die Stadt Nimwegen (ndl. Nijmegen) in den Niederlanden. 508, 9: ein dorf oder flecken in Westfalen Gre­ wer genant ij klein meil weges hinder Munster: der Ort Greven an der Ems, nördlich von Münster gelegen. 508, 19: Lochen: Lochem, Niederlande. 508, 19: Dußpurt: Doesburg, Niederlande. 508, 37: zur pfauen: wohl eines der Häuser zum „Pfau“ in der Löbervorstadt (s. Hartung, Bd. 1, S. V, Nr. 80) oder in der Marbacherstraße (ibid., S. XXXXIX, Nr. 2846). 508, 40/41: zum loberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 508, 41: Marggraf Fridrich von Brandenburg: Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg in Ansbach (vgl. Erläuterung zu 421, 13/14). 508, 41/42: die hohe lilien: in das Gasthaus zur Hohen Lilie (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 508, 42: Christianus hertzog von der Lignitz: Johann Christian, 1591–1639, Herzog von Brieg (Herzog von Liegnitz war sein jüngerer Bruder, Georg Rudolf, 1595–1653; vgl. ES, Bd. III.1, Tafel 11).

764 508, 42/43: Christianus hertzog von Honstein: wohl der Herzog von Holstein (die v. Honstein/ Hohnstein waren Grafen): Herzog Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg, 1570–1633 (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 282). 508, 43: die propheten: das Haus zum Propheten an den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 508, 43: graf Wilhelm von Mansfelt: Wilhelm, 1555–1615, Sohn von Johann Albrecht, Graf und Herr zu Mansfeld (gest. 1586), markgräflich brandenburgischer Geheimer Rat und Oberhofmarschall (vgl. ES, Bd. XIX, Tafel 88). 508, 44: in halben mondt: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 509, 1: Gadem: allgemein ein Haus, speziell ein Gebäude zu Wirtschaftszwecken, eine Verkaufsstätte oder eine Werkstatt (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 1132 ff.). 509, 1/2: gegen der fleischbenke in der Meimer­ gassen: die Fleischbänke in der Meienberggasse (vgl. Erläuterung zu 495, 17). 509, 6: Walterschleben: Waltersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 172, 8). 509, 12: klopfgassen: die Klopfgasse in der Gegend des heutigen Hauptbahnhofs (vgl. Erläuterung zu 434, 37/38). 509, 12/13: bey den schweinkopffichen hinder der kremer brucken: die Häuser zum »großen«, »mittleren« und »kleinen« Schweinskopf in der Gotthardstraße, die auf der östlichen Seite der Krämerbrücke liegen (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1069, 1070 u. 1071). 509, 14: Forst: Infrage kommt Kammerforst, südlich von Mühlhausen (vgl. Werneburg, S. 89). Ob Forst in der Lausitz (vgl. HbHistSt, Berlin/ Brandenburg, S. 176 f.) gemeint sein kann, erscheint angesichts der großen Entfernung unwahrscheinlich. 509, 17/18: die bleiche bey dem heiligen brun auf den roßmarck: nicht zu ermitteln. 509, 21: Lignitz bey Gotha: bei Werneburg nicht nachgewiesen. 509, 22/23: wehlengasse: die Waldengasse (vgl. Erläuterung zu 236, 29). 509, 23: S. Johans thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 509, 27/28: Erich Volckmar von Berlepschen: Erich Volkmar von Berlepsch, geb. um 1525, gest. 1589, war Rat des Kurfürsten August von Sachsen, Assessor am Reichskammergericht in Speyer, bevor er Oberhofrichter in Leipzig und

Zeilenkommentar Oberhauptmann in Thüringen wurde (vgl. ADB, Bd. 2, S. 402 f.). 509, 30: Salza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 509, 30: Thomasbruck: Thamsbrück (vgl. Erläuterung zu 79, 2). 509, 31: auf beiden Vhrleben: Urleben nordöstlich von Thamsbrück (vgl. Werneburg, S. 44). 509, 32: Greussen: Greußen (vgl. Erläuterung zu 204, 37 und 204, 45). 509, 35/36: im fruhne backhause hinder dem ber­ ge: ein Backhaus hinter dem Domberg. 509, 37: die kafaten: der gewölbte Rundgang um die Domkirche (vgl. Erläuterung zu 149, 32). 509, 39: Berckensis: aus Berka (vgl. Erläuterung zu 133, 24). 509, 39: Collega Portae Coeli: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 509, 40: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 509, 40: im bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 509, 44: pritzschen: hier wohl die Tätigkeit des Pritschenmeisters, eines Stegreifdichters und Sprechers bei Schützenfesten (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2136). 509, 44/45: Schutzenhof: Schützenfest (vgl. Erläuterung zu 141, 5). 510, 1: vor dem loberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 510, 2: secret: hier: der Abtritt, die Toilette (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 404). 510, 5: zur kronen auf dem fischmarck: das Haus »zur güldenen Krone« auf dem Fischmarkt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXII, Nr. 2523). 510, 14/15: dz Evangelium von der wittwen zu Nain Luc: 7: Die erwähnte Geschichte findet sich bei Lukas 7, 11–17. 510, 17: M. Casparus Teuderus: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). 510, 17/18: den spruch Syrae 7 bedenckt das ende, so wirst du nimmer mehr vbels thun: Sirach 7, 36. Das Buch Jesus Sirach gehört zu den Apokryphen des Alten Testaments (vgl. RGG3, Bd. 3, Sp. 653 ff.). 510, 21–39: In obitum gravissimi a prudentissi­ mi […] aedis Dominicanorum: übers.: Ein Gedicht anlässlich des Todes des bedeutendsten und erfahrensten Herren Jeremias Salzer, angesehenster Ratsherr des Staates, des Erfurtischen Bürgermeisters. Wie der Schlaf den Ermatteten, so steht auch dem Frommen nach einem Leben

Zeilenkommentar voller Mühen die verdiente Ruhe des Todes zu, denn er weiß ja, welcher Freuden er durch Christus teilhaftig wird. Wann immer du willst, sagt er, bin ich auf ihn, Christus, vorbereitet. Salzer, ein frommer Ratsherr unserer nährenden Heimatstadt, gab uns ein Vorbild, das über viele hinausragte. Der Tod, mit dem er über viele Jahre hinweg gerechnet hatte, ist ihm auch durch den Schlaf nicht geringer/ schlechter geworden, denn er sah Christus als seinen Führer. Der vierte Glanz/ die vierte Zone des Himmels wird seinen Geist in Besitz haben. Oft wiederholte er die Worte: Ich begehre, erlöst zu werden, ich möchte mit Christus leben, Welt, lebe wohl und treibe mit anderen dein schändliches Spiel. Es geschah, worum er gebeten hatte, das Lebenslicht erlosch, sein Geist ist mit den Engelschören vereint. Verfasst von Sebastian Hugo, Diakon der Predigerkirche. 510, 38: M. Sebastiano Hugio: Sebastian Hugius (vgl. Erläuterung zu 473, 26). 510, 41: Epitaphium annum mundi designans: ein Epitaph, das Jahr der Welt bezeichnend. 511, 3: M. I. Vuellendorphius: der Chronist Johannes Wellendorf (s. Einleitung zur Edition, 1.4.2.2.1). 511, 9: löberthore: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 511, 10: Erberode: bei Werneburg nicht nachgewiesen. 511, 12: Vieselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11). 511, 15: im bruel hinder dem stift Mariae: der Teil des Brühls (vgl. Erläuterungen zu 10, 28), der hinter dem Kollegiats-Stift zu St. Marien (vgl. Erläuterung zu 501, 38). 511, 19: zum Brueler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 511, 23: kammerbote: ein Bote, der aus der fürstlichen (hier kaiserlichen) Kammer gesandt ist (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 116). 511, 24/25: an dz Zollhauß vnd an dz gericht­ hauß aufm fischmarck: an das Zollhaus auf dem heutigen Domplatz (vgl. Erläuterung zu 256, 28) und an das Gerichtshaus, das Teil des Rathauses war (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 203). 511, 26/27: bey peen: bei Strafe (vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 1998). 511, 30: RVDOLF DER ANDER: Rudolf II., 1552–1612 (vgl. Erläuterung zu 410, 1/2), seit 1576 Kaiser. 511, 30 – 513, 43: Wir RVDOLF DER ANDER […] den 3i. Octobris Anno 89.: In dem folgen-

765 den kaiserlichen Mandat wird die Stadt Erfurt dazu aufgefordert, den Mainzer Erzbischof für alle Übergriffe seitens der Stadt innerhalb von sechs Wochen zu entschädigen. Bei Nichtbefolgung der Anordnung wird eine Strafe von 40 Mark in Gold angedroht. 511, 37: Wolfgang Ertzbischof zu Meintz: Wolfgang von Dalberg (vgl. Erläuterungen zu 441, 43). 512, 30/31: Hochheimer, Taberstatter vnd Tut­ telnstadter flur: im Gebiet um Hochheim (vgl. Erläuterung zu 108, 34), Daberstedt (vgl. Erläuterung zu 23, 18) und Töttelstedt (vgl. Werneburg, S. 55). 512, 35/36: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 514, 1 – 1515, 14: WIR RATHSMEISTER […] Anno 1589: In dem Antwortschreiben des Rates werden die Anschuldigungen des Mainzer Erzbischofs zurückgewiesen. 514, 20/21: Herrn Wolfgang des Heiligen Stuls zu Meintz Ertzbischoffen: Wolfgang von Dalberg (vgl. Erläuterungen zu 511, 37). 515, 16: Rubenmarck: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 515, 19–21: herr Heinrich Gunther der vier graf­ fen des Reichs, graffe zu Schwartzburg Herr zu Arnstad, Sunderhausen vnd Leutenberg etc. aus Arnstad: Heinrich Günther, Graf von Schwarzburg, geb. am 27.08.1588, gest. am 29.10.1589 an den Blattern (vgl. ES, Bd. I.3, Tafel 319). 515, 24/27: Rudolphstad: Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 87, 27). 515, 31/40: Loberthor/ Löberthor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 516, 6: Seidenroda: das Dorf Seitenroda, bei Kahla gelegen. 516, 7: Kala: Kahla (vgl. Erläuterung zu 118, 6). 516, 13: S. Petern: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 516, 19/20: zum hufeisen bey S. Veit: evtl. das Haus »zum Hufeisen« in der Löbervorstadt (vgl. Hartung, Bd. 1, S. VI, Nr. 113). 516, 21: zun Barfussern: in der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 516, 23: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 516, 23: Pergamenter gassen: die Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 516, 26: in der bisseleben gassen vor dem Augst­ hor: die Büßlebergasse (vgl. Erläuterung zu 283, 36), in der arme Leute wohnten (vgl. Timpel,

766 S. 35 f.), vor dem Augusttor im Süden der Stadt gelegen (s. Karte). 516, 29: Schmiedestetter brucken: die Brücke, die vor dem Schmidtstedter Tor die Gera überquert (vgl. Erläuterungen zu 460, 6). 516, 30: aufm Steinwege bey dem Johans thor: der Johannes-Steinweg im Bereich der Johannesstraße (vgl. Erläuterung zu 437, 4). 516, 34: Schmiedestetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor im Südosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 516, 38: viij. cap. Nehemiae: Das 8. Kapitel des Buches Nehemia handelt von der »Vorlesung des Gesetzes durch Esra« und der »Feier des Laubhüttenfestes«. 516, 40: in maiori Collegio: das Collegium majus oder Collegium Anselminum in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 516, 43: gratias agirt: von lat. gratias agere: sich bedanken. 516, 43/44: seine positiones zu defendiren: seine Positionen zu verteidigen. 516, 45: an der Schmiedestetter brucken: die Brücke vor dem Schmidtstedter Tor (vgl. Erläuterung zu 516, 29). 517, 1: der werckmeister: hier wohl im Sinne von Baumeister (vgl. DWB, Bd. 29, Sp. 385 f.). 517, 1/2: den schlag vor dem selbigen thor: Schlagbaum oder die Tür, Klappe oder Luke vor dem Tor (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 330 f.). 517, 5: der Bapst: Sixtus V. (vgl. Erläuterung zu 505, 21). 517, 6: bischof zu Meintz Vuolfgang: Wolfgang von Dalberg (vgl. Erläuterungen zu 458, 44/45). 517, 7: zun predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 517, 17: in maiori Collegio: im Collegium majus oder Collegium Anselminum in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 517, 19/20: Wunschenholzhausen: wohl Windisch-Holzhausen, ein Dorf, wenige Kilometer südöstlich von Erfurt (vgl. Werneburg, S. 108). 517, 21: Klettwich: wohl Klettbach, südöstlich von Windisch-Holzhausen (vgl. Werneburg, S. 67 f.). 517, 22: Ossenbruck in Westphalen: Osnabrück in Westfalen (vgl. Erläuterung zu 272, 1). 517, 27: blocksberge in Sachsenlande: Der auch als »Blocksberg« bezeichnete Brocken im Harz (vgl. Zedler, Bd. 4, Sp. 176 f.) galt als Versammlungsplatz von Hexen und Zauberern (vgl. HWdAG, Bd. 1, Sp. 1423 ff.).

Zeilenkommentar 517, 32: Salfeld in Thuringen: Saalfeld an der Saale (vgl. Erläuterung zu 474, 29). 517, 36 – 518, 12: Litterae Leodio Coloniam […] in tormentis petierat: übers.: Ein Brief aus Lüttich nach Köln, über ein Mädchen, das unschuldig gehängt wurde und auf wunderbare Weise am Leben blieb. Reims in der Champagne. Es kam ein Mädchen zu uns [d. h. nach Lüttich, d. Hrsg.], an Schönheit und Jugend unversehrt, das ebendort [also in Reims, d. Hrsg.] bei ehrenwerten Leuten (wie man glaubte) gedient hatte, jedoch bei der Obrigkeit zu Unrecht angeklagt wurde, ihre Leibesfrucht erwürgt zu haben. Die Tochter des Hauses, die schwanger gewesen war, hatte nämlich ihr Kind getötet und es der schlafenden Magd untergeschoben. Die Obrigkeit nahm das Mädchen als Schuldige fest und unterwarf es den härtesten Befragungen. Von der Folter überwältigt, bekannte sie die Tat, aber sobald die Folter abgebrochen wurde, widerrief sie öffentlich und behauptete, dass sie nur gestanden hätte, weil der Schmerz sie besiegt hätte. Die Obrigkeit schenkte dem nicht genug Beachtung, verurteilte das Mädchen zum Tode und verkündete, dass ihr Leben durch den Strick am Galgen beendet werden solle. Das Mädchen vertraute sich Gott, der seligen Jungfrau Maria und allen Heiligen an, damit sie der unschuldig Verurteilten ihren Schutz gewähren mögen. Sie betete und machte sich darauf gefasst, den Tod zu erleiden. Sie wurde gehängt, doch die Gehängte blieb volle drei Tage lebend und unversehrt am Galgen hängen, bis Boten dies der Obrigkeit berichteten. Der Rat eilte zusammen mit dem Volk herbei, man erfuhr die Sache, wie sie berichtet wurde, durchtrennte den Strick und führte das lebende Mädchen zur Stadt zurück. Der Hausherr, seine Frau und die Tochter wurden festgenommen, gestanden, durch das Wunder überwältigt, die Tat, entdeckten damit die Unschuld des Mädchens und wurden sofort bei lebendigem Leib verbrannt. Ich habe das Mädchen und die schriftlichen Berichte der Zeugen, die angefertigt wurden, hier in Lüttich gesehen. Der Rat von Reims hat getagt und die Wundmale, die der Strick rund um den Hals hinterlassen hat, auch öffentlich zur Kenntnis genommen, außerdem wurden die Wundmale rund um die Brust vermerkt, wo der Folterknecht das Mädchen bei der Folter angegangen war.

Zeilenkommentar 518, 15: Hildesheimensis: aus Hildesheim. 518, 15: in maiori Collegio: im Collegium majus oder Collegium Anselminum in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 518, 16: scheuwe fenster: nicht zu ermitteln. 518, 26: Nuhre: Nohra (vgl. Erläuterung zu 278, 35/39). 518, 29: vnder den weißgerbern: der Gewerbeplatz »Unter den Weißgerbern« im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 458, 14). 518, 29: Carthaus: das Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 518, 41: lehmesbrucken: die Lehmannsbrücke (vgl. Erläuterung zu 235, 41). 519, 6: kornmeister: der Vorsteher des Kornhauses, des Getreidemagazins (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1829). 519, 6: zum Esel in der Johans gassen: das Haus zum »Esel« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1171). 519, 10: Churfursten Christiano: Christian I., 1560–1591 (vgl. Erläuterungen zu 481, 38). 519, 10: Dresen: Dresden (vgl. HbHistSt, Sachsen, S. 66 ff.). 519, 15: Regierender Oberster: nicht zu ermitteln. 519, 18: M. Casparus Teuderus: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). 519, 18/19: den spruch Esai: 56 Justus perit, et nemo perfiderat: Jesaja 57 (nicht 56), 1, hier in der Vulgata-Fassung: »Iustus perit et nemo est qui recogitet in corde suo«, übers.: Der Gerechte ist umgekommen, und niemand ist da, der es zu Herzen nimmt (zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 519, 26/27: des Obersten backhauses fur dem Krampfferthor: ein Backhaus vor dem Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 519, 27: nicht beleytet worden: nicht durch Läuten bekanntgegeben (vgl. Erläuterung zu 491, 8). 519, 30/31: M. Sebastianus Huck Caplan zun Predigern: Sebastian Hugius (vgl. Erläuterung zu 473, 26). 519, 30: dafferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18) 519, 31: zun Predigern: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 519, 33: gleidtsman: der sächsische Vertreter in der Stadt, der das Geleitsrecht verwaltete (vgl. Erläuterung zu 224, 11). 519, 36: Bercka am Rein: Rheinberg am Rhein (die erste Siedlung trug den Namen »Berka«; vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 636 f.).

767 519, 36/37: den Spanisch vertrag: Die Festung Rheinberg wurde in dieser Zeit von den Spaniern besetzt (vgl. HbHistSt, Nordrhein-Westfalen, S. 636). 519, 39: Zun Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 519, 41/42: klopffen ihm den staub aus dem rock: hier im Sinne von »gehörig durchprügeln«, auch allgemein »jemandem einen ordentlichen denkzettel geben« (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 1102). 519, 44/45/ Randbemerkung: abgedeckt: hier im Sinne von »verprügelt« (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 20). 520, 4: Esai v: Gemeint ist das 5. Kapitel im Buch Jesaja, wo es u. a. heißt: »Wehe denen, die des Morgens früh auf sind, dem Saufen nachzugehen, und sitzen bis in die Nacht, dass sie der Wein erhitzt, und haben Harfen, Zithern, Pauken, Pfeifen und Wein in ihrem Wohlleben, aber sehen nicht auf das Werk des Herrn und schauen nicht auf das Tun seiner Hände!« (Vers 11/ 12, zitiert nach der Luther-Übersetzung, revidierter Text 1975). 520, 5: Johanns thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 520, 14: Kaufmans Kirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 520, 17: krempffergassen: die heutige Krämpferstraße, die an der Kaufmannskirche beginnt und durch das ehemalige Krämpferthor hindurch in nordöstlicher Richtung führt (vgl. Timpel, S. 122 f.). 520, 21/22: in der Ernsten gassen vor dem Augsthor: Die Ernstengasse befand sich an der Ostseite der heutigen Bahnhofstraße, parallel der Büßleber Gasse verlaufend (vgl. Timpel, S. 48). 520, 22/23: zum siebenburgen bey S. Georgen: das Haus »zu den Sieben Bürgern« in der Michaelisstraße in der Nähe der (ehemaligen) S. Georgskirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXVI, Nr. 2720). 520, 24: in der borngasen aufm Anger: die auch als »kleine Borngasse« bezeichnete Borngasse, eine Nebenstraße des Angers (vgl. Timpel, S. 26 f.). 520, 24: das scheibelein: hier die Pfanne des Hüftbeins (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2389). 520, 27: Ordrof: Ohrdruf (vgl. Erläuterung zu 31, 30 ff.). 520, 34: in maiori Collegio: das Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11).

768 520, 35/36: Cuprimontanus: aus Kupferberg (mehrere Orte dieses Namens kommen infrage, u. a. bei Kulmbach, vgl. Erläuterung zu 503, 8). 520, 36: Colquizensis: aus Kolkwitz (heute Uhlstädt-Kirchhasel, Kr. Saalfeld). 520, 39: Holtzhausen: Holzhausen bei Arnstadt (vgl. Erläuterung zu 421, 39). 520, 39: Wassenburck: die Wachsenburg bei Arnstadt (vgl. Erläuterung zu 55, 33). 520, 40: Wolfis: Wölfis, südöstlich von Ohrdruf gelegen (vgl. Erläuterung zu 506, 33). 520, 43: Soltzenbruck bey Apffelsted: das Dorf Sulzenbrücken oder Sülzenbrück, südlich von Apfelstädt, ca. zehn Kilometer südwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 86). 520, 44: hengeliecht: wohl ein hängender Leuchter (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 440). 521, 1: im Martins bruhel: der Martinsbrühl (vgl. Erläuterung zu 344, 3). 521, 2: der haspel: die (Seil-)Winde (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 544). 521, 2: vor dem Andres thor: das Andreastor im Norden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 223, 19). 521, 5: in der Augustiner gassen: die Augustinerstraße im Norden der Stadt (s. Karte; vgl. Timpel, S. 23 f.). 521, 7: durch die hosen: die Gasse, die die Augustinerstraße und die Gotthardstraße verbindet (die heutige Kirchgasse, vgl. Erläuterung zu 305, 7/8). 521, 9: klein Retwich: Rettwitz, südöstlich von Kranichfeld (vgl. Werneburg, S. 138), heute Blankenhain. 521, 10: Mulberg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 521, 12: Schmier: Schmira bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 173, 7/40). 521, 15: Weissen frauwen kloster: das Weißfrauen- oder Ursulinenkloster (vgl. Erläuterung zu 90, 31/32). 521, 15: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 521, 15/16: ist das Nonnenfleisch nicht gewach­ sen: Sie war nicht zur Nonne geboren (Nonnenfleisch ist das Fleisch der Nonne, das sinnlichen Begierden widersteht: Vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 883). 521, 19: zum Churfursten: Christian I., 1560– 1591 (vgl. Erläuterungen zu 481, 38). 521, 19: nach Dresen: Dresden (vgl. Erläuterung zu 519, 10). 521, 22: brandtweinman: jemand, der Branntwein verkauft (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 305).

Zeilenkommentar 521, 23: in der Jacobsgassen: eine Straße in Arnstadt. 521, 28/29: Brandtweinböhrner/Brandtweinbor­ ner: jemand, der Branntwein brennt (zu „börnen“ vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 244 f. und Fnhd. Wb., Bd. 4, Sp. 796). 521, 35: aufm Rabenstein vor dem thor: der Rabenstein (die Hinrichtungsstätte; vgl. Erläuterung zu 211, 44). 521, 40: falsche brieffe: Gemeint sein könnten falsche, d. h., gefälschte Bürgerbriefe (vgl. Fnhd. Wb., Bd. 4, Sp. 110; zu den vielen Bedeutungen von »Brief« vgl. ibid., Sp. 1106 ff., sowie DWB, Bd. 2, Sp. 379 f.). 521, 40/41: Wanderschleben: Wandersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 399, 41). 521, 42: Kornknechte: Das Wort ist im DWB nicht nachgewiesen. 521, 43: im Torney: das Haus »zum Turnier« in der Nähe der Allerheiligenkirche (vgl. Erläuterung zu 211, 26/27). 521, 44: kornhof: am städtichen Kornhaus (vgl. Erläuterungen zu 136, 38). 522, 1/2: in der Meimergassen zu Engelburck: Das Haus zur »kleinen« oder zur »großen Engelsburg« in der Eimergasse, der heutigen Meienbergstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1190, 1191). 522, 5/6: weisse Sternen am himel ineinan­ der geschossen: Als »Sternenschießen« wird die Erscheinung von Sternschnuppen (Meteoriten) bezeichnet, im Volksglauben teilweise als Zeichen für Glück, aber auch für Unglück gedeutet (vgl. HWdAG, Bd. 8, Sp. 469 ff. zur Wortbedeutung s. auch DWB, Bd. 18, Sp. 2461). 522, 7: in der Archen: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 522, 10: sein schauwe: Gemeint ist wohl ein Schaubenhut, ein Strohhut (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2300). 522, 10: mötze: Mütze. 522, 12: Hocheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 522, 14: falsche briefe: wohl gefälschte Bürgerbriefe (vgl. Erläuterung zu 521, 40). 522, 15: Schmir: Schmira (vgl. Erläuterung zu 173, 7/40). 522, 17: Gisperschleben: Gispersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 14/15). 522, 22/23: zum lilien fass in der Johans gassen: das Haus zum »Lilienfaß« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1162).

Zeilenkommentar 522, 25: klosters Ilfeldt: das Kloster Ilfeld (Kr. Nordhausen), in dem nach Bauernkrieg und Reformation 1546 unter dem letzten Abt ein Pädagogium gegründet worden war (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 210). 522, 26: Michael Neander: Michael Neander (ursprünglich Neumann), 1525–1595, einer der wichtigen evangelischen Pädagogen des 16. Jh., seit 1550 Lehrer an der Klosterschule in Ilfeld, wohin er u. a. von Melanchthon empfohlen worden war, und seit 1559 deren Leiter (vgl. ADB, Bd. 23, S. 341–345). 522, 26: Sovariensis: aus Sorau (heute Żary, Lebus, Polen). 522, 26/27: Graffen zu Stolberg: aus den ES nicht eindeutig identifizierbar (vgl. ES, Bd. XVII, Tafel 100). 522, 31/32: schmeh Charten: im Sinne von »Schmähpapier« oder «-brief« (zu Karte vgl.: DWB, Bd. 11, Sp. 234 ff.). 522, 33: incarciriren: einkerkern (von lat. carcer: Kerker). 523, 3/4: zum knappen auf den Nonensacke: das Haus »zum stolzen Knappen und kleinen Trappen« in der Nonnengasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2367). 523, 5: allen Heilgen: die Allerheiligen-Pfarrkirche (vgl. Erläuterungen zu 189, 13). 523, 7: Weisse Sternen am himel zusamen ge­ schossen: wohl Sternschnuppen (vgl. Erläuterung zu 522, 5/6). 523, 11/12: fraw Hedwig landgreffin zu Hessen […]: Hedwig von Württemberg, 1547–1590, seit 1563 Gemahlin Ludwigs d. Ä., Landgrafen von Hessen zu Marburg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 523, 15: Ludwigen landgraffen zu Hessen: Ludwig d. Ä., 1537–1604, Landgraf von Hessen zu Marburg (vgl. ES, Bd. I.2, Tafel 240). 523, 17/18: Duckey in 7 Burgen: Es ist unklar, welcher Ort in Siebenbürgen hier gemeint ist. 523, 26/27: in der Halben kannen bey S. Lorent­ zen: ein Haus in der Nähe der Lorenzkirche (vgl. Erläuterung zu 146, 39), das bei Hartung nicht zu lokalisieren ist. 523, 27: Meltzers: derjenige, der Malz bereitet (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 1516). 523, 27: darre: eine Hürde zum Dörren, Trocknen des Getreides, Malzes oder Obstes (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 786). 523, 31: beleitet: durch Läuten bekanntgegeben (vgl. Erläuterung zu 491, 8). 523, 34: Prediger kirhof: der Kirchhof der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38).

769 523, 35: M. Casparus Theuderus: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). 523, 35/36: spruchlein Philip i: Christus ist mein leben/ vnd sterben ist mein gewin: Philipper 1, 21. 523, 38: aufm Schöpfchs thurm: einer der Schöpstürme (vgl. Erläuterung zu 273, 10). 523, 43: Nohra: Nohra (vgl. Erläuterung zu 278, 35/39). 524, 2: ein legel: ein (kleineres) Faß (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 61 ff.). 524, 2: Malvasier: ein kostbarer Wein, ursprünglich von der griechischen Insel Candia, später u. a. in Frankreich produziert (vgl. Zedler, Bd. 19, Sp. 810 f.). 524, 2: Langen Saltza: (Bad) Langensalza (vgl. Erläuterung zu 84, 41). 524, 3: churfursten zu Sachsen Christiano: Christian I., 1560–1591 (vgl. Erläuterungen zu 481, 38). 524, 6: im Carthaus: im Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 524, 6: novi operis: das Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 524, 10: Helmstadt: Helmstedt (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/ Bremen, S. 219 ff.). 524, 10: Wolffenbeutel: Wolfenbüttel (vgl. HbHistSt, Niedersachsen/ Bremen, S. 503 ff.). 524, 12: am Zwippeln blawkul: Zwiebeln und Blaukohl (Rotkohl). 524, 15: Wenig Sömmern: das Dorf Wenigensömmern, wenige Kilometer nördlich von Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 35 u. 160). 524, 16: Weissensehe: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 524, 20: Konigssehe: Königsee im heutigen Kr. Saalfeld-Rudolstadt (vgl. Erläuterung zu 419, 1). 524, 25: auf die bohrkirchen zu kaufmanskirchen gegen der Meymergassen: Empore (vgl. Erläuterung zu 196, 2) an der Nordseite der Kaufmannskirche (Richtung Meienbergstraße). 524, 27/28: Zur grunen Augen auf dem Anger: das Haus zur »grünen Auen« auf dem Anger (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXV, Nr. 1520). 524, 29: Nohra: Nohra (vgl. Erläuterung zu 278, 35/39). 524, 37/38: in der Sackpfeiffen vor der langen brucken: die Sackpfeifenmühle (s. Karte: Mühlen, Nr. 11), auch (Neue) Bürgermühle genannt (vgl. Tettau, S. 189/ 190). 525, 1: zum Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 525, 5: Molßdorff: Molsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 174, 9).

770 525, 7: Zwickaw: Zwickau (vgl. Erläuterung zu 107, 22). 525, 9: Mittelhausen: Mittelhausen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 101, 22). 525, 10: Portae Coeli: das Kollegium »Porta Coeli« oder »Himmelspforte« (vgl. Erläuterung zu 1, 7). 525, 10: Weinmeister: derjenige, der die Weinberge und den Weinkeller beaufsichtigt (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 966 f.). 525, 11: vor dem Johans thor: vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 525, 13/14: im Weinberge am Rotenberge: ein Weinberg, der sich im Norden Erfurts, in der Gegend des heutigen Stadtteils »Roter Berg«, befunden haben muss. 525, 16: Suhla: Suhl (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 426 ff.). 525, 24: Hans Reuner zu Basel: nicht zu ermitteln. 526, 12: Görgenthal: Georgenthal (vgl. Erläuterung zu 77, 23), westlich von Ohrdruf gelegen, wo sich ein Kloster befand, das 1525 säkularisiert wurde, bevor man die Güter 1531 zur kurfürstlichen Kammer schlug und ein landesherrliches Amt bildete (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 131 ff.). 526, 14: Tambach: das heutige Tambach-Dietharz, südlich von Georgenthal (vgl. HbHistSt, Thüringen, S. 428 ff.). 526, 17: Zindeldort kleid: ein Kleid aus Zindel (oder Zendel), einem leichten Seidenstoff (vgl. DWB, Bd. 31, Sp. 631 f. u. Sp. 1387). 526, 17: Cartecken: ein seidenes Gewebe (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 608). 526, 23: in der wagweit: in der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 526, 25: Hocheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 526, 26: Daferstat: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 526, 31: Ollendorf: Ollendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 347, 5). 526, 33: Tannroda: Tannroda (vgl. Erläuterung zu 122, 1). 526, 38/39: Fridrich Wilhelm hertzogen zu Sach­ sen landgraffen in Duringen vnd Marggraffen zu Meissen: Friedrich Wilhelm I., 1562–1602 (vgl. Erläuterung zu 481, 43). 527, 6: Tyriackskremer: Vgl. Erläuterungen zu 424, 3/4. 527, 7: kotwitz aus Niederlausnitz: Cottbus (vgl. Zedler, Bd. 6, Sp. 1147 f.).

Zeilenkommentar 527, 8/9: oculist Stein vnd bruchschneider: ein Operateur, der den »Starstich«, d. h. die operative Entfernung der getrübten Augenlinse, und die chirurgische Behandlung von Blasensteinen und Hernien (s. u.) durchführt (vgl. Christian Probst: Fahrende Heiler und Heilmittelhändler. Medizin von Marktplatz und Landstraße, Rosenheim 1992, S. 39 ff., S. 59 ff., S. 27 ff.). 527, 9: wundartzt: Wundärzte waren die Chirurgen, die in dieser Zeit nicht an der Universität, sondern handwerklich ausgebildet wurden (vgl. Christian Probst: Fahrende Heiler und Heilmittelhändler [s. Erläuterung zu 527, 8/9], S. 23). 527, 11: krompen: wohl im Sinne von »Kramen« (Waren; vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1988). 527, 16/17: im nachfolgenden getruckten Le­ delein: Der gedruckte Werbezettel wurde im Original in die Chronik eingeklebt. Derartige Werbezettel waren seit dem 16. und 17. Jh. bei fahrenden Heilkünstlern in ganz Europa in ähnlichen Formen in Gebrauch und wurden als Handzettel und Flugblätter verteilt oder als Anschläge an Hauswänden, in Schänken, Kaffeehäusern etc. ausgehängt. Der Heilkünstler führte in der Regel sämtliche Krankheiten auf, die er behandelte, wobei Selbstlob bis zur Prahlerei zum Stil gehörte (vgl. Christian Probst: Fahrende Heiler und Heilmittelhändler [s. Erläuterung zu 527, 8/9], S. 154 f.). 527, 25: Stein bru(e)ch & Carnoffel: »Stein«: zum einen entsprechende Ablagerungen in Blase oder Niere, aber auch als »Augen-Stein« in den Augenlid-Drüsen bzw. die Umwandlung des durchsichtigen Augensterns in den Augenstar (vgl. Max Höfler: Deutsches KrankheitsnamenBuch, Hildesheim, New York 1970, S. 682 f.). »Bruch«: Gemeint ist meist der sog. »BauchBruch«, d. h. eine Hernie, ein Vortreten von Eingeweiden aus der Bauchhöhle in eine abnorme Ausstülpung des Bauchfells (vgl. ibid., S. 75 ff.). »Karnoffel« (oder Karnöffel etc.): eine spezielle Form des Bruches, im 16. Jh. meist als »Hodenbruch«, z. T. auch als Hoden-Geschwulst definiert (vgl. ibid., S. 259 f.). 527, 27: Viel Bru(e)che heile ich one schnitt: Nabelbrüche wurden meist operativ, andere Brüche durch Bruchbänder behandelt (vgl. Christian Probst: Fahrende Heiler und Heilmittelhändler [s. Erläuterung zu 527, 8/9], S. 27–32). 527, 33: schlennigen Dunst: »Dunst« hier wohl im Sinne von Blähungen (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 1561; s. auch Max Höfler: Deutsches Krank-

Zeilenkommentar heitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 107 f.). 527, 35: waffen vnd Feel der augen: »Waffen« ist ein Klageruf, häufig in der Verbindung »Wehe und Waffen« gebraucht (vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 292 ff.); »Fehl« bedeutet Gebrechen (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 1418). 527, 43: Krebs: die auch heute noch so bezeichnete Geschwulstkrankheit (vgl. Zedler, Bd. 15, Sp. 1812 ff.; vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 327 f.). 527, 43: Wolff: ein krebsartiges Geschwür der Haut oder eine durch mechanische Reizung der Haut hervorgerufene Irritation (vgl. Zedler, Bd. 58, Sp. 523 f.; vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 812 ff.). 527, 43: Fistilirte faul schaden: »Faul« heißt jede Art übel riechender Infektion (vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 123 f.). Als »Fistulierter Schaden« wird ein »Ro(e)hr oder Hohlgeschwür« genannt (vgl. Onomatologia medica completa. Oder medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Zergliederungs-u. Wundarzneywissenschaft eigen sind deutsch u. vollst. erkläret […], hrsg. von Albrecht v. Haller, Ulm, Frankfurt u. a. 1765, S. 659). 528, 2: Allerley Frantzosen: die auch als »Franzosen-Krankheit« (morbus gallicus) bezeichnete Syphilis (vgl. Erläuterungen zu 144, 25–29). 528, 2: ohn holtz ohn schmir: Syphilis wurde in dieser Zeit u. a. mit dem Guajakholz behandelt (erste Anwendung in Spanien 1508, wenig später in Deutschland), das lange Zeit eine dominierende Stellung in der Syphilistherapie besaß (vgl. Erwin Graf von Neipperg: Geschichte der Syphilis-Therapie, Diss. Erlangen 1925, S. 27 f.). Ebenso wichtig war die Behandlung mit Quecksilber, das häufig in Salbenform als »Schmierkur« angewandt wurde (vgl. ibid., S. 36), in der Regel mit katastrophalen Nebenwirkungen (vgl. ibid., S. 51). 528, 3: auff Paracelsische manir: Theophrast von Hohenheim, 1493/94–1541, genannt Paracelsus, gehörte zu den bedeutendsten Kritikern der Schulmedizin im 16. Jh. Seine Hauptwirkung lag auf dem Gebiet der pharmazeutischen Chemie; hier brach er mit der hippokratisch-galenischen Arzneikunde, in der vor allem pflanzliche Heilmittel verwendet wurden (vgl. Wolfgang

771 Eckart: Geschichte der Medizin, Berlin, Heidelberg, New York 1990, S. 122–127). In Bezug auf die Syphilis plädierte er als erster für eine innerliche Anwendung von Quecksilberpräparaten (vgl. Erwin Graf von Neipperg: Geschichte der Syphilistherapie [s. Erläuterung zu 528, 2], S. 47) und sprach sich gegen die Verwendung des Guajakholzes aus (vgl. ibid., S. 28; s. auch ausführlich: Walter Hellwig: Die Erkennung der Syphilis durch Paracelsus, Diss. Düsseldorf 1937). 528, 4: Impromirte schaden: unklar. 528, 6: Rotlauff: Infektionserkrankung bei Tieren (z. B. Pferden; vgl. Zedler, Bd. 32, Sp. 1214), die, auf den Menschen übertragen, vor allem zu Hautentzündungen führt. 528, 6: Sanct Antoni fewr: das St. Antons-Feuer, eine alte Bezeichnung für das Krankheitsbild des »Ergotismus«, eine Vergiftung mit sog. »Mutterkorn« (einem Pilz), die durch Verunreinigung des Mehls früher z. T. zu Massenerkrankungen führte. Die Krankheit äußert sich in der gangränösen Form durch Gefühllosigkeit und akut auftretende Gangrän der Finger und Zehen, in der konvulsiven Form durch Krämpfe und schmerzhafte Kontrakturen der Beugemuskeln, in Form des »Ergotintabes« durch Lähmungen, Aphasie (Sprachstörungen) und Psychosen (vgl. Reallexikon der Medizin, München, Berlin, Wien 1966–1974, Bd. 2, S. E 201; Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 255. Aufl., Berlin, New York 1986, S. 473). 528, 6: kalten brandt: Absterben des Gewebes (Nekrose) im fortgeschrittenen Stadium, in dem das Gewebe unempfindlich wird (vgl. DWB, Bd. 4, Sp. 2021 ff.; vgl. Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, Hildesheim, New York 1970, S. 68). 528, 10: Andumiret: nicht ermittelt. 528, 17: winckel Artzt: ein Quacksalber, d. h., ähnlich wie »Winkeladvokat« jemand, der den Beruf des Arztes »unbefugt und geheim ausübt« (vgl. DWB, Bd. 30, Sp. 364 f.). 528, 39: abgunst: Missgunst, Neid (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 52). 529, 2: in der Pergamenter: in der Pergamentergasse (vgl. Erläuterung zu 103, 14). 529, 3: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 529, 3/4: In der batstuben hinder dem Stift Ma­ riae bey der Juristen Schulen: eine Badstube in der Nähe des Collegium Marianum in der Mainzerhofstraße (s. Karte: Universitätseinrichtungen: Nr. 9; vgl. Tettau, S. 168/169).

772 529, 6: gekrawet: (zur Reinigung) gekratzt (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 2085 ff., sowie Bd. 11, Sp. 2077). 529, 10: zum Stern bey den Predigern: das Haus zum »roten Stern« am ehemaligen Töpfenmarkt; heute der Platz, der gegenwärtig von der Predigerstraße, dem Fischmarkt und der Rathausgasse eingenommen wird (vgl. Timpel, S. 217). (Vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXX, Nr. 2417). 529, 17/18: im greiffenstein bey S. Michael: das Haus zum Greifenstein in der Michaelisstraße (vgl. Erläuterung zu 404, 10). 529, 20/25/26/28: Melhendorf: Melchendorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 446, 26). 529, 20: Dafferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 529, 26/29: Dutterstet: evtl. Duderstadt (vgl. Erläuterung zu 142, 2), was allerdings sehr weit entfernt liegt. 529, 26/27: zum Schlegel aufm Anger bey S. Bartholomei kirchen: das Haus zum »güldenen Schlägel« auf dem Anger in der Nähe der Bartholomäikirche (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVIII, Nr. 1698). 529, 27: S. Bartholomei kirchen: Die Bartholomäikirche befand sich am Anger. Nachdem sie im Zuge der Reformation der lutherischen Barfüßer-Gemeinde inkorporiert worden war, geriet sie zunehmend in Verfall. Ihre Mauern wurden bereits in den Jahren 1667 und 1678 abgetragen, bevor die letzten Reste im Jahre 1715 abgerissen und verkauft wurden. Einzig erhalten ist bis heute der Turm der Kirche (vgl. Hartung, Bd. 2, S. 72 ff., bes. S. 80; Dehio, Thüringen, S. 361 f.). 529, 29: ein schewlein: wohl ein Büschel Haare (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 2297). 529, 31: graf von Sophey des konigs von Navar­ ra Oberster: ein (nicht zu identifizierender) Graf von Savoyen, Oberster Heinrichs IV. (vgl. Erläuterung zu 401,11). 529, 32: der konigin in Engeland Oberster: ein (nicht zu identifizierender) Oberster Elisabeth I. von England (vgl. Erläuterung zu 282, 10). 529, 32: im halben Mondt: das Haus zum halben Mond (vgl. Erläuterung zu 138, 45). 529, 32: im weinfaß: das Gasthaus zum Weinfaß (vgl. Erläuterung zu 428, 34). 529, 35: Alich: Alach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 260, 16). 529, 35: im Augustiner kloster alhie Examinirt: Seit 1561 war das Erfurter Ministerium als die Kirchenbehörde der lutherischen Gemeinden im

Zeilenkommentar ehemaligen Augustinerkloster ansässig (vgl. Erläuterung zu 497, 3/19). 529, 36: M. Melchior Vuedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 529, 38: asininas vnd impias questiones: eselhafte (lat. asininus) und gottlose (lat. impius) Fragen. 529, 41: einer supplication: einem Bittgesuch (von lat. supplicare = demütig bitten). 529, 43: Stotternheim: Stotternheim nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 276, 20). 529, 45: in der Hofeleytten: nicht zu ermitteln. 530, 1: Anderschleben: Andisleben nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 192, 19 ff.). 530, 7: die Stacketen: ein Bollwerk aus Pfählen, Palisade (vgl. Erläuterung zu 476, 41). 530, 7/8: vor dem Bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 530, 9: Vdested: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 530, 18: grossen Mulhausen: Großmölsen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 459, 20). 530, 20: eines löbers: eines Lohgerber (vgl. Erläuterung zu 151, 10). 530, 22: vnder den löbern: ein Teil des heutigen »Hirschlachufers« (vgl. Timpel, S. 78 ff.). 530, 23: vor den Greten: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 530, 24: die rinnen vom faulloche in dz brawhaus in die archen: ein Kanal, der vom »Faulloch« (vgl. Erläuterung zu 138, 23) in eine Brauerei in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29) geführt haben muss. 530, 28: zum hirsche aufm Anger: möglicherweise das Haus »zum Hirschberge«, das später »zum Heidelberge« hieß (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXVIII, Nr. 1698). 530, 29: ein Doctor V. I.: ein Doktor beider Rechte (vgl. Erläuterung zu 268, 12). 530, 30: vor den Greten: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 530, 32: bey S. Michael zur weissen lilien: die Häuser zur kleinen und großen weißen Lilie (vgl. Erläuterung zu 186, 42) in der Nähe der Michaeliskirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 530, 45 – 531, 1: zum Roten Han vor den Greten: das Haus zum »roten Hahn« am heutigen Domplatz (vgl. Erläuterung zu 452, 31). 531, 14/15: Solstorf bey Konigssehe: das Dorf Solsdorf, nordöstlich von Königsee (vgl. Werneburg, S. 97). 531, 23: zun Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31).

Zeilenkommentar 531, 24: dz vi. gebot: Das 6. Gebot lautet »Du sollst nicht ehebrechen«. 531, 27: copuliren: trauen, die Eheschließung vollziehen. 531, 32: Dafferstad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 531, 34: Schlossergassen: die Schlössergasse (vgl. Erläuterung zu 351, 1). 531, 34: auf den galgen am Stolberge: der Galgen auf dem Stollberg bei Stotternheim (vgl. Erläuterung zu 484, 42). 531, 36: Kirschpleben: Kerspleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 198, 13). 531, 38: ein kesteners: ein Kastenmacher, auch Tischler (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 273 u. 859 f.). 531, 40: bottners: Böttcher (vgl. Erläuterung zu 125, 29). 531, 41/42: goltschlegerin: die Arbeiterin, die das Gold zu dünnen Blättchen verarbeitet (vgl. DWB, Bd. 8, Sp. 833). 531, 44: die hyschen kesehecken: wohl »die hiesigen Käsehoken«, also die Käsehändler (vgl. DWB, Bd. 11, S. 251). 531, 45: Milchgassen: die heutige Rathausgasse (vgl. Erläuterungen zu 412, 26/27). 532, 2: Schmira: Schmira bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 173, 7/40). 532, 3: beim Schwelber thor: das äußere Augusttor (vgl. Erläuterung zu 476, 39). 532, 5: kleyber: die Mörtelmacher, Mörtelträger und Decker (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1068). 532, 8: Vdested: Udestedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 227, 18). 532, 15: von dem Johans thor: vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 532, 23: zun 3 hennen in der Johannisgas­ sen: Hartung erwähnt ein Haus zum »schwarzen Hahnenberg« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, S. 1174) bzw. Haus zur »schwarzen Henne« (vgl. ibid., S. XIX, Nr. 1136) in der Johannesstraße. 532, 24: ein schreyer: jemand, der seine Ware laut anpreist (Marktschreier), auch Landstreicher (vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1723). 532, 31: M. Martini Langen: Martin Lange aus Erfurt, geb. 1548, seit 1584 Pfarrer in Kahla, starb dort 1613 (vgl. Bauer, S. 207). 532, 31: Kala: Kahla (vgl. Erläuterung zu 118, 16). 532, 35: Denstet: (Bad) Tennstedt (vgl. Erläuterung zu 205, 23). 532, 35: schlossen: Hagelkörner/ Hagel (vgl. Erläuterung zu 130, 36/37).

773 532, 38: heidenrauch: trockener Dampf oder Nebel in der Atmosphäre zur heißen Sommerzeit (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 806/ 794). 532, 39/40: einen fewrigen lawen, schwerd be­ sen vnd bock: unklar (im HWdAG nicht nachgewiesen). 532, 42: Heringen: Heringen bei Sangerhausen (vgl. Erläuterung zu 123, 1). 533, 9: die Scheiden: Das Wort ist im DWB nicht nachgewiesen. 533, 9/10: Rohmschneider: evtl. Riemenschneider (vgl. DWB, Bd. 14, Sp. 928). 533, 13: rote stralen: Soweit es sich um Abendröte handelt, gilt diese im Volksglauben unter anderem als Kriegsvorzeichen (vgl. HwbA, Bd. 1, Sp. 57). 533, 19/20: Junckergassen vor der kremer bru­ cken: Der Lage nach ist der Junkersand gemeint (vgl. Timpel, S. 98; vgl. auch Erläuterung zu 474, 39). 533, 22: im Mertens bruhel: im Martinsbrühl (vgl. Erläuterungen zu 344, 3). 533, 25: bey S. Veit: in der Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 533, 30: Rubenmarck: der Rubenmarkt (vgl. Erläuterungen zu 12, 42). 533, 32: in die mulen vor dz moritz thor: eine der Mühlen vor dem Moritztor im Norden der Stadt (s. Karte). 533, 36: die temlitz: die Temnitz, das Gefängnis an der Süd-Ost-Ecke des Rathauses (vgl. Erläuterung zu 172, 26). 533, 38: quergassen: die Querstraße in Gotha, die vom Neumarkt abgeht. 533, 38: beleutet: durch Läuten bekanntgegeben (vgl. Erläuterung zu 491, 8). 533, 39: Menchelsgassen: die Mönchelsstraße in Gotha, die die Querstraße mit dem heutigen Arnoldiplatz verbindet. 533, 39: hinder S. Margarethenkirchen: die Margaretenkirche in Gotha (ev. Pfarrkirche St. Margarethen) am Neumarkt (vgl. Dehio, Thüringen, S. 483 f.). 533, 43: Ilmenaw: Ilmenau (vgl. Erläuterung zu 436, 42). 534, 1/2: zum grunen lawen bey S. Veit: Ein Haus dieses Namens in der Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25) ist bei Hartung nicht nachweisbar. 534, 4: speck grieffen: Speckgrieben (vgl. DWB, Bd. 16, Sp. 2043). 534, 7: quergassen: Es kommen zwei Querchgassen infrage (vgl. Erläuterung zu 400, 37).

774 534, 7/8: den alten gleidshof: Der Geleitshof wurde mehrmals verlegt. Nach 1544 wurde der Schwarzburgerhof (s. Karte) zu diesem Zweck genutzt, später das Haus zum güldenen Stern in der Regierungsstraße (vgl. Tettau, S. 162 f.). 534, 8: die newstadt: in der Neustadt (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 534, 8: niedhauß: Das Wort ist im DWB nicht nachgewiesen. 534, 9: Oberlöbern: Der ehemalige Gewerbeplatz »Unter den Oberlöbern« ist heute Teil des Hirschlachufers (vgl. Timpel, S. 78 ff.; vgl. auch Erläuterung zu 530, 22). 534, 9: die Engegassen: die heutige Lilienstraße, die die Neuwerkstraße mit der Regierungsstraße verbindet (vgl. Timpel, S. 138). 534, 9: Regenbogen gassen: Die Regenbogengasse am Hirschgarten war eine Querstraße der heutigen Regierungsstraße (vgl. Timpel, S. 183). 534, 9/10: Gurmergassen: wohl die Görmersgasse, die die Neuwerkstraße mit dem Hirschlachufer verbindet (vgl. Timpel, S. 69). 534, 13: biereigen höfe: Häuser mit Braurecht (vgl. Erläuterung zu 429, 45). 534, 13/14: zum kamprade gegen dem alten gleidshofe vber: das Haus zum »Kammrade« in der Straße »Neustadt« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIII, Nr. 1975), in der Nähe des Schwarzburgerhofes in der heutigen Regierungsstraße (s. Karte), der eine Zeit lang als Geleitshof genutzt wurde (vgl. Tettau, S. 162). 534, 15: schwanringen gassen: Die Schwanringgasse (auch Klopfgasse genannt) befand sich im Bereich des heutigen Hauptbahnhofes (vgl. Timpel, S. 111). 534, 16: vor dem Augsthor: das Augusttor (vgl. Erläuterung zu 401, 22/23). 534, 16/17: zum klehblat in der newenstad: das Gasthof zum »güldenen Kleeblatt« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIII, Nr. 1970) in der Straße »Neustadt« (vgl. Erläuterung zu 334, 23). 534, 21/22: die langen brucken: die Lange Brücke (vgl. Erläuterung zu 426, 29). 534, 22: in die wagweyde: in der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 534, 25: Zimmerhof: der Zimmerhof in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 300, 43/44). 534, 28/29: topfer marck: Der Töpfenmarkt war der Platz, der gegenwärtig von der Predigerstraße, dem Fischmarkt und der Rathausgasse eingeschlossen wird (vgl. Timpel, S. 217 f.). 534, 29: Regulern: an der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31).

Zeilenkommentar 534, 29: der newe werckischen: des Neuwerksklosters (vgl. Erläuterungen zu 83, 22). 534, 29/30: im weinfaß: das Gasthaus zum Weinfaß (vgl. Erläuterung zu 428, 34). 534, 30: in der herbig: in der Herberge, im Gasthaus (vgl. DWB, Bd. 10, Sp. 1060). 534, 32: in zimmerhof: der Zimmerhof in der Augustinerstraße (vgl. Erläuterung zu 300, 43/44). 534, 40: S. Vuiperti: die Wipperti (St. Wigberti)Kirche (vgl. Erläuterungen zu 90, 29/30). 534, 40/41: S. Bartholomei: die Bartholomäuskirche am Anger (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 535, 1: bey S. Veit: in der Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 535, 6/7: M. Melchioris Vuetmans: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 535, 7: kaufmanskirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 535, 14: die kappe nehmen: die Amtskappe, die Amtsbekleidung (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 188 f.) wegnehmen, d. h. ihn seines Amtes entheben. 535, 16: Joannes Börniger: Johannes Boniger, geb. 1570, studierte in Erfurt, war in dieser Zeit Pfarrer in Werningsleben (vgl. Bauer, S. 96). 535, 16: Weringschleben: Werningsleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 349, 19). 535, 18: erholung suchen: Beratung suchen (vgl. DWB, Bd. 3, Sp. 855). 535, 21: Marpach: das Dorf Marbach, wenige Kilometer nordwestlich von Erfurt gelegen (vgl. Werneburg, S. 68). 535, 27: Den 24. : In der Handschrift fehlen die vorhergehenden Seiten 625/ 626. 535, 28/29: Fridrich Wilhelm hertzog zu Sach­ sen, landtgrafe in Duringen vnd Marggrafe zu Meissen: Friedrich Wilhelm I., 1562–1602 (vgl. Erläuterung zu 481, 43). 535, 30: krempfferthor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 535, 35: Weissensee: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 535, 41: Ordern: wohl Artern an der Unstrut (vgl. HbHistSt, Provinz Sachsen/ Anhalt, S. 23). 535, 42: kremerbrucken: die Krämerbrücke (vgl. Erläuterung 80, 20). 536, 1: augsthor: das Augusttor (vgl. Erläuterung zu 401, 22/23). 536, 3: Sonderhausen: Sondershausen (vgl. Erläuterung zu 188, 7/8/9).

Zeilenkommentar 536, 4: Tondorf: Tonndorf (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 536, 4/5: die quecken auf den ackern: Gras (Riedgras; vgl. DWB, Bd. 13, Sp. 2334/2335). 536, 5: Ciliax burck: die Zitadelle auf dem Cyriaxberg (vgl. Erläuterung zu 424, 14). 536, 8: Dorfgriefstedt: Griefstedt bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 193, 23/42). 536, 10: Sachsenburg: Vgl. Erläuterung zu 22, 22. 536, 11: Eißleben: Eisleben (vgl. Erläuterung zu 396, 25). 536, 14: Cardelaschen: eine Art Degen (vgl. DWB, Bd. 11, S. 244). 536, 20: Dreyen brun: das Dreibrunnenwasser, ein kleiner Kanal (vgl. Erläuterung zu 426, 21/22). 536, 21: auf dem Niclaß thurm: die Nicolausoder Nicolaikirche bei der Lehmannsbrücke (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 536, 28: zur Eulen in der Johannis gassen: das Haus zur »bunten Eule« (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIX, Nr. 1114, 73). 536, 29: zu kaufmans kirchen: die Kaufmannskirche (vgl. Erläuterung zu 90, 31). 536, 29/30: M. Melchior Vuedtman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 536, 30: aus dem 64. cap. Esaiae: Aber nu der Herr du bist vnser vater wir sind thon: Jesaja 64, 7. 536, 32: profeßor physices: Professor der Naturkunde. 536, 33/34: admiranda judicij rectitudo: bewundernswerte Korrektheit des Urteils. 536, 34: die chur in philosophia et medicine: unklar. 536, 35: wahlen: die Romanen (Italiener und Franzosen; vgl. DWB, Bd. 27, Sp. 544). 536, 36: gravitas: Würde, sittlicher Ernst. 536, 39 ff.: Zeitumg vom Erdbeben aus Wien […]: Das geschilderte Erdbeben mit dem Epizentrum in Neulengbach/ Niederösterreich ist das schwerste bekannte Beben, das Wien und Niederösterreich jemals erlitten haben. Berichten zufolge war es noch bis Sachsen, Schlesien und Siebenbürgen spürbar, zeitgenössische Flugschriften verbreiteten die Kunde in Teilen des Reiches (vgl. ausführlich Rolf Gutdeutsch, Christa Hammerls u. a.: Erdbeben als historisches Ereignis. Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich, Wien, Heidelberg, New York 1987).

775 536, 43 und 537, 4: S. Stephan: die Stefanskirche in Wien (Dom; vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 655). 537, 3/4: S. Michaels/ Michael: die Michaeliskirche westlich der Stefanskirche in Wien (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 654). 537, 5: S. Laurentzen: das Dominikanerinnenkloster St. Laurenz am Fleischmarkt. 537, 12/20: Thulnerfeld/ Thulner feld: die Ebene um Tulln herum. 537, 13: Thuln: die Stadt Tulln an der Donau in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 586 ff.). 537, 14: Thulbing: Tulbing, südöstlich von Tulln am Südrand des Tullner Felds gelegen (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 585 f.). 537, 14: schloß Buchsendorf: das Schloss Pixendorf bei Judenau (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 184). 537, 14/15: Mursetten: Murstetten in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 432 f.). 537, 15: Dietersdorff: das Schloss Dietersdorf, südwestlich von Tulln (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 184). 537, 15: Wieblach: nicht zu ermitteln. 537, 15: Edenthal: das Schloss Ödental (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 184). 537, 15: Ropaldeskirchen: Rappoltenkirchen, südlich von Judenau (s. u.). 537, 15: Judenaw: das Schloss in Judenau an der Tulln in Niederösterreich (vgl. HbHistSt, Österreich, Donauländer und Burgenland, S. 336 f.). 537, 23/24: ihr furstl. durchl.: unklar. 537, 24: S. Vlrich: wohl St. Ulrich bei Wien, bis 1850 eigenständige Vorstadtgemeinde (heute Teil des 7. Wiener Bezirks). 537, 27: Brin in Mehrland: Gemeint ist die Stadt Brünn (tschechisch Brno) in Mähren (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 68 ff.). 537, 33: Kaunitz: Kunowitz (tschech. Kunovice) in Mähren (vgl. HbHistSt, Böhmen und Mähren, S. 636). 537, 36/37: Ilfersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 537, 42: zur Mulhawen in der Johans gassen: das Haus zur »Mühlhaube« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1160). 538, 3: Holtzhausen: Burgholzhausen, heute Eckartsberga (Kr. Burgenlandkreis).

776 538, 5/6: zum krebs vnder den weisgerbern: das Haus zum »roten Krebs« in der Straße »Unter den Weißgerbern« (der heutigen Moritzwallstraße, vgl. Timpel, S. 155). (Vgl. Hartung, Bd. 1, S. LI, Nr. 3028). 538, 8/9: in einem dorflein zwischen der pforten vnd Naumburg: ein Dorf zwischen dem ehemaligen Kloster Schulpforta und Naumburg. 538, 10: Gosserstedt bey Budsted: Herrengosserstdt östlich von Buttstädt (vgl. Werneburg, S. 51). 538, 12: Donsenhausen: Tunzenhausen bei Sömmerda (vgl. Werneburg, S. 107). 538, 16: die Zweyermans kamer: die Amtsstube des Zweiermanns (vgl. Erläuterung zu 348, 45). 538, 17: Steinbackhaus bey S. Moritz: ein Backhaus, das sich in der Nähe der Moritzkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24) im Norden der Stadt befunden haben muss (s. Karte). 538, 18: auf den prediger kirchof: Der Kirchhof des Predigerklosters (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 538, 20/21: zu Elxleben an der lengwitz bey Arn­ stadt: das Dorf Elxleben nordöstlich von Arnstadt (vgl. Werneburg, S. 40). 538, 25: krempffethor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 538, 26: Belstad: Bellstedt (Kr. Kyffhäuserkreis), nordwestlich von Greußen (vgl. Werneburg, S. 48). 538, 27: Erschrode bey Frieherode: Ernstrode bei Waltershausen/ Friedrichsroda (vgl. Werneburg, S. 117). 538, 28: Wechmar bey Mulberg: Wechmar (vgl. Erläuterung zu 475, 1), das westlich von Mühlberg liegt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 538, 30: grossen Sommern: Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 414, 17). 538, 31: weissensehe: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 538, 32/33: zum lilienfaß in der Johans gassen: das Haus zum »Lilienfaß« in der Johannesstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XX, Nr. 1162). 538, 34 f.: den 73. psalm: Dennoch bleib ich […]: Psalm 73, 23 ff. 538, 37: die kirschlache: ein Bach in der Gegend der heutigen Straße „Hirschlachufer“ (vgl. Erläuterungen zu 410, 30). 538, 41: Sengern bey Ilmen: der Ort Singen, südlich von Stadtilm (vgl. Werneburg, S. 22). 538, 43: Milchersdorf bey dem Erkersberge: Millingsdorf (auch als »Miluhesdorf« überlie-

Zeilenkommentar fert), zwischen Buttstädt und Eckartsberga (vgl. Werneburg, S. 95). 538, 45: die Zolner im Mentzischen hofe: der Zöllner im Mainzischen Hof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 539, 1: Pinderschleben: Bindersleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 413, 5). 539, 2: in der Archen: in der Straße »Arche« (vgl. Erläuterung zu 138, 29). 539, 6/7: zur Hecheln aufm Anger bey S. Vuiper­ ti: ein Haus am Anger in der Nähe der Wigbertikirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 539, 10: aufm flechtner Sande: der Flechtners Sand (vgl. Erläuterung zu 138, 33). 539, 12: Schwerdstet: wohl wieder Schwerstedt bei Weimar (vgl. Erläuterung zu 183, 33/34). 539, 13/14: M. Casparus Theuderij: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). 539, 14: zun predigern: an der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 539, 14/15: concilijren: von lat. conciliare: zusammenbringen, zu einem Ganzen vereinigen. 539, 20: in der prediger kirchen: in der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 539, 27: in der Prediger pfarr: in der Gemeinde der Predigerkirche (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38). 539, 30: zum Johannes thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 539, 34: Dachwich: Dachwig bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 202, 44). 539, 37: fewrige besen am himel: Gemeint sind wohl Kometenerscheinungen (im »Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens« sind Kometen dieser Form nicht ausdrücklich nachgewiesen). 539, 38/39: zum weissen wolffen in der Perga­ menter gassen: das Haus zu den weißen Wölfen in der Pergamentergasse (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXXV, Nr. 2651). 539, 40: bey S. Barfussern: in der Nähe der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 540, 2/3: auf der langen brucken: die Lange Brücke (vgl. Erläuterung zu 426, 29). 540, 3/4: S. Vuiperti kirchof: der Friedhof der Wipperti (St. Wigberti)-Kirche (vgl. Erläuterung zu 90, 29/30). 540, 8: bey dem Barfusser kirchof: in der Nähe des Friedhofs der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 540, 11: M. Franciscus Grisbach: Franciscus Griesbach, geb. um 1550, hatte in Erfurt stu-

Zeilenkommentar diert, 1576 Prof. am Ratsgymnasium seit 1581 Pfarrer an der Andreaskirche, 1580–1592 auch Prof. des Hebräischen an der Universität (vgl. ausführlich Bauer, S. 170). 540, 11/12: Mulhusensis: aus Mühlhausen (vgl. Erläuterung zu 480, 14). 540, 12: S. Andreas: in der Andreaskirche (vgl. Erläuterung zu 10, 28). 540, 14/19: M. Melchior Vuedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 540, 14: 116. psalm […]: zitiert wird Psalm 116, 15. 540, 16: kloster schulen zu Augustinern: das Ratsgymnasium im (ehemaligen) Augustinerkloster (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 540, 19: M. Melchior Vuedman: Der Vater des o. g. Melchior Wedmann (vgl. Erläuterung zu 437, 15), seit etwa 1509 Mönch im Erfurter Augustinerkloster, wurde wie in der Chronik angegeben 1522 als Prediger an der Andreaskirche angestellt, eine der wichtigsten Stützen der Reformation in Erfurt (vgl. Bauer, S. 326). 540, 20: Er Jacob: unklar (auch Bauer, S. 38, nennt nur den Vornamen). 540, 20: M. Samuel Hahn: Samuel Han (oder Haun) alias Gallus, seit 1554 Pfarrer an der Andreaskirche, zuletzt genannt 1574 (vgl. Bauer, S. 174). 540, 20: M. Theodoricus: Theodoricus Geringius, stammte aus Göttingen, studierte in Erfurt (1545 zum Magister promoviert), seit 1574 Pfarrer an der Andreaskirche, starb 1582 (vgl. Bauer, S. 162). 540, 21: M. Franciscus Grisbach: Franciscus Griesbach (vgl. Erläuterung zu 540, 11). 540, 22: Frienstedt: Frienstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 179, 15). 540, 26: Tieffenthal: Tiefthal bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 402, 45). 540, 29: fur dem Bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 540, 32/33: auf den Stift in die kirchen als an einen freyen ort: Die katholischen Kirchen waren von der städtischen Gerichtsbarkeit ausgenommen, so dass der Zöllner hier Asyl finden konnte. 540, 35/36: Ciliaxburck: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40 ff.). 540, 37: Atzmansdorf: Azmannsdorf bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 466, 17/32). 540, 40: Vieselbach: Vieselbach bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 90, 11).

777 540, 42: Aussdorf bey Budstet: bei Werneburg nicht nachgewiesen, evtl. ein Ort bei Buttstädt (vgl. Erläuterung zu 228, 16) oder „Dassdorf“, heute Ortsteil von Buttelstedt (Kr. Weimarer Land; vgl. Erläuterung zu 114, 28). 540, 45: zum Segeler vor den Greten: ein bei Hartung nicht lokalisierbares Haus (vgl. Erläuterung zu 138, 45) auf dem heutigen Domplatz (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 540, 45 – 541, 1: im Steinlawen bey S. Paul: das Haus »zum Steinlöwen« in der Paulinergasse (vgl. Erläuterung zu 405, 23/24). 541, 1: S. Paul: die Paulskirche (vgl. Erläuterung zu 187, 18). 541, 1: wirtschaft gehabt: Vgl. Erläuterung zu 81, 41. 541, 3: M. Caspari Teuderus: Caspar Teuder, 1551–1608 (vgl. Erläuterung zu 495, 20). 541, 10: im bruel: im Brühl (vgl. Erläuterungen zu 10, 28). 541, 14: Wenige Sommern: Wenigensömmern (vgl. Erläuterung zu 524, 15). 541, 16: S. Nicolaus: die Nikolaikirche (vgl. Erläuterung zu 287, 14). 541, 18: Cappeuner: Vgl. Erläuterung zu 408, 22. 541, 20/21: Talheim in der Vnterherschaft der löblichen grafschaft Schwartzburgk: das heutige Steinthalleben (bei Sondershausen), das ursprünglich Dahlheim/ Talheim hieß (vgl. Werneburg, S. 102). 541, 25: Stift Mariae: das Collegiat-Stift zu S. Marien (vgl. Erläuterung zu 501, 38). 541, 26/27: Mindensem et Padelbornensem: aus Minden und Paderborn (in Westfalen). 541, 27/30: Michelskirchen/ Michaels kirchen: die St. Michaelis-Kirche (vgl. Erläuterung zu 271, 8). 541, 28: in die kirchen zu allen Heiligen: in der Allerheiligen-Pfarrkirche (vgl. Erläuterung zu 189, 13). 541, 29/31: Saxonici Collegij/ Sachsen Colle­ gij: das Collegium Saxonicum (vgl. Erläuterung zu 405, 1). 541, 35: schwelberthore: das äußere Augusttor (vgl. Erläuterung zu 476, 39). 541, 38/39: grossen Mundern: Großmonra (vgl. Erläuterung zu 415, 41). 541, 42/43: wahlmeister/ wahlknechte: die Arbeiter am Bau des Stadtwalls (vgl. Erläuterung zu 351, 3). 541, 45: Ao. 91: Es muss eigentlich heißen Ao. 92. 542, 8: Schwerborn: Schwerborn bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 411, 45).

778 542, 11: Schmiedestetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor im Südosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 542, 12: zum newen thor: das Neue Tor im Südwesten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 476, 37). 542, 17: Johanskirchof: der Friedhof der Johanniskirche (vgl. Erläuterung zu 136, 30). 542, 22: futtergassen: die Futterstraße (vgl. Erläuterung zu 256, 43). 542, 22: Johans thor: vor dem Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 542, 26: kraut gassen: die heutige Kronenburggasse im Norden der Stadt (vgl. Timpel, S. 129 f.). 542, 26/27: seinem hauß zur pflaschen genant: ein Haus in der heutigen Kronenburggasse (vgl. Erläuterung zu 316, 35/36). 542, 29: zum Thorney: das Haus »zum Turnier« in der Nähe der Allerheiligenkirche (vgl. Erläuterung zu 211, 26/27). 542, 33: Ilffersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 542, 36: im Stutzel: wahrscheinlich der Gasthof »zum Stötzel« (vgl. Erläuterung zu 204, 10). 542, 39: Zimmern Eckersberga: wahrscheinlich das Dorf Zimmern, das südlich von Eckartsberga, westlich von Dornburg an der Saale liegt. 542, 39/40: majoris Collegij: des Collegium majus (vgl. Erläuterung zu 420, 11). 542, 40: S. Michaelis kirchof: der Friedhof der St. Michaeliskirche (vgl. Erläuterungen zu 271, 8). 542, 42: die Illuminatur: der Tag der Magisterpromotion. 542, 44: Mulhusens.: aus Mühlhausen (vgl. Erläuterung zu 480, 14). 543, 3: aufm anger bey S. Veit: am westlichen Ende des Angers bei der St. Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 543, 5: geltstein: offenbar ein steinernes Gefäß zur Aufbewahrung von Geldgaben (ähnlich dem »Geldstock«, vgl. DWB, Bd. 5, S. 2923). 543, 5: in der Barfussern kirchen: in der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 543, 9/10: garten in der kromburg vor dem Jo­ hannis thor: der »Garten in der Kronenburg« in der Kronenburggasse vor dem (inneren) Johannestor (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XIV, Nr. 782, 115a, 115 b). 543, 14/15: fur der langen brucken zur roßkru­ cken: bei Hartung nicht zu ermitteln. 543, 15: prediger kirchof: der Kirchhof des Predigerklosters (vgl. Erläuterung zu 89, 37/38).

Zeilenkommentar 543, 17/18: zur eysern thur bey S. Paul: das Haus »zur eisernen Tür« in der Paulstraße (vgl. Hartung, Bd. 1, S. XXXIX, Nr. 2380, 32 a). 543, 21: leydeleute/ leydeleut: die Teilnehmer des Begräbnisses (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 657). 543, 22: Stadler: der Knecht, der im Stadel (einer Scheune) für Ordnung sorgt, den Heuboden in Ordnung hält (vgl. DWB, Bd. 17, Sp. 420). 543, 22: Röhmer: unklar. 543, 24: DafferStad: Daberstedt bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 23, 18). 543, 29: landschreiber vnd ausreuter: ein Verwalter (vgl. DWB, Bd. 12, Sp. 135 u. Bd. 1, Sp. 934). 543, 29: S. Peter: das Peterskloster (vgl. Erläuterung zu 73, 22). 543, 31: knebelspies: ein Spieß mit einem Querholz hinter dem Eisen, eine alte Jagd- und Bauernwaffe, die später auch von den Landsknechten benutzt wurde (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1379). 543, 34: vor dem Johannis thor: das Johannestor im Nordosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 543, 35/36: in der Johannis gassen: die Johannisstraße (vgl. Erläuterung zu 350, 44). 543, 37: under den Schildern: die Gasse »Unter den Schildern« (vgl. Erläuterung zu 103, 18/19). 543, 41: Leonhardi Thurneissers: Leonhard Thur neisser zum Thurn, 1531–1596, ein Hauptvertreter der medizinischen Theorien des Paracelsus im 16. Jh., war nach einem unsteten Wanderleben 1571 Leibarzt am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten geworden und unterhielt in Berlin eine Buchdruckerei, in der seine medizinischen und astrologischen Werke gedruckt wurden. Ein in Frankfurt am Main von ihm veröffentlichter Kalender auf das Jahr 1591 mit einer Vorrede über die Magie ist das letzte von ihm bekannte Werk (vgl. ADB, Bd. 38, S. 228). 544, 1: D. Nicodemus Frischlinus: Nicodemus Frischlin, 1547–1590, Dichterhumanist und Poeta laureatus, war nach unstetem Wanderleben auf Befehl des Württembergischen Herzogs verhaftet und auf der Feste Hohenurach eingekerkert worden. Er stürzte dort bei einem Fluchtversuch tödlich ab und starb am 29.11.1590 (nicht 1592; vgl. NDB, Bd. 5, Sp. 620 f.; ADB, Bd. 8, S. 96–104). 544, 2: aus seiner Custodien: aus seinem Gefängnis (von lat. custodia: Gefängnis). 544, 12: krempfethor: das Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25).

Zeilenkommentar 544, 13: schweinbach: bei Tettau nicht nachgewiesen. 544, 20: weissenseh: Weißensee nördlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 83, 33). 544, 25: burck Schoß: Möglicherweise handelte es sich um einen Lärm, als hätte man von der Cyriaksburg geschossen („Schoß“ im Sinne von Geschoss, vgl. DWB, Bd. 15, Sp. 1597). 544, 26/27: auf dem Reguler glockenthurm: der Glockenturm der Reglerkirche (vgl. Erläuterung zu 136, 31). 544, 29/30: Ciliaxburck: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 544, 32: aufm Johannis thurm: wohl der Turm des Johannestors (vgl. Erläuterung zu 100, 16). 544, 36: den Marienknechte gottesacker: der Friedhof des das Marienknechts- oder Servitenkloster (vgl. Erläuterungen zu 89, 39/40). 544, 37: Grifsted: Griefstedt bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 193, 23/42). 544, 42: Dondorf: Tonndorf südlich von Erfurt (vgl. Erläuterung zu 116, 7). 544, 43: zum schwarzen Beeren an der Veits kir­ chen: das Haus zum»großen« oder zum »kleinen schwarzen Bären« in der heutigen Regierungsstraße (damals die Straße »Neustadt«), in der Nähe der Vitikirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 545, 1: Mulburg: Mühlberg bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 33). 545, 4/5: vor dem schmiede stetter thor: das Schmidtstedter oder Weimarsche Tor im Südosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 545, 7: an dem krempfthor: am Krämpfertor im Osten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 426, 25). 545, 9: auf der misten: die (ehemalige) Straße »Auf der Misten«, heute Teil der Gotthardstraße (vgl. Erläuterung zu 466, 43). 545, 12: vom rundenthel: wohl das Rondell auf der Cyriaksburg (wie auch in 546, 43). 545, 13: gedeust: betäubt (vgl. DWB, Bd. 2, Sp. 1310). 545, 15: vor den grethen: auf dem Platz vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 545, 17: Greussen: Greußen (vgl. Erläuterung zu 204, 37 und 204, 45). 545, 20/21: Hastrof bey Rodelstad an der Sala: bei Werneburg nicht nachgewiesen, der Lage nach evtl. Kirchhasel (heute Uhlstädt-Kirchhasel, Kr. Saalfeld-Rudolstadt). 545, 24: bey dem newen werck: beim Neuwerkskloster (vgl. Erläuterungen zu 83, 22).

779 545, 25: nicht gekleybet: (das Fachwerk) nicht mit Lehm verschmiert (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1067). 545, 27: Den 28. […] am PalmSontag: ein chronologischer Irrtum des Chronisten. Palmsonntag war der 19. März (22. März N. S.). 545, 27: Johannes Perichius: Johannes Berichius (vgl. Erläuterung zu 497, 6). 545, 27: Neunprediger: der Neunprediger (lat. Nonarius) hatte die sonntäglichen Ratsgottesdienste zu halten, seit 1530 um neun Uhr in der Predigerkirche (vgl. Bauer, S. 13). 545, 33: der Augustiner kirchen: Augustinerkirche (vgl. Erläuterung zu 404, 41/42). 545, 34/35: fingerlein gassen: die Fingerlingsgasse (vgl. Erläuterung zu 125, 27). 545, 38: zum kleeblad in der Newstad: der Gasthof zum »güldenen Kleeblatt« (vgl. Erläuterung zu 534, 16/17). 545, 41/42: vor dem löber thor: das Löbertor im Süden der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 25). 545, 43: Hochheim: Hochheim bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 108, 34). 545, 45: greffengassen: die Grafengasse, die ihren Namen vom Hof der Grafen von Gleichen hatte und die Barfüßergasse mit dem Anger verbindet (vgl. Timpel, S. 70). 546, 4: Ilffersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 546, 9: Querfurt (vgl. Erläuterung zu 254, 37). 546, 11/12: Rohrborn bey dem Schwansee: das Dorf Rohrborn liegt bei Sömmerda (vgl. Erläuterung zu 339, 30), südwestlich davon das Dorf Schwansee. 546, 15: Bartholome thurm: der Turm der Bartholomäikirche (vgl. Erläuterungen zu 529, 27). 546, 15: Barfusser kirche: die Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 546, 16/17: Naumburgische, Einbeckische vnd Newstetter bier: Das Naumburgische Bier, ein braunes Bier, war in dieser Zeit berühmt (vgl. Zedler, Bd. 3, Sp. 1791), ebenso wie das Einbecker Bier aus einer der ältesten Brauereien Deutschlands (vgl. ibid.). Aus welchem der vielen Orte namens »Neustadt« das erwähnte »Newstedter« Bier kam, lässt sich nicht ermitteln. 546, 20: Zimmern: Niederzimmern bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 475, 22). 546, 22: Zeughauß auf der Judenschule: Gemeint ist das Gebäude der ehemaligen »Judenschule«, der Hauptsynagoge der Juden, am

780 Fischmarkt, das nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1459 vom Magistrat als Zeughaus benutzt wurde. Nach dem großen Brand von 1736 wurde der Bau abgetragen (vgl. Tettau, S. 168 bzw. Timpel, S. 97/98). 546, 26: beutelschneider: ein Taschendieb (vgl. DWB, Bd. 1, Sp. 1753 f.). 546, 28: Altendorf 2 meilen von Coburg gele­ gen: wohl Altendorf bei Weismain im Landkreis Lichtenfels. 546, 31: die new Schmiedestetter brucken: die Brücke vor dem Schmidtstedter Tor (vgl. Erläuterung zu 516, 29). 546, 31: in die wagweyd: in der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 546, 33: Im löberthor zwischen den zweyen aus wendigen thoren: Gemeint ist hier das äußere Löbertor (vgl. Tettau, S. 96). 546, 34/40: Tanrod: Tannrode bei Kranichfeld (vgl. Erläuterung zu 136, 6). 546, 37: zun Barfussern begraben: auf dem Friedhof der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30). 546, 38/39: im Cartheuser kloster: im Kartäuserkloster (vgl. Erläuterung zu 72, 44/45). 546, 42: die Stacket: ein Bollwerk aus Pfählen, Palisade (vgl. Erläuterung zu 476, 41). 546, 43: ronthentel: das Rondell auf der Cyriaksburg. 546, 44/45: Augstiner kloster: im Augustinerkloster (vgl. Erläuterung zu 338, 31/32). 547, 1: bruler thor: das Brühler Tor im Westen der Stadt (vgl. Erläuterung zu 452, 30). 547, 5: bischof zu Hall: Joachim Friedrich, 1546– 1608, 1567 bis 1598 Administrator von Magdeburg (vgl. ES, Bd. I.1, Tafel 130). Die Residenz war 1506 nach Halle verlegt worden (vgl. Gatz 1996, S. 808). 547, 8: Bischleben: Bischleben bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 194, 3). 547, 10: walmeister: die Arbeiter am Bau des Stadtwalls (vgl. Erläuterung zu 351, 3). 547, 11: Wechmar: Wechmar bei Gotha (vgl. Erläuterung zu 475, 1). 547, 12: Mentzischen hofe: vor den Mainzerhof (vgl. Erläuterung zu 256, 28/39). 547, 12/13: bey dem dreyenbrun: das Dreibrunnenwasser (vgl. Erläuterung zu 426, 21/22). 547, 15/16: in der wagweid/ in der wagweyd: in der Wagweide (vgl. Erläuterung zu 191, 14). 547, 17: zun Barfussern: in der Barfüßerkirche (vgl. Erläuterung zu 90, 30).

Zeilenkommentar 547, 22/23: zum falckenstein in der Johannis gas­ sen: Hartung verzeichnet ein 1728 erbautes Haus »zum Falkenstein« in der Johannesstraße (vgl. Bd. 1, S. XX, Nr. 1165); gemeint ist hier wohl ein gleichnamiger Vorgängerbau. 547, 24: Wunderschleben: Wundersleben, südlich von Weißensee (vgl. Werneburg, S. 44). 547, 25/26: die newe Schmiedestetten brucken: die Brücke vor dem Schmidtstedter Tor (vgl. Erläuterung zu 516, 29). 547, 27: Schmiedestetter thor: das Schmidtstedter Tor im Südosten der Stadt (vgl. Erläuterung zu 460, 6). 547, 30: zur Weissenburg bey S. Veit: das Haus zur »Weißenburg« (auch Weisburg genannt) in der Regierungsstraße, in der Nähe der Viti-Kirche (vgl. Erläuterung zu 312, 25). 547, 32: mit einer zehnern kannen: eine Kanne aus Zinn (vgl. DWB, Bd. 31, Sp. 1465 ff.). 547, 34/35: Vnderschleben/ ein meil von fran­ ckenhausen: das Dorf Udersleben nordöstlich von Bad Frankenhausen (vgl. Werneburg, S. 43). 547, 36: Brucken: evtl. Brücken, südwestlich von Sangerhausen (vgl. Werneburg, S. 86). 547, 39: Ilffersgehofen: Ilversgehofen bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 152, 2). 547, 42: aufm Stift Mariae: das Collegiat-Stift zu S. Marien (vgl. Erläuterung zu 501, 38). 547, 45: die kremer vor den Grethen: die Kleinhändler (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1196 ff.) vor den Domstufen (vgl. Erläuterung zu 12, 42). 548, 3: landgraffen in Hessen: Ludwig d. Ä., 1537–1604 (vgl. Erläuterung zu 523, 15). 548, 4: Cyriax burgk: die Cyriaxburg (vgl. Erläuterung zu 143, 40). 548, 4: Schmira: Schmira bei Erfurt (vgl. Erläuterung zu 173, 7/40). 548, 13/14: vnter den glockengiessern vor den Greten: Die Gasse, die ihren Namen von dem dort betriebenen Gewerbe hatte (vgl. Timpel, S. 65), befand sich in der »Kettenstraße« (vgl. ibid., S. 106 f.), die auf den heutigen Domplatz mündet. 548, 19: M. Melchior Wedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 548, 19/20: den spruch Esai 38 Herr davon lebt man […] wie ich itzt thu: Jesaja 38, 16–19a; der Wortlaut in den neueren, revidierten Fassungen der Lutherbibel weicht erheblich vom ursprünglichen ab. 548, 26: Budstad: Buttstädt, Kr. Weimar (vgl. Erläuterung zu 228, 16).

Zeilenkommentar 548, 28/29: bey S. Jorgen: in der Nähe der Georgi- oder Georgenkirche (vgl. Erläuterung zu 131, 24). 548, 31: die Zweyermenner: die Zweiermänner (vgl. Erläuterung zu 348, 45). 548, 35/44: in das kleine Spittal/ dem kleinen spittal: Das Duderstädtische oder kleine Spital befand sich vor dem Krämpferthor (s. Karte, vgl. HE, S. 171). 548, 39: buchssen: ein Gewehr (vgl. Erläuterung zu 385, 40). 548, 39: borgwehren: eine Verteidigungswaffe oder eine Rüstung (vgl. DWB, Bd. 28, Sp. 170 ff.).

781 548, 39/40: knebel spieß: ein Spieß mit einem Querholz hinter der Klinge (vgl. DWB, Bd. 11, Sp. 1379). 548, 42: keyserlicher Mayestad: Rudolf II., 1552–1612 (vgl. Erläuterung zu 410, 1/2). 548, 34: M. Melchior Vuedman: Melchior Wedmann (auch Weidemann, vgl. Erläuterung zu 418, 45). 549, 1/2: zum weinhaus in der futtergassen: wohl das Gasthaus zum Weinfaß (vgl. Erläuterung zu 428, 34). 549, 2: zu S. lorenzen begraben: die St. Lorenzkirche (vgl. Erläuterung zu 146, 39). 549, 3: in seinem gewese: in seinem Anwesen (vgl. DWB, Bd. 6, Sp. 5685).

