121 31 11MB
German Pages [194] Year 2011
Die altorientalischen Kirchen
Christian Lange/Karl Pinggera (Hrsg.)
Die altorientalischen Kirchen Glaube und Geschichte
2.
Auflage
Einbandgestaltung: Peter Lohse, Heppenheim Einbandabbildung: Gottesdienst im Antonius-Kloster in Waldsolms-Kröffelbach am 8. 10. 2002; © dpa - Bildarchiv
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
2., durchgesehene Auflage 2011 © 2011 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 1. Auflage 2010 Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de
ISBN 978-3-534-24722-6
Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-72525-0 eBook (epub): 978-3-534-72526-7
Inhalt
Vorwort
V II
. . . . 0 0 • • • • • • • 0 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • 0 0 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • • • • 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 • • 0 0 0 0 • • • 0 0 0 0 0 0 0 • • • • 0 0 0 0 0 • • • • • 0 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 • • • • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • • • •
Christian Lange, Karl Pinggera Einleitung
0 0 0 • • 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 • • • • • • • • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • • • • 0 0 • • • • • • 0 0 0 0 • • • • 0 0 0 • • • • 0 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • • • • • • • • • o o o o o o • . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 • • • • • • • • 0 0 0 • • 0 0 0 0 0 0 0 • • •
IX
Christian Lange Die altorientalischen Kirchen: Dogmengeschichtliche OrientierungLeben im Haus des Islam
. . . o o o o o o o o o o o o o o o o o o · · · · · · · · · · · · · · · · · · o o · · · · · · · · · o o · · · · o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o o o o o o o o • . . . . o o .
l
Karl Pinggera Die Apostolische Kirche des Ostens der Assyrer
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Die Athiopisch-Orthodoxe Kirche und die Eritreisch-Orthodoxe Kirche Die Armenisch-Apostolische Kirche Die Koptisch-Orthodoxe Kirche
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
o o o o o o o o · · · · · · · · · · o o · · · · · · · o o o o o o o o o o o o o o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o o o · · · · o o • o o o o o o o o o o o o o o · · · · · ·
Die Kirchen der syrisch-orthodoxen Tradition
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
21 41 51 63 77
Dietmar W. Winklet Die altorientalischen Kirchen im ökumenischen Dialog der Gegenwart
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
89
Erich Renhart Liturgie und Spiritualität Glossar
. . . . . . . . . o o o o o o o o · · · · o o o o o o · · · · · · · · · o o o o · · · · · · · · o o · · · o o o o o o o o o o · · · · · · · o o o o o o · · · · · · o o • o o o o o o o o o o o o
...... 123
. . . . . o o . . . . . o o . . . o o . . . . . . . . o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o o o o o o o o . . . . . . o o o o · · · o o o o o o · · · · · · · · · o o · · · · o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o o • o o · · · · · o o o o o o o o o o o
Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister
.... 159
o o • . . . . . . . . . . o o o o o o · · · · · · o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o · · · · · · · · o o o o o o · · · · · · o o o o o o o o · · · o o o o · · · · · ·
· · o o · · · · · · · • o o o o o o o o • · · · · · · o o • · o o · o o o o o o . . . . . . . . o o . o o o o o o • · · · · · · • o o o o • • • o o o o o o • · · · · · · • o o o o o o • · · · · · · · • o o o o o o o o o o o • · · · ·
Verzeichnis der Mitarbeiter
. . . . . . . . o o o o o o o o o o o o o o o o • · · · · • o o o o o o o o o o o • · · · o o • o o · · · · · o o o o o o o o • · · · · · · o o o o o o • o o • o o • • o o o o • • • o o o o o o •
163 175 178
V
VI
Vorwort
"Fremd und faszinierend" - so beschreibt der Paderborner Theologe Johannes Gelde mann das östliche Christentum. Und so lassen sich wohl auch die Eindrücke beschreiben, die westliche Besucher und Besucherinnen vom Christentum des Orients oft mit nach Hause nehmen. Viele entdecken nämlich erst durch Kontakte mit orientalischen Christen, sei es in der Gemeindearbeit vor Ort, im Urlaub oder auf einer Pilgerreise, dass das Christentum eine ursprünglich orientalische Religion ist. Jesus und seine Jünger haben zunächst in und im weiteren Umfeld von J erusalem gewirkt. Die Bezeichnung "Christ" ist in Antiocheia (heute Antakya), der Hauptstadt des römischen Syrien, entstanden (Apg 11 ,26); und noch im achten Jabthundert hat mit Johannes von Damaskus (ca. 650-750) ein Theologe eine wichtige Rolle für die byzantinische Kirche gespielt, der selbst bereits unter der Herr schaft der muslimischen Omayyaden - das heißt: außerhalb der Grenzen des Reiches lebte. Es bleibt auch das Anliegen dieser zweiten und nur leicht verbesserten Auflage, eine allgemein verständliche Einführung in die \Velt der altorientalischen Kirchen zu geben (zur konfessionskundliehen Bestimmung dieses Begriffs vgl. S. XI). Dabei geht es den Herausgebern nicht nur darum, die historische Entwicklung dieser Kirchen in knappen Übersichten darzustellen. Es ist ihnen ebenso ein Ziel, auf die sich rasch wandelnde Gegenwartslage einzugehen und einen Einblick in die