Die babylonische Geisteskultur


156 118 13MB

German Pages 144 Year 1919

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die babylonische Geisteskultur

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

£)ie

©eiffesfuftur Mn £.2Bfaiiiiaiiaiiiaaaii8iaa !•«••« ••«•«•UtcJler

f

Uniüerfität Berlin

b.

e r

ä

it

b c

r

t e

£1

k

a g

e

in £

e

f

1

1919

Detlag

nett

©uelle &

2TT c y

c r

i

p

5 i

211

e

2? e

ev alte

utt& feer begriff fcer ZPeltgcf^i^te. äl3ung

mit

fid]

bradite,

wie

einem gefelligen IDefen bat erfahren, welche eine gleiche

fie

Dampf,

(Eifentechnif

unb

Bad] auf technifchem (Sebiete he^norgebracht haben. Zweierlei Sichtung ift bas ber 5all räumlich unb seitlich. ZDäh* renb man bis bahin fid] darauf befdiränft hatte, als bas ZHenfchengefd]lecbt, foweit man es überhaupt einer Beurteilung feiner (Ent(Eleftriäität



wicfelung für würdig hielt, die flaffifchen unb bie an fie anfd]ließew wefteuropäifd]en Dolfer an3ufehen, hat cr fl das 19 3a%*

ben

*

hundert ben gan3en (Erbenrunb als bie Schaubühne 3U würdigen

begonnen, auf ber bie (Entwicfetung ber ZTienfdiheit fid] abfpielt. Das ift gefchehen burd] bie (Erforfchung aller Kulturen, ber fort* gefchrittenen wie ber rücfftänbigen, unb burd] bas (Einbringen in ben (Seift r»on Dölfern, auf welche ber (Europäer bis bahin nur als minderwertig h^nbgefehen hatte. (Es ift bas Derbienft ber jungen ZDiffenfchaft ber (Ethnologie, ge3eigt 3U haben, baß bie tDürbigung einer Kultur ober einer beftimmten Kulturerfdieinung nid]t uom Stanbpunfte ber unfrigen, fonbem aus ihrem eigenen IDerbegange h^aus $u erfolgen hat. Berftänbnislos hatte bis bahin bie

europäifche Kultur, nicht nur

im

praftifd]en leben, fonbern

au d]

in

ber tDiffenfchaft, ben fremdartigen Kulturen, benen (Dftafiens, des r?orfolumbifd]en Kmerifa ober auch des älteften Orients gegenüber-

geftanben



mit nicht größerem Derftänbnis als es ber non

nMntfler, Babylontfc^e

©eiflesfuftur.

if]£ 1

Der

2

unb ber Begriff ber

alte (Driertt

iDeItgefd?id]te.

felbft errrpfanb unb emp* Staunen bes Kinbes, bas and] fyex roie beim Kinbe leidet in Übergebung übe^ugehen pflegt, mel d]e bie fd]limmften folgen I^aben fann. Die efd]id]te ber europäifchen Kolonifation ift soll an Beifpielen, melche traurigen IPirfungen ber Klüngel an Perftänbms für bas auf anberem Boben gemorbene EDefen non an unb für fid] entmicfelungsfähigen ober gar hod] entmicfelten Pölfern fyaben farm. Ejierin f|at menigbie (Ethnologie IPanbel gefchaffen, wenn ftens miffenfd]aftlid]

C^inefe ober ©rientale für

r>er achtete

finbet.

(Es

mar

nicht nie!

mehr

fie

als bas

mehr Bad]brucf 3U baß nicht ber heutige (Europäer ber einige unb maf]re ZTTenfd] ift, unb f|at Kd]tung empfinben gelehrt uor bem, mas auf anberem Boben erfproffen ober vielmehr erarbeitet morben ift. Sie fiefyt nicht mehr ben Europäer im Hniformrocf ober mit bem Sylinberf^ut als bie Spiße einer pyramibe an, beren untere Stufen bie Pertreter minberfertiger Kulturen bis fyetab 3U ben „IPilben" Dorftellen. Sie meiß, baß bie pfabe ber menfd]lid|en (Entmicfelung 3um minbeften 3U nerfcblungen finb, als baß mir ihre Bid]tung fchon 3U erfennen vermöchten, unb lehrt baf]er aud] einige Biefd]eibenf]eit, menn mir ben punft fud]en, wo mir uns felbft in bie große (Entmid’elungsaud] ihren praftifcfyen Erfolgen noch

münfd]en

ift.

Die

bie (Ethnologie

behnung getan hat



aiel

haben.

fette als (Slieb ein3ureil]en

Was

fet^r

IPiffenfchaft I|at eingefef]en,

mehr

— ohne

baß

in geograpf]ifd]er, räumlicher fie freilich

fid]

babei

Kus-

engh^ig

be-

bas hat auch bie gefd]id]tlid]e (Erforfdiung ber Btenfchheit an fid] erfahren, inbem fie fid] in gleichem Sinne 3eitlid] ausbehnte. EDie jene ben engeren europäifd]en (Sefid]tsfreis fchränft

hätte

auf bie gan3e (Erbe ausbehnte,

fo hat biefe

eine 3eitlid]e (Ermeite-

rung erfahren, melche nid]t minber ummä^enb auf bas ( 5 ef amturteil über bie (Entmidelung ber ETIenfchheit mirfen mußte.

Kud]

für bie


ar

mu^

Benölferung im Befifee bes Sanbes Babyfie

fchon lange bort gefeffen haben.

(Es

ift

bereu Sprache mir als Babylonifd>affyrifch bezeichnen

mir entfprechenb babylonifche Semiten nennen 3hrc Sprache ift biejenige, in melcher r>on nun an bie 3nfd]riften abgefaft mürben unb bereu pflege,, mie ermähnt, erft mit ber Keilfchrift felbft ein ormiegenb in einer anberen Sprache abgefa^t, bie in Bau unb IDortfd]ah non ben femitifchen nollfommen oerfdiieben ift. 3n ben Keil* infchriften felbft rnirb fie als Sprache von Sumer ober von Sumer unb 21 ff ab bezeichnet, unb man nennt beshalb bas Dolf, bas fie fprach, Sumerer ober „Sumerer unb 2tffaber" (mobei Sumer bas füblidje, 2lffab bas nörbliche Babylonien ift). Die Sprache mirb bereits in ben älteften 3ufdiriften r»on einer femitifchen Beoölferung gebraucht bie fumerifch rebenbe Beuölferung mu^ babereits längft uöllig ausgeftorben ober mals alfo um 3000 hoch burch bie herrfchenbe femitifdie zu uollfommener BebeutungsIDir haben alfo feine 3u* lofigfeit zurücf gebrängt morben fein. fchrift mehr, mekbe von Sumerern felbft gefefet morben märe unb

unb

bie

fönnen.





in

altem,

mas uns

in gefdiidflicher

Seit begegnet, ebenfo menig

Das Syftem

ber orienialtfcfyen IDeltanfcfyauung.

,

7

mir mitten im beutfeßen ZTiittetalter etmas 211 tmit 2tusnahme eben ber Sprache. Diefe jumerifche Spraye mirb 3unächft, namentlich in Sübbabylonien, noch übermiegenb in ben 3nfchriften angemenbet, unb ift im öffentlichen (gebrauche erft innerhalb ber Seit, bie mir fennen, Derbrängt morben, um hier bem Babylonifch'affyrifchen plaß 3U m achen. Sie hat fich aber auch bann noch als (gelehrten- unb Kultusfprache alfo mie bas £ateinifche bei uns unb befonbers in ber

Surrterifches ,als

lateinifches finben





fatholifchen Kirche

ber Keilfchrift

felbft



erhalten,

unb

ift

als folche ebenfalls

erft

mit

Sie hat alfo in biefer 5 orm gut brei 3ahrtaufenbe überbauert.

uergeffen morben.

ihre eigene £ebens3eit

um

Sprache muß man bie ber Urbeuölferung Babyloniens fehen, meld>e alfo uor bem Srfcheinen non Semiten h^ r gefefferr hat; Sumerer finb beshalb für uns biejenige Beuölferung, melche bie babylonifche Kultur entmicfelt hat unb bie beren

3n

für

uns

biefer

michtigfte (Errungenfchaft, bie Keilfchrift,

3um (gebrauch

für

non ID 0 r t e n unb (gebanfen herausgebilbet hat. Sie gehören bemnach in ihrem Dafein als Pol! einer für uns noch Dorgefchichtlichen Seit an, b. h* nur miffen nichts non bem mas ihre (gefehlte, ihre Sd|idfale unb ihr IDirfen als Pol!, ausmad|te. IPir fennen fie nur aus ber (Erbfchaft, melche fie ber fpäteren Seit hmterlaffen haben: ihre Sprache, beren Bebeutung für bie fpätere Seit bie Kachhalti^dt bes non ihnen (gefeßaffenen ermeift unb fdiließlich bie gan3e Kultur, namentlid) in ihrer geiftigen Seite, beren IDefen unb beren tief greif enben (Einfluß mir uns noch flar 3U machen haben. IDenn mir alfo non ben Sumerern mohl nie etmas (gefchichtliches erfahren merben, fo fönnen mir uns nur aus bem, mas bie (gefehlte fonft 3eigt unb mas ihre Ejinterlaffenfehaft lehrt, ein Bilb non ihnen machen. Das fann uns ihre Der förperlichen (Eigenfcßaften nicht mehr uor 21 ugen führen. Perfud], mittels ber Sprache eine 2lnfnüpfung an anbere befannte

bie IDiebergabe

Pölfergruppen h^uftellen, eine Permanbtfd^aft mit folgen ift uor ber fjanb noch nicht gelungen unb mohl auch

nad^umeifen, ausftchtslos.

