222 67 7MB
German Pages 192 [196] Year 1984
T E X T E UND U N T E R S U C H U N G E N ZUR GESCHICHTE DER ALTCHRISTLICHEN LITERATUR BEGRÜNDET VON 0. VON GEBHARDT UND A. VON HARNACK
BAND 132
DIE DREIGESTALTIGE PROTENNOIA (Nag-Hammadi-Codex XIII) HERAUSGEGEBEN, ÜBERSETZT UND KOMMENTIERT VON GESINE SCHENKE
AKADEMIE-VERLAG 1984
BERLIN
Herausgegeben v o n Veselin Besevliev, Ugo Bianchi, Alexander Böhlig, H a n s F r h r . v. Campenhausen, H e n r y Chadwick, I o n Coman, Eligius Dekkers, Gerhard Delling, Jacques Fontaine, Jänoe Harmatta, Herbert Hunger, J o h a n n e s I r m s c h e r (Verantwortlicher Herausgeber), R o b e r t A. K r a f t , Claude Mondösert, Marian Flezia, H a r a l d Rieeenfeld, H a n s - M a r t i n Schenke, Wilhelm Schneemelcher, K u r t Treu (Geschäftsführender Herausgeber), Ladislav V i d m a n Mit U n t e r s t ü t z u n g des Zentralinstitute f ü r Alte Geschichte u n d Archäologie der Akademie der Wissenschaften der D D R
G u t a c h t e r dieses B a n d e s : Alexander Böhlig u n d Hans-Martin Schenke R e d a k t o r dieses B a n d e s : U r s u l a Treu
Erschienen im Akademie-Verlag, D D R - 1086 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1985 L i z e n z n u m m e r : 202 · 100/140/84 P r i n t e d in t h e German D e m o c r a t i c Republic Herstellung: IV/2/14 V E B Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 4450 Gräfenhainichen · 6271 L S V 6310 B e s t e l l n u m m e r : 7543360 (2030/77) 03800
Vorwort
Die vorliegende Edition ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation, die 1977 von der Sektion Theologie der Wilhelm-Pieok-Universität zu Rostook angenommen wurde. Eine wesentliche nachträgliche Erweiterung ist die Beschreibung des Kodex sowie seiner Schrift und Schreibung im Einleitungsteil. Nennenswert erscheint mir weiterhin, daß der koptische Text noch mit der endgültigen Fassung des amerikanischen Coptic Gnostic Library Project, Claremont, abgestimmt werden konnte. Daraus ergaben sich dann auch mitunter Veränderungen in der Übersetzung und im Register. In verschiedenen Richtungen habe ich Dank abzustatten: Zunächst und vor allem gegenüber unserem Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften, dessen Bemühungen um die Erschließung der Nag-Hammadi-Texte den allgemeinen Hintergrund dieser Arbeit bildet. Sie hat auch reichlich profitiert von der Zusammenarbeit unseres Kreises mit dem Coptic Gnostic Library Project. Mein ganz besonderer Dank gilt daher Professor Dr. James M. Robinson, Claremont, Calif., dem Leiter des gesamten amerikanischen Unternehmens, sowie Professor Dr. John D. Turner, Lincoln, Nebr., dem verantwortlichen amerikanischen Bearbeiter der Schrift „Protennoia", und Professor Dr. Charles W. Hedrick, Springfield, Mo., dem Herausgeber des betreffenden Bandes der amerikanischen Textausgabe. Professor Dr. J.-E. Menard, Strasbourg, war so freundlich, mir sofort Dr. Y. Janssens' Neufassung der Textausgabe der Protennoia zur Verfügung zu stellen. Auch den Gutachtern der Dissertation, Professor Dr. Hans-Friedrich Weiß, Rostock, Professor Dr. Peter Nagel, Halle, und Dozent Dr. Martin Fischer f, Leipzig, bin ich für mannigfaltige Anregungen zu Dank verpflichtet. Für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe „Texte und Untersuchungen" möchte ich Professor Dr. Johannes Irmscher und Dr. Kurt Treu danken, sowie dem Gutachter dieses Bandes, Professor Dr. Dr. Alexander Böhlig, Tübingen, für sein ausführliches Gutachten mit hilfreichen Erwägungen. Was ich meinem Mann an Hinweisen zu verdanken habe, gibt die gesamte Arbeit zu erkennen, die zu demjenigen Projekt des Berliner Arbeitskreises gehört, das die spezifische Edition und Kommentierung ausgewählter Schriften der Nag-Hammadi-Bibliothek vorsieht.
Berlin, im Mai 1983
Gesine Schenke
Inhaltsverzeichnis
Bibliographische Abkürzungen
IX
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
X
Einleitung Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von NHC XIII Wege und Ziele der Arbeit Kodikologische Analyse Schrift und Schreibung Die Sprache Thema, Inhalt und wissenschaftliche Bedeutung der Schrift Vorbemerkungen zur Textdarbietung
1 1 3 5 7 14 20 23
Teil 1: Textausgabe Text und Übersetzung A
26
Index Koptische Wörter und Formen Griechische Wörter Eigennamen und (Zauber-)Zeichen
53 55 67 69
Teil 2: Kommentar Übersetzung Β Exegetischer Kommentar Zur Rede von der Protennoia Zur Rede von der Heimarmene Zur Rede von der Epiphanie Register Stellenregister zum Kommentar Sachregister zum Kommentar Griechische Wörter im Kommentar Autorenregister zum Kommentar
73 89 89 129 145 165 167 171 176 177
Bibliographieehe Abkürzungen
ADIK BASP BCNH/ST BKV EKK FRLANT GCS HNT HThK HThR JA LThK MeyerK Mueöon NHS NovTeet NTS OLZ PTS RGG SAH SBL/DS SQS ThLZ ThR NF TU WUNT ZÄS
A b h a n d l u n g e n des Deutschen Archäologischen I n s t i t u t s K a i r o Bulletin of t h e American Society of Papyrologists Bibliothdque Copte de N a g H a m m a d i , Section: „ T e x t e s " Bibliothek der K i r c h e n v ä t e r (neue Aufl.), hg. v. O. B a r d e n h e w e r . R e i h e 2, K e m p t e n u n d München 191 I f f . Evangelisch-Katholischer K o m m e n t a r z u m N e u e n T e s t a m e n t Forschungen zur Religion u n d L i t e r a t u r des Alten u n d N e u e n T e s t a m e n t s Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten J a h r h u n d e r t e H a n d b u c h z u m Neuen T e s t a m e n t , begr. v. H . L i e t z m a n n , hg. v. G. B o r n k a m m H e r d e r s Theologischer K o m m e n t a r , hg. v. A. W i k e n h a u s e r H a r v a r d Theological Review J o u r n a l Asiatique Lexikon f ü r Theologie u n d Kirche, hg. v. M. Buchberger, B d . 1 - 1 0 , 1 9 3 0 - 1 9 3 8 ; L T h K 2 , 1957-1965 Kritisch-exegetischer K o m m e n t a r ü b e r d a s Neue T e s t a m e n t , begr. v. H . A. W . Meyer L e Museon. R e v u e d ' S t ü d e s Orientales N a g H a m m a d i Studies N o v u m T e s t a m e n t u m . An i n t e r n a t i o n a l q u a r t e r l y for N e w T e s t a m e n t a n d related studies N e w T e s t a m e n t Studies Orientalistische L i t e r a t u r z e i t u n g Patristische T e x t e u n d Studien Die Religion in Geschichte u n d Gegenwart, hg. v. K . Galling Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Society of Biblical Literature, Dissertation Series S a m m l u n g ausgewählter kirchen- u n d dogmengeschichtlicher Quellenschriften Theologische Literaturzeitung Theologische R u n d s c h a u , Neue Folge T e x t e u n d Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen L i t e r a t u r Wissenschaftliche U n t e r s u c h u n g e n z u m Neuen T e s t a m e n t Zeitschrift f ü r Ägyptische Sprache u n d A l t e r t u m s k u n d e
Abkürz ungs- und Literaturverzeichnis
V e r z e i c h n e t s i n d d i e z i t i e r t e n T i t e l sowie s ä m t l i c h e Quellen u n d die d a f ü r v e r w e n d e t e n Abkürzungen ( N a g - H a m m a d i - T e x t e nach d e m Zitationsschlüssel des Berliner Arbeitskreises f ü r koptisch-gnostische Schriften). F ü r die k a n o n i s c h e n u n d a u ß e r k a n o n i s c h e n S c h r i f t e n d e s A l t e n u n d N e u e n T e s t a m e n t s , die Apostolischen V ä t e r u n d die hier nicht angegebenen allgemeinen A b k ü r z u n g e n gelten d i e d e r R G G 3 . N i c h t a u f g e f ü h r t sind die in d e r K o p t i s c h e n G r a m m a t i k ü b l i c h e n A b kürzungen.