Liturgie und Spiritualität der Chris ten im Orient sowie den aktuellen Stand des ökumenischen Dialoges zu bieten. Über sichtskarten und kurze Zusammenfassungen wichtiger Daten sowie Indices erleichtern dabei das Verständnis. Die Herausgeber danken den Universitätsprofessoren Erich Renhart (Graz) und Dietmar W Winklet (Salzburg) für Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit an diesem Band. Herrn Guido Apel (Bamberg) gilt der Dank für die gelungene Gestaltung und Bearbeitung der Karten und Graphiken. Frau Martina Dremel (Bamberg), Frau Nina Stephan (Bamberg) und Herr :tvfichael Leipold (Bamberg) sowie Katharina Willebrandt (Marburg) haben an der Erstellung der Druckvorlage und des Registers mitgewirkt. Arlett Rumpff (Mün chen) hat gründlich Korrektur gelesen, die Erstellung des Satzes wurde in bewährtet Weise von Björn Röhrer-Erd (Rothenburg ob der Tauber) vorgenommen. Die Druck vorbereitung des Bandes haben die Stiftung Pro Oriente (Wien), der Freundeskreis des Ostkirchlichen Instituts (Würzburg) und das Erzbistum Bamberg großzügig gefördert. Die Herausgeber danken im Besonderen Herrn Dr. Johann Matte, Herrn Prof. Dr. \Valter Eykmann und H. H. Domkapitular Prälat Luitgar Göller. In gleicher Weise wollen die Herausgeber der \Vissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt- in erster Linie Herrn Dr. Bernd Villhauer - für die Bereitschaft zur Drucklegung dieses Bandes und die stets kooperative Arbeitsatmosphäre danken. Dieser Band möchte einen Beitrag dazu leisten, dass alle Christen durch ein besseres Verständnis dem Wunsch Jesu näher kommen: "auf dass alle eins seien!" (joh 17,11). Die Herausgeber VII
Einleitung Chris tian Lange, Karl Pinggera
Das Christentum des Nahen und J'v1ittleren Ostens ist im abendländischen Kulturkreis eine weithin unbekannte Größe geblieben. Das mag damit zu tun haben, dass sich die Wahrnehmung des Orients oft schwerpunktmäßig auf den Islam richtet. Nur gelegent lich findet das orientalische Christentum die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlich keit. In der Berichterstattung zum Irak etwa wird seit dem jüngsten Golfkrieg immer wieder auf die Besorgnis erregende Lage der einheimischen Christen hingewiesen. Aus Ägypten werden Meldungen weitergegeben, die von wiederholten Gewalttaten an Christen sprechen. \Vird die krisenhafte Entwicklung des Libanon ins Visier genommen, fehlen nicht J'v1itteilungen über politische Gruppierungen eines noch immer relativ hohen christ lichen Bevölkerungsan teils. Die Eigenart der Kirchen, zu denen Christen im Orient gehö ren, rückt dabei allerdings kaum in das Blickfeld. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass das Christentum im Orient zum allergrößten Teil kein Produkt von J'vfissionsbemühungen aus Europa oder Nordamerika ist. Seit der Zeit der Apostel lassen sich im Ot-ient die Spuren einer kontinuierlichen Christentums geschichte verfolgen. Im \Vesten wird leicht vergessen, dass die christliche Religion im Orient entstanden ist, hier ihre früheste Verbreitung gefunden und ihre erste Ausprägung erfahren hat. Auf orientalische Christen muss es deswegen befremdlich wirken, wenn sie von westlichen Gesprächspartnern in der Annahme, ihre Konversion sei sicher erst in der jüngeren Vergangenheit geschehen, gelegentlich gefragt werden, wann sie oder ihre Fa milie denn zum christlichen Glauben gekommen seien. In konfessioneller, ethnischer und sprachlicher Hinsicht gleicht die Christenheit des Orients einem vielfarbigen Mosaik. Die je eigene Geschichte, Liturgie und Spiritualität der verschiedenen Kirchen mutet manchmal fremd an. Eine gerrauere Kenntnis des orienta lischen Christentums ist deswegen aber um so wünschenswerter. Einige der orientali schen Kirchen bewahren gottesdienstliche und theologische Traditionen des ältesten Chris tentums auf. Über Jahrhunderte pflegten sie in unterschiedlichen Sprachen eine reiche Literatur, die zum gemeinsamen Erbe des Christentums wie auch des Orients zählt. Unter islamischer Herrschaft wurden die Christen zwar Zug um Zug zu einer religiösen J'vfinderheit, doch haben sie weiterhin wichtige Beiträge zum kulturellen, wissenschaftli chen und politischen Leben geleistet. Das gilt in manchen Ländern des Nahen und lv1itt leren Ostens unvermindert bis heute fort. Im orientalischen Christentum begegnen wir der wechselhaften Geschichte einer religiösen :tv1inderheit unter islamischer Herrschaft. Die Erfahrungen, die von orientalischen Christen dabei gemacht wurden und werden, sollten zum selbstverständlichen Bestandteil christlich-islamischer Dialoge gehören. Die Beschäftigung mit dem Christlichen Orient trägt auf ihre Weise dazu bei, ein einseitig auf Europa fixiertes Bild des Christentums zu überwinden. Angesichts des Zusammenwachsens der einen Welt, des zunehmenden Austausches zwischen V ölkern und Kulturen war Ostkirchengeschichte für den Marburger Ies '"" 6.Jh.ZeitraiJllderTrennung aufgrund altkirchlicher Entwicklun gen
e
JahrderErrichtung einer mit Ro m in Gemeinschaft stehenden Kircheoder Hierarchie
1968
Ostsjris&.
AlteKirche des Oste!1S
Tradition
��sdle
des Ostens
Graphisc:heGrundlage:D.Wink:ler, in:DieChlistenimOrient,Lin12007,S.7.
ArmenischK - at�is&.Kirrne
Syrisch-KatholischeKin:he
Syrisch-OrthodoxeKirche
•
1781
Grie