4. Handschriftenverzeichnis Das folgende Handschriftenverzeichnis soll die Überlieferungssituation der bürgerlichen Chronistik Erfurts des 16. Jhs. dokumentieren. Eine bibliographische Erfassung des Handschriftenbestandes der Erfurter Bürgerchronik war dringend notwendig, da Karl Herrmanns Verzeichnis (Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina. Erfurt in seinen Geschichts- und Bildwerken, Erfurt 1863; im Folgenden abgekürzt »K. Herrmann«), obgleich mit größter Sorgfalt angefertigt, in mehrerer Hinsicht nach 150 Jahren stark veraltet ist: Standorte haben sich mittlerweile verändert, neue Signaturen sind hinzugekommen oder wurden modifiziert, andere Codices sind inzwischen nicht mehr auffindbar. Um eine bessere Handhabung der folgenden (alphabetisch nach Bibliotheksstandorten geordneten) Bibliographie zu ermöglichen, wird jeweils eine Konkordanz vorangestellt, die ein leichteres Abgleichen mit dem Herrmannschen Verzeichnis gestattet und außerdem Angaben zum Berichtszeitraum enthält. Das Schema der Handschriftenbeschreibungen ist dabei an dem für das Berliner Projekt »Deutsche Texte des Mittelalters« entwickelten Modell orientiert, mit Hilfe dessen ein Teil der stadtchronistischen Texte bereits verzeichnet wurde (vgl. 4.10 und 4.15). Die Beschreibungen der Handschriften (im Folgenden abgekürzt »Hs.«) enthalten (soweit zu ermitteln) allgemeine Beobachtungen zum Buchblock (B), zur Schrift (S), zum Einband (E), zu den Vorbesitzern (V) sowie zum Inhalt (I). Die Lagen wurden wegen der im allgemeinen sehr engen Bindung grundsätzlich nicht untersucht. Auch musste eine Wasserzeichenanalyse aufgrund des damit verbundenen hohen Aufwands unterbleiben, zumal nähere Aufschlüsse zur Datierung dabei kaum zu erwarten waren, diese lässt sich praktisch immer aus dem Ende des Berichtszeitraums ableiten. Schriftraum und Zeilenzahl wiederum werden nur dort angegeben, wo sie mit einer gewissen Regelmäßigkeit vorliegen. Die Mundart ist in allen Fällen mitteldeutsch (abgesehen von einzelnen lateinischen Textpassagen) und wird deshalb ebenfalls nicht gesondert angegeben. Der bei weitem überwiegende Teil der im Folgenden verzeichneten Codices lässt sich eindeutig als Gebrauchshandschrift charakterisieren. Die (überwiegend schmucklosen) Einbände, der Beschreibstoff (Papier, niemals Pergament) und die Textgestaltung zeigen keinerlei Hang zu Repräsentation oder Luxus, auch wenn die Schrift überwiegend sorgfältig ist. Ebenso wie die Autoren bleiben die Besitzer der Handschriften (beides scheint vielfach identisch zu sein) in vielen Fällen anonym und nennen sich nur in einzelnen Fällen. Sofern sie nicht schon oben im Abschnitt »Autoren« genannt wurden, sind dies: Ein gewisser »Venthura Schoneman« aus Weimar (Dresden, Nr. 7), der Jurist Balthasar Wegmann aus Erfurt (Erfurt, Nr. 5), der Hofprediger David Meise aus Weimar (Gotha, Nr. 2), ein gewisser »IJA hallenhorst« (Gotha, Nr. 5), der Erfurter Bürger »Paul Schröter« (Weimar, Nr. 1), die Bürger »Georgius Woller« und »Caspar Gronenberger« (Erfurt, Nr. 7), sowie »Elisaeus Cramerus« und »Philippus Nilostadius« (Erfurt, Nr. 9). Seit dem 17. Jh. findet sich eine ganze Reihe von Codices im Besitz von Gelehrten wie den Historikern Buder und Sagittarius in Jena (vgl. die Jenaer Handschriften) bzw. dem Buder-Schüler

784

Handschriftenverzeichnis

Reinhard (vgl. Karlsruhe, Nr. 1), Gottsched (Dresden, Nr. 3), dem Polyhistor und Arzt Thomasius (Dresden, Nr. 6), dem Schuldirektor Andreas Reyher (Erfurt, Nr. 13), dem Juristen und Historiker Senckenberg (Gießen, Nr. 1 u. 2), des Privatgelehrten Ponickau (Halle, Nr. 1, 2 u. 3) sowie den Lokalhistorikern v. Tettau (Erfurt, Nr. 1, 3, 11, 12) und Herrmann (Erfurt, Nr. 2, 6, 10, 14, 15, 20, 24). Damit wird der Wechsel vom privaten zum wissenschaftlichen Gebrauch der Texte markiert.

4.1 Staatsbibliothek Bamberg lfd. Nr. aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) 1 J. H. Msc. Hist. 99 1 (S. 462), Erfurter Chronik bis 1521 [Eine Handschriftenbeschreibung liegt vor in: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek Bamberg, bearb. von Friedrich Leitschuh, Bd. 2, Leipzig 1887, S. 46 f.]. 1) J. H. Msc. Hist. 99 Papier 316 Bll. (fol. 279–295 leer) 32 : 22 cm 16. Jh. B: Hs. insgesamt gut erhalten, Foliierung fehlt zum Teil. S: sehr saubere Kursive d. 16. Jhs. I: Titel: »Der Stadt Erfurtische Cronica | Erfurter Chronik des Cunrad Kelner zum guldenen Rade.« (zur Familie Kellner vgl.: Johannes Biereye, Die Familie Kellner in Erfurt, in MVGAE 26 [1905], S. 83-103). Initium: [fol. 1r] »Im Nahmen Jesu | Nach der Sindflut, als die sone Noha Sem, cham, vnndt Japhet teileten, Behilt Sem Asiam […].« Textschluss: [1521] […] »weil die Erffurdischen bauren in Erffurdt lagen, in des worden die andern bauren alle erschlagenn.«

4.2 Staatsbibliothek zu Berlin lfd. Nr. aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) 1 Ms. Boruss. Fol. 76 3 (S. 462), Erfurter Chronik, 388–1589 2 Ms. Boruss. Fol. 77 4 (S. 462), Erfurter Chronik, 438–1544 3 Ms. Boruss. Quart. 87 5 (S. 463), Erfurter Chronik, 1154–1531 4 Ms. Boruss. Fol. 590 6 (S. 463), Erfurter Chronik bis 1587 [Handschriftenbeschreibungen mit ausführlichen Inhaltsverzeichnissen finden sich in: Karl Klettke: Die Quellenschriftsteller des Preußischen Staates, nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt, Berlin 1858, S. 424–430]. 1) Ms. Boruss. Fo. 76 Papier 312 Bll. 30 : 18 cm 16. Jh.

Handschriftenverzeichnis

785

B: 2 Vor- und Nachsatzblätter, alte Blattzählung mit Tinte, neue Bleistiftzählung. Hs. sehr gut erhalten, Schriftraum 24–25 : 14 cm, meist 24–26 Zeilen, Band am Rand leicht beschnitten (alte Foliierung teilweise verstümmelt). S: sehr saubere Kursive des 16. Jhs. E: frühneuzeitlicher Ledereinband, auf dem Buchrücken der Titel: »Erffurtische Chronicke«. V: Stempel »Ex Biblioth. Regia Berolinensi.« I: Titel: [Vorsatzblatt] »Erffurtische Chronicke. | das ist: | Zeit= oder Geschicht=|Buch.« Initium: [fol. 1r] »Anno Domini Dreyhundert acht und achtzig Erffurth die große und gedächtnis=| Stadt, ein Haupt Thüringer Landes […] zu bauen angefangen.« Textschluss: [fol. 1r] »Absolutum Anno Salutis 1589 den 5. Novembr. Media decima post meridiem.« Enthält poetische Beigaben: a. Pfaffenstürmen [fol. 166v –176v]. b. »Nachtigall/ Das ist aus Johann Friedrichs des mittlern, Herzogs zu Sachsen publicirten Schriften von Ur-sprung, Anfang und gantzen Process der Würtzburgh. Handlung« [fol. 204v –215r]. c. »Ein schön Lied von dem theuren Helden Wilhelm v. Grumbach« [fol. 215v –222v]. d. zwei Gebetsparodien zu den Grumbachschen Händeln [fol. 222v –223v]. Darüber die Buchstaben »E. V. D.«. e. Verse anlässlich des Todes des Pfarrers Georg Silberschlag (1570) [fol. 227r –236v]. 2) Ms. Boruss. Fol. 77 Papier 118 Bll. 33 : 20 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, neue Bleistiftfoliierung, Hs. insgesamt gut erhalten, Bl. 118 schwer beschädigt. S: mehrere Kursive des 16. Jhs., Handwechsel auf fol. 19r, 47r, 75r; auf fol. 118r. Nachträge von zwei weiteren Händen. E: frühneuzeitliche Ledereinband. Auf dem Buchrücken der Titel: »Erfurtische Chronica bis z. J. 1544.« V: Stempel »Ex Biblioth. Regia Berolinensi.« I: Titel: [fol.1r] »Erffürdische Cronica. Vonn Mancherley wunderbarlichen Hystorien vnd geschichten, so sich inn vnd außerhalb der Stadt durch Kriegk vnd feindtschafft, vnd auch im Regimendt mit den Herrn des Rathes, Burgern vnd gantzen Gemeine, vorlaufen vnd zugetragen.« Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438 Erffurdt die große vnd gedechtnuswirdigste Stadt ein heupt doringer Landes […].« Textschluss: [fol. 116v] »Anno 1544. Auf Sonnabendt Nach Johannes papistae, hatt der geleytts mann mit gewalltt wöllenn bauwenn, den Zöller hoff […] vndt mann verwachett darnach den höff tag vndt Nacht.«

786

Handschriftenverzeichnis

Es folgt: a. [fol. 117r] »Warnung vnndt Auslegung des Eydes dennenn so schwerenn sollenn furzulesen«. b. [fol. 118r]: Zwei Nachträge zu den Jahren 1609 und 1567. Die Hs. enthält das »Pfaffenstürmen« [fol. 96v –102v]. 3) Ms. Boruss. Quart. 87 Papier 189 Bll. (die letzten 2 Bll. leer) 20,5 : 16,5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, neue Bleistiftfoliierung. S: saubere Kursive des 16. Jhs. E: fester Pappdeckel. V: Stempel »Ex Biblioth. Regia Berolinensi.« I: Initium: [fol. 1r] [1154] »Unnd nachdem diese Stadt gefreyet war dem Zehenden, so hat sie derselben sachen halben viel wider willens vnnd angst von ihren nachgesetzten fursten erlitten sonderlich zu den Zeiten Keyser Heinrich des Dritten […].« Textschluss: [fol. 189v] [1531] »Auf die Mitwochen hernach furte man den andern Burger von Greußen des geköpften vater gen Kirscheleben auch aus, vnd aus vorbitt strich man ihn mit ruthen aus, verbott ihm das land.«. Enthält das »Pfaffenstürmen« [fol. 167r –177r]. 4) Ms. Boruss. Fol. 590 Papier 187 Bll. 29,5 : 18,5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Foliierung mit Tinte. S: saubere Kursive d. 16. Jhs., einzelne Passagen (vermutlich von zweiter Hand) rot unterstrichen, einzelne Randbemerkungen von einer weiteren Hand. E: fester (neuzeitlicher) Pappdeckel; auf dem Buchrücken der Titel: »Erfurdtische Chronik.« V: Stempel »Ex Biblioth. Regia Berolinensi.« I: Titel: [fol. 1r] »Cronica oder Beschreibung von Mancherley Wunderbarlichen Historien vndt geschichten, so sich Jn vndt Ausserhalb der Stadt Erffurdt, durch Kriegk, Brandt, Feindtschafft, vndt auch im Regiment […] Vnd wirdt Erstlich meldung gethan, vom Land zu Thuringen.« Initium: [fol. 2r] »Vom Lande zu Thuringen/ Daß Lande zu Thüringen zwelff meilen lang […].« Textschluss: [fol. 187v] [1585] »Den 26. Novembr. hat der gleitzman denen in dem Meinzischen Hoffe, zwey pferde ausgespannet, vnd gen weymar gefurt. Auch haben wir.« Enthält das »Pfaffenstürmen« [fol. 118r –127v].

787

Handschriftenverzeichnis

4.3 Universitätsbibliothek Wrocław (Breslau) lfd. Nr. 1

Signatur R 200

Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) 7 (S. 463), Erfurter Chronik, 438–1588

1) R 200 Papier 81 Bll. (letzte 6 Bll. leer) 32,5 : 20 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, auf der 1. Seite alte Tintenfoliierung, beginnend mit 36 (durchgestrichen) bzw. mit 34 (Hinweis auf fehlende erste Seiten?), neue Bleistiftfoliierung, Hs. insgesamt gut erhalten, Bindung z. T. schadhaft. S: mindestens zwei Schreiber, die sich häufig abwechseln: Eine sehr sorgfältige und mindestens eine weitere, wenig sorgfältige Kursive des 16. Jhs. Erste Hand auf fol. 2r –16v, 18v –19r, 33v –47r, 48v, 49v –59v, 61v –62r, 62v –75r. E: fester Pappdeckel, auf der Innenseite Signatur mit Bleistift u. rotem Etikett, Pergamentrücken. V: Auf fol 1r und 76v der Stempel »V. RHEDIGERSCH: | Stadt- | Bibliothek | ZU BRESLAU«. Auf fol. 77r Stempel: »BIBL. UNIV. WRATISL:«. Thomas von Rehdiger (1541–1576), Breslauer Patrizier und Bücherfreund (vgl. Jorg Baecker: Thomas Rehdiger, der Mann und sein Werk. Ein Beitrag im 16. Jahrhunderts, Diss., Breslau 1921), studierte 1558–1561 in Wittenberg und legte insbesondere während seiner Reisen nach Frankreich, in die Niederlande und Italien die Grundlagen für eine umfangreiche Bücher- und Handschriftensammlung, die nach seinem Tode nach Breslau überführt wurde, wo sie den Grundstock der späteren Stadtbibliothek bildete (vgl.: Lesław Spychala: Wegweiser durch die Handschriftenbestände der Universitätsbibliothek Wrocław/Breslau, übersetzt von Joanna Malz, Wrocław 2002). I: Titel: [fol. 1r] »Was sich in der Stadt Erffurdt vnd in iren zugehoerenden Dorffschafften Auch sonsten an andern Orten vnd Enden mehr begeben vndt zugetragen hatt.« [auf derselben Seite: »Psalm 82 | Schaffet recht dem armen, vnd dem Waysen, | vnd hellft dem durftigen vnd Elenden zum recht. | Erretet den geringen vnd armen, vnd | erlöset in auß der gottlosen gewalt. | Mit nutz die Stadt nicht wird regiert, | Wo nicht ernst vnd scherffe auch gefuhrt | Wieder die, so Muttwilligklich | An gutten gsetz vergreiffen sich].« Initium: [fol. 2r] »Anno 438. Erfurth die grosse vnd gedechtnus wurdigste Stadt, ein haubt Düringer landes, von den alten Erffesfurdt genandt, hat einen bergk den man S.Petersberg nennet […].« Textschluss: [fol. 76v] »Ao 1588. Den 5. Mai hatt henrich Nickels Weib zum kleeblatt inn der Newstadt 3 frische, gesunde Kinder zur Welt bracht, als 1 Sohn, vnd 2 Töchter, Sindt auch denselben tag zur kirchen getragen worden, vnd haben die heilsame Tauffe empfangen […].« Enthält das Pfaffenstürmen [fol. 48v –50v].

788

Handschriftenverzeichnis

4.4 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden lfd. Nr. 1

2 3 4 5 6 7

Signatur Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) Mscr. Dresd. K 118a Nr. 24 (S. 464); Nr. 25 (S. 464); (Nr. 24 ist offenbar eine falsche Angabe bei K. H., es dürfte sich hier um die Blätter 221–381r in Mscr. Dresd. K 118a = Nr. 25 handeln); Erfurter Chronik 438–1549. [Mscr. Dresd. K 315 Nr. 26 (nicht K 144; S. 464); hier handelt es sich um eine Chronik der Stadt Querfurth, nicht Erfurt!]. Mscr. Dresd. L 342 Nr. 32 (nicht L 152; S. 465), Erfurter Chronik 438– 154[X]. Mscr. Dresd. L 413 Nr. 33 (nicht L 193; S. 465), Erfurter Chronik, 326–? Mscr. Dresd. Q 137 Nr. 34 (S. 465), Erfurter Chronik, 388–1589. Mscr. Dresd. Q 138 Nr. 37 (S. 465), Erfurter Chronik, 388–1589. Mscr. Dresd. Q 139 Nr. 38 (S. 465), Erfurter Chronik 438–1582. Mscr. Dresd. Q 159 Nr. 40 (S. 465); gehört dem Schriftduktus nach eindeutig zu den Dolgenschen Chroniken, Erfurter Chronik, 438–1578.

1) Mscr. Dresd. K 118a (Erfurter Bürgerchronik: fol. 221r bis 381v) [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 2, Dresden 1981, S. 226.] Papier 436 Bll. 31,5 : 20,5 cm 17. Jh. B: je zwei Vor- und Nachsatzblätter, bis fol. 249 Foliierung gestempelt, danach mit Bleistift, Hs. gut erhalten, Schriftraum: 24 : 18 cm. S: saubere Kursive des 17. Jhs. E: Pergamenteinband. V: auf der Innenseite des Einbandes der Eintrag: »Ex legato B. G. Weinarti accepit ad Bibl. Reg.«. I: Titel: [fol. 221r] »Erffurthische Chronica Von Anfang Anno 438 bis Anno 1549 beschrieben.« Initium: [fol. 222r] »Anno Domini 438 Erhub sich Erffurth die große und Wohlgedächtniswürdige Stadt ein Haupt, Thüringer Landes, […].« Textschluss: [fol. 381v] »1549 Freytags nach Alexi hatt man Weinbach zu Waltersleben gehenckt, welcher den Gärtnern viel gestohlen hatte, bekam also seinen verdienten lohn, und wirds nimmermehr thun. Ende.« vorher: a. [fol. 1–218r] »Chronica der Graffen von Gleichen und Honstein« Es folgen: b. [fol. 382–392] der Artikel »Erfurt« aus Merians Topographie von Sachsen.

Handschriftenverzeichnis

789

c. [fol. 303r –407] der Leipziger Vergleich zwischen Kur-Mainz und dem Fürstlichen Haus Sachsen wegen Erfurt 1665. d. [fol. 407r –433r] der Executions-Rezess zwischen Kur-Mainz und Sachsen wegen Erfurt 1667. 2) Mscr. Dresd. L 342 [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 2, Dresden 1981, S. 381; die dort erwähnten Reime auf den Vorsatzblättern sind nicht mehr vorhanden.] Papier 230 Bll. 21 : 16,5 cm 16. Jh. B: zwei Vorsatzblätter und ein Nachsatzblatt, Foliierung mit Bleistift, Schriftraum: ca. 17 : 13 cm; Hs. insgesamt gut erhalten, nur am Schluss schwer beschädigt. S: saubere Kursive des 16. Jhs.; im Titel nennt sich als Autor ein »Sebastian Khünrat wegen der Landtsmanschaft weil ehr dits ortss geboren, solche historien auffs vleissigst schreiben, zusammen bringen, vnd in dies Buch Binden lassen«. E: älterer Pappdeckel (mit Jahreszahl »1571«), neuzeitlich restauriert. I: Titel: »Etzliche Warhafftige Historien vnnd Geschichten so sich vor Viel vnd auch in kurtzen Jharenn Jn der Stadt Erffurt vnd derselben gebiet auch daselbst herumb zugetragen vnd verloffen mit alem vleis zusammen bracht […].« Initium: [fol. 4r] »Anno Domini 438 Erffurth die grosse vnd gedechtnüs wirdigste Stadt: Ein haupt Duringer Landes […].« Textschluss: [fol. 230v] »Anno 154[…] Darnach holt man die trotten, Darnach Notarien, die Lumpeni, darnach […].« 3) Mscr. Dresd. L 413 [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 2, Dresden 1981, S. 402/404.] Papier 311 Bll. 20 : 17 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Foliierung mit Tinte, Hs. stark verblasst, Schriftraum: 14 : 11 cm. S: saubere Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel. V: auf der Innenseite des Einbandes Exlibris: »Bibliotheca Gottschediana« (Gottscheds Sammlung altdeutscher Handschriften gelangte unter Johann Christoph Adelung, der von 1786–1806 als Bibliotheksdirektor amtierte, nach Dresden (vgl. Günter Gattermann [Hrsg.]: Von der Liberey zur Bibliothek. 440 Jahre Sächsische Landesbibliothek, Dresden 1996, S. 20 f.). I: Titel: [fol. 1r] »Chronicon Erphordiense ab A. C. D. CCXXVI [es muss heißen: CCCXXVI]«. Initium: »Als man schreib, nach Christi geburt cccxxvj jar, do begunden die Römer mit Jrer gewalt sehr abzunemen.«

Handschriftenverzeichnis

790



Textschluss: [fol. 311] »Ern Jlgen Milwitz, eine Rathsperson, wan sein jar komen, Oberstaduoigt.« Auf fol. 25v f. finden sich folgende Reime: »Die Edlen von dem Reine, die rieten zu dem weine, vndt quamen vnder Rassenbergk, des Königes hofegesinde, begreiff die Goteskinde, vnde treiben schemelicht werck. Got machte wein nicht erleiden, Jhr beutel lies er schneiden, das waren lesterliche mär, sie han nach meine geduncken, Jnd hellen da vertruncken, das Jhn der beutel ist worden leer. Da sie erheimen quamen, vnd Jre weib vernamen, das sie die hellen hatten verlorn, sie worden vbel empfangen, Viel bessen were gehanten, danne solche schmachheit vnde Zorn.« 4) Mscr. Dresd. Q 137 [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 3, Dresden 1982, S. 264]. Papier 386 Bll. 31 : 19 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Hs. gut erhalten, Foliierung mit Bleistift, Schriftraum: 26 : 13 cm. S: Saubere Kursive d. 16. Jhs. E: Pappdeckel. I: Titel: [fol. 1r] »Erffurdische Chronica das ist Zeit oder geschicht Buch.« Initium: [fol. 1r] »Anno Domini Dreyhundert vnd Acht vnnd Achtzigk, Jst Erffurdt die große vnnd gedechtnüße Stadt Ein haupt düringer landes« […]. Textschluss: [fol. 386v] […] »es ehr also gebreuchlichen in Walschleben vnd Schweren musste. Absolutum Anno Salutis 1589 den 5. Novemb. Media decima post meridiem.«



5) Mscr. Dresd. Q 138 [Text ist identisch mit Q 137] [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 3, Dresden 1982, S. 264]. Papier 306 Bll. 33,5 : 20 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Hs. gut erhalten, Foliierung mit Tinte; Schriftraum: 23 : 14 cm. S: Kursive des 16. Jhs. E: Pergamenteinband. I: Titel: »Erffurtische Chronica, das ist Zeit oder Geschicht-Buch.« Initium: [fol. 1r] »Anno Domini dreyhundert Acht und Achtzig, ist Erffurth die große und Gedächtnüß Stadt, ein Haubt, Thüringer Landes […].« Textschluss: [fol. 306v] […] »welches Er also getreulichen im Rath geloben und schweren muß. Absolutum Salutis 1589. den 5. Novemb. Media decima post meridiem.«

Handschriftenverzeichnis

791

6) Mscr. Dresd. Q 139 [Text ist identisch mit dem folgenden Mscr. Dresd. Q 159, das jedoch bereits 1578 endet]. [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 3, Dresden 1982, S. 264]. Papier 144 Bll. 33,5 : 21 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Hs. insgesamt gut erhalten (an den Rändern etwas beschädigt), Foliierung mit Bleistift, Schriftraum: 26 : 16 cm. S: Kursive des 16. Jhs. E: Pappeinband. V: [fol. 1v] »Ex dono Gotofredi Thomasii Phil. et. Med. D 1691.« [Gottfried Thomasius, 1660–1746, Polyhistor, Arzt; vgl. DBI, Bd. 8, S. 3554]. I: Titel: [fol. 1r] »Die Erffurdische Cronica || Angst vnndt Nott ist Vberall || Drumb Ist die welt ein Jammerthall.« Initium: [fol. 2r] »Anno domini 438. Erffurdt die grosse Vnndt gedechtnuß wirdigste Stadt; Ein haupt Dhuringer Landes« […]. Textschluss: [fol. 144v] »Anno 1582. Montag vor Walpurgis, hat sich ein Zimmermans Gesel fur dem Johans thor gehenckt, Vnd man hat ihn nachmittage sein recht gethann.« 7) Mscr. Dresd. Q 159 [Vgl. auch Beschreibung in: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 3, Dresden 1982, S. 268]. Papier 162 Bll. 21 : 16 cm 16. Jh. B: Vor und Nachsatzblatt, Hs. insgesamt gut erhalten, z. T. am Rand beschädigt, Foliierung mit Bleistift oben rechts, einzelne Überschriften und Absatzanfänge rubriziert. S: saubere Kursive des 16. Jhs., auf der letzten Seite Zusatz von anderer Hand zum Jahr 1341. E: fester (neuzeitlicher) Pappdeckel. V: Auf dem Titelblatt: »Venthura Schoneman Burger zu Weimar.« I: Titel: [fol. 1r] »Die Erffurdische Cronica/ Wehr Gott Vertrauwet/ der hatt Wohl gebauwet.« Initium: [fol. 2r] »Was sich in der Stadt Erffurdt, vnd in jren Do(e)rffern begeben vnd zugetragen hat. Anno vierhundert, vnd achtvnd dreissig, Erffurdt die grosse, vnd gedechtnis wirdigste Stadt, ein Haubt […].« Textschluss: [fol. 162v] [1578] »den 6. Novembris, vmb halbweg 10 vhr vngefehrlich, Hat man Hansen Weideman, welches Vater ein Pfaff war zu Witterd vor Gericht gefuhret […] Aber vmb j vhr vngefehrlich, ward er wider eingefuhret.«

Handschriftenverzeichnis

792

4.5 Stadtarchiv Erfurt lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Standort und Signatur StA Erfurt, 5/ 100-1 StA Erfurt, 5/ 100-4 StA Erfurt, 5/ 100-5 StA Erfurt, 5/ 100-6 StA Erfurt, 5/ 100-7 StA Erfurt, 5/ 100-8 StA Erfurt, 5/ 100-9 StA Erfurt, 5/ 100-10 StA Erfurt, 5/ 100-11 StA Erfurt, 5/ 100-12 StA Erfurt, 5/ 100-13 StA Erfurt, 5/ 100-14 StA Erfurt, 5/ 100-15 StA Erfurt, 5/ 100-17 StA Erfurt, 5/ 100-18 StA Erfurt, 5/ 100-20 StA Erfurt, 5/ 100-21 StA Erfurt, 5/ 100-22 StA Erfurt, 5/ 100-23 StA Erfurt, 5/ 100-24 StA Erfurt, 5/ 100-26 StA Erfurt, 5/ 100-27 StA Erfurt, 5/ 100-28 StA Erfurt, 5/ 100-29 StA Erfurt, 5/ 100-30

Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) ?, Erfurter Chronik, 326–1467 65 (S. 117-119), Erfurter Chronik, 1300–1510 42 (S. 99), Erfurter Chronik bis 1521 ?, Erfurter Chronik bis 1520 ?, Erfurter Chronik bis 1521 ?, Erfurter Chronik, 438–1544 35 D (S. 96), Erfurter Chronik, 360–1517 33 B (S. 96), Erfurter Chronik, 438–? ?, Erfurter Chronik, 438–1544 32 E (S. 95), Erfurter Chronik, 438–1544 34 I (S. 96), Erfurter Chronik bis 1249 (+ Nachträge) ?, Erfurter Chronik, 438–1576 41 H (S. 99), Erfurter Chronik, 438–1597 48 (S. 102), Erfurter Chronik, 438–1582 44 U (S. 100), Erfurter Chronik, 438–1589 ?, Erfurter Chronik, 438–1587 ?, Erfurter Chronik, 1530–1546 ?, Erfurter Chronik, 438–1584 45 P (S. 101), Erfurter Chronik, 438–1586 ?, Erfurter Chronik, 388–1588 ?, Erfurter Chronik bis 1592 ?, Erfurter Chronik, 438–1592 ?, Erfurter Chronik, 338–1593 ?, Erfurter Chronik, 328–1535 (+ Nachträge) ?, Erfurter Chronik, 438–1600

1) 5/ 100-1 Papier 165 Bll. 30,5 : 19 cm 16. Jh. B: alte Foliierung mit Tinte, neue Foliierung mit Bleistift, Hs. gut erhalten, Schriftraum (nach links durch eine senkrechte Linie begrenzt) 26 : 16,5 cm, einspaltig, meist 16 Zeilen S: Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel, innen Stempel »Magistrat Erfurt«und »Stadtarchiv Erfurt«, alte Signaturen (durchgestrichen): AI,6; AB II BBa V: Nachlass Tettau, auf fol. 1r die Angabe: »Bibl. Bülov Beyern. G H. Schr.« I: a. [fol. 1r –fol. 11r] »Register vnndt vorgleich der Fhell, die sich Jnn der Stadt Erffurdt begebenn haben« [Aufzeichnung verschiedener Kriminalfälle aus den Jahren 1543–1548]. b. [fol. 13r –fol. 51v] »Vonn Obrigkeit des Waßermeisters [Erfurter Wasserordnung]«.

Handschriftenverzeichnis





793

[fol. 53r ff.] Erfurter Chronik »Als man schrieb nach Christi geburt CCCXXVI Jhar, da begunden die Röhmer mit Jhrer gewalt sehr abzunehmen.« Textschluss: [1467] »Jnn dem Sommer darnach, wordenn in dem Landt zu döringen, vnndt ahn etlichen enden Mehr, in denn feldern so viel hamster vndt Meuse, das kein Mensche desgleichen nie mehr vernommen hatte, dieselben Thiere theten ahn.« d. am Schluss ein Blatt ergänzt (19. Jh.?): »aus der Abschrift der Hartung Cammermeisterschen Kronik der königlichen Bibliothek zu Dresden«.

c. Initium:

2) 5/ 100-4 Papier 328 Bll. 33,5 : 20 cm frühes 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Stempel der Magistratsbibliothek, neue Blattzählung mit Bleistift (ältere Bleistiftzählung z. T. überschrieben). Hs. sehr gut erhalten, auf den ersten Blättern leichter Wasserschaden (oben). Schriftraum: 20–22 : 11–16 Zeilen, einspaltig, ca. 30 Zeilen. S: saubere Kursive des frühen 17. Jhs., eine Hand, Überschriften in Rot, z. T. Marginalien mit Bleistift, z. B. fol. 9v: »Rivander 361, Rivander 162«. Sprache: überwiegend deutsch, z. T. Latein. E: fester Pappdeckel. V: Stempel der Magistratsbibliothek. Aus dem Nachlass von Karl Herrmann. I: Thüringisch-Erfurtische Chronik. Titel: (auf dem Buchrücken) «Erfurtische Thüringische Chronik«. Initium: «Suspenderunt, quasi se suis manibus suffocasset. [Beginn dann Ao. 1300]«. Textschluss: [1510] »Außgangene Burgere wegen Kelnerss supplicierten an Churf [?] zu Sachsen [?]. Vide.« v auf fol. 100 poetische Beigabe: (s. S. 552 ff. der Edition). 3) 5/ 100-5 Papier 77 Bll. 31 : 19 cm 16./ 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Bleistiftfoliierung, Hs. gut erhalten, Schriftraum 28 : 18 cm, im vorderen Teil meist 32, im hinteren Teil meist 40 Zeilen, nach fol. 8r und fol. 15v mehrere Seiten herausgeschnitten. S: Kursive des 17. Jhs., Handwechsel: fol. 8r, fol 75r (Ergänzung des »Pfaffenstürmens«, hier handelt es sich um einen späteren Zusatz, vermutlich aus dem 19. Jh.). E: Pappdeckel. Stempel »Magistrat Erfurt«. V: Freiherr Dr. h.c. Wilhelm von Tettau (geb. 20.06.1804 Marienwerder, gest. 03.10.1894 Erfurt.). I: Titel: [fol. 1r] »Chronica / Von der erbawung der stadt Erffurd vnd auch von wunderbarlichen geschichten, so darinnen auch außerhalb derselbigen geschehen sind, als hernach folget und geschrieben ist.«

Handschriftenverzeichnis

794



Initium:

»Döringer Land / Das land döringen ist 12 Meilen lang und 12 Meil. breit […].« Textschluss: [1521] »Gott woll das sie Busse Thun. Amen. / Gotthardus Schmaltz est Autor hujus opero. Gothanus.«

4) 5/ 100-6 Papier 358 Seiten 16,5 : 10,5 cm 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Paginierung mit Tinte, Hs. sehr gut erhalten, Schriftraum: 15 : 8 cm, 26–33 Zeilen. S: sehr saubere Kursive des 17. Jhs. E: fester Pappdeckel, vorne mit Tinte ältere Signaturen (I. 45a, II. B 1. A. B, A. B, II B. 1.7; z. T. durchgestrichen). I: Initium: [S. 1] »1. Von der Stadt Erffurth | Erbauung. | Anno Christi 40. den 15. Maji oder nach Johann Bangen 347 ist die Stadt Erffurth zu bauen angefangen.« Textschluss: [S. 358] »Anno 1520 […] da erfuhr man was sie hatten vorgehabt.« 5) 5/ 100-7 Papier 2 Bände, Bd. 1: 112 Bll., Bd. 2: 104 Bll. 18,5 : 16 cm. 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Bd. 1 bis fol. 43 alte Foliierung mit schwarzer Tinte, danach neue Foliierung in Blau; Bd.2: alte Foliierung mit schwarzer Tinte. Schriftraum: 16 : 12 cm, 20–25 Zeilen. E: jeweils fester Pappdeckel (19. Jh.?): innen alte Signatur (durchgestrichen): ABII B: 2, Stempel: »Magistrat Erfurt«. V: vorne Ex Libris: Robert Balthasar Wegman (darunter mit Bleistift: v. Wechmar); Wegman war nach K. Herrmann (S. 126) »Churfürstlich Mainzischer Rath und geistlicher und weltlicher Gerichts-Assessor in Erfurt, wo er am 2./12. August 1676 gestorben ist. Verehelicht im Jahre 1635 mit Kordula von der Weser, trat er hierdurch in verwandtschaftliche Verhältnisse mit den ältesten Familien Erfurts. Siehe auch: Rudolphi Gotha Diplomatica III. S. 294«. Herrmann zitiert »auf der innern Seite des Einbandes des ersten und zweiten Theils, die ebenfalls eigenhändige Anmerkung: »Von Wegmann psentirt zu Mainz im Julio 1661, woraus zu schließen sein möchte, daß dieser das Werk im höheren Auftrage ausgearbeitet hat, um als Grundlage bei diplomatischen Verhandlungen dienen zu können«. Dieser Eintrag scheint verloren gegangen zu sein. I: Band 1: a. »Memorialis | Historischer Beschreibungen | Erster Teil | Von Uhrsprung undt Wachsthumb dero | Churfürstl. Maintz: vor jahren genanten; Löblichen | Frieden Stadt Erffesfurtt, | Aus Alten Geschichtschreiber, Fundationibus, Privilegij, Archivis, undt andern glaubwurdigen Monumentis gezogen. | Von Anno Christi 724 biss A| 1249.«

Handschriftenverzeichnis





795

[fol. 1r] »Zue welcher Zeit, undt von wem die Stadt Erffurth erbauwet worden sey, […].« Textschluss: [1478] »Anno 1478 Suchet Keyser Friederich bey denen von Erffurdt abermahl Laus Deo Virginique | Matris | Robert Balthasar Wechmar. « b. vorgeheftet: genealogische Tabelle: »Veterum Landgraviorum Thuringia Familia ex optimis Authoribus dili | genter Explicata«. Darauf folgt: »Memorialis | Historischer Beschreibung | Ander Theil | Von Uhrsprung undt Wachsthumb der Löb= | lichen Friedenstadt Erffurdt. | Von Anno Christi 1251 biß auf das Jahr 1478 | […].« Band 2: »Memorialis Historischer | Beschreibung Dritter Theil von | Uhrsprung […] | Vonn Anno Christi 1478 biß auf das | Jahr 1521.« Initium: »Demnach ein, Gunstiger Lieber Leser, wie im zweiten theill mit wenigem beruhret worden […].« Textschluss: [1521] »Wobey ichs fur dißmahl bewenden lasse. Vndt waß durante processu. Auch biß zu Vnserer Zeit ferner begeben in den Vierten Vndt letzten theil meines historischen Memorials reservieren thue. Robert Balthasar v. Wechmann.« Initium:

6) 5/ 100-8 Papier 192 Bll. 22 : 16 cm 16. Jh. B: Vorsatzblatt: alter Pergamentdeckel (aus einer geistlichen Handschrift), Foliierung unten mit Bleistift bis fol. 166 durchgehend, danach nur noch vereinzelt. Hs. insgesamt recht gut erhalten, jedoch Gebrauchsspuren: Seiten jeweils unten und rechts vielfach geknickt und eingerissen; letzte Seite stark beschädigt; oben leichter Wasserschaden, fol. 57 unten beschädigt und später ergänzt, nach fol. 29 zwei Bll. angeheftet (foliiert als fol. 30 + 31). S: Kursive des 16. Jhs. E: Fester Pappdeckel (19 Jh.). V: aus dem Nachlass Karl Herrmanns; auf fol. 1r: »Hansen Juch dem Ist die Kronica Lieb, Wer sie | Ime stielt der ist einn schelm vnnd ein dieb: etc.: Anno 1574 Inn Erffurdt.« I: Titel: »Die Erffurdisch Kronica vonn | anfanng Anno 438 bieß Anno | 1544 beschrieben wordenn | Laus deo soli aeternum Amenn | Tu mihi principium, et vinis adesto Deus Amen |.« Initium: »Anno Domini 438 Erhub sich Erffurdt die Große vnd wolgedechtniswirdigste stadt, ein heupt Duringer landes.« Textschluss: »Anno 1544 Auff Sonnabent nach Johanis Baptistae hatt der gleizman midt gewalt Wollen Bawen denn Zelner hoffe […] darnach denn hoffe, tagk vnndt Nacht.« 7) 5/ 100-9 Papier 326 Bll. (davon 307 foliiert) 20 : 15,5 cm 16. Jh.

796

Handschriftenverzeichnis

B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Foliierung mit Tinte (die ersten sechs und die letzten 15 Blätter sind nicht foliiert), Hs. ist gut erhalten. Schriftraum: 17 : 12 (links durch eine durchgehende senkrechte rote Linie begrenzt), meist 22–26 Zeilen. S: Kursive des 16. Jhs., Handwechsel auf fol. 1r, fol. 290v (dieselbe Hand wie zu Beginn; Nachträge von derselben bereits auf fol. 286v und fol. 288v und 311r). Einzelne Worte und Passagen in roter Tinte. V: auf der letzten Seite folgende Eintragungen: a. »Georgius Woller. Anno 80.« b. »hierauff geligen den 10 […].« c. »Caspar Gronnenberger 6 g hierauff geligenn den 16. Maii A° 82.« d. »Dn. 20. Maii Anno 82 habe ich diss buch Cronicon Casparn Gronenberger umb 7 g aberkauft.« I: Titel: »Erffurdi= | sche Cronica. Vonn | Anfang: 438: Biß | Anno: 1544: Be= |schriebenn: [unten auf der Seite] Osteelich Albraha: G. I . M. + T. V E.« Initium: »Ein ausszugk auss einer alten cronica doman schreib 360 ihar Nach der sindtfludt wardt Trier erbauwet vndt ist die eltiste stadt in deutschem Lande, […].« Textschluss: [fol. 307r] »Anno 1517 begab sichs dass vnser burger ein holtzschu Macher, in das holtz fuhr mitt zwen sohnen […] welches geschach sonnabent vor iacobi, […].« Es folgen: a. [fol. 311r –315r] »Archiepiscopi Moguntienensis quaedam | regalia & Institutiones | in Erphordia | Thurin= | giae.« b. [fol. 317r –322r] »Gerichts Ordnunge vnndt felle | mit anzeigung wass sich ein | ieder halttenn soll sampt | Anderen Menzischen hand= | dlung so zu wiss= | enn vonnöthenn.« 8) 5/ 100-10 Papier 263 Bll. 19,5 : 16 cm 17. Jh. B: Foliierung mit Tinte, Hs. gut erhalten, Schriftraum 16 : 12 cm, einspaltig, meist 14 Zeilen. S: Kursive des 17. Jhs. E: Pappdeckel (19. Jh.), innen alte Sig.: I.33; II. B.S.A. B., AI/ 13. I: Titel: »Erfurtische Cronica | Von manicherley wunderlichen historien | vnd Geschichten, so sich inn vnd ausserhalb | der Stadt, durch Krieg, Brandt, Feindtschafft, | vnd auch in Regiement mit den Herren des | Rhatts, Bürgern, vnd gantzen Gemeine | vorlauffen, vnd zugetra- | genn«. Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438. Erffurd die große vnd gedechtnußwürdigste Stadt Düringer Landes von den alten Erffesfurth genant […].« Textschluss: [fol. 263v] »Inn neun particul aus den born, | do sonst all waßer warn gefroren.«

Handschriftenverzeichnis

797

9) 5/ 100-11 Papier 141 Bll. 19 : 15,5 cm spätes 16./ frühes 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Foliierung mit Tinte, Hs. im wesentlichen gut erhalten, Papier z. T. gebräunt, letzte vier Blätter stark beschädigt (Blattränder später restauriert). Schriftraum (links und rechts durch zwei durchgehende rote Linien begrenzt): 16 : 12 cm, 15–19 Zeilen. S: Kursive (um 1600), Überschriften in größerem Schriftduktus. E: Pappdeckel (19. Jh.). V: unter dem Titel der Vermerk: «compatri suaviß: D.M. Philippo Nilostadio P. Rastenb./ Elisaeus Cramerus memoriae ergo scribebat.« I: Titel: »Cronica: | Der Grossenn vnd ge= | denckwürdigen Alten | Stadt Erffurd: | Anno 1599 | Im Jahr nach der geburt Vnsers | Herren | 1599.« Initium: [fol. 2r] »Anno Christi: 438 Erphurt die Grosse vnnd gedenckwürdige Stad, ein haupt Düringes Landes.« Textschluss: [fol 113r] »Anno 1544 hatt der Gleitsman mit gewalt wollen bawen den zoler hoff, das hat ein Rath nicht gestehen wollen […] aber die burger wahren zu starck vnd man vorwahrte den hoff tag vnd nacht. Finis.« Danach folgen: a. [fol. 113v ff.] »Ettliche Historien der Alten Väter, Aus dem Hochgeehrten Historico Antonio Bonvinio getzogenn.« b. [fol. 113v ff.] »Vonn Sanct Germano.« c. [fol. 114v ff.] »Sanct Vrsula etc.« d. [fol. 133v ff.] »Wie die Turcken auffkommen vnd so mechtig worden sindt.« e. [fol. 134v ff.] »Angabe der Foliierung fehlt hier] Etzliche Merckliche Prodigia vnd darauff erfolgete Straffen Gottes.« 10) 5/ 100-12 Papier 361 Bll. 20 : 16 cm 16. Jh. B: alte Foliierung mit Tinte (fehlt ab fol. 283); Hs. insgesamt gut erhalten, letzte 6 Bll., stark beschädigt, Schriftraum (links durch eine dünne durchgehende Linie begrenzt) 17 : 13 cm, ca. 15–18 Zeilen. S: Kursive des 16. Jhs., Marginalien von mindestens zwei weiteren Händen, Mda: md. E: repräsentativer Ledereinband (16./17. Jh.). V: Nachlass Karl Herrmann I: Initium: [fol. 1r] »Anno domini 438 Erfurdt die grosse vnd gedechtnuswirdigste Stadt, ein haupt döringer Landes, von den alten erffesfurt genant […].« Textschluss: [fol. 282r] »Anno 1544. Auff Sonabent nach Johannis Baptistae […] tag vnd Nacht.« Es folgen: a. [fol. 282v] »Haec est origo et Historia, inventio corporis Christi […]«. b. [fol. 283r –318r] »Vom Gotischen Kriege« [am Rand der Zusatz: «beschrieben von Heinrich Cralach«]. c. [fol. 318r –325v] »Vom Goltbachischen Brande«.

798

Handschriftenverzeichnis

11) 5/ 100-13 Papier 246 Bll. (fol. 1–11 sowie letzte 28 Bll. leer) 18,5 : 15,5 cm 16. Jh. B: alte Foliierung mit Tinte (fehlt ab fol. 208), Schriftraum (nach links durch eine senkrechte, durchgehende Linie begrenzt) 17 : 12 cm, 19–21 Zeilen. Hs. ist unten beschnitten. S: Kursive des 16. Jhs., fol. 13 von anderer Hand, Handwechsel außerdem auf fol. 201v, 213v und 218r. E: Pappdeckel mit Pergament überzogen, innen die Eintragung: »Jova Juva Servum | Aye tousjours dedans ton Coeur | La Croix de nostre bon Souveur. | Il n’est rien plus certain que la | Mort, mais il n’est rien plus incertain | que son heure. « V: Nachlass Wilhelm von Tettau I: Initium: [fol. 13r] »Ao. 1249. Inventio corporis Christi in loco Ecclesiae sacri fontis dicta […]«. Textschluss: [fol. 201r] »Jhn Neun bartickel Aus dem Brun, | da sonst All wasser wahren gefroren. Finis.« Es folgen: a. [fol. 201v –217v] Nachträge zu verschiedenen Jahren (939–1645). b. [fol. 218r] (lat.) Zusatz »Ex Chronico Petriensi«. 12) 5/ 100-14 Papier 203 Bll. 20,5 : 17 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Foliierung fehlt, Schriftraum 18 : 14 cm, meist 24 Zeilen. S: Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel. V: Nachlass Wilhelm von Tettau. I: Titel: »Erffurtische Chronica.« Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438. Erffurth die große und gedächtnißwürdigste Stad, ein häupt Dhüringer Landes […].« Textschluss: [fol. 186r] »Ano 1576 den 1. Maii da man in Erfffurth nach alten gebrauch in die Stadt reit, fiel groß Schnee 7 Uhr vor Mittage den andern dito, kam ein großer frost, und erfror den Wein ümb Erffurth, daß der alte wein der zu vor 8 d golt, 10 d golte.« Es folgt: a. [fol. 186r] »Abschrift unserer des Raths zu Erffurth unter andern habende zweyer Privilegien.« b. [fol. 190r] »Gründlicher und wahrhafftiger Bericht, ...] aus was beständigen Ursachen, die beyden Pfarr zum barfüssern und S. Thomas, […], von ihrem dienst und ampt, enturlaubt worden.« 13) 5/ 100-15 Papier 92 Bll. 19,5 : 16 cm spätes 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Paginierung mit Tinte (fehlt ab S. 161), Schriftraum (nach oben durch eine durchgehende Linie begrenzt): 18 : 10,5 cm.

Handschriftenverzeichnis

799

S: Kursive des 17. Jhs., Handwechsel auf S. 172 (–176), S. 177, S. 180, S. 183. Marginalien einer weiteren Hand auf S. 65–67, S. 164/165 und 168. E: Pappdeckel (19. Jh.). V: auf dem Titelblatt der Eintrag: »ex Bibliotheca Dn: M. Andreae Reyheri Rector: Gothani. descriptu sibi asseruit B.G.H. 1719.« Andreas Reyher (1601–1673) war ein bekannter Gothaer Schulmeister und -reformer des 17. Jhs. (vgl. zur Person: Rudolf Heine: Rector Mag. Andreas Reyher, der Verfasser des Gothaischen Schulmethodus, Beilage zum Programm des Herzogl. Gymnasiums zu Holzminden, o. O. 1882. Zum Werk: Gerlach, Annette; Hopf, Cornelia; Werner, Susanne (Bearb.): Magister Andreas Reyher (1601–1673). Handschriften und Drucke. Bestandsverzeichnis, Gotha 1992.) I: Titel: »Erffurthische Chronica.« Initium: [fol. 0v] »Erffurt die grosse und gedachtnis würdigste Stadt, ein haupt düringer Landes, von den alten Erffesfurt genant […].« Textschluss: [S. 184] »Ao 1599 ist Mattheus Dresherus Erphordensis in Acad. Lips. Protest: Do[…?] Universitaet Rector Magnificus gewesen und ist ao. 1607 A. s. sbr. gestorben«. [Es folgt ein kurzer (lat.) Zusatz von zweiter Hand]. Das Werk ist in 3 libri und jeweils 17/ 17/ 25 Kapitel gegliedert. 14) 5/ 100-17 Papier 256 Bll. 20 : 15,5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Hs. gut erhalten, Papier lediglich am Rand z. T. verfärbt. Schriftraum: 16 : 12 cm, einspaltig, meist 30 Zeilen. S: sehr saubere Kursive des 16. Jhs., Überschriften in größerem Schriftduktus, bei den poetischen Beigaben z. T. in rot. E: Fester Pappdeckel, mit Leder überzogen. V: Auf dem Vorsatzblatt der (neuzeitliche, vermutlich aus dem 19. Jh. stammende) Vermerk: »Erfurtische Chronik | compilirt v. Joh Weiß Pfarrer zu Gera bei Ilmenau« (vgl. Textschluss). Aus dem Nachlass von Karl Herrmann. I: Initium: [fol. 1r] »Anno Domini 438 Erffurdt die grosse vnd gedechtniß wirdigste Stadt ein doringer landes.« Textschluss: [fol. 121r] »Eodem anno [1582] den 16. Maii donnerstag vor pfingsten imMittage, zwischen 11 vnd 12 vhr hat sich in vnserm dorff Gera ein grausam erschrecklich hagelwetter erhaben. […] Pastor zu Geroa Joan. weyß:«. Es folgen: a. [fol. 121v –126v] »Wilhelm von Grumbach vnd die Eröberung der Stad wirtzburgk belangende.« b. [fol. 127r –129v] »Copey der Keyß: Acht wider Grumbach vnd seine beystender. » c. [fol. 130r/ 130v] »Mandat der Echter belangte den 13. Maii Anno 1566 zu Augspurgk. d. [fol. 131v] »Von der Belagerung vor Gotha Anno 1567.« e. [fol. 132r ff.] Mehrere Pasquille aus der Zeit der Grumbachschen Händel.

800

Handschriftenverzeichnis

15) 5/ 100-18 Papier 340 Bll. 21,5 : 15,5 cm 16. Jh. B: Alte Foliierung (mit Tinte) bis fol. 324, fol. 6 u. 7 fehlt, es folgt ein (nicht foliiertes) chronologisches Register, Hs. gut erhalten, Schriftraum: 20 : 13 cm (links und rechts durch eine rote und grüne Linie begrenzt), einspaltig. S: Kursive des 16. Jhs., Jahreszahlen rot (und in größerem Schriftduktus). E: Pappdeckel (neuzeitlich), innen Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament. V: Karl Herrmann (vgl. Bibl. Erf., S. 101), auf der Innenseite des Vorsatzblattes der Eintrag »poss. Rump« [...?]. I. a. später eingebundenes Blatt mit verschiedenen Nachrichten aus dem 15. Jh. b. »Eine Prophezeyung Doctor Pommerius« [fol. 1r –1v]. c. »Kurze Beschreibung Duringer Land« [fol. 1v –2r]. d. Gedicht: »Dz Thuringer Land vor Zeithen war« [fol. 2v –3v]. e: (lat.) Gedicht der Graven von Gleichen [fol. 4r –5r]. f: Beginn der eigentl. Chronik [fol. 8r]. Initium: »Anno 458 ist der Francken Konig Merwig gestorben.« Textschluss: (fol. 316v): [1585] »Anno 85 … Franz Philips Faust Licentiat.« Es folgen: a. »Vorzug fur Erffurdt von Georgen Creutz hauptman zum Grimmenstein zue Gotha« (fol. 317r –318v). b. »Ein gespräche. Man sagt von einer Prophecey« [fol. 318v –320r]. c. »Ein ander gespreche in gesangsweise« [fol. 320r –321r]. d: zwei kaiserliche Personalmandate [fol. 312v –324v]. 16) 5/100-20 Papier 245 Bll. 19 : 15,5cm 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Foliierung mit Tinte, Schriftraum 18 : 13 cm. S: Kursive des 17. Jhs., z. T. Randbemerkungen von mindestens einer weiteren Hand. E: Pappdeckel. I: Initium: [fol. 1r] »Anno Christi 438 die grosse Stadt vnd gedechtnis wirdigste [...]«. Textschluss: [fol. 243v] [1587] »Anno Eodem hat sichs zugetragen, das man einen Kometen am lichten Tag hat am himel gesehen, darauf dan ein gar gutes Wein […] erfolget ist vt supra HR. «. Es folgt ein (rudimentäres) Register. 17) 5-100/21 Papier 74 Bll. 31 : 21 cm 16. Jh. B: Vor und Nachsatzblatt, neuere Foliierung mit Tinte. S: nicht sehr sorgfältige Kursive des 16. Jhs., viele Durchstreichungen und Ergänzungen. E: Pappdeckel. I: Initium: [1530] »schafft, der Kirchenn vnd vnigkeit, […].«

Handschriftenverzeichnis

801



Textschluss: [1546] »Itte nach Judica haben die hern gewilligt das doctor Kitzing vnd der schosser zue Pforrth den hoff han Ingenommen […].« Die Handschrift enthält auf fol. 10r folgendes poetische Stück: »Eyn Nuer Reym ao 1535 Jar | Hans Schantz der ist gehangen | Satammangk wart gefang | Marggraff Jocheim ist gestorben | Vill hurn seint vortorben Bastian van geffern ist erstochen | Das Konickreich zu Munster ist zerbrochen | der von Lubeck mutwill ist gerochen | Solches geschach alles in vier wochenn | Nun merckt yr hernn gar Eben was ist das fur ein leben | actum ut supra«. 18) 5/ 100-22 Papier nicht foliiert 33 : 20 cm 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Hs. gut erhalten. S: saubere Kursive des 17. Jhs., Eintragungen ab 1574 von einer 2. Hand. E: Pappdeckel. I: Initium: »Anno 438 Erffurt die große vnd gedechtnuswürdigste Statt.« Textschluss: [1584] »den 5. [?] Augusti hat sich der Schreiber zu S. Peter, Georg Stürzefleisch von Nebeleben, in dem Kloster selber gehenckt: vnd ist den 7. Augusti hinter S. Leonharts kirchen begraben worden.« 19) 5/ 100-23 Papier 323 Seiten (+ 8 Seiten Register) 32,5 : 19 cm 18. Jh. B: eine ganze Anzahl verschiedener Hände, relativ sorgfältige Kursive des 18. Jhs. E: Pappdeckel. I: Initium: (S.2) »Anno Domini 438 Erffordt die große vnd gedächtnüßwürdigste Stadt.« Textschluss: (S. 318) »[1586] den 17. Novemb. […] desgleichen haben wir auch einen feinen zimlich warmen Herbst gehabt, vnd mann hat den 14. Novemb. Angefangen Weinbeer zu lesen.« Es folgen: a. auf S. 321/22: 2 Ergänzungen aus den Jahren 1663/65. b. Register. 20) 5/ 100-24 Papier 300 Bll. 28,5 : 18,5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Schriftraum (links und rechts durch zwei durchgehende, rote Linien begrenzt): 26 : 11,5–14 cm. S: saubere Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel mit Pergament überzogen (ma. Missale). V: Karl Herrmann. I: Titel: »Erffurdische Chronica, das ist Zeit- oder Geschicht-Buch.« Initium: [fol. 1r] »Anno Domini drej hunder Acht vnnd Achzigk Ist Erffurt die grosse vnndt gedechtnis wirdigste Stadt […]«.

Handschriftenverzeichnis

802



Textschluss: [fol. 300v] [1588] »Item denn 30 februarij in der nach erstach Joacheim Voigt der Schultes zu Vdestett hansen schaubes fraw, in seiner Kranckheitth, welcher zuvor hurerey getriben hatt. Wardt den 27. Apriliß versteust.«

21) 5/ 100-26. Wellendorf-Chronik: Handschriftenbeschreibung s. LVIII f. 22) 5/ 100-27. Papier 308 Bll. 31 : 20 cm 16. Jh. B: Vorsatzblatt, Hs. gut erhalten. S: mehrere Hände: Kursive aus dem 16. Jh. bis fol. 201r, Handwechsel auf fol. 202v und fol. 275v (von hier an Paginierung der Seiten!), Korrekturen und Marginalien von weiteren Händen. E: Ledereinband (16. Jh.) I: zu Beginn kurzes, chronologisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis. Initium: [fol. 1r] »Anno 438 Erffordt die grose vnnd gedechtnus wirdigste Stadt, ein haupt duringer Landes.« Textschluss: [S. 341] »Anno 1592 31. Martij seindt die zinnerne leuchter vom Altar vnd ein Meßingk Leuchter aus der kisten, i Chor aus der Augustiner Kirch gestohlen.« Die Handschrift enthält folgende poetische Stücke: a. [fol. 187r –188v] »Lied von der Mordthat Ludwig des Grafen zu Thüringen an der Frau zu Weißenburg.« b. Lied auf den Gregorianischen Kalender (überliefert auch in der Wellendorf-Chronik). 23) 5/100-28 Papier 362 Bll. 31, 5 : 18, 5 cm 16. Jh. B: insgesamt gut erhaltene Hs. S: saubere Kursive des 16. Jhs., die Illustrationen aus der Dolgenschen Chronik (Gothaer Exemplar) sind z. T. per Federzeichnung kopiert. E: Pappdeckel. I: a. [fol.1v –2r] »Anno 1548 hatt Hertzog Augustus zu Torgaw mit seinem Ehegemal fraw Anna des Christlichen Königs Christian zu Dennemarck tochter Ehelich beylager gehalten.« b. [fol. 2v] »Nachtigall« (unvollständig). c. [fol. 3r –5v] »Des Churfursten zu Sachsen, hertzog Johan fridrichen | des Eltern gefengniß, vnd verfolgung | geschehen Ao 47 passional weise | gestelt.« d. [fol. 5v –7r] »Ein lidlein, von Hertzog Johan Fridrichen zu | Sachsen welcher Anno 1567 zu Gotha ist gefangen: Was wollen wir aber heben

Handschriftenverzeichnis

803

an, von Johan Fridrich wolgethan ein newes Lied zu singen, den alten Satan […]«. e. [fol. 8 u. 9] zwei eingebundene lose Blätter. f. [fol. 10r –19r] Gedicht: »Poeten solche gewonheit han, wan sie zu dichten fangen an« [...] auf W. v. Grumpach]. g. [fol. 19r –20r] Gebetsparodien: »Vater vnser | das Thuringer land ist vnser …«; »Vater Vnser | Es sind kommen lose lunser | der du bist im himel | Auff Rossen vnd auf schimel.« h. [fol. 20r –26v] »Ein schön new Lied, Von | dem Theuren Helden, Wil|helm von Grumpach. | Inn dem Thon, von dem Ritter | aus der Steyermarckt. | 1566.« i. [fol. 27r –29r] »Der Tantz vonn Babylon.« j. [fol. 29r –30v] »Ein gesprech der Deutschen Furstten | vndt des Duc de Alba.« k. [fol. 30v –31v] »Weissagung Josephi Brunebeck Imperatoris | Caroli V hochloblicher gedechtnuß Astro-|nomus nach seinem absterben in | einem stein vber seiner | thur gefunden.« l. [fol. 32v –34r] Gedicht: »Das Duringer land vorzeiten war […]«. m. [fol. 34r –40r] »Von dem Ersten Könige Inn deutschen Lande«. Danach die eigentliche Erfurter Chronik. Initium: [fol. 41r] »Anno CCC XXXVIII ERFVRD die grosse vnd gedechtnuß. Wirdigste Staat.« Textschluss: [fol. 266r] [1593] »den 25 Maij ist der becke zu Schloß Vippach erstochen, hatt sich vmb Spielens Willen gehabenn.« Es folgen: a. [fol. 266v –290v] »Ratstransitus 1500–1596.» b. [fol. 307r –308r] »Pasquil zu Brage gefunden vnten angeschlagenn, der Bapst spricht.« c. [fol. 309r –311r] »Basquill vom teufel vnnd Bapst zu Rom.« d. [fol. 311v –314r] »Von dem Erschrecklichen Sturm Wind zu Rockhausen/ In der Obergrafschafft Schwarzburg gelegen.« e. [fol. 315r –330v] »Willkür.« f. [fol. 330v –342r] »Zuchtbrief der Stadt.« g. [fol. 342v –346r] »Concordaten Gerhardi.« h. [fol. 346v –362v] »Die Köllegut, Ausschreiben des Erzbischoffs Dither vnd des Raths 1480.« 24) 5/100-29 Papier 173 Bll. 34 : 20 cm 17. Jh. B: Vorsatzblatt, relativ guter Erhaltungszustand. S: relativ sorgfältige Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel. V: K. Herrmann (Eintrag auf der Innenseite des Einbands).

Handschriftenverzeichnis

804

I. Titel:



»Erfurdische Cronica/ Von mancherley wunderbarlichen historien vnd ge=/ schichten so sich in vnd ausserhalb der Stadt […] verlauffen vnd zugetragen. [Es folgen zunächst auf 8 Seiten sagenhafte thüringische Geschichten].« Initium: [fol. 1r] »Anno Domini CCCXXX. Weniger zwey Erffurdt die grosse, vnd gedechtnus würdigste Stadt.» Textschluss: [fol. 172v] »Anno 1535 als herr […] herrn am Rathe waren, wurd die Mawer gegen dem holen Berg aus der Cyriax burgk vollbracht. Es folgen zwei Nachrichten aus den Jahren 1604 und 1637.«

25) 5/100-30 Papier 361 Bll. 29, 5 : 20 cm 17. Jh. S: Mehrere Hände des 16./ 17. Jhs. E: Pappdeckel. I: Initium: [fol. 3r] »Anno Domini 438 wurd Erfurd die grösse vvnd gedechtnus wurdige Stadt ein heupt […]«. Textschluss: [fol. 361v] [1600] »Item 25ten Septemb. ist des persianischen Königes Botschafft vundt abgesandte alhier zu Erffurdt […] Ao 1604 wider eine Stadliche persianische Botschafft nach Praga komen […] Krieg möge continuirt werdenn.«

4.6 Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster zu Erfurt lfd. Nr. 1 2 3

aktuelle Signatur Msc. 7 (verloren) Msc. 8 Msc. 14

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 50 L (S. 104), Erfurter Chronik, 438–1532 ?, Erfurter Chronik 1552–1558 65 (S. 117–119), Erfurter Chronik, 1551–1553/ 1568– 1600

1) Msc. 7 Die Handschrift ist seit 1972 durch Diebstahl verloren. Angaben aus dem Zettelkatalog: »Erfurter Stadtchronik, 8° - Pappband mit Pergamentbezug. - Papier. Deutsch. 16. Jahrhundert – 17. Jahrhundert. 322 Blatt, davon I–XXVI und 198–322 unbeschrieben. Fol.1: Anno 438. Erffurth die grosse und gedächtniswürdigste Stadt, ein Haupt Stadt Thüringen [sic !] Landes. Fol. 1–21 und fol. 182 von einer Hand des 17., alles übrige von einer Hand des 16. Jahrhunderts geschrieben. In diesem letzteren Teile befinden sich sehr häufig gedruckte Überschriften und Anfangsbuchstaben. Die Chronik, die gegenüber anderen sowohl Auslassungen als Zusätze enthält, geht nur bis 1532, ist also nicht vollständig, da vollständige Exemplare die Erzählung bis 1544 fortführen. Vgl. K. Herrmann, Bibliotheka Erfurtina, S. 96 ff.«.

Handschriftenverzeichnis

805

2) Msc. 8: Sammelhandschrift mit Texten vorwiegend antiker Autoren (u. a. Horaz, Ovid, Homer, Aristoteles). In diese Sammelhandschrift sind chronikalische Aufzeichnungen eingestreut. Papier 507 Bll. (fol. I–VI, 250–253, 309–329, 380–382 und 397–505 unbeschrieben) 31 : 21,5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblätter. Die Handschrift enthält z. T. eine alte Foliierung. S: Wolf Wambach ist der Verfasser von chronikalischen Aufzeichnungen, die sich zerstreut auf folgenden Blättern des Bandes finden: fol. I., fol. 20, fol. 67v –68r, fol. 74r –78v, fol. 87, fol. 92v, fol. 97v, fol. 105–107, fol. 122, fol. 138, fol. 152v –153r. E: Holzband mit restauriertem Ledereinband. I. Titel: [fol. Ir] »Cronica anno dni. 1554 angefangen.« Initium: [fol. Ir] »Ein edelman im schlendern erstochen, hat sein eigen diener gethan, […]«. Textschluss: [fol. 153r] »Item Jeronimus von der Saxen knecht vnd noch einer schertzen miteinander vnd einer rufft fatz […] er starb vndt es wartt vortragen beim Lebenn (?)«. 3) Msc. 14 Papier 231 Blatt (fol. 229 und 230 unbeschrieben) 33, 4 : 20 cm frühes 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Stempel: »Evangelisches Ministerium zu Erfurt«, Foliierung mit Bleistift. Hs. gut erhalten, Schriftraum 20–23 : 11–13 cm. S: sehr saubere Kursive des 17. Jhs., Überschriften in Rot. E: fester Pappdeckel. I: Titel: »Chronicon Erford. de Ao 1551 item 1552 usque 1555 item 1568 usque 1600. Von dem alten Adam herruhrend.Erfurtische Chronik 1551–1553; 1568–1600.« Initium: [fol. 1r] »ANNO DOMINI 1551/ Regirender Rath. Ratißmeistere.» Textschluss: [fol. 228r/ 228v] »In der Christnacht [1600] S. N. haben sich etliche Burgers Sone so wol gewesen mit Handwergs gesellen zusammen Rottiret, vnt schelmerei in der kirchen Mariae Zuhr Christmetten angerichtet […] vndt haben vber 300 fl. mussen zur straffe geben.« Enthält: a. [fol. 36r –44v] »Nachtigal, Das ist auß Johannes Friederichs des Mitlern Hertzog zu Sachsen publicirten schrifften von vrsprung, anfang, vnd gantzem process der wirtzburgischen Handlunge, ein kurzter Auszug« […]. b. [fol. 45r –50r] »Ein schön Newe Lied von dem Teuren Edlen Helden Wilhelmo von Grumpach« […]. c. [fol. 50v –52v] »Folget das Vater Vnser Gothae« […]. d. [fol. 52v –54r] »Ein Ander Lied von H. Johan Friderich Paßquillen weiß«. e. [fol. 57r –58v] »Ein gesprech der deutschen Fursten vndt des Duc de Alba«. f. [fol. 73v –75r] »Ein Schmachlied Balthasar Denstadt Jun. So M. Arnstatt Anno 70 entleibt hatte«.

Handschriftenverzeichnis

806

g. [fol. 57v –58v] »Ein gesprech der deutschen Fursten vndt des Duc de Alba«. h. [fol. 136r –140r] »Gespräch. Eines Frembdlings mit einem Erffurdischen katholischen Burger gehalten von dem Concilio […] Anno 1581 vorsamlet. Getrucket zu Dannich bei Hans Phanner. 1584.» […].

4.7 Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha 4.7.1 Standort Erfurt lfd. Nr. 1 2

Signatur CA Fol. Nr. 397 CE 2° 96

3

CE 8° 27c

Nummer bei K. H. (mit Seitenangabe) ?, Erfurter Chronik, 930–1552 51 V (S. 104)/ 45 (S. 466), Erfurter Chronik bis 1567, die Hs. gehört zu den Dolgenschen Chroniken, stimmt mit der folgenden bis 1544 fast völlig überein. 49 F (S. 103), Erfurter Chronik, 438–1544, die Hs. gehört zu den Dolgenschen Chroniken.

1) CA Fol. Nr. 397 Handschriftenbeschreibung in: Wilhelm Schum: Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887, S. 282 (online: http://www. manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0495_b0282_ jpg.htm [01.08.2012]). 2) CE 2° 96 Vgl. Handschriftenbeschreibung bei K. Herrmann (S. 104). Am Ort war mir lediglich eine Mikrofilmkopie der Handschrift zugänglich, die als verstümmeltes Exemplar aus nur 132 Blättern besteht, Ereigniszeitraum 856-1567. 3) CE 8° 27c Am Ort war mir lediglich eine Mikrofilmkopie der Handschrift zugänglich, daher keine äußere Beschreibung des Codex möglich, Initium: kaum leserlich, Beginn des Ereigniszeitraums 438. Textschluss: [fol. 127r] [1544] »Aber die Burger waren jm zustarck, vnd man verwachet darnach den Hoff, tag vnd nacht«. Es folgt [fol. 127v –143v] »Von dem Geschlecht vnd Sipstamme des fursten vnd Herrn, des Pfaltzgrafen friederichen zu Sachsen […]«. Danach noch zwei Nachträge von einer weiteren Hand.

807

Handschriftenverzeichnis

4.7.2 Standort Gotha (Schloss Friedenstein) lfd. Nr. 1 2 3

aktuelle Signatur Chart. A 205 Chart. A 206 Chart. A 207

4 5 6 7

Chart. A 208 Chart. A 356 Chart. B 68 Chart. B. 179

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 130 (S. 472), Erfurter Chronik, 438–1552 131 (S. 472) , Erfurter Chronik, 438–1554 132 (S. 472)/ 53 (S. 106), dieser Text gehört zu den Dolgenschen Chroniken, Erfurter Chronik, 438–1587. 133 (S. 472), Erfurter Chronik, 438–1544 136 (S. 472), Erfurter Chronik, 438–1544 138 (S. 473), Erfurter Chronik, 548–1544 140 (S. 473), Erfurter Chronik bis 1596

1) Chart. A 205 Papier 166 Bll. (letztes Blatt leer) Format: 30, 5 : 20 cm 17. Jh. B: Foliierung mit Bleistift, Hs. gut erhalten, Schriftraum: 25/26 : 11/13 cm, einspaltig 20–27 Zeilen, oben und unten rechts beschnitten. S: saubere Kursive des 17. Jhs., z. T. Marginalien einer zweiten Hand (z. B. fol. 51r ). E: Deckel aus Pappe und Pergament, Buchrücken schadhaft. I: Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438 Erfurt die grosse vnd gedecht wurditgste statt ein heuft Turinges landes […]«. Textschluss: [fol. 165v] »Anno 1552 […] waren auch die Reissigenn Pferde zhu dem Kornhoffe«. 2) Chart. A 206 Papier 182 Bll. (fol. 127r –127v sowie 130r –178r leer; nach fol. 137r ein Doppelblatt eingeklebt: »Extract | der Erffurdischen Chronicken, so geschrieben zu Erfurden«, hinten einige Seiten herausgerissen, auf fol. 179r –181r Register). 31 : 19 cm 16. Jh. B: Bleistiftfoliierung, Schriftraum (nach links durch eine durchgehende Linie begrenzt) 26 : 15 cm, einspaltig, 24–28 Zeilen. S: saubere Kursive des späten 16./ frühen 17. Jhs., Unterstreichungen und Marginalien in Rot, Handwechsel auf fol. 34r, 52r, 65v, 125r, z. T. Quellenangaben von einer weiteren Hand ergänzt. E: fester Pappdeckel, mit Leder überzogen, Metallspangen noch rudimentär vorhanden. V: auf der Innenseite des Einbandes folgender Eintrag: »Hic liber est ex Bibliotheca M. Davidis | Meisen, quondam Concionatoris Aulici Vin| ariae: st postea tandem ni fallor | etiam Altenburgie | vide eius conc. funebr. super obitum Ilustriss. Ducis Saxon. | Frid. Wilh. Audministratoris, in Exequiis Saxonicis, lit. a. | vid. Tom. VI. C. F.«. Der Besitzer M. David Meise war also Hofprediger in Weimar. I: Titel: [fol. 1r ] »Chronica Vnd Alte Ge- | schichte die von Erffurdt | Belangendt Bis vff | das 1544. Jahr». Initium: [fol.1r] »Anno domini 438 Erffordt die grosse vnd gedechtnis wirdigste Stadt: Ein haupt Doringer landes, […]».

808

Handschriftenverzeichnis

Textschluss: [fol. 125r] »1544 Auff Sonnabendt nach Johannis Baptiste […] vnndt man vorwachet darnach denn hoff tagk vnndt nacht.» Es folgen: a. zwei Nachträge aus den Jahren 1663 und 1664, b. [fol. 126r] »Puncta | welche | Auf dem zu Leipzig Verfloßenen, 1665sten jahrs zwischen Chur- und Mayntz und dem Hause Sachsen gehalttenem Conferentz-Tage sollen erörtert worden seyn. »

3) Chart. A 207 Papier 466 Bll. (letzte 10 Bll. leer, zwischen fol. 215 und 216 fehlt ein, zwischen 216 und 217 ein oder zwei Blätter) 31, 5 : 19, 5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, Foliierung mit Bleistift, Hs. im wesentlichen gut erhalten, z. T. am Rand beschädigt und restauriert, meist 30–32 Zeilen, Initialen z. T. rot, zahlreiche eingedruckte Buchstaben und Sätze sowie eingeklebte Illustrationen. Nach fol. 277v ein eingeklebter Druck des Erfurter Rates bezüglich der Schmähschriften Balthasar von Denstedts (vgl. Anhang zur Textedition; der gleiche Druck ist in die Leipziger Handschrift Ms 0145 eingeheftet). S: Kursive des 16. Jhs. (identischer Schriftduktus wie in den übrigen Dolgenschen Chroniken), auf fol. 457r Nachtrag von zweiter Hand, auf fol. 316v/ 317r von zwei weiteren Händen. E: Pappdeckel mit Pergament überzogen. V: Titelblatt: E. V. D.; auf fol. 392r ein Epigramm beginnend mit »M. L. H. ad E de Dolgen«. I: Titel: »Chronica/ Erphordiana/ E. V. D./ MDLXXXII». Initium: [fol. 2r] »Das Du(e)ringer Land vorzeiten war/ Ein Königreich wie ich sag furwar.» Textschluss: [fol. 316v] [1587] »Den 10. Aprilis, hat man widerumb ein kindlein gefunden, in der Schindersgassen, welches in den Mist verschorren gewesen ist.» [Es folgen Nachträge von zwei fremden Händen]. Es folgen: a. [fol. 324r ff.] »Ratstransitus 1500–1601.» b. [fol. 376r –387r] »Ein Gesprech der deutschen fursten, vnd des Duc de Alba.» c. [fol. 387v] »Anzal vnd geschickligkeit der kriegesleute.» d. [fol. 390r –391r] »Anno dominj, 1548. Hat Hertzog Augustus, zu Torgaw, mit seinem Ehegemahl, fraw Anna, des Christlichen königs Christianj zu Dennemarck Tochter, Ehelich Beylager gehalten. […]». e. [fol. 391v –396r] Sprichwörter, Sentenzen, Rätsel und Epigramme. f. [fol. 396v –398v] Gebetsparodien aus den »Grumbachschen Händeln«. g. [fol. 399r/ 400r] »Solymannus, Turcarum Imperator, ad Ferdinandum Caesarem. […]«. »Die Stedte vnd Do(e)rffer, vnd Schlo(e)sser, so im Land zu Behem gelegen.« Beschreibung es Landes zu Thüringen. Weitere Gebetsparodien sowie die Parodie des Ave Maria.

Handschriftenverzeichnis

809

h. [fol. 400v –404v] »Des Churfu(e)rsten zu Sachsen/ Hertzog Johan Friderichen des Eltern, Gefengnis vnd Verfolgung, geschehen Anno 1547. Passional weise gestellet.« i. [fol. 405r –404v] »Ad Iacobvm Andream« etc. j. [fol. 406r] »Pasquil, Von Doctor Viet, dem Jesuwider« […]. k. [fol. 406v –407v] »Weissagung Josephi Brubeck, Imperat: Caroli V. hochlöblicher gedechtnus Astronomus« […].« l. [fol. 408r –414v] »Ein scho(e)n new lied/ Von dem Theuren Helden, Wilhelm von Grumbach. In dem Thon/ Vom Ritter aus der Steyermarck.« […]. m. [fol. 415r –416v] »Der Tantz von Babylon« […]. n. [fol. 417r –417v] »Ein new Lied/ Von dem Könige in Polen, welcher entlauffen, vnd wider in franckreich kommen« […]. o. [fol. 418r –427v] »Nachtigal:/ Das ist/ Aus Johanns Friederichs des Mitlern […] vom vrsprung, anfang vnd gantzem process der wirtzburgischen Handlunge, ein kurzter Auszug« […]. p. [fol. 427v –457v] »Statvta Erphvrdiana« [verfassungsgeschichtlich relevante Texte aus Erfurt]. 4) Chart. A 208 Papier 198 Bll. (letzte 2 Bll. leer) 33 : 20 cm 17. Jh. B: Foliierung fehlt weitgehend, Hs. gut erhalten, Schriftraum: 23–25 : 15 cm, ab fol. 135r: 25 : 10 cm. S: Kursive des 17. Jhs., Handwechsel auf fol. 23r und fol. 135r. E: Pappdeckel, Buchrücken eingerissen. I: Titel: [fol. 4r] »1. Chronicon Erfurtense Mstum. 2. Kriegsexpedition Caroli V. vnd Francisci 1536». [fol. 5r] »Erfurthische Chronica, Von mancherley wunderlichen historien, so sich in – vnd außerhalb der Stadt, durch Krieg, Brand, Feindschafft, vnd auch im Regiment mit den herren des Raths, vnd Burgern, wie auch der ganzen Gemeinde, verlauffen vnd zugetragen.« Initium: [fol. 6r] »Anno Domini 438. Erfurth die grosse und gedächtnußwurdigste Stadt Döringer Landes von den Alten Erffesfurth genant […].« Textschluss: [fol. 134r] [1544] »Nunc venite adoremus | Zu der Vater bischoff zu Meintz. | erhoben hat die Sacrament | In neun Particul auß den born, do fast alle wasser waren gefrohren.» Es folgt: a. [fol. 135r] »Kriegs Sachen | So zwischen Keyserlicher Ma | iestat und dem Könige in Franck= | reich sich zugetragen, Jm Eintau= | sent fünfhundert und Sechs= | und dreyssigsten jahre. Durch herrn Veit Weidenern dieser Zeit | Feldt= Prediger der vier feinlein Knecht, So | Kay: May: durch Kurfürstl. Durchl. | Zu Sachsen, zugeschicket worden |Seindt, Treulich beschrieben.«

810

Handschriftenverzeichnis

5) Chart. A 356 Papier 170 foliierte Bll. (fol. 127–153 leer, fol. 170 leer, danach noch mindestens 200 leere, nicht foliierte Blätter) 32 : 20 cm 16. Jh. B: Hs. sehr gut erhalten, alte Foliierung mit Tinte (beginnend auf fol. 18r), neue Bleistiftfoliierung. S: saubere Kursive des 16. Jhs., Überschriften in Rot, z. T. in Blaugrau und Blau, auf fol. 110v Randbemerkungen von einer zweiten Hand. Am Schluss der Eintrag: »Laus Deo. Scriptum per me Joannem Wintzern Junior Erphordens.» E: Ledereinband, auf der Innenseite verschiedene Illustrationen. Danach folgt die eigentliche Erfurter Chronik V: Auf dem Titelblatt der Vermerk: »IJA hallenhorst.« I: Vor der Chronik eine Genealogie »Von dem Geschlehte Vndt Sip-Stamme, Des Fürsten […] Friederichen zue Sachsen Graffen zu Wetthin«. Titel: [fol. 18r] »Cronica der Loblichen/ Friede Stadt Erffordt/ Vom Anfangk Anno 438 biß Anno 1544 beschrieben.« Initium: [fol. 18r] »Anno Domini 438 Erhub sich Er-| furdt, die Grosse vnndt wohlgedechtnis wirdigste | Stadt. Ein Cron vnnd heupt doringer Landes, von denn Altenn Erffesfurth genanndt.« Textschluss: [fol. 122v] »Anno 1554 Mitwochen nach dem Neuen Jar, zu 5 Vhren, des abents, brandte es jn der Neuwstadt, zum kamperode vndt hopffen haus abe.« Es folgen auf fol. 125 (fol. 124 leer) Nachträge von einer weiteren Hand zum Jahr 1578. 6) Chart. B 68 Papier 281 Bll. 20 : 17 cm 16. Jh. B: Hs. gut erhalten, 3 Vor- und Nachsatzblätter, Foliierung mit Bleistift, kein abgegrenzter Schriftraum, in der Regel 16–19 Zeilen. S: Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel. I: Titel: »Erffurtische Cronica von Anno 438 biß Anno 1544.« Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438. Erhub sich Erffurt die große vnd gedechtnus wurdigste Stadt, ein heupt Düringer Landes.« Textschluss: [1544] »Anno 1544 auf Sonnabent nach Johannis Baptistae, hat der Gleizman mit gewalt wollen bauen den Zellerhoff […].« Danach [fol. 278r –278v] »Haec est origo etc. […] da sonst alle wasser wahren gefrorn FINIS.« 7) Chart. B. 179 Papier 595 Bll. (letzte 6 Bll. leer) 16. Jh. B: Papier z. T. nachgedunkelt, Foliierung mit Bleistift (nicht lückenlos), Marginalien in Rot. S: Kursive des 16. Jhs., Überschriften größer.

Handschriftenverzeichnis

811

E: Pappdeckel. I: Initium: [fol. 1r] »Als Noah fünffhündert Jahr alt war, fing er an die Arche zu bawen […].« Textschluss: [fol. 589v] »[Anno 1596] Vmb diesse Zeit gingen die kriegs gewerbe allent halben an. […] Derwegen son […] auch zu Erffurt von 15. bis auf den 17. Aprilis wegen der vone Behmen vmbgeschlagen.«

4.8 Universitätsbibliothek Gießen lfd. Nr. aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 1 Handschrift 473 124 (S. 471), Erfurter Chronik, 438–1549 2 Handschrift 474 125 (S. 471), Erfurter Chronik, 438–1581 [Kurze Handschriftenbeschreibungen in: J. V. Adrian: Catalogus Codicum Manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a. M. 1840, S. 149]. 1) Handschrift 473 Papier 242 Bll. 21 ,5 : 18 cm (frühes 17. Jh. ?) B: Vor- und Nachsatzblätter, Foliierung fehlt, Schriftraum 18/19 : 13 cm, einspaltig, 19–23 Zeilen. S: saubere Kursive vermutlich des frühen 17. Jhs., mehrere Arbeitsphasen sind durch unterschiedliche Tintenfärbungen erkennbar; im Titel (s. u.) nennt sich »Sebastian Khunrat« als Autor. E: loser Pappdeckel, beschädigt. V: auf der Innenseite des Vorderdeckels eingeklebtes Etikett: Liber Bibliothecae Academicae publicae Senkenbergianae, auf fol. 1 der Stempel: »Bibl Senckenberg Ms No 25. Im Jahre 1800 schenkte der Jurist und Historiker Freiherr Renatus Carl von Senckenberg (1715–1800 [vgl. ADB, Bd. 34, S. 5/6.]) seine größtenteils von seinem Vater (Heinrich Christian, 1704–1768) geerbte Bibliothek mit etwa 16000 Büchern und ca. 900 Handschriften der Bibliothek Gießen (vgl. Hermann Schübing: Katalog der Senckenbergischen Korrespondenzen in der Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 1994 [= Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Gießen, Nr. 8], S. 5). I: S. Kunrad, Chr. von Erffurdt [Titel auf dem 1. Vorsatzblatt]. a. Reimprolog [fol. 3r –4v] »Hatt auch geholffen zu dem Bäw/ Ein herrlich Closter gestiftet Näw/ Sanct Peters Bergk genent es ist,/ Sein Wappen steht zu dieser frist […] Nimitzt fur lieb der tichter Bitt,/ Wehrs nicht wil loben, lesters nitt«. b. Titel: [fol. 6r] »Etzliche Warhaftige Historien,/ vund geschichten, sos ich vor viel und auch/ in kurzen Jharen in der Stadt Erffurth,/ vnd derselben gebieth, auch daselbst herumb zu=/ getragen […] vnd hat Sebastian Khunrat we=/ gen der landtmanschaft, weil ehr dies ortß/ geboren, solche Historien auffs vleißigst/ schreiben, zusammenbringen, vnd in/ dies Buch binden lassen […]«.