VTian

muß

babei mohl and] mit ber ZHöglichfeit rech-

nen, baß Pölfergruppen ausgeftorben finb, non benen mir nichts

mas mir fagen fönnert, ift baher: fie finb nicht unb noch meniger inbogermanifch. 2luch läßt fich nicht nachmeifen, baß fie 3U einer fonft befannten (gruppe gehört. 3h re ohne Sprache gleicht im Bau ungefähr benen ber Durfnölfer baß aber baraus eine Permanbtfd>aft ermeisbar märe. IPir muffen miffen fönnen. 21lles femitifch



Pas Syftem

8

ber orientaltfcfyen UMtanfcfyauung.

uns befcheiben, biefes vorgefchid]tliche Polf vor ber fjanb mit feinem im Od]te ber ®efd>id]te ftehenben verfnüpfen 3U fönnen. 2lucb muß man fidi Har machen, baß bas gleiche Spiel, meldies

alfo

uns bie gefdjid]tlidie Seit mit ihrem IPecbfel ber öcvölferungen, (Einmanberungen unb (Eroberungen 3eigt, auch in jener urgefchichtIPir faffen alfo lid^en „furrterifchen" Seit gefpielt f|aben muß. unter bem Siegriff Sumerer vielleicht mehr 3ufammen als ein Polf Pur bie 5 erne, melche ober einen Staat von einheitlichem IPefen. alle Pnterfchiebe uerfditrimmen laßt jeigt uns bie „Sumerer" in biefem ^ufammenfaffenben Sinne.

Doch

nicht

Sprach* unb Baff env ermanbtfd]aft, au d] nidtf bie Staatenbilbungen mit bem emig mieber-

poIitifd]en Schicffale ihrer

van Perbrctngung abgelebter befißenber Pölferfchich* beutegierige, mie fie bie (5 efchid]te bes ©rients uns bann vier 3erfd]iebene altl]eilige Stäbte, mie etma Cribu ober Ur, bie fül]renbe Stellung in Kult unb £eßre eingenommen Ratten, fo mirb Babylon jeßt ber geiftige Blittelpunft ber baby* r>ielleid]t

in

r>erfd]iebenen



mit

(Srunb 5 Üge ber gefd?td^tltd?en (Entnndlung bes rorberen ©rients.

^on mehr als 500 3al^ren 3 ugefchrieben, fo baß

3^ Babylon

(HTebiens).

„König

ficb

t>on

bas om öftlid] ftabt mar bie Buinenftätte bes heutigen Bogha3 *föi Ejatys, in Kappabofien) bilben, meld]er eine Krt Dormad]tftellung ansübt fo fann man fie mit einem baoon abgeleiteten Hamen

meld]e

r

e r nennen. Sold]e Dölfer finb in ber gleichen Seit, mo Kaffu einmanberten, bis an bie (Sren 3 en Babyloniens sorge* brungen, unb befißen etma feit bem 17. 3 afy%mbert bort bie ftromauf gelegenen (Sebiete nebft Syrien unb Horbpaläftina. Sie Ej e

t f] i t

bie

bilben alfo einen söllig neuen Besölferungsbeftanbteil ber

sorberafiatifcben

punfte aus brängen f]errfd]en,

Kulturmelt. fie

Von

innerf]alb

politifcben

HTittel*

Kaffu in Babylonien nur gegen HTefopotamien uor, fonbern

in ber Seit,

mieberf]olt nid]t

mo

it]rem bie

ebenfo gegen Syrien, bas sötlig son il]nen burchfeßt mirb,

unb

ebenfo gegen paläftina. Ejier ftoßen fie

in

biefer

Seit

3

um

bereicbes begegnen:

auf bie anbere große Kulturmad]t, meld]er mir

Hlale außerhalb Ägypten. 21u cb biefes

erften

il]res gel]t

engeren

ZTcadot-

in ber Seit,

mo

Babylonien nid]t mehr eine alles iiberragenbe Bolle fpielt, 3 U e

en nicht miteinanber uermanbt finb. in

,



Stanbpnnft mirb noch immer t>on einer nur mit fprachgefcftidd* liehen (Srünbett arbeitenben

Betraddung innegehalten.

3 hr

^cijler

Heligton als tDßltattfdjauung; bie Uftrologie uftv.

beruht einmal

in)

ber

Knnahme

ber verfdnebenen (Sruppen



ber

^3

gegenfeitigen Unberühttheit

tvährenb bie (Sefchidjte überall bas

unb mir eine forttvährenbe Dermifchung von VöU unb Waffen fennt; bann aber in ber nicht minber irrigen, baß bie Spracbgren3e and] eine (Stenge für Kultur unb (Seban fen bilbe, baß ber Derfehr, ber Kustaufcb ber materiellen tvie geiftigen (Sitter an ber Sprachgren3e b. h- alfo tvieber an ber (Stenge bes engeren Canbes Ejalt madie. Kud] hier lehrt bie (Sefchichte überall bas (Segenteil; man fleht auf allen Kulturftufen einen Derfehr unb Kustaufd] aller (Sitter, ber vor feiner (Entfernung unb Schmierig* feit 3urüdfcbeut. Der moberne (Europäer fann fich freilich eine Überminbung großer (Entfernung nicht ohne feine Hilfsmittel ben* fen, aber and] ohne Dampf unb ohne große Seefchiffe haben fich gan3e Bevölferungen über bie meit auseinanbergelegenen 3nfeh gruppen ber Siibfee verbreitet, finb UTenfchen nach ber mitten (Begenteil lehrt fern

Kontinenten gelegenen ©fterinfel gebrungen. Wenn unb islamifdier Seit ben Derfeht bis nach bem

3tvifcben 3tvei

mir

in römifdier

fernften ©ften, nach China bringen fehen, menn bas Christentum von Dorberafien bis nach China nicht nur feine Cehre fonbern auch feine Sprache verbreitet bat (bie- 3 nfchrift von 5 inganfu, chinefifch unb fyrifd] vom 3 (*h re 78 f n. Cfyr.), fo t\at bas etrvas IDmtber* bares nur für bas fich immer tvieber geltenb macbenbe irrige (Sc*

fühl als

unb unb

fei

erft

ber

vom (Europäer

feine (Sefchichte bie erfte

IDeltverfehr

Hergeftellte

Epoche ber THenfchheit,

tvelcbe eine

Kultur er3eugt habe. £Dir fahen, baß jene Kulturepochen burdiaus nicht bie höehftftehenben finb unb tonnen bie einzig rvahre

besbalb uns ohne Scbmierigfeit ähnliches and] für bie früheren, 311m Ceit höher ftehenben vorftellen. (Er3eugniffe, bie fich

ben punften ber ID eit finben, fie

borthin

fommt

gervanbert

für bie

Wenn

genau entfprechen, an

Knnahme

fo

finb.

müffen

©b

Die

(Ethnologie,

fab nicht auf bie

ber Catfache

göttliche

engeren bei nid]t

felbft

baß

bie

unb

baraus nicht

baß unb wann,

fcbließen,

tvie

in

Betracht.

einen tveiteren (Seficbtsfreis. f

9

*

3 ^hrh un berts, 3 br

fonbern auf ben Schalt.

gleichen Dorfteilungen, namentlich

Dinge unb bas Derhältnis bes KTenfchen unb

Umgebung

311m

ihre

auseinanberliegem

tviffen,

bas noch jüngere Kinb bes

Sotm unb Sprache,

fonnte nicht entgehen,

über

tvir

tvir

(Eine anbere iDiffenfdjaft batte

tvir TTtenfcben rveit

JDeltall fich

feiner

über ben galten (Erbfreis,

ben verfdiiebenften Sprachgruppen unb Kaffen, finben; unb nur Dorfteilungen, tvelche etwa allgemeine (Srunbgebanfen

Beligton als UMtanfcfyaumtg; bie Bflrologie

uftr>.

enthielten, fonbern and] folche, bte bis ins fleinfte burchgearbeitet, in bie befrembenbe unb eigenartigfte Einfleibuna bes*(Sebanfens übereinftimmen. Es mar namentlich 2X b o I f Baftian, oft bis

1

unb arbeitsreiches Ceben geibm rührt and] bie Erflarung fyet. melcbe bie Ethnologie überhaupt nur bas geiftiae Befihtum tDeniger gemefen ift, um fefet allgemeiner ausgebreitet 31t m erben, mo fie menigftens in be^ug auf bie uns hiev anaehenben Dinge als überholt angefehen tu erben muh. Seine Erflarung, bie er „Bölferibee" nannte, mar, bah ber UTenfcb überall biefelben Keime 31t feiner Entmicfelung in fich trage unb bah biefe unter bem 2 tnreise gleicher Bebürfniffe unter entfprechenben Bebingungen Das ift aemih fid) immer in gleicher IBeife entmicfeln mühten. bis 3U einem gemiffen on 3 nbiuibuen unb Baffen ftets UTenfd^ bleibt, unb mie er ftets gemiffe ^ähigfeiten ober Näherungen feines Innern aus feinem innerften IDefen heraus gleichartig ge* ftalten, alfo auf bie Uuhenmelt immer unb überall aleichartig reagieren toirb (Näherungen non Schmer unb Cuft, Befriebigung ber Bebürfniffe bes Cebens ufm.). Uber bas fann nidd gelten non Beobachtungen unb einer aerabe^u miffenfchaftlicben Betracbtungsmeife fern liegender Probleme unb erflart nicht bie Nusbilbnng aleicber Nnfcbauungen über Äaaen. melcbe felbft ber heutigen IBiffenfdjaft als bie lebten unb böchften aelten. Solche fragen hüben überhaupt nicht ben (Segenftanb bes Bachbenfens einer nieberen Kulturstufe, unb menn mir in ihr 3nneres unb ihr munberbares (Sefüge einbringen, fo bleibt mahr= lid) genug bes IBunberbaren, menn mir fie nur einmal auf ber Erbe entftanben fein laffen. Dah fie all unb überall immer mieber mit genau übereinftimmenber Begelmähigfeit entftanben feien, fo bah fie auf ben uerfchiebenften punften ber Erbe mie bas Bäber* ber biefen Beobachtungen ein langes

mibmet

unb lange ebenfo mie bat,

t>on





merf einer Uhr ineinanbergreifen,

ift

eine Unmöglichfeit.