A = Achmimischer Dialekt A 2 = S u b a c h m i m i s c h e r D i a l e k t (oder L = L y k o p o l i t a n i s c h e r D i a l e k t ) Ak = Altkoptisch Ä g E v = Ä g y p t e r e v a n g e l i u m ( N H C 111,2; I V , 2 ) : Siehe B ö h l i g / W i s s e ; Böhlig, Ä g E v d t . ; O L Z - R e z . u n d F a c s . E d . ( N H C 111,2): L e L i v r e s a c r e d u g r a n d E s p r i t invisible ou L'lSvangile d e s E g y p t i e n s , T e x t e C o p t e e d i t e , t r a d u i t e t c o m m e n t e d ' a p r e s le C o d e x I d e N a g ' a - H a m m a d i / K h e n o b o s k i o n p a r J . Doresse, J A 254, P a r i s 1966, 317—435. Siehe a u c h D o r e s s e , J A 256 u n d S c h e n k e , N T S 16 A J = A p o k r y p h o n d e s J o h a n n e s . ( B G , 2 ) : Siehe B G . ( N H C I I , 1; I I I , 1; I V , 1): Die d r e i V e r s i o n e n d e s A p o k r y p h o n d e s J o h a n n e s i m K o p t i s c h e n M u s e u m zu A l t - K a i r o , h g . v . M. K r a u s e u n d P . L a b i b , A D I K K o p t . R e i h e 1, W i e s b a d e n 1962. Siehe a u c h W e r n e r , Diss, u n d F a c s . E d . Allog = Allogenes ( N H C X I , 3): Siehe F a c s . E d . A l t h e i m , F . / S t i e h l , R . , C h r i s t e n t u m a m R o t e n Meer I I , B e r l i n 1973. D a r i n E d i t i o n d e r S c h r i f t e n 1.2.3 u n d 5 d e s N H C V I I d u r c h M. K r a u s e b z w . d u r c h M. K r a u s e u n d V . Girgie A p c A d = A p o k a l y p s e d e s A d a m ( N H C V , 5 ) : Siehe B ö h l i g / L a b i b ; N H S X I u n d F a c s . E d . l A p c J a c = E r s t e A p o k a l y p s e d e s J a k o b u s ( N H C V , 3 ) : Siehe B ö h l i g / L a b i b ; N H S X I u n d Facs. E d . 2 A p c J a c = Z w e i t e A p o k a l y p s e d e s J a k o b u s ( N H C V, 4 ) : D i e zweite A p o k a l y p s e des J a k o b u s a u s d e m N a g - H a m m a d i - C o d e x V, n e u hg., ü b e r s , u n d erkl. v. W . - P . F u n k , T U 119, B e r l i n 1976. S i e h e a u c h B ö h l i g / L a b i b ; N H S X I u n d F a c s . E d . A p c P l = A p o k a l y p s e d e s P a u l u s ( N H C V , 2 ) : Siehe B ö h l i g / L a b i b ; N H S X I u n d F a c e . E d . A p c P t = A p o k a l y p s e d e s P e t r u s ( N H C V I I , 3): Siehe A l t h e i m / S t i e h l u n d F a c s . E d . A u t h L o g = Authentikos Logos ( N H C VI, 3): L'Authentikos Logos; Texte etabli et präsente p a r J . E . M e n a r d , B C N H / S T 2, Q u ö b e c 1977. Siehe a u c h K r a u s e / L a b i b ; N H S X I ; T h L Z / A u t h L o g u n d O L Z 69/1974 Β =Bohairischer Dialekt B Ä K (ed. T r ö g e r ) = B e r l i n e r A r b e i t s k r e i s f ü r k o p t i s c h - g n o s t i s c h e S c h r i f t e n , D i e B e d e u t u n g d e r T e x t e v o n N a g H a m m a d i f ü r die m o d e r n e G n o s i s f o r s c h u n g , i n : G n o s i s u n d N e u e s T e s t a m e n t , hg. v. K . - W . Tröger, 1 3 - 7 6 Bauer, W B 5 = W . Bauer, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen T e s t a m e n t s u n d d e r ü b r i g e n u r c h r i s t l i c h e n L i t e r a t u r , B e r l i n 1963 5 B a y n e s , Ch., A C o p t i c G n o s t i c T r e a t i s e , c o n t a i n e d in t h e C o d e x B r u c i a n u s , C a m b r i d g e 1933 B e c k e r , R e d e n = H . B e c k e r , D i e R e d e n d e s J o h a n n e s e v a n g e l i u m s u n d d e r Stil d e r g n o s t i s c h e n O f f e n b a r u n g s r e d e , h g . v . R . B u l t m a n n , F R L A N T 68, G ö t t i n g e n 1956
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
XI
Beltz, Habilschr. = W . Beltz, Die Adam-Apokalypse von N a g - H a m m a d i . Jüdische Bausteine in gnostiechen Systemen, Habilitationsschrift, Berlin 1970 Bethge, Dies. = H . - G . Bethge, „Vom U r s p r u n g der W e l t " . Die f ü n f t e Schrift aus NagHammadi-Codex I I , neu hg. u n d u n t e r bevorzugter Auswertung anderer N a g - H a m madi-Texte erklärt, Theol. Dies. Berlin 1976 Bertram, G., Die H i m m e l f a h r t Jesu vom Kreuze und der Glaube an seine Auferstehung, i n : Festg. f ü r A. Deißmann, 1927, 187-217 BG = (Codex) Berolinensie Gnosticus: Die gnostischen Schriften des koptischen P a p y r u s Berolinensis 8502, hg. v. W . Till, T U 60, Berlin 1955. 2. erw. Aufl. bearb. von H.-M. Schenke, Berlin 1972 Beyechlag, K., Simon Magus und die christliche Gnosis, W U N T 16, Tübingen 1974 Böhlig, Stellung = A . Böhlig, Zur Stellung des adjektivischen A t t r i b u t s im Koptischen, Festschr. E . Edel, hg. v. M. Görz u n d E . Pusch, Bamberg 1979, 42—53 Böhlig, Ä g E v d t . = A. Böhlig, Das Ägypterevangelium von N a g H a m m a d i (Das heilige Buch des großen unsichtbaren Geistes), nach der Edition von Böhlig/Wisse/Labib ins Deutsche übers, und mit einer Einl. sowie Noten versehen, Göttinger Orientforschungen I, Wiesbaden 1974 Böhlig, A./Labib, P., Koptisch-gnostische Apokalypsen aus Codex V von N a g H a m m a d i im Koptischen Museum zu Alt-Kairo, Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-LutherUniversität Halle — Wittenberg, Halle 1963 (Sonderband) Böhlig, Museon 80/1967 = A . Böhlig, Die himmlische Welt nach dem Ägypterevangelium von Nag H a m m a d i , in: Museon 80/1967, 5 - 2 6 und 365-377 Böhlig, A./Wisse, F., The Gospel of the E g y p t i a n s (the holy book of t h e great invisible Spirit), Nag H a m m a d i Codices I I I , 2 and IV, 2, Edited with Translation and Commentary, in cooperation with P . Labib, N H S IV, Leiden 1975 Bonnet, H . , Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin 1952 Bousset, W./Gressmann, H., Die Religion des J u d e n t u m s im Späthellenietischen Zeitalter, H N T 21, Tübingen 19263 Bousset, H a u p t p r o b l e m e = W . Bousset, H a u p t p r o b l e m e der Gnosis, F R L A N T 10, Göttingen 1907 Bronte = Die Bronte — Vollkommener Verstand (NHC VI, 2). Siehe K r a u s e / L a b i b ; N H S X I ; T h L Z / N e b r und Facs. E d . Bullard, R . Α., The Hypostasis of the Archons. The Coptic Text with Translation and Commentary, with a Contribution b y M. Krause, P T S 10, Berlin 1970 Bultmann, J o h . = R . B u l t m a n n , Das Evangelium des Johannes, MeyerK II 1 8 , Göttingen 1964 Bultmann, E x e g e t i c a = R . Bultmann, Die Bedeutung der neuerschlossenen mandäischen und manichäischen Quellen f ü r das Verständnis des Johannesevangeliums, Exegetica, Tübingen 1967, 5 5 - 1 0 4 CH I = Corpus Hermeticum T r a k t a t I (Poimandres): Corpus Hermeticum, Tome I, Traites I—XII. Texte etabli p a r A. D. Nock et t r a d u i t p a r A.-J. Festugiere, P a r i s 1960 Codex Scheide = Das Matthäus-Evangelium im mittelägyptischen Dialekt des Koptischen (Codex Scheide), hg. v. H.-M. Schenke, T U 127, Berlin 1981 Colpe, C., Heidnische, jüdische u n d christliche Überlieferung in den Schriften aus N a g H a m m a d i I I I , J a h r b u c h f ü r Antike u n d Christentum 17/1974, (109-125) 119-124 Conzelmann, H., Die Mutter der Weisheit, i n : Zeit und Geschichte, Dankesgabe an Rudolf Bultmann zum 80. Geburtstag, hg. v. E . Dinkier, Tübingen 1964, 2 2 5 - 2 3 4 C r u m = A Coptic Dictionary, compiled b y W . Ε . Crum, Oxford 1939 Denker, J . , Die theologiegeschichtliche Stellung des Petrusevangeliums. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Doketismus, Europäische Hochschulschriften X X I I I / 3 6 , F r a n k furt/M. 1975 Dibelius, Kol. = M . Dibelius, An die Kolosser, Epheser, an Philemon, H N T 12, 3. Aufl. neu bearb. von H . Greeven, Tübingen 1953 Doresse, J A 256/1968 = J . Doresse, Le Livre sacre du Grand Esprit invisible ou L ' f l v a n gile des Egyptiens. Texte Copte 0dit6, t r a d u i t et comment^ d'apres le Codex I de Nag'aHammadi/Khenoboskion, J A 256, Paris 1968, 289-366
XII
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