Handschriftenverzeichnis

812



[fol. 7r] »Anno Domini 438. Erffurth die große und gedechtnüs wurdigste Stadt, ein haupt duringer Landes, Von den altten Erffesfurt genanndt […]«. Textschluss: [fol. 248v] »Anno 1549 Freytags nach Lexij hatt man Heinr. Weinpach zu Waldersleben gehengkt welcher den gertnern viel gestolenn hat«. Initium:

2) Handschrift 474: Papier 144 Bll. (foll. 1, 2, 3v, 143 u. 144 leer) 20, 5 : 16, 5 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt (von Adrian mitgezählt), Foliierung fehlt, Schriftraum: 17/18 : 13/14 cm. S: saubere Kursive d. 16. Jhs. E: Pappdeckel (modern). V: Auf dem Titelblatt der Stemel: »Bibl. Senckenberg MS No 26.«. I: Titel: [fol. 3r] »Die Erfurdische Chronica/ Angst und Noth ist überall/ drum ist die Welt ein Jammerthal.« Initium: [fol. 4r] »Anno Domini 438. Erffurt die grose und gedächtnißwurdigste Stadt ein haubt Thuringer Landen, von den alten Erffesfurt genannt […].» Textschluss: [fol. 142v] [1581] »Den 7. Maij ist Fürst Joachim Ernst von Anhalt samt seiner Gemahlin, Söhnen und Töchtern, auch einem Fürsten von Berge zu Erfurt in die hohelilie eingezogen, und den 8. Maji wieder weggereizet nach Stückgard.«

4.9 Universitäts- und Landesbibliothek Halle lfd. Nr. 1 2 3

aktuelle Signatur Hist. 2° F. 26 Hist. 2° F. 27 Hist. 4° 345

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 147 (S. 474), Erfurter Chronik, 388–1566 148 (S. 474), Erfurter Chronik, 438–1544 150 (S. 474), Erfurter Chronik, 438–1576

1) Hist. 2° F. 26 Papier 320 S. (die letzten 4 Seiten leer) 32 : 19 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Paginierung mit Tinte, Hs. insgesamt gut erhalten. S: saubere Kursive des späten 16. Jhs. E: fester (neuzeitl.) Pappdeckel. V: auf fol. 0v der Stempel »Bibliotheca Ponickaviana« auf S. 316 der Stempel »Universitäts- und Landesbibliothek Halle/ Saale«. Der Codex stammt (wie die beiden übrigen Hallenser Handschriften der Erfurter Bürgerchronik) aus dem Besitz des sächsischen Privatgelehrten Johann August von Ponickau (1718–1802; vgl. ADB, Bd. 26, S. 410 f.), der seine umfangreiche Bücher- und Handschriftensammlung der Universität Wittenberg vermachte, von wo sie kurze Zeit später nach Halle gelangte. Ponickau erster Linie Texte zur Geschichte und Verfassung Sachsens und der angrenzenden Territorien (zur Geschichte der Sammlung vgl. ausführlich: Marie-Christine Henning:

Handschriftenverzeichnis

813

Johann August von Ponickau. Geschichte einer Gelehrtenbibliothek, Hildesheim, Zürich, New York 2002.). I: Titel: [fol. 0r] »Erffurtische Chronica/ Das ist/ Zeit= oder Geschicht=/ Buch». Initium [S. 1] »Anno Domini Dreyhundert und Acht und Achtzig, ist Erfurd die Große und Gedachtnüße Stadt, ein haubt Düringer landes zu Bauen angefangen.» Textschluss: [S. 287] [1566] »Folget von der Stadt Gotha und dem Hause Grimmenstein. In diesem Jahre den 21. Nobr. hat man die Stadt Gotha und das Haus Grimmenstein erstlich berannt […] den 28. Nvbr. ist man mit dem hellen hauffen vor die stadt und Schloß gezogen und es belägert.» Es folgt: »Diese nachfolgenden Reime und Schrifften hab ich nicht unterlassen können hieher zu setzen, denn sie lustig zu lesen«. a. [S. 287–304] »Nachtigall./ Das ist aus Johann Friedrichs des Mittlern Herzogs zu Sachsen publicierten Schrifften vn Ursprung, Anfang und ganzen Process der Würzburgh. handlung.« b. [S. 304–316] »Folget nun ein schön Lied von dem theuern Helden Wilhelm von Grumbach.« Die Handschrift enthält das »Pfaffenstürmen« [S. 240–254]. 2) Hist. 2° F. 27 Papier 218 Seiten (die letzten 6 Seiten leer) 32 : 20 cm 16. Jh. B: alte Paginierung mit Tinte, ab S. 183 neue Bleistiftzählung (da S. 182 doppelt gezählt), Hs. insgesamt gut erhalten. S: saubere Kursive des 16. Jhs., Marginalien von mindestens drei weiteren Händen. E: fester (neuzeitlicher) Pappdeckel. V: auf fol. 0v der Stempel »Bibliotheca Ponickaviana« und »KoenFried Unives. zv Halle«, auf dem Vorsatzblatt »Universitäts-Bibliothek Halle (Saale)«. I: Titel: [fol. 0v] »Erffurtische Cronica, von ahnfang anno 438 biß anno 1544 beschrieben.« Initium: [S. 1] »Anno Domini/ 438/ Erhub sich Erffurt die große vndt wohlgedächtnißwirdige Stad, ein haupt Thüringer Landes […]«. Textschluss: [S. 212] »Anno 1544 Auff Sonnabendt nach Johannis Baptistae hat der Gleitzman mit gewalt wollen bauen den Zollerhof […] Aber die bürger wahren ihm zustarck vnd man verwachte darnach den hoff tag vnd nacht.« 3) Hist. 4° 345 Papier 280 Bll. (letzte 4 Bll. leer) 19 : 16 cm 16. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Foliierung mit Tinte, Hs. gut erhalten. S: saubere, aber wenig sorgfältige Kursive des 16. Jhs.

Handschriftenverzeichnis

814

E: fester Pappdeckel mit Pergament (aus ma. Handschrift) überzogen. Gemeint ist derGothaer Schulmeister Andreas Reyher (1601–1673; s. auch Angaben zum Codex StA Erfurt 5/ 100-15). Auf fol. 3r der Stempel. »Bibliotheca Ponickaviana«. S: recht saubere, aber wenig sorgfältige Kursive des 16. Jhs. I: Titel: [fol. 2r] »Erffurtische Chronica.« Initium: [fol. 3r] »Anno Domini 438./ Erffurth die grosse und Gedächtnis würdigste Stadt, ein Haubt Thüringer landes, Von den alten Erffes furth genant, […]«. Textschluss: [fol. 275r] [1567] »Hansen Beyers/ beschuldigung und urthel […] < 275v> […] sondern auch ener hohen straffe verwircket.« Enthält das »Pfaffenstürmen« [fol. 160v –176r].

4.10 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur Ms. Sag. f. 7

2

Ms. Sag. q. 16

3 4 5

Ms. Bud. f 70 Ms. Prov. f. 136 Ms. Bud. f. 74

6

Ms. Bud. f. 107

7

Ms. Bud. f. 135

8

Ms. Bud. f. 136

9 10 11 12 13 14 15 16

Ms. Bud. f. 137 Ms. Bud. f. 138 Ms. Bud. f. 139 Ms. Bud. f. 139 b Ms. Bud. f. 140 Ms. Bud. q. 14 MS. Bud. q. 27b Ms. Bud. q. 28

17 18

Ms. Bud. q. 29 Ms. Prov. f. 27 (8)

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 168 (S. 475), Erfurtisch-Thüringische Chronik bis 1544, Hs. des 17. Jhs. 174 (S. 476), Erfurter Chronik bis 1588, geschrieben von Adam Richter aus Jena ?, Erfurtisch-thüringische Chronik, 438–1595 176 (S. 476), Erfurter Chronik bis 1595 (nicht 1596) 181 (S. 476), Erfurter (nicht Thüringische) Chronik, gehört zur Gruppe der Dolgenschen Chroniken ?, Auszüge aus einer Erfurter Chronik in einer Textsammlung 183 (S. 476); Erfurter Chronik, 1309–1525 (nicht 1628) 184 (S. 476); Erfurter Chronik, 438 (nicht 434)–1581 (nicht 1580) 185 (S. 476); Erfurter Chronik bis 1512 (nicht 1511) 186 (S. 476); Erfurter Chronik, 438–1544 187 (S. 476); Erfurter Chronik bis 1544 188 (S. 476); Erfurter Chronik von Johann Rödinger 189 (S. 476); Erfurter Chronik bis 1547 (nicht 1544) 199 (S. 477); Erfurter Chronik bis 1549 202 (S. 477); Erfurter Chronik, 438–1592 203 (S. 162) Erfurter Chronik, beschrieben durch Martinum Wilandum, 1598 (438–1587), abgeschrieben in Weimar 1664 ?, Erfurter Chronik, bis 1682 ?, Exzerpte aus Erfurter Chroniken, Hs. des 18. Jhs.

815

Handschriftenverzeichnis

19

Ms. Prov. f. 136

20

Ms. Prov. q. 82

?, Erfurter Chronik, 438–1595 (zusammen mit einer Chronik der thüringischen Stadt Kahla) ?, Erfurter Chronik, 438–1636

Ausführliche Handschriften-Beschreibungen in: Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena, bearb. von Franzjosef Pensel (= Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften der DDR vom Zentralinstitut für Sprachwissenschaft von Rudolf Bentzinger, Bd. LXX/2, Bd. 2, Universitätsbibliothek Jena) Berlin 1986 (auch online unter http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0484.htm [01.08.2012]). Die Codices gehören zu den Handschriftenbeständen »Buder« und »Sagittarius«, zwei Gelehrte an der Jenaer Universität. Die Bibliothek und Handschriftensammlung des aus Lüneburg stammenden Historikers, Conring-Schülers und Pietisten Caspar Sagittarius (1643–1694) gelangte nach seinem Tode 1694/95 als kostenloses Legat in den Besitz der UB Jena. Wie die Bücher ist auch die Handschriftensammlung überwiegend historisch ausgerichtet (Vgl. Geschichte der Universität Jena, hrsg. von einem Kollektiv des Historischen Instituts der FriedrichSchiller-Universität Jena unter Leitung von Max Steinmetz, Bd. I, Jena, 1958, S. 153–156.). Die Sammlung des Juristen und Historikers Christian Gottlieb Buder (1693–1763) gelangte nach der Mitte des 18. Jhs. in die Universitätsbibliothek Jena. Buder war der Leiter der Jenaer Bibliothek vom 24.09.1732 bis zum Frühjahr 1738 (vgl. dazu Fritz Schulze: Leben und Wirken des Jenaer Professors der Rechte und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693–1763, in: ZVThG NF. 23 [1918], S. 347–402 und NF 24 [1920], S. 89–104, S. 307–328; besonders S. 318–322 über Buders Handschriftensammlung.). Drei Codices (Bud. f. 136, Bud. q. 14 und Bud. q. 29) haben ein Exlibris des Juristen und Historikers Johann Peter von Ludewig (1668–1743). Ludewig hatte in Tübingen Theologie studiert und erhielt 1695 eine Professur für theoretische Philosophie in Halle, 1703 einen Lehrstuhl für Geschichte (seit 1705 besaß er eine juristische Professur). 1704 wurde er zum Königlichen Hofhistoriograph am brandenburgisch-preußischen Hof bestallt (vgl. NDB, Bd. 15, S. 297; ADB, Bd. 19, S. 379 ff.). Bei Pensel nicht verzeichnet: 18) Ms. Pro. f. 27 (8): Exzerpte aus Erfurter Chroniken zu den Jahren 1483, 1509, 1523, 1571, Handschrift des 18. Jhs., die Handschrift wurde (nach einem eingeklebtem Zettel) »aufgenommen im Febr. 1935«.

4.11 Badische Landesbibliothek Karlsruhe Nr. 1

aktuelle Signatur K 312

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 36 (S. 96/97), Erfurter Chronik 1036–1544

816

Handschriftenverzeichnis

1) K 312 [kurze Handschriftenbeschreibung in: Die Handschriften der Landesbibliothek Karlsruhe, Bd. IV. Die Karlsruher Handschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Wiesbaden 1970, S. 27/28]. Papier 96 Bll. 34:20,5 cm 18. Jh. B: Foliierung mit Tinte (fol. 84 u. 96/96 leer), Schriftraum: 26,5 : 18 cm S: sehr sorgfältige Kursive des 18. Jhs., die Nachrichten sind anfänglich (bis fol. 14r) mit nachgestellten, rubrizierten Buchstaben der Reihe nach gekennzeichnet [(a)]. E: fester (neuzeitlicher) Pappdeckel. V: auf dem Titelblatt die Notizen: »N. A. (oben rechts: und MS. Durlac. II. Collectio B). (Zur allgemeinen Geschichte der Sammlung vgl.: Die Handschriften der Landesbibliothek Karlsruhe, Bd. 1: Geschichte und Bestand der Sammlung, hrsg. von Wilhelm Brambach, Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Wiesbaden 1970, bes. S. 13 ff.). Laut Katalog (vgl. ibid., Bd. 4, S. 28) stammt die Handschrift aus der Bibliothek des Historikers Johann Paul Reinhard (1722–1779). Reinhard wurde in Hildburghausen geboren und studierte in Jena, wo er Schüler von Buder wurde, später war er in Erlangen tätig (vgl. ADB, Bd. 28, S. 38/39). I: Titel: [fol. 1r] »Anonymi/ Chronica Erfordiensis [mit Bleistift ergänzt: 1036– 1544] ab anno Christi 1036./ vsque ad Annum 1544.« [Auf dem Titelblatt steht: »Hannsenn Mörder inn Erffurd gehort diese Cronica, Anno 1579 außgeschrieben wordenn.«] Initium: [fol. 1r] »Anno 1036. Jst der Brun zu S. Peter, der Lewen Brun genant […] hinauff inn das kloster geleitet wordenn […].« Textschluss: [fol. 83r] »Ano 1544. Auff Sonnabendt nach Joannis Baptistae hett der Gleitzmann mit Gewalt wollen bauwen denn Zollerhof […] wnndt mann verwachet darnach denn Hoff tagk vnnd nacht.« Es folgt [fol. 85r –94r] wissenschaftlicher Abgleich der aufgeführten Nachrichten mit den entsprechenden Meldungen in anderen Quellen.

4.12 Universitätsbibliothek Leipzig (die Nrr. 210, 214, 218, 219 früher in der Stadtbibliothek Leipzig) lfd. Nr. aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 1 Rep. II 139 e 210 (S. 477); »Erffurtische Chronica, geschriebendurch Martinum Wilandrum« (inhaltlich identisch mit der Jenaer Handschrift Ms. Bud. q. 28). 2 Rep. II 81a 214 (S. 418); Textsammlung, bestehend aus zwei Zwickauer, einer Thüringischen und einer Erfurter Chronik 3 Rep. IV 49a 218 (S. 479); Erfurter Chronik bis 1511 4 Rep. IV. 139d 219 (S. 479), Erfurter Chronik, 438–1581

Handschriftenverzeichnis

5

Ms 1579

6 7

Ms 0146 Ms 0145

817

222 (S. 479), enthält eine Thüringische und eine Erfurter Chronik 224 (S. 479), Erfurter Chronik, 438–1517 225 (S. 479) bzw. Nr. 52 Z (S. 104; dort ausführliche Hs.-Beschreibung); Erfurter Chronik bis 1587; diese Hs. gehört zu den Dolgenschen Chroniken

1) Rep. II 139e Papier 436 Bll. (letzte 13 Bll. sowie fol. 34 u. 403/404 leer) 18, 5 : 17 cm 17. Jh. B: Hs. insgesamt gut erhalten, Fadenbindung z. T. zerstört, alte Paginierung mit Tinte, neue Bleistiftfoliierung. S: saubere Kursive des 16. Jhs.; Ergänzungen, Korrekturen und Marginalien von weiteren Händen. E: (frühneuzeitl.) Ledereinband, auf der Innenseite des Deckels ein (unleserliches) Exlibris. I: Titel: [fol. 41r] »Erffurthische Chro=|nica, Geschrieben durch Martinum | Wilandrum Anno | 1587 | Abgeschrieben Weimar Ao. | 1675.« Initium: [fol. 42r] »Gott mit unß, Nach der Sündfluth, als die Söhne Noah, Sem, Cham und Japhet theileten, behelt Sem Asiam […]«. Textschluss: [fol. 402r] »Den 29. Sbr. 1587 hat Juncker Hanß Christoph von Vippach zu Marck Vipach in seinem garten daselbsten etliche Neue Rohre die er gekaufft, wollen abschießen laßen […] da erschrickt der Knecht, trifft seinen Juncker und schießet ihn gleich todt.« Vorher: a. [fol. 1–33v] »Ratstransitus 1500–1588.» b. [fol. 35–38] »Summarische beschreibung der Stadt Erfurth, wie sie initzo zubefinden aus Martin Zeilers beschreibung Anno 1665 gedruckt.« c. [fol. 39–40v] »Erfurtische, oder Maynzische Bischöfe, von Anno Christi 80 bis 1676», [einleitendes Reimgedicht: »Vor gantzer funfzehnhundert Jahr | Vir und zwanzig dazu, ist wahr …«]. Es folgt: Register [fol. 405–412]. 2) Rep. II 81a Papier 306 Bll. (letzte 20 Bll. und fol. 32 leer) 30, 5: 19,5 cm 16. Jh. B: Hs. gut erhalten, Tinte z. T. durchscheinend. S: saubere Kursive d. 16. Jhs. E: Pergamenteinband. I: Textsammlung (inhaltlich mit der Zwickauer Handschrift 13.4.1 identisch). a. [fol. 5r –16v] Kurze Zwickauer Chronik aus dem Jahre 1582 (die Annalen des Mag. Johann Leupold) darunter die Notiz: »Johann Vnruhe, Johann Zynro Mag. vnnd Notarius manu propria scripsit und subscripsit«.

Handschriftenverzeichnis

818



[fol. 17r –31v] Zwickauer Chronik von Job Fincel, darunter die Notiz: »Jobus Fincelius D. manu propria subscripsit«. c. [fol. 33r –153v] Thüringische Chronik: »Als Nohe 600 Jahr alt wahr, da fing er Ahn, die Arche zubauen«. d. [fol. 154a –285a] Erfurtische Chronik Titel: [fol. 154a] »Erffürtische Cronica». Initium: [fol. 154a] »Anno Domini 438 Erhub sich Erffurdt die große vnd wohlgedechtnis wirdigste Stad […]«. Textschluss: [fol. 285r] »Erhobenn hatt dies Sacrament Inn Neun partickell Ausß dem Brunn | Da sonsten ale Waßer waren erfrorn | Finis. « b.

3) Rep. IV 49a Papier 82 Bll. 32 : 20 cm 16. Jh. B: 2 Vor- und Nachsatzblätter, alte Blattzählung mit Tinte, neue Bleistiftfoliierung, Tinte bisweilen durchschlagend. S: saubere Kursive des 16. Jhs., Überschriften in Rot, z. T. auch in Gelb, Schriftraum mit roter Linie umgrenzt. E: Deckel mit Pergament aus ma. Handschrift überzogen (auf der Rückseite prächtige Initiale), Signatur auf dem Innendeckel. I: Initium: [fol. 3r] »Do stundt der Doringer hoffnung, vnd zuvorsicht, Allermeist inn den Abt zu Fulda et. […]«. Textschluss: [fol. 82v] [1511] »Wie nun vnsere herren Ein halb Jhar aussen wahren […] Wie Kay. Maytt. hiernebenn befohlenn, die burger wieder einzunehmen«. 4) Rep. IV. 139d Papier 108 Bll. (letztes Bl. leer) 18, 5 : 13, 5 cm 16. Jh. B: alte Paginierung mit Tinte, neue Bleistiftfoliierung, Hs. gut erhalten. S: recht saubere Kursive des 16. Jhs. E: Pappdeckel. I: Titel: [fol. 1r] »Die Erffurdische | Chronica | Angst und Noth ist vberall | drum ist die Welt ein Jammerthal. « Initium: [fol. 2r] »Anno Domini 438 Erffurd die grose v. gedechtnißwirdigste Stadt« […]. Textschluss: [fol. 107r] [1581] »d. 7. Maij ist Furst Joachim Ernst von Anhalt […] zu Erfurd in die hohe lilie eingezogen, u. d 8. Maij wieder weggereiset nach Stuckgard.« 5) Ms 1579 Papier 231 Bll. (letzte 22 Bll. u. fol. 3, 5 u. 6 leer) 18 : 15, 5 cm 16. Jh. B: Hs. insgesamt gut erhalten, neue Bleistiftfoliierung. S: saubere, nicht sehr sorgfältige Kursiven des 16. Jhs., Handwechsel auf fol. 4 u. fol. 7. E: fester Pappdeckel.

Handschriftenverzeichnis

819

I: Die Handschrift enthält eine Thüringische Chronica [fol. 1–181] und eine Erfurter Chronik [fol. 182–309]. Initium: [fol. 182r] »Anno Domini 438 Erffurdt die Grosse Statt, vndt gedechtnüs wirdigste Stadt, ein Haubt Duringer landes« […]. Textschluss: [fol. 207r –209v] »Da fhuren die achtbarn Burger von Erffurdt am S. walpurges tag vber die Sala legten sich wieder den grafen zu kirchberg […] mit denn herrn vonn Muhlhausen gen Erffurdt wieder allen willen«. 6) Ms 0146 [Handschriftenbeschreibung in: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 01-0300), beschrieben von Detlef Döring, Wiesbaden 2000, S. 102]. Papier 176 Bll. 20 : 16 cm 17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, neue Bleistiftfoliierung, Hs. weist einige Gebrauchsspuren auf, Seiten sind vielfach am Rand beschädigt, zahlreiche Wasser- und Tintenflecke, Buchrücken beschädigt. S: saubere, aber wenig sorgfältige Kursive des 16. Jhs., verschiedene Tintenfärbungen und wechselnder Schriftduktus deuten auf mehrere Arbeitsphasen hin, Handwechsel auf fol. 9r. E: fester (neuzeitlicher) Halblederdeckel, mit farbig marmoriertem Papier überzogen. V: auf dem Vorsatzblatt der Eintrag »Bose«, vermutlich ein Angehöriger der gleichnamigen wohlhabenden Leipziger Familie, deren Vertreter z. T. an der Leipziger Universität tätig waren (vgl. ADB, Bd. 3, S. 186). I: Titel: [fol. 1r] »Chronicorum«. Initium: [fol. 1r] »Anno 438. Erffurd die große vnd Gedächtniß wurdigste Stadt, ein haupt Thuringer landes von denAlten Erffesfurdt genandt« […]. Textschluss: [fol. 176v] »Anno 1517 auf den Sontag Invocavit war ein Rathsherr erstochen bey S.Veit in der«. 7) Ms 0145 [Handschriftenbeschreibung in: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe (Ms 01-0300), beschrieben von Detlef Döring, Wiesbaden 2000, S. 100–102]. Papier 493 Bll. 30, 5 : 19 cm 16./17. Jh. B: Vor- und Nachsatzblatt, alte Paginierung mit Tinte und neue Foliierung mit Bleistift. S: sehr sorgfältige Kursive des 16. Jhs. (identisch mit dem Schriftduktus der übrigen »Dolgenschen Chroniken«) auf fol. 1r –276v und 354r –493, rote Initialen und Überschriften zahlreiche eingeklebte Buchstaben, Textpassagen und Illustrationen. E: Pappdeckel mit marmoriertem Papier überzogen. I: ausführliche Inhaltsangabe: s. Katalogbeschreibung, Ereigniszeitraum 424 (Anfang verstümmelt) – 1587.

Handschriftenverzeichnis

820

4.13 Stadtarchiv Mühlhausen lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur 61/2

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 229 (S. 480); bzw. 40 (S. 99), Erfurter Chronik 4381544 (als Teil einer Textsammlung).

1) 61/2 Papier 769 S. 31 : 19 cm 17. Jh. enthält: 1. (S. 1–371): eine thüringische Chronik, 2. (S. 372–769): eine Erfurter Chronik. E: Ledereinband (16./17. Jh.) B: Schriftraum 21–23 : 12–13 cm, jeweils ca. 20 Zeilen. S: saubere Kursive d. 17. Jhs., nicht sehr sorgfältig, Überschriften in größerem Schriftduktus; nach K. Herrmann (S. 98) eine »bekannte Mühlhäuser Kanzleihand«. I: Titel: Erffürdische Cronica, De Anno salutis 438. Initium: [S. 373] »Erffürth die grosse vnd gedechtnüßwirdigste Stadt, ein heupt Düringer landes« […]. Textschluss: [S. 769] »Ao 1544 Auf Sonnabendt nach Joannis Baptiste hat der Gleytsmann mit gewaldt wollen bauen den Zolerhof […] Aber die burger waren ihme zustargk, vndt man verwacht den hof tagk vndt nacht. Hiemit hat diese Cronica ein ende. Got wolle alle Pfaffen schende, vndt ihnen geben ihren lohn, wie sies woll verdienet hahn.«

4.14 Bayerische Staatsbibliothek München lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur Cgm 4908

2

Cgm 4010

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 240 (S. 481), mehrere Erfurter Chroniken, u. a. Teile der Erfurter Bürgerchronik bis 1582 241 (S. 481), Erfurter Chronik, 438–1591

1) Cgm 4908 Papier 569 Bll. 32, 5 : 20,5 cm 16. Jh. B: zunächst alte Foliierung, ab fol. 95r neue Foliierung (einsetzend mit fol. 101 der alten Foliieriung), Schriftraum: ab fol. 310r ff.: 32 :11,5 cm. S: Die Handschrift enthält mehrere chronikalische Texte, die von verschiedenen Händen stammen (auf fol. 102v mehrere Federproben): a. Fragment der Peterschronik [fol. 1r –fol. 6v]: saubere Kursive des 16. Jhs. b. Erfurter (Bürger-)chronik [fol. 7r –94v]: zwei Hände (Handwechsel auf fol. 93r ), Unterstreichungen und Marginalien zum Teil in Rot (z. B. fol. 10r –13r ) und Grün (z. B. fol. 35r ), Schriftduktus schwankt etwas.

Handschriftenverzeichnis

821

c. Erfurter (Bürger-)chronik [fol. 95r ff. (alt) bzw. fol. 101r –297r] und Exzerpta (zur Belagerung der Festung Grimmenstein und zu verschiedenen Stadtbränden, ab fol. 269r –300v): mindestens drei Hände (Handwechsel auf: fol. 174v, 225r, 240r ). d. Erfurter (Bürger-)chronik: fol. 301r –569v: saubere Kursive des späten 16. Jhs. E: schwerer Ledereinband des 16. Jhs., auf dem Buchrücken die Inschrift »Chronica Duo Erffordiensia &c. M.S.T«; Vor- und Nachsatzblatt. Auf fol. 272v unten die Notiz: »Continuatio per Christoph Herdegen Heiligenstad«. Ein Christoph Herdegen war Dekan des Stiftes St. Severi (vgl. Einleitung zur Edition, 1.4.2.3), schon Karl Hermann identifiziert den Schreiber dieses Abschnitts mit diesem Christoph Herdegen (vgl. K. Hermann, S. 481) und bemerkt die »stark antiprotestantische Farbe« von dessen »Niederschriften« (ibid.). V: Nach den Notizen des Münchener Bibliothekars Schneller (aufbewahrt in der Bayerischen Staatsbibliothek) wurde die Handschrift im Januar 1845 von dem »Expeditor Weissenberger« erworben. I: Titel: Auf der Rückseite des Vorsatzblattes die Eintragung: »a) fragmentum ex Chronica civium Erfurtensium Msct. Saecli XVI/ b) Gotth. Schmalzens Erfurter Chronik bis zum J. 1521 Msct. Saec. XVI/ c) Eben diese Schmalzische Chronik nur andere Abschrift.« Initia/ Textschlüsse: a. Initium: [fol. 1r] »Fragmentum ex Cronicis Civium Erffordensium: Ankunft des Closters vff dem Peters Berge;«. Textschluss: [fol. 6v] »Hinc sede primus merito locus» […].« b. Initium: [fol. 7r] »Anno Domini 438 Erffurdt die grosse Stadt vnd wirdigste vnd alt weitberumbte vnd ein haupt in duringen;». Textschluss: [fol. 94v] [1516] »auff ein Zeit hingeschrieben […] zu fernerem Vorschlage auf das Rathauß« […]. c. Initium: fol. 95r (alt)/ 101r (neu): »Anno 438 Erffurdt die grosse stadt vnd wurdigste, weit beruhmbte, vnd ein haubt in Thuringen, von den Alten Erffesfurth genandt«. Textschluss: fol. 297r »zu Meintz in S. Churf. B.«. d. Initium: [fol. 301r] »Die Erfurdische Chronica/ Angst und Noth ist überall, Drumb ist die Welt ein Jammerhtal/ Anno Domini 438. Erffurdt die große vnd gedächtniswürdige Stadt, ein haupt Thüringer Lande, […].« Textschluss: [fol. 569v] »Ao. 1582 Monntag vor Walpurgis hat sich ein Zimmermannsgesell vor dem Johanisthor gehenckt […].« 2) Cgm 4010 Papier 211 Bll. [+ 7 eingelegte Bll. mit Index] 21:17 cm 16. Jh. B: Foliierung, Hs. gut erhalten (Einband beschädigt), Schriftraum 18 : 14 cm S: relativ saubere Kursive des späten 16. Jhs. E: Pergament (aus mittelalterlicher Hs.).

Handschriftenverzeichnis

822

I: Titel:



»Geschichts Register Oder Chronica dorinnen Von Ursprung Vnd erbauwung derr Stadt Erffurdt ahn eingezeichent ist wass sich Doselbst Vnd dotheor unt Begeben vnd zugetragen hatt wie Dorinnen zuefinden etc.« Initium: [fol. 1r ] »Erffurdt die Grosse gedechtnus wirdigste Stadt ein haubt Duringer landeß […].« Textschluss: [fol. 211r ] »Anno 1591 Ist zu wenig vnd sehr saurer Wein worden […] ein hartter frost, welcher vmb Michaelis eingefallen […] Anno 1591 den [XXX] hat ein Rath In Erffurdt.«

4.15 Stadtarchiv Schweinfurt lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur im Stadtarchiv nicht mehr vorhanden, (1870 noch nachgewiesen, bei Revision 1950 als fehlend bezeichnet, wahrscheinlich Kriegsverlust).

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 244 (S. 482), Erfurter Chronik, 438–1544, (ehemals vorhanden in der Ratsbibliothek Schweinfurt).

4.16 Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar lfd. Nr. 1 2 3 4

aktuelle Signatur Fol 130 Fol 131 Q 164

5

Q 165

6 7

Q 166 Q 167

8

Q 168

9

Q 169

10

Q 170

11

Q 171

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 251 (S. 482) nicht mehr nachweisbar 252 (S. 482), Erfurter Chronik bis 1573 253 (S. 483), Erfurter Chronik bis 1627 248 (S. 438), Thüringisch-Erfurtische Chronik von Johann Calwitz (1580) 259 (S. 438), Thüringisch-Erfurtische Chronik bis zum Jahr 1592 260 (S. 483), Erfurter Chronik, 438–1544 261 (S. 484), Erfurter Chronik, 438–1588, geschrieben von Adam Richter, der auch die Jenaer Hs. Ms. Sag. q. 16 schrieb. 262 (S. 484), Erfurter Chronik bis 1553; der Text entspricht inhaltlich Q 167. 263 (S. 484), Erfurter Chronik bis 1581; die Hs. gehört zu den Dolgenschen Chroniken. 264 (S. 484) bzw. 47 (S. 102), Erfurter Chronik bis 1586; die Hs. gehört zu den Dolgenschen Chroniken. 265 und 266 (S. 484), zwei Erfurter Chroniken (u. a.), 438–1582 und 438–1544; Hs. des 17. Jhs.

823

Handschriftenverzeichnis

(Ausführliche Handschriften-Beschreibungen in: Bibliographien und Kataloge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die deutschen Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit [in Auswahl], bearb. von Franzjosef Pensel, Bd. 1: Die Signaturengruppen Fol max, Fol, Q und Oct, Publikation auf CD-ROM).

4.17 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur F 169

2

F 164

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 284 (S. 485/486); Erfurter Chronik, 438 (nicht 430) – 1544; eine Abschrift der Chronik Rödingers (Ms. Bud. f. 139 b) »durch mich Paul Schröteren Bürgern in Erfurt«. Stadtchronistische Notizen vorwiegend zum 16./ 17. Jh.

1) F 169 Papier 1069 S. 20 : 16 cm 17. Jh. [eingelegt ein Blatt aus dem 18. Jh. über den Fund eines grünen Steins in Jena]. B: Nachsatzblatt, zunächst Foliierung bis fol. 4 (nur noch auf dieser Seite sichtbar), dann Paginierung, einsetzend auf fol. 4r (beginnend mit S. 1), ältere Seitenzählung mit Tinte bis S. 1057 (bzw. 1059), dann neue Seitenzählung mit Bleistift. Hs. im wesentlichen gut erhalten, allerdings Einband und erste Seiten (Register) durch Wurmfraß schwer beschädigt, Hs. ist oben beschnitten. S: mehrere Hände (saubere Kursive des 16./17. Jhs.): 1.) S. 1–3 (= Register); 2.) S. 4–75 (Schriftduktus öfter schwankend, aber wohl von ein und derselben Hand); 3.) S. 764– 845; 4.) S. 846 ff. V: Auf S. 3 die Notiz »Anno 1625 Durch mich Paul Schrötern Burgern in Erffuret vonmeinem guten Freunde dem Ehrwurdigen vnd wolgelerten Herrn Michaele Garrisen pfarherrn zu Rettingstedt, nunmehr seliger abgeschrieben«. Auf derselben Seite (oben rechts) der Eintrag: »Sum ex libris Paullj Schroterj Backlebiensis 1625«. E: Pappdeckel mit Pergament überzogen (aus ma. Hs.). I: Titel: [fol. 4r ] »Erfurdische Cronica Von seinem Ursprunge als des 438. Jhares biß auf des 1544. Jhares.« [Auf der Seite mehrere dt. u. lat. Sprichworte u. Sentenzen]. a. Initium: [S. 1] »Ao. Domini 438 Jst Erffurt die große vnt gedechtnis wurdige Stadt, ein haup duringer Landes Von den Alten Erffes Furdt genandt, gebauwet.« Textschluss: [S. 299] [1545] »Am 2. tage nach pfingsten thete ein Italiener, ein Barfusser Munich eine Predigte vor dem Keyser König Ferdinanden, Cardinal Farnesio […] das dieses den Protestirenden eine warnung were sich furzuesehen, Farnesius zog in der nacht dauon heimlich, wider gen Rom.«

Handschriftenverzeichnis

824



b.





Initium: [S. 300] »Hic incipiunt DEFECTA so in der anden Cronicen weggelassen worden bis auf die Historiam Inventionis Corporis. Anno 447 haben die Thuringer dieses Clodij Sohn, Merwig genandt, gutwillig zue einem konig erkohren.« Textschluss: [1587] »Den 20. Julij ist Veit Schnitzer d. Stadknecht, auf dem Anger bey dem Brunne gegen S. Bertholomey kirch vber, erstochen worden […] Drauf den Morgen, hat man den Theter vber den endleibten gefuhret, welher lag bey dem Hause so zur Kuchen genand war.«

Es folgen a. [S. 463] »Haec est origo Historia inventio Corporis Christi, in Loco huius Ecclesiae dicta Sacrifontis.« b. [S. 464–1056] »Anno 1250 Jst keyser Friderich der 2. gestorben.« c. [S. 1057–1065] »Anno 1250 hat der Groß Tarter König Allan die Stadt Susa gewonnen« […]. d. [S. 1066 ff.] Fortsetzung des Registers. Enthält mehrere poetische Stücke: a. (S. 245) »Das Pfaffenstürmen«. b. (S. 982–984) »Von der Geburt des Neuen Gregorienis Calenders 1583/ Vndt kan gesungen werden vf die Melodey. Von himmel hoch da kom ich her./ Vom himmel nider kom ich her«. c. (S. 529) [Verse auf Ph. Melanchthon] »Philippe du vil theuer Man/ hastu den Nie kein gutt gethan« […].

2) F 164 Papier 72 Bll. 20 : 16 cm 16./17. Jh. z. T. ältere Foliierung mit Tinte, Bleistiftfoliierung (fol. 67r –69r leer), dritte Bleistiftfoliierung ab fol. 70r (= 67r neu), lose zusammengebundene Bruchstücke, z. T. stark beschädigt, von mehreren Händen: a. [fol. 1r –6v] Notizen aus den Jahren 1581–1595 (recht unsaubere Kursive). b. [fol. 7r –12v] Notizen zu den Jahren 1064–1497 (saubere Kursive). c. [fol. 13r –57v] Notizen aus den Jahren 1639–1641 (recht unsaubere Kursive). d. [fol. 58r –66v] (von derselben Hand) Notizen zu den Jahren 1204–1609 einschließlich einer Beschreibung der Stadt Konstantinopel. Es folgt: e. [fol. 70 (alt)/ fol. 67 (neu)]: Notizen zu den Jahren 1604, 1568, 1610.

4.18 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (Seitenzahl) Cod. Guelf. 76.28 Aug. 2° 294 (S. 486), Erfurter Chronik, 438–1544 (einzelne Nachrichten aus den Jahren 1601–1610), Handschrift des 17. Jhs.

Handschriftenverzeichnis

825

[Handschriften-Beschreibung in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, von Otto von Heinemann, 2. Abt., Die Augusteischen Handschriften. III., Wolfenbüttel 1898, S. 407].

4.19 Archiv und Bibliothek des Kollegiatsstifts Zeitz lfd. Nr. aktuelle Signatur Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 1 Kat. pag. 72, Nr. 15 298 (S. 487), Erfurter Chronik, 438–1544 2 Kat. pag. 72, Nr. 16 299 (S. 487), Exzerpt aus der Erfurter Bürgerchronik 3 Kat. pag. 72, Nr. 14 300 (S. 487), Erfurter Chronik bis 1594 Alle drei Handschriften sind kursorisch beschrieben in: ZVThG 2 (1855), S. 385–388. 1) Kat. pag. 72, Nr. 15 Papier unfoliiert 21 : 17 cm 16. Jh. I: Titel: Chronica der Stadt Erffurdt. Sims Nicolai Fabri. Initium: [fol. 1r] »Incipit Feliciter/ Anno 438 Erffurdt die große vnd gedechtnis wirdigste Stadt, ein hauptt duringer Landes […].« Textschluss: »Anno 1544 Sonnabent post Joannis Baptista, hatt der gleitzmann den Zöllerhof mitt gewalt bauen wollen […] darnach vorwachte man den hof tag vnd nacht.« Es folgen (von zwei weiteren Händen): a. »Versus Von außbrennung der Stadt Erffurdt«. b. Federübungen und Ergänzungen: »Anno Domini 1590 […] 10. Julii Jst zu Erffurdt bei einem Magister zum Lachse wonende […] durch vnvorsichtigkeit […] nach Mittage Feuwr auskommen vnd in dreyen Stunden 34 häuser zugrunde Außgebrannt.« c. eingelegte Notizzettel mit Nachrichten der Jahre 1696/1698. 2) Kat. pag. 72, Nr. 16 Papier 22 Bll. 19, 5 : 16, 5 cm 16. Jh. B: Bleistiftfoliierung S: saubere Kursive d. 16. Jhs., Überschriften z. T. rubriziert, Handwechsel auf fol. 18r. I: Titel: »Auszug der Erffurdische Chronica Vom Jhar 438.« Initium: »Anno Domini 438 Erffordt die große vnd wirdigste Stadt, ein haupt Duringer landeß.« Textschluss: »1525 War der Baurenkrieg Ihre Herrschafft werett nicht lenger dan 8 tage biss meher dann 20.000 bauren erschlagen wordenn. Es folgen kurze Notizen (von drei weiteren Händen) zu den Jahren 1579, 1594 und 1579.« 3) Kat. pag. 14 Papier 78 Bll. 21 : 17 cm 16. Jh. (unfoliiert) S: wenig sorgfältige Kursive des 16. Jhs.

Handschriftenverzeichnis

826

I: Titel:

»Erffurdische Cronica etc. von Mancherley wunderbarlichen historien vnd geschichten, so sich in vnd ausserhalb der Stadt durch Krieg, brandt, feindtschaft, vnd auch im Regiment mit den herren, des Raths bürgern vnd der gemein verlauffen vnd zu getragen hatt.« Initium: »Vom lande zu Türingen: descriptio Thuringia.« Textschluss: »Anno Eodem 1594 den 10. Octobris ist alhier am Zollhauß, vnd andere öhrtern mehr ein öffentlich Uhrteil angeschlagen worden […] Solt nuhn dieses Vhrteil seinen wircklichen effect erlangen […] wirdt man sehen ob thomas Ziegeler eine Ritterliche that geübt oder nicht.« Eingelegt mehrere Bll. (Format 17, 5 : 10 cm) mit Notizen zu den Jahren 400 bis 1580.

4.20 Ratsschulbibliothek Zwickau lfd. Nr. 1

aktuelle Signatur 13.4.1

Nummer bei K. H. (Seitenzahl) 301 (S.487), Erfurter Chronik, 438–1544 (als Teile einer chronikalischen Sammelhandschrift)

1) 13.4.1 Papier nicht foliiert 30 : 18, 5 cm 16. Jh. Enthält: a. M. Joh. Leupolds Zwickauer Annalen (1587) b. Dr. Jobi Fincelii Kurzgef. Zwickauer Chronica (1587) c. Chronica des Thüringerlandes (bis 1496) d: Erfurtische Chronica (bis 1544): B: Hs. sehr gut erhalten. S: mehrere Hände des 16. Jhs., am Schluss die Initialen »S.T.D.«. E: frühneuzeitlicher, verzierter Ledereinband. V: Stempel »Ratsschulbibliothek Zwickau i. S.«. I: Titel: »Erffurdische Chronica«. Initium: »Anno Domini 438. Erhub sich Erfurdt die grosse wnd wolgedechtnus wirdigste stadt, ein haubt düringer Landes, von den Alten Erffesfurdt genant,« […]. Textschluss: »Haec est Origo et historia inventio corporis Christi in loco huius Ecclesie, […] Jn Neun Parctickel aus dem Bron, da sunst alle wasser waren gefrorn. Finis S. T. D.«. Der Text ist Teil einer Textsammlung, die (zum kleineren Teil) Zwickauer historiographische Texte des 16. Jhs. enthält (M. Joh. Leupolds Zwickauer Annalen, Dr. Job Fincelius’ Zwickauer Chronik) sowie eine »Chronica des Thüringerlandes« (Berichtszeitraum bis 1496).

Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält nicht die im Zeilenkommentar bereits ausführlich zitierten Literaturangaben. Die dort verwendeten Abkürzungen werden im Folgenden aufgelöst.

A.

Abgekürzt zitierte Literatur und Hilfsmittel

ADB

Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Commission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875–1912 (Reprint Berlin 1967–1971).

ABF:

Archives Biographiques Françaises, 2. Aufl., bearb. von Tommaso Nappo, München 1998.

ABI I:

Archivio Biografico Italiano: cumulativo de 321 repertori biografici fra i più importanti a partire da sex. XVII sino all’inizio del sec. XX), hrsg. von Tommaso Nappo, München u. a. 1990.

ABI II:

Archivio Biografico Italiano, Teil 2, hrsg. von Tommaso Nappo, München u. a. 1994.

ABI III:

Archivio Biografico Italiano, Teil 3, hrsg. von Tommaso Nappo, München 1998.

Bauer:

Martin Bauer: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens, Neustadt an der Aisch 1992.

BBAI:

British Biographical Archive, A one-alphabet cumulation of 324 of the most important English-language biographical reference works originally published between 1601 and 1929, hrsg. von Laureen Baillie, London u. a. 1984–1991.

BBAII:

British Biographical Archive, Series II, A supplementary series gathered from 268 sources which both complements the material already published […] and extends the period covered to 1960, London u. a. 1994.

BBKL:

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, bisher 33 Bde., Hamm, Herzberg, Nordhausen 1975 ff.

Büchmann: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes, gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, 32. Aufl., Berlin 1972. DBAI:

Deutsches Biographisches Archiv: eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Fabian, München u. a. 1985.

DBAII:

Deutsches Biographisches Archiv, Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, eine Kumulation aus 284 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschsprachigen Bereich, hrsg. von Willy Gorzny, München u. a. 1993.

DBF:

Dictionnaire de Biographie Française, Paris 1933 ff.

DBI I:

Deutscher Biographischer Index, hrsg. von Willy Gorzny, München 1986.

DBI II:

Deutscher Biographischer Index, hrsg. von Willy Gorzny, 2. kumulierte und erw. Aufl., München 1998.

DBL:

Dansk Biografisk Leksikon, 3. Aufl., Kopenhagen 1979 – 1984.

Dehio:

Georg Dehio (Begr.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler,

828

Literaturverzeichnis – Bayern III: Schwaben, bearb. von Bruno Bushart und Georg Paula, München, Berlin 1989. – Bremen/ Niedersachsen, bearb. von Gerd Weiß, München, Berlin 1986. – Der Bezirk Halle, bearb. von der Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege, München, Berlin 1976. – Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, München, Berlin 1998. – Thüringen, bearb. von Stephanie Eißing, München, Berlin 1998.

DWB:

Deutsches Wörterbuch, begr. von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde., Leipzig 1854–1971.

EI:

The Encyclopaedia of Islam, New Edition, Leiden, London 1960 ff.

ES:

Europäische Stammtafeln. Neue Folge, hrsg. von Detlev Schwennicke, Bd. I.1: Frankfurt a. Main 1998. Bd. I.2: Frankfurt a. Main 1999. Bd. I.3: Frankfurt a. Main 2000. Bd. II: Marburg 1984. Bd. III.1: Marburg 1983. Bd. IV: Marburg 1981. Bd. VII: Marburg 1979. Bd. VIII: Marburg 1980. Bd. X: Marburg 1986. Bd. XI: Marburg 1986. Bd. XII: Marburg 1992. Bd. XIV: Marburg 1991. Bd. XVI: Berlin 1995. Bd. XVII: Frankfurt a. Main 1998. Bd. XVIII: Frankfurt a. Main 1998. Bd. XIX: Frankfurt a. Main 2000.

Fnhd. Wb.: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hrsg. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann, Berlin, New York 1989 ff. Frenzel:

Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, 9. Aufl., Stuttgart 1998.

GE:

Geschichte der Stadt Erfurt, hrsg. von Willibald Gutsche, Weimar 1986.

Gebhardt:

Bruno Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte, 4 Bde., 9. Aufl, hrsg. von Herbert Grundmann, Stuttgart 1970–1976.

Georges:

Karl Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., 13. Aufl., Hannover 1972.

Grote:

Stammtafeln, von Hermann Grote, Leipzig 1877 (Reprint Leipzig1983).

Grotefend:

Hermann Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Aufl., Hannover 1991.

Hartung:

Bernhard Hartung (Hrsg.): Die Häuser-Chronik der Stadt Erfurt: geschöpft aus den Archiven und der Magistratsbibliothek, Acten und sonstigen authentischen Quellen, 2 Bde., Erfurt 1861, 1878.

HBdEG:

Handbuch der Europäischen Geschichte, hrsg. von Theodor Schieder, 10 Bde., Stuttgart 1971.

HbHistSt:

Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Stuttgart 1961 ff. – Bayern (= Bd. 7), hrsg. von Karl Bosl, 3. Aufl., Stuttgart 1961.

Literaturverzeichnis

829

– Baden-Württemberg (= Bd. 6), 2. Aufl., hrsg. von Max Miller und Gerhard Taddey, Stuttgart 1965. – Berlin/ Brandenburg (= Bd. 10), hrsg. von Gerd Heinrich, 2. Aufl., Stuttgart 1985. – Böhmen und Mähren, hrsg. von Joachim Bahlke, Winfred Eberhard, Miroslav Polika, Stuttgart 1998. – Dänemark, hrsg. von Olaf Klose, Stuttgart 1982. – Mecklenburg, Pommern, (= Bd. 12), hrsg. von Helge bei der Wieden u. Roderich Schmidt, Stuttgart 1996. – Niedersachsen/ Bremen (= Bd. 2), hrsg. von Kurt Brüning u. Heinrich Schmidt, 5. Aufl., Stuttgart 1986. – Nordrhein-Westfalen (= Bd. 3), hrsg. von Franz Petri, Georg Droege u. a., 2. Aufl., Stuttgart 1970. – Österreich, Bd. 1: Donauländer und Burgenland, hrsg. von Karl Lechner, Stuttgart 1970. – Österreich, Bd. 2: Alpenländer mit Südtirol, hrsg. von Franz Huter, Stuttgart 1966. – Provinz Sachsen/ Anhalt (= Bd. 11), hrsg. von Berent Schwineköper, 2. Aufl., Stuttgart 1987. – Rheinland-Pfalz und Saarland (= Bd. 5), hrsg. von Ludwig Petry, 3. Aufl., Stuttgart 1988. – Sachsen (= Bd. 8), hrsg. von Walter Schlesinger, 1. Aufl., Stuttgart 1965, Neudruck 1990. – Schlesien, hrsg. von Hugo Weczerka, Stuttgart 1977. – Thüringen (= Bd. 9), hrsg. von Hans Patze, Stuttgart 1968. HE:

Georg Adalbert von Mülverstedt, Hierographia Erfordensis, oder Uebersicht der in der Stadt Erfurt und deren Gebiete früher und noch jetzt bestehenden Stifter, Klöster, Capellen, Hospitäler und frommen Bruderschaften, sowie derjenigen Kirchen, deren Schutzheilige bekannt geworden sind, in: MVGAE 3 (1867), S. 145–177.

HwbA:

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli, Berlin, Leipzig 1927–1942.

IBF:

Index Biographique Français, 2ème édition cumulée et augmentée, compilé par Tommaso Nappo, München 1998.

Jöcher:

Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrtenlexicon, Leipzig 1750 ff.

Liliencron: Rochus von Liliencron, Kommentar zu: Düringische Chronik des Johann Rothe, hrsg. von Rochus von Liliencron (= Thüringische Geschichtsquellen, Bd. 3), Jena 1859. LMA:

Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Robert-Henri Bautier, 9 Bde. Und Registerband, München und Zürich, 1980–1998.

LThK 2:

Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von M. Buchberger, 2. Aufl., 10 Bde., Freiburg 1957–1966.

LThK 3:

Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg, Basel, Wien, 1993 ff.

MGG:

Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. von Friedrich Blume, 17 Bde., Kassel, Basel, London, New York 1951–1986.

MGH:

Monumenta Germaniae historica, Berlin u. a. 1826 ff. (einzelne Gruppen: MGH SS = Scriptores. MGH SRG = Scriptores rerum Germanicarum).

MVGAE:

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Erfurt, Erfurt 1865–1940. N. F. = Neue Folge, Erfurt 1993 ff.

830

Literaturverzeichnis

NaDAL:

Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, hrsg. von Ernst Heinrich Kneschke, Bd. 6, Leipzig 1929.

NDB:

Neue deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1953 ff.

NEB:

New Encyclopedia Britannica, 15. Aufl., 29 Bde. + Index, Chicago u. a. 1997.

NP:

Der neue Pauly: Enzyklopädie der Antike, hrsg. von Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart, Weimar 1996 ff.

ODB:

The Oxford Dictionary of Byzantium, 3 Bde., New York, Oxford 1991.

OL:

Orbis Latinus. Graesse, Johann Georg Theodor; Benedict, Friedrich: Lexikon geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. und bearb. von Helmut Plechl, 3 Bde., Braunschweig 1972.

PW:

Pauly/Wissowa: Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft. Neue Bearb., hrsg. v. Georg Wissowa. Stuttgart 1893 ff.

RDThD:

Regesta Diplomatica necnon Epostolaria Historiae Thuringiae, bearb. und hrsg. von Otto Dobenecker, 4 Bände, Leipzig 1896–1939, Reprint Vaduz/ Liechtenstein, 1986–1991.

RGG3:

Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., 6 Bde. + Reg. Bd., Tübingen 1956–1965.

RGG4:

Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998 ff.

Rothe I:

Düringische Chronik des Johann Rothe, hrsg. von Rochus von Liliencron, Jena 1859. (Die kommentierenden Anmerkungen des Herausgebers werden als »Liliencron« zitiert).

Rothe II:

Johannes Rothe: Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik, hrsg. von Sylvia Weigelt (= Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. LXXXVII), Berlin 2007. (Die einleitenden Ausführungen der Herausgeberin werden als “Weigelt” zitiert).

Scribner:

Robert William Scribner: Reformation, society and humanism in Erfurt, 1450–1530, Diss., London 1972.

Sokop:

Brigitte Sokop: Stammtafeln europäischer Herrscherhäuser, 3. Aufl.,Wien, Köln, Weimar 1993.

Stolle:

Memoriale, thüringisch-erfurtische Chronik, von Konrad Stolle, bearb. von Richard Thiele, Halle 1900. (Die kommentierenden Anmerkungen des Herausgebers werden als »R. Thiele« zitiert).

Tettau:

Wilhelm Johann Albert v. Tettau, Beiträge zu einer vergleichenden Topographie und Statistik von Erfurt, in: MVGAE 12 (1885), S. 1–229.

A. Thiele:

Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, verfasst und zusammengestellt von Andreas Thiele, 4 Bde., Frankfurt a. Main 1991–1994.

R. Thiele:

Kommentar zu: Memoriale, thüringisch-erfurtische Chronik, von Konrad Stolle, bearb. von Richard Thiele, Halle 1900.

Timpel:

Max Timpel, Straßen, Gassen und Plätze von Alt-Erfurt in Vergangenheit und Gegenwart, in: MVGAE 45 (1929), S. 5–240.

TRE:

Theologische Realenzyklopädie, hrsg. von Gerhard Krause und Gerhard Müller, Berlin, New York 1977 ff.

VD 16:

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Stuttgart 1983 ff.

Literaturverzeichnis

831

VL:

Wolfgang Stammler: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Leipzig 1931 ff.

WA:

Martin Luther: Werke, Kritische Gesamtausgabe, Graz 1899 ff. (ab 1962 ff.: Weimar)

Weigelt:

Sylvia Weigelt, Einleitung zu: Johannes Rothe: Thüringische Landeshronik und Eisenacher Chronik, hrsg. von Sylvia Weigelt (= Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. LXXXVII), Berlin 2007, S. IX–XVII.

Weiß:

Ulman Weiß: Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, Weimar 1988.

Werneburg: Adolf Werneburg: Die Namen der Ortschaften und Wüstungen Thüringens, unveränderter Nachdruck aus den »Jahrbüchern der Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt«, N. F. Heft XII, 1884, Köln, Wien 1983 (= Mitteldeutsche Forschungen. Sonderreihe: Quellen und Darstellungen in Nachdrucken, hrsg. von Reinhold Olesch, Roderich Schmidt, Ludwig Erich Schmidt, Bd. 2). Zedler:

Johann Heinrich Zedler: Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, 64 Bde. und 4 Suppl., Halle, Leipzig 1732–1754, Reprint Graz 1997.

ZVThG:

Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde, Jena 1854–1879 (ab 1879: Neue Folge). Fortsetzung: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Jena 1992-2007. Fortsetzung: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 2008 ff.

B.

Primärtexte

Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hrsg. v. Georg Leidinger, München 1903, Neudruck Aalen 1969. Die Chronik Hartung Cammermeisters, bearb. von Robert Reiche (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 35), Halle 1896. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. durch die historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1862 ff. Dionysius Dreytweins Esslingische Chronik (1548–1564), hrsg. von Adolf Diehl, in: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 221 (1901). Erphurdianus Antiquitatum Variloquus. Incerti Auctoris, nebst einem Anhange historischer Notizen über den Bauernkrieg in und um Erfurt i. J. 1525, bearb. von Richard Thiele (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Bd. 22), Halle 1906. Flores temporum, hrsg. von Oswald Holder-Egger, in: MGH SS 24 (1879), S. 226–260. Johann Wolfgang von Goethe: Zur Farbenlehre, in: Johann Wolfgang von Goethe. Werke, hrsg. von Erich Trunz, Bd. 14. Naturwissenschaftliche Schriften II, 6. Aufl., München 1981. Hans Krafft (1589–1665): Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg, hrsg. von Hans Medick u. Norbert Winnige, http://www.mdsz.thulb.uni-jena.de/krafft/quelle.php (01.08.2012). Hermann van Vechelde: Heimliche Rechenschaft (Hemelig rekenscop), in: Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6, Leipzig 1868, S. 121–207. Leichenpredigt auf M. David Meise, Altenburg 1611, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Stolbergische Leichenpredigtensammlung, Nr. 1401 und 16016.

832

Literaturverzeichnis

Martin Luther: Werke, Kritische Gesamtausgabe, Graz 1899 ff. (ab 1962 ff.: Weimar), [abgekürzt: WA]. Niccolò Machiavelli: De Principatibus, Testo critico a cura di Giorgio Inglese, Roma 1994. Theodor Renaud, Das Wanderbuch eines elsässischen Schneiders von 1607–1614, in: Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsass-Lothringens 26 (1910), S. 234–254. Zacharias Rivander: Du(e)ringische Chronica. […] Frankfurt a. M. 1581. Sammlung historischer Volkslieder und Gedichte der Deutschen, hrsg. von Oskar Ludwig Bernhard Wolf, Stuttgart und Tübingen 1830, Nachdruck Hildesheim, New York 1980. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Nürnberg 1492, Reprint München 1965. Das Schichtbuch. Geschichten von Ungehorsam und Aufruhr in Braunschweig 1292–1514. Nach dem Niederdeutschen des Zollschreibers Hermann Bote und anderen Überlieferungen bearb. von Ludwig Hänselmann, Braunschweig 1886. Peter Schumann: Annalen, Ratsschulbibliothek Zwickau, Sig. RSB 58, 59 a, 59 b. Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische || Chronica. || Der Erste Theil. || Von Erschaffung vnd Austhei=||lung der Welt/ vnd insonderheit von der Graveschafft || Mansfelt/ vnd den alten vnd erstn Deutschen Koenigen vnd Fuersten/ der || Schwaben vnd Marckmannen/ Cherusken/ Francken vnd Sachsen. Vnd || von gemeinen Polittischen vnd Weltlichen hendeln/ […] Eisleben 1572. Konrad Stolles Thüringisch-Erfurtische Chronik, aus der Urschrift herausgegeben von Ludwig Friedrich Hesse, Stuttgart 1854 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart, Bd. 32; Neudruck Amsterdam 1968). Konrad Stolle: Memoriale - thüringisch-erfurtische Chronik, bearb. von Richard Thiele (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Bd. 39), Halle 1900. Vinzenz von Beauvais: Speculum historiale, gedruckt durch das Collegium Vedastanum, Douai 1624, Neudruck 1965. Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von Rochus von Liliencron, 5 Bände, Leipzig 1866–69. Gerd Zillhardt, Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles »Zeitregister« (1618–1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium (= Forschung zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 13), Ulm 1975.

C. Verzeichnisse und Nachschlagewerke Acten der der Erfurter Universität, bearb. von Hermann Weissenborn, II. Teil, Halle 1884 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, Bd. 8/ II), Neudruck 1976. Gerlach, Annette; Hopf, Cornelia; Werner, Susanne (Bearb.): Magister Andreas Reyher (1601–1673). Handschriften und Drucke. Bestandsverzeichnis, Gotha 1992. Klettke, Karl: Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats, nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt, Berlin 1858. Pensel, Franzjosef (Bearb.): Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (= Deutsche Texte des Mittelalters, hrsg. im Auftrage der Akademie der Wissenschaften der DDR vom Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, hrsg. von Rudolf Bentzinger, Bd. LXX/2), Berlin 1986 (online unter http://www.manuscripta-mediaevalia. de/hs/kataloge/HSK0484.htm [01.08.2012]).

Literaturverzeichnis

833

Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 1, Herzogtum Gotha, bearb. von Bernhard Möller u. a., Neustadt a. d. Aisch 1995. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke, Bd. 2, Berlin, New York 2000. Registrum Magistrorum de facultate Arcium universitatis Studii Erffordensis, Stadtarchiv Erfurt, Sig. 1–1/X B XIII-46. Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Bd. 2, Freiburg 1992. Schübing, Hermann: Katalog der Senckenbergischen Korrespondenzen in der Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 1994 (= Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Gießen, Nr. 8). Schum, Wilhelm: Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (auch online unter: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/ HSK0495.htm [01.08.2012]). Spychala, Lesław: Wegweiser durch die Handschriftenbestände der Universitätsbibliothek Wrocław/ Breslau, übersetzt von Joanna Malz, Wrocław 2002. Urkundenbuch der Stadt Erfurt, bearb. von Karl Beyer, T. 1, Halle 1889. Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, III. Abteilung, Register der Druckorte, Drucker Verleger und Erscheinungsjahre, Stuttgart 2000.

D. Sekundärliteratur Arndt, Johannes, Der spanisch-niederländische Krieg in der deutschsprachigen Publizistik 1566–1648, in: Horst Lademacher, Simon Groenveld (Hrsgg.): Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568–1648, Münster, New York, München, Berlin 1998. Baecker, Jorg: Thomas Rehdiger, der Mann und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 16. Jahrhundert, Diss., Breslau 1921. Bauer, Martin: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16. bis 18. Jahrhundert. Beiträge zur Personen- und Familiengeschichte Thüringens, Neustadt an der Aisch 1992. Benary, Friedrich: Zur Geschichte der Stadt und der Universität Erfurt am Ausgang des Mittelalters. Gotha 1919. Bentzinger, Rudolf; Döring, Brigitte: Forschungen zur Erfurter Stadtsprache des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte. Universitätsgeschichte, hrsg. von Ulman Weiß, Weimar 1992, S. 171–184. Beyer, Carl; Biereye, Johannes: Geschichte der Stadt Erfurt von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Bd. 1: Bis zum Jahre 1664, Erfurt 1935. Beyer-Fröhlich, Marianne: Die Entwicklung der deutschen Selbstzeugnisse (= Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kultuerdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Deutsche Selbstzeugnisse 1), Leipzig 1930. Biereye, Johannes, Die Familie Kellner in Erfurt, in: MVGAE 26 (1905), S. 83–103.

834

Literaturverzeichnis

Blaha, Walter: Ein humanistischer Gelehrter verfasst eine Chronik, in: Erfurt zur Zeit Luthers. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt. Katalog zur Ausstellung, Erfurt 1996, S. 94. Booth, Wayne C., Der implizite Autor, in: Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. von Fotis Jannidis u. a., Stuttgart 2000, S. 142–152. Braun, J., Geschichte der Buchdrucker und Buchhändler Erfurts im 15. bis 17. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels 10 (1886), S. 59–116. Brettschneider, Harry, Melanchthon als Historiker. Ein Beitrag zur Kenntnis der deutschen Historiographie im Zeitalter des Humanismus, in: Programm des Königlichen Gymnasiums mit Realklassen zu Insterburg, Insterburg 1880, S. 3–24. Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter (= Deutsche Literatur im Mittelalter, Bd. 3), München 1990. Droste, Heiko: Schreiben über Lüneburg: Wandel von Funktion und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350–1639), (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 195), Hannover 2000. Dzeja, Stephanie: Die Geschichte der eigenen Stadt. Städtische Chronistik in Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 946), Frankfurt a. Main, Berlin, Bern 2003. Ekelmann, Manfred: Artikel »Einfache Formen«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin, New York 1997, S. 422–424. Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1980, Stuttgart 1981, S. 85–96. Ernst, Fritz, Zeitgeschichte und Geschichtsschreibung, in: Die Welt als Geschichte 17 (1957), S. 137–189. François, Étienne: Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648–1806, Sigmaringen 1991. Garber, Klaus: Vorwort zu: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. 1, Tübingen 1998. Gattermann, Günter (Hrsg.): Von der Liberey zur Bibliothek. 440 Jahre Sächsische Landesbibliothek, Dresden 1996. Gerbing, Luise: Erfurter Handel und Handelsstraßen, in: MVGAE 21 (1900), S. 96–148. Geschichte der Universität Jena, hrsg. von einem Kollektiv des Historischen Instituts der FriedrichSchiller-Universität Jena unter Leitung von Max Steinmetz, Bd. I, Jena, 1958, S. 153–156. Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. Main 1995. Giesecke, Hans: Das alte Erfurt, Leipzig 1972. Grabmann, Martin: Die Geschichte der scholastischen Methode, Bd. 2, Darmstadt 1957. Gutsche, Willibald, Die Geschichte der Cyriaksburg, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, Bd. 1, Erfurt 1955, S. 51–62. Ders. (Hrsg.): Geschichte der Stadt Erfurt, 2. bearb. Aufl., Weimar 1989. Ders.: Der sogenannte Studentenlärm in Erfurt im Jahre 1510, in: Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, Bd. II, Erfurt 1959, S. 122–135.

Literaturverzeichnis

835

Haubrichs, Wolfgang, Artikel »Mirakel«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Frinke, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 608–612. Haustein, Jörg: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen (= Münchener kirchenhistorische Studien, hrsg. von Georg Schwaiger und Manfred Weitlauff, Bd. 2), Stuttgart, Berlin, Köln 1990. Hegel, Karl, Bericht betreffend die Herausgabe einer Sammlung von Chroniken deutscher Städte, der historischen Commission zu München vorgetragen am 2. September 1859, in: Historische Zeitschrift 2 (1859), S. 22–30. Heine, Rudolf: Rector Mag. Andreas Reyher, der Verfasser des Gothaischen Schulmethodus, Beilage zum Programm des Herzogl. Gymnasiums zu Holzminden, o. O. 1882. Heitmann, Klaus, Das Verhältnis von Dichtung und Geschichtsschreibung in älterer Theorie, in: Archiv für Kulturgeschichte 52 (1970), S. 244–279. Henning, Marie-Christine: Johann August von Ponickau. Geschichte einer Gelehrtenbibliothek, Hildesheim, Zürich, New York 2002. Herrmann, Karl: Bibliotheca Erfurtina. Erfurt in seinen Geschichts- und Bildwerken, Erfurt 1863. Jannidis, Fotis, Autor und Interpretation. Einleitung zu: Texte zur Theorie der Autorschaft, hrsg. von Fotis Jannidis u. a., Stuttgart 2000, S. 7–19. Johanek, Peter, Hofhistoriograph und Stadtchronist, in: Autorentypen, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1991. Ders. (Hrsg.): Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2000. Kampschulte, Friedrich Wilhelm: Die Universität Erfurt in ihrem Verhältnisse zu dem Humanismus und der Reformation, 2 Teile, Trier 1858, 1860. Kiessling, Rolf: Konfession als alltägliche Grenze – oder: Wie evangelisch waren die Reichsstädte?, in: Wolfgang Jahn u.a. (Hrsgg.): Geld und Glaube. Leben in evangelischen Reichsstädten. Katalog zur Ausstellung im Antonierhaus, Memmingen, 12. Mai bis 4. Oktober 1998 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 37/98, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte), Augsburg 1988, S. 48–66. Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt. Teil III: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521–1632, Leipzig 1980. Kleinschmidt, Erich: Stadt und Literatur in der frühen Neuzeit. Voraussetzungen und Entfaltung im südwestdeutschen, elsässischen und schweizerischen Städteraum (= Literatur und Leben, N. F., Bd. 22), Köln, Wien 1982. Kunze, Konrad: Artikel »Legende«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Frinke, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 389–393. Lang, Peter: Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe: Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit (= Europäische Hochschulschriften Reihe 23/ 89), Frankfurt a. Main, Bern 1977. Langer, Erika, Handelsbeziehungen thüringischer Städte zu Ländern der böhmischen Krone in der Zeit der Luxemburger, in: Karl IV. Politik und Ideologie im 14. Jh. Im Auftr. des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR hrsg. von Evamaria Engel, Weimar 1982, S. 229 ff. Lessing, Gotthold Ephraim: Zur Geschichte und Literatur […], Beitr. 1, Braunschweig 1773.

836

Literaturverzeichnis

Liliencron, Rochus von: Deutsches Leben im Volkslied um 1530, Stuttgart 1890. Loffing, Aloys: Die soziale und wirtschaftliche Gliederung der Bevölkerung Erfurts in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Diss. Erfurt 1911 (erschienen auch in: MVGAE 32 [1912], S. 131–240). Mägdefrau, Werner, Patrizische Ratsherrschaft, Bürgeropposition und städtische Volksbewegungen in Erfurt, in: Stadt und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Bernhard Töpfer, Berlin, 1976, S. 324 ff. Ders., Zum Waid- und Tuchhandel thüringischer Städte im späten Mittelalter, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 10 (1973), 2, S. 131 ff. Ders., Langer, Erika, Thüringisch-hansische Wirtschafts- und Bündnisbeziehungen im Mittelalter, in: Burg und Stadt in Geschichte und Gegenwart, Jena 1979, S. 393 ff. Mauer, Benedikt: Gemein Geschray und teglich Reden. Georg Kölderer – ein Augsburger Chronist des konfessionellen Zeitalters (= Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 29), Augsburg 2001. Mohr, Wolfgang, Artikel »Einfache Formen«, in: Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, 2. Aufl., hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Bd. 1, Berlin 1958, S. 321–328. Molitor, Hansgeorg, Frömmigkeit in Spätmittelalter und früher Neuzeit als historisch-methodisches Problem, in: Festgabe für Ernst Walter Zeeden, Münster 1976 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 2), S. 1–20. Moraw, Ursula: Die Gegenwartschronistik in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert, Diss., Heidelberg 1966. Neubauer, Thilo Theodor: Das tolle Jahr von Erfurt, hrsg. von Martin Waehler, Weimar 1948. Nix, Matthias, Das sogenannte ›historische Lied‹, in: Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik, Bd. 5/1 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C, Forschungsberichte, Abt. 5), hrsg. von Hans-Jochen Schiewer, Bern, Berlin, Frankfurt a. Main u.a. 1996, S. 130–152. Oergel, Georg: Das Kollegium zur Himmelspforte von der Reformation bis zur Reduktion. 1521–1664, in: MVGAE 20 (1899), S. 1–50. Ortloff, Friedrich: Geschichte der Grumbachischen Händel, Teil 4, Jena 1870, S. 324 ff. Overmann, Alfred, Die wichtigsten Erfurter Chroniken vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, in: Aus Erfurts alter Zeit. Gesammelte Aufsätze zur Erfurter Kulturgeschichte, Erfurt 1948 (Neudruck Erfurt 1992). Patze, Hans; Schlesinger, Walter (Hrsg.): Geschichte Thüringens, Bd. 2, 1. Teil, Hohes und Spätes Mittelalter, Köln, Graz 1973. Dies. (Hrsg.): Geschichte Thüringens, Bd. 3, Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation, Köln, Graz 1967. Roeck, Bernd: Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität, Göttingen 1997. Roloff, Hans-Gert, Fragen zur Gestaltung von Kommentaren zu Textausgaben der frühen Neuzeit, in: Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission

Literaturverzeichnis

837

für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hrsg. von Lothar Mundt, Ulrich Seelbach (= Beihefte zu editio, Bd. 3), Tübingen 1992, S. 130 ff. Rüth, Bernhard, Reformation und Konfessionsbildung im städtischen Bereich. Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 77 (1991). Ruh, Kurt, Versuch einer Begriffsbestimmung von »städtischer Literatur« im deutschen Spätmittelalter, in: Über Bürger, Stadt und städtische Literatur des Spätmittelalters, Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1975–1977, hrsg. von Josef Fleckenstein, Karl Stackmann (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 121), Göttingen 1980, S. 311–328. Ders.: Kleine Schriften, Bd. 1: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters, hrsg. von Volker Mertens, Berlin, New York 1984. Rupprich, Hans: Vom späten Mittelalter bis zum Barock. zweiter Teil. Das Zeitalter der Reformation. 1520–1570. (= De Boor/ Newald, Hrsgg., Geschichte der Deutschen Literatur, Bd. IV/2). Schilling, Heinz, Neue Historische Literatur. Disziplinierung oder »Selbstregulierung der Untertanen?«. Ein Plädoyer für die Doppelperspektive von Makro- und Mikrohistorie bei der Erforschung der frühmodernen Kirchenzucht, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 675–691. Schilling, Michael, Stadt und Publizistik in der Frühen Neuzeit, in: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. 1, hrsg. von Klaus Garber (= Frühe Neuzeit, Bd. 39), Tübingen 1998, S. 112–141. Schmidt, Heinrich: Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3), Göttingen 1958. Ders., Bürgerliches Selbstverständnis und städtische Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Eine Erinnerung, in: Peter Johanek (Hrsg.) Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2000, S. 1–10. Schmidt, Heinrich Richard, Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 639–682. Schmid, Josephine: Studien zu Wesen und Technik der Gegenwartschronistik in der süddeutschen Historiographie des ausgehenden 13. und des 14. Jahrhunderts, Diss., Heidelberg 1963. Schorn-Schütte, Luise: Die Reformation, Vorgeschichte. Verlauf. Wirkung, München 1996. Schröder, Edward: Artikel »Spangenberg, Cyriacus«, in: ADB, Bd. 35, S. 37–41. Schulze, Fritz, Leben und Wirken des Jenaer Professors der Rechte und der Geschichte Christian Gottlieb Buder 1693–1763, in: ZVThG NF. 23 (1918), S. 347–402, und NF. 24 (1920), S. 89–104, 307–328. Scribner, Robert William: Reformation, society and humanism in Erfurt, 1450–1530, Diss., London 1972. Ders.: Civic unity and the reformation in Erfurt, in: Past and Present 66 (1975), S. 29–60. Seibert, Peter: Aufstandsbewegungen in Deutschland 1476–1517 in der zeitgenössischen Reimliteratur, Heidelberg 1978. Stephan Selzer: Unter Globalisierungsdruck. Der Thüringer Waid auf dem Farbstoffmarkt des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte, Bd. 62 (2008), S.49–64.

838

Literaturverzeichnis

Tromm, Friedhelm, »von gemeinen Leuten gar confusem und öfters unhöflich zusammen colligirt« – Rolle und Selbstverständnis der Autoren in der Erfurter Bürgerchronik (16./17. Jahrhundert), in: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler, Bd. 17, Tübingen 2003, S. 126–136. Vogler, Bernard: Vie religieuse en pays rhénan dans la seconde moitié du XVIe siècle (1556–1619)«, Lille, Service de reproduction des thèses, 1974, 3 Bde. Ders., Die Entstehung der protestantischen Volksfrömmigkeit in der rheinischen Pfalz zwischen 1555 und 1619, in: Archiv für Reformationsgeschichte 72 (1981), S. 158–196. Wachinger, Burghart, Kleinstformen in der Literatur, in: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt – Gebrauch - Literaturgeschichte, hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1994, S. 1–37. Warmbrunn, Paul: Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte 111), Wiesbaden 1983. Weinberg, Bernard: A history of literary criticism in the Italian Renaissance, Chicago 1961 Weiß, Ulman: Die frommen Bürger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, Weimar 1988. Ders. (Hrsg.): Flugschriften der Reformationszeit. Colloquium im Erfurter Augustinerkloster 1999, Tübingen 2001. Wiegand, Fritz: Erfurt. Eine Monografie, Rudolstadt 1964. Wolf, Gerhard, Autopoiesis und Autorpoesie. Zur Funktion des Autors in frühneuzeitlichen Hauschroniken, in: Fragen nach dem Autor. Positionen und Perspektiven, hrsg. von Felix Philipp Ingold, Konstanz 1992, S. 61–71 Wolf, Jürgen: Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption, München 1997 (= Münsterische Mittelalter-Schriften, Bd. 75). Wolf, Peter: Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter. Regensburger Stadtchroniken der frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 49), Tübingen 1999. Wolf, Stephanie: Erfurt im 13. Jahrhundert, Städtische Gesellschaft zwischen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich, Köln, Weimar, Wien 2005 (= Veröffentlichungen des Institutes für vergleichende Städteforschung, hrsg. von Peter Johanek. Bd. 67). Ziegler, Hildegard: Chronicon Carionis. Ein Beitrag zur Geschichtschreibung des 16. Jahrhunderts, Diss., Halle/S. 1898 (erschienen zugleich als Heft 35 der Halleschen Abhandlungen zur Neueren Geschichte).