“Die ein*

Enthebung an einem punfte ber Erbe unb Derb r eit ung 0 n bort aus, benfbare Erflärung

3ige

ift

alfo:

t>

a

1 f

0

Entlehnung, IDanberung.

Damit

ift

ein

neues

michtiges Problem in ber Beurteilung ber Borgefcbidde ber UTcnfd]beit entftanben, bas unfere Borftellungen ebenfo umgeftalten muh,

mie

bie über

ben Begriff Nltertum (S. $). IBir müffen eine Ber* 3 been, nicht nur in Eitelkeiten, fonbern im Kern

breitnng biefer ihres IBefens

unb mit ber

alles menfdhid]e

Denfen unb Empfinben

Belijjion als lüeltanfcfyauuncj; bie Bftrologie uftu.

^5

beftimmenben (S. ^ 0) uns faft unbegreiflichen IPirfensfraft annehmen, eine Verbreitung, rnelche eine entfpredienbe (Erfcheinung nur in ber Kusbehnung ber neuen europäifchen Kultur über beit

®ie

h a üe ih n fich fd]on porher erunb IPeltanfchauung mieberholt bas, mas jene fchon einmal getan hatte, in .Seiten unb auf IPegen, bie im Dunfel ber Vorgefechte ber ein3elnen Polter liegen. XPenn mir aber einen Kusgangspunft für biefe [ich überall fiitbenbe IPeltanfchauung mit ihren (£in 3 elerfcheinungen annehmen, fo merben mir ben naturgemäß bort fuchen, wo mir biefe suerft feftfteUen tonnen unb wo mir ihr innerstes IPefen am reinften unb (Erbfreis h a t

obert



altorientalifche

bie europäijche Kultur

bas trifft aber beibes für ben porbereit ©rient unb im befonberen mieber Babylonien 3 U. Dabei h aben mir aber bie (Einheitlichfeit eines größeren Kusbehnungsfreifes anflarften ausgebiibet finben;

3unehmen

(

5

\

.

0), auch ber übrige porbere ©rient gehört mit

Überall auf ber (Erbe

ift

Derjenige, ber bas IPefen ber (Sattheit

ber priefter.

bie IPiffenfchaft, b. h- alles

mas

als

per-

fennt,,

fügt auch über bie (Einficht in bas IPefen aller Dinge. ift

ba3u.

ber geiftige Berater bes ITTenfchen

Überall alfo

Sufammenfaffung pon

(Er-

fahrung unb IPiffen, als (Einblicf in ben Sufammenhang ber Dinge gelten tann, in Beäiehung gebracht 3ur Seligion unb 3ur (Sattheit. Die Beligion ift alfo XPeltanfchauung (5 39 ). Die on Sag, BTonat unb 3cihr beftimmen. Die 5 eftlegung biefer Seitbeftimmung nennt man einen K a I e n b e r unb in biefer IPiffenfchaft, melche bie erfte praftifd^e Aufgabe ber Kftronomie bilbet, ift Babylonien ber Cehrmeifter ber Seit,

galten iDelt gemefen. bie

alten

Bid]t nur unfere alte IPelt fonbern auch

amerifanifcben Kulturen

h eiben

ihr

IPiffen

auf unbe-

farmten IPegen von bort erhalten.

Die ^eftftellung ber Seitabfchnitte, burch Beobaddung bes Porrüdens ber (Seftirne am f)immel, bebingt auch eine 5 eftlegnng ber 3 urücf gelegten Entfernungen: bie Seit mirb alfo burch 3 uriidgelegte Bäume gemeffen unb beibe Blaße m erben aus ber fjimmelsbeobachtung entnommen. So hat bie babylonifche IPiffenentmicfelt, bas uom fchaft ein Blaßfyftem für Seit unb Baum Ifimmel abgeleitet ift unb in fich oollfommen einheitlich überall biefelben Einheiten

3

ugrunbe

legt.

Klfo bas,

mas mir

burch 5eft*

legung einer miffenfchaftlich beftimmten (Sr öße (Bieter) unb Einteilung nach bem De 3 imalfyftem 3 U erreichen fudfen, hat bas alte

Babylonien bereits aftronomifch völlig flar burchgeführt, aber nidit nur für bas Bläß unb (Semicht, fonbern auch für bie Seit unb 3 tt>ar in roeit uollfommenerer IPeife als mir, inbem es bie Einheitsgröße nicht mirflid] beftimmt, fonbern ebenfalls uom fjimmel entnimmt unb im Einflang bamit auch bas Sohlen- ober B e di nungsfyftem entmidelt l}at, meldies feiner Blathernatif 311 grunbe

liegt.

Biit anbern XPorten

uom Ejimmel abgelefen. alles iPiffen offenbart. ift

3m

:

auch bie Sahh bie BTathematif, großen £;immelsbuche ift eben

Blies bas mirb in einheitlicher IPeife abgeleitet unb bilbet

Blan fann an biefes h cmnfich feftgefd)loffenes Syftem. an melchem punfte man mill, um oon ba alles anbere ableiten 311 fönnen. Bber mie bei einem gefdjloffenen Kreife fann man nidd beftimmen, meldfes ber tatfäd|lid)e Busgangspunft ber ein

in

treten,

4*

Klage, geiteinteilmtg, Kalenber, Ktatljematif.

52 (Entwidlung

ift.

Siefen

wollen mir ja

feföuftellen,

aud^

nicht

unternehmen.

Sie großen

erte bie ftnftere JTtadjt fidjtbar merbenben neuen (neugeborenen ) ITTonbe 1

tötet,

ein,





meldjc ben alten Htonb umgebradjt hatte. **) Die ßerrfdjaft ber „Sieben" im 3al?re fd;[icßt bie Hegezeit im IDeltenfrcislauf bringt fie bie Sintflut (S. 84. 9 l). ***) ber fo «Is ber bebrängte unb 3U befreienbe Illonb erfreuten

rpiirbe.

n

Die platteten als Hegenten.

2T(onb,

Sonne unb

3 ftar

ben ^irnmelsbamm *) (Srunb

bafiir

liegt

(b.

(b.

Penus) eingefeßt mürben „um

bie

i.

ben Cierfreis)

i.

baß

barin,

üieHeicfyt

3U

man an

Der

regieren."

Penus

ber

(als

Sonne näher als ber (Erbe ftefyenben- Planeten) bie gleichen €rfd]einungen mie beim HTonb, b. h* bie oier Piertel, bie fie 3eigt, beobachtet tjatte. Die Drei finb beshalb bie brei großen (Sottheiten, melche jebe in fid) ein (San3es bilben unb jebe für fi innerem,

b.

bas om ZHonbe genommen, beffen gl. S. 84; I). 3 n ben einzelnen HTythotogien fönnen biefe aber bie Hollen



beliebig mechfeln, ba

jebe

ber *)

brei

in

Der Husbracf

Straße,

fie

ber

ja alle einheitlich finb.

Holle ber anbern

Damm

be^etcfynet

(Es fann beshalb

erfheinen,

mie

überall

aber

in ber norbbeutfdjen Tief-

fumpftge

(Segenben

IDaffer

aufgefcfyüttet Babylonien als einem Cieflanbe, beffen (frud^tlanb unter gefeßt merben muß, fann eine Straße nur als Damm gebaut

merben.

Dämme

ber

ebene mirb.

bie

meld?e

burdj

3n

©ft finb es 3 ugleid? bie liegen als bas £anb), bie ßie^u bienen. **) Der sol invictus, bie unbeficgbarc Kulte.

Sie triumphiert über

alle

anberen

Kanäle

Sonne

(Seftirne.

heißt

(melcfyc

fie

im

ßößer HTitßra*

Die pianeten als Hegenten.

72

m erben

biefe bann bie entfpr ecfyenben Hollen fpielen, fo ba£ überall bas gleiche Schema 3ugrunbe liegt. So [teilen Hraber unb Hiepi* faner ben Penusftern an bie Spifee bei ihnen ift besfyxlb bie Sonne bas tr»eiblid>e Element ufm., mie man in allen Hiytl)ologien





leicht

finben fann.



Daneben fyat man and] mie bie biblifd)e Cel^re tut, bie von ber Penus nicht fpricht (nur Hionb unb Sonne follen Had)t unb Cag regieren), bie Penus einfad) als Planeten befyanbelt. So in

einer affyrifchen

planetenlifte,

wo

fie

nad) Hierfür an ihrer

Stelle in ber Heifyenfolge ber fünf aufge3äl)lt mirb.

Die brei [teilen alfo bie brei großen (Einheiten bar. £Dir haben bereits gefeiten, bajj im Kreisläufe unter ihnen bem TTTonbe ber Horb* ober ©bermelts*, ber Sonne ber Süb* ober Untermelts* punft gebührt. Hl s ier übrigen pla* neten, beren jebem einer ber r> e r Piertelpunfte ober IPelt* i

ricbtungen gehört:

Horb, Hiars IPeft,

3 upiter

©ft,

Hierfür

Süb, Saturn.

Das

bie ältere £efyre. Sie ergibt [ich als bie urfprüng* ift ba ,[ie nad) einheitlichem (Srunbfat$e georbnet ift. Die r>ier Planeten folgen r>on ©ften beginnenb in ber Beihenfolge il)rer Umlaufs3eiten aufeinanber: mit Hierfür als bem ber Sonne ((Erbe) nächften beginnenb unb mit Saturn als bem fernften enbenb. Hud) ber Harne bes Hierfür, Hebo b. i. Habü, ber „Perfünber", b. I). ber Perfünber bes göttlichen IPillens, alfo ber eigentliche „Sprecher" ober planet meift ihm bie maftgebenbe ©ftftelle 3U unb 3ahlreid)e Hnbeutungen ber Hfythologie ermeifen bas als richtig. Die Cehre non Babylon, bie jünger ift (S. (6), hat aber ©ft unb liefere,



JPeft umgefehrt

unb



gibt

if)

re

nt

fjauptgotte

Hiarbuf, als (Sott

bes Planeten Jupiter, bie maf$gebenbe ©ftrid)tung, Hierfür bafür a b y 1 o n h^ ^iefc ben IPeften. Hat ber fiegreichen Cehre non

B

IPeg burd) bie IPelt angetreten.*) Heben ber oerbrängten älteren Bichtungnahme nad) Horb ober Süb, bie aftro* nomifd) richtiger märe, mirb fchon im biblifchen Hltertume Horben (Einteilung

ihren

*) Dal^in gehört 3. B., trenn fermes (ebenfo bie entfprecfycnbe (Se* fdjon bei ben Hgyptern), als ber (Toten gefeiter erfd)cint, meiner bie £eelcn ber Derftorbenen in bie Untenreit führt. (Er ift bie H)efh(bjerbft)* Sonne unb ber abnel)menbe XUonb, Hierfür als Hbenbftern, alfo im (Segenfaij 3U feinem (barum älteren!) babylonifd)en Hamen. ftalt

Die Planeten als Hegenten.

als linfs,

73

Silben als rechts be$eid]net, alfo nach ©ften gerichtet,

unb bas ift bis auf uns geformten: mir fagen Orientierung, b. h- Hichtungnahme nad} Demgemäß hat man auch noch ft e n. bis ins Mittelalter fjinein gefchmanft $wi\d\en bem Henjabr bes römifchen Kalenbers unb bem 5rühlingsneujabr (©ftern). ie bie 5= unb 7*3Ieilung bes 3 a hre £ (S. 65) mufj biefe Hechnung auf einem anberen unb älteren IDege als ber bes römifchen unb d]riftlid]en Kalenbers ift, in unfere (ßegenben gefomtnen fein. Um* gefebrt hat mancher Kalenber nidit an ber ©ftrichtung, fonbern am Hebo*Merfur feftgehalten unb mit beffen Derfchiebung nach

©

IDeften alfo and) bie Hichtung r>erfd]oben,

rung",

fonbern

alfo

feine

angenommen.

„©ccibentierung"

eine

„©rientie*

Dem

ent*

bann ein 3ah*esanfang im Ejerbfte, tr»ie ihn ber oore^ilifcbe bebräifche Kalenber hat unb ein Cagesanfang am Hbenb (ftatt am 2Tc 0 r g e n roie ihn Babylon), mie ifjn ebenfalls bie Hebräer unb noch je# ber 3^1am traben (S. 58). Da 3 um Horb* unb Sübpunft auch Monb unb Sonne geboren, Die babytonifche fo fallen beibe mit Mars unb Saturn 3 ufammen. „Saturn ift ber Sonnenplanet", (ErHärurtg lautet ausbrücf lieh Mars ift bemnad] ber Monbplanet. Das erftärt eine (ßrunbanfchauung ber Hftrologie. Mars unb Saturn finb bie beiben Unglücfsplaneten, unb 3 tt>ar Saturn ber Monb, b. h Dollmortb, bei fcblimmere von beiben. Mars ift Dollmonb aber fann eine Monbfinfternis ftattfinben, unb biefe be* beutet Unbeil. Saturn ift Sonne, ober, ba ja nicht ber Rimmels* fpricht

:

=

=

Stellung

förper, fonbern feine

Sonnenftellung,

finftemis ftattfinben,

Sonne

unb

3 tr»ar

3 eigt ficb

ber oerfinfterte (fcbroar 3 e)

Darum

ift

er

bie

Kraft

gibt,

Heumonb. Bei Heumonb fann

b. b-

alfo

babei

Monb,

r>or

=

Monb

eine

in

Sonnen*

ber nerfinfterten

alfo ein boppettes Unheil.

von ben beiben ber

gefährlichere.

So

er*

fcheinen beibe Planeten in ber Holle, tnelcbe r>on ben beiben großen (5eftirnen,

Unb

benen

roie jene

fie

e

n

t f

p

r e d] e

n

,

auf

fie

übertragen

finb.

burch eine Derfinfterung ausgefchaltet finb, fo finb

beibe in ber 5ünf3ahl ber (Sattheiten bes

Pentagramms

(S. 60)

ausgefchaltet.

Man

mürbe

in

Derlegenheit formten, toie

bei

teilung ber h^Ufte planet, bie Denus, unter 3 ubringen fanifcbe ffimmelsfunbe

fagt

es uns

unb

gibt

ift.

biefer

Der*

Die meri*

uns bamit

bie

ei perfcbiebene Sprad?en miteinanber beeten. eine (Enthauptung *) £utt;er richtig; neuere (Erflärer tnadjen baraus!

bie ITtufif

anberer

orientalifdjen, gehört hat.

Dir. platteten

76

Dann

an bas on Üquator unb . Für Bechnung fomnteni roir besljalb auf bie Anfänge ber (Sefchichte überhaupt unb auf bie Seit ber (Srünbung Baby* Ions. Die neue bjauptftabt toar alfo toohl beraubt unb mit ber 21b* Seitalters feine ficht gegriinbet toorben, bem Kulte bes neuen Stätte 3 U geben, ber Ejitnmel felbft hotte es ja fo oorgefchrieben unb Bab*il Pforte bann bie alten Cfjaos* -gotttjeiten unter 5 iif?rung non Diamat empören. Der Cierfreis trennt als fefter Qieil bes ffimmelsgemölbes

(Sötter

nom füblidoen Ceil, fo baf$ bie brei Ceile ber brei Knu (Borbhimmel, Cuftreid]), Bel (Cierfreis, (Erbreidf), Ke (Sübfymmel, IDafferreidf) fjimmel unb (Erbe als Spie*

beffen nörblicben

(Sattheiten

(£a ober

getbilber ergeben.

Der

Cierfreis hat feine fieben Stufen, mie bas

Der Cauf ber (Sjeftirne am Euer* aus bem Bidets ober bem Derfd?minben I]er* nörgelt, um ben gleichen Kreislauf 3U noÜ3ief|en. Beim HTonbe ift es ein Derfcfyminben in ber 5 infternis, bei ber Sonne ein Kampf mit ber „tDaffertiefe", in beren Bereich fie im iDinter fommt (S. 80). Der (Segenpunft bringt ben Kampf mit bem 5 eu.er bei ber Sommerfonnenmenbe. 2T(onb unb Sonne geben bie miebtigften Kuffd]lüffe, als Kampf 3mifd]en Cid]t unb 5 iufternis, Unbelebtheit unb feben ((Seift), Cuft ober 5 euer unb lüaffer mirb ber IDelten* fampf baber gebadet, meldjer 3ur Trennung ber beiben (Segenf äfee füt>rt. Diefe finb urfprünglid] im (El^aos nereinigt unb trachten im emigen Kreislauf fid> 311 nereinigen, merben babei aber im immer erneuten Kampfe immer fyöfyeren Dafeinsformen 3ugefüf|rt. So 3eigen auch bie Stufen bes Eierfreifes immer engere unb barum böiger gelegene Kreife, bie bis an ben 5 uf$ bes Ehrones ber (Sott* beit führen, meldie oben im Borbt^immel mohnt. 3m Knfang mar (Erbreich

feine

fieben Klimas.

freis 3eigt, baf$ jebes

Uls (Srurtblage

*)

bie l?immlifd?en

**) liefern

Das ben

fo

trennt

unb unteren

Stoff

bem

3U

77, bie Erbe mirb als ber Eierfreis bie XDaffer bes als beffen Äbbilb unb als

cgi. S.

^immelsbamm,

Urd?aos oonetnanber trennt,

Damm

Bobens,

feften

fold?es gefd?affen, rnte ber

fte

IDaffer.

Hol?rgefled?t

als

(Serippe

ber

Erbe

mu§. ***) Htd?t

(Sott maltete

feftgefetjt

unb nod?

mas im IDeltall gefd?et?en IDeltorbnnng beftanb.

mar,

feine

follte,

nod? fein

6*

Die Entftehung ber tDelt.

84 bas r

erft in

weiteren ober

erreicht,

in

Berührung mit ber unteren unb oberen Ejälfte ber ferneren bDelten bringen, genau fo wie es eben jeber Kreislauf von ZTTonb, Sonne unb Planeten weiteren Kreisläufen, bie

Darum

3eigt. il)re

wirb

biefe

fie

r»on

neue IDelt

weitere Einrichtung in ber

mat. Diefe

in

ausgeftaltet,

5 olge

eines

b.

h*

Kampfes

enthält

fie

mit

E

i

a

-

empört gegen bie neuen (Sötter, fie bebrol]t bas neue 2111 will es uerfdilingen, b. h- wie bie Sonne, nad]bem fie il]ren l]öd]ften Stanbpunft erreid]t t]at, in ihrem Kreisläufe 311 ben winterlichem Eierfreisreichen, bem H)afferreid]e Eas l[\nab fteigt, fo mujj in entfprechenbem Kreisläufe ber gan3e bis bal]in I)at

fid]

,

beftefyenbe

Kosmos

in

ben Bereid]

reiches, ber Hrftoffe 21 pfu

3agen, als ber

feines umgebenben

unb Eiamat, .fommen.

Sohn Eas, Hiarbuf,

ihr

He

1 1

e r

Die wirb.

IDaffer-

(Sötter r>er-

Er

beftebt

bas Ungeheuer Eiamat (wie bas ir haben in Sübarabien, wo eine bestimmte ^orm ber poly* anbrie herrfd?te, be3eugt, ba§ ber bater unb ber ältefte Sol]n 3ufammen eine ^rau hatten, währenb weiter je 3wei Söhne ebenfalls eine gemein« Dgl. über bie Ehe mit ber IHutter in gefchid]tlich be* fchaftliche hatten. 3eugten fällen unten S. ^09 unb im Schema ber brei (Sottbeiten S. 7 t.

Die (Entftefyung ber IDelt.

85

finb nichts als mythologifche Einfleibung bafür.

KUs

Erft

jcfet

tritt

bei

n b e r (Sott in Cätigfeit. Zfi a r b u f in biefer Kolle be'meift, ba§ mir bas Schöpfungsepos von B a b y l o n vor uns haben, mobei tvieber an bie Umftänbe 311 erinnern ift, unter benen beffen Cehre allgemeine (Seltung errungen hat (S. 16 ). ber (Einrichtung unferes

ein

f

d;

a

f f e

IDie bie (Seftirne nach jebem Kreisläufe einen neuen beginnen unb mie aus jebem abgeftorbenem 2T(onbe ein neuer entfiel;!,

bem vollenbet en KreisEine IDeltfchöpfung ift alfo Universum, bas h^ifet ein

auch b\e einzelnen IDelten: aus

fo

läufe bei; einen entfielt bie anbere. ein

Kreislauf,

IDelt

eine

ift

ein

Kreislauf. Die

erfte „IDelt",

melche Seit unb



förperlicben Eyiften3 ift

entmidelt hat.

Kaum

ift, ift ITiummu, bie IDelt, Die Dorausfehungen aller

unb Seit

Denfen, meines

primitives

fein

meld;e entftanben

Kaum



lf cr

fonbern hödfte philofopfyfche Spefulation.

barum and]

fteilung fid) fie

finb alfo erfannt.

Das

um Kusbrud fommt, Wenn bie gleid>c Dor3

mirb

bei anberen Dölfern finbet, fo

man

anfehen muffen. Der Begriff IHummu als „bie mit Sinnen vorftellbare IDelt", b. h-

entlehnt

eben als

mirb rneiter erflärt nur eine, bie in Seit unb Kaum als Dorbebingung menfchlicher emig, Dorfteilung befielt. IDas bavor mar, mar 3eit- unb endlos uranf an glich, öas CEE^aos ober ber Urftoff. Der Kusbrucf muniinu bebeutet etmas mie „Derftanb" unb „IDiffen", moraus eben biefe



feine

Dermenbung

in ber

iDeltentftehungslef>re fid; erflärt.

erfennt ohne Schmierigfeit hier ben fo fchmer überfehbaren

bes Sohannes-Evangeliums (Cuther:

KTan

Cogos

„am An-

„bas IDort") ber 1

(San 3 ebenfo mirb von ber iDrn^el alam „rniffen" c im £jebräifd;en bas IDort oläm gebilbet, bas „Emigfeit" b. hfang" mar.

II r 3 e f

i

älam

t

,

3eitlid;e

erfte

„IDelt'

7

b.

h*

Eyiftens

Kosmos,

alfo

mummu,

bas

bebeutet,

unb

mummu

im

2trabifd;en

eutfpred;eub.

Sm

man

ungefähr als „fjaus bes IDiffens" überfein fann, ber Kusbrud für bas, tvas mir Kfabemie ober Univerfität nennen: mürben. Die Be3eid;nung „Hniverfität" (universitas litterarum) bebeutet urfprimgtid; nidjt etma eine bie BabyIonifd]en

ift

(Sefamtheit fonbern

fie

bet

ber

JDiffenfchaften

meint einen Staat,

ein

umfaffenbe

Knftalt,

(San3e,

bas im bie Dor-

gefd;loffenes

Staate ober in ber IDelt für fid; allein ftel;t. Es liegt bes altorientaIifd;en Spiegelbilbes 3ugrunbe, monad; and]

ftellung

ber Staat ober bas

£anb

ein Kbbilb ber IDelt

ift.

Die

erfte

ent-

Die Crttfiehung ber XDelt.

86 ftanbene

iüelt

bie bes

ift

Be3eid]nung

mittelalterliche

£0905

mummu,

ober

Die (Erinnerung baran

ber (Erfenntnis.

Univerfität

bes IDiffens, bis

alfo

fid]

fyat

fortgefeßt.

in

bie

IDie

bie

bann mieber ihre (Einteilung r>om IDeltenbilbe erhalten ^aben, habeü tr>ir bereits gefet]en (S. 7$). 2 TTan braucht nur bie Kosmologien, bie Cefyren von ber nung

eine

Flären.

möglicher Kbereinftimmung im

altbeutfche EDeffobrunner (Sebet be-

Darfteüung

bie anberen. nicht

l]ält:

„Das

erfuhr id] unter ben KTenfcben

nod] nod]

als ber

mar nod] Überhimmel, Baum nod] Berg nicht mar (bie) Sonne (nicht) fd]ien

baß (Erbe

nod] ein einiger Bach,

nod] bie h er*:lid]e See. nod] hDenben *) ufm.

nod] (ber) 2Tfonb (nid]t) leuchtete

Da

ba nichts IDir

EDunber größtes

nicht

mar

fyaben

ber (Enben eine

Darfteüung ber pl]öni3ifd]en lüeltenlehre.

EDir miffen, baß biefe nur ein 2lusbrucf berfelben 2lnfd]auungen

fann (S. (0) unb baß es eine pl]öni3ifd]e EDiffenfd]aft im Sinne unabhängiger (Entmicflung nicht gegeben hat. Sie ift uns nur aus fpäter Seit, gried]ifd] unb in pbilofopl]ierenber (Einreibung

fein

ftatt

ber

altbabylonifchen

mytl]ologifd]en

überliefert.

Croßbem

trübes,

genaue Übereinftimmung: „3m 2lnfaug mar ein bunfles Chaos, ohne räumliche (Breite unb emig.

Der

[b.

3cigt fie fofort bie

(Seift

i.

2T(ummu] entbrannte in Ciebe ift bas (Erzeugnis ber beiben

llrfprüngen [alfo er

mie JTiummu, .unb 3eugt mit biefen b. IDelt] unb nad]bem er fid] mit ihnen bie £iebe.

als

Das mar

h.

311

feinen eigenen

i]älften bes

vereinigte,

entftanb baraus

ber 2lnfang aller EDeltentftehung."

*) D. h. Crei^ett, cs liegt tvotjl bie Aufhaltung ber ttterffteine il]res Kreislaufes jugruttbc, welche aud]

girfus (5.

\\erfel]rter Hid#ung. Diefer Umfel]rung ber &>eltrid]tung entfprid]! bie ägyptifd]e Kosmologie. (Ein Bilb 3eigt uns bie nämtid]e Urgottfyeit auf ber (Erbe alfo unten liegenb, über il\n gebeugt mit ben 5üßen bie feinen unb mit ben Ejänben feine Kopfgegenb berüfyrenb bie m e b 1 d] e (Sotttoeit, bereu £eib mit Sterne n gefd]mücft ift, alfo ben £)im* mel oertritt. «Smifcben beiben, fie trenn enb, ben „£id#gott" Sd]u b. 1]. ben „(ßeift" ober Cogos HTummu. 3 m Babylonifd]en ift umgefel]rt bie meiblid]e bie untere unb bie männliche bie obere fjälfte. Diefe Beifpiele genügen, um bie Übereinstimmung 311 3eigen fließt



i

i

IPe^ettalter, UTaFroFssmos unb XTTiFrofosmos.

88 unb

3ugleid] 3U erroeifen, baß cs fid]

t^icr

ni d\t

um

fclbftoerftänb-

EDo immer Kosmologie ber oerfchiebenften DölFer bes Crbballs einman toirb ftets biefelben (SebanFen toieberfinben unb oft fielet, fogar burd] einzelne Züge, bie r>on fernher genommen roerben, bas an manchen Stellen Kicfenfyafte Bilb ergäben Fönnen. Die ZHaori auf Beu-Seelanb haben ein Fosmologifches Syftem, roeld]es genau entfprid]t unb alle Folgerungen bes Schemas 3eigt, bie norbameriFanifd]en Stämme iiaben Dorftellungen, toel che gleiche Dorausfeßungen l]aben. Dergleichen Knfchauungen über Dinge, bie toeit über ben geroofynten tige Knfchauung. Die Sonnenwenbe ift bie Seit, wo am fjimmel bas „5euer" lm*ab80- Die fällt, ober feurige Steine geworfen werben (S. Bewerfen einem von beshalb Sonnenwenbe ber fprechen Uivthen ber böfen (Seifter burch bie (Sötter mit feurigen Steinen. Die £e* fjeine

*)

hat

in

allen

Somtemuenbe.

tüe^eitalter, IHafrofosmos unb UTiFroFosmos,

93





Untergang Soboms einem Untergange im Reiter fict> biefer HTotroe, unb in ber E^ctbhmg von be nt Untere gange bes Königs t>on Sobom finbet fid] bie (Ermahnung bes (Sei* ftertales, benn bas Cal Sibbim 2T(of. ift ein Cal ber schedim, bes babytonifd]en Hamens ber guten „(ßeifter". IDas hier nur angebeutet ift, ift in anberen £egenben in allen or allem mit bem 5 euerreid]e in Berührung. Sein £auf roirb bal]er r>om D r a d] e n ber Darftellung ber feurigen, oberen Sjatfte ber erften aus ber Spaltung bes Ur-Cfyaos entftanbenen „HMt" bebroht. Dal]er überall bie Dorfteilung, ba£ bei 5 infterniffen ein Dradje ben HTonb r»erfd]lingt. UmgeFefyrt gehört ber Sonne bie anbere £[ä Ifte unb fie roirb r>on Ciamat, bem Ungeber beiben Ijödiften (Sotttjeitert) gelegen

ber

Camim

Stamm

(tom-Hlotro)

.

1

,

heuer ber unteren, ber IDafferhälfte berfelben erften „IDelt" bebroht. Die Uftronomie hat nod] eine (Erinnerung an biefe DorfteUung

beroabrt,

fie

nennt

bie

von

ScbnittpunFte

Sonnenbahn: DrachenFopf unb Drad]enfd]roan3.

2T(onb-

unb

Der Drache

ift

Durchmeffer ber HTonblaufbabn. Der CierFreis ftellt bas himmlifd]e (Erbreich bar, feine ein3el nen Ceile finb barum bie himmlifche Entfprechung, 㣊nber". alfo ber

Darum

heifet

Bel, ber

eld]es irn STlittelpunFt bei* (Erbe gelegen ift unb von ben übrigen Cänbern als eg", bas „Canb" ben ber>or3ugteften, „l]öd]ften" pl att, wo es

beiben (Sebirgs3Ügen entfpricfy I]at

bie

Sie

liegt

toie-

bemgemäft auf ber

bie (Sattheit thront,

ber punFt, an

bem

am

fjimmel,

alle

Cinien

3ufammenlaufen, bie über ben fjimmel ge3ogen roerben, um ben ficb alles brefyt. Cr ift ber Knote n p u n F t. (Ebenfo ift ber HorbpunFt bes CierFreifes ein

folctjer,

Crbreid] unb oberer Efimmel.

an

ifytt

berührt

Diefelbe Holle

muf

fid]

bimmlifdies

alfo ber

Raubes*

auf (Erben 3u!ommen. Sie ift barum ber Knoten bes Canbes, ber es an ben bjimmel ariFnüpft. Die babylonifd]e Be3eid>nung bafür ift markas. Die islamifdie Slnfdiauung l]at bas 1

-auptftabt

übernommen, nur baft fie bie Be3eid>nung Dom STiiFroFosmos, bem SH e n f d] e n entnimmt. Sie be3eidjnet ben betreffenben punFt als ben „Habel ber en

bie (Sottheit

JDohnfiß

fpätere

ift

Uber auf (Erben

(Sottheit,

besbalb

ift

bie irbifche (Entfprechung ber

muß man beim

(Sebete

borthin

mie ber Kraber fagt, Kibla. Das 3 ubentum blidte beim (Sebet n ad] 3 e* rufalem, unb HTuhammeb batte biefe Kibla 3uerft ebenfalls ange* nommen. Dann h a t er fidv aber für bas altarabifd>e Heiligtum bliefen.

ift

bie Cehre r»on ber (ßebetsrichhmg, ober,

lüe^eitalter, UTaFroFosmos unb IKiFroFosmos.

a genannt,

b.

tj.

ber

ben

bis in

p

on ZTEitani bei

(fo

über bie

früher

ein

0\

5 tiicf

cje*

bet*

ihrer Derheiratung nad]

Ägypten im 15 3uhrfyunbert) benutzt. Die Seit, tro' ber Unr fdurung fidrj roüäieht, ift im allgemeinen fein neuer Kulturabfdinitt im ©rient, trenn auch unter affyrifdier fjerrfdiaft eine fefte ©rgani* fation befte^t. Beacbtenstrert ift in biefer Seit auch bas ilrnfid]* greifen ber not*bifd]en Dölfer in Dorberafien ( 5 240 unb Mein* afiatifdie Dölfer (Cl^alyber) gelten im Altertum als bie „eit

ber großen Drei fchilbern

es bas Derhältnis ber

baf$

einanber im Sinne ber altorientalifchen £et|re r»on ber on Diel

ift

tung für unfere eigne IDiffenfdiaft. Sie gibt uns einen (Einblicf in Stoffe, melche ebenfalls immer unb immer toieber bei allen Dölfern begegnen, bie aber ben Knfprud} machen

€s



(Sefd]ichte

311

„mythhch" über Borb 311 werfen, oieles von ihnen geht aber noch als (Sefdjichte, ober aber umgefehrt es wirb mit bem Biythifchen, was ihnen anhaftet, aud) (Es finb bie h i fl 0 r i f d] e n ihr gefd]ichtlicher (Sehalt verworfen.

fein.

ift

leidet,

Cegenben. fd]id]tlid]e

fie

als unglaubhaft,

Diefe finb bie eigentliche olIbemuf$te

2Iuf*

faffung biefer Catfachen nach ben (Sefe^en ber aftralen ober aftro* logifcben tDeltanfcbauung.

Wenn bie

alles

Belegungen

muft auch alles,

was im „Buche

im

JDeltall (Sefdjehenbe Spiegelbilb

mas

ift

unb wenn

was

auf (Erben gefehlt, fo bort gefchi^hh iw (Einflang ftehen mit bem,

ber (Seftirne 3eigen,

bes £}imrrtels" uer3eidjnet

fteht.

Deshalb muffen

bebeutfame (Ereigniffe auch biefelben (Srunb3Üge 3eigen, wie bie entfeheibenben IDenbepunfte im (Setriebe bes Rimmels. Die 5 olgc eine Ubereinftimmung 3mifchen ber h i ft o r f ch e n £ e g e n b e unb bem IHythus, ober aber bie £egenbe fchilbert bie (Ereigniffe mit ben Bütteln bes BTythus, inbem fie babei 3ugleich 3um 2lus* ift

i

m

ütytl|us,

iegenbe, Spiele.

bru cf bringt ober burd]blicfen läßt, roelchen EDenbepunften in bcr (Entmicflung, im Kreisläufe eines Staates ober eines Dolfes bas betreff enbe

„(Ereignis"

entfpricht.

(Es

finb

fefte

formen

ber

£e*

genben ausgebilbet, melche Anfangs*, fjaupt- unb (Enbpunfte einer folchen (Entmicflung t>om Kreislauf ber (ßeftirne, vom 3 (*hre unb IDeltenja^re entnehmen unb bie (Ereigniffe unter biefer 5ortn fcbilbern. (Es finb feft ausgeprägte HI o t i v e ber I^iftorifd^ert Dar* genau fo mie ein ZU o t i r> IPagnerfcber ftellungsfunft, melche JTfufif bestimmte Dorfteilungen ermecfen follen unb 3um EDefeit Sie finb bem c£ r 3 ä I7 1 e r fo biefer Dorftellungsfunft gehören. nötig mie bem HTaler bie 5arbe.

So

finben

biefe HTotive mit felbftverftänblid>er Sicherheit

fid]

immer mieber in ben (5efd]id]tser3ä^lungen aller Dölfer. Ejier mie bei bem Hlythus ift es bem Kenner, ber ben Sinn -burch* fchaut, in ber Kegel möglich, aus biefen HIotiven ben Ejergang einer (Erzählung 3U vervollftanbigen unb vor allem bie Stellung, meld]e

bem Silbe

in

ibr

ber

(ßefamtentmicflung baburch

ange*

merben foll, 3U beftimmen. Darum finbet fid> bie Dios* furenlegenbe non ben beiben Brübern, bie nid]t vereint fein tonnen

rniefen

einer ben

ober bereu

anbern

5 efd]id]ten, benn

verfdiiebenen

(

tötet

(S.

80 am Kn fange

ber

bas om Pfluge meggeholt merben (Saul fd)eint, muf piaft bei ben polen, primislaus bei ben «J^ec^en, man vergleid^e and] Camillus; ber König non Babylon ZHarbufs Statthalter rnirb „Canbmann von Babylon" ge* auf (Erben, vgl. S. (05 fpriinglich unfere EDelt.

mürbe, bilbete

eine entfpredienbe

fich





nannt,

unb

ber Kaifer

fpäter

von China

erfcheint

3ieht



atljabrlid)

eine

auch, menngleich feltener, ber

furche ufm.)

EDibber

als

bas Cier, bas ben Ejelben 511m Siege führt (Hleyanber ber (Srofte lägt fid> als Sobn bes mibberföpfigen 3 uppiter Krrtmon erflären). Unb mie beim 5efte bes 3ahr e$ tr, edifels bas alte ^}abjc (ober bie

vom 5 rühjahrsgeftirne

befiegte feinbliche ETIadit ber

befiegter 5einb ober als vertriebener Unterbrücfer, fcheint,

fo

liefert

5 infternis)

als

Tyrann,

er*

ber HTythus bes 3ahresrved]fels ober bes

voll

enbeten Kreislaufs auch bie Hlotive für bie (Stählung ber Über* ber vorherrfd^enben d]aotifchen Suftänbe im Ceben bes

minbung

unb Begrünber einer neuen Der Unterbrüder mar ber Drad^e ober Ciamat

Dolfes, aus meld^em es ber Eferrfd^er

Seit befreit

lx*t.

Cegenbe, Spiele.

j(05

Regierung ein C^aos, ber neue £}errfdjer ift bet neu einrid]tet unb orbnet. Diefe Darftellungsform ift fo völlig entoicfclt unb fo fet^r in bas Bemußtfein ber alten ZTcenfd^I^cit übergegangen, baß biefe bie Dinge ni d]t etwa nur in poetifcher Derherrlichung, mie es and]

(S.

840

feine

,

rettenbe drühjabrsgott, ber bie IDelt

unferem (Empfinben nad] nod] gefetteten fann (Bismarcf ein Sieg* frieb!), 3m: Darstellung bringt, fonbern fie überhaupt r»on norm herein fo auffaßt. Zfian muß, um fid] bas Har 311 machen, mieber fid] ben feften (Slauben an bie aftrale IDeltauffaffung, bas völlige Durchbrungenfein all unb jebes menfct]lid]en Den! ens von biefer oergegenmärtigen.

2lnfd]auungsmeife

Sieftreben h er *:fcht, alle

Dinge

(Ebenfo

„natürlich",

b.

feßungen unferer Saturauffaffung heraus

311

mie bei uns bas aus ben Daraus" erflärert unb auf3u*

1].

ebenfo fehen unb Derftehen jene alten 2T(enfd]en alles aftral. Dolfsbemußtfein aber roirb 311 allen feiten, bei uns mie ba*

faffen,

Das

mals non ben IDiffenben

unb beftimmt. 2Tcit ben Kugert morben ift unb er ft d] ge* unb benft ber Caie, ber Durd]fd]nittsmenfd], unb

ber IPiffenfd]aft, fo

möhnt

wem

bat, fiebt

bie

(Es

rr»ie

geleitet

es il]m gelehrt

natürlichen Datfachen noch fo laut anbers fpred]en. ift

für

ein3ubenfen,

uns fd]mer,

ber

fid>

fich

in

felbft

Über bis auf IDallenfteins mirft. Der altorientalifd]e

in bie Seele eines

folcbem

ZHenfchen

Sufammenhange

l\\n*

beurteilt.

Seitalter hat öiefe Kuffaffung nachge*

r>om

ber

Ejerrfd]er,

(Erfolge

getragen

neues Seid] gegrünbet fyatte unb nun als erfter eine lange Seihe von fjerrfct]ern 3U beginnen hoffte/ fühlte fiel] felbft als iDieberholung bes rettenben unb fiegenben (Sattes, ber ben neuen ein

Kreislauf beginnt. bie

(Er

fühlte

fid]

als folchen

Überlieferung einer fpäteren Seit,

berte il]n bereits

fo.

Unb

an

ber (Slaube

unb

nicht

etma

fonbern feine eigene bie

Dorbeftimmung

erft

fdoil

alles

menfd]Iid]en Sd]idfals, an bie himmlifche Dorfchnft in ben Sternen

beftimmte bann mieber fein Dun.

(Er

mirb

gefchilbert, er fühlt fid]

als ein auf bie (Erbe proj^ierter b]err bes IDeltalls fein

Dun nun

and] ein nad]

unb

er richtet

bem IDalten bes himmlifdien Centers

mie es aus ben Sternen abgelefen merben fann. IDie unb übernommene Dorfteilung in ZDechfelmirfung 31U Beeinfluffung feines £}anbelns unb (Empfinbens. Diefe Könige, meld]e il]re ber IDelt, fo

überall im (Seiftesteben bes ZHenfchen flehen hier Datfachen

lDeltanfd]auung als Dertreter bes (Sattes auf (Erben len

fid]

nicht

mehr

(Sottesnatur in

fid],

bereit

ZDirflid]feit

hinftellt,

fülv

empfinben bie ihnen ber (Erfolg unb bas

als einfache ZHenfchen, fonbern

\0 6

irtytfyus,

Cegenbe, Spiele.

himmlifd]e Bud] bes Sd]idfals verbürgt.

5o

mirb

bei:

König

(Serabe in ben älteften Seiten traben mir bie

lid] (Sattheit.

mirf-

fultifd]e

be's Königs als (Sott be3eugt. (Ein Baram-Sin (S. \ 2 ) unb Könige non Sumer-Affab merben in ihren 3 nfd]riften felbft als (Sattheiten be3eid]net. Die gleidjen Anfd]auungen finb bei anbern Dölfern befannt. Die 3 ufas als „Söhne ber Sonne'' finb ebenfo göttlicher Batur mie bie Könige ber Dl]atti. 3 m alten ©rient ift biefe Cel]re in ber 5olge3eit nicht mehr betont morben, menigftens nicht rein politifd]. Aber immer fann man bie Derfud]e bei erfolgreichen unb bebeutenben perfönlid]feiten feftftellen,

Derel]rung

fid]

als IDiebergeburten ober

fonen. ober

3 ufarnationen

hnsuftellen unb

(Sottt]eiten

ber „guten alten Seit" 3U gemährleiften.

per-

(Es

ift

be3eid>nenb, baß

Drümmern

auf ben

bes alten ©rients grabe biefe Cehre neu her 5 Aleyanber ließ fid] mieber göttlid]e (Ehren er-

porgefudjt mirb: rneifen

alter mythifcher

bamit bie fjeranffiihrung

unb

fühlte

fid]

als (Sott,

nachbem

ein paar

3 ung ber 3füu* mit beutlid]em Knflang an bie gleid]e Dorfteilung u)ie bei Sargon: Kffyricn,

r>on

„3 d] mürbe geboren nid]t fannte

bie

id]

inmitten t>on Bergen, bie

Deine

mußten

Ceute von Kffur

nid]t betete

f)errfd]aft,

niemanb id]

von Deiner

nid]ts

fennt,

su Dir, (Sottbeit,

flehten nid]t su Dir.

Da

l]aft

mit

bem

Du, o

3ftar, furd]tbare f)errfd>erin unter beit (Söttern,

Kugen mid] auserfeben, gemiinfd]t König mürbe, mid] I]eruorgeI]olt aus ben Bergen, sum fjirten Blicf Deiner

bafj

id]

l]aft

ber

2Tfenfdd]eit gemad]t, baft

mir ein gerechtes Sjepter oerliefyen

man l]ier felbft annebmen, Kämpfe auf ben Dbron gefommen 2Tiag

ber

baft ift,

77 ,

ufm.

betreffende erft

meld]e ibn

r>orl]er

unruhigen unb entbehrungsreichen Ceben gesmungen batten, bod] bann bie (Sinfleibung ber Sd]ilberung mit

d]en Dorftellungen, mie beutlid].

€s

ift

alfo eine

fie

in

Besug auf

ber Kyroslegenbe'

beftimmte

5orm,

burd]

su einem fo

ift

bie glei-

mieberfebren,

melche sur

Knmenbung

fommt.

Die

(Seftalt

gefd]id]tlid]e

ber

Semiramis

(Shmblage.

bat, itne

3ufd]riftlicb

Kffyrien beseugt, meld]e ben

ift

ermähnt,

Samen Samuramat

bes Kbab-nirari, unter

bem

r>ielleid]t

eine

uns eine Königin von führte.

Sie mar

Kultusrcform burd]Siifübren uerfud]t mürbe (f. unten S. * 29)- Dabei mu{$ bie Königin eine Solle gefpielt l]aben, benn bie 2Jrt, mie fie ermähnt mirb, ift bie

(Sattin

eine

lUytfyus,

burd)aus ungemöhrtlid).

König

beifeite

mürbe baraus

VTian

IDie

gefchoben l}abe.

Stanbpunfte

ber

perftänblid),

wenn

heit gefüllt

unb

orientalifcben fie ficb

W

£egenbe, Spiele.

fchließen,

bem and]

fo

fei,

baß

aus nur

Darftellungsmeife

fie

ben

märe es vom felbft-

babei als „3ftar", als bie meibliche (Sott-

hätte barftellen laffen.

legenben, welche ihre fjelbin als

3ftctr

So mürben

bie

Semiramis-

benfen, einen gefd)id)tlicben

llrfpnmg unb fjintergrunb fyaben fönnen. Klepanber ber (Sroße fyat d) fchon nach feinen erften (Erfolgen auf orientalifd)em Boben biefer 2tnfd)auungen bebient. (Er ließ fid) in Ägypten 3 um Sohne bes (Sottes bes Seitalters, bes ,fi

w

i

bb e

föpfigen

r

3 uppiter Kmmcn

(Eroberung Dort Babylon 3ur f)errfd)aft gelangen,

follte

unb

erflären (S.

bann

bie

J(O0.

orientalifche

Bad)

3bee

ber

pöllig

feine (Sefchicbtfd)reiber l|aben if)n in

biefem Sinne als ben entarteten (Erretter unb Bringer eines neuen

Die 2llepanbergefd)id)ten finb mit ben aus ber Sdiaßfammer orientalifdier £egenben entnommenen Blitteln ausgeftattet unb enthalten in jebem Suge Kn 3 eid)en ihrer Beftimmung. IDenn in fold)en Cegenben gan3 fid)er gefd)icbtlid)e Eingaben in mytl)ifcber (Einfleibung gemad)t merben, fo fönnen mir in gefd)icbtlid)en fällen feftftellen, mie bie £el)re von ber göttlichen Bahn: bes Königs and)' beffen fjanbeln unmittelbar beftimmt. (Serabe aus ber Seit bes Hellenismus fyaben mir 3 al)lreid)e Beifpiele bafiir. 3u Ägypten heiratet ber ptolemäer feine Scbmefter, meil er (Sott ift unb bie beiben Haulptgjeftirne (Sefcbmift,er-(Sötter finb: StüUliugsgefchmifter heißen bei ihnen Helios unb Selene ÜTonb unb Sonne. Bei ben Seleufiben trennt fich Seleufos I. non feiner 5rau Stratonife unb gibt fie feinem S o 1) n e Kntiochos, benn

Seitalters fdülbern muffen.



bie

erfte

löelt

ift

porn Sohne

mit

ber Btutter

Stratonife aber mirb als „Kftarte" in

bem von

gejeugt (S.

8^).

mieber aufgebauten Heiligtume pon ZTTabbog (Hierapolis) in Syrien perehrt, unb bie (Stählung, meld)e bie (Et)efchließung unb ihre Deranlaffung fchilbert,

bat

ficb

eine aud) fonft befannte 3ftar-£egenbe.

(Ebenfo

Kntiochos X. mit feiner (leiblichen) HTutter Kleopatra per-

mählt, bie

Befannt

ift

ihr

3

um

Überfluß noch ben Barnen

Selene

(ÜTonb) führte.

Knfprud) pon 21ntiod)os IV. (Epipl) anes auf göttlid)e Derehrung, melcher bei ben 3uben ben Kufftanb ber 2Kaffabäer H err>orr e f* 2Iud] fein Datei* Kntiocbos Dl)eos, „ber (S ott", ift

ber

i

batte fid) ähnlich perebren laffen. bei

einem

Derfuche,

(Er fanb fein (£nbe in (Elymais ben Cempelfd)aß ber „Kftarte" pon Sufa

UO

IHytlpts,

£egenbe, Spiele.

Kls „(Satten'' bet* (Söttin hätte ihm ja bie Perfügung barüber 3ugeftanben. So formte im aufgeflärten f)eh lenismus bie alte Cempellehre auch mit einem Stiche ins fjumo* 3n ber alten Seit mar man weniger riftifcfye ausgelegt werben. humorvoll. (Subea, ber 5 ürft von Cagafdx, welcher ber Seit fürs n ad] Sargon non Kgabe angehört, brachte feiner „Kftarte", als er ihren Cempel neu einrichtete, bie „Dermählungsgefd^enfe'', b. h. ben UTahlfchaß bar, mit bem nach bem alten Bechte bie Braut betn

(Tcanaia) ein3U3iehen.

Clternhaufe abgefauft wirb.

Darauf beruht ber Urfprung ober

nielleid]t

bie

beffer

Cim

bas Syftem ber aftralen IDeltaw fdrauung. Daß bie Chronologie einer folgen (Sefd]iddsbarftellung Denn bie erft redrt barauf abgeftimmt war, ift felbftnerftänblidj. Seitred)nung gehört ja 3um eigenften IDefen biefer Cefire. ffier treten bie Berechnungen non in ihre Bedrte unb einer

reifyung

überall fann

Citeraturform in

man

in

ben nerfd]iebenen

Syftemen

chronologifdiert

bes Altertums bie fdiematifdie Behanblung nach nerfcbiebenen Kalenber ober IDelteinteilungen

bem

UTufter ber

feftfteilen.

Bei

aftro-

Kuffaffung ber (Sefchichte unb aller irbifchen Creigrtiffe mußten unbebingt wichtige Umwä^ungen, neue S eiteinfdinitte in logifd^er

ben Sternen norge^eichnet fchnitten

alfo

fein,

auch mit wirflichen Seitab-

3ufammenfallen, welche eben bie (Seftirne burd] ihren

lauf angeben.

Cs war Aufgabe

Um-

eines guten (ßefd]ichtsfchreibers,

Sufammenhänge 3ahlengemäß nad^uweifert. Und] anbere Oteraturgattungen haben ihre Uusbilbung im gleichen Sinne erhalten unb finben fid) bereits im älteften ©rient ausgeftaltet. Da3u gehört 3. B. bie Cierfabel. Ulan bat beren Urfprung meift in Snbien gefndd- Der alte ©rient hat fie bereits r>iel früher, unb wie inbifche Kftronomie, IPelten- unb (Sötterlehre bas altorientalifcbe Schema 3eigt, fo hat feine fo r>iel jüngere Kultur natürlich aud> bie ba3u gehörige Auslegung aus ber alten IPelt ber Kultur erhalten. Cine anbere Citeraturart ift bis jeßt noch nicht unmittelbar auf orientalifchem Boben be3eugt: bas Drama, bas

biefe

5uerft

auf griedufchem

Boben

begegnet,

freilich

follte

bod) auch fragen, ob nicht bie r>orgried]ifd]e Seit bereits

banon entwidelt haben

fönnte.

^orm

VTian



muß bann

man

fidi

Knfänge

nur unterfcheiben

einem Citeraturunb bem Stoff ober bem 3m Durd^ beim führung gebrad^ten (Srunbgebanfen. Diefer aber geht Drama auf bie gleu+en Urfpriinge wie beim Cpos ober beim

3wifd]en ber entwicfelten er3eugnis bie fjauptfad^e

ift



bie freilid> bei

m

£egenbe, Spiele.

ITtyt^us,

unb bcr Cegenbe 3urücf Uud] bas Drama fd]ilbert‘ bas Creiben meift in bcr Übertragung ins Ejeroifdie in feinen i>e3icl]ung en 3ur (Erbe unb ZHenfchheit. Die entfdieibenben punfte ber Umläufe ber (Seftirne, bereu 5 eftlegung Stoecf bes Kalenbers ift, finb bie 5 e [t e. (Sott fdjuf 2Tiärd]en

.

göttliche

l

UTonb unb Sterne 3U „Dorjeichen (fol), Seitabfchnitten, ^). Sold]e 5 efte 3 t; bas Sekben Hebos bes (Segenftircfes von ZTiarbuf ift bas ber Eöage, ber 2mfti3!). Klinfor beUnterroelt tötet alle (Seftirne, alles £id]t: fiegt alle fünf (Sonne •

=

Die

Unfpielungen fönuten, nur im größeren Su* famment]ange ausgeführt unb erflärt roerben. 51).

roeiteren

2lusbrücflich bezeugt

roo



ift



By 3 an 5 im alten Born follten unb bie be-

es für bie Sirfusfpiele in

ja eine faft noch größere Bolle fpielten als

fie

baf$ fie

ben Umlauf ber Planeten

barftellen

farmten Farben ((Srüne unb Blaue ufro.) roelcbe als Ub^eicben ber

Parteien bienten, roaren bie Planetenfarben, roelcbe bie pferbe trugen (ogl. S. 77). £s gibt eine talmubifcbe Überlieferung, toonadi

— ber befanntlich ber fpäteren Cegenbe als Beherrfd^er fonbern auch ber überirbifd^en Eüelt — einen „Ejippobrotn" gehabt habe. Diefer als

Salomo nicht

nur ber

fcbeint

er-

irbifchen,

roirb

2lbbilb bes gefchilbert.

XD e Halls ober bes Efimmels Der Sirfus, bas Dl]eater erfdreint

in

ein

feinem Umlauf

alfo

ebenfalls als

einem Kreife erbebenben Stufen, bas fid] um ben SU5 Salomos herumbrebt, roie bas 2111 um ben Horbpol, ben Siß ber (Sottheit. Diefe Sbcen haben in By 3 an 3 ein UDeltbilb in feinen fid] über

IDir haben bas ebenfalls auf berfelben 3bee bean bem XD e 1 1 b e r g e (ber als Sinai

noch bis in fpäte Seit voll berou^te pflege gefunben. bort ruht.

ein

Kuge

1 f

Die Kugeln

p

i

e

1

,

rollen

unb J)oreb be 3 eidrnet roirb, b. fj. f° roie er in ber biblifchen Cegenbe hci^t), in Stufen ber ab unb haben babei Ejinberniffe (Cöcber)