ed. = e d i d i t Ed. = Edition edd. =ediderunt E m m e l , B A S P 16/1979 = St. E m m e l , U n i q u e P h o t o g r a p h i e Evidence for N a g H a m m a d i T e x t e : CG I X - X I I I 1*, B S A P 16/1979, 2 6 3 - 2 7 5 E p P t = E p i s t u l a P e t r i ad P h i l i p p u m (NHC V I I I , 2): L a L e t t r e de Pierre & Philippe, T e x t e etabli et present^ p a r J . Ε . Menard, B C N H / S T 1, Quebec 1977. Siehe auch Face. E d . E V = E v a n g e l i u m Veritatie ( N H C 1,3): E v a n g e l i u m Veritatie edd. Μ. Malinine, H.Ch. Puech, G. Quispel, Zürich 1966. S u p p l e m e n t u m edd. Μ. Malinine, H.-Ch. Puech, G. Quispel, W . Till, Z ü r i c h / S t u t t g a r t 1961 E v a n s , C. Α., On t h e Prologue of J o h n a n d t h e Trimorphic P r o t e n n o i a , N T S 27/1981, 395—401 Ε v P h i l = E v a n g e l i u m n a c h Philippus (NHC 11,3): D a s E v a n g e l i u m n a c h Philippos, hg. u n d übers, v. W . Till, P T S 2, Berlin 1963. Siehe auch Mdnard u n d F a c s . E d . E v T h o m = E v a n g e l i u m n a c h T h o m a s (NHC 11,2): E v a n g e l i u m n a c h Thomas, K o p tischer T e x t hg. u n d übers, v. A. Guillaumont, H.-Ch. Puech, G. Quispel, W . Till u n d Yassah ' A b d al Masih, Leiden 1959. Siehe auch Leipoldt u n d F a c s . E d . E x A n = E x e g e s e ü b e r die Seele (NHC 11,6). Siehe K r a u s e / L a b i b u n d F a c s . E d . E x c . Theod. = E x c e r p t a ex T h e o d o t o : Clemens Alexandrinus I I I , hg. v. O. Stählin, neu hg. v. L. Früchtel. S t r o m a t a B u c h V I I u n d V I I I , E x c e r p t a ex Theodoto, Eclogae Propheticae, Quis Dives salvetur, F r a g m e n t e , GCS 17, Berlin 1970 2 E x p V a l = Valentinianische A b h a n d l u n g (NHC X I , 2). Siehe F a c s . E d . F a c s . E d . = T h e Facsimile E d i t i o n of t h e N a g H a m m a d i Codices. Published u n d e r t h e auspices of t h e D e p a r t m e n t of Antiquities of t h e A r a b Republic of E g y p t in conjunction with t h e U n i t e d N a t i o n s Educational, Scientific a n d Cultural Organization. Codex V I , Leiden 1972; Codex V I I , Leiden 1972; Codices X I , X I I a n d X I I I , Leiden 1973; Codex I I , L e i d e n l 9 7 4 ; Codex IV, Leiden 1975; Codex V, Leiden 1975; Codex I I I , Leiden 1976; Codex V I I I , Leiden 1976; Codices I X a n d X , Leiden 1977; Codex I, Leiden 1977; Cartonnage, Leiden 1979; I n t r o d u c t i o n , Leiden 1984 ' Fischer, Tendenz = K . M. Fischer, Tendenz u n d Absicht des Epheserbriefes, Berlin 1973 F o e r s t e r I = D i e Gnosis, B d . I, Zeugnisse der Kirchenväter, u n t e r Mitwirkung von E . H a e n chen u n d M. K r a u s e eingel., übers, u n d erläutert von W . Foerster, hg. v. C. Andresen, Zürich u n d S t u t t g a r t 1969 F o e r s t e r I I = Die Gnosis, B d . I I , Koptische u n d Mandäische Quellen, eingel., übers, u n d e r l ä u t e r t v o n M. K r a u s e u n d K . R u d o l p h , mit Registern zu B d . I u n d B d . I I versehen v o n W . Foerster, hg. v. C. Andresen, Zürich u n d S t u t t g a r t 1971 F u n k , F . X./Bihlmeyer, .K., Die Apostolischen Väter, SQS Teil I , Tübingen 19562 F u n k , W.-P., ' B l i n d ' o d e r ' u n s i c h t b a r ' ? Zur B e d e u t u n g s s t r u k t u r deverbaler negativer Adj e k t i v e i m Koptischen, Studien z u m Menschenbild in Gnosis u n d Manichäismus, hg. v . P . Nagel, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle — W i t t e n berg 1979/39 (K 5), 5 5 - 6 5 F u n k , W.-P., OLZ 73/1978, 1 5 0 - 1 5 5 (Rezension) F u n k , S y n t a x 1 . 1 1 = W.-P. F u n k , Zur S y n t a x des koptischen Qualitative. I : ZÄS 104/ 1977, 2 5 - 3 9 ; I I : ZÄS 105/1978, 9 4 - 1 1 4 F u n k , ZÄS 103/1976 = W . - P . F u n k , E i n doppelt überliefertes Stück spätägyptischer Weisheit, ZÄS 103/1976, 8 - 2 1 Gaffron, Diss. = H . - G . Gaffron, Studien z u m koptischen Philippusevangelium u n t e r besonderer Berücksichtigung der Sakramente, Theol. Diss. B o n n 1969 G i n z a = G i n z a . Der Schatz oder d a s große B u c h der Mandäer, übers, u n d erkl. v. M. Lidzbarski, Göttingen u n d Leipzig 1925 (zitiert nach Seiten u n d Zeilen) Giversen, A J = S . Giversen, A p o k r y p h o n J o h a n n i s . T h e Coptic T e x t of t h e A p o k r y p h o n J o h a n n i s in t h e N a g H a m m a d i Codex I I with Translation, I n t r o d u c t i o n a n d Comment a r y , A c t a Theologica D a n i c a 5, K o p e n h a g e n 1963 Gnosis u n d neues T e s t a m e n t , Studien aus Religionswissenschaft u n d Theologie, hg. v . K . - W . Tröger, Berlin 1973 '
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
XIII
Gnosis u n d N T = H . - M . Schenke, Die neutestamentliche Chrietologie u n d der gnostische Erlöser, i n : Gnosis u n d Neues T e s t a m e n t (ed. Tröger), 205—229 H A = H y p o s t a s e der Archonten (NHC 11,4): D a s Wesen der Archonten a u s Codex I I der gnostischen Bibliothek von N a g H a m m e d i , k o p t . T e x t , d t . Übersetzung u n d griech. B ü c k ü b e r s e t z u n g , K o n k o r d a n z u n d Indizes von P . Nagel, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle — W i t t e n b e r g , Halle 1970/6 (K 3). Siehe a u c h B u l l a r d ; L a y t o n u n d Facs. E d . H a a s , Α., Weltseele, L T h K 2 10/1965, Sp. 1039-1040 H a a s , H., Bilderatlas zur Religionsgeschichte, Lfg. 2—4, Leipzig u n d Erlangen 1924 H a h n , Hoheitstitel = F . H a h n , Christologische Hoheitstitel, I h r e Geschichte i m f r ü h e n Christentum, Berlin 1965 H e l d e r m a n , J . , „ I n ihren Zelten . . . " — B e m e r k u n g e n zu Codex X I I I N a g H a m m a d i p. 47: 14—18 im Hinblick auf J o h . I 14, Miscellanea N e o t e s t a m e n t i c a , ed. T. B a a r d a , A. F . J . Klijn, W . C. van U n n i k , Vol. I , Leiden 1978, 1 8 1 - 2 1 1 H e n n e c k e I . I I = Neutestamentliche A p o k r y p h e n , Tübingen 1924 2 . 3. Aufl. hg. v. W . Schneemelcher. Bd. I : Evangelien, Tübingen 1959; B d . I I : Apostolisches, Apokalypsen u n d Verwandtes, Tübingen 1964 H i p p . R e f . = R e f u t a t i o o m n i u m Haeresium. H i p p o l y t u s W e r k e I I I , hg. v. P . W e n d l a n d , GCS 26, Leipzig 1916 Hofius, O., K a t a p a u s i s — Die Vorstellung v o m endzeitlichen R u h e o r t i m H e b r ä e r b r i e f , W U N T 11, T ü b i n g e n 1970 H o r n e r (B) = G . H o r n e r , T h e Coptic Version of t h e New T e s t a m e n t in t h e N o r t h e r n Dialect, Vol. I - I V , Oxford 1898-1905 H o r n e r (S) = G . H o r n e r , T h e Coptic Version of t h e New T e s t a m e n t in t h e S o u t h e r n Dialect, Vol. I - V I I , Oxford 1911-1924 Iren. = I r e n a e u s a d v e r s u s h a e r e s e s I—V: Sancti Irenaei episcopi Lugdunensis libros q u i n q u e adversus haereses, ed. W . W . H a r v e y , I . I I , Cantabrigiae 1857 Irenaus, Fünf Bücher gegen die Häresien, übers, v. E . K l e b b a , 2 Bde., B K V 3.4, München 1912 Janssens, Museon 78/1974 = Y . Janssens, Le Codex X I I I de N a g H a m m a d i , Museon 78/1974, 3 4 1 - 4 1 3 Janssens, Y., U n e source gnostique d u Prologue?, L'Üvangile de J e a n : Sources, redaction, thöologie, Bibliotheca E p h e m e r i d u m Theologicarum Lovaniensium 44/1977, 355—358 Janssens, Y., T h e Trimorphic Protennoia a n d t h e F o u r t h Gospel, i n : The New T e s t a m e n t a n d Gnosis: E s s a y s in honour of R . McL. Wilson, ed. b y Α. Η . Β . Logan a n d A. J . Μ. W e d d e r b u r n , E d i n b u r g h 1983, 2 2 9 - 2 4 4 Janssens, Y., L a protennoia t r i m o r p h e ( N H X I I I , 1), B C N H / S T 4, Quebec 1978 J o n a s , H., Gnosis u n d s p ä t a n t i k e r Geist. 1. Teil: Die mythologische Gnosis, m i t einer Einleitung zur Geschichte u n d Methodologie der Forschung, F R L A N T 51, Göttingen 19643 Kautzsch, E., Die A p o k r y p h e n u n d Pseudepigraphen des Alten T e s t a m e n t s I—II, T ü bingen 1900 Komm. = Kommentar Krause, M., Die Sprache der H y p o s t a s e der Archonten, i n : R . A. Bullard, T h e H y p o s t a s i s of t h e Archons, P T S 10, Berlin 1970 Krause, M./Labib, P., Gnostische u n d hermetische Schriften a u s Codex I I u n d Codex V I , A D I K K o p t . Reihe 2, Glückstadt 1971 L =Lykopolitanischer Dialekt ( = A 2 ) L a y t o n , B., T h e H y p o s t a s i s of t h e Archons or T h e R e a l i t y of t h e Rulers — A Gnostic Story of t h e Creation, Fall a n d U l t i m a t e Salvation of Man, a n d t h e Origin a n d R e a l i t y of H i s E n e m i e s — Newly E d i t e d f r o m t h e Cairo Manuscript with a Preface, English Translation, Notes, a n d Indexes, H T h R 67/1974, 351—425; 69/1976, 3 1 - 1 0 1
XIV
A b k ü r z u n g s · u n d Literaturverzeichnis
L a y t o n , Β., (ed.), T h e Rediscovery of Gnosticism I. I I (Studies in t h e H i s t o r y of Religions; S u p p l e m e n t s t o N u m e n , 41), Leiden 1980. 1981 L a y ton, B., T h e T e x t a n d O r t h o g r a p h y of t h e Coptic H y p o s t a s i s of t h e Archons (CG I I , 4Kr.), i n : Zeitschrift f ü r Papyrologie u n d E p i g r a p h i k , B d . 11, H e f t 2, B o n n 1973, 173-200 Leipoldt, J . , D a s E v a n g e l i u m n a c h Thomas, T U 101, Berlin 1967 L i b T h o m = B u c h des T h o m a s (NHC 11,7). Siehe K r a u s e / L a b i b ; T u r n e r u n d Face. E d . 2LogSeth = Zweiter Logos des großen Seth (NHC V I I , 2 ) . Siehe Altheim/Stiehl; T h L Z / 2LogSeth u n d F a c s . E d . Lohse, Kol. = E . Lohse, Die Briefe an die Kolosser u n d a n Philemon, M e y e r K I X , 2 14 , Göttingen 1968 L ü d e m a n n , G., U n t e r s u c h u n g e n zur simonianischen Gnosis, Göttinger Theologische Arbeiten 1, Göttingen 1975 Μ = Mittelägyptischer Dialekt des Koptischen Mani P s b I I = A Manichaean Psalm-Book, P a r t I I , ed. b y C. R . C. Allberry, with a contrib u t i o n b y Η . Ibscher. Manichaean Manuscripts in t h e Chester B e a t t y Collection, Vol. 2, S t u t t g a r t 1938 Mar = M a r s a n e s (NHC X , 1) Menard, J.-]5., L'lSvangile selon Philippe, I n t r o d u c t i o n , T e x t e — T r a d u c t i o n , Commentaire, These p o u r le D o c t o r a t en Theologie, University de Strasbourg, Faculty de Theologie Catholique, S t r a ß b u r g 1967 Michel, H e b r . = 0 . Michel, Der Brief an die Hebräer, M e y e r K X I I I 1 2 , Göttingen 1966 Moreau, J . , L ' ä m e d u m o n d e de P i a t o n a u x Stoüciens, P a r i s 1939/Hildesheim 1965 (Nachdruck) Nagel, P., G r a m m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n zu N a g H a m m a d i Codex I I , i n : Altheim/Stiehl, Die Araber in der Alten Welt, B d . V, Teil 2, Berlin 1969, 3 9 4 - 4 6 9 Nagel, K o p t . L i t e r a t u r s p r . = P . Nagel, Die Einwirkung des Griechischen auf die E n t stehung der K o p t i s c h e n L i t e r a t u r s p r a c h e , i n : Altheim/Stiehl, Christentum a m R o t e n Meer I, Berlin 1971, 3 2 7 - 3 5 5 N a g H a m m a d i Codices V, 2—5 a n d V I with P a p y r u s Berolinensis 8502, 1 and 4, T h e Coptic Gnostic Library edited with English translation, introduction a n d notes p u b lished u n d e r t h e auspices of The I n s t i t u t e for A n t i q u i t y a n d Christianity, General Editor J . M. Robinson, Volume E d i t o r D . M. P a r r o t t , N H S X I , Leiden 1979 N H C I — X I I I = N a g - H a m m a d i - C o d i c e s in der Zählung des Koptischen Museums zu AltKairo. Siehe F a c s . E d . N H L i b E n g = T h e N a g H a m m a d i Library in English, t r a n s l a t e d b y t h e m e m b e r s of t h e Coptic Gnostic L i b r a r y P r o j e c t of t h e I n s t i t u t e for A n t i q u i t y a n d Christianity, Robinson, Director, New Y o r k / H a g e r s t o w n / S a n Francisco/London 1977 N o e m a = D e r Gedanke unserer großen K r a f t (NHC VI,4). Siehe K r a u s e / L a b i b ; N H S X I und Facs.Ed. Norden, Ε., Agnostos Theos, Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede, D a r m s t a d t 1956 N o v u m T e s t a m e n t u m Graece, cur. E . Nestle, S t u t t g a r t 1963 25 N T S 16/1970 = H . - Μ . Schenke, D a s Ägypter-Evangelium a u s Nag-Hammadi-Codex I I I , N T S 16/1970, 1 9 6 - 2 0 8 OdNor = Ode ü b e r Norea (NHC I X , 2) OdSal = O d e n Salomos; Übers. W . Bauer, Hennecke 3 I I , 5 7 6 - 6 2 5 O g d E n n = De Ogdoade et E n n e a d e (NHC VI,6). Siehe K r a u s e / L a b i b ; N H S X I u n d Facs.Ed. OLZ 69/1974 = H . - M . Schenke, Zur Facsimile-Ausgabe der N a g - H a m m a d i - S c h r i f t e n , N a g - H a m m a d i - C o d e x VI, OLZ 69/1974, 2 2 9 - 2 4 3 OLZ-Rez. = H . - M . Schenke, Rezension der Ausgabe des Ägypterevangeliums von Böhlig/ Wisse, OLZ 74/1979, 1 7 - 2 3 Osing, J . , Die Nominalbildung des Ägyptischen, Mainz 1976
Abkürzung»- u n d L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
XV
p . = Codexseite p a r = parallel zu P a r = eine Parallelstelle P a r r = mehr als eine Parallelstelle P a r S e m = P a r a p h r a s e des S6em (NHC V I I , 1). Siehe Altheini/Stiehl u n d F a c e . E d . P . B o d m . 19 = P a p y r u s B o d m e r 19: P a p y r u s B o d m e r X I X , Evangile de M a t t h i e u X I V , 28—XXVIII,20; E p i t r e a u x R o m a i n s I, 1—II, 3 en sahidique, publik p a r R . Kasser, Cologny - Gendve 1962 Pearson, Β. Α., T h e F i g u r e of Norea in Gnostic L i t e r a t u r e , Proceedings of t h e I n t e r n a t i o n a l Colloquium on Gnosticism Stockholm A u g u s t 2 0 - 2 5 1973, Stockholm 1977, 1 4 3 - 1 5 2 Peel, M. L., Gnosis u n d Auferstehung. Der Brief an R h e g i n u s von N a g H a m m a d i , mit einem A n h a n g : Der k o p t . T e x t des Briefes an Rheginus, Neukirchen 1974 Phil.VA = Philostrat v i t a Apollonii: Apolonius von T y a n a . Aus d e m Griechischen des P h i l o s t r a t u s übers, u n d erl. v. E . Baltzer, R u d o l s t a d t i/Th. 1883 P h i l o s t r a t u s v i t a Apollonii, ed. C. L. K a y s e r I, Leipzig 1870 PistSoph = Pistis Sophia, neu hg. v. C. Schmidt, Coptica I I , H a v n i a e 1925. Siehe auch Schmidt, GCS 45 Polotsky, Coll. P . = H . J . Polotsky, Nominalsatz u n d Cleft Sentence im Koptischen, Collected P a p e r s 1971, 4 1 8 - 4 3 5 Polotsky, Η . J . , T h e Coptic Conjugation System, Collected P a p e r s 1971, 238—268 Reg. = I n d e x (kopt. Register) Reitzenstein, R., D a s iranische Erlösungsmysterium, Religionsgeschichtliche U n t e r suchungen, B o n n 1921 Reitzenstein, R., Die G ö t t i n Psyche in der hellenistischen u n d frühchristlichen L i t e r a t u r , S A H 1917, Abh. 10 Reitzenstein, R., Die hellenistischen Mysterienreligionen, n a c h ihren G r u n d g e d a n k e n u n d Wirkungen, D a r m s t a d t 1956 R h e g = D e r Brief an R h e g i n u s über die A u f e r s t e h u n g (NHC 1,4): De resurrection«, Epistula ad R h e g i n u m , edd. M. Malinine, H.-Ch. P u e c h , G. Quispel u n d W . Till, Zürich u n d S t u t t g a r t 1963. Siehe auch Peel Riessler, P., Altjüdisches S c h r i f t t u m a u ß e r h a l b der Bibel, N a c h d r u c k D a r m s t a d t 1966 Robinson, J . M., Inside t h e F r o n t Cover of Codex VI, E s s a y s on t h e N a g H a m m a d i T e x t s in H o n o u r of Α. Böhlig, N H S I I I , 1972, 7 4 - 8 7 Robinson, J . M., T h e Coptic Gnostic L i b r a r y T o d a y , N T S 14, 1967/68, 3 5 6 - 4 0 1 Robinson, I n t e r i m Collations = J . M. Robinson, I n t e r i m Collations in Codex I I a n d t h e Gospel of Thomas, Melanges d'histoire des religions offerts ä Henri-Charles P u e c h , P a r i s 1974, 3 7 9 - 3 9 2 Robinson, J . M., T h e Construction of t h e N a g H a m m a d i Codices, i n : E s s a y s on t h e N a g H a m m a d i Texts, I n H o n o u r of P a h o r Labib, ed. b y M. Krause, N H S 6, Leiden 1975, 170-190 Robinson, J . M., On t h e Codicology of t h e N a g H a m m a d i Codices, i n : Les t e x t e s de N a g H a m m a d i , Colloque d u Centre d'Histoire des Religions (Strasbourg, 23—25 octobre 1974), ed. p a r J . - E . Menard, N H S 7, Leiden 1975, 1 5 - 3 1 Robinson, J . M., T h e F u t u r e of P a p y r u s Codicology, i n : T h e F u t u r e of Coptic Studies, ed. b y R . McL. Wilson, Coptic Studies 1, Leiden 1978, 2 3 - 7 0 Robinson, Trimorphic Protennoia = J . M. Robinson, Sethians and J o h a n n i n e T h o u g h t : The Trimorphic P r o t e n n o i a and t h e Prologue of t h e Gospel of J o h n , i n : T h e Rediscovery of Gnosticism, ed. B. L a y t o n , Vol. 2 (Studies in t h e H i s t o r y of Religions; S u p p l e m e n t s to N u m e n , 41), Leiden 1981, 6 4 3 - 6 6 2 R u d o l p h , Mandäer I I = K . R u d o l p h , Die Mandäer. I I : Der K u l t , F R L A N T 75, Göttingen 1961 S = Sahidischer Dialekt S a h i d . N T = T h e Coptic Version of t h e N e w T e s t a m e n t in t h e Southern Dialect, Vol. I - V I I , ed. G. H o r n e r , Oxford 1911-1924 Schenke, H.-M., Der G o t t „Mensch" in der Gnosis. E i n religionsgeschichtlicher B e i t r a g zur Diskussion über die paulinische A n s c h a u u n g von der K i r c h e als Leib Christi, Berlin 1962
XVI
A b k ü r z u n g s - u n d Literaturverzeichnis
Schenke, Weisheit = H.-M. Schenke, Die Tendenz der Weisheit zur Gnosis, i n : Gnosis, Festschr. f ü r H . J o n a s , hg. v . B. Aland, Göttingen 1978, 3 5 1 - 3 7 2 Schille, G., Frühchristliche H y m n e n , Berlin 1965 Schlier, E p h . = H . Schlier, Der Brief an die Epheser. E i n K o m m e n t a r , Düsseldorf 1965 5 Schlier, Gal. = H . Schlier, Der Brief an die Galater, MeyerK V I I 1 3 , Göttingen 1965 Schmidt, T U 8 = C. Schmidt, Gnostische Schriften in koptischer Sprache aus d e m Codex Brucianus, T U 8,1/2, Leipzig 1892 Schmidt, GCS 45 = C . Schmidt, Koptisch-gnostieche Schriften I . Die Pistis Sophia, die beiden B ü c h e r des J e ü , U n b e k a n n t e s altgnostisches W e r k , 2. Aufl. b e a r b . v. W . Till, GCS 45, Berlin 1962 Schmidt, C., Gespräche Je3u m i t seinen J ü n g e r n n a c h der Auferstehung, T U 43, 1919 Schnackenburg, R . , Die Johannesbriefe, H T h K 13,3, F r e i b u r g 1953 Scholer, D . M., N a g H a m m a d i Bibliography 1948-1969, N H S I , Leiden 1971; (Fortsetzung als:) Bibliographie Gnostica, N o v T e s t 13/1971, 3 2 2 - 3 3 6 ; 14/1972, 3 1 2 - 3 3 1 ; 15/1973, 3 2 7 - 3 4 5 ; 16/1974, 3 1 6 - 3 3 6 ; 17/1975, 3 0 5 - 3 3 6 ; 19/1977, 2 9 3 - 3 3 6 ; 20/1978, 300-331 Schweizer, Kol. = E . Schweizer, Der Brief an die Kolosser, E K K , Zürich u n d Neukirchen 1976 Septuaginta, id est V e t u s T e s t a m e n t u m Graece i u x t a L X X interpretes ed. A. Rahlfs, 2 Bde., S t u t t g a r t 1964 2 Silv = D i e Lehren des Silvanus (NHC V I I , 4 ) . Siehe ThLZ/Silv u n d F a c s . E d . S J C = Sophia J e s u Christi. (BG 3): Siehe B G ; ( N H C 111,4): Siehe F a c s . E d . StelSeth = D i e drei Stelen des Seth (NHC V I I , 5 ) . Siehe Altheim/Stiehl; T h L Z / S t e l S e t h u n d Wekel, Diss. Stern, K G = L . Stern, Koptische G r a m m a t i k , Leipzig 1880 S t u d i a Coptica = H . - M . Schenke, D a s sethianische System n a c h N a g - H a m m a d i - H a n d echriften, S t u d i a Coptica (ed. P . Nagel), Berliner Byzantinistische Arbeiten 45, Berlin 1974, 1 6 5 - 1 7 3 s. v. = s u b voce T h L Z = Berliner Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend G. Schenke): „Die dreigestaltige P r o t e n n o i a " — Eine gnostische Offenbarungsrede in koptischer Sprache aus d e m F u n d von Nag H a m m a d i , T h L Z 99/1974, 7 3 1 - 7 4 6 T h L Z / A u t h L o g = Berliner Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend W.-P. F u n k ) : „Authentikos Logos" - Die d r i t t e Schrift a u s N H C VI, T h L Z 98/1973, 251-259 T h L Z / 2 L o g S e t h = Berliner Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend H.-G. Bethge): „Zweiter Logos des großen S e t h " — Die zweite Schrift aus N a g - H a m m a d i Codex V I I , T h L Z 100/1975, 9 7 - 1 1 0 T h L Z / N e b r = Berliner Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend H.-G. Bethge): „ N e b r o n t " - Die zweite Schrift a u s N H C V I , T h L Z 98/1973, 9 7 - 1 0 4 ThLZ/Silv = B e r l i n e r Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend W.-P. F u n k ) : „Die L e h r e n des Silvanus" - Die vierte Schrift a u s N H C V I I , T h L Z 100/1975, 7 - 2 3 T h L Z / S t e l S e t h = B e r l i n e r Arbeitskreis f ü r koptisch-gnostische Schriften (federführend K . Wekel): „Die drei Stelen des S e t h " - Die f ü n f t e Schrift a u s N H C V I I , T h L Z 100/ 1975, 5 7 1 - 5 8 0 T h y e n , H . , A u s der L i t e r a t u r z u m Johannesevangelium, T h R N F 39/1975, 1 - 6 9 . 2 2 2 - 2 5 2 . 2 8 9 - 3 3 0 ; 42/1977, 2 1 1 - 2 7 0 ; 43/1978, 3 2 8 - 3 5 9 ; 44/1979, 9 7 - 1 3 4 Till, K G = W . C. Till, Koptische G r a m m a t i k (sahidischer Dialekt), m i t Bibliographie, Lesestücken u n d Wörterverzeichnissen. L e h r b ü c h e r f ü r d a s S t u d i u m der orientalischen u n d afrikanischen Sprachen, B d . 1, Leipzig 1966 3 Till, W . C., Die gnostischen Schriften des koptischen P a p y r u s Berolinensis 8502, Zweite, erweiterte Aufl. b e a r b . v. H.-M. Schenke, T U 60, Berlin 1972 T r a c t T r i p = T r a c t a t u s T r i p a r t i t u s (NHC 1 , 5 ) : T r a c t a t u s Tripartitus, edd. R . Kasser, M. Malinine, H.-Ch. Puech, G. Quispel u n d J . Zandee, B e r n 1973. 1975 Tröger, K.-W., Moral in der Gnosis, Studien z u m Menschenbild in Gnosis u n d Manichäis-
Abkürzunge- u n d L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
XVII
mus, hg. v. P . Nagel, Wissenschaftliche Beiträge der M a r t i n - L u t h e r - U n i v e r s i t ä t Halle — W i t t e n b e r g 1979/39 (K 5), 9 5 - 1 0 6 Tröger, D o k e t i s m u s = K . - W . Tröger, Doketistische Christologie in N a g - H a m m a d i - T e x t e n . E i n Beitrag z u m Doketismus in frühchristlicher Zeit, K a i r o s 19/1977, 45—52 Tröger, K.-W., Z u m gegenwärtigen S t a n d der Gnosis- u n d N a g - H a m m a d i - F o r s c h u n g , i n : Altes T e s t a m e n t — F r ü h j u d e n t u m —Gnosis. N e u e Studien zur Bibel u n d Gnosis, hg. v. K . W . Tröger, Berlin 1980, 1 1 - 3 3 T u r n e r , J . D., T h e Book of T h o m a s t h e Contender f r o m Codex I I of t h e Cairo Gnostic Library f r o m N a g H a m m a d i (CG 11,7): T h e Coptic T e x t with Translation, I n t r o d u c t i o n a n d C o m m e n t a r y , S B L / D S 23, M o n t a n a 1975 T u r n e r , J . D., Sethian Gnosticism: A L i t e r a r y H i s t o r y of a Species of Christianized Gnosticism, i n : E s s a y s in Gnosticism a n d E a r l y Christianity, ed. b y C. W . H e d r i c k a n d R . Hodgson, N a g H a m m a d i Studies, Leiden a n d P e a b o d y , MA, f o r t h c o m i n g 1984 U A W = U n b e k a n n t e s altgnostisches Werk a u s d e m sog. Codex Brucianus. Siehe S c h m i d t , GCS 45; B a y n e s u n d Schmidt, T U 8 U m w e l t I . 1 1 = U m w e l t des Urchristentums, hg. v. J . Leipoldt u n d W . G r u n d m a n n . B d . I : Darstellung des neutestamentlichen Zeitalters, Berlin 1967 2 . B d . I I : T e x t e z u m n e u t e s t a m e n t l i c h e n Zeitalter, Berlin 1967 U W = V o m U r s p r u n g der Welt (NHC 11,5): Die koptisch-gnostische Schrift ohne Titel a u s Codex I I von N a g H a m m a d i im Koptischen Museum zu Alt- Kairo, hg., übers, u n d bearb. von A. Böhlig u n d P . Labib, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, I n s t i t u t lür Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 58, Berlin 1962. Siehe auch F a c s . E d . Vielhauer, P h . , ΑΝΑΠΑΥΣΙΣ — Z u m gnostischen H i n t e r g r u n d des Thomasevangeliunis, Aufsätze z u m Neuen T e s t a m e n t , München 1965, 215—234 Wekel, Diss. = K . Wekel, Die drei Stelen des Seth (NHC V I I , 5), T e x t - Ü b e r s e t z u n g K o m m e n t a r , Theol. Diss. Berlin 1977 Werner, Diss. = A . Werner, D a s Apokryphon des J o h a n n e s in seinen vier Versionen synoptisch b e t r a c h t e t u n d u n t e r besonderer Berücksichtigung anderer N a g - H a m m a d i Schriften in Auswahl erläutert, Theol. Diss. Berlin 1977 Westendorf, K H W = W . Westendorf, Koptisches H a n d w ö r t e r b u c h , bearb. auf G r u n d des Koptischen H a n d w ö r t e r b u c h s von W . Spiegelberg, Heidelberg 1965 ff. Wilson, R . McL., T h e Trimorphic Protennoia, Gnosis a n d Gnosticism, P a p e r s read a t t h e Seventh I n t e r n a t i o n a l Conference on P a t r i s t i c Studies, Oxford, S e p t e m b e r 8th t o 13th 1975, ed. by M. Krause, N H S V I I I , Leiden 1977, 5 0 - 5 4 Zandee, J . , T h e Teachings of Silvanus and Clement of Alexandria, Leiden 1977 Zostr = Zostrianus (NHC V I I I , 1). Siehe F a c s . E d . Z P = Z a u b e r p a p y r i : K . Preisendanz, P a p y r i Graecae Magicae. Die griechischen Zauberpapyri, 2 Bde., Leipzig 1928 u n d 1931
2
Θ. Schenke, Protenn. 2030/77
Einleitung
Die zusammen mit zwölf Kodizes im Dezember 1945 bei H a m r a Dom am Dschebel et-Tarif, in der weiteren Umgebung der oberägyptischen Stadt NagHammadi aufgefundene Schrift, mit dem merkwürdigen, in der grieohisohen Subscriptio verzeichneten Titel „Die dreigestaltige Protennoia", befindet sich im Besitz des Koptischen Museums in Alt-Kairo. 1 Sie wird dort seit 1959, ursprünglich blattweise in Plexiglascontainern verwahrt, nun aber von Mitgliedern des amerikanischen Teams des Coptic Gnostic Library Project in Zusammenhang mit dessen Arbeit an der Fertigstellung der Faksimile-Ausgabe doppelblattweise neu verglast, unter der Katalognummer 10545 aufbewahrt. Die Schrift ist leider nicht vollständig erhalten. Über das Ausmaß der Beschädigungen kann ein Blick in die Faksimile-Ausgabe den besten Eindruck vermitteln. Glücklicherweise halten sich die Zerstörungen so weit in Grenzen, daß sie dem Gesamtverständnis des Textes, der sich — wie sich bereits abzuzeichnen beginnt — hinsichtlich seiner Bedeutung speziell für die neutestamentliche Wissenschaft an Rang mit dem Thomasevangelium durchaus messen kann 2, nicht hinderlich sind.
Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung von NHC X I I I Die Protennoia, von deren Existenz man aus den vielfältigen Bestandsaufnahmen des Nag-Hammadi-Fundes seit langem wußte 3 , wurde der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erstmalig (1973) zugänglich durch die Faksimile-Edition der NagHammadi-Codices X I - X I I I 4 , doch war uns die vorläufige Transkription des koptischen Textes schon vor längerer Zeit vom Claremont-Team dankenswerterweise zur Verfügung gestellt worden. Eine erste deutsche Übersetzung vom Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften (G. Schenke) erschien 1974. 5 In demselben J a h r e publizierte Y. Janssens in Le Museon (78/1974, 1
Zur Fundstelle und dem wechselvollen Schicksal des Fundes siehe J. M. Robinson, in: NHLibEng, 21—25; ferner Tröger, Zum gegenwärtigen Stand der Gnosis- und NagHammadi-Forschung, 25—26. 2 Cf. Robinson, in: The Rediscovery of Gnosticism, ed. Β. Layton, Vol. 2, Discussion of the Fifth Session, 662. 3 Cf. ζ. B. Robinson, The Coptic Gnostic Library Today, 356—401; sowie Robinson, in: NHLibEng, 1—25; Facs.Ed., Introduction. 4 Siehe Facs.Ed., pi. 103-120. 5 Siehe ThLZ 99/1974, 731—746, auf die wir uns im Komm, bei jetzt abweichender Auffassung beziehen (abgekürzt: ThLZ).
2·
2
Einleitung
341-413) bereits eine vorläufige Ausgabe des koptischen Textes nebst französischer Übersetzung und kurzem Kommentar, die innerhalb der von ihr selbst gesteckten Grenzen (sie versteht ihre Publikation als „une premiere lecture de ce petit texte" [z. B. S. 412]) eine ansprechende Pionierleistung darstellt. Die Textlesung ist freilich an den kritischen Punkten noch ganz ungenügend und eine Rekonstruktion der Lakunen noch gar nicht versucht. Im Kommentar werden besonders der sachliche Zusammenhang und die Querverbindungen der Protennoia mit dem AJ und den anderen sethianischen Schriften des Nag-HammadiFundes (in ihrer Terminologie: Schriften der „Barbelognostiques-sethiens" [ z . B. S. 348]) sowie der hymnische Charakter der Schrift herausgearbeitet. Inzwischen ist im Rahmen des französisch-kanadischen Unternehmens einer Gesamtausgabe der Nag-Hammadi-Texte eine zweite Auflage der Ausgabe von Y. Janssens erschienen (La prötennoia trimorphe (NH XIII, 1), Bibliotheque copte de Nag Hammadi, Section „Textes" 4, Quebec 1978). Im Vergleich zu ihrer „ersten Lesung" ist die Darbietung des koptischen Textes hier erheblich verbessert, ja verifiziert worden. Die Ausgabe ist erweitert um „notes de transcription et de traduction" (S. 50-58) und um ein Register, das die griechischen Wörter, die Eigennamen und die koptischen Wörter des Textes umfaßt, während die Einleitung und der Kommentar — bis auf ganz geringfügige Modifikationen — gleich geblieben sind. Auch ist die Autorin in ihrer Zurückhaltung gegenüber der Versuchung, die Lücken zu rekonstruieren bzw. weiterreichende sachliche Folgerungen aus dem neuen Text zu ziehen, sich selbst treu gebheben. Von amerikanischer Seite liegt bis zur Stunde erst die Übersetzung des Textes durch J. D. Turner vor, als Teil der einbändigen englischen Gesamtübersetzung des Fundes (The Nag Hammadi Library in English). Turners Ausgabe des Textes in „The Coptic Gnostic Library, edited with English translation, introduction and notes, published under the auspices of The Institute for Antiquity and Christianity, General Editor J. M. Robinson" ist indessen noch nicht erschienen. (Sie wird erwartet im Volume: „Nag Hammadi Codices XI, XII and XIII", Volume Editor Ch. W. Hedrick.) Zum Unternehmen dieser noch ausstehenden Ausgabe der Protennoia, an der außer Turner auch noch andere Kollegen des Claremont-Teams mitgewirkt haben, standen und stehen wir auf den verschiedenen Stufen ihrer Entstehung und Entwicklung, wie oben schon angedeutet, in engem Kontakt, bis dahin, daß uns Turner und Hedrick dankenswerterweise die endgültige, für die Ausgabe bestimmte Fassung des koptischen Textes im voraus zur Verfügung gestellt haben. So konnten wir unsere Textfassung noch einmal mit der ClaremontFassung vergleichen und haben die Gelegenheit benutzt, die noch bestehenden geringfügigen Differenzen in der Deutung des erhaltenen Schriftgutes (es geht hier nicht um die Ergänzung der Lakunen) zu überwinden. Was die Unterpunktierung zur Kennzeichnung unsicherer Buchstaben anbelangt, in der Deutung vorhandener Tintenspuren als Apostroph oder nicht und vor allen Dingen in der Deutung einzelner problematischer Buchstabenreste, haben wir unseren Text soweit wie möglich dem amerikanischen angeglichen. In dem bezeichneten Bereich erklären wir uns gern von dem Claremont-Text abhängig, der ja die Resultate der UV-Licht-Kollationen uns voraus hat. Es bleibt also gar nichts anderes übrig, als in einem gewissen Grade die Verantwortung hier zu delegieren. Andererseits haben wir an bestimmten Stellen bei bestimmten Differenzen, die
Wege und Ziele der Arbeit
3
von syntaktischer und sachlicher Relevanz sind, noch einmal auf die ClaremontFassung Einfluß zu nehmen versucht. Infolge der hier skizzierten Arbeit der grundlegenden Erschließung der Protennoia ist inzwischen schon eine vielfältige sachliche Auswertung der Schrift in Gang gekommen, sogar unter Auswertung von Einzelheiten in religionsgeschichtlichen und sprachwissenschaftlichen Beiträgen. Vor allem aber konzentriert sich die Diskussion auf die Frage der religionsgeschichtlichen Relevanz dieses Textes als eines ganzen, eine Diskussion, die sich ganz wesentlich an unseren schon in ThLZ vertretenen Thesen über das Verhältnis der Protennoia zum Johannesevangelium entzündet hat. Zu nennen wären hier im einzelnen folgende Titel: C. Colpe, Heidnische, jüdische und christliche Überlieferung in den Schriften aus Nag Hammadi I I I ; R. McL. Wilson, The Trimorphic Protennoia; Y. Janssens, Une source gnostique du Prologue?; W.-P. Funk, OLZ 73/1978 (Rezension des betreffenden Faksimile-Bandes); J . Helderman, „In ihren Zelten . . . " — Bemerkungen zu Codex X I I I Nag Hammadi p. 47: 14-18 im Hinblick auf Joh. 114. Einen vorläufigen Höhepunkt erfahren bzw. eine neue Qualität erhalten hat die Diskussion dadurch, daß J . M. Robinson diese Problematik auf der International Conference on Gnosticism at Yale, 28-31 March 1978, im Rahmen des Seminar on Sethian Gnosticism zur Diskussion stellte. 1 Doch die Bedeutung, die die Protennoia nicht zuletzt für die neutestamentliche Exegese, speziell für das vierte Evangelium (siehe unten) gewinnen könnte, erfordert eine weitergehende Erschließung des Textes, die besonders die sprachlich-exegetischen, literarischen und religionsgeschichtlichen Probleme ins Auge faßt.
Wege und Ziele der Arbeit Aufgabe und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Schrift durch eine kritische Textausgabe nebst Übersetzung, ausführlichem Register und fortlaufender Kommentierung des gesamten Wortlauts - bei der es darum geht, das näher zu erläutern, was der Erklärung aus exegetischen Gründen bedarf, und Bekanntes nur kurz zu streifen — für die wissenschaftliche Verwendung zu erschließen. Die Herstellung einer zuverlässigen koptischen Textfassung wurde ermöglicht durch eine eingehende Kollation des Originals in Kairo, die H.-M. Schenke in intensivem Gedankenaustausch mit Ch. Hedrick besorgte. 2 Etliche Buchstabenreste waren ζ. B. auf dem Original nur noch mit ultraviolettem Licht erkennbar. Die hier gebotene Transkription setzt ferner die Plazierung einiger Fragmente voraus, die erst nach der Herstellung der Vorlagen für die Faksimile-Edition erfolgte, und stützt sich für pp. 37; 45 und 50 auch auf alte Fotographien (im 1 Cf. seinen eigenen Beitrag: „Sethians and Johannine Thought —The Trimorphic Protennoia and the Prologue of the Gospel of John" und die Diskussion der Fifth Session of the Seminar on Sethian Gnosticism (Proceedings, 643—662. 662—670). 2 Dies geschah im Rahmen der Zusammenarbeit unseres Berliner Arbeitskreises für koptisch-gnostische Schriften mit dem Team des Coptic Gnostic Library Project v o m Institute for Antiquity and Christianity an der Claremont Graduate School.
4
Einleitung
Faksimile-Band auf pl. 104), die noch kleine, inzwischen verlorengegangene Textstücke wiedergeben. 1 Die Bemühung u m eine kritische Fassung des koptischen Textes mit möglichst optimaler Rekonstruktion dieser teilweise stark zerstörten Schrift bringt es mit sich, daß die Erörterung möglicher Ergänzungen im K o m m e n t a r einen relativ breiten R a u m einnimmt, besonders dann, wenn nicht allein - aufgrund von erhaltenen Restbuchstaben — einfache lexikalische oder grammatische Aspekte die Rekonstruktion eines Satzes bestimmen, sondern wenn sie nach syntaktischsemantischen Gesichtspunkten oder vom K o n t e x t her erfolgte. Bei der Textwiedergabe wurde nur an offensichtlich korrupten Stellen konjiziert, sonst aber, u m größere Eingriffe in den Text zu vermeiden, nötige oder mögliche Emendationen unter das Textbild gesetzt. Neben einer dem Text kolumnengetreu gegenübergestellten, möglichst wörtlichen — jedoch nicht nur konkordant übertragenden — Übersetzung A, die den Vergleich im sprachlichen Bereich erleichtern soll, erschien uns eine, bei gleichem Verständnis im syntaktisch-semantischen Bereich, dem deutschen Sprachgefühl weitestgehend angepaßte Übersetzung Β im normalen Satz wünschenswert. Da diese eine Einteilung in Sinnabschnitte, eine Gestaltung in freien R h y t h m e n hymnischer Prosa, die Umstellung einzelner Satzglieder auch bei längeren Passagen in eine dem Deutschen entsprechende Ordnung, eine Glättung von stilistischen Unregelmäßigkeiten, das Einfügen von Zwischenüberschriften und Verständnishilfen etc. gestattet, stellt sie gleichsam schon eine erste Kommentierung der Schrift dar. Das ausführliche Register, das sämtliche Wörter u n d Wortformen sowie alle Konjugationen u n d die sonstigen syntaktischen Elemente verzeichnet, entspricht den Vorstellungen unseres Arbeitskreises. Auch die sprachlichen Besonderheiten sind weitgehend aus dem Register ersichtlich, dessen Wortfolge im Differenzfall sich nicht nach dem klassischen Sahidisch, sondern nach der vorliegenden Gestalt der Wörter richtet. Mit ihrem exegetischen Kommentar unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die der Schrift eigenen Probleme zu analysieren u n d durch Belegstellen zu erhellen. Da die wissenschaftliche Bearbeitung der Protennoia noch am Anfang steht, liegt der Schwerpunkt allerdings auf dem Bemühen, die Sachaussagen des Textes erst einmal zu verstehen u n d zu erläutern, so daß Belegstellen weitgehend n u r d a n n herangezogen werden, wenn sie speziell der Klärung unbekannter Wortformen u n d ungewöhnlich erscheinender Sätze, oder auch der theologisch-religionsgeschichtlichen Einordnung dienen. Da es sich hier u m eine Editio princeps im deutschsprachigen R a u m handelt, soll aber aller sachlichen Auseinandersetzung mit der Schrift, die ja als singulärer T r a k t a t den ganzen Kodex X I I I repräsentiert (s. u.), eine kodikologische Analyse u n d Beschreibung der Handschrift vorangestellt werden. 1 Cf. im übrigen Emmel, B A S P 16/1979, 2 7 4 - 2 7 5 ; Facs.Ed., Introduction (Addenda et Corrigenda).
Kodikologische Analyse
5
Kodikologische Analyse „Die dreigestaltige Protennoia" ist die einzig erhaltene Schrift eines uns nicht überlieferten Kodex. Sie umfaßt acht Blätter (16 Seiten), deren größtes (p. 41*/ 42*) eine Höhe von 27,2 cm und eine Breite von 13,9 cm hat. 1 Diese Blätter sind wahrscheinlich schon im Altertum von ihrer natürlichen Umgebung getrennt und spätestens beim Vergraben — lose mit Codex VI vereinigt worden. Zwischen der vorderen Einbanddecke und dem Buchblock dieses Kodex liegend wurde die Schrift dann aufgefunden.2 Einen gebundenen dreizehnten Kodex hat es bei dem Fund von Nag-Hammadi niemals gegeben. Die Art der Beschaffenheit der acht erhaltenen Blätter läßt jedoch Rückschlüsse zu auf die Beschaffenheit des Kodex, zu dem sie vor ihrer Herauslösung ursprünglich einmal gehört haben. Wie die kodikologische Analyse J. M. Robinsons (erste anderslautende Einschätzungen berichtigend) ergeben hat 3 , war Codex XIII — wie alle anderen Nag-Hammadi-Codices, mit Ausnahme von Codex I — ein einlagiger Kodex. Die originale Stärke dieser einen Lage kann nur im Rückschlußverfahren ermittelt werden, denn die erhaltenen Blätter weisen — wie Codex II und Teile von NHC I; X und XI - keine (ursprüngliche) Seitenzählung auf. Da aber am Schluß der Protennoia, auf der Rückseite des letzten Blattes, noch 10 Zeilen eines uns hinlänglich bekannten Textes miterhalten sind — nämlich eine Version von UW NHC 11,5 - läßt sich mit der Anzahl der Seiten, die dieser Text umgerechnet auf die Maße des Codex XIII erfordern würde, schätzen, daß auf die Protennoia noch (mindestens) 30 Textseiten gefolgt sind. Nach Robinsons Analyse des horizontalen Faserverlaufs der acht vorhandenen Papyrusblätter erweisen sich nun sechs davon als die drei mittleren Doppelblätter des gesamten Kodex und zwei als Einzelblätter der zweiten Lagenhälfte (, von denen jeweils der dazugehörige erste Teil des Doppelblattes nicht erhalten ist). Damit ergibt sich für die zweite Lagenhälfte eine Mindestzahl von 40 Seiten (20 Blätter), und unter der Voraussetzung, daß der Kodex nur aus Doppelblättern bestand, für den ganzen Block eine Mindestzahl von 80 Seiten.4 Für den Text der Protennoia sind entsprechend dieser Analyse die Seiten 35* bis 50* in Ansatz zu bringen. Eine Übereinkunft in der Paginierung des Textes ist ja unbedingt erforderlich vor allem für das bequeme und schnelle Verweisen auf eine ganz bestimmte Textstelle. Doch zum Zeichen, daß diese Seitenzahlen nur erschlossen sind, werden sie auch in der Faksimile-Ausgabe mit einem Sternchen 1
D a üblicherweise der Kodexeinband (der hier aber eben verlorengegangen ist) die größtmögliche Abmessung des Buchblocks und also auch der Einzelblätter angibt, ist mit diesen Maßen die mögliche Größe des originalen Kodex nicht unbedingt identisch. 2 Zum Überlieferungsgeschehen siehe Robinson, Inside the Front Cover of Codex VI, 74-87. 3 Cf. Robinson, The Construction of the Nag Hammadi Codices, besonders 184; On the Codicology of the Nag Hammadi Codices, besonders 20.28; The Future of Papyrus Codicology, besonders 26. 42f. 56—58; Facs.Ed., Introduction. 4 Nach einer Hypothese von Y. Janssen» könnte auf den Seiten der ersten Lagenhälfte eine Version des A J gestanden haben. Damit ließe sich vielleicht das Herauslösen unseres Traktats aus dem Kodex am ehesten erklären; cf. Le Museon 78/1974, 342.
6
Einleitung
versehen. Bei den vielfaltigen internen Querverweisen unserer Arbeit wurden sie aber der Einfachheit halber nicht mehr gesetzt. Die Lagenmitte des ursprünglichen Kodex bildeten die Seiten 40*/41*, die allerdings die (ungewöhnliche) vertikale Faserrichtung aufweisen. 353739-
36 t 38f
40 t (Lagenmitte)
41t 43 t 45 t 47 t 49 t
4244464850-
Daß es sich tatsächlich um einen einlagigen Kodex gehandelt hat, bei p. 40*/ 41* wirklich die Lagenmitte war und nioht, wie die Faserrichtung auf den ersten Blick zu zeigen schien, die Grenze zwischen zwei Lagen, geht eindeutig hervor aus der Kontinuität des Verlaufs der horizontalen Papyrusfaserung zwischen den Seiten 42* —39*; 44*-* 37*; 46*-»35*. Der erschlossenen Stärke der Lage nach und aufgrund der Analogie zur Konstruktion von Codices mit ähnlichem Format, die aber besser erhalten sind (NHC II; IX und XI), dürfte die Lage vermutlich aus mehreren, mindestens aber aus zwei Rollen geschnitten worden sein. Dieser einlagige Kodex, von dem nur der innerste Teil erhalten ist, ist insofern ungewöhnlich, als seine Innenseiten — bzw. die Oberseiten des Doppelblattstapels vor der Faltung der Blätter — die vertikale Papyrusfaserrichtung aufweisen. Er teilt diese Besonderheit nur mit den innersten 10 Doppelblättern von Codex II, allerdings erklärt sich der gleiche Sachverhalt jeweils auf eine andere Weise. Während bei Codex II die 4. Rolle in der üblichen Weise zugeschnitten, dann aber der Stapel vertikal herumgewendet und so auf den schon vorhandenen Stapel gelegt worden ist - weil durch die Verwendung des Protokolls der 3. Rolle als letzte Seite des Stapels sich bereits die horizontale in die vertikale Faserrichtung geändert hatte - 1 , besteht die Papyrusfaserkontinuität bei Codex XIII nicht auf der Rückseite der Blätter und ihrer horizontalen Faserrichtung, sondern auf der Oberseite der Blätter mit ihrer vertikalen Faserrichtung. Das heißt, daß ursprünglich die Oberkante von Doppelblatt 36*/45* mit der Unterkante von 38*/43* und die Oberkante von 38*/43* mit der Unterkante von 40*/41* verbunden war: 40 38 36
41 43 45 47 49
Damit ist deutlich, daß die Seiten mit der vertikalen Faserrichtung ursprünglich die natürliche Innenseite der Rolle war und daß die Doppelblätter, nachdem sie aus der Rolle geschnitten worden waren, nicht in der natürlichen RollenCf. im Einzelnen Robinson, The Construction of the Nag Hammadi Codices, 184; On the Codicology of the Nag Hammadi Codices, 20; The Future of Papyrus Codicology, 46.57; Facs.Ed., Introduction. 1
Schrift und Schreibung
7
richtung, sondern nach einer Drehung des ganzen Stapels in der Horizontalen um 90° gefaltet wurden. Die Gründe einer derartigen Handhabung sind unklar, doch dürfte eine Bedingung dafür gewesen sein, daß das Doppelblatt fast vollständige Quadratform hatte und so Höhe und Breite, wenn man die Faltung nicht sofort vornahm, relativ leicht verwechselt werden konnte. Papyrusfaserkontinuität besteht auch zwischen der Oberkante von p. 49* zur Unterkante von p. 47*, hingegen besteht eine Diskontinuität im Faserverlauf zwischen p. 45* u n d p . 47*. Daraus ist zu schließen, d a ß zwischen B l a t t 36*/45* und Blatt [34*]/47* eine vorhandene Collesis - die auf den in herkömmlicher Weise geschnittenen, aber verkehrt herum gefalteten Blättern horizontal verlaufen wäre — herausgeschnitten worden ist. 1 Diese Schlußfolgerung ist identisch mit dem Sachverhalt, daß die drei Doppelblätter u n d die zwei Einzelblätter zu zwei verschiedenen Collemata gehörten. 2
Schrift und Schreibung Schon M. Krause hat mit Recht auf die Verwandtschaft der Handschrift des Codex X I I I mit der des Codex II aufmerksam gemacht. 3 Die Eigenart der Handschrift von Codex II wurde von B. Layton anhand des Stückes, das die Hypostase der Archonten enthält, kurz und prägnant beschrieben. 4 Im Großen und Ganzen gilt seine Charakterisierung auch für die Schrift des Codex XIII. Die Verwandtschaft beider Codices betrifft - wie schon der Augenschein zeigt - vor allem das Schriftbild, aber auch Schriftstil und -typ. 5 Größte Ähnlichkeit zu Codex II besteht besonders hinsichtlich der Dichte der Buchstaben, sowohl in bezug auf den Zeilenabstand, als auch in bezug auf die Buchstabenfolge innerhalb einer Zeile (variierend von 24 bis 29, im Durchschnitt 28 Buchstaben pro Zeile). Die Seite ist mit einer Kolumne von durchschnittlich 36 Zeilen geschrieben. Die Zeilenzahl pro Seite bewegt sich normalerweise zwischen 35 und 37, doch je einmal 33 (p. 42*); 34 (p. 45*) und 38 (p. 49*, durch Fragmente erschlossen). Die Handschrift ist wie bei Codex II, von der Layton sagt: „It is the most beautiful handwriting of the Gnostic Library" 6 , eine ausgeprägte Buchhandschrift, routiniert und präzise. Sie ist nicht kalligraphisch, doch gut durch den quadratischen Rahmen kontrolliert, d. h. die Unziale orientiert sich weithin am vorgestellten quadratischen und rechteckigen Rahmen (O und 6 rund!). Wegen der variablen Breite der verschiedenen Buchstaben kann der Schriftstil gemischt genannt werden, aber jeder gegebene Buchstabe behält seine gleichbleibende Gestalt den ganzen Text über. Dieser Stil bewährt sich hervorragend bei der 1
Das Fehlen einer Collesis verbindet Codex X I I I mit Codex II. Cf. zu dem Ganzen jetzt vor allem die einschlägigen Stellen in Facs.Ed., Introduction. 3 Gnoetische und Hermetische Schriften aue Codex I I und Codex VI, 14. 4 Layton, The Hypostasis of the Archons, H T h R 67/1974, 3 5 7 - 3 5 9 . 5 E s ist übrigens sogar möglich, daß die Verwandtschaft der Handschriften sich aus der Identität des Schreibers erklärt; cf. Facs.Ed., Cartonnage, X I I I und X V . 6 Layton, HThR 67/1974, 357. 2
8
Einleitung
Restaurierung von Lakunen. Die Handschrift zeigt regelmäßige, obgleich unaufdringliche Ligaturen vieler Buchstaben in manchen Kombinationen. Typisch für das Schriftbild scheint die relative Größe der Buchstaben zu sein, mit denen eine Zeile beginnt; sie überragen oft - wenn auch geringfügig — die Buchstaben inmitten der Zeile. Am Ende der Zeile sind sie dagegen gelegentlich sehr klein und gedrängt (besonders das O), um den rechten Kolumnenrand einzuhalten. Andererseits gehört zur Charakteristik des rechten Randes der Handschrift die Länge der Striche. Besonders der Mittelstrich des 6, aber auch der Schwanz des 2 und der Abstrich des X sind häufig weit über den R a n d hinausgezogen. Dasselbe trifft für den Apostroph und den Supralinearstrich zu, wenn er am Ende der Zeile erscheint. Auf das Ganze gesehen scheint die Schrift des Codex X I I I , wiewohl sie den gleichen Typ und Stil wie Codex I I repräsentiert, eine Idee flüssiger und kursiver zu sein. Die von Layton beschriebene gelegentliche Schlaufe des X und λ erscheint viel häufiger als in Codex II. Die Buchstaben Ο und 6 haben ausgesprochen runde Formen. Am charakteristischsten ist der Unterschied wohl bei der Gestalt des M. Es scheint, als repräsentiere das Μ in Codex I I den eckigen, in Codex X I I I hingegen den runden Typ. Doch könnte man auch das runde, manchmal an beiden Gipfeln mit einer Schlinge versehene Μ von Codex X I I I — besonders wenn man die schrägstehenden Hasten und die nichtwinklige Mittelsenkung des Buchstabens ins Auge faßt — als die kursivere Form des Μ von Codex I I ansehen. Die Feder schreibt eine dünne Linie von konstanter Breite, noch ohne den charakteristischen Unterschied zwischen dicken Senkrechten und viel dünneren Quer- und Schrägstrichen. Bei aller Sorgfalt und gut ausgeführter Kontrolle der Buchstabenformen (im Gegensatz zu NHC V I I und VIII!) ist es keine Kunstschrift, sondern eine Gebrauchsbuchschrift, auf Nützlichkeit hin angefertigt, eher zum Lesen und Studieren geeignet, als um als „Heilige Schrift" verehrt zu werden. Der einlagigen Form des Kodex und der spezifischen Form der Buchstaben nach könnte man die Schrift vielleicht auf die 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts datieren. 1 Auch hinsichtlich der Rechtschreibung ist die Schrift wohltuend sorgfältig ausgeführt. Natürlich kommen Schreib- und Übersetzungsfehler vor, doch ist das Ausmaß erfreulich gering. Allerdings zeugt auch die Behandlung derjenigen Versehen, die der Schreiber (oder Korrektor) bemerkt und korrigiert hat, davon, daß dem Gebrauchswert der Schrift gegenüber ihrer kunstvollen Gestaltung der Vorrang eingeräumt wurde. Die Verbesserungen erfolgen nicht nach vorhergehenden Rasuren der Fehlstelle, vielmehr werden falsche Buchstaben einfach ausgestrichen (37,25; 42,19.32; 44,3), ein vergessener Buchstabe über der Zeile nachgetragen (38,20; 39,5), bzw. der richtige Buchstabe über den Fehlbuchstaben geschrieben (40,17; 44,4). Die wenigen Versehen, die unbemerkt blieben, sind in den eindeutigen Fällen im Apparat zum koptischen Text von uns vermerkt worden (ζ. B. 36,25). Weitere Emendationen hielten wir aus verschiedenen Gründen (s. Komm. z. St.) f ü r angebracht in p. 36,24; 38,23.30; 40,20.23; 41,1.25.29; 42,12; 43,21; 44,19; 45,20.24; 48,17.33; 49,30.33; und 50,12. Gelegentlich treten auch mechanische Abschreibfehler wie Haplo- und Ditto1 Cf. Krauses hypothetische Schätzung auf die Mitte des 4. Jh.s (Gnostische und hermetische Schriften, 14) und die von Giversen für Codex I I auf die erste Hälfte des 4. Jh.s (AJ, 40; cf. aber auch Layton, H T h R 67/1974, 358f.).
Schrift und Schreibung
9
graphien auf; Dittographie am Zeilenbruch (42,26 und 45,31) und Haplographie mitunter bei Ν (38,7; 48,28) und Μ (44,21; 48,6), aber auch bei O y (40,18) und Τ (48,15). Die Haplographie des Ο γ beim Zusammentreffen des unbestimmten Singularartikels mit wortanlautendem ο γ erscheint in dieser Schrift normal und wurde auch im koptischen Text von uns nicht konjiziert. Ein wesentlicher Bestandteil der koptischen Schrift ist auch die Gestaltung des zu den Schriftzeichen gehörenden, sie interpretierenden und differenzierenden Supralinearstriches, dessen Setzung besondere Aufmerksamkeit verdient. Obligatorisch ist der Supralinearstrich nur über silbischen Sonoren, d. h. über Sonoren, die allein eine Silbe oder in einer zwei( — und mehr — )konsonantigen Silbe den Silbengipfel bilden. In den singulären Fällen, wo der zu erwartende Strich nicht steht, dürfte es sich um einfache Flüchtigkeitsfehler des Schreibers handeln: MMCDTN 41,12f.; Mppe 43,4; φ τ ο ρ τ ρ 43,16; ΝΟλΒλλλϊ 44,2; T6TNNX 45,16; 2BCÜ) 47,17. Nach dem offenbar zugrunde hegenden System hat der Strich seinen Platz genau über dem Sonor, ist also genau so breit bzw. genau so schmal (ρ, B) wie dieser. Das heißt, bei Silben wie 2N, MN, TM steht er nur über dem zweiten Buchstaben. In der Realisierung gibt es natürlich infolge der Flüssigkeit der Handschrift eine gewisse Variation: Der Strich ist manchmal etwas breiter, manchmal etwas schmaler als sein Träger und häufig etwas verschoben, und zwar meistens nach hinten verschoben. Die dreikonsonantige Silbe des Nominalpräfixes MNT-, in der der Sonor mit dem Silbengipfel zwischen zwei anderen Konsonanten steht, scheint, was die Realisierung des Striches anbelangt, den man nur über dem Ny erwartet und der dort in etwa auch häufig steht (37,33; 46,23; 49,15.31.36; 50,20), eine gewisse Sonderstellung einzunehmen. Der Strich ist etwa ebenso häufig von doppelter Buchstabenbreite, und seine Position ist nicht nur in der Mitte, d. h. vom Ende des Μ bis zum Anfang des Τ (35,34; 37,29; 42,25; 48,14), sondern auch über MN (48,30) oder über NT (40,23; 44,21). Und nicht weniger als dreimal fehlt er ganz (37,12.26; 48,26). Diese, wie es aussieht, Unsicherheit (wo und ob überhaupt) in der Setzung des Striches scheint merkwürdigerweise (nämlich trotz anderer Silbenverhältnisse) auf die Schreibung der gleichen Konsonantenfolge MNT in dem Wort 6MNT6 bzw. AMNT6 „abgefärbt" zu haben: Über dem Ν (36,4; 39,22f.); doppelt breit über der Mitte (40,24; 41,6; 44,14); über MN (39,17); überhaupt nicht gesetzt (43,9). Vielleicht ist diese Besonderheit innerhalb des hier vorhegenden Systems nicht auf das Nominalpräfix MNT- beschränkt, sondern eine Eigentümlichkeit der Silbenstruktur: Konsonant - silbischer Sonor - Konsonant, und könnte also auch für die Wörter bzw. Formen gelten wie: TBT (l)pnMNT 2MC
NHC NHC NHC NHC X\6 NHC X X N T „ohne mich" NHC
II II II II II II
32,24; 33,32.33.35; 34,2 94,18; 107,28; 105,23 122,27; 34,10; 46,22 34,8 41,22 103,13; 107,31
10
Einleitung
Daß in unserem Text über dem einmal vorkommenden ΦΡΠ- (39,8) kein Strich erscheint, könnte mit den besonderen Gesetzen bzw. Freiheiten dieser Silbenstruktur zusammenhängen. Über anderen Silben, wo ihn das klassische Sahidisch sonst noch hat, steht er in der Regel nicht, was besonders anschaulich wird an der folgenden Liste von Oppositionen: Art. poss. (Paradigma ohne 6): ΠΝaber ΠΗTNaber TMPräs. I Bei.: 6TNaber 6TMPerf.Ineg.: MMNaber ΗΠΜ- (jedoch auch MHq-) Ο γ λ λ Τ Ν aber OyXXTK. _ aber OyAXTM (jedoch auch OyxVTC) COyCDNN aber COyCDNT aber COyiDNM XITN aber XITM Allerdings begegnet er in diesem Bereich fakultativ am Wort- bzw. Silbenende über -M und -C; cf. dazu folgende Zusammenstellung: N2HTM N2HTH 3mal 9mal 2ITOOTM 8mal 2ITOOTM 4mal 2ITOOTC 2mal λΤΟΟΤΗ lmal XTOOTC lmal epxTq epxTq 3mal 2mal eTBHTq 2mal XKoyNq lmal THpq 27mal THpC lmal cgiTM ü)iTq lmal 7mal ΚλλΚΜ ΚλΚΜ lmal lmal