Ortsregister Das Ortsregister enthält auch Kontinente, Länder, Regionen, Territorien, Gewässer, Gebirge, Berge und Täler. Lemmata in Randbemerkungen sind mit dem Zusatz „R“ versehen. Ach → Aachen Aachen 36,33; 62,3; 146,37 f.; 230,39; 234,4; 271,28 Adolphsburg (Creuzburg) 102,17 f. Adorf im Vogtland 144,11; 296,40 f. Älvsborg (Festung und Hafen i. d. schwed. Provinz West-Götaland) 348,1 Ätna, Aethna 47,35 Afrika 18,5; 280,35; 497,38 Agrippina (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) → Köln Alach, heute Erfurt 260,16; 272,23; 322,2; 349,38; 398,4/6; 414,43; 417,45; 432,22; 438,28; 469,23; 529,35 Aldenbürg, Aldenburg → Altenburg Aldendorf → Wallenburg Allstedt 22,18; 56,26 f.; 61,4/40; 74,25; 80,5; 254,33–45 Alpen 35,41; 89,10 f. Alstedt → Allstedt Altenbergen, Altenberg (Gemeinde Leinatal, zu Reinhardsbrunn) 31,26; 62,22 Altenburg 84,14; 99,18 f.; 107,22; 110,42–111,1; 133,7; 136,18; 297,15 Altendorf 546,28 f. Altenstein (heute Maroldsweisach, Unterfranken) 365,18 Altzella (Kloster, Kr. Meißen) 99,14; 119,8; 126,27 Alzey, Kr. Alzey-Worms 337,36 Alzheim → Alzey Amberg i. d. Oberpfalz 461,32 f. Amiens (Picardie) 9,7; 395,7 Ampolda → Apolda Anatolien 359,15 Andernach 7,42/43 Anders(ch)leben → Andisleben Andisleben 107,45; 192,19–32; 260,20; 401,15; 496,44; 530,1 Anhal(d)t (Burg) 45,30 Anjou 404,21 Annaberg-Buchholz, Erzgebirgskreis 459,23 Ansbach 481,44 f. Antwerpen (frz. Anvers) 393,20–22; 412,35; 479,19 Apfelstädt 408,17; 520,43 Apolda 96,8; 475,39 Apollo → Apolda Appingedam (Niederlande) 206,15; 394,20 Aquitanien 35,40 Aremberg (Burg i. d. Eifel, Kr. Ahrweiler) 395,9 Arilat → Arles Arles (Südfrankreich) 9,12–14 Armenien (nicht ermittelt) 24, 33

Arnshaugk (Burg) 103,32 Arnstad → Arnstadt Arnstadt 115,5–7; 116,10–15/26/35; 125,15–17; 174,4; 178,35/45; 186,3; 198,43; 201,27; 222,5; 232,23/29; 237,7; 252,35/40; 256,17–23; 280,19; 316,28; 323,22; 349,23; 381,43; 426,28; 427,20; 433,26–40; 435,44; 438,3/16; 439,22; 442,34; 443,32; 450,12; 451,18; 457,45; 466,38; 476,7; 477,16; 478,17/29; 479,3/17–19; 488,10–18; 511,5; 515,21 f.; 516,37 f.; 521,21; 524,18; 525,23; 532,39; 535,3; 536,25; 537,44; 538,21; 541,22; 544,12; 548,21 Artern, Kyffhäuserkreis 469,32; 535,41 Aschaffenburg 226,41; 263,40 Aschenbrun → Eschborn Aschenburg/ Aschenburgk → Aschaffenburg Ascherleben → Aschersleben Aschersleben 83,17; 85,30–32; 254,38 Aschkelon (Ascalon), Israel 494,21 f. Asien 2,2 Athen 39,16 Attigny (Frankreich, Dépt. Ardennes) 35,21 Augsburg, Augspurg(k), Augstburg 77,13; 190,8; 195,4; 232,37 f./42; 263,11/22/31; 265,42; 266,1/12/37; 268,35; 275,22; 286,13; 288,42; 290,43; 293,27; 295,14/25; 298,43; 299,11/15/37; 301,8–15; 304,11; 307,8/43; 313,2/27; 314,40; 336,26/45; 337,14; 342,34; 353,26 f.; 365,25; 366,39; 367,35; 370,28; 380,33; 386,37; 390,1; 391,31; 400,18; 440,2/26–28; 441,41; 469,42– 470,6 Auma 120,45–121,1 Aussdorf bei Budstet (nicht nachgewiesen, bei Buttstädt? evtl. Dassdorf bei Buttelstedt) 540,42 Aussig (tschech. Ústí-nad-Labem) 132,17 Azmannsdorf, heute Erfurt 421,15; 466,32; 469,35; 540,37 Babylon 2,4–5/7/9; 464,26 Baden 26,3 f.; 338,36; 414,39; 431,38 Ballenstet/ Ballenstete → Ballenstedt Ballenstedt 19,45; 22,4; 30,16; 54,23 Ballstädt 125,38 Bamberg 22,12/16; 43,1; 44, 42; 59,44 f.; 61,45; 84,11; 115,16; 119,13; 191,34; 288,42; 322, 44; 323,20; 332,12–24; 333,21 Basel 46,42; 111,34; 282,13; 493,23; 525,24 Baierreut/ Bairreut → Bayreuth Barbey → Barby Barby (Herrschaft) 18,12; 455,4; 482,21 Bayern 5,32; 15,18; 26,4; 28,40; 30,24; 35,9/43; 39,28; 40,15; 44,45–45,11; 64,14; 77,20; 80,38; 89,10; 106,40; 148,26; 150,10; 279,41; 441,8 Bayreuth 332,11/23; 333,23/37 Bechstedtstraß 408,9; 464,39 Bechstedt-Wagd 349,25; 501,33 Behemen → Böhmen

840 Behmerwald → Böhmerwald Beichlingen 323,32; 327,10; 458,21 Beichlingen (Herrschaft) 22,19; Beineburgk → Boyneburg Belgrad 235,31; 357,2/10 f. Bellstedt 538,26 Belt, Meerengen um Fünen 15,35; 38,14 Berchingen → Berching Berching (Oberpfalz) 323,8 Bergern 451,16 Bergkessel (nicht identifiziert) 432,8 Berka (Bercka), Bad 133,24; 349,42; 399, 29; 425,41; 466,34; 480,16/21; 496,20; 509,39 Berlin 410,11; 416,4 Berlstedt 198,11; 200,38; 202,4/12; 203,44; 212,38; 216,6; 233,11; 271,11 Bern, Schweiz 299,17; 493,23 Bern → Verona Bernburg a. d. Saale 52,33; 116,27; 118,45; 205,45 Besançon (Frankreich) 301,14 Betscha → Betschau Betschau (oder Petschau) b. Karlsbad (Böhmen) 439,17 Beumelburg → Boyneburg Beyerland(t), Beyern → Bayern Bieberstein (Ortsteil d. Gem. Reinsberg, Kr. Mittelsachsen) 144,16 Bindersleben, heute Erfurt 301,2; 413,5; 432,24 f.; 504,40; 539,1 Bingen 7,43 Binger Mäuseturm 49,36–50,19 Bischleben, heute Erfurt 194,3; 273,5; 338,18; 442,28 f.; 443,14; 446,32; 449,24; 461,13/25; 469,27; 473,44; 547,8 Biturdium → Erfurt Blan(c)kenburg 45,29; 376,19 Blan(c)kenhain 45,31; 133,12; 430,7; 439,24; 466,22 Blocksberg s. Brocken Blois (a. d. Loire) 505,34 Bodfeld, Bodtfeld (Kr. Wernigerode, heute Ruine) 65,10 Böhmen, böhmisch, Böhmische 2,20; 16,17; 28,40; 29,39; 54,16 f./27–35; 57,10/11; 58,7; 90,24; 95,18; 106,40; 118,44; 120,39; 129,30; 133,29; 144,12; 323,3–5; 324,10; 325,27 330,16; 335,34; 337,30; 410,3; 429,39; 441,26; 513,34 Böhmerwald 28,40f.; 45,14; 132,19; 136,20 Boineburg → Boyneburg Bologna 9,21; 268,22 Bonn 7,42 Bononien → Bologna Bornstedt (Burg, Kr. Mansfeld-Südharz) 74,27 f. Boulogne (Picardie) 293,13 Boyneburg 2,32; 230,43 Brabant 42,12; 94,11 f./22; 95,2/40; 296,20 Brandenberg (Burg) → Brandenburg (Burg bei Gerstungen) Brandenburg (an der Havel) 48,16; 57,5/7; 80,15 Brandenburg(k) (Mark Brandenburg, Bistum Brandenburg) 16,13; 59,15; 128,33; 208,17; 374,40; 387,29

Ortsregister Brandenburg (Burg bei Gerstungen) 17,20; 76,20 Brandenfels 93,41; 123,3; 127,11 f. Brandenfelß → Brandenfels Bratislava a. d. Donau 358,7 Braunschweig 62,5; 77,14; 81,10; 82,39; 83,11; 292,36; 301,18/20; 327,8; 331,29/34/43; 332,26/30; 410,40; 429,30; 477,22; 532,18 Braunschweiger Land, Braunschweig, braunschweigisch 33,27; 53,43; 65,11; 290,4; 294,8; 326,12; 327,42; 329,28; 335,18; 498, 23 f. Breitenbach, Burg im Wartburgkreis 191,28/37 Breitenherd → Breitenheerda Breitenheerda 116,1; 192,28 f. Bremen 98,27; 207,19; 254,9; 323,14; Breslau (poln. Wrocław, Schlesien) 351,12; 433,15 Brieg (poln. Brzeg) 415,13; 484,32 Britannien → England Brixen 39,25 Brocken im Harz (Berg, auch Blocksberg) 517,27 f. Brücken (b. Sangerhausen) 547,36 Brünn (tschechisch Brno, Mähren) 537,27/33 Brüssel 334,36; 394,35 Buchfart, Kr. Weimarer Land 45,30 Buchen → Buchonia Buchonia 17,17; 36,17; 60,42; 121,23; 123,39; 132,18 Buda (früher Ofen, heute Teil von Budapest) 288,45; 356,1; 360,11 Büraburg (Fritzlar) 34,10 Büßleben, heute Erfurt 348,11; 399,25; 418,27; 447,9; 487,9–11 Bufhard an der Ilmen → Buchfart Burgholzhausen, heute Eckartsberga, Kr. Burgenlandkreis 538,3 Burglengenfeld 45,11 Burgscheidungen 19,38; 20,4/23/37; 22,10/14/27; 60,8; 467,32 f. Burgtonna, heute Tonna 341,14 Burgund(t), Burgundien 15,31; 26,2/19; 27,5; 30,30; 37,33; 279,42; 301,14; 306,22; 307,41; 471,32 Buriburg → Büraburg Bursfelde a. d. Weser 472,30 Buttelstedt 114,28; 204,7; 224,11; 228,22; 493,16 Buttstädt, Kr. Sömmerda 228,16; 429,23; 433,11 f.; 483,44; 495,21; 504,10; 538,10; 540,42; 548,26 Cabillon(um) → Châlons-sur-Saône Calbe (Saale) 127, 33 Calve → Kalbe (Milde) Camburg a. d. Saale, Saale-Holzland-Kreis 477,12 Campen → Kampen Carnaij (nicht ermittelt) 9,30 Cassel → Kassel Cathernfeld → Catterfeld Catholonisches Feld → Katalaunische Felder Catterfeld b. Altenbergen (b. Friedrichroda) 62,22 Catzenelnbogen → Katzenelnbogen Chaldea → Chaldäa Chaldäa 2,3 Châlons-en-Champagne 15,29 Châlons-sur-Saône 5,23

Ortsregister Cham (Oberpfalz) 35,28 Champagne 15,29; 517,38 Chemnitz 107,22; 485,22 Clingen, Kyffhäuserkreis 204,39/44 Cobelentz/ Coblentz → Koblenz Cobstädt 116,1 Coburg (Stadt und Festung) 135,32; 486,38; 546,28 Coburgische Pflege 126,40 Collad → Kölleda Cölbigk, Gemeinde Ilberstedt, Salzlandkreis 487,20 f. Cöllen, Cölln → Köln Colditz (Schloss) 84,16; 129,18; 144,8 Collen, Colln → Köln Constantinopel → Konstantinopel Coppenhagen → Kopenhagen Corinth → Korinth Costnitz → Konstanz Cottbus 527,7 Cracow/ Cracaw → Krakau Creutzburg → Creuzburg Creuzburg a. d. Werra 17,28; 75,41; 87,30; 90,41; 93,25 f.; 102,9/17; 115,21; 127,17 f.; 230,42; 304,39; 399,14; 431,24; 565 Cronach → Kronach Crossen a. d. Oder (heute Krosno Odrzańskie, Polen) 405,10 f. Culmbach → Kulmbach Daberstedt, heute Erfurt 23,18; 29,40 f.; 194,1; 343,34; 411,24–27; 427,33; 431,42; 460,21; 469,7/38; 483,21/26; 484,5; 500,4/10; 512,30.; 519,30; 526,26; 529,20; 531,32; 543,24; 550,32– 551,33; 565 Dachwig 202,44; 207,33/39; 234,36, 235,2; 235,27; 280,16; 350,33 f.; 396,1/44 f.; 484,30; 503,1; 539,34 Dänemark, dänisch 42,10; 129,22; 254,7; 274,15; 347,41 R; 361,36–45; 527,8 Dafferstedt, Dagebrechstadt, Taberstatt, Dagobertstadt → Daberstedt Dalmatien 35,42; 310,3 Dam → Appingedam (Niederlande) Dannheim 476,6/7 Danroda → Tannroda Danzig 413,8–31 Dasbort (nicht nachweisbar) 493,32 Dehlitz (Stadt Lützen) 52,23–25 Delft, Südholland 471,32 Dennemarck → Dänemark Dessaw → Dessau Dessau 361,17; 398,35; 486,19 Deutsch-Altenburg, Bad (Österreich) 358,6 Deutschland, deutsches Land, deutsche Lande, Orte/Vaterland deutscher Nation 2,16/23/39; 3,35; 9,23; 15,7/34; 23,9/13/21; 25,40; 26,1; 28,9; 29,32/36–37; 30,41; 34,21; 38,13/17; 39,7; 40,35– 37/41; 47,1; 50,27; 53,6; 59,29; 64,35/36; 66,1; 76,37; 77,7; 84,9; 91,3; 105,23; 111,31; 122,38; 123,32; 126,37; 132,13; 134,39; 144,15; 233,2/3;

841 254,6/30; 255,12; 259,32; 261,33/34; 274,9; 279,40; 290,21/22/33; 294,23; 299,38; 309,6; 314,43; 324,17/30; 325,23/24; 326,7/8; 327,39/40; 333,3; 342,36; 345,4/13; 348,36; 356,26–41; 394,23; 404,22; 406,26; 442,15; 463,30; 464,11; 465,5 f.; 550,22 Diedenhofen (frz. Thionville, in Lothringen) 35,36; 341,36/37 Dienstedt, Gemeinde Ilmtal, Ilmkreis 484,25 f. Dietenhofen → Diedenhofen Dietersdorf (Schloss i. Niederösterreich) 537,15 Dietterstett → Dittelstedt Dietz → Diez Diez, Rhein-Lahn-Kreis 523,12 Ditfurt (b. Quedlinburg) 72,32 Dithmarschen 254,6; 343,2 Dittelstedt, heute Erfurt 75,1 f. Dnepr (antik: Borysthenes) 213,44 Dnjestr (antik: Tyras), Fluss 2,43 Dobrebera, Dobresoel → Halle/Saale Do(e)litz → Dehlitz Döllstädt, Kr. Gotha 125,37 Doesburg (Niederlande) 508,19 Dolus, Festung in Ungarn (nicht identifiziert) 357,28 Donau 3,1; 24,11; 35,27; 45,3; 137,8; 294,36; 315,39; 351,19; 358,7/33; 360,29 Donauwörth 315,39 Donaw → Donau Dondorf → Tonndorf Doringen, doringisch → Thüringen Dorla (Ober und Niederdorla) 466, 9 Dornberg → Dornburg Dornburg a. d. Saale 56,37; 98,7; 116,5/8; 120,24/25.; 376,3; 477,10 Dreffurt → Treffurt Dresden 99,13; 115,17; 354,2 f.; 376,28; 386,26; 420,31; 421,13; 466,28; 478,38; 480,28/35; 483,7/9; 519,10; 521,19 Dresen, Dressen, Dreßden → Dresden Droyßig 72,20 Duckey in Siebenbürgen (nicht identifiziert) 523,17–25 Duderstadt 142,2; 256,10; 427,42; 529,26/29 Düren (Rheinland) 296,19 Düringen → Thüringen Duisburg 9,29 Duißberg → Duisburg Duringen(n), Duringerland(t), Duringisch → Thüringen Dux (tschech. Duchcov, Bez. Teplitz, Böhmen) 144,11 f. Ebeleben 106,19; 188,11; 472,13; 493,21 Ebersdorff → Kaiserebersdorf (heute Wien) Eckartsberga, Eckersberga/e, Eckhartsberge 51,41; 69,7/8; 142,27/42; 230,16/17.; 270,11/13; 301,4; 346,6/12; 538,3/43; 542,39 Egstedt, heute Erfurt 116,22; 178,44; 401,14; 425,20; 484,37 Ehrenberg, Burg bei Reutte/ Tirol 313,13

842 Ehrenbreitstein, Festung über Koblenz 315,8 Eichsfeld 17,17; 75,35; 81,6; 114,41; 128,15; 142,2–4; 190,12–14; 309,19; 310,10 Eichstätt 441,44 Eilenburg 2,28; 49,4; 129,18 Eilffersgehofen → Ilversgehofen Einbeck 131,34–36; 165,13; 220,34; 230,19; 324,6; 546,16 f. Eischleben 404,45; 484,37 Eisenach 15,41; 17,14; 45,20; 69,18; 79,5; 82,25–27; 85,11 f./34; 91,9; 92,3/41; 93,26; 94,31/43–95,4; 103,24; 105,33–106,27; 107,5–20; 111,24/42; 112,20/38; 113,37–40; 115,25; 117,1; 121,15/28; 127,18; 128,26; 130,31; 146,38; 171,33; 214,3; 219,20; 220,1 f./25; 226,25; 230,42–231,6; 277,39; 304,43; 387,17; 416,43 Eisenberg 51,42; 97,38 Eisfeld 126,30; 144,35 Eisleben (heute Lutherstadt E.) 129,15; 254,37; 284,22; 294,21; 323,34; 395,22; 396,25; 398,27; 403,43; 536,11; 569,3 Eißleben → Eisleben Elbe 5,40; 15,35; 16,16; 18,11; 24,19; 28,38; 29,42; 35,17; 36,35; 37,23; 41,27; 42,5; 48,32; 49,3/17– 20; 52,32; 53,43; 55,19; 57,14; 60,18; 61,18; 62,5; 65,8; 105,31; 133,31; 298,4; 305,15/23 Elleben 434,8 Elsass 8,4; 26,4; 38,11; 46,43; 85,19; 121,20 Elster 52,32; 72,19; 95,30 Elsterberg (Schloss und Stadt, b. Greiz) 120,29–35 Elsterburg → Elsterberg Elxleben, Elxschleben 118,15; 215,11; 238,4; 353,42; 396,45; 412,5; 415,16; 419,17/19; 428,11/16–18; 451,22; 466,14; 500,31; 538,20 f. Engern 46,27; 53,42 England, Engeland(t) 8,15/16; 16,6; 121,18–21; 282,16; 287,9; 297,3; 331,19; 337,1; 342,14.; 353,11; 435,4 Ens → Enns Enns 24,11; 45,3 Ephesus 5,28 Erberode (nicht nachgewiesen) 511,10 Eresburg(k); Eresberg (Obermarsberg, Hochsauerlandkreis) 33,31/45–34,4; 34,3/24 Erffa (b. Gotha) 102,6; 132,33 Erffesfurdt, Erfford(t)(isch), Erffürd, Erffurd(t), Erffurdisch, Erfurd → Erfurt Erfurt 1,1/8/11; 2,42; 10,1 f./12/36 f.; 11,42; 12,4/34; 13,2–4; 15,2; 17,37; 23,15; 29,38; 31,40; 39,5; 58,45–59,2; 64,22/33; 65,8; 69,17; 70,1; 71,41; 72,45; 73,21/44; 75,8/42; 79,22/28; 80,8/15/19/26; 81,11–15/23; 87,43; 88,6/14; 89,1/37/40; 90,7/21/26–35; 91,28/36; 92,10–13; 94,4/35/38; 96,18; 97,41; 98,5/8/16/25; 99;9; 100,3/19/27 f./32–35; 101,2–4/8–10/15; 103,13/17; 104,4–8/16/26–28/33–44; 105,5/8–19; 106,5; 107,32–43; 108,12/22/28 f./33–38; 109,4–6/10– 13/20/29–33; 110,11–15/22; 111,7–25/43; 113,12; 114,1/8/18–32; 115,1/4–15/17/34/43; 116,10–41; 117,8/24/28/34/36/40; 118,3/12 f./19/42;

Ortsregister 119,21/26/39–41; 120,10–15/24/30–34; 122,1/27–35/41; 123,14–17/21–26/33; 124,15–27/42–125,4; 125,20/31–34; 126,1/20; 127,4/12/20; 128,28–37/43/45; 129,8/11–13; 131,3/21/38; 133,9–16/22/35/43; 134,11/18; 135,20–22; 136,10/28; 137,10–140,30; 140,34– 43; 141,1/5–42; 142,12; 143,38; 144,13/39 f.; 145,14–19/25; 146,9/32–45; 147,32/40; 148,1/18/28/39/44; 149,10/22–33/37/40; 150,17/28; 151,16/38; 152,7–10/24; 153,10–24/38; 156,38; 159,11; 160,15–18/31 f.; 161,23–28/32; 162,1–5/7/21/32/41; 163,26; 165,3–10; 168,12/29; 169,13/21; 170,5/33/44; 171,1/9–11/37/43; 173,31–34; 174,5/18; 176,14; 178,42; 179,4/33/41; 182,4/23/27 f./45; 185,41–43; 186,6–14/18; 187,23–27/44; 188,39; 189,42; 190,7/15/26/43; 191,42; 192,36; 193,16; 194,2/22; 195,35; 197,9/18–21/36–38; 198,20/42; 199,10 f./40; 203,44; 204,9; 205,1–10; 206,1/5; 207,12/22; 208,22/32/35 f.; 212,1/11; 214,10/22/44–215,4; 220,8/20/38; 221,6/24–42; 222,27–30; 223,30/45; 224,9; 226,43–227,12; 227,29; 228,26/32; 229,4; 230,8; 231,6; 232,4–6/29; 235,18; 236,3; 238,20/33–36/44–239,4; 239,8/26– 28/42–251,10; 251,38; 252,34; 253,18–21; 256,24/31–35; 257,3/7/18; 258,21/39; 259,3/16; 260,4–7/44; 261,7–13/19/23; 262,4/13/32; 263,10–15/42; 264,9/13/16–21/30/36–265,11; 265,24/33; 266,7/18/23; 267,27; 268,2–5/30/37; 269,2–12; 270,27 f.; 271,24/39; 272,6/15 f./21; 273,34/37/42; 276,37; 277,7/15/21/27/41/45; 279,8/33; 280,12/38; 281,20/25–33/41; 282,1/6/18–26/28/38 f.; 283,26; 284,9/26/36; 285,3/7/20/34/44; 286,5/40; 287,2/16/23; 288,14; 289,24–28/33/38/42; 290,37; 294,28; 296,31/34; 297,1/4/41; 298,41; 299,7; 300,8/37; 302,18; 304,34; 305,12; 309,22–30; 310,9/17–35; 311,36/44; 312,6/27 f./42; 316,22/27/42–44; 317,1/14; 321,42; 322,4–10/20/24/27; 323,25; 327,6/25; 336,13/43; 337,3–5/10/24/33; 338,20 f./32; 339,2/10; 340,22/45; 341,23; 343,34/39; 344,1/10/33/40; 345,23 f./28/41; 346,20/25; 347,1/8/16/36; 348,15/42; 349,41; 350,1–3/24/34; 352,24; 353,43 f.; 354,4/28; 361,5; 373,32; 385,40; 387,26; 393,10/29; 395,19/21; 398,41–399,1; 401,14; 403,33; 404,12/42; 405,8/34–36; 408,11/31; 409,23 f.; 410,39; 411,41; 414,37/44; 415,20; 416,43; 417,6/41; 418,37; 419,22–24; 420,11/13–24/29; 421,17/25; 422,43; 424,22/28/39 f.; 425,39; 426,1/9; 428,3/17/22/33; 429,13; 431,13/34/38; 432,1/13/33; 434,13/31 f.; 435,13/21/31/33/39; 436,4/42; 437,13/38/45; 438,37; 439,28–30/37/43; 440,12; 442,34; 446,29/44; 449,15; 450,9–13; 451,1/24; 452,11/17/21/44; 453,29; 457,34/39; 458,26/45; 459,29/36–39; 460,22/30/43–45; 461,4/19 f./32; 465,1; 466,26–28; 471,14/21; 472,17/31; 473,19; 474,4/13; 476,32–35; 477,26; 478,6/25; 479,34; 480,10/13–18; 484,13/18/23/26/35; 486,10; 487,15/44; 488,4/22/29/40; 489,6/19/25; 490,36;

Ortsregister 491,2/15; 492,30; 495,42; 496,13; 497,43; 498,9/34; 501,5; 510,22; 511,35/44; 513,21; 514,2; 515,39; 516,7; 530,14; 531,32; 532,8; 534,1; 540,18; 542,43–45; 546,30; 550,14; 551,36/60; 555,10/16/20; 559,430; 561–569; 574 Viertel, Straßen, Plätze, Bauwerke usw. in Erfurt  sind im Erfurter Sachregister aufgeführt. Erichsberg → Erichsburg Erichsburg bei Thale-Friedrichsbrunn 118,4 Ermstedt, heute Erfurt 426,28 Ernstrode 538,27 Erphord(isch), Erphurd(t) → Erfurt Eschborn (Hessen) 41,17 Eschwege 93,44; 128,2 Eselfeldt → Eisfeld Esztergom (Ungarn) 291,19; 358,15; 359,10 Ettersberg bei Weimar 336,21; 479,40 Ettersburg (Burg, Kr. Weimarer Land) 90,5 Ettischleben 116,1 Etzelbach, heute Uhlstädt-Kirchhasel 424,9/12 Eulenburgk → Eilenburg Europa 2,4; 144,27/28; Eychstad → Eichstätt Eysenach → Eisenach Eysfeldt, Eyßfelder, Eyßfeldt → Eichsfeld Eytersburg → Ettersburg Fahner 106,19; 125,37; 195,38; 415,11 Falkenstein (Burg bei Bad Emstal-Sand, Kr. Kassel) 128,1 Felsberg 82,13 Finne 22,24 Finnisches Gebirge → Finne Fischamend, Österreich 358,3/5 Fiselbich → Vieselbach Fladenheim, Feldheim → Flarchheim Flandern 16,3; 144,32; 342,12 Flarchheim (Thüringen) 71,30 Forcheim → Forchheim Forchheim i. Oberfranken 40,13; 70,8; 334,6 Forslar → Fritzlar Francken, Franckenland → Franken Franken, fränkisch, Ostfranken 7,31; 24,6/13; 25,7/20; 26,18/22/23; 27,12; 28,35/40; 29,18; 30,44; 31,8–10; 32,1; 33,16; 34,21–26/44; 35,26/45; 36,17; 37,18; 40,16; 45,16/19; 48,9/29/39; 64,14/25; 71,4; 88,8–11; 89,10/25; 114,41; 122,21; 123,40; 144,35; 258,10; 259,11; 279,41; 312,4; 322,45; 323,15/27/43; 324,5; 325,19 f.; 326,35; 327,3/23; 328,17; 330,21; 331,35; 332,9 f.; 333,40; 335,38/43; 381,4; 387,28; 388,9/43; 474,19; 486,39; 550,5 Franckfurd(t) → Frankfurt Frankfurt am Main, 97,12/17; 115,16; 119,3; 173,32; 180,12; 294,34; 315,16/22/30/37; 316,2; 326,1; 327,15/20 f.; 346,35 Frankenhausen, Bad 206,34; 222,31; 254,37; 255,18–31; 256,2; 257,8/25–258,9; 258,32; 469,10; 505,10; 547,34 Frankenstein (Burg, Bad Salzungen) 102,7

843 Fran(c)kreich, französisch 5,21/35; 6,29; 7,4–13; 9,34; 10,6–10/22/35/39/44; 13,5/9; 16,4; 17,12; 18,12–15/32; 21,28; 23,10–13/29; 29,35/36; 31,45; 33,13; 35,44; 42,9; 46,45; 48,28; 55,36; 62,42 f.; 64,23; 121,19; 254,21; 283,22; 291,36; 293,11; 297,45; 299,39; 306,8; 313,4; 315,10; 316,20; 324,35; 329,11; 331,8/23; 339,37/44– 340,4; 340,14; 341,36/45–342,1; 342,44; 345,13; 374,5; 375,5; 376,13–17; 378,20/30–33; 397,42; 401,11/28; 404,21; 405,30/42; 406,6/11–14; 407,4–7/29/34; 505,20; 506,22; 511,20; 519,21; 522,2; 550,4/17/22 Frauenburg (Befestigungsanlage i. d. Nähe der Wartburg, wüst) 94,42; 106,8 f./22 Frawenburg → Frauenburg Freiberg i. Sachsen 80,18; 90,24; 128,4; 136,23; 137,1; 142,10; 251,31; 331,12; 480,36; 483,7–15 Freiburg (Breisgau) 282,13 Frejaul → Friaul Freyberg → Freiberg Freyburg a. d. Unstrut 60,9; 66,43; 78,13/30–32; 79,42 f.; 101,32; 224,4/7; 270,11; 354,1 Freyhatze → Frisati Friaul 24,30; 406,4 Friderichenrode → Friedrichroda Friedeburg (Stadt Gerbstedt) 45,32; 96,12 Friedeslar → Fritzlar Friedrichroda 62,24; 538,27 Frieherode → Friedrichsroda Frienstedt, heute Erfurt 179,15; 504,42; 540,22 Friesland 35,44/45; 40,16; 206,14; 394,18; Fri(e)ßlandt → Friesland Frisazi/ Frisatz/ Freyhatze 37,26 Frißlar → Fritzlar Fritzlar 31,37; 34,12; 43,16; 48,10; 68,28 Fröttstedt (b. Gotha) 437,31 Fulda 12,6/16; 32,39; 34,35; 55,28; 60,42; 89,28–30; 253,33; 263,18; 267,19/34; 432,26 Funfkirchen → Pécs (Ungarn) Gaberndorf, heute Weimar 187,34; 198,23 Gallia Narbonensis, heute Provence 9 R; 35,40 Gallien, Gallier 5,21/35/45; 7,37/44; 8,12/44; 15,13; 26,1; 28,26; 32,1 Gamstädt, Kr. Gotha 161,40; 162,16; 339,6 Ganglofsömmern, GangolfSömmern 484,39 Gascogne 35,40 Gasconien → Gascogne Gebesee, Kr. Sömmerda 125,39–45 Geislingen a. d. Steige (Kr. Göppingen) 313,10 Geismar (heute Fritzlar) 31,27 f. Geis(s)el, Fluss 14,42 Geldern (Rheinland) 290,41 Geldern (Herzogtum) 429,43 Gelhausen → Gelnhausen Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis 119,6 Gengen (nicht zu identifizieren) 195,34 Gent 9,7; 285,12–16; 342,11; 393,24; 394,34 Georgenthal (Kloster, Kr. Gotha) 77,23; 128,20; 161,32–35/45–162,5; 162,10/16 f./38/43; 526,12

844 Gera (Fluss) 2,42; 6,23; 10,29; 11,13; 14,12; 15,2; 113,13; 133,44; 134,1/11; 138,36; 400,29; 401,2; 417,23/44; 459,18/23; 495,18 Gera, Gehra, Geraw 72,20; 173,21; 515,30/41 Gerbstedt 58,4 f. Germanien, Germania 15,13; 28,26; 93,30; 137,4 Germersheim 101,4 Gerstungen 121,25; 129,42 Giebichenstein (Burg b. Halle/S., wüst) 60,24; 69,32–39; 280,29 Gierstädt-Kleinfahner 106,19; 125,37; 195,38; 415, 11 Gierstädt b. Gotha 451,10 Gilbersdorf → Gilbersdorf Gillersdorf 422,2 Gisperschleben → Gispersleben Gispersleben, heute Erfurt, 101,14 f.; 215,27; 233,25; 282,28 f.; 415,25 f.; 419,31; 428,16/27; 431,14; 438,27; 466,10/15; 469,34; 471,44; 472,6; 475,30/42; 495,26; 512,35 f.; 522,17; 573 Gleichen, Burg 89,42; 222,5 Görmar (heute Mühlhausen) 404,6 Göttern 343,5 Göttingen 17,3 Goleta (La Goletta; Festung vor Tunis) 280, 36 Gorentz → Gorenzen Gorenzen, heute Mansfeld 58,2 Goseck 67,3–5; 68,1 Gosigk → Goseck Goslar 61,3/42; 62,6; 65,17/40; 68,31/36; 73,37/40; 76,39; 450,12 Gotha, Gotho 85,12; 102,5; 103,35; 114,29; 121,27; 122,38; 161,33/40; 162,16; 163,22/29; 165,19; 171,35/40–45; 186,25 f./40; 187,5/22; 194,12; 205,23; 214,1; 219,21/32/45–220,1; 221,42; 222,28; 251,11; 274,40; 277,38; 279,8; 294,12; 304,44; 332,38; 352,38; 362,15–385,39; 376,30 R; 380,29; 381,9/19/33–38; 382,18/27/41; 383,2; 384,26; 385,5/28/35; 386,21/25/29; 387,5; 388,12; 390,11; 391,11; 392,6; 393,4–18; 409,4; 418,32/36; 430,31; 461,5; 469,3; 478,4; 487,15; 493,19; 509,21; 519,23; 533,37; 560; 565; 569; 570 Gotland 42,11 Gottingen → Göttingen Gottorf, Schloss in Schleswig 350,28 Grabenfeldt am Rhein (nicht identifiziert) 38,20 Grabeschleben → Grabesleben Grabsleben, Kr. Gotha 451,33 Gräfenau 230,36; 471,27 f.; 478,5/7 Gräfenauw/ Grefenaw → Gräfenau Gräfenthal, Kr. Saalfeld-Rudolstadt 218,28 Gräfentonna/Tonna 124,32; 253,32; 466,18 Gravelines (frz. Flandern) 341,45 Graz (Steiermark) 276,13 Greifberg (Burg bei Jena auf dem Hausberg) 104,19–24; 105,17 Greiz 120,30; Greußen 204,37/45; 205,4–7; 272,22/36–38; 509,32; 545,17 Greven a. d. Ems 508,9–36 Griechenland 4,1; 5,30; 9,44 474,10

Ortsregister Griefstedt a. d. Gera 193,23/42; 536,8; 544,37 Grimmenstein (Schloss u. Festung in Gotha) 274,41–43; 367,28; 370,44; 371,40; 372,31; 380,29; 381,9 f./33–38; 384,44; 385,5/36; 386,13/21; 387,5/17/44; 390,11; 391,11; 392,5/25– 393,2; 393,12–16; 561; 565; 567–570 Grone (Pfalz in Sachsen, heute zu Göttingen) 61,42 Groningen (Niederlande) 507,22 Großfahner → Fahner Großmölsen 459,20; 475,14; 494,20; 530,18 Großmonra 415,41; 541,39 Groß Mühlhausen → Großmölsen Groß Rosenburg (Salzlandkreis) 18,11 Großrudestedt 225,31; 342,5 f.; 475,17 Großvargula (Schloss) 190,13 f./16 Großzschocher (heute Leipzig) 448,8 Grünberg (Burg) 82,13 Gruna a. d. Mulde 49,3 f. Grunenberg → Grünberg Gudensberg 128,1 Güns (Ungarn) 276,2 Guthmannshausen 427,3 Gutterbock → Jüterbog Gyula (Ungarn) 356,44; 360,31–35 Haarhausen, Wachsenburggemeinde, IlmKreis 478,13 Hackenpfeffel → Hackpfüffel Hackpfüffel (Gemeinde Brücken-Hackpfüffel, Kr. Mansfeld-Südharz) 22,18 Hageleute → Hainleite Hagenaw → Hagenau Hagenau (frz. Haguenau, im Elsass) 286,8 Haigerloch (Zollernalbkreis) 102,43 Hainich 234,28 Hainleite 22,28; 485,28 Hala, Hall(a) → Halle/Saale, Schwäbisch Hall Halberstadt 29,43; 59,38; 61,31/42; 83,17; 139,41; 144,12; 263,5; 301,32; 323,36 f.; 327,26; 416,38; 477,22; 524,8; 569,13 Halland (schwed. Provinz) 348,1 f. Halle/ Saale 16,18 f.; 36,4; 56,40; 60,24; 64,31; 69,33; 76,23/40; 79,10; 144,12; 204,32; 208,28; 224,24; 252,17; 254,38; 274,28; 343,26; 412,24; 441,35; 459,28; 500,41; 547,5/9 Halmstad (Schweden) 348,20 Hammelburg (Unterfranken) 262,31 Hanstein (Burg in der Gem. Bornhagen, Kr. Eichsfeld) 123,22 Hannover 329,37 R Harburg, Harrburg (Eichsfeld) 79,32 Hardisleben, Hardischleben 116,1 Hartz → Harz Harz, Harzgebirge 2,28; 3,24; 4,40; 5,41; 16,22/36; 24,40; 27,44; 36,18/38; 37,28; 38,5 f./16; 42,34; 45,22/29 f.; 51,25; 53,43; 55,27; 57,14; 59,39; 60,18/39; 62,6; 64,5; 65,10; 72,31; 79,16; 90,1; 114,40; 118,5; 134,29; 459,23 Hassenhausen (Ortsteil v. Bad Kösen, Kr. Burgenlandkreis) 270,7–14

Ortsregister Haßleben, Hassleben 107,34; 466,20 Hastrof b. Rudolstadt (nicht nachgewiesen) 545,20 f. Havelberg, Havelburg 57,5 f. Haygerloch → Haigerloch Heckstedt → Hettstedt Heidelberg 128,6; 322,30; 325,5; 326,22; 342,28; 397,40; 412,13; 425,40 Heiligenburg (Burg, Kr. Schwalm-EderKreis) 82,12 f. Heiligenstadt 141,44; 256,14; 480,12 Heiligerlee 394,24 Heinrichsberg → Erichsburg Heldburg, Kr. Hildburghausen 126,29 Heldenburg bei Salzderhelden 121,9 Helderstein → Heldrastein Heldrastein (b. Treffurt a. d. Werra) 93,44; 113,26/30 f. Heldrungen 22,20; 76,45–77,1; 196,32; 256,3; 569,11 Festung 256,3; 257,35 Helfenstein (Burg b. Geislingen) 313,9 Helme, Fluss 115,24 Helmstedt 77,14; 524,10 Henckenroder (nicht identifiziertes Dorf im Hirschbrühl) 14,11 Henneberg (Grafschaft) 16,25–32 Hennegau (Hainaut) 362,10 Hennenberg → Henneberg Herborn, Lahn-Dill-Kreis 496,16 Herciniphordia → Erfurt Herdringen, heute Arnsberg, Hochsauerlandkreis 247,18 Heresburg → Eresburg Heringen/Helme 123,1; 247,16; 532,42–533,8 Herrengosserstedt 538,10 Hersfeld 23,33; 31,41; 68,30; 124,1 Herzberg (Burg oder Schloss, Landkr. HersfeldRotenburg, Ruine) 123,44 Hesdin (Département Pas-de-Calais) 283,22 Hesseler → Klosterhäseler Hessen 2,32; 9,6; 19,7; 21,28; 23,7/23; 24,6; 26,5/18; 27,12/43; 29,19; 30,24; 31,8/42; 33,15; 4,22/34; 35,5/26/45; 38,15, 42,14/33; 45,2; 46,33; 51,24–27; 53,42; 54,3; 63,30/37; 68,21; 69,31; 73,2; 75,34/41; 76,15; 77,25; 78,34; 80,3/11; 81,3; 85, 35; 87,14; 94,6/13–15/23–28; 123,38–41; 128,22; 132,18; 231, 9; 315,17/38; 324,5; 336,23; 384,37 Hettstedt 74,7; 83,17 f. Hetzler → Klosterhäseler Hildburghausen 126,30; 402,18; 409,28 Hildesheim 59,38; 324,8; 386,11; 416,16; 420,23; 518,15; 541,29 Hirschfeld(t) → Hersfeld Hispanien → Spanien Hochdorff (nicht identifiziertes Dorf im Hirschbrühl) 14,12 Hochheim, heute Erfurt 108,34; 109,30; 215,2; 345,24; 405,33; 435,45; 451,34; 512,30 f.; 522,12; 526,25; 545,43 Hochstedt, heute Erfurt 284,11; 408,20; 464,43

845 Hörningen (heute Nordhausen) 258,34 Hoff → Hof Hof, Oberfranken 319,26; 331,36; 332,14/20 R;  333,36 Hohenfelden, Kr. Weimarer Land 353,20; 471,5 f. Hohenkirchen 273,19 Hohenlandsberg (Festung b. Uffenheim in Franken) 334,35 Holland s. Niederlande Holzhausen 421,39; 520,39 Homburg (Stadt Langensalza) 23,32 f.; 70,16 Hohnstein (Burg, Gem. Neustadt, Kr. Nordhausen) 131,7 Honstein (Grafschaft) 22,20 Hopfgarten (Schloss, heute wüst, u. Dorf b. Erfurt) 104,4–9; 399,18; 447,1; 467,9 Hopftal 517,19 f. Horn (Niederösterreich) 501,2 Hu(e)neburge vber Closwitz (nicht ermittelt) 45,33 Hünfeld a. d. Fulda 121,23 Hydruntum → Otranto Ichtershausen (Kloster, Kr. Ilm-Kreis) 79,12; 179,1; 201,30; 256,16; 436,44; 446,39; 483,27; 488,7 Ilfeld (Kloster, Kr. Nordhausen) 522,25–523,2 Ilm(a), Fluss 6,23; 45,30 Ilmen → Stadtilm Ilmenauw → Ilmenau Ilmenau 100,27; 120,24; 222,3; 229,21; 302,33; 436,42; 477,15; 478,29; 533,43 Ilversgehofen, Ilfersgehofen, heute Erfurt 152,2; 199,42; 215,29; 285,20/32; 312,20; 317,16; 352,31; 353,40; 393,42; 394,1 f.; 409,7; 411,3–7; 418,33 f.; 419,29; 422,2/7; 430,26; 480,5; 483,29; 486,30/34/37; 487,1/5; 505,5; 537,36 f.; 542,33; 546,4; 547,39 Immenhausen (Kr. Kassel) 128,1 Ina (Fluss in Pommern) 470,42 Ingelheim 36,32 Ingersleben 162,40; 173,16; 426,17; 446,31; 466,31 Ingolstadt 262,41; 267,12 Inn, Fluss 77,9 Innsbruck (Tirol) 295,30/35; 296,9; 309,12; 313,26; 400,11 Iphofen, Unterfranken 341,11 Isterreich → Istrien Istrien 33,42 Istrus (nicht identifizerter Fluss) 3,1/17 Italien, Italienische 2,18; 3,20; 5,26; 18,17/27/38– 40; 21,31; 24,29/41; 25,3; 26,8–11; 33,43; 35,42; 39,25; 48,25; 55,23; 77,6; 89,11; 111,37; 144,32; Jechaburg, Jecheburg (Gem. Sondershausen) 41,23 f.; 50, 40 Jena, Jehna, Jhena 96,9 f. 134,13; 182,5; 213,29; 258,19; 291,18; 340,38 f.; 343,5; 361,13; 403,37; 419,13; 439,27; 449,7; 458,25; 477,10/21; 484,12; 492,36; 498,8; 530,29; Jerusalem (Salem) 2,3; 5,1/8; 310,2; 423,3; 452,7 Jörgenthal, Jorgenthall → Georgenthal

846 Judenauw → Judenau Judenau (Schloss a. d. Tulln in Niederösterreich) 537,15 Jülich (i. Rheinland) 2,33; 290,41 Jüterbog 79,20 f.; 83,18 Jütland 5,39 Julienburgk → Eilenburg Juli(ac)um → Jülich Kaaden (tschech. Kadan, Böhmen) 439,11 Kärnten (Österreich) 60,3; 360,16; 406,4 Kahla 118,16; 343,13; 411,29; 477,19; 516,7; 532,31 Kahlenberg (Burg im Wartburgkreis) 94,1 Kairo 228,35 Kaiserebersdorf (heute Wien) 358,1 f. Kalba → Calbe (Saale) Kalbe (Milde) 57,17; 83,18 Kammerforst 466,45–467,1; 509,14 Kampen (Niederlande) 147,41 Kanaan 499,6 Kannawurf, Kr. Sömmerda 427,24 Kappendorf → Kapellendorf Kapellendorf 96,9; 118,12; 158,10/14/29–35; 159,2–5; 179,44; 180,6/17; 183,10; 199,21; 203,23; 273,6 f. Karlsbad (tschech. Karlovy Vary, Böhmen) 439,5 Kassel (Hessen) 386,20 Katalaunische Felder, Schlachtort 15,28 Katzenelnbogen, Rhein-Lahn-Kreis 523,12 Kelbra b. Sangerhausen 123,4 Kemnitz → Chemnitz Kerspleben, heute Erfurt 198,13; 223,36; 272,38; 311,41; 397,8; 400,8; 403,5/31; 411,36; 412,6; 419,10; 431,25; 450,37; 466,9; 531,36 Keuschberg(k) (Dorf, heute Bad Dürrenberg, und Berg) 52,13/15/18; 53,2 Kiffhausen → Kyffhausen Kindelbrück 396,31; 440,20; 467,20 Kirchberg (Burg bei Jena auf dem Hausberg) 104,19/21/35/44; 105,16 Kirchheim, Kr. Ilmkreis 116,2; 172,8; 175,21; 178,41; 201,27; 230,35; 237,4–7; 289,20; 411,35; 438,10; 477,29; 492,24 Kitzingen i. Unterfranken 259,11; 335,13/31 Kleinfahner (s. a. Fahner) 431,44 Klein-Hettstedt 471,9 Kleinmölsen, Klein Mühlhausen 350,23 f.; 427,30/32 Kleinrudestedt 213,40 Klettbach 351,26/29; 517,21 Klosterhäseler 116,4; 117,43 Koburg → Coburg Koblenz 34,39; 279,39; 315,7; 386,7; 432,35 Kölleda 276,34; 347,27; 449,39; 458,22 Köln 7,38/42; 8,40; 10,38; 15,19; 16,5; 18,8; 27,10/15–17; 39,2; 111,32; 124,9; 128,10; 130,32; 136,44; 197,42; 261,15; 280,43; 286,11; 461,18; 517,36; 539,31 Königsberg 291,33; 417,30; 498,9 Königslutter 77,13 f.

Ortsregister Königsee 419,1; 434,8; 439,21; 450,13; 460,31; 524,20; 531,15 Königstein 129,19 Könnern 396,20–23 Kösen, Bad 269,45 Komorn (Festung a. d. ungar. Grenze) 360,13 Konstantinopel 33,4; 136,12; 360,30 Konstanz a. Bodensee 15,21; 131,14/18; 134,35 Kopenhagen ( Dänemark) 343,12 Korinth 437,44 Kottenhain (Stadt Blankenhain) 116,4 Krakau (poln. Kraków, Polen) 405,44; 407,5; 411,12 Kranichfeld 114,1/30; 179,45; 180,39 Kranichfeld (Grafschaft) 471,9 Krautheim 469,38 Krayenburg, Kraynburg, Kreyenberg (Burg b. Merkers-Kieselbach im Wartburgkreis, Ruine) 97,11 Kroatien, kroatisch 359,41; 387,4 R Kronach, Oberfranken 467,38 Krupka, Burg Rosenburg in Böhmen 129,18 Kühnhausen, heute Erfurt 234,14–17/35 Kulmbach 333,29–35; 503,8 Kundtlaß bei Zeyern (nicht identifiziert) 467,38 Kunowitz (tschech. Kunovice, Mähren) 537,33 Kupferberg, Kr. Kulmbach 503,8; 520, 35 f. Kyffhausen 2,31; 74,22/37 Laasphe, Bad, Kr. Siegen-Wittgenstein 147,42 La(e)ngenfeld → Burglengenfeld Lagelbrachtestete (nicht identifiziertes Dorf im Hirschbrühl) 14,11 Lambraij (nicht ermittelt) 9,30 Landsberg (Kr. Saalkreis) 68,43; 96,2 f.; 98,31/35; 112,45 Landsberg, Lande(s)berg (Markgrafschaft) 96,3; 98,35; 99,21 Langenhain (Waltershausen) 103,25 Langensalza, Bad 23,33; 84,41; 90,45; 118,22–33; 121,11; 132,40; 171,4; 183,20; 190,15–29; 204,11; 205, 32; 230,16; 234,23–29; 252,5; 255,41; 276,26; 282,23; 320,23; 341,14; 353,45; 354,24; 414,36; 415,2; 417,40; 428,42; 432,1 f.; 466,30; 484,20; 490,27; 492,22; 503,27; 509,30; 524,2 Laucha 60,9; 129,33 Lauenstein (Burg, Kr. Kronach, Oberfranken) 133,19 f. Laun (tschech. Louny) 132,17 Lausitz 64,9; 65,6; 90,38 (Liegnitz); 99,35; 527,7 Lech 77,9 Leiptzig → Leipzig Leipzig 85,8; 95,17; 96,2;106,33; 130,38; 198,30; 203,21; 223,37/41; 234,7; 235,4; 254,12–16; 269,44–270,4; 275,15; 277,4; 291,11; 296,43–45; 305,42; 330,33; 354,2/35; 412,21 f.; 416,24; 430,35; 447,28/39; 448,8–12; 450,20; 466,4; 477,21; 494,2; 509,29; 543,38 Leisnig (Schloss) 84,16 Lemgaw → Lemgo Lemgo 115,29

Ortsregister Leubingen (b. Sömmerda) 466,33; 491,19 Leuchtenburg (Burg) 105,4; 135,34; 376,3; 461,22 Leutenberg, Kr. Saalfeld-Rudolstadt 479,18; 488,10; 515,21 Leutra, heute Jena 471,29 Lichtenau, Veste (Kr. Ansbach, Mittelfranken) 313,35/38 Lichtenfels i. Franken (Kr. Lichtenfels, Oberfranken) 333,21/36 Lichtenwalde (Schloss i. Thüringen, nicht mehr zu lokalisieren) 93,42 Liebenstein (Burg, Kr. Ilm-Kreis) 122,26 Liebestein (Dorf b. Halle, nicht nachgewiesen) 274,28 Lignitz (b. Gotha, nicht nachgewiesen) 509,21 Limburg bei Bad Dürkheim, jetzt Klosterruine 62,2 Lindenau (heute Leipzig) 254,18 Linderbach, heute Erfurt 62,34; 63,45; 64,3; 421,38; 477,3 Linz (Lintz) am Rhein 217, 34 Linz (Österreich) 276,7/14; 313,30 Lippe, Fluss 33,31 Littenburg (b. Eisenach) 93,45 Livland 129,23 Lochenheim, Locken → Loccum Loccum, Rehburg-Loccum, Krs. Nienburg/Weser 76,5 Lochem ( Niederlande) 508,19 Löwen, Leuven, Louvain (Belgien) 42,12; 251,42 Lombardei, lombardisch 38,12; 121,37; 406,5 London 287,9; 337,1; 353,11; 481,32 Lothringen, Lotharingen 23,6; 40,17; 46,44; 48,28; 316,17–19 Luchaw → Laucha Lucka 107,4 Lübeck, lübsch 6,42; 129,21; 347,40; 361,36; 362,2–4; 449,14; 477,39 Lüneburg 2,32 Lüttich 517,36; 518,9 Lützen 396,24 Lützendorf 187,33 f. Lupfurdt → Meißen Luther → Königslutter Lutherstadt Eisleben → Eisleben Luxemburg (Land) 316,18 Lyon 331,23 Maas 5,7; 38,11; 421,11 Maastricht 421,11 Mackenrode 131,11 Mähren 405,45; 537,27 Magdeburg 29,43; 48,32; 52,1; 55,12/29; 56,8;  60, 32–34; 61,6/40; 64,16/31; 69,32;; 79,20;  113,3/14; 117,11; 119,13; 153,35; 176,14; 263,3;  268,45; 269,24; 301,25–45; 303,3–32; 302,34  R; 304,2; 304,5 R; 305,14–30/44; 306,13/34;  307,11–15/25/30/40; 308,44–309,1–3/15/22;  315,28; 317,21 f. R; 327,30; 331,8; 396,20; 450,12;  569,13/42 Mailand 24,32; 48,25

847 Main 5,43; 6,25; 19,24; 105,26; 121,29; 315,2/42; 334,4; 335,14/31; 346,35; 351,19 Maingau 6,18 Mainz 5,22; 7,43; 8,22; 9,7/45; 10,43; 11,2; 35; 31,37 f.; 32,13; 36,23; 38,43; 39,14; 42,17; 49,37 f.; 58,41; 59,1; 60,27; 62,4/36 f./45; 63,24; 65,25; 70,12; 76,38; 79,22; 81,26; 111,33; 113,14; 114,8; 122,41; 124,16/36/45; 134,37; 160,21 f./37; 161,27; 162, 38/40; 163,44 f.; 164,10/14; 200,31; 220,8/18; 226,1/39; 232,40; 264,22; 316,3 f.; 375,8; 417,22; Mansfeld 58,2; 74,9 R; 77,1; 254,37; 279,24; 323,35; 569 Mansfeld, Manßfeldt, mansfeldisch (Grafschaft) 45,32; 52,2f.; 105,24; 323,10/35; 324,42; 326,11; 334,25; 503,30 Marbach, heute Erfurt 417,35; 418,2; 469,23; 535,21 Marburg a. d. Lahn, 89,26; 288,17; 312,1; 494,7; 523,10 Marienberg 486,10 Mark → Brandenburg Marksußra 188,12/18 Marne 293,12 Marpich → Marbach Marpurg → Marburg Marsburg → Merseburg Mase, Maß → Maas Masowien 417,27 Mechelen (Brabant) 296,20–30 Meckelburg, Mechelburg → Mecklenburg Meckfeld 351,25–29; 491,2 Mecklenburg, mecklenburgisch 16,11; 35,17; 437,20, 441,2; 498,24 Meiland → Mailand Meimleben → Memleben Meintz → Mainz Meisa, Fluss 49,20 Meisse → Meisa (Fluss) Meissen → Meißen Meißen 49,15 f.; 56,32; 57,12; 115,17; 119,8; 126,27; 135,13; 235,5; 291,4; 331,26 Meißenland, Meißnerland, meißnisch, Meißen, Meus 2,27; 9,6; 16,14 f./22; 26,5; 38,15/39; 51,24; 57,12/39; 64,15; 65,5; 69,12; 72,18; 83,20; 95,11/45; 96,5; 99,34; 106,43; 107,5/21/26; 110,31–33; 116,17; 128,22/35; 130,10/42; 132,18; 304,36; 306,17; 331,12; 337,30; 553; 554; Melchendorf, heute Erfurt 415,8; 446,26; 452,17; 477,43; 529,20/25 f./28 Meldringen → Mellingen Mellingen 82,3 Mellerstad → Mellrichstadt Mellrichstadt 71,6 Melsingen → Melsungen Melsungen 128,1 f. Memleben 53,26/29; 55,43; 56,12 Memmeleben → Memleben Menteroda, Unstrut-Hainich-Kreis 490,17 Merbigesburg (sagenhafte Bezeichnung für Erfurt bzw. den Petersberg) 7,14; 13,11; 15,2 Mergertheim → Mergentheim

848 Mergentheim, Bad 262,42; 315,13 f. Merseburg(k) 14,41; 36,1; 48,2/40; 51,8/16; 52,3–5/12; 53,6–14/44; 54,24; 55,42; 57,15/37/44; 59,20; 60,19–22/28–37; 61,5/14; 65,36; 72,28–30; 95,12; 96,14/16; 98,34; 113,4; 119,15; 139,41; 291,4; 482,8 Messina 83,25 Metz 5,23; 19,13; 24,5; 25,40/45; 27,10/24/35; 29,1; 313,6; 316,16; 325,1; 326,14 Meylandt → Mailand Meyn → Main Mézières (Dépt. Champagne-Ardennes) 397,44 Milda, Milde → Mulde (Fluss) Millingsdorf 538,43 Minden 115,27 f.; 231,22; 323,13; 324,3; 541,26 f. Minsleben → Memleben Mittelhausen, heute Erfurt 101,22; 108,4–9; 114,17; 471,17; 525,9 Mittelstein (Burg, auf dem Mädelstein bei Eisenach) 17,15; 94,42 Mittenbach → Attigny Mittenwalde (Brandenburg) 90,37 Möbisburg, heute Erfurt 172,7; 174,14; 396,42; 404,24 f.; 408,12; 411,38; 415,35/37; 419,42; 426,16; 469,26 f. Mönchenholzhausen 464,43 Mohács a. d. Donau (Ungarn) 259,23 Molschleben 417,36; 432,4 Molsdorf, heute Erfurt 174,9–16; 269,20; 396,40; 451,34; 459,44; 525,5 Morungen 77,1 Moscaw → Moskau Mosel 2,11; 27,8; 34,39; 315,7; 316,17 Mosell → Mosel Moskau 337,27 Mosonmagyaróvár (früher Wieselburg und Ungarisch Altenburg im Komitat Wieselburg) 358,31 Mücheln 353,45 Mühlberg (Burg und Gemeinde, Kr. Gotha) 17,5; 76,21; 89,42; 171,32; 194,6/33–44; 216,11–15; 218,37; 219,34; 222,12–23; 225,36; 229,41; 269,2/26; 299,3; 322,13; 490,10; 509,40; 521,10; 538,28; 545,1 Mühlberg a. d. Elbe 298,4 Mulhausen → Mühlhausen (Thüringen) Mulhausen in Schweitz → Mühlhausen (Elsaß) Mühlhausen 81,2; 83,17; 93,9–20; 101,24; 102,26; 104,25/30/39–41; 105,19; 106,5; 108,19; 117,3; 118,4; 120,34; 123,21; 124,24; 127,13/20; 129,14; 131,43; 132,4; 150,15; 165,31/36 f./43; 166,13– 15/21–23/36; 197,10; 202,17 f.; 230,20; 254,43– 255,9; 255,31–39; 256,4; 258,29–32/38–259,2; 282,23; 309,26; 317,20 f.; 321,45; 323,32; 327,32; 414,13; 427,41; 460,37 f.; 461,33 f.; 467,1; 477,32; 478,45; 480,14; 496,22/26; 540,11 f.; 542,44; 543,1; 569; Mülhausen (frz. Mulhouse, Dép. Haut-Rhin) 493,22 München (heute Bad Berka) 352,5 München 400,18; 424,44 Münster 280,21–23/40–42; 508,10

Ortsregister Mulde, Fluss 49,4; 60,18; 61,19; 105,31; 297,30 Mul(l)berg → Mühlberg Munchen newburg → Magdeburg Murstetten (Niederösterreich) 537,14 f. Nägelstedt (heute Bad Langensalza) 70,16 Naïn, Israel 510,11/15 Namstedt (nicht identifiziert) 178,37 Nauendorf 351,32–352,17 Naumburg 67,4; 69,8; 76,32; 78,12; 84,27; 95,12; 137,38; 140,31; 223,40; 230,13; 231,28; 233,4/12– 14; 254,18; 271,9; 275,6–14; 291,16 f.; 336,22; 345,1–6; 432,32; 482,8; 538,9; 549,3 Neapel (Neapolis) 281,14 Nebra a. d. Unstrut 60,12; 115,2 f.; 203,39 Neckar 351,19 Negelstadt → Nägelstedt Nesse, Fluss 115,25; 130,31 Neubrandenburg 476,15 f. Neuburg a. d. Donau 294,36; 295,15/42; 296,10 Neuenburg (Burg, oberhalb von Freyburg an der Unstrut, Kr. Burgenlandkreis) 66,43; 78,13/30; 224,4; 228,21; 354,1 Neumark b. Sömmerda 204,25; 447,3 Neunheilingen, Unstrut-Hainich-Kreis 447,9 Neuruppin 403,13 Neuschmidtstedt 110,12 f.; 409,36 Neuses (Dorf b. Erfurt, wüst) 119,40; 206,41; 450,41 Neuss a. Rhein 7,42; 140,33 f.; 152,20; 217, 34; 485,30 Neustadt a. d. Orla 120,24; 432,26 Neustadt a. Rennsteig 232,9 Nicäa, heute İznik, Türkei 497,36 Nicomedia (Kleinasien) 5,29 Nidda, Wetteraukreis 523,12 Nider Sachsen → Niedersachsen Niedenstein (Hessen) 128,1 Ni(e)derlandt, Ni(e)derlender → Niederlande Niederlande 18,9; 42,20; 136,45; 144,32; 208,42;  251,41; 279,45; 280,40; 375,6 f.; 394, R; 395,6;  412,35; 471,32 Niedernissa, heute Erfurt 438,26/34; 471,10–12; 472,27 Niederlausitz, Niederlausnitz 527,7 Niederreißen, Kr. Weimarer Land 433,11 Niederzimmern (Kr. Weimarer Land) 475,22; 479,40; 546,20 (s. a. Zimmern) Nikomedia → Nicomedia Nimwegen (ndl. Nijmegen, Niederlande) 507,24– 508,5 Nöda, Kr. Sömmerda 337,17 Nördlingen 262,43; 267,6/13/17; 268,15; 420,22 Nohra, Kr. Weimarer Land 278,35–41; 280,17; 285,7 f.; 518,26; 523,43; 524,29 Nordgau (Bayern) 45,15 Nordhausen 10,14; 15,3; 80,45; 83,17; 84,42; 85,39; 90,15; 101,24; 104,34; 106,5; 108,19; 117,9; 118,4; 120,34; 122,44–123,13; 123,21; 124,24; 127,20; 128,26; 129,14; 134,17; 144,34; 165,32–43;

849

Ortsregister 166,13–36; 188,5; 236,33; 245,16; 251,45; 275,42; 276,29–31; 282,4; 288,4–11; 323,31; 324,2/6; 327,32; 558,254; 569 Normannstein (Burg) 17,31 Northausen → Nordhausen Nortmanstein → Normannstein Norwegen, Nortwegen 42,11 Nottleben 339,3; 398,24; 478,3 Nurmberg → Nürnberg Nürnberg 64,33; 109,36; 149,1–6; 192,13; 220,37; 231,29; 232,8; 234,39; 251,24; 257,34; 263,6; 276,25; 278,33; 286,45; 290,26 f./45; 299,20; 300,13; 313,34–314,5; 314,21–25/37–45; 322,35/41–323,2/19; 325,11/28–31; 329,24; 330,21; 332,28; 333,26; 334,6; 428,8; 452,29; 477,21 Oberdorla 427,40 Oberspier 485,27 f. Oberweimar 476,12 f. Ödental (Schloss i. Österreich) 537,15 Österreich 5,32; 8,15; 15,18; 35,42; 106,40; 118,39; 144,19; 233,38; 259,41; 262,16; 280,1; 306,22; 307,41; 386,26; 406,1; 441,5; 501,2 Oder, Fluss 15,35; 16,10; 29,44 Oderburg (Schloss b. Stettin, geschleift) 403,39 Oelsnitz i. Vogtland 144,10 Ofen → Buda Ohrdorf(f) → Ohrdruf Ohrdruf (Kr. Gotha) 31,30–36; 219,22–26; 276,43; 520,27; 542,1 Olbersleben 483,44 Oldenburg, oldenburgisch (Grafschaft) 324,42 f. Oldesleben → Oldisleben Oldisleben 77,2 Ollendorf, Kr. Sömmerda 347,5; 350,45; 398,11; 403,8; 449,19; 459,25 f.; 526,31 Onoltzbach → Ansbach Ordorf → Ohrdruf Ordern → Artern Ordrant → Otranto Orla, Fluss 14,7 Orlamunda → Orlamünde Orlamünde 76,20; 84,32; 116,45; 120,24; 419,42; 507,1 Orlamünde → Weimar-Orlamünde Orléans 9,33; 401,43 Orliens, Orlientz → Orléans Orlishausen 116,30 Osenbruck, Ossenbruck → Osnabrück Osnabrück 33,24 f.; 272,1/11; 517,22 Osterland(t) 2,27; 48,42; 58,38; 72,18; 85,35; 95,11; 96,1; 98,35; 99,21/35; 102,31; 106,15/41–43; 107,5; 112,45; 117,27; 119,9; 126,24 Osterode am Harz 324,8 Oster(r)eich → Österreich Ostfrancken → Franken Osthausen 477,28 Ostsee 349,32; 387,29 Otranto (Apulien) 89,16 Ottersleben (Stadtteil v. Magdeburg) 303,34–42

Ottstedt am Berg, Kr. Weimarer Land 479,39 f. Oxford 338,7 Paderborn 72,36; 541,27 Pannonien 8,14; 24,23 Paris, Pariß 9,33; 25,37; 259,38; 284,5; 298,2; 401,9/28/41; 406,38; 505,34 Pavey → Pavia Pavia 18,20 f.; 24,32; 254,20 f. Pécs (Ungarn) 37,19; 357,5 /15; 360,39 f. Peine 329,27 f. Pest (heute Budapest) 289,16 Petersberg (Kloster bei Halle/Saale) 79,10 Pfalz 26,3; 279,28; 384,37; 461,33 Pfalzgrafschaft Neuburg 441,1 Pforzheim 338,35 Philipis → Philippi Philippi (Stadt in Makedonien) 9,44 Piacenza 298,14 Piemont 406,5 Pirna 129,19; 306,16/35 Pixendorf (Schloss b. Judenau, Niederösterreich) 537,14 Plassenburg b. Kulmbach (Franken) 332,24; 333,32/38; 334,2; 335,32 f.; 336,6–12 Plaue (Ilm-Kreis) 280,19; 439,21 f. Plauen i. Vogtland, Plaw(en) 144,10; 299,9 f.; 333,36 Pleißenland, Herrschaft Pleißen 84,15; 99,19; 107,27; 110,32–37 Pößneck 343,5 Pöttmes, Kr. Aichach-Friedberg, Bayern 295,14 Polen 57,11; 91,2; 104,1–3; 112,5; 134,24; 144,14; 404,22; 406,10–407,41; 413,8–24 Pommern 16,11; 35,17; 361,45; 470,43 Portugal, portugiesich 506,26 Povia → Pavia Prag(a) 49,28 R/29; 58,18; 71,35; 129,30; 130,39;  346,31; 410,3; 429,39; 450,11; 511,31 R; 513,33; 517,11–13 Pressburg → Bratislava Preußen, Preussen 16,9; 35,17; 58,18–21; 85,27; 90,45; 91,21; 93,28; 96,7; 144,23; 259,34; 291,33; 299,21; 304,36; 317,5; 417,30; 498,8 Quedelbürg, Quedelburg, Quedelnburg, Quedlenburg → Quedlinburg Quedlinburg (Kr. Quedlinburg) 38,6; 53,35; 55,40; 57,27/33; 58,8; 61,6/11/29/38; 69,24 f.; 72,32; 144,12; 410,39 Querfurt (b. Eisleben) 254,37; 546,9 Raab (Oberösterreich) 35,28 Raab (ungar. Györ, Ungarn) 356,7; 359,9; 360,15 Raab, Fluss 38,14 Rackendorf, Rackendorff (nicht ermittelt) 358,6/14 Rätien 35,42 Rambouillet (Frankreich) 298,1 Ramsla 432,4 Rappenberg → Raspenburg

850 Rappoltenkirchen (Niederösterreich) 537,15 Raspenburg 62,31; 64,1; 396,28 Rassenberg → Raspenburg Rastenberg, Kr. Sömmerda 471,18 Ravenna 5,26; 25,3; 200,35 Regensburg 35,25; 38,45; 39,8; 40,3/19; 45,13; 55,38; 64,34; 71,21 f.; 72,14; 115,16; 259,26; 275,43; 288,29/44; 294,22/37; 296,4; 340,44; 410,7–9; 412,10 Regenspurg(k) → Regensburg Regenstein (Burg) 45,29 Reims 517,38; 518,10 Rein → Rhein Reinhardsbrunn, Reinhardtsbrun(n), Reinhartsborn, Reinhartsbrun (Kloster) 62,21; 72,38; 73,20; 77,27; 78,32; 79,43; 82,34; 83,8; 88,8 f.; 89,23; 94,41; 95,6; 101,13; 103,38; 130,9; 268,19 Reinstein → Regenstein Reißen, heute Oberreißen, Kr. Weimarer Land 203,22–24/32–35; 204,1; 223,45 Rennsteig 533,43 Rettwitz, heute Blankenhain, Kr. Weimarer Land 521,9 Rhein, rheinisch 2,11/33; 5,35; 7,10/37/42; 9,2/6/29/45; 10,9; 14,34; 15,19/34; 16,5; 19,25; 23,7; 24,43; 26,3/18; 29,1/33; 30,11; 33,29; 34,30/39 f.; 35,44; 36,23; 38,10–20; 46,42; 48,27–29; 50,11–14; 54,4; 62,14; 91,23; 105,26; 121,29; 122,16–18/37; 124,8; 128,10; 130,32; 132,18; 140,34; 152,20; 161,31; 241,13; 279,42; 315,7; 316,3–8; 324,34; 335,1; 351,19; 375,14; 377,41; 386,16 f.; 387,27; 432,35; 519,36; 557,71 Rheinberg a. Rhein 519,36 Rheindorff, Kloster (1007; nicht identifiziert) 60,11 Rhetien → Rätien Rhodanus → Rhône Rhodos (Insel) 109,18 Rhodos (Stadt bzw. Festung) 109,17–18; 252,26 Rhône, Fluss 15,20 Rhure → Ruhr Riade 52,17 Riddagesburgk → Riddagsburg Riddagsburg (Burg b. Mansfeld, wüst) 58,1–3 Ries 5,26; 8;13 Riesenburg (Hrad Osek) bei Osek, Bezirk Teplice, Tschechien 144,11 Riethnordhausen (Gem. Wallhausen) 72, 32 f. Riethnordhausen b. Erfurt 337,18; 460,3; 470,40 Rinck(e)leben → Ringleben Ringleben 107,34; 109,38; 427,27 Rippach, Fluss 52,25 Ritzkoburg → Riddagsburg Rhoda (b. Bischleben) 473,44 Rochlitz a. d. Zwickauer Mulde 51,37; 297,12–32 Rockhausen 349,26; 442,27–446,24 Rodelstadt → Rudolstadt Rohrborn, heute Sömmerda 339,30; 546,11 f. Rom 2,18/35; 4,43; 9,16; 10,6; 16,27; 18,4/25; 22,35; 23,1–3; 25,38; 32,40; 35,41; 39,17; 53,25; 88,34; 143,45; 149,21; 211,7; 259,36; 270,31; 279,29;

Ortsregister 281,16; 293,45; 296,12; 307,18; 428,32; 462,12; 463,10/21; 464,17–19; 574; 575 Romm → Rom Roncevall → Roncesvalles Roncesvalles (Roncevaux) 5,24 Ronneburg 121,1 Rosenburg in Böhmen → Krupka Rosenburg in der Graffeschaft Barbey → Groß Rosenburg Roßla 142,31–36; 476,13 Rostigk → Rostock Rostock 6,42; 128,8; 351,10; 352,33–37; 437,19–22 Rotenberg → Rotenburg Rotenburg a. d. Fulda 128,2 Rothenburg o. d. Tauber 334,42; 335,45 Rothenburg (Kr. Saalekreis) 96,12 Rothenburg (Burg, Kr. Mansfeld-Südharz, Ruine) 114,23 Rottenegg (Geisenfeld), Krs. Pfaffenhofen a. d. Ilm 82,1 Rottleben 469,10 Rudelstadt → Rudolstadt Rudolstadt 87,27; 117,40; 477,17; 515,24/27; 545,21 Ruhla, Rula 77,39 Ruhr 34,5 Rumberg, Runeberg → Burgscheidungen Ruppin → Neuruppin Rusteberg (Burg, Gem. Marth, Kr. Heiligenstadt) 79,32; 142,2; 256,13 Saale 3,25; 5,42; 6,22; 10,12; 14,41; 16,15 f.; 28,38; 29,42; 33,8; 34,31; 36,1; 37,11/23; 40,31; 41,15/27; 45,32; 49,3; 51,7–9/24; 52,11–15; 56,37/40; 60,18; 61,19; 67,4; 69,33–39; 72,28; 78,12; 79,15; 84,28; 96,9/16; 104,17; 105,30; 115,18; 134,10–13; 169,11–13; 424,10; 487,21; 545,21 Saalfeld a. d. Saale 151,6; 230,16; 259,44; 282,23; 299,25; 399,21; 419,14; 453,12; 474,29; 517,32 Sachsen, sächsisch 2,31; 4,4/37, 5,25; 7,31; 9,6; 11,26; 17,2; 18,13; 24,40–25,2; 35,26/45; 37,18/25; 38,15; 39,3/33; 40,16; 41,14; 42,14/33–36; 45,22; 46,26/36; 47,30/42–45; 48,30/40; 50,30/39; 51,24; 53,27/41; 54,3; 55,35; 57,40, 58,7/37–40; 59,39; 61,41; 64,16/24; 65,5; 68,40; 71,2; 72,6/31; 76,40; 77,13; 80,36; 81,16; 114,40f.; 208,28; 279,41–44; 280,3; 290,11; 291,3  f.; 297,11–13; 303,12; 304,37; 305,18; 319,1 f.; 323,21–23/45; 329,25; 337,29; 407,40; 440,29/31/38; 500,38; 517,27 – Niedersachsen 279,44; 325,17 f.; 335,39; 381,4 – Obersachsen 279,44; 381,2/23 f. Sachsen-Coburg 144,35 Sachsenburg (Burg b. Oldisleben/ Heldrungen, Kyffhäuserkreis) 22,22–29; 77,1; 536,10 Sala → Saale Salfeld → Saalfeld Sagan (Schlesien) 144,16 Saint-Cloud (Dépt. Hauts-de-Seine) 505,21/30 Saint-Dizier (Dépt. Champagne-Ardenne) 293,11 f. Saint-Quentin 339,36–340,18 Salem → Jerusalem

Ortsregister Saltwedel → Salzwedel Saltza → Langensalza Saltzburgk → Salzburg Saltzmunde → Salzmünde Saltzungen → Salzungen Salzburg 13,39; 288,41 Salzmünde (Burg, Kr. Saalekreis) 45,31 Salzungen, Bad 17,13; 102,7 Salzwedel 67,8 f. Sandersleben (Anhalt), Stadt Arnstein 74,7 Sangerhausen 62,27–30; 63,38; 66,22; 69,43; 89,45; 129,15; 130,2; 133,25; 254,37; 255,44; 296,37; 504,12; 535,40 St. Gallen, Schweiz 435,19 St. Ulrich b. Wien (heute eingemeindet) 537,24 Santiago de Compostela 175,32/41 Saubach (Gemeinde Finneland, Burgenlandkreis) 20,37 Saaz (tschech. Zatec, Bez. Laun) 132,17 Schaffhausen, Schweiz 493,23 Schallenburg 196,19; 205,40; 236,13; 409,26; 467,22; 479,2 Schalons → Chalons Schampani → Champagne Schandersleben → Sandersleben Scharfenburg, Scharfenberg (Burg i. Thüringer Wald, Wartburgkreis) 93,43; 129,32 Scharfenstein (Burg b. Beuren, Ortsteil v. Leinefelde-Worbis, Kr. Eichsfeld) 133,23; 427,42 Scharzfels (Schloss, Kr. Osterode/Harz, Ruine) 131,6 Schauenburg b. Friedrichroda 62,25; 63,28; 68,19; 94,41; 95,7 Schauenforst (Burg, Kr. Saalfeld-Rudolstadt) 87,26 Schellroda 553 Schilderode (Lage nur vage überliefert) 10,27 Schiedingen → Burgscheidungen Schiltach, Landkreis Rottweil 251,23 Schipplitz → Zscheiplitz Schkölen (b. Lützen) 52,7/41 Schkopau (Burg) 52,4 Schlackenwald (heute Horní Slavkov, Böhmen) 439,16 Schleiz 471,19; 503,5 Schlesien 134,19; 359,5–9; 405,11 Schleusingen 120,24; 194,40; 312,4 Schlotheim 106,19 Schmalkalden 89,9; 195,9; 440,12 f./17 Schmira, heute Erfurt 173,17/40; 280,14; 521,12; 522,15; 532,2; 548,4 Schnabelburg (Burg zw. Nordhausen u. Niedersachswerfen, wüst) 122,45 Schönewerda a. d. Unstrut 439,18 Schottland 64,26/31–33 Schowenburg → Schauenburg Schraplau 334,25 Schulpforte, heute Bad Kösen/ Naumburg 76,32; 137,38; 270,12; 291,4; 538,9 Schwabenland(t) 9,5f.; 27,44; 30,24; 30,24; 32,2; 33,23; 34,44; 35,43; 45,2/19; 48,10/26; 64,25;

851 71,2; 89,10; 93,34; 106,40; 252,30; 263,13/34; 266,11; 267,16; 279,41; 299,18 Schwäbisch Hall 275,42; 299,18 Schwansee, heute Großrudestedt 546,12 Schwartzburg → Schwarzburg Schwarzburg 16,40; 479,17; 488,10; 489,16; 515,20 f. Schwarzburg (Grafschaft) 16,34–40; 442,32; 541,21 f. Schwarzhausen (Thüringer Wald) 305,1 Schwarzwald (Burg, Kr. Gotha) 122,26 Schwarzwald 26,4 Schwartzwald, Wald an der Schwarza 16,37; 122,26 Schwechat, Österreich 358,2 Schweden 42,11; 347,42 R; 361,37 R; 373,41 Schweinfurt 68,44; 263,18; 275,18 ; 323,2/20/43; 325,21; 334,3/32; 335,6–23/44 Schweitz, Schweitzerland(t) → Schweiz Schweiz 15,20; 26,4; 257,27; 274,12; 299,18; 435,19; 493,22; 525,24 Schwerborn, heute Erfurt 411,45; 436,11; 542,8 Schwerstedt 183,33 f.; 186,1; 539,12 Scko(e)len → Schkölen Scopaw → Schkopau Segeburg → Syburg Seitenroda b. Kahla 516,6 Sens, Département Yonne 505,19 Serbonnes, Département Yonne 505,19 Seußlitz, heute (Ortsteil d. Gem. Nünchritz b. Riesa, Kr. Meißen) 113,6 Sicilien → Sizilien Si(ge)burg(k) → Syburg Sierck-les-Bains (Lothringen) 316,15 Singen (b. Stadtilm) 538,41 Sizilien 47,35; 310,2 Skive Schewan (evtl. Schonen, Südschweden) 361,37 Sömmerda,(Großen) So(e)mmern 107,34; 199,41; 213,38; 214,7–20; 235,14–25; 245,11; 273,38; 296,31–35; 409,23–26; 414,17; 478,40; 489,13 f.; 538,30; 558,249 Sömmern, Sömringen 109,38 Soest 135,44; 496,17 Solsdorf 531,14 f. Sondershausen, Sunderhausen 41,23; 50,40; 188,7–9; 479,18; 488,10/13; 489,17; 515,21; 536,3 Sonneborn 102,6; 106,20 Sontra 128,3 Sorau (heute Żary, Lebus, Polen) 522,26 Spangenberg 113,18 Spanheim → Sponheim Spanien, spanisch 5,24; 7,21 R; 24,9; 34,27; 35,40; 144,26; 263,32; 267,14 f.; 342,10; 378,30; 395,5/15; 397,36; 541,32 Speir → Speyer Spessart 43,12 Speßhardt → Spessart Speyer, Speyr 7,43; 62,2; 64,44; 65,19/24; 76,39; 101,5; 103,6; 107,12; 111,33; 124,12/38; 135,19; 259,17; 260,28; 286,13; 288,42; 290,27; 291,35/42; 299,21; 316,7; 334,38; 398,42

852 Sponheim 63,1 Spree, Fluss 16,10 Stade 67,8 Stadtilm 343,5; 349,21; 421,36; 422,39; 430,7 f.; 461,26; 477,15; 484,26; 538,41 Stadtroda (Kloster, Kr. Saale-HolzlandKreis) 134,14; 476,12 Stargard (poln. Szczecinski, Pommern) 470,42 Staßfurt 83,17; 98,18; 280,3 Stauffenburg (zu Münchehof, Ortsteil v. Seesen, Kr. Goslar) 292,43–293,3 Stausfurdt → Straußfurt Stedten (Mansfelder Land) 204,41 Stedten am Ettersberg 460,42 Steiermark 276,14; 406,4 Steiger (-wald) 289,14; 339,11; 426,25; 506,42 Steinfurt (Burg bei Waltershausen. heute Hermannstein) 94,2 Steinthalleben 541,20 f. Stettin 263,5; 416,12 Stockholm 344,15 Stolberg 134,17 Stolberg (Grafschaft) 22,20/31–33; Stotternheim, heute Erfurt (b. Erfurt) 96,18; 276,20; 395,17; 396,18; 411,45; 413,37; 414,2; 434,42; 484,35/40; 495,40; 496,31; 529,43 Strasburg → Straßburg Strasfurt → Straußfurt Straßburg 7,43; 8,4; 15,21; 76,39; 102,41; 111,34; 134,37; 259,45; 286,23; 330,43; 395,36; 508,15; 526,13 Straßfurd → Staßfurt Straußfurdt → Straußfurt Straußfurt (b. Sömmerda) 72,10; 442,16 f.; 500,45 Streu nahe Mellrichstadt (Kreis Rhön-Grabfeld, Bayern) 71,5 f. Stuhlweissenburg, heute Székesfehérvár i. Ungarn 276,1 f. Stuttgart 398,33; 431,35 Subach → Saubach Sudenburg (heute Magdeburg) 303,6 Sülzenbrücken 520,43 Süpplingenburg 73,33; 77,18 Suhl 525,16–22 Sulza, Wüstung im Erfurter Gebiet 317,17 R Sund (Meerenge in der Ostsee)129,21 Supplenburg → Süpplingenburg Syburg (Stadtteil von Dortmund) 34,4 f./16/22 Szigetvár (Festung westlich von Pecs/ Ungarn) 356,43–360,40 Szocher → Großzschocher Tambach-(Dietharz) 526,14 Tannroda (auch Danroda und Tanroda) a. d. Ilm (Ortsteil v. Bad Berka, Kr. Weimarer Land) 12,44 f.; 122,1–7; 136,3/6/34; 137,35; 304,38; 352,5; 438,31; 526,33; 546,34/40 Tauber 315,2; 334,43; 335,45 Tenneberg (Burg, Stadt Waltershausen, Kr. Gotha) 97,35; 161,44

Ortsregister Tennstedt, Bad 205,23; 215,13–21; 255,43; 273,41; 415,11; 494,13; 532,35 Teres → Theres Teutleben, Kr. Gotha 305,1 Thamsbrück (heute Orteil v. Bad Langensalza, Kr. Unstrut-Hainich-Kreis) 79,2; 114,29; 509,30 Theres (Schloss, Kr. Haßberge) 43,35 Tholbiach → Zülpich Thomas brucken → Thamsbrück Thüringen, thüringisch 2,16/17/19;/28–30 4,37/40; 5,25; 7,10–13/23/31; 9,6; 10,2/19/38/44; 11,26; 14,17/23/34; 15,4/27/40; 16,3/14/22/26/35f.; 17,12/16; 19,1–20/43f.; 21,27/33/45–22,6; 22,18/25; 23,7/23 f./37–45; 24,13–18/39; 25,7/20; 26,5/18/23; 27,12/43; 29,2/34–38/45; 30,9–35; 31,31/42; 32,2–14; 33,15–23; 34,21–26/34/44; 35,5/26–29; 36,17; 37,11/18/28; 38,5/15/21/39; 39,5/34; 40,16; 41,15/27/40–42; 42,6/14/27/33/39; 45,2/17–21; 46,33–36; 47,29/42/45; 48,10–12/30/39–42; 50,36/42; 51,24/28/38; 52,22; 53,27/41f.; 54,3/26–31/44; 55,27/33/44; 56,13/16/27/38; 57,39; 58,6/37; 59,23–26/39; 60,8–10/18/32/39; 61,5; 62,6/19/25/30/35/40; 63,19–37; 64,15/24; 65,5/13/28f.; 66,33; 68,8/21/40; 69,1/13; 71,2/30; 72,9/19/31/37–41; 73,2–5; 75,5/34/41; 76,10 f./15– 17; 78,34; 79,15; 80,2/10f./45; 83,1/29–33; 85,34; 89,22/43; 90,5/11/20; 94,6/13–19/23–29/40; 95,9/15/24/42; 96,3–8/20; 97,25/30–34; 98,7/20/24/41; 99,17; 100,36; 01,3/36–39; 102,1– 4/24f.; 103,23; 105,2/16/23/30/40; 106,29/38/43; 107,5–21/27; 108,20; 110,9; 111,7; 112,10/16; 113,19; 118,41; 119,9/18; 120,7; 121,5f.-8; 122,29/34/37; 123,19; 124,41; 126,24/25; 127,2/10; 128,22/25/41; 129,26; 130,10–25/36/42–45; 132,18/40; 133,32; 134,29; 135,1–4/44–136,1; 141,8; 142,20; 251,21/26; 254,32; 255,11; 288,4; 304,37; 309,17; 327,7; 332,1–3/36; 341,14/41; 343,13–17; 345,1; 353,45; 354,24; 403,23; 432,13; 433,29; 439,20; 517,32; 550,1/8; 566–569 Thüringer Wald, Bloße Leube 31,26; 62,20 f.; 102,5; 191,28; 206,12 Tiber 270,31f. Tiefthal, heute Erfurt 147,45; 202,15; 234,16 f./35; 282,2; 283,45; 284,3; 402,45; 404,30; 466,7; 479,15; 540,26 Tiefurt a. d. Ilm 115,45 Tirol 400,11 Töttelstedt, heute Erfurt 512,31 Töttleben, heute Erfurt 419,9; 477,9 Tona(u)w → Donau Tomach → Tournai Tonna → Burgtonna Tonndorf (Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld, Kr. Weimarer Land) 116,7; 118,1/19; 133,24; 200,5; 216,1–8; 223,23; 352,18; 471,6; 495,37; 536,4; 544, 42 Torgau 298,5 Torney → Tournai Toskana 405,5 Toul (Lothringen) 27,8

Ortsregister Toulouse 284,4 Tournai (Flandern) 9,7; 25,33 Trebenitz, Berg bei Dehlitz 52,24 Treffurt 113,25 Tretenburg (b. Gebesee, Kr. Sömmerda) 75,7 Tretteburg → Tretenburg Tribur, Triburg 43,33 Trient 77,8–11; 260,33; 308,24; 309,12/14; 345,12 Trier, trierisch 2,13/16; 5,22; 9,7; 111,33; 114,8; 197,42; 200,29; 315,5/10; 316,10–16; 386,8 Triptis 120,45 Tröchtelborn 173,26 Troia (Apulien) 89,11 Troia s. a. Troja Troja (Troia) 2,19; 5,29 Türkei, Turckey 88,27; 109,18; Tulbing (Niederösterreich) 537,14 Tull → Toul Tulln a. d. Donau (Niederösterreich) 537,13 Tullnerfeld, Niederösterreich 537,12/20 Tummerdorff (nicht identifiziertes Dorf im Hirschbrühl) 14,11 Tunis (Tunesien) 280,35 Tunzenhausen 538,12 Tuttelstedt (nicht identifiziertes Dorf im Hirschbrühl) 14,11 Tyras, Tyra → Dnjestr Udersleben, heute Bad Frankenhausen 547,34 f. Udestedt 108,1; 227,18; 285,34 f.; 350,13; 413,33; 431,26; 436,7; 485,17; 530,9; 532,8/21 Uhlstädt-Kirchhasel 424,9 Ulm 91,4; 313,7–11; 470,27 Ulmen (nicht identifiziert) 506,40/44 Umpferstedt 187,42 Ungarn 5,32; 17,44; 24,23; 37,17; 38,14; 60,44–61,2; 64,39; 65,42; 66,6–11; 84,35; 86,18–21/29; 87,19; 137,8; 142,24; 144,14; 259,22–24; 274,16; 286,31; 288,45; 289,16 f.; 291,19; 315,39; 326,3–10; 356,2/26; 364,18; 373,7; 38 Unstrut 5,42; 6,23; 19,35; 20,13; 22,7; 23,37; 37,12/23; 41,15; 53,27; 55,44; 60,8–11/18; 61,19; 67,6; 70,16/28; 72,9; 83,1; 105,30; 115,23; 124,22; 221,2; 524,16 Urbich, heute Erfurt 261,26; 348,27 Urleben, Unstrut-Hainich-Kreis 509,31 f. Urlingen (nicht identifiziert) 337,24 R Utrecht 64,42; 68,25 f.; 251,41 Utzberg 446,44; 461,23 Valladolid (Spanien) 260,27 Valenciennes 362,9–11 Vargula (Gross- und Kleinvargula) 190,14–16; 228,32; 231,18; 237,37; 272,36/38; 336,40; 415,9; 442,21; 467,3 Várpalota (Westungarn) 356,2–9 Vehra (b. Sömmerda) 72,10 Venedig 9,19; 88,32; 207,30; 406,4 f. Venetien 24,31 Verona 24,31; 77,11

853 Veszprém (Westungarn) 356,10–41 Vhera → Vehra Vicenza 24,31 Vicklem, Vik bey der Elster, Schlachtort 1263, nicht identifiziert 95,30 Vieselbach, heute Erfurt 90,11; 126,3/5; 291,23; 419,8; 436,6; 450,37; 460,9; 511,12; 540,40 Vippach (Mark- oder Schloss-) 116,3; 194,17; 261,29; 432,3; 459,27 Vippachedelhausen (Burg b. Erfurt) 116,2; 117,36 f. Virnsberg, Burg, Kr. Ansbach 267,12 Vitzenburg (Kloster u. Burg, Querfurt, Kr. Saalekreis) 203,37; 205,8; 224,2/45; 225,13/21 Vogtland 45,2/16; 144,10; 200,7; 296,41; 299,9; 319,27; 426,2; 471,19; 503,5 Voigtlandt, Voygtlandt → Vogtland Voigtstedt, Kyffhäuserkreis 72,32; 469,3 Volckstedt → Voigtstedt Volkeroda (Gemeinde Körner, Unstrut-HainichKreis) 94,36 Vuesphalen → Westfalen Wachsenburg (Burg b. Arnstadt) 55,33; 89,42; 122,25; 136,10; 520,39 Wagweide 172,7 f./19–22; 174,15; 191,12–14; 257,11; 297,44; 344,34; 395,44; 401,7; 409,29; 413,39; 436,43; 442,35; 450,21–24; 469,2/26; 476,4 f.; 490,13; 503,15; 526,23/28; 534,22; 546,31; 547,13/16 Walbeck 61,10 Walbich → Walbeck Waldburg, Kr. Ravensburg 291,1 Walhausen → Wallhausen Walkenried, Kr. Osterode am Harz 288,6 Wallbrun (nicht nachgewiesen) 272,17/34 Wallenburg (Burg b. Auwallenburg, Gemeinde Trusetal, Kr. Schmalkalden-Meiningen) 94,3 Wallhausen 74,25/27 Walschleben 125,38; 144,5; 215,22; 233,31 f.; 287,20; 395,31; 396,37; 431,13; 461,38; 473,6 f.; 474,3/6; 504,14 f./25; 506,38 Waltershausen, Kr. Gotha 204,12; 219,21/45; 382,12; 437,31 Waltersleben, heute Erfurt 172,8; 173,42; 191,16/20/41; 192,25–27; 223,22; 229,23; 253,40 f.; 273,23–28; 300,33; 348,9; 469,25; 477,25; 509,6–11 Wandersleben 399,41; 413,32; 521,40 f. Wanzleben 301,33–36; 302,1–16 Warna 135,10 Warschau 417,27 Wartburg, Wartpurg; Wartperck, Wartperg 66,43; 69,18; 77,26; 82,2; 85,43; 91,7; 94,30; 95,3; 96,25; 101,42; 103,31; 105,45; 106,3/10–14/21–29/38; 111,12/23; 112,42; 114,38; 130,8; 161,44; 387,17 Wassenburg → Wachsenburg Wechmar 475,1; 477,15; 538,28; 547,11 Wedde (Niederlande) 394,19 Wederaw → Wetterau Weichsel(l) 16,8

854 Weilburg (Hessen) 43,28 Weimar 45,31; 56,15; 76,20; 103,20; 108,31; 136,36; 141,6; 142,19–21; 143,7; 146,31/42; 161,36; 162,26–29/43; 164,44; 165,2/8; 170,25 f./40/45; 172,2; 178,35; 179,3; 180,3/37; 187,22/30; 192,38; 197,35; 198,23; 201,26; 208,1 f.; 213,3; 224,12; 278,26/34; 280,25; 281,29–43; 282,2; 285,38; 294,32; 318,33; 319,24; 332,5/39; 333,11/18; 334,28; 336,20; 338,26; 340,36; 343,27; 344,19; 349,16; 350,1; 361,6; 403,23/36; 417,42; 429,23; 432,5; 451,29; 452,1; 453,4; 454,11; 455,43; 457,36; 461,1; 461,22; 467,17; 469,17; 472,36; 476,9/11; 477,13; 478,40 f.; 479,26; 483,28; 487,19; 492,29; 493,32; 494,42; 495,9; 500,9; 501,19; 503,18; 509,5–10; 511,21; 516,6; 522,15; 526,32/40; 532,32; 561 Weimeleben → Memleben Weißenburg (ehemalige Burg in Zscheiplitz, heute Freyburg/Unstrut) 67,5/18 Weißenfels 51,40; 52,26; 96,2; 477,21 Weißensee (Burg und Stadt, Kr. Sömmerda) 83,33; 94,5; 104,10–15; 127,38; 134,42; 214,8–18; 353,31; 415,44; 524,16; 535,35–38; 538,31; 544,20 Welfesholz, Schlacht am 74,1–19 Welsches Gebirge → Alpen Welschland 7,10; 10,7; 16,27; 24,24f./29; 38,10; 53,25; 57,25; 274,9; 442,15; 566 Wendelstein (Burg, Ruine u. Ortsteil v. Memleben, Gemeinde Kaiserpfalz, Kr. Burgenlandkreis) 114,13 Wendenland(t) 35,45 Wenigensömmern, Wenig(e) Sömmern 524,15; 541,14 Werben (Elbe) 64,10 Wernigerode 53,29; 459,23 Werningshausen 118,17 Werningsleben (heute Kirchheim, Ilmkreis) 349,19; 535,16 Werra 5,42; 17,28–35; 35,6; 93,40; 102,7–9; 115,21 Weser 23,45; 29,21; 33,26/30; 39,3; 61,19; 115,26; 329,26 Wesphalen → Westfalen Westerwald 316,34 Westfalen 5,25; 31,27; 46,26; 51,31; 53,42; 123,39; 279,45; 381,5; 517,22 Westgreußen, Kyffhäuserkreis 354,5 Westhausen 116,2 Wetterau 43,14–16; 46,34; 47,5; 53,42 Wetthin → Wettin Wettin, Wetthin (Burg a. d. Saale) 36,3; 96,12 Wettin (Grafschaft) 36,3; 49,23; 63,41; 67,3; 68,23; 83,7; 96,12 Wieblach (nicht zu ermitteln) 537,15 Wiehe (Kr. Kyffhäuserkreis) 108,31; 114,13; 116,3; 117,45 Wien 144,20; 259,40; 262,16–18; 276,7/16; 349,36; 357,40; 400,4; 406,1; 536,39–537,12/23 Wiener Neustadt 386,27 Wiha → Wiehe

Ortsregister Willerstedt (b. Apolda) 118,14 Wilnburg → Weilburg Wilsburg (Wieselburg) vnter Hungerisch Altenburg → Mosonmagyaróvár Wimmelburg (b. Eisleben, Kr. Mansfeld-Südharz) 45,33 f. Windhausen (Kr. Osterrode) 121,10 Windischholzhausen, heute Erfurt b. Erfurt 517,19 f. Wintberg, Winterberg (Burg bei Jena auf dem Hausberg) 104,19–21; 105,10–17 Winzenburg (Festung i. Harz, wüst) 76,9 Wirtzburg → Würzburg Wissembourg (Weißenburg), Elsass 299,33 Wittenberg 128,9; 132,12; 147,5–8/29; 227,11; 236,5; 294,21; 307,11/25; 361,18; 495,44; 497,26 Witterda (Kr. Sömmerda) 147,44–148,2; 173,20; 404,29; 425,11; 466,6 Witzleben 116,1; 122,24; 132,37; 137,17 R; 352,4 Wölfis (b. Ohrdruf) 506,33/35; 520,40 Wolfenbüttel 290,3 f.; 292,35 f.; 337,45; 395,11; 524,10 Wolfesfurdt → Meißen Wolgast, Vorpommern 416,11 Wolmirstedt (Kr. Börde) 60,38 Worms 7,43; 28,13; 31,38; 48,29; 69,9; 91,23; 102,35; 103,7; 111,33; 238,18/29; 293,22; 299,21; 335,1 Würzburg 6,31; 30,43; 31,39; 32,44; 42,26/38; 43,10; 80,35; 115,16; 191,34; 192,2; 195,8; 246,16; 262,42; 324,38; 330,26; 348,30–33; 364,28; 365,39; 368,5; 376,23 R; 380,37; 387,9/28; 441,3; 558,299 Wundersleben b. Weißensee 547,24 Wurtzburg → Würzburg Wutha-Farnroda 434,17 Yuste, Hieronymiten-Kloster in Spanien 342,11 Zatmar (ungar. Szatmárnémeti, rumän. Satu Mare, ehem. ung. Stadt u. Festung, jetzt zu Rumänien) 385,42 f. Zecheburg → Jechaburg Zeitz 57,16; 107,4; 281,30 Zell am Main 136,15 Zerbst 36,40; 187,2 Zeyern, heute Marktrodach, Oberfranken 467,37 f. Ziegenhain (Hessen) 80,5; 523,12 Ziegenrück 120,45; 124,20 Zimmern (s.a. Niederzimmern) 108,29; 431,45; 480,17; 485,43 Zimmern (b. Dornburg a. d. Saale) 542,39 Zimmernsupra (Oberzimmern) → Zimmern Zips (Szepesvár), Slowakei 399,8 Zscheiplitz (Ortsteil d. Stadt Freyburg/ Unstrut) 67,7 Zülpich (b. Köln) 21,19; 27,15 Zürich 251,30; 253,38; 274,13; 493,23 Zutphen (Niederlande) 254,4 Zwickau, Zwickaw 107,22; 477,4; 525,7

Personenregister Das Personenregister enthält auch Stämme, Völker, Nationen, Adelsgeschlechter, sowie religiöse Orden, Bewegungen und Konfessionen. Lemmata in Randbemerkungen sind mit dem Zusatz „R“ versehen. Abodriten 36,39 Abraham, Stammvater Israels 2,14 Abraham, Schulmeister im Reglerkloster, 1520 ermordet 235,34–236,2 Achilleus 2,19 Adalbero von Eppenstein, Markgraf der Kärntner Mark, Herzog von Kärnten † 1039 64,40 Adalbert I. von Saarbrücken, 1111–1137 Erzbischof von Mainz 74,44; 75,9–12/32 Adalbert II., 1070–1107 Bischof von Worms 71,13–17 Adalbert, 982–997 Bischof von Prag 58,18 Adalbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen † 1072 69,27 Adalbert von Babenberg, Neffe Poppos II. Marchio, Markgrafen der Sorbenmark (um 900) 42,39–41; 43,8–12/18–26/31–44,43 Adalbert von Sachsen, Sohn Ernsts von Sachsen, Administrator des Erzbistums Mainz † 1484 153,7/13 Adalhart, Neffe Poppos II. Marchio, Markgrafen der Sorbenmark (um 900) 42,39–41; 43,4 Adela von Brabant-Löwen, Tochter Graf Lamberts II., Gemahlin Markgraf Ottos von Meißen † 1083 69,2–5 Adelbertus → Adalbert Adelger, Elger 1128 Graf von Ilfeld, erstes Mitglied der Familie von Honstein 82,30 f. Adelhard von Bamberg → Adalhart Adelheid I., Tochter Kaiser Ottos II., 999–1045 Äbtissin von Quedlinburg 61,11 Adelheid, Tochter Ludwigs des Bärtigen, Gemahlin Ludwigs von Wippra 62,34; 64,4 Adelheid, Tochter Ludwigs des Springers, Gemahlin Graf Ulrichs II. von Weimar † 1146 68,24 Adelheid, Tochter Landgraf Ludwigs I. von Thüringen, Äbtissin von St. Nikolaus zu Eisenach 79,4–6 Adelheid von Stade, Tochter Markgraf Lothar-Udos II. von der Nordmark, Gemahlin Ludwigs des Springers † 1110 67,8–68,20; 69,43 Adeodatus, (sagenhafter) Einsiedler (8. Jh.) 13,23/41 Adolarius, Hl., legendenhafter erster Bischof von Erfurt 12,28; 238,28 f.; 428,38 Adolf I. von Nassau, seit 1381 Erzbischof von Mainz † 1390 124,12–27/36 f.; 127,43 Adolf II. von Nassau, 1461–1475 Erzbischof von Mainz 152,25 Adolf von Nassau, seit 1292 deutscher König † 1298 97,30; 101,6/14/32/38–41; 102,3/16/34–38; 103,6; 105,37 Adolf, Graf von Nassau, Bruder Wilhelms des Schweigers † 1568 394,31

Adolf, Graf von Schaumburg (Schauenburg), seit 1547 Erzbischof von Köln † 1556 338,28 f. Adolf, seit 1544 Herzog von Schleswig-Holstein in Gottorp, jüngerer Bruder König Christians III. von Dänemark † 1586 350,26 Agnes von Hessen, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen, Gemahlin Kurfürst Moritz’ von Sachsen † 1555 289,3 f.; 336,33 Agnes, angebliche Tochter Kaiser Friedrichs II. 85,24 Agnes Hedwig von Anhalt, Tochter Fürst Joachim Ernsts, Gemahlin Kurfürst Augusts von Sachsen † 1616 482,14 Agricola, Johann, ev. Theologe und Pädagoge, 1494–1566 284,21 f. Alanen 2,39; 15,26 Alaricus/ Alarich, westgotischer Heerführer und König † 382/410 9,15 Alba, Hernando Alvarez de Toledo, Herzog von † 1582 393,20; 394,20; 395,3 Alban, Hl., Priester der Mainzer Kirche, 3./4. Jh. 9,44 Albert II., 1262 Graf von Gleichenstein † nach 1283 98,44 f. Albert II., der Minnesänger, 1272–1287 Graf von Haigerloch † 1298 102,43 Albert II., Graf von Weimar aus dem Hause der Grafen von Orlamünde † 1283 98,43 Albert s. a. Adalbert Alberti, Samuel, wurde 1578 promoviert 417,16 Albig → Eilsuit Alboin, seit 560/565 König der Langobarden † 572/573 24,24 Albrecht I., der Große, seit 1252 Herzog von Braunschweig † 1279 93,24; 94,24–36; 95,8– 11/21/25 f./29–32/37 Albrecht I., Herzog von Braunschweig-Grubenhagen-Salzderhelden † 1383 121,3–17 Albrecht I., Graf von Käfernburg, 1205–1232 Bischof von Magdeburg 55,31 Albrecht II., Herzog von Österreich † 1358 118,39 Albrecht II., Graf von Anhalt † 1360/1362 110,28 f./35/45; 111,3 Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg, seit 1419 Kurfürst von Sachsen † 1422 126,44; 132,10 f. Albrecht II., seit 1348 Burggraf von Kirchberg † wohl 1427 123,14 Albrecht III., seit 1567 Graf von SchwarzburgRudolstadt † 1605 477,17 Albrecht IV., seit 1511 Graf von Mansfeld hinterortischer Linie † 1560 268,44 f. Albrecht IV., 1501 Graf zu Mansfeld-Mittelort † 1560 303,12/27–30 Albrecht V., seit 1550 Herzog von Bayern, † 1579 296,14; 400,5; 424,45 Albrecht VII., Herzog von Mecklenburg † 1547 301,23

856 Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg † 117080,17/43 Albrecht der Beherzte, seit 1485 Herzog von Sachsen † 1500 136,17–21; 153,5 Albrecht der Entartete,1265–1307 Landgraf von Thüringen † 1315 95,19 f.; 96,3–7/21–27; 97,18– 39; 98,32/36; 99,16–20/42–100,2; 100,23–25; 101,35–42; 102,32; 103,26; 105,1/7/16/34–39; 106,10; 110,4; 111,9–27 Albrecht von Anhalt,1304–1324 Bischof von Halberstadt † 1324 112,8 Albrecht von Bamberg → Adalbert von Babenberg Albrecht, Markgraf von Brandenburg, seit 1513 Erzbischof von Magdeburg, seit 1514 auch Erzbischof von Mainz † 1545 208,17–21; 232,39 f.; 263,1–8; 264,8–19/35; 265,4/21/28; 266,22–31; 267,21–25; 268,3 f.; 280,27–34; 294,4 Albrecht d. Ä., Markgraf von Brandenburg-Ansbach, 1510 bis 1525 Hochmeister des Deutschen Ordens, 1525 erster Herzog in Preußen † 1568 144,22; 259,33; 275,35 Albrecht von Habsburg, ältester Sohn Kaiser Rudolfs I., seit 1298 Deutscher König † 1308 102,34 f./44; 103,3/7/42; 105,35; 106,36 f.; 107,11 Albrecht von Hohenlohe, 1349–1372 Bischof von Würzburg 122,22 Albrecht von Lobdeburg 105,3 Albrecht, Burggraf von Nürnberg † 1361 119,10 f.; 126,28 Albrecht von Preußen, Hochmeister des Deutschen Ordens und Herzog in Preußen † 1568 275,44 f. Albrecht von Sachsen, Sohn Moritz‘ von Sachsen *1544 † 1545 331,13 f. Albrecht von Worms → Adalbert II. Albrecht Alcibiades, seit 1527 Markgraf von Brandenburg-Kulmbach † 1557 297,11/25/33; 306,15/33; 307,13; 313,7/30–314,41; 315,1– 11/29/42–316,21; 317,28; 322,29/38/42–323,2; 323,7–9/14–41; 324,3–12/27–329,36; 330,28; 331,4/28–34/37/41–332,25; 333,2/21 f./30/38/41– 45; 334,4–10/15–19/33/37–335,44; 338,34–42 Albrecht und Erffen von N. (1130; nicht zu ermitteln) 76,24 f. Albrecht, Heintze, Wirt, wurde 1592 bestohlen 545,38–40 Alemannen 7,33; 8,11; 31,17 Alessandro Farnese d. J., Kardinal † 1589 293,27/44 f. Alexander III., der Große † wohl 323 v. Chr. 3,45; 6,35 Alexander III. (Orlando Bandinelli), 1159 Papst † 1181 79,34 Allendorf, Hans, wurde 1584 ausgewiesen 471,27–29 Alleweg, Hans, wurde 1584 erstochen 468,34–36 Allweg, N., 1592 Gärtner 545,24 Alman, Heinrich, 1551 als Verräter an Magdeburg verdächtigt 306,42–307,4 Almannen → Alemannen Alrich → Alarich

Personenregister Alten, Ernst von, wurde 1553 in der Schlacht von Sievershausen gefangengenommen 330,8 Altensee, Georg von, 1551 kaiserlicher Offizier † 1565 310,6 f.; 318,42 Amalaberga, Tochter des Vandalenkönigs Thrasamund, Gemahlin des Thüringerkönigs Herminafrid 18,44 f.; 19,5; 21,30–32 Ammelberga → Amalaberga Anacker, Gunther, 1587 Kürschner 490,2 Anastasia von Kiew, Tochter Großfürst Jaroslaws I., Gemahlin König Andreas’ I. von Ungarn † 1096 65,44 Anastasius, Gegenpapst August–September 855 † ca. 879 498,27 f. Anders, der Lange, sein Schwiegersohn wurde 1582 gehängt 449,34 Andreae, Jakob, Theologe, Hauptverfasser der Konkordienformel und des Konkordienbuches † 1590 435,16 Andreas I., König von Ungarn † 1060 65,42–66,16 Andreas II., 1205–1235 König von Ungarn 84,35 f.; 86,5/21 Andreas von Botteler zu Brandenfels = Andreas von Buttlar-Brandenfels, 1368 Söldner im Dienst Nordhausens 123,2–5 Andreß, 1584 Pfarrer in Hohenfelden 471,6 f. Andreß, ein Tüncher; sein Sohn ertrank 1586 485,24–26 Angelroth, Hans, starb 1590 bei einem Großbrand 534,14 f. Anger, Valten vom, Edelmann, schlug 1564 einem anderen eine Hand ab 349,39 f. Anna von Dänemark, Tochter König Christians III., Gemahlin Kurfürst Augusts von Sachsen † 1585 417,39; 478,33 f. Anna von Kleve, Tochter Herzog Johanns II. von Jülich, Kleve und Berg, 4. Gemahlin König Heinrichs VIII. von England 282,8 Anna von Österreich, Tochter König Albrechts II., Gemahlin Landgraf Wilhelms III., des Tapferen, von Thüringen † 1462 142,24–43 Anna von Österreich, Tochter Kaiser Ferdinands I., Gemahlin Herzog Albrechts V. von Bayern † 1590 296,14 f.; 400,5 Anna von Österreich, Tochter Kaiser Maximilians II., Gemahlin König Philipps II. von Spanien † 1580 397,37; 419,27 f. Anna von Sachsen, Tochter Kurfürst Wenzels, Witwe Herzog Friedrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemahlin Landgraf Balthasars von Thüringen † nach 1426 129,44–130,3 Anna von Sachsen, Tochter Kurfürst Augusts, Gemahlin Herzog Johann Kasimirs von SachsenCoburg-Eisenach † 1613 482,22 Anna von Schlesien, Tochter Herzog Heinrichs II. von Schweidnitz, Gemahlin Kaiser Karls IV. † 1362 124,28 f. Anna von Schwarzburg, Tochter Graf Günthers XV., Gemahlin Landgraf Friedrichs des Friedfertigen von Thüringen † 1341 130,22

Personenregister Anna von Thüringen (Meißen), Tochter Landgraf Balthasars, Gemahlin Kurfürst Rudolfs III. von Sachsen † 1395 126,31 Anna von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, Gemahlin Herzog Johann Georgs von Wohlau † 1616 452,34–38; 457,35 Anna Boleyn, Tochter von Thomas Boleyn, 1. Earl of Wiltshire, 2. Gemahlin König Heinrichs VIII. von England † 1536 282,8 Anna Jagiellonica von Ungarn und Böhmen, Tochter König Ladislaus’ II., Gemahlin Kaiser Ferdinands I. † 1547 238,42; 297,9 f. Anna Maria von Anhalt-Zerbst, Tochter Fürst Joachims Ernsts, Gemahlin Herzog Joachim Friedrichs von Brieg † 1605 415,13 f.; 431,37 Anna Sabine von Brandenburg, Tochter Kurfürst Christians I. † 1586 483,22 f. Anna mit der halben, ihr Mann wurde 1557 geköpft; ihr Sohn, Schulmeister in Molsdorf, erstach 1569 einen Bauern 340,33–35; 396,40 Anna, 1590 Magd bei einem Müller 524,40–45 Anno II., d. Hl., 1056–1075 Erzbischof von Köln 69,11 Annonius, Benediktinermönch, Verfasser der „Continuatio Aimoni“ 27,26 Annsker, 1575 Soldat 409,42 Antinomer 284,14–22 Antoine de Bourbon, König von Navarra † 1562 340,2 f. Anton, Graf von Schauenburg, 1557–1558 Erzbischof von Köln † 1558 338,29; 341,33 Antonius, Claus, überfuhr 1578 einen Bauern 419,8 f. Antonius, Student, 1549 aus Pfarrer Ulrich Egenbergs Haus geholt 300,18 Antonius, der Eisenkrämer; sein Sohn wurde 1579 geköpft 425,19–24 Antonius, ein Müller, erwischte 1590 den Knecht mit der Magd im Bett 524,37–45 Apel, Vitzthum zu Roßla (Apel Vitzthum d. Ä.), Hofmeister Wilhelms des Tapferen 135,23– 136,3; 137,13–15 R Apel, Vitzthum zu Tannroda (Apel Vitzthum d. J.), verwüstete Tannroda und stiftete den Erfurter Stadtbrand 1472 an 12,44; 136,4–8; 137,35–40 Apfelstedt, Hans, verlor 1579 einen Sohn durch Ertrinken 421,40–43 Apitz, Apetz, legitimierter Sohn Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen 97,19/31/35; 101,37/40/44; 103,23 Aquila (eigtl. Adler), Kaspar, luth. Theologe † 1560 299,24 Arcadius, seit 395 Kaiser des oström. Reiches † 408 10,4; 550,20 Aribo, seit 1021 Erzbischof von Mainz † 1031 63,5 Arminius s. Hermann Arn, 855 bis 892 Bischof von Würzburg 42,26 Arnshaugk, Grafen von 103,29–37 Arnstadt, Johann, Magister, wurde 1570 erschlagen 398,29–31; 399,43; 571

857 Arnstadt, Graf von (1552, nicht ermittelt) 316,28 Arnulf von Kärnten, seit 887 König von Ostfranken, seit 896 Kaiser † 899 42,3 f./13–18 Arnulf, 996 bis 1023 Bischof von Halberstadt 61,30 f. Arrianos von Nikomedeia, griech. Politiker und Historiker, ca. 95–175 4,1 Artopreius, Nicolaus, wurde 1587 promoviert 490,40 Asmus, Fensterer, sein Sohn wurde 1572 erschossen 402,45 Athanagild, König der Westgoten † 567 24,8 Atrott (Alrot), Martha, 1578 Schaffnerin im Neuwerkskloster 418,13–27; 437,8–12 Attila, Hunnenführer 3,21; 15,7/33/39; 16,3; 17,44 August, seit 1553 Kurfürst von Sachsen † 1586 326,38; 327,9 f.; 343,11; 353,28 f.; 354,25–34; 355,15–17/24; 373,1/12/32; 376,27; 380,27 f./44–381,3/8; 381,23–25/32–382,5; 382,11/19/31/43; 383,6–16/26/38; 384,7 f./13/20; 385,38; 387,5–7/12–16/40; 388,27 f./40–42; 389,4; 390,11–14/22; 391,12 f./34 f./39/43 f.; 392,1/6–8; 397,39; 403,35–38; 415,1/44; 417,38–42; 420,32; 428,43; 441,30/37; 451,43 f.; 452,8; 455,2; 478,32– 34; 480,24–37 Augustiner 101,8 Augustinus von Hippo † 430 497,37 Avathius, legendenhafter sächsischer König, 1. Jh. v. Chr. (nicht nachgewiesen) 4,13 Aventin, Johannes, Geschichtsschreiber, 1477– 1534 4,1; 27,21; 37,25; 40,36; 41,17; 45,10; 53,18; 62,3; 77,9 Awaren 24,10/19; 25,6–10/18 f.; 26,21–25; 35,27; 37,17 Baba, Gattin Heinrichs I. von Babenberg (um 900; nicht nachgewiesen) 43,1 Babenberg, Grafen von 59,43 f. Babst, Peter, seine Magd heiratete 1586 Caspar Schnegaß 486,37 Bachman, Hans (der Alte?), 1509 Mitglied der schwarzen Rotte 166,8; 448,34 Bachman, Hans (der Junge), 1509 Anführer der schwarzen Rotte 158,40; 163,12; 174,44 Bachman, Wollweber, 1552 Fähnrich 312,40 Backhaus, Dr. Wendel, 1509 Ratsherr 160,42 Badehorn, Dr. Leonhard, Juraprofessor, auch Bürgermeister in Leipzig † 1587 494,1–4 Bader, Jörge, alias Benger, wurde 1585 gerädert 476,11–14 Bader, Jorge, 1587 Blaufärber 492,37–44 Bader Merten, 1587 Blaufärber 492,44 f. Bader, Wolf, wurde 1587 erschossen 492,38–44 Baderich, einer der drei Söhne des Bessinus, Herrscher eines Teilreiches in Thüringen † wohl vor 531 19,2–17 Ba(l)dericus → Baderich Balbitus, Hisboth, Diener Dagoberts III. 14,20 Balduin von Luxemburg, 1307–1354 Erzbischof von Trier 114,7 f.

858 Balthasar, Sohn Markgraf Friedrichs II., des Ernsthaften, von Meißen, seit 1379 Landgraf von Thüringen † 1406 113,2 f.; 119,10; 121,18; 123,43 f.; 126,24/28–30; 127,2/16/33/44; 128,2/21; 129,17/31 f./42–44; 130,7–9/11; 134,42 Balthasar (Egelolf) von Bendeleben † vor 1211 86,4 f. Balthasar, Stadtknecht, wurde 1571 erstochen 399,20–22 Balthasar, 1513 Wirt zu Buttelstedt 204,6 Balthasar, aus Berka, wurde 1584 gehängt 466,34 f. Bapst, Asmus, erlitt 1587 einen Unfall 491,33–35 Bapst, Caspar, wurde 1592 ausgewiesen 546,44 f. Bapst, Christoffel, 1592 Amtmann zu Dorndorf 544,42 Bapst, Hermann, starb 1587 nach einer Pulverexplosion 491,33–36 Barbara von Hessen, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen, Gemahlin Herzog Georgs von Württemberg † 1597 337,21 Barbara, Köchin, 1549 als Pfaffenhure verhaftet und verbrannt 300,15–17 Bardo von Mainz → Oppershofen Barnes, Robert, englischer Lutheraner, 1495–1540 287,8 Barnim IX., seit 1541 Herzog von Pommern zu Stettin † 1573 403,39–41 Barnim von Pommern (932; nicht identifiziert) 51,34 Bart/Barth, Mattheus, ließ sich 1589 ohne Wissen der Frau aufbieten 516,17–23; 529,1–16 Barthel, 1570 Bierträger 398,22 Basin(us) → Bisinus Basina, Gemahlin König Childerichs I. 10,16–21 Basso, Graf von Gleichen (1025–1034; nicht zu ermitteln) 62,22 f.; 63,26 Bastian, Jörge, ehemaliger Dockenherr † 1566 362,5 f. Bauchspieß, Andres, ein Leinweber, wurde 1584 ausgepeitscht 469,37–39 Bauer, Ciliax, Fleischhauer, erschlug 1577 einen Kollegen 414,41–415,3 Bauer, Claus, Müllersknecht, wurde 1578 geköpft 419,41–45 Bauer, Jakob, 1553 gehängt 322,20–22 Bauman, Hans, heiratete 1585 477,33 Baumeyer, Dr. Theodor, 1579 Pfarrer 423,43–45; 447,26 f.; 458,28 f.; 460,40 f.; 485,7; 537,37 Baumgärtner, David, nahm an den Grumbachschen Händeln teil, 1567 geköpft 381,41; 390,43– 391,26 Bayazid (oder Bayezid) I. Yildirim, seit 1389 Sultan † 1403 103,43; 129,38–40 Bayern 24,11/17; 31,115–22; 32,2; 34,44; 40,21; 48,10; 52,22; 66,10; 71,26; 72,14; 74,11 Bayezid II., Sultan von 1481–1512 † 1512 103,44; 148,25 Beatrix von Staufen, Tochter Philipps von Schwaben, Gemahlin Kaiser Ottos IV. † 1212 84,42– 85,5

Personenregister Beatrix von Thüringen, Tochter Markgraf Friedrichs II., des Strengen, von Meißen, seit 1365 Äbtissin von Seußlitz † 1399 113,4 Bebsbier, erstach 1549 eine andere Frau und wurde geköpft 300,39–41 Becke, Barthel, ein Kornknecht, wurde 1589 inhaftiert 502,7–14 Becke, Claus, Senkler und 1569 Weißkrämer 396,32 f. Becke, Elsa, verschuldete 1590 ein Feuer in Marbach 535,21–25 Becke, Hans, erstach 1574 einen anderen 405,15–26 Becke, Michel, Landsknecht, verwundete 1516 Bastian Moler 226,26–36; 285,43–286,1; 311,31 Becke, erstach 1569 einen Töpfergesellen 396,32–34 Becke, die alte ~, Frau des Barthel Sperling, verbrannte 1570 in ihrem Haus 397,26–29 Becken, Clauß, war 1590 Kornknecht 521,42 Becker, Hans, Bauer aus Hopfgarten, wurde 1571 erschlagen 399,17–19 Becker, Hans, erschlug 1582 einen Fuhrmann 436,44 f. Becker, Johann, 1592 Buchdrucker 543,37 f. Beckman, Ulrich; seine Scheune brannte 1590 ab 539,34–36 Begarder (Picarder) 120,6–8 Beginen (Konventsnonnen) 120,6 Behm(e), Benedict, 1585 Schuster 476,24 Beichlingen, Graf von (nicht ermittelt) 114,23 Beichlingen, Melchior von; sein Sohn erschoss 1583 eine Schwangere 458,21–24 Beier, M. Andreas, starb 1592 542,38–41 Beier, Hans, Rat, Gesellschafter und Kapellmeister Herzog Johann Friedrichs II., des Mittleren, von Sachsen-Coburg-Eisenach 381,43; 391,28–392,22 Bela I., 1061–1063 König von Ungarn 65,42; 66,10/18–20/30 Belhöfer, Leonhard, predigte 1559 als Erster vor dem neuen Rat 342,33 Belisar, Feldherr unter Kaiser Justinian I., ca. 505–565 22,34 Bellisarius → Belisar Bender, Elsa, 1589 eine lose Frau 507,11 f. Benedictus (550; nicht identifiziert, möglicherweise der spätere Papst Benedikt I.) 23,4 Benno II., seit 1068 Bischof von Osnabrück † 1088 11,45 Berckeler, 1520 Propst in der Georgen-Burse 235,41–236,2 Bercker (auch Becker, Burkardi), Dietrich, Mönch 137,38 f.; 139,31–39/44–140,31 R Berckes, Barthel, 1519 Bauer in Dachwig 234,40 Berckes, Heine, 1513 Bauer in Dachwig 207,34 Berckman, Cuntz (Curd), nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,14; 176,4 Berckman, ein Wollweber, sein Kind wurde 1590 erschlagen 524,19–22 Berenger, 1100 Graf von Sangerhausen 62,30; 63,37 f.

Personenregister Berger, Georg, Bakkalaureus, versuchte 1580 Selbsttötung 429,34–38; Berger, Georg, wurde 1582 zum Magister promoviert 451,4 Bergman, Cuntz, wurde 1583 inhaftiert 458,37–41 Berichius alias Buntzer, Johannes, 1588 Neunprediger † 1609 497,6; 545,27 Beringer, Fürst von Anhalt (um 640; nicht nachweisbar) 30,15 f. Beringer, Predigermönch 120,7 Beringer I. von Mellingen 82,3 Beringer, Jörge, wurde beraubt; der Räuber wurde 1584 hingerichtet 466,20 f.; 484,40 Beringer, Moritz, Tuchmacher, 1509 Ratsherr 151,7–9 Beringer → Berenger Berlepsch, Erich Volkmar von, Rat des Kurfürsten August von Sachsen, um 1525–1589 509,27 f. Berlis, Sibylla, heiratete 1589 507,4 f. Berliß, Egidius, 1584 oder 1586 Pfarrer in Berlstedt † 1597 446,20 R Bernhard I., Graf von Aschersleben und Graf von Anhalt, 1180 Herzog von Sachsen 80,40 Bernhard I., Herzog in Sachsen † 1011 59,22 Bernhard von Clairvaux, Abt der Zisterzienser, Heiliger *um 1090 † 1153 64,6 Bernhard von Kochberg, um 1450 auf der Seite Apel Vitzthums zu Roßla 135,33 Berniger, 1577 Goldschmied 415,23 f. Bernwald, Herr zu Ballenstedt und Askanien (531; nicht nachweisbar) 19,45–20,1; 22,4/9/17 Bernward, Hl., seit 993 Bischof von Hildesheim † 1022 61,31 Beroista → Burebista Bertha von Bendeleben 86,4–5 Bertha von Sebach, angebliche Giftmörderin des Landgrafen Hermann II. von Thüringen 90,42 Berthachar, einer der drei Söhne des Bessinus, Herrscher eines Teilreiches in Thüringen † wohl vor 531 19,3–10; 21,34 f. Bert(h)arius → Berthachar Berthold, ein Beutelmacher, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,3 Berthold, Graf von Henneberg-Römhild, 1484–1504 Erzbischof von Mainz 153,37 Bertholdt (Bertoald), König der Sachsen um 625 (nach dem Liber Historiae Francorum Sachsenherzog, der von Dagobert I. getötet wurde) 29,6/22 Bertrada von Wettin, Gemahlin Graf Berengers von Sangerhausen 63,40 f. Besselius, Andreas, wurde 1576 in Jura promoviert 410,40 Beyer, Andreas, aus Zimmern, wurde 1586 promoviert 480,17 Beyer, Dittmar; seine Frau wurde 1592 verletzt 547,31–33 Beyer, Gabriel, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,25 Beyer, Gunther, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,12; 176,5

859 Beyer, Nickel, wurde 1583 gehängt 459,26 f. Beyern → Bayern Bibra, Lorenz von, seit 1495 Bischof von Würzburg † 1519 176,25 Biehn, von, wohnte 1588 in der Grafengasse 500,13 Bielstein, Grafen von 63,45 Bierhofe, Christoffel, wurde 1589 aus der Haft entlassen 508,37–39 Bieure, Seigneur de, fiel 1557 vor Saint-Quentin 340,13 Biltstein → Bielstein Binckebanck, Barthel, 1552 Fähnrich 312,39 Birbuvesca, Dr., spanischer Rechtsgelehrter, 1548 Richter des Sebastian Vogelsberger 299,41– 300,3 Birnstiel, Christoffel, 1586 Stadtvogt 486,40 f. Birnstil, Wilhelm, 1585 Stallmeister 476,1 f.; 519,11 f. Bischoff, Peter, 1578 Bürger von Erfurt 417,1 Bisinus, König der Thüringer um 460 10,20 f.; 18,2; 19,3 Bitzislaw aus Böhmen (932; nicht identifiziert) 51,33 Blanca, Königin von Frankreich (um 1030; nicht nachweisbar) 62,42 f. Blanckenburg, Jacob von, mecklenburgischer Adliger † 1580 376,19 Blarer, Ambrosius, Reformator in Konstanz, Württemberg und der Schweiz, 1492–1564 286,26 Blasius, christl. Märtyrer des 4. Jhs. 13,22 Blasius, ein Steinmetz; seine Magd wurde 1586 belästigt 486,26 Blaw, Curdt, wohnte 1579 auf dem Anger 422,11 f. Blaw, Thomas, reicher Bürger von Erfurt † 1513 203,26 f. Blawfuß oder Raupenest, 1519 Hauptmann von Langensalza 234,24–32 Bleystein, ertrank 1584 466,10–12 Blix, Dr., 1533 Delegierter von Erfurt 278,30 Bobenzahn, Dr. Berthold, ab 1511 Stadtsyndikus † 1514 (hingerichtet) 203,17–19; 208,34–212,17 Bock, Matthes, zog 1589 nach Frankreich 511,18–20 Bodensinn, Freiherr von, nahm 1557 an der Schlacht von Saint-Quentin teil 340,7 Bodenstein, Andreas, Theologe, 1477–1541 234,7 Bodewitz, Adam, Dockenherr † 1560 344,9 f. Bodewitz, besaß 1585 einen Acker 478,43 Böhme, wohnhaft auf dem Endleich, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,4 Böhmen, Böhmische 39,28; 40,9; 40,29–33; 54/5/35; 55,9; 56,17–19; 57,40; 66,9; 71,26; 84,19; 132,14– 21; 175,4; 325,37; 358,8 Böhmen, Herzöge 66,5 Böserot, Merten, aus Möbisburg, wurde 1577 geköpft 415,35–37 Böttener, Merten, Bierträger, tötete sich selbst 1575 409,31–34 Böttner, Niclaus, 1521 Opfer des Pfaffensturms 248,41 Bogislaw X., Herzog von Pommern † 1523 403,40 Boimkost, Rupert, wohnte 1590 bei der BarfüßerKirche 539,39 f.

860 Boleslav I., Fürst von Böhmen † 967 oder 972 54,16–19/27/40 Boleslav II., Sohn und Nachfolger Boleslavs I. † 999 56,28 Boley, Jorge, brach 1520 in die Ratsstube ein 237,1 Bolko I., Herzog von Jauer und Schweidnitz, † 1301 104,2 f. Boltzental, Kürschner in Erfurt † 1513 203,28 Bonifacius → Bonifatius Bonifatius (Winfrid), Hl., 672/675–754 10,43; 31,25–40; 32,39/44; 34,13 Bonifatius III., seit 607 Papst, † 607 26,33–36 und R Boniger, Johannes, Pfarrer in Werningsleben, geb. 1570 535,11–20 Bornstein, Hans, heiratete 1590 516,24 Bosecker, M., Vater einer 1581 tödlich Verunglückten 434,29 Bottinger, Nicolaus, erstach 1577 einen Fechter 416,37–40 Borbista → Burebista Bradford, John, protestantischer Märtyrer, um 1510–1555 337,2 Brandenberg, Grafen von 17,19–25; 76,20 Brandenburger/ brandenburgisch 440,39/40 Brandenstein, Ewald von, 1545 Hauptmann von Weimar 294,31 f. Brandenstein, Hans Georg von, starb 1579 im Zweikampf 424,9–11 Brandenstein, Hieronymus von, nach 1566 oberster Befehlshaber auf der Festung Grimmenstein 381,42; 390,35–39 Brander, Curd, wurde 1588 ge-/erschlagen 499,41–43 Brandis, Henning, aus Hildesheim † 1567 386,9–11 Brandt, Tilman/Johann, Bote des Reichskammergerichts, überbrachte 1589 ein Mandat 511,23–25; 513,40 f. Braun, Clauß, Büttner, 1547 aus Erfurt ausgewiesen 298,9 Braun, Michel, Messerschmied, um 1530 ermordet 276,24 Braun, 1513 Hauptmann von Kapellendorf 203,23–27 Braun, der alte, erlitt 1579 einen Schlaganfall 4 24,29 f. Braun, der junge, ein Messerschmied, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,1 Braun von Eckartsberga (932; nicht identifiziert) 51,41 Braunvoygt, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,39 Brauwer, Nicolaus, aus Kolkwitz, wurde 1590 promoviert 520,36 Bredrot, Seigneur de 340,10 Brembach, Dietrich von, Ratsherr und Teilnehmer am Krieg gegen den Herzog von Burgund 1473 140,36 Brendel von Homburg, Daniel, seit 1555 Erzbischof von Mainz † 1582 336,32 f.; 366,41; 415,19; 437,35 f. Brenz, Johannes, schwäbischer Reformator, 1499– 1570 148,17; 286,25; 299,18

Personenregister Bretter, Lange, 1565 Soldat 352,26 Bretter, wurde 1565 erschossen 352,26–28 Brictius von Tours, Heiliger † 444 150,12 Brocke, Hans, aus Bindersleben, war 1589 Fuhrknecht 504,40 Brosius, ein Wächter; seine Tochter starb 1586 485,35–38 Brotauf(f) → Brotuff Brotta, Jacob, in Diensten Johann Friedrichs II. 372,2 Brotuff, Ernst, Jurist und Chronist, 1497–1565 51,17; 52,16 f.; 60,36 f. Bruckener, Tylo, erstach am 6. Juni 1510 den Stöltzer 175,16–19/27–42 Brück, Christian, leitender Minister unter Johann Friedrich I. und Johann Friedrich II. von Sachsen, 1516–1567 381,41; 388,15–389,34 Brück, Gregor von, Jurist, sächsischer Kanzler, Professor in Jena † 1557 389,34 f. Bruel, Heintze, ein Landsknecht, wurde 1584 gerädert 471,8–13 Brueschwein, Caspar, ein Bratenwender, hat 1589 beim Schützenfest gepritscht 509,42–45 Brumius, Jodocus, aus Hildesheim, wurde 1579 promoviert 420,23 Brunhildis, Brunhildt → Brunichild Brunichild, Tochter Athanagilds, Königs der Westgoten, Gemahlin König Sigiberts I. † 613 24,8; 25,36 f.; 26,23; 27,22–42; 28,12–16 Bruno von Köln, Hl., Gründer des Ordens der Kartäuser † 1102 72,42 Bruno I., seit 1563 Graf von Mansfeld zu Bornstedt † 1615 482,21 Bruno II., Graf von Braunschweig und Meißen † nach 1057 65,35 Bruno II. von Postendorf, 1209–1228 Bischof von Meißen 84,18 Brus von Müglitz, Anton, seit 1561 Erzbischof von Prag † 1580 429,39–41 Brusel, Lenhard, 1521 Opfer des Pfaffensturms 245,42 Buchbach, Caspar, aus Saalfeld, beschrieb die Hochzeit Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar mit Sophie von Württemberg 1583 453,11 f. Buchner, Andreas, 1510 Notar 173,16 Buchner, Andreas, 1580 als Pferdedieb gehängt 428,15 Buchner, Jronymus, 1587 Zimmermann 492,40 Buchner, Valten, 1584 Fleischhauer 466,35 Bünau, von, altes sächsisches Adelsgeschlecht 198,17; 397,2 Büseleben, von, Erfurter Familie 283,36 Buler, Marx, wurde 1592 angeprangert 546,24–26 Bulgaren 31,20 Bulger → Bulgaren Burchard I. von Loccum, 1127 Graf im südlichen Ambergau, Stammvater der Grafen von Loccum und Hallermund † 1130 76,4–6 Burchard VII., Graf von Barby † 1586 455,4 Burchard, 892 Markgraf von Thüringen † 908 gegen die Ungarn 42,31; 45,18; 46,25

Personenregister Burchard, Graf, 1155 Castellanus von Wartburg † 1184 81,45–82,3 Burebista, dakischer König 4,12–14 Burghardt (Burckhardt), Dr. Franz, Professor für katholische Theologie an der Universität Ingolstadt, 1530 Unterzeichner des Hammelburger Vertrags 262,40; 267,4/10; 268,12 Burghardus → Burkhard Burghardt von Losan → Oltigen Burgunden, Burgundier 15,26; 26/40 Burkhard, Mitarbeiter des Hl. Bonifatius, seit 742 erster Bischof von Würzburg † 753 32,42–45 Busso Vitzthum zu Roßla, Rat Wilhelms des Tapferen 135,23; 137,14 R Buttelstedt, Melchior, 1521 Opfer des Pfaffensturms 248,29 Buttlar, Asmus von 231,8–26; 233,31; 234,13; 235,26 f.; 236,12 f.; 237,37; 238,14 f.; 251,45–252/1; 252,7–10 Butzer, Martin, Reformator, 1491–1551 286,25 Bysinus, thüringischer König 18,2 Cabothus, Martinus, wurde 1589 promoviert 501,10/16 Cabuth, Jronymus, ein Fleischhauer, wurde 1584 gehängt 466,13–15 Cacanno, fiel 567 in Thüringen ein (nicht eindeutig zu ermitteln) 24,14; 25,17/29 Cäcilia von Sangerhausen, Gemahlin Ludwigs des Bärtigen 62,28; 63,34 f. Cäcilia, Tochter Landgraf Ludwigs I. von Thüringen, Gemahlin Ulrichs, Herzogs der Böhmen 77,29 Caesar, Julius 2,21–34 Caessandrus, legendenhafter fränkischer König, 1. Jh. v. Chr. (nicht nachgewiesen) 4,14 Cajetanus, Kardinal von Placenzia, päpstlicher Legat in Frankreich 232,42 Calmus, Nicolaus, aus Erfurt, wurde 1586 promoviert 480,18 Calvin, Johannes, Humanist und Theologe † 1564 539,14 Calvinisten 435,15; 541,2 Camerarius (Kammermeister), Joachim, Humanist, Professor an der Universität Leipzig, 1500– 1574 330,34 Cantzler, Merten; seine Frau Catharina und Tochter Gertrud wurden 1590 geköpft 523,41–45 Capelle, Seigneur de, nahm 1557 an der Schlacht von Saint-Quentin teil 340,6 Carion, Johannes, Astronom, 1499–1538 373,19 Carlman(n) → Karlmann Carlowitz, Christoph von, Diplomat im Dienste des Kurfürsten Moritz von Sachsen 308,13; 382,45 Carocus, König, 3. Jh. (nicht nachgewiesen) 5,21 Carocus/Gerich, Wandalenkönig (nicht eindeutig zuzuordnen, 5. Jh.) 9,4 f. Carolus → Karl Caspar von Boyneburg, 1509 Burghauptmann zu Tenneberg 161,43

861 Caspar, Bürger von Erfurt, 1545 aus dem Gefängnis entlassen 293,17 Caspar, Schultheiß von Bindersleben, wurde 1581 erschossen 432,25 Catharin, Hein, Landsknecht, wurde 1582 gehängt 438,9 f.; 439,25 Catten → Chatten Cecilia → Cäcilia Cesarini, Giuliano, Kardinal und 1431 Führer des 5. Kreuzzuges gegen die Hussiten † 1444 132,15 Cham → Ham Charles III., Herzog von Bourbon-Montpensier † 1527 259,37 Chatten 5,41 Chemnitz, Martin, Theologe, Reformator im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel † 1586 435,13 f.; 483,40–42 Childebert, Sohn König Theuderichs II., geb. 603 27,38 Childebert II., 575–596 König in Reims † 596 25,39–26,16 Childerich I., König der Franken, Sohn des Merowech † 482 10,16–26; 18,15/33 Childerich II., seit 662 König in Austrien † 675 23,25 f.; 30,34 Childerich III., seit 743 letzter merowing. König, 751 abgesetzt † wohl 752 im Kloster 23,25 f. Chilperich I., 561 bis 584 König in Soissons † 584 25,32–34; 27,40 Chlodio, salfränk. König † ca. 455 9,26–43; 14,37 Chlodwig I., Begründer d. fränkischen Großreiches, seit 482 König der Franken † 511 10,34 f.; 18,32; 550,16 Chlodwig II., seit 639 König in Paris † 657 23,22; 30,29 Chlothar I., merowingischer König, 511– 561 19,29; 21,33–41; 23,41; 24,2/12 f. Chlothar II., 613 König der Franken † 629/30 23,8 f.; 27,40–28,15; 28,25–44; 29,18–23/35; 30,5 Chorban → Corbus Christian I., seit 1586 Fürst zu Anhalt (seit 1603 in Bernburg) † 1630 431,31; 452,32 f.; 454,27; 482,16 f. Christian I., seit 1165 Erzbischof von Mainz † 1183 79,31 Christian I., seit 1586 Kurfürst von Sachsen † 1591 441,30 f.; 481,38; 483,22; 484,10–21; 503,26; 519,10; 521,19; 524,3 Christian II., 1513–1523 König von Dänemark, Schweden und Norwegen † 1559 252,31; 274,14; 337,37 f.; 343,31 f. Christian III., seit 1534 König von Dänemark † 1559 343,29–31; 417,40; 478,37 Christian, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg † 1633 508,42 f. Christina von Hessen, Tochter Landgraf Philipps des Großmütigen, Gemahlin Herzog Adolfs von Schleswig-Holstein † 1604 350,27 Christina von Sachsen, Schwester Kurfürst Friedrichs des Weisen, Gemahlin König Johanns von

862 Dänemark, Norwegen und Schweden † 1521 146,34 f. Christina von Sachsen, Tochter Herzog Georgs des Bärtigen, Gemahlin Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen † 1549 261,8 Christine, 1566 Kannengießerin 353,6–8 Christofel, war 1580 Achtknecht 428,7; 450,31 f. Christoffel, ein Hirte, wurde 1584 geköpft 473,43– 474,2 Christoph von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, seit 1511 Erzbischof von Bremen † 1558 288,41–43 Christoph von Mansfeld vorderortischer Linie, Bruder Graf Philipps II., Dekan zu Heldrungen † 1535 268,44 f. Christoph, Graf von Oldenburg † 1566 314,34 Christoph, seit 1550 Herzog von Württemberg † 1568 302,28; 322,34; 337,20 f.; 395,38; 398,33 f. Christophel, heiratete 1590 eine entlaufene Nonne 521,13–15 Chrysander, Sebastian, Kaplan † 1578 417,10 f. Cisternenser → Zisterzienser Clarenbach, Adolf, (*um 1497/ vor 1500)–1529, Anhänger Luthers 261,15 f. Claus, ein Drescher, wurde 1590 bestohlen 520,5–13 Claus, der Koch, ertränkte sich 1578 418,40–42 Claus, der Schlächter; seine Frau starb 1583 459,10 f. Clausen, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,9 Clauß, Rotgießer, 1518 Feind der Erfurter 232,2–7 Clauß, 1510 Zimmermeister 182,20 Clauß, der Stadtknecht, wurde 1579 verhaftet 423,35 f. Clava, Johannes, aus Erfurt, wurde 1590 promoviert 520,35 Clemen, Paulus, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,26 Clemen, Sebastian, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,24 Clemen, 1584 Stadtknecht 473,3 Clemens IV., seit 1265 Papst † 1268 93,31 f. Clemens VII. (Medici), Papst 1523 bis 1534 251,42; 279,29 Clemens, stahl 1579 Holz und Steine 424,20–25 Clemenz, ein Stadtknecht; sein Kind brach sich 1583 das Genick 458,6–8 Clément, Jacques, Dominikanermönch, Mörder König Heinrichs III. von Frankreich 505,18–32 Cles, Bernhard von, seit 1514 Bischof von Trient 260,33 Clodius → Chlodio, Chlothar, Chlodwig Clodomirus, legendenhafter fränk. Herzog, 4. Jh. (nicht nachgewiesen) 6,9 Clodoveus → Chlodwig Cobstedt, von, thüringisches Adelsgeschlecht 93,43 Coligny, Gaspard de, 1552 Admiral von Frankreich, 1555 Gouverneur der Picardie † 1572 340,18; 378,20/34; 401,29–37 ; 506,23 Coligny, Louise de, Gemahlin des Charles de Téligny † 1620 401,34

Personenregister Collerius, Matthias, Jurist, Professor und Rektor der Universität Jena, geb. um 1530 † 1587 492,34–36 Colonna, röm. Adelsgeschlecht 16,28f. Columna → Colonna Compenius, Heinrich d. Ä., Orgelbauer † 1611 403,42 f. Constans I., seit 337 röm. Kaiser † 350 7,18 Constantia → Konstanze Constantin → Konstantin Constantinus, um 1350 Ketzer in Erfurt 120,16–19 Constantius I. Chlorus, 296–306 röm. Kaiser 6,2 Constantius II., seit 336 röm. Kaiser † 361 7,45 Contarini, Gaspare, Bischof zu Belluno, Gesandter Karls V. und Papst Pauls III., 1483–1542 288,35 f. Corbus, Sohn König Theuderichs II. † 613 27,38; 28,14 Cori, Heinricus, Dompfarrer, wurde 1561 promoviert 344,43 Cosimo I., Herzog von Florenz-Toskana, seit 1569 Großherzog † 1574 405,3–7 Cramer, Henning, wurde 1589 promoviert 501,8/15 Cranmer, Thomas, 1533–1556 erster protestantischer Erzbischof von Canterbury 338,5 Creutz, Georg, 1547 Hauptmann Kurfürst Johann Friedrichs I. 297,37–42; 561–565; 567 f. Creutzburg, Georg von, nahm 1547 teil an der Belagerung von Erfurt 562; 565 Creutzburg, Valten von, 1571 Soldat 399,14 Creutzburg, wurde 1571 gehängt 399,12–15 Creutziger, Regina, starb 1590 ganz plötzlich 523,3–6 Cronberg, Walter von, Hochmeister des Deutschen Ordens † 1543 275,44 f. Crusius, Joachim, aus Neubrandenburg, starb 1585 476,15 f. Cünrad → Konrad Cunrad von Hessen → Konrad d. Ä. (Konradiner) Cunrad (1304; Sohn eines Fleischhauers) 104,10 Cunrad, 1582 Hatschierer (Soldat) 442,4 Cunrad → Konrad Cuntz, Ruben, 1568 als Dieb geköpft 393,41 Curdt von Seebach (nicht identifiziert) 132,35 Curdt, 1574 Barbier 405,18 f. Curdt, 1577 Henker 414,32–38 Curten, Frhr. von, nahm 1557 an der Schlacht von Saint-Quentin teil 340,2 Curtius Rufus, Quintus, römischer Geschichtsschreiber der Kaiserzeit 4,2 Cyprian von Karthago, Bischof von Karthago und Autor zahlreicher theologischer Schriften † 258 497,25 Cyriscelebes (Isa, Iosua), Sohn des Bayazid (oder Bayezid) I. † 1407 103,44 Czenus, als Diener Dagoberts III. erwähnt 14,21 Dacheröden, Herden von ~ zu Westgreußen, Edelmann, verriet 1566 Philipp Plassen 354,5–9

Personenregister Dänen 54,5 Dagino, 1004 bis 1012 Erzbischof von Magdeburg 60,23 Dagobert I., merowingischer König † 639 10,39; 23,12–19/34; 28,44 f.; 29,3–34; 550,21; 551,40 Dagobert III., merowingischer König † 715 13,5–10 Dagon → Dagino Dalberg, Wolfgang von, seit 1582 Erzbischof von Mainz † 1601 441,43; 458,44 f.; 466,26; 472,31; 484,5 f.; 511,25 f./37; 513,11 f.; 514,20 f.; 517,6 Daleminzier 55,6 Dalwigk, Jost von 314,34 Damasus I., 366–384 Papst 498,28 Daniel, Cornelius, 1509 Ratsherr 160,43; 161,3(?); 186,38 Dannenberg, Georg von, 1552 Gesandter des späteren Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen 314,28–32 Danner, M. Balthasar, wäre 1584 beinahe im Weinkeller erstickt 473,27–30 Dareios III., persischer Großkönig † 330 v. Chr. 3,43 f. Dargelo, Caspar, desertierte wohl 1553 in der Schlacht von Sievershausen 330,10 Darmstat, Johannes, 1587 Lizenziat † 1592 492,33; 548,17 f. Darmstedt, Florian, in seinem Haus wurde 1581 ein Mann erstochen 430,35 f. Darmstedt, Sebald, erstach 1581 einen Magister 430,34–36 Daschner, Niclaus, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,12; 176,4 David, ihm drohte 1582 der Verlust einer Scheune 448,33–36 Dedo von Engern (932; nicht identifiziert) 51,30 Degenhart, Caspar, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 163,13 Deichman, Bartholomaeus, wurde 1579 promoviert 420,20 Deichman, Christoffel, ein Fleischhauer, verletzte 1592 seinen Knecht 544,5–11 Delmantz → Daleminzier Denstädt, Balthasar von 398,30; 399,42; 427,36; 474,38; 571 Denstedt, Heinrich, war 1586 Stadtvogt 486,39–41; 487,3 Denstedt, Jacob, wurde 1580 erstochen 425,41– 426,2 Desiderius, langobardischer König 757–774 34,18 f. Deubgen, ein Müller, erhängte sich 1582 440,11–16 Deutsche, deutsche Nation 132,17 f.; 324,30; 356,26–41; 394,23 Deutscher Orden 85,26; 90,45; 267,12; 268,14 – Hochmeister 85,25; 90,45; 91,21; 93,27; – Deutschmeister 313,32/43; 315,18; 322,33 Deutschherren 58,21; 85,26; 129,22; 315,18 Dhum, Hans, lagerte 1587 Wein 491,13 Dhune → Thüna Diaz, Alfonso 294,35–296,13 Diaz, Johann (Juan) 294,35–295,39

863 Dick, Heintz, Stadtknecht, 1520 erschlagen 237,44 f. Dictus, war 1515 Bierrufer 223,14 Dieb Jost, Fuhrmann, verursachte 1581 den Tod dreier Menschen 436,3 f. Dieb Paul, 1580 Weinbeerhüter † 1583 429,27; 451,37 Diebhentze, 1531 als Dieb hingerichtet 274,19 Dieskau, Johann von, 1551 kaiserlicher Offizier † 1563 310,7; 318,42 Dietwerd → Theudebert Dieter, Sohn des Grafen Eberhard von Katzenelnbogen (bis 1289 belegt) 100,30 f. Dieter von Wettin (um 1100; nicht nachgewisen) 68,23 Dietrich V., Graf von Honstein 122,43 f.; 123,3 Dietrich V., 1267 Burggraf von Kirchberg † 1268 96,15 Dietrich, Graf, Teilnehmer am Wendenfeldzug 1056 (nicht identifiziert) 65,4/14 Dietrich von Bern s. Theoderich d. Gr. Dietrich von Bronckhorst-Batenburg, geköpft 1568 394,43 f. Dietrich von Linderbach 62,34; 63,45; 64,3 Dietrich von Weißenfels, der Bedrängte, 1197 Markgraf von Meißen † 1221 83,20; 85,8 f./16; 87,4 Dietrich, Sohn Dietrichs des Bedrängten † 1272 87,6 Dietrich der Weise, Bruder Landgraf Albrechts des Entarteten von Thüringen † 1285 95,19 f.; 96,1; 98,31; 99,16/21 Dietrich, Veit, ev. Theologe, 1506–1549 300,12 f. Dietrichstein, Adam von, kaiserlicher Obersthofmeister 441,45–442,1 Dietwaldt, Herzog von Bayern (571; nicht zu ermitteln) 25,16 f. Dietzmann (Dietrich I., Landgraf von Thüringen, Ditterich), Sohn Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen, 1290 Markgraf der Niederlausitz † 1307 96,6; 97,20; 99,19 f./27/35 f.; 101,45; 102,31 f.; 105,7/10/15; 106,15/32/41 f. Dinckelius, Johannes, Professor in Erfurt, wechselte 1581 nach Gotha † 1601 430,30 f. Dinger, 1525 Anführer aufständischer Bauern 257,13 Ditterich, Herzog von Bayern (571; nicht zu ermitteln) 25,16 f. Ditterich, Herzog von Engern (723; nicht zu ermitteln) 31,5 Ditterich, 1513 Fuhrmannsknecht 203,38–41 Ditterich, Schreiber, 1533 von Georg dem Bärtigen gefangengenommen 278,16 Ditterich → s. auch Theoderich, Theuderich Doderhimus, Geschichtsschreiber (nicht identifiziert) 73,40 Dodilo, 968 bis 980 Bischof von Brandenburg 57,8 Döring, Ludwig, 1530 Abgeordneter Erfurts in Hammelburg 263, 42 Dolfey, Heine, erhängte sich 1588 500,27–30 Doliator, Jakob, Dechant des Severistiftes 176,16 Dominikaner (Prediger) 89,37 f.; 112,19 f.; 120,8; 121,28; 505,19

864 Dominikus, Heiliger, Gründer des Dominikanerordens †1221 87,45 Donar, german. Gottheit 31,29 Doner, Laurentius, 1534 Pfarrer zu Staßfurt 280,4–8 Dorothea, Wahrsagerin, 1550 als Hexe verbrannt 300,42–45 Dorothea, ledig, bekam 1584 ein Kind 469,6–9 Dorothea, Tochter König Christians II. von Dänemark, Schweden und Norwegen, Gemahlin Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz † 1580 337,37– 39 Dorothea von Sachsen, Tochter Kurfürst Augusts, Gemahlin Herzog Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel † 1587 482,20 Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Tochter Herzog Franz’ I., Gemahlin Herzog Wolfgangs von Braunschweig-Grubenhagen † 1586 482,28 Dorothea Maria von Sachsen-Altenburg, Tochter Herzog Friedrich Wilhelms I. † 1586 487,7 f./23 f. Dorothea Susanna von der Pfalz, Tochter Kurfürst Friedrichs II., Gemahlin Herzog Johann Wilhelms von Sachsen in Weimar † 1592 344,18 f.; 457,9 f. Dorothea Ursula von Baden-Durlach, Tochter Markgraf Karls II., Gemahlin Herzog Ludwigs von Württemberg † 1583 452,24/28 f. Drabilius, Laurentius, 1586 Pfarrer in Arnstadt 488,18 f. Draconites, Johann, Magister der Theologie † 1566 240,21; 555,34 Drefort, Dreffurt → Treffurt Dudelin → Dodilo Düringer → Thüringer Dultzk (Tulcke?), von, 1533 Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. 277,36 Dumerich, Paul, seit 1562 Rektor des Ratsgymnasiums und Universitätsprofessor für Mathematik † 1583 459,27–36 During, Ludwig, Schmied, 1509 Ratsherr 151,1–3 Ebeleben, Apel von, trieb 1510 Schulden ein 188,11/16/29–38; 190,17/23 Ebenhoch, Margretha, starb 1586 im Gefängnis 484,25–29 Eberbach, Heinrich, angesehener Bürger von Erfurt † 1567 386,5 f. Eberhard, seit 913 Herzog von Franken, Bruder Konrads I. † 939 47,44; 48,12 f. Eberhard (Eppo), seit 1045 Bischof von NaumburgZeitz † 1079 11,45 Eberhard, Graf im Niederlahngau (Konradiner) † 902 43,2/6/11 Eberhard, David, 1589 Ratsbote 517,10–14 Eckelt, Johannes, seit 1572 Pfarrer an der Barfüßerkirche † 1587 415,6; 461,40 f.; 479,29; 493,28; 495,12–14 Echter von Mespelbrunn, Julius, seit 1573 Bischof von Würzburg † 1617 404,18–20; 441,44; 486,11 Echter von Mespelbrunn, Philip d. Ä., 1530 Mainzer Vizedom zu Aschaffenburg 263,39 f.

Personenregister Eck, Dr. Johannes, kathol. Theologe, 1486–1543 234,7; 497,26 Eck, Veit Cuntz, erlitt 1584 einen Brandschaden 472,5–8 Eckbert I., Graf von Braunschweig und Friesland, 1067 Markgraf von Meißen † 1068 68,32–69,8 Eckbert II., Sohn Eckberts I., folgte 1068 † 1090 68,40 f./45 Eckbrecht → Eckbert Eckel, Johann, war 1586 Vogt des Erzbistums Mainz 485,4 f. Ecke, Nickel, wurde 1586 von einem Blitz erschlagen 485,3 Eckehard I., seit 985 Markgraf von Meißen † 1002 60,20 f. Eckhardus, Johannes, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,16 Ecksted, Blasius von, Wirt, wurde 1585 ausgepeitscht 474,40–43 Edesheim, Notar, 1521 Opfer des Pfaffensturms 242,27; 557,130 Edgith (auch Edgitha, Editha), Tochter Eduards d. Ä., Königs der Angelsachsen, Gemahlin Ottos d. Gr. † 946 55,15; 56,8 f. Eduard (Edward) VI., seit 1547 König von England † 1553 331,15–22 Egbert II., Graf von Braunschweig, bis 1088 Markgraf von Meißen 73,4 f. Egenberger, Ulrich, 1549 Dompfarrer 300,15–20 Egenolphus, Adolarius, Pfarrer zu Sömmerda, sein Sohn wurde 1586 Lizenziat in Jura 489,13–15 Egino, Graf in Thüringen (882; n. nachweisbar) 41,39 Egmont, Lamoral Graf von, Fürst von Gaveren, Statthalter von Flandern † 1568 394,33–40; 395,1 Eichelborn, Hermann von, 1337 bis 1353 Abt des Petersklosters zu Erfurt 116,32 Eichsfelder (Bewohner des Eichsfelds) 83,15; 113,21; 130,15; 131,42–132,9 Eilger → Adelger, Elger Eilsuit, erste Äbtissin des Klosters Gerbstedt 58,4 Eilwart oder Hildwart, 1016 bis 1023 Bischof von Meißen 61,31 Einsiedel, Haubold von, 1586 Kanzler Augusts von Sachsen 481,28 Elcker, Herman, Zimmergeselle, wurde von Valten Ehrich 1590 geschlagen 519,4–7 Eleb, Graf (706; nicht identifiziert) 14,34 Éléonore de Montmorency, ältestes Kind des Anne de Montmorency † 1556 339,44 Eleonore von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, Gemahlin Fürst Joachim Ernsts von Anhalt † 1618 398,33 f.; 431,31/36; 482,26 Elgard, Nikolaus, seit 1577 Titularbischof von Askalon † 1587 494,21 f. Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Tochter Fürst Joachim Ernsts, Gemahlin Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg † 1607 416,4 f.; 482,24 Elisabeth von Arnshaugk, zweite Gemahlin Friedrichs des Freidigen † 1359 103,30/32–39; 106,12

Personenregister Elisabeth von Bayern, Tochter Herzog Albrechts III. von Bayern, Gemahlin Ernsts von Sachsen † 1484 153,9–20 Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, Tochter Markgraf Johanns in der Neumark, Gemahlin Markgraf Georg Friedrichs in Ansbach † 1578 417,27–29 Elisabeth von Dänemark, Gemahlin Herzog Ulrichs III. von Mecklenburg † 1586 439,42 Elisabeth (Elizabeth) I., Tochter König Heinrichs VIII., seit 1558 Königin von England † 1603 282,10; 529,32 Elisabeth von Hessen, Tochter Landgraf Wilhelms II., Gemahlin Johanns von Sachsen, des Sohnes Herzog Georgs des Bärtigen † 1557 297,12 f. Elisabeth von Mähren, Tochter Markgraf Johann Heinrichs, Gemahlin Markgraf Wilhelms I., des Einäugigen, von Meißen † 1400 119,12 Elisabeth von Österreich, Tochter Kaiser Ferdinands I., Gemahlin König Sigismunds II. August von Polen † 1545 294,1 f. Elisabeth von Österreich, Tochter Kaiser Maximilians II., Gemahlin König Karls IX. von Frankreich † 1592 397,42 Elisabeth von Orlamünde, Witwe Ottos von Arnshaugk, Gemahlin Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen † 1333 103,28 f.; 105,43–106,2; 106,12; 111,23 Elisabeth von der Pfalz, Tochter Kurfürst Friedrichs III., Gemahlin Herzog Johann Friedrichs II., des Mittleren, von Sachsen-Coburg-Eisenach † 1594 398,40–399,2 Elisabeth von Sachsen, Tochter Kurfürst Augusts, Gemahlin Pfalzgraf Johann Kasimirs von Simmern † 1590 397,39; 482,18 Elisabeth von Thüringen, Schwester Markgraf Friedrichs II., des Strengen, von Meißen, Gemahlin Heinrichs II., des Eisernen, von Hessen † 1367 110,28–30; 112,7 Elisabeth von Thüringen, Tochter Markgraf Friedrichs II., des Strengen, von Meißen, Gemahlin Burggraf Friedrichs V. von Nürnberg † 1375 113,4 Elisabeth, die Heilige, Tochter König Andreas’ II. von Ungarn, Gemahlin Landgraf Ludwigs IV. von Thüringen † 1231 84,36; 85,22/44; 86,8– 15/20/29–33/39; 87,20/29–34; 89,24–27; 90,40; 91,15; 94,11; 142,24 Elisabeth, aus Eisleben, wurde von ihrem Entführer geheiratet 395,21–26 Ellinge, Hans, ein Bäcker, ertrank 1589 507,1–16 Elsässer, Magister, 1510 erkrankt 182,40 Eltz, Jakob von, seit 1567 Erzbischof von Trier † 1581 386,8 Emmerich, Johannes, 1499 Magister in Erfurt 160,42; 206,6 Empel, Hans, 1579 Schneider 420,43 Ende, Nickel vom, 1533 Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. 277,35 Engelhard, 1206–1242 Bischof von NaumburgZeitz 84,18

865 Engelman, Caspar, ein Prädikant; ihm wurde 1586 der Star gestochen 486,9–12 Engländer 31,40 Entefeil, Hans, erschlug 1572 einen Schreiber 400,40–42 Entefeil, Michel, erschlug 1572 einen Schreiber 400,40–42 Eoban, Hl., Bischof von Utrecht † 754 12,28 f.; 238,28 f.; 428,38 Eppo oder Eberhard, 1045–1045 Bischof von Zeitz 11,45; 66,5–8 Eppstein, Gerhard, 1289–1305 Erzbischof von Mainz 102,40 Eppstein, Widerat von, 1060–1075 Abt des Fuldaer Klosters St. Salvator 12,6 Erasmus von Rotterdam, Gelehrter und Humanist, 1466–1536 282,12 Erbard, Hans, ehemaliger Seiler; ihm verdarben 1590 vier Fässer Bier 534,45–535,2 Erbenius, M. Nicolaus, seit 1576 Pfarrer der Predigerkirche †1586 417,11 f.; 419,2; 422,28; 423,1; 434,19; 449,16; 480,7 f. Erbesman, Martin, aus Erfurt, wurde 1592 promoviert 542,43 Erbs M. Johann, 1577 Pfarrer 415,42 f. Erchenwald, 1011 bis 1021 Erzbischof von Mainz 62,44 Erdmuthe von Brandenburg, Tochter Kurfürst Johann Georgs, Gemahlin Herzog Johann Friedrichs von Pommern-Stettin † 1623 414,20 f. Erdtman, Wilhelm, heiratete 1580 428,5–7 Erdtmann, Heinrich, wurde 1565 gehängt 350,44 f. Erff, sagenhafter Müller an der Gera im 5. Jh. 10,32 Erffa, Herr von (1426, nicht identifiziert) 132,22 Erich I., seit 1491 Herzog von Braunschweig, seit 1495 in Calenberg † 1540 286,12 f. Erich II., seit 1540 Herzog von Braunschweig in Calenberg † 1584 323,13/40; 329,5; 330,22 f. Erich XIV., seit 1560 König von Schweden, 1569 abgesetzt † 1577 344,16 f.; 347,40–43; 348,19 f.; 349,32; 361,38–42; 376,27 Erich, Valten, ein Kornmeister, saß 1589 in Haft 501,39–502,6; 502,27; 508,38 f.; 517,15; 519,4–7 Ernst II. von Mansfeld-Vorderort, ab 1501 Herr von Heldrungen 196,35–197,32 Ernst V., seit 1551 Herzog von Braunschweig-Grubenhagen † 1567 297,17/35; 340,12 Ernst X., Graf von Gleichen in Blankenhain und Altenberga † 1497 141,7; 142,44–143,34 Ernst, Herzog von Bayern, 1540 bis 1554 Administrator des Erzbistums Salzburg 288,41–43 Ernst, Herzog von Bayern, seit 1573 Bischof von Hildesheim, seit 1583 Erzbischof von Köln † 1612 428,31–45 Ernst von Gleichen, General in der Schlacht bei Aussig † 1426 132,29 Ernst von Mansfeld vorderortischer Linie, Bruder Graf Philipps II., Domdekan zu Magdeburg † 1551 268,44 f.

866 Ernst, seit 1464 Kurfürst von Sachsen † 1486 136,17–21; 143,44; 144,7–16; 153,5 Ernst, Herzog zu Sachsen, seit 1476 Erzbischof von Magdeburg, 1479 Administrator des Bistums Halberstadt † 1513 146,33 f.; 176,25; 208,15 Ernst von Weißenfels (932; nicht identifiziert) 51,40 Ernst Friedrich, seit 1577 Markgraf von Baden-Durlach † 1604 414,39 f. Ernst Ludwig von Pommern, Bruder Herzog Barnims X. † 1606 416,11 f. Ernst, 1589 Schutzknecht 509,43 Escherich, Michel, seine Frau tötete 1570 ihr Kind und ihre Magd und dann sich selbst 398,11–17 Eschwege, von, hessisches und fränkisches Adelsgeschlecht 93,44 Esich → Esiko Esiko, 937 Graf von Ballenstedt (nicht nachgewiesen) 54,22/33/37/41; 55,1 Este, letzter Graf von Merseburg → Eckehardt I. Ethausen, Jacob, Lehrer, wurde 1574 gehängt 405,32–35 Ethiko aus Westfalen (932; nicht identifiziert) 51,31 Etzel → Attila Eudoxia, Licinia, Tochter des oström. Kaisers Theodosius II., Gemahlin des weström. Kaisers Valentinian III. † wohl nach 462 18,3 f. Everstein, Graf von (1263) 95,33 Ewald, Hans, aus Molschleben, wurde 1578 geköpft 417,35–37 Eyßfelder → Eichsfelder Faber, Dr. Abraham, 1590 Syndikus 519,9; 521,18; 524,4 Faber, Basilius, Pädagoge † 1574 404,41–43 Faber, Laurentius, 1586 Pfarrer zu Ilversgehofen 483,29–36 Fabian, Gregor, 1572 Fischführer (?) 400,36 f. Fabian, starb 1572 als Vierjähriger 400,37–39 Fabricius, Johannes, wurde 1588 promoviert 496,21 Fabricius, Mediziner, zog 1586 von Erfurt nach Chem nitz 485,21–23 Fachs, Ludwig, Jurist, um 1551 Rat des sächsischen Kurfürsten 308,13 Facius, das Bettlerkind, wurde 1572 geköpft 400,25–27 Fackentitzscher, Fuhrmann zu Ilmenau, ab 1517 Feind der Erfurter 229,16/21–29/40; 230,36; 232,10 f.; 235,12; 236,18–21; 252,19 Faileuba, Gemahlin Childeberts II. 26,13 Falckenberg, Johann, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,42 Farnese, Peter Ludwig (Pier Luigi), unehelicher Sohn von Alessandro F., des späteren Papstes Paul III., 1545 Herzog von Parma und Piacenza † 1547 298,13–37 Farnroda, Philipp von, starb 1581 in Erfurt 434,16–20 Fasold, Heinrich, las noch am 20. Oktober 1584 Wein 473,17 f. Fasolt, Adam, Dockenherr † 1561 344,32 f. Federmacher, Käthe; ihr Mann wurde 1577 gehängt 415,15–18

Personenregister Fehmel, Caspar, 1524 Seiler 253,26–32 Fehner, 1525 Anführer aufständischer Bauern 257,13 Felckner, Stephan, wurde 1589 promoviert 501,9/15; 542,45 Felix, aus Görmar, wurde 1573 erschossen 404,5 f. Fell, Hein, wurde 1582 erschlagen 437,28–32 Fell, Katharina, überlebte 1560 einen Überfall † 1569 345,29–36 Fensterer, David, 1582 Hatschierer 442,4; 546,3 Fensterer, 1513 als Bürger aus Langensalza in Erfurt festgenommen 204,11 Fensterer, der Alte, war 1580 Taufpate 427,34 Ferdinand I., seit 1558 Deutscher Kaiser † 1564 238,41; 260,31 f.; 271,27 f./39 f.; 286,9/15–20; 288,45; 293,26/29; 294,1 f.; 296,6/14 f.; 297,9 f.; 306,21/26; 313,28; 323,4–7; 324,11/20–24; 325,3/24/ 35–42; 326,2; 327,38; 328,10; 330,17; 335,33; 336,25; 340,38; 342,35; 346,34--36; 349,36; 365,35; 366,3; 368,2 f./8/14; 380,35; 386,31; 389,39 f.; Ferdinand II., Erzherzog von Österreich † 1595 357,41–43; 400,15 Ferdinand von Asturien, Sohn König Philipps II. von Spanien † 1578 419,26 f. Ferdinand von Bayern, Bruder Herzog Wilhelms V. † 1608 441,34 Feßner, Nikolaus, Bürgermeister zu Nördlingen, 1530 Unterzeichner des Hammelburger Vertrags 262,43; 267,6 Feurlin, Merten, 1587 Ratsherr 492,32 Feustle, Michel, Gefährte Wilhelms von Grumbach, 1563 geächtet 348,29; 368,7 Fieliba → Faileuba Finckennest, ein Schmied, genannt ~; seine Magd ertrank 1583 460,10 Findeisen, Curdt, Kürschner, 1509 Ratsherr 151,4–6 Finituus, heidnischer Graf 14,33 Fisch, Matthes, war 1590 Kornknecht 521,43 Fischer, Caspar, 1514 Bürger von Erfurt 211,26 Fischer, Hans, Messerschmied, 1511 hingerichtet 199,30–39 Fischer, Hans, 1516 Fuhrmann 223,42–224,5 Fischer, Heinrich, 1551 Gürtler 305,7 Fischer, Jorgen, 1588 Achtknecht 500,5 f. Fischer, genannt klein Hans, 1589 Schultheiß in Seitenroda 516,8 f. Fischer, Larges, 1564 Wirt 349,14 Fischer, Simon; sein Enkelsohn wurde 1576 an den Pranger gestellt 412,19 Flaschenschmid, Larges, erschlug 1581 einen Büchsenschmied 432,31 Flaschenschmid, Michael, 1510 Student 189,22 Fleischer, Simon, wurde 1581 hingerichtet 432,26–28 Flersheim, Philipp von, seit 1530 Bischof von Speyer † 1552 286,13; 288,41–43 Fliesteden, Peter, Vertreter der Reformation als antiklerikaler Laienbewegung, nach 1500– 1529 261,15 Fochaeus, Dr. Wilhelm, wurde 1576 in Jura promoviert, später Professor † 1612 410,39; 458,31; 488,24; 492,32 f.; 509,39; 519,8 f.; 521,18; 524,4

Personenregister Fochstedt, Valten, erschoss 1552 einen Söldner 312,25 f. Foemelius, Christophorus, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,19 Foltz, ihr Schwiegersohn, ein Schreiber, verletzte 1581 einen Schützenmeister 435,21–25 Franck(e), Cuntz, 1520 Hausbesitzer in der Waldengasse 236,29–34; 273,4; 278,6 Francke, Claus, 1583 als Falschmünzer gebrandmarkt 451,18–21 Francke, Hans, Höker, 1573 eingesperrt 404,12–15 Francke, Michel, Bierrufer, 1531 Mörder, hingerichtet † 1544 274,45–275,5 Francke, Ventur, 1583 als Falschmünzer gebrandmarkt 451,18–21 Francken → Franken Franckenberg, gewann 1583 einen silbernen Dolch 461,44 f. Franckenberg(er), Christoffel, 1583 Bürger 461,43 f.; 530,31 f. Franckenberger, Frantz; 1590 Bruder des Christoffel F. 530,31 Franckenhausen, Hans, Kürschner, 1524 geköpft 253,39–254,3 Franckenstein → Frankenstein Frankenstein, Herren von 17,9ff.; 94,3; 102,6 f. François III. de La Tour d’Auvergne, Vicomte de Turenne, verheiratet mit Jeanne de Montmorency † 1557 339,44 Francus, legendenhafter Stammvater der Franken, 1. Jh. v. Chr. 4,19 Franken 3,26–30; 4,6/14/20/28/36; 5,6/14/34/44; 6,3/13/25; 7,19; 8,11/26/34/43–9,1; 9,25 f./34; 10,15; 14,44; 15,25 f./30; 17,13/17/25; 20,12–14; 21,29/44 f.; 23,38–40; 24,45; 25,12; 29,16/24; 30,7/18–26/35; 31,15/23, 32,5; 33,23/45; 34,31; 35,4/29; 36,37; 42,14; 46,21/36; 48,2; 49, 1/13/28; 52,22, 71,26; 72,15; 74,14; 251,29; 290,37; 328,17; 520,23, 531,14; 550,11 Franz I., Herzog von Aumale, seit 1550 zweiter Herzog von Guise aus dem Hause Lothringen † 1563 334,34; 335,3 Franz I., seit 1515 König von Frankreich † 1547 254,21–23; 283,22; 297,45–298,2 Franz I., Großherzog von Toskana † 1587 405,6 Franz III., Sohn des franz. Königs Franz I., † 1538 254,22–24 Franz III., seit 1540 Herzog von Mantua † 1550 400,33–35 Franz, Herzog von Bretagne, ältester Sohn König Franz’ I. von Frankreich † 1536 254,22 f.; 297,45 Franz, Herzog von Braunschweig und Lüneburg in Gifhorn † 1549 275,40 Franz, Graf von Waldeck, seit 1532 Bischof von Münster und Osnabrück und Administrator des Bistums Minden † 1553 323,12 f. Franziskaner (Barfüßer) 87,43–45; 92,4; 114,38; 120,2–4; 125,8; 292,28–31; 293,25 f. Fredegund, Friedegund, Gemahlin des fränkischen Königs Chilperich I. † 596/597 25,33 f.; 26,14

867 Fregoso, Aurelio, florentinischer Feldherr † 1581 358,44 f. Freidank von Heringen, um 1349 Arzt in Erfurt/ Frankfurt 119,27 Freund, Wendel; sein Sohn war 1576 Gastgeber auf dem Rubenmarkt 410,44–411,2 Frey, Valentin, heiratete 1589 507,5 Frideraun, Jürgen, 1510 Vierherr 172,30; 174,26– 29; 175,45–176,12; 176,36; 177,1–2/25; 178,30; 218,25; 259,14–16 Friderun, Leonhard, 1584 Schlossherr 472,20 Friedrich I. Barbarossa, seit 1155 Kaiser † 1190 79,18 f./27 f.; 80,7 f./11/15/27/41; 81,15/21/32; 82,32 f.; 84,15/29 Friedrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel † 1400 129,45–130,1 Friedrich I. von Sommerschenburg, 1111 Pfalzgraf von Sachsen † 1120/1121 74,2 Friedrich I. von Torgau, 1266 bis 1282 Bischof von Merseburg 98,33 f. Friedrich I., d. Ä., Herr von Weimar aus dem Haus der Grafen von Orlamünde † 1365 114,14 f. Friedrich I., Herzog von Württemberg † 1608 431,32; 486,15 f. Friedrich II., seit 1220 Kaiser † 1250 8,23; 58,23; 84,28 f.; 85,23; 88,5; 89,11–21; 90,20; 93,21 f.; 96,5; 99,17 f. Friedrich II., 1169 Graf von Beichlingen 82,29 f. Friedrich II., 1413–1471, seit 1440 Markgraf und Kurfürst von Brandenburg † 1471 136,35 Friedrich II., seit 1559 König von Dänemark und Norwegen † 1588 343,1/10 f.; 347,39–348,2; 361,40–362,2 Friedrich II., der Weise, seit 1544 Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf † 1556 260,32; 288,37; 296,8; 315,31–35; 322,33; 337,36 Friedrich II., der Sanftmütige, seit 1428 Kurfürst von Sachsen † 1464 134,45; 135,12; 136,22; 137,11 f. Friedrich III., seit 1452 Kaiser † 1493 140,40; 143,45–144,1; 152,19–24 Friedrich von Heldrungen † 1413 128,39–43; 131,5– 11 Friedrich IV., seit 1288 Graf von Leiningen † 1316 103,2 Friedrich II., der Ernsthafte, 1323 Markgraf von Meißen † 1349 112,44 f.; 114,7/37; 115,1/4– 13/36–43; 116,6–29/38–45; 118,13 f./24–33; 119,7; 121,27 Friedrich II., 1557 Pfalzgraf in Simmern, seit 1559 Kurfürst † 1576 338,36 f.; 342,29; 344,18 f.; 412,13 f. Friedrich II. von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen † 1088 67,2 Friedrich III., der Strenge oder Freundholdige, Sohn Markgraf Friedrichs II., des Ernsthaften, von Meißen † 1381 113,2 f.; 119,8 f.; 120,37; 121,5–17/22; 122,29–35; 123,6 f./11/43 f.; 124,14– 17/30/39–41; 125,12 f./19/32/35; 126,1–9/15– 22/24–27/38

868 Friedrich III. von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen † 1085 67,1–68,15; 69,28 Friedrich IV., der Streitbare, 1381–1423 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, ab 1423 Friedrich I., Kurfürst von Sachsen † 1428 126,42–45; 128,40–43; 130,24 f.; 133,5–7; 136,36 f. Friedrich V., seit 1357 Burggraf von Nürnberg † 1398 113,5 Friedrich III., der Weise, seit 1486 Kurfürst von Sachsen † 1525 144,37 f.; 145,10; 146,31/33 f./ 37 f.; 158,16/31; 168,26; 176,29; 186,5 f.; 195,3; 208,15 f.; 252,5–9; 253,3 f.; 257,44 Friedrich von Abenberg und Rottenegg † 1184 82,1 Friedrich d. Ä., Markgraf zu Ansbach und Bayreuth † 1536 148,44–149,9 Friedrich von Arnsberg, gen. der Streitbare, Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl † 1124 74,2 f. Friedrich von Beichlingen, Feldmarschall von Meißen † 1426 132,27 Friedrich von Beichlingen, Sohn des vorigen † 1426 132,28 Friedrich von Brandenburg, Sohn Kurfürst Joachims II., seit 1552 Erzbischof von Magdeburg † 1552 304,9; 307,16 f. Friedrich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg j. L. † 1553 329,34 Friedrich, 1319 Herr zu Heldrungen † 1346 106,17 f. Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein in Langenburg, Landkomtur des Deutschen Ordens † 1590 482,22 Friedrich von Kirchberg † 1184 82,2 Friedrich, genannt Clemm, Bruder Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen † 1316 99,24 f. Friedrich der Freidige, 1291 Markgraf von Meißen, 1307 Landgraf von Thüringen † 1323 96,6; 97,4/20/26; 99,20/26/34; 101,45; 102,31 f.; 103,34– 39; 105,37 f./44; 106,11/13/28/37–109,2/29/35; 110,18–20/30–41; 111,12/22; 112,6/29–39/43 Friedrich der Friedfertige, seit 1406 Landgraf von Thüringen, seit 1407 Markgraf von Meißen † 1440 126,30 f.; 127,1 f.; 129,31; 130,10–25; 134,27 f./41 Friedrich, seit 1569 Pfalzgraf zu Parkstein, Weiden und der Pflege Floss † 1597 441,28 Friedrich, Sohn Herzog Friedrich Wilhelms I. von Sachsen-Altenburg † 1587 487,26; 490,30 Friedrich, 1168 Graf von Ziegenhain † 1213 80,5 Friedrich Heinrich, Sohn Herzog Johann Friedrichs II., des Mittleren, von Sachsen-Coburg-Eisenach † 1572 398,40–44 Friedrich Wilhelm I., seit 1573 Herzog von SachsenWeimar † 1602 441,31 f.; 452,2/44; 453,10 f./20/36; 454,35/44–455,5; 455,18; 456,10/18/42; 467,11; 481,43; 483,25; 484,4–8; 487,7/23–26; 488,7/21; 490,29–35; 517,3 f.; 526,38 f.; 535,28–33 Friedrich Tuta, Sohn Dietrichs des Weisen von Meißen † 1291 98,32; 99,23 Friedrich, August, aus Mühlhausen, wurde 1586 promoviert 480,14

Personenregister Frischlin, Nicodemus, Dichterhumanist und Poeta laureatus, 1547–1590 544,1 Frise, Johann, 1510 Prüfer der Ratsrechnungen 171,26 Frölinkindt, Jakob, 1530 Mainzer Sekretär 263,41 Fronstedt, Günther 187,4 Frosch, Titzel, ein Weinmeister, 1580 Weinbeerhüter 429,28 Froschelius, Johannes, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,21 Frundt, Hans, 1521 Opfer des Pfaffensturms 246,3 Frundsberg, Georg von, »Vater der Landsknechte«, 1467–1528 260,37 Fuchs, Caspar, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte, nahm im Juni 1510 an Verhören teil, Examinator 174,44; 175,14; 176,7 Fuchs von Fuchsberg, Christoph, seit 1539 Bischof von Brixen † 1542 288,41–43 Fugger 441,12; 442,13 Fuhrman, Huntzel, Diener Dagoberts III. 14,22 Fuhrwerck,Ulrich, wurde 1578 überfahren und starb 419,9 f. Funck, Christoph, 1572 Hauptmann auf der Cyriaksburg 402,44 f. Funck, Johannes, Prediger und Chronist, 1514–1566 112,2 Funck, Wolfgang, wurde 1588 promoviert 496,18 Funck, erschoss 1572 einen anderen 402,44 f. Furst, Hans, ein Höker, wurde 1582 als Dieb gehängt 437,43; 438,5–8 Furster, Christoffel, ein Altgeselle, wurde 1586 ausgepeitscht 486,24–29 Furster, Hans, ein Höker, wurde 1587 beraubt 490,13–15 Fust, Johannes, Makler und Verleger, besorgte mit Gutenberg und Schöffer den ersten Bibeldruck, um 1400–1466 134,38 Fuß, Hans, erhängte sich 1587 494,27–29 Gabriel, orthodoxer Priester, sammelte 1582 Almosen 437,44–438,2 Gall, Hans Merten, wanderte 1589 nach Frankreich aus 511,17–20; 519,20; 522,1 Gallienus, 253 bis 268 röm. Kaiser 5,18 Gallier 6,10; 7,19/39; 8,37; 9,26–35 Gallus, Hl. † um 650 29,32 Gallus, David, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,24 Gallus, Johannes, seit 1567 Pfarrer an der Reglerkirche, 1569 Rektor der Universität, seit 1586 an der Predigerkirche 394,13; 408,1; 423,3 f.; 449,7; 459,32; 479,10; 480,8; 483,18; 488,41–43; 493,26–44 Gamstedt, Hans, 1510 Patrizier 187,14 Gangolf, Bierträger, 1543 hingerichtet 291,22 Gascognier (Gasconier) 375,8 Gauß, Merten, wurde 1585 ausgewiesen 475,24 f. Gebhard VII., seit 1297 Herr zu Querfurt † nach 1322 106,17 f. Gebhard VII., seit 1501 Graf von Mansfeld-Mittelort † 1558 268,44 f.

Personenregister Gebhard VIII., Graf von Mansfeld † 1601 482,24 f. Gebhard, Graf von Hessen (Konradiner) † 910 43,2 f./16/20 Gebhard von Querfurth († 1075) → Gebhard von Süpplingenburg Gebhard von Supplinburg, 1052 Graf im Harzgau, Vater Kaiser Lothars III. † 1075 70,44 Gebhard, Hans, aus Langensalza, 1510 Ratsherr (?) von Erfurt 183,18–20; 270,5 Gebhard, Hans, war 1589 Schlossherr 501,23; 502,25; 521,17 Gebhard, Heinrich, Schlossherr † 1586 488,1–3 Gebhard, Jronymus, schlug/erschlug 1588 seinen Schwager 499,41–43 Gebhardt, Johann, ließ 1582 einen Zeiger an der Nikolaikirche gießen 436,35; 469,17; 472,19 f. Gebser, Hans, 1590 Schneider 540,9 Gehoven, Heinrich von 1510 Ratsherr (?) 173,21 Geilana, Gemahlin des ostfränkischen Herzogs Gozbert (um 689) 30,41–45 Geiseler, Heine, ein Koch, wurde 1592 ausgewiesen 546,38 f. Geiserich (Gensericus), König der Vandalen und Alanen 428 bis 477 18,3 Geißler (Geist), Valentin, um 1540 Buchbinder in Erfurt, dann Buchdrucker zu Nürnberg 286,43–287,1 Geist, Mutter des Valentin Geißler 287,1–4 Gelthand, Hans, sein Knecht wurde 1561 erschossen 344,35 Gembloux, Sigebert von (Sigebertus Gemblacensis), Benediktinermönch und Geschichtsschreiber, um 1030 bis 1112 38,33 Gemmingen-Michelfeld, Uriel von, seit 1508 Erzbischof von Mainz † 1514 176,25; 195,20 Gengelroth, M. Wilhelm, Pfarrer der Thomaskirche 490,43–45 Georg I., Landgraf von Hessen-Darmstadt † 1596 482,1 Georg II., seit 1547 Herzog von Brieg und Wohlau † 1586 359,7; 415,12 f.; 484,33 f. Georg der Fromme, 1521 Markgraf von Brandenburg, seit 1541 in Ansbach † 1545 288,39 f. Georg, Bruder Markgraf Friedrichs IV., des Streitbaren, von Meißen, seit 1381 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen † 1401 126,41 Georg von Mecklenburg, Sohn Herzog Albrechts VII. † 1552 301,22–37; 302,6–9; 304,1–6; 307,36; 308,3; 315,26 f. Georg der Bärtige, seit 1500 Herzog von Sachsen † 1539 150,16; 190,10/27/31; 196,40–42; 198,27– 30; 206,14; 214,18–22; 224,7–10; 225,17/22; 228,31 f.; 252,18/38; 255,41; 257,44; 258,43 f.; 277,3; 284,25/30; 297,13 Georg von Württemberg in Mömpelgard, Onkel Herzog Christophs † 1558 337,20 Georg Christoph von Brieg und Wohlau, Sohn Herzog Johann Georgs 1584 452,38; 454,31 Georg Ernst, 1543 resp. 1559 Graf und Herr zu Henneberg in Schleusingen † 1583 452,24 f.; 454,42; 465,36–38

869 Georg Friedrich von Baden-Durlach, Bruder Markgraf Ernst Friedrichs † 1638 414,39 f. Georg Friedrich, seit 1543 Markgraf von Brandenburg in Ansbach † 1603 313,40; 410,13; 417,27 f.; 421,12 f.; 424,26; 451,44; 481,44 Georg, ein Fenstermacher, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,22 Gepel/Göpel, ihre Tochter heiratete 1590 516,22 f.; 529,1–16 Gérard, Balthasar, ermordete 1584 Wilhelm I. von Oranien 471,33–43 Gerburg von Landsberg (um 1068; Gemahlin Eckberts I., nicht zu ermitteln) 68,43 Gerhard, Wildgraf von Dhaun, seit 1251 Erzbischof von Mainz † 1259 94,34–39 Gerhardt, Hans, 1547 aus Erfurt ausgewiesen 298,9 Gerim, Martinus, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,24 Geringius, Theodoricus, seit 1574 Pfarrer an der Andreaskirche † 1582 540,20 Gerlach, Jörge, 1513 Zeuge eines Überfalls durch Wolf Selwitz 203,33 f. Gerlach, [Rudolph?] 1383 Herr zu Heldrungen † 1389/1396 128,27–39 Gerold, vor 743 Erzbischof von Mainz 32,12–24 Gersdorff, Joachim von, 1552 Rat des Kurfürsten Moritz von Sachsen 317,30/35; 320,27/33; 321,20 Gertrud von Nivelles, Hl., Tochter des austrasischen Hausmeiers Pippin d. Ä., Äbtissin in Nivelles † 659 23,29 Gertrud von Österreich, Tochter Herzog Leopolds VI., Gemahlin Landgraf Heinrich Raspes IV. von Thüringen † 1241 91,18 Gertrud von Sachsen, Tochter Kaiser Lothars III., Gemahlin Herzog Heinrichs X., des Stolzen, von Sachsen und Bayern, dann Gemahlin Herzog Heinrichs II. Jasomirgott von Österreich † 1143 76,12–14 Gervasius, Märtyrer † um 300 12,40 Getae (Volksstamm, Zweig der Thraker) 2,39/44; 3,10 f./18/24; 5,38/39 Gevippereining, Christian, wurde 1581 hingerichtet 432,8 f. Gewielieb (Gewiliobus, Guinlegus), 743–745 Erzbischof von Mainz 32,25–38 Geupel, Philip, 1515 Hauptmann im Dienste Erfurts 219,4/23 Geyr, Clauß, ein Zimmermann, starb 1590 bei einem Großbrand 534,15–17 Geyssel → Gisela von Schwaben Gherius, Cos(i)mus, seit 1530 Bischof von Fano † 1537 298,32 f. Gilius, 1582 Hauptmann der kaiserlichen Hatschiere 442,2 Gisbert von Bronckhorst-Batenburg, geköpft 1568 394,43 f. Gisela von Bayern, Tochter Heinrichs des Zänkers, Gemahlin König Stephans I., d. Hl., von Ungarn † 1033 61,1

870 Gisela von Schwaben, Tochter Herzogs Hermanns II., Gemahlin Kaiser Konrads II. † 1043 62,11– 12/39 Giselar, 971–981 Bischof von Merseburg 60,29 Giseler, Asmus, um 1569 Holzhauer und Botenläufer 397,3 f. Giseler, Hans, wurde 1581 an den Pranger gestellt 431,28 f. Giseler, wurde 1569 ausgepeitscht 397,3–5 Glaß, Claus, entfachte 1590 fahrlässig in Sülzenbrücken ein Feuer 520,43–45 Gleichen, Grafen von 17,1–7/11; 98,10 Gleidsman (Gleitzman), Clauß, 1513 Bürger von Erfurt 207,16 f./23; 223,19 Glennenberg, Heinrich, 1510 Patrizier 186,23 Glucke, Hans, Träger, 1553 geköpft 322,15–18 Godehard, 1022–1038 Bischof von Hildesheim 64,41 Gölner, Anders, 1590 Bäcker 538,17 Götze, Hans, ertrank 1577 415,33 f. Götze, Lorentz, 1577 Höker 415,33; 437,3 Goldacker, Alexander von, 1551 kaiserlicher Offizier 310,5/16 Goldacker, 1580 Beauftragter des Kurfürsten von Sachsen in Langensalza 428,43 Goldschmied (Aurifaber), Johannes, lutherischer Theologe, 1566 Pfarrer der Predigerkirche, 1519– 1575 394,6; 410,21 f.; 498,10 Goldtner, seine Pferde wurden 1533 von Georg dem Bärtigen beschlagnahmt 287,19 Gollart, Eva, Witwe des Andreas Poach, wurde 1589 ohne ihr Wissen aufgeboten 516,19–25 Golt, Jorge, Bierzapfer, verunglückte 1582 438,11–13 Gordian, Jronymus; sein Haus brannte 1592 543,17 f. Gorspett, Matthes, wurde 1581 erhängt aufgefunden 436,11 f. Gosmar von Hessen (vermutlich Doppelung von Gottfried/ Gozmar III. von Ziegenhain) 81,45– 82,1 Goten, Westgoten 3,23; 4,4–6/12/34–38; 5,11/15/27; 9,15; 15,24/25; 18,39; 21,32; 22,35; 23,1–3; 24,8 Gotha, Hans von, 1515 Oberster in Erfurt 221,42 Gotha, Henckel, wurde 1577 erschlagen 415,25–28 Gotha, Oswald zu, 1533 Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. 277,38 Gotspert → Gozbert Gotten, Gotthen → Goten Gottfried IV., Graf von Ziegenhain † 1250 86,3 f.; 87,22 f. Gottfried, Sohn Graf Simons I. von ZweibrückenEberstein, zwischen 1276 und 1296 103,1 Gottschalck, Andreß, erhängte sich 1583 459,17–19 Gottschalck aus Holland (932; nicht identif.) 51,32 Gotwald, Mattheus, Vogtschütze, fiel 1590 vom Pferd 532,7–10 Gozbert, ostfränkischer Herzog (um 689) 30,41–45 Gozmar III., seit 1164 Graf von Ziegenhain † 1184 81,45–82,3 Graffrath → Rado Granvelle, Nicolaus Perrenot de, ab 1530 Staats-

Personenregister sekretär Kaiser Karls V., 1486–1550 293,27/42; 301,13 Graß, Hans, um 1570 Barbier 404,17; 412,30–32 Gregor II., seit 715 Papst † 731 23,27 Gregor VII., seit 1073 Papst † 1085 13,29; 70,8–10 Gregor XI., Papst von 1370–1378 124,13/38; 125,4/34 Gregor XIII., Papst von 1572–1585 462,36/45; 575 Gregor, Senior zu S. Severi † 1587 491,27 f. Greiffenclau zu Vollrads, Richard von, 1512–1531 Erzbischof von Trier 271,29 Griechen 2,17; 409,19; 437,44 Griese, Ritz, ertrank 1581 mit Frau und Kind 435,44–436,4 Griesbach, Franciscus, Erfurter Theologe und Philologe 540,11–17/21 Gripstein, Hans, 1510 Feind Erfurts 173,15–27 Grisbach, Bernhard, aus Mühlhausen, wurde 1588 promoviert 496,22 Grisbach, Christoph, aus Mühlhausen, war 1588 Promotor 496,25 Groesbeck, Gerhard von, 1565–1580 Bischof von Lüttich 429,42 f. Gröschener, wurde 1573 gehängt 403,5 f. Grolandt, Hans, ihm wurde 1512 eine Hand abgehauen 200,12/30–33 Grom(an), Balthasar, 1510 Ratsherr 172,21–23; 186,31 Gronberg, Nicolaus, 1510 Barbier 186,39 Gropp, wegen Räuberei 1222 in Hessen hingerichtete Frau 87,18 Groß, Hans, ritt 1587 auf den Hof von S. Severi 491,28–32 Grube, Tyle, als Schafdieb 1581 gehängt 431,23 f. Gruber, Claus, Weißgerber; sein Haus wurde 1583 vom Blitz getroffen 458,14–16 Gruber (Grübner), David, wohl seit 1564 Pfarrer an der Barfüßerkirche, 1572 amtsenthoben 394,12; 401,17 Gruber, Josua, 1589 Bakkalaureat 516,42 Grumbach, Graf von, 1155 (nicht identifiziert) 79,13 Grumbach, Johann von, 1455–1466 Bischof von Würzburg 136,14 Grumbach, Wilhelm von, Ritter, 1503–1567 348,28–34; 362,15–385,33; 386,29–388,18; 389,29; 390,40; 391,3 f./33 f.; 570 Grumpech → Grumbach Grunrockichen, 1576 als Hure an den Pranger gestellt 411,20 f. Gruß, Claus, 1552 Fähnrich 312,38 Gudelerus, Michael, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert, später Professor † 1584 420,17; 469,14 f. Günther III., 1208/16 Graf von Schwarzburg, seit 1208 Graf von Käfernburg 86,2; 87,21–23 Günther IX., Graf von Schwarzburg, seit 1326 zu Arnstadt, deutscher (Gegen-) König † 1349 115,7/34/44; 116,8; 119,1–5/28 f. Günther XII., seit 1362 Herr zu Schwarzburg † 1382 123,19 f.

Personenregister Günther XIV., d. J., seit 1379 letzter Graf von Käfernburg †1385/1386 128,18–20 Günther XVIII., Herr zu Schwarzburg † 1450 133,18 Günther XXXIX., d. J., Graf von Schwarzburg in Blankenburg, gest. 1531 195,40/45 Günther XXIII., der Jüngere, Graf von Schwarzburg, seit 1525 in Arnstadt † 1552 256,17 Günther XXIV., seit 1552 Graf von Schwarzburg † 1583 347,45; 348,17; 358,17; 373,37/39–374,9; 457,43 f.; 479,16–21 Günther, 959 bis 963 Abt von Hersfeld 55,34 Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua † 1587 340,5 Guldenzopf, Just; sein Sohn wurde 1574 gehängt 408,24 Guldenzopf, wurde 1574 gehängt 408,24–29 Gulicher, Johann, 1551 kaiserlicher Offizier 310,6 Gunderam, Bonaventura † 1553 269,14; 278,28; 322,23 f. Gunderam, Claus, 1530 Abgeordneter Erfurts in Hammelburg † 1548 263,43; 278,29; 300,7 Gunderan, Ventur, 1519 Ratsherr? 235,9 Gunderich → Gunther (Gundahar) Gundowald, Oberst Sigiberts I. 25,39 Gunhild (Kunigunde) von Dänemark, Tochter König Knuts d. Gr., Gemahlin Kaiser Heinrichs III. † 1038 64,38 Gunstedt, Balthasar 174,26–29; 177,3; 178,31 Gunstedt, Hans, 1510 Vierherr 172,31; Gunstedt, Hans, Sohn des Vierherrn 173,6/27 Gunther (Gundahar), König der Burgunden † 436 15,30–31 Gunther von Käfernburg s. a. Gunther von Schwarzburg Gunther von Merseburg 60,22 Gunther von Schwarzburg (932; nicht identifiziert) 51,44 Gunther von Schwarzburg, Stammvater der Grafen von Käfernburg † 1045 62,23 f.; 63,26 Gunther, Vogt von Ollendorf † 1572 403,8 Gunther, Hans, aus Weimar, wurde 1584 erstochen 469,16–22 Gunzelin (oder Günzel) III., Graf von Schwerin † 1274 95,33 Gustav I. Wasa, seit 1523 König von Schweden † 1560 337,26 f.; 344,15 f. Gutenberg (eigentlich Gensfleisch zur Laden), Johannes, Erfinder des Buchdrucks, um 1400– 1468 134,36–38 Gutta → Uta Gydelerus, M. Michael, verfasste 1583 ein Distichon auf Paul Dumerich 459,36 Gysius, Wolff, Diener Dagoberts III. 14,21 Hacke(n), thür. Geschlecht 22,26–28 Hadamar, 927–956 Abt in Fulda 55,28 Hadrian VI., Papst 1522–1523 251,40 Hahn, Samuel, seit 1554 Pfarrer an der Andreaskirche † nach 1574 540,20

871 Ham, Sohn Noahs 2,2–4 Hamer, legendenhafter thüringischer König, 1. Jh. v. Chr. (nicht nachgewiesen) 4,14 Hammer, Hans, 1581 Beutler 432,44–433,5 Hammer, Notar, 1521 Opfer des Pfaffensturms 242,21 Han, Dietrich zum, stach 1589 einen Musikanten in den Hals 515,16–18 Han, Hans, begleitete Caspar Teuder 1590 aus der Stadt 539,31; 542,21 Han, Johan, 1521 Opfer des Pfaffensturms 249,20 Hanf, Clauß, aus Gispersleben, wurde 1584 gehängt 469,33 f. Hans, Sohn Pippins d. Mittleren (706; nicht identifiziert) 14,32 Hans von Eisenberg (932; nicht identifiziert) 51,42 Hans von Sömmern, ein Fuhrmann, wurde 1585 erschlagen 478,40–44 Hans(en), Wolf; seine Hure wurde 1577 an den Pranger gestellt 414,22 f. Hans der Barbier (1510) 178,42 f. Hans, der schwarze, ein Knecht, wurde 1590 inhaftiert 533,30–36 Hans, ein Büttener, gewann 1583 einen Dolch 461,34–36 Hans, der Goldschmied mit dem Bart, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 158,38; 163,13 Hans, 1510 Stockmeistergeselle 184,3 Hans, hieb 1552 einem anderen eine Hand ab 312,24 f. Hans, Zimmermeister, wurde 1555 von einem Hirsch getötet 337,23–25 Hans, heiratete 1591 540,45–541,9 Hans Philipp, Rheingraf, nahm 1557 an der Schlacht von Saint-Quentin teil 339,45–340,1 Hanstein, Konrad von, 1552 kaiserlicher Oberst 315,16 Hanstein, Herren von 123,22 Hantzsch, Georg, Buchdrucker zu Mühlhausen, starb 1585 477,32–34 Hartung, Heinrich, 1510 Patrizier 186,33 Hartung von Meldringen → Beringer von Mellingen Harzländer 7,32; 9,10; 18,14/24; 22,7/28; 27,12; 40,6/22; 42,3; 83,16 Hase, Oswald, Seber, wurde 1576 ausgepeitscht 411,36–40 Hasserman, Hans, wurde 1586 geköpft 487,9–13 Hattengild → Athanagild Hatto I., 891–913 Erzbischof von Mainz 43,37; 44,19 R; 47,16/30 (und R) Hatto II., Erzbischof von Mainz ab 968 † 970, 49,36–50,19 Hattstatt, Claus von, 1566 kaiserlicher Regimentskommandeur 356,6 Hausser, Jost Hacke, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,40 Haußmann, Conrad, 1577 Pfarrer 415,43; 418,16– 27; 437,7–12 Havrincourt, Baron de, nahm 1557 an der Schlacht bei Saint-Quentin teil 340,9

872 Haweisen, Heinrich, wurde 1588 promoviert 496,17 Hayne, Doktor vom (1509; nicht zu ermitteln) 153,36 Heckel, Hans; 1573 brannte sein Haus 403,18 Heckel, Jost, ein Bäcker, wohnte 1583 auf dem Flechtners Sand 452,13; 502,26 Hedwig von Formbach, Tochter Graf Friedrichs, Mutter Kaiser Lothars III. 77,19 f. Hedwig von Gudensberg, Tochter Graf Gisos IV., Gemahlin Landgraf Ludwigs I. von Thüringen † 1148 76,12–14; 77,27 f. Hedwig von Polen, Tochter König Sigismunds I. August, Gemahlin Kurfürst Joachims II. von Brandenburg † 1573 403,13–16 Hedwig von Sachsen, Tochter Kurfürst Friedrichs II., seit 1458 Äbtissin von Quedlinburg † 1511 146,35 Hedwig, Tochter Landgraf Hermanns I. von Thüringen, Gemahlin Graf Alberts I. von Orlamünde 85,18 f. Hedwig von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, Gemahlin Landgraf Ludwigs d. Ä. von Hessen zu Marburg † 1590 523,11 f. Heidelburg, Levin von, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,45 Heige, Anna, wurde 1579 ausgepeitscht 420,7–10 Heige, Katharina, wurde 1558 von ihrem Gemahl erschlagen 341,1–3 Heige, Michel, wurde 1579 ausgepeitscht 420,7–10 Heiligwein, Johann, wurde 1588 erschossen 500,21–23 Heilschberg, Hans, 1510 Patrizier 187,12 Heimburger, Heintz, 1510 Vogt 182,8; 184,34 Heinemann, Friedrich, schenkte 1591 Bier aus 542,1 f. Heineman, Levin, Stadtvogt † 1590 523,33 f. Heineman, Merten, der junge, 1582 Bürger von Rockhausen 445,10–12 Heinrich I., der Vogler, ostfränkischer König † 936 3,6; 42,44 f.; 46,32; 47,4/5/8/14/41/45; 48,1/7/11/16/20/38; 49,1/12/27; 50,22; 51,20; 53,6/18/24; 54,12; 62,11 Heinrich II., seit 1014 Kaiser † 1024 22,15; 59,20/43; 60,19; 61,1–9/28/39; 62,1/7 Heinrich III., seit 1046 Kaiser † 1056 64,37 f.; 65,1/3/10–24 Heinrich IV., seit 1084 Kaiser † 1106 11,25 f.; 13,27–32; 65,22/33; 68,25–36; 69,9/24/29 f.; 70,9/14; 71,3–5/15–17/21–25; 72,3/5/14–22; 73,5/26–29 Heinrich V., seit 1111 Kaiser † 1125 73,31/44 Heinrich VI., seit 1191 Kaiser † 1197 83,24 f. Heinrich I., seit 1212 Graf von Anhalt † 1251/1252 85,31 f. Heinrich II., seit 1252 Fürst von Anhalt † 1266 95,32 Heinrich IV., Fürst zu Anhalt und Herr von Bernburg † 1374/1375 118,45 Heinrich von Arnsberg, Graf zu Rietberg † 1115 74,2 f. Heinrich I. von Babenberg 42,41; 43,4

Personenregister Heinrich (II.) von Babenberg, Neffe Poppos II. Marchio, Markgrafen der Sorbenmark (um 900) 42,39–41 Heinrich von Bamberg → Heinrich I. (II.) von Babenberg Heinrich I., Graf von Beichlingen † 1320 106,16 f. Heinrich von Blankenhain, um 1335 Hauptmann der Erfurter 114,27 f. Heinrich I., der Wunderliche, Herzog von Braunschweig-Grubenhagen, Schwager Markgraf Friedrichs des Freidigen von Meißen † 1322 106,14 f. Heinrich Julius, seit 1589 Herzog von Braunschweig und Lüneburg † 1613 481,41 f. Heinrich I., d. Ä., von 1503 bis 1514 Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel 206,16 Heinrich II., d. J., seit 1514 Herzog von Braunschweig in Wolfenbüttel † 1568 144,17 f.; 256,9 f.; 288,39; 291,41–293,10; 294,8–10; 301,17– 23; 322,40; 323,9–14/39/41; 327,32 f.; 329,32; 330,20 f.; 331,31/44; 332,27–333,21; 334,1–6/11– 14; 335,18/38–41; 337,43; 395,12 Heinrich I., Prinz von Condé, Herzog von Enghien † 1588 402,11–14 Heinrich von Erffa † 1426 132,33 Heinrich VII., Graf von Luxemburg, 1312 bis 1313 Kaiser † 1313 109,35; 111,37 Heinrich VIII., seit 1509 König von England † 1547 282,7; 290,7; 293,13; 297,3 Heinrich, 866 princeps militiae, Markgraf der Franken, 860 Dux Austrasiorum † 886 41,45–42,1 Heinrich II., seit 1547 König von Frankreich † 1559 254,22–25; 298,2; 301,7; 306,8; 313,4; 314,9 f.; 315, 9/10; 316,20; 339,37; 341,36; 342,44; 374,5(?) Heinrich III., seit 1574 König von Frankreich, 1573 bis 1575 König von Polen † 1589 404,21; 405,41– 407,42; 505,20–24/32–506,29 Heinrich IV., seit 1572 König von Navarra, seit 1589 König von Frankreich † 1610 401,11; 402,11–14; 529,31 Heinrich VI., seit 1343 Graf von Gleichen in Tonna † um 1379 123,20; 124,31 Heinrich I., zweiter Herzog von Guise † 1588 358, 3/4; 505,34/35/42.; 506,27 Heinrich VI. Graf von Henneberg † 1347 126,39 Heinrich I., das Kind, von Hessen, seit 1264 Landgraf, Herr von Hessen † 1308 94,10–15; 95,1 f./40 Heinrich II., der Eiserne, seit 1328 Herr von Hessen † 1376 112,8 f.; 121,23; 123,41 Heinrich von Groitzsch, 1124 Burggraf von Magdeburg, nach 1128 Markgraf der Ostmark, 1131 Markgraf der Lausitz † 1135 74,3 f. Heinrich V., Graf von Honstein-Sondershausen † 1356 120,32 f. Heinrich von Mühlberg (1034; nicht identifiziert) 63,37 Heinrich II. Jasomirgott, Herzog von Österreich † 1177 80,9 Heinrich II. Reuß von Plauen 113,10 Heinrich IV., 1352 Vogt von Plauen 120,38

Personenregister Heinrich, Herzog von Sachsen und Bayern (932; nicht identifiziert) 51,29 Heinrich der Fromme, seit 1539 Herzog von Sachsen † 1541 289,5–9; 290,13/25; 331,13 Heinrich X., der Stolze, 1126 bis 1138 Herzog von Sachsen, 1137 bis 1139 Herzog von Bayern † 1139 77,12 Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern † 1195 80,8 f./31 f./45–81,10; 81,12/17; 83,10–21; 84,13; 85,30 Heinrich I., 1163 Graf von Schwarzburg † 1184 81,43; 86,2; 87,21–23 Heinrich IV. aus dem Hause Schwarzburg, seit 1266 Graf zu Blankenburg † 1287 98,44 Heinrich VI., Herr von Blankenburg aus dem Hause Schwarzburg † 1324 113,7 f. Heinrich IX., Graf von Schwarzburg, seit 1340 zu Frankenhausen † 1372 115,12; Heinrich XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg † 1488 141,6 f./40 Heinrich XXII., seit 1488 Graf von Schwarzburg in Sondershausen † 1526 236,19–21 Heinrich von Schwarzburg der Jüngere (nicht identifiziert), nimmt 1478 Heiligenstadt ein 141,43–45 Heinrich Günther, Graf von Schwarzburg, Sohn Graf Albrechts III. † 1589 515,19–21 Heinrich, 1210 Graf von Stolberg † nach 1239 86,2 f.; 87,21 f. Heinrich d. Ä., Graf von Stolberg † 1377 123,20 f. Heinrich d. J., Graf von Stolberg † 1378 123,20 f. Heinrich Raspe I., Graf von Thüringen, Sohn Ludwigs des Springers † 1130 62,31; 68,22 Heinrich Raspe II., Sohn Landgraf Ludwigs I. von Thüringen 77,29 Heinrich Raspe III., Graf in Hessen, Sohn Landgraf Ludwigs II. von Thüringen † 1180 80,6 Heinrich Raspe IV., Bruder Landgraf Ludwigs IV. von Thüringen, seit 1241 Landgraf † 1247 85,27 f.; 89,24 f.; 90,12; 91,4–20; 93,35 f.; 94,8 Heinrich der Erlauchte, seit 1221 Markgraf von Meißen, seit 1264 Landgraf von Thüringen † 1288 87,5 f./9–14; 90,36–39; 94,4–8/16–22/29– 32/43–95,3; 95,7/13/16/39/44; 99,11/27–33 Heinrich III. (VI.), der Eiserne, 1369 Graf zu Waldeck † 1397 124,20 Heinrich von Werthern (Werterde, 1345, nicht ermittelt) 118,7 Heinrich I., Graf von Wettin † 1181 83,6 f. Heinrich, Sohn Markgraf Dietrichs des Bedrängten von Meißen, 1241 bis 1259 Dompropst zu Meißen † 1259 87,6 Heinrich, Sohn Ludwigs des Bärtigen (nicht identifiziert) 63,45–64,2 Heinrich, ein Müller, wurde 1583 geköpft 460,3–5 Heinrich, ein Prokurator, heiratete 1584 469,8 f. Heintz, 1584 Stadtknecht 473,1 Heintze, Stadtknecht, erhängte sich 1541 288,26–28 Heintze, der faule ~, ertrank 1566 361,15 f. Hekel, Heinrich, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,11; 176,5

873 Helbach, Wendel, Theologe 433,39 f. R Helbich, Dr. Pancratius; seine Magd ertrank 1573 404,9 f.; 408,33 f. Helbich, Valten, wurde 1576 ausgepeitscht 411,36–40 Helderus, M. Johannes, verließ 1581 Erfurt, wurde Schulrektor in Langensalza † 1625 432,1 f. Heldrungen, Herr von, wurde 1426 erschlagen (nicht identifiziert) 132,31 Heldrungen, Herren von 22,20; 98,10; 106,18 Heldt, Andreß, erhängte sich 1581 431,15–22 Helene von Brandenburg, Tochter Markgraf Johanns I., Gemahlin Dietrichs des Weisen von Meißen † 1305 99,22 f. Helfenstein, Georg von, 1566 kaiserlicher Offizier 356,4 f. Helffrath, Diener Dagoberts III. 14,22 Hellermann, Noah, erstach 1577 einen Magister 416,18–20 Helsegern, 1515 als Stockmeister hingerichtet 222,37–223,17 Hempel, Brosius, wurde 1584 ausgewiesen 471,26 f.; 478,5–9 Hencke, Dr. Joachim, 1574 Dekan des Sachsenkollegs 405,1 Henneberg, Grafen von 16,25–32; 194,39 Hennenberg → Henneberg Henning, Claus, 1510 Prüfer der Ratsrechnungen, dann Kämmerer 171,25; 209,11; 431,4 Henning, Dr., stiftete 1516 ein Vermächtnis 226,43– 227,17 Heraclius → Herakleios Herakleios, seit 610 byzantinischer Kaiser † 641 29,30 Herdegen, Christoph, aus Heiligenstadt, wurde 1586 promoviert 480,12 Herdegen, Heinrich, starb 1592 nach einem Unfall 545,45–546,2 Herdegen, Quirin; sein Sohn starb 1592 545,44 Herderssen (Helderssen), Plato von, 1567 in Diensten Johann Friedrichs II. 371,45; 375,16 Herdwig, Jost, 1578 Pfarrer 418,20 Heresbach, Konrad, Jurist, Geheimrat und Lehrer, 1496–1576 285,10 Herffer, Michael, aus Neuburg/ Donau, verfolgte 1546 die Mörder des Juan Diaz 295,27–34 Herffordt, Thomas, wurde 1586 gerädert 484,39–41 Herford, ein Fleischerknecht, wurde 1592 verletzt 544,6–11 Heringen, Gunther von, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,16 Hermion → Hermann der Cherusker Herman, Jörge, ein Schlachter, 1580 Weinbeerhüter 429,27 Hermanfried → Herminafrid Hermann, (sagenhafter) König der Thüringer (um 340 v. Chr.) 4,8 Hermann der Cherusker (eigentlich Arminius, um Christi Geburt) 4,40–42; 33,32–35 Hermann II., der Gelehrte, ab 1367 Mitregent, ab 1376 Landgraf von Hessen † 1413 123,42; 124,4; 127,44 f.

874 Hermann von Lobdeburg 105,3 Hermann, Graf von Sachsen, vielleicht Bruder Herzog Ottos von Sachsen aus dem Haus der Billunger † 1086 71,8 f. Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Ordens † 1239 90,45 Hermann IV., seit 1030 Herzog von Schwaben † 1038 64,40 Hermann (oder Heinrich) von Stolberg (1345; nicht sicher ermittelt) 118,7 Hermann, Sohn Ludwigs des Springers † 1114 68,22 Hermann I., seit 1181 Pfalzgraf von Sachsen, seit 1190 Landgraf von Thüringen † 1217 80,4; 81,8/16; 82,34 f./40; 83,5–8/19 f./34; 84,25/31/34; 85,5/10–20/35/43 Hermann, Sohn Landgraf Hermanns I. von Thüringen † 1216 85,23 Hermann II., 1238 Landgraf von Thüringen † 1241 87,31; 90,40 Hermann II., Herr zu Weimar, seit 1244 Graf von Orlamünde † 1247 85,5–7; 87,25–27; 91,25 Hermann III., ältester Sohn Graf Alberts I. von Orlamünde † 1283 98,43 f. Hermann IV. von Orlamünde, 1283 Herr zu Weimar † 1319 105,2; 108,18 Hermann VI., 1337–1347 Herr zu Weimar aus dem Haus der Grafen von Orlamünde † 1372/ 1373 114,14 f.; 115,33/38/44; 116,8/43/45 Hermann II. von Winzenburg, seit 1122 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen † 1152 76,4–9 Hermann I., 1165–1175 Bischof von Bamberg † 1085 11,44 Hermann, Knecht des Nikolaus Rottendörfer 246,25; 559,308 Hermenfried, sagenhafter König der Thüringer (1./2. Jh.) 5,15 Herminafrid, einer der drei Söhne des Bessinus, thüringischer König, 6. Jh. n.Chr. 3,27; 19,2 –21,32 Hermunduren 3,3; 16,15 Herstadt, Just, 1582 Bürger von Rockhausen 444,2 Hertzog, Heintz, um 1413 Spion Friedrichs V. von Heldrungen 131,6 f. Hertzog, 1513 Torwächter von Erfurt 205,12 Heruler (Volksstamm) 3,19–22 Hervath → Avathius Hess, Georg, ein Zimmergeselle, starb 1589 515,30– 516,3 Hesse, Dietrich, wurde 1583 erstochen 450,42–45 Hesse, Lorentz, 1585 Ratsmeister 476,21 f. Hesse, Michael, verletzte 1592 einen Mann tödlich 543,28–32 Hessen 5,25; 7,23; 8,12–15/21–25; 9,6; 14,44; 15,8/27; 19,7; 21,28; 23,7/23; 24,6; 26,5/18; 28,36; 29,24; 30,35; 32,2; 33,34; 34,1/8f./26; 52,22; 64,15; 83,15; 95,9; 347,2 Heßhusen, Tilemann, lutherischer Theologe † 1588 498,7 f.

Personenregister Hessus, Eobanus, Übersetzer und Verfasser von Gelegenheitsgedichten, 1488–1540 288,16 Hessus, Rodolphus Volckmarus, präsidierte 1589 im Großen Kolleg 516,40–44 Heunen → Ungarn Heusenstamm, Sebastian von, seit 1546 Erzbischof von Mainz † 1555 294,5/13; 309,18–20; 310,37 f.; 315,1/20; 316,5; 322,32 f.; 336,31 f. Heyggen, Lampert, aus Berka, wurde 1588 promoviert 496,19 f. Heyneman, Berlet, ein Sporer, wurde 1592 verprügelt 545,34–37 Hezilo (Hettilo, Ethilo), seit 1054 Bischof von Hildesheim † 1079 11,44 Hiering, Johannes, seit 1570 Pfarrer der Michaeliskirche 394,12; 473,22; 495,14 f.; 519,1 Hieronymus von Prag, Anhänger von Johannes Hus und Verfasser mehrerer hussitischer Traktate † 1416 131,17 Hieronymus, 1590 Vorsteher des Klosters Ilfeld 522,27–33 Hilckener, Andreas, 1509 Bürger von Erfurt 158,39 Hildebrand, Papst → Gregor VII. Hildebrand, Bartholomaeus, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,18 Hildebrand, Claus, 1472 Bürger von Erfurt 138,20 f. Hildebrand, Jorge, 1510 Zeuge bei der Befragung des Heinrich Kellner 181,31 Hildebrecht, Bruder Theuderichs I. (vielleicht Chilperich I.) 23,7 f. Hildegard, Tochter Ludwigs des Bärtigen, Gemahlin Graf Poppos I. von Henneberg 62,33; 64,5 Hilperitus → Chilperich Himmelreich, Merten, wurde 1585 ausgepeitscht 477,35–38 Hirschbach, Hans sen., 1509 Gesandter von Erfurt 162,25; 186,26 Hirschbach, Hans jun., geriet 1568 unter Mordverdacht 186,26; 395,28–30 Hirschbergensis, Mattheus, aus Nördlingen, wurde 1579 promoviert 420,22 Hochstaden, Höstaden, Konrad von, seit 1238 Erzbischof von Köln † 1261 91,31 Höniger, Witwe des Albrecht H., ertrank 1565 351,27–29 Höpffener, 1532 als Feind der Erfurter hingerichtet 276,19–25 Hörner, Christian, Magister und oberster (Rats-) Herr † 1548 300,6 f. Hofe, Hans vom 524,24–26 Hofe, Hermann von, 1521 Hauptmann von Erfurt 238,30–38; 269,4–43; 277,25/29 Hofemeister, ein Dieb, wurde 1584 gerädert 467,32 f. Hoffeman, Christoffel, Wirt, starb plötzlich 1587 493,6–9 Hoff(e)man, Jacobus, nahm im Juni 1510 an Verhören teil175,13; 176,6 Hoffemann, Johannes, durfte 1510 nicht für Heinrich Kellner sprechen 182,39 f.

Personenregister Hoffemann, Hensel, fuhr 1583 ein Pferd zu Tode 451,13–15 Hoffmann, Benedikt, Abt des Erfurter Petersklosters † 1540 288,19 Hofmeyer, Bastian, wurde 1590 verwundet 536,15–17 Hofmeyer, Heinrich, Kürschner zu Eisleben, wurde 1590 ermordet 536,11–18 Hogerle, legendenhafter thür. König, 4. Jh. (nicht nachgewiesen) 6,19 Holla, Ascha von, Offizier 379,41 Holla, Ihan von, 1567 in Diensten Johann Friedrichs II. 372,2 Holland s. Niederlande Holle, Georg von, Landsknechtsführer † 1576 348,18 Holstein, Herzöge von 343,2 Holtegel, Jakob, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,7 Holtzapfel, wurde 1587 als Zauberin eingesperrt 495,35 f. Holtzendorff, Stellanus von, Kämmerer Augusts von Sachsen † 1605 481,22 Holtzheuer, Günther, ein Zimmermann, wurde 1584 erstochen 473,41 f. Hombricht, Jost, 1531 Bürger von Erfurt 272, 41– 273,5; 278,3 Honorius, seit 395 weström. Kaiser † 423 10,3 f. Honstein, Graf von, 1371 im Bund gegen die Herren von Hanstein (nicht identifiziert) 123,20 Honstein, Herr von (1426 erschlagen, nicht identifiziert) 132,30 Honstein, Heinrich von (nannte sich Heinrich v. Kelbra), starb 1368 in einer Fehde gegen Nordhausen (nicht identifiziert) 123,3 Honstein, Wilhelm Graf von, seit 1506 Bischof von Straßburg † 1541 286,22 f. Honstein, Grafen/Herren von 84,32; 106,17; 124,25; 316,29 Hoorn (Horn), Floris Graf von † 1570 395,5 Hoorn (Horn), Philipp Graf von † 1568 393,22; 394,33–36; 395,5 Horn, Jörge, wurde 1576 an den Pranger gestellt 412,19–24 Hopf(e), Hans; ihm brannte 1554 das Haus ab 334,24; 399,3–5; 494,28 Hopffe, M. David, mit dem krummen Maul, starb 519,28–33 Hopffe, Heningus, Dompfarrer, wurde 1561 promoviert 344,42 Hopffensack, Christoffel, wurde 1586 gehängt 485,16–20 Hopfgarten, Jorge von, belagerte 1510 Schloss Vargula 190,17 Horne, Cunrad, 1510 Zeuge bei der Befragung des Heinrich Kellner 181,31 f. Hosemann, Lorentz, Braumeister, starb 1584 im Brauhaus 473,31–34 Howard, Katherine, Tochter Lord Edmund Howards, 5. Gemahlin König Heinrichs VIII. von England † 1542 290,8

875 Hoyer von Mansfeld † 1115 74,18 Huck, M. Sebastian → Hugius Huckel, Jakob, 1551 Fiskal und Prokurator am Reichskammergericht 310,11–13 Hübner, Dr. med. Bartholomeus, überprüfte 1589 die Apotheke 502,29 Hugenotten 401,26–402,14 Huger, Christoph, Vikar in S. Severi, wurde 1590 promoviert 520,36 f. Hugius (Huck), Sebastian, 1578 Diakon, seit 1591 Pfarrer der Predigerkirche † 1596 473,26 510,21-39 519,30f. Hugk von Kefferburgk → Hugo, Graf von Käfernburg Hugo, Graf von Käfernburg (728; nicht zu ermitteln) 31,34 f. Hugo, Graf, Bruder Ludwigs des Bärtigen 62,13– 16/44; 63,3 Huldebert, Huldwerd → Childebert Hulderich, Huldericus, Huldwerth → Childerich Hulfferich → Chilperich Hu(h)n, Hermann, 1510 Einrösser aus Namstedt 178,37 Hunen → Hunnen, Awaren Hunger, Hans, erschoss vor 1585 einen Bürger in Mühlhausen 478,39–45 Hunger, erschlug 1585 einen Fuhrmann 478,39–44 Hunnen 15,6; 17,45 Hunold, Dr., 1472 Domdechant 138,42 Hunold, Heinrich, 1557 Ausreiter 339,2–5 Hunroth, Georg, wurde 1583 aus dem Rat von Mühlhausen ausgeschlossen 460,37–39 Huprecht (oder Hauprecht), Graf von Beichlingen, 1548 General 299,28 Hus, Johannes (Jan), theologischer Denker und Reformator in Böhmen, 1371–1415 131,13–14 Hussiten 132,13–42 Huthausen, Wilhelm, 1530 Stadtschreiber 269,7 Huthen, Paul, Mainzer Weihbischof in partibus Thuringiae 1509–1524 und erneut um 1527 bis 1532 † 1532 258,38 f. Hutten, Moritz von, seit 1539 Erzbischof von Eichstädt † 1552 288,41–43 Hutten, Ulrich von, Humanist, Publizist und Politiker, 1488–1523 251,29 f. Huttener, Adolarius, 1513 Oberster von Erfurt (bis 1529) † 1559 204,21 f.; 205,13; 228,10; 261,6; 343,38 f. Hysenus, Diener Dagoberts III. 14,20 f. Ilgen, Antonio, erschlug 1589 einen Lautenmacher 505,1–3 Ilgen, Minckes, Küchenjunge, erstach 1583 einen Bürger 450,44 f. Immerode, war 1507 Schwägerin des Trugleuben 180,28 Innozenz III., Papst von 1198–1216 84,24 Irmingard von Susa, Tochter Markgraf Ulrich Manfreds, Gemahlin Ottos von Schweinfurt, dann Eckberts I. von Meißen † 1078 68,43 f.; 69,4 f.

876 Irrung, Rat und Ritter Herminafrids 20,16/28–21,16 Isabella, Tochter König Sigismunds I., des Alten, von Polen, Gemahlin König Johanns I. Zapolya von Ungarn † 1559 286,33; 289,1 Isabella von Portugal, Tochter König Emanuels des Großen, Gemahlin Kaiser Karls V. † 1539 259,19 f.; 284,32 und R Isenburg, Diether von, Erzbischof von Mainz † 1482 153,6 Isenburg, Johann von, seit 1547 Erzbischof von Trier † 1556 315,5; 316,13 Isenburg, Salentin von, 1567–1577 Erzbischof von Köln 416,32–36 Isserstedt, Dietrich, wurde 1584 ausgepeitscht 473,6 f. Italiener 293,25; 298,30; 394,22 Iuris, Peter, 1521 Opfer des Pfaffensturms 245,32 Iuvenalis 273,1–3 R Iwan IV., der Schreckliche, seit 1533 Zar von Rußland † 1584 337,27 Jacob, der Schöne, genannt der Messerriecher, Tuchmacher, 1540 nach einem Totschlag ertrunken 287,25–45 Jacob, 1587 Mönch im Predigerkloster 494,44; 495,26 Jacob, M., ab 1544 Pfarrer der Andreaskirche 540,20 Jacob von Wangenheim † 1426 132,34 Jacobi, Valentin, wurde 1583 promoviert 451,3 Jafet, Sohn Noahs 2,2/4 Jakob III. von Baden-Durlach, Bruder Markgraf Ernst Friedrichs † 1590 414,39 f. Jan (II.) Sigismund, Sohn König Johanns I. von Ungarn † 1571 286,32; 289,2; 399,6–8 Japhet → Jafet Jean de Bourbon, Graf von Enghien und Estouteville, Graf von Soissons, 1557 gefallen 340,2 Jean de Ligne, Graf von Arenberg, Gouverneur von Friesland und kaiserlicher Feldmarschall † 1568 394,22/29 Jesse (Iessaeus), Lucas, Hofprediger und Dekan zu Sondershausen † 1586 489,16–18 Jesuiten 423,44; 463,25; 464,31; 519,41 Joachim I., seit 1499 Kurfürst von Brandenburg † 1535 259,18 Joachim II., seit 1535 Kurfürst von Brandenburg † 1571 288,37; 304,7 f.; 307,16 f./20; 326,29; 328,37 f.; 403,14 Joachim Ernst, seit 1561 Fürst von Anhalt in Zerbst, Bernburg und Köthen † 1586 398,32 f.; 415,13 f.; 416,4 f.; 431,30–39; 452,32; 454,29; 486,19; 489,11 Joachim Friedrich von Brandenburg, 1567 bis 1598 Administrator des Erzbistums Magdeburg, seit 1598 Kurfürst † 1608 441,34 f.; 482,1–3; 508,41; 547,5 Joachim Friedrich, Herzog von Brieg, seit 1596 von Liegnitz † 1602 415,12; 431,33 Joachim, ein Branntweinverkäufer, wurde 1590 geköpft 521,21

Personenregister Jobst von Mansfeld, Bruder Graf Ernsts III. † 1619 482,24 f. Jörge, ein Drechsler, tötete sich 1581 selbst 432,39–43 Jörge, genannt der Schulmeister, wurde 1584 gehängt 474,28–31 Jörge, wurde 1587 geköpft 490,10 Johann I., 1220 Markgraf von Brandenburg, Kurfürst von Brandenburg † 1266/1267 89,44 f.; 96,13 Johann, Markgraf von Brandenburg-Küstrin † 1571 405,11; 417,29 Johann von Braunschweig-Grubenhagen, fiel 1557 vor Saint-Quentin 340,12 Johann Freiherr von Heideck † 1554 299,30; 303,10–17; 305,40–44; 306,31; 307,29–32; 324,1 f. Johann III., der Friedfertige, seit 1521 Herzog von Kleve † 1539 280,43 f.; 285,8 f. Johann von Luxemburg-Ligny, seit 1371 Erzbischof von Mainz † 1373 124,11 Johann von Mansfeld, Sohn Albrechts IV. † 1567 305,21 Johann VII., seit 1576 Herzog von Mecklenburg † 1592 439,43; 441,27 Johann von Hessen, Landgraf in Niederhessen † 1311 109,37/42 Johann II., Pfalzgraf und Herzog von Simmern † 1557 342,29 f. Johann I., seit 1569 Pfalzgraf von Zweibrücken † 1604 452,40; 454,32; 475,43 f. Johann I. (III.), König von Portugal † 1557 259,20 Johann der Beständige, seit 1525 Kurfürst von Sachsen † 1532 144,38 f.; 145,11; 146,31/33 f.; 150,15; 158,16/31; 168,21; 186,5–7; 195,3; 197,35; 208,16; 252,39; 254,40; 256,15; 273,5 f.; 274,39; 275,38 Johann von Sachsen † 1537 297,13 Johann, seit 1573 Herzog von Sachsen-Weimar † 1605 452,2; 454,22; 457,8; 460,44 f.; 467,12; 482,15; 483,25; 484,15; 488,21; 486,20 Johann (Hans) II., Graf von Schwarzburg zu Wachsenburg und Leuchtenburg † 1407 122,21 Johann, seit 1571 Graf zu Stolberg in Stolberg † 1612 482,29 Johann (Jan) I. Zápolya, seit 1526 König von Ungarn † 1540 286,31; 289,1; 399,7 f. Johann VIII., Wild- und Rheingraf † 1548 299,30 Johann Albrecht, Markgraf von BrandenburgAnsbach, seit 1545 Erzbischof von Magdeburg † 1550 301,28; 307,14 Johann Albrecht, seit 1563 Graf von Mansfeld zu Arnstein † 1586 482,19 Johann Albrecht I., seit 1547 Herzog von Mecklenburg in Güstrow, seit 1552 in Schwerin † 1576 351,10 f.; 352,33 f.; 374,43 Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg † 1633 403,36 Johann Christian, Herzog von Brieg † 1639 508,42 Johann Ernst, seit 1596 Herzog von Sachsen-Eisenach † 1638 398,40–44; 403,36; 454,23 f.; 472,16

Personenregister Johann Ernst, Herr von Schönburg zu Penig † 1586 482,29 Johann Friedrich von Pommern, Bruder Herzog Bogislaws XIII. † 1600 414,19 f. Johann Friedrich I., der Großmütige, seit 1532 Kurfürst von Sachsen † 1554 275,39; 277,9/20 f./44; 279,11 f.; 285,6/37–42; 288,33; 290,5/12–20; 296,42 f.; 297,14–20/26–28/35–41; 298,5–7; 303,29; 322,34; 323,22; 332,6/36/40; 333,8 f.; 334,13 f./27–29; 403,24 f. Johann Friedrich III., d. J., Sohn Kurfürst Johann Friedrichs des Großmütigen von Sachsen † 1565 349,23 Johann Friedrich II., der Mittlere, seit 1547 Herzog von Sachsen-Coburg-Eisenach in Gotha † 1595 336,35; 363,4; 364,26–38; 365, 31 R; 365,30– 366,41; 367,1–32/34–370,27; 370,30–43; 371,1– 42; 372,4–32; 373,2–38; 374,17–29; 375,4–45; 376,6–45; 377,2–39; 378,16–42; 379,3–380,21; 380,41; 381,10/27/30; 383,23–25; 384,1 f./28; 386,22–27; 387,31 f.; 388,16 f.; 398,40–42; 564 Johann Gebhard, Graf von Mansfeld, 1560–1562 Erzbischof von Köln 341,34 f.; 346,43 f. Johann Georg I., seit 1586 Fürst zu Anhalt (seit 1606 in Dessau) † 1618 431,31; 452,32 f.; 454,27; 482,4/16 f. Johann Georg, seit 1571 Kurfürst von Brandenburg † 1598 410,11 f.; 414,20 f.; 416,3 f.; 481,40; 484,11 Johann Georg, Herzog von Wohlau aus der Familie der Herzöge von Liegnitz † 1592 452,33–38; 457,33–36 Johann Günther I., seit 1570 Graf von Schwarzburg in Sondershausen † 1586 482,18 f.; 488,9–18 Johanniter 109,17–19; 252,28 Johann Kasimir, 1583–1592 Verweser der Kurpfalz, jüngerer Bruder Pfalzgraf Ludwigs VI. † 1592 397,38; 481,39 Johann Kasimir, seit 1596 Herzog von Sachsen-Coburg † 1633 398,40–44; 441,28 f.; 472,16; 481,41; 487,14 f. Johann Wilhelm, Sohn Herzog Friedrich Wilhelms I. von Sachsen-Altenburg † 1587 490,33 Johann Wilhelm, seit 1566 Herzog von Sachsen in Weimar, Bruder Herzog Johann Friedrichs II., des Mittleren † 1573 344,18; 349,23; 353,34–39; 376,3–11; 377,14–17; 378,27–29; 382,21 f./36–40; 383,10; 388,28 f./37; 389,1; 391,39; 403,23–25 Johanna, legendenhafte Päpstin (9. Jh.) 39,9–13 Johanna (»Jeanne d’Albret«), seit 1555 (Titular-)Königin von Navarra, Tochter König Heinrichs II. † 1572 401,9–12 Johannes Parricida, Sohn Rudolfs von Habsburg, des jüngeren Bruders König Albrechts I. † 1313 103,4 f.; 107,10 f. John, Hans, Organist, wurde 1577 erschlagen 414,10–12 Jonas d. Ä., Justus, ev. Theologe, Propst des Allerheiligenstiftes in Wittenberg, Reformator in Halle, 1493–1555 144,33; 301,6 Jonas d. J., Justus, Jurist und Diplomat, † 1567 (hingerichtet) 374,41; 378,43–45

877 Jorge, Pfarrerssohn aus Halberstadt, wurde 1577 erstochen 416,38 f. Jorge, Sohn des Stadtschreibers Staches, starb 1586 487,34–37 Josef, der Kürschner, wurde 1573 gehängt 404,8 Jovis → Donar Juch, Jörge, wurde 1585 gerädert 476,11–13 Juch, Nickel, wurde 1577 geköpft 416,24–26 Juch, 1577 Beutler 416,25 Judelius, Elias, alias Schweitzer, aus Erfurt, wurde 1592 promoviert 542,44 f. Juden (s. a. Erfurter Sachregister/Juden) 5,2; 60,35; 89,28–31; 104,10–15; 119,19–27; 127,38; 128,22; 130,45; 133,26; 178,24; 208,27 Judith → Jutta Judith (Sophie), Tochter Kaiser Heinrichs III., Gemahlin König Salomons von Ungarn † 1093/1095 65,45–66,1 Judith, 1584 eine Bottnerin 473,4 f. Julianus Apostata, seit 361 röm. Kaiser † 363 7,45– 8,2 Julius II. (Giuliano della Rovere), Papst seit 1503 † 1513 200,34 Julius, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, seit 1568 in Wolfenbüttel † 1589 405,12; 416,13; 502,34 f. Junger, Philipp, 1586 Mühlenbesitzer in Ilversgehofen 480,4 f. Jungermann, Valentin, 1510 Kanonikus bei S. Severi 187,2 Junghans, der Stadtknecht, wurde 1579 verhaftet † 1584 423,33–35; 467,24 f. Jurischitsch (Jurišić ), Niklas, Freiherr zu Güns, Feldherr unter Kaiser Ferdinand I., geb. um 1490 † 1545 276,3 Just, sie wurde 1588 ausgepeitscht 496,37 f. Justinian I. röm. Kaiser † 565 22,34 f. Jutta von Schwaben, Gemahlin des Landgrafen Ludwig des Eisernen 77,30; 79,45–80,1 Jutta von Schwarzburg, Tochter Graf Heinrichs IV., Gemahlin Friedrich Clemms von Meißen 99,24 f. Jutta (Judith), Tochter Landgraf Ludwigs I. von Thüringen, Gemahlin König Wladislaws II. von Böhmen † nach 1174 77,29; 79,6–9 Jutta, Tochter Landgraf Hermanns I. von Thüringen, Gemahlin Dietrichs von Wettin, Markgrafen von Meißen, dann Gemahlin Graf Poppos VII. von Henneberg † 1235 85,16 f.; 94,8 Käfernburg, Grafen von 16,42–45; 17,11; 76,20; 77,22; 84,32; 114,22; Käser, Leonhard, Reformator, um 1480– 1527 259,43 Kalb, Valten, Gürtler; erstach 1564 einen Zweiermann aus Notwehr 349,1–16 Kaler, Johannes, wurde 1588 promoviert 496,21 Kampen, Gerhard Wou von, Gießer der Gloriosa im Erfurter Dom † 1527147,41 Kampius, Johannes, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,15

878 Kandelgießer, Mechel, 1510 führendes Mitglied der schwarzen Rotte 175,1 Kappel, M., 1521 Ziel des Pfaffensturms 248,35 Kaps, Hans, alias Keyser, wurde 1584 gehängt 466,17 f. Karl der Große † 814 23,30–32; 25,4; 32,42; 33,12–43; 34,18–28/41; 35,11–14/22–24/33–36; 36,6/22/31/36; 48,6 Karl d. J., Sohn Karls d. Gr., 788 König in Neustrien † 811 35,43 Karl II., der Kahle, Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen † 877 38,8 f. Karl (III.) der Dicke, seit 881 Kaiser † 888 41,44 Karl IV., seit 1355 Kaiser † 1378 118,44; 119,5/32; 120,32/37 f.; 122,27; 124,28 f.; 126,5/18/33 Karl V., seit 1520 Deutscher Kaiser † 1558 144,1; 148,22; 150,23; 234,3; 238,17/39–42; 259,19/29– 32; 260,27; 268,21 f.; 274,41; 275,43; 279,7; 280,35; 281,14–16; 284,31 R; 288,30–32/44; 290,40; 291,35 f.; 293,12; 296,4–7/19; 299,27– 30/34/41; 300,2; 301,7/15/20; 303,9–11/19/28; 304,14/24–28; 305,31/41–306,8; 306,19; 307,25/40–308,2; 308,23/44; 309,2/11/16/22; 310,1–311,28; 313,27; 315,44; 319,25/37–320,5; 321,2/13–16/25/30; 324,24/35/39; 325,3/6; 326,14; 327,27; 328,18–20; 329,6/16/20; 331,7–9; 332,44; 334,16–18/36–44; 342,9–11/35; 371,30; 386,23; 561; 564; 566 Karl II., Markgraf von Baden zu Durlach † 1577 338,35/36; 414,39 Karl der Kühne, Herzog von Burgund † 1477 140,33–42; 152,18–22 Karl IX., seit 1560 König von Frankreich † 1574 376,14–16; 378,23–35; 397,42; 401,11/37; 405,30 f./42; 506,21 Karl Martell, fränkischer Hausmeier, ca. 688/689– 741 14,32; 31,6–20/43 Karl II., Erzherzog von Österreich, Sohn Kaiser Ferdinands I. † 1590 400,3 f.; 441,6/35 Karl III., Herzog von Savoyen † 1553 288,40 Karl (Don Carlos), Sohn König Philipps II. von Spanien † 1568 395,15 Karl Viktor von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sohn Herzog Heinrichs II. † 1553 294,9 f.; 329,33 Karlmann, 876 König von Bayern † 880 40,14 Karlmann, Sohn Karl Martells, fränkischer Hausmeier † 754 31,45–32,10; 33,13 f. Karlmann, Sohn Karls d. Gr., als Pippin 781 König von Italien † 810 35,41 Karsthans, letzter Augustiner-Eremit in Erfurt, genannt ~ † 1556 338,31–33 Kasimir, Markgraf von Brandenburg-Ansbach und -Kulmbach † 1527 149,4; 259,10 Kasimir Andreas IV., 1440–1490 Großfürst von Litauen, seit 1447 König von Polen † 1492 136,40; 144,14 Katharina von Brandenstein, Tochter Eberhards zu Oppurg und Brandenstein, Gemahlin Landgraf Wilhelms III., des Tapferen, von Thüringen † 1492 142,23–143,36

Personenregister Katharina von Braunschweig-Lüneburg, Tochter Herzog Heinrichs d. J. in Wolfenbüttel, Gemahlin Markgraf Johanns (Hans) von Brandenburg in Küstrin † 1574 405,11–13 Katharina von Henneberg, Tochter Graf Heinrichs VI., Gemahlin Markgraf Friedrichs III., des Strengen, von Meißen † 1397 126,39 f. Katharina von Österreich, Tochter Kaiser Ferdinands I., Gemahlin Herzog Franz’ III. von Mantua, dann Gemahlin König Sigismunds II. August von Polen † 1572 400,30–35 Katharina von Sachsen, Tochter Kurfürst Friedrichs I., des Streitbaren, Gemahlin Kurfürst Friedrichs II. von Brandenburg † 1476 136,36 f. Katzhammer, Lorentz, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,7 Kaufman, David; seine Scheune brannte 1592 548,22 f. Kaufungen, Kunz von, Ritter 136,18–23 Kaufman, Caspar, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,13; 176,6 Kefferberg, Keffer(n)burg(k) → Käfernburg Kegel, Anna, 1582 Witwe in Rockhausen 445,17–21 Keiser, Claus, 1532 als Feind der Erfurter verbrannt 276,28–32 Keiser, Dietrich, 1513 Bürger von Erfurt 206,33–37 Keiser, Nicolaus, Dockenherr † 1583 458,1–5 Keiser (Keyser), Johannes, Reglerpfarrer † 1593 497,6 Keiser, wurde 1588 ausgepeitscht 499,44 f. Kellner, Andres, Müllerknecht, 1510 Henker des Heinrich Kellner 183,29–34; 185,45–186,2; 192,44 f. Kellner, Balthasar, 1510 Patrizier 187,6; 395,33 Kellner, Cunrad, 1510 Patrizier 186,22 Kellner, Hartung, Bruder des Heinrich K. 178,1 f. Kellner, Heinrich (Heinz) 150,32; 158,28–30; 159,1– 11/18–38; 163,37; 164,31–41; 165,20; 171,20; 173,4; 174,30 f.; 176,36; 177,5/35–178,2; 178,16 f.; 179,8 f./20–29/33 f.; 181,21/28/35–42; 182,1/34; 183,1–12/33–187,43; 192,45; 197,36; 199,22 f. Kellner jr., Heinrich, Sohn des Heinrich K. 177,45– 178,4 Kellner, Marx, 1530 Bürger von Erfurt 270,25 Kemmerer, Heinrich, Steinmetz, wurde 1562 getötet 346,13–18 Keretschin, 1566 Feldherr (nicht identifiziert) 356,44 Kersten, Marx, Wallknecht, erstach 1578 einen Fuhrknecht 417,24 f. Kersten, Regina, 1584 Wirtin zum halben Mond 472,43 Kesten (Kerstan/Christian) von Witzleben † 1426 132,37 Kestener, Apel, 1568 ausgepeitscht 393,44 Kete, Hans sen., 1570 Stockmeister † 1577 397,23; 416,22 Kete, Hans jun., überlebte 1570 einen Sturz 397,23–25 Keyll, Jeronymus, wurde 1568 gebannt und vom Bann gelöst 394,4; 476,25

Personenregister Keymeuher, Kathrin, wurde 1572 geköpft 401,22–24 Keyser, M. Johann, 1590 Pfarrer 531,23–27 Keyser, Leonhard, starb 1590 bei einem Arbeitsunfall 521,1–4 Keyser, um 1540 Bürger von Erfurt 287,3 f. Keyth, Henne, ein Fleischhauer † 1583 465,33–35 Kieser, Barthel, ein Student, wurde 1589 verhaftet 504,21–24 Kieser, Görge, 1590 Schultheiß von Bindersleben 538,45–539,4 Kilian, Hl. † wohl um 689 30,41–45 Kilian, 1589 Achtknecht 515,31 f. Kill, Banes, ein Gärtner, gewann 1583 eine vergoldete Kredenz 461,45 Kinder, Job, 1582 Bürger von Rockhausen 444,4 Kirchberg, Burggrafen von 82,2–7; 104,17/21/35/44; 105,16; 135,33 Kirchner, Judith, stahl 1589 mit ihrem Mann Getreide 501,40 Kirchner, Timotheus, lutherischer Theologe und Professor, 1533–1587 425,39; 435,14; 494,40–42 Kisselingen (sagenhafter Volksstamm) 6,32–36 Kitzing, Dr. Anthonius, 1510 Patrizier 182,25; 186,37 Klarissen 113,6 Klaw, Hermann, wurde 1582 von einem Pferd tödlich verletzt 449,18 f. Klein, Peter, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,8 Klein, Valten, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,6 Klinge, Dr. Conrad, Barfüßermönch und 1525 Prediger 256,34; 338,34 R Klipper, Georg, wollte 1580 eine Selbstmörderin auf dem Rossmarkt beerdigen 427,7–20 Klogius, legendenhafter fränk. König, 4. Jh. (nicht nachgewiesen) 6,8 Kluge, Hans, 1510 gehenkt 187,15 Knaut, Dietrich, seine Stieftochter wollte 1588 heiraten 496,29 f. Knebel, Thylo, 1511 Feind der Erfurter 194,26; 196,19/25–30; 204,32 f.; 224,15–21/26–34; 252,17 f. Knipperdollinck (eigentlich von Stockem), Bernd, Wiedertäufer, 1534 Bürgermeister von Münster, um 1490–1536 280,40–281,13 Knipstein (Gnipstein), Hans, 1510 Pferdedieb 179,15 Knobloch, Gangolf; sein Sohn wurde 1586 geköpft 486,5 Knobloch, Philipp, ein Brauknecht, wurde 1586 geköpft 486,4–8 Knobloch, ein Holzträger, wollte 1580 eine Selbstmörderin auf dem Rossmarkt beerdigen 427,7–18 Knoderer von Isny, Heinrich, 1286–1288 Erzbischof von Mainz 99,8 Knorr, Hans, 1533 Delegierter von Erfurt 174,45; 278,30 Knorringen, Georg von, 1531 Komtur des Deutschen Ordens zu Virnsberg 267,12; 268,13

879 Knuttel, Andres, wurde 1583 gehängt 460,30–34 Kobenstedt → Cobstedt Koch, Berlet, wurde 1581 erstochen 431,2–4 Koch, Caspar, ein Fleischhauer; sein Sohn starb 1583 457,41 f. Koch, Christoph, Sohn des Ratsherrn Hans Koch 150,42 Koch, Hans, Fleischhauer, 1509 Ratsherr 150,38– 45; 171,25; Koch, Hans, ein Wächter und Läuter, erstach 1584 einen Bürger 468,34–42 Koch, Johann, 1521 Opfer des Pfaffensturms 249,6; 559,423 Koch, Klaus, 1552 Fähnrich 312,37 Kochs, Anna, aus Lübeck, 1582 als besessen aufgefallen 449,14–17 Köler, Andreß, 1586 Schmiedeknecht 485,1 f. Köler, Hans, starb 1586 durch einen Blitzschlag 485,1 f. Köler, Merten, floh mit Familie 1573 aus Erfurt 404,15 f. Köler, Michel, genannt Hurenspiegel, wurde 1585 gehängt 477,43–45 König, Andreas, wohnte 1592 in der Johannisgasse 543,35 König, Salomon, ein Kornknecht, wurde 1589 inhaftiert 502,7–16 König, Wendel, 1558 Bürger von Erfurt 342,25 König, Zacharias, Ausreiter; sein Pferd ertrank 1582 449,41 f.; 519,12 Körner, Johannes, wurde 1578 nicht promoviert, holte die Promotion 1585 in Mainz nach 417,18– 22 Körner, Martin, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,21 Kolbermann, 1551 Protonotar des Reichskammergerichts 311,28 Kolman, Eobanus, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,11; 176,5 Konig, Hermann, 1473 Ratsherr und Teilnehmer am Krieg gegen den Herzog von Burgund 140,36 Konig, Ludwig, 1507 Ratsherr (?) 180,10 Konrad I., seit 911 König von Ostfranken † 918 43,28 f.; 46,31/38; 47,6–8/40; 48,6/21; 54,8 Konrad II., seit 1024 Kaiser † 1039 62,1–5/10; 63,29; 64,13/42–65,1 Konrad III., seit 1138 deutscher König † 1151 77,21/30; 79,17; 80,1 Konrad IV., seit 1237 deutscher König † 1254 93,22 f./32 Konrad von Eichstedt † 1130 76,24 Konrad von Sangerhausen, seit 1110 Graf von Honstein, Neffe Ludwigs des Springers † 1145 63,42 f.; 66,22 Konrad II., d. J., 1036–1039 Herzog in Kärnten † 1039 64,39 Konrad d. Ä. (Konradiner) † 906 42,29;43,13–32 Konrad von Landsberg und Wettin † 1040 63,41 Konrad I., 1161–1165 und 1183–1200 Erzbischof von Mainz † 1200 11,19

880 Konrad, Sohn Markgraf Dietrichs des Bedrängten von Meißen, 1220 im Kloster Petersberg zu Erfurt 87,6 Konrad I. von Querfurt, 1134–1142 Erzbischof von Magdeburg 77,12 Konrad, Sohn Landgraf Hermanns I. von Thüringen, 1239 Hochmeister des Deutschen Ordens † 1240 82,41; 85,23/23 f.; 90,43–45; 91,20–22; 93,27 f. Konrad I., der Große oder der Fromme, Graf von Wettin † 1157 79,10 Konrad von Wittelsbach, 1183–1200 Erzbischof von Mainz 79,33; 81,24; 82,41–45 Konradin (Konrad), Sohn Konrads IV., König von Sizilien und Jerusalem, Herzog von Schwaben † 1268 93,32 f. Konstantin I., d. Gr., röm. Kaiser † 337 5,44–6,2; 7,19; 8,1 Konstantin II., röm. Kaiser † 340 7,17 Konstantin V., Kaiser von Byzanz, † 775 33,5 Konstanze von Österreich, Tochter Herzog Leopolds VI., Gemahlin Markgraf Heinrichs des Erlauchten von Meißen † 1243 99,15 f. Konstanze von Sizilien, Gemahlin Kaiser Heinrichs VI. † 1198 83,26 Kopfhenne, Anders, starb 1592 nach einem Sturz 548,11–16 Kophenn(e), Werner, nahm im Juni 1510 an Verhören teil175,12; 176,5 Kophenn, Ottilie, brachte 1551 siamesische Zwillinge zur Welt 305,6 Kornhänschen, aus Tannroda, wurde 1582 geköpft 438,30–33 Kotzau, Leonhard von, 1551 kaiserlicher Offizier 310,5/16 Kranchfeld, Hans, 1509 Ratsherr 159,28; 163,22– 42; 164,38–42; 165,15/19 R; 187,5 Kranchfeld, Jacobus, 1572 Pfarrer 400,44 f. Kranchfeld, Johann, 1563 Bürger von Erfurt 348,6 Kranchfeld, Michel, 1530 Ratsherr 269,14 Kranichfeld, Herren von 98,10 Kranlucken, Heinrich VII. von, 1353–1372 Abt von Fulda 121,24 Krantz, Gregor, wurde 1577 gerädert 414,24–32 Krantz, Hans, 1557 geköpft 339,14 Kranz, Albert, Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber, 1448–1517 21,12 Kratz, Hans, 1509 Mitglied der schwarzen Rotte 166,9 Krause, Dietrich, 1521 Opfer des Pfaffensturms 250,21 Krause, Hans, 1553 erschlagen 322,16 Krebs, Hans, setzte 1591 fährlässig sein Haus in Brand 542,17–20 Krebß, Caspar, wohnte 1517 in der Krämpfermühle 230,9–11 Krechting, Bernd, Führer der Münsteraner Wiedertäufer † 1536 280,41–281,13 Kreiger, Niclaus, 1578 Pfarrer 418,21 f. Kremer, Hans, ein Büttner, wurde 1589 ausgepeitscht 504,41–43 Kretzschmar, Dietrich, 1585 Schmied 476,23

Personenregister Kreuzorden 262,42 Krippendorf, Georg, aus Erfurt, wurde 1579 promoviert 420,13 Krosigk, Koler von, Raubritter um 1384 127,40 Krug, Ratsherr, 1517 erstochen 228,44–229,2 Kühne, Hans, gen. Klipper, ein Dieb, wurde 1579 ausgepeitscht 422,13 f. Kue-Anna, wohnte 1589 in der Hütergasse 504,18/24; 505,13–15 Ku(e)nwaldt → Gundowald Kuhn, Hans, wurde 1590 verbrannt 526,32–527,2 Kuhn, Jacob, wurde 1564 erschlagen 349,14 f. Kummer, Katharina, ertrank 1565 mit Mann und Kind 351,38–41 Kummer, Kirsten, ertrank 1565 mit Frau und Kind 351,34–41 Kummer, Susanna, ertrank 1565 mit ihren Eltern 351,39–41 Kuna (Kühne), Hanß, 1514 im Streit mit Dr. Bobenzahn 209,2–210,30 Kunegund → Kunigunde Kunhild → Gunhild Kunigunde von Luxemburg, Tochter Graf Siegfrieds, Gemahlin Kaiser Heinrichs II. † 1033 60,1; 61,28; 64,39 Kunigunde, Tochter Ludwigs des Springers, Gemahlin des Grafen Wichmann † 1118 68,23 Kunigunde (Kunna) von Eisenberg, Gemahlin Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen † 1286 96,22 f.; 97,18/23/38; 101,37/43; 103,22 Kunne, eine Magd, erhängte sich 1584 467,26–31 La Bastide, Edelmann (1589; im ABF nicht nachgewiesen) 505,24 Läuffer, Casparus, seit 1586 Pfarrer der Reglerkirche 418,26; 495,3 Lamperti, Erphordus, wurde 1587 promoviert 490,41 Lamperti, Hieronymus, wurde 1589 promoviert 501,8/16 Landgraf, Hans, 1586 Leinweber 488,25–28 Landgraf, Heine, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,13 Landtfried → Leutfried Lang (Lange), Dr. Johannes, Theologe und Reformator, seit 1525 Prediger der Stiftskirche S. Mariae und Pfarrer der Michaeliskirche, 1488–1548 258,23; 299,5–8 Lang(e), Conrad, 1586 Landschreiber 487,36 f. Lange, Martin, Pfarrer in Kahla † 1613 532,31 Lange, ertrank 1590 532,31–34 Langethal, Christoffel, ein Träger, 1580 Weinbeerhüter 429,28 f. Langguth, Nicolai, 1576 Waagmeister 412,31 Langobarden 24,12/22/41; 25,3; 26,7; 33,44; 34,18 Lansac, Seigneur de, nahm 1557 an der Schlacht von Saint-Quentin teil 340,4 La Ramée (lat. Ramus), Pierre de, Philosoph, 1515– 1572 402,2

Personenregister Larges, ein Büchsenfasser, wurde 1582 bestohlen 448,39 Larges, Schafhirte, ihm brach 1589 ein Bein 516,26–31 Lasle → Wladislaw Lasphe, Johann Bonemilch von, seit 1498 Weihbischof in Erfurt, weihte Martin Luther † 1510 147,42; 149,31 Lasso, Orlando di, Musiker und Komponist, um 1532–1594 442,11 f. Lau, Bastian, 1553 geköpft 322,11 f. Lau, Hans, Zimmermann aus Gotha, 1565 erstochen 352,38 f. Laucha, Heinrich von, um 1400 Besitzer der Scharfenburg 129,33 Ledder, Adam, hat 1583 seine Frau erwürgt 461,15 Lehnman, Dr. Georg, um 1578 Stadtsyndikus † 1585 417,6; 451,30 f.; 471,45; 479,27 Leimbach, zahlte um 1507 Geld an Heinrich Kellner 180,6/12/16 Leip, Berthold von der, 1566 kaiserlicher Landeshauptmann von Mähren 358,12 f. Lemmer, Paul, wurde 1583 promoviert 451,4 Lengenfeldt, Heinrich von, 1396 geköpft 129,11 f. Leo IV. Johannes Angelicus, Papst → Johanna Leo X., Papst von 1513 bis 1521 232,39; 251,18 Leonarthi, Johannes, wurde 1578 promoviert 417,17 Leonhard, 1531 Ratsdiener 271,33; 272,12–17 Leonhard, 1533 Priester 279,15–22 Leonhard, Schuster, erschoss sich 1552 312,21–23 Leopold VI., der Ruhmreiche, Herzog von Österreich aus dem Haus der Babenberger † 1230 84,26; 99,15 f. Leopold I., seit 1306 respektive 1309 Herzog von Österreich † 1326 117,15 Lepper, Johannes, aus Soest, wurde 1588 promoviert 496,17 Leuffen, Balthasar, 1510 Patrizier 186,43 Leutfried, Herzog der Alemannen, nach 580 Amtsträger des merowingischen Königs Childebert II. 31,21 f. Leybich, Severus, wurde 1587 promoviert 490,40 Leyden, Johann von, Wiedertäufer, 1509–1536 280,39–281,13. Leyen, Johann von der, ab 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier † 1567 386,7 f. Lichtenberg, Konrad von, 1273–1299 Bischof von Straßburg 102,41 Liebe, Hans, ein Ausreiter, zog 1589 nach Frankreich 511,17–20 Liechter, Hans, Fleischhauer, wurde 1592 gehängt 545,21 f. Lietsche, Hans, 1582 Flurschütze in Rockhausen 445,21–24 Limburg, Erasmus von, seit 1541 Bischof von Straßburg † 1568 395,35/36 Lindenberg, Alexander, Student aus Hildesheim, wurde 1577 erstochen 416,15–17 Linderbach, Grafen von 63,45

881 Liner, Heinrich, Leinweber aus der Schweiz, 1581 Seiltänzer 435,18–20 Listemann, Quirin, seine Nichte fiel 1581 einem Unfall zum Opfer 434,27 Löser auf Pretzsch, Hans, Erbmarschall von Sachsen † 1614 481,26 Lötz(e), Anna, wurde 1585 angeprangert und ausgewiesen 474,42 f. Lohneisen, Bartholomeus, aus Kupferberg, wurde 1590 promoviert 520,35 Longobarden → Langobarden Lorentz, 1514 Bürger von Erfurt 211,25; Lorentz, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,22 Lorentz, erhängte sich 1554 336,17 Lorentz, ein Braumeister; sein Haus brannte 1580 425,31–34 Lorentz, aus Leipzig, 1583 geköpft 450,19–30 Lorentz, ein Kutscher, wurde 1579 samt Ehefrau ausgewiesen 424,13–19 Lorentz, ein Auflader, seine Tochter ertrank 1583 460,10–12 Lorentz, ein Zimmermann, wurde 1585 erschossen 476,3–5 Lorenz, ein Schmied, tötete 1557 seinen Knecht 339,21–25 Lothar I., Sohn Ludwigs des Frommen, fränkischer König und Kaiser † 855 38,8 f. Lothar III., Kaiser † 1137 70,44 f.; 72,39 f.; 73,33– 36; 74,1 f.; 76,6/13/26; 77,6–21/28 Lothar II., Graf von Supplinburg, 1106 Herzog von Sachsen → Lothar III., Kaiser Lothar Udo II., Markgraf der Nordmark † 1082 67,9 Lotz(e), Isendrut; sie prügelte sich 1584 mit einer Magd 467,4–6 Louis II. de Lorraine-Guise, Kardinal von Reims, wurde 1588 ermordet 505,35 Luckau, Matthes von, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,9; 176,3; 204,36 Luderitz, Andreas, von 1584 bis 1598 Abt des Petersklosters 472,29 f.; 516,13 Ludolf, 1587 Schreiber 492,24 Ludolph, Markgraf in Friesland † 1038 62,7 f. Ludpold → Leopold VI. Ludwig I., der Fromme, 781 König von Aquitanien, 813 Mitkaiser † 840 35,39; 36,37; 38,8 f. Ludwig II., der Deutsche, Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen † 876 38,8 f./12; 39,38; 40,12 Ludwig das Kind, König von Ostfranken † 911 43,14/31; 44,28/40/45; 46,25/31; 48,21 Ludwig III., 865 König von Franken und Sachsen † 882 40,5/16 Ludwig IV., der Bayer, seit 1328 Kaiser † 1347 113,1; 118,38/43; 121,26 Ludwig I., der Kelheimer, 1183 bis 1231 Herzog von Bayern 84,26 f. Ludwig (X.) von Bayern, seit 1514 Mitregent † 1545 266,28; 288,38 f.; 293,23 f. Ludwig I., Graf von Gleichen † 1467 136,8 Ludwig d. Ä., Landgraf von Hessen zu Marburg † 1604 452,30; 454,39; 494,6–8; 523,15; 548,3

882 Ludwig von Meißen, 1366–1374 Bischof von Bamberg, 1373–1381 Erzbischof von Mainz, 1381/1382 Erzbischof von Magdeburg † 1382 113,3; 119,10/13 f.; 124,13 f./38 f.; 125,2–4/9; 127,32 f. Ludwig, Graf von Nassau, Bruder Wilhelms des Schweigers † 1574 394,16/23–27/31; 395,9 Ludwig V., seit 1508 Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf † 1544 2161,31; 286,11/21 Ludwig VI., seit 1576 Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf † 1583 412,14–18; 451,44 f. Ludwig der Bärtige, Stammvater der Ludowinger † 1080 62,13–18/35–37/40 f.; 63,13–37; 64,1; 65,23; 71,27 Ludwig der Springer, 1100 Graf von Schauenburg † 1123 62,29 f.; 63,36; 65,27; 66,21/42; 67,11/28– 45; 68,7/12/18; 69,17/30–45; 72,37; 73,19 Ludwig I., 1131 erster Landgraf von Thüringen † 1140 68,20–21; 72,39–41; 74,4/21; 76,10–14 Ludwig II., der Eiserne, seit 1140 Landgraf von Thüringen † 1172 77,30/38–79,1; 79,4/27/41–80,1 Ludwig III., der Fromme, seit 1172 Landgraf von Thüringen † 1190 80,2 f./12/24 f.; 81,4/7 f./19/25; 82,24/33 f. Ludwig III., Graf (Thüringen) → Ludwig I., Landgraf von Thüringen Ludwig IV., der Heilige, seit 1217 Landgraf von Thüringen † 1227 84,35 f.; 85,21 f./33–38/42–45; 86,5–41; 87,10–28/40; 88,10; 89,8–23; 91,15 f.; 94,7 f./11 Ludwig von Thamsbrück, Sohn Landgraf Ludwigs I. von Thüringen † 1189 79,1–3 Ludwig II., letzter König von Ungarn und Böhmen aus dem Haus der Jagiellonen † 1526 238,42; 259,22 Ludwig, seit 1568 Herzog von Württemberg † 1593 452,23 f./27; 455,6 Ludwig von Guttern (Gottern), 1309 Hauptmann der Erfurter 108,26 f. Ludwig, Schneidermeister, seine Frau wurde 1549 als Pfaffenhure verhaftet 300,24 f. Ludwig, ein Bader, sollte 1590 einen Mann erstechen 518,28–519,3 Lüneburg, Herzog von (1369, nicht identifiziert) 123,10 Luigi (Ludovico) Gonzaga, Herzog von Nevers † 1595 340,5 f. Lump, 1549 als Pfaffenhure verhaftet 300,23 Luppnitz, von, thüringisches Adelsgeschlecht 93,42 Lupus, Jodocus, heiratete 1581 435,35–38 Luprant, Hans, wurde 1579 verhaftet 423,35 f. Luther, Dr. Martin 131,15; 234,6; 236,4–11; 238,17– 28/39 f.; 239,6/25; 240,2–8/17; 251,18; 274,1; 294,20–24; 475,33; 497,25; 498,38 f.; 539,14; 555,15/20/30/39–39b Luther → Chlothar, Lothar Lutmeyer, legendenhafter fränk. König, 4. Jh. (nicht nachgewiesen) 6,15 Lutze, Thomas, wurde um 1576 aus Erfurt ausgewiesen 411,40–43

Personenregister Mack, Dietrich, wurde 1590 erstochen 539,38– 540,10 Mack, Merten, 1552 Fähnrich 312,40 Mack, Nicasius; fand 1578 ein Kind vor seiner Tür 418,29 f.; 426,12 Macke, Hartmann, führende Persönlichkeit in Erfurt † 1565 350,30 f. Mährer (Bewohner Mährens) 24,26; 40,20; 358,9; 378,10 Märker, Ma(e)rcker, Bewohner der Mark Brandenburg 15,13; 24,26; 452,3 Magnus II. Torquatus (mit der Kette), Herzog von Braunschweig, seit 1368 in Lüneburg † 1373 123,10 Magnus, Herzog von Sachsen aus dem Haus der Billunger † 1106 71,8; 73,32 f.; 80,40 Mahometh → Mohammed, Mehemmed Maler, Bastian, 1509 Anführer der schwarzen Rotte 158,39; 166,8; 174,44 Malvenda, Pedro, Beauftragter Kaiser Karls V. in den Religionsgesprächen mit den Protestanten 295,4 Mandelsheim, Berthold von, wurde 1553 bei der Schlacht von Sievershausen gefangen genommen 330,1 Mandelsheim, Ernst von, wurde 1553 bei der Schlacht von Sievershausen gefangengenommen 330,3 Mandelsheim, Geuse von, wurde 1553 bei der Schlacht von Sievershausen gefangen genommen 330,2 Mandelsloh, Ernst von, Gefährte Wilhelms von Grumbach, 1563 geächtet 348,29; 364,18 R; 365,17/37; 368,6; 370,31; 372,8; 376,42; 380,24; 386,14; 387,34; 388,32 Mandt, M. Philipp, wurde 1589 eine Barte an den Hals geworfen 509,38–41 Mangolt, Johannes, aus Mühlhausen, wurde 1592 promoviert 542,44 Mansfeld (Manßfeld), Grafen von 56,44; 268,45; 269,17/23; 316,29; 336,42 Manstedt, Nicklaus, 1510 Ankläger des Heinrich Kellner 182,38 Mantel, Jacob, Söldnerhauptmann, 1548 hingerichtet 299,11–13 Manteuffel, Kersten von, 1567 Oberst Johann Friedrichs II. 371,15/19 Manuel I., König von Portugal † 1521 259,19–21 Marckart, 1510 Bauer aus Eckstedt 178,44 Marckmannen → Markomannen Marckmeyer/ Marcomyrus (nicht nachweisbarer, legendenhafter fränkischer König des 4. Jhs.) 8,34 Margareta von Nürnberg, Tochter Burggraf Albrechts des Schönen, Gemahlin Landgraf Balthasars von Thüringen † 1389/1391 119,10 f.; 126,28–30 Margarete von Parma, uneheliche Tochter Kaiser Karls V., Statthalterin der Niederlande, Gemahlin des Alessandro de Medici † 1586 281,14 Margareta von Staufen, Tochter Kaiser Friedrichs II., Gemahlin Markgraf Albrechts des Entarteten von Meißen † 1270 96,5/21–97,17; 99,17 f.

Personenregister Margarethe von Valois (»Margot«), Tochter König Heinrichs II. von Frankreich, Gemahlin König Heinrichs IV. † 1615 401,11 Marggraf, Apel, 1514 Bürger von Erfurt 213,35 f.; 278,22 Marggraf, Jörgen, seine (und seines Vaters?) Pferde und Wagen wurden 1533 beschlagnahmt 278,22 Maria Anna von Bayern, Tochter Herzog Albrechts V., Gemahlin Erzherzog Karls von Österreich † 1608 400,4 f. Maria von Österreich, Tochter Kaiser Ferdinands I., Gemahlin Herzog Wilhelms V. von Jülich, Kleve und Berg † 1581 296,15 Maria von Spanien, Tochter Kaiser Karls V., Gemahlin Kaiser Maximilians II. † 1603 309,14; 346,30/31 Maria I. Tudor, die »Blutige« oder »Katholische«, Tochter König Heinrichs VIII., seit 1553 Königin von England † 1558 342,13 Maria von Württemberg, Tochter Herzog Heinrichs, Gemahlin Herzog Heinrichs II. von Braunschweig-Wolfenbüttel † 1541 291,43 f.; 292,38 f./45–293,10 Marie von Brandenburg-Kulmbach, Gemahlin des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz † 1567 338,37 f. Maria von Sachsen-Weimar † 1610 457,11 Marthen, Hermann von der, 1507 Kämmerer 180,30 Marthen, Dr. Rudolph von der 176,17 f.; 177,9 f.; 226,5–15 Martianus, röm. Landvogt (412; nicht nachweisbar) 9,12 Martin von Schaumberg, seit 1560 Bischof von Eichstätt † 1590 441,44 Martin von Tours (Hl. † 397), 8,8 f. Martin, genannt Erbsmann, ein Bakkalaureat, sollte 1589 verhaftet werden 504,17–20 Matern, Heinrich, 1517 Ratsherr 230,39–231,6; Matern, Johannes, Opfer des Pfarrensturms 1521 243,22 Mathilde, Tochter Graf Dietrichs a. d. H. d. Immedinger, Gemahlin König Heinrichs I., des Voglers † 968 53,38 f. Mathilde, Tochter Kaiser Ottos I., seit 966 Äbtissin von Quedlinburg † 999 53,37; 57,33 Matthes, Georg, 1551 Ratsherr 312,11 Matthes, 1507 Kammerknecht 180,10/36 Matthes, Bader, brach sich 1569 das Genick 397,15–17 Matthes, Landschreiber, wurde 1533 von Georg dem Bärtigen gefangen genommen 287,21 Matthes, ein Weißgerber, wurde 1588 inhaftiert 496,27–30 Matthias I. Corvinus, seit 1458 König von Ungarn, deutscher Gegenkönig † 1490 144,14/19 Matz, der finnichte, stürzte 1576 in die Maische und starb kurz darauf 412,45–413,2 Maulhans, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,7 Maurer, Heinrich, 1510 Prüfer der Ratsrechnungen 171,25

883 Maurikios, Mauritius, seit 582 byzantinischer Kaiser † 602 26,6–9/28 f./33 Maximilian I., seit 1508 deutscher Kaiser † 1519 143,45 f. 144,31 f.; 147,34; 150,23; 170,32– 37; 173,30 f.; 195,3; 197,41; 200,34 f.; 207,30; 232,37; 233,37; 324,13 f. Maximilian II., seit 1564 deutscher Kaiser † 1576 259,40; 309,13 f.; 346,29 f./34–42; 353,26/29; 356,4; 357,38–41; 358,4/30–43; 359,3/9 f./40/45; 360,12 f.; 362,35–363,2; 363,14– 31; 364,8–16/31 f./39; 365,1/5/29–366,39; 367,1–27; 368,14–39; 369,16–18–39; 370,1–7/19–27; 373,5; 380,10–13/27–34/42; 381,6–35; 382,17/30/35/44; 383,21; 386,35/45; 387,2/35; 388,19–34; 389,6– 10/43; 390,11 f./24–27; 390,45; 391,2/12–19/30– 32/38; 392,7–13; 397,32–43; 398,42 f.; 400,31 f.; 406,2; 410,2/5 f.; 412,7–11; 419,27 mechelburgisch → mecklenburgisch Mechler, Egidius, Pfarrer der Franziskanerkirche † 1547 298,41–43 R Mechtild von Bayern, Tochter Kaiser Ludwigs IV., Gemahlin Markgraf Friedrichs II. von Meißen † 1346 113,1 f.; 121,26–28 Mecklenburg (Fürsten, Herzöge von) 335,41f.; 498,24 Medici, Alessandro de, 1530 erster Herzog von Florenz-Toskana † 1537 281,14 f. Meghen, Charles, letzter Graf von M. aus dem Hause der Brimeu(x) † 1571 394,21 f. Mehemmed II. Fatih, Sultan 1444 bis 1446 und 1451 bis 1481 † 1481 103,44 Mehler, Valten, Müllerknecht, wurde 1582 umgebracht 450,1–3 Mehrer → Mährer Meilandt, Peter, 1510 Erwählter 172,33 Meinfried, Markgraf von Magdeburg aus dem Haus der Grafen von Walbeck bei Helmstedt † 1079 71,33 Meinhard I., Graf von Mühlberg, Mitte des 12. Jhs. 86,1–5; 90,19–22 Meinwerk, 1009–1036 Bischof von Paderborn 61,32 Meißner 3,9; 49, 28; 52, 23; 100,1 Melanchthon, Philipp, 1497–1560 2,36; 147,4/9–30; 260,36; 286,26; 288,34 f. Melchior, erschlug 1563 seinen Stiefvater 347,33–35 Melchior, ein Barbiergeselle, erstach 1584 einen Wirt 474,20–23 Melchior, aus Apolda, wurde 1585 ausgepeitscht 75,35–40 Melchise, Sohn eines Radmachers, sagenhafter Bischof von Mainz ab 996 58,40–44 Melwer, Matthes, Brandmeister des Markgrafen Albrecht Alcibiades, 1555 geköpft 337,4–8 Menfried → Meinfried Menius, Justus, 1499–1558, lutherischer Theologe 286,25 Merguidus (Merwig, Mergwig, Mergius, Merguido) → Merowech, fränk. König Merklin, Balthasar, seit 1531 gewählter Bischof von Hildesheim † 1531 260,33

884 Merlau, Johann I. von, 1395–1440 Abt von Fulda 129,42 Merowech, fränk. König (Begründer d. merowing. Seitenlinie v. Tournai, belegt um die Mitte d. 5. Jhs.) 7,13(?); 9,27–33; 10,15; 14,38/45; 15,2/630 Merowech, Sohn König Theuderichs II., geb. 607 27,38; 28,15; 29,39 Merten, Dick, 1590 Steinmetz zu Arnstadt 538,1 Merten, Jörge, Träger, 1569 geköpft 397,6–9 Merten, 1580 ein Weißgerber425,35 Merten, 1584 ein Schreiber 472,45–473,1 Merten, befuhr 1586 als erster die Krämpferbrücke stadtauswärts 486,1 f.; 504,37(?) Merten, ein Blaufärber, wurde 1587 gehängt 495,33 f. Messerschmid, Hans, 1531 Bürger von Erfurt 271,33–272,34 Metzenhausen, Johann von, seit 1531 Erzbischof von Trier † 1540 286,11 f./21 Meusebach, von, Familie in Schwerstedt bei Weimar 183,33 f. Meusseln, Hans, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,9 Mey, Magister, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,9; 176,3/18; 177,11 Meye, Hans, Zimmermann, verunglückte 1582 tödlich 442,16–18 Meyentreger, wurde 1585 ausgewiesen 475,24–26 Meyer, Jacob, niederländischer Geschichtsschreiber, 1491–1552 21,36 Michael, Volckmar, wurde 1589 promoviert 501,9/16 Michel, Moritz, 1557 Weißgerber 339,18 f. Mieszko I., seit ca. 960 Fürst von Polen † 992 57,16; 58,8 f. Mihla, Ludolf 1280–1285 Bischof von Naumburg 98,33 f. Mila, Gertraud von, Schwester des Jost v. M., Gemahlin des Hans von Dhune (Thüna) 269,19–21 Mila, Jost von, 1530 hingerichtet 268,45–269,27 Miletus, Vitus (Veit Möller), katholischer Theologe † 1615 499,11 Milwitz, Christoph von, Erfurter Patrizier, Oberratsmeister † 1556 172,25; 174,24; 178,11– 13/30 f.; 338,19 Milwitz, Gangolf 408,25; 425,26; 427,36; 440,14; 448,42; 449,2 Milwitz, Georg † 1582 186,36; 312,36; 408,13; 439,39 Milwitz, Gunther, war blind und fiel 1585 unangenehm auf 475,3; 483,20–28 Milwitz, Hans 162,25; 344,20 Milwitz, Hartung von, Erfurter Patrizier, Stadtvogt † 1543 161,2; 172,21–23; 174,17–21; 175,8; 178,12 f./30 f. Milwitz, Ilgen, 1551 Hauptmann des St. Andreasviertels 309,34; 349,44–350,2; 354,4 Milwitz, Jronimus, verletzte 1587 einen Bierruferjungen 494,9 f. Milwitz, Sever, 1583 Ratsherr † 1587 451,30; 491,37–492,15

Personenregister Milwitz, Wolf, 1510 Patrizier 186,35; 345,22; 491,9–12 Minckwitz, Dr. Erasmus von, um 1553 Kanzler des Herzogs Johann Wilhelm von Weimar und des Kurfürsten Johann Friedrich I. 333,13–15 Minckwitz, Hans von, 1532 Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. 277,33 Minckwitz, Freiherren von 333,13 Mintzenberger, Nickel, erstach 1584 einen Bürger 469,19 Mirus, Dr. Martin, sächsischer Oberhofprediger † 1593 481,7; 482,42 Misnerum, M. Egidius, wurde 1581 erstochen 430,34–37 Mißbaur, Heintz, 1510 Stockmeister 175,44 f. Möbes, Balthasar, ein Zimmermann, erschlug 1580 einen Müllersknecht 426,44–427,2 Mörder, Albrecht, ein Nadlergeselle, wurde 1581 erstochen 433,14–20 Mörder, eine Tuchhändlerin, wurde um 1586 bestohlen 490,23 f.; 521,13; 548,12 Mörinck, Melchior, goß 1582 einen Zeiger an der Nikolaikirche 436,36; 503,19 f. Möring, Hans, ein Büchsengießer, wütete 1580 in der Kaufmannskirche 426,36–41 Moesier (thrakischer Volksstamm) 3,1–13 Mohammed, um 569–632 26,31; 29,30 f. Moler, genannt Mosbach, Bastian, 1509 angeblich Mitglied der schwarzen Rotte, 1515 Ratsmeister 166,8; 218,31–219,1; 219,34; 226,21/28–42 Molesme, Robert von, Mitbegründer des Zisterzienserordens † 1111 64,6 Molierus, M. Antonius, aus Hildesheim, 1589 Rektor der Universität 518,14 f. Molitor, Georgius, wurde 1578 promoviert 417,17 Moller, Michael, Patrizier † 1551 304,33–35 Monhausen, Johann von, 1551 kaiserlicher Offizier 310,6 Montbel, Jacqueline de, zweite Gemahlin Colignys † 1600 401,34–36 Montmorency, Anne Herzog von M., 1537 GrandMaître de France † 1563 313,4 f.; 339,43; 340,19 Montmorency, Charles de, Herzog von Damville † 1612 340,19 Morbe, Michel, wurde 1577 geköpft 415,29–32 Mordeisen, Ulrich von, Jurist, 1551 Diplomat im Dienste Moritz‘ von Sachsen 308,13 f. Moritz der Gelehrte, seit 1592 Landgraf zu HessenKassel † 1632 452,40; 454,25; 457,38 Moritz, seit 1541 Herzog, seit 1547 Kurfürst von Sachsen † 1553 289,3; 290,12–25; 291,3– 12; 294,11; 297,12; 298,42; 302,34/39–45; 303,8/15/24; 304,7; 305,36–306,16/35–37; 307,9/30/38; 308,6–25; 309,1; 313,1/17–22/26/30; 314,26 f./35; 315,12–38; 317,30/45; 320,7–27; 321,17–19/32 f.; 322,33/37; 323,16/26; 324,1–12; 325,43–328,14; 329,29–31; 330,16–36; 331,4–14; 336,33 Moritz, 1563 Henker, 1569 erstochen 347,22–26; 352,45; 396,11–13; 414,29

Personenregister Moritz, 1581 Müller zu Walschleben 431,12 Morlin, Melchior, 1587 Glockengießer 495,11 Morlin, gen. Beheim, Wolf von, 1530 Mainzer Marschall 263,38 f. Mosack, Merten, wurde 1583 gerädert 464,38–43 Mosellanus (eigentlich Schade), Petrus, Humanist, 1520 (und 1523) Rektor der Leipziger Universität, 1493–1524 235,6 Mosen, Wilhelm von 136,19 Moskowiter 129,23; 213,44 Muckern, Hans, 1510 Ratsherr (?) 176,43 Mühlberg, Grafen von 76,21; 84,32 Müntzer, Thomas, Theologe und Bauernführer † 1525 254–259 Müller, Andres d. J., aus Hopfgarten, wurde 1584 ausgepeitscht 467,8 f. Müller, Barthel, erlitt 1586 einen Sachschaden 487,31–33 Müller, Catharina, heiratete 1586 Caspar Schnegaß 486,37–487,5 Müller, Claus, ein Dieb, 1579 gehängt 422,1–9 Müller, Claus, Stadtvogt † 1590 524,27–36 Müller, Georg, 1590 Ausreiter 519,12 Müller, Hans, 1564 Bierrufer 349,3 Müller, Hans, 1592 begraben 549, 1 f. Müller, Hans, Lohgerber, 1509 Ratsherr 151,10 Müller, Hans, Ziegeldecker, verunglückte 1584 tödlich 471,21–23 Müller, Hans, wurde 1584 ausgewiesen 471,29 f. Müller, Hans, alias Krautsuppe, wurde 1585 ausgepeitscht 475,27–31 Müller, Heinrich, Achtknecht, begleitete 1589 die Ärzte, die die Apotheke überprüften 502,30; 504,27–34 Müller, Dr. Johann, 1576 Bürger von Erfurt 417,33 f.; 419,35(?); 491,20 (?); 549,1 f. (?) Müller, Johannes, zu Arnstadt; das Haus seiner Schwiegermutter brannte 1589 511,5–8 Müller, Kersten, 1523 Vormund 252,2 Müller, Michel, 1530 Abgeordneter Erfurts in Hammelburg 263,42; 278,28 Müller, Ritze, Vierherr und Schlossherr, 1556 ertrunken 338,16–18 Müller, Thomas, Dockenherr † 1556 338,24 f. Müller, Wendel, genannt vierzehn Schock, aus Ilversgehofen, 1579 geköpft 393,44–394,3; 425,18 Mueß, M. Paul, 1552 Fähnrich 312,35 Mulbach, Urban, 1510 Patrizier 186,44 Mulberg → Mühlberg Mulich, Wolf, wandte sich 1567 gegen Johann Friedrich II. 373,38 Munch, Berlet, 1511 Hauptmann der Erfurter 196,31 f. Munch, Jorge, aus Waltershausen, 1513 in Erfurt festgenommen 204,11 Munch, Samuel, ihm wurde 1564 eine Hand abgehauen 349,39 f. Munch, Schwiegermutter des Wolf Selwitz 204,25–31 Mundt, M. Philipp, aus Berka, war 1586 Promotor 480,20

885 Murad I., Sultan seit 1360 † 1389 103,43 Murad II., Sultan 1421 bis 1444 und 1446 bis 1451 † 1451 103,44; 135,11 Murad III., ältester Sohn Selims II., seit 1574 Sultan † 1595 409,10–18 Murr, Bastian, wurde 1578 erstochen 419,29 f. Musa Celebi, osmanischer Prinz, Gegensultan in Rumeli 1409–1411 103,44 Musaeus, Urban, aus Kinhausen, wurde 1588 promoviert 496,22 Musculus (eigtl. Mäuslin), Wolfgang, ref. Prediger, 1497–1563 299,14 Musteboy von Mecklenburg, zog 933 mit gegen die Ungarn 51,35 Muß, Paul, Patrizier † 1579 422,42–423,15; 539,22 Muß, Valten, sein Sohn spielte 1585 Soldat 476,24 Mutius, Huldreich, Geschichtsschreiber (16. Jh.) 38,32 Mylius, (Müller, Möller), Georg, Professor der Theologie, vertrat im Kalenderstreit 1584 in Augsburg die lutherische Seite † 1607 470,7–28 Myricianus, Dr. Adamus, Mediziner, 1573 Rektor der Universität † 1589 501,37 f. Mysi → Moesier Nack, Clauß, ein Büttner; seine Tochter wurde 1581 geköpft 434,41 f. Nack, Martha, wurde 1581 geköpft 434,41–435,2 Nacke, David, gewann 1583 bei einem Glückspiel 461,41; 549,3 (?) Nacke, Dietrich, 1510 Bürger 176,18; 177,10 f. Nacke, Heinrich † 1560 344,24 f.; 500,20 Nack(e), Herfford, war 1589 Oberster im Rat † 1590 413,2; 488,23; 501,22; 519,14–18 Nacke, gewann 1583 einen wertvollen Gürtel 461,43 Nacke, erschoss 1588 seinen Gläubiger 500,20–23 Naffzer, Hans, 1530 Bürger von Erfurt 270,4 Nagel, Heine, genannt Kestener, erstach 1583 einen Bürger 451,36–39 Nagel, der alte ~, 1568 Gärtner 393,43 f. Nanse, Gertrud, 1553 ausgepeitscht 322,20 f. Napf, Niclaus zum, Waidbauer, -händler; 1533 wurden ihm drei Wagen mit Waid beschlagnahmt 278,20 Naphzer (Nafzer), Jacob, Ratsherr in Erfurt † 1586 451,28–31; 467,14; 488,39–489,4 Narcisten → Narisker Narisker 45,15 Nassau, Johann von (nicht identifiziert) 374,6 f. Nassekam, wegen Räuberei 1222 in Hessen hingerichtete Frau 87,18 Nauclerus (eigentlich Vergenhans), Johannes, Geistlicher, Jurist und Historiograph, 1430– 1510 102,38 Nawbaur, Claus, 1587 Bettner 493,2 Neander, Michael, evangelischer Pädagoge, 1525– 1595 522,26–523,2 Nebel, Hans B., 1581 Bürgermeister von Arnstadt 433,27 f. Nebel, Volcmar, 1510 Patrizier 187,9

886 Nebeler, Jörg, 1510 Ratsherr 175,10; 176,4 Nebeler, Johann, erhielt 1510 die Pfarre Schmira verliehen 173,40 Nebeler, Peter, um 1500 Schmiedemeister 173,40 f. Neidhart, 1521 Opfer des Pfaffensturms 245,20–31 Neoptolemos, Sohn des Achill 2,19 Nero, römischer Kaiser 4,44 Nether, Hans, ihm wurde 1580 ein Kind vor die Tür gelegt 427,37 f. Neucke, Hans, wurde 1580 geköpft 427,22–26 Neucke, 1536 Bewohnerin des Hauses zu den Schweinsköpfen am Fischerssand 282,33 Nicasius, soll 1578 Vater eines neugeborenen Jungen gewesen sein 418,28–30 Nickel, Friedrich, Weißgerber, schlief 1583 mit der Braut eines Anderen 450,34 Nickel, Gorge, erlitt 1590 einen Sachschaden 538,5 Nickel, 1510 Stockmeister 184,3 Nickel, wurde 1592 inhaftiert 543,35–45 Nicolaus, M., 1584 Pfarrer in der Predigerkirche 474,15 f. Nicodemi, Samuel, ermordete 1590 seinen Stiefvater 536,12–17 Nicolaus, 1586 Pfarrer zu Ilversgehofen 487,5 Nicolai, Johannes, aus Erfurt, wurde 1586 promoviert 480,15 Nicolai, Valentin, seit 1580 Diakon der Augustinerkirche 465,29–32 Ni(e)derlender → Niederländer Niederländer 41,45; 270,35–38; 340,13; 404,39 Nier, Johann, Stadtschreiber, 1533 Delegierter von Erfurt 278,31 Nierer, Johann, 1577 Pfarrer 415,42 Nimrod (Enkel Hams) 2,4 Nimroth → Nimrod Noah 2,1 Noha → Noah Nora, Peter, Ratsdiener, 1528 hingerichtet 260,23–26 Normannen, Nortmannen 42,1/9 Nortman → Treffurt Notarius, 1549 als Pfaffenhure verbrannt 300,22 Novigallus, Georg, wurde 1582 promoviert 437,16 Nuentz, Dr., im Haus seines Sohnes hatte sich 1588 ein Mann versteckt 496,10 Nuntz, Siegfried; sein Haus brannte 1592 543,3 f. Obrotitwenden → Abodriten Odacker → Odoacer (Odoaker) Odoacer (Odoaker), germanischer Söldnerführer, König in Italien (476–493) 3,19; 18,10–38 Oetheus, Andreas, wurde 1582 promoviert 437,15 Oheide, Lips, wurde 1553 in der Schlacht von Sievershausen gefangengenommen 330,7 Oláhus, Nicolaus, seit 1553 Erzbischof von Gran † 1568 358,15 Oltigen, Burkhard von, 1056–1089 Bischof von Lausanne 73,7 Omarsagebith, Diener Dagoberts III. 14,21

Personenregister Oppershofen, Bardo von, 1031–1051 Erzbischof von Mainz 63,18–20 Orleshausen, Petrus, Achtknecht † 1581 430,44– 431,1 Orestes, Heermeister des Kaisers Nepos, Vater des Romulus 18,17–21 Orkhan (oder Orhan), Sultan seit 1326 † 1362 103,43 Orlaeus, M. Gottfried, Professor der Pädagogik † 1585 478,19–22 Orlamünde, Grafen von 76,20; 84,32 Osiander, Andreas, luth. Theologe 286,26; 299,20 f.; 317,2–6 Osman (oder Othman) I., erster, namengebender Herrscher der osmanischen Dynastie † wohl 1326 103,41 Ostwald (Oswald), Berthold, Achtknecht, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,2; 236,39–45 Oswalt, Schneider, 1520 Mordopfer 237,26–28 Otakar I., Ottacker 1198 König von Böhmen † 1230 79,7–9; 83,35; 84,26 Otte, Hans, Fleischhauer, wurde 1577 erschlagen 414,42 Ottera, Johann von, 1525 Schultheiß von Mühlhausen, dann Kanzler der Fürstabtei Fulda 206,6 Otterberg, Anthonius, 1510 Erwählter 172,34 Otterer, Claus, um 1507 Kämmerer 180,211 Otto der I., der Große, seit 962 Kaiser † 973 48,34; 51,28; 53,32; 54,12 f./44; 55,12/29/39 Otto II., seit 967 (Mit-)Kaiser † 983 56,10/15/26/37/42; 57,2; 59,10 Otto III., seit 996 Kaiser † 1002 57,27/32/37; 58,6; 59,14/16 f.; 60,6 Otto IV., seit 1209 Kaiser † 1218 84,12/14/24/41 Otto VIII. (V.), Pfalzgraf, seit 1180 Herzog von Bayern 80,38 Otto III., 1220 Markgraf von Brandenburg † 1267 89,44 f.; 90,36 Otto IV. »mit dem Pfeil«, Markgraf von Brandenburg † 1308 98,18 Otto der Quade (der Böse), 1366 Herzog von Braunschweig in Göttingen † 1394 123,25/37–124,7.; 124,19–24; 127,43 f. Otto von Hessen, Bruder Heinrichs II., des Eisernen, 1327 bis 1361 Erzbischof von Magdeburg † 1361 118,35 Otto, Ottho, Graf von Weimar, 1062 Markgraf von Meißen † 1067 65,31–36; 66,5/33; 69,2 Otto I., der Reiche, seit 1156 Markgraf von Meißen † 1190 82,20/28 f. Otto, Sohn Markgraf Dietrichs des Bedrängten von Meißen † vor 1214 87,6 Otto I., seit 1308 Herr von Ober-, seit 1311 auch von Niederhessen † 1328 109,37 Otto IV., seit 1280 Herr von Ochsenstein † 1298 102,44 f. Otto Heinrich (Ottheinrich) von der Pfalz, seit 1509 Pfalzgraf, seit 1556 Kurfürst und Pfalzgraf † 1559 288,37 f.; 294,37; 295,33–35; 337,40 f.; 342,28

Personenregister Ott Heinrich, seit 1569 Pfalzgraf in Sulzbach, Hilpoltstein und Allersberg † 1604 441,29 f. Otto I., der Erlauchte, Herzog von Sachsen † 912 46,26; 47,4 Otto von Schweinfurt, Herzog von Schwaben † 1057 68,43 f. Otto, Graf von Stolberg (1586; nicht zu identifizieren) 482,23 Otto III., Herr zu Weimar † 1285 98,43 f. Otto, Hans, 1552 Fähnrich 312,35 Otto, Simon; ihm wurde 1580 eine Hand abgehauen 426,28–35 Palhöfer, Leonhard, seit 1556 Pfarrer der Predigerkirche † 1566 358,28 Pangratius, heiratete 1583 462,28–30 Pappenheim, Veit von, Reichserbmarschall † 1600 562; 565 Papinius → Pippin Paracelsus (Theophrast von Hohenheim), 1493/94– 1541 528,3 Pardis, Rudolff, um 1510 Bürger von Erfurt 196,26 Pardiß, Heinrich, 1511 Junker in Erfurt, zur Jahreswende 1511/2 ermordet 199,40–200,3 Parr, Katherine, Tochter des Thomas Parr von Kendal, 6. Gemahlin König Heinrichs VIII. von England † 1548 290,10 Patzschein, Heine, wurde 1584 an den Pranger gestellt 466,37 f. Paul, Zacharias, sein Knecht wurde 1558 ermordet 342,17 Paul, Fleischhauer, erfror 1571 398,37–39 Paul, 1590 Wirt zu den drei Hennen 532,23–28 Paulus, 1521 Geistlicher und Schulmeister 266,8 Peltzhann, wurde 1582 geköpft 439,24–26 Pentz, Joachim von, mecklenburgischer Adliger und Offizier † 1580 379,41 Peraudi, Raimund, seit 1486 päpstlicher Ablasskommissar für Frankreich, dann päpstlicher Legat und Ablassprediger für Deutschland † 1505 149,21 Peter, ein Böttcher, 1533 von Georg dem Bärtigen gefangen genommen 278,17 Peter, 1583 Wirt zum schwarzen Adler 452,6 Peter, 1590 Müllerknecht 524,40–45 Peter Ernst von Mansfeld, nahm 1557 an der Schlacht vor Saint-Quentin teil 340,11 f. Petrus, Apostel † um 67 13,12–15 Petz, Hans, 1563 enthauptet 347,18–26 Peucer, Kaspar, Arzt, Polyhistor, Dichter und Kirchenpolitiker, Schwiegersohn Melanchthons, 1525–1602 60,14 Peutinger, Konrad, Jurist, Verfasser humanistischer Studien, 1465–1547 38,33 Pfaff, Melchior, Bürgermeister von Langensalza † 1587 492,22–27 Pfauentritt, 1521 Opfer des Pfaffensturms 248,20 Pfefferkorn, Johann, getaufter Jude, 1514 in Halle/ Saale verbrannt 208,27

887 Pfeiffer (Schwertfeger), Heinrich, Mönch, Bauernführer † 1525 (hingerichtet) 256,5; 259,1 Pfeiffer, Merten, der Franke, wurde 1590 misshandelt 520,23–26 Pfeiffer, Nicasius; seine Frau, die ihn vergiftet hatte, wurde 1581 geköpft 434,2 Pflug, Johann; in seinem Haus brannte es 1590 539,6–8 Pflug, Julius von, seit 1541 letzter katholischer Bischof von Naumburg-Zeitz † 1564 290,15 Pflugbeil, M. Adolar, Prokurator; sein Haus brannte 1590 534,1–3 Pfulsborn, Michel, ein Deckenträger, wurde 1583 gehängt 452,16–20 Philipp von Schwaben, seit 1198 deutscher König † 1208 83,27/33; 84,11 Philipp II., seit 1569 Markgraf von Baden † 1588 431,38 Philipp I., der Großmütige, Landgraf von Hessen † 1567 150,12; 257,43; 261,8; 279,26; 288,30–33; 289,4; 290,5 f./19; 294,10; 297,12; 322,35; 330,17 f./20; 336,33; 337,21; 350,27; 386,20 Philipp I., der Schöne, seit 1504 König von Kastilien-León † 1506 150,22 Philipp II., seit 1531 Graf von Mansfeld vorderortischer Linie † 1546 268,44 f. Philipp Ludwig, seit 1569 Pfalzgraf in Neuburg † 1614 441,33 Philipp I., seit 1531 Herzog von Pommern † 1560 288,40 f. Philipp II., seit 1556 König von Spanien † 1598 339,36; 340,9/14 f.; 341,44; 393,4 f.; 397,36; 419,26 f. Philipp, Graf von Spiegelberg und Pyrmont, fiel 1557 vor Saint-Quentin 340,10 f. Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sohn Herzog Heinrichs II., d. J. † 1553 323,11/42–45; 329,33 Philipp, Dr. jun., 1586 Ratsherr 488,23 f.; 492,32; 521,43 Phoca → Phokas Phokas, seit 602 byzantinischer Kaiser † 610 26,29–36 und R Picht, Dietrich, Gefährte Wilhelms von Grumbach, 1563 geächtet 348,29; 368,7 Pinius, Dr., 1510 Patrizier 187,13 Pintzer, Johann, Neunprediger, wurde 1590 verprügelt 519,43–520,1 Pippin I., d. Ä., 623–629 fränkischer Hausmeier in Austrien † 640 23,27 Pippin II. d. Mittlere 679–714 Hausmeier in Austrien 14, 8; 14,32 Pippin III., d. J., seit 742 Hausmeier in Neustrien und Burgund, seit 751 König der Franken † 768 10,44; 23,27; 31,41/45–32,1; 33,12 Pippin von Italien → Karlmann, Sohn Karls des Gr. Pistorius, Johannes, 1502–1583, Reformator, Superintendent von Nidda (Hessen) 286,25 Pius IV., Papst 1559–1565 344,44–345,11 Pius V., Papst 1566–1572 405,4

888 Planitz, Hans von der, 1533 Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. 277,34 Plass(e), Philipp, nahm 1564 Ilgen Milwitz gefangen 349,44 f.; 353,44–354,9; 354,23/32; 355,1/9 f. Plaß, Thomas, aus Berka, wurde 1586 promoviert 480,16 Platz, Bernhard, Kartenmaler, mordete 1520 237,22–35 Plauen, Heinrich IV. von, Oberstkanzler von Böhmen, Burggraf von Meißen † 1554 324,10; 326,8; 331,35/39; 332,10; 333,24/36; 334,1; 335,34 Plinius Secundus C., d. Ä. 446,2 Pluntzka, Bartholomeus, ein Theriakkrämer, trat 1590 als Heiler auf 527,6–528,45 Poach, Andreas, 1550 Pfarrer der Augustinergemeinde in Erfurt, 1516–1585 394,10; 475,32; 516,18 Pochert, Christoffel, Pedell, sein Enkelsohn starb 1586 485,4 f. Pole, Reginald, seit 1556 Erzbischof von Canterbury † 1558 342,14 Polen 56,21; 84,39; 406,13–407,41; 413,24 Poppo I., Graf von Henneberg † 1078 62,33; 64,5; 71,18 Poppo VI., 1182 Graf von Henneberg † 1190 82,37 Poppo II. Marchio, Dux, 892 Markgraf der Sorbenmark † wahrscheinlich 906 41,30/39; 42,26–28 Poppo von Thüringen → Poppo II. Portius, ein Schuhmacher, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,4 Portius, Theriakkrämer, wurde 1579 verhaftet 424,3 f. Postert, Edelmann, wurde 1573 bestohlen 403,12 Praetorius, M. Adolar, trieb 1578 einen Teufel aus 417,32 Preiser, Kaplan † 1578 419,37 f. Prensel, Dietrich, Kürschner; 1520 Mörder und Mordopfer 237,22–34 Presant, Michel, wurde 1579 als Dieb in Haft genommen 425,25–28 Preßler, Hans, ein Sackträger, erstach 1581 einen Gesellen 433,13–22 Probus, Marcus Aurelius (276–282 röm. Kaiser) 5,37 f. Pusch, Valentin, 1523 Vormund 252,2 Putzbach, Egidius, Oberster Zweiermann, 1564 erstochen 348,44 f. Pyrrhos → Neoptolemos Quaden (Volksstamm) 8,14 Quent, Jacob, Krämer, 1547 aus Erfurt ausgewiesen 298,8 f. Querfurt, Quernfurd, Grafen/Herren von 84,32; 106,17 Querntenus, Dr. med. Joachim, erlitt 1589 einen Sachschaden 502,18 f./28 f./33 Rabe, Clauß, 1512 Junker in Erfurt 201,21 Rabe, Thomas, 1509 Mainzischer Gesandter 162,10

Personenregister Radegunde, Hl., Nichte Herminafrids, Gemahlin des fränkischen Königs Chlotar † 587 21,34–36 Rado, Hausmeier König Chlothars II. um 618 28,34 Radulf, seit 634 Herzog des Markenherzogtums Thüringen 30,25–32 Radthulf → Radulf Raspenburg, Wilhelm von der, als Brandstifter 1569 in Eisleben verbrannt 396,27–29 Rateberg, Dr. Matthias, wurde 1559 begraben 342,28 R Ratgundis → Radegunde Rathbod, Graf von Pleiße (1209; nicht zu ermitteln) 84,16 f. Ratherius, legendenhafter fränkischer König, 1. Jh. v. Chr. (nicht nachgewiesen) 5,4 Ratz, Anna, gebar 1575 einen Sohn 410,17–20 Ratz, Hans, 1575 Schneider 410,17 f. Rausch, Balthasar, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 163,18 Raw, Hans, 1591 Gasthausbesitzer 541,27 Reckrod, Georg von, Heerführer im Schmalkaldischen Krieg † 1558 297,18; 299,30 Redschius, M. Johannes, stritt 1590 mit Pfarrer M. Wedmann 529,37 Redwitz, Weigand von, seit 1522 Bischof von Bamberg † 1556 288,41–43; 314,8–16; 322,31 Regenstein, Grafen von 117,3; 316,29 Reibitzsch, Jörge, nahm 1510 das Schloss Vargula ein 190,23 Reiffenberg, Friedrich von, seit 1545 Heerführer in hessischen Diensten, um 1515–1595 299,31; 313,18 f.; 315,41 f. Reinboth, Christoffel 1537 Schlossherr 283,1 Reinboth, Friedrich, 1510 Patrizier 186,40 Reinboth, Johannes, 1506 Rektor der Universität Erfurt, Rat Friedrichs des Weisen † 1544 150,17 f.; 186,27 Reinfriedt, Diener Dagoberts III. 14,22 Reinhardt, Clauß, wurde 1581 gehängt 431,44 f. Reinholdt, Graf von Bamberg (1007; nicht identifiziert) 59,45 Reise, Hans, wurde 1558 ermordet 342,22 Reise, Tyle, seine Knechte und Pferdegeschirre wurden 1533 beschlagnahmt 278,23 Remler, Ludwig, 1510 Prüfer der Ratsrechnungen 171,24 Remm, Balthasar, Schneidersohn, verletzte 1592 eine Wirtin 547,29–33 Renfft, Hans, 1579 Fischer 421,4 Renft, Heinrich, ließ 1584 Bier brauen 473,33 Renfft, 1579 Lehrjunge 421,3 f. Retschius, Johannes, wurde 1583 promoviert 451,3 Reuber, Hans, wurde 1585 gerädert 476,11 f. Reuchlin, Johannes, Humanist, 1455–1522 251,25 Reuner, Christoph, wurde 1590 ermordet 525,45– 526,4 Reuner, Hans, zu Basel ermordete 1590 seine Familie 525,24–526,11 Reuss, Jost, wurde 1574 geköpft 408,3 f. Reuß 120,41–44

Personenregister Reuter Hans, ein Dieb, wurde 1592 vor Erfurt abgewiesen 547,4–9 Reuter, Caspar, 1581 Hauptmann der Büchsenschützen 434,4–6 Reutter, Johann, Abt des Erfurter Petersklosters 353,4 Reybach, Georg, Hofdiener und Kurier Maximilians II. 366,31 f.; 367,8 Rhegius, Urbanus, 1489–1541, Reformator des Herzogtums Lüneburg 286,25 Rheinländer 29,19; 31,15; 33,23; 42,14f.; 52,22; 74,12 Riade, Schlacht bei 50,40 Richard, Hans, aus Gotha, bei ihm wurde 1590 Feuer gelegt 533,37 f. Richardt, Andreß, wurde 1586 gehängt 484,35–38 Richimeres, erwähnt als Vater des Frankenkönigs Theudomeres (unsichere Zuordnung) 5,14; 7,21 Ridag von Merseburg (932; nicht identifiziert) 51,43 Ried (an Unstrut und Helme) 115,23 Riemann, Offizial, 1521 Opfer des Pfaffensturms 248,8 Riger, Johannes, wurde 1578 promoviert 417,16 Rikdag (Riddag), seit 978 Markgraf von MeißenZeitz, seit 982 Markgraf von Merseburg † 985 57,43 f.; 60,21 f. Rindfleisch, Hans, Bürgermeister, 1465–1540 288,12 Ritter, Stefan, 1582 Schultheiß in Rockhausen 444,1 f. Roche, Jörg zum, 1509 Bürger von Erfurt 171,19; 200,18–26; 203,5; 205,13; 211,20–23; 212,26–35 Rodinger, Hans, wurde 1584 gerädert 466,19–21 Rodstadt, Mattheus, Diakon, wurde 1590 verprügelt 519,39–42 Rödiger, Andres, 1582 Bürger von Rockhausen 445,13 Rödiger, Anna, 1582 Ehefrau des Andres R. 445,12– 17 Rödiger, Clauß, Büttner; seine Ehefrau starb 1579 422,31–33 Roediger, David, 1582 Pfarrer zu Rockhausen 443,29 f. Roediger, Johannes, seit 1562 Pfarrer in Eisleben 442,28; 443,14 Römer 2,22–25; 3,16; 4,21/35; 5,9/19 f./33; 6,10; 7,4–11/25–29/41; 8,13/26–37; 9,25/31; 10,6; 14,40; 15,1/24 Rösing, Adolar, 1509 Gesandter Erfurts zu den Fürsten von Sachsen 171,2 f.; 182,38 f. Roland, sagenhafte Gestalt, angeblicher Neffe Karls des Großen, 8. Jh. 55,35–37 Rolandinus, König von Frankreich (um 1035; nicht nachgewiesen) 64,23–30 Romer, Claus, wurde 1592 mit seinem Sohn festgenommen 543,7–13 Romulus und Remus 2,18 Ronnenberg, Heinrich, ein Maurer, starb 1584 nach einem Schlaganfall 473,8–12

889 Rose, Andres, widersetzte sich 1581 seiner Inhaftierung 431,6–11 Rose, Curdt, 1537 Schlossherr 283,1 Rose, Hans, 1510 Burghauptmann von Schloss Vargula, eigentlich Bäcker 190,30 Rose, Hans, 1581 Tuchmacher 431,6 Rosenberg, Albrecht von † 1572 353,28 Rosenberg, Wilhelm von † 1592 358,9 Roserin, Caspar, Sohn eines Bäckers; seine Hure wurde 1583 ausgewiesen 458,9 f. Rospach, Heinrich, 1521 Opfer des Pfaffensturms 246,9 Rost, Hans, als Mörder gedungen, 1559 geköpft 343,21–24 Rost, Michael, ein Wallmeister, erstach 1592 seine Frau 547,10 f. Rotgeber, Matthes, wurde 1580 verhaftet 426,24–27 Roth, Nikolaus, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,18 Rothe, Friedrich, 1589 Superintendent zu Arnstadt 516,36–39; 541,21 f. Rothe, Heinrich, 1569 Pfarrer 396,26 f. R Rothe, Werner, empfing um 1507 Geld in Kapellendorf 180,5 Rottendörfer, Andreas, Kaufmann, 1510 Erwählter 172,35; 174,27–29/36; 177,4; 178,12 f./31; 201,23 Rottendörfer, Nikolaus, seit 1506 Kanonikus des Severistiftes 187,2; 246,14; 558,297 Ruben, Marx, 1578 Fuhrmann 418,3 Rueber zu Pixendorf, Hans, kaiserlicher Oberst † 1584 356,17 Rudelstadt, Volckmar, 1510 Patrizier 187,10 Rudolf von Habsburg, seit 1273 als Rudolf I. Deutscher König † 1291 98,28; 100,4/18–101,6/35; 103,3 Rudolf II., seit 1576 Deutscher Kaiser † 1612 410,1 f.; 412,10 f.; 413,12; 428,8; 440,24 f.; 441,16/37–43; 442,7/9–12; 470,2; 511,23/30– 513,43; 514,22/26–28/34; 548,42 Rudolf I., Markgraf der Nordmark † 1124 74,2 Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben, deutscher (Gegen-) König † 1080 70,10–13; 71,1–7/22–28; 72,6–30 Rudolf I., seit 1298 Herzog von Sachsen in Wittenberg aus askanischem Hause † 1356 118,34 Rudolf III., Herzog und Kurfürst von Sachsen(-Wittenberg) 126,31 f. Rudolf, Herzog von Thüringen → Radulf Rudolf von Vargula 95,14–27 Rudolf I., 892 bis 908 Bischof von Würzburg 42,38 f. Rudolph von Duringen → Rudolf I., Bischof von Würzburg Rudolph von Nassau → Rupert III. Rudolph, Johann, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,44 Rueden von Collenberg, Eberhard, 1530 Mainzer Sekretär 263,40 f. Rugier (Volksstamm) 3,19 Ruhel, Dietrich, 1510 Prüfer der Ratsrechnungen 171,25

890 Rumpf, Wolfgang, 1582 kaiserlicher Oberkämmerer 442,1 f. Rupert, Bischof von Worms um 600 26,42 Rupert, Ruprecht III., der Streitbare, 1160 Graf von Nassau † 1191 82,37 f. Ruprecht von der Pfalz, seit 1464 Erzbischof von Köln † 1480 140,40 Ruprecht von der Pfalz, Vater Ottheinrichs von der Pfalz † 1504 337,41 Rustworm, ein Edelmann, erstach 1583 einen Bürger 451,17 Ruthard, 1059 bis 1072 Abt von Hersfeld 12,6 Saalfeld, Hans von, erstach 1571 einen Stadtknecht 399,21 Sabine von Brandenburg-Ansbach, Tochter Markgraf Georgs, Gemahlin Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg † 1575 410,11 f. Sachse, Melchior, 1558 Bürger von Erfurt 342,19; 409,2; 410,43 Sachsen, sächsisch 3,30/45; 4,13 -16;´/24–28; 5,6/11–13/34/38; 6,15/33, 7,1/23; 8,12–15/25/39; 9,40–42; 15,27; 16,35; 18,23; 19,40–44; 20,11 f./21; 22,1–7/23–26; 23,10–20/43f..; 24,26; 27,13; 29,4–6/20–26; 30,3/14–26; 31,3/11; 32,2–7/14/26; 33,17/24/32–38/44– 34,10; 34,22/29/41–45; 35,3–5/11; 36,38; 40,5/22; 16/40f.; 42,4; 46,20; 49,2/12/28; 54,28/31/34/42; 55,2–10; 59,25; 64,32; 70,15– 19/32/41–43; 71,23/36; 72,12/22; 74,12– 20/29/36; 95,9; 113,20 Sachsen, Christoffel von der, verlor 1574 seinen Sohn durch Totschlag 405,16 f. Sachsen, Gideon von der, fuhr 1583 ein Pferd zu Tode 451,13–15 Sachsen, Gotschalck von der 187,7 Sachssen, Henne von der, besaß 1582 in Rockhausen einen Garten 445,20 f./25 Sachsen, Jacob von der, 1551 Hauptmann des St. Marienviertels 161,1 f.; 187,3; 309,39 Sachsen, Jeronymus von der, 1551 Hauptmann des St. Vitiviertels † 1584 309,38 Sachsen, Johannes von der, 1507 Rektor der Universität Erfurt † 1540 150,18; 187,1 Sachsen, Sigmundt von der, 1587 Ratsherr † 1590 492,31; 524,5; 538,32–36 Sachsen, S. von der 522,22 Sachssenreder, Eva, wurde 1582 ausgewiesen 438,17–19 Sagittarius, M. Valentin, Vizekanzler der Universität; sein Vetter ließ sich 1589 aufbieten 516,17 f.; 529,1 f. Salm, Egino Graf von S.-Neuburg/ Inn, kaiserlicher Kämmerer und Oberst † 1574 356,7/17; 360,12 Salomon, 1063–1074 König von Ungarn † 1087 65,45–66,1 Salza, Herren von 118,22 Salzer, Jeremias, Erfurter Bürgermeister † 1589 501,23; 510,3–511,2 Sarazenen, Sar(r)acenen 26,31; 34,27

Personenregister Sarcerius (eigentlich Schürer), Erasmus, Reformator der nassauischen Kirche, 1501–1559 299,22 Sarden, sardinisch 395,4 Sarmaten 48,24 Sartorius, Andres, wurde 1582 promoviert 437,17 Savoyen, Graf von (nicht identifiziert), Oberster Heinrichs IV. von Frankreich, war 1590 in Erfurt 529,31 Schachten, Wilhelm von, Regentschaftsrat des Sohnes des Landgrafen Philipp I. von Hessen † 1553 314,28–32 Schade, Abraham, 1551 erstochen 311,30–34 Schade, Anders, ein Fuhrmann, verlor 1592 Fracht 543,39 Schade, Hans, 1589 Schlossherr 501,23 f.; 502,25 Schade, 1568 erstochen 395,33 f. Schärer, Georg, reformatorischer Prediger † 1528 259,44 Schalam, um 1450 jüdischer Makler in Erfurt 135,20–27 Schale, Hans, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 163,16 Schantz (Schönitz), Hans, Rat Albrechts von Brandenburg, 1534 hingerichtet 280,28–33 Schatz, Anna, Nonne, flüchtete 1590 aus dem Kloster 521,14 Schatz, Severus, 1590 Notar 519,9; 521,19; 539,23 Schaubhut, Hans, wurde 1574 ausgepeitscht 404,35–37 Scheick (Schieck), stach 1587 einem Mann ein Auge aus 495,36–39; 496,33–36 Scheit, Hans, Weißgerber, wurde 1564 von seinem Schwiegersohn erstochen 349,29–31 Schenck von Nydeggen, Martin, Feldoberst im niederländischen Revolutionskrieg, 1540er Jahre–1589 507,20–508,16 Scherdiger, M. Heinrich, in seinem Haus brannte es 1587 491,6–8 Scherf, Esaias, sollte 1559 umgebracht werden 343,20–23 Schertel von Burtenbach, Sebastian, Feldhauptmann, 1496–1577 299,28 f. Schertling, Heinrich, ein Waidmeister, starb 1589 509,11–13 Schifferdecker, Dr. David, feierte 1578 Kindtaufe; sollte 1592 ausgewiesen werden 417,3; 536,8 f.; 548,28–45 Schill, Merten, 1521 Opfer des Pfaffensturms 242, 29; 558,132 Schilling, Clauß, 1579 Ratsmeister 423,26 Schilling, um 1547 Senkler 297,7 Schinderstedt, Christoph, ein Fleischhauer, starb vor 1590 516,27 f. Schirschmidt, Andres, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 163,11; 166,9; 174,45 Schlandtmer, Hermann, aus Herborn, wurde 1588 promoviert 496,16 Schlegel, Moritz, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,44 Schlegel, Wolf, 1551 kaiserlicher Offizier 310,6

Personenregister Schleiffer, Jacob, verprügelte 1590 einen Koch 532,15 Schlesier, Hermann, 1514 Ratsherr 209,16–40 Schlesier (Bewohner Schlesiens) 5,31 Schleusser, Schwester des Caspar Wagner 206,35 Schmaltz, Gothard, 1521 Verfasser des Gedichts „Das Pfaffen Sturmen“ 239,32; 251,11; 554,3; 556,61 Schmaltz, Hans, wurde wegen Vielweiberei 1558 geköpft 341,29–32 Schmaltz, Hans, 1590 Barbier 540,2 Schmid, Bastian, 1590 Wirt zum roten Hahn 531,1 Schmid, Hans, 1570 Bürger in Ollendorf 398,15 Schmidt, Clauß jr., Bauer aus Marbach, wurde 1578 von seinem Schwager erstochen 418,1 f. Schmidt, Hans, 1589 Ratsherr 502,25 Schmidt, Michael, alias Schwartzferber, 1591 Wallmeister 541,42–45 Schmidt, Valentin, 1589 Kirchendiener 517,7 Schmied, Hans, wurde 1590 bestohlen 522,7–11; 539,2 Schneegaß, Cyriacus, Theologe und Kirchenliederdichter, 1546–1597 403,27–29 Schnegaß, Caspar, alias Schnebock, entging 1586 einer Gerichtsverhandlung 486,32–487,5 Schneider, Jorge, ein Lautenmacher, wurde 1589 erschlagen 505,1–3 Schneiders, Diele, wurde als Mörderin 1584 geköpft 474,3–8 Schneiter, Ulrich, 1563 Bäcker 347,14 f. Schnepff, Erhard, Reformator in Schwaben, 1495– 1558 286,26; 299,23 Schnitzer, Veit, Stadtknecht, wurde 1587 erstochen 494,15 f. Schnucke, verkehrte 1582 mit einer verheirateten Frau 447,19–21 Schrötter, Heine, ein Dieb, wurde 1584 gehängt 469,35 Schöffer, Peter, besorgte mit Gutenberg und Fust den ersten Bibeldruck, 1420/30– 1502/1503 134,39 Schöller, Joachim, Zöllner, wurde 1559 erstochen 342,41–43 Schönaich, Fabian von, kaiserlicher Feldherr, belagerte 1567 Gotha 382,44 Schönberg, Ernst von, um 1534 Opfer eines Diebstahls 279,32–35 Schöner, Hans Valten, wurde 1586 gerädert 488,29–38 Schönfeld, Schönfels, Wilhelm von 136,19 Schönitz → Schantz Schofs, Barbara, wurde 1585 geköpft 477,25–31 Schonemann, Margreth; ihr Sohn sollte 1586 gerichtet werden 486,33 f. Schorch, Clemen, Zimmergeselle, biss 1590 einen Mann 520,21–26 Schosser, Hans, erschoss 1571 einen Bauern zu Wandersleben 399,40 f.; 405,16 Schott, Wilhelm, verblutete 1575 auf der Wagweide 409,27–30

891 Schottenleben, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,41 Schottewurfel, Peter, 1582 Bürger von Rockhausen 445,3 Schram, Wolf, ein Büchsenschmied, wurde 1581 erschlagen 432,29–31 Schraplau, Burchard Edler von, seit 1308 Erzbischof von Magdeburg † 1325 113,14 f.; 117,11 Schröter, Hans, wurde 1584 ausgepeitscht 474,25– 28 Schrot, Caspar, Zimmerknecht, erhängte sich 1582 438,20–24 Schrot, Merten, verlor 1552 eine Hand 312,24 f.; 399,13 f. Schrot, wurde 1571 gehängt 399,12–14 Schroter, Johannes, seine Frau verhielt sich 1590 seltsam 530,28–42 Schuch, 1517 Bettler 230,1–7 Schuchmann, Judith, war 1584 Taufpatin 473,2 Schulenburg, Jakob von der, Oberst † 1576 375,35 Schuler, Georg, Dirigent der Kantorei, ertrank 1587 495,22 f. Schultess, Hans; ihm brannte 1582 und 1585 die Scheune ab 448,30–32; 479,6–10 Schulteß, der Junge, erlitt 1587 einen Schaden 495,16–19 Schulteß, genannt ~, wurde 1589 gehängt 503,1–3 Schurer, Dr. Ambrosius, Syndikus † 1584 473,20– 22 Schutz, Melchior, wurde 1583 in Haft genommen 460,42–461,2 Schutzbar, genannt von Milching, Wolfgang, Deutschmeister † 1566 313,31 f.; 322,33/37 Schutze, Caspar, erschlug 1513 einen Mann 203,29 Schutze, Hans, um 1510 Bürger von Stedten (Mansfelder Land) 204,41 Schutzer, Veit, Träger, wurde 1579 verhaftet 423,33–35 Schutzmeister, Andres, Patrizier in Erfurt † 1584 415,38; 467,5; 474,12–16 Schutzmeister, David, erlitt 1589 einen Unfall 516,32–35 Schutzmeister, Hermann, 1589 Steinmetz 516,32 Schwabe, Hans, 1530 Bürger von Erfurt 270,24 Schwaben 3,43–45; 4,5; 5,31; 6,12/17; 7,32; 8,11/43–45; 9,31; 15,8/14; 16,10; 24,43–45; 31,17/22- f.; 35,4; 46,20; 52,22; 74,11; 107,2–3/31; 520,15 Schwalbe, Claus, wurde 1590 aus Hochheim verwiesen 522,12 Schwartz, Matthes, aus Leubingen, wurde 1584 gehängt 466,33 f. Schwartzburg, Hans, Messerschmied und 1520 Mörder 237,22–35 Schwartzburg → Schwarzburg Schwarz, Berthold, Mönch, legendärer Erfinder des Schießpulvers im Abendland 127,35–37 Schwarzburg, Graf von, bürgt 1509 für Erfurter Gesandte 165,1–14; 178,35/43–179,1 Schwarzburg (Grafschaft) 442,32; 541,21f.

892 Schweitzer → Schweizer Schweizer 144,32; 257,38/40; 375,6 Schwendi, Lazarus von, kath. Staatsmann, Kriegsoberst unter den Habsburgern, 1522– 1583 299,43–300,2; 303,8/25; 385,42 Schwengefeldt, Matthes, 1516 Ratsherr 228,10 f.; 415,4–7 Sclaven → Slawen Scythen → Skythen Sebald, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,30 Sechtzehen, Tyle, 1510 Bürger von Erfurt 171,42; 173,24; 201,22 Sechzehn, Christoffel, 1552 Bierbrauer 316,35–38 Segell, Veit, aus Gispersleben, wurde 1590 geköpft 522,17–24 Segler, 1521 Opfer des Pfaffensturms 245,2–19; 558,240 Seidemann, Johannes, wurde 1587 promoviert 490,39 Seil, Ciliax, sollte 1580 geköpft werden 425,36–38 Selbitz, von, fränkisches Adelsgeschlecht 194,24 Selge, D. Heinrich, 1581 als Hurenpfaffe bezeichnet 431,40 f.; 504,44 Selim I. Yavuz, 1512 bis 1521 Sultan 103,44; 148,25 Selim II., seit 1566 11. osmanischer Sultan † 1574 360,41; 409,9 Sellenhofen, Arnold von, seit 1152 Erzbischof von Mainz † 1160 79,22 und R Selnecker, Martin, Theologe, ab 1576 Superintendent in Leipzig † 1592 435,14 Selwitz (Selmenitz), Hans von, 1510 Feind der Erfurter 192,1–8; 224,38–225,30 Selwitz (Selmenitz), Wolf von, 1511 Feind der Erfurter 194,24; 203,32; 204,22/27/33 f./38; 205,27 f./37; 224,1/13/15–33; 252,17 Selwitz (Selmenitz), der Alte, Vater des Wolf v. S. 224,38–40 Selwitz (Selmenitz), die Alte, Frau des alten Selwitz 224,40–225,30 Sem (Sohn Noahs) 2,1–2 Semiramis (babylonische Königin, 9./8. Jh. v. Chr.) 2,7/9 f. Senarclens, Claude de, Theologe, 1546 Begleiter des Juan Diaz 295,16 f. Senftenau, Jakob Kurz von, kaiserlicher Vizekanzler † 1594 513,38 f. Serviten 89,39 f.; 211,40 Sever, Anna, wurde 1592 bestohlen 543,8 Sever, 1582 Hauptmann auf der Cyliaxburg 442,19–21 Severus, Hl., 319–350 Bischof von Ravenna 12,29 Seyfried → Siegfried Sibylle von Anhalt, Tochter Fürst Joachim Ernsts, Gemahlin Herzog Friedrichs von Württemberg † 1614 431,31 f.; 486,15 f. Sibylle von Kleve, Tochter Herzog Johanns III., Gemahlin Kurfürst Johann Friedrichs I., des Großmütigen, von Sachsen † 1554 334,30 Sidelius, Ambrosius, 1564 bis 1572 Pfarrer der Thomaskirche † 1613 394,10; 401,18

Personenregister Sidelius, Ambrosius jr., wurde 1587 promoviert 490,41 Sidelius, Dr. Bruno, Professor der Naturkunde † 1590 536,27–37 Sidelius, Hermann, wurde 1578 promoviert, 417,15 Sidonie von Sachsen, Gemahlin Ernsts II. von Braunschweig-Calenberg † 1575 330,23 Siebenbürger 411,10 f. Siecht, Anna; ihr Mann war 1584 Taufpate 473,1 f. Siegfried I., 1060–1084 Erzbischof von Mainz 66,35; 69,11; 70,2/12; 71,12 Siegfried II., Erzbischof von Mainz † 1230 91,27 Sigambern → Sugambrer Sigbert, Sigbrecht von Frankreich, Sigebert, Sigwerd → Sigibert Sigfred (auch Halvdan), dänischer König † vor 891 41,43 Sigfried von Brandenburg, 1173–1179 Bischof von Brandenburg 80,17 Sigibert I., 561 bis 575 König in Reims † 575 24,4f/16/39; 25,8–13/26–31/43; 26,24 Sigibert II., 613 König der Franken † 613 23,10; 27,38; 28,5/13 f. Sigibert III., merowingischer König von Austrien † 656 30,23–33 Sigismund von Meißen, Sohn Friedrichs II. des Ernsthaften, Administrator zu Merseburg (nach 1330; nicht nachweisbar) 113,3 f.; 119,15 Sigismund August von Mecklenburg, Bruder Herzog Johanns VII. † 1600 439,43; 441,27 Sigismund I., d. Ä., Jagiello, seit 1506 Großfürst von Litauen, seit 1506/1507 König von Polen † 1548 136,40; 213,43 f.; 286,33; 294,1 f. Sigismund II. August, König von Polen † 1572 294,2; 337,44; 403,15 f. Sigismund, 1521 Geistlicher und Senior 266,8 f. Sigmundt von Stolberg, 1509 Burghauptmann der Wartburg (nicht nachgewiesen) 161,42 f. Silberschlag, Georg, seit 1561 Pfarrer an der Kaufmannskirche 349,2; 394,11; 400,22 Silberschlag, Hans, 1562 Hausbesitzer 346,1; 349,2 Simon, der Dieb, wurde 1578 gehängt 418,43–419,7 Simon, Hans, verkehrte mit seiner Stiefmutter und wurde 1587 geköpft 491,1–3 Sinewalt, Valten, wurde als Mörder 1587 gerädert 490,16–28 Sixtus IV., Papst 1471–1484 153,17–24 Sixtus V., Papst 1585–1590 505,21; 517,5 Skythen 2,41R; 9,18 R; 15,8 R; 48,23 Slawen (s. a. Wenden) 16,8; 35,16; 40,15; 41,26; 57,3 Sommerhawer, Jörg, durfte 1510 nicht für Heinrich Kellner sprechen 182,39 f. Sonhofen, Hans, wurde 1580 als Pferdedieb inhaftiert 427,39–428,4 Sonhofen, Heinrich, wurde 1580 als Pferdedieb inhaftiert 427,40–428,4 Sophie, Schwester Kaiser Ottos III., seit 1002 Äbtissin von Gandersheim und seit ca. 1012 von Essen † 1039 61,34

Personenregister Sophie von Brandenburg, Tochter Kurfürst Johann Georgs, Gemahlin Kurfürst Christians I. von Sachsen † 1622 430,21(?); 482,16; 484,11–21 Sophie Hedwig von Braunschweig, Tochter Herzog Julius’ von Braunschweig in Wolfenbüttel, Gemahlin Herzog Ernst Ludwigs von Pommern † 1631 416,12 f. Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Tochter Herzog Wilhelms d. J. in Lüneburg, Gemahlin Markgraf Georg Friedrichs von Brandenburg in Ansbach † 1639 421,13 f.; 424,27 Sophie von Polen, Tochter König Sigismunds II. August, Gemahlin Herzog Heinrichs II. von Braunschweig-Wolfenbüttel † 1575 337,44 Sophie von Ungarn, Tochter König Belas I., Gemahlin Markgraf Ulrichs I. von Krain und Istrien † 1095 66,29–32 Sophie von Sommerschenburg, Tochter Pfalzgraf Friedrichs II., Gemahlin Graf Heinrichs von Wettin, dann Gemahlin Landgraf Hermanns I. von Thüringen † 1189/1190 83,6 f.; 85,14–18 Sophie, Tochter Landgraf Ludwigs IV. von Thüringen, Gemahlin Herzogs Heinrichs II. von Lothringen und Brabant † 1275 87,32; 94,12/22–27; 95,40 Sophie von Wittelsbach, Tochter Herzog Ottos I. von Bayern, Gemahlin Landgraf Hermanns I. von Thüringen † 1238 85,19–20 Sophie von Württemberg, Tochter Herzog Christophs, Gemahlin Herzog Friedrich Wilhelms I. von Sachsen-Altenburg † 1590 452,22/26/43– 453,2; 453,5–457,31 Soraben → Sorben Sorben, Sorbenwenden 3,4–6; 28,41; 36,35–40; 38,37; 39,29; 40,6/7; 41,26–31; 49,2/14; 54,5 Span, Jacob, gen. ~, 1520 Abt des Schottenklosters 235,36 Span, Veit, 1523 Vormund 252,2–12 Spangenberg, Cyriacus, theologischer und historischer Schriftsteller, Schulmeister und Pfarrer, 1528–1604 62,38; 120,1 Spangenberg, Bauer zu Gispersleben, Mörder seines eigenen Sohnes, 1536 ermordet 282,29–31 Spanier 298,5; 299,41; 313,27; 393,24; 394,22/28/42; 395,9; 412,34; 507,21; 519;36f.; 566 Specht, Johann, 1540–1558 Abt des Petersklosters 342,25 f. Sperling, Barthel, 1561 Bäcker 344,37; 397,28 Spindler, Christoph, Sohn des Jakob S. † 1567 393,34 Spindler, Jakob, 1567 Bürger von Erfurt 393,34 Spinler, Andreas, genannt Teurkauf, stand 1583 einem Angeklagten bei 452,18–20 Spinler, Johannes, wurde 1589 promoviert 501,10/15 Sprockhosius, M. Eberhard, wurde 1577 erstochen 416,19–21 Sprocovius (Sprockhoff), M. Berthold, Theologieprofessor, hielt 1583 und 1587 Leichenpredigten 465,32 f.; 490,44 f.

893 Staches, 1585 Kammerschreiber 478,10 f.; 487,34 Stachius von Vippach, wurde 1581 ausgepeitscht 432,3–6 Stadion, Christoph von, seit 1517 Bischof von Augsburg † 1543 286,13; 288,41–43; 290,43 Stange, Johann, Stadtschreiber † 1572 403,1 f. Starck, Dr. med. Andreas, Stadtphysikus, überprüfte 1589 die Apotheke 502,29; 527,5 Starck, 1533 von Georg dem Bärtigen gefangen genommen 278,18 Starcklof, Hans, 1590 Hofmeister bei Hans Schmied 539,1 f. Stefan Bátory, 1571–1575 Fürst von Siebenbürgen, seit 1575 König von Polen † 1586 399,9; 411,10– 16; 413,8/17–31; 489,8–9 Stefan, Nickel, ein Pfeifer, ihm wurde 1587 ein Auge ausgestochen 495,37–39; 496,33 f./37 f. Stefhanus, servierte 1591 eine Martinsgans 541,31 Stein, Anna, wurde 1585 ausgepeitscht 477,36–38 Stein, Friedrich, 1521 Opfer des Pfaffensturms 242,15; 557,118 Stein, Heinrich vom, stand 1515 an der Seite Erfurts 218,27 Stein, Joachim, aus Hildesheim, Alumnus des Sachsenkollegs, starb 1591 541,29 f. Stein, von, stahl 1516 18 Pferde 225,37 Stein, 1537 als Pfaffenhure ins Paradies gesperrt 283,19–21 Stein, Wilhelm vom, Gefährte Grumbachs (im DBA nicht nachgewiesen) 348,28; 362,19 R; 365,18/37; 368,6; 381,41; 389,38–390,34 Steinbruck, Lorentz, 1590 Weinmeister zur Himmelpforte 525,9–14 Steinhart, Valten, ein Metzger, half 1590 bei der Ermordung eines Bürgers von Eisleben 536,12–17 Stephan (István) I., d. Hl., seit 1000 König von Ungarn † 1038 60,44; 64,39 Stephan, II., seit 1347 Herzog von Bayern † 1375 122,30 Stephan, Jonas, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,23 Stephan, Nicolaus, feierte 1583 Weihnachten nach dem Gregorianischen Kalender 462,21 Steußlingen, Werner (Wezel) von, 1064–1078 Erzbischof von Magdeburg 71,9 f. Stiding, Sohn des Blaufärbers Hans S., als Brandstifter 1536 verbrannt 281,29 R-45 Stiltzener, Peter, ein Scheidenmacher, wurde 1584 geköpft 466,15 f. Stinecker, Johannes, ein Bassist, schritt 1586 dem Sarg Augusts von Sachsen voran 481,4 Stobelwescher, Else, ihr Sohn wurde 1572 ausgewiesen 401,21 Stobelwescher, wurde 1572 ausgewiesen 401,20 f. Stockborner, Träger, 1521 fast totgeschlagen 237,45–238,2 Stockhausen, Hans von, starb 1553 in der Schlacht von Sievershausen 329,43 Stockhausen, von, hessisches, westfälisches, hannoversches und sächsisches Adelsgeschlecht 93,45

894 Stöbel, Burghardt, erschoss 1581 den Schultheiß von Bindersleben 432,24 f. Stöltzer, am 6. Juni 1510 Opfer des Tylo Bruckener 175,17/29 Stöppeler, Blasius, 1582 als Pferdedieb geköpft 447,8–10 Stör, Niclaß, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,9; 176,3; 205,22 Stolberg, Grafen von 106,17; 124,25; 316,29; 522,27/43 Stoltz, Hans 1510 Ratsherr (?) 174,31 Stoltz, Lorentz, Vormund, nahm im Juni 1510 an Verhören teil 175,11; 176,4 Stoltz, Nickel, Schneider, 1528 hingerichtet 260,4–9 Stortzebecher, 1573 als Dieb ausgewiesen 403,21 Stotterheim, Balthasar, 1590 Kirchenältester 539,22 Strabon von Amaseia, Geschichtsschreiber, ca. 63 v. Chr. – vermutlich 28 n. Chr. 3,10 Strack, Adam, seine Frau wurde 1581 geköpft 434,44 Straube, Heine, ein Müllersknecht, wurde 1583 gerädert 459,22–25 Strozzi, Pierre, Marschall von Frankreich, 1510– 1558 341,40 Stul(e), stahl seiner Mutter 1576 Geld 412,3 f. Stumpf (Stumphius), Johannes, Theologe, Geschichtsschreiber, Dekan des Capitels Stein, 1500–ca.1576 47,25; 134,34 Sturmer, Burban, wurde 1584 ausgewiesen 469,39 f. Sturmer, Heine, wurde 1584 als Dieb gehängt 469,35 f./39 Sturmer, Michel, ein Bottener; sein Sohn wurde 1584 gehängt 469,35 f. Sturtz, Athanasius, 1581 Schwager Philipps von Farnroda 434,17; 523,4 Sturtz, Dr., 1547 Inhaber der Äußeren Pulver mühle 298,10 Sturtzefleisch, Jorge, Schreiber, erhängte sich 1584 472,12–15 Süleyman I., der Prächtige, Sultan des Osmanischen Reiches von 1520–1566 103,45; 252,26; 259,23; 276,1–17; 291,19; 357,2–11/32–37; 358,24–26; 359,11/16–33/42; 360,2/10/17–22/36–43 Sugambrer 4,5/18f. Sul, Hans von, brach 1581 aus dem Gefängnis aus 430,38–40 Sunderholt (Sunderold), Erzbischof von Mainz † 819 42,17 Syringk, Wolf, wurde 1592 inhaftiert 543,34–45 Talman, Nickel 1429 geköpft 133,9–17 Tannenheim, Matthes, aus Luckau, ein Bürgermeister 204,36 Tannenheim, Thomas, Bruder des Matthes T., in Greußen 204,38 R Tassilo III. † um 796, Herzog von Bayern 35,9 Tataren, Tattarn, Tattern 84,38; 91,2 Tausendschön, Hänsel, eigentlich Hans Müller, Engelseher aus Sundhausen, 1567 gehängt 381,43 f.; 390,40 f.

Personenregister Teichman, Adam, 1589 ein Fleischhauer 504,42 f. Teichman, Christoffel, ein Fleischhauer, rettete 1590 Ware vor einem Großbrand 534,18 f. Téligny, Charles de, Schwiegersohn des Admirals Coligny 401,33 f. Tennstedt, Georg von, 1530 Abgeordneter Erfurts in Hammelburg 263,42 Tennstedt, Jorge, 1510 Patrizier 186,28 Tennstedt zum Anker, Wolf von † 1548 186,29 Tetleben, Valentin von, seit 1538 Bischof von Hildesheim † 1551 288,41–43 Tettau, Brigitte von, Gemahlin des Jeremias Salzer, der 1589 starb 510,9–15 Teuder, Caspar, seit 1587 Pfarrer der Predigerkirche, seit 1589 Professor der Theologie an der Universität, 1551–1608 495,20; 497,5; 510,17; 519,18; 523,35; 535,35; 539,13–33; 541,3 Thalheim, Fridericus, Magister, erschlug 1577 einen Organisten 414,9–14 Theodatus, Diener Dagoberts III. 14,21 Theoderich I., 418–451 König der Westgoten 15,25 Theoderich d. Gr., 451 bis 526, König der Ostgoten (in der Sage Dietrich von Bern) 18,28 f./40–42; 19,31 Theodo II., ca. ab 690 Herzog der Bayern, † 717 26,43 Theodosius I., seit 379 röm. Kaiser † 395 10,3 f. Theodosius II., seit 408 röm. Kaiser † 450 9,22; 550,20 Theudebert II., 596–612 merowingischer König † 612 26,16–23/37 f./44–27,9; 27,29 Theuderich I., merowingischer König in Reims seit 511 † 533 3,27; 19,12–22,3; 23,6 Theuderich II., merowingischer König † 613 26,16– 24/37–27,36 Thiem, Hans, 1576 Brauknecht 412,37 f. Thiem, Martin, ein Stadler, starb 1592 543,14–16 Thieme, Rudelof, starb 1592 543,24–33 Thieme, Johann, 1552 Ratsherr † 1574 312,11; 405,38–40; 543,24–26 Thieme, Merten, ein Fadler, wurde 1582 in Haft genommen 439,32 Thiene, Andreß, Zimmergeselle, wurde 1588 verhaftet 500,34 Thomas, Eobanus, 1552 Fähnrich 312,38 Thomas, Hans aus dem Schweizerland (1525; nicht zu ermitteln) 257,26 f. Thomas, Wolf, Söldnerhauptmann, 1548 hingerichtet 299,11–13 Thomas, Wild- und Rheingraf, Bruder Johanns VIII. † 1553 299,30 Thomas, der lange, 1563 Buchführer 347,5 Thomas, Fleischhauer, wurde 1574 ausgepeitscht 404,35 f. Thorn, Hans, war 1578 Taufpate 417,4 f. Threner, Larges, wurde 1575 gehängt 409,22–26 Thüna, Albrecht von, Bruder des Friedrich v. D. 174,9–16 Thüna, Curdt Wilhelm von, erschlug 1583 seinen Fischer 459,44 f.

Personenregister Thüna, Friedrich von, kursächsischer Rat und Vertrauter Friedrichs des Weisen † 1535 161,35 f.; 162,1–11; 172,1–7; 179,2/19; 182,17; 195,41; 253,2–7; 256,19; 277,30 Thüna, Wolf Friedrich † 1579 bei Etzelbach 424,9– 12 Thüringer 2, 37–40/43; 3,15/31/45; 4,5/8/14/15/24– 29; 5,6/14/34–6,3; 6,12–21/32/43; 8,12–15/21– 25/39; 9,9f./40–42; 10,8; 11,20f./37; 12,1– 3f./13/24; 14,37/44; 15,8/14; 17,5/21/38/45–18,1; 18,13/23/34/39–43; 19,1/40–43; 21,44; 23,39–42; 24,6; 25,31/42; 28,35–41; 29,16–24; 31,4–31; 33,41; 34,1–8;/26 35,29/45; 36,38; 39,29; 40,6/22; 41,27; 46,20; 47,5; 49,1/12/28; 51,1; 52,22f.; 55,5–7; 56,22; 57,19; 59,23–26; 70,15–19/32; 71,12/23–28; 79,12/22; 74,12–20/29/36/45; 81,6; 83,15; 121,8 Thurneisser zum Thurn, Leonhard, Arzt und Astrologe, 1531–1596 543,41 Tiberios I., seit 578 röm. Kaiser † 582 26,6 f. Tischer, Hans, ein Bäcker; seine Frau wurde 1584 ausgepeitscht 466,43–467,2; 545,9–14 Tieffenthal, Johannes, wurde 1588 promoviert 496,19 Timur Lang, 1370–1407 Herrscher in Zentralasien und im östlichen Iran 129,37–40 Tiehscher, erlitt 1511 einen Beinbruch 196,9 Tinnappel, Bartholomeus, Bürgermeister von Lübeck und Admiral † 1566 362,3 Titzel, ein Fuhrknecht, wurde 1578 erstochen 417,23–25 Titzel, ein Träger; seine Frau wurde 1582 ausgewiesen 438,14 Töllstedt, Burckhardt, 1564 Wirt zu Udestedt 350,13 Töllstedt, Valten, Barbiergeselle, wurde 1564 geköpft 350,12–16 Totila, 542–552 König der Ostgoten 23,1–3 Trebeta (legendenhafter Gründer Triers) 2,7–13 Trebra, von, altes sächsisches, besonders thüringisches und mansfeldisches Adelsgeschlecht 106,18 Treffurt, Herren von 17,27–35; 113,18–25 Trinckundus, angeblich 706 Mönch 13,40 Trithemius, Johannes (Geschichtsschreiber, 1462– 1516) 3,29; 4,3; 6,27 Tröller, Höker, wurde 1521 von Asmus von Buttlar gefangen genommen 238,13–16 Trotha, Claus von, Raubritter um 1384 127,40 Trott, Eva von, aus dem Hause Lispenhausen, Geliebte Herzog Heinrichs II. zu BraunschweigWolfenbüttel † 1567 291,45–293,3 Trott, 1549 als Pfaffenhure verhaftet 300,21 Trotte, Hans, 1515 aus Ohrdruf entkommen 219,31 Truchsess von Waldburg, Gebhard, 1580 bis 1583 Erzbischof von Köln † 1601 416,30–32; 451,45 Truchsess von Waldburg, Otto, seit 1543 Bischof von Augsburg † 1573 291,1; 293,27; 313,27 Trutfetter, Jodokus, Erfurter Theologe 176,17 Trugeleben, Hans, 1510 Vormund 172,32

895 Trugeleuben, Heinrich, wurde 1510 verhaftet 178,6; 180,28(?) Trumsdorf (Trunsdorf), Christoffel, 1552 Fähnrich 312,39; 467,31 Trunck, Caspar, Gastwirt, wurde 1584 erstochen 474,17–20/27 f. Tuchhefter, Andres, 1510 Notar, 1514 Vierherr 176,6; 179,13/31; 211,14–25; 212,16–25 Türken, Turcken 26,31; 88,16 f.; 103,41; 129,37; 135,8–10; 136,12; 148,24; 228,35; 235,31; 252,26; 259,22; 260,29; 262,16 f.; 274,16; 275,31; 276,1; 289,16–17; 290,28; 291,19; 315,40; 326,3; 343,14; 356,11–357,16; 357,29–38; 358,19–24/39; 359,11– 21/35–360,23; 360,32–43; 364,18; 373,41; 375,30; 386,1; 409,9; 438,1; 456,26 Tullestete, Tulsted, von, thüringisches Adelsgeschlecht 94,2 Tunger, Hans, 1510 Patrizier 187,11 Tunger → Dinger Turcke, Hans, Flickschuster, wurde 1556 erschlagen 338,10–15 Tyberious → Tiberios Tyrigetae → Getae Ubelman, Hans, Goldschmied, 1566 geköpft 361,4–12 Uburger, 1509 Mitglied der Schwarzen Rotte 166,7 Uchański, Jakub, seit 1562 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen 411,15 f. Udalbadus, Diener Dagoberts III. 14,21 Udalgal, Diener Dagoberts III. 14,22 Udo, Sohn Ludwigs des Springers, 1125 Bischof von Naumburg † 1148 68,21 Ulenbec, Johannes, seit 1552 Pfarrer der Wigbertikirche in Niederzimmern 347,4 Ulrich, seit 1555 Herzog von Mecklenburg in Güstrow † 1603 439,41–440,4; 441,32 Ulrich, seit 1498 Herzog von Württemberg † 1550 279,26 f.; 291,43 f.302,27 f.; 337,21 Ulrich, Herzog von Sachsen (um 1060; nicht nachgwiesen) 66,23 Ulrich I., Graf von Weimar-Orlamünde, 1045 Markgraf von Krain † 1070 66,32 Ulrich II. von Weimar, Markgraf von Krain † 1112 68,24 Ulrich, Barbara, wurde 1549 verbrannt 300,26–28 Umbführer, Jost, 1579 Müller 420,37 Ungarn 15,7; 44,44; 45,6–12/25/36–39; 46,1/16/35; 48,41; 49,18; 50,22 f./44; 51,6; 52,3–6/28/42–45; 53,14/19 f.; 54,7; 55,13; 57,1; 66,12–20; 84,19; 135,10; 276,4; 290,28; 356,45; 358,16; 441,9; 456,26 Unrath, Burghardt, 1510 Gefährte Hartung Milwitz‘, Schwager Heinrich Kellners 174, 19–21; 186,32 Urban V., Papst 1362–1370 121,40 f. Urbich, Christof, Ratsdiener, 1533 von Georg dem Bärtigen geächtet 278,10 Uriel von Gemmingen, 1508–1514 Erzbischof von Mainz 157,2–5 Urlaub, Hans, saß 1575 ein 410,36 f.

896 Ursberg, Burchard von, seit 1215 Propst des Prämonstratenserstiftes Ursberg, Verfasser des »Chronicon« † ca. 1231 37,26; 43,29; 53,28 Ursel, eine Magd in Basel, ermordete 1590 mehrere Personen 525,25–526,11 Ursula (Hl.) 16,5 f. Urtwein, Hans, wurde 1578 erschlagen 419,34–36 Uta, Tochter Ludwigs des Bärtigen, Gemahlin Graf Dietrichs von Linderbach 62,34; 64,3 Utz(sch)berg, Andreas, 1509 Ratsherr 160,43; 174,27–33/39; 177,26; 178,12/31 Utz(sch)berg, Christoffel 186,24 Utzschberg, Christoffel, wurde 1583 erstochen 451,16 f. Utzberg, Balthasar, ehemals Ratsmeister † 1592 547,22 Utzberg, Hans, heiratete 1560 340,41; 344,22 Valentinian I., seit 364 weström. Kaiser † 375 8,10; 15,7 Valten, 1589 Stadtknecht 504,16–24; 505,6–9; 542,15 f. Vandalen 9,1–9/31; 16,9 Vargula, Walther von, um 1225 86,1–5; 87,21–23 Varus, Quintilius, römischer Heerführer 4,41; 33,33 Vasolt, Heinrich, 1587 Ratsherr 492,32 Vdo von Thüringen → Otto von Weimar Veit, Carl, wurde 1582 geköpft 439,24–26 Veitvogel, Matthes, aus Lübeck, erstach 1585 zwei Pferde 477,38–42 Ventur (Bonaventura), 1564 Vogtschütze 350,18; 486,33 Vespasianus, Titus Flavius, 69 bis 79 n. Chr. römischer Kaiser 5,8 Viehaus, Caspar, 1521 Opfer des Pfaffensturms 242,39 Viktor IV., seit 1159 (Gegen-)Papst † 1164 79,34 f. Virneburg, Heinrich von, 1328 bis 1346 Erzbischof von Mainz 114,18; 118,11/23–26/45 Virneburg, Rupprecht III. von, Bruder des Erzbischofs von Mainz 116,27 Vitus aus Gispersleben; seine Tochter wurde 1590 ermordet 522,17–21 Vngern → Ungarn Vogelsberger, Sebastian, Kriegsoberst in kaiserlichen, dann französischen Diensten † 1548 299,32–300,1 Vogler, Valentin, Orgelbauer, besserte 1589 die Orgel in der Predigerkirche aus 504,11–13 Vogt, Hans, 1590 Fuhrmann 530,3 f. Vogt, Martha, wurde 1590 ausgewiesen 531,41–43 Vohmann, schenkte 1581 Bier aus 432,10–12 Voigt, Albrecht, 1513 Fuhrmann 203,21/38; 204,19/40–205,34–39 Voigt, Hans; seine Magd ertrank 1583 460,9 Voigt, Hans, 1586 und 1588 Fuhrmann 486, 2; 496,8 f. Voigt, Hans, genannt Hopfenstock, wurde 1584 ausgepeitscht 472,26–28 Voigtschutz, Ventur; sein Enkelsohn sollte 1586 vor Gericht gestellt werden 486,33

Personenregister Volcker, Valten, 1573 Fleischhauer 404,1 f. Volcmar, Burggraf von Praga (1079; nicht zu ermitteln) 71,34 f. Volkmar Wolfgang, Graf von Honstein in Klettenberg 408,31 Volland, Mayr, kämpfte 1566 vor Veszprém 356,11 Volrad III., Graf von Mansfeld hinterortischer Linie † 1578 297,17; 305,20 f.; 562,1; 565 Vortheib, Bastian, ein Francke, zerschnitt sich 1590 die Kehle 531,14–22 Voltzke, Dr. Simon 187,8 Voygt, Dr. David, aus Jena, hielt 1538 eine Neunpredigt 458,25–27 Vueisbach, M. Henricus, 1591, Stadtsekretär 542,23 f. Vuellendorff → Wellendorf Vuittelius, Johannes, wurde 1588 promoviert 496,16 Wacker, Hans, aus Gotha, wurde 1584 beschossen 469,3–5 Wagener, Hans, sein Kind ertrank 1578 418,31 Wagner, Caspar, Bürger von Arnstadt, 1510 in Fehde mit Erfurt 174,4; 190,42–193,21; 194,32 f.; 196,19–23; 200,37 f.; 202,5; 206,33; 216,10–16; 223,21; 252,14 Wagner, Hans, 1579 Zweiermann 423,27 Wagner, Hans, wurde 1580 ausgewiesen 430,13 f. Wagner, Hans, der Schwabe, ließ 1590 einen Wächter verhaften 520,15–20 Wagner, Hieronymus (1590) 520,19 Wagner, Johann, wurde 1578 promoviert 417,15 Wagner, Marten, Zimmerknecht, seine Frau wurde 1569 ausgewiesen; sie starb 1590 397,11–13; 523,37 Wagnerus, Johannes, wurde 1582 promoviert 437,16 Wahl, Dr. Joachim, um 1585 Rat in Weimar 410,41– 43; 486,21; 492,29 Waldeck, Franz von, ab 1532 Bischof von Münster † 1553 280,42 f. Waldeck, von, fiel 1557 vor Saint-Quentin 340,11 Waldemar, Markgraf von Brandenburg † 1319 110,18 -111,5; 118,36 f. Wallenberg, Ursula, tötete 1587 ihr Neugeborenes und wurde geköpft 489,44–490,9 Wallenberg, Valten, ein Weißgerber, wohnte 1587 auf dem Schilde 489,45–490,7 Wallenberger, Wolf, 1582 Bürgermeister zu Arnstadt 438,15 f. Walli, Joachim, aus Quedlinburg, wurde 1576 in Jura promoviert 410,39 Walter, Klaus, 1530 Abgeordneter Erfurts in Hammelburg 263, 43 Waltfurster, Hugo, 1590 Ausreiter 519,12 Walther, Hans, verlor 1589 beim Baumfällen ein Bein 506,32–36 Wandalen → Vandalen Wandischleben, Hans, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,3 Wangenheim, Herren von 17,37; 94,1; 129,26

Personenregister Weber, Curdt, erwarb 1510 das Haus der Schwiegermutter des Caspar Wagner 191,2 Weber, Jorge, 1583 Hauptmann 459,38 f.; 469,18 Wechmar, Melchior von, um 1540 Hauptmann des Stifts Naumburg 563; 565 Wedekind → Widukind Wedmann, M. Melchior, seit 1577 Pfarrherr an der Kaufmannskirche, 1529–1597 418,45; 437,15; 458,3 f.; 491,22/41; 497,1–499,38; 529,36–41; 535,6–19; 536,29/30.; 538,34; 540,14/19; 548,19 Wedmann, Matthias, aus Erfurt, wurde 1592 promoviert 542,43 Wedmann, Modestius, wurde 1588 promoviert 496,19; 520,37 f. Weeze, Johannes von, seit 1538 Bischof von Konstanz † 1548 288,41–43 Weidemann, Hans, wurde als Rädelsführer 1579 vor Gericht gestellt 425,10–17; 435,8–11 Weidling, Michael, 1590 Weißgerber 531,31 f. Weiger, Ernst, verscholl 1553 in der Schlacht von Sievershausen 330,5 Weimar, Hans von, wurde 1590 gehängt 522,14–16 Weirold der Huter, 1510 f.hrendes Mitglied der schwarzen Rotte 174,45 Weise, Matthes, 1574 als Kirchendieb gehängt 404,29–32 Weise, Dr. Zacharias, war 1578 Taufpate 417,7 Weise, ihr Kind wurde 1590 ermordet 523,43 Weissensee, Balthasar, 1552 Ratsherr † 1568 312,11; 395,35–39 R Weißbach, M. Heinrich, baute 1589 an der Himmelpforte 502,37–45 Weißer, sein Sohn spielte 1585 Soldat 476,25 Weißgerber, Blasius, 1581 Fuhrmann 434,1 f. Weißkopf, Paul, 1581 Bierträger 434,38–40 Weißmantel, Jörge, ein Goldschmied, wurde 1582 ermordet 446,43–45; 461,23 f.; 476,14 Welcker, Else, 1569 als Hure ausgewiesen 397,10–13 Wellendorf, Herford, hatte 1592 Glück im Unglück 544,32–34 Wellendorf, Johannes 1,6; 472,19; 480,13; 489,4; 492,12; 493,45; 501,11/14–16; 511,3; 516,4 Wellendorf, Nicolaus, wurde 1589 Kornmeister 502,23–27 Wellendorf, Peter, wohnte 1590 im Schöpsturm 523,38 Welsche 566 Wenck, Claus, Bäcker, erschlug 1582 einen Mann 437,28–31 Wendel, Dr., 1514 Ratsherr 209,24–40; 211,13–23; 212,16/25 Wendel, 1582 Ölmüller in Erfurt 447,17 f. Wenden (Volksstamm), Wendenland(t) 3,5–6; 9,9; 14,10; 16,8/14/27; 18,3; 28,37f.; 29,42; 30,8/13– 16; 33,27; 35,16; 38,37; 39,26/40; 40,15/20; 41,33; 42,5; 48,24; 49,13/18; 54,5; 55,14; 57,3/11/21/29; 60,38; 64,9/18; 65,6/14/31; 83,21 Wenige, Paul, Münzergeselle, um 1530 Feind der Erfurter 270,17–23

897 Wenigkorn, Hans, 1509 Mitglied der Schwarzen Rotte 166,7 Wenkheim, Carl von, wurde 1558 in Würzburg erschossen 341,11 Wentrup, Johann, Kanoniker zu Minden und Paderborn, starb 1591 in Erfurt 541,26–33 Wenzel von Böhmen, Bruder Fürst Boleslavs I. von Böhmen † 929 oder 935/936 49,30; 54,16–20 R Wenzel I., der Einäugige, seit 1230 König von Böhmen † 1253 79,7–9 Wenzel IV., seit 1363 König von Böhmen, 1376 bis 1400 deutscher König † 1419 12,36; 124,28 f.; 126,5/34; 127,36 Wenzel I., Kurfürst von Sachsen † 1388 129,44 f. Wentzel vom Stein 116,39 f. Werner von Wolkenburg, 1063 bis 1093 Bischof von Merseburg 71,12 f.; 72,26 f. Werner, Caspar, 1576 Höker und Blaufärber 412,27 f. Werner, Clauß d. J., Schuster, verkehrte 1581 mit einer verheirateten Frau 430,16–22; 484,15–24 Werner, Hans, Löber, wurde 1574 gerädert 408,35–45 Werner der Zimmermann, war vom 17. bis 31. August 1579 in Haft 423,37–424,2; 492,42 Wernher, Herzog (617; nicht zu ermitteln) 27,43; 28,3 f. Werter, Asmus, erschlug 1558 seinen Vetter 342,21–24; 344,5 Wertherr → Berthachar Wesenbeck, Matthaeus, Rechtsgelehrter, Professor an der Wittenberger Akademie † 1587 495,43–496,6 Weser, Bastian, ehemaliger Dockenherr † 1561 345,26–28; 567 Weser, Hans d. J., 1564 Bürger von Stadtilm 349,21 Westfalen 5,32; 113,20; 520,21 R Westhausen, Dr. Caspar von, 1530 Mainzer Kanzler 263,38; 277,8 Wethin → Wettin Wetterauer 47,5 Wettich, Benedict, ein Messerschmied, wurde in seinem Haus 1583 belästigt 459,3–9 Wettin, Wetthin, Grafen von 49,23; 63,41; 67,3; 68,23; 83,7; 96,12 Wetzel von Magdeburg → Steußlingen Weyrauch, Christian, 1577 Pfarrer 415,43 Weyrauch, Johannes, 1577 Student aus Hildesheim 416,14 f. Weyse, Valten, ein Schmied, erstach 1589 seinen Gesellen 509,20–26 Wichmann, Graf von Orlamünde (1115; nicht nachweisbar) 74,4 f. Wichmann, Neffe Ludwigs des Bärtigen 62,16 f.; 63,1–12/27 f. Wichmann, seit 1154 Erzbischof von Magdeburg † 1192 79,20 Widekind, legendenhafter sächsischer König, 2. Jh. (nicht nachgewiesen) 5,13 Widemann, Jacob, 1531 Bürgermeister von Nördlingen 267,13; 268,15

898 Widemann, Wolf, Befehlshaber 1551 über Söldner vor Erfurt 310,5/16 f. Widemann, Dr., Dechant zu St. Sever (?), 1521 Opfer des Pfaffensturms 240,13/43; 241,14/22–33; 555,26; 556,56; 557,72/80 Widikindus → Widukind von Corvey Widling, 1510 Patrizier 186,28 Wido, Graf aus Thüringen, Schwager König Heinrichs I., des Voglers 51,7 f. Widukind von Corvey, Mönch, Hagiograph und Geschichtsschreiber † nach 973 20,11; 48,36; 51,19 Widukind, westfälischer Adliger, 777–785 Führer des sächsischen Widerstandes gegen die fränkische Expansion unter Karl d. Gr. 34,28–35,10; 35,20 Wied, Friedrich zu, 1523 bis 1532 Bischof zu Münster † 1551 271,36 Wied, Friedrich, Graf zu, 1562–1567 Erzbischof von Köln † 1568 346,44 Wied, Hermann Graf zu, 1515–1547 Erzbischof von Köln † 1552 280,43; 286,11 f.; 316,31 Wiedeling, Clauß, wurde 1580 erschlagen 426,21–23 Wiedertäufer 259,1 R; 260, 9–20; 268,19 f.; 273,32 f.; 275,25 f.; 280,14/22; 466,29 Wigbert, 1004–1009 Bischof von Merseburg 60,31 f. Wildenfels, Anarg von, Rat des Kurfürsten Johann Friedrich I. † 1539 277,32 Wilhelm IV., seit 1508 Herzog von Bayern † 1550 260,32 f.; 288,38 f.; 293,23 f.; 424,45 Wilhelm V., seit 1579 Herzog von Bayern † 1626 425,1 f.; 441,36 Wilhelm der Junge, seit 1559 Herzog von Braunschweig in Lüneburg j. L. † 1592 421,13 f.; 494,37 Wilhelm von Bronckhorst-Batenburg, Generalleutnant von Seeland und Holland † 1573 394,43 f. Wilhelm IV., 1492 Graf und Herr zu Henneberg Schleusinger Linie † 1559 194,39; 199,15–18; 236,19 f. Wilhelm IV., der Weise, seit 1567 Landgraf von Hessen zu Kassel † 1592 313,42; 315,36/37; 403,33; 452,39; 454,36; 457,38 Wilhelm der Reiche, seit 1539 Herzog von Jülich, Cleve und Berg † 1592 285,9; 290,40; 296,15 Wilhelm von Mansfeld, Sohn des Johann Albrecht † 1615 508,43 Wilhelm der Reiche, seit 1516 Graf von Nassau-Dillenburg † 1559 299,22 Wilhelm I., der Schweiger, Graf von Nassau, seit 1544 Prinz (Fürst) von Oranien, Statthalter von Holland † 1584 393,23; 471,31–37 Wilhelm I., Graf von Orlamünde, 1415–1430 Herr zu Lauenstein † 1450/1460 133,19 Wilhelm, Graf von Orléans (um 1020; nicht nachweisbar) 62,41/43 f. Wilhelm, seit 1570 Graf von Schwarzburg in Frankenhausen † 1597 481,21 Wilhelm II., d. Gr., seit 1002 Herzog in Thüringen † 1003 59,22

Personenregister Wilhelm, Sohn des Markgrafen Otto von Thüringen (1061; nicht nachweisbar) 66,4 Wilhelm I., der Einäugige, Sohn Markgraf Friedrichs II., des Ernsthaften, von Meißen, seit 1379 Markgraf von Meißen † 1407 113,2 f.; 119,10/12; 121,20; 124,39; 126,1–25; 128,34/44–129,3; 129,8/17 Wilhelm II., der Reiche, seit 1381 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen † 1425 126,41; 127,1 Wilhelm III., der Tapfere, seit 1445 Landgraf in Thüringen † 1482 134,45; 135,12/24 f.; 137,11; 141,6/39; 142,17–143,34; 151,42–152,14; 153,4 Wilhelm IV., Graf von Weimar und Merseburg, Pfalzgraf von Sachsen, Markgraf von Meißen † 1062 65,4/13/30; 66,4–20/29–31 Wilhelm von Weimar-Orlamünde, Markgraf von Thüringen † 1062 65,3 f./13/30 Wilhelm, Dr., wurde um 1583 bestohlen 451,37 f. Wille, Anna, wurde vor 1592 ausgewiesen 543,26 f. Wille, Christoffel, Hutmacher, wurde 1583 von der Lehmgrube erschlagen 449,26; 462,7–9 Wille, Dorothea, eine Vorkäuferin, wurde 1582 ausgepeitscht 449,26–28 Willigis, 975 bis 1011 Erzbischof von Mainz 58,44; 60,27 Wilmann, Wilmar 1160 bis 1173 Bischof von Brandenburg 80,16 Wimpach, Heine, als Dieb 1549 gehängt 300,32 Winckelmann, Johann † 1575 409,39 f. Winfurt, Jakob Fuchs von, wurde 1558 in Würzburg erschossen 341,10 f. Winter, Valten, ein Schuster, wurde 1590 erstochen 521,22–34 Winterkorn, Hans, ein Schlachter, 1580 Weinbeerhüter 429,27 Winterkorn, Lorentz, 1509 Anführer der Schwarzen Rotte 158,38; 163,11 Wintzingerode, Johann von, ließ 1580 Pferdediebe in Haft nehmen 427,41–43 Wipertus, Bischof von Mainz (nicht identifiziert, vielleicht Siegbert I., um 600) 13,24; 14,26–33 Wippra, Herren von 64,4 Wiprecht II. von Groitzsch, Markgraf von Meißen und in der Lausitz † 1124 72,15 Wiprecht III. von Groitzsch † 1116 74,3/18 f./27 Wirsberg, Friedrich von, seit 1558 Bischof von Würzburg † 1573 362,31 f.; 363,10/35/44–364,4; 387,9–11; 404,19 f. Wisser, Sivert, 1585 Fleischhauer 479,36–39 Witzenhausen, 1510 Bürger 176,8 Witzleben, Dietrich von 122,24 Witzleben, Friedrich von, Hofmeister Wilhelms des Tapferen 137,16 f. R Witzleben, Georg Albrecht von, besaß 1565 einen Teich in Bad Berka-München 352,5 Witzleben, Hans Georg von, wurde 1560 erschossen 344,6 Wladislaw II., König von Böhmen † 1174 79,6 Wladislaw II. Jagiello, seit 1377 Großfürst von Litauen, seit 1386 König von Polen † 1434 134,25

Personenregister Wladislaw II. Warnenczyk (d. Varnaer), seit 1434 König von Polen, seit 1440 König von Ungarn † 1444 135,9 Wolf von Schönberg zu Oberschöna, 1536 kursächsischer Amtmann zu Belzig und 1548–1559 Amtmann zu Rochlitz † 1568 279,32 Wolf von Straßburg, (1528; nicht zu ermitteln) 259,45 Wolf, Christian, ein Weißgerber, hatte 1581 ein missgebildetes Kind 433,23–25 Wolf, Dietrich, 1591 Schultheiß von Großmonra 541,39–41 Wolf, Ausreiter, 1516 Straßenräuber 223,33–40 Wolfart, Hermann, 1510 Ratsherr (?) 183,18–20 Wolfgang, seit 1508 Fürst von Anhalt zu Köthen † 1566 275,40 Wolfgang II., Graf von Barby † 1615 482,20 f. Wolfgang von Bibra, Komtur des Kreuzordens zu Mergentheim, 1530 Unterzeichner des Hammelburger Vertrags 262,41 f.; 267,5 Wolfgang, seit 1567 Herzog von Braunschweig in Katlenburg und Grubenhagen † 1595 482,15 Wolfgang, Hl., seit 972 Bischof von Regensburg † 994 55,38 Wolfgang Graf von Salm, seit 1541 Bischof von Passau † 1555 288,41–43 Wolholdt, Bekardt, Diener Dagoberts III. 14,20 Worlaeus, Johannes, aus Eckstedt, wurde 1579 promoviert 420,14 Worm, M. Hermann, 1579 Oberster in Erfurt † 1580 420,31; 429,31–33 Worms, Else, beherbergte 1575 eine Hure 409,42 Worst (Wurst), Hans, Bürger von Arnstadt, 1567 in Gotha 349,24; 381,42 Wuller, sie setzte 1590 beim Kerzenziehen ihre Wohnung in Brand 535,42–45 Wundergern, Hans, 1510 führendes Mitglied der Schwarzen Rotte 175,2 Wundermundt, Volckman, Bauer aus Alach, erstach 1578 seinen Schwager 417,45–418,2 Wunsch, Nickel, wurde 1583 schwer verletzt 459,12–14 Wurbel, Valten, wurde 1575 gehängt 409,44 f. Wurm, Balthasar, 1586 Stallmeister Augusts von Sachsen 481,30 Wurm, Hermann, 1520 Kirchner der Matthiaskirche 235,36 f. Wusel, 1569 als Hure ausgewiesen 397,10–14 Wut(e), Hans, 1520 Bauer 237,1 f. Wylle, Anna, wurde 1590 ausgewiesen 531,40–43 Zacharias, Hl., 741 bis 752 Papst 32,40 Zacharias, Albert, Tuchträger † 1577 416,6 f. Zange, Hans, ein Mälzer, wurde 1582 bestattet 449,9–11 Zedtwitz, Asmus von, erstach 1580 Jacob Denstedt 425,43–426,4 Zedtwitz, Jobst von, Offizier, Gefährte Wilhelms von Grumbach, 1563 geächtet 348,29; 368,6 f.; 373,38; 376,34

899 Zenner, Johann, von 1571 bis 1584 Abt des Petersklosters 472,24 f.; 483,37 Ziegeler, Jorge/M. Georg, 1552 Fähnrich 312,36; 404,4; 476,22 f.; 502,18 Ziegeler, Thomas, 1590 Ratsherr 519,8 Ziegenrück, Graf von (1374, nicht ermittelt) 124,20 Ziegenspeck, ein Bauer, genannt ~, wurde 1578 gehängt 419,30 f. Ziegler, Adolar, verließ Erfurt 1510 186,21 Ziegler, Christoffel, Ratsherr, 1533 Delegierter von Erfurt 278,29 Ziegler, Hans, 1521 Opfer des Pfaffensturms 247,32 Ziegler, Heinrich, ab 1547 Hauptmann des St. Johannesviertels † 1574 309,35 Ziegler, Marx, verletzte 1562 einen Mitbürger tödlich 346,15 Ziegler, Peter, wurde 1560 erstochen 344,21 Ziegler, Rudolf, 1579 Oberster in Erfurt 420,29–33; 451,30; 488,23; 537,42 Ziegler, Syffart 1510 Patrizier 186,25 Ziegler, Tylo, 1509 Ratsherr 171,15; 179,41; 180,1–3; 181,17–25 Ziegler, beherbergte 1583 Sophie von Württemberg 452,26 Ziegler zum Greiff, Adolarius, Erfurter Patrizier † 1505 186,21 Zimmermann, Georg, 1530 Bürger von Erfurt 270,5–10/24–26 Zimmermann, Georg, erstach 1590 einen Bürger 539,42–540,7 Zimmermann, Johannes, Stadtschreiber † 1510 178,26–33 Zimmermann, Michael, ein Koch, wurde 1590 verprügelt 532,11–20; 539,43–540,10 Zimmermann, Moritz, genannt der Dürre, Vater des Michael Z. 532,12 f. Zinck, Heinz, wurde 1582 gehängt 449,33–35 Zincke, M. Johann, wurde 1590 examiniert 529,35 f. Zinner, Dr. Nicolaus, Rechtsgelehrter, 1548 Richter des Sebastian Vogelsberger 299,42–300,3 Zinnkrafft, Gerhard, Abt des Petersklosters † 1571 400,7 Zisterzienser 64,6–8; 140,27 R Zobel von Giebelstadt, Johann Georg, seit 1578 Bischof von Bamberg † 1580 429,39–41 Zobel von Giebelstadt, Melchior, seit 1544 Bischof von Würzburg † 1558 314,8 f./16–20; 322,31; 330, 26; 341,4 Zoberlein, Christoffel, 1552 Fähnrich 312,37 Zote, Nicolaus, 1510 Beichtvater des Heinrich Kellner 185,24 f. Zrinyi, Nikolaus, 1566 Verteidiger der Festung Sziget 356,42–357,27/33; 359,33–360, 16/23 Zütphen, Heinrich von, Augustiner, Reformator in Antwerpen, Prediger und Liederdichter † 1522/1524 254,4–9 Zwingli, Ulrich (Huldrych), reformatorischer Theologe, 1484–1531 274,13

901

Erfurter Sachregister Aufgeführt sind einzig Erfurt betreffende Lemmata in folgenden Kategorien: 1. Ämter und Verwaltung (einschließlich Strafvollzug) 2. Bürger (siehe auch Personenregister) 3. Berufe, Tätigkeiten 4. Juden 5. Universität 6. Kleriker / Geistliche 7. Kirchen, Klöster, Friedhöfe 8. Viertel 9. Straßen, Plätze, Märkte, Täler, Fluren 10. Brunnen, Gewässer, Brücken, Gruben, Berge 11. Tore, Türme 12. Bauwerke, Befestigungen, Gebäude, Häuser, Ein richtungen 13. Häuser 14. Münzen und Maße 15. Sonstiges 1. Ämter und Verwaltung (einschließlich Strafvollzug) Achtherren, -männer 179,37; 284,36 f. Achtknecht 175,2; 185,31; 236,38; 283,7; 286,1; 312,12; 428,7; 430,44 f.; 450,32; 500,5; 502,24/30; 504,27 f.; 515,31 Ausreiter 223,35–40; 339,2; 449,41; 476,2; 486,43; 511,17; 519,11; 543,29 Bettelkönig 500,16; 544,35 Bierrufer 189,24; 223,14; 274,45; 349,3; 494,10 Buchführer 347,6 Büchsenschützen 163,16 f.; 434,3 f. Dockenherr 185,40; 259,16; 338,25; 344,10/33; 345,27; 362,6; 429,33; 458,2 Flurschütze 348,13 f. Futterherr 294,29 Gack 262,34; 265,13; 294,26; 322,20; 339,15 Galgen 348,24 Geleitsmann, -knecht 179,40 f.; 224,11; 277,14; 291,28–30; 419,39; 475,45–476,1; 479,25; 519,33 Geleitsschreiber 277,12; 472,17 Häscher 518,32; 520,19 Hauptmann auf der Cyriaksburg, ~ von Erfurt 145,19; 175,22; 190,19/22/26; 199,17; 219,4/23; 238,31; 296,17; 309,35; 402,44; 442,19 f.; 459,38; 469,18; 536,5; 546,12 f.; 547,19 Heimbürger 181,20; 201,37 Henker, -sknecht, Nachrichter, Scharfrichter 140,7– 14; 148,3–12; 175,30–40; 182,4–10; 183,24–27; 184,31; 185,7–22; 186,1 R; 192,44; 193,25–35; 197,3–32; 199,37; 222,43–45; 229,37; 253,43; 265,13; 279,37; 287,4; 341,31; 352,45–353,2; 396,11–13; 398,6–8; 399,33; 409,36; 414,27–36; 422,22–30; 425,37; 431,19; 437,1; 438,5/22; 439,27–30; 450,25–28; 467,29; 474,7; 488,38;

490,21; 499,44; 500,1–3; 505,7; 520,27; 523,45; 524,31; 530,30/42; 531,3–10; 540,28/33; 547,13 – Diebhenker 403,6 – Henkershaus 262,34 Hulde 109,10–16; 151,20; 215,37; 436,19 Kämmerei 180,12/20/31/40; 435,22 Kämmerer 180,21 f./30/34; 209,11 Kammerknecht 180,10/36 Kammerschreiber 478,10; 487,34 Kornmeister 501,39; 502,11; 508,39; 517,15; 519,5 Landschreiber 278,21; 487,36 f.; 543,29 Landsknecht 399,14 Lizenziat 489,14; 492,33; 548,17 Marstaller (Stallmeister) 277,13 Notar 173,16; 176,6 f.; 178,18; 179,14/31; 181,27; 242,21/27; 300,22/24; 320,34; 519,9; 521,19; 539,23; 557,130 Prokurator 183,15; 287,22; 469,8; 534,2; 547,18 Rabenstein 133,17; 175,33–36; 192,35; 193,31–39; 211,44; 212,7; 222,43; 260,6; 286,37; 287,6; 291,22; 300,27; 336,19; 347,24; 353,35; 399,18; 408,44; 422,22; 431,22; 433,21; 438,24; 467,30; 474,24; 488,37; 490,9/17–19; 494,29; 521,35 Rat 59,2; 92,14; 109,24 f.; 110,2; 122,8 f.; 125,20; 133,40; 137,28–31; 139,30–43; 140,35; 141,1/27; 142,12; 144,45–145,4; 146,17; 148,38; 149,23/34; 150,28/34–36; 151,16/24–29; 152,3/6–13/23 f./34; 153,8–30; 154–160; 159,21; 161,23; 162,33–163,8; 163,20–41; 164,6/8–43; 165,12/17/24–28/34/44–166,5; 166,16–43; 167,9–20/29–31/38–41/43–168,4; 168,15/24/44; 169,4–33; 170,7–10; 171,7–14/24; 172,3–29; 173,18–22/32/38; 174,10/28; 175,10/; 176,22/28– 30/38–40; 177,16–21/36; 178,15/27; 179,24; 180,33; 181,2/11/38; 182,2/24–30; 183,21/38; 184,2; 185,31–33/40; 187,19; 188,17–22/34 f./40; 189,24–28/40–190,2; 190,5–8/32; 191,4/24/32; 193,3–10; 194,15; 195,14–18/35–39; 196,27–36; 197,37–40; 198,1/8/16–18/22/35; 199,19/27/33; 200,13/22–27; 201,11–19/36–38; 202,22/31/39 f.; 203,6–16; 204,26–30; 205,23–35; 206,2/10/28/40; 208,19/22/37–209,20/33; 210,9–37; 211,1– 8/17–31; 213,1–5; 214,5/10–14/22/25–28/35–39; 215,6/32–38; 216,27/43–45; 217,4–43; 218,10 f./18/20–25/28–31/41; 219,23/35 f./41; 220,14/18/24–39; 221,4–12/23–33; 222,41; 223,3; 225,31/41–226,2; 226,11–18/22–24/39 f.; 227,1/28– 41; 228,25–30/33; 229,25 f./36; 230,21–23/28/40; 231,10–18/29–32; 232,1/31; 233,8/34; 236,31; 238,30–33; 239,2/13–15; 244,41; 250,27/40; 252,9 f./14/35–44; 253,5/14/39; 255,5 f.; 257,10 f.; 258,14; 260,3/39/43; 261,7/13/19; 262,27/35; 263,9; 264,9/18/30/40/43; 265,6/32; 266,7/13; 267,27; 268,2/30; 270,19–24; 272,21–25; 273,5– 7/34/37; 276,34; 277,13–16; 278,26/35–42; 281,41; 282,1/21/27/38/45–283,5; 283,18; 284,9; 285,33; 286,36; 290,36; 291,29; 294,28; 296,31/34;

902 297,4/42; 300,8; 310,17; 312,42; 316,22; 317,14; 321,42; 336,43; 337,33; 343,39; 345,27; 347,37; 354,4; 393,32; 398,16/45; 404,43; 405,18 f.; 417,8/19; 418,5; 419,16; 424,5; 426,9; 427,10; 429,44; 430,4; 434,30; 435,21; 436,28; 437,23–25; 452,11; 453,30; 465,1; 472,22/34; 491,15; 494,45; 498,21; 501,19/27/29/33/41; 502,30; 503,28/40; 504,1/38; 506,33–36/43; 507,12 f.; 509,17; 510,6; 511,14/27/32; 514,1; 515,30/39; 517,2/15 f.; 518,18; 520,32; 524,1; 525,21; 527,6; 529,41; 530,7; 531,24; 533,14; 534,25–31; 535,25/30–32/38 f.; 537,40; 539,16/23; 540,40; 541,34; 542,10; 544,16; 545,8; 546,16/21/42; 547,7/14/40; 548,6–8/28; 566; 572–574 – Das Tolle Jahr 1509 154–171 – Das Tolle Jahr 1510 171–190 Oberster 185,40; 204,22; 205,13; 221,42; 300,6; 348,45; 420,30 f.; 501,22; 510,4; 519,15 Stadtbuch 198,7 Rathaus, Ratsstube, Ratshof, Ratskeller 80,21; 100,7; 109,28; 115,34–37; 139,44; 146,8–12/28; 149,1; 164,24–30/42; 172,24; 173,39; 176,35; 179,33; 189,12/27–36; 201,14; 205,15; 214,28; 217,15; 220,9; 236,36–237,3; 239,2; 259,7; 277,18; 294,6; 316,24; 389,13; 390,35–37; 392,17; 396,33; 402,22/36; 405,37; 419,4; 424,13 f.; 428,14; 430,5/29; 431,7/10; 433,31; 436,19; 440,21; 447,37; 451,26; 461,6; 462,18; 472,3/33/39; 475,10; 485,41; 490,24; 495,28; 501,20/43; 502,24; 509,15; 518,18; 537,29; 538,16; 539,18/23/28; 546,22; 547,41 Dörnze (Rats-, schwarze, neue, neues Erbe, schwarze Stube, Zucht) 109,25; 163,18; 164,41 f.; 174,30; 177,32/36; 178,17; 179,10/33; 182,34 f.; 183,17; 204,12 f.; 205,17; 285,44–286,2; 348,13; 430,39; 434,2/23; 439,33–35; 462,17; 478,1; 484,28; 502,2; 518,33; 542,35; 548,38 f. Martinikapelle 259,6 f. Paradies 164,42; 174,30; 178,10; 283,19; 438,17; 491,16 Retardatstube 187,16; 236,40; 430,28 Temnitz 172,26; 174,22/29; 175,44; 176,44; 177,38; 178,8; 179,9; 236,43; 283,40; 284,1; 502,1 f.; 533,36 Ratsbote 517,10 Ratsdiener 146,26; 173,22; 223,33/36; 231,42; 260,23; 272,12 f.; 278,1–10; 398,16; 486,43; 511,35; 512,2; 513,14; 548,32 Ratsherren, -compen, Erwählte, Gewählte 109,12; 141,28; 152,26; 158,33/43–45; 159,6–14/19/23; 160,1–5/11/21–25; 162,24; 163,27/38–40; 164,16/37/43; 165,11 f./17/23–30; 166,2–5/14–16/24/36/43; 167,4 f./26–34/37; 168,13/39; 169,2/20/35; 170,22/25/27/31–36; 171,8/19/22/28 f.; 172,12/33/35/38/42; 176,30; 177,44; 179,19; 182,31; 183,21; 190,7/13; 191,26; 192,12/16; 193,4/11; 194,33 f./43; 194,10; 195,5/8/13/24; 196,40/43 f.; 197,1 f./7/22/24/30/44; 198,23/28/30; 199,16 f.; 200,15/29; 201,44 f.; 203,41; 204,4/9; 206,2;

Erfurter Sachregister 207,37; 208,16; 213,27; 214,15; 216,18/21; 217,41; 218,2/26; 220,31; 221,41; 222,25; 227,6–8; 228,17/20; 229,32; 230,45; 231,11; 232,3/32; 234,22; 238,29/33; 252,5 f./8; 256,27; 276,28 f.; 27836; 284,37; 420,29; 429,44; 440,7; 447,8; 448,44; 451,28 f.; 452,1; 464,38; 472,36; 488,22/29; 492,30; 500,7 Ratsmeister 109,20–26; 149,24; 150,33–36/44; 151,16; 165,11; 174,7; 218,31; 226,22; 263,9; 267,27; 423,26; 465,1; 476,21; 494,32; 511,32; 514,1; 516,41; 538,28; 547,23; 548,43 Scharwache 408,27 Schlossherr 282,45; 338,17; 408,6; 472,20; 488,1; 491,20; 501,23; 502,24; 521,18; 538,33; 546,30; 549,1; 573 Schultheiß 182,6; 511,34 Speiser 185,35; 283,40; 468,43 Spitalmeister 181,22–24 Stadtknechte 193,32; 237,42–44; 283,44; 288,26; 291,30; 399,20; 408,28/42; 423,33–35; 431,8; 458,7; 467,24; 473,1–3; 494,15; 495,1; 504,16; 505,6; 520,19; 522,30; 533,35; 535,6; 541,13; 542,3 f./16 Stadtschreiber 178,26; 269,8; 278,31; 403,2; 411,29; 523,4 Stadtsekretär 542,24 Stadtvogt 486,41; 487,3; 523,34; 524,27; 532,8/10 Stallmeister 476,1 Stockmeister 175,14/44; 184,3; 185,35; 206,21–30; 222,37–223,1; 223,15; 397,23; 414,37 f.; 416,22; 451,7; 468,42–45; 470,42–44; 494,11 f. Syndikus 203,17; 405,38; 417,6; 471,45; 473,21; 479,27; 519,9; 521,18; 524,4; 543,25 Torwächter, -wärter 205,12; 462,8; 542,25/28; 546,34 Vierherren 109,12/24–28; 149,24; 154,21/28; 157,31–42; 165,11; 169,16; 172,30; 174,7; 177,37; 179,45; 203,6; 211,17; 338,17; 436,18; 488,40; 519,16; 539,28 R; 548,43 Vogt 182,8; 184,34; 185,20/28–32; 486,41; 487,3; Vogtschütze 350,18; 532,7 Vormunde 157,1–7/25; 158,34/45–159,23; 160,1– 3/15; 163,27/38–40; 164,16/37/43; 165,17/23/30; 166,1–5/14–16/24/37/42 f.; 167,3–6/25–37; 168,13; 169,3/19/34 f.; 170,22; 171,7/29; 172,32/42; 175,10; 176,22/29–31; 177,37–39/44; 179,19–21; 182,2/28–31; 183,21; 193,3/11; 195,17; 198,24/35; 202,22; 208,37; 210,28–30/36; 211,29; 217,10/41; 220,19; 221,4; 225,44 f.; 227,29; 252,1; 277,42; 511,33; 520,13 Waage, Waagmeister 412,31; 436,25; 529,18 Wächter, Tor-, s. a. Scharwache 153,1; 160,40 R; 205,12; 213,10; 265,18; 268,32; 302,24; 339,27; 423,44 f.; 446,36; 462,8; 468,35; 485,38; 493,13; 505,4; 520,14; 525,12; 535,31; 542,14; 548,37 Wallknecht 351,3; 417,24; 500,7; 541,43 f. Wallmeister 541,42 f.; 547,10 Weinrufer 189,24 f. Zöllner 286,3; 342,41; 494,43; 511,9; 526,22–27; 538,45; 540,28–33

Erfurter Sachregister Zweiermann 176,45; 348,45; 349,3 R; 423,27; 495,1; 548,31 Zweiermannskammer 538,16 2. Bürger Büchsenschützen 163,16 f.; 434,3 Gemeinde 109,4/21–24; 109,43–110,1; 137,28; 150,28; 152,12; 153,14/28/30/38; 154,8–158,25; 158,32–34; 159,7–30; 160,2–35; 161,25/39; 163,3–9/20/31–33; 164,5–11/43; 165,22–30; 166,27–167,33; 167,43–168,4; 168,16–24; 169,3–170,12; 170,22 171,11; 172,4/40–45; 173,32; 176,23; 177,29; 178,15; 179,26–28; 181,35–40; 182,21/38; 183,38; 184,36; 185,34; 193,10; 195,14–44; 200,23 f.; 201,12–17; 202,24–203,4; 206,10; 208,19/43; 210,37–43; 211,28–30; 214,35–38; 215,6/36; 217,7–30; 218,22 f.; 220,19; 221,5–12/23–33; 225,44; 227,1–5/30–35; 228,8/26; 255,4; 263,10; 264,9; 265,32; 267,27; 268,30; 511,32; 561 f.; 566; 568; 572 Handwerke, Handwerker 110,1; 137,43 f.; 138,26; 150,34–37; 151,15 f.; 160,44 f.; 168,19; 179,19–22; 189,5/37; 193,10 f.; 218,13; 220,23; 222,45; 227,12–15; 277,42; 422,26; 423,22–24; 425,13; 485,2; 495,24–31; 511,33 3. Berufe, Tätigkeiten Altreuß → Flickschuster Auflader (Packknecht) 460,11 Bader 397,15; 518,29 Bäcker 190,30; 226,25 f.; 282,25; 344,37; 347,13 f.; 393,27; 397,28; 408,40; 410,30/34; 420,1/38; 437,29; 458,9; 461,39; 466,43; 502,8/26; 504,16; 507,2; 531,34; 533,19/22; 534,39 f.; 535,23; 538,14–19; 545,9; 572 Bänderkrämer 541,1 f. Barbier 178,43; 186,39; 192,43; 201,43; 349,30; 350,12; 404,17; 405,19; 412,30; 474,20; 530,26; 540,2 Barettmacherin 404,40 Bauern 239,26–28; 342,42; 415,26; 534,34/39; 546,30 f. Becherer 125,29; 138,27 Bettler, -könig 230,1–7; 488,4; 500,16 Bettner 493,1 Beutelschneider 343,25 R; 546,26 Beutler 175,3; 196,9; 220,15; 416,25; 432,44 Biereigen 181,3; 220,22–25; 429,45–430,2; 534,13 Bierträger 291,21 f.; 398,22; 409,32; 429,26; 434,38 Bierzapfer 409,32 Blaufärber 281,29 f. R; 412,27; 492,37/45; 495,33 Böttcher, Büttner 125,29; 138,22; 233,15; 278,17; 298,9; 351,1; 422,31; 434,42; 461,34; 466,6; 469,36; 473,4; 504,41; 530,40 Bote, -nläufer 350,43; 397,4; 448,40 f. Branntweinverkäufer 427,6 Bratenwender 509,42 f.

903 Brauknecht 404,44 f.; 486,5 f. Braumeister 423,38; 425,33; 473,31; 492,42 Briefträger 199,25–38; 500,14 Brunnengräber 350,41 Buchbinder 286,43; 350,17 Buchdrucker 543,37 Büchsenfasser 448,38 Büchsengießer 426,36 Büchsenschmied 432,29 Deckenträger 452,17 Diener 344,35; 405,16; 460,12; 474,42; 519,20; 522,10 f.; Drechsler 432,40 Drescher 520,6–8/12 Eisenkrämer 425,19 Fadler 439,32–35 Fellschaber 422,13–26 Fellträger 494,16 Fenstermacher 337,15; 462,22 Feuermann 544,43 Fiedelmacher 503,11 Fischer 222,9; 248,34; 261,10; 421,4 Fischfrau 504,28 Fischführer 400,37 Fleischhauer 150,38; 208,2–4; 261,24; 284,35; 336,13; 398,38; 399,3; 404,1/36; 414,41 f.; 431,2/16; 440,7; 457,41; 465,34; 466,14/35; 473,37 f.; 479,36; 504,42 f.; 516,27 f.; 530,21 f.; 534,18; 544,5; 545,22; Flickschuster (Altreuß) 189,30; 338,13; 437,27; 449,34 Förster, Holz- 413,41; 547,12 Führer (Vormann in der Mühle) 426,22; 475,28 Fuhrmann, -knecht, Kärrner 203,21; 204,19; 223,42; 233,41; 235,17–20; 417,23 f.; 418,3; 434,2; 436,3/41; 450,24; 451,42; 477,40; 478,40; 495,16; 496,8; 504,35/37; 531,41; 543,38; 543,42 Gärtner 434,35; 461,45; 524,12; 534,15; 545,15 f./24 Geiger 462,20 Geschützmeister 141,11; 435,23–25 Glaser 163,13 Glockengießer 147,40–42; 489,22–24; 495,9–11; 503,18–20 Goldschläger 138,24; 531,41 f. Goldschmied 158,39; 238,8; 361,4; 415,23; 429,35; 436,20 f.; 446,43 Gürtler 305,7; 349,1; 421,3 Hausmann 495,37 Heringer 125,29; 138,26 Hirte 473,43 f. Höker, Hocke 238,14; 404,14; 412,27; 415,33; 437,3/41 f.; 478,11; 490,13 Holzhauer 397,3 Holzschnitzer 458,37 f.; 496,39 Holzschuhmacher 229,15 f. Holzträger 397,14; 399,13; 427,7 Hopfenmeister 547,30 Hosenmacher 138,30; Hutmacher 174,45; 274,25; 449,26; 462,8 Käsehöker 531,44

904 Kästner, Kastenmacher 289,22; 412,42; 435,44; 531,38 Kammmacher 452,19 Kannengießer 175,1; 209,2; 353,6 Kartenmaler 237,22 Kaufleute 545,39 Kesselflicker (Topfgießer) 138,30 f.; 139,1 Kleiber 449,10; 532,5 Kleinschmiede (Schlosser) 138,25 Kirchner 235,37; 248,45; 249,5; 517,7 Knecht, Heim-, Haus-, Helfe-, Korn- 123,16; 141,16 f./2529 f.; 162,5; 170,27–30; 177,35; 203,38; 240,44; 243,26; 246,25; 262,15; 269,28–40; 278,23; 286,1; 339,23; 342,17; 344,35; 408,25; 434,2; 449,42; 473,38; 491,29; 492,21; 498,40; 502,7/10/19 f.; 516,28/34; 521,42–44; 524,40–44; 527,10; 530,34; 531,6; 533,30; 539,31; 544,6–10; 546,3; 556,57; 559,308 Koch 300,16; 418,40; 435,36; 450,35; 473,2; 532,11; 546,38 Krämer 298,9; 547,45 Küchenjunge 450,44 Küchenmeister (im Mainzer Hof) 150,3; 244,35– 245,1; 259,4; 427,35; 504,36 f. Kürschner 151,4; 203,28; 237,23; 253,39–42; 404,8; 409,44; 450,31; 490,2; 505,7 Kutscher 459,16 Läuter 468,35; 544,27 Lautenmacher 505,1 Lederkrämer 412,29 f.; 474,25 f. Löber, Lohgerber 151,10; 408,35; 530,20 Mälzer 449,9; 523,27 Maurer 473,8; 524,24 Messerschmied 175,1; 199,30–38; 237,22; 276,24; 459,4 Müller, -knecht 10,31–35; 183,29–32; 237,38; 322,6; 419,41; 420,37; 427,1; 431,12; 434,22; 440,11; 447,17; 450,2; 459,22 f.; 501,25; 509,35; 524,37; 546,34; 573 Musterschreiber 469,18 Nadeler 138,25; 433,14 Ölmüller 447,17 Orgelmacher 271,9 Pergamenter 163,16; 205,19 Pfannenschmied 138,31 Pfefferküchler 404,16 Pfeifer 496,34/38 Pförtner 438,28 Röhmer, Römer 543,19/22 Rotgießer 232,2 Sackträger 396,3; 433,14; 475,29 Sackpfeifer 396,8 Salzhöker 125,29; 138,26 Sattler 138,25; 439,33; 533,9 Schaffnerin 418,14 Schafknecht 516,28 Schenk 430,45 Schildermacher 138,25 Schinder 253,44; 347,23; 438,23; 467,29 Schlachter 429,27 f.; 459,10

Erfurter Sachregister Schleifer 478,23 Schlosser 262,2; 485,2 Schmied 138,27; 151,1; 173,41; 260,43; 339,21; 393,40; 408,36; 434,44; 460,10/43; 476,22 f.; 485,2/39; 488,35; 494,33; 507,17; 509,20–22; 516,41; 533,30 Schneider 140,19; 222,34; 237,26; 250,10; 253,40; 260,4/16; 285,34; 300,24; 343,26; 409,2; 410,17 f.; 420,43; 430,15 f.; 473,10; 485,19; 488,30; 533,25; 539,31; 540,9; 541,1; 542,21; 544,44; 547,29 Schreiber 141,29/31; 278,16; 395,18/21–23; 400,41; 435,21; 472,12; 472,45; 492,24; 498,40; 521,14 Schuhmacher, -knecht, Schuster 158,40; 175,4; 222,35; 261,1; 275,16 f.; 312,21; 430,17; 476,24; 521,23 f./28/33; 540,29 Seber (fertigt Angelschnüre) 411,37–39 Seifenfrau 531,10 Seiler 138,26; 253,26/31 Senfmacherin 467,27 Senkler 297,7; 396,32; 469,8 Siebmacher 138,25 Spielmann 515,17 Sporer 38,25; 545,34 Stadler 543,14/22 Stallbube 503,24 Steinmetz 346,13; 486,26; 500,33; 516,33; 538,1 Taubenkrämer 448,42; 449,3 Theriakkrämer 424,3 f.; 520,40; 527,6 Töpfer 395,44; 396,33 Träger 233,16; 237,45; 291,29; 312,12; 322,15 f.; 397,6–9; 423,34; 428,12; 429,29; 438,14; 503,12; 519,40; 526,24/30; 535,6 Trompeter 462,20 Tuchmacher 151,7; 268,29; 287,25; 431,6 Tuchscherer 420,39 Tüncher 485,25 Türmer 534,40/44 Verkäuferin 430,10; 473,4 Vorkäuferin 449,27 Wagner 260,42; 348,4; 350,44; 428,6; 430,23; 459,13 Waidmeister 508,11 Wehemutter (Hebamme) 276,35 Weinbeerhüter 287,17 f.; 429,20; 479,13; 488,5 Weinmeister 424,38; 429,28; 525,10 Weißgerber 339,19; 349,29; 425,35; 433,23; 450,34; 458,15; 490,1; 496,27; 531,31 Weißkrämer 396,33 Wirt 123,16; 221,44; 347,31; 416,40; 472,43; 474,18/27/40/43; 493,7; 530,45; 537,7/13; 545,38; 547,31 Wollweber 158,40; 229,6; 273,16; 276,34; 312,40; 416,6 f. Ziegeldecker 471,21; 500,26 Ziegler 461,39 Zimmerleute 182,19 f.; 270,5; 337,24; 352,38–40; 397,12; 419,16; 423,38; 424,8; 426,44 f.; 437,24; 438,21; 442,16; 473,42; 476,3 f.; 492,41 f.; 495,25; 500,34; 511,12; 515,30; 516,11; 519,4; 520,21;

905

Erfurter Sachregister 523,37; 530,7; 534,16/24; 541,34; 542,10; 544,8; 546,42; 547,40 4. Juden allg. 119,22; 131,38; 286,35; 343,33–35 Judenschule 131,39; 546,22 Judenfriedhof 136,38; 282,24 R; 337,24; 409,5; 458,38; 478,22; 496,39; 501,28/35 5. Universität allg. 149,29; 189,39–190,4; 226,15 f.; 493,34 f.; 504,44; 527,10; 551,76 Bakkalaureaten 429,35; 494,34; 504,17; 520,35 R Bursen – Georgen-Burse 235,41 – neue Burse 478,21 Colleg, Sachsen-, Juristen-, Großes ~, ~ Porta coeli/ Himmelspforte 139,6; 189,8–15/26; 235,40; 405,1; 409,3; 416,15; 418,7 f./22; 420,11; 430,30 f.; 432,40 f.; 437,13; 451,1; 461,17; 472,20–23; 475,20; 478,20; 480,10; 490,36; 496,13; 501,5/12; 502,39–45; 504,20; 509,39; 516,40; 517,17; 518,15; 520,34; 525,10; 529,4; 541,29–31; 542,39; 574 Fakultät, philosophische 417,19/20 f. R Lizenziat 489,14 Magister, -haus 175,9; 176,3/18; 177,11; 182,40; 186,42; 189,31; 203,1; 240,21; 248,35; 297,1 f.; 300,6/12; 398,29–31; 399,43; 404,4; 414,9–13; 416,18; 417,14; 420,12; 437,13; 451,2; 465,30; 480,11–20; 490,37; 496,13; 498,10; 501,6–16; 520,34; 542,27/32/42; 555,34 Pedell 527,10 Professoren 400,23 f.; 430,30; 459,30 f.; 469,14; 536,32; 540,12; 552,80 Promotionen – 1506 150,17–20 – 1513 206,5–7 – 1547 297,1 f. – 1561 344,40–43 – 1576 410,38–43 – 1578 417,14–20 – 1579 420,11–23 – 1582 437,13–17 – 1583 451,1–4 – 1586 480,10–21 – 1587 490,36–41 – 1588 496,13–25 – 1589 5–16 – 1590 520,34–38 – 1592 542,42–45 Rektor 149,29; 493,34 f.; 518,14 f. Studenten 175,37; 189,1–20; 193,23–194,1; 222,44; 237,42–44; 239,7/44; 300,18; 504,21; 522,30/34/41; 526,12; 555,12 Vizekanzler 504,44

6. Kleriker/ Geistliche Diakon 465,30; 510,39; 519,39 Domherr 71,43; 108,22; 125,7/16–19; 187,2; 203,7–9; 246,17; 504,45; 558,300 Kaplan 247,20; 350,5 f.; 394,11; 401,18; 417,10; 419,37; 473,26–28; 493,31; 519,30 Mönche 13,13/40; 14,2–4/13; 23,34; 64,7; 72,2; 87,43; 89,37; 116,33/40; 137,37; 139,31; 140,20–25; 210,32; 235,10; 253,25; 257,4; 258,26; 268,38;; 273,38/41–274,6; 292,29; 338,31/32–35 R; 421,6; 449,12; 452,3; 466,39; 478,15; 483,28; 485,32; 487,29; 494,44; 495,26–28; 518,29; 551,69/73 Neunprediger 400,22; 408,1; 458,26; 493,33; 497,6; 519,43; 545,27 Nonnen 257,5 f.; 418,5/14–27 + R; 437,8–10; 466,24; 487,27; 521,13 R Pfaffen, Pfarrer 70,3 f.; 83,38–84,8; 92,20/31; 108,5; 117,25–35; 124,16; 125,14–20; 139,36; 149,30; 202,41; 203,1–6; 211,1–8; 230,40; 232,5; 237,12; 239,11/20/32–251,10; 240,37; 253,26–31; 270,39–271,6; 279,15–22; 282,43– 283,21; 283,32; 298,42 R; 300,16; 341,25; 344,43; 350,4–6; 358,28; 394,13; 400,23/44; 401,17; 410,21; 417,18; 418,20–22/45; 419,2; 422,27/37; 423,1/18–21/42; 425,12–15; 431,41; 435,9; 436,31; 437,36/44; 460,40; 461,16/40; 462,10/14–16; 473,22 f./35; 475,8/33; 479,29; 480,7; 485,6; 490,43; 493,27–34; 495,3/13–15; 497,1/4–6/11 f.; 498,13; 499,14/38; 504,45; 522,12; 523,35; 531,23; 535,7; 537,39 f.; 539,14; 540,12–18; 541,3/16; 546,37; 548,12–16; 554–560; 564 Prädikant 414,7; 418,45; 422,4/23; 461,10; 486,9; 560,512; 574 Prediger, Früh-, Neun- 400,22; 408,1; 458,26; 483,18; 493,33; 497,6; 519,43; 545,27 Reiche 109,3; 110,2; 149,14; 200,45; 201,5–25; 202,34; 203,26; 205,21; 220,24–27; 230,10; 377,34 [?]; 458,26 Schutzverwandte 465,2/13/20 7. Kirchen, Klöster, Friedhöfe Ägidienkirche 101,10; 138,6; 446,36 Allerheiligenkirche 100,11–14; 125,28; 138,21; 173,29 f.; 174,6; 189,13/23; 190,45; 196,27; 211,27; 229,31; 253,26–29; 289,44; 336,16; 350,30; 415,22; 418,29; 426,12 f.; 429,35; 434,26; 460,35; 495,37 f.; 500,27; 523,5; 541,28 Andreaskirche 10,28; 131,25; 138,18; 142,13 f.; 152,35; 268,26; 341,2; 348,8; 410,18; 435,36 f.; 493,31; 540,12 Annenkapelle 417,20; 426,1; 466,25 Augustinergasse, -kirche, -kloster 101,8; 238,22– 25; 288,6; 300,43; 305,8; 338,32; 404,42; 416,20/41; 418,40; 419,36; 430,31; 433,24; 465,31; 466,41; 471,24; 473,9; 475,33; 502,5/14; 504,7; 529,36; 540,16; 544,23; 545,33; 546,44 f.

906 Barfüßerkirche, -kloster 82,26; 87,43; 90,30; 94,39; 100,31; 129,7; 200,3; 235,10; 338,35 R; 344,8/34 R; 350,6/9; 394,11; 400,38; 401,17; 414,25; 415,5; 422,32; 424,42; 426,1; 449,10; 463,40; 475,8; 479,28; 491,36; 495,13; 516,21/38; 539,40; 540,8; 543,5; 546,15/37; 547,17 Bartholomäuskirche 90,30; 433,45; 529,27; 534,41; 546,15 Benediktikirche 138,3–8; 178,27 Cyriakskloster, -berg 126,10–22; 142,12–16; 152,29–44; 256,39; 466,24; 503,40 Dom (Marienkirche, Unser lieben Frauen) 12,41; 31,40; 71,44; 81,28; 83,36; 84,6; 91,28 f.; 92,22 f.; 111,10 f.; 120,12 f.; 125,5–7/16; 133,38; 138,43; 139,3 f./18–25; 145,27; 147,40 f.; 168,20; 173,30; 176,17; 177,11; 211,20; 238,45; 239,3/8/13–18; 240,45; 258,21; 264,28; 265,18/30–35; 279,14; 300,20; 305,5; 341,24 f.; 342,39; 345,20; 423,21; 426,5; 428,36; 462,11; 475,4; 476,20; 494,22; 540,32 Domdechant 277,7 Domherren (Thumherren) 71,43; 108,22; 125,7/16– 19; 187,2; 203,7–9; 246,17; 558,300 Domkapitel 509,18 Dompfarrer 83,38–84,4; 344,43 Dompropst 248,13; 277,7 Gloriosa 107,35 f.; 139,20; 147,40; 428,37 f.; 467,15 Kanonikus 537,38 Kavaten 149,32; 242,4; 397,24; 423,19–32/44; 424,6; 425,12; 428,40; 435,9; 450,22; 496,41; 509,37 Kollegiatsstift St. Marien 501,38; 511,15; 541,25; 547,42 Dominikanerkloster (Predigerkloster) 89,37 f.; 148,45–149,1; 163,15; 216,40; 284,27; 289,40; 300,9; 301,6; 316,27; 342,32 f.; 449,12 f.; 494,44; 495,25 Franziskanerkloster (Barfüßerkloster), -kirche 90,30; 94,39; 100,31; 125,8; 129,7; 200,3; 235,10; 298,43 R; 338,35 R; 344,8/34 f. R; 350,6/9; 394,11; 400,38; 401,17; 414,25; 415,5; 422,32; 424,42; 426,1; 449,10; 461,40; 475,8; 479,28; 491,36; 495,13; 516,21; 539,40; 540,8; 543,5; 546,15/37; 547,17 Gangolfkirche 10,42; 260,42 Georgenkirche 131,24; 151,8; 207,13; 283,29–31; 289,33; 342,18; 397,4; 408,11; 473,22; 488,2; 492,39; 494,30; 520,22 f.; 548,28 f. Gotthardkirche 274,23; 288,21; 425,32; 426,45; 428,6; 430,36; 434,5; 449,41; 451,41; 466,43; 473,27 f./31; 474,41; 476,30 Johanneskirche 136,30; 253,42; 281,37 R; 289,41; 346,14/18; 350,9 f.; 408,36/40; 416,39; 427,37; 437,6; 474,18; 488,25 f.; 492,41; 505,4; 542,17; Johanniterhof 255,8 Jungfrauenkloster, Martinskloster, Martinikirche 91,37; 139,8 f.; 197,34; 226,31–33; 259,6; 361,11; 400,41; 418,9/12 R; 425,8; 503,11; Kartäuserkloster, -mönche, -mühle 72,42–44; 133,37–42; 135,39–42; 210,7/26/31–35/42–45; 211,9; 233,21; 311,40; 322,25; 347,36–38; 361,15 f.;

Erfurter Sachregister 393,32; 401,4; 407,44; 421,6; 422,38; 426,23; 434,34; 452,3 f.; 466,39; 492,18/24; 518,29–31; 524,6; 546,39 Kaufmannskirche 90,31; 129,7; 196,6; 271,7 f.; 348,4; 350,5/9; 400,23; 419,1; 420,2; 426,37; 459,12 f.; 469,15; 491,21/40; 497,1 f./9; 499,39; 520,14; 524,25; 535,7; 536,29 Leonhardskirche 103,17; 138,40; 345,44 f.; 472,15 Lorenzkirche 226,30; 395,34; 433,44; 523,26; 549,2 Maria-Magdalena-Kapelle, -Friedhof 236,44 f.; 350,42; 409,34 Marienknechtekloster → Servitenkloster Martinikirche → Jungfrauenkloster Matthiaskirche 235,37 Michaeliskirche 186,36/45; 189,2; 237,43; 271,8; 274,26; 342,19; 394,13; 416,17; 417,5; 459,31; 473,23; 488,2; 495,15; 504,20; 529,18; 530,32; 537,3; 541,27/30; 542,40 Moritzkirche 131,24; 148,20; 337,24; 409,5; 538,17 Neuwerkskloster 83,22; 90,27/34 f.; 129,6 f.; 177,42; 256,39; 301,2 f.; 311,38 f.; 418,14–19; 430,14; 437,8; 501,34; 524,6; 534,8/29; 545,24 Nikolaikirche 287,14; 417,18; 436,23–29/33–40; 449,37; 450,2; 468,36; 493,11/14 f.; 536,21; 541,16 Paulskirche 161,1; 187,7/18; 199,25; 218,32; 226,25; 233,14; 260,5; 261,5; 337,15; 405,17–19; 462,23; 541,1; 543,18; Petersberg, Peterskirche, Peterskloster 10,3/11/41 f.; 13,4–14,36; 23,14–16/34; 29,39; 71,42–45; 73,21 f.; 75,43; 81,28; 88,6; 89,2; 99,8 f.; 100,20–25/38 f.; 107,32; 108,45; 115,10; 116,32; 120,20; 125,8; 126,16; 127,5; 133,39/45; 138,39; 140,16 f.; 149,28/32; 233,40; 241,31; 249,37; 265,30–33; 268,37; 271,24–26; 278,21; 304,35; 312,16; 342,26; 345,41–45; 353,4; 400,7; 404,33 f.; 408,20; 417,20; 419,43; 428,35; 438,28; 458,16; 460,12; 462,5; 466,25; 467,14; 472,12/24/29; 476,20; 478,14; 483,37; 485,32; 491,29; 492,21; 500,1; 501,29; 503,41–43; 512,37 f.; 516,11–13; 543,29; 550,25; 557,89; 560,453 – Ackerhof 419,44; 501,29 f. Predigerkirche 167,25; 175,18; 234,10; 284,27; 311,33; 336,18; 345,31; 358,28; 403,43; 408,34; 410,21/42; 412,39; 416,8; 417,11; 419,2 f./20/37; 422,27/36/44; 423,1; 428,14; 430,32; 434,19; 436,21; 447,22; 452,45; 458,26; 465,39; 469,21; 472,44; 473,26; 474,10/14 f./32; 480,1/8; 483,19; 487,29; 488,41; 489,22–27; 493,27–34; 494,44; 495,21; 497,5; 500,21; 501,19; 504,11; 507,16; 517,7; 519,17/31; 523,34; 529,10; 538,18; 539,14/20/27–33; 541,3; 543,15 Reglerkirche, -kloster 90,31; 136,31; 190,35; 229,44 f.; 235,34; 262,9/22; 350,7 f.; 405,28; 418,26; 437,9 f.; 475,35 f.; 493,30–33; 495,3; 497,7; 519,39; 525,1; 531,23; 534,29; 544,26 Schottenkloster 64,22; 79,23; 80,21; 125,8; 235,35; 282,36; 336,29 f.; 393,37 f.; 451,40 Servatiuskirche 125,30; 131,25; 138,14; 349,30; 398,19; 426,34

Erfurter Sachregister Servitenkloster, Marienknechtskloster 90,32; 211,40; 337,8; 413,45; 415,27; 427,25 f.; 484,29; 500,29; 544,36 Severikirche, -stift 11,8; 12,41; 71,44; 84,8; 125,17; 133,38; 138,43; 139,3 f./25 f.; 176,16; 203,1; 211,2; 239,8/13–18; 240,25; 243,2/33; 258,24; 264,28; 265,30–35; 276,45; 283,32; 345,20; 462,11; 484,45; 485,36–38; 491,27–31; 520,37; 555,38 Siechenhof, Siechenkirchhof 212,35; 222,45; 300,41 Thomaskirche 288,25; 346,23 f.; 350,4 f.; 351,8; 393,31 f.; 394,10; 401,18; 469,6; 490,44; 492,23 Ursulinenkloster, Weißfrauenkloster 90,31 f.; 261,10 f.; 399,4; 413,34; 448,31; 487,27 f.; 504,21; 521,15 Vitikirche 138,13; 140,21; 149,27; 159,40; 228,45; 235,8; 240,37; 312,25; 342,22; 347,7; 422,34; 460,15; 476,16; 516,20; 533,25; 534,2; 535,1; 543,3; 544,43; 547,30; 556,50 Wigbertikirche 90,29; 161,3; 440,12; 449,20; 452,14; 467,27; 473,35; 491,7; 496,11; 499,42; 534,40; 539,7; 540,3 Zum heiligen Brunnen 138,37 8. Viertel allg. 154,21–23/27–30; 155,29; 157,38; 160,44; 169,3; 218,12; 220,22; 227,33 f.; 277,41; 312,14 Brühl 10,28; 71,44; 87,44; 108,36–41; 114,33; 133,36; 139,8; 197,34; 216,20; 279,3; 400,41; 403,45; 411,37–39; 419,11; 425,8; 437,41 f.; 473,1; 477,36; 503,12; 511,15; 541,10 Hirschbrühl, Hirschbruel(l) 14,6; 287,11; 291,26; 421,26 Martinsbrühl 344,3; 400,44; 418,5/20; 421,25 f.; 521,1; 533,22; 540,30 Neuerbe 273,21 Neustadt 248,19; 271,2; 334,23; 347,7; 349,17 f.; 409,43; 452,6; 493,1 f.; 505,2; 534,8/17; 545,38 Roter Berg 317,15 St. Andreä 177,11; 309,34 St. Johannes 177,12; 309,35 St. Marien 168,20; 309,39 St. Viti 177,10; 309,38 9. Straßen, Plätze, Märkte, Täler, Fluren Anger 90,30; 131,3; 144,39–41; 145,28; 146,22; 149,27; 151,2; 186,26; 316,39; 344,23; 395,29; 419,35; 422,11; 423,27; 447,18; 458,17; 520,15/24; 524,28; 529,26; 530,28; 539,6; 543,3 Arche 138,29; 342,25; 404,45; 413,1; 417,1; 495,38; 502,17; 522,7; 530,24; 539,2 Aue 197,39; 309,30; 312,19 Auf dem Endleich 175,4; 186,39; 259,15 Auf der Misten → Gotthardstraße Augustgasse 186,34; 339,27; 433,44; 495,36 Augustinergasse, -straße 300,43; 521,5 Markt beim Predigerkloster (Fischmarkt ab 1549) 300,8–10 Borngasse 520,24

907 Borntal 108,44 Büßleber Gasse 283,36; 516,26 Engengasse (heute Lilienstraße) 459,18; 534,9 Ernstengasse 520,21 f. Fingerlingsgasse 125,27; 138,20–24; 262,2; 352,27; 425,20; 452,43; 459,4 f.; 545,34 f. Fischerssand 138,34; 282,33; 288,27; 397,27; 403,18; 493,3; 502,26 Fischmarkt 100,8 f.; 139,44; 141,26; 160,45; 173,29; 182,37; 186,40; 279,6; 300,10; 312,22; 339,33; 361,6; 386,10; 425,29; 426,43; 430,45; 432,42; 487,2; 494,11; 510,5; 511,25; Flechtners Sand 138,33; 448,38; 452,13; 479,22; 488,30; 539,10 Fleischgasse 120, 9 f.; 448,31 Frauengasse 447,27 Futterstraße 151,5; 186,27; 256,43; 261,11 f.; 344,21; 346,15; 347,31; 431,1; 473,41; 539,31; 542,22; 549,2; Görmersgasse 534,9 f. Gotthardstraße 347,10; 466,43; 545,9 Grafengasse 450,44; 500,12 f.; 545,45 Grempelmarkt 305,5 Heilige Grabesmühl-Gasse 346,14 Herrenbreitengasse (Schindersgasse) 298,39; 401,3; 426,19; 492,17 f. Holzheienstraße 270,42; 418,15/18 Hügelgasse, Auf dem Hügel 410,33 Hütergasse 504,18; 505,13 Hundorfgasse 139,2; 175,18; 447,25; 448,35/40; 468,36 f.; 485,25 f. im Falloche 279,16; 348,6 f.; 396,34; 400,43; 471,15 in der Hosen 305,7 f.; 521,7 Johannesstraße, Johannisgasse, Johannes-Steinweg 149,26; 150,39; 186,23/43; 340,41; 344,22; 350,44; 431,4; 437,4/40; 474,19 f.; 480,23; 485,18; 491,38; 516,30; 519,5; 522,23; 532,23; 536,28; 537,42; 538,33; 542,2 R; 543,35; 547,23 Junkersand, -gasse 161,2; 187,1; 474,39; 479,28; 533,19 Kaffenberg 412,29 Klopfgasse 434,37 f.; 509,12 Kohlgrube 414,42 Kornmarkt 138,28; 232,30; 434,18; 452,41; 460,27; 476,25 Krämpferstraße 230,8; 393,40 f.; 410,30; 433,43 f.; 520,17 Krautgasse 316,36; 438,21; 542,26; 543,10 Kronenburggasse → Krautgasse Kronengasse 341,29 Lawengasse 138,41; 243,34; 245,21; 350,37; 420,2 R; 501,30; Löberstraße, Auf der Löber 90,31 Lohbank 90,29; 396,8 Marbacher Gasse 131,23 f.; 283,31; 397,19; 435,39; 461,34; Marktstraße (Breite Straße) 138,20 Meienberggasse 293,19 f.; 479,5; 495,17; 509,2; 522,2; 524,26 Mettengasse, Mettergasse 139,2 f.

908 Moritzrasen 322,10 Mühlgasse 447,17 Nonnensack 138,34; 473,4 f.; 504,41; 523,4 Pergamentergasse 103,14; 131,23; 138,14–18; 300,5; 349,30; 352,39; 398,19; 424,29; 438,12; 469,36; 516,23; 529,2; 539,39; 541,18 f. Pfaffengasse (Stiftsgasse) 139,4; 449,45 Pfeiffersgasse 208,32 Pilse 231,43; 245,23; 278,18; 350,14; 398,1; 432,10; 471,1; 500,33 Querchgasse 400,37; 423,38 f.; 433,17; 492,43; 500,27; 534,7 Rathausgasse (Milchgasse) 412,26 f.; 487,35; 531,45 Regenbogengasse 534,9 Rossmarkt 91,40; 92,31; 138,37; 240,31; 244,16; 251,15; 270,40 f.; 274,45; 418,18; 427,8; 458,7; 488,33; 509,18; 556,44; Rubenmarkt 12,42; 103,13; 125,30; 131,22 f.; 138,15–23; 186,44; 283,24; 411,1; 438,29; 471,30; 494,28; 515,16; 533,30 Schildgasse, Auf dem Schilde 251,39; 290,38; 490,1; 500,34 f. Schlössergasse, -straße 351,1; 425,26; 426,36; 452,19; 475,6; 503,20; 531,34 Schmidtstedter Straße 339,22; 460,13; 471,29 Schuhgasse 361,5; 432,42; 473,41 Stunzengasse 139,2; 221,43; 343,44; 477,39 f.; 500,24; 507,2 Thomasstraße (Neugasse) 345,16; 419,34 Töpfermarkt 534,28 f. Unter den Glockengießern 200,11 f.; 311,32; 548,13 f. Unter den Heringern 411,30 Unter den Löbern 530,22 Unter den Oberlöbern 534,9 Unter den Schildern 103,18 f.; 131,22; 353,6; 440,7 f.; 543,37 Unter den Schmieden 260,45; 345,32 Unter den Seilern 350,33 Unter den Unterlöbern 469,3 f. Unter den Weiden 508,37 f. Unter den Weißgerbern 458,14; 518,29; 538,6 Viehgasse 138,24; 475,37 Vor den Graden (Domplatz) 12,42; 120,18; 131,40; 138,27; 139,1; 140,8/12; 149,27; 211,14/26; 229,24; 242,3; 260,45; 284,36; 289,36; 297,6; 345,31 f.; 394,4; 405,39; 415,39; 426,10; 427,5/11; 435,7; 452,15/26/31/37; 461,12/39; 469,4; 471,27; 472,42 f.; 473,37; 476,20–24; 485,40; 489,15; 491,30; 494,33; 504,28; 507,2; 516,41; 530,23/30; 531,1; 540,45; 545,15; 547,45; 548,14 Waagegasse 426,13 Waldengasse, -straße 236,29; 281,25–30; 289,23; 410,34; 509,22 f. Webergasse 268,26; 284,43 f.; 287,25; 421,41; 431,7 Weiße Gasse 131,23; 138,18 f.; 404,1; 410,18 Weitergasse 452,14 Wenigemarkt 284,13; 338,11; 437,26 f.; 448,25 f.; 449,35; 499,43

Erfurter Sachregister 10. Brunnen, Gewässer, Brücken, Gruben, Berge Brunnen bei St. Gotthard 288,21 Dreibrunnenwasser 426,21 f.; 434,34 f.; 536,20; 547,13 Faulloch 138,23; 149,27; 530,24 Gera, Johanns- 2,42; 10,29; 11,13; 113,13; 133,44; 134,1/11; 138,36; ; 400,29; 401,2; 415,34; 417,23/44; 459,18; 495,23; 551,56 Heiliger Brunnen, auch Legende vom heiligen Brunnen 91,35–93,6; 352,23; 427,8; 488,32; 509,17 f. Hirschlache → Kirschlache Hütersteg 288,22 Johannisgraben 261,20; 262,14; 476,42; 478,8 Kaufmannsbrücke 344,35 f.; 412,32 Kirschlache 410,30; 418,4; 486,13; 538,37 Krämerbrücke 12,42; 80,20; 101,10 f.; 113,12; 138,3 f.; 175,30; 256,43 f.; 349,1/9 f.; 350,17; 404,14 f.; 420,41 f.; 432,12; 471,4; 485,17; 505,2; 509,13; 531,45; 533,19 f.; 535,42 Krämpferbrücke 486,1 Krämpfergraben 184,11; 186,10; 419,32 f.; 420,2 Krautsteg 235,43; 300,35; 504,19 Lange Brücke 138,31–33; 141,38; 412,1; 426,29; 434,10; 492,37 f.; 495,23; 524,37 f.; 534,21 f.; 540,3; 543,14 Lehmannsbrücke 235,42 Lehmgrube, Leimengrube 141,9; 294,17; 462,7; 492,20 Löberbrücke 344,37 f. Löwenbrunnen, La(u)wenbrunnen 73,22; 108,45; 126,17 Mainzisches Wasser 216,34 Martinsgraben 435,23 Moritzwehr 322,7; 476,45 Rathausbrücke (Mühlsteg) 478,24 Roter Berg 119,40; 418,35; 438,45; 525,14 Schlösserbrücke (langer Steg) 397,15; 489,31; 500,13 f. Schmidtstedter Brücke 516,29/34/45; 546,31; 547,25 f. Schöner Brunnen 151,2 Schweinbach 460,7; 544,13 Spitalsteg 215,41; 223,4/13; 419,33; 420,3 Stadtgraben 108,16; 109,5; 129,5; 216,34; 252,44; 284,40; 287,38–42; 348,7; 395,27; 397,16; 525,12; 545,41 Steingraben 478,43 Stollberg 182,22; 186,16; 484,42; 485,19; 494,5; 531,34; 543,36; 553 Zieglerteich 468,32 f. Zielbrunnen 427,14; 501,32 Zollbrücke 467,6 Zwingergraben 133,37; 134,41

Erfurter Sachregister 11. Tore, Türme Andreastor 134,1; 223,19; 284,40; 285,3; 287,23; 342,42; 348,8; 350,20–22; 396,4; 415,26; 428,44; 439,40; 452,41; 484,20–22; 492,20; 521,2 Augusttor 173,41; 237,11; 283,36; 339,22; 344,13; 345,16; 398,23; 401,2/23; 422,16; 432,33; 458,11; 516,27; 520,22; 532,3; 534,16; 536,1; 541,35 Brühler Tor, Brühler Turm 133,45; 139,7/10; 259,6; 311,40; 436,2; 452,30; 475,44; 486,16; 504,37 f.; 509,40; 511,19; 530,8; 540,29; 547,1 Heidentor 312,22 Johannestor 100,16; 134,2; 148,20; 149,25; 208,32; 220,44; 281,26; 286,41; 311,37; 346,1; 352,30; 393,27; 397,21; 409,7; 415,32; 420,8; 431,9; 434,3; 438,21; 460,8; 466,2; 475,18; 476,41; 478,8 f.; 485,18; 486,14/19; 504,16 f.; 505,16; 509,23/44; 516,30; 520,5; 525,11; 532,15; 539,30; 542,22; 543,10/34 Johannisturm 352,30; 418,31; 544,32 Krämpfertor 90,33–35; 120,10; 134,2; 182,14; 184,33; 186,10; 205,11; 302,23; 312,43; 317,10; 353,35–39; 426,25; 437,29; 450,31; 452,34; 457,42; 462,8 f.; 466,2; 467,2; 476,41–43; 478,9; 486,7/21; 487,19; 494,24–26; 496,9; 519,26 f.; 535,30; 538,25; 544,12; 545,6 f. Krummes Tor → Brühler Tor Lauentor, -turm 107,32; 427,13; 485,36 Löbertor 129,4; 141,10; 172,19; 175,24; 234,10; 238,14; 294,17; 298,39; 344,6; 346,23; 395,28; 401,2 R; 413,43; 424,28; 452,25; 459,10; 466,1; 476,4/37; 478,42; 484,12; 488,5; 495,33 f.; 506,41; 508,41; 510,1; 511,9; 515,31/40; 545,41; 546,33; 553; 561–563; 565 Moritztor 134,1; 197,38 f.; 216,29; 298,11; 300,29; 344,2; 351,5; 421,42; 438,6; 449,40; 476,45–477,1; 485,24; 491,34; 533,32 f. Neues Tor 172,19; 434,33; 458,34; 468,33; 476,37; 542,12; 546,5 Rotes Tor 239,10 Schöpstürme 273,10; 423,38; 523,38 Schmidtstedter Tor 460,6; 469,19; 475,44; 476,40; 517,2; 542,10 f.; 545,4 f.; 547,27 Schweinbachsturm 151,11 Spielbergtor 344,13; 476,39; Spitalturm 410,36 Turm am Spitalsteg 223,4–14; 410,36 12. Bauwerke, Befestigungen, Gebäude, Häuser, Einrichtungen Apotheke 502,21 f. R/31 Backhäuser 90,28; 338,44; 347,11; 509,36; 519,26; 538,17 Pfrunebackhaus 139,5; 242,16; 509,35 f.; 557,119 Badestube 139,5; 248,23; 339,19; 496,29; 511,15; 529,3; 532,6 Bierhaus 338,13; 474,1; 498,44; 519,40; 520,16 f.; 535,11/20; 543,40 Brauhaus 412,45; 425,32; 438,11; 502,17; 530,24; 540,36; 541,18

909 Cyriaksburg, -berg 108,34/45; 126,6/19 R; 143,40; 145,21; 152,29–43; 229,7; 260,25; 268,23; 296,17; 297,38; 312,19; 339,13; 395,41/42 R; 402,45; 408,6; 424,14; 442,20; 461,16; 472,9 f.; 479,12 f.; 536,5; 540,35 f.; 544,29 f.; 548,4; 562 f.; 568 Elendenherberge 139,9 f. Fleischbänke 131,22; 138,23; 190,19; 284,35; 440,8 f.; 509,2 Gefängnis 198,19; 206,22; 211,10/25; 290,39; 293,18; 350,41; 408,28; 409,32; 424,1; 425,17; 458,40; 468,42; 502,15; 530,4 Geleitshof, 176,19; 261,12; 398,44 f.; 476,16; 534,7 f./13 f. Georgenthaler Hof 139,6; 278,42; 419,40 Gerichtshäuser 256,27; 262,34; 265,8 f.; 511,25 Hofstätte 432,45; 439,39 Holzhof 424,21 Hurenhaus 229,3–5; 337,34 Judenschule 131,39; 546,22 Kontorhof 487,36; 490,1 Kornhaus, -hof 136,38; 312,10/28; 399,22; 479,36; 502,22/26; 521,44 Mainzer Hof, Bischofshof 133,36; 139,7; 150,4; 164,15/29; 167,13/28; 173,19; 182,9; 199,1; 200,15–23; 203,11–13; 214,31; 217,1; 229,36; 256,28/39–42; 257,18; 259,3–5; 264,19; 345,19; 413,41; 418,7; 419,44; 422,37; 427,35; 462,31; 472,32; 479,25; 483,20; 485,6–11; 487,30; 494,44; 504,35; 505,8 f.; 538,45; 547,12 Henkershaus 262,34 Hundhaus 203,11; 487,30; 505,9 Küchenhaus 150,3; 244,35; 259,4 Zollhaus 215,5–9/36; 218,16–19; 256,28; 262,33; 265,14; 511,24 Marstall 540,41 Mühlen, Mühlhof 138,10; 233,41; 420,36; 458,9; 475,28 – auf dem Rasen 216,39 – Äußere Pulvermühle 298,11; 300,29; 491,33 – Eselsmühle am Brühler Tor 436,2 – Furtmühle 409,3 f.; 427,1 – hinter der Benediktikirche 138,9 f. – im großen Hospital 338,44 – in der Sackpfeife 524,37–43 – Kartäusermühle 426,23 – Krämpfermühle (Ölmühle) 230,8 – Kupferhammermühle 197,33 – Kupfermühle im Brühl 279,3 – Mainzerhofmühle 404,28; 420,35–37; 504,36 – Malzmühle 495,18 – Neuwerksmühle 459,24 – Papiermühle 434,33; 458,34 – Petermühle 491,33; 501,28; 504,2 – Kleine Petermühle, Peterölmühle 236,1 – Rabenmühle 138,13 – Reglermühle, Ölmühle auf dem Temmichen 251,38; 490,5 f.; 492,41 – Rossmühle auf dem Judenhof 282,22 – vor dem Moritztor 533,32 – Walkmühle 416,7

910 Paulinzeller Hof 138,35; 291,28–32 Reinhardsbrunner Hof 278,42 Ritterhaus 410,37; 431,8; 451,7 Salzkrämerbuden 262,34; 265,24 Schule 131,39; 139,25; 235,35–37; 336,30; 493,29; 540,16; 546,22 Spital, Großes ~, Kleines ~ 150,45; 181,20; 215,40; 223,5; 256,32/41; 262,14; 281,20–22; 289,12; 312,43; 338,44; 350,5; 394,12; 421,29; 459,40 f.; 471,22; 473,43; 548,35/44; 574 Backhaus 338,44 Kornscheune 289,11 f. Malzhaus 338,44 Waage 189,13; 460,11; 467,20 Wächterhaus 414,34 f. Weinbeerenhütte 426,22 Weinhaus 471,30; 549,1 Zeughaus 546,22 Ziegelhütte 262,14; 408,23; 421,32; 544,35 f. Zimmerhof 300,44; 436,28; 437,23; 504,8; 516,28/34; 534,25/32 Zwinger, -graben 133,36 f.; 145,16 13. Häuser Zum schwarzen Adler 452,6 Zum grünen Anger 186,44 Zum Anker 186,30; 425,25 Zum Anklopf 262,9 Zur grünen Aue 471,14; 524,27 f. Zum schwarzen Bären 473,27; 544,43 Zur Bärenklaue 261,5 Zum Bier 350,14 Zum Birnbaum 242, 36 Zum Blancken 425, 32 Zum Blasebalge 279,6; 386,9 Zur Blume 211,25 f. Zu den schwarzen Böcken 337,15 Zu den sieben Bürgern 520,22 Zum großen Dannenberg 191,1 Zum güldenen Einhorn 186,43; 396,34 Zum güldenen Engel 500,20 Zur Engelburg 522,2 Zum Esel 519,6 Zur bunten Eule 536,28 Zum Falkenstein 547,22 Zum Fasan 312,24; 396,8 Zur Flaschen 316,35; 542,27 Zur güldenen Flaschen 479,6 Zur grauen Gans 345,19 Zur weißen Gans 418,40 f.; 488,26 Zur Glocke 475,37 Zum schwarzen Greif 186,21 Zum Greifenstein 404,10; 408,34; 485,21; 529,17 f. Zum roten Hahn 452,31; 530,45–531,1 Zum Handfass 221,44; 293,17; 343,44; 500,24 Zum Hasengeyer 471,1 Zum bunten Haus 412,32 Zum neuen Haus 348,7; 416,39; 427,37 Zur Hechel 539,6

Erfurter Sachregister Zum krummen Hecht 312,25 Zum güldenen Helm 458,17 Zum dreien güldenen Helmen 231,43 Zur güldenen Henne 422,33 f. Zu den drei Hennen 532,23 Zum breiten Herd 192,28 f.; 487,2 Zum roten Hirsch 186,27; 300,43 Zum Hirsch und Rosenberge 145,1 Zum Hirsch(berg) 530,28 Zum Hopfgarten 500,33 Zum Hufeisen 516,19 Zum Kamel 186,45 Zum Kammrade 534,14 Zur halben Kanne 523,26 Zum roten Karpfen 300,5; 433,16 Zur Kemlaten 138,15 Zu der bunten Kerze 259,15; 426,29 Zur schwarzen Kette (Zur großen/kleinen Kette) 311,31 Zum nackenden Kindern 187,17; 218,32 Zum Kirschbaum 347,11 f. Zum güldenen Kleeblatt 534,16 f.; 545,38 Zu den drei Kleeblättern 339,33; 344,23; 545,38 Zum stolzen Knappen und kleinen Trappen 523,3 Zum stolzen Knecht 499,42 Zum roten Krebs 347,31; 538,5 Zum güldenen Krenbacken 186,36 Zum roten Kreuz 274,26 f.; 403,17 f. Zur güldenen Krone 151,8; 510,5 Zum grünen Lachs 150,38 f. Zur güldenen Lade 347,10 Zum Lamm 416,1 f. Zu den braunen Lämmern 493,2 Zum Lauenstein 160,45; 425,29; 426,42 Zum Leopard 187,13 Zur wilden Lerchen 186,25 Zur hohen Lilie 138,45; 403,34; 417,41; 431,34; 439,45; 440,3; 452,27; 467,13; 484,14; 508,42 Zur weißen Lilie 186,42; 530,32 Zum Lilienfass 438,21; 522,22 f.; 538,32 Zum Lindwurm 144,41; 145,20/41; 283,29; 449,44 f. Zum gelben Löwen 186,23; 347,6 Zum grünen Löwen 434,5; 467,27; 473,9; 534,2 Zum roten Löwen 138,27 f.; 186,39; 232,29; 434,18; 452,41; 472,45 Zum schwarzen Löwen 397,6 f. Zum weißen Löwen 244,9–11/25 Zum Löwenkopf 344,42 Zum wilden Mann 430,23 Zum Meerwunder 461,33–36 Zum Mohrentanz 186,38 Zum halben Mond 138,45; 435,7; 452,35; 461,11; 472,42; 508,44; 529,32 Zur Mühlhaube 537,42 Zum Nagel 408,36; 416,19 f. Zum Napf 394,4 Zum großen Paradies 123,15; 344,36 Zur Pfauenfeder 508,37 Zur Pfeife 427,5/11/16 Zu den Pflöcken 186,24; 340,41; 480,22

911

Erfurter Sachregister Zur güldenen Pforte 138,45–139,1; 423,42; 447,26; 458,28; 460,40; 485,7 Zum Pflug 418,29; 426,12 Zum Pilgrim 289,36; 448,34; 452,15 Zum Propheten 138,45; 211,14; 405,39; 452,36; 461,32/36; 485,40; 489,15; 508,43 Zum Raben 434,9 f. Zum weißen Rad 243,6/34 Zum güldenen Rade 186,22 Zum hohen Rade 187,11 Zum Rechen 545,44 f. Zum Regenbogen 474,18/28 Zum goldenen Ring 344,21 f. Zu den Rittern 196,26 Zur Rose 449,41 Zur roten Rose 247,36 Zur weißen Rose 300,16 f. Zum Rosenhagen 187,6 Zum Rosenkranz 338,10 f. Zur großen Rosenburg 474,19 Zur Rosskrucke 543,14 f. Zum güldenen Saal 417,5 Zum Schaf 488,1 f. Zum schwarzen Schaf 420,19 Zur Scheibe 494,10 Zum Schiffchen 473,18 Zum bunten Schild 249,38; 560,454 Zum grünen Schilde 409,28; 435,19 f.; 451,14; 493,7 Zum güldenen Schlägel 529,26 Zum Schlehendorn 460,14 Zum güldenen Schloss 151,5; 344,21 Zum güldenen Schwanringe 125,28; 138,20–22; 186,40; 229,31; 434,26; 534,15 Zum Schweinskopf 282,33 f.; 509,12 Zum wilden Schweinskopf 491,9 Zum Segeler 138,45; 540,45 Zur güldenen Sichel 437,40 Zum grünen Sittich und gekrönten Hecht 187,12 Zur güldenen Sonne 342,19; 537,6 Zur Speerstange 144,42; 145,42; 186,31 Zum Steinbock 342,17; 492,39; 494,30 Zum Steinlöwen 161,1; 405,24; 540,45 Zum güldenen Stern 187,5; 237,43; 342,22 Zum roten Stern 529,10 Zum Sternberg 189,14; 500,27 Zum Stockfisch 491,38; 494,10 Zum Storch 505,1 f Zum Stötzel 100,8; 204,10; 223,32; 272,43; 542,36 Zum Strauß 471,3 Zum Tannenberg 174,6

Zur Tasche 450,43 Zum Tiergarten 474,40 Zur güldenen Tonne 421,40 Zum Trommelscheit 349,17 Zur eisernen Tür 543,17 Zur roten Tür 250,2/8 Zur schwarzen Tür 186,33; 288,27 Zum Turnier 211,26; 336,15; 350,30; 521,43; 542,29 Zum Walfisch 138,38; 284,36; 415,38; 467,5; 473,2 f. Zur Weide 420,2 Zum Weinfass 235,8; 428,34/41; 486,17; 487,18; 529,32; 534,30 Zur Weinrebe 548,8 Zur Weißenburg 336,17 f.; 547,30 Zum großen Wölfen 146,8–12/41 Zu den weißen Wölfen 461,5 f.; 490,23; 539,38 f. Zum Wolffen 279,16 Zur Wolfskappe 288,21 f. Zum Würzgarten 186,35 14. Münzen und Maße Löwengeld, -pfennig; -schock 148,39/42; 202,36 f. Maße – Nössel 507,8 – Wanne 149,10 – Stübchen 149,11/13 – Eimer 149,11 15. Sonstiges Capeuner/Kappeuner 408,22; 420,26 f.; 423,40; 431,28; 541,18 Erdbeben 419,24 Erfurter Bier 148,39/41; 270,28 Pestausbrüche 127,4–6; 229,42–45; 268,34; 288,14 f.; 289,25/38–42; 317,1; 350,3–11; 362,7; 416,42; 419,22; 450,9–14 Pockenepidemien 435,33 f.; 489,7 Teufelsaustreibungen 417,31; 419,39 f. Waid 11,12 f.; 187,24; 278,20; 341,42; 408,5; 418,37; 433,42; 478,4; 546,20 Überschwemmungen (Gewässer) 115,15–18; 344,1–4; 421,24–34; 476,32–477,2 Wetter (Unwetter, Gewitter) 80,22 f.; 100,11; 233,20; 234,9; 284,39; 287,10; 289,44; 311,44; 341,23–28; 352,22/30; 398,18; 403,44; 415,22; 422,35; 438,37–439,2; 442,19/24; 446,35; 458,13; 471,14; 476,30; 484,44; 489,30–43; 493,10; 503,21; 505,16; 536,19

Veröffentlichungen der historischen Kommission für thüringen neue Folge. Kleine reiHe Herausgegeben von Werner greiling eine ausWaHl

bd. 36 | Kerstin vogel

bd. 31 | ulricH Wieler

streichhan

Bauen aus der not

Architekt und oberbAudirektor in

carl heinrich ferdinand

Architektur und StädtebAu

SAchSen-weimAr-eiSenAch 1848–1884

in thüringen 1945–1949

2013. 365 s. 60 s/W-abb. gb.

2011. 304 s. 88 s/W-abb. gb.

isbn 978-3-412-20955-1

isbn 978-3-412-20645-1 bd. 37 | sebastian nicKel bd. 32 | Jörg voigt

männerchorgesang und Bürger-

Beginen im spätmittelalter

liche Bewegung 1815–1848 in

FrAuenFrömmigkeit in

mitteldeutschland

thüringen und im reich

2013. 392 s. 35 s/W abb. gb.

2012. X, 521 s. gb.

isbn 978-3-412-21067-0

isbn 978-3-412-20668-0 bd. 38 | cHristopH mattHes bd. 33 | ulriKe Kaiser

finanzier – förderer – Vertrags-

das amt leuchtenBurg 1479–1705

partner

ein regionAleS Zentrum

die univerSität JenA und die

wettiniScher lAndeSherrSchAFt

optiSche induStrie 1886-1971

2012. iv, 278 s. 43 s/W-abb. und eine

2013. ca. 544 s. gb.

Farb. Kt. gb. | isbn 978-3-412-20776-2

isbn 978-3-412-21068-7

bd. 34 | reinHard HaHn

bd. 39 | aleXander Krünes

geschichte der mittelalterlichen

die VolKsaufKlärung in

deutschen literatur thüringens

thüringen im Vormärz (1815–1848)

2012. viii, 425 s. gb.

2013. X, 662 s. 4 s/W-abb. 5 graF.

isbn 978-3-412-20926-1

gb. | isbn 978-3-412-21071-7

bd. 35 | JoacHim emig, volKer leppin, uWe scHirmer (Hg.) Vor- und frühreformation in thüringischen städten (1470–1525/30) 2013. ca. 416 s. gb.

TR806

isbn 978-3-412-20921-6

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar

Veröffentlichungen der historischen Kommission für thüringen neue Folge. grosse reiHe Herausgegeben von Werner greiling eine ausWaHl

bd. 17 | Jacob simon ein Jüdisches leben in thüringen

bd. 12 | gabriela signori (Hg. und

LeBenserinnerungen Bis 1930

Komm.), Jan Hrdina, THomas T. müller

Hg. von JoHannes möTscH und

und marc münTz (miTarb.)

KaTHarina WiTTer

das Wunderbuch unserer lieben

2009. vii, 306 s. 8 s/W-abb. auF 6 TaF.

frau im thüringischen elende

gb. | isbn 978-3-412-20382-5

(1419–1517) 2006. vi, 230 s. 5 s/W-abb. auF 8 TaF. gb.

bd. 18 | günTHer WölFing (Hg.)

isbn 978-3-412-25505-3

das PrämonstratenserKloster Vessra

bd. 13 | JoHannes möTscH (Hg.)

urkunDenregesten 1130–1573.

regesten des archiVs der grafen

mit einem verzeichnis Der weiteren

Von henneberg-römhild

archivaLischen QueLLen

2006. 2 Teilbde. zus. Xiv, 1717 s. gb.

2010. 776 s. 24 s/W-abb. auF 4 TaF. gb.

isbn 978-3-412-35905-8

isbn 978-3-412-20445-7

bd. 14 | volKer WaHl (Hg.)

bd. 19 | marie begas

henry Van de Velde in Weimar

tagebuch zum KirchenKamPf

Dokumente unD Berichte zur

in thüringen 1933–1938

FörDerung von kunsthanDwerk

Hg. von Heinz-Werner KocH und

unD inDustrie (1902 Bis 1915)

FolKerT ricKers

2007. vi, 532 s. 34 s/W-abb. auF 16 TaF.

2013. ca. 1168 s. ca. 22 s/W-abb. auF TaF.

gb. | isbn 978-3-412-01306-6

und einem doKumenTenanHang auF cd-rom. gb. | isbn 978-3-412-20661-1

bd. 15 | volKer WaHl (Hg.) das staatliche bauhaus in Weimar

bd. 20 | HerberT KüHnerT

Dokumente zur geschichte

forschungen zur

Des instituts 1919–1926

geschichte des Jenaer glasWerKs

2009. vi, 820 s. 36 s/W-abb. auF 32 TaF.

schott & genossen

begleiTbd. auF cd-rom. gb.

aus dem nacHlass Herausgegeben

isbn 978-3-412-20170-8

von volKer WaHl unTer miTarbeiT

bd. 16 | FriedHelm Tromm

und ernsT Werner

von vera FassHauer, uTe leonHardT die erfurter chroniK des

2012. 511 s. 6 s/W-abb. miT cd-rom. gb.

Johannes Wellendorf (um 1590)

isbn 978-3-412-20910-0

eDition – kommentar – untersuchung 2013. lXii, 914 s. 1 KT. 1 s/W-abb. gb.

TT093

isbn 978-3-412-20230-9

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar