Deutsches Literatur-Lexikon: Band 30 Weiss - Werdum
 9783110235708, 9783110231595

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON DREISSIGSTER BAND

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH ¨ BEGRUNDET VON WILHELM KOSCH ¨ DRITTE, VOLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE

DREISSIGSTER BAND: WEISS – WERDUM WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: ¨ WOLFGANG ACHNITZ, LUTZ HAGESTEDT, MARIO MULLER, CLAUS-MICHAEL ORT, REIMUND B. SDZUJ

DE GRUYTER

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter dieses bandes Dr. Ingrid Bigler-Marschall, Zu¨ rich; Dr. Hansj¨urgen Blinn, St. Ingbert; Erdmuthe-Annika Eben, M. A., Mu¨ nchen; Mag. Sabina Foidl, Mu¨ nchen; Bruno Jahn, M¨unchen; Dr. h. c. Wulf Kirsten, Weimar; Manfred Knedlik, M. A., Neumarkt; Nadine K¨onigs, M. A., Mu¨ nchen; Margrit Lang, Bern; Dr. Mike Malm, Mu¨ nchen; Dr. Christoph Michel, Freiburg/Br.; Dr. Maria Tischler, M¨unchen; Paul Tischler, Dipl.-Germ., M¨unchen; Anke Weschenfelder, M. A., Sennhof; Dr. Volker Zapf, M¨unchen

wissenschaftlicher beirat Mittelalter: PD Dr. Wolfgang Achnitz, Universit¨at Mu¨ nster Fr¨uhe Neuzeit: PD Dr. Reimund B. Sdzuj, Universit¨at Frankfurt/M., Universit¨at Greifswald 18. Jahrhundert: Dr. M¨uller, Technische Universit¨at Dresden 19. Jahrhundert: Prof. Dr. Claus-Michael Ort, Universit¨at Kiel 20. Jahrhundert: Prof. Dr. Lutz Hagestedt, Universit¨at Rostock

redaktionelle leitung Bruno Jahn

redaktionsschluss 30. September 2010

ISBN 978-3-11-023159-5 e-ISBN 978-3-11-023570-8 Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet u¨ ber http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Copyright 2010 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck: Strauss GmbH, Mo¨ rlenbach 0Gedruckt auf s¨aurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

¨ ABKURZUNGSUND SIGLENVERZEICHNIS ¨ ABKURZUNGSVERZEICHNIS Abk¨urzungen gelten auch f¨ur die entsprechenden Flexionsformen. Adjektive auf -lich und -isch werden in der Regel abgek¨urzt. Abb. Abdr. Abh. Abt. ahd. Akad. allg. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a. o. Prof. apl. Prof. Arch. ARD

AT Auff. Aufl. Aufs. Aufz. Ausg. ausgew. Ausw. Ausz. autobiogr. Autobiogr. Ball. BBC Bd., Bde., Bdn. bearb., Bearb. begr. Beih. Beitr. Bem. Ber. bes.

Abbildung(en) Abdruck Abhandlung(en) Abteilung(en) althochdeutsch Akademie(n) allgemein Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanm¨aßige(r) Prof. Archiv Arbeitsgemeinschaft der o¨ ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Altes Testament Auff¨uhrung(en) Auflage(n) Aufsatz, Aufs¨atze Aufzeichnung(en) Ausgabe(n) ausgew¨ahlt Auswahl Auszug, Ausz¨uge autobiographisch Autobiographie(n) Ballade(n) British Broadcasting Corporation Band, B¨ande, B¨anden bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begr¨undet Beiheft(e) Beitrag, Beitr¨age Bemerkung(en) Bericht(e) besonders

Bez. Bibl. bibliogr. Bibliogr. biogr. Biogr. Bl. BR Briefw. BSB Bull. Burl. CD CDU Chron. Cod. CSU Cty. CVP

D. ¨ d. A. Darst. dass. dems. D´ep. ders. DFG Dg. d. Gr. d. i. Dial. dies. Diss. d. J. DLA

Bezirk Bibliothek(en), Bibliot(h)eca, Biblioth`eque bibliographisch Bibliographie(n) biographisch Biographie(n) Blatt, Bl¨atter Bayerischer Rundfunk Briefwechsel Bayerische Staatsbibliothek, Mu¨ nchen Bulletin Burleske(n) Compact Disc Christlich Demokratische Union Chronik(en) Codex, Codices Christlich-Soziale Union in Bayern County Christlichdemokratische Volkspartei Drama ¨ der (die) Altere Darstellung(en) dasselbe demselben D´epartement derselbe Deutsche Forschungsgemeinschaft Dichtung(en) der (die) Große das ist Dialog(e) dieselbe(n) Dissertation der (die) J¨ungere Deutsches Literaturarchiv/ Schiller-Nationalmus., Marbach V

DLF Doz. Dr. Drehb. dt. durchges.

Deutschlandfunk Dozent(in) Doktor Drehbuch deutsch durchgesehen(e)

ebd. ed.

ebenda editio, edidit, ediert v., edited by ehemalig(er), ehemals eigentlich Einf¨uhrung(en) eingeleitet Einleitung(en) enth¨alt, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e) erg¨anzt Erg¨anzungsband, Erg¨anzungsb¨ande Erg¨anzungsheft(e) Erinnerung(en) erl¨autert, Erl¨auterung(en) erschienen erweitert Erz¨ahler, Erz¨ahlung(en) Essay(s) Eidgen¨ossische Technische Hochschule evangelisch Exemplar

ehem. eig. Einf. eingel. Einl. enth. Ep. Epigr. erg. ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. erl., Erl. ersch. erw. Erz. Ess. ETH evang. Ex. f., ff.

F. Facs. Fak. Fass. FDH

FDP ¨ FPO Feuill. fol. Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frfr. VI

folgende Seite(n), folgende Spalte(n), folgendes (folgende) Jahr(e) Folge Facsimile, Faksimile Fakult¨at(en) Fassung Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Freie Demokratische Partei Freiheitliche Partei ¨ Osterreichs Feuilleton(s) folio Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) Freifrau

Frhr. frz. FS FU

Freiherr franz¨osisch Festschrift, Festgabe Freie Univ.

geb. Ged. gedr. gegr. gem. gen. ges. Gesch. Gesellsch. Ggw. GSA

geborene Gedicht(e) gedruckt gegr¨undet gemeinsam genannt gesammelt(e) Geschichte(n) Gesellschaft Gegenwart Goethe-Schiller-Arch., Weimar Geheimes Staatsarch.

GSt.arch. H. HAB

HU

Heft(e) Herzog August-Bibl., Wolfenb¨uttel Habilitation honoris causa hochdeutsch Handbuch, Handb¨ucher hebr¨aisch herausgegeben (von), Herausgeber(in) historisch heilig H¨orspiel Hessischer Rundfunk handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ.

illustr., Illustr. insbes. in Verb. mit in Vorb. Inst. Interpr. ital.

illustriert, Illustration(en) insbesondere in Verbindung mit in Vorbereitung Institut(e) Interpretation(en) italienisch

Jb. Jber. Jg. Jgdb. Jh.

Jahrbuch, Jahrb¨ucher Jahresbericht(e) Jahrgang, Jahrg¨ange Jugendbuch Jahrhundert(e)

Kap.

Kapitel

Habil. h.c. hd. Hdb. hebr. hg., Hg. hist. hl. H¨orsp. HR hs., Hs., Hss.

Kat. kath. Kdb. Kl. Kom. komm., Komm.

Kr. Kt.

Katalog(e) katholisch Kinderbuch Klasse Kom¨odie(n) kommentiert(e), Kommentar(e) Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei ¨ Osterreichs Kreis Kanton

lat. LB Lb., Lbb. Leg. Lex. Lfg. Libr. lic. lit., Lit. LP Lsp. luth.

lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder Legende(n) Lexikon, Lexika Lieferung Libretto, Libretti licentiatus literarisch, Literatur(en) Langspielplatte Lustspiel lutherisch

M. A. MA, ma. masch. Mbl. MDR mhd. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitw. mlat. mnd. m.n.e. mnl. Monogr. Ms., Mss. Mschr. Msp. Mus.

Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich maschinenschriftlich Monatsblatt, Monatsbl¨atter Mitteldeutscher Rundfunk mittelhochdeutsch Mitarbeit(er, -erin) Mitglied(er) Mitteilung(en) Mitwirkung mittellateinisch mittelniederdeutsch mehr nicht erschienen mittelniederl¨andisch Monographie(n) Manuskript, Manuskripte Monatsschrift M¨archenspiel Museum

NA Nachdr. Nachr. Nachtr.

Neuauflage Nachdruck(e) Nachricht(en) Nachtrag, Nachtr¨age

KPD ¨ KPO

Nachw. NDR nds. ndt. Neudr. NF nhd. nlat. Nov. Nr. NS

NSDAP NT NWDR

Nachwort Norddeutscher Rundfunk nieders¨achsisch niederdeutsch Neudruck(e) Neue Folge neuhochdeutsch neulateinisch Novelle(n) Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle S´erie, Nuova Seria Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament Nordwestdeutscher Rundfunk

¨ ONB o¨ st. ¨ OVP o. J. op. o. Prof. ORB ORF

¨ Osterreichische Nationalbibl. o¨ sterreichisch ¨ Osterreichische Volkspartei ohne Jahr opus ordentl. Prof. Ostdeutscher Rundfunk ¨ Osterreichischer Rundfunk

P. Par. PH Philol. philos., Philos. Pr¨as. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ.

Prosa Parodie(n) P¨adagog. Hochschule Philologie philosophisch, Philosophie Pr¨asident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s)

Qschr.

Quartalschrift(en)

R. RB RBB

Reihe(n) Radio Bremen Rundfunk Berlin Brandenburg rund redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Register Religion, religi¨os

rd. red., Red. Reg. Rel., rel.

VII

Rep. rev. Rev. RIAS Rom. Rs. RSB s. S. Sb. SB SBPK

Reportage(n) revidiert Revue, Review Rundfunk im amerikanischen Sektor Roman(e) Rundschau Radio Saarbr¨ucken

St. StB StLB Str. StUB Stud. SUB Suppl. SVP SWF SWR Sz.

siehe Seite(n) Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Schauspiel Schrift(en) Schriftsteller(in) Schwank, Schw¨anke schweizerisch S¨uddeutscher Rundfunk Sozialistische Einheitspartei Deutschlands separat Sender Freies Berlin Sammlung(en) sogenannt Sonett(e) Spiel(e) Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei ¨ Osterreichs Saarl¨andischer Rundfunk Schweizer RundspruchGesellschaft Sankt, Saint; St¨uck(e) Stadtbibl. Stadt- u. Landesbibl. Strophe Stadt- u. Univ.bibl. Studium, Studie(n) Staats- u. Univ.bibl. Supplement(e) Schweizerische Volkspartei S¨udwestfunk S¨udwestrundfunk Szene(n)

Tb. TH Theol.

Taschenbuch Techn. Hochschule Theologie

Schausp. Schr. Schriftst. Schw. schweiz. SDR SED sep. SFB Slg. sog. Son. Sp. SPD ¨ SPO SR SRG

VIII

Tl., Tle., Tln. Trag. Trauersp. Tril. Td. TU tw.

Teil, Teile, Teilen Trag¨odie(n) Trauerspiel(e) Trilogie Tausend Techn. Univ. teilweise

u. u. a. u. a¨ . UB u. d. T. u¨ berarb. ¨ u¨ berl., Uberl. ¨ u¨ bers., Ubers.

und und andere, unter anderem und a¨ hnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel u¨ berarbeitet(e) ¨ u¨ berliefert, Uberlieferung ¨ u¨ bersetzt, Ubersetzer(in), ¨ Ubersetzung(en) ¨ u¨ bertragen, Ubertragung(en) unbekannt ungedruckt Universit¨at(en), Universit´e, University Untersuchung(en) unvollst¨andig u. o¨ fter Urauff¨uhrung urspr¨unglich Unabh¨angige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und so weiter

¨ u¨ bertr., Ubertr. unbek. ungedr. Univ. Unters. unvollst. u. o¨ . Urauff. urspr. USPD usw. v. V., VV. v. a. Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. ver¨off., Ver¨off. vers. versch. verw. Verz. Vgh. vgl. Vjs. Volksk. Volksst. vollst.

von Vers, Verse vor allem Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt ver¨offentlicht, Ver¨offentlichung(en) versehen verschieden(e, -es) verwitwet Verzeichnis(se) Vergangenheit vergleiche Vierteljahresschrift Volkskunde Volksst¨uck vollst¨andig

Vorw.

Vorwort

wahrsch. Wb. WDR wiss., Wiss,

wahrscheinlich W¨orterbuch Westdeutscher Rundfunk wissenschaftlich, Wissenschaft(en) Wochenschrift

Ws.

zahlr. z. B. Zs. Ztg. zus. zus.gest. zw. z. Z.

zahlreiche zum Beispiel Zeitschrift(en) Zeitung(en) zusammen zusammengestellt zwischen zur Zeit

¨ ABKURZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. ¨ Ost. Pomm. Pr.

Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern ¨ Osterreich Pommern Preußen

Rhld. Schles. Siebenb. Th¨ur. Ts. Vogtl. Westf. W¨urtt.

Rheinland Schlesien Siebenb¨urgen Th¨uringen Taunus Vogtland Westfalen W¨urttemberg

USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. Wash. Wisc.

Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York (Staat) Washington Wisconsin

SIGLENVERZEICHNIS AAB

Abh. der Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. der Wiss.. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804 ff.

AAG

Abh. der K¨onigl. Gesellsch. der Wiss., G¨ottingen

AAH

Abh. der Heidelberger Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913 ff.

AAM

Abh. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833 ff., 1910 ff.

AB¨aG

Amsterdamer Beitr. zur a¨ lteren Germanistik, Amsterdam 1972 ff.

ABnG

Amsterdamer Beitr. zur neueren Germanistik, Amsterdam 1972 ff.

ADB

Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875–1912

Adelung

Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. J¨ocher, Forts. v. J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784–1879

AfdA

Anz. f¨ur dt. Altertum u. dt. Lit., 1876–1989

AfK

Arch. f¨ur Kulturgesch., 1903 ff.

AG

Acta Germanica. Kapstadt 1966 ff. IX

AH

Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886–1922 (Nachdr. 1961; Reg., hg. M. L¨utolf, Bd. I/1, I/2, II, 1978)

AION(T)

Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958 ff.

AKL

Allgemeines K¨unstlerlex. Die Bildenden K¨unstler aller Zeiten u. V¨olker, 1992 ff.

Albrecht-Dahlke

Internationale Bibliogr. zur Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zur Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tle., 1969–84

Archiv

Arch. f¨ur das Stud. der neueren Sprachen u. Literaturen, 1846 ff.

ARG

Arch. f¨ur Reformationsgesch., 1903 ff.

ARW

Arch. f¨ur Rel.wiss., 1898–1941/42

Aufriß

Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. der 2., u¨ berarb. Aufl., 3 Bde. u. 1 Reg.bd., 1978

AUMLA

AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953 ff.

Autorenlex.

Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh. (¨uberarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995

BA

Books Abroad, 1–50 Norman/Oklahoma 1927–76 (ab 51, 1977, u.d.T.: World Literary Today)

Baader

C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. des 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824/25

X

Bartsch-Golther

K. Bartsch, Dt. Liederdichter des 12. bis 14. Jh. Eine Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) BB Bayer. Bibl. Texte aus zw¨olf Jh., hg. H. P¨ornbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978–90 BDL Bibl. der Dt. Lit. Mikrofiche-Gesamtausg. nach Angaben des Taschengoedeke (bearb. A. Frey) 1995 (2., u¨ berarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. 1, 1999; Suppl. 2, 2002–05) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., bearb. u. hg. F. W. Bautz, Kirchenlex. fortgef¨uhrt v. T. Bautz, 1975 ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 18 Bde., 1897–1917, 2 Reg.bde., 1908 u. 1973 B¨orsenbl. Leipzig B¨orsenbl. f¨ur den Dt. Buchhandel, hg. vom B¨orsenverein der Dt. Buchh¨andler zu Leipzig, 1834 ff. (1945–1990: Zusatz «Leipzig») B¨orsenbl. Frankfurt B¨orsenbl. f¨ur den Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945–1990 de Boor-Newald Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zur Gegenwart, hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949 ff. Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch. Zus.gest. u. mit einem Wb. vers. v. W. Braune, fortgef¨uhrt v. E. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Brunh¨olzl F. Brunh¨olzl, Gesch. der lat. Lit. des MA, 2 Bde., 1975 u. 1992 BWG Biogr. Wb. zur dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973–75 CineGraph

CL

CineGraph. Lex. zum dt.sprachigen Film, hg. H.-B. Bock, 1984 ff. Comparative Literature, Eugene/Oregon 1949 ff.

CollGerm. Cramer

Daphnis DB DBE

Denecke-Brandis

DL

DLE

DLZ DNL DR DSL Dt. biogr. Jb.

DU D¨unnhaupt

DVjs

Colloquia Germanica, 1967 ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977–85 Daphnis, Zs. f¨ur Mittlere Dt. Lit., 1972 ff. Dt. B¨ucher, Amsterdam 1971 ff. Dt. Biogr. Enzyklop¨adie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus, 13 Bde., 1995–2003; 2., u¨ berarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus, 12 Bde., 2005–08 Die Nachl¨ase in den Bibl. der Bundesrepublik Dtl., bearb. v. L. Denecke; 2., Aufl., v¨ollig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 Die dt. Lit. [...] Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 7 Bde., 1963–78 (Nachdr. 1988) Dt. Lit. Slg. lit. Kunst- u. Kulturdenkm¨aler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928–50 (Nachdr. 1964–70) Dt. Lit.-Ztg., 1880 ff. Dt. National-Lit., hg. J. K¨urschner, 1882–99 Dt. Rundschau, 1874 ff. Die Sch¨one Lit., 1924 ff. Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 11 Bde., 1925–32, Reg.bd. 1986 Der Deutschunterricht, 1949 ff. G. D¨unnhaupt, Personalbibliogr. zu den Drucken des Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. des Bibliogr. Hdb. der Barocklit., 6 Bde., 1990–93 Dt. Vjs. f¨ur Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923–44, 1949 ff.

Ehrismann

Ersch-Gruber

Euph.

FA Fabula FdF

FH Flood, Poets Laureate

Frels

GA

GermWrat GGA GLL Goedeke

GQ

GR GRM

EG

Etudes germaniques, Paris 1946 ff.

G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 4 Bde., 1918–35 Allg. Encyclop¨adie der Wiss. u. K¨unste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818–89, unvollst¨andiger Nachdr. 1969–92 Euphorion. Zs. f¨ur Lit.gesch, 1894 ff. Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976 ff. Fabula. Zs. f¨ur Erz¨ahlforsch., 1960 ff. C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 Frankfurter H., Zs. f¨ur Kultur u. Politik, 1946 ff. J. L. Flood, Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-bibliograpical Handbook, 4 Bde., 2006 W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400–1900, 1934 Gesammtabenteuer, hg. F. H. v. der Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961; NA des 1. Bd. 1968) Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957 ff. G¨ottingsche Gelehrte Anz., 1739 ff. German Life and Letters, Oxford 1936 ff. K. Goedeke, Grundriß zur Gesch. der dt. Dg. aus den Quellen, 2. Aufl. 1884 ff.; IV/1–5 3. Aufl. 1910 ff.; NF 1955 ff. The German Quarterly, Menasha/Wisc. 1928 ff. Appleton/Wisc. 1949 ff. The Germanic Review, New York 1926 ff. Germanisch-Romanische Mschr., 1909–43, NF 1950/51 ff. XI

Hall-Renner

HBLS Hdb. Editionen

Hdb. Emigration

HdG

Heiduk

Hist. Wb. Rhetorik HMS

HZ IASL

IG

Inscape Inventar

JASILO

XII

M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. der Nachl¨asse u. Slg. o¨ st. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hist.-Biogr. Lex. der Schweiz, 7 Bde., 1921–34 Hdb. der Editionen. Dt.sprachige Autoren vom Ausgang des 15. Jh. bis zur Ggw., bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2 1981 Biogr. Hdb. der dt.sprachigen Emigration nach 1933. Hg. Inst. f¨ur Zeitgesch., Mu¨ nchen, u. Research Foundation of Jewish Emigration, Inc., New York, 3 Bde., 1980–83 Hdb. der dt. Gegenwartslit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u. a., 21969/70 F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biogr.-bibliogr. Hdb., 3 Bde., 1990–2000 Hist. Wb. der Rhetorik, hg. G. Ueding, 1992 ff. Minnesinger. Ges. u. hg. v. F. H. v. der Hagen, 7 Tle. in 3 Bdn., 1838–56 (Neudr. 1963) Hist. Zs., 1859 ff. Internationales Arch. f¨ur Sozialgesch. der dt. Lit., 1976 ff. Internationales Germanistenlex. 1800–1950, hg. u. eingel. C. K¨onig, 3 Bde., 2003 Inscape, Ottawa/Kanada 1959 ff. Inventar zu den Nachl¨assen emigrierter dt.sprachiger Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. der Bundesrepublik Dtl., hg. K.-D. Lehmann, 2 Bde., 1993 Jb. des Adalbert-StifterInst. des Landes Ober¨ost., 1994 ff.

Jb. Darmstadt JbFDH JEGP

J¨ocher

J¨ordens

Killy

KLG

KLL KLL3

KNLL

Kraus LD

Kussmaul

LAL

LE Lennartz

Lessing Yb.

Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1953 ff. Jb. des Freien Dt. Hochstifts, 1920 ff. The Journal of English and Germanic Philology, Urbana/Ill. 1897 ff. C. G. J¨ocher, Allg. Gelehrten-Lex., 4 Bde., 1750–87 K. H. J¨ordens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806–11 Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15 Bde., 1988–93 (2., vollst¨andig u¨ berarb. Aufl. u.d.T.: Killy Lit.lex. Autoren u. Werke des dt.sprachigen Kulturraumes, hg. W. K¨uhlmann, 2008 ff.) Krit. Lex. zur dt.sprachigen Gegenwartslit., hg. H. L. Arnold, 1978 ff. Kindlers Lit.-Lex., 7 Bde. u. Erg.Bd., 1965–74 Kindlers Lit.-Lex., hg. H. L. Arnold, 3., v¨ollig neu bearb. Aufl., 18 Bde., 2009 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 22 Bde., 1988–98 C. v. Kraus, Dt. Liederdichter des 13. Jh., I Text, 1952, II Komm. (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) I. Kussmaul, Die Nachl¨asse u. Slg. des DLA, 2 Bde., 1999 G. Goetzinger, C. D. Conter u. a., Luxemburger Autorenlex., Mersch 2007 Das lit. Echo, 1898 ff. F. Lennartz, Dt. Schriftst. des 20. Jh. im Spiegel der Kritik, 3 Bde. u. Reg.Bd., 1984 Lessing Yearbook, 1969 ff.

LeuvBijdr

Leuvense Bijdragen, L¨owen 1910 ff.

Lex. dt.-j¨ud. Autoren

Lex. dt.-j¨ud. Autoren. Redaktionelle Leitung: R. Heuer, 1992 ff.

LexKJugLit

Lex. der Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975–82

LexMA

Lex. des MA, 9 Bde., 1980–98

LGL

Lex. der dt.sprachigen Gegenwartslit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgef¨uhrt v. H. Wiesner u. a., neu hg. T. Kraft, 2 Bde., 2003

LiLi

LiLi, Zs. f¨ur Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971 ff.

Liliencron

R. v. Liliencron, Die hist. Volkslieder der Deutschen vom 13. bis zum 16. Jh., 4 Bde. u. Nachtr., 1865–69 (Neudr. 1966)

LitJb

Lit.wiss. Jb. der G¨orresgesellsch., NF, 1961 ff.

L¨ostE

S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. der o¨ st. Exillit., 2000

LThK

Lex. f¨ur Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957–67; 3., v¨ollig neu bearb. Aufl., 11 Bde., 1993–2001.

LuK

Lit. u. Kritik, 1966 ff.

MAL

Modern Austrian Literature, Binghamton/N. Y. 1968 ff.

Manitius

M. Manitius, Gesch. der lat. Lit. des MA, 3 Tle., 1911–31

Marienlex.

Marienlex., hg. R. B¨aumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988–94

Metzler Lit. Chronik

V. Meid, Metzler Lit. Chronik, 32006

Meusel

J. G. Meusel, Lex. der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802–16

Meusel-Hamberger J. G. Meusel, G. C. Hamberger, Das gelehrte Teutschland oder Lex. der jetzt lebenden teutschen Schrift., 5., verm. u. verb. Ausg., 23 Bde., 1796–1834 (Nachdr. 1965/66; Reg.bd. 1979) MF Des Minnesangs Fr¨uhling. 38., erneut revidierte Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 MG Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826 ff. MGG Die Musik in Gesch. u. Gegenwart, hg. F. Blume, 17 Bde., 1949–86; 2., neu bearb. Ausg. hg. L. Finscher, Personentl., 17 Bde. u. 1 Suppl.bd., 1999–2008. MGS Michigan Germanic Studies, Ann Arbor/Mich., 1975 ff. MignePL Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844 ff. ¨ MIOG Mitt. des Inst. f¨ur o¨ st. Gesch.forsch., 1880 ff. MLN Modern Language Notes, Baltimore/Maryland 1886 ff. MLQ Modern Language Quarterly, Seattle/Wash., 1940 ff. Mommsen W. A. Mommsen, Die Nachl¨asse in den dt. Arch. (mit Erg¨anzungen aus anderen Best¨anden). Bearb. im Bundearch. in Koblenz, 2 Tle., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte Monatshefte (f¨ur den dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison/Wisc. 1899 ff. Morvay-Grube K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. der dt. Predigt des MA, 1974 MSD K. M¨ullenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkm¨aler Dt. Poesie u. Prosa aus dem 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) XIII

Munzinger-Arch.

Nachl¨asse DDR

NDB

NDH NDL Neoph. Neudrucke

NeumeisterHeiduk

NGS NHdG

NLit NM NN

NR NSR

Internationales Biogr. Arch. IBA Munzinger-Arch., 1949 ff. Gelehrten- u. Schriftstellernachl¨asse in den Bibl. der Dt. Demokrat. Republik, 3 Tle., 1959–71 (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert)

OM

Mitt. des Ver. f¨ur Gesch. u. Landeskunde v. Osnabr¨uck, 1848 ff.

PPB (Halle)

Neue Dt. Biogr., hg. v. der Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., 1953 ff. Neue Dt. Hefte, 1954–89 Neue Dt. Lit., 1953–2004 Neophilologus, Groningen 1951 ff. Neudr. dt. Lit.werke des XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgef¨uhrt u. hg. v. E. Beutler, 1876 ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 New German Studies, Hull 1973 ff. Neues Hdb. der dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, hg. D.-R. Moser, aktualisierte Ausg. 1993 Die Neue Lit., 1931 ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899 ff. Neuer Nekrolog der Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824–56 (Die) Neue Rundschau, 1904 ff. Neue Schweizer Rundschau, 1922 ff.

PPB (T¨ub.)

Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874 ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., T¨ubingen 1955 ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886–1912, NS 1924 ff. Publ. of the Modern Language Association of America, Menasha/Wisc. 1884 ff. Poetica. Zs. f¨ur Sprach- u. Lit.wiss. Amsterdam 1969 ff. Philologica Pragensia, Prag 1958 ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922 ff. Bibliogr. zur dt. Lit.gesch. des Barockzeitalters, begr. v. H. Pyritz, fortgef¨uhrt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985–94

PEGS

PMLA

Poetica PP PQ Pyritz

Raabe, Expressionismus

RE

Redlich Renner

¨ OBL ¨ OGL ¨ Kat.-Lex. Ost.

OL

XIV

¨ Biogr. Lex. 1815–1950, Ost. 1957 ff. ¨ in Gesch. u. Lit., Ost. 1957 ff. Kat. Lex. zur o¨ st. Lit. des 20. Jh. (hg. G. Ruiss.) 2 Bde., 1995 Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943 ff.

RG RGG

P. Raabe, Die Autoren u. B¨ucher des lit. Expressionismus. Ein bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. HannichBode, 2., verb. Aufl., 1992 Realencyklop¨adie f¨ur protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896–1913 M. Redlich, Lex. dt.balt. Lit. Eine Bibliogr., 1989 G. Renner, Die Nachl¨asse in den Bibl. u. Museen der ¨ Republik Ost., 1993 Recherches Germaniques, Straßburg 1971 ff. Die Rel. in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957–62; 4., v¨ollig neu bearb. Aufl. u.d.T.: Rel. in Gesch. u. Ggw., 8 Bde., 1998–2005

Riemann

H. Riemann, Musiklex. 12., v¨ollig neubearb. Aufl. in 3 Bdn., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personentl. Bd. 1 u. 2, 1959–61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972–75.

RL

Reallex. der dt. Lit.gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 4 Bde., 1925–31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955–88

RLC

Revue de litt´erature compar´ee, Paris 1921 ff. RLW Reallex. der dt. Lit.wiss. Neubearb. des RL, hg. H. Fricke, J.-D. M¨uller u. K. Weimar, 3 Bde., 1997–2003 Rohnke-Rostalski Lit. Nachl¨asse in NordrheinWestf. Eine Bestandsaufnahme, bearb. v. D. Rohnke-Rostalski, hg. E. Niggemann, 1995

RSM

Repertorium der Sangspr¨uche u. Meisterlieder des 12. bis 18. Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 13 Bde. u. 3 RegBde., 1986–2009

SAB

Sb. der Dt. (ab 1946; bis dahin: Preuß.) Akad. der Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882 ff.

Schottenloher

K. Schottenloher, Bibliogr. zur dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, 7 Bde., 1952–66 SdZ Stimmen der Zeit, 1914 ff (Stimmen aus Maria Laach, 1869–1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto 1965 ff. SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928 ff. Sommervogel C. Sommervogel, Bibl. de la Compagnie de J´esus, 12 Bde., Br¨ussel 1890–1932 Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg. J. M. Spalek u. a.) 1976 ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the German-Speaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978–97 SPIEL Siegener Periodicum zur Internationalen Empir. Lit.wiss., 1982 ff. SR Schweizerische Rundschau, 1900 ff. SuF Sinn u. Form, 1949 ff. StudiGerm Studi Germanici, Rom 1963 ff. Theater-Lex.

SAM

Sb. der Bayer. Akad. der Wiss. Phil.-hist. Abt. 1860 ff.

Thieme-Becker

SchillerJb

Jb. der Dt. Schillergesellsch., 1957 ff. H. Schmidt, Quellenlex. zur dt. Lit.gesch., 3., u¨ berarb. u. erw. Aufl., 34 Bde., 1994–2003

TirLit

Schmidt, Quellenlex.

Schmutz-Pfister

A. Schmutz-Pfister, Repertorium der hs. Nachl¨asse in den Bibl. u. Arch. der Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. KnochMund, 1992 (wird nach Nrn. zitiert)

TRE TuK VASILO

W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953 ff. U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden K¨unstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907–50 Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. Brenner-Arch., Innsbruck; Internet-Edition) 2006 ff. Theolog. Realenzyklop¨adie, 36 Bde., 1977–2005 Text + Kritik, 1963 ff. Adalbert Stifter-Inst. des Landes Ober¨ost., Vjs., 1952–92; Forts. siehe JASILO XV

VD 16

VD 17

VL

Vollmer

Wall

WB WBN Westf¨al. Autorenlex.

* = geboren

Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jh., bearb. I. Bezzel, 25 Bde., 1983–2000 Verz. der im dt. Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jh. (nur online unter: http://www.vd17.de/). Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933–55; 2., v¨ollig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh u. a., 14 Bde., 1977–2008 H. Vollmer, Allg. Lex. der bildenden K¨unstler des 20. Jh., 6 Bde., 1953–62 R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945 (u¨ berarb. u. aktualisierte NA) 2004 Weimarer Beitr., 1955 ff. Wolfenb¨utteler BarockNachr., 1974 ff. Westf¨al. Autorenlex. (1: 1750–1800, 2: 1800–1850, 3: 1850–1900, 4: 1900–1950), hg. u. bearb. v. W. G¨odden u. I. N¨olleHornkamp, 1993–2002 † = gestorben

→ = siehe

Wilpert/G¨uhring

G. von Wilpert u. A. G¨uhring, Erstausgaben dt. Dg. Eine Bibliiogr. zur dt. Lit. 1600–1900, 2., vollst. u¨ berarb. Aufl., 1992

WirkWort

Wirkendes Wort, 1950/51 ff.

WSB

Sb. der Akad. der Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848 ff.

Wurzbach

C. v. Wurzbach, Biogr. ¨ Lex. des Kaiserthums Ost., 60 Bde., 1856–91

ZDU

Zs. f¨ur dt. Unterricht, 1887–1919

Zedler

Großes vollst¨andiges Universal-Lex. aller Wiss. u. K¨unste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732–54, Nachdr. 1993 ff.

ZfdA

Zs. f¨ur dt. Altertum und dt. Lit., 1876 ff. (Zs. f¨ur dt. Alterthum, 1841–76)

ZfdPh

Zs. f¨ur dt. Philol., 1869 ff.

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

Bei Verweisen auf Artikel in den Erg¨anzungsb¨anden wird die Zahl des betreffenden Bandes angegeben; Verweise auf Artikel im Hauptalphabet enthalten diese Angaben nicht.

VERFASSER-SIGLEN AE AW BJ CM HJB IB MK ML

XVI

Erdmuthe-Annika Eben Anke Weschenfelder Bruno Jahn Christoph Michel Hansj¨urgen Blinn Ingrid Bigler-Marschall Manfred Knedlik Margrit Lang

MM MT NK PT SF VZ WK

Mike Malm Maria Tischler Nadine K¨onigs Paul Tischler Sabina Foidl Volker Zapf Wulf Kirsten

Weiß Weiß, F(riedrich) G(ustav) Adolf, * 24. 10. 1839 Breslau, † 21. 12. 1905 ebd.; Sohn eines Schusters, erlernte das v¨aterl. Handwerk, besuchte 1858–61 das Gymnasium u. betrieb dann private Stud., seit 1868 Korrespondent versch. o¨ st. Ztg. in Berlin, 1869–79 Schriftleiter der «Tagespost» in Graz u. Mitarb. sowie Korrespondent versch. Bl., 1880–83 Hg. des «Liegnitzer Wochenbl.», lebte seit 1883 in Breslau. – Lyriker. Schriften: Breslauer Klabatschke. So tischkurierten die Breslauer und Schlesier. Eine humoristischlokalsprachliche Studie, 1880 (Reprint 2008); Protestantische Hornsignale. Poetische Flugbl¨atter zur Lutherfeier, 1883; Chronik der Stadt Breslau von der a¨ltesten bis zur neuesten Zeit (nach den besten Quellen bearb.) 1886–88 (Reprint 3 Bde., 1988); Lieder und Fanfahren (Ged.) 1890; Wie Breslau wurde, 1906 (2. Aufl. hg. P. Barsch, 1907). Herausgaben: Gedenkbl¨atter der evangelischen ¨ Kirchengemeinde Hillersdorf in OsterreichischSchlesien aus den Jahren 1878 bis 1882. Als Beitrag zur Geschichte des o¨ sterreichischen Protestantismus, 1883. Nachlaß: DLA Marbach; Schleswig-Holsteinische LB Kiel. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 106 f.; Biogr. Jb. 10 (1907) 269*. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891; H. Wendt, Nekrolog ~ (in: Zs. des Ver. f¨ur Gesch. Schlesiens 40) 1906, 341–343. ib/bj Weiß, Ferdl (auch Weiß-Ferdl, eig. Ferdinand Weisheitinger), * 28. 6. 1883 Alt¨otting/Obb., † 19. 6. 1949 Mu¨ nchen; Lehre als Schriftsetzer, seit 1902 als Volkss¨anger in M¨unchen; seit 1907 an der Mu¨ nchner Volkskunstb¨uhne «Platzl», anf¨anglich als Couplets¨anger, sp¨ater auch als Schauspieler; nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil, gestaltete Unterhaltungsabende in Offizierskasinos; seit 1916 vom Frontdienst freigestellt, Auftritte mit einem Soldatenensemble als «Singspieltruppe der I. Bayer. Reservedivsion» (sp¨ater unter dem Namen «Dachauer Bauernkapelle im Felde») im Hinterland des Kriegsschauplatzes zw. Nordfrankreich u. Flandern; seit 1921 mit Josef (Sepp) Eringer, nach dessen Tod (1931) alleiniger Direktor des «Platzl», mußte 1943 die Leitung krankheitsbedingt abgeben; seit 1928 auch Filmschauspieler; verkehrte mit ranghohen Vertretern der NSDAP, seit 1940 (1937?) Parteimitgl., im Entnazifizierungsverfahren (1946) als Mitl¨aufer eingestuft u. zu einem S¨uhne1

Weiß betrag von 2000 Reichsmark verurteilt. – Verf. zahlr. Couplets, Lieder, Szenen u. Geschichten. Schriften: Der schwarze Ritter. Singspiel (Musik: A. Grabsdorf) um 1900; D’ Scheidung. Bauernposse, ca. 1920; In der Spinnstube. Ein oberbayerisches Bild mit Gesang und Tanz, ca. 1920; Sch¨utzen-Heil. Posse, ca. 1920; Beim Leichentrunk. Bauernkom¨odie in einem Akt, ca. 1920; Er und sein Sohn. Komische Szene, ca. 1920; Luftschutz in Hintertaching. Bauernposse in zwei Aufz¨ugen, ca. 1920; Korbi wird eifers¨uchtig. Posse, ca. 1920; Bezugscheinstelle 113 b. Eine aktuelle Szene, ca. 1920; Gut fatiert. Lustige Szene, ca. 1920; Wia ma drauß’n war’n. Lieder und Vortr¨age aus dem Felde, 1921; Die kreutzfidele Harfe. Lustige Geschichten und Ges¨ange, 1923; Die fr¨ohliche Nase, 1927; Anekdoten und Witze. Serie 1–17 (ges. u. vorgetragen) [ca. 1930]; Guat troffa! (mit einem Vorw. v. R. Prevot) 1933; Bayerische Schmankerln, 1936 (zahlr. Ausg.); Meine Vortr¨age. Lustige Wahrheiten und Bosheiten, 1939; «Es wird besser» sagt Weiß Ferdl. Das neue lustige W.-F.-Buch, 1939; Ich bin kein Intellektueller. Ein heiteres Buch, 1941; Gibt’s denn d¨os aa?, 1941; O mei ...!, 1949; Weiß Ferdl erz¨ahlt sein Leben. Die nachgelassene Selbstbiographie des unvergessenen bayerischen Humoristen, 1951; Weißblaues Welttheater. Zwiegen¨ahte Geschichten und Weltbetrachtungen (hg. mit einem Nachw. v. F. Frohling) 1961. – ¨ Textproben in: BB 5,379. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 7. Literatur: Munzinger-Arch.; BB 5 (1981) 1081; Killy 12 (1992) 220; Theater-Lex. 6 (2008) 3152 f.; DBE 210 (2008) 507. – J. M. Lutz, Die M¨unchner Volkss¨anger. Nach einer Slg. v. E. Munz, ¨ 1956, 58–62; C. Conrad u. a., ~ als Komiker u. Mensch (in: Das Bayernland 70) 1968, H. 3, 1–31; P. Inselkammer, 75 Jahre Platzl M¨unchen, 1980; R. E. Sackett, Popular Entertainment, Class, and Politics in Munich, 1900–23, London 1982; S. Sunwoldt, ~: Eine weiß-blaue Karriere, ¨ 1983; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 831; B. Leimbach, Tondokumente der Kleinkunst u. ihre Interpreten 1898–1945, 1991; J. Bittmann, ~: Schlagfertigkeit u. urw¨uchsiger Humor kennzeichneten die Eigenart des in Alt¨otting geb. Volkss¨angers (in: Chiemgau-Bl. 37) 1992, 3 f.; H. u. K. Wendtland, Geliebter Kintopp [...] – K¨unstlerbiogr. L–Z, 1995; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652; W. Vitzthum, Pfarrer Josef Hahner am 2

Weiss Sterbebett des ~ (in: ders., Das große Heimatbuch. Die sch¨onsten Gesch. [...]) 1997, 96 f.; M. Valmy, ~ 1883–1949 (in: ders., M¨unchner K¨opfe [...]) 2000, 84–86; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films 8, 2001, 313 f.; Was Weiß Ferdl. Karriere einer «Witz-Figur». Von u. mit C. Springer (CD u. Begleith.) 2001; H.-U. Wagner, Gute schlechte Zeiten f¨ur Humor. Carl Zuckmayer u¨ ber die Kabarettisten Werner Finck, Karl Valentin u. ~ (in: Zur Diskussion: Zuckmayers «Geheimreport» [...], Red. U. Weiss) 2002 (= Zuckmayer Jb. 5) 229–245; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2005, ¨ 2075; M. Baumeister, Kriegstheater. Großstadt, Front u. Massenkultur 1914–1918, 2005; E. Klee, Das Kulturlex. zum Dritten Reich. Wer war was vor u. nach 1945, 2007, 654. ib/bj Weiss, Florence, * 25. 3. 1945 Basel; nach Besuch der lokalen Schulen Ausbildung am Basler Lehrerseminar mit Diplomabschluß 1967, anschließend Stud. an der Univ. Basel, Hauptfach Ethnologie, 1974–79 zus¨atzl. Ausbildung in Psychoanalyse, 1978 wiss. Assistentin am Volkskundemus. (jetzt Mus. der Kultur) Basel, 1980/81 wiss. Assistentin im Fach Gesellsch.wiss. an der Univ. Frankfurt/M., 1981 Dr. phil., 1982–91 wiss. Assistentin am Ethnolog. Seminar der Univ., 1992–2007 Doz. ebd.; seit 1972 verschiedene teils mehrj¨ahrige ethnolog. Feldforschungen v. a. in Papua-Neuguinea u. Westafrika, mit Schwerpunkten Kindheitsforsch., Urbanethnologie, Gender Studies, Ethnopsychoanalyse, 1990–97 Ausbildung v. Entwicklungsfachleuten; Gastprof. an der Univ. Neuchˆatel, Graz (Inst. f¨ur Europ. Ethnologie/Volksk.) u. der Frauenuniv. Hannover, seit 1990 auch Zus.arbeit mit Univ. in L¨andern Mittel- und Osteuropas, die davor im Rat f¨ur gegenseitige Wirtschaftshilfe zus.geschlossenen waren. – Verf. zahlr. wiss. Publikationen. Schriften (Ausw.): Kinder in der Dritten Welt (mit anderen, hg. Schulstelle Dritte Welt) 1979; Kinder schildern ihren Alltag. Die Stellung des Kindes im o¨ konomischen System einer Dorfgemeinschaft in Papua New Guinea (Diss., zugleich Basler Beitr. zur Ethnol. 21) 1981; Gespr¨ache am sterbenden Fluß. Ethnopsychoanalyse bei den Iatmul in Papua-Neuguinea (mit F. u. M. Morgenthaler) 1984; Kori. Ples Palimbei long Rabaul (Text u. Fotogr.) 1989; Die dreisten Frauen. Ethnopsychoanalytische Gespr¨ache in Papua-Neuguinea, 1991 (Tb.ausg. mit dem Untertitel: Eine Begegnung in 3

Weiß Neu-Guinea, 1996); Rapports sociaux de sexe et c´er´emonie du Naven chez les Iatmul de NouvelleGuin´ee. Deux e´ tudes anthropologiques (mit C. Calame) Lausanne 1994; Vor dem Vulkanausbruch. Eine ethnologische Erz¨ahlung, 1999 (Neuausg. mit dem Untertitel: Meine Freundinnen in Rabaul, 2001). Literatur: J. Reichmayr, Spurensuche in der Gesch. der Psychoanalyse (mit Vorw. v. P. Parin) 1990; ders., Einf. in die Ethnopsychoanalyse. Gesch., Theorien, Methoden, 1995 (erw. u. grundlegend u¨ berarb. Ausg. u. d. T.: Ethnopsychoanalyse. Gesch., Konzepte, Anwendungen, 2003); ~ (in: J. Reichmayr u. a., Psychoanalyse u. Ethnologie. Biogr. Lex. der psychoanalyt. Ethnologie [...]) 2003, 448–452. ml Weiß, Franz, * 16. 3. 1717 Tyrnau/Ober-Ungarn ¨ (Ost.-Ungarn, heute Slowakei), † 10. 1. 1785 Ofen (heute Stadtteil von Budapest); 1733 Eintritt in den Jesuitenorden, studierte an der Univ. Tyrnau, Dr. phil.; Prof. der Dicht- u. Redekunst in Kaschau, Raab u. Skalitz, seit 1752 Prof. der Mathematik u. Astronomie an der Univ. Tyrnau u. Vorstand der Univ.-Sternwarte, seit 1762 Direktor, 1770–72 Dekan der Philos. Fak. u. 1755 Rektor der Univ., nach Aufhebung des Ordens seit 1777 Direktor der Sternwarte in Ofen; mit dem Astronom Maximilian Hell bekannt, Mitarb. an «Bodes Jb.» u. den «Beitr. zu versch. Wissenschaften». Schriften (Ausw.): Posthumi honores Exc. ac Ill. D. comitis Alexandri Karoly somno poetico expressi, 1744; Historia comitis Gabrielis Antonii Erd¨ody de Monyorokerek, Episcopi Agriensis compenio concinnata, 1745; Astronomiae physicae, juxta Newtoni principia breviarium, methodo scholastica ad usum studiosa juventutis, Upsala 1751; Observationes astronomicae annorum 1756–58 in observatorio [...] Tyrnaviae in Hungaria habitae, 1759. Herausgaben: Observationes astronomicae in observatorio collegii academici Societatis Jesu Tyrnaviae in Hungaria, 1757–71. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1036 f. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 105 f. – G. A. Szerdahelyi, Memoria ~, astronomi Budensis celeberimi, 1785; G. Petrik, Magyarorsz´ag bibliographi´aja 1712–1860, Bd. 3, Budapest 1891 (Reprint ebd. 1968) 837 f.; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; J. Tibensk´y, Priekopn´ıci vedy a techniky na Slovensku 1, Preßburg 4

Weiß 1986; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. ´ Lex., 1988, 348 (irrt¨uml. unter Weiss, Johann); Uj magyar e´ letrajzi lexikon 6 (Red. L. Marko) ´ Budapest 2007, 1335. mt/pt Weiß, Franz, * 3. 6. 1808 Kaiserslautern, † 18. 7. 1843 Neustadt/Weinstraße; studierte evang. Theol. an der Univ. Heidelberg, Pfarramtskandidat in der Pfalz, 1836 Stud.lehrer u. 1837 provisor. Leiter der Lateinschule in Pirmasens, seit 1838 Lehrer an der Lateinschule in Frankenthal/Pfalz. Schriften: Die malerische und romantische Pfalz. Mit 24 Stahlstichen, 1840 (2., verm. Aufl. mit dem Untertitel: Dargestellt in Original-Ansichten in Stahlstich von Deutschlands bedeutendsten K¨unstlern, historisch-topographisch beschrieben von F. W., nach dessen Tode neu hg. W. Kuby, 1855; 3., vielfach verm. und verb. Aufl. 1857; Nachdr. [der Ausg. 1840] 1975; Nachdr. [der Ausg. 1855] 1979 u. 1981). Literatur: V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 932. ib/bj Weiß, Franz Joseph, * 2. 5. 1788 Zug, † 11. 1. 1853 ebd.; lebte lange Zeit als Buchbinder in Emden; kehrte nach dem Tod seiner Ehefrau nach Zug zur¨uck, wo er bis zu seinem Tod sein Gesch¨aft f¨uhrte. Schriften: Waterloo, oder, Die zwote Feyer des ersten allgemeinen Sieges der hohen Verb¨undeten den 18. Juni 1816. Ein Wechselgesang zur frohen Feyer dieses Tages, 1817. Herausgaben: Eichenbl¨atter. Ein Taschenbuch f¨ur Freunde des Vaterlandes, 2 Bde., 1817–19. Bibliographie: Goedeke 12 (1929) 144 f. Literatur: J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2, 1871 (Mikrofiche-Ausg. 1983) 247; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter, 1899, 415. bj Weiss, Friedrich → W¨oss, Fritz. Weiß, Friedrich, * 18. 12. 1885 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr., Finanzrat, lebte in Wien (1934). – Verf. v. Lehr- u. sozialist. Handb¨uchern. Schriften: Der Gemeindehaushalt, 1920; Sozialisierung: Wege und Ziele. Ein Lehrbuch f¨ur Arbeiterschulen, 1922; Politisches Handbuch. Ein sozialististischer Wegweiser, 1924 (2., erw. Aufl. 1927); Argumente gegen den Sozialismus. B¨urgerliche Einw¨ande und sozialistische Antworten, 5

Weiß 1927; Die Machtverh¨altnisse der Parteien in Parlamenten und Regierungen. Eine internationale ¨ Ubersicht, 1931. aw Weiß, Fritz → Weiß, Georg Friedrich. Weiß, Gebhard, * 3. 1. 1800 Bregenz, † 9. 1. 1874 ebd.; erlernte das v¨aterl. Handwerk eines Flaschners (Spengler), ging auf Wanderschaft u. lebte dann als Spengler-, sp¨ater als Wagnermeister in Bregenz. – Mundartdichter. Schriften: Das Attentat auf Sr. Majest¨at unsern geliebten Kaiser Franz Joseph I. am 18. Febr. 1853. In der Bregenzer Mundart, 1853; Der Patriot am Vorabende der Verm¨ahlungsfeier seines Kaisers. Gedicht in Bregenzer Mundart, 1854; Lamentation. Nach Abraham a Sta Clara. In der Bregenzer Mundart, 1860; Gedichte in Bregenzer Mundart und reindeutscher Sprache, 1872. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 150; ADB 41 (1896) 565 f. – A. Schwarz, Die Mundartdg. in Vorarlberg, 1981, 11–13; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 651. ib/bj Weiss, Georg, * Lebensdaten unbek.; war als Raubtierdompteur in versch. Zirkussen in der Dt. Demokrat. Republik t¨atig, lebte in Ost-Berlin (1981). – Verf. v. autobiogr. Schriften. Schriften: Start in die Manege. Die Geschichte einer gemischten Raubtiergruppe (Illustr. v. H. Rammelt) 1958 (¨uberarb. u. erw. NA [ohne Untertitel], 1964; 61974); Abschied von der Manege, 1964 (61978); Das L¨owenrudel. Die Geschichte einer L¨owendressur, 1966; Mit meinen Tieren auf du und du, 1969. aw Weiß, Georg Friedrich (auch Fritz), * 5. 2. 1822 Ehrenfriedersdorf/Sachsen, † 13. 3. 1893 L¨oßnitz bei Dresden; besuchte das Gymnasium in Leipzig u. war Mitgl. des Thomanerchores; studierte Philol. u. Jura an der Univ. Leipzig, 1876 Dr. phil., 1849–53 in kleineren Rollen am Hoftheater Dresden, daneben Gesangsausbildung, 1853–55 am Theater in G¨orlitz, 1855/56 in K¨onigsberg, 1856/57 Gastauftritte, 1857–83 S¨anger u. Schau¨ spieler am Hoftheater Dresden. – Ubersetzer. ¨ Ubersetzungen: Die Attischen N¨achte des Aulus Gellius (zum ersten Male vollst¨andig u¨ bers. u. mit Anm. versehen) 2 Bde., 1875/76; Die Apologie des Apulejus von Madaura (zum ersten Male u¨ bers.) 1894. 6

Weiss Nachlaß: LB Dresden. – Nachl¨asse DDR 3,923. Literatur: ADB 41 (1896) 569–571; Theater-Lex. 6 (2008) 3153 f. – H. Kleinstuck, Klassischer ¨ Philologe u. Hofoperns¨anger. Zur Erinn. an ~ (1822–1893) (in: Pauliner-Ztg. 49 u. 51) 1937 u. 1939. ib/bj Weiss, Georg Michael, * 23. 1. 1700 Eppingen/W¨urtt., † Aug. 1761 Philadelphia/Pennsylvania; studierte Theol. in Heidelberg, 1727 ordiniert, wanderte im selben Jahr nach Philadelphia aus u. war bis 1730 erster Pastor der New Goshenhoppen Church, predigte als Missionar der Reformierten Kirche auch im Umland; im letzten Amtsjahr mehrmonatige Reise in die Niederlande; nach der R¨uckkehr Pastor in verschiedenen Orten des Bundesstaates New York: 1732–35 in Catskill u. Coxsacki, 1736–42 in Burnetsfield (auch German Flatts gen.), 1742–46 in Rhinebeck, v. 1746 bis zu seinem Tod wiederum Pastor der New Goshenhoppen Church. Schriften: Der in der americanischen Wildnusz unter Menschen von verschiedenen Nationen und Religionen hin und wieder herum wandelte und verschiedentliche angefochtene Prediger abgemahlet und vorgestellet in einem Gespraech mit einem Politico und Neugeborenen, verschieden Stuck insonderheit die Neugeburt betreffende, verfertiget, und zu Beforderung der Ehr Jesu selbst aus eigener Erfahrung an das Licht gebracht, Philadelphia 1729 (Mikrofiche-Ausg. New York 1985; online seit 2002); Gereformeerde Kerk in de Nederlanden. Synode van Zuid-Holland (Berigt, en onderrigtinge, nopens en aan de colonie en kerke van Pensylvanien), 1730 (?). Literatur: W. J. Hinke, A History of the Goshenhoppen Reformed Charge. Montgomery County, Pennsylvania (1727–1819) [...], Lancaster 1920, 19–70, 158–192; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 320. ib/nk Weiß, Gottfried, * 1911 Reval/Estland; kam mit seiner Familie 1918/19 nach Greifswald, Schulbesuch in Rudolstadt, studierte Geographie, Geologie u. V¨olkerkunde an den Univ. Bonn, Innsbruck u. Leipzig, Eintritt in die Sturmabt. (SA), 1934/35 Stud.aufenthalt in Estland, 1937 Dr. phil. Leipzig; 1940 freiwilliger Eintritt in die Marine-Artillerie, 1942 Gr¨onlandexpedition; nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft keine berufl. Anstellung 7

Weiß (wegen seiner Mitgl.schaft in der SA), journalist. T¨atigkeit, sp¨ater Lehrer an der Waldorfschule in Hannover. Schriften (Ausw.): Abschied von Estland und deutsche Schicksalsjahre. Erinnerungen und Zeitbilder von 1914–1933 erz¨ahlt von einem Sonn¨ tagskind, 1990; Das arktische Jahr. Eine Uberwin3 terung in Nordostgr¨onland, 1990 ( 2006); Immer in gn¨adiger Bewahrung. Mein Leben und meine Landschaftserlebnisse, 1991; Karges und strahlendes Kreta. Eine erlebte Landschaft, 1991. Literatur: C. L. Gottzmann, P. Horner, Lex. der ¨ dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs. Vom MA bis zur Ggw. 3, 2007, 1396 f. ib/bj Weiß, Gustav, * 24. 6. 1922 Preßburg (Bratislava); studierte 1941–43 an der Hochschule f¨ur Bodenkultur in Wien, 1943–45 Teilnahme am 2. Weltkrieg (Verlust eines Beines), 1946–50 Keramikstud. an der Hochschule f¨ur Angewandte Kunst in Berlin, 1957–61 Leiter der Abt. Keramik an der Hochschule f¨ur Kunst u. Design Burg Giebichenstein in Halle/Saale, verließ 1961 die DDR u. lebte in Darmstadt, 1961–84 Lektor im Buchverlag Ullstein, u¨ bersiedelte 1965 nach Westberlin, 1979–86 Mitgr¨under u. Hg. der Zs. «Keramik Magazin» Liechtenstein, gr¨undete 1987 den Verlag «Neue Keramik» mit der gleichnamigen Zs., 1994 Lehrauftrag f¨ur Material¨asthetik an der Kunsthochschule Berlin; im selben Jahr Mitgl. der Internationalen Akad. f¨ur Keramik (AIC) in Genf u. 2004 Ehrenmitgl. des Bundesverbandes Angewandte Kunst Berlin/Brandenburg. – Sachbuchautor. Schriften (Ausw.): Ullstein-Porzellanbuch. Eine Stilkunde und Technikgeschichte mit Markenverzeichnis, 1964; Ullstein-Gl¨aserbuch. Eine Kulturund Technikgeschichte des Glases, 1966; Freude an Keramik. Anleitung f¨ur Anf¨anger, Anregung f¨ur Fortgeschrittene, 1972; Alte Keramik neu entdeckt. Mit Anleitungen f¨ur Hobby-Keramiker, 1979; Keramik-Lexikon. Praktisches Wissen griffbereit, 1984; Die Trilogie der Keramik. Das ganze Wissen und K¨onnen, I Lexikon (NA), II Abenteuer Erde und Feuer. Das erkenntnisreiche Erlebnis des Machens, III Die Kunst der Erde. Kulturgeschichte und Techniken von Anbeginn bis heute, 1998–2004; Keramik: Materie und Geist. Ausgew¨ahlte Aufs¨atze, 2007; Keramische Grundkenntnisse. Konstruktives Wissen und praktische Erfahrungen, 2008. aw 8

Weiß Weiß, Gustav Adolf, * 9. 10. 1867 K¨asmark/Zips ¨ (Ober-Ungarn, Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Slowakei), † 16. 7. 1933 Bad Nauheim/Hessen (w¨ahrend eines Erholungsurlaubs); Sohn eines poln. Adligen, der nach der poln. Revolution gegen die Russen sein Land verlassen mußte u. sich als Holzbildhauer in K¨asmark niederließ; trat nach dem Schulbesuch in die Kunstwerkstatt seines Vaters ein, deren Leitung er sp¨ater u¨ bernahm; wanderte 1901 in die USA aus, ließ sich in New York nieder u. er¨offnete ein Atelier f¨ur Innendekoration; gr¨undete 1921 den «Zipser Bund v. Amerika» u. gab f¨ur die u¨ ber 15.000 in ca. 20 Ortsgruppen vereinten Zipser Deutschen in USA eine Ztg. heraus, f¨ur die er zahlr. Beitr. schrieb; besuchte mehrmals die Zips (1922, 1923 u. 1929), deren Bewohner er auch finanziell u. ideell unterst¨utzte. Herausgaben (Ausw.): Der Zipser in Amerika, New York 1921–28; Festschrift zum Ersten Zipser Volksfest [in Amerika], ebd. 1921 (insgesamt zehn FS innerhalb eines Jahrzehnts). Literatur: K. Sauter, ~ u. der Zipser Bund v. Amerika (in: Karpatenjb. 37 [1986]) 1985, 110–115; T. Reimer, Karpatendt. in Amerika (in: Karpatenbl. 13) 2004, Nr. 6, 7. pt Weiss, Gustav Adolph → Weiss, Adolph Gustav. Weiss, Hans, * 22. 2. 1950 Hittisau/Vorarlberg; studierte Psychologie u. Soziologie, 1976 Dr. phil., danach bis 1978 Postgraduiertenausbildung in Medizinsoziologie am Inst. f¨ur H¨ohere Studien in Wien mit Diplomabschluß, arbeitete 1980 als Pharmaberater f¨ur die Firmen Sandoz u. Bayer, um aus journalist. Gr¨unden Material u¨ ber die Gesch¨aftspraktiken der Pharmaindustrie zu sammeln, seit 1981 freier Journalist, Schriftst. u. Fotograf, 1986–89 Mithg. der Ratgeber-Reihe «Bittere Pillen»; lebt in Wien. Schriften (Ausw.): Gesunde Gesch¨afte. Die Praktiken der Pharmaindustrie (mit K. Langbein, H.-P. Martin, R. Werner) 1981; Bittere Pillen. Nutzen und Risiken von Arzneimitteln (mit dens.) 1983; T¨agliches Gift. Die Gefahren chemischer Mittel im Hausgebrauch (mit K. Langbein, H.-P. Martin) 1985; Mit Hochdruck leben. Was tun bei Bluthochdruck?, 1986; Gift-Gr¨un. Chemie in der Landwirtschaft und die Folgen (mit A. Ernst, K. Langbein) 1986; Die Leute von Langenegg (Fotos K. Nußbaumer) 1986; Kriminelle Geschichten. 9

Weiß Ermittlungen u¨ ber die Justiz (mit T. Prager) 1987; ¨ Wer? Ein Anti-Who’s Who von Osterreich (mit K. Federspiel) 1988; Arbeit. 50 deutsche Karrieren (mit ders.) 1990; Rheuma. Ratgeber der Stiftung Warentest (mit I. Lackinger) 1992; Kulissen des Abschieds (Rom.) 1999; Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne (mit K. Werner) 2001 (Neuausg. u. d. T.: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen, 2003); Kursbuch Gesundheit (mit V. Corazza, K. Federspiel) 2001; 3 x t¨aglich. Kritische Gebrauchsinformationen zu 11.000 Arzneimitteln, 2003; Asoziale Marktwirtschaft. Insider aus Politik und Wirtschaft enth¨ullen, wie die Konzerne den Staat auspl¨undern (mit E. Schmiederer) 2004; Mein Vater, der Krieg und ich ¨ (Rom.) 2005; Korrupte Medizin. Arzte als Komplizen der Konzerne, 2008. aw Weiß, Hans von der → Westenh¨offer, Johannes. Weiß, Hans-Friedrich, * 2. 10. 1929 Colditz/Sachsen; studierte Theol., 1957 Dr. theol. an der Univ. Jena, ebd. wiss. Assistent f¨ur AT u. Lehrbeauftragter f¨ur kopt. Sprache u. Lit., 1962 Habil. u. Doz., 1972–94 o. Prof. f¨ur NT an der Univ. Rostock; Mitgl. der Landessynode der Evang.-Luth. Landeskirche Mecklenb., Red.mitgl. der «Oriental. Lit.ztg.». – 1997 Dr. h. c. der Univ. Kopenhagen. Schriften (Ausw.): Untersuchungen zur Kosmologie des hellenistischen und pal¨astinischen Judentums, 1966; Gottes Kraft in unserer Schwachheit. 7 Bibelarbeiten zum 2. Korintherbrief, 1979; Kerygma und Geschichte. Erw¨agungen zur Frage nach Jesus im Rahmen der Theologie des Neuen Testaments, 1983; Propheten – Weise – Schriftgelehrte. Zur Kategorie des «Prophetischen» im nachexilischen Judentum, 1999; Fr¨uhes Christentum und Gnosis. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie, 2008. Literatur: H. Holze, Univ. Kopenhagen ehrte Rostocker Theologen: ~ wurde die Ehrendoktorw¨urde verliehen (in: Rostocker Univ.ztg. 8) 1997, H. 5, 3; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 991; T. Baier, «Pers¨onl. u. wiss. Integrit¨at». Theolog. Fak. Kopenhagen u. Rostock ehrten ~ (in: Pommersche Kirchenztg. 1) 1998; Bekenntnis u. Erinn. FS zum 75. Geb.tag v. ~ (hg. K.-M. Bull, E. Reinmuth) 2004. ib/bj 10

Weiss Weiss, Hans-Georg, * 6. 2. 1921 Breslau; DiplomIngenieur, Baudirektor a. D., lebt in Oldenburg. Schriften: Ach du liebe Zeit. Im XX. Jahrhundert unterwegs, 1998. aw Weiß, Hansgerhard (Bernhard Woldemar) (Ps. Hans Gerhard), * 7. 5. 1902 Celle, † 25. 5. 1982 Capri/Italien; Enkel von Bernhard → W., Bruder v. Helmut → W., studierte zwei Semester Philol., lebte bis 1947 im Haus Solveig in DresdenHellerau, 1947–50 VHS-Doz. in Potsdam, sammelte Werke, Lebensdokumente, Briefe u. Sekund¨arlit. zu Carl (Ferdinand Max) → Hauptmann u. seinem Bruder Gerhart (Johann Robert) → H., die den Grundstock f¨ur die 1949 in Radebeul er¨offnete «Hauptmann-Gedenkst¨atte» bildeten, anf¨anglich auch deren Leiter; u¨ bersiedelte 1950 nach Westdtl., lebte in Tutzing/Obb. u. seit ca. 1960 auf Capri. – Erz., Dramatiker. Schriften: Die Freier. Ein Lustspiel von Eichendorff (frei bearb., Musik: H. Ernst) 1928; Was wird aus Benjamin? Wege einer Jugend in unserer Zeit, 1931; Jagdhaus Trillhase. Heiteres und Nachdenkliches von der Schar Jeschke, 1936; Hanna Gudehus. Kammerspiel aus unserer Zeit in 5 Akten, 1937; Rups. Ein kleiner heiterer Jungenroman, 1937; Die Schwestern vom Hohenhaus. Die Frauen der Dichter Carl und Gerhart Hauptmann, 1938 (Neubearb. 1949; hg., u¨ berarb. mit einem Vorw. v. M. Altner, 2000); Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgen¨ossischen Urteilen, 1947; Romain Rolland, 1948. Herausgaben: B. Weiss, Aus neunzig Lebensjahren 1827–1918, 1927; Deutscher Humor. Eine Feierabendfolge (zus.gestellt) 1937. Literatur: N. Weiss, Dichter, Denker, Literaten aus sechs Jh. in Dresden, 1997; M. Altner, Sachwalter eines großen lit. Erbes. ~ (in: ders., S¨achs. Lbb. Lit. Streifz¨uge [...]) 2001, 64 f.; Stadtlex. Radebeul. Hist. Hdb. f¨ur die L¨oßnitz (hg. Stadtarchiv Radebeul, 2., leicht ge¨and. Aufl.) 2006, 219. ib/bj Weiss, Hanspeter, * 13. 3. 1948 Aarau/Kt. Aargau; 1968 Matur an der Kantonsschule Aarau, studierte 1968–73 Psychologie, Zoologie u. P¨adagogik in Z¨urich, seit 1973 Doz. f¨ur Psychologie am Lehrerseminar Aarau u. beim Schweiz. Krippenverein, seit 1975 Schulpsychologe in Schaan/Liechtenstein, 1977 Dr. phil. Z¨urich, Feh11

Weiss lerexperte, u. a. als Berufsberater t¨atig. – Sachbuchautor. Schriften: Zum Vergleich von Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie (Diss.) 1977; Yodai – eine neue Form der Lerntechnik? Der Schl¨ussel zur Ausweitung herk¨ommlicher Ged¨achtnishilfen. Der Kern der Sache wird anschaulich dargestellt, 1989; Fehler und Fehlverhalten in der Medizin, 2005; Bessere Noten. Mit 10 Regeln zum Erfolg in der Berufsschule, 2005; Fehlervermeidung und -management in Medizin und Pflege. Fehler vermeiden – erkennen – beheben (mit G. Zieres) 2008; Ihr Ged¨achtnis – eine kleine Pannenhilfe. Worauf es beim Lernen wirklich ankommt, 2008. aw Weiss, Harald, * 1954 Pfullingen/Baden-W¨urtt.; studierte Germanistik u. Publizistik an der FU Berlin, Sozialarbeiter in einem Wohnheim f¨ur Asylsuchende in Berlin u. in der Reutlinger Initiative dt. u. ausl¨and. Familien (RIDAF e.V.), zudem Mitarb. bei Amnesty International; lebt in Reutlingen. ¨ Schriften: Ohne zu bluten. Ein Okokrimi, 2007. aw Weiß, Harry von → Weihs-Trostprugg, Henriette (von). Weiß, Hedwig Margarete → Weiss-Sonnenburg, Hedwig. Weiß, Heinrich, * 11. 7. 1879 Frankenthal/Pfalz, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med., 1906–08 Arzt in M¨unchen, seit 1908 in Langenaltheim bei Solnhofen/Franken. – Dramatiker. Schriften: Gudrun (Schausp.) 1911. ib/bj Weiß, Heinrich, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Deggendorf/Bayern (1958). – B¨uhnenautor. Schriften: Der Weg zum Licht. Schauspiel mit Gesang in 5 Akten, 1951; Heimkehr. Schauspiel in 4 Akten, 1951; Die Ehe der Maria Reiner. Schauspiel in 5 Akten, 1953. aw Weiss, Heipe, * 1947 Nunkirchen/Saarland; studierte Philos. in Saarbr¨ucken, Paris, M¨unchen u. ¨ Frankfurt/M., arbeitet als Journalist, Lektor, Ubers. u. Doz. in Frankfurt/Main. Schriften: Das Lexikon der Su¨ nde, 1989; Fuchstanz (Rom.) 1996 (Neuausg. 2009); Nacht des Verrats (Rom.) 2000. aw 12

Weiß Weiß, Hela → Sander-Weiß, Hela. Weiss, Helga, * 14. 9. 1941 (Ort unbek.); Heilpraktikerin, lebt in Haslach/Baden-W¨urttemberg. Schriften: Die richtige Bach-Bl¨ute zu deinem Sternzeichen, 1998; Ich kann dir helfen. Tipps und Ratschl¨age f¨ur Angeh¨orige chronisch kranker Menschen, 1999. aw Weiß, Helmut (Ludwig Johann-Georg) (Ps. Paul Berking), * 25. 1. 1907 G¨ottingen, † 12./13. 1. 1969 Berlin; Enkel von Bernhard → W., Bruder v. Hansgerhard → W., 1925/26 private Schauspielausbildung in Dresden, 1926 ebd. Debut, 1927–32 am Staatstheater Berlin u. am Theater am Schiffbauerdamm, 1947/48 Oberspielleiter in BadenBaden; seit 1936 haupts¨achlich Filmschauspieler, seit 1943 auch Filmregisseur (u. a. «Die Feuerzan¨ genbowle»). – Verf. u. Bearb. (auch Ubers.) v. B¨uhnenst. sowie v. Filmdrehb¨uchern. Schriften (Ausw.): Sophienlund. Kom¨odie in 4 Bildern (mit F. v. Wodtke) 1941; Robert und ¨ seine Br¨uder, 1946; Herzk¨onig. Eine musikalische Kom¨odie in drei Akten (Lieder: C. Flatow, Musik: G. Winkler) o. J. [1950?]; Talent zum Gl¨uck. Kom¨odie in 3 Akten, ca. 1950; Mein Freund, der Dieb. Kom¨odie, ca. 1954. Literatur: Munzinger-Arch.; Theater-Lex. 6 (2008) 3155; DBE 210 (2008) 508. – H. u. K. Wendtland, Geliebter Kintopp [...] – K¨unstlerbiogr. L–Z, 1995; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films 8, 2001, 311 f.; E. Klee, Das Kulturlex. zum Dritten Reich. Wer war was vor u. nach 1945, 2007, 654. ib/bj Weiß, Helmut (Joseph) (Ps. Hans WendtBremen, Chronos), * 13. 5. 1913 Dresden, † 18. 8. 2000 Narva/Estland; Sohn eines Buchhalters, Buchh¨andlerlehre, 1928 Mitgl. des Kommunistischen Jugendverbandes, 1930 der KPD u. des Bundes proletarisch-revolution¨arer Schriftst., 1934 Emigration in die Sowjetunion, 1937 Haft; sp¨ater Orchestermusiker, Konzertmeister, Gesangsp¨adagoge, Komponist in Estland. – Preis (1930) der Zs. «Die Linkskurve» f¨ur die Erz. «Der Tabakprolet». – Erz¨ahler. Schriften: Die Kolonne (Erz., ukrainisch) Kiew 1934; Heer im Dunkeln (Erz.) Kiew 1937. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 626. 13

Weiß Literatur: Lex. sozialist. dt. Lit. v. den Anf¨angen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.) 21964, 541 f.; W. Mensing, Einem dt. Sowjetb¨urger wird bei Stalin das Schreiben abgew¨ohnt (in: Exil 23) 2003, Nr. 2, 34–57. wk Weiss, Hermann, * 2. 4. 1822 Hamburg, † 21. 4. 1897 Berlin; Sohn eines Schauspielers, seit 1827 in Berlin, anf¨anglich Mechanikerlehre, daneben private Malstud., seit 1843 Besuch der Akad. der K¨unste in D¨usseldorf; ließ sich nach einer ausgedehnten Stud.reise u. a. durch Frankreich u. Italien 1845 in Berlin nieder u. betrieb wiss. Stud. zur Kost¨umkunde; 1854–84 Lehrer (seit 1856 Prof.) f¨ur Kost¨umkunde an der Akad. der K¨unste, 1858–78 Direktorialassistent, seit 1873 Direktor am Kupferstichkabinett u. seit 1879 techn. Direktor des Zeughauses, 1883 Geheimer Regierungsrat; Maler v. Genre- u. Historienbilder. – Verf. v. kulturhist. B¨uchern. Schriften: Geschichte des Kost¨ums. Die Tracht, die baulichen Einrichtungen und das Ger¨ath der vornehmsten V¨olker der ostlichen Erdh¨alfte, Abt. ¨ 1/1 Afrika, 1853; Kost¨umkunde. Handbuch der Geschichte der Tracht, des Baues und des Ger¨athes der V¨olker des Alterthums, I Die V¨olker des Ostens, II Die V¨olker von Europa, 1860 – III/1 Das Kost¨um vom 14ten bis zum 16ten Jahrhundert, III/2 Das Kost¨um vom 16ten Jahrhundert bis auf die Gegenwart, 1872 (2., g¨anzl. umgearb. Aufl. 1881–83). Literatur: Biogr. Jb. 2 (1898) 108 f.; 4 (1900) 109*; Thieme-Becker 35 (1942) 328; DBE 210 (2008) 508. ib/bj Weiß, Hermann, * 29. 9. 1833 Rottenburg/ Neckar, † 1. 4. 1914 Esslingen/Neckar; Stud. der evang. Theol., seit 1858 Diakon u. Bezirksschulinspektor in Vaihingen u. seit 1863 in N¨urtingen, seit 1875 o. Prof. f¨ur Moral u. Prakt. Theol. in T¨ubingen, 1891 emeritiert. Schriften (Ausw.): Sechs Vortr¨age u¨ ber die Person Jesu Christi, gehalten im Saale der B¨urgergesellschaft zu Stuttgart im Fr¨uhjahr 1863, o. J. ¨ [1863]; Uber die haupts¨achlichsten Bildungsideale der Gegenwart, besonders ihr Verh¨altnis zum Christentum. Akademische Antrittsrede [...], 1876; Die christliche Idee des Guten und ihre modernen Gegens¨atze. Ein theologischer Beitrag zur christlichen Ethik, 1877; Ueber die Bedeutung des Christenthums f¨ur das sociale Leben der Gegenwart, 1882; 14

Weiß Predigten u¨ ber den zweiten Jahrgang der w¨urttembergischen Evangelien, o. J. [1886] (NA u. d. T.: Evangelien-Predigten, o. J. [1890]); Einleitung in die christliche Ethik, 1889. Nachlaß: W¨urttembergische LB Stuttgart; UB T¨ubingen. – Denecke-Brandis 403. Literatur: RGG 5 (1913) 1875. mm Weiß, Hermann, * 1932 Gunzenhausen; studierte Germanistik, Gesch. u. Anglistik in Mu¨ nchen u. T¨ubingen, 1975–97 Wiss. Mitarb. am Inst. f¨ur Zeitgesch. (IfZ) in Mu¨ nchen, 1979/80 auch kommissarischer Leiter des IfZ-Arch.; arbeitete v. a. zum Nationalsozialismus u. zur Zeitgeschichte. – Historiker. Schriften: R. Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich. Anh¨anger, Mitl¨aufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Milit¨ar, Kunst und Wissenschaft ¨ (Bearb.) 1983; Amter, Abk¨urzungen, Aktionen des NS-Staates. Handbuch f¨ur die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Zeit. Amtsbezeichnungen, R¨ange und Verwaltungsgliederungen, Abk¨urzungen und nichtmilit¨arische Tarnbezeichnungen (mit H. Boberach, R. Thommes) 1997. Herausgaben: Die Deutschnationalen und die Zerst¨orung der Weimarer Republik. Aus dem Tagebuch von Reinhold Quaatz 1928–1933 (mit P. Hoser) 1989; Enzyklop¨adie des Nationalsozialismus (mit W. Benz, H. Graml) 1997 (erw. Neuausg. 2007); Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, 1998 (bearb. Neuausg. 2002, Neuausg. u. d. T.: Personenlexikon 1933–1945, 2003). mm Weiß, Hermann Ernst, * 27. 8. 1889 Hamburg, † 19. 11. 1954 Berlin; Berichterstatter u. Erz¨ahler. Schriften: Die Oase Obeh. Abenteuerroman, 1936 (Neuausg. 1939); Der Teufel der Sahara (Erz.) 1940. aw Weiß, Ida (Franziska), * 10. 10. 1925 Bleiberg/K¨arnten, † 10. 2. 2009 Klagenfurt; wuchs bei ihren Großeltern, die in der Gutsverwaltung v. Schloß Tentschach bei Klagenfurt t¨atig waren, auf; lebte dann in Klagenfurt, Red. der «Volksztg.», gestaltete die w¨ochentl. Sendungen «Jagastund» u. «Ratschbergpost» bei Radio K¨arnten, seit 1972 freie Schriftst., Mitarb. der Stadtztg. «Klagenfurt». Schriften: Der Hannes und die Hanna, 1951; «Daham ...». Ein K¨arntner Heimatbuch, 1953; Die 15

Weiß Verschw¨orung und zwei andere F¨unfminutenbrenner (mit P. Hey) 1956; Der Dackel Borrom¨aus. Lebensbild eines philosophierenden Lumpenkerls, gezeichnet und ins rechte Licht ger¨uckt von ihm selbst, 1956; Die Diplomatischen oder Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Ein fr¨ohliches Spiel f¨ur M¨adchen, 1956; Der Heiratsbrief. Ein l¨andlicher Schwank in 3 Szenen, 21959; K¨arntner Lebensbilder, 3 Tle., 1970–74; Georg Bucher. Der Mensch, der Schauspieler, 1972; Elli Riehl – die K¨arntner Puppenmacherin, 1975; Steige, steige, verwunschene Kraft. Erinnerungen an Christine Lavant (redaktionelle Bearb.) 21991; Zeit und Leut’. K¨arntner Gschichtn, 1996. Herausgaben: K¨arnten, Melodie einer Landschaft. Ein Bildband in Farbe (Ausw. u. Zus.stellung) 1972. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. ib/bj Weiß, Ilse → Blumenthal-Weiß, Ilse (erg.: † 10. 8. 1987 New York). Weiss, Ingo, * 2. 4. 1935 Berlin; Sozialinspektor, lebte in Berlin (1973). – Erz¨ahler. Schriften: Zauberhafte Geschichten, 1963. aw Weiß, Isidor, * 15. 6. 1861 Br¨unn/M¨ahren, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Jura an der Univ. Wien, 1886 Dr. iur., seit 1891 Anwalt in Br¨ux/B¨ohmen, wo er um 1929 noch lebte. – Verf. v. jurist. Fachartikeln, Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Maria Regina. Ein Liedercyclus, 1881; Aus großer und kleiner Welt (Ged.) 1891. Literatur: S. Wininger, Große J¨ud. NationalBiogr. 6, 1932, 244; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1450. ib/bj Weiß, Jakob Friedrich (auch Jacob), * 19. 4. 1731 Kehl (nach anderen Angaben: Stuttgart), † 10. 3. 1793 Sulz; besuchte das Gymnasium in Stuttgart, studierte evang. Theol. in T¨ubingen, dort 1751 Magister, seit 1756 Repetent, seit 1759 Vikar in Stuttgart, seit 1761 2. Diakon u. seit 1767 Archidiakon in G¨oppingen, 1774–93 Dekan u. Stadtpfarrer in Sulz. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. Abh. u. Predigten. 16

Weiß Schriften: Disputatio philosophica contra harmoniam animi et corporis praestabilitam, 1751; Ex oraculo 2. Petr. I. 5–7. Systema virtutum Christianarum pragmaticum, 1755; De natura animi et potissimum cordis humani, 1761; Untersuchung der Frage: Was die S¨unde wider den heiligen Geist seye? Eine Schrift, welche auch von Ungelehrten verstanden und gelesen werden kann, 1772; Gedanken von der freyen Untersuchung des Canons. Eine Schrift in welcher des Herrn D. Semlers Abhandlung von dieser Materie gepr¨uft wird, 1772; Wider den Fanatismus, 2 Tle., 1777/78; J. Fr. Weissens kleine Metaphysik, oder erste Gr¨unde unserer Kenntnisse von Gott, der menschlichen Seele u. der Welt u¨ berhaupt, 1790; Wie das Christenthum die Gesch¨afte des irrdischen Berufs erleichtere und bef¨ordere (Predigt) 1791; Anleitung f¨ur die Schullehrer und wiederholter Unterricht f¨ur die lehrbegierige Jugend, 1791; Katechismus u¨ ber die Gl¨uckseligkeitslehre Jesu Christi in der heutigen Volkssprache, 1791. ¨ Ubersetzungen: W. Mason, Der Englische Garten, 1773. Literatur: Meusel 14 (1815) 478 f. mm Weiß, J¨org-Michael, * 26. 1. 1968 Erlangen; studierte Germanistik, Gesch. u. P¨adagogik mit Abschluß Lehramt u. M. A., zudem Ausbildung zum Red.; arbeitet als freier Journalist u. Doz. f¨ur Dt. als Fremdsprache, lebt in Bad Zwischenahn/Nds. – Kriminalerz¨ahler. Schriften: Der Tote im Zwischenahner Meer. Kommissar Bruns’ erster Fall, 1998; Tatort Ammerland. Kommissar Bruns’ zweiter Fall, 1999; Die Todesglocken von Bad Zwischenahn. Kommissar Bruns’ dritter Fall, 2003. aw Weiß, Johann, * 9. 5. 1620 Eisenach/Th¨ur., † 12. 8. 1683 Gießen; Sohn eines Buchh¨andlers, wurde nach dem Besuch der Lateinschule in Eisenach 1641 am Gymnasium Casimirianum in Coburg immatrikuliert, disputierte zum Abschluß (im M¨arz 1645) unter Andreas Frommann (1591–1666) u¨ ber ein theolog. Thema; studierte seit Mai 1645 Philos. u. Theol. an der Univ. Wittenberg, wo u. a. Abraham → Calov (1612–1686) sein Lehrer war; Ende April 1647 zum Magister der Philos. promoviert, wurde er Ende 1648 Magister legens der Metaphysik; wechselte im April 1652 an die Univ. Gießen u. erwarb dort im Juni die Licentia aperiendi colle17

Weiss gia philosophica; Kontakt zu f¨uhrenden Mitgl. der Theolog. Fak. (Justus → Feuerborn, Petrus Haberkorn), lehrte seit 1652 Logik u. Metaphysik; kehrte im Fr¨uhjahr 1653 nach Wittenberg zur¨uck, wo er im Mai Adjunkt der Philos. Fak. wurde; seit Nov. 1654 a. o. Prof. f¨ur Ethik an der Univ. Gießen (ohne Besoldung), seit Sommer 1659 o. Prof. f¨ur Philol. u. seit 1661 o. Prof. f¨ur Ethik; in der zweiten Jahresh¨alfte 1667 wurde ihm die Politik als zweites Lehrfach u¨ bertragen; 1670 Prorektor der Univ. Gießen, w¨ahrend Landgraf Friedrich von Hessen das Rektorat innehatte; W.’ Philos. blieb der luth. Scholastik verhaftet. – Luth. Theologe, Philologe. Schriften (Ausw.): Quadriga disputationum logicarum de modalibus, 1650 (21653); Triga disputationum collegii metaphysici axiomatici [...], 1653; Compendium metaphysicum [...], 1657; Collegium ethicum, 1665 (u. d. T. Compendium ethicae recognitum, 1673; Compendium ethicae minus e majori extractum, 1678); Compendium metaphysicae recognitum [...], 1668; Medulla theologica [...], 1670; Fasciculus disputationum academicarum sive dissertationes [...], 1683. Nachlaß: UB Gießen; Univ.arch. Gießen. Bibliographien: Pyritz 2 (1985) 721; VD 17. – H. Schuling (s. Lit.) 1–39; H. Marti, Philos. Dis¨ sertationen dt. Universit¨aten 1660–1750 [...]. 1982, Nr. 9157–9209. Literatur: Zedler 54 (1747) 1195 f.; J¨ocher 4 (1751) 1871; Strieder 16 (1812) 517–519. – H. Schuling, ~ (1620–1683), Prof. der Ethik u. Po¨ litik an der Univ. Giessen, 1977; Die Philos. des 17. Jh. Bd. 4: Das heilige r¨om. Reich dt. Nation, Nord- u. Ostmitteleuropa 1 (hg. v. H. Holzhey, W. Schmidt-Biggemann) 2001, 499, 503. bj

Weiss, Johann, * etwa um 1730 in der Zips (?), † nach 1782 Leutschau/Zips (?); erster evang. Pfarrer in Leutschau; weitere biogr. Daten unbekannt. Schriften: Die Oberherrschaft Gottes [...] Ged¨achtnis-Predigt Ihro Majest¨at Maria Theresia in dem Bethause zu Leutschau im Jahre 1780 [...], 1781; Religionsfreyheiten als der Ruhm der F¨ursten [...] in dem Bethause zu Leutschau vorgestellt, 1782. Literatur: G. Petrik, Magyarorsz´ag bibliographi´aja 1712–1860, Bd. 4, Budapest 1892 (Reprint ebd. 1968) 838; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) ebd. 1914, 1438. mt/pt 18

Weiß ¨ Weiß, Johann, * 2. 1. 1861 Weidenau/Ost.-Schles., † nach 1903 vermutl. Karolinenthal/B¨ohmen; 1884–89 Realschullehrer in Troppau, 1889–92 in Teschen, 1892–1900 in B¨ohm. Leipa u. anschließend bis 1903 in Karolinenthal. Schriften: Goethe’s Tancred¨ubersetzung, 1886; Das Fr¨aulein Kadi (Rom.) 1888; Nicolas Gilberts Satiren. Eine literarische Satire, 1896. Literatur: Heiduk 3 (2000) 167. ib/bj Weiß, Johann Adam, * 15. 9. 1679 Regnitzlosau bei Hof, † 1. 2. 1753 Wunsiedel; Sohn eines Schneiders, war zun¨achst Lehrer in Selb, seit 1704 Quartus, seit 1709 Adjunkt u. 1711–34 Rektor in Wunsiedel, dort seit 1733 auch Syndiakon. – Verf. v. rel. Programmen. Schriften: Progr. de jubilaeis, inprimis jubilaeo Christiani Ernesti, marchionis Brandenb., 1711; Progr. de memorabilibus reformationis civitatis Vonsideliensis, 1717; Progr. principem bonum, vel omnium mortalium minime sibi vivere existimandum esse, 1727; Progr. de numero ternario, tanquam perfectionis quicquam in se continente vel in Deo, vel in principibus, 1728; Progr. de providentiae divinae documentis sub Augustanae Confessionis tempus in vonsidelio obviis, 1730; Memoria M. Joannis Chriftophori Layriz, superintendentis Vonsideliensis, 1731; Progr. valed. memoria incendioruin, superioris praesertim, 1734. Literatur: Meusel 14 (1815) 479 f. mm Weiss, Johann Adam, * 9. 5. 1751 Speyer, † um 1820 ebd. (?); urspr. Fleischer, sp¨ater Ratsherr in Speyer, dort seit 1792 Mitgl. des «Jakobinerklubs», um 1796 u. 1801–04 B¨urgermeister v. Speyer. – Verf. v. Abh. u. Trag¨odien. Schriften: Rose, die Nonne wider ihren Willen. Ein Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1778; Von Helm, der Freygeist, ein Heuchler-Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1779; Wahrheiten f¨ur Eleutheropoliten, im Elysium aufgefangen von Philopatriden, 1783; Beantwortung der Preiß-Fragen: Wie k¨onnen Fleischtaxen in St¨adten am sichersten bestimmt werden? Oder durch welche Verf¨ugungen kann der billigste Preiß des Fleisches bewirkt wer¨ den, 1788; Uber das Zunftwesen und die Frage: Sind die Z¨unfte beyzubehalten oder abzuschaffen? Eine von der Hamburgischen Gesellschaft zur Bef¨orderung der K¨unste und n¨utzlichen Gewerbe am 25. Oct. 1792 gekr¨onte Preisschrift, 1798. 19

Weiß Bibliographien: Goedeke 5 (1893) 367. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 27 (2007) 173 f. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 413. mm Weiß, Johann Baptist, * 4. 1. 1753 Wittichen/ Schwarzwald, † 26. 10. 1800 St. Blasien/Schwarzwald; trat in den Benediktinerorden ein, Pfarrer in Schluchsee, Pr¨afekt am Gymnasium in Konstanz u. Kapitular des Stiftes St. Blasien. Schriften (Ausw.): Trauerrede auf den verstorbenen F¨urstabt Martin Gerbert zu St. Blasien, 1793; ¨ Uber die Verbindung guter Sitten mit den Wissenschaften [...], 1795. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 414; 10 (1803) 809; Meusel 14 (1815) 480. ib/bj Weiß, Johann Baptist von (seit 1889), * 17. 7. 1820 Ettenheim/Baden, † 8. 3. 1899 Graz; Sohn eines Kleinbauern, studierte Philos., Philol., Orientalistik u. Gesch. an den Univ. in Freiburg/Br., T¨ubingen, Heidelberg u. M¨unchen, 1844 Lehrer f¨ur frz. u. engl. Sprache an der Realschule in Freiburg/Br., ¨ 1845 Dr. phil. («Uber die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibnitz») u. 1846 Habil. f¨ur Gesch. an der Univ. Freiburg/Br., hielt ebd. Vorlesungen an der Univ., 1850 Red. der «Freiburger Ztg.», griff den Großherzog u. die Bad. Republik an, verlor daher 1852 die Red.stelle u. das Gehalt an der Univ. wurde ihm gestrichen; 1853–91 o. Prof. f¨ur Gesch. an der Univ. Graz, 1861/62 Rektor; Privatlehrer u. Reisebegleiter v. Erzherzog Karl Ludwig, dem Bruder von Kaiser Franz Joseph I. – Versch. Auszeichnungen, u. a. 1878 k. k. Regierungsrat, 1885 Orden der Eisernen Krone 3. Klasse, 1889 in den Adelsstand erhoben, seit 1892 lebensl¨angl. Mitgl. im Herrenhaus des o¨ st. Reichsrats. Schriften (Ausw.): Geschichte Alfreds des Großen, 1852; Lehrbuch der Weltgeschichte, 28 Bde., 1859–1923 (fortgef¨uhrt ab Bd. 23. v. R. Kralik; mehrere verb. u. verm. Aufl.; 1.–7. Bd.: 2., verm. u. verb. Aufl. 1876–88; 4.–7., verb. und verm. Aufl. bearb. v. F. Vockenhuber, 1900–29); Maria Theresia und der osterreichische Erbfolgekrieg ¨ 1740–1748, 1863. Herausgaben: A. F. Gfr¨orer, Geschichte des 18. Jahrhunderts, 4 Bde. (nach dem Tode des Verf. hg.) 1862–84; ders., Zur Geschichte deutscher Volksrechte im Mittelalter, 2 Bde. (nach dem Tode des 20

Weiß Verf. hg.) 1865/66; ders., Byzantinische Geschichten, 3 Bde. (aus seinem Nachlasse hg., erg. u. fortgesetzt) 1872–77. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 111–119; Biogr. Jb. 4 (1900) 192*; ADB 55 (1910) 24–26; LThK 310 (2001) 1046 f.; DBE 210 (2008) 508 f. – F. Vockenhuber, ~, 1899; C. Weiss, ~ (in: Bad. Biogr. 5, hg. F. v. Weech, A. Krieger) 1906, 803–812; F. M. Schwarz, ~ (Diss. Wien) 1949; W. Weber, ¨ u. der Biogr. Lex. zur Geschichtswiss. in Dtl., Ost. Schweiz [...] v. den Anf¨angen des Faches bis 1970 (2., durchges. Aufl.) 1987, 649; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1123. ib/bj Weiß, Johann Christoph, * Neila, † nach 1714 Hof (?); Magister der Philos., wurde 1687 Konrektor u. 1691 Rektor in Hof, war seit 1695 Prediger u. Diakon an der dortigen Lorenzkirche. – Evang. Theologe, P¨adagoge, Verf. eines lat. Schulprogramms. Schriften: Progr. de scholis curiensium antiquis nec non series magistrorum [...], o. J. Literatur: Zedler 54 (1747) 1197. mm Weiss, Johann Friedrich, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; im 18. Jh. erster evang. Pfarrer ¨ in B¨osing/Ober-Ungarn (Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Slowakei). Schriften: Danklied welches seinen hohen G¨onnern [...], 1761; Standrede bey dem hohen Leichenbeg¨angnisse des Durchl. Prinzen von Mecklenburg-Strelitz Georg August [...], 1785. Literatur: G. Petrik, Magyarorsz´ag bibliographi´aja 1712–1860, Bd. 3, Budapest 1891 (Reprint ebd. 1968) 838; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) ebd. 1914, 1483. mt/pt Weiß, Johann Michael (auch Weise, Weisse, Ps. Theophilus Albinus), * 12. 12. 1648 Ortrand, † 28. 2. 1726 Hohnstein/S¨achs. Schweiz; studierte in Meißen, Wittenberg u. Leipzig evang. Theol., 1676 Magister in Leipzig, seit 1680 Pfarrer in Steinigtwolmsdorf u. Meißen, seit 1693 in Hohenstein. – Evang. Theologe. Schriften: Probabilismus moralis, sive authoritas humana in moralibus (Diss. Leipzig) 1679; Die Bek¨ummerte Und An Gott gest¨arckte Seele [...] (Predigt) 1690; Das Entlarvete Idolum der W¨unschel-Ruthe, Oder Gr¨undliche Untersuchung, was bißhero Historice mit derselben pas21

Weiß siret, ob sie Physice in der Natur gegr¨undet, und wie fern Moraliter darnach zu operiren sey?, 1704; Kurtze Fortsetzung Des Entlarvten Idol Der W¨unschel-Ruthe, Darinnen enthalten Eine kurtze Untersuchung eines Neuen Tractats f¨ur die Ruthe, Eine Beleuchtung der Anmerckungen u¨ ber solchen Tractat, und letzlich Eine kurtze Entscheidung gegen Vertheidigung des Pantomysterii, Herrn Gottfried Zeidlers, 1706; Topographia, oder historische Beschreibung des Amts und der Stadt Hohenstein, 1729 (erw. Neuausg. u. d. T.: Historische Beschreibung des Churf¨urstl. S¨achßischen Amtes, Schlosses und Stadt Hohenstein, im Meisznischen Kreise u¨ ber Dreßden und Pirna auf der orientalischen Seite der Elbe gelegen [...], 3 Bde., 1773–75). Literatur: Zedler 54 (1747) 1197 f.; J¨ocher 4 (1751) 1871. mm Weiß, Johann Michael, * 24. 9. 1686 N¨urnberg, † 1. 6. 1739 ebd.; Sohn eines Scheibenziehers u. Meßners, besuchte das Gymnasium in N¨urnberg, studierte seit 1706 in Altdorf u. seit 1711 in Jena evang. Theol., auch Aufenthalte in Halle/Saale, Wittenberg, Leipzig u. Berlin, 1713 Aufnahme in das Seminar der Kandidaten in N¨urnberg, seit 1714 Pastor in Vorra u. seit 1722 Diakon an der Lorenzkirche in N¨urnberg. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. Abh. u. Predigten. Schriften: Dissertatio Historico-Theologica [...] Qua Eloquentia Haeresium Obstetrix von Gustavus Georgius Zeltner [Pr¨ases] und J. M. W. [Resp.], 2 Tle., 1710/11; Leichenpredigt auf Herrn [...] Tetzels Frau Gemahlin, gehalten am 28. 7. 1721, o. J. [1721]; Die unaussprechliche Seeligkeit wahrer Kinder Gottes vor, in und nach ihrem Tode, stellte bey der [...] Beerdigung des [...] Herrn Johann Noah Bueirette von Oehlefeld, auf Wilhelmsdorff [...] vor, 1728; Kurtze Anrede an diejenige Saltzburgische Emigranten, welche a C. 1732 [...] den 1. Aug. allhier in Nu¨ rnberg, bey dem Frauen u. Thor. [...] angekommen, samt beygef¨ugtem Abschied, 1732; Catalogus Bibliothecae Fenizerianae quae Norimbergae in aede parochiali Laurentiae osservatae [...] praemisse est vita B. Fundatory von Johann Fenizer und J. M. W., 1739; Die lezte Thr¨anen-Pflicht einer aufrichtigen Freundschafft, welche bey der theuren Asche des Ehrw¨urdig, Vorachtbar- und Wohlgelehrten Herrn J. M. W., Wolverdienten Diaconi und Senioris, an der Haupt- und Pfarr-Kirchen zu St. Lorenz [...] am Tag der Beerdigung, so da war der 1ste Junii 22

Weiß dieses fortlauffenden 1739sten Christ-Jahrs abstatten des Wohlseeligen Herrn Senioris, sehr betr¨ubthinterlassenen Frau Wittib innigst-geliebteste Geschwisterte, 1739. Literatur: Zedler 54 (1747) 1198; G. A. Will, N¨urnbergisches Gelehrten-Lex. 4, 1758, 204 f. mm Weiß, (Bernhard Wilhelm) Johannes, * 13. 12. 1863 Kiel, † 24. 8. 1914 Heidelberg; Sohn von Bernhard → W., studierte seit 1882 evang. Theol. in Marburg, Berlin, G¨ottingen u. Breslau, wurde 1888 Lizentiat der Theol. u. habilitierte sich im selben Jahr f¨ur neutestamentl. Exegese in G¨ottingen; seit 1890 a. o. Prof. f¨ur NT ebd., seit 1895 o. Prof. an der Univ. Marburg, seit 1908 an der Univ. Heidelberg; beschrieb als Angeh¨origer der Religionsgeschichtlichen Schule den eschatologischfuturischen Sinn der Reich-Gottes-Verk¨undigung Jesu, der die Kirche zu einer diesseitigen Religionsgemeinschaft werden l¨aßt, u. bildete damit den Gegenpol zu der vom Dt. Idealismus bestimmten Theol. seines Schwiegervaters Albrecht → Ritschl; begr¨undete in der neutestamentl. Exegese das Interesse an der Formgeschichte. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Der Barnabasbrief kritisch untersucht, 1888; Frauenberuf. Ein Beitrag zur Frauenfrage, 1892; Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes, 1892 (21900, Nachdr. 1964); Die Nachfolge Christi und die Predigt der Gegenwart, 1895; Beitr¨age ¨ zur paulinischen Rhetorik, 1897; Uber die Absicht und den literarischen Charakter der Apostelgeschichte, 1897; Die Idee des Reiches Gottes in ¨ der Theologie, 1901; Uber die Kraft. Bj¨ornsons Drama und das religi¨ose Problem, 1902 (21912); Das a¨lteste Evangelium. Ein Beitrag zum Verst¨andnis des Markus-Evangeliums und der a¨ ltesten evan¨ gelischen Uberlieferung, 1903; Die Offenbarung des Johannes. Ein Beitrag zur Literatur- und Religionsgeschichte, 1904; Die Aufgaben der Neutestamentlichen Wissenschaft in der Gegenwart, 1908; Christus. Die Anf¨ange des Dogmas, 1909; Paulus und Jesus, 1909; Jesus im Glauben des Urchristentums, 1910; Jesus von Nazareth. Mythus oder Geschichte? Eine Auseinandersetzung mit Kalthoff, Drews, Jensen, 1910; Das Urchristentum (1. Teil, 1.–3. Buch) 1914 (erg. u. hg. R. Knopf, 1917). ¨ Ubersetzungen: Die Schriften des Neuen Testaments neu u¨ bersetzt und f¨ur die Gegenwart erkl¨art, 2 Bde., 1906/07 (3., verb. u. verm. Aufl., hg. W. Bousset, W. Heitmuller, 4 Bde., 1917/18). ¨ 23

Weiß Herausgaben: Die Evangelien des Markus und Johannes (mit Bernhard W.) 1892. Nachlaß: DLA Marbach; SUB G¨ottingen; SB Berlin; UB Frankfurt/M.; UB Marburg; UB Hei¨ delberg; Offentl. Bibl. Basel. – B. Lannert, Die Wiederentdeckung (s. Lit.) 300 f. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 21 f. – B. Lannert, Die Wiederentdeckung (s. Lit.) 265–277. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 659–666; LThK 310 (2001) 1046; TRE 35 (2003) 523–526; RGG 48 (2005) 1374; DBE 210 (2008) 509. – H. A. Kostlin, Das NT im Lichte der ¨ modernen Theol. (in: Mschr. f¨ur Pastoraltheol. 1) 1904/05, 452–459; H. Schmidt, Die Schr. des NT u. die Gebildeten der Ggw. (in: DR 31) April 1905, 114–121; R. Wunsch, Rez. v. J. W., Jesus v. Na¨ zareth Mythus oder Gesch.? (in: G¨ottingische Gelehrte Anz. 173) 1911, 671–678; F. Crawford Burkitt, ~ in memoriam (in: The Harvard Theological Rev. 8) Cambridge/Mass. 1915, 291–297; M. Dibelius, Die Wiss. vom Urchristentum. Ein Wort zu ~, Urchristentum, Tl. 2 (in: Christl. Welt 32) 1918, 274–276; Zum Ged¨achtnis v. ~ (hg. W. Scheffen) 1918; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg v. 1527 bis 1910 (bearb. v. F. Gundlach) 1927, 54; R. Bultmann, ~ zum Ged¨achtnis (in: Theolog. Bl. 18) 1939, 242–246; K. Prumm, ~ als ¨ Darsteller u. religionsgeschichtl. Erkl¨arer der paulin. Botschaft (in: Biblica 40) 1959, 815–836; R. Sch¨afer, Das Reich Gottes bei Albrecht Ritschl u. ~ (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 61) 1964, 68–88; W. G. Kummel, Das NT. Geschichte der Erforsch. ¨ seiner Probleme (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl.) 1970, 286–291, 302 ff., 351–358, 597 u. o¨ .; F. Regner, ~: «Die Predigt Jesu vom Reiche Gottes». Gegen eine theologiegeschichtl. fable convenue (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 84) 1973, 82–92; W. Schmithals, ~ als Wegbreiter der Formgesch. (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 80) 1983, 389–410; G. Lude¨ mann, Die Religionsgeschichtl. Schule (in: Theol. in G¨ottingen, hg. B. Moeller) 1987, 325–361; G. Ludemann, M. Schroder, Die Religionsge¨ ¨ schichtl. Schule in G¨ottingen. Eine Dokumentation, 1987; B. Lannert, Die Wiederentdeckung der neutestamentl. Eschatologie durch ~, 1989; G. Ludemann, Das Wiss.verst¨andnis der Religions¨ geschichtl. Schule im Rahmen des Kulturprotestantismus (in: Kulturprotestantismus, hg. H. M. Muller) 1992, 78–107; ders., Die Religionsge¨ 24

Weiß schichtl. Schule u. ihre Kosequenzen f¨ur die Neutestamentl. Wiss (ebd.) 311–338; B. Lannert, «Wer war Jesus v. Nazareth?». Eine Artikelserie v. ~ in Naumanns Zs. «Die Hilfe» (in: Die «Religionsgeschichtl. Schule». Facetten eines theolog. Umbruchs, hg. G. Ludemann) 1996, 107–148; S. J. ¨ Kraftchick, ~ (in: Dictionary of Biblical Interpretation 2, hg. J. H. Hayes) Nashville 1999, 628 f.; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1398. bj Weiß, John Gustav (Ps. Bull), * 21. 8. 1857 Mannheim, † 4. 6. 1943 Eberbach/Neckar; Sohn eines Handelskammersekret¨ars, studierte 1875–77 Sanskrit u. Staatswiss. an der Univ. Heidelberg u. 1877/78 an der Univ. Straßburg, 1878 Red. der «Rhein- u. Neckarztg.» in Mannheim u. 1879 der «Ostdt. Ztg.» in Thorn, 1881 Dr. phil. Heidelberg, 1883–93 Rentamtmann des Freiherrn von u. zu Adelsheim, 1893–1927 B¨urgermeister v. Eberbach; 1895–1920 Vorsitzender des Verbandes der mittleren St¨adte Badens u. 1905–18 deren Vertreter in der Ersten Kammer. – Seit 1903 korrespondierendes Mitgl. der Bad. Hist. Kommission. Schriften (Ausw.): Das Germanenthum und seine Erben, 1882; Heedelberger Schdreech. Verz¨ahlt vum Bull, 1886; Die Reform der Presse, 1890; Jahre des Gl¨ucks, eine Hauschronik in Gedichten, 1893; F¨unfundzwanzig Jahre. Ein Festspiel zur Erinnerung an den großen Krieg, 1895; Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar, 1900 (2., verm. u. verb. Aufl. 1927; Nachdr. 1981); Geschichte der Stadt Weinheim an der Bergstraße, 1911; K¨onig Heinrich (VII.). Festspiel zur Siebenhundertjahrfeier der Stadt Eberbach am Neckar, 1927; Der Haarpfeil. Ein Spiel zum Jubil¨aumfest des Verkehrsvereins Eberbach, 1927; M¨ußige Gedanken eines alten Mannes, 1937; Die Vorgeschichte des b¨ohmischen Abenteuers Friedrichs von der Pfalz, 1940 (Sonderdruck); Lebenserinnerungen eines badischen Kommunalpolitikers (hg. u. bearb. v. J. Schadt unter Mitarb. v. H. E. Kessler) 1981. Herausgaben: Lao-tse, Tao-te-King (hg. u. erl.) 1927. Bibliographie: C. H. Frodl, E. Kessler, Bibliogr. (in: Eberbacher Gesch.bl. 81) 1982, 114–132. Literatur: Festgabe zum 80. Geburtstag des Altb¨urgermeisters u. Ehrenb¨urgers der Stadt Eberbach ~, 1937 (= Eberbacher Gesch.bl. NF 10, Beih.); J. Schadt, Kandidatur u. Wahl v. ~ zum B¨urgermeister v. Eberbach 1893. Briefe aus dem 25

Weiß Nachlaß v. ~ (in: Eberbacher Gesch.bl. 84) 1985; A. Cser, Zw. Nationalliberalismus u. Nationalsozialismus. Zum polit. Denken v. B¨urgermeister ~ (1857–1943) (ebd.) 73–91; ders., ~ (in: Bad. Biogr. NF 2, hg. B. Ottnad) 1987, 308–310; A. Cser, R. Vetter, H. Joho, Gesch. der Stadt Eberbach am Neckar v. 16. Jh. bis zur Ggw. 2 (red. Leitung R. Lenz) 1992. ib/bj Weiß, Joseph, * 10. 3. 1864 Oggersheim/Pfalz, † 20. 9. 1939 Mu¨ nchen; studierte Gesch. u. hist. Hilfswiss. an der Univ. Mu¨ nchen, 1889 Dr. phil., 1889–91 Praktikant am Geheimen Staatsarch. M¨unchen, 1891 am dortigen Reichsarch., 1893 archivar. Staatspr¨ufung, 1892–95 am f¨urstl. Oettingen-Wallersteinischen Arch. in Wallerstein, danach bis 1897 wieder am Geheimen Staasarch., 1897–1929 am Geheimen Hausarch. M¨unchen, Arch.rat, 1916 geheimer Hausarchivar, sp¨ater Arch.direktor u. zuletzt Direktor der staatl. Arch.; 1889–92 u. 1895–1909 Schriftleiter des «Hist. Jb.» u. 1909–17 der Mschr. «Das Bayerland». Schriften: Berthold von Henneberg, Erzbischof von Mainz (1484–1504). Seine kirchenpolitische und kirchliche Stellung, 1889 (Mikrofiche-Ausg. 1999); Mu¨ nchen. Seine geschichtliche, o¨ rtliche und monumentale Entwicklung unter den Wittelsbachern nebst einem F¨uhrer durch die Stadt, 1895 (mit dem Zusatz: Historischer F¨uhrer M¨unchen. Seine geschichtliche [...] nebst einem F¨uhrer durch die Stadt, 1898); Unser Bayerland. Vaterl¨andische Geschichte volkst¨umlich dargestellt (mit V. M. O. Denk) 1906 (Reprint 2002); Die deutsche Kolonie an der Sierra Morena und ihr Gr¨under Johann Kaspar von Th¨urriegel, ein bayerischer Abenteurer des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte unseres Volkstums im Auslande, 1907; M¨unchen f¨ur Einheimische und Fremde. Geschichte und F¨uhrung, 1922. Literatur: Geistiges u. K¨unstlerisches M¨unchen in Selbstbiogr. (hg. W. Zils-Munchen) 1913, 387 f.; ¨ W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 657. ib/bj Weiß, Julian, * 2. 11. 1858 Temeschwar/Banat, † 22. 4. 1944 Budapest; 1868–76 Schulbesuch in Temeschwar, Wien u. Budapest, Korrespondent der «Wiener Allgemeinen Ztg.» in Budapest, 1881–1907 Red. am «Budapester Tagebl.» u. seit ¨ 1910 am «Pester Lloyd». – Ubers., Erz. u. Lyriker. 26

Weiß Schriften: Halbseide (Nov.) 1882; Nippsachen. Allerlei Moquantes, 1882; Aus den Memoiren eines Wickelkindes. Vertrauliche Mittheilungen, 1887; Aus dem Tollhause des Lebens. Zeitgen¨ossische Satiren, 1888; Leichte Reizungen. Gereimtes und Ungereimtes, 1888; Backfischtr¨aume. Lose Tagebuchbl¨atter, 1890; Kleiner Lachspiegel. Skizzen und Bilder, 1891; Von der heiteren Seite. Deutsche Humoresken aus Ungarn, 1893. ¨ Ubersetzungen: M. J´okai, G¨otterburg. Historischer Roman, 1884; ders., Die Zonen des Geistes, 1884. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 152 f. – Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914, 1484 f.; Magyar e´ letrajzi Lex. 2 (hg. A. Kenyeres) ebd. 1969, 1034; A. P. Petri, Biogr. Lex. des Banater Deutschtums, 1992, 2060; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1451. ib/bj Weiß, Karl → Karlweis, C. Weiß, Karl (Franz Joseph) → Schrattenthal, Karl. Weiß, Karl (Ps. Karl Struve), * 13. 2. 1826 Wien, † 23. 12. 1895 ebd.; besuchte nach dem Gymnasium 1842/43 den ersten Philos.-Jg. an der Univ. Wien; seit 1843 im Dienst der Wiener Stadtverwaltung t¨atig, seit 1845 in der Pr¨asidialkanzlei, 1851 Kanzlei-Offizial, 1856 Gr¨under der Wiener StB, 1858 Kanzleidirektions-Adjunkt; nach der Trennung des Arch. von der Registratur (1863) Archivar, Bibliothekar u. Chronist des Stadtarch., seit 1874 Arch.- u. Bibliotheksdirektor, 1873 auch Leiter des St¨adt. Waffenmus., 1882 Stud.reise nach Dtl., Frankreich u. Belgien; 1888 Leiter des von ihm begr. «Hist. Mus.»; 1879 an den Vorbereitungen zum «Makartfeldzug» anl¨aßl. der Silbernen Hochzeit v. Kaiser Franz Josef I. u. Kaiserin Elisabeth sowie an der k¨unstler. Ausgestaltung des Rathauses beteiligt, regte die Anlage v. Ehrengr¨abern auf dem Wiener Zentralfriedhof an, Leiter der hist. Ausstellungen v. 1873 u. 1883; begr. 1863 den «Wiener Communalkalender», in dem er allj¨ahrl. eine von ihm zus.gestellte Chronik ver¨off., seit 1854 st¨andiger Mitarb. der «Wiener Ztg.», 1856–63 Hg. der «Mitt. der Centralkommission zur Erfoschung der Erhaltung der Kunst¨ Ws. f¨ur Kunst u. denkmale» u. 1864/65 der «Ost. Lit.». – Mitgl. mehrerer Vereine. – Erhielt 1862 die Goldene Medaille f¨ur Kunst u. Wiss., 1872 das 27

Weiß Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens u. 1884 den Titel eines k. k. Regierungsrats. – Seine unter dem Ps. verf. Erz. erschienen in den Zs. «Der Sammler», «Sonntagsbl.» u. «Die Ggw.»; Fachschr.autor, bes. zur Gesch. u. Topographie der Stadt Wien. Schriften (Ausw.): Die Octobertage Wiens. Eine historische Darstellung vom Standpunkte des Rechts und der Wahrheit, 1848 (anon.); Die Wiener Haupt- und Staatsactionen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters, 1854; Der Dom zu Agram, 1859; Geschichte der Rathauskapelle zu St. Salvator in Wien, 1861; Geschichte der o¨ ffentlichen Anstalten, Fonde und Stiftungen f¨ur die Armenversorgung in Wien, 1867; Wiener Baedeker. Das heutige Wien. Wanderungen durch Wien und Umgebungen. Ausf¨uhrliche Beschreibung der Stadt, ihrer Institute und Sammlungen (mit B. Bucher) 1868; Geschichte der Stadt Wien. I Die R¨omerzeit und das Mittelalter, II Die neue Zeit und die Gegenwart, 1871/72 (2., umgearb. Aufl. 1881/82; NA 1882/83); Topographie der Stadt Wien, 1876; Herr Onno Klopp und das Verhalten der B¨urger Wiens im Jahre 1683, 1882; Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathauses, 1883; Die bauliche Neugestaltung der Stadt, 1888 (Sonderdruck). Herausgaben: Alt- und Neu-Wien in seinen Bauwerken, 1864 (2., verm. u. verb. Aufl. 1865). Nachlaß: StLB Wien, Hs.slg. (Kryptonachlaß; im Nachlaß v. Ludwig August Frankl). – Renner 434. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 128–135; ADB 41 (1896) 577–579; DBE 210 (2008) 509. – H. Tschulk, Die Entwicklung des Wiener Stadtarch. zur wiss. Anstalt (Diss. Wien) 1980; W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 657; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 605 f. ib/bj Weiß, Karl, * 27. 6. 1853 Patzen/Steiermark, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol., Dr. theol., Hofkaplan u. o. Prof. in Graz, lebte ebd. (1922). – Verf. v. theolog. u. Aufkl¨arungsschriften. Schriften (Ausw.): S. Thomae Aquinatis. De septem donis Spiritus sancti doctrina proposita et explicata, 1895; S. Thomae Aquinatis de satisfactione et indulgentia doctrina proposita et explicata, 1896; P. Antonio de Escobar y Mendoza als Moraltheologe in Pascals Beleuchtung und im Lichte der Wahrheit. Auf Grund der Quellen [FS der Univ. Graz] 1908; Die Alkoholfrage. Ein Vademekum f¨ur katholische M¨aßigkeitsbe28

Weiß strebungen, 1916; Nachkl¨ange zur Alkoholfrage. Seinen H¨orern in Liebe gewidmet, 1916; Die Irrt¨umer der modernen Abstinenzbewegung. Ein Vergißmeinnicht f¨ur das katholische Volk, 1916. Literatur: M. J. Metzger, N¨achstenliebe oder – Wein? Offener Brief an H. H. Univ.-Prof. Dr. ~ u¨ ber ‹Die Alkoholfrage›, 1916. aw Weiß, Karl, * 7. 10. 1865 Auerbach/Oberpfalz, † 22. 2. 1939 Passau; studierte Philos. u. Theol., 1890 Priesterweihe, danach an verschiedenen Orten in der Seelsorge t¨atig, Dr. theol. W¨urzburg, Dr. phil. Freiburg/Br., 1905–30 Prof. f¨ur neutestamentl. Exegese am Lyzeum (sp¨ater Philos.Theolog. Hochschule) in Passau, 1926–30 deren Rektor. – Verf. v. theolog. Schriften. Schriften (Ausw.): Der Prolog des Heiligen Johannes, eine Apologie in Antithesen, 1898; Die Erziehungslehre der drei Kappadozier. Ein Beitrag zur patristischen P¨adagogik, 1903; Kant und das Christentum. Ein Beitrag zur Kant-Ged¨achtnisfeier 1904, 1904; Vom Modernismus Tyrells, 1909; Die Taufe Jesu, 1915; Exegetisches zur Irrtumslosigkeit und Eschatologie Jesu Christi, 1916; Die Frohbotschaft Jesu u¨ ber Lohn und Vollkommenheit. Zur evangelischen Parabel von den Arbeitern im Weinberg, Mt. 20, 1–16, 1927. Literatur: F. X. Eggersdorfer, Die philos.theolog. Hochschule Passau. Dreihundert Jahre ihrer Gesch. [...], 1933, 361 f.; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 831. aw/bj Weiß, Karl, * 27. 12. 1867 Wien, † 17. 4. 1944 ebd.; nach der Matura zun¨achst Sekret¨ar, sp¨ater Teilhaber der v¨aterl. Theater- u. Konzertagentur, die der Vater seit 1875 f¨uhrte; 1898 Gr¨under des «Neuen Wiener Echo», 1899 eingegangen; 1899 mit seinem Vater f¨ur zwei Monate P¨achter des Jantschtheaters in Wien, 1901–03 Direktor (mit Paul Blasel) des Stadttheaters Salzburg, dann Direktor versch. B¨uhnen, u. a. 1907/08 des Stadttheaters Bamberg u. des Sommertheaters Baden-Baden, der Theater in Triest, Florenz, Mailand u. 1919/20 am Lustspielhaus Wintergarten in D¨usseldorf. – Verf. v. ungedr. B¨uhnenst. u. Libretti sowie v. Ged., die in der Zs. «Elegante Welt» u. «Gesellschaft» erschienen. Schriften: Goldregen. Ausgew¨ahlte Gedichte, 1899. 29

Weiß Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3156 f. – Dt.-¨ost. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 2 (hg. V. A. Reko, H. Bohrmann) 1906, 300; O. Wladika, Von Johann F¨urst zu Josef Jarno. Die Gesch. des Wiener Pratertheaters (Diss. Wien) 1960; G. Prossnitz, Das Salzburger Theater v. 1892 bis 1944 (Diss. Wien) 1965; 100 Jahre Haus am Makartplatz. Salzburger Landestheater (hg. L. Hochstraate) 1993; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1452. ib/bj Weiß, Karl (Emanuel Ludwig) Eduard, * 30. 5. 1805 Breuberg/Hessen, † 15./16. 12. 1851 Gießen; besuchte das Gymnasium in Darmstadt, 1822–24 Privatunterricht, studierte dann Rechtswiss. an der Univ. Gießen, 1827 Dr. iur., anschließend Habil., 1828 Privatdoz., 1831 a. o. und seit 1838 o. Prof. an der Univ. Gießen; verfaßte in seiner Jugend B¨uhnenst. u. Ged., von denen einige im «Beobachter am Main u. Rhein» abgedruckt sind. Schriften (Ausw.): Grundriß der deutschen Kirchenrechtswissenschaft, 1829; System des deutschen Staatsrechts, 1843; Fragmente zu einem Reichs-Grundvertrage f¨ur Deutschland. Ein Entwurf [...], 1848. Nachlaß: Denecke-Brandis 403. Literatur: NN 29, 1851 (1853) 961–963. – Biogr.liter¨ar. Lex. der Schriftst. des Großherzogthums Hessen im ersten Viertel des neunzehnten Jh. 1 (bearb. u. hg. H. E. Scriba) 1831, 442–444; K. Esselborn, ~ (in: Hess. Biogr. 1, hg. H. Haupt) 1918, 156–160; M. Stolleis, Gesch. des o¨ ffentl. Rechts in Dtl. 2, 1992, 92, 205 f. ib/bj Weiß, Karl Friedrich (Ps. K[arl] Sauvain), * 6. 2. 1869 Riedheim im Hegau, Todesdatum u. -ort unbek.; 1893 Dr. phil. Basel, Pfarrer, sp¨ater freireligi¨oser Prediger, lebte in Konstanz (1917). – Verf. v. rel. Schriften. Schriften (Ausw.): Die kirchlichen Exemtionen der Kl¨oster von ihrer Entstehung bis zur gregorianisch-cluniacensischen Zeit (Diss.) 1893; Beichtgebot und Beichtmoral der r¨omischkatholischen Kirche. Mit Ausz¨ugen aus den von den kirchlichen Obern approbierten Lehrb¨uchern der Moraltheologen. Eine christkatholische Antwort auf einen r¨omisch-katholischen Angriff, 1901; Hohentwiel und Ekkehard in Geschichte, Sage und Dichtung (mit ca. 100 Illustr. in Autotypiedruck nach Original-Kompositionen v. 30

Weiß K. Jauslin u. O. Hertel nach photograph. Aufnahmen v. Wilhelm W.) 1901; F¨unfundzwanzig Jahre im Kampfe gegen Rom. Geschichte der christkatholischen Gemeinde St. Gallen, 1902; Im souver¨anen Staate freie Kirchen. Gedanken zur Trennung von Staat und Kirche, 1908; Wir V¨ater und Mu¨ tter und des kommenden Geschlechts Gesundheit und Kraft, 1910; Freimaurerei Teufelswerk? Enth¨ullte Wahrheiten, 1910; Bergluft und Sonnenschein (mit Illustr. nach photograph. Aufnahmen v. A. Hausamann) 1911; Die Trag¨odie des katholischen Pfarrers. In Briefen einer Pfarrk¨ochin, 1912; Friedrich der Große als Freimaurer. Zum zweihundertsten Geburtstage, 1912; Die katholische Kirche, ihr Kampf gegen die Freimaurerei und dessen Abwehr (Vortrag) 1913. aw Weiß, Katrin (Ps. f¨ur Hedi Weißenfels, geb. Klingler), * 28. 10. 1926 N¨urnberg, † 19. 4. 1979 F¨urth; Texterin. – Erhielt 1967 den 1. Preis im Wettbewerb «Das heitere Buch». Schriften: Katrin und ihre Kinder. Ein heiteres Familienidyll (mit 20 Illustr. v. I. Billig nach Motiven der Autorin) 1967 (Tb.ausg. 1970). aw Weiss, Klaus Dieter, * 1951 Weimar; wuchs in K¨oln u. Bonn auf, studierte Architektur u. Kunstgesch. an der TU M¨unchen u. an der TH Aachen, 1979–87 Doz. am Inst. f¨ur Entwerfen u. Architektur an der Univ. Hannover, seither freier Architekturkritiker u. -publizist sowie Berater, seit 2007 zudem Architekturfotograf mit eigenen Ausstellungen, lebt in Minden/Nordrh.-Westf. – Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Urbane Handelswelten – Zeilgalerie SIC Les Facettes. Eine Raumerfindung von R¨udiger Kramm vor dem Hintergrund von zweihundert Jahren Urbanit¨at und Handel in Paris, London, New York ... und Frankfurt (Fotos D. Leistner) 1994; Junge deutsche Architekten und Architektinnen / Young German Architects (dt./engl., u¨ bers. v. B. Almberg u. K. Steiner) 1998; Berger + Parkkinen. Die Botschaften der Nordischen L¨ander: Berlin (Text, hg. A. Menges; dt./engl., u¨ bers. v. M. Robinson, Fotos C. Richters) 2000; Bothe Richter Teherani, 2005; Architektur, Landschaft / Luger & Maul (Texte mit R. Ring) 2005. Herausgaben (Ausw.): Auer + Weber (Interviews u. Texte; dt./engl., u¨ bers. v. C. W. Offermann) 1993; Unter großen D¨achern. Dieses Buch basiert 31

Weiß auf einem Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Berlinischen Galerie [...], 1995; Bauten f¨ur Industrie und Technik / Gatermann + Schossig (Beitr. D. Gatermann u. a., Interviews, Pressestimmen u. Komm.) 1996. aw Weiß, Konrad, * 10. 3. 1863 Altdorf bei N¨urnberg, † 24. 11. 1943 N¨urnberg; Sohn eines Lehrers u. Kantors, 1876–81 Lehrerausbildung in Neustadt an der Aisch u. Altdorf, 1887 Volksschullehrer in N¨urnberg, 1897 Inspektor der Knabenfortbildungsschule, 1903 Stadtschulinspektor u. 1911–26 Stadtschulrat; f¨orderte die Volksschule u. den Aufbau der Fortbildungsschulen; 1894–1911 Mitgl. des N¨urnberger Gemeindekollegiums u. anschließend des Stadtmagistrats, 1893–98 u. 1919–24 Mitgl. des Reichstags, 1919/20 Mitgl. der Weimarer Nationalversammlung u. 1897–1922 zweiter Pr¨as. des mittelfr¨ank. Landrats. Schriften (Ausw.): Geschichte der Stadt N¨urnberg ¨ bis zum Ubergang der Reichsstadt an das K¨onigreich Bayern im Jahre 1806, 1909 (2., erw. Aufl. 1928). Literatur: Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 831; P. Muller, ~ (1863–1943) (in: Fr¨ank. Lbb. NF der ¨ Lebensl¨aufe aus Franken 17, hg. A. Wendehorst) 1998, 231–247; Stadtlex. N¨urnberg (2., verb. Aufl., hg. M. Diefenbacher, R. Endres) 2000, 1167 f.; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2005, 2075. ¨ ib/bj Weiß, Konrad (bibliogr. Form: Weiss), * 1. 5. 1880 Rauenbretzingen bei Schw¨abisch Hall, † 4. 1. 1940 Mu¨ nchen; Sohn des Landwirts Konrad W. († 1915) u. seiner Ehefrau Amalie, geb. Wolf († 1918); Gymnasiast in Schw¨abisch Hall, Rottenburg a. N. u. Ehingen a. d. Donau, dort 1900 Abitur; Stud. der kath. Theologie (mit dem Ziel des Priesteramts), der Kunstgesch. u. Germanistik in T¨ubingen; Ende 1903 Abbruch des Theol.stud., 1904 Vorarbeiten f¨ur eine Diss. u¨ ber (nach eigener Aussage) «illusionistische Zu¨ ge bei Lessing»; Wechsel an die Univ. Mu¨ nchen (erster Kontakt mit dem Hg. der Zs. «Hochland», Carl → Muth) u. Freiburg/Br.; dort Volontariat beim «Freiburger Boten»; 1905 Abbruch des Stud. ohne Abgangszeugnis; auf Einladung Muths Redaktionssekret¨ar beim «Hochland», 1908 Red. mit dem Schwerpunkt ‹Bildende Kunst› 32

Weiß (1904–20 u¨ ber 120 eigene Beitr.); 1909 Freundschaft mit dem Schriftst. Christoph → Flaskamp u. dem Maler Karl Caspar, f¨ur dessen (u¨ berwiegend rel.) Werk sich W. immer wieder schriftstellerisch einsetzte; Besuch der «Ausstellung f¨ur Christliche Kunst» in D¨usseldorf; 1913 Mai/Juni Italienreise (Mailand, Rom, Florenz, Venedig), Anlage eines Studienbuchs zu ital. Kunstwerken u. eines «Ordensbuch» gen. Studienheftes zu christl. Lebensformen; W.’ rel. u. k¨unstler. Eigenst¨andigkeit f¨uhrt zu einem Dissens mit C. Muth. Seit 1914 erste Gedichte u. ein u. a. die Kriegseindr¨ucke verarbeitendes Tagebuch (bis 1919); 1915 Verlobung (1917 Heirat) mit Marie Reichl; nach kurzem Kriegsdienst Freistellung f¨ur die redaktionellen Aufgaben beim «Hochland»; 1918 erster Gedichtbd. («Tantum dic verbo»), verlegt v. Kurt → Wolff; 1919 erste Aufsatzslg. («Zum geschichtlichen Gethsemane»); 1920 verließ W. «Hochland» u. wurde (durch Vermittlung Carl → Schmitts) Kunstreferent bei den «Mu¨ nchner Neuesten Nachr.» [= MNN] (bis 1940 u¨ ber 400 Beitr.); lyr. Beitr. in den Sammelbdn. des christlich ausgerichteten ‹jungrhein. Bundes f¨ur kulturelle Erneuerung› «Der weiße Reiter»; Teilnahme an den Gespr¨achskreisen des Verlegers Reinhard → Piper u. des Philosophen u. Schriftst. Theodor → Haecker; 1921 zweiter Gedichtbd. «Die Cum¨aische Sibylle»; 1922 Druck des Vortrags «Das gegenw¨artige Problem der Gotik» durch den neugegr¨undeten progressiv-kath. Benno Filser Verlag (dort bis Ende der zwanziger Jahre weitere Publikationen); 1925 Freundschaft mit dem Bildhauer Karl Knappe; im Febr. 1927 Begegnung mit Hugo v. → Hofmannsthal nach der Urauff. v. dessen Trauersp. «Der Turm» in M¨unchen; 1929 Monographie «Karl Caspar»; eine weitere u¨ ber das bildk¨unstler. Werk von Caspars Frau, Maria Caspar-Filser, blieb ungedr. (Ms. im Nachlaß); Gedichtbd. «Das Herz des Wortes»; Beginn der F¨orderung durch den aus Schwaben stammenden Arzt Franz Schranz (Begr¨under des nach seinem Wirkungsort Siedlinghausen/Sauerland benannten k¨unstler./polit. Gespr¨achskreises), der die Drucklegung des «Christlichen Epimetheus» erm¨oglichte, zwischen 1933 u. 1938 W. zu Reisen durch Nordu. Ostdtl. einlud, ihn zu einer Serie v. (postum u. d. T. «Deutschlands Morgenspiegel» publizierten) Reiseskizzen anregte u. die Verbindung zu dem Mu¨ nchner Rundfunk-Red. Veit Roßkopf herstellte, der 1934 W.’ H¨orspiele «Das kaiserliche Liebesgespr¨ach» (Urauff. mit Musik v. Wer33

Weiß ner → Egk) u. «Die K¨onig Heinrich-Ballade» aufnahm. Mit Roßkopf Reisen nach B¨ohmen, Schles., in den Harz u. durch S¨uddtl. (eine Auswahl der s¨uddt. u. ital. Reisebilder erschien postum in dem Sammelbd. «Wanderer in den Zeiten»); 1935 Abschluß des letzten Gedichtbd. «Das Sinnreich der Erde»; die Red. der «M¨unchner Neusten Nachr.» drohte W. mit K¨undigung, falls der Bd. im ‹j¨udischen› S. Fischer-Verlag erscheine; 1937 nach Gespr¨achen mit Anton u. Katharina → Kippenberg in Leipzig Abschluß eines l¨angerfristigen Vertrags mit dem Insel Verlag (dort 1939 auch die Publ. des letzten Gedichtbd.); 1938 Ver¨off. des Trauersp. «Konradin von Hohenstaufen»; Bekanntschaft mit dem Philosophen Josef → Pieper; im Dez. 1939 schwere Erkrankung (Herzschw¨ache infolge v. Gelenkrheumatismus), die kurz darauf zum Tod f¨uhrte. Um die Sicherung u. Verbreitung des Nachlasses bem¨uhten sich u. a. der (schon seit 1932 mit W. befreundete) Germanist u. Volkskundler Josef → D¨unninger, der Kritiker u. Essayist Paul → Adams, der Verleger Peter → Suhrkamp, Franz Schranz u. Veit Roßkopf, nach Kriegsende Friedhelm → Kemp (der auch die Werkausg. im K¨osel-Verlag vorbereitete u. begleitete). Schriften: Tantum dic verbo (Ged., mit Steinzeichnungen v. C. Caspar) 1918; Zum geschichtlichen Gethsemane. Gesammelte Versuche, 1919 (privater Nachdr. 1945); Die cum¨aische Sibylle (mit Steinzeichnungen und einer handkolorierten Umschlagzeichnung v. K. Caspar) 1921; Die Glasfenster der ehemaligen Minoriten-Kirche in Regensburg. Als Versuch u¨ ber die mittelalterliche Bildnatur, 1921 (Deutsche Kunst, 1. Folge, H. 4); Die kleine Sch¨opfung (mit Bildern v. K. Caspar) 1926 (verkleinerter Nachdr.: Die kleine Sch¨opfung. Mit Federzeichnungen v. K. Caspar, 1937; Faks. der Erstausg., vermehrt um vier Strophen aus dem Nachlaß des Dichters sowie um zwei Bilder v. K. Caspar, 1948); Das gegenw¨artige Problem der Gotik. Mit Nachgedanken u¨ ber das b¨urgerliche Kunstproblem, 1927; Die L¨owin. Vier Begegnungen, 1928 (farbige Umschlagzeichnung v. K. Caspar) [enth.: Die L¨owin; Harpyie; Reklusa; Genannt Bona]; Das Herz des Wortes. Gedichte, 1929 (farbige Umschlagzeichnung v. K. Caspar); Tantalus, 1929 (farbige Umschlagzeichnung v. K. Caspar) [enth.: Das Wasser; Sinn des Goldgrundes; Der Stein]; Karl Caspar, 1929 (mit Abb.); Der christliche Epimetheus (H¨orsp.) 1933; Konradin von Hohenstaufen. Ein Trauerspiel, 1938 (Neudr. 1948); Das Sinn34

Weiß reich der Erde. Gedichte, 1939; Gedichte. Erster Teil, 1948 [enth. den vollst¨andigen, unver¨anderten Text der drei Erstausg. «Tantum dic verbo», «Die Cum¨aische Sibylle», «Das Herz des Wortes»]; Prosadichtungen, 1948 [enth. den vollst¨andigen, unver¨anderten Text der beiden Erstausg. «Vier Begegnungen» u. «Tantalus»]; Regensburg. Morgenbilder der Geschichte (Nachw. v. J. Dunninger) ¨ 1948; Gedichte. Zweiter Teil, 1949 [enth. den Text der Erstausg. v. «Das Sinnreich der Erde», jedoch ohne die dort wieder abgedruckten Ged. aus der Slg. «Tantum dic verbo», sowie «Nachgelassene Gedichte», Erster/Zweiter Teil; Dritter Teil: «Largiris»; Vierter Teil: «Widmungen und Gelegenheitsgedichte»]; Deutschlands Morgenspiegel. Ein Reisebuch in zwei Teilen, 1950 [mit Abb.; Bd. 1: Die Reise nach Naumburg und Westfalen; Harzreise; Die Richtung zur Ostsee; Auf einer Reise durch Sachsen. Bd. 2: Preußenfahrt; Thu¨ ringische Runde; Straßen durch Hessen; Auf der Fahrt durch den Nordwesten]; Das kaiserliche Liebesgespr¨ach, 1953 [enth. auch: Die K¨onig Heinrich-Ballade mit den deutschen Vorstimmen]; Harpyie. Mit Zeichnungen v. A. Kubin, 1953; Die Gedichte aus der Tr¨ostung der Philosophie des Boethius (Nachw. v. J. Pieper) 1956; Wanderer in den Zeiten. S¨uddeutsche Reisebilder (hg. F. Kemp) 1958 [mit Abb.; S¨uddeutsche Reisebilder; Italienische Reisebilder; Anhang: «Kampf um die Kunst», 1931]; Literarkritische u. zeitkritische Aufs¨atze von K. W. (I/II) (hg. L. Verbeeck, in: Lit.wiss. Jb. der G¨orres-Ges., NF 11/12) 1970/71, 323–355 u. 293–350; Johannes auf Patmos. Neun farbige Titelzeichnungen von K. Caspar im Faksimile mit Texten von K. W. zu den Erstausgaben seiner Dichtung (hg. u. Einl. W. Nyssen) 1980; Das kaiserliche Liebesgespr¨ach. Faksimile der einzigen Handschrift mit dem gedruckten Text (hg. u. Nachw. W. Nyssen) 1980; Die kleine Sch¨opfung. Faksimile der Hs. (Vorw. W. Nyssen) 1981; Die eherne Schlange und andere kleine Prosa (hg. F. Kemp in Zus.arbeit mit K. Neuwirth) 1990 [Nachtgespr¨ach zu dreien u¨ ber das Geheimnis der Kuppel und die Tr¨agheit; Die Bitte um das Blut; Die Bitte um das Wasser; Das Eine Notwendige; ¨ Die Kinder erz¨ahlen; Die eherne Schlange; Uber die Armut im Geiste; Logos des Bildes; Bonaventura: Itinerarium Mentis in Deum / Der Reisegang des Innsinnes zu Gott; Tr¨ostung der Philosophie (Zu den Versen des Boethius); Versuch einer Theo¨ dizee der Lyrik (Zu Spees «Trutznachtigall»); Uber 35

Weiß das Wesen der Dichtung; Monolog des Zuschauers vor den Marionetten; Der Inhalt des Lebens]. Ausgaben: Im Jubel des geschlossnen Rings. Gedichte von Joseph Felten / Christoph Flaskamp / Richard Knies / Ilse von Stach / K. W. (hg. W. E. Thormann) 1920 [enth. 22 Gedichte v. K. W.]; Spuren im Wort. Eine Auswahl aus den Gedichten (Nachw. v. F. Kemp) 1951; Dichtungen und Schriften in Einzelausgaben. Erster Band: Gedichte 1914–1939 (hg. F. Kemp) 1961 (mehr nicht ersch.); Das Hungertuch. Eine Auswahl aus den Gedichten (hg. K. Neuwirth) 1980; «Nun geht die Lust das Opfer an». Mariengedichte von K. W. (Ausw. u. Nachw. W. Nyssen) 1990; S¨uddeutsche Reisebilder (Einf. F. Kemp) 1990; Neresheimer Reisebilder, 1990 [Sonderdr. der Aufs¨atze «Arche im Licht» u. «Landschaft um ein Kloster»]; Die cum¨aische Sibylle (Faks. der Erstausg. Vorw. W. Nyssen) 1992; Tantalus (Faks. der Erstausg., hg u. eingel. v. W. Nyssen) 1992; Eines Morgens Schnee. Gedichte (Ausw. u. Nachw. N. Hummelt) 2005. Briefe und Tageb¨ucher: Ein Briefwechsel zu Schultze-Naumburgs M¨unchner Vortrag [1931] (in: K. W., Wanderer in den Zeiten, hg. F. Kemp; s. Schr.) 211 f.; C. F. Muller, K. W. Dichter und ¨ Denker des «Geschichtlichen Gethsemane» (s. Lit.) [S. 48 f.: Brief an K. Kippenberg]; K. W. Ein Brief [an G. Wildt] (in: Hochland 52) 1959/60, 421–425; Der Dichter K. W. (bearb. F. Kemp, K. Neuwirth) 1980 (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 2001) (s. auch Bibliogr. u. Lit.) [Briefe an H. Hennecke u. G. Wildt; Tagebuchausz¨uge 1903–39]; «Mu¨ nchen leuchtete» (s. Lit.) 1984, 317 f. [an D. Lenz]; «Verkannte Dichter unter uns?» Rudolf Borchardt und K. W. Dokumente einer Begegnung 1921–1935 (hg. F. Kemp, in: Titan. Mitt. des Rudolf Borchardt Archivs, H. 7) 2006, 11–16. Nachlaß: DLA Marbach; Stadtarch. Schw¨abisch Hall (Nachlaß V. Roßkopf); BSB (Nachlaß C. Muth). – Denecke-Brandis 403; 258; Kussmaul 851 f. Bibliographien: Generalregister zur Monatsschr. «Hochland» 1903–1928 (bearb. v. K. Schaetzler) 1929; L. Volzke, K.-W.-Bibliogr., 1943 ¨ (masch.; Exemplare in der SB M¨unchen, im DLA u. im Stadtarch. Schw¨abisch Hall); U. Jahn, K. W. Ver¨offentlichungen, W¨urdigungen, 1962 (Erg¨anzungen bis 1965; masch.; Exemplare in der Dt. B¨ucherei Leipzig, im DLA u. im Stadtarch. Schw¨abisch Hall); J. M. Fischer, ~ (in: ZfdPh 88) 1969, 253–260 [neuere Sekund¨arlit.]; L. Verbeeck, 36

Weiß ~: Weltbild u. Dg., 1970, 221–230 (s. Lit.) [Werkverz. bis Ende 1920: B¨ucher; Beitr. in Zs. u. Ztg.; Ungedrucktes, hs. Material aus dem Nachlaß. Lit. u¨ ber ~ bis 1963; Erw¨ahnungen in Lit.geschichten u. Lexika]; Der Dichter ~. 1880–1940 (bearb. F. Kemp, K. Neuwirth) 1980 (32001) (Marbacher Magazin 15; s. auch Briefe u. Tageb¨ucher u. Lit.); Wilpert/G¨uhring (21992) 1600 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 23–25; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 27 (= Erg¨anzungen 14) 2007, 1517–1520. Literatur: RGG 36 (1962) 1583; HdG 2 (1970) 298–300; LGL (21987) 598 f.; Killy 12 (1992) 220 f.; KNLL 17 (1992) 503 f. [Das lyr. Werk; Der christl. Epimetheus; Deutschlands Morgenspiegel]; LThK 3 10 (2001) 1047; RGG 48 (2005) 1374 f.; DBE 2 10 (2008) 510; KLL 317 (2009) 299 f. [Das lyr. Werk]. – C. Flaskamp, ~. Zum geschichtl. Gethsemane (in: Lit. Handweiser 55) 1919, 587–591; ders., Zur Frage einer neuen christl. Dg. (in: Der Gral 14) 1919/20, 308–312; J. Bernhart, ~. Die cum¨aische Sibylle (in: MNN) 1922, Nr. 20; F. Blei, Das große Bestiarium der modernen Lit., 1922; K. Debus, Moderne Mystik in der Dg. (in: Hochland 21) 1923/24, 88–95; R. Grosche, ~. Das gegenw¨artige Problem der Gotik (in: Lit. Handweiser 64) 1927/28, 241–248; H. Dennhofer, ~. Die ¨ kleine Sch¨opfung (in: Die christl. Frau 27) 1929, 244–248; J. Bernhart, ~ (in: M¨unchener Dichterbuch) 1929, 202–207; J. Mumbauer, ~. Der Denker u. Dichter des geschichtl. Gethsemane (in: Lit. Handweiser 66) 1929/30, 241–248; R. Henz, ~. Das Herz des Wortes (in: Der Gral 24) 1929/30, 1053; E. Birkenfeld, ~. Tantalus (in: Der Gral 25) 1930/31, 91; A. Ewald, Das Herz des Wortes (in: Neue Schweizer Rs. 24) 1931, 291 f.; R. Grosche, ~. Der christl. Epimetheus (in: Rhein-Mainische Volksztg.) 1933; K. Koster, Das kaiserl. Liebesge¨ spr¨ach. Ein dt. Weihesp. v. ~ (in: MNN) 1934, Nr. 94, 1; P. Adams, ~, ein dt.schreibender Mystiker (in: Dt. Adelsbl. 53) 1935, 472–474; W. Schnabl, «Hochland». Geistige K¨ampfe u. Leistungen der ersten zehn Jahre (Diss.) 1937; C. Flaskamp, ~ zum Ged¨achtnis (in: Hochland 37) 1939/40, 292 f.; R. Schwarz, ~ in memoriam (in: Die Schildgenossen 19) 1940, 116–118; H. Dennhofer, Knauf der ¨ Kunst. Zum Andenken an ~ (ebd.) 112–115; A. Hubscher, ~ gestorben (in: MNN) 1940, Nr. 5, ¨ 3; J. Nadler, Lit.gesch. des dt. Volkes 4, 1941, 395; T. Haecker, Tag- u. Nachtb¨ucher, 1947; J. Dunninger, Nachw. zu: ~, Regensburg. Morgen¨ bilder der Gesch., 1948, 63–70 (s. Schr.); F. Kemp, 37

Weiß Der Dichter ~ (in: Wort u, Wahrheit 4) 1949, 280–292; H. Hennecke, Mondanit¨at u. Mundanit¨at. Der Dichterdenker ~ (in: Die Neue Ztg.) 1950; K. B¨anninger, ~ u. die rel. Dg. (in: Neue Schweizer Rs. 18) 1950, 419–429; W. Grenzmann, ~ (in: Orientierung 16) 1952, 160 f.; E. Kock, Zugang zu ~ (in: Die Kirche in der Welt 5) 1952, 371–374; F. Kemp, ~. Ein Vortrag (in: Gestalt u. Gedanke. Ein Jb. 2) 1953, 42–54; G. Ruf, Das dichter. Geschichtsbild bei ~, 1953 (Diss., masch. 1952); C. Hohoff, Der christl. Epimetheus (in: ders., Geist u. Ursprung. Zur modernen Lit.) 1954, 118–137; ders., Der geistl. Dichter in unserer Zeit (in: Wort u. Wahrheit 9) 1954, 443–454 (Wie¨ derabdr. in: Lob der Sch¨opfung u. Argernis der Zeit, hg. K. Schmidthus, ¨ 1959, 171–186); C. Heselhaus, Oskar Loerke u. ~. Zum Problem des lit. Nachexpressionismus (in: DU 6) 1954, 28–55; R. Bochinger, Die Klage im Gedicht der Ggw. (ebd.) 1954, 56–77; H. Kunisch, ~. Das Sinnreich der Erde. Versuch einer Hinf¨uhrung zu ~ (in: Hochland 47) 1954/55, 132–148 (auch in: ders., Kleine Schr., 1968, 431–450); C. Heselhaus, ~ (in: Christl. Dichter der Ggw., hg. H. Friedmann, O. Mann) 1955, 307–320; Dt. geistl. Dg. aus 1000 Jahren (hg. F. Kemp) 1958; H. Hennecke, Versinnlichung des Abstrakten. ~ (in: ders., Kritik. Ges. Ess. zur modernen Lit.) 1958, 245–253; C. Heselhaus, ~. Das geistl. Gedicht (in: ders., Dt. Lyrik der Moderne. Von Nietzsche bis Yvan Goll) 1961 (21962), 379–397; A. Soergel, C. Hohoff, Dg. u. Dichter der Zeit. Bd. 2: Vom Expressionismus zur Ggw., 1963, 682–691; C. F. Muller, ~. Dichter u. Denker ¨ des «Geschichtl. Gethsemane», 1965; L. Verbeeck, ~. Weltbild u. Dg. Eine Unters. nach dem inneren Zus.hang der ersten Schaffensperiode (1909–1920), ¨ 1970 (Uberarb. der masch. Diss. L¨owen 1959, ohne das biogr. Einleitungskap.) [s. auch Bibliogr.]; H. P. ¨ Holl, Bild u. Wort. Studien zu ~, 1979 (Uberarb. der masch. Diss. Z¨urich 1970); Der Dichter ~. 1880–1940 (bearb. v. F. Kemp, K. Neuwirth) 1980 (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 2001) (= Marbacher Magazin 15; [anl¨aßl. der Marbacher Ausst. zum 100. Geb. ~’; s. auch Briefe u. Tageb¨ucher u. Bibliogr.); F. Hoffmann, Die Spannung zw. Gesch. ¨ u. Ubergesch. Ein Vergleich zw. ~ u. Stefan Andres (in: Mitt. der Stefan-Andres-Gesellsch. 2) 1981, 15–23; W. Warnach, «Justitia» – Ein Ged. v. ~ (in: W. W., Wege im Labyrinth. Schriften zur Zeit, hg. D. Ulke) 1982, 727–737; «M¨unchen leuchtete». Karl Caspar u. die Erneuerung christl. Kunst 38

Weiß in Mu¨ nchen um 1900 (Kat. zur Ausstellung im Haus der Kunst, Mu¨ nchen 1984, hg. P.-K. Schuster) 1984; F. Kemp, ~: «Propria peregrina». – Eine Begegnung (in: Frankfurter Anthol. 12, hg. M. Reich-Ranicki) 1989, 153–156; ders., ~. Zum 100. Geburtstag des Dichters [1980] (in: F. K., «... das Ohr, das spricht». Spazierg¨ange eines Le¨ sers u. Ubersetzers) 1989, 155–161; W. Kuhlmann, ¨ «Der eignen Unrast Qual». S¨undenfall u. Prophetenfigur in der Lyrik v. ~ (in: Paradeigmata 1) 1989, 563–576; ders., «Im Schatten des Leviathan» – Carl Schmitt u. ~ (in: «Die eigentlich kath. Versch¨arfung ...»: Konfession, Theol. u. Politik im Werk Carl Schmitts, hg. B. Wacker) 1994, 257–306 (auch in: Moderne u. Antimoderne, hg. ders., 2008, 257–305); H. Kreuzer, Ein Blick auf ~ u. seine Lyrik (in: Orbis Linguarum 10) 1998, 41–55 (auch in: West-¨ostl. Divan zum utop. Kakanien. Hommage a` Marie-Louise Roth, hg. A. Daigger) 1999, 165–185 (vollst. Text im Internet abrufbar unter: http://www.akjo-legnica.oswiata.org.pl/data/ orbis/text/KREUZER.htm); F. Kemp, Rudolf Borchardt, Rudolf Alexander Schr¨oder, ~ (in: ders., Das europ¨aische Sonett 2) 2002, 311–327; L. Wachinger, Bild u. Wort. Dimensionen der Kunstkritik bei ~ (in: M¨unchner Moderne. Kunst u. Architektur der zwanziger Jahre, hg. F. Billeter u. a.) 2002, 226–237; C. Lange, Mysterium Wirklichkeit. Walter Warnach u. der polit. Manierismus Carl Schmitts, 2003; B. Strauss, Eine nicht geheure Begegnung (in: Die Zeit) 2003, Nr. 26 (18. 6.) 41 f.; M. Schneider, ~ (1880–1940). Zum sch¨opfungs- u. geschichtstheolog. Ansatz des schw¨ab. Dichters, 2007; H. Christians, «Und immer wieder nur das Wort». ~ Son.-Zyklus «Gesichte des Knechts auf Gologotha» u. «Der Geist der Liturgie». (in: Euph. 102) 2008, H. 4, 481–502; M. Schneider, «Man darf nicht reifer sein im Geiste als in der S¨unde seiner Natur». ~ u. seine Verortung des Glaubens im Geheimnis der Sch¨opfung u. der Menschwerdung (in: Eigensinn u. Bindung. Kath. dt. Intellektuelle im 20. Jh., hg. H.-R. Schwab) 2009, 139–154; L. Wachinger, ~ (1880–1940) – ein vergessener Dichter? (in: Stimmen der Zeit 228) 2010, H. 8, 570–573. cm Weiß, Konrad, * 24. 7. 1907 W¨ustewaltersdorf/ Niederschles., † 27. 9. 1979 Rostock; studierte evang. Theol. an den Univ. in G¨ottingen, T¨ubingen, Berlin u. Breslau, 1933 Dr. theol. Berlin, anschließend Habil. u. bis 1945 Privatdoz. an der 39

Weiß Univ. Berlin; seit 1939 Mitarb. am «Inst. zur Erforschung u. Beseitigung des j¨ud. Einflusses auf das dt. kirchliche Leben», 1946–48 a. o. Prof. f¨ur neutestamentl. Theol. u. 1948–72 o. Prof. f¨ur NT an der Univ. Rostock, Mitgl. der Landessynode der Evang.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs. Schriften (Ausw.): Die Seelenmetaphysik des Meister Eckhart, 1934; Urchristentum und Geschichte in der neutestamentlichen Theologie seit der Jahrhundertwende, 1939. Literatur: H. Prolingheuer, Wir sind in die Irre gegangen. Die Schuld der Kirche unterm Hakenkreuz, nach dem Bekenntnis des «Darmst¨adter Wortes» v. 1947, 1987; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 991; M. Kleiminger, P. Heidrich, Erinn. an ~ (in: Die Theolog. Fak. Rostock unter zwei Diktaturen [...]. FS Gert Haendler, hg. H. Holze) 2004, 275–282. ib/bj Weiß, Konrad, * 17. 2. 1942 Lauban/Schles.; Sohn eines Beamten u. einer Arbeiterin, wurde nach der Mittelschule wegen Bekenntnis zum kath. Glauben nicht zur Erweiterten Oberschule zugelassen, 1958–62 Lehre als Elektromonteur in Genthin, 1962 Laienausbildung am Katechetenseminar in G¨orlitz; 1964 Abitur an der Volkshochschule, 1963–65 Mitarb. im kath. Seelsorgeamt Magdeburg, 1965–69 Studium an der Dt. Hochschule f¨ur Filmkunst in Potsdam-Babelsberg, 1969– 90 Regisseur im DEFA Studio f¨ur Dokumentarfilme in Berlin. 1988–90 Leitungsmitgl. der Aktion S¨uhnezeichen in der DDR, 1989 Mitbegr¨under u. Sprecher der B¨urgerbewegung «Demokratie Jetzt» u. 1989/90 deren Vertreter am «Zentralen Runden Tisch»; 1990–94 Mitgl. des Dt. Bundestags f¨ur B¨undnis 90/Die Gr¨unen, seit 1995 freier Publizist; 1996 Gr¨undungsmitgl. u. bis 2006 Vorstandsmitgl. des B¨urgerb¨uros zur Aufarbeitung v. Folgesch¨aden durch die Sozialist. Einheitspartei Dtl. (SED); zahlr. ehrenamtl. T¨atigkeiten. – Mehrere Auszeichnungen, u. a. Carl-von-Ossietzky-Medaille (1990). – Verf. v. Artikeln u. Aufs¨atzen. Schriften (Ausw.): Neuland. Dialog in Deutschland (mit R. Sussmuth) 1991; Von Erblasten und ¨ Seilschaften. Die Folgen der SED-Diktatur und Gefahren f¨ur die Demokratie (mit H. Koschyk) 1996; Lothar Kreyssig. Prophet der Vers¨ohnung, 1998. Literatur: Munzinger-Arch. – Dt. Lebensl¨aufe. Gespr¨ache (hg. M. Engelhardt) 1991, 118–142; 40

Weiss Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 992; Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestages 1949–2002, Bd. 2 (hg. R. Vierhaus, L. Herbst, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2002, 933; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs, u. a.) 2010, 1401 f. ¨ ib/bj Weiss, Kurt, * 16. 12. 1937 Z¨urich; studierte nach dem Besuch der lokalen Schulen Theoret. Physik an der Univ. Z¨urich, 1968 Dr. phil., betrieb anf¨anglich Grundlagenforschung in Eindhoven/Niederlande, an der Univ. of California in Los Angeles u. an der Univ. Frankfurt/M., wandte sich dann in einem Industrieunternehmen in Schaan/Liechtenstein u. als Direktor eines Programms f¨ur Angewandte Optik an der Polytechn. Hochschule Lausanne der angewandten Forschung zu, unterbrach seine Karriere durch eine f¨unf Jahre dauernde Intendanz am Theater in Schaan, bevor er 1997 wieder in der Schweiz seine T¨atigkeit als Vermittler zw. Business u. Informatik neu aufnahm; heute zust¨andig f¨ur die Kontakte zw. Fachhochschulen u. Univ.; zahlr. Fachpubl. f¨ur Theoret. Physik u. f¨ur Wirtschaftsinformatik, gelegentl. Hobbyschriftst.; wohnhaft in Vaduz/Liechtenstein. Schriften (ohne Fachlit., nur Diss.): Zweiter Schall in idealen dielektrischen Kristallen in Abwesenheit von Umklapp-Prozessen (Diss.) 1968; Tod in Vaduz. Ein Bericht, 1998. ml Weiss, Leopold (auch Muhammad Asad), * 2. 7. 1900 Lemberg, † 20. 2. 1992 Mijas/Andalusien; Sohn eines j¨ud. Rechtsanwalts, besuchte Schulen in Wien u. Czernowitz, studierte 1918–20 Kunstgesch. u. Naturwiss. an der Univ. Wien, Freundschaft mit Anton → Kuh, lebte 1920–22 in Berlin, dort u. a. Mitarb. der «Telegraphen-Union», reiste 1922/23 u. 1924–26 durch den Nahen Osten, war 1923–27 Korrespondent der «Frankfurter Ztg.», konvertierte 1926 in Berlin zum Islam u. pilgerte nach Mekka, 1927 Arbeit als Journalist f¨ur «Neue Z¨urcher Ztg.», «K¨olnische Ztg.» u. «De Telegraaf» (Amsterdam), 1927–32 Aufenthalt im heutigen Saudi-Arabien u. Freundschaft zu K¨onig Faysal Ibn Saud, lebte 1932–39 in Britisch-Indien, dort Kontakt zu Mohammad Iqbal u. Chaudhry Niaz Ali Khan, 1939–45 v. den Briten interniert, lebte 1945–47 in Dalhousie/Indien, 1947 pakistan. Staatsb¨urger u. Eintritt in den Staatsdienst, seit 1947 41

Weiss zun¨achst Direktor des Department of Islamic Reconstruction, seit 1949 Abteilungsleiter im pakistan. Außenministerium, war 1952 vor¨ubergehend UN-Gesandter Pakistans, Austritt aus dem Diplomatischen Dienst, lebte danach u. a. in Beirut, Lahore, Tanger u. Spanien, 1937/38 Hg. v. «Islamic Culture. The Hyderabad Quarterly Review», 1946/47 Hg. v. «Arafat. A Monthly Critique of ¨ Muslim Thought». – Islamexperte, Koran-Ubers. u. -Kommentator. Schriften: Unromantisches Morgenland. Aus dem Tagebuch einer Reise, 1924; Islam at the Crossroads, Lahore 1934 (dt. u. d. T.: Islam am Scheideweg, 2007); Der Weg nach Mekka (Autobiogr.) 1935 (bearb. Neuausg. Gibraltar 1992); Is Religion a Thing of the Past?, Karachi 1960; The Principles of State and Government in Islam, Berkeley/Los Angeles 1961; Islam und Politik, 1963; Kann der Koran u¨ bersetzt werden?, 1964; The Spirit of Islam, Leicester 1979 (dt. u. d. T.: Vom Geist des Islam, 1984); This Law of Ours and other Essays, Dacca 1980 (erw. NA Gibraltar 1987). ¨ Ubersetzungen: S. Al-Bukhari, The Early Years of Islam. Being the Historical Chapters of the Kitˆab al-jami as-sahih, Lahore 1938; The Message of the Qur’an, Gibraltar 1980 (dt. u. d. T.: Die Botschaft ¨ des Koran. Ubersetzung und Kommentar, 2009). Herausgaben: Islam und Abendland. Begegnung zweier Welten, eine Vortragsfolge (mit H. Zbinden) 1960. Literatur: DBE 210 (2008) 510. – M. Ruthven, Muhammad Asad, Ambassador of Islam (in: The Islamic World Rev. 1) 1981, H. 1, 59–62; D’une foi l’autre. Les conversions a` l’islam en Occident (hg. L. Rocher, F. Cherqaoui) 1986, 35–38 u. o¨ .; Muhammad Assad, Doyen of Islamic Scholars (in: The Islamic World Review 5) 1986, H. 61, 49–55; K. G. Simon, Der Weg nach Mekka. Mohammed Asad (in: FAZ-Magazin 455) 1988, 12–20; From ~ to Muhammad Assad. A Long and Romantic Journey across three Continents and two Cultures (in: Impact International 10) 1992, 34–36; M. Parker, L. Badawi, Interview: Muhammad Asad (in: South. The Global Business Magazine) Aug. 1997, 26–28; M. Kramer, The Road from Mecca. Muhammad Asad (born ~) (in: The Jewish Discovery of Islam. Studies in Honor of Bernard Lewis, hg. ders.) 1999, 225–247; I. I. Nawwˆab, A Matter of Love. Muhammad Asad and Islam (in: Islamic Studies 39) 2000, H. 2, 155–231; G. Windhager, ~ alias Muhammad Asad. Von Galizien nach Ara42

Weiß bien, 1900–1927, 2002; R. Schulze, Anm. zum Islam-Verst¨andnis v. Muhammad Asad (1900–1992) (in: Islamstudien ohne Ende. FS Werner Ende, hg. R. Brunner) 2002, 429–448; F. Heymann, Un Juif pour l’islam, Paris 2005; der.wisch – zeitschrift f¨ur viel.seitige 3 (Sonderausg. zu W., hg. Kulturver. Kanafani) 2005; G. Windhager, Vom Kaffeehaus an den saud. K¨onigshof. ~ (sp¨ater Muhammad Asad) Begegnungen in Wien u. Berlin auf seinem Weg zum Islam (in: Utopie & Eros, der Traum v. der Moderne, hg. G. Heuer) 2006, 209–228; M. I. Chaghati, Muhammad Asad. Europe’s Gift to Islam, 2 Bde., Lahore 2006; A. A. Andrabi, Muhammad Asad. His Contribution to Islamic Learning, Neu Delhi 2007; Y. Schwartz, On Two Sides of the Judeo-Christian Anti-Muslim Front. Franz Rosenzweig and Muhammad Asad (in: Juden u. Muslime in Dtl. Recht, Religion, Identit¨at, hg. J. Brunner, S. Lavi) 2009, 63–80. mm Weiß, Ludwig → Barnay, Ludwig (zus¨atzl. Ps.). Weiss, Margarete, * 1950 Nieder¨ost. (Ort unbek.); besuchte eine Haushaltsschule, arbeitete anschließend bis zu ihrer Erkrankung (nach 2002) in Kinderg¨arten, Heimen u. Kinderspit¨alern. Schriften: Verlorenes Gesicht. Autobiographischer Roman, 2007. ib/bj Weiß, Karoline Franziska Margarete von → Rosen, Franz von. Weiss, Margaretha, * 28. 1. 1853 Zug, † 20. 3. 1928 ebd.; fr¨uh erblindet, widmete sich in Zus.arbeit mit Josef → Roos dem Schreiben v. Erz¨ahlungen. Schriften: Fr¨anzeli. Geheilter Aberglaube. Erz¨ahlungen aus dem schweizerischen Volksleben (mit J. Roos, Illustr. C. M¨uller) 1903; Das Fronfastenkind (Erz., mit dems., Illustr. O. Abrecht) 1904; Luisens Weihnachten (Erz.) 1923. Bibliographie: D. Stump u. a., Deutschsprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945, 1994, 228. Literatur: HBLS 7 (1934) 464. – E. Stadlin, Ein Dichter u. eine Dichterin der Heimat. J. Roos u. ~, 1901; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348. mm Weiss, Maria Emma → Wyss, Maria. 43

Weiß Weiß, Marie (geb. Gr¨unbaum), * 22. 10. 1884 Paris, † 9. 12. 1969 Seattle/Washington (USA); kam mit ihren Eltern nach Wien u. wuchs in j¨ud.assimilierten Verh¨altnissen auf, heiratete den Ingenieur u. Bauunternehmer Franz Rudolf W.; nach der Verhaftung u. Freilassung aus Dachau ihres poln.-j¨ud. Schwiegersohns Artur Lourie fl¨uchtete die Familie nach London u. von dort im April 1940 weiter in die USA. Das Ehepaar W. ließ sich in Seattle nieder u. Franz Rudolf W. konnte mit finanzieller Unterst¨utzung amerikan. Freunde u. Verwandter eine neue Existenz gr¨unden; Marie W. ver¨off. Ged. im «Aufbau» u. gr¨undete einen lit. Zirkel f¨ur Frauen; 1952 Reise nach Europa, u. a. nach Wien. – Lyrikerin, Erz¨ahlerin. – Im Nachlaß liegt u. a. der unver¨off. Ged.-Zyklus «Entwurzelt. Ein Zeitdokument in Versen». Schriften: Gedichte, 1935; Vom Wiener Wald zum Mount Rainier (Ged.) New York 1951; St¨urme und Stille (Ged.) Vancouver 1956; Reise und Rast (Ged.) o. J. [1961]; Die blaue Blume und andere Geschichten, 1962; Gleitende Welten. Prosa und Lyrik, New York 1968. Nachlaß: State Univ. of New York at Albany, The Library, Department of Special Collections. – Spalek/Hawrylchak 2, 725; 3/2, 788; Hall-Renner 2 356. Bibliographie: Spalek 4/3 (1994) 2011. Literatur: L¨ostE (2000) 682 f.; Spalek 3/3 (2002) 217–242 (Aufs. v. S. Bauschinger, Lyrikerinnen im amerikan. Exil); Wall (2004) 479–481. – T. Krieger, Exile: ~. Zum Nachklang des Exils in England u. Amerika in ihrer Dg. (in: Mit der Ziehharmonika 8) 1991, Nr. 2, 17–19; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1453. ib/bj Weiß, Martin G(erhard), * 20. 4. 1973 Mu¨ nchen; studierte seit 1993 Philos., Germanistik u. Italianistik in Wien, 2002 Dr. phil. ebd., im selben Jahr Doz. an der Univ. Graz, 2004/05 Doz. am Zentrum f¨ur rel. Studien in Trient, danach Lehrbeauftragter am Inst. f¨ur Philos. u. Mitgl. der Forschungsplattform «Life Science Governance» an der Univ. Wien, seit 2008 Universit¨atsassistent am Inst. f¨ur Philos. der Univ. Klagenfurt, Studienprogrammleiter f¨ur Philos. u. Erasmuskoordinator. – Fachschriftenautor. Schriften: Gianni Vattimo. Einf¨uhrung (mit einem Interview v. Gianni Vattimo) 2003 (zugleich Diss. u. d. T.: Hermeneutik der Postmoderne. Me44

Weiß taphysikkritik und Interpretation bei Gianni Vattimo, 2002; 2., u¨ berarb. Aufl. der Buchausg. 2006); Die Hermeneutik des Unersch¨opflichen. Das Denken Luigi Pareysons, 2004. Herausgaben: Bios und Zo¨e. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, 2008. aw Weiß, Matthias Josef, * 5. 9. 1903 Essen, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte (1960) in Essen. – Dramatiker. Schriften: Die rote Kommission (Kom.) 1939; Der Gl¨ucksvogel. Ein rheinischer Schwank in 4 Akten, 1940; Der Frauenkrieg von Schorndorf (Kom.) 1941; Die goldene Traube. Volksst¨uck, 1942; Wie Kaspar das Christkind schaute. Ein Weihnachtsm¨archen in 5 Aufz¨ugen, 1947. ib/bj Weiß, Max, * 19. 7. 1874 Wittenberg, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. phil., Major a. D., Hauptgesch¨aftsf¨uhrer der Dt.nationalen Volkspartei (1930) u. Landrat des Kreises Niederbarnim (1934), lebte in Berlin. Schriften: Die V¨olkerst¨amme im Norden Deutsch-Ostafrikas, 1910 (Reprint 1971); Die geschichtliche Entwicklung der Photogrammetrie und der Begr¨undung ihrer Verwendbarkeit f¨ur Meß- und Konstruktionszwecke, 1913. Herausgaben: Der nationale Wille. Werden und Wirken der Deutschnationalen Volkspartei 1918–1928, 1928; Politisches Handw¨orterbuch (F¨uhrer ABC), 1928. Literatur: B. Ankermann, ~ ‹Die V¨olkerst¨amme im Norden Dt.-Ostafrikas› (in: Petermanns geograph. Mitt., Bd. 57) 1911, H. 2, 48. aw Weiss, Mechthild (Ps. Maegie Koreen), * 25. 2. 1954 Gelsenkirchen; Chansons¨angerin, 1989 Gr¨underin u. k¨unstler. Leiterin der «Claire-WaldoffB¨uhne» in Gelsenkirchen, betreibt seit 2004 die Kulturagentur u. Medienproduktion «ChansonCaf´e» ebd., initiierte 2006 die «RuhrChansonnale». – ARD-Nachwuchspreis (1973). Schriften (ohne Tontr¨ager): Immer feste druff. Das freche Leben der Kabarettk¨onigin Claire Waldoff (Biogr., Red. Mitarb. Manfred W.) 1997. aw Weiss, Mia Florentine, * 9. 3. 1980 Maidbronn bei W¨urzburg; besuchte die Modeakad. Hamburg, arbeitet als Model u. Schauspielerin. 45

Weiss Schriften: Wo f¨angst du an wo h¨or ich auf (Ged.) 2006; Sexy and sad, angry and mad. Pop Poetry, 2006; Großes St¨uck vom kleinen Gl¨uck, 2006. aw Weiss, Michael → Albinus, Michael (ErgBd. I). Weiss, Milka → Koninski-Weiss, Milka. Weiss, Mix (eig. Emilia Weiss-Iten), * 29. 7. 1924 Luzern; Ausbildung zur Modegraphikerin an der Kunstgewerbeschule Luzern, 1945 Ehe mit dem ¨ Bildhauer Max W., Ubersiedlung in den Kt. Tessin, erste journalist. u. graph. Arbeiten, seit 1974 in Z¨urich, Modejournalistin, Red. der Zs. «Femina», «Annabelle», «Schweizer Familie», Ausbildung v. Nachwuchsred., 1988 R¨uck¨ubersiedlung in das Tessin, große lit.-belletrist. Reportagen zu Themen des In- u. Auslands f¨ur die Wochenendbeilage der «Neuen Z¨urcher Ztg.», 1999 Wiederaufnahme der feuilletonist. T¨atigkeit in Z¨urich; 2004 endg¨ultige R¨uckkehr nach Meride/Kt. Tessin. – Z¨urcher Journalistenpreis (1992), Werkbeitr. der Cassinelli-Vogel-Stiftung (1995), Ehrengabe der Stadt Z¨urich (2000), Preis der Stiftung Kreatives Alter (2002), Werkbeitr. Pro Helvetia u. der Casinelli-Vogel-Stiftung (2002, f¨ur neues Rom.projekt). – Mitgl. des Z¨urcher Pressevereins u. des Innerschweiz. Schriftst.vereins. Schriften: Kupferblues. Aufstieg und Fall des Emil und der Else Iten (Rom.) 2000. Literatur: T. Widmer, ~. Reife Leistung [...] (in: Facts 32) 2000, 130–133. ml Weiss, Norbert, * 6. 10. 1941 Nordenham/Nds.; Gymnasiallehrer, Leiter des eigenen «Verlags der Maßst¨abe» in Duisburg, zudem Chorleiter u. Musiklehrer, lebt in Duisburg. – Verf. u. Hg. v. lit.krit. Schriften. Schriften: Meine Eltern, Vorstudie zu einer Autobiographie, 1979; Niccol`o Machiavellis Begriffe «fortuna» & «virt`u». Eine Stilkritik an Ren´e K¨onigs Interpretation, 1983; Besprechungen in der Gegen¨uberstellung (Losebl.ausg.) 1984 ff.; Jehan Alain und sein ekstatisches Orgelst¨uck «Litanies», 1985 (3., erw. Aufl. 1990); Namen- und Begriffsverzeichnis zu Niccol`o Machiavellis Schrift «Der F¨urst» («Il Principe», 1513), 1986; Lieber Esra! Literaturkritische Briefe u¨ ber Afghanistan und Zentralasien, 1988; Bauformen in Bertolt Brechts 46

Weiß Chronik «Mutter Courage und ihre Kinder». Analysen, Interpretationen und Unterrichtsentw¨urfe, 1992; Bauformen in Bertolt Brechts Schauspiel «Leben des Galilei». Analysen, Interpretationen und Unterrichtsentw¨urfe, 1992; Die Szene III.2 in William Shakespeares Trauerspiel «Julius C¨asar». Bauformen, Rhetorik und Ironie in den Leichenreden des Brutus und des Mark Anton, 1995; Bauformen und Komik in Bertolt Brechts Schauspiel «Schweyk im zweiten Weltkrieg». Analysen, Interpretationen und Unterrichtsentw¨urfe, 1998; In¨ formationstypographische Ubersichtspl¨ ane zu Niccol`o Machiavellis Schrift «Der Fu¨ rst», 1998; George Bernhard Shaws Musikkritik, 1999; Die Kunst, Recht zu behalten. (Informations-)typographische Visualisierung, Systematisierung und Erweiterung von Arthur Schopenhauers «Eristischer Dialektik», 2003; Arpad von Laban. Erinnerungen an den Sch¨opfer des «Stromlandes», 2004; 7 Abiturienten ¨ planen ihr Leben. Uber Erwin Wickerts H¨orspiel «Der Klassenaufsatz», 2004; Heinrich von Kleists «Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege». Synopse, Kompositionsanalyse und Interpretation, ¨ 2006; Uber Friedrich Hebbels Gedicht «Herbstbild», 2006; Das Spiel der Wildg¨anse. Kompositionsanalyse und Interpretation eines «Abenteuers des kleinen Nils Holgersson mit den Wildg¨ansen» von Selma Lagerl¨of, 2006. aw Weiß, Norbert (Ps. C. David, W. Rauschenbach), * 5. 11. 1949 Dresden; gelernter Bibliothekstechniker, versch. berufl. T¨atigkeiten, u. a. Telegrammbote u. Buchverk¨aufer; 1971 Abitur an der Abendoberschule, nicht abgeschlossenes Stud. der P¨adagogik in Zwickau, arbeitete u. a. als Hilfsarchivar u. absolvierte ein Fernstudium am Inst. f¨ur Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig; Lehrer, Lektor, Publizist, Hg. u. Schriftst., lebt in Dresden; seit 1993 Mithg. der im Hellerau-Verlag erscheinenden Reihe «YESS», 1999 Gr¨under u. Hg. der Lit.zs. «Signum – Bl¨atter f¨ur Lit. u. Kritik» sowie Organisator der «Signum-Lesereihe». – Verf. v. Lyrik, erz¨ahlender Prosa, Ess. u. Sachtexten zur Literaturgesch.; Herausgeber. Schriften: Reich und Fluchtwege der Delphine (Ged.) 1991; Von den H¨ugeln herab. Lyrische Stenogramme (hg. V. Sielaff) 1994; Schokoladenbruch. Neustadt Lese-Buch (hg. C. David) 1996; Schwarze Schuhe. Frauen-Lese-Buch (hg. ders.) 1997; Bekehrung am Elbufer. Altstadt Lese-Buch (hg. ders.) 1997; Dichter, Denker, Literaten aus 47

Weiß sechs Jahrhunderten in Dresden (mit J. Wonneberger) 1997; Der Garten meines Vaters. Vorstadt Lesebuch (hg. C. David) 1999; Fersengeld. Vorstadtgeschichten, 1999; Literarisches Dresden. Schriftsteller, Publizisten und Gelehrte. Wohnorte, Wirken und Werke, 2001 (2., erw. u. aktualisierte Aufl. 2008); Herbstreise, 2001; Dresdner Dichterh¨auser (mit J. Wonneberger) 2002; Mein kurzes Leben als Eilzusteller (Gesch.) 2003; Dichterh¨auser um Dresden (mit J. Wonneberger) 2004; «Lieber Dresden im Regen als Wien bei Sonne». Ber¨uhmte Zeitgenossen und die Stadt an der Elbe (mit dems.) 2006; Dichterh¨auser um Leipzig (mit dems.) 2006; S¨achsische popul¨are Irrt¨umer. Ein Lexikon (mit W. Stumph) 2007; Dichterh¨auser in der Oberlausitz (mit J. Wonneberger) 2008; Nahe Mohatsch. Eine Sp¨atsommerreise, 2008. Herausgaben (Ausw.): M. Raschke, Jahr u¨ ber der Stadt. Essays und Reflexionen (mit einem Nachw.) 1993; Not und Notwendigkeit. Miszellen zu Sprache und Literatur, 1993; D. Krause, Landschaft tr¨age und flink (Ged.) 1993; P. Gehrisch, Das Gl¨ucksrad. Prosa, 1994; J. Wonneberger, Onuphrius (Erz.) 1994; Fast h¨atte er das Flugzeug erw¨urgt, damit ich bliebe. Liebeslyrik von in Sachsen beheimateten Autorinnen und Autoren (mit R. Gruneberger) ¨ 1999; Ossip Kalenter zum hundersten Geburtstag. Der seri¨ose Spazierg¨anger – Arabesken, 2000; Dieter Hoffmann und Wulf Kirsten zum f¨unfundsiebzigsten Geburtstag, 2009. Literatur: Killy 212 (2011). – Der heimliche Grund. 69 Stimmen aus Sachsen (hg. H. Rost, T. Ahrend) 1996 (mit Textprobe); Autorinnen u. Autoren in Sachsen (Red. H. Rost, 2., erw. u. ver¨and. Aufl.) 1996. ib/bj Weiss, Norbert, * 7. 6. 1956 K¨oln; studierte nach dem Abitur an versch. Univ. u. Business-Schulen in den USA u. der Schweiz, Marketing Manager u. Unternehmensberater, lebt in K¨oln. Schriften: Das goldene Tor. Wirtschaftsmacht Fußball, 2000. aw Weiß, Otto → Wolfgang, Otto. Weiß, Otto, * 1849 Budapest, † 13. 12. 1915 Berlin; Feuill.-Journalist, lebte in Wien u. Berlin. – Verf. v. Aphorismen. Schriften: So seid Ihr! (Aphorismen, Vorw. v. G. Brandes) 2 Bde., 1906, 1909. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; UB Tu¨ bingen. 48

Weiss Literatur: F. Spicker, Der dt. Aphorismus im 20. Jh., 2004, 137–139 u. o¨ . mm Weiss, Pantaleon → Candidus, Pantaleon. Weiß, Paul, * 22. 6. 1763 Bethlehem/Pennsylvania, † 31. 10. 1840 ebd.; war 1797–1803 Lehrer an der Nazareth Hall Boys Academy, seit 1803 Pfarrer in Sch¨oneck, zuletzt Prediger in Emmaus/Pennsylvania. – Evang. Theologe, Lyriker. Schriften: John Gilpin (Ball., in: W. C. Reichel, Historical Sketch of Nazareth Hall from 1755 to 1869) Philadelphia 1869, Anh., 5–21. Bibliographie: Goedeke 15 (1966) 659 f. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 321. mm Weiss, Peter (Ulrich) (Ps. Sinclair), * 8. 11. 1916 Nowawes (seit 1939 Stadtteil von Potsdam), † 10. 5. 1982 Stockholm; Sohn des j¨ud. Textilfabrikanten ungar. Herkunft Eugen (Jen¨o) W. u. der Schauspielerin Frieda W., geb. Hummel, geschiedene Thierbach; 1917 Umzug nach Przemysl/Galizien, wo der Vater eine Milit¨arwerkstatt leitete; seit 1919 in ¨ Bremen u. ebd. Schulbesuch, 1930 Ubersiedlung nach Berlin, Besuch des Gymnasiums in BerlinSchmargendorf, 1932 erster Zeichenunterricht an der Kunstgewerbeschule; Ende 1934 mit der Familie Emigration nach Chistlehurst/England, Arbeit im B¨uro seines Vaters in London, in der Freizeit malte u. schrieb er; 1936 Besuch des Jahreskurses an der Regent Street School of Photography, erste Ausstellung in einem Londoner Hinterhof; 1936 Umzug mit der Familie nach Warnsdorf/B¨ohmen, w¨ahrend des Sommers 1937 erster Aufenthalt bei Hermann → Hesse in Montagnola/Kt. Tessin; im Herbst Stud. der Malerei an der Kunstakad. in Prag; 1938 zweiter Aufenthalt bei Hesse; folgte u¨ ber Z¨urich u. Berlin Anfang Jan. 1939 den Eltern nach Alingsas/Schweden, Arbeit als Drucker u. Musterzeichner in der v¨aterl. Textilfabrik, seit Jan. 1940 als Maler in Stockholm, 1941 erste schwed. Ausstellung, 1942 Gaststudent an der Kunstakad., Liaison, 1943 Heirat mit der Malerin u. Bildhauerin Helga Henschen (1947 Scheidung); malte 1944 das Wandbild f¨ur das Patholog. Inst.; 1946 Lebensgemeinschaft mit der d¨an. Designerin 49

Weiss Le Klint, erhielt im Nov. die schwed. Staatsb¨urgerschaft, 1947 erste Buchver¨offentlichung, 1948 Sonderkorrespondent der «Stockholms Tidningen» in Berlin; 1949 formale Heirat u. sofortige Scheidung mit der Diplomatentochter Carlota Dethorey; 1950 Vortr¨age an der Volkhochschule in Stockholm, erste Reise nach Paris; drehte neben seiner schriftsteller. u. maler. T¨atigkeit zw. 1952 u. 1961 Experimental- u. Dokumentarfilme; seit 1952 Lebens- u. Arbeitsgemeinschaft mit der Keramikerin u. B¨uhnenbildnerin Gunilla Palmstierna, die er 1964 heiratete; 1962 erste Teilnahme an einer Tagung der «Gruppe 47» in Berlin; 1964 Besuch v. Auschwitz, der f¨ur seine Werkstiftung bestimmend wurde; am 19. 10. 1965 Urauff¨uhrung des Oratoriums «Die Ermittlung» gleichzeitig an 15 west- u. ostdt. B¨uhnen; im April 1966 mit der «Gruppe 47» in Princeton, Protest gegen den Vietnam-Krieg; 1967 Beteiligung an der 2. Sitzungsperiode des Russell-Tribunals in Stockholm, im Juli 1967 Reise mit seiner Frau nach Kuba zum «Salon de Mai», Zus.treffen mit Fidel Castro; Mai/Juni 1968 ausgedehnte Reise in die Demokrat. Republik Vietnam, Gespr¨ache mit Vertretern des o¨ ffentl. u. kulturellen Lebens, weitere Aktionen f¨ur den vietnames. Befreiungskampf; 1968 Protest gegen den Einmarsch der Truppen der Warschauer Pakt-Staaten in Prag, Mitgl. der Schwed. Linkspartei der Kommunisten (VPK); Anfang Juni 1970 Herzinfarkt; 1973 Teilnahme am 2. Russell-Tribunal in Stockholm u. an den X. Weltfestspielen der Jugend u. Studenten in Ost-Berlin, 1974 Reise nach Moskau zum sowjet. Schriftstellerkongreß; 1976 Wanderausstellung «P. W. – Malerei, Collagen, Zeichnungen 1933–1966» in S¨odert¨alje, Rostock, Ost-Berlin, Mu¨ nchen, Paris u. Z¨urich; Protest gegen die Ausb¨urgerung Wolf → Biermanns, 1977 Absage seiner Teilname an der Friedens-Konferenz in Sofia aus Solidarit¨at mit Pavel Kohout; Ablehnung der Ehrendoktorw¨urden der Univ. Rostock u. Marburg. – Versch. Preise u. Auszeichnungen, u. a. Charles-Veillon Preis (1963), Lessingpreis der Freien u. Hansestadt Hamburg (1965), HeinrichMann-Preis der Dt. Akad. der K¨unste Berlin/DDR (1966), Thomas-Dehler-Preis (1978), Lit.preis. der Stadt K¨oln (1981), Bremer Lit.preis. (1982), postum Georg-B¨uchner-Preis u. Schwed. Theaterkritikerpreis (1982). – Die Gr¨undung der Internationalen P. W.-Gesellsch. (IPWG) im April 1989 in Karlsruhe geht auf eine Veranstaltung im Nov. 1988 in Hamburg zur¨uck, bei der innerhalb von zehn Tagen im 50

Weiss Kulturzentrum Kampnagel das Gesamtwerk v. P. W. diskutiert wurde. 1989 stiftete die Stadt Bochum den P.-W.-Preis, der alle 2 Jahre vergeben wird. Erster Preistr¨ager (1990) war George → Tabori. Schriften: Fr˚an o¨ till o¨ . Mit vier Zeichnungen des Verfassers, Stockholm 1947 (dt. u. d. T.: Von Insel zu Insel. Mit einem Vorw. v. G. Palmstierna-W., aus dem Schwed. v. H. Gimmler, 1984); De besegrade, Stockholm 1948 (dt. u. d. T.: Die Besiegten. Mit einem Nachw. v. G. Palmstierna-W., aus dem Schwed. v. B. Mazenauer, 1985); Dokument I. Der Vogelfreie [Vorlage f¨ur den Spielfilm «H¨agringen»], Stockholm, 1949 (u. d. T.: Der Fremde. Erz., 1980); Duellen. Mit Federzeichnungen des Verfassers, Stockholm 1953 (dt. u. d. T.: Das Duell. Aus dem Schwed. v. J. C. Gorsch in Zus.arbeit mit dem ¨ Autor, 1972); Der Schatten des K¨orpers des Kutschers (mit sieben zweifarbigen Collagen des Autors) 1960 (Tb.ausg. 1964; Reprint 1991); Abschied von den Eltern (Erz.) 1961 (Tb.ausg. 1964; mit einem Nachw. v. C. Grimm, 1980; mit einem Komm. v. A. Schmolke, 2007); Fluchtpunkt (Rom.) 1962 (Nachdr. 1999); Das Gespr¨ach der drei Gehenden [Fragment], 1963 (einmalige Sonderausg. 1996); Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Drama in zwei Akten, 1964 (vom Autor revidierte Fass. [5., durchges. Aufl.] 1965; mit einem Komm. v. A. Beise, 2003); Die Ermittlung. Oratorium in elf Ges¨angen, 1965 (Tb.ausg. 1969; mit Beitr. v. W. Jens u. E. Schumacher, 1991; [diese Ausg. mit einer DVD des Fernsehspiels, 2008]; hg. mit einem Komm. v. M. Meyer, 2005); Vietnam [Flugschrift], 1966; Nacht mit G¨asten. Eine Moritat (mit Original-Linolschnitten v. G. Stiller) 1966; Diskurs u¨ ber die Vorgeschichte und den Verlauf des lang andauernden Befreiungskrieges in Viet Nam als Beispiel f¨ur die Notwendigkeit des bewaffneten Kampfes der unterdr¨uckten gegen ihre Unterdr¨ucker sowie u¨ ber die Versuche der Vereinigten Staaten von Amerika, die Grundlagen der Revolution zu vernichten (wiss. Mitarb. J. Horlemann), 1967 (2., durchgesehene Aufl. 1968); Notizen zum kulturellen Leben in der Demokratischen Republik Viet Nam, 1968; Bericht u¨ ber die Angriffe der US-Luftwaffe und -Marine gegen die Demokratische Republik Viet-Nam nach der Erkl¨arung Pr¨asident Johnsons u¨ ber die «begrenzte Bombardierung» am 31. M¨arz 1968 (mit G. PalmstiernaW.) 1968; Gesang vom Lusitanischen Popanz. St¨uck 51

Weiss mit Musik in 2 Akten, 1968 (Tb.ausg. 1969; mit Materialien, 1974); Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird. Spiel in elf Bildern [B¨uhnenms.] 1968 (zus. mit «Nacht mit G¨asten», 1969; mit Materialien zus.gestellt v. J. Ehni, 1979); Rapporte, 1968; Trotzki im Exil. St¨uck in 2 Akten, 1970; H¨olderlin. St¨uck in 2 Akten, 1971 (Neufass., mit einem Nachw. v. H. J. Bernhard, 1975); Rapporte 2, 1971; Der Turm (mit einem Nachw. v. O. ¨ F. Best) 1973 (Nachdr. 1983); Die Asthetik des Widerstands, 3 Bde., 1975, 1978 u. 1981 (dreib¨andige Ausg. in 1 Bd., 1983; Tb.ausg. 1989); Aufs¨atze, Journale, Arbeitspunkte: Schriften zu Kunst und Literatur (hg. M. Haiduk) 1979; Der Prozeß (nach ¨ Kafka), Strindberg-Ubersetzungen: Fr¨aulein Julie – Ein Traumspiel – Der Vater (mit einem Nachw. v. dems.) 1979 ([ohne Kafkas Prozeß] 1981); Notizb¨ucher 1971–1980, 2 Bde., 1981; Notizb¨ucher 1960–1971, 2 Bde., 1982 (beide zus: Kritische Gesamtausgabe. CD-ROM mit Begleitheft, hg. J. Schutte in Zus.arbeit mit W. Amthor, 2006); Der neue Prozeß, St¨uck in drei Akten, 1984; Rekonvaleszenz. Mit drei Collagen vom Autor, 1991; Meine Ortschaft (hg. Aktion S¨uhnezeichen Friedensdienste e. V.) 1992; Avantgarde Film (aus dem Schwed. u¨ bers. u. hg. B. Mazenauer) 1995; Die Situation (Rom., aus dem Schwed. v. W. Ankersen, mit ei¨ nem Nachw. der Ubers.) 2000; Inferno. St¨uck und Materialien (hg. C. Weiss) 2003; Das Kopenhagener Journal. Kritische Ausgabe (hg. R. Gerlach, J. Schutte) 2006; «F¨ureinander sind wir Chiffren». Das Pariser Manuskript (hg., u¨ bers. u. komm. v. A. Schmolke. Mit einem Geleitw. v. G. PalmstiernaW.) 2008. ¨ Ubersetzungen: A. Strindberg, Ein Traumspiel, 1963. Ausgaben: Dramen, I Der Turm. Die Versicherung. Nacht mit G¨asten. Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird. Marat/Sade – II Die Ermittlung. Geang vom Lusitanischer Popanz. Viet Nam Diskurs, 1968; St¨ucke, 2 Bde. in 3, 1976 u. 1977; St¨ucke (hg. u. mit einem Nachw. v. M. Haiduk) 1977; In Gegens¨atzen denken. Ein Lesebuch (ausgew. v. R. Gerlach, M. Richter) 1986; Werke in 6 B¨anden (hg. vom Suhrkamp Verlag in Zus.arbeit mit G. Palmstierna-W.) I [Prosa] 1: Von Insel zu Insel. Die Besiegten. Der Fremde. Das Duell – II [Prosa] 2: Der Schatten des K¨orpers des Kutschers. Abschied von den Eltern. Fluchtpunkt. Das Gespr¨ach der drei Gehenden. Rekon¨ valeszenz – III [Prosa] 3: Die Asthetik des Wi52

Weiss derstands (Rom.) – IV [Dramen] 1: Der Turm. Die Versicherung. Nacht mit G¨asten. Mockinpott. Marat/Sade – V [Dramen] 2: Die Ermittlung. Lusitanischer Popanz. Viet Nam Diskurs – VI [Dramen] 3: Trotzki im Exil. H¨olderlin. Der Prozeß. Der neue Prozeß – 1991. Briefe und Gespr¨ache: P. W. im Gespr¨ach (hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986; Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938–1980 (hg. B. Mazenauer) 1992; Der Briefwechsel. Siegfried Unseld – P. W. (hg. R. Gerlach) 2007; «Verehrter großer Zauberer». Hermann Hesse – P. W., Briefwechsel 1937–1962 (hg. B. Mazenauer, V. Michels) 2009. Filme (Ausw.): Studie I/Das Aufwachen (Drehbuch, Regie: P. W.) Schweden 1952 (Dt. Erstauff¨uhrung 1986); Studie II/Halluzinationen (Drehbuch, Regie: P. W.) Schweden 1952 (Dt. Erstauff¨uhrung 1980); Studie III (Drehbuch, Regie: P. W.) Schweden 1953 (Dt. Erstauff¨uhrung 1986); Studie IV/Die Befreiung, Relief (Drehbuch, Regie: P. W.) Schweden 1954 (Dt. Erstauff¨uhrung 1980); Studie V/Wechselspiel (Drehbuch, Regie: P. W.) Schweden 1955 (Dt. Erstauff¨uhrung 1986); Dr. Fausts Studierstube, Atelierinterieur (Drehbuch P. W., Regie P. W. mit R. Kihlstedt) Schweden 1956 (Dt. Erstauff¨uhrung 1980); Gesichter im Schatten (Drehbuch P. W., Regie: P. W. mit C. Strohm¨ holm) Schweden 1956 (Dt. Erstauff¨uhrung 1986); H¨agringen/The Mirage/ Le Mirage (Fata Morgana, Der Vogelfreie) (Drehbuch P. W., nach seinem Buch «Dokument I» [1949], Regie P. W.) Schweden 1959 (Dt. Erstauff¨uhrung 1986). Nachlaß: P.-W.-Arch. in der Stiftung der Akad. der K¨unste Berlin-Brandenburg; DLA Marbach. Biblio- und Filmographien: Albrecht-Dahlke II, 2 (1972) 627–630; IV, 2 (1984) 700–705; Wilpert/G¨uhring (21992) 1601–1603; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 25–54; Theater-Lex. 6 (2008) 3158–3174. – P.-I. Litschke, Der Schriftst. ~. Eine ¨ Bibliogr. (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 151–183; T. B. Schumann, Bibliogr. zu ~ (in: TuK 37) 1973, 41–48; M. Haiduk, ~ – Verz. (Werkverz., Schallplatten, Filmographie, Auff¨uhrungsliste) (in: ders., Der Dramatiker P. W.) 1977, 303–334; Filmographie ~ (in: Filmkritik 24) 1980, 90; Werkverz. (in: Der Maler P. W. Bilder, Zeichnungen, Collagen, Filme, Red. P. Spielmann) 1980 (21981) 271–282; R. Gerlach, ~-Bibliogr. 1959–1981 (in: TuK 37) 21982, 115–134; A. Stephan, Bibliogr. (in: ¨ P. W., ‹Asthetik des Widerstands›, hg. ders.) 1983, 53

Weiss 367–377; R. Gerlach, Bibliogr. (in: P. W., hg. ders.) 1984, 331–349; S. Hiekisch-Picard, Filmographie (ebd.) 139–144; V. Lilienthal, Lit.kritik als a¨ sthet. Justiz. Zur Kritik der massenmedialen ¨ Rezeption der ‹Asthetik des Widerstands› v. ~ (in: die horen 29) 1984, H. 136, 123–133, hier 130–133 ¨ (Verz. der untersuchten Kritiken zu ~’ ‹Asthetik des Widerstands› 1975–1982); H. Lange-Fuchs, ~ u. der Film. Eine Dokumentation zur Retrospektive der 28. Nord. Filmtage L¨ubeck [...], 1986; R. Wolff, Lit.liste (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. W.) 1987, 146–151; N. Krenzlin, Auswahlbi¨ bliogr. (in: ‹Asthetik des Widerstands›. Erfahrungen mit dem Rom. v. P. W., hg. ders.) 1987, 204–207; ¨ R. Cohen, Bio-bibliogr. Hdb. zu ~’ ‹Asthetik des Widerstands› 1989; M. Hofmann, Artikulierte Er¨ innerung. Neuere Unters. zu ~’ ‹Asthetik des Widerstands› (in: WB 38) 1992, 587–600; Œuvres de ~ (in: Litt´erature, esth´etique, histoire, dans l’œuvre de ~. [...], hg. M. Hofmann) Nancy 1993, 154–157; R. Rother, Lit. zum Filmschaffen v. ~: Eine ¨ Ubersicht (in: P. W. Jb. 2) 1993, 170–172; P.-I. Litschke, ~-Bibliogr. Internationales Schrifttumverz. der Prim¨ar- u. Sekund¨arlit. unter Einschluß der bildenden K¨unste u. der Filme mit Ber¨ucksichtigung der fr¨uhen k¨unstler. Versuche, 2000; C. Weiss, Quellen- u. Forschungslit. (in: ders., Auschwitz in der geteilten Welt. P. W. u. die «Ermittlung» im Kalten Krieg, 1. Bd.) 2000, 393–426. Periodika: Notizbl¨atter. Mitteilungsorgan der Internationalen P. W.-Gesellsch. (unter Leitung v. J. Schutte) 1 ff., 1989 ff.; P. W. Jb. (ab Jg. 8: [...] f¨ur Lit., Kunst u. Politik im 20. Jh. [sp¨ater u. 21. Jh.]) (hg. R. Koch, M. Rector, R. Rother u. J. Vogt in Verbindung mit der Internationalen P. W.-Gesellsch.) 1 ff., 1992 ff. Literatur: ¨ UBERSICHT Sammelb¨ande Allgemein zu Leben und Werk Exil Schweden Beziehungen zu anderen Autoren und Werken Rezeption Weiss und der Film Allgemein zur Dramen Allgemein zur Prosa Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge) Abschied von den Eltern 54

Weiss ¨ Die Asthetik des Widerstands Die Besiegten Diskurs u¨ ber die Vorgeschichte und den Verlauf des lang andauernden Befreiungskrieges in Viet Nam [...] Das Duell Die Ermittlung Fluchtpunkt Gesang vom Lusitanischen Popanz Das Gespr¨ach der drei Gehenden Der große Traum des Brieftr¨agers Cheval H¨olderlin Inferno Das Kopenhagener Journal Meine Ortschaft Nacht mit G¨asten Notizb¨ucher Notizen zum kulturellen Leben in der Demokratischen Republik Viet Nam Der Prozeß/Der neue Prozeß Rekonvaleszenz Der Schatten des K¨orpers des Kutschers Die Situation Trotzki im Exil Der Turm Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats [...] unter Anleitung des Herrn de Sade Die Versicherung Von Insel zu Insel Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird Zum Divina-Commedia-Projekt ¨ Sammelb¨ande: Uber P. W. (hg. V. Canaris) 1970 (51981); P. W. (= TuK 37) 1973 (2., v¨ollig ¨ ver¨and. Aufl., 1982); Die ‹Asthetik des Wider¨ stands› lesen. Uber P. W. (hg. K.-H. Gotze, K. ¨ ¨ R. Scherpe) 1981; Die Asthetik des Widerstands (hg. A. Stephan) 1983; P. W. (hg. R. Gerlach) 1984; Zerst¨orung, Rettung des Mythos durch Licht ¨ (hg. C. Burger) 1986; ‹Die Asthetik des Wider¨ stands›. Erfahrungen mit den Rom. v. P. W. (hg. N. Krenzlin) 1987; Alltag, Kunst, Proletar. Sub¨ jektwerdung [...]. Kolloquium u¨ ber die ‹Asthetik des Widerstands› anl¨aßlich des 70. Geburtstages v. P. W., 1987 (= Wiss. Zs. der Friedrich-SchillerUniv., Gesellschaftswiss. R. 36/3); P. W. Werk u. Wirkung (hg. R. Wolff) 1987; Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik u. ¨ lit. Tradition in der ‹Asthetik des Widerstands› (hg. H. Holler in Zus.arbeit mit P. Gollner) 1988; ¨ ¨ Die Herausforderung P. W. Symposion, Wupper¨ tal, 17./18. Oktober 1987, 1989; Asthetik, Revolte, 55

Weiss Widerstand. Zum lit. Werk v. P. W. (hg. J. Garbers, J.-C. Hagsphil, S. Kramer, U. Schreiber) 1990; ¨ Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. Dokumentation zu den P.-W.-Tagen [...]. ErgBd. (Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990; P. W. Leben u. Werk/Liv och verk (hg. G. Palmstierna-W., ¨ J. Schutte, Red. M. Gleiss) 1991; Lit., Asthetik, Gesch. Neue Zug¨ange zu P. W. (hg. M. Hofmann) 1992; Widerstand wahrnehmen. Dokumente eines Dialogs mit P. W. (hg. J.-F. Dwars, M. Mieth, D. Strutzel) 1993; Litt´erature, esth´etique, histoire, ¨ dans l’œuvre de ~. Actes du colloque international, Nancy, 15–16 mai 1992 (hg. M. Hofmann) Nancy 1993; P. W. Neue Fragen an alte Texte (hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994; Die Bilderwelt des P. W. (hg. A. Honold) 1995; P. W. a` Paris. Actes du colloque international [...] (Red. G. Schutz) Paris ¨ 1998; Rethinking P. W. (hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000; P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film (hg. Y. Mullender) 2007; Diese bebende, z¨ahe, k¨uhne ¨ ¨ Hoffnung. 25 Jahre P. W., ‹Die Asthetik des Widerstands› (hg. A. Beise, J. Birkmeyer, M. Hofmann) 2008; Ein Riß geht durch den Autor. Transmediale Inszenierungen im Werk v. P. W. (hg. M. Birken, D. Mersch, H. C. Stillmark) 2009. Allgemein zu Leben und Werk: Killy 12 (1992) 221–224; DBE 210 (2008) 511 f.; KLL 317 (2009) 300. – A. Grunbaum, Relativity, Causality and ¨ ~’ Theory of Relations (in: Rev. of Metaphysics, Nr. 1) Washington 1953, 115–123; G. Schrader, ~ and the Problem of Togetherness (in: ebd. Nr. 2) 1956/57, 227–243; K. Krolow, Portr¨at strenger Isoliertheit. Bemerkungen zu drei B¨uchern von ~ (in: DR 89) 1963, H. 6, 61–67; J. Nolte, ~ (in: Schriftst. der Ggw. Dt. Lit. 53 Portr¨ats, hg. K. Nonnenmann) 1963, 305–311; H. Walz, ~ (in: Leserzs. 5) 1964, 1–6; anon., Der «Fall» ~ (in: k¨urbiskern) 1965, H. 1, 95–101 (auch in: C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt. ~ u. die «Ermittlung» 2, 2000, 208–213); H. Kruger, Die Herausforde¨ rung eines Schriftst. Zum «Fall» ~ (in: Der Literat 7) 1965, H. 12, 181 (auch in: C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt [...] 2, 2000, 834–837); W. Weber, ~ (in: ders., Tagebuch eines Lesers) 1965, 224–232; E. L¨ammert, ~ – ein Dichter ohne Land (in: Germanist. Streifz¨uge. FS G. Korl´en, hg. G. Mellbourn) Stockholm 1964, 95–109; E. Seidler, ~ (in: P¨adagog. Provinz 19) 1965, 547–549; H. Vormweg, Das Engagement des ~ (in: Merkur 19) 56

Weiss 1965, H. 11, 1096–1099 (auch in: C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt [...] 2, 2000, 719–722); E. Wendt, ~ zw. den Ideologien (in: Akzente 12) 1965, 415–425 (Auszug auch in: Materialien zu ~ ‹Marat/Sade›, zus.gest. K. Braun, 1967, 83–86, u. wieder in: E. W., Wie es euch gef¨allt geht nicht mehr [...], 1985, 102–113); G. Dallmann, Quo vadis – ~? Ein Vietnam-Artikel des Autors er¨ regt die schwed. Offentlichkeit (in: Der Literat 8) 1966, 132; H. M. Enzensberger, ~ u. andere (in: Kursbuch) 1966, H. 6, 171–176; H. J. Frohlich, ¨ Arzt u. Dichter: ~ (in: LK 1) 1966, 50–53; J. Kroll, Engagement u. Konfrontation (in: Bl. f¨ur ¨ den Dt.lehrer 10) 1966, 1–25; J. Neugroschel, ~’ Search for Identity (in: American-German Rev. 33) Philadelphia 1966, H. 1, 34–36; J. Milfull, From Kafka to Brecht. ~’s Development Toward Marxism (in: GLL 20) 1966/67, 67–71; H. Rischbieter, ~, 1967 (2., auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. 1976); T. Adam, ~ oder Moralit¨aten u. Modalit¨aten (in: Volksb¨uhnenspiegel 14) 1968, H. 9/10, 19–22; J. M. Carandell, ~: Poes´ıa y verdad, Madrid 1968; A. Kurella, Zw. Desinformation u. Denkklischees (in: NDL 16) 1968, H. 12, 178–180; H. Urner, Ichbefangenheit u. Freiheit – ~ u. sein Schaffen (in: Wege zum Menschen) 1968, H. 20, 325–336 (wieder in: Weg u. Gemeinschaft. Aufs. von u. f¨ur H. U., 1976, 180–192); B. Thurm, Gesellschaftl. Relevanz u. k¨unstler. Subjektivit¨at. Zur Subjekt-Objekt-Problematik in den Dramen v. ~ (in: WB 15) 1969, 1091–1102; I. Hilton, ~. A Search for Affinities, London 1970; P. Demetz, ~ (in: ders., Die s¨uße Anarchie) 1970, 147–156; O. F. Best, Selbstbefreiung u. Selbstvergewaltigung. Der Weg des ~ (in: Merkur 24) 1970, 933–948; K. H. Bohrer, Die Tortur. ~’ Weg ins Engagement – Die Geschichte eines Individualisten (in: ders., Die gef¨ahrdete Phantasie, oder Surrealismus u. Terror) 1970, 62–88 (zuerst in: Frankfurter Allgemeine Ztg., 4. 4. 1968; wieder in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 182–207); E. De Angelis, ~. Autobiografia di un intellettuale, Bari 1971; R. Meier, ~: Von der Exilsituation zum polit. Engagement (Diss. Zu¨ rich) 1971; P. Imbach, ~ u. der Marxismus (in: Hochland 64) 1972, 181–187; ~, 1973 (= TuK 37; 2., v¨ollig ver¨and. Aufl. 1982); ¨ M. J¨ager, Eine Entdeckung der Gesellschaft. Uber polit. Klartexte des ~ u. ihre Aufnahme in der DDR (ebd.) 58–65; ders., Der Sympathisant im Getriebe. Literaten der DDR u. ~ – eine wechselseitige Herausforderung (in: ders., Sozialliteraten. 57

Weiss Funktion u. Selbstverst¨andnis der Schriftst. in der DDR, 1973) 180–196, 231–233; H. Lange, Die Revolution als Geisterschiff. Massenemanzipation u. Kunst, 1973; P. Michelsen, ~ (in: Dt. Dichter der Ggw. Ihr Leben u. Werk, hg. B. v. Wiese) 1973, 292–325; C. Grimm, ~, ein Schriftst. in der Entscheidung (Diss. Leipzig) 1975; P. Michelsen, Im Turm. Zu ~ (in: ders., Zeit u. Bindung. Stud. zur dt. Lit. der Moderne) 1976, 209–241; E. Jansen, Der Schriftst. ~ u. seine Bilderwelt (in: Mitt. der Akad. der K¨unste der DDR 15) 1977, Nr. 6, 18 f.; L.-A. Pretzer, Die Begegnung des Regenschirms u. der N¨ahmaschine auf ~’ Operationstisch (in: EG 34) 1979, 261–275; A. Pasinato, Invito alla lettura di ~, Mailand 1980; W. Koeppen, ~ u. der Widerstand (in: ders., Die elenden Skribenten, hg. M. Reich-Ranicki) 1981, 222–225; ~ im Gespr¨ach mit B. Lindner: Zw. Pergamon u. Pl¨otzensee oder Die andere Darstellung der Verl¨aufe (in: ¨ ¨ Die «Asthetik des Widerstands» lesen. Uber ~, hg. K.-H. Gotze, K. Scherpe) 1981, 150–173 (auch ¨ in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter, 1986, 263–289); C. Linder, Fiktion des Le¨ bens. Uber ~ (in: ders., Die Tr¨aume der Wunschmaschine [...]) 1981, 206–250; H. Vormweg, ~, 1981 (daraus kurze Skizze mit dem Titel: Der Autor als junger K¨unstler. Zur Biogr. des ~ in: TuK 37, 21982, 16–21); E. Fried, Pers¨onliche Erinn. an ~ (in: Das Argument 24) 1982, H. 134, 481 (auch in: ders., Gedanken in u. an Dtl. Ess. u. Reden, hg. M. Lewin, 1988, 169 f.); H. Mayer, Rede auf ~ (in: TuK 37) 21982, 11–15 (wieder in: ders., Aufkl¨arung heute. Reden u. Vortr¨age 1978–1984, 1985, 175–181; u. in: In Sachen Lit. [...], zus.gestellt v. C. Jordan, 1988, 155–159); P. Roos, «Das große Welttheater» – Bilder aus einer zersplitterten Welt. Der Maler ~ (in: die horen 27) 1982, H. 125, 77–80; ders., Gespr¨ache mit ~ – vom Malen zum Schreiben (ebd.) 81–107; M. Toteberg, Sp¨ate R¨uck¨ kehr nach Bremen. ~ u. die Stadt seiner Kindheit (ebd.) 113–122; C. Meckel, «Eine Provokation, die sich nicht ersch¨opft». Laudatio f¨ur ~ [anl¨aßlich der Verleihung des Bremer Lit.preises] (ebd.) 108–112 (erw. in: ders., Dichter u. andere Gesellen, 1998, 159–172); W. Jens, «Fremdlinge sind wir im eignen Haus ...». Laudatio auf ~ (in: Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Jb. 2) 1982, 79–89 (auch in: B¨uchner-PreisReden 1972–83, 1984, 175–189); G. PalmstiernaW., ~ im Spannungsfeld zw. Kunst u. Politik (ebd.) 189–196 (auch in: Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Jb. 2, 90–95); D. I. Michels, Kunst u. Kunstpro58

Weiss duktion – Zur Kontroverse u¨ ber die Bem. v. ~ zum Schreiben u. zu Kunstwerk (in: Umbruch 8) 1982, I–VIII; M. Haiduk, Faschismuskritik als Imperalismuskritik im Werk v. ~. Thesenhafte Bem. zu einem Forschungsgegenstand (in: Antifaschismus in dt. u. skandinav. Lit. Akten eines Lit.symposiums der DDR u. D¨anemarks, hg. J. P. Lund Niel˚ sen) Arhus 1983, 131–140; F. J. Raddatz, ~ (in: ders., Die Nachgeborenen. Leseerfahrungen mit zeitgen¨oss. Lit.) 1983, 228–253; C. Schmelzkopf, Zur Gestaltung j¨ud. Figuren in der dt.sprachigen Lit. nach 1945, 1983, bes. 146–177; R. Hoffmann, ~. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Eine Monographie u¨ ber das bildk¨unstler. Schaffen, 1984; M. Reich-Ranicki, ~. Poet u. Ermittler. 1916–1982 (in: P. W., hg. R. Gerlach) 1984, 7–11 (wie¨ der in: ders., Uber Ruhest¨orer, 1989, 123–128); S. Hiekisch-Picard, «... in den Vorr¨aumen eines Gesamtkunstwerks». Anm. zum Zus.hang zw. schriftsteller., film. u. bildk¨unstler. Werk bei ~ (in: k¨urbiskern 12) 1988, H. 2, 116–127; W. H. Rey, Kein Ort. Nirgends. Der heimatlose Sozialismus des ~ (in: OL 41) 1986, 66–90; W. G. Sebald, ¨ Die Zerknirschung des Herzens. Uber Erinnerung u. Grausamkeit im Werk v. ~ (ebd.) 265–278; H. Wunderlich, ~ lettore di Kafka (in: A. G. Gargani, M. Freschi, Kafka oggi. 1883–1983) Neapel 1986, 23–31; S. Skogelin, P˚a spaning efter ett eget liv. ~ och den disciplinerade friheten (in: Bonniers litter¨ara magasin 55) Stockholm 1986, 376–383; H. W. Richter, Marats Trommel: ~ (in: ders., Im Etablissement der Schmetterlinge. 21 Portraits aus der Gruppe 47) 1986, 259–274; U. Sadji, K¨onnen ~’ vierzehn Thesen das senegales. Theater neu beleben? (in: Etudes germano-africaines 4) 1986, 127–133; L. Gustafsson, ~’ Torheit u. Weisheit (in: ders., Die Bilder an den Mauern der Sonnenstadt) 1987, 125–131; M. C. Schmitt, ~’ sozialist. Position. Entwicklung, Einfluß, Formkonzept (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 27–38; H. C. Buch, Erinn. an ~ (in: ders., Waldspaziergang. Unpolit. Beitr. zu Lit. u. Politik) 1987, 61–72; J. Vogt, ~ mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1987; L. C. Hesson, Revolution, Art and Politics. ~ (in: Neohelicon 14) 1987, 275–285; R. ¨ Langer, Metamorphosen der Mutter. Uber eine Figur im Werk v. ~ (Diplomarbeit Salzburg) 1988; K.-H. Gotze, Der Ort der fr¨uhen Bilder. ~ u. Bre¨ men. Eine Spurensuche (in: Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik u. lit. ¨ Tradition in der «Asthetik des Widerstands» von ~, 59

Weiss hg. H. Holler in Zus.arbeit mit P. Gollner) 1988, ¨ ¨ 173–196; R. Langer, Wir sehn nur ihr Verstummen. Zur Sprachproblematik bei ~ (ebd.) 39–57; J. Kaiser, Revolution¨arer Sozialist auf Dantes Spuren? Zu ~ (in: ders., Erlebte Lit., vom «Doktor Faustus» zum «Fettfleck» [...]) 1988, 339–342; A. Sollner, ~ u. die Deutschen. Die Entstehung ei¨ ¨ ner polit. Asthetik wider die Verdr¨angung, 1988; B. Lindner, ~ (in: Lex. linker Leitfiguren, hg. E. Jacoby) 1988, 381–383; J. Vogt, «Ich t¨otete u. ich wurde get¨otet». Zugeh¨origkeitsprobleme bei ~ (in: J¨ud. Intelligenz in Dtl., hg. J. Hermand, G. Mattenklott) 1988, 126–138; P. Jansen, Doppelgleisigkeit in Leben u. Werk des ~ (in: Duitse kroniek 38) Amsterdam 1988, 57–79; A. Kuhnke, ~ – eine biogr. Skizze (in: Die Herausforderung P. W., Symposium. Wuppertal [...] 1987) 1989, 16–23; D. B¨ahtz, Span. Landschaften bei ~ (in: Lit. u. Gesellschaft. [...], hg. A. Walter) 1989, 73–83; S. Cranz, «Die einzigen Zeichen meiner St¨arke waren mir geraubt worden». ~ (in: Drehscheibe Prag, dt. Emigranten. [...], Red. P. Becher) 1989, 111–118; W. F. Haug, Notizen u¨ ber ~ u. die «Linie LuxemburgGramsci» in einer «Epoche der Ambivalenz» (in: Streitbare Philos., hg. G. Althaus, I. Staeuble) ¨ 1989, 115–125; P. Kamp, Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...] Kongreßbericht (in: Das Argument 31) 1989, 101–103; G. Schulz, Der Tod in Texten v. ~ (in: Merkur 43) 1989, 1048–1055 ¨ (wieder in: Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a., 1990, 162–172); S. Packal´en, ~, brevskrivaren [~, der Briefschreiber] (in: Samlaren ˚ G. Eldh, The Mother 111) Uppsala 1990, 5–31; A. in the Work and Life of ~, 1990; H. Peitsch, Wo ist die Freiheit? ~ u. das Berlin des Kalten Krieges (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 34–56; R. Langer, ~ u. die Zeichen der ¨ K¨orper (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990; H. Mussener, «Berlin – Stockholm – Berlin – u. ¨ wieder Stockholm». Die «Heimatlosigkeit» des ~ (ebd., ErgBd.) 66–86; F. Hitzer, Sisyphus in der Ein¨ode (ebd.) 95–105; M. Stone, Wie die St¨ucke des ~ ihren Autor ver¨anderten (ebd.) 106–112; U. Kaufmann, Zwei Beitr. zum «Lenin-Jahr» (1970). Volker Braun im Dialog mit ~ (ebd.) 345–350; E. Kazewa, ~ in der Sowjetunion (ebd.) 351–355; N. Pavlova, ~ bei uns (ebd.) 356–363; C. Meckel, «Das geschriebene Wort ist das gef¨ahrlichste aller Kunstarten.» Anm. zu ~ (in: Hanseatenweg 10) 60

Weiss 1991, H. 1, 16–19 (auch in: NDL 39, 1991, H. 5, 12–15; erw. in: C. M., Dichter u. andere Gesellen, ˚ 1998, 159–172); H. Henschen, Aren med Peter [Die Jahre mit Peter] Stockholm 1991; O. Lagercrantz, Anwalt gemordeter u. versklavter Millionen [Trauerrede am 26. Mai 1982] (in: ~, Leben u. Werk [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 14–20; H. Muller, Erinnerung an ~ (ebd.) 21–23; ¨ H. Vormweg, Der Schriftst. als junger K¨unstler ¨ (ebd.) 24–38; P. Drougge, Peter, der Maler. Uber das bildk¨unstler. Werk (ebd.) 63–89; E. Kazewa, ~ in der Sowjetunion (ebd.) 213–225; A. Pleijel, Erinnerung (ebd.) 226–228; G. Palmstierna-W., Nachdenken (ebd.) 321–329; A. Sollner, Wider¨ stand gegen die Verdr¨angung. ~ u. die dt. Zeitgesch. (ebd.) 267–293; A. Schonefeld, E. Wag¨ ner, Chronik zu Leben u. Werk (ebd.) 331–339; F. Rieping, Reflexives Engagement. Studien zum lit. Selbstbezug bei ~, 1991; J. Vogt, Nur das Opfer ¨ kann die T¨ater verstehen. Uber Zugeh¨origkeitsgef¨uhle bei ~ (in: ders., «Erinnerung ist unsere ¨ Aufgabe». Uber Lit., Moral u. Politik 1945–1990) 1991, 56–69; R. Cohen, ~ in seiner Zeit. Leben u. ¨ Werk, 1992 (in engl. Ubers. [v. M. Humphreys] u. d. T.: Understanding ~, Columbia/South Carolina 1993); I. Heidelberger-Leonard, J¨ud. Bewußtsein ¨ im Werk v. ~ (in: Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg. M. Hofmann) 1992, 49–64; V. Heigenmooser, Das Opfer u. sein Henker. ~ als schwed. Autor (in: die horen 37) 1992, H. 166, 118–124; P. Priskil, Wer war ~?, 1992; M. Rector, Laokoon oder Der vergebl. Kampf gegen die Bilder. Medienwechsel u. Politisierung bei ~ (in: P. W. Jb. 1) 1992, 24–41; S. Kienberger, ~, der Surrealismus u. ein Buch v. Christian Bommert (ebd.) 116–130; K. R. Scherpe, Vernunft u. Terror. ~’ Schreckbilder polit. Gewalt (in: Das Argument 34) 1992, 171–178; B. Mazenauer, Konstruktion u. Wirklichkeit. Anm. zur autobiogr. Wahrhaftigkeit bei ~ (in: P. W. Jb. 2) 1993, 41–55; K. Oesterle, T¨ubingen, Paris, Pl¨otzensee ...: ~’ europ¨aische Topographie des Widerstands, der Selbstbefreiung u. des Todes (ebd.) 21–40; P. Hanenberg, ~: Vom Nutzen u. Nachteil der Historie f¨ur das Schreiben, 1993; R. Rizzo, La parabola ritrascritta. Memoria ed emancipazione nelle prose autobiografiche di ~ (in: Il testo autobiografico nel Novecento, hg. R. Klein) Mailand 1993, 243–271; H. Ruoss, Interview mit Hermann Levin Goldschmidt u¨ ber Briefe v. ~ (in: WB 39) 1993, 592–597; B. Mazenauer, Vision einer Gesellschaft der Vernunft. 61

Weiss ~’ langer Weg in den Sozialismus (in: Ketzer im Kommunismus. Alternativen zum Stalinismus, hg. T. Bergmann, M. Kessler) 1993, 306–319; M. Hofmann, ~ (in: Dt. Dichter des 20. Jh., hg. H. Steinecke) 1994, 569–581; S. Howald, ~ zur Einf., 1994; S. Kienberger, Poesie, Revolte u. Revolution. ~ u. die Surrealisten, 1994; M. Haiduk, Arbeitshypothese Optimismus. Gespr¨ach mit M. H. u¨ ber ~ (in: P. W. Jb. 3) 1994, 42–75; R. Koch, B. Mazenauer, Die unabgeschlossene Su¨ che nach einem Welt-Entwurf: Uberlegungen zum k¨unstler.-polit. Selbstverst¨andnis des ~ (in: P. W. Neue Fragen [...], hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994, 156–176; S. Howald, Kreis, Sprengung u. Spirale. Geschichtsphilosophische Figuren bei ~ (in: Die Bilderwelt des P. W., hg. A. Honold, U. Schreiber) 1995, 77–90; P. Spielmann, ~ u. Prag (ebd.) 26–36; K. H. Gotze, Poetik des Ab¨ grunds u. Kunst des Widerstand. Grundmuster der Bildwelt v. ~, 1995; S. Packal´en, ~ u. das dialog Prinzip (in: Studia Neophilologica 67) 1995, 209–227; H.-U. Treichel, Ausl¨oschungsverfahren. Exemplarische Untersuchungen zur Lit. u. Poetik der Moderne, 1995; H. Falkenstein, ~, 1996; O. Keiler, Bild-Gesang ohne Alltagsrede. Zum 80. Geb.tag des Schriftst., Malers u. Filmemachers ~ (in: DU 49) 1996, 496–505; I. Tieder, ~: das Selbstportr¨at eines wandernden Juden (in: The Jewish Self-Portrait in European and American Literature, hg. H. J. Schrader u. a.) 1996, 257–267; I. Breuer, Die Lesbarkeit des K¨orper bei ~. Malerei, Prosa, Film, Drama 1935–1964 (in: K¨orpersprache u. Sprachk¨orper. Semiot. Interferenzen in der dt. Lit. / La parola del corpo – il corpo della parola, hg. C. Monti u. a.) 1996, 171–194; A. Sastre, Ein unvergeßl. Gespr¨ach mit ~ (in: P. W. Jb. 6) 1997, 7–22; K. Muller-Richter, Bilderwelten u. Wort¨ welten. Gegensatz oder Komplement? ~’ Konzept der Bildlichkeit als Modell dynam. Aisthesis (ebd.) 116–137; S. Lamm, Ein fremder Vogel. Begegnungen mit ~ (in: SuF) 1997, 216–225; K. Garloff, ~’s Entry into the German Public Sphere. On Diaspora, Language, and the Uses of Distance (in: CollGerm 30) 1997, 47–70; G. Schutz, ~ a` Pa¨ ris. Introduction (in: P. W. a` Paris [...], hg. ders.) Paris 1998, 13–23; L. Klint, Erindringstr˚ade, Kopenhagen 1998; V. Braun, Ein Ort f¨ur ~ (in: P. W. Jb. 7) 1998, 19–27 (auch in: NDL 46, 1998, H. 518, 171–180; mit dem Titel: H¨ort auf mit dem Kitsch der Hoffnung. Ein Ort f¨ur ~ in: Theater der Zeit 53, 1998, H. 1, 18–21); H. Mayer, ~ u. 62

Weiss die Praxis der Ver¨anderung (in: ders., Zeitgenossen. Erinn. u. Deutung) 1998, 358–367; C. Grimm, Die Bibliothek (in: Begegnung der Zeiten. FS Helmut Richter, hg. R. Fasold) 1999, 401–413; G.-A. Goldschmidt, Die Bedeutung einer Lekt¨ure (in: P. W. Jb. 8) 1999, 21–33; S. Schwobel, Autono¨ mie u. Auftrag. Stud. zur Kunsttheorie im Werk v. ~, 1999; S. Lange, Authentisches Medium. Faschismus u. Holocaust in a¨ sthet. Darstellungen der Ggw., 1999; S. Kramer, Zus.stoß in Princeton – ~ u. die Gruppe 47 (in: Bestandsaufnahme. Stud. zur Gruppe 47, hg. S. Braese) 1999, 155–174; N. Wu, Auf der Suche nach Identit¨at. Eine psychoanalyt. Stud. zu ~’ Leben u. Schreiben, 1999. A. Honold, Dtl.flug. Der fremde Blick des ~ (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 45–73; M. Meyer, Eine Ermittlung. Fragen an ~ u. an die Lit. des Holocaust, 2000; J. Jenkins, ~’s «Third World». Its Construct and Portrayal in «Engagierte Lit.» of the 1960’s (ebd.) ¨ 119–150; H.-K. Jeong, Uber die Funktionen des Dokumentarischen u. Surrealistischen in ~’ Werken (in: Togil-munhak 41) Seoul 2000, 122–148; N. G. Freire, ~ in der UNEAC (in: P. W. Jb. 9) 2000, 16–20; G. Schutz, ¨ ~ in Kuba (ebd.) 23–55; L. Klint, Erinn. an ~ [aus dem D¨an. u¨ bers. u. eingel. v. C. Grimm, J. E. Morgensen] (ebd.) 166–182; H.-U. Treichel, «Nachgeben an alles, was mich herabziehen will!» ~ u. die Sehnsucht nach der ¨ Gestaltlosigkeit (in: ders., Uber die Schrift hinaus. Ess. zur Lit.) 2000, 185–189; A. Beise, ~, ¨ 2002; P. van Suntum, Die Asthetik des Erhabenen u. die Repr¨asentation des Leidens im Werk v. ~ (Diss. Madison/Wisc.) 2002; S. A. Windham, The Trials of Representation. Critical and Aesthetic Reflections of Holocaust Perpetrator Trials, 1960–65 (Diss. Chapel Hill/North Carolina) 2002; S. Lange, Ber¨uhrungen. ~’ Fr¨uhwerk als Positionsversuch nach dem Krieg (in: «Uns selbst mußten wir mißtrauen». «Die junge Generation» in der dt.sprachigen Nachkriegslit., hg. H.-G. Winter) 2002, 231–246; A. Beise, Die Internationale P.-W.Gesellsch. e. V. (in: DU 55) 2003, 94 f.; M. Bergh, Situationisten ~ (in: Bonniers litter¨ara magasin 70) Stockholm 2003, 56–59; O. Berwald, An Introduction to the Works of ~, Woodbridge 2003; R. Weiss, Journeys in Darkness and Light, Collierville/Tennessee 2003; R. Gambino, Un’ identit`a multicreativa. Immagine e parola nell’opera di ~ (in: Le muse inquiete. Sinergie artistiche nel Novecento tedesco [...], hg. G. Pulvirenti) Florenz 2003, 63

Weiss 27–38; H.-W. Heister, J. Wolff, «In Gegens¨atzen denken ...» ~ u. die Musik (in: P. W. Jb. 12) 2003, 32–48; B. Rump, Das Tagebuch als Reflektor des Authentischen – die Objektivit¨at des Intimen bei ~ (in: Signum 4) 2003, 74–82; G. Schutz, ~ u. ¨ Paris. Prolegomena zu einer Biogr. 1: 1947–1966, 2004; K. H. Bohrer, Inszenierungen des B¨osen zw. a¨ sthet. Kontemplation u. polit. Parabel (in: ders., Imaginationen des B¨osen. F¨ur eine a¨ sthet. Kategorie) 2004, 101–167; S. Komfort-Hein, «Verurteilt zu dieser Freiheit». Augenblicke einer wi¨ derst¨andigen Asthetik in ~’ lit. Erinnerungsarbeit (in: Denken/Schreiben (in) der Krise. Existentialismus u. Lit., hg. C. Blasberg, F.-J. Deiters) 2004, 399–425; J. Wollenberg, Pergamonaltar u. Arbeiterbildung. «Linie Luxemburg-Gramsci – Voraussetzung: Aufkl¨arung der hist. Fehler» (~), 2005; A. Lundkvist, Zu einer Reihe Collagen v. ~ [aus dem Schwed. v. W. Ankersen] (in: P. W. Jb. 14) 2005, 9–18; M. Bergh, Zwei Entdeckungsreisende in innere(n) Welten. Mit 2 Buchumschl¨agen v. ~ [aus dem Schwed. v. ders.] (ebd.) 19–28; E. u. G. Auer, «Das Institut arbeitet». Zu dem Wandgem¨alde v. ~ (1945) in der alten Pathologie des Karolinska Universit¨atskrankenhauses in Stockholm (ebd.) 29–46; A. Beise, Die fremde Stadt. Neoromant. Stadtflucht u. surrealist. R¨uckeroberung des Stadtraums bei ~ (ebd.) 47–68; M. Reithmann, Das Subjekt der Geschichte. Anspruch u. Scheitern einer Erinn.arbeit in der Kunst (ebd.) 139–156; R. Gerlach, Die Bedeutung des Suhrkamp Verlags f¨ur das Werk v. ~, 2005; H. L. Arnold, Auf der Suche nach dem ¨ revolution¨aren Ich. Uber ~ (in: ders., Von Unvollendeten. Lit. Portr¨ats) 2005, 138–169; H. Kesting, Werk u. Widerstand: ~ (in: ders., Ein bunter Flecken am Kaftan. Ess. zur dt.-j¨ud. Lit.) 2005, 236–248; J. Kostka, ~’ Vietnam/USA-Variationen u¨ ber Gesch. u. Ged¨achtnis, 2006; A. Beise, ~, «Verleugnete Erfahrungen lebten in mir auf» (in: Shoah in der dt.sprachigen Lit., hg. N. O. Eke [auch Einl.], H. Steinecke) 2006, 216–225; R. Gerlach, Alles Schreiben mit Gewalt ist falsch. ~ u. sein Verleger (in: Merkur 60) 2006, 1183–1189; J.-F. Dwars, Und dennoch Hoffnung. ~. Eine Biogr., 2007; K. Muller-Richter, Ekphrasis als polit. Herme¨ neutik des K¨orperlichen (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) 2007, 135–148; M. Bauer, ¨ ¨ Des-Integration u. Trans-Figuration. Uberlegungen zur intermedialen Poetik v. ~ (ebd.) 17–36; M. Bergh, ~, der Sammler (ebd.) 93–104; B. Lindner, 64

Weiss Spaltungen. Die Kunst u. die K¨unste bei ~ (ebd.) 105–118; U. Engel, «Laokoons a¨ ltester Sohn alias ~». Zum Verh¨altnis v. Bild u. Schrift im Werk v. ~ (ebd.) 79–91; E. Wagner, ~’ bildner. Wahrnehmung in der Lit. (ebd.) 119–133; A. Beise, «Worte v. Hoffnung, v. Befreiung». Anm. zu zwei sp¨aten Ged. des ~ (in: P. W. Jb. 16) 2007, 15–26; B. Almgren, ~ im Spannungsfeld zw. Kunst u. Politik. Rhetorik im Kalten Krieg am Beispiel v. Berichten der DDR-Kulturbeh¨orden (in: Studia neophilologica 79) 2007, 215–232; R. Buch, Laokoons a¨ltester Sohn. Gewalt u. Bildlichkeit bei ~ (in: Arcadia 42) 2007, 132–165; S. Packal´en, «... als l¨age unter jedem Wort ein schwer faßbarer Schatten». Zur Verortung v. ~’ Schreiben (in: Exilforsch. 25) 2007, 112–133; S. Pourciau, Infernal Poetics. ~ and the Problem of Postwar Authorship (in: GR ¨ 82) 2007, 157–178; F. Wefelmeyer, Lit. Asthetik u. Ged¨achtnis des Holocaust. Kanonbildung u. die Debatte um ~’ Werk (in: Lit. Wertung u. Kanonbildung, hg. N. Saul, R. Schmidt) 2007, 103–123; A. Beise, «Mit dem Schreiben w¨urde ich versu¨ chen, sie mir vertraut zu machen». Uber eigene u. fremde Erfahrungen im widerst¨andigen Kunstwerk (in: Diese bebende, z¨ahe, k¨uhne Hoffnung [...], hg. A. Beise u. a.) 2008, 105–114; R. Buch, The Resistance to Pathos and the Pathos of Resistance: ~ (in: GR 83) 2008, 241–266; R. Meier, Kurze Korrespondenz u¨ ber Offenheit im real existierenden Sozialismus (in: Sansibar ist u¨ berall [...], hg. M. Korolnik, A. Korolnik-Andersch) 2008, 214–219; S. Packal´en, On Reconstructing One’s Abode. ~ on Auschwitz (in: The Association for the Study of Literature & Environment) British Columbia/Kanada 2009, 1–3; H.-C. Stillmark, Inszenierungen des K¨orpers in fr¨uhen Werken v. ~ (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 179–195; L. V. Szabo, ´ «Beginnet eure eigne Zeit/und macht euch auf den Weg.» Ideologie u. Ideologiekritik bei ~ (in: Triangulum 15) 2009; A. Schnabel, «Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke.» Todesvorstellungen u. Todesdarst. in ~’ Bildern u. Schr., 2010; dies., ~ u. die Berliner Marienkirche – Wie ein Totentanz zum Abbild der Gesch. wird (in: L’art macabre. Jb. der Europ¨aischen Totentanz-Vereinigung [...] 11) 2010, 198–209. Exil Schweden: H. Mussener, Von Bert Brecht ¨ bis ~. Die kulturelle dt.sprachige Emigration nach Schweden 1933–1945 (in: Moderna spr˚ak 65) Stockholm 1971 (auch in: Exil. 1933–1945, hg. 65

Weiss W. Koepke, M. Winkler, 1989, 216–240); R. D. Krause, ~ in Schweden. Verortungsprobleme eines Weltb¨urgers (in: P. W., hg. R. Gerlach) 1984, 57–59; E. Kleinschmidt, «Sprache, die meine Wohnung war». Exil u. Sprachidee bei ~ (in: Exilforsch. 3) 1985, 215–224; L. Abicht, ~: Exile, Resistance, Aesthetics (in: Exile and Enlightenment. Studies in German and Comparative Literature in Honor of Guy Stern, hg. U. Faulhaber) Detroit 1987, 123–130; R. Ellis, ~ in Exile. A Critical Study of His Works, Ann Arbor 1987; A. Burmeister, ~: Assimilation u. Integration in Schweden (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 39–42; H. Mussener, «Berlin – ¨ Stockholm – Berlin – und wieder Stockholm». Die «Heimatlosigkeit» des ~ (in: Exil 7) 1987, 5–13 (wieder in: «Kommt einer von Ferne ...». FS f¨ur H. M., eine Ausw. seiner Aufs. zum Thema Exil u. Exillit, hg. E. Auer u. a., 2001, 73–98); J. Vogt, «Er projizierte die inneren Bilder auf Tafeln ...». Sprachkrise, Exilerfahrung u. Filmarbeit bei ~ (in: Exil 10) 1990, 189–204; H. Mussener, ¨ «Du bist draußen gewesen». Die unm¨ogl. Heimkehr des exilierten Schriftst. ~ (in: Die Gruppe 47 in der Gesch. der Bundesrepublik, hg. J. Fetscher u. a.) 1991, 135–151 (wieder in: «Kommt einer von Ferne ...». FS f¨ur H. M., eine Ausw. seiner Aufs. zum Thema Exil u. Exillit, hg. E. Auer u. a., 2001, 99–114); ders., «Du bist draußen gewesen». Bem. zur unm¨ogl. Heimkehr des ~ (in: Wenn wir von gestern reden, sprechen wir u¨ ber heute u. morgen. [...], hg. H. G. Asper) 1991, 277–285 (auch in: Moderna spr˚ak 86, Stockholm 1992, 140–148); ders., «Ich lebte eben da». ~ im schwed. Exil (in: P. W., Leben u. Werk, hg. G. Palmstierna-W., J. Schutte, Red. M. Gleiss) 1991, 39–62 (wieder in: «Kommt einer von Ferne ...». FS H. M¨ussener, eine Ausw. seiner Aufs. zum Thema Exil u. Exillit, hg. E. Auer u. a., 2001, 57–71); J. Kuhn, «Wir setzten unser Exil fort». Facetten des Exils im lit. Werk v. ~, 1995; F. Trommler, Das gelebte u. nicht gelebte Exil des ~. Zur Botschaft seiner fr¨uhen Bilder (in: Exilforsch. 13) 1995, 82–95; O. Keiler, Die Wider-Erfindung der (dt.) Sprache in der sp¨aten Prosa des nach Schweden emigrierten Malers u. Theaterdichters ~ (1916–1982) (in: Die dt. Sprache u. Lit. als Br¨ucke in Europa 2, Beitr. zur Lit.wiss., hg. R. Golesz) Rzesz´ow 1996, 129–158; A. Bourguignon, Der Schriftst. ~ u. Schweden, 1997; J. Lodemann, L’esth´etique de la r´esistance. 66

Weiss Interview a` Stockholm (1982) (in: P. W. a` Paris [...], hg. G. Schutz) Paris 1998, 87–103. ¨ Beziehungen zu anderen Autoren und Werken: D. Zimmer, Un chansonnier et un oratio [~ u. W. Biermann] (in: La quinzaine litt´eraire 1) Paris 1966, 8 f.; K. Hardtke, Der Krieg in Vietnam als Thema zeitgen¨oss. Dramatik (~, Armand Gatti, Peter Brook) (Magisterarbeit FU Berlin) 1970; M. Puder, ~ u. H¨olderlin (in: NDH 18) 1971, 195–204; K. L. Berghahn, «Wenn ich so singend fiele ...». Dichter u. Revolution¨ar, gestern u. heute: H¨olderlin u. ~ (in: Basis 3) 1972, 244–256; F.-L. Gardner, Auf dem Weg in die Diesseitigkeit. Gedanken zu zwei neuen Theaterst¨ucken. ~’ «H¨olderlin» u. Rolf Hochhuth «Die Hebamme» (in: Die Kommenden 26) 1972, H. 9, 13; W. Hoffmann, Antonin Artaud u. ~ (in: Boletin de estudios Germ´anicos 9) Mendoza/Argentina 1972, 47–59; U. Bitterli, Conrad – Malraux – Greene – ~. Schriftst. u. Kolonialismus, 1973; U. Paul, Vom ¨ Geschichtsdrama zur polit. Diskussion. Uber die Desintegration v. Individuum u. Gesch. bei Georg B¨uchner u. ~, 1974; E. Wendt, Marat, de ¨ Sade u. R. Luxemburg. Uber den Dramatiker ~ u. Armand Gatti (in: ders., Moderne Dramaturgie) 1974, 119–144; M. Haiduk, Zur Brechtrezeption im dramat. Werk v. ~ (in: N´emet Filol`ogiai Temelm´anyok 9) Debreczin 1975, 27–41; H. Motekat, Ein neues Geschichtsdrama in einer Zeit ohne hist. Bewußtsein? Carl Zuckmayer – ~ (in: ders., Das zeitgen¨oss. dt. Drama. Einf. u. krit. Analyse) 1977, 51–106; W. Michel, Poetische «Horizontverschmelzung» im Drama u. im Rom. ~’ «H¨olderlin» u. Peter H¨artlings «H¨olderlin» (in: ders., Die Aktualit¨at des Interpretierens) 1978, 176–196; H. ¨ Claas, K.-H. Gotze, Asthetik u. Politik bei Hans ¨ Magnus Enzensberger u. ~ (in: Das Argument 21) 1979, 369–381; H. Bosmajian, Rituals of Judgment: Hochhuth’s «The Deputy» and ~’s «The Investigation» (in: dies., Metaphors of Evil [...]) Iowa City 1979, 147–182; E. Schutz, J. Vogt, Gesch. u. ¨ Erfahrung. Kluge u. ~ (in: dies., Einf. in die dt. Lit. des 20. Jh. 3) 1980, 257–290; K. Fingerhut, Drei erwachsene S¨ohne Kafkas. Zur produktiven KafkaRezeption bei Martin Walser, ~ u. Peter Handke (in: WirkWort 30) 1980, 384–403; M. Kux, Moderne Dichterdramen. Dichter, Dg. u. Politik in Theaterst¨ucken v. G¨unter Grass, Tankred Dorst, ~ u. Gaston Salvatore, 1980; H. Claas, Ein Freund ¨ nicht, doch ein Lehrer. Brecht in der «Asthetik ¨ des Widerstands» (in: Die ‹Asthetik des Wider67

Weiss ¨ stands› lesen. Uber P. W., hg. K.-H. Gotze, K. ¨ ¨ R. Scherpe) 1981, 146–149; I. Gerlach, Uber die polit. Verbindlichkeit v. Lit. Die Kontroverse zw. ~, Enzensberger u. Johnson, u. was daraus wurde (in: Diskussion Dt. 15) 1984, 511–517; M. Richter, «Bis zum heutigen Tag habe ich Ihre B¨ucher bei mir ¨ getragen». Uber die Beziehung zw. ~ u. Hermann Hesse (in: P. W., hg. R. Gerlach) 1984, 32–56; M. M. G. Delille, «O Judeu» de Bernardo Santareno. Suas rela¸co˜ es com o teatro e´ pico de Bertolt Brecht e com o teatro de ~ (in: Runa 2) Lissabon 1984, 53–76 [mit dt. Zus.fass.]; H. Wunderlich, ~ als Kafka-Leser (in: Kafka-Kolloquium [...] 2, hg. J. Enklaar, P. Kupper) Amsterdam 1984, 16–23; ¨ B. Lindner, Der Schrei des Laokoon. Winckelmann, Lessing ... ~ (in: Wege der Lit.wiss., hg. J. Kolkenbrock-Netz, G. Plumpe, H.-J. Schrimp) 1985, 65–87; H.-P. Burmeister, Kunst als Protest u. Widerstand: Unters. zum Kunstbegriff bei ~ u. Alexander Kluge, 1985; R. Link-Salinger, Leyt dijn v’leyt Dajan. Prozesse u. Urteile bei Franz Kafka u. ~ im Kontrast zum g¨ottl. Urprozeß in der Genesis (in: Franz Kafka Symposium 1983 [...], hg. W. Emrich) 1985, 81–100; G. Niggl, 1800 u. wir. Dichterfiguren einer Zeitwende in der dt. Gegenwartslit. (in: Verlorene Klassik? Ein Symposium, hg. W. Wittkowski) 1986, 409–420 (u. d. T.: 1800 und wir. Dichterfiguren einer Zeitwende bei ~ u. Christa Wolf – in: G. N., Stud. zur Lit. der Goethezeit, 2001, 287–296; wieder in: G. N., Zeitbilder. Stud. u. Vortr¨age zur dt. Lit. des 19. u. 20. Jh., 2005, 153–161); D. Strutzel, ¨ Georg Luk´acs u. ~. Ideologie u. Erfahrung bei der Enstehung proletar. Kultur (in: Alltag, Kunst, Proletar. Subjektwerdung [...]) 1987, 383–388; G. Klatt, Korrespondenz u. Widerspruch – Brecht ¨ bei ~ (in: ‹Asthetik des Widerstands›. Erfahrungen mit dem Rom. v. P. W., hg. N. Krenzlin) 1987, 135–153, 195–197; W. Tonninger, Kafkas Schloß – ein Bild. Zur Konstellation Brueghel, Kafka, Neukrantz (in: Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens [...], hg. H. Holler ¨ in Zus.arbeit mit P. Gollner) 1988, 103–119; I. ¨ ¨ Heidelberger-Leonard, «Ausgekochte Astheten, Schriftst. des Engagements». Zu Alfred Andersch u. ~ (in: Rev. belge de philologie et d’histoire 68) Br¨ussel 1990, 752–757; J. Birkmeyer, Der andere Kafka: Kunstaneignung als Realit¨atserkundung in ¨ der «Schloß»-Rezeption der «Asthetik des Wider¨ stands» (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, 68

Weiss hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990, ¨ 231–246; P. Gollner, Brecht in der ‹Asthetik des ¨ Widerstands› (ebd.) 247–256; M. Hofmann, Das widerst¨andige Kunstwerk zw. Engagement u. Au¨ tonomie. ‹Asthetik des Widerstands› im Verh¨altnis zu Adornos Kunst- u. Lit.theorie (ebd.) 258–267; R. Koch, Konstruktionsbedingungen eines «wah¨ ren Bildes der Vgh.». ‹Asthetik des Widerstands› im Lichte der geschichtsphilos. Thesen Benjamins (ebd.) 268–280; K. Jarchow, ~ – eine sozioanalyt. Stud. nach Bourdieu. Keine Freiheit der Kunst, ¨ kein Widerstand durch Asthetik u¨ berhaupt? (ebd.) 377–380; A. Redder, Fremdheit des Deutschen. Zum Sprachbegriff bei Elias Canetti u. ~ (in: Jb. Dt. als Fremdsprache 17) 1991, 34–54; A. P. Knittel, Medusas Metamorphosen. Stefan Sch¨utz’ ¨ «Medusa» u. ~’ ‹Asthetik des Widerstands› (in: OL 46) 1991, 305–320; S. Onderdelinden, Revolution as Revue. ~’ and Tankred Dorst’s German «Revolution-Plays» (in: Tropes of Revolution [...], hg. C. C. Barfoot) Amsterdam 1991, 257–285 (dt. wieder in: O. S., Gesch. auf der B¨uhne [...], 2004, 153–175); K. Briegleb, Widerstand als t¨atige Erinnerung: Uwe Johnson u. ~ (in: Das Argument 34) 1992, 205–218; A. Honold, Tr¨ummer u. Allegorie. Konstruktion hist. Bedeutung bei Walter Benjamin u. ~ (in: P. W. Jb. 1) 1992, 59–85; M. Hofmann, Entw¨urfe gegen die Ichaufl¨osung. Spuren des krit. Existentialismus Sartres im lit. Werk v. ~ (in: P. W. Neue Fragen [...], hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994, 140–155; M. Boussart, Zur Rolle Rimbauds in ~’ Werk. Vom Alter ego zur myth. Figur (ebd.) 127–139; R. Grimm, C. Molina y Vedia, Artaudsche Vollendung? Antonin Artaud u. das Werk v. ~ (in: P. W. Jb. 3) 1994, 135–149; B. Feusthuber, Gespaltener Kopf. Durchbohrtes Herz. Anm. zu ~’ ¨ ‹Asthetik des Widerstands› u. Anne Dudens «Judasschaf» (in: P. W. Jb. 4) 1995, 90–101; J. Vogt, Treff¨ punkt im Unendlichen? Uber ~ Paul Celan (ebd.) 102–121; M. Rector, Fr¨uhe Absonderung, sp¨ater Abschied. Adoleszenz u. Faschismus in den autobiogr. Erz. v. Georges-Arthur Goldschmidt u. ~ (ebd.) 122–139; M. Hofmann, Das Ged¨achtnis des ¨ NS-Faschismus in ~’ «Asthetik des Widerstands» u. Uwe Johnsons «Jahrestagen» (ebd.) 54–77; I. Heidelberger-Leonard, Auschwitz, ~ u. Walser. Anm. zu den «Zeitschaften» in Ruth Kl¨ugers «weiter leben» (ebd.) 78–89; K.-H. Gotze, Soudai¨ net´e et construction. Modes du souvenir chez ~ et Walter Benjamin (in: Cahiers d’´etudes germaniques 29) Paris 1995, 109–119; F. Weidauer, Wi69

Weiss derstand u. Konformismus. Positionen des Subjekts im Faschismus bei Andersch, Kluge, Enzensberger u. ~, 1995; P. Kiener, Peter Kien nicht vergessen! Zum Ged¨achtnis eines, der nicht entkam (in: P. W. Jb. 5) 1996, 19–36; S. Packal´en, Die Funktion v. Sprechen u. Schreiben bei ~ im Lichte von Martin Bubers «Ich und Du» (ebd.) 158–165; S. Kramer, Die Subversion der Lit. Christian Geisslers «kamalatta», sein Gesamtwerk u. ein Vergleich ¨ mit ~, 1996; K. Scherpe, Moral im Asthetischen. Andersch, ~, Enzensberger (in: Responsibility and Commitment. Ethische Postulate der Kulturvermittlung. FS J. Hermand, hg. K. L. Berghahn u. a.) 1996, 243–261 (auch in: WB 42, 1996, 109–127); B. Brunner, S. Kramer, Steinmetaphorik u. a¨ sthet. Widerstehen. Zur Ortsbestimmung fundamentaler ¨ Opposition in der ‹Asthetik des Widerstands› v. ~ u. «kamalatta» von Christian Geissler (in: Das Polit. im lit. Diskurs. Stud. zur dt. Gegenwartslit., hg. S. Kramer) 1996, 160–199; G.-A. Pogatsch¨ nigg, Erinnerung, Authentizit¨at, Asthetik. Faschismus u. Krieg in den autobiogr. Rom. v. Thomas Bernhard u. ~ (in: Il Confronto Letterario 13) Pavia 1996, 333–347; A. Heyde, Unterwerfung u. Aufruhr. Franz Kafka im lit. Werk v. ~, 1997; R. Schieb, Das teilbare Individuum. K¨orperbilder bei Ernst J¨unger, Hans Henny Jahnn u. ~, 1997; Trotz der Schwere – ein Optimismus. Dante Alighieri u. ~. Visionen gegen Krieg u. Gewaltherrschaft. Tagungsprotokoll [...] (hg. R. Sareika, S. Knoche) 1997; G. Butzer, Fehlende Trauer. Verfahren ep. Erinnerns in der dt.sprachigen Ggw.lit. Am Beispiel v. Thomas Bernhard, Johannes Bobrowski, Peter Handke, Uwe Johnson u. ~, 1998; E. N. Vestli, Die Figur zw. Faktizit¨at u. Poetizit¨at. Zur Figurenkonzeption im dokumentar. Drama Heinar Kipphardts, ~’ u. Tankred Dorsts, 1998; C. Rodiek, Ecriture et v´erit´e. Renn, ~ et Enzensberger sur l’anarchisme et la guerre d’Espagne (in: Germania – Hispania [...], hg. A. Gonzalez-Raymond, L. Calvi´e) Grenoble 1997, 95–106; J. Preece, The Many Faces of B. B. in Fiction and Memoir. From Fleisser and Feuchtwanger to Canetti and ~ (in: Bertolt Brecht. Centenary Essays, hg. S. Giles, R. Livingstone) Amsterdam 1998, 19–32; S. Vogt, Trauer u. Identit¨at. Erinn. bei Thomas Bernhard u. ~ (in: Thomas Bernhard. Traditionen u. Trabanten, hg. J. Hoell, K. Luehrs-Kaiser) 1999, 29–48; H. Holler, «Ortschaft» bei Thomas Bernhard u. ¨ ~ (ebd.) 19–27; J. Beniston, «Unzul¨anglichkeit gegen¨uber der Gesch.». Hochhuth’s «Der Stellvertre70

Weiss ter» u. ~’s ‹Ermittlung› (in: Representing the German Nation, hg. M. Fulbrook, M. Swales) Manchester 2000, 91–117; A. Beise, Stirner, Rousseau u. Marx. Staatstheoretische Diskurse im dramat. Werk v. ~ (in: P. W. Jb. 8) 1999, 97–113; W. Karrer, Dante-Spiegelungen. Episteme u. Mimesis bei Neruda, Fanon, ~ u. LeRoi Jones (in: Die Wunde ¨ der Geschichte. Aufs. zur Lit. u. Asthetik [...], hg. K. Garber, H. G. Klaus) 1999, 241–261; A. Honold, Working on German Memory: ~ and Uwe Johnson (in: German Studies in the Post-Holocaust Age. The Politics of Memory, Identity, and Ethnicity, hg. A. del Caro, J. Ward) Boulder/Colorado 2000, 206–213; D.-N. Mimoso-Ruiz, Du miel des colonisateurs portugais aux cendres des colonis´es. Messianisme s´ebastianiste et salazarisme au regard de la litt´erature; pour une confrontation Pessoa, Lins do Rego, Suassuna, ~, Lobo Antunes, Jorge (in: Colonizer and Colonized, hg. T. D’Haen) Amsterdam 2000, 577–587; M. de la O. Oliva Herrer, La huella de Strindberg en el teatro documental alem´an (in: Estudios contrastivos de filolog´ıa alemana, hg. F. M. Marino) ˜ Valladolid 2000, 163–181; M. Delisle, Weltuntergang ohne Ende. Ikonographie u. Inszenierung der Katastrophe bei Christa Wolf, ~ u. Hans Magnus Enzensberger, 2001; M. Jopling, Re-placing the Self. Fictional and Autobiographical Interplay in Modern German Narrative (Elias Canetti, Thomas Bernhard, ~, Christa Wolf), 2001; D. Lescot, Dramaturgies de la guerre, Belfort 2001; M. Kontarsky, Trauma Auschwitz. Zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei ~, Luigi Nono u. Paul Dessau, 2001; A. Kessler, Kollektives Subjekt u. K¨unstlerrom. Das Bild des «neuen Menschen» bei Ernst Bloch u. ~ (in: Bloch-Almanach 20) 2001, 51–90; T. v. Hoorn, ~’ ‹Abschied v. den Eltern› u. Marguerite Duras’ «Der Liebhaber»: zwei Modelle autobiogr. Erz¨ahlens. Ein kontrastiver Vergleich (in: P. W. Jb. 10) 2001, 75–102; A. Herhoffer, Geschichte gegen den Strich: Auf der Suche nach der eigenen ¨ Vgh. in Christa Wolfs «Kassandra» u. ~’ ‹Asthetik des Widerstands› (in: Travellers in Time and Space [...], hg. O. Durrani, J. Preece) 2001 (= ABnG 51) 343–356; S. Knoche, Generationsu¨ bergreifende Erinn. an den Holocaust. «Jahrestage» v. Uwe ¨ Johnson u. ‹Die Asthetik des Widerstands› v. ~ (in: Johnson-Jb. 9) 2002, 297–316; H. Muller, Gesch., ¨ Allegorie, hist. Drama. Sieben Notizen zu Georg B¨uchner, ~ u. Heiner M¨uller (in: GR 77) 2002, 117–127; K. Werner, Revolution u. G¨otzendienst. 71

Weiss Zu den Rom.tril. «Wie eine Tr¨ane im Ozean» v. ¨ Man`es Sperber u. ‹Asthetik des Widerstands› v. ~ (in: Lit. im Zeugenstand [...]. FS H. Orlowski, hg. E. Bialek) 2002, 371–392 (wieder in: ders., Erfahrungsgesch. u. Zeugenschaft [...], 2003, 193–226); R. Gerlach, «Ich w¨urde ihm schreiben, sagte ich.» Anm. zum Briefw. zw. ~ u. Peter Suhrkamp (in: P. W. Jb. 12) 2003, 72–82; S. Komfort-Hein, «Inzwischenzeit». Erz¨ahlen im Exil. Anna Seghers’ «Der Ausflug der toten M¨adchen» u. ~’ ‹Der Schatten des K¨orpers des Kutschers› (in: Aufkl¨arungen. Zur Lit.gesch. der Moderne. FS Klaus-Detlef Mu¨ ller, hg. W. Frick) 2003, 343–356; R. Gerlach, ~ u. Siegfried Unseld. Stationen einer Beziehung (in: P. W. Jb. 13) 2004, 21–51; H.-C. Stillmark, «Seht seht doch das Fleisch auf der Straße ...». Zu intertextuellen Verflechtungen im Werk v. Heiner Mu¨ ller u. ~ (ebd.) 103–112; P. Wellnitz, Figures d’imposteurs chez Friedrich D¨urrenmatt et ~: de la double imposture dans le th´eaˆ tre contemporain (le th´eaˆ tre dans le th´eaˆ tre) (in: Germanica 35) Paris 2004, 39–50; J. Kost, Das hist. Drama des 20. Jh. zw. Dokumentarismus u. Fiktionalit¨at. ~ ¨ u. Friedrich D¨urrenmatt. Uberlegungen zum Gattungsbegriff des Geschichtsdramas (in: Tendenzen im Geschichtsdrama u. Geschichtsrom. des 20. Jh., hg. M. Bobinac, W. Dusing, D. Goltschnigg) Za¨ greb 2004, 365–385; M. Hofmann, «Klingsors letzter Sommer» u. ‹Cloe›. Wendepunkte der Fremdheitserfahrung bei Hesse u. ~ (in: Von «Siddhartha» zum «Steppenwolf». Fremdheitserfahrung u. Weltethos bei Hermann Hesse, hg. R. Sareika) 2004, 53–61; J. H. Reid, Aesthetics and Resistance. B¨oll, Grass, ~ (in: The Cambridge Companion to the Modern German Novel, hg. G. Bartram) Cambridge 2004, 187–201; J. Jacob, Ar¨ beit am Mythos als Asthetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg u. ~ (in: Mythen in Kunst u. Lit. Tradition u. kulturelle Repr¨asentation, hg. A. u. L. Simonis) 2004, 331–344; A. Kessler, Ernst Bloch u. ~: Formen ¨ einer Asthetik der Utopie (in: Bloch-Almanach 23) 2004, 149–196; S. Onderdelinden, Zweimal Trotzki. Zu den Theaterst¨ucken v. ~ u. Hartmut Lange (in: ders., Gesch. auf der B¨uhne [...]) 2004, 177–192; S. Packal´en, From the «Third Reich» to the «Third Space». Paul Celan, Erich Fried, and ~ (in: Exile and Otherness. New Approaches to the Experience of the Nazi Refugees, hg. A. Stephan) 2004, 121–132; A. van Kempen, Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung. 72

Weiss Forensische Rede u. Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg B¨uchner u. ~, 2005; M. Rec¨ tor, Wahrnehmung u. Erinn. in ~’ ‹Asthetik des Widerstands› u. Uwe Johnsons «Jahrestagen» (in: Johnson-Jb. 12) 2005, 91–100; P. Bekes, Spurensuche. Ein Unterrichtsmodell zu den AuschwitzTexten v. Imre Kert´esz u. ~ (in: Lit. im Unterricht 6) 2005, 141–149; G. Butzer, Der groteske ¨ u. K¨orper des Widerstands. Pieter Brueghel der A. ~ (in: P. W. Jb. 14) 2005, 101–122; I. v. der Luhe, ¨ Zw. Zeugniszwang u. Schweigegebot. Lit. Erinnerungsarbeit bei Primo Levi u. ~ (in: Das EuropaProjekt der Romantik u. der Moderne. [...], hg. S. Vietta) 2005, 249–264; E. Wagner, «So wurde das Fremde das einzig Mo¨ gliche». Schrift, Bild u. Gewalt in Ingeborg Bachmanns «Das Buch Franza» ¨ u. ~’ ‹Die Asthetik des Widerstands› (in: Schreiben gegen Krieg u. Gewalt. Ingeborg Bachmann u. die dt.sprachige Lit. 1945–1980 / Writing Against War and Violence [...], hg. D. Gottsche, F. Meyer, ¨ C. Glunz, T. F. Schneider) 2006, 65–80; J. Hofmann, Das Ged¨achtnis des Nationalsozialismus in der Epik der siebziger Jahre: Johnson, Bachmann, ~ (in: ZfdPh 125) 2006 (= Sonderh. der Zs. u. d. T.: Das Ged¨achtnis der Lit.) 129–138; A. Larcati, Der Kampf des Gefesselten um Artikulation. Eine Motivkonstellation bei Ingeborg Bachman; mit Seitenblicken auf Paul Celan, ~ u. a. (in: P. W. Jb. 15) 2006, 113–136; O. Gram, Catastrophe and the «Scientific Age». ~’s Redeeming Critique of Brecht (in: International Brecht Society 35) New Brunswick/New Jersey 2006, 119–126; U. Weymann, Intermediale Grenzg¨ange. ‹Das Gespr¨ach der drei Gehenden› v. ~, «Gehen» v. Thomas Bernhard u. «Die Lehre der Sainte-Victoire» v. Peter Handke, 2007; T. Pflugmacher, Die lit. Beschreibung. Stud. zum Werk v. Uwe Johnson u. ~, 2007; J. Willner, St¨orger¨ausche. Grenzerscheinungen der Sprache bei ~ u. Ter´ezia Mora (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) 2007, 149–165; M. Koppen, ¨ ¨ ~ u. Alain Robbe-Grillet. Standortbestimmungen zw. den K¨unsten (ebd.) 167–180; R. Steinlein, ¨ Der Span. B¨urgerkrieg in der ‹Die Asthetik des Widerstands› u. Claude Simons «Georgica». Geschichte als antifaschist. Diskurs u. intertextuelle (Zer-)Spiegelung (ebd.) 181–195; U. Weymann, Zur Semantik r¨auml. Strukturen in Lit. u. Film. Das surreale Prosast¨uck «Der Fremde» u. dessen filmische Adaption «H¨agringen» (ebd.) 51–67; S. HeinKhatib, Mehrsprachigkeit u. Biogr. Zum Sprach73

Weiss Erleben der Schriftst. ~ u. Georges-Arthur Goldschmidt, 2007; S. Packal´en, Eine nicht-dt. Differenzperspektive: Erich Fried u. ~ (in: Germanistik im Konflikt der Kulturen 6 [...], hg. J.-M. Valentin u. a.) 2007, 105–110; J.-P. Morel, Le Chˆateau en Bohˆeme d’un prol´etaire (Kafka, ~) (in: Actes du colloque «Sillage de Kafka» [...], hg. P. Zard) Paris 2007, 347–364; I. Craciun, Hist. Dichtergestalten im zeitgen¨oss. dt. Drama. Unters. zu Theaterst¨ucken v. Tankred Dorst, G¨unter Grass, Martin Walser u. ~, 2008; J. L. Jenkins, The Legitimacy of Literature. Metaliteracy Reflection in Hermann Broch’s «The Death of Virgil» and ~’s «The Aesthetics of Resistance» (Diss. Madison/Wisc.) 2008; J. Birkmeyer, Eigensinn u. Anerkennung. Anthropolog. Phantasie bei Alexander Kluge u. ~ (in: Diese bebende, z¨ahe, k¨uhne Hoffnung [...], hg. A. Beise u. a.) 2008, 115–142; R. Langston, The Work of Art as Theory of Work. Relationality in the Works of ~ and Negt & Kluge (in: GR 83) 2008, 195–215; K. Schubert, Gef¨ahrdete Zeugenschaft. Tr¨aume der «Endl¨osung» in Werken v. Jean Cayrol, Ingeborg Bachmann, ~, Barbara Honigmann u. C´ecile Wajsbrot (in: Zs. f¨ur Germanistik, NF 18) 2008, 169–183; R. Barbey, Zw. Empedokles, Don Quijote u. Jesus Christus. Ernesto Che Guevara in Texten v. ~, Volker Braun u. Hans Magnus Enzensberger (in: WB 54) 2008, 201–211; H. Vahl, Sch¨one Ged., Lieder, gefeilte Prosa. Die Bibliothek Bertolt Brechts – eine Bestandsaufnahme v. ~, Schweden 1940 (in: «... das hohe Geistergespr¨ach». ¨ Uber Lit. im musealen u. digitalen Raum, hg. S. Brenner-Wilczek) 2008, 21–30; K.-J. Muller, ¨ Auftakt zum Vernichtungskrieg. Der Zweite Weltkrieg in Rom. v. ~, Walter Kempowski u. Ludwig Harig (FH 56) 2009, H. 9, 62–65; H. Tommek, Lit. Kapital u. die Aufteilung der Welt. Ein symptomat. Konflikt zw. ~ u. Hans Magnus Enzensberger (in: Globalisierung. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven, hg. W. Amann, G. Mein, R. Parr) 2010. Rezeption: O. F. Riewoldt, Die Rezeption westdt. St¨ucke durch Kritik u. Wiss. in der DDR bzw. SBZ 1945–1976 (in: ders., Von Zuckmayer bis Kroetz [...]) 1978, 151–167, 197–201; S. HiekischPicard, ~ u. Ekel¨of. Anm. zur Rezeption der poet. Theorien Gunnar Ekel¨ofs im bildk¨unstler., lit. u. film. Werk von ~ (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 43–59; I. HeidelbergerLeonard, Der Stellenwert der «Divina Commedia» in der Werkgesch. v. ~ (in: OL 44) 1989, 252–266; J. Herwig, Die ‹Marat/Sade›-Rezeption 74

Weiss im Spiegel der dramaturg. Anlage(n) des St¨ucks (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 90–113; E. N¨ahrlich-Slateva, Vision¨ares bei Rimbaud u. ~ (ebd.) 146–161; E. Kazewa, ~ in der Sowjetunion (in: P. W., Leben u. Werk, hg. G. Palmstierna-W., J. Schutte, Red. M. Gleiss) 1991, 213–225; C. Frisch, «Geniestreich», «Lehrst¨uck», «Revolutionsgestammel». Zur Rezeption des Dramas ‹Marat/Sade› v. ~ in der Literaturwiss. u. auf der B¨uhnen der Bundesrepublik Dtl., der Dt. Demokrat. Republik u. Schwedens, Stockholm 1992; A. R. Giustachini, Circulacion y recepcion del teatro de ~ (in: De Bertolt Brecht a Ricardo Monti [...], hg. O. Pellettieri) Buenos Aires 1994, 95–102; M. Rector, Der zensierte Sympathisant. Zur selektiven Rezeption v. ~ in der DDR (in: Studia Germanica Posnaniensia 22) Posen 1995, 139–163; M. M. G. Delille, A recep¸ca˜o portuguesa do drama ‹Gesang vom Lusitantischen Popanz› de ~ (in: Portugal – Alemanha – ´ Africa, hg. A. H. de Oliveira Marques u. a.) Lissabon 1996, 215–225 (dt. in: P. W. Jb. 9, 2000, 87–101); H. Schumacher, La r´eception de ‹Marat/Sade› a` Paris. L’´ev´enement de la saison th´eaˆ trale 1966/67. R´eflexions sur la r´eaction de la presse et du public (in: P. W. a` Paris [...], hg. G. Schutz) Pa¨ ris 1998, 63–76; E. Banchelli, Zur ~-Rezeption in Italien (in: P. W. Jb. 9) 2000, 72–86; E. N. Vestli, Zur ~-Rezeption in Skandinavien (ebd.) 56–71; M. E. Lang, Politics and Poetics: The Reception of ‹Popanz› in Sweden, Germany, and the United States (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 119–129; C. Scharpf, Vietnam Discourse: Its Reception in the Two Germanys (ebd.) 131–142. Weiss und der Film: M. Haiduk, ~ u. der Film (in: Prisma. Kino- u. Fernsehalmanach 7) 1976, 199–216; J. C. Bengtsson, ~ och filmen (Magisterarbeit Stockholm) 1978; ders., ~ als Filmemacher (in: Ausblick 3/4) 1984, H. 10, 5–8; S. HiekischPicard, Zu den Filmen v. ~ (in: Der Maler P. W. Bilder, Zeichnungen, Collagen, Filme, hg. P. Spielmann) 1980, 75–80 [Ausstellungskatalog] (erw. Fass. u. d. T.: Der Filmemacher P. W. – in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 129–146); H. Farocki, Gespr¨ach mit ~. F¨unf Filme v. ~ (in: Filmkritik, H. 6) 1981, 245–250; H. Lange-Fuchs, ~ u. der Film: Eine Dokumentation [...], 1986; J. C. Bengtsson, ~, der Film u. die Großstadt (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 130–145; ders., ¨ «Filmzensur ist Diktatur». Uber die Freiheit der 75

Weiss Kunst u. ihren Freiheitsbedarf – mit einem Beispiel aus dem Filmschaffen v. ~ (in: die horen 33) 1988, H. 149, 75–89; A. Schonefeld, Die film. Pro¨ duktion des multimedialen K¨unstlers im Zus.hang seiner k¨unstler.-polit. Entwicklung in den sp¨aten 40er u. 50er Jahren (in: Das Argument 31) 1989, 114–128; J. C. Bengtsson, Im Namen des Gesetzes. ~ u. die Filmzensur (ebd.) 259–270; S. Lamm, Nichts, oder: Strange Walks in and Through and Out. Notizen u¨ ber Dreharbeiten (in: P. W., Leben u. Werk. [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 125–137; S. Ek, «Eine Sprache suchen». ~ als Filmemacher (ebd.) 138–154 (gek¨urzter Artikel, zuerst erschienen in: Film & TV Dezember, Stockholm 1982, 8–22); B. Mazenauer, Staunen ¨ u. Erschrecken. ~’ film. Asthetik (in: P. W. Jb. 5) 1996, 75–94; I. Breuer, Die Lesbarkeit der K¨orper bei ~. Malerei, Prosa, Film, Drama 1935–1964 (in: K¨orpersprache u. Sprachk¨orper. Semiotische Interferenzen in der dt. Lit., hg. C. Monti) Bozen 1996, 171–194; C. Sonnenberg, ~ u. der Film. Aspekte des Exils im bildk¨unstler. u. film. Werk (Magisterarbeit FU Berlin) 1996; B. Mazenauer, L’individu et la ville. Pr´esentation du film «H¨agringen» et du r´ecit «Der Fremde» (in: P. W. a` Paris [...], hg. G. Schutz) Paris 1998, 51–61; Y. Spiel¨ mann, Theory and Practice of the Avant-Garde: ~’s Approaches to Film (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 75– 91; M. Rector, ~’ Experimentalfilm «Studie IV / Befreiung» (in: P. W. Jb. 10) 2001, 28–53; A. P. Knittel, Psychoanalyse u. ~’ Experimentalfilme (in: OL 60) 2005, 202–218; U. Weymann, Zur Semantik r¨auml. Strukturen in Lit. u. Film. Das surreale Prosast¨uck «Der Fremde» u. dessen film. Adaption «H¨agringen» (in: P. W.: Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) 2007, 51–67; A. Fischer, Bilder der ¨ Konvulsion. Betrachtungen zum film. Werk v. ~ (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 155–178. Allgemein zu den Dramen: W. Mittenzwei, Zw. Resignation u. Auflehnung. Vom Menschenbild der neuesten westdt. Dramatik (in: SuF 16) 1964, 894–908; ders., Der Dramatiker ~ (in: P. W., ‹Marat/Sade›) 1965, 129–145 (geringf¨ugig erw. u. d. ¨ T.: Auf der Suche nach einer Asthetik des Widerstands. Zu den St¨ucken von ~ – in: W. M., Kampf der Richtungen. Str¨omungen u. Tendenzen in der Internationalen Dramatik, 1978, 436–456); P. Hubner, Dichterisches, exaktes u. dokumen¨ 76

Weiss tar. Theater (in: WirkWort 15) 1965, 206–213; J. Kaiser, Eine kleine Zukunft (Dokumentartheater u. die Folgen) (in: Akzente 13) 1966, 212–216; H. B. Moeler, German Theatre 1964: ~’ Reasoning in the Madhouse (in: Symposium 20) Syracuse 1966, 163–173; G. Ruhle, Das dokumen¨ tar. Drama u. die dt. Gesellsch. (in: Jb. Darmstadt) 1967, 39–73; K. L. Tank, Von Fall zu Fall. Politik im Drama unserer Zeit (in: Eckhart-Jb. 26) 1966/67, 210–218; K. Braun, Schaubude, Irren¨ haus, Auschwitz. Uberlegungen zum Theater des ~ (in: Materialien zu ~’ ‹Marat/Sade›, zus.gestellt v. K. B.) 1967, 136–157 (wieder in: Positionen des Dramas. Analysen u. Theorien zur dt. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, T. Buck, 1977, 80–89); M. Ke¨ sting, V¨olkermord u. Asthetik. Zur Frage der sogenannten Dokumentarst¨ucke (in: NDH 14) 1967, 88–97; M. Verdone, ~ fra ‹L’ istruttoria› e ‹Marat/Sade› (in: Bianco e nero 28) Mailand 1967, 230–234; D. Zipes, Documentary Drama in Germany: Mending in the Circuit (in: The Germanic Rev. 42) Washington 1967, 49–62; M. Vanhelleputte, R´eflexions sur le courant documentaire du th´eatre Allemand d’aujourd’hui (in: EG 22) 1967, 538–554; D. Freed, ~ and the Theatre of the Future (in: Drama Survey 6) Minneapolis 1967/68, 119–171; R. Ta¨eni, «Dokumentar.» u. «totales» Theater als Anspruch ans Publikum (Heiner Kipphardt u. ~) (in: ders., Drama nach Brecht) 1968, 123–165; I. Hilton, The Theatre of Fact in Germany (in: Forum for Modern Language Studies 4) Oxford 1968, 260–268; B. Thurm, Gesellschaftl. Relevanz u. k¨unstler. Subjektivit¨at. Zur Subjekt-Objekt-Problematik in den Dramen v. ~ (in: WB 15) 1969, 1091–1102; F. P. Haberl, ~’s Documentary Theatre (in: BA 43) 1969, 359–362; M. Haiduk, Der Dramatiker ~, 1969 (2., erw. u. u¨ berarb. Aufl. 1977); M. Karnick, ~’ dramat. Collagen. Vom Traumsp. zur Agitation (in: D¨urrenmatt – Frisch – ~. 3 Entw¨urfe zum Drama der Ggw., hg. G. Neumann, J. Schroder, M. K.) 1969, ¨ 115–162 (auch in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 208–248); M. Kesting, ~. Pamphlet u. Moritat (in: ders., Panorama des zeitgen¨oss. Theaters. 58 lit. Portr¨ats) 1969, 334–340; B. Redeker-Thurm, ~ – ¨ Dramatiker des Ubergangs. Unters. zur Schaffensperiode v. 1963 bis 1967 (Diss. HU Berlin) 1969; C. Hohoff, ~ u. sein dramat. Werk (in: Universitas 25) 1970, 557–584; ders., Dramat. Figuren bei ~ (in: ders., Gegen die Zeit. Theol., Lit., Politik) 1970, 148–158; R. Grimm, Spiel u. Wirklichkeit 77

Weiss in einigen Revolutionsdramen (in: Basis 1) 1970, 49–93 (wieder in: ders., Nach dem Naturalismus, 1978, 141–184); K. L. Tank, Polit. Theater heute. Von Piscator zu Hochhuth u. ~, 1970; J. Hermand, Wirklichkeit als Kunst, Pop, Dokumentation u. Rep. (in: Basis 2) 1971, 33–52; H. Arai, Von ‹Marat/Sade› zu ‹Trotzki im Exil› (in: Doitsu Bungaku 46) Tokio 1971, 112–122 [mit dt. Zus.fass.]; K. Pallowski, Die dokumentar. Mode (in: Literaturwiss. u. Sozialwiss. Grundlagen u. Modellananlysen) 1971, 235–314; O. F. Best, ~. Vom existentialist. Drama zum marxist. Welttheater. Eine krit. Bilanz, 1971; R.-P. Carl, Dokumentar. Theater (in: Die Lit. der Ggw. Aspekte u. Tendenzen, hg. M. Durzak) 1971, 99–127 (wieder in: Positionen des Dramas. Analysen u. Theorien zur dt. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, T. Buck, 1977, 100–136); E. Schmergel, Gesellschaftskritik u. polit. Haltung in den Dramen v. ~ (Diss. New York) 1971; J. D. Zipes, Das dokumentar. Drama (in: Tendenzen der Dt. Lit. seit 1945, hg. T. Koebner) 1971, 462–479; J. M. Durzak, D¨urrenmatt, Frisch, ~. Dt. Drama der Ggw. zw. Kritik u. Utopie, 1972; M. Esslin, ~: Dramatiker jenseits v. Brecht u. Beckett (in: ders., Jenseits des Absurden) 1972, 147–153; G. Hensel, ~: Vom Zweifel zur Propaganda (in: ders., Theater der Zeitgenossen. St¨ucke u. Autoren) 1972, 133–142; N. Honsza, ~ u. das dokumentar. Theater (in: Kwartalnik Neofilologiczny 19) Warschau 1972, 389–401; M. L. Hoover, Revolution u. Ritual. Das dt. Drama der sechziger Jahre (in: Revolte u. Experiment. Die Lit. der sechziger Jahre in Ost u. West [...], hg. W. Paulsen) 1972, 73–97; H. Mayer, ~ u. die zweifache Praxis der Ver¨anderung (Marat – Trotzki – H¨olderlin) (in: Theater heute 13) 1972, H. 5, 18–20; S. Onderderlinden, Fiktion u. Dokument. Zum dokumentar. Drama (in: ABnG 1) 1972, 173–206; J. M. Valentin, D’une tour a l’autre. Evolution et continuite dans l’œuvre dramatique de ~ (in: RG 2) 1972, 94–129; A. V. Subiotto, German Documentary Theatre, Birmingham 1972; K. Brynhildsvoll, Dokumentarteater, Oslo 1973; A. Hubler, Drama ¨ in der Vermittlung v. Handlung, Sprache u. Szene. Eine repr¨asentative Unters. an Theaterst¨ucken der 50er u. 60er Jahre, 1973; H. Geiger, Widerstand u. Mitschuld. Zum dt. Drama v. Brecht bis ~, 1973; U. Schreiber, Gesetzlichkeit der B¨uhne jenseits weltl. Gesetze? Anm. zum dokumentar. Theater in der Bundesrepublik (in: Dokumentarlit., hg. H. L. Arnold, S. Reinhardt) 1973, 49–58; N. Honsza, ~ 78

Weiss u. sein zeitgen¨oss. Dokumentar-Theater (in: Universitas 28) 1973, 829–839; H. Karasek, Das Dokumentartheater II: Heiner Kipphardt, ~ u. die Folgen (in: ders., Dramatik in der Bundesrepublik seit 1945) 1973, 631–660; F. Muller, ~, drei Dramen. ¨ Interpr., 1973; E. Wendt, Moderne Dramaturgie. Bond u. Genet [...] ~ u. Gatti, 1974; ders., Ma¨ rat, de Sade u. Rosa Luxemburg. Uber die Dramatiker ~ u. Armand Gatti (in: ders., Moderne Dramaturgie) 1974, 119–144; G. Birkemeier, J. Hohnh¨auser, Ein dramenschreibender Partisan? Anm. zu ~ (in: Lit.magazin 4) 1975, 108–128; W. Kehn, Von Dante zu H¨olderlin. Traditionswahl u. Engagement im Werk v. ~, 1975; K. Williams, ~’ poet. Vision in ‹Marat-Sade›, ‹Trotzki im Exil› u. ‹H¨olderlin›, Ottawa 1975; K. H. Hilzinger, Montage des Zitats. Zur Struktur der Dokumentarst¨ucke v. ~ (in: ders., Die Dramaturgie des dokumentar. Theaters) 1976, 51–75 (wieder in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 268–293); R. Sell, Kasper u. Moritat. Form u. Perspektive in den Dramen von ~ (in: ABnG 5) 1976, 41–64; M. Haiduk, Zur autobiogr. Grundlage im Schaffen v. ~ (in: Diskurs 1) 1976/77; L. Fischer, Dokument u. Bekenntnis oder Von der Schwierigkeit, durch Schreiben ein Sozialist zu werden. Erw¨agungen zum schriftsteller. Weg des ~ (in: Text u. Kontext 5) 1977, 73–124; W. Ismayr, Das polit. Theater in Westdtl., 1977; A. Blumer, Das dokumentar. Theater der sechziger Jahre in der Bundesrepublik Dtl., 1977; W. Nehring, Die B¨uhne als Tribunal. Das Dritte Reich u. der Zweite Weltkrieg im Spiegel des dokumentar. Theaters (in: Ggw.lit. u. Drittes Reich. Dt. Autoren in der Auseinandersetzung mit der Vgh., hg. H. Wagener) 1977, 69–94; H. A. Perten, In der Werkstatt eines großen Dramatikers. Impressionen nach einem Besuch bei ~ in Stockholm (in: Diskurs 10) 1977/78, 5–7; K. L. Berghahn, Dokumentarische Lit. (in: Neues Hdb. der Lit.wiss. 22) 1979, 195–245, hier 214 f., 218 ff., 224 f., 239; H. Geiger, Dokumentartheater: Hochhuth u. ~ (in: Einf. in die dt. Lit. des 20. Jh. 3, hg. E. Schutz, J. Vogt) 1980, 153–167; K. Fin¨ gerhut, Drei erwachsene S¨ohne Kafkas. Zur produktiven Kafka-Rezeption bei Martin Walser, ~ u. Peter Handke (in: WirkWort 30) 1980, 384–403; ¨ K. L. Berghahn, Operative Asthethik. Zur Theorie des dokumentar. Theaters (in: Dt. Lit. in der Bundesrepublik seit 1965, hg. P. M. Lutzeler, E. ¨ Schwarz) 1980, 270–281; A. Huyssen, The Politics of Identification: «Holocaust» and West Ger79

Weiss man Drama (in: New German Critique 19) Durham/North Carolina 1980, 117–136 (wieder in: A. H., After the Great Divide [...], Bloomington 1987, 94–114, 229 f.); M. Kux, Moderne Dichterdramen. Dichter, Dg. u. Politik in Theaterst¨ucken v. G¨unter Grass, Tankred Dorst, ~ u. Gaston Salvatore, 1980; R. Sareika, Die Dritte Welt im «Welttheater» des ~ (in: ders., Die Dritte Welt in der westdt. Lit. der sechziger Jahre) 1980, 182–234; I. Schmitz, Dokumentartheater bei ~. Von der ‹Ermittlung› zu ‹H¨olderlin›, 1981; R. Baumgart, In die Moral entwischt? Der Weg des polit. St¨uckeschreibers ~ (in: TuK 37) 21982, 47–57; M. Jahnke, Von der Revolte zur Revolution. Zum dramat. Werk v. ~ (ebd.) 58–65; R. Schnell, Notizen u. Dokumentartheater (in: ders., Die Lit. der Bundesrepublik. Autoren, Gesch., Lit.betrieb) 1986, 196–201; D. Bathrick, «The Theatre of the White Revolution Is Over». The Third World in the Works of ~ and Heiner M¨uller (in: Blacks and German Culture, hg. R. Grimm, J. Hermand) Madison/Wisc. 1986, 135–149; S. Lange, Biografie u. Epoche. ~’ ‹Marat/Sade›, ‹Trotzki im Exil› u. ‹H¨olderlin› ¨ aus der Sicht der ‹Asthetik des Widerstands› (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 129–145; M. Haiduk, Vom ‹Turm› zum ‹Neuen Prozeß› (in: ~. Leben u. Werk. [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 174–193; G. Giesenfeld, «Polit. Engagement ist altmodisch». ~ u. die Dritte Welt (ebd.) 194–212; K.-P. Hinze, ~. The Novelist as Dramatist (in: Theatre and Performance in Austria, hg. R. Robertson, E. Timms) Edinburgh 1993, 93–101; L. A. Debs, Alienation in the Plays of Alfrid Faraj and ~ (Diss. London) 1993; Y.-D. Kim, Das Dritte-Welt-Bild in dt.sprachigen Dramen der Ggw. Eine vergleichende Unters. am Beispiel v. St¨ucken ~’ u. Hans Magnus Enzensbergers, 1993; T. Roelcke, Dramat. Kommunikation. Modell u. Reflexion bei D¨urrenmatt, Handke, ~, 1994; A. R. Giustachini, Circulacion y recepcion del teatro de ~ (in: De Bertolt Brecht a Ricardo Monti [...], hg. O. Pellettieri) Buenos Aires 1994, 95–102; H.-Y. Kim, Das sozialgeschichtl. Bewußtsein im dt. Dokumentartheater. Unters. zu der Dramaturgie v. E. Piscator u. dem Drama v. R. Hochhuth, H. Kipphardt, ~ (in: Togil-munhak 35) Seoul 1994, 232–280 [in korean. Sprache mit dt. Zus.fass.]; K.-H. Gotze, Re¨ cherche d’identit´e et th´eaˆ tre politique. Le choix du genre chez ~ dans les ann´ees soixante et soixantedix (in: Esth´etique th´eaˆ trale et repr´esentations du 80

Weiss sujet, hg. A. Combes u. a.) Lille 1996, 97–114; E. N. Vestli, Die Figur zw. Faktizit¨at u. Poetizit¨at. Zur Figurenkonzeption im dokumentar. Drama Heinar Kipphardts, ~’ u. Tankred Dorsts, 1998; K. R. Scherpe, ~ (in: Il teatro tedesco del Novecento, hg. M. Freschi) Neapel 1998, 231–237; A. Beise, Stirner, Rousseau u. Marx. Staatstheoretische Diskurse im dramat. Werk v. ~ (in: P. W. Jb. 8) 1999, 97–113; H.-E. Friedrich, «Datenschutt» u. «Unsicherheitsrelation». Die a¨ sthet. Konstruktion von Wirklichkeit im Dokumentartheater (Hochhuth, Kipphardt, ~) (in: ZfdPh 119) 2000, 268–289; G. Schulz, ~ (1916–1982) (in: Dt. Dramatiker des 20. Jh., hg. A. Allkemper, N. O. Eke) 2000, 403–416; J. Kost, Das hist. Drama des 20. Jh. zw. Dokumentarismus u. Fiktionalit¨at. ~ ¨ u. Friedrich D¨urrenmatt. Uberlegungen zum Gattungsbegriff des Geschichtsdramas (in: Tendenzen im Geschichtsdrama u. Geschichtsrom. des 20. Jh., hg. M. Bobinac, W. Dusing, D. Goltschnigg) ¨ Zagreb 2004, 365–385; M. de la Oliva Herrer, Drama y narraci´on. El teatro documental de ~ (Diss. Valladolid) 2007; I. Breuer, Theatralische Transkriptionen. Anm. zur Medialit¨at in den Dramen v. ~ (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) ¨ 2007, 37–50. Allgemein zur Prosa: K. Krolow, Portr¨at strenger Isoliertheit. Bem. zu drei B¨uchern v. ~ (in: DR 89) 1963, 61–67; R.-R. Wuthenow, Erz¨ahltes Erinnern. Die Prosa v. ~ (in: Neue Stimme 4) 1964, 91–96 (auch in Doitsu Bungaku 34, Tokio 1965, 53–72); G. Muller, Metaphern f¨ur die Wirklich¨ keit. Zu drei Werken v. ~ (in: Moderna spr˚ak 58) Stockholm 1967, 43–47; P. Petr, Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit in ~’ Prosa (in: Australian Universities Language and Literature Association [...] 13) Auckland 1970, 262–264; J. M. Valentin, D’une tour a` l’autre. Evolution et continuit´e danls l’œuvre de ~ (in: RG 2) 1972, 94–129; H. Luttmann, Die Prosawerke v. ~, 1972, 94–129; H. ¨ Vormweg, Poetik der Wahrnehmung. Der Prosaist ~ (in: ders., Prosa in der Bundesrepublik seit 1945) 1973, 332–338; K. A. Vance, The Theme of Alienation in the Prose of ~, 1981; S. Hiekisch, Zw. surrealistischem Protest u. krit. Engagement. Zu ~’ fr¨uher Prosa (in: TuK 37) 21982, 22–38; A. Gisselbrecht, ~ entre les prisons du dedans et celles du dehors (in: Allemagne d’aujourd’hui 81) Paris 1982, 90–94; W. Jens, Herakles als Nothelfer: ~ (in: ders., Von dt. Rede) 1983, 375–389; T. L. 81

Weiss Motyleva, Politiceskij roman ~. Der polit. Rom. v. ~ (in: Voprosy literatury, H. 12) Moskau 1985, 50–78; G. A. Koskella, Die Krise des dt. Rom. 1960–-87 1970, 1986; M. Koppen, Die halluzi¨ nierte Stadt. Strukturen r¨auml. Wahrnehmungen im maler. u. fr¨uhen erz¨ahler. Werk v. ~ (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 9–26; R. Steinlein, Ein surrealist. «Bilddichter». Visualit¨at als Darstellungsprinzip im erz¨ahler. Fr¨uhwerk v. ~ (ebd.) 60–87; C. Grimm, «Und die einzige Rettung ist der Wundbrand der Wahrheit». Zur fr¨uhen Prosa v. ~ (in: Wiss. Zs. der Univ. Rostock, Gesellschaftswiss. R. 38) 1989, 10–12 (mit dem ge¨anderten Untertitel: Aspekte der Wahrnehmung u. Erkenntnis im Werk v. ~ – in: ~, Leben u. Werk [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a., 1991, 110–119); C. Pietzcker, Lit. Form, eine durchl¨assige Grenze (in: Die Psychoanalyse der lit. Form(en), hg. J. Cremerius) 1990, 64–91; A. Bourguignon, ~’ schwedischspra¨ chige Prosa (in: Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg. M. Hofmann) 1992, 13–28; H. Esselborn, Die experimentelle Prosa ~’ u. der nouveau roman RobbeGrillets (ebd.) 29–47; S. Packal´en, ~ u. das dialog. Prinzip (in: Studia Neophilologica 67) 1995, H. 2, 209–227; H.-U. Treichel, Formzwang u. Gestaltlosigkeit: ~ (in: ders., Ausl¨oschungsverfahren. Exemplarische Unters. zur Lit. u. Poetik der Moderne) 1995, 167–199; M. Rector, Fr¨uhe Absonderung, sp¨ater Abschied. Adoleszenz u. Faschismus in den autobiogr. Erz. v. Georges-Arthur Goldschmidt u. ~ (in: P. W. Jb. 4) 1995, 122–139; O. Keiler, Die Wider-Erfindung der (dt.) Sprache in der sp¨aten Prosa des nach Schweden emigrierten Malers u. Theaterdichters ~ (1916–1982) (in: Die dt. Sprache u. Lit. als Br¨ucke in Europa 2, Beitr. zur Lit.wiss., hg. R. Golesz) Rzesz´ow 1996, 129–158; H.-U. Treichel, Am eigenen Leib. Sinnliche Erfahrung u. a¨ sthet. Wahrnehmung in ~’ Prosa (in: ¨ ders., Uber die Schrift hinaus. Ess. zur Lit.) 2000, 169–184; W. A. Ankersen, Ein Querschnitt durch unsere Lage. ‹Die Situation› u. die schwed. Prosa v. ~, 2000; M. Jopling, Re-placing the Self. Fictional and Autobiographical Interplay in Modern German Narrative (Elias Canetti, Thomas Bernhard, ~, Christa Wolf), 2001; A. Kessler, Ernst ¨ Bloch u. ~: Formen einer Asthetik der Utopie (in: Bloch-Almanach 23) 2004, 149–196; M. Westphal, Das Nautisch-Maritime in ~’ Prosa. Genese u. Variationen eines Motivs (Diss. Bielefeld) 2005; S. Pourciau, Infernal Poetics. ~ and the Problem of Postwar Authorship (in: GR 82) 2007, 157–178; 82

Weiss U. Weymann, Zur Semantik r¨auml. Strukturen in Lit. u. Film. Das surreale Prosastu¨ ck ‹Der Fremde› u. dessen film. Adaption «H¨agringen» (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) 2007, 51–67; G. ¨ Friedrich, Die «Ortschaft» des ~. Ortslosigkeit u. Raumverlust in der Sprache der fr¨uhen Prosa (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 59–68; A. M. Abrantes, Meaning and Mind. A Cognitive Approach to ~’s Prose Work, 2010. Zu einzelnen Werken (in alphabetischer Reihenfolge): Abschied von den Eltern (=AvE): KNLL 17 (1992) 506 f.; KLL 317 (2009) 301. – K. A. Horst, Schatten u. K¨orper (in: Merkur 15) 1961; U. Jenny ~ (in: Du 21) 1961, 59 f.; G. Dallmann, ~, AvE (in: Moderna spr˚ak 56) Stockholm 1962, 339–342; R. H. Wiegenstein, ~: ‹Der Schatten des K¨orpers des Kutschers› – AvE – ‹Fluchtpunkt› (in: NR 74) 1963, 149–151; O. F. Best, Selbstanalyse u. Bekenntnis: AvE – ‹Fluchtpunkt› (in: ders., P. W. Vom existentialist. Drama [...]) 1971, 32–39; H. Mussener, ¨ Max Barth alias Max B. alias Max Bernsdorf. Miszellen zu «Dg. u. Wirklichkeit» in AvE u. ‹Fluchtpunkt› v. ~ (in: Germanist. Beitr. Gert Mellbourn zum 60. Geburtstag [...]. Dargebracht v. Kollegen u. Sch¨ulern [...]) Stockholm 1972, 199–219; R. Uribarri, ~ AvE (in: Revista de occidente 75) Madrid 1979, 367–373; H. L. Arnold, «Ihre Stimmen leben in mir». ~: AvE (in: TuK 37) 21982, 39–46; W. Brettschneider, «Kindheitsmuster». Kindheit als Thema autobiogr. Dg., 1982; C. Schmelzkopf, Zur Gestaltung j¨ud. Figuren in der dt.sprachigen Lit. nach 1945, 1983; M. Thijssen, Das Interview als Arbeitsform im Lit.unterricht. Erfahrungen mit ‹Abschied› [= ersten 11 Seiten v. AvE] v. ~ (in: Ann¨aherungen. Stud. zur dt. Lit. u. Lit.wiss. im 20. Jh., hg. H. Ester, G. van Gemert) Amsterdam 1985, 107–121; R. Konersmann, Lernziel Identit¨at? Zur Arbeit mit ~’ autobiogr. Erz. AvE im Unterricht (in: Diskussion Dt. 18) 1987, 23–40; U. Schlesinger, E. Vollers-Sauer, «Autobiogr. Erz¨ahlen» als Thema eines Lit.kurses [...] (in: Diskussion Dt. 19) 1988, 261–278; I. Heidelberger¨ Leonard, AvE, ‹Fluchtpunkt›, ‹Die Asthetik des ¨ Widerstands› – eine autobiogr. Tril.? (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. ~ [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P-W.-Gesellsch.) 1990, 39–46; M. Holdenried, Mitt. eines Fremden. Identit¨at, Sprache u. 83

Weiss Fiktion in den fr¨uhen autobiogr. Schriften AvE u. ‹Fluchtpunkt› (in: ~, Leben u. Werk [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 155–173; A. Lamberty, ~ AvE (in: Erz¨ahlen, Erinnern. Dt. Prosa der Ggw. Interpr., hg. H. Kaiser) 1992, 69–86; A. Dunker, «Es war der Sandmann der da kam». Hoffmann – Freud – ~. Zu einer Urszene in ~’ autobiogr. Schreiben (in: Protokolle) 1994, H. 1, 113–120 [zu ‹Abschied von den Eltern›]; C. Hamann, Subjektinszenierung u. Ideologiekritik. Schreibprozesse in ~ AvE (in: Ideologie nach ihrem «Ende». Gesellschaftskritik zw. Marxismus u. Postmoderne, hg. H. Bay, C. H) 1995, 294–316; J. Schutte, Die Kindheit ist nicht mehr vorhanden. Anm. zum autobiogr. Diskurs in ~’ AvE (in: Wechsel der Orte. Stud. zum Wandel des lit. Geschichtsbewußtseins. FS Anke Bennholdt-Thomsen, hg. I. v. der Luhe, A. Runge) 1997, 334–345; U. ¨ Bessen, Eine «destruktive Gewaltfigur» oder Abschied v. Mutter u. Medusa (in: P. W. Jb. 8) 1999, 88–96; S. Solbach, Narzißtisches Bekenntnis bei ~. Strategien der Verleugnung in der autobiogr. Prosa (in: Lit. f¨ur Leser 24) 2001, H.1, 14–36; T. v. Hoorn, ~’ AvE u. Marguerite Duras’ «Der Liebhaber»: zwei Modelle autobiogr. Erz¨ahlens. Ein kontrastiver Vergleich (in: P. W. Jb. 10) 2001, 75–102; F. Radvan, ~, AvE: Interpr., 2003; A. Schmolke, Das fortw¨ahrende Wirken v. einer Situation zur andern. Strukturwandel u. biogr. Lesarten in den Varianten v. ~’ AvE, 2006; N. Gobel, «Wir k¨onnen ¨ keine Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist». Gattungsfragen, Intertextualit¨at u. Sprachkritik in AvE u. ‹Fluchtpunkt› v. ~ (Magisterarbeit Marburg) 2007; K. Evers, Fantasies, Echoes, and Whispers. The Experience of World War I in ~’s ¨ AvE and ‹Asthetik des Widerstands› (in: GR 83) 2008, 217–240. ¨ ¨ Die Asthetik des Widerstands (= AdW): KNLL 17 (1992) 507–510; Metzler Lit. Chronik (2006) 683; KLL 317 (2009) 305–307. – R. Cohen, Bio¨ bibliogr. Hdb. zu ~’ AdW, 1989. – K. H. Bohrer, Katastrophenphantasie oder Aufkl¨arung? Zu ¨ ~’ AdW (in: Merkur 30) 1976, H. 332, 85–90; ¨ H. Burger, Eroberung der Kunst. ~’ AdW (in: Schweizer Monatsh. 56) 1976, 72–76; A. Huyssen, ¨ ~’ AdW (in: BA 50) 1976, 869; H. Mussener, Tua ¨ ¨ res agitur. Zur AdW v. ~ (in: Basis 6) 1976, 12–139, 239 f.; A. Andersch, Wie man widersteht. Reich¨ tum u. Tiefe v. ~. Sein Rom. AdW (in: ders., ¨ ¨ Offentl. Brief an einen sowjet. Schriftst., das Uberholte betreffend. Rep. u. Aufs.) 1977, 143–153 [er84

Weiss schien 1975 als Ztg.beitr.]; P. Burger, Exkurs zu ¨ ¨ ~’ AdW (in: ders., Aktualit¨at u. Geschichtlichkeit. Stud. zum gesellschaftl. Funktionswandel der Lit.) ¨ 1977, 18–20; G. Platzdasch, AdW (in: Beitr. zum wiss. Sozialismus 1) 1977, 193–196; G. Dallmann, ¨ ~’ AdW, Bd. 1 (in: Moderna spr˚ak 3) Stockholm ¨ 1978, 301–306; K. R. Scherpe, ~: AdW erster Bd. – Antworten eines lesenden Arbeiters? (in: WB 24) ¨ 1978, 153–155; W. V. Blomster, ~’ AdW (in: BA ¨ 53) 1979, 281; H. Claas, K.-H. Gotze, Asthetik ¨ u. Politik bei Hans Magnus Enzensberger u. ~ (in: Das Argument 21) 1979, 369–381; E. Nef, Partei¨ nahme heute. Zu ~’ AdW (in: Schweizer Monatsh. 59) 1979, 479–481; C. Burger, Mythos vom Welt¨ ¨ untergang – AdW (in: dies., Tradition u. Subjekti¨ ¨ vit¨at) 1980, 17–23; AdW lesen. Uber ~ (hg. K.-H. Gotze, K. R. Scherpe) 1981; L. u. W. Abend¨ ¨ roth, AdW als Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbe¨ wegung (ebd.) 18–28 (u. d. T.: AdW v. ~ als authent. Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung – in: W. A., Die Aktualit¨at der Arbeiterbewegung [...], 1985, 125–137); H. Claas, Ein Freund nicht, doch ¨ ein Lehrer. Brecht in der AdW (ebd.) 146–149; E. Hogemann-Ledwohn, Im Zentrum das schrei¨ ¨ ende Pferd. Zum III. Bd. der AdW v. ~ (in: k¨urbiskern) 1981, H. 4, 150–158; N. Krenzlin, Zur Dia¨ lektik a¨sthet. Wertung in ~’ Rom. AdW (in: WB 27) 1981, 86–96; K. R. Scherpe, Dante als Repor¨ ter. Zum dritten Bd. v. ~’ AdW (in: Slg. 4. Jb. f¨ur antifaschist. Lit. u. Kunst, hg. U. Naumann) 1981, 197–201; ~ im Gespr¨ach mit B. Lindner: Zw. Pergamon u. Pl¨otzensee oder Die andere Darstellung der Verl¨aufe (in: Argument Sonderbd. 75) 1981, 150–173 (auch in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter, 1986, 263–289); H. May, Wir lesen ~: Eine Gewerkschaftsgruppe liest u. lernt ge¨ meinsam durch AdW (in: Lit. konkret 6) 1981/82, 76 f.; K. W. Pawek, Das geschm¨ahte Werk. Was ¨ hindert am Lesen der dreib¨andigen AdW inklusive der Notizb¨ucher? (ebd.) 74 f.; J. Vogt, «Wie k¨onnte dies alles geschildert werden?» Versuch, die ¨ AdW mit Hilfe einiger Vorurteile ihrer Kritiker zu verstehen (in: TuK 37) 21982, 68–94; W. Jung, ¨ Vom Programm einer k¨ampfer. Asthetik. Bem. zu ¨ ~’ AdW (ebd.) 95–106; U. Schweikert, Kunst als ¨ Widerstand, Widerstand der Kunst. ~: AdW (ebd.) 107–114; L. Baier, Utop. Fresko der Vgh. (in: Merkur 36) 1982, H. 1, 81–89; H. Hensel, Thesen zum ¨ lit.geschichtl. Rang der AdW v. ~ (in: Kultur & Gesellsch. September) 1982, 8–10; H. Kesting, Die ¨ ¨ Ruinen eines Zeitalters. Uber ~’ AdW (in: ders., 85

Weiss Dichter ohne Vaterland. Gespr¨ache u. Aufs. zur ¨ Lit. [...]) 1982, 207–216; H. D. Osterle, ~, AdW: Bild eines neuen Menschen? (in: Vom Anderen u. vom Selbst. Beitr. zu Fragen der Biogr. u. Autobiogr., hg. R. Grimm, J. Hermand) 1982, 133–152; G. Sprigath, Kunst u. Alltagsbewußtsein. Zur Dis¨ kussion u¨ ber ~’ AdW (in: k¨urbiskern) 1982, H. 2, 70–78; J. Vogt, Nirgendwo zuhause als in unse¨ rer Parteilichkeit. Zur Ann¨aherung an AdW v. ~ (in: Studia Gemanica Posnaniensia 10) Posen 1982, 77–92; A. Wang, «Die tats¨achliche polit. Wahrheit ¨ ist auch eine k¨unstler. Wahrheit!» ~’ AdW – ein radikales Kunstwerk (in: die horen 26) 1982, H. 125, 177–180; H. C. Buch, Im Schatten kleiner Talente (in: Lit. konkret 7) 1982/83, 25–28; K. Herding, ¨ AdW – Leben aus dem Untergang (ebd.) 23–25; ¨ AdW (hg. A. Stephan) 1983; L. Classen, J. Vogt, «Kein Rom u¨ berhaupt»?? Beobachtungen zur Pro¨ saform der AdW (ebd.) 134–163; F. Droge, K. Nie¨ ¨ ¨ vers, Was ist eine Asthetik des Widerstandes? Uber ¨ die Aneignung v. Kunstwerken in ~’ Rom. AdW ¨ (in: Jb. Asthet. Erziehung 1) 1983, 108–125; K. L. Hofmann, H. P. Martin, Zw. k¨unstler. Erfahrung ¨ u. Ideologiektritik. Uberlegungen zur Aneignung ¨ v. Kunstwerken in der AdW (in: Umbruch 12) 1983, I–III; P. Horn, Diskurs u¨ ber die lang andauernde un¨asthet. Praxis der Kultur u. Kulturwiss. in der Metropole u. den Kulturkolonien u. u¨ ber die Notwendigkeit einer neuen a¨sthet. Praxis anhand ¨ des Rom. AdW v. ~ (in: AG 16) 1983, 173–246; J. Kiermeier-Debre, Herakles’ S¨ohne im Exil. Zu ~’ ¨ Rom. AdW (in: Arbitrium 2) 1983, 204–214; K. ¨ R. Scherpe, Reading the AdW. Ten Working Theses (in: New German Critique 30) Durham/North Carolina 1983, 97–105; B. Lindner, Hallucinatory ¨ Realism. ~, AdW, ‹Notebooks‹, and the Death ¨ Zones of Art (ebd.) 127–156 (auch in: P. W., AdW, hg. A. Stephan, 1983, 164–204); F. Feh´er, The Swan Song of German Khrushchevism. With a ¨ Historic lag. ~ AdW (ebd.) 157–169; M. Bergh, V¨agvisare till Motst˚andets estetik 1 [Wegweiser zur ¨ ¨ AdW 1] Stockholm 1983; J. Hermand, Der Uber¨ Vater. Brecht in der AdW (in: Brecht 83. Brecht u. Marxismus [...], hg. W. Hecht) 1983, 221–233; Z. Swiatlowski, Einsamkeit u. Solidarit¨at (in: SuF 35) 1983, 126–149; Avantgarde – Arbeiterklasse – Erbe. ¨ Gespr¨ach zu ~’ AdW (in: SuF 36) 1984, 68–97; U. ¨ Hirschfeld, Kultur & Revolution in der AdW v. ¨ ~, 1984; K. Jochem, Widerstand u. Asthetik bei ~. Zur Kunstkonzeption u. Geschichtsdarstellung ¨ ¨ in der AdW, 1984; N. Krenzlin, AdW v. ~ – 86

Weiss ¨ eine Herausforderung der marxist. Asthethik (in: WB 30) 1984, 424–437; V. Lilienthal, Lit.kritik als a¨ sthet. Justiz. – Zur Kritik der massenmedia¨ len Rezeption der AdW v. ~ (in: die horen 28) ¨ 1984, H. 136, 123–133; T. Metscher, AdW (in: T. M., Der Friedensgedanke in der europ¨aischen Lit. [...]) 1984, 165–198; H. Peitsch, Zur Re¨ zeption v. ~’ AdW in der Lit.wiss. (in: Konsequent, Sonderbd.) 1984, 106–113; D. Schottker, ¨ Ein Lotse nach Liding¨o. Die Episode mit Hans ¨ Tombrock in ~’ Rom. AdW (in: Text & Kontext ¨ 12) 1984, 101–127; A. Sollner, ~’ AdW, gelesen v. ¨ einem Sozialwissenschaftler (in: Leviathan 3) 1984, 368–404 (wieder in: ders., P. W. u. die Deutschen [...], 1988, 187–228); M. Zufle, ~ oder Auf dem ¨ ¨ Weg zu einer AdW (in: Freiburger literaturpsycholog. Gespr¨ache 3) 1984, 145–161; G. Friedrich, Auf der Suche nach Herakles. Zu ~’ Rom.trilogie ¨ AdW (in: Monatshefte 77) 1985, 171–180 (wieder ¨ in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch., 1990, 124–133); V. Lilienthal, «Das Atavistische» in diesem Krieg. ¨ Spanien in der AdW v. ~ (in: Zs. f¨ur Lit.wiss. u. Linguistik 15) 1985, 112–123; ders., Lit.kritik als polit. Kommunikation. Zur Kritik der massenme¨ dialen Rezeption der AdW v. ~ (in: Publizistik 30) 1985, 72–88; C. Poore, Mother Earth, Me¨ lancholia and Mnemosyne. Women in ~’ AdW (in: GQ 58) 1985, 68–86; V. Riedel, Pergamon¨ Altar u. Herakles-Motiv in ~’ Rom. AdW (in: Das Altertum 31) 1984, 51–57; A. Stephan, Sp¨atfol¨ gen des Exils. Zwischenber. zu ~ AdW (in: Exil. Wirkung u. Wertung. Ausgew. Beitr. zum f¨unften Symposium u¨ ber dt. u. o¨ st. Exillit., hg. D. G. Daviau, L. M. Fischer) Columbia/South Carolina 1985, 245–257; W. Abendroth, H. Brender, J. Schleifstein, Intellektuelle in der Arbeiterbewegung. Eine Diskussion [...]. Materialien zur Diskus¨ sion u¨ ber ~’ AdW (Hg. Marxist. Studentenbund Spartakus) 1986; Zerst¨orung, Rettung des Mythos durch Licht (hg. C. Burger) 1986; A. Sollner, ¨ ¨ Kritik totalit¨arer Herrschaft. Rationalit¨at u. Irra¨ tionalit¨at in ~ AdW (ebd.) 179–198; M. Bergh, ¨ ¨ B. Munkhammar, Uber die Mythen in der AdW (ebd.) 199–216; A. Melberg, Helden u. Opfer in ¨ der AdW (ebd.) 217–224; B. Runger, Rationale ¨ ¨ Katharsis in der AdW (ebd.) 228–239; M. Hai¨ duk, M. H. im Gespr¨ach mit ~ u¨ ber AdW (in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986, 208–215; R. Michaelis, «Es ist eine Wunsch87

Weiss autobiogr.» ~ im Gespr¨ach mit R. M. u¨ ber seinen polit. Gleichnisrom. (ebd.) 216–223; W. K¨assens, ¨ M. Toteberg, Gespr¨ach mit ~ u¨ ber AdW (ebd.) ¨ 243–251; M. Bergh, B. Munkhammar, Mit der Hoffnung als Arbeitshypothese. M. B. u. B. M. ¨ im Gespr¨ach mit ~ u¨ ber AdW (ebd.) 290–300; M. Bergh, Ett portr¨att av m˚alaren som f¨orfattare. ~ i ¨ ‹Motst˚andets estetik› (AdW) (in: Bonniers litter¨ara magasin 55) Stockholm 1986, 364–375; A. Huyssen, Memory, Myth, and the Dream of Reason. ¨ ~’ AdW (in: ders., After the Great Divide) Bloo¨ mington 1986, 115–138, 230 f.; M. Kane, ~ AdW (in: Subjektivit¨at – Innerlichkeit – Abkehr vom Politischen? [...], hg. K. Bullivant) 1986, 277–287; R. Kawa, Erz¨ahlerische Verfahrensweisen in den ¨ Berlin-Passagen der AdW v. ~ (in: Lit. f¨ur Leser 2) 1986, 89–108; D. Kliche, Epos des Widerstands. ¨ Zur AdW. v. ~ (in: WB 32) 1986, 1192–1213.; P. Horn, Die Synthese v. «Kultur» u. «Politik» im «organischen Intellektuellen» der Arbeiterklasse. Zu ¨ ~’ AdW (in: Kontroversen, alte u. neue 9: Dt. Lit. in der Weltlit., hg. F. N. Mennemeier) 1986, 251–262; H.-J. Schalles, R¨uckblick nach vorn: ¨ Der Pergamon Altar in d. AdW (in: H.-J. S., Der Pergamon Altar zw. Bewertung u. Verwertbarkeit) ¨ 1986, 92–95; K. R. Scherpe, AdW als «Divina Commedia». ~’ k¨unstler. Vergegenst¨andlichung der Gesch. (in: Zum Problem der Geschichtlichkeit a¨ sthet. Normen. Die Antike im Wandel des Urteils des 19. Jh., hg. H. Stiller) 1986, 372–380 (¨uberarb. Fass. in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. ¨ Wolff, 1987, 88–99); G. Schulz, AdW. Versionen des Indirekten in ~’ Rom., 1986; dies., Anm. ¨ zur AdW v. ~ (in: Vier dt. Literaturen?, hg. K. Pestalozzi) 1986, 256–262; S. Sem-Sandberg, ~ och mots¨agelsernas dialektik (in: Bonniers litter¨ara ¨ magasin 55) Stockholm 1986, 384–389; AdW. Erfahrungen mit dem Rom. v. ~ (hg. N. Krenzlin) ¨ 1987; K. P¨atzold, Jh.sicht in ~’ Rom. AdW (ebd.) 13–30; W. Schindler, Der Große Fries des Pergamonaltars. ~’ Deutungen in der Sicht des Klass. Arch¨aologen (ebd.) 31–44, 179; I. Dolling, Frauen ¨ im Klassenkampf. Klassenkampf u. Geschlechter¨ frage in ~ AdW (ebd.) 45–63, 180–182; K.-H. Mauss, Die Psychologie des Widerstands. Gedanken zum Handlungskonzept v. ~ (ebd.) 64–78, ¨ 182–184; N. Krenzlin, Asthetik im Epochenum¨ ¨ bruch. Zur Stellung der AdW in den AsthetikDebatten der Ggw. (ebd.) 79–99, 185–192; U. Heukenkamp, Angelus novus oder der Erz¨ahler in der ¨ ¨ AdW (ebd.) 100–121, 192 f.; H. Olbrich, AdW 88

Weiss als Herausforderung. Zum Umgang mit bildender Kunst (ebd.) 122–134, 193–195; G. Klatt, Korrespondenz u. Widerspruch – Brecht bei ~ (ebd.) 135–153, 195–197; J. Kuttner, «... kein Buch, das einfach zum Leser gelangt?» Zur Aufnahme der ¨ AdW in der BRD (ebd.) 154–176, 197–201; H. Brender, Das Fegefeuer. Die polit. Bedeutung v. ¨ ~’ Rom. AdW (in: ders., Der Mensch, der will fliegen. Einspr¨uche zu Politik u. Kultur der Bundesrepublik Dtl. 1958–1987) 1987, 164–189; Konst och Motst˚and. Tre debatter om ~ trilogi (hg. K. Vinterhed) Stockholm 1987; G. Dolei, ‹L’estetica della resistenza› di ~ (in: AION(T) 30) 1987, 83–102; J. Drews, «Echte Trauer» – Was ist das? Die Namenlose, die Namhaften u. die Unnennba¨ ren in ~ AdW (in: Protokolle) 1987, H. 1, 105–132; M. L. Ferrari, L’arte allo specchio. ‹L’estetica della resistenza› di ~ (in: Rivista di estetica 27) Turin 1987, 190–214; C.-H. Hermannsson, Ber. von ei¨ ner gewerkschaftl. Lesegruppe zur AdW (in: Das Argument 29) 1987, 250–254; S. Lange, Kollo¨ quium zur AdW anl¨aßlich des 70. Geburtstages v. ~ (in: WB 33) 1987, 478–481; T. L. Motyleva, ¨ AdW v. ~ (in: Kunst u. Lit. 35) 1987, 44–62; Alltag, Kunst, Proletar. Subjektwerdung [...]. Kollo¨ quium u¨ ber die AdW anl¨aßlich des 70. Geburtstages v. ~, 1987 (= Wiss. Zs. der Friedrich-SchillerUniv., Gesellschaftswiss. R. 36/3); K. Novak, «Die Unterdr¨uckten schweigen». Zum Werdegang eines ¨ Schriftst. in der Arbeiterklasse anhand der AdW (ebd.) 353–358; G. Klatt, Der «geheime» Ben¨ jamin in der AdW. Gesch aus der Sicht v. unten (ebd.) 375–382; D. Strutzel, Georg Luk´acs ¨ u. ~. Ideologie u. Erfahrung bei der Enstehung proletar. Kultur (ebd.) 383–388; I. Schulze, Das ¨ Herakles-Motiv in der AdW (ebd.) 417–422; G. Plesske, Funktions- u. Wirkungsaspekte des Tra¨ gischen in der AdW (ebd.) 445–453; S. Ostermann, Stahlmanns Erz. u¨ ber die Tempelanlagen ¨ in Angkor Vat u. deren Funktion in der AdW (ebd.) 465–467; A. Schmidt, Aspekte zum Pro¨ blemfeld B¨undnis u. Kulturbund in der AdW (ebd.) 471–476; M. Straub, Lesenlernen v. ~: Gedanken zu seiner Neukrantz-Kafka-Rezeption in der ¨ AdW (in: WB 33) 1987, 481–488 (auch in: Alltag, Kunst, Proletar. Subjektwerdung [...], 1987, u. in: Widerstand wahrnehmen [...], hg. J.-F. Dwars, 1993, 71–82); M. Ufer, L’eracle antidistruttivo di ~ ovvero ‹L’estetica della resistenza› (in: Ideologia della guerra. Temi e problemi, hg. F. Masini) Neapel 1987, 325–338; J. Watrak, In der Faszina89

Weiss ¨ tion einer militanten Asthetik. Die Bedeutung des ¨ span. B¨urgerkrieges f¨ur ~’ AdW (in: GermWrat 77) 1987, 69–84; Hinter jedem Wort der Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik u. lit. Tradi¨ tion in der AdW (hg. H. Holler in Zus.arbeit ¨ mit P. Gollner) 1988; H. Schwerte, Herakles ¨ ¨ u. der Kentaur. Anm. zu ~ AdW (ebd.) 1–20; B. Feusthuber, Von der Leuchtkraft der Bilder. Von den St¨urzen ins Schweigen. Von der Wirklichkeit des Traums u. der Utopie der Erinnerung (ebd.) ¨ 59–78; F. Zeller, H¨olderlin in der AdW (ebd.) 79–102; P. Gollner, Das Engelbrekt-St¨uck in der ¨ ¨ AdW (ebd.) 121–131; H. Holler, «Pl¨otzlich, in der ¨ Konfrontation mit diesem Fries, verkn¨upfte sich ¨ vieles miteinander». Ein Komm. zu AdW 1, 7–15 ¨ (ebd.) 143–171; M. Heberling, Asthetik u. Hi¨ storie, geschichtl. u. lit. Welterfahrung. Uber Alfred Anderschs «Sansibar oder der letzte Grund» ¨ im Vergleich mit ~’ AdW (ebd.) 133–142 (erw. ¨ ¨ Fass. u. d. T.: Asthetik u. Historie, [...]. ~’ AdW im Vergleich mit Alfred Anderschs [...] u. Werken ¨ v. Ingeborg Bachmann – in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.W.-Gesellsch., 1990, 162–168); J. C. Bengtsson, ¨ ~’ AdW in der schwed., der westdt. u. der DDRFass. (in: Das Argument 30) 1988, 705–709; J. Kai¨ ser, Das Ich u. der Schmerz. Uber die Sprache ¨ der AdW (in: ders.; Erlebte Lit., vom «Doktor Faustus» zum «Fettfleck» [...]) 1988, 346–350; A. P. ¨ Knittel, Medusas Melancholie. ~’ AdW (in: Heinrich Mann-Jb. 6) 1988, 147–159; Lesergespr¨ache. ¨ Erfahrungen mit ~’ Rom. AdW (hg. G. DunzWolff) 1988; V. Lilienthal, Lit.kritik als polit. ¨ Lekt¨ure. Am Beispiel der Rezeption der AdW, 1988; K. R. Scherpe, Dagegen schreiben, lesen, ¨ sehen, AdW v. ~ (in: AION(T) 31) 1988, 233–254; D. Schottker, Urban Hj¨arnes Besuch an Ulen¨ spiegels Grab. Eine schwed. Quelle des 17. Jh. u. ¨ ihre Verarbeitung in der AdW v. ~ (in: Eulenspiegel heute. Kulturwiss. Beitr. [...], hg. W. Wunderlich) 1988, 49–59; S. Meyer, Kunst als Widerstand. Zum Verh¨altnis v. Erz¨ahlen u. a¨sthet. Reflexion in ¨ ~’ AdW, 1989; B. Muller-Wieland, Spurensu¨ ¨ che weiblich. Uber Sprache, Mythos u. Erinne¨ rungsverm¨ogen in der AdW (Diss. Salzburg) 1989; K. Oesterle, Das myth. Muster. Untersuchungen ¨ zu ~’ Grundlegung einer AdW, 1989; R. Cohen, ¨ Versuche u¨ ber ~’ AdW, 1989; N. Krenzlin, «Auf¨ bruch oder Schwanengesang». Zu ~’ Rom. AdW in der DDR (in: Wiss. Zs. der Univ. Rostock. Ge90

Weiss sellschaftswiss. R. 38) 1989, 6–9; R. Cohen, «Der Gesang v. Pl¨otzensee». Zur Darst. des antifaschist. ¨ Widerstands in ~’ AdW (ebd.) 13–18 (wieder in: Der Zweite Weltkrieg u. die Exilanten. Eine lit. Antwort, hg. H. F. Pfanner, 1991, 197–208); H. ¨ Teller, Zur Arbeit an der AdW im Briefw. zw. ~ u. Manfred Haiduk (ebd.) 19–23; J. Pischel, ¨ AdW als Herausforderung f¨ur die a¨sthet. Positionsbestimmung v. DDR-Schriftst. (ebd.) 24–27; F. ¨ Benseler, Schreiber u. Revolution¨ar. ~’ AdW (in: FH 34) 1989, 74–77; D. G. Bond, Aesthetics and ¨ Politics. ~’ AdW as a Chronicle of Horror (in: Journal of European Studies 19) Thousand Oaks/Kalif. 1989, 223–244; M. H¨aussler-Ballhausen, Mnemosyne/Mimikry. Der «andere Schauplatz» u. die ¨ Sprache des Unbewußten in der AdW v. ~. Konfigurationen einer dialekt. Anthropologie, 1989; W. Jens, Herakles als Nothelfer. ~ (in: ders., Reden) 1989, 375–389; M. Kane, Culture, Political Power ¨ and the Aesthetics of Resistance: ~’s AdW (in: After the «Death of Literature». West German Writing of the 1970s, hg. K. Bullivant) Oxford 1989, 361–377; T. Metscher, Gesch., Politik u. Kunst. ¨ Zu ~ AdW (in: Die Herausforderung P. W., Symposium. Wuppertal [...] 1987) 1989, 24–53; Einf. ¨ in AdW v. ~ anhand ausgew. Texte (erarb. v. R. ¨ Eckart) 1990; Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. ~. Dokumentation zu den P.-W.-Tagen [...]. ErgBd. (Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990; I. Heidelberger-Leonard, ‹Abschied v. den Eltern›, ¨ ‹Fluchtpunkt›, AdW – eine autobiogr. Tril.? (ebd.) 39–46; J. Knopf, Nicht einmal im Besitz ihrer Na¨ men. Der AdW dritter Bd. v. ~ (ebd.) 114–117; D. ¨ Ebert, Die «Divina Commedia» in der AdW. Eine neue Kultur an der Grenzscheide zweier Epochen? (ebd.) 117–123; C. Bommert, Kunst – Traum – Ged¨achtnis. Zu einigen zentralen Begriffen der ¨ AdW (ebd.) 118–123; P. Vollrath, Die psychoanalyt. Methode der Konstruktion u. Rekonstruktion ¨ in der AdW (ebd.) 133–140: M. Jurgens, P. Kamp, ¨ ¨ Der span. B¨urgerkrieg in ~’ AdW (ebd.) 141–151; R. Cohen, Engelbrekt-Debatte? Das Engelbrekt¨ Modell v. ~/«Brecht» in der AdW v. der SickingenDebatte aus betrachtet (ebd.) 152–161; H.-P. Burmeister, Das Bild der G¨otter u. die Sprache der ¨ Erdgeborenen. Zu einigen Motiven in AdW (ebd.) 169–178; C. Krause, Weiblichkeit u. Feminismus ¨ in der AdW (ebd.) 179–189; M.-J. Kanning, Das ¨ Todesmotiv in d. AdW v. ~ (ebd.) 190–202; G. Gie¨ senfeld, Kunstwerke in der AdW (ebd.) 203–210; 91

Weiss R. Rizzo, «Ihr, die ihr vor diesem Bild steht [...], seid die Verlorenen, denen, die ihr verlassen habt, geh¨ort die Hoffnung». ~, G´ericault u. «Das Floß der Medusa» (ebd.) 211–230; J. Birkmeyer, Der andere Kafka: Kunstaneignung als Realit¨ats¨ erkundung in der «Schloß»-Rezeption der AdW ¨ (ebd.) 231–246; P. Gollner, Brecht in der AdW ¨ (ebd.) 247–256; M. Hofmann, Das widerst¨andige ¨ Kunstwerk zw. Engagement u. Autonomie. AdW im Verh¨altnis zu Adornos Kunst- u. Lit.theorie (ebd.) 258–267; R. Koch, Konstruktionsbedin¨ gungen eines «wahren Bildes der Vgh.». AdW im Lichte der geschichtsphilos. Thesen Benjamins ¨ (ebd.) 268–280; C. v. Westenholz, Asthetik des Widerstands als zentrale Kategorie der materia¨ ¨ list. Asthetik (ebd.) 281–286; S. Gerlich, Ist AdW ¨ eine Asthetik des Widerstands? (ebd.) 288–305; ¨ N. Krenzlin, Ende der Avantgarde? «Asthetik ¨ des Widerstands» oder «Asthetik der Postmoderne» (ebd.) 306–309; W. Reese-Sch¨afer, Was folgt aus einem «sich selbst bestreitenden Text»? Notizen ¨ zur AdW (ebd.) 310–319; S. Lange, Biografie u. Epoche. ~’ «Marat/Sade», «Trotzki im Exil» u. ¨ «H¨olderlin» aus der Sicht der AdW (ebd.) 129– ¨ 145; D. Strutzel, Mit der AdW weiterarbei¨ ten (ebd.) 364–375; M. Haiduk, Der dritte Bd. Kompilation zur Editionsgesch. des dritten Bd. ¨ der AdW (ebd.) 294–310; J. Nieraad, Kunstwerk u. Sprachwerk. Bilderfahrung u. Erz¨ahlverfahren in der dt. Ggw.lit. (ebd.) 173–206; B. Lindner, ¨ An¨asthesie: Die dantesche AdW u. die ‹Ermittlung› (ebd.) 114–128; E. N¨ahrlich-Slateva, Vision¨ares bei Rimbaud u. ~ (ebd.) 146–161; B. ¨ Feusthuber, Weibliche Spurensuche in der AdW (ebd.) 207–237; R. Rother, Konditional 1: Die ¨ Konstruktion des Schlußabschnittes in AdW (ebd.) 238–257; G. Samuel, Kafka hinter Dantes Schul¨ tern. Textfiguren u. Schattenk¨orper in der AdW (ebd.) 272–293; H. Timmermann, Vom Helden ¨ zum Heiligen. Uberlegungen zu einigen Funk¨ tionen des Herakles-Mythos in der AdW (ebd.) ¨ 258–271; M. Hofmann, Asthetische Erfahrung in der histor. Krise. Eine Unters. zum Kunst- u. ¨ Lit.verst¨andnis in ~’ Rom. AdW, 1990; A. Hu¨ ber, Mythos u. Utopie. Eine Stud. zur AdW v. ~, ¨ 1990; M. C. Schmitt, ~’ AdW. Stud. zu Kontext, Struktur u. Kunstverst¨andnis, 1990; R. Koch, Zur Konstruktion der Kritik die geschichtl. Rekon¨ struktion. AdW v. ~ (in: ders., Geschichtskritik u. a¨ sthet. Wahrheit. Zur Produktivit¨at des Mythos in moderner Lit. u. Philos.) 1990, 170–183; D. Ebert, 92

Weiss ¨ Die «Divina Commedia» in ~’ AdW: Opposition gegen einen Erbekanon, strukturelle Analogie oder a¨sthet. Vorgriff? (in: Das zwanzigste Jh. im Dialog mit dem Erbe, wiss. Bearb. K. Krippendorff) 1990, 117–123; R. Rother, Erschriebenen Konti¨ nuit¨at: AdW v. ~ (in: ders., Die Ggw. der Gesch. [...]) 1990, 96–145; D. Strutzel, Arbeit u. Kultur ¨ ¨ in ~’ AdW (in: Das zwanzigste Jh. im Dialog mit dem Erbe, wiss. Bearb. K. Krippendorff) 1990, ¨ 7–18; W. Welsch, F¨ur eine postmoderne AdW ¨ (in: ders., Asthetisches Denken) 1990, 327–335; C. Bommert, ~ u. der Surrealismus. Poetische Verfah¨ rensweisen in der AdW, 1991; K. Erbel, Sprachlose K¨orper u. k¨orperlose Sprache. Stud. zu «innerer» ¨ u. «¨außerer» Natur in AdW v. ~, 1991; J. Muller, ¨ ¨ Lit. u. Politik bei ~. AdW u. die Krise des Marxismus, 1991; I. Gerlach, Die ferne Utopie. Stud. zu ¨ ~’ AdW, 1991; J.-F. Dwars, Der Krieg gegen den ¨ Krieg in der AdW (in: Milit¨arische u. zivile Mentalit¨at. Ein lit.krit. Report, hg. U. Heukenkamp) ¨ 1991, 199–213; K. R. Scherpe, AdW ~’ Traum v. der Vernunft (in: P. W., Leben u. Werk [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 242–266; F. Schmidt, Der Weg der «Roten Kapelle». Berliner Ortsbege¨ hung zur AdW (ebd.) 307–320; M. Bergh, Durch die Herkulesgata. Stockholmer Ortsbegehung zur ¨ AdW (ebd.) 294–306; B. Lindner, Der Wider¨ stand u. das Erhabene. Uber ein zentrales Motiv ¨ ¨ der AdW v. ~ (in: Widerstand der Asthetik im Anschluß an ~, hg. M. Ludke) 1991, 28–44; K. ¨ Oesterle, Dante u. das Mega-Ich. Lit. Formen polit. u. a¨ sthet. Subjektivit¨at bei ~ (ebd.) 45–72; N. ¨ ¨ Krenzlin, Zur Stellung der AdW in den AsthetikDebatten der Ggw. (in: Kulturelles Erbe zw. Tradition u. Avantgarde. [...], hg. T. Metscher) 1991, 249–268; B. Brunner, Stahlmann, Herakles, Dur¨ ruti. Eine Figur aus ~’ AdW u. Vorbilder (Magisterarbeit Hamburg) 1991; U. Kosser, Rezep¨ ¨ tion der AdW in einer Umbruchsituation (in: WB 37) 1991, 1125–1141; K.-J. Muller, Der sch¨one ¨ ¨ Schein des Todes. Pl¨otzensee in der AdW v. ~ (in: Poesie der Apokalypse, hg. G. R. Kaiser) 1991, 257–267; A. P. Knittel, Medusas Metamorpho¨ sen. Stefan Sch¨utz’ «Medusa» u. ~’ AdW (in: OL 46) 1991, 305–320; J. Vogt, Wie auf den Schul¨ ¨ tern eine Last v. Scheitern. Uber die AdW v. ~ ¨ (in: ders., «Erinnerung ist unsere Aufgabe». Uber Lit., Moral u. Politik 1945–1990) 1991, 143–175; ¨ R. Langer, ~ u. die Zeichen der K¨orper. Uber die ¨ AdW im Kontext des Gesamtwerks (Diss. Salzburg) ¨ 1992; K.-J. Muller, Haltlose Reflexion. Uber die ¨ 93

Weiss ¨ Grenzen der Kunst in ~’ Rom. AdW, 1992; ders., Dunkel ist das Leben, ist der Tod. Gustav Mahlers ¨ «Lied von der Erde» in der AdW v. ~ (in: Merkur 46) 1992, 694–701; A. Bernhard, Wir hatten ¨ stammelnd begonnen. AdW als Bildungsgesch. der Arbeiterbewegung (in: Das Argument 34) 1992, 191–204; M. Hofmann, Der a¨ ltere Sohn des Laokoon. Bilder u. Worte in ~’ Lessingpreisrede u. ¨ in der AdW (in: P. W. Jb. 1) 1992, 42–58; M. Rector, Zur Kritik der einfachen Politisierung. ¨ AdW als Nach-68-Rom. (ebd.) 99–114 (wieder in: Nachm¨arz [...], hg. T. Koebner, S. Weigel, 1996, 364–374); B. Lindner, Der große (kommunist.) Traum des Schriftst. ~. Zu ‹Rekonvales¨ zenz›, zur Dante-Prosa u. zur AdW (ebd.) 65–78; U. Kosser, Lit. im Umgang mit Gesch. Zur Re¨ ¨ zeption der AdW in der DDR. (ebd.) 115–132; ¨ J. Knopf, Asthetik u. Destruktion. Vom Ende der ¨ Geschichten u. der Geschichte in der AdW (ebd.) ¨ 133–145; M. Hofmann, Die Asthetik der Postmo¨ ¨ derne u. die AdW (in: Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg. M. H.) 1992, 147–163; J. Pischel, ~-Lekt¨ure nach der «Wende». Noch einmal zum Verh¨altnis ¨ v. Kunst u. Politik in AdW (in: Geist u. Macht. [...], hg. A. Goodbody) Amsterdam 1992, 104–116 (auch in: P. W. Jb. 1, 1992, 131–146); A. Stephan, The Civil War as Model. ~, Spain, and ¨ ~’ AdW (in: German and International Perspectives on the Spanish Civil War [...], hg. L. Costa) Columbia/South Carolina 1992, 477–489; W. Wietholler, Mnemosyne oder Die H¨ollenfahrt ¨ ¨ der Erinn. Zur Ikono-Graphie v. ~’ AdW (in: Zur ¨ Asthetik der Moderne. F¨ur Richard Brinkmann zum 70. Geburtstag) 1992, 217–282; B. Brunner, Richard Stahlmann. Zur hist. Person. Eine Textcollage u. zwei hs. Lebensl¨aufe (in: P. W. Jb. 2) 1993, 118–154; G. Butzer, Erinn. als Diskurs der ¨ Vergegenw¨artigung in ~’ AdW (ebd.) 51–86; R. Koch, Das angestrengte Beharren auf GesinnungsKompromissen u. die heiml. Hoffnung des ~ (ebd.) 87–117; M. Mieth, Vom «monolog.» Drama zum ¨ «dialog.» Roman: ‹Trotzki im Exil› u. AdW (in: Widerstand wahrnehmen [...], hg. ders. u. a.) 1993, 29–49; J.-F. Dwars, Vom Vergehn eines andren Dtl. ~’ DDR-Erfahrungen als Schreibimpuls der ¨ AdW (ebd.) 93–139; D. Ebert, Die Feier der Niederlage? Gustav Mahlers «Lied von der Erde» im Munde Rosners, des Eremiten der Komintern ¨ (ebd.) 248–255; R. Langer, Mutter Erde. Uber ein ¨ Motivgeflecht in der AdW v. ~ (in: Studia Germanica Posnaniensia 20) Posen 1993, 109–124; E. K. 94

Weiss Paefgen, Bildende Kunst u. Lit. Die Darstellung ¨ des Pergamon-Altars in ~’ AdW als Schreibaufgabe (in: Pragmatik in Sprache u. Lit. FS zur Emeritierung v. Detlef C. Kochan, hg. dies.) 1993, 265–274; ¨ A. Bernhard, Kultur, Asthetik u. Subjektentwicklung. Edukative Grundlagen u. Bildungsprozesse in ¨ ~’ AdW, 1994; J. Birkmeyer, Bilder des Schreckens. Dantes Spuren u. die Mythosrezeption in ~’ Rom. ¨ AdW, 1994; M. Hofmann, Antifaschismus u. poet. ¨ ¨ Erinn. der Shoah. Uberlegungen zu ~’ AdW (in: P. W. Jb. 3) 1994, 122–134; J. Knopf, Darstellung ¨ des Undarstellbaren am Beispiel v. ~’ AdW (in: ¨ Jura Soyfer 3) 1994, 14–16; A. Todorow, AdW. Wandlungen des poet. Ideologiekonzepts bei ~ (in: Von Poesie u. Politik. Zur Gesch. einer dubiosen Beziehung, hg. J. Wertheimer) 1994, 281–299; A. Huber, Herakles-Variationen. Arbeit am My¨ thos in der AdW v. ~ (in: Herakles/Herkules 1, hg. R. Kray, S. Oettermann) 1994, 251–262; ¨ N. Badenberg, Komm. Verz. der in der AdW erw¨ahnten bildenden K¨unstler u. Kunstwerke (in: Die Bilderwelt des P. W., hg. A. Honold) 1995, 163–230; H. P. Herrmann, Totality and the Subject ¨ in ~’ AdW (in: Postmodern Pluralism and Concepts of Theory, hg. J. Hermand) New York 1995, ¨ 137–162; M. Hofmann, AdW u. «Jahrestage». Ansatzpunkte f¨ur einen Vergleich (in: Uwe Johnson zw. Vormoderne u. Postmoderne, hg. C. Gansel, N. Riedel) 1995, 189–199; ders., Das Ged¨acht¨ nis des NS-Faschismus in ~’ AdW u. Uwe Johnsons «Jahrestagen» (in: P. W. Jb. 4) 1995, 54–77; B. Feusthuber, Gespaltener Kopf. Durchbohrtes ¨ Herz. Anm. zu ~’ AdW u. Anne Dudens «Judasschaf» (in: P. W. Jb. 4) 1995, 90–101; M. Bergh, My Secret Life. ~ franska f¨orbindelser (Bonniers Litter¨ara Magasin 65) Stockholm 1996; A. Bernhard, Der Bildungsprozeß in einer Epoche der Ambiva¨ lenz. Stud. zur Bildungsgesch. in der AdW, 1996; A. P. Knittel, Erz¨ahlte Bilder der Gewalt. Die Stel¨ lung der AdW v. ~, 1996; B. Rump, Herrschaft u. Widerstand. Unters. zu Genesis u. Eigenart des ¨ kulturphilosoph. Diskurses in dem Rom. AdW v. ~, 1996; R. Hofmann, Beschreibungen des Abwesenden. Lekt¨uren nach Lacan, 1996; B. Brunner, S. Kramer, Steinmetaphorik u. a¨sthet. Widerstehen. Zur Ortsbestimmung fundamentaler Opposi¨ tion in der AdW v. ~ u. «kamalatta» v. Christian Geissler (in: Das Politische im lit. Diskurs. Studien zur dt. Ggw.lit., hg. S. K.) 1996, 160–199; M. Delisle, Das Bild im Text. Eine enth¨ullende ¨ ¨ Fremdheit. Uber zwei Gem¨alde in der AdW v. 95

Weiss ~ (in: Fremdverstehen in Sprache, Lit. u. Medien, hg. E. W. Hess-Luttich u. a.) 1996, 375–387; ¨ E.-M. Siegel, «An ihrem Lachen kann man eine Frau doch erkennen». Dokumente u. Anm. zum ¨ Verh¨altnis v. Fiktion u. Authentizit¨at in ~’ AdW am Beispiel Charlotte Bischoffs (in: P. W. Jb. 5) 1996, 37–69; M. P. Herrmann, «Totalit¨at» u. «Sub¨ jekt» in ~’ AdW (ebd.) 120–146; M. Ernst, Von der Rezeption zur Produktion. Die Engelbrekt¨ Sequenz in der AdW (ebd.) 147–157; A. Kessler, «Schafft die Einheit!». Die Figurenkonstellation in ¨ der AdW v. ~, 1997; J. Hell, Rosa oder die Sehnsucht nach einer Gesch. ohne Stalin. Zur Logik ei¨ ner vergeschichtl. Textproduktion in der AdW (in: P. W. Jb. 6) 1997, 138–163; C. Rodiek, Ecriture et v´erit´e. Renn, ~ et Enzensberger sur l’anarchisme et la guerre d’Espagne (in: Germania-Hispania [...], hg. A. Gonzalez-Raymond, L. Calvi´e) Grenoble 1997, 95–106; G. Butzer, Fehlende Trauer. Verfahren ep. Erinnerns in der dt.sprachigen Ggw.lit., 1998; U. Engel, Umgrenzte Leere. Zur Praxis ei¨ ner polit.-theolog. Asthetik im Anschluß an ~’ ¨ Rom.tril. AdW, 1998; A. Krause, Citoyen im Spie¨ gelkabinett: nachgelesen AdW v. ~ (in: P. W. Jb. 7) 1998, 30–49; A. Kessler, Dg. u. Wahrheit. Die allegor. Konstruktion der Hodann-Figur im Hinblick auf die Entwicklung des Ich-Erz¨ahlers in der ¨ AdW v. ~ (ebd.) 50–81; M. Ernst, Die Brecht¨ Figur in der AdW v. ~ (ebd.) 82–96; E. KaufholzMessmer, ~ ‹L’esth´etique de la r´esistance. Roman›. Autobiographie, roman, histoire (in: P. W. a` Paris [...], Red. G. Schutz) Paris 1998, 39–49; J. Lo¨ demann, ‹L’esth´etique de la r´esistance›. Interview a` Stockholm (1982) (ebd.) 87–103; Das Ende der Eindeutigkeit – Beginn des Zweifels. Der Moskauer Schauprozesse u. die Frage der Parteilich¨ keit in der AdW v. ~. Tagung der Evang. Akademie Iserlohn [...], 1998; S. Knoche, Der Prozeß ¨ als Metapher u. Aktionsmodell in der AdW v. ~ (ebd.) 7–15; C. Hamann, Der Moskauer Schauprozesse u. Guernica. Sicherer u. unsicherer Widerstand gegen den Faschismus (ebd.) 33–49; M. Bergh, Mo¨ rkrets litteratur. ~ i ‹Motst˚andets este¨ tik› [AdW], Stockholm 1999; B. Brunner, Der ¨ Herakles-Stahlmann-Komplex in ~’ AdW, 1999; G.-H. Moon, Schreiben als Anders-Lesen. Avantgardismus, Politik u. Kultursemantik in ~’ Rom. ¨ AdW, 1999; W. Karrer, Dante-Spiegelungen: Episteme u. Mimesis bei Neruda, Fanon, ~ u. LeRoi Jones (in: Die Wunde der Gesch. Aufs. zur Lit. u. ¨ Asthetik [...], hg. K. Garber, H. G. Klaus) 1999, 96

Weiss 241–261; M. Koberle, Dt. Habitus bei ~. Stud. zur ¨ ¨ AdW u. zu den ‹Notizb¨uchern›, 1999; R. Cohen, Nonrational Discourse in a Work of Reason. ~’s ¨ Anti-Fascist Novel AdW (in: European Memories of the Second World War, hg. H. Peitsch u. a.) New York 1999, 272–280; B. Lindner, Die Unzeit ¨ der AdW. Gesten der Wahrnehmung (in: P. W. Jb. 9) 2000, 115–129; J. Hell, From Laokoon to Ge. ¨ Resistance to Jewish Authorship in ~’s AdW (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 21–44; J. Vogt, Ugolino trifft ¨ Medusa. Nochmals u¨ ber das «Hadesbild» in AdW (ebd.) 175–199 (wieder in ders., Knapp vorbei. Zur Lit. des letzten Jh., 2003, 73–95); H. Lee, Kunst, ¨ Wissen u. Befreiung. Zu ~’ AdW, 2001; G. Dolei, ‹L’estetica della resistenza › di ~ (in: ders., Voci del Novecento tedesco) Catania 2001, 83–102; A. Herhoffer, Gesch. gegen den Strich. Auf der Suche nach der eigenen Vgh. in Christa Wolfs «Kas¨ sandra» u. ~’ AdW (in: Travellers in Time and Space [...], hg. O. Durrani) 2001, 343–356 (= ABnG 51); ¨ ¨ J. Hermand, Der Uber-Vater: Brecht in der AdW (in: ders., «Das Ewig-B¨urgerliche widert mich an». Brecht-Aufs.) 2001, 221–233; S. Knoche, Generations¨ubergreifende Erinn. an den Holocaust: «Jah¨ restage» v. Uwe Johnson u. AdW v. ~ (in: JohnsonJb. 9) 2002, 297–316; S. Weiler, Elfriede Jelinek er¨ mittelt. Zur Genese einer lit. «Asthetik des Wider¨ streits» im Spiegel der ‹Ermittlung› u. der AdW. v. ~ (in: P. W. Jb. 11) 2002, 105–143; K. Werner, Revolution u. G¨otzendienst. Zu den Rom.tril. «Wie ¨ eine Tr¨ane im Ozean» v. Man`es Sperber u. AdW v. ~ (in: Lit. im Zeugenstand [...]. FS H. Orlowski, hg. E. Bialek) 2002, 371–392 (auch in: ders., Erfahrungsgesch. u. Zeugenschaft [...], 2003, 193–226); ¨ K. Hvidtfeldt Madsen, Widerstand als Asthetik: ¨ ¨ ~ u. AdW, 2003; D.-H. Nam, Die polit. Asthetik der Beschreibung. Eine Unters. zur lit. Beschrei¨ bung in ~’ Rom. AdW, 2003; L. A. Acosta, Paisaje ¨ e historia mediterr´aneos en AdW de ~ (in: Paisajes espirituales [...], hg. B. Raposo) Valencia 2004, 215–236; M. Bergh, Die Kristalle v. ~: Ein ver¨ borgenes Muster in der AdW u. in den autobiogr. Texten [aus dem Schwed. u¨ bertr. v. W. Ankersen] (in: P. W. Jb. 12) 2003, 59–71; U. Schutte, ¨ ¨ ~’ AdW. Die Gefilde des Grauens u. der Hoffnung (in: Interpr. Rom. des 20. Jh. 3) 2003, 66–86; M. Borrasch, Hoderer alias Hodann. Erinn. an ¨ eine Hauptfigur der AdW v. ~ (in: Allmende 24) 2004, 87–91; F. Jameson, Ein Monument radika¨ ler Momente. F¨ur eine neue Lekt¨ure v. ~ AdW 97

Weiss (in: Das Argument 46) 2004, 13–50; S. Schwobel, ¨ Von der Notwendigkeit der Kunst. Ernst Fischers nichtorthodoxe marxist. Kunsttheorie als Quelle ¨ f¨ur die Theoriedebatten in ~’ AdW (in: P. W. Jb. ¨ 13) 2004, 69–87; B. Bannasch, ~: AdW (in: Erinnern u. erz¨ahlen. Der Span. B¨urgerkrieg in der dt. u. span. Lit. u. in den Bildmedien, hg. dies., C. ¨ Holm) 2005, 471–483; B. Basting, AdW (in: Volltext 21) 2005, H. 5; M. Bassler, C. Ratkow, Konquistadoren der Bildung (in: Literaturen) 2005, H. 10, 24–27; H. Holler, «Ged¨achtnisfl¨ache». Picassos ¨ ¨ «Guernica» in der AdW v. ~ (in: Kunst im Text, hg. K. Fliedl unter Mitarb. v. I. Fussl) 2005, 133–146; ¨ A. Honold, Weltlandschaft am K¨uchentisch. AdW als enzyklop¨ad. Narration (in: Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – enzyklop¨ad. Literaturen, hg. W. Wietholter u. a.) 2005, 265–285; M. Rec¨ ¨ tor, Wahrnehmung u. Erinn. in ~’ AdW u. Uwe Johnsons «Jahrestagen» (in: Johnson-Jb. 12) 2005, 91–100; W. Hinck, Der aufrechte Gang zum Schafott. Epische Huldigung an eine Befreiungsbewe¨ gung: ~ AdW (1975/1978/1981) (in: ders., Romanchronik des 20. Jh. Eine bewegte Zeit im Spiegel der Lit.) 2006, 197–204; M. Hofmann, Inter¨ kulturelle Perspektiven in ~’ AdW (in: P. W. Jb. 15) ¨ 2006, 43–67; W. Vosskamp, AdW. Das Ged¨achtnis der Bilder als Text bei ~ (in: ZfdPh. 125) 2006, 41–51 (= Sonderh. der Zs. u. d. T.: Das Ged¨achtnis der Lit.); E. Wagner, «So wurde das Fremde das einzig M¨ogliche». Schrift, Bild u. Gewalt in Inge¨ borg Bachmanns «Das Buch Franza» u. ~’ AdW (in: Schreiben gegen Krieg u. Gewalt. Ingeborg Bachmann u. die dt.sprachige Lit. 1945–1980/Writing Against War and Violence [...], hg. D. Gottsche, F. ¨ Meyer, C. Glunz, T. F. Schneider) 2006, 65–80; ¨ R. Steinlein, Der Span. B¨urgerkrieg in der AdW u. Claude Simons «Georgica». Geschichte als antifaschist. Diskurs u. intertextuelle (Zer-)Spiegelung (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) 2007, ¨ 181–195; J.-P. Morel, Le Chˆateau en Bohˆeme d’un prol´etaire (Kafka, ~) (in: Sillage de Kafka [...], hg. P. Zard) Paris 2007, 347–364; J. L. Jenkins, The Legitimacy of Literature. Metaliteracy Reflection in Hermann Broch’s «The Death of Virgil» and ~’s ‹The Aesthetics of Resistance› (Diss. Madison/Wisc.) 2008; M. Rector, F¨unfundzwanzig ¨ Jahre. AdW. Prolegomena zu einem Forschungsber. (in: Diese bebende, z¨ahe, k¨uhne Hoffnung [...], hg. A. Beise u. a.) 2008, 13–47; J. Schutte, ¨ F¨ur eine Krit. Ausg. der AdW (ebd.) 49–75; B. 98

Weiss Lindner, D´ej`a-vu im Zeitriß. Die Erinnerungspo¨ litik der AdW (ebd.) 77–103; M.Hofmann, Gibt ¨ es es eine hinduistisch gepr¨agte AdW? Postkoloniale Nachfragen, betreffend Angkor Wat? (ebd.) ¨ 143–168; U. Kosser, Zur Aktualit¨at der AdW aus ¨ kulturwiss. Perspektive (ebd.) 169–183; J. Willner, Deckname Karin. Gespr¨ache mit Solveig Hansson, ¨ eine Figur der AdW (ebd.) 183–199; M. Gobenli, ¨ ¨ AdW u. die gesellschaftskrit. t¨urk. Lit. des 20. Jh. (ebd.) 217–239; A. Beise, Incipit-Register zur ¨ AdW. Die Paginierungen der dt. sprachigen Ausg. ¨ (ebd.) 241–244; C. Tanyeri, T. Kurultay, AdW in ¨ t¨urk. Ubers. Eine Aktualisierung nach 25 Jahren? (ebd.) 201–216; H. Peitsch, «Heilmann an Unbe¨ kannt: [...] dies aber ist der Abschiedsbrief». AdW u. das Genre des letzten Briefs (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 92–116; J. Vogt, Ugolino trifft Medusa. Nochmals ¨ u¨ ber das «Hadesbild» in der AdW (ebd.) 69–91; D. ¨ ¨ Mersch, AdW u. die Widerst¨andigkeit des Asthetischen. ~’ intermediale Kunst (ebd.) 17–37. Die Besiegten (= B): E. Zaˇcevskij, ~ B (in: Sovremennaja chudoˇzestvennaja literatura za rubeˇzom 5) Moskau 1987; A. Sollner, «Verstehst du, was ge¨ schehen ist?» B als Modell dt. Selbstreflexion (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 9–33; S. Ek, Das Schicksal, das ist die Vgh. ~’ prosalyr. Dtl.buch ‹De besegrade› u. die vierziger Jahre in Schweden (in: Sprache als lebendiger Kulturspiegel. FS Astrid Stedje, hg. M. Todtenhaupt) Stockholm 1994, 61–72; B. Mazenauer, Korrigenda zu ~: B (in: P. W. Jb. 8) 1999, 181–183. Diskurs u¨ ber die Vorgeschichte und den Verlauf des lang andauernden Befreiungskrieges in Viet Nam [...] (= Vi): H. Rischbieter, ~ dramatisiert Vietnam (in: Theater heute 6) 1967, H. 3, 6 f.; A. Muller, Vi ¨ von ~ (in: Theater der Zeit 23) 1968, H. 9, 28 f.; A. Everding, Demokratie ist Diskussion (ebd.) 1968, H. 1, 1 f.; H. Rischbieter, Spielformen des polit. Theaters (in: Theater heute 9) 1968, H. 4, 8–12; E. Menz, Probenbericht vom Vi (ebd.) 12–15; W. Schwiedrzik, P. Stein, Vi in M¨unchen vorl¨aufig abgesetzt – Erkl¨arung der Regisseure (ebd.) 1968, H. 8, 8; U. Jenny, Fern von ~ – ~ Vi – Werkraumtheater der M¨unchner Kammerspiele (in: ebd.) 37; dies., Demokratie ist auch Aktion (in: ebd.) 1968, H. 9, 2 f.; I. Nagel, In Sachen Kammerspiele (ebd.) 1968, H. 10, 6; P. Iden, Frankfurt: Diskurs u¨ ber den Prager Notstand (in: ebd.) 44; B. Strauss, Vi u. die B¨uhne (in: ebd.) 1968, H. 13, 40; C. Zillia99

Weiss cus, ~ och Vietnam (in: Nya Argus 62) Helsinki 1969, 19–21; K. Hardtke, Der Krieg in Vietnam als Thema zeitgen¨oss. Dramatik (~, Armand Gatti, Peter Brook) (Magisterarbeit FU Berlin) 1970; E. ¨ Schumacher, Vi in Rostock (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 106–111; B. J. Warneken, Kritik am Vi (ebd.) 112–130; T. A. Kamla, Remobilization from the Left in ~’ Vi (in: Modern Drama 18) Toronto 1975, 337–348; K. H. Hilzinger, Geschichte u. Modell: der gegenw¨artige Prozeß; ~ (in: ders., Die Dramaturgie des dokumentar. Theaters) 1976, 102–110; W. Ismayr, Das Revolutionsdrama (in: ders., Das polit. Theater in Westdtl.) 1977, 317–330; I. Schmitz, Vi (in: dies., Dokumentartheater bei P. W. Von der ‹Ermittlung› zu ‹H¨olderlin›) 1981, 110–145; R. Sareika, ~’ Engagement f¨ur die «Dritte Welt». ‹Lusitanischer Popanz› u. Vi (in: P. W., hg. R. Gerlach) 1984, 249–267; H. S. Kim, ~’ Vi. M¨oglichkeiten u. Formen eines Engagements f¨ur die Dritte Welt, 1992; F. Radvan, «Wir zeigten/den Anfang/Der Kampf geht weiter». Vi im Spiegel der journalist. Kritik (in: OL 53) 1998, 379–399; S. Howald, Vi (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 176–192; C. Scharpf, ‹Vietnam Discourse›: Its Reception in the Two Germanys (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand u. M. Silberman) New York 2000, 131–142; J. Kostka, ~’ Vietnam/USAVariationen u¨ ber Gesch. u. Ged¨achtnis, 2006; N. Colin, Die Wahl der Waffen. ~’ ‹Diskurs u¨ ber Viet Nam› (in: DU 60) 2008, 33–42. Das Duell (= D): C. Pietzcker, Individualistische Befreiung als Kunstprinzip. D v. ~ (in: Psychoanalyt. Textinterpr., hg. J. Cremerius) 1974, 208–246; E. Mindermann, Eros u. Tod bei Hans Henny ¨ Jahnn u. ~: Uberl. zu «Die Nacht aus Blei» u. D (in: Homosexualit¨at u. Lit. [...], hg. D. Molitor) 1986, 102–118; A. P. Knittel, Medusa als Modell lit. Psychoanalyse. Ernst Weiß’ «Die Galeere» u. ~’ D (in: WirkWort 42) 1992, 225–240; C. Kammler, Menschen-Bilder: Zu ~’ Erz. D (in: P. W., Neue Fragen [...], hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994, 25–38. Die Ermittlung (= Er): KNLL 17 (1992) 510–512; KLL 317 (2009) 304. – C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt. ~ u. die «Ermittlung» im Kalten Krieg 2, 2000 [alle Artikel zur Er, die 1965 erschienen sind]. – W. H¨adecke, Zur Er v. ~ (in: NR 78) 1965, 165–169; P. Hubner, Ausch¨ witz, Vichy, O’Neill u. Claudel (in: WirkWort 15) 1965, 417–424; G. Schoenberner, Er v. ~: Re100

Weiss quiem oder Lehrst¨uck? (in: Gewerkschaftl. Monatsh. 12) 1965, 738–745; E. Schumacher, Er v. ¨ ~. Uber die szen. Darstellbarkeit der H¨olle auf Erden (in: SuF 17) 1965, 930–947 (wieder in: ¨ Uber P. W., hg. V. Canaris, 1970 u. o¨ ., 69–91); J. Carmichael, German Reactions to a New Play about Auschwitz (in: American German Rev. 32) Philadelphia/Pennsylvania 1966, 30–32; T. v. Vegesack, Dokumentation zur Er (in: k¨urbiskern) 1966, H. 2, 74–82; L. Marcuse, Was ermittelte ~? (ebd.) 84–89; I. Drexel, Propaganda als Gottesdienst (ebd.) 90–95; J. Fiebach, Marginalien zu einem dt. Oratorium (ebd.) 96–99; E. Piscator, «Nach-Ermittlung» (ebd.) 100–102; W. H¨adeke, Zur Er v. ~ (in: NR 1) 1966, 165–169; K. Stocker, Vermittlung der Er? Zum Auschwitz-Oratorium v. ~ (in: Bl¨atter f¨ur den Dt.lehrer 10) 1966, 33–35; U. Jenny, Jede Menge Eulen f¨ur Athen (in: Akzente 13) 1966, 218–221; B. Schirmer, Das H¨orerecho zum H¨orspiel Er (in: Rundfunkjournalistik in Theorie u. Praxis 2) 1966, H. 4, 26–30; E. Schofer, Hinweise zu einer notwendigen Er (in: ¨ WirkWort 16) 1966, 57–62; C. Castorp, Er als Import? (in: Europ¨aische Begegnung 7) 1967, H. 3, 160; H. Karasek, Theater nach Auschwitz (in: Radius 14) 1968, 17–27; J. E. Osses, La conciencia de ~ frente a Auschwitz en el escenario de Francfort (in: Mapocho 16) Santiago de Chile 1968, 37–44; R. C. Perry, Historical Authenticity and Dramatic Form: Hochhuth’s «Der Stellvertreter» and ~’s Er (in: Modern Language Rev. 64) Cambridge 1969, 829–839; W. Jens, Er in West¨ berlin (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 92–96 (wieder in: P. W., Er. Oratorium in 11 Ges¨angen, 1991, 205–210); E. Salloch, ~, Er: Zur Struktur des Dokumentartheaters, 1972; H. H. Ehrlich, Three Essays on the Literature of the Holocaust, New York 1976; K. H. Hilzinger, Gesch. u. Modell. Der gegenw¨artige Prozeß: ~ (in: K.-H. H., Die Dramaturgie des dokumentar. Theaters) 1976, 89–98; H. Bosmajian, Rituals of Judgment. Hochhuth’s «The Deputy» and ~’s ‹The Investigation› (in: H. B., Metaphors of Evil [...]) Iowa City 1979, 147–182; E. Wolffheim, Nachw. zu Er von ~ (in: Spectaculum 33) 1980, 317–324; I. Schmitz, Dokumentartheater bei ~. Von der Er zu ‹H¨olderlin›, 1981; K.-H. Hartmann, ~ Er (in: Dt. Dramen: Interpr. zu Werken v. der Aufkl¨arung bis zur Ggw. 2, hg. H. Muller-Michaels) 1981, 163–184; R. ¨ Hosfeld, M. Kreutzer, Eine einsame Provokation. Die West-Berliner Inszenierung der Er v. ~ u. 101

Weiss die Problematik jurist. Faschismusbew¨altigung (in: Das Argument 23) 1981, 61–69; R. D. Krause, Faschismus als Theorie u. Erfahrung: Er u. ihr Autor ~, 1982; G. Weinreich, ~ Er, 1983; J. E. Schlunk, Auschwitz and its Function in ~ Search for Identity (in: German Studies Rev. 10) Kalamazoo/Mich. 1987, 11–30; A. Rott-Gredler, Aufarbeitung der nationalsozialist. Vgh. im dokumentar. Theater: ~: Er, Rolf Schneider «Prozeß in N¨urnberg», Heinar Kipphardt «Bruder Eichmann», 1988; I. Tieder, Reading or Listening: on ~’ ‹The Investigation› (in: Comprehending the Holocaust, hg. A. Cohen, J. Gelber, C. Wardi) 1988, 267–278; B. Lindner, Im Inferno: Er von ~. Auschwitz, der Historikerstreit u. Er, 1988; ders., An¨asthesie. Die ¨ dantesche «Asthetik des Widerstands» u. die Er (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers, u. a.) 1990, 114–128; E. Schumacher, Er v. ~ (in: P. W., Er. Oratorium in 11 Ges¨angen) 1991, 211–233; A. Subiotto, Dante and the Holocaust. The Cases of Primo Levi and ~ (in: New Comparison, H. 11) Norwich 1991, 70–89; J. E. Young, Dokumentar. Theater, Ideologie u. die Rhetorik des Tats¨achlichen (in: ders., Beschreiben des Holocaust [...] aus dem Amerikan. v. C. Schuenke) 1992, 110–136; J.-M. Chaumont, Der Stellenwert der Er im Ged¨achtnis v. Auschwitz (in: P. W. Neue Fragen [...], hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994, 77–93; G. Pakendorf, «I have arrived Twenty Years too late ...». The Intertext of ~’ Investigation into Auschwitz (in: AG 23) 1995, 69–78; H. Mayer, Kann sich die B¨uhne eine AuschwitzDokumentation leisten? ~ im Gespr¨ach mit H. M. (Oktober 1965) (in: P. W. Jb. 4) 1995, 8–30; C. Weiss, Happy-End mit guten Deutschen. Anm. zur Rezeption v. Steven Spielbergs «Schindlers Liste» u.~ Er (ebd.) 34–53; D. Tiedemann, Dante u. Dokument. Zu ~ Er (in: Lit. u. Holocaust, hg. C. Conter) 1996, 58–68; J. Wohl, Intertextua¨ lit¨at u. Ged¨achtnisstiftung. Die «Divina Commedia» Dante Alighieris bei ~ u. Pier Paolo Pasolini, 1997; S. Pott, M. Sander, Abdankung des Dokumentarischen? Taboris «Die Kannibalen» als Gegenst¨uck zu Er v. ~ (in: Theater gegen das Vergessen. B¨uhnenarbeit u. Drama bei George Tabori, hg. H. P. Bayerdorfer, J. Schonert) 1997, 155–182; ¨ ¨ C. Weiss, «... eine gesamtdt. Angelegenheit im a¨ ußersten Sinne ...». Zur Diskussion um ~ Er im Jahre 1965 (in: Dt. Nachkriegslit. u. der Holocaust, hg. S. Braese u. a.) 1998, 53–70; Auschwitz auf dem Theater? Ein Podiumsgespr¨ach im W¨urttem102

Weiss berg. Staatstheater Stuttgart am 24. Oktober 1965 aus Anlaß der Erstauff¨uhrung der Er (ebd.) 71–98; A. Sollner, ~’ Er in zeitgeschichtl. Perspektive ¨ (ebd.) 99–128; A. Gisselbrecht, Rencontre avec le th´eaˆ tre documentaire. ‹L’instruction› a` Aubervilliers et ses suites (in: P. W. a` Paris [...], Red. G. Schutz) Paris 1998, 77–85; R. Cohen, The Politi¨ cal Aesthetics of Holocaust Literature. ~’s ‹The Investigation› and its Critics (in: History & Memory 10) Bloomington/Indiana 1998, 43–67; C. Weiss, Er (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. W.) 1999, 108–154; ders., Auschwitz in der geteilten Welt. ~ u. Er im Kalten Krieg, 2 Bde., 2000; J. Beniston, «Unzul¨anglichkeit gegen¨uber der Gesch.». Hochhuth’s «Der Stellvertreter» u. ~’s Er (in: Representing the German Nation, hg. M. Fulbrook, M. Swales) Manchester 2000, 91–117; K. L. Berghahn, «Our Auschwitz» ~’s ‹The Investigation› Thirty Years Later (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 93–118; R. Cohen, Identit¨atspolitik als po¨ lit. Asthetik .~’ Er im amerikan. Holocaust-Diskurs (in: «Niemand zeugt f¨ur den Zeugen» [...], hg. U. Baer) 2000, 156–172; H. Mahrdt, ~’ Auseinandersetzung mit dem Faschismus am Beispiel der Er (in: Dramaturg. u. polit. Strategien im Drama u. Theater des 20. Jh., hg. K. O. Arntzen u. a.) 2000, 158–182; M. Meyer, Bergpredigt – Dante – Odysseus – Levi. Ein intertextueller Komm. zu zwei S¨atzen im «Gesang vom Lager» in ~’ Er (in: P. W. Jb. 9) 2000, 102–114; M. Kontarsky, Trauma Auschwitz. Zu Verarbeitungen des Nichtverarbeitbaren bei ~, Luigi Nono u. Paul Dessau, 2001; ders., L¨aßt sich das Nichtverarbeitbare verarbei¨ ten? Uber Luigi Nonos B¨uhnenmusik f¨ur Er v. ~ u. die daraus entstandene Tonbandkomposition «Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz» (in: Klang u. Wahrnehmung [...], Hg. Institut f¨ur Neue Musik u. Musikerziehung Darmstadt) 2001, 198–214; I. Heidelberger-Leonard, ~ u. sein Judentum: Er, die ihrer Ermittlung harrt (in: P. W. Jb. 11) 2002, ¨ 39–55; B. Brunner, ~ u. das ‹Inferno›. Uber ein unver¨offentlichtes St¨uck, Er u. das Verh¨altnis zu Nachkriegsdtl. – eine Auseinandersetzung mit den Interpr. v. Christian Weiss (ebd.) 56–84; B. Descourvi`eres, Ann¨aherung an das Unsagbare. Skizzen einer symptomat. Lekt¨urepraxis v. ~’ Er (ebd.) 85–104; S. Weiler, Elfriede Jelinek ermittelt. Zur ¨ Genese einer lit. «Asthetik des Widerstreits» im ¨ Spiegel der Er u. der ‹Asthetik des Widerstands› v. ~ (ebd.) 105–143; U. Engel, «Gedenke dessen, 103

Weiss was sie dir in Auschwitz angetan haben». ~ Oratorium Er u. Luigi Nonos Komposition (in: ebd. 12) 2003, 83–101; H. L. Arnold, ~, Auschwitz u. der Kalte Krieg (in: Ann¨aherungen [...]. Hommage f¨ur Norbert Honsza zum 70. Geburtstag, hg. B. Balzer) Breslau 2003, 360–372; M. Atze, Die Opfer sind unter uns. Wie sich Bruno Apitz, Peter Edel u. Stephan Hermlin an der staatsoffiziellen Urlesung der Er v. ~ in der DDR-Volkskammer beteiligten (in: Im Labyrinth der Schuld [...], hg. I. Wojak, S. Meinl) 2003, 231–264; K. Wannemacher, «Mystische Gedankeng¨ange lagen ihm fern». Erwin Piscators Urauff¨uhrung der Er an der Freien Volksb¨uhne (in: P. W. Jb. 13) 2004, 89–102; B. Lindner, Protokoll, Memoria, Schattensprache. Er v. ~ ist kein Dokumentartheater (in: Rechenschaften [...], hg. S. Braese) 2004, 131–145; M. Meyer, Von einem ¨ Prozeß zu einem Text der Erinnerung. Uber Er v. ~ (in: Literatur Grenzen Erinnerungsr¨aume [...], hg. B. Neumann) 2004, 347–355; M. Bartsch, 39 Jahre nach der Urauff¨uhrung brachte in Dresden das Staatsschauspiel u. der Kreuzchor ~’ Er zur Auff¨uhrung (in: Die dt. B¨uhne 75) 2004, H. 4, 14 f.; C. Rakow, Fragmente des Realen. Zur Transformation des Dokuments in ~’ Er (in: WB 50) 2004, 266–279; A. van Kempen, Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung. Forensische Rede u. Sprachreflexion bei Heinrich v. Kleist, Georg B¨uchner u. ~, 2005; S. Ulrych, Auschwitz. Die (Un-)M¨oglichkeit, die Shoah auf der B¨uhne darzustellen. Unter besonderer Ber¨ucksichtigung v. ~’ Er u. George Taboris ‹Die Kannibalen› (Diplomarbeit Graz) 2005; B. Jessing, Auschwitz im Drama. Zum Umgang mit einem nationalen Trauma in ~’ Er (in: Die Medialit¨at des Traumas. Eine Arch¨aologie der Gegenwartskultur, hg. R. Kohnen, S. Scholz) ¨ 2006, 125–142; J. Bender, Dekonstruktiver Dokumentarismus. ~’ Er u. die M¨oglichkeiten lit. Repr¨asentation v. Realit¨at im Schatten von Auschwitz (in: Kultur & Gespenster 3) 2007, 168–185; L. K. Laustsen, Der Anblick Medusas. Zur lit. Darstellung des B¨osen im 20. Jh. (in: Text & Kontext 29) 2007, 110–140 [zu Er]; H. Kalkan-Kocabay, Das Dokumentartheater in der T¨urkei u. ~’ Er (in: P. W. Jb. 16) 2007, 49–57; F. Wefelmeyer, Lit. ¨ Asthetik u. Ged¨achtnis des Holocaust. Kanonbildung u. die Debatte um ~’ Werk (in: Lit. Wertung u. Kanonbildung, hg. N. Saul [auch Vorw.], R. Schmid) 2007, 103–123; Auschwitz auf der B¨uhne. ~ – Er in Ost und West (hg. v. der Bundeszentrale f¨ur Polit. Bildung) 2008 (1 DVD-ROM); J. Pum104

Weiss berger, Es kam kein einziger heraus um dar¨uber berichten zu k¨onnen. Der Frankfurter AuschwitzProzeß (1963–1965) in der Er v. ~ (Diplomarbeit Wien) 2008; S. Windham, Staging the Audience: ~’ ‹The Investigation› (in: Drama and the Postmodern, Assessing the Limits of Metatheatre, hg. D. K. Jernigan) Amherst/N. Y. 2008, 207–230; ders., ~’s Er. Dramatic and Legal Representation and the Auschwitz Trial (in: Re-Examining the Holocaust through Literature, hg. A. Kluge u. a.) Newcastle upon Tyne/England 2009, 29–60; A. Ehmann, «Auschwitz auf der B¨uhne». Auseinandersetzung mit Auschwitz in beiden dt. Nachkriegsstaaten am Beispiel des Theaterst¨ucks Er v. ~ (in: Vortr¨age am Sonntag 2008) 2009, 63–82; A. Asso, La mise en sc`ene des bourreaux dans ‹L’instruction›’ de ~ (in: T´emoigner 102) Br¨ussel 2009, 99–116; H. Bruggemann, Er u. ihre Kritiker. Anm. zu dem ¨ ¨ St¨uck v. ~ u. seiner Aufnahme in der Offentlichkeit (in: Auschwitz in der dt. Gesch., hg. J. Perels) 2010, 177–189. Fluchtpunkt (= F): KNLL 17 (1992) 512 f.; KLL 3 17 (2009) 302 f. – K. A. Horst, Das unm¨ogl. Thema. Brief u¨ ber neue Rom. (in: Merkur 16) 1962, 1190–1193; W. Bergengruen, ~: F (in: ders., Mu¨ ndlich gesprochen) 1963, 209–211; R. H. Wiegenstein, ~: ‹Der Schatten des K¨orpers des Kutschers› / ‹Abschied von den Eltern› / F (in: NR 74) 1963, 149–151; M. Kesting, ~: F (in: NDH 10) 1963, H. 92, 126–129; G. Dallmann, Zur¨uck zur Muttersprache: ~ (in: Moderna spr˚ak 58) Stockholm 1964, 8–12; J. Kaune, F (in: Israel-Forum 6) 1964, H. 2, 35; W. Weber, Zum Fremdling ¨ ernannt (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 51–53; O. F. Best, Selbstanalyse u. Bekenntnis: ‹Abschied von den Eltern› – F (in: ders., P. W. Vom existentialist. Drama [...]) 1971, 32–39; R. Grimm, Blanckenburgs «Fluchtpunkt» oder ~ u. der dt. Bildungsrom. (in: Basis 2) 1971, 234–245; H. Mussener, Max Barth alias Max B. alias Max ¨ Bernsdorf. Miszellen zu «Dg. u. Wirklichkeit» in ‹Abschied v. den Eltern› u. F v. ~ (in: Germanist. Beitr¨age. Gert Mellbourn zum 60. Geburtstag [...]. Dargebracht v. Kollegen u. Sch¨ulern [...]) Stockholm 1972, 199–219; I. Heidelberger-Leonard, ¨ ‹Abschied von den Eltern›, F, ‹Die Asthetik des ¨ Widerstands› – eine autobiogr. Tril.? (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. ~ [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990, 39–46; M. Holdenried, Mitt. eines Fremden. Identit¨at, Sprache u. Fiktion 105

Weiss in den fr¨uhen autobiogr. Schriften ‹Abschied von den Eltern› u. F (in: ~, Leben u. Werk [...], hg. G. Palmstierna-W. u. a.) 1991, 155–173; J. F. Evelein, ~’s F, Language and the Search for Authentic Being (in: Seminar 36) 2000, 211–224; S. Solbach, Narzißtisches Bekenntnis bei ~. Strategien der Verleugnung in der autobiogr. Prosa (in: Lit. f¨ur Leser 24) 2001, 14–36; P. Houe, Vanishing Points, Turning Points, and Points of No Return. Geographies of Somewhere, Elsewhere, and Nowhere (in: OL 59) 2004, 1–22; N. Gobel, «Wir k¨onnen keine ¨ Form erfinden, die nicht in uns vorhanden ist». Gattungsfragen, Intertextualit¨at u. Sprachkritik in ‹Abschied von den Eltern› u. F v. ~ (Magisterarbeit Marburg) 2007. Gesang vom Lusitanischen Popanz (= LuP): KNLL 17 (1992) 513. – LuP. Mit Materalien, 1974 (21984). – G. Dallmann, LuP. Welt-Urauff¨uhrung in Stockholm (in: Der Literat 9) 1967, 27; V. Arpe, Gesang gegen den Kolonialismus (in: Theater der Zeit 22) 1967, H. 5, 24 f.; H. Gebhardt, Neue St¨ucke v. ~ u. Hochhut (ebd.) 1967, H. 23, 15 f.; H. Rischbieter, ~ dramatisiert Vietnam. Gespr¨ach mit dem Autor nach der Urauff¨uhrung seines neuen St¨uckes LuP (in: Theater heute 8) 1967, H. 3, 6 f.; ders., LuP. Das neue St¨uck v. ~ u. dessen Urauff¨uhrung in Stockholm (ebd.) 8–13 (wieder ¨ in: Uber P. W., hg. V. Canaris, 1970, 97–105); U. Sand, Wirkung u. Ohnmacht? Das polit. Theater des ~ (in: Volksb¨uhnenspiegel 13) 1967, H. 7/8, 1 f.; E. Wendt, Die Ohnmacht der Experimente (in: Theater heute 8) 1967, H. 7, 8 f.; H. Gebhardt, Agit-Prop-Theater großen Stils. ~’ LuP in Rostock (in: Theater der Zeit 23) 1968, H. 4, 27–29; H. Rischbieter, Lassen sich Poesie u. Aktion verbinden? (in: Theater heute 10) 1969, H. 5, 28, 32; I. Niemi, ~ and Documentary Theatre: ‹Song of a Scarecrow› (in: Modern Drama 16) Toronto 1973, 29–34; F. Muller, LuP (in: ders., ~: Drei ¨ Dramen. Interpr.) 1973, 84–98; M. Haiduk, ~’ LuP (in: Dialog 4) 1967 (wieder in: P. W., LuP. Mit Materialien, 1974, 77–82); E. Schumacher, LuP (in: P. W., LuP. Mit Materialien) 1974, 83–86; G. Polacco, Unterentwickelte L¨ander u. revolution¨are Welt. Eine Begegnung mit ~ (ebd.) 87–92 (wieder in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter, 1986, 129–135); G. Strehler, Eine ¨ Leiche im Keller. Uber den verborgenen, geheimen Rassenwahn (ebd.) 93–100; Y. Khamis, LuP zw. Kairo/Bagdad/Damaskus (ebd.) 101–108; R. Y´anez, Die Auff¨uhrung des LuP in Uruguay (ebd.) 106

Weiss 109–120; P. Sterchi, Begegnung mit einem Theaterst¨uck v. ~ in Honduras (in: TuK 37) 21982, 66 f.; R. Sareika, ~’ Engagement f¨ur die «Dritte Welt». LuP u. ‹Viet Nam Diskurs› (in: P. W., hg. R. Gerlach) 1984, 249–267; R. Cohen, Versuch u¨ ber ~’ LuP: Enzensberger, Fanon, Antilopen-Mann (in: Lit. f¨ur Leser 4) 1991, 225–236; M. M. G. Delille, A recep¸ca˜ o portuguesa do drama LuP de ~ ´ (in: Portugal, Alemanha, Africa [...], hg. A. H. de Oliveira Marques, A. Opitz, F. Clara) Lissabon 1996, 215–225 (dt. in: P. W. Jb. 9, 2000, 87–101); P. Hanenberg, Zur Entstehung des LuP v. ~ (ebd.) 227–238; ders., LuP (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 155–175; M. E. Lang, Politics and Poetics. The Reception of LuP in Sweden, Germany, and the United States (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 119–129. Das Gespr¨ach der drei Gehenden (= GdG): R. Baumgart, Ein Skizzenbuch, sp¨atgotisch (in: Merkur 10) 1963, 1008–1010; R. Rizzo, Alienazione e frammenti di «fiaba». ‹Colloquio di tre viandanti› di ~ (in: Studi germanici 21/22) 1983/84, 313–334; K. Garloff, Cosmopolitan Leftovers and Experimental Prose. ~’s GdG (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 1–19; U. Weymann, Montage der Ged¨achtnis-Bilder. Zum Strukturprinzip v. ~’ GdG (1963) (in: P. W. Jb. 13) 2004, 53–67; dies., Intermediale Grenzg¨ange. GdG. v. ~, «Gehen» v. Thomas Bernhard u. «Die Lehre der Sainte-Victoire» v. Peter Handke, 2007. Der große Traum des Brieftr¨agers Cheval: L. Fischer, Die Arbeit des ~ am Garten des Brieftr¨agers Che¨ ¨ val. Uber einen vergessenen Text (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990, 22–37. H¨olderlin (= H¨o): Der andere H¨olderlin: Materialien zum H¨o-St¨uck v. ~ (hg. T. Beckermann, V. Canaris) 1972. – V. Canaris, Schwierigkeiten mit einem großen St¨uck. H¨o-Inszenierungen in Stuttgart, Hamburg, Berlin (in: Theater heute 12) 1971, H. 11, 28–32; M. Puder, ~ u. H¨olderlin (in: NDH 18) 1971, 195–204; G. Roeder, Friedrich H¨olderlin u. die Jakobiner. Zum St¨uck v. ~ (in: Die Besinnung 46) 1971, 122–124; P. Schlossberg, Zum H¨olderlin-Bild v. ~ (in: Die Wahrheit 6) 1971; E. Wendt, Zum wahnsinnig werden (in: Theater heute 12) 1971, H. 13, 84–86 (Auszug u. d. T.: H¨o oder Die Einf¨uhrung des Wahnsinns – in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Ca107

Weiss naris, 1972, 151–160); K. Vennberg, H¨olderlin i forvandling. Vid lasningen av ~ drama H¨o (in: Ord och Bild 81) Stockholm 1972, 319 f.; O. F. Best, O Marx u. Business (in: Basis 3) 1972, 238–243; K. L. Berghahn, «Wenn ich so singend fiele ...» Dichter u. Revolution¨ar, gestern u. heute, H¨olderlin u. ~ (in: Basis 3) 1972, 244–256 (auch in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris, 1972) 171–190; F.-L. Gardner, Auf dem Weg in die Diesseitigkeit. Gedanken zu zwei neuen Theaterst¨ucken. ~’ H¨o u. Rolf Hochhuth «Die Hebamme» (in: Die Kommenden 26) 1972, H. 9, 13; M. Karnick, ~ u. der H¨olderlin-Turm (in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris) 1972, 247–280; H. Mayer, ~ u. die zweifache Praxis der Ver¨anderung (Marat – Trotzki – H¨olderlin) (in: Theater heute 13) 1972, H. 5, 18–20 (auch in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris, 1972, 205–216); B. v. Wiese, ~ H¨o. Ein krit. Essay (in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris) 1972, 217–246; R. Muller-Sternberg, «Was sol¨ len die G¨otter im Gasthaus?» H¨olderlin u. seine sozialist. Verehrer (in: Dt. Studien 10) 1972, H. 39, 263–273; U. Schreiber, ~’ R¨uckzug in den Idealismus. Anm. zu seinem H¨o (in: Merkur 26) 1972, 475–483 (auch in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris, 1972, 191–204; wieder in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 282–293); P. J. Raleigh, H¨o: ~’s «Artist in Revolt» (in: CollGerm 7) 1973, 193–213; H. Schulz, «Revolution¨are Verse» bei H¨olderlin u. ~ (in: TuK 37) 1973, 19–25; W. Kehn, Von Dante zu H¨olderlin. Traditionswahl u. Engagement im Werk v. ~, 1975; M. K. Williams, ~’ poet. Vision in ‹Marat/Sade›, ‹Trotzki im Exil› u. H¨o, Ottawa 1975; R. E. Modern, Estudios de literatura alemana. De H¨o a ~, Buenos Aires 1975; C. N. Genno, Der Dichter als Revolution¨ar: ~’ H¨o (in: Rezeption der dt. Gegenwartslit. im Ausland [...], hg. D. Papenfuss, J. Soring) ¨ 1976, 397–406; W. Rieck, Zum Prinzip der Simultaneit¨at im H¨o v. ~ (in: Wiss. Zs. der P¨adagog. Hochschule Potsdam. Gesellschafts- u. sprachwiss. R. 20) 1976, 285–293; H. Motekat, Ein neues Geschichtsdrama in einer Zeit ohne hist. Bewußtsein? Carl Zuckmayer – ~ (in: ders., Das zeitgen¨oss. dt. Drama. Einf. u. krit. Analyse) 1977, 96–103; M. Schneider, Von der alten Radikalit¨at zur neuen Sensibilit¨at (in: Kursbuch 49) 1977, 174–187; K. Wille, «Und h¨alt den Geist in Grimm empor». Anm. zur H¨o-Rezeption v. ~ (in: Doitsu Bungaku 108

Weiss 58) Tokio 1977, 112–122; W. Michel, Poetische «Horizontverschmelzung» im Drama u. im Rom. ~’ H¨o u. Peter H¨artlings «H¨olderlin» (in: ders., Die Aktualit¨at des Interpretierens) 1978, 176–196; C. Romer, H¨olderlin als Zeitgenosse. Zur Erbe¨ rezeption bei ~ (Diss. Jena) 1980; M. Kux, ~: H¨o (in: M. K., Moderne Dichterdramen. Dichter, Dg. u. Politik in Theaterst¨ucken v. G¨unter Grass, Tankred Dorst, ~ u. Gaston Salvatore) 1980, 117–159; G. Hensel, Auf Wiedersehen, Herr Marx (in: ders., Das Theater der siebziger Jahre) 1980, 82–86; G. Schaffter, Konstanz u. Evolution im Werk ~’. Eine vergleichende Analyse der St¨ucke ‹Der Turm›, ‹Marat/Sade› u. H¨o (Lizentiatsarbeit Z¨urich) 1982; M. Kux, ~’ H¨o: Ein dramat. Versuch, H¨olderlin politisch zu verstehen (in: ABnG 16) 1983, 225–254; R. Sudau, Vereinnahmung: ~’ H¨o (in: ders., Werkbearbeitung. Dichterfiguren: Traditionsaneignung am Beispiel der dt. Gegenwartslit.) 1985, 139–163; W. Dusing, Schiller u. ¨ die Frz. Revolution in ~ H¨o (in: Frz. Revolution u. dt. Lit., hg. E. Eibl) 1986, 83–97; V. Canaris, Von der Realit¨at in die Ecke gedr¨angt. Interview mit ~ vor der Urauff¨uhrung seines neuen St¨uckes H¨o (in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986, 185–191; D. H˚astad, H¨o beginnt mit Marats Tod (ebd.) 192–202; W. Dusing, Schiller versus H¨olderlin. The Condem¨ nation of the Classics in ~ H¨o-Drama (in: Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence, hg. A. Ugrinsky) New York 1988, 163–169; S. Lange, Biogr. u. Epoche. ~’ ‹Marat/Sade›, ‹Trotzki ¨ im Exil› u. H¨o aus der Sicht der ‹Asthetik des Wi¨ derstands› (in: Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 129–145; S. Packal´en, Zukunftshoffnung in der Vgh.: ~’ H¨o im Spiegel der Kritik in Ost u. West (in: Studia Neophilologica 63) 1991, 197–207; N. Oellers, Vision u. Revolution 1790 u. 1970. ~’ H¨o-Drama (in: ¨ Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg. M. Hofmann) 1992, 79–97; C.-P. Bohner, Das Motiv der Organisation ¨ u. Wirkung von Macht in ~’ ep. St¨ucken ‹Marat› u. H¨o, 1992, 79–97; H. Deck, Dichterf¨urst – Despot – Dilettant. Goethe als Figur in drei modernen Theaterst¨ucken. Zu ~ H¨o, P. Hacks, «Ein Gespr¨ach im Hause Stein [...]», M. Walser, «In Goethes Hand» (in: Und immer ist es die Sprache. FS Oswald Beck, hg. N. Hofen) 1993, 119–132; M. Neumann, Mißlungener Restaurationsversuch. Ein Pl¨adoyer f¨ur die Erstfass. des H¨o v. ~ (in: P. W. Jb. 3) 1994, 76–104; G. Palmstierna-W., M. 109

Weiss Haiduk, Offener Brief an die Red. des P. W.-Jb. [Stellungnahme zu dem Artikel von M. Neumann] (in: ebd. 4) 1995, 140–150; M. Neumann, Stellungnahme zu dem offenen Brief (ebd.) 150–152; ders., H¨o (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 210–234; U. Japp, Das dt. K¨unstlerdrama. Von der Aufkl¨arung bis zur Ggw., 2004; F. N. Mennemeier, Ann¨aherungen an ein revolution¨ares Theater – ~ (in: ders., Modernes Dt. Drama. Kritik u. Interpr. 2; 3., verb. u. erw. Aufl.) 2006, 173–221; I. Craciun, Poesie u. Revolution geh¨oren zus. Hist. Wirklichkeit u. dramat. Fiktion in H¨o v. ~ (in: dies., Hist. Dichtergestalten im zeitgen¨oss. dt. Drama. Unters. zu Theaterst¨ucken v. Tankred Dorst, G¨unter Grass, Martin Walser u. ~) 2008, 101–210. Inferno: Inferno. St¨uck u. Materialien (hg. C. Weiss) 2003. – A. L. Acosta, Del «infierno» de Dante al ‹infierno› de ~ (in: Estudios contrastivos de filolog´ıa alemana, hg. F. M. Marino) ˜ Valladolid 2000, 183–198; B. Brunner, ~ u. das ‹Inferno›. ¨ Uber ein unver¨offentlichtes St¨uck, ‹Die Ermittlung› u. das Verh¨altnis zu Nachkriegsdtl. – eine Auseinandersetzung mit den Interpretationen von C. Weiß (in: P. W. Jb. 11) 2002, 56–84; C. Weiss, Nachw. (in: P. W., Inferno [...], hg. C. W.) 2003, 121–143; C. Heinrich, Zur Kenntlichkeit entstellt. Vergleichende Analyse des Librettos v. Johannes Kalitzke zur Operninszenierung «Inferno» u. des Texts des gleichnamigen Theaterst¨ucks v. ~ (in: P. W. Jb. 15) 2006, 69–95; U. Weymann, «Laß alles Zweifel fahren». Die Urauff¨uhrung des ‹Inferno› am Bad. Staatstheater [26. 1. 2008] in der Inszenierung v. Thomas Krupa (in: P. W. Jb. 17) 2008, 167–173; O. P. Burkhardt, Die H¨olle der Ggw. Badisches Staatstheater: «Inferno» v. ~ (in: Theater der Zeit 63) 2008, H. 3, 50; A. Juttner, Prophe¨ tische H¨ollenfahrt (in: Theater heute 40) 2008, H. 3, 50; A. Combes, R´ee´ critures, histoire, biographie ou l’«Enfer» de Dante revisit´e. ‹Inferno› de ~ (in: Le th´eaˆ tre contemporain de langue allemande [...], hg. H. Inderwildi, C. Mazellier Paris 2008, 89–116; ders., D’‹Inferno› a` la «Dante-Prosa». ~ et l’ ‹enfer› ouest-allemand (in: Entre anamn`ese et amn´esie – la litt´erature pour dire le pass´e nazi, hg. M. Benoit) Lille 2008, 47–79. Das Kopenhagener Journal: U. Schutte, Die ¨ Wunde ~ (in: Volltext, H. 6) 2006, 8; F. P. Ingold, In Tageb¨uchern zugang (in: manuskripte 47) 2007, H. 178, 176–187; T. Pflugmacher, «Modelle v. Tellern u. Tassen aus Pappe u. Plastilin». Anm. 110

Weiss u. Ordnung der Beschreibung im ‹Kopenhagener Journal› (in: P. W. Grenzg¨anger zw. den K¨unsten. Bild – Collage – Text – Film, hg. Y. Mullender) ¨ 2007, 69–77. Meine Ortschaft: R. Jost, Verkn¨upfungen v. Wahrnehmungen. ~’ ‹Meine Ortschaft› u. Dirk Reinartz, «totenstill» (in: Lit.Verstehen – lit. Schreiben. Positionen u. Modelle zur Lit.didaktik, hg. J. Belgrad, H. Melenk) 1996, 174–192; G. Friedrich, Il «Luogo» di ~ (in: Stella errante. Percorsi dell’ebraismo fra Est e Ovest, hg. G. Massino, G. Schiavoni) Bologna 2000, 333–342; I. v. der Luhe, Zw. Zeugniszwang u. Schweigegebot. Lit. ¨ Erinnerungsarbeit bei Primo Levi u. ~ (in: Das Europa-Projekt der Romantik u. der Moderne. [...], hg. S. Vietta) 2005, 249–264; J. Birkmeyer, Scheiterndes Sehen. Filmisches Erz¨ahlen in ‹Meine Ortschaft› v. ~ (in: P. W. Jb. 17) 2008, 67–99. Nacht mit G¨asten: H. Rischbieter, Walser, ¨ W¨unsche, ~ u. P¨ortner – Uber neue dt. St¨ucke [...] (in: Theater heute 5) 1964, H. 1, 10–16; K. ¨ Braun, Schaubude, Irrenhaus, Auschwitz. Uberlegungen zum Theater des ~ (in: Materialien zu P. W.’ ‹Marat/Sade›, zus.gestellt v. K. Braun) 1967, 136–155 (wieder in: Positionen des Dramas. Analysen u. Theorien zur dt. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, T. Buck, 1977, 80–99); K. Bartels, ~ auf der Opernb¨uhne. – Illustration, Kolorit, neue Dimension? Zu Reinhard Febels Musikalischem Theater ¨ ‹Nacht mit G¨asten› (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.-Gesellsch.) 1990, 19–21; J. Kuhn, ‹Nacht mit G¨asten› (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 43–56. Notizb¨ucher: KNLL 17 (1992) 514 f.; KLL 317 (2009) 307. – K. W. Pawek, Das geschm¨ahte Werk. ¨ Was hindert am Lesen der dreib¨andigen ‹Asthetik des Widerstands› inklusive der ‹Notizb¨ucher›? (in: Lit. konkret 6) 1981/82, 74 f.; K.-G. Ekerwald, ~s ‹Notzib¨ucher›? (in: V˚ar l¨osen 73/3) Stockholm 1982, H. 3, 188–193; B. Lindner, Hallucinatory ¨ Realism. ~, ‹Asthetik des Widerstands›, ‹Notebooks›, and the Death Zones of Art (in: New German Critique 30) Durham/North Carolina 1983, ¨ 127–156 (dt. in: P. W., AdW, hg. A. Stephan, ¨ 1983, 164–204); W. Jung, Astehtik u. Poetik in ~’ ‹Notizb¨uchern› (in: die horen 29) 1984, H. 136, 134–137; M. Koberle, Dt. Habitus bei ~. Stud. ¨ ¨ zur ‹Asthetik des Widerstands› u. zu den ‹Notizb¨uchern›, 1999; J. Schutte, Spurensicherung. ¨ Uber die elektron. Ed. der ‹Notizb¨ucher› v. ~ (in: 111

Weiss Lit.wiss. u. polit. Kultur, hg. W. Menninghaus, K. R. Scherpe) 1999, 226–235; B. Rump, Das Tagebuch als Reflektor des Authentischen – die Objektivit¨at des Intimen bei ~ (in: Signum 4) 2003, 74–82; T. Diefenbach, «Eine Welt von Leibern». Sexualit¨at u. Politik in den ‹Notizb¨uchern› u. a. Werken v. ~ (in: P. W. Jb. 15) 2006, 97–112. Notizen zum kulturellen Leben in der Demokratischen Republik Viet Nam: K. H. Bohrer, Die Revolution als Metapher (in: Merkur 22) 1968, H. 1, 283–288; H. Abosch, Gesang gegen Bomben (in: FH 7) 1970, 530 f.; K. Kohler, Mythisierung des ¨ Widerstands? ~’ ‹Notizen [...]› (in: P. W. Jb. 5) 1996, 95–119. Der Prozeß (= P) / Der neue Prozeß (= DnP): KNLL 17 (1992) 513 f. – H. Rischbieter, Die Kafka-Stadien des ~ (in: Theater heute 16) 1975, H. 7, 38; K. Fingerhut, Produktive Rezeption – ~’ Versuch, Kafka zu verstehen (in: Diskussion Dt. 9) 1978, H. 41, 249–262; ders., Drei erwachsene S¨ohne Kafkas. Zur produktiven Kafka-Rezeption bei Martin Walser, ~ u. Peter Handke (in: WirkWort 30) 1980, 384–403; B. Lindner, Entzifferung Kafkas auf der Schaub¨uhne (in: Spectaculum 35) 1982, 293–297 (wieder in: P. W., hg. R. Gerlach, 1984, 294–301); M. Haiduk, ~-Urauff¨uhrung in Stockholm (in: Theater der Zeit 37) 1982, H. 5, 79; W. K¨assens, Das letzte St¨uck. ~ u. Gunilla Palmstierna-W. inszenierten DnP in Stockholm, dazu Aussagen aus einem letzten Gespr¨ach mit ~ (in: Theater heute 23) 1982, H. 13, 92; A. Rossmann, Berlin: Der wiedergewonnene Prozeß. ~ DnP [dt. Erstauff¨uhrung] (in: ebd. 24) 1983, H. 5, 53; M. Haiduk, Identifikation u. Distanz. Aspekte der Kafka-Rezeption bei ~ (in: WB 30) 1984, 916–925; R. Rizzo, I due ‹Processi›. Presence e rielaborazioni Kafkiane nell’ opera di ~ (in: AION(T) 27) 1984, 223–252; A. G. Gargani, ~ lettore di Kafka (in: ders., M. Freschi, Kafka oggi) Neapel 1984, 23–31; I. Lind, ~’ DnP. Untergang der Gesellschaft, der Josef K angeh¨ort (in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986, 325–329; C. B. Sucher, Man benutzt die Institutionen, um gegen sie zu k¨ampfen. ~ a¨ ußert sich u¨ ber sein neues St¨uck (ebd.) 330–334; U. Zimmermann, Die dramat. Bearb. v. Kafkas «Prozeß» durch ~, 1990; G. Hensel, Angeklagt w¨aren die Intellektuellen. ~ DnP (in: G. H., Spiel’s noch einmal – das Theater der achtziger Jahre) 1990, 26–30; A. Heyde, Unterwerfung u. Aufruhr. Franz Kafka im lit. Werk v. ~, 1997; A. Honold, Der Schau112

Weiss Prozeß. Kafkas Rom. u. seine dramat. Bearb. durch ~ (in: Praxis Dt. 20) 1993, 56–60; Y.-S. Lee, ~sche produktive Kafka-Rezeption anhand der Dramatisierung des P u. DnP (in: Togil-munhak 35) Seoul 1994, 268–295 [in korean. Sprache mit dt. Zus.fass.]; P. M. Malone, Starring Joseph K. Four Stage Adaptations of Franz Kafka’s Novel ‹The Trial› (Diss. Vancouver/British Columbia) 1997; D. Kremer, P/DnP (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 235–264. Rekonvaleszenz (= R): B. Lindner, Der große (kommunist.) Traum des Schriftst. ~. Zu R, zur ¨ Dante-Prosa u. zur ‹Asthetik des Widerstands› (in: ¨ Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg M. Hofmann) 1992, 65–78; I. Heidelberger-Leonard, Die zwei Seelen v. ~: Zur R (in: P.W., Neue Fragen [...], hg. dies.) 1994, 15–24; C. Kammler, Selbstanalyse – Polit. Journal – Lebensphilos. Der widerspr¨uchl. Verlauf v. ~’ R (in: P. W. Jb. 3) 1994, 105–121. Der Schatten des K¨orpers des Kutschers (= SKK): KNLL 17 (1992) 515 f.; KLL 317 (2009) 300 f. – K. A. Horst, Schatten u. K¨orper (in: Merkur 15) 1961, 895–897; U. Jenny ~ (in: Du 21) 1961, 59 f.; R. Wolf, Die Poesie der kleinsten St¨ucke. Bem. zu ~ (in: Diskus, H. 2) 1961, 34; J. Becker, ~, SKK (in: NDH 83) 1961, 151 f.; G. Schmidt-Henkel, Die Wortgraphik des ~ (in: Sprache im techn. Zeit¨ alter 1) 1961/62, 71–76 (wieder in: Uber P. W., hg. V. Canaris, 1970, 15–24); K. A. Horst, Kritik ohne Gegenstand (in: Hochland 54) 1961/62, H. 4, 331–339; R. H. Wiegenstein, ~: SKK – ‹Abschied von den Eltern› – ‹Fluchtpunkt› (in: NR 74) 1963, 151; R. Zeller, ~ SKK. Erz¨ahler u. Autor (in: ZfdPh 87) 1968, 643–660; H. J. Schneider, Der ¨ Verlorene Sohn u. die Sprache. Zu SKK (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 28–46; O. F. Best, Vermessung der H¨olle oder Entseelte Realit¨at als grotesque strip. Zur Erz¨ahltechnik v. ~’ SKK (in: Akzente 18) 1971, 43–45; W. G. Cunliffe, The Would-Be Novelist. An Interpretation of ~’ SKK (in: MLN 86) 1971, 414–419; R. C. Perry, ~’s SKK, a Forerunner of the Nouveau Roman? (in: GR 47) 1972, 204–219; D. Hensing, Die Position v. ~ in den Jahren 1947–1965 u. der Prosatext SKK (in: AbnG 2) 1973, 137–187; J. Sang, Reflektierte Rollenspiele – Unters. zur Gegenwartslit., 1975; G. Witting, Ber. v. der hohen Warte. Zu ~’ SKK (in: DU 37) 1985, H. 3, 55–64; M. Tabah, Modernit¨at in SKK (in: P. W., Neue Fragen [...], hg. I. Heidelberger-Leonard) 1994, 39–50; C. Ivanovic, Die Sprache der Bilder. Versuch einer 113

Weiss Revision v. ~’ SKK (in: P. W. Jb. 8) 1999, 34–67; A. Soboczynski, Von Schatten oder Schwarz auf ¨ Weiß. Uberlegungen zu SKK v. ~ (ebd.) 68–88; H. J. Drugh, Dem schauenden Auge das Wort lassen? ¨ ~’ Mikrorom. SSK u. der ph¨anomenolog. Deskription (in: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen u. Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder, hg. ders., M. Moog-Grunewald) ¨ 2001, 205–225; M. Rector, ~’ SKK als Wahrnehmungsexperiment (in: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jh., hg. P. Wiesinger u. a.) 2003, 403–409; S. KomfortHein, «Inzwischenzeit». Erz¨ahlen im Exil. Anna Seghers’ «Der Ausflug der toten M¨adchen» u. ~’ SKK (in: Aufkl¨arungen. Zur Lit.gesch. der Moderne. FS Klaus-Detlef M¨uller, hg. W. Frick) 2003, 343–356; R. Langston, ~ and the Exilic Body (in: Modernism/Modernity 14/2) 2007, 273–290; C. Baur, Das Prinzip der Collage in ~’ SKK (Magisterarbeit Konstanz) 2008; A. Klawitter, Fiktionen des Intermedi¨aren (in: OL 63) 2008, 89–109; T. Schmidt, Begrenzung u. Ausschnitt. Zur Problematisierung die Wahrnehmung in ~’ SKK u. ausgew. Texten des Nouveau Roman (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 127–154. Die Situation: W. A. Ankersen, Ein Querschnitt durch unsere Lage. ‹Die Situation› u. die schwed. Prosa v. ~, 2000; V. Heigenmooser, Ein ‹Selbstportr¨at in chines. Schachteln› (in: die horen 46) 2001, H. 202, 259 f. Trotzki im Exil (= TiE): KNLL 17 (1992) 516 f.; ¨ KLL 317 (2009) 304. – E. Mandel, TiE (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 131–135; L. Ginsburg, «Selbstdarstellung» u. Selbstentlarvung des ~ (ebd.) 136–140; H. Meier-Gonemeyer, TiE als s¨akularisierte, sozialisierte Passion (in: Emuna 5) 1970, 132–137; M. Reich-Ranicki, Die zerredete Revolution. ~’ TiE (in: ders., Lauter Verrisse) 1970, 147–151 (erw. Neuausg. 1984); J. Schleifstein, Zu ~’ Trotzki-Bild (in: k¨urbiskern 6) 1970, H. 3, 495–503; G. Shunami, The Mechanism of Revolution in the Documentary Theater of the Play TiE by ~ (in: GQ 44) 1971, 503–518; H. Mayer, ~ u. die zweifache Praxis der Ver¨anderung (Marat – Trotzki – H¨olderlin) (in: Theater heute 13) 1972, H. 5, 18–20 (auch in: Der andere H¨olderlin [...], hg. T. Beckermann, V. Canaris, 1972, 205–216); M. K. Williams, ~’ poet. Vision in ‹Marat/Sade›, TiE u. ‹H¨olderlin›, Ottawa 1975; I. Schmitz, TiE (in: ders., Dokumentartheater bei 114

Weiss P. W. Von der ‹Ermittlung› zu ‹H¨olderlin›) 1981, 146–167; M. C. Schmitt, TiE oder der Purgatori¨ Standpunkt (in: dies., P. W., ‹Die Asthetik des Widerstands›. Stud. zu Kontext, Struktur u. Kunstverst¨andnis, Diss. Saarbr¨ucken) 1986, 49–58 (gedruckt 21990); O. Trilling, Dramat. Sozialismus. Zum neuen St¨uck TiE v. ~ (in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986, 181–184; S. Lange, Biografie u. Epoche. ~’ ‹Marat/Sade›, TiE ¨ u. ‹H¨olderlin› aus der Sicht der ‹Asthetik des Wi¨ derstands› (in: Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 129–145; M. Mieth, Vom «monolog.» Drama zum «dialog.» Roman: ¨ TiE u. ‹Die Asthetik des Widerstands› (in: Widerstand wahrnehmen. [...], hg. J.-F. Dwars u. a.) 1993, 29–49; M. Rohrwasser, TiE (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 193–209; R. Cohen, A Dream of Dada and Lenin. ~’s TiE (in: Rethinking P. W., hg. J. Hermand, M. Silberman) New York 2000, 151–173; S. Onderdelinden, Zweimal Trotzki. Zu den Theaterst¨ucken v. ~ u. Hartmut Lange (in: ders., Gesch. auf der B¨uhne [...]), 2004, 177–192; J. Kostka, Die Bearbeitung des Vietnam-Problems in ~’ TiE (in: Ein Riß geht durch den Autor [...], hg. M. Birken u. a.) 2009, 196–214. Der Turm (= T): M. Durzak, Solipsismus als Problem: T (in: ders., D¨urrenmatt, Frisch, ~. Dt. Drama der Ggw. zw. Kritik u. Utopie) 1972, 256–262; G. Schaffter, Konstanz u. Evolution im Werk ~’. Eine vergleichende Analyse der St¨ucke T, ‹Marat/Sade› u. ‹H¨olderlin› (Lizentiatsarbeit Z¨urich) 1982; E. Kleinschmidt, T (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 9–24. Die Verfolgung und Ermordung Jean-Paul Marats [...] unter Anleitung des Herrn de Sade (= Ma/Sa): KNLL 17 (1992) 517 f.; Metzler Lit. Chronik (2006) 653; KLL 317 (2009) 303 f. – Materialien zu ~’ Ma/Sa (zus.gestellt v. K. Braun) 1967 (111990); ~, Ma/Sa. Erl. u. Dokumente (hg. A. Beise, I. Breuer) 1995; C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt. ~ u. die ‹Ermittlung› im Kalten Krieg, 2. Bd., 2000 [Artikel zu Ma/Sa, die 1965 erschienen sind]. – E. Brock-Sulzer, Ma/Sa – SchillerTheater Berlin (in: Theater heute, Sonderh.) 1964, 37; W. Mittenzwei, Zw. Resignation u. Auflehnung. Vom Menschenbild der neuesten westdt. Dramatik (in: SuF 16) 1964, 894–908; D. St´er, Proben zu Ma/Sa (ebd.); J. Philippon, Pers´ecution et assassinat de Jean Paul Marat (in: Documents 4) 115

Weiss Paris 1964, H. 4, 110–115; H. Rischbieter, Da ist das dt. Drama! ~’ Ma/Sa im Schiller-Theater (in: Theater heute 5) 1964, H. 6, 21–25 (wieder in: Materialien zu P. W.’ Ma/Sa [...], 1967, 74–80); E. Wendt, Ma/Sa u. a. Grausamkeiten. Eindr¨ucke vom Londoner Theater (in: Theater heute 5) 1964, ¨ H. 10, 32–37; P. Schneider, Uber das Ma/Sa-St¨uck v. ~ (in: NR 75) 1964, 664–672 (auch in: Materialien zu P. W.’ Ma/Sa [...], 1967, 125–136; wieder in: Das dt. Drama vom Expressionismus bis zur Ggw., hg. M. Brauneck, 1970, 253–260); M. Triesch, ~, Marat and de Sade (in: American-German Rev. 30) Philadelphia/Pennsylvania 1964, 9–11; C.-H. Bachmann, Maßnahmen gegen die Einsturzgefahr (in Eckart-Jb. 24) 1964/65, 278–284; H.-J. Bernhard, Ma/Sa auf der B¨uhne (in: NDL 13) 1965, H. 9, 169–182; C. Hohoff, Marats Tod als Moritat (in: Merkur 19) 1965, 194–197; E. Wendt, Lust u. Schauder, blutverschmiert – Beobachtungen nach f¨unf Auff¨uhrungen von ~’ Ma/Sa (in: Theater heute 6) 1965, H. 1, 44–46 (auch in: C. Weiss, Auschwitz in der geteilten Welt [...] 2, 2000, 1–4); H. Mayer, Berlinische Dramaturgie von Gerhart Hauptmann bis ~ (in: Theater heute 6) 1965, H. 10, 1 (auch in: ebd., 869–871); W. Gersch, Marat oder de Sade? [Interview mit P. W.] (in: Theater der Zeit 20) 1965, H. 9, III (auch in: ebd., 80 f.); H. Gebhardt, Der Sieg Marats. ~’ Ma/Sa in Rostock (in: ebd. 10) 20 (auch in ebd., 87–89); H. Kaufmann, Des armen Marat Schein-Triumph in Rostock. Die Wandlungen eines Dramas u. seines Autors (in: SBZ-Archiv Nr. 16) 1965, 243–246 (auch in: ebd., 194–206); H. Plavius, ~. Ma/Sa u. die soziale Revolution – ein Grenzfall des Nonkonformismus (in: NDL 13) 1965, H. 9, 159–168; H. Rischbieter, Szenische Version anstelle der Fabel: Ma/Sa (in: ders., E. Wendt, Dt. Dramatik in West u. Ost) 1965, 18–24; E. Schumacher, Engagement im Historischen (in: Theater der Zeit 20) 1965, H. 16, 4–7; S. Sontag, Marat/Sade/Artaud (in: Partisan Rev. 32) Boston/Mass. 1965, H. 2, 210–219 (wieder in: dies., Against Interpretation and Other Essays, New York 1967, 163–174; dt. in: dies., Kunst u. Antikunst. 24 lit. Analysen [aus dem Engl. u¨ bers. v. M. W. Rien] 1968 u. 1982, 167–176); M. Triesch, ~: The Murder of Marat (in: BA 1) 1965, 27; E. Wendt, Armer Marat. Die Heroisierung Jean Paul Marats [...] (in: Theater heute 6) 1965, H. 5, 11; E. M. Fleissner, Revolution as Theatre: Danton’s Death and Ma/Sa (in: Massachusetts Rev. 7) Amherst/Mass. 116

Weiss 1966, 543–556; H.-B. Moeler, German Theatre 1964: ~’ Reasoning in the Madhouse (in: Symposium 20) Syracuse/N. Y. 1966, 163–173; S. A. Weiss, ~’s Ma/Sa (in: Drama Survey 5) Minneapolis 1966, 123–130; P. de Prins, ~ Tussen Ma/Sa (in: De Vlaamse Gids 50) Edegem/Belgien 1966, 214–225; M. Haiduk,~’ Drama Ma/Sa (in: WB 12) 1966, 81–104, 186–209; J. Carat, La Revolution ali´en´ee. ~: Ma/Sa (in: Preuves 75) Paris 1966, 61–63; L. Barjon, Pi`eces a` scandale: «Les para´ vents» (de Jean Genet) – Ma/Sa (de ~) (in: Etudes. Rev. de culture contemporaine 235) Paris 1966, 546–558; K. Braun, Schaubude, Irrenhaus, Ausch¨ witz. Uberlegungen zum Theater des ~ (in: Materialien zu P. W.’ Ma/Sa, zus.gestellt v. K. Braun) 1967, 136–155 (wieder in: Positionen des Dramas. Analysen u. Theorien zur dt. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, T. Buck, 1977, 88–99); J. Habermas, Ein Verdr¨angungsprozeß wird enth¨ullt (in: Materialien zu P. W.’ Ma/Sa, zus.gestellt v. K. Braun) 1967, ¨ 120–124 (wieder in: Uber P. W., hg. V. Canaris, 1970) 64–68; S. Melchinger, Bergman, ~, Handke. Dt.-Schwed. Theatertage in Stockholm (in: Theater heute 8) 1967, H. 10, 8–13; W. Emrich, Marquis de Sade u. die nat¨url. Tochter (in: ders., Polemik. Streitschr., Pressefehden u. krit. Ess. [...]) 1968, 52–56; E. Fischer, Das Ma/SaDrama des ~ / Drei Versionen (in: ders., Auf den Spuren der Wirklichkeit) 1968, 54–60; K. Kahl, Konfrontationen mit der Ggw. St¨ucke von ~, Sperr u. Hochhuth (in: Theater heute 9) 1968, H. 5, 43 f.; L. Lamberechts, ~’ Ma/Sa-Drama. Eine strukturelle Betrachtung (in: Studia Germanica Gandensia 10) Gent 1968, 133–151; J. J. White, History and Cruelty in ~’s Ma/Sa (in: Modern Language Rev. 63) Cambridge 1968, 437–448; S. Wuletich, The Depraved Angel of Ma/Sa (in: Contemporary Literature 9) Madison/Wisc. 1968, 91–99; W. Buddecke, Die Moritat des Herrn de Sade. Zur Deutung des Ma/Sa v. ~ (in: Geistesgeschichtl. Perspektiven. R¨uckblick – Augenblick – Ausblick, hg. G. Grossklaus) 1969, 309–344; S. Kirshner, Marat or Sade? ~ and His Play in London and Rostock (in: To Find Something New: Studies in Contemporary Literature, hg. H. Grosshans) Washington 1969, 90–101; N. James, The Fusion of Pirandello and Brecht in Ma/Sa and The Plebeians Rehearse The Uprising (in: Educational Theatre Journal 21) ebd. 1969, H. 4, 426–438; D. Roberts, ~ Ma/Sa and the Revolution (in: Komos 2) Clayton, Victoria/Australia 1969, 1–8; R. Ta¨eni, 117

Weiss Chaos versus Order: the Grotesque in «Kaspar» and Ma/Sa (in: Dimension 2) 1969, 592–603; J. Jacobi, ~ – ein Dramatiker von Weltrang? Seine Ma/Sa-Moritat im Spiegel der Theaterkritik u. ein ¨ pers¨onl. Eindruck (in: Uber P. W., hg. V. Canaris) 1970, 58–63; R. Waldrop, Ma/Sa: A Ritual of the Intellect (in: Bucknell Rev. 18) Lewisburg/Pennsylvania 1970, H. 2, 52–68; C. N. Genno, ~’ Ma/Sa (in: Modern Drama 13) Toronto 1970/71, 304–315; H. Arai, Von Ma/Sa zu ‹Trotzki im Exil› (in: Doitsu Bungaku 46 ) Tokio 1971, 112–122 [mit dt. Zus.fass.] K. Maurer, ~ Ma/Sa – Dg. u. Wirklichkeit (in: Poetica 4) 1971, 361–377; L. L. Miller, ~, Marat, and Sade: Comments on an Author’s Commentary (in: Symposium 25) Syracuse/N. Y. 1971, 39–58; W. V. Blomster, L. J. Gilbert, Textual Revision in ~’s Ma/Sa (ebd.) 5–26; D. H˚astad, H¨olderlin borjar med Marats dod: Disa Hastad samtaler med ~ (in: Ord och Bild 81) Stockholm 1972, H. 6, 312–318; H. Klunker, Rostocker Metamorphosen. Jean Paul Marat siegt u¨ ber ~ (in: ders., Zeitst¨ucke. Zeitgenossen. Ggw.theater in der DDR) 1972, 183–205; H. W. Schaefer, Ma/Sa von ~: Eine Provokation? (in: Boletin de estudios Germ´anicos 9) Mendoza/Argentinien 1972, 33–45; W. Hoffmann, Antonin Artaud u. ~ (ebd.) 47–60; B. Keller-Schumacher, Dialog u. Mord. Eine Interpr. des Ma/Sa v. ~, 1973; C. O. Enderstein, Gestaltungsformen in ~’ Ma/Sa (in: MLN 88) 1973, 582–593; H. Mayer, ~ u. die zweifache Praxis der Ver¨anderung (Marat – Trotzki – H¨olderlin) (in: Theater heute 13) 1972, H. 5, 18–20 (auch in: Der andere H¨olderlin ..., hg. T. Beckermann, V. Canaris, 1972, 205–216, u. in: H. Mayer, Vereinzelt Niederschl¨age [...], 1973, 244–252); F. Muller, Ma/Sa (in: F. M., P. W.: Drei Dramen. ¨ Interpr.) 1973, 12–46; G. Weinreich, ~ Ma/Sa, 1974 (41991); M. K. Williams, ~’ poet. Vision in Ma/Sa, ‹Trotzki im Exil› u. ‹Hoelderlin›, Ottawa 1975; R. N¨agele, Zum Gleichgewicht der Positionen. Reflexionen zu Ma/Sa v. ~ (in: Basis 5) 1975, ¨ 150–165; J. Taberner-Prat, Uber den Ma/Sa v. ~. Artistische Kreation u. rezeptive Mißverst¨andnisse, 1976; W. Fiesser, Christus-Motive in Revolutionsdramen, 1977; W. Salzmann, Theater der Revolution, Revolution des Theaters. Vorschl¨age zu einer Unterrichtsreihe u¨ ber ~’ Ma/Sa (in: Lerngegenstand Lit. Stud. u. Unterrichtsmodelle zu Max Frisch, ~, Ingeborg Bachmann u. Uwe Johnson, hg. E. Sch¨afer) 1977, 128–152; G. SchmidtHenkel, Revolutionstheater. Zur Diskussion um 118

Weiss ~’ Ma/Sa (ebd.) 118–127; W. Smit, Das Spiel im Spiel als Gestaltung des Schrecklichen in ~’ Ma/Sa (Magisterarbeit Witwatersrand) 1977; T. Hocke, Artaud u. ~: Unters. zur theoret. Konzeption des «Theaters der Grausamkeit» u. ihrer prakt. Wirksamkeit in ~’ Ma/Sa, 1978; W. Parks, Der Moment des Spiels in ~’ Theaterst¨uck Ma/Sa (Magisterarbeit Heidelberg) 1978; S. H. Persson, Fr˚an grymhetens till motst˚andets estetik. ~ tidiga f¨orfattarskap och dramat Ma/Sa (Diss. G¨oteborg) 1979; D. TaylorWilliam, Directing Shadows. Drama and Psychodrama in Shaffer’s «Equus», Arrabal’s «L’Architecte et l’Empereur d’Assyrie», and ~’ Ma/Sa (Diss. Univ. of Washington) 1981; M. Kesting, Verbrechen, Wahnsinn u. Revolte. ~’ Ma/Sa-St¨uck u. der franz¨os. Surrealismus (in: Gesch. als Schausp. Dt. Geschichtsdramen: Interpr., hg. W. Hinck) 1981, 304–321; L. Lob, ¨ ~’s Ma/Sa. A Portrait of the Artist in Bourgeois Society (in: The Modern Language Rev. 76) Cambridge 1981, 383–394; G. Schaffter, Konstanz u. Evolution im Werk ~’. Eine vergleichende Analyse der St¨ucke ‹Der Turm›, Ma/Sa u. ‹H¨olderlin› (Lizentiatsarbeit Z¨urich) 1982; H. L. Arnold, Marat u. Sade sind heute sehr lebendig (in: Der Rabe, H. 1) 1982, 89–99; R. Stanarevic, ~ Progon i ubistvo Jean Paul Marata, prikazani u izvedbi pozorisne druzine bolnice u Charentonu pod vodstvom gospodina de Sadea (in: Izraz. Casopis za Knjizevnu i Umjetnicku Kritiku 26) Sarajewo 1982, 324–349; A. Bennholdt-Thomsen, A. Guzzoni, ~’ Ma/Sa u. das Theaterspiel in Charenton (in: ZfdPh 102) 1983, 221–239; G. Schulz, «Der Fall Charlotte Corday». Antezedenzien eines St¨uckes v. ~ (in: Drama u. Theater im 20. Jh. FS W. Hinck, hg. H. D. Irmscher, W. Keller) 1983, 349–364; W. B. Lewis, The American Reception of ~’ Ma/Sa (in: Maske u. Kothurn 31) 1985, 65–72; J. R. P. McKenzie, ~ and the Politics of Ma/Sa (in: New Theatre Quarterly 1) Cambridge 1985, 301–312; P. Hernadi, Interpreting Events. Tragicomedies of History on the Modern Stage, Ithaca/N. Y. 1985 [u. a. zu D¨urrenmatts «Romulus der Große», Frischs «Die chines. Mauer», Brechts «Leben des Galilei» u. ~’ Ma/Sa]; S. Axelsson, Gespr¨ach mit ~ (in: P. W. im Gespr¨ach, hg. R. Gerlach, M. Richter) 1986, 117–128; M. Haiduk, ~’ Drama in zwei Akten: Ma/Sa (in: Werkinterpr. zur dt. Lit., Red. H. Hartmann) 1986, 210–221; D. Roberts, Ma/Sa, or the Birth of Postmodernism from the Spirit of the Avantgarde (in: New German Critique 38) Durham/North Caro119

Weiss lina 1986, 112–130 (dt. u. d. T.: Ma/Sa oder die Geburt der Postmoderne aus dem Gebiet der Avantgarde [¨ubers. S. Zarges] in: Postmoderne: Alltag, Allegorie u. Avantgarde, hg. C. u. P. Burger, ¨ 1987, 170–195); J. Herwig, «Und die versproche¨ nen Anderungen wollen wir heute ...» Inszenierungen v. ~’ Ma/Sa um 1968 u. heute (in: TheaterZeitSchrift 3) 1988, 23–33; J. Kaiser, Stichworte zum Ma/Sa-Drama (in: ders., Erlebte Lit., vom «Doktor Faustus» zum «Fettfleck» [...]) 1988, 342–345; D. Suvin, ~’s Ma/Sa and Its Three Main Performance Versions (in: Modern Drama 31) Toronto 1988, 395–419; S.-S. Yom, Ein Vergleich v. G. B¨uchners «Dantons Tod» u. ~’ Ma/Sa. Reflexionen u¨ ber die Ideologie (in: B¨uchner u. moderne Lit. 1) Daejeon 1988, 43–54 [in korean. Sprache mit dt. Zus.fass.]; C. Bommert, «Offene Fragen im phantast. Tumult». Die Revolutionsinterpr. in ~’ Ma/Sa-Drama (in: Schreckensmythen, Hoffnungsbilder. [...], hg. H. Zimmermann) 1989, 332–345; W. Rothe, Dt. Revolutionsdramatik seit Goethe, 1989; I. Stephan, Gewalt, Eros u. Tod. Metamorphosen der Charlotte Corday-Figur vom 18. Jh. bis in die Ggw. (in: Die Marseillaise der Weiber. Frauen, die Frz. Revolution u. ihre Rezeption, hg. I. S. u. S. Weigel) 1989, 128–153; J. Herwig, Po¨ lit. Vision oder postmodernes Einerlei? Uber zw¨olf Ma/Sa-Inszenierungen aus den letzten zwei Jahren (in: Theater heute 31) 1990, H. 1, 35–41; I. Hilton, ~’ Ma/Sa, London 1990; C. Pietzcker, Lit. Form, einer durchl¨assige Grenze (in: Die Psychoanalyse der lit. Form(en), hg. J. Cremerius u. a.) 1990, 64–91; J. Herwig, Die Ma/Sa-Rezeption im Spiegel der dramaturg. Anlage(n) des St¨ucks (in: ¨ Asthetik, Revolte, Widerstand. [...], hg. J. Garbers u. a.) 1990, 90–113; S. Lange, Biogr. u. Epoche. ~’ Ma/Sa, ‹Trotzki im Exil› u. ‹H¨olderlin› ¨ aus der Sicht der ‹Asthetik des Widerstands› (ebd.) 129–145; C. Pietzcker, Das reglose u. das erregte Gesicht. Ein Motiv des Ma/Sa psychoanalytisch betrachtet (ebd.) 57–89 (¨uberarb. Fass. mit dem Titel: Blick gegen Blick. Szenen eines Schau-Spiels. Zum Ma/Sa v. ~, in: ders., Lesend interpretieren ¨ ..., 1992, 184–211); K. Sauerland, Was eine Ubers. ¨ politisch vermag. Zur Ubertr. des Ma/Sa v. ~ ins Poln. (in: Lit. u. Theater. [...], hg. B. Schultze u. a.) 1990, 261–271; D. Suvin, Satoh’s «The Dance of Angels» as Counterproject to ~’ Ma/Sa. Two Dramaturgical Discourses about the Revolution in the 1960s (in: The Dramatic Touch of Difference. [...], hg. E. Fischer-Lichte, J. Riley, M. Gissen120

Weiss wehrer) 1990, 131–150; S. Onderdelinden, Revolution as Revue. ~’ and Tankred Dorst’s German «Revolution-Plays» (in: Tropes of Revolution [...], hg. C. C. Barfoot) Amsterdam 1991, 257–285 (wieder in: S. O., Gesch. auf der B¨uhne [...], 2004, 153–176); U. Chaudhuri, Ma/Sa and the Politics of Interpretation (in: Reading Plays: Interpretation and Reception, hg. H. Scolnicov, P. Holland) Cambridge 1991, 216–226; E. Bahr, Models of the French Revolution and Paradigm Change in Contemporary German Drama. ~ and Heiner Mu¨ ller (in: The Internalized Revolution. [...], hg. ders.) New York 1992, 239–252; A. Beise, Ein Existentialist mit Namen Marat. Zur Entstehung des Ma/Sa v. ~ (in: ZfdPh 111) 1992, 284–308; A. Beise, I. Breuer, Vier, f¨unf oder mindestens zehn Fass.? Entstehungsphasen des Ma/Sa v. ~ (in: P. W. Jb. 1) 1992, 86–115; C.-P. Bohner, Das Motiv ¨ der Organisation u. Wirkung v. Macht in ~’ ep. St¨ucken Ma/Sa u. ‹H¨olderlin›, 1992; C. Frisch, «Geniestreich», «Lehrst¨uck», «Revolutionsgestammel». Zur Rezeption des Dramas Ma/Sa v. ~ in der Literaturwiss. u. auf der B¨uhnen der Bundesrepublik Dtl., der Dt. Demokrat. Republik u. Schwedens, Stockholm 1992; S.-M. Lee, ~’ Ma/Sa u. das Theater in der Zeit des «Kalten Kriegs». Eine theaterwiss. Unters., 1993; I. Tieder, Violences et r´evolution. La repr´esentation de la violence dans Ma/Sa de ~ (in: Hebrew University Studies in Literature and the Arts 20) Jerusalem 1993, 97–103; H. Wender, Entwicklungsstufen u. Fass. in der Textgesch. des Ma/Sa. Anm. zu dem Beitr. v. Beise u. Breuer in P. W. Jb. 1 [1992] (in: P. W. Jb. 3) 1994, 153–165; I. Breuer, Die Ma/SaOper von ~. Eine Nachbem. zu den Fass. des St¨ucks (ebd.) 150–152; M. Vanhelleputte, Zeitgebundenheit u. Zukunftstr¨achtigkeit v. ~’ Ma/Sa (in: P. W. Neue Fragen [...], hg. I. HeidelbergerLeonard) 1994, 51–63; I. Breuer, Der Jude Marat. Identifikationsprobleme bei ~ (ebd.) 64–76; G. Holderness, ~/Brook: Ma/Sa (in: TwentiethCentury European Drama, hg. B. Docherty) Basingstoke 1994, 162–171; E. Spaude, ~, Jean Paul Marat, Marquis de Sade u. die Herausforderungen der 1960er Jahre (in: Provokacija v glasbi, hg. P. Kuret) Laibach 1994, 75–82; I. Breuer, Gestische Bilder im Ma/Sa (in: Die Bilderwelt des P. W., hg. A. Honold) 1995, 37–47; A. Beise, Es gibt keine Ma/Sa-Oper v. ~ (in: P. W. Jb. 5) 1996, 166–168; G. Schulz, ~s Ma/Sa (in: Interpr. Dramen des 20. Jh. 2) 1996, 157–181; H. Schumacher, 121

Weiss La r´eception de Ma/Sa a` Paris. L’´ev´enement de la saison th´eaˆ trale 1966/67. R´eflexions sur la r´eaction de la presse et du public (in: P. W. a` Paris [...], hg. G. Schutz) Paris 1998, 63–76; E. Spedicato, ~, Ma/Sa ¨ (in: Il teatro tedesco del Novecento, hg. M. Freschi) Neapel 1998, 239–246; L. Sormani, Semiotik u. Hermeneutik im interkulturellen Rahmen: Interpr. zu Werken v. ~, Rainer Werner Fassbinder, Thomas Bernhard u. Botho Strauss, 1998; M. Rector, Ma/Sa (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. ders., C. Weiss) 1999, 57–88; L. Lamberechts, Von der Sp¨atmoderne zu einer resistenten Postmo¨ derne. Uber die Dynamik eines Lit.- u. Kulturwandels (in: AbnG 49) 2000, 59–77; M. R. Minden, ~’ Ma/Sa (in: Landmarks in German Drama, hg. P. Hutchinson) Oxford 2002, 209–224; D. Pietrek, Linien der Rezeptions- u. Auff¨uhrungsgesch. in ~’ Ma/Sa (in: OL 22) 2002, 51–67; D. Pietrek, Zur Synthese v. Theatralit¨at u. philosoph. Disput in ~’ Ma/Sa (in: Convivium) 2003, 191–212; P. Cooper, A World of Bodies. Performing Flesh in Ma/Sa (in: Captive Audience. Prison and Captivity in Contemporary Theater, hg. T. Fahy, K. King) New York 2003, 109–120; M.-K. Lee, Das Engagement f¨ur die Gesch. u. die Wirklichkeit in den Dokumentarst¨ucken v. ~, 2004; R. Worley, Ma/Sa: The Evolution of Revolution (in: Texas Theatre Journal 3/1) 2007, H. 1, 35–46; G. Fischer, Playwrights Playing with History. The Play within the Play and German Historical Drama (B¨uchner, Brecht, ~ [Ma/Sa], Mu¨ ller) (in: The Play within the Play [...], hg. G. F., B. Greiner) Amsterdam 2007, 249–265. Die Versicherung: B. Strauss, Neue St¨ucke (in: Theater heute 9) 1968, H. 9, 41 f.; A. Sollner, ¨ ~ u. die Deutschen. Die Entstehung einer polit. ¨ Asthetik wider der Verdr¨angung, 1988; M. Hofmann, ‹Die Versicherung› (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 25–42; K. Kohler, K.-B. Lee, Schrecken u. Attraktion ¨ der Revolte. Bem. zu Jan M¨uller-Wielands Oper ‹Die Versicherung› (in: P. W. Jb. 10) 2001, 54–74; J. Muller-Wieland, ‹Die Versicherung› als Oper. ¨ Sporadische Erinnerungen aus Komponistensicht (in: ebd. 12) 2003, 49–58. Von Insel zu Insel ( =IzI): E. J. Walberg, Die ¨ Asthetik der Imagination. ~’ Fr¨uhwerk: IzI (in: die horen 28) 1984, H. 136, 137–139; A. Soll¨ ner, Traumat. Urbilder u. surrealist. Einspruch ge¨ gen die Vernichtungswelt. Zur dt. Ubers. v. ~ IzI (1947) (in: Exil 5) 1985, 5–11; I. RothemundLeonhardt, Arabeske Elemente im fr¨uhen Werk 122

Weiss v. ~: Bearb. des Erz¨ahlzyklus: IzI – 1984 [...] (Magisterarbeit Konstanz) 2008. Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird: H. Rischbieter, ~. ‹Wie dem Herrn Mockinpott [...]› (in: Theater heute 9) 1968, H. 6, 32 f.; B. Strauss, Kritische Maskeraden (in: ebd.) 1968, H. 13, 48; A. Honold, ‹Wie dem Herrn Mockinpott [...]› (in: P. W.’ Dramen. Neue Interpr., hg. M. Rector, C. Weiss) 1999, 89–107. Zum Divina-Commedia-Projekt: E. Salloch,The Divina Commedia as Model and Anti-Model for ‹The Investigation› by ~ (in: Modern Drama 14) Toronto 1971, 1–12; H.-P. Burmeister, Kunst als Protest u. Widerstand: Unters. zum Kunstbegriff bei ~ u. Alexander Kluge, 1985; K. R. Scherpe, ¨ ‹Asthetik des Widerstands› als «Divina Commedia». ~ k¨unstler. Vergegenst¨andlichung der Gesch. (in: P. W., Werk u. Wirkung, hg. R. Wolff) 1987, 88–106; I. Heidelberger-Leonard, «Die Kunst zu erben» oder Der Gebrauchswert der «Divina Commedia» f¨ur ~ (in: Hinter jedem Wort der Gefahr des Verstummens [...], hg. H. Holler in Zus.arbeit ¨ mit P. Gollner) 1988, 21–38; dies., Der Stellen¨ wert der «Divina Commedia» in der Werkgesch. v. ~ (in: OL 44) 1989, 252–266; B. H. F. Taureck, ¨ Kunstphilos. ohne das Wahrheitspr¨adikat. Uberle¨ gungen im Ausgang v. ~ (in: Asthetik, Revolte u. Widerstand im Werk v. P. W. [...], Red. B. Mazenauer, S. Perrig, hg. v. der Internationalen P.-W.Gesellsch.) 1990, 320–327; K. Oesterle, Dante u. das Mega-Ich. Lit. Formen polit. u. a¨sthet. Subjektivit¨at bei ~ (in: ders., Das myth. Muster. Un¨ ters. zu ~’ Grundlegung einer ‹Asthetik des Widerstands›) 1990, 198–229 (wieder in: Widerstand ¨ der Asthetik im Anschluß an P. W., hg. M. Ludke, ¨ 1991, 45–72); B. Lindner, Der große (kommunist.) Traum des Schriftst. ~. Zu ‹Rekonvaleszenz›, zur ¨ Dante-Prosa u. zur ‹Asthetik des Widerstands› (in: ¨ Lit., Asthetik, Gesch. [...], hg. M. Hofmann) 1992, 65–78; P. Kuon, Lo mio maestro e’l mio autore. Die produktive Rezeption der «Divina Commedia» in der Erz¨ahllit. der Moderne, 1993; S. Knoche, Die ¨ H¨olle der Ggw. u. ihre Asthetik als Potential des Widerstands. Bildanalogien zw.~ u. Dante (in: Die Bilderwelt des P. W., hg. A. Honold) 1995, 48–63; A. Combes, «Dante als Reporter». Betr. u¨ ber das ¨ Politische u. Asthet. bei ~ (in: Aspekte des polit. Theaters u. Dramas v. Calderon bis Georg Seidel, dt.-frz. Perspektiven, hg. H. Turk u. J.-M. Valentin, in Verbindung mit P. Langemeyer) 1996, 343–366; J. Wohl, Intertextualit¨at u. Ged¨acht¨ 123

Weiß nisstiftung. Die «Divina Commedia» Dante Alighieris bei ~ u. Pier Paolo Pasolini, 1997; P. Kuon, «... dieser Portalheilige zur abendl¨and. Kunst ...» Zur Rezeption der «Divina Commedia» bei ~, Pier Paolo Pasolini u. a. (in: P. W. Jb. 6) 1997, 42–67; C. Ivanovic, Der Schritt zur Vernunft. ~’ DanteDiskurs als Paradigma einer Dg. nach Auschwitz (ebd.) 68–93; M. Hofmann, ~’ Dante-Rezeption u. die poet. Erinnerung der Shoah (ebd.) 94–109; M. Rector, Sechs Thesen zur Dante-Rezeption bei ~ (ebd.) 110–115; E. Holter, «Der Dich¨ ter der H¨olle u. des Exils». Hist. u. systemat. Profile der dt.sprachigen Dante-Rezeption, 2002; «Wir kn¨upfen an an Gespr¨ache ...». Ausz¨uge aus den Planungsarbeiten an ~’ ‹Divina Commedia›Projekt in Zus.arbeit mit Alexander Koval v. Oktober 1968 (hg. u. komm. v. Y. Mullender) (in: P. ¨ W. Jb. 13) 2004, 11–20; Y. Mullender, ~’‹Divina¨ Commedia›-Projekt (1964–1969). «... l¨aßt sich dies noch beschreiben». Prozesse der Selbstverst¨andigung u. die Gesellschaftskritik, 2007; G. Dolei, «Tu duca, tu segnore e tu maestro». Dante come compagno di resistenza nell’esilio di ~ (in: Universit`a degli Studi di Napoli l’Orientale Annali, Sezione germanica 17) Neapel 2007, 367–389 (wieder in: Strumenti critici 23, Bologna 2008, 55–74); S. Segler-Messner, Moderne H¨ollendarstellungen: Primo Levi u. ~ im Zwiegespr¨ach mit Dante (in: Jb. f¨ur internationale Germanistik 39) 2007, 51–80; A. Combes, D’‹Inferno› a` la ‹Dante-Prosa›. ~ et l’ «enfer» ouest-allemand (in: Entre anamn`ese et amn´esie – la litt´erature pour dire le pass´e nazi, hg. M. Benoit) Lille 2008, 47–79. ib/bj Weiss, Philipp, * 5. 2. 1982 Wien; studierte an der Univ. Wien Germanistik, Philos. u. Deutsch als Fremdsprache, lebte zeitweise in Barcelona; 2008 Doz. f¨ur dt. Lit. in Baku/Aserbaidschan; Ver¨off. in Anthol. u. Zs. (u. a. in «manuskripte»); lebt in ¨ Wien. – Hermann-Lenz-Stipendium (2006), Ost. Staatsstipendium f¨ur Lit. (2008). Schriften: egon. Ein Kunst-St¨uck (Schausp.) 2008. mm Weiß, Philipp Friedrich, * 15. 4. 1766 Darmstadt, † 23. 11. 1808 Marburg; studierte in Gießen Jura, wurde 1789 a. o., 1798 o. Prof. der Rechte in Marburg; Lehrer Friedrich Carl v. → Savignys; Jurist, Literaturhistoriker. Schriften: Dissertatio inauguralis iuridica ad Domitii Ulpiani fragmenta nonulla quae es libr. IV. disputat. in digesta migrarunt, quam sub auspiciis 124

Weiß principis illustris iureconsultorum ordinis auctoritate pro obtinenda in utoque iure doctoris dignitate, 1788; Etwas u¨ ber die in dem Text der Pandekten vorkommende Zeichen, namentlich die Russardische Note. Ein Beitrag zu einer critischen Geschichte der Ausgaben des justinianischen Gesetzbuchs, 1793; Ad novi magistratus academici [...] historiae novellarum literariae particula I periodum antehaloandrinam complexa, 1800; De aetate brachylogi observatio, 1808. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 406; 10 (1803) 806; 16 (1812) 174; ADB 41 (1896) 581 f. mm Weiß, R. W. → Platz, Wilhelm. Weiss, Rahel → Meyer, Rahel. Weiß, Raoul Ernst (Ps. Robert de Mackiels, Ra¨al, Ernest White), * 2. 9. 1899 Negyed/Ungarn, † 19. 9. 1995 Oakland/Kalif.; wuchs in Wien auf u. arbeitete dort zun¨achst als Bankangestellter, seit 1920 als Theater- u. Musikjournalist f¨ur das «Neue Wiener Journal» u. die «Kom¨odie», war dann Dramaturg der Wiener «Jarno-B¨uhnen», mit Alfred Gr¨unwald befreundet, ging 1938 ins Exil nach Br¨ussel, 1939 in die USA, war Metallgießer u. Kellner in New York, zog 1939 nach Berkeley/Kalif., 1950–85 Doz. f¨ur Drama u. Schreiben an der California State Univ. in Berkeley, seit 1961 an der State Univ. in San Francisco. – Mitgl. der German¨ American Writers Association. – Ost. Ehrenzei¨ chen f¨ur Wiss. u. Kunst (1993). – Librettist, Ubers., Verf. v. aufgef¨uhrten, doch teilweise ungedruckten Kom., H¨orsp. u. Drehb¨uchern, Journalist. Schriften: Die kleine Heilige (Kom.) Urauff. Hamburg 1923; Das Zimmer der Tr¨aume (Kom.) Urauff. Wien 1926; Ninon bei Nacht (Kom.) Urauff. Wien 1927; Le troisi`eme couvert (Kom.) Paris o. J. [ca. 1932]; Amelie (Kom.) Paris 1936; Tout s’arrange! (Kom.) Paris 1937; T¨urkischer Tabak (Drama, mit R. Lothar) Urauff. Wien 1937; Made in Austria (Kom. mit Musik) Urauff. Salzburg 1937; Le retour imprevu (Kom., nach J. F. Regnard) Paris 1938. Nachlaß: L. Tuchman, Los Angeles. Literatur: L¨ostE (2000) 683 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3175. – Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters 1933–1945, Bd. 2 (hg. F. Trapp u. a.) 1999, 1006; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1454. mm 125

Weiss Weiss, Richard, * 9. 11. 1907 Stuttgart, † 29. 7. 1962 Russo/Kt. Tessin; Sohn eines fr¨uh verstorbenen Kochs, wuchs in Mettmenstetten/Kt. Z¨urich u. Z¨urich auf, besuchte das Gymnasium der Evang. Lehranstalt Schiers im Pr¨attigau/Graub¨unden, studierte seit 1927 Germanistik u. Gesch. in Z¨urich, Heidelberg u. Paris (Sorbonne), 1933 Dr. phil. Z¨urich, wachsendes Interesse f¨ur Volksk., 1933/34 Volontariat in der «Zentralstelle des dt. Volksk.atlas» in Berlin, seit 1935 Gymnasiallehrer in Schiers, daneben Habil. Univ. Z¨urich 1940, ebd. Privatdoz. bis 1945, dann erster vollamtl. Prof. f¨ur Volksk. in der Schweiz, seit 1946 Vorstandsmitgl. des Hauptausschusses des «Verbandes der Ver. f¨ur Volksk.», begann zus. mit Paul Geiger bereits Mitte der 1930er Jahre das Großprojekt «Atlas der schweiz. Volksk.» (ersch. 1950–89); Kontakt zu Richard → Beitl; erneuerte schweiz. Volksk., arbeitete v. a. auf Gebiet volkskundl. Karthographie, publizierte in zahlr. Ztg. u. Zs., lebte in K¨usnacht/Kt. Z¨urich, verungl¨uckte t¨odlich. – Fachautor f¨ur Volkskunde. Schriften: Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts (Diss.) 1933; Die Entdeckung der Alpen. Eine Sammlung schweizerischer und deutscher Alpenliteratur bis zum Jahr 1800 (ausgew. u. bearb.) 1934; Das Alpwesen Graub¨undens. Wirtschaft, Sachkultur, Recht, ¨ ¨ Alplerarbeit und Alplerleben, 1941 (Nachdr. 1992); Volkskunde der Schweiz. Grundriss, 1946; Einf¨uhrung in den Atlas der schweizerischen Volkskunde, 1950 (Nachdr. 1988); H¨auser und Landschaften der Schweiz (Mit 233 Zeichnungen u. Karten v. H. Egli) 1959; Drei Beitr¨age zur Volkskunde der Schweiz (Mit einem Bild seines Werdens u. Wesens v. K. Meuli) 1963. Herausgaben: Atlas der schweizerischen Volkskunde (begr. mit P. Geiger; weitergef¨uhrt v. W. Escher, E. Liebl, A. Niederer) 1950–89. Bibliographien: Verz. der Ver¨off. v. ~ (zus.gestellt v. W. Escher, E. Liebl, in: Schweiz. Arch. f¨ur Volksk. 58) 1962, 269–173; Nachtr. zum Verz. der Ver¨off. v. ~ (zus.gestellt v. dens., in: ebd. 61) 1965, 92 f. Literatur: eHLS. – Schweiz. Biogr. Arch. 1, 1952, 544; K. Meuli, ~ † 9. November 1907 – 29. Juli 1962 (in: Schweiz. Arch. f¨ur Volksk. 58) 1962, 185– 199; Schweiz. Lex. 6, 1993, 616; K. Beitl, Ein «testimonium amitiae». Briefe v. ~ (1907–1962) an Richard Beitl (1906–1982) aus den Jahren 1934–1957 (in: Schweiz. Arch. f¨ur Volksk. 105) 2009, H. 1, 33–56; U. Gyr, ~ – Standorte u. Werk einer volkskundl. Symbolfigur (ebd.) 65–80; F. Schmoll, ~. 126

Weiß Skizzen zum internat. Wirken der Schweiz. Volksk. (ebd.) 15–32; J. Weiss, H. Weiss, E. StuderWeiss, ~ im Spiegel famili¨arer Erinnerungen. Drei Zug¨ange (ebd.) 81–108. ae Weiß, Rudolf, * 5. 4. 1920 Eisenach, † 17. 12. 1974 ebd.; Sohn eines Postbeamten, seit 1937 Angestellter einer Sparkasse, seit 1940 Arbeitsdienst, bis 1942 Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1944–49 Hauptbuchhalter, 1949–51 hauptamtl. Funktion¨ar im «Kulturbund», studierte 1955/56 am Inst. f¨ur Lit. «Johannes R. Becher» in Leipzig, lebte seit 1951 als freier Schriftst. in Eisenach u. leitete dort den «Zirkel schreibender Arbeiter». – Erhielt 1949 u. 1952 Jgdb.preise. – Verf. v. Kinder- u. Jugendb¨uchern, Unterhaltungsrom. u. H¨orspielen. Schriften: ... und dr¨uben singen sie (Rom.) 1952; ¨ Der Uberfall auf das Waldlager. Eine abenteuerliche Geschichte (Jgdb., Illustr. v. F. Lattke) 1953; Das Geheimnis der schwimmenden Insel. Eine abenteuerliche Expedition (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1954; Es gr¨unt die Saat (Rom.) 1955 (durchges. NA 1959); Elf Jungen – ein Ball. Eine spannende Fußballgeschichte (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1955; Der rote Jim. Der Untergang der Dakota-Indianer (Jgdb., Illustr. v. H. Wiegandt) 1956; Die Jagd nach der Zauberkiste. Eine geheimnisvolle Geschichte f¨ur Jungen und M¨adchen (Jgdb., Illustr. v. F. Lattke) 1957; Die letzte Fahrt des Doktor B. (Jgdb.) 1958; Abenteuer am Rio Magdalena (Jgdb., Illustr. v. H. Ebel) 1958 (NA u. d. T.: Kuriere f¨ur Bogota. Abenteuer am Rio Magdalena, Illustr. v. H. Wiegandt, 1962); Die letzte Fahrt der Bark Alexander. Abenteuerliche Erlebnisse des Schiffsjungen Sven Wulf (Rom., Illustr. v. dems.) 1958; Der Tyrann von San Cristobal. Menschenschicksal auf einer Insel am ¨ Aquator (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1959; Der Weg nach Floreana. Die weiteren Schicksale der M¨anner von San Christobal (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1960; Auf großer Fahrt. Mit dem Motor-Schiff «Erfurt» 25000 Seemeilen durch 3 Weltmeere (Reiseber., Illustr. v. dems.) 1960; Piraten an Steuerbord (Rom., Illustr. v. R. Lipus) 1961; SOS. Feuer an Bord. Eine Seemannsgeschichte aus unseren Tagen (Jgdb., Illustr. v. H. Hausotte) 1962; Ein Mann ging von Bord (Rom.) 1963; Das Ei des Kolumbus. Ein geheimnisvolles Unternehmen von Anton, Franz und ihren Freunden (Jgdb., Illustr. v. H. Wiegandt) 1963; Der Gefangene von der Santa Barbara. Die Entf¨uhrung des Pedro Raimondo (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1965; Sch¨usse in den Anden (Abenteuer127

Weiß rom.) 1966; Der Fall Willi A. Ein gef¨ahrlicher Verdacht (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1966; Der Dieb vom Alexandra-Dock. Eine Erz¨ahlung aus dem heutigen Indien (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1969; Die Spur f¨uhrt nach Bombay (Rom.) 1969; Die Suche nach Ole Westergaard (Rom.) 1973 (gek¨urzt als Tb. 1975); In letzter Minute (Rom.) 1973; Gef¨ahrliche Fracht (Rom.) 1973; Der Tod f¨ahrt unter wilder Flagge (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1973; Reise im Zwielicht (Rom., mit W. S. Lange, Illustr. v. W. Freitag) 1978. Nachlaß: Stadtarch. Eisenach. Bibliographien: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 630; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 54 f. Literatur: K. Herwart u. a., Diskussion zu ~’ Rom. «Es gr¨unt die Saat» (in: NDL 1) 1953, H. 8, 119–132; ders., «... und dr¨uben singen sie» (ebd.) 168–170; H. Entner, Mißverst¨andnisse statt Konflikte (in: ebd. 4) 1956, H. 3, 141–143; H.-W. Baum, «Die letzte Fahrt des Doktor B» (in: Der Bibliothekar 13) 1959, 1067 f.; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 174; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, ¨ 595 f.; B. Gr¨af, ~, Die Spur f¨uhrt nach Bombay (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 26, hg. ders., J. Gr¨af) 1992, 265 f.; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990 (hg. R. Steinlein u. a.) 2006, 1300 f.; J. Kirsten, Wurzelprinzessinnen, Detektive u. eine Jugendb¨ucherei voller Abenteuer. Die Gesch. des Gebr¨uder Knabe Verlags Weimar, 2009, 33–38. mm Weiß, Rudolf (auch Weiss), * 12. 2. 1957 Mo¨ dling/ Nieder¨ost.; wuchs in Kaltenleutgeben/Wienerwald auf, Matura in M¨odling, 1976–78 Ausbildung zum dipl. Sozialarbeiter an der Bundesakad. f¨ur Sozialarbeit in Wien, 1978–85 kirchl. Jugendarbeit in Wiener Neustadt, Wien u. seit 1983 im Weinviertel, seit ca. 1985 Fotograf u. freier Schriftst., seit 1986 Lehrer f¨ur Rel. u. Perso¨ nlichkeitsbildung an den landwirtschaftl. Fachschulen in Mistelbach u. Poysdorf, besuchte seit 1988 die Rel.p¨adagog. Akad., 1990 Lehramtspru¨ fung, 1987–90 Jugendpastoralsekr. der Kath. Jugend, unterrichtet seit 1992 Kreativit¨atsf¨orderung, Kommunikation u. Medienp¨adagogik, auch als Erwachsenenbildner u. Ehe- u. Familienberater t¨atig. – Preis des Jungautorenwettbewerbs des Landes Nieder¨ost. (1988), F¨orderpreis des Landes Nieder¨ost. f¨ur Lit. (1989). – Mitgl. der AG Lit. im Nieder¨ost. Bildungs- u. Heimatwerk u. des Podium – Lit.kreis 128

Weiß Schloß Neulengbach; Mitbegr¨under der Weinviertler Kulturinitiative «Kunst-D¨unger», Mitgl. der Kabarettgruppe «MannsBilder», organisiert u. leitet Schreibwerkst¨atten f¨ur Jugendliche u. Erwachsene. – Lyriker, Erz., auch in Mundart. Schriften: Vernetzungen (Ged., Erz.) 1988; beziehungen (Ged.) 1989; Ent-r¨ustungen. Gedichte f¨ur die Menschwerdung des Menschen (Fotos mit E. Forisch) 1989; Du u¨ berraschst mi immer wieder. Ein Bildband u¨ ber das Weinviertel. Ein Liebeslied an eine Landschaft (mit C. Heller; Fotos v. R. W.) 1991 (Bd. 2 mit dems. u. R. Schiessbiegl, 2001); Schwarz und Weiß. Gedichte (mit E. J. Schwarz) 1991; mannsbilder. gedichte u¨ ber gemischte gef¨uhle, 1993; ganslhaut. mundart-gedichte (Linoldr. u. Vignetten v. G. L. Wurm) 1995; Weinviertel. Impressionen (Bildbd.) 1996; F¨urchtet euch nicht. Texte der Zuversicht f¨ur Advent, Weihnachten und alle anderen dunklen Zeiten, 1997; erden-b¨urger. wieviel mensch vertr¨agt die natur? (Ged.) 1998; zweier-beziehungen (Ged.; Bilder v. E. Schwarz) 1999; Feuer-Fest. Texte zur Firmung f¨ur Eltern und Paten, 2003; Rudieschen. mundartgedichte (Zeichnungen v. M. Griebler) 2004; Da hilft nur Lachen und Beten (mit C. Romanek) 2009. Ton- und Bildtr¨ager: Wider die Besinnungslosigkeit. R. W. u¨ ber das Weinviertel (VHS; Fernsehmagazinbeitr.) ORF 28. 9. 1991. ¨ Kat.-Lex. (1995) 431. – B. SowinLiteratur: Ost. ski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. ae Weiß, Rudolf Fritz, * 28. 7. 1895 Berlin, † 27. 11. 1991 Aitrach/Allg¨au studierte an der Univ. Berlin Medizin u. Botanik, seit 1922 Ausbildung zum Facharzt f¨ur Innere Medizin an der Berliner Charit´e, seit 1931 Doz. f¨ur Pflanzenheilkunde an der Berliner Akad. f¨ur a¨ rztl. Forbildung; 1939–45 Leitender Arzt der Inneren Abt. u. der Lazarettabt. f¨ur Rehabilitation im Krankenhaus Berlin-Britz, 1945–52 in sowjet. Kriegsgefangenschaft, in Lagerlazaretten t¨atig; nach R¨uckkehr Niederlassung als Internist in Hannover, 1961 Umzug nach Aitrach, 1978 Berufung in die Arzneimittelkommission E (Phytotherapie) des Bundesgesundheitsamtes; 1980 Gr¨undung der «Zs. f¨ur Phytotherapie» u. Hg. ders.; seit 1984 Doz. an der Univ. Tu¨ bingen; 1985 Verleihung des Ehrentitels Prof. durch den Ministerpr¨as. Baden-W¨urttembergs. 129

Weiss Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Gedichte am Wege, 1985. Literatur: Prof. Dr. med. ~, geb. am 28. 7. 1895 in Berlin, verstorben am 27. 11. 1991 in Aitrach ¨ (in: Arztezs. f¨ur Naturheilverfahren) 2005, H. 2, 100 f.; V. Fintelmann, R. F. W., Lehrbuch der Phythotherapie, 112006, XIII. nk Weiss, (Juliane) Ruth (Felizitas) (chinesisch W`ei L`ushi), * 11. 12. 1908 Wien, † 6. 3. 2006 Peking; Tochter eines leitenden Angestellten, lebte zun¨achst in Klosterneuburg/Wien, seit 1918 in Boryslaw u. seit 1922 wieder in Klosterneuburg, dort Besuch des Gymnasiums, studierte Anglistik, Philos. u. Germanistik an der Univ. Wien, 1928 Aufenthalt in England u. journalist. Arbeiten u¨ ber China f¨ur das «Neue Wiener Tagbl.», 1932 Dr. phil., lebte seit 1933 in Shanghai, dort zun¨achst freie Journalistin u. Lehrerin an einer j¨ud. Schule, lernte Song Qingling, Lu Xun, Julius → Tandler, Agnes Smedley u. Edgar Snow kennen, schrieb nach 1936 f¨ur «Voice of China», seit 1937 Dt.lehrerin u. Sekret¨arin an der West China Union Univ. in Chengdu/Sichuan, seit 1941 AnglistikProf. an der Medizinischen Hochschule der Zentraluniv. Chengdu, wo sie Han Suyin kennenlernte, seit 1944 Sekret¨arin an der kanad. Botschaft in Chongquing u. des UN Picture News Office, seit 1945 Mitarbeiterin des China Welfare Fund in Shanghai, seit 1946 Sekret¨arin bei der UNO in New York, 1951 Umzug nach Peking, Arbeit als ¨ Lektorin u. Ubers. in einem Verlag f¨ur fremdsprachige Lit., auch journalist. T¨atigkeit f¨ur «People’s China», «China im Bild» u. «S¨achsische Ztg.» sowie 1974–81 f¨ur «Eastern Horizon», 1981 internationale Vortragsreise, 1983–93 Mitgl. der Polit. Konsultativkonferenz des chines. Volkes. – Journalistin, ¨ Ubers., Lektorin. Schriften: Lu Xun. A Chinese Writer for All Times (Biogr.) Peking 1985; Am Rande der Geschichte. Mein Leben in China (Autobiogr.) 1999. ¨ Ubersetzungen: R. Alley, Die Peking-Oper. Eine Einf¨uhrung (Fotos v. E. Siao, Illustr. v. G. Liang) Peking 1958; Das kleine China-Handbuch, Peking 1958; Chinesische Gesellsch. f¨ur Philatelie, Die Briefmarken der Volksrepublik China (Bearb.) Peking 1959; A. L. Strong, Briefe aus China (mit J. Litschauer) 3 Bde., Peking 1965/66. Literatur: L¨ostE (2000) 684–686; DBE 210 (2008) 512. – E. A. Porter, The People’s Doctor. George Hatem and China’s Revolution, Honolulu 1997, 130

Weiss 40–44 u. o¨ .; K. Garner, Precious Fire. Maud Russell and the Chinese Revolution, Amherst/Mass. 2003, 136, 148 u. o¨ .; R. Price, The Lives of Agnes Smedley, Oxford u. a. 2005, 271 f.; A. M. Ehrlich, The Jewish-Chinese Nexus. A Meeting of Civilizations, London u. a. 2008, 33–35. mm Weiss, Ruth (geb. L¨owenthal), * 26. 7. 1924 Fu¨ rth; Tochter eines Kaufmanns, besuchte die Israelit. Realschule in F¨urth, emigrierte 1936 mit den Eltern nach Johannesburg/S¨udafrika, dort u. a. Lehre im B¨uro eines Rechtsanwalts, Arbeit in einer Buchhandlung u. bei einer Versicherung, 1952–54 Mitarb. in einem Verlag in London, dann R¨uckkehr nach S¨udafrika, 1954 Heirat, Freundschaft mit Nadine Gordimer, freie Journalistin, Engagement gegen Apartheid, seit 1960 Mitarb. an «Newscheck», seit 1966 B¨uroleiterin der «Financial Mail» in Harare/Simbabwe, 1968 ausgewiesen u. in S¨udafrika zur unerw¨unschten Person erkl¨art; lebte nach der Scheidung in Großbritannien (Mitarb. v. «The Guardian»), seit 1971 in Sambia (Mitarb. der «Times of Zambia») u. seit 1975 in K¨oln (Chefin vom Dienst in der Afrika-Red. der «Dt. Welle»), seit 1982 wieder in Simbabwe, dort Mitbegr¨underin des «Southern African Economist», arbeitete 1985–92 als freie Autorin in London, schrieb u. a. Artikel f¨ur «Financial Times», «Investor’s Chronicle», «Die Wochenztg.» (Z¨urich), lebte zuletzt wieder in Dtl. – 2005 f¨ur den Friedensnobelpreis nominiert, 2007 Goldenes Kleebl. der Stadt F¨urth. – Journalistin, Verf. v. Rom. u. Sachb¨uchern u¨ ber Afrika. Schriften: Strategic Highways of Africa (mit G. Arnold) London 1977; Ein Lied ohne Musik (polit. Autobiogr.) 1981 (Neuausg. u. d. T.: Wege im harten Gras. Erinnerungen an Deutschland, S¨udafrika und England, Nachw. v. N. Gordimer, 1994); Die Frauen von Zimbabwe (Sachbuch) 1983; Afrika den Europ¨aern! Von der Berliner Kongokonferenz 1884 ins Afrika der neuen Kolonisation (Sachbuch, mit H. Meyer) 1984; Wir sind alle S¨udafrikaner. Eine kurze Einf¨uhrung in Geschichte und Gegenwart S¨udafrikas, 1986; Introduction to Economic Reporting, Harare u. Nairobi 1987; Die Saat geht auf. Eine neue Politik gegen den Hunger in Afrika: Das Beispiel Simbabwe (Sachbuch) 1987; Feresia. Ein M¨adchen aus Simbabwe erz¨ahlt (Jgdb.) 1988; Menschen Werfen Schatten. Das Projekt Vuti (Sachbuch) 1989; Die Vergangenheit vergeht nicht (Autobiogr., in: 131

Weiß Flucht, Vertreibung, Exil, Asyl. Frauenschicksale im Raum Erlangen, F¨urth, N¨urnberg, Schwabach, hg. B. Fischer-Bruhl) 1990, 125–136; Zimbabwe ¨ and the New Elite (Sachbuch) London 1994; Sascha und die neun alten M¨anner (Erz., Illustr. v. S. Janssen) 1997; Geteiltes Land. Krieg und Frieden im s¨udlichen Afrika (Sachbuch) 1997; Reise nach Gaborone (Erz.) 1997; Sir Garfield Todd and the Making of Zimbabwe (Sachbuch, mit J. Papart) London u. a. 1998; Peace in Their Time. War and Peace in Ireland and Southern Africa (Sachbuch) London u. a. 2000; Nacht des Verrats (Rom.) 2000; Meine Schwester Sara (Rom.) 2002; Blutsteine (Rom.) 2003; Der Judenweg (Rom.) 2004; Die Nottaufe (Rom.) 2006; Mitzis Hochzeit (Rom.) 2007; Eingeladen war ich nicht. Gedanken w¨ahrend einer Reise, 2008; Miss Moores Geburtstag (Rom.) 2008; Deborahs Lied (Rom.) 2008; Memory’s Tagebuch. Eine Geschichte aus Simbabwe (Rom.) 2009; Miss Moores Hausparty (Rom.) 2010. Herausgaben: The Economic Factor (mit J. Suckling, D. Innes) London 1974; Frauen gegen Apartheid. Zur Geschichte des politischen Widerstandes von Frauen, 1980; Mandelas zornige Erben. Kampf um die Macht in Su¨ dafrika (mit H. Oesterle) 1987. Literatur: Wall (2004) 481–484. – M. Gottschalk, Der gesch¨arfte Blick. Sieben Journalistinnen u. ihre Lebensgesch., 2001; R. Trautwein, FrauenLeben in F¨urth. Spurenslg. u. Wegweiser, 2003, 67–70. mm Weiß, Sabine, * 10. 5. 1937 Graz; Tochter des Archivars u. Widerstandsk¨ampfers Franz W., studierte in Graz seit 1955 Anglistik, Gesch. u. Klass. Philol., 1963 Dr. phil. ebd., Mitarb. an den «Regesta Imperii» u. am «Repertorium Germanicum», 1964/65 Stipendiatin in Rom, seit 1968 Wiss. Assistentin an der Univ. Innsbruck, 1978 Habil. ebd., ¨ Gesch. an Univ.-Doz., 1986–98 a. o. Prof. f¨ur Ost. der Univ. Innsbruck. – Mitgl. im Kuratorium des Dokumentationsarch. des o¨ st. Widerstands. – Historikerin. Schriften (Ausw.): Kaiser Maximilian I., das Reich, die Erbl¨ander und Europa im Jahre 1518 (Diss.) 1963; Die Visitation steirischer Kl¨oster und Pfarren im Jahre 1581 (mit J. Rainer) 1977; Repertorium Germanicum 4: Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Martins V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Di¨ozesen und Territorien 1417–1431 (Bearb.) 1979; Nuntiatur des Germa132

Weiß nico Malaspina und des Giovanni Andrea Caligari 1582–1587 (Bearb., mit J. Rainer) 1981; Kurie und Ortskirche. Die Beziehungen zwischen Salzburg und dem p¨apstlichen Hof unter Martin V. ¨ (1417–1431), 1994; Die Osterreicherin. Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte, 1996; Claudia de’ Medici. Eine italienische Prinzessin als Landesf¨urstin von Tirol (1604–1648), 2004; Aufbruch nach Europa. F¨unf Jahrhunderte Wien-Br¨ussel, 2004; Zur Herrschaft geboren. Kindheit und Jugend im Haus Habsburg von Kaiser Maximilian bis Kronprinz Rudolf, 2008. ¨ Literatur: F. Fellner, D. A. Corradini, Ost. Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., 2006, 446. mm Weiß, Samuel Ami (Ps. Camillo Weißenburg), ¨ * 19. 1. 1858 Hruschau/Ost.-Schles., † 21. 6. 1896 Gries bei Bozen; besuchte das Gymnasium in Troppau, studierte Germanistik u. Vergleichende Sprachwiss. an der Univ. Wien, um 1880 Dr. phil., gescheiterte Habil. f¨ur Vergleichende Sprachwiss. an der Univ. Czernowitz, vier Jahre Hofmeister, 1889 Red. des «M¨ahr.-Schles. Grenzboten», seit 1890 Mittelschullehrer in Wien, erkrankte 1893 schwer. – Lyriker. Schriften: Gedichte (hg. Henriette W.) 1899. Literatur: ADB 45 (1900) 641–643; Heiduk 3 (2000) 167 f. – S. Wininger, Große J¨ud. NationalBiogr. 6, 1932, 247; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 194; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1454. ae Weiss(-Schrattenthal), Sidonie (Ps. K. Hainzendorf), * 11. 5. 1849 Lugos/Ungarn, † 1926 Bratislava (Preßburg); Tochter eines Stadthauptmanns, heiratete 1870 Karl → Schrattenthal; schrieb Feuill., Erz. u. Ged., die in Ztg. u. Anthol. erschienen, u. u¨ bersetzte aus dem Rum¨anischen. Schriften: Aus der Stille. Beitr¨age zur Kriegsf¨ursorge, Preßburg 1917. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 419 f.; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftstellerinnen des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 330; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988, 349; V. Glos´ıkov´a, Hdb. der dt.sprachigen Schriftst. aus dem Gebiet der Slowakei (17.–20. Jh.) 1995, 152. mm 133

Weiß Weiß, Sigmund (auch Si[e]gmund Weiss), * 31. 1. 1876 Neustadt/M¨ahren, † 27. 5. 1942 Minsk; Sohn eines Kaufmanns, verließ mit 14 Jahren die Schule u. arbeitete in der Dampfm¨uhle des Vaters, holte die Matura nach u. studierte Medizin an der Univ. Wien sowie am Konservatorium ebd., Dr. med., gr¨undete 1907 ein Sanatorium in Rekawinkel bei Wien, seit 1914 Teilnahme am 1. Weltkrieg, vierj¨ahrige Kriegsgefangenschaft in Serbien u. Italien, Arzt in Kriegsgefangenenlagern, 1938 Enteignung des Sanatoriums, 1941 Deportation nach Minsk; komponierte u. a. zwei Opern nach selbst verfaßten Libretti. – Lyriker, Erz., Essayist, Librettist. Schriften: No¨emi’s Liebe (Ged.) 1913; Tage der Erinnerung (Ged.) 1913; Den Einsamen (Ess.) 1914; Der Stern der Sehnsucht (Rom.) 1927; Adyar (Rom.) 1930. Literatur: Dichter in Nieder¨ost. v. den Anf¨angen bis 1900 (hg. G. Winkler) 1981, 73; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 194; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1454. ae Weiß, Tanja (Ps. Kim Bender, Tanja von dem R¨ubenberge), * 24. 7. 1969 Neustadt am R¨ubenberge; Banklehre, Praktika u. a. beim ZDF, studierte Anglistik, Amerikanistik u. Germanistik in Hannover, danach Mitarb. einer Lokalred., 2003 Dr. phil. Hannover, dort anschließend Univ.-Doz. f¨ur Dt., Englisch u. P¨adagogik, lehrte auch an der Volkshochschule Hannover Land, daneben seit 2003 Verlegerin des R¨ubenberger Verlags, Mitgl. im Vorstand der SPD Neustadt am R¨ubenberge, lebt in Neustadt am R¨ubenberge. – Erz¨ahlerin, Dramatikerin, Lit.wissenschaftlerin, Verlegerin. Schriften: Shakespeare on the Screen. Kenneth Branagh’s Adaptations of Henry V, Much Ado About Nothing and Hamlet, 1999; Reimverzeichnis zum Nibelungenlied, 2002; Nicht halb so schlecht (Rom.) 2002; Schonzeit f¨ur Tontauben (Rom.) 2002; Neustadt am R¨ubenberge und seine Ortsnamen, 2003; Bannertr¨ager der Nacht (Rom.) 2003; B¨ose Jungs in Liebfrauen (Kriminalkom.) 2007; Endmor¨ane (Erz.) 2007; Minnesang und Rock. Die Kunstgattung aufgef¨uhrtes Lied in ihrer ¨ Asthetik und Poetik. Moderne Zug¨ange zu einer alten Liedgattung, Auff¨uhrung und ihre Bedingungen f¨ur die Liedtextinterpretation, 2007; Die Magisterpr¨ufung (Schausp.) 2008. 134

Weiß Herausgaben: Advent am R¨ubenberg. 26 Adventsund Weihnachtsgeschichten von R¨ubenberger und anderen Autoren, 2005. mm Weiß, Theo(dor), * 15. 10. 1876 Speyer, † 14. 12. 1936 Zweibr¨ucken; wuchs in Augsburg auf, Stud. in Mu¨ nchen, 1901 Dr. phil. ebd., Assistent u. Lehrer an Gymnasien in Neustadt/Donau, Ansbach, Pirmasens (seit 1903), Mu¨ nchen u. seit 1913 in Hof, 1924 zum Oberstudienrat ernannt, leitete seit 1930 als Oberstudiendirektor das Gymnasium in Zweibr¨ucken. – Lyriker, Verf. einer hist. Abhandlung. Schriften: Die Beziehungen der Stadt Donauw¨orth zu Bayern von 1260–1459 und ihre Eroberung durch Herzog Ludwig den Reichen 1458 (Diss.) 1901; Liebe, Freunde und Anderes (Ged.) o. J.; Pirmasens in der Franzosenzeit, 1905; Neue Lieder, o. J. [1909]; Die vier Lebensalter in Wort und Lied. Eine Maifestdichtung, 1912. Literatur: V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 933. mm Weiß, Thomas, * Neresheim/W¨urtt. (?), † 1651 Salzburg (?); Benediktiner, Rhetorikprof. an der Univ. Salzburg, 1626–34 «pater comicus» (Autor u. Spielleiter von Auff. bei hohem Besuch u. der Finalkom., die in der Regel am Ende des Stud.jahres unter Mitw. der gesamten Univ. u. in Anwesenheit des Landesf¨ursten aufgef¨uhrt wurde) des Salzburger Univ.theaters; gilt als der bedeutendste Dramatiker der Fr¨uhzeit des Salzburger Benediktiner-Theaters; seine Dramen sind ungedr., aber in Hss. in der UB Salzburg erhalten. Schriften: Pandora usu malo comite, Erstauff. 1624 (?) (dt.: Pandora oder Wunderbarliches Gl¨uck Durch Menschlichen Mißbrauch Verkehrt [...], Erstauff. 1627); Drama Diligentiae triumphantis (auch: Diligentia et Negligentia) Erstauff. 1626; Ecclesia Salisburgensis S. Ruperti episcopi, doctoris, apostoli. Theodonis optimi Boiariae ducis, auspiciis condita, suisque incrementis inclyta [...], Erstauff. 1628 (zur Domweihe); Basilicae Metropolitanae Salisburgensis dedicatio [...], 1629; Iephte, ductor Hebraeorum, victor Ammonitarum, Victimarius filiae [...], Erstauff. 1629; Agilbertus centonatus, purpuratus, damnatus. Pauper, felix, miser [...], Erstauff. 1630; Anastasius fortunae pila, terrae piaculum, orci monstrum [...], Erstauff. 1632; Aman, Assueri satrapa, fortunae pila [...], Erstauff. 1633; Conradinus, dux Sueviae ducum, Augustae 135

Weiß domus, spes longa, summa brevis [...], Erstauff. 1634; Diva Virgo Cellensis [...], 1637; Comitia divum hominumque mellici inita [...], 1641; Doctor Lupus (auch: Comoedia de doctore Lupo) Erstauff. 1645 (Verf.schaft fraglich, vielleicht v. Aegidius → Ranbeck); De doctore lupo redivivo, Erstauff. 1646 (Verf.schaft fraglich). ¨ Ubersetzungen: A. de Yepes, Chronicon generale ordinis S.P.N. Benedicti, 1648–50. Bibliographie: VD 17. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3176. – A. Isnenghi, Das Theater an der alten Salzburger Univ., 1972, 182; H. Boberski, Das Theater der Benediktiner an der Alten Univ. Salzburg (1617–1778), 1978, 160 f. vz Weiß, Thomas, * 13. 5. 1961 Karlsruhe; studierte evang. Theol. in Bielefeld u. Heidelberg, danach u. a. Pfarrer in Gaggenau, daneben Doz. in der Erwachsenenbildung in Freiburg/Br. – Lyriker. Schriften: Ob es eintrifft. Heiliges mitunter (mit ¨ J. Faber, M. A. Lipps) 2003; Uberstimmter Laut (Ged.) 2004; AnSpr¨uche. Gebete f¨ur Alltag und Gottesdienst, 2005; Schatten-Ersatz (Ged.) 2007; H¨orst du mein Schweigen? Gebete der Sehnsucht, 2008; Von weit (Ged.) 2010. mm Weiss, Thomas, * 1964 Stuttgart; nach Schulabschluß zun¨achst Verwaltungsbeamter, studierte seit 1992 Germanistik an der Univ. Stuttgart, danach Gastwirt in Berlin, lebt dort seit 2001 als freier Schriftsteller. – Alfred-D¨oblin-Stipendium (2005), Lit.stipendium des Landes Baden-W¨urtt. (2007). – Erz¨ahler. Schriften: Schmitz (Rom.) 2004; Folgendes (Rom.) 2006; Tod eines Tr¨uffelschweins (Rom.) 2007. mm Weiß, Ulman, * 10. 6. 1949 Erfurt; studierte 1968–72 Germanistik u. Gesch. an der Univ. Greifswald, 1983 Dr. phil., arbeitete zun¨achst als Lehrer, dann als Historiker an der Akad. der Wiss. der DDR (1975–93), seit 1993 an der PH, sp¨ater an der Univ. Erfurt t¨atig, heute Privatdoz. ebd.; schreibt seit den 1970er Jahren u¨ berwiegend unpublizierte Erz¨ahlungen, lebt in Erfurt. – Kulturpreis der Stadt Erfurt (mit anderen, 1986), MDRLit.preis f¨ur Kurzgesch. «Femel» (1998). – Verf. zahlr. Schr., haupts¨achl. zur Erfurter Stadtgesch. sowie zur Reformations- u. Kulturgesch. der Fr¨uhen Neuzeit, Erz¨ahler. 136

Weiß Schriften: Ein fruchtbar Bethlehem. Luther und Erfurt, 1982; Die Kirchenpolitik des Erfurter Rates in Sp¨atmittelalter und Fr¨uhb¨urgerlicher Revolution (Diss.) 1983; Die frommen B¨urger von Erfurt. Die Stadt und ihre Kirche im Sp¨atmittelalter und in der Reformationszeit, 1988; Das Erfurter Evangelische Ratsgymnasium 1561–1820. Eine Geschichte in Bildern, 1999; Die Lebenswelten des Esajas Stiefel oder Vom Umgang mit Dissidenten, 2007. Herausgaben: Kaiser – K¨onig – Kardinal. Deutsche F¨ursten 1500–1800 (mit R. Straubel) 1991; Erfurt 742–1992. Stadtgeschichte – Universit¨atsgeschichte, 1992; Erfurt – Geschichte und Gegenwart, 1995; Flugschriften gegen die Reformation 1518–1524 (hg. u. bearb. A. Laube unter Mitarb. von U. W.) 1997; Beitr¨age zur Erfurter Kunstgeschichte, 1998; Flugschriften gegen die Reformation 1525–1530 (hg. u. bearb. A. Laube unter Mitarb. von U. W.) 2 Bde., 2000; Erfurter Musikkultur im Barock (Red.: U. W.) 2000; Flugschriften der Reformationszeit. Colloquium im Erfurter Augustinerkloster 1999, 2001; Buchwesen in Sp¨atmittelalter und Fr¨uher Neuzeit (FS Helmut Claus) 2008; Kryptoradikalit¨at in der Fr¨uhneuzeit (mit G. Muhlpfordt) 2009. ¨ Literatur: D. Fechner, H. Volkerling, Th¨urin¨ ger Autoren der Ggw. Ein Lex., 2003, 207. ae Weiß, Ulrich → Weis, Ulrich. Weiss, Volkmar, * 23. 5. 1944 Zwickau; 1962 Abitur, studierte an der Univ. Leipzig seit 1963 Geographie u. Germanistik, seit 1966 Biologie u. seit 1968 Anthropologie, seit 1969 Forschungsstud. an der HU Berlin, 1970 Biologie-Diplom in Leipzig, dort 1970–74 Wiss. Assistent u. seit 1972 Oberassistent, 1972 Dr. rer. nat. f¨ur Humangenetik an der HU Berlin, 1977–84 Wiss. Mitarb. am Zentralinst. f¨ur Jugendforsch. in Leipzig, 1984–90 Wiss. Mitarb. am Zentralinst. f¨ur Gesch. der Akad. der Wiss. der DDR (Berlin), 1990 Dr. sc. nat. in Halle/Saale u. bis 2008 Leiter der Dt. Zentralstelle f¨ur Genealogie in Leipzig; seit 1979 Mithg. v. «Man´ kind Quarterly» u. «Nouvelle Ecole», seit 1992 v. «Familie u. Gesch.» u. 1998–2002 v. «Genealogie», seit 1993 Hg. der Schriftenreihe der Dt. Zentralstelle f¨ur Genealogie, lebte zuletzt in Leipzig. – Gr¨undungsmitgl. der «Gesellsch. f¨ur Humangenetik der DDR», 1970–90 Mitgl. der Sektion Anthropologie der «Biologischen Gesellsch. der DDR», 1979–89 Vorsitzender der «Leipziger 137

Weiss Genealog. Gesellsch.», 1990 Mitbegr¨under der Dt. Sozialen Union (DSU) u. Vorsitzender der DSU Leipzig, 1990–93 Mitgl. der CDU. – Verf. zahlr. Arbeiten zur Psychogenetik u. v. utop. Romanen. Schriften (ohne Fachschr.): Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik (Ess.) 2000; Der Clan aus Geld und Genen. Ein erster Bericht aus dem Reich Artam (Rom.) 2003; Das Reich Artam. Die alternative Geschichte (Rom.) 2006. mm Weiss, W. Heinz, 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. Schriften: Post f¨ur Renate. Ein Laienspiel u¨ ber das Nationale Aufbauprogramm (Schausp.) 1952. mm Weiss, Walter (David), * 9. 7. 1927 Landsberg/Lech, † 10. 10. 2004 Salzburg; Sohn eines Offiziers, studierte seit 1945 Germanistik, Gesch. u. Philos. in Innsbruck, seit 1949 in Tirol als Lehrer t¨atig, 1953 Dr. phil. Innsbruck, 1954–58 Lektor an der Univ. Catania, anschließend Wiss. Mitarb. der Univ. Innsbruck, dort seit 1961 Assistent u. 1962 Habil., 1965–93 o. Prof. f¨ur Neuere dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Salzburg, zeitweise Mithg. der wiss. Buchreihe der Internationalen LenauGesellsch. u. der Zs. «SPRACHKUNST. Beitr. zur Lit.wiss.». – Mitgl. im Beirat des Instituts f¨ur dt. Sprache in Mannheim u. des Adalbert-Stifter-Inst. in Linz, Mitgl. der Erich-Fried-Gesellsch. u. der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV), seit 1980 Vizepr¨asident des Fonds zur F¨orderung ¨ sowie Ausschußmitgl. des der wiss. Forsch. in Ost. Internationalen Ver. f¨ur Germanische Sprach- u. Lit.wiss., seit 1981 korrespondierendes u. seit 1986 ¨ Akad. der Wiss. – Germaordentl. Mitgl. der Ost. nist. Schriften: Goethes Mephisto. Entwicklung und Wesen vom Faust II aus gesehen (Diss.) 1953; Deutsch ist nicht so schwer. Kleine Sprachlehre f¨ur Ausl¨ander, 1957; Entt¨auschter Pantheismus. Zur Weltgestaltung der Dichtung in der Restaurationszeit, 1962; Thomas Manns Kunst der sprachlichen und thematischen Integration, 1964; Dichtung und Grammatik. Zur Frage der grammatischen Interpretation, 1967. Herausgaben (Ausw.): Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (hg. K. K. Klein, unter Mitw. v. W. W. u. N. Wolf, Musikanh. v. W. Salmen) 1962 (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1975); Gegenwartsliteratur. Zug¨ange zu ihrem Verst¨andnis (Mithg.) 138

Weiss 1973 (21977); Zwischenbilanz. Eine Anthologie o¨ sterreichischer Gegenwartsliteratur (mit S. Schmid) 1976 (NA als Tb. 1978); Salzburger TraklSymposion (mit H. Weichselbaum) 1978; Lite¨ ratur und Sprache im Osterreich der Zwischenkriegszeit. Polnisch-o¨ sterreichisches GermanistenSymposion 1983 in Salzburg (mit E. Beutner) 1985; Vermittlungen. Texte und Kontexte o¨ sterreichischer Literatur und Geschichte (mit E. Hanisch) 1990; «Kakanien». Aufs¨atze zur o¨ sterreichischen und ungarischen Literatur, Kunst und Kultur um die Jahrhundertwende (Mithg.) 1991; DDR-Literatur, o¨ sterreichische Literatur. Ein Dialog im Herbst 1989 (mit H. Holler) 1992; Kon¨ troversen, alte und neue. Akten des VII. Internat. Germanisten-Kongresses G¨ottingen 1985, III: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und W¨orterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? (mit A. Schone) 1996; ¨ Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts (Mithg.) 1999; Noch einmal: Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch sozialen Kontext, und zur¨uck (mit O. Panagl) 2000. Ausgaben: Ann¨aherungen an die Literatur¨ (wissenschaft). I Literatur-Sprache, II Osterreichische Literatur, III Goethe, Thomas Mann, 1995. Literatur: DBE 210 (2008) 513. – Dialog der Epochen. Studien zur Lit. des 19. u. 20. Jh. ~ zum 60. Geburtstag (hg. E. Beutner u. a.) 1987 (Schr.verz., ¨ 301–304); H. Holler, ~ (in: Almanach der Ost. ¨ Akad. der Wiss. 155) 2004/05, 495–505; Nachruf auf ~ (1927–2004) (in: Sprachkunst. Beitr. zur Lit.wiss. 35) 2004, 205 f.; K. Rossbacher, E. Beutner, Nachruf auf. em. Univ.-Prof. Dr. ~, verstorben am 10. Oktober 2004 (in: Stimulus. Mitt. der ¨ Gesellsch. f¨ur Germanistik) 2005, 129–131. Ost. mm Weiss, Walter (Ps. Max von der Wien), * 24. 11. 1942 Wien; studierte Philos., Psychologie, Geographie u. Meteorologie an der Univ. Wien, 1968 Dr. phil., 1972 Mag. rer. nat., nahm als 30-J¨ahriger ein Lehramtsstud. auf u. begann etwa zwei Jahre sp¨ater als Lehrer in Florisdorf zu arbeiten, seit 1976 Lehrer an einem Gymnasium, bereits w¨ahrend des ersten Stud. rege Reiset¨atigkeit mit Expeditionen durch Afrika, u¨ ber die er erste Reisebeschreibungen f¨ur Ztg. u. Zs. verfaßte, vero¨ ffentlicht seit 1967 u¨ ber bereiste L¨ander Sachb¨ucher u. belletrist. Texte, u¨ bernahm auch Auftr¨age f¨ur den ORF, v. a. f¨ur Schulsendungen, arbeitete am Schul139

Weiss atlas der Unterstufe der Mittelschule mit u. schrieb das Lehrerbegleith., gr¨undete 1990 den Buchverlag «EDITION VA bENE», seit 1992 Univ.Lektor f¨ur Philos. an der TU Wien u. am Wiener Volksbildungshaus Urania, daneben als Kursleiter in der Erwachsenenbildung t¨atig; einige seiner B¨ucher wurden in mehrere Sprachen u¨ bersetzt, lebt in Klosterneuburg/Nieder¨ost. – Kinder- u. Jugendbuchpreis der Stadt Wien (1971), Theodor¨ K¨orner-Stiftungspreis (1972), Ost. Staatspreis f¨ur das Jugend- u. Sachbuch (1973), Ehrenliste zum o¨ st. Staatspreis (1976), Ehrenliste zum Kinder- u. Jgdb.buchpreis der Stadt Wien (1976). – Verleger, Philosoph, Verf. v. Rom., Sachb¨uchern, Bildbdn., Ess., Kinder- u. Jugendb¨uchern, u¨ ber 30 H¨orfunksendungen sowie v. neun Fernsehfilmen. Schriften: Afrika, Sehnsucht Europas. Durch W¨uste, Sudan und neue Staaten, 1967; Nordafrika. Ferienstraße durch den Magreb (Fotos v. W. W., Illustr. v. G. Dobrovich) 1971; Die Piste ins Tibesti (Exped.ber.; Fotos v. W. W.) 1971; Die Kanarischen Inseln. Gran Canaria, Teneriffa, La Palma, Gomera, Hierro, Lanzarote, Fuerteventura (Illustr. v. G. Dobrovich) 1972; Der Tod der Tupilaks. Ein Gr¨onlandbuch (Rom. u. Sachbuch) 1973; Entf¨uhrung u¨ ber den Wolken (Rom.; Fotos v. W. W.) 1974; England und Wales (Illustr. v. G. Dobrovich) 1974; Island. Vulkaninsel am Polarkreis, 1974; ¨ Das große farbige Osterreichbuch, 1974; Die Erste und die Dritte Welt. Das Elend der armen V¨olker (polit. Ess.) 1974; Arktis (Illustr. v. G. Dobrovich) 1975; Das Ende von 1001 Nacht. Ein SaudiArabien-Buch (Rom. u. Sachbuch) 1976; Kanada. ¨ Uber den Transcanada und den Alaska Highway, 1976; Die Rache der Kachinas. Ein Indianderbuch (Fotos v. W. W.) 1977 (Lizenzausg. u. d. T.: Die Rache der Kachinas. Die Freundschaft zwischen einem Indianer und einem Weißen, nicht ohne Probleme, 1980); Griechenland (mit K. Ker´eny) 1977; Amerika. Die Vereinigten Staaten, 1977; Flucht aus der W¨uste. Gustav Nachtigal entdeckt die Zentralsahara (Rom.) 1977; Saudiarabien (Fotos v. W. W., Illustr. v. H. Rohner) 1977; Drachenboote ¨ westw¨arts, 1978; Agypten, 1978 (aktualisierte Son¨ derausg. 1984); Osterreich (Fotos v. H. Hartmann) 1979; Der Sonnensohn. Erinnerungen an ein anderes Leben (Rom.) 1980 (NA 1991); Israel und das Westjordanland (Fotos v. W. W.) 1980; T¨urkei, 1980 (2., u¨ berarb. u. aktualisierte Aufl. 1985); Australien, 1981; Sieg im Tod. Masada (Rom.) 1982 (NA u. d. T.: Masada. Kampf bis zum Untergang, 1991); Sri 140

Weiss Lanka. Portr¨at einer Insel in Bild und Text. Ceylon, 1982; S¨udafrika, 1982 (2., aktualisierte Aufl. 1990); Japan. Weltweite Herausforderung aus dem Fernen Osten, 1983; Namibia. Su¨ dwestafrika, 1983; Karibik. Inseltraum Antillen, 1985; Taiwan. Das andere China (Fotos v. E. Mitterbauer) 1987; Was ist nur los? Ein Ratgeber f¨ur S¨ohne, die erwachsen werden – und Eltern, die das miterleben, 1988; Das ¨ Mu¨ hlviertel. Osterreichs urt¨umliches Land (Jgdb.; mit W. Hofer, Fotos v. E. Mitterbauer) 1988; Die ¨ ¨ letzten Paradiese Osterreichs, 1 (Fotos v. E. Mitterbauer u. W. W.) u. 2, 1988; Portugal, Madeira, Azoren (Fotos v. E. Mitterbauer) 1988; Wer gewinnt die Ski-WM? Eine «phantastische» Geschichte (Jgdb.) 1989; Die Wikinger entdecken Amerika. Nach einer alten Chronik (Illustr. v. K. R¨oschel) 1989; Fremde im Land. Quer durch alle politischen und sozialen Gruppen wird die «Ausl¨anderfrage» in Schulen, Familien, Betrieben und Massenmedien eifrig diskutiert und kommentiert; ein «heißes Eisen» ..., 1990; Westliches und o¨ stliches Denken. F¨ur uns ist die Vernunft das Ein und Alles, f¨ur den Osten sind Widerspr¨uche Schim¨aren, das Ein-Alle ist jenseits der Vernunft, 1990; Hilfe, mein Kind ist sektenh¨orig, 1991; Hilfe, mein Kind ist drogensu¨ chtig, 1991; Fremde im Land, 1991; Die letzten Paradiese ¨ Osterreichs, 3, 1992; Tatort Schule. Eine Bestandsaufnahme. Warum Kinder u¨ berfordert, Eltern verunsichert und Lehrer frustriert sind, 1992; Hilfe, mein Kind leidet unter der Scheidung, 1992; Tod ¨ als Leben. Uber die Unanst¨andigkeit des Sterbens, 1993; Seitenspr¨unge oder Die Ferkel (Rom., unter Ps.) 1993; Kinder als Waffe. Von Scheidungswaisen und anderen Opfern (mit M. Weiss) 2002; Universum und Bewußtsein. Philosophisch-physikalische Gedanken zur Welt (mit E. Kohaut) 2004; Einstein und mehr, 2005; Das R¨atsel Gravitation und seine naturphilosophische L¨osung. Physik – Philosophie (mit E. Kohaut) 2007; Gott. Wozu. Die Grenzen von Vernunft und Sprache (mit R. Hofstetter) 2008. Herausgaben: Kanada. Von Neufundland zu den Rocky Mountains, 1976; Zwischenbilanz. Eine Anthologie o¨ sterreichischer Gegenwartsliteratur (mit S. Schmid) 1976 (NA 1980). ¨ Kat.-Lex. (1995) 431 f. – J. ModLiteratur: Ost. ¨ ler, ~ (Ost.) (in: Jugendschriftst. dt. Sprache, hg. R. Bamberger) 1980, 208–214; F. Rottensteiner, ~. Der Sonnensohn (in: Werkf¨uhrer durch die utop.phantast. Lit., 9) (Aug. 1992); Lex. der o¨ st. Kinderu. Jugendlit. 1, 1994, 99; Lit.landschaft Nieder¨ost. 141

Weiss P.E.N.-Club. Eine Bestandsaufnahme (hg. H. Zeman) 1997, 451–453; H. J. Alpers u. a., Lex. der Fantasy-Lit., 2005, 453. ae

Weiss, Walter M., * 23. 5. 1961 Wien; studierte Gesch., Publizistik u. Politikwiss., war (Gr¨un¨ dungs-)Chefred. des «OH-Express» (1983–85), «Ikarus. Das Reportagemagazin» (1985–88), «Wiener» (1987/88), «Skylines» (1988/89), «Anima» (1989–93), «Diners Club Magazin» (1991/92), «Wirtschaftsbl.» (1995/96) u. «VISION. Das Zukunftsmagazin» (1999/2000), daneben u. a. Ver¨off. in «Die Zeit», «Geo», «Merian», «Neue Z¨urcher Ztg.», «Weltwoche», «Der Standard» u. «Die Presse», lebte zuletzt als freier Autor in Wien. – Journalist, Verf. v. Kultur- u. Reisef¨uhrern. Schriften (Ausw.): Der Basar. Mittelpunkt des Lebens in der islamischen Welt. Geschichte und Gegenwart eines menschengerechten Stadtmodells, 1994; Syrien. Land der Begegnungen (Fotos v. K. M. Westermann) 1995; Vereinigte Arabische Emirate und Oman. Zwei Perlen in der W¨uste (Fotos v. dems.) 1996; Marokko. Magische Welt zwischen Atlas und Atlantik (Fotos v. dems.) 1997; Auf den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein biographischer Reisef¨uhrer durch Salzburg, Prag und ¨ Wien, 1997; Agypten. Wiege der G¨otter (Fotos v. dems.) 1998; Islam, 1999; Iran. Land der Rosen und des Schleiers (Fotos v. dems.) 2000; Erlebnis Nieder¨osterreich. Die Vielfalt genießen auf Entdeckungstouren durchs weite Land (Fotos v. dems.) 2002; Krems und Stein. Stadtjuwel zwischen Gestern und Morgen (Fotos v. G. Semrad) 2004; Im ¨ Land der Pharaonen. Agypten in historischen Fotos (Fotos v. R. Lehnert) 2004; Im Labyrinth der Tr¨aume und Basare. Marokkanische Mosaiksteine, 2004; Zwischen Babylon und heiligem Land. Syri¨ sche Aussichten, 2004; Das Erbe der G¨otter. Agyptische Ambivalenzen, 2006; Die arabischen Staaten. Geschichte, Politik, Religion, Gesellschaft, Wirtschaft [...], 2007; Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (Fotos v. C. Heeb) 2007; Reise durch Peking (Fotos v. R. Freyer) 2008; Zeit f¨ur 1001 Nacht. Die sch¨onsten Ziele auf der Arabischen Halbinsel (Fotos v. C. Heeb) 2009; St. P¨olten. Junge Metropole – Reich an Tradition (Fotos v. J. Herfert) 2009. Herausgaben: DuMonts Handbuch Islam, 2002. mm 142

Weiß Weiß, Waltraud (geb. Zass), * 7. 5. 1939 Leverkusen; arbeitete 39 Jahre als Sekr., gr¨undete 1991 den «wort und mensch-Verlag», studierte 1993/94 am «Funkkolleg Lit. Moderne», leitet seit 2000 Lit.kurs «Lit. pur» in Leverkusen; u¨ bers. Lyrik ins Poln., Engl. u. Ital.; veranstaltet zahlr. Lesungen; lebt in K¨oln. – Gr¨undungs- u. Beiratsmitgl. der Else-Lasker-Sch¨uler-Gesellsch. Wuppertal, Mitgl. der Lit. Gesellsch. K¨oln, Vorstandsmitgl. der Interessengemeinschaft dt.sprachiger Autoren e.V. – Lyrikerin, Verf. v. Kurzgesch., M¨archen, Hg. zahlr. Anthologien. Schriften: Weib und Hexe und nichts davon vergebens ... Gespr¨ache in Gedanken (Ged.; Bilder v. M. Wohlfarth) 1990; Mit freundlich wedelndem Schw¨anzchen ... ein Hundeleben mit und u¨ ber Str¨oppchen, 1991; Aus meinem Fenster (Ged.) 1995; Der ideale Geliebte. Die Geschichte eines (Vogel-)Stars. Ein anthroposophisches M¨archen mit Bildern, 1995; Shalom. Israel – meine Wunder. Zyklus (Ged.) 1996; Ich liebe ... Sommersprossen, Pflaumenmarmelade und Salzgurken (Kurzgesch.) 1997; Eines Tages werde ich es wissen. Lyrik, 1999; Ich liebe ... Kids, Kinder, Knirpse (Ged., Kurzgesch.) 2000; Langsames Sterben. Begleitung und Begreifen (Ged.) 2002; Sternenweg zum Donnersohn. Eine Frau auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela (Ged., Kurzgesch.; Fotos v. D. Weiß) 2003; Griechische Impressionen. Lyrik – Prosa – Bilder (Fotos mit D. Weiß) 2003; Prag. Zu deinen F¨ußen fließt Musik (Ged., Bilder) 2004; K¨oln. Kennzeichen oder Klischee? (Ged., Kurzgesch., Fotos) 2004; Sizilien – Land, wo Milch und Honig fließt (Fotos v. D. Weiß) 2004; Paradiesisches Mallorca. Lyrik, Bilder (Fotos mit D. Weiß) 2004; Eine wilde Frau. Lyrik auf dem Weg zwischen wild und weise, 2007; Vers¨ohnung. Ein Schritt zum Frieden. Anthologie. Lyrik – Prosa – Bilder 2009; Befana, die vierte K¨onigin, eine Gottverpulverin. Eine Frau auf der Reise durch die Jahrhunderte in der Begegnung mit ber¨uhmten Frauen (Ged., Kurzgesch.) 2009. Herausgaben: Weibsbilder und was sie zu sagen haben. In Wort und Bild, 1992; Nicht aufzuhalten. Frauen auf Alleinreisen mit fremden Kulturen (Ged., Kurzgesch.) 1993; «Sei gesegnet, wenn du gehst». Abschied ohne Bitterkeit (Anthol.) 1994; Die Frau. 60 Versuche des Mensch-Mannes und der Menschin Frau, sich zu n¨ahern – in Wort und Bild (Anthol.) 1995; Antworten bauen Br¨ucken (Anthol.) 1996; Stadt, St¨atte, Denk-mal (Anthol.) 1997; 143

Weiß Frechheiten – nur von Frauen (Ged., Kurzgesch., Bilder) 1998; «... denn jeder Tag ist nunmehr mein Tag». Wenn Rentner keine Ruhe geben (Anthol.) 1999; «Unsere Vorbilder». Von Else Lasker-Sch¨uler bis Durs Gr¨unbein (Ged., Kurzgesch., Bilder) 2000; Kleine Wunder, die uns begegnen. Lyrik – Prosa – Bilder (Anthol.) 2001; Jesus begegnet den Frauen, Frauen begegnen Jesus. Die Frau des Pilatus [...], 2001; «Sch¨on bist du, Fremde-r». Fremde erkennen und – lieben! Lyrik – Prosa – Bilder (Anthol.) 2002; Lieber Gott, ich rede mit Dir ... wie mir der Schnabel gewachsen ist. Lyrik – Prosa – Bilder (Anthol.) 2003; Kinder sind unser Leben. Lyrik – Prosa – Bilder, 2004; Ich – u¨ ber mich. Was mir auf der Seele brennt. Ein Frauenbuch. Lyrik – Prosa – Bilder (Anthol.) 2005; Danuta Kostewicz, Punkt (Ged.; ¨ Ubers. K. Grenzler) 2005; D. T. Lebioda, Descar¨ tes’ Sch¨adel. Gedichtauswahl 1980–2005 (Ubers. K. Grenzler) 2005; B¨ucher – mein Lebenselixier. Lyrik – Prosa – Bilder, 2006; D. T. Lebioda, Mattes ¨ Gold. Essays und Sentenzen (Ubers. K. Grenzler) 2007; Die weibliche Seite Gottes. Anthologie. Lyrik – Prosa – Bilder, 2007; Else Lasker-Sch¨uler. Elses T¨ochter und Enkelinnen (Ged., Kurzgesch.) 2008; Futsch und weg. Lyrik, Prosa, Bilder, 2008. Tontr¨ager: Liebe. Vertonte Lyrik von W. W. (1 CD; Musik: C. u. R. Borchardt) 1999. Literatur: K¨olner Autoren-Lex. 1750–2000, Bd. 2 (bearb. v. E. Stahl) 2002, 303. ae Weiß, Wilhelm (auch Weiss), * 27. 4. 1811 Oberg¨unzburg, † 22. 3. 1898 ebd.; Sohn eines Gerbers, Ausbildung zum Lehrer vermutlich in Dillingen, danach Hauslehrer der So¨ hne des F¨ursten Fugger in Babenhausen, seit 1840 an der Knabenschule, seit 1880 im Ruhestand, lebte zuletzt in Oberg¨unzburg; Stadtchronist, schrieb Artikel f¨ur die Lokalztg. u. die «Augsburger Abendztg.»; Verf. zahlr. Schr. f¨ur Kinder u. den Schulunterricht. Schriften: Kinder-Conversations-Lexicon in 425 Artikeln. Eine Gabe f¨ur die wiß- und lernbegierige Jugend; auch f¨ur Eltern, Lehrer, Erzieher und f¨ur jeden Kinderfreund, 1849 (Tl. 2, 1859; Tl. 3 [Selbstverlag] 1863; u. d. T.: KinderConversations-Lexikon in 458 Artikeln [...]; 2., sehr verm. Aufl. 1856; u. d. T.: KinderConversations-Lexikon. Eine Gabe f¨ur die wißund lernbegierige Jugend; 5., umgearb. u. verm. Aufl. 1874; 6., umgearb. Aufl. 1881); Blicke des Kindes in Gottes sch¨one Welt. Auch ein Anhang zum Kinder-Conversations-Lexikon, 1850; Chro144

Weiß nik von Dillingen im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg des K¨onigreichs Bayern, 1861 (2., verm. Aufl. 1886; Nachtr. 1871; u. d. T.: Chronik der Stadt Dillingen, erg. Ausg. [Selbstverlag] 1880); 45 Lieder f¨ur Knaben, 1864. Nachlaß: StB Augsburg; UB Augsburg; SB Berlin; UB Braunschweig; StuB Dillingen; UB Dortmund; UB Eichst¨att; UB Freiburg; BSB M¨unchen; UB Regensburg. Literatur: P¨adagog. Jber. f¨ur Dtl.s Volksschullehrer 10 (1857) 230 f.; E. Fischer, Die Großmacht der Jugend- u. Volkslit., 1877–86 (Nachdr. 1979) 3/4, 1387 f. (Nr. 3529); 6/7, 463 f. (Nr. 707); 8/9/10, 891 (Nr. 2798); 12, 529; J. Keller, Aus den Erinnerungen eines alten Dillingers (in: Jb. des hist. Ver. Dillingens an der Donau 37) 1924, 103 f.; ders., Durch vierhundert Jahre Dillinger Gesch. 2 (Selbstverl.) 1937, S. 110 f.; A. Layer, Der erste Stadtchronist Dillingens. ~ (1811–1898) (in: Jb. des hist. Ver. Dillingens an der Donau 86) 1984, 168–172; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1800 bis 1850 (hg. O. Brunken u. a.) 1998, 1947 f. ae Weiß, Wilhelm (Ps. Monika Tanner), * 30. 7. 1937 Kirchheim/Teck; zuletzt in Bopfingen ans¨assig; Verf. v. Trivialromanen. Schriften: Rosen aus meinem Garten (Erz., Ged.) 1999; Sommer der Leidenschaft ... aber was wird dann? (Rom.) 2007; Er konnte sein Versprechen nicht halten. Wenn verbotene Gef¨uhle im Herzen brennen (Rom.) 2007; Begegnung auf der Brenneralm. Ich kann dich nicht vergessen! (Rom.) 2008; Die ewige Rivalin g¨onnt Wally nicht ihr Gl¨uck (Rom.) 2010. mm Weiß, Willi, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Steir. Mundartautor. Schriften: Jagadeutsch und J¨agerlatein – Volkspoesie aus der Steiermark (Ged.) 1977/78; Jagerische Schmankerln. Heiteres und besinnliches Jagadeutsch, 1991. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. nk Weiss, Wolfgang (Ps. Lupo Bianco), * 6. 6. 1950 Hall/Tirol; wuchs seit 1956 im SOS-Kinderdorf Altm¨unster am Traunsee/Ober¨ost. auf, 1964– 70 Ausbildung in Mo¨ belbau, Design u. Graphik in Hallstatt u. Wien, 1971–77 Graphiker in versch. Werbeagenturen, Komponist, Songwriter 145

Weiss-Dercs´enyi u. Leads¨anger, gr¨undete versch. Bands (u. a. «Projektil»), erreichte Platz acht beim Eurovision Song Contest 1980 in Den Haag mit der Gruppe «Blue Danube» u. dem Lied «Du bist Musik»; gr¨undete 1980 das Atelier Creativhaus in Mo¨ dling bei Wien, 1988 das Creativ-sound-Studio u. das Platten- bzw. CD-Label «Cobra-Musik»; ver¨offentlichte einige CDs mit selbst komponierten, getexteten u. gesungenen Songs u. a. in ital. Sprache unter dem Ps. Lupo Bianco u. produzierte in eigenem Tonstudio Werbejingles, beendete 2005 Karriere als Graphiker, Konzeptionist u. Texter, gr¨undete 2008 den Br¨oselB¨ar Verlag, lebt u. arbeitet in M¨odling, Wien u. Berlin. – Graphiker, Musiker, Komponist, Texter, Verf. eines autobiogr. Rom., einer Krimi- u. einer Jugendbuchserie. Schriften: Fr¨uhlingsrolle. Mellers erster Fall (Kriminalrom.) 2007; Todesf¨alle. Mellers zweiter Fall (Kriminalrom.) 2007; Sechster Sechster F¨unfzig. Vom Gl¨uck, in einem SOS-Kinderdorf zu leben (Autobiogr. Rom.) 2007; Kampfgeister. Mellers dritter Fall (Kriminalrom.) 2008; Jugendroman, 2 Tle., 2008 u. 2009; Punschkiller. Mellers vierter Fall (Kriminalrom.) 2009. Tontr¨ager: F¨ur Dich (LP) 1977; Wahnsinnslieben (LP) 1986; Lupo Bianco, Pazza Follia (LP/CD) 1988; Lupo Bianco, Senso Unico (LP/CD/MC) 1990; Lupo Bianco, Sempresto Gresto (CD) 1992; Lupo Bianco, Caldonazzo per te (MC) 1993; Bunt (CD) 1994; Emotionen (CD) 2001; Hart und Zart (CD) 2003. Literatur: Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2618. ae Weiss-Dercs´enyi, Johann, * 16. 5. 1755 Geor¨ genberg/Zips (Ober-Ungarn, Ost.-Ungarn, heute Slowakei), † 30. 6. 1837 Munkatsch (Ungarn, heute Ukraine); wuchs in Georgenberg auf, wo sein Vater evang. Pastor war. Sein Großvater Johann W. wurde, nachdem er sich im Krieg gegen die T¨urken ausgezeichnet hatte, vom o¨ sterr. Kaiser u. ungar. K¨onig Leopold I. 1687 in den Adelsstand erhoben (Frhr. Alexander Weiss, sp¨ater Weisz). Wegen seiner Verdienste im Krieg bekam er auch das Dorf Dercs´en geschenkt, von dem er seinen Adelsnamen «Dercs´enyi» ableitete. W.-D. besuchte die Gymnasien in K¨asmark u. Preßburg u. studierte danach an der Univ. Wien (Dr. med.); war als prakt. Arzt in Munkatsch (ukrain. Mukaˇcevo; Ort an der ukrain.-slowak. Grenze) t¨atig; entdeckte bei Munkatsch ansehnl. Alaunvorkommen, f¨ur die er 146

Weiß-Ferdl auch die beh¨ordl. Erlaubnis zu deren Ausbeutung erhielt; f¨uhrte in Munkatsch die Alaunfabrikation ein, ver¨off. in Wiener Bl. Abh. u¨ ber die Minerale des Karpatengebiets u. befaßte sich eingehend mit dem Stud. des weltbekannten Tokayer Weinbaus u. ¨ der Weinbehandlung. – Arzt, Mineraloge u. Onologe. Schriften: Pyretologiæ practicæ Tentamen. Leip¨ zig 1780 (21783); Uber Tokay’s Weinbau, dessen Fechsung und G¨ahrung. Mit geognostischen Bei˝ ins Magyarische lagen, 1796 (21800; v. F. G. Ori u¨ bers., Kaschau o. J.). Literatur: Allg. Lit.-Ztg. 3, 1797, 285; Magyar ´ır´ok e´ lete e´ s munk´ai 2 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1893, 278 (Dercs´eny); 14, 1914, 1053 (Veisz); 14, 1914, 1483 (Weiß); O. v. Krucken, I. Parlagi, Das ¨ geistige Ungarn 2, 1918, 221 (Dercs´enyi, Johann); ´ Kenyeres) 1967, Magyar e´ letrajzi lexikon 1 (hg. A. 367 (Dercs´enyi J´anos, Weiss); E. Ulreich, ~ (in: R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex.) 1988, 349; L. Weisz, Die Gesch. der Familie Weisz (Dercseny) (in: http: weisz.no/nachfrage.php, 18. 8. 2010). mt/pt Weiß-Ferdl → Weiß, Ferdl. Weiß-Hatt, Elsa, * 19. 5. 1896 Z¨urich, † 13. 11. 1985 Meilen; lebte in Z¨urich. – Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Weihnachtserz¨ahlungen, 1944; Hab lieb deinen Weg (Entwicklungsrom.) 1945; Stille Welt (Erz.) 1956; Der Weihnachts-Stern (Erz.) o. J. [1956]; Der Posaunen-Engel. Eine WeihnachtsErz¨ahlung, o. J. [1956]. Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. Binder) 1968, 205. mm Weiss von Limburg, Katharina (auch Weis, Weiß, geb. von Ostheim, in erster Ehe verh. Comenz, gen. Scheffers Kreinchen), * um 1460 Frankfurt/M., † 28. 9. 1548 ebd.; Tochter eines Wollwebers u. Frankfurter Ratsherrn auf der Handwerkerbank, erhielt eine zu ihrer Zeit f¨ur eine Frau ungew¨ohnl. Ausbildung u. war in Schrift u. Sprache des Lat. m¨achtig, zeigte großes Interesse am polit. u. gesellschaftl. Geschehen; seit 1508 in zweiter Ehe verh. mit Hert W., einem Vorstandsmitgl. der Franfurter Spielgesellsch. u. Mitgl. der Patriziergesellsch. «Alt-Limburg»; verfaßte nach dem Tod ihres Mannes (1534) einen mit Forts. versehenen Ausz. aus der Limburger Chronik der Jahre 147

Weiss von Limburg 1524–1546. In dieser «Historia varia ad res Francofurtenses Spectantia» berichtet sie u¨ ber die Folgen der Reformation in Frankfurt, der sie als Katholikin mißbilligend gegenu¨ berstand, listet die Namen der B¨urgermeister auf u. gibt Informationen zu Ernten, Preisen, Epidemien, Hinrichtungen u. Br¨anden in der Stadt, aber auch zu Geschehnissen aus ihrem direkten Umfeld wie Todesf¨allen oder Hochzeiten. Ausgaben: H. Grotefend (Hg.), Quellen zur Frankfurter Gesch. 2 (1888) 279–296. Literatur: DBE 210 (2008) 510. – Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, 547. vz ¨

Weiss von Limburg, Konrad (auch Weis, Weiß, Weissius, Wisse, Wize, Wyße, Albinus, Albus, Conradus, von Limpurg), * um 10. 10. 1536 Frankfurt/M., † begraben 17. 9. 1575 ebd.; Sohn eines Kaufmanns, die Familie stammte urspr. aus Limburg u. war seit Ende des 13. Jh. in Frankfurt/M. ans¨assig; im Gegensatz zur Familientradition nicht kaufm¨annisch t¨atig u. hatte kein o¨ ffentl. Amt inne, sondern widmete sich ausschließlich den K¨unsten u. der Wiss., studierte in Basel (Immatrikulation 1554/55), gekr¨onter Dichter, Lizentiat beider Rechte. Der niederl¨and. Religionsfl¨ucht¨ lings Agidius → Periander, der bei W. Aufnahme fand, widmete ihm seine «Germania», eine Slg. lat. Lobged. auf zeitgen¨oss. Geistesgr¨oßen (gedr. u. hg. Sigmund → Feyerabend, 1567; Internet-Ed. in: VD 16), in der W. an erster Stelle steht. W.’ Haus war Treffpunkt ans¨assiger Gelehrter; Mitgl. des Kreises um den Juristen Johann → Fichard. – Verf. lat. Tetrastiche zu Holzschnitten v. Virgil Solis zur bibl. Gesch. («Biblia, das ist die gantze Heylige Schrifft Teutsch. Sampt einem Register vnd sch¨onen Figuren», gedr. u. hg. Sigmund Feyerabend, 1560). Schriften: Bibliorum utriusque Testamenti icones [...] doctis et venustis carminibus exornatae, 1571 (mit Holzschnitten v. Jost Amman); Ad clarissimum [...] virum Dn. Laurentium Kirchovium [...] Annae filiolae suae obitum lugentem Carmina Conradi Weis P. L. et I. U. Licentiati, patritrj Francofordiensis ad Moenum, 1575. Bibliographie: VD 16. Literatur: ADB 41 (1896) 584 f.; DBE 210 (2008) 510. – Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, ¨ 547; J. L. Flood, Poets Laureate 4, 2006, 2218 f. vz 148

Weiß-Paschke Weiß-Paschke, Martin, * Neustadt a. d. Aisch; Abitur in Windsbach, studierte in W¨urzburg u. Erlangen Germanistik u. Gesch., 1989–91 Referendar in N¨urnberg, dann Lehrer am Maristenkolleg Mindelheim, dort zuletzt als Oberstudienrat t¨atig. – Kriminalschriftsteller. Schriften: Reichsparteitag (Kriminalrom.) 2006; Luftlage (Kriminalrom.) 2007; Verhandlung (Kriminalrom.) 2010. mm Weiss-Pyerin, Waltraud, Geburtsdatum u. -ort unbek.; Prof. an der PH K¨arnten. – Lyrikerin. Schriften: Das Leben ist eine Reise wert (Ged.) 2000. mm Weiß-Ruthel, ¨ Arnold (eig. Weiß), * 21. 2. 1900 Mu¨ nchen, † 27. 6. 1949 ebd.; nach dem Schulabschluß Engagements als Schauspieler an kleinen B¨uhnen in Landshut, Passau u. Kaufbeuren, 1925 Umzug nach M¨unchen, arbeitete dort als freier Schriftst.; publizierte gesellschaftskrit., satir. Beitr. u. a. in den Zs. «Simplicissimus» u. «Weltb¨uhne», die sich auch gegen den erstarkenden Nationalsozialismus richteten; seit 1934 Red. der in Mu¨ nchen erscheinenden Zs. «Jugend»; die antimilitarist. Beitr. in der Zs. riefen nach wenigen Monaten Drohungen in versch. nationalsozialist. Bl. hervor; als die Gleichschaltung durch den geplanten Verkauf an den Zentralverlag der NSDAP mißlang, folgten 1936 das Arbeitsverbot, danach intensive Bespitzelung u. h¨aufige Hausdurchsuchungen; eine Denunziation f¨uhrte 1940 zur Internierung in das Konzentrationslager Sachsenhausen; nach der Entlassung im M¨arz 1945 sechsw¨ochiger Dienst in der Wehrmacht u. sowjet. Kriegsgefangenschaft; Ende 1945 Erster o¨ ffentl. Kl¨ager der Spruchkammer in Wasserburg am Inn; nahm T¨atigkeit als Journalist u. Schriftst. wieder auf, schrieb u. a. Beitr. f¨ur die Mu¨ nchner «Neue Ztg.» u. verarbeitete die Erfahrungen im Konzentrationslager in der autobiogr. Dokumentation «Nacht u. Nebel»; 1947–49 Chefdramaturg v. «Radio M¨unchen», f¨orderte bes. lit. Sendungen u. das H¨orsp.; nach seinem Tod erschien die Erz. «Die Erschießung des Bibelforschers» in der Anthol. «Tausend Gramm». – Journalist, Essayist, Erz., Rom.autor, Lyriker, Verf. einer Autobiographie. Schriften: Nacht und Nebel. Aufzeichnungen aus f¨unf Jahren Schutzhaft (autobiogr. Bericht, gek¨urzte Fassung) 1946 (Neuausg. u. d. T. Nacht und Nebel. Ein Sachsenhausenbuch, 1949); Die 149

Weiss-Sonnenburg Herzensuhr (Ged.) 1947; Der verratene Soldat (Ess.) 1947; Gertraud oder das m¨ude Herz (Rom.) 1949. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3177. – F. Schlawe, ~ als Chef der Zs. Jugend (1934–1936) (in: RG 13) 1983, 167–174; H.-U. Wagner, ~ (1900–1949) (in: Buch, Buchhandel u. Rundfunk 1945–1949, hg. M. Estermann, E. Lersch) 1997, 82 f.; ders., Die Freiheit des Humors verteidigen. ~ (1900–1949) (in: Aus dem Antiquariat) 2000, Nr. 5, A306–A313. nk

Weiss-Sonnenburg, Hedwig (Ps. f¨ur Hedwig Wyss [auch Weiss], geb. Sonnenburg), * 26. 10. 1889 (nach anderen Angaben: 1898) Berlin, † 1975 ebd. (?); wuchs in Berlin auf, heiratete 1911 den Diplomaten Max Friedrich W. (1877–1955), begleitete diesen im selben Jahr nach China, lebte 1912–14 in Chengdu/Sichuan, anschließend in Kunming/Yunnan, mußte China 1917 verlassen, kehrte nach Dtl. zur¨uck, der Ehemann war ¨ 1921–28 dt. Gesandter in Athiopien, anschließend in S¨udamerika; lebte nach einem Aufenthalt in Spanien seit 1936 wieder in Berlin. – Journalistin, Verf. v. Jugend¨uchern, Rom., Nov. u. Essays. Schriften: Li (Jgdb., Illustr. v. E. Orlik) o. J. [1925] (NA u. d. T.: Li. Das Buch vom kleinen Chinesen, Illustr. v. C. Yee, 1946); Zur verbotenen Stadt Sanaa. Eine Reise von Abessinien nach Arabien (Reiseber.) 1928; Der kleine und der große Reiter (Rom.) 1936; Kaowiik. Als die Indianer durch die W¨alder zogen. Nach einem Tagebuch aus dem Jahre 1750 niedergeschrieben (Jgdb.) 1938 (NA mit Illustr. v. J. Andrees 1946); Mitami und der Zauberer (Jgdb.) 1939 (NA u. d. T.: Mitami. Abenteuerliche Erlebnisse eines Jungen aus Paraguay, 1954); Connie an allen K¨usten (Jgdb., Illustr. v. C. Pfeil) 1951; Tapfere kleine Prinzessin (Jgdb., Illustr. v. K. Tessmann) 1952; Uns vertrieb der Vulkan. Ein mexikanisches M¨adchen erz¨ahlt (Jgdb., Illustr. v. W. Widmann) 1952; Man nennt mich Lilith. Ein Jugendroman aus Abessinien (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1955; Pflaumenbl¨ute und Kai Lin. Ein M¨adchenschicksal aus dem Reich der Mitte (Jgdb., Illustr. v. N. Plump) 1955; Der Schlachtruf der Delawaren (Jgdb.) 1956; Como no. Wir siedeln im Urwald (Jgdb.) 1957; Taffara. Fu¨ rstensohn aus Abessinien (Jgdb.) 1964; Schwarzer Schnee (Jgdb., Illustr. v. G. Fallasch) 1965. 150

Weiß von Starkenfels ¨ Literatur: Athiopien u. Dtl. Sehnsucht nach der Ferne (hg. K. Volker-Saad, A. Greve) 2006, 198–205. mm Weiß von Starkenfels, Victor (auch WeißStarkenfels; Weiß, Edler von Starkenfels), * 1818 Wien, † 1886 (nach anderen Angaben: 1887) ebd.; Sohn eines o¨ st. Staatsrats, studierte Philos. in Wien u. absolvierte die dortige «Orientalische Akad.», danach am o¨ st. Generalkonsulat in Bukarest t¨atig, seit 1842 Dolmetschgehilfe, seit 1845 LegationsCommis u. seit 1847 Legationssekret¨ar an der o¨ st. Gesandtschaft in Athen, 1850–53 Generalkonsul in Genua, danach Legationsrat an der o¨ st. Internuntiatur in Istanbul (Konstantinopel), seit 1862 zun¨achst im Ruhestand, ging dann in die Politik u. war 1870 ober¨ost. Landtagskandidat, seit 1873 Abgeordneter im o¨ st. Reichsrat, Mitbegr¨under des «Kath. Volksver.» in Ober¨ost. (1874 Austritt). – Polit. Schriftst., ¨ Ubers. pers. Dichtung. Schriften: Die kaiserlich k¨onigliche orientalische Akademie zu Wien, ihre Gr¨undung, Fortbildung und gegenw¨artige Einrichtung, 1839; Die o¨ sterreichische Rechtspartei, 1873; Kleiner politischer Katechismus der o¨ sterreichischen Rechtspartei, 1873. ¨ Ubersetzungen: Hasan ibn Muhammad al-Firdusi, Sal und Rudabeh. Episch-lyrisches Gedicht, frei nach dem Persischen, 1840; ders., Kei-Kavus in Masenderan. Aus dem Schahname (mit T. v. Schwarzhuber) 1841. Nachlaß: Wienbibl., Wien (Einzelhss.). Literatur: Wurzbach 54 (1886) 143–145. – F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter, 1899, 415. mm Weiss-Trostprugg, Henriette (von) → WeihsTrostprugg, Henriette (von). Weißbach, Christian (Ps. Silentes), * 30. 10. 1684 Schnarsleben, † 22. 2. 1715 D¨usseldorf; Sohn eines Pfarrers, besuchte die Domschule in Magdeburg u. die Klosterschule in Berge, studierte zuerst Sprachen in Magdeburg u. dann Medizin in Halle/Saale, 1711 Dr. med. Basel, Arzt in D¨ussel¨ dorf. – Ubers., Verf. einer medizin. Abhandlung. Schriften: De intentione et inventione naturae in administratione oeconomiae vitalis (Diss.) 1711; Warhaffte und gr¨undliche Cur aller dem Menschlichen Leibe zustossenden Kranckheiten, nach der vern¨unfftigen und unverr¨uckten Methode der Natur sammt einem physico-moralischen Vorbericht, 151

Weißbach von dem Menschlichen Leibe, und der darin wirckenden Seele, 1712. ¨ Ubersetzungen: J. Wagstaffe, Gr¨undlich Ausgef¨uhrte Materie Von der Hexerey Oder: Die Meynung derer jenigen so da glauben, daß es Hexen gebe, Deutlich widerlegt und mit vern¨unfftigen Anmerckungen u¨ ber jedes Capitel erl¨autert, 1711; B. Graci´an y Morales, Homme de Cour oder kluger Hof- und Welt-Mann, 1711; L. Bordelon, Historie Oder: Wunderliche Erzehlung Der seltsamen Einbildungen, Welche Monsieur Oufle Auß Lesung solcher B¨ucher bekommen, die von der Zauberey, Beschw¨orungen, Besessenen, Zauberern und andern Aberglaubischen Dingen handeln [...], 1712; P. Dionis, Chirurgische Operationes Oder: Außf¨uhrlicher Unterricht Zur WundArtzney mit Vielen und zum Theil gantz neuinventirt-Chirurgischen Instrumenten, auch sonsten denen Chirurgis zu wissen n¨othigen Sachen, in Kupffer sehr deutlich f¨urgebildet, 1712; W. Fenner, Puls der Seelen, Wobey ein Christ erkennen mag, ob er geistlich lebe oder todt sey, Oder: Lebhaffte Beschreibung der Menschlichen Affecten und Begierden nebst Einer Anweisung wie dieselben recht sollen eingerichtet werden, 1713; Eli¨a Beynons, des J¨ungern, V. D. M. Barmhertziger Samariter, oder Freund-Br¨uderlicher Rath, allerhand Kranckheiten und Gebrechen des menschlichen Leibes innerlich und a¨ usserlich zu curiren: mit geringen und verachteten Mittel und Artzneyen, welche schon vor langer Zeit, sowohl von ber¨uhmten M¨annern, als auch aus eigener Erfahrung bew¨ahrt erfunden, und nunmehro aus Christlicher Lieb, dem gemeinen Mann und allen Nothleidenden aufrichtig mitgetheilet werden, o. J. [21738] ; Allen armen Krancken, und besonders denen von Medicis abgelegenen Land-Leuten zu sonderbaren Nutzen heraus gegeben, 1. Aufl. unbek., 21738. Bibliographie: V. F. Bruning, Bibliogr. der alche¨ mist. Lit., 3 Bde., 2004–07. Literatur: Zedler 54 (1747) 1237–1242; J¨ocher 4 (1751) 1867. mm Weißbach, Franz Heinrich → Weisbach, Franz Heinrich. Weißbach, Ingrid, * 1953 Altenburg/Th¨ur.; Abitur, Arbeit als Schriftst. u. Lektorin, u. a. Ver¨off. im «Freitag» u. Anthol., lebt seit 1975 in Berlin u. Lugano. – Journalistin, Erz¨ahlerin. 152

Weissbarth

Weißbecker

Schriften: Ganz einfach verr¨uckt (heitere Erz.) 1991; Eine kulinarische Entdeckungsreise durch das Tessin (mit R. Steinegger) 2008. mm

Literatur: MGG 14 (1968) 442. – S. Davis, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 259. mm

Weissbarth, Johanna Wilhelmine (geb. Mollenhauer-K¨orber, Ps. Johanna Wilhelmi), * 1857 Schwedt/O., Todesdatum u. -ort unbek.; wanderte mit den Eltern 1872 in die USA aus, Lehrerin f¨ur Dt. u. a. F¨acher in New York u. Umgebung, hei¨ ratete im M¨arz 1894 den Okonom u. Techniker Robert W., lebte auf Staten Island/N. Y. Schriften: Ein Sommernachmittagstraum (Nov.; in: Sonntagsbl. der N. Y.-Staatsztg.) 1885; SkizzenBilder aus dem New-Yorker Strassenleben (in: Chicagoer Westen). Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder (hg. S. Pataky) 2, 1898, 420 (Neudr. 1971); E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 331. ae

Weissbeck, Johannes (auch Weisbeck, Weißbeck, Weiszbeck, Weissbecken, Weissbeckius, Johann, ¨ Ioannes), * 18. 4. 1638 Offenhausen/Ost., † 2. 4. 1694 Preßburg; Sohn eines Kaufmanns, der 1648 mit seiner Familie aus rel. Gr¨unden nach St. Georgen/Ungarn (heute Sv¨at´y Jur/Slowakei) u¨ bersiedelte; erlernte zun¨achst das B¨ackerhandwerk u. kam 1659 zum Stud. der Theol. nach Wittenberg, wo ihm aus finanziellen Gr¨unden nur ein anderthalbj¨ahriger Aufenthalt m¨oglich war; nach dem Stud. Hauslehrer in Preßburg, 1668–71 Pfarrer in K¨onigsdorf bei Eisenberg/Ungarn, 1672–74 Rektor in Sorau/Niederlausitz, 1674–82 Hofprediger in Klein Kniegnitz/Schles., v. 1682 bis zu seinem Tode Pfarrer in Preßburg. – Verf. v. drei gedr. Leichenpredigten. Schriften: Christ-fuerstliche Gedancken der [...] Frauen Eleonoren, gebornen Fuerstin von Anhalt, verwittibten Hertzogin zu Schlesswig Holstein [...], 1681; Freud nach Leid, welche alle rechtgl¨aubige Kinder Gottes gewiß und vollkommen zu geniessen haben [...], 1687; Die Sch¨one Freundin Jesu in Ihrem Prangen und Verlangen: bey Volckreichem Leichen-Beg¨angn¨uß der [...] Jungfrauen Maria Susanna [...] f¨urgestellet [...], 1690. Literatur: J. S. Klein, Nachr. v. den Lebensumst¨anden u. Schr. Evang. Prediger in allen Gemeinden des K¨onigreichs Ungarn 1, 1789, 426–443; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988, 349 f. vz

Weißbeck, Johann Michael, * 10. 5. 1756 Unterlaimbach/Schwaben, † 1. 5. 1808 Nu¨ rnberg; studierte Jura in Erlangen, lebte wahrsch. 1776–78 in N¨urnberg, danach als Kantoratsvikar in Marktbreit, schließlich Kantor u. Organist in N¨urnberg, u. a. an der Liebfrauenkirche u. Sankt Sebald, zuletzt an der Marienkirche; einzelne ChoralKompositionen W.s sind u¨ berliefert, seine anderen Schriften wurden teils als Persiflagen, teils als Ausdruck numerolog. Obsession interpretiert. – Musiker, Musikschriftsteller. Schriften: Protestationsschrift, oder exemplarische Widerlegung einiger Stellen und Perioden der Kapellmeister Voglerischen Tonwissenschaft und Tonsetzkunst, 1783; Beitrag zur Orgel-Historie, 1791; Ueber Herrn Abt Voglers Orgelorchestrion zu Stockholm, 1797; Etwas u¨ ber Hrn. Dan. Gottl. T¨urks wichtige Organistenpflichten, 1798; Einige merkw¨urdige Geschichten von den drei ber¨uhmten Orgelspielern, H¨assler, R¨ossler und Vogler, 1800; Seltsame Geschichte der bisherigen Lebensalterssumme der Orgelvirtuosen H¨assler, R¨ossler und Vogler, 1800; Antwort auf Herrn Musikdirector Knechts Verteidigung der Vogler’schen Tonschule, 1802; Der f¨ur die Orgel und u¨ berhaupts musicalische Geschichte merkw¨urdige 15te Junii im 18. Jahrhundert, 1804; Der grosse Musikus George Friedrich H¨andel im Universalruhme und ein neuerfundenes Taktsystem, 1805; Erneuertes Andenken des musikalischen Wunderkinds Wilhelm Crotch, 1806. 153

Weißbecker, Manfred, * 8. 2. 1935 Chemnitz; 1953 Abitur u. Eintritt in die SED, studierte Gesch., Germanistik u. P¨adagogik in Jena, dort 1957 Staatsexamen u. 1957/58 hauptamtl. Hochschulsekret¨ar der Gesellsch. f¨ur Dt.-Sowjet. Freundschaft, danach Wiss. Assistent am Hist. Inst. der Univ. Jena, 1962 Dr. phil., 1967 Habil., 1970–92 Prof. f¨ur dt. Gesch. des 19. u. 20. Jh., daneben seit 1963 Mithg. der «Jenaer Beitr. zur Parteiengesch.», 1972–74 u. 1980–82 Sektionsdirektor, seit 1994 Vorsitzender des «Th¨uringer Forums f¨ur Bildung u. Wiss.» (Jena), stv. Vorsitzender der RosaLuxemburg-Stiftung in Th¨uringen. – Historiker, Parteienforscher. Schriften (Ausw.): Gegen Faschismus und Kriegsgefahr. Ein Beitrag zur Geschichte der KPD 154

Weissberg in Th¨uringen 1933–1935, 1967; Untersuchungen u¨ ber die Auswirkungen der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der Novemberrevolution auf die Parteien und das Parteiensystem des deutschen Imperialismus in den Jahren 1917 bis 1923 (Habil.) 1967; Entteufelung der braunen Barberei. Zu einigen neueren Tendenzen in der Geschichtsschreibung der BRD u¨ ber Faschismus und faschistische F¨uhrer, 1975; Flucht nach Weimar 1918–1919, 1981; Geschichte der NSDAP 1920–1945 (mit K. P¨atzold) 1981 (3., verb. u. erg. Aufl. 2009); Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens (mit dems.) 1981; Pro pace mundi. Die Verantwortung der Wissenschaftler f¨ur die Erhaltung des Friedens (Bearb.) 1988; Perspektive und Aktion. Erfahrungen deutscher Arbeiterbewegung. Protokoll eines Geschichtsforums u¨ ber August Bebel und die Arbeiterbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert [...] (mit W. Schmidt) 1989; Macht und Ohnmacht der Weimarer Republik (mit W. Fritsch u. a.) 1990; Judenhaß und Judenmord – unerkl¨arlich! unbegreiflich? Beitr¨age einer Veranstaltung der FriedrichSchiller-Universit¨at Jena und des Bezirkskomitees Gera der Historiker-Gesellschaft der DDR am 27. September 1988 (Bearb.) 1990; Der Ort des 30. Januar 1933. Alte Schwierigkeiten und neue Hemmnisse im Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus, 1993; Adolf Hitler. Eine politische Biographie (mit K. P¨atzold) 1995; Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite (mit dems.) 1999; Schlagw¨orter und Schlachtrufe aus zwei Jahrhunderten deutscher Geschichte (mit dems.) 2 Bde., 2002; 8. Mai 1945: Von den Schwierigkeiten beim Umgang mit deutscher Geschichte [...], 2005; Gefahr im Verzug. Miniaturen und Schlaglichter zur Geschichte der NSDAP, 2005; Kleines Lexikon historischer Schlagw¨orter (mit K. P¨atzold) 2005. Herausgaben (Ausw.): Die b¨urgerlichen Parteien in Deutschland. Handbuch der Geschichte der b¨urgerlichen Parteien und anderer b¨urgerlicher Interessenorganisationen vom Vorm¨arz bis zum Jahre 1945 (Mithg.) 2 Bde., 1968 u. 1970; Erinnerungen an Gerhard Riege. Ged¨achtnisschrift, 1995; Universit¨at im Zwiespalt von Geist und Macht: Zu Ergebnissen und Erfahrungen der hochschulpolitischen Umbr¨uche in Deutschland von 1945 und 1989/90, 1996; Stufen zum Galgen. Lebenswege vor den N¨urnberger Urteilen (mit K. P¨atzold) 1996; Die Rutschbahn Weimars ins «Dritte Reich» aus der Sicht der sozialdemokratischen Pfarrer Er155

Weissberg win Eckert und Emil Fuchs (1930–1933) (Mithg.) o. J. [1999]; Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen. Gewidmet Kurt P¨atzold zum 70. Geburtstag (mit R. Kuhnl)) 2000; Geschichtsschreibung in der DDR. ¨ R¨uck-Sichten auf Forschungen zum 19. Jahrhundert und zur ersten H¨alfte des 20. Jahrhunderts [...], 2001; Gewalten, Gestalten, Erinnerungen. Beitr¨age zur Geschichte der FSU Jena in den ersten Jahren nach 1945 [...], 2002; Rot-rote Gespenster in Th¨uringen. Demokratisch-sozialistische Reformpolitik einst und heute, 2004; Gelebte Ideen: Sozialisten in Th¨uringen. Biographische Skizzen (Mithg.) 2006; Gemeinschaftlich bewegte Wissenschaft. Resultate und Erfahrungen gesellschaftswissenschaftlicher Forschung in den 1970er und 1980er Jahren an der Friedrich-Schiller-Universit¨at Jena [...], 2007; Hoffnungen, Entt¨auschungen, neue Erfahrungen. Deutsche Hochschullandschaft in der «Wende». Das Beispiel Friedrich-SchillerUniversit¨at. Protokollband der gleichnamigen Tagung am 12. Mai 2007 in Jena, 2007; November 1918. Gesellschaftliche Ver¨anderungen und Zukunftsentscheidungen, 2009. Literatur: L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker, 2006, 629 f. mm Weissberg, Josef (Yˆos¯ef Waysberg), * 2. 11. 1919 Kalisch/Polen; studierte Philol. an den Univ. Saratow u. Moskau, Sprachunterricht in Weißrussisch u. Dt., nahm in der Roten Armee am 2. Weltkrieg teil, schwer verwundet, Abschluß des Studiums an der Univ. Saratow, 1948–52 Promotion in Germanist. Linguistik an der Univ. Moskau, 1952–58 Lehrstuhl f¨ur Dt. Philol. an der Univ. Odessa/Ukraine, emigrierte 1959 nach Israel, Doz. f¨ur Dt. Sprache an der Hebr. Univ. in Jerusalem, 1964/65 Gastprof. f¨ur Germanist. Linguistik an der Univ. Marburg, 1969/70 Gastprof. am Germanist. Seminar der Univ. Bonn; schrieb u. a. in Russisch u. Hebr¨aisch einige philolog. u. grammatikal. Werke zur dt. Sprache sowie zahlr. Beitr. f¨ur wiss. Zs. in Rußland, Dtl., Israel u. Großbritannien. Schriften: Grammatik der deutschen Sprache. Lautlehre, Rechtschreibung, Wortbildung [...] Jerusalem 1968; Jiddisch. Eine Einf¨uhrung, 1988. Literatur: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 368 f.; Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Die akad. Lehrer der Philipps-Univ. Marburg 2 (1911–1971), 1979, 652; D. Amir, Leben 156

Weissberg u. Werk der dt.sprachigen Schriftst. in Israel. Eine Bio-Bibliogr., 1980, 88 f. ae Weissberg, Marianne, * 30. 9. 1952 Z¨urich; arbeitete u. a. als K¨ochin, Telefonistin, Korrektorin u. Putzfrau, seit 1987 freie Journalistin, schrieb u. a. Texte f¨ur «Brigitte», «Stern», «Cosmopolitan», «Sonntags-Ztg.» u. «Weltwoche», studierte 2001–04 Gesch. u. Anglistik an der Univ. Z¨urich; seit 2007 in Stein/Rhein ans¨assig; zuletzt Bloggerin bei «kult.ch». Schriften: Das letzte Zipfelchen der Macht. M¨anner k¨onnen alles besser? (Satiren) 1993; Oben ohne. Hat die Frau den Verstand verloren? (Sa¨ tiren) 1994; Cityladies. Uberlebensf¨ uhrer durch den Großstadtdschungel (Ess.) 1997; Meine ChaosK¨uche. Was Sie schon immer essen wollten, aber noch nie zu kochen wagten (Kochrom.) 1997; Schokoladenpudding f¨ur die Seele. Meine wunderbare Krisenk¨uche (Kochbuch) 2009. mm Weissberg, Meir (auch Max W.), * 24. 10. 1856 Bukaczowce/Galizien, † 17. 9. 1930 Stanisław´ow/Polen; studierte an den Univ. Lemberg u. Wien Gesch., Klass. u. Neuere Philol., seit 1884 Religionslehrer in Stryj, Verwalter o¨ ffentl. Schulen in Stanislau/Galizien, Promotion an der Univ. Lemberg, 1888–1925 Prof. f¨ur j¨ud. Religion u. Dt. ¨ am Gymnasium in Stanislau, 1917/18 als Ubers. bei der Wochenzs. «Polen» t¨atig; publizierte seit 1884 zahlr. Lieder, Artikel u. Aufs. zur j¨ud. Kulturgesch. in dt., jidd., poln. u. hebr. Zs. sowie 1893–97 Sprichw¨orter u. Anekdoten aus Galizien in Zs. «Urquell»; Hauptthema seiner Werke war die Gesch. der j¨ud.-galiz. Kultur u. Lit. – Kultur- u. Literaturhistoriker. Schriften: Die neuhebr¨aische Aufkl¨arungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik, 1898; W¨olwel Zbarazer, der fahrende S¨anger des galizisch-j¨udischen Humanismus (Diss.) 1909; Menschen und Werke, 1913. Literatur: Z. Rejzen, Leksikon fun der Yidisher Lit. 1, 1929, 963–965; S. Wininger, Große j¨ud. National-Biogr. [...] 6, 1932, 248; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1455; Encyclopaedia Judaica 20 (hg. F. Skolnik) Detroit u. a. 22007, 737. ae Weissberg-Cybulski, Alexander, * 8. 10. 1901 Krakau, † 4. 4. 1964 Paris; Sohn eines wohlhabenden j¨ud. Kaufmanns, zog mit der Familie 1902 nach 157

Weissberg-Cybulski Wien, seit 1917 Mitgl. der Sozialist. Arbeiterju¨ studierte bis 1926 Techn. gend, seit 1920 der SPO, Physik an Univ. Wien, Assistent an der TH Berlin, als Ingenieur f¨ur die argentin. Regierung t¨atig, trat ¨ 1929 in die KPD ein u. war un1927 in die KPO, ter dem Decknamen Peter Warbeck f¨ur deren Geheimapparat t¨atig, arbeitete 1931–37 am Physikal.Techn. Inst. in Charkow/Ukraine, gr¨undete 1933 die «Physikal. Zs. der Sowjetunion»; wurde von M¨arz 1937 bis Januar 1940 in Charkow, Kiew u. Moskau wegen vermeintl. Verschw¨orung inhaftiert, gefoltert u. f¨ur einen geplanten Schauprozeß vorbereitet; der Fall erregte internat. Aufmerksamkeit mit prominenten F¨ursprechern wie z. B. 1938 Albert → Einstein; 1940 im Zuge des Hitler-Stalin¨ Pakts Ubergabe an Gestapo u. Deportation ins Krakauer Ghetto; fl¨uchtete im Fr¨uhjahr 1942 u. beteiligte sich am poln. Widerstand, entkam nach erneuter Verhaftung 1943 in den Warschauer Untergrund u. u¨ berlebte dort unter dem Namen seiner sp¨ateren zweiten Frau Zofia Cybulska, wanderte mit dem Einmarsch sowjet. Truppen in Polen nach Schweden aus, Anfang der 1950er Jahre nach Paris, im Nov. 1950 Zeuge in einem Prozeß gegen die kommunist. Zs. «Lettres Fran¸cais», die stalinist. Schauprozesse u. Zwangsarbeitslager f¨ur polit. Gefangene leugnete. Schriften: Hexensabbat. Rußland im Schmelztiegel der S¨auberungen, 1951 (engl. Ausg. u. d. T: The Accused, New York 1951 u. Conspiracy of Silence, London 1952; norw. Ausg. u. d. T.: Vi anklagende, Oslo 1952; frz. Ausg. u. d. T.: L’Accus´e, Paris 1953; Hindi Ausg. u. d. T.: Abhiyukt, Dill¯i 1953; portug. Ausg. u. d. T.: O acusado. Uma hist´oria pessoal de encarceramento na R´ussia, Rio de Janeiro 1953; Urdu Ausg. u. d. T.: Mulzim, Dehl¯i 1955; poln. Ausg. u. d. T.: Wielka czystka, Paris 1967 u. Wielka czystka, Warschau 1990; Nachaufl. 1977; ¨ Neuaufl. u. d. T.: Im Verh¨or. Ein Uberlebender der stalinistischen S¨auberungen berichtet, 1993; Im Schmelztiegel. Bilder aus dem Leben eines deutschen Wissenschaftlers, 1955; Hexensabbat. Die Gedankenpolizei. Die große Tschistka, 2., gek¨urzte Aufl. 1959); Die Geschichte von Joel Brand, 1956 (hebr. Ausg. u. d. T.: Biˇslih.u¯ t nidd¯onim lamm¯awet. H¯ebi’ lidp¯us, Tel Aviv 1956/57; d¨an. Ausg. u. d. T.: Joel Brands historie, Kopenhagen 1957; frz. Ausg. u. d. T.: L’Histoire de Jo¨el Brand, Paris 1957; engl. Ausg. u. d. T.: Desperate Mission. Joel Brand’s Story as Told by Alex Weissberg, New York 1958 u. The Story of Joel Brand. Advocate for the 158

Weissbrod Dead, London 1958 u. Advocate for the Dead. The Story of Joel Brand, London 1960; ital. Ausg. u. d. T.: La storia di Joel Brand, Mailand 1958; schwed. Ausg. u. d. T.: Historien om Joel Brand, Stockholm 1958; span. Ausg. u. d. T.: Operaci´on Noche y neblina, Buenos Aires 1959; niederl¨and. Ausg. u. d. T.: Mensen als koopwaar. Het verhaal van Joel Brand, Den Haag 1960; Ausg. Tel Aviv, 1968). Literatur: Die sich lossagten. Stichworte zu Leben u. Werk von 461 Exkommunisten u. Dissidenten (hg. P. Boris) 1983, 293; H. Schafranek, Die Be¨ trogenen. Osterreicher als Opfer stalinist. Terrors in der Sowjetunion, 1991, 238–240; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1455 f.; H. Weber, A. Herbst, Dt. Kommunisten. Biogr. Hdb. 1918 bis 1945 (2., u¨ berarb. u. stark erw. Aufl.) 2008, 1009. ae Weissbrod, Jobst (auch Weissbrodt, Weißbrod[t]), * letztes Viertel 15. Jh. (?), † 1530 Pulsnitz bei Dresden; Lutheraner, brachte im Jan. 1522 im albertin. Dresden ein Schm¨ahged. zum Druck, das die unsittl. Lebensf¨uhrung v. Geistlichen u. Hofleuten scharf kritisierte; wurde am 14. Juli an den Pranger gestellt u. gezwungen, sein Ged. zu verzehren; 1530 wegen Bruchs der Urfehde hingerichtet. Literatur: Bischofswerdaer Land, H. 2 (1984); N. Weiss, J. Wonneberger, Dichter, Denker, Literaten aus sechs Jh. in Dresden, 1997, 194. vz Weißbrodt, Johannes (auch Weissbro[d]t), * 29. 6. 1830 Sayn (heute Stadtteil von Bendorf), † 23. 5. 1893 Koblenz; ging in Trier auf das Gymnasium u. studierte anschließend Theol., wurde 1853 zum Priester geweiht, arbeitete als Rel.lehrer am Gymnasium in Kreuznach, war seit 1859 Pfarrer im rheinpreuß. Tholey, dann in Eppelborn u. seit 1868 in Koblenz; seit 1891 Ehrendomherr in Koblenz. – Lyriker, Epiker u. Dramatiker. Schriften: Prinz Ferdinand (Trag.) 1851; Genovefa (Ep. Ged.) 1859; Der Seraph der Liebe. Ein Sonettenkranz, 1863; Officium divinum. Vollst¨andiges Gebet- und Andachtsbuch. Lateinisch und deutsch. Nach der Sprache der heiligen Kirche, 1863 (131908); C¨acilia (Hist. Trag.) 1863; Gregor der Siebente (Dramat. Ged.) 2 Tle., 1865; Fastenpredigten (aus dem Nachlaß des Verf. hg. F. Hullern) 1896; Sonntags-Predigten (aus dem ¨ Nachlaß des Verf. hg. F. Hullen) 1897; Anreden ¨ an christliche M¨utter (aus dem Nachlaß des Verf. hg. J. Schlicker) 1909. 159

Weiße ¨ Ubersetzungen: Marienminne. In Dichtungen von Werinher von Tegernsee, Gottfried von Straßburg, Konrad von W¨urzburg (hg. J. A. M. Bruhl) 1858; Gertrud die Große, Gesandter der ¨ g¨ottlichen Liebe. Legatus divinae pietatis, 1876 (141963). Literatur: J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 247 f.; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter, 1899, 415 f. ae Weisse, Albert, * 1853, † 1919; genaue Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: In rauher Schule. Erinnerungen aus amerikanischen Wanderjahren, 1907. Literatur: R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 321. ae Weiße, Arnold (auch Weisse, Anton Weiße/ Weisse), * 28. 8. 1842 Prerau/M¨ahren, † 24. 8. 1910 Wien; Sohn des Rabbiners u. Sprachforschers Josef W., besuchte in Tyrnau, Nikolsburg u. Preßburg das Gymnasium, verfaßte bereits w¨ahrend seiner Schulzeit Theaterkritiken u. feuilletonist. Artikel, studierte 1863–68 Medizin an der Univ. Wien, Dr. med., 1869–70 Chefred. der med. Zs. «Der Kursalon» u. seit 1870 Red. der belletrist. Zs. «Der Freisch¨utz», seit 1871 des «Hamburger Fremdenblatts». – Erz¨ahler, Dramatiker. Schriften: Das Raitzenbad. Humoristisches Epos, 1869; Ein deutscher Tag. Festspiel zur Sedanfeier, 1875; Eis und Sonnenblumen (Nov.) 2 Bde., 1895. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 159 f. – S. Wininger, Große j¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 248 f.; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1456. ae Weiße, Carl Wilhelm (auch Karl Wilhelm Weiss[e]/Weiße), Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Verf. v. Elementarwerken f¨ur Kinder u. eines Lesebuchs f¨ur M¨adchen. Schriften: Erstes Buch f¨ur Kinder. Oder ABCBuchstabir- und Lesebuch, 1825; Kinderleben. Erz¨ahlungen freudiger und trauriger Begebenheiten aus demselben, 1829 (neue wohlfeile Ausg. 1849); Mancherlei zur Bildung des Verstandes f¨ur Kinder. Ein angenehm belehrendes Bilderbuch in alphabetischer Ordnung, 1832; Unterhaltungen f¨ur Geist und Gem¨uth kleiner 160

Weisse M¨adchen. In Charakter-Schilderungen und moralischen Erz¨ahlungen, 1849. Nachlaß: BSB M¨unchen Literatur: Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1800 bis 1850 (hg. O. Brunken u. a.) 1998, 1948. ae Weisse, Christian → Weise, Christian. Weiße, Christian Felix (auch Weisse), * 28. 1. 1726 Annaberg/Erzgebirge, † 16. 12. 1804 St¨otteritz (heute Stadtteil von Leipzig); Sohn des gelehrten P¨adagogen Christian Heinrich W., besuchte das Gymnasium in Altenburg, studierte 1745–50 Theol. u. Philos. in Leipzig; unterhielt w¨ahrend der Studienjahre eine enge Freundschaft zu Gotthold Ephraim → Lessing, mit dem er gemeinsam Theaterst¨ucke aus dem Englischen u. Franz¨osischen f¨ur die Schauspieltruppe der Caroline → Neuber u¨ bersetzte; erfolgreicher Beginn einer eigenen dramat. Produktion, u. a. f¨ur die Neuberin u. den Theaterunternehmer Gottfried Hermann Koch, den sp¨ateren Direktor des neuen Schauspiel- u. Kom¨odienhauses in Leipzig; verfaßte im Wettstreit mit Lessing auch lyr. Arbeiten, zun¨achst f¨ur lit. Zs., 1758 u. d. T. «Scherzhafte Lieder» erstmals in Buchform ver¨offentlicht; nach Ende seiner akadem. Stud. einige Jahre als Hofmeister t¨atig sowie, ermutigt durch Konrad → Ekhof, weiterhin als Autor f¨ur die B¨uhne; seit 1754 Mitgl. der «Journalist. Gesellsch.» in Leipzig; freundschaftl. Beziehungen mit Gottlieb Wilhelm → Rabener, Christian F¨urchtegott → Gellert u. Christian Ewald von → Kleist; auf Empfehlung Lessings seit 1759 Red. der «Bibl. der sch¨onen Wiss. u. der freyen K¨unste» (seit 1765 «Neue Bibl. [...]»); als Begleiter eines adligen Z¨oglings v. Nov. 1759 bis Mai 1760 in Paris, wo er u. a. J.-J. Rousseau begegnete u. die Op´era comique kennenlernte; seit 1761 Kreissteuereinnehmer in Leipzig; leistete in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Johann Adam → Hiller in den 1760er ¨ Jahren mit Ubers., Nachdg. u. schließlich eigenen Libretti einen entscheidenden Beitr. zur Ausbildung des dt. Singspiels; seit 1768 Mitgl. der «Dt. ¨ Gesellsch.», auch enge Kontakte zur «Okonom. Societ¨at»; in seinen sp¨ateren Jahren zunehmende Besch¨aftigung mit Kinderlit. (z. B. «Neues A, B, C, Buch», 1772); gab 1775–82 die u¨ berwiegend v. ihm selbst verfaßte p¨adagog. Ws. «Der Kinderfreund» heraus, Forts. mit dem «Briefwechsel der Familie 161

Weiße des Kinderfreundes» (1784–92) u. der «Correspondance d’une petite famille» (1799/1800). W. gilt als Wegbereiter der Kinder- u. Jugendliteratur. – ¨ Dramatiker, Librettist, Lyriker, Ubers. u. Jugendschriftsteller. Schriften: Ehrenmaal, welches dem weiland [...] Ernst Christoph Grafen von Manteuffel [...] aufgerichtet worden, 1750 (mit J. C. Gottsched); Die Poeten nach der Mode (Lsp.) 1752 (NA 1756, 1764 [Mikrofiche-Ausg. in: BDL], 1771); Scherzhafte Lieder, 1758 (Facs.-Ausg., hg. A. Anger, 1965; Mikrofiche-Ausg. in: BDL) (verb. NA 1759, verm. NA 1763); Amazonenlieder, 1760 (verm. NA 1762; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Haush¨alterin (Lsp.) 1763 [in: Beytrag zum deutschen Theater 2] (NA 1767); Der Mißtrauische gegen sich selbst (Lsp.) 1765 (NA 1768); Richard der Dritte (Trag.) 1765 (Nachdr., hg. D. Jacoby, A. Sauer, 1904); Die unerwartete Zusammenkunft, oder der Naturaliensammler (Lsp.) 1765; Atreus und Thyest ¨ (Trag.) 1766 (NA 1769, 1770; frz. Ubers. u. d. T. Atre´e et Thyeste, 1782); Die Liebe auf dem Lande (Oper) 1767; Lottchen am Hofe (Oper) 1767; Mustapha und Zeangir (Trag.) 1767 (NA 1768, 1782); Rosemunde (Trag.) 1767; Die Matrone von Ephesus (Lsp.) 1767; Die Freundschaft auf der Probe (Lsp.) 1768 (NA 1769, 1771, 1772; niederl¨and. ¨ Ubers. u. d. T. De Vriendschap op de Proef, 1775); Krispus (Trag.) 1768; Die Befreyung von Theben (Trag.) 1768 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); List u¨ ber List (Lsp.) 1768 (NA 1769, 1771); Romeo und Julie (Trag.) 1768 (NA 1769, 1770, 1776, 1788; nie¨ derl¨and. Ubers. u. d. T. Romeo en Julia, 1775; frz. ¨ Ubers. u. d. T. Les tombeaux de V´erone, 1782); Die verwandelten Weiber, oder Der Teufel ist los (Oper) 2 Bde., 1768; Amalia (Lsp.) 1768; Weibergeklatsche, oder Ein qui pro quo (Lsp.) 1769; Elegie auf Gellerts Tod, 1770; Die Jagd (Oper) 1770; Der lustige Schuster oder Der zweyte Theil vom Teufel ist los (Oper) 1770; Walder (Lsp.) 1770; Eduard der Dritte (Trag.) 1770 (NA 1771); Der Projectmacher (Lsp.) 1771 [in: Theater der Deutschen 10,2]; Der Aerndtekranz, 1771; Armuth und Tugend (Schausp.) 1772 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; ¨ niederl¨and. Ubers. u. d. T. Armoede en Deugd, 1783); Der Dorfbalbier (Oper) 1772; Neues A, B, C, Buch, 1772 (NA 1773, 1775, 1777, 1787, 1799); Die Milchschwester (Schausp.) 1772; Die Jubelhochzeit (Oper) 1773 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Albert (Dr.) 1774; Der Geburtstag (Lsp.) 1776; Die Geschwisterliebe (Schausp.) 1776; Das Weih162

Weiße nachtsgeschenk (Lsp.) 1776; Die kleine Aehrenleserin (Operette) 1777; Edelmuth und Niedrigkeit (Schausp.) 1777; Die beiden H¨uthe (Lsp.) 1777; Der ungezogene Knabe (Lsp.) 1777; Die M¨adchenschule (Lsp.) 1777; Die Schadenfreude (Lsp.) 1777; Der gebundene Sch¨afer (Sch¨afersp.) 1777; Die beiden H¨uthe (Lsp.) 1777 (NA 1778); [Leben des Verfaßers] (in: G. W. Rabener, S¨amtliche Schriften, 6 Tle.) 1777; Der Abschied (Schausp.) 1778; Ein kleiner Familienzwist oder Gute Kinder machen bisweilen auch gute Eltern (Schausp.) 1778; Die Schlittenfahrt (Kindersp.) 1778; Wer dem andern eine Grube gr¨abt, f¨allt oft selbst hinein, Oder die blinde Kuh (Lsp.) 1778; Die Friedensfeyer oder Die unvermuthete Wiederkunft (Lsp.) 1779; Die Ueberraschung (Lsp.) 1779; Versprechen muß man halten oder Ein guter Mensch macht andere gute Menschen (Lsp.) 1779; Die nat¨urliche Zauberei oder Das b¨ose Gewissen (Lsp.) 1779; Der Fanatismus oder Jean Calas (Trag.) 1780 (NA 1782, ¨ 1785; niederl¨and. Ubers. u. d. T. De Geestdryvery of Jean Calas, 1784); Gute Kinder, der Eltern ¨ gr¨oßter Reichthum (Schausp.) 1780 (d¨an. Ubers. u. d. T. Gode Børn, Forældres største Riigdom, 1824); Das junge Modefrauenzimmer (Schausp.) 1780; Die jungen Spieler, oder b¨ose Gesellschaften verderben gute Sitten (Lsp.) 1781; Das Windspiel, oder Die Rache (Schausp.) 1781; Die Freunde, oder: Das Vogelschießen (Lsp.) 1781; Das Denkmal in Arkadien (L¨andl. Schausp.) 1782; Amalia (Lsp.) 1783; Einige Gedichte auf Gellerts Tod, verfasst von C. F. W. u. a., 1784; Pudeln¨arrische Reiseabenteuer dreyer Kriegss¨ohne, 1789; An die Freunde des Schauspiels, 1798; Christian Felix Weißens Selbstbiographie (hg. C. E. Weisse, S. G. Frisch) 1806 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; online 2007). ¨ Ubersetzungen: Der wegen besonderer Sch¨onheit und seltener Tugenden liebensw¨urdigen Mariana merkw¨urdige Begebenheiten, 1752; W. Law, Weisliche Ermahnungen an alle Christen zu einem frommen und heiligen Leben (zus. mit G. E. Lessing) 1756; Briefe der Miß Fanny Butler, 1758; A. G. de Moissy, Die neue Weiberschule, 1761; Tyrtaeus, Kriegslieder, 1762; W. Wilkes, Erinnerungen an ein junges Frauenzimmer, f¨ur alle Auftritte des Lebens, 1763 (NA 1764, 1771, 1776); J. Fordyce, Predigten f¨ur junge Frauenzimmer, 2 Bde., 1767; J. Macpherson, Von den Barden, 1770; J.-F. de Saint-Lambert, Jahreszeiten, 1771; P. A. de Guys, Literarische Reise nach Griechenland, 2 Tle., 1771/72; J.-F. de Saint-Lambert, Orientali163

Weiße sche Fabeln. Nebst drey Erz¨ahlungen, 1772; ders., Orientalische Fabeln, 1772; E. Moore, Fabeln f¨ur das sch¨one Geschlecht, 1772; L. S. Mercier, Das Jahr 2440. Ein Traum aller Tr¨aume, 1772 (NA 1782; Nachdr. 1989, hg. H. Jaumann); J. Hennuyer, Bischof von Lisieux, 1773; E. Rowe, Gottgeheiligte Andachts¨ubungen des Herzens, 1774; H. Brooke, Julie Grenville oder Geschichte des menschlichen Herzens, 3 Tle., 1774; P. J. de Crebillon, Catilina (mit G. E. Lessing) 1775; Lorenz Sterne’s Briefe an seine vertrautesten Freunde. Nebst einem Fragment im Geschmacke des Rabelais, 1776; E. Bonhote, Die Wanderungen des Herrn Frankly. Von seiner Schwester, 4 Tle., 1777–79; Fr¨ankli und seine Schwestern, 4 Bde., 1777–79; F. Burney, Evelina oder eines jungen Frauenzimmers Eintritt in die Welt, 3 Tle., 1779; S. F. de Genlis, Erziehungs-Theater f¨ur junge Frauenzimmer, 4 Bde., 1780–82; J. Smith, Gallische Alterth¨umer, 2 Bde., 1781; Der Spiegel. Ein periodisches Blatt, 3 Bde., 1782/83; Cecilia, oder Geschichte einer reichen Waise, 3 Tle., 1783/84; W. Mason, Der englische Garten, 1783; Der Frau Gr¨afin von Genlis Abendstunden auf dem Lande oder moralische Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend, 4 Bde., 1784–86; W. Hayley, Ein philosophisch-historisch- und moralischer Versuch u¨ ber die alten Jungfern, 3 Bde., 1786 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Dramen zur Belehrung junger Frauenzimmer, 2 Bde., 1787; J. Aikin, Naturkalender zum Unterrichte und Vergn¨ugen junger Leute, 1787; E. Helme, Clara und Emmeline, 1789; Emmeline Smith, oder Die Waise des Schlosses, 4 Tle., 1790; C. Hawke, Julie de Grammont. Eine r¨uhrende Geschichte, 1790; H. M. Williams, Julie, 2 Tle., 1790; Hartlyhaus, oder Schilderungen des h¨auslichen und gesellschaftlichen Lebens der Europ¨aer in Ostindien, 1791; G. Keate, Interessante und r¨uhrende Geschichte des Prinzen Li-Bu, eines Eingeborenen der Pelew-Inseln, 1792; R. Cumberland, Lehrreiche und unterhaltende Aufs¨atze aus dem Beobachter, 2 Bde., 1793; Der kleine Jack. Eine Volksgeschichte, 1793; A. L. Barbauld, Das ge¨offnete Schreibpult. Zum Unterrichte und Vergn¨ugen junger Personen, 9 Bde., 1795–1803; J. Burton, Vorlesungen u¨ ber weibliche Erziehung und Sitten, 2 Bde., 1795 (NA 1799); Der Besuch auf eine Woche. Erz¨ahlungen und Unterhaltungen f¨ur die Jugend, um 1800; C. Turner Smith, L¨andliche Spazierg¨ange, 4 Bde., 1800–03. Herausgaben: Bibliothek der sch¨onen Wissenschaften und der freyen K¨unste, Bd. 5–12 u. Reg.164

Weiße ¨ Bd., 1759–65; J. G. Gellius (Ubers.), Bibliothek f¨ur J¨unglinge, oder gesammelte Sittenlehren f¨ur alle Scenen des Lebens, 1763 (NA 1773); Neue Bibliothek der sch¨onen Wissenschaften und der freyen K¨unste, 72 u. 5 Reg.-Bde., 1765–1804; G. W. Rabener, Briefe, von ihm selbst gesammlet und nach seinem Tode, nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften. Nebst dessen Lebensbeschreibung, 1772 (NA 1776, 1780; Nachdr. 1972); Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt, 24 Tle., 1775–82 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; NA Tle. 1–12, 1780–82); G. W. Rabener, Freundschaftliche Briefe. Samt dessen Leben und Schriften, 1777 (NA 1788); C. C. Schlegel, D¨uval und Charmille (Trag.) 1778; Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes, 12 Bde., 1784–92 (MikroficheAusg. in: BDL); Correspondance d’une petite famille (mit J. La Chaise) 1799/1800; J. P. Uz, Poetische Werke, 1804 (NA 1817). Ausgaben: Beytrag zum deutschen Theater, 5 Bde., 1759-68 (verm. NA 1765–69; MikroficheAusg. in: BDL); Komische Opern, 3 Bde., 1768–71 (NA 1769 [2 Bde.], 1771/72, 1777, 1777/78, 1778 [jeweils 3 Bde.]; Mikrofiche-Ausg. [1777/78] 1994); Kleine Lieder f¨ur Kinder, zur Bef¨orderung der Tugend, 2 Bde., 1766/67 (verm. NA 1768, 1775 ¨ [mit neuen Melodien v. J. A. Hiller]; engl. Ubers. u. d. T. Moral songs for children, 1789); Kleine lyrische Gedichte, 3 Bde., 1772 (NA 1778, 1781 [jeweils 2 Bde.], 1793, 1815/16 [jeweils 3 Bde.]; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Trauerspiele, 5 Bde., 1776–80 (NA 1778–82 [3 Bde.]; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lustspiele, 3 Bde., 1778 (NA 1783; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Schauspiele f¨ur Kinder, 3 Bde., 1792 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lieder und Fabeln f¨ur Kinder und junge Leute (hg. S. G. Fritsch), 1807 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); C. F. Weisse, des Kinderfreundes, Jugendtheater der geselligen Freude und sittlichen Veredlung guter Kinder bestimmt (hg. J. S. Ebersberg) 7 Bde., 1827. Briefe: Briefe v. Christian Garve an ~ u. einige andere Freunde, 2 Bde., 1803 (NA 1999); Briefe v. ~ u. Friedrich Jacobi an Lorenz Westenrieder aus den Jahren 1781–1783 (hg. A. Kluckhohn) 1889. Bibliographien: Goedeke 2 (1862) 591 f.; Albrecht/Dahlke I (1969) 1004; Wilpert/G¨uhring (21992) 1603–1606; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 55–58. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 14 (2000) 218 f.; 18 (2003) 381 f.; 19 (2003) 287–292; 20 (2004) 332 f., 501–503; 21 (2004) 214–216, 439 f.; 22 (2004) 165

Weiße 151–155; 23 (2005) 172–184, 360–363; 24 (2005) 215–225, 419–423; 25 (2006) 197–199, 412–414; 26 (2007) 413–417, 570–573; 27 (2007) 174–176; 28 (2008) 165–169, 327–329; 30 (2009) 174; 31 (2010) 476 Literatur: J¨ordens 5 (1810) 248–302; ADB 41 (1896) 587–590; MGG 114 (1974) 442–444; Killy 12 (1992) 224–226; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 690 f.; LThK 310 (2001) 1049; MGG 217 (2007) 730–732; Theater-Lex. 6 (2008) 3178–3180; ¨ DBE 210 (2008) 513 f. – J. F. Reichardt, Uber die dt. com. Oper, 1774 (Nachdr. 1974); K. G. Plato, ~s Todesfeyer in der Rathsfreyschule zu ¨ Leipzig, 1805; M. Bauer, Uber ~. Ein Beytrag zur Gallerie verdienstvoller Deutschen, 1805; H. Blumner, Gesch. des Theaters in Leipzig, 1818 ¨ (Nachdr. 1979); H. C. Iphofen, Lebensgesch. ~s. Nach dessen eigenen Nachrichten erz¨ahlet (hg. G. F. Dohner) [enth¨alt: Vollst¨andiges Verz. der Schr. ¨ v. u. u¨ ber ~], 1826; K. H. G. Lommatzsch, Das Ged¨achtniss der Gerechten bleibet im Segen. Eine Rede zur Erinn. an den Menschen- u. KinderFreund ~ u. zur Einweihung einer Ihm zu Ehren gegr¨undeten Versorgungs-Anstalt f¨ur arme Kinder, 1826; J. Minor, ~ u. seine Beziehungen zur dt. Lit. des achtzehnten Jh., 1880; ders., Briefe aus ~s Nachlass (in: Arch. f¨ur Litteraturgesch. 9) 1880, 453–507; Lessings Jugendfreunde. ~, Johann Friedrich v. Cronegk, Joachim Wilhelm v. Brawe, Friedrich Nicolai (hg. J. Minor) 1883; J. Wildenhahn, Vortrag u¨ ber ~ aus Annaberg, 1884; W. Martinsen, Goethes Singspiele im Verh¨altnis zu den Weissischen Operetten, Diss. 1887; L. Geiger, ~s Briefe an F. J. Bertuch (in: Zs. f¨ur vergleichende Litteraturgesch. NF 10) 1896, 235–251; M. Friedlaender, Das dt. Lied im 18. Jh., 1902; Christian Heinrich Schmids Chronologie des dt. Theaters (neu hg. P. Legband) 1902; R. Schloesser, Neue Beitr. zur Gesch. des f¨unff¨ußigen Jambus, 1904; ¨ Rs. 1) 1904/05, E. v. Komerzynsky, ~ (in: Ost. 383–385; A. Arnheim, Ein kleiner Beitr. zur Gesch. des dt. Singsp. «Der Teufel ist los» (in: Zs. der Internationalen Musik-Gesellsch. 8) 1907, 220–223; F. Jakob, Quellenstud. zu ~s «Atreus u. Thyest», 1911; W. Huettemann, ~ u. seine Zeit in ihrem Verh¨altnis zu Shakespeare, 1912; A. Mager, ~ u. das Wiener Theater, Diss. 1914; S. Koberle, Jugendlit. ¨ zur Zeit der Aufkl¨arung, Diss. 1924 [gedr. 1972]; W. Eggert, ~ u. seine B¨uhne, 1935; F. Brugge¨ mann, Die Aufnahme Shakespeares auf der B¨uhne der Aufkl¨arung in den sechziger u. siebziger Jah166

Weiße ren, 1937 (Nachdr. 1966); ders., Einf. (in: Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren. Trauerspiele v. ~, hg. ders.) 1938, 5–47; A. Schering, Musikgesch. Leipzigs 3, 1941; S. E. Schreiber, The German Woman in the Age of Enlightenment, 1948, 167–213; C.-G. Zander, ~ u. die B¨uhne. Ein Beitr. zur Theatergesch. des 18. Jh., Diss. 1949; A. Scherle, Das dt. Opernlibretto v. Opitz bis Hoffmannsthal, 1954; A. Andres, Die Figur des B¨osewichts im Drama der Aufkl¨arung, Diss. 1955; W. Dreher, Jugendlit. vor 200 Jahren (in: NDL 6) 1958, H. 1, 150–153; H. Heldmann, Briefe v. Friedrich Heinrich Jacobi, ~ u. Friedrich Maximilian Klinger an Moritz August v. Th¨ummel (in: Jb. f¨ur fr¨ank. Landesforsch. 22) 1962, 121–139; R. H. Heitner, German Tragedy in the Age of Enlightenment, 1963, 232–278; W. Hinck, Das dt. Lsp. des 17. u. 18. Jh. u. die ital. Kom., 1965; K. Kawada, Stud. zu den Singspielen v. Johann Adam Hiller, Diss. 1969; G. Zechmeister, Das Wiener Theater n¨achst der Burg u. n¨achst dem K¨artnertor v. 1747 bis 1776, 1971; C. Niederle, Die Kinderzs. im Urteil ihrer Leser, 1974; H.-A. Koch, Das dt. Singspiel, 1974; B. Hurrelmann, Jugendlit. u. B¨urgerlichkeit. Soziale Erziehung in der Jugendlit. der Aufkl¨arung am Beispiel v. ~s «Kinderfreund» 1776–1782, 1974; E. Schmidt, Die dt. Kinder- u. Jugendlit. v. der Mitte des 18. Jh. bis zum Ausgang des 19. Jh., 1974; M. Durzak, Zw. Symbolismus u. Expressionismus, 1974; G. Fankhauser, Der Kinderfreund (1775–1784). Die Kinder-Zs. v. ~ als Spiegelbild der Erziehungs- u. Gesellschaftsideale des dt. B¨urgertums am Ende des Aufkl¨arungszeitalters, Diss. New York 1975; K.-D. Muller, ¨ Autobiogr. u. Rom. der Goethezeit, 1976; H. J. Frank, Dg., Sprache, Menschenbildung. Gesch. des Deutschunterrichts 1, 1976; F. Radandt, From Baroque to Storm and Stress 1720–1775, London 1977, 70 f. u. o¨ .; H. Steinmetz, Das Komische der Aufkl¨arung, 31978; H.-H. Ewers, Kinder- u. Jugendlit. der Aufkl¨arung, 1980; Dt. Schriftsteller im Portr¨at 2 (hg. R. Stenzel) 1980; W. Promies, Kinderlit. im sp¨aten 18. Jh. (in: Dt. Aufkl¨arung bis zur Frz. Revolution. 1680–1789 [Hansers Sozialgesch. der dt. Lit. 3], hg. R. Grimminger) 1980, 765–831; W. Pape, Das lit. Kinderbuch. Studien zur Entstehung u. Typologie, 1981; A. R. Schmitt, ~s ‹Jean Calas›. Dokumentarisches Theater im 18. Jh. (in: Aufnahme – Weitergabe. FS Heinz Moenkemeyer, hg. J. A. McCarthy) 1982, 2–30; A. Scott-Prelorentzos, The Servant in German En167

Weiße lightenment Comedy, 1982; E. Catholy, Das dt. Lsp. Von der Aufkl¨arung bis zur Romantik, 1982; O. Brunken, Der Kinderfreund (in: Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1750 bis 1800, hg. T. Bruggemann) 1982, 137–156; ders., Neues ABC¨ Buch (ebd.) 830–834; S. Hahn, Lieder f¨ur Kinder (ebd.) 86–92; C. Cardi, Schauspiele f¨ur Kinder (ebd.) 174–186; G. Glaeser, Heinrich Gottfried Koch u. seine Schauspielergesellschaft. Ein Beitr. zur dt. Theater- u. Musikgesch. des 18. Jh., Diss. 1982; dies., Das Kinderschausp. der Aufkl¨arungszeit. Eine Unters. der dt.sprachigen Kinderschauspiele v. 1769–1800, 1983; W. Haefs, ~ u. die Kinderlit. der Aufkl¨arung (in: B¨orsenbl. Frankfurt 40) 1984, 2217–2223; H. Langer, ~. Begr¨under des dt. Jugendbuchs (in: Erzbergische Heimat-Bl. 6) 1984, 108 f.; T. Baumann, North German Opera in the Age of Goethe, 1985; B. Deckstein, Der Wortgebrauch in der erz¨ahlenden Jugendlit. 1780–1830, 1985; W. H. Marshall, «The devil to pay» and its influence on eighteenth-century German Singspiel, 1985; S. Muller, M¨adchenkindheit u. weibl. ¨ Sozialisation in der Kinder- u. Jugendlit. des sp¨aten 18. Jh. (in: Mitt. des Inst. f¨ur Jugendbuchforsch. 1) 1985, 3–29; H. Steinmetz, Das dt. Drama v. Gottsched bis Lessing, 1987; R. Wild, Die Vernunft der V¨ater. Zur Psychographie v. B¨urgerlichkeit u. Aufkl¨arung in Dtl. am Beispiel ihrer Lit. f¨ur Kinder, 1987; K. Fressner, Die Kinderdramolette des ~. Ein Beitr. zur Analyse des Kindertheaters als gesellschaftspolit. u. p¨adagog. Funktionstr¨ager, Dipl.Arb. (Wien) 1988; B. van Boer, Coffey’s «The Devil to Pay», the Comic War, and the Emergence of the German ‹Singspiel› (in: The Journal of Musicological Research 8) 1988, 119–139; H. Aust u. a., Volksst¨uck, 1989; M. Lehmstedt, Ein Empfehlungsschreiben an «Herrn J¨aschke» in Dessau (in: B¨orsenbl. Leipzig 157) 1990, 156–158; W. Pape, «Ein ‹billetdoux› an die ganze Menschheit». ~ u. die Aufkl¨arung (in: Leipzig. Aufkl¨arung u. B¨urgerlichkeit, hg. W. Martens) 1990, 267–295; B. Duncan, ~ (in: German Writers from the Enlightenment to Sturm und Drang, 1720–1764, ed. J. Hardin, C. E. Schweitzer [= Dictionary of Literary Biography 97]) 1990, 251–255; M. Marquardt, Zur Bedeutung der Singspiele v. ~ u. Hiller f¨ur den frz.-s¨achs. Kulturtransfer im 18. Jh. (in: Tranferts culturels et r´egion. L’exemple de la Saxe, hg. M. Espagne) 1995, 95–108; E.-M. Kowatsch, Der Beginn der period. Kinder- u. Jugendlit. u. die Intention der sozialen Erziehung, Dipl.-Arb. (Wien) 168

Weisse 1996; J. Kr¨amer, Dt.sprachiges Musiktheater im sp¨aten 18. Jh., 2 Bde., 1998; K. Beck, «Der Kinderfreund» v. ~ (in: Lehren u. lernen 25) 1999, 12–26; H.-H. Ewers, Familie im Kinderschausp. des ausgehenden 18. u. fr¨uhen 19. Jh. ~, August Rode u. Chr. Ernst v. Houwald (in: Familienszenen. Die Darst. familialer Kindheit in der Kinder- u. Jugendlit., hg. ders., I. Wild) 1999, 25–40; F. Genton, Des beaut´es plus hardies ... le th´eaˆ tre allemand dans la France de l’Ancien R´egime, 1999; W. Haefs, Aufkl¨arung in Altbayern. Leben, Werk u. Wirkung Lorenz Westenrieders, 1999; O. Ihle, «Im Reich der Mo¨ glichkeit». Bedingungen dargestellter Welten in der popul¨aren Dramatik der Hochaufkl¨arung am Beispiel ausgew¨ahlter Dramen ~s, Diss. 1999; A. A. Abert, T. Baumann, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 259 f.; B. Hurrelmann, Kindheit im Gedicht. Kinderlit. als Moment familialer Beziehungsgesch. (in: Neue Slg. 41) 2001, H. 2, 197–211; J.-O. Decker, K¨orper / Arzt / Medizin / Technik. Fallbeispiele zur Konzeption der Person in der dt. Lit. zw. 1730–1830 (in: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 24) 2001, 9–46; M. Espagne, ~ u. Paris – Lit. Aufkl¨arung u. Kunstgesch. (in: S¨achs. Aufkl¨arung, hg. A. Klingenberg u. a.) 2001, 161–172; A. Klingenberg, Die «Neue Bibl. der sch¨onen Wiss. u. der freyen K¨unste» – Progr. f¨ur eine europ¨aische r´epublique de lettres (ebd.) 173–196; J. Kr¨atzer, ~ in der dt. Germanistik. Ein Forschungsbericht (ebd.) 147–160; U. Dettmar, Von der Rolle. Zu Theorie u. Praxis der Kinderschauspiele im sp¨aten 18. u. fr¨uhen 19. Jh. (in: Kinder- u. Jugendlit.forsch. 2000/2001, hg. H.-H. Ewers) 2001, 13–23; B. Hiltner-Hennenberg, Musikal.-¨asthet. Einfl¨usse der frz. Op´era comique auf die Singspiele v. Johann Adam Hiller u. ~ (in: Musicologica austriaca 20) 2001, 61–73; U. Dettmar, Das Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des sp¨aten 18. u. fr¨uhen 19. Jh., 2002; A.-K. Mai, ~ (1726–1804). Leipziger Literat zw. Amtshaus, B¨uhne u. St¨otteritzer Idyll. Biografische Skizze u. Werkausw., 2003; ~. Vielseitiger B¨uhnenautor u. Begr¨under der dt. Kinder- u. Jugendlit. (in: Kleine Chronik großer Meister 3) 2003; B. Plachta, Ein «Tyrann der Schaub¨uhne»? Stationen u. Positionen einer lit.- u. kulturkrit. Debatte u¨ ber Oper u. Operntext im 18. Jh., 2003; H. AlzheimerHaller, Hdb. zur narrativen Volksaufkl¨arung. Moralische Geschichten 1780–1848, 2004; A.-K. Mai, 169

Weisse Gedanken anl¨asslich seines 200. Todestages (in: Leipziger Kalender) 2004; K. Loffler, Die Mu¨ sen in der Amtsstube. Vor 200 Jahren starb ~ (in: Leipziger Bl. 45) 2004, 57–59; J. A. Hiller, Mein Leben. Autobiogr., Briefe u. Nekrologe (hg. M. Lehmstedt) 2004; U. Japp, Das dt. K¨unstlerdrama. Von der Aufkl¨arung bis zur Ggw., 2004; Die Musen in der Amtsstube. Ausstellungs-Kat. Kroch-Haus Leipzig (Texte: K. Loffler) 2005; F. Lamport, Les¨ sing, Bourgeois Drama, and the National Theater (in: German Lit. of the Eighteenth Century, ed. B. Becker-Cantarino) 2005, 155–182; W. Lukas, Anthropologie u. Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im dt.sprachigen Drama der Aufkl¨arung, 2005; M. Goltz, «Comische Oper» u. «dt. Singspiel». ~s Zus.arbeit mit Johann Adam Hiller (in: Johann Adam Hiller, hg. C. Bohm) 2005, 53–62; ¨ A. Wust, ~: Ein Dichter schreibt f¨ur Kinder (in: Kippe. Leipziger Straßenztg. 11) 2005; ~ u. die Leipziger Aufkl¨arung (hg. K. Loffler, L. Stockin¨ ger) 2006; E. Jaubert, «Richard III» et «Rom´eo et Juliette» de ~: une voie m´ediane entre la barbarie anglaise et la superficialit´e fran¸caise? (in: Rev. germanique internationale 5) 2007, 23–35; G. Sauder, ~s «Amazonen-Lieder» im Siebenj¨ahrigen Krieg (in: «Krieg ist mein Lied». Der Siebenj¨ahrige Krieg in den zeitgen¨oss. Medien, hg. W. Adam, H. Dainat) 2007, 193–214; J.-O. Decker, Die Atriden. Zur Meta-Metaphorik eines Mythos in der Lit. der Goethezeit (in: Das diskursive Erbe Europas. Antike u. Antikerezeption, hg. D. Klein, L. K¨appel) 2008, 63–99; ~. Philos.- u. Theol.-Student. Studienzeit 1745–1750 (in: Als Studiosus in PleißAthen. Autobiogr. Erinn. v. Leipziger Studenten des 18. Jh., hg. K. Loffler) 2009, 83–91. mk ¨ Weisse, Christian Friedrich (auch Weise), * 1706 Meißen (?), † 1770 Meißen; Studienabschluß als Magister, seit 1735 Lehrer u. 1755–70 Konrektor an Sankt Afra in Meißen, unterrichtete dort u. a. Gotthold Ephraim → Lessing; Vater des evang. Theologen Christian Friedrich → W. – Verf. v. Gelegenheitsschriften. Schriften: Vitae Octo Principvm Saxoniae Electorvm Stirpis Albertinae A Serenissimo Friderico Avgvsto Primo Retro Usqve Ad Mavritivm Principem Saxoniae Electorem Brevibvs Lineolis Adumbratae, 1734; Orationcula de deliciis pulveris scholastici [...], 1735; Als [...] Herr M. Carl Tiedemann [...] Diaconus in Elstra, sich mit [...] [Hochzeitsgl¨uckwunsch auf Carl Tiedemann und Johann 170

Weisse Sophia Fischer, 7. Juni 1735], 1735; Oratio Qua Mentem Horatii In Carm. Libr. I. Od. XXXI. Simulque Suam Sub Ingressum Atque Primordium Muneris Collegae Tertii Illustris Afranei Misnensis Clementissime Demandati [...]. Breviter Exponit, 1736; Jubel-Rede von denen grossen Verdiensten des glorw¨urdigsten Churf¨urstens zu Sachsen [...] Hertzogs Mauritius gegen die Evangelische Religion [...], 1744; Bey dem Ehelichen Iubel-Feste [...] [Gratulationsschrift zum 50j¨ahrigen Ehejubil¨aum von Georg Lebrecht Wilke und Sophie Elisabeth, geb. Wildvogel, 11. Febr. 1745], 1745. ¨ Ubersetzungen: Des Vortreflichen Weltweisen Lucius Annaeus Seneca Drey B¨ucher von Zorne, 1733 (online seit 2009). Literatur: J. L. Sponsel, Kabinettst¨ucke der Meissner Porzellan-Manufaktur v. Johann Joachim K¨andler, 1900, 194; Lessing. Gespr¨ache, Begegnungen, Lebenszeugnisse. Ein komm. Lese- u. Studienwerk, Tl. 1 (hg. W. Albrecht) 2005, 790. mm Weisse, Christian Friedrich, * 21. 12. 1736 Meißen, † 24. 3. 1792 ebd.; Sohn des Lehrers u. sp¨ateren Konrektors Christian Friedrich → W.; Domvikar u. Konrektor des Franziskaneums in Meißen, seit 1785 Diakon u. seit 1795 Erzdiakon an der dortigen Stadtkirche. – Evang. Theologe. Schriften: Progr. de historiae profanae in interpretandis sacris litteris usu et necessitate, 1772; Ad actum oratorium invitat de causis cur in Saxonia eruditio tantum sit ad fastigium evecta [...], 1773; Das erhabene Verhalten Jesu bey seinen Zorngerichten wurde nach der am 30. J¨anner 1773 so f¨urchterlichen Feuersbrunst auf hiesigem Schlosze, den Tag darauf in einer Busz- und Dankpredigt u¨ ber das Evangelium Matth. VIII, 23–27. am IV. Sonnt. nach dem Feste der Erscheinung Christi [...], 1773; Einige freye Gedanken von der Erziehung, 1774; Ad actum oratorium in auditorio maiore ab hora II pomeridiana habendum ivitat de causis cur in Saxonia eruditio tantum sit ad fastigium evecta nonnulla praefatus, o. J. [1778]; Die g¨ottliche Regierung aller Naturbegebenheiten u¨ berhaupt, insonderheit des f¨urchterlichen Donners, bewies in einer Dankpredigt, am 12ten Sonnt. nach dem Feste der heil. Dreyeinigkeit im Jahre 1783 [...], 1783; Kurzgefasste Geschichte der so ber¨uhmten Elbbr¨ucke zu Meiszen, o. J. [1785?]. Literatur: Meusel 14 (1815) 482 f. mm 171

Weisse Weisse, Christian Hermann (Ps. Nikodemus), * 10. 8. 1801 Leipzig, † 19. 9. 1866 ebd.; Sohn eines Juristen u. Enkel Christian Felix → W.s, studierte Rechtswiss., dann Philos., Kunstgesch. u. Lit.wiss. in Leipzig u. habilitierte sich dort 1823 («Diversa naturae et rationis in civitatibus constituendis indoles e Graecorum historia illustrata»); 1832 theolog. Promotion in Jena; 1832–37 u. 1844/45 a. o., seit 1845 o. Prof. f¨ur Philos. in Leipzig; Vertreter eines religi¨os gepr¨agten spekulativen Idealismus; verwarf → Hegels Lehre vom absoluten Geist u. setzte, Philos. mit spekulativer Theol. vermittelnd, die Gottesidee an oberste Stelle; gewann mit diesem An¨ satz, aber auch mit seiner Asthetik Einfluß auf Hermann → Lotze u. Friedrich Theodor → Vischer; starb an der Cholera. – Philosoph. Schriften: Ueber das Studium des Homer und seine Bedeutung f¨ur unser Zeitalter. Nebst einem Anhange mythologischen Inhalts und einer Rede u¨ ber das Verh¨altniß des Studiums der Geschichte zu der allgemeinen Nationalbildung, 1826; Ueber den Begriff, die Behandlung und die Quellen der Mythologie. Als Einleitung in die Darstellung der griechischen Mythologie, 1828; De Platonis et Aristotelis in constituendis summis philosophiae principiis differentia, 1828; Ueber den gegenw¨artigen Standpunkt der philosophischen Wissenschaft. In besonderer Beziehung auf das System Hegels, 1829; System der Aesthetik als Wissenschaft von der Idee der Sch¨onheit, 2 Bde., 1830 (Nachdr. in 1 Bd., ¨ 1966); Uber das Verh¨altniß des Publicums zur Philosophie in dem Zeitpuncte von Hegels Abscheiden. Nebst einer kurzen Darlegung meiner Ansicht ¨ des Systems der Philosophie, 1832; Uber die Legitimit¨at der gegenw¨artigen franz¨osischen Dynastie, 1832; Die Idee der Gottheit. Eine philososophische Abhandlung. Als wissenschaftliche Grundlegung zur Philosophie der Religion, 1833; (unter Ps.) Theodicee, in deutschen Reimen, 1834; Die philosophische Geheimlehre von der Unsterblichkeit des menschlichen Individuums, 1834; Grundz¨uge der Metaphysik, 1835; (unter Ps.) Das B¨uchlein von der Auferstehung, 1836; Kritik und Erl¨auterung des G¨otheschen Faust. Nebst einem Anhang zur sittlichen Beurtheilung G¨othes, 1837; Die evangelische Geschichte, kritisch und philosophisch bearbeitet, 2 Bde., 1838; Das philosophische Problem der Gegenwart. Sendschreiben an I. H. Fichte, 1842; Platonis de natura doctrinae philosophicae sententia e libro VII de republica exposita, 1847; In welchem Sinn die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant 172

Weisse sich zu orientiren hat. Eine akademische Antrittsrede, 1847; Ueber das Zweikammersystem in den deutschen Einzelstaaten, 1848; Einleitende Worte zur S¨acularfeier der Geburt G¨othe’s in der akademischen Aula zu Leipzig gesprochen, 1849 (wieder in: Kleine Schriften zur Aesthetik [...], 1867, 118–125); Ueber die Zukunft der evangelischen Kirche. Reden an die Gebildeten deutscher Nation, 1849 (21849); Die Staatsregierung Sachsens und die einundzwanzig Professoren. Von einem aus ihrer Mitte. Nebst einer Beilage (Entwurf einer Adresse des akademischen Senats an den K¨onig) 1850; Die Christologie Luthers und die christologische Aufgabe der evangelischen Theologie. Zur dogmatischen Begr¨undung der evangelischen Union, 1852 (Zweite, mit einer Abhandlung u¨ ber progressive und conservative Union, Zus¨atzen und Verbesserungen vermehrte Auflage, 1855); Philosophische Dogmatik oder Philosophie des Christenthums, 3 Bde., 1855–62 (Nachdr. 1967; Bd. 2 [1860] auch u. d. T.: Die Welt- und Menschensch¨opfung; Bd. 3 [1862] auch u. d. T.: Die Heilslehre des Christenthums); Die Evangelienfrage in ihrem gegenw¨artigen Stadium, 1856; Beitr¨age zur Kritik der Paulinischen Briefe an die Galater, R¨omer, Philipper und Kolosser (hg. E. Sulze) 1867; Kleine Schriften zur Aesthetik und a¨ sthetischen Kritik (hg. R. Seydel) 1867 (Nachdr. 1966); Psychologie und Unsterblichkeitslehre nebst Vorlesungen u¨ ber den Materialismus und verwandte Beigaben (hg. ders.) 1869; System der Aesthetik nach dem Collegienhefte letzter Hand (hg. ders.) 1872. ¨ Ubersetzungen: Aristoteles, Physik, 1829; ders., Von der Seele und von der Welt, 1829. Nachlaß: UB der HU Berlin; UB Leipzig; Bibl. der evang. Kirchenprov. Sachsen, Naumburg; BSB Mu¨ nchen; SUB G¨ottingen; LB Stuttgart; UB Frankfurt/M.; DLA Marbach; SB Berlin; UB Kassel; UB Heidelberg; SUB Bremen; Germ. Nationalmus. N¨urnberg. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 58. – R. Seydel, Verzeichniß s¨ammtl. gedruckter Schr. C. H. W.’s (in: Zs. f¨ur Philos. u. philos. Kritik NF 54) 1869, 173–184. Literatur: ADB 41 (1896) 590–594; NKLL 17 (1992) 518 f.; Killy 12 (1992) 226; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 684–690; LThK 310 (2001) 1049; RGG 48 (2005) 1378 f.; DBE 210 (2008) 514. – F. Schleiermacher, Ueber die Zeugnisse des Papias v. unsern beiden ersten Evangelien (in: Theolog. Stud. u. Kritiken 5) 1832, 735–768; J. 173

Weisse Muller, ~’s, G¨oschel’s u. Fichte’s Abh. u. Re¨ censionen, die Lehre v. der Unsterblichkeit betreffend (in: ebd. 8) 1835, 703–794; F. A. G. Tholuck, Erkl¨arung in Bezug auf das Sendschreiben v. Prof. ~ in No. 19 des litt. Anz. (in: Litt. Anz. f¨ur christl. Theol. u. Wiss. 7) 1836, 249–251; F. C. Baur, Ueber den Begriff der christl. Rel.-Philos., ihren Ursprung u. ihre ersten Formen (in: Zs. f¨ur Philos. u. speculative Theol. 2) 1837, 354–402; I. H. Fichte, Ueber das Princip der philos. Methode, mit Bezug auf die Erkenntnißlehre. Antwortschreiben an Herrn Prof. ~ auf sein an ihn gerichtetes Sendschreiben (in: ebd. 4) 1839, 30–73; D. F. Strauss, Die christl. Glaubenslehre in ihrer geschichtl. Entwicklung u. im Kampfe mit der modernen Wiss. dargest. 1, 1840 (Nachdr. 1973) 495–501, 571 ff., 639 u. o¨ .; H. Lotze, Bem. u¨ ber den Begriff des Raumes. Sendschreiben an Dr. ~ (in: Zs. f¨ur Philos. u. speculative Theol. NF 4 [8]) 1841, 1–24; I. H. Fichte, Der Begriff des negativ Absoluten u. der negativen Philos. An Herrn Dr. theol. ~ (in: ebd. NF 6 [13]) 1843, 255–290; ders., Die Religion u. Kirche als wiederherstellende Macht der Ggw. (in: Zs. f¨ur Philos. u. philos. Kritik NF 21) 1852, 139–153; A. Hilgenfeld, Die Evangelienfrage u. ihre neuesten Behandlungen v. ~, Volkmar u. Meyer (in: Theol. Jbb. [T¨ubingen] 16) 1857, 381–440, 498–532; G. Volkmar, Die geschichtstreue Theol. u. ihre Gegner oder neues Licht u. neues Leben, 1858, 49–70; G. A. Freytag, Die hl. Schr. des NT, mit Bezugnahme auf Lehre u. Cultus krit. beleuchtet f¨ur gebildete Protestanten, 1861; A. Hilgenfeld, Die Evangelienforsch. nach ihrem Verlaufe u. gegenw¨artigen Stande (in: Zs. f¨ur wiss. Theol. 4) 1861, 1–71, 137–204, 148 ff.; I. H. v. Fichte, ~’s Lehre u. mein philos. Verh¨altnis zu ihm, ein Beitr. zur Gesch. nachhegel. Philos. [...] (in: Zs. f¨ur Philos. u. philos. Kritik NF 50) 1867, 262–312; R. Seydel, ~. Nekrolog (ebd.) 154–168; G. Volkmar, Die Evangelien oder Marcus u. die Synopsis der kanon. u. außerkanon. Evangelien nach dem a¨ ltesten Text mit hist.-krit. Commentar, 1870; L. Noack, Philosophie-geschichtl. Lex. Hist.-biogr. Handw¨orterbuch zur Gesch. der Philos., 1879 (Nachdr. 1986) 919–921; O. Gruppe, Gesch. der klass. Mythologie u. Religionsgesch. w¨ahrend des MA u. w¨ahrend der Neuzeit, 1921; H. Rosenberg, Zur Gesch. der Hegelauffassung [1927/1931] (in: ders., Polit. Denkstr¨omungen im dt. Vorm¨arz) 1972, 69–96, 134 f.; K. Leese, Philos. u. Theol. im Sp¨atidealismus. Forschungen zur Aus174

Weisse einandersetzung v. Christentum u. idealist. Philos. im 19. Jh., 1929; M. Horstmeier, Die Idee der Pers¨onlichkeit bei Immanuel Hermann Fichte u. ~, 1930; R. Unger, Karl Rosenkranz als Aristophanide. Interpretation einer lit. Episode aus den Schulk¨ampfen des Sp¨athegelianismus (in: Dt. Vjs. f¨ur Lit.wiss. u. Geistesgesch. 11) 1933, 1–28; H. Heimsoeth, Metaphysik der Neuzeit, 1934; M. Wundt, Die Philos. in der Zeit des Biedermeiers (in: Dt. Vjs. f¨ur Lit.wiss. u. Geistesgesch. 13) 1935, 118–148; A. Hartmann, Der Sp¨atidealismus u. die Hegelsche Dialektik, 1937 (Neudr. 1968); F. L. Greb, Die philos. Anf¨ange ~s. Ein Beitr. zur Genesis des Sp¨atidealismus (Diss. Bonn) 1943; D. Henrich, Der ontolog. Gottesbeweis. Sein Problem u. seine Gesch. in der Neuzeit, 1960 (21967); K. Rudolph, Die Religionsgesch. an der Leipziger Univ. u. die Entwicklung der Religionswiss. Ein Beitr. zur Wiss.gesch. u. zum Problem der Religionswiss, 1961, 69 ff.; J. Gebhardt, Politik u. Eschatologie. Stud. zur Gesch. der Hegelschen Schule in den Jahren 1830–1840, 1963, 66 ff.; R. Slenczka, Geschichtlichkeit u. Personsein Jesu Christi. Studien zur christolog. Problematik der hist. Jesusfrage, 1967; U. Gerber, Christolog. Entw¨urfe. Ein Arbeitsbuch. I: Von der Reformation bis zur Dialektischen Theol., 1970, 207–213; W. G. Kummel, ¨ Das NT. Geschichte der Erforschung seiner Probleme (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl.) 1970, 182–186, 597 f.; H. Knudsen, Gottesbeweise im dt. Idealismus. Die modaltheoret. Begr¨undung des Absoluten, dargest. an Kant, Hegel u. ~, 1972; G. ¨ Muller, Zur Bedeutung Jean Pauls f¨ur die Asthe¨ tik zw. 1830 u. 1848 (~, Ruge, Vischer) (in: Jb. der Jean-Paul-Gesellsch. 12) 1977, 105-136 (wieder in: ders., Jean Paul im Kontext [...], hg. W. Riedel, 1996, 7–28, bes. 10–16); F. W. Graf, David Friedrich Strauß u. die Hallischen Jbb. Ein Beitr. zur Positionalit¨at der theolog. Publizistik im 19. Jh. (in: Arch. f¨ur Kulturgesch. 60) 1978, 383–430; ders., Der Untergang des Individuums. Ein Vorschlag zur hist.-systemat. Rekonstruktion der theolog. HegelKritik (in: Die Flucht in den Begriff. Materialien zu Hegels Religionsphilos., hg. ders., F. Wagner) 1982, 274–307; B. Wildemann, Das Evangelium als Lernpoesie. Leben u. Werk Gustav Volkmars, 1983, 252–276 u. o¨ .; K. C. Kohnke, Entstehung u. ¨ Aufstieg des Neukantianismus. Die dt. Univ.philos. zw. Idealismus u. Positivismus, 1986; R. Meyer, Limitierte Aufkl¨arung. Unters. zum b¨urgerl. Kulturbewußtsein im ausgehenden 18. u. beginnen175

Weiße ¨ den 19. Jh. (in: Uber den Prozeß der Aufkl¨arung in Dtl. im 18. Jh. Personen, Institutionen u. Medien, hg. H. E. Bodeker, U. Herrmann) 1987, ¨ 139–200; J. C. O’Neill, The Bible’s Authority. A Portrait Gallery of Thinkers from Lessing to Bultmann, Edinburgh 1991; V. Stumke, Die positive ¨ Christologie ~s. Eine Unters. zur Hinwendung der Christologie zur Frage nach dem hist. Jesus als Antwort auf das «Leben Jesu» v. David Friedrich Strauß, 1992; B. Burkhardt, Der spekulative Begriff u. das «positive Mehr». ~s fr¨uhe HegelKritik (in: Philos. Jb. der G¨orres-Gesellsch. 101) 1994, 277–306; G. Kruck, Hegels Religionsphilos. der absoluten Subjektivit¨at u. die Grundz¨uge des spekulativen Theismus ~s, 1994; ders., Die philos. Theol. ~s in ihrem Verh¨altnis zu G. W. F. Hegel (in: Jb. f¨ur Philos. des Forschungsinst. f¨ur Philos. Hannover, hg. P. Koslowski u. a.) 1995, 126–142; A. Gethmann-Siefert, ~ (in: Enzyklop¨adie Philos. u. Wiss.theorie 4, hg. J. Mittelstrass) 1996, 640 f.; W. Schmithals, Vom Ursprung der synopt. Tradition (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 94) 1997, 288–316; O. Briese, Im Geflecht der Schulen. ~s akadem. Karriere (in: ders., Konkurrenzen. Philosophische Kultur in Dtl. 1830–1850. Portr¨ats u. Profile) 1998, 65–77; A. Schneider, Personalit¨at u. Wirklichkeit. Nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte u. ~, 2001; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1398. bj Weisse, Fritz (auch Weiße), * 6. 11. 1886 Wien, † 2. 1. 1961 Bad Aussee/Steiermark; biogr. Einzelheiten unbek.; Fabrikbeamter. – Journalist, steir. Mundartdichter. Schriften: Traumrauschen. G’schichten und G’stalten aus dem Ausseer Landl, 1920; Himmelsleitern. Wanderbilder aus den Ausseer Bergen (Erz.) 1926; Ausseerland im Sommer und Winter (mit T. Brieger) 1949; Wildwasser. Salzkammergut-G’schichten, 1952. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 651. ae Weisse, Gustav → Weiße, Karl Georg. Weisse, Johann Michael → Weiß, Johann Michael. Weiße, Karl Georg (Ps. Carl Georg Albus, Gustav Weisse, Gustav Adalbert Blau, Ehrenreich Traugott Kaiser), * 24. 3. 1761 Salzwedel, † verschollen 176

Weisse 1795; seit 1782 Stud. der Theol. in Halle/Saale, das er aus finanziellen Gr¨unden bald abbrechen mußte, gelangte u¨ ber Dresden nach Prag u. konvertierte zum Katholizismus; Hofmeistert¨atigkeiten in Magdeburg (beim Generalmajor Wilhelm Ren Baron de Courbi`ere, bis 1787) u. Gersfeld/Rh¨on; hielt sich 1789 in Braunschweig auf u. verfaßte unter dem Ps. Gustav Weisse eine Vorrede zu einer dt. ¨ Ubertr. des Hohen Liedes («Salomo’s Hohes Lied. Fuer die juedisch-deutsche Nation uebersetzt und mit einigen erlaeuternden Anmerkungen versehen von Moses Mendelsohn. Und die hebraeischen Lettern in deutsche u¨ bertragen von Abraham Israel Brakel» ); 1791–93 wechselnde Aufenthaltsorte in Dtl., Italien u. Spanien, danach Sekret¨ar des Feldkriegskommissariats im preuß. Milit¨ardienst u. zuletzt hannoverscher Soldat in L¨uneburg; nach Desertation 1795 verschollen. – Verf. eines Schausp. sowie v. theolog. Werken u. einer milit¨artheoret. Schrift. Schriften: Beleuchtung und Beantwortung dessen, was der Prediger Dressel und der Kandidat Kunschke [...] wider mich zum Nachtheil vorgebracht haben, 1788; Beleuchtung des Beytrags zur Gesch. der Proselytenmacherey (unter Ps. Karl Georg Albus) 1788; Die beiden Informatoren. Ein Schauspiel in 5 Aufz¨ugen (unter Ps. Gustav Adalbert Blau) 1789; Gespr¨ache u¨ ber einige systematische Lehrmeinungen in der Religion [...] (unter Ps. Ehrenreich Traugott Kaiser) 1789; Weissens (sonst ¨ Albus genannt) Ubertritt zur katholischen Kirche. Eine lehrreich unterhaltende Geschichte f¨ur Verstand und Herz [...], 1789 (Verf.angabe: Doctor Medicinae Wildenhain); Weissens Schicksale und Verfolgungen in Deutschland und Spanien von ihm ¨ selbst beschrieben, 1792; Uber das Feldkriegskommisariat der k¨oniglich preußischen Armee in gegenw¨artigem Kriege [...], 1794. Bibliographien: Goedeke 4,1 (1891) 257. – Bibliographia dramatica et dramaticorum [...] (hg. R. Meyer) 2. Abt., 30 (2009) 498 f. Literatur: Meusel-Hamberger 1 (1796) 48 f.; 9 (1801) 106. – Allg. Lit.-Ztg., Bd. 3, Nr. 289 (1789) 766 f.; F. Rassmann, Kurzgefaßtes Lex. dt. pseudonymer Schriftst., 1830, 97. vz Weisse, Ludolf Friedrich (auch Ludolph[us] Fridericus), * 27. 8. 1695 L¨uneburg, † 5. 6. 1753 Rostock; Sohn eines Prof. u. Superintendenten, studierte in Rostock u. Wittenberg, lehrte seit 1721 Philos. in Helmstedt u. seit 1723 in Rostock. 177

Weisse Schriften: Stromaton theologumenon de revelatione divina per res intellectu carentes, easque artificiales, decades quinque, 1715; De coecis et claudis Jebusaeorum (mit J. G. Reichel) 1721; De Calceo in ebræorum sacris deponendo ad illustrandum com. 5. cap. III. exod. (mit J. C. Wichmannshausen) 1721; Orthodoxa in catholicam epistolam Judæ Apostoli commentatio, 1722; Disputatio theologica exegetica. De dictis Veteris Testamenti in Vet. Testamento repetitis (mit J. C. Schramm) 1723; Abhandlung von den m¨oglichen W¨ortern, o. J. [1750?]. Literatur: Meusel 14 (1815) 483. mm Weiße, Mertein (auch Weisse), * 2. H¨alfte 15. Jh. (?), † 1. H¨alfte 16. Jh. (?); Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; W.s Name ist als Autorsignatur in der letzten Str. eines Liedes mit insgesamt 22 achtzeiligen Str. u¨ berl.: «Ein new Lied von K¨unig Karel. In dem thon Got gr¨uß dich Bruder Veyte, horst du kein new geschrey» (Einblattdr. ¨ o. O. 1519. Internet.-Ed. in: ONB Wien). Darin wird die Wahl Karls V. zum Kaiser (1519) wohlwollend geschildert. Die Parteinahme des Liedes macht eine Herkunft W.s aus den habsburgischen Erblanden wahrscheinlich. Ausgaben: Liliencron 3 (1867) 231–234. – Fr. L. v. Soltau’s Dt. hist. Volkslieder. Zweites Hundert (hg. H. R. Hildebrand) 1856, 76–82. Bibliographie: Goedeke 2 (1886) 288. Literatur: Anz. f¨ur Kunde der dt. Vorzeit 7 (1838) 56. vz Weisse, Michael (auch Weys), * um 1488 Neisse (heute: Nysa/Polen), † 19.(?)3.1534 Landskron (heute: Lanˇskroun/Tschech. Republik); 1504 in Krakau immatrikuliert, sp¨ater Franziskanerm¨onch in Breslau, schloß sich nach seiner Flucht aus dem Kloster 1518 den B¨ohm. Br¨udern in Leitomischl (Litomyˇsl) an; 1522 v. Bischof Lukas v. Prag zum Vorsteher der beiden dt.sprachigen Gemeinden der Br¨uderunit¨at in Landskron u. Fulnek ernannt; unternahm in dessen Auftrag zw. 1522 u. 1524 f¨unf Reisen zu → Luther nach Wittenberg zur Kl¨arung theolog. Fragen (v. a. der Abendmahlslehre); 1531 zum Priester der Unit¨at geweiht, 1532 zum Mitgl. des Engeren Rats gew¨ahlt; verfertigte im Auftrag des Markgrafen Georg v. Brandenburg 1532 die ¨ dt. Ubers. der br¨uderl. Bekenntnisschr. («Rechenschaft des Glaubens»); irrt¨umlich zugeschrieben 178

Weisse (laut ADB) wird ihm dagegen «Eyn kurtz unterricht von dem ursprunck der Bruder in Behmen» (1525; eig. Verf.: Johannes → Zeysinck). Mit dem «New Gesang buchlen» (Jungbunzlau 1531) gab er das erste dt. Gesangbuch der B¨ohm. Br¨uder mit 157, großteils selbst gedichteten oder bearbeiteten Liedern (unter R¨uckgriff auf Psalmen, lat. Hymnen, tschech. Ges¨ange der Br¨udergemeine) heraus, das weite Beachtung fand u. zahlr. Nachdr. erlebte; in Straßburg wurden bereits 1534–36 die «Geystlichen gsaeng» in Auswahl in vier Heften v. Katharina Zell ediert, u. viele Lieder fanden Eingang in evang. Gesangb¨ucher, z.B. in das «Babstsche Gesangbuch» («Geystliche Lieder [...]», 1545. Facs. hg. v. K. Ameln, 1966), in dessen Vorrede Luther sich lobend u¨ ber den «guten Poeten» a¨ ußerte; eine erw., theologisch modifizierte Ausg. erschien 1544 in N¨urnberg u. d. T. «Ein Gesangbuch der Br¨uder inn Behemen vnd Merherrn» (hg. Johannes → Horn). Schriften: Ein New Geseng buchlen, 1531 (Facs.Ausg. hg. W. Thomas, 1931; hg. K. Ameln, 1957). Bibliographie: VD 16 (mit Verz. der Nach- u. Einzeldrucke, z.B. u. d. T. Vom J¨ungsten tag, Ein sch¨oner gesang; Sch¨one Christliche Gesenge zum Begrebnus der Todten). Literatur: ADB 41 (1896) 597–600; TRE 7 (1981) 4 (in: Art. B¨ohm. Br¨uder); 18 (1989) 616, 619 (in: Art. Kirchenlied); Killy 12 (1992) 226 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 690 f.; Heiduk 3 (2000) 168; RGG 48 (2005) 1379; DBE 2 10 (2008) 514; Killy 212 (2011). – J. Mutzell, ¨ Geistl. Lieder der Evang. Kirche aus dem 16. Jh., 1855; A. Gindely, B¨ohmen u. M¨ahren im Zeitalter der Reformation I/1: Gesch. der B¨ohm. Br¨uder (1450–1564), 1857; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs I/2, 31867; P. Wackernagel, Das dt. Kirchenlied 3, 1870 (Nachdr. 1990); R. Wolkan, Das dt. Kirchenlied der B¨ohm. Br¨uder im 16. Jh., 1891; ders., Gesch. der dt. Lit. in B¨ohmen 3, 1894; S. Kummerle, En¨ zyklop¨adie der evang. Kirchenmusik 4, 1895; E. Lehmann, ~. Ausw. aus seinem Landskroner Liederbuch, 1922; J. T. Muller, Gesch. der B¨ohm. ¨ Br¨uder 2, 1931; Z. V. Tobolka, ~s Ein new Gesengbuchlen aus dem Jahre 1531 u. sein Drucker ˇ Georg Styrsa, 1931; J. Kulp, ~ 1534 † (in: Musik u. Kirche 6) 1934, 98–100; F. Hrejsa, Dˇejiny ˇ kˇrestanstv´ı v Cechoslovensku [Gesch. des Christentums in der Tschechoslowakei] 5, 1948; W. Blankenburg, Zur Frage nach der Herkunft der 179

Weisse Weisen des Gesangb¨uchleins der B¨ohm. Br¨uder v. 1531 (in: Musik u. Kirche 21) 1951, 67–71; B. St¨ablein, Die ma. liturg. Weisen im Gesangbuch der B¨ohm. Br¨uder v. 1531 (in: Die Musikforsch. 5) 1952, 138–144; S. Forna¸con, ~ (in: Jb. f¨ur Schles. Kirche u. Kirchengesch. NF 33) 1954, 35–44; W. Lukan, Lbb. der Liederdichter u. Melodisten, 1957; ˇ ıcˇ an, Dˇejiny Jednoty bratrsk´e [Gesch. der R. R´ Br¨uderunit¨at], 1957; K. Ameln, Luthers Anteil an dem Liede «Nun laßt uns den Leib begraben» (in: Jb. f¨ur Liturgik u. Hymnologie 3) 1957, 108–112; C. Schoenbaum, Die Weisen des Gesangbuchs der B¨ohm. Br¨uder (ebd.) 1957, 44–61; Hdb. zum Evang. Kirchengesangbuch (hg. C. Mahrenholz, O. Sohngen) 2/1, 1957, 3/1, 1970, 3/2, 1990; ¨ ˇ ıcˇ an, Die B¨ohm. Br¨uder. Ihr Ursprung u. R. R´ ihre Gesch. Mit einem Kapitel u¨ ber die Theol. der Br¨uder v. A. Moln´ar, 1958; H. Friese, Gloria sei dir gesungen. Liederdichter aus der Zeit Martin Luthers, 1963; W. Blankenburg, Die Musik der B¨ohm. Br¨uder u. der Br¨udergemeine (in: Gesch. der evang. Kirchenmusik, hg. F. Blume) 1965, 401–412; J. K. Zeman, The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526–1628, 1969; K. Richter, Der b¨ohm. St¨andestaat im Zeitalter der dt. Reformation (in: Hdb. der Gesch. der b¨ohm. L¨ander 2) 1974, 99–195; J. Erb, Dichter u. S¨anger des Kirchenliedes 1, 21981; Das protestant. Kirchenlied im 16. u. 17. Jh. (hg. A. Durr, W. ¨ Killy) 1986; A. Moeseritz, Die Weisen der B¨ohm. Br¨uder v. 1531. Eine stil- u. quellenkrit. Untersuchung der nichtliturg. Melodien des Gesangbuches v. ~, 1990; E. Anne McKee, Reforming Popular Piety in Sixteenth-Century Strasbourg. Katharina Sch¨utz Zell and Her Hymnbook, 1994; C. Albrecht, Einf. in die Hymnologie, 1995; E. Trunz, Das dt. lit. Leben in B¨ohmen im 16. Jh. (in: ¨ Lit.gesch. Ost., hg. H. Zeman) 1996, 207–220; I. Scheitler, Der Beitrag der b¨ohm. L¨ander zur Entwicklung des Gesangbuchs (in: Jb. f¨ur Liturgik u. Hymnologie 38) 1999, 157–190; R. Walter, Das New Gesengbuchlen der B¨ohm. Br¨uder v. ~ (in: Oberschles. Dichter u. Gelehrte v. Humanismus bis zum Barock, hg. G. Kosellek) 2000, 393–406; G. A. Krieg, ~ (in: Wer ist wer im Gesangbuch?, hg. W. Herbst, 2., durchges. u. aktualisierte Aufl.) 2001, 342–344; Liederkunde zum Evang. Gesangbuch (hg. G. Hahn u. a.), H. 2, 2001; H. 5, 2002; H. 10, 2004; H. 11, 2005; H. 13, 2007; C.-E. Schott, ~ (um 1488–1534) (in: Schlesier des 15. bis 20. Jh., hg. J. J. Menzel, Hist. Kommission f¨ur Schles.) 180

Weiße 2001, 26–29; C. Reich, «... durch dein Auferstehn lass uns dein Wort zu Herzen gehn». Ein Blick auf die B¨ohmischen Br¨uder u. auf Osterlieder v. ~ (in: Arbeitsstelle Gottesdienst 23) 2009, 44–54. mk Weiße, Robert (auch Weisse), * 9. 9. 1849 Bomberg, † 9. 7. 1874 Polnisch Crone (heute Koronowo/Polen); Sohn eines Beamten, besuchte das humanist. Gymnasium in Berlin, ver¨offentl. mit 15 Jahren ein den preuß. K¨onig Wilhelm verherrlichendes Ged., begann 1869 als Red.mitarb. beim «Berliner Fremdenbl.» u. schrieb f¨ur das Feuill.; bekam 1871 eine Brustfellentz¨undung u. anschließend Lungentuberkulose, bereiste zur vor¨ubergehenden Genesung Italien, Frankreich u. Belgien. – Kulturjournalist, Lyriker. Schriften: Vom Fels zum Meer. Patriotische Gedichte, 1871; Gedichte, 1874. ae Der weiße Rosendorn → Rosendorn, Der (weiße). Weissegger von Weißeneck, Joseph Maria (auch Weissegger von Weissenegg, f¨alschlich auch Johann Maria, Ps. Joseph Neuberger), * 12. 7. 1755 Riegersburg bei Graz, † 14. 3. 1817 Freiburg/Br.; Sohn eines steir. F¨orsters, besuchte das Gymnasium in Graz, wo er sp¨ater Philos. studierte u. 1775 den Grad eines Magister artium erwarb; Stud. der Rechtswiss. in Wien, Privatgelehrter ebd., u. a. Lehrer der Grafen P´alffy, 1794 Berufung auf den Lehrstuhl f¨ur Weltgesch. in Freiburg/Br., im selben Jahr Eintritt in die Freiburger Loge «Zur edlen Aussicht», 1792 Dr. jur., seit 1793 auch Lehrt¨atigkeit in den F¨achern Diplomatik, Heraldik, Altertumskunde u. Numismatik; 1795 Wahl zum Rektor der Univ. Freiburg; 1804 in den Adelsstand erhoben; verfaßte Beitr. f¨ur Leopold Alois → Hoffmanns «W¨ochentliche Wahrheiten f¨ur und u¨ ber die Prediger in Wien» (1782–84) u. den Entwurf einer Gesch. aller o¨ st. Erblande in Ernst Ludwig → Posselts «Wissenschaftlichem Magazin f¨ur Aufkl¨arung» (Bd. 3,4, 1787/88, 355–387). Schriften: Kurzer Leitfaden der Vernunftlehre, 1779; Beytr¨age zur Schilderung Wiens, 2 Tle., 1781/82; Versuch in gemischten Gedichten, 1781; Ankunft und Aufenthalt Pius’ VI. in Wien. Ein Beitrag f¨ur k¨unftige Geschichtsschreiber, 1782 (unter Ps.); Louise von Montfort. Ein Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1782; Trostlied u¨ ber den Tod M. Theresiens, 1782; Wohlgemeinter Unterricht 181

Weissel f¨ur unstudirte Layen [...], 1782; Syrach oder ein Wort der Wahrheit u¨ ber die Frage: Haben die franz¨osischen Directoren oder der Kaiser den Frieden Deutschlands gehindert?, 1799 (MikroficheAusg. in: BDL); Historisches Gem¨alde oder biographische Schilderungen aller Herrscher und Prinzen des durchlauchtigsten Erzhauses HabsburgOesterreich [...], 5 Bde., 1800–03. ¨ Ubersetzungen: Anfangsgr¨unde der Philosophie des Herrn von Alembert [...], 1784; Sammlung verschiedener Abhandlungen u¨ ber einige vorz¨ugliche Gegenst¨ande der Weltweisheit [...], 2 Bde., 1784 u. 1792 (Bd. 2 oft selbst¨andig gef¨uhrt: Des Herrn Abts Condillac Abhandlung u¨ ber die Empfindungen [...], 1792). Bibliographien: Goedeke 6 (1898) 629 f. – Bibliographia dramatica et dramaticorum (hg. R. Meyer) 2. Abt., 28 (2008) 329. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 419; 10 (1803) 809; 21 (1827) 452; Wurzbach 54 (1886) 165 f.; Killy 12 (1992) 227; DBE 210 (2008) 514. – J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, 761–763; J. B. v. Winklern, Biogr. u. litt. Nachr. v. den Schriftst. in dem Herzogthume Steyermark, 1810, 252–254; F. Rassmann, Kurzgefasstes Lex. dt. pseudonymer Schriftst., 1830, 139; J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 248 f.; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 416. vz Weißel, Arnoldine (Charlotte Henriette) → Wolf, Arnoldine (Charlotte Henriette). Weissel, Georg (Weißel), * 1590 Domnau/Ostpr., † 1. 8. 1635 K¨onigsberg; Sohn eines Richters u. sp¨ateren B¨urgermeisters v. Domnau, kam 1601 nach K¨onigsberg u. besuchte die Kneiph¨ofische Schule, begegnete als Chors¨anger dem Hofkapellmeister Johannes Eccard; studierte Theol. an der K¨onigsberger Albertina, 1611–14 in Wittenberg, Leipzig, Jena, Straßburg, Basel u. Marburg, war danach bis 1617 Lehrer, sp¨ater Rektor in Friedland/Ostpr.; kehrte nach K¨onigsberg zur¨uck u. besuchte erneut die Univ. (Immatrikulation am 21. 10. 1617); war v. 1623 bis zu seinem Tod erster Pfarrer der neugegr. Altroßg¨arter Kirche in K¨onigsberg; bedeutender Vertreter des K¨onigsberger Dichter- u. Musikerkreises um Simon → Dach, Heinrich → Albert, Valentin → Thilo u. Johann 182

Weißel → Franck. Es sind insgesamt 23 Kirchenlieder von W. u¨ berliefert, der sich in seinen Liedtexten streng an den formalen Regeln v. Martin → Opitz orientierte. Drei Lieder W.s finden sich noch heute im evang. Gesangbuch (EG): «Macht hoch die T¨ur» (EG 1, zur Einweihung der Altroßg¨arter Kirche verfaßt; f¨ur den Chorgesang bestimmte Melodie v. Domorganist Johann Stobaeus; die heute popul¨are Melodie ist v. 1704), «Such wer da will ein ander Ziel» (EG 346, geschrieben anl¨aßlich der Amtseinf¨uhrung als Pfarrer), «Wo ist dein Stachel nun, o Tod» (EG 113, in der Umdichtung v. Justus → Gesenius [Fassung des Hannoverschen Gesangbuches aus L¨uneburg, 1657]). – Verf. v. Kirchenliedern, Fest-, Hochzeits- u. Begr¨abnisliedern. Ausgaben: Anthol. christl. Ges¨ange aus allen Jh. der Kirche 2 (hg. A. J. Rambach) 1817, 292 f.; C. C. J. v. Bunsen, Allg. evang. Gesang- u. Gebetbuch zum Kirchen- u. Hausgebrauch, 1833, 21871; A. Fischer, W. Tumpel, Das dt. evang. Kirchenlied ¨ des 17. Jh. 3 (1906) 5–8. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 122 f.; Pyritz 2 (1985) 722. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 691–693; RGG 48 (2005) 1379 f.; DBE 210 (2008) 514. – D. H. Arnoldt, Kurzgefaßte Nachr. v. allen seit der Reformation an den luth. Kirchen in Ostpr. gestandenen Predigern, 1777, 15; G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 458; E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kichengesangs 3 (31867) 180 f.; E. A. F. Kahle, ~. Ein Zeit- u. Sanggenosse Simon Dach’s [...] (in: Altpreuß. Mschr. 4) 1867, 430–453; G. C. Pisanski, Entwurf einer preuß. Liter¨argesch. in vier B¨uchern (hg. v. R. Philippi) 1886 (Facs. 1994) 268, 410 f.; K. Sulanke, A. Pokern, ~, ein evang. S¨anger Altpreußens. 1590–1635. Sein Leben u. sein Lied, 1912; E. J. Guttzeit, ~ (in Altpr. Biogr. 2) 1967, 787; J. Block, ~ (in: Komponisten u. Liederdichter des evang. Gesangbuchs. Hdb. zum evang. Gesangbuch 2, hg. W. Herbst) 1999, 344 f.; J. Block, ~ (in: Wer ist wer im Gesangbuch?, hg. W. Herbst, 2., durchges. u. aktualisierte Aufl.) 2001, 344 f.; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1399. vz Weißel, Ludwig (Friedrich) (auch Weissel), * 8. 12. 1841 Wien, † 16. 1. 1886 Wiesbaden; Sohn des Wiener Hof- u. Gerichtsadvokaten Joseph W. (1811–1877), studierte Rechtswiss. an der Univ. Wien, Dr. jur., war bereits w¨ahrend des Studiums 183

Weissel literarisch t¨atig, Rechtsanwalt, Mitgl. des Gemeinderats der Stadt Wien; mußte seinen Beruf aus gesundheitl. Gr¨unden aufgeben, lebte anschließend in Genf, Montreux, Reichenhall u. sp¨ater in Wiesbaden. – Erz¨ahler, Lyriker. Schriften: Hanns Freiherr von Schwarzenberg. Ein Bild aus deutscher Rechts- und Culturgeschichte (Vortrag) 1878; Der Mo¨ nch von Montaudon. Eine Provencalische Erz¨ahlung, 1882; Gedichte (aus dem Nachlaß) 1891. ¨ Ubersetzungen: Der Froschm¨ausekrieg, 1861; Anakreon, Die Lieder (frei u¨ bertr.; aus dem Nachlaß) 1886. Nachlaß: Wiener StLB, Hs.abt. im Nachlaß Moritz Necker. – Hall-Renner (1995) 242. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 166 f.; ADB 41 (1896) 600 f.; 44 (1896) 574. – A. Herrmann, Gr¨aber ber¨uhmter u. im o¨ ffentl. Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedh¨ofen, o. J. [1928], 597; S. Wininger, Große j¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 249; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1457. ae Weissel, Otto (auch Weißel), * 31. 8. 1875 Wien, † 23. 12. 1955 Genf; Sohn von Ludwig → W., verbrachte einige Jahre seiner Jugend in Genf, besuchte das Gymnasium in Wien, Wiesbaden u. Meran, studierte Rechtswiss. an der Univ. Wien, 1898 Dr. jur., f¨uhrte die großv¨aterl. u. v¨aterl. Kanzlei fast 40 Jahre weiter, arbeitete daneben seit 1914 im wirtschaftl. Hilfsb¨uro der Gemeinde Wien f¨ur die Privatangelegenheiten der Einger¨uckten u. ihrer Angeh¨origen, seit 1919 Referent der Rechtshilfestelle f¨ur Bed¨urftige der Gemeinde Wien, Disziplinarrat der Wiener Rechtsanwaltskammer; ließ sich 1938 in Genf nieder, Prof. am Coll`ege, dann an der Dolmetscherschule der dortigen Univ., wo er 1947–54 mit Unterbrechungen Pressekurse ab¨ hielt, leitete den Ubersetzungsdienst des Internat. Roten Kreuzes. – Schriftf¨uhrer des Wiener Goethe-Ver., Vorstandsmitgl. der GrillparzerGesellsch.,Verwaltungsrat der Sofiens¨ale AG in Wien. Schriften: Der Advokat Goethe, 1927; Dr. Konrad Ritter von Zdekauer. Ein Gedenkblatt gewidmet weiland seinem Pr¨asidenten vom Schulverein f¨ur Beamtent¨ochter, 1928; Festrede zum 10j¨ahrigen Bestande der Rechtshilfestelle der Gemeinde Wien f¨ur Bed¨urftige, 1929; Rede. Gehalten bei der Anton Wildgans-Feier der Schlesischen Gesellschaft f¨ur 184

Weißelberg vaterl¨andische Cultur, 1931; Alles um Liebe oder Goethe in Straßburg. Spiel in 3 Bildern mit einem Prolog (K¨athchen Sch¨onkopf) und einem Epilog (Friederike Brion), 1932; Gedenkrede. Gehalten bei der am 9. April 1932 von der Elternvereinigung veranstalteten Goethe-Haydn-Akademie des M¨adchen-Realgymnasiums des Schulvereins f¨ur Beamtent¨ochter in Wien, 1932; R¨omische Tage. 1884–1934 (Tagebuch) 1934; Dr. Joseph Weissel. Lebensbild in Hexametern (Biogr.) 1935; Erlebtes und Ertr¨aumtes, 1937; Sonette um Anton Wildgans, 1944; Genf einst und jetzt. Erinnerungen und Betrachtungen. Frohe Kindheit 1884/1885 – ernstes Alter 1944/1945, 1949. Bibliographie: Bibliogr. Hdb. der dt. Lit.wiss. 2, 1976, 919. Literatur: Das Jb. der Wiener Gesellsch. Biogr. Beitr. zur Wiener Zeitgesch. (hg. F. Planer) 1929, 673; ~, 1875–1955, Ambilly-Annemasse 1955; H. v. Haan, ~. Gedenkrede (in: Chronik des Wiener Goethe-Ver. 62) 1958, 54–59; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1457. ae Weißelberg, Marie Anna (auch Maria A. W., geb. von Groß), * Juni 1835 Main-Bernheim, † 1911 Dallas/Texas; emigrierte 1858 in die USA, beinahe v. Indianern ermordet, siedelte in Castroville/Texas, heiratete den Mediziner Gustav Friedrich W., lebte nach dessen Tod in Dallas. – Verf. unver¨off. Ged. in dt. Sprache. Literatur: Mary J. Vines, A Pioneer Poet of Texas (in: American-German Rev. 14) 1948, H. 5, 28–30; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of GermanAmerican Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 321; European Immigrant Women in the United States. A Biographical Dictionary (hg. J. B. Litoff, J. McDonnell) New York u. a. 1994, 310 f. mm Weißenbach, Alois (auch Aloys), * 1. 3. 1766 Telfs/Tirol, † 26. 10. 1821 Salzburg; Sohn eines Gerichtsdieners u. Kerkermeisters, besuchte das Gymnasium in Innsbruck, studierte Medizin an der Josephsakad. in Wien, Promotion 1788, war danach als Chirurg Unterarzt in der o¨ st. Feldarmee u. nahm an Feldz¨ugen im T¨urkenkrieg u. gegen die Franzosen teil, schied 1804 als Oberarzt aus der Armee aus u. wurde auf den Lehrstuhl f¨ur Theoret. u. Prakt. Chirurgie u. Tierarzneikunde an der neu eingerichteten Medizin. Fak. der Univ. Salzburg beru185

Weißenbach fen, Ernennung zum Medizinalrat als Direktor der chirurg. Klinik im St. Johannisspital ebd., Beibehaltung der Lehrberufung nach Umwandlung der Medizin. Fakult¨at in ein «großes chirurg. Stud.» 1807; nach Aufl¨osung der Salzburger Univ. durch den neuen bayer. Landesherrn seit 1811 Prof. f¨ur Zootomie, Anthropologie u. Prakt. Chirurgie an der land¨arztl. Schule; Ernennung zum Direktor der ¨ Schule, 1812 Ubernahme der Oberleitung des Jo¨ 1816 hannisspitals; nach R¨uckfall Salzburgs an Ost. Lehramt an der medizin.-chirurg. Lehranstalt, welche die Stelle der land¨arztl. Schule einnahm; Ernennung zum kaiserl. Rat; 1810 Gr¨undungsmitgl. des sch¨ongeistigen Ver. «Museum», dessen Vorstand seit 1821. Ludwig van → Beethoven vertonte W.s anl¨aßlich des Wiener Kongresses gedichtete Kantate «Der glorreiche Augenblick» (op.136); das Trauersp. «Der Brautkranz» wurde im M¨arz 1816 am Wiener Burgtheater aufgef¨uhrt; Verf. medizinwiss. Schr. – Dramatiker, Lyriker. Schriften (Ausw.): Das gerettete Tirol [...] (Ged.) 1797; Eine Huldigung. Dramatischer Prolog [...], 1806; Die Barmeciden oder die Egypter in Bagdad: ein orientalisches Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1801; Der Brautkranz (Trauersp.) 1810 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Willkommen der Hirten. Ein Festspiel in 1 Aufzuge, 1811; Das Opfer der Berge. Cantate, 1812; Germania’s Wort und Gruss. Prolog, 1813; Der heilige Augenblick (Ged.) 1814; Die Erl¨osung der Teutonia. M¨archenspiel in 2 Aufz¨ugen, 1814; Der glorreiche Augenblick. Cantate, 1814 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Teutonia: ein Denkmahl der vergangenen und Taschenbuch der neueren Zeit (Ged.) 1815 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Meine Reise zum Congreß. Wahrheit und Dichtung, 1816; Andreas Hofers Schatten an seinen Kaiser und sein Vaterland am Huldigungstage (Ged.) 1816; Aigen. Beschreibung und Dichtung, 1817. Bibliographie: Goedeke 6 (1898) 661–664, 814; 10 (1913) 564; 11,2 (1953) 439. Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 180; 21 (1827) 452; Wurzbach 54 (1886) 167–173; ADB 41 (1896) 601; DBE 210 (2008) 514. – J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; MikroficheAusg. 1983) 248; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 416; S. Kirchenberger, Lbb. hervorragender o¨ st.-ungar. Milit¨ar- u. Marine¨arzte, 1913, 224–228; H. Badstuber, Dr. ~ u. seine Dg. (in: Mitt. der ¨ 186

Weissenbach Gesellsch. f¨ur Salzburger Landeskunde 69) 1929, 121–144; H. Giebisch u. a., Kleines o¨ st. Lit.lex., 1948, 503 f.; Biogr. Lex. der hervorragenden ¨ Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (31962) 885 f.; G. Pfaundler-Spat, Tirol-Lex. Ein Nachschlagewerk u¨ ber Menschen u. Orte des Bundeslandes Tirol (vollst. u¨ berarb. u. erg. Neuaufl.) 2005, 670 f. vz Weissenbach, Evelyne (Ps. Lylo), * 8. 5. 1948 Wien; drei Jahrzehnte als selbst¨andige Kauffrau im Musikfachhandel t¨atig, 2005–09 Lyrik-Ver¨off. als freie Bloggerin; lebt seit 2006 in Weiden am See/Burgenland. – Romanautorin, Lyrikerin. Schriften: ... und Lena liebt (Rom.) 2005; Das Mutterweib (Rom.) 2007; Oder k¨usse ich den Kieselstein (Ged.) 2008. mm Weissenbach, Johann Caspar (auch Johann Kaspar Weißenbach, Ps. Damon), * 9. 10. 1633 Zug, † 12. 11. 1678 ebd.; erhielt seine Ausbildung an der Wirkungsst¨atte seines Vaters, der Stiftskanzler des Klosters Einsiedeln (Schwyz) war, u. sp¨ater im Jesuitenkolleg Solothurn, wo er das Jesuitentheater kennenlernte; kehrte nach Einsiedeln zur¨uck u. wurde Assistent seines Onkels Karl W., des Obervogts v. Gachnang (Thurgau), das zur Einsiedelschen Herrschaft geh¨orte; ihm folgte W. 1655 ins Amt, erwarb 1666 den St. Karlshof in Zug u. widmete sich ganz dem Theater u. der Dg., erm¨oglicht durch ein betr¨achtl. Verm¨ogen; seine zeitkrit. u. rel. Lieder, Spr¨uche u. Epigramme sind deutlich beeinflußt v. Martin → Opitz, Friedrich → Spee, Jacob → Balde, Prokop v. → Templin, Johann Georg → Schoch u. Laurentius v. → Schn¨uffis, dem W. in Zug pers¨onl. begegnet sein k¨onnte. – Dramatiker, Lyriker. Schriften: Eydgnoßsisches Contrafeth Auff- unnd Abnemmender Jungfrawen Helvetiae: Von denn Edlen Ehrenvesten Vornehmen Vorsichtigen unnd Weisen Herren [...] vorgestellt, 1673 (u. d. T.: Auffnemmende Helvetia, Das ist: Kurtzer Entwurff, welcher gestalten ein hochlobliche Eydgnoßschafft an Freyheit, Macht, und Herrlichkeit zugenommen [...], 21702, 31702); Leydt und Freudige Hirtengedanken [...], 1675; Damons Deß Unseeligen Hirten einf¨altige Cither mit Te¨utschen Seiten gespannet. Daß ist: Wunderlichen Weltgedancken. Erster Theil [...] / Ander Theil [...], beide 1678; Trawr-Gedancken Einer Christlichen Seelen vnder 187

Weißenbach dem Namen Hagiophilæ. Von dem schmertzhafften Leyden vnd Sterben Jesu Christi [...], 1679; Damons Deß ungl¨uck-seeligen Hirten lustige MeyenPfeiffen / Das ist Wunderlichen Welt-Gedancken Dritter Theil, 1681. Ausgaben: Eydgnossisches Contrafeth Auff- unnd Abnemmender Jungfrawen Helvetiae [...] (hg. H. Thomke) 2007. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 224; Pyritz 2 (1985) 722. – Bibliographia dramatica et dramaticorum (hg. R. Meyer) 2. Abt., 2 (1993) 77. Literatur: ADB 41 (1896) 601 f.; HBLS 7 (1934) 464; Killy 12 (1992) 227 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3181; DBE 210 (2008) 515. – O. Eberle, Der Zuger Dramatiker ~ (in: Zuger Neujahrsbl.) 1928, 18–25; ders., Theatergesch. der innern Schweiz, 1929, 117–127 u. o.; ~. Eine lit. Stud. (in: ¨ A. Stockli, ¨ Schweizer Rs. 31) 1931/32, 809–820; N. Tschulik, Zwei Beitr. zum Theater des Barock [...] (in: Anz. der o¨ st. Akad. der Wiss. 114) 1977, 359–377; Schweizer Lex. 91, Bd. 6 (1993) 617; H. Thomke, Edition schweiz. Dramen des 16. u. 17. Jh. (Hans v. R¨ute, Johannes Mahler, ~) (in: Editionsdesiderate zur Fr¨uhen Neuzeit 1, hg. v. H.-G. Roloff) Amsterdam/Atlanta 1997, 67–71; Theaterlex. der Schweiz 3 (hg. A. Kotte) 2005, 2070. vz Weißenbach, Joseph Anton (auch Weissenbach, Ps. Liberius Candidus), * 15. 10. 1734 Bremgarten/Aargau, † 11. 4. 1801 Zurzach/Aargau; Jesuit, seit 1767 Prediger u. Theol.-Prof. in Luzern, seit 1773 Prediger in Dillingen, kehrte 1774 nach Aufhebung des Jesuitenordens nach Luzern zur¨uck u. war von 1781 bis zu seinem Tod Chorherr in Zurzach; stand in engem Kontakt zum Augsburger ExJesuitenkolleg St. Salvator u. dem dort wirkenden, gleichsam aufkl¨arungskrit. Prediger Alois → Merz; gab zus. mit den Augsburger Ex-Jesuiten 1787–96 die antiaufkl¨arer. Zs. «Kritik u¨ ber gewisse Kritiker, Recensenten u. Brosch¨urenmacher» heraus. – Verf. zahlr., oftmals polem. aufkl¨arungsfeindl. Schr.; insgesamt wurden v. W. 73 Schr. gedruckt. Schriften (Ausw.): Die k¨urzeste und leichteste Art, einen Freigeist umzuschaffen, 1779; Der Charakter des itzigen Weltalters [...], 1780; Das Apostelamt des heiligen Franziskus von Xavier [...], 1781; Die Vorbothen des neuen Heidenthums [...], 2 Bde., 1782; Rede von der Vereinigung der g¨ottlichen Natur mit der menschlichen, 1783; Der letzte Vorboth des neuen Heidenthums, Horus! [...], De optimis interpretibus divinorum librorum, 1784; 188

Weißenbacher Nova forma theologiae biblicae his temporibus accommodat, 3 Bde., 1785; Von den Mißbr¨auchen beim Mariendienst [...], 2 Bde., 1786; Und das heißt man aufkl¨aren? [...], 1788; Die Kunst sich u¨ berall zu widersprechen, ohne mehr roth zu wer¨ den, 1789; Meine Uberzeugungen. Ein Handbuch wider die Modes¨atze und Modesitten, 1790; Wie haben w¨urdige Seelsorger dem einreissenden Geist der Freyheit und den Aposteln der Anarchie entgegen zu wirken?, 1793; Ist des Recensirens, Fegens, Murrens noch kein Ende? Den deutschen Jakobinern gewidmet, 1794; Vom B¨ucherverf¨alschen. Eine kritische Abhandlung, 1795. Bibliographie: Sommervogel 8, 1040–1049. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 420–424; 10 (1803) 810; ADB 41 (1896) 603; LThK 210 (1965) 1011. – E. Staehelin, Der Jesuitenorden u. die Schweiz, 1928, 97; G. Kalt, ~ (in: Bremgarter Neujahrsbl.) 1961, 17–26; M. Schaich, «Religionis defensor acerrimus». ~ u. der Kreis der Augsburger Exjesuiten (in: Von ‹Obscuranten› u. ‹Eud¨amonisten›. Gegenaufkl¨arerische, konservative u. antirevolution¨are Publizisten im sp¨aten 18. Jh., hg. C. Weiss, in Zus.arb. mit W. Albrecht) 1997, 77–125. vz Weißenbacher, Selma → Brauer, Selma. Weißenb¨ack, (Franz) Andreas, * 26. 11. 1880 St. Lorenzen/Steiermark, † 14. 3. 1960 Wien; Sohn eines Zimmermeisters, besuchte das Gymnasium in Graz, studierte seit 1899 bei den AugustinerChorherrn in Klosterneuburg Philos. u. Theol., daneben Musikwiss. an der Univ. Wien (u. a. bei Guido → Adler), 1903 Profeß, 1904 Priesterweihe, danach Seelsorger in Langenzersdorf u. Wien, 1912 Dr. phil., seit 1912 Doz. u. Stiftskapellmeister in Klosterneuburg, seit 1917 Prof. ebd., daneben 1913–38 Mitarb. v. «Musica Divina» (Wien), 1922–31 auch Leiter der Abt. f¨ur Kirchenmusik in Klosterneuburg, 1924–30 Prof. f¨ur Choralwiss. u. alte Kirchenmusik an der Wiener Musikhochschule, zudem Musikreferent der «Reichspost» (Wien), 1938–45 Lehrer an der Reichshochschule f¨ur Musik in Wien, daneben Mitbegr¨under u. 1929–48 Leiter des Wiener «Kammerchors», seit 1945 Hofrat u. Referent f¨ur Glockenwesen bei der Erzdi¨ozese Wien; komponierte mehrere Chorwerke. – Musikwissenschaftler, Komponist. Schriften (Ausw.): Johann Georg Albrechtsberger. Eine Erinnerung zu seinem 100. Todestage 189

Weissenberg (7. M¨arz 1909) (Sonderdr.) 1909; Thematisches Verzeichnis der Kirchenkompositionen von Johann Georg Albrechtsberger, o. J. [1914]; Sacra musica. Lexikon der katholischen Kirchenmusik, 1937; ¨ T¨onendes Erz. Uber Beschaffung neuer Glocken, 1946; T¨onendes Erz. Die abendl¨andische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken ¨ ¨ in Osterreich (mit J. Pfundner, hg. Inst. f¨ur Ost. Kunstforsch. des Bundesdenkmalamtes) 1961. Herausgaben: Sieben Ave Maria ausgw¨ahlt aus Meisterwerken des 16. und 17. Jahrhunderts f¨ur gemischten Chor a cappella, f¨ur den praktischen liturgischen Chorgebrauch eingerichtet, o. J. [1916]. Literatur: Riemann 2 (1961) 907; DBE 10 (1999) 413. – Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2618. mm Weissenberg, Heinz (auch Heinz-Chaim), * 21. 12. 1908 Gießen, † 26. 9. 2001 Haifa/Israel; arbeitete vier Jahre in der Landwirtschaft u. besuchte landwirtschaftl. Schulen an versch. Orten ¨ in Dtl., erlitt 1925 bei einem antisemit. Ubergriff dauerhafte Verletzungen, publizierte seit 1927 Artikel zu wirtschaftl. Themen in kaufm¨ann. u. sp¨ater in wiss. Zs., beriet schon mit 23 Jahren zehn Berliner Kaufh¨auser u. Kettenl¨aden, absolvierte bis 1935 eine Installateurslehre, emigrierte anschließend nach Pal¨astina, lebte in Haifa; war als Bauarbeiter, Schildermaler u. Graphiker t¨atig, schrieb Kurzgesch. f¨ur die dt.sprachige Ztg. «IsraelNachr.» sowie Beitr. f¨ur Anthol., Artikel u. Rezensionen f¨ur dt. u. dt.sprachige Journale; seit 1950 widmete er sich v. a. der Lit. u. Malerei u. verfaßte die unver¨offentl. Rom. «Ruf u. Echo», «Waffen f¨ur Israel», «Starson» u. «Die Aff¨are Arnoldi» sowie die Kom. «Frauenraub in Schilo»; zahlr. Ausstellungen. – Mitgl. des Verb. dt.sprachiger Schriftst. in Israel. – Erz., Dramatiker, Journalist, Kunstkritiker, Maler. ¨ Schriften: Moses, Prinz von Agypten (Rom.) 1968; Moses der Befreier (Rom.) 1973; Moses, Mann des Weges (Rom.) 1980; Die Suche (Rom.) 1984. ¨ Ubersetzungen: H. Melville, Benito Cereno. Die Galionsfigur der San Dominick, 1949. Literatur: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 369; Stimmen aus Israel. Eine Anthol. dt.sprachiger Lit. in Israel (hg. M. M. Faerber) 1979, 266; D. Amir, Leben u. Werk der dt.sprachigen Schriftst. in Israel. Eine Bio-Bibliogr., 1980, 89; Ach, Sie 190

Weißenberg schreiben dt.? Biogr. dt.sprachiger Schriftst. des Auslands-PEN (hg. K. Reinfrank-Clark) 1986, 124 f.; Who’s who in Israel and Jewish personalities all over the world 22, 1992/93, 348. ae Weißenberg, Ludwig → Am Ende, Christian Gottlob Ernst. Weissenberger, Paulus (Taufname: Albert), * 14. 1. 1902 Kipfenberg an der Altm¨uhl, † 26. 12. 1990 Neresheim; besuchte das humanist. Gymnasium in Eichst¨att, 1921 Reifepr¨ufung u. Eintritt in die Benediktinerabtei Neresheim, Stud. der Philos. u. Theol. in Maria Laach u. Beuron (1922–27), 1927 Priesterweihe, Fortsetzung des Stud. (auch Kunstgesch. u. Arch.kunde) in Mu¨ nchen u. W¨urzburg, 1932 Promotion in W¨urzburg mit einer Arbeit u¨ ber die Kirche Balthasar → Neumanns (ErgBd. VI) in Neresheim; w¨ahrend des 2. Weltkriegs vor¨ubergehend seelsorgerisch in Hohenfeld/K¨arnten t¨atig, 1941–46 Pfarrer in M¨onchsdeggingen u. Archivar im f¨urstl. Arch. in Wallerstein; betreute v. 1934 bis zu seinem Tod die Klosterbibl. u. das Arch. in Neresheim; 1954–65 Prior der Abtei Neresheim. – Ernennung zum Prof. durch das Land Baden-W¨urtt. (1983). – Außerordentl. Mitgl. der Bayer. Benediktinerakad. – Zahlr. Ver¨off. zur Kirchen-, Ordens-, Kunst- u. Kulturgeschichte. Schriften (Ausw.): Geschichte der Wallfahrt Mariabuch bei Neresheim, 1931; Baugeschichte der Abtei Neresheim, 1934; Geschichte der katholischen Pfarrei Wallerstein, 1946; Die Schottenabtei St. Jakob zu W¨urzburg und die F¨urstabtei St. Gallen, Schweiz. Ein Reformversuch um die Mitte des 18. Jahrhunderts, 1975; Aus der Geschichte des Pfarrdorfs Eglingen, 1979. Herausgaben: Das benediktinische Mo¨ nchtum im 19./20. Jahrhundert (1800–1950), 1953. Nachlaß: LB Stuttgart. Literatur: W. Irtenkauf, Voller Tatkraft: P. ~ OSB (in: Pro Neresheim, H. 9); N. Stoffels, ~ (in: Rieser Biogr., hg. A. Schlagbauer, W.-D. Kavasch) 1993, 438 f.; F. Quarthal, In Memoriam. Prof. Dr. P. ~ OSB (in: Stud. u. Mitt. zur Gesch. des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 102) 1991, 458 f. bj Weissenborn, Christoph (auch Weißenborn, Weissenbornius, Christopherus, Christophorus), † um 1711/13 Eisenberg/Th¨ur.; Lebensdaten unbek.; Vetter v. Jesaias Friedrich → W. u. Johann 191

Weissenborn → W., Adjunkt an der Philos. Fak. der Jenaischen Akad., 1707–11 Rektor des Lyceums zu Eisenberg/Th¨ur.; zw. 1699 u. 1711/13 ist eine dichte Abfolge v. Ver¨off. nachweisbar. 1731 erschien in 2. Aufl. W.s «Einleitung zu der dt. u. lat. Redekunst»; eine tadelnde Rezension brachte eine Streitschrift aus demselben Jahr hervor, die aus der Feder W.s stammen soll (bei H¨ubner in Dresden 1731). Jedoch sind v. 1713 bis 1731 keine Schr. v. W. u¨ berliefert. – Verf. v. Ged. u. Epigr. in dt. u. lat. Sprache, aber auch v. didakt. Schr. zu Rhetorik u. Poesie. Schriften: Der neue Calender Als Der HochEhrw¨urdige Herr M. Jes. Friedr. Weißenborn Der Hochheiligen G¨ottlichen Schrifft bißhero w¨urdigster Doctorandvs [...] Von Der Hochw. Theologischen Facult¨at Auff dem Salinischen Musen-Berge Dem 19. Novembris des 1699sten Jahres Licentiatvs Theologiæ mit hohem Ruhm ernennet wurde / Aus schuldiger Observance beschauet Von Ihr. Hoch-Ehrw¨urden gehorsamst ergebensten Vetter M. Christophoro Weißenborn, 1699; Dissertatio moralis qua mortem simsonis [...], 1700; Diatriba philosophica, qua circulus vitiosus exhibebitur, 1700; Epistolographia Logica Amplissima Philosophorvm Facvltate in florentissima Ienensium Academia benigne concedente Præside M. Christophoro Weißenborn Et Avctore Respondente Iohanne Christiano Reichart Dornburgo-Thuringo placidæ eruditorum inquisitioni exposita Pvblico In Acroaterio Mense Februario. anni MDCCI, 1701 (online seit 2006); Der Wunder-Baum Ensanda. Als Der Herr Wilhelm Ernst, Herzog zu Sachsen Den Wohl-Gebohrnen Hn Christian Friedr. G¨upnern Als Regierungs- und des OberConsistorii Praesidenten erhoben (Gl¨uckwunschged.) 1701; Gru¨ ndlich-unterrichteter KirchenRedner welcher die Haupt-Regeln der geistlichen Beredsamkeit vom Anfang bis zum Ende [...] beybringet, 1704; Schediasma Historico-EthicoPoliticum De Tiberii Prudentia Politica ex Cornelio Tacito, 1704; Der F¨ursten G¨otter-Ehre auf Erden Als Der Durchlauchtigste F¨urst und Herr, HERR Wilhelm Ernst, Hertzog zu Sachsen, J¨ulich, Cleve und Berg [...] Sein [...] F¨urst und Herr [...] das hohe Geburths-Festin [...] dem 30. Octobris des 1740ten Jahres [...] celebrirte [...] solte [...] seiner [...] Devotion [...] bewundern, 1704; Poetischer Spazierg¨anger, 1705; Poetische Fr¨ulingsLust, das ist, Teutsche und Lateinische Epigram¨ mata, oder, Uber-Schrifften und vermischte Ge192

Weissenborn dichte [...], 1705 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Festivits Natalis Illustris Atque Excellentissimi Domini Domini Christiani Wildvogelii Icti Incomparabilis, Serenissimo Duci Saxo-Isenacensi A Consiliis Status Intimis, Antecessoris In Ienensi Academia Splendedissimi, Curiae Provencialis, Facultatis Iuridice Et Scabinatus Adsessoris Longe Gravissimi Nec Non Pandectarum, Codicis Ac Novellarum In Almo Ad Salam Athenaeo Professoris Publici Celebratissimi Ad Diem XIII. Augusti MDCCVI. Auspicato Admodum Sidere Reducta Eaque, Qua Decet, Animi Pietate Concelebrata A M. Christophoro VVeissenbornio Amplissimi Philosophorum Collegii Adiuncto, 1706; Illustres aulae Proceres [...] ad auscultandas orationes [...] invitat, eademque occasione [...] de palingenesia, futurae mortuorum resurrectionis imagine nonnulla praefatus Christo. Weißenborn, 1707; Gebundene Danck-Rede von der wahren Gelehrsamkeit: bey seiner solennen Installation zum Rektorat der [...] Stadt- und LandSchule zu Eisenberg [...] gehalten [...], 1707; Politischer Leich-Redner welcher die practicabelsten Kunst-Reguln von der Invention, Disposition und Elocution derer nach der heutigen Mode eingerichteten Abdanckungen bey o¨ ffentlichen TrauerSolennien [...] durch deutliche Exempel erleutert, 1707; Natalem Ser. Pr. Sophiae Mariae Duc. Sax. [...] d. 18. Maj [...] quatuor orationibus celebrandum praemissa, qua rectoris scholae onus et honos [...] expenditur, dissertatiuncula [...] indicit Christo. Weißenborn, 1708; Dissertatio rhetorica de veris ad eloquentiam viis, 1708; Statera latinitatis dubiae, 1709; Poetischer Schertz und Ernst der bl¨uhenden Jugend [...], 1710 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorwort zu «M. Io. Casparis Zeumeri Glauchensis Misnici vitae professorum theologiae jurisprudentiae medicinae et philosophiae qui in Academiae Jenensi ab ipsis fundatione ad nostra usque tempora vixerunt et adhuc vivunt, una cum scriptis a quolibet editis quatuor classibus recensentiae [...]», 1711; Gr¨undliche Einleitung zur Teutschen und Lateinischen Oratorie wie auch Poesie. Welche [...] durch deutliche Regeln und Exempel, Frag- und Antworts-Weise zum Besten seiner Scholaren ausgef¨uhret worden [...], 1713 (Neuaufl. u. d. T.: Einleitung zu den Anfangs-Gr¨unden der deutschen und lateinischen Rede- und Dichtkunst [...], 1731). Bibliographie: Goedeke 3 (1887) 284. Literatur: M. Geyer, Leben u. Werke v. ~, 1888; K. Fees, Die Incisionslehre bis zu Johann Matthe193

Weißenborn son. Zur Tradition eines didakt. Modells, 1991. vz Weissenborn, Elisabeth (Ps. Ilse Theba), * 14. 10. 1860 Halberstadt, † 1901 ebd.; Tochter eines Lehrers u. Organisten, besuchte die H¨ohere T¨ochterschule in Halberstadt, wurde Lehrerin u. arbeitete einige Jahre in diesem Beruf, f¨uhrte danach erst ihrem Vater, dann dem Bruder den Haushalt u. widmete sich dem Schreiben, lebte bis zu ihrem Tod in ihrer Geburtsstadt. – Erz¨ahlerin, Lyrikerin. Schriften: Saumseelchen (Erz.) 1895; Namenlose und andere Gedichte 1900. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 420 (Neudr. 1971); Lit. Jb. [...] verbunden mit einem Lex. der lebenden dt. Schriftst. u. Schriftst.innen 1/1902 (hg. P. Thiel) 1903, 310; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. ae Weißenborn, (Anna Elisabeth) Erna (verh. Spangenberg, Ps. Erna Dancker), * 10. 7. 1898 K¨oln, † 19. 3. 1973 Heide/Holst.; Tochter eines Ingenieurs, wuchs zun¨achst in K¨oln, Kiel u. Hamburg auf, kam nach dem fr¨uhen Tod des Vaters zur Großmutter nach Eisenach, zog nach der zweiten Heirat der Mutter zu ihr nach Hamburg, dann nach Heide/Holst., wo sie die H¨ohere T¨ochterschule besuchte; begann bereits als Sch¨ulerin, selbst verfaßte Stegreifspiele als Regisseurin u. Hauptdarstellerin zu inszenieren u. Gesch. f¨ur die Lokalztg. zu schreiben; heiratete im Dez. 1925 den Dramaturgen u. sp¨ateren Journalisten Richard Spangenberg (1874–1967); wurde seit 1939 vom Verleger Peter → Suhrkamp gef¨ordert; nach anf¨angl. Genehmigung wurde 1940 das St¨uck «Sweta Nedelja» (u. d. T. «Die Kathedrale»), in dem ein russ. Kommunist einen Anschlag plant, wahrscheinlich wegen antisowjet. Tendenzen im Zuge des Dt.-Sowjet. Nichtangriffspaktes verboten. – Bayer. H¨orsp.preis (1950). – Dramatikerin, Roman- u. H¨orspielautorin. Schriften: Frau Hannas Ehe (Rom.) 1916; Die S¨unde der Hilgenhofs (Rom.) 1917; Die Mausefalle (Rom.) 1919; Der Schrei nach Leben (Rom.) 1923; Der Stern Kretuklar (Rom.) 1927; Das Haus wider Gott (Drama) Urauff. Flensburg 1937; Destille Veit (Drama; masch. B¨uhnen-Ms.) 1939 (Urauff. N¨urnberg 1939); Die Lichttr¨agerin (Rom.) 1939; Die Kathedrale. Schauspiel in 3 Akten (masch. B¨uhnen-Ms.) 1940 (Urauff. Bremen 1947; auch u. 194

Weißenborn d. T.: Sweta Nedelja); Der rote Husar (Rom.) 1941; Linna Nordmann. Schauspiel in 3 Akten (masch. B¨uhnen-Ms.) 1941 (Urauff. Hamburg 1941); Umzug ins Altersheim (Kom.; masch. B¨uhnen-Ms.) 1942 (Urauff. Leipzig 1943); Das goldene Netz. Ein M¨archen-Drama, 1944 (Urauff. Tu¨ bingen 1946); Der Umweg nach Seelau (Rom.) 1948; Die Quelle (Nov.) 1948; Eine T¨ur f¨allt zu (H¨orsp.) 1949 (ins Plattdt. u¨ bertragen v. W. A. Kreye, 1971 Urauff. Staatstheater Oldenburg u. d. T.: Een D¨or sleiht to); Nein, Herr Gimont (H¨orsp.) 1951; Barbarossa und der Dicke (Rom.) 1952; Nummer zweihundertachtundzwanzig wird aufgerufen (Drama) Urauff. G¨ottingen 1954; Kopf weg, es regnet Gold (H¨orsp.) 1959; Warten auf den Tag (Rom.) 1962; Lillebe. Heitere Erlebnisse aus einer jungen Ehe (Rom.) 1968 (Lizenzausg. u. d. T.: Flitterwochenwetter. Roman einer heiteren Ehe, 1971); Abschied von den Flitterwochen. Der Weg in eine gl¨uckliche Ehe (Rom.) 1971; Glanz auf allen Wegen. Erinnerungen einer Optimistin, 1973. Tontr¨ager: Een D¨or sleiht to. Niederdt. H¨orsp. (CD; Aufnahme Radio Bremen 1984) 2001. Literatur: Munzinger-Arch.; Theater-Lex. 6 (2008) 3182; DBE 210 (2008) 515. – Theateralmanach, 1947, 472; P. Harden-Rauch, ~, Barbarossa u. der Dicke (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 5, hg. W. Olbrich, K. Weitzel) 1954, 917 (durchges. Nachdr. 1967); W. Augustiny, ~ (in: SchleswigHolst. biogr. Lex. 4, hg. O. Klose, E. Rudolph) 1976, 231–233; Schriftst. in Schleswig-Holst. – heute (hg. C. D. Hahn, C. Jenssen) 1980, 16; A. Sturzer, Dramatikerinnen u. Zeitst¨ucke. [...] ¨ 1993, 394; Eine Frau schreibt ihren Weg. ~ zum 100. Geburtstag. Ausstellung im Heider Heimatmus. vom 10. Juli bis 13. September 1998 (Red. B. Gebhardt u. a.) 1998 (Dok.film. u. d. T.: ~. Eine Frau schreibt ihren Weg, Regie: M. Fluck, 2000); Theater im «Dritten Reich». Theaterpolitik, Spielplanstruktur, NS-Dramatik (hg. H. Rischbieter) 2000, 75, 517 f.; N. Sapr`a, Lex. der dt. Science Fiction u. Fantasy 1919–1932, 2007, 266. ae Weißenborn, Friederike Caroline → Neuber(in), Friederike Caroline. Weissenborn, Georg (Friedrich Ludwig), * 11. 4. 1816 Varchentin/Mecklenb., † 4. 6. 1874 Marburg; besuchte das Gymnasium in Neustrelitz, studierte seit 1838 Theol. u. Philos. an den Univ. Halle, Berlin u. Rostock, 1841 Dr. phil. Halle, Lic. theol., 195

Weissenborn 1843 ebd. Habil. f¨ur Philos., wurde 1853 o. Prof. der Philos. an der Univ. Marburg, nahm 1863 einen Lehrauftrag f¨ur P¨adagogik an, hielt Vorlesungen u¨ ber die Gesch. der Philos., Logik, Metaphysik, Religionsphilos., Psychologie u. P¨adagogik. Schriften: De cogitationibus Augustini philosophicis de trinitate Dei prolatis particula (Diss.) 1841; Exposition philosophiae Schleiermacheri dialecticae (Habil.-Schr.) 1843; Vorlesungen u¨ ber Schleiermachers Dialektik und Dogmatik, 2 Tle., 1847–49; Logik und Metaphysik f¨ur Vorlesungen und zum Selbststudium, 1850; Vorlesungen u¨ ber Pantheismus und Theismus, 1859. Literatur: ADB 41 (1896) 603 f.; DBE 210 (2008) 515 f. – L. Noack, Philosophie-geschichtl. Lex. Hist.-biogr. Handw¨orterbuch zur Gesch. der Philos., 1879 (Neudr. 1986) 921 f.; J. E. Erdmann, Grundriss der Gesch. der Philos. 2, 41896, 813 f.; O. Hartwig, Aus dem Leben eines dt. Bibliothekars. Erinnerungen u. biogr. Aufs¨atze, 1906, 68; H. Goldstandt, ~s Stellung zum Theismus, 1917; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg v. 1527 bis 1910 (bearb. v. F. Gundlach) 1927, 297; U. Sieg, Aufstieg u. Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Gesch. einer philos. Schulgemeinschaft, 1994; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Philosophen (bearb. v. B. Jahn) 2001, 448. ae Weißenborn, G¨unther, * 6. 3. 1951 G¨ottingen; Sohn des Pianisten u. Dirigenten G¨unther W. (1911–2001), besuchte das mus. Gymnasium in Detmold, 1972 Abitur ebd., studierte Musikwiss. an den Univ. Gießen u. Hamburg, Abbruch 1977; 1977–80 Dramaturg am Theater in N¨urnberg, 1980–82 in L¨ubeck, 1982–84 in Bremen, 1985–93 Chefdramaturg in Wuppertal; gr¨undete 1983 in Bremen «M¨ullers Marionetten-Theater» mit seiner Frau Ursula W., geb. M¨uller, das 1992 in ein eigenes Theater nach Wuppertal-Elberfeld umzog; seit 1993 freiberufl. Dramaturg, Regisseur, Produzent ¨ u. Puppenspieler. – Verf. v. Kinderst¨ucken, Ubers. v. Opernlibretti. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3182. – K. Kirchberg, Wuppertaler B¨uhnen (in: Opernwelt 7) 1987, 50–52. ae Weissenborn, Hanns, * 3. 7. 1932 Hohenm¨olsen, † 30. 5. 1999; lebte seit 1938 in Wien, 1950 Matura, arbeitete anschließend in versch. kaufm¨ann. 196

Weissenborn Berufen, seit 1975 als Werbeberater; geh¨orte zur «Wiener Dichtergruppe» mit der Zs. «Neue Wege» (1949/50), nach themat. u. formalen Differenzen: «publikationen einer wiener gruppe junger autoren» (1951–53, hg. Andreas → Okopenko), gab 1954–56 u. 1959/60 (anfangs mit Kurt → Klinger) in 13 Heften die avantgardist. Lit.zs. «alpha» mit Erstdrucken unbek. Autoren u. Dialektged. heraus, ver¨offentl. eigene Werke in Zs. (z. B. «manuskripte» 1, 1964). – Lyriker, Verf. v. Kurzprosa, Herausgeber. ¨ Literatur: Killy 12 (1992) 228; Ost. Kat.-Lex. (1995) 432. ae Weissenborn, Herman Wilhelm (Ps. Peter Andreas), * 6. 6. 1902 Mu¨ hlhausen/Th¨ur., † 19. 2. 1954; 1929/30 Mithg. der anthroposoph. Mschr. «Der Pfad», Red. der Zs. «Das Goetheanum»; lebte in Dornach bei Basel. – Seit 1924 Mitgl. der Freien Anthroposoph. Gesellsch. – Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Das Tor der Toten (Ged.) 1930; Das Gastmahl des Engels (Ged.) 1931; Schritt ins Innere (Erz.) 1931; Die goldene Spur (Ged.) 1933; Fl¨ugelschlag zum Licht (Ged.) 1978. Literatur: E. J. Thiel, ~ (in: Mitt. aus der anthroposoph. Arbeit in Dtl.) 1954, Nr. 28; Die anthroposoph. Zs. v. 1903 bis 1985. Bibliogr. u. Lbb. (hg. G. Deimann) 1987, 85–92, 488–494. wk/bj Weissenborn, Hermann Johann Christian, * 24. 9. 1813 Gera, † 16. 1. 1886 Erfurt; Sohn eines Steuerdirektors u. f¨urstl. Rats, besuchte seit 1822 das Gymnasium in Gera, studierte seit 1829 Altertumskunde, Germanistik u. Sanskrit in M¨unchen u. seit 1830 in Berlin, 1832 Dr. phil., danach zun¨achst Aushilfslehrer in Gera, 1834 Oberlehrer-Examen in Berlin u. anschließendes Probejahr am dortigen Friedrichsgymnasium, 1835–39 Hauslehrer bei F¨urst Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen, 1840 Habil. f¨ur Klassische Philol. in Jena, dort seit 1843 a. o. Prof. u. seit 1846 Vizedirektor am Arch¨aolog. Mus., seit 1850 Lehrer u. seit 1859 Oberlehrer am Gymnasium in Erfurt, seit 1868 auch Bibliothe¨ kar an der Kgl. Offentl. Bibl., seit 1877 im Ruhestand. – Klassischer Philologe, Historiker, Bibliothekar. Schriften: De Versibus Iambico-Antispasticis, 1834; De Versibus Glyconicis, 2 Bde., 1840/41; Hellen. Beitr¨age zur genaueren Erforschung altgriechischer Geschichte mit besonderer R¨ucksicht auf Topographie, 1844; Ninive und sein Gebiet. 197

Weißenborn I Mit R¨ucksicht auf die neuesten Ausgrabungen im Tigristale, II Fortgesetzte Mitteilungen u¨ ber die neuesten Ausgrabungen in Mesopotamien, 1851 u. 1856; Hierana. Beitr¨age zur Geschichte des Erfur¨ tischen Gelehrtenschulwesens. I Alteste Nachrichten, II Geschichte, Lehrverfassung und Gesetze des evangelischen Rathsgymnasiums von 1583–1761, III Die Verfassung des Erfurter Rathsgymnasiums im 17. Jahrhundert, IV Das Erfurter Rathsgymnasium und seine Zust¨ande im 19ten Jahrh. bis 1820, 1861, 1862, 1867, 1870; Amplonius Ratingk de Berka und seine Stiftung mit Benutzung der Urkunden in Magdeburg und Erfurt, 1875; Erinnerungen an Karl M. E. Herrmann, Stadtrath a. D. und Eisenbahn-Director zu Erfurt, 1875; Acten der Erfurter Universit¨at (Bearb.) 3 Bde., 1881, 1884, 1899 (Nachdr. 1976). Herausgaben: Philipp Melanchthon’s Briefwechsel u¨ ber Gr¨undung der Universit¨at Jena und seine Berufung an dieselbe aus zum Theil noch ungedruckten Briefen, 1848; H. C. A. Eichst¨adt, Opuscula Oratoria. Orationes, Memoriae, Elogia, Quorum Duo Inedita Schilleri Et Ludenii Memoriae Dicata, 1849. Nachlaß: Stadtarch. Erfurt. Literatur: ADB 41 (1896) 604 f.; DBE 210 (2008) 516. – K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare im Hauptu. Nebenamt bei Fu¨ rsten, Staaten u. St¨adten, 1925, 359. mm Weißenborn, Jesaias Friedrich (auch Josias, Esaias, Johann), * 15. 11. 1673 Schmalkalden, † 3. 7. 1750 Jena; Sohn eines Theol.prof. u. Gymnasialdirektors, Bruder v. Johann → W. u. Vetter v. Christoph → W., besuchte das Gymnasium in Hildesheim, studierte in Erfurt (1694 Magister der Philos.) u. seit 1697 in Jena, seit 1698 Adjunkt ebd., 1699 Lic. Theol. u. Dr. theol., seit 1700 Prediger an der Jenaer Michaeliskirche, seit 1710 Kirchenrat, seit 1713 a. o. Prof., 1724–42 o. Prof. der Theol. in Jena, seit 1722 auch Superintendent. – Evang. Theologe, Verf. v. theolog. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Sabbathi obligatio naturalis in pudorem multorum christianorum ostensa, 1695; Falsiloquentiam obstreticum Hebraearum ex Exodi cap. I.19. ff., 1703; Dissertatio academica, quam de cultu honestae famae, 1705; An existimationis ac vitae eadem sit habenda ratio, 1705; Dissertatio academica in qua an existimationis ac vitae eadem sit habenda ratio [...], 1705; Infamiam babelis ab ecclesia evangelico-lutherana depulsam, 1715; 198

Weissenborn De caritate pro infallibili verae ecclesiae nota non habenda in Academia Jenensi, 1715; Iactantia romanae ecclesiae in praecipuo specimine perspecta, o. J. [1720?]; Philosophiam seductricem ex oraculo Paulino ad. Coloss. II, 8, 1722; Daß ein fr¨uhzeitiger Tod keinesweges zu bedauren, Wolten Als des Magnifici Hoch-W¨urdigen und Hochgelahrten Herrn Hrn. Jesaia Friederich Weissenborns, Um die Kirche Christi hoch-verdienten Theologie, der Heil. Schrifft hochber¨uhmten Doctoris [...], o. J. [1724]; Character verae religionis in doctrina de fide in Christum iustificante, 1725; Detrimentum fidei ac pietatis e dogmate reformatorum de absoluto decreto enatum, 1725; Catalogus recitationum hibernarum anno Chr. MDCCXXVI P. P. in academia Ienensi, 1726; Dissertatio inauguralis qua reformatorum universalismus gratiae frustra iactatus, 1726; Programma in auspicio regiminis academici tempestatis hibernae ann. Chr. MDCCXXVI. P. P. Academia Ienensi, 1726; Programma in exsequiis venerandi medicorum senioris excellentissimi viri Io. Adriani Slevogtii, roslae superioris praedii clientela conspicui [...], o. J. [1726]; Exsequias festas viri illustris atqve excellentissimi Io. Philippi Slevogtii, iurium doctoris celeberrimi, serenissimorvm Saxoniae [...], o. J. [1727]; Programma in exsequiis iuvenis praestantissimi Salomonis Benedicti Sch¨onau, sacrarum litterarum cultoris P. P. in Academia Ienensi, o. J. [1727]; Programma in exsequiis virtutm ac stripis laude ornatissimae lovisae Christianae von Mitthoffen, natae Lindtholtziae P. P. in academia Ienensi, o. J. [1727]; In originem tituli quo litterarum doctores patres audiunt inquirunt [...] sere exhibuit gratulantur ipsi filiorum ad instar devoti inquilini, 1727; Paullus animadversor Petri, 1728; Dissertatio inauguralis qua de fermento pharisaeorum occasione Matth. XVI.v. 6 & 12. ac parallelorum locorum meditamenta [...], 1728; Das seligste Wissen der Christen Wurde Im Nahmen Jesu Zum Andencken Des im Herrn selig entschlaffenen, Hochw¨urdigen, Magnifici und Hochgelahrten Herrn Johan Andreas Dantzens [...], o. J. [1728]; Sr. Hochw¨urden Herrn Jesaiae Friedrich Weissenborns SS. Theol. hochber¨uhmten Doctoris und Professoris Publici Ordinarii auf der Universit¨at Jena Wiederlegung Der im Nahmen der Theologischen Facult¨at zu Jena unl¨angst publicierten sogenannten Ablehnung der Calumnien [...], 1729; Dissertatio theologica de gratia spiritus sancti applicatrice ad illustrandum servatoris oraculum act. XXVI. 17. seq., o. J. [1729]; Den Huldigungs-Bund 199

Weissenborn Amasai mit David Hat im Nahmen Jesu zu Aufrichtung des Huldigungs-Bundes mit dem Durchlauchtigsten F¨ursten und Herrn, Herrn Wilhelm Heinrich, Hertzoge zu Sachsen, J¨ulich, Cleve und Berg [...], 1729; De illibata confessionnis Augustanae gloria, 1730; De divinitate spiritus sancti contra pneumatomachos, 1730; Dissertatio theologica S. S. trinitatis mysterium methodo demonstrativa sistens [...], o. J. [1730]; Dissertatio de subordinatione filii in divinis non admittenda, 1730; Theologiam moralem morali philosophia multo praestantiorem oder Dass die Theologische Moral weit f¨urtrefflicher sey, als die Philosophische, 1731; Dissertatio inauguralis qua sistit introductionem in Novum Testamentum generalem, o. J. [1733]; Programma Jes. Frid. Weissenbornii quo potens in scripturis ecclesiae doctor repraesentatur, 1733; Dissertatio theologica de libro vitae triplici, o. J. [1733]; In Christo crucifixo Paulli scientiam maxime sitam, o. J. [1736]; Dissertatio saecularis theologieco-historica sistens providentia Dei circa progressus scientiae sanctioris, oder Von der Vorsorge Gottes vor dem Wachsthum der heiligen Wahrheiten [...], 1738. Nachlaß: SB Berlin. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1873 f.; Meusel 14 (1815) 483–485. – Cyclopaedia of Biblical, Theological and Ecclesiastical Literature, Suppl. 2 (hg. J. McClintock, J. Strong) 1887. mm

Weissenborn, Johann, * 23. 8. 1691 Hildesheim, † 1761 Allstedt (?); Bruder v. Jesaias → W. u. Vetter v. Christoph → W., besuchte Schulen in Jena u. Eisenberg, studierte seit 1709 in Jena Philos. u. evang. Theol., dort 1711 Magister, seit 1716 Diakon, seit 1721 Archdiakon, sp¨ater Konsistorialrat u. Pfarrer in Jena, seit 1742 in Allstedt. – Evang. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: Henr. Matth. Schumacher specimen academicum, quo principia quaedam logices et metaphysices, pro usu eorundem commonstrando, ad doctrinam de persona Christi Theanthropu, ductu verborum Ioh. 1, 14. [...], 1734; Das von Jacob reichlich genossene und danckbarlich verehrte Andencken Gottes Wurde Als Der Magnificvs Hochw¨urdige in Gott And¨achtige und Hochgelahrte Herr, Herr Johann Reinhard Rus Der Heiligen Schrift Hochber¨uhmter Doctor [...] Leichund Ged¨achtniß-Predigt, 1738. Literatur: Zedler 54 (1747) 1287 f. mm 200

Weissenborn Weissenborn, Katharina (Auguste Wilhelmine), * 14. 1. 1884 Jena, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Meersburg/Bodensee. – Ehrenmitgl. des lit. «Bodensee-Klub» (1967). – Kinder- u. Jugendbuchautorin, Malerin. Schriften: Ch’ien lung. Eine Liebesgeschichte aus dem Grenzland von Tibet, 1948; Pfiff und die Tiere (Illustr. v. H. K¨orting) 1949 (Bd. 2: 1950, Bd. 3 u. 4: 1957); Ali der Beduine (Illustr. v. K. Gelbhaar) 1951; Das Haus des heiligen Lichtes oder Die Wiederkehr des lebenden Buddhas, 1951; Das fremde M¨adchen aus Italien, 1957. Literatur: Lex. der Jugendschriftst. in dt. Sprache (hg. L. Binder) 1968, 206; M. Bosch, Boh`eme am Bodensee. Lit. Leben am See v. 1900 bis 1950, 1997, 189. ae Weißenborn, Klaus, * 3. 6. 1937 Bischofrode; Ingenieur, Fachschullehrer. Schriften (ohne Fachschr.): Menschliches Miteinander mit Visionen u¨ ber die Zukunft der Menschheit, 1999. mm Weißenborn, Rainer, * 1943 M¨unster/Westf.; 1970 Dr. phil. M¨unster, Akademischer Oberrat am Inst. f¨ur Publizistik ebd., danach bis 1999 Doz. f¨ur Medien- u. Kommunikationswiss. an der Univ. Osnabr¨uck. – Medienwissenschaftler, Lyriker. Schriften: Kritik der strukturalistischen Kommunikation. Ein erkenntnistheoretischer Beitrag zur Grundlagenkrisis der b¨urgerlichen Publizistikwissenschaft (Diss.) 1970; Wegen Er¨offnung geschlossen. Kleinere Beitr¨age zur Hohlweltlehre (mit S. Wiegand) 1998; Viel Spiel (Ged.) 2006. mm Weissenborn, Sophie (geb. Schmidt), * 23. 3. 1842 Kassel, Todesdatum u. -ort unbek.; Ausbildung zur Lehrerin in Hanau, heiratete den Fabrikanten W., der 1873 seinen Kriegsverletzungen erlag; widmete sich fortan dem Schreiben, lebte im Augusta Victoriastift in Heddernheim bei Frankfurt/M. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 420 (Neudr. 1971); E. Friedrichs, Die dt. Schriftst. des 18. u. 19. Jh. Ein Lex., 1981, 331. ae Weißenborn, Theodor, * 22. 7. 1933 D¨usseldorf; Sohn des akadem. Kunstmalers Karl W. (1890–1973) u. der Kunsterzieherin Antonie W., machte 1955 in D¨usseldorf das Abitur, studierte 201

Weißenborn zun¨achst ebd. an der Kunstakad., nach dem Abbruch Philos., Germanistik u. Romanistik an der Univ. Bonn, W¨urzburg u. Lausanne, 1956 Examen de Degr´e Sup´erieur de Fran¸cais Moderne ebd., studierte anschließend medizin. Psychologie u. Psychiatrie an der Univ. K¨oln; zun¨achst Gelegenheitsarbeiter in Fabriken, als Nachtportier, Dekorateur, ¨ Ubers. u. Privatlehrer, arbeitet seit 1955 als freischaffender Schriftst., Beitr. f¨ur Tagesztg. («Frankfurter Allg. Ztg.», «Die Welt», «Die Zeit», «S¨uddt. Ztg.», «Neue Z¨urcher Ztg.», «Rhein. Merkur»), Lit.- u. Kulturzs. (u. a. «Frankfurter Hefte», «Sinn u. Form», «neue dt. lit.», «Litfass», «Lit. u. Kritik», «L ’80», «Sprache im techn. Zeitalter»); lebt seit 1969 auf Hof Raskop bei Landscheid in der S¨udeifel. – F¨orderpreis f¨ur Lit. der Stadt K¨oln (1966), H¨orsp.preis des Ostdt. Kulturrats (1969), Georg-Mackensen-Lit.preis (1971), Erz.preis des Ostdt. Kulturrates (1973), H¨orsp.preis Lautsprecher (1990), Publikumspreis der Akad. der K¨unste Berlin (1990). – Erz., Essayist, Lyriker, H¨orspielautor. Schriften: Beinahe das Himmelreich (Erz.) 1963; Außer Rufweite (Rom.) 1964; Patienten (H¨orsp.) WDR 1967; Der Papi (H¨orsp.) SR 1967; Der W¨achter des Wals (H¨orsp.) WDR 1967; Korsakow (H¨orsp.) WDR/NDR 1968; Menschenkuchen (H¨orsp.) WDR 1968; Eine befleckte Empf¨angnis (Erz.) 1969; Der Schneider von Ulm oder Fortgesetzte Rede eines Mannes in unm¨oglicher Position (H¨orsp.) WDR 1969; Etwas (H¨orsp.) HR 1969; Das Opfer einer Verschw¨orung (H¨orsp.) RB 1969; Tempel des Geistes (H¨orsp.) RB 1969; Das Schiff. Ein ideales Wasserfahrzeug (H¨orsp.) WDR 1969; Die Stimme des Herrn Gasenzer (Erz.) 1970; Gesang zu zweien in der Nacht (H¨orsp.) RB 1970; Ein heroisches Beispiel (H¨orsp.) Radio Ljubljana 1970; Brief einer Mutter (H¨orsp.) SFB 1970; Brief einer Unpolitischen (Prosa; mit B. Muller-Dennhof) ¨ 1971; Handbuch f¨ur deutsche Redner (Par.) 1971; Der Deutschaufsatz (H¨orsp.) HR 1971; Ein Zeugnis humanistischer Reife (H¨orsp.) WDR 1971; Predigt f¨ur alle Tage im Jahr (H¨orsp.) RB 1971; Kulturpflege (H¨orsp.) WDR 1971; Das Haus der H¨anflinge (H¨orsp.) HR 1971; Krankheit als Protest. Beispiele gesellschaftlich besch¨adigten Lebens. Pathographien, 1973; Das Liebe-Haß-Spiel. 25 Stories, 1973; Eingabe an den Herrn Minister (Prosa; Illustr. v. B. M¨uller-Dennhof) 1973; Heimkehr in die Stille (Kurzgesch.; Illustr. v. Karl W.) 1975; Der Sprung ins Ungewisse (Erz.) 1975; Quecksilbermine C (H¨orsp.) HR 1975; Blaue Boh202

Weißenborn nen, scharfe Messer. 6 ungew¨ohnliche Kriminalgeschichten, 1976; Sprache als Waffe. Ein politisches Lesebuch, 1976; Der W¨achter des Wales. Geschichten und Grotesken, 1976; Geistlicher Nachlaß (Ged.) 1977; Gesang zu zweien in der Nacht. Texte gegen die Gewalt, 1977 (poln. Ausg. Warschau 1983); Thanatos (H¨orsp.) BR 1977; ESchock & Neuroleptika (H¨orsp.) HR 1977; Amputatio capitis und Cerebroexstirpation. Ein neuer Aspekt der Neurochirurgie oder Die Amputation des Kopfes als Endl¨osung der Psychotikerfrage (H¨orsp.) BR 1977; Die Killer. Satirischer Roman, 1978; Als wie ein Rauch im Wind (Rom.) 1979 (NA 2002); Waisenkindes Herzeleid. Satiren und Grotesken, 1979; Polyglott (Ged.; Illustr. v. W. Buchholz) 1979; Goldstaub und Nuggets (H¨orsp.) HR 1979; Das Haus der H¨anflinge. Liebesgeschichten, 1980; Saison in Lausanne (H¨orsp.) SFB 1980; Die Stimme des Herrn Gasenzer (H¨orsp.) WDR 1980; Der Tod des Patienten l¨oste alle Probleme (H¨orsp.) HR 1981; Mr. Pokers Geheimwaffe (H¨orsp.) HR 1981; Eine Liebe und 800 Lire (H¨orsp.) RB 1981; Gespenster im Abraum. Geschichten aus Nordrhein-Westfalen, 1983; Pompe Fun`ebre (H¨orsp.) SR 1983; Kopf ab zum Gebet! Satiren, Grotesken, Parodien, 1984; Das Sein ist das Nichts. Traktat, 1984; Zu den Kellergebr¨uchen (Erz.; Illustr. v. B. Gerresheim) 1984, (H¨orsp.) RB 1984; Die Sache mit Dad und andere Erz¨ahlungen (mit Materialien zusammengest. v. J. Wolff, Hauptbd. u. Lehrerh.) 1986; Das steinerne Meer (Erz.) 1986; Die Paten der Raketen oder Briefe aus der Provinz. Satiren, 1986; Aus der Tiefe rufe ich (H¨orsp.) BBC London 1986; Alchimie. Spr¨uche und Wider-Spr¨uche (Illustr. v. H.-J. Pagel) 1987; Fegefeuer (Erz.) 1987; Oszillation. 4 Lithographien und ein Text (hg. B. Beck, Illustr. v. G. Hintschich) 1987; Opfer einer Verschw¨orung. Ausgew¨ahlte Prosa, 1988; Der S¨undenhund (H¨orsp.) RIAS 1989, gedr. 1990; Die Zu¨ ge nach Lesum (H¨orsp.) RB 1990; Weltenbummler. Der Text zum Film (H¨orsp.) SDR 1990; Die deutsche Familie ist wunderbar in Ordnung (H¨orsp.) WDR 1991; Fegefeuer (H¨orsp.) RIAS 1991; Blasphe¨ mie. Argernisse, Bessernisse. Texte zur Meditation und Diskussion, 1992; Der Kaiser hat einen Vogel. Erz¨ahlungen f¨ur Religionsunterricht und Jugendgruppe (mit einer religionsp¨adagogischen Hinf¨uhrung v. F. Munzel) 1992; Hieronymus im Geh¨aus (Rom.) 1992; Der Sprung ins Ungewisse. Eine Unterrichtsreihe f¨ur Sprachf¨orderkurse der 203

Weißenborn achten Jahrgangsstufe, 1992; Mein vertauschtes Gesicht (H¨orsp.) WDR 1992; Die Fahrt nach Manitoba (H¨orsp.) SDR/SWF 1993; Udo der St¨ahlerne. Nach dem Roman von Joseph Alois Gleich, 14 Folgen (H¨orsp.) RIAS 1993; Die Wohltaten des Regens (Rom.) 1994; Vom Zauber der kleinen Dinge. Geschichten zum Liebhaben, 1994; Tage der Stille – Tage des Gl¨ucks. Ein Geschenkbuch f¨ur Gesunde und Kranke, 1997; Krankheit als Protest oder Das Wort hat der Patient (H¨orsp.) WDR 1997; Pro Ecclesia (H¨orsp.) NDR 1997; Der Nu oder die Ein¨ubung der Abwesenheit (Rom.) 1999; Die Wohltaten des Regens (H¨orsp.) WDR 1999; Felici. Gesichter und Gesichte (Prosatexte; mit C. D. S. Steinmann) 2000; Insel im Strom. Gedichte, Gedanken, Gestalten, 2001; Brot f¨ur die Seele (Erz.) 2001; Zeiten des Abschieds. Roman-Trilogie (Hieronymus im Geh¨aus – Die Wohltaten des Regens – Der Nu oder die Ein¨ubung der Abwesenheit) 2002; Die Frau, die meine Tochter war (Erz.) 2002; Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden (H¨orsp.) ORF 2002; R¨ustung – jein und amen! Briefsatiren, 2003; Notizen aus Wildenhayn (Erz.; mit einem Essay u¨ ber ein Wort L. Wittgensteins) 2007; Das Verschwinden der Zeit am Nachmittag (Erz.) 2007; Es ist besser, eine Kerze anzuz¨unden, als u¨ ber die große Finsternis zu jammern. N¨utzliche Gespr¨ache, 2008; Sprechend in der Dunkelheit zeigt sich das Unsichtbare dem Lauschenden (H¨orsp.) 2009; Die Madonna im Steinbruch. Kirchengeschichten, Satiren, Miszellen, 2010. Herausgaben: J. A. Gleich, Udo der St¨ahlerne. Ein h¨ochst ritterlicher Roman, 1988; Die Erkl¨arung. Ausgezeichnete Kurzgeschichten (mit P. H¨artling, R. O. Wiemer) 1988. Ausgaben: Fragmente der Liebe. Prosa aus f¨unf Jahrzehnten (mit Ess. v. G. Helmes) 2000; Werke (hg. G. Helmes) 6 Bde., 2002/03. Bibliographien: Albrecht/Dahlke IV, 2 (1984) 705; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 60–62. Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; Autorenlex., 833 f.; Killy, 12 (1992) 228 f.; Lennartz 3 (1984) 1842–1844; LGL 2 (2003) 1315 f.; NHdG (1993) 1139 f.; P. Sager, ~. Eine befleckte Empf¨angnis (in: NDH 16) 1969, H. 4, 163–165; F. N. Mennemeier, Ein erz¨ahlerischer Exzentriker (in: neues rhld. 8) 1970; B.-W. Kiessler, Gespr. mit ~ (in: SuF 5) 1972, 1042–1048; R. Hippe, ~. «Die Stimme des Herrn Gasenzer» (in: ders., Interpr. zeitgen¨oss. dt. Kurzgesch. 9) [1975], 55–58; ders., ~. «Die Sa204

Weißenborn che mit Dad» (ebd.) 58 f.; K.-H. Kreter, ~. Die Stimme des Herrn Gasenzer (in: G. Lange u. a., Interpr. zu Erz. der Ggw.) 1975, 113–115; Sie schreiben zw. Goch u. Bonn. Bio-bibliogr. Daten, Fotos u. Texte von 61 Autoren (hg. H. E. K¨aufer, R. Schroer) 1975, 220 f.; K.-H. Kreter, ~, Die Sa¨ che mit Dad (in: G. Lange u. a., Interpr. zu Erz. der Ggw.) 1975, 123–125; U. Horstmann, Lit. muß a¨tzen (in: Frankfurter Hefte 31) 1976, H. 10, 72; R. Wernshauser, ~. Gesang zu zweien in der Nacht (in: NDH 24) 1977, H. 4, 817–819; A. Pielenz, ~. Der W¨achter von Wales (in: DU 31) 1978, H. 2/3, 153–155; B. Gr¨af, ~, Eine befleckte Empf¨angnis (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 16, hg. A. C. Baumg¨artner) 1979, 306 f.; U. Homann, ~. Als wie ein Rauch im Wind (in: Der Literat 9) 1979, 83; P. K. Kurz, Zeit zum Sterben oder Seelenarbeit als ¨ Sterbearbeit (in: ders., Uber moderne Lit. 6) 1979, 128–133; B. Weyhmann, ~. Als wie ein Rauch im Wind (in: NDH 26) 1979, H. 4, 830 f.; S. Adrian, ~. Als wie ein Rauch im Wind (in: LK 15) 1980, H. 146/147, 433–435; U. Homann, Liebesgesch. (in: Der Literat 6) 1981, 159; R. M. Wolf, Arkham u. der Weg dorthin. Ann¨aherung an den unheiml. Ort (in: Pha¨ıcon 5, hg. R. A. Zondergeld) 1982, 8–29, bes. 24–29; B. Lermen, Das traditionelle u. neue H¨orsp. im Dt.unterricht, 21983, 270–291; H. Schnedl-Bubenicek, Krankheit als Protest. Psychopathologie rel. Sprache/Entgrenzung der Lit. (in: dies., Relationen. Zur Verfremdung des Christl.) 1984, 211–220; B. Weyhmann, ~. Zu den Kellergebr¨uchen (in: NDH 32) 1985, H. 4, 836–839; B. Gr¨af, ~, Als wie ein Rauch im Wind (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 19, hg. ders. u. J. Gr¨af) 1988, 300 f.; R. Frohlig, Unterrichts¨ modell: Kreatives Schreiben (in: Informationen zur Dt.didaktik 12) 1988, H. 4, 73–82; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. Biogr.-bibliogr. Handwb. zur dt. Lit.gesch., 3. erw. Aufl. 1988; Lit. Rhld.Pfalz heute. Ein Autorenlex. (hg. B. Goldmann u. a.) 1988, 271 f.; Lit. Portr¨ats. 163 Autoren aus Nordrh.-Westf. (hg. P. K. Kirchhof) 1991, 652–655; F. N. Mennemeier, Naturidylle mit Rissen (in: neues rhld. 35) Dez. 1992, 38; F. Munzel, Lit. als Katharsis. Rel.p¨adagog. Hinf¨uhrung (in: ~. Der Kaiser hat einen Vogel. Erz.) 1992, 101–122 (Nachw.); H. J. Bernhard, Ein¨ubung in Distanz (in: NDL 41) 1993, H. 9, 141–144 (zu ‹Hieronymus in Geh¨aus›); W. A. Guth, ~. Der Kaiser hat ¨ einen Vogel (in: die b¨ucherei 37) 1993, H. 1, 188 f.; I. Wiesner, «Ohne die Menschen w¨are die Welt 205

Weißenburger Chronik im Lot». Portr¨at des Autors ~ (in: die b¨ucherei 37) 1993, H. 1, 177–187; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 2 (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 801 f.; G. Rappmann, ¨ ~, Hieronymus im Geh¨ause (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 28, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994, 288; H. J. Bernhard, Das Brot des Alters (in: NDL 43) 1995, H. 3, 189–191 (zu ‹Die Wohltaten des Regens›); J. Zierden, Lit.Lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 332–337; R. A. Zondergeld, H. E. Wiedenstried, Lex. der phantast. Lit., 1998, 362. – T. Br¨autigam, H¨orsp.-Lex., 2005. ae Weißenborn, Thomas, * 23. 1. 1968 Gießen; studierte evang. Theol. in Marburg, 2002 Dr. theol. ebd., Doz. u. stellvertretender Direktor am Marburger Bibelseminar. – Evang. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: Religionsfreiheit. Christliche Wahrheit und menschliche W¨urde im Konflikt?, 2003; Gott ganz nah. Der Heilige Geist und wir, 2003; Apostel, Lehrer und Propheten. Eine Einf¨uhrung in das Neue Testament, 3 Bde., 2004/05; Sag mal, was du glaubst! Mit Kindern u¨ ber christlichen Glauben sprechen, 2006; Im Himmel gibt es keine Windeln. Ein Familienvater packt aus (Illustr. v. D. Peter) 2006; Das Geheimnis der Hoffnung. Einf¨uhrung in den christlichen Glauben, 2008; Christsein in der Konsumgesellschaft. Nachdenken u¨ ber eine allt¨agliche Herausforderung, 2010. ¨ Ubersetzungen: J. Lewis, Daniel in der L¨owengrube (mit Sabine W.) 2001; ders., David und Go¨ liath (mit Sabine W.) 2001; ders., Mose in Agypten (mit Sabine W.) 2001; ders., Noah und die Arche (mit Sabine W.) 2001. Herausgaben: ZeitGeist. Kultur und Evangelium in der Postmoderne (mit T. Faix) 2007; Postmoderne Heimatkunde (mit dems. u. P. Aschoff) 2009. mm Weißenburg/Elsaß → Johannes von W. (ErgBd. V); Konrad von W.; K¨uchler, Andreas, von Breslau (von W.) (ErgBd. V); Otfried von W.; Richard von W.; Vigilis, Heinrich (Heinrich von W.). Weißenburg/Siebenburgen ¨ → Hermann von Weißenburg. Weißenburg, Camillo → Weiß, Samuel Ami. Weißenburg, M. → Felseneck, Marie von. Weißenburger Chronik → Artzt, Eikhart. 206

Weißenburger Katechismus Weißenburger Katechismus, enth¨alt katechet. u. liturg. Texte des fr¨uhen 9. Jh., diente wohl der Unterweisung u. Pr¨ufung v. Priestern im Bistum Worms; ist spezifisch auf das Taufritual ausgerich¨ tet; besteht aus einer Ubersetzung des Paternoster mit einer ahd. Erkl¨arung der Anrede u. der sieben Bitten, aus einer lat.-ahd., f¨ur Beichtzwecke bestimmten Aufz¨ahlung von 20 criminalia peccata, einer lat. Paternoster-Erkl¨arung, einem interpretierenden Glaubensbekenntnis (lat., «Symbolum apostolorum»), einem dem Kirchenvater Athanasius († 373) zugeschriebenen erl¨auternden Glaubensbe¨ kenntnis (Athanasianum) u. einer ahd. Ubers. des Engelshymnus «Gloria in excelsis deo». ¨ Uberlieferung: Wolfenb¨uttel, HAB, Cod. Guelf. 91 Weiss., 149v–154v. Ausgaben: MSD 1, 204–209 (Nr. LVI); P. Piper, Nachtr. zur a¨lteren dt. Lit. (DNL 162), [1898], 11–17 (ahd. wie lat. Texte in diplomat. Abdruck); Die kleineren ahd. Sprachdenkm¨aler (hg. E. v. Steinmeyer) 1916 (Nachdr. Dublin/Z¨urich 1971) 29–34 (Nr. VI); H. Mettke, Altdt. Texte, 1970, 28–30; Fr¨uhe dt. Lit. u. lat. Lit. in Dtl. 800–1150 (hg. W. Haug, B. K. Vollmann) 1991, 28–31 (Paternoster u. Auslegung, ¨ mit Ubers.); Ahd. Lesebuch (zus.gestellt u. mit W¨orterbuch versehen v. W. Braune; fortgef¨uhrt v. K. Helm, 17. Aufl. bearb. v. E. A. Ebbinghaus) 1994, 34–37; Ahd. Lit. Eine komm. Anthologie. Ahd./Nhd. Altnd./Nhd. (¨ubersetzt, hg. u. komm. v. S. Muller) 2007, 172–174 (Vaterunser),178–181 ¨ (Auslegung des Vaterunsers), 184 f. (Symbolum Apostolorum), 184–189 Symbolum Athansianum), ¨ 188 f. (Gloria, jeweils mit Ubers.). – Faksimilia: Die a¨ltesten dt. Sprach-Denkm¨aler (in Lichtdrucken hg. M. Enneccerus) 1897, Taf. 21–28 (dt. Texte vollst.); H. Fischer, Schrifttafeln zum ahd. Leseb., 1966, Tafel 7. Literatur: Ehrismann 1 (21932) 306–309; de BoorNewald 1 (91979) 27; VL 210 (1999) 824–828. – MSD 2, 335–341; J. Kelle, Gesch. der Dt. Litteratur v. der a¨ltesten Zeit bis zur Mitte des elften Jh. 1, 1892, 57 f., 316; R. Koegel, Gesch. der dt. Litt. bis zum Ausgange des MA 1, 2, 1897, 454–458; P. Sprockhoff Ahd. Katechetik, 1912, 4–10; Steinmeyer 1926 (s. Ausg.) 29–38; R.-M. S. Heffner. Zum ~ (in: The Journal of English and Germanic Philology 40) 1941, 545–554; 41 (1942) 194–200; G. Baesecke, Unerledigte Vorfragen der ahd. Textkritik u. Literaturgesch. (in: PBB 69) 1947 361–367, bes. 365–367; A. Masser, Die 207

Weissenfels ¨ ahd. Ubers. des Vaterunsers (in: PBB [T¨ub.] 85) 1963, 34–45; Mettke (s. Ausg.) 114; B. Bischoff, Fr¨uhma. Stud. 5, 1971, 117 f.; G. de Smet, Zum ~ (in: Mediaevalia Litteraria. FS Helmut de Boor, hg. U. Hennig, H. Kolb) 1971, 39–53; B. Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte u. Unters. zu dt.sprachigen Auslegungen des 14. u. 15. Jh., 1976; Haug/Vollmann (s. Ausg.) 1035 f.; Braune/Ebbinghaus (s. Ausg) 165; W. Haubrichs, Die Anf¨ange: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im fr¨uhen MA (ca. 700–1050/60) (Gesch. der dt. Lit. v. den Anf¨angen bis zum Beginn der Neuzeit 1,1) 21995, 238 f.; ders., Das ahd.lat. Textensemble des Cod. Weiss. 91 (‹W. K.›) u. das Bistum Worms im fr¨uheren neunten Jh. (in: Volkssprachig-lat. Mischtexte u. Textensembles in ¨ der ahd., alts¨achs. u. altengl. Uberlieferung, hg. R. Bergmann) 2003, 131–173. bj Weissenfeld, Kurt von → M¨oller, Walter. Weißenfels, Hedi → Weiß, Katrin. Weissenfels, (Friedrich Julius) Richard, * 17. 9. 1857 Magdeburg, † 12. 11. 1944 G¨ottingen; Sohn eines Kaufmanns, besuchte 1867–76 das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte seit 1876 zun¨achst Klass., dann Dt. Philol. an den Univ. Leipzig, T¨ubingen, Bonn, Berlin u. Freiburg/Br., mußte sein Studium 1880–84 wegen gesundheitl. Probleme mehrmals unterbrechen, 1885 Dr. phil. Freiburg, Habil. 1887 ebd., Privatdoz. f¨ur Dt. Philol. an der Univ. Freiburg/Br., davon zwei Semester krankheitsbedingt beurlaubt, seit 1894 a. o. Prof., trat jedoch 1899 aus unbek. Gr¨unden vom Amt zur¨uck, zog im Herbst 1902 nach Berlin, leitete 1904–06 Dt.kurse f¨ur Lehrerinnen im Berliner Viktoria-Lyceum, 1906–13 a. o. Prof. f¨ur Dt. Philol. unter bes. Ber¨ucksichtigung der Neueren dt. Sprache u. Lit. an der Univ. G¨ottingen, 1913–20 planm¨aßiger a. o. Prof. f¨ur Neuere Lit.gesch. u. Mitdirektor des Seminars f¨ur Dt. Philol., anschließend bis 1925 pers¨onl. o. Prof. f¨ur Neuere Lit.gesch.; besch¨aftigte sich v. a. mit der Lit. des 18. Jh., → Goethe u. → Schiller. Schriften: Der daktylische Rhythmus bei den ¨ Minnes¨angern (Diss.) 1886; Uber franz¨osische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists (Habil.) 1888; Goethe im Sturm und Drang, 1894; Der junge Goethe, 1899; Deutsche Kriegslieder und 208

Weißenfelser Chronik vaterl¨andische Dichtung. Erweiterte Vortr¨age. Mit Lieder-, Sach- und Personen-Verzeichnissen, 1915. Herausgaben: F. Schiller, Don Carlos. Infant von Spanien (Dramat. Ged.; mit Einl. u. Anm. v. R. W.; 4. Bd. der S¨akular-Ausg.) 1904; ders., Ged. (Textrevision, Einl. u. Erl. v. R. W.; PantheonAusg.) 1904 (Neudr. 1924; NA 1940); F. Hebbel, Michel Angelo. Ein Drama in zwei Akten, 1929; ders., Mein Wort u¨ ber das Drama u. Vorw. zur «Maria Magdalena», 1930; Ulrich von Huttens Dt. Schriften, 1930. Nachlaß: Univ.-Arch. Freiburg/Br.; SUB G¨ottingen; Univ.-Arch. G¨ottingen; DLA Marbach; GSA. – Goethe- u. Schiller-Arch. Bestandsverz. (bearb. K. H. Hahn) 1961, 184. Literatur: IG 3 (2003) 2006. – E. T. Nauck, Die Privatdoz. der Univ. Freiburg i. Br. 1818–1955, 1956, 108; U. Burkhardt, Germanistik in S¨udwestdtl. Die Gesch. einer Wiss. des 19. Jh. an den Univ. T¨ubingen, Heidelberg u. Freiburg, 1976, 51 f. ae Weißenfelser Chronik → Chronik des St. Clarenklosters zu Weißenfels (ErgBd. III). Weissengruber, Maria → Raml, Maria. Weissenhagen, Norbert → Werres, Johannes. Weißenhan, Georg Michael von (auch Wei¨ senhan), * 1737 Foltes/Ost., † 1794 Wien; Offizial des k. k. geheimen Hausarchivs in Wien. – Hg. u. Verf. v. moral. Ws., einer ep.-didakt. Dg. u. eines Gelegenheitsgedichts. Schriften: Der Fels, sammt eingeflochtenem Lehrgedicht vom Reich der Freundschaft, 1774; Erscheinungen bei dem Grabe der großen Theresia (Ged.) 1780. Herausgaben: Der Einsiedler in seiner Entz¨ukkung, 4 Tle., 1774–77; Der Einsidler in der Betrachtung, 4 Tle., ca. 1780. Literatur: I. de Luca, Topographie v. Wien 1 (1794) 296; H. Zeman, Die o¨ st. Lit. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jh., 1979, 214. vz Weißenhofer, Josef (Ordensname: Anselm), * 19. 8. 1883 Ybbsitz bei Waidhofen/Nieder¨ost., † 14. 1. 1961 Wien; Neffe von Robert → W., trat nach der Matura 1903 in das Schottenstift in Wien ein, studierte seit 1904 Theol. an der Univ. Wien u. 209

Weissenhofer empfing 1908 die Priesterweihe; studierte Kunstgesch. an der Univ. Wien, 1919 Dr. phil.; als Seelsorger, Stiftsprediger u. Religionslehrer t¨atig, 1920–30 Kustos der Kunstslg.en des Schottenstifts, seit 1923 Privatdoz. f¨ur Kirchl. Kunst an der Theolog. Fak. der Univ. Wien, 1930–38 u. seit 1945 tit. a. o. Prof. f¨ur Allg. Kunstgesch., 1930–38 Doz. an ¨ Mus. f¨ur Kunst der Kunstgewerbeschule des Ost. u. Industrie, seit 1940 Leiter des Erzbisch¨ofl. Domu. Di¨ozesanmus. in Wien, seit 1953 Honorarprof.; Doz. f¨ur Allg. Kunstgesch. an der Akad. f¨ur Angewandte Kunst u. an der Akad. der bildenden K¨unste in Wien; 1929–37 Mithg. der «Kirchen¨ kunst. Osterreichische Zs. f¨ur Pflege rel. Kunst». Schriften (Ausw.): Der Bildhauer Josef Klieber und seine Zeit (Diss.) 1919; Die a¨ ltesten Ansichten der Stadt Wien, 1923; Das 20. Jahrhundert und die christliche Kunst (2 Vortr¨age, mit P. Girken) o. J. [1929]; Die Kunst im Austragsst¨ubchen [1930]; Wiener Madonnen, 1946; Der Stephansdom und die Wiener, o. J. [1946]; Liturgie und Kunst, 1948. Literatur: FS, Prof. Dr. ~ zu seinem 70. Geburtstage gewidmet v. seinen Freunden u. Verehrern (hg. v. der Architekten- u. Baumeistervereinigung «Wiener Bauh¨utte», Schriftl. H. Gollob) 1954; Prof. Dr. ~, Pionier f¨ur christl. Kunst. Zum 100. Geburtstag (hg. B. Sonnleitner) 1983; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 607; F. Fellner, D. A. ¨ Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.Corradini, Ost. bibliogr. Lex., 2006, 446. bj Weissenhofer, Robert (auch Weißenhofer), * 15. 9. 1843 Ybbsitz/Nieder¨ost., † 30. 3. 1900 Seitenstetten/Nieder¨ost.; besuchte das Gymnasium in Seitenstetten, trat 1863 in den Benediktinerorden ebd. ein, wurde 1868 zum Priester geweiht, studierte Klass. Philol. u. Germanistik an der Univ. Innsbruck, Staatspr¨ufung f¨ur das Lehramt, Dr. phil., Gymnasialprof. f¨ur dt. Sprache u. Prop¨adeutik am Benediktinerstift Seitenstetten; hielt Vortr¨age u¨ ber Musik, Mitarb. am Großprojekt «Die o¨ st.ungar. Monarchie in Wort u. Bild» zur Volksk. v. Nieder¨ost.; Onkel v. Josef → W. – Verf. v. Erz., M¨archen u. Sagen f¨ur alle Altersgruppen, Kinderu. Jugendschausp. sowie v. Volksschauspielen. Schriften: Gesangbuch zum Gebrauch der am Stiftsgymnasium studierenden Jugend, 1871; Schauspiele f¨ur jugendliche Kreise, 6 Bde., 1875–80 (I Die heilige Elisabeth von Th¨uringen, 1876; II Rosa von Tannenburg, 1876; III Das Hirtenm¨adchen von Lourdes oder Gottes Wege sind 210

Weißensee wunderbar [mit Musikbeilage des Verf.] 1878; IV Das M¨adchen von Ennsthal oder Pr¨ufung und Lohn der kindlichen Liebe, 1879; V Hedwig und Irmengard, 1880; VI Das Trotzk¨opfchen, 1880); Die Waise von Ybbsthal. Eine Erz¨ahlung ¨ aus der Zeit der Franzosen-Einf¨alle in Osterreich, 1878; Die Gl¨ocklein von Schwallenbach oder Die Vorsehung wacht. Erz¨ahlung aus der vaterl¨andischen Vorzeit, 1878; Der Schweden-Peter. Eine Erz¨ahlung aus der Zeit des dreissigj¨ahrigen Krieges, 1881; Das Passionsspiel von Vorderthiersee in Tirol (nach den alten Motiven neu bearb.) 1885; Klothilde, die Pilgerin von Lourdes (Volksschausp.) 1887; Erwin von Prollingstein. Vaterl¨andische Erz¨ahlung aus der Zeit der ersten T¨urkeneinf¨alle in Oesterreich, 1889; Maria Loreto. Volksschauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1891; Bausteine zu einem Sch¨ulerbibliotheks-Katalog, 1892; Andreas Hofer. Volksschauspiel in acht Abtheilungen, 1893; Der kleine Tiroler oder die Macht der kindlichen Liebe. Eine Erz¨ahlung aus dem Tiroler Freiheitskampfe im Jahre 1809, 1894; Edelweiß. M¨archen und Sagen aus den nieder¨osterreichischen Bergen, 1897; Wendelin, der kleine Tiroler. Volksschauspiel in sechs Abtheilungen, 1899; Kunimund und Felix. Eine Erz¨ahlung aus dem Donautale zur Zeit der V¨olkerwanderung (hg. A. Salzer) 1904. ¨ Nachlaß: ONB Wien. Bibliographie: K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. o¨ st. Dichterinnen u. Dichter [...] 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 1791. Literatur: Wurzbach, 54 (1886) 175 f.; Biogr. Jb., 5 (1903) 124*, 307. – A. Erdinger, Bibliogr. des Clerus der Di¨ocese St. P¨olten v. der Gr¨undung derselben bis auf die Ggw. (1785–1889), 21889, 262 f.; E. Fischer, Die Großmacht der Jugend- u. Volkslit., Bd. 3–4, 1195, Bd. 5, 574 [Bd. 5, 21882], Bd. 11/12, 462 (unver¨and. Nachdr. der Ausg. 1877–86) 1979; J. W. Nagl, E. Castle, Dt.-¨ost. Lit.gesch. Ein ¨ Hdb. zur Gesch. der dt. Dichtung in Ost.-Ungarn 3, 1899, 921–923; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 416; H. Giebisch, Dichter in Nieder¨ost. Von den Anf¨angen bis 1900 (hg. G. Winkler) 1981, 38; B. Sonnleitner, Das Leben u. Werk des aus Ybbsitz geb¨urtigen Jugendschriftst. P. ~ (1843–1900) (in: Waidhofner Heimatbl. 11) 1985, 58–69; J. Twaroch, Lit. aus Nieder¨ost. Von Frau Ava bis Helmut Zenker. Bibliogr., 1993, 234 f.; C. M. Ebner, Dr. P. ~ u. das Benediktiner-Stiftsgymnasium Seitenstet211

Weissenstein ten zu seiner Zeit (Diplomarbeit Univ. Wien) 1996; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. 5 (hg. O. Brunken u. a.) 2008, 1523. ae Weißensee → Hetzbold, Heinrich, von W. Weissensee, Magdalena Sibylla → Rieger, Magdalena Sibylla. Weißensee, Maria Dorothea (geb. Schreiber), * 1669, † 6. 6. 1746; Ehefrau des Pr¨alaten u. Dichters Philipp Heinrich W., Mutter v. Magdalena Sybilla → Rieger; v. ihr ist nur das Ged. «Ich freu mich mit dir» nachgewiesen. – Lyrikerin. Literatur: J. M. Woods, M. Furstenwald, ¨ Schriftstellerinnen, K¨unstlerinnen u. gelehrte Frauen des dt. Barock. Ein Lex., 1984, 130 f.; G. Schlientz, Bevormundet, enteignet, verf¨alscht, vernichtet. Selbstzeugnisse w¨urttemberg. Pietistinnen (in: Geschriebenes Leben. Autobiographik v. Frauen, hg. M. Holdenried) 1995, 61–79. – Zu W. siehe auch die beiden autobiogr. Werke ihrer Tochter M. S. Rieger. mm Weissenstein, Johann Friedrich, * 15. 3. 1752 D¨urrenzimmern/W¨urtt., † 15. 5. 1803 Gochsen/W¨urtt.; studierte Theol. an den Theolog. Anstalten in Ellwangen u. wurde 1784 Pfarrer in Gochsen, wo er bis zu seinem Tod wirkte. – Verf. v. Schr., die sich theolog. Fragestellungen widmen oder im Kontext der im 18. Jh. weit verbreiteten Erziehungslit. stehen; auch eine sprachtheoret. Schr. kam zum Druck. Schriften: Fragmente zur Erziehung und zum Unterricht. Kindern und Kinderfreunden gewidmet. 6 Bde., 1779–81; Erste Kenntniß der Staaten in Europa, 1780; Der Christ im Alter, 1780; Regeln und Bemerkungen u¨ ber das Lesen und Schreiben der teutschen Sprache, 1782; Goldener Spiegel f¨ur die adelige Jugend, 1783; Historisch-geographische Erzehlungen f¨ur Kinder und Erwachsene auf das Jahr 1783, 1783; Der große Vorzug der christlichen Religion vor der j¨udischen. Eine geistliche Rede [...], 1791. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 426 f.; 11 (1805) 739. – S. Baur u. a., Charakteristik der Erziehungsschriftst. Dtl.s, 1790, 558; B. Haug, Das gelehrte Wirtemberg, 1790, 196; J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, 763; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 428. vz 212

Weissensteiner Weissensteiner, Friedrich, * 25. 11. 1927 Bad Großpertholz/Nieder¨ost.; Sohn eines Gemeindesekret¨ars, besuchte 1937 die Hauptschule, 1938–43 die Oberschule in Gm¨und, 1944 Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1945 Maturareifeklausel, studierte seit 1946 Gesch. u. Anglistik an der Univ. Wien, 1950 Dr. phil.; als Lehrer, seit 1970 im Bundesministerium f¨ur Unterricht u. Kunst t¨atig, 1974–87 Direktor des Bundesrealgymnasiums in Wien XIX; arbeitete an Schulb¨uchern u. im Schulfernsehen mit, 1970–82 Mithg. v. «Geschichtslehrgang f¨ur die Unter- u. Oberstufe der AHS. Gesch. u. Sozialkunde», 1982–2002 der «Zeitbilder». – Historiker, Biograph, Lyriker. Schriften: Reformation und Gegenreformation im Gebiete von Gm¨und (Diss.) 1949; Sendbo¨ ten Osterreichs. Kurzportr¨ats bedeutender K¨unstler, Wissenschaftler und Sportler, 1971; Gestern und Morgen (Ged.) 1972; Die o¨ sterreichischen Bundespr¨asidenten, 1982; Die rote Erzherzogin. Das ungew¨ohnliche Leben der Tochter des Kronprinzen Rudolf. Versuch einer Biographie, 1982 (71990, erw. Tb.ausg. 2005); Franz Ferdinand. Der verhinderte Herrscher. Zum 70. Jahrestag von Sarajewo, 1983 (21984, Neuausg. 2007); Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Eine Biographie, 1985; Reformer, Republikaner und Rebellen. Das andere Haus Habsburg-Lothringen, 1987; Schicksalstage ¨ Osterreichs. Wendepunkte, Krisen, Entwicklun¨ gen, 1989; Der ungeliebte Staat. Osterreich zwischen 1918 und 1938, 1990; Frauen um Kron¨ prinz Rudolf, 1991; Osterreichisches Personenlexikon (mit I. Ackerl) 1992 (22001); Publikumslieblinge. Von Hans Albers bis Paula Wessely, 1993; Die T¨ochter Maria Theresias, 1994; Zwischen Idylle und Revolution. Ungew¨ohnliche Biedermeierportr¨ats, 1995; Große Herrscher des Hauses Habsburg. 700 Jahre europ¨aische Geschichte, ¨ 1995 (Erw. Neuausg. 2007); Große Osterreicher des 20. Jahrhunderts. 90 Portr¨ats ber¨uhmter Frauen und M¨anner, 1997; Frauen auf Habsburgs Thron. Die o¨ sterreichischen Kaiserinnen 1804–1918, 1998; Liebeshimmel und Eheh¨ollen. Heiraten zwischen Habsburgern und Wittelsbachern, 1999; Sie haben f¨ur uns gespielt. 105 Kurzportr¨ats ber¨uhmter Filmund B¨uhnenpers¨onlichkeiten, 1999; Habsburgerinnen auf fremden Thronen, 2000; Ber¨uhmte Selbstm¨order. Von Heinrich von Kleist bis Adolf Hitler, 2000; Die Frauen der Genies, 2001; Liebe 213

Weissensteiner in fremden Betten. Große Perso¨ nlichkeiten und ihre Aff¨aren, 2001; Die o¨ sterreichischen Kaiser. Franz I., Ferdinand I., Franz Joseph I., Karl I., 2003; Die S¨ohne Maria Theresias, 2004; Frauen um Kronprinz Rudolf. Von Kaiserin Elisabeth zu Mary Vetsera, 2004; An den Hebeln der Macht. Die Parteif¨uhrer der Zweiten Republik, 2005; Kinder der Genies. August von Goethe, Siegfried Wagner, Anna Freud, Erika und Klaus Mann, Anna Mahler, 2005; Klein und ber¨uhmt. Edith Piaf, Henri de Toulouse-Lautrec, Gottfried Keller, Franz Schubert, Napoleon Bonaparte, Immanuel Kant, Prinz ¨ Eugen, 2006; Ber¨uhmte Osterreicher. 50 Portr¨ats von Maria Theresia bis Helmut Qualtinger, 2007. ¨ Herausgaben (Ausw.): Osterreich und die Welt. Historischer Atlas, 1975; M. Hainisch, 75 Jahre aus bewegter Zeit. Lebenserinnerungen eines o¨ sterreichischen Staatsmannes, 1975; W. Ellenbogen, Menschen und Prinzipien. Erinnerungen, Urteile und Reflexionen eines kritischen Sozialdemokraten, 1981; Die o¨ sterreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk (mit E. Weinzierl) 1983; Lieber Rudolf. Briefe von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth an ihren Sohn, 1991. ¨ Literatur: F. Fellner, D. A. Corradini, Ost. Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., 2006, 446 f. bj Weissensteiner, Inge, † 1. 1. 2001; biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Oberstdorf – Allg¨auer Mundartautorin. Schriften: Dur’s Ruckarle. Luege, lose, schw¨atze, 1986; Isa Huimat. Dahuim rum vrleabt und vrlosed, 1987. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 651; D. Stempfle, Abschied v. ~ (in: Unser Oberstdorf) 2001, H. 38, 1236. nk Weissensteiner, Johann, * 22. 7. 1954 Steyr/ Ober¨ost.; Sohn eines Landwirts, besuchte seit 1964 die Hauptschule in Weißenbach, seit 1968 das Realgymnasium in M¨odling, studierte seit 1972 Gesch. u. Latein an der Univ. Wien, 1978 Lehramtspr¨ufung u. Mag. phil., 1977–80 Kurs am Inst. ¨ Gesch.forsch., 1980 Dr. phil., seit 1981 Arf¨ur Ost. chivar am Di¨ozesanarch. Wien; 1987–96 Hg. der «Beitr. zur Wiener Di¨ozesangesch.». – Historiker. Schriften (Ausw.): Die Passio secunda s. Quirini. Edition und Kommentar. Studien zur Geschichte des Klosters Tegernsee bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts (Diss.) 1980 (gedr. u. d. T.: Tegernsee, 214

Weissenthurm ¨ die Bayern und Osterreich, 1983); Die Erzdi¨ozese Wien in ihrer Geschichte. Bd.: 1. Von der Antike bis zum Ende der Babenberger, 1995. ¨ Literatur: F. Fellner, D. A. Corradini, Ost. Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., 2006, 447. bj Weissenthurm, Adalbert, Lebendaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Verf. eines esoter. Romans. Schriften: Das Buch Hinnom. Ein Brunnen, dessen Schacht bis an die Quellen des Lebens reicht, eine a¨ ußerst merkw¨urdige Geschichte. Roman f¨ur frei- und religi¨osorientierte Querdenker, 2000. mm Weißenthurn, Johanna Franul von → Franul von Weißenthurn, Johanna. Weissenthurn, Maximiliane von (eig. M. Franul von Weissenthurn, Ps. Max von Weissenthurn, Louise von Th¨urmer, Hugo Falkner, Erich von Horst), * 1. 3. 1851 Wien, † 4. 1. 1931 ebd.; Großnichte der Dichterin Johanna → Franul von W. u. Tochter eines o¨ st. Oberstleutnants, erhielt Privatunterricht, ver¨off. bereits zu dieser Zeit unter dem Ps. Louise von Th¨urmer Nov. in den «Bremer Nachr.», heiratete 1873, ließ sich jedoch nach zwei Jahre scheiden, verdiente den Lebensunterhalt f¨ur sich u. ihre Tochter als Mitarb. zahlr. o¨ st. u. dt. Ztg. u. Zs., redigierte dort den belletrist. Teil sowie die Rubrik f¨ur Frauen; 1880 Tod der Tochter; lebte in Wien u. einige Sommer in Gloggnitz/Nieder¨ost. – ¨ Verf. v. Nov., Erz., Rom. u. Ess., Ubers. aus dem Engl., Frz. u. Italienischen. Schriften: Auf einsamem Felsenriff (Rom.) 2 Bde., 1876; Eine tolle Ehe (Nov.) 1877; Frauenliebe (Nov.) 1882; Kinderlose M¨utter (Erz.) 1884; Standesgem¨aß (Rom.) 1885; Lebensbilder (Nov.) 1885; Infelice (Rom.) 1885; Lose Bl¨atter f¨ur Haus und Herz, 1886; Sie schreibt (Nov.) 1887; Vornehme Ehe (Rom.) 1888; C. W. 50 (Rom.) 1889; Nemesis (Nov.) 1891; Eine Schicksalsfrage (Rom.) 1892; Blutschuld (Rom.) 1894; Der verstoßene Sohn (Rom.) 1894; Selbst gerichtet. Ein Inserat (Nov.) 1898; Erbteil der Liebe (Nov.) 1901; Briefe einer Mutter (ges. Ess.) 1901; Verfemt (Nov.) 1903; Hand des Gl¨uckes (Rom.) 1904; Und doch (Rom.) 1906; Die Brakterer (Rom.) 1906; Der Freund Bellinis (Rom.) 1906; Roman des Gl¨uckes, 1906; Ohne Liebe (Rom.) 1907; Treubruch (Rom.) 1907; Der Erbe (Rom.) 1907; Die Trag¨odin (Nov.) 215

Weissenthurn 1908; Sic itur ad astra (Rom.) 1909; Gl¨uckskind (Rom.) 1910; Aus Mangel an Beweis (Rom.) 1910; An die Frauen (ges. Ess.) 1911; D¨amonische M¨achte (Rom.) 1912; Lola von Heim (Rom.) 1913; Das elende Herz (Nov.) 1914; Die Doppelg¨angerin (Rom.) 1915; Das Urteil (Rom.) 1915; Der Wunderdoktor (Rom.) 1915; Eine Liebesheirat (Rom.) 1915; Das große Los (Rom.) 1916; Der Verstoßene (Rom.) 1916; Die Br¨uder (Rom.) 1917; Der Liebe Sieg (Rom.) 1917; Lockvogel (Rom.) 1918; Zu den Sternen empor! (Erz.) 1918; Eine gl¨anzende Partie (Rom.) 1919; Der Goldfisch (Rom.) 1919; Eine Gewissensschuld (Rom.) 1920; Ein Inserat (Rom.) 1920; Die Augen der Ahne (Nov.) 1923; Treu bis in den Tod (Rom.) 1923; Eine M¨adchentorheit (Rom.) 1925; Bruderliebe (Rom.) 1928; Das letzte Wort (Rom.) 1929; Liebesopfer (Rom.) 1929; Die Schloßfrau von Rodenegg (Rom.) 1933; Seine erste Frau (Rom.) 1934; Auf Regen folgt Sonnenschein (Rom.) 1936; Der Kammers¨anger und seine Frau (Rom.) 1936; Zwei finden ein Gl¨uck (Rom.) 1937; Auf der B¨uhne des Lebens (Rom.) o. J. [1950]; Varna (Rom.) 1953. ¨ Ubersetzungen: G. Gaskell, Algerien wie es ist, 1877; E. Richebourg, Der Irrsinnige von Mareille, 1884; M. Serao, Riccardo Joannas Leben und Abenteuer (Rom.) 1901; A. Delpit, Die Witwe Sorbier (Rom.) 1905; A. Fogazzaro, Die Kleinwelt unserer Zeit, 1909; G. Ohnet, Amerikan. Heirat, 1913; ders., Der sch¨one Roland (Rom.) 1913; ders., Das Gespenst (Rom.) 1919. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 176 f. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl., 1887, 682 f.; L. Eisenberg, Das geistige Wien 1, 1893, 632; Biogr. der o¨ st. Dichterinnen u. Schriftst.innen [...] (hg. M. Nigg) 1893, 57 f.; E. Oelsner, Leistungen der dt. Frau in den letzten vierhundert Jahren. Auf wiss. Gebiet, 1894, 221; M. Maack, Die Nov. Ein krit. Lex. u¨ ber die bekanntesten dt. Dichter der Ggw. mit bes. Ber¨ucksichtigung der Novellisten, 1896, 314 f.; Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 420 (Neudr. 1971); F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 417; Dt.-o¨ st. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1 (hg. H. C. Kosel) 1902, 508; L. Eisenberg, Großes biogr. Lex. der dt. B¨uhne im XIX. Jh., 1903, 1110; Lit. Jb. [...] verbunden mit einem Lex. der lebenden dt. Schriftst. u. Schriftst.innen 1/1902 (hg. P. Thiel) 1903, 310; M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 701; Lex. der Frau 2, 1954, 1621. ae 216

Weissenturn Weissenturn, Emil, * 20. 8. 1852 Nagy-Abony/ Ungarn, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Lumpensammlers, besuchte die Elementarschule in seinem Geburtsort, war anschließend bis zu seinem 15. Lebensjahr dem Vater behilflich, besuchte dann dank eines Onkels, eines Arztes des ungar. Ministerpr¨as., das Gymnasium, wurde Schauspieler u. trat erstmals 1872 in Versecz auf, an versch. Theatern t¨atig, sp¨ater B¨uhnenschriftst. in Berlin, seit 1907 Gesch¨aftsf¨uhrer des Verlags «Musik-B¨uchereiWeissenturn». – Dramatiker, Erz¨ahler. Schriften: Hinter den Kulissen (Lsp.) 1880; Flitter ¨ (Lsp., Ubers.) 1880; Wilde Ehen (Volksst¨uck) 1887; Die Spiritisten (Libr.) 1889; Sulamith (Libr.) 1890; Um jeden Preis (Lsp.) 1891; Die Schriftgelehrten (Lsp.) 1891; Der Proletarierk¨onig (Drama) 1891; Die Kunst des Essens. Ein Handbuch f¨ur alle Gesellschaftsklassen. Mit Ber¨ucksichtigung der Sitten und Gebr¨auche aller L¨ander und V¨olker, 1893; Moderne Jungfrauen (Prosa; mit Niv`el) 1893; Reingefallen (Lsp.) 1894; Edelwild (Rom.) 1895; Priesterinnen – S¨underinnen (Nov.) 1895; Ein Liebesopfer (Nov.) 1895; Drei K¨usse (Nov.) 1895; Schwarzer Fleck (Nov.) 1895; Ischariot (Trag.) 1895. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3183 f. – Lit. Jb. [...] verbunden mit einem Lex. der lebenden dt. Schriftst. u. Schriftst.innen 1/1902 (hg. P. Thiel) 1903, 310. ae Weisser, Adolf (auch Weißer, Ps. Phalod Serwies), * 30. 7. 1815 Unterjettingen/Wu¨ rtt., † 28. 9. 1863 G¨oppingen; Pfarrerssohn u. Bruder des Lithographen Karl Ludwig W., studierte am evang. Stift in T¨ubingen Theol.; 1843–49 leitender Redakteur des seit 1830 in Stuttgart erscheinenden demokrat. «Beobachter», bet¨atigte sich in f¨uhrender Position bei den w¨urtt. Demokraten; nach Niederschlagung der Revolution 1849 Flucht in die Schweiz, R¨uckkehr erst nach allg. Begnadigung in den 1860er Jahren; zum Lebensende wom¨oglich geisteskrank. – Verf. v. (hist.) Romanen. Schriften: Die Mußwies-Messe. Komisch dargestellt von Phalod Serwies, 1840; Hinterlassene Papiere eines geistlichen Selbstm¨orders, 1841; An unsere Mitb¨urger auf dem Lande, 1849; Der Blinde und sein Sohn (Rom.) 3 Bde., 1852/53; Schubart’s Wanderjahre oder Dichter und Pfaff (Rom.) 2 Bde., 1855; Die Z¨uricher Mordnacht. Eine Volksgeschichte aus dem deutschen St¨adte-Leben in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts 1856 (Ausg. 217

Weißer Hamburg in 2 Bdn., Ausg. Zu¨ rich in einem Bd.: Volksgesch. aus der Schweiz 1); Geschichte des gl¨uckhaften Schiffs, oder, Der warme Hirsbrei auf dem Freischiessen zu Strassburg im Jahre 1576, 1856 (Volksgesch. aus der Schweiz 2); Bruder Klaus von Unterwalden. Lebensbild eines patriotischen Einsiedlers, 1856 (Volksgesch. aus der Schweiz 3); Zur Geschichte der gymnastischen Spiele. Ein B¨uchlein f¨ur Jung und Alt, 1857 (Volksgesch. aus der Schweiz 4); Der Tanz um das goldene Kalb (Rom.) 2 Bde., 1859. Literatur: L. Salomon, Gesch. des dt. Ztg.wesens 3 (1973) 617; W. Heyd, Bibliogr. der w¨urtt. Gesch. 4,2 (1915) 469; H. Ihme, S¨udwestdt. Perso¨ nlichkeiten 2 (1988) 946. vz

Weißer, (Marie Caroline) Anna (geb. Schlanze), * 5. 7. 1855 Neuhaldensleben bei Magdeburg, † Tharandt (?); Tochter eines Kaufmanns u. Portr¨atmalers, wuchs fr¨uh verwaist in einer Oberf¨orsterei im Herzogtum Braunschweig auf, heiratete 1877 den Zeitungsverleger W., zudem Red. des «Anz. f¨ur Tharandt», arbeitete seit 1883 als Journalistin f¨ur das «Neustadt-Dresdener Tagebl.» u. seit 1890 – nach dem Umzug v. Tharandt nach Deuben bei Dresden – f¨ur die «Deubener Ztg.»; ging nach dem Tod ihres Mannes (1898) nach Pyrmont, leitete die «Pyrmonter Ztg.» u. betrieb die «Vereins-Buchdruckerei»; publizierte daneben in den «Monatsbl. f¨ur dt. Litt.», kehrte 1908 nach Tharandt zur¨uck u. u¨ bernahm die Redaktion des «Anz. f¨ur Tharandt». – Erz¨ahlerin u. Verf. v. heimatkundl. Schriften. Schriften: Rotkopfs G¨orge. Lyrische SagenDichtung, 1896; Skalde Brun. Ein alter Sang aus dem Harzgebirge, 1897; Schleiermachers 10 Gebote der Frau. Ein Beitrag zur Frauenfrage, 1898; Altes und Neues vom hilligen Born, 1907; Altes und Neues von Granaten. Ein Sammelwerk u¨ ber Tharandt, 1912; Karolinens L¨ammer. Die Geschichte einer Kindheit, 1912; Was Frauen k¨onnen. Eine Lebensepisode, 1912; In der Hungerpension. Die Geschichte einer Jugend, o. J. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 421; Lit. Jb. [...] verbunden mit einem Lex. der lebenden dt. Schriftst. u. Schriftst.innen 1/1902 (hg. P. Thiel) 1903, 310; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. vz 218

Weisser Weisser, Bernhard, * um 1770, † 23. 4. 1825 Ratibor/Schles.; empfing 1801 die Priesterweihe u. war Vikar in Ratibor, seit 1818 Kurat an der dortigen Dominikanerkirche. Schriften: Rede u¨ ber den M¨order Anton Blachetka mit dessen Lebenslauf, 1803. Literatur: Heiduk 3 (2000) 168. vz Weisser, Friedrich Christoph, * 7. 3. 1761 Stuttgart, † 9. 1. 1836 ebd.; Sohn eines Buchbindermeisters, besuchte in Stuttgart das Gymnasium u. wollte im Anschluß Theol. studieren, wurde auf famili¨are Veranlassung hin jedoch 1776 stattdessen zum Stabsamtmann u. Amtsschreiber von Brenz (bei Heidenheim) in die Lehre geschickt; nach der Karrierestation Herrenberg seit 1784 bei der Landschaft Stuttgart Accessist, seit ¨ 1798 Landschaftssekret¨ar, nach der Ubernahme in den Staatsdienst 1806 Obersteuerrat, 1811–17 u. 1819–22 Oberfinanzrat im Stuttgarter Steuerkollegium, 1817–19 bei der Staatsschuldenbezahlungskommission; 1807–17 Red. des «Morgenbl. f¨ur gebildete St¨ande»; hatte u¨ ber seine Freunde Friedrich → Haug u. Karl Philipp → Konz Kontakt zum Stuttgarter Kreis um den Bildhauer Johann Heinrich von Dannecker, wo er Anregung zu lit. T¨atigkeit erfuhr; ver¨offentlichte seit 1782 Epigr. u. Ged., u. a. in den Schw¨abischen, G¨ottingischen, Hamburgischen u. Wienerischen Musenalmanachen, sowie erste Prosaschr. in der T¨ubinger Monatsschr. «Flora»; zahlr. Zeitungsbeitr., v. a. im Stuttgarter «Morgenbl. f¨ur gebildete St¨ande». – Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Acht Romanzen, 1804 (MikroficheAusg. in: BDL); Kleine Satyren und T¨andeleyen, 1805; Sinngedichte, 2 Bde., 1805/06 (MikroficheAusg. in: BDL); Scherz- und ernsthafte Miscellen, 1808; Die M¨ahrchen der Scheherezade. Neu erz¨ahlt, 6 Bde., 1809–12; Satyrische Bl¨atter, 2 Bde., 1813; M¨ahrchen, Erz¨ahlungen und Anecdoten, 1816 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die gelehrten Weiber – Der After-Poet – Der reiche Mann – Die Gegner. Vier neue poetische Satyren [...], 1822; Schalkheit und Einfalt oder der Simplicissimus des siebzehnten Jahrhunderts im Gewande des neunzehnten. Ein Roman in zwey Theilen, 2 Bde., 1822; Ernste und heitere Stunden, 1824 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Muse und Musse [...], 1824; Ernste, fr¨ohliche und scherzende Muse, 2 Bde., 1826 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). 219

Weisser Herausgaben: Epigrammatische Anthologie (mit F. Haug) 10 Bde., 1807–09. Ausgaben: S¨ammtliche Werke, 1817 (MikroficheAusg. in: BDL); Neueste poetische und prosaische Werke, 3 Bde., 1820–22; S¨amtliche prosaische Werke, 6 Bde., 1822; Poetisch-satyrische Pinselstriche. In einer Auswahl, 1823 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Poetische Satyren und scherzhafte Gedichte in einer Auswahl, 1823 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Romanzen und erz¨ahlende Ges¨ange, Fabeln und Anecdoten. In einer Auswahl, 1823 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lilien und Rosen. Oder ernste und fr¨ohliche Ges¨ange. In einer Auswahl, 1823; Neue Sammlung auserlesener prosaischer Schriften, 3 Bde., 1827 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Nachlaß: DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; SB Berlin; UB Freiburg/Br. Bibliographie: Goedeke 5 (1893) 548 f.; 7 (1900) 227; 11,1 (1951) 600. Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 181 f.; 21 (1827) 454 f.; NN 14,1, 1836 (1838) 24–29; ADB 41 (1896) 610 f.; Killy 12 (1992) 229 f.; DBE 2 10 (2008) 516. – H. Fischer, Beitr. zur Lit.gesch. Schwabens, 1891, 52–61; Schw¨ab. Lbb. 1 (hg. H. Haering) 1940, 553–556; V. Meid, ~s «Schalkheit und Einfalt» (1822), oder: der literaturkrit. schw¨ab. Simplicissimus (in: Lit. u. Kultur im dt. S¨udwesten zw. Renaissance u. Aufkl¨arung. Neue Stud. FS Walter E. Sch¨afer, hg. W. Kuhlmann) Amster¨ dam/Atlanta 1995, 315–327. vz Weisser, Gerhard, * 9. 2. 1898 Lissa/Posen, † 25. 10. 1989 N¨ahe Bonn; Sohn eines Landgerichtsrats, besuchte das Domgymnasium in Magdeburg, 1917 Abitur, studierte nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919–23 Staatswiss. an den Univ. T¨ubingen u. G¨ottingen, 1923 Dr. rer. pol., arbeitete 1924–30 f¨ur die Stadt Magdeburg, u. a. als Leiter des Wohnungsamtes u. st¨adt. Finanzdirektor, 1930–33 zweiter B¨urgermeister (SPD) in Hagen/Westf. u. Mitgl. des Westf. Provinzlandtags, nach Entlassung aus polit. Gr¨unden 1934–40 Lektor bei den Verlagen Felix Meiner (Leipzig) u. Kohlhammer (Stuttgart), 1940–45 Gesch¨aftsf¨uhrer der Firma Otto Schwartz & Co., habilitierte sich 1943 an der Univ. Rostock ohne Venia legendi, leitete seit Juni 1945 die Ministerien f¨ur Wirtschaft u. Finanzen des Landes Braunschweig u. war stellvertr. Ministerpr¨as., wurde im folgenden Jahr Generalsekret¨ar des Zonenbeirats der Brit. Zone in Hamburg, 1948–50 220

Weisser Staatssekret¨ar im Finanzministerium von Nordrh.Westf., 1950–65 o. Prof. f¨ur Sozialpolitik u. Genossenschaftswesen an der Univ. K¨oln, nach der Emeritierung Honorarprof. an der Univ. G¨ottingen; Mitgl. des Wiss. Beirats beim Bundesministerium f¨ur Wirtschaft (1948–89) sowie anderer wiss. Beir¨ate u. Kommissionen bei Bundesministerien u. Gesellsch., Vorstandsvorsitzender der FriedrichEbert-Stiftung (1954–70) u. Ehrenpr¨as. ihres Kuratoriums (seit 1970), 1965 Mitbegr¨under u. Direktor des Forsch.inst. f¨ur Gesellsch.politik u. beratende Sozialwiss. in G¨ottingen (heute: Inst. f¨ur beratende Sozial- u. Wirtschaftswiss. – Gerhard-Weisser-Inst. e.V.); gab 1964–85 das «Arch. f¨ur o¨ ffentl. u. freigemeinwirtschaftl. Unternehmen» heraus. Schriften (Ausw.): Das Wohnungswesen der Stadt Magdeburg (mit C. Ruhl) 1927; Kommunalisie¨ rung als Mittel der Sozialisierung, 1932; Wirtschaftspolitik als Wissenschaft. Erkenntniskritische Grundfragen der praktischen National¨okonomie, 1934; Kommt es in den Wirtschaftswissenschaften zur Bildung einer neuen deutschen Schule?, 1935; Form und Wesen der Einzelwirtschaften. Theorie und Politik ihrer Stile, 1947; Manifest oder Grundgesetz? Ein Beitrag zum Problem der Grundrechte in der k¨unftigen deutschen Verfassung, 1947; Freiheitlich-sozialistische Stilelemente im Leben der Arbeiterschaft. Eine soziologische Untersuchung, 1948; Gemeinn¨utzige Wohnungswirtschaft, 1948; W¨unsche und Wirklichkeit des sozialen Wohnungsbaus in Westdeutschland, 1949; Politik als System aus normativen Urteilen. Sinn. Mo¨ glichkeit. Haupterfordernisse, 1951; Stilwandlungen der Wohnungsgenossenschaften. Angebliche und tats¨achliche Entartungserscheinungen, 1953; Der europ¨aische Mensch unter dem Einfluß der Industrialisierung, 1957 (weitere Ausg. mit dem Untertitel: Analyse in politischer Sicht, 1958); Eigentum in der industrialisierten Gesellschaft. Der St¨andige Ausschuß f¨ur Selbsthilfe, 1959; Gemeinn¨utzigkeit heute, 1964; Grenzen und Probleme der Planung, 1965; Genossenschaften, 1968; Die politische Bedeutung der Wissenschaftslehre, 1970 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1990); Freiheit durch Sozialismus. Zu wenig bekannte Arbeiten der Programmkommission und anderer Aussch¨usse der SPD nach 1945 und Arbeiten von Minderheiten in den 20er Jahren. Eine Thesenfolge, 1973; Gemeinwirtschaftlichkeit bei Einzelwirtschaften, 1974; Einf¨uhrung in die Lehre von den gemeinwirtschaftlichen Unternehmen. Ihr Verh¨altnis zu 221

Weisser anderen Wissenschaften von der menschlichen Gesellschaft und ihr Aufbau, 1976; Wirtschaft (Einf. T. Thiemeyer) 1989. Herausgaben: A. Dorendor, Der Zonenbeirat der britisch besetzten Zone. Ein R¨uckblick auf seine T¨atigkeit, 1953; Probleme der Wohnungsbaufinanzierung, 1958; W. Eichler, Weltanschauung und Politik (Reden, Aufs.) 1967. Ausgaben: Beitr¨age zur Gesellschaftspolitik. Philosophische Vorfragen, beratende Sozialwissenschaften, soziale Sicherung, Mitbestimmung, Verteilungs- und Verm¨ogenspolitik, Ordnungspolitik, besonders Einzelwirtschaftspolitik (ausgew. u. hg. S. Katterle) 1978. Nachlaß: Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Bundesarch., Koblenz. – Mommsen, 4082 a. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 516. – Europ¨aische Profile 2 (hg. A. Kohler) 1954, ¨ 408; R. Steimel, K¨olner K¨opfe, 1958, 430; Die Abgeordneten des Westf.parlaments. 1826–1978 (hg. A. Bruns) 1978, 646; Hdb. polit. Institutionen u. Organisationen. 1945–1949 (bearb. v. H. Potthoff) 1983, 154, 157, 159 f., 196, 200, 212, 217 f., 220, 233, 272 f.; Internationales Soziologenlex. 2 (hg. W. Bernsdorf, 2., neu bearb. Ausg.) 1984, 915 f.; Braunschweig. Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh. (hg. H.-R. Jarck, G. Scheel) 1996, 643; B. Haunfelder, Nordrh.-Westf. Land u. Leute. 1946–2006. Ein biogr. Hdb., 2006, 480 f. ae Weisser, Hermann (Anton), * 26. 7. 1896 L¨orrach, † 1. 4. 1926 Freiburg/Br.; studierte an der Univ. Freiburg/Br., 1922 Dr. phil., Schriftleiter der kath. Zs. «Lit. Handweiser». Schriften: J. G. Jacobis Singspiele und seine Stellung in der Geschichte der Wiederbelebung der deutschen ernsten Oper in der zweiten H¨alfte des 18. Jahrhunderts (Diss.) 1922; Calderon und das Wesen des katholischen Dramas. Ein a¨ sthetischdogmatische Untersuchung, 1926; Die deutsche Novelle des Mittelalters. Auf dem Untergrunde der geistigen Str¨omungen, 1926. ae Weisser, Michael, * 18. 10. 1948 Deichsende/ Nordholz; wuchs zun¨achst in Cuxhaven, Mainz u. Bad Godesberg (Bonn) auf, studierte 1968–72 experimentelle Malerei u. freie Graphik an den K¨olner Werkkunstschulen, 1969 Mitbegr¨under des Kunstbuchverlags «am¨oben-presse» (bis 1972), 222

Weißer 1971–76 Doz. f¨ur serielle Graphik an der Volkshochschule Bonn, 1972–76 Stud. der Kunstgesch., Soziologie, Kommunikationswiss. u. P¨adagogik an den Univ. Bonn u. Marburg, 1973–76 leitender Red. des kulturpolit. Magazins «BBK-Mitt.» (Bundesverband Bildender K¨unstlerinnen u. K¨unstler), organisierte 1975/76 die Ausstellung «Kunst im Stadtbild» f¨ur die Univ. Bremen, lehrte 1975–82 o¨ ffentl. Kunst u. Analyse visueller Gestaltsysteme ebd. sowie an der Hochschule f¨ur Bildende K¨unste in Braunschweig u. an der Hochschule f¨ur Gestaltung in Bremen, ließ sich in Bremen mit einem B¨uro f¨ur Design u. Unternehmensberatung nieder, wurde 1988 Gastprof. f¨ur Computerkultur – Computerkunst, 2005 Doz. an der Univ. Bremen im Fachbereich Kulturwiss., gr¨undete 1982 die Musikformation «Mergener&Weisser» (zus. mit dem Musiker Peter Mergener), pr¨asentierte im selben Jahr sein Multi-Media-Projekt «Galaxy Cygnus-A» auf der «ars electronica» in Linz, 1984–2000 Co-Composer u. Producer der K¨unstlerformation Software mit insgesamt 17 Alben, drei Compilations u. weltweit mehr als eine Mio. ver¨offentl. Titel, gr¨undete 1986 das World-MusicProjekt G.E.N.E. u. 1990 mit Mark Sakautzky die IC/DigItMusic GmbH; widmet sich seit 2002 v. a. der Kunst mit neuen, digitalen Medien; Vorsitzender des Verbandes Bildender K¨unstler in Bonn (1972–76); veranstaltete Kunstausstellungen u. Festivals, u. a. zur Alltagskunst u. Computerkultur/Digitalen K¨unsten. – Verf. v. Fachb¨uchern u. kulturhist. Bildbdn. zur Alltags¨asthetik, Gesch. der dt. Reklame u. Jugendstil, Science-Fiction-Autor. Schriften (Fachschr. u. Kat. in Ausw.): Jugendstilfliesen. Die k¨unstlerisch gestaltete Wandfliese als Gebrauchsgegenstand und Ornamenttr¨ager in Deutschland, 1978; Wessel’s Wandplatten-Fabrik Bonn (Ausstellungskat., Volkskunst im Wandel 1) 1978; Kacheln & Fliesen im Jugendstil. Keramische Ornamenttr¨ager zwischen Handwerkskunst und Kunstindustrie (Bearb.) 1980; Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel, Bonn-Poppelsdorf (Ausstellungskat., Volkskunst im Wandel 2) 1980; ¨ Cigaretten-Reclame. Uber die Kunst blauen Dunst zu verkaufen (Bearb.) 1980 (Neuausg. 1985 u. 2002); Reclame anno dazumal, 1981; Annoncen aus der Jahrhundertwende. Die Kunst der Anzeigenwerbung. Beispiele aus der Wochenschrift «Jugend» (1896–1926) (Bearb.) 1981; SYN-CODE-7 (Science-fiction-Rom.) 1982; DIGIT (Sciencefiction-Rom.) 1983; Off shore. Ein Bericht am 223

Weißer Rand der Wirklichkeit (Rom.) 1983; DEA ALBA. Eine phantastisch klingende Geschichte mit Computermusik von Software (mit H. W. Franke; Buch u. Musikkassette) 1988; Das Gerichtshaus in Bremen. Options-4-you (Ausstellungskat.) 2003. Herausgaben (Ausw.): Kunst im Stadtbild. Von «Kunst am Bau» zu «Kunst im o¨ ffentlichen Raum» (Ausstellungskat., mit S. Herlyn, H.-J. Manske) 1976; Medaillen und Plaketten. Europ¨aische Medaillierkunst zwischen Historismus, Jugendstil und Art Deco, 1980; Im Stil der «Jugend». Die M¨unchner Illustrierte Wochenschrift f¨ur Kunst und Leben und ihr Einfluß auf die Stilkunst der Jahrhundertwende, o. J. [1980]; S¨ohnlein Rheingold. K¨unstlerische Werbung f¨ur den Sect 1879–1929, 1980; Ornament und Illustration um 1900. Handbuch f¨ur Bild- und Textdokumente bekannter und unbekannter K¨unstler aus der Zeit des Jugendstil, o. J. [1981]; Titelbl¨atter der «Jugend». Dokumente zur gesellschaftlichen Situation und Lebensstimmung in der Jahrhundertwende, 1981; Die Frau in der Reklame. Bild- und Textdokumente aus den Jahren 1827–1930, 1981; Computerkultur oder «The beauty of bit & byte», 1989. Tontr¨ager: Urwald. Atmosph¨are, V¨ogel, Tiere (1 CD) 1997. Literatur: Interview mit ~ (in: Lesebuch der dt. Science Fiction, hg. H. J. Alpers, T. M. Loock) 1984, 213–234; Bibliogr. Lex. der utop.-phantast. Lit. (hg. J. Korber) (Losebl.slg.). ae ¨ Weißer, Richard, * 6. 7. 1886 Karlsruhe, † 11. 12. 1950 Bad Schwalbach; wuchs in R¨udesheim auf, seit 1914 Rektor in Brotterode/Th¨ur., seit 1921 in Bad Wildungen, seit 1927 Schulleiter in Frankfurt/M., nach Ausbombung Lehrer in StrinzMargareth¨a, seit 1946 Mittelschulrektor in Bad Schwalbach; ver¨offentlichte Unterrichtsmaterialien. – Verf. v. hist. B¨uhnenst¨ucken, Lyriker. Schriften: Der Wall im Westen. Kriegsgedichte, 1916; Ich kann bruchrechnen. Ein naturgem¨aßer Lehrgang zur gr¨undlichen Erlernung des Bruchrechnens auf dem Boden der Anschauung. Zum Gebrauch in Schulen und zur h¨auslichen Nachhilfe, 1921; Des Kindes Festtag. Ratschl¨age und Stoffe f¨ur Schulunterhaltungsabende, 1921; Der Einmaleinsstudent. Ein Lehrgang zur anschaulichen, selbstt¨atigen Erlernung und sicheren Einpr¨agung des Einmaleins und des Enthaltenseins, o. J. [1921]; Bilder und Bausteine aus der Praxis des 224

Weisser staatsb¨urgerkundlichen Unterrichts, 1921; Haxthausen. Ein Schauspiel aus der Geschichte Wildungens (mit C. Fleischhauer) 1922; Die Rarit¨at. Ein lustiges Heimatspiel in einem Aufzug, 1923; Die ge¨offnete Zahlenpforte. Beitr¨age zur Methodik des Volks- und Hilfsschulrechnens, 1923; Junker Otto. Historisches Schauspiel in drei Aufz¨ugen, 1923; Ekkebrecht von Grifte. Ein historisches Schauspiel in vier Aufz¨ugen, o. J. [1924]; In Acht und Bann. Die Trag¨odie eines Volkserziehers in vier Aufz¨ugen, o. J. [1924]; Ein Ju¨ nger Diesterwegs. P¨adagogisches Lustspiel in drei Aufz¨ugen, o. J. [1924]; Die Patronatsstelle. Das verhexte Protokoll. Zwei ernst-heitere Erz¨ahlungen, 1930; Der gr¨une Tisch. Roman aus dem Beamtenleben, o. J. [um 1930]; Feuer und Schwert u¨ ber Dante (Rom.) 1940; Die Johannea, 1948; Nieder mit Ibell! Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, o. J. [1949]; Geschichte des Untertaunuskreises, o. J. [1950]. Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 859. ae Weisser, Robert, * 1882 Eperies (Preˇsov/Slowakei), † 2. 9. 1964 Pfarrkirchen; stammte aus einer B¨urgerfamilie im ostslowak. Eperies, studierte Philol. in Klausenburg, Lehrer f¨ur Dt. u. Lat. am Gymnasium in K¨asmark, f¨unf Jahre lang Direktor ebd., gr¨undete den Zipser S¨angerbund neu; J. Mo´ ry vertonte einiger seiner Lieder u. Balladen. – Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Heimatkl¨ange (Ged., Erz.) o. J.; Jakob Kray (Trauersp.) o. J.; Der Weg in die Fremde (Trauersp.) o. J. Literatur: K. K. Klein, Literaturgesch. des Dt.tums im Ausland. Schrifttum u. Geistesleben der dt. Volksgruppen im Ausland vom MA bis zur Ggw., 1939, 438; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988, 350; V. Glos´ıkov´a, Hdb. der dt.sprachigen Schriftst. aus dem Gebiet der Slowakei (17.–20. Jh.) 1995, 153. ae Weissern, A., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Serena. Mitteilungen aus dem Reiche des Komus. Zur Aufmunterung nach ernsten Gesch¨aften (T¨offels Reiseabenteuer [Posse] – Der Leibkutscher [Posse] – Anekdoten heiteren Inhalts – Quodlibet) 1824. Bibliographie: Goedeke 13 (1938) 145. ae 225

Weissert Weissert, Friedrich, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Schles. Mundartautor. Schriften: 1813 in Schlesiens Bergen. Festspiel in schlesischer Mundart, 1913. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 651. nk Weißert, Matthias, * 20. 11. 1932 Berlin; zun¨achst Lehrer an Gymnasien u. Gesamtschulen, seit 2000 Lektor in Berlin. – Verf. v. M¨archensp., Dramen, Rom. u. H¨orspielen. Schriften: G. Pausewang, Der Streik der Dienstm¨adchen (B¨uhnenfass.) o. J. [1994]; Omar, mein Knecht. Ein M¨archen mit Gesang (Musik: J. Koch) 1996; Die Bannm¨unze nach «Die Sage von der treuen Dorotka und dem F¨ursten Przemyslaw» (M¨archensp., Musik: ders.) o. J. [1996?]; Zwerg Nase (M¨archensp., Musik: H. Schaeffer) o. J. [1996?]; Der junge Engl¨ander (Schausp.) 2000; Pinocchio (Musik: J. Koch) 2001; Jolli und der Engel. Wie ein Engel und ein Hirtenjunge dem Jesuskind helfen (Weihnachtssp.) 2004; Lanzelot der Zweite und das sprechende Schwert (Illustr. v. D. Wolters) 2004; Schauspielerleben (Rom.) 2005; Das Wasser des Lebens. Ein St¨uck nach M¨archenmotiven der Gebr¨uder Grimm und anderen, 2005; Die Bremer Stadtmusikanten (M¨archensp.) o. J. [2006]; Der gestiefelte Kater. Nach einem M¨archen der Br¨uder Grimm (M¨archensp., Musik: A. K¨urten) 2007. mm Weissert, Otto (Heinrich) (Ps. Berthold Hein), * 11. 8. 1903 Mannheim, † 29. 10. 1969 Zu¨ rich; studierte Germanistik an den Univ. Heidelberg u. Mu¨ nchen, daneben 1922–24 Dramaturg am Schausp.haus Mu¨ nchen, 1926 Dr. phil., 1926/27 erster Dramaturg u. Leiter der Presse u. Propaganda am Landestheater Oldenburg, 1927–29 Direktionssekret¨ar u. Dramaturg am Schausp.haus Z¨urich, studierte parallel Wirtschaftswiss. an der ETH ebd., arbeitete 1929–32 am Dt. Theater Berlin unter Max → Reinhardt, 1932–34 Verwaltungsdirektor des Opern-Schauspielhauses am Stadttheater K¨onigsberg, komponierte dort unter seinem Ps. f¨ur Theater u. Kabarett, gr¨undete 1933 mit Walter → Lesch u. a. das «Cabarett Cornichon» in Z¨urich, emigrierte 1934 mit seiner j¨ud. Frau in die Schweiz, bis 1947 gesch¨aftl. Leiter, Finanzier des «Cornichon», unter seinem Ps. dessen zeitweiliger Texter u. Chansonkomponist (z. B. «Kleine Schweizer 226

Weissfeld Klage», «Mensch ohne Pass»), unter seinem Ps. freiberuflich f¨ur Radio Basel t¨atig, gr¨undete 1949 mit Max Werner → Lenz in Z¨urich das «Cabarett Federal», das 1959 in das von W. gepachtete Theater am Hechtplatz umzog, f¨uhrte dort Regie, textete u. komponierte Chansons, seit 1959 kaufm¨ann. Direktor des Z¨urcher Schauspielhauses, seit 1965 stellvertretender Direktor, u¨ bernahm 1968/69 dessen Intendanz zus. mit Theo Otto u. Erwin Parker; entwickelte im «Cabaret Federal» eine neue Form des Kabarett-Musicals. Schriften: Ludwig Tieck als Kritiker des Dramas und Theaters (Diss.) 1928; Das Cornichon-Buch 1934–1944, 1945. Herausgaben: Hinter dem eigenen Vorhang. 1949, 1950, 1951, 1952, 1953. Das Buch vom Cabaret Federal (Fotos v. M. Wolgensinger) 1954. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3184; DBE 210 (2008) 516. – Schweizer Biogr. Arch. 5 (1955) 128 f.; Z¨urcher Personen-Lex., 1986, 351 f.; Schweizer Lex. 6 (1993) 617 f.; Cabaret Cornichon. Erinnerungen an ein Cabaret (hg. E. Attenhofer) 21994; K. Budzinski, R. Hippen, Metzler Kabarett Lex., 1996, 427; U. Kroger, P. Exinger, ¨ «In welchen Zeiten leben wir!» Das Schauspielhaus Zu¨ rich 1938–1998, 1998, 209–217; Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters 1933–1945, Bd. 2 (hg. F. Trapp u. a.) 1999, 1007 f.; Theaterlex. der Schweiz (hg. A. Kotte) 3, 2005, 2070 f. ae Weissfeld, Hans-Peter → Starnberger, Ludwig. Weissflog, Christian Gotthilf → Weisflog, Christian Gotthilf. Weissflog, Peter, * 16. 5. 1947 Innsbruck; arbeitete zehn Jahre als Regieassistent bei Film u. Fernsehen, seit 1981 als Regisseur u. Autor t¨atig. – Verf. v. Kinder- u. Jugendlit., Kriminalrom., Drehbuchautor. Schriften: Tod im Elefantenhaus (Kriminalrom.) 1982; Na stope mot´ıvu (Kriminalrom., mit H. Bieber, H. Reinecker) 1986; Der Schatz im Niemandsland (Kriminalrom.) 1987; Wolly geht auf große Fahrt, 1991 (= Wolly Cosmopolly 1); Wolly will frei sein, 1991 (= Wolly Cosmopolly 2); Wolly braucht Geld, 1992 (= Wolly Cosmopolly 3); Wolly b¨andigt den L¨owen, 1992 (= Wolly Cosmopolly 4); Wolly als Gespenst, 1992 (= Wolly Cosmopolly 5); Wolly auf Schatzsuche 1993 (= Wolly Cosmopolly 6); Der blinde Passagier, 1995 (= Der Aus227

Weißgerber reißer 1); Ihr kriegt mich nicht, 1995 (= Der Ausreißer 2); Die Entf¨uhrung, 1996 (= Das Internat am Genfer See 5); Karibische Tr¨aume, 2000; Dreizehn Biere und ein Schnaps, 2009; Nirgendwo ist Paradies 2009 (= Wolly Cosmopolly 7). Drehb¨ucher: Fernsehserien: Weißblaue Geschichten (ZDF 1984); Forsthaus Falkenau (ZDF 1988); Zwei M¨unchner in Hamburg (ZDF 1989); Heidi und Erni (ARD 1990); Gl¨uckliche Reise (PRO7 1992); Mir san die Brandls! (ZDF 1993); Geschich¨ ten aus Osterreich (3sat o. J.). – Fernsehfilme: Die besten Jahre kommen noch (ZDF 1989); Tod auf Bali (ZDF 1991); Island – Herzen im Eis (ARD 2009). Literatur: Lex. Lit.verfilmungen (hg. K. M. Schmidt, I. Schmidt) 2001, 201. nk Weißgerber, Franz (Xaver), * 21. 11. 1799 Bruchsal, † 30. 10. 1879 Freiburg/Br.; besuchte das Gymnasium in Bruchsal u. das Lyzeum in Rastatt, studierte seit 1818 zun¨achst Theol. an der Univ. Freiburg/Br., seit 1821 Philol., anschließend Hofmeister in Karlsruhe, seit 1823 Gymnasialprof. ebd., seit 1832 in Konstanz, seit 1834 Direktor des Gymnasiums in Offenburg, 1844–49 in Rastatt, kehrte 1850 ¨ nach Freiburg zur¨uck, 1860 pensioniert. – Ubers., Verf. philolog. u. hist. Werke. Schriften: Observationes ad Theocriti pharmaceutriam sive Idyllium secundum quibus praeter scholia codicis Parisini etc. inest longior de Hecates nomine officio atque cultu excursus, 1828; Index ac recensio aliquot codicum mss. in Lycei Constantiensis bibliotheca repositorum nec non Ciceronianae lectionis specimina, 1832; Forschungen im Gebiete der Etymologie und lateinischen Grammatik. Mit besondrem Hinblick auf Zumpt’s Sprachlehre und Forcellini’s Lexicon, 1835; Das am 1. Februar 1839 zu Offenburg gefeierte Fest der Erinnerung an den Ausmarsch der Großh. Bad. Landwehr-Bataillone und der freiwilligen J¨ager zu Pferde im Jahre 1814 [...], 1839; Carmen elegiacum in laudem Josephi Loreye, o. J. [ca. 1840/41]; Erkl¨arung der Inschrift einer dahier aufgefundenen r¨omischen Meilens¨aule, 1841; Curae Theocriteae ad Adoniazusas sive Idyllium XV pertinentes [...], 1848; Theokrit’sche Studien. Metr. u¨ bertr. u. Anmerkungen zu Idyll XV beigegeben (mit J. P. Hebel) 1858; Sophokles und Schiller. Eine poetische Vision zu Schiller’s Jubelfeier am 10. Nov. 1859, o. J. [1859]. 228

Weissglas ¨ Ubersetzungen: Theokrit, Theocrits 11. Idylle, o. J. [1824]; F.-R. de Chateaubriand, Denkschriften u¨ ber Se. K¨onigliche Hoheit, den Herzog von Berry (mit E. Munch) 2 Bde., 1828; ders., Ueber ¨ den Tod des K¨onigs Ludwig XVIII., 1828; Theokrit, Theocrit’s I. Idyll, metrisch u¨ bersetzt und der Philologen-Versammlung im Jahre 1842 als Festgruß gewidmet, 1842; ders., Theocrit’s Hochzeitsgesang, zu Ehren der k¨oniglichen Neuverm¨ahlten Menelaos und Helena gedichtet [...], 1857. Nachlaß: DLA Marbach; UB Heidelberg. Bibliographie: Goedeke 17,2 (1991) 1709. Literatur: H. Schreiber, ~ (in: ders., Freiburg im Br. mit seinen Umgebungen. Gesch. u. Beschreibung, 1825) 394 f.; Statist. Hdb. der dt. Gymnasien 1 (hg. C. E. Brauns, F. A. A. Theobald) 1837, 450; E. Munch, Erinn., Lbb. u. Stud. aus den ersten sie¨ ben u. dreißig Jahren eines teutschen Gelehrten [...] 2, 1837, 170 f. mm Weissglas, (James) Immanuel (auch Weißglas, Ps. Ion Iordan), * 14. 3. 1920 Czernowitz, † 28. 5. 1979 Bukarest; Sohn eines j¨ud. Beamten, besuchte mit Paul → Celan u. Alfred → Gong das Gymnasium in Czernowitz, schrieb als Sch¨uler erste Ged. u. Nachdichtungen, brach mit 17 Jahren das Gymnasium ab u. wurde v. Tudor → Arghezi nach Bukarest eingeladen, war dort u. a. Theaterpianist u. Mitarb. der st¨adt. Bibl.; unter dt. Besatzung mit seinen Eltern verschleppt, 1941/42 Zwangsarbeiter, H¨aftling in mehreren Konzentrationslagern (u. a. Ladeshin), nach der Befreiung durch die Rote Armee 1944 Arbeit als Krankenpfleger in Czernowitz, fl¨uchtete 1945 vor der sowjet. Besatzung nach Bukarest, dort u. a. Kontakt zu Rose → Ausl¨ander, Alfred → Kittner u. Alfred → Margul-Sperber, als Theatermusiker t¨atig, 1946/47 Korrektor im «Europolis»-Verlag, seit 1948 Archivar u. Red. bei «Romˆania Liber˘a», daneben Ver¨off. v. Ged. in «Lynkeus» u. «Neue Lit.»; sein Ged. «Er» (1944, gedr. 1970) gilt als Vorbild f¨ur Celans «Todesfuge». – Lyrikpreis des rum¨an. Schrift¨ stellerverbandes (1972). – Lyriker, Ubers., Journalist. Schriften: Kariera am Bug (Ged.) Bukarest 1947; Der Nobiskrug (Ged.) Bukarest 1972. ¨ Ubersetzungen: M. Eminescu, Hyperion, Bukarest 1940; J. W. Goethe, Faust, 2 Bde., Bukarest 1957 u. 1959; L. Feuchtwanger, Successul. Trei ani din istoria unei prouincii, Bukarest 1964; A. Stifter, Vechea pecet, Bukarest 1970; V. Alecsandri, F¨urst 229

Weissglas Despot. Historische Legende in Versen, Bukarest 1973; V. Voiculescu, Die letzten ersonnenen So¨ nette Shakespeares in der erdachten Ubersetzung V. Voiculescus (Vorw. v. Z. Dumitrescu-Bu¸sulenga) Bukarest 1974. Ausgaben: Aschenzeit. Gesammelte Gedichte (Vorw. v. T. Buck) 1994. Nachlaß: Institute of Germanic Studies der Univ. of London; DLA Marbach (Briefe); Privatbesitz. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex 33 (2003) 62 f. Literatur: Killy 12 (1992) 230; L¨ostE (2000) 686 f.; DBE 210 (2008) 516 f. – B. Kolf, Stygisches. Zu ~’ «Der Nobiskrug» (in: Neue Lit. [Bukarest] 1) 1973, 96–102; A. Kittner, Abschied v. ~ (ebd. 7) 1979, 33–36; P. Motzan, Die rum¨aniendt. Lyrik ¨ nach 1944. Problemaufriß u. hist. Uberblick, ClujNapoca 1980; G. Baumann, Dank an die Sprache. Erinn. an ~ (in: ders., Umwege u. Erinn.) 1984, 49–61; H. Stanescu, Der Dichter des «Nobiskruges», ~ (in: GLL NS 39) 1985, 21–64; L. Forster, «Todesfuge». Paul Celan, ~ and the Psalmist (ebd.) 1985/86, 1–20; ders., «Gottes M¨uhlen in Berlin». Ein Hinweis auf die Dg. des ~ (in: Castrum Peregrini 35) 1986, 5–20; ders., Ein Hinweis auf die Dg. des ~, Amsterdam 1986; B. ¨ Wiedemann, «Altneutr¨anen». Uberlegungen zu ~’ zweitem Ged.bd. (in: Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur dt.sprachigen Lit. des Buchenlandes nach 1918, hg. A. Corbea) Jassy 1990, 155–173; G. Marcu, Mondsymbolik in «Der Nobiskrug» (ebd.) 174–178; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 802 f.; Versunkene ¨ Dg. der Bukowina. Eine Anthol. dt.sprachiger Lyrik (hg. A. D. Colin) 1994, 304–313, 403 f.; Enzyklop¨adie des Holocaust 23 (hg. E. J¨ackel u. a.) 1998, 1565 f.; H. Merkt, Poesie in der Isolation. Dt.sprachige ju¨ d. Dichter in Enklave u. Exil am Beispiel v. Bukowiner Autoren seit dem 19. Jh. Zu Ged. v. Rose Ausl¨ander, Paul Celan u. ~, 1999; P. Gossens, ~ (in: Metzler-Lex. der dt.-j¨ud. Lit., hg. A. B. Kilcher) 2000, 609–611; E. Ruckleben, ¨ Der Lyriker ~. Leben nach dem Holocaust, Leiden an Dtl. (in: Fliegende Lit.-Bl. 3) 2001, 88–92; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1457; P. Rychlo, «Die Marken meiner Wege waren Mythen». Mythologisierung des Todes in der Holocaust-Lyrik v. ~ (in: An der Zeiten R¨ander. Czernowitz u. die Bukowina. Geschichte, Lit., Verfolgung, Exil, hg. C. Cordon, H. Kusdat) 2002, 225–240; ders., «Wir waren der Wind, der im Steppengras faucht ...» Tragik 230

Weißheimer des j¨ud. Schicksals u. Mythologisierung des Todes in der Holocaust-Lyrik v. ~ (in: Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausl¨ander, Paul Celan, ~, hg. G. Gu¸tu, M. A. Heinz, A. Corbea-Hoisie) Bukarest 2002, 288–302; G. Marcu, ~’ Ged. «Der Turm». Versuch einer Interpr. (ebd.) Bukarest 2002, 303–309; ders., ~’ Ged. «Mondfr¨uhling». Versuch einer Interpr. (in: Zs. der Germanisten Rum¨aniens 11/12) 2002/03, 98–103; N. Shchyhlevska, Dt.sprachige Autoren aus der Bukowina. Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identit¨atssuche dt.sprachiger Autoren aus der Bukowina [...], 2004 (korrigierte NA 2009); H. Braun, «Ich w¨unschte, Sie schrieben mir recht bald, ... wie es Ihnen ergeht bei den u¨ berseeischen Ph¨aaken». Rose Ausl¨anders Kontakte zu Paul Celan, ~ u. Alfred Gong (in: Br¨ucken schlagen. Studien zur dt. Lit. des 19. und 20. Jh., hg. A. Schwob) 2004, 67–78; Czernowitz. Die Gesch. einer untergegangenen Kulturmetropole (hg. H. Braun) 2005, 97 f. u. o¨ .; G. Gu¸tu, ~’ rum¨an. ¨ Fassung v. Eminescus «Luceaf˘arul». Ubersetzungen als Interreferentialit¨atszug¨ange (in: Interkulturelle Grenzg¨ange. Akten der wiss. Tagung des Bukarester Inst. f¨ur Germanistik zum 100. Gr¨undungstag, Bukarest, 5.–6. November 2005, hg. ders.) Bukarest 2007, 299–306. mm Weißheimer, Wendelin (auch Weissheimer), * 26. 2. 1838 Osthofen bei Worms, † 16.6.1910 N¨urnberg; j¨ungster Sohn eines wohlhabenden Guts- u. Mu¨ hlenbesitzers, studierte nach der Realschule in Darmstadt seit 1856 Klavier u. Komposition am Konservatorium in Leipzig, 1858–61 zweiter Kapellmeister in Mainz u. in Weimar Sch¨uler in Kompositionslehre bei Franz → Liszt, seit 1861 erster Kapellmeister in Mainz, seit 1864 in Augsburg, anschließend an der Krolloper in Berlin, in D¨usseldorf, 1866–68 Theaterkapellmeister in W¨urzburg, Mainz, 1871/72 in Zu¨ rich, 1873/74 Musiklehrer u. Opernkapellmeister in Straßburg, danach in Baden-Baden u. an der Mail¨ander Scala, lebte 1893–1900 in Freiburg/Br., dann als Komponist u. freier Schriftst. in N¨urnberg; mit Richard → Wagner, Franz → Liszt, Hans von → B¨ulow u. Ferdinand → Lassalle befreundet; komponierte neben Vokalmusik (u. a. Kantaten, Orchesterballaden, Klavierlieder) die «Toggenburg»-Symphonie (1862) und zwei Opern («Theodor K¨orner», 1872; «Meister Martin und seine Gesellen», 1879). 231

Weißhuhn Schriften: Erlebnisse mit Richard Wagner, Franz Liszt und vielen anderen Zeitgenossen. Nebst deren Briefen, Bd. 1, 1898 (Bd. 2, Ms.). Nachlaß: Stadtarch. Worms. Literatur: Riemann 2 (1961) 908; ErgBd. 2 (1975) 896; MGG 217 (2007) 734 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3184 f. – M. Zenger, Gesch. der M¨unchener Oper, 1923, 455, 457–459, 478, 507; J. Curschmann, Richard Wagner u. ~. Ein Beitr. zur rheinhess. Familiengesch. (in: Geist u. Leben 55) 1936; K. Heyl, Zu ~s 100. Geburtstag (in: Zs. f¨ur Musik 105) 1938, 267–271; H. Beckenbach, ~. Ein rheinhess. Kapellmeister-Komponist (in: Der Wormsgau 3) 1954/55, 198–205; ~. Ein rheinhess. KapellmeisterKomponist. Eine Erinn.gabe zum Dritten Heimattag des Landkreises Worms in Osthofen am Rhein, 1959; H. P. Schilly, ~s Weg zur Musik. Ein Beitr. zur Biogr. des rheinhess. Kapellmeisters u. Komponisten (in: Heimat-Jb. f¨ur den Kreis Worms) 1962; H. Weissheimer, Gesch. der Familie Weißheimer, 1962; R. Muller, Anthol. des ¨ compositeurs [...] d’Alsace, 1970; H.-U. Sch¨aferLembeck, Die Darst. des Altdt. in den Opern des 19. Jh., 1995; A. Heinzel, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 262. ae Weißhuhn, Friedrich August (auch Weishuhn), * 1759 Langenroda/Thu¨ r., † 21. 4. 1795 Jena; Sohn eines Pfarrers, besuchte zus. mit Johann Gottlieb → Fichte die s¨achs. Landesschule Schulpforte bei Naumburg/Saale u. blieb Fichte freundschaftlich verbunden; wirkte als Magister der Philos. seit 1787 in Leipzig, seit 1794 als Privatgelehrter in Jena u. starb im Hause Fichtes; ver¨offentlichte philos. Beitr. u. Rezensionen in unterschiedl. philos. Journalen u. gelehrten Ztg., wie z. B. dem «Philos. Journal einer Gesellsch. Teutscher Gelehrten» (hg. Friedrich Immanuel → Niethammer), u. arbeitete an → Schillers «Horen» mit. – Lyriker, Verf. v. satir. Aufs. u. Schr. zur Erziehung. Schriften: Ueber die Schulpforte. Nebst einigen vorl¨aufigen Betrachtungen u¨ ber die Schulerziehung u¨ berhaupt, 1786; Satyrische und scherzhafte Aufs¨atze, herausgegeben von einem ber¨uhmten Journalisten, 1787; Ueber den Geist der Schulerziehung. Insbesondere aus der Schulanstalt zu Pforte und ihrer Geschichte erl¨autert. In Briefen, 1789; Sinngedichte, 1790 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); S¨atze und Gegens¨atze zur Grundlegung eines neuen Systems der Philosophie, 1795 (po232

Weißig stum ersch.); Beitr¨age zur Synomistik, 1795 (postum ersch.); Das Spiel in strengster Bedeutung, 1795. Bibliographie: Goedeke 4,1 (1916) 51. Literatur: Meusel 14 (1815) 487. – I. H. Fichte, J. G. Fichte’s Leben u. litt. Briefw. 1 (1830) 147–149; M. Frank, «Unendl. Ann¨aherung» Die Anf¨ange der philos. Fr¨uhromantik, 1997. vz Weißig, Ferdinand, * 1. H¨alfte 18. Jh.; studierte evang. Theol., Magister der Philos., Pfarrer in Reichenau/Zittau u. seit 1737 Diakon in Hirschberg. – Evang. Theologe, rel. Dichter. Schriften: Oratio de utriusque linguae praestantia, earundemque in scholis addiscendarum diligentius necessitate [...] pro suscipiendo tunc rite et legitime conrectoris munere in Hirschbergensi Lyceo recitavit M. Ioh. Christian. Leuschnerus, 1748; Die Fuerbitte unsers Erloesers fuer seine Glaeubigen wolte [...] zur Ermunterung in einige Betrachtung ziehen M. Ferdinand Weissig (Ged.) 1749. Literatur: Zedler 54 (1747) 1427. mm Weissker, Heinrich Wilhelm, * 15. 2. 1807, † 5. 2. 1861; Sohn eines Fleischers, besuchte das Schleizer Gymnasium, studierte seit 1926 Theol. an der Univ. Leipzig; ein Jahr lang als Hauslehrer t¨atig, wurde er 1932 Lehrer in seiner Heimatstadt; seit 1837 Subdiakon, seit 1859 Diakon, seitdem auch Direktor des Lehrerseminars. – Verf. v. Predigten u. rel. Schriften. Schriften: Ad Memoriam Imperii Principis Serenissimi Ac Clementissimi Henrici LXII. Ante Hoc Viginti Quinque Annos Faustissime Et Felicissime Suscepti Die XVIII. Mens. Aprilis Hora X Antemerid. In Rutheneo Schleizensi Pie Celebranda Omni Qua Par Est Observantia Invitat Magistrorum Lycei Collegium Interprete Henrico Guilielmo Weissker, Diacono Aulico (FS) o. J. [1843]; Ad Solemnia Nominalia Principis Serenissimi Ac Clementissimi Henrici LXII. Die XIV. Mens. Julii Hor. X Antemerid. In Rutheneo Schleizensi Pie Celebranda Omni Qua Decet Observantia Invitat Henricus Guilielmus Weissker, Diaconus Aulicus (FS) 1846; Jesus Christus unser Trost beim Scheiden der Jahre. Predigt am Sylvesterabend 1856, in der Schloßkirche zu Schleiz gehalten, 1857; Carmina Latina praemissa brevi [...] de exercitationum metricarum fetis expostione, 1858. 233

Weißkopf Literatur: G. Frank, Henrico Guil. Weissker – quintum magisterii publici histrum felicissime conditum civium academicorum qui almic litterarum universitatibus Salanae, Philyrenc, FredericoAlexandrirae nomina dederunt cosona pia observantia congratulatur (FS) 1857; R. H¨ansel, Ber¨uhmte u. bemerkenswerte Schleizer in kurzen Lebensabrissen, 1925, 45; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨ossen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348. nk Weißkirchen, Ludwig, * 1809 Aachen, † 1883 ebd.; lebte in Aachen. – Mundartschriftsteller. ¨ Schriften: Ocher Lost a¨ n Schnake-St¨ocker, 1861. Literatur: H. Savelsberg, Aachener Gelehrte in a¨ lterer u. neuerer Zeit, 1906, 46; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. ae Weißkoppel-David ¨ von Grumbich → Wenzel, Max. Weißkohl, (Johann) Friedrich, * 2. H¨alfte 17. Jh.; stammte wahrsch. aus Friesland. – Astrologe, Historiker, Verf. eines Kalenders. Schriften: Septendecim Germaniae Inferioris Provinciarum Succincta Descriptio. Das ist Kurzgefasste Vorstellung Der XVII. Niederl¨andischen Pronvinzien Was selbige vor St¨adte, Vestungen, Schl¨osser und D¨orffer in sich begreiffen [...] 1672: Alter und Neuer Music- Gespenst- und LiederCalender Samt dem Ordentlichen Lauff der Planeten, Aspecten, Influentien, Witterungen, Sonnund Monds Finstenissen wie auch die Ereign¨ussen und Constellation eines jeden Monats und andere nutz- und erbauliche Sachen mehr [...] o. J. [1679]. mm Weißkopf, Alice, * 4.6.1902 Reichenberg/B¨oh¨ men, Todesdatum u. -ort unbek.; Schriftst., Ubers. aus dem Englischen. ¨ Ubersetzungen: J. J. Connington, Das verschwundene Kleinod, 1928; P. G. Wodehouse, Da lachen die H¨uhner (Humorist. Erz.) o. J. [1928]; ders., Er kann den Mund nicht halten, 1929; ders., Er kann nicht nein sagen, o. J. [1931]. Literatur: R. M. Wlaschek, Biogr. Judaica Bohemiae, 1, 1995, 225; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1458. ae 234

Weisskopf Weisskopf, Victor Frederick (urspr. Victor Friedrich W.), * 19. 9. 1908 Wien, † 22. 4. 2002 Newton/Mass. (USA); Sohn eines Richters u. Rechtsanwalts aus einer großb¨urgerl., assimilierten j¨ud. Familie, wuchs in Wien auf u. besuchte dort das Gymnasium, studierte seit 1926 Physik an den Univ. Wien u. G¨ottingen, 1931 Dr. phil., 1931/32 Forsch.assistent an der Univ. Berlin bei Erwin → Schr¨odinger, arbeitete anschließend bei Werner → Heisenberg an der Univ. Leipzig, 1932–34 mit einem Stipendium als Forsch.assistent v. Niels Bohr an der Univ. Kopenhagen, 1934–36 Assistent v. Wolfgang Pauli an der ETH Z¨urich, emigrierte nach einem achtmonatigen Aufenthalt an der Univ. Charkow (bei Lew Landau) 1937 in die USA, erhielt auf Vermittlung von N. Bohr eine Stelle als Instructor an der Univ. Rochester/N. Y., lehrte seit 1940 ebd. als Assistent Prof. f¨ur Physik, leitete 1943–46 die Theoriegruppe am Atomenergieprojekt in Los Alamos/New Mexico u. war an der Entwicklung der Atombombe beteiligt, setzte sich aber sp¨ater f¨ur eine internationale Kontrolle der Atomwaffen ein u. begr¨undete mit Albert → Einstein (ErgBd. III) u. a. die Pugwash-Friedensbewegung, 1946–60 Prof. f¨ur Physik am Mass. Inst. of Technology (MIT) in Cambridge/Mass., 1961–65 Generaldirektor am europ. Kernforschungszentrum CERN in Genf, 1967–73 wieder am MIT t¨atig, 1975 Gastprof. an den Univ. Graz u. Wien, lebte zuletzt in Newton/Mass. – Mitgl. der National Academy of Sciences, der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina (seit 1974) u. der Pontifica Academia Scientiarium (seit 1975), Pr¨as. der American Physical Society (1960/61) u. der American Academy of Arts and Sciences (1976–79), Dr. h. c. mehrerer Universit¨aten. Schriften (Ausw.): Zur Theorie der Resonanz¨ fluoreszenz (Diss.) 1931; Uber die Elektrodynamik des Vakuums auf Grund der Quantentheorie des Elektrons, Kopenhagen 1936; Theoretical Nuclear Physics (mit J. M. Blatt) Cambridge/Mass. 1952 (81966; Nachdr. 1979 u. 1991, 1999; dt. Ausg. u. d. T.: Theoretische Kernphysik, 1959); Introduction to Field Theory, 1958 (Nachdr. 1960); Relativistics Quantum Mechanics. Lectures at M. I. T. 1953/54, 1962; Super-conductivity and the Quantization of Magnetic Flux, 1962; Knowledge and Wonder. The Natural World as Man Knows It, New York 1962 (dt. Ausg. u. d. T.: Das Wunder des Wissens, 1964; Neuausg. u. d. T.: Natur im Schaffen, 1980); The Place of Elementary 235

Weisskopf Particle Research in the Development of Modern Physics, 1963; Die Zukunft der Elementarteilchenforschung, 1965; Modern Physics from an Elementary Point of View, 1970; Physics in the Twentieth Century, Cambridge/Mass. 1972; Sternenfeuer in Menschenhand. Quarks, Quantenleiter, Z¨ahmung der Wasserstoffbombe. F. Kreuzer im Gespr¨ach mit ~ u. H. Motz, 1983; Concepts of Particle Physics (mit K. Gottfried) 1984; The Privilege of Being a Physicist, New York 1989; La r´evolution des quanta, Paris 1989 (dt. Ausg. u. d. T.: Die Jahrhundertentdeckung. Quantentheorie, 1992); The Joy of Insight. Passions of a Physicist (Biogr.) New York 1991 (dt. Ausg. u. d. T.: Mein Leben. Ein Physiker, Zeitzeuge und Humanist erinnert sich an unser Jahrhundert, 1991). Nachlaß: Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Archives, Stanford/Cal.; StB Preuß. Kulturbesitz Berlin; University of Chicago. – Inventar 1, 146; Spalek/Hawrylchak 1, 970–973; 2, 530, 705, 740; 3/2, 788 f. Literatur: Munzinger-Arch.; Hdb. Emigration 2,2 (1983) 1231; DBE 210 (2008) 517. – E. Rubin, 140 Jewish marshals, generals & admirals, London 1952, 298; Jews in the World of Science [...] (hg. H. Cohen, I. J. Carmin) New York 1956, 252; Juden im dt. Kulturbereich [...] (hg. S. Kaznelson, 2., erw. Aufl.) 1959, 426; L. Fermi, Illustrious Immigrants. The Intellectual Migration from Europe 1930–1941, Chicago 1968, 176, 179 f., 195, 197, 205 f., 208, 390; The Intellectual Migration. Europe and America. 1930–1960 (hg. D. Fleming, B. Baily) Cambridge/Mass. 1969, 206, 218, 222, 716; Index biogr. de l’Acad´emie des Sciences [...], 1979, 505; M. Polner, American Jewish biographies, New York 1982, 462 f.; W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogr. bedeutender dt. Juden des 20. Jh., 1982, 352; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 196; Vertriebene Vernunft II. Emigration u. Exil o¨ st. Wiss. (hg. F. Stadler) 1988, 28, 37, 71, 666, 670 f., 673, 684, 697, 698–701, 719; H. Koelbl, J¨ud. Portraits. Photographien u. Interviews, 1998, 362–370; W. Hartkopf, Die Berliner Akad. der Wiss. [...], 1992, 386; S. Beller, Wien u. die Juden. 1867–1938, 1993, 202; D. Korn, Wer ist wer im Judentum? Lex. der j¨ud. Prominenz, 1996, 491; Lex. der Naturwissenschaftler [...] (Red. D. Freudig u. a.) 1996, 418; M. Jacobi, ~ (1908–2002). Physikgesch. (in: Physik in unserer Zeit 33) 2002, 269–273; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. 236

Weißl ¨ Akad. der Wiss. Almanach Jh. 3, 2002, 1458; Ost. 2001/2002, 152, 2002, 115, 469–473; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003, 954; Fachlex. Forscher u. Erfinder (hg. H.-L. Wussing, 3., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2005, 84, 449, 556; Encyclopaedia Judaica (hg. F. Skolnik) 20, Detroit u. a. 22007, 738 f. ae Weißl, August (Josef Jakob) (Ps. Klemens von Bernau, August Landstraßer), * 15. 8. 1871 Triest, † 4. 3. 1922 Wien; Sohn eines fr¨uh verstorbenen Privatiers, zog mit seiner Familie 1883 nach Wien, besuchte das Gymnasium, anschließend eine Kavallerie-Kadettenschule in M¨ahrisch Weißkirchen, kam als Kadett zum 1. Husarenregiment, wurde bald darauf zum Leutnant ernannt u. diente in ungar. Garnisonen, ging dann als freier Schriftst. nach Wien u. schrieb u. a. f¨ur das Feuill. sowie Theaterkritiken. – Erz¨ahler. Schriften: Ich – Du: Wir. Ein Ausschnitt aus dem Liebesleben, 1902; Gr¨afin Julie. Einige Kapitel Liebeswahnsinn, 1903; Gute Gesellschaft (Rom.) 1905; Das rote Automobil. Wiener Kriminalroman, 1907; Die schwarzen Perlen (Rom.) 1910; Susi. Roman aus dem Leben Kaiser Josefs 2., o. J. [um 1910]; An der Schwelle des Lebens (Rom.) 1911; Das gr¨une Auto (Rom.) 1912 (brit. Ausg. unter dem Titel: The Mystery of the Green Car, 1913); Die Geheimsekret¨arin Kaiser Josefs II., 2 Bde., 1913/14; Br¨uderlein fein, 1917; Kaiser Josef und die Gruber-Leni oder Kaiser Josef und die Tochter des Musikers (Hist. Rom.) 2 Bde., 1923. ae Weissler, Adolf (auch Weißler, Ps. Benedictus Levita/Lewita), * 18. 10. 1855 Leobsch¨utz/ Oberschles., † 25. 6. 1919 Halle/Saale; Sohn eines j¨ud. Kaufmanns, besuchte das Gymnasium in Leobsch¨utz, studierte Rechtswiss. an der Univ. Halle/Saale, 1881 Assessor, seit 1882 Rechtsanwalt u. seit 1888 Notar in K¨onigsh¨utte/Oberschles., ließ sich 1893 als Rechtsanwalt in Halle/Saale nieder, 1899 ebd. als Notar; besch¨aftigte sich unter seinem Ps. mit der polit. Situation der Juden u. verfolgte in seinem Rom. «Der K¨onig von Juda» u. a die Idee eines eigenen j¨ud. Staats in Pal¨astina. – Verf. v. jurist. Fachschr. u. Werken zur Rechtsgesch., Erz¨ahler. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Die Umbildung der Anwaltschaft unter Friedrich dem Großen, 237

Weissling 1891; Geschichte der Rechtsanwaltschaft, 1905 (Nachdr. 1967); Der K¨onig von Juda. Eine Geschichte, die einmal wahr werden k¨onnte (Rom.) 1912; Zur Geschichte des preußischen Notariats, 1914. Literatur: Heiduk 3 (2000) 168. – S. Wininger, Große Ju¨ d. National-Biogr. 7, 1935, 241; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 197. ae Weissling, Heinrich, * 4. 8. 1923 Kesz¨ohidegkut/Ungarn; Sohn eines Bauern, besuchte das Gymnasium u. eine Handelsfachschule, studierte Volkswirtschaft an der Univ. Budapest, geriet 1945 als Zivilist in sowjet. Kriegsgefangenschaft (bis 1949), kam anschließend in die DDR, arbeitete bis 1952 in der Finanzverwaltung, seitdem als frei¨ berufl. lit. Ubers. aus dem Ungarischen u. Lexikograph, lebt in Waldheim/Sachsen. – Nevaupreis des Ministeriums f¨ur Bildungswesen Ungarns (1972, 1975, 1978). – Verf. v. heimatgeschichtl. Werken, ¨ Ubersetzer. Schriften: Bildw¨orterbuch. Deutsch und Ungarisch (Bearb.) 1957; Sprachf¨uhrer. DeutschUngarisch (Bearb.) 1962; Junckers Pocket-Sprachf¨uhrer. Ungarisch. Mit leicht verst¨andlicher Aussprachebezeichnung (Bearb.) 1965; Br¨ucken und Wege verbinden. Heimatgeschichten (mit W. Hagen) 1995; Georg Kolbe. Waldheims großer Sohn (Portrait; mit G. B¨ar) 1997; 800 Jahre Waldheim (Chron.) 1998. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): T. Cseres, Der Melonensch¨utz und andere Erz¨ahlungen, 1953; M. J´okai, Die gelbe Rose (Erz.) 1953; M. K´alm´an, Die schwarze Stadt (¨ubers. mit G. Harmat) 1953; G. G´ardonyi, Die Lampe (Erz.) 1954; K. Miksz´ath, Die Kavaliere (Erz.) 1954; V. P´eter, Knechtschaft (¨ubers. mit G. Harmat) 1954; G. Heged¨us, Die Gefahr jenseits des Waldes, 1955; M. J´okai, Pußtafr¨uhling. 2 Erz¨ahlungen, 1955; A. Fazekas, E. Rona, Drei kleine Vagabunden (Nachdg. nach ¨ Ubers. durch W. Krumbach) 1956; M. J´okai, Ein ¨ Goldmensch (Rom., nach der alten Ubers. v. K. M. Kertbeny neu u¨ bertr.) 1956 (NA 1963); I. N´emeth, In den Tiefen der Urw¨alder, 1956; F. Mo´ ra, Der Wundermantel, 1957; J. Revay, Der Panther vor den Toren, 1958; P. Veres, Die Liebe der Armen (Rom.; u¨ bers. mit F. L´am) 1958; G. G´ardonyi, Ich war den Hunnen untertan, 1959 (auch Budapest 1964); J. Heltai, Family-Hotel. Die h¨ochst dramatische Geschichte einer großen Ver238

Weißlinger schw¨orung, 1959; I. Sz´ava, Der Gigant von Syrakus. Ein Archimedes-Roman, 1960; G. G´ardonyi, Der unsichtbare Mensch, 1962; A. M´adl, Ungarische Erz¨ahlungen aus drei Jahrzehnten, 1962; Nur ein Strauß Kornblumen. Erz¨ahlungen aus Ungarn (hg. L. Zay) 1963; G. Heged¨us, Ketzer und K¨onige, 2 Bde., 1963 (auch Budapest 1966); T. Artner, Begegnung mit antiker Kunst. Eine erste Einf¨uhrung, 1964 (2. verb. Aufl. 1967; auch Budapest 1964); A. Bernath, So lebten wir in Pannonien, 1964; T. Artner, Begegnung mit mittelalterlicher Kunst. Eine erste Einf¨uhrung, 1965 (auch Budapest 1965); K. R. Chitz, Musikpeters neue Abenteuer. Musiktheorie in Wort und Bild f¨ur Kinder und Er¨ ogdi, Reise in das alte Rom, wachsene, 1965; G. Ur¨ 1966 (Budapest 1973); J. Revay, Verrate den Panther nicht (Kulturgeschichtl. Rom.) 1967; L. Passuth, Gastmahl f¨ur Imperia. Ein Raffael-Roman, 1968 (auch Budapest 1968); T. Artner, Begegnung mit neuzeitlicher Kunst. Eine erste Einf¨uhrung, 1969; A. D´ek´any, Die letzten Abenteuer Robinson Crusoes, Budapest 1970; J. Szentiv´anyi, Der Wettlauf mit dem Mammut, 1970; M. J´okai, Die schwarze Maske, Budapest 1971; L. Passuth, In Ravenna wurde Rom begraben, 1971 (auch Budapest 1973); V. Szombathy, Der Wanderer des Halbmondes. Die wunderbaren Abenteuer der Ewliya Tschelebi, Budapest 1971; E. Tasn´adi, Mein Br¨uderchen, Budapest 1972; K. Feh´er, Die Insel der Erdbeben (Phantast. Rom.) Budapest 1973; A. D´ek´any, SOS Titanic (Rom.) Budapest 1973; J. Sarkady, Reise in das alte Athen, 1974 (auch Budapest 1974); K. Feh´er, Der Garten des Indianers, Budapest 1975; A. D´ek´any, Die verschollene Insel, Budapest 1976; I. Sz´ava, Der Luchs blickt in die Sonne, Budapest 1977 (auch u. d. T.: Die Botschaft von den Sternen. Ein GalileiRoman, 1979); E. Benedek, Der Vogel mit den goldenen Federn (Volksm¨archen) Budapest 1978; G. G´ardonyi, Wie der Mond sich spiegelt im See (Hist. Rom.) 1979; G. G. Kardos, Das Ende der Geschichte (Rom.) 1981; L. Bogl´ar, Wahari. Eine s¨udamerikanische Urwaldkultur, 1982; P. Korniss, Im Reich der Roten Wolke. Unter nordamerikanischen Indianern, Budapest 1982; L. L¨orincz, ¨ Die Arztin der Nacht, Budapest 1982; L. Passuth, Divino Claudio. Ein Monteverdi-Roman, 1982; J. Erd¨ody, Wachabl¨osung auf dem Ozean, Budapest 1983; P. Szentmih´alyi Szab´o, Gell´ert. Bekehrer der Ungarn (Hist. Rom.) 1990. 239

Weißmann Herausgaben: Deutsch-ungarisches W¨orterbuch, 1962; Ungarisch-deutsches W¨orterbuch, 1965; Geh nicht an mir vorbei ... Erz¨ahlungen aus Ungarn, 1981; Schwarze Sterne. Eine ungarische Anthologie (mit T. Solf) 1983; I. Fekete, Das fehlende Jahr (mit dems.) 1984; G. Ronay, Fisch´ fang im September (Erz.) 1985; J. Kodol´anyi, Dort zwischen den himmelhohen Bergen, 1987; I. Fekete, Immer im Kreis (Erz.; mit T. Solf) 1988; Die letzte Zigarre im «Arabischen Schimmel». Ungarische Erz¨ahlungen (¨ubers., hg. u. mit bio-bibliogr. Angaben versehen) 1988; Waldheim – die Perle des Zschopautales, 1991. Literatur: Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 174 f.; U. Kiehl, Die Lit. im Bezirk Leipzig 1945–1990. Eine Bibliogr., 2002, 621–625. ae Weißlinger, Johann Nicolaus → Weislinger, Johann(es) Nicolaus. Weißmann, Adolf (auch Weissmann, Ps. Sperando), * 15. 8. 1873 Rosenberg/Oberschles., † 23. 4. 1929 Beit Saida bei Haifa/Israel; besuchte das Gymnasium in Kattowitz u. Berlin, studierte Musik u. Philol. an den Univ. Breslau, Innsbruck, Florenz u. Bern, Dr. phil. Breslau; arbeitete einige Zeit als Lehrer im preuß. Schuldienst, 1900–05 in Berlin als Musikkritiker f¨ur das «Berliner Tagebl.», 1904–10 f¨ur den «Roland von Berlin», seit 1904 f¨ur die «Dt. Montagsztg.» u. seit 1916 f¨ur die «B. Z. am Mittag», daneben auch f¨ur die «Voss. Ztg.», «Anbruch» u. «Die Musik»; bot eine w¨ochentl. Radiosendung zur zeitgen¨oss. Musik an; war Mitbegr¨under der «Internationalen Gesellsch. f¨ur Neue Musik» u. leitete seit 1927 das «Berliner Komitee zur F¨orderung des Musikwesens in Pal¨astina»; starb auf einer Vortragsreise in Pal¨astina. – Musikkritiker u. Musikhistoriker. Schriften: Musikalische Anlage und Erlernung fremder Sprachen, 1903; Bizet (Biogr.) 1907; Berlin als Musikstadt. Geschichte der Oper und des Konzerts von 1740–1911, 1911; Chopin (Biogr.) 1912; Der Virtuose, 1918; Die Primadonna, 1920; Der klingende Garten. Impressionen u¨ ber das Erotische in der Musik, 1920; Politisch – k¨unstlerisch – radikal? Zur Aufkl¨arung eines Irrtums, 1920; Arthur Nikisch und die Berliner Philharmonischen Konzerte 1895–1920. Ein R¨uckblick, 1921; Verdi (Biogr.) 1922; Die Musik in der Weltkrise, 1922 (engl. Ausg. London 1925); Giacomo 240

Weißmann Puccini (Biogr.) 1922; Der Dirigent im 20. Jahrhundert, 1925; Die Musik der Sinne, 1925; Die Entg¨otterung der Musik, 1928 (engl. Ausg. New York 1930). Herausgaben: Sang und Klang Almanach, 1920–29. Literatur: Dt. biogr. Jb. 11 (1932) 372; Riemann 2 (1961) 908; Heiduk 3 (2000) 168; DBE 210 (2008) 517. – W. Schrenk, ~ (in: Die Musik 16) 1924, 480–486; P. Frank, Kurzgefaßtes Tonk¨unstlerlex., 1926, 444; Illustriertes Musiklex. (hg. H. Abert) 1927; E. Preussner, ~ (in: Die Musik 21) 1929, 660–664; J¨ud. Lex. Ein enzyklop¨ad. Hdb. des j¨ud. Wissens [...] 4,2, 1930, 1368 f.; S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 250; Juden im dt. Kulturbereich. Ein Sammelwerk (2., erw. Aufl., hg. S. Kaznelson) 1959, 191; A. Leber, Doch das Zeugnis lebt fort. Der j¨ud. Beitr. zu unserem Leben, 1965, 368; Lex. des Judentums (Chefred. J. F. Oppenheimer) 1967, 853; H. H. Stuckenschmidt, Der krit. Impressionist ~ (in: Bulletin des Leo Baeck Inst. 11) 1968, 205–224; E. G. Lowenthal, Juden in Preußen [...] 1981, 239; W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogr. bedeutender dt. Juden des 20. Jh., 1982, 352; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 197; J. Walk, Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden 1918–1945, 1988, 383; Das Neue Ullstein-Lex. der Musik (hg. F. Herzfeld) 1993; M. v. der Linn, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 262; Encyclopaedia Judaica 20 (hg. F. Skolnik) Detroit u. a. 22007, 740. ae Weißmann, Christian Eberhard (auch Weisman[n], Weismannus, Ps. Irenicus), * 2. 9. 1677 Hirsau, † 22. 5. 1747 T¨ubingen; Sohn v. Ehrenreich → W., studierte seit 1689 evang. Theol. u. Philos. an der Univ. T¨ubingen, seit 1693 Magister, seit 1699 Repetent ebd., seit 1701 Diakon in Calw, seit 1705 Hofkaplan in Stuttgart, seit 1707 Gymnasialprof. u. Prediger an der Stiftskirche ebd., seit 1721 a. o. Prof. f¨ur Theol. u. Stadtpfarrer, 1722 Dr. theol., 1726 o. Prof., seit 1729 Dekan u. Superintendent; Gegner Christian → Wolffs. – Evang. Theologe, Verf. rel. Abh., Kirchenhistoriker. Schriften (Ausw.): De origine, progressu et fatis studii theologici schediasma, 1696; Disputatio Theologica De Fundamento Fidei ex 1. Cor. III. cap. vers. 10. 11. 12. 13. 14.15., 1700 (Diss. W.s); Ad jubilaeum ecclesiarum evangelicarum secundum 241

Weißmann in honorem supremi reformatoris, jussu et auspiciis serenissimi principis ac domini, domini Eberhardi Ludovici, ducis Wurtembergiae et Tecciae [...], 1717; Introductio in memorabilia ecclesiastica historiae sacrae Novi Testamenti maxime vero seculorum primorum et novissimorum, 2 Tle., 1718/19; De praejudicio quod adcrescit veritatibus primariis per imprudentem & vitiosum earum nexum cum doctrinis accessoriis, minus necessariis, incertis, saepe etiam falsis, 2 Tle., 1721/22; Commentatio theologica de praeiudicio, quod adcrescit veritatibus primariis de providentia Dei contra malum per imprudentem et vitiosum earum nexum cum doctrinis accessoriis, incertis, saepe etiam falsis, 1722; Christianum iudicium super molimine quorundam, in Wirtembergia praesertim, theologorum irenico pro reformat is propositum ab irenico, 1722; Litterae amici ad amicum in quibus de statu negotii irenici apud Tubingenses, 1723; Schediasmata academica sive dissertationes varii argumenti nostrorum maxime temporum controversiis absque studio partium expendendis accommodatae, 1725; Adplausus votivi, quibus Christianum Hagmaierum prosequuti sunt patroni, fautores atque collegae, 1727; Die Zwar tieff verborgene Aber Heylsvolle und seelige Leitungen und F¨uhrungen Gottes aus Psalm LXXIII. 23–26 [...] (Predigt) [1728?]; Die erste Grund-Lehren von der n¨othigen T¨uchtigkeit eines evangelischen Christen zu Verantwortung seiner Religion und Gottesdiensts, auch heilsamer Verwahrung gegen dem Papstthum als Papstthum, 1729; Orationes academicae, 1729; Die Stille deß Hertzens zu Gott, Als ein geseegnetes Mittel unsere Hertzen zu bewahren daß uns niemand unsere Krone nehme [...] (Predigt) o. J. [1730?]; ); Historia vitae et controversiarum Victorini Strigelii Kauffbeurensis, 1732; Der kr¨afftige Trost Derer die GOtt lieben [...] Bey der [...] LeichBeg¨angnuß Des [...] Johann Eberhard R¨osslers [...] (Predigt) 1733; Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments: durch Doctor Martin Luther Jn das Teutsche u¨ bersetzt Und jetzo mit Des Seel Mannes Vorreden, jeden Capitels kurtzen Summarien, n¨othigen ParallelStellen [...] versehen. Auch [...] LebenLauf Lutheri [...] Johan Arndts Unterricht von Lesung der Bibel Und Die unge¨anderte Augspurgische Confession [...] Samt einer Vorrede Herrn Christian Eberhard Weißmanns, 1738 (Nachdr. 1748); Institutiones theologiae exegetico-dogmaticae, quibus praemissa plerorumque dictorum probantium ju242

Weißmann sta exegesi dogmatibus inde confirmatis additisque porismatibus practicis in selectis aphorismis lectores juniores ad meditationem rerum gravissimarum atque ad insigniores religionis controversias praeparantur, 1739; Porismata sapientiae & religionis ex laudibus Mahomedi & Mahomedismo in fraudem religionis Christianae nimis liberali mensura impertitis, 1740; Christliche Einsegnungs-Predigt, 1740; Die hefftige und gef¨ahrliche Feuers-Brunst, als der Greuel der Verw¨ustung [...] (Predigt) 1742; Gr¨unde zu Widerlegung der sechs den Protestanten von dem Pater Scheffmacher f¨urgeworfenen Hindernisse der Seligkeit, 1750 (postum erschienen). Nachlaß: UB T¨ubingen; LB Stuttgart; ULB Jena; StLB Dortmund; SUB Bremen. – DeneckeBrandis 403. Literatur: Zedler 54 (1747) 1440–1457; J¨ocher 4 (1751) 1874–1877; ADB 41 (1896) 613–615; LThK 210 (1965) 1006 f.; RGG 48 (2005) 1373; DBE 210 (2008) 504. – F. C. Baur, Die Epochen der kirchl. Gesch.schreibung, 1852, 108–118; C. v. Weizs¨acker, Lehrer u. Unterricht an der evang.theol. Facult¨at der Univ. T¨ubingen v. der Reformation bis zur Ggw., 1877, 100–106; W¨urttembergische Kirchengesch. (hg. Calwer-Verlagsver.) 1893, 485–513; H. Hermelink, Gesch. der evang. Kirche in W¨urtt., 1949, 154 f.; P. Meinhold, Gesch. der kirchl. Historiographie 1, 1967, 496; Leichenpredigt auf W. in: H. Schmidt-Grave, Leichenreden u. Leichenpredigten T¨ubinger Professoren (1550–1750), 1974, 119. mm Weißmann, Ehrenreich (auch Weismann, Weissmann, Weismannus, Vejsman, Ehrnreich, Ernreich, Erenrejch, Erich, Ericus, Erycus), * 15. 7. 1641 Schloß Weyerburg bei Hollabrunn/Nieder¨ost., † 23. 2. 1717 Maulbronn/Wu¨ rtt.; stammte aus einer protestant. Familie, verließ als Jugendlicher ¨ zus. mit seinem Vater Johannes W. Ost. wegen rel. Repressalien u. gelangte nach einem Aufenthalt in Preßburg 1656 nach W¨urtt., zun¨achst nach Heilbronn; besuchte die Klosterschulen in Maulbronn u. Bebenhausen, ehe er zum Stud. der Theol. nach T¨ubingen ging (Immatrikulation am 18. 3. 1659, Bakkalaureat am 4. 4. 1660, Magisterpromotion am 12. 3. 1662); seit 1662 Pr¨azeptor u. Prediger im Kloster Hirsau, seit 1680 SpezialSuperintendent u. Stadtpfarrer v. Waibling, seit 1685 in Kirchheim unter Teck, seit 1690 in N¨urtingen, seit 1693 Spezial-Superintendent, Hospitalprediger u. Konsistorialrat in Stuttgart, seit 1698 243

Weißmann Pr¨alat des Klosters Herrenalb (seit 1704 zus¨atzlich Stiftsprediger) u. seit 1711 Abt des Klosters Maulbronn u. General-Superintendent u. f¨urstl. w¨urttemberg. Kirchenrat; verfaßte neben Predigten. u. rel. Schr., darunter eine Kinderbibel, ein lat.-dt. Wb., eine dt. Grammatik u. eine Schr. zur Sprache der Bibel; schrieb zu einem geistl. Liederbuch der Herzogin v. W¨urtt. → Magdalena Sibylla («Im Nahmen der Hoch-Heiligen Drey-Einigkeit Gottgeweyhtes Andachts-Opffer», 1683) eine Vorrede (11. 8. 1690) f¨ur eine sp¨atere Auflage; Vater v. Christian Eberhard → W. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Latino-Germanicum Lexicon [...], 1673 (zahlr. Neuaufl. bis 1775 mit abweichenden Titeln; Grundlage eines dt.-russ. Wb. v. 1731; Facs. 2 Bde., 1982/83); Christliche Leichpredigt von dem Hochsch¨atzbarem Kirchen-Kleinod [...] Bey [...] Leichbeg¨angnus: Des [...] Herrn, Joh. Heinrich Wielanden [...], 1676; Rhetorica sacra [...], 1679; Christliche Betrachtung Der Betr¨ubten Zeit Und Freuden-vollen Ewigkeit: Aus unterschiedlichen Trauer- und TodtsGedichten [...] in Zweyen Theilen beschrieben und Mit geistlichen Sinnbildern gezieret, 1680; Zwo Christ-eifrige Kirchweihungs-Andachten: Als zu Ehren deß allerh¨ochsten Gottes Die Hochf¨urstliche W¨urttembergische Kirche und Hof-Capell zu Steten [...] consecrirt [...] wurde (enth. neben W.s Text eine Predigt v. J. F. Hochstettern) 1682; Kinder-Bibel. Das ist: Kern und Auß-Zug Biblischer Historien: Alten und Neuen Testaments: Zu erbaulicher Anh¨orung der Predigten und Bef¨orderung der heilsamen Catechißmuß-Lehr, 1684; Christliche Leich-Predigt, uber dem [...] Ableiben deß [...] Herrn Georg Friderich Hertzogen zu W¨urtembeg und Teck [...], 1686; Vier Christliche LeichPredigten Samt Einer bey N¨achtlicher HochF¨urstl. Solennen Beysetzung gehaltener TraurSermon Uber dem Hochseeligen Ableiben Weylund deß Durchleuchtigsten F¨ursten und Herrn [...] Johann Friderich, Hertzogen zu W¨urtemberg und Teck [...] Samt angehenckter Historischer Beschreibung Ihrer Hochf¨urstl. Durchl. Hochansehnlicher Leich-Procession und Beysetzung, 1697; Christliche Trauer Und Leich-Predigt Uber Dem H¨ochst-seeligen Ableiben Der [...] Maria Dorothea Sophia, Hertzogin zu W¨urttemberg und Teck [...], 1698. Bibliographien: VD 17. – W. J. Jones, German lexicography in the european context. A descriptive bibliography [...], 2000, 694–697, Nr. 1107–1110. 244

Weissmann Literatur: Zedler 54 (1747) 1454 f.; J¨ocher 4 (1751) 1877; Wurzbach 54 (1886) 190. – J. C. Lange, Jesus das einige gewisse u. Himmel-feste Heyl unserer Seelen [...] bey [...] Leich-Beg¨angnuß [...] Ehrenreich Weißmanns [...], 1717; W. Pokel, ¨ Philolog. Schriftst.-Lex., 1882, 299. vz Weissmann, Fred, * 24. 5. 1922 Wien, † 1987 ebd.; studierte Maschinenbau u. Publizistik an den Univ. Klagenfurt u. Wien, Mitbegr. u. Mithg. versch. Zs., bet¨atigte sich als Schauspieler u. Regisseur, ging 1938 in den o¨ st. Widerstand, wurde sp¨ater Partisan in Rußland. – Verf. v. Kurzgesch. u. Gedichten. Schriften: Du! (Ged.) 1963; Fretau. F¨ur Keren Kajemeth Leisrael. o¨ sterreichischer jerusalemwald. (mit O. Tauber) 1967. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3186. – D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 369; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1459. ae Weißmann, Frieda, * 16. 6. 1880 Kieferst¨adtel/ Oberschles., † 1967 (nach anderen Angaben 1960) Jerusalem; zun¨achst Rel.lehrerin in ihrem Geburtsort, seit 1933 Bibliothekarin in der St¨adt. Volksb¨ucherei in Breslau u. Red. der «Bl. der Volksb¨ucherei», in denen sie ihre lit. Kritiken ver¨offentlichte, schrieb zudem f¨ur den schles. Rundfunk H¨orsp., Vortragsreihen sowie lit. Kritiken; Zionistin, emigrierte 1939 nach Pal¨astina. – Erz., Verf. v. H¨orsp., Kinderbuchautorin. Schriften: Kleine Geschichten, o. J. [1917]; Fliederstrauch und Kastanienbaum, 1920; Mose. Eine Erz¨ahlung f¨ur die Jugend, 1920; Kleinvolk, o. J. ˇ [1922]; Sabbat. Schabbos, 1923; Aus Urv¨atertagen. Biblische Legenden und M¨archen, 1923; Biblische Gestalten in der Legende, 1928. Literatur: Heiduk 3 (2000) 168. – Bulletin des Leo Baeck Inst. 4, 1961, 245 f.; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 v. (bearb. R. Heuer) 1988, 197; J. Walk, Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden 1918–1945, 1988, 384; Z. Shavit, H.-H. Ewers u. a., Dt.-j¨ud. Kinder- u. Jugendlit. v. der Haskala bis 1945 [...] 1996, 1221. ae Weißmann, Ingrid, * 1940 Geburtsort unbek.; zun¨achst Krankenschwester, dann Schutzpolizistin in Hamburg, seit 1987 Doz. in Schreibwerkst¨atten, studierte 1993–95 Kultur- u. Bildungsmanagement 245

Weißmann an der Univ. Hamburg, lebte zuletzt in HenstedtUlzburg. – Verf. v. Erz., Rom. u. Lyrik. Schriften: Ein schwarzer Tag f¨ur Bodenteich. Die Explosionskatastrophe am 25. M¨arz 1945. Berichte der Zeitzeugen, 1995; Bodenteich (Erz.) 2004; Liebe, Sax und kahle K¨opfe (Kriminalrom.) 2005. mm Weissmann, Johann Friedrich, * 30. 8. 1678 Neustadt an der Aisch, † 19. 8. 1760 Erlangen; Sohn eines Apothekers, besuchte das Gymnasium in Rotenburg/Tauber, studierte seit 1697 in Altdorf, Leiden, Amsterdam u. Jena, 1705 Dr. med., anschließend Stadtarzt in Neustadt an der Aisch, Windsheim u. 1725–43 in Erlangen, daneben 1725–27 Hofrat u. Leibarzt bei Georg Wilhelm v. Brandenburg-Bayreuth, seit 1743 erster Prof. der Medizin in Erlangen. Schriften: Balsamum verum quod vulgo opobalsamum dicitur (Diss. Jena) 1705; Taxa nova omnium medicamentorum tam simplicium quam compositorum in officina reipublicae Windsheimensis hoc tempore prostantium, 1708; Programma invitatorium de phosphoris [...], 1732 (Programm zur Diss. W.s); Programma quo [...] unacum Procancellario et Senatu novum Prorectorem denunciat [inest commentatio ad Psalm. 37,7], 1753. Literatur: Meusel 14 (1815) 487 f. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348. mm Weissmann, Johann Heinrich → Weismann, Johann Heinrich. Weißmann, Karlheinz, * 13. 1. 1959 Northeim; studierte evang. Theol., P¨adagogik u. Gesch. in G¨ottingen u. Braunschweig, seit 1984 Gymnasiallehrer in Northeim, 1989 Dr. phil. Braunschweig, seit 2000 Wiss. Leiter des Inst. f¨ur Staatspolitik, seit 2003 auch Red. v. «Sezession» u. Mitbegr¨under v. «Sezession im Netz», regelm¨aßige Ver¨off. in «Junge Freiheit», Mithg. v. «Perspektiven» (AntaiosVerlag), Kontakte zu Armin → Mohler u. Rainer → Zitelmann; gilt als ein Vordenker der «Neuen Rechten» in Deutschland. Schriften: Die Zeichen des Reiches. Symbole der Deutschen, 1989 (Neuausg. u. d. T.: Deutsche Zeichen. Symbole des Reiches, Symbole der Nation, 2007); Schwarze Fahnen, Runenzeichen. Die Entwicklung der politischen Symbolik der deutschen 246

Weissmann Rechten zwischen 1890 und 1945, 1991; Druiden, Goden, weise Frauen. Zur¨uck zu Europas alten G¨ottern, 1991; R¨uckruf in die Geschichte. Die deutsche Herausforderung, 1992; Der Weg in den Abgrund. Deutschland unter Hitler von 1933–1945 (= Propyl¨aen-Geschichte Deutschlands 9) 1995; Der nationale Sozialismus. Ideologie und Bewegung 1890 bis 1933, 1998; H. Diwald, Geschichte der Deutschen (Bearb. der Neuausg.) 1999; Arnold Gehlen. Vordenker eines neuen Realismus, 2000; Alles was recht(s) ist. Ideen, K¨opfe und Perspektiven der politischen Rechten, 2000; Nation?, 2001; Die preußische Dimension (Ess.) 2001; Mythen und Symbole, 2002; M¨annerbund, 2004; A. Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1933. Ein Handbuch (Bearb. der 6. Aufl.) 2005; Das Hakenkreuz. Symbol eines Jahrhunderts, 2006; Das konservative Minimum, 2007. Herausgaben: Westbindung. Chancen und Risiken f¨ur Deutschland (mit R. Zitelmann, M. Grossheim) 1993; Lauter dritte Wege. Armin Mohler zum Achtzigsten, 2000; Die Besiegten. Die Deutschen in der Stunde des Zusammenbruchs, 2005. Literatur: G. Kubitschek, Im Gespr¨ach mit ~. Unsere Zeit kommt, 2006. mm Weissmann, Maria Luise (Ps. M. Wels; verh. Bachmair), * 20. 8. 1899 Schweinfurt, † 7. 11. 1929 Mu¨ nchen; a¨lteste Tochter eines Gymnasialprof. u. sp¨ateren Oberstudienrats, zog 1909 mit ihrer Familie nach Hof/Oberfranken, 1916 nach N¨urnberg, begann bereits 1918 unter ihrem Ps. eigene lit. Werke v. a. im «Fr¨ankischen Kurier» zu ver¨offentlichen, arbeitete als Sekret¨arin beim N¨urnberger «Lit. Bund» u. wirkte bei der Lit.zs. «Die Sichel» mit, war im Nov. 1919 an der vor¨ubergehenden lit.revolution¨aren Vereinigung «Das Junge Franken» beteiligt, arbeitete seit 1919/20 in der expressionist. Buchhandlung «Die B¨ucherkiste» in Mu¨ nchenSchwabing, trat in die Gesellsch. f¨ur Buddhist. Leben ein u. wurde Mitarb. beim Verlag Oskar Schloss in Neubiberg, heiratete im Juni 1922 den Verleger Heinrich F. S. → Bachmair u. lebte mit ihm in Pasing bei Mu¨ nchen, Dresden u. Mu¨ nchen. – ¨ Lyrikerin, Essayistin, Erz. u. Ubersetzerin. Schriften: Das fr¨uhe Fest (Ged.) 1922; Robinson. Eine Dichtung, 1924; Mit einer kleinen Sammlung von Kakteen (Son.) 1926; Imago (Ausgew. Ged.) 1946; Gartennovelle (unvollendet) 1949. 247

Weißmuller ¨ ¨ Ubersetzungen: P. Verlaine, Les Amies/Freundinnen (Son.; zweisprachige Ausg.) 1927; P. Louys, Mytilenische Elegien, 1931. Ausgaben: Gesammelte Dichtungen, 1932; «Ich w¨unsche zu sein, was mich entflammt». Gesammelte Werke (hg. H. Vollmer) 2004; Ausgew¨ahlte Gedichte, 2010. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Killy, 12 (1992) 230 f.; DBE 210 (2008) 517 – A. Hubscher, ~ (in: M¨unchner Dichter¨ buch) 1929, 211 f.; ~ zum Ged¨achtnis (hg. H. F. S. Bachmair) 1932; J. Serke, Frauen schreiben, 1979, 38–40; Hdb. der Lit. in Bayern [...] (hg. A. Weber) 1987, 453; H. Viesel, Der Verleger Heinrich F. S. Bachmair, 1989, 15, 20, 21 f., 50 f.; M. Dimpfl, «Ich bin ein einsamer Mensch und ein Heide ...». Die Dichterin ~, 1991; dies., ~ (20. 8. 1899–7. 11. 1929). «Ich w¨unsche zu sein, was mich entflammt ...» (in: Autoren u. Autorinnen in Bayern. 20. Jh., hg. A. Schweiggert, H. S. Macher) 2004, 167 f.; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner, unter Mitarb. v. B. Jahn) ¨ 2005, 2077. ae Weißmuller, ¨ Heinrich (auch Weisweiler), * 2. H¨alfte 17. Jh., Todesdatum u. -ort unbek.; Jesuit. – Rel. Schriftsteller. Schriften: Geistlicher Gewinn, das ist, Nutzliche Wissenschaft, Alle Wercke sehr verdienstlich zu verrichten; In zwey Theilen verfasset. Deren der erste Von den Wercken insgemein, Der andere Von jedem Werck des Tages Ins besondere handelt, 1704 (online seit 2004); R¨uhiges gutes Gewissen, das ist: ein Gewissen frey von Su¨ nden, Scrupelen, und sch¨adlichen Aengstigkeiten, 1710. Literatur: Zedler 54 (1747) 1459. mm Weißmuller, ¨ Si(e)gmund Ferdinand, * 1700 Ansbach, † 1748 Wassertr¨udingen; studierte in Halle/Saale bei Christian v. → Wolff, Magister der Philos., lehrte 1719/20 Mathematik, Philos. u. Poesie in Straßburg, reiste 1723 durch die Niederlande, war u. a. Prediger in Utrecht, seit Ende 1723 Milit¨arprediger in Ansbach, seit 1726 Pfarrer in Heidenheim, seit 1730 Stadtpfarrer in Wassertr¨udingen, 1731 Lic. theol. in Altdorf. – Evang. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: Specimen physicae ad theologiam naturalem adplicatae, sistens notionem intellectus divini per opera naturae illustratam, 1717; Die am 248

Weissner Erscheinungs-Tage der Sonne der Gerechtigkeit verdunckelte Sonne des Landes, sollte Herrn Wilhelm Friedrichen, Marggrafen zu Brandenburg [...] (Predigt) 1723; Das wohlverdiente Lob rechtschaffener Kriegs-Leute, 1726; Als der Durchlauchtigste F¨urst und Herr, Herr Karl Wilhelm Friedrich Marggraf zu Brandenburg, Herzog in Preussen [...] (Ged.) o. J. [1729]; L’Analyse des etres simples & r´eels, ou la monadologie de feu Msr. le Baron de Leibniz demasque´ee & l’id´ealisme renvers´e, avec la progression de la d´etermination pour les forces primitives [...] 1730; Das evangelische jubel-fest zum angedencken der Augspurgischen Confession, von der gemeine das closters und marckts Heidenheim den 24, 25, und 26 jun. 1730 and¨achtig celebriret, 1730; Dissertatio theologica inauguralis, festum tabernaculorum Novi Testamenti in festo nativitatis Christi celebrandum, 1731; Festum tabernaculorum novi testamenti in festo nativitatis Christi celebrandum, 1731; Die Wunder des H¨ochsten bewunderte, bey gl¨ucklichem Transport der Salzburgischen Emigranten, und stattete dem Allerdurchlauchtigsten und Großm¨achtigsten F¨ursten und Herrn Herrn Friedrich Wilhelm K¨onig in Preussen [...] 1732; L’Analyse des Etres Simples & R´eels, Ou la Monadologie de feu Msr. Le Baron De Leibniz demasqu´ee & L’Id´ealisme renvers´e, avec la Progression de la d´etermination pour les forces primitives de l’Univers & la Quadrature du Cercle exacte : dedi´ee aux Assemble’es Illustres des Academies pour l’accroissement des sciences dans l’Europe, 1736; Als die Durchlauchtigste F¨urstin und Frau, Frau Friderica Louisa, Gebohrne K¨onigliche Prinzeßin in Preusssen durch dero h¨ochst gesegnete Niederkunfft Mit einem Zweyten HochF¨urstlichen Prinzen [...] o. J. [1736]; Dissertatione hac epistolica de eo, quod pulchrum est in philosophia Platonico-Pythagorica, breviter disserens eandem quamprimum redigendam orbi erudito nunciat [...], 1737; Holdseelige Worte des selbstst¨andigen Wortes, Liebreiche Sitten und Rechte gezeiget dem geistlichen Israel. Nach Anleitung des ordentlichen Evangelii Luc. VI, v. 36–42, 1737; Gott in einer Wolcken- und Feuer-S¨aule auf dem Wege zum himmlischen Canaan [...] (Predigt) 1738; Virum illustrem longeque celeberrimum Christianum Wolfium patronum & praeceptorem ad cineras usque venerandum epistola hac observantiae plena [...], 1740; Der in Zeit und Ewigkeit Lobensw¨urdige Gott, bey feyerlicher Einweyhung der zu Wassertr¨udingen erneuerten Stadt-Kirche (Predigt) 249

Weissner 1740; Psalmen und Lobges¨ange zum Singen und Spielen bey o¨ ffentlichem Gottes-Dienste nach Gelegenheit der ordentlichen Sonn- und FeyertagsEvangelien (mit G. H. Buemler) 2 Bde., 1740/41. ¨ Ubersetzungen: A. M. de Ramsay, Das Gespr¨ache des Cyrus mit dem Pythagoras und des Pythagoras mit dem Anaximander, 1737. Literatur: Zedler 54 (1747) 1459–1461. – M. Mulsow, Pythagoreer u. Wolffianer. Zu den Formationsbedingungen vern¨unftiger Hermetik u. gelehrter Esoterik im Dtl. des 18. Jh. (in: Antike Weisheit u. kulturelle Praxis. Hermetismus in der Fr¨uhen Neuzeit, hg. A.-C. Trepp, H. Lehmann) 2001, 362–377; K. Hartbecke, «Ein Evang. Theologus u. Platonischer Philosophe». ~ u. die pythagoreische Tetraktys (in: Aufkl¨arung u. Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation, hg. M. Neugebauer-Wolk) 2008, 283–298. mm ¨ Weissner, Carl (auch Karl Weißner), * 1940 Karlsruhe; studierte seit 1961 Anglistik in Bonn u. Heidelberg, 1965–67 Hg. v. «Klactoveedsedsteen», lebte 1966–69 als Fulbright-Stipendiat in New York, dort Kontakte zu den UndergroundSchriftst. um Allen Ginsberg, lebte danach in Frankfurt/M., 1971–86 neben J¨org → Fauser u. J¨urgen → Ploog Mithg. v. «Gasolin 23»; v. a. be¨ kannt als dt. Ubers. v. William S. Burroughs, Charles Bukowski, Nelson Algren, Charles Plymell, James G. Ballard, Bob Dylan, Frank Zappa, Ginsberg u. a., auch Hg. v. Burroughs’ u. Fausers Werken; schrieb selbst Cut-Up-Texte u. H¨orspiele; ¨ lebt in Mannheim. – Erz., Hg., Ubersetzer. Schriften: So Who Owns Death TV? (mit W. S. Burroughs, C. Pelieu) San Francisco [1967] (dt. u. d. T.: Fernseh-Tuberkulose, 1969); The Braille Film. With a Counterscript by William S. Burroughs, San Francisco 1970; The Louis Project (mit J. Herman) San Francisco, 1970; Cut Up or Shut Up (mit J. Herman, J. Ploog) Paris 1972; Burroughs. Eine Bild-Biographie (mit M. Kohler) ¨ 1994; Death in Paris (Online-Rom.) [ca. 2007–09]; Manhattan Muffdiver (Rom.) 2010. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): C. Bukowski, Aufzeichnungen eines Aussenseiters, 1970 (zahlr. NA); J. G. Ballard, Liebe & Napalm, 1970 (Neuausg. 2008); A. Warhol, A. Ein Roman, 1971; C. Bukowski, Gedichte die einer schrieb, bevor er im 8. Stockwerk aus dem Fenster sprang, 1974; A. Ginsberg, Der Untergang Amerikas. Gedichte 1965–1971, 1975; 250

Weissweiler B. Dylan, Texte und Zeichnungen, 1975 (Neuausg. u. d. T.: Songtexte 1962–1985, 1987); C. Bukowski, Kaputt in Hollywood (auch Hg.) 1976; ders., Schlechte Verlierer. Stories (auch Hg.) 1977 (zahlr. NA); F. Zappa, Plastic People. Songbuch (engl.dt.) 1977; C. Bukowski, Flinke Killer, 1977; ders., Geburt, Leben und Tod einer Untergrundzeitung, 1978; ders., Das Leben und Sterben im UncleSam-Hotel, 1978; W. S. Burroughs, Ali’s Smile. Naked Scientology, 1978 (Neuausg. 2000); ders., [Werke] (auch Hg.) 5 Bde., 1978–89; H. Norse, Beat-Hotel (Collagen v. N. O. Mustill) 1979 (NA u. d. T.: Beat-Hotel. Stories, 1995); C. Bukowski, Western Avenue, 1979; ders., Das Liebesleben der Hy¨ane, 1980; C. Plymell, Panik in Dodge City (auch Hg.) 1981; D. Welch, Freuden der Jugend, 1982; C. Bukowski, Faktotum, 1983; ders., Pittsburgh Phil & Co. Stories vom versch¨utteten Leben (auch Hg.) 1983; ders., Ein Profi. Stories vom versch¨utteten Leben (auch Hg.) 1983; ders., Das Schlimmste kommt noch oder fast eine Jugend, 1983; ders., Gedichte vom su¨ dlichen Ende der Couch, 1984; ders., Der gr¨oßte Verlierer der Welt. Gedichte 1968–1972, 1984; ders., Eintritt frei. Gedichte 1955–1968, 1984; N. Algren, Der Mann mit dem goldenen Arm, 1984; C. Bukowski, Pacific Telephone (auch Hg.) 1985; ders., Hot Water Music, 1985; ders., Die Girls im gr¨unen Hotel. 51 Gedichte, 1985; ders., Nicht mit sechzig, Honey. Gedichte, 1986; D. Welch, Schicksal, 1987; ders., Jungfernfahrt, 1987; C. Bukowski, Einmal New Orleans und zur¨uck (Bilder v. R. S. Berner) 1990; N. Algren, Nacht ohne Morgen, 1990; ders., Das letzte Karussell, 1991; W. C. Maher, Spiel-Sachen. Storyvignetten – Verh¨ore – Klartextgedichte – Dialoge (hg. P. Engstler) 2009. Herausgaben: Cut-up. Der sezierte Bildschirm der ¨ Worte (auch Ubers.) 1969; C. Bukowski, Stories ¨ und Romane (auch Ubers.) 1977; Terpentin on the Rocks. Die besten Gedichte aus der amerikanischen Alternativpresse 1966–1977 (mit C. Bukowski) 1978; J. Fauser, J¨org-Fauser-Edition, 8 Bde. mit Beih. u. ErgBd., 1990–94. Nachlaß: C. W.-Arch. in der Charles Deering McCormick Library of Special Collections, Northwestern Univ. Library, Evanston/Ill. Literatur: Hdb. der alternativen dt.sprachigen Lit. (hg. P. Engel, C. Schubert) 1974, 69; S. Fahrer, Cut-up. Eine lit. Medienguerilla, 2009, 36 f. u. o¨ .; F. Sch¨afer, «Deutsche sind Dumpfbacken» [Interview] (in: Konkret 6) 2010, 62 f. mm 251

Weistritz Weissweiler, Eva (geschiedene Perkuhn), * 14. 2. 1951 Mo¨ nchengladbach; 1969 Abitur in Mo¨ nchengladbach, Ausbildung zur Pianistin, studierte Musikwiss., Germanistik u. Orientalistik in Bonn, 1974 Dr. phil., danach als freie Schriftst. u. Journalistin f¨ur Ztg., Rundfunk u. Fernsehen t¨atig; lebte zuletzt in K¨oln. – Seit 1990 im Verband dt. Schriftst. aktiv, u. a. 2001/02 Mitgl. des Bundesvorstandes, seit 2009 Vorsitzende v. «AURA 09». – Biographin, Journalistin, Musikwissenschaftlerin. Schriften: Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europ¨aische Musik des Mittelalters, 1976; Frau und Musik, ein Festival. 20.–23. November 1980. Gesamtprogramm (Red., hg. Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V.) 1980; Komponistinnen aus 500 Jahren. Eine Kultur- und Wirkungsgeschichte in Biographien und Werkbeispielen, 1981 (u¨ berarb. NA u. d. T.: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1999); Vom Schweigen befreit. Internationales Komponistinnen-Festival, Kassel, 20. bis 22. Februar 1987 (Red.) 1987; Die Frau in der Musikgeschichte. 3. Internationales Festival, Heidelberg, 12.–14. Juni 1987 (Red.) 1987; Clara Schumann (Biogr.) 1990; Gejagt von der Liebe (Rom., Nachw. v. L. Dirks) 1993; Monodram f¨ur eine Pianistin (Schausp.) 1994; Der Sohn des Cellisten (Rom.) 1996; Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine m¨orderischen Folgen (mit Lilli W. u. a.) 1999; Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter (Biogr.) 2002; Die Freuds. Biographie einer Familie, 2006; Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist (Biogr.) 2007; Otto Klemperer. Ein deutsch-j¨udisches K¨unstlerleben (Biogr.) 2010. Herausgaben: F. Mendelssohn, Italienisches Tagebuch, 1982; C. u. R. Schumann, Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe, 4 Bde., 1984–2003; F. Mendelssohn, Ein Portrait in Briefen, 1985; dies., «Und die Musik will gar nicht rutschen ohne dich». Briefwechsel 1821–1846, 1997; Leselust. Autorinnen und Autoren aus NRW (mit U. Lessmann, Vorw. v. F. Riehl) 1999; Nationalit¨at: Schriftsteller. Zugewanderte Autoren in Nordrhein-Westfalen (Mithg., Fotos v. K. Kammerichs) 2002. Literatur: K¨olner Autoren-Lex. 2: 1901–2000 (bearb. v. E. Stahl, H. Hilgers) 2002, 303 f. mm Weistritz, Philander von (eig. Christian Gottlob Mengel), * 1717 Schweidnitz, † 1769 Kopenhagen; lebte bis 1740 in Dresden, war dann Buchh¨and252

Weisweiler ler in Kopenhagen u. arbeitete nach Aufgabe der ¨ Buchhandlung als Ubers., u. a. des «Kopenhagener ¨ Magazins» (seit 1757). – Ubersetzer. ¨ Ubersetzungen: Leben Eleonor¨a Christin¨a Gr¨afin von Ulfeld, Tochter Christiani des IV. K¨onigs in D¨annemarck und Norwegen. Nach ausgestandener 23j¨ahrigen Gefangenschaft von ihr selbst beschrieben, Kopenhagen 1754; H. Paus, Merkw¨urdiges Leben und Trauriger Fall des vormaligen weitber¨uhmten D¨anischen und Reichs-Grafens Corfitz von Ulfelds, ehemaligen Reichshofmeisters des Reiches D¨annemark, ebd. 1755; Des Herrn de la Beaumelle Gedanken. Von den menschlichen Thorheiten. Von den Seelen der Thiere. Von dem Ehestande, ebd. 1756; Leben und Thaten des Herrn Paulus v. Wirtzen eines gebohrnen Husumers, b¨urgerlichen Standes, nachdem aber Freyherrns von Ornholm, Generallieutenants Sr. K¨onigl. Maj. in Schweden und Gouverneurs in Cracau [...], ebd. 1756; N. Jonge, Leben des ber¨uhmten und tapfern K¨onigl. D¨anischen Vice-Admirals, Herrn Just von Juels, nebst einer Nachricht von dem Bombardement dreyer feindlichen Flotten, gegen die K¨onigl. D¨anische Flotte Anno 1700, ebd. 1756; F. C. Eilschov, Historisch-critische Lebensbeschreibung des Weltweisen Pythagoras, ebd. 1756; O. Bang, Lebensbeschreibung des ber¨uhmten und gelehrten D¨anischen Sternsehers Tycho v. Brahes, 2 Tle., ebd. 1756; F. C. Schønau, Merkw¨urdige Lebensbeschreibung Eleonorae Christinae, Gr¨afinn von Ulfeld einer Tochter Christian des Vierten, K¨onigs in D¨annemark und Norwegen hochl¨oblichen Ged¨achtnisses, ebd. 1757; F. C. Schønau, Leben und letzte Stunden Christina von Munk weyland Gemahlinn des K¨onigs Christian des Vierten, und Mutter der Gr¨afinn von Ulfeld. Nebst einigen Nachrichten von Don J¨urgen Ulrich [...], ebd. 1757; L. J. Debes, Nat¨urliche und politische Historie der Inseln F¨ar¨oe, worinnen die Luft, Grund und Boden, Gew¨asser, Thiere beschrieben werden, ebd. 1757; E. Pontoppidan, Unvorgreifliche Bedenken u¨ ber die nat¨urliche Ursache der vielen und starken Erdbeben, ebd. 1757; D. G. Zwerg, Lebensbeschreibung des ersten evangelischen Bischofs in Seeland, Peter Palladius, ebd. 1758; E. Pontoppidan, Abhandlung von der Neuigkeit der Welt oder ein aus der Natur und Geschichte gef¨uhrter Beweis daß die Welt nicht ewig sey, ebd. 1758; L. Harboe, Zuverl¨assige Nachrichten von dem Schicksale des Johann a Lasco und seiner aus England vertriebenen reformirten Gemeinde in D¨annmark, ebd. 253

Weisweiler 1758; Unmaaßgebliche Gedanken vom Landwesen, der Sparsamkeit und n¨utzlichen Fabriquen, auch ihren Wirkungen in den Staat, ebd. 1758; L. F: Rømer, Die Handlung verschiedener V¨olker auf der K¨uste von Guinea und in Westindien, ebd. 1758; F. L. v. Moltke, Briefe von der Verschwendung und ihren sch¨adlichen Folgen in einem Staate, ebd. 1759; F. Luetken, Oeconomische Gedanken zu weiterem Nachdenken er¨offnet, 3 Bde., ebd. 1759, 1760, 1762; E. Pontoppidan, Kraft der Wahrheit den atheistischen und naturalistischen Unglauben zu besiegen in verschiedenen historischen Beyspielen solcher Religionssp¨otter vorgestellt, welche sich entweder bekehrt und Gott die Ehre gegeben oder auch ein Ende mit Schrecken genommen haben, ebd. 1763. Literatur: Meusel 9 (1809) 75 f.; J¨ocher 8,4 (1813) 1424. – S. H. Rossel, Ludvig Holberg. A European Writer, 1994, 81. mm Weisweiler, Heinrich → Weißm¨uller, Heinrich Weisweiler, Max, * 17. 4. 1902 K¨oln, † 2. 3. 1968 Rheinbach bei Bonn; Sohn eines Notars, studierte 1920–24 Orientalistik in Bonn, Leipzig, G¨ottingen u. T¨ubingen, 1923 Dr. phil., 1924/25 Wiss. Hilfsarbeiter an der UB K¨oln, danach Volont¨ar an der LB Gotha u. der Dt. Bibl. in Leipzig, 1926/27 Referendar an der UB T¨ubingen u. der SBPK in Berlin, dort 1927–35 Bibliothekar, 1935–38 Bibliotheksrat u. 1938–45 Abteilungsleiter, 1945–47 Abteilungs¨ leiter an der Offentlichen Wiss. Bibl. in Ost-Berlin, 1947–62 Bibl.rat an der UB Bonn, seit 1954 auch Honorarprof. f¨ur arab. Sprache u. Lit. an der Univ. Bonn, 1962–67 Oberbibl.rat an der UB Bonn. – ¨ Orientalist, Ubersetzer. Schriften: Studien zu At-tirˆaz al manqˆus fˆı mahˆasin al Hubˆus des Mu.hammad ibn’Abdalbˆaqi al Buhˆarf (Diss.) 1924; Verzeichnis der arabischen Handschriften der K¨oniglichen Universit¨atsbibliothek T¨ubingen (nur Bd. 2) 1930; Istanbuler Handschriftenstudien zur arabischen Traditionsliteratur, 1937; Der islamische Bucheinband des Mittelalters nach Handschriften aus deutschen, holl¨andischen und t¨urkischen Bibliotheken, 1962. ¨ Ubersetzungen: M. Ibn’Abd-al-baqi Al-Buhari ¨ Al-Makki, Buntes Prachtgewand. Uber die guten Eigenschaften der Abessinier, 1924; A. Ibn-Hazm, ¨ Das Halsband der Taube. Uber die Liebe und die Liebenden, Leiden 1941; Abd-al-Karim Ibn254

Weit Muhammad as-Sam’ani, Die Methodik des Diktatkollegs, Leiden 1952; Arabische M¨archen (auch Hg.) 2 Bde., 1965/66. Herausgaben: Arabesken der Liebe. Fr¨uharabische Geschichten von Liebe und Frauen, Leiden 1954; Von Kalifen, Spaßmachern und klugen Haremsdamen. Arabischer Humor aus altarabischen Quellen, 1963. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen (Briefe). Literatur: R. Mummendey, Die Bibliothekare des wiss. Dienstes der UB Bonn, 1818–1968, 1968, 107–110; A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925–1980, 1985, 379 f.; B. Wiesmuller, Das ~-Arch. der UB Leiden, Lei¨ den 2007. – S. Corsten, ~ (in: Lex. des gesamten Buchwesens 8, Lfg. 59, 2., v¨ollig neu bearb. Aufl. hg. ders. u. a.) 2010, 224. mm Weit, Erwin, * 1928 Wien; stammte aus j¨ud. Familie, floh 1938 mit seinen Eltern nach Polen, dort unter dt. Besatzung Arbeit in Fabriken u. als Journalist, seit 1943 in Gestapo-Haft, 1945 befreit u. ¨ KP-Mitgl., seit 1954 auch als Ubers. t¨atig, seit 1956 Dolmetscher des Warschauer Politb¨uros, des Staatsrats u. der Regierung unter W. Gomulka, daneben 1957–63 Parteisekret¨ar im Vorstand des poln. Journalistenverbands, emigrierte 1970 nach Israel. Schriften: Ostblock intern. 13 Jahre Dolmetscher f¨ur die polnische Partei- und Staatsf¨uhrung (Autobiogr.) 1970. Literatur: Die sich lossagten. Stichworte zu Leben u. Werk v. 461 Exkommunisten u. Dissidenten (hg. P. Boris) 1983, 293 f. mm Weit, Rudolf (Ps. kiebitz), * 9. 3. 1910 Feldstetten/Mu¨ nsingen, † 18. 1. 1987 Steinheim a. Albuch/W¨urtt.; bis 1931 Lehrerausbildung in Esslingen, danach als Lehrer t¨atig, mit Unterbrechung durch Teilnahme am 2. Weltkrieg u. Kriegsgefangenschaft bis 1949, 1965–75 Schulrektor in Stein¨ heim. – 1. Preis beim Landeswettbewerb «Altere Menschen schreiben Ged.» (1977); Goldene Verdienstmedaille des Landes Baden-W¨urtt. (1979). – Mundartdichter. Schriften: Sodele – sell w¨ar’s, 1964; Grad so isch. Dem Schwabenland, 1977; Ois oms ander. Allerlei Schw¨abisches, 1980; Noh net hudla. Allerlei Schw¨abisches, 1981; Net luck lao. Von einem Schwaben f¨ur die Schwaben erdacht, 1985. 255

Weitbrecht Literatur: Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945 (Red. N. Fein¨augle, W. Konig) 1991, 160; B. Sowinski, ¨ Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. mm Weitbrecht, Andreas, * 18. 6. 1929 Dresden; Sohn des Verlegers G¨unther Theodor → W. (Sibyllen Verlag Dresden); seit 1935 in Hamburg aufgewachsen, bis 1942 Schulbesuch in Jena; Studien in Griechenland, Italien u. Irland; Bildhauer, Restaurator, Werbeberater; Hg. der Zs. «Poetarium» 1–4 (1963–65); lebt in Frankfurt/M. – Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Panischer Bericht (Ged.) 1962; Der Direktor (Erz.) 1964; Verwunderliche Blumenhochzeit. Taschenbarock (Ged.) 1964; Personalspiele. Prosaische Fabeln, 1966. wk Weitbrecht, Carl (Theodor) (auch Karl; Ps. Gerhard Sigfrid/Siegfried), * 8. 12. 1847 Neuhengstett bei Calw, † 10. 6. 1904 Stuttgart; Sohn eines Pfarrers, Bruder v. Richard → W., besuchte 1856 ein Privatgymnasium in Stuttgart, 1857–61 die Lateinschule in Kirchheim/Teck u. 1861–65 das evang.theolog. Seminar in Blaubeuren, studierte seit 1865 evang. Theol. an der Univ. T¨ubingen, arbeitete nach dem Examen 1869 als Vikar an versch. Orten in W¨urtt., bestand 1873 das zweite theolog. Staatsexamen u. wurde 1874 Diakon in Schwaigern bei Heilbronn, u¨ bernahm daneben 1876 die Red. des «Neuen Dt. Familienbl.» (bis 1884), in dem er viele seiner Ged. u. Erz. z. T. unter seinem Ps. sowie auch polit. Artikel ver¨off.; unternahm 1886 mit Eduard → Paulus eine Italienreise, wechselte im selben Jahr als Rektor u. Lehrer f¨ur dt. Sprache u. Lit. sowie P¨adagogik an die h¨ohere T¨ochterschule u. an das Lehrerinnenseminar nach Z¨urichHottingen, hielt zahlr. o¨ ffentl. Vortr¨age u. war Mitarb. der «Neuen Z¨urcher Ztg.»; 1892 am Z¨urcher Polytechnikum kumultativ habilitiert, hielt seine Antrittsvorlesung u¨ ber «Die Nibelungen im modernen Drama» u. nahm 1893 eine Professur f¨ur Dt. ¨ Lit., Asthetik u. Rede¨ubungen an der TH Stuttgart an (1902 Rektor); mit dem Zu¨ rcher Germanisten Jakob → Baechtold befreundet. – Mitgl. des Schw¨ab. Schillervereins Marbach/Neckar, 1896–99 Vorstand des Lit. Clubs Stuttgart. – Lyriker, Erz. (auch in Mundart), Dramatiker u. Literarhistoriker. Schriften: Lieder von Einem, der nicht mitdarf (Kriegslieder) 1870; Was der Mond bescheint (Ged.; Bilder v. H. Knorr) 1873; Lieder256

Weitbrecht buch, 1875 (3. verm. Aufl. u. d. T.: Gedichte, 1880); Gschichtan aus’m Schwobaland (mit Richard W.) 1877; Was ist’s mit der Sozialdemokratie? Gemeinfaßlich beantwortet, 1879; Verirrte Leute (Nov.) 1882; Nohmˆohl Schwˆobagschichta (mit Richard W.) 1882; Geschichtenbuch, 1884; Der Kalenderstreit von Sindringen. Eine Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert (Erz.) 1885; Heimkehr (Nov.) 1886; Sigrun (Trauersp.) 1886 (Urauff. Stuttgart 1895); Sonnenwende. Neue Dichtungen, 1890; Phal¨ana. Das Leiden eines Buches (Nov.) 1892; Diesseits von Weimar. Auch ein Buch u¨ ber Goethe, 1895; Doktor Schmidt (Lustsp.) 1896; Schiller in seinen Dramen, 1897; Schwˆobagschichta (mit Richard W.) 1898; Geschichte eines Verstorbenen. Nacherz¨ahlt (Erz.) 1898; Das deutsche Drama. Grundz¨uge einer ¨ Asthetik, 1900; Schwarmgeister (Trauersp.) 1900; Schiller und die deutsche Gegenwart, 1901; Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., 1901 (Neudr. der 2., durchges. u. erg. Aufl. 1908: 1920); Deutsche Literaturgeschichte der Klassikerzeit, 1902 (Neudr. der 2., durchges. u. erg. Aufl. 1910: 1920); Gesammelte Gedichte, 1903; Hent er scho gh¨ort? Liebeslust und Liebesleid im Schwabenland (mit Richard W.; neu bearb. R. Redies) 1986. Herausgaben: Schw¨abisches Dichterbuch (Anthol.; mit E. Paulus) 1883; W¨urttemberg wie es war und ist. Geschildert in einer Reihe von vaterl¨andischer Erz¨ahlungen aus W¨urttembergs a¨ ltesten Tagen bis auf unsere Zeit, 4 Bde., 81898/99 (121926–28). Nachlaß: NDLA; Landeskirchl. Arch. Stuttgart; W¨urttemberg. LB Stuttgart; Arch. der Eidgen¨oss. TH Z¨urich. – Denecke-Brandis 403; Kussmaul 852 f. Literatur: Biogr. Jb. 9 (1906) 274–279; 10 (1907) 126*; Aufriß 2 (1960) 2370; Killy 12 (1992) 231; IG 3 (2003) 2007 f.; DBE 210 (2008) 518. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl. (2. verm. u. verb. Aufl.) 1891, 1376; A. Holder, Gesch. der schw¨ab. Dialektdg. [...] 1896, 189–193; Lit. Jb. [...] (hg. P. Thiel) 1903, 310; M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh. 1913, 701 f.; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex., 1988, 850 f.; Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945 (Red. N. Fein¨augle, W. Konig) 1991, 160; B. Sowinski, ¨ Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652. ae Weitbrecht, Georg → Hahn, Erwin. 257

Weitbrecht Weitbrecht, Gottlieb (Friedrich) von, * 4. 6. 1840 Calw, † 31. 5. 1911 Stuttgart; Sohn eines Buchh¨andlers beim Calwer Verlagsverein, besuchte die Lateinschule in Calw, studierte seit 1854 am Theolog. Seminar in Urach u. 1858–62 bei J. T. Beck in T¨ubingen, danach Repetent am dortigen Stift, seit 1867 Lehrer am evang. T¨ochterinst. in Stuttgart, dort seit 1869 3. Helfer u. Jugendgeistlicher an der Hospitalkirche, seit 1874 an der Garnisonskirche u. Rel.lehrer am Eberhard-LudwigGymnasium in Stuttgart; 1885 wieder an der Hospitalkirche, seit 1885 2. Stadtpfarrer u. seit 1886 Stadtdekan, wurde 1897 Pr¨alat u. Generalsuperintendent in Ulm (als solcher Mitgl. der W¨urttembergischen Abgeordnetenkammer), 1900 Stiftsprediger in Stuttgart, daneben Red. des «Christenboten» (seit 1879) u. der «Jugendbl.» (1892–1902). – 1908 Dr. theol. h.c. (Univ. T¨ubingen). – Verf. v. Biogr., Jugendb¨uchern u. Predigten. Schriften: Johann Friedrich Flattich’s, weil. Pfarrers in M¨unchingen, psychologische Beitr¨age zur Gymnasial-P¨adagogik, 1873; Johann Friedrich Flattich, Pfarrer in M¨unchingen. Ein Lebensbild aus dem 18. Jahrhundert, 1873; Dr. David Livingstone, der Missionar und Reisende, 1874; Deutschlands Kampf gegen Frankreich 1870-71 f¨urs deutsche Volk zur Feier des 2. September kurz erz¨ahlt, 1875; Dr. Christian Gottlob Barth nach seinem Leben und Wirken geschildert, 1875; Woher und wohin? Schlagw¨orter der Zeit im Licht der Ewigkeit, 1877; Der Freiherr vom Stein (Biogr.) 1878; Heilig ist die Jugendzeit. Ein Buch f¨ur J¨unglinge, 1878 (zahlr. NA); Ist mit dem Tode alles aus? (Vortrag) 1879; Die neue Garnisonskirche in Stuttgart. Eine Festschrift zur Erinnerung an die Einweihungsfeier und zum Andenken an die alte Kirche, bestehend in vier Predigten und einem Anhang mit geschichtlichen Notizen (mit G. v. Muller) 1879; Ist Christus wahrhaftig von ¨ den Todten auferstanden? (Vortrag) 1880; Das Leben Jesu nach den vier Evangelien f¨ur die christliche Gemeinde dargestellt, 1881; Was d¨unket euch von Christo? Ein Vortrag, 1881; Luther als Freund und Vorbild der Jugend. Festrede bei der Lutherfeier des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums in Stuttgart (10. November 1883), 1883; Luther als Erzieher der Jugend, Ein Vortrag, gehalten in der Liederhalle zu Stuttgart am 7. November 1883, 1883; Von der Blockh¨utte zum Pr¨asidentenpalast. Lebensgeschichte James Garfields, 1884; Ein Blick hin¨uber u¨ bers Grab, 1884; Der sichtbare und der 258

Weitbrecht unsichtbare Himmel (Vortrag) 1885; Was haben wir an unsrer Bibel? 1885; Antrittspredigt, gehalten am Reformationsfest, den 27. Juni 1886 (1. Sonntag nach Trinitatis) in der Hospitalkirche in Stuttgart, 1886; Der Religionsunterricht an den Oberklassen des Gymnasiums. Mitteilungen aus der Praxis, 1886; Kaiser Wilhelm der Erste (Biogr.) 1888; Unser Glaube, der Gemeinde dargelegt (Predigt) 1888; Die Sittlichkeit, des Mannes Ehre. Ein Wort an deutsche M¨anner und Ju¨ nglinge. Ansprache, am 28. Februar 1889 im B¨urgermuseum in Stuttgart gehalten, 1889; Dreisam (Erz.) 1890; Maria und Martha. Ein Buch f¨ur Jungfrauen, 1890; Umwege und Abwege (Erz.) 1892; Die Gottheit Christi (Vortrag) 1893; Der Fels in den Wellen. Altes und Neues, 1893; K¨ampfe und Siege, 1894; Giebt es einen Himmel auf Erden? (Vortrag) 1895; Die Festzeit des Kirchenjahres. Evangelien-Predigten von Advent bis Pfingsten, 1895; Christenglaube und Christenleben. Erinnerung an Konfirmandenunterricht, Konfirmation und erste Kommunion, 1897; Jesus als Wunderth¨ater (Vortrag) 1897; Menschenwege und Gotteswege. Zwei Erz¨ahlungen aus alter und neuer Zeit, 1897; Luther und Bismarck. Vortrag bei der Lutherfeier in Ulm am 10. November 1898, o. J. [1898]; F¨urst Bismarck (Biogr.) 1898; Unsre Hoffnung. Zw¨olf Predigten u¨ ber die letzten Dinge, gehalten in der Trinitatiszeit 1897 in der Hospitalkirche zu Stuttgart, 1898; Abschiedspredigt, gehalten am 9. Januar 1898 in der Hospitalkirche zu Stuttgart, 1898; Moderne Glaubenshinder¨ nisse und ihre Uberwindung (Vortrag) 1899; Aus Stadt und Land (Erz.) 1900; Der christliche Ehestand, 1901; Drei Predigten bei der 55. Hauptversammlung des Evangel. Vereins der Gustav-AdolfStiftung in Cassel am 23. und 24. September 1902, 1902; Das heilige Vaterunser. Zw¨olf Predigten, 1902; Von Ostern bis Trinitatis 1521. Aus einem alten Tagebuch, o. J.; Was uns not tut. Festpredigt gehalten am 29. September 1903 beim Festgottesdienst im Mu¨ nster zu Ulm a. D. anl¨aßlich der XVI. Generalversammlung des Evangelischen Bundes, 1903; Die Bibel, der Menschheit Adelsbrief. Festrede gehalten bei der 100-j¨ahrigen Jubelfeier der Basler Bibelgesellschaft (28. Juni 1904), o. J. [1904]; Das Gebet zu Jesus (Vortrag) 1905; Gottseligkeit ein Gewinn. Predigt, gehalten am 8. Sonntag nach Trinitatis u¨ ber 1 Tim. 6,6–10, 1906; Zur Erinnerung an Thusnelde Charlotte Zeller, geboren in D¨offingen am 15. September 1842, gestorben in Winnental am 24. Juli 1907 [...], 1907; Der Ent259

Weitbrecht wicklungsgedanke und die christliche Hoffnung. Vortrag, gehalten im Saale des B¨urgermuseums zu Stuttgart, 1907; Es ist in keinem andern Heil. Ein Jahrgang Predigten, 1913. Nachlaß: DLA Marbach; UB Erlangen-N¨urnberg. Literatur: DBE 10 (1999) 416; RGG 48 (2005) 1382. – Bl. der Erinn. an Stiftsprediger Pr¨alat ~, geboren zu Calw am 4. Juni 1840, entschlafen zu Stuttgart am 31. Mai 1911, beerdigt daselbst am 2. Juni 1911, o. J. [1911]; Die Nachkommen v. ~ u. Sibylle Sabine Weitbrecht, geb. Gruner, Calwer Linie der Schorndorfer Weitbrecht (hg. W. Weitbrecht) 1935; H. Ihme, S¨udwestdt. Perso¨ nlichkeiten 2, 1988, 948; Biogr. Hdb. der w¨urttemberg. Landtagsabgeordneten 1815–1933 (bearb. v. F. Raberg) 2001, 1000; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. 5 (1850–1900) 2008, 1524–1526 u. o¨ . mm Weitbrecht, G¨unther Theodor, * 19. 5. 1898 Hamburg, † Dez. 1966 ebd.; Sohn des Buchh¨andlers Theodor W. (1862–1939), Bruder v. Oda → W.; studierte Philos. in M¨unchen, 1922 Dr. phil. («Ueber Sinn und M¨oglichkeit einer normativen Aesthetik»); Verleger in Dresden (Sibyllen-Verlag); seit 1935 Fabrikant in Hamburg. Schriften: Das Wir im Ich, 1921. wk Weitbrecht, Hans J¨org, * 30. 5. 1909 Baiersbronn, † 2. 1. 1975 Bonn; studierte 1928–33 in T¨ubingen u. Wien Medizin, seit 1933 Assistenzarzt am B¨urgerhospital in Stuttgart, 1935 Dr. med. Tu¨ bingen, seit 1937 Oberarzt an der psychiatr. Privatklinik «Christophsbad» in G¨oppingen, 1944 Habil. Freiburg/Br., dort auch Lehrbeauftragter, seit 1956 Abteilungsleiter u. seit 1957 Direktor der Bonner Landesnervenklinik, seit 1956 Prof. f¨ur Psychiatrie u. Neurologie an der Univ. Bonn, dort 1969/70 Rektor, seit 1964 Mithg. des «Arch. f¨ur Psychiatrie u. Nervenkrankheiten» u. 1969/70 v. «Fortschritte der Neurologie u. Psychiatrie u. ihrer Grenzgebiete». Schriften (Ausw.): Das Verhalten der Hautkapillaren bei pernici¨osen und sekund¨aren An¨amien unter dem Einfluß von Campolon- und Eisentherapie (Diss.) 1934; Beitr¨age zur Religionspsychopathologie, insbesondere zur Psychopathologie der Bekehrung, 1948; Kritik der Psychosomatik (Vorw. v. K. Schneider) 1955; Psychiatrie im Grundriß, 1963 (zahlr. NA); Psychiatrie in der Zeit des National260

Weitbrecht ¨ sozialismus (Vortrag) 1968; Offentliche Meinung und Psychiatrie (Rede) 1969. Nachlaß: Univ.-Arch. Bonn. Literatur: DBE 210 (2008) 518. – Symposion zum Gedenken an ~ am 15. 12. 1979 in der Univ.Nervenklinik Bonn (hg. G. Huber) 1980; T. R. Payk, Psychiater. Forscher im Labyrinth der Seele, 2000, 11; Univ.kolloquien zur Schizophrenie 2 (hg. H. Hippius) 2004, 78 f.; P. Kaiser, Rel. in der Psychiatrie. Eine (un)bewußte Verdr¨angung?, 2007, 165–169. mm Weitbrecht, Karl (Theodor) → Weitbrecht, Carl (Theodor). Weitbrecht, Marie, * 23.12.(?)1863 G¨ottelfingen (?), Todesdatum u. -ort unbek.; W.s Vater war Vikar bei Eduard → M¨orike u. sp¨ater Pfarrer; 1889 Heirat mit Pfarrer Paul W. Schriften: Klassisches Vergißmeinnicht. Denkbl¨atter auf alle Tage des Jahres (Bearb., hg. J. Krais) ¨ 1921 (NA u. d. T.: Uber dem Alltag. Eine Folge des klassischen Vergißmeinnichts, 1922); Eduard Mo¨ rike. Bilder aus seinem Cleversulzbacher Pfarrhaus, 1924. Herausgaben: Fr¨uhlingsbl¨uten. Eine Mitgabe auf den Lebensweg (Illustr. v. R. E. Kepler) 1897 (NA u. d. T.: Fr¨uhlingsbl¨uten aus deutschen religi¨osen Gedichten und Ausspr¨uchen, 1922). Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. mm Weitbrecht, Oda (auch Weitbrecht-Buchenau), * 21. 11. 1900 Hamburg, † 31. 12. 1988 ebd.; Tochter des Buchh¨andlers Theodor W. (1862–1939), Schwester v. G¨unther Theodor → W.; 1921–23 Herstellerin im Kiepenheuer-Verlag; besaß 1924–29 eine eigene Presse in Potsdam, lebte seit 1926 in Hamburg; seit 1930 mit Siegfried Buchenau (1892–1964) verheiratet. Schriften: Marmor und Wein (Ged.) 1920; Von Markt zu Markt (Rep.) 1933; Feilnbacher Erinnerungen, 1936. Herausgaben: Quirinus Kuhlmann, Ausgew¨ahlte Dichtungen, 1923. Literatur: O. Buchenau, Erinn. an die Presse Oda Weitbrecht (in: Imprimatur NF 5) 1967, 114–120; R. Quadflieg, Mittelweg 101. Kleiner, pers¨onlich gemeinter Hymnus in Prosa zum 85. Geburtstag 261

Weitbrecht v. Oda Buchenau (in: Philobiblon 29) 1985, H. 3, 229–234; J. Mauritz, A. Weitbrecht, ~ – Oda Buchenau 1900–1988 zum 90. Geburtstag (Privatdruck) 1990. – H. Wendland, ~ (in: Lex. des gesamten Buchwesens 8, Lfg. 59, 2., v¨ollig neu bearb. Aufl., hg. S. Corsten u. a.) 2010, 225. wk Weitbrecht, Richard, * 20. 2. 1851 Heumaden (heute Stadtteil von Stuttgart), † 31.5. oder 2. 6. 1911 Wimpfen; Sohn eines Stadtpfarrers, Bruder v. Carl → W., besuchte seit 1865 das Theolog. Seminar in Blaubeuren, studierte 1869–74 Theol., Gesch. u. Germanistik an der Univ. T¨ubingen, Vikar, seit 1875 Repetent u. Lehrer am Seminar in Urach, 1876 Dr. phil. T¨ubingen, seit 1878 Pfarrer in M¨ahringen, seit 1893 Pfarrer in Wimpfen, 1889– 93 Red. des «Protestantischen Familienbl.» u. seit 1892 der «W¨urttembergischen Bundesbl¨atter». – Schw¨abischer Mundartdichter. Schriften: Gschichta-n aus-m Schwoba’land (mit Karl W.) 1877; Johann Fischart als Dichter und Deutscher, o. J. [1879]; Der Haidebauer und seine S¨ohne. Eine Wuchergeschichte, 1880; Geschichte der deutschen Dichtung von den Anf¨angen bis zur Gegenwart, 1880; Auf der Wanderschaft. Wodans Rache. Zwei Vagabundengeschichten, 1880; J. Fischart, Ehzuchtb¨uchlein nebst dem Ehstandskapitel aus dem Gargantua f¨ur Volk und Familie (Bearb.) 1881; Deutscher Humor neuer Zeit. Ein Buch f¨ur Freunde des Humors und zugleich ein Beitrag zur Cultur- und Sittengeschichte Deutschlands von der Mitte des 18. bis in die dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts (mit H. Merkens) 1881; Nohmˆol Schwˆobagschichta (mit Karl W.) 1882; Feindliche M¨achte. Geschichtliche Erz¨ahlungen aus 17 Jahrhunderten, o. J. [1882]; Des Meisters Tochter. Eine Handwerkergeschichte, 1883; Das Gudrunlied. In neuhochdeutschen Versen nachgedichtet, 1884; Die Vertreibung der Salzburger Protestanten 1732, 1885; Das Blutgericht in Calabrien. Ein Geschichtsbild aus dem 16. Jahrhundert, 1885; Die evangelischen Salzburger. Um des Glaubens willen, 1885; Der Kopf des Apostels. Eine Alterth¨umerGeschichte, o. J. [1885]; Deutsches Heldenbuch (Illustr. v. R. E. Kepler) 1886 (zahlr. NA); Ein Kampf um Rom. Geschichtsbilder aus dem 16. Jahrhundert, o. J. [1886]; Das religi¨ose Leben des deutschen Volkes am Ausgange des Mittelalters, 1886; Die deutsche Litteratur in r¨omischer Beleuchtung, o. J. [1886]; Von Stufe zu Stufe. Um Haus und Hof. Zwei moralische Geschichten, o. J. [1887]; 262

Weitbrecht Die Inquisition, o. J. [1887]; Der Bauernpfeifer. Eine Wallfahrergeschichte aus dem 15. Jahrh., 1887; ¨ Allerhand Leut. Schwˆobagschichta, 1888; Ein Glassplitter. Gl¨anzendes Elend. Zwei abenteuerliche Geschichten, o. J. [1888]; Was ists mit § 166?, o. J. [1889]; Deutsche Art. 3 Erz¨ahlungen aus der vaterl¨andischen Geschichte, 1890; Neue Schwobagschichta, o. J. [1890]; Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters, 1890; Der Blomab¨aure ihr Domme. A’ Schwobagschicht, o. J. [1890?]; No’ gst¨at! A’ Schwobagschicht, o. J. [1890]; A’ Goischt. A’ Schwobagschicht, o. J. [1890]; Ein Gang durch die katholische Konvertitenlitteratur, o. J. [1890]; Eduard M¨orike, o. J. [1891?]; Angriff und Abwehr. Zur Geschichte der konfessionellen Polemik im 19. Jahrhundert, 4 Bde., 1892, 1894; D’ Pfarrmagd. A’ Schwobagschicht, o. J. [1892]; Redemptoristen und Jesuiten, 1892; Ketzergerichte. Neue geschichtliche Erz¨ahlungen, 1892; Simplizius Simplizissimus der J¨ager von Soest. Ein Soldatenleben aus dem 30j¨ahrigen Kriege. Dem Roman des Hans Jakob Christoffel Grimmelshausen f¨ur die Jugend und Familie nach¨ erz¨ahlt, o. J. [1895]; De Uberzwerch. A’ Schwobagschicht, o. J. [1897]; Oinaweag! A’ Schwobagschicht, o. J. [1897]; Wackere Frauen. Eine Reichsstadtgeschichte, o. J. [1899]; Ein k¨uhner Reiteroberst. Lebensbild aus dem Dreißigj¨ahrigen Kriege, o. J. [1900]; Der Einsiedler vom Scharfenbach. Eine Geschichte aus dem Zillerthal, 1900; Verzwickte Gschichta. Luschtiche Schwobagschichta, 1900; Im Wechsel der Zeiten. Wimpfener Festspiel zur Feier der hundertj¨ahrigen Zugeh¨origkeit Wimpfens zu Hessen (mit K. Kemmer) 1903; In Treuen fest. Festspiel zur Feier des 400. Geburtstags Philipps des Großm¨utigen, 1904; Der Leutfresser und sein Bub. Eine Landsknechtsgeschichte aus der Zeit Georgs von Frundsberg, o. J. [1905]; Konfessioneller Literaturbetrieb, 1906; Verzeichnis dramatischer Spiele, die sich zu Auff¨uhrungen f¨ur das evangelische Volk eignen, 1906 (bearb. Neuausg. 1913); Der Waffenschmied von Dortmund. Die letzten Ritter. Zwei Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend (mit R. Scipio, hg. R. Lorenz, Illustr. v. E. Nietsch, C. R¨omer) 1907; G¨otz von Berlichingen (Illustr. v. E. Nietzsch, E. Hanetzog) o. J. [1908]; Prinz Eugen und seine Getreuen. Ein Lebensbild aus der Zeit der T¨urkenkriege (Illustr. v. R. E. Kepler) 1908; Andreas Hofer und der Volksaufstand in Tirol, 1909; Bohlinger Leute. Ein schw¨abischer Bauern- und Pfarrerroman, 1911. 263

Weitbrecht Herausgaben: s’Schwobaland in Lied und Wort (mit G. Seuffer) 1885; F. G. Klopstock, Klopstocks Messias in ausgew¨ahlten St¨ucken, 1885; Religi¨ose Lyrik (Illustr. v. H. Looschen) 1896. Nachlaß: DLA Marbach; UB T¨ubingen; StB Mu¨ nchen; LB Kiel; SBPK Berlin; Stadtarch. Braunschweig; Stadtarch. Ulm; UB ErlangenN¨urnberg. – Denecke-Brandis 403; Kussmaul 853. Literatur: Biogr. Jb. 16 (1914) 116–119; Aufriß 2 (1860) 2370; DBE 210 (2008) 518 f. – Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945 (Red. N. Fein¨augle, W. Konig) ¨ 1991, 160 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652; T. Holub, «Die Sackpfeif ist des Narren Spiel». Die Rezeption der Niklashauser Fahrt in Lit. u. Film (in: Jb. f¨ur fr¨ank. Landesforsch. 57) 1997, 97–124; Hdb. zur Kinderu. Jugendlit. 5 (1850–1900) 2008, 1526 f. u. o¨ . mm Weitbrecht, Wolfgang (auch Wolf W.), * 17. 6. 1920 Stuttgart, † 28. 11. 1987 Berlin; 1939 Abitur, studierte Medizin in T¨ubingen, nahm am 2. Weltkrieg teil, trat 1945 in die KPD ein, 1947 Dr. med., danach als Assistenzarzt t¨atig, Facharzt f¨ur Sozialhygiene, zog 1951 in die DDR, 1953–55 Amtsarzt u. Abteilungsleiter f¨ur Gesundheitswesen beim Rat des Bezirks Berlin-K¨openick, dann stellvertretender Bezirksarzt f¨ur Berlin, seit 1957 Vorsitzender des Dt. Roten Kreuzes (DRK) der DDR in Berlin, 1958–74 Vizepr¨asident des DRK der DDR, 1958–63 Mitgl. des Bezirkstags Dresden, 1974–85 Chefred. der medizin. Zs. «humanitas», 1985 als Obermedizinalrat pensioniert, danach als freier Schriftst. t¨atig. – Seit 1974 Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR. – Vaterl¨andischer Verdienstorden in Bronze (1980). – ScienceFiction-Autor. Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Letzte Station: Eppenau (Erz., Illustr. v. H. Betcke) 1957; Kongo: Arzt unter heißem Himmel (Erinn.) 1964; Orakel der Delphine (wiss.-phantast. Rom., mit H. Klemm) 1972; Stunde der Ceres (wiss.-phantast. Rom.) 1975; Das Psychomobile (phantast. Erz., Illustr. v. R. Mu¨ ller) 1976; Stern der M¨utter (wiss.phantast. Rom.) 1980; Die Falle des Alderamin (wiss.-phantast. Erz., Illustr. v. W. Ruhner) 1982 (Teilausg. u. d. T.: Der Mann aus Alaska, Illustr. v. K. Fischer, 1986); Die Relativen der ASTRON (wiss.-phantast. Rom.) 1985; Verwirrung um G¨aa (Rom.) 1988; Disput mit einem Farnkraut. Geschichten von u¨ bermorgen (Erz.) 1988. 264

Weiteder-Varga Nachlaß: Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste Berlin (Korrespondenz). Literatur: DBE 210 (2008) 519. – Die Sciencefiction der DDR. Autoren u. Werke. Ein Lex. (hg. E. Simon, O. R. Spittel) 1988, 275–279; K. W. Pietrek, ~. Der History-Scout (in: Der Rom.f¨uhrer [...] 26, hg. B. u. J. Gr¨af) 1992, 266 f.; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 994; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/DDR. Von 1945 bis 1990 (hg. R. Steinlein u. a.) 2006, 1301. mm Weiteder-Varga, Julia, * 7. 11. 1943 Budapest; Abitur, Ausbildung zur Graphikerin, lebt seit 1980 in Dtl., seit 1986 Ver¨off. in dt. Sprache in Anthol. u. Ztschr., freie Red. u. Lektorin, zuletzt in Herzogenrath ans¨assig. – Lyrikerin. Schriften: Statt Wortcontainer (Ged.) 1991; Scherbennacht (Ged.) 2004. mm Weiten-de Waha, Mireille (Ps. mw), * 24. 2. 1967 Bettembourg; besuchte Schulen in Esch/Alzette, nach B¨urolehre als Angestellte t¨atig, seit 2000 Freie Mitarb. v. RTL, lebt in Differdingen. – Jugend- u. Kinderlit.preis «De Fisschen» (2006). – Journalistin, Kinderbuchautorin. Schriften: Klenge roude l´eiw (Kdb., mehrsprachig, Illustr. v. M. Weiten) 2005; Kouhandel mat der wiederhex. D’r´eische vum lampertsbierg (Kdb., mehrsprachig, Illustr. v. dems.) 2007; L´eon d´ecouvre le chocolat africain (Kdb., mehrsprachig, Illustr. v. dems.) 2007; Liddereg w´ei M¨escht (Kdb., zweisprachig: frz.-luxemburgisch, Illustr. v. dems., 2008; Histoires naturelles, l’œuvre picturale (Illustr. v. dems.) 2009. ¨ Ubersetzungen: J. J. Rieck, 2:1 fir de kinnek mo (Illustr. v. N. d’Aujourd’hui) 2008. Literatur: LAL (2007) 655. mm Weitenauer, Ignaz Frhr. von (auch Weittenauer, Ignatz, Ignatius), * 1. 11. 1709 Ingolstadt, † 4. 2. 1783 Salem (Baden); enstammte einer 1760 v. Max III. Joseph v. Bayern geadelten Familie, trat 1724 in Ingolstadt in den Jesuitenorden ein u. betrieb theolog., philos. u. altsprachl. Stud.; anschließend 14 Jahre Lehrer an versch. ordenseigenen Gymnasien u. Kollegien in Bayern u. Eichst¨att, seit 1754 Prof. f¨ur Philos. u. oriental. Sprachen an der Univ. Innsbruck, zog sich nach der Aufhebung des Ordens 1773 als Bibliothekar u. Lehrer 265

Weitenauer in das Zisterzienserkloster Salmansweiler am Bodensee zur¨uck; z¨ahlte als Anh¨anger der «doctrine classique» des frz. Theaters zu den herausragenden Vertretern des Jesuitendramas des 18. Jh. – Verf. v. religi¨osen Liedern, Singspielen, Trauer- u. Lustspielen sowie v. zahlr. theolog. u. sprachwiss. Werken. Schriften: Das glorreiche Eichst¨att und dessen Stifter (Singspiel), 1745 (21746); Eychst¨attischer Baumgarten, 1745; Tobias und Sara, Das ist: Durch Englische Anf¨uhrung begl¨uckte Heyrath. Ein SingSpiel Denen [...] F¨ursten Maximiliano Josepho, des H. R. Reichs Chur-F¨ursten [...] Wie auch Mariae Annae, S¨achsisch-Pohlnischen K¨oniglichen Printzeßin [...] Als H¨ochsten Braut-Personen Zu unterth¨anigsten Gl¨uck-Wunsch Aufgef¨uhret Von dem Collegio der Gesellschafft Jesu in M¨unchen Im Jahr 1747 (mit F. Neumayr, F. Michl) 1747; Simon iustus Hebraeorum princeps et pontifex (mit J. Meck) 1749; Miscellanea litterarum humaniorum, 2 Bde., 1752/53 (digital: BSB Mu¨ nchen); Modus addiscendi intra brevissimum tempus linguas, Gallicam, Italicam, Hispanicam, Graecam, Hebraicam, et Chaldaicam, ut ope lexici libros explicare queas, 1756; Orationes academicae, 1756; Symbolica, Epigrammata, Lapidaria, lib. III, 1757 (digital: BSB Mu¨ nchen); Lexicon Biblicum, In Quo Explicantur Vulgatae Vocabula Et Phrases, 1758 (www.mdz-nbn-resolving.de); Tragoediae autumnales, cum animadversionibus, 1758; Seder lashon [...] Hierolexicon linguarum orientalium, Hebaricae, Chaldaicae, et Syriacae, 1759; Trifolium Hebriacum, 1759; Trifolium Chaldaicum, 1759; Trifolium Syriacum, 1759; Theatrum politicum sive tragoediae ad commendationem virtutis et vitiorum detestationem olim ludis autumnalibus, 1760 (Microfiche-Ausg. 1999); Hexaglotton geminum, 2 Bde., 1762; Das Einzige (Fastenpredigten) 1763; Zweifel von der deutschen Sprache, vorgetragen, aufgel¨oset, oder andern aufzul¨osen u¨ berlassen; sammt einem orthographischen Lexikon, 1764 (2., verb. Aufl. 1766; sechs Aufl. bis 1774); Subsidia eloquentiae sacrae, 19 Bde., 1764–69; Hundert Berge in hundert Sinnbildern des [...] Erzhauses Oesterreich, mit zwanzig Sprachen ausgezieret, 1765; Fragen der Lehrart, 1765; Carmina et inscriptiones (mit D. Ludovici) 1769; De difficilimo genere, sive ratio officiosas epistolas facile, pure, et eleganter scribendi, 1769 (www.mdz-nbnresolving.de); Auxilia sacri tribunalis, 1775 (1780); 266

Weitenfelder De modo legendi et excerpendi, 1775; Hannibal. Ein Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1776. ¨ Ubersetzungen: Tobias und Sara. Ein Singspiel [...]. Aus dem Lateinischen des P. Franz Neumayer’s, 1747; Lobrede auf den verstorbenen Kronprinzen von Frankreich. Aus dem Franz¨osischen [...], 1765; Christus, der Lehrmeister des menschlichen Geschlechts [...]. Aus dem Franz¨osischen, 1766; Biblia sacra utriusque testamenti, e linguis primaevis ad mentem vulgatae sensu literali per metaphrasin, 1768–73; Biblia sacra, oder die heilige Schrift des neuen Testaments, 2 Bde., 1777/78; Biblia sacra, oder die heilige Schrift des alten Testaments, 12 Bde., 1779/80; Ignatz’ens Weitenauer’s und Karl’s de la Rue Trauerspiele [...], 1777 (darin ¨ von W. in dt. Ubers.: «Hannibal» u. «Herrmann»); Die heil. Evangelien, samt den Episteln [...]. Aus der von I. W. ins Teutsche u¨ bersetzten heiligen Schrift gezogen, 1783; J.-B. Saint-Jure, Christus der Lehrmeister des menschlichen Geschlechtes, mit seinen eigenen Worten redend, aus dem Franz¨osischen, 1786. Herausgaben: Q. Horatii Flacci Ars Poetica, 1757 (www.mdz-nbn-resolving.de); Theatrum parthenium, seu dramata Mariana. Edita, cum in diversis sodalitatibus Marianis novus magistratus parthenius promulgaretur, 1759; Sammlung k¨urzerer Gedichte. Meistens aus neuen teutschen Dichtern [...], 2 Bde., 1768/69 (www.mdz-nbn-resolving.de). Ausgaben: Carmina selecta. I Heroica, II Lyrica, 1757; Tragoediae autumnales cum animae versionibus [...], 1758 (darin: Annibal Moriens, Arminii Corona, Mors Ulyssis, Jonathan Macchabaeus, Demetrius Philippi, Ego Comoedia); Theatrum Parthenium, seu dramata Mariana, 1759. Bibliographien: Sommervogel 8 (1898) 1051–1059; Pyritz 2 (1985) 722. Literatur: Meusel 14 (1815) 489–493; Wurzbach 54 (1886) 191–193; ADB 41 (1896) 622; LThK 2 10 (1965) 1016; Killy 12 (1992) 231 f.; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 8 (1998) 697–699; DBE 210 ¨ 1,2, (2008) 519. – I. de Luca, Das gelehrte Ost. 1778, 246–250; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter Personen, welche in dem 18. Jh. gestorben sind 16.1, 1813, 187 f.; C. A. Baader, Lex. verstorbener bair. Schriftst. des 18. u. 19. Jh. 1,2, 1824, 312–315; J. Braun, ~ (in: Wetzer-Welte 12) 1901, 1300–1302; N. Scheid, Zum 150j¨ahrigen Ged¨achtnis eines dt. «Rechtschreib-B¨uchleins» (in: Zs. des Allg. Dt. Sprachver. 30) 1915, 40–43; Litwiss. Jb. der G¨orres-Gesellschaft 5 (1930) 80–86; L. 267

Weitensfelder Koch, Jesuitenlex. 2, 1934, 1835 f.; F. A. Eckstein, Nomenclator Philologorum, 1871 (1966) 611; A. Jahreiss, Grammatiken u. Orthographielehren aus dem Jesuitenorden. Eine Unters. zur Normierung der dt. Schriftsprache in Unterrichtswerken des 18. Jh., 1990; R. Kemmler, Das «Hexaglotton» (1762) v. ~. Die erste Beschreibung der portugies. Sprache in Dtl.? (in: Ex oriente lux. FS Eberhard G¨artner, hg. S. Grosse, A. Schonberger) 2002, ¨ 257–277; W. P. Klein, Sprachl. Zweifelsf¨alle als linguist. Gegenstand. Zur Einf. in ein vergessenes Thema der Sprachwiss. (Linguistik online 16,4) 2003, Kap. 3; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 364–367; I. Dorchenas, Etymologie u. Syntax der Konjunktion daß in der dt. Grammatik v. ihren Anf¨angen bis 1800 vor dem Hintergrund antiker u. moderner daß-Forschung, 2005; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1399; S. Iken, Vorgesch. der portugiesischdt. Lexikographie (16. bis 18. Jh.), 2008; E. Birnbaum, Das Juditbuch im Wien des 17. u. 18. Jh. Exegese – Predigt – Musik – Theater – Bildende Kunst, 2009. vz Weitenfelder, Hans → Weyttenfelder, Hans. Weitenhagen, Peter, Geburtsdatum u. ort unbek.; zuletzt in Essen ans¨assig. – Lyriker. Schriften: Den Versen auf den Fersen (Ged.) 1998; Lieber Schneid als Mitleid. Eine Auseinandersetzung mit dem Morbus Parkinson, 1999; Neues von: Den Versen auf den Fersen (Ged.) 2001. mm Weitenkampf, J. F. → Harenberg, Johann Christoph. Weitensfelder, Hubert, * 19. 4. 1959 Dornbirn; studierte seit 1978 Gesch., Jura u. Germanistik in Innsbruck u. seit 1980 in Graz, 1983 Mag. phil., 1984/85 Lehrerpraktikum in Wien, 1987–89 als Lehrer t¨atig, 1989 Dr. phil. Graz, danach Projektarbeit als Historiker, seit 1996 Mitarb. u. seit 2000 Abteilungsleiter am Techn. Mus. in Wien, seit 2000 Mithg. der «Bl. f¨ur Technikgesch.», seit 2002 auch Univ.-Doz. am Inst. f¨ur Wirtschafts- u. Sozialgesch. der Univ. Wien, daneben Mitarb. am «Lex. der Stadt Dornbirn»; besch¨aftigte sich u. a. mit der Wirtschafts- u. Sozialgesch. Vorarlbergs. – Historiker. 268

Weitensfelder Schriften: Archivbericht & Bibliographie zum Thema Universit¨at zwischen Autorit¨at und Freiheit, 1984; Interessen und Konflikte in der Fr¨uhindustrialisierung. Dornbirn als Beispiel, 1991; Die Entstehung des «Dornbirner Gemeindeblattes». Firmen und Fabrikanten (mit M. Stoppel) 1995; Studium und Staat. Heinrich Graf Rottenhan und Johann Melchior von Birkenstock als Repr¨asentanten der o¨ sterreichischen Bildungspoli¨ tik um 1800, 1996; Erfinder, Patente, Osterreich (hg. Technisches Museum Wien) 2001; IndustrieProvinz. Vorarlberg in der Fr¨uhindustrialisierung 1740–1870, 2001; Geschichte der Stadt Dornbirn 2: Von der Fr¨uhindustrialisierung bis zur Jahrtausendwende, 2002; Geschichte der o¨ sterreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert 2: Regionen – Betriebe – Menschen, 2003; «R¨omlinge» und «Preußenseuchler». KonservativChristlichsoziale, Liberal-Deutschnationale und der Kulturkampf in Vorarlberg, 1860 bis 1914, 2008; Die großen Erfinder, 2009. ¨ Literatur: F. Fellner, D. A. Corradini, Ost. Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.-bibliogr. Lex., 2006, 447. mm Weitensfelder, Lisbeth, * 11. 5. 1982 Klagenfurt; studierte seit 2000 Psychologie u. Betriebswirtschaft in Wien, seit 2002 auch Qualit¨atsmanagerin in einer Arztpraxis, zuletzt Mitarb. am Inst. f¨ur Entwicklungspsychologie u. Psycholog. Diagnostik der Univ. Wien. – Lyrikerin. Schriften: Und jeder Stern ein Traum von Dir (Ged.) 1999; Sonnenregen (Ged.) 2002. mm Weitensfelder-Anger, Gertrud → Anger-Gertrud. Weiter, A(isik) (eig. Eisik Meir Devenishski, auch Eisig Meier Dewenischski, A. Vajter, A. Veiter, A. S. Deveniˇsski), * um 1878 Beniakon/Wilna, † 19./20. 4. 1919 Wilna; Sohn eines Rabbiners, Talmudsch¨uler, dann Journalist u. multilingualer Schriftst. (Texte in Jiddisch, Hebr¨aisch, Polnisch u. Russisch), daneben polit. Engagement im Allg. j¨ud. Arbeiterbund v. Litauen, Polen u. Rußland, 1899/1900 inhaftiert, danach unter Polizeiaufsicht, schrieb f¨ur «Klassenkampf» u. «Minsker Arbeiter», 1901 erneut verhaftet u. bis 1904 in Sibirien inhaftiert, nach Freilassung Mitarb. am «Siwero Zapadnae Slowo», 1906 Delegierter auf der 269

Weitershagen Bund-Konferenz in Bern, Red. v. «Der Morgenstern», 1908 Mitbegr¨under der «Lit. Mschr.» (Wilna), 1909–11 Mitarb. am «Freund» (St. Petersburg), 1912–17 wieder in Sibirien inhaftiert, lebte nach der Oktoberrevolution u. a. in St. Petersburg, Minsk, Bobrosk u. Wilna, war dort seit 1918 Mithg. v. «Die Woche» u. Verwalter des «Großen J¨ud. Verlags», 1919 v. poln. Legion¨aren ermordet. – Journalist, Dramatiker. Schriften: Far tog, a dramatishe poema (Dramat. Ged.) Wilna 1907; Dos yohr in Frankraykh (Hist. Abh.) Wilna 1907; In feier (Schausp.) Wilna 1910; Der shtumer (Schausp.) Wilna 1912; Fun dor tzu dor. Fragmentn fun forˇsarbetn tzu der charakteristik un zichroines, Buenos Aires 1974. ¨ Ubersetzungen: M. Gorki, Mayn kindhayt, Wilna 1920. Ausgaben: Ksovim (hg. A. Goldschmidt) Wilna 1923. Nachlaß: Jewish National and University Library Jerusalem. Literatur: Encyclopaedia Judaica 220 (2007) 741 f. – Weiter-buch tzum ondenk fun A. Weiter (hg. S. Niger, Z. Reisen) Wilna 1920; S. Liptzin, The Flowering of Yiddish Literature, New York u. a. 1963, 162–164; E. Gordon-Mlotek, The Death of ~ and its Consequences (in: YIVO-Bleter NS 2) 1994, 43–66; Profiles of a Lost World. Memoirs of East European Jewish Life before World War II (hg. D. Abramowicz u. a.) Detroit 1999, 306–312. mm Weiter, Gotthelf → Bippen, Wilhelm von. Weitershagen, Paul, * 30. 11. 1899 K¨oln, † 28. 9. 1981 ebd.; Schulrektor, lebte in K¨oln. – Erz., Hg. v. M¨archen u. Sagen. Schriften: Christmett-Hirtenspiel, 1936; Am Morgen der Menschheit. Erz¨ahlung aus der Urzeit (Illustr. v. G. Zimmermann) 1937 (Neuausg. u. d. T.: Am Morgen der Menschheit. Erz¨ahlung aus der Zeit des Neandertalers, 1950); Die Geschichte des Dr. Johannes Faustus nach alten Quellen neu gefasst (Illustr. v. K. J. Blisch) 1948; Der L¨ugschuster. Ein Eulenspiegel, der Matthias Tobias hieß (Illustr. v. E. Dombrowski) o. J. [1953]; Pitter tr¨aumt von seiner Vaterstadt. Erz¨ahlung aus Sage und Wirklichkeit (Illustr. v. M. Richter) 1953. Herausgaben: Die bergische Truhe. Legenden, Sagen, M¨archen, Schw¨anke und Schnurren aus dem Bergischen Land (Illustr. v. E. Dombrowski) 1955; 270

Weitershausen Zwischen Dom und M¨unster: Sagen, Legenden, M¨archen und Schw¨anke aus den Landschaften zwischen K¨oln und Aachen (Illustr. v. dems.) 1959; Das große Sagenbuch vom Rhein (Illustr. v. H. Mende) 1963; Sagen und Legenden aus dem K¨olnischen, 1965; Rheinische M¨archen (Illustr. v. dems.) 1970; Eifel und Mosel erz¨ahlen: Sagen und Legenden, 1975. Literatur: K¨olner Autoren-Lex. 1: 1750–1900 (bearb. v. E. Stahl, H. Hilgers) 2000, 242. mm Weitershausen, Karl, * 21. 9. 1790 GroßenBuseck, † 27. 11. 1837 ebd.; Sohn eines Pfarrers, besuchte bis 1808 das Gymnasium in Darmstadt, studierte an der Univ. Gießen Theol., seit 1813 Lehrer an der dortigen Milit¨arschule, 1815 Dr. phil. Gießen, betrieb 1813–21 eine Lehr- u. Erziehungsanstalt in Gießen u. 1821–36 in Darmstadt, dort auch Lehrer an der Milit¨arschule; unterrichtete u. a. Georg → B¨uchner. – Verf. v. p¨adagog. Schr., Hg. v. Liederb¨uchern. Schriften: Einige Ideen u¨ ber zwekm¨assige SchulPr¨ufung, 1813; Einladung zu Pru¨ fungen, 1814; ¨ Uber das Erlernen des Lesens, so wie der Deutschen, Lateinischen und Franzoesischen Sprache, 1817; Einige Bemerkungen u¨ ber Erziehung und Unterricht besonders in Elementarschulen, nebst Nachricht von meiner Erziehungsanstalt, 1817; ¨ ¨ Uber Ged¨achtniss¨ubungen, 1818; Uber das Erler¨ nen des Zeichnens, 1818; Uber die Benutzung des Ehrtriebes bey Lohn und Strafe in o¨ ffentlichen Schulen, 1819; P¨adagogische Anmerkungen, ¨ 1820; Abschieds-Rede, 1821; Uber die Wichtigkeit der Kleinigkeiten bei dem Gesch¨afte der Erziehung und des Unterrichts der Jugend. Aeltern und Freunden der Jugendbildung gewidmet, 1821; Mit welchen Gef¨uhlen scheidet der treue Lehrer ¨ aus dem Kreise seines Wirkens?, 1821; Uber die Nothwendigkeit der Einheit im Wirken der Aeltern und Lehrer und einige Bemerkungen ueber das innere Leben meiner Erziehungsanstalt, 1824; Die Schule soll nicht nur Unterrichts-, sondern ¨ auch Erziehungs-Anstalt seyn, 1825; Uber den Einfluß der Eltern auf die Bildung und Erziehung ihrer Kinder, nebst einigen Bemerkungen u¨ ber die innere Einrichtung seiner Erziehungs- und Unterrichtsanstalt, 1826; Den verehrten Eltern und Vormuendern meiner Zoeglinge. Einladung zur dritten und letzten Hauptrepetition im Wintersemester 271

Weitershausen 1826/27 in der Erziehungsanstalt des Carl Weitershausen, o. J. [1827]. Herausgaben: Liederbuch zum Gebrauche beim Gesangunterrichte in h¨oheren Schulen und Gymnasien, 2 Bde., o. J.; Liederbuch f¨ur deutsche Krieger und deutsches Volk, 1830. Nachlaß: UB Gießen Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348. mm Weitershausen, Karl (Charles), * 11. 1. 1811 Beltershain, † 14. 6. 1890 Allegheny City/Pennsylvania; Sohn eines F¨orsters, besuchte das Gymnasium in Darmstadt, studierte seit 1829 Theol. an der Univ. Gießen, wurde wegen polit. Aktivit¨aten vom Examen ausgeschlossen, seit 1835 Hauslehrer, wanderte 1837 in die USA aus, zun¨achst Pfarrer in Chambersburgh/Pennsylvania, 1839–74 in Allegheny City, gab dort 1844/45 die «Dt. Jugendztg.» heraus, verf. v. a. zahlr. Gelegenheitsged., u. a. f¨ur das «Jb. der dt.-amerikan. Turnerei». – Evang. Theologe, Lyriker. Schriften: Gedichte, 2 Bde., Allegheny City 1870/71. Herausgaben: Der S¨anger teutscher Volkslieder, 1832. Literatur: H. A. Rattermann, Dt.-amerikan. Biographikon u. Dichter-Album der ersten H¨alfte des 19. Jh. 3, Cincinnati/Ohio 1911, 407–418; Hess. Biogr. 3 (hg. H. Haupt) 1934, 292–294; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 321. mm Weitershausen, Philipp Ludwig von, * 1727 Marloffstein, † 22./23. 7. 1795 Bayreuth (?); nach Kriegsdienst f¨urstlich-brandenburg. Landeshauptmann zu Hof/Saale u. Geheimrat, Ritter des Adlerordens, seit 1787 Wirkl. Geheimrat in Bayreuth, seit 1790 Gouverneur der Stadt. – Verf. lokaler Beschreibungen. Schriften: Kurze Uebersicht des Zustandes der Stadt und Altenstadt Hof, 1785; Ueber die mineralischen Gesundbrunnen zu Steben und Langenau, in dem Marggrafenthum Brandenburg Baireuth, 1787; Uebersicht der Stadt und Landeshauptmannschaft Hof, 2 Tle., 1787 (Neuausg. u. d. T.: Gegenw¨artiger Zustand der Landeshauptmannschaft Hof als ein Beytrag zur Statistischen 272

Weith Kenntniß des Burggrafthums N¨urnberg oberhalb Geb¨urgs, 1792). Nachlaß: SUB G¨ottingen. Literatur: Meusel 14 (1815) 494. mm Weith, Hans → Wagner, Heinrich. Weithase, Irmgard, * 10. 10. 1906 P¨oßneck/Th¨ur., † 20. 8. 1986 Mu¨ nchen; Tochter eines Schulrats, besuchte Oberschulen in Eisenach u. Gotha, 1925 Abitur, studierte Germanistik, Kunstgesch., Theaterwiss., Philos. u. Philol. in T¨ubingen (1925), Halle/Saale (1925/26) u. Mu¨ nchen (seit 1926), 1930 Dr. phil., lehrte 1930/31 an der Volkshochschule Mu¨ nchen, 1931–34 Assistentin an der Univ. K¨onigsberg, nebenamtlich auch Doz. an der dortigen Volkshochschule, seit 1934 Lektorin an der Univ. Jena u. Lehrerin an der Musikhochschule in Weimar, leitete seit 1935 auch das Inst. f¨ur Sprechkunde an der Univ. Jena, seit 1935 Mitgl. der NS-Frauenschaft u. der NS-Volkswohlfahrt, seit 1936 Mitgl. des NS-Lehrerbundes, 1949 Habil. Jena, seit 1952 Prof. f¨ur Sprecherziehung und Sprechkunde ebd., 1958 Umhabil. nach Mu¨ nchen, dort 1959–74 apl. Prof. f¨ur Phonetik u. Neuere Dt. Lit.geschichte. – Seit 1965 Ehrenmitgl. der Dt. Gesellsch. f¨ur Sprechwiss. u. Sprecherziehung (Regensburg). – Germanistin, Phonetikerin. Schriften: Anschauungen u¨ ber das Wesen der Sprechkunst von 1775–1825, 1930 (Neuausg. u. d. T.: Die Geschichte der deutschen Vortragskunst im 19. Jahrhundert. Anschauungen u¨ ber das Wesen der Sprechkunst vom Ausgang der deutschen Klassik bis zur Jahrhundertwende, 1940); Von der Sch¨onheit und Eigenart der deutschen Sprache, 1940; Goethe als Sprecher und Sprecherzieher, 1949; Sprech¨ubungen, 1950 (u¨ berarb. NA 1975); Die Darstellung von Krieg und Frieden in der deutschen Barockdichtung, 1953; Kleines Vortragsbuch, 1950 (¨uberarb. NA 1955); Zur Geschichte der gesprochenen Sprache, 2 Bde., 1961; ¨ Sprachwerke, Sprechhandlungen. Uber den sprecherischen Nachvollzug von Dichtungen, 1980. Herausgaben: Aus der Dichtung unserer Zeit. Gedichte und Geschichten zum Vorlesen, o. J. [1940]; Vom Werden der deutschen Dichtersprache, 1942. Nachlaß: Bundesarch. Berlin; DLA Marbach; UB Mu¨ nchen. ¨ Bibliographie: Asthetische und rhetorische Kommunikation (s. Lit.) 536 f. 273

Weithmann Literatur: IG 3 (2003) 2008-2010. – G. Lotzmann, Zum 60. Geburtstag v. ~ (in: Mitt. der Dt. Gesellsch. f¨ur Sprechkunde u. Sprecherziehung 2) 1966; H¨oren, Verstehen, Formulieren. Experimentelle Untersuchungen zur sprachl. Kommunikation ¨ (FS, hg. W. L. Hoffe) 1971; Asthet. u. rhetor. Kom¨ munikation (FS, hg. ders.) 1973; G. Lotzmann, ~ zum 75. Geburtstag am 10. 10. 1981 (in: Mitt. der Dt. Gesellsch. f¨ur Sprechkunde u. Sprecherziehung 1) 1982; ders., In memoriam ~ (in: Mitt. der Dt. Gesellsch. f¨ur Sprechkunde u. Sprecherziehung 27) 1982. mm Weithmann, Michael, * 22. 3. 1949 Augsburg; studierte in Mu¨ nchen, Thessaloniki u. Istanbul Gesch., Byzantinistik u. Politologie, 1979 Dr. phil. Mu¨ nchen, seit 1982 wiss. Bibliothekar, zuletzt Fachreferent an der UB Passau, Mithg. der «Zs. f¨ur Balkankunde» (M¨unchen). – Historiker. Schriften: Die slavische Bev¨olkerung auf der griechischen Halbinsel. Ein Beitrag zur historischen Ethnographie S¨udosteuropas, 1978; D. H. Lawrence In Bavaria And Beyond. A Collection of Materials and a Travel-Calendar, 1985; Burgen im Landkreis Alt¨otting und im Landkreis Berchtesgadener Land (Regierungsbezirk Oberbayern). Inventar und Bibliographie, 1990; Osmanischt¨urkische Baudenkm¨aler auf der Halbinsel Morea. Beitr¨age zur Inventarisierung und Bibliographie (Sonderdr.) 1991; Burgen in Stadt und Landkreis Mu¨ nchen (Regierungsbezirk Oberbayern). Inventar und Bibliographie, 1991; Krisenherd Balkan. Urspr¨unge und Hintergr¨unde des aktuellen Konflikts, 1992; Stichwort Habsburger, 1993; Makedonien. Ein Land zwischen vier Feuern, 1993; Stichwort Habsburger, 1993; Griechenland vom Fr¨uhmittelalter bis zur Gegenwart, 1994; Inventar der Burgen Oberbayerns, 1994; Balkan-Chronik. 2000 Jahre zwischen Orient und Okzident, 1995; D. H. Lawrence and Germany. A Bibliography (mit R. Hofmann) 1995; Burgen, Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg (mit J. Zeune) 1996; Atat¨urks Erben auf dem Weg nach Westen. Die T¨urkei im Spannungsfeld zwischen Nahost und Europa, 1997; Ritter und Burgen in Oberbayern. Streifz¨uge ins mittelalterliche Land zwischen Alpen, Donau, Lech und Salzach, 1999; ¨ ais. Die griechisch-t¨urkische Kontroverse in der Ag¨ Geopolitische, historische, rechtliche und kulturelle Aspekte, 2000; Die Donau. Ein europ¨aischer Fluss und seine 3000-j¨ahrige Geschichte, 2000; 274

Weitkamp Das Stadtbild Konstantinopels, Istanbuls in sp¨atbyzantinischer und osmanischer Zeit, 2001; Burgen im o¨ stlichen Oberbayern und andere arch¨aologische St¨atten, 2002; Die T¨urkei. Nation zwischen Europa und dem Nahen Osten (mit B. Moser) 2002; Burgen und Schl¨osser in Bayern. Ober- und Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben (Fotos v. W. Bahnm¨uller) 2003; Xanthippe und Sokrates. Eros, Ehe, Sex und Gender im antiken Athen. Ein Beitrag zu h¨oherem historischen Klatsch, 2003; Kleine Passauer Stadtgeschichte, 2004; Marktl. Geburtsort Papst Benedikts XVI., 2005; Burgen in Mu¨ nchen. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tore und T¨urme in Mu¨ nchen und im M¨unchner Umland, 2006; Burgen und Schl¨osser in Franken und der Oberpfalz (Fotos v. dems.) 2006; Burgen und Schl¨osser in Oberbayern, Niederbayern und Bayerisch-Schwaben (Fotos v. dems.) 2007; Kleine Geschichte Oberbayerns, 2007; Landeskunde T¨urkei. Geschichte, Gesellschaft und Kultur (mit B. Moser) 2008; Burgen und Schl¨osser rund um den Bodensee, 2008; Kleine Geschichte Istanbuls (mit ders.) 2010. Herausgaben: Der ruhelose Balkan. Die Konfliktregionen S¨udosteuropas, 1993. mm Weitkamp, Hermann Hans, * 8. 2. 1908 Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal), † 21. 4. 2002; 1933 Dr. med., 1984–86 1. Vorsitzender der Sozialwiss. Gesellsch. – Verf. v. sozialwiss., o¨ konom. u. medizin. Schr., Erz¨ahler. Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Die nat¨urliche Wirtschaftsordnung in uns. Die biologische Best¨atigung der Freiwirtschaftslehre, 1931; Mein Herz ist noch klein. 7 Feierabendst¨undchen mit Kindern gestaltet (Kdb., mit Erika W.) 1948; Trampen Simmeling. Ein niederdeutscher Schelm. Ausgew¨ahlte D¨onkens aus seinem Leben (Erz.) 1978 (31993); Die Emanzipation von Mann und Frau, 1978; Herrschaft und Zivilisation. Neue Forschun¨ gen zu ihrer Entstehung und Uberwindung, 1983; Das Hochmittelalter. Ein Geschenk des Geldwesens, 1985. Literatur: G. Bartsch, Auf der Suche nach Gerechtigkeit, 2000, 35 ff. nk Weitlaner, Lina (geb. Neinschad), * 26. 2. 1885 Kremsm¨unster/Ober¨ost., Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter eines Zuckerb¨ackermeisters, besuchte die Volksschule in Kremsm¨unster, erhielt danach Privatunterricht, erlernte bei ihrem Vater 275

Weitlauff das Handwerk des Zuckerb¨ackers, u¨ bernahm sein Gesch¨aft u. f¨uhrte es als Meisterin weiter, heiratete 1919 einen Sparkassenbuchhalter aus ihrer Heimatstadt u. lebte ebd.; 1929 Mitbegr¨underin des Frauengesangvereins Kremsm¨unster. – Mundartdichterin. Schriften: Dahoam. Das Kremstallied und ausgesuchte Gedichte, o. J. [ca. 1990]. Literatur: J. Hauer, Am Quell der Muttersprache, 1955, 529. ae Weitlauff, Manfred, * 31. 7. 1936 Augsburg; Sohn eines Diplomingenieurs, besuchte das Realgymnasium in Augsburg, studierte 1957–63 Philos. u. Theol. an der Univ. Mu¨ nchen, trat 1960 als Priesterkandidat in das Herzogl. Georgianum in Mu¨ nchen ein, 1963 Priesterweihe, Kaplan in Dillingen/Donau u. Weilheim/Oberbayern, nahm 1965 ein Promotionsstud. an der Univ. M¨unchen auf u. war bis 1981 nebenamtl. Pfarrvikar von Entraching, seit 1967 Wiss. Assistent am Lehrstuhl f¨ur Bayer. Kirchengesch., seit 1972 am Lehrstuhl f¨ur Kirchengesch. des MA u. der Neuzeit, 1970 Dr. theol., 1977 Habil. f¨ur Kirchengesch., Univ.doz., 1980 Prof. an der Univ. M¨unchen, seit 1981 o. Prof. an der Univ. Luzern, seit 1986 o. Prof. f¨ur Kirchengesch. an der Univ. M¨unchen u. 1993–2001 f¨ur Kirchengesch. des MA u. der Neuzeit, lebt in Augsburg; Mithg. der «Zs. f¨ur Kirchengesch. (1984 ff.) u. der »Mu¨ nchener Kirchenhist. Stud.« (1989 ff.); Hg. der »Mu¨ nchener Theolog. Stud. I. Hist. Abt. (1994-2004) u. des «Jb. des Ver. f¨ur Augsburger Kirchengesch. (2003 ff.). – Ordentl. Mitgl. der Europ. Akad. der Wiss. u. K¨unste, Salzburg (1991), Mitgl. der Philos.-hist. Klasse der Bayer. Akad. der Wiss. (2000). – P¨apstl. Ehrenpr¨alat (2001). Schriften: Kardinal Johann Theodor von Bayern (1703–1763). F¨urstbischof von Regensburg, Freising und L¨uttich. Ein Bischofsleben im Schatten der kurbayerischen Reichskirchenpolitik, 1970; Die Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern unter Kurf¨urst Max Emanuel (1679–1726). Vom Regierungsantritt Max Emanuels bis zum Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges (1679–1701), 1985; Joseph Bernhart (1881–1969). Ein bedeutender katholischer Denker unseres Jahrhunderts. Leben und Werk im Spiegel seiner autobiographischen Schriften, 1994; Kirche zwischen Aufbruch und Verweigerung, 2001; Joseph Kardinal Wendel (1901–1960). Koadjutor-Bischof und Bischof von 276

Weitling Speyer (1941–1952), Erzbischof von M¨unchen und Freising (1952–1960). Leben und Wirken eines Bi¨ Pius’ XII., 2001; Die Katholischschofs der Ara Theologische Fakult¨at der Universit¨at Mu¨ nchen und ihr Schicksal im Dritten Reich. Kardinal Faulhaber, der »Fall« des Professors Dr. Hans Barion und die Schließung der Fakult¨at 1939 durch das NS-Regime, 2005. Herausgaben (Ausw.): Katholische Kirche und Theologie in der ersten H¨alfte des 19. Jahrhunderts, 1990; Joseph Bernhart, Erinnerungen 1881–1930, 2 Tle., 1992; Joseph Bernhart (1881–1961). Theologe, Philosoph, Kulturhistoriker, 1993; Kirche im 19. Jahrhundert, 1998; Ignaz von D¨ollin¨ ger (1799–1890). Kirchenhistoriker, Okumeniker, Akademiepr¨asident, 1999; Joseph Bernhart (1881–1969). Ein bedeutender Repr¨asentant katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert, 2000; J. Bernhart, Gestalten christlicher Mystik und Spiritualit¨at. Mit einem Anhang: Schriften und Beitr¨age zur christlichen Spiritualit¨at aus den Jahren 1908–1954, 2004; Hl. Afra. Eine fr¨uhchristliche M¨artyrerin in Geschichte, Kunst und Kult. Ausstellungskatalog des Di¨ozesanmuseum St. Afra (mit M. Thierbach) 2004; J. Bernhart, Zeit-Deutungen. Schriften, Beitr¨age und bislang unver¨offentlichte Vortr¨age zu Problemen der Politik und Kultur aus den Jahren 1918–1962 (mit T. Groll) 2007; Das Bistum Augsburg im 19. und fr¨uhen 20. Jahrhundert. Von der S¨akularisation (1802/03) bis zum Bayerischen Konkordat (1924/25) (in Zus.arb. mit W. Ansbacher, T. Groll) 2008. Literatur: T. Groll, W. Ansbacher, ~: Lebenslauf u. Schr.verz. – aus Anlaß seines 70. Geburtstags (in: Jb. des Ver. f¨ur Augsburger Bistumsgesch. 40) 2006, 631–671. ae Weitling, Wilhelm (Christian) (Ps. Freimann), * 5. 10. 1808 Magdeburg, † 25. 1. 1871 New York; unehelicher Sohn des Dienstm¨adchens Christiane Erdmuthe Friederike Weidingen u. des frz. Besatzungsoffiziers Guillaume Terijon, der mit den nach Rußland vorr¨uckenden napoleonischen Truppen 1812 Magdeburg verließ u. seitdem als verschollen galt; besuchte die mittlere B¨urgerschule u. machte seit 1822 eine Lehre als Damenschneider; intensives Bibelstudium in der Jugend; ging 1826 auf Wanderschaft, die ihn nach Hamburg, Leipzig, Dresden u. Wien f¨uhrte, u. kam 1835 nach Paris, wurde Mitgl. des «Bundes der Ge¨achteten» u. geh¨orte nach einem erneuten Aufenthalt in Wien 277

Weitling seit 1838 zur «Zentralbeh¨orde» des «Bundes der Gerechten», ging nach dessen Aufl¨osung durch die frz. Beh¨orden 1841 in die Schweiz, warb f¨ur seine kommunistischen Ideen, organisierte Ortsvereine des Bundes, gewann Einfluß auf die Handwerkervereine u. gab die Zs. «Der H¨ulferuf der deutschen Jugend. Herausgegeben u. redigiert v. einigen dt. Arbeitern» (4 Nummern, 1841, erschien zun¨achst in Genf, dann in Bern) u. «Die junge Generation» (17 Nummern, 1842/43, Bern, Vivis [Vevey], Langenthal) heraus; 1843 wegen Gottesl¨asterung, Angriffs auf das Eigentum u. Gr¨undung eines geheimen Bundes zur Verbreitung des Kommunismus verhaftet, angeklagt u. im Nov. 1843 in Z¨urich zu zehn Monaten Gef¨angnis sowie Ausweisung f¨ur f¨unf Jahre verurteilt u. nach der Haftverb¨ußung nach Preußen abgeschoben; kam 1844 nach London, wo er sich mit den F¨uhrern des dortigen «Bundes der Gerechten» (Heinrich Bauer, Joseph Moll u. Karl Schapper) u¨ berwarf; 1846 kam es in Br¨ussel zum Bruch mit Karl → Marx; emigrierte im selben Jahr in die USA (New York) u. gr¨undete dort einen «Befreiungsbund»; hielt sich seit Aug. 1848 wieder in Dtl. auf u. gr¨undete die polit. Ws. «Der Urw¨ahler. Organ des BefreiungsBundes», von der im Okt. 1848 f¨unf Nummern erschienen (Nachdr. hg. E. T. Mohl, 1972 [nur Nr. 1–4]); im Nov. 1848 aus Berlin ausgewiesen, ging er nach Hamburg u. gr¨undete eine Filiale des «Befreiungsbundes»; im Aug. 1849 auch aus Hamburg ausgewiesen, kehrte er in die USA zur¨uck, gab 1850–55 in New York die Mschr. (zeitweise Ws.) «Republik der Arbeiter. Zentralblatt der Propaganda f¨ur die Verbr¨uderung der Arbeiter» heraus, gr¨undete 1852 einen «Arbeiterbund» u. engagierte sich u. a. f¨ur die seit 1847 bestehende kommunist. Kolonie «Communia» in Iowa, die sich 1855 aufl¨oste u. den «Arbeiterbund» ruinierte; arbeitete nach dem R¨uckzug v. polit. Aktivit¨aten als Registrator im Einwanderungsb¨uro in New York u. besch¨aftigte sich mit Astronomie. – Fr¨uhsozialistischer Theoretiker. Schriften: Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein sollte, Paris 1838/39 (anon.; Neudr. der 2. Aufl., Bern 1845, nebst einem Anhang mit den Vorreden zur 2. und 3. Aufl. des Evangeliums eines armen S¨unders sowie einem Nachtrag der Teile der 3. Aufl. des Evangeliums, New York 1847, die u¨ ber die 1. Aufl. hinausgehen; New York 21854, mit einem Vorw. v. W.; Neuausg., hg. u. mit einem Vorwort versehen v. P. Oestreich, 278

Weitling 1919; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Zw¨olf Lieder (in: Volks-Kl¨ange. Eine Sammlung Patriotischer Lieder) Paris 1841; Garantien der Harmonie und Freiheit, Vivis 1842; Das Evangelium eines armen S¨unders, 1845 (Zweite vollst¨andige, vermehrte und verbesserte Auflage u. d. T.: Das Evangelium des armen S¨unders. Neudr. in: Slg. gesellschaftswiss. Aufs¨atze, hg. E. Fuchs, 4. u. 5. Heft, 1894 [mit einem Nachtrag: Vorrede zur 2. u. 3. Aufl. sowie Zus¨atze der 2. Aufl. von 1846]; MikroficheAusg. in: BDL); Kerkerpoesien, 1844; Ein Nothruf an die M¨anner der Arbeit und Sorge, New York 1847; Der Katechismus der Arbeiter, New York 1854; Gerechtigkeit. Ein Studium in 500 Tagen [entstanden 1844/45] 1929 (= Christentum und Sozialismus 2, hg. E. Barnikol); Klassifikation des Universums [entstanden 1844/49]. Eine fr¨uhsozialistische Weltanschauung, nebst Anh¨angen (W.s Adreßbuch 1849. Hamburger Versammlungsreden 1848/49. Campe und W. W. und die sozialdemokratische Republik) 1931 (= Christentum und Sozialismus 3, hg. E. Barnikol); Theorie des Weltsystems [1859], 1931 (= Christentum und Sozialismus 4, mit ausf¨uhrl. Einl. hg. v. E. Barnikol); Der bewegende Urstoff in seinen kosmo-elektromagnetischen Wirkungen. Ein Bild des Weltalls [1856] 1931 (= Christentum und Sozialismus 5, hg. E. Barnikol). Ausgaben: Kerkerpoesien (in: Christentum und Sozialismus 1, hg. E. Barnikol) 1929, 149–184; Garantien der Harmonie und Freiheit (mit einer Einl. u. Anm. neu hg. v. B. Kaufhold) 1955 (enth. im Anh. W.s Vorrede zur 3. Aufl. von 1849 sowie ¨ die Zus¨atze und Anderungen der 3. Aufl.); Zw¨olf ‹vergessene politische Lieder› W.s (in: International Rev. of Social History 5) 1960, 280–290 (Anh. von: W. Schieder, W. W. und die deutsche politische Handwerkerlyrik im Vorm¨arz); Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein sollte (Anh. 8 von: W. Kowalski, Vorgeschichte und Entstehung des Bundes der Gerechten, 1962, 210–241); Der H¨ulferuf der deutschen Jugend (Ausw. in: Archival. Forschungen zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 5/1, bearb. u. eingel. v. W. Kowalski) 1967, 125–167; Die junge Generation (Auswahl in: ebd.) 168–316; Das Evangelium des armen S¨unders (mit einem Nachw. v. W. Seidel-Hoppner) 1967; Das ¨ Evangelium des armen S¨unders. Die Menschheit, wie sie ist und wie sie sein sollte (mit einem Essay ‹W. W. im Spiegel der wissenschaftlichen Auseinandersetzung› hg. v. W. Sch¨afer) 1971. 279

Weitling Briefe: W. Monke, Neue Quellen zur Heߨ Forschung. Mit Ausz¨ugen aus einem Tagebuch, aus Manuskripten u. Briefen aus der Korrespondenz mit Marx, Engels, W., Ewerbeck u. a., 1964; B. Andr´eas, W. Monke, Neue Daten zur «Dt. Ideolo¨ gie». Mit einem unbekannten Brief v. Karl Marx u. anderen Dokumenten [u. a. vier unbekannte Briefe W.s] (in: Arch. f¨ur Sozialgesch. 8) 1968, 129–148. Nachlaß: Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Social’no-Politiˇceskoj Istorii [Russ. Staatsarch. f¨ur Sozial- u. Politikgesch.], Moskau (Mikrofilm im Arch. der sozialen Demokratie der FriedrichEbert-Stiftung, Bonn); Public Library, New York; Staatsarch. Zu¨ rich. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 1 (1971) 695; IV, 1 (1984) 882; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 64–71. – W. W., Das Evangelium [...] (hg. W. Sch¨afer) (s. Ausg.) 207–214; I. Brditschke, W. W. – Leben, Werk u. seine Zeit: Auswahlbibliogr. (in: Beitr. zur W.-Forsch. 1), 1986, 31–75. Literatur: ADB 41 (1896) 624 f.; BWG 23 (1975) 3059 f.; Killy 12 (1992) 232 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 699–705; DBE 210 (2008) 519 f. – J. C. Bluntschli, Die Kommunisten in der Schweiz nach den bei ~ vorgefundenen Papieren. W¨ortlicher Abdruck des Kommissionalberichtes an die H. Regierung des Standes Zu¨ rich, 1843 (Nachdr. 1973); S. Seiler, Der Schriftst. ~ u. der Kommunistenl¨arm in Z¨urich. Eine Vertheidigungsschrift, die – bereits gesetzt –, aber vom Walliser Staatsrath unterdr¨uckt, jetzt hier dem Publikum ¨ geboten wird, 1843; (anon.) Uber den Kommunismus in der Schweiz. Eine Beleuchtung des Kommissionalberichtes des Herrn Dr. Bluntschli u¨ ber die Kommunisten in der Schweiz angeblich! nach den bei ~ gefundenen Papieren, 1843 (Nachdr. 1976); W. Marr, Das junge Dtl. in der Schweiz. Ein Beitr. zur Gesch. der geheimen Verbindungen unserer Tage, 1846 (Nachdr. 1976); Wermuth, Stieber, Die Communisten-Verschw¨orungen des neunzehnten Jh. Im amtl. Auftrage zur Benutzung der Polizei-Beh¨orden der s¨ammtl. dt. Bundesstaaten auf Grund der betreffenden gerichtl. u. polizeil. Acten dargestellt, 2 Tle., 1853/54 (Nachdr. 1969); G. Adler, Die Gesch. der ersten dt. sozialpolit. Arbeiterbewegung in Dtl. mit besonderer R¨ucksicht auf die einwirkenden Theorien, 1855; (anon.), ~ u. sein System der Harmonie u. Freiheit (in: Die Zukunft. Sozialistische Rev. 1) 1878, 583–594, 606–615; G. Adler, Ein Vorl¨aufer Lassalles (in: Die Grenzboten 43) 1884, 1. Quar280

Weitling tal, 167–177, 244–257; E. Kaler, ~. Seine Agitation u. Lehre im geschichtl. Zusammenhange dargestellt, 1887 (Nachdr. 1971); H. Schmidt, Die dt. Fl¨uchtlinge in der Schweiz u. die erste dt. Arbeiterbewegung. 1833–1836, 1899; F. Caill´e, ~, Th´eoricien du Communisme 1808–1870, Paris 1905; H. Schluter, Die Anf¨ange der dt. Arbeiter¨ bewegung in Amerika, 1907 (Nachdr. New York u. a. 1984); F. Mehring, Einl. zu W. W., Garantien der Harmonie u. Freiheit, 1908, V–LII (wieder in: F. Mehring, Ges. Schr. 4, hg. T. Hohle ¨ u. a., 1963, 85–126; 2., durchges. u. ver¨anderte Aufl., 1980, 89–130); ders., ~ u. Proudhon (in: Die Neue Zeit. Ws. der Dt. Sozialdemokratie 27) 1909, Bd. 1, 593–595 (wieder in: ders., Karl Marx. Gesch. seines Lebens, 61985, 126–130); H. Laufenberg, Gesch. der Arbeiterbewegung in Hamburg Altona u. Umgegend 1, 1911; W. F. Kamman, Socialism in German American Literature, Philadelphia 1917 (Nachdr. Westport 1975) 13–22; A Conrady, ~s polit. Wandlungen (in: Die Neue Zeit. Ws. der Dt. Sozialdemokratie 37) 1919, Bd. 2, 10–18; F. Muckle, Die großen Sozialisten II: SaintSimon, Pecqueur, Buchez, Blanc, Rodbertus, ~, Marx, Lassalle, 21920; F. Mahling, Das rel. u. das antirel. Moment in der ersten dt. Arbeiterbewegung (v. ca. 1840–1860) (in: Festgabe f¨ur D. Dr. A. v. Harnack) 1921, 183–214; L. Burgel, Gesch. ¨ der o¨ st. Sozialdemokratie. Bd. 1: Vom Vorm¨arz bis zum Wiener Hochverratsprozeß, Juli 1870, 1922; M. Nettlau, Londoner dt. kommunist. Diskussionen 1845 (in: Arch. f¨ur die Gesch. des Sozialismus u. der Arbeiterbewegung 10) 1922, 362–391; H. Buddensieg, ~s Sprache als Siegel seiner Welteinstellung (Diss. Heidelberg) 1923; ders., Die Kultur des dt. Proletariats im Zeitalter des Fr¨uhsozialismus u. ihre Bedeutung f¨ur die Kulturidee des Sozialismus, 1923; C. v. Reichenau, ~ (in: Schmollers Jb. f¨ur Gesetzgebung, Verwaltung u. Volkswirtschaft im Dt. Reiche 49) 1925, 293–328; W. Jung, Der kommunist. Agitator ~ aus Magdeburg. Sein Leben u. seine Werke (Diss. W¨urzburg) 1926; E. Schreiber, ~ (in: Mitteldt. Lbb. 2, hg. v. der Hist. Kommission f¨ur die Prov. Sachsen u. f¨ur Anhalt) 1927, 267–290; G. Lippert, ~ (in: Handw¨orterbuch der Staatswiss. 8, hg. L. Elster, A. Weber, u. a.) 1928, 984 f.; E. Barnikol, ~ der Gefangene u. seine «Gerechtigkeit». Eine krit. Unters. u¨ ber Werk u. Wesen des fr¨uhsozialist. Messias, 1929 (= Christentum u. Sozialismus 1); R. Grimm, Gesch. der sozialist. Bewegung in der Schweiz, 1931; K. Mielcke, 281

Weitling Dt. Fr¨uhsozialismus. Gesellschaft u. Gesch. in den Schr. v. ~ u. Heß, 1931; [A. Becker], Gesch. des rel. u. atheist. Fr¨uhsozialismus (Erstausg. des v. August Becker 1848 verfaßten u. v. Georg Kuhlmann eingelieferten Geheimberichtes an Metternich u. v. Vinets Rapport nebst einer Einl. hg. v. E. Barnikol) 1932 (= Christentum u. Sozialismus 6); W. Joho, ~. Der Ideengehalt seiner Schr., entwickelt aus den geschichtl. Zusammenh¨angen, 1932; O. Brugger, Gesch. der dt. Handwerkervereine in der Schweiz 1836–1843. Die Wirksamkeit ~s (1841–1843), 1932; H. G. Keller, Die polit. Verlagsanstalten u. Druckereien in der Schweiz, 1840–1848, 1935; J. Ragaz, Die Arbeiterbewegung in der Westschweiz, 1938; W. Kunz, Der dt. «Kommunist» ~. Charakter u. Weltanschauung in der fr¨uhen Arbeiterbewegung (in: Volk im Werden 7) 1939, 442–452; W. Preuss, ~. Der erste dt. Sozialist, 1946; H. Muhlestein, Marx and the Uto¨ pian ~ (in: Science and Society 12) 1948, 113–129; C. Wittke, ~’s Literary Efforts (in: Monatshefte 40) 1948, 63–68; ders., Marx and ~ (in: Essays in Political Theory, hg. M. R. Konvitz, A. E. Murphy) Ithaca 1948 (Nachdr. Port Washington 1972) 179–193; G. Schulz-Behrend, Communi, Iowa, a Nineteenth-Century German-American Utopia (in: The Iowa Journal of History 48) 1950, 27–54; C. Wittke, The Utopian Communist. A Biography of ~ Nineteenth-Century Reformer, Baton Rouge 1950; E. Engelberg, Einiges u¨ ber den hist.-polit. Charakter des Bundes der Gerechten (in: Wiss. Zs. der Univ. Leipzig. Gesellschaftsu. sprachwiss. Reihe 1) 1951/52, H. 5, 61–66; W. O. Shanahan, German Protestants Face the Social Question. Bd. 1: The Conservative Phase. 1815–1871) Notre Dame/Indiana 1954, 168–177 ¨ (dt. Ubers. in: ders., Der dt. Protestantismus vor der sozialen Frage, 1962, 198–208); W. Brettschneider, ~ u. Born. Der Prophet u. der Organisator des dt. Fr¨uhsozialismus (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht 6) 1955, 568–579; T. H¨abich, Lbb. aus der Arbeiterbewegung, 1955; B. Kaufhold, Einl. zu W. W., «Garantien der Harmonie u. Freiheit» (neu hg. B. Kaufhold) 1955, VII–XLVIII; T. Ramm, ~ als sozialist. Theoretiker (in: ders., Die großen Sozialisten als Rechts- u. Sozialphilosophen 1,2) 1955, 478–514; B. Brennecke, Am Tor der Zukunft. Eine hist.-biogr. Erz. u¨ ber ~, 1956; W. Seidel-Hoppner, ~, der erste dt. Theoretiker ¨ des Kommunismus (in: Wiss. Zs. der Univ. Leipzig. Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 6) 1956/57, 282

Weitling H. 3, 215–247; W. Joho, Traum v. der Gerechtigkeit. Die Lebensgesch. des Handwerksgesellen, Rebellen u. Propheten ~, 1956 (dazu E. Zenker, Ein Denkmal f¨ur ~, in: NDL 5, 1957, H. 8, 152–155); G. Winkler, Dokumente zur Gesch. des Bundes der Kommunisten, 1957; E. Dobert, Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger u. ihre Schr., 1958; W. Kowalski, Die Schweizer ~-Zs. u. die ~-Forsch. (in: Zs. f¨ur Gesch.wiss. 6) 1958, 824–841; ders., Die wandernden Handwerksgesellen u. die Anf¨ange der dt. Arbeiterbewegung 1833–1839 (Diss. Halle) 1960, 177–190; W. Schieder, ~ u. die dt. polit. Handwerkerlyrik im Vorm¨arz. Vergessene polit. Lieder aus der Fr¨uhzeit des dt. Fr¨uhsozialisten [sic] (in: International Rev. of Social History 5) 1960, 265–290 [im Anh.: W.s Lieder, 280–290]; W. Langbecker, ~ als erster Erziehungstheoretiker des dt. Proletariats, 1961; W. Seidel-Hoppner, ~ – der erste dt. ¨ Theoretiker u. Agitator des Kommunismus (Diss. PH Potsdam) 1961; G. M. Bravo, Contributo alla storia del socialismo europeo. ~ in Svizzera (1841–1842) (in: Rivista storica del socialismo 5) 1962, H. 15/16, 1–61; W. Kowalski, Vorgesch. u. Entstehung des Bundes der Gerechten, 1962; E. Schraepler, Der Bund der Gerechten. Seine T¨atigkeit in London 1840–1847 (in: Arch. f¨ur Sozialgesch. 2) 1962, 5–29; G. M. Bravo, ~ e il comunismo tedesco prima del Quarantotto, Torino 1963; W. Schieder, Anf¨ange der dt. Arbeiterbewegung. Die Auslandsvereine im Jahrzehnt nach der Julirevolution v. 1830, 1963; Lex. sozialist. dt. Lit. v. den Anf¨angen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.) 21964, 542–544; G. Eckert, Aus der Korrespondenz des Kommunistenbundes (Fraktion Willich-Schapper) (in: Arch. f¨ur Sozialgesch. 5) 1965, 273–317; W. Langbecker, Die p¨adagog. Forderungen der dt. Arbeiter in der vormarxist. Periode. Dargestellt am Beispiel ~ (in: Wiss. Zs. der P¨adagog. Hochschule «Karl Liebknecht» Potsdam. Gesellschaftsu. sprachwiss. Reihe 9) 1965, H. 2, 227–230; W. Seidel-Hoppner, ~. 1808–1871 (in: Von Cusa¨ nus bis Marx. Dt. Philosophen aus 5 Jh., hg. R. O. Gropp, F. Fiedler) 1965, 144–149; M. Vuilleumier, Frankreich u. die T¨atigkeit ~s u. seiner Sch¨uler in der Schweiz (1841/1845) (in: Arch. f¨ur Sozialgesch. 5) 1965, 247–271; H. Muller, Ur¨ sprung u. Gesch. des Wortes Sozialismus u. seiner Verwandten, 1967, 168–174; M. Vuilleumier, Frankreich u. die T¨atigkeit ~s u. seiner Sch¨uler in der Schweiz (1841–1845) (ebd.) 247–271; W. 283

Weitling Huschke, Zur Herkunft ~s (in: Genealogie 17) 1968, 1–9; W. Seidel-Hoppner, Fr¨uhproletarisches ¨ Denken – rel. Heilserwartung oder erwachendes Klassenbewußtsein (in: Jb. f¨ur Gesch. 3) 1969, 95–136; Der Bund der Kommunisten. Dokumente u. Materialien. Bd. 1, 1836–1849 (hg. vom Inst. f¨ur Marxismus-Leninismus beim ZK der SED u. vom Inst. f¨ur Marxismus-Leninismus bei ZK der KPdSU) 1970 (21983); W. Seidel-Hoppner, ~ (in: ¨ Gesch. der dt. Arbeiterbewegung. Biogr. Lex., Red.komission: R. Grau u. a.) 1970, 474–477; Die Fr¨uhsozialisten 1789–1848, Bd. 2 (hg. M. Vester) 1970; G. M. Bravo, Das Revolutionsbild der Sozialisten vor Marx (in: Stud. u¨ ber die Revolution, hg. M. Kossok) 21971, 245–269; J. Haar, Ein christl. Revolution¨ar. Zum 100. Todestag v. ~ (in: Junge Kirche) 1971, 146–248; W. Sch¨afer, ~ im Spiegel der wiss. Auseinandersetzung (in: W. W., Das Evangelium des armen S¨unders [...]) 1971, 180–203 (wieder in: ders., Die unvertraute Moderne. Historische Umrisse einer anderen Naturu. Sozialgesch., 1985, 18–41); W. Seidel-Hopp¨ ner, Aufkl¨arung u. revolution¨are Aktion – ein Grundproblem im Arbeiterkommunismus u. bei Marx (in: Jb. f¨ur Gesch. 5) 1971, 7–69; M. Hahn, Der sog. Fr¨uhsozialismus als Forschungsproblem (in: Das Argument 14) 1972, H. 7/8, 638–655; F. Kool, W. Krause, ~ (in: Die fr¨uhen Sozialisten 2, hg. dies.) 1972, 465–471; E. T. Mohl, Utopie u. Wiss. ~ u. Karl Marx im Vorm¨arz u. in der 48er Revolution (Einl. zum Nachdr. v. W. W., «Der Urw¨ahler. Organ des Befreiungsbundes»), 1972, IX–XXXVIII; E. Schraepler, Handwerkerb¨unde u. Arbeitervereine 1830–1853. Die polit. T¨atigkeit dt. Sozialisten v. ~ bis Karl Marx, 1972; W. SeidelHoppner, ~s Vorstellungen v. der kommunist. Zu¨ kunft der Menschheit (in: Jb. f¨ur Gesch. 7) 1972, 53–96; H.-G. Werner, Gesch. des polit. Gedichts in Dtl. v. 1815 bis 1840, 21972, 374–379; T. Ballauff, K. Schaller, ~ (in: dies., P¨adagogik. Eine Gesch. der Bildung u. Erziehung 3) 1973, 351–356; M. Vuilleumier, ~, les communistes allemands et leurs adeptes en Suisses. Quelques documents (1843–1847) (in: Rev. europ´eenne des sciences sociales 11) 1973, 37–100; J. Acklin, C. Kappeler, Der Kommunistenprozeß in Z¨urich v. 1843 (Diss. Bremen) 1974; B. Kaufhold, ~ (in: Vormarxistischer Sozialismus, hg. M. Hahn) 1974, 284–327; A. Meyer, Nachw. zu W. W., Garantien der Harmonie u. Freiheit (neu hg. A. M.) 1974, 293–375; W. Sch¨afer, «Urw¨ahler»-Fragm. (in: Neue Polit. 284

Weitling Lit. 19) 1974, 2, 253–257; D. Dalk, Die Entwicklung der polit. Organisiertheit des Proletariats bis zur Herausbildung des Bundes der Kommunisten 2 (Diss. HU Berlin) 1975, 205–214; A. Gerlach, ~ (in: dies., Dt. Lit. im Schweizer Exil. Die polit. Propaganda der Vereine dt. Fl¨uchtlinge u. Handwerksgesellen in der Schweiz v. 1833 bis 1845) 1975, 184–249; F. Mehring, ~ (in: ders., Gesch. der dt. Sozialdemokratie 1) 21976, 96–115; G. M. Bravo, Da ~ a Marx. La Lega dei Communisti, Mailand 1977; A. Meyer, Fr¨uhsozialismus. Theorien der sozialen Bewegung 1789–1848, 1977; E. Drunert, Die rel.-eth. Motivation des Kommu¨ nismus bei ~ [...] (Diss. PH Rheinland) 1979; F. Mehring, Einl. zu W. W., Garantien der Harmonie u. Freiheit (in: ders., Aufs. zur Gesch. der Arbeiterbewegung) 21980, 187–197; J. G. Rokitjanski, O. B. Vorobjova, Begegnungen ~s mit Karl Marx im Herbst 1849 (in: Marx-Engels-Jb. 3) 1980, 307–317; W. Bellmann, Heines Begegnung mit Schneider ~ (in: Heine-Jb. 20) 1981, 158–162; L. Knatz, Wiss. Alternative u. alternative Wiss.? (in: Entstehung der Arbeiterbewegung, hg. L. Lambrecht) 1981, 124–152; W. v. Moritz, ~. Rel. Problematik u. lit. Form, 1981; K. J. Rivinius, Die Vision einer neuen Menschheit in der Sicht dt. Fr¨uhsozialisten (in: Jb. f¨ur Christl. Sozialwiss. 22) 1981, 217–247; W. Sch¨afer, Die Verdr¨angung des anderen: Wie sie uns im Diskurs der ~-Forsch. begegnet u. was sie im Fall der Urw¨ahler-Edition v. Ernst Theodor Mohl bewirkt. Mit einem Anh.: Neue Materialien zum Urw¨ahler (in: Internationale wiss. Korrespondenz zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 17) 1981, 313–360; L. Knatz, Die ~Rezeption in der dt. Sozialdemokratie 1871–1914, 1982; ders., ~. Ein Paradigma arbeiterkommunist. Theoriebildung (in: Internationale wiss. Korrespondenz zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 18) 1982, 437–451; I. Brditschke, ~-Ehrung in Magdeburg. Zum 175 Geburtstag des ersten Theoretikers des dt. Proletariats (in: Bibliothekar [Leipzig] 37) 1983, 507–512; H. Bursian, Zur Lebensgesch. ~s (in: Wiss. Zs. der Techn. Hochschule Magdeburg 27) 1983, H. 7, 11–27; W. Hassel, Dokumente u¨ ber ~ im Staatsarch. Magdeburg (in: Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung 25) 1983, 225–230; L. Knatz, Utopie u. Wiss. im fr¨uhen dt. Sozialismus. Theoriebildung u. Wiss.begriff bei ~, 1984; ders., Die ~ Papers. Neue Quellen u. Dokumente aus dem Nachlaß ~s in der Public Library, New York (in: International Rev. of Social History 285

Weitling 29) 1984, 62–91; F. Bazzani, ~ e Stirner. Filosofia e storia (1838–1845), Mailand 1985; W. v. Moritz, ~ (in: Gestalten der Kirchengesch. 9/2: Die neueste Zeit II, hg. M. Greschat) 1985, 33–43; M. Hutt¨ ner, ~ als Fr¨uhsozialist, 1985; W. Seidel-Hoppner, ¨ J. Rokitjanski, ~ in der Revolution 1848/49. Unbekannte Dokumente (in: Jb. f¨ur Gesch. 32) 1985, 65–170; E. Bloch, Proletar. Luftschloß aus dem Vorm¨arz (in: ders., Freiheit u. Ordnung. Abriß der Sozialutopien) 21987, 130–134 (auch in: ders., Das Prinzip Hoffnung, 1985, 670–674); R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 321 f.; J. Haefelin, ~. Biogr. u. Theorie. Der Z¨urcher Kommunistenprozess v. 1843, 1986; H.-A. Marsiske, «Wider die Umsonstfresser». Der Handwerkerkommunist ~, 1986; W. Seidel-Hoppner, Zu ¨ einigen theoret. u. method. Fragen der neueren ~-Forsch. (ebd.) 9–38; C. Karl, ~ (in: Biogr. Handw¨orterbuch der Erwachsenenbildung, hg. G. Wolgast, J. H. Knoll) 1986, 424 f.; D.-E. Franz, ~ (in: Philosophenlex., hg. E: Lange, D. Alexander) 1987, 923–928; L. Knatz, Wiss. Sozialismus u. Arbeiterkommunismus (in: Marxistische Stud. 12 ) 1987, 58–67; G. Beier, ~ (in: Lex. linker Leitfiguren, hg. E. Jacoby) 1988, 383–385; H. Schuffenhauer, ~ (in: Gesch. der Erziehung, hg. K.-H. 16 Gunther) 1988, 316–319; W. Seidel-Hoppner, ¨ ¨ Arbeiter u. Intellektuelle in der «Arch¨aologie proletar. Kopfarbeit» (in: Demokratie, Antifaschismus u. Sozialismus in der dt. Gesch., hg. H. Bleiber, W. Schmidt) 1988, 135–155; A. Brandenburg, Eine ~-Tagung in Hamburg u. das Projekt einer Gesamtausg. der ~-Schr. (in: Internationale wiss. Korrespondenz zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 25) 1989, 88–92; ~. Ein dt. Arbeiterkommunist (hg. L. Knatz, H.-A. Marsiske) 1989; L. Knatz, H.-A. Marsiske, ~: Gesch. – Theorie – Perspektive. Eine Einl. (ebd.) 9–27; W. Seidel-Hoppner, ~ – Leben ¨ u. Werk – eine optimist. Trag. (ebd.) 28–80; J. Ro¨ kitjanski, Uber zwei unerforschte Perioden der Gesch. des dt. utop. Arbeiterkommunismus (ebd.) 83–105; J. Hoppner, Probleme des Arbeiterkom¨ munismus bei Marx 1843/46 (ebd.) 106–131; J. Breuilly, ~ u. die dt. Handwerker (ebd.) 135–156; A. Herzig, Der Soziale Protest als polit. Artikulation der Unterschichten u. sein Einfluß auf ~ (ebd.) 157–164; M. Hundt, Zur Diebstahlstheorie ~s (ebd.) 167–172; A. Meyer, ~s sozialrevolution¨are Konzepte (ebd.) 173–187; H.-A. Marsiske, ~s ges. Werke. Ein Editionsprojekt (ebd.) 286

Weitnauer 221–237; K. Mader, ~s polit. Theorie. Entwicklung u. Vergleich zum rezipierten polit.-lit. Umfeld (Diss. Mu¨ nchen) 1989; H.-A. Marsiske, ~ in den Vereinigten Staaten v. Amerika, 1847–1856 (in: Sozialismus u. fr¨uhe Arbeiterbewegung, hg. W. Schmidt, G. Seeber) 1989, 234–246; J. G. Rokitjanski, W. Seidel-Hoppner, ~s autobiogr. Aufz. ¨ 1858–1870 (in: Jb. f¨ur Gesch. 38) 1989, 95–137; W. Seidel-Hoppner, ~ u¨ ber Auswanderung u. Ko¨ lonisation 1842–1854 (in: Zs. f¨ur Gesch.wiss. 37) 1989, 1000–1011; H.-A. Marsiske, Eine Republik der Arbeiter ist m¨oglich. Der Beitr. ~s zur Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staaten v. Amerika 1846–1856, 1990; W. Seidel-Hoppner, ~ (in: ¨ Biogr. zur dt. Gesch. v. den Anf¨angen bis 1945, hg. K. P¨atzold u. a.) 1991, 535 f.; Lex. zu Demokratie u. Liberalismus 1750–1848/49 (hg. H. Reinalter) 1993; W. Rollins, Heine and ~. The Critique of the Avantgarde in the «Gest¨andnisse» (in: Heine-Jb. 32) 1993, 94–110; Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945 (hg. S. Barck u. a.) 1994, 519–521; W. Grab, Heine u. die kommunist Volkstribunen Jan v. Leyden u. ~ (in: «Ich Narr des Gl¨ucks». Heinrich Heine 1797–1856. Bilder einer Ausstellung, hg. J. A. Kruse) 1997, 67–71; M. Kutz, ~ (in: Demokratische Wege. Dt. Lebensl¨aufe aus f¨unf Jahrhunderten, hg. M. Asendorf, R. v. Bockel) 1997, 672 f.; H. Asmus, ~ (in: Magdeburger Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., hg. G. Heinrich, G. Schandera) 2002, 786; J. Lefebvre, Le XVIe si`ecle dans le «Vorm¨arz». Le communisme chr´etien de ~ (in: Marx et autres exil´es, FS Jacques Grandjonc, hg. K. H. Gotze) ¨ 2002, 43–50 (wieder in: ders., Etudes allemandes 3, 2007, 167–179); W. Seidel-Hoppner, ~ (in: Biogr. ¨ Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/1, hg. H. Reinalter) 2005, 293–296; dies., J. Hoppner, ~s «Guerilla¨ krieg des stehlenden Proletariats». Dokumentation einer Legende (in: Revolution u. Reform in Dtl. im 19. u. 20. Jh., 2. Halbbd.: Ideen u. Reflexionen, hg. H. Bleiber, W. Kuttler) 2005, 79–93. bj ¨ Weitnauer, Albert, * 30. 5. 1916 Blumenau/Brasilien, † 29. 12. 1984 Bern; Sohn eines Architekten, 1935–40 Stud. der Rechtswiss. in Basel, 1940 Promotion, seit 1941 Beamter der Eidgen¨oss. Zentralstelle f¨ur Kriegswirtschaft, 1945 stellvertretender Chef des Amtes; seit 1946 stellvertretender Leiter, sp¨ater Leiter der Sektion USA u. Welthandelspolitik in der Handelsabt. des Eid287

Weitnauer gen¨oss. Volkswirtschaftsdepartements; 1948/49 u. 1955–58 Legationsrat an der Schweizer Botschaft in Washington; seit 1951 Erster Sektionschef in der Handelsabt.; 1953/54 Legationsrat in London; 1959–71 Delegierter f¨ur Handelsvertr¨age u. Spezialmissionen, USA, Kanada, EWG u. Osteuropa; 1960 Minister; 1961 Pr¨asident der «Arbeitsgruppe f¨ur hist. Standortbestimmung»; 1961/62 Leiter der schweiz. GATT-Delegation in der «DillonRunde» u. 1962–67 bei der «Kennedy-Runde» (GATT-Vollmitgliedschaft der Schweiz); seit 1966 Botschafter ad personam, 1971–76 Botschafter in London, anschließend Generalsekret¨ar der Polit. Direktion des Eidgen¨oss. Departement f¨ur Ausw¨artige Angelegenheiten, seit 1979 im Rang eines Staatssekret¨ars; Aug. 1980 Beurlaubung u. R¨ucktritt. Schriften: Die Legitimation des außerehelichen Kindes in r¨omischen Recht und in den Germanenrechten des Mittelalters. Historisch-rechtsvergleichende Abhandlung (Diss.) 1940; Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates, 1981. Nachlaß: Arch. f¨ur Zeitgesch., ETH Zu¨ rich. Literatur: DBE 210 (2008) 520. – In memoriam ~, Staatssekret¨ar, 1916–1984, 1985; C. Follmi, Die ¨ Schweiz, Europa u. die Welt im polit. Denken ~s (1960–1967), Lizentiatsarbeit Univ. Z¨urich 1992. bj Weitnauer, Alfred, * 1. 2. 1905 Kempten/Allg¨au, † 3. 6. 1974 Oberg¨unzburg; Sohn eines Gesch¨aftsmanns, besuchte die Volksschule u. die Oberrealschule in Kempten u. M¨unchen, 1925 Abitur, studierte bis 1928 Volkswirtschaft an der Univ. Mu¨ nchen, 1929 Dr. oec. publ., Volontariat in der Wirtschaftsred. des «Berliner Lokalanz.», 1929–35 Wiss. Mitarb. der Rockefellerstiftung im Komitee f¨ur die Gesch. der Preise in Leipzig, W¨urzburg u. N¨urnberg, studierte daneben seit 1930 Gesch. an der Univ. Berlin, daneben Pal¨aographie u. Kunstgesch. in W¨urzburg, 1932 Dr. phil., seit 1935 Heimatpfleger f¨ur das s¨udl. Schwaben, gr¨undete u. leitete auf eigenes Risiko 1935–42 einen Verlag in Kempten (seit 1956 «Verlag f¨ur Heimatpflege»), nahm 1939–43 am 2. Weltkrieg teil, organisierte u. f¨uhrte 1943–45 die Bergung sowie sichere Unterbringung v. Kunstwerken aus west- u. su¨ dwestdt. Museen u. Kirchen durch, 1945–70 Heimatpfleger f¨ur Gesamtschwaben. – Mitgl. der Kommission f¨ur bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akad. der Wiss. 288

Weitolshausen (1948). – Bayer. Verdienstorden (1959), Bayer. Poetentaler (1961). – Historiker, Volkskundler, Hg. u. schw¨ab. Mundartautor. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Die Odyssee. Gedichtet von Homer, aber aus der unverst¨andlichen Sprache der Griechen in die sch¨one Sprache des Allg¨aus u¨ bertragen und verbessert, o. J. [ca. 1927]; Der Ilias. Gedichtet von Homer, aber aus der unverst¨andlichen Sprache der alten Griechen in die sch¨one Sprache des Allg¨aus u¨ bertragen, o. J. [ca. 1930] (NA 1966 mit dem erw. Untertitel: [...] und mit g¨angigen Evergreens garniert); Des S¨angers Fluch und andere sehr sch¨one Balladen, 1931 (mit sp¨ater erw. Titel: [...] auf gut schw¨abisch; 11., neugestaltete Aufl. 1986); Venezianischer Handel der Fugger. Nach der Musterbuchhaltung des Matth¨aus Schwarz 1931; Reparationen vor 300 Jahren. Der Reichsstadt Kempten Kriegslasten und deren Aufbringung w¨ahrend des 30j¨ahrigen Krieges, 1931; Neue Balladen und andere Bosheiten, o. J. [1933]; Kaspar Pfander und seine Maschine, 1933; Allg¨auer Spr¨uche. Das ist Samblung etlicher f¨urnehmer Spr¨uch und Ges¨atzlein [...] 1935 (131946; NA u. d. T.: Allg¨auer Spr¨uche, 2 Tle., 1958–70 (11. Aufl., o. J. [1995?]); Schwabenspr¨uche von Menschen, Tieren und anderen unvern¨unftigen Dingen, 1935; Versle aus dem Schwabengau. Das sind 240 der auserlesensten, ernst- und scherzhaften schw¨abischen Schnaken, Faigg- u. Fitzverslein, auch R¨anzlein oder Schelmenliedlein, Gras-, Stumpen-, Trutz-, Tr¨atz-, Spott- und Sauliedlein geheißen [...], 1936; Lachendes Allg¨au. Allerlei lustige Sachen, 3 Tle., 1937/38 (seit 1948 alle drei Tle. in einem Bd.); Anno 1525, 1939; Schwabenst¨uckle. Das sind allerlei Schw¨anke aus Schwaben, 1947; Die Allg¨auer Rasse, 1952 (111988; 12., ver¨and. Aufl. 2004); Das bayerische Schwaben, 1953; Allg¨auer Sagen (mit H. Endros) ¨ 1954; Vom Feigenblatt zur Schwabentracht. Eine unterhaltsame Geschichte der Mode und Trachten, 1955; Drei K¨onige im Schwabenland (Lustsp.) 1959; Nix Kultura. Unzeitgem¨aße Betrachtungen eines Heimatpflegers, 1961; Keltisches Erbe in Schwaben und Baiern, 1961; Allg¨auer Chronik. Bilder und Dokumente, Bd. 2 (Bildbd.) 1962, Bd. 1.1–1.3 (Textbd.) 1969–72, Reg.bd. 1984; Die Nacht bei den Hirten, 1965; Sing nicht, Vogel! Ein heiteres Spiel um den Pfarrer von Kirchdorf, Michael Jung, 1966; Echt antik, 1966; B¨urgermeister Merkt. Leben und Leistung, 1967; Auf der schw¨abischen Eisenbahn. Eisenbahn289

Weitra gespr¨ache und andere Diskurse von damals, 1970; Die Baiern und die Schwaben, 1971. Herausgaben (Ausw.): Volkslieder aus dem Schwabengau, 1936; Alte Allg¨auer Geschlechter, 41 Bde., 1936–49; Schw¨abische Volkslieder, 1949; Schw¨abische Heimatkunde, 7 Bde., 1949–52; Allg¨au vorwiegend heiter. 19 vergn¨ugliche Geschichten der bekanntesten Allg¨auer Erz¨ahler, 1954; F. V¨olklein, Das Wunder der Heimat. Rieser Geschichten, 1954; ders., In den lichten Morgen. Gedichte und Worte, o. J. [1960]; Meister des unfreiwilligen Humors, 3 Bde., 1963; Die erhebendsten Grablieder des Hochw¨urdigen Herrn Michael von Jung, weiland Pfarrer zu Kirchdorf bei Memmingen, 1963; Die sch¨onsten Gedichte von Herrn Gebhard Hieble und Frau Mathilde Kochseder-Leimgruber, 1963; Die erlesensten Ges¨ange von Fr¨aulein Friederike Kempner, genannt der Schlesische Schwan, 1963; Korbinian (Ged.) 1964. Bibliographie: A. W., B¨ucher u. Aufs¨atze, 1968. Literatur: DBE 210 (2008) 520. – H. Schubert, ~ 1905–1974. W¨urdigung u. Gedenken zu seinem 75. Geburtstag am 1. Feb. 1980 [Sonderdr.], 1980; Hdb. der Lit. in Bayern [...] (hg. A. Weber) 1987, 566, 691; Bosls Bayer. Biogr., ErgBd. (hg. K. Bosl) 1988, 171; H. Alzheimer, Volksk. in Bayern. Ein bio-bibliogr. Lex. der Vorl¨aufer, F¨orderer u. einstigen Fachvertreter, 1991, 292–294; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 652; Autorinnen u. Autoren in Bayern. 20. Jh. (hg. A. Schweiggert, H. S. Macher) 2004, 348; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner, ¨ unter Mitarb. v. B. Jahn) 2005, 2078; W. Haberl, ~ 1905–1974. Bezirksheimatpfleger v. 1935 bis 1970 (in: Lbb. aus dem Bayer. Schwaben 17, hg. ders.) 2010, 363–379. ae Weitolshausen → Schrautenbach, Balthasar. Weitra, E. v. (Ps. f¨ur Elisabeth Juncker von OberConreut), * 12. 3. 1870 Gumbinnen, Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter eines Geheimrats, zog 1894 mit ihrer Familie nach Kassel. – Schillerpreis (1905). – Verf. v. Nov., Dramen u. Lyrik. Schriften: Wenn die Schatten dunkeln (Ged.) 1896; K¨onigin Luise (Festsp.) o. J. [1900]; Die trauernde Madonna. Ein Spiel aus dem Mittelalter, 1903; Seelenf¨aden (Nov.) 1906; R¨ubezahls Tochter (M¨archensp.) 1910; Der B¨arengraf. Trag¨odie aus dem Mittelalter, o. J. [1911]; Die Herzogin will es 290

Weits (Kom.) 1912; Bl¨uchersieg. Ein dramatisches Spiel in zwei Aufz¨ugen, 1924. Nachlaß: UB Frankfurt/M. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 150; A. Otto, Schreibende Frauen des 19. Jh. in Kassel u. Nordhessen. Lebensl¨aufe u. Bibliogr. (1756–1943), 1990, 130 f. mm Weits → Himmel, Johannes, von W. (ErgBd. V). Weitsch, Johann Christian, * 1. 4. 1764 Aschersleben, † 10. 9. 1830 Berlin; Sohn eines Ascherslebener B¨urgermeisters, besuchte die Domschule in Magdeburg, studierte Theol. in Halle/S., lebte als Schriftst. u. Prediger in Berlin, dann als Hauslehrer in Schlesien, studierte Medizin in Erlangen, 1798 Dr. med., praktizierte seit 1799 als Arzt in Berlin, seit 1828 Obermedizinalrat. Schriften: Wilhelm und Karl oder der entdeckte Z¨artlichkeitsorden, enth¨ullt aus den Akten der z¨artlichen Br¨uder (Rom.) 1789; Die Schule der Pr¨ufung oder das Informatorleben zur Beherzigung f¨ur solche, deren Kinder von Privatlehrern erzogen werden, so wie zu einer reichhaltigen Belehrung f¨ur die Hauslehrer selbst, 1789; De aro maculato dissertatio (Diss.) 1798. Bibliographie: Goedeke 34,1 (1916) 625. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 429 f. mm Weittenauer, Ignaz Frhr. von → Weitenauer, Ignaz Frhr. von. Weittenhiller, Eberhard von, * 16. 3. 1876 Wien, † 8. 3. 1931 Innsbruck; Oberrechnungsrat. – Erz., Dramatiker. Schriften: Es werde Licht! Dramatische Dichtung in vier Aufz¨ugen, 1904; Kleopatra (Trag.) 1909; Flirrebunt. Die Geschichte eines Gedankens, der sich selbst¨andig machte (Rom., Illustr. v. S. v. Schrom) 1922; Anderswo. Eine weltfremde Geschichte (Rom.) 1925. Nachlaß: Tiroler Landesarch. Innsbruck; Brenner-Arch. der Univ. Innsbruck (Briefe). mm Weitz, Friedrich August → Weiz, Friedrich August. 291

Weitz Weitz, Hans (Philipp), * 9. 1. 1884 Aschersleben, † 1937 Berlin (?); Sohn eines Verbandsvorsitzenden, 1905 Abitur in Berlin, studierte Klass. Philol., Arch¨aologie, Philos., Germanistik u. Gesch. in Rom u. Berlin, daneben Mitarb. der ach¨aolog. Inst. in Rom, Neapel u. Pompeji, 1909 Staatsexamen in Berlin, Assistent an der Friedrich WilhelmsUniv. ebd., 1911/12 Ausbildung im Lehrerseminar am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dort 1912/13 Kandidat u. wiss. Hilfslehrer, 1913/14 wiss. Hilfslehrer u. danach Oberlehrer am FalkRealgymnasium in Berlin, danach Schriftst. u. Journalist (auch Rundfunk), Red. beim «Berliner Tageblatt», schrieb auch f¨ur «Funk-Woche» u. «Funk», 1929 Mitbegr¨under des «Allg. Dt. FernsehVer.», Gesch¨aftsf¨uhrer des «Verb. Dt. Erz¨ahler». – Erz¨ahler. Schriften: Die Heraklestaten auf antiken M¨unzen. Sarapis (Sonderdr., mit R. Br¨auer) o. J.; Gott und die G¨otter. Ein nordisches Lied (Epos) 1906; Saat und Ernte (Festsp.) 1913; Georg Engel. Sein Werk und seine Zeit, o. J. [1923]; Der Glockensucher vom Scharfeneck (Rom.) o. J. [1923]; Die Toten von Bremen. Phantasien im Bremer Bleikeller (Rom.) 1926; Der t¨onende Turm (Rom.) 1926; Madonna in der Glorie. R¨omische K¨unstlernovelle, o. J. [1927]; Zertr¨ummerte Grenzen (Rom.) 1931. Herausgaben: Lieder der Gosse (mit W. Stiewe) o. J. [1922]. Literatur: N. Sapr`a, Lex. der dt. Science Fiction u. Fantasy 1870–1918, 2005, 266 f. mm Weitz, Hans-J(oachim Nikolas), * 7. 11. 1904 Charlottenburg (heute Stadtteil von Berlin), † 16. 2. 2001 Darmstadt; Sohn des Juristen, sp¨ateren Kriminal-Inspektors u. Pr¨asidialsyndikus des ADAC Philipp W., 1922–25 Stud. der Germanistik (G. → Roethe, J. Petersen), Theaterwiss. (M. → Herrmann), Philos. u. Kunstgesch. (W. → Waetzold) an der Univ. Berlin, Beginn der Freundschaft mit B. → Minetti, 1925 Assistent Heinz → Hilperts an der «Jungen B¨uhne», 1926 Fortsetzung des Stud. in Heidelberg (u. a. bei F. → Gundolf, K. → Jaspers, C. → Neumann), Volont¨ar bei den Heidelberger Festspielen, 1927 Assistent G. Hartungs am Dt. Theater Berlin, von M¨arz 1927 bis 1934 Dramaturg in Darmstadt (Mitarbeiter P. → Kornfelds; Intendant: C. Ebert) u. D¨usseldorf (1932; Zus.arbeit mit L. → Lindtberg [ErgBd. V]), 1935 durch die Nationalsozialisten Entlassung u. 292

Weitz Berufsverbot, in Darmstadt Heirat mit der Geigerin Marie Pfuhl, geb. Fl¨oring, Beginn der GoetheStud., 1940/41 Kriegsdienst in Frankreich, Jugoslawien u. Rußland, als polit. suspekt entlassen; Fortsetzung der Goethe-Stud., 1945/46 Schauspieldirektor in Darmstadt, Mitwirkung an der Berufung von K.-H. → Stroux als Spielleiter, 1946–50 zeitweise Vertreter des Insel-Verlags in der frz. besetzten Zone, Arbeit an → Goethe-Editionen («Divan», «Volks-Goethe»), 1951/52 Dramaturg in Basel, 1952–61 Chefdramaturg in K¨oln (Zus.arbeit mit H. Maisch, F. Siems, H. Bauer, O. F. → Schuh), Gestaltung zahlr. Programmhefte; 1961–64 K¨unstlerischer Beirat in Darmstadt (‹Triumvirat› mit G. F. → Hering, H. Bauer), 1964–69 K¨unstlerischer Beirat des Schauspielhauses Z¨urich (Direktion L. Lindtberg); 1968–75 Doz. f¨ur Theaterwiss. an der Univ. Z¨urich; 1969–85 im Auftrag der Stadt K¨oln Hg. der Tageb¨ucher Sulpiz Boisser´ees. – 1971–74 Vorstandsmitgl. der Dramaturgischen Gesellschaft, 1976 Mitgl. der Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg., Darmstadt. – 1967 Dr. phil. h.c. der Univ. Freiburg/Br.; 1985 Verleihung des Prof.-Titels durch das Land Nordrh.-Westf.; Ehrenmitgl. der B¨uhnen der Stadt K¨oln; Mitgl. des P.E.N.-Zentrums der BRD; Ehrenvorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft; Johann Heinrich Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt. Schriften: Dreimal Dramaturg in Darmstadt: 1927/28 – 1945/46 – 1961–64, 1993 (Sonderdr.); Darmstadt – Z¨urich und zur¨uck, 1989 (Separatdr. aus dem Schweizer Theater-Jb. Nr. 50, 1989, Ausgangspunkt Schweiz – Nachwirkungen des Exiltheaters, hg. C. Jauslin, L. Naef); Nur ein Dramaturg. Schriften und Reden 1928–1993 (Auswahl u. Zus.stellung der Texte: H. Rischbieter; Vorwort G. Ruhle) 1993 (dazu Sonderdruck: Berich¨ tigung des Anhangs: der Text- u. Bildnachweise, des Personen- u. des Titel-Registers); Der einzelne Fall. Funde und Erkundungen zu Goethe (Vorwort W. Keller) (= Schriften der Goethe-Gesellschaft 66) 1998. ¨ Ubersetzungen: P. Verlaine, Fˆetes galantes / Galante Feste. Mit Zeichnungen v. R. Pudlich, 1949 (Neuaufl. 1986 = insel tb. Nr. 938). Herausgaben: Johann Wolfgang Goethe, Die Deutschen. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg., 1949 (erw. Neuaufl. u. d. T.: Goethe, ¨ Uber die Deutschen, 1965 [IB Nr. 851]; abermals ¨ erw. Tb.-Ausg. u. d. T.: Goethe, Uber die Deutschen. Mit dem Nachwort von 1949, Nachweisen, 293

Weitz Register und Illustrationen, 1978, 21982); Goethe, West-¨ostlicher Divan. Gesamtausgabe, 1953; Marianne und Johann Jakob Willemer, Briefwechsel mit Goethe. Dokumente – Lebens-Chronik – Erl¨auterungen, 1965 (Tb.-Ausg. mit rev. Text, um die ‹Nachweise› gek¨urzt, 1986; Neuaufl. mit erw. Einl. u. d. T.: Johann Wolfgang Goethe, «Sollst mir ewig Suleika heißen». Goethes Briefwechsel mit Marianne und Johann Jakob Willemer. Mit zeitgen¨ossischen Abbildungen, 1995); Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman, hg. u. erl. Mit einem Essay «Goethes Wahlverwandtschaften» von W. Benjamin, 1972 (zahlr. Nachaufl.); Johann Wolfgang Goethe, West-¨ostlicher Divan, hg. u. erl. Mit Essays zum ‹Divan› von H. v. Hofmannsthal, O. Loerke u. Karl Krolow, 1974 (zahlr. Nachaufl.); Hans Bauer, Regisseur, 2 Bde. (mit G. F. Hering), 1974; Sulpiz Boisser´ee, Tageb¨ucher 1808–1854. Im Auftrag der Stadt K¨oln hg., 4 Bde. u. Reg.-Bd. 1978–95 (I 1808–1823, 1978; II 1823–1834, 1981; III 1835–1843, 1983; IV 1844–1854, 1985; V Register, besorgt v. M. Pultz, 1995); Drei j¨udische Dramen: Hermann ¨ Ungar, Der rote General – Walter Mehring, Der Kaufmann von Berlin – Paul Kornfeld, Jud S¨uß. Mit Dokumenten zur Rezeption (unter Mitw. v. M. Assmann) 1995. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3188. – Gedenkstunde zum Tod v. ~. Staatstheater Darmstadt 25. Februar 2002 (mit Beitr. v. V. Huber-Hering, G. Ruhle, I. Melamed, K. Horres, J. Breckner) ¨ 2002 (= Darmst¨adter Dokumente Nr. 15). cm Weitz, Johann (der J¨ungere) (auch Weitzius, Johannes), * Sept. 1576 Hohenkirchen/Th¨ur., † 24. 4. 1642 Gotha; 1597 in Jena immatrikuliert, 1599 Magister, 1602 Lehrer am Gymnasium in Gotha, 1609–31 Konrektor u. 1631–40 Rektor am Gymnasium in Gotha. – Verf. v. Schulprogr. u. lat. Schr., v. a. zur Klass. Philol., u. Hg. klass. Texte. Schriften (Ausw.): Oratio de poetis legendis [...], 1602; Collectanea In Libros P. Ovidii Nasonis Tristium, & de Ponto [...], 1606; Notae Et Animadversiones Ad P. Terentii Adelphos, 1607; P. Terentii Afri Comoediae Commentario illustratae, 1610; Sylloge Annotationum, Scholiorum, Observationum Et Notarum, In Aurelii Prudentii Clementis Opera, 1613; Semiramidis Babyloniorum Reginae, Vita & res gestae; observationibus Philologicis illustratae [...], 1618; De Laudibus Vitae Rusticae 294

Weitz Commentarius in secundam Horatii Odam, e Libro Epodon, 1625; Collectanea, Observationes & Notae In Valerium Flaccum, 1630. Herausgaben (Ausw.): Severi, Endeleichi, Rhetoris & Poetae Christiani Carmen Bucolicum De Mortibus Boum [...], 1612; Aurelii Prudentii Clementis V. C. Opera [...], 1613; P. Virgilii Maronis Copa cum Commentariolo [...], 1642. Bibliographie: VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1878. – F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871, 611; W. Pokel, ¨ Philolog. Schriftst.-Lex., 1882, 299; D. Ignasiak, Das lit. Gotha, 2003, 102; J. L. Flood, Poets Laureate 4, 2006, S. 2220–2023. vz Weitz, Johann Balthasar (auch Weiz), * 1711, † 13. 3. 1780 Darmstadt; seit 1738 luth. Prediger in Kassel, seit 1745 Oberprediger u. Metropolitan in Scholten, dann Inspektor u. 1. Prediger in Alsfeld, seit 1763 Superintendent, Pr¨ases u. Konsistorialassessor in Darmstadt, seit 1774 Konsistorialrat. – Luth. Theologe, Verf. v. Predigten. Schriften: Das Bild eines Edlen den Gott erw¨ahlet hat, wurde als der weyland Reichs-Frey-HochWohlgebohrne Herr, Herr Hans Eitel Diede, zum F¨urstenstein, der Kays. und des Heil. R¨om. Reichs Burg Friedbert Burggraf [...] (Predigt) 1748; Die Gr¨osse Gottes und die Nichtigkeit der Menschen (Predigt) 1751. Literatur: Meusel 14 (1815) 494 f. mm Weitz, Paul (Ps. P. W.), * 27. 4. 1920 Troisdorf, † 30. 9. 2000 Luxemburg; Mitarb. des «L¨etzebuerger Chr¨eschtleche Gewerkschaftsbond», seit 1960 Red. beim «Luxemburger Wort», auch Ver¨off. v. Artikeln in «Revue», «Luxemburger Marienkalender», «L¨etzeburger Sonndesblad» u. «Letzeburger Bauere-Kalenner», 1963 Mitbegr¨under u. Generalsekret¨ar der «Ver. europ¨aischer Journalisten»; auch als Komponist t¨atig («Footballslidd»). – Prix du Journalisme Europ´een (1977). – Lyriker, Biograph. Schriften: Picco Bello. Ein bunter Reigen Euch zu eigen Die ihr etwas Spaß versteht Und die Welt nicht greulich seht (Ged., Illustr. v. N. Schneider) Luxemburg 1956; Hendrik und Amalia. Die Lebensgeschichte des Prinzen Heinrich der Niederlande und der Prinzessin Amalia, Statthalter des K¨onig-Großherzogs in Luxemburg 1850–1879, 2 Bde., 1978/79; Charlotte de Luxembourg 1896–1985. Image d’une vie (Biogr.) Lu295

Weitzel xemburg 1988 (dt. u. d. T.: Charlotte von Luxemburg. Ein Lebensbild, ebd. 1989). Nachlaß: Centre national de litt´erature Luxemburg. Literatur: LAL (2007) 656. mm Weitz, Regina (Ps. Stella), * 8. 7. 1932 Bielefeld; lebt in K¨oln; auch als Malerin t¨atig. – Erz¨ahlerin. Schriften: Alle Macht der Phantasie. Ein M¨archenbuch, 1980. Literatur: Sie schreiben zwischen Goch u. Bonn (hg. H. E. K¨aufer, R. Schroer) 1975, 225. ¨ mm Weitz, Wilhelm, * 21. 5. 1806 Aachen, † 14./15. 9. 1890 Burtscheid (heute Stadtteil von Aachen); besuchte das Gymnasium in Aachen, studierte seit 1825 Philol. in Berlin, Halle/S. u. Bonn, 1834–80 in der Verwaltung t¨atig, Kanzleirat, zuletzt Regierungssekret¨ar. – Dialektforscher, Verf. v. Mundartgedichten. Schriften: Die Aachener Mundart. Idiotikon nebst einem poetischen Anhange (mit J. Muller) ¨ 1836. Herausgaben: Kl¨ange der Heimath oder Sammlung auserlesener Gedichte in der Aachener Volkssprache, nebst einer Zugabe von Sprichw¨ortern, einer Abhandlung u¨ ber die Eigenth¨umlichkeiten der Mundart und einem erkl¨arenden W¨orterverzeichnisse, 1841. Literatur: H. Savelsberg, Aachener Gelehrte in a¨ lterer u. neuerer Zeit (in: K¨onigl. KaiserWilhelms-Gymnasium in Aachen, Jahresber. f¨ur das Schuljahr 1905/06) 1906, 1–66, hier 37; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Weitzel, Cl¨are (geb. Klara Ziegler), * 29. 11. 1889 Lauterecken, † 18. 3. 1945 Bad D¨urkheim; Tochter eines Steuereinnehmers, wuchs in Klingenm¨unster u. Odenbach auf, heiratete 1909 den Lehrer Wilhelm Heinrich → W., lebte sp¨ater in Ginsweiler u. Bad D¨urkheim, Ver¨off. u. a. in der «Pf¨alzer Rundschau». – Verf. v. Rom. u. Erz¨ahlungen. Schriften: Armer Hans (Rom.) 1919; Heimat (Rom.) 1920. Nachlaß: Arch. der Kreisverwaltung Kusel. Literatur: Dachkammer u. lit. Salon. Schriftst. in der Pfalz, Werkausw. u. Portr¨ats (hg. M. Beckerle) 1991, 129–142; M. Fuhrmann, Die Schriftst. ~ (in: Westrich-Kalender 2002) 2002, 103–105; V. Carl, 296

Weitzel Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 934; M. Fuhrmann, Anna u. andere. Frauenwege in der Pfalz, 2007, 108–113. mm Weitzel, Johann(es Ignatz), * 24. 10. 1771 Johannisberg/Rheingau, † 10. 1. 1837 Wiesbaden; Sohn eines fr¨uh verstorbenen Weingutsbesitzers, machte eine Schneiderlehre, besuchte Vorlesungen in Gesch. u. Naturrecht an den Univ. Mainz, Jena (u. a. bei → Fichte u. → Schiller) u. G¨ottingen, trat nach einer Studienreise in die Schweiz 1797 in den Verwaltungsdienst des linksrhein. frz. Departements Donnersberg ein, wurde 1799 Kommiss¨ar des Vollziehungs-Direktoriums des Kr. Germesheim; wandte sich 1800 dem Journalismus zu, gr¨undete 1801 die polit. Mschr. «Egeria» u. u¨ bernahm die Leitung der «Mainzer Ztg.», mit der er sich f¨ur eine gem¨aßigte Bewahrung der Errungenschaften der Revolution einsetzte; leitete 1807–10 die «Europ¨aischen Staatsrelationen» in Frankfurt/M. u. redigierte 1810–14 das v. Niklas Vogt (1756–1836), bei dem er einst Gesch. studiert hatte, 1804 gegr. Mainzer «Rheinische Arch. f¨ur Gesch. u. Lit.», 1816–19 die «Rheinischen Bl.» in Wiesbaden; f¨uhrte seit 1816 den Titel herzoglichnassauischer Hofrat; seit 1820 Leiter der Landesbibl. in Wiesbaden; steuerte zu den ersten B¨anden des v. → Rotteck u. → Welcker herausgegebenen «Staats-Lex.» (12 Bde., 1834–44) vorwiegend biogr. Texte bei, darunter zu Bailly, Bentham, Bol´ıvar, Burke, Canning, Chateaubriand u. Fichte. – Journalist, Verf. v. Rom. u. polit. Schriften. Schriften: Geist der fr¨ankischen Revolution, 1795; Ueber die Bestimmung des Menschen und des B¨urgers, 1798 (Faks.-Dr. 1979; MikroficheAusg. in: BDL); Ueber die gegenw¨artige Lage der fr¨ankischen Republik. Eine Rede, o. J. [ca. 1799]; Lindau oder der unsichtbare Bund. Eine Geschichte aus dem Revolutions-Kriege (Rom.) 1805 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Eugen, oder: Die Feindschaft aus Liebe (Rom.) 1809 (MikroficheAusg. in: BDL); Betrachtungen u¨ ber einige der wichtigsten Begebenheiten unserer Tage, 1814; August und Wilhelmine, oder das Missverst¨andnis, 2 Bde., 1815/16; Hat Deutschland eine Revolution zu f¨urchten?, 1819; Der heilige Bund, 1820; Vermischte Schriften, 3 Bde., 1820/21 (MikroficheAusg. in: BDL); Das Merkw¨urdigste aus meinem Leben und meiner Zeit, 2 Bde., 1821–23 (Bearb. v. K. Esselborn, 1934; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Europa in seinem gegenw¨artigen Zustande, 297

Weitzel 1824; Die Rheinreise, Theil 1 [mehr nicht erschienen] 1825 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Betrachtungen u¨ ber Deutschland. Von der letzten H¨alfte des achten bis zur ersten des dreizehnten Jahrhunderts, oder von Karl dem Großen bis auf Friedrich II., 1828; Napoleon durch sich selbst gerichtet, 1829 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Scherz und Ernst. Zur Charakteristik unserer Zeit, 1830 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Geschichte der Staatswissenschaft, 2 Tle., 1832/33; Briefe vom Rhein, 1834 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Herausgaben: Denkschrift von Napoleon Buona¨ parte. Nebst einer Vorerinnerung des Ubersetzers, 1814 (2. Aufl. u. d. T.: Denkschrift von Napoleon Buonaparte, und dessen Ansicht d. gegenw¨artigen Weltlage. Aus Berichten vom Northumberland, 1816). Nachlaß: DLA Marbach; LB Wiesbaden; UB Heidelberg; UB Frankfurt/M. Bibliographien: Goedeke 6 (1898) 394; 13 (1938) 284 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 72. Literatur: ADB 41 (1896) 630–635; Killy 12 (1992) 233; DBE 210 (2008) 522. – J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 249; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 417; G. Zedler, Der nassauische Publizist ~ (in: Annalen des Ver. f¨ur Nassauische Altertumskunde u. Geschichtsforschung 30) 1899, 144–192; K. Esselborn, ~ (in: Hess. Biogr. 2) 1927, 301–308; A. Herrmann, Gr¨aber ber¨uhmter u. im o¨ ffentl. Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedh¨ofen, o. J. [1928], 113–118; H. Schlomann, ¨ ~, Herold der o¨ ffentl. Meinung in den Rheinlanden. Ein Beitr. zur Gesch. des dt. Journalismus (Diss. M¨unchen) 1950; H. Kersting, Die «Mainzer Ztg.» unter der Leitung v. ~ 1814–1816, 1953; K.-G. Faber, Die rhein. Probleme in ~ «Rheinischen Bl.» 1816–1819 (in: Nassauische Annalen 65) 1954, 148–166; K.-G. Faber, G¨orres, ~ u. die Revolution (1819) (in: HZ 194) 1962, 37–61; F. Gotting, L. Rupprecht, Gesch. der Nassauischen ¨ Landesbibl. zu Wiesbaden u. der mit ihr verbundenen Anstalten 1813–1914, 1963; G. Borrmann, Der Mainzer Journalist ~ (in: Mainzer Almanach 71) 1970, 177–194; A. Opitz, «Zimmer mit Spiegeln u¨ berall». Zur Revolutions-Metaphorik bei ~, B¨orne, Heine u. B¨uchner (in: Georg B¨uchner im interkulturellen Dialog, hg. K. Bohnen, E.-U. Pinkert) Kopenhagen/M¨unchen 1988, 72–98; R. 298

Weitzel Markner, ~ (in: Demokratische Wege. Dt. Lebensl¨aufe aus f¨unf Jh., hg. M. Asendorf, R. v. Bockel) 1997, 674–676; H. Gembries, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/1, hg. H. Reinalter) 2005, 296–298. bj Weitzel, Louise Adeline, * 2. 12. 1861 Green Bay/Wisc. (USA), † 6. 5. 1934 Lititz/Pennsylvania (USA); wuchs in der Herrnhuter Br¨udergemeine in Lititz/Pennsylvania auf, 1880 Abschluß am Linden Hall Seminary ebd., als Sch¨ulerin erste Ver¨off. im «Moravian», sp¨ater Ged. in «Pennsylvania German» u. «Lititz Record», Korrespondentin u. zeitweise Mithg. des «Lititz Express»; schrieb zahlr. Ged. im sog. Pennsylvania-Dt. – Lyrikerin, Journalistin. Schriften: A Quiver of Arrows (Ged.) 1908; Shpectakel (Ged., Illustr. v. H. F. Quinn) 1931. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 322; A Pennsylvania German Anthology (hg. C. Haag) 1988, 177–186. mm Weitzel, Wilhelm Heinrich (auch Willy), * 28. 11. 1883 Kleinkarlbach, † 18. 3. 1945 Bad D¨urkheim; Lehrer in Altleiningen u. Ginsweiler, seit 1922 in Bad D¨urkheim, daneben Ver¨off. di¨atet. Arbeiten; seit 1909 mit Cl¨are → W. veheiratet. – Ern¨ahrungsschriftsteller. ¨ Schriften: Uber die entgegengesetzte Wirkung von Tabak und Kalk, o. J. [1919]; Die neuentdeckten lebenswichtigen N¨ahrstoffe: Vitamine, 1921 (erw. NA 1926); Die Bedeutung der pflanzlichen Nahrungsmittel f¨ur die Physiologie und Pathologie. Praktische Anwendung von Obst- und Gem¨usekuren [...], 1926; St¨orungen im Mineralstoffwechsel als Krankheitsursache. Die Bedeutung des Kochsalzes f¨ur die Physiologie und Pathologie [...], 1927; Die Grundbegriffe der Ern¨ahrung, ihre Erarbeitung in Volks-, Mittel-, Fortbildungsund Haushaltungsschulen nach den Forderungen der neuen Lehrordnung, 1928; Die Hefe und ihre Bedeutung als Nahrungs- und Heilmittel (mit M. Winckel) 1932; Gew¨urze und Gew¨urzkr¨auter in der modernen Ern¨ahrung. Geschichte, di¨atetische Wertung und Verwendung unserer guten alten deutschen K¨uchenkr¨auter, 1935; Deutsches Obst 299

Weitzer und Gem¨use in der Ern¨ahrung und Heilkunde (mit W. Heupke) 1950. Literatur: V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 934. mm Weitzenmiller, Marie, * 12. 1. 1838 Mehlauken, † um 1913; Tochter eines h¨oheren Justizbeamten, besuchte die T¨ochterschule in K¨onigsberg, Erzieherin, Musik- u. Sprachenlehrerin, lebte seit 1885 in Tiegenhagen u. seit 1907 in Tiegenhof, ver¨off. seit 1887 Ged. u. a. Texte in Ztg., Zs. u. Kalendern, u. a. im «Mainzer Journal». – Lyrikerin, Dramatikerin. Schriften: Schauspiele f¨ur Kinder im h¨auslichen Kreise, 1893; Die Kinder an der Krippe. Weihnachtsdarstellung f¨ur Schule und Haus, 1893; Das Kirchenjahr, durchlebt von guten Kindern, 1894; Festkl¨ange im Munde der Jugend. Eine Sammlung von Gelegenheitsgedichten und kleinen Festakten, 1894; Kindertheater f¨ur Schule und Haus, 1894; Der heilige Adalbert. Ein Lebensbild in 4 Akten, 1897; Der heilige Andreas. Geistliches Schauspiel in drei Akten, 1898; Nur im Kreuz ist Heil (Schausp.) 1911; Der wahre und der falsche Freund. Schauspiel aus dem Arbeiterleben in 1 Akt, 1911; Fahnenweihe. Praktische Anleitung zu einer programmmassigen Feier einer Fahnenweihe in Arbeiter-, Volks-, J¨unglings-, Gesellen- oder a¨hnlichen Vereinen, 1912; Eine Erinnerung an den Krieg 1870/71. Wechselgespr¨ach zwischen Germania und einem jungen M¨adchen, geeignet zu einer patriotischen Feier, zu Kriegerfesten oder zu Gedenktagen f¨ur Veteranen, 1914; Das Lied im Walde (Schausp.) 1914. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 421; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 417 f.; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. mm Weitzer, Josef, * 10. 4. 1895 Lichtenstadt/Karlsbad, † 23. 4. 1969 P¨ocking/Obb.; Abitur, Mitarb. der Revierbruderlade Falkenau, Zweigstellenleiter bei der Sudetendt. Knappschaft in Br¨ux, Knappschafts-Oberinspektor, Mitarb. der «Zentralstelle f¨ur Sudetendt. Familienforsch.» u. des «Jb. der Egerl¨ander». – Mundartdichter, Familienforscher. Schriften: Hoimwarts! Eghalanda HutzastubmGschichtla (Erz., Illustr. v. T. Sch¨onecker, Irmtraud 300

Weitzer W.) 1956; Singendes Egerland. Ein- und zweistimmige Egerl¨ander Lieder (Musik: J. Sykora, M. Reiter) 1959. Herausgaben: Trachten-Fibel der Egerl¨ander (mit Luise W.) 1955. Literatur: Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (bearb. u. hg. v. J. Weinmann) 1987, 303. mm ¨ Weitzer, Rudolf B., * 7. 4. 1898 Kindberg/Ost., † 1930 Wien; in Wien in der Werbebranche t¨atig. – Verf. v. v¨olkisch-antisemit. Werken; Mundartdichter, Dramatiker, Science-Fiction-Autor. Schriften: Dein. Lieder und Klagen, o. J. [1921]; Die eine Saite (Ged.) 1922; Der Dornenkranz (Erz.) 1922; Hetschapetsch. Schriften in steirischer Mundart, 1924; N. Ein Trauerspiel aus eines Volkes schwerster Zeit, 1924; Das sterbende Wien (Rom.) 1926; Unser Reich komme! Ein Buch der Sehnsucht, o. J. [1927]. Literatur: N. Sapr`a, Lex. der Dt. Science Fiction u. Fantasy 1919–1932, Bd. 2, 2005, 267. mm Weitzler, Georg Christoph, * 6. 2. 1735 Finckenstein/Westpr. (heute Kamieniec/Polen), † 13. 10. 1775 K¨onigsberg; Stud. der Musik in K¨onigsberg, seit 1756 Lehrer in Thorn/Weichsel, zun¨achst am Gymnasium u. seit 1764 als Moderator an der Neust¨adt. Schule; verfaßte neben zwei satirisch angelegten Buchver¨off. zwei Schr. zum Erlernen des Klavierspiels, mehrere Aufs. f¨ur die «Thorn. w¨ochentl. Nachr. u. Anz.», u. a. zur Satire, u. vermutl. nur in Privatdrucken erschienene lat. u. dt. Gelegenheitsgedichte. Schriften: Kurzer Entwurf der ersten Anfangsgr¨unde, auf dem Klavier nach Noten zu spielen, 1755; Kurzer Entwurf der ersten Anfangsgr¨unde, den Generalbaß auf dem Klavier nach Zahlen zu spielen, 1756; Gedanken von den T¨onen (in: Marburgs hist.-krit. Beitr. 4) 1758, 379–392; Gedanken von der Satire (in: Thorn. w¨ochentl. Nachr. u. Anz.) 1761, 117 ff.; Die Hexe von vier Wochen (Verserz., anon.) 1763 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Nachrichten von den Sitten der Thiere und Menschen. In drei B¨uchern nebst einem Fabelspiel, 1766. Bibliographie: Goedeke 4,1 (1891) 46. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 430; 11 (1805) 739; Meusel 14 (1815) 495; E. L. Gerber, Histor.-biogr. Lex. der Tonk¨unstler 2 (1792) 792; Biogr.-bibliogr. Quellen-Lex. der Musiker u. Mu301

Weitzmann sikgelehrten 10 (1904) 220; H. Heincke, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967, 788. vz Weitzmann, Carl Friedrich (Karl F.), * 10. 8. 1808 Berlin, † 7. 11. 1880 ebd.; studierte Violine u. Kontrapunkt unter Karl Wilhelm Henning u. Bernhard Klein, seit 1827 Violinist am Theaterorchester in Kassel, dort weitere Stud. unter Louis → Spohr u. Moritz Hauptmann, seit 1832 Chordirektor u. erster Geiger am Stadttheater in Riga, seit 1834 Musikdirektor der dt. Oper in Reval, 1836–46 Konzertmeister der kaiserl. Oper in St. Petersburg u. Musikdirektor der dortigen St. Anna-Kirche, danach Konzert- u. Studienreise durch Finnland, 1847/48 Violinist an der ital. Oper in London, anschließend Musiklehrer u. -forscher in Berlin, lehrte dort seit 1857 am Sternschen Konservatorium u. sp¨ater an der Tausig-Schule, komponierte mehrere unbedeutende Opern; z¨ahlte zu den fr¨uhen Unterst¨utzern Richard → Wagners u. leistete mit seinen Forsch. zu Dreiklang u. Septimakkorden Pionierarbeit. – Violinist, Musiktheoretiker u. -historiker, Komponist. Schriften: Der u¨ berm¨assige Dreiklang, 1853; Der verminderte Septimenakkord, 1854; Geschichte des Septimen-Akkordes, 1854; Geschichte der griechischen Musik, mit einer Musikbeilage, enthaltend die s¨ammtlichen noch vorhandenen Proben altgriechischer Melodien und vierzig neugriechische Volksmelodien, 1855; Harmoniesystem. Erkl¨arende Erl¨auterung und musikalischtheoretische Begr¨undung der durch die neuesten Kunstsch¨opfungen bewirkten Umgestaltung und Weiterbildung der Harmonie, 1860; Die Neue Harmonielehre im Streit mit der alten. Mit einer musikalischen Beilage: Albumbl¨atter zur Emancipation der Quinten, und Anthologie klassischer Quintenparallelen, 1861; Geschichte des Clavierspiels und der Clavierliteratur mit einer Musikbeilage, 1863 (erw. Neuausg. 1879, erw. Neuausg. u. d. T.: Geschichte der Klaviermusik, hg. M. Seiffert, 1899); Contrapunktische Studien, 1874; Bowman’s-Weitzman’s Manual of Musical Theory. A Concise, Comprehensive and Practical TextBook on the Science of Music (mit E. M. Bowman) New York 1877; Hand-Buch der Theorie der Musik (hg. F. Schmidt) 1888. Nachlaß: UB Frankfurt/M.; W¨urttembergische LB Stuttgart; Zentrum f¨ur Theaterforsch. Hamburg; DLA Marbach. 302

Weitzmann Literatur: ADB 41 (1896) 635–637; MGG 217 (2007) 735–737; Theater-Lex. 6 (2008) 3189; DBE 2 10 (2008) 522. – Catalog der hinterlassenen musikalischen Bibl. v. ~, 1881; D. Hennig, ~ and the Liszt Machine (in: Miscellanea Musicologica 16) 1989, 109–134; R. Rudd, ~’s Harmonic Theory in Perspective (Diss. New York) 1992; R. L. Todd, Franz Liszt, ~, and the Augmented Triad (in: The Second Practice of Nineteenth-Century Tonality, hg. W. Kinderman, H. M. Krebs) Lincoln 1996, 153–177; R. Cohn, ~’s Regions, my Cycles, and Douthett’s Dancing Cubes (in: Music Theory Spectrum 22) 2000, H. 1, 99–104; R. Wason, (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 263 f. mm Weitzmann, Karl Borrom¨aus (auch Carl), * 25. 6. 1767 Munderkingen/Donau, † 30. 5. 1828 Ehingen; Sohn eines Regimentsarzts u. B¨urgermeisters, besuchte Gymnasien in Ehingen u. Konstanz, studierte Jura in Wien, war Sekret¨ar der vorder¨ost. Landschaft in Ehingen, lebte dort nach 1803 als Rechtswalt; W.s Ged. waren zu seiner Zeit a¨ ußerst popul¨ar. – Mundartdichter. Schriften: Gedichte, 1803 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Neueste Gedichte, 1819 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der Bauern-Kongress in Poppelfingen (satir. Ged.) 1823 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Welt-Gericht oder der schw¨abische Jupiter in seinem Grimm. Eine tragi-komische Bauern-Oper in zween Aufz¨ugen, 1826; C. Weitzmann’s poetischer Nachlaß. Nebst einer Auswahl seiner beliebtesten rein deutschen und schw¨abischen Gedichte, einer kurzen Biographie, und dessen wohlgetroffenem Bildnisse (hg. Friedrich W.) 1853 (erw. NA u. d. T.: Aus dem Leben des bekannten schw¨abischen Volksdichters C. Weitzmann. Mit einer Auswahl seiner Gedichte und einem poetischen Anhange, 1865). Ausgaben: C. Weitzmann’s s¨ammtliche Gedichte in reindeutscher und schw¨abischer Mundart, 1829 (zahlr. NA); Gesammelte Werke (hg. Stadt Munderkingen) 1992. Nachlaß: Mus. Ehingen; DLA Marbach. Bibliographie: Goedeke 3 (1881) 1242. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 457; ADB 41 (1896) 635. – H. Fischer, Beitr. zur Litteraturgesch. Schwabens, 1891, 224–226; G. Schw¨able, Ein großer Munderkinger. Lebenslauf u. Werk des Mundartdichters ~, 1932; A. 303

Weitzmann O. Neher, ~, der oberschw¨ab. Volksdichter. Zu seinem 120. Todestag, 1948; Lbb. bedeutender Oberschwaben (hg. B. Welser) 1959, 139–149; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 348; Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945 (Red. N. Fein¨augle, W. Konig) 1991, 161; ¨ B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm

Weitzmann, Oskar, * 4. 4. 1896 Dresden, † 23. 11. 1969 Benediktbeuern/Obb.; gab f¨ur den Hendel¨ Verlag zahlr. Klassiker-Ausg. heraus. – Hg., Ubers., Verf. v. Rom., H¨orsp. u. Dramen. Schriften: Kasperles Abenteuer. Ein Kasperlespiel f¨ur die große B¨uhne in 7 Bildern, frei nach Collodis Puppenhistorie «Pinoccio» (Musik: G. Schjelderup, H. Ebert) 1930; Sankt Konrad mit der Spinne (Erz.) 1957. ¨ Ubersetzungen: T. Vesaas, Eine Frau ruft heim (Rom.) 1937; H. Bidou, Paris, 1938; T. Vesaas, W¨achter seines Lebens (Rom.) 1939. Herausgaben: H. de Balzac, Die derbdrolligen Geschichten, in den Abteien der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht, 1927; C. A. Kortum, Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in 3 Theilen (Illustr. v. P. Hasenclever) 1928; A. v. Arnim, Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, 3 Bde., 1928; T. Fontane, Werke, 15 Bde., 1936–40; G. Dor´e, Die a¨ usserst anschauliche, fesselnde und seltsame Historie vom heiligen Russland nach den a¨ltesten Quellen und Historikern: Nestor, Nikan, Sylvester, Karamsin, S´egur u. a., 1937; A. Schopenhauer, Schriften zur Lebensweisheit. Aphorismen. Gracians Handorakel, 1938; C. Dickens, Klein Dorrit, 1938; Aristophanes, Die Kom¨odien des Aristophanes. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von Johann Jakob Christian Donner, 1938; F. Nietzsche, Jenseits von Gut und B¨ose. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, 1938; ders., Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch f¨ur freie Geister, 2 Bde., 1939/40; Seneca, Die Weisheit des Mannhaften (¨ubers. v. J. M. Moser) 1939; J. Scherr, Schiller und seine Zeit (Illustr. v. L. Richter u. a.) 1939; K. Immermann, Mu¨ nchhausen. Eine Geschichte in Arabesken, 2 Bde., 1940; Herodot, Geschichten (¨ubers. v. A. Scholl) 2 Bde., 1940. ¨ Nachlaß: StB Mu¨ nchen. mm 304

Weitzmann Weitzmann, Siegfried, * 24. 1. 1886 Berlin, † 7. 3. 1960 Tel Aviv; wuchs als Waise auf, studierte 1905–09 Architektur an der TH Berlin, zun¨achst Angestellter, seit 1918 Landessekret¨ar v. «Keren Hayesod», 1922–30 Partner in der Berliner Architekturfirma «Korn und Weitzmann», Vertreter des «Neuen Bauens», zeitweise auch Mitarb. der «J¨ud. Rs.», emigrierte 1936 nach Israel, seit 1940 wieder als Architekt t¨atig. Schriften: Studie u¨ ber Kafka (Vorw. v. R. Weltsch) Tel Aviv 1970. Nachlaß: NB Jerusalem. Literatur: M. Wahrhaftig, Dt. j¨ud. Architekten vor u. nach 1933, 2005, 278 f. mm Weixelbaum, Freia F(elizitas) C(laudia), * 15. 11. 1962 Wien; besuchte Sportgymnasium, Handelsschule u. Krankenpflegeschule, absolvierte auch eine musikal. Ausbildung in Wien (Musikhochschule, Schubert-Konservatorium, Gustav MahlerKonservatorium), T¨atigkeiten in Telefonmarketing, Werbeagenturen u. als Model, Chormitgl. am Wiener Burgtheater, sp¨ater in Graz Ausbildung zur Dipl.-Mentaltrainerin u. Dipl.-Sexualp¨adagogin, seit 2002 in freier Praxis t¨atig, zuletzt auch Leiterin des «LESEFAM Inst. f¨ur Leben, Sexualit¨at u. Familie» in Bernhardsthal. Schriften: Engel, Sehnsucht, Liebe. Gereimte Geschichten, 2006; In Wahrheit sind wir alle Engel (Erlebnisbericht) 2008. mm Weixelbaumer, Ingrid, * 30. 10. 1937 Wien; studierte einige Semester Germanistik an der Univ. Wien, arbeitete daneben in Werbe- u. Presseabteilungen v. Verlagen, Lektorin f¨ur Kinder- u. Jugendb¨ucher im Wiener Verlag Carl Ueberreutter ¨ & Annette Betz, zudem Hg. u. Ubers. v. Texten aus dem Engl., darunter zahlr. Bilderb¨ucher, hatte 1986–2000 die Programmleitung im Verlag St. Gabriel in Mo¨ dling bei Wien (sp¨ater Gabriel Verlag) ¨ inne, seit 2000 als freie Ubers. t¨atig, lebt in Wien. – ¨ Kinder- u. Jugendbuchpreis f¨ur Ubers. ¨ Ost. (1976, ¨ 2004). – Hg., Erz., Ubersetzerin. Schriften: W. A. Mozart, Die Zauberfl¨ote. Nacherz¨ahlt von I. W. (Illustr. v. R. R. Rochas) 1965; R. Wagner, Der fliegende Holl¨ander. Nacherz¨ahlt von I. W. (Illustr. v. H. Luckmann) 1969; G. Bizet, Carmen. Nacherz¨ahlt von I. W. (Illustr. v. H. Wartenegg) 1969; G. Verdi, Aida. Nacherz¨ahlt von I. W. (Illustr. v. H. Luckmann) 1970; Katzensommer (Illustr. v. M. de Posz) 1982. 305

Weixer ¨ Ubersetzungen: M. Mahy, Frau Schrubbelkopf und die Waschmaschine (Erz.) 1969; G. Marsh, Androklus und der L¨owe (Illustr. v. J. Grabianski) 1970; R. Elwood, Jenseits von morgen. Sieben utopische Erz¨ahlungen, 1976; F. R. Pascal, Ein verr¨uckter Sonntag, 1978; Sumiko, Kittymaus, 1978; D. W. Jones, Wir sind aufs Hexen ganz versessen, 1981; D. Kherdian, Im Schatten des Halbmonds. Das Schicksal eines armen M¨adchens, 1981; M. Cecil, Kora, die Kr¨ahe (Illustr. v. C. Gascoigne) 1981; dies., Moritz, der Esel (Illustr. v. C. Gascoigne) 1981; J. Ahlberg, Klipperklapper Spaßgebein, 1981; J. Murphy, Keine Ruh’ f¨ur Vater B¨ar, 1981; D. W. Jones, Der Fluch des Ringes, 1982; L. Lowry, Herbststraße, 1983; V. u. B. Cleaver, Tr¨aume, die auf B¨aumen wachsen, 1984; S. Varley, Leb wohl, lieber Dachs, 1984; L. Baum, Wenn es dunkel wird, 1985; D. W. Jones, Das Geheimnis des siebten Zauberers, 1986; R. Graham, Jimmy und das Monster (Illustr. v. S. Varley) 1989; M. Foreman, Schnipsel, 1991; J. Shipton, Keine Zeit! Keine Zeit! (Illustr. v. M. Foreman) 1991; B. Smith, Die erste Fahrt des Christoph Kolumbus, 1992; P. Geraghty, Eines Tages im großen, gr¨unen Wald, 1992; ders., Jamina. Kinder der Savanne, 1994; ders., Solo, 1995; J. Baker, Der Wald, die Zeit und das Meer, 1995; J. C. Mills, Die GoodfellowSaga, 3 Bde. (Das Geheimnis der verschwundenen Schriftrolle – Das R¨atsel der Getreidekreise – Die Botschaft vom Roten Planeten) 2003–05; P. Kindl, Verloren im Labyrinth, 2004; L. Bray, Der geheime Zirkel, 3 Bde. (Gemmas Visionen – Circes R¨uckkehr – Kartiks Schicksal) 2007/08. Herausgaben: Immer wenn es Weihnacht wird (Illustr. v. J. Dalencord) o. J. [1965]; M¨archen der Romantik (Illustr. v. L. Zwerger) 1978; Gl¨ucklich, wenigstens ein bißchen. Geschichte von Z¨artlichkeit und erster Liebe (mit P. Schneck) 1984; Luftschl¨osser. Geschichten zum Wundern – zum Lachen – zum Nachdenken – zum Wachr¨utteln – zum Tr¨aumen (mit H. G¨artner) 1993; Der sprechende Weihnachtsbaum. Erinnerungen in Bildern und Geschichten, 2001. ¨ Kat.-Lex. (1995) 432. – Lex. der Literatur: Ost. o¨ st. Kinder- u. Jugendlit. 1, 1994, 99. ae Weixer, Roman(us), * 4. 10. 1690 Erding, † 1. 5. 1764 Weihenstephan; trat 1711 in Weihenstephan in den Benediktinerorden ein, 1725–27 Prof. f¨ur Logik. in Freising, 1728–30 Prof. f¨ur Philos. an der Univ. Salzburg, dann o. Prof. der Theol. in Bene306

Weixlbaumer-Zach diktbeuern, zuletzt Prior u. Senior in Weihenstephan. – Verf. theolog.-philos. Traktate. Schriften: Supernaturalitas Theologiae (mit B. Schallhamer, H. Waizenbauer) 1715; Tria difficilia, sive quaestiones theologicae de visione, scientia et voluntate die (mit B. Schallhamer) 1716; Logica parva et logica magna, 1723; Stabilitas universalis metaphisici actualiter praedicati (mit C. Hasler) 1724; Dominium universale speciei logicae in naturam angelicam (mit M. Baur, S. Wastian) 1724; Logica iuxta mentem Aristotelico-Thomisticam scientia rigorosa, 1724; Creatura juxta angelicam mentem praemota (mit J. B. Strobl, J. M. Gnaez) 1725; Creatura ab aeterno possibilis (mit H. Emrig, W. H¨ackel) 1725; Creatura actu infinita possibilis (mit M. Baur) 1725; Logica juxta mentem AristotelicoThomisticam scientia speculativa (mit F. I. Kirchdorffer) 1726; Speculatio speculationis praxeosve per principia Aristotelico-Thomistica regulata (mit K. Faignan) 1726; Quarta disputatio menstrua, an respectus ideales in Deo sint entia rationis? (mit M. Joly) 1729; Umbo peripateticus, sub quo proteguntur accidentia absoluta, 1730; Secunda disputatio menstrua, an D. Thomas docuerit inter verbum et humanitatem Christi unionem formalem realiter ab his extremis distinctam?, 1736; Klare Wahrheits-Fackel durch etwelche unumstoßliche Vernunffts-Schl¨uß sonnen-hell an offenen Tag legend, welche die wahre, von Christo erbaute, allein seelig-machende Kirchen Gottes seye, 1737; Causalitas sacramentorum novae legis, qua causant gratiam sanctificantem, e ss. litteris eruta, et pro exercitio menstruo, unacum parergis de sacramentis in genere, propugnanda (mit P. Kandler) 1737; Scrutinium mentis angelicae de causalitate sacramentorum novae legis ulteriori scrutinio (mit N. Paemer) 1737; Romani Weixer Weihensteph. exegesis de penitentia et de residuis sacramentis, 1737; Eiusdem exegesis de deo trino et uno, 1738; Exploratio mentis angelicae de actu charitatis, ad deletionem venialium iusti requisito (mit E. Gaigl) 1738; Quartatio theologica seu quatuor quaestiones theologicae, quibus indagatur genuina mens D. Thomae Aquinatis, 1739; Jubel-, Lob- und Ehren-Rede bey Jubilaeischer Solemnit¨at, da der Hochw¨urdige in Gott, Hoch- und Wohl-Edel-gebohrne Gn¨adige Herr, Herr Ildephonsus [...] seine anderte Heilige Profession abgeleget, 1745; Erster Theil der unbegreifflich grossen Ehr, Ruhms, und Glory, Welche sowohl durch die Haupt-Frage dises Theils: 307

Weixlg¨artner Ob in dem Lutherthum das wahre unverf¨alschte reine Evangelium seye? Als andere diser HauptFrage eingemengte Mittel-Fragen, und darauf folgende Nach-Schulen, welche angestellet werden u¨ ber die reine Lehren Dr. Martini Lutheri, 1757 (2. Tl. nicht erschienen). Nachlaß: BSB Mu¨ nchen. Literatur: Meusel 14 (1815) 496; ADB 41 (1896) 637 – A. Lindner, Die Schriftst. u. die [...] verdienten Mitgl. des Benedictiner-Ordens 1, 1880, 200. mm Weixlbaumer-Zach, Hermine (geb. Zach), * 1934 Puch/Tennengau (Salzburg), † 28. 11. 2000; 1988–99 Leiterin des Bildungswerks in Puch, Ver¨off. u. a. im «Salzburger Bauernkalender». – Mundartdichterin. Schriften: Greimts und Ungreimts greimt. Texte in Salzburger Mundart, 1989; Pucher Menschenbilder aus alter Zeit, 1998. Ausgaben: Wer deutet wohl die Zeichen? Gesammelte Texte. Prosa und Lyrik (hg. M. Faistauer) 2006. Literatur: A. u. B. Rettenbacher, Die Mundartdg. in Salzburg, 1982, 87; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653; M. Faistauer, Mundartdichterin ~ im Gedenken (in: Salzburger Volkskultur 25) April 2001, 135 f. mm Weixler, Georg, * 19. 4. 1874 Kempten/Allg¨au, † 31. 7. 1895 Mu¨ nchen; besuchte das Gymnasium in Kempten, studierte an der TH Mu¨ nchen. – Mundartdichter. Schriften: Saurampfar und Burzeschtengl. Gedichte in Allg¨auer Mundart (hg. M. Bickel) 1938; Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Weixlg¨artner, Arpad, * 6. 4. 1872 Wien, † 2. 2. 1961 G¨oteborg/Schweden; Sohn eines Juristen u. Budapester B¨urgermeisters, studierte Jura, Kunstgesch., Gesch. u. Arch¨aologie in Wien, seit 1897 Mitgl. des Inst. f¨ur o¨ st. Gesch.forsch., 1899 Dr. phil., 1899/1900 Stipendiat u. Assistent am Kupferstichkabinett der Wiener Hofbibl., 1901–34 Red. u. 1936–42 Hg. v. «Die graph. K¨unste», 1906–30 Kustos f¨ur Plastik u. Kunstgewerbe am Wiener Kunsthist. Mus. (KHM), 1920–38 auch Schatzmeister der KHM-Schatzkammern, 1929–37 Red. des «Jb. der kunsthist. Sammlungen», 1930–33 Direktor 308

Weixlg¨artner der KHM-Gem¨aldegalerie u. 1945/46 der KHMWagenburg, lebte seit 1946 in Schweden u. lehrte dort als Prof. f¨ur Kunstgesch., seit 1959 schwed. Staatsb¨urger. – Kunsthistoriker. Schriften: F¨alschungen auf D¨urers Namen aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms, 1909; Ungedruckte Stiche. Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde, 1911; August Pettenkofen, 2 Bde., 1916; Heinrich Zimmermann 1855–1928, 1920; Bemerkungen zu den umstrittenen Jugendarbeiten Albrecht D¨urers, angeregt durch die D¨urer-Ausstellung der Mu¨ nchender Graphischen Sammlung im Fr¨uhling 1920 (Sonderdr.) 1921; Das radierte Werk von Ferdinand Schmutzer 1896–1921, ein Verzeichnis, 1922; Karl Sterrer. Ein Wiener Maler der Gegenwart, 1925; F¨uhrer durch die weltliche Schatzkammer, 1926; Die weltliche Schatzkammer in Wien. Neue Funde und Forschungen, 2 Bde., 1926, 1928; F¨uhrer durch die Dr. Albert Figdor-Stiftung, 1932; Geschichte im Widerschein der Reichskleinodien. Historisches Geleite durch die Wiener Schatzkammer, 1938; Paralipomena zum Thema Goethe und Delacroix (Sonderdr.) o. J. [1939]; Von den letzten Dingen. Ein ernsthaft-heiteres Dreigespr¨ach im Zeichen Goethes aufgeschrieben, 1947; D¨urer und Gr¨unewald. Ein Versuch, die beiden K¨unstler zusammen in ihren Besonderheiten, ihrem Gegenspiel, ihrer Zeitgebundenheit zu verstehen, G¨oteborg 1949; Von der Gliederpuppe, G¨oteborg 1954; Das Reliquiar mit der Krone im Staatlichen Historischen Museum zu Stockholm, Stockholm 1954; Von den K¨ostlichkeiten des Lebens. Ein Spitalsb¨uchlein, 1961; Gr¨unewald (Vorw. v. E. Panofsky) 1962. Herausgaben: Festschrift f¨ur Julius Schlosser zum sechzigsten Geburtstage (mit L. Planiscig) 1927. ¨ Nachlaß: Arch. des Kunsthist. Mus. Wien; ONB, Hs.-Slg. Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1233; DBE 2 10 (2008) 522. – Jb. der kunsthist. Slg. NF 17, Sonderausg.: ~ zum 85. Geburtstag gewidmet, 1957; B. Thordemann, ~ in memoriam (in: Fornv¨annen 2/3) 1961, 130–132; Franz Gl¨uck, ~ gestorben ¨ 10) 1961, H. 3/4, 71–75; (in: Mitt.bl. Mus. Ost. F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 608 f.; U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999, 743–748; F. Fellner, D. A. ¨ Gesch.wiss. im 20. Jh. Ein biogr.Corradini, Ost. bibliogr. Lex., 2006, 448. mm 309

Weiz Weixlg¨artner, Elisabeth → S¨oderberg(-Weixlg¨artner), Elisabeth. Weiz, Friedrich August (auch Weitz, Waitz, Fridericus Augustus), * 19. 9. 1739 Hamburg, † 19. 12. 1815 Eckartsberga; Sohn des gleichnamigen Hamburger Garnisons- und Stadtwundarztes, studierte Medizin in Kopenhagen u. Halle/S., 1761 Promotion, Aufenthalte in Straßburg, Paris, Edinburgh u. Berlin, prakt. Arzt in Naumburg, chirurg. Physikus ¨ der kurs¨achs. Amter Tautenberg u. Eckartsberga u. ¨ der Stadt Freyburg/Unstrut. – Verf., Hg. u. Ubers. zahlr. medizin. Schr., verfaßte neben fachl. Lit. aber auch u. a. ein s¨achs. Schriftst.-Lex. sowie Aufs. u. Rezensionen in den Naumburger u. Leipziger Intelligenzbl¨attern, den «Dresdner gelehrten Anzeigen» u. versch. Journalen. Schriften: Beytr¨age zur a¨rztlichen Arzneygelahrheit, 1776; Das gelehrte Sachsen oder Verzeichniss derer in den Churf¨urstl. S¨achs. und incorporirten L¨andern jetztlebenden Schriftsteller und ihrer Schriften, 1780; Anatomisch-chirurgischer Catechismus f¨ur Lehrlinge in der Wundarzneykunst, 5 Bde., 1783–85 (u. o¨ .); Beschreibung der gegenw¨artigen Verfassung des Curortes Hofgeismar, 1792. ¨ Ubersetzungen: W. Fabriz, Chirurgische Beobachtungen und Curen, 3 Bde., 1780–83; C. Strack, Die Betr¨ugereyen der Ammen. Eine gemeinn¨utzige Schrift, dem Publikum in teutscher Sprache mitgetheilt, 1782 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); M. Lancisi Abhandlung von pl¨otzlichen und seltsamen Todesf¨allen [...], 1785; Jak. Wepfers medicinisch praktische Beobachtungen von den innern und a¨ußern Krankheiten des Kopfs [...] ¨ (Bibl. der wichtigsten prakt. Arzte des 17. Jh. 2) 1787; C. Strack, Von dem Milchschorf der Kinder und einem specificem Mittel darwider. Aus dem Lat. mit einigen Anm. und einem Anhange, 1788; J. E. Wichmanns wichtige Entdeckung einer h¨aufig vorkommenden aber unerkannten Ursach einer Abzehrung bey Mannspersonen [...], 1791; Sammlung kleiner akademischer Schriften u¨ ber Gegenst¨ande der gerichtlichen Arzneykunst und medizinischen Rechstgelehrsamkeit aus verschiedenen Sprachen u¨ bers. u. hg., 8 Tlbde., 1793–97; Neue Sammlung kleiner akademischer Schriften u¨ ber Gegenst¨ande der gerichtlichen Arzneikunde und medicinischen Rechtsgelehrsamkeit. Aus dem Lat. u¨ bersetzt u. herausgegeben, 1802. 310

Weiz Herausgaben: Zum Nuzen und Vergn¨ugen. Eine Wochenschrifft, 2 Jg., 1767; Vollst¨andige Ausz¨uge aus den besten chirurgischen Disp¨uten aller Akademien [...], 6 Bde., 1769–76; Der churs¨achsische Land-Physicus. Eine medicinischphysicalische Monatsschrift, zum Besten des Landmannes, des Hauswirths, und jeder anderer unmedicinischer Leser, 3 Jg., 1771–73; Neue Ausz¨uge aus Dissertationen f¨ur Wundaerzte, 18 Bde., 1774–83; Des Herrn Albrecht von Haller auserlesene chirurgische Disputationes [...], 5 Bde., 1777–87; Neue Lect¨ure f¨ur teutsche Wund¨arzte aus Diss. und Anzeigen neuer B¨ucher, 2 Bde.,1785/86. Ausgaben: Vermischte Beitr¨age zur gerichtlichen Arzneygelahrtheit, 1776 (21787); Kleine Aufs¨atze, die Geschichte des mineralischen Brunnens zu Bibra betreffend (Gesammelt mit Zus¨atzen hg. J. G. Ziegler) 1798. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 430–432; 21 (1827) 457. – F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, ¨ 1780, 269; Biogr. Lex. der hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (hg. A. Hirsch) 21934, 888. vz Weiz, Johann Balthasar → Weitz, Johann Balthasar. Weizenbaum, Joseph, * 8. 1. 1923 Berlin, † 5. 3. 2008 ebd.; Sohn eines K¨urschnermeisters, besuchte das Luisenst¨adtische Realgymnasium in Berlin, wurde jedoch nach zwei Semestern aufgrund der nationalsozialist. «Rassengesetze» vom Schulbesuch ausgeschlossen, emigrierte 1936 mit der Familie in die USA, studierte 1941/42 u. 1946–52 Mathematik an der Wayne State University in Detroit (Michigan), leistete 1942–46 als Meteorologe Milit¨ardienst im United States Army Air Corps, arbeitete 1952–63 in der Industrie, davon acht Jahre als Systems Engineer im Computer Development Laboratory der General Electric Company, u. war an der Entwicklung eines Computersystems f¨ur die Bank of America beteiligt; lehrte 1963–88 am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, zun¨achst als Associate Professor, seit 1970 als Prof. f¨ur Computer Science; war Fellow of the Center for Advanced Studies in the Behavioral Sciences in Stanford (1972/73) u. Vinton Hayes Research Scholar an der Harvard University (1973/74); Gastprofessuren u. a. in Berlin, Bremen u. Hamburg; besch¨aftigte sich mit der Entwicklung v. Computernetzwerken (u. a. ARPA-Netz) u. entwarf eines der ersten Time-sharing-Computersysteme; wurde 311

Weizs¨acker bekannt mit der zur Demonstration der Verarbeitung nat¨url. Sprache durch einen Computer 1964–66 entwickelten Programm ELIZA; trat seit den 1970er Jahren zunehmend als Kritiker unreflektierter Computereuphorie hervor u. forderte die Einf¨uhrung eines eth. Denkens in der naturwiss. Planung; lebte seit 1996 wieder in Berlin. – Verf. v. computer- u. gesellschaftskrit. Schriften. Schriften: Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation, 1976 (dt. Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, 1977); Kurs auf den Eisberg oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte, 1984; Sind Computer die besseren Menschen? Ein Streitgespr¨ach (mit K. Haefner, hg. M. Haller) 1990; Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum (hg. G. Wendt) 1993; Computermacht und Gesellschaft. Freie Reden (hg. G. Wendt, F. Klug) 2001; Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft (mit G. Wendt) 2006. Literatur: DBE 210 (2008) 523. – «Die Verletzbarkeit des Individuum ist groß». Berhard P¨orksen im Gespr¨ach mit ~ (in: Universitas 52) 1997, H. 1, 25–33; Pioniere der Informatik. Ihre Lebensgesch. im Interview (hg. D. Siefkes u. a.) 1999, 31–59; Ehrendoktor ~. Dokumentation des Festkolloquiums (hg. H. Oberquelle) 2003; ~, rebel at work (Regie: P. Haas, S. Holzinger, 1 DVD) 2006; Erinn. an ~. Digitaler ziviler Ungehorsam (FIfF-Kommunikation 25, hg. Forum InformatikerInnen f¨ur Frieden u. Gesellschaftl. Verantwortung e. V.) 2008, H. 2; D. Schnorbusch, Dr. Elizas Patienten in der D¨ammerung. ~ u. die Frage, wie viel Technologie die Demokratie vertr¨agt (in: Kultur & Technik. Das Magazin aus dem Dt. Mus. 32) 2008, 1, 20–23. bj Weizenegger, Franz Joseph → Waitzenegger, Franz Joseph. Weizenkorn → Geistliches W. Weizs¨acker, Carl (Heinrich) von (auch Karl), ¨ * 11. 12. 1822 Ohringen, † 13. 8. 1899 Tu¨ bingen; Sohn des Stadtpfarrers, sp¨ateren Stiftspredigers u. F¨urstlich Hohenlohenschen Schulkonferenzdirektors Christian Ludwig Friedrich W. (1785–1831) u. Bruder von Julius → W., studierte 1840–45 evang. Theol. an der Univ. T¨ubingen, 1847/48 Privatdoz. 312

Weizs¨acker ebd., seit Jan. 1848 Repetent am Stift, u¨ bernahm im Juni desselben Jahres die Pfarrei Billingsbach; seit 1851 Hofkaplan am Hof des w¨urttemberg. K¨onigs Wilhelm I. in Stuttgart, seit 1856 Mitarb. im Kultusministerium, seit 1859 außerordentl. Mitgl. des Konsistioriums; 1861 Prof. f¨ur Kirchen- u. Dogmengesch. an der Univ. T¨ubingen, u¨ bernahm den Lehrstuhl seines Lehrers Ferdinand Christian → Baur; seit 1856 Mithg. (bis 1878) der neugegr. «Jbb. f¨ur dt. Theol.»; 1867/68 u. 1877/78 Rektor der Univ. T¨ubingen; 1875–89 Fr¨uhprediger in T¨ubingen, 1877–89 Inspektor des Stifts; 1874 Ersatzmann, 1875 u. 1879 als Vertreter der Evang.-Theolog. Fak. der Univ. T¨ubingen Mitgl. der Evang. Landessynode; v. 1889 bis zu seinem Tod als Nachfolger v. Gustav v. → R¨umelin Kanzler der Univ. u. geh¨orte in dieser Zeit kraft seines Amtes der Zweiten Kammer des W¨urttembergischen Landtags an; f¨uhrender Vertreter der hist.krit. Schule. – 1862 Dr. theol. h.c. (Univ. Tu¨ bingen), 1894 Titel u. Rang Staatsrat; 1897 Dr. rer. pol. (Univ. T¨ubingen); 1897 Titel u. Rang Geheimer Rat; 1897 Dr. phil. h.c. (Univ. T¨ubingen); 1897 Dr. jur. h.c. (Univ. T¨ubingen). Schriften (Ausw.): Zur Kritik des Barnabasbriefes aus dem Codex Sinaiticus, 1863; Untersuchungen u¨ ber die evangelische Geschichte, ihre Quellen und den Gang ihrer Entwicklung, 1864 (21901); Lehrer und Unterricht an der evangelisch-theologischen Facult¨at der Universit¨at T¨ubingen von der Reformation bis zur Gegenwart, 1877; Das apostolische Zeitalter der christlichen Kirche, 1886 (2., neu bearb. Aufl. 1892); Ferdinand Christian Baur (Rede) 1892; Das Regenwunder unter Marc Aurel, 1894. ¨ Ubersetzungen: Das Neue Testament, 1875 (81898, 91900; mehrere unver¨and. Nachdr. der 9. Auflage). Herausgaben: C. F. Schmid, Biblische Theologie des Neuen Testaments, 2 Bde., 1853. Nachlaß: Univ.-Arch. Tu¨ bingen; Byzantinisches Inst. Scheyern; DLA Marbach; Evang. Stift T¨ubingen; Hauptstaatsarch. Stuttgart; SUB G¨ottingen; SB Berlin; StLB Dortmund; UB Erlangen-N¨urnberg; ULB Bonn; UB Tu¨ bingen; UB Marburg; UB Frankfurt/M.; LB Stuttgart. – Denecke-Brandis 404. Literatur: Biogr. Jb. 4 (1899) 55–57; RE 321 (1908) 76–84; ADB 55 (1910) 27–38; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 706–710; DBE 210 (2008) 524. – Worte der Erinn. an ~ [...], 1899; R. Gunther, ~ als Prediger (in: Mschr. f¨ur Pastorale ¨ 313

Weizs¨acker Theol. 4) 1907/08, 10–32, 64–73; V. Sandberger, Theolog. Stud. u. theolog. Fak. in Tu¨ bingen um die Mitte des 19. Jh. (aus hinterlassenen Papieren) (in: Bl. f¨ur w¨urttemberg. Kirchengesch. 27) 1923, 1–15; W. G. Kummel, Das NT. Geschichte der Er¨ forsch. seiner Probleme (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl.) 1970, 208–217, 598; W. Schollkopf, Wegkreuzun¨ gen: ~ (1822–1899) u. das T¨ubinger Stift (in: Bl. f¨ur w¨urttemberg. Kirchengesch. 88) 1988, 428–445; M. Wein, Die Weizs¨ackers. Geschichte einer dt. Familie, 1988, 27–79; Biogr. Hdb. der w¨urttemberg. Landtagsabgeordneten 1815–1933 (bearb. v. F. Raberg) 2001, 1002 f.; U. Volklein, Die ¨ Weizs¨ackers. Macht u. Moral – Portr¨at einer Familie, 2004, 23–29; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1399 f.; U. Kopf, ~ als Theologe (in: Tra¨ dition u. Fortschritt. W¨urttembergische Kirchengesch. im Wandel. FS Hermann Ehmer, hg. N. Haag u. a.) 2008, 269–287. bj Weizs¨acker, Carl Friedrich Frhr. von, * 28. 6. 1912 Kiel, † 28. 4. 2007 Starnberg/Obb.; Sohn des Staatssekret¨ars im Ausw¨artigen Amt Ernst Frhr. von → W. u. Bruder Richard Frhr. von → W.s, studierte Physik in Berlin, G¨ottingen u. Leipzig, Sch¨uler v. Werner → Heisenberg u. Niels Bohr, 1933 Promotion («Durchgang schneller Korpuskularstrahlen durch ein Ferromagnetikum»), 1936 Habil. Leipzig, 1936–42 wiss. Assistent f¨ur Physikal. Chemie am Kaiser-Wilhelm-Inst. in Berlin, 1942–44 Prof. f¨ur Theoret. Physik in Straßburg, 1944/45 Prof. des Kaiser-Wilhelm-Inst. in Berlin u. Hechingen, 1945/46 Internierung auf dem Landsitz Farm Hall nahe Cambridge; 1946–57 Abteilungsleiter am Max-Planck-Inst. f¨ur Physik in G¨ottingen, seit 1957 o. Prof. der Philos. in Hamburg; geh¨orte 1969 zu den Begr¨undern des Max-PlanckInst. zur Erforschung der Lebensbedingungen der wiss.-techn. Welt in Starnberg u. war bis 1980 dessen Leiter; Vater v. Ernst Ulrich (Michael) Frhr. von → W. – Max-Planck-Medaille (1957), GoethePreis der Stadt Frankfurt/M. (1958), Friedenspreis der Dt. Buchhandels (1963), Heinrich-Heine-Preis der Stadt D¨usseldorf (1983), Sigmund-Freud-Preis f¨ur wiss. Prosa (1988), Templeton-Preis (1989), Theodor-Heuss-Preis (1989). – Verf. v. Schr. zur Physik, Philos., Politik u. Religion. Schriften (Ausw.): Die Atomkerne. Grundlagen und Anwendungen ihrer Theorie, 1937; Zum Weltbild der Physik, 1943 (101963; mit einem neuen 314

Weizs¨acker Vorw. «R¨uckblick nach 46 Jahren», 131990); Die Geschichte der Natur. Zw¨olf Vorlesungen, 1948; Atomenergie und Atomzeitalter. Zw¨olf Vorlesungen, 1957; Die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter, 1957; Christlicher Glaube und Naturwissenschaft, 1959; Bedingungen des Friedens (mit der Laudatio v. Georg Picht anl¨aßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an C. F. v. W.) 1964; Das Problem der Zeit als philosophisches Problem, 1963; Die Tragweite der Wissenschaft. Bd. 1: Sch¨opfung und Weltentstehung, 1964 (6. Aufl., mit dem bisher ¨ unver¨off. 2. Tl. in autorisierter Ubers. u. mit einem neuen Vorw. des Verf., 1990; engl.: The Relevance of Science. Creation and Cosmogony. Gifford Lectures, 1959–1960, London 1964; New York 1964); Gedanken u¨ ber unsere Zukunft. 3 Reden, 1966; S¨akularisierung und S¨akularismus, 1968; Das philosophische Problem der Kybernetik, 1969; Der ungesicherte Friede, 1969; Die Einheit der Natur. Studien, 1971; Kriegsfolgen und Kriegsverh¨utung, 1971; Voraussetzungen des naturwissenschaftlichen Denkens, 1972; Was wird aus dem Menschen?, 1972; Fragen zur Weltpolitik, 1975; Wege in der Gefahr. Eine Studie u¨ ber Wirtschaft, Gesellschaft und Kriegsverh¨utung, 1976; Der Garten des Menschlichen. Beitr¨age zur geschichtlichen Anthropologie, 1977; Deutlichkeit. Beitr¨age zu politischen und religi¨osen Gegenwartsfragen, 1978; Diagnosen zur Aktualit¨at, 1979; Die Seligpreisungen. Ein Glaubensgespr¨ach (mit P. Lapide) 1980; Der bedrohte Friede. Politische Aufs¨atze 1945–1981, 1981; Ein Blick auf Platon. Ideenlehre, Logik und Physik, 1981; Mo¨ glichkeiten und Probleme auf dem Weg zu einer vern¨unftigen Weltfriedensordnung (Vortrag) 1982; Wahrnehmung der Neuzeit, 1983; Aufbau der Physik, 1985, Die Zeit dr¨angt. Eine Weltversammlung der Christen f¨ur Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Sch¨opfung, 1986; Die Unschuld der Physiker? Ein Gespr¨ach mit Erwin Koller, 1987; Bewußtseinswandel, 1988; Worte f¨ur ein neues Bewußtsein (Einl. v. H. v. Hentig, hg. R. Walter) 1989; Der Gang zur Freiheit. Rede in St. Nikolai Leipzig, M¨arz 1990, 1990; Bedingungen der Freiheit. Reden und Aufs¨atze 1989–1990, 1990; Der Mensch in seiner Geschichte, 1991; Goethes Farbentheologie – heute gesehen, 1991; Goethe und Schiller (Rede) 1991; Die Sterne sind gl¨uhende ¨ Gaskugeln und Gott ist gegenw¨artig. Uber Religion und Naturwissenschaft (hg. u. eingel. v. T. 315

Weizs¨acker Gornitz) 1992; Zeit und Wissen, 1992; Gemein¨ sam handeln! Der Dalai Lama und C. F. v. W. im Gespr¨ach (hg. R. Degenhardt, I. Flemming) 1994; Der bedrohte Friede – heute, 1994; Wohin gehen wir? Der Gang der Politik, der Weg der Religion, der Schritt der Wissenschaft – was sollen wir tun?, 1997. Herausgaben (Ausw.): Kriegsfolgen und Kriegsverh¨utung (mit H. Afheldt u. a.) 1971; Quantum Theory and the Structures of Time and Space (mit L. Castell, M. Drieschner) 5 Bde., 1975–83; Zeit und Logik bei Leibniz. Studien zu Problemen der Naturphilosophie, Mathematik, Logik und Metaphysik (mit E. Rudolph) 1989. Ausgaben: Ausgew¨ahlte Texte (hg. H. C. Meiser) 1987; C. F. v. W.s Reden in der Leopoldina. Zum 80. Geburtstag des Physikers, Philosophen und Leopoldina-Mitglieds (hg. W. Kohler) 1992; ¨ Das C.-F.-v.W.-Lesebuch (in Zus.arb. mit dem Autor hg. v. O. Benzinger) 1992. Briefe: Lieber Freund! Lieber Gegner! Briefe aus f¨unf Jahrhunderten (Ausgew. u. mit Anm. vers. v. E. Hora) 2002. Tontr¨ager: Wohin gehen wir? Vortr¨age und Stellungnahmen (hg. R. Herzog, B. Redeker, 5 CDs) 2000. Nachlaß: Arch. zur Gesch. der Max-PlanckGesellsch., Berlin; BSB M¨unchen; DLA Marbach; Arch. im Dt. Mus. M¨unchen; Hauptstaatsarch. Stuttgart; StB Monacensia, M¨unchen; SB Berlin; UB Frankfurt/Oder; UB T¨ubingen; Zentral- u. LB Berlin. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 72–76. – Einheit u. Vielheit (s. Lit.) 1973, 292–304; Erfahrung des Denkens – Wahrnehmung des Ganzen (s. Lit.) 1989, 213–246. Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 12 (1992) 233 f.; KNLL 17 (1992) 519–521; DBE 210 (2008) 523 f. – H. Korch, Zur Kritik des physikal. Idealismus, 1959; P. Plaass, Kants Theorie der Naturwiss., 1965; R. Wisser, Verantwortung im Wandel der Zeit. Einf. in geistiges Handeln: Jaspers, Buber, ~, Guardini, Heidegger, 1967; G. Bohme, ¨ Die Physik zu Ende denken. Die Philos. ~s (in: Merkur 26) 1972, 593–597; Einheit u. Vielheit (FS f¨ur C. F. v. W., hg. E. Scheibe, G. Sussmann) ¨ 1973; Physik, Philos., Politik. FS f¨ur ~ zum 70. Geburtstag (hg. K.-M. Meyer-Abich) 1982; M. Schuz, ¨ Die Einheit des Wirklichen. ~s Denkweg, 1986; Das Ende der Geduld. ~s ‹Die Zeit dr¨angt› in der Diskussion, 1987; M. Wein, Die Weizs¨ackers. 316

Weizs¨acker Geschichte einer dt. Familie, 1988; Erfahrung des Denkens – Wahrnehmung des Ganzen. ~ als Physiker u. Philosoph (hg. P. Ackermann W. Eisenberg) 1989; T. Gornitz, ~. Ein Denker an der ¨ Schwelle zum neuen Jahrtausend, 1992; K. Mainzer, ~ (in: Enzyklop¨adie Philos. u. Wiss.theorie 4, hg. J. Mittelstrass) 1996, 641–644; Einheit der Natur – Entwurf der Geschichte. Begegnungen mit ~ (hg. W. Krohn, K. M. Meyer-Abich) 1997; K. Lindner, ~s Wanderung ins Atomzeitalter. Ein dialogisches Selbstportr¨at, 2002; L. Strauss, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 39) 2002, 4162; D. Hattrup, ~. Physiker u. Philosoph, 2004; U. Volklein, Die Weizs¨ackers. Macht u. ¨ Moral – Portr¨at einer Familie, 2004; M. Drieschner, ~. Eine Einf., 2005; C. Wand, Zeit u. Alleinheit. Ein spekulativer Entwurf zur Vermittlung v. Theol. u. Physik im Anschluss an die Analyse v. Zeit bei ~, 2007; B. Zehnpfennig, ~ (in: Philos. der ¨ Ggw. in Einzeldarst., hg. N. Rumelin, E. Ozmen, ¨ 3., neubearb. u. aktualisierte Aufl.) 2007, 698–702; Zur Verantwortung der Wiss. – ~ zu Ehren [...] (hg. S. Albrecht, U. Bartosch, R. Braun) 2008; Weltinnenpolitik f¨ur das 21. Jh. ~ verpflichtet (hg. U. Bartosch, K. Gansczyk, 2., korr. Aufl.) 2008; Die Philos. an der Ludwig-Maximilians-Univ. Die philos. Lehre an der Univ. Ingolstadt-LandhutMu¨ nchen v. 1472 bis zur Ggw. (hg. H. O. Seitschek in Verb. mit W. Henckmann u. a.) 2010, 368 f. u. o¨ . bj Weizs¨acker, Ernst (Heinrich) Frhr. von, * 25. 5. 1882 Stuttgart, † 4. 8. 1951 Lindau; Sohn des letzten kgl. w¨urttemberg. Ministerpr¨asidenten Karl Hugo Frhr. von W. u. Bruder von Viktor Frhr. von → W., seit 1900 Seekadett bei der Kaiserl. Marine, zuletzt Vetreter der Seekriegsleitung bei der Obersten Heeresleitung, 1919/20 Marineattach´e in Den Haag, im Febr. 1920 Einberufung in das Ausw¨artige Amt, nach Auslandsverwendungen in Basel u. Kopenhagen seit 1928 Leiter des Referats V¨olkerbund im Ausw¨artigen Amt; seit 1931 Gesandter in Oslo, seit 1933 in Bern, seit 1936 Leiter der Polit. Abt. des Ausw¨artigen Amtes, seit 1938 Staatssekret¨ar; seit 1938 Mitgl. der NSDAP, SS-Gruppenf¨uhrer (Ehrenrang); einer der Architekten des M¨unchener Abkommens vom 29. 9. 1938; seit 1943 Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom, 1946 R¨uckkehr nach Dtl.; im Juli 1947 in N¨urnberg von amerikan. Besatzungstruppen verhaftet u. im sog. Wilhelmstraßen-Prozeß als Kriegsverbrecher ange317

Weizs¨acker klagt; 1949 wegen Mitwirkung bei der Deportation frz. Juden nach Auschwitz u. damit wegen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit zu f¨unf Jahren Haft verurteilt, Mitte Okt. 1950 aus dem Kriegsverbrechergef¨angnis Landsberg im Zuge einer allg. Amnestie entlassen. Sein Sohn Richard Frhr. von → W. trat in dem Prozeß neben Sigismund von Braun als W.s Hilfsverteidiger auf. Schriften: Erinnerungen (hg. Richard v. W.) 1950; E. v. W. Aus seinen Gef¨angnisbriefen 1947–1950, o. J. [1955]; Die Weizs¨acker-Papiere 1933–1950 (hg. L. E. Hill) 1974 (Erinnerungen). Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; Bundesarch. Koblenz; Polit. Arch. im Ausw¨artigen Amt, Berlin; Hauptstaatsarch. Stuttgart; UB Mu¨ nchen. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 524. – M. Boveri, Der Diplomat vor Gericht, 1948; H. Becker, Wortlaut des Pl¨adoyers f¨ur ~ beim Wilhelmstraßen-Prozeß (1948) (in: ders., Quantit¨at u. Qualit¨at, Grundfragen der Bildungspolitik) 21968, 13–58; C. R. Browning The Final Solution and the German Foreign Office. A Study of Referat D III of Abt. Dtl. 1940–43, New York/London 1978 (dt. 2010); R. A. Blasius, F¨ur Großdtl. – gegen den großen Krieg. Staatssekret¨ar ~ in den Krisen um die Tschechoslowakei u. Polen 1938/39, 1981; H.-J. Doscher, SS u. Ausw¨artiges ¨ Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der «Endl¨osung», 1987; R. Lindner, ~, Staatssekret¨ar Ribbentrops v. 1938 bis 1943, 1997; Biogr. Lex. zum Dritten Reich (hg. H. Weiss) 1998, 484 f.; U. Volklein, Die Weizs¨ackers. Macht u. Moral – ¨ Portr¨at einer Familie, 2004; S. Schwarz, ~s Beziehungen zur Schweiz (1933–1945). Ein Beitr. zur Gesch. der Diplomatie, 2007; J. Knigge, Der Botschafter u. der Papst. ~ u. Pius XII. Die dt. Vatikanbotschaft 1943–1945, 2008. bj Weizs¨acker, Ernst Ulrich (Michael) Frhr. von, * 25. 6. 1939 Z¨urich; Sohn des Physikers u. Philosophen Carl Friedrich Frhr. von → W. u. Neffe des ehem. Bundespr¨asidenten Richard Frhr. von → W., studierte Chemie u. Physik in Hamburg, 1966 Abschluß als Diplom-Physiker, wurde 1968 an der Univ. Freiburg/Br. bei Bernhard Hassenstein mit einer Arbeit zum Formensehen der Bienen zum Dr. rer. nat. promoviert; seit 1966 Mitgl. der SPD, geh¨orte 1968–72 u. 1999–2001 dem SPD-Landesvorstand v. Baden-W¨urtt. an; 1969–72 wiss. Referent bei der Evang. Studiengemeinschaft in Heidelberg; seit 1972 o. Prof. f¨ur 318

Weizs¨acker Biologie an der Univ./Gesamthochschule Essen, 1975–80 Pr¨asident der Univ., seit 1981 Direktor am UNO-Zentrum f¨ur Wiss. u. Technologie in New York, 1984–91 Direktor des Inst. f¨ur Europ¨aische Umweltpolitik Bonn, Paris, London, 1991–2000 Pr¨asident des Wuppertal Inst. f¨ur Klima, Umwelt, Energie, 2006–2008 Dekan der Bren School of Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara; 1998–2005 Mitgl. des Dt. Bundestags (2000–02 Vorsitzender der Enquˆete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderung u. Antworten; seit Nov. 2002 Vorsitzender des Ausschusses f¨ur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit); lebt in Emmendingen. – 1988–91 Vorsitzender der Vereinigung Dt. Wissenschaftler, seit 1991 Mitgl. des Club of Rome; geh¨orte 1997–2005 dem Pr¨asidium des Dt. Evang. Kirchentags an. – 1999 Mitgl. der Europ¨aischen Akad. der Wiss.; 2000 Ehrendoktorw¨urde der Soka-Univ., Japan; 2005 Mitgl. der World Academy of Art and Science. Schriften (Ausw.): Faktor Vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome (mit A. B. u. L. H. Lovins) 1995 (7., korrigierte Aufl. 1996); Das Jahrhundert der Umwelt. Vision: o¨ ko-effizient leben und arbeiten, 1999; Eine neue Politik f¨ur die Erde. ¨ Die globale Partnerschaft von Wirtschaft und Okologie (hg. C. Quarch) 1999; «Demokratie neu erfinden», 2003; Wie sicher ist die Zukunft? (mit H.-P. Blossfeld, H. Lubbe) 2006; Faktor F¨unf. Die ¨ Formel f¨ur nachhaltiges Wachstum (mit K. Hargroves, M. Smith, unter Mitarb. v. C. Desha u. P. Stasinopoulos) 2010. Herausgaben: Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zu viel? Bericht an den Club of Rome (unter Mitarb. v. M. Beisheim, H. G. Woeste) 2006 (2., korr. Aufl. 2007). Nachlaß: Arch. der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Literatur: Munzinger-Arch. – Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestages 1949–2002, Bd. 2 (hg. R. Vierhaus, L. Herbst, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2002, 935 f. bj Weizs¨acker, Heinrich, * 18. 10. 1862 Mu¨ nchen, † 14. 1. 1945 Stuttgart; Sohn des Historikers Julius → W. u. Cousin des w¨urttemberg. Ministerpr¨asidenten Karl Hugo von W., absolvierte an den Akad. der Bildenden K¨unste in Mu¨ nchen u. Berlin die Ausbildung zum Maler, konnte diesen Beruf 319

Weizs¨acker aber wegen eines Augenleidens nicht aus¨uben; studierte in Berlin u. G¨ottingen zudem Kunstgesch., 1885 Dr. phil., wiss. Hilfsarbeiter in der von Wilhelm von → Bode (ErgBd. II) geleiteten Abt. f¨ur Gem¨alde u. Renaissance-Slg. der Berliner Museen, 1881–1904 Direktor des St¨adelschen Kunstinst. in Frankfurt/M.; gr¨undete 1899 mit Leopold → Sonnemann, dem Hg. der «Frankfurter Ztg.», den St¨adelschen Museums-Verein; trat 1904 eine Professur am kunstgeschichtl. Inst. der Univ. Stuttgart an. Schriften (Ausw.): Das Frankfurter Kunstleben im neunzehnten Jahrhundert in seinen grundlegenden Z¨ugen, 1907; Adam Elsheimer. Der Maler von Frankfurt, 2 Bde., 1936–52. Nachlaß: SB Berlin; BSB M¨unchen; DLA Marbach; Hauptstaatsarch. Stuttgart; StB Monacensia, Mu¨ nchen; SUB G¨ottingen; UB Erlangen-N¨urnberg; UB Frankfurt/M.; ULB Bonn; UB Tu¨ bingen; LB Stuttgart. Literatur: DBE 210 (2008) 524. – Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, 547 f.; A. Han¨ sert, Gesch. des St¨adelschen Museums-Vereins Frankfurt am Main, 1994. bj Weizs¨acker, (Ludwig Friedrich) Julius, * 13. 2. ¨ 1828 Ohringen, † 3. 9. 1889 Bad Kissingen; Bruder des evang. Theologen Carl (Heinrich) von → W., ¨ besuchte das Lyzeum in Ohringen u. T¨ubingen sowie das theolog. Seminar in Urach, studierte seit 1846 evang. Theol., Philol. u. Gesch. an der Univ. T¨ubingen (u. a. bei Ferdinand Christian → Baur [ErgBd. I]), 1850. Lic. theol., 1851/52 Stud.reise nach Paris, Wien u. Berlin, 1852 Repetent in Blaubeuren, 1855 am Stift in T¨ubingen, 1856 Dr. phil. («Hincmar und Pseudo-Isidor»), war Sch¨uler u. Mitarbeiter v. Leopold v. → Ranke, habilitierte sich 1859 in T¨ubingen f¨ur Gesch. u. ging 1860 als Mitarb. der Kommission f¨ur Gesch. u. Quellenforsch. bei der Bayer. Akad. der Wiss. nach M¨unchen, in deren Auftrag er sechs Bde. der dt. Reichstagsakten (1867–88) aus der Zeit K¨onig Wenzels u. Ruprechts herausgab; wurde 1863 o. Prof. in Erlangen, 1867 in T¨ubingen, 1872 an der dt. Univ. Straßburg, 1876 in G¨ottingen u. 1881 in Berlin; Vater von Heinrich → W. – Historiker. Schriften (Ausw.): Der Kampf gegen den Chorepiskopat des fr¨ankischen Reichs im 9. Jahrhundert. Eine historische Untersuchung (Habil.-Schr.) 1859; Der Rheinische Bund 1254, 1879; Der Pfalzgraf als Richter u¨ ber den K¨onig, 1886. 320

Weizs¨acker Herausgaben: Deutsche Reichstagsakten unter K¨onig Wenzel, Abt. 1–3, 1867–77 (Nachdr. 1956); Deutsche Reichstagsakten unter K¨onig Ruprecht, Abt. 1–3, 1882–88 (Nachdr. 1956). Nachlaß: SB Berlin; BSB M¨unchen; DLA Marbach; Hauptstaatsarch. Stuttgart; StB Monacensia, M¨unchen; SUB G¨ottingen; ULB Bonn; UB Erlangen-N¨urnberg; UB Freiburg/Br.; UB Greifswald; UB Heidelberg; UB Tu¨ bingen; UB Frankfurt/M.; LB Stuttgart. – Denecke-Brandis 403 f. Literatur: ADB 41 (1896) 637–645. – L. Weiland, ~, geb. 13. Februar 1828, gest 3. September 1889, 1889; H. v. Sybel, ~ (in: HZ 64) 1890, 193–198; A. Kluckhohn, Erinn. an ~ (in: ders., Vortr¨age u. Aufs¨atze) 1894, 471–509; T. Kolde, Die Univ. Erlangen unter dem Hause Wittelsbach, 1910; H. Seewald, Die Vertretung der Gesch.wiss. an der Univ. T¨ubingen (Diss. Tu¨ bingen) 1950, 101–109; J. E. Craig, A Mission for German Learning: The University of Strasbourg and Alsatian Society, 1870–1918, Stanford 1973, 242 f.; G. May, Mit Katholiken zu besetzende Professuren an der Univ. T¨ubingen, 1975, 497–499, 514, 535; W. Riesinger, H. Marquardt-Rabiger, Die Vertretung des Faches Gesch. an der Univ. Erlangen v. deren Gr¨undung (1743) bis zum Jahre 1933 (in: Jb. f¨ur Fr¨ank. Landesforsch. 40) 1980, 177–259 (Bibliogr.); W. Weber, Biogr. Lex. zur Geschichtswiss. ¨ u. der Schweiz [...] v. den Anf¨angen in Dtl., Ost. des Faches bis 1970 (2., durchges. Aufl.) 1987, 649–651; M. Wein, Die Weizs¨ackers. Geschichte einer dt. Familie, 1988, 80–142; F. F. Fuchs, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 39) 2002, 4161 f.; E. Wolgast, Dt. Reichstagsakten (in: «... f¨ur dt. Geschichts- u. Quellenforsch.». 150 Jahre Hist. Kommission bei der Bayer. Akad. der Wiss., hg. L. Gall) 2008, 79–120. bj Weizs¨acker, Paul, * 4. 8. 1850 Adelberg/Wu¨ rtt., † 11. 3. 1917 Ludwigsburg; studierte in T¨ubingen, Dr. phil., zuletzt Realgymnasialdirektor in Calw. – Kultur- u. Kunsthistoriker. Schriften (Ausw.): Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begr¨underin des Weimarischen Musenhofes, 1892; Die Bildnisse Wielands, 1893; Polygnots Gem¨alde in der Lesche der Knidier in Delphi, 1895; Kurzer F¨uhrer durch die Geschichte und die Ruinen des Klosters Hirsau [...], 1898; F¨uhrer durch Calw im w¨urttembergischen Schwarzwald (2., durchges. u. verm. Aufl.) 1907. 321

Weizs¨acker Herausgaben: Heinrich Meyer, Kleine Schriften zur Kunst, 1886. Nachlaß: BSB M¨unchen; DLA Marbach; SUB Bremen; UB T¨ubingen; LB Stuttgart. bj Weizs¨acker, Richard Karl Frhr. von, * 15. 4. 1920 Stuttgart; Urenkel Carl (Heinrich) → W.s, Sohn des Diplomaten u. Staatssekret¨ars im Ausw¨artigen Amt Ernst (Heinrich) Frhr. von → W., u. Bruder des Physikers u. Philosophen Carl Friedrich Frhr. von → W., verbrachte, bedingt durch den Beruf des Vaters, Kindheit u. Jugend im Ausland u. in Berlin, 1937 Abitur, wurde nach Sprach-, Geschichtsu. Philos.stud. in Oxford u. Grenoble 1938 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, 1939–45 Soldat; war w¨ahrend des Studiums der Rechtswiss. u. Gesch. in G¨ottingen 1945–50, das er mit dem Referendarexamen abschloß, 1948/49 als Assistent des Rechtsanwalts Hellmut Becker Hilfsverteidiger seines Vaters im sog. Wilhelmstraßen-Prozeß im Rahmen der N¨urnberger Kriegsverbrecherprozesse; arbeitete 1950–58 f¨ur die Firma Mannesmann A.G., zun¨achst als Hilfskraft im Bergbau in Gelsenkirchen, nach dem Assessorexamen als Mitgl. der Rechtsabteilung u. als Leiter der wirtschaftspolit. Abt. in D¨usseldorf; 1953 in G¨ottingen mit einer Diss. u¨ ber Vereinsrecht zum Dr. jur. promoviert; 1958–62 Gesch¨aftsleiter des Bankhauses Waldthausen & Co. in D¨usseldorf, 1962–66 Gesch¨aftsf¨uhrender Gesellschafter der Fa. C. H. Boehringer & Co. in Ingelheim; seit 1962 Mitgl. des Pr¨asidiums des dt. Evang. Kirchentags, 1964–70 dessen Pr¨asident, 1968–75 Mitgl. des Zentralausschusses ¨ des Okumenischen Rats der Kirchen, 1968–84 auch Mitgl. der Synode u. des Rats der Evang. Kirche in Dtl.; trat 1954 in die CDU ein, war 1966–84 Mitgl. des Bundesvorstandes der CDU, 1969–81 Mitgl. des Dt. Bundestags (1979–81 Vizepr¨asident), 1973–79 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 1981–84 Regierender B¨urgermeister v. Berlin u. Landesvorsitzender der CDU Berlin, 1984–94 Bundespr¨asident. – Zahlr. Auszeichnungen, u. a. Ehrendoktorw¨urde des Weizmann-Inst. in Rehovot (1985), Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Dtl. (1994), Buber-Rosenzweig-Medaille des Dt. Koordinierungsrates der Gesellsch. f¨ur christl.-j¨ud. Zus.arbeit (1995), Ehrendoktorw¨urde der Univ. Oxford u. Cambridge, der Karls-Univ. in Prag, gemeinsame Ernennung mit George Bush u. Lech Wałesa ˛ zu Ehrenb¨urgern v. Danzig, Verleihung der 322

Weizs¨acker Ehrenb¨urgerw¨urde der Gesamtstadt Berlin 1990 ¨ nach der Offnung der innerdt. Grenze. Schriften (Ausw.): Der faktische Verein (Diss.) 1955; Die Krise als Chance, 1975; Die deutsche Geschichte geht weiter, 1982; Von Deutschland aus (Reden) 1985; Die politische Kraft der Kultur, 1987; Br¨ucken zur Verst¨andigung (Reden) 1990; Von Deutschland nach Europa. Die bewegende Kraft der Geschichte, 1991; R. v. W. im Gespr¨ach mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger, 1992; Demokratische Leidenschaft. Reden des Bundespr¨asidenten (hg. u. eingel. v. E. J¨ackel) 1994; Vier Zeiten. Erinnerungen, 1997; Drei Mal Stunde Null? 1949 – 1969 – 1989. Deutschlands europ¨aische Zukunft, 2001; Was f¨ur eine Welt wollen wir? R. v. W. im Gespr¨ach mit Jan Roß, 2005; Der Weg zur Einheit, 2009; Br¨uder Stauffenberg, 2009. Herausgaben: Die Deutschen und ihre Nachbarn (12 Bde., mit H. Schmidt), 2008/2009. Tontr¨ager (Ausw.): Vier Zeiten. Erinnerungen (3 CDs) 1998. Literatur: Munzinger-Arch. – ~. Profile eines Mannes (hg. W. Filmer, H. Schwan) 1984 (aktualisierte Neuausg. 1994); W. Wiedemeyer, ~. Ein Denker als Pr¨asident, 1989; F. Pfluger, ~. Ein ¨ Portrait aus der N¨ahe, 1990 (erw. Tb.ausg. 1993); H. Steffahn, ~ mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1991; M. Mackiewicz, Verantwortung, Erinn., Wahrheit. Zur Macht des Wortes am Beispiel der pr¨asidialen Reden ~s, 2002; R. Vierhaus, ~ (in: Biogr. Hdb. der Mitgl. des Dt. Bundestages 1949–2002, Bd. 2 (hg. ders., L. Herbst, unter Mitarb. v. B. Jahn) 2002, 936 f.; W. Wiedemeyer, ~ (in: Lex. der Christl. Demokratie in Dtl., hg. W. Becker u. a.) 2002, 395–397; U. Volklein, Die ¨ Weizs¨ackers. Macht u. Moral – Portr¨at einer Familie, 2004; S. Thomas, Die informelle Koalition. ~ u. die Berliner CDU-Regierung (1981–1983), 2005; G. Buchstab, Jurist, Kirchenmann u. Politiker. Zum 90. Geburtstag v. ~ (in: Die polit. Meinung. Mschr. zu Fragen der Zeit 55) 2010, 484, 55–60; G. Hofmann, ~. Ein dt. Leben, 2010; F. Pfluger, ¨ ~. Mit der Macht der Moral, 2010; H. Rudolph, ~. Eine Biogr., 2010; A. Schmid, Maßst¨abe setzen. Auf den Spuren ~s, 2010; T. Szatkowski, Das Dritte Reich in den Reden des Bundespr¨asidenten ~. Ein Vergleich mit seinen Amtsvorg¨angern (in: Zs. f¨ur Geschichtswiss. 58) 2010, 432–453. bj Weizs¨acker, Viktor Frhr. von, * 21. 4. 1886 Stuttgart, † 9. 1. 1957 Heidelberg; Sohn des letzten 323

Weizs¨acker kgl. w¨urttemberg. Ministerpr¨asidenten Karl Hugo Frhr. von W. u. Bruder von Ernst (Heinrich) Frhr. von → W., studierte seit 1904 Medizin in Tu¨ bingen, Freiburg, Berlin u. Heidelberg (bei Ludolf von Krehl), wurde 1910 mit einer Arbeit u¨ ber Herzkreislaufregulation bei An¨amie promoviert, habili¨ tierte sich sp¨ater («Uber die Energetik der Muskeln und insbesondere des Herzmuskels sowie ihre Beziehung zur Pathologie des Herzens», 1917), leitete seit 1920 die Nervenabt. der Ludolf-Krehl-Klinik in Heidelberg; pflegte daneben philos. Interessen u. Kontakte, so in Freiburg zu Franz → Rosenzweig, sp¨ater in Heidelberg zu Kreisen des Neukantianismus u. zum philos.-psychiatr. Arbeitskreis um Karl → Jaspers mit Ans¨atzen zur Existenzphilos.; gab mit Martin → Buber seit 1926 die kulturhist. Zs. «Die Kreatur» heraus; trat 1925 auf dem Neurologenkongreß f¨ur die Psychoanalyse ein, um sie k¨unftig f¨ur die Innere Medizin nutzbar zu machen; mit dem Scheitern seiner Berufung auf den Lehrstuhl f¨ur Innere Medizin 1934 begann eine Phase der inneren Emigration; 1937 Mitgl. des Beirats der Gesellsch. Dt. Neurologen u. Psychiater; seit 1941 Ordinarius f¨ur Neurologie in Breslau; 1942 Aufnahme in die Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina; kehrte 1945 an die Univ. Heidelberg zuru¨ ck u. bem¨uhte sich zusammen mit seinem Oberarzt Alexander → Mitscherlich um die Gr¨undung der Psychosomat. Klinik (1949); 1949 Pr¨as. der neu gegr. Dt. Gesellsch. f¨ur Psychotherapie u. Tiefenpsychologie. W. gilt als einer der Begr¨under der psychosomat. Medizin in Deutschland. Schriften (Ausw.): Soziale Krankheit und soziale Gesundung, 1930; K¨orpergeschehen und Neurose, 1933; Studien zur Pathogenese, 1935; Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen, 1940 (61986); Anonyma, 1946; Euthanasie und Menschenversuche, 1947; Begegnungen und Entscheidungen, 1949; Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes, 1954; Pathosophie, 1956. Ausgaben: Gesammelte Schriften (hg. P. Achilles, D. Janz, M. Schrenk, Carl Friedrich v. W.) Bd. 1–10, 1986–2005. Nachlaß: DLA Marbach; Generallandesarch. Karlsruhe; Hauptstaatsarch. Stuttgart; SUB G¨ottingen; UB Heidelberg; UB Regensburg; Bonn, Privatarch. Cora Penselin. – Benzenh¨ofer 2007 (s. Lit.) 213 f. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 76 f. – W. Rimpau, Rezeptionsbibliogr. ~, 2005 (Eigenverlag). 324

Weizs¨acker Literatur: Killy 12 (1992) 234; DBE 210 (2008) 524 f.; KLL 317 (2009) 308 (‹Der Gestaltkreis›). ¨ – I. Fischer, Lex. der hervorragenden Arzte der letzten f¨unfzig Jahre 2, 31962, 1663; K. H. Roth, Psychosomat. Medizin u. «Euthanasie»: Der Fall ~ (in: 1999. Zs. f¨ur Sozialgesch. des 20. u. 21. Jh. 1) 1986, 65–99; ~ (1886–1957). Materialien zu Leben u. Werk (bearb. v. T. Henkelmann) 1986; ~ zum 100. Geburtstag. Beitr. zum Symposium der Univ. Heidelberg (1.–3. 5. 1986) [...] (hg. P. Hahn, W. Jacob) 1987; W. Jacob, ~ u. Franz Rosenzweig (in: Der Philosoph Franz Rosenzweig [1886–1929]. Internationaler Kongreß, Kassel 1986, Bd. 1) 1988, 179–186; M. Wein, Die Weizs¨ackers, 1988; S. Dressler, ~. Medizinische Anthropologie u. Philos., 1989; W. Rimpau, ~ im Nationalsozialismus (in: Von der Heilkunde zur Massent¨otung. Medizin im Nationalsozialismus, hg. G. Hohendorf, A. Magull-Seltenreich) 1990, 113–130; W. Rorarius, ~s Pathosophie, 1991; T. Henkelmann, Zur Gesch. der Psychosomatik in Heidelberg. ~ u. Alexander Mitscherlich als Klinikgr¨under (in: Psychotherapie, Psychosomatik, medizin. Psychologie 42) 1992, 175–186; S. Emondts, Menschwerden in Beziehung. Eine religionsphilos. Unters. der medizin. Anthropologie ~s, 1993; U. Benzenhofer, ¨ Die Berufung ~s auf den Lehrstuhl f¨ur Neurologie in Breslau 1941 (in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 62) 1994, 438–444; ders., Die sozialmedizin. Schr. ~s zw. 1929 u. 1932 (in: Anthropolog. Medizin u. Sozialmedizin im Werk ~s, hg. ders.) 1994, 57–92; ders., Kontinuit¨at, Affirmation u. Kritik: Die Entwicklung der Sozialmedizin ~s im Dritten Reich am Beispiel seines Geleitwortes zu einem Werk v. Werner Hollmann (ebd.) 93–108; ¨ ders., «Arztliche Aufgaben»: Bem. zu einem Vortrag ~s aus dem Jahre 1933 (ebd.) 109–122; A. Penselin, Zum Zus.hang v. Wiss.- u. Gesellschaftskritik in ~s Anthropolog. Medizin (ebd.) 9–56; C. Penselin, Bem. zu den Vorw¨urfen, ~ sei in die nationalsozialist. Vernichtungspolitik verstrickt gewesen (ebd.) 123–137; U. Benzenhofer, ~ u. Bres¨ lau (in: Jb. der Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 26/27) 1995/96, 454–465; ders. ~ u. der Erste Weltkrieg (in: Die Medizin u. der Erste Weltkrieg, hg. W. U. Eckart, C. Gradmann) 1996, 71–84; ders., Bem. zur «Vernichtungslehre» in den «Vorlesungen u¨ ber Allgemeine Therapie» (1933) ~s (in: Gegenseitigkeit. Grundfragen medizin. Ethik, hg. K. Gahl, P. Achilles, R.-M. E. Jacobi) 2007, 239–251; ders., W. Rimpau, Introduction to V. 325

Weizs¨acker v. W.: «‹Euthanasia› and Experiments on Human Beings [Part I: ‹Euthanasia›] (1947) (in: Human Sacrifice in Jewish and Christian Tradition, hg. K. Finsterbusch, A. Lange, K. F. D. Romheld) Lei¨ den/Boston 2007, 277–284; U. Benzenhofer, Der ¨ ¨ Arztphilosoph ~. Leben u. Werk im Uberblick, 2007; V. Rasini, Theorien der organ. Realit¨at u. Subjektivit¨at bei Helmuth Plessner u. ~, 2008. bj Weizs¨acker, Wilhelm (Karl Rudolf), * 2. 11. 1886 Prag, † 19. 7. 1961 Heidelberg; Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Dt. Staatsgymnasium in PragNeustadt, 1904 Abitur, studierte Rechtwiss. an der Dt. Univ. Prag, 1909 Promotion, 1912–25 Richter beim Bezirksgericht Bilin (B´ılina), 1922 Habil. f¨ur «Rechtsgeschichte auf dem Gebiet der Tschechoslowak. Republik», Privatdoz., 1925–27 Landesgerichtsrat beim Handelsbezirksgericht in Prag, seit 1926 a. o. Prof. u. 1930–41 o. Prof. f¨ur Dt. u. B¨ohm. Rechtsgesch. u. Bergrecht an der Dt. Univ. Prag (1940/41 Dekan der Jurist. Fak.); 1935 Eintritt in die Sudetendt. Partei, 1939 in die NSDAP, 1941 Fakult¨atsvertreter (Juristische Fak.) des NSDozentenbundes; seit 1939 SA-Obersturmf¨uhrer; 1941–43 o. Prof. f¨ur Dt. Rechtsgesch., B¨urgerl. Recht u. Bergrecht an der Univ. Wien, 1943–45 o. Prof. an der Dt. Univ. Prag (1944/45 Dekan der Jurist. Fak.); Direktor des Inst. f¨ur dt. Recht in Ostmitteleuropa der Reinhard-Heydrich-Stiftung; Mitgl. der Sudetendt. Anstalt f¨ur Landes- u. Volksforsch. in Reichenberg (Liberec); seit April 1944 Fachgruppenleiter Recht in der Dt. Ostforschungszentrale des Reichsministeriums f¨ur die besetzten Ostgebiete; Mai 1945 Flucht aus Prag, Juni 1945 Flucht aus dem amerikan. Internierungslager Pilsen (Plzeˇn); bis 1949 Mitarb. des Hauptausschusses der Fl¨uchtlinge u. Ausgewiesenen in Bayern sowie der Sudetendt. Wirtschaftshilfe in Mu¨ nchen; seit 1949 Wiss. Mitarb. beim «Dt. Rechtsw¨orterbuch» in Heidelberg; seit 1950 Honorarprof. f¨ur Rechtsgesch. u. Bergrecht an der Univ. ebd., 1958 als o. Prof. emeritiert. – Mitgl. der Dt. Gesellsch. der Wiss. u. K¨unste f¨ur die Tschechoslowak. Republik (seit 1941: Dt. Akad. der Wiss. in Prag) u. der Hist. Komm. f¨ur Schles. in Breslau (Wrocław); 1950 Mitbegr¨under des Johann-Gottfried-HerderForschungsrats in Marburg/L.; seit 1957 Mitgl. des Collegium Carolinum in Mu¨ nchen; Vorsitzender der dt. Sektion der Johannes-MathesiusGesellschaft. – Rechtshistoriker. 326

Wejgaard Schriften (Ausw.): Die Landfremden im b¨ohmischen Stadtrecht der vorhussitischen Zeit, 1924; S¨achsisches Bergrecht in B¨ohmen. Das Joachimsthaler Bergrecht des 16. Jahrhunderts, 1929; Die Rechtsgeschichte von Stadt und Bezirk Komotau bis 1605, 1935; Volk, Sippe und Familie im a¨ lteren deutschen Rechte, 1936; Magdeburger Sch¨offenspr¨uche und Rechtsmitteilungen f¨ur den Oberhof Leitmeritz, 1943; Beitr¨age zur Rechtsgeschichte von Leitmeritz (mit O. Peterka) 1944; Geschichte der Deutschen in B¨ohmen und M¨ahren, 1950; Zur Geschichte der Prager Universit¨at, 1961. Herausgaben: Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchst¨ucke des Graupner Bergbuchs von 1512, 1932; Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen und Werden im Wandel der Jahrhunderte (mit G. Pirchan, H. Zatschek) 2 Bde., 1937 (in 1 Bd. 2 1939); Unsere alma mater. Die sudetendeutschen Hochschulen (Mithg.) 1938; Quellenbuch zur Geschichte der Sudetenl¨ander, 1960. ˇ v Praze (Arch. Nachlaß: Arch. Akad. vˇ ed CR der Akad. der Wiss. der Tschech. Republik in Prag); DLA Marbach; Leibniz-Inst. f¨ur L¨anderkunde Leipzig. Literatur: DBE 210 (2008) 525. – K. Oberdorffer, Prof. ~ (in: Sudetendt. Kulturalmanach 4) 1962, 152–155; ders., ~ †, 2. 11. 1886 bis 19. 7. 1961 (in: Zs. der Savigny-Stiftung f¨ur Rechtsgesch., Germanist. Abt. 79) 1962, 484–488; E. Schmied, ~ (1886–1961) (in: Zs. f¨ur Ostforschung. L¨ander u. V¨olker im o¨ stl. Mitteleuropa 11) 1962, 1, 39–41; J. Bahlcke, «Mit den Waffen der Wiss.». Der sudetendt. Jurist u. Rechtshistoriker ~ (in: Ber. u. Forsch. – Jb. des Bundesinst. f¨ur ostdt. Kultur u. Gesch. 6) 1998, 194–206; M. Fahlbusch, Wiss. im Dienst der nationalsozialist. Politik?, 1999; F.-R. Hausmann, «Dt. Geisteswiss.» im Zweiten Weltkrieg, 1999; A. Wiedemann, Die Reinhard-Heydrich-Stiftung in Prag 1942–1945, 2000; J. Bahlcke, ~ (1886–1961), Jurist. Rechtsgeschichte u. Volksgemeinschaft (in: Prager Professoren 1938–1948. Zwischen Wiss. u. Politik, hg. M. Glettler, A. Miˇskov´a) 2001, 391–411; ders. Wiss. u. Nationalit¨atenkampf. Zur akadem. u. hochschulpolit. T¨atigkeit des Prager Rechtshistorikers ~ (1886–1961) in der Zeit vom M¨unchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ¨ Osthefte 46) 2004, 347–359; K. Hruza, (in: Ost. Wiss. R¨ustzeug f¨ur aktuelle polit. Fragen. Krit. Anm. zu Werk u. Wirken der Historiker ~ u. Wil327

Wekebrod helm Wostry (in: Zs. f¨ur Ostmitteleuropa-Forsch. 54) 2006, 475–526; T. Krzenck, ~ – ein Gelehrter zw. Schuld u. Verstrickung (in: Die «sudetendt. Geschichtsschreibung» 1918–1960. Zur Vorgesch. u. Gr¨undung der Hist. Kommission der Sudetenl¨ander hg. S. Albrecht u. a.) 2008, 97–112; K. E. Franzen, H. Peˇrinov´a, Bioramme der Mitgl. der Hist. Kommission der Sudetenl¨ander im Gr¨undungsjahr 1954 (ebd.) 219–275, hier 272–275; A. Miˇskov´a, Die Dt. (Karls-)Univ. vom M¨unchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Prag 2007. bj Wejgaard(-Fischer), Ines, * 30. 4. 1938 Luzern; Ausbildung zur Modezeichnerin in Z¨urich u. Paris, Arbeit als freie Journalistin; zuletzt in Meggen ans¨assig. – Journalistin, Erz¨ahlerin. Schriften: Deine Welt, meine Welt. Manchmal w¨unsche ich, Lotti w¨are wie wir (Erz.) 1999; Wollmond. Eine Geschichte f¨ur junge Menschen jeden Alters (Erz.) 2005. mm Wejwar, Sepp, * 18. 6. 1956 Wien; studierte 1974–78 Landwirtschaft an der Hochschule f¨ur Bodenkultur Wien, absolvierte nach dem vorzeitigen Abbruch bis 1980 ein Kurzstud. Werbung u. Verkauf an der Hochschule f¨ur Welthandel ebd., akad. gepr¨ufter Werbekaufmann, arbeitete anschließend als Marktforscher, Marketingmanager sowie in Werbeagenturen u. wurde Mitinhaber einer Kommunikationsagentur, daneben seit den 1990er Jahren auch als Red. u. Autor f¨ur versch. Magazine u. Zs. t¨atig, gr¨undete 1992 den «kubus»Lit.verlag; verfaßte fr¨uh lit. Werke, besch¨aftigte sich mit Musik u. Malerei; lebt in Wien. – Lyriker, Erz., Verf. v. Sachb¨uchern. Schriften: Blatt f¨ur Blatt (Ged.) 1986; Die schwimmenden Fliegen (Kurzgesch.) 1993; Checklisten Weinmarketing. Eine Anleitung zum Erfolg, 2008; Das o¨ sterreichische Bierbuch. Der Ge¨ nussratgeber rund ums Bier, 2009; SALON Osterreichischer Wein, 2009. Tontr¨ager: Melange mit Haut und Haar. Wiener Lieder (CD; mit P. Ahorner) 1996. ¨ Kat.-Lex. (1995) 433. Literatur: Ost. ae Wekebrod, Franz (Xaver), * 19. 10. 1759 Olm¨utz, † 12. 2. 1815 ebd.; Sohn eines Magistratsrats, studierte Jura u. Philos., danach Rechtsanwalt in Br¨unn, seit 1787 Magistratsrat u. Syndikus in Boschitz/M¨ahren, seit 1789 Syndikus in R¨omer328

Wekerle stadt/M¨ahren (heute R´ymaˇrov), lebte seit 1797 in Prag, 1799 Dr. jur., seit 1800 m¨ahrisch-schles. Landesadvokat in Olm¨utz. – Jurist, Rechtshistoriker. Schriften: M¨ahrens Kirchengeschichte, Bd. 1, Br¨unn 1814 (online: www.mdz-nbn-resolving.de). Herausgaben: Sammlung der seit dem Jahre 1600 bis zum Jahre 1740 ergangenen allerh¨ochsten Gesetze in chronologischer Ordnung, Br¨unn 1741 (?); Sammlung sammentlicher vom Jahre 1729 bis 1. M¨arz 1792 zur Abwendung der Viehseuchen erflossenen allerh¨ochsten Ges¨azen und hohen Anordnungen, zum Besten des Landmanns herausgegeben, 1799; Sammlung der Verordnungen und Generalien f¨ur s¨ammtliche Z¨unfte und Innungen, Br¨unn 1799. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 457; Wurzbach 54 (1886) 212–214. mm Wekerle, Ladislaus Karl Ignaz (auch L´aszl´o), * 9. 12. 1840 Modosch, † 29. 8. 1918 Budapest; Sohn eines B¨urgermeisters, 1858 Abitur in Temeschburg, studierte Jura in Budapest, 1863 Dr. jur., anschließend Privatlehrer in Budapest, seit 1884 Schulinspektor in Marmarosch, 1897 k¨onigl. Rat, zudem Mitarb. v. «N´epnevel¨ok Lapja» u. Red. des «Magyarischen Lex.». – Jurist, Verf. v. philos. Arbeiten. Schriften: Zeitgerechte Reform der Filosofie. Ein Zukunftsprogramm, 1876; Die Philosophie des Schach, 1879; Urentstehung und Leben der Organismen, 1881; Nepiskol´aink gyorsabb fejleszt´ese, 1890. Literatur: A. P. Petri, Biogr. Lex. des Banater Deutschtums, 1992, 2066. mm Wekhrlin junior → Weber, Karl Julius. Wekhrlin, Wilhelm (Friedrich) Ludwig (auch Wekherlin, Weckherlin, Weckhrlin, Ps. Anselmus Rabiosus, Misowlax), * 7. 7. 1739 Botnang (heute Stadtteil von Stuttgart), † 24. 11. 1792 Ansbach; Sohn des Pfarrers Johann Marzell W. (1704–1745); die Mutter, Dorothea Barbara, geb. Andler, heiratete 1749 den Ludwigsburger Stadtschreiber Heuglin; nach dem Besuch des Gymnasium illustre in Stuttgart seit 1756 T¨atigkeit als Schreiber in Ludwigsburg, eventuell auch als Hauslehrer; 1766–76 Aufenthalt in Wien, wo er Angestellter der frz. Botschaft u. Red. des «Wiener Diarium» war; 1773 wegen seit 1771/72 illegal verbreiteter handgeschriebener Ztg. («nouvelles a` la main») ausgewiesen, 329

Wekhrlin kehrte er jedoch nach Wien zur¨uck, wurde erneut verhaftet u. konnte nur durch Mitarb. als Agent f¨ur die dortige Polizei einer h¨arteren Bestrafung entgehen; war wegen des Handels mit Staatsschr. mehrmals in Haft; lebte nach erneuter Ausweisung 1776 zun¨achst in Augsburg, dann in N¨ordlingen; 1778 Konfiszierung des bei Carl Gottlob Beck erschienenen Reiseber. «Anselmus Rabiosus’ Reise durch Oberdeutschland»; Red. der Lokalztg. «Das Felleisen», Konflikte mit Zensur u. Obrigkeit in No¨ rdlingen, nach Ausweisung aus N¨ordlingen Wohnsitz im nahegelegenen Baldingen; publizierte 1779–83 die Zs. «Die Chronologen» im Verlag v. Carl u. Paul Jonathan Felßecker in N¨urnberg; 1783 nach einem o¨ ffentl. Protest gegen ein «Hexenurteil» im Schweizer Kanton Glarus durch den Glarner Magistrat steckbrieflich gesucht; bekannte sich im selben Jahr durch die Ver¨offentlichung des «Taschenbuchs der Philos. auf 1793» o¨ ffentlich zu Voltaire; 1784–87 erschien die Zs. «Das graue Ungeheuer» (1785 wurde H. 12 auf die Verbotsliste der Wiener Zensurbeh¨orden gesetzt); ein gegen den N¨ordlinger B¨urgermeister gerichtetes Pasquille (1786) hatte ¨ 1787 W.s Verhaftung u. Uberf¨ uhrung nach Schloß Hochhaus zur Folge, wo W. bis 1792 ohne rechtl. Entscheid arretiert blieb; die Haftbedingungen erlaubten die Herausgabe der Zs. «Hyperboreische Briefe» (1788–90) u. «Die Paragrafen» (1790/91). Nach seiner Freilassung ließ sich W. in Ansbach nieder, wo er Kontakt zu Hardenberg hatte, u. war 1792 Hg. der «Ansbachischen Bl¨atter», einer mehrmals w¨ochentlich erscheinenden Ztg., die wegen ihres freim¨utigen Tons nach drei Monaten verboten wurde. Als Anh¨anger der Jakobiner verd¨achtigt, wurde W., der stets «Preßfreiheit» gefordert hatte, unter Hausarrest gestellt. – Journalist, Publizist, Satiriker. Schriften: Denkw¨urdigkeiten von Wien (aus dem Frz., anon.) 3 Tle., 1777–79; Anselmus Rabiosus’ Reise durch Oberdeutschland, 1778 (Neuausg. hg., erl. u. mit einem Nachw. vers. v. J. Mondot, Textbearb. v. H. Hollmer, 1988; Mikrofiche-Ausg. in: BDL; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Das B¨urgermeisteramt des Harlekin. Eine Fastnachtfrazze mit T¨anzen (anon.) 1779; Ueber Waser’s zwote Verurtheilung. Von einem Unbekannten (anon.) 1781 (MikroficheAusg. 2005); Die Eremitage oder nichts ohne zureichenden Grund. Eine Spanische Geschichte mit W.s Prolog, 1782; Taschenbuch der Philosophie auf 1783 (anon.) 1782 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; di330

Wekhrlin gital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Pantaleon-Ph¨obus und Haschka. Eine Diatribe des Verfassers der Chronologen (anon.) 1784 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Mikrofiche-Ausg. 1994; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Betrachtungen u¨ ber das Gleichgewicht von Europa und Teutschland, 1785; Die Einwilligung der Unterthanen zum L¨andertausch. Ein Hirngespinst, 1786 (VD 18 digital); Geschichte und Apologie des Freiherrn von Meggenhofer. Ein Beitrag zur Illuminatengeschichte, 1786; Die affenthewerliche Historia des l¨acherlichen Pritschmeisters und Erzgauklers Pips von Hasenfuß, o. J. [1786] (NA 1787; Mikrofiche-Ausg. in: BDL; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Hyperboreische Briefe, 6 Bde., 1788–90 (Nachdr. Nendeln 1976; Mikrofiche-Ausg. in: BDL; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Paragrafen, 2 Bde., 1791 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Mikrofiche-Ausg. 1998); Paragrafen aus Wekherlin’s Nachlaß (hg. von seinen Erben) 1796. Herausgaben: Das Felleisen (anon.) 1778 (Nachdr. 1979; Mikrofiche-Ausg. 1990–94, BDL); Hartmann: eine Wirtembergische Klostergeschichte, von D. C. Seybold, 1778; Chronologen. Ein periodisches Werk, 12 Bde., 1779–81 (Neudr. 1976; Mikrofiche-Ausg. in: BDL; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Das graue Ungeheuer, 12 Bde., 1784–87 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Mikrofiche-Ausg. 1997; digital: Dt. Lit. des 18. Jh. Online, hg. P. Raabe, 2008); Ansbachische Bl¨atter, 33 Nrn., 1792 (Nachdr. Nendeln 1979). Ausgaben: Schriften (hg. A. Estermann) 5 Bde., Nendeln 1976; Vers¨aumte Lektionen. Entwurf eines Lesebuchs (hg. P. Glotz, W. R. Langenbucher) 1965, 31 f. (Die Seuche zu Abdera); Deutsche u¨ ber die Deutschen. Auch ein deutsches Lesebuch (hg. H. L. Arnold) 1972, 107–109 (Vorz¨uge der Teutschen [1785]); Spielpfennige. Nachdenkenswertes aus Schriften und Zeitschriften W. L. W.s (ausgew. u. eingel. v. K. Muller) 1983 (21990); ¨ Anselmus Rabiosus Reise durch Oberdeutschland (hg., erl. und mit einem Nachw. vers. von J. Mondot) 1988; Die Franz¨osische Revolution in Deutschland. Zeitgen¨ossische Texte deutscher Autoren. Augenzeugen, Pamphletisten, Publizisten, Dichter und Philosophen (hg. F. Eberle) 1989, 167–169 (Auszug aus: Hyperboreische Briefe); Latente Talente. Badisch, schw¨abisch, fr¨ankisch – ein Lesebuch zu s¨udwestdeutschen Befindlichkeiten (eingel. u. hg. v. F. Schmoll) 2010, 44–48 (Aus331

Wekhrlin zug aus: Anselmus Rabiosus Reise durch Oberdeutschland). Nachlaß: BSB M¨unchen; DLA Marbach; Stadtarch. Hannover; UB T¨ubingen. – DeneckeBrandis 404; Kussmaul 853. Bibliographien: Goedeke 4,1 (1916) 834–849; Albrecht/Dahlke I (1969) 1004 f.; IV, 1 (1984) 568; Wilpert/G¨uhring (21992) 1606 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 77 f. – E. Weber, C. Mithal, Dt. Originalromane zw. 1680 u. 1780, 1983; K. Muller, W. L. W. 1739–1792. Leben – ¨ Werk – Wirkung. Eine dokumentierende Bibliogr., 1777–1984, 1989. Literatur: J¨ordens 5 (1810) 207–242; ADB 41 (1896) 645–653; Killy 12 (1992) 234–236; DBE 2 10 (2008) 525. – Wekhrlin junior (= Karl Julius Weber), Der Geist ~’s, 1823 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2., verm. u. verb. Aufl. 1837); C. F. W. Huber, Stamm-Baum der Familie Weckherlin mit geschichtl. Nachr. u. unter Bezeichnung der Familien-Stipendien, 1857; F. W. Ebeling, ~ Leben u. Auswahl seiner Schr. Zur Culturgesch. des achtzehnten Jh., 21869; G. Bohm, ¨ ~ (1739–1792). Ein Publizistenleben des 18. Jh., 1893; H. P. Gallinger, Die Haltung der dt. Publizistik zu dem amerikan. Unabh¨angigkeitskrieg, 1775–1783 (Diss. Leipzig) 1900, 57–61; L. Salomon, Gesch. des dt. Zeitungswesens. Von den ersten Anf¨angen bis zur Wiederaufrichtung des dt. Reiches, 1900 (Neudr. 1973) 218–224; E. Donation, ~ u. Wien. Ein Beitr. zur Biogr. (Diss. Wien) 1924; G. Gugitz, ~s Aufenthalt in Wien u. die Wiener hs. Ztg. (in: Ztg.wiss. 9) 1934, 49–62, 104–119; K. Gaiser, ~. Publizist. 1739–1792 (in: Schw¨ab. Lbb. 2, hg. H. Haering, O. Hohenstatt) 1941, 470–480; R. F¨ahler, ~ als Feuilletonist (Diss. M¨unster) 1947; F. Rappmannsberger, Schubart u. ~, die ersten dt. Individualjournalisten (in: Der Dt. Verleger [Augsburg] 4) 1949, H. 3/4, 6–8; M. Hessdorfer, Die schw¨ab. Dichter als Jour¨ nalisten 1770–1820 (Diss. M¨unchen) 1950, 45–73; F. Valjavec, Die Entstehung der polit. Str¨omungen in Dtl. 1770–1815, 1951, 105–115; P. Reimann, ~ (1739–1792) (in: WB 1) 1955, H. 2, 14–17 (wieder in: ders., Hauptstr¨omungen der dt. Lit. 1750–1848, 2 1963, 100–114); G. A. Zipperer, ~s Rieser Jahre (in: Der Daniel [N¨ordlingen] 2) 1966, H. 2, 8–12; T. Grupp, ~. Versuch u¨ ber einen vergessenen Publizisten (in: Publizistik als Gesellschaftswiss. FS Wilmont Haacke, hg. H. Koschwitz, G. Potter) ¨ 1973, 131–145; W. Martens, Die Geburt des Jour332

Wekwerth nalisten in der Aufkl¨arung (in: Wolfenb¨utteler Stud. zur Aufkl¨arung 1) 1974, 84–98; G. Bialowons, ~ (in: Gesch. der dt. Presse v. den Anf¨angen bis 1789) 1975, 203–208; A. Haas, Wer ist Anselmus Rabiosus, der die Reisen nach dem K¨urbislande schrieb? (in: Hist. Jb. der Stadt Linz 1975) 1976, 333 f.; I. Stephan, Lit. Jakobinismus in Dtl. (1789–1806), 1976; J. Mondot, Zeitgesch. im Ries – der Fall ~ (in: 1. Rieser Kulturtage 1976. Dokumentation, hg. Ver. Rieser Kulturtage, bearb. v. W. Barsig) 1977, 95–107; J. Wilke, Lit. Zs. des 18. Jh. (1688–1789) 2, 1978, 155–163; J. Mondot, La r´eception de Voltaire dans les e´ crits de ~ (in: Voltaire u. Dtl. Internationales Kolloquium der Univ. Mannheim zum 200. Todestag Voltaires) 1979, 385–398; ders., Fonction du journaliste et de la presse chez ~ (in: L’Allemagne des Lumi`eres, hg. P. Grappin) Paris 1982, 319–335; K. Muller, ~ – ein Volks¨ schriftst. des 18. Jh. (in: Beitr. zur Lit.gesch. u. -methodologie, hg. H. Fassel, K. Hammer) 1982, 32–41; J. Mondot, ~ – Glanz u. Elend eines Publizistenlebens am Ende des 18. Jh. (in: Jb. des Hist. Ver. f¨ur Mittelfranken 91) 1982/83, 115–128; ders., ~ et le jacobinisme allemand (in: Annales historiques de la R´evolution fran¸caise 56) 1984, 23–43; P. Lahnstein, ~ (in: ders., Schw¨ab. Silhouetten, Ver¨anderte Neuausg.) 1985, 54–70; J. Mondot, ~, un publiciste des Lumi`eres, 2 Bde., Lille/Bordeaux 1986; ders., Der Aufkl¨arer ~ u. die «b¨urgerl. Verbesserung» der Deliquenten, der Juden u. der Frauen (in: Jb. des Inst. f¨ur Dt. Gesch., Univ. Tel-Aviv, Fak. f¨ur Geisteswiss. 15) 1986, 91–116; ders., Le cosmopolitisme contre les x´enophobies dans les e´ crits de ~ (in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 18) 1986, 663–673 (wieder in: Cosmopolitisme, patriotisme et x´enophobie en Europe au si`ecle des Lumi`eres, hg. G.-L. Fink, Straßburg 1987, 241–251); L. Forster, ~ u. Philipp Hainhofer (in: Respublica Guelpherbytana. FS Paul Raabe, hg. A. Buck, M. Bircher) Amsterdam 1987, 415–434; J. Mondot, Der Aufkl¨arer ~ u¨ ber Freimaurer u. Illuminaten (in: Lendemains. Vergleichende Frankreichforsch. 12) 1987, H. 46, 79–86; K. Muller, Zur Entwicklung eines ¨ Lit.konzeptes im Dienste der Aufkl¨arung, dargestellt am Beispiel ~s (1739–1792) (Diss. Jena) 1987; J. Mondot, Nachw. (in: Anselmus Rabiosus [...] [s. Ausg.]) 1988, 135–171; W. Allgaier, «Kommt, B¨urger, werft die Fesseln ab». ~, ein fr¨uher Profi der Publizistik (in: Unser Bayern 38) 1989, 6, 45–47; J. Mondot, La souabe sans suavit´e. Du Wurtemberg 333

Wekwerth et autres lieux vus par ~ (in: Scavantes D´elices. P´eriodiques souabes au si`ecle de lumi`eres, hg. P. Grappin, J. Moses) Paris 1989, 51–66; K. Muller, ¨ ~, 1739–1792. Leben, Werk, Wirkung, 1989; A. Schwandner, «... so sey mir erlaubt, was ich dabei denke, in meiner Art, nehmlich leicht und laut, zu sagen» oder der Journalist ~ (Magisterarbeit Mu¨ nchen) 1990; J. Mondot, ~. Augsburg u. der reisende Aufkl¨arer (in: Dtl. Ein hist. Lesebuch, hg. R. Beck) 1990, 191–197; ders., La r´eception de Raynal en Allemagne. L’exemple de ~ (in: Lectures de Raynal. L’histoire des deux Indes en Europe et en Am´erique au XVIIIe si`ecle, hg. H.-J. Lusebrink) ¨ Oxford 1991, 189–204; A. Schlagbauer u. a., Die Rieser Jahre des ~ (in: 8. Rieser Kulturtage 1990. Dokumentation, hg. Ver. Rieser Kulturtage, Bearb. L. Brutscher) 1991, 394–409; W. Allgaier, Der Aufkl¨arer als Publizist. Das bewegte Leben des ~ am Ende des 18. Jh. Zu seinem 200. Todestag am 24. 11. 92 (in: Ebbes 14) 1992, H. 6, 16–21; J. Mondot, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1 [1770–1800], hg. H. Reinalter, A. Kuhn, A. Ruiz) 1992, 131 f.; ders., ~ et la r´evolution d’Am´erique. Autorit´e des principes ou principe d’autorit´e? (in: La r´evolution am´ericaine vue par les p´eriodiques de langue allemande 1773–1783, hg. R. Krebs) Paris 1992, 125–136; J. Wilke, Spion des Publikums, Sittenrichter u. Advokat der Menschheit. ~ (1739–1792) u. die Entwicklung des Journalismus in Dtl. (in: Publizistik 38) 1993, 322–334; W. Albrecht, Gemeinsinnige streitbare Publizistik im Glauben an Wirkungsmacht der «Publizit¨at»: ~ (in: ders., Das Angenehme u. das N¨utzliche) 1997, 147–184; E. Fischer, ~, Publizist, verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Schorndorf (in: ders., Schorndorfer K¨opfe [...]) 1999, 73–75; B. Hampp, ~ u. Karl Gottlob Beck. Ein Publizist u. sein Verleger zur Zeit der Aufkl¨arung (Diplomarbeit Eichst¨att) 2001; A. Schlagbauer, ~ (in: Lbb. aus dem Ries vom 13. Jh. bis zur Ggw., hg. W.-D. Kavasch u. a.) 2002, 205–222. bj Wekwerth, Manfred (eig. Weckwerth), * 3. 12. 1929 K¨othen/Anhalt; nach dem 2. Weltkrieg Ausbildung zum «Neulehrer», 1948 Mitarb. in einem Amateurtheater, 1951 Sch¨uler u. Regieassistent Bertolt → Brechts am Berliner Ensemble (BE), 1953 erste eigene Inszenierung an der Scala in Wien; nach Brechts Tod (1956) im Regiekollektiv des BE, 1960–69 Chefregisseur, 1969–77 frei334

Wekwerth schaffender Regisseur, u. a. in London u. Zu¨ rich sowie beim ostdt. Fernsehen, 1970 Dr. phil. HU Berlin, 1974–77 Direktor des neu gegr. Inst. f¨ur Schauspielregie in Ost-Berlin, 1977–91 Intendant des BE, 1982–90 Pr¨asident der Akad. der K¨unste der DDR u. seit 1980 Mitgl. des Zentralkomitees der SED; nach 1990 freischaffender Regisseur, u. a. am Theater in Meiningen u. Halle/Saale. – Verf. u. Bearb. v. Teaterst¨ucken, Verf. v. theaterhistor. Schriften. Schriften (Ausw.): Wir arbeiten an Gerhard Hauptmanns Kom¨odie «Der Biberpelz», 1953; ¨ Uber Regiearbeit mit Laienk¨unstlern, 1958; Theater in Ver¨anderung, 1960; Notate u¨ ber die Arbeit des Berliner Ensembles 1956 bis 1966, 1967; ¨ Theater und Wissenschaft. Uberlegungen f¨ur das Theater von heute und morgen, 1974 (Diss. 1970); Brecht? Berichte, Erfahrungen, Polemik, 1976; Theater in Diskussion. Notate, Gespr¨ache, Polemiken (Ausw. u. Red. M. Nobel) 1982; Erin¨ nern ist Leben. Eine dramatische Autobiographie, 2000; Jedermann. Unter Verwendung der «comedi von dem reichen, sterbenden Menschen» von Hans Sachs, die Hofmannsthal als Quelle benutzte (Bearb.) 2000; Mit Brecht in Havanna. Eine Entdeckungsreise und eine Lektion, 2004; Zerst¨orung ¨ von Kultur und Kultur der Zerst¨orung. Uberlegungen, Beobachtungen, Fragen, 2006; Mut zum Genuss. Ein Brecht-Handbuch f¨ur Spieler, Zuschauer, Mitstreiter und Streiter, 2009. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): W. Shakespeare, Leben und Tod K¨onig Richard des Dritten, 1972; M. Gorki, Jegor Bulytschow und die anderen, 1973; W. Shakespeare, Die ber¨uhmte Geschichte von Troilus und Cressida. Vorz¨uglich dargestellt vom Anbeginn ihrer Liebe mit der raffinierten Werbung des Pandarus (F¨urst von Licia), 1986; E. Labiche, Florentiner Strohhut, 1992. Ausgaben: Schriften. Arbeit mit Brecht (hg. L. Hoffmann) 1975 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1975). Nachlaß: W.-Archiv in der Stiftung Archive der Akad. der K¨unste Berlin. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3190 f. – B. Thurm, Vorschl¨age f¨ur ein Volkstheater. Ein Gespr¨ach mit ~ (in: Theater der Zeit 27) 1972, H. 7, 14 f.; Produktive Brecht-Nachfolge, Interview mit M. W. (in: WB 19) 1973, H. 2, 27–45; G. Albrecht u. a., Schriftst. der DDR, 1974, 596 f.; I. Pietzsch, Werkstatt Theater. Gespr¨ache mit Regisseuren, 1975; S. Bock, Hirse f¨ur die Achte (in: ders., Lit. Gesellsch. Nation, 1980, 237–243; 335

Wekwerth Theater-Lex. (hg. H. Rischbieter) 1983, 1387 f.; U. Dietzel, Gespr¨ach mit ~ (in: SuF 37) 1985, 1129–1144; W. Ismayr, Das polit. Theater in Westdtl., 21985, 282–285; C. Funke, W. Jansen, Theater am Schiffbauerdamm. Die Gesch. einer Berliner B¨uhne, 1992; ~ im Gespr¨ach mit HansDieter Sch¨utt, 1995; J. C. Trilse-Finkelstein, K. Hammer, Lex. Theater International, 1995, 983; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–1990, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 995; D. Kranz, Berliner Theater. 100 Auff. aus drei Jahrzehnten, 1999; Theaterlex. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, B¨uhnenbildner, Kritiker (hg. C. B. Sucher, v¨ollig neubearb. u. erw. 2. Aufl.) 1999, 755 f.; L. Schirmer,Theater in Berlin nach 1945, Bd. 3, 2001, 64–67 u. o¨ .; Bd. 4, 2002, 46–48; M. Buschey, Wege zu Brecht. Wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, ~, K¨athe Reichel, Egon Monk u. Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden, 2007, 13–26; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs u. a.) 2010, 1404 f.; ¨ J. Lang, Neues vom alten Brecht. ~ im Gespr¨ach (hg. V. F. Lang, K. Sprenger) 2010. bj Wekwerth, Rainer (Ps. David Kenlock, Jonathan Abendrot), * 14. 1. 1959 Esslingen/Neckar; studierte Graphik-Design, war danach in einer Werbeagentur t¨atig, lebt als freier Schriftst. in Stuttgart. – Landespreis f¨ur Kinder- u. Jugendbuch Baden-W¨urtt. (1999). – Verf. v. Jugendb¨uchern u. Kriminalromanen. Schriften: Emilys wundersame Reise ins Land der Tr¨aume (Jgdb., mit O. J. F¨assler) 1996; Hubert oder die Suche nach einem verwunschenen Schloß (Jgdb., Illustr. v. B. Resch) 1998; Vierauge und das gef¨alschte Gem¨alde (Jgdb.) 1998; Vierauge und der Spuk um Mitternacht (Jgdb.) 1998; Schatten (Thriller) 1999; Dunkles Feuer (Thriller) 2000; Im Labyrinth der Nacht (Thriller) 2001; Die leise Stimme des Todes (Thriller) 2003; Traumschlange (Rom.) 2004; Das Hades-Labyrinth (Thriller) 2005. Herausgaben: Alte G¨otter sterben nicht. Unheimliche Geschichten (mit B. Buchner) 2002. mm ¨ Wekwerth, Tanja, * 13. 11. 1966 Berlin; Spra¨ chenstudium u. a. in Paris, Ausbildung zur Ubers. ¨ in Frankfurt/M., danach Ubers. in einem Pariser 336

Weland Anwaltsb¨uro, 1988–97 Stewardess, danach Kolumnistin f¨ur «Laura», freie Autorin u. zuletzt Rezensentin f¨ur «lettra.tv», lebt in Hohen Neuendorf/Havel. – Romanschriftst., Kolumnistin. Schriften: Emma u¨ ber den Wolken (Rom.) 1999; Tanjas Welt. Weitere 60 launige Kurzgeschichten, so richtig aus dem Leben (Illustr. v. J. B¨ucker) 6 Bde., o. J. [2002–07]; Das Haus der Hebamme (Rom.) 2004; Esthers Garten (Rom.) 2006; Mitternachtsm¨adchen (Rom.) 2009. mm Weland, Hermann Gerhard, * 2. H¨alfte 17. Jh. Lemgo, † 1. H¨alfte 18. Jh.; verteidigte 1704 eine Diss. in Halle/Saale, 1705 als Kandidat des geistl. Ministeriums in Hamburg erw¨ahnt. – Evang. Theologe, Verf. v. Gelegenheitsged. u. theol. Abhandlungen. Schriften: Quaestionum academicarum decas, o. J. [1704]; Petro Theodoro Seelmann, summe reverendo amplissimoque viro, claro theologo, de ecclesia Christi bene merenti, de Stasfurtensi & Magdeburgensi meritissimo, de Michaelitana Hamburgensi merituro in eaque primarii sacerdotis munus [...], 1706; Adami Rechenbergi summarium historiae ecclesiasticae in tabula repraesentatum, 1706; Viro Joan. Niecampio, concionatori aulico Brunsvicens mense Januario 1706 Guelpherbyto Hildesiam abeunti, gratulatur, 1706; Summe reverendo & excellentissimo viro, Ioanni Niecampio, serenissimi principis Antonii Ulrici, ducis Brunsvicensis & Luneburgensis, concionatori aulico superiori & consiliario sacro, mense Januario MDCCVI [...], 1706; Unterth¨aniger Gl¨uck-Wunsch, dem hochgebohrnen Graffen Simon Henrich Adolph zur Lippe am ersten Tage des 1706ten Christ-Jahrs u¨ berreichet, o. J. [1706]; Tabula chronologica, momenta praecipuarum rerum ab orbe condito ad nostram usque aetatem exhibens, e chronologis atque historicis antiquis pariter ac recentibus in studiosae iuuentutis usum conscripta, 1707. Herausgaben: Libri symbolici ecclesiae Lutheranae, 1709. Literatur: Zedler 54 (1747) 1507. mm Weland, Jakob Christian (auch Welandius, Jacob, Jacobus Christianus), * 18. 7. 1752 Bremen, † 10. 3. 1813 Amelungsborn/Nds.; Sohn eines Kaufmanns, besuchte die Domschule in Bremen, Stud. der Theol. an der Univ. Helmstedt, seit 1782 Prediger an der Andreaskirche in Braunschweig u. seit 1790 Religionslehrer am Karolinum u. Katharineum 337

Weland ebd.; seit 1797 Generalsuperintendent in Holzminden, Abt des nahe gelegenen Klosters Amelungsborn u. Ephorus der Amelungsbornschen Klosterschule in Holzminden; arbeitete ab dem 3. Bd. (1793) am «Neuen Magazin f¨ur Prediger» (hg. Wilhelm Abraham → Teller) mit. – Verf. v. Predigten u. Lehrb¨uchern f¨ur den moral. Anfangsunterricht. Schriften: Von der Wohlt¨atigkeit. Ein Gastpredigt in der Andreaskirche zu Braunschweig gehalten, 1782; Fragmente eines Versuchs u¨ ber mittelbare und unmittelbare Offenbarung [...], 1783; Beantwortung der [...] Preisfrage: Ob es recht sey, die Erkl¨arungen von Jesu Lehre zu Glaubensartikeln zu machen, 1787; Ueber Wunder nach den Beduerfnissen unsrer Zeit, 1789; Ueber die Beruhigung bey pl¨otzlichen Unf¨allen. Eine Predigt nach einer Feuersbrunst gehalten, 1791; Gr¨unde zur Beruhigung bey den nahe scheinenden Kriegsu¨ beln. Eine Predigt, 1792; Sittenlehren. Durch Beyspiele aus der Weltgeschichte erl¨autert. Zur Vorbereitung auf den Unterricht in der christlichen Religion [...], 4 Bde., 1795–99; Predigt u¨ ber die Schicksale des Braunschweig-Wolfenb¨uttelschen Landes im 18ten Jahrhundert (Ueber die Schicksale unseres Landes im achtzehnten Jahrhunderte. Eine Predigt [...]), 1801; Predigten u¨ ber die Evangelien aller Sonntage und Festtage des Jahrs, 2 Bde., 1801/02; Predigten u¨ ber die Evangelien aller Sonntage und Festtage des Jahrs 1805, 2 Bde., 1806; Von dem christlich-fromen Sinne, als dem wirksamsten und edelsten Antriebe zur Erf¨ullung unserer Unterthanen-Pflichten. Eine Predigt [...], 1808; Religi¨ose Naturbetrachtungen zur Vorbereitung auf den Unterricht in der christlichen Religion in den Schulen, 1808; Biblische Erz¨ahlungen zur Bef¨orderung der Achtung gegen Bibel und Jesum [...]. I AT, II NT, 1811; Einleitung in die Bibel nach den Bed¨urfnissen unserer Zeit. F¨ur B¨urgerschulen [...], 1812. Herausgaben: F. L. A. Henkens Predigten auf alle Sonntage und Feste im Jahr [...] (mit A. C. Bartels) 3 Bde., 1787–89. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 433 f.; 10 (1803) 812; 16 (1812) 183 f.; 21 (1827) 457 f. – H. W. Rotermund, Lex. Aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben 2 (1818) Anh. CXXXVI–CXXXVIII; J. Beste, Album der evang. Geistlichen der Stadt Braunschweig, 1900, 57; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1750 bis 1800 (hg. T. Bruggemann) 1982, 1574; H. W. ¨ Gohmann, I. C. W. Pastor – Generalsuperinten¨ 338

Welberg dent – Abt (in: Jb. der Gesellsch. f¨ur Nieders¨achs. Kirchengesch. 87) 1989, 103–123. vz Welberg, Hans → Lehmann, Jon. Welbers, Alexandra, * 7. 6. 1957 D¨usseldorf; war B¨uroangestellte u. Arzthelferin, dann Ausbildung als Trainerin f¨ur Konzentration, Ged¨achtnis u. Entspannung, Gruppenleiterin u. a. in Mettmann, Haan u. Ratingen, 2008/09 Weiterbildung in psycholog. Beratung, leitet seit 2009 Seminare in Selbsterfahrung, lebte zuletzt in Erkrath. – Therapeutin, Lyrikerin. Schriften: Vernunft hilft Gef¨uhle zu verstehen (Ged.) 1997; Von Seelenwind und Bauchgewitter (Ged.) 1999. mm Welchert, Hans-Heinrich, * 10. 2. 1905 Aschersleben, † 1988; Journalist, Referatsleiter im Presseu. Informationsamt der dt. Bundesregierung sowie im Bundespr¨asidialamt unter Theodor → Heuss; lebte in Bonn. – Hg., Biograph, Verf. v. Geschichts-, Reise- u. Angelb¨uchern. ¨ Schriften: Osterreichs Weg ins Reich 1917–1938, 1938; Als Bismarck gegangen war. Intimit¨aten der Weltpolitik 1890–1914, 1940; Weltgewitter. Intimit¨aten der Kriegspolitik 1914–1919, 1943; Linn¨aus. Aus dem Leben eines Botanikers, 1947; Aus der deutschen Idylle. Szenen der Reichsgeschichte von 1805 bis 1871, 1949; Die gl¨uckselige Straße. Geschichte und Geschichten «Unter den Linden», 1949; Theodor Heuss. Ein Lebensbild, 1953; Gezwitscher im Bauer, 1955; An Weihern und B¨achen, o. J. [1959]; Der unsterbliche Angler. Von der Entwicklung und dem Aufbl¨uhen einer sch¨onen Passion in Deutschland, ehemals zu Recht Lustfischerey genannt, 1963; Das Angeln in der europ¨aischen Malerei. Von Anglern und Malern, 1965; Angeln auf Rotaugen und Rotfedern, 1965; Demokraten: Hermann Ehlers, Theodor Heuss, Kurt Schumacher (mit W. Borner, ¨ K.-H. Rose) 1967; Wanderungen zu den Burgen und Domen am Rhein, 1970 (NA u. d. T.: Burgen und Dome am Rhein, 1992); Wanderungen zu den Burgen und Kl¨ostern in Schwaben, 1971; Wanderungen zu den Burgen und Domen in Niedersachsen, 1973 (NA u. d. T.: Burgen und Dome in Niedersachsen, 1993); Wanderungen zu den Burgen und Kl¨ostern in Bayern, 1974; Wanderungen zu den Burgen und Schl¨ossern in Hessen, 1976 (NA u. d. T.: Hessische Burgen und 339

Welck Schl¨osser, 1990); Wanderungen zu den Domen und Schl¨ossern in Schleswig-Holstein, 1978; Geschichtswanderungen in Deutschland, 1982. Herausgaben: Silberne Beute. Meistererz¨ahlungen vom Fischen (mit A. Bacmeister) 1963; O. v. Bis¨ marck, Uber die Natur. Betrachtungen u¨ ber Landschaften, Tiere, Pflanzen, Jagen und Fischen, 1965; Der Fisch meines Lebens. Angler erz¨ahlen von unvergeßlichen F¨angen (mit A. Bacmeister) 1973; Theodor-Heuss-Lesebuch, 1975. Nachlaß: Stadtarch. Aschersleben. mm Welck, Karin von (Ps. Karin von Beruku), * 30. 4. 1947 Buir/Nordrh.-Westf.; studierte 1966–69 in Hamburg u. 1969–73 in K¨oln Ethnologie, Linguistik, Lit.wiss. u. Politologie, 1973 Dr. phil. K¨oln, war 1973/74 u. 1979/80 Wiss. Mitarb. am Inst. f¨ur V¨olkerkunde der Univ. K¨oln, dazw. Mitarb. versch. V¨olkerkundemuseen, 1980–90 Abteilungsleiterin am Rautenstrauch-Joest-Mus. f¨ur V¨olkerkunde in K¨oln, dort seit 1982 auch stellvertretende Direktorin, seit 1990 Doz. an der Univ. K¨oln, 1990–98 Direktorin des Reiss-Mus. in Mannheim, daneben seit 1991 Doz. an der Univ. Mannheim, dort seit 1994 Honorarprof.; wurde 1998 Generalsekret¨arin der «Kulturstiftung der L¨ander» u. 2004 parteilose Kultursenatorin der Freien u. Hansestadt Hamburg; Mitgl. des Rats der Univ. Heidelberg, im Kuratorium der HAB Wolfenb¨uttel u. des Pr¨asidiums des Dt. Evang. Kirchentags. – MaxHerrmann-Preis (2008). – Ethnologin, Politikerin. Schriften: Untersuchungen zum sogenannten Konservatismus der Pueblo-Indianer in Arizona und New Mexiko (Diss.) 1975; Die M¨ausefreunde. Ein Indianerbuch aus dem Rautenstrauch-JoestMuseum [...] Ein ethnologisches Kinderbuch (Illustr. v. G. Hafermaas) 1982 (Neuausg. u. d. T.: Bisonj¨ager und M¨ausefreunde. Wie die Indianer in Nordamerika fr¨uher lebten und wie es ihnen heute geht. Ein Sachbuch f¨ur junge Leser aus dem Rautenstrauch-Joest-Museum in K¨oln, 1985); ¨ Sterndeuter und Freiheitsk¨ampfer. Uber Maya und Azteken und wie es heute in Mittelamerika aussieht (Illustr. v. G. Hafermaas) 1990; Fu¨ r die Kunst! Herbert Tannenbaum und sein Kunsthaus. Ein Galerist, seine K¨unstler, seine Kunden, sein Konzept (mit J. W. Storck) 1994. Herausgaben: Rausch und Realit¨at. Drogen im Kulturvergleich. Ausstellung des RautenstrauchJoest-Museums f¨ur V¨olkerkunde der Stadt K¨oln, 7. Aug. bis 11. Okt. 1981 (mit G. Volger) ¨ 340

Welck 1981; Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. Zweib¨andige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums f¨ur V¨olkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle K¨oln vom 26. Juli bis 13. Oktober 1985 (mit ders.) 1985; Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Pal¨astina und Jordanien. Katalog der Sammlung Widad Kawar [...] (mit ders.) 1987; M¨annerbande – M¨annerb¨unde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Zweib¨andige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums f¨ur V¨olkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle K¨oln vom 23. M¨arz bis 17. Juni 1990 (mit ders.) 2 Bde., 1990; 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim [Kat.] (mit L. Homering) o. J. [1991]; Sammelleidenschaft, M¨azenatentum und Kunstf¨orderung von den Kurf¨ursten zum Land Baden-W¨urttemberg. Kostbarkeiten aus dem Museum f¨ur Kunst-, Stadtund Theatergeschichte im Reiss-Museum der Stadt Mannheim, 1992; Zwischen Markt und Museum. Beitr¨age der Tagung «Pr¨asentationsformen von Fotografie» am 24. und 25. Juni 1994 im ReissMuseum der Stadt Mannheim, o. J. [1994]; Jakob August Lorent. Bilder aus Athen [Kat.] (mit F. V. Waller) 1994; Italien vor den R¨omern. Aus der Antikensammlung des Reiss-Museums Mannheim [Kat.] (Texte v. R. Stupperich) 1996; Pferde, Mitwisser der G¨otter. Eine Ausstellung im Reiss-Museum Mannheim, 27. Juli bis 14. September 1997, 1997; Die Verbotene Stadt. Aus dem Leben der letzten Kaiser von China [Kat.] 1997; Mannheim und sein Nationaltheater. Menschen – Geschichte(n) – Perspektiven (mit L. Homering) 1998; Theatergestalten – Theater gestalten. B¨uhnenbild- und Kost¨umentw¨urfe von Gudrun Wassermann-Buschan (mit ders.) 1998; Kinder zum Olymp! Wege zur Kultur f¨ur Kinder und Jugendliche (mit W. Edelstein) 2004. mm Welck, Marie (Elisabeth) von, * 4. 3. 1861 Liebau, † nach 1937; Tochter eines s¨achs. Adligen, lebte zuletzt in Radebeul. Schriften: Novellen, 1886. Literatur: E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. mm Welcker, Bernt → Schacht, August (J. C.). 341

Welcker Welcker, Carl Theodor (Georg Philipp), * 29. 3. 1790 Oberofleiden (heute Stadtteil von Homberg/Ohm), † 10. 3. 1869 Neuenheim (heute Stadtteil von Heidelberg); Sohn eines luth. Geistlichen, Stud. der Rechtswiss. in Gießen u. Heidelberg (1806–11, entscheidend gepr¨agt durch die rationalist. Jurisprudenz Anton Friedrich Justus → Thibauts), 1813 Promotion, wurde 1814 a. o. Prof. an der Univ. Gießen u. noch im selben Jahr o. Prof. der Jurisprudenz in Kiel, lehrte seit 1816 in Heidelberg u. wechselte 1819 an die neu gegr. Univ. Bonn; geriet vor dem Hintergrund der Karlsbader Beschl¨usse 1819 in den Verdacht der Beteiligung an «demagog. Umtrieben»; kam der Entfernung aus dem Lehramt durch die preuß. Justiz 1822 durch die Annahme eines Rufes an die Univ. Freiburg/Breisgau zuvor; engagierte sich bereits w¨ahrend seiner Studienzeit gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Gottlieb → W. in der Burschenschafts- u. in der Verfassungsbewegung; beteiligte sich mit Friedrich Christoph → Dahlmann f¨uhrend an der Herausgabe der «Kieler Bl.» (1815–19); erhielt 1831 ein Mandat f¨ur die Zweite Kammer des Badischen Landtags, setzte sich v. a. f¨ur eine Reform des Strafrechts u. eine konstitutionelle Reform des Dt. Bundes ein u. forderte Pressefreiheit. 1832 wurde W. wie sein Freiburger Kollege Karl von → Rotteck, mit dem er die Ztg. «Der Freisinnige» (1832 verboten) herausgab, von seinem akadem. Lehramt suspendiert; nach vor¨ubergehender Aufhebung der Suspension 1840 im folgenden Jahr aus polit. Motiven erneut aus dem Lehramt entfernt; 1848/49 zum badischen Bundestagsgesandten ernannt; nahm an den Verhandlungen des Vorparlaments teil, das ihn in den F¨unfzigerausschuß zur Vorbereitung der Nationalversammlung in Frankfurt/M. w¨ahlte; geh¨orte zun¨achst zur Gruppe des liberal-konservativen rechten Zentrums (KasinoPartei), dann zur Gruppierung des «Pariser Hofs»; war neben der Mitarb. im Verfassungsausschuß in diplomat. Funktion als Reichsgesandter nach ¨ Schweden u. Reichskommissar nach Ost. t¨atig; 28. 5. 1849 Austritt aus der Nationalversammlung; engagierte sich sp¨ater im Nationalverein u. u¨ bernahm den Vorsitz der 1866 gegr. «Dt. Partei», die sich jedoch bereits im M¨arz 1867 aufl¨oste. Schriften (Ausw.): Die letzten Gr¨unde von Recht, Staat und Strafe, 1813; Deutschlands Freiheit. Eine Rede an die F¨ursten und das Volk vor Er¨offnung der Wiener Versammlung von einem Deut342

Welcker ¨ schen, 1814; Offentliche actenm¨aßige Verteidigung gegen die o¨ ffentliche Verd¨achtigung der Theilnahme oder Mitwissenschaft an demagogischen Umtrieben in und mit Abhandlungen f¨ur das o¨ ffentliche Recht, 1823; Das innere und a¨ußere System der praktisch nat¨urlichen und r¨omischchristlich-germanischen Rechts-, Staats- und Gesetzgebungslehre, 1829; Die vollkommene und ganze Preßfreiheit, nach ihrer sittlichen, rechtlichen und politischen Nothwendigkeit und ihrer Uebereinstimmung mit deutschem F¨urstenwort und nach ihrer v¨olligen Zeitgem¨assheit dargestellt in ehrerbietigster Petition an die Hohe Deut¨ sche Bundesversammlung, 1830; Uber Bundesverfassung und Bundesreform, u¨ ber Bildung und Gr¨anzen der Bundesgewalt. Zun¨achst in Beziehung auf den Schweizerbund und die Schriften von Troxler und Zachari¨a u¨ ber denselben, 1834; Die geheimen Inquisitionsprozesse gegen Weidig und Jordan. Zur neuen Unterst¨utzung des Antrags auf o¨ ffentliches Anklageverfahren und Schwurgericht, 1843 (Mikrofiche-Ausg. 2007); Der preußische Verfassungskampf. Denkschrift zu der Heidelberger Petition an die II. badische Kammer, 1863. Herausgaben: Staats-Lexikon oder Encyklop¨adie der Staatswissenschaften (mit K. W. v. Rotteck) 15 Bde., u. 4 Suppl.bde., 1833–43 (Neue, durchaus verbesserte und vermehrte Auflage u. d. T.: Das Staats-Lexikon. Encyklop¨adie der s¨ammtlichen Staatswissenschaften f¨ur alle St¨ande, 12 Bde., 1845–48; 14~Bde., 31856–66); Wichtige Urkunden f¨ur den Rechtszustand der deutschen Nation mit eigenh¨andigen Anmerkungen von Johann Ludwig Kl¨uber. Aus dessen Papieren mitgetheilt und erl¨autert, 1844. Ausgaben: Kampf um publizistische Libert¨at. Schriften und Aktivit¨aten zu Konzeption, Realisierung und erneuter Einbuße von Pressefreiheit 1830–1833 (hg. u. eingel. v. H.-D. Fischer, R. Schottle) 1981. ¨ Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Generallandesarch. Karlsruhe; StB Monacensia, M¨unchen; LB Kiel; SUB Hamburg; SB Berlin; Stadtarch. Hannover; Stadtarch. Mannheim; Stadtarch. u. Stadthist. Bibl. Bonn; StB Karlsruhe; Stadtgesch. Mus. Leipzig; ULB Bonn; UB Gießen; UB Heidelberg; UB Marburg; UB Freiburg/Br.; UB T¨ubingen; UB Frankfurt/M.; LB Stuttgart; Zentral- u. LB Berlin. – Denecke-Brandis 404. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 78 f. 343

Welcker Literatur: ADB 41 (1896) 660–665; BWG 23 (1975) 3060 f.; Killy 12 (1992) 236 f.; DBE 210 (2008) 526 f. – W. Kr¨amer, Die polit. Wirksamkeit ~s in den Jahren 1813–1819, 1909; W. Ehrhard, Die Grundlagen der Staatslehre ~s, 1910; K. Wild, ~. Ein Vork¨ampfer des a¨lteren Liberalismus, 1913; H. Zehnter, Das Staatslex. v. Rotteck u. ~, 1929; H. Haferland, Mensch u. Gesellsch. im Staatslex. v. Rotteck-~. Ein Beitr. zur Gesellschaftstheorie des Fr¨uhliberalismus (Diss. Berlin) 1957; H. Hirsch, Die Berliner ~-Kundegebung. Zur Fr¨uhgesch. der Volksdemonstrationen (in: Arch. f¨ur Sozialgesch. 1) 1961, 27–42; E. Bruch, Zwei ber¨uhmte S¨ohne des Kreises Alsfeld. Friedrich Gottlieb Welcker u. ~ (in: Mitt. des Geschichts- u. Altertumsver. der Stadt Alsfeld 10) 1964, 153–172; H. Muller-Dietz, Das Leben des Rechtslehrers u. ¨ Politikers ~, 1968; B. Gall, Die individuelle Anerkennungstheorie v. ~. Ein Beitr. zum Begriff der Rechtspflicht, 1972; H. Puchta, Die Entstehung polit. Ideologien im 19. Jh., dargestellt am Beispiel des Staatslex. v. Rotteck-~ u. des Staats- u. Gesellschaftslex. v. Herrmann Wagener, 1972; G. Hildebrandt, Progr. u. Bewegung des s¨uddt. Liberalismus nach 1830 (in: Jb. f¨ur Gesch. 9) 1973, 7–45; H.-D. Fischer, R. Schottle, ~ – engagier¨ ter K¨ampfer f¨ur Pressefreiheit in Dtl. (in: Kampf um publizist. Libert¨at [s. Ausg]) 1981, V–XX; R. Schottle, Polit. Freiheit f¨ur die dt. Nation. ¨ ~s polit. Theorie. Ein Beitr. zur Gesch. des dt. Fr¨uhliberalismus, 1985; E. Opitz, ~ (in: Biogr. Handw¨orterbuch der Erwachsenenbildung, hg. G. Wolgast, J. H. Knoll) 1986, 428 f.; C. M. Igelmund, Frankreich u. das Staatslex. v. Rotteck u. ~. Eine Studie zum Frankreichbild des su¨ ddt. Fr¨uhliberalismus, 1987; R. Schottle, Staatsorganismus ¨ u. Gesellschaftsvertrag – die Staatstheorie ~s (in: Zs. f¨ur die Gesch. des Oberrheins 135 [= NF 96]) 1987, 207–215; F. Kopitzsch, Stationen der Bauernkriegsrezeption. Von ~ bis Carlo Schmid (in: Reformation u. Revolution. Beitr. zum polit. Wandel u. den sozialen Kr¨aften am Beginn der Neuzeit. FS Rainer Wohlfeil, hg. v. R. Postel, F. Kopitzsch) 1989, 313–329; W. D. Dippel, Wissenschaftsverst¨andnis, Rechtsphilos. u. Vertragslehre im vorm¨arzl. Konstitutionalismus bei Rotteck u. W. Ein Beitr. zur polit. Ideengesch. des Liberalismus, 1990; F. N¨agler, Von der Idee des Friedens zur Apologie des Krieges. Eine Unters. geistiger Str¨omungen im Umkreis des Rotteck-~schen Staatslex., 1990; Lex. zu Demokratie u. Liberalis344

Welcker mus 1750–1848/49 (hg. H. Reinalter) 1993; T. Zunhammer, Zw. Adel u. P¨obel. B¨urgertum u. Mittelstandsideal im Staatslex. v. Karl v. Rotteck u. ~. Ein Beitr. zur Theorie des Liberalismus im Vorm¨arz, 1995; W. Siemann, ~ (in: Demokratische Wege. Dt. Lebensl¨aufe aus f¨unf Jh., hg. M. Asendorf, R. v. Bockel) 1997, 676–678; H. Best, W. Weege, Biogr. Hdb. der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, 1998, 353 f.; F. Engehausen, Gelehrte in der Revolution. Heidelberger Abgeordnete in der dt. Nationalversammlung 1848/49 [...], 1998; T. Ruckert, ¨ Der intellektuelle Verbrechensschaden bei ~, 1998; T. Zunhammer, Begriff u. Ideal des Mittelstandes im Staatslex. von Karl v. Rotteck u. ~ (in: Aufkl¨arung – Vorm¨arz – Revolution. Jb. der internationalen Forschungsstelle «Demokrat. Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850» an der Univ. Innsbruck 16/17) 1996/97, 79–98; H. Asmus, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/1, hg. H. Reinalter) 2005, 298–302. bj Welcker, Friedrich Gottlieb, * 4. 11. 1784 Gr¨unberg bei Gießen, † 17. 12. 1868 Bonn; Bruder von Carl Theodor → W., schrieb sich bereits im Alter von 16 Jahren an der Theolog. Fak. der Univ. Gießen ein, h¨orte auch naturwiss. u. jurist. Vorlesungen u. wurde 1803 mit einer Arbeit u¨ ber das Bild des Odysseus in der «Ilias» promoviert; unterrichtete am Gießener Gymnasium u. wurde Doz. an der Theolog. Fak.; w¨ahrend seiner ersten Romreise (1806–08) Hauslehrer der Kinder Wilhelm von → Humboldts, auf dessen Empfehlung hin er 1809 zum o. Prof. der griech. Lit. u. Arch¨aologie in Gießen berufen wurde; kam wegen seines polit. Engagements mehrmals in Schwierigkeiten, verließ deswegen 1816 Gießen u. u¨ bernahm eine Professur in G¨ottingen; folgte 1819 einem Ruf an die Univ. Bonn, wo er neben seiner philol.arch¨aolog. Lehrt¨atigkeit die Leitung der neu gegr. Univ.bibl. u. des Akadem. Kunstmus. u¨ bernahm; ¨ trat 1854 von seinen Amtern zur¨uck u. legte auch die Direktion des Mus. vaterl¨and. Altert¨umer nieder, die ihm 1845 nach dem Tod August Wilhelm von → Schlegels u¨ bertragen worden war; setzte seine philolog. Vorlesungen bis 1861 fort; f¨uhrender Vertreter einer universalen Altertumswiss. im Sinne Friedrich August → Wolfs. – Klass. Philologe, Arch¨aologe. 345

Welcker Schriften (Ausw.): Exercitatio philologica imaginem Ulyssis quae in Iliade exstat adumbrans (Diss.) 1803 (nur ein hs. Ex. in der UB Bonn); Philologisch-exegetischer Clavis u¨ ber das Neue Testament von Joh. Ernst Christ. Schmidt, fortgesetzt von G. F. W. u. a., 1805; Observationes in Pindari carmen Olympicum primum. Prolusio scholastica [...], 1806; Kleine lyrische Anthologie, vorz¨uglich f¨ur Declamir¨ubungen der obern Classen in Gymnasien, 2 Tle., 1809; Warum muß die franz¨osische Sprache weichen und wo zun¨achst?, 1814; Einleitung zu Vortr¨agen u¨ ber die deutsche Geschichte, 1815 (neu hg. u. erl. v. R. Fritzsche, 1898); Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreyt, 1816; Die Aeschylische Trilogie, Prometheus und die Kabirenweihe zu Lemnos, nebst Winken u¨ ber die Trilogie des Aeschylus u¨ berhaupt, 1824; Nachtrag zu der Schrift u¨ ber die Aeschylische Trilogie. Nebst einer Abhandlung u¨ ber das Satyrspiel, 1826; Das akademische Kunstmuseum zu Bonn, 1827 (2., stark verm. Aufl. 1841); Zu der Sylloge epigrammatum Graecorum. Abweisung der verungl¨uckten Conjecturen des Herrn Prof. Hermann, 1829; Der epische Cyclus oder die Homerischen Dichter, 2 Tle., 1835–49 (Tl. 1, 21865, Tl. 2, 2., um einen Anh. verm. Aufl. 1882; Nachdr., 2 Tle. in 1 Bd., 1981); Kleine Schriften, 5 Tle., 1844–66 (1. u. 2. Tl. auch u. d. T.: Kleine Schriften zur griechischen Litteraturgeschichte; 3. Tl. auch u. d. T.: Kleine Schriften zu den Alterth¨umern der Heilkunde bei den Griechen, griechischen Inschriften, zur alten Kunstgeschichte; 4. Tl. auch u. d. T.: Kleine Schriften zur griechischen Litteratur; 5. Tl. auch u. d. T.: Kleine Schriften zur griechischen Mythologie, Kunst- und Litteraturgeschichte, hg. v. O. Luders); ¨ Die griechischen Trag¨odien mit R¨ucksicht auf den epischen Cyclus geordnet, 3 Bde., 1839–41; Alte Denkm¨aler erkl¨art, 5 Tle., 1849–64 (1. Tl. auch u. d. T.: Die Giebelgruppen und andere Griechische Gruppen und Statuen; 2. Tl. auch u. d. T.: Basreliefs und geschnittene Steine; 3. Tl. auch u. d. T.: Griechische Vasengem¨alde; 4. Tl. auch u. d. T.: Die Terniteschen Wandgem¨alde von Herculaneum und Pompeji. Mit einer Abhandlung u¨ ber Wandmalerei und Tafelmalerei; 5. Tl. auch u. d. T.: Statuen, Basreliefs und Vasengem¨alde); Griechische G¨otterlehre, 3 Bde., 1857–63; Die Hesiodische Theogonie mit einem Versuch u¨ ber die Hesiodische Poesie u¨ berhaupt [...], 1865. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): Die Elegieen des Jeremias in griechischem Versmaas getreu u¨ bersetzt, 1810; 346

Welcker Kom¨odien von Aristophanes, u¨ bersetzt: I Die Wolken, 1810, II Die Fr¨osche, 1812. Herausgaben: Georg Zoegas Abhandlungen, hg. u. mit Zus¨atzen begleitet, 1817; Zoegas Leben. Sammlung seiner Briefe und Beurtheilung seiner Werke, 1819 (21912/13). Briefe: R. Haym, Wilhelm von Humboldt’s Briefe an F. G. W., 1859; A. Leitzmann, Briefe F. G. W.s an Wilhelm von Humboldt (in: Neue Jbb. f¨ur das klass. Altertum 14) 1911, 142 f.; Karoline v. Humboldt u. F. G. W. Briefw. 1807–1826 (hg. v. E. Sander-Rindtorff) 1936; P. Ceccarelli, ~ e l’antiquaria napoletana. Carteggi Gervasio – W. e Minervini – W., San Severo/Foggia 2006. Nachlaß: SUB Bremen; ULB Bonn; Dt. Arch¨aolog. Inst. Berlin; BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; LB Eutin; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; Germ. Nationalmus. Nu¨ rnberg; GoetheMus. D¨usseldorf; Heinrich-Heine-Inst. D¨usseldorf; HAB Wolfenb¨uttel; LB Wiesbaden; SUB G¨ottingen; LB Kiel; SUB Hamburg; SB Berlin; StLB Dortmund; Stadtarch. u. Stadthist. Bibl. Bonn; ULB Jena; UB Erlangen-N¨urnberg; UB Kassel; UB K¨oln; UB Gießen; UB Greifswald; UB Heidelberg; UB Tu¨ bingen; UB Frankfurt/M.; LB Stuttgart. – Denecke-Brandis 404. Literatur: ADB 41 (1896) 653–660; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1999) 1459–1463; DBE 2 10 (2008) 526. – K. L. Urlichs, Zu ~s Jubil¨aum (in: Preuss. Jb. 4) 1859, 437–444; L. Schmidt, Das f¨unfzigj¨ahrige Professorenjubil¨aum ~s am 16. Oktober 1859 (in: Jb. f¨ur class. Philol.) 1860, 1–28; R. Kekul´e, Das Leben ~’s nach seinen eignen Aufzeichnungen u. Briefen, 1880; O. Luders, ~ ¨ (in: Im neuen Reich 11,1) 1881, 661 f., 711 f.; A. Gudeman, Grundriß der Gesch. der klass. Philol., 21909, 225 f.; W. Ermann, Gesch. der Bonner UB (1818–1901), 1919, 37–55; J. E. Sandys, A History of Classical Scholarship 3, Cambridge 31920, 216 f.; E. Bruch, Zwei ber¨uhmte S¨ohne des Kreises Alsfeld. ~ u. Karl Theodor Welcker (in: Mitt. des Geschichts- u. Altertumsver. der Stadt Alsfeld 10) 1964, 153–172; W. Ehrhardt, Das Akadem. Kunstmus. der Univ. Bonn unter der Direktion v. ~ u. Otto Jahn, 1982; K. Betz, ~. Ein Leben f¨ur Wiss. u. Vaterland, o. J. [1984]; ders., Ein geistvoller Gelehrter u. aufrechter Demokrat. ~ (1784–1868) aus Gr¨unberg (in: Hess. Heimat) 1984, H. 25, 97–100; J. Wohlleben, Beobachtungen u¨ ber eine NichtBegegnung: ~ u. Goethe (in: F. G. W., Werk u. Wirkung, hg. W. M. Calder u. a.) 1986, 3–34; U. 347

Welcker K. Goldsmith, Wilhelm v. Humboldt: Mentor u. Freund v. ~ (ebd.) 35–52; J. Mejer, ~ and Zoega (ebd.) 53–77; A. Kohnken, ~ u. die Bonner philo¨ log. Tradition (ebd.) 79–104; W. Kullmann, ~ u¨ ber Homer u. den epischen Kyklos (ebd.) 105–130; W. M. Calder III, ~’s Sapphobild and its Reception in Wilamowitz (ebd.) 131–156; S. L. Radt, ~ u. die verlorene Trag. (ebd.) 157–178; A. Henrichs, ~s G¨otterlehre (ebd.) 179–229; W. Geominy, Die ~sche Arch¨aologie (ebd.) 230–247; A. Kohn¨ ken, Zum Nachlaß ~s in Bonn (ebd.) 251–255; O. Motte, Dubois et ~. Une amiti´e franco-allemande sous la Monarchie de Juillet (in: Francia 15) 1987, 755–772; W. Geominy, ~ (in: Arch¨aologenbildnisse [...], hg. R. Lullies, W. Schiering) 1988, 18 f.; U. K. Goldsmith, Wilhelm v. Humboldt. Mentor u. Freund v. ~ [zuerst 1986] (in: ders., Studies in Comparison, hg. v. H. E. Barnes) New York u. a. 1989, S. 371–393; A. Kohnken, ~. Aspekte ¨ der Altertumswiss. in den ersten f¨unfzig Jahren der Univ. Bonn (in: Bonn – Univ. in der Stadt, hg. H. Klein) 1990, 57–68; – S. Corsten, ~ (in: Lex. des gesamten Buchwesens 8, Lfg. 59, 2., v¨ollig neu bearb. Aufl., hg. ders. u. a.) 2010, 225. bj Welcker, Hans → Amerbach, Johann (ErgBd. I). Welcker, Heinrich (auch Welcker von Gontershausen), * 23. 4. 1811 Gontershausen, † 15. 6. 1873 Darmstadt; war als Klavierbauer oder -fabrikant t¨atig, lebte wohl zun¨achst in Frankfurt/M. u. seit 1855/56 in Darmstadt; 1857 als Hofinstrumentenbauer, 1863 u. 1870 als Großherzoglich-Hess. Pianofortebauer nachgewiesen. – Musikschriftst., Instrumentenbauer. Schriften: Der Fl¨ugel oder die Beschaffenheit des Piano’s in allen Formen. Eine umfassende Darstellung der Fortepiano-Baukunst vom Entstehen bis zu den neuesten Verbesserungen, 1853; Die technischen H¨olzer oder specielle Beschreibung aller Nutz- und Werkh¨olzer des In- und Auslandes, mit Einschluss der Brauchbarsten Horn- und Beinarten, nebst Angabe ihrer Heimath und Bezugsquellen, 1854; Neu er¨offnetes Magazin musikalischer Tonwerkzeuge, dargestellt in technischen Zeichnungen aller Saiten-, Blas-, Schlag- & FriktionsInstrumente unter Aufnahme der neuesten Verbesserungen und darauf bez¨uglichen statistischen Notizen, nebst geschichtlicher Uebersicht der Musik und Instrumente vom ersten Ursprung bis in die Jetztzeit, mit specieller Beschreibung ihres Baues, 348

Welcker Tonumfangs und fasslicher Angabe ihrer Behandlung und Erhaltung, 1855; Der Clavierbau in seiner Theorie, Technik und Geschichte unter Hinweisung seiner Beziehungen zu den Gesetzen der Aku¨ stik, 1864; Uber den Bau der Saiteninstrumente ¨ und deren Akustik, nebst Ubersicht der Entstehung und Verbesserung der Orgel, 1870. Nachlaß: Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M. Literatur: MGG 217 (2007) 737 f. mm Welcker, Heinrich (Bernhard Louis Armin), * 28. 12. 1868 Erfurt, † 1936 Leipzig; Sohn eines B¨urgermeisters u. Enkel v. Karl Philipp Heinrich → W., 1888 Abitur in Eisleben, studierte Naturwiss. u. Jura in Jena u. seit 1890 in Leipzig, 1892 Staatsexamen, 1893 Dr. jur., nach Referendariat Rechtsanwalt in Leipzig. – Dramatiker, Jurist. Schriften: Der Heiland aus den Bergen. Ein psychologisches Schauspiel, 1894; Es war ein Traum (Schausp.) 1896 (NA u. d. T.: Robespierre, 1897); Die erste Pflicht (Schausp.) 1897; Die Heiterethei. Ein Th¨uringer Volksst¨uck in drei Aufz¨ugen (nach O. Ludwig) 1900; Abenteuer in Venedig (Kom.) o. J. [1906?]; Der Pfarrer von St. Georgen (Schausp.) o. J. [um 1908]. Nachlaß: DLA Marbach; Inst. f¨ur Theater-, Filmund Fernsehwiss. K¨oln. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349. mm Welcker, Johann Peter, * 1640 St. Goar, † 15. 7. 1727 ebd.; Sohn eines Steuereinnehmers, studierte seit 1655 in Heidelberg u. seit 1661 in Gießen Medizin, 1663 Dr. med. Gießen, 1664 Italien-Reise mit Ernst v. Hessen, danach bei diesem Hofarzt u. Stadtarzt in St. Goar, seit 1676 Hofarzt in Darmstadt, seit 1693 Brunnenarzt f¨ur Ems u. GrafschaftsPhysikus f¨ur Katzenelnbogen, seit 1699 Garnisonsarzt in Rheinfels u. Brunnenarzt in Schlangenbad. – Mediziner, Verf. der ersten Beschreibung Schlangenbads. Schriften: Disputatio medica inauguralis exhibens casum laborantis arthritide vaga scorbutica, 1663; Gr¨undliche Beschreibung des SchlangenBads worinnen zugleich desselben vortreffliche Tugenden durch außerlesene eigene Observationes best¨attiget werden, 1721. Literatur: P. Welker, Ein dt. B¨urgergeschlecht im Laufe v. 7 Jh. Urkunden u. Aufstellungen zur 349

Welcker Genealogie u. Gesch. der Familie W., Numansdorp 1907; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 860. mm Welcker, (Karl) Philipp Heinrich, * 24. 6. 1794 Georgenthal/Th¨ur., † 8. 6. 1871 Gotha; Sohn eines herzogl. Hofadvokaten, Abitur in Gotha, studierte seit 1814 in Jena Jura u. Philol., seit 1820 Kollaborator am Gymnasium illustre in Gotha, unterrichtete Deutsch, Latein u. Naturgesch., fand 1843 eine Anstellung als Aufseher am herzogl. Naturalienkabinett u. wechselte bald darauf an die Herzogl. Bibliothek; mit Ludwig → Bechstein u. Ludwig → Storch befreundet; u¨ bersetzte als Verehrer → Schillers dessen Gedichte u. Balladen ins Lateinische. – Lyriker. Schriften: Der neue F¨urst. An das Volk, o. J. [1826]; Der Sieg der Wahrheit. Ein Gedicht gesprochen bei dem Jubelfeste der Uebergabe der Augsburgischen Confession im Gymnasium zu Gotha, den 26. Juni 1830, 1830; Th¨uringer Lieder, 1831 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die T¨onenden Bilder. Eine Reihe von 43 Holzschnitten mit Gedichten, 1834 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Hauser. Ein lyrisches Gedicht mit einem Anhang der wichtigsten bis jetzt bekannt gewordenen Nachrichten u¨ ber den ungl¨ucklichen Findling, 1835 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Seinem verehrten Collegen und vormaligen Lehrer, dem Herrn Professor Kries, bei der Feier der funfzigj¨ahrigen Amtsf¨uhrung den 2. November 1839, 1839; Convivis Doctissimis, 1840; Festgedicht bei der vierten S¨acularfeier der Buchdruckerkunst und beim Jubil¨aum des zweihundertj¨ahrigen Bestehens der Engelhard-Reyherschen Buchdruckerei in Gotha, 1840; Ad dilectissimvm Avgvstissimae Reginae Britanniae Victoriae et Celsissimi principis Alberti filivm regem fvtvrvm nat. die IX. Nov. MDCCCXLI, o. J. [1841]; Der Ahnherr und sein Haus. Zum Andenken an die Grundsteinlegung des Friedensteines durch Herzog Ernst den Frommen, den 26. October 1643 (Ged.) 1843 (MikroficheAusg. in: BDL); Trauerkl¨ange beim Tode Seiner Herzoglichen Durchlaucht Herrn Ernst’s Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha den 29. Januar 1844, 1844; Th¨uringens Gr¨uße bei der Ankunft Ihrer Majest¨at der K¨onigin Victoria von Grossbritannien und Irland, 1845 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Philologis, qui Jenam convenerunt, o. J. [1846]; Viro doctissimo illvstrissimo Henr. Car. Abrah. Eichstadio de die qvo ante hos l annos proffessoris 350

Welcker von Gontershausen ordinarii mvnvs in academia Ienensi adiit, 1847; Nachruf an Ihre Hoheit Karoline Amalie, verwitwete Frau Herzogin von Sachsen Gotha und Altenburg, gestorben den 22. Februar 1848, o. J. [1848]; Worte zur Erinnerung an Friedrich Jacobs, 1849 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Deutschlands Auferstehung. Freiheitslieder, 1849; Vogelherd-Kl¨ange aus dem Th¨uringer Wald (Sonette) 1854; Lateinische und deutsche Lieder. Eine Festgabe zur dreihundertj¨ahrigen Jubelfeier der Universit¨at Jena den 15., 16. und 17. August 1858, 1858 (MikroficheAusg. in: BDL); Viro illvstrissimo Friderico Theophilo Welcker per decem lvstra Professori Clarissimo a. d. XVII. kal. Novembr. anni 1859 ex animi sententia congratvlantvr Bonnensis Seminarii Regii Phililogici sodales ordinarii, 1859; Festgaben zu Deutschlands Schillerfeier am 10. November 1859, 1859; Nachruf in die Gruft Ihrer Hoheit der verwittweten Frau Herzogin Marie von Sachsen Coburg und Gotha, 1860; Ges¨ange zum deutschen Sch¨utzen- und th¨uringer Turner-Fest, 1861; Nachruf f¨ur Seine K¨onigliche Hoheit, den Prinzen Albert, Herzog zu Sachsen (gestorben den 14. Dezember 1861), 1862; Abschiedsworte, nachgerufen dem Herzoglichen Ministerialrath Herrn Dr. Eduard Adolph Jacobi, o. J. [1865]; Ihren Hoheiten dem Durchlauchtigsten Herzog Ernst von SachsenCoburg-Gotha und der Durchlauchtigsten Herzogin Alexandrine zur Feier der silbernen Hochzeit den 3. Mai 1867, o. J. [1867]; Tafelspruch zum Andenken an Ernst Wilhelm Arnoldi, den hochverdienten Gr¨under der Handelsschule, bei ihrer funfigj¨ahrigen Jubelfeier den 29. M¨arz 1868, o. J. [1868]. Herausgaben: F. Schiller, Selecta Schilleri carmina, 1840. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; BSB Mu¨ nchen. Literatur: K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare im Haupt- u. Nebenamt bei Fu¨ rsten, Staaten u. St¨adten, 1925, 278; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; D. Ignasiak, Das lit. Gotha, 2003, 322–324, 444 f. mm Welcker von Gontershausen, Heinrich → Welcker, Heinrich. Weld, Vera, * 3. 5. 1956 Mauthen; zun¨achst Finanzkauffrau, seit 1982 Ombudsfrau, studierte Jura 351

Welden in Innsbruck, 1999 Dr. jur., 2005 Rechtsanwaltspr¨ufung, als Rechtsanw¨altin in verschiedenen Kanzleien t¨atig, lebt in Wien. – Juristin, Publizistin. Schriften: Zeckenstich. Erz¨ahlung einer FSMEEntz¨undung nach Tatsachen (hg. Gesellsch. f¨ur Information u. Medienvielfalt) 1996; Die Rache des Staates (Dokumentation) 1998; Landesverwaltungsgerichte statt «Unabh¨angiger Verwaltungsse¨ nate»? Osterreichs Chancen und Risiken, 1999; Ged¨achtnis-Training im Alltag, 2000. mm Welden, (Franz) Ludwig Freiherr von, * 16.(?)6. 1782 Laupheim/Wu¨ rtt., † 7. 8. 1853 Graz; Sohn eines kaiserl. Rats aus alter Adelsfamilie, seit 1798 im w¨urttemberg. Milit¨ardienst, 1799–1801 Teilnahme an Feldz¨ugen gegen Frankreich, k¨ampfte seit 1802 im o¨ st. Heer, 1804 Kapit¨anleutnant, 1812 Generalstabsoffizier bei Karl zu Schwarzenberg, 1816 Oberst u. Brigadier, im Feldzug gegen Piemont seit 1821 Chef des Generalstabs, 1828 Leiter der milit¨ar. Landesbeschreibung, 1832–38 o¨ st. Bevollm¨achtigter bei der Milit¨arzentralkommission des Dt. Bundes, Feldmarschalleutnant, Divisionskommandeur in Graz, 1843 Generalkommandant v. Tirol, seit 1848 Zivil- u. Milit¨arstatthalter in Dalmatien, seit 1849 Generalfeldzeugmeister u. Oberkommandant in Ungarn, 1851 pensioniert. – Verf. v. milit¨arhist. u. autobiogr. Werken. Schriften (Ausw.): Episoden aus meinem Leben. Beitr¨age zur Geschichte der Feldz¨uge der o¨ sterreichischen Armee in den Jahren 1848 und 1849, 1853 (Neuausg. u. d. T.: Milit¨arische Memoiren von Ludwig Freiherr von Welden. Der Krieg der ¨ Osterreicher in Italien gegen die Franzosen in den Jahren 1813 und 1814. Geschichte der Feldz¨uge der o¨ sterreichischen Armee in den Jahren 1848 und ¨ 1849, 1875); Der Feldzug der Osterreicher gegen Rußland im Jahre 1812 aus officiellen Quellen, ¨ 1870; Der Krieg von 1809 zwischen Osterreich und Frankreich von Anfang Mai bis zum Friedensschlusse, 1872. Herausgaben: Der Monte-Rosa. Eine topographische und naturhistorische Skizze nebst einem Anhange der von Herrn Zumstein gemachten Reisen zur Ersteigung seiner Gipfel mit einer topographischen Karte und mehreren Steinabdr¨ucken, 1824. ¨ Nachlaß: ONB Wien; SB Berlin; UB Regensburg. Literatur: Meusel-Hamberger 521 (1827) 461; Wurzbach 54 (1886) 214–223; ADB 41 (1896) 665 f.; DBE 210 (2008) 527. – F. Walter, Die Na352

Weldert tionalit¨atenfrage im alten Ungarn u. die S¨udostpolitik Wiens. Von Windischgr¨atz u¨ ber ~ zu Haynau. Wiener Regierung u. Armee-Oberkommando in Ungarn 1849/50, 1959. mm Weldert, Karl, * 27. 8. 1827 Idstein/Ts., † 27. 7. 1903 Wiesbaden; Sohn eines Lehrers, 1846 Abitur in Weilburg, studierte 1846–49 in G¨ottingen Philol., leitete 1850–58 eine Privatschule in Idstein, 1858/59 Hauslehrer, 1859/60 Hilfslehrer u. 1867/68 Lehrer an der h¨oheren B¨urgerschule in Wiesbaden, dazw. 1860–67 Lehrer am dortigen Gymnasium, seit 1869 Direktor der H¨oheren M¨adchenschule in Wiesbaden, 1877–90 auch st¨adt. Schulinspektor, 1897 zum Schulrat ernannt. Schriften: Referat u¨ ber die Simultanschule, 1892; Geschichte der St¨adtischen H¨oheren M¨adchenschule zu Wiesbaden 1847–1897. Festschrift zur Feier des 50j¨ahrigen Bestehens der Anstalt, 1897. Literatur: A. Herrmann, Gr¨aber ber¨uhmter u. im o¨ ffentl. Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedh¨ofen, o. J. [1928], 374 f.; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 860. mm Weldin, Ernst-Peter, * 26. 8. 1940 Herford; Krankenhausseelsorger, Prediger in den Evang.Freikirchl. Gemeinde M¨unster, 1983–97 BaptistenPastor in Nordhorn u. danach in Ahrensburg, zuletzt in Siek ans¨assig. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. Ged. u. Gebeten. Schriften: Dein Wort macht mir Mut. Versuche ¨ zum Uberwinden der Wortlosigkeit, 1980; Meditationen zur Umkehr, 1984; Spuren der Botschaft. Meditative Verse, 1984; Was mich angeht, ver¨andert mich (Betrachtungen) 1986; Dein Morgen kommt. Gedichte der Hoffnung, 1986; Jedes Wort meint ihn (Ged.) 1991; Vieles gibt es zu entdecken, 1999; Ich m¨ocht, dass einer mit mir geht (Fotos v. S. Kreutzer) 2008; Reifen ist leise. Inspirationen f¨ur die Stille (Fotos v. ders.) 2008; Ich m¨ochte gerne Stille wagen (Fotos v. ders.) 2009; Ich m¨ocht, dass einer mit mir betet (Fotos v. ders.) 2009. mm Weldin, Wilhelm, * 19. 9. 1906 Mitrovitz, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Wien. – Kriminalschriftsteller. Schriften: Der Ruf aus dem Nichts (Kriminalrom.) 1931; Das Todesschiff (Detektivrom.) 1933; Jagd nach f¨unf Millionen (Kriminalrom.) o. J. 353

Weldler [1934]; Mr Arthur – Sir Arthur! Ein lustiger Roman, 1935; D. Ziliotto, Illustrierter F¨uhrer von Triest und Umgebung mit einem Plan der Stadt samt Straßenverzeichnis (Bearb.) 1963. ¨ Nachlaß: ONB Wien (Briefe). – Hall-Renner 2 137. mm Welding, Olaf, * 29.10./10. 11. 1893 Meckshof/Livl., † 28. 9. 1960 Stade; Sohn eines Landwirts, besuchte Gymnasien in Dorpat u. St. Petersburg, studierte 1913–17 in Moskau Jura, war danach u. a. in Petrograd u. Dorpat t¨atig, 1923–39 im Justizdienst in Estland, u. a. als Untersuchungsrichter in Fellin, 1941–45 Amtsgerichtsrat in Konitz, dann Flucht nach Dtl., arbeitete 1948 am Spruchgericht Hamburg-Bergedorf, war danach bis 1950 Ankl¨ager in Stade; Mitbegr¨under des «Dt.baltischen biogr. Lex.». – Jurist, Biograph, Genealoge. Schriften: Das th¨uringisch-s¨achsische Geschlecht Hoffmann, 2 Bde., 1928, 1937 (Neudr. in 1 Bd. 1966); Das baltische genealogische Schrifttum 1700–1939, 1958; Katalog der Baltica-Bibliothek, 1962; Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710–1960 (mit E. Amburger, G. v. Krusenstjern, hg. W. Lenz) 1970. Herausgaben: Aufs¨atze und Materialien zur Geschichte der Familie Hoffmann aus Th¨uringen, 1956. Nachlaß: SUB Bremen; StB Mu¨ nchen (Briefe). Literatur: Dt.baltisches biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970 (Nachdr. 1998) 856; F¨unfzig Jahre balt. Geschichtsforsch. 1947–1996. Die Balt. Hist. Kommission u. die balt. Historikertreffen in G¨ottingen. Ver¨off., Vortr¨age, Mitgl. (hg. P. Kaegbein, W. Lenz) 1997, 174. mm Weldler, Augusta → Weldler-Steinberg, Augusta. Weldler, Norbert, * 4. 11. 1884 Wien, † 6. 7. 1961 Z¨urich; studierte 1904–10 in Wien, Berlin u. Freiburg/Br., heiratete 1907 Augusta → W.-Steinberg, 1914/15 Hg. v. «Das j¨udische Echo» (M¨unchen), 1916–18 Hg. der «J¨udischen Ztg.» (Wien), ging 1919 nach Z¨urich, war dort 1921–35 Hg. v. «Der Geistesarbeiter», 1927/28 Hg. v. «Das j¨udische Heim», seit 1931 Red. v. «Die ju¨ dische Gemeinde», 1937 Gr¨under u. danach Hg. v. «Das B¨ucherbl.». – Schriftst., Journalist. 354

Weldler-Steinberg Schriften: Die J¨udische Nationalbibliothek in Jerusalem. Aufgabe, Geschichte, Stand, Organisation und Ausbau, 1922; Sieg des zionistischen Gedankens. Die L¨osung der Judenfrage, 1945; Die J¨udische National- und Universit¨atsbibliothek in Jerusalem. Beth ha-Sefarim ha-Leumi we-haUniversitai. Ihr Werden und Wirken, 1957. Herausgaben: Gedenkschrift zur Wiederkehr von Theodor Herzls hundertstem Geburtstag am 2. Mai 1960, 1960; Zum Andenken an Josef Chasanowitsch, 1844–1920 und Awraham Scharon, 1878–1958, 1960. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache, 31970, 369; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1461. mm Weldler-Steinberg, Augusta (geb. Steinberg), * 1. 11. 1879 Pomorzany/Galizien, † 10. 11. 1932 Z¨urich; Tochter eines j¨ud. Kaufmanns u. Schwester v. Salomon David → Steinberg, wuchs in der Schweiz auf, erwarb als erste Ju¨ din das Primarlehrerdiplom in Luzern, studierte seit 1897 Gesch., Philos. u. Germanistik in Bern, 1900 Dr. phil., weitere Studien in Freiburg/Br., Paris u. Berlin, seit 1916 Red. der «Ju¨ d. Ztg.» (Wien), leitete 1918/19 das «J¨ud. Korrespondenzb¨uro» in Z¨urich, lebte zuletzt in Niederhallwil, Ehefrau v. Norbert → W. – Journalistin, Historikerin. Schriften: Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz w¨ahrend des Mittelalters, 1902; Rede an die j¨udische Jugend. Ein Verm¨achtnis (Nachw. v. R. Sch¨arf) 1933; Int´erieurs aus dem Leben der Z¨urcher Juden im 14. und 15. Jahrhundert. Nach archivalischen Quellen bearbeitet, 1959; Geschichte der Juden in der Schweiz vom 16. Jahrhundert bis nach der Emanzipation (hg. F. Guggenheim-Grunberg) 2 Bde., 1966, 1970. ¨ ¨ Ubersetzungen: M. Maeterlinck, Pfade im Gebirge, 1922; J. R. Bloch, Levy, 1927. Herausgaben: A. Hoffmann v. Fallersleben, Auswahl in drei Teilen, o. J. [1868] (Nachdr. 1973); T. K¨orner, Werke in zwei Teilen, o. J. [1908]; R. Varnhagen v. Ense, Ein Frauenleben in Briefen, 1912. Nachlaß: DLA Marbach (Brief). Literatur: HBLS 7 (1934) 468; Killy 12 (1992) 237; DBE 210 (2008) 528. – C. Linsmayer, Lit.szene Schweiz, 1989, 116 f.; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. 355

Welge Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1461. mm Weldner, Heinrich, * 1922 Barchfeld/Werra; studierte Anglistik in Jena, 1949 Dr. phil., danach Studiendirektor. – Mundartdichter, Dialektologe. Schriften: Die Durchdringung des britischen Englisch mit amerikanischen Spracheigent¨umlichkeiten (Diss.) 1949; Die Mundart von Barchfeld an der Werra, 1991; Onse klai waelt. Heimat zwischen Rh¨on und Th¨uringer Wald (Mundartged.) 1994; Von Land und Leuten, Liedern und Lauten, 1995; Eindr¨ucke und Ausdr¨ucke, 1997; Erlebtes, Erlesenes und Erh¨ortes, 1999. Herausgaben: Jakob Ludwig G¨uths «B¨arfelser Ditsch» rezensiert und kommentiert, 2000. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Weleminsky, Ignaz Michael → Welleminsky, Ignaz Michael. Welf, Paul → Rogge, Friedrich Wilhelm. Welf, Peter (Ps. f¨ur Wolfgang Benndorf), * 21. 5. 1901 Wien, † 27. 4. 1959 Graz; Sohn des Physikers Hans B. (1870–1953), studierte Philos. u. Gesch. an den Univ. Graz, Mu¨ nchen u. Bonn, 1924 Dr. phil. Graz, 1924–39 (Entlassung u. Verbot schriftsteller. T¨atigkeit durch die Nationalsozialisten) in Graz, Klagenfurt u. Salzburg, bis 1945 ohne feste Arbeit, t¨atig als Buchhalter, Korrektur u. Sprachlehrer in Graz, Frankfurt/M. u. Wien, 1945–53 Direktor der UB Graz, Hofrat; verfaßte Essays, Lyrik u. Erz., ¨ Ubers. aus dem Franz¨osischen. ¨ Schriften: Beitr¨age zur Asthetik der Trag¨odie (Diss.) 1924; Gedichte, 1933. Herausgaben: F. Villon, Das große Testament, 1937 (1949). Literatur: DBE 210 (2005) 531. bj Welfers-Gran, Hugo C. → Scheurer, Wolfgang. Welge, Karl, * 3. 12. 1855 Bruchmachtersen/Salzgitter, † Todesdatum u. -ort unbek.; studierte 1873–76 am Lehrerseminar in Wolfenb¨uttel, war danach Lehrer in Burgdorf-Westerlinde u. seit 1881 in Sch¨oningen. – Mundartdichter, Dramatiker. 356

Welge-Wolff Schriften: Des Lebens Leid und Trost in Liedern, 1906; Hennig Brabant. Historisches Trauerspiel in f¨unf Akten, 1907; Die Schlacht bei Oelper am 1. August 1809 (Schausp.) 1910; Et kummt anrest ar man denkt. Plattdeutsches Volksschauspiel in 4 Akten, 1910. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Welge-Wolff, Christa, * 1934 Magdeburg; Oberrealschule in Kiel, Ausbildung zur Damenschneiderin in N¨urnberg, war Mitarb. im Fernmeldeamt Frankfurt/M., zuletzt in Gem¨unden ans¨assig. – Jugendbuchautorin. Schriften: Frau Rupf-Zupf erz¨ahlt Tiergeschichten aus dem Vogelsberg (Jgdb., Illustr. v. M. Meyer) 2003; Frau Rupf-Zupfs Zaubergarten. Geschichten und Reime aus dem Vogelsberg (Jgdb.) 2003; Alte und neue Sagen aus dem Vogelsberg (Jgdb., Illustr. v. H. Katz) 2006. mm Weling, Anna Thekla von → Tharau, Hans. Welisch, Ernst (Friedrich Wilhelm), * 27. 2. 1875 Wien, † 26. 3. 1941 ebd.; studierte Gesch. u. Lit. in Wien, seit 1895 Kunstgesch. u. Arch¨aologie in Mu¨ nchen, 1898 Dr. phil., Kontakt zu M. → Halbe, seit 1900 Dramaturg u. Regisseur am Berliner Lessingtheater, 1904/05 am Berliner Theater, 1905–11 Oberregisseur am Neuen Schauspielhaus, 1913–22 stellvertretender Direktor am Kom¨odienhaus; lebte zuletzt wieder in Wien. – Theater-Regisseur, Verf. v. Kom., Drehb. u. Operetten-Libretti. Schriften: Das Fest des Sankt Matern (Kom.) 1904; Der liebe Augustin (Operette, mit R. Bernauer, Musik: L. Fall) 1912; Jung-England (Operette, mit dems., Musik: L. Fall) 1914; Der siebente Tag (Kom., mit R. Schanzer) 1916; Die tanzende Nymphe (Kom., mit dems.) 1918; Die Frau im Hermelin (Operette, mit dems., Musik: J. Gilbert) 1919; Die spanische Nachtigall (Operette, mit dems., Musik: L. Fall) 1920; Der Geiger von Lugano (Operette, mit dems., Musik: J. Gilbert) 1920; Die Braut des Lucullus (Operette, mit dems., Musik: J. Gilbert) 1921; Madame Pompadour (Operette, mit dems., Musik: L. Fall) 1922; Die Damen vom Olymp (Operette, mit dems., Musik: R. Nelson) 1923; Riquette (Operette, mit dems., Musik: O. Straus) 1925; Die Teresina (Operette, mit dems., Musik: O. Straus) 1925; Das Spiel um die Liebe 357

Welk (Operette, mit dems., Musik: J. Gilbert) 1925; Riquette (Operette, mit dems., Musik: O. Straus) o. J. [1925]; Rebhuhn oder Die neue Fassade (Kom., mit dems.) 1926; Es geht schon besser. SaltenburgRevue 1926/27 (mit dems. u. R. Nelson) 1927; Eine Frau von Format (Operette, mit dems., Musik: M. Krausz) 1927; Die drei Musketiere. Ein Spiel aus romantischer Zeit mit Musik von gestern und heute (Singsp., mit dems., Musik: R. Benatzky) 1929; Das M¨adel am Steuer (Operette, mit dems., Musik: J. Gilbert) 1930; Der Studentenprinz (Singsp., mit D. Donelly u. R. Schanzer, Musik: S. Romberg) 1932; Der Teufelsreiter (Operette, mit R. Schanzer, Musik: E. K´alm´an) 1932; Die Lindenwirtin (Singsp., mit dems., Musik: M. Krausz) 1933; Es war einmal ein Musikus ...! (Operette, mit R. Bernauer, Musik: L. Fall) 1935; Der junge Herr Ren´e (Operette, Musik: L. Fall) 1935; 3 x George (Operette, mit R. Schanzer, Musik: P. Burkhard) 1936; Axel an der Himmelst¨ur (Operette, Musik: R. Benatzky) 1940; Venedig in Wien (Operette, Musik: R. Gfaller) 1941; Sehnsucht, heimliches Verlangen (Romanze, Musik: F. Leh´ar) 1943; Die himmelblaue Stadt (Operette, mit E. Friese, Musik: R. Gfaller) 1944. Nachlaß: Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. K¨oln; Inst. f¨ur Theaterwiss. Berlin. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3193. – M. Lichtfuss, Operette im Ausverkauf. Stud. zum ¨ Libr. des musikal. Unterhaltungstheaters im Ost. der Zwischenkriegszeit, 1989. mm Welisch, Johann (?), * 18. Jh.; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Dramatiker. Schriften: Der Kerkermeister von Norwich. Ein Schauspiel in vier Aufz¨ugen. Nach einer wahren Begebenheit, 1776 (Neudr. in: Dt. Schaub¨uhne, Jg. 5, 1793, Bd. 3; Mikrofilm 2003); Der Sudelkoch oder Peter Krapfel. Ein Lustspiel in einem Aufzug, 1776; Philint. Ein Trauerspiel in einem Aufzug, 1776; Der Kranke in Verlegenheit, 1776; Der Geizige. Komisches Singspiel, 1776. Bibliographie: Goedeke 5 (1893) 322. vz Welk, Agathe → Lindner-Welk, Agathe. Welk, Ehm (eig. Emil W. [bis 1924], Ps. Thomas Trimm), * 29. 8. 1884 Biesenbrow/Uckermark, † 19. 12. 1966 Bad Doberan; Sohn eines Kleinbauern, lebte seit 1900 in Stettin, dort bis 1903 358

Welk kaufm¨ann. Lehre, anschließend Matrose, 1904 Volontariat bei der «Stettiner Abendpost» u. anschließend Mitarb. der «Stettiner Neuesten Nachrichten», danach Chefred.: seit 1905 bei der «Provinzial-Ztg. Geestem¨unde-Bremerhaven», seit 1906 beim «Kreisanz.» (Gardelegen), seit 1907 beim «Altm¨arker» (Stendal), seit 1909 bei den «Stolper Neusten Nachrichten» u. 1910–19 beim «Braunschweiger Allg. Anz.», 1915–17 Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1918–23 Mitgl. der Dt. Demokrat. Partei (DDP), seit 1919 Chefred. des DDP-Organs «Braunschweigische Morgenztg.», seit 1920 Leitartikler f¨ur das «Leipziger Tagebl. u. Handelsztg.», 1922 nach Kritik an der konservativen Tagespresse aus dem Reichsverband der Dt. Presse ausgeschlossen, reiste 1923 als Decksmann u. Tellerw¨ascher nach Nord- u. S¨udamerika, hielt sich u. a. in New York u. Rio de Janeiro auf, heiratete 1924 die Schriftst. Agathe → Lindner-W.; lebte seit 1924 in Berlin, wo er zun¨achst mit klassenk¨ampfer. Dramen hervortrat; war seit 1926 Red. der «Berliner Allg. Ztg.», seit 1927 Red. u. seit 1928 Chefred. v. «Die gr¨une Post», dort 1934 Ver¨off. eines krit. Artikels u¨ ber → Goebbels’ Pressezensur, deswegen vor¨ubergehend KZ-Haft in Sachsenhausen, danach Berufsverbot, seit 1935 eingeschr¨ankte Schreiberlaubnis, lebte seit 1935 in L¨ubbenau/Spreewald, wurde 1936 Mitgl. der Reichskulturkammer, zog 1940 nach Neuenkirchen/Stettin, seit 1945 Sachbearbeiter im Landratsamt in Ueckerm¨unde, trat 1945 in den Kulturbund u. die KPD ein, seit 1946 Mitgl. der SED, 1946–49 Direktor der Volkshochschule Schwerin, begr¨undete weitere sechs Volkshochschulen in Mecklenburg, lebte nach 1950 als freier Autor in Bad Doberan. – Seit 1950 Mitgl. des Schriftst.verbandes der DDR, seit 1954 Mitgl. der Dt. Akad. der K¨unste u. des wiss. Beirats des DDR-Kulturministeriums. – Zahlr. Ehrungen, u. a. Ernst-Moritz-Arndt-Preis (1944), Ehrenb¨urger v. Angerm¨unde u. Bad Doberan sowie Nationalpreis 2. Kl. (1954), Dt. Friedensmedaille in Silber (1955), Dr. h. c. Univ. Greifswald (1956), Vaterl¨andischer Verdienstorden in Silber (1959), Nationalpreis der DDR (1961), Johannes-R.-BecherMedaille in Gold (1962), Prof.titel. (1964). – Journalist, Dramatiker, Erz¨ahler. Schriften: Belgisches Skizzenbuch (Reiseber.) 1913; Gewitter u¨ ber Gottland (Drama) 1926; Kreuzabnahme (Drama) 1927; Michael Knobbe oder Das Loch im Gesicht (Kom.) 1931; Die schwarze Sonne. Leben, Schaffen und Sterben 359

Welk deutscher Kolonialhelden (Biogr.) 1933; Schwarzbrot. Schauspiel in drei Aufz¨ugen (Drama, masch.) 1934; Die Heiden von Kummerow (Rom.) 1937 (v. S. P¨atsch bearb. Ausz. ver¨off. u. d. T.: Gespenstern¨achte, 1965; L¨ugenk¨onig Krischan, 1966; Das silberne Schiff, 1966); Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer. Beichte eines einf¨altigen Herzens (Rom.) 1938; Der hohe Befehl. Opfergang und Bekenntnis des Werner Voß (Rom.) 1939 (seit 1956 u. d. T.: Der hohe Befehl. Opfergang und Bekenntnis eines Mannes); Die wundersame Freundschaft. Das Buch von Tier und Mensch. Mit Unterst¨utzung von Walter Hofstaetter (Erz., Anekdoten) 1940 (Neuausg. u. d. T.: Wundersame Freundschaften. Dialog mit dem Leben oder Geschichten und Anekdoten von Menschen und Tieren, hg. K. Reich, 1982); Die Fanfare im Pariser Einzugsmarsch. Eine preußische Novelle. (Illustr. v. F. Busse) 1942; Die Gerechten von Kummerow (Rom.) 1943; Die stillen Gef¨ahrten. Gedanken u¨ ber das Leben mit Tieren (Ess.) 1943; T. Fontane, Parkettplatz 23: Der Nachtmann. Geschichte einer Fahrt zwischen h¨uben und dr¨uben. Kein Roman (Rom.) 1950; Mein Land, das ferne leuchtet. Ein deutsches Erz¨ahlbuch aus Erinnerung und Betrachtung (Autobiogr. Erz.) 1952; Im Morgennebel (Rom.) 1953; Mutafo. Das ist: Das Ding, das durch den Wind geht. Die unglaubliche Geschichten der r¨uhmlichen christlichen Seefahrer Thomas Trimm und William Steinert [...] (Erz.) 1955; Der Hammer will gehandhabt sein. 7 Geschichten und eine halbe (Erz.) 1958; Der wackere K¨uhnemann aus Puttelfingen. Ein Roman aus Zwischendeutschland, 1959; Der Bulle von Klebbow. Ein paar Seiten aus einer Dorfchronik (Erz.) 1959; Geliebtes Leben. Gedanken und Gedichte (hg. A. Lindner-W.) 1959 (Neuausg. u. d. T.: Geliebtes Leben. Gedanken und Ansichten f¨ur diesen und jenen Gebrauch, hg. K. Reich, E.-M. Elsner, 2006); Geschichte einer armen Liebe (Erz.) 1960; St¨ucke (Dramen) 1964; Grand oder Das große Spiel. Der Wundervogel Buribin und anderes (Erz., hg. K. Reich) 1971; Der Pudel Simson. Geschichten und Anekdoten von Menschen und Tieren (hg. ders.) 1972. Herausgaben: Der deutsche Wald. Sein Leben und seine Sch¨onheit, ein F¨uhrer durch die W¨alder unserer Heimat, 1935; Theodor Fontane u¨ ber Theaterkunst, Dichtung und Wahrheit, 1949; J. Sieber, Tiere, W¨alder, junge Menschen. Ein lebensfrohes Buch, 1952. 360

Welk Briefe: «Allein mit Lebensmittelkarten ist es nicht auszuhalten ...». Autoren- und Verlegerbriefe 1945–1949 (hg. E. Faber) 1991, 347–352. Tontr¨ager: E. W. liest aus seinem Buch «Die Heiden von Kummerow» (Rom., Schallplatte) 1963; Die Heiden von Kummerow. E. W. u¨ ber sein Buch (Interview, Schallplatte) 1964. Nachlaß: Akad. der K¨unste Berlin; Ehm WelkHaus Bad Doberan; Ehm Welk- u. Heimatmus. Angerm¨unde. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II/2 (1972) 630 f.; IV, 2 (1984) 705 f.; Wilpert/G¨uhring (21992) 1607 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 80–82. Literatur: Munzinger-Arch.; Killy 12 (1992) 237 f.; KNLL 17 (1992) 525 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3194 f.; DBE 210 (2008) 529. – G. Albrecht, ~, Wahrer u. Verfechter einer humanist. Lit. (in: DU 7) 1954, 724–727; P. E. Erichson, Een l¨utten Blomenstruz f¨or ~. Zu seinem 70. Geburtstag (in: NDL 2) 1954, H. 8, 105–107; E. Fabian, Vom Lehrling zum Obermeister. Zum 70. Geburtstag ~s (in: Heute u. morgen 9) 1954, 538–540; C. Wolf, Probleme des zeitgen¨oss. Gesellschaftsromans. Bem. zu dem Rom. «Im Morgennebel» v. ~ (in: NDL 2) 1954, H. 1, 142–150; A. Balte, ~ u. die B¨uhne (in: Theater der Zeit 9) 1954, H. 9, 15–18; W. Grossmann, Die Kummerow-Rom. v. ~ (in: GQ 30) 1957, 37–44; H. J. Geerdts, Probleme der «kleinen» epischen Form [...] ~, «Der Hammer will gehandhabt sein» (in: NDL 6) 1958, H. 8, 106–111; E. Krull, Auf der Suche nach Orplid. Studie zum Rom.schaffen ~s, 1959; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 175; S. Gunther, ~: Jasager zum ¨ Leben (in: Der Bibliothekar 18) 1964, 824–828; ~ zum 80. Geburtstag, 1964; K. Reich, Der junge ~ (in: Trajekt 3) 1971, 31–35; ders., Piscator u. ~ (in: ebd. 9) 1974, 37–42; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 597–599; K. Reich, ~. ¨ Stationen eines Lebens, 1976; H. J. Geerdts, ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik. Einzeldarst. 2, hg. Autorenkollektiv) 1979, 380–392, 587–592; ~ (in: Bibliogr. Kalenderbl. der Berliner Stadtbibl. 26) 1984, 21–35; F. Hammer, ~ (in: Der Bibliothekar 38) 1984, 325–327; J. Puttkammer, ~ u. die Kirche seiner Zeit (in: Standpunkt 12) 1984, 225–228; K. Reich, ~ u. seine Leser (in: NDL 32) 1984, H. 8, 117–131; Begegnungen mit ~ (hg. Rat des Kreises Angerm¨unde, Abt. Kultur) o. J. [1984?]; K.-H. Schulmeister, ~ u. der Kulturbund (in: Vergessen wir nicht, was gestern war! Seht hin, 361

Welk was heute ist! Denkt alle an das Morgen! Beitr. zur Gesch. des Kulturbundes in Mecklenb. u. im Bezirk Rostock, hg. Bezirksleitung Rostock des Kulturbunds der DDR) 1985, 37–47; R. Rosler, ¨ Den m¨ogen die Leute (in: Lit. am Neubeginn, hg. Wiss. Allgemeinbibl. des Bezirkes Schwerin) 1986, 39–48; ders., ~ im lit. Leben Schwerins u. Mecklenburgs 1945–1949 (in: ders., Unters. zum lit. Leben in Mecklenb. 1945 bis 1949, Diss. G¨ustrow) 1988, 65–91; M. Buhl, Erfahrungen u. Positionen. Die Auseinandersetzungen zw. ~ u. Adam Scharrer (1947/48) (in: Brandenburgische Landeshochschule Wiss. Zs. 39) 1990, 223–227; G. Muller¨ Waldeck, Der Heide aus Biesenbrow. ~ u. Greifswald (in: ders., Lit. Spuren in Greifswald) 1990, 102–104, 154; B. Freimark, Zur Syntax ~s, unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Entwicklungstendenzen der dt. Sprache der Ggw. (Diss. Greifswald) 1992; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 803 f.; C. Gan¨ sel, ~ im Lit.unterricht oder Auf der neuen Suche nach einem «alten» Autor zw. Gottland, Kummerow u. Puttelfingen (in: ~-Lit.preis 1994, gestiftet vom Landkreis Uckermark, hg. Uckerm¨arkische Lit.gesellsch. e.V. Angerm¨unde) 1994, 69–80; U. Golombek, Letzte Station eines Lebens. ~ in Bad Doberan (in: Bad Doberaner Jb. 1994) 1994, 93–96; I. Gerlach, ~ «Im Morgennebel». Entstehung u. Rezeption des Romans (in: Braunschweigisches Jb. 75) 1994, 191–208; R. Wulf, Bei ~ in Bad Doberan (in: Stier u. Greif 6) 1996, 92 f.; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, ¨ D. Hebig) 1997, 995 f.; K.-H. Schulmeister, Uber ~s Wirken im Kulturbund zur demokrat. Erneuerung Dtl.s (in: Stier u. Greif 8) 1998, 88–91; ... damit ich nicht noch mehr als Idylliker abgestempelt werde. ~ im lit. Leben Mecklenb.-Vorpomm. nach 1945 (hg. R. Rosler) 1998; Biogr. Lex. f¨ur ¨ Mecklenb. 2 (hg. S. Pettke) 1999, 265–271; K. Schoss, «Kummerow im Bruch hinterm Berge». ~ u. sein Rom.zyklus (1937–1943), 2000; ders., Mit den besten Gr¨ußen. Zum Briefw. Friedrich Griese – ~ (in: Ann¨aherung an Friedrich Griese. Leben u. Werk. Beitr¨age zum 1. Lehstener Lit.tag am 15. April 2000, hg. Ver. zur F¨orderung v. Kultur, Kunst u. Bildung auf dem Lande B¨udnerei Lehsten u. dem Lit.zentrum Neubrandenburg e.V.) 2000, 68–84; M. Schurmann, Der Hammer will gehand¨ habt sein. Unters. zum lit. Nachkriegsschaffen ~s (1945–1966), 2001; E. Vahlefeld, Das ird. Paradies hat in Vorpomm. gelegen. Auf den Spuren 362

Welk ~s in Pommern (in: Pommern. Zs. f¨ur Kultur u. Gesch. 1) 2002, 39–42; M. Friske, Kummerow im Bruch hinterm Berge. ~s Biesenbrower Land, 2002; Brandenburg. Biogr. Lex. (hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 413; H. Fichtmuller, Eine Landge¨ meinde in der Uckermark. ~s B¨ucher u¨ ber «Kummerow» kritisch untersucht u. f¨ur die dorfkirchl. Praxis heute ausgewertet (in: Beitr. zur uckerm¨ark. Kirchengesch. 12 ausgew. Aufs. aus den Jahren 1979 bis 1989, hg. W. Blaschke, R. Schmook) 2003, 76–103; G. Muller-Waldeck, Nach Kummerow ¨ u. Orplid: ~ (1884–1966) (in: Auf Dichters Spuren. Lit. Wegweiser durch Mecklenb.-Vorpomm., hg. ders., J. Grambow) 2003, 66–69; R. Rosler, ¨ Autoren, Debatten, Institutionen. Literarisches Leben in Mecklenb.-Vorpomm. 1945 bis 1952, 2003, 44–79; ders., «Die Gesch. war ein Anfang». Neue Beitr. zu ~s «Heiden v. Kummerow», 2005; Die dt.sprachige Presse. Ein biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1128 f.; R. Rosler, «Ich bin ¨ ein polit. Mensch, aber keine K¨ampfernatur ...». ~ u. sein Verh¨altnis zur Macht (1933–1953) (in: HansFallada-Jb. 5) 2006, 106–122; ders., «Kummerow im Bruch hinterm Berge». Die Landschaft der Kindheit im Werk ~s (in: Landschaften Mecklenb.Vorpomm. in der Lit. des 19. u. 20. Jh., hg. C. Bunners u. a.) 2006, 72–84; D. W. Angrick, Gr¨under der Volkshochschule. Erinn. an ~ u. seine Zeit in der Feldstadt (in: Feldstecher 5) 2006, 8 f.; K. Reich, ~. Der Heide v. Kummerow, die Zeit, das Leben, 2008; E. Vahlefeld, «Das ird. Paradies hat in Vorpomm. gelegen». Auf den Spuren ~s in Pomm. (in: Pommern 47) 2009, 39–42; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller¨ Enbergs u. a.) 2010, 1405. mm Welk, Otto Karl Rudolph (auch Otto Carolus Rudolphus), * 10. 8. 1744 Leipzig, † 21. 11. 1796 ebd. (?); Sohn eines kurf¨urstlich-s¨achs. Beamten, studierte in Leipzig, war dort Oberpostsekret¨ar, dann Oberpostkommissar, seit 1777 stellvertretender u. seit 1780 wirkl. Oberpostamtsdirektor sowie ¨ kurf¨urstlich-s¨achs. Kammerrat. – Schriftst., Ubersetzer. Schriften: Epistola gratulatoria ad Carol. Guil. de Carlowiz, de donatione inofficiosa merito rescindenda, 1765; De cessione usufructus extraneo facta, 1766. ¨ Ubersetzungen: T. Willems de Saint-Vast, Esprit de Sully oder Auszug aus den Nachrichten des Her363

Welker zogs von Sully, vornehmsten Ministers Heinrichs des Großen von dem, was seine Verwaltung der Finanzen und seine Grunds¨atze der Polizey betrifft, 1769. Literatur: Meusel 14 (1815) 497. mm Welke, Peter, * 17. 2. 1952 Gleiwitz/Oberschles.; zog mit seiner Familie 1958 nach Landau, besuchte dort das Gymnasium, absolvierte 1970–73 eine fernmeldetechn. Ausbildung bei der Dt. Bundespost, arbeitete seit 1990 als Buchsetzer u. seit 1995 als Gesch¨aftsf¨uhrer des «analecta-Verlags» in Landau, f¨uhrt inzwischen eine Graphikagentur, lebt seit 1980 in Speyer; ver¨offentlichte seine Werke u. a. in Anthol. (z. B. «Klopfholz, Zwiebelfisch & Fliegenkopf, 1996»). – Nikolaus-Lenau-Preis des Landes Baden-W¨urtt. (1986). – Erz¨ahler. Schriften: Kleine Aussicht auf ein Ende (Kurzgesch.; Illustr. v. D. Gondosch) 1978; Carl Hauptmann – eine Collage, 1987; Meine Berge leuchten wieder, 1987. Herausgaben: Spiegel und Br¨ucke. Ann¨aherungen an Wolfgang Schwarz, 1986; Liederlich (Anthol.) 1989; Gestern wird meine Zukunft morgen. Neue Texte aus Speyer (mit K. Haag, K. Spindler) 1994; Literatur ist Leidenschaft, 1996. Literatur: Lit. Rhld.-Pfalz heute (hg. B. Goldmann, u. a.) 1988, 273; J. Zierden, Lit.Lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 337 f.; V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3,. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 934. ae Welkens, Karlheinz, * 25. 7. 1924 Du¨ sseldorf; studierte Philos., Gesch. u. Soziologie in K¨oln, war Journalist u. Red. bei zahlr. Ztg., u. a. bei der «Rheinischen Post», «Unsere Wirtschaft», «D¨usseldorf-Magazin», «Heim u. Anstalt» u. «Das Tor», zuletzt in Meerbusch ans¨assig. – Journalist, Lyriker. Schriften: Zeitzeichen und Landlieder (Ged.) 1992; Fr¨uhst¨uck mit Ei. Humorvolles PatientenTagebuch, 1994; Endzeit. Glut und Asche (Ged.) 1999. mm Welker, Erwin, * 1955 Bad T¨olz. Schriften: Raubkatzen der Meere (Rom.) 2002. mm Welker, Kurt, * 22. 8. 1900 Chemnitz, Todesdatum u. -ort unbek.; Imkermeister in Altm¨orbitz/Kr. Geithain bei Leipzig. 364

Well Schriften: Der Dickwabenimker, 1957; Die Moorinsel (Erz., mit 12 Tafeln nach Fotos sowie Federzeichnungen v. K. Schuster) 1957; Als die Jahre keine Zahlen trugen. Aus der Vorgeschichte Mitteleuropas (mit 20 Tafeln nach Fotos sowie Federzeichnungen v. G. Knobloch; 21965, mit 31 Fotos u. Federzeichnungen v. G. Knobloch); Der vergessene Kontinent. Die Entdeckungsfahrten der Normannen nach Gr¨onland und Nordamerika, 1970. wk/bj Well, Gertrud → Well, Traudl. Well, Hermann, * 2. 1. 1913 Menghofen, † 1. 2. 1996 Grunertshofen; lebte u. arbeitete seit 1954 in G¨unzlhofen, wo er 25 Jahre Rektor der Hauptschule war. – Mundartautor (Lechrainer Dialekt), Lyriker, Verf. v. Kurzprosa u. eines Krippenspiels. Schriften: Staub sollst du fressen, Herr Schulrat!, o. J.; Rund um d’Zwiefihaum ( Ged., mit Fotos v. V. Rothmaler) 1979; Leid gibbs!! (Ged., Kurzp.) 1980; Gr¨uaß di Gott Christkindl. Ein bayrisches Krippenspiel von H. W. mit Advents- und Weihnachtsliedern aus Bayern und Tirol (hg. Christoph W., Hans W., Michael W. mit Illust. v. R. Michl) 1998. Literatur: F¨urstenfeldbruck – literarisch (hg. A. Mundorff, E. v. Seckendorff) 2004, 152 f. nk Well, Johann Jakob von, * 1. 3. 1725 Leippe oder Prag, † 4. 4. 1787 Wien; war zun¨achst Apotheker, studierte in Prag u. Wien Medizin, Dr. med. ebd., Arbeit als Arzt, seit 1774 zudem o. Prof. f¨ur Naturgesch. an der Univ. Wien. – Mediziner, Naturhistoriker. Schriften: Phytanthologia Eikonike, 1768 (Bilderhandschrift); Rechtfertigung der blackischen Lehre von der figirten Luft gegen die vom Herrn Wiegleb darwider gemachten Einw¨urfe, 1771 (Supplementum in Lat., 1778); Forschung in die Ursache der Erhitzung des ungel¨oschten Kalks, nebst einigen freym¨uthigen Gedanken u¨ ber die dessen Erhitzung bewirken sollende Feuermaterie, 1772 ¨ (in lat. Ubers. 1775); Pharmacopoea Austriaco¨ provincialis, 1775, Ubers. ins Niederl¨andische: Apotheek der Oostenrijksche Staaten, 1780 (mit A. Frhr. v. Storck, N. J. Frhr. v. Jacquin); Sup¨ plementum in Ioannis Iacobi de Well defensionem doctrinae Blackianae et epicrisin super calcis incalescentia (hg. I. J. Langmaier) 1778; Observa365

Wellberg tiones botanicae (in: Miscellanea Austriaca ad botanicam, chemiam, et historiam naturalem spectantia) 1778–81; Physikalisch-chemische Untersuchung des Freudenthaler Sauerbrunnen in Schlesien, 1782; Oekonomische Abhandlung u¨ ber einige zur Nahrung dienende Erdgew¨achse, nebst einigen Betrachtungen u¨ ber die zu sehr sich verbreitende Erd¨apfelpflanzung zur unpartheyischen Pr¨ufung vorgetragen (2., mit einem Vorberichte verm. Aufl.) 1784; Kurz verfassete Gr¨unde zur Pflanzenlehre als ein zur Naturgeschichte unumg¨anglich n¨othiger Theil, 1785; Methodische Eintheilung mineralogischer K¨orper zum Gebrauche seiner Vorlesungen, 1786. Nachlaß: Familienarch. Hirzel der Zentralbibl. Z¨urich (Briefe). Bibliographie: V. F. Bruning, Bibliogr. der alche¨ mist. Lit., 3 Bde., 2004–07. Literatur: Meusel 14 (1815) 497 f.; Wurzbach 54 (1886) 225 f. – K. Ganzinger, Die o¨ st. Provinzial-Pharmakop¨oe (in: Dt. Apotheker-Ztg. 14) 1962, 17–24; E. Herrmann, Beitr. zur Gesch. des Lehrk¨orpers der medizin. Fak. der Univ. Wien (Diss. Wien) 1981; H. W. Lack, Eine unbekannte Wiener Bilderhs. (in: Ann. des Naturhist. Mus. in Wien 101) 1999, 509–530. mm Well, Manfred van, * 31. 8. 1931 Essen; studierte Volkswirtschaft. – Journalist; Lyriker, Verf. v. Prosa, Chansons, Aphorsimen u. kunsthist. Schriften. Schriften: Augenringe (Ged., Aphorismen) 1974; Augenblicke (Ged., P., Aphorismen) 1979; Eigenbewegung (Ged., P., Aphorismen, Chansons) 1982; ¨ Kampf und Vision. Angerer der Altere. Angerer der J¨ungere. Konfliktbilder der Gebr¨uder Angerer in der Zusammenschau mit historischen Darstellungen, 1984. Literatur: F. Spicker, Der dt. Aphorismus im 20. Jh., 2004, 716 f. nk Well, Traudl (eig. Gertrud W.), * 1919 S¨udtirol; Tochter eines Bergbauern, Frau des bayer. Volksmusikers Hermann W., Mutter der KabarettVolksmusiker Hans, Christoph u. Michael W. («Bierm¨osl Blosn») sowie v. Notburga, Barbara u. Monika W. («Wellk¨uren»); lebte bei Aichach u. zuletzt in G¨unzlhofen. Schriften: Heimaterde (Erinn.) 2005. mm Wellberg, Hans → Lehmann, Jon. 366

Wellbrock Wellbrock, Irma (auch Lanloze), * 1960 Bremen; 1975 Ausbildung zur B¨urogehilfin, danach bis 1995 Sekret¨arin, 1993–96 Ausbildung zur Atemtherapeutin, daneben 1995 Ausbildung zur Radi¨asthetin, 1996–2006 Arbeit als Atemtherapeutin u. Radi¨asthetin, 1998–2000 Ausbildung zur Laienpredigerin der Bremer Evang. Kirche, seit 2004 selbst¨andig in eigener Praxis, lebte zuletzt in Bremen. – Lyrikerin, Erz., Kinderbuchautorin. Schriften: Die kleine Lok Elise (Kdb., mit H. Haase) 1993; Schwarzer Mann – schwarze Gedanken ...? Eine Reise durch den Beziehungsdschungel bis nach Afrika, 2003; Du bist Du (Ged., Erz.) 2006. Tontr¨ager: Atem-Meditation (1 CD), o. J. [2004?]; Sieben Elfen und die Blumenkinder (M¨archen, 1 CD) 2007. mm Wellbrock, J¨urgen, * 21. 7. 1949 Bremen; Schriftsetzerlehre, Zivildienst in Celle u. G¨ottingen, seit 1972 in Berlin ans¨assig, dort Korrektor f¨ur Drucke¨ reien u. Ztg., seit 1978 freier Schriftst. – Ubers., Journalist, Verf. v. Lyrik, Erz., H¨orsp. u. Funkessays. Schriften: Land an den F¨ußen (Ged.) 1977; Fl¨uchten und Wandern (Ged., Illustr. v. J. Uhlmann) 1979; Wurzelhorizonte (Prosaged.) 1983; Syps Eulenstunde (Prosaged.) 1992; Chiffren der Natur (Ess.) o. J. [1994]; Leseproben. Eine Auswahl aus dem Schaffen (Ged.) 1997; Schrittkunde (P.) 1999; Abermals ein Segel (P., hg. M. Barck) 1999; Gesang der Schnecken. Kleine Prosa, 2003. Herausgaben: Die Ungeduld auf dem Papier und andere Lebenszeichen (mit B. Morsh¨auser) 1978; G. Henniger, Montaigne oder Das Wagnis, durch Sprache zu leben, 2000. mm Welle, Anja, * 8. 9. 1963 M¨onchengladbach; 1983 Abitur in M¨onchengladbach, studierte danach bis 1992 Politikwiss., Germanistik u. Komparatistik an der Univ. Bonn, dort auch als Doz. u. in der Erwachsenenbildung t¨atig, 1993–98 Doz. f¨ur Dt. Sprache u. Lit. an der Univ. Waikato/Neuseeland, ¨ lebt seit 1998 als freie Ubers. u. Autorin in Mo¨ nchengladbach u. Hamilton/Neuseeland. – ¨ Ubers., Jugendbuchautorin. Schriften: Magnus. F¨unf Zuf¨alle aus Neuseeland (Jgdb.) 1999. ¨ Ubersetzungen: Neue Steinarchitektur in Deutschland (hg. V. Pavan) 2005; Information Design Source Book. Recent Projects (dt./engl., hg. 367

Welleba Institute for Information Design Japan) 2005; M. Dudek, Schulen und Kinderg¨arten. Entwurfsatlas, 2007. mm Welle, Carl Benedict (auch Karl Benedikt, f¨alschlich: Well), * 1723 Fulda, † 1790 ebd.; Fu¨ rstbisch¨ofl. Fuldischer Obereinnahmamts-Direktor. – Verf. einer gereimten rel. Schrift. Schriften: Unterth¨anigste Gl¨uck-W¨unsche Und Lands-Frohlockungen Als [...] Adalbertus [...] Durch [...] Wahl-Stimmen [...] Den 17. Jan. 1757. Zum Bischoffen Und F¨ursten Des Hochstiffts Fulda erw¨ahlet/ Sodann darauf den 19. Junii [...] Consecriret wurde, 1757; Die vier letzten Dinge des Menschen. In Reimen, 1768; Betrachtungen deren lezten Dingen des Menschen, welche sind: der Tod, das Gericht, die H¨oll, der Himmel, 4 Tle., 1770. Bibliographie: Goedeke 4,1 (1916) 126. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1810) 435; 16 (1812) 184; Meusel 14 (1815) 498. vz Welleba, Wenzel Franz (auch V´aclav Frantiˇsek Veleba, W. F.), * 5. 9. 1785 Prag, † 4. 6. 1856 ebd.; studierte Mathematik u. Philos., lernte daneben Malerei bei Josef Hawle, Josef Bergler u. Ludwig Kohl, ver¨off. Ged., u. a. in «Journal f¨ur Liebende», «Diotima», «Focus» u. «Jugendbl¨uten». – Lyriker. Schriften: Bundesgesang der boemischen Landwehr, Prag 1808; Die Auferstehungsfeyer, oder, Der Triumph der Christenheit, dem erbarmenden Erl¨oser voll christlicher Liebe ehrfurchtsvoll geweiht. Ein j¨ahrliches Mayfest auf dem kleinseitner heiligen Felde, Prag 1810; Zeit und Ewigkeit. Siebente religi¨ose Betrachtung, Prag 1814; Christus im Leiden. Zehn Momente, Prag 1817; Letzte Ehre und Thr¨anen der Dankbarkeit auf das Grab des Vaters der Armen F¨ursten von Lobkowitz, Vorsteher des Privatvereins zur Unterst¨utzung der Hausarmen Prags von den s¨ammtlichen Mitgliedern desselben Vereins, Prag 1819; Gef¨uhle f¨ur jene Welt, zur Erbauung f¨ur Christen. Dargestellt in relig¨osen Betrachtungen, Gebeten und Ges¨angen, Prag 1820; Trost und Beruhigung in Ges¨angen, Prag 1820; Den Manen unsers unvergeßlichen allgemein gesch¨atzen Kohls, o¨ ffentlichen Lehrers der Zeichnungskunde an der K.K. Hauptmusterschule in Prag, Prag 1821; Der Brand von Schurz, K¨oniggr¨atzer Kreises im K¨onigreiche B¨ohmen am 1ten April 1825 als Elegie mit erkl¨arenden Anmerkungen und einem Kupfer, Prag 1825; Die 368

Wellek Ruinen, oder, Menschenloos, Prag 1825; Mein Vertrauen und meine Zuflucht. Ein christkatholisches Gebetbuch f¨ur Frauen, Prag 1825; Gem¨alde der Metropolitan- oder Domkirche zu Sct. Veit in Prag, Prag 1825; Cypressenkranz an der Ruhest¨atte des Hochw¨urdigsten Herrn Leopold, des heiligen r¨omischen Reichs F¨ursten und exemten Bischofs von Passau Grafen von Thun und Hohenstein, Prag ¨ 1826; Andachts-Ubungen zur heiligen Mette, oder dem Tage der Geburt unsers Herrn Jesu Christi (mit A. Eichler) Prag 1826; Vollkommene Darstellung der Merkw¨urdigkeiten von Jerusalem, den heiligen Orten und dem h. Grabe. Nach den neuesten und bew¨ahrtesten Reisebeschreibungen geschildert, Prag 1827; Die Glorie der hellstrahlenden Sterne des heiligen Johann von Nepomuk. Zu dem hundertj¨ahrigen Jubelfeste seiner Heiligsprechung, Prag 1827; Die ber¨uhmte Prager Br¨ucke und ihre Statuen in 37 Kupfern dargestellt mit Beschreibung und Legenden, Prag 1827; F¨uhrer und Erkl¨arer der Merkw¨urdigkeiten der Metropolitan- oder Domkirche zu Sct. Veit in Prag, Prag 1832; Gedichte, Prag 1845; Immortellen, geschlungen um die Ruhest¨atten der Entschlafenen. Religi¨ose Betrachtungen und Ges¨ange, Prag 1847; Saat und Ernte: Eine stille Betrachtung im Geiste, o. O. [Prag] 1854. Nachlaß: Nationalbibl. der Tschechischen Republik, Prag. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 227; ThiemeBecker 35 (1942) 356. – J. Kehrein, Biogr.lit. Lex. der kath. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2 (1871; Mikrofiche-Ausg. 1983) 249. mm Wellek, Albert, * 16. 10. 1904 Wien, † 27. 8. 1972 Mainz; Sohn des Juristen u. Smetana-Biographen Bronislav W. (1872–1959) u. Bruder von Ren´e → W., studierte Komposition u. Dirigieren am Staatskonservatorium in Prag (bis 1926) sowie Musikwiss. bei Guido → Adler u. Philos. an den Univ. Prag u. Wien, 1928 Promotion, war seit 1933 Ass. bei Felix Krueger an der Univ. Leipzig, habilitierte sich 1938 ebd., seit 1943 a. o. Prof. der Psychologie an der Univ. Breslau, 1945–72 o. Prof. f¨ur Psychologie an der Univ. Mainz (Institutsgr¨undung); trat auch mit eigenen Kompositionen hervor (Kammermusik, Lieder); schuf mit Unters. zur Geh¨or- u. Musiktypologie die Voraussetzungen f¨ur eine Musikpsychologie. – Psychologe. Schriften (Ausw.): Doppelempfinden und Programmusik. Beitr¨age zur Psychologie, Kritik und 369

Wellek Geschichte der Sinnenentsprechung und Sinnensymbolik (Diss.) 1928; Das absolute Geh¨or und seine Typen, 1938; Typologie der Musikbegabung im deutschen Volke. Grundlegung einer psychologischen Theorie der Musik und Musikgeschichte. Mit allgemein-psychologischen Beitr¨agen zur «Tonh¨ohen»-Unterschiedsempfindlichkeit (Habil.Schr.) 1939 (21970); Das Problem des seelischen Seins. Die Strukturtheorie Felix Kruegers, Deutung und Kritik. Zugleich ein Beitrag zur Wissenschaftslehre und zur Theorie des Charakters, 1941 (2., verb. u. erw. Aufl. 1953); Die Polarit¨at im Aufbau des Charakters. System der Charakterkunde, 1950 (2. Aufl. mit dem Untertitel: System der konkreten Charakterkunde, 31966); Die Wiederherstellung der Seelenwissenschaft im Lebenswerk Felix Kruegers. L¨angsschnitt durch ein halbes Jahrhundert der Psychologie, 1950; Die genetische Ganzheitspsychologie, 1954; Ganzheitspsychologie und Strukturtheorie. 10 Abhandlungen zur Psychologie und philosophischen Anthropologie, 1955; Der R¨uckfall in die Methodenkrise der ¨ Psychologie und ihre Uberwindung, 1959; Musikpsychologie und Musik¨asthetik. Grundriß der systematischen Musikwissenschaft, 1963 (3., durchges. u. erg. Aufl. 1982, Nachdr. 1987); Psychologie, 1963. Herausgaben: Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen psychologischen Literatur der Jahre 1942–1960. Nachlaß: Generallandesarch. Karlsruhe; StB Monacensia, M¨unchen; SUB G¨ottingen; ULB Bonn. Bibliographie: G. Albersheim, ~ (1904–1972) (in: Die Musikforsch. 26) 1973, 1 f. Literatur: Riemann 2 (1961) 909 f.; MGG 217 (2007) 745–747; DBE 210 (2008) 529 f. – G. Albersheim, ~ (904–1972) (in: Die Musikforsch. 26) 1973, 1 f.; T. Herrmann, Nachruf f¨ur ~ (in: Psycholog. Rs. 24) 1973, H. 1, 64 f.; H. de la MotteHaber, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 268 f.; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2620; www.catalogus-professorum-halensis.de. bj Wellek, Ren´e, * 22. 8. 1903 Wien, † 10. 11. 1995 Hamden/Conn. (USA); Bruder v. Albert → W., 1922 Abitur in Prag, studierte dort Anglistik u. Germanistik, 1926 Dr. phil., lehrte 1927/28 u. 1929/30 in Princeton, 1928/29 am Smith College (Northampton/Mass.), 1931 Habil. in Prag, 370

Wellek dort 1932–34 Anglistik-Doz., Kontakte zu Roman Jakobson u. dessen Kreis, lehrte nach Emigration 1935–39 an der Univ. of London tschech. Sprache u. Lit., anschließend an der Univ. of Iowa (seit 1941 Prof.), seit 1946 amerikan. Staatsb¨urger, seit 1946 auch Prof. f¨ur slaw. Lit. u. Komparatistik an der Yale Univ., dort 1952–72 Sterling-Prof. f¨ur Komparatistik; 1979 richtete die Univ. of California eine R. W.-Bibl. ein. – Lit.historiker u. -theoretiker, Komparatist. Schriften: Immanuel Kant in England 1793–1838, Princeton/New Jersey 1931; The Pearl. An Interpretation of the Middle English Poem, o. O. [Prag?] 1933; The Rise of English Literary History, Chapel Hill/North Carolina 1941; Theory of Literature (mit A. Warren) New York u. London 1949 (dt. u. d. T.: Theorie der Literatur, aus dem Engl. v. M. Lohner, 1959); A History of Modern Criticism 1750–1950, 8 Bde., New Haven/Conn. 1955–92 (dt. u. d. T.: Geschichte der Literaturkritik, aus dem Engl. v. M. Lohner u. a., 4 Bde., 1959–90); The Concept of Realism in Literary Scholarship, Groningen 1961; Czech Literature at the Crossroads of Europe. A Lecture Delivered at the General Meeting of the Czechoslovak Society of Arts and Sciences at Toronto, Ontario, on September 7, 1963, Toronto 1963; Concepts of Criticism (hg. S. G. Nichols) New Haven/Conn. 1963 (dt. u. d. T.: Grundbegriffe der Literaturkritik, aus dem Engl. v. M. Lohner u. a., 1965); Essays on Czech Literature (Vorw. v. P. Demetz) Den Haag 1963; Confrontations. Studies in the Intellectual and Literary Relations between Germany, England and the United States During the Nineteenth Century, Princeton/New Jersey 1965 (dt. u. d. T.: Konfrontationen. Vergleichende Studien zur Romantik, aus dem Engl. v. R. Dornbacher, 1964); The Literary Theory and Aesthetics of the Prague School, Ann Arbor/Mich. 1969; Discriminations: Further Concepts of Criticism, New Haven/Conn. 1970 (dt. u. d. T.: Grenzziehungen. Beitr¨age zur Literaturkritik, aus dem Engl. v. M. Lohner, 1972); Croce als Kritiker der deutschen Literatur, 1980; Four Critics. Croce, Val´ery, Luk´acs, and Ingarden, Seattle/Wash. u. London 1981; The Attack on Literature and other Essays, Chapel Hill/North Carolina 1982. ¨ Ubersetzungen: D. H. Lawrence, Synov´e a milenci (mit Z. Vancura) Prag 1931; J. Conrad, N´ahoda (mit E. Saudek) Prag 1932; D. H. Lawrence, Ten, ktery zemrel (mit E. Saudek) Prag 1936; P. Eisner, 371

Wellek Franz Kafka and Prague (mit L. Nelson) New York 1950. Nachlaß: Univ. of California in Irvine; ULB Bonn; Lit.arch. Sulzbach-Rosenberg. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 82 f. – Literary Theory and Criticism 2 (s. Lit.) 1427–1453. Literatur: Killy 12 (1992) 238 f.; KNLL 17 (1992) 526 f.; DBE 210 (2008) 530; KLL 317 (2009) 312. – R. Ingarden, Werte, Normen u. Strukturen nach ~ (in: DVjs 40) 1966, 43–55; The Disciplines of Criticism. Essays in Literary Theory, Interpretation, and History. Essays in Honor of ~ on his 65th Birthday (hg. P. Demetz u. a.) New Haven/Conn. 1968; L. Fietz, ~s Lit.theorie u. der Prager Strukturalismus (in: Engl. u. amerikan. Lit.theorie, hg. R. Ahrens, E. Wolff) 1978, 500–523; P. Davidhazi, ~ and the Originality of American Criticism (in: New Hungarian Quarterly 21) 1980, 120–126; M. Bucco, ~, Boston 1981; E. Borklund, Contemporary Literary Critics, London 1982, 553–558; W. G. Creed, ~ and Karl Popper on the Mode of Existence of Ideas in Literature and Science (in: Journal of the History of Ideas 44) 1983, H. 4, 639–656; G. Gillespie, ~ Celebrates his Eighth Decade (in: Rev. de Litt´erature Compar´ee 57) 1983, 523–529; Literary Theory and Criticism. FS presented to ~ in Honor of his Eightieth Birthday (hg. J. P. Strelka) 2 Bde., New York u. a. 1984; J. C. Stine, Contemporary Literary Criticism, Detroit 1984, 441–455; S. Lawall, ~ and Modern Literary Criticism (in: Comparative Literature 40) 1988, H. 1, 3–28; R. Landau, Die Eigentlichkeit der Lit. Konzeption u. Rezeption des ~schen Lit.modells, 1988; S. Lynn, ~ (in: Modern American Critics 1920–1955, hg. G. S. Jay) Detroit 1988, 290–303; H.-J. Gerigk, ~ u. die Gesch. der Lit.kritik (in: Mitt. der Dt. Gesellsch. f¨ur Allg. u. Vgl. Lit.wiss. 1992) 1992, 56–59; P. Demetz, Third Conversation with ~ (in: Cross Currents 11) 1992, 79–92; Z. St´er´ıbrn´y, ~ (in: Sv´eet literatury 6) 1993, 80–93; Yearbook of Comparative and General Literature 44, 1996 (Sonderausg. zu W.); W. Habicht, ~, 22. 8. 1903–10. 11. 1995 (in: Jb. der Bayer. Akad. der Wiss. 1996) 1996, 222–227; M. Holquist, ~ and Enlightenment (in: Yearbook of Comparative and General Literature 44) 1996, 26–31; S. Lawall, ~ (August 22, 1903 – November 10, 1995) (ebd.) 7–10; H.-J. Gerigk, Die Spur der Endlichkeit. Meine akadem. Lehrer, vier Portr¨ats. Dmitrij Tschiˇzewskij, Hans-Georg Gadamer, ~, Paul Fussell, 2007; F. Marenco, ~. 372

Welleminsky La crisi della storia letteraria (in: Il saggio tedesco del Novecento, hg. M. Bonifazio u. a.) Florenz 2009, 357–364. mm Welleminsky, Ignaz Michael (auch Weleminsky), * 7. 12. 1882 Prag, † 11. 12. 1941 (nach anderen Angaben 17. 7. 1942) Luschetz/Moldau (nach anderen Angaben Poland Spring/Maine); Verleger. – Verf. v. Schlagern u. Libretti f¨ur Singsp., Opern u. Operetten, Musikschriftsteller. Schriften: Glockenspiel (kom. Oper, mit B. Warden, Musik: J. Brandts-Buys) 1913; Die Schneider von Sch¨onau (kom. Oper, mit B. Warden, Musik: J. Brandts-Buys) o. J. [ca. 1917]; Der eiserne Heiland (Oper, mit B. Warden, Musik: M. v. Oberleithner) 1917; Lenz und Liebe (Singsp., mit B. Hardt, Musik: H. Bert´e) 1917; La Valli´ere (Oper, mit B. Warden, Musik: M. v. Oberleithner) o. J. [1918?]; Der Eroberer (Oper, mit B. Warden, Musik: J. Brandts-Buys) 1918; Li-I-Lan. Eine chinesische Liebeslegende in f¨unf Bildern (mit B. Warden, Musik: W. v. Bartels) 1918; C¨acilie (Oper, mit B. Warden, Musik: M. v. Oberleithner) 1919; Micarˆeme (Oper, mit B. Warden, Musik: J. Brandts-Buys) o. J. [1920]; Das Heidentor (Oper, mit B. Warden, Musik: M. v. Oberleithner) 1920; Apachen (Operette, Musik: R. Benatzky) 1920; La tarantelle de la mort. Mimodrama in sieben Szenen (mit B. Warden, Musik: J. Bittner) 1920; Der Mann im Mond. Ein wunderlich Spiel f¨ur Musik in drei Akten (mit B. Warden, Musik: J. BrandtsBuys) o. J. [1920]; Fredigundis (Oper, mit B. Warden, Musik: F. Schmidt) 1924; Wenn der Holunder bl¨uht (Operette, Musik: P. Knepler) 1924; Die Glocken von Paris (Operette, mit P. Knepler, Musik: R. Fall) 1927; Belsazar (Oper, mit P. Knepler, Musik: H. E. Per´o) o. J. [1929]; Lebenslichter (Oper, mit B. Warden, Musik: H. E. Per´o) o. J. [1929]; Die Dubarry (Operette, mit P. Knepler, Musik: T. Mackeben) 1931; Zwei Herzen im Dreivierteltakt. Der verlorene Walzer (Operette, mit P. Knepler, Musik: R. Stolz) 1933; Die lockende Flamme. Romantisches Singspiel in acht Bildern (mit P. Knepler, Musik: E. K¨unneke) 1934; Flammendes Land (Oper, mit O. Ritter, Musik: K. Atterberg) 1935. ¨ Nachlaß: ONB (Briefe). Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3192. – Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1461. mm 373

Wellenkamp Wellenkamp, Bruno (Clamor Friedrich Ernst Georg), * 21. 10. 1899 Coppenbr¨ugge, † 14. 9. 1969 Berlin; Abitur in Bremen, studierte in Heidelberg u. Mu¨ nchen, 1934/35 Dramaturg an den M¨unchner Kammerspielen, 1936/37 Chefdramaturg am Stadttheater Aachen, danach in Hamburg u. seit 1939 bei «Tobis» in Berlin t¨atig, lebte als freier Schriftst. in Bad Reichenhall u. Berlin. – Verf. v. Rom., Drehb., H¨orsp. u. Dramen. Schriften: Der Kiosk (Schausp.) o. J.; Der letzte K¨onig (Schausp.) 1928; Die Ogaroffs (Schausp.) 1928; Meier XI. (Schausp.) 1929; Trina Wischusen (dramat. H¨orsp.) 1929; Der Friso¨ r von Roßlagen (Schausp.) 1930; Theres geht vor¨uber (Volksst¨uck) 1931; Unser Schaden am Bein (Lehrst¨uck) 1931; Sehnsucht mit Erfolg (Rom.) 1932; Zwei lieben sich (H¨orsp.) 1932; Die Fr¨osche von Buscheb¨ull. Ein Sommernachtsst¨uck, 1934; Lauter Sonntage (Nov.) 1935; Dich schickt der Himmel (Kom.) 1935; Hannes vom Achterwasser (Schausp.) 1935; Heisser Juli. Ich heisse L¨ulf (Kom.) o. J. [1937]; Der K¨onig von der «Alten Liebe» (Rom.) 1939; Eine nicht ganz einfache Tochter (Rom.) 1940; Ums nackte Leben (Schausp.) o. J. [1956?]. Nachlaß: DLA Marbach; Inst. f¨ur Theater-, Filmu. Fernsehwiss. K¨oln; StB Mu¨ nchen; LB Kiel; UB Erlangen-N¨urnberg. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3196. mm Wellenkamp, Dieter, * 21. 10. 1926 Frankfurt/M., † 5. 7. 2002 Gelnhausen; seit Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1946 R¨uckkehr nach Frankfurt aus der Kriegsgefangenschaft, seit demselben Jahr Reporter bei der amerikan. Soldatenztg. «Telegossip», 1953–56 Red. bei der «Fuldaer Ztg.», arbeitete 1957–73 f¨ur die Ztg. «Frankfurter Neue Presse», die «Kinzigtal-Nachr.», den «Hess. Rundfunk» u. «dpa», seit 1973 Mitarb. der Kreisverwaltung, zun¨achst als Gesch¨aftsf¨uhrer des Fremdenverkehrsverbands Spessart, Kinzigtal, Vogelsberg, sp¨ater Leiter der Abt. Presse u. Information des Großkreises Main-Kinzig (bis 1986), 1984–88 verantwortl. Red. des Jb. «Zwischen Vogelsberg u. Spessart». – Erz¨ahler, Verf. v. Reiseber. u. Biographien. Schriften: Mo¨ wen von Algier. Ein maghrebinisches Tagebuch (Reiseber.) 1965; Der Mohr von Berlin. Afrikaforscher Rohlfs und Sklave Noel (Biogr.) 1970; Drei Deutsche in Rußland. Ostermann, Cancrin, Haass (Biogr., mit A. Mertes, H. D. Mittorp) 1983; Sehenswertes Kinzigtal. Kin374

Wellenkamp zigtal, Spessart, s¨udliches Vogelsberg, 1986; Das schwarze Gesicht und andere Erz¨ahlungen, 1988. Literatur: G. Blumenroder, ~ – ein Leben f¨ur ¨ Presse u. Information (in: Gelnh¨auser Heimat-Jb. 2004, hg. vom Kreisausschuss des Main-KinzigKreises) 2005, 117–120. nk Wellenkamp, Dorette (geb. Holst), * 4. 10. 1824 Kulpin/Ratzeburg, † 2. 11. 1904 Hamburg; Tochter eines adligen Gutsherren, wuchs in Kulpin u. Holstein auf, lebte dann in L¨ubeck, heiratete 1847 einen Fabrikanten u. zog nach Eilbek/Hamburg. – Mundartdichterin. Schriften: Hwet fen reisgjen komme kin (mit W. Dykstra) 1882; Biller ut’n Leben. Geschichten un Gedichten in uns leew ol Modersprak. SchleswigHolsteinische Dialect-Dichtungen, 1886. Herausgaben: Sammlung von plattdeutschen Dichtungen f¨ur Polterabend und Hochzeit (Mithg.) 1883 (NA u. d. T.: To Pulterabend un Hochtied, 3 Bde., 1901). Literatur: R. Eckart, Lex. der nds. Schriftst. v. den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw., 1891 (Nachdr. 1974) 172; Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 422; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Wellentreter, Treumund → Heinroth, Johann Christian (August). Weller, A. → Mu¨ ller, (Johann) August (Karl). Weller, Anton Friedrich → Weller, T¨udel. Weller, Carl Alexis (auch Karl A. W.), * 22. 6. 1828 Dresden, † 14. 4. 1898 ebd.; Sohn eines Augenarztes, besuchte die Kreuzschule in Dresden, studierte 1847–50 in Leipzig, 1851/52 in Bonn u. 1852–54 in Z¨urich Medizin, Dr. med. Z¨urich, war danach als Augenarzt in Dresden t¨atig, daneben Autor f¨ur «Fliegende Bl.» u. «Der Leuchtturm», gab 1850 vor¨ubergehend die «Dt. Sonntagsbl.» heraus. – Mediziner, Hg. v. Anthologien, Journalist. Schriften (ohne medizin. Fachschr.): Taschenbuch f¨ur Badereisende nebst Fr¨uhjahrsanzeiger f¨ur B¨ader, Kurorte und Heilanstalten, 1867. Herausgaben: Dichterstimmen der Gegenwart. Eine Sammlung vom Felde der deutschen Lyrik seit 1850, 1856; Jahrbuch deutscher Dichtung, 2 Bde., 1858. 375

Weller Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349. mm Weller, Carla K., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Romanschriftstellerin. Schriften: SMS von Julia (Rom.) 2005. mm Weller, Dietrich (Gustav), * 11. 2. 1947 Leonberg; 1972 Dr. med. Heidelberg, Kinderarzt, zuletzt in Gerlingen ans¨assig. ¨ Schriften: Uber die Einweisung Neugeborener aus der Frauenklinik in die Kinderklinik im Jahre 1969 an dem Beispiel der Frauenklinik des Klinikums Mannheim (Diss.) 1972; Wenn das Licht naht. Der w¨urdige Umgang mit schwerkranken, genesenden und sterbenden Menschen, 1997; Als Schiffsarzt unterwegs und andere a¨ rztliche Kurzgeschichten, 1998; Voll von Lachen sei dein Heim. Irische W¨unsche (Fotos v. E. Kirschner, U. Weitbrecht) 1999; Das Gest¨andnis (Kurzgesch., mit Birgit W.) 2000; Ich verstehe Sie! Verst¨andigung in Praxis, Klinik und Pflege, 2006. Tontr¨ager: Die Reise durch den K¨orper & Konferenz der Organe (1 Tonkassette) o. J. [1987]. mm Weller, Emil Ottocar (Ps. Max), * 24. 7. 1823 Dresden, † 4. 1. 1886 N¨urnberg; Sohn eines prakt. u. Augenarztes, studierte 1843–45 ohne Abschluß Medizin in Leipzig u. arbeitete dann als Volont¨ar in Leipziger Verlagsbuchhandlungen; gr¨undete 1847 eine eigene Kommissions- u. Verlagsbuchhandlung, in der er B¨ucher, Brosch¨uren u. Aufs¨atze u¨ ber demokrat. Traditionen in der europ¨aischen Gesch. u. u¨ ber gesellschaftl. Zust¨ande in Frankreich ver¨offentlichte, u. nahm Kontakt zu Mitgl. des «Bundes der Gerechten» in London u. Paris auf; Beitr¨age von W. erschienen in Periodika wie z. B. «Telegraph f¨ur Dtl.» (Hamburg), «Volksspiegel» (Breslau), «Die Verbr¨uderung» (Leipzig), «Der Thurmwart» (Leipzig), «Neue rheinische Zeitung»; publizierte bereits 1847 eine Bibliogr. f¨ur Arbeiter, den «Wegweiser auf dem Gebiete der freien demokratischen Literatur»; gab 1848 die Zs. «Der Volksfreund» heraus u. geh¨orte in Leipzig zu den Begr¨undern des Sozialistischen Ver. u. eines demokrat. Turnver.; forderte eine «zweite Revolution» u. die Entmachtung des liberalen M¨arzkabinetts; entzog sich einer drohenden Gef¨angnisstrafe 376

Weller durch Emigration in die Schweiz, lebte seit 1851 in Z¨urich, nach einer Amnestie seit 1864 in N¨urnberg u. betrieb lit.wiss. u. bibliogr. Studien. Seit 1858 ver¨offentlichte W. seine lit.hist. Forschungsergebnisse auch im «Serapeum», einer in Leipzig erscheinenden Zs. f¨ur Bibliothekswiss., Handschriftenkunde u. a¨ ltere Literatur. Er war zeitweiliger Schriftf¨uhrer der N¨urnberger Sektion der Internationalen Arbeiterassoziation u. der 1869 gebildeten Sozialdemokratischen Mitgliedschaft in N¨urnberg sowie Mithg. der Wochenztg. «N¨urnberger Kreuzerbl¨atter». Schriften: Die Freiheitsbestrebungen der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert, dargestellt in Zeugnissen ihrer Literatur, 1847 (Nachdr. 1975; 2., verm. Aufl. 1849 [recte 1848]); Schwarz, Roth, Gold! Ueber teutsche Freiheit und Einheit, 3 H., 1848 (H. 1–3 als Titelausg. u. d. T.: Volk oder Stand? Polemische Bl¨atter, 1848; eine erneute Titelausg. erschien 1850, identisch mit «Volk oder Stand?», wieder u. d. T.: Schwarz, Roth, Gold!); Die franz¨osische Volksliteratur seit 1833, 1847; Katalog der seit dem 17. Jahrhunderte bis auf die neueste Zeit unter falscher Firma erschienenen ¨ Schriften, 1849 (21850. Uberarb. u. wesentlich erg. Neuausg. u. d. T.: Die falschen und fingirten Druckorte. Repertorium der seit der Erfindung der Buchdruckerkunst unter falscher Firma erschienenen deutschen Schriften. Zugleich als der «Maskirten Literatur» 2. Theil, 1858; 2., verm. u. verb. Aufl. 1864); Index pseudonymorum. W¨orterbuch der Pseudonymen oder Verzeichnis aller Autoren, die sich falscher Namen bedienten (Die maskirte Literatur der a¨ lteren und neueren Sprachen 1), 1856 (Nachtr¨age 1857; 2., neuverm. Ausg. 1862; 21867 [mit 3. Suppl.]; 2., durchaus verb. u. verm. Aufl. u. d. T.: Lexikon Pseudonymorum. W¨orterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und V¨olker oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten, 1886; Nachdr. 1963); Annalen der Poetischen National-Literatur der Deutschen im XVI. und XVII. Jahrhundert. Nach den Quellen bearbeitet, 2 Bde., 1862, 1864; Das alte Volks-Theater der Schweiz. Nach den Quellen der Schweizer und s¨uddeutschen Bibliotheken bearbeitet, 1863; Repertorium typographicum. Die deutsche Literatur im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen, 1864 (Suppl. 1874 u. 1885); Der Volksdichter Hans Sachs und seine Dichtungen. Eine Bibliographie, 1868. 377

Weller ¨ Ubersetzungen: M. Altaroche, Reformation und Revolution. Eine historische Parabel, 1846; T. D´ezamy, Der Sieg des Sozialismus u¨ ber den Jesuitismus, oder die Constitutionen der Jesuiten und ihre geheimen Verhaltensbefehle verglichen mit einem Entwurf u¨ ber die Organisation der Arbeit, 1846; B¨orne’s Franz¨osische Schriften (hg. Cormenin) Bern 1847 (B¨orne’s Franz¨osische Schriften und Nachtrag. Mit einer Biographie des Verfassers, Leipzig 1847, hg. u. mit einem Vorw. vers. v. W.; S. 1–158 ist identisch mit der Berner Ausg.; der «Nachtrag» enth. vor allem weitere Literaturkritiken u. Briefe von B¨orne). Herausgaben: De tribus impostoribus. Anno MDIIC (mit einem bibliogr. Vorw. v. E. W.) 1846 (2. Titelbl. im Text: Die drei Betr¨uger. 1598 / nach dem lat. Orig.: De tribus impostoribus. Anno MDIIC / von H. R. Aster [d.i. Hermann Raster], 1846; 2., mit einem neuen Vorw. vers. Aufl. 1876); Demokratisches Taschenbuch f¨ur 1848, 1847; Publicistische Stimmen aus Frankreich u¨ ber politische, religil¨ose und soziale Zust¨ande, 1847; Dichterstimmen der Gegenwart. Eine Sammlung vom Felde der deutschen Lyrik seit 1850, 1856; Neujahrs-Almanach f¨ur Unterthanen und Knechte, 1850 [recte 1849] (Nachdr. 1928); Die Lieder des Dreißigj¨ahrigen Krieges [...] (mit einer Einl. v. W. Wackernagel) 1855 (2., verm. Ausg. 1858); Die ersten deutschen Zeitungen. Mit einer Bibliographie (1505–1599), 1872 (Nachdr. 1962); Dichtungen des sechzehnten Jahrhunderts [...], 1874. Ausgaben: Wegweiser zur sozialistischen Literatur (1847/1850) (Nachdr. aus «Demokratisches Taschenbuch f¨ur 1848», 1847, und «Neujahrsalmanach f¨ur Unterthanen und Knechte», 1890), 1967. Nachlaß: DLA Marbach; UB T¨ubingen. Bibliographie: I. Kiesshauer, E. O. W. – Bibliograph, Publizist u. Verleger. Bibliogr., 1990. Literatur: DBE 210 (2008) 530. – Wermuth, Stieber, Die Communisten-Verschw¨orungen des neunzehnten Jh. Im amtl. Auftrage zur Benutzung der Polizei-Beh¨orden der s¨ammtl. dt. Bundesstaaten auf Grund der betreffenden gerichtl. u. polizeil. Acten dargestellt, 2 Tle., 1853/54 (Nachdr. 1969); H. Forder, Marx u. Engels am Vorabend der Re¨ volution, 1960; B. Kaiser, Der erste Bibliograph u. die erste Bibliogr. der dt. Arbeiterbewegung (in: E. O. W., Wegweiser [s. Ausg.]) 1967, 5–8; W. Monke, ~ (in: Biogr. Lex. zur Dt. Gesch.) 1967, ¨ 491 f.; R. Weber, ~ (in: M¨anner der Revolution v. 378

Weller 1848, Bd. 1, hg. H. Bleiber, W. Schmidt, R. W.) 1970, 149–190; ders., Die Revolution in Sachsen 1848/49. Entwicklung u. Analyse ihrer Triebkr¨afte, 1970; E. Hermann, Anton Philipp Reclams Wirken im Spiegel der gesellschaftl. Verh¨altnisse seiner Zeit (in: Beitr. zur Gesch. des Buchwesens 6) 1973, 76 ff.; Die Allg. Dt. Arbeiterverbr¨uderung 1848–1850. Dokumente des Zentralkomitees f¨ur die dt. Arbeiter in Leipzig (bearb. u. eingel. v. H. Schlechte) 1979, 54 ff.; R. Zeise, Der Beitr. der Arbeiterbewegung in Sachsen zur Herausbildung der marxist. dt. Arbeiterpartei 1848/49 bis 1869 (in: S¨achs. Heimatbl.) 1983, 5, 193–200; I. Kiesshauer, Zwei unbekannte Briefe v. ~ aus dem Vorm¨arz (in: Beitr. zur Gesch. der Arbeiterbewegung) 1985, 1, 50–53; W. Schwarz, I. Kiesshauer, Noch einmal u¨ ber die «Pariser Horen», German M¨aurer u. ~ (in: Beitr. zur Marx-Engels-Forsch. 20) 1986, 53–61; dies., ~ : (24. Juli 1823 bis 4. Jan. 1886) (in: Stud. zur Buch- u. Bibliotheksgesch. 5) 1987, 65–80; R. Weber, ~ (in: M¨anner der Revolution v. 1848, Bd. 1, Red. K. Obermann u. a.) 1988, 171 f., 181–183. – Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945 (hg. S. Barck u. a.) 1994, 521; R. Weber, ~ (in: Biogr. Lex. zur Gesch. der demokrat. u. liberalen Bewegungen in Mitteleuropa II/1, hg. H. Reinalter) 2005, 302 f.; I. Kiesshauer, ~ (1823–1886) (in: Bewahren – Verbreiten – Aufkl¨aren. Achivare, Bibliothekare u. Sammler der Quellen der dt.sprachigen Arbeiterbewegung, hg. G. Benser, M. Schneider) 2009, 345–351. bj Weller, Ferdinand, * 17. 1. 1825 Bruneck/Su¨ dtirol, † 28. 1. 1869 Bozen; Schwiegersohn v. Joseph → Streiter, Dr. jur., Rechtsanwalt, Red. der «Bozner Ztg.»; schrieb das patriot. Lied «Die Stimme des Tirolers». Schriften: J¨agertreue (Festsp., mit J. Streiter) 1863. mm Weller, Friedrich, * 22. 7. 1889 Markneukirchen, † 19. 11. 1980 Leipzig; Sohn eines Geigenbaumeisters, 1909 Abitur in Plauen, studierte Philol. in Leipzig, u. a. bei Ernst → Windisch, 1915 Dr. phil. Leipzig, 1922 Habil. u. seit 1922 Doz. f¨ur Sinologie u. Ostasiat. Religionsgesch., 1924–35 Mithg. v. «Asia Major», seit 1928 a. o. Prof., forschte 1930–33 in Peking, war seit 1936 Mithg. der «Oriental. Lit.Ztg.», 1938–58 o. Prof. f¨ur ind. Philol., Buddhismus u. Religionsgesch. in Leipzig. – 1943–80 o. Mitgl. der S¨achs. Akad. der Wiss. (SAW). – Nationalpreis 379

Weller II. Kl. der DDR (1955). – Seit 1985 verleiht die SAW einen F.-W.-Preis. – Indologe, Sinologe. Schriften: Zum Lalita Vistara, 1915; Tausend Buddhanamen des Bhadrakalpa, 1928; Index to the Tibetan translation of the K¯ac.yapaparivarta, Cambridge/Mass. 1933; Zum soghdischen Vimalak¯irtinirde´sas¯utra, 1937; Zum mongolischen Tan¨ jur, 1949; Uber den Quellenbezug eines mongolischen Tanjurtextes, 1950; Tibetisch-sanskritischer Index zum Bodhicary¯avat¯ara, 2 Bde., 1952, 1955; Zwei zentralasiatische Fragmente des Buddhacarita, 1953; Versuch einer Kritik der Kathopanis.ad, 1953; Zum Blockdruckfragmente des mongolischen Bodhicary¯avat¯ara der Berliner Turfansammlung, 1955; Die Fragmente der J¯atakam¯al¯a in der Turfansammlung der Berliner Akademie, 1955; Die ´ Legende von Sunah . ´sepa im Aitareyabr¯ahman.a und ´ ankh¯ayana´srautas¯utra, 1956; Untersuchung u¨ ber S¯ die textgeschichtliche Entwicklung des tibetischen Buddhacarita, 1980. ¨ Ubersetzungen: H.-T. Tung, Zehn Volkserz¨ahlungen aus Peking, 1937. Herausgaben: Der chinesische Dharmasamgraha, 1923; A´svaghos.a, Das Leben des Buddha, 2 Bde., 1926, 1928; Brahmaj¯alasutra. Tibetischer und mongolischer Text, 1934; Zum K¯a´syapaparivarta, 2 Bde., 1962, 1965. Ausgaben: Kleine Schriften (hg. W. Rau) 2 Bde., 1987. Nachlaß: S¨achs. Akad. der Wiss., Leipzig. Bibliographie: Asiatica (s. Lit.), XI–XIV. Literatur: Asiatica. FS ~ zum 65. Geburtstag gewidmet v. seinen Freunden, Kollegen u. Sch¨ulern (hg. J. Schubert, U. Schneider) 1954; K. Mylius, ~ 85 Jahre (in: Asien, Afrika, Lateinamerika 2) 1974, H. 5, 861 f.; W. Rau, ~ 1982 (Sonderdr.); ~, 22. 7. 1889–19. 11. 1980 (in: Jb. der S¨achs. Akad. der Wiss. 1979/80) 1982, 237–253; A. Frey, B. Weinkauf, Leipzig als ein Pleissathen. Eine geistesgesch. Ortsbestimmung, 1995, 34; Stadtlex. Leipzig v. A bis Z (hg. H. Riedel) 2005, 638. mm Weller, Fritzjakob, * 1900 Crailsheim, † 1989 ebd.; als Bauernknecht u. Bauarbeiter t¨atig, nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg Banklehre, seit 1924 Verlagskaufmann u. Red. beim «Fr¨ankischen Grenzboten» (Crailsheim), 1940–45 Verlagsleiter in Waiblingen, lebte seit 1948 als Handelsvertreter in Stuttgart, war danach Verwaltungsangestellter in Leonberg, kehrte 1970 nach Crailsheim zur¨uck. – Mundartdichter. 380

Weller Schriften: Der Riese Bembember und andere Hohenloher M¨archen, 1968; Koarababbalich. Hoheloher Gedichtlich und Gschichtlich, 1979; Ein Blatt im Wind. Aus des Lebens Wanderfahrt. 60 Jahre Lyrik, 1983. Literatur: Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945 (Red. N. Fein¨augle, W. Konig) 1991, 161; B. Sowinski, ¨ Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. mm Weller, Hermann (Ps. Hans Lindach), * 4. 2. 1878 Schw¨abisch Gm¨und, † 9. 12. 1956 T¨ubingen; Sohn eines Kaufmanns, studierte in T¨ubingen u. Berlin Klass. Philol. u. Indologie, 1901 Dr. phil., unterrichtete als Gymnasiallehrer u. a. 1913–31 in Ellwangen, nahm 1916–18 als Funker am 1. Weltkrieg teil, 1931 Habil. u. Doz. in Tu¨ bingen, seit 1932 Vorsitzender der «Societas Latina», seit 1938 a. o. Prof. f¨ur Indologie, seit 1946 Honorarprof. in T¨ubingen. – Indologe, Verf. v. neulat. Gedichten, ¨ Ubersetzer. Schriften: Psittacus et passer (Ged.) 1918; Somnus hibernus (Ged.) 1920; Meister Hartmuths Traum. 4 dramatische Bilder zum 75j¨ahrigen Jubil¨aum des Turn-Vereins Ellwangen, 24. und 25. Sept. 1921, 1921; Regnum paupertatis (Ged.) 1921; Hegesias (Ged.) 1922; Europa (Ged.) 1923; Daedalus et Elpenor (Ged.) 1924; Natale solum (Ged.) 1925; Entwicklungsgang der indischen Poetik. Wissenschaftliche Abhandlung zu Ehren des scheidenden Vorstandes [...], 1926; Venus et Mars (Ged.) 1926; Vestalis (Ged.) 1927; Ad astra (Ged.) 1929; Homines primi (Ged.) 1930; Prometheus (Ged.) 1934; Videmus in aenigmate (Ged.) 1937; Carmina Latina (Ged.) 1938; Juventus renovata (Ged.) 1940; Templum divini spiritus (Ged.) 1941. ¨ Ubersetzungen: Amaru, Im Lande der Nymphaeen. Bilder aus Indiens Liebesleben, 1908; Bhasa, Die Abenteuer des Knaben Krischna (Schausp.) 1922; ders., Awimaraka (Schausp.) 1924; ders., Wˆasawadattˆa (Schausp.) 1926; ders., Eine indische Trag¨odie? Durjodhanas Ende, ein Bhasa zugeschriebener Einakter, 1933. Herausgaben: Indische Dichter, 1924; Anahita. Grundlegendes zur arischen Metrik, 1938; ¨ K¯alid¯asa, Sakuntala (Ubers. v. C. Cappeller) 1939; A. Boecklen, Sprichw¨orter in 6 Sprachen, 1947; Indische Lebensweisheit und Lebenskunst, 1950. Nachlaß: LB Stuttgart; DLA Marbach. Literatur: G. Morabito, De ~ Latinis carminibus (in: Istituto di studi romani. Atti del III congresso 381

Weller nazionale di studi romani, hg. C. Galassi Paluzzi) Bologna 1935, 202–214; L. Alfonsi, Note sulla poesia latina di ~ (in: Antiquitas 1) 1946, 33–40; ders., Forme e caratteri della poesia latina moderna (in: Paideia 2) 1947, 74–84; E. Kaiser, In Memoriam ~ (in: Mitt. der Ver. der Freunde des Ellwanger Gymnasiums 1956/57) 1957, 3–5; Univ.prof. Dr. ~ (in: Ellwanger Jb. 1956/57) 1958, 177–180; M. Claar Pretolani, La poesia latina di ~ (in: Istituto Lombardo, Rendiconti. Classe di lettere e scienze morali e storiche 104) 1970, 315–326; In memoriam ~ 1878–1956. Rede auf das Ehrenmitgl. [...], 1981; W. Rau, Bilder 135 dt. Indologen, 1982, 102; A. Stache-Weiske, German Indologists, New Delhi 1990, 190 f.; U. Dubielzig, Die neue K¨onigin der Elegien. ~s Ged. «Y» (in: Germania latina, latinitas teutonica. Politik, Wiss., humanist. Kultur vom sp¨aten MA bis in unsere Zeit 2 (hg. E. Kessler, H. C. Kuhn) 2003, 855–878; Weite Horizonte. ~ 1878–1956, klass. Indologe, lat. Dichter, christl. Humanist (hg. H. Bruckner u. a.) 2006. ¨ mm Weller, Hermann, * 14. 10. 1920 Berlin; Pastor in Pfullingen, Mithg. der Reihen «Gottesstunden. Vortragsstoff f¨ur Gemeindefeiern» u. «Feststunden. Eine Slg. v. Ged. u. Gespr¨achen f¨ur Feste in Kindergottesdienst u. Sonntagsschule». – Evang. Theologe, rel. Schriftsteller. Schriften: «Und das habt zum Zeichen ...» Ein Krippenspiel f¨ur die Gemeindejugend, 1948; Wag dich vor Gottes Angesicht. Kleiner Gebetskurs (mit F. Harriefeld, W. Meinhardt) 1960; Ins Netz gegangen, 1961. Herausgaben: A. Boecklen, Sprichw¨orter in 6 Sprachen, 21947. mm Weller, Johann Georg, * 30. 3. 1766 Vaihingen/Enz, † 11. 3. 1826 ebd.; Sohn eines Sch¨onf¨arbers, musikal. Ausbildung u. a. an Orgel, Geige u. Fl¨ote, seit 1783 Privatlehrer u. Unterprovisor an der Dt. Schule in Schorndorf, seit 1786 Lehrer an der Spitalschule in Stuttgart, dort Kontakt zu Jacob Friedrich von → Abel, danach Oberprovisor u. seit 1797 Schulmeister in Schorndorf, seit 1799 Schulmeister in Vaihingen, seit 1815 auch Musikdirektor, 1825 pensioniert. – Verf. des Kirchenlieds «Mein Sch¨opfer, der mit Huld und St¨arke» (um 1790/91); P¨adagoge, Kirchenmusiker. Nachlaß: Stadtarch. Vaihingen. 382

Weller Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1501–1504. – E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs der christl., insbesondere der dt. evang. Kirche 6, 31869, 482; M. Scheck, ~ 1766–1826. Schulmeister u. Kirchenmusiker (in: Vaihinger K¨opfe. Biogr. Portr¨ats aus f¨unf Jh., hg. Stadt Vaihingen) 1993, 113–120; ders., Musik u. Musiker in Vaihingen. Ein Beitr. zur Kultur- u. Sozialgesch. der Stadt (in: Forsch. u. Funde, hg. Stadt Vaihingen) 2005, 9–90. mm Weller, Johann Gottfried (auch Wellerus, Ioannes, Joannes, Johannes, Gottfriedus, Godofredus), * 5. 9. 1712 Lauenhain bei Crimmitschau, † 12. 11. 1780 Zwickau; Sohn eines Pfarrers, besuchte seit 1724 die Lateinschule in Zwickau, studierte 1731–35 an der Univ. Leipzig, folgte 1739 seinem Vater in Lauenhain ins Amt; wurde an der St. Katharinenkirche in Zwickau 1744 Diakon u. 1748 Protodiakon; 1749–60 Diakon an der Marienkirche ebd., danach drei Jahre Superintendent in Penig bei Chemnitz; kehrte 1763 in dieser Position nach Zwickau zur¨uck, wo er bis zu seinem Tod lebte; war die letzte Person, die in der Marienkirche beigesetzt wurde; Hg. einer Urkunden- u. Dokumentenslg. zur s¨achs. Gesch.; publizierte kleinere Arbeiten in mehreren Zs., u. a. zur Sprachwiss. in «Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit» (hg. J. C. → Gottsched): «Anmerkungen u¨ ber den ersten griechischen Druck in Teutschland» (1751, 566–582), «Zus¨atze zu der Geschichte der Teutschen W¨orterb¨ucher» (1752, 657–677), «Nachricht von dem alten und sehr seltenen Buche: Ars moriendi [...]» (1752, 725–744), «Spuren des Namens Germanus ausser Teutschland» (1753, 325–345). – Verf. v. Predigten u. pragmat.-theolog. Schriften. Schriften: Felicitas vitae gratia divina suffultae [...], 1750; Zwo Leichenpredigten bey Beerdigung seiner Eltern gehalten, 1752; Sammlung einiger Bußpredigten, 1753; Historia rei iudicariae Zwickavensis, 1753; Kurze Anleitung zu schriftm¨aßiger Erkl¨arung und erbaulicher Anwendung der zween Jubeltexte [...], 1755; Gedanken u¨ ber einige Stellen der heil. Schrift und theologische Lehrpunkte, 1756 (21769); Einzelne Abhandlungen aus der biblischen Philologie, und zur Erl¨auterung einiger wichtigen Stellen der heil. Schrift, 1757; Die mit der Tugend verbundene Sch¨onheit bey dem Frauenzimmer, 1758; Kurz Anleitung zu schriftm¨aßiger Erkl¨arung und erbaulicher Anwendung der Bußtexte vom Jahre 1758, 383

Weller 1762; Literae encycliae quibus de numere superintendentis dioceseos Zuiccaviensis [...] 30. Januar A. 1763 suscepto [...] pastores & diaconus [...] eiusdem dioeceseos ceriores reddit [...], 1763; Specimen observationum etymologicarum circa nomina propria regionum urbium et fluviorum, 1770; Kurze Nachricht von den zu Versorgung der Armen, besonders der armen Kinder in Zwickau getroffenen Anstallten, 1772; Predigt, von dem gn¨adigen Wohlgefallen Gottes, an der Sorgfalt f¨ur die Kinder [...], 1772; Neues vollst¨andiges Zwickauisches Gesangsbuch [...]. Dem noch beygef¨ugt ist ein Gebetbuch [...], von Johann Friedrich Graebner. Nebst einer Vorrede von J. G. W., 1778. Herausgaben: Altes aus allen Theilen der Geschichte, oder alte Urkunden, alte Briefe, und Nachrichten von alten B¨uchern, mit Anmerkungen, 12 Bde., 1760–66; Neues vollst¨andiges Zwickauisches Gesangbuch. darinnen 1200 alte und neue geistliche Lieder enthalten sind; dem noch beygef¨ugt ist ein Gebetbuch [...], 1778 u. o¨ . Ausgaben: Vereinigte Bem¨uhungen in den theologischen Wissenschaften, einiger Diener des g¨ottlichen Worts in der Zwickauischen Inspektion, 2 Bde., 1756, 1760. Literatur: Meusel 14 (1815) 498 f.; ADB 44 (1898) 471 f. – C. G. Dietmann, Priesterschaft in dem Churf¨urstenthum Sachsen 2 (1753) 1306 f.; G. Roeller, Ged¨achtnisschrift auf ~, Superintendent in Zwickau, 1780; F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, 1780, 270; E. Herzog, Chronik der Kreisstadt Zwickau 1 (1839) 111; 2 (1845) 502, 663, 698 f., 843; A. H. Kreyssig, Album der evang.-luth. Geistlichen im K¨onigreiche Sachsen, 1883, 571, 574; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 428 f. vz Weller, Johann Gottlob, * 11. 6. 1722 Lauenhain bei Crimmitschau, † nach 1787 Thurm bei Zwickau (heute Gemeinde M¨ulsen); Sohn eines Predigers, Bruder v. Johann Gottfried → W., studierte seit 1740 in Leipzig, dort Magister, danach Hofmeister, wurde 1754 Hospitalprediger in Schneeberg u. 1755 Pastor in Thurm. – Evang. Theologe, Verf. v. lat. u. dt. Gratulationsschriften. Schriften: Von dem Gebrauch im Alten Testamente, dass den Priestern bey ihrer Einweihung die H¨ande gef¨ullet worden, 1756; Ultima fata, morbum, mortem et sepulturam D. Christiani Krumbholzii, pastoris olim ad. D. Petr. Hamb (mit C. Clodius) 1757; Viro summo rev. M. Christo Gottl. 384

Weller Grundig de suscepto gravissimo munere gratulatur simulque de ecclesiae primitivae in certis multis rebus gestis et morte apostolorum, tanquam divinae sapientiae documento pauca disserit, 1758; De confessione Rutheno-Schoenburgica eiusque causis summa et fatis agit [...], 1760; Ad [...] Joannem Gottfried Wellerum [...] mvnvs pastoris primarii et svperintendentis dioeceseos Zviccaviensis [...] M.DCC.LXIII [...] epistola, 1763. Literatur: Meusel 14 (1815) 499 f. mm Weller, Johann Jacob, * 1699 Geithain (oder Dresden?), † 1762 Freiberg/Mulde; Mittagsprediger am Freiberger Dom, 30. 6. 1759 Promotion in Freiberg, 1728 (?) Hochzeit in Dresden, Studienaufenthalte in Altdorf u. Wittenberg. – Evang. Theologe, Gelegenheitsdichter. Schriften: Dissertatio academica qua perpetui silentii votum Severo Sulpitio assertum et improbatum consentiente amplissima facultate philosophica publice disputando expendent praeses M. Johannes Jacobus Wellerus [...], 1724; Zuf¨allige Gedancken sowohl u¨ ber Sr. HochEhrw¨urden des Herrn Superintend. D. Christian Friedr. Wilischens Dom. IV post Epih. gehaltenen Vorbereitungs-Predigt als auch u¨ ber das itzige Jubelfest (Ged.) o. J. [1743]; Diss. inaugural. quaestiones de S. coena ex theologia pastoraliet casuistica complexa, 1759. mm Weller, Johann Tobias, * um 1625/30; Sohn des Pfarrers Kaspar Erasmus W., wurde nach dem Stud. der Theol. evang. Hilfsprediger u. konvertierte 1652 zum Katholizismus; 1653 kurmainz. Stadtschultheiß in Buchen/Baden, 1654–66 kurmainz. Amtsschreiber in K¨onigstein/Taunus. – Verf. einer poet. Kaisergesch., die dem Mainzer Kurf¨ursten Johann Philipp von → Sch¨onborn gewidmet ist. Schriften: Deutscher Adler. Das ist Samtlicher Deutschen Kaiser Leben In allerhand jetziger Zeit u¨ blichen Versen beschrieben. Mit beygef¨ugten Histor- und Politischen auch Genea- und Chronologischen Anmerckungen [...], 1666. Bibliographie: Goedeke 3 (1887) 243. Literatur: E. Schaus, ~ (in: Mitt. des Ver. f¨ur Nassau. Gesch.forsch. an seine Mitgl.) 1899/1900, 30; ders., Nachtr¨agliches u¨ ber ~ (in: ebd.) 1903/04, 67–69; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 860. vz 385

Weller Weller, Karl Gustav, * 6. 9. 1740 Ulm, † 11. 10. 1818 ebd.; Sohn eines Stadtmusikanten, studierte seit 1765 in Altdorf, 1775/76 Pfarrvikar in Langenau, Steinenkirch u. Stubersheim, seit 1776 Oberhelfer in Langenau, seit 1872 Diakon u. Prof. f¨ur Moraltheol. in Ulm, dort seit 1790 Prof. f¨ur Hebr¨aisch, seit 1792 Pfarrer, seit 1797 Prof. der Theol. am Gymnasium in Ulm, seit 1798 zweiter Prediger am Ulmer Mu¨ nster u. Bibliothekar. – Luth. Theologe, Verf. eines Hdb. f¨ur Lehrer. Schriften: Anweisung wie die deutschen Schulmeister hier und auf dem Land ihre Kinder im Alphabet, Syllabieren, Buchstabieren und Lesen, wie auch im Schreiben und Rechnen zusammen unterrichten sollen, 1785. Nachlaß: StB N¨urnberg. Literatur: Meusel-Hamberger 10 (1803) 812 f. mm Weller, Lina → Schneider, Lina. Weller, Lucian, * 13. 9. 1870 N¨urnberg, † Okt. 1921 Bochum; seit 1893 Red. der «Bayreuther Abendztg.», seit 1898 der «Ulmer Ztg.», seit 1900 Chefred. des «N¨urnberger Anz.», seit 1901 des «W¨urzburger General-Anz.» u. seit 1908 der «Offenbacher Ztg.» – Journalist, Romanautor. Schriften: Liebe (Rom.) 1893; Wagner und sein Musikdrama, 1895. mm Weller, Philipp → Stolp, Han(ne)s Peter. Weller, T¨udel (eig. Anton Friedrich W.), * 12. 3. 1902 Saarn bei M¨ulheim/Ruhr, † 1970 Holzminden; Sohn eines Metzgermeisters, besuchte das Gymnasium im niederl¨and. Vaals sowie wahrsch. auch in Gerleve, schloß sich nach bestandener Mittlerer Reife 1919 dem Freikorps Schulz an, beteiligte sich an versch. Kampfhandlungen u. Straßenschlachten gegen Kommunisten im Ruhrgebiet, entkam einem kommunist. Gewahrsam, wurde 1923 w¨ahrend des Ruhrkonflikts von den Franzosen wegen begangener Gewaltdelikte verhaftet u. in M¨ulheim inhaftiert, konnte jedoch nach eigenen Angaben fliehen, schlug sich daraufhin als Gelegenheitsarbeiter (u. a. als Kesselheizer u. Notstandsarbeiter) durch, arbeitete sp¨ater als freier Mitarb., Volont¨ar, Schriftleiter u. Red. f¨ur zahlr. konservative, seit 1933 f¨ur rechtsgerichtete Ztg. im Ruhrgebiet u. im Saarland, auch schriftstellerisch t¨atig, nahm bis zu seiner Verwundung im Juni 386

Weller 1940 am 2. Weltkrieg teil, arbeitete dann vor¨ubergehend f¨ur das Referat Aktiv-Propaganda, wurde 1942 in K¨oln ausgebombt, wechselte mit seiner Familie mehrmals den Wohnort, lebte seit Ende 1945 als Buchhalter in Schleswig-Holst., wurde in einem Entnazifizierungsverfahren 1948 zun¨achst als Mitl¨aufer eingestuft, 1950 komplett entlastet, arbeitete als Journalist f¨ur versch. Ztg.; schrieb w¨ahrend des Nationalsozialismus autobiographisch gef¨arbte, polit. Zeitrom., Erz. u. H¨orsp. f¨ur den Schul- u. Kinderfunk mehrerer Reichssender mit rassist. Inhalten, die v. a. zwischen 1918 u. 1923 im Freikorps-Milieu spielen, seit 1940 auch unter Soldaten im Fronteinsatz zur moral. St¨arkung der Truppe (Reihe «Soldaten – Kameraden»), war u¨ berzeugter Antisemit u. feierte als Propagandaautor Erfolge (bekanntester Rom.: «Peter M¨onkemann»). – Journalist, Romanautor, Verf. v. Erz. u. H¨orspielen. Schriften: Peter M¨onkemann. Ein hohes Lied der Freikorpsk¨ampfer an der Ruhr (Rom.) 1936 (111943); Rabauken! Peter Mo¨ nkemann haut sich durch (Rom.) 1938; Fuhrmann Bruckner, 1938; Bonzen und Rebellen. Geschichte eines unbekannten Freiwilligen der Nation (Rom.) 1939; Ab daf¨ur nach Afrika. Eine Bubengeschichte aus vergangenen Tagen, 1940; Ein Kuli f¨ahrt zur H¨olle. Geschichten vom Weltkrieg bis zur heutigen Zeit, 1940; Vier Landser im Feindesland, 1941; Der Dorfk¨onig, 1942 (81944); Heute gibt es Entenbraten. Ernste und heitere Erz¨ahlungen aus schwerer Zeit, 1944. Literatur: ~ (in: Dt. Dichter unserer Zeit, hg. H. Gerstner, K. Schworn) o. J. [1939], 579–588; J. Hillesheim, E. Michael, Lex. nationalsozialist. Dichter [...], 1993, 449–456; K¨olner Autorenlex. 2 (hg. E. Kleinertz) 2002, 304; J. Egbers, ~ – der Propagandadichter (1902–1970) (in: Dichter f¨ur das «Dritte Reich». Biogr. Stud. zum Verh¨altnis von Lit. u. Ideologie. 10 Autorenportr¨ats, hg. R. Dusterberg) 2009, 295–316. ae ¨ Weller, Walter, * 1. 6. 1920 Frankfurt/O., † 2005; Schriftsetzer; seit 1939 Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1947 R¨uckkehr aus der Kriegsgefangenschaft; 1948 Neulehrer, 1953–66 Doz. f¨ur Gesch. am P¨adagog. Inst. Dresden, wiss. Mitarb. am Landesmus. f¨ur Vorgesch. in Dresden. – Erz¨ahler. Schriften: Sommerfahrt (Erz.; Illustr. v. G. Kettner) 1972; Die Anti-Geisterbahn (Erz.) 1973; Lauter unglaubliche Geschichten (Erz.) 1977 (rum¨an. 387

Weller von Molsdorf Ausg. Bukarest 1983); Eine alte Geschichte, 1996; Genosse Se˜nor (Erz.) 2004. Literatur: H. Plavius, Griff zur Wirklichkeit (in: NDL 20) 1972, H. 9, 158–164 (u. a. zu «Sommer¨ fahrt»); K. Walther, Uber ~. Lektoren u¨ ber Autoren (in: B¨orsenbl. f¨ur den dt. Buchhandel [Leipzig] 143) 1976, H. 1, 23 f.; W. Mahlow, Zwei neue Erz. (in: NDL 26) 1978, H. 9, 159–165, hier 163–165 (zu «Lauter unglaubliche Geschichten»; wieder in: Kritik 78. Rezensionen zur DDR-Lit., hg. E. Gunther u. a., 1979, 75–84). ae/wk ¨ Weller-Kopf, Gerlinde, 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Regionalschriftstellerin. Schriften: Der Garten der Rosen und der Engel. Impressionen und Inspirationen im Bad Wildbader Kurpark, 2004. mm Weller von Molsdorf, Hieronymus (auch Wellerius, Wellerus, von Molsdorff, a` Molsdorf, Hieronimus, Hyeronymus, Jeronymus), * 5. 4. 1499 Freiberg/Sachsen, † 20. 3. 1572 ebd.; Sohn des B¨urgermeisters von Freiberg Johannes W., enstammte einer urspr. im Vogtl. ans¨assigen Patrizierfamilie; lebte nach dem Tod des Vaters seit 1509 bei seinem Onkel in Naumburg u. besuchte die dortige Domschule; 1517–19 humanist. Stud. in Wittenberg, die er als Baccalaureus abschloß; anschließend Lehrer in Zwickau u. Schneeberg/Sachsen, bis ihm 1525 verwandschaftl. Unterst¨utzung das Stud. der Rechtswiss. erm¨oglichte; wechselte unter dem Einfluß → Luthers u. der Reformation zur Theol.; stand in engem Kontakt zum Kreis der Wittenberger Reformatoren u. war Luther, in dessen Haus er acht Jahre lebte u. dessen Sohn Johannes er Unterricht erteilte, freundschaftlich u. geistig verbunden; 1535 zum Dr. der Theol. promoviert (vgl. M. Luther: WA 39/1, S. 40–62); kehrte 1539 nach Freiberg zur¨uck u. trat die Stelle eines theolog. Lektors an, zu dessen Aufgaben sowohl t¨agl. theolog. Vorlesungen am Gymnasium als auch die Schulaufsicht geh¨orten; konnte in den letzten zehn Lebensjahren seine T¨atigkeit aus gesundheitl. Gr¨unden nicht mehr aus¨uben. W.s Schr. spiegeln seine theol. Interessen u. seine Lehrt¨atigkeit wieder; sie widmen sich der prakt. Theol., Didaktik, Ethik u. Exegese aber auch der seelsorger. Erbauung. Schriften (Ausw.): Wie man das Leyden u. Aufferstehung unsers Hern Jesu Christi betrachten soll 388

Weller von Molsdorf [...], 1540; Annotationes breves in epistolas dominicales, 1543; Der Tr¨ostliche Lobgesang der Junckfrawen Marie: Magnificat. Zu disen schweren zeyten gantz n¨utzlich außgelegt, 1549; Von zweien Wunderbarlichen vnd erschrecklichen wunderzeichen als nemlich wie in der Stadt Meyssen ein Kindlein inn Mutterleybe geweynet habe Vnnd in der Stadt Prage Blut auff einem Tisch geflossen etc. Mit Erklerung Was man von diesen vnd dergleichen Zeichen [...] halten solle, 1551; De Officio Ecclesiastico, Politico, Et Oeconomico, Libellus Pius Et ¨ Eruditus, 1552 (Ubers. v. V. Winsheim, Haußtafel auszgelegt [...], 1556); Antidotum adversus tentationes omnis generis, quibus piae mentes exerceri solent. Enarrationes piae in Psalmos aliquot Davidicos, 1553 (dt.: Antidotum, Oder geistl. Ertzney f¨ur die Christen, 1555); Ein kurtzer Bericht, warumb man offt vnd gern zum Hochwirdigen Sakrament gehen sol [...], 1555; Der sechtzehend Psalm Davids auszgelegt [...], 1560; Ratio formandi studii theologici. Item De modo & ratione concionandi, 1562; Ein kurtze und tr¨ostliche auszlegung des allgemeinen Christlichen bekentniß oder glaubens, so man nennet Symbolum Apostolicum, 1564; Ein sch¨one leichpredig, ausz dem f¨unfftzehenden Capitel der ersten Epistel Sanct Pauli an die Corinther. Wie sich ein jeder Christ, an seinem todtbet, der fr¨olichen aufferstehung zum ewigen leben, wider S¨und, Tod, vnnd verdamnuß tr¨osten sol, 1564; Der einundfunfftzigste, der ander, zweyundneuntzigste, hundert und vierdte Psalm Davids außgeleget sampt etl. f¨urnemen Spr¨uchen auß d. Hohenliede Salomonis, 1568. ¨ Ubersetzungen: Der Dreissigste Psalm [...], verdeutscht vnd ausgelegt, 1539. Herausgaben: Hans von Mergenthal, Gr¨undliche und warhafftige beschreibung Der l¨oblichen und Ritterlichen Reise und Meerfart in das heilige Land nach Hierusalem, des [...] Herrn Albrechten, Hertzogen zu Sachssen [...], 1586. Ausgaben: Opera omnia. Divinae Doctrinae Et Solidae Consolationis Plenissima, 1702; Teutsche Schrifften. In zwey besondere Eintheilungen jetzo zum Erstenmahl zusammen gebracht, 1702. Bibliographie: VD 16. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1879 f.; ADB 44 (1898) 472–476; Killy 12 (1992) 239; DBE 210 (2008) 530. – G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1971) 439; H. F. A. Nobbe, D. ~, der Freund u. Sch¨uler Luthers [...], 1870; W. Lauterbach, ~ (in: Mitt. 389

Weller von Molsdorf des Freiberger Altertumsvereins 84) 2000, 35 f.; A. Ledl, Lebenslanges Lernen als Reformprogramm. Aufbr¨uche in der Reformationszeit durch ~ u. Christoph Fischer, 2007. vz Weller von Molsdorf, Jakob (auch Wellerus, Vellerus, von Mollsdorf, Molssdorf, Molssdorff, Molßdorff, Molszdorff uff Karßdorff, Jacob, Jacobus), * 5. 12. 1602 Markneukirchen/Vogtl., † 6. 7. 1664 Dresden; Sohn eines Weißb¨ackers aus vormals adliger Familie, besuchte zun¨achst in seinem Geburtsort die Schule u. seit 1613 die Lateinschule im b¨ohm. Schlaggenwald (heute Horn´ı Slavkov), kehrte wegen Kriegsunruhen nach Hause zur¨uck u. besuchte sp¨ater das N¨urnberger Gymnasium u. die Lateinschule in Schleusingen/Th¨ur.; kam 1623 mittelos nach Wittenberg u. finanzierte seine philos., theol. u. altsprachl. Stud. an der dortigen Univ. durch Privatunterricht; erwarb 1627 die Magisterw¨urde, wurde 1631 Adjunkt der Philos. Fak. ¨ u. war nach Ubertritt in die Theolog. Fak. 1634 zun¨achst a. o. Prof. der Theol. u. nach seiner Promotion seit 1636 Prof. f¨ur oriental. Sprachen; 1640 Koadjutor in Braunschweig, seit 1641 Superintendent ebd., von 1646 bis zu seinem Tod Oberhofprediger in Dresden. – Verf. v. theolog., philolog. u. philos. Schr. sowie v. Predigten, Reden u. einem Ged. (1651). Zu einer vom s¨achs. Kurf¨ursten Johann Georg II. initiierten Bibelausg. («Biblia. Das ist Die gantze H. Schrifft», 1663) schrieb W. die Vorrede. Schriften (Ausw.): Nova Grammatica Graeca Communis, 1635 (meist u. d. T.: Grammatica Graeca Nova noch im sp¨aten 18. Jh. neu aufgelegt); Die hertzliche Barmhertzigkeit durch welche uns besucht hat der Auffgang aus der H¨ohe: Das ist Christliche Leichpredigt Uber den Krafft und MachtSpruch Joh. 3. [...], 1640; Israel hat dennoch Gott zum Trost. Das ist Wolgegr¨undeter Beweiß wie der Autor [...] in seinem vermeintem Praeconio [...] nichts wenigers gethan als daß er ein eintzig Zeichen eines Siegs sich geben k¨onnen, 1641; Christen schwerster KampffSchweiß. Das ist: Kurtze Erkl¨arung der Historien wie Jacob mit dem Sohn Gottes gerungen und u¨ berwunden: Angestellet bey [...] Leichbeg¨angnis [...] Curdt von Dam [...], 1644; Geistliche Schleuder Davids. Das ist: Christliche Predigt vom PredigAmpt: Gehalten aus dem 20. Cap. der ApostelGeschichte [...], 1646; Chur-S¨achß. HimmelsPforte. Das ist: Eine Christliche Tauff-Predigt [...] 390

Wellershoff gehalten bey der Tauffe des [...] Johann Georgen des Dritten Hertzogen zu Sachsen [...], 1647; Unruhige Klaff- und Klapper-Mu¨ le. Das ist: Die Art eines b¨osen Gewissens und wie solches zuheilen: In Sieben unterschiedlichen Predigten [...], 1648; Wegweiser Der Gottheit Jesu Christi: Wie dieselbe klar offenbaret und daß man im Alten Testament bey Verlust der Seligkeit habe glauben m¨ussen Christus sey Gott [...], 1649; Erste Prob Calixtinischer im Druck ohne Benennung des Orths und des Buchdruckers ausgesprengter Unchristlicher Verantwortung und Unwarheiten, 1650; Pindarische Freuden-Ode, welche an dem [...] Namens-Tag [...] Herrn Johann Georgens Hertzogens zu Sachsen [...] und Churf¨urstens [...] Zuerweckung hertzlicher Andacht [...] auffgesetzet, 1651; Andere Prob, Calixtinischer [...] in seiner, so genanter, Wiederlegung, wiederholter Verantwortung [...], 1652; Brennender Pusch. Das ist Zwo Jubel- und Danck-Predigten auff den [...] vor hundert Jahren auffgerichteten Religions-Frieden in Teutschland [...], 1655; G¨ottliche Augen-Salbe. Das ist Christliche Landtags-Predigt Aus dem 18. Vers des 119. Psalms [...], 1657; Chur-S¨achsischer Macht: und Ehren-Schild. Das ist: Drey Christliche Leich-Predigten: Von Der un¨uberw¨undlichen Sachsen-Burg [...], 1659; Gottes F¨urstliche S¨achsische Ehren- und Freuden-Krone. Das ist: Christlicher Leich-Sermon [...] gehalten, bey der [...] Leichen-Beg¨angniß der [...] F¨urstin [...] Eleonorae Magdalenae, Hertzogin zu Sachen [...], 1661. Bibliographie: VD 17. Literatur: Zedler 54 (1747) 1548–1563; J¨ocher 4 (1751) 1880 f.; ADB 44 (1898) 476–478; RGG 48 (2005) 1385. – J. A. Gleich, Annalium Ecclesiasticorum Andrer Theil [...], 1730, 207 f. u. o¨ .; J. C. Erdmann, Lebensbeschreibungen u. litt. Nachr. v. den Wittenbergischen Theologen, 1804, 85–87; G. L. Zeissler, Gesch. der S¨achs. Oberhofprediger [...], 1856, 58–92; W. Pokel, Philolog. Schriftst.¨ Lex., 1882, 300; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871, 611; A. H. Kreyssig, Album der evang.-luth. Geistlichen im K¨onigreiche Sachsen, 1883, 100; J. Beste, Album der evang. Geistlichen der Stadt Braunschweig, 1900, 16; W. Sommer, ~ als Oberhofprediger in Dresden (in: Vestigia pietatis, hg. G. Graf) 2000, 145–161; ders., Die luth. Hofprediger in Dresden. Grundz¨uge ihrer Gesch. u. Verk¨undigung im Kurf¨urstentum Sachsen, 2006, 167–184; Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh. (hg. v. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 731 f. vz 391

Wellershoff Wellershoff, Dieter, * 3. 11. 1925 Neuss; Sohn eines Kreisbaumeisters; 1943 Arbeitsdienst, anschließend Soldat, 1944 Verwundung, 1945 Kriegsgefangenschaft; 1947 Beginn des Studiums der Germanistik, Psychologie u. Kunstgesch. an der Univ. Bonn, 1952 Promotion ebd., 1952–55 Red. der «Dt. Studentenztg.», 1956–59 freier Schriftst., seit 1959 Lektor f¨ur Wiss. u. dt. Lit. beim Verlag Kiepenheuer & Witsch, K¨oln; 1963/64 PoetikLektorat an der Univ. M¨unchen, seit 1968 Mitgl. der Akad. der Wiss. u. der Lit. Mainz, 1974 PoetikLektorat in Salzburg, Writer-in-Residence an der Univ. Warwick/England, 1988 Fellow des Wissenschaftskollegs Berlin, 1989 Verleihung des Prof.Titels und 1995 Verleihung des Verdienstkreuzes des Landes Nordrh.-Westf. durch die Landesregierung Nordrh.-Westf. – H¨orspielpreis der Kriegsblinden (1960), F¨orderpreis des Landes Nordrh.Westf. (1962), Kritikerpreis (1969), HeinrichB¨oll-Preis (1988), Joseph-Breitbach-Preis (2001), Friedrich-H¨olderlin-Preis (2001), Niederrheinischer Literaturpreis (2002), Ernst-Robert-CurtiusPreis (2005), Großer Kulturpreis der SparkassenKulturstiftung Rheinland (2007). – Erz., H¨orsp.u. Fernsehspielautor, Essayist, Kritiker, Literaturtheoretiker; Lektor. Schriften (Ausw.): Untersuchungen u¨ ber Weltanschauung und Sprachstil Gottfried Benns (Diss. masch.) 1952; Gottfried Benn – Ph¨anotyp dieser Stunde. Eine Untersuchung u¨ ber den Problemgehalt seines Werkes, 1958; Am ungenauen Ort (2 H¨orsp.) 1960; Anni Nabels Boxschau (Collection Theater, 9) 1962; Der Gleichg¨ultige. Versuche u¨ ber Hemingway, Camus, Benn und Beckett, 1963; Bau einer Laube (H¨orsp.) 1965; Ein sch¨oner Tag (Rom.) 1966; Die Bittg¨anger. Die Schatten (2 H¨orsp.) 1968; Die Schattengrenze (Rom.) 1969; Literatur und Ver¨anderung. Versuche zu einer Metakritik der Literatur, 1969; Das Schreien der Katze im Sack. H¨orspiele, Stereost¨ucke (Der Minotaurus – Am ungenauen Ort – Bau einer Laube – Die Schatten – W¨unsche – Das Schreien der Katze im Sack) 1970; Einladung an alle (Rom.) 1972; Literatur und Lustprinzip (Ess.) 1973; Doppelt belichtetes Seest¨uck und andere Texte (W¨ahrend [Erz.] – Wiederkommen [Erz.] – Doppelt belichtetes Seest¨uck [Erz.] – Ein Gedicht von der Freiheit – H¨orspiele und Multi-Media-Szenarium: Die Toten – Null Uhr null Minuten und null Sekunden – Hysteria – Gedichte 1969–1974 – Autobiographisches Nachwort) 1974; Die Aufl¨osung des Kunstbe392

Wellershoff griffs (Ess.) 1976; Die Sch¨onheit des Schimpansen (Rom.) 1977; Gl¨ucksucher. Vier Drehb¨ucher und begleitende Texte (Die Schattengrenze – Glu¨ cksucher – Phantasten – Die Freiheiten der Langeweile – Begleittexte – Gespr¨ach mit Karl Pr¨umm: F¨ur das Fernsehen schreiben) 1979; Die Sirene (Nov.) 1980; Die Wahrheit der Literatur. Gespr¨ache mit Christian Linder, Joachim Fuhrmann, Christa Merkes, Jos Hoogeveen, Horst Schwebel, Karl Pr¨umm und Michael Fabian, 1980; Das Verschwinden im Bild (Ess.) 1980; Von der Moral erwischt. Aufs¨atze zur Trivialliteratur, 1983; Der Sieger nimmt alles (Rom.) 1983; Die Arbeit des Lebens. Autobiographische Texte, 1985; Das Geschichtliche und das Private. Aspekte einer Entzweiung, 1986; Die K¨orper und die Tr¨aume (Erz.) 1986; Fl¨uchtige Bekanntschaften. Drei Drehb¨ucher und begleitende Texte, 1987; Wahrnehmung und Phantasie. Essays zur Literatur, 1987; Franz Kafka, 1988; Der Roman und die Erfahrbarkeit der Welt, 1988; Der sch¨one Mann und andere Erz¨ahlungen, 1988; Pan und die Engel. Ansichten von K¨oln, 1990; Blick auf einen fernen Berg, 1991; Double, Alter ego und Schatten-Ich (Ess.) 1991; Das geordnete Chaos. Essays zur Literatur, 1992; Im Lande des Alligators. Floridanische Notizen. Ein Reisebericht, 1992; Zwischenreich (Ged.) 1993 (2., erw. Aufl. 1994); Tanz in Schwarz. Prosaminiaturen und eine Erz¨ahlung mit Fotos des Autors, 1993; Angesichts der Gegenwart. Texte zur Zeitgeschichte, 1994; Der Ernstfall. Innenansichten des Krieges, 1995; Inselleben. Zum Beispiel Juist, 1995; Zikadengeschrei (Nov.) 1995; Das Schimmern der Schlangenhaut (Frankfurter Vorlesungen) 1996; Das Kainsmal des Krieges. Autobiographische Texte, 1998; Der Liebeswunsch (Rom.) 2000; Die Entstehung eines Romans. Ein Zwischenbericht, 2000; Der verst¨orte Eros. Zur Literatur des Begehrens, 2001; Die Frage nach dem Sinn (Rede vor saarl¨andischen Abiturienten) 2003; Das normale Leben (Erz.) 2005; Der lange Weg zum Anfang. Zeitgeschichte, Lebensgeschichte, Literatur, 2007; In der ¨ Arena der Literatur. Uber Rolf Dieter Brinkmann, 2008; Zwischenreich, 2008; Der Himmel ist kein Ort (Rom.) 2009. H¨orspiele: Die Sekret¨arin (NDR) 1956; Die Bittg¨anger (SDR) 1958; Der Minotaurus (SDR) 1960; Am ungenauen Ort (SDR) 1961; Bau einer Laube (SDR, NDR) 1964; Die Schatten (SDR/ NDR) 1966; W¨unsche (WDR/SR/SDR) 1969; Das Schreien der Katze im Sack (WDR/SDR/ 393

Wellershoff HR) 1970; Wiederkommen (SDR) 1970; Die Toten (SDR/WDR) 1971; Null Uhr null Minuten null Sekunden (WDR) 1973; Schneelandschaften, Schneestimmen, Schneegespenster (WDR) 1985. Filme: Eskalation (ZDF) 1974; Gl¨ucksucher (ARD) 1977; Die Freiheiten der Langeweile (ZDF) 1978; Phantasten (ARD) 1979; Die Schattengrenze (ZDF) 1979; Fl¨uchtige Bekanntschaften (WDR) 1982; Pattbergs Erbe (ARD) 1987; Ein ungleiches Paar (ARD) 1988; Die Sch¨onheit des Schimpansen (ZDF) 1990. Oper: Hysteria. Paradies, schwarz (Multi-MediaOper) 1971 (Urauff¨uhrung). Herausgaben: Gottfried Benn. Gesammelte Werke in 4 B¨anden, 1959–61; Gottfried Benn. Auswahl aus dem Werk, 1962; Ein Tag in der Stadt. Sechs Autoren variieren ein Thema, 1962; Wochenende. Sechs Autoren variieren ein Thema, 1967; Etwas geht zu Ende. 13 Autoren variieren ein Thema, 1979. Ausgaben: Werke (hg. K. Bullivant, M. Durzak) 6 Bde., 1996 f. Nachlaß: Lit. Nachl¨asse in rhein. Archiven. Ein Inventar (bearb. v. E. Stahl). 2006, 324 f. Bibliographien: KLG; Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 631; IV, 2 (1984) 706 f.; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 83–90. – R. Williams, Bibliogr. (in: Der Schriftst. ~. Interpretationen u. Analysen, hg. R. H. Thomas) 1975, 169–190; Bibliogr. ~ (in: TuK 88) 1985, 102–113; G. Helmes, Auswahlbibliogr. (in: ~, hg. M. Durzak) 1990, 302–388; A. Majeran, ~. Eine Bibliogr. 1992–1996 (in: Orbis Linguarum 14) Wrocław 1999, 285–294. Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; Killy 12 (1992) 239–241; KNLL 17 (1992) 527–529; Autorenlex. 834–836; LGL 2 (2003) 1317–1319; Wilpert, Weltlit. 4 Dt. Autoren, 660 f.; KLL 317 (2009) 313–316. – Reclams H¨orspielf¨uhrer (hg. H. Schwitzke) 1969, 598–604; B. Heimann, ~s experimentelle Prosa (in: Die dt. Lit. der Ggw., hg. M. Durzak) 1971, 230–256; H. J. Heinrichs, ~ (in: ders., Spielraum Lit.) 1973, 60–66; W. Powroslo, Das Realismusproblem in der westdt. Lit.theorie der Ggw. am Beispiel des K¨olner Realismus (Diss. D¨usseldorf) 1974; N. Schachtensiek-Freitag, ~s Romanwerk. Literatur als Simulationstechnik (in: Universitas 29) 1974, 181–186; H. Sagmeister, Realismus u. Dokumentation bei ~ (Diss. Salzburg) 1975; Der Schriftst. ~. Interpretationen u. Analysen (hg. v. R. H. Thomas) 1975; E. H. Vollmuth, ~ (in: Dt. Lit. der Ggw. in Einzeldarst. 2, hg. D. 394

Wellershoff Weber) 1977, 425–452; Glaubw¨urdig. 5 Gespr¨ache u¨ ber heutige Kunst u. Rel. mit J. Beuys, H. B¨oll, H. Falken, K. Marti, ~ (hg. H. Schwebel) 1979; J. Hoogeveen, Gespr¨ach mit ~ (in: Dt. B¨ucher 8) Amsterdam 1978, 1–16; R. Neudeck, Fernsehfilme lesen (in: Merkur 11) 1979, 1139–1145; K. Prumm, Protokolle besch¨adigten Lebens. Die ¨ Drehb¨ucher ~s (in: LiLi 36) 1979, 87–101; H. Helmreich, ~. H¨orsp.produktion 1956–1975 (Magisterarbeit M¨unchen) 1979; E. H. Vollmuth, ~. Romanproduktion u. anthropolog. Lit.theorie, 1979; J. Hoogeven, ~ u. Raymond Williams. ¨ Kunsttheoretische Uberlegungen als Rahmen einer handlungsbezogenen Rezeptionstheorie (in: Neophilologus 64) 1980, 87–98; C. Linder, Der Tag der Drachent¨otung (in: ders., Die Tr¨aume der Wunschmaschine. Essays u¨ ber H. M. Enzensberger, M. Frisch, A. Kluge, Peter Weiss u. ~) 1981, 146–205; H. Helmreich, ~, 1982; F. Lennartz, ~ (in: ders., Dt. Schriftst. des 20. Jh. im Spiegel der Kritik 3) 1984, 1844–1849; W. Schiffer, ~s Rom. ‹Einladung an alle›. Textinterpretation in rezeptionstheoret. Perspektive (in: DU 36) 1984, H. 2, 65–82; ~ (TuK 88, hg. H. L. Arnold) 1985; ~ zum 60. Geburtstag am 3. 11. 1985, 1985; K. Rothmann, ~ (in: ders., Dt.sprachige Schriftst. seit 1945 in Einzeldarst.) 1985, 368–372; W. Jung, Der Blick u. das Begehren. Zu ~s neuen Erz. (in: Juni 1) 1987, 18–25; ders., Die Arbeit u. das Leben (ebd.) 26–32; H. Bloem, B. Trogemann, «Die wechselseitige Durchdringung von innerer u. a¨ußerer Form hat mich immer fasziniert». Ein Gespr¨ach mit ~ in Paderborn (in: Zeit-Schrift 2) 1988, 45–71; U. Reinhold, ~. ‹Der Sieger nimmt alles› (in: WB 34) 1988, 283–292; M. Durzak, Das Erbe der Lit. einbringen. Zu ~s Fernsehsp. ‹Gl¨ucksucher› u. seinen lit. Spiegeltexten (in: Lit. auf dem Bildschirm [Medien in Forsch. u. Unterricht A 28]) 1989, 97–118; ders., Der Romancier u. das Fernsehen (ebd.) 1989, 69–95; C. Plusa, Die Erinn. an den Zweiten Weltkrieg. Zu ~s ‹Die Arbeit des Lebens› (in: Colloquia Germanica Stetinensia 2) Szczecin 1989, 113–121; ders., F¨ur einen neuen Realismus. Theoretische Reflexionen u. prakt. Konkre¨ tisation im Werk v. ~ (in: Uber Grenzen, hg. W. Braungart) 1989, 59–71; K. Tietz, Die lit.theoret. Konzeption ~s. Ein Beitr. zur krit. Auseinandersetzung mit dem «neuen Realismus» (Diss. Greifswald) 1989; ~. Stud. zu seinem Werk (hg. M. Durzak) 1990 (mit Bibliogr.); R. Grimminger, Inszenierte Entgrenzung. ~s Welt im Rom. (in: Merkur 44) 395

Wellershoff 1990, 148–152; J. Jaeger, Realismus u. Anthropologie. Eine Stud. zum Werk ~s, 1990 (Diss. M¨unchen 1989); H. Peitsch, ‹Ein sch¨oner Tag›. ~ zum 65. Geburtstag (in: Juni 4) 1990, 113–136; J. Sass, Der mag. Moment. Phantasiestrukturen im Werk ~s, 1990; U. Tschierske, Das Gl¨uck, der Tod u. der ‹Augenblick›. Realismus u. Utopie im Werk ~s, 1990; G. Michels, ~ als Leser v. Kriminalromanen (in: LiLi 81) 1991, 111–116; H.-G. Winter, Ausbruchsversuche. Ver¨anderung u. Selbstver¨anderung in Romanen der achtziger Jahre v. ~, Urs Jaeggi u. Peter H¨artling (in: WB 37) 1991, 390–401; K. Adam-Suard, D´emence et d´er´ealisation dans l’œuvre romanesque de ~ (in: Le roman allemand contemporain [Germanica 13]) Lille 1993, 97–114; W. Jung, Zeit, Alltag, Augenblick. Gespr¨ach mit ~ (in: NDL 41) 1993, H. 8, 33–46; T. Bugner, ¨ Lebenssimulationen. Zur Lit.theorie u. fiktionalen Praxis v. ~, 1993 (Diss. Mannheim 1992); C. Klotz, Verbrechen als melodramat. Thriller f¨ur Intellektuelle. ~s ‹Einladung an alle› (in: Experimente mit dem Kriminalrom., hg. W. Dusing) 1993, 127–140; ¨ C. Plusa, Das Erotische u. das Soziale im Erz¨ahlwerk von ~ (in: Soziale Verg¨unstigungen u. Arbeitnehmerfreiz¨ugigkeit in Europa, hg. R. Lippert) 1993, 135–143; H. G. Winter, Vom gef¨urchteten ¨ u. erw¨unschten Tod u. von den Freuden des Uberlebens. Darstellungen des Todes bei M. Maron u. ~ (in: Neue Generationen – neues Erz¨ahlen, hg. W. Delabar u. a.) 1993, 127–138; TV-Filmlexikon 1994, 420 f.; ~ (hg. M. Borries u. a.) 1994; Autoren im Gespr¨ach: ~; eine Lesungsreihe der Hammer Gymnasien, der VHS u. der Stadtb¨ucherei Hamm, 1994; F. Wellendorf, Abschied vom Bruder. Zu ~s ‹Blick auf einen fernen Berg› (in: Freiburger Lit.psycholog. Gespr¨ache, 13) 1994, 187–214; J. Wermke, «Filmisches Schreiben» = Schreiben f¨ur den Film. Zum Drehb. u. zum Drehb.autor zw. lit. Tradition u. Medienproduktion, ausgehend v. ~s ‹Die Schattengrenze› (in: Vergangene Ggw. – gegenw¨artige Vgh., hg. J. Drews) 1994, 175–202; H. G. Winter, «Ergib Dich mir; u. ich werde Dir alles geben». ~s Aktualisierung des Mythos in seiner Nov. ‹Die Sirene› (in: Juni 20) 1994, 163–173 (auch in: Dt. Lit. im Umbruch der Gesch., Red. N. P. Dakova, Sofia 1997) 95–107; K. Bellin, Im Strudel des Untergangs (in: NDL 43) 1995, H. 3, 178–180; B. Happekotte, ~ – rezipiert u. isoliert. Stud. zur Wirkungsgesch., 1995; A. Hodak, ~s Konzeption des «Neuen Realismus». Zu den Grundlagen seines Gesamtkunstwerkes (in: Colloquia Germanica 396

Wellershoff Stetinensia 4) Szczecin 1995, 81–88; W. Delabar, Warum ich u. nicht du? Zum Brudermotiv in ~s ‹Blick auf einen fernen Berg› (in: Jb. f¨ur Internationale Germanistik 28) 1996, 10–21; D. Dujmic, Lit. zw. Autonomie u. Engagement. Zur Poetik von H. M. Enzensberger, P. Handke u. ~, 1996; M. Durzak, Laudatio auf ~ zum 70. Geburtstag (in: Orbis Linguarum 5) Wrocław 1996, 7–13; W. Feige, Schreiben ist die Inszenierung einer Krise (ebd.) 1996, 17–26; K. Fullard, Maria Magdalena, Mutter u. Medusa. Das Bild der Frau in den Texten v. ~, Gainesville, Univ. of Florida, Diss., 1996 [Mikrofiche-Ausg.]; A. Hodak, Motive u. Gestalten. Zum Prosawerk ~s, Szczecin 1996; W. Jung, Lit. als Probeb¨uhne. Der Schriftst. ~ (in: Orbis Linguarum 7) Wrocław 1997, 91–100; M. Rutschky, Sachlichkeit u. Schrecken. Der Schriftst. ~ (in: Merkur 50) 1996, H. 4, 343–350; S. Siebeneicher, Poetik u. Biogr. (in: NDL 44, 3) 1996, 177–179; G.-K. Schneider, ~ Novella ‹Die Sirene›. Calling Hours from Anywhere, at Anytime, for Anyone (in: Neues zu Altem. Novellen der Vgh. u. der Ggw., hg. S. Cramer) 1996, 235–250; ~. Begleitheft zur Ausstellung 17.-27. Februar 1996. Stadt- u. Univ.bibl. Frankfurt am Main, 1996; J. Br¨aunlein, ~, ‹Die Sirene›. Begegnungen mit dem Imagin¨aren ¨ am Telefon (in: ders., Asthetik des Telefonierens) 1997, 153–184; F. Gesing, Alle Dinge sprechen. Gespr¨ach (in: NR 108) 1997, 123–138; G. Laudin, ‹Innenansichten des Krieges›. Histoire et autobiographie chez ~ (in: L’ autobiographie moderne [Germanica 20]) Lille 1997, 137–150; T. Kraft, Konkretistische Blindheit. ~: ‹Der Ernstfall› (1995) u. andere Texte zum Krieg (in: Von B¨oll bis Buchheim. Dt. Kriegsprosa nach 1945, hg. H. Wagener) Amsterdam 1997, 343–369; J. Watrak, Lit. Begegnungen. Moderne dt. Lit. zw. Verkl¨arung u. Resignation, Szczecin 1997; K. Bullivant, Erz¨ahlen als Arbeit des Lebens. Zur Prosa ~s (in: Lit. f¨ur Leser 4) 1998, 323–333; W. Jung, Bloß eine Anleitung f¨ur Mitl¨aufer? ~ Arbeiten u¨ ber Benn (in: WB 45) 1999, 240–255; H. Steinecke, Voyeur der Tr¨aume. ~, ‹Die K¨orper u. die Tr¨aume› (in: ders., Gewandelte Wirklichkeit – ver¨andertes Schreiben?) 1999, 73–87; K. Torsy, Unser allt¨agl. Wahnsinn. Zum Begriff der Kommunikation bei ~, 1999; H. ¨ G. Winter, Todesangst u. Uberlebensfreude. Zur Darst. v. Sterben u. Tod in der Ggw.lit. (P. Kersten, M. Maron, ~) (in: 70 Jahre Germanistik in Bulgarien, hg. R. Simeonava) Sofia 1999, 149–167; M. Adami, Der große Pan ist tot!? Stud. zur Pan397

Wellershoff Rezeption in der Lit. des 19. u. 20. Jh., 2000; M. Appel, Liebe als Projektion u. Selbstt¨auschung. Anm. zu ~s Erz¨ahlung ‹Die K¨orper u. die Tr¨aume› (in: Der einsame Held, hg. W. G. Busse, O. Templin) 2000, 211–229; W. Jung, Im Dunkel des gelebten Augenblicks. ~ – Erz., Medienautor, Essayist, 2000; ders., Das Ich im Schnittpunkt der Erinn. ~, H. Lenz u. L. Harig (in: Lit. als Gesch. des Ich, hg. E. Beutner, U. Tanzer) 2000, 336–349; D. Lenz, E. Putz, Im Schimmern der Schlangenhaut zeigt ¨ sich die abgr¨undige Mehrdeutigkeit der Welt (in: dies., Lebensbeschreibungen. Zwanzig Gespr¨ache mit Schriftstellern) 2000, 12–25; U. Reinhold, Beobachtungen an Romanen u. autobiogr. Texten v. ~ (in: WB 46) 2000, 198–215; J. Hoogeveen, ~ (in: Lit. im Gespr¨ach. Interviews mit Schriftstellern [1]) 2001, 72–82; C. Plusa, Gottfried Benn u. ~. Flucht ¨ in den Asthetizismus oder wirklichkeitskonstitutive Lit. (in: Flucht u. Vertreibung in der dt. Lit., hg. S. Feuchert) 2001, 219–237; J. K. Bleicher, Multimediales Schreiben. Anm. zum Gesamtwerk v. ~ (in: Schriftst. u. Rundfunk, hg. J. Hucklenbroich) 2002, 123–138; W. Jung, Gegl¨ucktes Ungl¨uck (in: NDL 50) 2002, H. 1, 151–158; G. Laudin, ‹La v´erit´e de la litt´erature›. Intertextualit´es litt´eraires et mythiques chez ~ (in: Le travail de r´ee´ criture dans la litt´erature de langue allemande au XXe si`ecle [Germanica 31]) Lille 2002, 159–173; H.-W. Bindrim, Die zwei Seiten der Gl¨ucksm¨unze. Zu ~s Rom. ‹Der Liebeswunsch› (in: Spurensuche in Sprach- u. Geschichtslandschaften, hg. A. Hohmeyer) 2003, 75–86; S. M. Sari-Powa, ~s Rom. ‹Ein sch¨oner Tag›. Ein Einblick in das Leben der bundesdt. Gesellsch. der sechziger Jahre (in: Entw¨urfe. Russische Stud. zur dt. Lit. des 20. Jh., hg. P. G. Klussmann) 2003, 171–178; M. Durzak, Lit. R¨ontgenAufnahmen der Wirklichkeit, am Beispiel v. drei aktuellen Kurzgesch. v. M. Suter, I. Bohrn-Prugger u. ~ (in: Studi germanici 40) Rom 2004, 443–457; E. Hollerweger, Liebesw¨unsche als Lebens¨angste. Zu ~s Rom. ‹Der Liebeswunsch› (Diss. Freiburg) 2004; H. Moller, Der Hunger nach dem Erfolg ¨ (in: Zw. den Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet, hg. E. Jaeggi, H. Kron-BergGodde) 2004, 161–166; T. Br¨autigam, H¨orsp.¨ Lex., 2005; H. Deserno, Leidenschaft u. Selbstbestimmung in ~s Rom. ‹Der Liebeswunsch› (in: Kulturtheorie, hg. O. Gutjahr) 2005, 299–331; K. Fullard, Gender Images in ~s ‹Der Liebeswunsch› (in: Rocky Mountain Rev. of Language and Literature 59) Tempe, Arizona 2005, 47–62; 398

Wellershoff H. Schmitz, Reconciliation between the Generations. The Image of the Ordinary German Soldier in ~’s ‹Der Ernstfall› and Ulla Hahn’s ‹Unscharfe Bilder› (in: German Culture, Politics, and Literature into the Twenty-First Century, hg. S. Taberner, P. Cooke) Rochester, N.Y. 2006, 151–165; C. Simonin, La vie normale selon ~ (in: Allemagne d’aujourd’hui 175) Paris 2006, 148–155; W. Jung, Bloß eine Anleitung f¨ur Mitl¨aufer? ~ u. Benn (in: Gottfried Benn [1886–1956]. Stud. zum Werk, hg. W. Delabar, U. Kocher) 2007, 251–268; C. Smith-Prei, Masculinities in Trauma. ~s 1960s Writing and New Left Psychology (in: ¨ Uber Ggw.lit. Interpretationen u. Interventionen, hg. M. W. Rectanus) 2008, 315–331; M. Herwig, Als wir jung waren [zur angebl. NSDAPMitgliedschaft ~s] (in: ZEIT-Magazin 25) 2009, 32–35. hjb Wellershoff, Marianne, * 23. 4. 1963 K¨oln; Tochter v. Dieter → W., studierte Psychologie in Wien u. Bonn sowie Journalistik an der «Henri-NannenSchule» in Hamburg, seit 1991 Mitarb. des «Spiegel», zuletzt Verantwortl. Red. des «KulturSPIEGEL», lebt in Hamburg. Schriften: Berlin in K¨oln. 19 K¨olner Galerien zeigen Kunst aus & u¨ ber Berlin. Er¨offnungen am 13. 11. 87, 1987; Die widerspenstigen T¨ochter. F¨ur eine neue Frauenbewegung (mit S. Weingarten) 1999; M¨annertr¨aume (Fotos v. T. Kollmer) 2002; Nah dran (Liebesgesch.) 2004. Herausgaben: «Mit 17 hat man noch Tr¨aume». Prominente erinnern sich, 2006. mm Wellert, Josef, * um 1914; biogr. Einzelheiten unbek. – Schweizer Mundartautor. Schriften: De Stationsvorstand H¨assig u sin Gh¨ulfe (Schw.) 1914. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. ae Welles, Bella → Fromm, Bella (ErgBd. IV). Welles, Eva Anna (eig. Eva Anna Mu¨ ller), * 3. 12. 1947 Wien; lebt in Korneuburg/Nieder¨ost.; Angestellte. – Verf. v. phantast. Rom. u. Erz¨ahlungen. Schriften: Am Rande der Geschichte (Rom.) 1990; N¨achtliche Fahrten. Schauer- und Mordgeschichten, 1993; Unbekannt verzogen. Schauerund Mordgeschichten, 1996. mm 399

Wellesz Wellesz, Egon (Joseph), * 21. 10. 1885 Wien, † 9. 11. 1974 Oxford/Großbritannien; studierte Komposition bei Arnold → Sch¨onberg (1904–06), Klavier u. Harmonie bei C. Fr¨uhling u. Musikwiss. bei Guido → Adler an der Univ. Wien, 1908 Dr. phil., lehrte 1911–15 Musikgesch. am Wiener Konservatorium, habilitierte sich 1913 an der Univ. Wien, seit 1926 Privatdoz. an der Hochschule f¨ur Musik in K¨oln, 1929–38 a. o. Prof. f¨ur Musikwiss. an der Univ. Wien, 1931 Gr¨under u. dann bis 1939 Leiter des Inst. f¨ur Byzantin. Mu¨ sik an der Ost. Nationalbibl.; 1932 Lecturer in Cambridge; emigrierte 1938 nach Großbritannien u. lehrte am Royal College of Music in London u. in Cambridge; seit 1939 Fellow u. Tutor, 1944–48 Lecturer f¨ur Musikgesch., 1948–56 Reader f¨ur Byzantin. Musik an der Univ. Oxford; seit 1947 Mithg. der «New Oxford History of Music»; Entzifferer der byzantin. Notenschrift; verfaßte die erste Biogr. Sch¨onbergs. W.’ Schaffen als Komponist umfaßt 112 Werke mit Opuszahlen u. rund 20 Werke ohne Opuszahl. Er komponierte f¨ur die B¨uhne ebenso wie f¨ur den Konzertsaal (Orchesterwerke, Solokonzerte, Kammermusik, Klaviermusik, Lieder, Chorwerke). – Byzantinist, Musikwissenschaftler, Komponist. Schriften (Ausw.): Arnold Sch¨onberg, 1921; Der Beginn des musikalischen Barock und die Anf¨ange der Oper in Wien, 1922; Aufgaben und Probleme auf dem Gebiete der byzantinischen und orientalischen Kirchenmusik, 1923; Byzantinische Musik, 1927; Die neue Instrumentation, 2 Bde., 1928/29; Die Musik der Byzantinischen Kirche, 1959; Die Hymnen der Ostkirche, 1962; Fux, London u. a. ¨ 1965 (dt. Ubers. in: Johann Joseph Fux. Musiker – Lehrer – Komponist f¨ur Kirche und Kaiser, mit R. Flotzinger, 1991, 47–110); Egon Wellesz. Leben und Werk (mit Emmy W., hg. F. Endler) 1981. ¨ Nachlaß: ONB Wien; Dt. Nationalbibl. Frankfurt/M.; SB Berlin; ULB M¨unster. – Spalek/Hawrylchak 3/1, 533 f.; Renner 124, 415; RennerHall 266, 458. Literatur: Riemann 2 (1961) 910 f.; MGG 217 (2007) 747–756; Theater-Lex. 6 (2008) 3197 f.; DBE 210 (2008) 530. – H. F. Redlich, ~ (in: The Musical Quarterly 26) 1940, 65–75; H. Fiecht¨ Musikzs. 16) 1961, 284–286; R. ner, ~ (in: Ost. Schollum, ~. Eine Stud., 1964; H. A. Fiechtner, ~ (in: Neue o¨ st. Biogr. ab 1815) 1979, 152–161; C. C. Benser, ~ (1885–1974). Chronicle of a 20thCentury Musician, New York u. a. 1985; Zum 400

Wellesz 100. Geburtstag v. ~ (hg. G. Brosche) 1985; ~ (hg. O. Kolleritsch) 1986; G. Borsche, Der ~¨ Nachlaß in der Musikslg. der Ost. Nationalbibl. (ebd.) 70–76; G. Schneider, ~ – Forscher u. Komponist zugleich (ebd.) 102–117; D. Symons, ~ (1885–1974): An Introductory Sketch of His Life and Work (in: Studies in Music 9) 1975, 70–76; L. Wedl, «Die Bakchantinnen» v. ~ oder das g¨ottl. Wunder, 1992; W. Pass, G. Scheit, W. Swoboda, Orpheus im Exil. Die Vertreibung der o¨ st. Musik v. 1938 bis 1945, 1995, 384 f.; Am Beispiel ~. Sein Briefw. mit Doblinger als Zeugnis der Partnerschaft zw. Komponist u. Verlag (hg. H. Vogg) 1996; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 609; D. Symons, ~. Composer, 1997; Neues Lex. des Judentums (hg. J. H. Schoeps, u¨ berarb. Neuausg.) 1998, 853; ~. Komponist, Byzantinist, Musikwissenschaftler (Ausstellungskat., Red. H. Heher u. a.) 2000; C. Cepin Benser, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 269–273; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1461 f.; Hans G´al u. ~. Continental Britons (hg. M. Haas, M. G. Patka) 2004; M. Anderson, ¨ H. G. u. ~: Parallele Leben, divergente Asthetik (ebd.) 15–31; N. M. Wanek, Der Byzantinist ~ (ebd.) 59–61; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2621. bj Wellesz, Emmy F(ranziska) (geb. Stross), * 8. 1. 1889 Wien, † 13. 6. 1987 ebd.; besuchte die Wiener Schwarwald-Schule, heiratete 1908 den Komponisten Egon Joseph → W., studierte Kunstgesch. in Wien, 1921 Dr. phil., emigrierte 1938 nach London, lebte mit ihrem Mann in Oxford, u. a. Kontakte zu Ernst → Gombrich, kehrte 1975 nach Wien zur¨uck. – Kunsthistorikerin. Schriften: Die buddhistische Kunst von Gandhˆara, 1924; Asiatische Miniaturenmalerei im Anschluß an Wesen und Werden der Mogulmalerei (mit J. Strzygowski u. a.) 1933; Akbar’s Religious Thought Reflected In Mogul Painting, London 1952; Egon Wellesz. Leben und Werk (mit Egon W., hg. F. Endler) 1981. Herausgaben: The Vienna Genesis, London 1960; Abd-al-Rahman Ibn-’Umar as-Sufi, an Islamic Book of Constellations, Oxford 1965. ¨ Nachlaß: ONB Wien; DLA Marbach (Brief). Literatur: D. Duda, ~ (in: Wiener Zs. f¨ur die Kunde des Morgenlandes 79) 1989, 339 f.; Hdb. 401

Wellhausen o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1462. mm Wellhausen, Julius, * 17. 5. 1844 Hameln, † 7. 1. 1918 G¨ottingen; Sohn eines konservativen Pfarrers u. Neffe des Hofchirurgs des letzten K¨onigs v. Hannover, besuchte das Lyzeum in Hannover u. studierte seit 1862 Theol. in G¨ottingen, u. a. bei Heinrich Ewald; arbeitete in Hannover als Hauslehrer u. lernte dort 1867 auch Albrecht → Ritschl kennen; seit 1868 Repetent am Theolog. Stift in G¨ottingen; 1870 dort promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr u. erhielt 1872 den ordentl. Lehrstuhl f¨ur AT in Greifswald, wo auch Hermann → Cremer u. Ulrich von → WilamowitzMoellendorff lehrten; beiden war er sp¨ater freundschaftlich verbunden; 1882 gab er den Greifswalder Lehrstuhl auf, um a. o. Prof. der semit. Sprachen in Halle zu werden; seit 1885 Ordinarius in Marburg, seit 1892 in G¨ottingen. – 1892–1903 Mitgl. der Akad. der Wiss. zu G¨ottingen, seit 1900 zudem Korrespondierendes Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss. – Evang. Theologe, Orientalist; einer der Begr¨under der modernen Bibelkritik. Schriften (Ausw.): De gentibus et familiis Judaeis quae 1. Chr. 2. 4. enumerantur (Diss.) 1870; Der Text der B¨ucher Samuelis untersucht, 1871; Die Pharis¨aer und die Sadduc¨aer. Eine Untersuchung zur inneren j¨udischen Geschichte, 1874 (31967); Geschichte Israels. Erster Band, 1878 (ab 2. Aufl. u. d. T.: Prolegomena zur Geschichte Israels, 1883, 6 1905, Nachdr. 1981); Skizzen und Vorarbeiten, 6 Bde., 1884–99 (Nachdr. 1961–85); Die Composition des Hexateuchs und der historischen B¨ucher des Alten Testaments, 1889 (= Skizzen und Vorarbeiten. Zweites Heft [1885]. Zweiter Druck; 3 1899, Nachdr. 1963); Israelitische und j¨udische Geschichte, 1894 (71914, Nachdr. 1981); Der arabische Josippus, 1897 (Nachdr. Nendeln 1970); Ein Gemeinwesen ohne Obrigkeit (Rede) 1900; Die religi¨os-politischen Oppositionsparteien im alten Islam, 1901 (Nachdr. Nendeln, 1970); Das arabische Reich und sein Sturz, 1902 (21960); Das Evangelium Marci u¨ bersetzt und erkl¨art, 1903 (21909); Das Evangelium Matthei u¨ bersetzt und erkl¨art, 1904 (21914); Das Evangelium Lucae u¨ bersetzt und erkl¨art, 1904; Einleitung in die drei ersten Evangelien, 1905 (2., stark ver¨anderte Aufl. 1911); Analyse der Offenbarung Johannis, 1907 (Nachdr. Nendeln, 1970); Das Evangelium Johannis, 1908; Kritische Analyse der Apostelgeschichte, 1914 (Nachdr. 402

Wellhausen Nendeln, 1970); Evangelienkommentare (Nachdr. von «Einleitung in die drei ersten Evangelien», 2 1911, «Das Evangelium Matthaei», 21914, «Das Evangelium Marci», 21909, «Das Evangelium Lucae», 1904, «Das Evangelium Johannis», 1908. Mit einer Einl. von M. Hengel) 1987. Ausgaben: Grundrisse zum Alten Testament (hg. R. Smend) 1965 (enth¨alt: Geschichte Israels [Privatdruck 1880]; Israelitisch-j¨udische Religion ¨ [1905]; Kurze Ubersicht u¨ ber die Geschichte der alttestamentlichen Wissenschaft [1893]; Heinrich Ewald [1901]). Nachlaß: SUB G¨ottingen; BSB M¨unchen; Dt. Morgenl¨andische Gesellsch. Halle/Saale; LB Wiesbaden; SB Berlin; ULB Bonn; ULB M¨unster; UB T¨ubingen; UB Gießen; UB Frankfurt/M.; UB ¨ Heidelberg; UB Marburg; UB Leipzig; Offentl. Bibl. Basel. – Denecke-Brandis 404. Bibliographie: A. Rahlfs, Verz. der Schr. ~s (in: Stud. zur semit. Philol. [...]) 1914, 351–368. Literatur: Killy 12 (1992) 241; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 716–727; LThK 310 (2001) 1057 f.; TRE 35 (2003) 527–536; RGG 48 (2005) 1385 f.; DBE 210 (2008) 531. – B. Baentsch, Geschichtsconstruction oder Wiss.? Ein Wort zur Verst¨andigung u¨ ber die ~sche Geschichtsauffassung [...], 1896; E. Meyer, ~ u. meine Schr.: Die Entstehung des Judentums. Eine Erwiderung, 1897 (Nachdr. in: ders., Die Entstehung des Judentums. Eine hist. Unters, 1965, 247–272); A. Hilgenfeld, Johannes u. Jesus nach ~’s Darst. (in: Zs. f¨ur wiss. Theol. 41, NF 6) 1898, 481–501; H. Gunkel, Aus ~s neuesten apokalypt. Forschungen. Einige principielle Er¨orterungen (in: ebd. 42, NF 7) 1899, 581–611 (wieder in: Apokalyptik, hg. K. Koch, J. M. Schmidt, 1982, 67–90); ders., Zum religionsgeschichtl. Verst¨andnis des Neuen Testaments (in: Forschungen zur Rel. u. Lit. des Alten u. Neuen Testaments 1) 1903, 10–12; A. Hilgenfeld, Der Evangelist Marcus u. ~ (in: Zs. f¨ur wiss. Theol. 47, NF 12) 1904, 180–228, 289–332, 462-724; W. Bousset, ~s Evangelienkritik (in: Theolog. Rs. 9) 1906, 1–14, 43–51; Stud. zur semit. Philol. u. Religionsgesch. (FS f¨ur J. W., hg. K. Marti) 1914; C. H. Becker, ~ (in: Der Islam 9) 1918, 95–99 (wieder in: ders., Vom Werden u. Wesen der islam. Welt. Islamstudien II, 1932, 474–480); P. Humbert, In memoriam ~ (in: Rev. de Theol. et de Philos. 6) 1918, 58–64; E. Schwartz, ~ (in: NGG Gesch¨aftl. Mitt.) 1918, 43–70 (wieder in: ders., Vergangene Gegenw¨artigkeiten. Ges. Schr. 1, 1938. 403

Wellhausen 2

1963, 326–361); H. Willrich, Zur Erinn. an ~ (in: DR 175) 1918, 407–412; O. Eissfeldt, ~ (in: Internationale Mschr. f¨ur Wiss., Kunst u. Technik 14) 1920, 193–208, 325–338 (wieder in: ders., Kleine Schr. 1, hg. R. Sellheim, F. Maass, 1962, 56–71); H. Cohen, ~ – ein Abschiedsgruß, J¨ud. Schr. 2, 1924, 463–468 (gek¨urzt auch in: Versuche des Verstehens. Dokumente j¨ud.-christl. Begegnung aus den Jahren 1918–1933, hg. R. R. Geis, H. J. Kraus, 1966, 43–47); J. B. Harford, Since ~. A Brief Survey of Recent Pentateuchal Criticism, o. O. [London] 1926; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg v. 1527 bis 1910 (bearb. v. F. Gundlach) 1927, 425 f.; H. M. Wiener, Einige wesentl. Irrt¨umer der ~schen Anschauung (in: Mschr. f¨ur Gesch. u. Wiss. des Judentums 71) 1927, 353–364; U. v. WilamowitzMoellendorff, Erinn. 1848–1914, 21928, 186 ff., 223; W. Baumgartner, ~ u. der heutige Stand der alttestamentl. Wiss. (in: Theolog. Rs. NF 2) 1930, 287–307; H. H. Schaeder, Die Orientforsch. u. das abendl¨and. Geschichtsbild. Die Welt als Gesch. 2, 1936, 377–396 (wieder in: ders., Der Mensch in Orient u. Okzident, hg. G. Schaeder, 1960, 397–423); F. Boschwitz, ~: Motive u. Maßst¨abe seiner Geschichtsschreibung, 1938 (Nachdr. 1968); W. A. Irwin, The Significance of ~ (in: Journal of Bible and Religion 12) 1944, 160–173; H. H. Rowley, The Old Testament and Modern Study. A Generation of Discovery and Research, Oxford 1951; J. Fuck, Die arab. Stud. in Europa bis Anfang ¨ des 20. h., 1955, 223–226; A. Jepsen, ~ in Greifswald. Ein Beitr. zur Biogr. ~s (in: FS zur 500-Jahrfeier der Univ. Greifswald 2) 1956, 47–56 (wieder in: ders., Der Herr ist Gott. Aufs¨atze zur Wiss. vom AT, 1978, 254–270); H.-J. Kraus, Gesch. der hist.-krit. Erforschung des AT v. der Reformation bis zur Ggw. 1956, 235–249 (31982, 255–274); E. Littmann, Erinn. an ~ (in: Zs. der Dt. Morgenl¨and. Gesellsch. 106) 1956, 18–22; E. Barnikol, ~s Briefe aus seiner Greifswalder Zeit (1872–1879) an den anderen Heinrich Ewald-Sch¨uler Dillmann (in: Gottes ist der Orient. FS O. Eißfeldt, hg. A. Lehmann, 1959, 28–39); R. Smend, De Wette u. das Verh¨altnis zw. hist. Bibelkritik u. philos. System im 19. Jh. (in: Theolog. Zs. 14) 1958, 107–119; H. F. Hahn, ~s Interpretation of Israel’s Religious History. A Reappraisal of His Ruling Ideas (in: Essays on Jewish Life and Thought Presented in Honor of Salo Wittmayer Baron, hg. J. Blau) New York 404

Wellhausen 1959, 299–308; Z. Czarnecki, ~ (in: Euhemer Przeglad religioznawczy 5) 1961, 44–58; R. Smend, Universalismus u. Partikularismus in der alttestamentl. Theol. des 19. Jh. (in: Evang. Theol. 22) 1962, 169–179; L. Perlitt, Vatke u. ~. Geschichtsphilosophische Voraussetzungen u. historiograph. Motive f¨ur die Darst. der Religion u. Gesch. Israels durch Wilhelm Vatke u. ~ (in: Beihefte zur Zs. f¨ur die alttestamentl. Wiss. 94) 1965, 86–152; H. F. Hahn, The Old Testament in Modern Research, Philadelphia 21966, 11–18; H. Hoffmann, ~: Die Frage des absoluten Maßstabes seiner Geschichtsschreibung (Diss. Marburg) 1967; E. Bammel, Judentum, Christentum u. Heidentum: ~s Briefe an Theodor Mommsen 1881–1902 (in: Zs. f¨ur Kirchengesch. 80) 1969, 221–254; W. G. Kummel, ¨ Das NT. Geschichte der Erforschung seiner Probleme (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl.) 1970, 358–362, 598 u. o¨ .; J. Timmer, ~ and the Synoptic Gospels. A Study in Tradition Growth, Rotterdam 1970; R. Smend, ~ (1844–1918) (in: Encyclopaedia Judaica 16) 1971, 443 f.; ders., ~ (in: Theologen des Protestantismus im 19. u. 20. Jh., hg. M. Greschat) 1978, 166–180, 431; J. van Ess, From ~ to Becker. The Emergence of Kulturgesch. in Islamic Studies (in: Islamic Studies. A Tradition and Its Problems, hg. M. H. Kerr) Malibu, Calif. 1980, 27–51; R. Smend, ~ in Greifswald (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 78) 1981, 141–176; ders., ~ u. das Judentum (in: ebd. 79) 1982, 249–282 (auch in: ders., Epochen der Bibelkritik, 1991, 186–215); K. Rudolph, ~ als Arabist, 1983; ~ and his Prolegomena to the History of Israel (hg. D. A. Knight) Chicago 1983 (Semeia 25. Sonderheft); R. Johnson, Old Testament Criticism in the Nineteenth Century. England and Germany, London 1985; R. Smend, ~ (in: Gestalten der Kirchengesch. 10,1) 1985, 45–58; M. Hengel, Einl. (in: J. W., Evangelienkommentare) 2 1987 (s. Schr.) V–XIV; Encyclopedia of Religion 15 (hg. M. Eliade, C. J. Adams) London/New York 1987, 368 f.; G. Ludemann, M. Schroder, ¨ ¨ Die Religionsgeschichtl. Schule. Eine Dokumentation, 1987; R. Smend, ~ in G¨ottingen (in: Theol. in G¨ottingen, hg. B. Moeller) 1987, 306–324; A. Hurvitz, Dating the Priestly Source in Light of the Historical Study of Biblical Hebrew: A Century after ~ (in: Zs. f¨ur die alttestamentl. Wiss. 100. Suppl.) 1988, 88–100; R. Smend, ~ (in: ders., Dt. Alttestamentler in drei Jh.) 1989, 99–113; ders., ~ u. die Kirche (in: Wiss. u. Kirche. FS E. Lohse, hg. K. Aland, S. Meurer)1989, 225–231; J. Schreiber, 405

Wellhausen ~ u. Wrede: eine method. Differenz (in: Zs. f¨ur die neutestamentl. Wiss. u. die Kunde der a¨ lteren Kirche 80) 1989, 24–41; U. Kusche, Die unterlegene Religion. Das Judentum im Urteil dt. Alttestamentler. Zur Kritik theolog. Gesch.schreibung 1991, 30–74; R. Smend, ~ u. seine Prolegomena zur Gesch. Israels (in: ders., Ges. Stud. 3: Epochen der Bibelkritik) 1991, 168–185; ders., ~ u. das Judentum (ebd.) 1991, 186–215; R. Rendtorff, The Image of Postexilic Israel in German Scholarship from ~ to von Rad (in: «Sha’arei Talmon». Studies in the Bible, Qumran and the Ancient Near East Presented to Shemaryahu Talmo, ed. M. Fishbane, E. Tov, W. W. Fields) Winona Lake/Indiana 1992, 165–173 (dt.: Das Bild des nachexil. Judentums in der dt. alttestamentl. Wiss. v. ~ bis v. Rad, in: ders., Kanon u. Theologie. Vorarbeiten zu einer Theol. des AT, 1991, 72–80); R. G. Lehmann, Friedrich Delitzsch u. der Babel-Bibel-Streit (in: Orbis Biblicus et Orientalis 133) 1994, 257–261 u. o¨ .; R. Smend, Israelit. u. j¨ud. Gesch. Zur Entstehung v. ~s Buch (in: Gesch. – Tradition – Reflexion 1, FS M. Hengel, hg. H. Cancik, H. Lichtenberger, P. Sch¨afer) 1996, 35–42; R. Smend, ~ u. seine Prolegomena zur Gesch. Israels (in: ders., Bibel u. Wiss.) 2004, 141–158; K. Schmid, Hatte ~ Recht? Das Problem der literarhist. Anf¨ange des Deuteronomismus in den K¨onigeb¨uchern (in: Die deuteronomist. Gesch.werke. Redaktions- u. rel.gesch. Perspektiven zur «Deuteronomismus»-Diskussion in Tora u. Vorderen Propheten, hg. M. Witte u. a.) 2006, 19–43; R. Smend, ~. Ein Bahnbrecher in drei Disziplinen, 2006; M. M. Homan, How Moses Gained and Lost the Reputation of Being the Torah’s Author. Higher Criticism prior to ~ (in: Sacred History, Sacred Literature [...]. In Honor to R. E. Friedman [...], hg. S. Dolansky) Winona Lake/Indiana 2008, 111–131; S. Cassedy, Walter Rauschenbusch, the Social Gospel Movement, and how ~ unwittingly helped create American Progressivism in the Twentieth Century (ebd.) 315–323; U. Becker, ~s Sicht des Judentums (in: Bibl. Theol. u. hist. Denken [...], hg. M. Kessler, M. Wallraff) 2008, 279–302; T. Seidensticker, ~ u. das «arabische Heidentum» (ebd.) 303–313; R. G. Kratz, Eyes and Spectacles. ~’s Method of Higher Criticism (in: The Journal of Theological Studies 60) 2009, 381–402; P. Machinist, The Road not Taken: ~ and Assyriology (in: Homeland and Exile) Leiden 2009, 469–531. bj 406

Welling Welling, Georg von (auch Wellig, Georgius, Ps. Gregor(ius) Anglus Sallwigt), * 2.6.(?)1655 (getauft 30. 7. 1655) Kassel (?), † 28. 2. 1727 Bockenheim (heute Stadtteil von Frankfurt/M.); Sohn eines Knopfmachers, schlug zun¨achst die milit¨ar. Laufbahn ein u. war seit 1685 Hofjunker in SachsenMerseburg; 1691–1701 vermutl. Aufenthalte in L¨utzen u. Eisleben. W. wurde vor 1705 in den Freiherrenstand erhoben, falls er den Titel nicht eigenm¨achtig gef¨uhrt haben sollte. Um diesen Zeitpunkt siedelte sich die Famile W. im Gebiet um Hasserode/Harz an. Am 26. 11. 1705 wurde W. Direktor der hasser¨od. Bergwerke. 1710 folgte dem Umzug nach Berlin die Ernennung zum k¨onigl.preuß. Legationsrat. W. blieb nicht lange im Amt, er wurde aus heute unbekannten Gr¨unden inhaftiert u. 1713 durch K¨onig Friedrich Wilhelm I. begnadigt. Seit 1717 war W. Bergwerksdirektor im Herzogtum W¨urtt., u¨ bersiedelte 1720 nach Pforzheim u. wurde im Febr. 1721 vom Markgraf Karl III. Wilhelm v. Baden-Durlach als Leiter des Laboratoriums in Karlsruhe eingestellt. Im M¨arz wurde W. zus¨atzlich die Leitung des Bauamtes u¨ bertragen, sp¨ater – nach Mißerfolgen im Amt – die des Bergamtes. 1723 entlassen, verbrachte W. die letzten Lebensjahre in prek¨aren Verh¨altnissen in Bockenheim. – Verf. einer alchemist.-theosoph. Schrift. Schriften: Opus mago-cabalisticum et theologicum. Vom Uhrsprung und Erzeugung Des Saltzes, Dessen Natur und Eigenschaft [...] Auch viel Theosophica [...], 1719 (unter Ps., beigef¨ugt an: M. B. Valentini, Viridarium Reformatum, seu regnum vegetabile [...]); Neudr. u. d. T.: Tractatus mago-cabbalistico-chymicus et theosophicus. Von des Saltzes Uhrsprung und Erzeugung, Natur und Nutzen [...], 1729 (Internet-Ed. in BSB Mu¨ nchen); erste vollst. dreiteilige Fass.: Opus mago-cabbalisticum et theosophicum. Darinnen der Ursprung Natur Eigenschafften und Gebrauch Des Saltzes, Schwefels Und Mercurii [...] beschrieben [...] wird. Deme noch beygef¨uget: Ein Tract¨atlein von der G¨ottlichen Weisheit [...], 1735 (21760 [Internet-Ed. in: http://books.google.com], 3 ¨ 1784 [Nachdr. 1971]; engl. Ubers.: J. G. McVeigh, San Francisco 2006). Bibliographie: V. F. Bruning, Bibliogr. der alche¨ mist. Lit., 3 Bde., 2004–07. Literatur: Zedler 54 (1747) 1580. – J. Telle, Zum ‹Opus mago-cabbalisticum et theosophicum› v. ~ (in: Euph. 77) 1983, 359–379; P. Jungmayr, ~ 407

Wellm (1655–1727). Stud. zu Leben u. Werk, 1990; G. v. Wilpert, Goethe-Lex., 1998, 1163. vz Welling, Renate → Wiese, Ursula von. Wellingerhof, (Friedrich-)Franz, * 18. 3. 1917 Rostock, † 7. 9. 1985 Schwerin; Sohn eines Diakons, 1946–56 Landesjugendpastor in Schwerin, 1956–63 Pastor in Gnoien u. seit 1963 wieder in Schwerin, 1972–82 Landessuperintendent des Kirchenkreises Schwerin. – Evang. Theologe, Dramatiker. Schriften: Die andere Stimme. Ein utopischrealistisches Spiel, 1955; Gott wird abgeschafft. Das Spiel vom Goldenen Kalb, 1955. Nachlaß: Landeskirchliches Arch. Schwerin. Literatur: R. Frank, Realer, exakter, pr¨aziser? Die DDR-Kirchenpolitik gegen¨uber der Evang.Luth. Landeskirche Mecklenburgs v. 1971 bis 1989, 2004, 343 f. u. o¨ . mm Wellkamp, Ludger, * 2. H¨alfte 20. Jh. (Geburtsort unbek.); studierte Jura, Assessor in Bonn, zahlr. Ver¨off. zum Arbeitsrecht. – Romanschriftsteller. Schriften (ohne Fachschr.): Sturzbach und andere ¨ (Rom.) 1990 (NA u. d. T.: Uber die Ehe und andere Verbrechen, 2000). Literatur: V. Rieble, Das Wiss.plagiat. Vom Versagen eines Systems, 2010, 38–49. mm Wellm, Alfred, * 22. 8. 1927 Neukrug bei Elbing, † 17. 12. 2001 Lohmen bei G¨ustrow/Mecklenb.Vorpomm.; Sohn eines Fischers, besuchte seit 1941 die Lehrerbildungsanstalt in Mehlsack, 1944/45 Soldat u. Landarbeiter, nach Aufenthalt bei seiner Familie in Falkensee Ausbildung zum Lehrer, seit 1945 Mitgl. der KPD, seit 1946 Lehrer u. Mitgl. der SED, 1950/51 Schulrat in Hagenow, dann Schuldirektor in Mirow, lebte seit 1963 als Schriftst. in Groß-Menow/F¨urstenberg, dann in Hinzhagen/G¨ustrow. – Mitgl. des Dt. Schriftst.verbandes u. seit 1978 der Dt. Akad. der K¨unste. – Zahlr. Ehrungen, u. a. Fritz-ReuterPreis (1959, 1964, 1969), Heinrich-Mann-Preis (1969), Nationalpreis der DDR (1976). – Verf. v. Kinder- u. Jugendb¨uchern. Schriften: Igel, Rainer und die anderen (Erz., Illustr. v. E. Jazdzewski) 1958; Die Kinder von Plieversdorf (Rom., Illustr. v. H. Haller) 1959; Die Partisanen und der Sch¨afer Piel (Jgdb., Illustr. v. 408

Wellmann P. Rosi´e) 1960; Kaule (Jgdb., Illustr. v. H. Rodewald) 1962; Das M¨adchen Heika (Jgdb., Illustr. v. S. Blum) 1966 (1974 Neuausg. u. d. T.: Heika hat den Wunderk¨afer); Pause f¨ur Wanzka oder Die Reise nach Descansar (Rom.) 1968; Das Pferdem¨adchen (Jgdb., Illustr. v. W. Klemke) 1974; Pugowitza oder Die silberne Schl¨usseluhr (Jgdb., Illustr. v. G. Zucker) 1975; Karlchen Duckdich (Jgdb., Illustr. v. W. Klemke) 1977; Die Geschichte vom kleinen Wruk (Jgdb., Illustr. v. S. Linke) 1981; Das M¨adchen mit der Katze (Jgdb., Illustr. v. S. Linke) 1983; Morisco (Rom.) 1987. Herausgaben: Der Hase und der Mond. Namibische Fabeln und M¨archen (Illustr. v. E. NatusSalamoun) 1985. Bibliographien: Albrecht/Dahlke I (1969) 386; II, 2 (1972) 631 f.; IV, 2 (1984) 707; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 90–92. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 784 f.; Killy 12 (1992) 241 f.; de Boor-Newald2 12, 2006, 537 f.; DBE 210 (2008) 531. – H. Meyer, «Igel, Rainer u. die anderen» (in: Der Bibliothekar 12) 1958, H. 12, 1282–1284; ders., «Die Kinder v. Plieversdorf» (in: Der Bibliothekar 14) 1960, H. 3, 296–298; I. Steckmann, Besuch bei ~ (in: Bibliothekar 16) 1962, H. 2, 149–152; K. Pieper, Die Arbeit im Kinderbuch (in: Beitr. zur Kinder- u. Jugendlit. 1) 1962, 54–62; U. Rompler, «Kaule» (in: Der Biblio¨ thekar 16) 1962, H. 10, 1057–1059; C. Bergmann, Sprachl. Schichten in ~s Erz. «Kaule» (in: Beitr. zur Kinder- u. Jugendlit. 11) 1968, 87–112; F. Rod¨ rian, Uber ~. F¨angt Fische u. Fabeln (in: Liebesu. andere Erkl¨arungen. Schriftst. u¨ ber Schriftst., hg. A. Voigtl¨ander) 1972, 387–393; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 599 f.; G. Ebert, ¨ ~, «Pugowitza oder die silberne Schl¨usseluhr» (in: Beitr. zur Kinder- u. Jugendlit. 36) 1975, 91–95; G. Caspar, Eine Lanze f¨ur Pugowitza (in: Die Weltb¨uhne 72) 1977, 1028–1031; ~, geb. am 22. 8. 1927 in Neukrug bei Elblag (Polen). 50. Geburtstag des DDR-Schriftst. (in: Bibliogr. Kalenderbl. der Berliner Stadtbibl. 19) 1977, 54–61; H. Hormann, ~ (in: Lit. der Dt. Demokrat. Republik. Einzeldarst. 2, hg. Autorenkollektiv) 1979, 393–409, 592–597; K. Kogel, Internationalistischer Ideen¨ gehalt zu Werken Horst Beselers, Kurt Davids, G¨unter G¨orlichs u. ~s, 1979; H. Hormann, ~. Lit. Entwicklung u. Werk (Diss. Greifswald) 1981; B. Peinke, Gedanken u¨ ber die Welt (in: NDL 33) 1985, H. 1, 134–137; K. Kogel, ~s «Pugowitza ¨ oder Die silberne Schl¨usseluhr» (in: WB 33) 1987, 409

Wellmann 1275–1292; ~, geb. am 22. 8. 1927 in Neukrug bei Elblag (Polen). 60. Geburtstag des DDR-Schriftst. (in: Bibliogr. Kalenderbl. der Berliner Stadtbibl. 29) 1987, 22–27; G. Muller-Waldeck, Mitbe¨ stimmung u. Wohlverhalten. «Morisco» v. ~ (in: DDR-Lit. 1987 im Gespr¨ach 5) 1988, 351–358; K. Hirdina, Pl¨adoyer f¨ur die Einsamkeit (in: SuF 4) 1988, 858–862; K. Hammer, «Morisco» v. ~ (in: WB 34) 1988, 956–977; B. Dolle-Weinkauff, Kindheitsbilder in der Kinder- u. Jugendlit. der DDR am Beispiel ausgew¨ahlter Werke v. Ludwig Renn, Erwin Strittmatter, ~, Gerhart HoltzBaumert u. Benno Pludra (in: Welt der Kinder, Kinder der Welt. Kindheitsbilder in der Kinderu. der Erwachsenenlit., hg. R. Cordes) 1989, 23–39; E. Mehnert, ~s «Pause f¨ur Wanzka oder Die Reise nach Descansar». P¨adagogische Provinz oder provinzielle P¨adagogik (in: WB 36) 1990, 446–456; Von der M¨oglichkeit, sich aus der N¨ahe wahrzunehmen. Dt. Kinder- u. Jugendbuchautoren aus Ost u. West (hg. Stiftung Lesen) o. J. [1991]; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 805 f.; Schriftst. in ¨ Mecklenburg-Vorpommern (hg. Fo¨ rderkreis Lit. Mecklenb.-Vorpomm.) 1994, 154 f.; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 996; K. Richter, Ein ungew¨ohnl. Anspruch an die Erziehung u. Bildung junger Menschen: Der Schriftst. ~ (in: Kinderu. Jugendlit. Lesen, Verstehen, Vermitteln, hg. G. Cromme, G. Lange) 2001, 222–233; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/DDR. Von 1949 bis 1990 (hg. R. Steinlein u. a.) 2006, 147–149, 1302–1305; S. Moritz, «Morisco». Zum 80. Geburtstag v. ~ (in: G¨ustrow 15) 2007, 77–81; C. Ilbrig, ~ (in: Metzler Lex. DDR-Lit. Autoren – Institutionen – Debatten, hg. M. Opitz, M. Hofmann) 2009, 362–364; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs u. a.) 2010, 1405. mm ¨ Wellmann, Egbert, * 1946 Wilhelmshaven; studierte Kunst u. Philos., verschiedene selbst¨andige T¨atigkeiten, lebt seit 1994 abwechselnd in Hatten u. Australien, dort Arbeit als Reisef¨uhrer. – Schriftst., Maler, Bildhauer. Schriften: Ortwirbel (Ged.) 1993; Unterwegs nach gegen¨uber (Ged. u. Prosa) 1995; Zwischen Bildern und Gedanken an spirituellen Pl¨atzen Australiens (Illustr. v. H. Dietschmons) 1996; Georg 410

Wellmann Harms-R¨ustringen. Radierungen (mit A. Randig) 2004. mm Wellmann, Friedrich (Conrad), * 16. 10. 1870 Waren/Mecklenb.-Schwerin, † 6. 3. 1951 Bremen; Sohn eines Gymnasialoberlehrers, besuchte die B¨urgerschule in Waren, dann das K¨onigst¨adt. Gymnasium in Berlin, studierte 1889–96 Klass. Philol. an den Univ. Berlin u. G¨ottingen, unterrichtete nach dem Abschluß seiner Lehrerausbildung in Berlin, K¨ustrin u. Luckau seit 1900 am Alten Gymnasium in Bremen, wurde bald Oberlehrer, 1913 Prof. ebd., ging 1936 in den Ruhestand, unterrichtete aber aufgrund des kriegsbedingten Lehrermangels noch einmal 1940–44; besch¨aftigte sich mit brem. Musikgesch., dem Plattdt. u. der Vogelwelt. – Mundart- u. Sachbuchautor. Schriften: Der bremische Domkamtor Dr. Wilhelm Christian Mu¨ ller. Ein Beitrag zur Musikund Kulturgeschichte Bremens, 1914; Vogelleben in Niedersachsen (Erz.) 1922; Wat so de richtigen J¨agers s¨und und andere Vertellsels uut de Minschen- u. Vagelwelt, 1923; 300 Jahre Bremer Platt. Eine Wanderung durch die bremische Geschichte an der Hand plattdeutscher Urkunden, 1927; Buntes Volk. Menschen- und Vogelgeschichten, 1938. Literatur: Riemann 112 (1929) 2010. – G. Dehning, ~ (in: Brem. Biogr. 1912–1962, bearb. v. W. Luhrs) 1969, 551 f.; B. Sowinski, Lex. ¨ dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (InternetEdition). ae Wellmann, Fritz (Ps. Fritz Inganno), * 13. 11. 1882 Essen, † 26. 2. 1968 Bad Neustadt; biogr. Einzelheiten unbek.; Fabrikdirektor. Schriften: Leidige Liebe. Ingenieure gezaust und gezeichnet (mit K. Wiesner) 1951 (51960); Leidige Liebe. 50 Jahre am Rechenschieber, 1953. ae Wellmann, Margot → Scharpenberg, Margot. Wellmer, Albrecht, * 9. 7. 1933 Bergkirchen; studierte 1954–61 Mathematik u. Physik (zeitweise Musik) in Berlin u. Kiel, 1961 Staatsexamen, 1961–66 Stud. der Philos. u. Soziologie in Heidelberg u. Frankfurt/M., 1966 Dr. phil. ebd., 1966–70 Assistent v. J¨urgen → Habermas am Philos. Seminar ebd., 1971 Habil. f¨ur Philos. ebd. («Erkl¨arung 411

Wellmer und Kausalit¨at. Kritik des Hempel-OppenheimModells der Erkl¨arung»); Associate Prof. am Ontario Institute for Studies in Education (Mitgl. der Graduate Faculty der University of Toronto; 1970–72) u. an der New School for Social Research in New York (1972–75); 1973/74 Mitarb. am MaxPlanck-Inst. zur Erforsch. der Lebensbedingungen der wiss.-techn. Welt (Starnberg), 1974–90 o. Prof. f¨ur Philos. an der Univ. Konstanz, 1985–87 Prof. an der New School for Social Research in New York, 1990–2001 o. Prof. f¨ur Philos. an der FU Berlin; Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brooke (USA), Coll`ege International de Philosophie (Paris, 1988), New School of Social Research (New York, 1995), Universit¨at von Amsterdam (1996). – Theodor-W.-Adorno-Preis (2006). – Philosoph. Schriften: Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl Poppers (Diss.) 1967; Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus, 1969; Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft. Zum Problem der normativen Grundlagen einer kritischen Sozialwissenschaft, 1979; Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne, 1985; Ethik und Dialog, 1986; Endspiele: Die unvers¨ohnliche Moderne, 1993; Revolution und Interpretation. Demokratie ohne Letztbegr¨undung, 1998; Sprachphilosophie, 2004; Wie Worte Sinn machen, 2007; Versuch u¨ ber Musik und Sprache, 2009. bj Wellmer, Arnold, * 17. 10. 1835 Richtenberg, † 27. 4. 1915 Blankenburg/Harz; Sohn eines Lehrers, besuchte das Gymnasium in Stralsund, stu¨ dierte seit 1855 in Berlin, seit 1868 Red. v. «Uber Land u. Meer» (Stuttgart), seit 1870 Kriegsberichterstatter in Frankreich, 1871–74 Red. der «Neuen Freien Presse» (Wien), schrieb auch f¨ur die «Augsburger Allg. Ztg.», lebte danach wieder in Stuttgart u. zuletzt in Blankenburg; trat v. a. als Ghostwriter der Schauspielerin Karoline → Bauer hervor. – Journalist, Hg., Schriftsteller. Schriften: Drei Treppen hoch. Bilderbuch eines alten Junggesellen, 1865; Anna Gr¨afin zu StolbergWernigerode Oberin von Bethanien. Ein Lebensbericht aus unseren Tagen, 1868; Bruder Studio! Studentengeschichten aus vier Jahrhunderten, 1871; Auferstanden. Eine Ostergeschichte, 1874; Fr¨ohliche Feste! F¨unf Feiertags-Geschichten, 1878; K. Bauer, Aus dem Leben einer Verstorbenen. Verschollene Herzensgeschichten. Nachgelassene Memoiren (Bearb.) 4 Bde., 1878–81; Als Kaiser Wil412

Wellmer helm jung war. Preussische Hof- und Herzensgeschichten, 1879; Kaiser Wilhelm. Ein Lebensbild in kleinen Z¨ugen vom großen Kaiser, o. J. [1888]. Herausgaben: K. Bauer, Aus meinem B¨uhnenleben. Erinnerungen, 1871 (erw. NA in 2 Bdn. 1875, 1877); dies., Kom¨odianten-Fahrten. Erinnerungen und Studien, 1875. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Stadtarch. Braunschweig; UB Greifswald; UB Frankfurt/M. mm Wellmer, Meta (Ps. M. Wirth), * 18. 12. 1826 (nach anderen Angaben 1832) Leonrod, † 1. 8. 1889 Ebersdorf; Tochter eines Juristen u. Beamten; Lehrerin u. a. in Droyßig/Zeitz, Paris, London, Madrid u. Rom. – Lyrikerin, Erz., Verf. v. Schr. zu Ern¨ahrung u. P¨adagogik. Schriften: Theophile (Erz.) 1862; Gedichte, 1871; Geistergeschichten aus neuerer Zeit, 1875; Deutsche Erzieherinnen und deren Wirkungskreis, 1877; Die vegetarische Lebensweise und die Vegetarier, 1877; Das Verh¨altnis des Kindes zur Thierwelt. Ein Beitrag zur Gem¨uthsbildung, 1878. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; SUB G¨ottingen, DLA Marbach; SB Berlin. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 422; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 331. mm Wellnau, Rudolf (eig. Ludwig Adolf Rudolf K¨urbis), * 16. 8. 1829 Mu¨ llrose, † 7. 8. 1913; Sohn eines Artilleristen, Leiter einer Zigarrenfabrik in Leipzig, seit 1859 als freier Schriftst. t¨atig, Red. des «Journals f¨ur Redakteure». – Journalist, Verf. v. Rom., Nov., Dramen u. humorist. Werken. Schriften: Die Rhodiser (Nov.) 1859; Die Rose von Magdeburg (Nov.) 1860; Novellengarten, 1861; Von Leipzig nach Waldenburg (Nov.) 1862; K¨athi, des Schultheißen Enkelin (Nov.) 1862; Der Bettler von Thorn (Rom.) 2 Bde., 1863; Um’s Lenerl (Nov.) 2 Bde., 1863; Der Irre von Saalheim (Rom.) 4 Bde., 1864; Das illustrierte Gartenhaus (Nov.) 1864; Paul Schlimpert oder Graf Rosenkranz. Ein R¨auberleben, 3 Bde., 1865; L’id´ee Napolienne (Zeitged.) 1866; Die Halloren (ethnogr. Skizze) 1866; Die Fontaine (Nov.) 1866; Die Rose von Sadowa (Nov.) 1867; Sophie Dorothea (Trag.) 1867; In Schleswig und am Main (Nov.) 1868; Die Seherin von Magdeburg (Rom.) 1870; Wladimir der Große (Epos, nach E. J. Stagnelius) 1874; 413

Wellner Silberr¨oschen (Nov.) 1875; Richard Trommenfell. Ein Bayreuther Zukunfts-Schnadeh¨upfel (Satire) 1876; Die Rache (Nov.) 1876; Ein Frauenherz (Nov.) 1876; Kain. Das Verh¨angnis (Nov.) 1877; Frische Waggonladung urkomischer Soloscenen, Vortr¨age und Possen, 1877; Memoiren der Kaiserin Eugenie (Rom.) o. J. [1877]; Memorien einer S¨angerin (Rom.) o. J. [1878]; Die Japanische Ausstellung in Berlin 1885. Unentbehrlicher und zuverl¨assiger F¨uhrer f¨ur jeden Besucher der Ausstellung, 1885; Immer mit Humor! Reichhaltige Auswahl komischer Vortr¨age und Solo-Scenen mit Gesang f¨ur Herren und Damen. Geselligen Vereinen, Gesellschaften und heiteren Privatkreisen gewidmet, 1887; Unsere Kinderwelt. Humoristika aus der Kinder- und Schulstube, o. J. [1888?]; Myrtenkranz und Ehehaube, 1889; Festkl¨ange f¨ur die Jugend. 540 Gl¨uckw¨unsche und Vortr¨age ernsten und heiteren Inhalts [...], o. J. [1891]; Wellnau’s VolksLiederbuch f¨ur frohe Kreise, o. J. [1892]; Wellnau’s Taschen-Liederbuch f¨ur sangeslustige Leute, o. J. [1892]; Tutti frutti. Die neuesten und besten komischen Vortr¨age, o. J. [1898]; Heiteres Deklamatorium f¨ur Damen. Neue komische Vortr¨age, o. J. [1898]; Amor und Hymen. Komische Vortr¨age und Tafel-Lieder f¨ur Polterabend und Hochzeit, Beitr¨age f¨ur Hochzeits-Zeitungen und Kladderadatsche, o. J. [1901]. ¨ Ubersetzungen: E. J. Stagnelius, Blenda (Epos) 1875. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; ULB Bonn; DLA Marbach. mm Wellner, Franz, * 11. 4. 1889 Pilsen/B¨ohmen, † 24. 9. 1956 Wien; besuchte nach der Volksschule in Pilsen ein Gymnasium in Wien u. studierte Mathematik an der dortigen Univ., 1901–12 Violincello, 1912 Dr. phil., nahm 1915–17 am 1. Weltkrieg teil, leitete 1917-22 einen landwirtschaftl. Betrieb in B¨ohmen, geh¨orte seit 1922 als Violincellist den Wiener Symphonikern an, ging 1933 wegen starker Schwerh¨origkeit in den Ruhestand, schrieb fortan Ged., u¨ bersetzte v. a. aber aus dem Lat., Provenzal. u. Span., lebte in Wien. – Violincellist, ¨ Lyriker, Ubersetzer. Schriften: Drei Kr¨anze (Ged.) 1948. ¨ Ubersetzungen: Adam von Sankt Viktor, S¨amtliche Sequenzen (lat.-dt. Ausg.) 1937; L. F. de Vega Carpio, Ist Diana wirklich dumm? (Lsp.) o. J. [1939]; ders., Der Junker von Illescas (Schausp.) o. J. [1939]; ders., Die W¨aschemagd (Schausp.) o. J. 414

Wellner [1939]; ders., Die kluge Verliebte (Lsp.) 1942; Die Troubadours. Leben und Lieder, 1942 (neu hg. G. Tuchel u. d. T.: Trobadors. Leben und Lieder, 1966); P. Calder´on de la Barca, Die verwunschene Treppe (Lsp.) o. J. [1942]; ders., Das laute Geheimnis (Lsp.) 1943; T. de Molina, Die Rivalin ihrer selbst (Lsp.) 1943; L. F. de Vega Carpio, Der Ritter vom Mirakel (Kom.) 1943; ders., Der gute Hirte. Fronleichnams-Festsp., 1948; ders., Columbus oder Die neue Welt (Schausp.) o. J.; Drei liturgische Reimhistorien aus dem Kreis der Minderen Br¨uder (lat.-dt. Ausg.) 1951. Literatur: Dt. Musiker-Lex. (hg. E. H. Muller) ¨ ¨ der Ggw. Lex. sch¨opfer. u. schaf1929, 1554; Ost. fender Zeitgenossen, 1951, 331; Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (hg. J. Weinmann) 1987, 304. ae Wellner, Monika (geb. M. Blondiau), * 23. 11. 1949 Bad T¨olz; Mittlere Reife, Ausbildung zur Kinderg¨artnerin in M¨unchen, studierte Sozialp¨adagogik in Mu¨ nchen sowie P¨adagogik, Psychologie u. Soziologie in Heidelberg, Doz. am Berufsfortbildungswerk in Karlsruhe, Fachlehrerin an Berufsschule, in Unterb¨ohringen ans¨asig. – P¨adagogin, H¨orsp.- u. Kinderbuchautorin. Schriften: Mein Freund Sala (Kdb., Illustr. v. C. Gr¨uneisen) 1998; Uli und der Landstreicher (Kdb., Illustr. v. R. Bayer) 2005; Alle vor – und TOOOR! (Kdb., Illustr. v. dems.) 2010. mm Wells, Leon (W[eliczker]), * 10. 3. 1925 Stejanow bei Lemberg, † 19. 12. 2009; war w¨ahrend der dt. Besatzung Galiziens im Lager Janowska inhaftiert, mußte als Mitgl. der Todesbrigade ermordete Mith¨aftlinge exhumieren u. verbrennen, schrieb in der Gefangenschaft seine Erlebnisse u. Beobachtungen auf u. konnte schließlich entkommen, u¨ berlebte als Einziger seiner Familie den Holocaust, studierte 1946–49 Ingenieurwesen an der TH Mu¨ nchen, wurde 1950 an der Univ. Lehigh in Betlehem/Pennsylvania (USA) zum Ph.D. promoviert, war drei Jahre an der Univ. New York t¨atig, anschließend Direktor einer wiss. Forschungsgesellsch., arbeitete f¨ur mehrere amerikan. Unternehmen, erhielt 1953 die US-amerik. Staatsb¨urgerschaft; sagte als Zeuge bei den N¨urnberger Prozessen aus u. 1961 gegen Adolf Eichmann; verfaßte Erlebnisberichte u¨ ber seine Zeit im Lager, B¨ucher u¨ ber den Holocaust sowie u¨ ber Mathematik u. Optik; lebte in New York. – Ingenieur, Sach- u. Fachbuchautor. 415

Welmer Schriften: The Janowska road, New York 1963 (Ausg. u. d. T.: The Death Brigade, New York 1978; dt. Ausg. u. d. T.: Ein Sohn Hiobs [¨ubers. v. T. H. Asbeck]) 1963; poln. Ausg. 1946; dt. Tb.ausg. 1979; Neuausg. 1999); Hophni. Sein Leben und seine Abenteuer, bis er in Pimlico zu Hause war (¨ubers. v. T. Felgentreff; Illustr. v. F. Wiegand) 1967; Who speaks for the vanquished? American Jewish leaders and the holocaust, New York u. a. 1987; Und sie machten Politik. Die amerikanischen Zionisten und der Holocaust (¨ubers. v. C. Quatmann) 1989; Shattered faith. A Holocaust legacy, Lexington 1995. Literatur: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 369 f.; D. S. Zubatsky, Jewish Autobiogr. and Biogr. An International Bibliogr. of Books and Dissertations in Engl., New York/London 1989, 309. ae Wellstein, Gilbert (auch Georg W.), * 22. 11. 1876 Mu¨ lheim (heute Stadtteil von K¨oln), † 21.(23.?)1.1958 Kirchen/Sieg; wurde 1895 in das Zisterzienserkloster Marienstatt im Westerwald aufgenommen, arbeitete in der Seelsorge. – Verf. v. theolog. u. hist. Schriften. Schriften: Die Zisterzienser-Abtei Marienstatt im Westerwald, 1904; Hermann, erster Abt von Marienstatt im Westerwald, 1915 (2., verb. Aufl. 1927); Das Zisterzienser-Kloster Herchen an der Sieg, 1920; Zisterzienser-Abtei Himmerod, 1924; U. L. Fr. am Reichenstein, 1924; Der ZisterzienserOrden, 1926; Kloster Marienstatt, 1927; WallfahrtsB¨uchlein zu U. L. Frau von Himmerod, 1936. ¨ Ubersetzungen: T. v. Kempen, Nachfolge Christi, 1933; L. Scupoli, Der geistliche Kampf, 1935. Herausgaben: Des gottseligen P. Leonhard Goffine, Chorherrn der Pr¨amonstratenser-Abtei Steinfeld, Christkatholische Handpostille oder kurze Auslegung der sonn- und festt¨aglichen Episteln und Evangelien samt den daraus gezogenen Glaubensund Sittenlehren (neu aufgel. u. umgearb.) 1930. Literatur: Kath. Lit.kal. 15, 1926, 391; Kurzbiogr. vom Mittelrhein u. Moselland, 1967, 317 f.; Cistercienserchron., 66, 1959, XLVII; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 860 f. ae Welmer, Johann, * um 1651, † 1704; Prediger in Schermcke/Oscherleben. – Evang. Theologe, urspr. Verf. des «Arcanum Regium». 416

Welp Schriften: Mens cordis sui Das ist die grosse und sonderbahre Andacht, welche etliche unter den heutigen Christen f¨urgeben [...], wenn sie sich von den Gemeinen Christi absondern [...], 1688; Gr¨undliche Anleitunge zur Rechten Andacht F¨ur Die jenigen, so zur Beichte und dem heiligen Abendmahl Sich einfinden, in allerley Gebeten und andern n¨othigen Erinnerungen bestehend, 1690; Einf¨altige Gedancken Von Des Apostels Judae Ischarioths Abwesenheit Als Der liebe Heyland Jesus Christus denen u¨ brigen eilff Aposteln seinen Leib und Blut zuessen und zutrincken bey seinem letzten Abendmahle austheilete [...], 1692; Johannis Welmeri Evangelischen Predigers zu Schermcke Gr¨undliche Vertheidigung seines Tract¨atleins Von der Abwesenheit Des Apostels Judae Ischarioths [...] wider Johann Gottfried Elsenern [...], 1692; Einf¨altige Anweisung, wie die protestirende Kirche unter sich zu vereinigen und in allen Dingen dermassen zu verbessern sey, daß sie mit Wahrheit der ersten apostolischen Kirchen gleich geachtet werden k¨onne, 1698; Arcanum Regium, Das ist, Ein k¨oniglich Geheimniß F¨ur einen regierenden Landes-Herrn, Darinen ihn entdecket wird, wie er sich bey seinen, u¨ ber die Religion zertheilten Unterthanen nach Gottes Willen zu verhalten habe, damit er eine Gott wohlgef¨allige Vereinigung bey seinem Volcke unvermerckt stiffte und in kurtzer Zeit befordere, 1703; Das Befriedigte Gewissen Uber der Feierung des Sabbaths, Aus Der heiligen Schrifft, als aus dem rechten Grunde zur v¨olligen Ruhe gebracht, und darinne aus der Ubung der ersten Christenheit bestetiget, o. J. [1703?]. Literatur: Zedler 54 (1747) 1587 f. mm Welp, Anette (auch Gr¨ußgen-Welp), * 14. 5. 1963 Paderborn; studierte in K¨oln Germanistik, Bibliothekswiss. u. P¨adagogik, danach Mitarb. beim WDR K¨oln, zudem bei der Heinrich-B¨ollStiftung u. dem «Haus der Gesch.» in Bonn, lebt seit 1998 in Trebur, dort seit 2002 Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus. – Lyrikerin, Prosaautorin. Schriften: Ex und hopp. Liebesspiel und Mordeslust (Prosa, Ged.) 2000; Voll weiblich (Prosa, Ged.) 2006; Die rote Schaukel (Prosa, Ged.) 2007. Tontr¨ager: Man(n) putzt (Kolumnen, 1 CD) 2008. mm Welp, Treumund (Ps. f¨ur Eduard Wilhelm Pelz, weiteres Ps. Johannes Horniß), * 9. 9. 1800 Penig/Sachsen, † 14. 5. 1876 Gotha; Sohn eines Ju417

Welp risten u. Gastwirts, war Buchh¨andler in Leipzig, Kopenhagen, Breslau (1823–34) u. St. Petersburg (1836–39), lebte danach als Schriftst. u. polit. Aktivist bei Seitendorf/Waldenburg, 1847/48 Red. der «Dt. Volkszeitung» (Mannheim), dann in der Arbeiterbewegung in Frankfurt/M. aktiv, 1848 Hg. der «Allg. Arbeiter-Ztg.», deswegen aus Dtl. ausgewiesen, emigrierte 1850 in die USA, sp¨ater R¨uckkehr nach Dtl., 1872/73 Hg. v. «Der Pfadfinder» (Gotha). Schriften: Hephata oder Denkw¨urdigkeiten und Bekenntnisse eines Freimaurers, 1836; Petersburger Skizzen, 3 H., 1842; Einige Worte u¨ ber das neue preußische Ehegesetz, 1843; Die PatrimonialGerichtsbarkeit. Bruchst¨uck aus den Memoiren eines schlesischen Bauern (auch u. d. T.: Die ¨ Dorfgerichte in Preußen) 1843; Uber den Einfluß der Fabriken und Manufakturen in Schlesien, 4 Tle., 1843–46; Wanderungen im Norden. Bemerkungen auf einer Reise durch Esthland, Finnland, Schweden, Andeutungen zu einer GewerbeOrdnung f¨ur den Preussischen Staat, 1844; D¨anemark und die Insel R¨ugen nach Schlesien, 3 Bde., 1844; Neue Petersburger Skizzen, 1844; F¨uhrer durch die Umgegend von Freiburg, 1844; Eine Ausweisungsgeschichte, 1844; Die Verwaltung der Land-Gemeinden, 1845; Noch ein Wort u¨ ber die deutsche Leinwandfrage, 1845; Offenes Sendschreiben an einen Staatsminister u¨ ber die deutsche Leinwandfrage, 1845; Stand der LeinwandAngelegenheit in Schlesien. Skizze, 1846; Die Schneeschurfrage, 1846; Das Wolter’sche verbesserte Flachs-Spinnrad, 1846; Die Stellung der Arbeiter bei der Landwirthschaft. Ein nichtgehaltener Vortrag, 1847; Die Kinsburg, 1847; Patriotische Betrachtungen, 1847; Geschichte Peters des Großen, 1848; Briefe eines Nordamerikaners aus und u¨ ber Rußland, 1849; Gegen den Hunger, 1849; Ein politisches Glaubensbekenntniß, 1850; Offener Brief an Heinrich Wuttke u¨ ber den Stand der deutschen Verfassungsfrage, 1850; Ein Jahresbericht der Emigranten-Commiss¨are von New York, 1852; Kompass f¨ur Auswanderer nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas. Mit besonderer R¨ucksicht auf die Landung im Hafen von New York, 1853; Die deutsche Sprache gegen¨uber dem Englischen, besonders in Nord-Amerika. Ein Gutachten, 1855; Nachrichten u¨ ber Minnesota, 1858; New York und seine Umgebungen. Wegweiser f¨ur Fremde und Einheimische, 1867; Minnesota, das Central-Gebiet Nord-Amerikas. In seinen Haupt418

Welper verh¨altnissen dargestellt (auch u. d. T.: Minnesota in seinen Hauptverh¨altnissen. EmigrationsMonographie) 1868; Vier Hauptfragen in der Auswanderungsangelegenheit, 1869; Compaß f¨ur Auswanderer nach Ungarn, Algerien, den Capcolonien, nach Australien, den su¨ d- und mittelamerikanischen Staaten, den Vereinigten Staaten von Nordamerika und Canada (Bearb. der 5. Aufl.) 1869; Die Deutschen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Eine Beleuchtung, 1870; Betrachtungen u¨ ber die Landkarte von Minnesota, 1870; Einige Worte u¨ ber die Verschiedenheit der Aussichten in Betreff der Auswanderung, 1871; Das Mississippi-Gesenke mit besonderer R¨ucksicht auf Besiedelungsverh¨altnisse, 1871; Ein Geldbrief, 1874; Die Presse in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ein Gutachten, 1874; Katechismus der Auswanderung. Kompaß f¨ur Auswanderer nach Ungarn, Rum¨anien, Serbien, Bosnien, Polen [...] (Bearb. der 6. Aufl.) 1881. ¨ Ubersetzungen: M. S. Cummins, Der Lampenputzer, 2 Bde., 1854; dies., Mabel Vaughan. Eine Erz¨ahlung, 1858; T. Rawlings, Die Auswanderung mit besonderer Beziehung auf Minnesota und Britisch Columbia, 1866. Nachlaß: DLA Marbach; UB Gießen; Stadtarch. Hannover. Literatur: H. B. Johnson, Eduard Pelz and German Emigration (in: Minnesota History 31) 1950, 222–230; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 223 (unter Pelz). mm Welper, Eberhard (auch Walper, Welperus, Eberhardus, Eberhartus), * 1590 Lohr/Main, † 22. 6. 1664 Straßburg; Stud. in Straßburg (Bakkalaureat 1608, Magister artium 1611), dann der Mathematik in T¨ubingen bei Michael → M¨astlin (ErgBd. VI), unterrichtete Mathematik am Straßburger Gymnasium u. wurde 1630 «Prof. matheseos»; ihm geh¨orte eine Druckerei, die seine Erben weiterbetrieben; verkehrte mit bekannten Prof. u. Gelehrten des Sturmschen Gymnasiums, f¨uhrte Korrespondenz mit angesehenen dt. Astronomen u. erreichte Bekanntheit in Straßburg v. a. durch seine j¨ahrl. Kalender; vermittelte erstmals im 17. Jh. – wie auch Abdias → Trew u. Christoph → Schorer – einem dt.sprachigen Laienpublikum die Forschungen Tycho Brahes (v. a. in seinen Schr. zu Kometenerscheinungen u. den «Großen Konjunktionen» v. Saturn u. Jupiter), hielt aber aus rel. Gr¨unden 419

Welper gleich den anderen Genannten am geozentr. Weltbild fest. – Mathematiker, Astronom. Schriften: Usus quadrantis astronomici et geometrici, Das ist Beschreibung deß Gebrauchs eines Astronomischen und Geometrischen Quadranten [...], 1619 (21665); Observationes astronomicae & praedictiones astrologicae [...], 1619; Elementa geometrica, in usum geometriae studiosorum [...]. 1620 (21630); Gnomonica, Das ist, Gr¨undtlicher Underricht [...], wie man allerhand SonnenUhren [...] verfertigen soll [...], 1625 (3 Tle., 21672–81. 3 1708 in 1 Bd. hg. J. G. Doppelmayr, J. C. Sturm u. d. T.: Neu-vermehrte Welperische Gnomonica [...]); Bericht vom Schweffelregen, welcher den 28. Aprilis [...] 1630 [...] sich erzeiget [...] hat, 1630; Anatomia Coniunctionis Magnae. Oder Beschreibung der grossen und wol mercklichen Zusammenkunfft beyder obersten Planeten Saturns und Jupiters [...], 1647; Historische Relation mit angehenckter astronomischen und astrologischen Beschreibung, deß im Christmonat 1652. [...] erschienenen [...] newen Cometens, 1653; Rota fortunae Oder Gl¨ucks-Rad, durch welches man nach Astrologischer Art, auff underschiedliche Fragen [...] eine Antwort finden kan [...], 1655 (zahlr. NA bis 1827); Cometographia Oder Beschreibung deßen im 1661. Jahr erschinenen newen Cometen, 1661; Coniunctio Saturni et Jovis magna, Das ist Eigendliche Beschreibung der wolbedencklichen grossen Zusammenkunfft beyder oberster Planeten Saturns und Jupiters [...], 1663; Venus eclipsata. Die verfinsterte Venus, 1664; Beschreibung einer Taffel, Auß welcher man alle Tag und Nacht sehen und wissen kan, welcher Planet zu jeder Stund zu regieren pflege [...], 1665; Speculum Astrologicum compendiosum quadripartitum [...], 1668. Bibliographien: VD 17. – V. F. Bruning, Bibliogr. ¨ der alchemist. Lit., 3 Bde., 2004–07. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1882; Killy 12 (1992) 242 f.; DBE 210 (2008) 532. – J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handw¨orterbuch zur Gesch. der exacten Wiss. 2 (1863) 1293; K. Pilz, 600 Jahre Astronomie in N¨urnberg, 1977, 289, 314 f.; A. Schindling, Humanist. Hochschule u. freie Reichsstadt, 1977, 252–263; J.-M. Le Minor, ~, p`ere et fils, astronomes et astrologues strasbourgeois du XVIIe si`ecle. R´epertoire bibliographique de leurs publications (in: Annuaire de la Soci´et´e des Amis du Vieux Strasbourg 28) 2001, 37–68; ders., ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 40) 2002, 4163. vz 420

Welper Welper, Emil (Ps. f¨ur Emilie Wepler, geb. Nahl), * 8. 2. 1826 Kassel, † 24. 5. 1893 ebd.; Enkelin des Malers Johann August Nahl d. J. u. Tochter eines Landrichters, zun¨achst Ausbildung durch Hauslehrer, nach Verarmung der Familie als Journalistin t¨atig, Ver¨off. in den «Hessischen Bl.» u. der «Freien Hess. Ztg.», erhielt seit 1869 eine kurf¨urstl. Pension. Schriften: Platon und seine Zeit. Historischbiographisches Lebensbild in 3 Abt., 1866; Erinnerung an den 8. October 1866 (Ged.) o. J. [1866?]; Geschichte von Wilhelmsh¨ohe bei Kassel, 1867 (erw. NA 1870); Dem Mann des heiligen Rechtes, dem M¨artyrer deutscher Treue, Kurf¨urst Friedrich Wilhelm dem Standhaften, geboren am 20. August 1802, gestorben am 6. Januar 1875 gewidmet von seinen treuen Hessen (Ged.) 1875; Kurf¨urst Friedrich Wilhelm I. von Hessen. Kurze biographische Skizze, 1875; Zum hundertjaehrigen Erinnerungsfeste der Einweihung der katholischen Kirche in Cassel am 4. Nov. 1877 (Ged.) 1877; Erinnerungsblatt gewidmet dem hochwuerd. Bistums-Verweser Konrad Hahne, geb. d. 1. Juli 1809, gest. d. 3. Nov. 1880, 1880; Hessische Erz¨ahlungen und Gedichte, 1882. Nachlaß: UB Kassel. – Denecke-Brandis 259. Literatur: ADB 41 (1896) 741 f. mm Wels, Christel (geb. Faust), * 1929 (Geburtsort unbek.); in Kevelaer ans¨assig. – Lyrikerin, Erz¨ahlerin. Schriften: Zwillingstr¨aume. In Gedichten und Bildern durchs wahre Leben (mit A. Skiendziel) 2007; Der unvergessene Weg. Eine ostpreußische Biografie, 2007. mm Wels, Erdmuthe v. → Schlippenbach, Hilde Gr¨afin v. Wels, G¨unter (Ps. f¨ur G¨unter Kaindlstorfer), * 11. 7. 1963 Bad Ischl; wuchs in Wels/Ober¨ost. auf, studierte Philos. u. Publizistik, daneben als Journalist f¨ur versch. Wiener Ztg. u. Zs. t¨atig: 1984 Mitarb. bei «M. Das Magazin» u. 1984/85 bei der «Wiener Ztg.», 1985–91 Feuill.red. der «Arbeiter Ztg.», 1991/92 Red. bei «Die Presse», 1992–98 ¨ H¨orfunk-Red. bei «Ost. 1», 1998/99 Kulturred. beim ORF, 1999–2005 Doz. an der «Europ¨aischen Journalismusakad.» in Wien, zuletzt Mitarb. bei «Kulturzeit» (3sat) sowie Moderator bei ORF u. ¨ «Ost. 1», daneben Kulturkorrespondent f¨ur DLF, WDR, NDR, Dt. Welle u. a., außerdem Ver¨off. 421

Wels in «Der Standard», «Die Presse», «Falter», «Weltwoche», «Frankfurter Rs.», «Stuttgarter Ztg.» u. a., zeitweise Doz. an der Fachhochschule f¨ur Medienmanagement in St. P¨olten; lebt in Wien. Schriften: Maitage (Erz.) 2010. mm Wels, Heinrich, * 30. 9. 1862 Wittichenau, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte als Schriftst. in Halle/Saale, Weißenfels u. Rixdorf. – Verf. v. Rom. u. Novellen. Schriften: Rudelsburg (Nov.) 1889; Haß und Liebe (Rom.) 1896; Hans und Grete (Rom) 1902. mm Wels, Johann Adam, * 1748 Erlangen, † 27. 3. 1785 ebd.; Sohn eines Postmeisters, erhielt anf¨angl. Privatunterricht, dann Schulbesuch in Neustadt a. d. Aisch u. am Gymnasium in Erlangen; seit 1769 Stud. an der Univ. ebd., v. a. Philos. u. Gesch., seit 1769 Postverwalter in Erlangen, seit 1778 Postmeister; 1783 Ernennung zum f¨urstl. Hofkammerrat durch den F¨ursten v. Thurn u. Taxis; Verf. zahlr. Ged., die in verschiedenen Muselalmanachen erschienen, u. einer Streitschr. zum Postwesen (Entgegnung auf eine Schr. K. W. Schnitzleins, Ps. T. Groot); Hg. u. Verf. der «Grossischen Realzeitung» v. 1772 bis zu seinem Tod. Eine Slg. mit fiktiven Briefen, Ged. u. einer Trauerrede erschien postum. Schriften: Vertheidigung der keiserlichen Reichsposten gegen die Anf¨alle des verkappten Traugott Groots in seinem vermeintlich sichersten Mittel wider die Beraubungen der reutenden und fahrenden Posten, 1769; Alexander, der K¨unstebesch¨utzer. Ode an d. Geburtsfeste d. durchl. regierenden Markgraven von Brandenburg Onolzbach u. Culmbach, 1776 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Ausgaben: Hinterlassene Schriften, 2 Bde., 1786 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Bibliographie: Goedeke 4,1 (1891) 63, 105. Literatur: Meusel 15 (1816) 3; Baader 1,2 (1824) 315 f. – G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstentum Baireut 10 (1804) 90 f. vz Wels, Justinian Ernst Frhr. von → Welz, Justinian Ernst Frhr. von. Wels, M. → Weissmann, Maria Luise. Wels, Paul, * 12. 4. 1872 Oberzieder/Kr. Landshut (Schles.), † nach 1940 Woisselsdorf/Kr. Grottkau(?) (Schles.); studierte Theol. an der Univ. Bres422

Welsch lau, 1897 Priesterweihe, seit 1919 Pfarrer in Kotzerke/Kr. Trebnitz, lebte seit 1925 in Woisselsdorf. Schriften: Geschichte des Klosters Leubus und seine Bedeutung f¨ur Schlesien, 1908. Literatur: Heiduk 3 (2000) 168 f. ae Welsch, Andreas (auch Anderl), * 28. 11. 1842 Unterbiberg/Obb., † 24. 8. 1906 Mu¨ nchen; Malerlehre, seit 1862 Gesangsauftritte in M¨unchen u. Baden-Baden, seit 1871 eigenes Ensemble, daneben auch Brauereidirektor u. Gastwirt, seit 1898 Direktor des Apollo-Theaters. – Volksschauspieler u. -s¨anger. Schriften: Hat’n gar nimmer kennt (Couplet) o. J.; Ja sagt er, hat er g’sagt (Couplet) o. J.; Da wird’s was hab’n (Couplet) o. J.; Ein Dachauer Radler (Couplet) o. J.; F¨unf Minuten sp¨ater (Couplet) o. J.; Die zwei Fliegenf¨anger (Duett) o. J.; All’s weiß er aa net (Couplet) o. J.; Mir schaudert die Haut (Couplet) o. J.; Wenn ma koa Geld hat und is net sch¨on (Couplet) o. J.; Der Dotschenbauer und sein Bua (Kom.) o. J.; Die N¨urnberger Landes-Ausstellung (Couplet) 1882; Zwei Schwaben (Duett, mit H. Beck) 1900; Der Kampf um den Hausschl¨ussel. Grausenhafte Moritat, 1910; Was man alles kriegen kann (Couplet) 1910; Der letzte Haberfeldtreiber (Vortrag) 1910; Zweng da Not is der Schimmel tod (Couplet) 1910; Ein Dienstmann (Intermezzo) 1910; Der Luki in der Fremde (Solosz.) 1910; Mu¨ nchener Schnadah¨upfln (Couplet) 1910; Anonyme Briefe (Posse) 1912; D¨o Alti (Bauernkom.) 1912; A gross’s Ungl¨uck (Bauernkom.) 1912; Der Universalerbe (Bauernkom.) 1912; Der Geizige (Burleske, Musik: G. Krebs) 1912; Der Lehrmeister der Liebe (Bauernposse) 1912; Das Kostkind (Bauernkom.) 1912; Der Taufg¨od (Bauernkom.) 1912; Der Schuldschein. L¨andliche Scene aus dem bayerischen Oberland, 1912; Giftige Schwammerl (Schausp.) 1912; Die zwei Maxl (Posse) 1912; Der erste April (Kom.) 1912; Gleich nach Neune (Duett) 1912; Der Rehbock. Lebensbild aus dem bayerischen Oberland, 1912; Weiss-blau is bayrisch (Couplet) 1913; Gibt’s denn d¨os aa? (Couplet, mit A. Honle) 1915; Verschiedene Tanz-Engagements ¨ (Vortrag) 1915; Musikalische Menschen (Lied, Musik: P. Damas) o. J. [um 1920]; Weil i so harmlos bin (Couplet) 1920; Zwei von der Cavellerie (Kom.) 1925; Der Wildsch¨utz als Berggeist. L¨andliche Szene, 1925; Die eifers¨uchtige Stasi. L¨andliche Kom¨odie mit Gesang in einem Akt f¨ur 2 Herren und 2 Damen, 1931. 423

Welsch Herausgaben: S¨uddeutsche Couplets, 3 Bde., 1882. Ausgaben: Mu¨ nchener Volks-Leben in Lied und Wort. Sammlung komischer Ensemble-SoloScenen und Couplets, 27 Bde., 1886/87. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3202. – J. M. Lutz, Die Mu¨ nchner Volkss¨anger. Nach einer Slg. v. E. Munz, 1956, 16–19 u. o¨ . mm ¨ Welsch, Georg Hieronymus (auch Velsch, Welschius, Velschius, Welchius, Georgius), * 28. 10. 1624 Augsburg, † 11. 11. 1677 ebd.; Sohn eines evang. Apothekers aus N¨ordlingen, besuchte das Gymnasium bei St. Anna u. das Anna-Kolleg in Augsburg, studierte Medizin, Philos. u. Philol. in T¨ubingen u. Straßburg; eine schwere Erkrankung in Straßburg verhinderte W.s Promotion; er unternahm eine ausgedehnte Stud.reise nach Italien mit den Hauptstationen Padua u. Rom, vertiefte in der Vatikan. Bibl. seine Arabischkenntnisse (eine vermutlich in Rom angefertigte Abschr. einer arab. Hs. [heute in der UB Jena, Ms. bos. q. 4] gibt Zeugnis v. seiner Kenntnis dieser Sprache); ließ sich 1649 als Arzt in Augsburg nieder, wo er bei seinem Bruder lebte; wegen der fehlenden Promotion wurde ihm die Aufnahme in das dortige Collegium Medicum jedoch verwehrt; konnte aus gesundheitl. Gr¨unden kaum praktizieren; seit 1676 Mitgl. der Kaiserlich-Leopoldin. Akad. – Verf. zahlr. naturhist. u. medizin. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Dissertatio medico-philosophica de aegagropilis, 2 Bde., 1660–68; Sylloge curationum et observationum medicinalium centurias VI. complectens, cum notis [...] et episagmatum centuria I, 1668; Exercitatio de vena medinensi, ad mentem Ebnsinae, 1674; Somnium Vindiciani. Sive Desiderata Medicinæ, 1676; Methodus medendi brevissima. Ad circulationem Sanguinis adornata (mit J. Wallaeus) 1679; De scriptis suis ineditis epistolae, 1692. Briefe: Dodecas epistolarum Georgii Hieronymi Velschii (in: Gerardi Joan. Vossii et clarorum virorum ad eum epistolae, hg. P. Colomi`es) 1691 (Internet-Ed. in: CAMENA [Abtl. CERA]). Nachlaß: SB/StB Augsburg; LB Karlsruhe; BSB Mu¨ nchen. – Denecke-Brandis 404. Bibliographie: VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1882 f.; ADB 41 (1896) 681; DBE 210 (2008) 532. – L. Schrock, Memo¨ ria Welschiani sive Historia Vitae Viri Celeberrimi [...], 1678; A. Link, Das Somnium Vindiciani des 424

Welsch Augsburger Arztes ~ – eine medizin. Progr.schr. des siebzehnten Jh., 1955; Biogr. Lex. der hervorragen¨ den Arzte aller Zeiten u. V¨olker 35 (hg. A. Hirsch) 1962, 895; Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erheblich erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel ¨ u. a.) 1998, 922; M. Gotz ¨ u. a., Islam. Hss. 5 (2001) XVI, 72 f. vz Welsch, Gerhart (Ps. Harry Klinger), * 24. 6. 1913 Leipzig; biogr. Einzelheiten unbek.; Lektor, lebte in Hamburg. – Romanschriftsteller. Schriften: Die Mexikanerbande. Wild-WestRoman, 1938; Unsere St¨utze Else (Rom.) 1939; Lisa im Heiratsklub (Rom.) 1939; Max als Gutsherr (Rom.) 1940; Max hat Pech (Rom.) 1940; Die Kur des Dr. Brandeisen. Ein heiterer Roman, 1940. ae Welsch, Gottfried (auch Welschius, Godofredus, Gottofredus), * 12. 11. 1618 Leipzig, † 5. 9. 1690 ebd.; Besuch der Schule in Schulpforta, Stud. der Medizin u. Philos. in Leipzig; 1639 Erlangung des philos. Doktorgrades, anschließend Besuch medizin. Schulen in Italien, Frankreich, Holland u. England; nach der R¨uckkehr nach Leipzig zun¨achst schwed. Milit¨ararzt, Dr. med. («Disputatio medica inauguralis de incubo», Pr¨ases: J. Zeidler, 1643), Ernennung zum a. o. Prof. der Anatomie u. Assessor der Medizin. Fak.; seit 1647 Prof. f¨ur Physiologie, seit 1655 f¨ur Anatomie u. Chirurgie, seit 1662 f¨ur Pathologie, seit 1668 f¨ur Therapie u. Dekan der Fak.; war bei seinem Tod erster Prof. der Medizin u. Leipziger Stadtphysikus. – Verf. medizin. Schr., darunter die erste Abh. u¨ ber die Frieselkrankheit in Deutschland. Schriften (Ausw.): Anatome cerebri humani, 1639; Historia medica, novum istum puerperarum morbum continens, qui ipsis der Friesel dicitur, 1655 (Nachdr. in: Disputationes ad morborum historiam et curationem facientes 5, hg. A. Haller, 1758); Rationale vulnerum lethalium iudicium [...], 1660 u. o. ¨ (dt. u. d. T. Vern¨unftige Urtheile u¨ ber t¨odliche Wunden [...] von einem hochber¨uhmten Medico aus dem Lateinischen ins Teutsche getreulich u¨ bersetzet [...], 1719); De medicis et medicamentis Germanorum [...], 1688. ¨ Ubersetzungen: La Commare dell Scipione Mercurio. Kindermutter. Oder HebammenBuch [...] auß dem Jtalienischen in die hochteutsche Sprache versetzet [...], 1652 (21671). Bibliographie: VD 17. 425

Welsch Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1883; ADB 41 (1896) 681; DBE 210 (2008) 532. – C. W. Kestner, Medicin. Gelehrtenlex. 2 (1740) 913; Biogr. Lex. der ¨ hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 25 (hg. A. Hirsch) 1934, 894 f.; C. Rabl, Gesch. der Anatomie an der Univ. Leipzig, 1909, bes. 35–52; I. Ewinkel, De monstris. Deutung u. Funktion v. Wundergeburten auf Flugbl¨attern im Dtl. des 16. Jh., 1995, bes. 159–168, 176–181. vz Welsch, Herta, * 1937, † 1988; lebte in Stiekelkamperfehn bei Ditzum. – Ostfriesische Mundartautorin. Schriften: Wenn’t Harm nich gav (Lsp.) 1984; Dat Geheimnis von Unkel Rikus (Kom.) 1985; Oll Leevde vergeiht nich (Lsp.) 1985; Oll Willm. Biller ut dat Leven van een, de dat waagt hett, anners to leven as de Mensken um hum to (Kom., Erz.; hg. G. Herlyn) 1986. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653; P. Jansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition). ae Welsch(-Lehmann), Sabine, * 1938 Berlin (?); in Berlin aufgewachsen, studierte dort 1957–59 an der Kunsthochschule, seit 1959 Mitarb. in der familieneigenen Textilfabrikation, seit 1970 Betriebsleiterin, daneben bis 1998 Inhaberin v. Textilfachgesch¨aften, zahlr. Ver¨off. in «TextilMitt. TM», lebt in Darmstadt u. Andalusien. – Verf. v. Rom., Erz. u. Dramen. Schriften: Junge Kunst bei uns. Bilder, Skulpturen, Objekte, Installationen, Fotos, Videos. Mathildenh¨ohe Darmstadt, 27. M¨arz bis 29. Mai 1994 (Red.) 1994; Thomas Duttenhoefer. Werkgruppen 1973–1994. Plastiken, Papiers Colle’s, Zeichnungen (Red.) 1994; Wilhelm Loth zu Ehren. Retrospektive. Plastiken, Gem¨alde, Zeichnungen. Mathildenh¨ohe Darmstadt 1995 (Red., mit B. JohnWilleke) 1995; Ein Ausstieg aus dem Korsett. Reformkleidung um 1900 [Kat.], 1996; Ganz allein (autobiogr. Rom.) 3 Bde., 2001/02; Geheimnisvolles Darmstadt (Stadtf¨uhrer, mit S. Maxheimer) 2002; Jack und Julia. Die Reise auf dem Laser Light Beam (Illustr. v. J. Rusch) 2002; Das Geschenk des Lebens. Eine Erz¨ahlung f¨ur SOSKinderdorf e.V. Hermann Gmeiner, 2003; H. v. Kreskow, Hitler, das M¨adchen und der Tod (Bearb.) 2004; Des Lebens Sinn. Freche Gedichte, 2004; Das Monster von Salzburg (Jgdb.) 2004; Der 426

Welsch Mord in Salzburg (Kriminalerz.) 2004; Liebe unterm Schleier. In t¨odlicher Mission, 2006; Casa El Claustro. Eine andalusische Liebeserkl¨arung. Du Land des Lichts, der Sonne und der Sch¨onheit, 2006; Kleiner Sprachf¨uhrer f¨ur den Urlaub in Spanien. Ganz einfache S¨atze f¨ur das t¨agliche Leben (mit T. Ebersbach) 2007; Und, was ich Dir noch sagen wollte ... Gedanken, durch die man sieht, ob das Herz zu Hause ist, 2008. Herausgaben: Die Darmst¨adter Sezession 1919–1997. Die Kunst des 20. Jahrhunderts im Spiegel einer K¨unstlervereinigung (mit K. Wolbert) 1997. mm Welsch, Wolfgang, * 5. 3. 1944 Berlin; erhielt als Sch¨uler Schauspielunterricht, nach dem Abitur Engagements bei DEFA u. Dt. Theater, Kontakte zu Wolf → Biermann, Sarah → Kirsch u. Gisela → Steineckert, 1964 bei einem Fluchtversuch aus der DDR verhaftet, war danach u. a. in Bautzen u. Brandenburg inhaftiert, wurde 1971 v. der BRD freigekauft, in Westdtl. u. a. Engagements am Staatstheater in Hannover u. am «Komm¨odchen» in D¨usseldorf, studierte seit 1972 in Gießen Soziologie, Philos. u. Politikwiss., 1977 Dr. phil. in Coventry, organisierte jahrelang Fluchthilfeaktionen f¨ur DDR-B¨urger, u¨ berlebte 1979–81 mehrere Stasi-Attentate, Arbeit als Journalist u. Pilot in Costa Rica, lebte zuletzt in Sinsheim. – Schauspieler, Publizist, Lyriker. Schriften: Widerstand und MfS im SED-Staat. Folgen und Konsequenzen, 1999; Klage. Gedichte gegen die Diktatur, 2000; Ich war Staatsfeind Nr. 1. Fluchthelfer auf der Todesliste der Stasi, 2001 (NA u. d. T.: Der Stich des Skorpion, 2004); Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Eine kurze Eschatologie der Neuapostolischen Kirche, 2009; Die verkl¨arte Diktatur. Der verdr¨angte Widerstand gegen den SED-Staat, 2009. Literatur: Lex. Opposition u. Widerstand in der SED-Diktatur (hg. H.-J. Veen) 2000, 372 f. mm Welsch, Wolfgang, * 17. 10. 1946 Steinenhausen; studierte an den Univ. Mu¨ nchen u. W¨urzburg Arch¨aologie, Kunstgesch., Philos. u. Psychologie, 1974 Dr. phil., 1982 Habil., lehrte 1988–93 an der Univ. Bamberg, anschließend bis 1998 in Magdeburg, seit 1998 als Prof. f¨ur Theoret. Philos. an der Univ. Jena; lebt in Berlin. – Max-PlanckForschungspreis (1992, mit Gianni Vattimo). – 427

Welsch Theoretiker der Postmoderne; besch¨aftigt sich mit Fragen der Epistemologie u. Anthropologie, der ¨ Philosoph. Asthetik u. Kunsttheorie, der Kulturphilos. (Theorie der transkulturellen Gesellsch.) u. mit der Philos. der Gegenwart. Schriften: «Frottage». Philosophische Untersuchungen zu Geschichte, ph¨anomenaler Verfassung und Sinn eines anschaulichen Typus (Diss.) 1974; Aisthesis. Grundz¨uge und Perspektiven der Aristotelischen Sinneslehre (Habil.-Schr. 1982) 1987; Unsere postmoderne Moderne, 1987 (22008); Postmoderne – Pluralit¨at als ethischer und politischer ¨ Wert, 1988; Asthetisches Denken, 1990 (6., erw. ¨ Aufl. 2006); Asthetische Zeiten? Zwei Wege der ¨ Asthetisierung, 1992; Vernunft. Die zeitgen¨ossische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen ¨ Vernunft, 1995; Grenzg¨ange der Asthetik, 1996. Herausgaben (Ausw.): Wege aus der Moderne. Schl¨usseltexte der Postmoderne-Diskussion, 1988 ¨ (2., durchges. Aufl. 1994); Asthetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-Fran¸cois Lyotard (mit C. Pries) 1991; Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht (mit K. Vieweg) 2003. Literatur: V. Ladenthin, Die Bestimmung des Unbestimmten. Aporien postmoderner Lit.¨asthetik bei Jean-Fran¸cois Lyotard u. ~ (in: Dt. Zs. f¨ur Philos. 39) 1991, 914–926; J. Fischer, Glaube unter Druck. Erwiderung auf ~ (in: Evang. Komm. ¨ 27) 1994, 612–614; U. Brandst¨atter, Asthetisches Denken ist gegenw¨artig das eigentlich realistische! Zum a¨sthet. Konzept v. ~ (in: Diskussion Musikp¨adagogik 11) 2001, 85–89; Religionen in der Pluralit¨at. Ihre Rolle in postmodernen transkulturellen Gesellschaften. ~s Ansatz in christl. u. islam. Perspektive (hg. D. C. Siedler) 2003; J. Carroll, Sensory Withdrawal and Sensory Excess as Testing the Limits of the Representable. A Discussion of ~’s Aesthetic Theory and Peter Handke and Heiner M¨uller’s Dramatic Practice (in: Field Studies. German language, Media and Culture. Selected Papers from the Conference of University Teachers of German, University of Newcastle, September 2002, hg. C. Fehringer, H. Briel) Oxford u. a. 2005, 229–247; J. Carroll, Art at the Limits of Perception. The Aesthetic Theory of ~, Oxford u. a. 2006; C. Hoppner, Standbeine d¨urfen nicht ¨ zum Klumpfuß werden. ~ im Gespr¨ach u¨ ber eine transkulturell orientierte Gesellsch. – u. wie Musik Menschen zusammenf¨uhren kann (in: Musikforum 8) 2010, 1, 8–12; D. Klika, ~. Identit¨at im 428

Die welsch Gattung ¨ Ubergang (in: Schl¨usselwerke der Identit¨atsforsch., hg. B. Jorissen, J. Zirfas) 2010, 297–313. bj ¨

Welser

Welsenburg, Gerh. von → Bloch, Iwan (ErgBd. II).

Licht und Leben. Predigthandb¨uchlein f¨ur den Pfingstfestkreis, 1950; Siehe Deine Mutter. Predigthandb¨uchlein f¨ur die Marienfeste, 1951; Gehet zu Josef! Predigten und Betrachtungen u¨ ber den hl. Josef, heute, 1952; Blumen am Lebensweg, 2 Bde., 1953; Marienwallfahrten in BadenW¨urttemberg, 1954; Von Gnadenort zu Gnadenort in Baden-W¨urttemberg. Heilige Heimat, 1955; Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Sulmingen. Aus den Quellen und nach den vorhandenen Urkunden, Aufzeichnungen bearbeitet und zusammengestellt, 1955; Friede und Vers¨ohnung. Predigthandb¨uchlein f¨ur den Osterfestkreis, 1955; Kunst- und Reisef¨uhrer durch Oberschwaben, 1960; Das Schwindelhirnlein von Weil der Stadt. Kleine Kepler-Biographie, o. J. [1960?]; Der ganze Christus soll es sein, o. J. [1960]; Im Himmel sehen wir uns wieder. Trostbriefe in tiefer Trauer, 1961; Das Gl¨uck, katholisch zu sein, 1963; Pfarrer Johann Wilh. Scheurle zum gedenken, o. J. [um 1970]; Papstworte in unsere Zeit, 1974. Herausgaben: A. Hitler, Hitler-Worte. Ausspr¨uche aus «Mein Kampf» und aus den Reden des F¨uhrers, 1934; Heliand. Das deutsche Heldenlied ¨ vom Heiland (Ubers. v. K. Simrock) 1939; J. W. v. Goethe, Goethe-Gedanken zum Geisteskampf der Gegenwart, o. J.; ders., Goethe als K¨ampfer (Zitate) 1941; Lebensbilder bedeutender Oberschwaben, o. J. [1961]; Perlen der oberschw¨abischen Mundartdichtung, o. J. [um 1965]; Da ist in meinem Herzen die Liebe aufgegangen, o. J. [1966]. mm

Welser, Benedikt (Ps. A. W¨ackerle), * 18. 10. 1891 Sulmingen, † 10. 4. 1978 Ehingen/Donau; Studienrat. – Hg. v. Zitatslg., Biograph, Verf. v. Predigten u. rel. Erbauungsliteratur. Schriften: Kl¨ange der Gem¨utserquickung (Ged.) o. J.; Sang und Klang aus Oberschwaben, o. J.; Die Harmonie der Sch¨opfung, o. J. [1924]; Wahrheit und Gnade. Predigthandb¨uchlein f¨ur den Weihnachts- und Osterfestkreis, 1927; Veni creator Spiritus! Predigthandb¨uchlein f¨ur den Pfingstfestkreis, 1927; Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Sulmingen, 1928; Gerechtigkeit und Liebe. Soziale Predigten, 1929; Caritas-Gestalten in ihrem Werden und Wirken, 1930; Albert der Große. Ein Lebensbild, 1932; Die schw¨abischen Seligen. Religi¨oses Haus- und Heimatbuch f¨ur das schw¨abische Volk, 1933; Vom Stahlhelm zum Birett (Rom.) 1938; Wallfahrtsst¨atten im Schwabenland, 1950;

Welser, Karl, * 22. 5. 1913 Chodau bei Karlsbad; besuchte die Realschule in Pilsen, Olm¨utz u. Prag, studierte seit 1930 Maschinenbau, sp¨ater Bauingenieurwesen an der Dt. TH Prag sowie Mathematik u. Physik an der Dt. Univ. ebd., besuchte die Lehrerbildungsanstalt u. war Volksschullehrer u. a. in Prag, Saaz u. Maria Schein, schloß das Stud. der Mathematik u. Physik 1941 ab, unterrichtete an der M¨adchenoberschule in Sch¨onlinde bei Rumburg, seit 1942 Assistent am Mathemat. Lehrstuhl der Dt. TH Prag, 1945 Mathematik-Diplom, im selben Jahr in Prag in versch. Zwangsarbeitslagern interniert, nach der Vertreibung bis 1972 Lehrer am St¨adt. Karlsgymnasium in Bad Reichenhall (zuletzt Studiendirektor); 1962–84 Mitgl. des Stadtrats v. Bad Reichenhall, gr¨undete 1968 die Volkshochschule ebd. u. leitete sie bis 1983. – Zahlr. Auszeichnungen

Die welsch Gattung, politisch-allegor. Reimpaardg. (3227 Verse) eines unbek., vermutlich els¨ass. Verf. mit einem astrolog. Prognostikon auf das Jahr 1513. Das Erz¨ahler-Ich referiert als Gefangener eines wilden Mannes in einer Gerichtssituation vor zw¨olf weisen M¨annern den Zustand der Christenheit u. des Reiches im Jahr 1512. Der Erz¨ahlrahmen ist aber bloßes Ger¨ust f¨ur das moralisch-didakt. Programm. Die Dg. warnt vor den unmoral. Italienern («welschen») u. ergreift Partei f¨ur Habsburg u. Kaiser → Maximilian I. ¨ Uberlieferung: Druck M. Sch¨urer, Straßburg («Jch welscher wind Kum weich vnd lind. Gee lieblich ein Pringt doch groß pein. DIE WELSCH GATTVNG») 1513 (mit Holzschnitten von H. Baldung Grien). Ausgaben: F. Waga, D. w. G. (Germanist. Abh. 34) 1910 (Neudr. 1977) 170–272. Bibliographien: VD. – H. J. Kohler, Bibliogr. der ¨ Flugschr. des 16. Jh. 1,2 (1992) 1741. Literatur: De Boor-Newald 24,1 (1994) 591; Killy 12 (1992) 243; VL 210 (1999) 828–830. – F. Waga, ~ (Germanist. Abh. 34) 1910 (Neudr. 1977) 1–169; B. Konneker, Die dt. Lit. der Reformationszeit, ¨ 1975, 14; H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. 5, 1986, 348. vz

429

430

Welser der Stadt Reichenhall, Adalbert-Stifter-Medaille, Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD; verfaßte 1966 den Text zum Singspiel «Reichenhaller Salzkantate» (von W. Hader vertont. – Verf. v. Ged., Nov., Ess. u. Laienspielen sowie v. Arbeiten zur Gesch. der Sudetendeutschen u. zu mathemat. Themen. Schriften: Doktor Fausts H¨ollenfahrt. Das alte Spiel. Nach der Volkssage aus dem 16. Jahrhundert. F¨ur die deutsche Jugend, o. J. [1950]; Eine Nacht im arabischen Schloß (Laiensp.) 1951; Abendl¨andische Ordnung, 1954; Unverlierbare Heimat. Sechs Bilder aus der Geschichte des deutschen Ostens, 1956; Freiheit, die wir lieben. Gedanken zu einem heimatbewußten Weltbild der Grundlage einer europ¨aischen Ordnung, 1958; Sturm aus der Steppe, 1959; Vom Salzt¨umpel zum Weltkurort. Ein F¨uhrer zu den historischen Sehensw¨urdigkeiten der Stadt Bad Reichenhall (Illustr. v. S. Gr¨unfelder) o. J. [1980] (u. d. T.: Bad Reichenhall [...], 21987); Gedanken um das Reichenhaller Vaterunser 1521, ¨ 1985; Uberlebenskraft im Berchtesgadener Land. 1945–1955. Eine Dokumentation der verdr¨angten Jahre (Illustr. v. W. H¨oß) 1990; B¨ohmische Granaten (Gesch., Ged.) 1993; Das Reichsprotektorat B¨ohmen und M¨ahren. 1939–1945, 1998. Literatur: Taschenlex. zur bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. Moser, G. Reischl) 1986, 398; Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (hg. J. Weinmann) 1987, 304; B¨ucher u. Autoren zw. Inn u. Salzach (hg. B. J. Stalla, G. Stalla) 2006, 490. ae Welser, Marcus (auch Welserius, Welserus, Velser, Velserus, Markus, Marx, Ps.: Saul Mercier, Saulus Mercerius), * 10. 6. 1558 Augsburg, † 23. 6. 1614 ebd.; entstammte einer angesehenen Augsburger Patrizier- u. Kaufmannsfamilie, Sohn v. ¨ († 1578), Bruder v. → Matth¨aus Matth¨aus W. d. A. u. → Paulus W., stammte aus einer Augsburger Patrizier- u. Kaufmannsfamilie u. wurde bereits als Zehnj¨ahriger zum Stud. der Rechtswiss. nach Padua geschickt; hielt sich 1571 vermutlich in Paris, dann einige Jahre in Rom auf u. kam 1574 nach Venedig; dort erweiterte er seine kaufm¨ann. Kenntnisse, war Konsul der dt. Kaufmannschaft am «Fondaco dei Tedeschi» u. stand in Verbindung mit humanist. Kreisen; war nach seiner R¨uckkehr nach Augsburg 1584 seit 1600 einer der beiden Stadtpfleger, initiierte ein St¨adtebauprogramm f¨ur Augsburg u. war involviert in die F¨uhrung des famili¨aren Bankhauses u. der Handelsgesellsch. mit 431

Welser europaweiten Verbindungen. Da die Gesellsch. nur eine Woche nach W.s Tod in Konkurs ging u. ihm so im Gegensatz zu seinen Br¨udern die Schuldhaft erspart blieb, vermutete man Selbstmord. W. geh¨orte zu den bedeutendsten Protagonisten des dt. Sp¨athumanismus u. war umfangreich literarisch u. m¨azenatisch t¨atig. Er schrieb eine antike Geschichte Augsburgs sowie eine Gesch. Bayerns, edierte r¨om. Inschriften u. Bildwerke Augsburgs u. tat sich als Verleger hervor. Im v. W. gegr. Verlag «Ad insigne pinus», der durch kaiserl. Privileg gesch¨utzt war, erschienen bis zu seinem Tod rund 90 Titel, v. a. aus der christl. Antike, aber auch eine lat. Fassung des mal. Apolloniusrom., die erste Druckausgabe des «Falkenbuchs» Kaiser Friedrichs II. (1596) oder mit der «Tabula Peutingeriana» (1598) ein Neudr. einer bedeutenden mal. Kopie einer antiken Straßenkarte. – Kaufmann, Stadtpfleger, Verleger, Geschichtsschreiber. Schriften: Rerum Augustanarum Vindelicarum Commentarii [...] octo libris conscripti [...], 1594 ¨ (Ubers. v. E. Werlich, Chronica der Weitber¨uempten Keyserlichen Freyen und deß H. Reichs Statt Augspurg. Auß Marx Welser’s acht B¨uchern gezogen, 1595 [Nachdr. 1984]); Rerum Boicarum Libri Quinque: Historiam a gentis ori¨ gine, ad Carolum M. complexi, 1602 (Ubers. v. Paulus W., Bayerische Geschicht, In f¨unff B¨ucher getheilt, Darinn begriffen, was sich mit den Bayrn, von jhrem ersten anfang biß zu zeitten Kayser Carls deß grossen, verlauffen hat [...], 1605); Squitinio della libert`a Veneta [...], 1612 (Verf.schaft unsicher). Herausgaben (Ausw.): Inscriptiones antiquae Augustae Vindelicorum, 1590; Antiqua Monumenta. Das ist: Alte Bilder, Gem¨ahlde unnd Schrifften zu Augspurg, 1595; Narratio eorum, quae contigerunt Apollonio Tyrio, ex membranis vetustis, 1595; Reliqua librorum Friderici II imperatoris, De arte venandi cum avibus [...], 1596. Ausgaben: Opera Historica Et Philologica, Sacra Et Profana [...] (hg. C. Arnold) 1682 (Internet-Ed. in: CAMENA [Abt. Historica & Politica]; darin auch W.s erste Biogr.: «Viri Illustris Marci Velseri Vita, Genus et Mors Per Christophorum Arnoldum descripta»). Briefe: P. Matth¨aus Rader SJ, Bd. 2: Die Korrespondenz mit M. W. 1597–1614 (hg. R. Haub) 2009. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen. – Denecke-Brandis 404. Bibliographien: VD 16; VD 17. 432

Welser Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1507 f.; ADB 41 (1896) 687 f.; MGG 217 (2005) 756 f.; Killy 12 (1992) 243 f.; DBE 210 (2008) 533. – J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handw¨orterbuch der exacten Naturwiss. 2 (1863) 1293; P. Stumpf, Denkw¨urdige Bayern, 1865, S. 144 f.; W. Pokel, Philolog. ¨ Schriftst.-Lex., 1882, 300; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871, 612; L. Lenk, Augsburger B¨urgertum im Sp¨athumanismus u. Fr¨uhbarock 1580–1700, 1968; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 834; B. Mauer, Zur Organisation st¨adt. Bauens zwischen Elias Holl, ~ u. Bernhard Rehlinger (in: Zs. des hist. Vereins f¨ur Schwaben 89) 1996, 75–95; Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erheblich erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel u. a.) 1998, ¨ 923 f.; Die Welser. Neue Forsch. zur Gesch. u. Kultur des oberdt. Handelshauses (hg. M. H¨aberlein, J. Burkhardt) 2002; M. U. Ferber, Zw. Lipsius u. Galilei. Der Briefw. ~s als Spiegel der geistesgeschichtl. Umw¨alzung zu Beginn des 17. Jh. (in: Justus Lipsius u. der europ¨aische Sp¨athumanismus in Oberdtl., hg. A. Schmid) 2008, 37–53. vz Welser, Maria von (eig. Maria Freifrau von Welser, geb. Sch¨ussel), * 26. 6. 1946 M¨unchen; Tochter eines Kaufmanns u. Kaiserl. Japan. Konsuls u. einer Modered., wuchs in Rottach-Egern auf, besuchte bis zum Abitur 1967 das Gymnasium in Tegernsee/Obb., studierte 1967/68 Politologie u. Soziologie an der M¨unchner Journalistenschule, 1969–71 Volont¨arin beim «Mu¨ nchner Merkur», anschließend freie Journalistin mit dem Schwerpunkt Frauenthemen bei versch. Ztg., 1973–78 verantwortl. Red. bei der Mu¨ nchner «Abendztg.», 1979–85 Red. u. Moderatorin beim Bayer. Rundfunk in M¨unchen, leitete 1985–88 die Red. des «musik-journals» u. moderierte die Morgensendung von Bayern 1 sowie seit 1981 den «BayernReport» im BR-Fernsehen, leitete u. moderierte 1988–96 das von ihr mitentwickelte Frauen-TVJournal «ML Mona Lisa» im ZDF, 1997–2000 die Sendung «mit mir nicht! Welsers F¨alle», leitete 2001–03 das ZDF-Auslandsstudio in London, seit 2003 Vorsitzende des Verwaltungsrats des NDR u. Direktorin des Landesfunkhauses in Hamburg; lebt in Duvenstedt bei Hamburg. – Seit 1995 Mitgl. des Dt. Komitees f¨ur UNICEF, seit 2008 dessen stellvertretende Vorsitzende; Mitgl. der TV-Jury des Axel Springer-Preises (2003–08 deren Vorsitzende), seit 2003 Mitgl. des Hochschulrats der 433

Welser Univ. Hamburg. – Bundesverdienstkreuz (1996), Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis f¨ur Fernsehjournalisten (1996), Theodor-Heuss-Medaille (1996). – Moderatorin, Fernsehjournalistin, Publizistin. Schriften: Mu¨ nchner Oktoberfest (Fotos v. W. Rattay) 1982 (engl. Ausg. 1983); Lebendiges Oberbayern (Fotos v. K. Schubert, F. Werner) 1984; Mu¨ nchner Oktoberfest (Fotos v. H. Gebhardt) 1992; Am Ende w¨unschst du dir nur noch den Tod. Die Massenvergewaltigungen im Krieg auf dem Balkan, 1993; Frauenmut. Die bekannte Journalistin berichtet u¨ ber außergew¨ohnliche deutsche Frauen, 1993; Frauenmut. Elf Frauengeschichten aus dem vereinten Deutschland, 1997; Zur¨uck zur Zuversicht. Als das Leben vor meinen Augen verschwand (Erfahrungsbericht) 2003; Wir m¨ussen unser Land f¨ur die Frauen ver¨andern (mit U. v. d. Leyen) 2007 (Tb.ausg. 2008); Leben im Teufelskreis. Kinderarmut in Deutschland – und keiner sieht hin, 2009. Herausgaben: Mit Geist, Mut und Herz. Meine literarischen Lieblingsstellen, 1997; So wehre ich mich richtig. Begleitbuch zur ZDF-Sendung Mit mir nicht! (mit T. Walde) 1998. Nachlaß: StB Monacensia, M¨unchen. Literatur: Munzinger-Arch. ae Welser, Matth¨aus d. J. (auch Velserus, Matthias), * 23. 9. 1553 Augsburg, † 13. 2. 1633 ebd.; Sohn ¨ († 1578), Bruder von Marv. Matth¨aus W. d. A. cus u. Paulus → W.; leitete mit letzterem das geerbte Bankhaus u. die famili¨are Handelsgesellsch.; hatte zahlr. st¨adt. Ehren¨amter inne, war 1584–93 zus. mit Octavianus Secundus Fugger Baumeister in Augsburg u. initierte v. a. seit 1590 mit seinem Bruder Marcus ein umfangreiches st¨adt. Bauprogramm. Aufgrund gesch¨aftl. Fehlentscheidungen W.s (als Reichspfennigmeister hatte er Kaiser Matthias u¨ ber die Gesellsch. zu hohe Kredite gew¨ahrt) erfolgte am 1. 7. 1614 die Falliterkl¨arung. W. wurde zus. mit seinem Bruder Paulus in Schuldhaft genommen, verbrachte die Jahre 1614–21 im Gef¨angnis u. stand dann bis zu seinem Lebensende unter Hausarrest. – Verf. einer Schr. zum zeitgen¨oss. Mu¨ nzwesen. Schriften: Bedencken [...] des M¨untz-Wesens halber (1607) (in: J. C. Hirsch, Des Teutschen Reichs Mu¨ nz-Archiv [...], Tl. 3) 1757, 309–313, Nr. 111. Literatur: ADB 41 (1896) 690; DBE 210 (2008) 533. – Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erheblich erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel ¨ 434

Welser u. a.) 1998, 923 f.; Die Welser. Neue Forsch. zur Gesch. u. Kultur des oberdt. Handelshauses (hg. M. H¨aberlein, J. Burkhardt) 2002. vz Welser, Paulus (auch Velserus, Paul), * 16. 3. 1555 ¨ Augsburg, † 1620 ebd.; Sohn v. Matth¨aus W. d. A. († 1578), Bruder v. → Marcus u. → Matth¨aus W.; leitete das geerbte Bankhaus u. die famili¨are Handelsgesellsch. zus. mit seinem Bruder Matth¨aus u. hatte zahlr. st¨adt. Ehren¨amter inne (u. a. war er B¨urgermeister). Nach dem Bankrott der Gesellsch. wurde W. zus. mit Matth¨aus in Schuldhaft genommen u. verstarb 1620 im Gef¨angnis. – Verf. einer ¨ Schr. zum zeitgen¨oss. M¨unzwesen, Ubersetzer. Schriften: Politischer Diskurs vom M¨unz-Wesen (1601) (in: J. C. Hirsch, Des Teutschen Reichs Mu¨ nz-Archiv [...], Tl. 3) 1757, 170–191, Nr. 71. ¨ Ubersetzungen: Marcus W., Bayerische Geschicht, In f¨unff B¨ucher getheilt, Darinn begriffen, was sich mit den Bayrn, von jhrem ersten anfang biß zu zeitten Kayser Carls deß grossen, verlauffen hat [...], 1605. Literatur: ADB 41 (1896) 690; DBE 210 (2008) 533. – Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erheblich erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel ¨ u. a.) 1998, 923 f.; Die Welser. Neue Forsch. zur Gesch. u. Kultur des oberdt. Handelshauses (hg. M. H¨aberlein, J. Burkhardt) 2002. vz Welser, Philippine, * 1527 Ausgburg, † 24. 4. 1580 Schloß Ambras/Innsbruck; Markgr¨afin zu Burgau, Landgr¨afin zu Mellenburg, Gr¨afin von Ober- u. Niederhohenberg, Freifrau von Zinnenburg; Tochter des Augsburger Kaufmanns Franz W., Nichte v. Bartholom¨aus W., begegnete um 1556 wahrsch. auf Burg Breznice Erzherzog Fer¨ dinand II. von Osterreich, heiratete diesen 1557 heimlich, lebte seit 1558 meist auf Schloß Ambras; 1559 erfuhr Kaiser Ferdinand I. v. der Ehe, daraufhin angesichts der nicht standesgem¨aßen Heirat Ausarbeitung eines jurist. Vergleichs mit Versorgung W.s bei gleichzeitigem Ausschluß aus der habsburgischen Erbfolge, seit 1576 Ehe nicht mehr geheimgehalten; Mutter v. Bischof Andreas von ¨ ¨ Osterreich (1558–1600) u. General Karl von Osterreich (1560–1618); W. gilt als Verf. oder Mitverf. (umstritten) eines Koch- u. Arzneibuchs; W. u. ihre Ehe waren Stoff zahlr. Dichtungen. ¨ Uberlieferung: [Kochbuch], Kunsthist. Mus., Slg. Schloß Ambras, Inventar Nr. PA 1473, [ca. 1545]; 435

Welser [Koch- und Arzneibuch], Kunsthist. Mus., Slg. Schloß Ambras, Inventar Nr. PA 1474, [ca. 1545]. Ausgaben: Das Kochbuch der P. W. (Faks. mit Komm. u. Transkription, hg. G. Hayer, M. Lemmer) 2 Bde., 1983. Nachlaß: Schloß Ambras. Literatur: ADB 6 (1877) 697–699 (in Artikel Ferdinand II.); Wurzbach 54 (1886) 236–241; NDB 5 (1961) 91 (in Artikel Ferdinand II.); DBE 210 (2008) 533. – J. v. Hormayr, ~ v. Augsburg, Gemahlin Ferdinand’s Erzherzogen zu Oest., Landesf¨ursten in Tirol, [1800]; F. Steinebach, ~. Hist. Schilderung mit Ben¨utzung der besten Quellen, 1855; J. M. Welser, Nachr. u¨ ber ~, bis jetzt (1864) ges. u. zus.gestellt, 1864; W. Boeheim, ~. Eine Schilderung ihres Lebens u. ihres Charakters, o. J. [ca. 1894]; H. Kruger, Bischof Johann Augusta u. ~. ¨ Vortrag geh. 19. 1. 1897 zu Neudietendorf, 1897; F. Dolliner, ~, die Schloßherrin v. Ambras. Kulturhist. Skizze, 1904; H. Schwaighofer, Schloß Ambras u. ~. Eine Gesch. des Schlosses u. ein F¨uhrer durch seine Slg., 1926; K. Beer, ~ als Freundin der Heilkunst (in: Gesnerus 7) 1950, 80–86; O. Zekert, Die pflanzl. Heilmittel im Rezeptbuch der ~ (in: FS zum 80. Geburtstage v. Josef Anton H¨afliger am 29. Mai 1953, hg. Schelenz-Stiftung, Bearb. G. E. Dann) 1953, 133–153; E. Widmoser, ~ (1527–1580) (in: Lbb. aus dem Bay. Schwaben 2, hg. G. Frhr. v. Polnitz u. a.) 1953, 227–245; G. ¨ Schulz-Uellenberg, Augsburger Frauen: Agnes Bernauer u. ~ (in: Augusta 955–1955. Forsch. u. Stud. zur Kultur- u. Wirtschaftsgesch. Augsburgs, hg. C. Bauer u. a.) 1955, 137–144; ~ 1527–1580. Fotoausstellung des Stadtarch. Augsburg (bearb. v. W. Baer, F. Schreiber) 1978; W. Feldhutter, ¨ Frauen der bayer. Gesch. ~. Ein Portr¨at, 1984; H. Seitz, ~, eine «love story» vor 400 Jahren (in: ders., Ber¨uhmten Leuten auf der Spur) 1988, 45–50; W. Baer, ~, ihre Familie u. Erzherzog Ferdinand II. v. Tirol (in: ders., Schwaben – Tirol 2: Hist. Beziehungen zw. Schwaben u. Tirol v. der R¨omerzeit bis zur Ggw.) 1989, 300–306; S.-M. Grossing, Kauf¨ mannstochter im Kaiserhaus. ~ u. ihre Heilkunst, 1992; A. Auer, Gebetbuch der ~ (dt.) (in: Natur u. Kunst. Hss. u. Alben aus der Ambraser Slg. Erzherzog Ferdinands II., 1529–1595, hg. E. Irblich, A. A.) 1995, 81–83; M. Schad, ~. * 1527 Augsburg, † 1580 Schloß Ambras (in: dies., Frauen, die die Welt bewegten. Geniale Frauen, der Vergangenheit entrissen) 1997, 222 f.; E. Plossl, ~ (1527–1580), ¨ unstandesgem¨aße Gattin eines Kaisersohnes (in: 436

Welser Bavarias T¨ochter. Frauenportr¨ats aus f¨unf Jh., hg. M. A. Panzer u. a.) 1997, 59–63; ~ & Anna Caterina Gonzaga. Die Gemahlinnen Erzherzog Ferdinands II. Schloß Ambras Innsbruck, 24. Juni bis 31. Oktober 1998 (hg. Kunsthist. Mus. Wien, bearb. v. A. Auer) 1998; S.-M. Grossing, Die ¨ Heilkunst der ~. Außenseiterin im Hause Habsburg, 1998; Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erheblich erw. Aufl., hg. G. Grunsteu¨ del u. a.) 1998, 922–924; M. Vogt-Luerssen, ¨ ~ (1527–1580). Der erfolgreiche Aufstieg einer B¨urgerlichen (in: dies., 40 Frauenschicksale aus dem 15. u. 16. Jh.) 2001, 227–230 (wieder in: dies., Frauen in der Renaissance. 30 Einzelschicksale, 2007, 284–290); E. Glaser, Die Kochb¨ucher der Philippine u. Sabina W. Philol.-linguist. Betrachtungen zu zwei fr¨uhen Frauenkochb¨uchern (in: Die Welser. Neue Forsch. zur Gesch. u. Kultur eines oberdt. Handelshauses, hg. M. H¨aberlein, J. Burkhardt) 2002, 510–549; M. Hengl, Ferdinand v. Tirol u. ~ (in: dies., Renaissance u. Gegenreformation) 2003, 80–83; M. Schad, ~ (in: Die Turmschreiber 2003) 2003, 44 f.; B. Squarr, ~ heiratete Erzherzog Ferdinand II., vor 425 Jahren gestorben (in: Lahrer hinkender Bote 2004) 2004, 124–127; A. Epp, ~ (1527–1580). Semmeltorte ~ (in: dies., Gerichte u. ihre Gesch. Kulinarische Zeitreisen) 2005, 66–68; G. Guisez, ~ u. das Schloß v. Markt Wald (in: Augsburger Land u. Leute 5) 2007, H. 9/10, 10 f.; R. Dauser, M. U. Ferber, Die Fugger u. Welser. Vom MA bis zur Ggw., 2010, 133–135. mm Welser, Rudolf, * 1. 9. 1939 Ybbsitz/Nieder¨ost.; studierte seit 1958 Jura, 1963 Dr. jur., nach Gerichtspraxis Wiss. Assistent an der Univ. Wien, dort 1970 Habil. u. Doz. f¨ur Zivilrecht, 1971–2007 o. Prof. f¨ur B¨urgerl. Recht u. Vorstand des Inst. f¨ur Zivilrecht der Univ. Wien, 1975–80 auch Gastprof. f¨ur Versicherungsrecht an der Wirtschaftsuniv. Wien, 1981–83 Dekan an der Univ. Wien u. 1988–2007 Kuriensprecher der Jura-Prof., seit 2006 Leiter der «Forsch.stelle f¨ur Europ¨aische Rechtsentwicklung u. Privatrechtsreform» (Wien). – Zahlr. Auszeichnungen, u. a. Theodor K¨ornerPreis (1967), Großer Wiss.preis des Landes Nieder¨osterreich (2004), Großes Silbernes Ehrenzei¨ (2005), chen f¨ur Verdienste um die Republik Ost. Goldenes Ehrenzeichen f¨ur Verdienste um das Land Wien (2008). – Jurist, Humorist. 437

Welser von Neunhof Schriften (ohne juristische Schr.): «K¨asegeruch ist erfahrungsgem¨aß unangenehm.» Menschlich Allgemeing¨ultiges aus der Juristenk¨uche (Illustr. v. Ironimus) 1983; «Grammophon ist kein Vorname.» Spitzent¨one aus dem Juristentrichter (Illustr. v. dems.) 1985; «Eier k¨onnen nicht gefangen werden.» Prachtexemplare aus dem Juristen-Nest (Illustr. v. dems.) 1987; «Um 10 Schilling Hafer f¨ur den Amtsschimmel.» Kr¨aftiges Paragraphen-Futter (Illustr. v. dems.) 1990; «Hunde riechen nicht ums Eck.» Juristische Leckerbissen (Illustr. v. dems.) ¨ 1992; Uber Juristen, Kandidaten und Notare. Zugleich ein Geburtstagswunsch an den Kandidatenverein zum 1. 10. 1998, 1999; «Quatsch wird nicht protokolliert.» Erlesenes aus der Welt der Federfuchser und Paragraphenreiter (Illustr. v. Ironimus) 2000; Recht lustig. Das Beste aus dem humoristischen Juristenfundus (Illustr. v. dems.) 2001; B¨oses u¨ ber die Juristen (Illustr. v. R. Fucik) 2005. Herausgaben: A. P. v. Eichstett, Das allgemeine b¨urgerliche Gesetzbuch f¨ur das Volk in zierliche Reime gebracht, 2000. Bibliographie: FS Welser (s. Lit.) 1271–1283. Literatur: ~ zum Geburtstag (hg. H. Krejci) 1999; FS ~ zum 65. Geburtstag (hg. C. FischerCzermak) 2004. mm Welser von Neunhof, Hans Karl (auch Welser von Neuhof, Welser von und zu Neunhof/Neuhof, von Welser, Welser-Neunhof/Neuhof, Hanns Karl, Hans Carl), * 14. 10. 1758 N¨urnberg, † 25. 4. 1800 ebd.; Sohn des N¨urnberger Ratsherrn u. Kirchenpflegers Paul Karl W., erhielt zun¨achst Hausuntericht, besuchte sp¨ater das Egidien-Gymnasium in N¨urnberg u. die Univ. in Altdorf bei N¨urnberg; wurde nach Reisen durch Dtl., Frankreich u. die Niederlande Rats- u. Rugsherr; Mitgl. der «Gesellsch. zur Bef¨orderung vaterl¨and. Industrie». – Verf. von Ged. (ver¨off. in den «N¨urnberg. Blumenlesen» 1782/83 u. im Fr¨ank. Musenalmanach 1785), eines Librettos sowie v. zahlr. Aufs. zur Gesch. der Stadt N¨urnberg u. zum Theater (u. a. im «Gothaischen Theaterkalender», in den «Vermischten Beytr. zur Gesch. der Stadt N¨urnberg», im «Journal von u. f¨ur Franken» u. in den «Vaterl¨and. Bl¨attern»). Schriften: Genealogisches Taschenbuch des lebenden Raths- und Gerichtsf¨ahigen Adels zu N¨urnberg auf das Jahr 1783, 1782; Vorbericht zur Ank¨undigung einer neuen und nicht der letzten Uebersetzung der Odyssee von J. J. Bodmer, 1783; Arien und Ges¨ange aus Samaro. Eine große he438

Welser Passionsspiel roische Oper in zwey Akten (Musik: J. S. Huzler) 1805. Herausgaben: Gellert’s Briefwechsel mit dem kaiserlichen Gesandten, Graf v. Widmann, 1788. Bibliographie: Goedeke 5 (1893) 409. Literatur: Meusel 15 (1816) 3 f.; Baader 1,2 (1824) 316 f. – S. Baur, Allg. Hist. Handw¨orterbuch aller merkw¨urdigen Personen, die in dem lezten Jahrzehend des 18. Jh. gestorben sind, 1803, 1069; G. A. Will, N¨urnbergisches Gelehrten-Lex. 8 (1808) 387 f.; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen, welche in dem 18. Jh. gestorben sind 16,1 (1813) 189 f.; L. v. Welser, Neunhof. Kulturgeschichtliche Bl. aus dem Archive eines patriziat. Herrensitzes im Gebiete der Reichsstadt N¨urnberg, 1928; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; D. Radlmaier, Handschriften der Welser. Die Bibl. der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im German. Nationalmus. N¨urnberg, 2008; Einblicke in die Gesch. des Handelshauses Welser (hg. A. Westermann) 2009; R. Dauser, M. U. Ferber, Die Fugger u. Welser. Vom MA bis zur Ggw., 2010. vz Welser Passionsspiel, zwei Fragm. einer Passionsspiel-Hs. aus Wels (Ober¨ost., um 1500). Die enthaltenen Korrekturen u. Erg¨anzungen lassen auf ein Arbeitsms. schließen. ¨ Uberlieferung: Stadtarch. Wels, Akten, Schachtel 1227 (ein Einzelbl. u. zwei Doppelbl¨atter). Ausgaben: L. Kaff, ~ (in: FS des Bundesrealgymnasiums Wels) 1951, 35–48 (nur Doppelbl.); ders., ~ (in: Ma. Oster- u. Passionssp. aus Ober¨ost. im Spiegel musikwiss. Betrachtung) 1956, 60–66 (nur Doppelbl.); ders., R. Zinnhobler, ~ (in: 61. Jber. des Bisch¨ofl. Gymnasiums u. Di¨ozesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz) 1964/65, 4–17 (auch im Sonderdr. aus dem Jahresber. «Das geistl. Schausp. in Wels», 1965, 1–14). Literatur: VL 210 (1999) 828–830. – L. Kaff, Ma. Oster- u. Passionssp. aus Ober¨ost. im Spiegel musikwiss. Betrachtung, 1956, 40–44; R. Zinnhobler, Einiges u¨ ber das ~ (in: Jber. des Bundesrealgymnasiums Wels) 1960–62, 12–14; A. Sturm, Theatergesch. Ober¨ost. im 16. u. 17. Jh. (Thea¨ tergesch. Ost. 1,1) 1964, 24–28; R. Zinnhobler, Die Welser Spielfragm. aus der Zeit um 1500 in der Lit. (in: Jb. des Musealver. Wels 11) 439

Welsh 1964/65, 19–58; ders., Gesch. des geistl. Schausp. in Wels (in: 61. Jber. des Bisch¨ofl. Gymnasiums u. Di¨ozesanknabenseminars am Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz) 1964/65, 19–58 (auch im Sonderdr. «Das geistl. Schausp. in Wels», 1965, 15–55); G. Trathnigg, Zur Gesch. des Welser Theaters (in: Ober¨ost. Heimatbl. 24) 1970, 29–38; G. Taubert, Sp¨atma. Kreuzabnahmesp. in Wels, Wien, u. Tirol (in: Jb. des Ober¨ost. Musealver. 119) 1974, 53–89; R. Bergmann, Kat. der dt.sprachigen geistl. Sp. u. Marienklagen des MA, 1986, 350–352; B. Neumann, Geistl. Schausp. im Zeugnis der Zeit 1, 1987. 694–697. vz Welsh, Renate (geb. Redtenbacher; auch WelshRabady), * 22. 12. 1937 Wien; Tochter eines prakt. Arztes, verlor als Vierj¨ahrige ihre Mutter u. wuchs tw. bei den Großeltern auf dem Land auf, verlebte eine ungl¨uckl. Kindheit, in der sie bereits kleine Gesch. erfand, besuchte die Mittelschule in Wien, 1953/54 mit einem Stipendium als Austauschsch¨ulerin in Portland/Oregon (USA), nach der Matura 1955–57 Dolmetscherstud. f¨ur Englisch u. Spanisch, Stud. der Staatswiss. an der Univ. Wien, arbeitete nach dem Abbruch des Stud. bis ¨ 1959 als Ubers. beim British Council in Wien, ¨ seit 1962 freie Ubers. f¨ur unterschiedl. Textarten, begann nach dem Bruch eines Halswirbels u. einem l¨angerem Krankenhausaufenthalt eigene Schr. zu ver¨offentlichen, seit 1975 freiberufl. Schriftst.; betrieb Schreibwerkst¨atten mit Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen, aus denen Publikationen entstanden (z. B. «... da war ich mir fremd. Vom Wort zum Satz zum Text», 1992; «Da komm’ ich her – und da bin ich daheim», 1998); verfaßte v. a. authent. Kinder- u. Jgdb. zu hist. u. zeitgesch. Themen als sozial engagierte Lit. f¨ur Schw¨achere u. Benachteiligte mit humorvollen, phantast. u. realist. Gesch., seit 1988 auch B¨ucher f¨ur Erwachsene; ihre B¨ucher wurden in rund 20 Sprachen u¨ bersetzt; ¨ lebt in Wien u. Hilzmannsdorf/Nieder¨ost. – Ost. Staatspreis f¨ur Kinder- u. Jugendlit. (1977, 1978, 1983, 1986, 1989, 1997), Kinder- u. Jgdb.preis der Stadt Wien f¨ur Jgdb. (1977, 1980, 1984, 1986, 1988, 1993) u. f¨ur Kinderb¨ucher (1978, 1994), Dt. Ju¨ gendlit.preis (1980, 2003), Ost. W¨urdigungspreis f¨ur Kinder- u. Jugendlit. (1992), Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien (1997), Großer Preis der Akad. f¨ur Kinder- u. Jugendlit. Dtl. (2003), W¨urdi¨ gungspreis des Landes Nieder¨ost. (2006). – Ubers., Kinder- u. Jugendbuchautorin, H¨orspielautorin. 440

Welsh Schriften: Kinder- und Jugendb¨ucher: Der Enkel des L¨owenj¨agers (Illustr. v. K. Groß) 1969 (Tb.ausg. 1980); ¨ u, das fremde M¨adchen (Erz., Dok.) 1970; Ulk¨ Das Seifenkistenrennen (Illustr. v. S. Richter) 1973 (mehrsprachige R.: dt.-griech., dt.-ital., dt.-span., dt.-serbokroat., dt.-t¨urk.); Alle Kinder nach Kinderstadt (Illustr. v. W. Bugatti) 1974 (NA 1979); Der Staatsanwalt klagt an – Jugend vor Gericht, 1975; Einmal sechzehn und nie wieder, 1975 (Tb.ausg. 1978; niederl. Ausg. Utrecht/Amsterdam 1979); Ich bin zu dick. Eine Ern¨ahrungsfibel f¨ur junge Leute (mit K. Irsigler) 1975; Thomas und Bill oder Katzen springen anders (Illustr. v. E. Delignon) 1975; Corinna kann hellsehen, 1976; Drittes Bett links, 1976 (Tb.ausg. 1985; d¨an. Ausg. Kopenhagen, 1977); Empf¨anger unbekannt – zur¨uck, 1976 (Tb.ausg. 1987); Hoffnung mit Hindernissen, 1977; ... und Terpsi geht zum Zirkus (Illustr. v. W. Zeller-Zellenberg) 1977 (Lizenzausg. u. d. T.: Wen die Musen k¨ussen ... der tanzt schon einmal aus der Reihe (Illustr. v. W. Zeller-Zellenberg) 1984); Hoffnung mit Hindernissen, 1977 (Tb.ausg. u. d. T.: Fiona und Michael oder Hoffnung mit Hindernissen, 1981); Erbsenauto (Illustr. v. E. V¨olkel) 1978; Zwischenw¨ande, 1978 (Tb.ausg. u. d. T.: Warum habe ich nie gefragt?, 1979); Das Vamperl (Illustr. v. S. Wagner) 1978 (frz. Ausg. Paris 1981); Johanna 1979 (Tb.ausg. 1992; frz. Ausg. Paris 1984); Das Leben leben. Eva will sich nicht anpassen, 1980 (Tb.ausg. 1991); Ende gut – gar nichts gut, 1980 (Tb.ausg. u. d. T.: Ende gut – gar nichts gut. Eine heikle Freundschaft, 1984; niederl¨and. Ausg. Antwerpen/Rotterdam 1993); Bald geht’s dir wieder gut (Bilderbuch; Illustr. v. G. Zotter) 1981; ... und schicke ihn hinaus in die Wu¨ ste, 1981 (Tb.ausg. 1988); Philipp und sein Fluß (Illustr. v. P. Kunstreich) 1982 (frz. Ausg. Paris 1983); W¨orterputzer und andere Erz¨ahlungen, 1982 (d¨an. Ausg. Kopenhagen 1983); Der Brieftaubenbeamte, 1983; Paul und der Baßgeigenpaul (Illustr. v. C. Welsh) 1983; Wie in fremden Schuhen, 1983 (Tb.ausg. 1986); Einfach dazugeh¨oren, 1984 (Tb.ausg. 1989); Julie auf dem Fußballplatz (Illustr. v. D. Podhrazky) 1984; W¨urstel mit Kukuruz (Illustr. v. F. Sklenitzka) 1984 (Tb.ausg. 1987); Das kleine Morgengespenst (Illustr. v. S. Lohf) 1985; Eine Hand zum Anfassen. Ein Briefroman, 1985 (dt. Lizenzausg. 1988; Tb.ausg. 1988; niederl¨and. Ausg. Tielt 1990; frz. Ausg. Paris 1991; span. Ausg. Salamanca 1994); Karolin und Knuddel (Illustr. v. O. Grissemann) 441

Welsh 1985; Lisa und ihr Tannenbaum (Illustr. v. M. Jahn) 1985; Schneckenh¨auser, 1986; Schnirkel, das Schneckenkind und andere Tiergeschichten (Illustr. v. C. Welsh) 1986 (Tb.ausg. 1990); Ein Geburtstag f¨ur Kitty (Illustr. v. H. Poppel) 1986; Die Melodie im Kopf. Alltagsgeschichten, 1987; Ich schenk’ dir einen Kindertag, 1987; Drachenfl¨ugel (Illustr. v. M. Briswalter) 1988 (Tb.ausg. 1992; griech. Ausg. Athen 1991; span. Ausg. Barcelona 1992; rum¨an. Ausg. Bukarest 1999); In die Waagschale geworfen. ¨ Osterreicher im Widerstand, 1988; Seifenblasen bis Australien (Illustr. v. C. Welsh) 1988 (Tb.ausg. 1990); Nina sieht alles ganz anders, 1989; Stefan (Illustr. v. U. Schwecke) 1989; Melanie Miraculi. Eine Kindergeschichte (Illustr. v. K. H¨ocker) 1990 (portugies. Ausg. Vigo 1996); Du bist doch schon groß (Illustr. v. G. Spee) 1991; Spinat auf R¨adern (Illustr. v. K. H¨ocker) 1991; ... denn Toto ist groß und stark (Illustr. v. F. Ruyer) 1991 (niederl¨and. Ausg. Antwerpen/Rotterdam 1992); Eine Krone aus Papier (Illustr. v. U. Baier) 1992; Tanja und die Gespenster (Illustr. v. E. Oberrauch) 1992; Vamperl soll nicht alleine bleiben (Illustr. v. S. Wagner) 1992; Wer f¨angt Kitty? (Illustr. v. S. Kessler) 1992; Das Haus in den B¨aumen (Illustr. v. W. Rudelius) 1993; ˇ Martin in der Seifenschale (Illustr. v. K. Stanclov´ a) 1993; Mit Hannibal w¨ar alles anders (Illustr. v. A. Burger) 1993 (span. Ausg. Madrid 1994; r¨atoroman. Ausg. Chur 1997); Sonst bist du dran! Eine Erz¨ahlung zum Thema «Gewalt in der Schule» (Illustr. v. D. Tust) 1994; M¨ausespuk (Illustr. v. C. Holland) 1995; Disteltage, 1996 (d¨an. Ausg. Kopenhagen 1996; span. Ausg. Barcelona 1998; tschech. Ausg. Prag 2000); Das Gesicht im Spiegel, 1997; Phil und Lip (Illustr. v. K. Engelking) 1997; Sechs Streuner (Illustr. v. F. Hoffmann) 1998; Wiedersehen mit Vamperl, 1998; Besuch aus der Vergangenheit (Rom.) 1999 (span. Ausg. Madrid 2002); Max, der Neue, 1999; Dieda oder das fremde Kind, 2002; Vor Taschendieben wird gewarnt (Illustr. v. S. Scharnberg) 2002; Das große Buch vom Vamperl (Illustr. v. H. Schulmeyer) 2002; Katzenmusik (Illustr. v. C. Holland) 2004; Lillis Elefantengl¨uck (Illustr. v. F. Hoffmann) 2005; Gut, dass niemand weiß (Illustr. v. C. Welsh) 2006; ... und raus bist du, 2008. B¨ucher f¨ur Erwachsene: Aus den Augen – im Sinn. Gedanken u¨ ber Begegnungen, 1988; Constanze Mozart. Eine unbedeutende Frau, 1990; Das Lufthaus (Rom.) 1994 (US-amerikan. Ausg. Riverside/Kalif. 2002); Geschichten hinter den 442

Welskopf Geschichten. Innsbrucker Poetik-Vorlesung, 1995; Liebe Schwester (Rom.) 2003 (niederl¨and. Ausg. Houten/Antwerpen 2005); Die sch¨one Aussicht (Rom.) 2005; Großmutters Schuhe (Rom.) 2008. Theaterst¨ucke: Angeklagter, stehen Sie auf!, 1975; Ende gut – gar nichts gut, 1983. H¨orspiele: Kindereien, ORF 1974; Musen in Jeans bzw. Musen k¨ussen anders, SWR 1978; Das Vamperl, SWR 1979; Guten Abend, Kinder, SWR 1982; Roderich und die Brieftauben, 2 Tle., SWR 1983; Die Klavierstunde, ORF 1984; Aber der doch nicht! Wozu solidarisch sein?, SWR 1985; Besuchszeit oder? Wozu eigentlich leben?, SWR 1985; Denkpausen (6), SWR 1985; Ein Punkt zu wenig oder Wozu u¨ berhaupt leben?, SWR 1985; Erwachsenwerden ist schon schwer, SWR 1985; Gemeinsame Gegens¨atze. Wozu noch leben?, SWR 1985; Junior oder welche Fragen J¨ungere sich stellen, SWR 1985; Vorfreude, ORF 1985; Denkpausen (5), SWR 1988; Variationen zum Thema Kindsein, SWR 1989; Denkpausen: Ach du liebe Zeit. SWR 1990; Drachenfl¨ugel, SFB 1991; Eine unpassende Freundschaft, SFB 1991; Wo h¨ort die Rolle auf, wo f¨angt der Mensch an? Ein Versuch u¨ ber Constanze Mozart, SWR 1991; Meine Erinnerung – deine Erinnerung: Vergangenheitsbew¨altigung auf Geschwistertreffen, SWR 1992; Eine Krone aus Papier, ORF 1993; Der Brieftaubenbeamte, SWR o. J.; Gangsterbraut (H¨orbild) SWR o. J.; Gegen die schwarzen L¨ocher (H¨orbild) SWR o. J.; Keiner lebt f¨ur sich allein, ORF o. J. ¨ Ubersetzungen: R. Gordon, Der Sch¨onheitschirurg (Rom.) 1968; A. Mair, Gestern war Sommer. Ein Arztroman, 1969; J. Stranger, Großes Herz f¨ur kleine Tiere (Rom.; Illustr. v. M. Sorger) 1970; J. A. Michener, Die Kinder von Torremolinos (Rom.) 1971; M. Lee, Vielleicht ein Ende, vielleicht ein Anfang, 1974; M. Duncan, Cinderella. Ein St¨uck f¨ur Kinder, 1979; J. Kerr, Mogs aufregende Geburtstagsgeschichte. Ein ABC-Buch, 1987; dies., Mog und Bunny, 1989; dies., und da war die Arche weg!, 1993. Herausgaben: Ich verstehe die Trommel nicht mehr. Erz¨ahlungen aus Afrika, 1979; Antwort auf keine Frage. Geschichten von und u¨ ber die Liebe (mit H. Kratzer) 1985; Abschied und Ankunft. Geschichten von und u¨ ber Heimat (mit ders.) 1988; Die Gedanken sind frei (mit ders.) 1990. Tontr¨ager: Drachenfl¨ugel (Kass.) 1989. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 93. – R. W., Dahinter steh’ ich [...], 2000, 29–39; 443

Welskopf-Henrich K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. ost. ¨ Dichterinnen u. Dichter. [...] 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 1792. Literatur: Munzinger-Arch.; LexKJugLit 3 (1979) 785 f.; Killy 12 (1992) 244; Autorenlex., 836 f.; ¨ Kat.-Lex. (1995) 433 f. – G. Neumann, (in: Ost. dies., Das Portr¨at der Frau in der zeitgen¨oss. Jugendlit.) 1977, 312–317 (zu «Einmal sechzehn und ¨ u, das nie wieder»); dies., (ebd.) 317–321 (zu «Ulk¨ fremde M¨adchen»); M. Dahrendorf, Kinder- u. Jugendlit. im b¨urgerl. Zeitalter, 1980, 66; J. Mod¨ ler, ~ (Ost.) (in: Jugendschrift. Dt. Sprache BRD, ¨ Ost., Schweiz, hg. R. Bamberger) 1980, 215–221; A. Heiner; Unterrichtsmodell 8./9. Klasse (in: Lit. unterm Hakenkreuz, hg. E. Loewy) 1983, 63–80 (zu «Einmal sechzehn und nie wieder»); E. Cloer, ~ : Johanna (in: Das Dritte Reich im Jgdb., hg. ders.) 21985, 305–311 (zu «Johanna»); W. Wintersteiner, Der Schriftst. als Grabsteinfabrikant oder Wie ein Buch u¨ ber die Wirklichkeit hereinbricht. ~ u¨ ber ihren Rom. «Johanna» (in: Informationen zur Deutschdidaktik 12) 1988, H. 1, 64–67; ders., ~ ‹Gelt, wir haben Gl¨uck, daß ich da bin!› Erfahrungen mit Schreibwerkst¨atten. Ein Gespr¨ach mit ~ (in: ebd. 12) 1988, H. 4, 64–72; J. Hein, Heimatrom. als M¨adchenbuch? (in: Wesen u. Wandel der Heimatlit., hg. K. Konrad) 1989, 165–171 (zu «Johanna»); Lex. dt.sprachiger Schriftst. v. den Anf¨angen bis zum Ausgang des 19. Jh. (hg. K. Bottcher u. a., 2., v¨ollig neu bearb. Aufl.) 1993, ¨ 806 f.; Lex. der o¨ st. Kinder- u. Jugendlit. 1, 1994, 100; H.-H. Ewers, Ver¨anderte kindl. Lebenswelten im Spiegel der Kinderlit. der Ggw. (in: Ver¨anderte Kindheit in der akt. Kinderlit., hg. ders., H. Daubert) 1995, 35–48; N. C. Erickson, Writing the I/Eye: Women’s Narratives in Works by Anna Mitgutsch, Elisabeth Reichart, and ~ (in: MAL 32) 1999, Nr. 1, 90–110; A. Urbanek, ~ (in: Kinderu. Jugendlit. Ein Lex. 4,1, begr. A. C. Baumg¨artner, H. Pleticha, hg. K. Franz u. a.) 2000, 2003; H. J. Alpers u. a., Lex. der Fantasy-Lit., 2005, 455; Gesch. der dt. Kinder- u. Jugendlit. (hg. R. Wild) 2008, 358, 382. ae Welskopf, Michael; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Ver¨off. in «scheinschlag» (Berlin). – Journalist, Romanschriftsteller. Schriften: Strange Illumination (Rom.) 2001. mm Welskopf-Henrich, Liselotte (eig. Elisabeth Charlotte Welskopf, geb. Henrich), * 15. 9. 1901 444

Welskopf-Henrich Mu¨ nchen, † 16. 6. 1979 Garmisch-Partenkirchen; Tochter eines Rechtsanwalts, wuchs in Stuttgart u. Berlin auf, 1921 Abitur in Berlin, Stud. der Philos., Gesch. u. Wirtschaftswiss. an der Univ. Berlin, 1925 Dr. phil., arbeitete 1925–27 in einem Warenhaus u. 1927/28 an der Sozialen Frauenschule in Berlin-Charlottenburg, 1928–45 Referentin im Statist. Reichsamt, half nach 1938 mehrmals NS-Verfolgten, 1945/46 Hauptreferentin im Bezirksamt Berlin-Charlottenburg, 1946 Heirat u. Mitgl. KPD/SED, 1946/47 Handlungsbevollm¨achtigte f¨ur Baustoff-Beschaffung beim Berliner Magistrat, 1947–49 Gesch¨aftsf¨uhrerin der Baustoff-Ost GmbH, seit 1949 Wiss. Mitarb. u. seit 1952 Doz. f¨ur Alte Gesch. an der HU Berlin, 1959 Habil. ebd. u. seit 1960 Prof. f¨ur Allg. Gesch. des Altertums, seit 1961 Abt.leiterin f¨ur Altertum im Inst. f¨ur Allg. Gesch.; 1963–74 Reisen in die USA u. Kanada zum Stud. der Dakota-Indianer. – Seit 1964 o. Mitgl. der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin. – Zahlr. Ehrungen, u. a. 1. Preis f¨ur Jugendlit. (1951), Vaterl¨andischer Verdienstorden (1958, 1961), Friedrich-Gerst¨acker-Preis (1968), Nationalpreis der DDR (1972). – Historikerin, Verf. v. Kinder- u. Jugendb¨uchern. Schriften (ohne hist. Fachschr.): Die So¨ hne der Großen B¨arin (Rom.) 1951; Der Steinknabe. Nach einem M¨archen der Dakota-Indianer frei erz¨ahlt (Jgdb.) 1952 (Neuausg. u. d. T.: Der Steinknabe. Drei Wassertropfen. Deutsches Lesebuch f¨ur die Sch¨uler der 6. Klasse der Mittelschule, 1961); Der Bergf¨uhrer (Nov.) 1954; Drei Wassertropfen. Eine wunderbare Weltreise (Erz.) 1954 (Neuausg. u. d. T.: Der Steinknabe. Drei Wassertropfen. Deutsches Lesebuch f¨ur die Sch¨uler der 6. Klasse der Mittelschule, 1961); Hans und Anna. Die 3 Geschichten von Allezusammen (Erz.) 1954; Jan und Jutta (Rom.) 1955; Zwei Freunde (Rom.) 1956 (bearb. Neuausg. in 2 Bdn., 1963); Die Wege trennen sich (Rom.) 1956 (bearb. Neuausg. u. d. T.: Zwei Freunde, 2 Bde., 1963); Das Wiedersehen (Rom.) 1956 (bearb. Neuausg. u. d. T.: Zwei Freunde, 2 Bde., 1963); Frau Lustigkeit und ihre f¨unf Schelme (Jgdb., Illustr. v. K. Fischer) 1958; Harka, der Sohn des H¨auptlings (Rom.) 1962; Top und Harry (Rom.) 1963; Der Weg in die Verbannung (Rom.) o. J. [ca. 1965]; Die H¨ohle in den schwarzen Bergen (Rom.) o. J. [ca. 1965]; Heimkehr zu den Dakota (Rom.) o. J. [ca. 1965]; Nacht u¨ ber der Pr¨arie (Rom.) 1966; Der junge H¨aupt¨ ling (Rom.) o. J. [ca. 1966]; Uber den Missouri 445

Welskopf-Henrich (Rom.) o. J. [ca. 1966]; Licht u¨ ber weißen Felsen (Rom.) 1967; Stein mit H¨ornern (Rom.) 1968 (Neuausg. in 3 Bdn., 1975); Der siebenstufige Berg (Rom.) 1972; Das helle Gesicht (Rom.) 1980; Wakiya (Rom.) 1995. Nachlaß: Arch. der Berlin-Brandenburgischen Akad. der Wiss., Berlin. Bibliographien: Albrecht/Dahlke I (1969) 386; II, 2 (1972) 632; IV, 2 (1984) 707; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 93–95. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 786 f.; Killy 12 (1992) 244 f.; DBE 210 (2008) 534. – C. Geheeb, «Zwei Freunde» (in: Der Bibliothekar 11) 1957, H. 1, 43–45; H. Rusch, Zebrochene Wirklichkeit (in: NDL) 1957, H. 7, 148–151; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 176; S. Muller, Stonehorns Stellenwert (in: NDL ¨ 16) 1968, H. 10, 177–181; L. Rossler, «Spannung ¨ u. starke, immer weitertreibende Handlung» (in: DU 24) 1971, 512–515; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 600; Lex. dt.sprachiger Schriftst. ¨ 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 807; E. C. ¨ Muller, A Cultural Study of the Sioux Novels of ~ (Diss. Maryland) 1995; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90, Bd. 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 996; U. Kohler-Lutterbeck, M. Sieden¨ topf, Lex. der 1000 Frauen, 2000, 387; J. Bendt, ~ (in: Mitteldt. Jb. 8) 2001, 220–222; U. Otto, T. Otto, Auf den Spuren der S¨ohne der Großen B¨arin. Unters. zum hist. u. kulturgeschichtl. Hintergrund der Jugendb¨ucher «Die S¨ohne der Großen B¨arin» v. ~, 2001; A. J¨ahne, ~ (1901–1979). Gedanken zu ihrem 100. Geburtstag (in: Sb. der Leibniz-Soziet¨at 53) 2002, 119–131; R. Weise, ~ u. Karl May. Ein Beitr. zur Rezeption Karl Mays in der DDR (in: Mitt. der Karl-May-Gesellsch. 136) 2003, 36 f.; V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 936; Elisabeth Charlotte Welskopf u. die Alte Gesch. in der DDR. Beitr. der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale (hg. I. Stark) 2005; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. SBZ/DDR. Von 1949 bis 1990 (hg. R. Steinlein u. a.) 2006, 464–472, 1305; L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker, 2006, 631; F. v. Borries, J.-U. Fischer, Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands, 2008, 44 u. o¨ .; E. Lorenz, ~ u. die Indianer. Eine Biogr., 2009; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs u. a.) 2010, 1406. mm ¨ 446

Welsperg Welsperg, Wolfgang (eig. Manfred von Ribbentrop, auch Wolfgang Wolf vom See von Ribbentrop, Wolfgang Raitnau von Welsberg, Wolfgang von Welsperg-Raitnau, Welf Raitnau, Ps. W. Montani), * 16. 10. 1901 Mu¨ nchen, † 11. 12. 1988 Vierm¨unden/Eder; Sohn v. Major Konstantin v. Ribbentrop, Referent der NS-Volkswohlfahrt in Traunstein, seit 1933 Referent f¨ur Propaganda u. Presse im Unterbannstab der «Hitlerjugend», seit 1943 als SS-F¨uhrer in B¨ohmen eingesetzt; nach dem 2. Weltkrieg freier Schriftsteller. Schriften: Trotz Tod und Teufel!, 1930; Sturm u¨ ber Deutschland (Vortrag) 1930; Um den F¨uhrer. Ein Erlebnisring um Adolf Hitler aus den Kampfjahren, 1933; Der Weg des F¨uhrers. Ein symbolisches Spiel in Bildern f¨ur Laienspieler der Jugendund Werkb¨uhnen nach dem Drama «Der Spielmann», 1934; Glaube aus deutschem Blut, 1937; Gottgl¨aubige Bekenntnisformen, 1937; Volk und Glaube. Kampfschriften zur seelischen Revolution der Deutschen, 1937; Germanenlehre. Nordisches Glaubensgut f¨ur unsere Tage, 1938; B¨ohmen als Aufgabe .Aufs¨atze zum Kulturschaffen in B¨ohmen und M¨ahren, 1941; Irdische Unsterblichkeit (Prosadg.) 1952; Der Unheilige. Thannh¨auserlegende, 1961; S¨udtirol. Kampf f¨ur Recht und Volkstum. Taschenbuch zur Su¨ dtirolfrage, 1962; S¨udtirol und die Wahrheit (hg. Komitee Freiheit f¨ur Tirol Traunstein) 1969; Der Schillerdeutsche vor Beethoven. Vortrag im Beethoven-Jahr 1970, 1970. Herausgaben: J. Goebbels, Mein Kampf um Berlin, 1934; Glaube grosser Deutscher. Gedanken und Ausspr¨uche, 1937; Um den Untersberg. Sagen aus Hitlers Wahlheimat, 1937. Nachlaß: LB Kiel. Literatur: E. Stockhorst, 5000 K¨opfe. Wer war was im 3. Reich, 1967, 453; E. Klee, Das Kulturlex. zum Dritten Reich, 2007, 484. mm Welsz, Eva S. (geb. Eva Prenner), * 9. 4. 1948 Wien; lebt seit 1996 in Kaltenleutgeben/Wienerwald. – Jugendbuchautorin. Schriften: Steffi und das Verm¨achtnis von Tante Agathe (Jgdb., Illustr. v. R. Mischeff) 2003. mm Welt → auch Werlde; Werlt. Welt, Wolfgang, * 31. 12. 1952 Bochum; abgebrochenes Stud., freier Musikjournalist u. a. f¨ur «Marabo», «Musikexpress», «Sounds», wegen psych. 447

Welte Erkrankung mehrere Klinikaufenthalte, dazw. Arbeit als Pf¨ortner, zuletzt am Schauspielhaus Bochum, Kontakte zu Leander Haußmann, Willi → Winkler, Hans-Ulrich → M¨uller-Schwefe u. Peter → Handke. – Hermann-Lenz-Stipendium (2002). – Musikjournalist, Romanautor. Schriften: Peggy Sue (Rom.) 1986; Der Tick (Rom.) 2001; Doris hilft (Rom., Nachw. v. W. Winkler) 2009. Ausgaben: Buddy Holly auf der Wilhelmsh¨ohe. Drei Romane, 2006. mm Der Welt Falschheit → Absage an die falsche Welt (ErgBd. I); Die Falschheit der Welt (ErgBd. III); Von der welt valschheit. Von der welt valschheit, geistl. Betrachtung eines anon. Verf. aus dem 14. Jh. Die Dg. enth¨alt ein Exempel v. der Frau Welt, der im Wald der Herr v. Gravenberg (→ Wirnt von Gravenberg) begegnet. Hauptintention des kurzen Prosatextes ist der Lobpreis des Gotteslohns im Kontrast zum verderbl. Weltlohn. Bei der Ausgestaltung der allegor. Frau-Welt-Figur (eine in der ma. Lit. h¨aufige Personifikation) mit scho¨ ner Vorderseite u. gr¨aßlich entstelltem R¨ucken orientiert sich der Dichter an → Konrads von W¨urzburg «Der Welt Lohn». ¨ Uberlieferung: Z¨urich, Zentralbibl., cod. A 131, 89r–90r (Z¨urich, 1393); BSB, cgm 531, 127ra-va (mittelbair., 1420). Ausgaben: W. Wackernagel, Dt. Lesebuch 1 (21839 u. o.) Konrad v. ¨ 945–948; H. Rolleke, ¨ W¨urzburg, 1968 (Neudr. 1993) 105 f. Literatur: VL 210 (1999) 832 f. – A. Closs, Weltlohn. Das Thema: Frau Welt u. F¨urst der Welt. In: ZfdPh 105 (1986) 77–82; K. Bleck, Konrad v. W¨urzburg: Der Welt Lohn, 1991, 148. vz Weltchroniken (gereimte) → Christherre-Chronik; Heinrich von M¨unchen; Jans Enikel; Meininger Reimbibel (ErgBd. VI); Rudolf von Ems. Welte, Adalbert (Ps. Peter Waldner), * 30. 6. 1902 Frastanz/Vorarlberg, † 9. 7. 1969 Bregenz; Sohn eines K¨ufers, seit 1961 kaufm¨ann. Lehre, Versicherungsangestellter, 1938–67 Bibliothekar im Vorarlberger Landesarch., lebte mit seiner Familie in Hard bei Bregenz.; schrieb v. a. Rom., Nov., Erz. u. H¨orsp. u¨ ber z. T. hist., stark kath. gepr¨agte Themen 448

Welte aus seiner Umgebung; seit 1945 Hg. des «Vorarlberger Volkskalenders». – Enrica-Handel-MazettiPreis (1953), Hugo-von-Montfort-Preis (1957, 1962), H¨orsp.-Preis des ORF (1957), JohannPeter-Hebel-Preis (1965). – Heimatkundler, Erz., H¨orspielautor. Schriften: Das dunkle Erbe (Rom.) 1933; Das Wirkliche (Nov.) 1936; Das o¨ sterreichische Wan¨ derbuch Vorarlberg. Osterreichisch-Alemannien, 1938; Die große Flucht (Rom.) 1939; Das Land Vorarlberg, 1949; Wer Wind s¨at ... (Rom.) 1949; Schatten u¨ berm Dorf (Rom.) 1955; Kulturdenkm¨aler. Kirchen, Schl¨osser und Burgen zwischen Arlberg und Untersee (Illustr. v. H. Beer) 1957; Der Sturz (H¨orsp.) 1957; Der Beflissene (H¨orsp.) 1958; Vorarlberg. Das sch¨one L¨andle, 1960; Christophorus (H¨orsp.) 1963; Der Ring mit dem Alexandrit (H¨orsp.) 1967. Nachlaß: DLA Marbach; Franz-Michael-Felderarch. u. Vorarlberger Lit.arch. – Hall-Renner 2361. Bibliographien: K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. o¨ st. Dichterinnen u. Dichter. [...] 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 1793; ~. 1902–1969 (in: Rheticus 24) 2003, H. 1, 79–84. Literatur: DBE 210 (2008) 534. – Wegweiser ¨ (hg. H. Kinderdurch die moderne Lit. in Ost. mann) 1954, 77 f.; A. Benzer, W. Lingenhole, ¨ Dg. aus Vorarlberg. Eine Slg. der Ggw., 1964, 223–266, ¨ 317 f.; A. Schmidt, Dg. u. Dichter Ost. im 19. u. 20. Jh. 2, 1964, 14, 431; H. Giebisch, G. Gu¨ gitz, Bio-Bibliogr. Lit.lex. Ost., 1964, 452; R. Heger, ~ (in: ders., Der o¨ st. Rom. des 20. Jh. 2) 1971, 151–154; ders., ~ (in: ders., Das o¨ st. H¨orsp.) 1977, 149 f., 153; Der Johann-Peter-Hebel-Preis 1936 bis 1988 (bearb. v. M. Bosch) 1988, 216–221; ¨ I. Ackerl, F. Weissensteiner, Ost. Personenlex. der ersten u. zweiten Republik, 1992, 521 f.; ~. 1902–1969 (Rheticus 24) 2003, H. 1. ae Welte, Benedikt, * 25. 11. 1805 Ratzenried (heute Stadtteil von Argenb¨uhl), † 27. 5. 1885 Rottenburg; studierte Theol. mit Schwerpunkt alttestamentl. Exegese u. oriental. Sprachen in T¨ubingen u. Bonn, nach der Priesterweihe 1833 Vikar in Rottenburg, seit 1835 Repetent im Wilhelmsstift in T¨ubingen, hielt seit 1836 Vorlesungen u¨ ber alttestamentl. Exegese, seit 1837 Hilfslehrer, seit 1838 a. o. Prof. u. 1840–57 o. Prof. auf diesem Lehrstuhl; anschließend zog er sich auf eine Stelle im Domkapitel in Rottenburg zur¨uck; verfaßte 1836–56 449

Welte Abh. f¨ur die T¨ubinger «Theolog. Quartalsschr.», zumeist zu alttestamentlich-exeget. Themen; u¨ bernahm 1846 gemeinsam mit dem kath. Theologen u. Orientalisten Heinrich Joseph → Wetzer die Herausgabe der v. Benjamin Herder initiierten «Encyclop¨adie der katholischen Theologie». – Kath. Theologe. Schriften (Ausw.): Nachmosaisches im Pentateuch, beleuchtet, 1841. ¨ Ubersetzungen: Lebensbeschreibung des Heiligen Mesrop. Aus dem Armenischen ubersetzt und ¨ erl¨autert, 1841; Das Buch Job, u¨ bersetzt und erkl¨art, 1849. Herausgaben: J. G. Herbst, Historisch-kritische Einleitung in die Heiligen Schriften des alten Testaments. Nach des Verfassers Tode vervollst¨andiget und hg. I Allgemeine Einleitung, 1840, II,1 Die historischen B¨ucher, 1842, II,2 Die prophetischen und poetischen B¨ucher, 1842, II,3 Specielle Einleitung in die deuterokanonischen B¨ucher des alten Testaments, 1844 (ohne Vorlage Herbsts); Kirchenlexikon oder Encyklop¨adie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften (mit H. J. Wetzer, 12 Bde.) 1846–56, Reg.bd. 1860 (in neuer Bearb., unter Mitwirkung vieler kath. Gelehrten, begonnen v. J. Hergenr¨other, fortgesetzt v. F. Kaulen, 12 Bde., 1882–1901, Reg.bd. 1903). Nachlaß: UB T¨ubingen. Literatur: ADB 41 (1896) 692; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1504–1518; LThK 310 (2001) 1072; DBE 210 (2008) 534. – O. Kohler, Der Ka¨ tholizismus in Dtl. u. der Verlag Herder 1801–1951, 1951, 12, 35, 245; K. Werner, Gesch. der kath. Theol. seit dem Trienter Conzil bis zur Ggw., 1866 (Nachdr. New York 1965) 473, 533 f., 543, 563; Nomenclator Literarius Theologiae Catholicae (hg. H. Hurter) 5,1, 1911, 921; 5,2, 1913, 1558 (Nachdr. New York 1963); W. Gross, Das Wilhelmsstift Tu¨ bingen 1817–1869. Theologenausbildung im Spannungsfeld v. Staat u. Kirche, 1978, 134 f., 152 f. u. o¨ . bj Welte, Bernhard, * 31. 3. 1906 Meßkirch, † 6. 9. 1983 Freiburg i. Br.; studierte nach dem Abitur am Konvikt St. Konrad in Konstanz an der Univ. Freiburg i. Br. kath. Theol., empfing 1929 die Priesterweihe u. arbeitete anschließend einige Jahre im bisch¨ofl. Ordinariat; 1938 Dr. theol., 1946 Habil., seit 1952 Prof. f¨ur «Grenzfragen» (sp¨ater: «Lehrstuhl f¨ur Christliche Religionsphilosophie») an der Theolog. Fak. Freiburg i. Br., wo er bis 1973 lehrte; 450

Welte 1955/56 Rektor der Univ.; in den 1940er u. 1950er Jahren Mitgl. des «Freiburger Kreises», zu dem u. a. Max → Mu¨ ller, Reinhold → Schneider u. Karl → F¨arber geh¨orten; in den 1960er Jahren Gastvorlesungen in S¨udamerika, in Jerusalem u. im Libanon; in den 1970er Jahren Kontakt mit dem zenbuddhist. Philosophen Tjuchimura. – Ph¨anomenologisch orientierter kath. Religionsphilosoph. Schriften (Ausw.): Die postbaptismale Salbung. Ihr symbolischer Gehalt und ihre sakramentale Zugeh¨origkeit nach den Zeugnissen der alten Kirche (Diss.) 1939; Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die M¨oglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (Habil.-Schr.) 1949; Die Glaubenssituation der Gegenwart, 1949; Gemeinschaft des Glaubens. Gedanken u¨ ber die Kirche, 1951; Vom Wesen und Unwesen der Religion, 1952; Vom Geist des Christentums, 1955; Die Wesensstruktur der Theologie als Wissenschaft, 1955; Nietzsches Atheismus und das Christentum, 1958; ¨ Uber das B¨ose. Eine thomistische Untersuchung, ¨ 1959 (Neuausg. 1986); Uber das Wesen und den rechten Gebrauch der Macht. Eine philosophische Untersuchung und eine theologische These dazu, 1960 (2., verb. Aufl. 1965); Auf der Spur des Ewigen. Philosophische Abhandlungen u¨ ber verschiedene Gegenst¨ande der Religion und der Theologie, 1965; Heilsverst¨andnis. Philosophische Untersuchung einiger Voraussetzungen zum Verst¨andnis des Christentums, 1966; Im Spielfeld von Endlichkeit und Unendlichkeit. Gedanken zur Deutung des menschlichen Daseins, 1967; Determination und Freiheit, 1969; Dialektik der Liebe. Gedanken zur Ph¨anomenologie der Liebe und zur christlichen N¨achstenliebe im technologischen Zeitalter, 1973 (21984); Zeit und Geheimnis. Philosophische Abhandlungen zur Sache Gottes in der Zeit der Welt, 1975; Maria – die Mutter Jesu. Meditationen, 1976; Die W¨urde des Menschen und die Religion. Anfrage an die Kirche in unserer Gesellschaft, 1977; Religionsphilosophie, 1978 (5., u¨ berarb. u. erw. Aufl., hg. B. Casper, K. Kienzler); ¨ Der Atheismus: R¨atsel, Schmerz, Argernis, 1978; Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, 1979 (durchges. Neuausg., mit einem Vorw. v. A. M. Haas, 1992); Das Licht des Nichts. Von der Mo¨ glichkeit neuer religi¨oser Erfahrung, 1980 (21985); Zwischen Zeit und Ewigkeit. Abhandlungen und Versuche, 1982; Der Ernstfall der Hoffnung. Gedanken u¨ ber den Tod, 1982; Was ist Glauben? Gedanken zur Religionsphilosophie, 1982; 451

Welte Gott f¨uhrt ins Weite. Texte gegen die Entmutigung, 1988; Was mich glauben l¨aßt. Meditationen (hg. B. Casper) 1991; Geschichtlichkeit und Offenbarung (aus dem Nachlaß hg. B. Casper, I. Feige) 1993; Wahrheit und Geschichtlichkeit. Zwei Vorlesungen (aus dem Nachlaß hg. I. Feige) 1996; Sterben – der Ernstfall der Hoffnung (hg. B. Casper) 1997; Gott und das Nichts. Entdeckungen an den Grenzen des Denkens (Einf. v. H. Zaborowski) 2000; Gedichte (hg. B. Casper) 2001; Freiheit des Geistes und christlicher Glaube. Vorlesung f¨ur H¨orer aller Fakult¨aten im Sommersemster 1956 (hg. A. Kunst, Einf. v. B. Casper) 2004. Ausgaben: Gesammelte Schriften (hg. B. Casper) 2006 ff. Briefe: Martin Heidegger/B. W., Briefe und Begegnungen (mit einem Vorw. v. B. Caspar, hg. A. Denker, H. Zaborowski) 2003. Tontr¨ager: Vom Geheimnis des B¨osen. Eine ¨ geschichtsphilosophische Uberlegung (Vortrag, 1 CD) 2007. Nachlaß: DLA Marbach; UB Freiburg/Br.; UB Regensburg. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 95–97. – Fragend u. lehrend den Glauben weit machen. Zum Werk B. W.s anl¨aßlich seines 80. Geburtstages (K. Hemmerle u. a.) 1987, 139–166. Literatur: Killy 12 (1992) 245; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 727–737; ; LThK 310 (2001) 1072 f.; RGG 48 (2005) 1432; DBE 210 (2008) 534. – X. Tilliette, Karl Jaspers. Th´eorie de la v´erit´e. M´etaphysique des Chiffres. Foi philosophique (Th´eologie 44) 1960; L. B. Puntel, Analogie u. Geschichtlichkeit I. Philosophiegeschichtlich-krit. Versuch u¨ ber das Grundproblem der Metaphysik, 1969; J. Splett, Die Rede vom Heiligen, 1971; A. Gethmann-Siefert, Das Verh¨altnis v. Philos. u. Theol. im Denken Martin Heideggers, 1974; J. B. Lotz, Zur Thomas-Rezeption in der MarechalSchule (in: Theol. u. Philos. 49) 1974, 375–394; K. Hemmerle, Denken auf Jesus hin. Zum 70. Geburtstag v. ~ (in: St. Konradsblatt 60) 1976, 4; ders., Leben u. Denken aus dem Ursprung. ~ siebzig Jahre alt (in: Christ in der Ggw. 28) 1976, 101 f.; Jesus. Ort der Erfahrung Gottes. Mit Beitr. v. B. Casper, E. de Guere˜nu, K. Hemmerle, P. H¨unermann, K. Lehmann, H. Riedlinger, Th. Schulz, M. Theunissen (B. W. zu seinem 70. Geburtstag gewidmet) 21976; P. H. Welte, Die Heilsbed¨urftigkeit des Menschen. Anthropologische Vorfragen zur Soteriologie, 1976; J. Figl, Atheismus als 452

Welte theolog. Problem, 1977; M. Muller, Laudatio f¨ur ¨ ~ anl¨aßlich der Verleihung der Ehrenb¨urgerurkunde der Stadt Meßkirch am 28. Mai 1976 (in: Erinnerungs-FS der Stadt Meßkirch) 1978, 11 f.; E. Pilick, Diskussion (in: Gottesbilder heute, hg. S. Moser, E. Pilick) 1979, 129–140; R. Schaeffler, Sinnforderung u. Gottesglaube (in: Philos. Jb. der G¨orres-Gesellsch. 86) 1979, 201–209; K. Hemmerle, Glaube ist dem Denken Freund. ~ 75 Jahre alt (in: Christ in der Ggw. 33) 1981, 109; Die Angewiesenheit der Theol. auf das philos. Fragen (hg. B. Casper) 1982; B. Casper, Da mir eng war, hast ¨ Du mirs weit gemacht. Uber ~ (in: Christ in der Ggw. 35) 1983, 325 f.; K. Kienzler, Zum Dialog v. ~ mit Karl Jaspers (in: Theol. u. Philos. 58) 1983, 346–362; G. Scherer, ~ 1906–1983 (in: Anz. f¨ur die Seelsorge 92) 1983, 455–458; R. Schleyer, Hinter dem Nichts steht Gott. Pers¨onl. Erinn. zum Tod des Freiburger Religionsphilosophen ~ (in: St. Konradsblatt 67) 1983, 6; S. Kuˇsar, Dem g¨ottl. Gott entgegen denken. Der Weg von der metaphys. zu einer nachmetaphys. Sicht Gottes in der Religionsphilos. ~s, 1986; A. Tischinger, Das Ph¨anomen der Schuld. Das menschl. Dasein zw. Endlichkeit u. Unendlichkeit in der Religionsphilos. ~s, 1986; Fragend u. lehrend den Glauben weit machen. Zum Werk ~s anl¨aßlich seines 80. Geburtstages (hg. K. Hemmerle) 1987; H. Lenz, ~ (in: Argumente f¨ur Gott. Gott-Denker v. der Antike bis zur Ggw. Ein Autoren-Lex., hg. K.-H. Weger) 1987, 393–396; K. Kienzler, Ph¨anomenologie des Heils. ~ (in: A. Halder, K. Kienzler, J. Moller, ¨ Religionsphilos. heute. Chancen u. Bedeutung in Philos. u. Theol.) 1988, 155–161; I. Feige, Geschichtlichkeit. Zu ~s Ph¨anomenologie des Geschichtlichen auf der Grundlage unver¨offentlichter Vorlesungen, 1989; H. Lenz, Mut zum Nichts als Weg zu Gott. ~s religionsphilos. Anst¨oße zur Erneuerung des Glaubens, 1989; F. Rossi, Dalla «dialettica della fede» alla «dialettica dell’amore» fede e testimonianza nell’opera di ~ (in: Fede filosofica e filosofia della religione 2, hg. A. Babolin) Perugia 1989, 163–218; W. Schneider, ~ (in: Christl. Philos. im kath. Denken des 19. u. 20. Jh. 3, hg. E. Coreth u. a.) 1990, 305–317; B. Dopfner, Das ¨ Problem des Zusammendenkens von Determination u. Freiheit. Das ph¨anomenolog. Denken des Religionsphilosophen ~ als ein Beitr. zur Kl¨arung u. zur theolog. Vertiefung des Problems, 1992; A. J. Godzieba, ~’s Fundamental Theological Approach to Christology, New York u. a. 1994; Mut zum 453

Welte Denken, Mut zum Glauben. ~ u. seine Bedeutung f¨ur eine k¨unftige Theol. (hg. L. Wenzler) 1994; W. Schneider, Personalit¨at u. P¨adagogik. Der philos. Beitr. ~s zur Grundlegung der P¨adagogik, 1995; M. Jaworski, La lumi`ere du neant. Sur la possibilit´e de la nouvelle experience religieuse selon ~ (in: Analecta Cracoviensia. Cracoviae 28) 1996, 27–40; ¨ S. Raueiser, Schweigemuster. Uber die Rede vom heiligen Schweigen. Eine Unters. unter besonderer Ber¨ucksichtigung v. Odo Casel, Gustav Mensching, Rudolf Otto, Karl Rahner, Wilhelm Weischedel u. ~, 1996; E. Kirsten, Heilige Lebendigkeit. Zur Bedeutung des Heiligen bei ~, 1998; J. Piecuch, Doswiadczenie Boga. Propozycja Bernharda Weltego na tle sporu o pojecie doswiadczenia fenomenologicznego, Opole 2004; Ph¨anomenologie der Religion. Zug¨ange u. Grundfragen (Internationaler Religionsphilos. Kongreß, Freiburg i. Br. 2003, hg. M. Enders, H. Zaborowski) 2004; H. Zaborowski, Das Geheimnis des Nichts. Die Frage des Menschen als Frage nach Gott: Erinn. an ~ (in: Christ in der Ggw. 58) 2006, 101 f.; H. Zaborowski, Besinnung, Gelassenheit u. das Geschenk der Heimat. Martin Heidegger, ~ u. die Sache des Denkens (in: Internationale kath. Zs. «Communio» 35) 2006, 419–427; O. Tolone, ~. Filosofia della religione per non-credenti, Brescia 2006; F. Morlacchi, La «convenienza» di una rivelazione nella storia. Gli scritti di ~ negli anni ’50 e ’60 (in: Lateranum 73) 2007, 741–795; J. Silva Soler, Dios en el pensamiento de M. Heidegger. La interpretaci´on de ~ (in: Teolog´ıa y vida. Santiago de Chile 49) 2008, 339–351; C. Lambert, Una aproximaci´on al pensamiento de Hans Urs von Balthasar desde la perspectica de ~ (in: ebd. 50) 2009, 275–284; «Clash of civilizations» – oder Begegnung der Kulturen aus dem Geist des Evangeliums? ~s Impulse f¨ur den interkulturellen Dialog mit Lateinamerika (hg. M. Eckholt) 2009. bj Welte, Karsten Albrecht, * 28. 7. 1944 Geislingen/W¨urtt.; Sohn eines Schauspielers, nach einer Schriftsetzerlehre bis 1963 in seinem Beruf t¨atig, 1963–66 Tanzausbildung in M¨unchen, 1966–68 Schausp.unterricht ebd.; 1968/69 Engagement am Bayer. Staatsschausp. in Mu¨ nchen, 1970/71 in Dinkelsb¨uhl, 1971/72 am Zimmertheater T¨ubingen, 1972–74 am Burgtheater in Wien, 1975 am Theater f¨ur Vorarlberg in Bregenz: seit 1975 freier Mitarb. beim Bayer. Rundfunk, zudem Autor u. Regisseur. 454

Welte Schriften: Das alte Weimar, 1991; Gespr¨ach mit Rupert Sheldrake [¨ubers. K. A. W.] 1991; Bayern (mit H. Wohner) 1993; Musik als Hilfe zum Leben (TV-Beitrag; Drehb. u. Regie) Bayern 3, 1993. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3203. – Who is who in foto, film & tv, Tl. B, 1979, 219, 319; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2007. ae Welte, Werner, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Alemannischer Mundartautor. Schriften: Konschtanzer Frichtlin (Illustr. v. K. Messmer) 1979. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 653. ae Weltegast, Joh. M. → Panstingl, G¨unther. Welten, Heinz (eig. Martin Philipsohn), * 2. 2. 1876 Dresden, † 15. 6. 1933 Berlin; Sohn eines Kaufmanns, kaufm¨ann. Lehre im v¨aterl. Unternehmen, Apothekerlehre in Chemnitz u. Berlin, Arbeit als Apothekergehilfe, Studium u. Abschluß als Apotheker in Freiburg/Br., studierte danach in Halle/Saale u. K¨onigsberg, Dr. phil., lebte zwei Jahre als Fabrikant in Livland, nach Insolvenz als Lebensmittel-Chemiker t¨atig, Lektor, seit 1909 freier Schriftst. in Berlin, dort auch Biologie-Doz. an der HU. – Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Wie die Pflanzen lieben. Die Erhaltung der Art in der Pflanzenwelt (Illustr. v. W. Kranz) o. J. [1906?]; Die Waffen der Wehrlosen. Eine Sammlung naturwissenschaftlicher Plaudereien, 1908; Die Hundskom¨odie (Rom.) 1911; Unsere Giftpflanzen. Naturgetreue Beschreibung der heimischen Giftpflanzen, o. J. [1911]; Die Sinne der Pflanzen (Sachbuch) 1912; Der deutsche Wald (Sachbuch) 1913; Aus dem Großen Kriege (Erz.) 1915; Ungleiche Freunde u. a. Erz¨ahlungen aus dem Weltkrieg (mit H. Giersiepen u. a.) 1915; Der Professor. Erz¨ahlungen aus dem Kriege 1914/15, 1915; Ein Wiedersehen und andere Kriegserz¨ahlungen, o. J. [1915]; Die Augen der Gioconda (Rom.) o. J. [1916]; Die Br¨uder (Kriegserz.) 1916; Vom Sterben der Menschen (Ratgeber) 1918; Pflanzenkrankheiten, 1919; Der Globus-Apotheker. Ein humoristischer Reiseroman, 1920; Biologische Probleme, 1921; Biologische Streifz¨uge, 1921; Der goldene Mantel (Erz.) 1921; Die blaue Flamme (Rom.) 1921; Die Hosen 455

Welten der Frau von Bredow (Rom.) 1922; Nebukadnezar, der K¨onig der K¨onige (Rom.) 1924; Belsazar. Das Ende Babylons (Rom.) 1924; Der lustige Prinz (hist. Roman) 1925; Aus dem Liebesleben der Pflanzen (auch u. d. T.: Leben und Lieben der Pflanzen) 1925; Wallenstein (Rom.) 1926; Der Ehrenb¨urger. Ein Roman von Spitzbuben und anderen ehrlichen Menschen, 1926; Vom Hoteljungen zum Erfinder. Erz¨ahlung f¨ur die Jugend, 1927. Herausgaben: H. V. Schumacher, Nitokris, die Priesterin der Istar (Rom., Illustr. v. E. Sturtevant) 1922. Nachlaß: SB Berlin (Brief). Literatur: S. Wininger, Große J¨ud. NationalBiogr. 6, 1932, 255. mm Welten, M. → Steinsdorfer, Mathilde. Welten, Oskar (auch Oscar, Ps. f¨ur Georg Doleschal), * 30. 12. 1845 (nach anderen Angaben: 20. 12. 1844) Lemberg, † 29. 5. 1894 Mo¨ dling/ Wien; Sohn eines kaiserl. Beamten, um 1866 Dr. phil. Lemberg, versuchte sich danach erfolglos als Dramatiker in Wien, heiratete 1872 Marie Steinsdorfer-W. (Ps. Edlita M.), lebte 1880–85 als Schriftst. u. Kritiker in Berlin, schrieb dort u. a. f¨ur «Das Echo» u. «Die Gesellsch.», sp¨ater f¨ur «Plaudereien» (Wien), «Bl. f¨ur lit. Unterhaltung» (Leipzig) u. seit 1883 f¨ur den «Lit. Merkur» (Dresden), nach Erkrankung Aufenthalt in den Heilanstalten in G¨orbersdorf, 1892 erblindet, lebte zuletzt in Krems, Linz u. Mo¨ dling; F¨orderer des Naturalismus u. Gegner der Leihbibliotheken. – Dramatiker, Erz¨ahler. Schriften: Das Strumpfband (Kom.) 1867; Ein Weib der Revolution (Trag.) 1871; Auf Probe (Kom.) 1876; Charlotte Corday (Trag.) 1876; Br¨ussler Spitzen (Schausp.) 1876; Eine Heirath auf Probe (Kom.) 1878; Scheidungsgr¨unde (Kom.) 1878; Balthasar oder: Das Rendez-vous im Walde (Kom.) 1878; B¨oses Gewissen (Kom.) 1878; An der sch¨onen blauen Donau (Kom.) 1879; ZolaAbende bei Frau von S. Eine kritische Studie in Gespr¨achen, 1883; Nicht f¨ur Kinder! Ein Novellenbuch, 1884; Buch der Unschuld. Neue Novellen, 1885; Fr¨uchte der Erkenntniß. Ein neues Novellenbuch, 1886; Wie der Teufel G¨orbersdorf haben wollte (Leg.) 1886; Die Heilanstalten van G¨orbersdorf. Was sie versprechen und was sie halten. F¨ur Aerzte und Kranke auf Grund eigener Anschauung und authentischer Quellen, 1887; Die Pan456

Welten toffeln des Hofmeisters. Eine weiberfeindliche Geschichte, 1887; Mit sch¨onen Frauen. Novellistische Gespr¨ache, 1887; Wenn junge Frauen durchgeh’n (Nov.) o. J. [1888]; Der Tugendw¨achter (Kom.) 1888; Wie Frauen strafen (Nov.) 1892; Das schlechtere Geschlecht (Nov.) 1892; Fatale Geschichten (Humoresken) 1892. ¨ Nachlaß: ONB Wien; LB Wien; DLA Marbach; BSB Mu¨ nchen; StB Mu¨ nchen; SB Berlin. – HallRenner 2284; Renner 340. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 252 f.; ADB 41 (1896) 692–696; Theater-Lex. 6 (2008) 3203. mm Welten, Viktor → Ellissen, Hans. Welter, Aloyse-Andr´e (Ps. Retlew, Andreas Retlew, Ewald Voss), * 13. 3. 1852 Ulflingen, † 9. 11. 1923 Luxemburg; besuchte 1867–70 die Lehrernormalschule in Luxemburg, war danach Lehrer in Reimberg, 1880/81 in Ospern u. Reichlingen sowie 1881–84 in Luxemburg; 1884/85 Red. beim «Luxemburger Wort», danach bei der «ObermoselZtg.», 1893 mit Joseph Beffort Begr¨under u. bis 1921 Chefred. der «Luxemburger Volksztg.». – Verf. v. Lehrb¨uchern, Rom. u. Nov., Journalist. Schriften: Eldorado und Golgatha (Nov.) Diekirch 1878; Der Prozess des hochw¨urdigsten Herrn Johannes Joseph Koppes, Bischofes von Luxemburg, gegen Hrn. Pierre Br¨uck, Verleger des Blattes «Das Freie Wort», Luxemburg 1885; Prozess der ehrw¨urdigen Mutter Dominika Clara, Priorin von Clairefontaine, gegen Hrn. Pierre Br¨uck, Verleger des Blattes «Das Freie Wort», Luxemburg 1886. Herausgaben: Neue Schreib-Lese-Fibel f¨ur das erste Schuljahr (mit J. P. Bisdorff) Luxemburg 1884; Neues Lesebuch f¨ur das zweite Schuljahr (mit dems.) Luxemburg 1884; Neues Lesebuch f¨ur das dritte und vierte Schuljahr (mit dems.) Luxemburg 1907. Literatur: LAL (2007) 657 f. mm Welter, Erich, * 30. 6. 1900 Straßburg, † 10. 6. 1982 Frankfurt/M.; besuchte Gymnasien in Straßburg, Berlin u. Glogau, studierte 1918–22 an der Univ. Berlin Jura u. Staatswiss.; 1920/21 Red. beim «Dt. Handelsdienst» (Berlin), 1921–32 Wirtschaftsred. bei der «Frankfurter Ztg.», 1922 Dr. rer. pol., 1931 Habil., Doz., seit 1944 apl. Prof. an der Univ. Frankfurt/M., leitete dort zeitweise das Inst. f¨ur Verkehrswesen, 1932–34 Chefred. der «Voss. 457

Welter Ztg.» (Berlin), 1935–43 stellvertretender Chefred. u. Leiter des Wirtschaftsressorts der «Frankfurter Ztg.», 1936–43 zudem Chefred. der «Wirtschaftskurve»; im 2. Weltkrieg in der frz. Zivilverwaltung t¨atig; 1946 Begr¨under der «Wirtschaftsztg.» (Stuttgart), 1948–65 o. Prof. f¨ur Volkswirtschaftslehre u. seit 1951 Direktor des Forschungsinst. f¨ur Wirtschaftspolitik an der Univ. Mainz; Hg. der «Ver¨off. des Forschungsinst. f¨ur Wirtschaftspolitik an der Univ. Mainz», 1949 Mitbegr¨under u. bis 1980 Hg. der «Frankfurter Allg. Ztg.» (FAZ), seit 1978 auch Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. – Wirtschaftswissenschaftler, Journalist. Schriften: Die Valutaschutzgesetze nebst Ausf¨uhrungs-Bestimmungen und Erg¨anzungs-Verordnungen, 1923; Devisenkommissar, Goldwertablieferung und neue Valutahandelsvorschriften, 1923; Rekonvaleszenz. R¨uckblick auf das Wirtschaftsjahr 1926, 1926; Wachstum. Die deutsche Wirtschaft im Jahre 1927, 1928; Belastungsprobe. Die deutsche Wirtschaft im Jahre 1928, 1929; Erneuerung des Aktienrechts! Ein Appell und ein Programm, 1929; Der Aktienrechts-Entwurf. Kritik und Forderungen, o. J. [1930]; Stockung. Die deutsche Wirtschaft im Jahre 1929, 1930; Dreifache Krise. Weltkrise, deutsche Krise, politische Krise. Die deutsche Wirtschaft im Jahre 1930, 1931; Die Ursachen des Kapitalmangels in Deutschland, 1931; Der Krach von 1931, 1932; Ende und Lehren der Krise, 1933; Das Jahr der Entscheidung. Die deutsche Wirtschaft 1938, o. J. [1939]; Der Weg der deutschen Industrie, 1943; Falsch und richtig planen. Eine kritische Studie u¨ ber die deutsche Wirtschaftslenkung im Zweiten Weltkrieg, 1954; Der Staat als ¨ Kunde. Offentliche Auftr¨age in der Wettbewerbsordnung, 1960. Herausgaben: Das Abkommen von Lausanne, 1932; Albert Oeser und die Frankfurter Zeitung (Vorw. v. H. J. Abs) 1979. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz; DLA Marbach. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 535. – Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, ¨ 549; Die Herren Journalisten. Die Elite der dt. Presse nach 1945 (hg. L. Hachmeister, F. Siering) 2002; E. Klee, Das Personenlex. zum Dritten Reich, 2003, 667. mm Welter, Georg → Falder-Pistoris, Georg (ErgBd. III). 458

Welter Welter, Jean-Pierre (Ps. Th´eriente, Picoth´eriente, Pitty, Th. Pitty), * 2. 6. 1902 Ernster, † 14. 3. 1945 Luxemburg; Sohn eines Lehrers; fr¨uh Kontakt zum B¨ankels¨anger Michel Bernard; Korrespondent f¨ur «Mitock», die «Luxemburger Ztg.», das «Luxemburger Volksbl.» u. das «Escher Tagebl.», Mithg. v. «De Gukuk» u. 1939/40 v. «D’Revue». – Journalist, Humorist, Verf. v. popul¨aren Lieder u. Revuen. Schriften: Yo-Yo (Revue, Musik: E. Boeres) Luxemburg 1933; De sto’ßneckel. Alles f¨allt op mech (Lied) Letzeburg 1934; D’lidd vum sweepstake (Lied) Letzeburg 1934; Rose M¨arry (Lied) Letzeburg 1934; Den d¨ecken Heng (Lied) Letzeburg 1934; Escrime’s Revue, Luxemburg 1935; ’T ass net erlˆabt. Hausmacher politesch a satiresch Revue, Luxemburg o. J. [1936]; ’T ass eppes drun (Revue) Luxemburg 1937; ’T ass Allerhand (Revue) Luxemburg 1937; ’T ass eppes lass (Revue) Luxemburg 1938; Ass dˆat nach dran. Lidderfolleg aus der Revue, Luxemburg 1940. Nachlaß: Centre national de litt´erature Luxemburg. Literatur: LAL (2007) 658 f. – J. Nehrenhausen, «Un der Atert, no beim Waasser ...» Redingens heiml. Lokalhymne (in: De Kropemann 18) 1996, 38–42 (wieder in: Luxemburger Marienkalender 121, 2002, 126–136). mm Welter, Nikolaus (auch Nic, Nik, Ps. Orion, Ry), * 2. 1. 1871 Mersch/Luxemburg, † 13. 7. 1951 Luxemburg; Sohn eines Schmieds, Abitur in Luxemburg, studierte 1889–93 Lit. in Luxemburg, L¨owen u. Paris, danach Ausbildung zum Lehrer mit Hospitanzen in Berlin u. Bonn, Referendariat in Luxemburg, 1895–1906 Lehrer in Diekirch u. 1906–18 in Luxemburg, 1909 l¨angerer Aufenthalt in Wien, erhielt 1913 wegen polit. Kritik Einreiseverbot nach Dtl., 1918–21 Luxemburger Minister f¨ur o¨ ffentl. Erziehung, 1922–36 Oberschulinspektor; u. a. Kontakte zu Fr´ed´eric Mistral, Eduard → Koschwitz u. Franz Xaver → Thalhofer, Ver¨off. in «Hochland», «Die lit. Warte», «Flor´eal», «Academia» u. «Les Cahiers Luxembourgeois». – Joseph v. G¨orres-Preis (1937). – Verf. v. lit.wiss. Abh., Rom., Lyrik, Memoiren u. Dramen. Schriften: Kr¨ucken (Schausp.) Diekirch o. J.; Ein K¨onigsbegr¨abnis, Luxemburg 1899; J´ous`e Roumanille. Sein Lebensgang und seine Werke, Diekirch 1899; Frederi [sic] Mistral. Der Dichter der Provence, 1899; Siegfried und Melusine. Dramatisierte Volkssage, 1900; Griselinde. Eine Dichtung, 459

Welter Luxemburg 1901; Theodor Aubanel. Ein provenzalischer S¨anger der Sch¨onheit, 1902; Fr¨uhlichter (Ged.) 1903; Das Vaterunser (Schausp.) 1904; Die ¨ S¨ohne des Oslings. Ein Bauerndrama aus der Zeit der franz¨osischen Revolution, Diekirch 1904; Der Abtr¨unnige (Trag.) 1905; Lene Frank. Ein Lehrerinnendrama, 1906; Die Dichter der Luxemburger Mundart. Literarische Unterhaltungen, Diekirch 1906 (NA u. d. T.: Das Luxemburgische und sein Schrifttum, Luxemburg 1914); Professor Forster (Trag.) 1908; Geschichte der franz¨osischen Literatur, 1909 (zahlr. NA); In Staub und Gluten. Neue Gedichte, 1909; Segnungen der Stunde. Aus meinem Wiener Tagebuch, 1910; Mansfeld. Ein Schicksalsspiel, Diekirch 1912; Hohe Sonnentage. Ein Ferienbuch aus Provence und Tunesien, 1912; Hochofen. Ein B¨uchlein Psalmen, ¨ 1913; Uber den K¨ampfen. Zeitgedichte eines Neutralen, Diekirch 1915; Mutter Marie (Ged.) 1916; D’Vadronser. E Stek aus dem Liewen (Schausp.) Luxemburg 1918; Dantes Kaiser. Geschichtliches Charakterspiel, 1922; Mit Kranz und Palme. Erinnerungsbl¨atter (Ged.) o. J. [1925]; Im Dienste. Erinnerungen aus verworrener Zeit, Luxemburg 1925; Im Werden und Wachsen. Aus dem Leben eines armen Dorfjungen, 1926; Mundartliche und hochdeutsche Dichtung in Luxemburg. Ein Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte des Großherzogtums, Luxemburg 1929; Mariensommer. Ein B¨uchlein Lieder, 1929 (NA u. d. T.: In der Abendsonne. Zwiegesang, 1933); Großmama. Die Trag¨odie einer Seele, Luxemburg 1931; Die Braut. Ein geschichtliches Spiel, Luxemburg 1931; Goethes Husar. Aus seinem Leben. Dichtung und Wahrheit in 3 Aufz¨ugen, Luxemburg 1932; Frauen. Eine dramatische Schicksalsreihe in drei Folgen, 3 Bde., Luxemburg 1934; Aus Heimat und Kindheit. Geschichten und Erinnerungen, 1934; Luxemburg. Ein vaterl¨andischer Weihgesang (Musik: A. Foos) Luxemburg 1936; Freundschaft und Geleit (Erinn.) Luxemburg 1936; Singr¨un. Eine Fr¨uhlingsnovelle (Vorw. v. C. Meder) Luxemburg 1995. Herausgaben: Aus alten Tagen. Balladen und Romanzen aus Luxemburgs Sage und Geschichte, Luxemburg 1900; Franz Bergg. Ein Proletarierleben, 1913. Ausgaben: Gesammelte Werke, 5 Bde., 1925/26. Nachlaß: Archives nationales de Luxembourg, Luxemburg; Centre national de litt´erature Luxemburg. 460

Welter Bibliographien: Im Werden u. Wachsen (s. Schr.) 201–206; C. Hury, Bibliogr. ~ (in: Bulletin linguistique et ethnologique 10) 1963, 14–21. Literatur: LAL (2007) 659–661. – ~ zum sechzigsten Geburtstag (in: Jongh´emecht 5, Sonderh. u¨ ber W.) 1931, H. 3–5; J. Antz, ~ zum sechzigsten Geburtstag (in: Luxemburger Schulfreund 60) 1931, H. 1, 2–4; A. Foos, ~ u. sein dramat. Werk, Luxemburg 1935; ders., «Griselinde» v. ~ (in: Jongh´emecht 9) 1935, H. 7, 156 f.; A. Elsen, Dichter u. Volkstum. Zum 65. Geburtstag v. ~ (in: Academia 1936) 1936, 20–23; Zur Erinn. an die Verleihung des Joseph v. G¨orres-Preises 1937 an ~ (hg. Johann Wolfgang Goethe-Stiftung) 1937; M. Zender, ~, Tr¨ager des diesj¨ahrigen Joseph v. G¨orres-Preises (in: Die Westmark 4) 1937, H. 9, 426–428; Festschreft dem ~ fir sei 75. Geburtsdˆag iwerr`echt, Letzeburg 1946; N. Heinen, ~, der Dichter der Heimat, Luxemburg 1952; J.-P. Erpelding, ~ u. seine lyr. Kunst (in: Gr´oss Er¨onnerongsfeier ~ den 2. M¨arz 1952 o¨ nner den Auspizien vum H¨ar Minister fir Konscht a W¨ossenschaft) Luxemburg 1952, 9–22; N. Heinen, ~, der Dichter des Luxemburger Landes (in: Neues Trierisches Jb. 1963) 1963, 16–29; A. Elsen, ~ zum 100. Geburtstag am zweiten Januar 1971 (in: Luxemburger Marienkalender 90) 1971, 86–92; F. Hoffmann, Vom Bruder Hermann zu ~. Zum Standort des ~schen Werkes in der luxemburg. hd. Dg. (in: Nouvelle revue luxembourgeoise – Academia 1) 1971, 5–15; R. Reger, Zur Gestaltung luxemburg. Nationalhelden u. ihrer Ausweglosigkeit in vier Dramen v. ~, Ottawa 1977; R. Hilbert, ~, der Dichter u. seine Heimat. Ein Portr¨at anderer Art (in: Luxemburger Marienkalender 113) 1994, 174–179; T. Peters, Inventaire des manuscrits de ~ conserv´es a` la Biblioth`eque nationale de Luxembourg. MS IV:632 et MS IV:690, Luxemburg 1996; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; R. Bour, Wer ist wer in Luxemburg, 2000, 248; R. Hilbert, ~ (in: De Mierscher Gemengebuet 79) 2007, 32–35; T. Elsen, Karl Emil Franzos u. ~. Doyen u. Newcomer (in: Galerie. Rev. culturelle et p´edagogique 27) 2009, H. 1, 77–128. mm Welter, Theodor Bernhard, * 4. 6. 1796 M¨unster/ Westf., † 28. 7. 1872 ebd.; besuchte das Gymnasium in Mu¨ nster, wo er auch Philol. studierte; 1820 Lehrer in Warendorf, seit 1821 Stud. in Berlin, 1823–72 Gymnasiallehrer in M¨unster, seit 1831 461

Welters Prof., seit 1858 1. Oberlehrer. – 1872 Dr. h.c. der Univ. Mu¨ nster. – P¨adagoge, Historiker. Schriften: Lehrbuch der Weltgeschichte f¨ur Gymnasien und h¨ohere B¨urgerschulen, 2 Bde., 1826, 1828 (zahlr. NA, zuletzt u. d. T.: Lehrbuch der Weltgeschichte f¨ur h¨ohere Lehranstalten, hg. A. Volbert, G. Schoo, 4 Bde., 1930/31); Einf¨uhrung des Christenthums in Westfalen. Eine historischkritische Abhandlung als Beitrag zur Geschichte des Landes, 1830; Geschichte der Griechen von den a¨ltesten Zeiten bis auf ihre Unterjochung durch die R¨omer nebst einem kurzen Abrisse der Hauptbegebenheiten bis auf unsere Zeit f¨ur Gymnasien und den Selbstunterricht, 1839 (erw. NA u. d. T.: Geschichte der Griechen f¨ur Gymnasien und Realschulen, 1854); De fide taciti in rebus germanorum quaestiones, 1846; Geschichte der R¨omer f¨ur Gymnasien und den Selbstunterricht, 1849 (erw. NA 1863). Nachlaß: ULB Bonn. Literatur: ADB 41 (1896) 697 f. mm Welters, Brigitte, * 1937 Pommern; lebt seit 1949 in Unna. – Erz., Lyrikerin. Schriften: Weihnachten – das Fest der Liebe. Ein Mosaik, 1992; Gott ist Liebe. Gedanken einer Christin, 1992; Manchmal braucht man einen Menschen (Alltagsgesch.) 1993; Krystyna. Ein M¨adchen unserer Zeit auf der Suche nach Vergangenheit und Zukunft und andere Erz¨ahlungen und Gedichte, 1993; Liebe ist mehr als Erinnerung. Kinder-Los bis Altenteil (Lyrik, Prosa) 1994; Das falsche Symbol. Erz¨ahlungen und Gedichte aus dem Alltag, 1994; Sonne hinter den Wolken (Erz.) 1995; Der dreieckige Kreis. Liebe ist st¨arker, 1995; Es geschah an einem Freitag. Gedanken auf der Gartenbank, 1996; Ich sah das gru¨ ne Kaninchen (Erz.) 1997; Ein Weg – und das Ziel? (Erz.) 1998; Irrgarten der Gef¨uhle. Flug auf der Traumwolke, 1999; Haus der Tr¨aume, 2000; Sonne im Schatten. Gedanken, Erz¨ahlungen und Gedichte auf biblischer Grundlage, 2001; Mein Kirschbaum ist nicht mehr und andere Vergangenheiten, 2002; Ein unbekannter Bestseller und andere Unklarheiten. Gedanken und Geschichten, 2004; Kirschen auf dem Apfelbaum. Falsche Erwartungen, 2005; Im Dunkel der Vergangenheit, 2007; Wir aßen vom Baum der Erkenntnis, 2008; Lass mich die Kerze anz¨unden. Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit, 2008; Es muss doch noch mehr geben. Suche nach dem Sinn des Lebens, 2009. mm 462

Welters Welters, Willy (eig. Wilhelm W.), * 17. 2. 1923 Aachen; in Berlin ans¨assig; Techniker. – Lyriker. Schriften: Ruf der Heimat. Programm. Chorwerk u¨ ber Bilder aus S¨udth¨uringen (Musik: W. B¨ansch) 1957; M¨arkische Jahreszeiten. Poetische Streifz¨uge (Ged.) 1993; Wir sitzen am rauschenden Ufer. Neue poetische Streifz¨uge (Ged.) 1996. mm Weltgerichtsspiel der Sammlung Jantz, 880 Verse umfassendes W. aus dem su¨ dwestdt. Sprachgebiet (fr¨uhes 16. Jh.); beruht wie viele andere W. (so u. a. das → Berliner, → Berner, → Kopenhagener, → Marburger, → M¨unchener oder → Schaffhauser W.) auf der bibl. Weltgerichtspassage aus Matth¨aus 25, 31–46. Das Sp. ist gem¨aß der konventionellen Gestaltung der meisten W. aufgeteilt in drei Hauptabschnitte: Ein Vor- u. ein Nachsp. umschließen die eigentl. Gerichtsszenen. ¨ Uberlieferung: Karlsruhe, Bad. LB, Hs. K 3166, Papierhs., alem., fr¨uhes 16. Jh. Ausgaben: W. McConnell, I. Henderson, Das ~ mit der Donaueschinger Variante Hs. Nr. 136 (in: Jb. des Wiener Goethe-Ver. 92/93) 1988/89 223–321. Literatur: VL 210 (1999) 833–835; 211 (2004) 1647. – R. Bergmann, Kat. der dt.sprachigen geistl. Sp. u. Marienklagen des MA (1986) 101 f.; Das Kopenhagener Weltgerichtssp. (hg. H. Blosen, O. Lauridsen) 1988, 9, 11, 57–59, 64, 66; Churer Weltgerichtssp. Nach der Hs. des Staatsarch. Graub¨unden [...] (hg. U. Schulze) 1993, 15 f.; H. Linke, Das G¨ussinger Weltgerichtssp., 1995, 8 f.; ders., Die dt. Weltgerichtssp. des sp¨aten MA. Synopt. Gesamtausg. 1 (2002) 18–22. vz Weltgerichtsspiele → Berliner W. (ErgBd. I); Berner W. (ErgBd. I); Churer W. (ErgBd. III); Donaueschinger W. (ErgBd. III); Koblenzer W. (ErgBd. V); Kopenhagener W. (ErgBd. V); Luzerner Antichrist- und W.; Marburger W. (ErgBd. VI); Mu¨ nchner W.; Weltgerichtsspiel der Sammlung Jantz. Welti, Albert Jakob, * 11. 10. 1894 H¨ongg (heute Stadtteil von Z¨urich), † 5. 12. 1965 Amriswil/Kt. Thurgau; Sohn des Malers Albert W. (1862–1912), lebte 1895–1906 in Mu¨ nchen, danach in Bern, erhielt seine k¨unstler. Ausbildung zun¨achst bei seinem Vater u. studierte nach dessen Tod seit 1912 463

Welti an der Kunstakad. in M¨unchen sowie in Madrid u. London; ließ sich nach einem Aufenthalt auf Mallorca (1920/21) in Chˆene-Bougeries bei Genf nieder, wo er sich neben der Malerei zunehmend der Lit. widmete; verfaßte Beitr., die u. a. in den «Schweiz. Republikan. Bl.» u. 1937–39 im «Observateur de Gen`eve» erschienen; unternahm 1963 eine Malreise nach Gr¨onland; lebte zuletzt bei seinem Bruder in Amriswil. – 1933–65 Vorstandsmitgl. u. 1946–52 Pr¨as. der «Gesellsch. Schweiz. Dramatiker». – Preis der Schweiz. Schillerstiftung. – Erz., Dramatiker, H¨orspielautor, Maler. Schriften: Zerfall. Es veristisches Schauspil (ungedr.), ca. 1920; Maroto und sein K¨onig. Ein Schauspiel in f¨unf Akten, nebst einem Prolog (mit Illustr. v. A. J. W.) 1926 (Urauff. Basel 1926); Servet in Genf (Theaterst., mit 5 Radierungen v. A. J. W.) (Selbstverlag) 1930 (Urauff. Bern 1931); Blaubart. Kriminaldrama in f¨unf Akten, 1933 (Urauff. Z¨urich 1937); Distelschnauz (auch: Schpiil ums F¨uu¨ r am erscht-n-Augschte (in: Unsere Bundesfeierspiele 1934) 1934, 73–91 (Urauff. Bern 1928); Das Friedenskind. Kom¨odie in f¨unf Akten und einem Vorspiel, 1934; Wilhelm Ludwig Lehmann. 1861–1932, 1935; Der Vertrag mit dem Teufel. Ein Triptychon (Selbstverlag) o. J. [1935] (Urauff. St. Gallen 1929); Mordnacht. Es Schpiil i 3 Akte, o. J. [1937] (Urauff. Winterthur 1937); Huusreuki. Festspiel zum 300-j¨ahrigen Zunfthausjubil¨aum der Zunft zur Waag Z¨urich (ungedr.) 1937; Steibruch. Spiil i feuf Akte, 1939 (Urauff. Z¨urich 1939); Hie Schaffhausen! Ein festlicher Aufzug zur Feier des Schaffhauser Tages an der Landesausstellung am 29. Juli 1939, 1939 (Urauff. Z¨urich 1939); Ragazer Brunnenspiel (Selbstverlag) 1939 (Urauff. Bad Ragaz 1968); Wenn Puritaner jung sind (Rom.) 1941; Summerfahrt. Luschtschpiil i feuf Akte, o. J. [1941] (Urauff. u. d. T.: Miss Helvetia, Z¨urich 1941); Bureau SOS oder Ludwig XIV. (H¨orsp., Studio Z¨urich 1941); Steibruch (f¨unfteilige H¨orfolge, Studio Zu¨ rich 1942); Die Heilige von Tenedo (Erz., Illustr. v. A. J. W.) 1943; Inserat 82793. Schpiil i a¨ im Akt, o. J. [1943]; Die Wolfsmilchwirtschaft (H¨orsp., Studio Bern 1943); Helfende Kr¨afte (Festsp., mit G. H. Heer) 1944 (Urauff. Winterthur 1945); Aberglauben. Drama in f¨unf Akten, 1946 (Urauff. Schaffhausen 1945); Prinz Georg und die w¨urgende Demut. Spiel in sieben Szenen (ungedr.) 1947; Der Pass (Festsp.; Literaturbeilage zur Schweizerischen Tageszeitung, Nr. 4) 1948; Hans 464

Welti B¨uezer und die Musen. Festspiel f¨ur die Ch¨ore der sozialistischen Partei (Musik: F. Closset, Urauff. Genf 1948); Es Defizit oder: Di mißverschtanden Absch¨urzig. Schwank in 1 Akt, o. J. [1948]; Martha und die Niemandss¨ohne (Rom.) 1948; Steinbruch. Ein volkst¨umliches Spiel in 5 Akten (Vom Verfasser besorgte hochdeutsche Ausgabe; Literaturbeilage zur Schweizerischen Tageszeitung, Nr. 10) 1949; Ramon Lull. Dramatische Legende in einem Akt (ungedr.) 1949 (Urauff. St. Gallen 1951); Mordnacht (H¨orsp., Studio Z¨urich 1950); Sie aber hat’s nicht leicht gehabt. Kom¨odie in vier Akten und einem Prolog (ungedr.) 1950; Schaffhauser Bundesspiel. Zur 450-Jahrfeier des Eintritts Schaffhausens in den Bund der Eidgenossen, 1951 (Musik: J. Zentner, Urauff. Schaffhausen 1951); Sie aber hat’s nicht leicht gehabt (H¨orsp., Studio Bern 1952); Servet in Genf (H¨orsp., Studio Bern 1953); Die k¨uhle Jungfrau Hannyvonne (Rom.) 1954; Hiob der Sieger (Drama) 1954 (Urauff. Z¨urich 1955); Das Haus zum wechselnden Mond (achtteilige H¨orfolge, Studio Bern 1956); Der Dolch der Lucretia (Rom.) 1958; Z¨uriputsch (Theaterst.) o. J. [1961] (entstanden 1938); Bild des Vaters. Erinnerungen an Albert Welti, 1962. Ausgaben: «Steibruch» und andere Texte (hg. R. Caluori) 2002. Nachlaß: Schweiz. Lit.arch., Bern. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 855; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 97. – A. J. W., «Steibruch» u. andere Texte (s. Ausg.) 2002, 241–249. Literatur: Killy 12 (1992) 245 f.; Theaterlex. 6 (2008) 3205; DBE 210 (2008) 535. – E. M. Br¨am, ~ (in: ders., Dichterportr¨ats aus dem heutigen Schweizer Schrifttum) 1963, 33–45; W. E. ¨ Laetsch, Uber die Prosa-Epik von ~ (Lizentiatsarbeit, Freiburg/Schweiz) 1968; C. Linsmayer, Lit.szene Schweiz, 1989, 206 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; A. J. W., «Steibruch» u. andere Texte (s. Ausg.) 2002 163–240; Theaterlex. der Schweiz 3 (hg. A. Kotte) 2005, 2074 f. bj Welti, Anna Barbara (verh. Urner), * 12. 1. 1760 Kilchberg/Kt. Z¨urich, † 10. 6. 1803 ebd.; Tochter des Arztes W.-N¨ageli, heiratete 1797 Johann Jakob Urner, Lehrer am Z¨urcher Waisenhaus u. in St¨afa (Kt. Z¨urich). Die Trauungsansprache hielt Johann Caspar → Lavater, der Pfarrer an der Waisenhauskirche war. Einige Ged. u. Lieder W.s wurden zu 465

Welti ihren Lebzeiten in zwei Anthol. (1790 u. 1798) aufgenommen. Im Zentrum v. W.s Lyrik steht die Natur u. die rel. Empfindung. Das bekannteste Ged. ist «An die Abendsonne» (meist zitiert als «Gold’ne Abendsonne»), das v. a. durch die Vertonung Hans Georg N¨agelis v. 1814 popul¨ar wurde. In N¨agelis Vertonung fand das Lied 1833 Aufnahme in ein Schulgesangbuch; 1830 wurde es vom w¨urtt. Pfarrer Christian Gottlob → Barth um- u. teilw. neugedichtet. – Lyrikerin. Ausgaben: Schweitzersches Museum 6 (hg. H. H. Fussli) 1790, 399 («An ein Vergissmeinnicht»); ¨ Neue schweizerische Blumenlese 1 (hg. J. Burkli) ¨ 1798, 206 f. («Fr¨uhlingswonne», «Der Sch¨opfer in der Abendd¨ammerung», «An die Abendsonne»); «An die Abendsonne» in Bearb.: H. G. N¨ageli, Einhundert zweystimmige Lieder als der erste harmon. Elementar-Gesang f¨ur die Schule. Neue, umge¨anderte, verm. u. stufenweise geordnete Ausg. der zweystimmigen Lieder in sechs Heften. 1. Heft [um 1814], 11; Schulgesangbuch v. dem Z¨urcherischen Erziehungsrathe f¨ur die Schulen des Cantons Z¨urich verordnet. In zwey Abth. (hg. H. G. N¨ageli) 1833, 14; Großer Schulliederschatz oder 1000 Jugend- u. Volkslieder mit ein-, zwei, drei- u. vierstimmigen Volksweisen [...] (hg. H. W. Stork) 1868, 327 [Fass. Barth]. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945, 1994, 229. Literatur: H. Urner, Die Dichterin von «Gold’ne Abendsonne». Kl¨ange aus der z¨urcher. Landschaft vom vorigen Jh. (in: Z¨urcher Tb. auf das Jahr 1897, NF 29) 1897, 53–80 (mit Abdr. zahlr. Ged.); Lex. der Frau 2 (1954) 1623; M. Fischer, Goldne Abendsonne wie bist du so sch¨on (www.freidok.uni-freiburg.de]) 2005. vz Welti, Arthur (Ernst), * 14. 9. 1901 Z¨urich, † 12. 9. 1961 ebd.; Neffe des Malers Albert W. (1862–1912), wuchs in Z¨urich auf, besuchte nach der Matura 1920 das Konservatorium f¨ur Musik ebd., betrieb lit. u. kunstgeschichtl. Studien in Berlin u. Florenz, nahm anschließend Schausp.- u. Gesangsunterricht in Berlin, deb¨utierte 1922 als Schauspieler, erhielt 1924 ein Engagement bei der M¨ark. Wanderb¨uhne, 1924/25 am Bad. Landestheater Karlsruhe, 1925/26 in Frankfurt/Oder; kehrte 1932 in die Schweiz zur¨uck, arbeitete seit 1933 als S¨anger, Ansager beim Radio u. wurde als Reporter beim Schweiz. Landessender Berom¨unster u. Radio Z¨urich sehr po466

Welti pul¨ar (v. a. durch seine Reportage zur Schweiz. Landesausstellung «Landi» 1939 in Zu¨ rich); ging 1960 aus Krankheitsgr¨unden in den vorzeitigen Ruhestand; lebte in Z¨urich. – Schauspieler, Rundfunkreporter, H¨orsp.autor (auch in Mundart) u. -regisseur. Schriften (Ausw.): Napoleon von Oberstrass. Eine komische Geschichte, die beinahe ernst wurde (H¨orsp.) 1938; Der Herr beschirmpt syne Kilchen (H¨orfolge, Musik: P. M¨uller-Z¨urich) 1941; Das Spiel vom rychen Mann und dem armen Lazarus (H¨orsp., neubearb. Fass.). 1944; ABC des Verkehrs. Interview mit einem Inselschutzpfosten. Sketch f¨ur Verkehrserziehung (H¨orsp., Musik: H. Steingruber) 1950. Tontr¨ager (Ausw.): Zeit-Zeichen. 50 Jahre Radio in der deutschen Schweiz. (4 LP; hg. C. Dumont) 1977; Berom¨unster. Die Ger¨ausche der Geschichte. Archive des Schweizer Radios. 1934–1958 (CD) 1993; Frau Arnold f¨ahrt nach Amerika. Eine ¨ Titanic-Uberlebende erz¨ahlt. Das weltweit a¨lteste m¨undliche Zeugnis dieser Schiffskatastrophe (CD) Schweizer Radio DRS 1998; Klausenrennen. Arthur Weltis Live-Reportage von 1934. Interview mit dem Rennfahrer Hans Stuck, Januar 1936 (CD) Schweizer Radio DRS 2002. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3205. – Ruhe Sendung. 50 Jahre Radio in der dt. Schweiz. Studio-Mitarbeiter erz¨ahlen, 1975, 42 f., 76; Schweizer Lex. 6, 1993, 625; P. Weber, Das Dt.schweizer H¨orsp. Gesch. – Dramaturgie – Typologie, 1995; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; R. Caluori, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz 3, hg. A. Kotte) 2005, 2074 f. ae Welti, August, * 5. 11. 1867 Winterthur, † 12. 1. 1944 Zug; Sohn eines Schuldirektors u. Neffe des Bundesrats Emil W., studierte an den Univ. Z¨urich u. Bern Jura, 1889 Dr. jur.; zun¨achst Sekret¨ar der Sihltalbahn Gesellsch., dann Journalist bei der «Neuen Z¨urcher Ztg.», f¨ur die er bereits Anfang der 1890er Jahre Korrespondent in Bern war; seit 1895 Red. beim «Neuen Winterthurer Tagbl.», 1897–1900 Red.leiter; 1901–27 Bundesstadt-Red. der «Neuen Z¨urcher Ztg.»; geh¨orte 1912/13 dem Berner Stadtrat an; seit 1916 Pr¨as. der eidgen¨oss. Presssekontrollkommission; 1927 Umzug nach Z¨urich, dort 1929 Red. in der Inlandred. der «Neuen Z¨urcher Ztg.». – Pr¨as. des Ver. der Schweizer Presse 1906–08, Ehrenvor467

Welti sitzender versch. schweizer Pressever. – Verf. v. biogr., jurist., verkehrshist. u. journalist. Schriften. Schriften: Die Organisation der Aktiengesellschaft nach dem Bundesgesetz u¨ ber das Obligationenrecht, mit spezieller Ber¨ucksichtigung der deutschen Handels-Gesetzgebung (Diss.) 1890; 25 Jahre schweizerische Bundesbahnen, 1927; Berner Erinnerungen (Jubil¨aumsausg. der «Neuen Z¨uricher Zeitung») 1930; 150 Jahre Neue Z¨urcher Zeitung 1780–1930 (Jubil¨aumsschr., Red. A. W. u. a.) 1930; Eugen Huber als politischer Journalist, 1932; Der Zuger Landammann Georg Joseph Sidler 1782–1861. Ein eidgen¨ossischer S¨amann, 1940. Literatur: DBE 210 (2008) 535. – Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957 (hg. O. Mittler, G. Boner) 1958, 441; Biogr. Staatshdb. 1 (hg. W. Kosch) 1963; 1181. nk Welti(-Kettiger), Heinrich, * 21. 10. 1829 Zurzach/Kt. Aargau, † 15. 2. 1906 Aarburg; Sohn eines Kupferschmieds, besuchte seit 1846 die Aarauer Kantonsschule, bestand 1850 die Gymnasialmatura u. studierte reformierte Theol. an den Univ. Z¨urich u. Bonn, wurde 1885 als Vikar ins Reformierte Ministerium des Aargaus aufgenommen u. zun¨achst provisorisch, 1857 dann fest als Lehrer f¨ur Rel., Deutsch u. Franz¨osisch am Lehrerseminar in Wettingen angestellt; seit 1856 Seelsorger f¨ur die reformierten Zuchthausgefangenen; leitete zus. mit seiner Frau Emma W. 1861–1905 eine Privatschule f¨ur M¨adchen in Aarburg; Pr¨as. der Wohngemeinde ebd.; hatte versch. hohe kirchl. Verwaltungs¨amter inne. – Verf. v. Schr. zu kirchl. u. p¨adagog. Themen der Zeit, Lyriker. Schriften: Der Religionsunterricht in der Volksschule. Methodologische Anleitung f¨ur Seminaristen, Lehrer und Lehrerinnen, 1859; Die biblischen Geschichten des alten Testaments in der Volksschule, 1872; Referat u¨ ber die Trennung von Kirche und Staat, 1872; Weihnachtspoesie im Kreise der reiferen weiblichen Jugend, 1874; Dornr¨oschen. Dramatisches Volksm¨archen f¨ur die reifere Jugend, 1874; Zur Confirmation f¨ur Jung und Alt (Rel. Lehrged.) 1892. Literatur: HBLS 7 (1934) 470. – Biogr. Lex. des Aargaus. 1803–1957, 1958, 857 f. ae Welti(-Herzog), Heinrich, * 8. 12. 1859 Wettingen/Kt. Aargau, † 2. 1. 1937 Aarburg/Kt. Aargau; a¨ ltester Sohn von Heinrich → Welti(-Kettiger), zog mit seiner Familie 1861 nach Aarburg, besuchte 468

Welti 1875–79 die Kantonsschule in Aarau, studierte Philol. u. Lit.gesch. an den Univ. Mu¨ nchen, Z¨urich u. Paris, 1882 Dr. phil. M¨unchen, musikwiss. Stud., schrieb als Musikkritiker f¨ur dt. u. schweiz. Ztg. (u. a. «Mu¨ nchner Neueste Nachr.», «Frankfurter Ztg.») sowie musik- u. theatergeschichtl. Beitr. u. a. f¨ur die ADB u. die «Vjs. f¨ur Musikwiss.»; heiratete 1890 die Kammers¨angerin Emilie Herzog-Welti, lebte in Berlin u. seit 1910 in Aarburg, begleitete seine Frau auf Konzertreisen u. bei «hist. Liederabenden» am Klavier; war in Aarburg Pr¨as. der Schulpflege u. 1913–21 Mitgl. des Großen Rats. – Literarhistoriker, Musikschriftst. u. -kritiker. Schriften: Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung. Mit einer Einleitung uber Heimat, Ent¨ stehung und Wesen der Sonettform (Diss.) 1884; Gluck (Biogr.) 1890. ¨ Ubersetzungen: Racines s¨amtliche dramatische Werke (mit einer biogr.-literarhist. Einl. von H. W.) o. J. [1893]. Herausgaben: A. Gryphius, Sonn- und FeiertagsSonette (bearb. Neudr. der Ausg. 1639) 1883; Ludwig Tiecks ausgew¨ahlte Werke, 1886. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; LB Detmold; UB Frankfurt/M.; UB Gießen. Literatur: Riemann 112 (1929) 2011; HBLS 7 (1934) 470; Theater-Lex. 6 (2008) 3206 (im Artikel Emilie W.); DBE 210 (2008) 533. – E. Refardt, Hist.-biogr. Musikerlex. der Schweiz, 1928, 339; Dt. Musiker-Lex. (hg. E. H. Muller) 1929, ¨ 1555; Biogr. Lex. des Aargaus. 1803–1957, 1958, 858; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Musik 2 (bearb. v. B. Jahn) 2003, 927. ae

Welti, Helene (auch Kammer-Welti), * 19. 6. 1865 Kehrsatz bei Bern, † 1942; lebte seit 1897 mit ihrem Mann, dem Rechtshistoriker Friedrich Emil Welti, auf dem Landgut «Lohn» in Kehrsatz; stand in Kontakt mit Hermann → Hesse; weitere biogr. Einzelheiten unbek. – Erz¨ahlerin. Schriften: Ein St¨uck Leben. Novelle. Hans, der Rabe, der gez¨ahmte Widerspenstige, 1916; Famulus, der seltsame Pudel (Illustr. v. E. Kreidolf) 1925. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945, 1994, 229. Literatur: Schweiz. Zeitgenossen-Lex. (hg. H. ae Aellen) 21932, 966. 469

Welti Welti, Jakob Rudolf (Ps. Peter Haggenmacher), * 10. 6. 1893 Bern, † 30. 3. 1964 Z¨urich; Sohn eines Zeitungsred., studierte Kunstgesch., Lit. u. Gesch. an den Univ. Bern u. M¨unchen, lernte ebd. Malen, Zeichnen u. Radieren, 1919 Dr. phil. Bern, arbeitete bereits w¨ahrend des Studiums f¨ur versch. Tagesztg. (u. a. als Theaterkritiker beim Berner «Bund»), 1919–55 Feuill.red. u. Theaterkritiker der «Neuen Z¨urcher Ztg.», nach der Pensionierung weiterhin Ballettkritiker. – Journalist, Dramatiker (auch in Mundart). Schriften (Ausw.): Vergleichende Studien u¨ ber das Verh¨altnis des Radierers Albert Welti zu Richter, Neureuther, Schwind und Klinger als Vertreter der deutsch-romantischen Kunst des 19. Jahrhunderts (Diss.) [1921]; Doktor Faust, ein Puppenspiel (bearb. mit C. F. Wiegand) 1924; Die Venus vom Tivoli (Kom., unter Ps.) 1932 (Urauff. Baden/Kt. Aargau 1931); Fahnen u¨ ber Doxat (hist. Schausp.) Urauff. Bern 1932. Nachlaß: DLA Marbach; Theaterwiss. Slg. der Univ. K¨oln. Literatur: HBLS 7 (1934) 470; Theater-Lex. 6 (2008) 3206. – T. Hoffmann-Allenspach, ~ (in: Theaterlex. der Schweiz 3, hg. A. Kotte) 2005, 2075. ae Welti, Johann Jakob, * 18. 11. 1828 Zurzach/Kt. Aargau, † 6. 9. 1900 Winterthur; Sohn eines Oberrichters, besuchte die Bezirksschule in Zurzach u. das Gymnasium in Aarau, studierte seit 1848 in Jena Germanistik, Philol. u. Gesch. bei Karl Wilhelm → G¨otting; daneben seit 1851 auch als Sprachlehrer t¨atig; 1856 Dr. phil. Jena, danach Bezirksschullehrer u. seit 1860 Rektor in Zurzach, seit 1862 Lehrer, seit 1869 Prorektor u. 1873–92 Rektor am Gymnasium in Winterthur; 1872–74 Mitgl. des Z¨urcher Kantonsrats. – Historiker. Schriften: Ueber die Abfassungszeit des Thukydideischen Geschichtswerkes, 1869; Inwieweit sind Klagen u¨ ber Ueberb¨urdung an den schweiz. Gymnasien gerechtfertigt, eventuell wie ist Abhilfe zu schaffen? Vortrag [...], 1885; Das Gymnasium und die Industrieschule in Winterthur 1862–1887, 1887; Erinnerungen an Dr. Georg Geilfus, 1894; Aus den ersten christlichen Jahrhunderten, 1898. Herausgaben: H. Sauter, Eine ungedruckte Schrift eines Winterthurer Geistlichen gegen den Pietismus. Der Pietistische Guggu in Winterthur, 1896; P. Beroaldus, Eine Temperenzschrift aus der Reformationszeit (¨ubers. v. S. Franck) 1897. 470

Welti Ausgaben: Reden und Aufs¨atze (hg. R. Hunziker) 1909. Nachlaß: Schweiz. Bundesarch. Bern. Literatur: HBLS 7 (1934) 470. – O. Herold, Zur Erinn. an Dr. ~, o. J. [1900]; Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957 (hg. O. Mittler, G. Boner) 1958, 861 f.; F. R. Hangartner, ~ (in: Helvet. Steckbriefe, bearb. vom Z¨urcher Seminar f¨ur Lit.kritik mit W. Weber) 1981, 283–287. mm Welti, Manfred (Edwin), * 1. 1. 1936 Basel; studierte Gesch., 1963 Dr. phil. Basel, 1974 Habil. Konstanz; 1976–80 Direktor des Staatsarch. Graub¨unden; lebt in Allschwil bei Basel. – Historiker. Schriften: Der Basler Buchdruck und Britannien. Die Rezeption britischen Gedankenguts in den Basler Pressen von den Anf¨angen bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts (Diss.) 1964; Giovanni Bernardino Bonifacio. Marchese d’Oria im Exil. 1557–1597. Eine Biographie und ein Beitrag zur Geschichte des Philippismus (Habil.) 1976; Abendmahl, Zollpolitik und Sozialistengesetz in der Pfalz. Eine statistisch-quantifizierende Untersuchung zur Verbreitung von liberalaufkl¨arerischem Gedankengut im 19. Jahrhundert, 1977; Kleine Geschichte der italienischen Reformation, 1985 (ital. Ausg. Casale Monferrato 1985 u. 1999); Die Bibliothek des Giovanni Bernardino Bonifacio, Marchese d’Oria, 1517–1597. Der Grundstock der Bibliothek Danzig der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 1985; Ohne Frauen geht es nicht. Werner Kaegi (1901–1979), 1993; Die europ¨aische Sp¨atrenaissance, 1998; Die 1960er Jahre. Versuch einer mentalit¨atsgeschichtlichen Gesamtschau, 1999; Kunst, Sexualit¨at, Gesellschaft. Siebzehn historische Essays von interdisziplin¨arem Zuschnitt, 2 Bde., 2008; Kunst und Sexualit¨at in Deutschland. 1470–1600, 2009. Literatur: R. Bornatico, ~ (in: B¨undner Monatsbl. 5/6) 1986, 163–165. ae Das weltliche Klosterlein, ¨ Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede) aus dem 15. Jh. mit rd. 430 Versen, u¨ berl. v. einem Druck u. einer Hs. mit jeweils abweichenden Anf¨angen. In der Hs., der sog. «Zimmerischen Chron.», wird Graf Wilhelm Werner → Zimmern (1485–1575) ¨ als Verf. genannt (Uberschr.: «Noch hat bemelter graf ain spruch gemachet von aim weltlichen closter»); auch Herzog → Johann II. v. Pfalz-Simmern 471

Weltlinger (1486–1557), der Auftraggeber des Druckes, wurde als Autor vermutet. Es spricht aber einiges daf¨ur, das in der Druckfass. genannte Gr¨undungsdatum des Kl¨osterleins (1472, die «Zimmerische Chron.» hat 1542) auch als Entstehungszeitpunkt des Textes anzunehmen. Somit ist der Verf. unbekannt. In der Dg. werden Regularien des kl¨osterl. Lebens auf die Liebe u¨ bertragen: Ein Erz. schildert seinen Aufenthalt in einem Kloster, in dem kein Gottes-, sondern Minnedienst gepflegt wird. Diese Travestie spiritueller Enthaltsamkeit ist nicht als Kritik am sp¨atma. Ordensleben zu verstehen, sondern scheint bloßes lit. Spiel zu sein. ¨ Uberlieferung: Druck H. Rodler, Simmern/ Hunsr¨uck, um 1534 («Das Weltlich Cloesterlein bin ich gnant. Ließ mein vorred ich wuerd dir bekant»); Stuttgart, W¨urttembergische LB, Cod. Don. 580b («Zimmerische Chron.»), um 1566, 1147–1152. Ausgaben: K. A. Barack, Zimmerische Chronik 4 (1869) 336–346; 21882, 239–247 (neu hg. P. Herrmann 1932); K. Matthaei, ~ u. die dt. Minneallegorie (Diss. Marburg) 1907, 75–81. Bibliographien: VD 16. – T. Brandis, Mhd., mnd. u. mittelniederl¨and. Minnereden. Verzeichnis der Hs. u. Drucke, 1968, 171. Literatur: Ehrismann 2,2,2 (1935) 506 f.; VL 210 (1999) 835–837. – K. Matthaei 1907 (s. Ausg.); W. Brauns, Hermann v. Sachsenheim u. seine Schule (Diss. Berlin) 1937, 60–64; E. Bonnemann, Die Presse des Hieronymus Rodler in Simmern, 1938, S. 31; W. Blank, Die dt. Minneallegorie. Gestaltung u. Funktion einer sp¨atma. Dg.form, 1970, 171 f. u. Reg.; I. Glier, Artes amandi. Unters. ¨ zu Gesch., Uberl. u. Typologie der dt. Minnereden, 1971, 338–340 u. Reg.; G. R. Spohn, Der Simmerner Meister HH u. der Autor der «Kunst des Messens» (Simmern 1531): Herzog Johann II. v. Pfalz-Simmern? In: Zs. des dt. Ver. f¨ur Kunstwiss. 27 (1973) 79–94; W. Wunderlich, Johann II. v. Simmern. Autor u. Gelehrter auf dem F¨urstenthron (in: Euph. 85) 1991, 1-37, hier 20, 32; J. Klingner, Minnereden im Druck. Stud. zur Gattungsgesch. im Zeitalter des Medienwechsels, 2010. vz Weltliche Minne → Traktat gegen weltliche Minne. Weltlinger, Siegmund, * 29. 3. 1886 Hamburg, † 18. 5. 1974 Berlin (nach anderen Angaben: Hamburg); zog 1890 mit seinen Eltern nach Kassel, 472

Weltlohn brach 1904 den Besuch des K¨onigl. Friedrichsgymnasiums ab, absolvierte nach dem Milit¨ardienst eine Banklehre, lebte seit 1908 in Berlin, erwarb 1914 die Zs. «B¨orsenarch.» u. war ihr Hg. u. Chefred.; Teilnahme am 1. Weltkrieg, im Sommer 1915 als Finanzfachmann in die zivile ZentralEinkaufsgesellsch. in Belgien versetzt; kehrte 1918 zur¨uck u. verkaufte das «B¨orsenarch.»; 1919–25 B¨orsenprokurist mit Gewinnbeteiligung an einem Bankhaus, 1925–38 selbst¨andiger Fondsmakler an der Berliner B¨orse; 1938 verhaftet u. zwei Monate im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert; nach seiner Entlassung 1939–43 bei der J¨ud. Gemeinde angestellt u. verantwortlich f¨ur die j¨ud. Verm¨ogensaufstellungen, lebte 1943–45 mit seiner Frau versteckt bei Berliner Freunden; nach dem Krieg bis 1957 Referent f¨ur j¨ud. Angelegenheiten beim Magistrat der Stadt Berlin; 1949 Gr¨undungsmitgl. der Gesellsch. f¨ur christl.-j¨ud. Zus.arbeit in Berlin, bis 1970 deren j¨ud. Vorsitzender; 1957–67 f¨ur die CDU Mitgl. des Berliner Abgeordnetenhauses, in den letzten zwei Jahre dessen Alterspr¨as. – Großes Bundesverdienstkreuz (1966), Ernst-Reuter-Plakette (1971); in einem Ehrengrab auf dem J¨ud. Friedhof (Heerstraße) in Berlin begraben. – Bankkaufmann, Finanzjournalist, Verf. v. Erinnerungen. Schriften: Hast Du es schon vergessen? Erlebnisbericht aus der Zeit der Verfolgung, 1954; Jugenderinnerungen und Alterserkenntnisse eines deutschen Juden, 1968. Nachlaß: Landesarch. Berlin; DLA Marbach; Dt. Nationalbibl. Frankfurt/M. – Mommsen, 7778. Literatur: D. Stern, Werke von Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 370; E. G. Lowenthal, Juden in Preussen. Biogr. Verz. Ein repr¨asentativer Querschnitt, 1981, 239; W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogr. bedeutender dt. Juden des 20. Jh., 1982, 352; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. v. R. Heuer) 1988, 199; J. Walk, Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden 1918–1945, 1988, 384; J¨ud. Leben in Pankow. Eine zeitgeschichtl. Dokumentation, 1993, 168 f.; «... Ich habe es nie bereut, ein dt. Jude zu sein!» Erinn. an ~ (1886–1974) (hg. P. Adamski) 1997. ae Weltlohn → Frau Welt, Von. Weltmann, Lutz, * 15. 2. 1901 Elbing/Westpr., † 6. 11. 1967 London; Sohn eines Kaufmanns, 473

Weltmann wuchs in Berlin auf, studierte seit 1919 Lit.- u. Kunstgesch. sowie Theaterwiss. an den Univ. Berlin u. Freiburg/Br., 1924 Dr. phil. («Die ‹verdeckte Handlung› bei Kleist»); 1922–24 als Dramaturg am Lessing-Theater in Berlin t¨atig, 1924/25 Dramaturg u. Regisseur am Raimundtheater in Wien, 1925 vor¨ubergehend Feuill.red. u. Theaterkritiker des «Frankfurter General-Anz.» sowie Mitarb. an den «Theaterwiss. Bl.» Berlin, 1925–27 Dramaturg u. Regisseur bei den BarnowskyB¨uhnen in Berlin, 1927–33 Theaterkritiker f¨ur die «Berliner Volksztg.» u. Red. der Mschr. «Die Lit.», 1933–39 Theaterkritiker beim J¨ud. Kulturbund, Mitarb. j¨ud. Ztg., Jb. u. Almanache; wurde aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, emigrierte 1939 nach Großbritannien; geh¨orte 1940–43 der brit. Armee an; 1941 Dramaturg beim Freien Dt. Kulturbund u. 1943–45 an der «Freien Trib¨une» in London; erwarb 1944 am King’s College der Univ. ebd. ein Lehrerdiplom u. unterrichtete dort Dt.; schrieb w¨ahrend des Krieges f¨ur mehrere dt.- u. engl.sprachige Zs. u. Ztg., arbeitete f¨ur ¨ den Rundfunk u. als Ubers.; wurde nach 1945 Auslandskorrespondent f¨ur zahlr. dt. Ztg., war zuletzt Lektor f¨ur dt. Sprache u. Lit. am Northern Western Polytechnic in London. – Vorstandsmitgl. der Kleist-Stiftung (1925–33) u. der Notgemeinsch. f¨ur das dt. Schrifttum (1927–33). – Journalist, Dramaturg. Schriften: K¨athe Dorsch. Ein Frauen- und Rampenprofil, 1929. ¨ Ubersetzungen: J. B. Priestley, Die fremde Stadt. Ein Spiel in 2 Akten, 1946; V. Gollancz, Aufbruch und Begegnung, 1954; ders., Auf dieser Erde. Erinnerungen, 1955 (beide Werke in 1 Bd. u. d. T.: Mein lieber Timothy. Ein autobiographischer Brief an meinen Enkel, 1960). Herausgaben: The Goethe-year. An international bilingual publication in 12 parts issued to celebrate the bicentenary of the birth of Goethe. 17491949 (mit W. Unger) London 1949–1952 (dt.-engl. Ausg.); Kasimir Edschmid. Der Weg. Die Welt. Das Werk. Ein literarisches Mosaik zum 65. Geburtstag des Dichters am 5. Oktober 1955, 1955. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; LB Kiel; SB Berlin; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste; Theaterwiss. Slg. der Univ. K¨oln; UB Frankfurt/M. Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1234; Theater-Lex. 6 (2008) 3206 f.; DBE 210 (2008) 536. – H. Freeden, J¨ud. Theater in Nazidtl., 1964, 474

Weltner 135, 137, 138; W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. Exil-Lit. 1933–1945, 21970, 538 f.; E. G. Lowenthal, Juden in Preussen. Biogr. Verz. Ein repr¨asentativer Querschnitt, 1981, 239; W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogr. bedeutender dt. Juden des 20. Jh., 1982, 353; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. R. Heuer) 1988, 199; Geschlossene Vorstellung. Der J¨ud. Kulturbund in Dtl. 1933–1941, 1992, 69, 78 f., 153; J. Walk, Kurzbiogr. zur Gesch. der Juden. 1918–1945, 1988, 384; Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters 1933–1945 (hg. F. Trapp u. a.) 2.2, 1999, 1010; Die dt.sprachige Presse. Ein bio-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1129. ae Weltner, Albert Josef Anton (Ps. Oskar v. Eichentreu), * 6. 11. 1855 Wien, † 16. 9. 1914 ebd.; Sohn eines Zollbeamten, besuchte das Gymnasium in Wien, wurde 1874 Rechnungspraktikant bei der Finanz-Landesdirektion, 1878 in das Reichsfinanzministerium versetzt, war auch im Außenministerium t¨atig; seit 1881 Offizial u. Archivar bei der Generalintendanz der k. k. Hoftheater, zuletzt stellvertretender Direktor der Hoftheater-Intendanz; Ver¨off. in der «Neuen Illustr. Ztg.» u. in «Die Heimat». – Archivar, Dramatiker. Schriften: Auf den ersten Moment (Kom.) 1880; Das Weihgeschenk an den Genius (Festsp.) 1882; Das Kaiserlich-K¨onigliche Hof-Operntheater in Wien. Statistischer R¨uckblick auf die PersonalVerh¨altnisse und die k¨unstlerische Th¨atigkeit w¨ahrend des Zeitraumes von 25. Mai 1869 bis 30. April 1894, 1894; Mozart’s Werke und die Wiener Hof-Theater. Statistisches und Historisches nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen, 1896; Charlotte Wolter. Ein Erinnerungsblatt (mit L. Hirschfeld) 1897. ¨ Theatermus. Wien. Nachlaß: Ost. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 253–255; Riemann 112 (1929), 2011. – F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 418; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349. mm Weltrich, (Karl Appollonius) Richard, * 10. 2. 1844 Ansbach, † 2. 1. 1913 M¨unchen; Sohn eines Regierungsrats, 1861 Abitur in Ambach, studierte ¨ Philos., Asthetik, Literaturgesch. u. Klass. Philol. 475

Weltsch in Mu¨ nchen (1861–63), Z¨urich (1863–65) u. Erlangen (1865/66), 1866–69 Assistent am Gymnasium in Zweibr¨ucken, 1869–73 Lehrer in Edenkoben u. 1873–75 an der Kadettenschule in M¨unchen, 1875–90 Prof. f¨ur Geographie u. Naturgesch. an der Kriegsakad. in M¨unchen, 1902 Dr. phil. T¨ubingen; trat bes. mit Arbeiten zu Schiller hervor. – Vorstandsmitgl. des Mu¨ nchner Journalistenu. Schriftst.ver., seit 1902 stellvertretender Vorsitzender der Dt. Schillerstiftung (Weimar). – Germanist. Schriften: Friedrich Vischer als Poet, o. J. [1883]; Paul Heyses Schauspiel «Die schlimmen Br¨uder», 1891; Christian Wagner, der Bauer und Dichter zu Warmbronn. Eine a¨ sthetisch-kritische und sozialethische Studie, 1898; Schillers Vorfahren, 1899; Friedrich Schiller. Geschichte seines Lebens und Charakteristik seiner Werke unter kritischem Nachweis der biographischen Quellen, 1899; Wilhelm Hertz, zu seinem Andenken. Zwei litteraturgeschichtliche und a¨ sthetisch-kritische Abhandlungen, 1902; Richard Wagners Tristan und Isolde als Dichtung, nebst einigen allgemeinen Bemerkungen u¨ ber Wagners Kunst, 1904; Schiller: Sein Verm¨achtnis an das deutsche Volk. Festrede zur Mu¨ nchener S¨akularfeier von Schillers Todestag, 1905; Schillers Ahnen. Eine familiengeschichtliche Untersuchung, 1907; Schiller auf der Flucht (hg. J. Petersen) 1923. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen; StB Mu¨ nchen. – Denecke-Brandis 404; Kussmaul 853 f.; Mommsen Nr. 4089. Literatur: IG 3 (2003) 2011 f.; DBE 210 (2008) 536. – H. Falkenheim, ~ (in: Das lit. Echo 3) 1900, 1106–1110. – M. v. Leinburg, Zum Ged¨achtnis ~s (in: Eckart. Ein dt. Lit.bl. 5) 1913/14, 344–346. mm Weltsch, Felix, * 6. 10. 1884 Prag, † 9. 11. 1964 Jerusalem; Sohn eines Textilh¨andlers, besuchte 1890–94 die Piaristen-Volksschule (mit Max → Brod) u. anschließend das Altst¨adter Gymnasium in Prag, 1902 Matura, studierte 1902–09 zun¨achst Rechtswiss., dann Philos. ebd., 1909 Dr. jur., 1911 Dr. phil. (Diss. u¨ ber John Locke); geh¨orte zum Freundeskreis v. Franz → Kafka u. M. Brod; 1909–39 in der UB Prag t¨atig (seit 1931 Bibliotheksrat); leitendes Engagement bei «Bar Kochba», 1912 erste Artikel u. a. im «Prager Tagbl.» u. in «Der Friede», 1919–38 Chefred. der in Prag erscheinenden zionist. Ws. «Selbstwehr»; 1928 Reise 476

Weltsch nach Pal¨astina mit M. Brod; seit 1932 Mitgl. der Großloge «B’nai B’rith»; emigrierte 1939 nach Pal¨astina; seit 1940 Bibliotheksarbeit in Jerusalem. – Bibliothekar, Philosoph. Schriften (Ausw.): Anschauung und Begriff. Grundz¨uge eines Systems der Begriffsbildung (mit M. Brod) 1913; Organische Demokratie [Eine rechtsphilosophische Studie u¨ ber das Repr¨asentativsystem und das parlamentarische Wahlrecht], o. J. [1918]; Gnade und Freiheit. Untersuchungen zum Problem des sch¨opferischen Willens in Religion und Ethik, 1920 (Nachdr. o. J. [2010]; hebr. 1968); Nationalismus und Judentum, 1920; Zionismus als Weltanschauung (mit M. Brod) 1925; Judenfrage und Zionismus. Eine Disputation, 1929; Land der Gegens¨atze. Eindr¨ucke einer Pal¨astinareise, 1929; Antisemitismus als V¨olkerhysterie, 1931; Das R¨atsel des Lachens, o. J. [ca. 1935]; Allgemeiner Zionismus. Eine ideologische Skizze, 1935; Das Wagnis der Mitte. Ein Beitrag zur Ethik und Politik der Zeit, o. J. [1936] (Nachdr. 1965, 1967, Nachw. v. M. Brod); Religion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas, 1957 (Neuausg. 2008); Sinn und Leid (hg. M. Voigts) 2000. Herausgaben: J¨udischer Almanach (mit F. Thieberger) 1925–36; Dichter, Denker, Helfer. Max Brod zum 50. Geburtstag, o. J. [1934]; Prag viYerushalayim sefer le-zikhron Leo Herman (FS), Jerusalem [ca. 1956]. Nachlaß: J¨ud. National- u. Univ.bibl., Jerusalem; DLA Marbach. – Kussmaul 854. Bibliographien: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache, 31970, 370; C. Schmidt (s. Lit.) 2010, 361–366. Literatur: Hdb. Emigration 2 (1983) 1234 f.; Killy 12 (1992) 246 f.; DBE 210 (2008) 536 f. – M. Brod, ~, dem Freund, zum Ged¨achtnis (in: Bulletin des Leo Baeck Inst. 7) 1964, Nr. 28, 285–294; M. Pazi, ~ – die sch¨opfer. Mitte (ebd. 13) 1974, Nr. 50, 51–75; H. Binder, Ein ungedrucktes Schreiben Franz Kafkas an ~ (in: SchillerJb 20) 1976, 103–131; D. Amir, Leben u. Werk der dt.sprachigen Schriftst. in Israel, 1980, 89 f.; W. Kluback, ~ (in: Rev. of the Society for the History of Czechoslovak Jews 4) New York 1991/92, 137–149; M. Voigts, ~ (in: Metzler Lex. j¨ud. Philosophen, hg. A. Kilcher, O. Fraisse) 2000, 367–369; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1463; M. Voigts, Franz Kafkas Freund ~ (in: Sprache im techn. Zeitalter, Nr. 164) 2002, 392–410; H. D. Zimmermann, Zwei Prager Philosophen: 477

Weltsch ~ u. Tomas Garrigue Masaryk (in: Von Enoch bis Kafka. FS Karl E. Gr¨ozinger, hg. M. Voigts) 2002, 323–342; C. Schmidt, Kafkas fast unbekannter Freund. Das Leben u. Werk v. ~ (1884–1964). Ein Held des Geistes – Zionist, Journalist, Philosoph, 2010. bj Weltsch, Robert, * 20. 6. 1891 Prag, † 22. 12. 1982 Jerusalem; Sohn eines Rechtsanwalts, 1914 Dr. phil. Dt. Univ. Prag; geh¨orte zum «Prager Kreis» um Max → Brod; wurde durch eine fr¨uhe Begegnung mit Martin → Buber auf den Weg eines sowohl der j¨ud. Tradition als auch dem Humanismus verpflichteten Zionismus gef¨uhrt; redigierte v. 1919 bis zum Verbot 1938 in Berlin die «J¨ud. Rs.»; emigrierte 1938 nach Pal¨astina u. wurde Mitgl. des auf Ausgleich mit den Arabern bedachten «B’rith Shalom»; Leitartikler der von Salman Schocken gegr. Tagesztg. «Ha’aretz» in Jerusalem, ging als Korrespondent des Blatts 1946 nach London, 1955 Mitbegr¨under u. Direktor des Leo Baeck Inst., dessen Jahrb¨ucher er bis ins hohe Alter herausgab; kehrte 1978 nach Jerusalem zur¨uck. Schriften (Ausw.): Zionistische Politik. Eine Aufsatzreihe (mit H. Kohn) 1927; Max Brod and His Age, New York 1970; An der Wende des modernen Judentums. Betrachtungen aus f¨unf Jahrzehnten, 1972; Die deutsche Judenfrage. Ein kritischer R¨uckblick, 1981. Herausgaben: Deutsches Judentum. Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke, 14 Monographien, 1963; Antisemitism and Philosemitism. An Annual Collection of Essays on the History and Activity of Jews in Germany during the Past Century (mit A. Paucker) London 1978. Ausgaben: Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. Eine Aufsatzreihe der «Ju¨ dischen Rundschau» zur Lage der deutschen Juden, 1988. Nachlaß: Leo Baeck Inst. New York; Central Zionist Archives, Jerusalem; DLA Marbach; Dt. Nationalbibl. Frankfurt/M. – Spalek/Hawrylchak 2, 728–731; 3/2, 789 f. Bibliographien: Spalek 4/3 (1994) 2011. – D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache, 31970, 371. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 813; DBE 2 10 (2008) 537. – ~ zum 70. Geburtstag v. seinen Freunden. 20. Juni 1961 (hg. H. Tramer, K. Loewenstein) Tel Aviv 1961; Revolution and Evolution 1848 in German-Jewish History. ~ on his 90th Birthday in Grateful Appreciation (hg. 478

Welty W. E. Mosse, A. Paucker, R. Rurup) 1981; A. ¨ Siegemund, Kassandrarufer? ~ – eine Stimme des Verst¨andigungszionismus (in: J¨ud. Almanach [...] des Leo Baeck Instituts 2001) 2000, 108–126; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1463; C. Wiese, «Doppelgesichtigkeit des Nationalismus». Die Ambivalenz zionist. Identit¨at bei ~ u. Hans Kohn (in: Janusfiguren. «J¨ud. Heimst¨atte», Exil u. Nation im dt. Zionismus, hg. A. Schatz, C. Wiese) 2006, 213–252 (engl. in: Year-book Leo Baeck Institute 51, 2006, 103–130). bj Welty, Eberhard M(aria) (Taufname: Franz Theodor), * 15. 9. 1902 Anholt/Westf., † 2. 6. 1965 Freiburg/Br.; a¨ ltester Sohn eines Schneidermeisters, besuchte die Rektoratsschule in Anholt, anschließend das Gymnasialkolleg der Dominikaner in Vechta, 1922 Abitur am Gymnasium in Emmerich, trat danach in den Dominikanerorden ein, studierte 1922–30 Philos. u. Theol. bis zum Lektoratsexamen an der ordenseigenen Albert-MagnusHochschule in D¨usseldorf, wurde 1929 zum Priester geweiht, lehrte seit 1930 Sozialethik u. Moraltheol. an der Hochschule der Dominikaner in Walberberg bei Bonn, studierte daneben Volkswirtschaft u. Soziologie an der Univ. K¨oln, 1935 Dr. rer. pol.; 1933–37 Studienmagister im Kloster Walberberg, 1937–39 Prior, 1939–55 (nach anderen Angaben: 1937–54) Studienregens ebd., 1939–41 nach der Beschlagnahmung des Klosters durch die Gestapo Krankenpfleger u. Milit¨arseelsorger; hatte seit 1941 losen Kontakt zum kath. K¨olner Widerstandskreis u. formulierte Grunds¨atze zu einer neuen Staats- u. Gesellschaftsordnung, die im Juli 1945 in den «K¨olner Leits¨atzen» der entstehenden rhein. CDU wieder aufgegriffen wurden; gr¨undete 1946 «Die neue Ordnung. Zs. f¨ur Rel., Kultur u. Gesellsch.» u. war bis 1948 deren Chefred.; beeinflußte die Programmdiskussion der CDU bis zum Ahlener Wirtschaftsprogr. 1947; seit 1948 Mitgl. des K¨onigswinterer Kreises, einer Vereinigung kath. Gelehrter der Sozialwiss.; 1951 Mitbegr. u. Leiter des Inst. f¨ur Gesellschaftswiss. Walberberg; gr¨undete zudem ein Erwachsenenbildungswerk; besch¨aftigte sich mit den sozialen Fragen der Ggw. auf Basis der thomist. Gesellschaftslehre; war in den 1950er Jahren einer der Verbindungsm¨anner der kath. Kirche zur SPD; verfaßte mit «Herders Sozialkatechismus» ein zwar unvollendetes, dennoch in insgesamt sechs Sprachen u¨ bersetztes u. 479

Weltzel in hohen Aufl. publiziertes Standardwerk. – Kath. Theologe, Sozialphilosoph u. -wissenschaftler. Schriften: Gemeinschaft und Einzelmensch. Eine sozialmetaphysische Untersuchung nach den Grunds¨atzen des hl. Thomas von Aquin und der Seinsphilosophie (Diss.) 1935; Was nun? Grunds¨atze und Hinweise zur Neuordnung im deutschen Lebensraum, 1945; Die Entscheidung in die Zukunft. Grunds¨atze und Hinweise zur Neuordnung im deutschen Lebensraum, 1946; Vom Sinn und Wert der menschlichen Arbeit. Aus der Gedankenwelt des hl. Thomas von Aquin, 1946; Recht und Ordnung im Eigentum, 1947; Herders Sozialkatechismus. Ein Werkbuch der katholischen Sozialethik in Frage und Antwort, 3 Bde., 1951–58. ¨ Ubersetzungen: Thomas v. Aquin, Die Vollkommenheit des geistlichen Lebens, 1933. Literatur: LThK 311 (2001) 259; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1506–1518. – H. Budde, Hdb. der christlich-sozialen Bewegung, 1967, 304 f.; W. Ockenfels, ~ (1902–1965) (in: Zeitgesch. in Lbb. 4, hg. J. Aretz, R. Morsey, A. Rauscher) 1980, 240–249; H. Winkmann, ~ (in: Internationales Soziologenlex. 1 (hg. W. Bernsdorf, H. Knospe, 2., neubearb. Aufl.) 1980, 494 f.; R. Uertz, Christentum u. Sozialismus in der fr¨uhen CDU [...] 1981; T. Eggensperger, U. Engel, Frauen u. M¨anner im Dominikanerorden [...] 1992, 116–127; J. Schroers, ~ (in: Biogr. Lex. des KV 3, hg. S. Koss, W. Lohr) 1994, 120–122; U. ¨ S. So´enius, ~ (in: Lex. der Christl. Demokratie in Dtl., hg. W. Becker u. a.) 2002, 397 f.; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005, 1401 f.; B. Haunfelder, Nordrh.-Westf. Land u. Leute 1946–2006 [...], 2006, 484 f. ae Weltz, Justinian Ernst Frhr. von → Welz, Justinian Ernst Frhr. von. Weltzel, Augustin (Bogislaus), * 9. 4. 1817 Jeltsch/ Kr. Ohlau (Schles.), † 4. 11. 1897 Tworkau/Kr. Ratibor (Oberschles.); Sohn eines Waldarbeiters, besuchte die Vinzenzschule u. bis 1838 das Kath. Gymnasium in Breslau, studierte Theol. u. Gesch. an der Univ. Breslau, empfing 1842 die Priesterweihe, wurde Kaplan in Stettin, ver¨offentlichte zahlr. Aufs¨atze (u. a. u¨ ber den hl. Otto) in der «Zs. der Gesellsch. f¨ur pommersche Gesch. u. Altertumskunde»; trat 1857 eine Pfarrstelle in Tworkau bei Ratibor an u. wurde ebd. Schulinspek480

Weltzel tor; besch¨aftigte sich mit der oberschles. Gesch., recherchierte hierf¨ur in oberschles. Arch. u. Registraturen u. ver¨off. seine Ergebnisse in einer Reihe lokal- u. regionalhist. Monogr. sowie in schles. hist. u. kirchl. Zs.; 1863–66 Mitgl. des preuß. Landtags; verlor 1873 w¨ahrend des Kulturkampfs sein Amt als Schulinspektor; lebte u¨ berwiegend in Tworkau. – Ehrendoktorw¨urde der Univ. Breslau. – Verf. v. Arbeiten zur schles. Geschichte. Schriften: Geschichte der Stadt Ratibor, 1861 (2., umgearb. u. verm. Aufl. 1881); Geschichte der Stadt und Herrschaft Cosel, 1866; Geschichte des Geschlechts der Saurma und Sauerma, 1869; Geschichte der Stadt Neustadt in Oberschlesien, 1870 (poln. Ausg. Oppeln 2005); Geschichte der Grafen von Oppersdorff, o. J. [1872]; Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff nach Handschriften und Urkunden, 1876 (erw. Nachdr., hg. F. Heiduk, 1992); Pomniki pobo˙zno´sci po slachetnej rodzinie hrabi´ow ˙ y Gaszyna w Gornym Szlasku, 1877; Zywot błogosławionej Eufemii, um 1878; Chronik der Parochie Ostrog bei Ratibor, 1882; Geschichte der Stadt und Herrschaft Guttentag, 1882; Geschichte des edlen, freiherrlichen und gr¨aflichen Geschlechts von Praschma, 1883; Geschichte des Ratiborer Archipresbyterats, 1885; Breslau, 21896; Chronik der Parochie Pogrzebin, 1888; Geschichte der Stadt Sohrau in Ober-Schlesien. Aus Urkunden und amtlichen Actenst¨ucken, 1888; Die Cisterzienserprobstei Kasimir im Kreise Leobsch¨utz, 1889; Besiedelungen des n¨ordlich der Oppa gelegenen Landes. Nach Urkunden und amtlichen Aktenst¨ucken, 2 Tle., 1890/91; Das F¨urstliche Cisterzienserstift Himmelwitz, 1895. Literatur: Heiduk 3 (2000) 169. – Jungnitz, Nekrolog auf W. (in: Zs. des Ver. f¨ur Gesch. u. Altertum Schles. 32) 1898, 386–388; J. Gregor, ~ u. seine oberschles. Gesch.werke (in: Oberschles. Heimat 4) 1908, 1–25; A. Nowack, ~ (in: Schles. Lbb. 1) 1922, 176–178; ders., ~ (in: Lbb. schles. Priester, hg. ders.) 1928, 205–214; B. Haunfelder, Biogr. Hdb. f¨ur das preuß. Abgeordnetenhaus. 1849–1867, 1994, 1812; H. Gross, Bedeutende Oberschlesier. Kurzbiogr., 1995, 372. ae Weltzel, Hanns, * 8. 1. 1902 Breslau, † 10. 9. 1952 Moskau; Sohn eines Arbeiters, lebte in DessauRoßlau, nahm 1941–45 am 2. Weltkrieg teil, als Journalist u. Fotograf t¨atig, bekannt f¨ur seine pseu481

Weltzien dowiss. Besch¨aftigung mit Sinti u. Roma; wurde 1952 in Moskau als Nazi-Kollaborateur verhaftet u. erschossen, 1999 rehabilitiert. – Erz¨ahler. Schriften: Von Ottern und Nattern. Ein Schlangenbuch, 1934; Erk Alburger (Rom.) 1936; 140 Jahre Theater in Dessau (Mitautor) 1938; Der Vormittagsreiter (Rom.) 1941. Nachlaß: UB der Univ. of Liverpool. Literatur: E. Rosenhaft, Gef¨uhl, Gewalt u. Melancholie in den Humanwiss. Der «Zigeunerforscher» ~ u. die Ambivalenz des ethnolog. Blicks (in: Sozialwiss. Informationen 30) 2001, H. 3, 22–34; H. Denkler, Werkruinen, Lebenstr¨ummer. Literarische Spuren der «verlorenen Generation» des Dritten Reiches, 2006, 101 f.; «Erschossen in Moskau ...». Die dt. Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950–1953 (hg. A. Roginskij u. a.) 32008, 380. wk/mm Weltzien, Otto, * 18. 11. 1873 Darze bei Parchim/Mecklenb., † 28. 9. 1944 L¨uneburg; bis 1899 Landwirt, dann Red. in Parchim, seit 1900 in Plau, seit 1903 in Warnem¨unde, seit 1904 in Rostock, seit 1908 in Minden/Westf., 1911 in Rudolstadt/Th¨ur.; arbeitete anschließend als Buchh¨andler in Celle; verfaßte Gesch., Chron., Biogr. u. Dramen in mecklenburg. Dialekt u. auf Hochdeutsch. – Journalist, Mundartautor. Schriften: Tosams¨ocht Wor. Gerimtes un Ungerimtes, 1902; Zur Geschichte Parchims, 1903; Kronika van Rostock. V¨orklaent, 1908; Kronika van Swerin. V¨orklaent, 1909; Das niederdeutsche Drama. Sein Werden in Dichtung und Darstellung, 1913; Brinckman-Buch. John Brinckman’s Leben und Schaffen, 1914; Up Posten. Dichtels ut dei Kriegsjohren, 1916; F¨uhrer durch Mecklenburg, 1920; Jungmaehl. Doenken un Dichtels ut Plattd¨udschland, 1921; Huhch Hochtit. Spillwark in ein’ T¨orn nah ol Burhochtits-Ort (Schausp.) 1922; Der Rosenj¨ager. Ein L¨ons-Buch, 1925; Sophie Dorothea. Die «Prinzessin von Ahlden» und ihr Kreis, 1926; Celler Geschichte. Im Grundriß, 1926; Vom Sachsenroß. Streifz¨uge durch die Geschichte nieders¨achsischer Pferde und ihre Pfleger, 1932; Celler F¨uhrer, 1933. Herausgaben: John Brinckmans s¨amtliche Werke in f¨unf B¨anden, 1903; J. Brinckmann, Vagel Grip. En Doenkenbok, 1903; Fritz Reuters s¨amtliche Werke, 1905; Fritz Reuters Briefe. GesamtAusgabe in einem Band, 1913; J. Brinckman, Kasper-Ohm un ick (Rom.; nach der Original482

Weltzien Fass. von 1867) 1914 (unver¨and. Neudr. 1926); Niederdeutsche Heimatkl¨ange (Anthol.) 1914; Celler Heimatbuch. F¨uhrer durch Geschichte und Gegenwart, 1921; S¨udheide-F¨uhrer durch Stadt und Land Celle in Geschichte und Gegenwart, 1925; Mecklenburgisches Strandbuch (Mithg.) 1929. Nachlaß: DLA Marbach; LB Schwerin. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 703; W. Seelmann, Die plattdt. Lit. des 19. Jh., Tl. 3, 1915; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995, 461; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition). ae Weltzien, Peter Friedrich Ludwig (Louis) von, * 1. 4. 1815 Bockhorn, † 16. 10. 1870 Wiesbaden; Sohn eines Majors, besuchte das Gymnasium in Jever, schloß sich 1829 der Oldenburgischen Infanterie an, besuchte die Milit¨arschule in Oldenburg; 1832 Secondleutnant, 1834–37 an der Allg. Kriegsschule in Berlin, 1840 zum Brigadestab versetzt, 1841 Premierleutnant, 1846 Kammerjunker, 1848 Brigadeadjutant, 1849 Hauptmann im Generalstab, 1853 Brigademajor u. Milit¨arschuldirektor, 1855 Kammerherr, 1856 Brigademajor, 1857 Major, 1859 Milit¨arbevollm¨achtigter zur BundesMilit¨arkommission, 1862 Oberst u. Kommandeur, 1865 Generalmajor, 1868 Generalleutnant. – Seit 1839 Mitgl. des «Literarisch-geselligen Ver.» in Oldenburg. – Milit¨arschriftst. u. Biograph. Schriften: Militairische Studien aus Oldenburgs Vorzeit und Geschichte des Oldenburgischen Contingents, 1858; Kurzer Lebensabriß des Marschalls Moritz von Sachsen und Ausz¨uge aus seinen Betrachtungen u¨ ber die Kriegskunst aus einem am 6. Dezember 1865 in der milit¨arischen Gesellschaft zu Oldenburg vom General von Weltzien gehaltenen Vortrage, zum Besten der oldenburgischen Invaliden aus dem diesj¨ahrigen Feldzuge ver¨offentlicht, 1867. Herausgaben: Memoiren des K¨oniglich Preußischen Generals der Infanterie Ludwig von Reiche, 2 Bde., 1857. Literatur: ADB 41 (1896) 698 f. – Biogr. Hdb. zur Gesch. des Landes Oldenburg (hg. H. Friedl u. a.) 1992, 786 f. mm Welz, Eduard Karl Wilhelm, * 17. 3. 1820 Hirschberg/Schles., † 7. 1. 1873 Gleiwitz/Schles.; ging in 483

Welz Hirschberg zur Schule, studierte Philol. an der Univ. Breslau u. 1844 Dr. phil. ebd.; Gymnasiallehrer in Leobsch¨utz/Schles., wechselte 1867 nach Gleiwitz. Schriften: Emendationes Livianae (Diss.) 1844; Commentationes criticae in quibusdam locis Livianis, 1851; Adnotationes criticae in quosdam locos Livianos, 1852; Mitteilungen aus Justus Mo¨ sers Ansichten u¨ ber Erziehung und Unterricht, 1858; Der rasende Herakles. Trag¨odie des Euripides, 1863, Franz¨osische Casuslehre, 1869. Literatur: Heiduk 3 (2000) 169. ae Welz, Helmut, * 20. 8. 1911 Schkeuditz bei Leipzig, † 29. 10. 1979; studierte 1930–34 Chemie in Breslau u. Wien, Abschluß als Dipl.-Chemiker, zudem Ausbildung an der Kriegsschule in Hannover, 1933 Mitgl. der SA, seit 1934 Berufsoffizier, 1937 zum Leutnant bef¨ordert, zun¨achst in Koblenz stationiert, seit 1939 Kriegseins¨atze in Polen, Frankreich, Jugoslawien u. der UdSSR, 1943 Major, 1943–45 in sowjet. Kriegsgefangenschaft, weltanschaul. Ausbildung in Krasnogorsk, Hinwendung zum Kommunismus, seit 1945 als Mitgl. der «Gruppe Ackermann» in Dresden aktiv, dort zun¨achst Stadtrat f¨ur Bauwesen u. kommunale Betriebe, 1945/46 3. Oberb¨urgermeister v. Dresden, seit 1946 Mitgl. der SED u. Generaldirektor der Dresdner Versorgungsbetriebe, 1949–53 Mitarb. des Innenministeriums der DDR, wurde u. a. als Kommandeur in Leipzig eingesetzt, 1954–58 Direktor der Solvay-Werke in Westeregeln, 1958–62 Direktor des VEB Sodawerke Staßfurt, im Ruhestand als freier Schriftst. t¨atig; Mitgl. des Nationalkomitees Freies Dtl. u. der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere. Schriften: Verratene Grenadiere (StalingradRom.) 1964 (zahlr. NA, zuletzt 1984); Die Stadt, die sterben sollte (Erinn.) 1972; In letzter Stunde. Biographie nach umfangreichen Aufzeichnungen Arno von Lenskis, 1978. Literatur: S. Gunther, ~. Verratene Grenadiere ¨ (in: Armee-Rs. Magazin des Soldaten 9) 1964, 51; J. Bernig, Eingekesselt. Die Schlacht um Stalingrad im dt.sprachigen Rom. nach 1945, New York u. a. 1997, 125 f.; Genosse General! Die Milit¨arelite der DDR in biogr. Skizzen (hg. H. Ehlert, A. Wagner) 2003, 112–117 u. o¨ .; T. Widera, Dresden 1945–1948. Politik u. Gesellsch. unter sowjet. Besatzungsherrschaft, 2004, 87–89 u. o¨ .; Das Pr¨asidium der Landesverwaltung Sachsen. Die Proto484

Welz kolle der Sitzungen vom 9. Juli 1945 bis 10. Dezember 1946 (hg. A. Thusing) 2010, 547. mm ¨ Welz, Justinian Ernst Frhr. von (auch Wels, Weltz, Justinianus Ernestus a W., m¨ogl. Namenszusatz: v. Eberstein), * 12. 12. 1621 Chemnitz (?), † 1668 (?) Surinam; Sohn des Gotthard Frhr. v. W. zu Eberstein u. Spiegelfeld, stammte aus einer o¨ st. luth. Fa¨ verlasmilie, die nach der Gegenreformation Ost. sen mußte; lebte als Kind zun¨achst in Chemnitz u. wuchs seit 1630 in Ulm auf; widmete sich nach dem Stud. der Gesch. u. der Rechtswiss. in Leiden (um 1638) dem Stud. der Bibel, der Erbauungslit. u. den Schr. → Luthers u. entwickelte sich zum vehementen Verfechter des Missionsgedankens. Die zusammen mit Johann Georg → Gichtel 1664 verfaßte Programmschrift zur Gr¨undung einer «Jesusliebenden Gesellsch.», die sie den evang. Gesandten auf dem Reichstag in Regensburg vorlegten, wurde scharf zur¨uckgewiesen. Der Regensburger Superintendent Johann Heinrich → Ursinus ver¨off. eine anonyme Gegenschrift («Wohlgemeinte [...] Erinnerung an Justinianum [...], 1664). Nachdem W. sich in Dtl. insbesondere bei der luth. Orthodoxie mit seinen Vorstellungen nicht hatte durchsetzen k¨onnen, ging er in das niederl¨and. Zwolle. Um 1665 wurde W. von dem dissidenten luth. Pfarrer Friedrich → Breckling ordiniert u. reiste danach als Freimissionar nach Surinam. Dort ist er ver¨ schollen (wurde der Uberl. nach v. wilden Tieren zerrissen). – W. verfaßte radikal-reformer. Traktate u. andere rel. Schr., in denen er v. a. die christl. Mission unter fremden V¨olkern propagierte u. sehr konkrete Entw¨urfe f¨ur eine Missionsgesellsch. entwickelte. Schriften: Tractatus De Tyrannide, Leiden 1641 (2. Aufl. u. d. T.: De tyrannorum ingenio et arcanis artibus liber, ebd. 1643); De vita solitaria, das ist, Von dem Einsidler Leben [...], 1663; Ein kurtzer Bericht Wie eine Newe Gesellschafft auffzurichten w¨are unter den rechtglaubigen Christen der Augspurgischen Confession [...], o. J. [um 1663]; Ein gebesserter Evangelischer Kirchen Calender. Auff das Schaltjahr nach der Geburt Christi M.DC.LXIV.: Darinnen zwar alle Sonn- und Evangelische Festt¨age zufinde sind nach der alten Zeit aber dargegen werden alle P¨apstische Fest herauß gemustert [...], 1663; Eine Christliche und treuhertzige Vermahnung An alle rechtgl¨aubige Christen, der Augspurgischen Confession, Betreffend eine sonder485

Welz bahre Gesellschafft, Durch welche, nechst G¨ottlicher H¨ulffe, unsere Evangelische Religion m¨ochte außgebreitet werden [...], 1664 (Nachdr. u. d. T.: Der Missionsweckruf des Baron Justinian von Welz in treuer Wiedergabe des Originaldruckes vom Jahre 1664, 1890); Einladungs-Trieb zum herannahenden Großen Abendmahl und Vorschlag zu einer Christ-erbaulichen Jesus-Gesellschafft, Behandlend die Besserung des Christentums und Bekehrung des Heidentums [...], 1664; Widerholte Treuhertzige und Ernsthaffte Erinnerung und Vermahnung die Bekehrung ungl¨aubiger V¨olcker vorzunehmen. [...], Amsterdam 1664; Eine kurze Practica an statt eines Prognostici Auff das Jahr Christi M.DC.LXIV.: Darinnen neben den wenigen Astronomischen und Astrologischen Sachen meistentheils gezihlet wird Die Evangelische Christen auff den rechten weg der Gottseligkeit zubringen [...], 1664; Justiniani Verl¨augnung sein selbst. Verfasset in eine Rede. Welche er gehalten hat, in beysein etlicher Jesus-liebender Hertzen, als er der Welt absagte, o. O. 1664 (Amsterdam 1665). Ausgaben: J. v. W., der Vork¨ampfer der luth. Mis¨ sion (hg. W. Grossel) 1891; J. v. W. Ein Oster¨ reicher als Vordenker u. Pionier der Weltmission. Seine Schr. (bearb. u. hg. v. F. Laubach) 1989 (22010); Mission in Quellentexten. Gesch. der Dt. Evang. Mission v. der Reformation bis zur Weltmissionskonferenz Edinburgh 1910 (hg. W. Raupp) 1990, 82–92. Bibliographien: VD 17; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 98. Literatur: Zedler 54 (1747) 1865, 1879–1887; J¨ocher 4 (1751) 1884 f.; Wurzbach 54 (1886) 256 f.; ADB 42 (1897) 744–746; RE 321 (1908) 92–94; 324 (1913) 639; Killy 12 (1992) 247; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 737–742; RGG 48 (2005) 1453 f.; DBE 210 (2008) 537. – F. Laubach, ~ u. sein Plan einer Missionsgesellsch. innerhalb der dt. u. engl. Soziet¨ats- u. Missionsbestrebungen des 17. Jh. (Diss. T¨ubingen) 1955; Gesch. des Pietismus 1–2 (hg. M. Brecht u. a.) 1993–95, Register; Die Philos. des 17. Jh. Bd. 4: Das heilige r¨om. Reich dt. Nation, Nord- u. Ostmitteleuropa 1 (hg. H. Holzhey, W. Schmidt-Biggemann) 2001, 97; A. Deppermann, Johann Jakob Sch¨utz u. die Anf¨ange des Pietismus, 2002, bes. 78–80; W. W. Schnabel, Justinian oder Wie man zum Schw¨armer wird. Genese, Programmatik u. Scheitern des ~schen Missionsprojekts (in: Heterodoxie in der Fr¨uhen Neuzeit, hg. H. Laufhutte u. a.) 2006, 337–411. vz ¨ 486

Welz Welz, Karl (Davidovitsch), * 17. 3. 1911 Katharinenstadt (Marxstadt) a. d. Wolga, † 9. 6. 1991 Zelinograd (heute: Akmola, Kasachstan); arbeitete nach der Schule u. berufsorientierendem Technikum in Katharinenstadt als Dreher u. Mechaniker, verfaßte seit 1932 Artikel f¨ur dt. Ztg. u. Zs. im Wolgagebiet (u. a. «Die Sturmfahne», «Der K¨ampfer»), seit 1939 Mitgl. der KPdSU, wurde 1941 nach Sibirien deportiert; seit 1955 wieder als Journalist t¨atig, wurde Korrespondent der Ztg. «Arbeit» u. «Neues Leben», dann Chefred. der dt. Rundfunksendungen in der «Neulandregion»; seit 1966 Parteisekret¨ar der Ztg. «Freundschaft»; lebte zuletzt in Kasachstan. – Journalist, Lyriker, Erz¨ahler. Schriften: Geliebtes Land (Ged.) Alma Ata 1969. Bibliographien: K. Stumpp, Das Schrifttum u¨ ber das Dt.tum in Rußland. Eine Bibliogr. (5., sehr erw. Aufl.) 1980, 26; A. Engel-Braunschmidt, C. Heithus, Bibliogr. der sowjetdt. Lit. 1960–1985 [...] 1987, 39, 46, 76; D. Brandes, V. Donning¨ haus, Bibliogr. zur Gesch. u. Kultur der Rußlanddeutschen 2, 1999, 115, 310. Literatur: B. Pinkus, I. Fleischhauer, Die Deutschen in der Sowjetunion [...] (bearb. u. hg. K.-H. Ruffmann) 1987, 441, 490 f.; Rußlanddt. Lit. Etappen der Entwicklung. «Ztg. f¨ur Dich» Dt. Ws. des Altai, 1995, 19, 24, 30; H. Belger, Rußlanddt. Schriftst. Von den Anf¨angen bis zur Ggw. Biogr. u. Werk¨ubersichten, 1999, 183 f.; C. Bottger u. a., ¨ Lex. der Russlanddeutschen 1, 2003, 370 f.; A. Moritz, Lex. der rußlanddt. Lit., 2004, 197 f.; E. Mater, Das Autorenlex. der Russlanddeutschen 4, 2009, 525–528. ae

Welz, Reinhard, * 20. Jh.; Lebensdaten unbek.; leitete den «Vermittler Verlag» in Mannheim. – Lyriker, Dramatiker. Schriften: Die Lust am Untergang (Ged.) 1975; Vor der Hinrichtung. Ein Schauspiel um Carl Ludwig Sand, der in Mannheim den Dichter und russischen Staatsrat August von Kotzebue ermordete, o. J. [2002?]. Herausgaben: Hundert Liebesgedichte, o. J. [2001?] (CD-ROM-Ausg. 2004); Propagandakrieg gegen Deutschland. Karikaturen der Alliierten im 1. Weltkrieg, o. J. [2002]; Angriff und Verteidigung. Die geschichtliche Entwicklung des Befestigungswesens vom Mittelalter bis 1900. Das moderne Feldgesch¨utz um 1900, 2003. mm 487

Welzel Welzel, Hans, * 25. 3. 1904 Artern/Th¨ur., † 5. 5. 1977 Andernach; studierte seit 1923 Jura in Jena u. Heidelberg, 1930 Dr. jur. Jena, 1935 Habil. K¨oln, seit 1937 a. o. Prof. in G¨ottingen, seit 1940 o. Prof. ebd., seit 1952 o. Prof. f¨ur Strafrecht an der Univ. Bonn (1962/63 Rektor); 1954–59 Mitgl. der «Großen Strafrechtskommission» des Bundesjustizministeriums; begr¨undete die finale Handlungslehre im Strafrecht. – Seit 1958 korrespondierendes Mitgl. der Akad. der Wiss. in Heidelberg. – Jurist, Rechtsphilosoph. Schriften (Ausw.): Die Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs. Ein Beitrag zur Ideengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts (Diss.) 1930 (gedr. 1958; Nachdr. 1986); Die Socialitas als absolutes Prinzip der Naturrechtslehre Samuel Pufendorfs, 1930; Vom irrenden Gewissen. Eine rechtsphilosophische Studie, 1949; Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. Prolegomena zu einer Rechtsphilosophie, 1951 (4., neubearb. u. erw. Aufl. 1962). Nachlaß: SUB G¨ottingen; ULB Bonn; UB Heidelberg. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 538. – FS ~ (hg. G. Stratenwerth u. a.) 1974; In memoriam ~. Reden, gehalten am 10. Febr. 1978 bei der Gedenkfeier der Rheinischen FriedrichWilhelms-Univ. Bonn (hg. G. Kleinheyer u. a.) 1981; F. Loos, ~ (1904–1977). Die Suche nach ¨ dem Uberpositiven im Recht (in: Rechtswiss. in G¨ottingen. G¨ottinger Juristen aus 250 Jahren) 1987, 486–509; J.-H. Rover, Das Problem der Rechts¨ geltung bei ~: «Macht zwingt, Recht verpflichtet» (in: Juristische Schulung 28) 1988, H. 3, 761–767; G. Jakobs, Problemas capitales del derecho penal moderno. Homenaje a ~ a los 20 a˜nos de su fallecimiento, 1998; Die Univ. G¨ottingen unter dem Nationalsozialismus (hg. H. Becker u. a.) 21998; O. Sticht, Sachlogik als Naturrecht? Zur Rechtsphilos. ~s (1904–1977), 2000; G. Jakobs, Handlungssteuerung u. Antriebssteuerung. Zu ~s Verbrechensbegriff (in: Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilos. FS Hans-Ludwig Schreiber, hg. K. Amelung) 2003, 949–958; H. J. Hirsch, Zum 100. Geburtstag v. ~ (in: Zs. f¨ur die gesamte Strafrechtswiss. 116) 2004, H. 1, 1–14; F. Loos, ~ (1904–1977) (in: Juristenztg. 59) 2004, H. 22, 1115–1119; M. Blaschczok, Der Bonner Univ.prof. ~. Repr¨asentant u. Erneuerer der dt. Strafrechtswiss. (in: Aratora 17) 2007, 192–194; Teilnachlass ~ (Findbuch, bearb. v. B. Schaper) 2007. mm 488

Welzel Welzel, Jenna J., * 1975 (Geburtsort unbek.); studierte Jura, daneben Klavierausbildung; lebte in Berlin u. in der Schweiz. – Juristin, Lyrikerin. Schriften: Milch und Mysterium. Poems [dt.engl.] (hg. B. W.-Heinicke) 2004. mm Welzel, Petra, * 1962 D¨usseldorf; Sozialarbeiterin; Verf. v. TV-Drehb. (u. a. f¨ur die «Tatort»-Serie). – Romanschriftst., Drehbuchautorin. Schriften: Hildegards Lied. Hildegard von Bingen, der Roman ihres Lebens, 2005; Theophanu, von Gottes Gnaden Kaiserin (Rom.) 2006 (NA u. d. T.: Kaiserin von Gottes Gnaden, 2008); Die Lumpenprinzessin (Hist. Rom.) 2009. mm Welzer, Harald, * 27. 7. 1958 Bissendorf; 1988 Dr. phil. Hannover, 1993 Habil. ebd.; seit 2001 Forsch.prof. f¨ur Sozialpsychologie an der Univ. Witten-Herdecke, seit 2004 Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen, seit 2006 Affiliated Member of Faculty des MARIAL-Centers der Univ. Emory (Atlanta/USA), seit 2007 Vorstandsmitgl. des Kulturwiss. Inst. in Essen; daneben Beitr. f¨ur SWR u. DLF. – Sozialpsychologe. Schriften (Ausw.): Arbeitslosigkeit in den 70er und 80er Jahren. Besch¨aftigungskrise und ihre sozialen Folgen (mit H. Heinelt, A. Wacker) 1987; Zwischen den St¨uhlen. Eine L¨angsschnittuntersu¨ chung zum Ubergangsprozess von Hochschulabsolventen, 1990; Entfernte Betroffenheit. Eine Exploration zur Sozialpsychologie der Ausgrenzung (mit B. Jakobowski) 1992; Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse, 1993; Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust, 1997; «Was wir f¨ur b¨ose Menschen sind!» Der Nationalsozialismus im Gespr¨ach zwischen den Generationen (mit R. Montau u. a.) 1997; «Opa war kein Nazi.» Nationalsozialismus und Holocaust im Familienged¨achtnis (mit S. Moller) 2002; Das kommunikative Ged¨achtnis. Eine Theorie der Erinnerung, 2002; Das autobiographische Ged¨achtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung (mit H. J. Markowitsch) 2005; T¨ater. Wie aus ganz normalen Menschen Massenm¨order werden (mit M. Christ) 2005; Klimakriege. Wof¨ur im 21. Jahrhundert get¨otet wird, 2008; Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie (mit C. Leggewie) 2009. 489

Welzhofer Herausgaben: Fragmente kritischer Theorie (mit J. Muller-Warden) 1991; Nationalsozialismus ¨ und Moderne, 1993; Das Ged¨achtnis der Bilder. ¨ Asthetik und Nationalsozialismus, 1995; Auf den Tr¨ummern der Geschichte. Gespr¨ache mit Raul Hilberg, Hans Mommsen und Zygmunt Bauman, 1999; Das soziale Ged¨achtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, 2001; Warum Menschen sich erinnern k¨onnen. Fortschritte in der interdisziplin¨aren Ged¨achtnisforschung (mit H. J. Markowitsch) 2006; Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europ¨aischen Ged¨achtnis, 2007; Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften (mit L. Heidbrink) 2007. mm Welzhofer, Heinrich, * 6. 8. 1851 Donauw¨orth, † 1911; Dr. phil., Prof. f¨ur Gesch., Privatgelehrter; lebte seit 1898 in Wiesbaden, seit 1900 in BadenBaden u. seit 1905 in Rohrbach. – Historiker, Dramatiker. Schriften: Untersuchungen u¨ ber die deutsche Kaiserchronik des zw¨olften Jahrhunderts, 1874; Thukydides und sein Geschichtswerk. Ein Beitrag zur Geschichte der Historiographie, 1878; Allgemeine Geschichte des Altertums, 3 Bde., 1886, 1889, 1892; Sophokles’ Antigone. Ein Beitrag zur Geschichte und Beurteilung des antiken Dramas, 1892; Der Europ¨aische V¨olkerverein. Seine Entwicklung und Zukunft, 1897; Kaiser Otto III. (Schausp.) 1902; Semiramis (Schausp.) 1905; Das B¨uchlein vom H¨ochsten. Nat¨urliche Gotteslehre mit Betrachtungen u¨ ber alte und neue Religion, o. J. [1906]; Die großen Religionsstifter Buddha, Jesus, Mohammed. Leben und Lehre, Wahrheit und Irrtum, 1907; Die Welteroberer. Alexander, Temudschin, Napoleon. Leben und Streben, Erringen und Erliegen, o. J. [1911?]. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen. mm Welzhofer, Mela → Escherich, Mela. Welzhofer, Sigismund, * 1. 2. 1744 Pfersee/Augsburg, † 26. 1. 1810 Augsburg (?); 1761 Profeß im Stift Heilig Kreuz, seit 1782 Subdekan u. Sonntagsprediger in Augsburg, Geistlicher Rat, Prof. der Theol. in Augsburg. – Kath. Theologe, Verf. v. rel. Abh. u. Predigten. 490

Welzien Schriften: Predigt auf den hl. Abt Magnus zu Fuessen, 1772; Predigt bey Gelegenheit eines von der gesammten katholischen B¨urgerschaft angestellten Gebeths in Augsburg, 1785; Predigt bey Gelegenheit eines allgemeinen zehnst¨undigen vor ausgesetzten allerheiligsten wunderbarl. Sakrament angestellten Gebethes, um gl¨uckliche Abwendung der aus lang anhaltenden rauhen Winter zu bef¨urchtenden Drangsalen, 1785; Predigt bey Gelegenheit eines feyerlichen Dank- und Bittopfers, welches eine augsburgische katholische B¨urgerschaft nach der am 18ten May glu¨ cklich vollendeten Wahl eines hiesigen katholischen Reichsstadtpflegers abhalten ließ [...], 1790; Ermahnungsrede zum Bethen und Vertrauen auf Gott in den jetzigen bedenklichen Zeitl¨auften, 1793; Die wesentliche Gegenwart Jesu Christi in der wunderth¨atigen heiligen Hostie, sogenannten wunderbarlichen Gute, beym heiligen Kreuze in Augsburg, 1799. Literatur: Meusel-Hamberger 10 (1803) 813. mm Welzien, Amely (Elfi Irmgard) (Ps. als Kabarettistin: Erna Plischke), * 9. 7. 1966 L¨ubeck; 1983–86 Ausbildung zur Rechtsanwalts- u. Notargehilfin, danach u. a. T¨atigkeiten beim Amtsgericht L¨ubeck u. als kaufm¨ann. Angestellte, 1994–98 EventVeranstalterin, daneben Auftritte als Kabarettistin. – Kabarettistin, Romanautorin. Schriften: Der Mann muß ... weg! (Rom.) 1999. mm Welzig, Werner, * 13. 8. 1935 Wien; studierte Germanistik u. Gesch. an den Univ. Wien u. Paris, 1958 Dr. phil. Wien, Habil. f¨ur Neuere dt. Lit.gesch. 1963 ebd., seit 1965 a. o., seit 1968 o. Univ.prof.; lebt in der N¨ahe von Wien. – ¨ Wirkl. Mitgl. der Ost. Akad. der Wiss. (seit 1973), 1991–2003 deren Pr¨asident. – Literaturwissenschaftler. Schriften: Heine als Dichter der Sentimentalit¨at. Zugleich ein Beitrag zur Wortgeschichte der deutschen Romantik (Diss.) 1958; Beispielhafte Figuren. Tor, Abenteurer und Einsiedler bei Grimmelshausen, 1963; Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert, 1967 (2., erw. Aufl. 1970); Der Typus der deutschen Balladenanthologie, 1977; Weheklagen in Wien. Abraham a Sancta Claras Beschreibung der Pest von 1679, 1979; Elemente autobiographischer Erz¨ahlung. Zu Grillparzers und Kafkas Schrift f¨ur eine Akademie, 1987. 491

Wempner Herausgaben: Predigt und soziale Wirklichkeit. Beitr¨age zur Erforschung der Predigtliteratur, Amsterdam 1981; A. Schnitzler, Tagebuch. 1879–1931 (unter Mitwirk. v. P. M. Braunwarth, S. Pertlik, R. Urbach) 10 Bde., 1981–2000; A. a Sancta Clara, Mercks Wienn. 1680 (unter Mitarb. v. F. M. Eybl) 1983 (Nachdr. der Ausg. 1680); Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen [...], 2 Bde., 1984–1987; Lobrede. Katalog deutschsprachiger Heiligenpredigten in Einzeldrucken aus den Best¨anden der Stiftsbibliothek Klosterneuburg [...], 1989; A. Stifter, Die kleinen Dinge schreien drein. 59 Briefe, 1991; Predigten der Barockzeit. Texte und Kommentar [...], 1995; Erasmus v. Rotterdam, Ausgew¨ahlte Schriften (lat.-dt. Ausg.) 8 Bde., 1967–80; W¨orterbuch der Redensarten zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift «Die Fackel», 1999; Schimpfw¨orterbuch zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift «Die Fackel». Chronologisches, Explikatives, Alphabetisches, 2008. Nachlaß: DLA Marbach. ae Wempner, Fritz («Fiete»), * 11. 11. 1910 Flensburg, † 24. 12. 1994 ebd.; Sohn eines Schuhmachermeisters u. Schuhkaufmanns, besuchte 1916–20 die Volksschule in Flensburg, 1921–26 die Realschule ebd., absolvierte 1926–30 eine kaufm¨ann. Lehre; 1931–37 kaufm¨ann. Angestellter in Flensburg, 1938–40 selbst¨andiger Kaufmann ebd.; 1941–46 Teilnahme am 2. Weltkrieg; wurde nach R¨uckkehr aus sowjet. Gefangenschaft 1947 freier Schriftst.; geh¨orte seit 1936 der niederdt. B¨uhne der Stadt Flensburg an, die er auch lange Zeit leitete; seit 1954 mit der Schauspielerin, Regisseurin u. B¨uhnenautorin Irmgard → W. verheiratet; lebte in Flensburg; verfaßte Ged., Lieder, v. a. niederdt. Lustsp. u. Schw., die zwar oft wegen ihrer banalen Handlung kritisiert wurden, dennoch h¨aufig z. B. am Hamburger Ohnsorg-Theater oder in hochdt. u. engl. Fass. auch auf vielen anderen B¨uhnen gespielt wurden, bearbeitete zudem hochdt. St¨ucke f¨ur das niederdt. Theater. – Schauspieler, Lyriker, Dramatiker. Schriften: Petrus gifft Urlaub (Schw.) 1949 (Urauff. Flensburg 1949; hochdt. Fass.: «Tante Frieda» u. «Urlaub von Petrus»); Rund um Kap Horn (Lustsp.) 1950 (Urauff. Flensburg 1950; als musikal. Lustsp.: Musik: G. Gerlach, 1972, Urauff. Hamburg 1973); De vergn¨ogte Tankstel (Lustsp.) 492

Wempner 1952 (Urauff. Hamburg 1952; hochdt. Fass.: Die vergn¨ugte Tankstelle); De Don Juang van L¨ogenbarg (H¨orsp.) Radio Bremen 1954; Um Hart un Ehr bi de F¨uerwehr (Lustsp.) 1956 (Urauff. Flensburg 1956); Keen Utkamen mit’t Inkamen (Lustsp.) 1957 (Urauff. Bremen 1956; niederl¨and. Ausg. Antwerpen 1960; hochdt. Ausg. 1961); Sommerfest in’n Schrebergorn (Lustsp.) 1975 (Urauff. Marklohe 1974); Lach mol’n beten! (Ged., Prosa, Szenen, Parodien) 1985. ¨ Ubersetzungen: C. Flatow, H. Pillau, Mudder is de Beste (Volksst.; u¨ bers. u. bearb.) 1962 (Urauff. u. d. T.: Dat Finster na de Deel, Flensburg 1961); C. Flatow, Dat Geld liggt op de Bank (Theaterst.) 1969 (Urauff. Flensburg 1969); M. B¨ottcher, Krach in’t Achterhuus (Volksst.; ins Plattdt. u¨ bertragen) Urauff. Flensburg 1974; A. Lindgren, Pippi Langstrumpf (Lustsp. f¨ur Kinder; ins Plattdt. u¨ bertragen) Urauff. Flensburg 1976; A. Casona, Kopp hoch, Oma! (Kom.) Urauff. Kiel 1988. Bibliographie: Plattdt. Bibliogr. Laufendes Verz. der Neuerscheinungen u. Neuaufl. auf dem Gebiet der plattdt. Sprache u. Lit. (bearb. F. M. Michelsen) 1 (1974) Nr. 4, 116; 2 (1975) Nr. 2, 1; 5 (1978) Nr. 1, 32; 6 (1979) Nr. 3, 105. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3209. – H. Quistorf, J. Sass, Niederdt. Autorenbuch, 1959, 205; I. Nilsson, Niederdt. Theater der Ggw., 1976, 78; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition); C. Schuppenhauer, Lex. niederdt. Autoren (Losebl.slg.). ae Wempner, Irmgard (geb. G¨athje), * 1. 9. 1926 Flensburg; besuchte 1937–45 das Gymnasium ebd., bestand 1945 die Eignungspr¨ufung zur Schauspielerin, erhielt bis zum Abschluß 1948 Unterricht an einer privaten Schausp.schule; seit 1946 an der Niederdt. B¨uhne als Schauspielerin, Rezitatorin, Regisseurin u. Autorin v. Theaterst¨ucken t¨atig; inszenierte ebd. bis 2005 u¨ ber 30 Kinderst¨ucke; seit 1954 verheiratet mit dem Schauspieler u. Autor Fritz → W. – Schleswig-Holst.-Nadel, Silber u. Gold vom Niederdt. B¨uhnenbund (1971, 1986). – Schauspielerin, Regisseurin, niederdt. Mundartautorin. Schriften: Kinner, Kinner (Kom.) 1974; De vergn¨ogte Bimmelbahn (Lustsp., Einakter) 1979; De fidele Tollstation (Lustsp., Einakter) 1981; Christine. 5 Bilder aus einem Leben (Schausp.) Urauff. Flensburg 1986; Haar in de Supp oder de Lackaap 493

Wenck (Einakter) 1990; Johanna. Stunden aus dem Leben der Mutter Brahms (Drama) 1991. Bibliographie: Plattdt. Bibliogr. Laufendes Verz. der Neuerscheinungen u. Neuaufl. auf dem Gebiet der plattdt. Sprache u. Lit. (bearb. F. M. Michelsen) 4 (1977) Nr. 2, 29, 60; 6 (1979) Nr. 3, 105. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3209. – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition). ae Wempner, Michael, * 24. 9. 1962 Flensburg; Sohn des niederdt. Schauspieler- u. Autorenehepaars Irmgard u. Fritz → W., besuchte das Techn. Fachgymnasium in Flensburg u. anschließend die Werkkunstschule ebd., die Freie Kunstschule in Hamburg u. die Accademia di belle Arti in Carrara/Italien; 1975 B¨uhnendeb¨ut; arbeitet seitdem in hoch- u. niederdt. Produktionen f¨ur Regie, B¨uhnenbild, Schauspiel, Kabarett sowie als (plattdt.) Rundfunksprecher; lebt nach Unterbrechungen seit 1990 wieder in Flensburg. – Bildhauer, B¨uhnenbildner, Schauspieler, Dramatiker, Kabarettautor. Schriften: Alles Banane (Kinderst¨uck; Musik: H. u. R. Hufnagel) 2000 (Urauff. Flensburg 1999); Zirkus Paroli (Kinderst¨uck; Musik: dies.) 2002 (Urauff. Flensburg 2001); De verdideldumdeite Vagelhochtied (Kindermusical; Musik: dies.) 2004 (hochdt. Ausg. 2004); Das Piratenschiff. Ein abenteuerliches Piratenst¨uck (Musik: dies.) 2004 (Urauff. Flensburg 2003); Champagner to’n Fr¨ohst¨uck (Kom.) 2008 (Urauff. Cuxhaven 2009); Alles wegen Fridolin (Multikultimusical; Musik: dies.) 2008. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3209. – P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (InternetEdition). ae Wenceslai, Henricus, de Bitterfeld → Heinrich von Bitterfeld. Wenck, Adolf, * 27. 2. 1900 Hamburg, † 4. 10. 1979 ebd.; arbeitete nach einer Zahntechnikerlehre zun¨achst im kaufm¨ann. Bereich, seit 1929 als Arbeitsvermittler beim Arbeitsamt Hamburg; verfaßte niederdt. Theaterst¨ucke, aber auch kleine Erz., Kurzgesch. u. Ged. in Ztg. u. Zs. – Mundartautor. 494

Wenck Schriften: Ut de Oort slagen (Schausp.) [1930] (Urauff. Hamburg 1929); De niege Dag (Schausp.) Urauff. Hamburg 1930; De Taternhoff (Schausp.) 1944; Dat Blinkf¨uer (Drama) 1948; De verrrammelte Br¨ugg (Kom.) 1953 (Urauff. Hamburg 1954). Nachlaß: Zentrum f¨ur Theaterforsch. Hamburg. Literatur: H. Quistorf, J. Sass, Niederdt. Autorenbuch, 1959, 206; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (InternetEdition). ae Wenck, Balthasar (auch Wencklein, Balthes, Baltes, Baltas, Walthes); 2. H¨alfte 15. Jh.; W. ist u¨ berl. als Verf. zweier Meisterlieder mit Autorsignatur: Ein Schwanklied (11 Str., Bez¨ahmung einer «b¨osen Frau») u. das sog. «Pfenniglied» (13 Str.), eine bei den Meisters¨angern beliebte Schelt- u. Lobrede an den Pfennig. Die Lieder sind in einem von W. selbst erfundenen u. einfach strukturierten Ton gedichtet, der als «Kleeweise» (seltener auch «Klageweise») in den Hss. u. Drucken bezeichnet wird u. v. Hans → Sachs neben anderen N¨urnberger Meisters¨angern f¨ur eigene Lieddg. verwandt wurde. ¨ Uberlieferung: «Pfenniglied»: Chronik Ludwig → Sterners, 155v–157r (1524, Abschr. einer Hs. v. 1501) Privatbesitz (v. Diesbach, Balterswil); Druck: ¨ J. Sch¨affler, Konstanz, um 1506; Wien, ONB, cod. 3301 (1510/19) 383rv; Druck: C. Gutknecht, N¨urnberg, 1545 («Ein sch¨on Lied wie der Pfenning gescholten vnd gelobt wirdt»); Druck V. Fuhrmann, N¨urnberg, 1580 («Zehen sch¨one Meisterlieder»). – Schwanklied («Von den bosen weyben wie man die ziehen sol»): Druck: J. Gutknecht, N¨urnberg, 1521; Druck C. Gutknecht, ebd. 1545. Ausgaben: Cramer 3 (1982) 426–455; nur «Pfenniglied»: H. v. Diessbach, Der Schwabenkrieg, besungen v. einem Zeitgenossen, Johann Lenz, B¨urger zu Freiburg, 1849, 166–168; J. Bolte, Zehn Ged. auf den Pfennig, in ZfdA 48 (1904) 13–56, hier 39–41. Bibliographien: Goedeke 2 (1886) 254; VD 16. Literatur: VL 210, 840 f. – K. J. Schroder, Mei¨ ¨ (in: Germanist. Stud., Suppl. zur stersinger in Ost. Germania 2) 1873, 197–239, hier 228 u. 233; F. Ranke, Zum Formwillen u. Lebensgef¨uhl in der dt. Lit. des sp¨aten MA (in: DVjs 18) 1940, 307–327, hier 317 f.; RSM 5 (1991) 543–545. vz Wenck, Friedrich August Wilhelm (auch Wenk, Wenckius, Fridericus Augustus Guilielmus), * 4. 9. 495

Wenck 1741 Idstein/Ts., † 15. 6. 1810 Leipzig; Sohn des Gymnasialrektors u. Hofbibliothekars Johann Martin W., studierte 1760–63 in Erlangen; danach Hofmeister des Grafen v. Sch¨onberg in Dresden, 1766–68 Lehrer in Darmstadt; ging mit dem Ziel einer akadem. Karriere nach Leipzig, hatte zun¨achst wieder eine Hofmeisterstelle inne u. hielt als Magister seit 1770 Vorlesungen in Gesch. u. Diplomatik; seit 1771 a. o. Prof. f¨ur Philos., seit 1780 Prof. f¨ur Gesch. u. Hofrat; mehrmals Rektor der Univ. Leipzig u. seit 1799 Pr¨as. der F¨urstl. Jablonowskischen Gesellsch.; sein wiss. Hauptwerk ist die Hg. der Staatsvertr¨age 1735–72. – Verf. u. ¨ Ubers. hist. Schriften. Schriften: Ausf¨uhrliche Rezension zu A. L. Schl¨ozer: Allgemeine nordische Geschichte, 1771 (in: Frankfurter gelehrte Anzeigen, Hefte 16 u. 17) 1751/52; Historia Alberti secundi, Romanorum, Hungariae & Bohemiae regis, Austriae ducis, marchionis Moraviae, 1770; De concessione insignium in imperio Romano-Germanico. Commentationes I–V, 1772–85; De aquisitione insignium alienorum (Diss.) 1781; Entwurf der Geschichte der Oesterreichischen und Preußischen Staaten, 1. Abt. (Gesch. der o¨ st. Staaten) 1782; Exemplum cogitandi de religione [...], 1784; Ostenditur in tradenda reliogione huc etiam respiciendum esse [...], 1784; Rector academiae Lipsiensis sacra pentecostalia die XXX. maii MDCCLXXXIV. in aede Paulina celebranda indicit, 1784; Albuminscriptie f¨ur Heinrich Wohlrath Rehkopf, 1788; Ad oratione memoriae Heinricanae Ridelianae et Seyfartianae sacras [...], invitat F. A. G. Wenck, 1794; Relatio de binis codicibus epistolarum et legationum ineditarum Sigismundi I. et Sigismundi II. Augusti, regum Poloniae, 1794; De Henrico I. Misniae et Lusatiae marchione. Commentationes I–IV, 1797–1805; Commentatio VI de concessione insignium in imperio Romano-Germanico, 1801; Memoria Henrici Friderici Innocentii Apelii, 1803; Oratio secularis de viris eruditis qui inde a seculari solennitate anni 1709 Lipsiensem academiam doctrina scriptisque ornaverunt atque illustraverunt, 1810; Verzeichniss der gr¨oßtentheils historischen, philologischen und v¨olkerrechtlichen B¨uchersammlung des Herrn Friedr. Aug. Wilhelm Wenck, ... Prof. der Gesch. zu Leipzig ... welche nebst einem Anhange von B¨uchern aus allen Wissenschaften, [...] den 10. M¨arz [...] 1817. [...] versteigert werden soll, 1816. 496

Wenck ¨ Ubersetzungen: Eduard Gibbons Geschichte des Verfalls und Untergang des R¨omischen Reichs. Aus dem Englischen u¨ bersetzt und mit Anmerkungen begleitet, 1. Teil, 1779 (21820). Herausgaben: Codex iuris gentium recentissimi, e tabulariorum exemplorumque fide dignorum monumentis compositus, 3 Bde., 1781, 1788, 1795. Literatur: ADB 55 (1910) 41 f.; MeuselHamberger 8 (1800) 437; 10 (1803) 813; 16 (1812) 185, 386; 21 (1827) 464. – F. A. Weiz, Das gelehrte Sachsen, 1780, 271; C. Weidlich, Biogr. Nachr. v. jetztlebenden Rechtsgelehrten in Dtl. 2 (1781) 442; 3 (1783) 362; 4 (1785) Nachtr., 245; J. C. Knoetzschker, Ausus pontificum Romanorum vicariatum S. R. imperii sibi arrogandi juris Germanici (Gratulation f¨ur F. A. W. Wenck zum Amtsantritt als Dekan der Philos. Fak. am 27. Mai 1792), 1792; F. W. Strieder, Hess. Gelehrtenlex. 16 (1812) 524; H. G. Kreussler, Beschreibung der Feierlichkeiten am Jubelfest der Univ. Leipzig den 4. Decbr. 1809, 1810, 20, 58; J. F. K. Dilthey, Gesch. des großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt, 1829, 84; W. Diehl, Hassia Sacra 1 (1921) 37; H. Br¨auning-Oktavio, Wetterleuchten der lit. Revolution. Johann Heinrich Merck u. seine Mitarbeiter an den Frankfurter gelehrten Anz. 1772 in Bild und Wort, 1972; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 861. – Vgl. erg¨anzend die Lit.hinweise zu W.s Bruder Helfrich Bernhard W. vz

Wenck, Helene (verh. Karo, auch Lene WenckKaro), * 7. 6. 1889 Halle/Saale, Todesdatum u. -ort unbek.; Mitarb. an «Westermanns Monatsheften» u. den «S¨uddt. Monatsheften»; auch am Dt. Arch¨aologischen Inst. (Athen) t¨atig; seit 1940 mit dem Arch¨aologen Georg Karo verheiratet, mit diesem Emigration in die USA; lebte zuletzt in Claremont/ Kalif. – Erz¨ahlerin. Schriften: Das singende Meer (Nov.) 1920; Konsul Holtmans Tochter (Rom.) o. J. [1923]; Dollar und Gloria. Die Geschichte eines Auslanddeutschen, 1930; Herakles und das Existenzminimum, 1930; Despina Bronsart. Eine M¨adchengeschichte (Illustr. v. H. Johannes) 1939; Ein Sommer mit Petra (Erz., Illustr. v. P. Schneidler) 1939. ¨ Ubersetzungen: M. Henry, Zum Traben geboren (Illustr. v. H. M. Friedmann) 1955. Nachlaß: ULB Bonn; UB T¨ubingen. mm 497

Wenck Wenck, Helfrich Bernhard (auch Wenk), * 19. 6. 1739 Idstein/Ts., † 27. 4. 1803 Darmstadt; enstammte einer nassauischen Pfarrersfamilie, Sohn von Johann Martin → W. u. Bruder des Historikers Friedrich August Wilhelm W.; besuchte das Darmst¨adter P¨adagogium, an dem sein Vater seit 1746 t¨atig war (seit 1752 als Rektor); studierte 1757–61 in Gießen u. G¨ottingen; begann wenige Monate vor dem Tod seines Vaters im Dez. 1761 seine T¨atigkeit als Kollaborator am selben Institut; wurde 1766 Subkonrektor, 1768 Prorektor u. 1769 Rektor, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte; 1765–69 zudem Lehrer des Erbprinzen u. sp¨ateren Landgrafen Ludwig X. v. HessenDarmstadt; versah seit 1775 auch das Amt des Historiographen des f¨urstl. Hauses u. war seit 1777 zudem Hofbibliothekar; wurde 1778 zum wirkl. Konsistorialrat ernannt u. 1784 als Mitgl. in die Kurf¨urstl. Akad. der Wiss. aufgenommen; 1801 erfolgten die Ernennungen zum Oberschulrat u. Geheimen Konsistorialrat. – Verf. v. Gedichten, Predigten, hist. Schr., zahlr. Schulprogr. unterschiedl. Inhalts, einer lat. Grammatik u. v. Rezensionen (z. T. ver¨off. in der «Frankfurter gelehrten Zeitung»). Schriften: Die Verg¨anglichkeit; ein moralisches Gedicht, dem Andenken seines Vaters geweiht, 1762; Versuch eines synchronistischen Entwurfs der allgemeinen Europ¨aischen Staats- und Kirchengeschichte, 1765; Von der Aufmunterung der Wissenschaften unter den Alten, 1770; Siegslied der Debora und des Barrack, 1773; Ode auf die R¨uckkunft der Landgr¨afin von Hessen-Darmstadt aus Petersburg, 1774; Historische Abhandlungen, 1778; Hessische Landesgeschichte [...], 3 Bde., Bd. 2 in 2 Tln., 1783–1803; Von der Hofbibliothek in Darmstadt, und einigen Merkw¨urdigkeiten derselben, 1789; Ehrendenkmal des Durchl. F¨ursten und Herrn, Herrn Ludwigs IX, regierenden Landgrafen zu Hessen [...], 1790; Leben und Charakter des verstorbenen Hess. Darmst¨adt. geheimen Tribunalraths D. Ludwig Julius Friedich Hoepfner, 1792; Lateinische Sprachlehre oder Grammatik f¨ur Schulen, 1794 (5 verm. Aufl. bis 1806; Umarbeitung in 2 Bdn. u. d. T: H. B. W.s Lateinische Grammatik f¨ur Schulen, hg. G. F. Grotefend, 1816); Von dem ehmaligen Lauf des Neckars duch die Bergstraße und die Obergrafschaft Katzenelnbo¨ gen, 1799; Uber die Trennung des gelehrten Unterrichts auf Schulen von dem allgemeinn¨utzigen [...], 1799. 498

Wenck ¨ ¨ Ubersetzungen: Versuch einer Ubersetzung der Ilias des Homer, 2 Bde., 1770/71. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 437–439; 11 (1805) 740; ADB 41 (1896) 703–709. – J. ¨ G. Zimmermann, Uber W.s Verdienste um das Gymnasium zu Darmstadt, 1803; F. W. Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrten- u. Schriftst.Gesch. 16 (1812) 528–532; J. F. K. Dilthey, Gesch. des großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt, 1829, 96–149; P. A. F. Walther, Beitr. zur n¨aheren Kenntniß der großherzogl. Hofbibl. zu Darmstadt, 1867, 19–25; W. Uhrig, Gesch. des großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt. 1879, 44–54, 95, 101; H. Br¨auning-Oktavio, Wetterleuchten der lit. Revolution. Johann Heinrich Merck u. seine Mitarbeiter an den Frankfurter gelehrten Anz. 1772 in Bild und Wort, 1972; F. Deppert, Darmst¨adter Geschichte(n), 1980; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 861; R. Seidel, Lit. Kommunikation im Territorialstaat. Funktionszusammenh¨ange des Lit.betriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Sp¨ataufkl¨arung, 2003; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 429; L. Fertig, «Es w¨are der M¨uhe wert zu untersu chen ... ». ~, Merck, Lichtenberg u. die P¨adagogik der Aufkl¨arung, 2008. vz Wenck, Johann Martin (auch Wenk, Johannes Martin), * 13. 3. 1704 Heftrich (Stadtteil von Idstein/Ts.), † 19. 12. 1761 Darmstadt; Sohn eines Pfarrers, Vater v. Helfrich Bernhard → W.; studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Idstein 1722–25 Theol. in Jena, u. a. bei Johann Franz → Buddeus; ließ einem kurzen Heimataufenthalt f¨unf Wanderjahre folgen – finanziert durch Hauslehrerstellen – u. trat dabei in Hamburg auch in Kontakt mit den Philologen Johann Albert → Fabricius u. Johann Christian → Wolf; unterrichtete 1730–32 in Halle am Waisenhaus August Hermann → Franckes, u¨ bernahm auf Bitte des Vaters um Heimkehr nach Nassau 1733 die Position des Hofkaplans zu Mosbach-Biebrich, kehrte 1735 ins Lehramt zur¨uck u. wurde Konrektor am Gymnasium in Idstein, 1738 dessen Prorektor; seit 1746 am P¨adagogium in Darmstadt t¨atig, wurde er 1752 dessen Rektor; war seit 1750 zudem Bibliothekar an der großherzogl. Hofbibl. – Verf. zahlr. Schulprogr. unterschiedl. Inhalts, v. Schr. zu p¨adagog., theolog. u. bibliothekar. Fragestellungen 499

Wenck u. zur hess. Gesch. sowie einer hebr. Schulgrammatik. Schriften: Cathari orthodoxi quos ex ipsis bibliis non ex auctorum ecclesiasticorum libris sub examinis autumnalis solemnia ad D. VII. Sept. A.O.S. MDCCXXXIX. in medium prodire iussit loc. Epist. ad Tit. I. 15.16. [...], 1739; Coniecturae philologicae sacri potissimum argumenti, 1740; Epistola gratul. dapes festae, munus litterarium e philologiae penu depromptum, 1741; Praecepta quaedam grammaticae ebraeae, iuvenibus philebraeis dicata, 1743; Salomo et Paullus illi sapiens proverbiorum nexus et regulis et exemplis quibusdam adseritur, hic a nova interpretatione oraculi I. Corinth., XV., comm. 28. et simul a corruptelis socinianorum modeste vindicatur, antiquior sententia confirmatur et illustratur, 1749; Die Gestalt einer Schule, bes. des Hochfuerstl. Paedagogs oder Gymnasii zu Darmstadt, 1752; Pro rege in ludo tuendo tentamen altertum, in quo Dionysum II. Siciliae antea tyrannum a magistrorum numero non segregandum sed iisdem adgregandum esse vincitur [...], 1752; Die Catten und Hessen in ihren fernern Staats Begebenheiten der Jugend in kurz bewiesenen S¨azen vorgestellt, o. J. [1754]; Die neuere Geschichte des hessischen Staats, 1755; Die fortgesezte Staats-Geschichte der Hessen, 1755; Der groeste Landgraf in dem erhabenen Bilde Philips des Grosmuethigen, des Stammvaters aller durchlauchtigsten Fuersten von Hessen, 1756; Christus victor in devictis hostibus parti subjectus commentatio theologica ad oraculum Paullinum I.Cor.XV.com.28, [1756]; Historia graece loquens verbis auctorum per VI. temporum antiquiorum periodos in compendio Freyteriano excitatorum [...], 1757; Ob die Staats-Grammatic bey der Gefangennehmung Philips des Grosmuethigen sich durch e. betrueglichen Buchstaben-Wechsel geschaeftig erwiesen?, 1757; Untersuchung der Frage, ob der hochm¨uthige Ketzermeister Magister Conrad von Marburg die heilige Elisabeth, seine Schwester, und ihren Gemahl, den regierenden Landgrafen, Ludwig VI, seinen Bruder genennet habe, 1758; Abriss der merkw¨urdigsten Staatsbegebenheiten unter zweyen Hessischen Landgrafen, Wilhelm dem 4ten zu Cassel, und Philipp dem 2ten zu Rheinfels, 1759; Antiquitas generis male fida veritatis magistra ubi ad expediendas genealogias [...], 1759; Nodus genealogiarum impeditus ab ipso Paulo solutus et expeditus, 1760; Antiquitas generis male fida veritatis magistra, specimen alterum, 1760; Vorbereitungs500

Wenck gruende zur Beantwortung der Frage: Ob und wieferne in Hessen das Vehmgericht sey eingefuehrt gewesen?, 1761; Die Geschichte der Hessen von ihrem ersten Ursprung an bis auf gegenw¨artige Zeiten, 1762; Rex in Lvdo, sev de Dionysio II. tyranno a magistrorum numero nonsegregando, sed iisdem adgegando schediasma [...] o [...] atque vt litterarvm maecentates [...], o. J. Literatur: Meusel 15 (1816) 7–9; ADB 41 (1896) 709 f. – Die schuldige Freuden-Bezeugung wollte bey [...] Am 10. Junii 1736 gl¨ucklich [...] TrauungsActen [...] Herrn ~s des Itzsteinischen Gymnasis Noch [...] Conrectoris [...] mit der Jungfer Augusta Louisa Haberkornin [...] Herrn Joh. Dan. Haberkorns [...] Stadtpfarrers zu Steinau [...] Tochter in geziemen deren Respects anbey zu Tage legen, 1736; Der mit gr¨unendem Haber vnd bl¨uhenden Korn versetzte Tausendsch¨on wollten als [der Hoch-Wohl-Ehrw¨urdige u. Hoch-Wohlgelehrte Herr Herr] ~ bey dem Hochf¨urstl. Gymn. z. Itzstein dero meritirten Con-Rector. Sein erstmalicher Hochzeit-Fest [...] mit der [...] Jungfer Augusta Louisa Haberkornin des [...] Herrn Joh. Daniel Haberkorns ehemal. Stadtpfarrers zu Steinau [...] Jungfer Tochter welchem 10 Juni [...] 1736 zu Giessen Celebrirte zur [u. Respects] erster angeh¨angten Gl¨uckwunsch vorstelle, 1736; Als Der Hoch-Wohl-Ehrw¨urdige und Hoch-WohlGelahrte Herr, Herr ~ In die eilff jahr wohlverdient gewesener Prorector Des Idsteinischen Gymnasii Den 12. August 1746 Seinem Beruff nacher Darmstadt folgetes [Und hiesiges Gymnasium gesegnete] Wolden Demselbe u. [F¨ur die bishero genossene Unterweisung und V¨aterliche Liebe schuldigster messen dancten Und] hinnachstehenden Zeilen [...] Gl¨uck w¨unschen. [...] Durch Philipp Reinhard Greiffenberg, 1746; F. W. Strieder, Grundlage zu einer hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. 16 (1812) 522–527; J. F. K. Dilthey, Gesch. des großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt, 1829, 65–80; P. A. F. Walther, Beitr. zur n¨aheren Kenntniß der großherzogl. Hofbibl. zu Darmstadt, 1867, 13 f.; W. Uhrig, Gesch. des Großherzogl. Gymnasiums zu Darmstadt, 1879, 42 f., 90 f.; K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare, 1925, 278 f.; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 861 f.; Bildung in der Residenz. Texte zur Erziehungs- u. Schulgesch. Darmstadts 1600–1950 (hg. L. Fertig) 1999; Biobibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 429 f.; L. Fertig, «Es w¨are 501

Wenck der Mu¨ he wert zu untersuchen ...». ~, Merck, Lichtenberg u. die P¨adagogik der Aufkl¨arung, 2008. vz/mm Wenck, Johannes (auch Wenk, m¨ogl. Namenszusatz: von Herrenberg), * Ende 14. Jh. Herrenberg/W¨urtt., † 1460 Heidelberg; nahm 1424 an einer Di¨ozesansynode in Konstanz teil u. studierte zun¨achst Theol. in Paris. Als Priester der Di¨ozese Speyer schrieb er sich 1426 intituliert als M.A. Parisiensis an der Univ. Heidelberg ein u. gab bereits seit 1427 Vorlesungen. 1432 wurde W. Lizenziat u. sp¨ater Prof. f¨ur Theol. der Univ., zu deren Rektor er 1435, 1444 u. 1451 gew¨ahlt wurde. 1441 war er zudem Dekan der Theolog. Fak. u. Vizekanzler der Univ. Als Anh¨anger des Basler Konzils (1431–1449) u. der «via antiqua» stand er zun¨achst der scholast. Str¨omung des Albertismus nahe u. sympathisierte sp¨ater mit dem Thomismus. Hier¨uber geriet er in wiss. Streit mit seinem Lehrer → Nikolaus v. Kues. – Verf. v. Predigten, Reden u. philos.-theol. Komm. u. (Streit-)Schriften. Schriften (Ausw.): Komm. zu «Liber de causis» (pseudo-aristotel.), «De Anima» v. Aristoteles u. zu «De hebdomadibus» v. Boethius, um 1425 (u¨ berl. F); Parva Logicalia (Komm. zu Petrus Hispanus) um 1425–30 (¨uberl. I); Das Buchlin von der Seelen, 1436 (¨uberl. B); Epistola in causa schismatis, 1441 (¨uberl. K); De ignota litteratura (Gegenschr. zu Nikolaus’ v. Kues «De docta ignorantia») 1442/43 (¨uberl. E u. L); Memoriale divinorum officiorum (Predigtslg.) 1445 (u¨ berl. A, C, D u. H); Komm. zum pseudo-dionys. «De caelesti hierarchia», 1455 (¨uberl. G). ¨ Uberlieferung: BSB, clm 8868, 1r–175v (A); Heidelberg, UB, Heid. Hs. 959, 99r–113v (B); Karlsruhe, Bad. LB, cod. Karlsruhe 1036 (C); Mainz, StB, cod. I 372, 2r–226v (D), 260v–263v; cod. I 190, 150r–155r (E); cod. I 560, 317r–324v; cod. I 610, 2r–38r, 46r–71r, 72r–84r (F); Rom, Vatikan. Bibl., cod. Pal. lat. 149, 1r–140r (G); cod. Pal. lat. 370, 75v–76v; cod. Pal. lat. 438, 272r-v; cod. Pal. lat. 486, 1r–205r (H); cod. Pal. lat. 600, 246v–248r; cod. Pal. lat. 1768, 215r–238v (I); Stuttgart, W¨urtt. LB, cod. theol. et phil. 2° 76, XXIII, 30r–50r (K); Trier, StB., cod. 228/1467 8°, 307r–316v (L); T¨ubingen, UB, cod. Mc 31 (Sammelhs., 1430–32). Ausgaben: E. Vansteenberghe, Le ‹de ignota litteratura› de ~ contre Nicolas de Cuse (Beitr. zur Gesch. der Philos. im MA 8,6) 1910; ~. Das B¨uchlein von der Seele (hg. G. Steer [Kl. dt. Pro502

Wenck sadenkm¨aler des MA 3]) 1967; J. Hopkins, Nicholas of Cusa’s debate with ~, Minneapolis 1981, 97–118 (De ignota litteratura, lat.-engl). Nachlaß: UB T¨ubingen. – Denecke-Brandis 405. Literatur: LexMA 5 (1991) 611; LThK 35 (1996) 976; VL 210 (1999) 841–847. – R. Haubst, ~ aus Herrenberg als Albertist, in: Revue de th´eologie ancienne et m´edi´evale 18 (1951) 308–323; ders., Stud. zu Nikolaus v. Kues u. ~ aus Hs. der Vatikan. Bibl. (Beitr. zur Gesch. der Philos. u. Theol. des MA. 38,1) 1955; ders., Das christolog. Schrifttum des ~ in cod. Mainz 372 (in: R¨om. Qschr. 52) 1957, 211–228; F. X. Bantle, Nik. Magni de Jawor u. ~ im Lichte des cod. Mc 31 der UB T¨ubingen (in: Scholastik. Vjs. f¨ur Theol. u. Philos. 38) 1963, 536–574; K. Grubmuller, Vocabularius ex quo. ¨ Unters. zu dt.-lat. Vokabularen des Sp¨atMA (1967) 167, 213, 259 f., 262; K. D. Kuhnekath, Die Philos. des ~ im Vergleich zu den Lehren des Nikolaus von Kues (Diss. K¨oln) 1975; K. Flasch, Einf. in die Gesch. der Philos. des MA, 1987, 181–195. vz Wenck, Karl (Robert) (auch Carl R. W.), * 12. 8. 1854 Leipzig, † 8. 7. 1927 Marburg; Sohn eines Senatspr¨asidenten am Reichsgericht, besuchte das Gymnasium in Leipzig, studierte Gesch. in Heidelberg, G¨ottingen, Berlin u. Leipzig, 1876 Dr. phil. ebd., seit 1878 Volont¨ar u. 1879/80 Hilfsarbeiter an der UB Halle/Saale, 1881 Habil. u. Doz. an der dortigen Univ.; seit 1888 in Marburg t¨atig, zun¨achst als Doz., 1891 Umhabil., seit 1894 Titularprof. u. 1905–22 o. Honorarprof. f¨ur Gesch. – 1924 Dr. theol. h.c.; seit 1925 Korrespondierendes Mitgl. der Berlin-Brandenburgischen Akad. der Wiss. – Historiker. Schriften: Die Wettiner im 14. Jahrhundert, insbesondere Markgraf Wilhelm und K¨onig Wenzel. Nebst einem Excurs: Der vogtl¨andischen Krieg, seine Ursachen, sein Verlauf und seine Folgen, 1877; Die Geschichtsschreiber und Fabulisten von Reinhardsbrunn (Sonderdr.) 1878; Clemens V. und Heinrich VII. Die Anf¨ange des franz¨osischen Papstthums. Ein Beitrag zur Geschichte des XIV. Jahrhunderts, 1882; Eine mailandisch-th¨uringische Heiratsgeschichte aus der Zeit K¨onig Wenzels. Lucia Visconti, Tochter Barnabos von Mailand und Friedrich der Friedfertige, Sohn des Landgrafen von Th¨uringen, 1895; Landgraf Philipp der Grossm¨utige. Rede gehalten auf der 7. Jahresversammlung der historischen Kommission f¨ur Hessen und Waldeck am 7. Mai 1904 (Sonderdr.) 503

Wenck 1904; Philipp der Sch¨one von Frankreich. Seine Pers¨onlichkeit und das Urteil der Zeitgenossen. Im Anhang: Urkundliche Beitr¨age zur Geschichte der Erwerbung Lyons f¨ur Frankreich, 1905; Die heilige Elisabeth, 1908. Herausgaben: L. A. Muratori, Drei ungedruckte Briefe von L. A. Muratori an Gabriel Groddeck, erl¨autert durch ebensolche von Bernard de Montfaucon, Friderik Rostgaard und anderen aus den Jahren 1697–1702, 1907. Nachlaß: UB Marburg; Arch. der BerlinBrandenburgischen Akad. der Wiss. Berlin; BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Hessische LB Wiesbaden; SUB G¨ottingen; SUB Hamburg; SB Berlin; ULB Bonn; ULB Darmstadt; UB Leipzig; UB Heidelberg; UB Tu¨ bingen; UB Frankfurt/M. – Denecke-Brandis 405; Nachl¨asse DDR 1,927. Literatur: Festgabe f¨ur ~, 1926; E. Heymann, Adresse an Hrn. Prof. Dr. ~ zum f¨unfzigj¨ahrigen Doktorjubil¨aum am 2. August 1926, 1926; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg v. 1527 bis 1910 (bearb. v. F. Gundlach) 1927, 361; Lbb. aus Kurhessen u. Waldeck 1830–1930 (hg. I. Schnack) 1939, 292–299; I. Kr¨aling, Marburger Neuhistoriker 1845–1930. Ein Beitr. zu Historiographie u. Stud. an der Philippina, 1985, 432 u. o¨ .; W. Hartkopf, Die Berliner Akad. der Wiss. Ihre Mitgl. u. Preistr¨ager 1700–1990, 1992, 387. mm Wenck, Martin, * 27. 4. 1862 Neudietendorf bei Erfurt, † 17. 9. 1931 Darmstadt; Sohn eines Pastors, besuchte seit 1874 das P¨adagogium in Niesky u. 1883–86 das Theol. Seminar in Gnadenfeld, 1886/87 Milit¨ardienst in Cosel, studierte in Heidelberg evang. Theol., Gesch. u. Germanistik; seit 1889 Vikar in Epfenbach u. Wollbach, danach Pfarrer in Karlsruhe u. 1894–97 in Darmstadt; studierte daneben National¨okonomie am dortigen Polytechnikum; seit 1891 Hg. der «Badischen Arbeiterztg.», seit 1897 Parteisekret¨ar des «Nationalsozialen Ver.» in Leipzig u. Berlin, 1901–03 Chefred. der «Hess. Landesztg.» (Marburg), seit 1905 Red. des «Leipziger Tagbl.» u. seit 1908 des «B¨orsen-Courier» (Berlin); unterhielt engen Kontakt zu Friedrich → Naumann. – Evang. Theologe, Politiker, Journalist. Schriften: Von der Hauswirtschaft zur Weltwirtschaft, 1895; Kirchenregiment oder Gewissenssache. Ein Wort u¨ ber die Stellung des evangelischen Geistlichen zur sozialen Frage, sozialer und politi504

Wenck scher T¨atigkeit, 1898; Die Geschichte der Nationalsozialen von 1895–1903, 1905; Die Geschichte und Ziele der deutschen Sozialpolitik, 1908; Handbuch f¨ur liberale Politik, 1911; Im Kampf um das Jesuitengesetz. Ein Wort zum politischen Tagesstreit, 1913; Alldeutsche Taktik, 1917; Friedrich Naumann. Ein Lebensbild, 1920. Nachlaß: UB T¨ubingen; LB Kiel. Literatur: Sachsens Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild 1 (hg. B. Volger) 1907. mm Wenck, Woldemar Bernhard (auch Waldemar, Ps. Ulema), * 9. 4. 1819 Leipzig, † 9. 12. 1905 Klitzschen; besuchte das Thomasgymnasium in Leipzig, studierte seit 1837 Gesch. in Leipzig, Berlin u. Heidelberg (u. a. bei Leopold v. → Ranke); 1852 Habil., a. o. Prof. f¨ur Philos. in Leipzig, zuletzt o. Honorarprof. f¨ur Geschichte. Schriften: Das Fr¨ankische Reich nach dem Vertrage von Verdun (843–861), 1851; Die Erhebung Arnulfs und der Zerfall des karolingischen Reiches, 1852; Der Kampf um Schleswig-Holstein in den Jahren 1848–1850, 1864; Lose Bl¨atter und leichte Waare. Gedichte f¨ur Stunden heiterer Einsamkeit und banger Freiwilligenpr¨ufung, 1877; Deutschland vor hundert Jahren. I Politische Meinungen und Stimmungen bei Anbruch der Revolutionszeit, 1887, II Politische Meinungen und Stimmungen in der Revolutionszeit, 1890. Nachlaß: BSB M¨unchen; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; SUB Bremen; Stadtgeschichtliches Mus. Leipzig; UB Heidelberg; LB Stuttgart. Literatur: Biogr. Jb. 10 (1907) 270*. – [Nachruf auf ~] (in: Neues Arch. f¨ur s¨achs. Gesch. u. Altertumskunde 26/27) 1905, 206; [Nachruf auf ~] (in: Hist. Vjs. 9) 1906, 128. mm Wenck, Wolfgang → Schill, Ferdinand. Wenck-Karo, Lene → Wenck, Helene. Wencker, Friedrich → Wencker-Wildberg, Friedrich. Wencker, Georg (Johann Arnold) → Wenker, Georg (Johann Arnold). Wencker, Johann (auch Wenckerus, Johannes, Jean), * 1590 Straßburg, † 16. 10. 1659 ebd.; entstammte einer Kaufmannsfamilie, die seit dem 505

Wencker-Wildberg 15. Jh. in Straßburg ans¨assig war; f¨uhrte das famili¨are Handelshaus fort u. machte seit 1633 innerhalb der Straßburger Stadtverwaltung Karriere; stand 1644–50 u. 1656 als regierender «Ammeister» an der Spitze der Exekutive; schrieb seit 1637 eine Straßburger Chronik. Diese umfaßt zun¨achst zusammenfassend die Jahre bis 1300 u. annalistisch die Jahre 1300–1659. Sie wurde nach W.s Tod bis ¨ fiel 1709 fortgef¨uhrt vom Sohn Jakob W. (d. A.); 1870 dem Straßburger Bibliotheksbrand zum Opfer u. ist nur in exzerpierenden Abschr. erhalten. Schriften: Summarische Chronik und Zeitregister der statt Strasburg von den Zeiten Caji Julii C¨asaris, des ersten r¨omischen Monarchen, bis in das Seculum nach Christi unsers heylands und seligmachers geburt sechzehnhundert etc. (hs. 1637–59, Titel nach C. Hegel, Die Chron. der oberrhein. St¨adte). Ausgaben: L. Dacheux, Les chroniques Strasbourgeoises de Jacques Trausch et de Jean Wencker, les Annales de S´ebastian Brant (Fragments des anciennes chroniques d’Alsace 3) 1892. Literatur: ADB 41 (1896) 711 f. – C. Hegel, Die Chron. der oberrhein. St¨adte 1 (Chron. der dt. St¨adte vom 14. bis in’s 16. Jh. 8) 1870, Allg. Einl., 71; K. Garber, Elegie auf die Straßburger Stadtbibl. (in: Lit. u. Kultur im dt. S¨udwesten zw. Renaissance u. Aufkl¨arung, hg. W. Kuhlmann) Am¨ sterdam/Atlanta 1995, 13–75; J.-Y. Mariotte, F. Schwicker, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 40) 2002, 4166 f. vz Wencker-Wildberg, Friedrich (eig. Wencker, Ps. Gottfried Falkner, G¨unter Scholl, Wilhelm Recken), * 27. 6. 1896 W¨urzburg, † 2. 4. 1970 Ulsenheim; Sohn eines Architekten, besuchte die Gymnasien in Uffenheim, Erlangen u. W¨urzburg, studierte Gesch. an den Univ. W¨urzburg, Bern u. Berlin, nahm 1916–18 am 1. Weltkrieg teil; 1925–45 Red. in Leipzig («Der Reigen»), Hamburg, Hannover («Hannoverischer Anz.») u. Ber¨ lin (Scherl-Verlag), zudem Ubers., Schriftst. u. Hg. zahlr. hist. u. lit. Werke; lebte als Landwirt u. Privatgelehrter auf einem alten fr¨ank. Berghof in ¨ Wildberg bei Uffenheim. – Red., Ubers., Hg., Biograph, Kulturhistoriker. Schriften (Ausw.): Der n¨achste Weltkrieg. Die Prophezeiung einen neutralen Diplomaten, 1916; Der unvermeidliche Krieg zwischen Japan und Amerika. Eine politische Studie, o. J. [1921]; Ver506

Wencklein brechen der Liebe – Trag¨odien der Liebe. Eine Anklageschrift wider die Unmoral unserer Zeit, 1922; Don Juans erste Liebe (Erz.) o. J. [1923]; Atlantis. Der Roman einer untergegangenen Welt o. J. [1924]; Chronik der Stadt Uffenheim und des Uffenheimer Gaues, 1924; Die sagenhafte Insel Atlantis, 1929; Silberst¨adte im Tropenwald. Aus der Kulturwelt der Maya, 1932; Ungekr¨onte K¨onige. Versuch einer Weltgeschichte des Abenteuers, 1934; Abessinien, 1935; Abessinien, das Pulverfaß Afrikas. Vorgeschichte, Ursachen und Auswirkungen des italienisch-abessinischen Konfliktes, 1935; Bernadotte. Soldat, Marschall, K¨onig. Der Lebensroman eines Gl¨uckskindes der Revolution, 1935; Die schwarze Jeanne (Kriminalrom.) 1935; Raubritter des Meeres. Vitalienbr¨uder, Korsaren, Flibustier, Piraten. Eine Weltgeschichte der Seer¨auber, 1935 (neubearb. u. wesentl. erw. Aufl., o. J. [1943]); Schatzj¨ager in Caracas (Abenteuerrom.) 1935; Unter der Tropensonne Abessiniens. Erlebnisse und Abenteuer eines Jungen im Reiche des Negus (Illustr. v. W. Planck) o. J. [1935]; Eine Frau funkt SOS (Abenteuerrom.) 1936; Das Gespensterauto (Kriminalrom.) o. J. [1936]; Krieg im Mittelmeer, 1936; Mata Hari. T¨anzerin, Kurtisane, Spionin, 1936 (Nachdr. u. d. T.: Mata Hari. Roman ihres Lebens, 1994; Sonderausg. 2004); Robert Clive erobert Indien. Das Heldenleben eines Taugenichts, 1937; Die spanische Salome. Der Roman der F¨urstin Eboli und des Staatssekret¨ars Antonio Perez, 1937; Der Uhrmacher von Ispahan, 1937; Eugenie. Die letzte Kaiserin der Franzosen, 1937; K¨onig Murat, 1937; Ausbeuter Indiens, 1939; Das Haus Napoleon. Geschichte eines Geschlechts, 1939; Vergewaltigtes Burenvolk, 1940; Indien unter ¨ britischer Faust, 1940; Knechtung Agyptens, 1940; Kopenhagen in Flammen, 1940; Henry Morgan, der Flibustier, 1940; Britenterror in Griechenland, 1941; Zypern in britischen Ketten, 1941; Faschoda, 1942; R¨atsel der Weltgeschichte, 1944; Europ¨aische F¨urstenh¨auser einst und jetzt, 1957; Der Treppenwitz der Weltgeschichte. Geschichtliche Irrt¨umer, Entstellungen und Erfindungen (nach W. L. Hertslet u. H. F. Helmolt; 11. Aufl. vollst. neubearb.) 1965; W¨urzburg um die Jahrhundertwende. Jugenderinnerungen, 1953 (2., erw. Aufl. 1963). ¨ Ubersetzungen (Ausw.): F. Mallefille, Die Memoiren des Don Juan. Das sind die Memoiren des vieledlen Ritters Grafen von Marana, wie sie ein spanischer M¨onch, Frater Augustinus in Sevilla, in f¨unfundzwanzig Jahren sammelte, 2 Bde., 1916; G. 507

Wenckstern de Courtils de Sandras, Kriegs- und Liebesabenteuer des Chevalier d’Artagnan. Von ihm selbst erz¨ahlt (Illustr. v. F. Christophe) 1919; G. G. Casanova, Gefangenschaft und Flucht aus den Bleikammern (hg. F. W.-W.) o. J. [1923]; A. Dumas, Der Arzt von Java (Phantast. Rom.) [1925]; R. Brice, Das Geheimnis Napoleons, 1939; A. Dumas, Die drei Musketiere, 1949; ders., Gespenster, Geister und Gesichte. Unheimliches zur Mitternacht, o. J. [1957]; G. de Maupassant, Das erz¨ahlerische Werk (hg. F. W.-W.) 6 Bde., 1965/66. Herausgaben (Ausw.:) Dichter um Napoleon. Eine Auswahl der Napoleonpoesie, 1913; A. Dumas, Memoiren, 2 Bde., 1913; L. F. Faur, Aber Herr Herzog! Die Liebensabenteuer des Marschalls von Richelieu. Von ihm selbst erz¨ahlt. Eine chronique scandaleuse aus galanter Zeit, 1914; J. V. v. Scheffel, Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert (Illustr. v. Grunenberg) 1917; Der Gefangene Friedrichs des Großen. Des Freiherrn Friedrich von der Trenck merkw¨urdige Lebensgeschichte. o. J. [1922]; K. Gutzkow, Hohenschwangau. Ein deutscher Burgen- und B¨urgerroman, 1924; In Indien und Asien. Seefahrten und Abenteuer in der ersten H¨alfte des 16. Jahrhunderts. Nach dem Reisewerk des Fernand Mendez Pinto in neuer Bearbeitung. o. J. [1925]; Von Schiffen, die untergegangen. Ein Buch der Schiffbr¨uche und Meereskatastrophen, 1925; Im Solde Frankreichs. Schicksale und Abenteuer, Irrfahrten und Leiden deutscher Fremdenlegion¨are in Algerien, Marokko und Tonkin, 1925; A. Dumas, Werke, 18 Bde., 1926–30; Napoleon, Die Memoiren seines Lebens, 7 Bde., 1929–32 (Nachdr. 2000/01); Itab. Illustrierte Geschichte des italienisch-abbessinischen Krieges, Lfg. 1–4, 1935/36; H. de Balzac, Werke, 8 Bde., 1961. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; LB Schwerin; StB Monacensia, Mu¨ nchen; UB Freiburg/Br. ae Wencklein, Balthasar → Wenck, Balthasar. Wenckstern, Adolf von, * 4. 10. 1862 GroßTippeln, gefallen um den 23. 10. 1914 bei Dixmuiden; 1879 Abitur; 1880–85 Offizier, danach Pflanzer auf Deli u. Sumatra; studierte seit 1890 in Mu¨ nchen u. Berlin, 1893 Dr. phil. ebd., anschließend Prof. f¨ur National¨okonomie in Tokio, seit 1896 508

Wenckstern Privatdoz. in Berlin, seit 1901 Titular-Prof. u. seit 1906 o. Prof. f¨ur Staatswiss. in Breslau. – National¨okonom, Publizist, Romanautor, Dramatiker. Schriften: Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie (Vortrag) o. J.; Le Play (Diss.) 1893; Marx (Biogr.) 1896; Grundriß zu Vorlesungen u¨ ber sozialistische Theoretiker, o. J. [1896]; Theoretische Begr¨undung der Nothwendigkeit einer starken deutschen Flotte und eines Systems von deutschen Flottenstationen. Vortrag, geh. 1897 zu Berlin (Sonderdr.) 1898; Unser Kaiser. Zehn Jahre der Regierung Wilhelms II., 1888–1898 (Bearb., hg. G. W. Buxenstein) 1898; 1%. Die Schaffung und ¨ Erhaltung einer deutschen Schlachtflotte, 1899; «Mein Auge war auf ’s hohe Meer gezogen». Adam Smith, Karl Marx und Seemacht des Reichs, 1900; Auf Scholle und Welle. Reden in Ost- und Westdeutschland zur Flottenvorlage 1900, 1900; Heimatpolitik durch Weltpolitik. Reden zur Flottenvorlage 1900, 1900; Arbeitsvertragsgesetzgebung. Positive Politik gegen die rothen Gewerkvereine, 1900; Ist er etwas? (Schausp.) 1902; Einf¨uhrung in die Volkswirtschaftslehre, 1903; Die neuere sozialistische Bewegung in Deutschland und die Hauptlehren des modernen Sozialismus, 1905; Provinz Ostpreussen (Bearb., mit C. Bohme) 1905; Das ¨ Deutsche Reich in seinen Beziehungen zu denjenigen Staaten, mit welchen Handelsvertr¨age nicht abgeschlossen sind, insbesondere zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Referat erstattet in der 31. General-Versammlung der Vereinigung der Steuer- und Wirtschafts-Reformer zu Berlin am 13. und 14. Februar 1906, 1906; Rede des Professors der Universit¨at Berlin von Wenckstern aus Anlaß der Enth¨ullung des Denkmals f¨ur den Staatskanzler F¨ursten von Hardenberg in Berlin am 12. November 1907, 1907; Zur Reichsfinanzreform. Drei Referate gehalten auf der Versammlung des deutschen Mittelstands am 13. April 1909 zu Berlin (mit H. v. Nostitz, H. v. Berlepsch) 1909; Heiligenblut (Rom.) 1909; Staatswissenschaftliche Probleme der Gegenwart, 1909; Imme (Rom.) 1910; Leitfaden zu Vorlesungen u¨ ber Geschichte und Methode der national¨okonomischen und sozialistischen Theorien, 1911; Zur Klassengliederung des deutschen Volkes (Vortrag) 1911; Der Protestantismus und die deutschenVolksschichten (Vortrag) o. J. [1911]; Heer und Volk in PreußenDeutschland (Reden) 1914. Nachlaß: DLA Marbach; LB Speyer; SUB G¨ottingen; UB Leipzig. 509

Wenczly, Wenczlo Literatur: Handw¨orterbuch der Staatswiss. 48, 1928, 985 f. mm Wenckstern, Gertrud von (verh. Hadank), * 24. 1. 1870 Wartenberg/Ostpr., † 1. 10. 1936 Berlin; biogr. Einzelheiten unbek. – Verf. v. hist. Erz. u. Romanen. Schriften: Unspunnen. Historische Erz¨ahlung aus dem Berner Oberland, o. J. [1912]; Feyn g¨ulden Zierat, o. J. [1922]; Sanfina’s Opfer. Eine Erz¨ahlung aus Albanien, 1926; Isabella von Lothringen (Hist. Rom.) o. J. [1930]. Nachlaß: UB Frankfurt/M. Literatur: R. Strecker, ~, gest. 1. Okt. 1936, Berlin-Friedrichshagen, 1936. mm Wenckstern, Otto von, * 25. 4. 1819 Rawitz, † 4./5. 8. 1869 Port of Spain/Trinidad; Sohn eines Hauptmanns u. Kapit¨ans, wuchs in M¨ullenbach auf, erhielt Privatunterricht, besuchte die Landwirtschaftsschule in Wiesbaden; studierte seit 1840 in Bonn, lebte seit 1841 als Sprachlehrer in Elberfeld, dort enger Kontakt zu Otto v. → Czarnowski; ¨ Arbeit als Lyrik-Ubers. u. Journalist bei der «Bonner Ztg.» u. der «Barmer Ztg.», bei dieser bis 1844 Red.; aus polit. Gr¨unden v. den Beh¨orden verfolgt; floh 1844 nach Bonn, 1845 nach Wiesbaden, Konstanz, Z¨urich u. 1846 nach London; war dort als Journalist f¨ur «Times» u. «Daily News» t¨atig; lebte seit 1864 in Port of Spain, dort Mitbegr. v. «The ¨ Trinidad Chronicle». – Journalist, Ubers., Lyriker. Schriften: Siebzehn Polenlieder, 1843 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die deutsche Industrie und der Verein zur Abh¨ulfe des Nothstandes der deutschen Fabrikarbeiter, 1844; Gedichte, 1845 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); History of the War in Hungary in 1848 and 1849, 1859; Prussian Complications, 1863; Ten Years of the Schleswig-Holstein Question. An Abstract and Commentary, 1863. Herausgaben: Des Siebenten rheinischen Provinzial-Landtages Verhandlungen u¨ ber die wichtigsten Fragen unserer Zeit, 1844. Nachlaß: DLA Marbach; ULB Bonn; HeinrichHeine-Inst. D¨usseldorf. Literatur: D. B¨ansch, M. Syrocki, «17 Polenlieder» (in: Germanica Wratislaviensia 32) 1988, H. 82, 440–496; K. Schroder, Eitorf unter den ¨ Preußen 1815–1918, 2002, 107–123. mm Wenczly, Wenczlo (auch Wentzly, Wentzlißlo; Wenczel, Wenczelo; Wenczel von Pehem), Na510

Wend men zweier Dichter in den Meisters¨angerkat. verstorbener Tonerfinder u. Dichter des Konrad ¨ → Nachtigall (Fass. Na) u. des Hans → Folz. Uberlieferte T¨one, Sangspr¨uche oder Meisterlieder sind unter diesen Namen hingegen nicht bekannt. Im Nachtigall-Kat. in der Fass. Nb u. in der Liste des Valentin → Voigt findet sich nur der einzelne Name Wenczel v. Pehem, womit vermutlich der Minnes¨anger K¨onig → Wenzel v. B¨ohmen bezeichnet wird. Ausgaben: Ausg. der Kat.: H. Brunner, Dich¨ ter ohne Werk (in: Uberl.geschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS K. Ruh, hg. K. Kunze u. a.) 1989, 1–31. Literatur: VL 210 (1999) 847 f. – RSM 3 (1986) 311; 4 (1988) 441 f. vz Wend, Christoph Gottlieb (auch Wendt, Ps. Selimantes, Selamintes), * in der Lausitz, † Nov. 1745 Hamburg; kam um 1725 nach Hamburg, wo er als ¨ Privatlehrer lebte. – Ubers. aus dem Frz. (tw. un¨ ter Ps.), Erz. u. Lyriker (unter Ps.), Verf. u. Ubers. zahlr. Libretti zu Opern u. Singspielen. Schriften: Die gl¨uckliche und ungl¨uckliche Liebe. Oder Der Unterschied der menschlichen Gem¨uther. In einigen Wahrhafften Geschichten, so das heutige Seculum, Zum Beweißthum der allgemeinen Thorheit, erleben m¨ussen. Abgebildet v. Selamintes, 1711; Der n¨arrische und doch beliebte Cupido, oder Ein schertzhaffter Roman, welcher in verschiedenen neuen und raren Geschichten die Auff¨uhrung der jungen Welt vorstellet. Nebst einer Vorrede, die zu einer Recommendation des neulich heraußgekommenen, lieblichen und doch kriegerischen Cupido dienen kan / aussgefertiget von Selamintes, 1713 (Nachdr. 1970); Leichengedicht f¨ur den Hamburger B¨urgermeister Hans Jacob Faber vom 22. 11. 1729; Poetische Waaren zu Marckte gebracht von Selimantes, 1. Ladung, 1729. Libretti (Jahresangaben sind Datum der Hamburger Erstauff. u. Druckjahr des Textbuchs): Der Britten Freude und Gl¨uckseligkeit. Ward Bey der H¨ochst-feyerlichsten Celebrirung Des Hohen Gebuhrts-Festes Sr. K¨onigl. Majest¨at GEORGII LUDOVICI, K¨onigs von Groß-Brittannien [...] Vorgestellet (Musik: Georg Philipp Telemann [= T.]) 1727; BUFFONET und ALGA oder Die Mann-tolle alte Jungfer (Musik: T.) 1727 (Nachdr. 2002); Die Last-tragende Liebe oder EMMA und EGINHARD (Musik: T.) 1728 (Nachdr. 2000); 511

Wend Die Kronen-W¨urdige Jugend an dem Glorw¨urdigsten Kr¨onungs-Feste Ihro Russisch-Kayserl. Maj. PETRI des Andern [...] (Musik: T.) 1728; FLAVIUS BERTARIDUS, K¨onig der Longobarden (Musik: T.) 1729 (Faks. 2008); Die aus der Einsamkeit in die Welt zur¨uckgekehrte OPERA, ward Bey neuer Er¨offnung Des hamburgischen Schau-Platzes in einem Vor-Spiele aufgef¨uhret (Musik: T.) 1729; Der Weiseste in Sidon (Musik: T.) 1733; Hochzeit der STATIRA, K¨onigin von Persien (Musik: Johann Adolph Hasse u. a.) 1737. ¨ Ubersetzungen: R. Le Pays, Galante Briefe des Herrn le Pays u¨ bersetzt und nebst einem Anhange von Hrn. Benjamin Neukirchs Briefen ausgefertiget durch Selimantes, 1729; M. de Lussan, Ein Roman ohne Roman. Oder, Die Geschichte der Gr¨afin von Gondez von ihr selbst beschrieben und aus dem frantz¨osischen u¨ bersetzet durch Selimantes, 1730; P. F. G. Desfontaines, Der neue Gulliver oder Die Reise J. Gullivers, Sohnes des Capitain [...] bestm¨oglich verteutschet von Selimantes, 1731 (Nachdr. 1966, Mikfrofiche-Ausg. 1995); J. Terasson, Abriß der wahren Helden-Tugend, oder Lebens-Geschichte des Sethos, K¨oniges in Egypten, aus Geheimen Urkunden des alten EgyptenLandes gezogen, und nach der Frantz¨osischen Uebersetzung Eines Griechischen Originals verteutschet, 3 Bde., 1732–37; B. Marmont du Hautchamp, Die gedr¨uckte, jedoch nicht unterdr¨uckte Tugend eines Frauenzimmers. Oder Rethima, die sch¨one Georgianerin, aus einer frantz¨osisch beschriebenen wahrhaften Geschichte ins Teutsche u¨ bersetzet, 6 Tle., 1736–40; J. B. de Boyer Marquis d’Argens, Der philosophische Einsiedler oder besondere Nachrichten des Marggrafen von Mirmon (anon., wahrscheinl. u¨ bers. v. W.) 1737. Libretto¨ubersetzungen und -bearbeitungen (Jahresangaben sind Datum der Hamburger Erstauff. u. Druckjahr des Textbuchs): Der Hochm¨utige ALEXANDER (Musik: Georg Friedrich H¨andel [= H.], ital. Vorlage v. Paolo Rolli) 1726 (evtl. ¨ Ubers. nicht v. W. sondern v. Gottlieb Fiedler); Der Mißlungene Braut-Wechsel Oder RICHARDUS I. K¨onig von England (Musik: H. u. T., ital. Vorlage v. Paolo Rolli) 1729 (Nachdr. 1996); ADMETUS, K¨onig in Thessalien (Musik: H., ital. Vorlage v. Aurelio Aureli) 1730; Der Triumph der Großmuth und Treue Oder CLEOFIDA, K¨onigin von Indien (Musik: H., ital. Vorlage v. Pietro Metastasio) 1732; Parthenope. In einem Sing-Spiele auf dem Hamburgischen Schau-Platze f¨urgestellet. [Arien von 512

Wend Georg Friedrich H¨andel; Recitatif von Reinhard Keiser. Textverf.: Silvio Stampiglia], 1733; RODELINDA, K¨onigin in der Lombardey (Musik: H., ital. Vorlage v. Nicola Francesco Haym) 1734; Sieg der kindlichen Liebe Oder ISSIPILE (Musik: Francesco Bartolomeo Conti, ital. Vorlage v. Pietro Metastasio); Der Jahr-Marckt von St. Germain zu Paris. In einem Singspiele Zum Carneval 1738 [...] f¨urgestellet (Musik: Pierre Prowo u. a.; frz. Vorlage v. Charles Rivi`ere Dufresny u. Jean Fran¸cois Regnard) 1738. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 338. – H. J. Marx, D. Schroder, Die Hamburger G¨anse¨ markt-Oper. Kat. der Textb¨ucher (1678–1748) 1995, 32 f., 73, 100 f., 103, 166, 231, 235, 250, 265 f., 268, 287, 296, 310 f. 327, 373 f. Literatur: MGG 217 (2007) 762 f.; Theater-Lex 6 (2008) 3210. – Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. 7 (hg. H. Schroder) 1879, 4279; R. ¨ Brockp¨ahler, Hdb. zur Gesch. der Barockoper in Dtl., 1964, 199, 209–211; W. Hirschmann, «Ein Zwydorn von einem Sachsen und Schlesier». Materialien zu ~ (in: Die Oberlausitz – eine Grenzregion der mitteldt. Barockmusik, hg. P. Wollny) 2007, 73–86. vz Wend, Georg → Wende, Georg. Wend, Henricus → Wendt, Heinrich. Wend, Johannes Matthias → Wendt, Johannes Matthias. Wend, Josef Friedrich August Frhr. von, * 1783/84 Pest, † nach 1849 Prag; zun¨achst Offizier, seit 1825 im Verwaltungsdienst t¨atig, zuletzt als Kameralrat in Prag. – Wohl Verf. eines unver¨off. Dramas («Die Prinzessin von Masevien»). Schriften: Mancherley aus dem Gebiethe der Geschichte und Dichtung, 1824. Bibliographie: Goedeke 211 (1953) 399, 439. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 274. mm Wendal, S. J. F. (S. J. F. Walden, Jost von dem Wendal, eig. Henriette Luise Juliane Freifrau von Hardenberg, geb. Gr¨afin zu Stolberg), * 20. 2. 1788 Neuenburg/Oldenburg, † 11. 11. 1868 Dresden; Tochter v. Friedrich Leopold Graf zu → StolbergStolberg, seit 1812 mit Karl Gottlieb Andreas v. Hardenberg (Bruder v. → Novalis) verheiratet; 513

Wendal wurde nach dessen Tod 1813 Oberhofmeisterin bei der s¨achs. K¨onigin in Dresden. Schriften: General Graf Hoheim und seine Kinder. Ein Briefwechsel, 2 Bde., 1829; Maria, oder Wahrheit und Liebe. Eine Briefsammlung, 1830; Pfarrer Trostheim und seine Freunde. Ein Briefwechsel, 1830; Eugenius, oder Treu bis in den Tod, 1830; Gonsalvo, oder Er f¨uhrt – ich gehe, 2 Tle., 1832; Die Feuersbrunst, oder Was Gott thut, das ist wohlgethan. Eine Erz¨ahlung, der Jugend gewidmet, 1832; Das Kreuz am Wege. Eine Novelle, der reifern Jugend gewidmet 1832; Jugendspiegel, oder Gott sieht Alles,1833; Pflicht und Sitte. In Beispielen f¨ur die Kinderwelt, 1833; Drei kleinere Erz¨ahlungen. Als belehrende Unterhaltung der reifern Jugend gewidmet, 1833; Kleine Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend, 1835; Gottfried, der Sohn des Waldes, oder die Gewalt der Leidenschaft. Ein kleiner Roman von X.Y.Z., 1835; Die drei Schwestern, oder Wessen ist das Bild und die Ueberschrift? Eine Briefsammlung, 1835; Natalie, oder Thr¨anen sind edle Saat. Eine Novelle in Briefen. Deutschlands T¨ochtern gewidmet, 1837; Die Stiefmutter. Ein Briefwechsel, 1837; Bermudez oder die Schule der Leiden. Aus der Geschichte Fortunio’s, K¨onigs von Navarra, 1837; Ida oder Selbstbeherrschung, das Loos der Weiber. Ihren s¨ammtlichen jungen Freundinnen gewidmet, 1840; Die Mutter mit ihren Kindern und Pflegekindern. Gespr¨ache religi¨os-sittlichen Inhaltes, 1843; Victorin oder das Duell. Das Testament (Erz.) 1865. Nachlaß: Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; ULB Mu¨ nster; Theaterwiss. Slg. der Univ. K¨oln. Bibliographien: Goedeke 310 (1913) 275 f. – A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950. Gesamtverz. der Ver¨off. in dt. Sprache, 1999, 159 f., 207 f. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 1750–1800 (1993) 161 f. (auch Internet-Edition); DBE 24 (2006) 427. – F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 381; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 125; J. Nettesheim, Eine Seelenfreundschaft im Biedermeier. ~, Briefw. mit Familie Prof. Schl¨uter, M¨unster (in: Auf roter Erde 29) 1973, H. 166, 9–12; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 117; R. v. Heydebrand, Lit. in der Provinz Westf. 1815–1945. Ein literarhist. Modell-Entwurf, 1983, 77 f. mm 514

Wende Wende, Georg (auch Wend, Wendius, Wendt, George, Georgius, Ps. Der Pflanzende), * 18. 4. 1635 Breslau, † 7. 7. 1705 Thorn/Weichsel; Sohn des Kaufmanns Adam W., studierte in Breslau u. Jena (dort Magisterpromotion 1656); Lehrer f¨ur Mathematik, Gesch. u. Redekunst: seit 1661 am Elisabethgymnasium in Breslau, seit 1669 am Magdalenengymnasium ebd. u. 1682–87 in Oels/Schles., seit 1685 auch Konrektor; seit 1687 Rektor in Lauban/Schles. u. seit 1695 Gymnasiarch in Thorn. – Seit 1670 Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellsch. unter dem Namen «Der Pflanzende». – W. ver¨off. eine Slg. mit hundert Epigr. u. schrieb eine Kom¨odie, die in Regensburg aufgef¨uhrt wurde; Verf. zahlr. Schulprogr., meist hist. u. theol. Inhalts, sowie v. Trauer- u. Festreden u. Schr. zu unterschiedl. gesellschaftl. Anl¨assen. Schriften (Ausw.): W.s von Breßlaw Zehen Mahl Zehen Poetische Gedankken, 1655; De imperio summarum potestatum circa sacra [...] dissertatio prima [et quinta]. Pr¨ases: Johann Hannke; Respondent: G. W., Jena 1655/56; Das Judenlied vom Pseudo-Messia Schabasi Zephi mit Annotatiunculis, 1662; Alß Der Durchlauchtigste F¨urst und Herr Herr Sylvius Friedrich Hertzog zu W¨urtemberg und Teck [...] Unter dem Nahmen des Sch¨utzenden In den Durchlauchtigsten Palmen-Orden der Fruchtbringenden Gesellschafft Eintrat [...], 1677; Geliebter Leser, daß der Todt keine weltliche Verdienste nicht ansehe wird diese Grab-Schrifft dich belehren [...], 1680; Das beehrte F¨urstengl¨uck, d. i. kurzer Entwurf der ehemals gehaltenen F¨urstl. Geburts-Dramatum und Freudenreden, 1685; Als Die Weiland Durchlauchtige F¨urstin und Frau Frau Elisabeth Maria Verwittibte Herzogin zu W¨urtemberg und Teck [...] Ihren Hoch-F¨urstl. Geburths-Tag in Christl. Vergn¨ugung begieng, solte mit einigen Poetischen Gedancken unterth¨anigst beehren [...] W., 1686; Comoedia, betittult Der fl¨uchtige Virenus, oder die getreue Olympia, auf ihro R¨om. Kays. Maj. allerh¨ochsten Nahmens-Tag [...] Regenspurg aufgef¨uhret [...], 1687 (Zuschreibung durch Goedeke); Christ-F¨urstlich-Oelßnischer Gordianus und Palladium: das ist, Zwey solenne Reden [...], um 1690; Intimationes actuum et dramatum curiosorum [...], 1690; Laubanische Trauer-Devotion gegen das Erlauchteste Chur-Haus Sachsen [...], 1692; Friedliebende Beantwortung etlicher Zancksu¨ chtigen Zun¨othigungen: womit Hr: J. M. j¨ungsthin in seinem confusen, und wieder hohes Verbot publicir515

Wende ten Achtb¨ogigen Wercklein [...] neues Feuer werffen wollen, um 1695 (Entgegnung auf J. Muscovius, Anfang und Fortgang des von Hn. M. Georg Wenden angelegten Zanckfeuers in Lauban [...], 1694); Jubelgedanken bei Gelegenheit des Jubeljahres 1700, 1700. Bibliographien: Goedeke 3 (1887) 229; VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1886. – G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbene u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. K¨unstler [...] 3 (1803) 496–500; Suppl.bd. (1821) 466 f.; K. G. H. Berner, Schles. Landsleute, 1901, 40; M. Bircher, ~ (1635–1705). Ein großer unbekannter Schlesier der Barockzeit (in: Germ Wrat 69) 1986, 462 ff.; Die dt. Akad. des 17. Jh. Fruchtbringende Gesellschaft [...]. R. 1, Abt. C., 1991 (Edition v. Briefen u. des «Actus von der hochl¨obl. Fruchtbringenden Gesellschaft im Jahr 1670»); Das Breslauer Schultheater im 17. u. 18. Jh. Einladungsschr. zu den Schulactus u. Szenare zu den Auff¨uhrungen ‹f¨ormlicher Com¨odien› an den protestant. Gymnasien (hg. K. Gajek) 1994, 343–346 (Edition der Einladungsschr. zum Schulactus «Die edle Music» [1678], 27 f.*, 60*); R. Jurgensen, ¨ Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Gesch. des Pegnes. Blumenordens in N¨urnberg (1644–1744), 2006, 391, 437–440. vz Wende, Joachim, * 1949; leitete das «Literarische Forum» in Gl¨uckstadt. – Regionalschriftst., Hg. v. Anthologien. Schriften: Sch¨ones Alt-Husum (Fotos v. H. Nissen) 1974; Das Gesicht im Eis und andere MordsGeschichten aus der Kremper und Kollmarer Marsch, 2000; Das D¨uwelsloch. Mysteri¨ose und unheimliche Geschichten aus Nordfriesland, 2001. Herausgaben: Sturm im Stundenglas. Lyrik und Novellen neuer deutscher Autorinnen und Autoren, 2005; Wunderbare Weihnachtswelt. Neue Geschichten, neue M¨archen und neue Erz¨ahlungen von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, aus ¨ Osterreich und aus der Schweiz, 2007. mm Wende, Johann Christoph (Ps. Dr. Fledermaus), * 1757, † 1834 Breslau; lebte zumindest zeitweilig im letzten Viertel des 18. Jh. in Wien. – Verf. v. Humoresken u. Satiren. Schriften: Merkw¨urdige Scene aus dem Leben Josephs des II. und Pius des VI. Den Freunden der Wahrheit gewidmet, o. J. [um 1775] (Nachdr. in: 516

Wende J. M. Weissegger von Weissenegg, Ankunft und Aufenthalt Pius’ VI. in Wien [...], 1782); N¨othige Beilage zur Riedelischen Recension der Biographie Marien Theresens, 1780; W.s Satyren, 1781; Das Gespenst auf dem Hofe. Eine wahrhafte Geschichte, 1781; Der Schulmeister von Karumsebes. Eine Satyre, 1782; Trauerrede auf den Tod des Esels Panocratis auf dessen feyerlichen Leichenbeg¨angniß abgehalten von Doktor Fledermaus, 1783. Literatur: H. W. v. Behrisch, Die Wiener Autoren, 1784, 247; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 90, 349 (irrt¨umlich als Joseph C. W.). vz Wende, Kim, * 22. 7. 1984 N¨urnberg; lebte als Sch¨ulerin in Eckenthal, studierte dann in ErlangenN¨urnberg. – Kinderbuchautorin. Schriften: Das Geheimnis der alten Scheune (Kinderkrimi) 1999; Das Geheimnis der Tropfsteinh¨ohle (Kinderkrimi) 2000; Das Geheimnis der Mu¨ hle am Bach (Kinderkrimi) 2002. mm Wende, Peter, * 17. 3. 1936 Athen; studierte nach dem Abitur 1955 in Lemgo Gesch., Engl. u. Politik an den Univ. Hamburg, Leicester u. Frankfurt/M., 1964 Dr. phil.; habilitierte sich 1972 f¨ur Mittlere u. Neuere Gesch. u. wurde Prof. an der Univ. Frankfurt/M.; 1994–2000 Direktor des Dt. Hist. Inst. in London. – Historiker. Schriften: Die geistlichen Staaten und ihre Aufl¨osung im Urteil der zeitgen¨ossischen Publizistik (Diss.) 1966; Radikalismus im Vorm¨arz. Untersuchungen zur politischen Theorie der fr¨uhen deutschen Demokratie, 1975; Probleme der englischen Revolution, 1980; Geschichte Englands, 1985 (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 1995); Rivalit¨at und Partnerschaft (mit G. A. Ritter) 1999; Großbritannien 1500–2000, 2001; A history of Germany, Basingstoke, New York 2005; Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, 2008. Herausgaben: A. Ruge, Der Patriotismus, 1968; England als Vorbild Europas. Englische Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1688–1832, 1988; Politische Reden, 3 Bde., 1990–94; Englische K¨onige und K¨oniginnen. Von Heinrich VII. bis Elisabeth II., 1998 (ungar. Ausg. Budapest 2001; aktual. Ausg. 2008 u. d. T.: Englische K¨onige und K¨oniginnen der Neuzeit. Von 517

Wendeborn Heinrich VII. bis Elisabeth II.); Große Revolutionen der Geschichte. Von der Fr¨uhzeit bis zur Gegenwart, 2000; British Envoys to Germany. 1816–1866, Bd. 1 (mit S. Freitag) 2000. Literatur: Lipp. Autorenlex. 1 (hg. D. Hellfaier) 1986, 226. ae Wendeborn, Gebhard Friedrich August, * 20. 4. 1742 Wolfsburg, † 24. 5. 1811 Hamburg; Sohn des Pfarrers Simon Christoph W. († 1755) u. der Tochter eines Generalsuperintendanten, bezog bis zu seinem 13. Lebensjahr Hausunterricht, kam nach seiner Verwaisung in die Obhut von Johann Adam Steinmetz, Abt des Klosters Berge bei Magdeburg u. wurde in der dortigen Klosterschule unterrichtet; studierte 1759–61 Theol. in Halle, danach f¨ur ein Jahr in Helmstedt, u. legte dann die theolog. Pr¨ufung «pro licentia concionandi» in Magdeburg ab; zun¨achst Hofmeister in Stade, wurde er 1765 Informator u. Kandidat des Hamburgischen Ministeriums; ließ sich zur Verbesserung seiner Karriechancen in Rendsburg examinieren u. reiste 1767 f¨ur die Bewerbung um eine Predigerstelle in London nach England, erhielt aber trotz Empfehlung durch das Hamburgische Ministerium keine Zusage; blieb noch eine Weile in England u. war kaum wieder in Hamburg, als ihn der Ruf zum Prediger der dt. Gemeinde an der «Savoy Chapel» ereilte. Am 3. 6. 1768 in Hamburg ordiniert, kehrte er nach London zur¨uck. Aufgrund theolog. Divergenzen konnte W., ein Vertreter des aufgekl¨arten Naturalismus, seine Stelle aber nicht antreten, verweilte jedoch in London u. verkehrte dank seiner Verbindungen in angesehenen u. gelehrten Kreisen. W. wurde 1770 der erste Prediger an der v. theologisch Gleichgesinnten neu gegr. Kirche in Ludgate Hill. Im folgenden Jahr erwog er die Herausgabe eines Periodikums, es kam jedoch nur zu einem Bd. der «Sammlungen aus der neuesten brittischen Litteratur». Ferner glaubte W. mit der Publikation einer Deutschgrammatik f¨ur Engl¨ander, der «Elements of German Grammar» (London 1774, zahlr. u¨ berarb. Aufl. bis 1849 mit abweichenden Titeln), seine Aussichten auf eine Hauslehrerstelle beim Prinzen v. Wales zu verbessern. Zwar erhielt er die Stellung nicht, doch war die Grammatik recht erfolgreich. 1779–92 schrieb W. w¨ochentlich zwei Artikel f¨ur den «Hamburger Korrespondenten». Durch Vermittlung des schott. Historikers William Robertson wurde W. in den sp¨aten 1780er Jahren von der Univ. Edinburgh in 518

Wendebourg W¨urdigung seiner hist. Arbeiten der Titel eines Dr. jur. verliehen; 1792 wurde er Mitgl. der K¨onigl. Akad. der Wiss. in Berlin. Von 1793 bis zu seinem Tod lebte er als Privatier wieder in Hamburg. Seine handschriftl. Memoiren u¨ berließ W. (zus. mit seiner ges. Bibl.) der hamburg. StB mit der Auflage, diese binnen Zweijahrsfrist zum Druck zu bef¨ordern. In seinen u¨ brigen Schr. herrschen hist.landeskundl. Unters. zu England vor, doch befinden sich auch eine Predigt-Slg. u. eine philos. Schr. ¨ darunter sowie einige Ubersetzungen. Schriften: Briefe an einen angesehenen Geistlichen in Berlin u¨ ber seine bisherigen Londner Schicksale, 1770; The Elements Of German Grammar, 1774; Sammlung einiger Predigten, 1774; Aus der Handschrift eines Ungenannten, 1780; Der Zustand des Staats, der Religion, der Gelehrsamkeit und der Kunst in Großbritannien gegen das Ende des achtzehnten Jahrhunderts, 4 Bde., 1784–88 (engl. Ausg., vom Verf. selbst u¨ bersetzt, ¨ 2 Bde., London 1791); Uber die allgemeine Litteraturzeitung und einen allgemeinen Recensenten, den Herrn Professor Sprengel, 1787; An Introduction To German Grammar, 1790; Reise durch einige westlichen und su¨ dlichen Provinzen Englands, 2 Bde., 1793; Engelska nationens caractere, 1795; Exercises To Dr. Wendeborn’s Introduction To German Grammar, 1797; Vorlesungen u¨ ber die Geschichte des Menschen und seine nat¨urliche Bestimmung, 1807. Ausgaben: Beytr¨age zur Kentniss Grosbritanniens vom Jahr 1779 (hg. G. Forster) 1780; D. G. F. A. W.s Erinnerungen aus seinem Leben (hg. C. D. Ebeling) 2 Bde., 1813. Nachlaß: SUB Hamburg. – Denecke-Brandis 405. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 440; 10 (1803) 813; 16 (1812) 185; 21 (1827) 466; ADB 41 (1896) 712–714. – Lex. der hamburg. Schriftst. bis zur Ggw. 7 (hg. H. Schroder) 1879, 4280; ¨ W. Hartkopf, Die Berliner Akad. der Wiss., 1992, 387 f.; Bio-bibliogr. Hdb. zur Sprachwiss. des 18. Jh. 8 (hg. H. E. Brekle u. a.) 2005, 367–369; H.-C. Kraus, Engl. Verfassung u. polit. Denken im Ancien R´egime. 1689 bis 1789, 2006, 674–684. vz Wendebourg, Hermann, * 4. 7. 1818 Groß Himstedt, † 26. 7. 1898 Ort unbek.; Sohn eines Pastors, T¨atigkeit als Hauslehrer u. im Kloster Loc519

Wendebourg cum Hospiz auf Langeoog; besch¨aftigte sich mit hymnolog. Stud.; seit 1852 Pastor. – Verf. v. Kirchenliedern. Schriften: Liederleben der Evangelischen Kirche. Auswahl aus ihren Ges¨angen, 1852. Herausgaben: Des Herzogs Anton Ulrich zu Braunschweig und L¨uneburg geistliche Lieder. Nebst einigen Melodien nach den Originaltexten, 1856; Bartholom¨aus Ringwaldt’s geistliche Lieder, 1858; Konkordanz zu dem evangelischenlutherischen Gesangbuche der Hannoverschen Landeskirche, 1888. Literatur: Allg. hannoversche Biogr. 1 (hg. W. Rothert) 1912, 349. nk Wendebourg, Wilhelm, * 21. 1. 1856 LeweLiebenburg, † nach 1921; Sohn eines Pastors, 1874 Abitur in Wolfenb¨uttel; Lehrer in Fallersleben; studierte seit 1876 evang. Theol. in G¨ottingen, T¨ubingen u. Leipzig; daneben als Hauslehrer t¨atig; 1879 Examen, Rektor an der Volksschule in Sulingen, 1882 zweites Examen, dann Pastor in Varrel u. seit 1891 in Klein-Mahner, leitete dort auch eine Privatschule; seit 1895 Hg. des «Missionsbl.» (Hannover). – Luth. Theologe, rel. Schriftst., Verf. v. Missionarsbiographien, Lyriker. Schriften: Die Hannoversche Katechismustradition, ihre Entwickelung, ihr Recht und ihre Weiterbildung. Vortrag, auf der Hildesheimer PredigerKonferenz am 1. September 1892 gehalten und durch Erg¨anzungen und Zus¨atze erweitert, 1892; Die freie Mission ein Werk der Kirche. Vortrag gehalten auf den Missionskonferenzen in Lehrte am 4. Mai und in Wunstorf am 5. Mai 1898, 1898; August Lohann, von 1862–1897 Missionar in Transvaal, 1899; Lutherische Missionsarbeit an einem aussterbenden Volke, 1906; Draußen und daheim (Ged.) 1908; Louis Harms als Missionsmann. Missionsgedanken und Missionstaten des Begr¨unders der Hermannsburger Mission, 1910; Im Lande der Mitternachtssonne. Die beiden j¨ungsten gr¨onl¨andischen Missionsstationen Angmagssalik und Nordstern, 1912; Durch Kampf zum Sieg. Eine Liebesgabe f¨ur unsere deutschen Krieger, 1915; Otto Heinrich R¨ottcher. Von 1862–1911 Missionar in Afrika, 1916; Singet dem Herrn alle Welt! (Missions- u. Kirchenlieder) 1921; Johannes Reibeling, unser Missionar in den Dornen von Ehlanzeni, o. J. [1927?]; ... und der Himmel ist mein Wanderstab (Ged.) 1958. 520

Wendel von Gorze ¨ Ubersetzungen: L. Dahle, Der Heidemissionar des Alten Bundes. Der Prophet Jona, seine Person und Zeit, seine Ausgabe und Sendung, 1899. mm Wendel von Gorze (auch G¨orcz, Gorcze, G¨orcze, Gortze, Gurtz), biogr. Einzelheiten u. Lebensdaten unbek.; wird in den Meisters¨angerkat. verstorbener Tonerfinder u. Dichter des Konrad → Nachtigall u. des Hans → Folz gef¨uhrt, ebenso in der Liste Valentin → Voigts; Folz weist ihm den Beruf eines «wirckers» (Weber) zu; von W. sind keine Dg. oder T¨one u¨ berliefert. Ausgaben der Kataloge: H. Brunner, Dichter ohne ¨ Werk (in: Uberl.geschichtl. Editionen u. Stud. zur dt. Lit. des MA. FS K. Ruh, hg. K. Kunze u. a. [Texte u. Textgesch. 31]) 1989, 1–31. Literatur: VL 210 (1999) 848. – RSM 3 (1986) 311; 4 (1988) 441 f. vz Wendel(-Schratz), Adelheid von, * 9. 11. 1853 Ansbach, † 18. 11. 1911 Aibling; Tochter eines Regierungsrats, besuchte die Schule in Erlangen; 1870 Eheschließung, seit 1885 Witwe; lebte danach in Augsburg u. seit 1909 in Aibling. – Lyrikerin. Schriften: Trockene Blumen (Ged.) 1895; Aus Herz und Welt, 1896. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 422; E. Gillmeister, Handarbeit u. Herzeleid. Luise Rehnitz u. ~ (in: Gesch. der Frauen in Mittelfranken. Alltag, Personen u. Orte, hg. N. Bennewitz, G. Franger) 2003, 234–243. mm Wendel, Elke → Ullrich-Weiler, Elis. Wendel, Friedrich, * 12. 5. 1886 K¨oslin, † 8. 3. 1960 Kiel; Sohn eines Tischlers, wurde 1907 Mitgl. der SPD u. begann wenig sp¨ater f¨ur die Parteipresse zu schreiben; 1920–22 f¨uhrender Funktion¨ar der KAPD, dann sozialdemokrat. Publizist, Leiter der Buchgemeinschaft «Der B¨ucherkreis» u. Chefred. ihrer Mitgl.-Zs. (1925–28), seit 1924 Red. der satir. Ws. «Lachen links» bzw. «Der Wahre Jacob», die er 1927–33 leitete. Schriften: Hans Baluschek. Eine Monographie, 1924; Geschichte in Anekedoten, 1924; Der Sozialismus in der Karikatur. Von Marx bis Macdonald. Ein St¨uck Kulturgeschichte, 1924; MacMahon, der franz¨osische Hindenburg, 1925; Das neunzehnte Jahrhundert in der Karikatur, 1925 (MikroficheAusg. 1994); Die rote Fahne. Ein Entwurf ih521

Wendel rer Geschichte als Beitrag zur deutschen Flaggenfrage, 1927; Die Kirche in der Karikatur. Eine Sammlung antiklerikaler Karikaturen, Volkslieder, Sprichw¨orter und Anekdoten, 1927 (2., u¨ berarb. Aufl. 1928); Das Sagenbuch der Arbeit, 1927; Das Schellengel¨aut. Kulturkritische Karikaturen des neunzehnten Jahrhunderts, 1927; Der Teufel in der Karikatur. Reichsverfassungsm¨aßig gest¨utzte Beschwerde des Schriftstellers Friedrich Wendel an den Herrn Reichsjustizminister, die Herren Landesjustizminister, die geehrten Mitglieder der Hohen H¨auser des Deutschen Reichstages und der diversen Landesparlamente, auch an die Hochw¨urdigen Mitglieder der Konzilien und Generalsynoden betreffend den mangelnden Schutz des Teufels vor der Ver¨achtlichmachung und Beschimpfung durch die geschriebene und gezeichnete Satire, insonderheit die Karikatur, benebst einem Vorschlag, wie alle aus dem § 166 RStGB. sich ergebenden Kalamit¨aten mit einem Schlage beseitigt werden k¨onnen, 1928; Die Mode in der Karikatur, 1928; Wilhelm II. in der Karikatur, 1928; 50 Jahre Wahrer Jacob. Eine Festschrift, 1929; Der Gendarm von Hildburghausen, 1932; Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands. Der beabsichtigte Krieg gegen Frankreich, Russland und die Randstaaten, 1932; Maitag 1933: Nationalfeiertag, o. J. [1933]; Die Frage des Friedens. Herder und Kant in ihrem Verh¨altnis zur nationalstaatlichen Souver¨anit¨at, 1947; Die B¨urgermeister der Stadt Kiel. Chronologische, biographische, verfassungsgeschichtliche und kulturgeschichtliche Notizen, 1947; Die Ehrenb¨urger der Stadt Kiel, o. J. [ca. 1951]; Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung in SchleswigHolstein, 1954; Aus der Geschichte der Stadt Kiel. Einzelheiten aus sieben ereignisreichen Jahrhunderten der heutigen schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, 1956. Herausgaben: M. Andersen Nex¨o, Bornholmer Novellen, 1924 (Nachdr. 1948); Der B¨urgerspiegel. Eine Sammlung satirischer Anekdoten, Epigramme, Witze und Glossen, 1925 (Nachdr. 1981). Literatur: DBE 210 (2008) 539. – D. Schiller, ~ (in: Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945, hg. S. Barck u. a.) 1994, 523 f. bj Wendel, (Oskar Walter) Georg (Ps. Pyrrhonicus), * 24. 7. 1880 Berlin, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte das Sophien-Gymnasium in Berlin, studierte an der dortigen Univ., bestand 1909 die Pr¨ufung f¨ur das h¨ohere Lehramt u. unterrich522

Wendel tete an Privatschulen; leitete 1914–17 eine Mittelschule in Schenefeld im Bezirk Kiel, 1928–30 eine Schule in Liebstadt/Ostpr.; bet¨atigte sich seit 1928 als Schriftst.; verfaßte neben philos., a¨ sthet. Werken auch Artikel f¨ur das «Arch. f¨ur Philos.», die «Zs. f¨ur Philos. u. philos. Kritik» u. die «Neue Weltanschauung»; lebte in See-SukowR¨ugenwalde/Pommern. – Kulturschriftst., Philosoph. Schriften: Der Sch¨onheitsbegriff in der bildenden ¨ Kunst, 1908; Uber das Genie. Eine psychologische ¨ Studie, 1909; Asthetisches Skizzenbuch, 1910; Romanzen und Lieder, 1911; Sozialp¨adagogische Es¨ says, 1911; Vermischte Schriften (Asthetische Studien) 1912; Kritik des Erkennens, 1914; Lebensund Kriegserinnerungen 1912–15, 1915; Marietta (Drama) mit dem Nachspiel in 3 Aufz¨ugen Julia, o. J. [1917]; Dichter der Romantik, 1924; Neue Romanzero, 1929. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin. ae Wendel, G¨unter, * 24. 7. 1930 Bischofsburg/ Ostpr.; wurde 1945 mit seiner Familie umgesiedelt, machte 1950 Abitur u. studierte 1950–53 ¨ Gesch., Philos. u. Polit. Okonomie an der Univ. Leipzig; wurde Diplom-Lehrer f¨ur die Grundlagen des Marxismus-Leninismus, lehrte 1953–55 Gesch. des wiss. Sozialismus an der TH Dresden, war ebd. 1955–59 hauptamtl. Stellvertretender Sekret¨ar der SED-Hochschulparteileitung; 1964 Dr. phil.; 1964–71 Stellvertretender Sekret¨ar der SEDKreisleitung an der HU Berlin, 1970–77 Doz. f¨ur Wiss.theorie u. Wiss.organisation, 1973–91 Leiter des Bereichs Wiss.- u. Univ.gesch. ebd.; 1974/75 Studienaufenthalt an der Akad. der Wiss. der UdSSR in Moskau; 1978–86 Doz. f¨ur Allg. Wiss.gesch. an der HU Berlin; 1986 Promotion B (Dr. sc. phil.); 1986–91 o. Prof. f¨ur Wiss.gesch. an der HU Berlin. – Wissenschaftshistoriker. Schriften: Zur W¨urdigung unseres nationalen wissenschaftlichen Erbes. Dargestellt am Leben und Wirken des Physikochemikers Fritz Haber (1868–1934), 1962; Die Kaiser-WilhelmGesellschaft. 1911–1914. Zur Anatomie einer imperialistischen Forschungsgeschichte, 1975; Studien zur Geschichte der Wissenschaftsorganisation und -politik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Diss. B) 1986. Herausgaben: Die Zeit der industriellen Revolution, 1982; Wissenschaft im kapitalistischen Europa. 1871–1917, 1983; Schriften zur Geschichte 523

Wendel der Naturwissenschaften (mit G. Harig) 1983; Wissenschaftshistorische Betrachtungen zu bedeutenden Strategien in Wissenschaft und Technik in der zweiten H¨alfte des 19. und ersten H¨alfte des 20. Jahrhunderts, 1983; Wissenschaft und Gesellschaft. 1917–1945, 1984; Wissenschaftsentwicklung von 1945 bis zur Gegenwart, 1985; Wissenschaft in der Antike, 1986; Wissenschaft in Mittelalter und Renaissance, 1987; Naturwissenschaftliche Revolution im 17. Jahrhundert, 1989. Nachlaß: Zentral- u. LB Berlin. Literatur: L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker [...] 2006, 632 f. ae Wendel, (Carl Max Ludwig) Hermann (Ps. Leo Parth, Karl Max, A. M. Essin, F´elix Lechat), * 2. 3. 1884 Metz, † 10. 10. 1936 St. Cloud/Hauts-deSeine; Sohn des Postsekret¨ars Ludwig Hermann W. (1854–1930), studierte Philos. u. Gesch. in Mu¨ nchen, wurde Red. der Chemnitzer «Volksstimme» u. der «Leipziger Volksztg.» u. geh¨orte 1908–13 zur Red. der Frankfurter «Volksstimme», setzte sich vehement f¨ur eine demokrat. Entwicklung u. die dt.-frz. Verst¨andigung ein; wurde 1910 Stadtverordneter in Frankfurt, 1912 f¨ur die SPD Mitgl. des Reichstags, war nach der Novemberrevolution 1918 vor¨ubergehend Chef des Presse-, Nachrichten- u. Zensurwesens des Frankfurter Arbeiterrats, 1919 stellvertretender Polizeipr¨asident, zog sich dann jedoch weitgehend aus dem polit. Leben zur¨uck u. arbeitete als freier Journalist; emigrierte 1933 nach Frankreich u. wurde in Paris Mitarb. des SPD-Exilorgans «Neuer Vorw¨arts». Schriften (Ausw.): Heinrich Heine, o. J. [um 1906]; Frankfurt am Main von der großen Revolution bis zur Revolution von oben (1789–1866), 1910 (Nachdr. 1987); Hie Fleischwucher! Hie Gottesgnadentum (Rede) 1910 (2. Ausg., verm. um das Aktenmaterial der verpufften Justizaktion, 1911); August Bebel. Ein Lebensbild f¨ur deutsche Arbeiter, 1913 (Neuausg. 1948); Zabern! Milit¨aranarchie und Milit¨arjustiz (Rede) 1914; Weltkrieg und Sozialdemokratie, [1915]; Elsaß-Lothringen und die Sozialdemokratie, 1916; Heinrich Heine. Ein Lebens- und Zeitbild, 1916; Su¨ dosteurop¨aische Fragen, 1918 (Nachdr. 2007, beigef¨ugtes Werk: Aus dem s¨udslawischen Risorgimento); Makedonien und der Friede, 1919; Aus und u¨ ber S¨udslawien, 1920; Aus dem su¨ dslawischen Risorgimento, 1921; Kreuz und quer durch den slawischen S¨uden. Von Marburg bis Monastir. Von Belgrad bis Buc524

Wendel cari. Krainer Tage, 1922; Aus drei Kulturen (Ess.) 1922; Von Belgrad bis Buccari. Ein unphilosophische Reise durch Westserbien, Bosnien, Hercegovina, Montenegro und Dalmatien, 1922; Die Habsburger und die S¨udslawenfrage, 1924; S¨udslawische Silhouetten, 1924; Der Kampf der Su¨ dslawen um Freiheit und Einheit, 1925; Aus der Welt der S¨udslawen. Politisches, Historisches, Sozialistisches, nebst 2 S¨udslawenfahrten und Nachdichtungen s¨udslawischer Lyrik, 1926; Bismarck und Serbien im Jahre 1866 [...], 1927 (Nachdr. 2007, beigef¨ugtes Werk: Von Belgrad bis Buccari [...]); Der Rhein, Deutschlands oder Europas Strom (Vortrag) 1927; K¨ampfer und K¨under (Ess.) 1928; Danton, 1930 (Nachdr. 1978 u. 2007, Nachw. v. H. Scheuer); Franz¨osische Menschen, 1932; Jugenderinnerungen eines Metzers, Straßburg 1934 (Nachdr. 2007); Die Marseillaise. Biographie einer Hymne 1936. ¨ Ubersetzungen: P. Louis, Geschichte des Sozialismus, 1908. Ausgaben: Unter der ‹Coupole›. Die ParisFeuilletons H. W.s 1933–1936 (hg. u. komm. v. L. Winckler) 1995. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; StB Mu¨ nchen; UB Mu¨ nchen; UB Frankfurt/M. Literatur: Killy 12 (1992) 248; DBE 210 (2008) 539. – F. Osterroth, Biogr. Lex. des Sozialismus. Bd. 1: Verstorbene Pers¨onlichkeiten [m.n.e.], 1960, 331 f.; H. Scheuer, Nachw. (in: H. W., Danton) 1978, 423–443; R. Stubling, «Vive la France!» Der ¨ Sozialdemokrat ~, 1983; R. Bauer, ~ als S¨udosteuropapublizist, 1985 (Nachdr. 2007); H. Scheuer, Nachwort: Ein Grenzfall (in: H. W., Danton. [...]) 1988, 376–404; D. Schiller, ~ (in: Lex. sozialist. Lit. Ihre Gesch. in Dtl. bis 1945, hg. S. Barck u. a.) 1994, 523 f.; L. Winckler, Der musealisierte Mythos der Stadt. Die Paris-Feuill. ~s (in: Unter der Coupole [s. Ausg.]) 1995, 5–67; Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, 549 f.; M. Kohler, Max ¨ ¨ Quarck u. ~. Sozialdemokrat. Beitr. zur Frankfurter Stadtgesch. Eine Erinn. (in: Arch. f¨ur Frankfurts Gesch. u. Kunst 63) 1997, 437–455; R. Parr, Das j¨ungste Elsaß/St¨urmerkreis [Straßburg, Mu¨ nchen] (in: Hdb. lit.-kultureller Vereine, Gruppen u. B¨unde 1825–1933, hg. W. Wulfing, K. ¨ Bruns, R. Parr) 1998, 207–218; R. Worsd orfer, ¨ ¨ ~ u. Adolf K¨oster. Zwei dt. Sozialdemokraten in S¨udosteuropa (1909–1930) (in: Geist u. Gestalt im hist. Wandel. Facetten dt. u. europ¨aischer Gesch. 525

Wendel 1789–1989, FS Siegfried Bahne, hg. B. Becker, H. Lademacher) 2000, 231–255; L. Strauss. ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 40) 2002, 4170 f.; L. Winckler, ~. Ein «Grenzfall» (in: Rechts u. links der Seine. Pariser Tageblatt u. Pariser Tagesztg. 1933–1940, hg. H. Roussel, L. Winckler) 2002, 145–157. bj Wendel, Johann Andreas (Ps. Josua Zipplein), * um 1785 Eisfeld/Th¨ur., † nach 1833 Coburg (?); Dr. der Philos.; Privatgelehrter in N¨urnberg u. Hg. des Intelligenzbl. «Der Verk¨undiger»; seit 1809 Prof. am Gymnasium Coburg, seit 1819 dessen Direktor u. Schulinspektor v. Coburg. – Verf. v. philolog. u. philos. Schriften, darunter viele schul. Einladungsschr. u. Festschr.; verfaßte unter Ps. auch nichtwiss. Schriften. Schriften: Commentatio de reditibus reipublicae Romanae, 1801; Von der Errichtung des Reichs der Sch¨onheit. Eine vollst¨andige Theorie der sch¨onen K¨unste f¨ur Dichter, Schauspieler, Musiker, Mahler, Kritiker und alle K¨unstler und Verehrer des Sch¨onen, 1805 (21807); Grundz¨uge und Kritik der Philosophien Kant’s, Fichte’s und Schelling’s zur Erleichterung des Selbststudiums dieser Philosophien [...], 1810 (21824 [Nachdr. 1973], 3 1839); Josua Zipplein’s Ferienreisen, 1812; Betrachtungen u¨ ber den gegenw¨artigen Zustand der Philosophie in Deutschland u¨ berhaupt und u¨ ber die Schelling’sche Philosophie, 1813; Josua Zippleins ovidianischer Bilderkasten. Mit e. Caricaturgem¨alde, d. Zimmerspruch nach d. Weltsch¨opfung vorstellend, 1814 (21819); Anfangsgr¨unde der Logik, 1815; Ausf¨uhrliches Kalenderwerk, worin das Leben der Kalenderheiligen [...] beschrieben wird, 1815; Lehrbuch des deutschen Styls, 1816; Die Reformation, ein nothwendiges Erzeugniss der deutschen Nationalit¨at. Eine Rede gehalten am Jubelfeste der Reformation in d. Casimirianum zu Coburg am 1. Nov. 1817; Moralische Vorlesungen nach Gellerts Idee. Ein Lehrbuch der Moral, 1818; Skeptische Logik oder Darstellung der vermeintlichen Wissenschaft der Logiker von ihrer schwachen Seite, vornehmlich in Hinsicht auf ¨ Begriff, Satz und Schluß, 1819; Uber den Werth und die Bedeutung des Nibelungen-Liedes, 1821; Deutsche Grammatik f¨ur Schulen. Mit Hinsicht auf Schottel, Adelung, Grimm, Radlof und Andere, 1821; Vorlesungen u¨ ber die Horazischen Oden und Epoden a¨ sthetischen, kritischen und erkl¨arenden Inhalts, als fortlaufender Commentar, 2 Bde., 1822, 526

Wendel 1825; Psychologische Fragmente, 1823; Proben Ciceronianischer Terminologie. Die Theorie des Vorstellungsverm¨ogens und die akademische Praxis betreffend, 1824; Einige fragmentarische Ideen u¨ ber sogenannte allgemeine Grammatik, 1825; Einige Betrachtungen u¨ ber die r¨omische Mytholgie, 1827; De metempsychosi, nuper denuo defensa, brevis commentatio, 1829; Ueber den Ursprung der philosophischen Erkenntniß, 1833; Ueber die Befl¨ugelung mythologischer Gestalten oder u¨ ber den Gang des Todes, des Schicksals, der Furien und der Strafe nach den Ideen der alten Griechen und R¨omer. Eine arch¨aologische Skitze[!], 1834; Beitr¨age zur Interpretation des Odendichters Horaz oder Auswahl des Besseren aus Lambins und anderer Aelteren und Neueren Erkl¨arungen der Horazischen Oden und Epoden. Mit kritischen und erkl¨arenden Zus¨atzen. Auch als Nachlese zu den bereits erschienenen [...] Vorlesungen desselben u¨ ber Horaz dienend, 1834; Beurtheilung der Hegelischen Philosophie nach ihren neueren Erkl¨arern, Mager und Chalyb¨aus. Auch als Beilage zur zweiten Ausgabe von dessen Grundz¨ugen und Kritik der Philosophieen Kant’s, Fichte’s, Schelling’s und Hegel’s, 1839. Ausgaben: Hieb und Stich. Deutsche Satire in 300 Jahren (hg. u. mit einem Nachw. v. H. Vormweg) 1968, 183–191 (Aufenthalt in Zipfelstadt); G. Handschuh, Weihnachten vor 200 Jahren im fr¨ank.-th¨uring. Raum. Aus den Jugenderinnerungen von 1791 des Dr. J. A. W., Direktor am Coburger Gymnasium Casimirianum, 2004 (22007). Bibliographie: Goedeke 7 (1900) 311. Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 186; 21 (1827) 466 f.; ADB 42 (1897) 746 f. – W. T. Krug, Allg. Handw¨orterbuch der philos. Wiss. 4 (1829) 443; F. Rassmann, Kurzgefaßtes Lex. dt. pseudonymer Schriftst., 1830, 204. vz Wendel, Joseph von, * 31. 1. 1744 Amberg/Ober¨ pfalz, † 24. 6. 1797 Ebersdorf/Ost.; seit 1760 Novize bei den Jesuiten in Raab/Ungarn, lebte seit 1772 als Weltpriester in Wien; dann Domherr in Leitmeritz, sp¨ater Pfarrer in Ebersdorf. – Rel. Schriftsteller. Schriften: Lobrede auf den heiligen Augustin, Bischof, und Lehrer der Kirche [...], 1779; Religionslehre durch Predigten vorgetragen, 1780; Rede von der Bruderliebe, Prag 1781; Sermo de modernis institutionibus Caesareis, habitus Leitmerizii, 1781; Kanzelrede am achtzehnten Sonntage nach 527

Wendel Pfingsten u¨ ber gegenw¨artige Kaiserliche Einrichtungen, Prag 1782; Predigt u¨ ber die Frage: Wie soll man Kinder beten lehren?, 1789; Die wichtigsten Wahrheiten aus der Lehre Jesu Christi, in Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Jahres, 7 Bde., 1789–91; Der Weg zur Heiligung und Vollendung des Menschen durch Jesum, 1793; Gang der g¨ottlichen Anstalten zur Beseligung der Menschen, und ihre Vollendung durch Jesum, 1795. Herausgaben: Basilius, Des heiligen Kirchenlehrers Basilius des Großen, Erzbischof zu C¨asarea in Kappadocien, Predigten und s¨ammtliche Schriften, 6 Bde., 1776–78. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1063. Literatur: Meusel-Hamberger 58 (1800) 441; Wurzbach 54 (1886) 275 f. – J. N. Stoeger, Scriptores Austriacae Societatis Jesu, 1856, 394. mm Wendel, Ottokar → Pfeffer, Heinrich. Wendel, Viktor (Ps. Edwin von Elkrot), * 24. 5. 1890 Metz, Todesdatum u. -ort unbek; PolizeiInspektor in Hanau, lebte nach 1933 in Frankfurt/M. – Lyriker. Schriften: Morgenst¨urme (Ged.) 1912; Die Schalmei der Scholle (Ged.) 1915; Wo die Kanonen stehn (Ged.) 1916; Lothringische Gedichte (mit 7 Bildern nach Federzeichnungen v. W. Biel) 1927. Herausgaben: Pegasus in Tabakswolken. Deutsche Rauchergedichte vom Dreißigj¨ahrigen Krieg bis zur Gegenwart (mit 51 Holzschnitten v. K. Stratil) 1934. Nachlaß: DLA Marbach; SB Berlin; UB Frankfurt/M. wk Wendel, Werner, * 5. 8. 1922 Ludwigshafen, † 25. 8. 1998 Wachenheim a. d. Weinstr.; studierte Germ. an der Univ. Mainz; seit 1950 Red. u. freier Mitarb. bei den Ztg. «Rheinpfalz», «Pf¨alz. Abendztg.», «5-Uhr-Bl.» sowie bei den Lokalred. in Neustadt u. Ludwigshafen; ver¨off. Ged. im pf¨alz. Dialekt in Ztg. u. Zs. sowie Beitr. in Anthol. (z. B. «So spricht das Herz sich aus», 1977). – Jurymitgl. u. mehrfach Preistr¨ager beim Pf¨alzer MundartdichterWettstreit in Bockenheim a. d. Weinstraße. – Journalist, Mundartautor. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654; V. Carl, Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 838. ae 528

Wendelborn Wendelborn, Gert (G¨unther Joachim), * 13. 7. 1935 Rostock; Sohn eines Arbeiters u. einer Schneiderin, studierte nach dem Abitur 1953–58 evang. Theol. an der Univ. Rostock; 1958/59 Forschungsbeauftragter am Kirchengeschichtl. Inst. ebd., 1959–87 vom Ministerium f¨ur Staatssicherheit der DDR als «Gesellschaftl. Informant» («GI Heinz Graf») gef¨uhrt, 1959-64 wiss. Ass., 1964 Dr. theol., 1964–69 wiss. Aspirant an der Univ. Jena, 1969 Habil. Jena, bis 1977 als Hochschul¨ doz. f¨ur Neueste Kirchengesch. u. Okumenik, 1973–77 stellvertr. Direktor f¨ur Forsch. an der Sektion Theol. der Univ. Rostock, 1976–90 Abgeordneter der CDU in der Volkskammer der DDR, ¨ 1977–89 a. o. Prof. f¨ur Okumen. Kirchengesch. u. Angewandte Theol., 1982 Vizepr¨as. an der Sektion Theol. der Univ. Rostock, seit 1989 o. Prof. f¨ur Kirchengesch. ebd., 1992 nach der Pr¨ufung seiner Stasi-T¨atigkeit entlassen; Mitgl. der CDU (in der DDR) seit 1962, 1964–82 Mitgl. des Bezirksvorstands der CDU, 1967 Abgeordneter des Bezirkstags Rostock, seit 1969 stellvertr. Vorsitzender des Bezirksausschusses Rostock der Nationalen Front, seit 1982 Mitgl. des Hauptvorstandes der CDU, 1969–78 Mitgl. des Nationalrats der Nationalen Front; seit 1966 Mitgl., seit 1982 Vizepr¨as. des Friedensrats der DDR. – Verdienstmedaille der DDR (1965), Vaterl¨and. Verdienstorden in Bronze (1979), Stern der V¨olkerfreundschaft in Silber. – Evang. Theologe. Schriften: Das Verh¨altnis von Schrift und Vernunft im Werk John Wiclifs, 1964; Geschichtstheologie und Hermeneutik im Werk des Joachim von Fiore, 1969; Vers¨ohnung und Parteilichkeit. Alternative oder Einheit?, 1974; Gott und Geschichte. Joachim von Fiore und die Hoffnung der Christenheit, 1974; Franziskus von Assisi. Eine historische Darstellung, 1977; Charta der Neuorientierung der Rezeption des «Darmst¨adter Wortes» heute, 1977; Christen in der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes, 1977; Gottes Wort und die Gesellschaft. Zum Verh¨altnis von Fr¨ommigkeit und sozialer Verantwortung bei den Evangelikalen, 1979; Martin Luther. Leben und reformatorisches Werk, 1983; Kompendium f¨ur neuere und neueste Kirchengeschichte. 1958–1969, 1988; Bernhard von Clairvaux. Ein großer Zisterzienser in der ersten H¨alfte des 12. Jahrhunderts, 1993; «Wir sind keine stummen Hunde». Heinz Kappes (1893–1988). Christ und Sozialist in der Weimarer Republik (mit F.-M. Balzer) 1994. 529

Wendelin Literatur: G. Buch, Namen u. Daten wichtiger Personen der DDR (4., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1987, 348 f.; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1997, 997; E.-R. Kiesow, Theologen in der sozialist. Univ. Perso¨ nl. Erinn. u. Dokumente 1965–1991, 2000, 101–108, 143–145, 149, 155–159, 168–173; L. Mertens, Lex. der DDR-Historiker [...], 2006, 633. ae Wendelburg, Otto M. → Mielke, Otto. Wendeler, Markus Friedrich → Wendelin, Markus Friedrich. Wendelin → Findeisen, Kurt Arnold. Wendelin, dt. Legenden. Der hl. W. (auch Wendalinus, Wendel oder Wandelin), der in einer Lebensbeschreibung des Trierer Bischofs Magnerich (gest. 596) erw¨ahnt wird, lebte um die Mitte des 6. Jh. als Eremit im Waldgebirge («Vogesen»). Die Leg. machte W. sp¨ater zum Abt v. Tholey u. zum iroschott. K¨onigssohn. W.s Grabst¨atte, bezeugt um 1000 im Kalendarium von Stablo, liegt in St. Wendel/Saarland. Sein Fest ist der 20. Okt.; als Schutzpatron der Hirten wird er oft mit Schaf oder Stab, im Sp¨atMA aber auch als als Mo¨ nch, Pilger oder Einsiedler dargestellt. Die am weitesten verbreitete der drei erhaltenen dt. Prosaversionen seiner Leg. entstand wahrsch. im schw¨ab./mittelbair. Gebiet als Sondergut f¨ur den Sommerteil v. Der Heiligen → Leben. ¨ Uberlieferung: Mu¨ nchen, BSB, Cgm 521, 297va/vb. – Ebd., Cgm 1108, 399vb–402rb. – Eventuell auch in einer verschollenen Hs. des Evang. Stifts T¨ubingen. – s¨amtl. Druckausg. v. Der Heiligen Leben (erste Ausg. 1471/72). – Separatdrucke der Leg. v. Mathes Maler, Erfurt 1511 u. 1512. Ausgabe: Selzer (s. Lit.) 75–80. Im K¨olner Druck der S¨udmndl. Legenda aurea v. Ludwig van Renchen (1485) findet sich als Sondergutleg. eine ripuar. Kurzvita des hl. W. Ausgabe: Selzer (s. Lit.) 80 f. Die dritte Leg., eine bair. Bearb., fand als Sondergut Eingang in den Codex Berlin, SBB, Mgf 658, 72r–74r (aus dem Dominikanerinnenkloster Altenhohenau am Inn), eine Hs. v. Der Heiligen Leben. 530

Wendelin Literatur: LCI 8 (1976) 593 f.; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 742–744; VL 210 (1999) 848 f.; LThK 310 (2001) 1087; RGG 48 (2005) 1454. – A. Selzer, St. W. in Kult u. Kunst. Leben u. Verehrung eines alemannisch-fr¨ank. Volksheiligen, 1936, 61–128; W. Williams-Krapp, Die dt. u. ndl. Legendare des MA, 1986, 470 (Reg.); O. Wimmer, H. Meltzer, Lex. der Namen u. Heiligen (6., verb. u. erg. Aufl., bearb. v. J. Gelmi) 1988, 845. sf Wendelin, Johannes → Zadek, Walter. Wendelin, Markus Friedrich (auch Wendeler, Wendelinus, Marcus Fridericus), * 1584 Sandhausen bei Heidelberg, † 7. 8. 1652 Zerbst; Sohn eines Pfarrers, besuchte nach dem Tod seines Vaters seit 1595 das P¨adagogium in Heidelberg, studierte dann Theol. u. Philos. als Stipendiat des dortigen Sapienzkollegiums u. erwarb 1607 den Magistergrad; kam 1609 als Reisebegleiter zweier junger Adliger nach Genf, wo er Bekanntschaft mit den Prinzen von Anhalt machte u. mit diesen nach Frankreich weiterreiste; u¨ berf¨uhrte nach dem Tod des Prinzen Friedrich Moritz 1610 dessen Leichnam v. Lyon nach Dessau, u¨ bernahm die Hofmeisterposition bei der f¨urstl. Familie u. wurde im Mai desselben Jahres Rektor am Gymnasium in Zerbst, ein Amt, das er 40 Jahre lang ausf¨ullte; bestimmte den Diskurs des reformierten Kirchenwesens in Anhalt maßgeblich. – Verf. v. a. theolog. Schriften. Schriften (Ausw.): Harmonia macrocosmi et microcosmi, 1614; Admiranda Nili, commentatione philologica geographica, historica, physica, et hieroglyphica [...] illustrata, 1623 (1648); Contemplationum physicarum sectio I [–III], 1625–28 u. o¨ .; Christianae Theologiae libri II, 1634 (holl¨and. u. ¨ ungar. Ubers.; u¨ berarb Neuaufl. u. d. T.: Christianae theologiae systema maius, 1656); Institutionum politicarum libri III [...], 1638 (Amsterdam 1645; Frankfurt 1654); Medulla priscae puraeque Latinitatis Latino-Germanica [...] (mit A. Jos¨aus) 1647; Philosophia moralis [...], 1647 (1665); Collatio doctrinae christianae Reformatorum et Lutheranorum, 1660 (digital: The Digital Library of Classical Protestant Texts). Ausgaben: Wunder des Nil (Facs. der Ausg. Frankfurt/M. 1623, hg. R. Duchting, B. Korkel), ¨ ¨ 2000. Bibliographie: VD 17. 531

Wendelken Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1887 f.; ADB 41 (1896) 714–716; RE 21 (1908) 94 f.; RGG 36 (1962) 1635; DBE 210 (2008) 539. – J. C. Becmann, Historie des F¨urstenthums Anhalt 2, Tl. 7, 1710, 366–369; A. G. Schmidt, Anhalt’sches Schriftst.-Lex., 1830, 448 f.; W. Gass, Gesch. der protestant. Dogmatik 1 (1854) 416–418; R. Staats, ~ – ein Universalgelehrter aus Sandhausen (in: Heimatbuch der Gemeinde Sandhausen) 1986, 276–285; Die Philos. des 17. Jh. Bd. 4: Das heilige r¨om. Reich dt. Nation, Nord- u. Ostmitteleuropa 1 (hg. v. H. Holzhey, W. Schmidt-Biggemann) 2001, 642, 651; I. Vollger, P. Volger, Admiranda Nili – oder ha¨ ben Zerbst u. der Nil etwas gemeinsam? Wunder des Nils in der Francisceumsbibl. (in: Zerbster Heimatkalender 46) 2005, 142–146. vz Wendelin, P. → J¨uttner, Wendelin. Wendelken, Barbara, * 17. 8. 1955 Schwanewede; besuchte Realschule u. H¨ohere Handelsschule, nach Ausbildung zur Kinderkrankenschwester bis 1995 im Beruf t¨atig, danach Arbeit als Buchh¨andlerin u. freie Schriftst., seit 1999 Jurysekret¨arin des «Martin» (Hansj¨org-Martin-Preis f¨ur den besten Kinder- und Jugendkrimi des Jahres). – Verf. v. Erz., H¨orsp., Rom. u. Bilderb¨uchern f¨ur Kinder. Schriften: Der K¨onig der Reiher (M¨archen) 1993; Hexen Hexen heute noch? (Kdb.) 1994; Am Anfang stand ein Mord (Kriminalrom.) 1996; Die heimliche Prinzessin (Bilderbuch, Illustr. v. J. Kressin) 1996; Schuldige m¨ussen sterben (Rom.) 1997; Ein Fall f¨ur Oskar (Kinderkrimi) 1997; Eine Fr¨uhst¨ucksfee f¨ur Julia (Kdb., Illustr. v. Leop´e) 1997; Oskar unter Verdacht (Kinderkrimi, Illustr. v. F. Honnen) 1998 (Neuausg. u. d. T.: Oskar unter Verdacht und zwei weitere Oskar F¨alle, 2003); Oskar und der Zirkusfall (Kinderkrimi) 1998; Kein Schwein f¨ur Franziska (Kdb., Illustr. v. Leop´e) 1998; Marie zieht um (Bilderbuch, Illustr. v. A. Bohnstedt) 1999; Oskar und die Inline Skater (Kinderkrimi, Illustr. v. S. Krauß) 1999; Die drei Paulas und das Gespenst im H¨uhnerstall (Kinderkrimi, Illustr. v. ders.) 2000; Hexenzirkel (Rom.) 2000; Oskar und die Eiserpresser (Kinderkrimi) 2000; Die drei Paulas jagen Kunibert (Kinderkrimi) 2000; Der letzte K¨onig von Bremen (Bilderbuch, Illustr. v. P. Eisenbarth) 2000; Marie sucht Max (Bilderbuch, Illustr. v. A. Bohnstedt) 2000; Die drei Paulas und der geheimnisvolle Herr Leopold (Kinderkrimi) 532

Wendell 2001; Mitternachtsspuk im Pferdestall (Kdb., Illustr. v. A. Frankholz) 2002; Die drei Paulas und das Schlossgespenst (Kinderkrimi, Illustr. v. J. Wienekamp) 2002; Oskar und die falschen Weihnachtsengel (Kinderkrimi, Illustr. v. S. Bochem) 2 Bde., 2003/04; Lissy auf Klassenfahrt (Kdb.) 2 Bde., 2004; Jonas und der Heuler (Kdb., Illustr. v. I. Hecht) 2 Bde., 2004; Oskar, der Superdetektiv (Kinderkrimi, Illustr. v. S. Bochem) 2 Bde., 2005; Und alles wegen Laura (Kdb.) 2006; Dem Biber auf der Spur (Kdb., Illustr. v. I. Hecht) 2 Bde., 2006; Oskar und die Giftaff¨are (Kinderkrimi, Illustr. v. S. Bochem) 2 Bde., 2006; Berbertod (Kriminalrom.) 2009; Die Zuckerschwestern (Kinderkrimi) 2009; Die Zuckerschwestern gegen den Rest der Welt (Kinderkrimi) 2010. mm Wendell, Krista → Rechel-Mertens, Eva. Wendell, Sonja → Rechel-Mertens, Eva. Wendelmuth, Franz Peter (Ps. Franz ZimmerWendelmuth, Peter Schnee), * 7. 7. 1901 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Hamburg. – Verf. popul¨arer Kriminalromane. Schriften: Das Bild der Magdalena, 1937; Die Geschichte der Sieben aus Menton, 1937; Der Pfeifer, 1937; Die geheimnisvolle Frau Pikkasser. Eine Kriminalgeschichte aus Hamburgs G¨angeviertel, 1937; Schießbuden-Figuren, 1937; Das Zehnsekunden-Geheimnis (Der Fall Clarke) 1937; Die Feuerkr¨oten, 1938; Geheimnis einer alten Bark, 1938; Der dunkelgr¨une Hut, 1938; Der Ruf des Nebelhorns, 1938; Die Schlangenhautschuhe, 1938; Postraub in Alaska, 1939; Silberne Initialen, 1939; Der schwarze Springer, 1940; Der Schwimmer, 1940; Zwischen T¨ur und Angel, 1940; Von Null Uhr bis Null Uhr, 1940; Die h¨olzernen Pferde, 1941; Meier 3 wird eingesetzt, 1942; Der f¨unfte Schl¨ussel, 1942; Das Stegreifspiel, 1943; Das T¨upfelchen auf dem i, 1949; Weiße Schatten, 1950; Der W¨urger, 1950; Das Geheimnis des blauen Zimmers, 1952; Spuk in Cornwall, 1953; Weißkopf, 1954; Das gef¨ahrliche Leben, 1954; Die vier Br¨uder Callender o. J. [1954]. ae Wendelstadt, Georg Friedrich Christian, * 26. 4. 1774 Hanau, † 10. 8. 1819 Hochheim am Main; Sohn des Arztes Johann Georg W., verbrachte die Kindheit in Neuwied am Rhein, besuchte die 533

Wenden Schule in Wetzlar u. seit 1790 die Hohe Karlsschule in Stuttgart, studierte seit 1792 Medizin in Marburg; 1795–1802 Stadtarzt in Wetzlar, seit 1802 kurkanzler. Physikus, seit 1806 kurkanzler. Medizi¨ nalrat ebd.; legte 1807 die Amter nieder u. lebte als Gutsbetreiber in Ennerich bei Limburg; seit 1818 nassauischer Obermedizinalrat in Hochheim. W. verfaßte zahlr. medizin. Schr. u. Aufs., u¨ bersetzte Fachlit. aus dem Lateinischen, bet¨atigte sich als Epiker u. Dramatiker u. ver¨off. Aufs., Reiseber. u. Erz. im «Allg. Anz. der Deutschen» (1809–20) u. im «Reichsanz.» (1803–06) sowie Rezensionen in den «Erfurt. Nachr. v. gelehrten Sachen» (1802/03). ¨ Schriften: Uber die Pflicht gesunder Mu¨ tter, ihre Kinder selbst zu stillen, 1798; Wahrnehmungen am medizinischen und chirugischen Krankenbette, Bd. 1, 1801; Ueber die l¨acherliche Teutsche Brieftitulatur, 1805; Sammlung medicinischer und chirurgischer Aufs¨atze u¨ ber merkw¨urdige practische F¨alle, 1807; Rheinreise von Mainz bis Neuwied im July 1812. In Briefen an seinen Freund P. A. in H., 1813; Ranc´e. Eine romantische Trag¨odie, 1814; Die V¨olkerschlacht bey Leipzig. Heldengedicht in 4 Ges¨angen. Mit erl¨auternden Anmerkungen von J. W. Abel, 1815; Durchflug durch’s F¨urstenthum Siegen. 1817 (Nachdr. 1962). ¨ ¨ Ubersetzungen: S. A. D. Tissot, Uber die Krankheiten der Selbstbefleckung. Aus dem Lateinischen u¨ bersetzt, mit Anmerkungen und einem Anhange begleitet, 1797. Herausgaben: Geschichtliche und naturhistorische Fragmente, zur Belehrung f¨ur Jung und Alt aus allen St¨anden (zus. mit J. W. Abel) 1798. Bibliographie: Goedeke 6 (1898) 371; 7 (1900) 246. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 441 f.; 10 (1803) 813; 16 (1812) 186–188; 21 (1827) ¨ 467–470. – Biogr. Lex. der hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 25 (hg. A. Hirsch) 1934 897; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992, 862. vz Wenden, Henry (Ps. f¨ur Henry Julius Hans Wechselmann), * 11. 4. 1865 Berlin, † nach 1910 Sterbeort unbek.; Sohn eines j¨ud. Kaufmanns, besuchte das Gymnasium in Berlin, studierte an der dortigen Univ. Lit., Philos. u. Kunstgesch., unternahm danach zahlr. Europa-Reisen, war 1891–96 Red. in New York; lebte danach in Wien, M¨unchen, Berlin u. Capri. – Journalist, Romanschriftsteller. Schriften: Wie ich dazu kam (Rom.) [o. J.]; St. Elmsfeuer (Skizzen) [o. J.]; K¨athe Mahnke (Rom.) 534

Wendenschlegl 1897; Eine Mißheirat (Schausp.) 1898; Gott ist allg¨utig und weise! Ein Mene Tekel, 1899; Tropenkoller. Ein Kolonial-Roman, 1904; Die Toten. Eine Artistengeschichte, o. J. [1912]; Mahatma. Indischer Kriminalroman (Illustr. v. J. H¨oxter) 1914; Ich kenne keine Parteien mehr! (Kriegsrom.) 1915; Gl¨ucksritter. Ein moderner Schelmenroman, 1919; Milliard¨are. New-Yorker Roman, 1920; Der Fakir. Indischer Kriminalroman (Illustr. v. G. Stroedel) 1921. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y., 1985, 317 (unter Wechselmann). mm Wendenschlegl, Johann Georg, * Mitte 18. Jh.; Advokat beim M¨unchner Hofgerichtsrat. Schriften: Processus iudiciarius probatorialis ac reprobatorialis, juxta perfectam in probatoriis judiciis procedendi methodum ordine accuratissimo adornatus, tam juri communi, quam electoralibus constitutionibus bavaricis conformatus [...], 1742; Dissertatio iuridica de probanda temporis immemorialis praescriptione in qua natura praescriptionis immemorialis, methodus desuper formandae probationis, ititemque probationis in contrarium [...], 1742; Synopsis doctrinae politicae de fideicommissis familiarum in defectum masculorum ad filias renuntiantes transmittendis uti et de ambigua testatoris voluntate in fideicommissis interpretanda nec non de pactis gentili? [...], 1747; Responsum iuridicum theorico-practicum pro sententia viti Pichler aliorumque iurisconsultorum eandem amplectentium, usuram nimirum moderatam [...], 1749; Praxis aurea de usu et auctoritate iudicii possessorii retinendae, 1749; Practica forensis de modo testandi ad acta iudicialia, 1750; Responsio iuridica praetoris Wessofontani ad quendam causarum piarum advocatum eundem praetorum quoad approbationem sui responsi ad Universitatem Ingolstadiensem, 1750; Dissertatio iuridica de antiqua observantia. Von dem alten Herkommen, 1771. Literatur: Meusel 15 (1816) 5. mm Wenderoth, Andreas, * 25. 6. 1965 Berlin; studierte an FU u. TU Berlin Politikwiss., Geographie u. Regionalplanung, war daneben Journalist bei Radio «Rias», danach Volont¨ar bei der «Berliner Ztg.», Red. beim «Berliner Kurier», seit 1995 freier Journalist; Ver¨off. u. a. in «GEO», «Mare», «Die 535

Wenders Woche», «Focus», «SZ-Magazin», «Stern», «Brigitte», «Merian» u. «Playboy», auch Arbeiten f¨ur DeutschlandRadio u. WDR; lebt in Berlin. – Theodor-Wolff-Preis (1997). Schriften: Mit Ach und Krach nach Wladiwostok. Transsibirische Reise, 1999; Nicht jeder Puff hat Pfeffer und Salz. Berliner Szenen, 2001. Tontr¨ager: Literarische Pl¨atze. Kloster Maulbronn (CD) 2007. mm Wenderoth, Helmut, * 9. 6. 1957 Kirn-Sulzbach/ Rhld.-Pfalz; studierte Germanistik u. Theol. an der Univ. Saarbr¨ucken, Schausp.ausbildung in Dortmund u. an der Theaterassoziation Frankfurt, Stud.aufenthalte in Italien u. den USA; deb¨utierte 1984 am Kindertheater «Pasta Basta» in Dortmund u. erhielt ebd. ein Engagement, daneben auch am Schausp.haus Dortmund t¨atig, ging 1988 zur Theaterassoziation Frankfurt; f¨uhrte ebd. 1989 zum ersten Mal Regie, 1990 in Essen u. 1991 in Krefeld am Kinder- u. Jugendtheater KRESCH; seit 2005 dort k¨unstler. Leiter. Schriften: Wir machen echt Theater (mit H. Schafhausen) 1988, Rosinen oder Grete geht (Rom.) 2009; Du bist nicht Marylin. Ein Theaterst¨uck u¨ ber getr¨aumte und gelebte Lebenstr¨aume, Urauff. Krefeld 2010. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3212. ae Wenders, Wim (eig. Wilhelm Ernst Wenders), * 14. 8. 1945 D¨usseldorf; Sohn eines Mediziners, wuchs in Koblenz u. Oberhausen auf, dort 1963 Abitur, studierte in M¨unchen, Freiburg/Br. u. D¨usseldorf Medizin u. Philos., lebte 1966/67 als Kupferstecher in Paris, studierte 1967–70 an der Hochschule f¨ur Film u. Fernsehen (HFF) in Mu¨ nchen; 1968–72 Filmkritiker f¨ur «Filmkritik», «S¨uddt. Ztg.» u. a., 1971 Gr¨undungsmitgl. des «Filmverlags der Autoren», 1975 Gru¨ nder der Produktionsfirma «Road Movies» (Berlin), seit 1984 Mitgl. der Berliner Akad. der K¨unste, 1991–96 Vorsitzender u. seitdem Pr¨asident der Europ¨aischen Filmakad. (Berlin), seit 1993 Honorarprof. an der HFF, zuletzt auch Prof. an der Hochschule der Bildenden K¨unste in Hamburg; Freundschaft mit Peter → Handke; lebt in Berlin u. Los Angeles. – Mitbegr¨under u. pr¨agende Schl¨usselfigur des dt. Autorenfilms. Zu W.s Arbeiten als Regisseur z¨ahlen u. a. «Die Angst des Tormanns beim Elfmeter» (1972), «Der scharlachrote Buchstabe» (1972), «Alice in den St¨adten» (1974), «Im Lauf der 536

Wenders Zeit» (1976), «Der amerikanische Freund» (1977), «Nick’s Film. Lightning over Water» (1980), «Hammett» (1982), «Der Stand der Dinge» (1982), «Paris, Texas» (1984), «Der Himmel u¨ ber Berlin» (1987), «Bis ans Ende der Welt» (1991), «In weiter Ferne, so nah!» (1993), «Lisbon Story» (1994), «The End of Violence» (1997), «Buena Vista Social Club» (1999), «The Million Dollar Hotel» (2000), «Land of Plenty» (2004), «Don’t Come Knocking» (2005) u. «Palermo Shooting» (2008). – Erhielt zahlr. Auszeichnungen, u. a. Dt. Kritikerpreis (1977), «Goldener L¨owe» der Filmfestspiele v. Venedig (1982), «Goldene Palme» der Filmfestspiele v. Cannes (1984), Europ¨aischer Filmpreis (1988, 1999), Dr. h.c. der Pariser Sorbonne (1989), Bundesverdienstkreuz (1990), Bayerischer Filmpreis (1994), Verdienstorden des Landes Nordrh.Westf. (2004) u. Helmut-K¨autner-Preis (2004). – Filmregisseur, Drehb.autor, Filmproduzent, Fotograf, Essayist. Schriften: Der Film von Wim Wenders: Im Lauf der Zeit (mit F. Muller-Scherz) 1976; ¨ Nick’s Film. Lightning Over Water (zweisprachig: engl./dt., mit C. Sievernich) 1981; Paris, Texas (mehrsprachig, mit S. Shepard, C. Sievernich) 1984; Tokyo Ga. Ein Reisetagebuch, 1986; Emotion Pictures. Essays und Filmkritiken 1968–1984, 1986; Der Himmel u¨ ber Berlin. Ein Filmbuch (mit P. Handke) 1987; Written in the West. Photographien aus dem amerikanischen Westen, 1987; Die Logik der Bilder. Essays und Gespr¨ache (hg. M. Toteberg) 1988; Berlin. Winterm¨archen ohne ¨ Mauer (mehrsprachig, Fotos v. M. Ambrosius) 1991; The Act of Seeing. Texte und Gespr¨ache, 1992; Einmal. Bilder und Geschichten, 1994; Die Zeit mit Antonioni. Chronik eines Films (Fotos v. Donata W.) 1995; Photos (Kat., hg. GoetheInst. Mu¨ nchen) 1996; Buena Vista Social Club. Das Buch zum Film (mit Donata W.) 1999; The Heart is a Sleeping Beauty. The Million Dollar Hotel. Filmbuch (Fotos v. ders., Vorw. v. Bono) 2000; Bilder von der Oberfl¨ache der Erde (Fotos, Begleittexte v. P.-K. Schuster, N. Hartje) 2001; Viel passiert. Das Buch zum BAP-Film (mit W. Niedecken, Fotos v. E. Wirdeier) 2003; Off Scene (Kat., mit Donata W., S. Ricci) Florenz 2004; A Sense of Place. Texte und Interviews (hg. D. Bickermann) 2005; Reise nach Onomichi. Photographs (Vorw. v. H. Bastian) 2009; Bruno Ganz. Der zeitlos Zeitgem¨asse, 2009. 537

Wenders Nachlaß: StB Monacensia, M¨unchen (Korrespondenz). Literatur: Munzinger-Arch.; CineGraph. – J. Dawson, ~, New York 1976; J. M. Welsh, ~ and Nathaniel Hawthorne. From «The Scarlet Letter» to «Der Scharlachrote Buchstabe» (in: Literature/Film Quarterly 6) 1978, H. 2, 175–179; D. Adler, Interview mit ~ (in: Filmkritik) Dez. 1978, 673–686; W. Adler, Rencontre avec ~ (in: Cahiers du cin´ema 301) 1979, 54–58; S. Frisch, The Disenchanted Image. From Goethe’s «Wilhelm Meister» to ~’ «Wrong Movement» (in: Literature/Film Quarterly 7) 1979, H. 3, 208–214; J. E. Schlunk, The Image of America in German Literature and in the New German Cinema. ~’ «The American Friend» (ebd.) 215–222; T. J. Corrigan, The Realist Gesture in the Films of ~. Hollywood and the New German Cinema (in: Quarterly Review of Film and Video 5) 1980, H. 2, 205–216; U. Kunzel, ~, ein Filmbuch, 1981; K. Geist, The ¨ Cinema of ~ 1967 to 1977 (Diss. Michigan) 1981 (erw. Neuausg. u. d. T.: The Cinema of ~ from Paris, France to «Paris, Texas», Ann Arbor 1988); M. Boujut, ~, Paris 1982; P. Buchka, Augen kann man nicht kaufen. ~ u. seine Filme, 1983 (erw. u. aktualisierte Ausg. 1985); W. Winkler, Der Intellektuelle auf der Suche nach der verlorenen Naivit¨at. ~ (in: Merkur 38) 1984, H. 4, 473–477; N. Grob, Die Formen des film. Blicks. ~, die fr¨uhen Filme, 1984; A. Bergala u. a., ~. A la recherche d’un lieu (in: Cahiers du cin´ema 360) 1984, 11–17; R. Bishop, T. Ryan, ~. An American Saga (in: Cinema Papers 47) 1984, 224–229; S. Neuhoff, Theoret. Fragen transformationeller Lekt¨ure. Lit. u. Film am Beispiel Highsmith/~ «Der amerikan. Freund», 1984; K. Dieckmann, ~. An Interview (in: Film Quarterly 38) 1984/85, H. 2, 2–7; Akad. der K¨unste 1979–1987. Die Mitgl. u. ihr Werk (hg. E. Busche) 1987, 281; A. Bergala, A Photographer’s Viewpoint. An Interview with ~ (in: The UNESCO Courier 41) April 1988, 4; A. Muller, ¨ Im Gespr¨ach mit Rosa v. Praunheim, Sam T. Cohen, Manfred Rommel, Heinz G. Konsalik, Franz Xaver Kroetz, Margarethe v. Trotta, Nina Hagen, Heiner Mu¨ ller, ~ [...], 1989; ~ (hg. M. Est`eve) Paris 1989; R. W. McCormick, «Wilhelm Meister» Revisited. «Falsche Bewegung» by Peter Handke and ~ (in: The Age of Goethe Today. Critical Reexamination and Literary Reflection, hg. G. Pickar, S. Cramer) 1990, 194–211; B. Valli, Lo sguardo empatico. ~ e il cinema nella tarda modernit`a, Urbino 538

Wendevogel 1990; R. Rauh, ~ u. seine Filme, 1990; N. Grob, ~, 1991; H. Schleicher, Film-Reflexionen. Autothematische Filme v. ~, Jean-Luc Godard u. Federico Fellini, 1991; F. Grafe u. a., ~, 1992; C. WinklerBessone, Les films de ~. La nouvelle naissance des images, 1992; R. Kolker, P. Beicken, The Films of ~. Cinema as Vision and Desire, Cambridge 1993; P. Handke, Die Abwesenheit. Eine Skizze, ein Film, ein Gespr¨ach, 1996; R. Cook, The Cinema of ~. Image, Narrative, and the Postmodern Condition, Detroit 1997; R. Bromley, From Alice to Buena Vista. The Films of ~, Westport/Conn. 2001; K. Weniger, Das große Personenlex. des Films 8, 2001, 329–331; A. Graf, The Cinema of ~. The Celluloid Highway, London 2002; S. Jones, ~ (in: Fifty Contemporary Filmmakers, hg. Y. Tasker) London 2002, 386–394; C. Fricke, «Ich fotografiere, um zu bewahren.» ~ im Gespr¨ach (in: Photographie 27) 2003, H. 12, 70–72; T. Heindorff, Das neue Sehen. Die Wahrnehmung der Ggw. als Prozeß bei Walt Whitman u. ~, 2003; H.-J. Lenger, Fragen an Deleuze. Fragen an ~. Das Digitale, 2003; M. Ganter, ~ u. Jacques Derrida. Zur Vereinbarkeit des Filmschaffens v. ~ mit Jacques Derridas dekonstruktiver Lit.theorie, 2003; C. Avventi, Mit den Augen des richtigen Wortes. Wahrnehmung u. Kommunikation im Werk ~ u. Peter Handkes, 2004; D. Coury, The Return of Storytelling in Contemporary German Literature and Film. Peter Handke and ~, Lewiston 2004; H.-N. Jocks, Die Angst des Photographen vor der falschen Bewegung. Ein Gespr¨ach mit ~ (in: Im Zoo der Kunst 2, hg. T. Zaunschirm) 2005, 128–153; H. Fleig, ~. Hermetische Filmsprache u. Fortschreiben antiker Mythologie, 2005; V. Behrens, Man of Plenty, 2005; A. Eissel, Er-fahrung neuer Horizonte. Zur Bedeutung v. Reise u. Wahrnehmung in Filmen v. ~, 2006; N. Everaert-Desmedt, Interpr´eter l’art contemporain. La s´emiotique peircienne appliqu´ee aux œvres de Magritte, Klein, Duras, ~, Ch´avez, Parant et Corillon, Br¨ussel 2006; I. Bessi`ere, ~. Hollywood et l’Am´erique (in: Construction de l’identit´e dans la rencontre des cultures chez les auteurs d’expression allemande, hg. P. Desroches´ Viallet) Saint-Etienne 2007, 183–194; ~ (hg. J. Wood, I. Smith) London 2008; S. Malaguti, ~’ Filme u. ihre intermediale Beziehung zur Lit. Peter Handkes, 2008; D. Brotz, Dostojewskis «Der ¨ Idiot» im Spielfilm. Analogien bei Akira Kurosawa, Saˇsa Gedeon u. ~, 2008; D. Varga, The Diary Films 539

Wendhausen of ~ (in: Quarterly Review of Film and Video 26) 2009, H. 1, 20–27. mm Wendevogel, N. → Ohff, Heinz. Wendhausen, Fritz (eig. Fritz Schulze; auch Frederick Wendhausen, in Großbritannien: F. R. Wendhousen), * 7. 8. 1890 Wendhausen/Nds., † 5. 1. 1962 K¨onigstein/Taunus (nach anderen Angaben: London); studierte Gesch., Kunstgesch. u. Philos., Dr. phil., absolvierte anschließend eine Schausp.ausbildung, wurde 1916 Hilfsdramaturg u. Schauspieler in Leipzig, wechselte 1917 als Oberspielleiter nach Mainz, 1919/20 nach Mannheim, wo er auch Regie f¨uhrte, war danach bis ca. 1924 Regisseur in Berlin (u. a. Dt. Theater, Großes Schauspielhaus); 1921–36 Filmregisseur (u. a. «Der ewige Fluch», 1921; «Sein großer Fall», 1926; «Das erste Recht des Kindes», 1932, 1933 verboten; «Goethe-Gedenkfilm», 1932); schrieb zu vielen seiner Inszenierungen auch die Drehb.; emigrierte 1938 nach Großbritannien, arbeitete ¨ 1940–45 als Sprecher, Ubers. u. H¨orsp.regisseur f¨ur den dt.sprachigen Dienst der BBC, wirkte 1942 in kleinen Filmrollen als Klischee-Nazioffizier in Propagandafilmen mit (z. B. «Secret Mission», «The First of the Few»), kehrte 1945 wiederholt als Gastregisseur nach Berlin zur¨uck (u. a. HebbelTheater, Theater am Kurf¨urstendamm), u¨ bernahm Nebenrollen in engl. Nachkriegsfilmen; zu seinen bekanntesten Regieleistungen geh¨ort die IbsenVerfilmung «Peer Gynt» (1934). – Theater- u. Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler. Schriften (Drehb.): Der ewige Fluch, 1921; Die Intrigen der Madame de la Pommeraye (mit P. Beyer) 1921; Der steinerne Reiter, 1922; Die Finanzen des Großherzogs (mit T. v. Harbou) 1924; Sein großer Fall (mit W. Thiele) 1926; Der Kampf des Donald Westhof, 1927; Heimkehr (mit J. May) 1928; Eine Frau von Format (mit H. Goldberg) 1928; Dreyfus (mit dems.) 1930; 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand (mit dems.) 1930; Goethe lebt ...! (mit N. Kaufmann) 1932; Kleiner Mann – was nun? (mit H. Selpin) 1933; Der schwarze Walfisch, 1934; K¨unstlerliebe (mit F. Dammann, H. Robbeling) 1935; Heiratsschwindler [alterna¨ tiv: Die rote M¨utze] 1937. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3212. – C. Putter, Rundfunk gegen das «Dritte Reich». ¨ Dt.sprachige Rundfunkaktivit¨aten im Exil 540

Wendiggensen 1933–1945. Ein Hdb., 1986, 91; London calling. Deutsche im brit. Film der dreißiger Jahre (Red. J. Schoning) 1993, 147 f.; K. Weniger, Das große ¨ Personenlex. des Films 8, 2001, 331 f.; «100001» – die Showbusiness-Enzyklop¨adie des 20. Jh. (hg. P. H. Honig, H.-G. Rodek) 1992, 1026; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2009; Hdb. des dt.sprachigen Exiltheaters 1933–1945, Bd. 2,2 (hg. F. Trapp u. a.) 1999, 1011; E. Klee, Das Kulturlex. zum Dritten Reich. Wer war was vor u. nach 1945, 2007, 656. ae Wendiggensen, Paul, * 23. 3. 1905 Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), Todesdatum u. -ort unbek.; stammte aus einer alten lipp. Familie, machte 1924 Abitur in K¨oln-Nippes, studierte Bauingenieurwesen an der TH Hannover (Diplom 1929) u. Wirschaftsgeogr. ebd., Promotion 1931, erhielt 1932 die Staatsangeh¨origkeit des Landes Lippe, wurde nach bestandener Staatspr¨ufung 1934 in Berlin zum Regierungsbaumeister ernannt; arbeitete bis 1936 f¨ur Beh¨orden, danach bis zur Pensionierung 1974 als Oberingenieur u. leitender Angestellter in der Stahlbau- u. Maschinenbauindustrie; besch¨aftigte sich daneben mit der Gesch. seiner Familie u. der Lippes. – Bauingenieur, Wirtschaftsgeograph, Verf. v. hist. Schriften. Schriften: Beitr¨age zur Wirtschaftsgeographie des ¨ Landes Lippe (Diss.) 1931; Uber die Namenstr¨ager Wendiggensen, ihre Vorfahren sowie die Geschichte und Deutung des Familiennamens [...]. Zugleich ein Beitrag zur lippischen Landes- und Volkskunde [...], 1980. Literatur: Lipp. Autorenlex. 1 (hg. D. Hellfaier) 1986, 226. ae Wendius, Georg → Wende, Georg. Wendl, Maria → Tidl, Maria. Wendland, Christian Friedrich, † wohl nach 1819; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; seit 1788 Lehrer an der altst¨adtischen lat. Schule in Thorn/Weichsel; ver¨offentlichte vier Epigramme in der «Preuß. Mschr.» (1. Bd., 4. St¨uck [Jan. 1789] 241 f.: «Das and¨achtige M¨adchen», «Der geistliche Redner», «Der M¨aßige»; 2. Bd., 2. St¨uck [Mai 1789] 83 f.: «Mehr als ein Compliment»). 541

Wendland Ausgaben: Geschichte der dritten Jubelfeier des Reformationsfestes wie solche zu K¨onigsberg in Preußen begangen worden ist. Mit Programmen, Predigten, Reden und Gedichten von Borowski, Bujack, Cunow, Dinter, Ebel, Friccius, Gotthold, Krause, Lachmann, Lehmann, M¨oller, Reidenitz, Rhesa, Rosenkrantz, Struve, Vater, Wald, Weiß, W., Weyl (hg. K. L. Struve) 1819. Literatur: J. Sembritzki, Die ostpreuß. Dg. 1770–1800 (in: Altpreuß. Mschr. 45) 1908, H. 3, 413; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349. vz Wendland, (Marc-)Florian, * 30. 8. 1979 Georgsmarienh¨utte; 1999 Abitur in Berlin, Zivildienst, Ausbildung zum Verlagskaufmann, Arbeit als Mediengestalter; studierte seit 2003 Informatik an der TFH Berlin, 2009 Master of Science, danach Wiss. Mitarb. am Fraunhofer-Inst. in Berlin u. Doktorand an der TU Berlin; red. Mitarb. bei «webcritics.de»; lebt in Berlin. – Informatiker, FantasyAutor. Schriften: Walgret. Die Waffen der G¨otter (Fantasy-Rom.) 2001; Dunkeltann (Fantasy-Rom.) 2004. mm Wendland, Hartmut → Gagelmann, Hartmut. Wendland(-Herold), Heide (eig. Annemarie Herold, geb. Hunger), * 15. 12. 1924 Dresden; Tochter eines Arbeiters, zun¨achst Handlungsgehilfin, nach dem 2. Weltkrieg Lehrerin u. Korrektorin; mit dem Schriftst. Gottfried → Herold verheiratet; seit 1956 als freie Schriftst. in Dresden t¨atig. – Seit 1953 Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR. – Nex¨o-Kunstpreis (1974). – Verf. v. Kinder- u. Jugendb¨uchern. Schriften: Die Wetterfr¨osche (Jgdb., Illustr. v. I. Meyer-Rey) 1954; Kom¨odiantin ohne Maske. Erz¨ahlung um Friederike Caroline Neuber, genannt Neuberin, 1957; Mamayauk. Roman eines Eskimom¨adchens, 1960 (ver¨anderte NA mit Illustr. v. S. K¨ohler, 1986); Der Mensch darf nicht allein sein (Rom.) 1961; Gl¨uckspilz (Erz., mit G. Herold, Illustr. v. E. Klein) 1969; Folgen Sie mir unauff¨allig oder Streit um Struwwelpeter (Jgdb., mit G. Herold, Illustr. v. G. Neumann) 1976; Berg ohne Gnade (Abenteuererz.) 1980; Ein verflucht sch¨ones Nest. Ein Lesebuch u¨ ber Dresden und seine Umgebung (mit G. Herold, Illustr. v. 542

Wendland B. G¨unther) 1989 (NA u. d. T.: Ein verflucht sch¨ones Nest. Dresdner Historie in zw¨olf Briefen von Freunden aus L., 2006); Sagen und M¨archen aus Sachsen (Illustr. v. C. Unzner) 1995. ¨ Ubersetzungen: Ka-mo-e-luk. M¨archen der Alaska-Eskimos (Illustr. v. K. Rix) 1967 (ver¨anderte NA mit Illustr. v. S. K¨ohler, 1987). Literatur: Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) ¨ 1974, 601; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. ders, u. a.) 1993, 359. mm Wendland, Heinz-Dietrich, * 22. 6. 1900 Berlin, † 7. 8. 1992 Hamburg; Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1919 Theol. u. Philos. in Berlin, Hamburg u. Heidelberg, 1924 Dr. theol. ebd.; seit 1925 Repetent in Berlin, daneben seit 1926 Wiss. Assistent beim Zentralausschuß der Inneren Mission, seit 1927 Doz. am Johannesstift in Berlin-Spandau, 1929 Habil. in Heidelberg, dort zun¨achst Studentenpfarrer u. Doz., seit 1937 o. Prof. f¨ur NT in Kiel, seit 1939 Marinepfarrer, 1945–49 Kriegsgefangener, seit 1955 o. Prof. f¨ur Christl. Gesellschaftswiss. in Mu¨ nster, dort auch Gru¨ nder u. Direktor des Inst. f¨ur Christliche Gesellschaftswiss.; seit 1957 Mithg. der «Zs. f¨ur evang. Ethik» u. seit 1958 Hg. der «Stud. zur evang. Sozialtheol. u. Sozialethik». – 1951 Dr. h.c. Heidelberg. – Evang. Theologe, Sozialethiker. Schriften (Ausw.): Volk und Gott, 1926; Die evangelische Staatsanschauung, 1932; Das Gehalt der reformatorischen Verk¨undigung, 1933; Reichsidee und Gottesreich, 1934; Das Staatsproblem in der deutschen Theologie der Gegenwart, 1934; Die Mitte der paulinischen Botschaft. Die Rechtfertigungslehre des Paulus im Zusammenhange seiner Theologie, 1935; Der Herr der Zeiten. Christus und die geschichtlichen Stunden, 1936; Die Kirche der V¨olker, 1937; Geschichtsanschauung und Geschichtsbewußtsein im Neuen Testament, 1938; Die Kirche als g¨ottliche Stiftung, 1938; Vom Sterben und Leben der Kirche, 1941; Das Heilsgeschehen in Christus und die Predigt im Neuen Testament (mit W. Andersen, W. Marxsen) 1955; Die Kirche in der modernen Gesellschaft. Entscheidungsfragen f¨ur das kirchliche Handeln im Zeitalter der Massenwelt, 1956; Gottesdienstliche Gemeinde und weltliche Christenheit, 1958; Botschaft an die soziale Welt. Beitr¨age zur christlichen Sozialethik der Gegenwart, 1959; Eigentum f¨ur alle? Eigentum und Gesellschaftsordnung im Lichte der evangelischen Soziallehre, 1960; Chri543

Wendland stos Diakonos. Ursprung und Auftrag der Kirche. Drei Vortr¨age, 1962; Der Begriff christlich-sozial, seine geschichtliche und theologische Problematik, 1962; Einf¨uhrung in die Sozialethik, 1963; Person und Gesellschaft in evangelischer Sicht, 1963; Nationalismus und Patriotismus in der Sicht der christlichen Ethik, 1965; Die Kirche in der revolution¨aren Gesellschaft. Sozialethische Aufs¨atze und Reden, 1967; Grundz¨uge der evangelischen Sozialethik, 1968; Ethik des Neuen Testaments. Eine Einf¨uhrung, 1970; Die Krisis der Volkskirche. Zerfall oder Gestaltwandel?, 1971; Vom Leben und Handeln der Christen. Eine Betrachtung zu R¨omer 6, 1972; Wege und Umwege. 50 Jahre erlebter Theologie (Autobiogr.) 1977. ¨ Ubersetzungen: Die Briefe an die Korinther, 1932 (zahlr. NA). Herausgaben: Kosmos und Ekklesia. Festschrift f¨ur Wilhelm St¨ahlin zu seinem siebzigsten Geburtstag 24. September 1953, 1953; Sozialethik im Umbruch der Gesellschaft. Arbeiten aus dem Mitarbeiter- und Freundeskreis des Instituts f¨ur Christliche Gesellschaftswissenschaften an der Universit¨at Mu¨ nster, 1969. Nachlaß: ULB Mu¨ nster. Bibliographie: R. Gaede, Bibliogr. ~, 1970 (aktualisierte NA 1978). Literatur: RGG 48 (2005) 1455 f.; DBE 210 (2008) 540. – Zusammen. Beitr. zur Soziologie u. Theol. der Geschlechter (FS, hg. C. Bourbeck) 1965; Humane Gesellschaft. Beitr. zu ihrer sozialen Gestaltung (FS, hg. T. Rendtorff, A. Rich) 1970; C.-H. Grenholm, Christian Social Ethics in a Revolutionary Age. An Analysis of the Social Ethics of John C. Bennett, ~ and Richard Shaull, Uppsala 1973; D. Runze, Zur negativen Dialektik des dt. Protestantismus nach 1918. ~s Theol. der Gesellsch., 1975; Festbeitr. f¨ur Prof. Dr. ~ zum 90. Geburtstag (hg. Inst. f¨ur Christl. Gesellschaftswiss.) 1990; K.-W. Dahm, W. Marhold, Theol. der Gesellsch. Der Beitr. ~s zur Neukonstruktion der Sozialethik (in: Zs. f¨ur evang. Ethik 34) 1990, 174–191; M. Honecker, Nachruf auf ~ (in: Jb. der RheinischWestf. Akad. der Wiss. 1992) 1992, 63–66; T. Rendtorff, Sozialethik auf Standortsuche. Unerledigte Fragen einer dissenstr¨achtigen Disziplin. Zum Gedenken an ~ (in: Sozialeth. Kristallisationen. Stud. zur verantwortl. Gesellsch., hg. K.-W. Dahm) 1997, 31–58; K. Ok-Soon, Ekklesiolog. u. gesellschaftlich-polit. Ans¨atze der Theol. Stud. zur Theol. Paul Philippis, ~s u. zu den Grundlagen der 544

Wendland presbyterian. Kirche (Diss. Heidelberg) 1998; M. Honecker, Nachruf auf ~ (in: Jb. der RheinischWestf. Akad. der Wiss. 1992) 1993, 63–66; Personenlex. zum dt. Protestantismus 1919–1949 (bearb. v. H. Braun, G. Grunzinger) 2006, 272; M. ¨ Laube, Theol. u. neuzeitl. Christentum. Stud. zu Genese u. Profil der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs, 2006, 17–31 u. o.; ¨ V. Herrmann, Diakonische Gemeinde u. gesellschaftl. Diakonie. Die Kontroverse zw. Herbert Krimm u. ~ (in: Soziales Leben gestalten. Beispiele u. Herausforderungen, hg. ders.) 2009, 232–244. mm Wendland, Jutta, * 1941 Geburtsort unbek.; studierte Germanistik u. Kunsterziehung; Lehrerin u. Doz. in der Erwachsenenbildung; zuletzt in Pasewalk ans¨assig. – Verf. v. Kdb., Ged., Erz. u. Autobiogr., Malerin. Schriften: Barfuß im Wind (Ged., Aphorismen) 1998; Zerrissene Kindheit. Und der Wind bl¨ast Dich um ... (Autobiogr.) 1999; Rosen aber nehmen sich nicht das Leben (Erz.) 2000; Elefanten k¨onnen doch fliegen (Kdb.) o. J. [2005?]; Mommu, das kleine Mammutkind. Ein Kinderbuch f¨ur Kinder ab f¨unf Jahre, o. J. [2005?]; Mein Mommu Malbuch. Ein Malbuch f¨ur Kinder ab f¨unf Jahre, o. J. [2005]; Ach du lieber Weihnachtsmann. Eine Weihnachtsgeschichte f¨ur Kinder ab vier Jahre, o. J. [2005]; Schreiben l¨asst Fl¨ugel wachsen (Ged., Aphorismen) 2006; Ich lad’ mein Leben zum Fr¨uhst¨uck ein! Randnotizen, Randgeschichten, 2008. mm Wendland, Lambert → Steguweit, Heinz. Wendland, Martin → Strube, Wilhelm. Wendland, Olga (geb. Wohlbr¨uck, verh. Bern, verh. Hirschfeld), * 5. 7. 1867 (nach anderen Angaben: 1865) Gainfarn/Nieder¨ost., † 20. 7. 1933 Berlin; Tochter eines j¨ud. Zuckerfabrikanten u. Enkelin v. Franz → Schuselka, wuchs in Rußland auf, 1883 Abitur in Kiew, lebte danach bei ihrer Großmutter Ida Schuselka-Br¨uning in Paris, trat dort seit 1886 im «Od´eon»-Nationaltheater auf, heiratete 1887 Maximillian → Bern, 1888 Umzug nach Berlin, dort Engagements an der «Freien Volksb¨uhne», dem K¨onigl. Schauspielhaus u. dem Residenztheater, auch Auftritte in St. Petersburg, Leipzig, Frankfurt/M., Wien, Dresden u. a.; leitete sp¨ater in Berlin das «Figaro» u. f¨uhrte am Berliner Theater Regie; 1898 Scheidung, seit 1899 zweite 545

Wendland Ehe mit Leo → Hirschfeld, nach erneuter Scheidung 1904 Heirat mit dem Komponisten Waldemar W.; 1913 erste weibliche Filmregisseurin in Dtl. («Ein M¨adchen zu verschenken»); verfaßte bis 1926 auch Drehb. f¨ur Filmfirmen, daneben Ver¨off. im «Berliner Tagbl.», «Das literarische Echo», «Westermanns Monatshefte» u. «Die Woche». – Erz¨ahlerin, Schauspielerin, Regisseurin, Journalistin. Schriften: Aus drei L¨andern. Novellistische Sittenbilder, 1890; Carriere (Rom.) 1892; Unausl¨oschlich (Nov.) 1892; Gl¨uck (Nov.) 1893; Vater Chaim und Pater Benediktus. Das Recht auf Gl¨uck (Erz.) 1895; Aus eigener Kraft (Rom., Illustr. v. R. A. Jaumann) o. J. [1898]; Im Dunkel (Nov.) 1900; Iduna. Eine Sehnsuchtsgeschichte (Rom.) 1902 (Neuausg. u. d. T.: Das kleine Gl¨uck, 1933); Extreme (Rom., Illustr. v. A. Bawarowski) o. J. [1904]; Phoma, der Samojedenf¨urst, 1908; Du sollst ein Mann sein! (Rom.) 1908; Herr Ivenhang (Rom.) o. J. [1908]; Die Boyersen (Nov.) o. J. [1909]; Das goldene Bett (Rom.) 1910; Der Weg zum Gl¨uck. Die Geschichte einer Ehe (Illustr. v. L. Berwald) 1911; Aus den Memoiren der Prinzessin Arnulf (Rom.) 1911; Die neue Rasse (Rom.) 1912; Sonnenbrut (Rom.) 1913 (Neuausg. u. d. T.: Die rote Glut, 1923); Herr und Frau Wiedemann, o. J. [1914]; Barbaren ... (Rom.) 1914; Neue Ziele, 1915; Das ist Rußland, 1915; Der große Rachen (Rom.) 1916; Kleine und große Kinder, 1916; Des Ratsherrn Leinius Tochter (Nov.) o. J. [1916]; Vor der Tat (Rom.) o. J. [1916]; Die «Goldene Krone» (Rom.) 1917; Am verschwiegenen See (Rom.) [1917]; Schloss Borowitzky (Rom.) [1918]; Liebe. Rache (Nov.) o. J. [1918]; Romantik (Rom.) o. J. [1919]; Die Primadonna (Rom.) 1919; Briefe an einen Toten, o. J. [1919]; Peter Sukoff (Oper, Musik: Waldemar W.) 1920; Der K¨onig von Troplowitz (Rom.) 1920; Die Sukoffs (Rom.) 1920; Der Brautwerber (Rom.) 1921; Athleten (Rom.) 1921; Die Frau des Schullehrers Tarn`ow (Rom.) 1926; Die Lust am Manne (Rom.) 1931 (NA u. d. T.: Die Frau ohne Mann, 1932). ¨ Ubersetzungen: M. Audoux, Marie-Claire (Rom.) 1910. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; StLB Dortmund; Inst. f¨ur Theater-, Filmu. Fernsehwiss. der Univ. K¨oln; UB Frankfurt/M.; Zentrum f¨ur Theaterforsch. Hamburg. Literatur: DBE 10 (1999) 560 f. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten 546

Wendland Schriftst., 1967, 31; K. Loup, Die Wohlbr¨ucks. Eine dt. Theaterfamilie, 1975; P. Budke, J. Schulze, Schriftst.innen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lex. zu Leben u. Werk, 1995, 380 f. mm Wendland, (Johann Theodor) Paul, * 17. 8. 1864 Hohenstein/Ostpr., † 10. 9. 1915 G¨ottingen; Sohn eines Pfarrers, Bruder des Kirchenhistorikers Walter → W., besuchte Gymnasien in Elbing u. Berlin, studierte seit 1883 in Bonn u. Berlin, 1886 Dr. phil. ebd. bei Hermann → Diels; seit 1888 Lehrer u. seit 1890 Oberlehrer am K¨ollnischen Gymnasium in Berlin, seit 1902 o. Prof. f¨ur Klass. Philol. in Kiel, seit 1906 in Breslau u. 1909–15 in G¨ottingen. – Seit 1909 o. Mitgl. der Akad. der Wiss. in G¨ottingen u. seit 1914 korrespondierendes Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss. – Klass. Philologe. Schriften: Quaestiones Musonianae. De Musonio stoico Clementis Alexandrini aliorumque auctore, 1886; Neu entdeckte Fragmente Philos nebst einer Untersuchung u¨ ber die urspr¨ungliche Gestalt der Schrift «De sacrificiis Abelis et Caini», 1891; Philos Schrift u¨ ber die Vorsehung. Ein Beitrag zur Geschichte der nacharistotelischen Philosophie, 1892; Die philosophischen Quellen des Philo von Alexandria in seiner Schrift uber die ¨ Vorsehung, 1892; Beitr¨age zur Geschichte der griechischen Philosophie und Religion (mit O. Kern) 1895; Die Therapeuten und die Philonische Schrift vom beschaulichen Leben. Ein Beitrag zur Geschichte des Hellenistischen Judentums, 1896; Philonis Alexandrinis opera quae supersunt (mit L. Cohn) 6 Bde., 1896–1915 (Nachdr. 1962); Hermann Usener. Ein Gedenkblatt, 1905; Anaximenes von Lampsakos. Studien zur a¨ ltesten Geschichte der Rhetorik. Festschrift f¨ur die 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulm¨anner in Hamburg, 1905; Schlussrede der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulm¨anner nebst einem Zukunftsprogramm, 1905; Die hellenistisch-r¨omische Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum und Christentum, 1907; Universit¨at und Schule. Vortr¨age auf der Versammlung Deutscher Philologen und Schulm¨anner am 25. September 1907 zu Basel (mit F. Klein u. a.) 1907; Beitr¨age zu athenischer Politik und Publicistik des vierten Jahrhunderts, 2 Bde., 1910; Antike Geister- und Gespenstergeschichten (Sonderdr.) 1911; De fabellis antiquis earumque ad Christianos propagatione. Programm zur akademischen Preisverteilung 1911, 1911; Die urchristlichen Literaturformen, 1912; 547

Wendland Die griechische Literatur und die Schullektu¨ re, 1913; Ad praemiorum a quattuor ordinibus propositorum publicam renuntiationem quae fiet die XVII. mensis Iunii, a. MDCCCCXIV, hora XII huius Academiae cives et qui eius studiis fauent invitant Universitatis Georgiae Augustae Prorector et Senatus [...], 1914; Rede auf Friedrich Leo, gehalten in der o¨ ffentlichen Sitzung der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften zu G¨ottingen am 2. Mai 1914, 1914; Quaestiones rhetoricae. Programm zur akademischen Preisverteilung 1914, 1914. Herausgaben: Aristeas, Aristeae ad Philostratem Epistula cum ceteris de origine versionis LXX interpretum testimoniis. Ludovici Mendelsohn schedis usus, 1900; Themistius Sophonias, In parva naturalia commentarium, 1903; Hippolytus, Werke, Tl. 3: Refutatio omnium haeresium, 1916. Nachlaß: SUB G¨ottingen; BSB M¨unchen; SB Berlin; ULB Bonn; UB Tu¨ bingen; UB Heidelberg; UB Marburg. – Denecke-Brandis 405. Literatur: Biogr.-bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 744–749; LThK 310 (2001) 1087 f.; RGG 48 (2005) 1456; DBE 210 (2008) 540. – P. Koetschau, Krit. Bem. zu meiner Ausg. v. Origenes’ Exhortatio, contra Celsum, de oratione. Entgegnung auf die v. ~ in den «G¨ottingischen Gelehrten Anz.» 1899 Nr. 4 ver¨off. Kritik, 1899; H. J. Holtzmann, Die hellenistisch-r¨om. Kultur in ihren Beziehungen zu Judentum u. Christentum (in: HZ 3) 1908, H. 4, 352–359; H. Lietzmann, ~ (in: Berliner Philolog. Ws. 36) 1916, 28–31; M. Pohlenz, ~ (in: Neue Jb. f¨ur das klass. Altertum, Gesch. u. dt. Lit. 19) 1916, 57–75; Prof. u. Doz. der Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel, 1665–1954 (hg. F. Volbehr u. a.) 1956, 154; F. Gause, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967, 778 f.; W. G. Kummel, Das Neue Testament. Ge¨ schichte der Erforsch. seiner Probleme (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl.) 1970, 311 f., 391 f., 598; S. Rebenich, Theodor Mommsen u. Adolf Harnack. Wiss. u. Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jh., 1997, 190–198; W. Baird, History of NT Research 2, Minneapolis 2003, 210 f. mm Wendland, Walter, * 14. 10. 1894 Berlin, † 4. 3. 1952 Berlin-Zehlendorf; Sohn eines Missionsinspektors der Berliner Missionsgesellsch., besuchte das Sophiengymnasium ebd., studierte Theol. an den Univ. Halle u. Berlin, 1902 u. 1905 Examen; Hilfsprediger in Berlin-Wilmersdorf, seit 1911 Pfarrer in Altfriedland/Oberbarnim (Brandenburg), 1913 Lic. theol. Gießen, 1916–47 Pfarrer 548

Wendland in Berlin-Nordend; nahm seit 1928 einen Lehrauftrag f¨ur brandenburg. u. preuß. Kirchengesch. an der Theolog. Fak. der Univ. Berlin wahr, gab 1923–41 das «Jb. f¨ur brandenburg. Kirchengesch.» heraus; mußte w¨ahrend des nationalsozialist. Regimes als Angeh¨origer des Pfarrernotbundes u. der Bekennenden Kirche zahlr. Repressalien erdulden; lebte zuletzt in Berlin-Zehlendorf; besch¨aftigte sich v. a. mit der Kirchengesch. des 18. u. 19. Jh. – 1948 Dr. theol. h.c. der Univ. Berlin. – Evang. Theologe, Kirchenhistoriker. Schriften (Ausw.): Die Religiosit¨at und die kirchenpolitischen Grunds¨atze Friedrich Wilhelms III. in ihrer Bedeutung f¨ur die Geschichte der kirchlichen Restauration, 1909; Die Hohenzollern und die evangelische Kirche. Ein Gedenkbuch zum 21. Oktober 1915 f¨ur das evangelische Haus, 1915; Das Erwachen religi¨osen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, 1925; Die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert, 1926; Hilfsb¨ucher f¨ur den Religionsunterricht an h¨oheren Schulen, 2 Bde., 1926; Zur Kirchengeschichte Z¨ullichaus, 1927; 700 Jahre Kirchengeschichte Berlins, 1930; Die Christianisierung der Mark Brandenburg, 1935; Die Berliner Kirche in der Zeit der werdenden Großstadt, o. J. [1937]; Von alten Berliner Kirchen und vergangenem kirchlichem Leben, o. J. [1937]; Die Berliner Kirche im Zeitalter der Reformation, o. J. [1938]; Die Entwicklung der christlichen Liebest¨atigkeit in GroßBerlin vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1939; Die m¨arkische Reformation, ihre Eigenart und ihre Schranken, 1939; Einf¨uhrung in die Quellen und Literatur zur m¨arkischen Reformationsgeschichte, 1939; Das Jubil¨aum der m¨arkischen Reformation, o. J. [1939]. Nachlaß: Evang. Zentralarch. Berlin. Literatur: W. Delius, ~, der brandenburg. Kirchenhistoriker (in: Herbergen der Christenheit 5) 1965, 185–188; F. Beck, ~ (in: Brandenburg. Biogr. Lex. (hg. ders., E. Henning) 2002, 414 f. ae Wendland, Werner (eig. Gert Tetzlaff), * 14. 7. 1914 K¨onigsberg/Pr.; lebte in Salzgitter-Bad. – Dramatiker. Schriften (Ausw.): Die Nacht vor der Scheidung (Lsp.) 1942; K¨usse im Dunkeln (Lsp.) 1942; Die fremde Frau (Schausp.) 1942; Erf¨ullte W¨unsche (Lsp.) 1946; Kleiner Mann auf großer Fahrt (Lsp.) o. J. [1947]; Schach der Dame (Kom.) 1947; Geliebte Stimme (H¨orsp.) 1947; Die Zugewiesenen 549

Wendlandt (Schausp.) 1948; Das Buch vom Kennenlernen. Ratschl¨age f¨ur Unverheiratete o. J. [1949]; Genie ohne Gnade (Drama) 1950. ae Wendland-Wohlbruck, ¨ Olga → Olga.

Wendland,

Wendlandt, Egon → K¨ohrer, Erich. Wendlandt, Peter, * 19. 6. 1956 Dinkelsb¨uhl; wuchs in Lenningen-Hochwang auf, Ausbildung zum Schriftsetzer, sp¨ater als Journalist t¨atig, seit 2004 Red. v. «Altes Sackbl.» (Wien); zuletzt in Kirchheim/Teck ans¨assig. – Journalist, Erz., Satiriker. Schriften: Der t¨agliche Horror (Erz.) 1997; Allt¨agliche Besonderheiten. Heitere und skurrile Erz¨ahlungen, 2002; Fridolin Quakenbusch und seine allt¨aglichen Abenteuer, 2004; Ein Platz im Leben. Die Geschichte der Schuster-K¨athi, 2004; Komplott (Rom.) 2006; Das Tagebuch des Michael Panni. Kriegserlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg (Bearb.) 2009; Paroli (Rom.) 2010. mm Wendlandt, Robert, † nach 1914; Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Erz. u. Dramatiker. Schriften: Germanias Stolz (Festsp.) 1897; Deutsche Treue (Schausp.) 1898; Treue um Treue (Schausp.) 1898; Herzensk¨ampfe, o. J. [1898]; Die Meduse (Rom.) 1899; Der dritte Salier (Trag.) 1899; Die steinernen Tafeln (Erz.) o. J. [1899]; Neues Leben (Erz.) o. J. [1900]; Wahre Sch¨onheit (Erz.) 1900; Der Arzt (Erz.) o. J. [1900]; Osterfreuden (Erz.) o. J. [1900]; Kollin und Roßbach. Zwei Tage preußischer Geschichte, 1901; Der Wendenhof (Rom.) 1901; Russische V¨ogel oder: Die Spione (Kom.) o. J. [1901]; Ein Gottesgeschenk, 1905; Der Findling des Fenlandes (Erz.) o. J. [1905]; Das Christgeschenk (Weihnachtserz.) o. J. [1905?]; Sanssouci. Ein Tag preußischer Geschichte, o. J. [1912]; Des Kaisers Weihnachtsfeier. Ein Spiel aus der deutschen Geschichte, o. J. [1913]; R¨oschen (Erz.) o. J. [1913]; Rabindranath Tagore (mit P. Cremer) 1914. Nachlaß: DLA Marbach. mm Wendlandt, Wilhelm, * 30. 7. 1859 Poreca bei Tranquebar/Ostindien, † 1936/37; Sohn eines Missionars, lebte zun¨achst in Hermannsburg u. Adeleide/Australien, Abitur in G¨ustrow, studierte Germanistik, Gesch., Philos. u. Wirtschaftswiss. in 550

Wendler Leipzig, Wien, Bonn u. Berlin, 1887 Dr. phil. T¨ubingen; Hauslehrer u. Journalist, u. a. f¨ur die «Dt. Presse» u. die «Kolonialpolit. Korrespondenz» (Berlin), seit 1886 Chefred. des «Bergischen Tagebl.» (Remscheid), leitete seit 1888 das «Lit. Bureau» des Dt. Schriftst.-Verbands; 1895–1911 Gesch¨aftsf¨uhrer, sp¨ater Schriftf¨uhrer im «Bund der Industriellen»; seit 1900 Hg. v. «Hand in Hand» (seit 1904 u. d. T. «Dt. Industrie»); vertrat als Nationalliberaler 1908–18 den Wahlkreis Hessen-Nassau im Preuß. Abgeordnetenhaus. – Journalist, Dramatiker, Politiker. Schriften (Ausw.): Magnus. Geschichtliches Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1886; Shakespeare’s Timon von Athen, 1888; Friedrich von Hohenzollern Burggraf von N¨urnberg, erster Markgraf und Kurf¨urst von Brandenburg. Ein nationales Schauspiel in 5 Aufz¨ugen, 1888; Alt-Berlin. Vaterl¨andisches Schauspiel, 1895; Neujahr. Ein Spiegel der Zeit, 1896; Der Marinedirektor (Kom.) 1904; Galerie der Gr¨oßten. K¨unstlerportr¨ats in Worten gemalt, in Sprache gemeißelt, 1924; Gilgamesch. Der Kampf mit dem Tode. Ein Lebensbild, 1927; Die Geschichte des Deutschen Schriftsteller-Verbandes seit seiner Gr¨undung 1879, 1934. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; UB Frankfurt/M. Literatur: B. Mann, Biogr. Hdb. f¨ur das preuß. Abgeordnetenhaus 1849–1867, 1988, 410. mm Wendler, Clara → Ratzka, Clara. Wendler, Horst Ulrich, * 5. 3. 1926 Berlin; Sohn eines Angestellten, nach Besuch der Oberschule Teilnahme am 2. Weltkrieg, 1946 aus Kriegsgefangenschaft entlassen, arbeitete zun¨achst f¨ur die Berliner Verwaltung; bis 1948 Lehrer, anschließend Dramaturg in Cottbus (1949), Altenburg (1950) u. Leipzig (1951), dort auch Stud. am Johannes-R.Becher-Inst., seit 1954 K¨unstlerischer Leiter am Kabarett «Die Brennessel» (Brandenburg), seit 1960 Dramaturg der «Volksb¨uhne» (Berlin), seit 1964 am «Volkstheater» in Rostock; arbeitete als Schriftst. h¨aufig mit seiner Frau Ursula → Damm-W. zus., trat auch als Bearb. v. Texten Kurt → Tucholskys hervor; lebte zuletzt in Berlin. – Seit 1952 Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR. – 3. Dramatikerpreis d. Kulturministeriums d. DDR (1953), 2. Jgdb.preis des Kulturministeriums (1954), Goldener Lorbeer (1979), Volkskunst-Medaille (1981), Verdienstmedaille (1982), Silberner Lorbeer (1986), 551

Wendler Vaterl¨andischer Verdienstorden (1989). – Dramatiker, Verf. v. H¨orsp. u. TV-Drehb¨uchern. Schriften: Der kleine und der große Klaus (Schausp.) 1949; Das große Abenteuer des Jeppe vom Berge (Schausp. nach L. Holberg) 1950 (Neubearb. u. d. T.: Jeppe oder Der Lohn der Dummheit, 1963); Der Fall Merzbach: Wenn wir zusammenstehn ... (Schausp.) 1952; Das Spiel von der verlorenen Zeit (Schausp., nach einem M¨archen v. J. Schwarz) 1953; Hans Sachs, ein deutscher Volksdichter. Eine Einf¨uhrung in Leben und Werk, 3 Bde., 1953; Des Teufels drei goldene Haare (M¨archensp., Musik: F. P. M¨uller-Sybel) 1954; Das M¨archen vom Mond. Ein vorweihnachtliches M¨archen frei nach Gebr¨uder Grimm (M¨archensp.) 1954; Der getaufte Star. Eine heitere Begebenheit aus einem Lehrlingswohnheim, 1956; Die Hussiten vor Bernau. Ein lehrreiches und erg¨otzliches Spiel von Liebe und Not und vielerlei Geschehnis und Historie allen zu Nutz und Frommen, 1956; Wer zuletzt lacht ... Nach der alten Farce von Maitre ¨ Pathelin (Kom., nach einer Ubers. v. S. Bl¨uthchen) 1958 (Neubearb. u. d. T.: Maitre Pathelin oder Die Hammelkom¨odie. Oper in acht Bildern, Musik: R. Kunad, 1968); Wiedersehn am Wochenend (Musical, mit U. Damm-W.) 1959; Vom Peter, der auszog, das F¨urchten zu lernen (Schausp.) Urauff. Zwickau 1961; Die Reise nach Afrika (Kom., Musik: H. Rosenberg) 1962; Die Fehde des Michael Kohlhaas (Schausp. nach H. v. Kleist, mit U. DammW.) 1963; K. Tucholsky, Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte (Bearb.) 1965; Verflixter Alltag (Schausp., mit U. Damm-W.) 1965; Der Flaschenteufel (Schausp.) Urauff. Halle/Saale 1965; Zwerg Nase (Schausp.) Urauff. Rostock 1966; Jakob und sein Herr (Schausp., nach D. Diderot) Urauff. Wittenberg 1967; Rheinsberg (Schausp., nach K. Tuchsolsky) 1967; Meine fremde Frau. Ein St¨uck, 1969; Fu¨ r f¨unf Groschen Urlaub (Musical, mit U. Damm-W.) 1969; Die drei Musketiere (Musical, nach A. Dumas, mit U. Damm-W., Musik: J. Dlouh´y) 1969; Die Musterfamilie. Ein heiteres St¨uck u¨ ber ein ernstes Thema (Schausp., mit T. Anft) 1971; Kirschen in Nachbars Garten (Rom., Illustr. v. G. Bl¨aser) 1973; Letzter Ausweg Heirat (Kom., mit U. Damm-W.) Urauff. Dresden 1974; Tsch¨uß bis Freitag (Kom., mit ders.) Urauff. Parchim 1976; Ein Vormittag im Hause K¨orner. Nach dem gleichnamigen dramatischen Geburtstagsscherz f¨ur Gottfried K¨orner zum 2. Juni 1787 von Friedrich Schiller, 1978; Lenz oder Die Emp552

Wendler findsamen. Schauspiel in zwei Bildern unter Verwendung von Goethes «Triumph der Empfindsamkeit», 1984; Thomas M¨untzer in M¨uhlhausen (Schausp., hg. u. Nachw. v. H. D. Tschortner) ¨ 1989 (urspr. 1953 verf.). ¨ Ubersetzungen: J. Dlouh´y, Der Losverk¨aufer und andere Los-G’schichten (Mitarb.) 2007. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 632; IV, 2 (1984) 707; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 100. Literatur: Theater-Lex. 6, 2008, 3213 f. – E. Bruder, «Thomas M¨untzer in M¨uhlhausen» (in: Theater der Zeit 8) 1953, H. 12, 51–53; G. Piens, Auftritt der leichten Muse (in: Theater der Zeit 14) 1959, H. 2, 39–43; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 176; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 601 f.; G. ¨ Helmes, S. Schultzke, Das Fernsehtheater Mo¨ ritzburg. Institution und Spielplan, 2003, 70–95 u. o¨ .; R. Viehoff, Die Liebensw¨urdigkeit des Alltags. Die Familienserie «Rentner haben niemals Zeit» mit einem Beitrag zum Familienleitbild in der DDR u. einem Gespr¨ach mit Ursula DammWendler u. ~, 2004, 113–124 u. o¨ . mm Wendler, Johann Christoph (auch Wendlerus; Johannes, Ioannes; Christopherus, Christophorus), * 29. 12. 1687 Neustadt a. d. Orla, † 1757 Suhl/Th¨ur.; Sohn des B¨urgermeisters Christoph W., besuchte die Schule in seiner Heimatstadt u. 1700–04 die Stiftsschule in Zeitz, studierte dann bis 1707 Theol. u. Philos. bis 1707 in Jena, danach in Leipzig u. 1710 in Altdorf bei N¨urnberg; kehrte 1711 nach Jena zur¨uck u. wurde nach der Promotion Adjunkt der Philos. Fak. der dortigen Univ.; 1721 an die Kreuzkirche in Suhl berufen, war zun¨achst Diakon, seit 1728 Archidiakon u. seit 1745 Pfarrer. – Verf. v. theolog. u. philos. Schriften. Schriften: De meritis reipublicae Augustanae in rem litterariam, 2 Tle., 1713; Merita serenissimae Saxoniae electorum ac ducum lineae Albertinae in ecclesiam ac literas politiores, 1714; De libris a pontificiis aliisque haereticis in praeiudicium doctrinae purioris nostra et superiori aetate suppressis et corruptis schediasma [...], 1714 (21730); Viro clarissimo M. Ioanni Tobiae Wilhelmi ad conrectoris munus in gymnasio Schleusingensi suscipiendum evocato [...], 1714; Dissertatio historico critica prior de viris ex coetu protestantium doctis, qui incauta patrum lectione seducti, in errores varios prolapsi sunt, 1715; Merita eorum, qui sere553

Wendler nissimae genti Saxonicae Albertinae stirpis a sanctioribus consiliis fuerunt, in serenissimae gentem et literas politiores immortalia ex genuinis historiar. monumentis deducta, 1717; Perillustri, generosissimo, atque excellentissimo domino, domino Hieronymo Gottlob de Leipziger, augustissimi Polonorum regis et Saxonum electoris legato [...], 1720; De viri celeberrimi d. Valentini Ernesti Loescheri [...] meritis in ecclesiam et literas politiores commentatio historico critica, 1720; Prodromus Bibliothecae Biblicae Perfectioris [...], 1721; Bey dem [...] Nahmens-Licht Bernh. Walther Marpergers, Oberhof-Prediger zu Dressden 1728 wolte seine Gratulation in einer Schrifft so da handelt Von denen ber¨uhmten Theologis in der Welt, so den Nahmen Bernhardus gef¨uhret [...] abstatten, 1728; Gl¨aubiger Christen Vergn¨ugen an der Gnade des Herrn [...] (mit J. L. Schmidt; Leichenpredigt auf Siegmund Heym, S¨achs.-Naumburg. CammerCommissar, 10. 4. 1730); Dissertatio praeliminaris, qua asseritur, adv. Stan. Rescium [...] Lutheranos in praejudicium coelestis veritatis neque supprimere, neque corrumpere scriptores ecclesiasticos et profanos, 1730; Daß ein munterer und aufgeweckter Kopff [...] (Leichenpredigt auf Johann Stephan Spangenberg, Armatur-H¨andler, 28. M¨arz 1731). Bibliographie: H. Marti, Philos. Dissertationen dt. Universit¨aten 1660–1750 [...], 1982, Nr. 9277–9282. Literatur: Zedler 54 (1747) 2064–2066. – C. G. Schwenke, Daß ein vern¨unftiges Leben stets mit Betrachtung des Todes umgehe [...] (Trauerschrift auf J. C. W.) 1757; J. G. Eck, Biogr. u. litt. Nachr. v. den Predigern im Kurf¨urstl.-S¨achs. Antheile der gef¨ursteten Graffschaft Henneberg seit der Reformation, 1802, 239 f. vz Wendler, Otto, * 4. 7. 1861 Stralsund, Todesdatum u. -ort unbek.; 1880 Abitur in Stralsund, studierte in Leipzig, Berlin u. Greifswald evang. Theol., Examen in Stettin; Lehrer u. seit 1886 Oberlehrer in Woblanse, danach in Radevormwald u. seit 1890 in Rendsberg. – Mundart- u. Regionalschriftsteller. Schriften: R¨ugensche Kinner un Nahwersl¨ud. Plattd¨utsche Rimels in r¨ugensch-v¨orpommersche Mundort, 1893; Von de R¨ugensche Kant. Drei lustige Geschichten in r¨ugensch-v¨orpommersche Mundort, 1894; Geschichte R¨ugens von der a¨ ltesten Zeit bis auf die Gegenwart, 1895; Um und durch R¨ugen. Skizzen und Bilder von der Insel, o. J. [1898]; R¨ugen, die Perle der Ostsee, 1906; 554

Wendler Maria Flint. Ein Stralsunder Roman aus dem 18. Jahrhundert, 1906. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654. mm Wendler, Otto Bernhard (Ps. Peter Droß), * 10. 12. 1895 Frankenberg/Sachsen, † 7. 1. 1958 Burg bei Magdeburg; Sohn eines Kupferschmieds, wuchs seit 1900 in Brandenburg/Havel auf, absolvierte seit 1910 an der Pr¨aparandenanstalt u. am Seminar in Genthin eine Ausbildung zum Lehrer, nahm seit 1914 als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil, 1920 Lehrerexamen; Lehrer in Bergzow/Genthin u. Kirchm¨oser, Mitgl. des «Bundes entschiedener Schulreformer» u. seit 1921 Mitgl. der SPD; schrieb Kritiken u. Prosa f¨ur die «Brandenburger Ztg.»; seit 1927 Schulleiter in Brandenburg/Havel, Stadtverordneter, Mitgl. im Bundesvorstand des «Bundes der Freien Schulgesellschaften»; 1933 seiner ¨ Amter enthoben, lebte danach als freier Schriftst. ¨ in Burg, seit 1936 unter polizeil. Uberwachung; erhielt durch Bekanntschaft mit Hans Albers, Heinz → R¨uhmann u. R. A. → Stemmle Drehb.Auftr¨age der UFA; 1945 vor¨ubergehend Schulrat des Kreises Jerichow, anschließend Leiter des Kulturamtes der Provinz Magdeburg; Mitbegr¨under des Kulturbunds der DDR; lebte seit 1947 als freier Schriftst. in Burg/Magdeburg; seit 1947 Vorsitzender des Schriftstellerverbands in Sachsen-Anhalt u. Magdeburg; schrieb u. a. Theaterkritiken f¨ur die «Volksstimme» (Magdeburg). – Journalist, Dramatiker, Verf. v. Jugendb¨uchern, Drehb¨uchern u. H¨orspielautor. Schriften: Theater eines Gesichts. Ein Spiel in zw¨olf Bildern (Puppensp.) 1925; Der Stilze Rumpel (Puppensp., Musik: H. Weiß) 1927; Der Sprung u¨ ber den Leierkasten (Kom.) 1927; Kn¨uppel aus dem Schnupftabak (Puppensp., Musik: H. Weiß) 1928; Sieben auf einen Streich. Ein Spiel f¨ur das Handpuppentheater (Puppensp.) 1928; Spuk um Mitternacht (Diebeskom.) 1928; K¨onig werden ist nicht schwer (Puppensp.) 1928; Soldaten, Marieen. Die Chronik von der grausamen und tragischen Trennung der Geschlechter im Krieg (Rom.) 1929; Ein Schauspieler geht durch die Politik (Kom.) 1931 (NA 1993); Peter macht das Rennen (Jgdb., Illustr. v. F. Eichenberg) 1931; Drei Figuren aus einer Schießbude (Rom.) 1931; Laubenkolonie Er555

Wendler dengl¨uck (Rom.) 1931; Jochen sucht den Sender R. O. K. (Jgdb., Illustr. v. F. Kredel) 1932; Zirkuspaul (Jgdb.) 1932 (NA u. d. T.: Paul vom Zirkus Serpentini, 1938, sowie u. d. T.: Zirkuspaul. Die lustige Geschichte eines Jungen, der unter die Artisten will, 1951); Elf Jungen in einem Boot. Eine lustige Jungengeschichte (Jgdb.) 1933; Gode Wind ahoi! Ein Buch f¨ur die Jugend (Jgdb., Illustr. v. W. Mu¨ ller) 1933; Die Hechte von Rotscherlinde (Jgdb., Illustr. v. W. Tenius) 1933; Himmelblauer Traum eines Mannes (Rom., Illustr. v. W. Heinisch) 1934; Alwin Klein seift alle ein (Jgdb., Illustr. v. H. Kossatz) 1934 (NA u. d. T.: Fritz, der Bart ist ab!, 1953); Johann, ein Junge vom Saarhammer (Jgdb.) 1934; Vom H¨undlein Strubbs (Jgdb., Illustr. v. H. Lang) o. J. [1934]; Kleiner Spatz mit blauer Feder (M¨archenslg.) 1934; Flinke Jungen – harte Pucks (Jgdb., Illustr. v. M. Ludwig) 1935; Der B¨arenh¨auter. Ein Kinderspiel, 1935; Das M¨adchen Lantelme (Nov.) 1935; Einmal m¨ocht ich Lehrer sein (Jgdb., Illustr. v. K. Schoensiegel) o. J. [1935]; Der Schimmel Hektor trabt wieder (Jgdb., Illustr. v. C. v. d. Schulenburg) 1936; Sommertheater (Rom.) 1936; Wir spielen durch das Jahr (Jgdb., Illustr. v. G. Zimmermann) o. J. [1936]; H. Hoerlyck, Inge muß in die Welt. Erlebnisse unter den Eingeborenen der Sundainseln (Bearb.) 1936; Rosenball (Rom.) 1937; Ein lustig St¨uck von Kaspers Gl¨uck (Jgdb., Illustr. v. R. Werner) o. J. [1937]; H. Hoerlyck, Inge erarbeitet sich die neue Heimat. Erlebnisse in Japan und R¨uckkehr nach Sumatra (Bearb.) 1941; H. Hoerlyck, Inge auf Plantage Agnetenh¨ohe. Abenteuerliche Erlebnisse auf Sumatra (Bearb.) 1941; Pygmalia (Kom., masch.) 1942; Die Geschenke des alten Tobias. Eine verwunderliche Geschichte (Jgdb., Illustr. v. W. Halle) 1948; Der Junge mit der großen Klappe (Jgdb., Illustr. v. dems.) 1948 (NA 1960, bearb. v. W. D. Brennecke, Illustr. v. H. Wiegandt); Der Pente ist da! (Jgdb., Illustr. v. W. Mattheuer) 1950; Als die Gewitter standen (Rom.) 1954; Von den sieben Seen (Rom.) 1956; Kapriolen. Eine leichte Kom¨odie mit Musik (masch.) 1957. Nachlaß: Literaturhaus Magdeburg. Bibliographie: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 632 f. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3214; DBE 210 (2008) 541. – Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 176 f.; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 2 (hg. G. Albrecht u. a.) 1968, S. 703 f.; Lit. im Bezirk Magdeburg (hg. Rat des Bezirkes Magdeburg) o. J. [1981], 31 f.; 556

Wendling M. Wiehle, ~ (1895–1958). Schriftst., P¨adagoge u. Kulturpolitiker (in: Almanach der Lit. Gesellsch. Magdeburg) 1996/97, 9–23; G. Heinrich, G. Schandera, Magdeburger biogr. Lex. 19. u. 20. Jh., 2002, 790 f.; P. Schulze, ~, P¨adagoge, Schriftst. (in: 45 namhafte Brandenburger, hg. M. Alert, W. Kusior) 2002, 89 f.; M. Wiehle, ~. Leben u. Werk (in: Sachsen-Anhalt 17) 2007, 40–43; B. Herkula, S. Trieder, Verboten, verschwiegen, verschwunden. Schriftst.innen u. Schriftst. im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt zur NS-Zeit, 2008, 157–161. mm Wendling, Anne, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Als Großmama ein kleines M¨adchen war, 1986. mm Wendling, Edgar, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; emeritierter Prof. f¨ur Chemie der Univ. Metz. – Els¨assischer Mundartautor. Schriften (Ausw.): S N`eie D`ejdamˆent, wi-n-ons de jnawel gewakse-n-´ej. D Get Narrijt fom Mat`eus oder S Mat`ei Ewang´eliebej of e` lsˆeserditj, Metz 1979; Notm¨unzen, Geldersatzmarken und sonstige m¨unzartige Metallzeichen von ca. 270 bis 1987 in Deutsch-Lothringen, heute Mosel-D´epartement (dt.-frz. Ausg.) Chˆatel Saint Germain 1980; Die amtlichen Notm¨unzen vom Elsaß. ’S elsassische amtliche Notgalt, 1592–1923 (dt.-frz. Ausg.) 1989. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 654 f. ae Wendling, Gertrud (eig. Marie Erichson, geb. Dolberg), * 17. 7. 1866 B¨utzow, † 17. 3. 1916 Hamburg; lebte seit 1892 als Arztgattin in Hamburg; seit 1902 als Schriftst. t¨atig. – Erz., Dramatikerin. Schriften: Allerlei Doktorgeschichten, 1907; Der Doktor von Dutzow. Weggenossen (Erz.) 1908; Stanislaus Loschinsky (Schausp.) 1911. mm Wendling, Ludwig → Weilhardt, Ludwig. Wendling, Wilhelm, * 16. 12. 1895 Saarbru¨ cken, Todesdatum u. -ort unbek.; Herbergsvater. Schriften: O diese Jugend! (Satire) 1939; Nach Strich und Faden (Comic) 1949; Die Geschichte einer Jugendherberge, 1951; Erlebnis und Erfahrung eines Herbergsvaters, 1957. Herausgaben: Eines f¨ur alle. Ein G¨astebuch zusammengestellt aus G¨asteb¨uchern deutscher Jugendherbergen (mit I. Mau ) 1961. nk 557

Wendorff Wendlingen, Johann, * 7. 9. 1715 Prag, † Aug. 1790 Liebeschitz/B¨ohmen (heute Libˇeˇsice u Litomˇeˇric) (?); trat 1734 in den Jesuitenorden ein, Dr. phil., lehrte Latein u. Poesie, lebte seit 1757 als Mathematiklehrer u. Geograph in Madrid, war dort Hauslehrer der Kinder des span. K¨onigs, sp¨ater Museumsinspektor in Prag; lebte zuletzt in Liebeschitz. – Verf. v. p¨adagog. u. astronom. Abhandlungen. Schriften: Conclusiones mathematicae de arithmetica et geometria tam elementari, quam practica, Madrid 1753; Elementos de la mathematica. Escritos, para la utilidad de los principiantes [...], 3 Bde., Madrid 1753–55; Explicacion, y uso de la meridiana, Madrid 1756. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1064. Literatur: Meusel-Hamberger 10 (1803) 814; Wurzbach 54 (1886) 277. mm Wendorff, Eva → Brandenstein, Eva. Wendorff, Rudolf, * 29. 3. 1915 Berlin; Abitur an der Luisenst¨adt. Oberrealschule ebd., Arbeitsdienst, seit 1934 Stud. der Volkswirtschaft in Erlangen u. Berlin, erhielt 1938 ohne Stud.abschluß die erste Planstelle im Amt Wiss. in der Dienststelle Rosenberg, ver¨offentlichte neben einem Hymnus (in: Der Erzieher im Braundhemd 6, 1938, 86) auf seinen Chef Alfred → Baeumler (ErgBd. I) v. a. Schr. zum Thema Wehrerziehung; Leiter der Hauptstelle Wiss. Information; lebte nach der Teilnahme am 2. Weltkrieg seit 1946 in G¨utersloh; zun¨achst Lektor bei der Bertelsmann AG, 1959–67 Gesch¨aftsf¨uhrer des CarlBertelsmann-Verlags, 1970–75 Gesch¨aftsf¨uhrer u. Vorstand der Verlagsgruppe Bertelsmann. – Sach¨ buchautor, Ubersetzer. Schriften: Dritte Welt und westliche Zivilisation. Grundprobleme der Entwicklungspolitik, 1984; Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, 1985; Der Verlag Friedrich Vieweg & Sohn 1786-1986. Die Reden im Vieweg-Haus zu Braunschweig am 25. April 1986 (mit F. Lube, U. Wechsler) 1986; Der Mensch und die Zeit. Ein Essay, 1988; Die Zeit, mit der wir leben, 1991; Tag und Woche, Monat und Jahr. Eine Kulturgeschichte des Kalenders, 1993. ¨ Ubersetzungen: W. Stegner, Das Lachen eines Sommers, 1951. Herausgaben: Bertelsmann Hausatlas, 1960 (1962, 1965, 1966, 1969 1971); Soldatengr¨aber (unter 558

Wendrich Mitw. des Volksbundes Dt. Kriegsgr¨aberf¨ursorge, bearb. v. U. Nerlich) 1962; Im Netz der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdisziplin¨ar, 1989. Literatur: ~ (* 29. 3. 1915 Berlin). Zeit u. Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa (in: Lex. der soziolog. Werke, hg. G. W. Oesterdiekhoff) 2001, 708; C. Tilitzki, Die dt. Univ.philos. in der Weimarer Republik u. im Dritten Reich 2, 2002, 950, 952, 956. nk/bj Wendrich, Arthur, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; schrieb Dorfgeschichten in schles. Mundart. Schriften: A schlesches Bichel, ei damselba stihn a virtellhindert schlesche Gedichte gereimt, wie sie ei der Schlesch ufm Durfe sprecha, 1904. Literatur: A. Lubos, Gesch. der Lit. Schlesiens 2, 1967, 118; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. ae Wendrich, Thomas, * 1971 Dresden; studierte 1990–94 Schausp. an der Hochschule f¨ur Film u. Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, hatte 1994–99 ein Engagement am Berliner Ensemble, studierte 1999 Drehb. an der Dt. Film- u. Fernseh-Akad. in Berlin; ist seit 2001 freischaffender Drehb.autor, Schauspieler (Fernsehen, Kino, Theater) u. Regisseur. – Dt. Drehb.preis (2002). Schriften (Drehb.): Hinten scheißt die Ente (Kurzfilm, Kom.) 2001; Zur Zeit verstorben (Kurzspielfilm) 2003; Nimm dir dein Leben (Spielfilm, Drama) 2005; Maria am Wasser (Spielfilm, Drama) 2006; Freischwimmer (Spielfilm, Thriller) 2007; Die Anstalt – zur¨uck ins Leben. Folge: Immer auf die Kleinen (TV-Serie; mit M. Maurer, U. Tschauder) 2008; Lenz (Spielfilm, Drama) 2009. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3216. ae Wendrin, Franz von (auch Wydrinski), * 4. 10. 1884 Ratibor/Oberschles., Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte in seiner Geburtsstadt die Schule; Pr¨ahistoriker, Runenforscher u. vergleichender Sprachforscher; lebte in Berlin; sein Werk «Die Entdeckung des Paradieses» tr¨agt deutlich antisemit. Zu¨ ge. Schriften: Orthographisch und sigellos schreibbare Welt-Kurzschrift (System Wydrinski). Vollst¨andiger Lehrgang f¨ur den Schul- und SelbstUnterricht, 1909 (2. verb. u. verm. Aufl. 1910 u. d. T.: Orthographisch, ohne Druck und sigellos 559

Wendt schreibbare Welt-Stenographie, System Wydrinski. Ideal- u. Einheitsschnellschrift f¨ur alle Sprachen; 4., verb. Aufl. 1912 u. d. T.: Lehrbuch der Welt. Stenographie [System Wydrinski] f¨ur alle Sprachen [...]); Welt-Stenographie f¨ur alle Sprachen. System Wydrinski (mit R. Marbach, B. Ploch) [1913]; Die Systematik aller Begriffe und Entdeckung der Kategorien, 1921; Die Entdeckung des Paradieses, 1924 (81926); Die Entzifferung der Felsenbilder von Bohusl¨an einschließlich der Urkunden u¨ ber das biblische Paradies, 1926. Literatur: Heiduk 3 (2000) 169. ae Wendriner, Richard (Ps. Lorenz Vendramin), * 13. 12. 1865 Breslau, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Kaufmanns, studierte Roman. Philol. u. Kunstgesch. an den Univ. Berlin u. Breslau, 1889 Dr. phil. Breslau. – Dramatiker, Erz¨ahler. Schriften: Die paduanische Mundart bei Ruzante (Diss.) 1889; Ein tosko-venezianischer Bestiarius (mit M. Goldstaub) 1892; Die Quellen von Bernardo Dovizis Calandria, 1895; F¨ohn (Nov.) 1897; High Life. Groteske Kom¨odie in 4 Akten, 1902 (unter Ps.); K¨unstler (Kom.) o. J. [1911]. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 618. nk Wendt, Adolf, * 24. 7. 1870 Neuruppin, † 1. 7. 1944 Lehnin; um 1895 Lehrer am Milit¨arWaisenhaus in Potsdam, danach Pfarrer u. Missionar in Lehnin. Schriften: Sogoro. Ein geschichtliches Trauerspiel aus Alt-Japan, o. J. [um 1901]; Mr. Scrooge’s Weihnachten. Eine M¨archenkom¨odie in 5 Aufz¨ugen, 1913; Kenichiros Tannenbaum. Eine japanische Weihnachtsgeschichte f¨ur die Kinder (Illustr. v. R. Mu¨ ller-Borle) o. J. [1914?]; Wetterleuchten der Reformation (Johann Knipstro). Geschichtliches Schauspiel aus der Zeit der Reformation, 1917. ¨ Ubersetzungen: S. Nakamura, Sterne der Hoffnung, 1904. Literatur: Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg 2 (hg. P. Walther) 2002. mm Wendt, Agnes, * 28. 4. 1839 Potsdam; Todesdatum ¨ u. biogr. Einzelheiten unbek. – Erz., Ubersetzerin. Schriften: Ein M¨adchenschicksal (Erz.) 1900; Jane, die Kom¨odiantin (Rom.) 1916; Melusine (Rom.) 1916, Frauenrache (Rom.) o. J. [1917]; Die Freun560

Wendt dinnen (Rom.) o. J. [1918]; Die Kom¨odiantin (Rom.) 1922. ¨ Ubersetzungen: A. Theuriet, Der Pate des Marquis, 1903. nk Wendt, Albert, * 27. 2. 1948 Borsdorf bei Leipzig; stammt aus einer umgesiedelten Landarbeiterfamilie, aufgewachsen in Kleinp¨osna bei Leipzig, besuchte die Erweiterte Oberschule in Markkleeberg, 1966 Abitur in Leipzig u. Facharbeiterabschluß als Agrotechniker; zun¨achst Traktorist, Heizer u. Leistungssportler (DDR-Vizemeister im Ringen 1969); studierte 1969–72 Kulturwiss. im Fernstudium an der Univ. Leipzig, 1972–74 am Lit.inst. «Johannes R. Becher» Leipzig u. 1977 an der Filmhochschule Babelsberg; Fachmethodiker f¨ur Lit. am Stadtkabinett f¨ur Kulturarbeit in Leipzig, 1973/74 B¨uhnenhandwerker am Schausp.haus ebd.; seit 1974 freischaffender K¨unstler; 1976 fand ein «Wendt-Abend» im Kellertheater des Theaters in Leipzig statt mit Songs, Aphorismen, dem Einakter «Nachtfrost» sowie den Szenen «Die Weihnachtsm¨anner» u. «Die Grille»; lebt heute mit seiner Frau u. f¨unf S¨ohnen auf dem Hof seiner Eltern in Kleinp¨osna; schreibt Theaterst¨ucke, H¨orspiele f¨ur Erwachsene u. Kinder, Kinderb¨ucher, Aphorismen, Kalendergesch., Lieder u. Erz., verarbeitet dabei Ggw.themen mit grotesken, phantast. oder m¨archenhaften Elementen; viele seiner H¨orsp. wurden auch als B¨uhnenst¨uck, einige zudem als Fernsehsp. oder Oper aufgef¨uhrt. – Autorenpreis der H¨orsp.kritik (1980), Lessing-Preis der DDR (1986), Dt. Kinderh¨orsp.preis «terre des hommes» (1989). – Verf. v. Aphorismen, Ged., H¨orsp., Kindergeschichten u. Theaterst¨ucken. Schriften: Das Hochhaus (Urauff. u. d. T.: Das Geburtstagsgeschenk, Rackwitz 1974); Nachtfrost. Einakter, Urauff. Leipzig 1976 (Fernsehsp. 1978, als Ms. gedr. 1978, wieder in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 23–42); Die Dachdecker. Ein gehobenes St¨uck, Urauff. Leipzig 1979 (als Ms. vervielf¨altigt 1979, gedr. 1981, wieder in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 77–118; tschech. Ausg. Prag 1982); Die Kellerfalle. Ein komisches Nachtst¨uck, Urauff. Leipzig 1980 (als Ms. vervielf¨altigt 1981, wieder in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 121–152); Der Fahrer und die K¨ochin (Theaterst¨uck; urspr.: Wilde Wege) Urauff. Berlin/DDR 1980 (H¨orsp., Rundfunk der DDR 1980; gedr. 1981 in: Jutta oder die Kinder von Da561

Wendt mutz. H¨orspiele, hg. Staatl. Komitee f¨ur Rundfunk beim Ministerrat der Dt. Demokrat. Republik, 151–175); Das Hexenhaus (Kinderh¨orsp.) Rundfunk der DDR 1981 (gedr. in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 159–178; wieder 1986, NA 1999); Die fremde Fuhre (H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1981 (Theaterst¨uck, Urauff. Dresden 1982; gedr. in: Jazz am Grab. H¨orspiele, hg. Staatl. Komitee f¨ur Rundfunk beim Ministerrat der Dt. Demokrat. Republik, 85–103); C-Eier-Huhn und Stolperhahn (H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1981 (Theaterst¨uck, Urauff. Dresden 1981; gedr. in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 199–219; Neuausg. 2006 u. d. T.: Der Stolperhahn, Illustr. v. K. Golz); Die Schritte (Theaterst¨uck) Urauff. Berlin/DDR 1981 (gedr. in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 61–71, wieder in: Irgendwo, nirgendwo. Bahnhofsgeschichten, hg. F.-J. Kopka, M. Stephan, 1988, 9 ff.); Sauwetterwind (Kinderh¨orsp.) Rundfunk der DDR 1982/WDR 1988 (Theaterst¨uck, Urauff. Leipzig 1984; gedr. in: Die Dachdecker und andere St¨ucke und Texte, 1984, 179–197; Neuausg. 2005 mit Illustr. v. G. Lahr); Mein dicker Mantel (H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1982 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin/DDR 1984; gedr. 1984 in: Dame vor Spiegel. H¨orspiele, hg. Staatl. Komitee f¨ur Rundfunk beim Ministerrat der Dt. Demokrat. Republik, 89–106); Bronek und der Angeschlagene (Kinderh¨orsp.) Rundfunk der DDR 1983 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin/DDR 1984); Heduda auf dem Pflaumenbaum (H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1984/SR 1985 (Theaterst¨uck, Urauff. Gera 1986, als Ms. gedr. 1986); Der Vogelkopp (Kinderh¨orsp.) Rundfunk der DDR 1984/SDR/NDR 1985 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin/DDR 1987; Fernsehsp. 1986; Oper, Urauff. Karl-Marx-Stadt 1989; als Ms. vervielf¨altigt 1985, gedr. 1992 in: Spielplatz 5. Theaterst¨ucke f¨ur Kinder, hg. M. Victor, 225–254; slowak. Ausg. Bratislava 1990; Neuausg. 2003 u. d. T.: Der Vogelkopp. Ein M¨archen, hg. A. Schneider, R. Oppliger, Illustr. v. E. Oppliger); Das Blechboot (H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1985/SDR 1986 (Theaterst¨uck, Urauff. Zittau 1989; gedr. 1987 in: Bienchens Verwandte. H¨orspiele, hg. C. Vetter, 57–76); Prinzessin Zartfuß und die sieben Elefanten (M¨archen, H¨orsp.) Rundfunk der DDR 1984 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin/DDR 1984; Oper, Urauff. Zittau 1989; gedr. 2007 mit Illustr. v. M. Blazejovsky); Adrian und Lavendel (H¨orsp.) Rundfunk der 562

Wendt DDR 1990 (Theaterst¨uck, Urauff. Freiberg 2002; Neuausg. 2004 mit Illustr. v. ders.); Betti Kettenhemd (H¨orsp.) MDR/DLR/SDR 1997 (Theaterst¨uck, Urauff. Nu¨ rnberg 2000; gedr. 2008 mit Illustr. v. C. Hochmeister); Abele und der blasse Moff (H¨orsp.) MDR/SWF 1999 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin 2002; gedr. in: ~, Padulidu und Lorelei, 2001, 79 ff.); Padulidu und Lorelei (H¨orsp.) MDR/WDR 2000 (Theaterst¨uck, Urauff. Berlin 2001; als Ms. vervielf¨altigt 2000, gedr. 2001); Marta-Maria auf dem Spiegelschrank, MartaMaria auf dem Mu¨ llsack, Marta-Maria auf den Wogen des Meeres, Marta-Maria im Sp¨ulbecken, Marta-Maria ist davongeflogen, Marta-Maria und der kranke Drachen (Kinderh¨orsp.) MDR/WDR 2001 (gedr. u. d. T.: Marta-Maria. Geschichten f¨ur außergew¨ohnlich kluge und hochinteressante Kinder, 2010); Prinzessin Wachtelei mit dem goldenen Herzen, als Ms. vervielf¨altigt 2003, gedr. 2004; Bummelpeters Weihnachtsfest (Illustr. v. A. Ibelings) 2010. Tontr¨ager: Der Fahrer und die K¨ochin (H¨orsp.; Schallplatte) 1981; Sauwetterwind (H¨orsp.; Schallplatte) 1984 (Tonkass. 1992); Prinzessin Zartfuß und die sieben Elefanten (M¨archen; Schallplatte) 1987 (Tonkass. 2001); Adrian und Lavendel (Kinderh¨orsp.; Tonkass.) 1999 (CD, 2004); Der Vogelkopp (Kinderh¨orsp.; CD) 2000; Betti Kettenhemd (Kinderh¨orsp.; CD) 2001. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 100 f. Literatur: Killy 12 (1992) 248; LGL 2 (2003) 1319 f.; Theaterlex. 6 (2008) 3216 f. – R. Strahl, W. Liersch, Interview (in: NDL 26) 1978, H. 4, 42–47; K.-H. Muller, ~’s Einakter (in: Theater ¨ der Zeit 34) 1979, H. 5, 55–57 (mit Interview, 57 f.); Bestandsaufnahme 2 (hg. B. Bottcher) ¨ 1981, 146 f.; N. Peschke, Ein Moralist namens ~ (in: Die Weltb¨uhne 36) 1981, H. 28, 889–891; P. Gugisch, [Rez.] (in: WB 29) 1983, 285–289 (zu «Mein dicker Mantel»); G. Kneschke, Die kom. K¨auze des ~ (in: Theater der Zeit 40) 1985, H. 8, 58; Generationen, Temperamente, Schreibweisen. DDR-Lit. in neuer Sicht (hg. H. Richter) 2 1986, 176–206; K. Hammer, ~ (in: Lit. der DDR 3, hg. H. J. Geerdts) 1987, 469–486; K. Keller, Inszenierung (in: Beitr. zur Kinder- u. Jugendlit. 83) 1987, 56–64 (zu «Vogelkopp»); Schausp.f¨uhrer 2 (hg. K. H. Berger u. a.) 21988, 1342–1344; P. Reichel, Ausk¨unfte. Beitr¨age zur neuen DDRDramatik. Prozesse, Probleme, Positionen, 1989, 563

Wendt 279–328, 341–354; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 2 (hg. K. Bottcher u. a.) 1993, 807 f.; T. Br¨auti¨ gam, H¨orsp.-Lex., 2005. ae Wendt, Alicja, * 1963 Byt´ow; Ausbildung zur chemisch-techn. Assistentin, zuletzt Mitarb. des Dt. Schauspielhauses in Hamburg. – Mitgl. des «Forum Hamburger Autoren». – Fo¨ rderpreis f¨ur Lit. der Kulturbeh¨orde Hamburg (1993), Fo¨ rderpreis f¨ur lit. ¨ Ubers. der Kulturbeh¨orde Hamburg (1999), Lit.¨ F¨orderpreis der Stadt Hamburg (2001). – Ubers., Lyrikerin. Schriften: Auf der Landkarte deiner Haut (Ged., dt.-poln.) 1991. mm Wendt, (Johann) Amadeus, * 29. 9. 1783 Leipzig, † 15. 10. 1836 G¨ottingen; studierte u. a. Philol., Philos. u. Psychologie an der Univ. Leipzig, 1804 Dr. phil., daneben musikal. Ausbildung, als Hauslehrer t¨atig, 1808 Habil. Leipzig; seit 1811 a. o. Prof. ebd., seit 1816 o. Prof. der Philos. u. Kustos der UB; erhielt 1925 den Titel eines großherzogl.-hess. Hofrats; seit 1829 o. Prof. f¨ur Philos. in G¨ottingen; Hg. des «Leipziger Kunstbl. f¨ur gebildete Kunstfreunde» (1817/18); u¨ bte als Rezensent, Theaterkritiker u. Hg. sch¨oner Lit. großen Einfluß auf das lit. Leben des Biedermeier aus. – Mitgl. versch. wiss. u. gesellschaftl. Vereinigungen u. a. der Freimaurer. – Verf. v. jurist., philos., kunsthist., musikwiss. u. religionswiss. Schriften. Schriften: De fundamento et origine dominii (Habil.) 1808; Weihgeschenk der Universit¨at zu Leipzig bey ihrer vierten S¨acular-Feyer den 4. Dec. 1809, dargebracht von der a¨ sthetischen Gesellschaft unter dem Vorsitze des A. W., 1809; De poeseos epicae atque historiae confinio Commentatio philosophica, 1811; Grundz¨uge der philosophischen Rechtslehre. Zum Gebrauche bei Vorlesungen entworfen, 1811; Reden u¨ ber die Religion oder Die Religion an sich und in ihrem Verh¨altnis zur Wissenschaft, Kunst, Leben und zu den positiven For¨ men derselben, 1813; Uber den Gebrauch der Psychologie bey der Bibelerkl¨arung, 1816; De rerum principiis secundum Pythagoreos, 1817; Philosophie der Kunst, 1817; Wohl l¨achelst freundlich du vor allem (Kantate) 1819; Tafellied bei dem sechshundertj¨ahrigen Jubelfeste der Thomasschule in Leipzig. Von ehemaligen Zo¨ glingen derselben gesungen. Leipzig, den 7. Mai 1822, 1822; Rossini’s Leben und Treiben, vornehmlich nach den Nachrichten des Herrn von Stendhal geschildert und mit 564

Wendt Urtheilen der Zeitgenossen u¨ ber seinen musikalischen Charakter begleitet von A. W., 1824; Trauerrede und Nekrolog an dem Sarkophage des Bruders Siegfried August Mahlmann, 1827; Zur Feier des hundertj¨ahrigen Stiftungsfestes der Deutschen Gesellschaft in Leipzig den 23. December 1827, 1827; Ueber Zweck und Mittel, Gegenwart und Zukunft der Freimaurerei. Ein Cyklus von Maurerreden. Nebst eines Anhangs maurerischer Reden damit in Verbindung stehenden Inhalts, 1828 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); De ratione, quae inter religionem et philosophiam intercedit. Commentatio philosophica qua ad orationem aditialem D. XX. M. Junii H. XI. in aula academica habendam observantissime invitat Amadeus Wendt, 1829; Ueber die Hauptperioden der sch¨onen Kunst, oder die Kunst im Laufe der Weltgeschichte dargestellt, 1831; Ueber den gegenw¨artigen Zustand der Musik besonders in Deutschland und wie er geworden. Eine beurtheilende Schilderung, 1836. Herausgaben: J. G. Pfranger, Der M¨onch vom Libanon. Ein dramatisches Lehrgedicht, 1817; Taschenbuch zum geselligen Vergn¨ugen (mit K. F. Philippi), 1820–25; W. G. Tennemann, Tennemanns Geschichte der Philosophie, 11 Bde., 1819; ders., Wilhelm Gottlieb Tennemann’s Grundriß der Geschichte der Philosophie f¨ur den akademischen Unterricht, 1820 (4., verm u. verb. Aufl. 1925 oder 2. Bearb.; 5., verm. u. verb. Aufl. oder 3. Bearb. 1829); ders., Geschichte der griechischen Philosophie bis auf Sokrates. Nebst einer allgemeinen Einleitung in die Geschichte der Philosophie, 1829; Musenalmanach, 1830–32. Bibliographie: Goedeke 39 (1910) 312–315. Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 189; 21 (1827) 472–474; NN 15 (1839) 26–31; ADB 42 (1897) 747 f.; Killy 12 (1992) 248 f.; DBE 210 (2008) 541. – Versuch einer academ. GelehrtenGesch. v. der Georg-August-Univ. zu G¨ottingen 4 (hg. J. S. Putter, F. Saalfeld) 1838, 296 f.; L. ¨ Noack, Philosophie-geschichtl. Lex. Hist.-biogr. Handw¨orterbuch zur Gesch. der Philos., 1879 (Nachdr. 1986) 922; G¨ottinger Gelehrte. Die Akad. der Wiss. zu G¨ottingen in Bildnissen u. W¨urdigungen 1751–2001, Bd. 1 (hg. K. Arndt, G. Gottschalk, R. Smend) 2001, 124. nk Wendt, Bernd J¨urgen, * 6. 10. 1934 Hamburg; studierte Gesch., 1960 Dr. phil. («Roms Anspruch auf Germanien. Untersuchung zur r¨omischen Außenpolitik im 1. Jahrhundert nach Chri565

Wendt stus»), 1969 Habil.; Wiss. Rat, 1971 Prof. an der Univ. Hamburg, seit 1972 an der Gesamthochschule Kassel, 1976-2000 Prof. f¨ur Mittlere u. Neuere Gesch. mit dem Schwerpunkt Zeitgesch. an der Univ. Hamburg. – Historiker. Schriften (Ausw.): Mu¨ nchen 1938. England zwischen Hitler und Preußen, 1965; Appeasement 1938. Wirtschaftliche Rezession und Mitteleuropa, 1966; Economic Appeasement. Die Bedeutung von Handel und Finanz in der britischen Deutschlandpolitik von 1933–1939, 1971; Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegsvorbereitung des Hitler-Regimes, 1987; Deutschland 1933–1945. Das Dritte Reich. Handbuch zur Geschichte, 1995; Das nationalsozialistische Deutschland, 2000; «Von der Erbfeindschaft zur Partnerschaft». Die deutsch-franz¨osischen Beziehungen von Bismarck bis Adenauer, 2005. Herausgaben (Ausw.): Das britische Deutschlandbild im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts, 1984; Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identit¨at und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, 1992; Beitr¨age zur englischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (mit F. Muller) 1994. ae ¨ Wendt, Bruno, * 10. 11. 1944 Hornberg/Schwarzwald; Lehrer, arbeitete viele Jahre im Justizvollzug; lebt in Michelbach an der Bilz. – Wilhelm-BuschF¨orderpreis (2007). – Lyriker, Verf. v. B¨uttenreden. Schriften: Krimskrams. Gedichte und B¨uttenreden, 2001; Noch mehr Krimskram. Heitere Gedichte, 2004; Sternstunden. Heitere Gedichte, 2009. nk Wendt, Christiane Sophie → Wagner, Christiane Sophie. Wendt, Christoph Gottlieb → Wend, Christoph Gottlieb. Wendt, Claus → Crepon, Tom (ErgBd. III). Wendt, Ell(y) (geb. Peltzer), * 24. 2. 1896 D¨uren, † 24. 11. 1944 Schliersee; Tochter eines Fabrikanten, Schwester v. Felix Henry → Peltzer, besuchte das Gymnasium in D¨uren u. 1911–13 ein M¨adchenpensionat in Genf, danach Klavierausbildung, Arbeit als Krankenschwester im 1. Weltkrieg, lebte seit 1927 in M¨unchen; seit 1936 Ver¨off. v. 566

Wendt Erz., u. a. in «Der Silberspiegel» (Berlin), «Die Woche» (Berlin) u. im «Simplicissimus» (M¨unchen); unterhielt Kontakte zu Stefan → Zweig u. Walter von → Molo. – Volkspreis f¨ur dt. Dichtung (1943). – Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Sommerg¨aste in Sophienlust (Heiterer Rom.) 1939 (zahlr. NA, zuletzt 1960); Liebe in Gefahr (Rom.) o. J. [ca. 1939]; Wir plus drei (Heiterer Rom.) 1940; Die Badereise (Rom.) 1941; Die Stolze Nymphe (Heiterer Rom.) 1942. Nachlaß: Privatbesitz. mm Wendt, Ernst, * 12. 7. 1937 Hannover, † 12. 8. 1986 Mu¨ nchen; studierte Volkswirtschaft u. Soziologie an den Univ. Wien u. Hamburg; 1960–67 Red. u. Kritiker der neu gegr. Zs. «Theater heute», 1965–67 zudem Red. der Zs. «Film»; seit 1967 Chefdramaturg am Bayer. Staatsschausp. in M¨unchen, 1969-72 in gleicher Funktion am Hamburger Schausp.haus u. 1972–75 an den Staatl. Schausp.b¨uhnen Berlin; f¨uhrte 1973 am SchillerTheater ebd. erstmalig Regie (Beckett: «Nicht ich»); 1976–83 Chefdramaturg u. Regisseur an den Mu¨ nchner Kammerspielen (inszenierte u. a. Heiner → Mu¨ ller: «Germania Tod in Berlin», Urauff. 1978), wirkte danach wieder am Dt. Schausp.haus in Hamburg, gab Gastinszenierungen am Berliner Schloßparktheater, Schausp. K¨oln u. Schausp.haus Z¨urich; 1986 Chefdramaturg u. Regisseur am Wiener Theater in der Josefstadt, starb jedoch kurz vor der Premiere seiner ersten Inszenierung (Tschechow: «Die drei Schwestern») an Herzversagen. – Dt. Kritikerpreis (1980), Ernst-HoferichterPreis (1983). Schriften: Deutsche Dramatik in West und Ost (mit H. Rischbieter) 1965; Bertolt Brecht, 1966; Eug`ene Ionesco, 1967; Die Inszenierungen von Hans Lietzau. Der Regisseur Hans Lietzau, 1968; Moderne Dramaturgie. Bond und Genet. Beckett und Heiner M¨uller. Ionesco und Handke. Pinter und Kroetz. Weiss und Gatti, 1974; Wie es euch gef¨allt geht nicht mehr. Meine Lehrst¨ucke und Endspiele (Ess., Kritiken) 1985. Herausgaben: Materialien zu Max Frischs «Andorra» (mit W. Schmitz) 1978; Theater f¨ur Mu¨ nchen. Ein Arbeitsbuch der Kammerspiele 1973–1983 (mit H.-R. Muller, D. Dorn, Fotos ¨ v. O. Sternberg) 1983. Nachlaß: DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste. 567

Wendt Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 542; Theater-Lex. 6 (2008) 3217 f. – Theater-Lex. (hg. H. Rischbieter) 1983, 1390; P. Iden, Theater als Widerspruch [...], 1984; Dt. B¨uhnenjb. 95 (1987) 628; J. C. Trilse-Finkelstein, K. Hammer, Lex. Theater Int., 1995, 985 f.; P. S. Ulrich, Biogr. Verz. f¨ur Theater, Tanz u. Musik 2, 1997, 2009; Durch den Eisernen Vorhang. Theater im geteilten Dtl. 1945–1990 (hg. H. Rischbieter) 1999, 153, 232; Theaterlex. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, B¨uhnenbildner, Kritiker (hg. C. B. Sucher, v¨ollig neubearb. u. erw. 2. Aufl.) 1999, 756 f.; Die dt.sprachige Presse. Ein bio-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1130. ae Wendt, (Karl Ernst) Ferdinand Maria, * 1. 11. 1839 ¨ Dresden, † 12. 10. 1904 Troppau/Ost.-Schles.; Sohn eines Operns¨angerehepaares, wuchs nach dem fr¨uhen Tod der Eltern bei seiner Großmutter in Dresden auf, besuchte ebd. bis 1856 das Progymnasium, anschließend bis 1860 das kath. Lehrerseminar in Bautzen; Lehrer an der kath. B¨urgeru. Armenschule in Leipzig, 1865–71 in Hermannstadt/Siebenb.; studierte seit 1871 P¨adagogik, ¨ Asthetik, Philos. u. Psychologie an der Univ. Leipzig, Dr. phil. Jena; vor¨ubergehend Oberlehrer an der Realschule Schneeberg, seit 1874 Prof. an der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Troppau, Schulrat; ¨ Lehbegr¨undete 1877 u. leitete bis 1883 die «Ost. rerinnenztg.» (sp¨ater «Die M¨adchenschule») sowie 1889 den «Lehrerinnenwart» (mit Marianne Nigg). – Lyriker, Epigrammatiker, Verf. v. p¨adagog. u. psycholog. Schriften. Schriften: Goldk¨orner (Sentenzen, Sinnged.) 1863; Frisches Gr¨un (Lieder, Ball.) 1864; P¨adagogik der Kleinkinderstube. Ein Buch f¨ur M¨utter sowie f¨ur alle Freundinnen und Freunde der Frauenbil¨ dung, 1871; Uber die Willensbildung vom psychologischen Standpunkte (Diss.) 1875; Elisabethrosen (Ged.) 1878; Repetitorium zur Geschichte der P¨adagogik, 1880; Vergelt’s Gott tausendmal! (Erz.) 1884; Walther von der Vogelweide (Erz.) Prag 1885; Gedichte f¨ur die Jugend, 1886; Methodik des sch¨onen Vortrags beim Lesen und Deklamiren, 1886; Psychologische Methodik des M¨adchenunterrichts, 1887; Die Seele des Weibes. Versuch einer Frauenpsychologie, 1891; Neue Seelenlehre, 1893; Das wahre Wesen der Gef¨uhle, 1895; Huldigung dem Kaiserpaare (Festspiel) 1896; Psychologische Kindergartenp¨adagogik, 1903; Die neue 568

Wendt Ged¨achtnistheorie und ihre methodische Verwertung im Unterricht, 1903. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 273; Biogr. Jb. 9 (1906) 301 f.; 10 (1907) 126*; Heiduk 3 (2000) 169 f. – A. Hinrichsen, Das lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891, 1379 f.; F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 418; Lit. Jb. [...] (hg. P. Thiel) 1903, 310; Dt.-o¨ st. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 2 (hg. V. A. Reko, H. Bohrmann) 1906, 301 f.; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke [...], 1929, 288; F. Mayrocker, Von den Stillen im ¨ Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968, 127. ae Wendt, Friedrich von, * 28. 9. 1738 Sorau, † 7. 5. 1808 Erlangen; Sohn eines Antistes, Vetter v. Georg C. → Lichtenberg, studierte seit 1758 Medizin in Halle/Saale u. seit 1761 in G¨ottingen, 1762 Dr. med. ebd.; Arzt in Genthin, seit 1763 Physikus in Pleß/Oberschles., 1767–77 Leibarzt des F¨ursten v. Anhalt, dann vor¨ubergehend Leibarzt des Grafen v. Isenburg, seit 1778 Hofrat u. Prof. der Medizin in Erlangen, gr¨undete dort ein klin. Inst., seit 1796 Geheimer Hofrat, seit 1810 Pr¨as. der dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina, seit 1814 Ritter. Schriften: Dissertatio inauguralis sistens observationes de pleuritide et peripneumonia, 1762; (1779 publ.); Historia tracheotomiae, nuperrime administratae, 1774; Vorschl¨age zu k¨unftig anzustellenden practischen Uebungen an seine Herren Zuh¨orer gerichtet, 1778; Dissertatio de pulsus mutatione quadam insigni, 1778; Nachricht von der gegenw¨artigen Einrichtung und dem Fortgange des Instituti Clinici, 4 Bde., 1780–85; De febribus remittentibus semestris hiberni ann. MDCCXCV–XCVI commentatio, 1796; Formulae medicamentorum in instituto clinico Erlangensi usitatorum introductae, 1807 (dt. u. d. T.: ArzeneiFormeln oder Zusammengesetzte Arzeneien, welche im klinischen Institute zu Erlangen u¨ blich sind, 1811); Chronographie der Geschichte der Heilkunde [...], 1812; Die Kinderkrankheiten systematisch dargestellt, 1822. Herausgaben: Annalen des klinischen Instituts auf der Akademie zu Erlangen, 1808. Nachlaß: BSB M¨unchen. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 443 f.; ebd. 16 (1812) 189 f.; ebd. 21 (1827) 475 f.; ADB 41 (1896) 719; DBE 210 (2008) 542. – Urkunden u¨ ber den Adel der Familie W. Beylage zu der Biogr. des 569

Wendt Ritters ~, 1819 (Mikrofilm 2002); Die mecklen¨ burg. Arzte v. den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw. (hg. G. Willgeroth) 1929, 107; Biogr. Lex. der her¨ vorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 25 (hg. A. Hirsch) 1934, 897 f.; A. Heidacher, ~, ein Wegbereiter der dt. Univ.klinik (in: Medizinische Mschr. 8) 1954, 265–267; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 836; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Mediziner (hg. D. v. Engelhardt) 2002, 677; Erlanger Stadtlex. (hg. C. Friedrich u. a.) 2002, 743. mm Wendt, Georg → Wende, Georg. Wendt, Gertrud Dorothea, * 1924 HamburgEimsb¨uttel; biogr. Einzelheiten unbek. – Mundartautorin. Schriften: Klock een u¨ m Meddag. Gedichte, D¨ontjes, Limericks (z. T. hochdt.) 1985. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655; P. Hansen, Die plattdt. Autoren u. ihre Werke (Internet-Edition). ae Wendt, Gunna, * 26. 1. 1953 Jeinsen/Hannover; studierte 1972–79 Soziologie u. Psychologie an der Univ. Hannover; seit 1981 freie Schriftst. u. Ausstellungsmacherin, 1984/85 Dramaturgin in Mu¨ nchen u. Sommerhausen, 1988–96 Red. der «Jazz Welle Plus», 1992–2002 Red. des «Lit.telefons» (Mu¨ nchen), 1994/95 Red. des «Lit.bl. Mu¨ nchen», seit 2004 Red. der «Mainau Inselpost». – H¨orfunkpreis der «Bayerischen Landeszentrale f¨ur neue Medien» (1989). – Journalistin, Verf. v. Biogr., Schausp. u. Lyrik. Schriften: Perspektiven an der Wand (Ged., Fo¨ tos v. F. Marsalek) 1987; Uberlaß das Theater mir (Kom., mit M. Roth) 1991; Selberdenken ist auch eine M¨oglichkeit. Werner Schneyder im Gespr¨ach mit G. W., o. J. [1995]; Zerlegen und Zusammensetzen. Gert Hofmanns literarische Welten (Ess.) 1995; Der Tod ist eine Maschine aus Eis. Ann¨aherung an Thomas Strittmatter, 1997; Liesl Karlstadt. Ein Leben, 1998; Helmut Qualtinger. Ein Leben, 1999; Kinder der Stadt M¨unchen (Fotos v. A. Hempfling, V. Derlath) 2001; Schlangen auf dem Marienplatz (Fotos v. R. Zacher) 2001; Camouflage oder Lebensl¨anglich komisch (Kom.) 2002; Clara und Paula. Zwei Freundinnen und K¨unstlerinnen, 2002 (NA u. d. T.: Clara und Paula. Das Leben von Clara Rilke-Westhoff und Paula 570

Wendt Modersohn-Becker, 2004); Gr¨afin Sonja Bernadotte. Ein Portr¨at, 2004; Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft (mit J. Weizenbaum) 2006; Maria Callas oder Die Kunst der Selbstinszenierung (Kat., hg. Dt. Theatermus. Mu¨ nchen) 2006; «Meine Stimme verst¨orte die Leute». Diva assoluta Maria Callas, 2006; Liesl Karlstadt. M¨unchner Kindl und Travestie-Star, 2007; Lisa Della Casa. Von der Arabella zur Arabellissima (mit M. Faltermeier-Prestl) 2008; Franziska zu Reventlow. Die anmutige Rebellin, 2008; Die Bernadottes und die Romanoffs Europ¨aische Dynastien auf der Mainau, 2009. Herausgaben: Die Jazz-Frauen, 1992; J. Weizenbaum, Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum, 1993; J. Weizenbaum, Computermacht und Gesellschaft. Freie Reden (mit F. Klug) 2001; Lexikon Psychologie. 100 Grundbegriffe (mit S. Jordan) 2005. mm Wendt, (Karl) Gustav (Adolph Philipp), * 24. 1. 1827 Berlin, † 6. 3. 1912 Karlsruhe; Sohn eines Provinzialschulrats u. Gymnasialdirektors, 1844 Abitur in Posen, studierte 1844/45 in Berlin Jura, dann Klass. Philol. in Bonn (1845/46) u. Halle/Saale, 1848 Dr. phil. ebd.; Hilfslehrer in Posen, 1851–54 Gymnasiallehrer in Stettin, 1854–57 Prorektor in Greifenberg/Pomm., 1857–67 Gymnasialdirektor in Hamm/Westf. u. 1867–1907 in Karlsruhe; 1868–1907 Mitgl. des Großherzogl. Oberschulrats, seit 1886 Geheimrat; unterhielt Kontakte zu Paul → Heyse, Johannes Brahms u. Berthold → Auerbach, war Lehrer v. Wilhelm → Hausenstein; edierte u. a. → Goethe, → Schiller, Johann Peter → Hebel u. Cicero. – Verf. einer bis ins 20. Jh. benutzten griech. Schulgrammatik, Hg., ¨ Ubersetzer. Schriften: De philosophiae Platonicae cum eleatica necessitudine (Diss.) 1848; Zur Geschichte des Kgl. Gymnasiums zu Hamm, 1857; Grundriß der deutschen Satzlehre f¨ur untere Klassen der Gymnasien und Realschulen, 1863 (zahlr. NA); Zum Lehrplan des Gymnasiums (der deutsche, lateinische und griechische Unterricht), 1877; Griechische Schulgrammatik, 1888 (bearb. NA 1957); Beitrag zur Geschichte der badischen Gymnasien seit vierzig Jahren, 1892; Didaktik und Methodik des deutschen Unterrichts und der philosophischen Prop¨adeutik, 1896; Reden aus der Schule und f¨ur die Schule, 1899; Beitrag zur Geschichte unse571

Wendt res Gymnasiums, 1902; Lebenserinnerungen eines Schulmanns, 1909. ¨ Ubersetzungen: Sophokles, Aias, 1866; ders., Trag¨odien, 2 Bde., 1884; Cicero, Werke, 15 Bde., 1910–20 (beteiligt). Herausgaben: R. H. Hiecke, Gesammelte Aufs¨atze zur deutschen Literatur, 1864; ders., Reden und Aufs¨atze, 1865; ders., Deutsches Lesebuch f¨ur obere Gymnasialklassen, enthaltend eine auf Erweiterung des Gedankenkreises und Bildung der Darstellung berechnete Sammlung auserlesener Prosast¨ucke (3. Aufl., mit O. Gandtner) 1866; Sammlung deutscher Gedichte f¨ur Schule und Haus, 1867 (zahlr. NA); J. P. Hebel, Werke, 2 Bde., 1869; A. v. Arnim, C. Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, 2 Bde., 1873; J. W. v. Goethe, Werke (mit E. Hermann) 34 Bde., 1873; ders., G¨otz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, erste vollst¨andige B¨uhnenbearbeitung nach der GoetheHandschrift der Universit¨atsbibliothek in Heidelberg, 1879. Nachlaß: Badische LB Karlsruhe. – DeneckeBrandis 405. Literatur: Biogr. Jb. 17 (1915) 39–41; IG 3 (2003) 2012 f. – G. Uhlig, Zur Erinn. an ~ u. Otto K¨ubler, 1912; H. Funck, ~. Erinn. eines ehemaligen Karlsruher Lyceisten, o. J. [1913]; W. Andreas, Der alte ~. Erinn. eines ehemaligen Karlsruher Gymnasiasten (in: Jb. des BismarckGymnasiums Karlsruhe 1953/54) 1953/54, 3–8; M. Neumann, Die Freundschaft zw. ~ u. Johannes Brahms (in: 400 Jahre Gymnasium illustre 1586–1986, hg. F¨ordergemeinschaft des BismarckGymnasiums Karlsruhe) 1986, 332–343; H. Ferdinand, ~ (in: Bad. Biogr. NF 3, hg. B. Ottnad) 1990, 285–287; E. Schulz, Brahms’ Karlsruher Freundes- u. Bekanntenkreis (in: Johannes Brahms in Baden-Baden u. Karlsruhe. Ausstellungskat., hg. Bad. LB Karlsruhe) 1993, 35–57; K. Abels, Lesebuch u. nationale Bildung im Bad. Kulturkampf (in: Rottenburger Jb. f¨ur Kirchengesch. 15) 1996, 43–64; L. Muller: ~. Philologe u. Schulmann. ¨ 1827–1912 (in: Lbb. aus Baden-W¨urtt. 19, hg. G. Taddey, J. Fischer) 1998, 365–388. mm Wendt, Gustav, * 2. 8. 1848 Paderborn, † 16. 7. 1933 Hamburg; Sohn eines Kreisbaumeisters, besuchte Gymnasien in Paderborn u. Hamm, 1867 Abitur, studierte Philol. u. Gesch. in Bonn u. Ber572

Wendt lin, 1870/71 Kriegsdienst, danach Hauslehrer in Wiesbaden, 1873 Staatsexamen f¨ur Neuere Philol. in Bonn, zun¨achst Hilfslehrer am Realgymnasium in Wiesbaden, seit 1875 Lehrer u. sp¨ater Prof. am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg, 1876 Dr. phil. Jena; 1881–84 Mitgl. des Dt. Reichstags (Dt. Fortschrittspartei); in Hamburg seit 1897 Prof. an der Oberrealschule am Holstentor, seit 1901 Direktor des Wendtschen Gymnasiums. Schriften: Die italienischen und franz¨osischen Bearbeitungen der Merope-Fabel (Diss.) 1876; Der Gebrauch des bestimmten Artikels im Englischen, 1887; England, seine Geschichte, Verfassung und staatlichen Einrichtungen, 1892 (erw. NA 1927); Das Vokabellernen im franz¨osischen Anfangsunterricht. Ein Beitrag zur neusprachlichen Methodik, 1901; Die Syntax des Adjektivs im heutigen Englisch, 1905; Syntax des heutigen Englisch, 2 Bde., 1911–14 (gek¨urzte Neuausg. u. d. T.: Grammatik des heutigen Englisch, 1922); Englische Grammatik f¨ur Oberklassen, 1923. Nachlaß: LB Kiel. Literatur: R. Lehberger, ~ (1848–1933). Ein Oberlehrer als Reformp¨adagoge (in: Mitt.bl. FMF Hamburg 15) 1991, 17 f.; B. Haunfelder, Die liberalen Abgeordneten des dt. Reichstags 1871–1918. Ein biogr. Hdb., 2004, 424. mm Wendt, Hans (Ps. Hans Huckebein), * 23. 6. 1878 Neubrandenburg, † 8. 5. 1922 ebd.; Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Gymnasium in Neubrandenburg, 1894–97 kaufm¨ann. Ausbildung in Nauen u. Berlin, lebte 1897/98 in Kassel, 1898/99 in Rostock, 1900 in Flensburg u. danach in Du¨ sseldorf, dort selbst¨andiger Kaufmann, 1904–12 wieder in Neubrandenburg, nach zahlr. Auslandsreisen Red. des «Generalanz.» in Hirschberg/Schles., Soldat im 1. Weltkrieg, danach wieder Kaufmann u. Journalist in Neubrandenburg. – Journalist, Mundartschriftst., Verf. v. Erz., Rom. u. polit. Schriften. Schriften: Ein ewig Evangelium, 1906; Erste Lieder, o. J. [1907?]; Woans Meckelnb¨org binah tau ’ne sch¨one Verfatung kamen wir. Ut Entspekter Br¨asigen sin’ hinnerlatene Poppieren, 1907; Mecklenburgische Wirtschaftspolitik im Hinblick auf die notwendige Verfassungs¨anderung, 1908; Vom deutschen Bl¨utenbaum (Ged.) 1909; Die Temperenzler. Humoristisch satyrische Kom¨odie, 1910; Meckelnb¨orger Minschen. Ne Geschicht ut nige Tid, 1911; Große Zeit. Vaterl¨andisches Schauspiel 573

Wendt in 5 Akten, 1913; Des Reiches Ende. Roman aus deutscher Gegenwart, 1914; Die Not des st¨adtischen Grundbesitzes. Eine ernste Zeitfrage, 1914; Der sterbende G¨otz. Ein deutsches Versbuch, o. J. [1918]; Die Schicksalsschmiede (Rom.) 1919; Die Weiberschlacht und andere kleine Geschichten. Ein neuer Dekameron, 1920; Von M¨adchen, die ich liebgehabt u. a. anspruchlose Geschichten, o. J. [1920]; Die gesch¨andete Muse, o. J. [1920]; Revolutschon in Meckelnborg (Rom.) 1920; Johann, spann an, dat Herr Baron nah Preußen f¨uhren kann. En Gr¨aunbauk a¨wer de hoge Strelitzer Politik sid de grote Revolutschon, 1920; Johann, spann ut! Wi kriegen em doch noch rut en Rotbauk a¨ wer de h¨ogste un nigste Strelitzer Politik, 1920; D¨orchl¨auchtingsland (Rom.) o. J. [um 1921]; Des Staatsministers Genossen Baron Dr. Dr. von Reibnitz Laufbahn als Kgl. Preuß. Landrat, o. J. [1922]. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: L. Foerste, Plattdt. Erz¨ahler des 19. Jh., 1977, 74 f.; G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995, 462; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. mm Wendt, Hans (Ps. Hans Helmuth Faber), * 14. 2. 1903 Magdeburg, † 6. 3. 1997 Hinterzarten/ Schwarzwald; studierte in Berlin, seit 1923 Red. der «Dt. Allg. Ztg.», Korrespondent in London, Paris, Kopenhagen u. Stockholm; geh¨orte zum Kreis der Nationalrevolution¨are; Oberleutnant, 1930 inhaftiert u. im Reichswehrprozeß angeklagt, mit Richard → Scheringer befreundet; Reichsf¨uhrer der Roten K¨ampfer um die Br¨uder → Strasser; 1948/49 stellvertretender Chefred. der «Kieler Nachr.», 1950–56 Leiter des NWDR-Studios in Bonn, danach Korrespondent der «K¨olnischen Rs.». – Journalist, Autor polit. Schriften. Schriften: Hin zu Rußland!, 1925; Hitler regiert, 1933 (5., v¨ollig ver¨anderte u. erw. Aufl. mit dem Untertitel: M¨anner und Taten des ersten Jahres, 1934); Der Tag der Nationalen Arbeit. Die Feier des 1. Mai 1933, 1933; Die M¨arzrevolution von 1933, 1933; Die Nationalversammlung von Potsdam, 1933; Paul von Hindenburg, 1934; Stube 118. Ein heiterer Tatsachenbericht aus dem Leben der neuen Rekruten mit n¨utzlichen Winken f¨ur solche, die es werden wollen, 1937; Frankreich heute und wir. Ein blau-weiß-rotes ABC. Von Ap´eritiv bis Zivilisation, 1939. wk/mm 574

Wendt Wendt, Hans Hinrich, * 18. 6. 1853 Hamburg, † 19. 1. 1928 Jena; Sohn des Hamburger Hauptpastors an St. Katharinen Hans Hinrich W. (1813–1862), studierte seit 1872 Theol. u. Philos. in Leipzig, G¨ottingen (Sch¨uler v. Albrecht → Ritschl u. Hermann → Lotze) u. T¨ubingen, 1875 Dr. phil., 1877 Lizentiatenexamen, Privatdozent, seit 1881 Extraordinarius, wurde 1883 auf den neutestamentlichen Lehrstuhl in Kiel berufen, wechselte1885 als o. Prof. f¨ur Systemat. Theol. nach Heidelberg (1886/87 u. 1891/92 Mitgl. des Univ.senat), 1893–1925 o. Prof. f¨ur NT. u. Systemat. Theol. in Jena; 1896 zum Kirchenrat u. 1905 zum Geheimen Kirchenrat ernannt; engagierte sich 1918/19 als amtierender Dekan an der Neuorganisation des Kirchenwesens auf dem Gebiet der ehemaligen th¨uring. Territorien. – Evang. Theologe. Schriften (Ausw.): Die Begriffe Fleisch und Geist im biblischen Sprachgebrauch, 1878; H. A. Meyer, Kritisch exegetisches Handbuch u¨ ber die Apo¨ stelgeschichte (Bearb.) 51880, 61888, 71888; Uber das sittlich Erlaubte, 1880; Die christliche Lehre von der menschlichen Vollkommenheit, 1882; Die Lehre Jesu, 2 Bde., 1886–90 (2., verb. Aufl. 1901); Die Norm des echten Christentum; Die Aufgabe der systematischen Theologie, 1894, Der Erfahrungsbeweis f¨ur die Wahrheit des Christentums, 1897; Das Johannesevangelium. Eine Untersuchung seiner Entstehung und seines geschichtlichen Wertes, 1900; System der christlichen Lehre, 2 Tle., 1906/07 (2., neu bearb. Aufl. 1920); Christentum und Dualismus, 1909; Die Schichten im vierten Evangelium, 1911; Die sittliche Pflicht. Eine Er¨orterung der ethischen Grundprobleme, 1916; F¨urs innere Leben zur Kriegszeit, 2 Hefte, 1916/17; Feldbriefe eines 9. J¨agers, 1918; Woran glauben wir evangelischen Christen? Ein Glaubensbekenntnis f¨ur die Gegenwart, 1919; Die Johannesbriefe und das johanneische Christentum, 1925; Zur Gewissensethik. Triebe und Gewissen, Gewissensethik und Werteethik, Gewissen und Glauben, 1928. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen; SUB G¨ottingen; Senk¨ kenbergische Bibl. Frankfurt/M.; Offentl. Bibl. Basel; SB Berlin; UB T¨ubingen; ULB Bonn. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 752–754; DBE 210 (2008) 542. – E. Haupt, ~s Stellung zur johanneischen Frage (in: Theolog. Stud. u. Kritiken 66) 1893, 217–250; A. van Hoonacker, L’hypoth`ese de Monsieur ~ sur la compo´ sition du quatri`eme Evangile (in: Rev. d’histoire 575

Wendt eccl´esiatique de Louvain 2) 1901, 747–770; S. Eck, Zu ~s System der christl. Lehre. Thesen u. Antithesen (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 17) 1907, 451–454; A. Titius, Zur Dogmatik der Ggw. (in: Theolog. Rs. 10) 1907, 365–379, 399–417, 447–469; O. Kirn, Aus der dogmat. Arbeit der Ggw. Ein krit. Ber. u¨ ber die neuesten Darst. v. H¨aring u. ~ (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 18) 1908, 337–388; R. Kade, Zum Ged¨achtnis v. ~, 1928; K. Schoppe, Leben u. Werk v. ~ (in: Theolog. Stud. ¨ u. Kritiken 101) 1930, 421–446; D. Drull, Hei¨ delberger Gelehrtenlex. 1803–1932, 1986, 294 f. bj Wendt, Heide-Ulrike, * 29. 10. 1950 Berlin; studierte 1970–74 Publizistik an der Univ. Leipzig; arbeitete 1978–85 bei der «Wochenpost», 1985–89 bei der Frauenzs. «F¨ur Dich», 1990/91 beim «extra»Magazin, 1992–95 beim «Stern», 1995/96 bei der Frauenzs. «Amica», seit 2009 Chefred. des Magazins «Berliner Journalisten». Schriften: Immer nur das eine und andere Grenzf¨alle, 1996; Du bist die beste Freundin der Welt! (mit Illustr. v. Archie) 2002; Du bist die beste Mutter der Welt! (mit Illustr. v. Archie) 2002; Sie hat mich betrogen. M¨anner erz¨ahlen von Liebe, Betrug und Verrat, 2003; Wir Scheidungskinder. T¨ochter und S¨ohne erz¨ahlen vom Verlust der Familie, 2003; Frauen lachen anders, 2007; Erfolg ist weiblich. Warum Frauen nicht mehr l¨anger die zweite Geige spielen, 2008. nk Wendt, Heinrich (auch Henricus Wend, Henricus Wendtius), * 11. 9. 1605 Einbeck, † 10. 12. 1683 Osterode (?); Sohn eines Kaufmanns u. Brauers, besuchte Gymnasien in Hildesheim u. Goslar, studierte in Helmstedt, seit 1626 in Rostock, seit 1628 wieder in Helmstedt u. wahrsch. auch in Jena; seit 1635 Ratssekret¨ar in Osterode, war daneben f¨ur das Stadtarch. zust¨andig, 1647–83 B¨urgermeister v. Osterode. Schriften: Disputatio iuridica de usufructu. Pr¨ases: Joachim Weccius; Respondent: H. W., 1629; Chronica oder Zeitbuch und wahrhafftige Beschreibung der l¨oblichen Stadt Osteroda von ihrer Ankunfft [...] (Ms.) 1680. Ausgaben: Geschichte des Welfenf¨urstentums Grubenhagen, des Amtes und der Stadt Osterode (Bearb. J. Leuschner) 1988. 576

Wendt Literatur: A. Hagemann, Der verstorbene, beklagte, u. begrabene Samuel [...], 1684 (Leichenpredigt; beigef¨ugt: G. W. Ponat, In obitum ICti celeberrimi Dn. Henrici Wendt [...] oratio, 1683). mm Wendt, Heinrich, * 16. 11. 1808 Rostock, † 25. 8. 1868 Warnem¨unde; 1826 Abitur in Rostock, 1837–68 Lehrer f¨ur Deutsch, Franz¨osisch u. Englisch an der Großen Stadtschule Rostock; Verf. v. p¨adagog. u. unterrichtsprakt. Schriften. ¨ Schriften: Briefe u¨ ber Erziehung, 1832; Uber Bildung und Bildungsmethode der heutigen Zeit, 1839; Die freie deutsche Arbeit in Prima, 2 Bde., 1857/58; Festrede am Schiller-Feste im F¨urstensaale zu Rostock, 1859; Das Latein auf der Realschule. Zwei Gutachten (1859 und 1864) 1865; Rede am 31ten October 1864 vor den versammelten Sch¨ulern des Gymnasiums und der Realschule, 1865. nk Wendt, Heinrich, * 27. 9. 1866 Philadelphia/USA, † 26. 3. 1946 Werningrode; studierte 1884–88 Gesch., Germanistik, Geographie u. Anglistik an den Univ. Breslau u. Halle, 1889 Dr. phil. Breslau; 1889/90 Red. der «Schles. Ztg.» in Breslau, 1890/91 Hilfsarbeiter am German. National-Mus. in N¨urnberg, 1891–1906 zuerst Kustos, dann Bibliothekar an der Stadtbibl. u. dem Stadtarch. Breslau, seit 1906 Stadtarchivar, seit 1909 Direktor des Stadtarch. mit dem Titel Prof. – 1923 Dr. jur. h.c. Univ. Breslau – Vorstandsmitgl. des Ver. f¨ur Gesch. Schlesiens u. der Hist. Kommission f¨ur Schlesien. – Verf. v. hist. u. lokalhist. Schriften. Schriften (Ausw.): Der deutsche Reichstag unter K¨onig Sigismund (Diss.) 1889; Geschichte der Breslauer Stadt- und Hospitalgr¨undung, Teil 1, 1898; Die Steinsche St¨adteordnung in Breslau, 2 Bde., 1909; Schlesien und der Orient, 1916; Schlesien und der Weltfriede, 1919; Ergebnisse schlesischer Wirtschaftsgeschichte, 1922; Breslau und G¨orlitz am Ausgang des Mittelalters, 1929. Herausgaben: Politische Korrespondenz Breslaus im Zeitalter des K¨onigs Matthias Corvinus 1469–1479 (mit B. Kronthal) 2 Abt., 1893/94. Literatur: W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945, Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 659 f. nk Wendt, Herbert → Gr¨unberg, Karl. 577

Wendt Wendt, Herbert (auch Wendt-Stork), * 16. 5. 1914 D¨usseldorf, † 26. 6. 1979 Baden-Baden; studierte Germanistik u. Naturwiss., Dramaturgenpr¨ufung, war Chefred. u. Verf. zahlr. Beitr. f¨ur «Grzimeks Tierleben», 1940–51 Hg. v. «Gr¨une Reihe. Tierb¨ucher f¨ur die Jugend»; war verheiratet mit der Kinderbuchautorin Ingeborg W. (Ps. Ruth → R¨odern); lebte zuletzt in Baden-Baden; «Ich suchte Adam» (1953) war ein popul¨arwiss. Bestseller. – Dramatiker, Verf. u. Hg. v. Kinder- u. Tierb¨uchern, Erz. u. Romanen. Schriften: Trennende Gitter. Ein St¨uck vom Wege des Helmut Luyken (Rom.) 1939; H¨aschen in der Grube (Kdb., Illustr. v. E. Prasse) 1940; Fu¨ chse vom Lehmberg (Kdb., Illustr. v. M. Path´e) 1940 (1953 NA u. d. T.: Die große Fuchsjagd); Der Forst der sieben H¨ugel (Rom.) 1941; Antjes Bauernjahr (Illustr. v. F. Busse) 1941; Marder jagen im Tann. eine Erz¨ahlung vom heimlichsten R¨auber unseres Waldes (Illustr. v. M. Path´e) o. J. [1941?] (auch u. d. T.: Marder im Tann); Alle V¨ogel sind schon da (Illustr. v. F. Barth) 1942; Eichh¨ornchen im Walde (Kdb., Illustr. v. M. Path´e) 1942; Alle meine Entlein (Kdb., Illustr. v. dems.) o. J. [um 1942]; Freund Swinegel (Kdb., Illustr. v. dems.) o. J. [um 1942]; A-B-C, die Katze lief im Schnee (Kdb., Illustr. v. dems.) o. J. [um 1943]; Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald (Kdb., Illustr. v. dems.) 1943; Langohr im grauen Fell (Kdb., Illustr. v. dems.) 1943; Pferdchen, lauf Galopp! (Kdb., Illustr. v. D. v. d. Heide) 1943; Der Kampf um die Ostsee (Illustr. v. H. Lawrenz, W. Heincke) 1943; Meister Adebar (Kdb., Illustr. v. H. Kocher) o. J. [um 1943]; Der Pflanzenj¨ager (Erz.) 1945; Adrian und die Hermeline, 1946; Ein reizender Abend (Kom.) 1946; Das Regiment der M¨ause (Tragikom.) 1946; Ein K¨ornlein Salz (Kom.) 1946; Reifepr¨ufung und andere Novellen, 1946; Sebastian und die Hirsche (Kdb., Illustr. v. M. Path´e) 1949; Das Meer der Sonne (Rom.) 1950; H¨ande weg vom Kolksee! Eine Geschichte von Tieren, Jungen und einem Geheimnis im Moor (Illustr. v. E. Kausche-Kongsbak) 1952; Das Schiff der Verdammten. Roman einer Expedition, 1952; Entdeckungsfahrt durchs Robbenmeer. Georg Wilhelm Stellers Reise ans «Ende der Welt», 1952; Die Hirsche vom wilden Moor. Abenteuerliche Erlebnisse eines Forstlehrlings (Illustr. v. M. Path´e) 1952; Ich suchte Adam. Roman einer Wissenschaft, 1953 (Neuausg. u. d. T.: Ich suchte Adam. Die Entdeckung des Menschen, 1953, zahlr. erw. NA); Wir und die Tiere. Die abenteuerliche 578

Wendt Geschichte der Eroberung unserer Erde durch das Tier, 1954; Auf Noahs Spuren. Die Entdeckung der Tiere, 1956 (erw. Neuausg. als Tb. 1967); Es begann in Babel. Die Entdeckung der V¨olker, 1958 (durchges. NA 1966); Kurs S¨udamerika. Br¨ucke zwischen zwei Kontinenten (Illustr. v. H. Prid¨ohl) 1958; So leben wir mit unseren Tieren. Ein Buch f¨ur junge Tierfreunde (Illustr. v. J. Bartsch) 1958; Heimliche Spuren: Kleines Raubwild in unseren W¨aldern (Illustr. v. H. Geipel) o. J. [1958]; Sch¨one deutsche Sagen (mit Inegborg W.) 1959; Nordschwarzwald, 1960; Das Liebesleben in der Tierwelt, 1962 (erw. Neuausg. 1970); Von Feuerland bis Panama. Eine HAPAG-Reise rund um S¨udamerika, 1964; Der schwarz-weiss-rote Kontinent. Lateinamerika, Reformer und Rebellen, 1964; Quellen, Str¨ome, Meere. Das Epos des Wassers, 1965; Das bedrohte Paradies. Kampf um die Erhaltung der Tierwelt, 1965; Rebellion unter dem Sonnentor (Illustr. v. A. Bontemps) 1965; Ehe die Sintflut kam. Forscher entdecken die Urwelt, 1965 (NA u. d. T.: Forscher entdecken die Urwelt, Illustr. v. J. Reismann, 1972); Schwarze Schatten u¨ ber dem Amazonas, 1970; Der Affe steht auf. Eine Bilddokumentation zur Vorgeschichte des Menschen, 1971; Abenteuerliches Dschungelleben, 1974; Die Steppe bricht auf, 1975; Die Entdeckung der Tiere. Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung (Vorw. v. B. Grzimek, A. Geus) 1980; Der Goldfasan oder: Das Regiment der Mitl¨aufer. Eine deutsche Tragikom¨odie in 5 Akten, 1998. ¨ Ubersetzungen: G. M. Durrell, Tiere, T¨anze, Trommeln. Auf Tierfang im Regenwald Kameruns, 1955. Herausgaben: Die sch¨onsten Tiergeschichten. Mit vielen Naturaufnahmen, 1962; Kindlers Enzyklop¨adie: Der Mensch (mit N. Loacker) 10 Bde., 1982–85; Nachlaß: Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste Berlin (Korrespondenz). Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 542. mm Wendt, Ingeborg → R¨odern, Ruth. Wendt, Inken-Maria (eig. Wessel), * 16. 7. 1940 Zepernick bei Berlin, † 31. 1. 2009 Rastatt; Tochter des Schriftst.-Ehepaars Herbert → W. u. Ingeborg → W., Ausbildung zur Bankkauffrau, ehrenamtl. Mitarb. in einem Frauenhaus; schrieb als Jugendliche Beitr. f¨ur die Jugendzs. «Buchfink», sp¨ater ne579

Wendt benberufl. f¨ur Feuill. versch. Tagesztg., verfaßte daneben Reiseber. f¨ur die Zs. einer Fluggesellsch. u. gestaltete deren Kinderseiten. – Kinderbuchautorin. Schriften: Fehlgepolt (Rom.) 2002; M¨archenhaftes aus der Beziehungskiste (M¨archen) 2003; Die Gr¨unlinge vom B¨ahl-Planeten (Rom.) 2004; Die blinden Passagiere (Kdb.) 2007; Don Gustavos Testament. Geheimnisvolle Verwicklungen auf der Kanareninsel La Palma (Rom.) 2007; Und dann war auf einmal alles anders (Rom.) 2008. nk Wendt, Irmela, * 15. 5. 1916 Donop/Lippe; 1935 Abitur in Lemgo, studierte P¨adagogik, Germanistik u. Psychologie in Hamburg, Lehrerinnenexamen an der Hochschule f¨ur Lehrerausbildung ebd.; Lehrerin in Talle, Kirchheide, Bavenhausen, Bentorf, Lemgo, Lieme u. D¨orentrup, dort Grundschulrektorin, 1979 pensioniert; lebt als freie Schriftst. in D¨orentrup; u. a. regelm¨aßige Ver¨off. im «Jb. der Kinderlit.». – Kulturpreis des Landesverbandes Lippe (1992). – Kinderbuchautorin. Schriften: Unsere Welt. Ein Lesebuch f¨ur das 2. Schuljahr (Bearb., hg. Allg. Lippischer Lehrerver., Illustr. v. B. v. Uechtritz) 1951; Alles f¨ur Pit. Die Geschichte von Nina und Tom, dem Dackel Purzel und dem H¨aschen Pit (Kdb., Illustr. v. I. Schneider) 1962; Entscheidung f¨ur Annette. Eine Erz¨ahlung f¨ur junge M¨adchen (Kdb., Illustr. v. H. Wahle) 1963; Klassenfahrt nach Hellerhagen. Eine heitere M¨adchengeschichte (Kdb., Illustr. v. E. Kurz) 1963; Britta Tausendfuß. Eine lustige M¨adchengeschichte zum Vorlesen u. auch zum Selberlesen (Kdb., Illustr. v. I. Schreiber) 1965; Woher? Wieso? Warum? Antworten in Geschichten f¨ur Kinder (Kdb., Illustr. v. ders.) 1969; Wer kann dagegen an? (Kdb., Illustr. v. E. Werner) 1977 (NA u. d. T.: Fehler u¨ bersehen sie nicht, bloß Menschen oder Wer kann dagegen an? Eine Schulgeschichte, 1982); Ich bin der Michael (Kdb.) 1978; Das M¨adchen ohne Namen (Kdb., Illustr. v. A. Balzola) 1978; Auch K¨onige m¨ussen in die Schule gehen oder Wie die Kinder ihre Schule bekamen (Kdb., Illustr. v. N. Bosnia) 1978; Es hat geschellt (Kdb.) 1980; Das Ross Wonderful (Kdb., Illustr. v. S. Wagner) 1980; Wo kleine Igel sind (Kdb., Illustr. v. M. Limmroth) 1981; Von Heuschreck, Fuchs und Regenwurm. Fast zwei Dutzend Tiergeschichten (Kdb., Illustr. v. R. Wallerath) 1982; Bange machen gilt nicht (Kdb., Illustr. v. M. Schlossmacher) 1984; Schamrot (Ged.) 1984; Ich habe Knuddel befreit! (Kdb., 580

Wendt Illustr. v. H.-G. D¨oring) 1991; Mein Haus ist voller Geschichten. Von Krieg und Frieden im Leben der Marie Anders (Erinn.) 1991; Der Krieg und sein Bruder (Jgdb., Illustr. v. A. Boratynski) 1991; Flundern bewundern und andere Geschichten zum Verwundern (Jgdb., Illustr. v. C. Holland) 1992; Kleine H¨asin (Kdb., Illustr. v. B. M¨onster) 1993; Eine Auswahl (Anthol.) 1994; Flieg doch, kleiner Schmetterling! (Kdb., Illustr. v. G. Jaquet) 1995; Lernen ist wie atmen. 70 Texte vom Lernen (Anthol.) 2001; Wir, die Kinder dieser Erde. Texte vom Frieden, gegen Gewalt, gegen Krieg, 2002. Herausgaben: Frauen in der Entscheidung. Ausgew¨ahlte Erz¨ahlungen unserer Zeit (mit K. Aettner, H. Sauerbier) 1963; Geschichten und Gedichte. Festschrift zum 20j¨ahrigen Bestehen der Irmela-Wendt-Schule, F¨orderschule Sprache, Lage-Potthausen, 2008. Literatur: Westf. Autorenlex. 4 (2002) 886–888. – Lex. der Kinder- u. Jugendlit. 3 (hg. K. Doderer) 1982, 539 f.; M. Schilling-Medsker, H.-P. Tiemann, Didakt. Papiere zu ~, Fehler u¨ bersehen sie nicht – bloß Menschen. Eine Schulgesch., 1984; W. Schmitting, Das Kdb. hat noch immer eine Chance. Gespr¨ach mit der Autorin ~ (in: Lemgoer Hefte 8) 1985, H. 30, 18 f.; Lipp. Autorenlex. (hg. D. Hellfaier) 1986, 226 f. mm Wendt, Johannes, * 19. 4. 1874 Leipzig, † nach 1952; Lehrerausbildung in Grimma, seit 1894 zun¨achst Hilfslehrer in Leipzig, dann festangestellter Lehrer, studierte mehrere Semester Philos. u. Lit. an der Univ. Leipzig; Theaterkritiker der Berliner Zs. «Musik- u. Theaterwelt» u. bei der «Mu¨ nchener Ztg.», seit 1904 bei der Tagesztg. «Leipziger Stadt- u. Dorfanzeiger». – Lyriker, Dramatiker. Schriften: Der Schwur (Schausp.) o. J. [um 1900]; Das Geheimnis. Lustspiel in 1 Aufzuge, o. J. [1904]; Prinzessin Edeltraut. Ein Weihnachtsm¨archenspiel f¨ur Kinder in sechs Bildern, o. J. [1909]; Spielmanns Weihnachtstraum. Ein M¨archenspiel in 5 Bildern, Vor- und Nachspiel, o. J. [1911]; Eisk¨onig und Goldprinzeßchen (Msp.) o. J. [1913] (Neuaufl. o. J. [1927]); Sch¨on-Ilse und das Gl¨ucksm¨annlein oder Br¨uderchen und Schwesterchen. M¨archenspiel in 5 Akten f¨ur die Jugend, o. J. [1924]; Der kleine Muck. Ein M¨archenspiel (nach Wilhelm Hauff) mit Sing- u. Tanzweisen in 6 Bildern, einem Vorund Nachspiel, o. J. [1927]; K¨onig Wichtel der Erste. Weihnachts-M¨archenspiel (nach Julius Sturm) 581

Wendt in 4 Bildern, o. J. [1928]; Schneider Fips und die Heinzelm¨annchen. Weihnachtsm¨archen in 3 Bildern mit Gesang und Tanz, o. J. [1929]; Christnacht im Walde. Ein Weihnachtsspiel in 3 Teilen, o. J. [1931]; Aschenbr¨odel. Weihnachtsm¨archen mit Gesang und Tanz in 5 Bildern (nach Grimm) 1940; Frau Holle. Deutsches Weihnachtsm¨archen in f¨unf Bildern und einem Vorspiel, 1940; Der Struwwelpeter. Kinderkom¨odie in 5 Bildern, einem Vorund Nachspiel, nach dem gleichnamigen Bilderbuch von H. Hoffmann, o. J. [1947]. Literatur: Sachsens Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild 1 (hg. B. Volger) 1907, 427; ¨ Deutschlands, Ost.-Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. Muller) 1908, 547; M. Geissler, F¨uhrer ¨ durch die dt. Lit. des 20. Jh., 1913, 618. nk Wendt, Johannes Matthias (auch Wend, Wendius, Johann Matthias), * 1668 L¨ubeck (?), † 1715; 1691 Dr. theol. Jena; wahrsch. seit 1705 Pastor in Travem¨unde. Schriften: De re libraria selecta quaedam auspiciis divinis et superiorum iussu pro loco in amplissimo collegio philosophico [...], 1691. mm Wendt, Karl, * 24. 4. 1869 Gr¨unow/Mecklenb., † 1942 Neubrandenburg; Sohn eines Pastors, studierte Theol. u. Philol. an den Univ. Erlangen, Leipzig u. Greifswald, arbeitete daneben als Hauslehrer u. als Fremdenf¨uhrer im Neubrandenburger Verkehrsver. sowie als Mitarb. des dortigen Museums; Gymnasiallehrer u. seit 1895 Rektor der B¨urgerschule Neubrandenburg, 1903 Dr. phil., weigerte sich dem NS-Lehrerbund u. der NSDAP beizutreten, wurde deswegen 1934 aus dem Schuldienst entlassen; seit 1895 Vorsitzender des Neubrandenburger Bildungsvereins. Schriften: Pierre Charron als P¨adagoge unter besonderer Ber¨ucksichtigung seines Verh¨altnisses zu Michael de Montaigne (Diss.) 1903; Geschichte der Vorderstadt Neubrandenburg in Einzeldarstellungen, 1922. Literatur: G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.? Ein Personenlex., 1995, 462; H.-G. Gosta, Uns Rat Wendt (in: Bran¨ denburg – Schulgesch. in Geschichten, hg. Museumsver. Neubrandenburg e.V.) 1997, 77–81; S. Sehlke, P¨adagogen – Pastoren – Patrioten. Biogr. Hdb. zum Druckgut f¨ur Kinder u. Jugendliche v. 582

Wendt Autoren u. Illustratoren aus Mecklenb.-Vorpomm. von den Anf¨angen bis einschließlich 1945, 2009, 401. nk Wendt, Margret → Steenfatt, Margret. Wendt, Paul Jaromar, * 21. 5. 1840 Frankfurt/Oder, † 1. 3. 1914 (nach anderen Angaben 1919) Einbeck; Sohn eines Kaufmanns, wuchs seit 1844 in Stettin auf, besuchte dort das Gymnasium, begann 1857 eine kaufm¨ann. Lehre, Milit¨ardienst, weitere kaufm¨ann. Ausbildung 1863/64 in London u. 1864–68 in Bordeaux, danach in Berlin t¨atig, seit 1870 Kaufmann im v¨aterl. Unternehmen, seit 1899 ¨ wieder in Berlin, 1908 Ruhestand. – Ubers., Hg. u. Verf. v. Rom., Erinn., Libr. u. Dramen. Schriften: Colberg 1807, oder: Heldensinn und B¨urgertreue (Schausp.) 1863; Chˆateau Lafite (Rom.) 2 Bde., 1867; Sidonia von Borck (Trag.) 1874; Die Parzen. Scenischer Prolog mit lebenden Bildern und Apotheose zur Feier des Geburtstags Friedrich von Schiller’s, 1876; Ein deutscher Brutus (Schausp.) 1880; Zur Feier des 200j¨ahrigen Jubil¨aums des Vereins junger Kaufleute zu Stettin. Aus drei Jahrhunderten (Festdg.) o. J. [1887?]; Hinter der Front. Ernste und heitere Erinnerungen eines Feld-Lazareth-Beamten aus dem deutsch-franz¨osischen Kriege 1870/71, 1891; Die Rose von Thiessow (Oper, Musik: F. G¨otze) 1893; Arkona. Geschichtliches Musik-Drama in 3 Aufz¨ugen, 1913. ¨ Ubersetzungen: C. Cocks, Bordeaux und seine Weine nach ihren Lagen und Klassen geordnet, 1893. Herausgaben: J. Liebecke, Magdeburg w¨ahrend der Blockade in den Jahren 1813 und 1814. Ein Beitrag zur Geschichte jener denkw¨urdigen Zeit, 1913. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3219. – O. Altenburg, ~ zum 50. Dichterjubil¨aum (in: Unser Pommerland 1) 1912/13, H. 3, 103–106; K. Gassen, Pommersche Lit. v. den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw. Ausstellung der UB Greifswald 1930, 1930, 62 f.; E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; E. Wendt, Stettiner Lbb., 2004, 481–483. mm Wendt, Peter David, * 7. 1. 1784 Riga, † 16. 2. 1848 ebd.; Sohn eines G¨artners, besuchte die Domschule in Riga, studierte 1802–05 in Dorpat evang. 583

Wendt Theol.; wurde 1810 Pastor in Bickern, 1812 in Holmhof u. 1822 in Riga, war dort seit 1826 auch Direktor des Armenhauses; Mitbegr. der «Gesellsch. f¨ur Gesch. u. Altertumskunde der Ostseeprovinzen», seit 1832 Hg. der «Stadtbl.» u. der «Bl. f¨ur Stadt u. Land». – Evang. Theologe, Hg. einer Liedersammlung. Herausgaben: Lieder der geselligen Freude geweiht, Riga 1831 (NA u. d. T.: Rigaisches LiederBuch f¨ur Stiftungen und gesellige Kreise, ebd. 1844). Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; C. L. Gottzmann, P. Horner, Lex. der dt.sprachigen ¨ Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs. Vom MA bis zur Ggw. 3, 2007, 1397. mm Wendt, Stephen (eig. Stefan W.), * 27. 10. 1909 Wien; studierte in Wien zun¨achst Medizin an der Univ. u. seit 1928 Schauspiel am ReinhardtSeminar; emigrierte 1934 nach London, wo er als ¨ freier Autor lebte. – Dramatiker, Ubersetzer. Schriften: Insel im Vaterland (Rom.) 1938; England, mein Gemahl. Aus der Jugend einer K¨onigin (Rom.) 1947; The Golden Rain (Drama) Urauff. London 1948; Pray Love, Remember (Rom.) London 1951 (dt. u. d. T.: Die andere H¨olle, 1951); Hotel La Libert´e (Drama, mit H. Hilpert) Urauff. G¨ottingen 1954; La gueule du loup (Drama) Urauff. Paris 1955; The Dividing Line (Rom.) 1958; Das unentdeckte Land (Schausp.) Urauff. G¨ottingen 1959; Concerning a Woman (Rom.) London 1964. ¨ Ubersetzungen: V. Reimann, The Man Who Created Hitler: Joseph Goebbels (Biogr.) New York 1976; London 1977. Literatur: L¨ostE (2000) 687. – Ein Almanach der Autoren des Verlages Kurt Desch, 1963: Dem Verleger Kurt Desch zum 60. Geburtstag. Erz¨ahlungen, Skizzen u. Essays, 1963, 591. mm Wendt, Thomas, * 1964; Romanschriftsteller. Schriften: Lukas. Eine sinnlich liebevolle M¨annergeschichte (Rom.) 1999; Zu anderen Ufern (Rom.) 2000. mm Wendt, Volker, * 9. 2. 1972 Wolfenb¨uttel; 1994–98 als Sketchautor t¨atig; 2005 Mitbegr. der Band «Paradogs» u. des «Wolfenb¨utteler Autoren-Marktes»; lebt in Wolfenb¨uttel. – Romanautor, Lyriker. 584

Wendt-Bremen Schriften: Das schwarze Paradies (Ged.) 2001; Strandgut aus dem Wolkenmeer. Handbuch f¨ur Fundst¨ucke (Ged., Illustr. v. Helix) 2002; Das Licht der dunklen Tage & the antediluvian songs (Ged., Lieder) 2003; Der Wu¨ rfelzuckermond (Ged.) 2008; Das Buch Helicis (Rom.) 2009. mm Wendt-Bremen, Hans → Weiß, Helmut (Joseph). Wendt-Stork, Herbert → Wendt, Herbert. Wendt von Wendtenthal, Joseph, * 13. 3. 1732, † 24. 4. 1786 Wien; Beamter in der Reichshofkanzlei in Wien; Mitgl. der Gesellsch. «Leopoldina». – Kirchenhistoriker. Schriften: Austria sacra. Oesterreichische Hierarchie und Monasteriologie. Geschichte der ganzen o¨ sterreichischen, weltlichen und kl¨osterlichen Klerisey beyderley Geschlechtes (mit A. Fidler) 9 Bde., 1780–88. Herausgaben: N. Vogel, Specimen bibliothecae Germaniae Austriacae sive notitia scriptorum rerum Austriacarum, quotquot auctori innotuerunt [...] (mit L. Gruber) 2 Tle. in 3 Bdn., 1779–85. ¨ Staatsarch. Wien. Nachlaß: Ost. Literatur: Meusel 15 (1816) 6; Wurzbach 54 (1886) 274 f. mm Wendtland, Gerda → Falk, Hermann. Der von Wengen, * um 1200; biogr. Einzelheiten unbek. – Von W. sind 6 Sangspruch-Str. u. ein Str.fragm. u¨ berl., die in die 40er Jahre des 13. Jh. weisen. Er scheint Schweizer u. dem Umkreis der Thurgauer Grafen v. Kyburg zugeh¨orig gewesen zu sein. F¨ur seine Sangspr¨uche verwandte W. ausschließlich T¨one anderer Dichter (→ Stolles Alment u. den Hofton → Reinmars von Brennenberg). W.s Strophen (neben einem Marienpreis u. einer allg. gehaltenen Gesellsch.klage) haben eine polit. Intention: Im Streit zw. Kirche u. Reich in der Mitte des 13. Jh. scheint er den Auftrag gehabt zu haben, die antistauf. p¨apstl. Partei unter Hartmann IV. v. Kyburg zu propagieren. ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 848 («Große Heidelberger [Manessische] Liederhs.», erstes Drittel 14. Jh., Hs.-Sigle C) 300rv (mit Miniatur). Ausgaben: HMS 2 (1838) 144 f.; 3 (1838) 680. – K. Bartsch, Die Schweizer Minnes¨anger (Bibl. a¨lterer Schr.werke der dt. Schweiz 4) 1866, 84–88 u. 422 f.; DL 1,2, 1965 (Nachdr. 1988) 1025 (Ausw.); 585

Wengenmayr W. Hover, E. Kiepe, Ged. v. den Anf¨angen bis ¨ 1300. Nach den Hss. in zeitl. Folge (Dt. Lyrik v. den Anf¨angen bis zur Ggw. 1) 22001, 332 f. (Ausw.); M. Schiendorfer, Die Schweizer Minnes¨anger 1 (Nach der Ausg. v. K. Bartsch neu bearb.) 1990, 266–271; V. Zapf, Stolle u. die Alment. Einf. – Edition – Komm., 2010, 90 u. 115 f. (nur die Str. im Ton Alment). Literatur: HMS 4 (1838) 458–460; de BoorNewald 23,1 (1997) 365; VL 210 (1999) 849–852. – K. Bartsch 1866 (s. Ausg.) LXI–LXIV; H. Gent, Die mhd. polit. Lyrik (Diss. Breslau) 1938, 50, 83, 87, 105; A. Schlageter, Unters. u¨ ber die liedhaften Zusammenh¨ange in der nachwaltherschen Spruchdg. (Diss. [masch.] Freiburg/Br.) 1953, 37–48; U. Muller, Unters. zur polit. Ly¨ rik des dt. MA 2 (1974) 110 f.; G. Kornrumpf, B. Wachinger, Alment (in: Dt. Lit. im MA. Gedenkschr. H. Kuhn) 1979, 356–411, hier 360, 364, 396, 398 f., 401 f., 410; RSM 5 (1991) 546 f.; M. Schiendorfer, ~ (in: Edele frouwen – schoene man. Ausstellungskat. Z¨urich) 1991, 79–86; V. Zapf 2010 (s. Ausg.) 223, 265–268. vz Wengen-Berger, K. → Kappler, Hanns Walter. Wengenmayr, Florian, * 5. 5. 1863 Dillingen/ Donau, † 12. 3. 1933 Kloster Holzen; Sohn eines Sattlermeisters, besuchte das Gymnasium in Dillingen, studierte seit 1883 kath. Theol. in Mu¨ nchen, 1886 Priesterweihe; seit 1894 Pfarrer in Berg/Donauw¨orth; lebte im Kloster Ottobeuren u. zuletzt im Kloster Holzen. Schriften: Wandern und Stillesteh’n. Studien u¨ ber den Umgang mit der Natur nach Erfahrung und Dichtung, 1887; Der Kripples-Verl. Eine Erz¨ahlung aus Schwaben f¨ur die Jugend und das Volk geschrieben, 1894; Himmlische Liebe. Eine K¨unstler- und Reisenovelle aus der Gegenwart, 1894; Der Welt ist ein Lump oder der Bandit vom Albanersee. Ein Lustspiel aus der Umgebung Roms in 2 Aufz¨ugen, 1895; Die Bergfexen (Kom.) 1895; Der Engel der Blinden (Erz.) 1895; Der Arbeit Preis (Schausp.) 1896; O dolce Napoli oder: Sieh Neapel und stirb! (Kom.) 1896; Dreimal hoch die Eisenbahn! Eine Erz¨ahlung f¨ur die reifere Jugend und das Volk, 1896; Im Zukunftsstaate (Kom.) 1899; Florian Wengenmayr’s katholisch M¨adeli. Erz¨ahlung aus den Schweizer Bergen, 1899; Die Macht der christlichen N¨achstenliebe. Ein leicht auff¨uhrbares Weihnachtsspiel, zun¨achst f¨ur Krippenanstal586

Wenger ten, Waisenh¨auser und a¨ hnliche Wohlt¨atigkeitsanstalten, 1899; Bauernschutz, Bauerntrutz. Eine Erz¨ahlung aus der Bauernbunds-Bewegung der Gegenwart, 1900. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen. Literatur: F. Wienstein, Lex. der kath. dt. Dichter vom Ausgange des MA bis zur Ggw., 1899, 418. mm Wenger, Andreas B(althasar), * 29. 10. 1950 Rheinach/Kt. Basel-Land, † 1. 5. 1984 Zu¨ rich (Freitod); wuchs seit 1955 in Basel auf, besuchte dort bis 1969 die Handelsschule; Sekret¨ar eines Architekten, dann Buchh¨andler in Basel u. seit 1974 in Berlin, zuletzt Buchh¨andler u. Werbetexter in Z¨urich. – Buchh¨andler, Lyriker. Schriften: plastic.computerblueslyrische maschinen und a¨ hnliches material (Ged.) 1971; Nachtfalter April. Ein lyrisches Epos, 1973; Zeitspuren aufgebrochen (Ged.) 1974; Worte gegen das lebendige Gefrieren zu Inseln der Ohnmacht (Ged.) 1976; Vage Zeichen aus den Mauern der Stadt (Ged.) 1976; Die Berliner Gedichte, o. J. [1976?]; Im R¨aderwerk der kargen Jahre (Ged.) 1978; F¨ahrte ¨ ins Nirgends (Ged.) 1982; Momente strikter Asthetik (Ged.) 1984; Ein gl¨uckliches Leben. Sieben Erz¨ahlungen aus dem Nachlass, 2006. mm Wenger, Frieda (geb. Knopf), * 5. 2. 1905 Belp/Kt. Bern, † 9. 5. 1977 Bern; Lehrerin. – Verf. v. Mundarterz. u. -dramen. Schriften: Probiere geit u¨ ber Studiere. Es bsinnlechs Spiel us u¨ ser Zyr i drei Ufz¨ug, 1936; Im Guldibachbedli. Es Lustspiel i eim Akt, o. J. [1937]; Luftver¨anderig. Lustspiel in 3 Akten, 1939; I der Ankematt. Es heiters Mundartst¨uck in 2 Akten, o. J. [1939]; Irren isch m¨onschlich! Es Schw¨ankli mit viel R¨ankli i eim Akt, o. J. [1940]; Mit Guet und Bluet. Es vaterl¨andisches Schouspieli i 1 Bild, o. J. [1942]; I der Glungge. Heiteres Spiel in 3 Aufz¨ugen frei gestaltet nach Jeremias Gotthelfs «Uli der Knecht», 1944; Der L¨achezins. Berndeutscher Einakter, o. J. [1947]; E neui Zyt. E heitere Zw¨oiakter, o. J. [1947]; Wie Christen eine Frau gewinnt. Lustspiel in 3 Bildern, o. J. [1948]; Adam und Eva. E fr¨ohlichen Einakter, o. J. [1948]; Hansjoggeli der Erbvetter, o. J. [1950]; Hagelhans, o. J. [1950]; Halblynigs u Blaub¨odigs. 7 Gschichten us em Dorf, o. J. [1950]; D¨ur d’ Schicksalm¨uhli. Es Volksst¨uck i vier Akte, o. J. [1952]; I der Vehfreud. 587

Wenger Mundartst¨uck in 4 Akten, o. J. [1954]; Heiter bis bew¨olkt. E fr¨ohlichen Einakter, o. J. [ca. 1960]. Bibliographie: D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945, 1994, 229 f. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. mm Wenger, Klaus Rudolf, * 22. 6. 1947 T¨ubingen; studierte Gesch., Germanistik u. Erziehungswiss. in Bonn, M¨unchen, Paris u. G¨ottingen, 1976 Dr. phil. ebd.; 1976–80 Assistent an der Univ. Paris III, 1981–84 Referent im «Stifterverband f¨ur ´ die Dt. Wiss.», daneben Doz. an der Ecole nationale d’administration (Paris) u. der Univ. Frankfurt/M., 1984–91 leitender Red. beim S¨udwestfunk, seit 1991 bei ARTE t¨atig, dort zun¨achst Red.leiter f¨ur Dokumentation u. Dokumentarfilm, seit 1995 Gesch¨aftsf¨uhrer v. ARTE Dtl.; Pr¨as. des Ver. «Strasbourg horizons rh´enans 2013», Vorstandsmitgl. des «Dt.-Frz. Inst.» (Ludwigsburg) u. Mitgl. des «Inst. f¨ur Auslandsbeziehungen» (Stuttgart), Verwaltungsratsmitgl. des Th´eatre National de Strasbourg. – Prix Strasbourg; Prix FranceAllemagne. – Journalist, Historiker. Schriften: Preußen in der o¨ ffentlichen Meinung Frankreichs 1815-1870. Politische Aspekte des franz¨osischen Preußenbildes. Ein Beitrag zur historischen Analyse nationaler Urteilsklischees, 1979 (Diss.); Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland, 1988. mm Wenger, Konrad (auch Wengerus, Conrad, Conradus, Cunradus), * um 1420 (?) Immenstadt/Allg¨au, † 10. 6. 1501 Brixen/Su¨ dtirol; seit 1439 an der Univ. Leipzig immatrikuliert, 1441 Baccalaureus; 1442 wegen schlechter Fu¨ hrung der Univ. verwiesen; studierte seit 1444 Rechtswiss. in Bologna; 1458 als Lizentiat des Kirchenrechts in der Di¨ozese Konstanz bezeugt; seit 1459 Pfarrer in Wasserburg/Bodensee, 1463 Advokat der Konstanzer Kurie; im selben Jahr aus ungekl¨arter Ursache mit Arrest u. dem Entzug der Pfarrei belegt; 1465 als Kanoniker in Chur nachgewiesen; befand sich seit den fr¨uhen 1470er Jahren nachweislich in den Diensten Sigmunds v. Tirol in Innsbruck: 1472 als herzogl. Kaplan, 1473 als herzogl. Rat, in den Jahren bis 1475 versehen mit zahlr. diplomat. Auftr¨agen. Seit 1477 war W. Domherr in 588

Wenger Brixen, jedoch nach wie vor in herzogl. Diensten. So geh¨orte er seit 1481 dem Rat an, der die Tiroler Verwaltung neu strukturieren sollte. W. verfaßte eine patriot. Schilderung der krieger. Auseinander¨ u. Venedig auf Tiroler Boden setzungen zw. Ost. 1487: «Belligraphia cum Apologetico inter Sigismundum Archiducem Austriae et Dominium Venetum». Die Schr. ist eine Reaktion auf Jacopo Caviceos «Bellum Roboretanum», der den Konflikt aus Sicht des siegreichen Venedigs schildert. ¨ Uberlieferung: Druck: A. Sorg, Augsburg 1488, Abschr.: BSB, clm 388, 282 (290)r–285 (293)r; Druck Basel 1544 u. d. T.: De bello inter Venetos et Sigismundum Austriae archiducem libellus (in: Coriolani Cepionis Dalmatae de Petri Mocenici Imperatoris Gestis Libri Tres, 112–140). Ausgaben: B. G. Struve, Rerum Germanicarum scriptores varii. Qui res in Germania & Imperio sub Friderico III. et Maximiliano I. Impp. memorabiliter gestas illo aeuo litteris prodiderunt 2 (31717) 445–458; P. Chiusole, La gurra Veneto-Tirolese del 1487 in Vallagarina, Calliano 1987, 39–46 (enth. auch «Bellum Roboretanum», 19–25). Bibliographie: VD 16. Literatur: VL 210 (1999) 852–855. – J. Rosbichler, Das Institut der Chorknaben zu Brixen (in: Der Sammler f¨ur Tirol 3/4) 1806, 172–185, hier 176 f.; H. Hammer, Lit. Beziehungen u. musikal. Leben des Hofes Herzog Siegmunds von Tirol (in: Zs. des Ferdinandeums f¨ur Tirol u. Vorarlberg 3, 43) 1899, 69–124, hier 94 f.; L. Santifaller, Das Brixner Domkapitel in seiner perso¨ nl. Zusammensetzung im MA (Schlern-Schr. 7) 1924, 108 f., 134 f., 510 f.; W. Baum, Sigmund der M¨unzreiche. Zur Gesch. Tirols u. der habsburg. L¨ander im Sp¨atMA, Bozen 1987, 337 f., 433, 472 f. vz Wenger, Lisa (geb. Ruutz), * 23. 1. 1858 Bern, † 16. 10. 1941 Carona/Kt.Tessin; m¨utterlicherseits mit Albrecht von → Haller verwandt, er¨offnete nach der Ausbildung zur Malerin in Basel, Paris, Florenz u. D¨usseldorf eine Schule f¨ur Porzellanmalerei in Basel, heiratete 1890 den Industriellen Theo W., lebte lange in Bern, sp¨ater in D´elemont (Delsberg); seit 1906 als freie Schriftst. t¨atig. – Vorwiegend Erz¨ahlerin, auch in Mundart. Schriften: Das blaue M¨archenbuch (mit Buchschmuck der Verf.) o. J. [1905]; Von Sonne, Mond und Sternen, in Bildern und Versen, o. J. [1907]; Wie der Wald still ward, 1907; Pr¨ufungen (Rom.) 589

Wenger o. J. [1908]; Joggeli s¨oll ga Birli sch¨uttle! Ein Bilderbuch mit Text, o. J. [1908]; Das weisse H¨aschen. Ein M¨archen mit 8 Bildern, o. J. [1908]; H¨ut isch wider Fasenacht, wo-n-is d’ Muetter Ch¨uechli bacht. Ein Bilderbuch mit [...] Text, 1910 (141944, NA 2001); Die Wunderdoktorin (Rom.) 1910; Der Kampf um die Kanzel (Erz.) 1911; Das f¨unfte Rad – Die Schuldige (2 Erz.), 1911; Irrende (Nov.), 1912; Das kluge Huhn, 1912; Das Zeichen. Ein Schauspiel in 3 Akten, 1914; Der Rosenhof (Rom.) 1915; Er und Sie und das Paradies (Rom.) 1918; Die Wirtin zur Traube. Das f¨unfte Rad o. J. [1919]; Die drei gescheiten M¨anner von Au. Vetter Jeremias und die Schwestern Tanzeysen (Nov.) 1919; Der Waldfrevler, 1919; Amoralische Fabeln (Zeichnungen v. C. O. Petersen) 1920; Pfarrer Saller (Erz.) o. J. [1920]; Die Altweiberm¨uhle. Zehn Frauenm¨archen (Buchschmuck v. G. Meyer) 1921; Beni, der Tor. Geschichte eines jungen Gr¨ublers, o. J. [1921]; Der Vogel im K¨afig (Rom., Buchschmuck v. F. Buchholz) 1922; Wie Anna-Marie ihre Mutter sucht. Ein Bilderbuch [...], 1923; Der Garten. Erz¨ahlungen aus dem Tessin, 1924; Sieh mich an – hast Freude daran! Ein Bilderbuch [...], o. J. [1925]; Vom ungehorsamen Jockel. Ein Bilderbuch [...], o. J. [1925]; Im Spiegel des Alters (Erinn.) 1926; Was mich das Leben lehrte. Gedanken und Erfahrungen (Geleitwort v. M. Waser) 1927; ’S fimft Rad. Dialektschauspiel in 1 Akt, 1928; Die Longwy und ihre Ehen (Rom.) 1930; Es schw¨ars Warte. Einakter, o. J. [1930]; Kasper wird mit jedem fertig. 7 Kasperlspiele, o. J. [1934]; Jorinde, die Siebzehnj¨ahrige, 1935; Aber, aber Kristinli, und andere Geschichten, o. J. [1935]; Die Gl¨ucksinsel, 1936; Baum ohne Bl¨atter (Rom.) 1938; Was habe ich mit dir zu schaffen? Drei Frauenschicksale, 1938; Verenas Hochzeit, 1939; Licht und Schatten in San Marto (Rom.) 1940; Vier junge Musikanten erleben Abenteuer, o. J. [1940]; Ein Mann ohne Ehre (Rom.) 1941; Hans-Peter Ochsner (Rom.) o. J. [1941]; Elisabeth sucht Gott, 1941; D’s Lisa, 1942; Oh wie b¨os – oh nit so b¨os! Die Geschichte vom Mannli und vom Fraueli, 1946. Nachlaß: DLA Marbach. Bibliographien: Albrecht-Dahlke IV, 2 (1984) 845. – D. Stump u. a., Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz. 1700–1945, 1994, 230 f. Literatur: DBE 210 (2008) 543. – A. Heine, ~s Rom. (in: Die Lit. Mschr. f¨ur Lit.freunde 26) 1923/24, 334–337; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. bj 590

Wenger Wenger, Paul Wilhelm, * 15. 6. 1912 Gundelsheim/Neckar, † 3. 12. 1983 Bonn; Sohn eines Schultheißen, studierte 1929-32 Theol. u. seit 1932 Jura in T¨ubingen, 1937 erstes u. 1940 zweites Staatsexamen; 1939–45 Teilnahme am 2. Weltkrieg; Mitbegr. der CDU S¨udbaden, 1945–48 Justizdienst, Landgerichtsrat in T¨ubingen, seit 1948 Red. des «Rheinischen Merkur» in Bonn; galt als Vertrauter Konrad Adenauers. Schriften: Geist und Macht. Versuche einer Entschleierung des deutschen «Idealismus», 1948; Irische Miniaturen. Zw¨olf farbige Bilder aus Handschriften irischer Mo¨ nche (hg. F. Oslender) 1957; Wer gewinnt Deutschland? Kleinpreußische Selbstisolierung oder mitteleurop¨aische F¨oderation, 1959; Mitteleuropa. Sein Verh¨altnis zu Rußland und den osteurop¨aischen Staaten (mit K. Kindermann, W. Meder, hg. Auslandsinst. der Stadt Dortmund) 1959; Spannungen im Geschichtsbild der Deutschen (Vortr¨age, mit W. Frauendienst u. a., hg. Arbeits- u. Sozialministerium Nordrh.-Westf.) 1964; Bonn (Bildbd., Fotos v. W. Ligges) 1971; Die Falle. Deutsche Ost-, russische Westpolitik, 1971; Jugend zwischen Marx und Christus (Mitarb., hg. Ostpriesterhilfe e. V.) 1973. Tontr¨ager: Konrad Adenauer. Eine Epoche deutscher Geschichte [1 Schallplatte] 1967. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz; Arch. f¨ur Christlich-Demokrat. Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin; DLA Marbach; StB Monacensia, M¨unchen; SB Berlin. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 210 (2008) 543. – H. Ihme, S¨udwestdt. Perso¨ nlichkeiten 2, 1988, 952; H. Filbinger, ~ (in: Rheinische Lbb. 14, hg. F.-J. Heyen˛) 1994, 311–328; ders., ~ (in: Baden-W¨urttembergische Biogr. 2, hg. B. Ottnad) 1999, 481–483. mm Wenger, Rosalia (eig. R. Gr¨utzner), * 5. 6. 1906 Basel, † 5. 12. 1989 Bern; unehel. Tochter einer Dienstmagd u. eines dt. Emigranten, wuchs in Lischern/Kt. Bern bei ihren Großeltern auf; war zun¨achst als Dienstm¨adchen u. Arbeiterin t¨atig (u. a. in Schwarzenburg), dann Ausbildung zur Gl¨atterin u. W¨ascherin in Bern, 1932 Heirat; sp¨ater Mitgl. der Berner «Frauenbefreiungsbewegung». – Berner Buchpreis (1979). Schriften: Rosalia G. Ein Leben (Autobiogr.) 1978 (Neuausg. u. d. T.: Rosalia G. Ein Frauenschicksal, 1992); Warum hast du dich nicht gewehrt (Aufz.) 1982. 591

Wenger Nachlaß: Schweiz. Lit.arch. Bern. Literatur: H. Emmel, ~: ‹Rosalia G., ein Leben› (in: dies., Krit. Intelligenz als Methode, hg. u. eingel. C. Zehl Romero) 1981, 155–162 mm Wenger, Susanne (auch Aduuni Olorisha), * 4. 7. 1915 Graz, † 2009 Oshogbo/Nigeria; besuchte das Gymnasium u. die Kunstgewerbeschule in Graz, danach in Wien zun¨achst die Graphische Lehr- u. Versuchsanstalt u. 1933–36 die Kunstakad.; lebte in dieser Zeit mit Theon → Spanudis zusammen; 1945/46 Mitarb. bei der Ztschr. «PLAN», 1947 Mitbegr. des Wiener «Art-Clubs», 1949 Aufenthalt in Paris, heiratete dort den Linguisten Ulli → Beier; ging im selben Jahr nach Afrika, lebte dort zuerst in Ibadan, seit 1952 in Ede u. seit 1960 in Oshogbo, heiratete 1959 Chief Alarape, Initiation als Yoruba-Priesterin; Ausstellungen in Paris, London, Frankfurt/M., Z¨urich, Wien, Prag u. a.; 1995 Gr¨undung der ~-Stiftung u. 2001 des ~-Arch. in Krems. – Silbernes Ehrenzeichen v. Nieder¨ost. (2001), Ehrenzeichen der Steiermark (2004). – W.s Hauptwerk «Heiliger Hain v. Oshogbo» (Oshun Groves of Oshogbo) wurde 2005 zum UNESCOWeltkulturerbe erkl¨art. Schriften: Oriki (mit B. Gbadamosi) Ibadan 1961; J. P. Clark, Poems (Illustr.) Ibadan 1962; Oriki ati orile awon idile ni ile Yoruba ni eka-eka won (mit J. A. Laoye) Oshogbo 1963; African Poetry. An Anthology of Traditional African Poems (Illustr., hg. U. Beier) Cambridge 1966; Yoruba Poetry. An Anthology of Traditional Poems (Illustr., hg. U. Beier) Cambridge 1970; The Timeless Mind of the Sacred. Its New Manifestation in the Osun Groves, Ibadan 1977; Batiks and Oil Paintings. Exhibition 19th May – 1st June 1984 (hg. Goethe-Inst. Lagos) Lagos 1984; The Sacred Groves of Oshogbo, 1990; ~. Retrospektive 1950–1990 (hg. IwalewaHaus Bayreuth) 1990; Kunst als lebendiges Ritual, 1991; Transkreat¨urliche Osmosen, 1999. Nachlaß: S.-W.-Arch. Krems. Literatur: Vollmer 6 (1962) 473. – Akanji, ~. An Example of Afro-European Culture Contact (in: Black Orpheus 2) 1958, 29–31; O. Aragbabalu, The Art of ~ (in: Africa South 4) 1960, H. 3, 99–101; [anon.], A New Sanctuary at Oshogbo (in: Nigeria Magazine 81) Juni 1964, 98–105; S. Bohrer, Gods and Myths In ~’s Art. The Example of a Batik Cloth (in: Nigeria Magazine 120) 1976, 1–13; G. Chesi, ~. Ein Leben mit den G¨ottern, 1980; J. Osikomaiya, ~. A Potent Priestess Who Rebuilds 592

Wenger Profane Shrines (in: Heritage. The African Quaterly of Arts and Letters 1) 1982, 58 f.; ~ (hg. W. Denk) 1985; B. Olowo, Living with the Gods (in: West Africa 3745) 1989, 874 f.; B. LaDuke, ~. Nigeria’s Sacred Osun Grove (in: dies., Africa through the Eyes of Women Artists) Trenton 1991, 41–54; U. Beier, ~. Priesterin im Yorubaland (in: Kunstforum 122) 1993, 165 f.; R. Brockmann, Adunni. A Portrait of ~, 1994; ~. New Sacred Art Exhibition (hg. Muson Centre Lagos) 1994; W. Denk, ~. Tief in Dir bist Du oh Mensch der Gott als Baum, als Stein, als Tier. Eine biogr. Collage, 1995; G. Eisenhut, Moderne in dunkler Zeit. Widerstand, Verfolgung u. Exil steir. K¨unstlerinnen u. K¨unstler 1933–1945, 2001; W. Denk, Mythos Art Club. Der Aufbruch nach 1945, 2003; ~. K¨unstlerin, Olorisha u. Aktivistin in Afrika (hg. Landesmus. Joanneum, Text v. W. Denk) 2004; ~, her House and her Art Collection (hg. Adunni Olorisha Trust) 2006. mm Wenger, Willo (Ps. f¨ur G¨otz-Krafft [Kurt Eugen Heinrich] von Oelffen), * 8. 1. 1913 Breslau, † 22. 3. 1982 Hamburg; Hauptmann u. Batteriechef der Luftwaffe; 1944 nach einer Denunziation «wegen Wehrkraftzersetzung u. Ver¨achtlichmachung» zum Tode verurteilt (Vollstreckung wurde ausgesetzt); im KZ Mauthausen interniert; 1945/46 Bevollm¨achtigter f¨ur Jagd- u. Fischereiwesen in W¨urtt., 1945-48 Landrat des Kreises Crailsheim, sp¨ater Kaufmann in Stuttgart u. M¨unchen; lebte zuletzt in Stockdorf bei M¨unchen. Schriften: Fern und ewig leuchtet Frieden. Ein Erlebnis aus dem Zeitgeschehen nach Berichten sowie nach Aufzeichnungen eines zum Tode Verurteilten dargestellt, 1946. wk Wenger, Wolfgang, * 18. 11. 1962 Braunau am Inn; wuchs in Gurten/Ober¨ost. u. Linz/Donau auf, studierte Germanistik u. Religionsp¨adagogik an der Univ. Salzburg, Magistergrad, Lehrer an einer H¨oheren Lehranstalt f¨ur Wirtschaftl. Berufe in St. Johann im Pongau, daneben Leitung v. Lehrerfortbildungen u. Lehrauftr¨age f¨ur Fachdidaktik Deutsch im Fachbereich Germanistik der Univ. Salzburg; 1995 Teilnahme am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt; lebt in Adnet/Bezirk Hallein. – Rauriser F¨orderpreis (1989), Jahresstipendium des Landes Salzburg ¨ (1994), Ost. Staatsstipendium (1997), Salzburger 593

Wenghofer ¨ Lyrikpreis (2008). – Verf. v. erz¨ahlender Prosa, Essays u. Lyrik. Schriften: weit weg in den filmen (Kurzp.) 1990; die gleichg¨ultigkeit der w¨ustenbewohner (P.) 1991; Die Manhattan-Maschine (Rom.) 1992; Die Geschichte des Augenblicks (P.) 1996; Die Zeitenm¨uhle. Zw¨olf M¨archen, 2001; Shivas Kopf (Rom.) 2004; Maras Reise ins Herz der Welt (Rom.) 2009; Drei Schritte f¨ur den Berg Fuji (Lyrik, Kurzp.) 2009; Den Wind u¨ ben, die Bl¨atter, den Baum (Ged., illustr. v. M. A. Mahr) 2010. bj Wengerhoff, Philipp → Wenghoffer, Klara. Wengern, Gerd → Habermann, Gerhard Emil Erich. Wengersky, Marie Luise Gr¨afin von (Freiin von Ungersch¨utz; Ps. Gr¨afin Wengstein), * 3. 8. 1864 Pleß/Oberschles., † 30. 3. 1928 Bayreuth; Tochter eines preuß. Offiziers, verbrachte ihre Kindheit bis 1870/71 in ihrem Geburtsort, zog w¨ahrend des Einsatzes ihres Vaters im Dt.-Frz. Krieg vor¨ubergehend nach Breslau u. nach dessen R¨uckkehr nach L¨uben/Schles., arbeitete nach dem Tod des Vaters als Johanniter-Schwester in der Familien-, Gemeinde- u. Krankenpflege in Dresden; unternahm gr¨oßere Reisen im In- u. Ausland, die sie literarisch verarbeitete; lebte in Dresden. – Erz., ¨ Ubers. aus dem Niederl¨andischen. Schriften: Wieder dieselbe (Erz.) 1901; Sturm (Rom.) 1911; Schiffbr¨uchige (Rom.) 1913; Die am Wege (Rom.) 1913; Zwei Novellen, 1916; Ihr Letztes. Nach wahren Begebenheiten erz¨ahlt, 1921. ¨ Ubersetzungen: L. Couperus, Stille Kraft, 1902. Literatur: Heiduk 3 (2000) 170; – Dtl.s, Oest.Ungarns u. der Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. Muller) ¨ 1908, 548; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 332. ae Wengerter Knopfle ¨ → L¨offel, Wilhelm. Wenghofer, ¨ Walter, * 6. 10. 1877 Magdeburg, † Ende Sept./Anfang Okt. 1918 Suizid in der Elbe bei Magdeburg; Sohn eines Tischlermeisters, studierte seit 1898 Philos. in M¨unchen u. seit 1906 in Jena, 1907 Dr. phil.; lebte 1907–09 in Halberstadt, danach in Magdeburg, seit 1917 in Berlin; Mitarb. der «Bl¨atter f¨ur die Kunst». – Lyriker. 594

Wenghoffer Schriften: Das Problem der Pers¨onlichkeit bei Jean Paul (Diss.) 1907. Ausgaben: Gedichte, Briefe an Stefan George, Hanna Wolfskehl u. a. (hg. B. Pieger) Amsterdam 2002. Literatur: K. Kluncker, Der Knabe Alexandre. Baudelaire, Manet, W. (in: Castrum Peregrini 30) 1981, H. 148/149, 35–39; Magdeburger Biogr. Lex. 19. u. 20. Jh. (hg. G. Heinrich, G. Schandera) 2002, 791 f. wk Wenghoffer, Klara (geb. Sch¨on, Ps. Philipp Wengerhoff), * 1862 Goldap, † 21. 3. 1915 Berlin; seit 1896 Ehefrau eines Regierungsrats; lebte in Berlin. – Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Die Geschwister (Rom.) o. J. [1896]; Die kleine Komtesse (Rom.) 1898; Va banque (Rom.) 1898; Ohne Segen (Rom.) 1900; Nach a¨ußerem Schein (Rom.) o. J. [1901]; Trag¨odie einer ¨ Ehe (Rom.) 1903; Ubers Ziel hinaus (Rom.) 1905; Vor verschlossener Pforte (Rom.) 1905; Adam und Eva (Nov., Illustr. v. W. Planck) o. J. [1905]; Der andere Tag (Rom.) o. J. [1906]; Freue Dich, Freue Dich! Zehn stimmungsvolle Weihnachtsgeschichten f¨ur Jung und Alt, 1910; Rehabilitiert! (Schausp., mit W. Hellmuth-Braem) 1910; In Herzensnot, o. J. [1914]; G¨otze «Ich». Roman einer zweiten Ehe, 1914. Literatur: Lex. dt. Frauen der Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898, 423. mm Wengraf, Edmund (Ps. Florian), * 9. 1. 1860 Nikolsburg/M¨ahren (heute: Mikulov/Tschechien), † 8. 12. 1933 Wien; kam als Kind mit seinen Eltern nach Wien, studierte Philos. u. Rechtswiss. an der Univ. ebd., Dr. jur.; Rechtsanwalt; ver¨off. seit 1886 in der Reihe «Gegen den Strom» gesellschaftskrit. Flugschr. (u. a. «Die gebildete Welt», 1885/86; «Wie wir wirthschaften», 1886; «Gr¨ossenwahn», 1888), widmete sich seit 1889 ganz dem Journalismus, wurde Feuill.red. u. Theaterreferent bei der Wiener «Allg. Ztg.», Red. beim Witzbl. «Gl¨uhlichter» u. Red.mitgl. der «Arbeiterztg.»; arbeitete seit 1890 an der «Wiener Lit. Ztg.» mit, die er 1893–98 zus. mit Heinrich Osten als «Neue Rev.» herausgab (Schwerpunkt bis 1898: polit. u. volkswirtschaftl. Themen sowie internationale Lit.), vereinigte sie dann mit der gem¨aßigt liberalen Zs. «Wage»; schrieb sp¨ater die Sonntagsleitartikel f¨ur das «Neue Wiener Journal» u. war Chefred. des «Illustr. Wiener Extrabl.» sowie der Wiener Ztg. 595

Wengraf «Die Zeit»; zuletzt als Publizist f¨ur in- u. ausl¨and. Ztg. t¨atig sowie freier Autor v. Rom., polit. u. soz. Flugschr., Ged. u. Humoresken; beschrieb in seinen Werken auf realist. Weise die sozialen Zust¨ande sowie Außenseiter der Gesellsch. – Pr¨as. der Wiener Schriftst.ver. «Concordia» (1913–26). – Journalist, Theaterkritiker, Erz¨ahler, Lyriker, Essayist. Schriften: St. Georg von Zwettl, 1887; Wie man Socialist wird, 1888; Die Phrase. Zur Kritik der Gesellschaftsl¨ugen, 1893; Armer Leute Kinder. Ein Gesellschaftsbild (Rom.) 1894; Bunter Abend. 50 Gedichte und Lieder zum Vortrag in heiteren Kreisen, 1923; Immer die Frauen. Ein Vortragsbuch, 1930. Nachlaß: Pf¨alzische LB Speyer. Literatur: Killy 12 (1992) 249; DBE 210 (2008) 544. – Dt.-¨ost. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1 (hg. H. C. Kosel) 1902, 509; M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 705 f.; Das Jb. der Wiener Gesellsch. (hg. F. Planer) 1929, 676; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke f¨ur die Jahre 1900–1929, 1929, 288 f.; S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 258; 7, 1935, 493; M. ¨ Verlagsgesch. 2, 1985, 334; Bibliogr. G. Hall, Ost. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache 3 (bearb. R. Heuer) 1988, 200; N. Bachleitner, Kleine Gesch. des dt. Feuill.rom., 1999, 70, 83, 88–92; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1464; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 6, 2004, 243; Die dt.sprachige Presse. Ein bio-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. v. B. Jahn) 2005, 1130 f. ae Wengraf, Ernst, * 29. 10. 1886 Wien, † 15. 7. 1933 ebd.; Prokurist u. lit. Beirat beim Wiener Musikverlag «Boh`eme», komponierte daneben Lieder sowie Operetten u. schrieb etwa 20 Libr.; seit 1923 kurze Zeit mit der S¨angerin Marianne Tolska verheiratet, zog mit ihr 1924 nach Berlin u. er¨offnete dort eine Filiale des Verlags. – Opernkomponist, Librettist. Schriften (Libr. f¨ur Operetten u. Singsp. [Ausw.]): Der Boxerk¨onig (Musik: A. Gr¨unfeld) Urauff. 1911; Das verflixte Geld (mit O. Hein; Musik: O. Stransky) Urauff. 1914; Pension Schraube (mit O. Hein, Musik: R. Stolz) 1916; Eine einzige Nacht (Singsp.; mit dems.; Musik: ders.) Urauff. 1917; Die Familie Rosenstein (Singsp.; mit dems.; Musik: ders.) Urauff. 1917; Bloch & Co oder Die sch¨one Maske (Singsp.; mit dems. u./oder? L. Stein; Musik: ders.) Urauff. 1918; Muzikam (mit dems.; Musik: ders.) Urauff. 1918; Das Haus des Schreckens 596

Wengraf (mit dems.; Musik: ders.) Urauff. 1920; Die fidele Pension (mit dems.; Musik: ders.) Urauff. 1920; Die Witwe aus Indien (Singsp.; mit J. Horst; Musik: A. M. Werau) Urauff. 1920; In flagranti (Musikal. Sp.; mit M. Berndt; Musik: K. Hajos) Urauff. 1920; Die Krampusfee (mit dems.; Musik: O. Weber) Urauff. 1920 (1921?); Nathan der Kluge (mit M. Berndt; Musik: R. Edwin) Urauff. 1921; Im Alpenhotel (mit J. Horst, Musik: R. Fall) Urauff. 1921; Der Außenseiter (mit O. Hein; Musik: R. Stolz) Urauff. 1922; Drei M¨adel von heute (mit M. Steiner-Kaiser; Musik: H. May) 1926; Damals in Jena ... (Singsp.; mit E. Neubach; Musik: F. Raymond) Urauff. 1928 (auch u. d. T.: «Es kam ein Bursch gezogen» u. «Es war einmal in Jena»). Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3221. – S. Wininger, Große J¨ud. National-Biogr. 6, 1932, 258; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache (bearb. v. R. Heuer) 3, 1988, 200; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1464. ae Wengraf, Richard, * 30. 9. 1875 Wien, † 11. 5. 1923 ebd.; studierte Rechts- u. Staatswiss., Gesch. u. Lit. an den Univ. Wien, Berlin u. Leipzig, 1900 Dr. jur.; u¨ bers. engl., frz., ital. u. span. Werke; seit 1903 (Feuill.-)Red. bei der «Kaiserl. Wiener Ztg.»; schrieb daneben auch f¨ur andere Ztg. u. Zs. feuilltonist. Artikel sowie kurze, humorist. Erz.; seit 1920 lit. Direktor beim «Rikola Verlag» in Wien; o¨ st. Red. der «Westermanns Monatshefte». – Journalist, Erz¨ahler. Schriften: Spielzeug (Nov.) 1912. Herausgaben: D. Gerard, K. u. K. Offiziere. Ernstes und Heiteres aus der Zeit vor dem Weltkriege ¨ (Ubers. O. Waldschutz) 1916. ¨ Literatur: Dt. biogr. Jb. 5 (1923) 444. – M. G. ¨ Hall, Ost. Verlagsgesch. 2, 1985, 324, 334; Bibliogr. Judaica. Verz. j¨ud. Autoren dt. Sprache (bearb. v. R. Heuer) 3, 1988, 200; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1464. ae Wengst, Klaus, * 14. 5. 1942 Remsfeld bei Kassel; studierte seit 1961 evang. Theol. in Bethel, T¨ubingen, Heidelberg u. Bonn, 1967 Dr. theol. ebd.; Wiss. Assistent ebd., 1970 Habil. Bonn, seit 1973 Doz., seit 1979 apl. Prof., seit 1980 o. Prof.; 1981–2007 o. Prof. f¨ur NT in Bochum; 1991 an der Hebr. Univ. in Jerusalem t¨atig. – Evang. Theologe. 597

Wengst Schriften: Christologische Formeln und Lieder des Urchristentums (Diss.) 1967 (Neuausg. 1972); Tradition und Theologie des Barnabasbriefes, 1971; H¨aresie und Orthodoxie im Spiegel des ersten Johannesbriefes, 1976; Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes, 1978; Bedr¨angte Gemeinde und verherrlichter Christus. Der historische Ort des Johannesevangeliums als Schl¨ussel zu seiner Interpretation, 1981 (NA u. d. T.: Bedr¨angte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch u¨ ber das Johannesevangelium, 1990); Zukunft der Arbeit, Arbeit und Leben im Wandel (mit G. Heetderks, hg. Arbeitsstelle f¨ur Erwachsenenbildung u. Familienbildung der EKvW) 1984; Pax Romana, Anspruch und Wirklichkeit. Erfahrungen und Wahrnehmungen des Friedens bei Jesus und im Urchristentum, 1986; Demut – Solidarit¨at der Gedem¨utigten. Wandlungen eines Begriffes und seines sozialen Bezugs in griechisch-r¨omischer, alttestamentlich-j¨udischer und urchristlicher Tradition, 1987; Umgang mit Niederlagen. Klage als Befreiung. Handeln aus Ohnmacht (mit K. Raiser) 1988; Ostern. Ein wirkliches Gleichnis, eine wahre Geschichte. Zum neutestamentlichen Zeugnis von der Auferstehung Jesu, 1991; Jesus zwischen Juden und Christen, 1999; Der Brief an Philemon, 2005; Dem Text trauen (Predigten) 2006; «Freut euch, ihr V¨olker, mit Gottes Volk!» Israel und die V¨olker als Thema des Paulus. Ein Gang durch den R¨omerbrief, 2008; «Wie lange noch?» Schreien nach Recht und Gerechtigkeit. Eine Deutung der Apokalypse des Johannes, 2010. Herausgaben: Didache. Apostellehre, 1984; Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesicht Israels. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schrage (mit G. Sass u. a.) 1998; «Eine Grenze hast Du gesetzt.» Edna Brocke zum 60. Geburtstag (mit E. Stegemann) 2003; Fragmentarisches W¨orterbuch. Beitr¨age zur biblischen Exegese und christlichen Theologie. Horst Balz zum 70. Geburtstag (mit K. Schiffner, W. Zager) 2007. Literatur: Christlich v. Gott reden im Angesicht Israels. Symposion zum 60. Geburtstag v. ~ (hg. K. v. Bremen, E. Tonges) 2003; M. Karrer, Ausle¨ gung im H¨oren auf Israel. ~s Komm. zum Johannesevangelium (in: Evang. Theol. 65) 2005, 73–78. mm Wengst, Udo, * 1. 7. 1947 Remsfeld bei Kassel; studierte Gesch., Politologie u. Soziologie in Bonn, K¨oln u. T¨ubingen, dort 1972–79 Wiss. Assistent, 598

Wengstein 1973 Dr. phil.; 1979–92 Wiss. Mitarb. der «Kommission f¨ur Gesch. des Parlamentarismus u. der politischen Parteien» (Bonn), seit 1992 stellvertretender Direktor des Inst. f¨ur Zeitgesch. in Mu¨ nchen, seit 1996 Honorarprof. f¨ur Zeitgesch. an der Univ. Regensburg. – Historiker. Schriften: Graf Brockdorff-Rantzau und die außenpolitischen Anf¨ange der Weimarer Republik, 1973; Staat und NSDAP 1930–1932. Quellen zur ¨ Br¨uning (Bearb., mit I. Maurer) 1977; Politik Ara und Wirtschaft in der Krise 1930–1932. Quellen ¨ Br¨uning (Bearb., mit ders.) 1980; Staatszur Ara aufbau und Regierungspraxis 1948–1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepu¨ Adenauer. blik Deutschland, 1984; Auftakt zur Ara Koalitionsverhandlungen und Regierungsbildung 1949 (Bearb.) 1985; Beamtentum zwischen Reform und Tradition. Beamtengesetzgebung in der Gr¨undungsphase der Bundesrepublik Deutschland 1948–1953, 1988; FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuss und Franz Bl¨ucher. Sitzungsprotokolle 1949–1954 (Bearb.) 1990; FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sitzungsprotokolle 1954–1960 (Bearb.) 1991; K. Buchheim, Eine s¨achsische Lebensgeschichte. Erinnerungen 1889–1972 (Bearb., mit I. F. Pantenburg) 1996; Thomas Dehler 1897–1967. Eine politische Biographie, 1997; Die Zeit der Besatzungszonen 1945–1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gr¨undung zweier deutscher Staaten (hg. Bundesministerium f¨ur Arbeit u. Sozialordnung) 2001. Herausgaben: Historiker betrachten Deutschland. Beitr¨age zum Vereinigungsprozeß und zur Hauptstadtdiskussion (Februar 1990 – Juni 1991), 1992; 50 Jahre Institut f¨ur Zeitgeschichte. Eine Bilanz (mit H. Moller) 1999; Einf¨uhrung in die Zeit¨ geschichte (mit dems) 2003; Neutralit¨at – Chance oder Chim¨are? Konzepte des Dritten Weges f¨ur Deutschland und die Welt 1945–1990 (mit D. Geppert) 2005; Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz (mit H. Wentker) 2008; Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufkl¨arung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst M¨oller (mit K. Hildebrand, A. Wirsching) 2008; 60 Jahre Institut f¨ur Zeitgeschichte Mu¨ nchen-Berlin. Geschichte, Ver¨offentlichungen, Personalien (mit H. Moller) 2009; ¨ G. Schulz, Mitteldeutsches Tagebuch. Aufzeich599

Wenig nungen aus den Anfangsjahren der SED-Diktatur 1945–1950, 2009. mm Wengstein, Gr¨afin → Wengersky, Marie Luise Gr¨afin von. Wenhart, Wenzel, * 24.9.1834 Alth¨utten, † 13.11. 1912 Steyr/Ober¨ost.; besuchte seit 1849 die Realschule in Linz, Lehrerausbildung ebd.; seit 1853 Unterlehrer in Diersbach u. Enzenkirchen, seit 1854 Lehrer u. 1870–1903 Direktor an der Pfarrhauptschule in Aichet/Steyr; 1871–80 Mitgl. des Gemeinderats ebd.; seit 1903 Ehrenb¨urger v. Steyr. – Lyriker. Schriften: Bilder aus Steyr und Umgebung. Sonetten-Kranz, 1869; Efeuranken (Lieder, Sonette) 1875; Sinngr¨un. Eine poetische Spende f¨ur Schule und Haus, 1878. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; F. Mayrocker, Von den Stillen im Lande. Pflicht¨ schullehrer als Dichter, Schriftst. u. Komponisten, 1968, 127. mm Wenicke, Johann Ernst → Wenigk, Johann Ernst. Wenig, Ernst (Karl), * 2. 11. 1923 Asbach/Schmalkalden, † 30. 8. 1985 Jena; Sohn eines Bauern, im 2. Weltkrieg Mitgl. der Waffen-SS, studierte in Leipzig u. Jena Journalistik u. Germanistik; 1956–61 Lektor u. 1965–79 Cheflektor u. 1979–85 Leiter des Greifenverlags in Rudolstadt, dazw. 1961–65 Red. der «Volkswacht» (Gera). – Journalist, Erz¨ahler. Schriften: Einer blieb draußen (Drama) Urauff. Meiningen 1948; Mit Mann und Ross und Wagen. Historische Erz¨ahlung aus dem Jahre 1812 (Illustr. v. H. Wiegandt) 1961. Herausgaben: H. J. v. Grimmelshausen, Haarstr¨aubende Abenteuer aus dem «Wunderbarlichen Vogelnest», 1957; Friedrich Schiller und Rudolstadt (mit H. Deubler) 1959; Es sagt aus alten Tagen. Ein neues Th¨uringer Sagenbuch (Illustr. v. H. Hausotte) 1967 (Neuausg. u. d. T.: Th¨uringer Sagen, Illustr. v. K. Ensikat, 1992). Nachlaß: Th¨uringisches Staatsarch. Rudolstadt. Literatur: 65 Jahre Greifenverlag zu Rudolstadt, 1984; C. Wurm u. a., Der Greifenverlag zu Rudolstadt 1919–1993. Verlagsgesch. u. Bibliogr., 2001. mm 600

Wenig Wenig, Ernst, * 1944 Dessau; wuchs in Dessau auf, lebte 1954–56 in Westdtl., Abitur, Arbeit im Buchhandel, in der Chemie-Industrie u. beim Fernse¨ hen; 1967–71 Stud. in Halle/Saale, Diplom-Okonom; seit 1975 freischaffender Schriftst. – Mitgl. des Dessauer «Zirkels schreibender Arbeiter». – Erz¨ahler. ¨ Uberlieferung: Das Verh¨altnis (Rom.) 1975; Abbruch der Beziehungen (Rom.) 1982; Manchmal die M¨anner, immer die Frauen (Erz.) 1984. Literatur: G. Rothnauer, M¨oglicherweise ist alles ganz anders (in: NDL 24) 1976, H. 3, 153–157 (wieder in: Kritik 76. Rezensionen zur DDRLit., hg. E. Gunther, 1977, 239–243); Bestands¨ aufnahme 1. Literarische Steckbriefe (hg. B. Bott¨ cher) 1976, 118–121; D. Bock, Soziales Kolo¨ rit (in: NDL 32) 1984, H. 3, 141–144 (wieder in: Kritik 84. Rezensionen zur DDR-Lit., hg. E. Gunther, 1985, 193–198); D. Welke, Vorantrei¨ bende Widerspr¨uche (in: NDL 33) 1985, H. 4, 156–160. mm Wenig, Johann Baptist (auch Jean-Baptiste W., Joannes Baptista W., Ps. Theophilus Philalethes), * 11. 8. 1826 Neudorf/Kuttenplan, † 25. 10. 1876 Innsbruck; seit 1844 Novize bei den Jesuiten in Graz, studierte in Linz u. Wels Philos., Theol., Mathematik u. oriental. Sprachen, 1852 Priesterweihe; seit 1854 Prof. am Gymnasium in Linz, seit 1857 o. Prof. f¨ur Bibel u. oriental. Sprachen an der Univ. Innsbruck (1863, 1866 u. 1869 Rektor), leitete dort 1858–60 u. 1866–75 das theolog. Konvikt. – Verf. v. theolog. u. philol. Abhandlungen. ¨ Schriften: Uber den Wesensbestand des Menschen (Rede) 1863; Schola syriaca complectens chrestomathiam cum apparatu grammatice et lexicon chrestomathiae accomodatum, 1866; Ueber die Freiheit der Wissenschaft (Rede) 1866; Regulae de tono vocum Arabicarum quas concepit, exemplis ill. atque exercitationis specimine explananvit, 1870; Zur allgemeinen Charakteristik der arabi¨ schen Poesie (Rede) 1870; Uber die kirchliche und politische Inquisition. Ein Beitrag zur Kl¨arung der Anschauungen u¨ ber diesen Gegenstand, 1875. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1064. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 291; ADB 41 (1896) 720 f.; DBE 210 (2008) 544. – E. Bulow, ¨ ¨ Hundert Lebensbilder aus der Ost.-Ungar. Prov. der Gesellsch. Jesu, 1902, 231–234; Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (bearb. u. hg. v. J. Weinmann) 1987, 305. mm 601

Weniger Wenig, Johann Ernst → Wenigk, Johann Ernst. Wenig, Josef (Sepp), * 17. 7. 1896 Leiter bei Mies/B¨ohmen, † 16. 4. 1981 Zeulenroda; Sohn eines Ziegeleiarbeiters, Gelegenheitsarbeiter, u. a. in Zeulenroda, 1914–18 Teilnahme am 1. Weltkrieg; seit 1924 Mitgl. der KPD u. des Transportarbeiterverbands; seit 1929 Seemann, nach 1933 Gelegenheitsarbeiter u. Zirkusartist, seit 1936 Ausbildung zum Schiffsmaschinisten, 1939–45 Schiffsheizer u. -maschinist, 1945–47 Transportarbeiter in Zeulenroda, seit 1946 Mitgl. der SED, seit 1948 Arbeit als F¨ordermann, Hauer, Brigadier u. Obersteiger, seit 1949 Mitgl. der SED-Gebietsleitung Wismut u. Arbeitsinspektor, 1950–81 Mitgl. (FDGB) der Volkskammer der DDR, 1952–58 Mitgl. des FDGB-Bundesvorstands, seit 1954 Mitgl. des Zentralkomitees der SED, 1955–66 Arbeitsdirektor bei der Generaldirektion der SDAG Wismut. – Zahlr. Auszeichnungen, u. a. «Held der Arbeit» (1950), Nationalpreis der DDR (1951), Vaterl¨andischer Verdienstorden der DDR (1954, 1961), LeninOrden (1966), Karl-Marx-Orden (1971). Schriften: Meine Arbeitserfahrungen, 1951. Nachlaß: Staatsarch. Chemnitz. Literatur: DBE 210 (2008) 544. – H. Lange, Kumpel ~. Aus dem Leben eines unserer besten Bergarbeiter (Illustr. v. K. Stratil) 1954; Egerl¨ander Biogr. Lex. 2 (bearb. u. hg. v. J. Weinmann) 1987, 305; Biogr. Hdb. der SBZ/DDR 1945–90 2 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) 1996, 998; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs ¨ u. a.) 2010, 1408. mm Wenigck, Johann Ernst → Wenigk, Johann Ernst. Weniger, Christa (Lorenz-Weniger), * 1945 Landsberg/Warthe; 1963 mittlere Reife in Hamm; seit 1966 u. a. Steuergehilfin, 1991–99 freie Journalistin in Hamm, daneben seit 1993 Mitarb. beim Hammer «B¨urgerradio», auch Malerin. – Journalistin, Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Ist das ein sch¨oner Hund oder: Geschichten aus dem H¨uhnerstall, 1998; Geschichte(n) aus dem Ruhrgebiet, 1999; Gesellschaftsspiele (Rom.) 2002; Aufgewachsen in Hamm in den 40er und 50er Jahren, 2008; ... und anschließend zu Karlheim. Geschichten und Anekdoten aus Hamm, 2009; 1945. Wir sind ein starker Jahrgang. Nur f¨ur Frauen, 2010. mm 602

Weniger Weniger, Erich (Friedrich Adolf), * 11. 9. 1894 Steinhorst, † 2. 5. 1961 G¨ottingen; Sohn eines Pastors, 1913 Abitur in Hannover, studierte 1913/14 in T¨ubingen P¨adagogik, seit 1914 Teilnahme am 1. Weltkrieg, studierte seit 1918 in G¨ottingen, 1919 als Freiwilliger in der Reichswehr aktiv, 1921 Staatsexamen, 1922 Dr. phil. u. Referendar in G¨ottingen, leitete daneben bis 1925 die Jugendvolkshochschule in G¨ottingen, war 1923–27 auch Wiss. Assistent an der Univ. G¨ottingen, dort 1926 Habil. u. anschließend bis 1929 Doz., 1926–30 Mitgl. des «Hohenrodter Bundes», 1929/30 Prof. an der P¨adagogischen Akad. in Kiel, 1930–32 Prof. u. Direktor an der P¨adagogischen Akad. in Altona, daneben 1930–33 Doz. an der Univ. Kiel, seit 1932 Prof. f¨ur P¨adagogik u. Direktor an der P¨adagog. Akad. in Frankfurt/M., 1933 entlassen, Studienrat in Frankfurt/M., seit 1939 Teilnahme am 2. Weltkrieg; 1945–60 Mithg. v. «Die Slg.»; seit 1945 kommisarischer u. 1948–61 o. Prof. f¨ur P¨adagogik an der PH G¨ottingen, seit 1946 auch deren Direktor, 1949–61 Direktor des P¨adagog. Seminars der Univ. G¨ottingen; 1953–61 Mitgl. des Dt. Ausschusses f¨ur das Erziehungs- u. Bildungswesen, 1955–58 Mitgl. des Personalgutachterausschusses f¨ur die Streitkr¨afte u. 1958 Mitgl. des Beirats f¨ur Fragen der Inneren F¨uhrung der Bundeswehr; 1956–61 Hg. der «G¨ottinger Stud. zur P¨adagogik». Schriften: Rehberg und Stein (Diss.) 1922; Die Grundlagen des Geschichtsunterrichts. Untersuchungen zur geisteswissenschaftlichen Didaktik, 1926; Zur Frage der staatsb¨urgerlichen Erziehung, 1929; Die Theorie der Bildungsinhalte, o. J. [1930?]; Wehrmachtserziehung und Kriegserfahrung, 1938; Die preussischen Gener¨ale der Freiheitskriege und die Dichtung der Goethezeit, 1940; Goethe und die Generale, 1942 (erw. NA u. d. T.: Goethe und die Generale der Freiheitskriege. Geist, Bildung, Soldatentum, 1959); Die geistige F¨uhrung der Truppe. Das Ethos des deutschen Soldatentums und die Erziehung des deutschen Offiziers, o. J. [um 1942]; Die Erziehung des deutschen Soldaten, 1944; Zur Geistesgeschichte und Soziologie der p¨adagogischen Fragestellung, o. J. [um 1946]; Inside The Walls, London 1948; Mein Lehrer Hans Freytag (Sonderdr.) 1948; Neue Wege im Geschichtsunterricht (mit H. Heimpel, H. Korner) 1949; Die P¨adagogik in ihrem Selbst¨ verst¨andnis heute. Theodor Litt zum 70. Geburtstag am 27. 12. 1950 (Sonderdr.) 1951; Wilhelm Raabe und das b¨urgerliche Leben (Sonderdr.) 1951; 603

Weniger Stand und Probleme der Lehrerbildung in der Bundesrepublik 1951, 1951; Didaktik als Bildungslehre, 2 Tle., 1951, 1960; Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts (Sonderdr.) 1951; B¨urger und Landesverteidigung. Bericht u¨ ber eine Arbeitstagung (mit W. Cartellieri) 1952; Die Eigenst¨andigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung, 1952; Bibliographie Herman Nohl zu seinem 75. Geburtstag am 7. Okt. 1954 (mit E. Ahrens) 1954; Politische Bildung und staatsb¨urgerliche Erziehung. Zwei Denkschriften, 1954; «Erlebnis» und «Dichtung» im Werk Wilhelm Raabes. Zu einer neuen Raabebiographie (Sonderdr.) 1958; Herman Nohl. Rede bei der akademischen Gedenkfeier am 4. Februar 1961, 1961; Ausgew¨ahlte Schriften zur geisteswissenschaftlichen P¨adagogik (hg. B. Schonig) 1975; Schulgeschichte(n) von der Kaiserzeit bis heute (mit H.-J. Gamm) 1988; Lehrerbildung, Sozialp¨adagogik, Milit¨arp¨adagogik. Politik, Gesellschaft, Erziehung in der geisteswissenschaftlichen P¨adagogik (hg. H. Gassen) 1990; Erziehung, Politik, Geschichte. Politik, Gesellschaft, Erziehung in der geisteswissenschaftlichen P¨adagogik (hg. ders.) 1990; Schriften und Artikel in der NS-Zeit. Dokumente 1933–1945 (hg. B. Ortmeyer) 2008. Herausgaben: W. Dilthey, Gesammelte Schriften, 12 Bde., 1922–36; ders., Briefe an Rudolf Haym 1861–1873, 1936; F. Schleiermacher, P¨adagogische Schriften (mit T. Schulze) 2 Bde., 1957. Nachlaß: SUB G¨ottingen; DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; Hauptstaatsarch. Stuttgart; Stadtarch. Braunschweig; ULB Mu¨ nster; UB Frankfurt/M. – Denecke-Brandis 405. Bibliographien: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 103–109. – B. Schwenk, Bibliogr. ~, 1961. Literatur: Munzinger-Arch.; RGG 48 (2005) 1456 f.; DBE 210 (2008) 544. – H. Heimpel, Gedanken zu einer Selbstbesinnung der Deutschen. Den G¨ottinger Freunden ~ u. Percy E. Schramm zum 60. Geburtstag, 1954; H. Kittel, ~ u. die akadem. Lehrerbildung, 1963; H. Guther, Die philos.theoret. Positionen ~s u. sein System der polit. Erziehung (Diss. Potsdam) 1966; I. Dahmer, Geisteswiss. P¨adagogik am Ausgang ihrer Epoche. ~ (hg. I. Dahmer, W. Klafki) 1968; H. Hoffken, ~s Mi¨ lit¨arpolitik als Anwendung seiner Allg. Bildungslehre, 1974; H. Gassen, Geisteswiss. P¨adagogik auf dem Wege zu krit. Theorie. Stud. zur P¨adagogik ~s, 1978; R. Kruger, Analyse u. Kritik v. Aspek¨ 604

Weniger ten der Entwicklung lebensphilosophisch orientierter P¨adagogik der Ggw. in der BRD u. ihre philos.-hist. Voraussetzungen. Der vorgebl. Einfluß der Auffassungen v. ~ auf die emanzipatorisch-krit. P¨adagogik (Diss. Leipzig) 1984; R. Crimmann, ~ u. Oskar Hammelsbeck. Eine Unters. ihrer p¨adagog. u. theolog. Anschauungen unter bes. Ber¨ucksichtigung des Normenproblems, 1986; K. Neumann, ~, Erziehungswirklichkeit u. p¨adagog. Autonomie (in: P¨adagogik an der Georg-August-Univ. G¨ottingen, hg. D. Hoffmann) 1987, 139–161; ~. Leben u. Werk. Dokumentation eines Symposions in Gifhorn u. Steinhorst vom 31. Oktober – 2. November 1986 (hg. K. Neumann) 1987; H. Kuss, ~ u. ¨ die «neuen Wege» im Gesch.unterricht. Uberlegungen zur Theorie u. Rezeption einer politisch orientierten Gesch.didaktik (in: Gesch. in Wiss. u. Unterricht 39) 1988, 476–495; Bildung, Gesch. u. Zukunft. ~ als polit. P¨adagoge. Ber. u. Beitr. im Zus.hang der Gr¨undung des «Ver. der Freunde u. F¨orderer des ~-Hauses» in Steinhorst (hg. K. Neumann) 1988; K. Beutler, Milit¨arp¨adagog. Aspekte bei ~. Zum kriegsf¨ordernden Beitr. geisteswiss. P¨adagogik (in: Erziehungswiss. u. Nationalsozialismus. Eine krit. Positionsbestimmung, hg. W. Keim) 1990, 60–72; D. Hoffmann, Bildung u. Soldatentum. Die Milit¨arp¨adagogik ~s u. die Tradition der Erziehung zum Kriege, 1992; B. Mutter, Iden¨ tit¨atsbildung – Identit¨atsrevision in Dtl. Das Beispiel des geisteswiss. Konzepts der Erwachsenenbildung (~), 1993; ders., Landes- u. Heimatgesch. als Aufgabe v. Gesch.forsch. u. Gesch.didaktik. ~ (1894–1961) (in: Gesch. in der Region. Zum 65. Geburtstag v. Heinrich Schmidt, hg. D. Brosius) 1993, 455–470; ders., Norddt. B¨urgertum «am Ausgang seiner Epoche». Der Dichter Wilhelm Raabe (1831–1910) in der Rezeption des Historikers u. P¨adgogen ~ (1894–1961) (in: Neue Slg. 33) 1993, H. 2, 277–294; ~ zum 100. Geburtstag. Veranstaltung des Landkreises Gifhorn im Rittersaal des Gifhorner Schlosses am 25. September 1994 (hg. M. Pertzel) 1994; T. Schulze, ~, P¨adagoge. Rede anl¨aßlich der Enth¨ullung einer Gedenktafel am 5. 11. 1994, Wagnerstraße 1 (in: G¨ottinger Jb. 42) 1994, 198–201; K. Beutler, ~s Milit¨arp¨adagogik in sp¨aterer Wahrnehmung. Eine Zwischenbilanz (in: Zs. f¨ur P¨adagogik 40) 1994, H. 2, 291–301; ders., ~. Eine krit. W¨urdigung aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 11. September 1994 (in: P¨adagogik u. Schulalltag 49) 1994, H. 3, 605

Weniger 327–329; ders., Geisteswiss. P¨adagogik zw. Politisierung u. Militarisierung, 1995; U. Hartmann, ~s Milit¨arp¨adagogik u. ihre aktuelle Rezeption innerhalb der Erziehungswiss., 1995; A. Hesse, Die Prof. u. Doz. der preuß. P¨adagog. Akad. (1926–1933) u. Hochschulen f¨ur Lehrerbildung (1933–1941) 1995, 775 f.; W. Klafki, Zur Geisteswiss. P¨adagogik ~s (in: Zs. f¨ur P¨adagogik 41) 1995, H. 3, 391–394; K. Mollenhauer, ~ oder die Legitimit¨at der Geisteswiss. P¨adagogik (ebd.) H. 5, 357–426; B. Siemsen, Der andere ~. Eine Unters. zu ~s kaum beachteten Schr., 1995; K. Beutler, ~s P¨adagogisierung des dt. Milit¨ars (in: Die Institutionalisierung v. Lehren u. Lernen. Beitr. zu einer Theorie der Schule, hg. A. Leschinsky) 1996, 317–329; W. Klafki, Zur Milit¨arp¨adagogik ~s. Ertrag u. Problematik der Unters. Kurt Beutlers (in: Zs. f¨ur P¨adagogik 44) 1998, 149–160; R. Koerrenz, Das Apriori der p¨adagog. Haltung. Eine Interpr. ~s (in: Neue Slg. 39) 1999, 433–443; K. Rehbein, Krieg als Seinsgrund. ~s «Wehrmachtserziehung» u. die dt. Kultur des Militarismus (in: Bl. f¨ur dt. u. internationale Politik 44) 1999, H. 4, 477–485; ders., Erziehung zum Krieg. Anm. zu ~ «Wehrmachtserziehung u. Kriegserfahrung» anl¨aßlich der «Wehrmachtsausstellung» in Marburg vom 12.9.–17. 10. 1997 (in: P¨adagogik wider das Vergessen, hg. M. Dust) 2000, 309–340; K. Beutler, Der Begriff der Milit¨arp¨adagogik bei ~ (in: Geisteswiss. P¨adagogik, Krieg u. Nationalsozialismus. Kritische Fragen nach der Verbindung v. P¨adagogik, Politik u. Milit¨ar, hg. T. Gatzemann, A.-S. Going) 2004, 109–124; U. Hartmann, ~s ¨ Milit¨arp¨adagogik (ebd.) 125–139; T. Watanabe, ~ als Vorsitzender der dt. Sektion des «Weltbundes f¨ur Erneuerung der Erziehung» (in: Jb. f¨ur hist. Bildungsforsch. 10) 2004, 217–233; R. Uhle, Professionalisierung «more philosophico». Der Beitr. ~s zu handlungstheoret. Professionalisierungsreflexionen (in: P¨adagog. Theorien u. p¨adagog. Praxis. Zur Handlungsrelevanz v. Erziehungswiss., hg. D. Hoffmann) 2005, 29–46; D. Gaus, Das organisator. Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspra¨ xis? Uberlegungen zum Theorie-Praxis-Verst¨andnis bei ~ u. zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten P¨adagogik (ebd.) 47–77; B. Ortmeyer, ~ u. die NS-Zeit. Forsch.ber., 2008; ders., Mythos u. Pathos statt Logos u. Ethos. Zu den Publikationen f¨uhrender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit. Eduard Spranger, Herman Nohl, ~ u. Peter Petersen, 2009. mm 606

Weniger Weniger, Kay, * 1956 Berlin; Sohn eines Schauspielerehepaars, wuchs in Hamburg auf, 1975 Abitur, studierte Kunstgesch. an der Univ. Hamburg, 1987 Dr. phil. ebd., war danach bis 1993 Red. bei «Welt» u. «Welt am Sonntag», daneben Ver¨off. in «H¨orzu». – Journalist, Filmhistoriker. Schriften: Wiederaufbau- und Neubauplanungen in Hamburg 1945–1950. St¨adtebauliche Kontinuit¨at oder Wandel? (Diss.) 1987; Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kost¨umbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts, 8 Bde., 2001; Zwischen B¨uhne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikk¨unstler 1933–1945, 2008. mm Wenigk, Johann Ernst (auch Wenig, Wenigck, W¨onigk, Wenige, Wenicke), * 17. 5. 1702 Gotha, † 10. 2. 1745 Stedten (heute Stadtteil von Erfurt); Sohn des F¨urstl. s¨achs. Hofmusikus u. sp¨ateren Hofkantors Johann Sigmund W., besuchte seit 1709 das Gymnasium in Gotha u. studierte seit 1718 in Jena Theol. u. Philos.; seit 1725 Pfarrer; wirkte an versch. Orten der s¨udth¨uring. Herrschaft Henneberg, in Exdorf u. Oberndorf, seit 1731 in Cobst¨adt u. Grabsleben u. seit 1735 in Bischleben. – Verf. v. theol. Schr. u. geistl. Liedern. Schriften: Hilaria Sacra oder Heilige Sonntagslust Der Kinder Gottes. In Erbaulichen Betrachtungen und geistl. Oden, u¨ ber Die ordentliche Son- und Festtags-Evangelia, Des gantzen Jahres. Mit poetischer Feder entworffen, 1731 (Slg. v. Liedern u. besinnl. Texten W.s u. anderer Autoren); Doxologia sacra veteris testamenti. Das ist, Gr¨undliche Erzehlung, der Herrlichkeit des Gottes-Dienstes im ersten Bunde [...], 1738; Doxologia sacra novi testamenti. Das ist, Gr¨undliche Erzehlung Der Herrlichkeit des Gottes-Dienstes im Neuen Bunde, 1739; Eines Gottseligen Christens Bet-Altar, Auf Welchem er das gute Rauch-Werck seines and¨achtigen Morgen- und Abend-Opffers dem Allerh¨ochsten GOtt zum Preise, sich selbsten zur seligen Seelen-Erqvickung in dem GnadenReiche JEsu Christi anz¨undet [...], 1739 (Slg. v. Liedern u. besinnl. Texten W.s u. anderer Autoren). Literatur: Zedler 55 (1748) 11 f.; ADB 41 (1896) 721–723. – G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804, 440; A. 607

Weninger F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lex. 2 (1879) 483; W. Tumpel, Gesch. des evang. Kirchengesanges im ¨ Herzogthum Gotha 2 (1895) 73–76. vz Wening, Johann Adam (auch Wenning, Wennig, Johannes Adam), * 24. 12. 1748 Dachau, † 23. 3. 1800 Eggenfelden; besuchte das Gymnasium u. Lyceum in Mu¨ nchen, seit 1770 das Collegium Georgianum in Ingolstadt u. studierte an der dortigen Univ. Theol. u. Kirchenrecht; empfing 1774 in Freising die Priesterweihe; 1775 Schulinspektor in Mu¨ nchen, seit 1776 Reallehrer u. sp¨ater Prof. am Gymnasium in Straubing, seit 1782 DistriktsSchulinspektor, seit 1788 Kanonikus am Kurf¨urstl. Chorstift in Alt¨otting, seit 1793 Vikar in Eggenfelden; zeigt sich in seinen Schr. als Erziehungsschriftst., dem die Volksaufkl¨arung ein ernsthaftes Anliegen ist. Schriften: Rede von den Hindernissen und Mißbr¨auchen der Erziehung unter dem Landvolke [...], 1783; Historisch- und moralische Erz¨ahlungen f¨ur den gemeinen Mann und die Jugend, 1784; Leben, Reisen und Schicksale Georg Schweigharts eines Schloßers. Ein B¨uchlein f¨ur Meister, Gesellen und Lehrjungen [...], 3 Bde., 1791/92 (MikroficheAusg. in: BDL). Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 444; 10 (1803) 814 f.; Meusel 15 (1816) 9 f.; Baader 1,2 (1824) 317 f. – S. Baur, Charakteristik der Erziehungsschriftst. Dtl.s, 1790, 558; Allg. litt. Anz. 6 (1801) 1440; S. Koberle, Jugendlit. z. Z. der ¨ Aufkl., 1972, 72; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. Von 1750 bis 1800 (hg. T. Bruggemann) 1982, ¨ 318–323, 1250 f., 1574 f.; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983, 836. vz Weninger, Brigitte, * 17. 7. 1960 Kufstein/Tirol; besuchte die Bundesausbildungsanstalt f¨ur Kindergartenp¨adagogik u. arbeitete seit 1978 20 Jahre lang als Kinderg¨artnerin in ihrem Geburtsort; seit 1990 freie Mitarb. versch. Ztg., seit 1993 zudem in der Erwachsenenbildung t¨atig; verfaßt seit 1995 Kinderb¨ucher (z. B. die Kinderbuch-Serien «Pauli» sowie «Miko & Mimiki»), die in rd. 30 Sprachen u¨ bersetzt wurden; seit 1999 selbst¨andige Autorin, bietet Lesungen, Workshops u. Seminare f¨ur Kinder u. Erwachsene an, arbeitet dar¨uber hinaus als Texterin u. Kreativ-Beraterin f¨ur versch. Unternehmen u. setzt sich f¨ur Lese- u. Schreibf¨orderung, Erz¨ahlkultur, Eltern-Bildung, Integration sowie f¨ur 608

Weninger Soziales Lernen ein; lebt in Kufstein. – Bilderbuch des Monats der Dt. Akad. f¨ur Kinder- u. Jugendlit. (2000), Jgdb. des Monats der Dt. Akad. f¨ur Kinder¨ des Bunu. Jugendlit. (2005), Sch¨onstes Jgdb. Ost. ¨ Buchhandels (2006). – deskanzleramts u. des Ost. Kleinkindp¨adagogin, Kinderbuchautorin. Schriften: Auf Wiedersehen, Papa! (Bilderbuch; Illustr. v. A. Marks) 1995 (neue, ver¨and. Aufl. 2008; engl. Ausg. New York 1995; frz. Ausg. Z¨urich 1995; niederl¨and. Ausg. Voorschoten 1995; finn. Ausg. Helsinki 1995); Das allerkleinste Nachtgespenst (Bilderbuch; Illustr. v. K. H¨ocker) 1995 (Neuausg. 2008; slowen. Ausg. Ljubljana 1995; finn. Ausg. Helsinki 1995); Pauli, du schlimmer Pauli! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1996 (frz. Ausg. Z¨urich 1996; slowen. Ausg. Ljubljana 1996; ital. Ausg. Pordenone 1997; span. Ausg. Madrid 2007; katalan. Ausg. Madrid 2007); Pauli, komm wieder heim! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1996 (frz. Ausg. Z¨urich 1996; niederl¨and. Ausg. Voorschoten 1996; engl. Ausg. New York 1996; slowen. Ausg. Ljubljana 1996; ital. Ausg. Pordenone 1998); Teddyb¨ar (Bilderbuch; Illustr. v. A. Marks) 1996 (niederl¨and. Ausg. Voorschoten 1996; engl. Ausg. New York 1996; frz. Ausg. Z¨urich 1996); Ein Geschwisterchen f¨ur Pauli (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1997 (finn. Ausg. Helsinki 1997; ital. Ausg. Pordenone 1998); Lumina. Eine Geschichte f¨ur die dunkle Jahreszeit (Bilderbuch; Illustr. v. J. Wintz-Litty) 1997; Pauli. Wo ist Nickel? (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1998 (slowen. Ausg. Ljubljana 1998; ital. Ausg. Pordenone 1999); Pauli. Fr¨ohliche Weihnachten! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1998 (frz. Ausg. Z¨urich 1998; engl. Ausg. New York 1998; d¨an. Ausg. Holte 1998; slowen. Ausg. Ljubljana 1999); Pauli. Streit mit Edi (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 1999 (slowen. Ausg. Ljubljana 1999; ital. Ausg. Pordenone 2000); Der Basilisk. Nach einer alten Sage neu erz¨ahlt (Bilderbuch; Illustr. v. G. D¨urr, G. Schlaich) 1999 (slowen. Ausg. Ljubljana 1999; ital. Ausg. Pordenone 2000); Die Zwergenm¨utze (Illustr. v. J. A. Rowe) 2000 (neue, ver¨and. Aufl. 2009; frz. Ausg. Z¨urich 2000; engl. Ausg. New York 2000; slowen. Ausg. Ljubljana 2000; ital. Ausg. Pordenone 2001); Danke, gutes Brot! (Bilderbuch; Illustr. v. A. M¨oller) 2000 (ital. Ausg. Pordenone 2000; frz. Ausg. Z¨urich 2000); Luftpost f¨ur den Weihnachtsmann (Bilderbuch; Illustr. v. A. M¨oller) 2000 (engl. Ausg. New York 2000; frz. Ausg. Zu¨ rich 2000; ital. Ausg. Pordenone 2000); Herzlichen Gl¨uck609

Weninger wunsch, Pauli! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2000 (frz. Ausg. Z¨urich 2000; engl. Ausg. New York 2000; ital. Ausg. Pordenone 2000; slowen. Ausg. Ljubljana 2001); Was kann das sein? (Illustr. v. A. Reichstein) 2000 (engl. Ausg. New York 2000; frz. Ausg. Zu¨ rich 2000; ital. Ausg. Pordenone 2000, slowen. Ausg. Ljubljana 2000); Danke, reines Wasser! (Bilderbuch; Illustr. v. A. M¨oller) 2000 (ital. Ausg. Pordenone 2000; frz. Ausg. Z¨urich 2000; engl. Ausg. New York 2002); Pauli. Frohe Ostern! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2001 (ital. Ausg. Pordenone 2001; engl. Ausg. New York 2001; frz. Ausg. 2001; slowen. Ausg. Ljubljana 2001; niederl¨and. Ausg. Voorschoten 2002); Danke, kleiner Apfel! (Bilderbuch; Illustr. v. A. M¨oller) 2001 (frz. Ausg. 2001; engl. Ausg. New York 2001); Lauf, kleiner Spatz! (Illustr. v. J. Ginsbach) 2001; Ich will nicht allein schlafen (Bilderbuch; Illustr. v. A. Marks) 2002 (frz. Ausg. 2002; niederl¨and. Ausg. Voorschoten 2002; engl. Ausg. New York 2002; slowen. Ausg. Ljubljana 2002); Pauli. Hilfe ein Gespenst! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2002 (niederl¨and. Ausg. Rijswijk 2002); Ein Baby f¨ur Pauli (Illustr. v. E. Tharlet) 2002; Pauli macht es wieder gut (Illustr. v. E. Tharlet) 2002; Zara Zebra zieht sich an (Bilderbuch; Illustr. v. A.-L. Cantone) 2002; Zara Zebra malt (Bilderbuch; Illustr. v. A.-L. Cantone) 2002; Zara Zebra teilt (Bilderbuch; Illustr. v. A.-L. Cantone) 2002; Ein Tag mit Zara Zebra (Bilderbuch; Illustr. v. A.-L. Cantone) 2002; Pauli streitet (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2002; Weihnachten bei Pauli (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2002; Toby und der Zankapfel (Bilderbuch; Illustr. v. V. Ballhaus) 2002; Der Zauberkristall (Illustr. v. R. Ingpen) 2003; Großer Pauli, kleiner Pauli (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2004 (2., u¨ berarb. Aufl. 2009; engl. Ausg. New York 2004); Kind ist Kind (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2004 (katalan. Ausg. Barcelona 2005; span. Ausg. Barcelona 2005); Miko (Illustr. v. S. Roehe) 8 Bde., 2004–06 (engl. Ausg., 2 Bde., New York 2005; niederl¨and. Ausg. Rijswijk 2006); Gute Besserung, Pauli (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2005 (r¨atoroman. Ausg. 2005; slowen. Ausg. Ljubljana 2005; engl. Ausg. New York 2006; ital. Ausg. Mailand 2006); Tiroler Sagen (neu erz.; Illustr. v. J. Kirchmayr) 2005; Einer f¨ur Alle – Alle f¨ur Einen! (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2005 (katalan. Ausg. Barcelona 2005; span. Ausg. Barcelona 2005); Ein Ball f¨ur alle (Illustr. v. E. Tharlet) 2006; Nori – bye-bye, Schnuller! (Bilderbuch; Illustr. v. Y. Yonezu) 2007; 610

Weninger Pauli Osterhase. Das lustige Aufklapp-Buch (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2007; Wiener Sagen (neu erz.; Illustr. v. J. Kirchmayr) 2007; Gute Nacht, Nori (Bilderbuch; Illustr. v. Y. Yonezu) 2007; Pauli feiert Ostern und andere Geschichten (Illustr. v. E. Tharlet) 2008; Pauli Fußballstar (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet) 2008 (niederl¨and. Ausg. Rijswijk 2008); Fang mich, Nori ... wenn du kannst! (Sachbilderbuch; Illustr. v. Y. Yonezu) 2009; Nori geht schlafen (Bilderbuch; Illustr. v. Y. Yonezu) 2009. ¨ Ubersetzungen: C. Neugebauer, Das sch¨onste Weihnachtsgeschenk (Bilderbuch; Illustr. v. B. Nascimbeni) 1999. Herausgaben: Engel, Hase, Bommelm¨utze ... und 24 bunte Adventsgeschichten (Illustr. v. S. Bougajeva u. a.) 2002 (r¨atoroman. Ausg. 2003); 28 GuteNacht-Geschichten (Bilderbuch; Illustr. v. E. Tharlet, J.-P. Corderoch) 2007. Ton- und Bildtr¨ager: Herzlichen Gl¨uckwunsch, Pauli (CD; Liederh¨orsp.) 2001; Pauli – du schlimmer Pauli! (CD) 2004; Pauli komm wieder heim! (CD) 2004; Wo ist Nickel? (CD) 2005; Ein Geschwisterchen f¨ur Pauli! (CD) 2005; Tiroler Sagen (CD) 2005; Engel, Hase, Bommelm¨utze ... und 24 Adventsgeschichten (2 CDs) 2005; Wiener Sagen (CD) 2007; Pauli. Fussballstar. (H¨orsp.; CD) 2008; Miko. Die sch¨onsten Bilderbuchgeschichten mit der kleinen, s¨ußen Maus (DVD) o. J. [2008]; Pauli. Streit mit Edi und weitere Geschichten. Geschichten rund um eine Kaninchenfamilie (CD) 2009. ¨ Kat.-Lex. (1995) 434. Literatur: Ost. ae Weninger, Franz (Johannes), * 9. 12. 1950 St. P¨olten/Nieder¨ost.; studierte Romanistik, Germanistik u. Philos. in Wien (1971–74 u. 1976–79) u. Aix-en-Provence (1974–76); 1973–75 Lehrassistent in Arles, 1978–83 Lektor f¨ur dt. Grammatik an der Univ. Wien u. Mithg. v. «disput. Streitgespr¨ache zur gesellschaftlichen Wirklichkeit u. Ver¨anderung» (Wien), 1980–82 Lehrer in Wien, 1980–91 Mitarb. des «Falter» (Wien), 1982–2004 Prof. f¨ur Dt. u. Franz¨osisch in Wien, studierte daneben 1987/88 Filmdrehb. u. Kamera an der Univ. f¨ur Musik u. Darstellende Kunst in Wien; 1988–91 Sprachassistent an der Diplomat. Akad. in Wien; seit 2002 Hg. v. «poemas. Zs. f¨ur Dichtung»; lebt in Wien. – ¨ Ubers., Hg., Lyriker, Essayist. Herausgaben: Die Stimme lebt in jedem Schweigen. Eine Anthologie koreanischer Gegenwartsliteratur (mit L. Jong-Dae) 1989. mm 611

Weninger Weninger, Franz Robert, * 27. 9. 1913 Himberg/Nieder¨ost.; Pfarrer u. Di¨ozesan-Jungarbeiterseelsorger in Neud¨orfl/Burgenl.; schrieb Dramen, Rom., Ess., Jugendliteratur. Schriften: Das Heilige Jahr 1950, 1950; Das Opfer (Drama) 1951. ae Weninger, Franz Xaver (auch Francis Xavier W.), * 31. 10. 1805 Schloß Wildhaus/Steiermark, † 29. 6. 1888 Cincinnati/Ohio; besuchte das Gymnasium in Maribor, Dr. theol. Wien, 1828 Priesterweihe; Hofkaplan u. Studienpr¨afekt am bisch¨oflichen Seminar in Wien, 1832 Eintritt in den Jesuitenorden, lehrte dann als Prof. f¨ur Dogmatik an der Univ. Graz, war nach weiteren Studien in Sandec Prof. in Linz u. seit 1841 in Innsbruck, ging 1848 in die USA, dort Prof. f¨ur Theol. in Cincinnati; seit 1850 zahlr. Reisen als Volksmissionar u. Prediger; Mitbegr. des «Peter-Claver-Ver.» in den USA. – Jesuit, Missionar, Prediger, rel. Schriftsteller. Schriften: Heiliger Liebes-Bund. Ein vollst¨andiges Gebet- und Tugendbuch f¨ur alle Verehrer der heiligsten Herzen Jesus und Mari¨a, 1838; Seyd heilig! Eine zehnt¨agige Geistesversammlung zur Belebung des Eifers nach christlicher Vollkommenheit, in Verehrung und Nachfolge des heiligen Franziscus von Hieronymo, 1840; Die apostolische Vollmacht des Papstes in Glaubensentscheidungen, 1841; Der lebendige Rosenkranz. Ein vor Gott besonders wohlgef¨alliges und wirksames gemeinschaftliches Gebet nebst einem Anhange von Morgen-, Abend-, Meß-, Beicht-, Kommunionund verschiedenen andern trostreichen und n¨utzlichen Gebeten, 1841; Verehrung und Nachfolge des heiligen Ignazius. Ein Gebet- und Tugendbuch besonders f¨ur die zehn Sonntage zur Feier dieses Heiligen, 1843; Die drei letzten Stunden Jesu am Kreuze. Eine Andachtsu¨ bung f¨ur die Freitage der hl. Fastenzeit und bes. f¨ur den hl. Charfreitag, 1843; F. v. Spee, Des ehrw¨urdigen Pater Friedrich Spee, Priester der Gesellschaft Jesu, Trutz-Nachtigall. Ein geistlich-poetisches Lustw¨aldlein, nach der C¨ollner Auflage von 1654 im Geiste des Verfassers treu bearbeitet (Bearb.) 1844; Exercitia spiritualia S. Ignatii de Loyola. Meditationibus illustrata ad usum PP. AC FF. Societatis Jesu, Cincinnati 1849; Epitome pastoralis ad usum cleri in statibus foederatis Americae, 1855; Handbuch der christkatholischen Religion, 1858 (NA u. d. T.: Vollst¨andiges Handbuch der katholischen Religion f¨ur Katecheten, Lehrer und zum Selbstunterricht, 1862); Kleiner 612

Weninger Katechismus der katholischen Lehre f¨ur die niederen deutschen Schulen, 1861; Großer Katechismus der katholischen Lehre, 1861; Protestantism and Infidelity. An Appeal to Candid Americans, New York o. J. [1862?] (dt. u. d. T.: Protestantismus und Unglaube. Ein Aufruf an alle wahrheitsliebenden Amerikaner, o. J. [1863?]; NA u. d. T.: Katholicismus, Protestantismus und Unglaube. Ein Aufruf an Alle zur R¨uckkehr zu Christenthum und Kirche, 1864); Ostern im Himmel. Betrachtungen u¨ ber die Freuden des Himmels, 1865; Die Unfehlbarkeit des Papstes als Lehrer der Kirche und dessen Beziehung zu einem Allgemeinen Concilium, Cincinnati/New York 1869; Lives of the Saints, Compiled from Authentic Sources with a Practical Instruction on the Life of Each Saint for Every Day in the Year, 2 Bde., New York 1875/76; Originelle, kurz-gefaßte, praktische Sonntags-Predigten f¨ur das ganze Kirchenjahr. Drei Predigten f¨ur jeden Sonntag, 1880; Originelle, kurz-gefaßte, praktische Standes-Predigten f¨ur Ehem¨anner, Ehefrauen, J¨unglinge und Jungfrauen. F¨ur jeden dieser St¨ande 36 monatliche Conferenzen, mithin drei Jahrg¨ange, 2 Bde., 1881; Originelle, kurzgefaßte, praktische Marianische Fest-Reden zur Feier des Maimonates. Drei Jahrg¨ange in einem Bande, f¨ur alle Marienfeste im Kirchenjahr und als Anreden in Marianischen Sodalit¨aten verwendbar, 1882; Originelle, kurz-gefaßte, praktische Predigten zu Ehren des allerheiligsten Sakramentes. 36 Predigten in 12 Abtheilungen von je 3 Predigten, 1883; Originelle, kurz-gefaßte, praktische FestPredigten zu Ehren der hl. Apostel, Ordensstifter, Landes-Patrone und Schutzheiligen, 1884; Originelle, kurz-gefaßte, praktische Fasten-Predigten. Sechs Jahrg¨ange in einem Band, 1884; MissionsPredigten, auf allen Kanzeln w¨ahrend des Kirchenjahres zu verwenden, 1885; Erneuerung der heiligen Mission. Predigten auf allen Kanzeln zu verwenden, 1886; Anreden und Predigten f¨ur die verschiedenen Festlichkeiten und Einweihungen im Laufe des Kirchenjahres, 1888. Herausgaben: M. Vogel, Leben und Sterben der Heiligen Gottes auf alle Tage und Festzeiten des ganzen Jahres, kurz erz¨ahlt, und mit heilsamen Lehrst¨ucken versehen, der gesammten Christenwelt zur Nachfolge vorgestellt, 2 Bde., 1840; R¨omisches Martyrologium oder Verzeichnis aller jener durch Heiligkeit und Martertod gekr¨onten Christgl¨aubigen, deren Leben, Wirken und Heldentod die r¨omisch-katholische Kirche aus siche613

Weninger ren Quellen gesammelt, gepr¨uft und zur ewigen feierlichen Ged¨achniß derselben verzeichnet und aufbewahret hat [...], 2 Bde., 1842; Die Legende der Heiligen als christkatholisches Hausbuch, New York/Cincinnati o. J. Bibliographie: Sommervogel 8 (1898) 1065–1071. Literatur: Wurzbach 54 (1886) 292–294; ADB 41 (1896) 723; LThK 210 (1965) 1044; Marienlex. 6 (1994) 712; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 761 f.; DBE 10 (1999) 436. – L. Koch, JesuitenLex., 1934, 1840; F. Weiser, Ein Apostel der Neuen Welt (~ S. J. 1805–1888), 1937; A. Lamprecht, ~ (1805–1888). Ein Leben f¨ur Gott u. die Seelen, 1941; F. Meissner, Pater ~ . Der Sch¨opfer des Marienliedes «Milde K¨onigin gedenke» (in: Die Jungfrau der Armen 6) 1968, 229–234; R. E. Ward, A Bio-Bibliography of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985, 322; Dictionnaire de spiritualit´e asc´etique et mystique 16, 1994, 1364 f. mm Weninger, Josef, * 15. 5. 1886 Salzburg, † 28. 3. 1959 Wien; Sohn eines Kaufmanns, studierte in Wien, 1917 Dr. phil., wiss. Beamter u. Konservator im Bundesamt f¨ur Denkmalschutz in Wien, habilitierte sich 1926 f¨ur Phys. Anthropologie, seit 1927 a. o. Prof., seit 1935 o. Prof.; Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien u. Pr¨asident der dortigen Anthropolog. Gesellsch.; gr¨undete 1932 die Erbbiolog. Arbeitsgemeinschaft; besch¨aftigte sich bes. mit der Genetik nichtpatholog. Merkmale sowie der Formanalyse morpholog. Merkmalsauspr¨agungen beim Menschen; verfaßte nach der Entlassung wegen der j¨ud. Herkunft seiner Frau Margarete → W. weiterhin Rassengutachten, seit 1925 Mithg. der Zs. «Volk u. Rasse» u. der «Zs. f¨ur Rassenkunde», zahlr. Rassengutachten; 1945–57 wieder Direktor des Anthropolog. Inst. in Wien; war einer der Begr¨under der anthropolog. Vaterschaftsbegutach¨ Akad. der Wiss., Altpr¨as. tung. – Mitgl. der Ost. der Anthropolog. Gesellsch. Wien, Ehrenpr¨as. des Vereins f¨ur Volksk. Wien. – Anthropologe. Schriften (Ausw.): Die Keramik der kupferzeitlichen Pfahlbaustationen am Mondsee (Diss.) 1917; Die Funde aus den pr¨ahistorischen Pfahlbauten im Mondsee, 1927; Eine morphologischanthropologische Studie. Durchgef¨uhrt an 100 westafrikanischen Negern, als Beitag zur Anthropologie von Afrika, 1927; Rassenkundliche Untersuchungen an Albanern, 1934; Armenier. Ein Beitrag zur Anthropologie der Kaukasusv¨olker, 1951; 614

Weninger Die Mingrelier aus dem Kaukasus in ihrer anthropologischen Stellung, 1955; Anthropologische Beobachtungen an Georgiern (Transkaukasien), 1959. Literatur: DBE 210 (2008) 544 f. – FS zum 70. ¨ Zs. f¨ur Geburtstag v. Prof. Dr. ~, 1956; ~ (in: Ost. Volksk. 34) 1980, H. 3, 53; E. Klee, Dt. Medizin im Dritten Reich, 2001. bj Weninger, Ludwig H., * 30. 9. 1870 Freising, Todesdatum u. -ort unbek.; war wahrsch. Lehrer in Gunzenhausen, lebte sp¨ater in Mu¨ nchen. – Lyriker. Schriften: Gedichte, 1897. mm Weninger, Margarete (geb. Taubert), * 6. 2. 1896 Wien, † 14. 10. 1987 ebd.; Tochter eines Anzeigenverk¨aufers u. einer Schneiderin, 1915 Matura, studierte 1915/16 Germanistik u. Klass. Philol., seit 1916 Geographie u. Anthropologie/Ethnographie an der Univ. Wien, wurde 1921 bei Rudolf P¨och (1879–1921) promoviert («Niederschlagsschwankungen in Niederl¨andisch Indien von 1880–1914») u. arbeitete in der Folge mit dessen Assistenten Josef → W. zusammen, den sie 1928 heiratete; seit 1932 Mitarb. v. dessen Erbbiolog. Arbeitsgemeinschaft; trat v. a. mit Arbeiten zur Erforschung der Hautleistensysteme hervor; erhielt 1938 wegen ihrer j¨ud. Herkunft Berufs- u. Publikationsverbot; arbeitete nach 1945 erneut am Anthropolog. Inst. der Univ. Wien, erhielt 1948 die Venia legendi f¨ur Phys. Anthropologie u. wurde 1956 zur tit. a. o. Prof. f¨ur Anthropologie u. Humangenetik ernannt. – Seit 1969 Vizepr¨asidentin der Wiener Anthropo¨ in der Eurolog. Gesellschaft; Repr¨asentantin Ost. pean Anthropological Association; Honorary Fellow des Royal Anthropological Institute of Great Britain an Ireland; Honorary President of the International Dermatoglyphic Association. – Anthropologin. Schriften (Ausw.): Aus der Fr¨uhzeit der Menschheit, 1948; Physisch-anthropologische Untersuchungen an einigen St¨ammen Zentralindiens. Vornehmlich auf Grund des von W. Koppers heimgebrachten Materiales, 1952. Literatur: DBE 210 (2008) 545. – Wissenschaftle¨ Leben – Werk – Wirken (hg. rinnen in u. aus Ost. B. Keintzel, I. Korotin) 2002, 809–812. bj Weninger, Robert (Ps. Gr¨unspan), * 8. 9. 1952 Wien; seit 1981 Hg. u. Red. v. «Wurzelwerk. ¨ Magazin f¨ur Okologie u. Poesie»; lebt in Karlstein/Thaya. – Publizist, Lyriker. 615

Wenk Schriften: Rien ne va plus. Nichts geht mehr, zum Thema: Mitterndorfer Senke, 1989; Gr¨unspan’s Kehr-Seiten. Reine Poeterei. Hirngespinste & Tr¨aumereien, Verse & Kurzgeschichten, H¨ohenfl¨uge aus dem Untergrund zusammengetragen aus den Jahren 1971–1990, 1990; Die Feuerteufel. Welt in Flammen. Eine o¨ ko-logische Bestandsaufnahme des infernalischen Ernstes, der hinter so manchen und immer mehr Lichterlohen steckt, 1990. mm Weninger, Wolfgang, * 31. 10. 1954 Graz; besuchte die Hauptschule in Algersdorf u. die Bundeshandelsakad., studierte Sozial- u. Wirtschafts¨ wiss. in Wien; Buchhalter bei «Konsum Osterreich» u. seit 1996 bei der «Rudolf Holzmann OHG» in Wien. Schriften: B¨arenliebe von A bis Z. Eine fiktive, erotische Biographie, 2002. mm Wenk, Anne (geb. Anneliese Bock), * 14. 5. 1933 Stuttgart; lebt seit 1974 in Lindau; verfaßte Erz., H¨orsp. u. Novellen. Schriften: Liebe, Mond und Sterne (Nov.) 2000; Der Hexenstein und andere m¨archenhafte Geschichten aus dem alten Lindau (Erz.) 2002. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. mm Wenk, Friedrich August Wilhelm → Wenck, Friedrich August Wilhelm. Wenk, Gaby (Ps. Susan Heat), * 18. 2. 1955 Bochum; studierte Germanistik u. Philos.; Medizinjournalistin; Aufenthalte in Florenz u. New York; gr¨undete den Gaby-Verlag u. den Wenk-Verlag: veranstaltet seit 2002 Lebenshilfeseminare; daneben selbst¨andige Ghostwriterin. Schriften: Wir sind Verehrer von Gott! Paramedizin und Manualmedizin als wichtige Lebenshilfe, 1998; Eine Rose namens Sofi, 2000; Vorfahren gesucht... Engel gefunden! Erotisch-romantische EMail-Amour (mit J. Whitley, Illustr. v. E. Wohlreich) 2001; Wie Werner M¨unch mit Hilfe der Manualmedizin Seele und K¨orper heilt, 2001; Netzwerken als Erfolgsstrategie f¨ur Frauen. Existenzgr¨underinnen, Selbst¨andige, Freiberuflerinnen und Unternehmerinnen haben es geschafft. Wertvolle Tipps aus der Praxis, 2003; Die Liebesdi¨at. Die sch¨onste und angenehmste Art, mit 616

Wenk Ihrem K¨orper in Einklang zu kommen. Am¨usantes & Informatives zum Thema Liebe, Lebenskunst & Lebensfreude, 2006; Medizin trifft Kunst – Medicine Meets Art (mit H. Hotel) 2007; Jede Menge St¨arke, 2008; Jede Menge Mut, 2008; Das Gl¨uckskeks-Orakel, 2008. Herausgaben: Herausforderung Schicksal – Pr¨ufung bestanden! Frauen berichten vom Leben, 2002. mm Wenk, G¨unther, * 1936 L¨orrach (?); kaufm¨ann. Ausbildung, danach u. a. Abteilungsleiter f¨ur Konzernrechnungswesen, seit 2001 Rentner; lebt in Maulburg. – Mitgl. des Hebelbunds. – Mundartlyriker. Schriften: So cha me s au sage (Ged., Fotos v. Dorothea W.) 1997; E goldig N¨uteli (Ged., Fotos v. ders.) 1999; Mit W¨orter Bilder mole (Ged., Fotos v. ders.) 2003. mm Wenk, Helfrich Bernhard → Wenck, Helfrich Bernhard. Wenk, Johann Martin → Wenck, Johann Martin. Wenk, Johannes → Wenck, Johannes. Wenk, Rudolf → Czerwenka, Rudi. Wenkart, Hermann, * 13. 6. 1900 Obertyn/Galizien, † 10. 12. 1974 Wien; hielt sich w¨ahrend der NS-Zeit in der Tschechoslowakei auf, war zwei Jahre in einem Arbeitslager interniert und f¨unf Jahre deportiert; lebte danach in Wien. Schriften: Befehlsnotstand anders gesehen. Tatsachenbericht eines j¨udischen Lagerfunktion¨ars, 1969. Literatur: D. Stern, Werke von Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. Eine Bio-Bibliogr., 31970, 370; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002, 1465. ae Wenke, Insa, * 24. 2. 1967 Bremen; studierte in Trier, Wuhan/China u. Bochum; nach Referendariat in D¨usseldorf Lehrerin; lebt in D¨usseldorf. Schriften: Der Unbekannte im Watt (Erz.) 1999. Herausgaben: Licht aus dunklen Kr¨ugen (Anthol., mit J. Rau) 1999. mm 617

Wenker Wenkell, Johann Christian, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Romanschriftsteller. Schriften: Geschichte eines J¨unglings in der Einsamkeit (Rom.) 1776. Bibliographie: E. Weber, C. Mithal, Dt. Originalromane zw. 1680 u. 1780, 1983, 153. mm Wenker, Georg (Johann Arnold) (auch Wenkker), * 25. 2. 1852 D¨usseldorf, † 17. 7. 1911 Marburg/Lahn; Sohn eines Buchbinders u. Kunsth¨andlers, nahm 1870/71 am Dt.-Frz. Krieg teil, 1872 Abitur in D¨usseldorf, studierte Vergleichende Sprachwiss., Philos., Gesch., Dt. u. Klass. Philol. in Z¨urich (1872), Bonn (1872/73) u. Marburg (1873–75), 1876 Dr. phil. T¨ubingen; 1877 Volont¨ar in der LB D¨usseldorf, danach an der UB Marburg t¨atig: seit 1878 als Volont¨ar, seit 1883 als Kustos u. seit 1897 Oberbibliothekar; begr¨undete 1876 den «Dt. Sprachatlas» mit angeschlossenem Inst. in Marburg. – 1897 Prof. h.c. an der Univ. Marburg, 1911 Silberne Leibniz-Medaille der Preuß. Akad. der Wiss. – Germanist, Dialektologe, Bibliothekar. ¨ Schriften: Uber die Verschiebung des Stammsilben-Auslauts im Germanischen. Tabellen und Untersuchungen, 1876; Das rheinische Platt. Den Lehrern des Rheinlandes gewidmet, 1877 (Neudr. 1915 u. o¨ .); Sprach-Atlas der Rheinprovinz n¨ordlich der Mosel sowie des Kreises Siegen nach systematisch aus ca. 1500 Orten gesammeltem Material, 1878; Sprach-Atlas von Nord- und Mitteldeutschland auf Grund von systematisch mit H¨ulfe der Volksschullehrer gesammeltem Material aus circa 30.000 Orten, 1881; Pronomina in Nordwestdeutschland, 1886; Sprachatlas des Deutschen Reichs, 1889 (sp¨atere Lfg. u. d. T.: Deutscher Sprachatlas, hg. F. Wrede, 1926–56); Der Sprachatlas des deutschen Reiches: Dichtung und Wahrheit, 1895. Nachlaß: Forsch.zentrum Dt. Sprachatlas Marburg; Univ.-Arch. Tu¨ bingen; W¨urttembergische LB Stuttgart; SUB G¨ottingen; UB ErlangenN¨urnberg. Literatur: IG 3 (2003) 2013–2015; DBE 210 (2008) 545. – K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare im Hauptu. Nebenamt bei Fu¨ rsten, Staaten u. St¨adten, 1925, 279; B. Martin, ~s Kampf um seinen Sprachatlas (1875–1889) (in: Von ~ zu Wrede. Dem Hg. des «Dt. Sprachatlas» Ferdinand Wrede zum siebzigsten Geburtstage v. seinen Marburger Mitarbeitern, hg. L. Berthold) 1933, 1–37; Lbb. aus Kurhessen u. Waldeck 1830–1930, Bd. 1 (hg. I. 618

Wennemar Schnack) 1939, 299–302; V. M. Schirmunski, Dt. Mundartkunde. Vergleichende Laut- u. Formenlehre der dt. Mundarten, 1962, 70–78; L. Sinn, ~. 25. Februar 1852 – 17. Juli 1911. Bericht u¨ ber sein Leben, 1963; Dialektologie. Ein Hdb. zur dt. u. allg. Dialektforschung 1 (hg. W. Besch) 1982, 46–69; H. Loffler, Das Erbe ~s oder: Wie klein ¨ ist der «Kleine Dt. Sprachatlas»? (in: Zs. f¨ur Dialektologie u. Linguistik 53/2) 1986, 187–194; R. Hildebrandt, Hundert Jahre «Dt. Sprachatlas» in Marburg/Lahn 1888–1988 (in: ebd. 55/2) 1988, 146–154; E. Koerner, Myths in the History of Linguistics. The Case of the Goals of ~’s Dialectology (in: Folia Linguistica Historica 24) 2003, 1–21; M. Izykowska, Die Umfragen aus Schles. zu ~s Sprachatlas u. ihr Wert f¨ur die Namenforsch. (in: Onomastica Slavogermanica 25) 2008, 58–65; S. Rabanus, La figura di ~. Le inchieste dialettali fra passione personale e ricerca istituzionale (in: Quaderni di lingue e letterature 34) 2009, 85–102; Lex. grammaticorum 2 (2., rev. u. erw. Aufl., hg. H. Stammerjohann) 2009, 1629 f. mm Wennemar, Walter → Ebel, Wilhelm. Wenng, Gustav, * 29. 4. 1870 M¨unchen, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Kartographen, studierte in Mu¨ nchen u. Berlin; Red. in Stettin u. seit 1897 in Straßburg. – B¨uhnenautor, Erz¨ahler. Schriften: Warbek. Trag¨odie in 4 Akten und 1 Vorspiel, 1894; Aus Mitleid. Familiendrama in f¨unf Akten, 1895; Ecce Homo. Skizzenbuch zu einem Roman. Ihren Ver¨achtern gewidmet von einer Verlorenen, 1895; Berg und Bolze. Satyrische Charakterkom¨odie in 3 Akten, 1897; Contraste des Lebens und der Liebe. Ein Novellenbuch, 1897; Um ein Ideal (Schausp.) 1897; Morituri oder Schauspielerblut (Lustsp.) 1898. Literatur: Das litterarische Echo 4 (1902) H. 11, 774; G. Wethly, ~. «Warbek» (in: ders., Dramen der Ggw. Krit. Stud.) 1903, 172–180. nk Wenning, Johann Adam → Wening, Johann Adam. Wenning, Johann Friedrich, * 3. 3. 1806 Dorlisheim/Elsaß, † 15. 6. 1878 Barr/Elsaß; war seit 1826 Lehrer u. Organist in Barr, zuletzt Oberlehrer ebd. 619

Wense Schriften: Bruno von Stein. Nach einer Volkssage, 1868; Am Grabe meiner theuren Schwester Magdalena Wenning. Geboren zu Dorlisheim, den 6. April 1804. Gestorben zu Barr, den 29. October 1868, o. J. [ca. 1868]; Auswahl aus den hinterlassenen Gedichten (besorgt v. A. Stober) 1879. ¨ mm Wenrich von Trier → Winrich v. T. Wense, Hans J¨urgen von der, * 10. 11. 1894 Ortelsburg/Ostpreußen, † 9. 11. 1966 G¨ottingen; wuchs nach dem Tod (1902) des Vaters, eines Offiziers, u. der Einweisung der Mutter in die psychiatr. Klinik Gehlsheim in Rostock (sp¨ater Eppendorf/Hamburg) bei Verwandten auf; studierte nach dem Abitur in Doberan (1914) in Berlin Philos., National¨okonomie u. Maschinenbau; wurde im Aug. 1915 zum Milit¨ar eingezogen, zun¨achst nach Schwerin, dann als Hilfsarbeiter an die Generalstabsbibl. in Berlin versetzt; wurde Ende 1918 entlassen; fand Zugang zu Kreisen der k¨unstlerischen Avantgarde, ver¨offentlichte 1917 erste Ged. in Franz → Pfemferts Zs. «Die Aktion» u. trat daneben mit von der Zw¨olftonmusik beeinflußten Kompositionen hervor, f¨ur die er auch die Verwendung von Alltagsgegenst¨anden vorsah (W. hatte bereits zu Schulzeiten angefangen zu komponieren u. 1915 Arnold → Sch¨onberg einige Kompositionen vorgespielt); nahm am Spartakusaufstand in Berlin u. an der R¨aterepublik in Mu¨ nchen teil; war vor¨ubergehend Mitarb. an Hermann Scherchens Zs. «Melos»; Eduard Erdmann f¨uhrte 1920 in Berlin f¨unf Klavierst¨ucke W.s auf; seit demselben Jahr wurde W. von der Malerin Hedwig Woermann m¨azenatisch unterst¨utzt (bis 1945); lebte in Warnem¨unde, u¨ bersetzte Werke des Laotse, des Konfuzius u. des Dschou Dsi sowie Texte aus der Su¨ dsee, aus afrikan. Dialekten u. anderen Sprachen; u¨ bersiedelte 1932 nach Kassel, erwanderte das hessisch-westf¨alische Mittelgebirge u. besch¨aftigte sich mit Landvermessungen, Meteorologie u. Geologie; zog Ende 1940 nach G¨ottingen, wurde zum Arbeitsdienst eingezogen u. arbeitete bis 1945 in einer Fabrik zur Herstellung von Radiosonden; war u. a. mit Ernst → Kˇrenek u. Friedrich Wilhelm → Murnau befreundet u. setzte sich nach 1945 f¨ur die Musik Luigi Nonos ein; hinterließ umfangreiche, aus Notizen, Aphorismen, Zeitungsausschnitten, Collagen, Photographien u. a. bestehende Materialslg. (ca. 30.000 Manuskriptseiten, geb¨undelt in mehr 620

Wensien als 300 alphabetisch geordneten Mappen; «Wenn ich sterbe, habe ich die Welt inventarisiert») sowie 40 Tageb¨ucher u. rund 3000 Briefe. Zu Lebzeiten wurden nur etwa vierzig Seiten (aus der Aphorismenslg. [«Fragmente»], dem «Wanderbuch» u. dem «All-Buch») in Zs. ver¨offentlicht. Weitere Projekte waren «Wetterb¨ucher», «Liederbuch der V¨olker», «Hessen-Buch», «Geschichte der Astrolo¨ gie», «Sagen und Ges¨ange der Yap», «Uberlieferungen, Berichte und Spr¨uche, Ges¨ange, Musik und M¨archen der Ewe». – Lyriker, Erz¨ahler, Essayist, Verf. v. Aphorismen, Landschaftsbeschreibungen, ethnolog., linguist., naturwiss., hist., landeskundl. ¨ u. astrolog. Arbeiten, Ubersetzer, Komponist. Schriften: Epidot (hg. D. Heim) 1987; Blumen bl¨uhen auf Befehl. Aus dem Poesiealbum eines zeitungslesenden Volksgenossen 1933–1944 (hg. u. komm. v. dems.) 1993; Geschichte einer Jugend. Tageb¨ucher und Briefe (ausgew., erl. u. mit einem Nachw. vers. v. dems.) 1999; Von Aas bis Zylinder. Werke 1/2 (Briefslg., hg. R. Niehoff, V. Bertoncini) 2 Bde., 2005; Wanderjahre (hg. D. Heim) 2006 (22009). Nachlaß: UB, Murhardsche und Landesbibl. der Stadt Kassel; DLA Marbach; SUB G¨ottingen; Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste BerlinBrandenburg. Bibliographie: K.-H. Nickel, Bibliogr. zu ~ (in: TuK 185) 2010, 121–126. Literatur: Reimann 112 (1929) 2012; DBE 210 (2008) 545 f.; KLL 317 (2009) 330–333. – H. Scherchen, ... alles h¨orbar machen. Briefe eines Dirigenten 1920–1939, 1976; E. Krenek, Erinnerungen an einen Freund (in: Begegnungen mit Eduard Erdmann, ges. u. hg. v. C. Bitter, M. Schlosser) ¨ 1968 (Nachdr. 1972) 70–85, hier 75 f.; J. AllendeBlin, Vgh. u. Ggw. der futurist. Musik. Ein dt. Futurist (in: F¨ur Augen u. Ohren. Von der Spieluhr zum akust. Environment, hg. R. Block u. a.) 1980, 75–85; M. Lissek, Verschwindung. Zu Werk (u. Leben) ~s (1894–1966) (in: Z. Zs. f¨ur Kultur- u. Geisteswiss. 3) 1995, H. 10, 59–72; B. Mattheus, Nein, nichts. Buddhismusspuren bei Bataille, Masson, Panikkar, Porchia, Cioran, ~, u. a. (in: Der Pfahl IX) 1995, 124–134; M. Lissek, ~. «Ein Loch in diese Welt bohren» (in: Von Dichterf¨ursten u. anderen Poeten. Kleine Nieders¨achs. Lit.gesch. 3, hg. D. Linck, J. Peters) 1996, 293–297; D. Heim, Ein Sch¨ulerleben am Friderico-Francisceum zu Doberan (II) (in: Doberan: Bad Doberaner Jb. 5/6) 1998, 81–88; M. Lissek, Die Kunst der Seduktion. 621

Wensien Zu Werk u. Leben ~s (in: Forum Homosexualit¨at u. Lit.) 1998, Nr. 31, 5–16; M. Lissek, «Lass uns immer aufbrechen u. nie ankommen». Zu Werk u. Leben ~s (1894–1966) 2003; F. Spicker, Der dt. Aphorismus im 20. Jh., 2004, 733 f.; R. Niehoff, ¨ V. Bertoncini, Uber ~, 2005 (Beibuch zu «Von Aas bis Zylinder»); R. Niehoff, «Am a¨ußersten Ende der Welt». Nachforschungen zu einem Absender (ebd.) 9–53; H. Kaffenberger, Der bedauernswerte Zustand der Normalit¨at. Zu ~ (in: Lit. in Bayern 21) 2006, Nr. 83, 65 f., V. Bertoncini, R. Niehoff, «Ich u¨ bersehe alle wie ein Bild» – ~. Eine Welt-Ausstellung, 2006; U. Holbein, Keine Welt- u. Weltraumreise ersetzt eine Stunde auf dem ¨ D¨ornberg – Uber den Naturmystiker, Privatforscher, Geognosten u. kosmopolit. Hessenverherrlicher ~ (1894–1966) (in: Der Lit.bote 21) 2006, H. 84, 33–49; A. Heckmann, D. Ferichs, A. Serafin, Interview mit H. Ahrens: «Die Lit. ist ein langsames Umgraben – ob auf dem Land oder in der Stadt» (in: Am Erker) 2007, H. 54, 22–33; R. Niehoff, Mein Platz 97. ~ in G¨ottingen (in: Kurzer Aufenthalt. Streifz¨uge durch lit. Orte, hg. U. Harbusch, G. Wittkop) 2007, 135–142; U. Holbein, ~ (in: ders., Narratorium. 255 Lebensbilder) 2008, 965– 973; D. Heim, Wandern als Erkenntnis (in: betr.: ~, hg. B. Labs-Ehlert) 2009, 7–9; R. Niehoff, ~ (in: Kassel-Lex. 2) 2009, 118; ~ (hg. H. L. Arnold [text + kritik 185]) 2010. bj Wensien, Achim Martin, * 1951 Eskisehir/T¨urkei; Diplom-Soziologe, lebt seit 1970 in Dtl.; ausgebildeter Heimleiter in der Altenhilfe, u. a. t¨atig als ¨ Doz. in der Erwachsenbildung, vereidigter Ubers. u. Dolmetscher f¨ur t¨urk. u. dt. Sprache, Werbetexter. Schriften: Halbmond in der Suppensch¨ussel. Kleine Soziologie der t¨urkischen K¨uche mit vielen Original-Rezepten, 1998; Die Eroberung des Maulbeerbaumes. Gl¨uckliche Kindheit in Anatolien, 2000; Die kurdische Fackel. Ein Verfassungsschutz-Roman, 2001; Am Ende der Tage. Herbstliche Briefe u¨ ber Macht, Medien und die Moral der Literatur, 2001; Der Mann mit Filzhut und Kaschmirmantel. Eine Saison mit Orhan Kemal, 2004; T¨urkische Literatur in Deutschland. Vers¨aumnisse t¨urkischer Intellektueller und Literaten (mit U. Rothfuss) 2005. ¨ Ubersetzungen: O. Kemal, Die 72. Zelle, 2010. mm 622

Wensky Wensky, Wilhelm → Schwandorf, Will von. Went, Nicolaas, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek. – Romanschriftsteller. Schriften: Evert Anderman (Rom.) 1985; Bayern is des Beste von der Suppn. Wahre Geschichten, 1994; Der Heiden Pastor (Rom.) 1995. mm Wenter, Josef (Gottlieb), * 11. 8. 1880 Meran, † 5. 7. 1947 Rattenberg/Tirol; Sohn eines Gastwirts, studierte nach dem Freiwilligenjahr seit 1900 in Mu¨ nchen Musik, war 1903–05 am Konservatorium in Leipzig Sch¨uler u. a. von Max → Reger u. wurde nach dem Stud. der Gesch., Philos. u. Psychologie 1914 in Tu¨ bingen promoviert; im 1. Weltkrieg schwer verwundet, ließ er sich nach Kriegsende als freier Schriftst. in Baden bei Wien nieder; Mitgl. des (nationalsozialistischen) «Bun¨ des dt. Schriftst. Osterreichs»; nach 1945 stand W.s Name auf der Liste der gesperrten Autoren u. B¨ucher; erfuhr besonders aufgrund seiner Tiergeschichten bald wieder Anerkennung. – ¨ Grillparzer-Preis (1934), Ost. Staatspreis f¨ur Lit. (1936), Mozart-Preis (1940), Immermann-Preis (1942). – Erz., Dramatiker, Essayist. Schriften: Die Paradoxie als Stilelement im Drama Hebbels (Diss.) 1914; Aus tiefer Not (Drama) 1920; Der sechste Heinrich, 1921; Heinrich IV., Deutscher Kaiser. Ein Schauspiel in zwei Teilen, 1925 (u. d. T.: Der deutsche Heinrich [= Heinrich IV.]. Der sechste Heinrich, 1938); Monsieur, der Kuckuck, der Sonderbare, 1930 (Neuaufl. u. d. T.: Monsieur Kuckuck und andere Tiergeschichten, 1954); Laikan. Der Roman eines Lachses, 1931 (Neuaufl. 1952); Spiel um den Staat. In neun Bildern (Schausp.) 1932; Mannsr¨auschlin. Roman eines Wildpferdes, 1933 (Neuaufl. u. d. T. Situtunga. Roman eines Wildpferdes, 1938, wieder 1953); Spiel um den Staat (Rom.) 1933; Tiergeschichten, 1934; Saul (Rom.) 1935; Der Kanzler von Tirol. Die Landgr¨afin von Th¨uringen (2 Dramen) 1936; Prinz Tunora (Kom., masch.) 1936; Salier und Staufer. K¨ampfe der Kaiserzeit (Erz.) 1936; Im heiligen Land Tirol (Ess.) 1937 (Neuausg. 1960); Tiere und Landschaften (Erz.) 1937; Die sch¨one Welserin (Schausp.) 1938; Barbarossa in Italien. Eine historische Novelle, 1939; Die sch¨onsten Tiergeschichten, 1940; Michael Geismair (mit A. E. Frauenfeld, Schausp.) 1941; Leise, leise! liebe Quelle. Eine Kindheit, 1941 (Erinn.; 623

Wenter Neuaufl. 1947; Neudr. 1981, illustr. mit alten Stichen. Nachw. mit Biogr. u. Bibliogr. v. E. Oberkofler); Das Land in den Bergen. Vom Wehrbauer zum Gebirgsj¨ager. Ein Bildwerk (mit S. Moser) 1942; Kaiserin Maria Theresia (Schausp.) 1944. Ausgaben: Die Ordnung der Gesch¨opfe (eingel. u. ausgew. v. L. Eltz-Hoffmann) 1963; Gesetz im Wandel (Dramen), 1974. Nachlaß: Forschungsinst. Brenner-Arch., Univ. Innsbruck. – Hall-Renner 2356; Renner, 435. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 813; IV, 2 (1984) 814; J. W., Leise, leise [...] (s. Schr.) 1981, 181–188; Wilpert/G¨uhring (21992) 1608; K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. ost. ¨ Dichterinnen u. Dichter. [...] 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002, 2794–1796; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 109 f. Literatur: Killy 12 (1992) 249 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3225 f.; DBE 210 (2008) 546. – H. Lederer, Der heimatl. Dramatiker ~, Burgtheaterdichter u. Tr¨ager des Grillparzerpreises (in: Der Schlern 16) 1935, 202–206; F. Reitter, Der Tiroler Dichter Dr. ~ (in: Tiroler Heimatbl. 16) 1938, 11–15; H. Springer, ~s episches Schaffen (Diss. Wien) 1949; E. Trambauer, ~s hist. Dramen (Diss. Wien) 1950; W. Sommergruber, Der Saulstoff im Schaffen ~s (Diss. Wien) 1951; M. Innerhofer, Die Prosadg. ~s (Diss. Innsbruck) 1956; A. Schmidt, Dg. u. ¨ im 19. u. 20. Jh. 2, 1964, 431 f.; E. Dichter Ost. Turnher, Tiroler Drama u. Tiroler Theater, 1968, 79–82; ders., ~: Gedanken zum 25. Todestag des Dichters (in: Der Schlern 46) 1972, 457–459; M. Volkl, ~s Weg zum Dramatiker, dargestellt an den ¨ Kaiserdramen (Diss. Innsbruck) 1973; F. Aspetsberger, Lit. u. Politik in den dreißiger Jahren: ~ u. ¨ Lit. seit den zwanziger Karl H. Waggerl (in: Ost. Jahren. Beitr. zu ihrer hist.-polit. Lokalisierung, hg. ders.) 1979, 5–26; ders., Lit. Leben im Austrofaschismus, 1980, bes. 116–150; E. Oberkofler, «In seiner Dichtung sind Zeit u. Ewigkeit des Landes f¨ur immer eins geworden». ~ zum 100. Geburtstag (in: Der Schlern 54) 1980, 459–465; F. Aspets¨ berger, Uberg¨ ange: Zur Kulturpolitik des St¨andestaates am Beispiel des Dichters ~ (in: Aufbruch ¨ u. Untergang. Osterreichische Kultur zw. 1918 u. 1938, hg. F. Kadrnoska) 1981, 561–577; E. Oberkofler, Nachw. (in: J. W., Leise, leise [...] [s. Schr.]) 1981, 169–180; H. Kramer, Zu den Werken ~s aus dem Dt. MA (in: Tradition u. Entwicklung. FS E. Turnher, hg. W. M. Bauer u. a.) 1982, 187–196; A. Odrei, Heroische F¨uhrerfiguren in der Lit. der 624

Wentscher dreißiger Jahre am Beispiel der Rom. «Spiel um den Staat» v. ~ u. «Cromwell» v. Mirko Jelusich (Diplomarbeit Klagenfurt) 1983; E. Turnher, ~ (in: Der Schlern 71) 1997, 534–438 (wieder in: ders., Zwischen siebzig u. achtzig. Studien zur dt. Geistesgesch, 2005, 369–375); G. Pfaundler-Spat, Tirol-Lex. (vollst. u¨ berarb. u. erg. NA) 2005, 674 f; H. Gottler, Held wider willen in der Lit. (in: Lit. ¨ in Bayern 85) 2006, 50–53. bj Wentscher, Dora (verh. Nohl), * 6. 11. 1883 Berlin, † 3. 9. 1964 Erfurt; Tochter eines Landschaftsmalers, besuchte eine Lehrerinnenseminar, danach Schausp.-Ausbildung; als Schauspielerin (1905–13), Malerin u. Bildhauerin t¨atig, nach 1918 Mitarb. an «Die Schaub¨uhne», «Die Weltb¨uhne» u. «Der Friede»; seit 1929 Mitgl. der KPD u. des «Bundes proletarisch-revolution¨arer Schriftst.»; emigrierte 1933 nach Prag, 1935 nach Moskau, dort als ¨ Schriftst., Ubers. u. Kritikerin u. a. f¨ur den Rundfunk t¨atig; antifaschist. Erz. in dt. u. russ. Sprache; 1946 R¨uckkehr nach Dtl., Eintritt in die SED; lebte nach Heirat mit Johannes → Nohl in Weimar. – Medaille «K¨ampfer gegen den Faschismus» (1958), Vaterl¨andischer Verdienstorden in Bronze (1959) u. in Silber (1963). – Erz¨ahlerin. Schriften: Barbara Velten. Die Geschichte einer Theater-Passion (Rom.) 1920; Der Kamerad des Heldenjungen. Die Milch ist eingeteilt. Zwei Erz¨ahlungen, Moskau 1939; Der Landstreicher (Erz.) 1940; Die Schule der Grausamkeit (Erz.) Moskau 1941; Tante Tina (Nov.) 1946; Vergangenes nicht Vergessenes (Erz.) 1947; Das Parallelepiped des Leutnants (Erz.) 1947; Der Soldatenvater (Erz., Illustr. v. A. Lier) 1947; Sie suchen den Tod (Erz., Illustr. v. dems.) 1947; An die Freude (Erz.) 1950; Mit Kindern in Weimar (mit T. BauerPezellen) 1950; Heinrich von Kleist (Lesedrama) 1956; Helden, Frauen und Knechte (Erz.) 1956; Fl¨oßstelle Iskitim. Sibirisches Tagebuch 1941/42 (Autobiogr.) 1962. ¨ Ubersetzungen: J. Conroy, Die Enterbten, Moskau 1936. Herausgaben: N. Lenau, Lenau, ein K¨ampfer. Eine Auswahl Lenauscher Dichtungen, 1948. Nachlaß: Arch. der Akad. der K¨unste Berlin. Bibliographien: Albrecht/Dahlke II, 2 (1972) 633; IV, 2 (1984) 708; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 100. Literatur: Killy 12 (1992) 250; Wall (2004) 484 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3227; DBE 210 (2008) 546. – 625

Wentscher R. Rothschild, Das Lebensdrama Heinrich v. Kleists (in: NDL 6) 1957, H. 6, 153–155; Schriftst. der Dt. Demokrat. Republik (bearb. v. J. Ret u. a.) 1961, 177; Lex. sozialist. dt. Lit. v. den Anf¨angen bis 1945 (Red. I. Diersen u. a.) 21964, 544; Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) 1974, 603; P. Budke, ¨ J. Schulze, Schriftst.innen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lex. zu Leben u. Werk, 1995, 374 f. mm Wentscher, Else (geb. Schwedler), * 31. 1. 1877 W¨ustegiersdorf/Schles., † 1941; studierte in Bonn Philos. bei Benno → Erdmann, heiratete 1897 Max → W., lebte mit ihrem Ehemann in Bonn u. 1904–06 in K¨onigsberg. – Dr. h.c. in K¨oln. – Phi¨ losophin, Ubers., Verf. v. Abh. u. Stud. zu P¨adagogik u. Psychologie. Schriften: Das Kausalproblem in Lotzes Philosophie, 1903; Der Wille. Versuch einer psychologischen Analyse, 1910; Grundz¨uge der Ethik mit besonderer Ber¨ucksichtigung der p¨adagogischen Probleme, 1913; Geschichte des Kausalproblems in der neueren Philosophie, 1921; Das Problem des Empirismus, dargestellt an John Stuart Mill, 1922; Englische Philosophie. Ihr Wesen und ihre Entwicklung, 1924; Mutterschaft und geistige Arbeit, 1926; Die ethischen Grundlagen von Schleiermachers Paedagogik, 1928; Eltern und Kinder. Eine Studie zur Familienerziehung, 1929; Englische Wege zu Kant, 1931; Wandlung der Willenspsychologie, 1934; Die Frau im Urteil grosser M¨anner, 1937; Relative oder absolute Wahrheit?, 1941; Deutsche Frauengestalten, 1943. ¨ Ubersetzungen: J. S. Mill, Die Freiheit, 1928 (¨uberarb. Neuausg. 1991). Nachlaß: ULB Bonn; DLA Marbach; Dt. Nationalbibl. Frankfurt/M. Literatur: DBE 210 (2008) 546. – J. Thyssen, Zur Erinn. an die Philosophin Dr. h.c. ~ (in: Zs. f¨ur philos. Forsch. 5) 1950, 116–120; PhilosophenLex. (hg. R. Eisler) 1977, 811; Philosophinnenlex. (hg. U. Meyer) 1994, 351 f.; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Philosophen (bearb. v. B. Jahn) 2001, 450 f. mm Wentscher, Erich, * 26. 7. 1892 Itzehoe, † 19. 11. 1953 Meisenheim; studierte mit Unterbrechung durch die Teilnahme am 1. Weltkrieg Jura an der Univ. Berlin, 1919 Dr. jur. Erlangen («Haftung f¨ur Auskunftserteilung durch Beamte»); seit 1919 Gesch¨aftsf¨uhrer der Dt.nationalen Volkspartei, 1924–26 Hauptschriftleiter der Zs. «Dt. Wille», 626

Wentscher daneben 1924 f¨ur drei Monate Leitung der Zs. «Der Familenforscher. Mschr. f¨ur die gesamte wiss. Genealogie», 1928–44 Hauptschriftleiter der Zs. «Arch. f¨ur Sippenforschung», daneben Archivar u. Bibliothekar der Domstifter Merseburg, Naumburg u. Zeitz. – Lyriker, Erz., Verf. eines Rom. u. v. lokalhist. u. genealog. Schriften. Schriften: Soldatenlust, Soldatenweh. Gedichte aus dem Kriege (Vorrede v. O. Frh. v. Taube) 1917; Munition. R¨ustungsbilder, 1918; Der Ritter und sein Hund (Leg.) 1920; Freiheit. Eine Preußenjugend (Rom.) 1920; Jubilate, 1920; Lebenslauf meines Vaters Eugen Wentscher. Verwandten und Freunden dargebracht zum 2. Jan. 1912, o. J. [1921]; B¨ohmen. Ein Tagebuch von E. W., 1925; Listen der G¨orlitzer Sch¨utzengilde 1506–1927. 550 Jahresfeier Sch¨utzengilde G¨orlitz 1377–1927, 3.–10. Juli 1927 (FS) 1927; Die Rufnamen des deutschen Volkes. Eine Studie. Mit einem Verzeichnis unserer gebr¨auchlichen Rufnamen nebst deren Wortsinn, 1928; Die PuschmannGeschlechter im a¨ lteren G¨orlitz, 1933; Einf¨uhrung in die praktische Genealogie, 1933 (21939; 4. Aufl., umgearb. u. erg. v. H. Mitgau, 1966); Die Anf¨ange der Firle in und um G¨orlitz, 1933; Geschichte des Geschlechts von Winterfeldt, Teil 4, 1937; Zur Bev¨olkerungsgeschichte Thorns um 1600, [1944]; Aus der Geschichte der Mohren-Apotheke in Meisenheim am Glan, 1952; Auslese von Aufs¨atzen u¨ ber das Thema Ziel und Wege der Familienforschung (zus.gest. v. H. Kretschmer) 1961; 500 Jahre Wentscher-Stammesgeschichte. Erforscht und dargestellt von E. W. Fertiggeschrieben von Ernst W., 1976. Herausgaben: Die a¨ltesten G¨orlitzer B¨urgerrechtslisten 1379–1600, 1928. Nachlaß: Geheimes Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz Berlin. – Familienarch. u. Nachl¨asse im Geheimen Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz. Ein Inventar (bearb. U. Dietsch) 2008, 376. Literatur: H. Mitgau, ~ (in: Familie u. Volk. Zs. f¨ur Genealogie u. Bev¨olkerungskunde 2) 1953, 264; F. v. Klocke, ~ u. seine Stellung in der Gesch. der Genealogie (ebd.) 413–415. nk Wentscher, (Eduard Ferdinand) Max, * 12. 5. 1862 Graudenz/Westpr., † 29. 9. 1942 Wittlich/Eifel; Sohn eines Kaufmanns, 1881 Abitur in Hamburg, studierte Philos., Mathematik u. Physik in Berlin, Freiburg/Br., Leipzig u. Halle/Saale, 1893 Dr. phil. ebd., seit 1897 mit Else → W. verheiratet, 1897 Ha627

Wentz bil. Bonn; Doz. u. 1903/04 Titularprof. ebd., seit 1904 a. o. Prof. f¨ur Philos. in K¨onigsberg, seit 1906 in Bonn, 1918–27 o. Prof. f¨ur Philos. u. P¨adagogik ebd. – Philosoph. Schriften: Lotze’s Gottesbegriff und dessen meta¨ physische Begr¨undung, 1893; Uber physische und psychische Kausalit¨at und das Prinzip des psychophysischen Parallelismus, 1896; Ueber den Pessimismus und seine Wurzeln. Akad. Antrittsrede geh. am 30. Januar 1897, 1897; Ethik, 2 Bde., 1902, 1905; Einf¨uhrung in die Philosophie, 1906 (zahlr. NA); Das Problem der Lehrfreiheit, 1907; Hermann Lotze. Lotzes Leben und Werke, 1913; Erkenntnistheorie, 2 Bde., 1920; Fechner und Lotze, 1924; P¨adagogik. Ethische Grundlegung und System, 1926; Metaphysik, 1928; Geschichte der Ethik, 1931. Nachlaß: SUB Bremen; SB Berlin; ULB Bonn; UB T¨ubingen. Literatur: DBE 210 (2008) 546 f. – E. Hauer, ~ zum 70. Geburtstag (in: Kantstud. 37) 1932, 315 f.; Philosophenlex. 2 (hg. W. Ziegenfuss) 1950, 857 f.; Philosophen-Lex. (hg. R. Eisler) 1977, 812; W. Hubatsch, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 4) 1995, 1073; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Philosophen (bearb. v. B. Jahn) 2001, 451; C. Tilitzki, Die dt. Univ.philos. in der Weimarer Republik u. im Dritten Reich, 2 Bde., 2002; K.-P. Horn, Erziehungswiss. in Dtl. im 20. Jh., 2003, 374. mm Wentz, Gottfried, * 24. 4. 1894 L¨uchow, † 8. 9. 1945 Berlin; Sohn eines Leinenfabrikanten, besuchte das Gymnasium in L¨uneburg, studierte seit 1913 in T¨ubingen Gesch, lat. u. dt. Philol., Teilnahme am 1. Weltkrieg, danach Fortsetzung des Studiums in G¨ottingen, Hamburg u. Berlin, 1921 Dr. phil. u. Staatsexamen ebd.; seit 1922 Volont¨ar u. seit 1925 Assistent am GSt.arch. in Berlin, 1924–27 an das Preuß. Hist. Inst. in Rom u. 1931–36 an das Stadtarch. in Magdeburg abgeordnet, 1928 Stadtarchivrat, seit 1942 Abteilungsleiter; 1945 Teilnahme am 2. Weltkrieg; danach vor¨ubergehend Leiter des GSt.arch.; als Archivar u. a. Mitarb. an «Germania Sacra». – Archivar, Historiker. Schriften: Das Wirtschaftsleben des altm¨arkischen Klosters Diesdorf im ausgehenden Mittelalter, O. J. [1922]; Germania Sacra (I. Abt.): Das Bistum Brandenburg (Bearb. v. Tln. 1 u. 2, mit G. Abb, F. Bunger, hg. Kaiser-Wilhelm-Inst. f¨ur Dt. Gesch.) ¨ ¨ 1929, 1941; Ubersichtskarte der kirchlichen Einteilung der Mark Brandenburg und der angrenzenden 628

Wentz Gebiete im Jahre 1500, 1929; Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Di¨ozesen Brandenburg und Havelberg um das Jahr 1535, 1931; Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Di¨ozesen Kammin, Lebus, Meissen und Posen mit Ausschluss der Kreise Dramburg, Krossen westlich der Bober, Prenzlau n¨ordlicher Teil und Schivelbein, sowie der brandenburgischen Gebiete in der Lausitz um das Jahr 1535, 1932; Die Quellen zur Ortsgeschichte der Altmark im Preußischen Geheimen Staatsarchiv zu Berlin-Dahlem, 1932; Der geistliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten im Bereich der Di¨ozesen Halberstadt, Verden und Magdeburg um das Jahr 1535, 1933; Germania Sacra (I. Abt.): Das Bistum Havelberg (Bearb., hg. Kaiser-Wilhelm-Inst. f¨ur Dt. Gesch.) 1933; Staatsarchiv und Familienforschung Eine zeitgem¨aße Betrachtung (Sonderdr.) 1934; Erbhofforschung und Bauernehrung. Probleme und Methoden (Sonderdr.) 1935; Bist¨umer und Archidiakonate des mitteldeutschen Raumes im 15. Jahrhundert (Bearb., hg. Landesgesch. Forsch.stelle f¨ur die Provinz Sachsen u. f¨ur Anhalt) o. J. [1935]; Politische Karte der sp¨ater in der preußischen Provinz Sachsen vereinigten Gebiete im Jahre 1800. Die o¨ stlichen Departements des K¨onigreichs Westphalen im Jahre 1809 (Bearb., hg. v. ders.) o. J. [1935]; Hanserezesse (IV. Abt.): Hanserezesse von 1531–1560 (Bearb. v. Bd. 1, hg. Ver. f¨ur Hansische Gesch.) 1941; Germania Sacra, (I. Abt.): Das Erzbistum Magdeburg (Bearb. v. Bd. 1, Tle. 1 u. 2, mit B. Schwinekoper, hg. Max-Planck-Inst. f¨ur ¨ Gesch.) 1972. Nachlaß: GSt.arch. Berlin. – Familienarch. u. Nachl¨asse im Geheimen Staatsarch. Preuß. Kulturbesitz. Ein Inventar (bearb. U. Dietsch) 2008, 358–360. Literatur: W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 660; Brandenburgisches Biogr. Lex. (hg. F. Beck, E. Henning) 2002, 413; E. Henning, ~ – «ein Stiefkind des Gl¨ucks»? Zu den Brandenburg-Bdn. der «Germania sacra», ihrem Bearb. u. dem Kaiser-WilhelmInst. f¨ur Dt. Gesch. (In: Dahlemer Arch.gespr¨ache 12) 2007, 11–23. mm Wentz, Johann Georg, * 11. 11. 1740 Zweibr¨ucken, † 3. 11. 1788 Walsheim/Blies; Sohn eines Konsistorialboten u. Gl¨ockners, studierte evang. 629

Wentz Theol.; 1766–81 reformierter Pastor in Hinterweidenthal, anschließend in Walsheim/Blies. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. Abhandlungen. Schriften: Diss. epistol. ad Herm. Venema, exhibens brevem historiam controversiae, ob divulgatum nuper Heumanni opus posthumum, nunc agitari coeptae, 1765; Dissertatio theologica de genuino sensu dicti servatoris, quod exstat apud Matthaeum cap. VI vers. 20, qua viro plurimum venerando atque clarissimo Jacobo Scheppio [...], 1766; Vita et merita Jo. Caroli Obermanni, 1767; Symbolae historico-ecelesiastico-litterariae praesertim statum ecclesiarum Bipontinarum vicinarumque regionum inde a tempore reformat, 1770. Literatur: Meusel 15 (1816) 10. – G. Biundo, Die evang. Geistlichen der Pfalz seit der Reformation, 1968, 503; K. Schondorf, E. Wenzel, Johann ¨ Philipp Crollius – eine Biographie v. ~ (in: Mitt. des Hist. Vereins der Pfalz 103) 2005, 229–242. mm Wentz, (Johann) Ludwig, * 1695 Basel, † 1772 ebd. (?); studierte Philos. u. Jura in Basel; 1750–52 a. o. Prof. ebd., seit 1752 Stadtnotar u. Sekret¨ar am Ehegericht; Ruf als Prof. nach Sankt Petersburg abgelehnt. – Jurist., Verf. v. rechtswiss. u. mathemat. Abhandlungen. Schriften: Dissertatio inauguralis iuridica de remediis quibus existente pluralitate votorum ad sententiam pervenitur quam pro summis in utroque iure honoribus consequendis ad diem 16. Iulii MDCCXX [...], 1720; Theses physicae, 1727; Theses iuridicae, 1731; Specimen philosophicum, in quo disquritur ad quammam certitudinem veritates morales perscrutanti pervenire liceat, quod pro vacante cathedra philosophiae moralis [...], 1734; Specimen rhetoricum eloquentiae usum in genere spectans [...], 1741; Dissertatio philosophica de justitia in genere quam pro honoribus liberalium artium magisterii obtiendis praeside Ludovico Wentzio [...], 1742; Theses oratoriae, 1743; Dissertatio philosophica de pactis quam pro gradu lib. art. [...], 1743; Problema hoc est describere ellipsin, quae habeat centrum positione datum et axom magnitudine datum et quae tangat duas rectas positione datas, 1744; Cogitationes subitariae de nonnulis historiarum requisitis quas pro vacante cathedra historiarum [...], 1744; Kurze doch Vollst¨andige Demonstrative Einleitung zur Gemeinen Practischen Rechenkunst. F¨ur jedermann ordentlich eingerichtet, und nicht allein mit den Wechsel630

Wentzcke Rechnungen und dazu geh¨origen Wechsel-Arten, Usances, Wechsel-M¨unzen etc. der vornehmsten Europ¨aischen Handels-Pl¨atzen, sondern auch mit einem mathematischen Anhange und dienlichen Registern versehen, 1748; Structurae artificiosae machinae lahireanae, eclipsium et scrutinio aptae ratio et emendatio, quas cum annexis ex variis matheseos partibus desumtis, favente divino numine [...], 1748. Literatur: Meusel 15 (1816) 11. mm Wentzcke, (Friedrich Wilhelm Heinrich) Paul (Ps. Hermann Coblenz), * 4. 9. 1879 Koblenz, † 25. 11. 1960 Frankfurt/M.; Sohn eines preuß. Amtsdirektors, besuchte Gymnasien in Straßburg u. Rastatt, studierte seit 1899 in Straßburg u. Berlin u. a. Geschichte, Jura u. Geographie, 1904 Dr. phil. Straßburg; Mitarb. der «Kommission zur Herausgabe els¨ass. Gesch.quellen», seit 1906 Wiss. Hilfsarbeiter im Arch.dienst v. Elsaß-Lothringen, 1912– 35 Stadtarchivar u. Leiter des Stadtarch. in D¨usseldorf; Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1918–33 Mitgl. der Dt. Volkspartei; 1926–35 auch Direktor des Hist. Mus. in D¨usseldorf, 1927–35 Vorsitzender des D¨usseldorfer Gesch.ver., seit 1933 Honorarprof. an der Univ. K¨oln, seit 1935 Leiter des «Inst. der Elsaß-Lothringer im Reich» in Frankfurt/M., in dieser Eigenschaft 1941–44 auch Leiter der «Publikationsstelle West» (Straßburg), 1945 vor¨ubergehend Direktor des Stadtarch. in Frankfurt/M., seit 1949 Honorarprof. an der dortigen Univ.; zeitweise Red. des «Elsaß-lothringischen Jb.», 1910–34 Hg. v. «Quellen u. Darst. zur Gesch. der Burschenschaft u. der dt. Einheitsbewegung» u. 1930–33 v. «Schr. des Hist. Mus. u. des Arch. der Stadt D¨usseldorf», bis 1933 auch Mithg. der «Minerva-Zs.» u. seit 1928 v. «Der Rhein. Lebensraum u. Schicksal». – Zeitweise Vorstandsmitgl. der Dt. Akad. (Mu¨ nchen) u. des Goethe-Inst. – Leibniz-Medaille der Berliner Akad. der Wiss. (1929). – Archivar, Historiker. Schriften: Johann Frischmann, ein Publizist des 17. Jahrhunderts, 1904; Regesten der Bisch¨ofe von Straßburg bis zum Jahre 1202 (hg. Kommission zur Herausgabe Els¨assischer Geschichtsquellen) 1908; Geschichte der Stadt Schlettstadt, 1910; Kritische Bibliographie der Flugschriften zur deutschen Verfassungsfrage 1848–1851, 1911; Von Meister Erwin in Strassburg (1284–1318) (Sonderdr., mit H. Kunze) 1913; Justus Gruner, der Begr¨under der preußischen Herrschaft im Bergischen Lande, 1913; Th¨uringische Einigungsbe631

Wentzcke strebungen im Jahre 1848. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung, 1917; Geschichte der Deutschen Burschenschaft (mit G. Heer) 4 Bde., 1919–39; Der deutschen Einheit Schicksalsland. Elsaß-Lothringen und das Reich im 19. und 20. Jahrhundert. Geschichtliche und politische Untersuchungen zur grossen rheinischen Frage, 1921; Deutscher Staat und deutsche Parteien. Beitr¨age zur deutschen Partei- und Ideengeschichte. Friedrich Meinecke zum 60. Geburtstag dargebracht, 1922; Rheinkampf, 2 Bde., 1925; Tausend Jahre Rheinland im Reich, 1925; Deutscher Liberalismus im Zeitalter Bismarcks. Eine politische Briefsammlung (mit J. Heyderhoff) 2 Bde., 1925/26; Franz Grashof. Ein F¨uhrer der deutschen Ingenieure, 1926; Das Großherzogtum Luxemburg, o. J. [1926]; Im neuen Reich 1871–1890. Politische Briefe aus dem Nachlaß liberaler Parteif¨uhrer (Bearb.) 1926; Rhein und Reich. Geopolitische Betrachtung der deutschen Schicksalsgemeinschaft, 1927; Die deutschen Farben. Ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte, 1927 (erw. NA 1955); Den Helden des Ruhrkampfes, o. J. [1931]; Schlageter und der Ruhrkampf, 1934; Der Freiheit entgegen! Deutscher Abwehrkampf an Rhein, Ruhr und Saar, 1934; Elsaß und Lothringen im Rheinischen Raum. Ergebnisse und Aufgaben neuerer Forschung (Sonderdr.) 1936; Elsaß-Lothringen 1871–1918. Eine Vortragsfolge, 1938; Hoheitszeichen und Farben des Reiches. Wandlungen und Wanderungen deutscher Sinnbilder in Volk und Staat, 1939; Musterrollen des Bistums Straßburg aus den Anf¨angen des Dreißigj¨ahrigen Krieges 1618. Beitr¨age zur Wehrverfassung und zur Bevo¨ lkerungsgeschichte der Oberrheinlande (mit K. R. Kollnig) 1940; Georg Wolfram zum Ged¨achtnis (3. Dezember 1858 – 14. M¨arz 1940), 1941; Feldherr des Kaisers. Leben und Taten Herzog Karls V. von Lothringen, 1943; Heinrich von Gagern. Vork¨ampfer f¨ur deutsche Einheit und Volksvertretung, 1957; Heinrich von Gagern. Briefe und Reden 1815–1848 (Bearb., mit W. Klotzer, hg. Bun¨ desarch., Hessische Hist. Kommission Darmstadt) 1959; Ideale und Irrt¨umer des ersten deutschen Parlaments 1848–1849, 1959. Herausgaben: Hundert Jahre Deutscher Burschenschaft. Burschenschaftliche Lebensl¨aufe (mit H. Haupt) 1921; Die erste deutsche Nationalversammlung und ihr Werk. Ausgew¨ahlte Reden, 1922; Rheinland. Geschichte und Landschaft, 632

Wentzel Kultur und Wirtschaft der Rheinprovinz (mit H. A. Lux) 1925; 1848. Die unvollendete deutsche Revolution, 1938; Straßburg und Frankfurt in den Anf¨angen der Buchdruckerkunst. Beitr¨age zur F¨unfhundertjahrfeier ihrer Erfindung (mit G. Mori) 1940; Burschenschafterlisten. Geschichten und Mitgliederverzeichnisse der burschenschaftlichen Verbindungen im großdeutschen Raum 1815 bis 1936, 2 Bde., 1940, 1942; Quellen und Forschungen zur Siedlungs- und Volkstumsgeschichte der Oberrheinlande (mit F. Metz, K. Stenzel) 1940; Schicksalswege am Oberrhein. Beitr¨age zur Kultur- und Geistesgeschichte, zur Wirtschaftsund Staatenkunde, 1952. Nachlaß: Stadtarch. D¨usseldorf (Hauptnachlaß); UB Frankfurt/M.; Generallandesarch. Karlsruhe; Leibniz-Inst. f¨ur L¨anderkunde Leipzig; SUB G¨ottingen; LB Kiel; ULB Bonn; UB Heidelberg; LB Stuttgart. Bibliographie: In Memoriam ~ (hg. Gesellsch. f¨ur Burschenschaftl. Gesch.forsch.) 1963. Literatur: DBE 210 (2008) 547. – H. Weidenhaupt, In memoriam ~ (in: D¨usseldorfer Jb. 50) 1960, 226 f.; ders., ~ (in: Der Archivar 14) 1961, 171 f.; W. Klotzer, ~ (in: HZ 192) 1961, H. ¨ 3, 791 f.; In Memoriam ~ (hg. C. Hunem order ¨ ¨ u. a.) 1963; H. Weidenhaupt, 75 Jahre Stadtarch. D¨usseldorf (in: ders., C. v. Looz-Corswarem, Das Stadtarch. D¨usseldorf. Gesch. u. Bestandsu¨ bersicht) 1987, 17–29; W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945, Bd. 2: Biogr. Lex., 1992, 660 f.; Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996, 551; ¨ M. Fahlbusch, Wiss. im Dienst der nationalsozialist. Politik? Die «Volksdt. Forsch.gemeinschaften» v. 1931–1945, 1999, 367 f.; F. J. Fuchs, ~ (in: Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne 40) 2002, 4184 f.; G. Zondergeld, «Nach Westen wollen wir fahren!» Die Zs. «Westland» als Treffpunkt der «Westraumforscher» (in: Griff nach dem Westen. Die «Westforsch.» der v¨olkischnationalen Wiss. zum nordwesteurop¨aischen Raum 1919–1960 II, hg. B. Dietz u. a.) 2003, 655–672; C. Cornelissen, Vom «Ruhrkampf» zur Ruhrkrise. Die Historiografie zur Ruhrbesetzung (in: Der Schatten des Weltkriegs. Die Ruhrbesetzung 1923, hg. G. Krumeich, J. Schroder) 2004, 25–45; ¨ K. Wisotzky, Die rhein. u. westf. Stadtarch. im Nationalsozialismus (in: Das dt. Arch.wesen u. der Nationalsozialismus. 75. Dt. Arch.tag 2005 in Stuttgart, Red. R. Kretzschmar, hg. Verband Dt. Archivarinnen u. Archivare) 2007, 354–371; Hb. der 633

Wentzel v¨olk. Wiss. (hg. M. Fahlbusch, I. Haar) 2008, 740–743. mm Wentzel, Friedrich August, * 1773 Breslau, † 8. 6. 1823 ebd.; Direktionssekret¨ar bei der Akzisenverwaltung in Breslau; lebte dort sp¨ater als Privatgelehrter. – Verf. v. Ess., Rom. u. Dramen. Schriften: Angelika oder der weibliche Agathon (Rom.) 2 Bde., 1804/05; Die merkw¨urdige Maskerade oder der seltsame Tausch, 2 Bde., 1806, 1808; Aristobul der F¨ursteng¨unstling (Rom.) 1809 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lichtstrahlen f¨ur das h¨ohere Leben, 1809; Vaterlandsopfer in romantisch-tragischen Darstellungen, 1809; Mathias Corvinus oder die Belagerung von Breslau im Jahre 1474. Ein historisch vaterl¨andisches Schauspiel, 1810; Mathias Corvinus, K¨onig von Ungarn, Großherzog von Schlesien. Ein romantisches Gem¨alde aus den Zeiten des Mittelalters in dramatischer Form, 1811; Rhapsodieen eines Denkers u¨ ber die wichtigsten Gegenst¨ande der Menschheit, 1811 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Leonte der sch¨one Fackeltr¨ager oder Gl¨uck durch Frauengunst. Ein jovialer Roman, 1812; Kriegsgem¨alde aus den Jahren 1813 und 14, dargestellt in romantischem Gewande, 1815; Edwins abentheuerlicher Pfad zur Tugend, 1816; Mathias Korvinus und Maria, die Konsulstochter von Breslau. Ein romantisches Gem¨alde in dramatischer Form, 1817; Leate (Rom.) 1822; Kunstbegriffe, als ein Rechtfertigungsversuch geistiger Selbst¨andigkeit entwickelt, 1823. Bibliographie: Goedeke 6 (1898) 396. Literatur: Meusel-Hamberger 516 (1812) 191; ebd. 521 (1827) 483. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 349; Gesch. der Lit. Schlesiens Bd. 1, 1 (hg. A. Lubos) 1995, 296, 313. mm Wentzel, Hans von, * 1. 4. 1855 Brandenburg, † 18. 4. 1929 Weimar (?); Sohn eines preuß. Generalleutnants, milit¨ar. Ausbildung in Ritterakad. u. Kadettenkorps, zeitweise an der kaiserl. Gesandtschaft in Br¨ussel stationiert, zuletzt Kompanief¨uhrer im Rang eines Hauptmanns; Ritter des Johanniterordens; nach Ruhestand freier Schriftst. in Weimar; gab die Lebenserinn. seines Vaters heraus. – Milit¨ar, Hg., Verf. v. Erz. u. Dramen. Schriften: Die vierte Wand (Kom., mit R. Presber) 1904; Die St¨arkere (Rom.) 1905; Pharao’s 634

Wentzel Tochter (Kom.) 1905; Nach Tisch in Sans Souci (Kom.) o. J. [ca. 1905]; Charlotte von Boyen (Schausp., mit F. Runkel) o. J. [1906]; D¨amonen (Schausp.) o. J. [1907] (Mikrofiche-Ausg. Louisville/Kentucky 1964); Epauletten. Erz¨ahlung aus dem Kriege 1870/1, o. J. [ca. 1907]; Schneider Fips. Singspiel in einem Aufzug nach dem gleichnamigen Lustspiel von Aug. v. Kotzebue (Musik: V. Hollaender) o. J. [ca. 1908]; Buchh¨andler Palm. Ein b¨urgerliches Schauspiel in 4 Aufz¨ugen, 1911; Vom Leutnant zum Major (Milit¨ar-Humoresken, Illustr. v. L. Berwald) o. J. [1913]; Fr¨oschweiler. Volksschauspiel aus dem Kriege 1870 in 4 Aufz¨ugen (mit F. Runkel) o. J. [ca. 1914]; Die weibliche Gefahr. Utopische Kom¨odie in 4 Aufz¨ugen, 1916; O, wie so tr¨ugerisch ... (Kom.) 1916; Fredericus Rex. Ein Dramencyklus, 1916; Offener Brief an die Mitglieder des Verbandes Deutscher B¨uhnenschriftsteller, 1917; 360 Frauen (Kom., mit Johanna v. W.) o. J. [ca. 1918]. Herausgaben: Im Wirbelsturm der Freiheitskriege. Lebenserinnerungen des Gen. Lt. Wilhelm v. Wentzel, 1905. Nachlaß: DLA Marbach; UB Frankfurt/M. Literatur: Musen u. Grazien in der Mark. 750 Jahre Lit. in Brandenburg 2: Ein hist. Schriftst.lex. (hg. J. Israel, P. Walther) 2002, 52. mm Wentzel, Johann Christoph → Wenzel, Johann Christoph. Wentzel, Julius Albert, * 23. 3. 1881 Dresden, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Romanistik in Leipzig, 1907 Dr. phil. ebd.; lebte zuletzt in Leipzig; trat v. a. als Hg. v. Anthol. u. Werken Friedrich → Gerst¨ackers hervor. ¨ Schriften: Uber den Reim in der neueren franz¨osischen Dichtung (Diss.) 1907; Die gl¨uckliche Republik. Ein Volksroman von Freiheit, Liebe, Staat. Frei nach den Gedanken des Thomas More, 1919; Gottlieb Pillendrehers Weltbetrachtungen. Von einem Zeitgenossen (Illustr. v. W. M¨unchKhe) 1919. Herausgaben: Vom freudigen Schaffen. Eine Anthologie aus unseren Tagen, 1911; W. Wundt, Zur Psychologie und Ethik. 10 ausgew. Abschnitte, 1911; Am Liederquell der V¨olker. Die klassische Lyrik der Weltliteratur, 1912; F. Gerst¨acker, Aus zwei Weltteilen. Gesammelte Erz¨ahlungen (Illustr. v. A. C. Baworowski) o. J. [1916]; ders., Unter den 635

Wentzlaff-Eggebert Penchuenchen. Chilenischer Roman (Illustr. v. A. C. Baworowski) o. J. [1916]. mm Wentzell, Gustav, * 1856, † 1946; genaue Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Kassel. – Nordhess. Mundartautor. Schriften: D’r Dullerdobb un annere Geschichderchen, 1917; Unnergekochtes, 1917; KnallErwesen. Ne Ußlese Kassel¨aner Gauden, 1922; Kassel¨aner Zissel, 1928; Meine tausendj¨ahrige Heimat. Was alte Kasseler H¨auser erz¨ahlen, 1930; Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 655. nk Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm (Karl), * 16. 6. 1905 Feist bei L¨ubzow (Kr. Stolp/Pomm.), † 12. 4. 1999 Wasserburg/Bodensee; Sohn eines Pastors, 1925 Abitur in Stettin, studierte seit 1925 Germanistik, Gesch. u. Philos. in Mu¨ nchen u. seit 1927 in Berlin, 1931 Dr. phil. ebd.; 1932–38 Wiss. Assistent, zun¨achst bei Paul → Hinneberg, seit 1933 NSDAP-Mitgl. u. Blockleiter, 1934–44 Hg. der «Dt. Lit.ztg.» (Berlin), 1938 Habil. Berlin, dort zun¨achst Dozent an der Univ. u. der Preuß. Akad. der Wiss., seit 1941 o. Prof. f¨ur Dt. Philol. in Straßburg, dort 1942–45 auch Seminardirektor, 1945–55 Gymnasiallehrer in Lindenberg/Bodensee, seit 1950 auch apl. Prof. an der Univ. Mu¨ nchen, seit 1955 a. o. u. 1957–73 o. Prof. f¨ur Neuere dt. Lit.gesch. an der Univ. Mainz, 1958 u. 1960 Gastprof. in Middlebury/Vermont. – Seit 1955 Mitgl. der Dt. Schillergesellsch. – 1961 Dr. h.c. des Middlebury College. – Experte f¨ur dt. Lit. des sp¨aten MA u. der Fr¨uhen Neuzeit, Barock u. Mystik. Schriften: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahhunderts, 1931; Dichtung ¨ und Sprache des jungen Gryphius. Die Uberwindung der lateinischen Tradition und die Entwicklung zum deutschen Stil, 1936 (stark erw. NA 1966); Studien zur Lebenslehre Taulers, 1940; Opfer und Schicksal in H¨olderlins «Hyperion» und «Empedokles», 1943; Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einheit und Wandlung ihrer Erscheinungsformen, 1944 (erw. NA 1969); Heinrich Seuse, sein Leben und seine Mystik, 1947; Die Dichtung des Bodenseegebietes. Ein ¨ Uberblick, 1949; Schillers Weg zu Goethe, 1949 (erw. NA 1963); Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit, 1960; Der Hoftag Jesu Christi 636

Wentzly, Wentzlißlo 1188 in Mainz, 1962; Deutsche Literatur im sp¨aten Mittelalter (mit Erika W.-E.) 3 Bde., 1971; Andreas Gryphius 1616–1664 (mit ders.) 1983. Herausgaben: A. Gryphius, Lateinische und deutsche Jugenddichtungen, 1938; F. H¨olderlin, Heimkunft. An die Verwandten, 1948. Nachlaß: DLA Marbach; BSB M¨unchen; Leibniz-Inst. f¨ur L¨anderkunde Leipzig; Schleswig-Holsteinische LB Kiel; ULB Bonn; Arch. der HU Berlin. – Kussmaul 96 f. Bibliographie: Belehrung und Verk¨undigung (s. Lit.) 337–342. Literatur: IG 3 (2003) 2015 f.; DBE 210 (2008) 547. – Belehrung und Verk¨undigung. Schriften zur dt. Lit. vom MA bis zur Neuzeit. Zum siebzigsten Geburtstag v. ~ am 16. Juni 1975 (hg. M. Dick) 1975; E. Rotermund, Zum Tode von Prof. ~: «... den Taten u. Werke verk¨unden» (in: JOGU [Univ. Mainz] 166) 1999, 48 f. mm Wentzly, Wentzlißlo → Wenczly, Wenczlo. Wenz, Dominicus (auch Dominikus), * 1699, ¨ † 1755 Ohningen/Stein (?); Augustiner-Chorherr ¨ in Ohningen. – Verf. rel.-erzieherischer Jugendschriften. Schriften: Beicht- und Communion-Kinderlehre f¨ur die Jugend, so das erstemal beichten, und communicieren muß, 1724; Nucleus verae sapientiae, i. e. insigniores sententiae et monita, quae cardinal bona collecta congressit [...], 1726; Christlicher Jugend nutzlicher Zeitvertreib. Das ist: Lehr-reiches Exempel-Buch, von theils frommen, theils ungerathenen, theils auch gebesserten Kinderen [...], 1734 (NA u. d. T.: Lehrreiches Exempel-Buch. Das ist: Auserlesene von theils frommen, theils ungerathenen, theils gebesserten Kindern, nicht weniger, zur Marianischen Andacht bewegende, und andere merckw¨urdige Begebenheiten, sinnreiche Reden unterschiedlicher Personen, lehrreiche Fabeln [...], 1757); Catholischer Jugend ehrliche Kurtzweil, bestehend in Erzehlung theils lehrreicher Fabeln, theils curieuser Begebenheiten, woraus allzeit ein gute Lehr gezogen wird, 1738. Herausgaben: H. de Romanis, H. de Sancto Victore, Compendium expositionis in D. P. Augustini regulam, 1718. ¨ Literatur: R. Schenda, ~, ein Ohninger Erz. des 18. Jh., 1966; W. Pape, Das lit. Kinderbuch. Stud. zur Entstehung u. Typologie, 1981, 63–68. mm 637

Wenz Wenz, Eugen (Wilhelm Ludwig), * 23. 5. 1856 Stuttgart, † 22. 8. 1945 Ottersweier/Kr. Rastatt; Sohn eines Zigarrenfabrikanten, war mit 13 Jahren Vollwaise, besuchte das Lyzeum u. die Oberrealschule in Ludwigsburg u. schlug sich nach einer kaufm¨ann. Lehre bei seinem Paten Albert Bernhold in Stuttgart als Kommis, Buchhalter, Reisender u. Prokurist in- u. außerhalb Wu¨ rttembergs durch; wanderte 1885 in die USA aus u. trat im Herbst desselben Jahres in das Priesterseminar «Eden» der Evang. Synode von Nordamerika in St. Louis ein; erlebte 1886 zum ersten Mal eine rel. Vision; verließ 1887 nach Spannungen das Priesterseminar u. kehrte nach Dtl. zur¨uck, war 1888–92 Sekret¨ar bei dem Augenarzt Oskar K¨onigshofer (1851–1911) in Stuttgart, anschließend drei Jahre bei dem hom¨oopath. Arzt Emil Schlegel (1852–1934) in T¨ubingen, bildete sich autodidaktisch in medizin. Fragen, leitete 1895–99 die Naturheilanstalt Marienbad in M¨uhringen bei Horb am Neckar u. er¨offnete 1899 eine «Elektrische Heilanstalt» in Stuttgart, die er im Juli 1901 schließen mußte; 1899–1902 Vorsitzender des Verbandes s¨uddt. Vereine f¨ur Hom¨oopathie u. Naturheilkunde; 1904–13 als Kaufmann in Ebingen t¨atig; war nach 1904 im Verein zur Gr¨undung v. Wohlfahrtsanstalten u. im Dt. Wohlfahrtsbund t¨atig, geh¨orte sp¨atestens seit 1906 der Dt. Partei an, engagierte sich seit sp¨atestens 1907 als Mitgl. der Ortsgruppe Ebingen im Dt.-Nationalen Handlungsgehilfenverein u. schloß sich im Okt. 1917 der Dt. Vaterlandspartei an; ließ sich 1913 als Laienheilkundiger in Bretten nieder, wo er 24 Jahre praktizierte; eine Zweigpraxis in Lauffen am Neckar bestand nur 1927/28; trat nach 1931 politisch kaum noch an die ¨ Offentlichkeit; lebte seit 1943 in einem Altersheim ¨ in Ottersweier. W. ging bei seinem theoret. Uberlegungen von der sog. Lebenskraft aus, praktizierte ein «kombiniertes Natur-Heilverfahren», dem er in den 1920er Jahren astromedizin. Teile hinzuf¨ugte, u. propagierte als Mitgl. der «Gesellsch. f¨ur prakt. Christentum» (1927) Beten als Heilmethode. – Lebensreformer, Politiker, Laienheiler. Schriften: G¨ottliche Offenbarung und menschliche Vernunft. Wahres Prophetentum und der heutige Spiritismus in ihrem Verh¨altnis zueinander. Nebst einem Anhang Winke f¨ur die Heilung Besessener, 1887; Der heilige Geist unser F¨uhrer zur Christus- und Gotteserkenntnis das ist zum ewigen Leben [...], 1887; Wie die Natur heilt und die verschiedenen Heilmethoden im Lichte der gesun638

Wenz den Vernunft, o. J. [um 1897]; Eine hochwichtige Frage f¨ur jeden Christenmenschen: Wie willst Du gerecht werden vor Gott am Tage der Wiederkunft Christ? Bist du deines Heils gewiß?, 1901; Neu-Liberalismus oder: Die principielle Erneuerung des Liberalismus eine Gegenwartsforderung! Kritische Entgegnung auf Dr. Theodor Barth’s Gegenwartsfrage: «Was ist Liberalismus?», 1906; Der Weg zur kulturellen Einigung oder Kleiner Katechismus der Volkswohlfahrt dem deutschen Volke dargeboten, 1908; Kein Nacktkultus! Wahre und falsche Kultur oder Der Nacktkultus und seine Ausw¨uchse des Erotismus und Feminismus vor dem Forum der sittlichen Vernunft, 1911; Kundgebung Gottes des Allm¨achtigen an Kaiser Wilhelm, an die deutschen Bundesf¨ursten und an das deutsche Volk, 1918; Die konstitutionelle biologische Heilweise, technisch genannt Astrobiologie. Ihr Wesen, Bedeutung und Anwendung, 1920; Die Testamentser¨offnung des neuen Bundes oder Der kommende K¨onig aus Davids Hause [...], 1921; Der Eckstein zur deutschen Lebenserneuerung bringt die L¨osung des ethischen Problems der Kultur- und der Sozialen Frage durch die L¨osung des religi¨osen Problems, 1924; Die 3 Schl¨ussel des Himmelreiches oder die Denkweise des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Die biologische Grundlage zum Verst¨andnis des Wirkens Gottes, 1931. Herausgaben: Deutscher Wohlfahrtsbote. Monatsschrift zur Fo¨ rderung der gesundheitlichen, sozialen und sittlich-religi¨osen Wohlfahrt des deutschen Volkes, Nr. 1, 1 (1906). Nachlaß: Stadtarch. Bretten. Literatur: T. Faltin, «Das unsichere Brot ei¨ nes von Arzten diskreditierten Heilkundigen». Der Laienheiler ~ (1856–1945) u. seine Naturheilanstalt «Marienbad» in Mu¨ hringen (in: Medizin, Gesellsch. u. Gesch. 13) 1994, 167–187; ders., Heil u. Heilung. Geschichte der Laienheilkundigen u. Struktur antimodernist. Weltanschauungen in Kaiserreich u. Weimarer Republik am Beispiel von ~ (1856–1945), 2000; ders., ~. Lebensreformer, b¨urgerl. Prophet u. Laienheilkundiger. 1856–1945 (in: Lbb. aus Baden-W¨urtt. 5, hg. G. Taddey, R. Bruning) 2007, 307–339. bj ¨ Wenz, Otto, * 7. 12. 1895 Baalborn, † 19. 4. 1960 Kaiserslautern; biogr. Einzelheiten unbek.; Volksschullehrer seit 1919. Schriften: Knospen und Bl¨uten (Ged.) 1923. 639

Wenz-Enzo Literatur: R. Betsch, ~ – Lorenz Wingerter – Franz L. Neumayer (in: Heimaterde. Kleine Zs. f¨ur Pf¨alzer Lit. u. Kunst, hg. R. Betsch) H. 4, 1923, 8–16, hier 9–11; V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten, 32004, 939. nk Wenz-Enzo, Richard (Ps. R. W. Enzio), * 12. 12. 1876 St. Wendel, † 19. 4. 1953 K¨oln; Sohn eines Bahnmeisters, besuchte Gymnasien in Koblenz u. Euskirchen, Ausbildung am Lehrerseminar in Mettmann; seit 1901 Lehrer in K¨oln, dort zuletzt Rektor an einer Volksschule; daneben Kritiker u. Red. der «Rheinischen Rs.» u. der «Zeitstimmen», 1922–24 Hg. der «Rheinwarte». Schriften: Die Witwe. Skizzen und Geschichten, 1903; Nacht und Tod. Ein Cyklus Verse 1898–1903, 1903; Luise (Drama) 1904; Der Kr¨uppel (Rom.) o. J. [1906]; Totes Geleise (Erz.) o. J. [1907]; Kind und Erbe (Erz.) o. J. [1909]; Heinrich Mittler. Roman eines Lehrers, 1909; Um die Scholle, 1912; Tante Regina (Rom.) 1912; Der B¨ußer (Nov.) 1914; Scherben (Drama, mit E. Kaiser) 1914; Der Fremde (Dorfrom., Illustr. v. A. Lewin) o. J. [1914]; Der Kondbachm¨uller (Erz.) o. J. [1915?]; Die Mutter (Drama) 1919; Frau Welt und Frau Sehnsucht (Rom.) 1920; ¨ Die rheinische Dichtung. Eine Ubersicht, 1922; Das Geheimnis des Eulenhofes (Bauernrom.) o. J. [1923]; Rheind¨ammerung (Rom.) 1924; Meute (Drama) 1925; Landfahrerblut. Geschichten von der Mosel, 1929; Unrast im Herzen (Rom.) 1934; Pit Sondersorg (Schelmenrom.) 1935; Sturm und Stille (Rom.) 1937; Wo die Rebe bl¨uht! (Rom.) 1937; Die Hellseherin (Rom.) 1938; Kinder der Landstraße (Rom.) 1938; Das Kreuz am Brachkamp (Rom.) 1939; Das Irrlicht auf dem Eifelmaar (Rom.) o. J. [1941]. ¨ Ubersetzungen: E. de Amicis, Von den Apenninen zu den Anden, 1908. Herausgaben: Dichter der Gegenwart im deutschen Schulhause. Charakteristiken nebst Proben, 1905 (NA u. d. T.: Dichter im deutschen Schulhause. Betrachtungen ihres Schaffens und Proben aus ihren Werken, 1915); W. Holzamer, Am Fenster und andere Erz¨ahlungen, 1905; Meister-Novellen neuerer Erz¨ahler, 1908 (zahlr. NA); Merkbuch der sch¨onen Literatur, 1913; Tausend Jahre rheinische Dichtung (Anthol.) 1925; Der fr¨ohliche Rhein, 1939. Nachlaß: DLA Marbach; Freies Dt. Hochstift Frankfurt/M.; UB Frankfurt/M.; Heinrich640

Wenz-Hartmann Heine-Inst. D¨usseldorf; LB Schwerin; SUB Hamburg; SB Berlin; Univ.- u. Stadtbibl. K¨oln. mm Wenz-Hartmann, Gisela → Hartmann, Gisela. Wenzel, Legendendg. die in altkirchenslaw., lat., tschech. u. dt. Sprache u¨ berl. ist. Die a¨lteste altkirchenslaw. Fass. datiert in die erste H¨alfte des 10. Jh. Im Zentrum der Leg. steht der b¨ohm. F¨urst V´aclav/Wenzel, der v. seiner frommen Großmutter Ludmila erzogen u. 929 oder 935 v. seinem eifers¨uchtigen Bruder ermordet wurde. Nach der Beisetzung im Veitsdom in Prag entwickelte sich bald ein Heiligenkult um V´aclav als Ausdruck b¨ohm. ma. Nationalbewußtseins. Die W.-Leg. sind ein tragendes Element der b¨ohm. Lit. des MA. Altkirchenslawische u. lat. Leg. entstanden im 10. Jh., ¨ tschech. u. dt. Ubertr. im 14. Jh. Wird V´aclav in der fr¨uhesten Fass. noch lediglich als gerechter Herrscher dargestellt, so nimmt die Zahl der Wunderber. in den j¨ungeren Leg.fass. stetig zu. ¨ ¨ Uberlieferung: Dt.sprachige Uberl.: Augsburg, UB, cod. III. 1.2° 22, 343ra–344ra; BSB, cgm 1112, 65r–68v; D¨usseldorf, UB, cod. C 23, 132va–134rb; HAB cod. 90 Aug. 2°, 40v–46v; SBPK, mgq 190, 45v–49v; Straßburg, Bibl. Nationale et Universi¨ taire, ms. 2542, 253va–254va. – Uberl der W.leg. in der Lg.slg. → Der Heiligen Leben: Bonn, UB, cod. S 2054, 213r–217v; Darmstadt, Hess. ULB, Cod. 144, 171vb–174va; D¨usseldorf, UB, cod. c 20, 245rb– 247va; cod. c 23, 132va–134rb; Paris, Bibl. Nationale, cod. all. 35 445ra–446vb; Druck: Johann Gr¨uninger, Straßburg 1510. Ausgaben: Altkirchenslawische Legenden: J. Emler, Prameny dejin cesk´ych (Fontes rerum Bohemicarum 1) Prag 1873, 127–143; J. Vajs, Sborn´ık staroslovansk´ych liter´arn´ıch pam´atek o sv. V´aclavu a sv. Lidmile, Prag 1929, 14–28, 38–43, 84–124. – Lateinische Legenden: Acta Sanctorum, Sept. 7 (Antwerpen 1760) 769–778, 780–782; B. Dudik, Iter Romanum 1 (1855) 303–326; J. Emler, 1873 (wie oben) 167–190, 199–227; B. M. Reichert, Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum historica 3 (Rom 1898) 292 f., 299 f.; J. Pekaˇr, Die Wenzels- u. Ludmillaleg. u. die Echtheit Christians, Prag 1906, 88–125, 398–430; A. Podlaha, Vita sancti Wenceslai incipiens verbis «ut annuncietur», Prag 1917; F. Stejskal, Svat´y V´aclav, 1925, 217–224; A. Blaschka, Die St. Wenzelsleg. Kaiser Karls IV. Einl., Texte, Komm. (Quellen u. Forsch. aus dem Gebiete der Gesch. 14) Prag 1934, 64–80; 641

Wenzel von Bohmen ¨ V. Chaloupeck´y, Svatov´aclavsk´y sbornik 2,2 (Prag 1939) 493–501, 521–537; P. Devos, Le dossier de S. Wenceslas dans un manuscrit du XIIIe si`ecle (Codex Bollandianus 433) (in: Analecta Bollandiana 82) 1964, 87–131, hier 106–131; F. Newton, Laurentius monachus casinensis, archiepiscopus amalfitanus. Opera,1973 (MG, Quellen zur Geistesgesch. des MA 7) 23–42; J. Ludv´ıkovsk´y, Kristi´anova legenda, Prag 1978, 8–103, 198–201. – Tschechische Legenden: J. Emler, Spisov´e c´ısaˇr e Karla IV., 1878, 111–118. – Deutsche Legenden: M. Brand u. a., Der Heiligen Leben 1. Der Sommerteil (Texte u. Textgesch. 44) 1996, 578–580; A. Blaschka, 1934 (wie oben) 64–80; K. Kunze, Die Els¨ass. legenda aurea 2. Das Sondergut (Texte u. Textgesch. 10) 1983, 231–233; V. Bok Wolfenb¨uttelsk´y fragment nˇemeck´eho pˇrekladu Pulkavovy kroniky, in: Listy filologick´e 113 (1990) 24–31. Literatur: VL 210 (1999) 855–862. – J. Staber, Die a¨ lteste Lebensbeschreibung des F¨ursten Wenzeslaus u. ihr Ursprungsort in Regensburg (in: Das heidn. u. christl. Slawentum 2 [Ann. Instituti Slavici 6]) 1970, 183–193; H. Jilek, Die Wenzels- u. Ludmillalegenden des 10.–11. Jh. Neuere Forsch.ergebnisse (in: Zs. f¨ur Ostforsch. 24) 1975, 79–147; F. Graus, St. Adalbert u. St. W. Zur Funktion der ma. Heiligenverehrung in B¨ohmen (in: Europa Slavica – Europa Orientalis. FS H. Ludat) 1980, 205–231; F. Seibt, Wenzelsleg. (in: Bohemia 23) 1982, 249–276; W. WilliamsKrapp, Die dt. u. niederl¨and. Legendare des MA (Texte u. Textgesch. 20) 1986, 339, 470; V. Bok, Die b¨ohm. Landesheiligen in dt. Leg. des Sp¨atMA (in: Dt. Lit. des MA 6) 1990, 121–130. vz Konig ¨ Wenzel von Bohmen ¨ (auch Wenceslaus, V´aclav II.; Wacław I. von Polen), * 1271 Prag, † 21. 6. 1305 ebd.; Sohn K¨onig Pˇremysl Ottokars II., stand nach dessen Tod 1278 unter der Vormundschaft seines Onkels, Markgraf → Ottos IV. von Brandenburg (der als Minnes¨anger in der → Großen Heidelberger Liederhs. gef¨uhrt wird). Die meiste Zeit dieser Vormundschaft verbrachte W. in Geiselhaft. 1283 u¨ bernahm er nach seiner Freilassung als W. II. nominell die Regierung u. konnte sich bis ca. 1290 vom Einfluß unterschiedl. b¨ohm. Adelsparteien (v. a. der Witigonen um Zawisch v. Falkenstein) l¨osen. W.s schon fr¨uhzeitig verabredete u. 1279 geschlossene Ehe mit Guta, einer Tochter Rudolfs v. Habsburg, wurde vermutl. 1287 vollzogen. Es gelang W., b¨ohm. Machpositionen auszu642

Wenzel von Budweis bauen u. so bei den dt. K¨onigswahlen v. 1292 u. 1298 eine bedeutende Rolle zu spielen. Die Territorialpolitik W.s richtete sich auf Polen. Nach territorialen Erwerbungen wurde W. 1297 in Prag zum K¨onig v. Polen gekr¨ont u. zog 1300 in Polen ein. Auch gelang es ihm nach dem Erl¨oschen des ungar. Adelsgeschlechts der Arp´aden, seinen Sohn Wenzel III. als K¨onig v. Ungarn einzusetzen. Doch offensichtlich hatte W. das b¨ohm. Potential u¨ bersch¨atzt, u. sein Sohn mußte bereits 1305 zugunsten der poln. Herrschaft u. nach habsburg. Interventionen unter Albrecht I. auf die ungar. Krone verzichten. Auch als wirtschaftl. Innovator (u. a. Mu¨ nzreform) u. lit. M¨azen ist W. v. Bedeutung: Er protegierte → Ulrich v. Etzenbach, dessen Alexander ihm gewidmet ist. W. ist zudem Verf. dreier Minnelieder im kunstfertigen Prunkstil. Es gilt als gesichert, daß der «k`unig wenzel von behein» der Großen Heidelberger Liederhs. mit W. zu identifizieren ist. Das erste der drei u¨ berl. Lieder stellt in f¨unf Strophen keusche Enthaltung als vorbildl. Minneform dar, das zweite dreistrophige Lied widerruft am Schluß eine derartige Zur¨uckhaltung. Das dritte, ebenfalls dreistrophige Lied, ist ein Tagelied. Das schmale Corpus befindet sich gem¨aß der gesellschaftshierarch. Ordnung des Codex Manesse weit vorn, nach K¨onig → Tyro v. Schotten u. vor Herzog → Heinrich v. Breslau. ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 848 (Große Heidelberger [Manessische] Liederhs., erstes Drittel 14. Jh., Hs.-Sigle C) 10r–11r (mit Miniatur). Ausgaben: Kraus LD 21 (1978) 584–587; DL 2,1 (1965, Nachdr. 1988) 1647 (Ausw.). Bibliographie: Goedeke 1 (1884) 252. Literatur: ADB 42 (1897) 753–758; BWG 3 (1975) 3098–3101; Kraus LD 22 (1978) 630–635; de Boor-Newald 23,1 (1997) 287 u. Reg.; LexMA 8 (1997) 2188–2190; DBE 210 (1999) 548; VL 210 ¨ (1999) 862–866. – J. Feifalik, Uber ~ als dt. Liederdichter (in: WSB 25) 1857, 326–378; J. Lunzer, Zu ~s Minneliedern (in: ZfdA 53) 1912, 260–274; K. H. Bertau, Sangverslyrik (Palaestra 240) 1964, 192–194; H. J. Behr, Lit. als Machtlegitimation. Stud. zur Funktion dt.sprachiger Dg. am B¨ohm. K¨onigshof im 13. Jh., 1989, Reg, bes. 234–248. vz Wenzel von Budweis → Faber, Wenzel. Wenzel von Iglau (auch Wenceslaus, Wenceslai de Iglavia; V´aclav z Jihlavy), * um 1400 Iglau 643

Wenzel (heute Jihlavy/Tschechien), † vor 1477 Br¨unn (heute Brno/Tschechien) (?); u¨ ber W.s Ausbildung ist wenig bekannt; wom¨ogl. besuchte er die Schule in Iglau u. die Univ. in Wien. Er war 1423–42 Stadtschreiber u. o¨ ffentl. Notar in Olm¨utz u. seit 1442 Stadtschreiber in Br¨unn u. ist dort letztmals 1455 nachgewiesen. W. verfaßte Niederschr. v. Ratskorrespondenzen u. -beschl¨ussen, Stadt- u. Rechtsb¨ucher in haupts¨achlich lat. u. dt., aber auch tschech. Sprache. Schriften: Copeybuch (Korrespondenzniederschr.) Olm¨utz 1424; Liber memorialis (Niederschr. v. Ratsbeschl¨ussen) ebd. 1424; Liber civitatis (Prachtstadtbuch, auch bekannt als W.s «Rechtsbuch» oder «Kodex W.s v. Iglau») ebd., v. W. bis 1442 gef¨uhrt, v. seinen Nachfolgern bis 1492; Bearb. des Br¨unner Sch¨offen- oder Rechtsbuches des Stadtschreibers Johannes, Br¨unn 1446. ¨ Uberlieferung: Olm¨utz, St´atn´ı okresn´ı arch. v Olomuci, Arch. mˇesta Olomuce, Knihy, sign. 677 (Copeybuch); ebd. Knihy, sign. 164 (Liber memorialis); ebd. Knihy, sign. 1540 (Liber civitatis); Br¨unn, Arch. mˇesta Brna, Nr. 5 (Br¨unner Sch¨offenbuch). Ausgaben: F. Palack´y, Urkundl. Beitr. zur Gesch. des Hussitenkrieges vom Jahre 1419 an, Prag 1873, Bd. 1, 372–655 passim, Bd. 2, 8–10, 20 f. (Copeybuch, Tl.abdr. zus. mit zahlr. anderen urkundl. ¨ Texten); W. Saliger, Uber das Olm¨utzer Stadtbuch des ~, Br¨unn 1882 (Tl.ausg. Liber civitatis); L. Sp´ac´ ilova, V. Sp´ac´ il, Pam´atn´a kniha oloumuck´a (kodex V´aclav z Jihlavy) z let 1430–1492, 1528, Olm¨utz 2004 (Liber civitatis Gesamtausgabe). Literatur: de Boor-Newald 24,1 (1994) 390; VL 2 10 (1999) 866–869. – F. Bischoff, Dt. Recht in Olm¨utz, Olm¨utz 1855, 17–20; W. Muller, Gesch. ¨ der k¨onigl. Hauptstadt Olm¨utz v. den a¨ ltesten Zeiten bis zur Ggw., Wien/Olm¨utz 1882, 81 f. 88, 92, 94, 96, 99; W. Saliger 1882 (s. Ausg.); H. Kux, Gesch. der k¨onigl. Hauptstadt Olm¨utz bis zum Umsturz 1918, Reichenberg/Olm¨utz 1937, 66–111, 485–487 u. Reg.; ders., Verwaltungsgesch. der Stadt Olm¨utz (Publ. des Olm¨utzer Stadtarch. 2) Olm¨utz 1942, 233–236, 239 f. u. Reg.; U. D. Oppitz (Hg.) Dt. Rechtsb¨ucher des MA 1 (1990) 82 f.; 2 (1990) 429. vz Wenzel, Alphons (Ps. Phalesio Welsonno), * 8. 4. 1660 Salzburg, † 29. 7. 1743 Freising; lebte seit 1678 als Benediktiner in Mallersdorf, seit 1692 Prof. f¨ur Theol. der bayer. Benediktiner-Kongregation, lehrte auch im Kloster St. Martin/Ungarn u. 644

Wenzel 1721–25 am Lyzeum in Freising. – Verf. philos.theol. Abh. u. Dissertationen. Schriften (Ausw.): Regulae humanorum actuum, aliquot selectis quaestionibus declaratae, 1695; De beatitudine hominis disputatio, Respondent: C. Stange, 1696; Olympia angelico-thomistica, seu certamina theologica de vitiis et peccatis, 1697; Osculum iustitiae et pacis seu mysterium incarnationis ex suis causis consideratum [...], 1700; Scientia cordis, seu quaestiones theologicae de formando prudenti dictamine conscientiae, Respondent: T. Deposse, 1701; Analecta philosophica seu nonnullae quaestiones physicae, 1708; Memoriale praecipuum amoris divini seu ss. eucharistiae sacramentum, nonnullis quaestionibus theologicis illustratum, Respondent: B. Pauman, 1710; Apologeticon. Contra iniustum quendam aggressorem [...] suae sententiae contra praescriptum almae congregationis Benedictino Bavariae inhaerentem, o. J. [ca. 1710]; Visio intuitiva dei, et principia concurrentia ad eundem, 1711; Solum sub sole novum, seu mysterium incarnationis [...], Respondent: E. Bayr, 1712; Philosophemata AristotelicoThomistica seu nonnullae quaestiones logicales ad mentem [...] Thomae Aquinatis [...], 1716; Eclypsis naturae humanae, seu peccatum originale [...], o. J. [1720]; Controversiae selectae ex universa theologia scholastica ad mentem Thomae Aquinatis et accuratam scholae angelicae methodum concinnatae, 4 Bde., 1723–26; Parhelion theologicum, seu gratia habitualis, cum effectu formali iustificationis, nonnullis quaestionibus theologicis illustrata, 1734; Viridarium sacrarum meditationum in quo ex floribus sacrae scripturae, et sanctorum patrum decerptae veritates religiosis salutem animae suae serio curantibus proponuntur, ad procurandum horrorem peccati, et implantandum amorem virtutis, 1735 (Ausg. 1744 digital: BSB M¨unchen); Theoremata theologica, seu nonnullae quaestiones selectae de contractibus in genere [...], 1735; Philosophia Angelico-Thomistica, seu quaestiones peripateticae, ad mentem Thomae Aquinatis [...] et accuratam scholae angelicae methodum concinnatae, 1739. Nachlaß: VD 17. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 19. – K. A. Baader, Lex. verstorbener bair. Schriftst. des 18. u. 19. Jh. 2, 1825, 230 f.; Dictionnaire de spiritualit´e asc´etique et mystique 16, 1994, 1366 f.; S. Matton, Scolastique et alchimie XVIe–XVIIe si`ecles, Paris 2009 (mit Textedition, 475–482). mm 645

Wenzel Wenzel, Angela, * 20. 12. 1955 Herford/Westf.; studierte Malerei u. Graphik an der Kunstakad. D¨usseldorf, Abteilung Mu¨ nster, ferner Kunstgesch., Philos., P¨adagogik u. Neuere Gesch. an der Univ. Mu¨ nster; seit 1991 wiss. Mitarb. in der Abt. Bildung der Kunstslg. Nordrh.-Westf.; lebt in D¨usseldorf u. F¨urth. – Verf. v. kunstp¨adagog. Kinderb¨uchern. Schriften: Joseph Beuys, 1993; Material und Idee, 1994; Untiefen. Raumwahrnehmung in Bildern, 1995; Die Geheimnisse des Ren´e Magritte, 1996; Franz Marc. Tiere unterm Regenbogen, 1997; Unbewegt bewegt. Bewegungswahrnehmung in der bildenden Kunst, 1997; August Macke. Reise in ein fernes Land, 1998; Der doppelte Loplop. Original und Abguß, 1998; Henri Rousseau. Die schlafende Zigeunerin, 1999; Gustav Klimt. Silber, Gold und Edelsteine, 2000; Die Kunst der Illusion. Ich sehe was, was du nicht siehst!, 2001; Edgar Degas. Zauber des Tanzes, 2002; Die r¨atselhafte Bilderwelt des Salvador Dal´ı, 2003; Paul C´ezanne. Ein Leben f¨ur die Malerei, 2005; 13 K¨unstler, die du kennen solltest, 2008; 13 Bilder, die du kennen solltest, 2009; 13 Skulpturen, die du kennen solltest, 2010. nk Wenzel, Brigitte, * 14. 7. 1968 Pforzheim/BadenW¨urtt.; Ausbildung zur B¨urokauffrau; lebt in Neuhausen/Enzkreis. – Rom.- und Kdb.autorin, Verf. einer Kriminalgeschichte. Schriften: Eine humorvolle Kurzgeschichte von und mit Lena, 2005 (= Alarm im H¨uhnerstall 1); Die Geschichte von und mit Lena geht weiter, 2005 (= Alarm im H¨uhnerstall 2); Lena und Fußball, 2006 (= Alarm im H¨uhnerstall 3); Tagebuch Nr. 13 (Rom.) 2006; Sina Zauberengel (Rom.) 2008; Frauen morden federleicht. Krimi-Anthologie (mit D. Gumperlein-Wandelt, G. Mast, S. Leicht) ¨ 2009; Paula. Ein Name – ein Gedanke (Rom.) 2009. nk Wenzel, Christoph, * 4. 5. 1979 Hamm/Westf.; Abitur, studierte Germanistik u. Anglistik an der RWTH Aachen, dort zeitweise student. Mitarb., zuletzt Promotionsstudent, daneben freier Verlagsmitarb.; Mitbegr¨under u. -hg. der Lit.zs. «[SIC]», Vorstandsmitgl. des Lit.b¨uros in der Euregio MaasRhein; Ver¨off. in zahlr. Zs. u. Anthol., u. a. in «intendenzen», «mare. Die Zs. der Meere», «Wortwerk», «Signum. Bl. f¨ur Lit. u. Kritik» u. «Macondo. Die Lust am Lesen»; lebt in Aachen. – Ar646

Wenzel beitsstipendium f¨ur Autoren des Landes Nordrh.Westf. (2007). – Lyriker, Essayist, Herausgeber. Schriften: zeit aus der karte (Ged.) 2005; tagebr¨uche (Ged.) 2010. Literatur: Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, 2005; Am Erker 50, 2005; Macondo. Die Lust am Lesen, H. 13, 2005; 23, 2010. mm Wenzel, Erhard, * 22. 6. 1940 Berlin, † 23. 5. 2006; Ausbildung zum Maurer, Dipl. Ing. f¨ur Bautechnologie; als Bauingenieur u. Projektleiter u. a. in Halle u. Bayreuth t¨atig; verungl¨uckte t¨odlich. Schriften (ohne Fachschr.): Tinte, Tod und tausend Tr¨anen. Heitere Kurzgeschichten, 2004; Die zugeschlagene Himmelst¨ur (Erz.) 2006; ZitherReinhold (Biogr.) 2006. nk Wenzel, Georg, * 12. 5. 1928 Breslau; Sohn eines Tischlers, besuchte seit 1939 die Oberschule in G¨orlitz, nahm seit 1944 am 2. Weltkrieg teil, danach Schlosserlehre, seit 1947 Neulehrer, studierte 1949–54 Gesch., Germanistik u. Erziehungswiss. in Potsdam; 1952–60 Lehrer an einer Oberschule ebd., 1960–76 Wiss. Mitarb. der Dt. Akad. der Wiss. (DAW) in Berlin, 1964 Dr. phil. Halle/Saale, seit 1965 Oberassistent an der DAW; leitete 1966–69 das Thomas-Mann Arch. u. 1967–69 die Arbeitsgruppe «Jber. f¨ur dt. Sprache u. Lit.», stellvertretender Abteilungsleiter f¨ur Information u. Dokumentation, seit 1969 Sekret¨ar im Hg.kollektiv der «Gesch. der dt. Lit.», daneben seit 1972 wiss. Arbeitsleiter im Zentralinst. f¨ur Lit.gesch. der DAW; 1981 Habil. u. 1982–93 o. Prof. f¨ur Gesch. der dt. Lit. an der Univ. Greifswald, Gastprof. in Bukarest (1976–79), am Central Institute of English and Foreign Languages in Hyderabad (1983), in Shanghai (1986–88) u. Warschau (1988–90); 1988–90 Red. v. «Skamandros. Germanistisches Jb. der DDR – VR Polen», seit 1968 Mitgl. im Pr¨asidialrat des Kulturbunds d. DDR u. stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Lit.Kommission, Mitgl. der «Oberlausitzischen Gesellsch. der Wiss.» (G¨orlitz), lebte zuletzt in Greifswald; trat u. a. mit Forsch. zu Thomas → Mann u. Arnold → Zweig hervor. – Germanist. Schriften: Thomas Mann zum Gedenken (Red., hg. Thomas Mann-Arbeitskreis des Kulturbundes zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands) 1956; Das Gesellschaftsbild im erz¨ahlerischen Werk Bernhard Kellermanns (Diss.) 1964; Thomas Manns Briefwerk. Bibliographie gedruckter Briefe 647

Wenzel aus den Jahren 1889–1955, 1969; Positionen deutscher Schriftsteller auf dem Wege vom b¨urgerlichen zum sozialistischen Humanismus in der ersten H¨alfte des 20. Jahrhunderts (Habil.) 1980; Novalis in den Anschauungen von Ricarda Huch, Thomas Mann und Hermann Hesse, 1997. Herausgaben: Vollendung und Gr¨oße Thomas Manns. Beitr¨age zu Werk und Perso¨ nlichkeit des ¨ Dichters, 1962; Betrachtungen und Uberblicke. Zum Werk Thomas Manns, 1966; Arnold Zweig 1887–1968. Werk und Leben in Dokumenten und Bildern, mit unver¨offentlichten Manuskripten und Briefen aus dem Nachlaß, 1978; J. G. Herder, Ausgew¨ahlte Schriften (Mithg. u. Nachw.) 2 Bde., Bukarest 1983; Arnold Zweig. Ein Lesebuch f¨ur unsere Zeit, 1987. Literatur: Schriftst. der DDR (hg. K. Bottcher) ¨ 1974, 603 f. mm Wenzel, Gottfried Immanuel (auch Godefridus Em[m]anuel W.), * 13. 1. 1754 Chotzen/B¨ohmen, † 4. 5. 1809 Linz; stammte aus einer kleinb¨urgerl. Familie, studierte in Prag u. Wien, Dr. phil. ebd.; lebte als Hauslehrer u. Schriftst. zun¨achst in Prag u. seit ca. 1790 in Wien, seit 1800 Prof. f¨ur Theoret. u. Prakt. Philos. am Lyzeum in Linz; 1781/82 Hg. der Zs. «Der Philosoph». – Philosoph. Schriften: Freim¨uthige Briefe u¨ ber Religion, Geistlichkeit und die Verwaltung gottesdienstlicher Aemter. Von einem beobachtenden Philosophen, 1781; Andachtsbuch f¨ur Beter von Verstand und Gef¨uhl, o. J. [1785?]; Der Geisterseher. Ein dramatisches Fragment in drei Skizzen, 1788; Verbrechen aus Infamie. Eine theatralische Menschenschilderung f¨ur Richter und Psichologen in drei Akten, 1788; Masaniello. Ein Geschichts-Trauerspiel in f¨unf Akten, 1788; Der Hofrath zahlt die Schulden. Ein Familiengem¨alde in drei Akten, 1788; Die F¨ursten-Diener. Oder: die Verstellungskunst. Ein st¨adtisches Sittengem¨alde in drei Akten, 1788; Gertrude und Rheingold. Ein dramatisches Gedicht in vier Akten, 1788; Abhandlungen aus der physikalischen und moralischen Erziehungskunst, 1788; Blicke in die Natur, 1793; Geist-, Wunder-, Hexen- und Zaubergeschichten, vorz¨uglich neuester Zeit, Prag 1793; Naturbuch, worinn das Wunderbare und Auffallende bei Menschen, Thieren, Pflanzen und Steinen erz¨ahlet und erkl¨aret wird, 1795; Drey B¨ucher von den Pflichten der M¨utter, 1796; Versuch eines Sittenbuches f¨ur den N¨ahrstand, oder allgemein faßliche Anweisung, weise 648

Wenzel und gl¨ucklich zu leben, 1796; Auserlesene Erziehungskenntnisse, praktisch bearbeitet f¨ur Eltern und Erzieher, 4 Bde., 1796; Drey B¨ucher von den Pflichten der V¨ater, als Nebenst¨uck zu des Verf. Werke: Drey B¨ucher von den Pflichten der M¨utter, 1797; Wichtige Erinnerungen an Eltern in Hinsicht des Einflusses der Dienstbothen auf den physischen und moralischen Charakter der Kinder, 1797; P¨adagogische Encyclop¨adie, worinn (in alphabetischer Ordnung) das N¨othigste was V¨ater, Mu¨ tter, Erzieher, Hebammen, Ammen und W¨arterinnen, sowohl in Ansetzung der k¨orperlichen Erziehung als R¨ucksicht der moralischen Bildung der Kinder, von der Geburtsstunde an bis zum erwachsenen Alter, wissen und beobachten sollen, kurz und deutlich erkl¨art wird, 1797; Neue Pr¨ufung der K¨opfe f¨ur K¨unste und Wissenschaften, 1800; Neue auf Vernunft und Erfahrung gegr¨undete Entdekungen u¨ ber die Sprache der Thiere, 1800; Di¨atetik der menschlichen Seele, oder: Gesundheitslehre des Herzens, Verstandes und Willens. Ein Seitenst¨uck zu Hufelands Kunst, das menschliche Leben zu verl¨angern, 1800; Alphabet edler Vergn¨ugungen und Freuden oder: Angabe und Ben¨utzung der physischen und moralischen Vergn¨ugungsquellen f¨ur den Menschen in der Natur, 1800; Biographien der ber¨uhmtesten R¨omer und R¨omerinnen in historisch-dramatischen Darstellungen, 1800; Die nat¨urlichen Zauberkr¨afte des Menschen erkl¨art und in Geschichten, Anekdoten und Beyspielen vorgestellt, 1800; Unterhaltungen u¨ ber die auffallendsten neuern Geistererscheinungen, Tr¨aume und Ahndungen, nebst Darstellung anderer sonderbaren Beobachtungen am Menschen, 1800; Biographische Skizzen der neuesten Abentheuer, Sonderlinge und von dem gew¨ohnlichen abweichenden Menschen, mit gleichzeitigem Hinblick auf die Ursachen, welche diese Seelenzust¨ande bewirkten, 1800; Dramatisirte Erz¨ahlungen aus dem Gebiet des Wunderbaren und dem Reich der Zauberer, Schwarzk¨unstler, Hexen, Schatzgr¨aber, Geisterbanner und Geisterseher, 1800 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Scipio der Afrikaner und Scipio Aemilius. HistorischDramatisch dargestellt, 1800; Die Spekulationskunst auf ihre Grunds¨atze zur¨uckgef¨uhrt und durch Beyspiele erl¨autert, 1800; Die Kunst gesund, jugendlich, stark und sch¨on auch im Alter zu bleiben, 1800 (NA u. d. T.: Die Kunst, gesund, jugendlich, stark und sch¨on in allen menschlichen Lebensaltern zu bleiben, 1816); Die neuesten Beobachtungen und Erfahrungen u¨ ber die Verstandes- und 649

Wenzel K¨orperkr¨afte der Thiere. In unterhaltenden Geschichten vorgetragen von G. I. W., 1801; Versuch einer praktischen Seelenarzneykunde, 1801; Der Weise in den richtigsten Verh¨altnissen des Lebens, 1801; Der Mann von Welt oder Grunds¨atze und Regeln des Anstandes, der Grazie, der feinen Lebensart und wahren H¨oflichkeit, 1801 (zahlr. verb. NA, zuletzt 121855); Die Liebe unter den Thieren, in einer Reihe von Beobachtungen dargestellt und mit philosophisch-naturhistorischen Anmerkungen begleitet, 1801; Der goldene Schl¨ussel oder neu entdeckte Zug¨ange zum menschlichen Herzen. Ein nothwendiges Buch f¨ur das gesellschaftliche Leben, 1801; Canonik des Verstandes und der Vernunft. Ein Commentar u¨ ber Immanuel Kants Logik, 1801; Welche Philosophie hat unser Zeitalter, und worinn bestehet, in Ansehung dieser Philosophie, die Pflicht des philosophischen Lehrers? (Vortrag) 1802; Menschenlehre oder System einer Anthropologie nach den neuesten Beobachtungen Versuchen und Grunds¨atzen der Physik und Philosophie, 1802; Vollst¨andiger Lehrbegriff der gesammten Philosophie, dem Bed¨urfnisse der Zeit gem¨aß eingerichtet, 4 Bde., 1803–05; Klugheitslehre oder Anweisung zur vortheilhaften Menschenbehandlung, Haushaltungskunst und Politik, 1805; Elementa logices. Methodo critica, 1806; Elementa philosophiae. Methodo critico, 3 Bde., 1806/07; Neues vollst¨andiges philosophisches Real-Lexicon, worin die in allen Theilen der neuern und neuesten Philosophie vorkommenden Materien und Kunstw¨orter erkl¨aret, aus der Geschichte, da wo n¨othig, erl¨autert, die Streitigkeiten der Philosophen angef¨uhrt und beurtheilt [...], 2 Bde., 1807/08. Herausgaben: Der Philosoph. Ein periodisches Werk, 1781/82; Freim¨uthiger Briefwechsel aufgehobener Nonnen mit einem Laien, 1783 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); W¨orterbuch der Gesundheit, 1795. Ausgaben: Philosophische Werke vermischten Inhalts, 1781; Dramatische Werke, 2 Bde., Prag 1788; Auserlesene Schriften philosophischen und physikalischen Inhalts, Prag 1789. Bibliographie: Goedeke 6 (1898) 739. Literatur: Meusel-Hamberger 58 (1800) 445 f.; Wurzbach 55 (1887) 13–16; Killy 12 (1992) 250 f.; DBE210 (2008) 548 f. – W. Schneiders, Aufkl¨arung u. Vorurteilskritik. Stud. zur Gesch. der Vorurteilstheorie, 1983, 316–319; Biogr. Enzyklop¨adie der dt.sprachigen Aufkl¨arung (hg. R. Vierhaus, H. E. 650

Wenzel Bodeker) 2002, 316; J. Brachmann, Der p¨adagog. ¨ Diskurs der Sattelzeit. Eine Kommunikationsgesch, 2008; K. Heinze, Zwischen Wiss. u. Profession. Das Wissen u¨ ber den Begriff «Verbesserung» im Diskurs der p¨adagog. Fachlexikographie vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jh., 2008. mm Wenzel, Hans-Eckardt, * 31. 7. 1955 Kroppst¨adt ¨ bei Wittenberg; studierte 1976–81 Asthetik u. Kulturwiss. an der HU Berlin, arbeitete 1976–85 als Texter, Regisseur, Gitarrist, Komponist u. Darsteller f¨ur das Lieder-Theater «Karls Enkel», 1978–99 im Clowns-Duo mit Steffen → Mensching; die «Wenzel & Mensching»-Kabarettprogramme «Neues aus der Da Da eR» (1982), «Altes aus der Da Da eR» (1988/89) u. «Letztes aus der Da Da eR» (1989, verfilmt 1990) waren Publikumserfolge; das «Da Da eR»-Programm wurde in der «Hundekom¨odie» (1990) fortgesetzt; dar¨uber hinaus seit Mitte der 1980er Jahre musikal. Soloauftritte mit Vertonungen eigener u. fremder Texte (u. a. von Theodor → Kramer), Schallplatten- u. CD-Aufnahmen; 2000–05 arbeitete W. mit der Band «Gruppe L¨ugen» zusammen. – JohannesR.-Becher-Preis (1978); Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums f¨ur Kultur der DDR (1990), Dt. Kleinkunstpreis – F¨orderpreis der Stadt Mainz (zus. mit S. Mensching, 1991), Preis der deutschen Schallplattenkritik (1994, 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007), Dt. Kabarettpreis – Hauptpreis (1995, zus. mit S. Mensching), Dt. Liederpreis (2001, 2005, 2008), Dt. Kleinkunstpreis (2002). – Kabarettautor, Liedermacher, Verf. v. Lyrik u. Prosa. Schriften: Poesiealbum 193. Gedichte, 1981; Lied vom wilden Mohn (Ged., Ess., 9 Notenbeispiele) 1982; Antrag auf Verl¨angerung des Monats August (Ged.) 1986; Reisebilder. Satiren, Berichte, Essays, 1989; Textb¨ucher (mit S. Mensching, hg. A. Doberenz; enth.: Letztes aus der Da Da eR. Hundekom¨odie) 1991; Malinche. Legenden von Liebe und Verrat, 1991; Ich mag das lange Haar. Liederbuch, 1998; Der Abschied der Matrosen vom Kommunismus. Texte der Revuen (mit S. Mensching) 1999; Hundert Lieder (hg. R. Fischer) 2009. Theaterst¨ucke: Tuba-WA-Duo. Kabinettst¨uck f¨ur zwei Tubas mit Spielern, 1987; Arno und Leo, ¨ 1988; Wider die Achtung des Akkordeons, 1988; Pas de deux allemand, 1988; Die Vorfreude des Kesselpaukers auf Schillers Ode an die Freude, 1993; 651

Wenzel Das L¨acheln im Schatten des Clowns (Schattenspiel) 1994; Drei Solobl¨aser retten den Freisch¨utz, 1998; Radio Tubawahn, 2005. Tontr¨ager (Ausw.): Stirb mit mir ein St¨uck (Lieder, LP) 1986; Reisebilder (Lieder, LP) 1989; Der Abschied der Matrosen vom Kommunismus (mit S. Mensching, CD) 1993; Ticky Tock – Wenzel singt Woody Guthrie (CD) 2003; Vier Uhr Fr¨uh (CD) 2006. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 111 f. Literatur: Killy 12 (1992) 251; J. Engler, ~: Lied vom wilden Mohn (in: WB 31) 1985, 1360–1369; ¨ K. Hirdina, «Uberhaupt montiere ich Zitate». Zu Texten v. ~ (in: DDR-Lit. ’84 im Gespr¨ach, hg. S. Ronisch) 1985, 293–299; B. Leistner, ~: Lied ¨ vom wilden Mohn (in: SuF 37) 1985, 1094–1102; C. Hartinger, W. Hartinger, Zu ~: «Lied vom wilden Mohn» (in: Im Blick: Junge Autoren. Lesarten zu neuen B¨uchern) 1987, 115–120; T. Rosenlocher, Die unentwegte Suche nach dem Ver¨ bindungsst¨uck. Zu einem Ged. v. ~ (in: Positionen 3) 1987, 115–124 (zu ‹Wir suchten das Verbindungsst¨uck›); O. van Weerdenburg, H¨olderlin am Prenzlauer Berg: Zur H¨olderlin-Rezeption ~s (in: Lit. Tradition Heute) 1988, 61–77; A. Wilke, M. Gerlach, ~ u. die Entwicklung des student. Liedertheaters «Karls Enkel» (in: Wiss. Zs. der HU zu Berlin. Reihe Gesellsch.wiss. 38) 1989, 694–699; D. Schlenstedt, Laudatio: Heinrich-Heine-Preis f¨ur Steffen Mensching u. ~ (in: NDL 38) 1990, H. 4, 164–169; S. Mensching, H.-E. W., Entw¨urfe einer anderen Welt. Ein Gespr¨ach mit Frauke MeyerGosau (in: MachtApparatLiteratur. Lit. u. Stalinismus [TuK 108], hg. H. L. Arnold) 1990, 86–94; G. Floret, La naus´ee dans la po´esie Est-Allemande entre 1980 et 1989. Deux figures exemplaires. ~ et Steffen Mensching (Diss. Univ. Nancy) 1993 (Mikrofiche-Ausg. 1994); K. Budzinski, R. Hippen, Metzler Kabarett-Lexikon, 1996, 428 f.; S. Amzoll, Was war dieses Jahrhundert eigentlich? S. A. im Gespr¨ach mit ~ (in: UTOPIE kreativ 81/82) 1997, 30–48; D. Robb, Zwei Clowns im Lande des verlorenen Lachens. Das Liedertheater Wenzel & Mensching, 1998; ders., Literary Heritage in the ‹Clowns-Liedertheater› of ~ and Mensching (in: GLL 53) 1999, 382–397; S. Allan, 1989 and the Wende in East German Cinema. Peter Kahane’s «Die Architekten» (1990), Egon G¨unther’s «Stein» (1991) and Jo¨ rg Foth’s «Letztes aus der Da Da eR» (1990) (in: 1949–1989: Cultural Perspec652

Wenzel tives, hg. C. Flanagan, S. Taberner) Amsterdam 2000, 291–309; A. Kohler, ~ (in: Metzler Lex. ¨ DDR-Lit. Autoren – Institutionen – Debatten, hg. M. Opitz, M. Hofmann) 2009, 364 f.; J. Kr¨atzer, «Nur die Lieder, alle die Lieder ...». ~ singt Christoph Hein (in: die horen 54) 2009, 4, 224–226; Wer war wer in der DDR? Ein Lex. ostdt. Biogr. 2 (5., aktualisierte u. erw. Neuausg., hg. H. Muller¨ Enbergs u. a.) 2010, 1409. bj Wenzel, Heinrich Christian, * 16. 12. 1807 Waldenburg/Schles., † 1891 Oppeln; Sohn eines Kaufmanns, wuchs zun¨achst in Jauer/Schles. auf, besuchte 1812 das Lehrinst. Liegnitz, 1820–25 die Ritterakad. ebd., studierte 1825–29 Jura in Halle, Heidelberg u. Breslau; seit 1829 am Oberlandesgericht Breslau t¨atig, seit 1835 Assessor beim Oberlandesgericht in Ratibor/Schles., seit 1838 Justitiar in der Regierung in Oppeln, seit 1843 Regierungsrat in Frankfurt/O., seit 1848 Geheimer Regierungsrat, seit 1850 Vortragender Rat im Innenministerium, seit 1864 Geheimer Oberregierungsrat, seit 1881 im Ruhestand; verfaßte 1829–36 mehrere Ged., Nov. u. ein Drama, ver¨offentlichte Ged., Artikel u. Rezensionen in verschiedenen Zs., beendete aber seine schriftst. Arbeit in den 1840er Jahren. Schriften: Gedichte, 1836 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); K¨onig Wilhelm (Trag.) 1836; Reiseskizzen aus Tyrol und dessen Nachbarschaft, 1837. Bibliographie: Goedeke 13 (1938) 261 f. Literatur: Heiduk 3 (2000) 170. – K. G. Nowack, Schles. Schriftst.-Lex. oder bio-bibliogr. Verz. der im zweiten Viertel des 19. Jh. lebenden schles. Schriftst. 3, 1838, 157 f.; K. G. H. Berner, Schles. Landsleute [...] 1901, 199; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft 1.6, 2005, H. Bleiber, W. Schmidt, Schles. auf dem Weg in die b¨urgerl. Gesellsch. [...] 2, 2007, 40, 112, 369. ae Wenzel, Herbert, * 5. 9. 1906 Berlin, † 17. 9. 1992 Eckernf¨orde; biogr. Einzelheiten unbek.; 1930 Promotion zum Dr. jur. mit einer Arbeit u¨ ber das Eigentumsrecht. Schriften (ohne jur. Fachschr.): Das Lied der Stille (Erz.) 1986. nk Wenzel, Horst, * 16. 8. 1927 G¨orlitz, † 28. 9. 2009 ebd.; nach dem 2. Weltkrieg Ausbildung zum Lehrer; Direktor an einer Hauptschule in G¨orlitz, seit 1957 Lehrer am dortigen Gymnasium 653

Wenzel f¨ur die F¨acher Dt., Geographie u. Astronomie. – Jgdb.autor, Verf. v. lokalhist. Schriften. Schriften: Was bieten Kamenz und seine Umgebung dem Lehrer f¨ur seine Unterrichts- und Erziehungsarbeit?, 1957; Die große Fahrt des Christoph Kolumbus (Jgdb.) 1966 (71991); Der Sprung von der Adlerbastei. Aus dem Leben des Schneiders von Ulm, Albrecht Ludwig Berblinger (Jgdb.) 1970; Westw¨arts zu den Molukken. Eine historische Reisebeschreibung u¨ ber die erste Erdumseglung (Jgdb.) 1972 (Tb. 1978; Lizensausg. in der BRD u. d. T.: Karavellen f¨ur Magellan, 1974); Goethe in P¨oßneck. Betrachtungen u¨ ber die Anwesenheit in P¨oßneck (mit H. M¨artin) 1982; 650 Jahre Auferstehungskirche G¨orlitz-Weinh¨ubel. 1337–1987 (FS) 1987; Die Annenkapelle in G¨orlitz, 1994; Georg Emmerich und das Heilige Grab in G¨orlitz, 1994 (42009); Ein Schatzk¨astlein in G¨orlitz Dreifaltigkeitskirche, Klosterkirche, Mo¨ nchskirche, Oberkirche, Franziskanerkirche, 1995 (2., geringf¨ugig u¨ berarb. Aufl. 2003); Die G¨orlitzer Frauenkirche, 1998; St. Nikolai zu G¨orlitz. Gotteshaus und Kirchhof, 1999/2000; G¨orlitz. Eine der sch¨onsten St¨adte Deutschlands, 2004; Weinhu¨ bel einst und jetzt, 2007. nk Wenzel, Horst, * 6. 5. 1941 K¨onigszelt/Schles.; studierte seit 1962 Germanistik, Geographie u. Philos. an der FU Berlin u. an der Univ. ErlangenN¨urnberg, 1968 Staatsexamen an der FU Berlin; 1968–76 Doz. an der FU Berlin, der TH Karlsruhe u. der RWTH Aachen, 1971 Dr. phil. TH Karlsruhe, 1976 Habil. RWTH Aachen; seit 1977 Prof. f¨ur Germanist. Medi¨avistik in Essen, ¨ seit 1993 Prof. f¨ur Altere dt. Philol. an der HU Berlin; dort Gr¨undungsmitgl. des Hermann v. Helmholtz-Zentrums f¨ur Kulturtechnik; Gastprof. u. a. in Amiens/Paris (1989), Seattle (1995), St. Louis (1997), Columbus/Ohio (2002); 1998 Senior Fellow am Internationalen Zentrum f¨ur Kulturwiss. in Wien u. am Inst. f¨ur die Erforsch. der Fr¨uhen Neuzeit u. der Renaissance in Frankfurt/M.; Mithg. der «Zs. f¨ur Germanistik», der «Philol. Stud. u. Quellen», der «Stud. zur a¨ lteren dt. Lit.» u. der «Stud. zur Gesch., Lit. u. Kunst». – Germanist. Schriften: Frauendienst und Gottesdienst. Studien zur Minne-Ideologie, 1974; H¨ofische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und sp¨aten Mittelalters, 1980; Die Autobiographie des 654

Wenzel sp¨aten Mittelalters und der fr¨uhen Neuzeit, 2 Bde., 1980; Typus und Individualit¨at im Mittelalter, 1983; H¨oren und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Ged¨achtnis im Mittelalter, 1995; Visual Culture And The German Middle Ages (mit K. Starkey) New York 2005; H¨ofische Repr¨asentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter, 2005; Mediengeschichte vor und nach Gutenberg, 2007; Spiegelungen. Zur Kultur der Visualit¨at im Mittelalter, 2009. Herausgaben: Adelsherrschaft und Literatur, 1980; H¨ofische Repr¨asentation. Das Zeremoniell und die Zeichen (mit H. Ragotzky) 1990; Gutenberg und die Neue Welt (mit F. Kittler, M. Schneider) 1994; Gespr¨ache – Boten – Briefe. K¨orperged¨achtnis und Schriftged¨achtnis im Mittelalter (mit P. Gohler, W. ¨ Rocke) 1997; Philologie als Textwissenschaft. Alte ¨ und neue Horizonte (mit H. Tervooren) 1997; Visualit¨at. Sichtbarkeit und Imagination im Medienwandel, 1999; Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent (mit J.-D. Muller) 1999; Die Ver¨ schriftlichung der Welt. Bild. Schrift und Zahl im Mittelalter und in der fr¨uhen Neuzeit (mit W. Seipel, G. Wunberg) 2000; Audiovisualit¨at vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbr¨uche (mit dens.) 2001; Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des «Welschen Gastes» von Thomasin von Zerclaere (mit C. Lechtermann) 2002; Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters (mit W. Harms, C. Stephen Jaeger) 2003; Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800–2000 (mit U. Schmitz) 2003; R¨aume der Wahrnehmung (mit R. Zons) 2004; Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten (mit C. Stephen Jaeger) 2005; Imagination und Deixis. Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter (mit K. Starkey) 2007; Deixis und Evidenz (mit L. J¨ager) 2008. mm Wenzel, Immanuel August, * 24. 12. 1703 Altenburg, † 26. 5. 1782 ebd.; Sohn des P¨adagogen u. Mediziners Johann Christoph → W., besuchte das Gymnasium in Zittau, studierte evang. Theol. in Wittenberg u. Leipzig, 1732 Dr. theol. ebd; seit 1734 Pastor in Bertsdorf, predigte seit 1741 in Zittau, war dort zun¨achst Mittwochsprediger, seit 1742 Mittagsprediger, seit 1748 Dienstagsprediger, seit 1751 Erzdiakon u. seit 1762 Hauptpastor. – Evang. Theologe, Verf. v. Predigten. 655

Wenzel Schriften: Dissertatio theologica Eusebianum doctrinae salvificae systema, qua theses praecipuas considerans (mit S. Deyling) 1732; Trost-Schrifft an Herrn D. Johann Gottlieb Wentzel [...] u¨ ber den am 21. Jun. 1742 erlittenen Verlust ihrer geliebtesten Ehegattin und Mutter Marthen Elisabeth, geb. M¨uckin [...] (mit W. Dubelius) 1742; Das Bild eines leidenden Christen an einem vom Schlage ger¨uhrten Menschen. Eine Parentation bey der Leichenpredigt H¨antschel’s auf den Kaufmann J. F. Scherer, 1743; Aehnlichkeit eines guten Hauswirthes und eines wahren Christen. Eine Parentation, 1744; Trostschrift von den g¨ottlichen Liebesz¨ugen in dem Lebenslaufe des Reibersdorfers Amtsverwalters H¨ornig, 1744; Die Vortheile von den Beschwerlichkeiten des Alters (Leichenpredigt) 1755; Die durch die Grunds¨atze der Christlichen Religion allein zu stillende Betr¨ubniss (Leichenpredigt) 1756; Die Kunst zu leben, an dem Beyspiele Jgfr. Julianen Charitas Besserin (Trauerrede) o. J. [1761]; Rede, dass der Tod eines verdienstvollen Gelehrten ein h¨ochst sch¨atzbarer Verlust f¨ur das Vaterland sey, 1762; Last und Lust in der Weide der L¨ammer Jesu (Leichenpredigt) 1767; Die Empfindungen eines redlich gesinnten Volkes, dessen Augen auf den Regenten sehen, bey der Erbhuldigung welche Sr. Churf¨urstl. Durchlauchtigkeit Herrn Friedrich August, Herzoge zu Sachsen [...], 1770; Dass der Tod eines Evangelischen Lehrers eine besondere Verherrlichung des Werks Christi bleibe, 1773; Christi Creutz, der gr¨osste Trost eines christlichen Creutztr¨agers, im Leben empfunden und im Tode gepriesen, 1782. Literatur: Meusel 15 (1816) 12 f. – J. C. Muller, ¨ Das w¨urdige Verhalten eines rechtschaffenen Lehrers (Trauerschrift) o. J. [1782]; G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbene u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. K¨unstler [...] 3 (1803) 501–503; Suppl.bd. (1821) 469. mm Wenzel, Johann Christoph (auch Wentzel, Wenzelius, Joannes Christophorus Wencelius, Ps. Didascalophilus), * 8. 2. 1659 Unterellen bei Eisenach, † 2. 3. 1723 Zittau; Sohn eines Pastors, besuchte das Gymnasium in Eisenach, studierte seit 1678 Medizin, Theol. u. Philos. in Erfurt u. seit 1684 in Jena, praktizierte dazw. als Arzt in Eisenach, 1686 Magister in Jena, daneben Kapelldirektor bei Johann Wilhelm v. Sachsen; seit 1691 Adjunkt der Philos. Fak. in Jena, 1694 Dr. med.; seit 1695 Schulrektor in Altenburg, seit 1713 Direktor des Gymnasiums 656

Wenzel in Zittau; dilettierte daneben als Komponist; Vater v. Immanuel August → W. – Gelegenheitslyriker, -dramatiker u. -komponist. Schriften (Ausw.): De sacramentis, posterior, quae est de sacramento Eucharistae, 1686; De judice controversiarum fidei seu religionis, 1686; Roma iurans (mit J. Heumann) 1689; Dissertatio de purpura sanguinis prior quam in celeberrima Thuringorum salana amplissimae facultatis philosophicae indultu publicae eruditorum disquisitioni exponunt [...] (mit R. Wagner) 1689; Incomparabili seculi sui Traiano heroi pio, felici, exemplo serenissimo principi ac domino Domino Johanni Guilielmo duci Saxoniae, iuliaci, cliviae ac montium domino suo quondam clementissimo quem in aetatis flore D. IV. Nov. MDCXC, 1690; Prodromvs diatribae de inivriis (mit J. Drohler) 1691; ¨ Der Gott-liebenden Seelen Wallfahrt zum Creutz und Grab Christi in einem geistlichen Singe-Spiel eilfertigst verfaßet, o. J. [1693]; Das Bild Eines vollkommenen Regenten in geheiligter Hohen Person Des Durchlauchtigsten, Großmaechtigsten Fuersten und Herrn HERRN Wilhelm Heinrichs Koenigs von Groß-Britannien Franckreich und Jrrland Beschuetzern des Glaubens [...], 1695; Der verlohrne und ersetzte Cronen-Schmuck [...] Bey der den 4. Sept. gehaltenen Lob-Rede In zweyen geringen Arien abgefasset, o. J. [1695]; Eminentissimos Altenburgi proceres venerandos gymnasii nostri inspectores, omnes denique literarum bonarum fautores ac amicos, ad orationem publicam, de impedimentis studiorum, qua iuvenis literis, artibus ac moribus ornatissimus [...], 1696; Ad orationem publicam, de dissensu doctorum, falso falsae religionis indice, qua iuvenis literis & virtute multa insignis Henricus Graichen, Altenburgo-Misnicus, d. XIV. Mai. decurrentis anni MDCXCVII. [...], o. J. [1697]; Schau-Platz Des Ausgehenden Seculi, Auf welchem Nach erhaltener Hoher Verg¨unstigung den 4. Julii des 1699sten Jahres [...] bey der Residentz-Stadt Altenburg durch die daselbst Studierende Jugend Etliche Merckw¨urdigkeiten aufgef¨uhret worden [...], o. J. [1699]; Die in Gott Allein vergn¨ugte Seele. Bey Der in Altenburg den 1. Augusti Gehaltenen Christl. Ged¨achtniß-Predigt des Herrn Johann Caspar von Hendrichs [...], 1700; Die ungleich-gerathene Kinder-Zucht an dem Beyspiele des Olivier eines beg¨uterten Franzosen [...] in einem Moralischen Lust-Spiele gestellet, 1700; Lorbeer-Hayn oder Poetischer Vorraht von verschiedenen teutschen Poematibus, welche bey 657

Wenzel Promotionen, Antritt der Ehren-Aemter, Geburtsund Nahmens-Tagen usw. meistens im Nahmen anderer verfertiget worden, 1700; Cypressen-Wald, in sich haltend diejenige Poemata, welche bey Beerdigung seelig entschlaffener Christen auffgesetzet worden, 1701; Das Bild einer unbezwinglichen Großmuth und Standhafftigkeit in der Person des Theuersten Churf¨urstens von Sachsen, Johann Friedrichs, glorwuerdigster Ged¨achtniß [...], 1701; Die von denen Tugenden nach h¨ochstem Verdienste aufgerichtete Flamm-Seule Friedrichs II. Hertz. z. Sachs. wurde 1702 von der in Altenburg studirenden Jugend auf o¨ ffentl. Theatro praesentiret, [1702]; Geistliches Brand-Opffer, bestehend in einem Vorrath Christlicher Arien nach Anleitung gewisser Biblischer Spr¨uche auf alle Sonn- und Fest-Tage des gantzen Jahres gerichtet [...], 1703; Historischer Redner, Worinnen aus allen Theilen der Historischen Fragen Herrn Johann H¨ubners, Rector. Gymn. Martisb. die merckw¨urdigsten Begebenheiten gezogen und zum Oratorischen Gebrauch appliciret worden [...], 1711; Geschrey aus der Tieffe, bestehend in etlichen Neuen BußLiedern [...], 1711; Cedern-Wald, meistens auf Durchlauchtige und andere hohe Persohnen gerichtete Poemata in sich haltend, dem als ein Anhang beygef¨uget Das Geistliche Brand-Opffer in Christlichen Arien auf alle Sonn- und Fest-Tage bestehend, 1714; De monomachia Jacobaea ex gen. XXXII. 24. seqq. annuente divini numinis gratia (mit J. G. Gunther) 1716; Etliche Arien, welche ¨ bey gl¨ucklichen Schluß des evangelischen Jubilaei in einem Dramate den 23. Nov. 1717 in Zittau musiciret worden, o. J. [1717]; Das Glorieuse Leben und Regierung des theuresten Churf¨urstens zu Sachsen Friedrichs des Weisen, o. J. [1717]; Jesus, der Anfang und das Ende des Evangelischen Jubel-Jahres [...] in einem gottseeligen Dramate vorgestellet, und zu solcher Andacht Alle hohe Patroni eingeladen, o. J. [1717?]; Der unerkandte Jesus. Zu Christlicher Vorbereitung auf das Heilige Weyhnacht-Fest von der studirenden Jugend in Zittau den 21. Decembr. 1718 in einem kurtzen Dramate vorgestellet [...], 1719; Altenburgisches Rosen-Geb¨usche oder Vorrath vermischter Gedichte, welche ehemals bey vorfallender Traurund freudiger Gelegenheit in Altenburg verfertiget worden [...], 1719. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen (Korrespondenz). Bibliographie: Neumeister-Heiduk (1978) 492. 658

Wenzel Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1891 f.; Theater-Lex. 6 (2008) 3229. – G. F. Otto, Lex. der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbene u. jeztlebenden Oberlausiz. Schriftst. u. K¨unstler [...] 3 (1803) 503–510; Suppl.bd. (1821) 469–472; G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1971) 440; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. 16.1, 1813, 192. mm Wenzel, J¨urgen, * 3. 4. 1938 Braunschweig, † 3. 10. 1989 Leipzig; studierte Medizin, Dr. sc. med., o. Prof. an der Univ. Berlin, Facharzt f¨ur Pharmakologie u. Toxikologie. Schriften: Lorhal (Kriminalrom.) 1985; Im Land ¨ der dreizehn Monate. Reisebilder aus Athiopien, 1986. nk Wenzel, Lukas, * 2. H¨alfte 16. Jh. (?), † 1. H¨alfte 17. Jh. (?); wurde 1600 in Liegnitz/Schles. (heute Legnica/Polen) ordiniert; 1606–28 Pfarrer in Bielitz/Schles. (heute Bielsko/Polen). – Verf. v. Predigten u. geistl. Liedern. Schriften: Christliche Einweyhungs-Predigt, 1610; Geistlich Frawen Zimmer, das ist, Neun Christliche Newe Lieder, von f¨urnehmen WeibesPersonen u. Jungfrawen, o. J. [1626]. Literatur: Heiduk 3 (2000) 171. vz Wenzel, Maria → Hellmuth, Maria. Wenzel, Max (Ps. Weißk¨oppel-David von Grumbich), * 8. 4. 1879 Ehrenfriedersdorf, † 4. 9. 1946 Chemnitz; Sohn eines Justizbeamten, besuchte das Lehrerseminar in Annaberg; Lehrer in Wiesa, Geyersdorf u. Grumbach, seit 1904 in Chemnitz, sp¨ater Oberlehrer, Kontakte zu Otto → Th¨orner u. Anton → G¨unther; gilt als einer der produktivsten Mundartdichter des Erzgebirges. – Mundartu. Heimatschriftst., Sachbuchautor, Lyriker, Dramatiker. Schriften: Acht Tog virn heiling Ohmd. Ein Bild aus dem Obererzgebirge (Schausp.) 1906; Ne Samel – Lob sei Christbaam (Schwank) 1909; ’s gruße Lus (Schwank) o. J. [1909]; Das o¨ stliche Erzgebirge (Reisef¨uhrer) o. J. [1910]; Wu de Fichten rauschen (Erz.) 1910; Der Halfer in der Basenschenk. Volksst¨uck in erzgebirgischer Mundart in 1 Aufzug, 1912; Bei uns im Arzgebirg. Heiteres aus dem Erzgebirge, 1912; O dos Ruscheln! Schwank in erzgebirgischer Mundart, 1912; Der Rupprich kimmt! 659

Wenzel Ein erzgebischer Weihnachtsschwank, 1912; Grob oder fei, mer sei wie mer sei! Heitere Gedichte und Erz¨ahlungen aus dem Erzgebirge, 1913; Das Gl¨uck des Silberherrn. Ein historisches Spiel aus dem Erzgebirge in 3 Aufz¨ugen, 1913; R¨acherkerzeln. Erzgebirgische Geschichten, 1914; Of dr Ufnbank. Gedichte und Erz¨ahlungen in erzgebirgischer Mundart, 1919; Erzgebirgisches Wanderbuch. 148 Ausfl¨uge und Wanderungen in die Umgebung von Chemnitz und das Erzgebirge (Bearb.) 1919; Dr. Helms Jubil¨aums-G¨aste (Schausp.) 1919; Unnern Vugelbeerbaam. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Erzgebirge, 1920; In Hutzenst¨obl. Ein erzgebirgisches Spiel mit Gesang in 1 Aufzug f¨ur junge M¨adchen, 1920; Dr liebe Eh’stand (Kom.) 1920; Erzgebirgische Christ- und Mettenspiele. Ein Versuch zur Rettung alten Volksgutes, 1921; Pfaffern¨usseln. Allerlei Erzgebirgisches, 1922; Raachemaad. Allerlei aus dem Erzgebirge, 1922; E lustige Virstandssitzung und andere Scherze f¨ur Vereinsabende, 1922; Die Kiste (Schwank) 1923; Der St¨ulpner-Karl. Die Geschichte des erzgebirgischen Wildsch¨utzen, 1923 (Neuausg., hg. R. Zimmermann, 1997); Wie’s drham war. Allerlei Erzgebirgisches, 1924; Weihnacht im Ein¨odhaus. Ein Spiel f¨ur die Jugend, o. J. [1924]; Der Schnitzverein. Ein erzgebirgischer Weihnachtsschwank, 1924; In der D¨ammerstund. Erz¨ahlungen und Gedichte in erzgebirgischer Mundart, 1925; Gorl un Fransen. Buntes Allerlei aus meiner erzgebirgischen Heimat, o. J. [1927]; Schwarzbrut. Allerlei Erzgebirgisches, o. J. [1928]; Schwamme! Ein erzgebirgisches Lustspiel, 1929; Fu¨ r de lange Ohmd. Ernstes und Heiteres aus dem Erzgebirge, 1930; Wir deutschen Jungen (Festsp.) 1934; ’s Wiedersahe. Ein fr¨ohliches Frauenspiel, 1934; Heitere dramatische Zwiegespr¨ache in erzgebirgischer Mundart, 1935; Weißk¨oppel-David. Allerlei Erzgebirgisches, 5 Bde., 1935–42; Anton G¨unther, der S¨anger des Erzgebirges. Sein Leben und sein Werk, 1937; Reg’n un Sonneschei. Dies und jenes aus meiner erzgebirgischen Heimat (Illustr. v. K. R¨ubner) o. J. [1937]; Volkst¨umliche Kurzspiele f¨ur Schule und Haus, 1938; Sinst un itze! Ein fr¨ohliches Werkfrauenspiel, 1938; ’s is Weihnacht in Geberg. Allerlei Dichtungen um unser erzgebirgisches Weihnachtsfest, 1941; Wos der Wenzel-Max derzehlt. Eine Auswahl von Schriften Max Wenzels in erzgebirgischer Mundart (hg. R. Zimmermann, Illustr. v. H. Vogel) 1959; Aus unnern alten Arzgebirg. Hei660

Wenzel teres und Besinnliches in erzgebirgischer Mundart (hg. R. Zimmermann) 1991. Herausgaben: Frohe Weihnacht! Ein Fest-B¨uchlein, o. J. [1915]. Literatur: A. Zirkler, ~, der erzgebirg. Mundartdichter (in: Mitt. des Landesver. S¨achs. Heimatschutz 28) 1939, 27 f.; Stimmen der Heimat. Dichtungen in erzgebirg. u. vogtl¨and. Mundart v. den Anf¨angen bis zur Ggw. (hg. M. Blechschmidt, F. Barthel) 21965, 387; M. Pollmer, Als Mundarterz¨ahler bis heute unerreicht. Zum 50. Todestag des erzgebirg. Mundartdichters ~ (in: Erzgebirg. Heimatbl. 18/4) 1996, 30 f.; G. Becker, ~, der Weißk¨oppel-David (in: Gl¨uckauf 107/5) 1996, 112 f.; B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 656; Kleine Chronik großer Meister 2 (hg. Auer Besch¨aftigungsinitiative) 2002, 182–184. mm Wenzel, Otto-Karl, † 14. 10. 1977 Premnitz; 1974–77 Dekan ebd. Schriften: Nikolaus-Legende. Ein Spiel, 1961. mm Wenzel, Paul, * 2. 2. 1905 Dt.-Krawarn/Kr. Ratibor (Oberschles.), Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn eines Zollbeamten, besuchte die Volksschule in seiner Geburtsstadt u. in Beuthen/Oberschles., begann 1919 seine Volksschullehrerausbildung in Tarnowitz, setzte diese seit 1921 in Breslau fort u. geh¨orte dem Lehrerseminar ebd. an; 1925–32 in anderen Berufen t¨atig, 1932–41 Lehrer in Schles., dann Soldat, unterrichtete nach Kriegsende bis 1955 in der DDR, v. 1956 bis zu seiner Pensionierung als Realschullehrer in der BRD; lebte in Mo¨ rfelden; befaßte sich mit gesellsch.polit. u. lebensphilos. Themen; schrieb zahlr. Artikel u. Kurzportr¨ats ber¨uhmter Schlesier f¨ur die Ztg. «Der Schlesier» u. «Unser Oberschles.» sowie f¨ur Zs. u. Anthologien. – Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Laternen, die am Wege leuchten (Ged., Spr¨uche, Aphorismen) 1978; Zwei Menschen. Ernste und heitere Verse, 1981; Lebenshilfen durch Schopenhauer (Ess.) 1981; Worte der Vorsitzenden Vernunft. Zur Frage nach einer sinnvollen Lebensgestaltung (Ess.) 1982; Die Friedenskunst. Mit Clausewitz’ Kriegsregeln den Frieden gewinnen, 1982; Die Riesen ohne Herz und Maß. Verse zur Rettung der Umwelt, 1984; Die Diktatur der Menschenrechte unter dem Regenten der Welt 661

Wenzel (Ess.) 1988; Die Arbeitslosigkeit. Leiden, Gefahren, L¨osungen, Endl¨osung (Ess.) 1989; Der letzte Kampf der Vernunft gegen die Unvernunft und die Macht der Triebe (Ess.) 1989; Die Lebensphilosophie als Erziehungsprinzip in Elternhaus und Schule (Ess.) 1989; Das Prinzip Zufriedenheit (Ess.) 1990; Leuchtfeuer u¨ ber dem Problemfeld des Lebens (Ess.) 1992; Der Globalismus und die «richtige» Lebensphilosophie, 1992; Goldene Stunden ¨ in den «Paradiesen» und «Himmeln». Ein Uberblick (Ess.) 1996; Die Verwandelten. Roman aus der Welt der Arbeitslosen, 1996; Das Eheparadies (Rom.) 1997. Literatur: Heiduk 3 (2000) 171. ae Wenzel, Peter Adrian (Ps. Austrofred), * 1976 Steyr/Ober¨ost.; Matura, T¨atigkeit als Sozialarbeiter in Wien, studierte Anglistik ebd., S¨anger u. Songwriter in den Bands «Gel´ee Royal» u. (seit 2005) «Kreisky», daneben seit 2001 auch ComedyAuftritte als fiktiver Freddie Mercury-Imitator «Austrofred», seit 2005 Moderator bei «Okto» (Wien), seit 2009 auch bei «FM4» (ORF); lebt in Wien. Schriften: Alpenk¨onig und Menschenfreund. Mein Leben (hg. Kulturinitiative K¨urbis Wies) 2006; Dr¨ucken Sie einmal einem solchen eine Bohrmaschine in die Hand (mit I. Pertramer) 2007; Ich rechne noch in Schilling. Ansichten eines unbequemen Zeitgenossen 2004–2006 (P.) 2009; Du kannst dir deine Zauberfl¨ote in den Arsch schieben. Mein Briefwechsel mit Wolfgang Amadeus Mozart (P.) 2010. Tontr¨ager (Ausw.): Auf der falschen Seite von Ikebukuro. 1 Email und 9 Songs (1 CD, mit M. Amanshauser) 2006. mm Wenzel, Reinhard, * 26. 2. 1928 Bautzen; Sohn eines Lehrers, 1945 als Freiwilliger Teilnahme am 2. Weltkrieg, danach zun¨achst Mitgl. der CDU, seit 1946 der SED, FDJ-Funktion¨ar; Lehrerausbildung u. bis 1950 Grundschullehrer, 1950–52 u. seit 1957 im Bergbau u. als Bauarbeiter t¨atig, 1952–57 Lehrer; Gewerkschaftsfunktion¨ar; zuletzt in Schwerin ans¨assig. – Seit 1962 Mitgl. des Schriftstellerverbands der DDR. – Lit.preis des FDGB (1962). Schriften: Issi. Geschichte eines M¨adchens (Erz.) 1961. Herausgaben: Der Tag hat 24 Stunden (Mithg.) 1971. 662

Wenzel Literatur: [Red.], ~ (in: NDL 9) 1961, H. 5, 146 f.; Anita Baldauf, Issi (in: Der Bibliothekar 16) 1962, H. 2, 163 f. mm Wenzel, Ulrich, * 7. 6. 1916 Posen; Todesdatum u. -ort sowie biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Auf der großen Straße. Eine Erz¨ahlung aus dem Kriegsjahr 1944, 1947. nk Wenzel-Glismann, Helga, * 24. 7. 1928 Geesthacht; p¨adagog. u. kaufm¨ann. Ausbildung; bis 1992 Mitgl. des «K¨unstlerbundes Heilbronn»; zuletzt in Flein ans¨assig. Schriften: Konturen im Nebel (Ged.) 1991. mm Wenzelides, Karl, * 24. 9. 1770 Troppau, † 6. 5. 1852 Nikolsburg; besuchte das Gymnasium in Troppau, studierte Jura u. Philos. in Wien; Erzieher bei Baron v. Badenfeld, 1805–47 f¨ur den F¨ursten Dietrichstein t¨atig, zun¨achst als Justitiar, seit 1810 als Verwalter in Tiechow/M¨ahren (heute Tˇechov) u. Rappoltenkirchen; seit 1815 Hauptregistrar u. 1819–47 Archivar im Hauptarch. des Barons in Nikolsburg; schrieb dt. sowie lat. Ged. u. bet¨atigte sich als Komponist u. Naturforscher. Schriften: Abhandlungen u¨ ber die Fl¨usse Schwar¨ za und Taya, 1851; Uber den Ort Surgustum, 1852. Nachlaß: Naturhist. Mus. Wien. – Renner 170. Literatur: Wurzbach 55 (1887) 24 f. – P. Buhl, Troppau v. A–Z. Ein Stadtlex., 1973, 130. mm ¨ Wenzelides, Otto, * 7. 3. 1877 Troppau/Ost.Schles., † 29. 6. 1958 Heidelberg; Sohn eines Rechtsanwalts, besuchte die Volksschulen in Troppau u. Freiwaldau sowie 1887–95 das Gymnasium in Weidenau, studierte Rechtswiss. an der Univ. Wien, 1901 Dr. jur. ebd.; seit 1903 Sekret¨ar, sp¨ater Direktor (Oberlandessrat) der o¨ st.schles. Bodenkreditanstalt in Troppau; im 1. Weltkrieg in der Kriegsf¨ursorge u. der Soldatenbetreuung eingesetzt; seit 1918 kaiserl. Rat, sanierte nach Kriegsende die schles. landwirtschaftl. Genossenschaft, 1924 zwangspensioniert; besch¨aftigte sich fortan mit der Kultur- u. Volkstumspflege sowie mit der Gesch. Nordm¨ahrens u. Schles., arbeitete f¨ur die «Schutzverb¨ande» «Nordmark» u. «Bund der Dt.»; seit 1926 langj¨ahriger Obmann des «Bundes der Dt. Schles.», v. a. zust¨andig f¨ur den Erhalt u. den Ausbau der dt. Minderheitenschulen; 1939 Ratsherr in Troppau, Mitgl. des Ausschusses f¨ur 663

Wenzelsbibel schles. Gesch. Breslau u. der Hist.-schles. Kommission; gab 1903-21 den «Nordmarkzeitweiser» u. 1927–29 den «Bundeskalender» heraus; wurde mehrmals verhaftet (1919, 1938); lebte bis 1945 in Troppau, nach dem Krieg in Heideck bei N¨urnberg u. seit 1954 in Heidelberg. Schriften: Von den Deutschen Siebenb¨urgens, 1902; So k¨ampfen unsere Feinde, 1906; Fragen, die ¨ jeden angehen. Dem deutsche Volke Osterreichs als Weihnachtsgabe gewidmet, o. J. [1917]; Heimatgeschichte. Zusammengestellt im Gedenken an unsere Vorfahren f¨ur das lebende Geschlecht, 4 Bde., 1921/22; Hans Kudlich. Ein Leben f¨ur Freiheit und Recht, 1925; Troppau, o. J. [1926]; Deutsche Geschichte. F¨ur die Sudetendeutschen (Bearb.) 1931; Das Wesen der Genossenschaft, 1933; Der schlesische Stamm und seine Sendung, 1933; Das Altvater-Beskidenland und seine geistige Leistung f¨ur das deutsche Volk. Ein Buch vom Wert der Heimat, 1941; Chronik von Heideck. Zusammengestellt in den Nachkriegsjahren am ersten Wohnort nach seiner Vertreibung aus den Ostsudeten, 1994. Literatur: Heiduk 3 (2000) 171. – F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke [...] 1929, 289; J. W. Konig, Das Schrifttum des Ostsude¨ tenlandes [...] 1964, 114 f.; P. Buhl, Troppau von A–Z. Ein Stadtlex., 1973, 130; H. Dvorak, Biogr. Lex. der Dt. Burschenschaft 1.6, 2005, 266–268; M¨ahren. Datenbank dt.-m¨ahr. Autoren. InternetEdition (http://mahren.germanistika.cz). ae Wenzelo → Wenczly. Wenzelsbibel, eine unvollst. Abschr. einer Prosau¨ bers. der Vulgata, enth¨alt Tle. des AT. Die Hs. ist vor 1402 angefertigt worden als Auftragsarbeit K¨onig Wenzels I. (IV. v. B¨ohmen, genannt der Faule), in dessen Bibl. sie sich befand. Das Bildprogr. der Illustr. des Cod. ist auf Wenzel bezogen. Die nicht erhaltene Vorlage der W. war eine wom¨ogl. ebenfalls fragmentar. Prosa¨ubers., die v. Martin Rotl¨ow (Rotlev) aus dem b¨ohm. Kuttenberg (heute Kutn´a Hora) veranlaßt wurde. Dieser nennt sich im Reimprolog als Auftraggeber der ¨ Ubers. u. bezeichnet zudem die Prosaform f¨ur eine Bibel¨ubers. als besonders geeignet. Der Text der W. zeugt v. den ausgezeichneten Lateinkenntnissen des ¨ Ubers., dem trotz einiger Lesefehler eine verst¨andl. u. lebendige dt. Fassung der alttestamentar. Texte gelang. Rotl¨ows Prager Haus gelangte vor 1383 in 664

Wenzig den Besitz Wenzels. So ist es denkbar, daß damit auch die heute verlorene Vorlage der W. in dessen Bibl. kam u. Wenzel eine Abschr. in einer illuminierten Prachths. veranlaßte. Die Bedeutung der W. ist weniger textlich, sondern vielmehr in den kunstfertigen Miniaturen begr¨undet, an denen sich vermutlich acht Meisterateliers beteiligten; auch eine eigene Werkstatt Wenzels ist nicht auszuschließen. Von den geplanten 1200 Miniaturen wurde allerdings nur gut die H¨alfte ausgef¨uhrt. Vermutlich setzte die Gefangennahme Wenzels 1402 dieser Arbeit wie auch der Fertigstellung der gesamten W. ein Ende. Der urspr. zwei- u. heute sechsb¨andige Cod. war nach Wenzels Tod im Besitz seiner Nachfolger Sigismund I., Albrecht II., Friedrich III. u. → Maximilian I. ¨ ¨ Uberlieferung: Wien, ONB, cod. 2759–2764, Pergament, mitteldt. mit oberdt. Anteilen. Ausgaben: H. Heger, Michaela Krieger, ~, Vollst. Faks.-Ausg. im Originalformat u. Dokumentation v. Cod. Vindobonensis 2759–2764 aus ¨ dem Besitz der ONB (Cod. selecti 70, 1–9) 9 Bde., 1981–91; M. Thomas, G. Schmidt, Die Bibel des K¨onigs Wenzel. Mit 32 Miniaturen im Originalfor¨ mat nach der Hs. aus der ONB, 1989; H. Appuhn, ~. K¨onig Wenzels Prachths. der dt. Bibel. Vollst. erl., erschlossene u. komm. Oktav-Faks. Ausg. [...], 8 Bde., 1990 (Die bibliophilen Taschenb¨ucher 1001). Literatur: VL 210 (1999) 870–875. – W. Walther, Die dt. Bibel¨ubers. des MA 2 (Zweiter ¨ bis vierter Ubers.zweig) 1891 (Nachdr. Nieuwkoop 1966) 291–306; J. v. Schlosser, Die Bilderhs. K¨onig Wenzel I. (in: Jb. der kunsthist. Slg. des allerh¨ochsten Kaiserhauses 14) 1893, 214–308 (Sonderdr. u. d. zus¨atzl. T.: Ein Interimskomm. zur Faks.-Ausg. der ~, 1981); E. Zimmermann, Die dt. Bibel im rel. Leben des Sp¨atMA (in: Neue Beitr. zur Gesch. der dt. Bibel im MA) 1938, 1–91, hier 77 f.; H. Rost, Die Bibel im MA, 1939, 324 f.; ¨ H. Menhardt, Verz. der altdt. lit. Hs. der ONB 1, 1960, 266–268; J. Kr´asa, Die Hs. K¨onig Wenzels IV., Prag 1971; F. J. Andorf, Die ~ (in: Ost¨ FS Eduard Winter, hg. West-Begegnungen in Ost. G. Oberkofler, E. Zlabinger) 1976, 14–26; ders., Die ~. Eine sprachgeschichtl. Stud. (Diss. Freiburg) 1981; F. Unterkircher, K¨onig Wenzels Bilderbibel. Die Miniaturen zur Genesis aus der ~, 1983; Kat. der dt.sprachigen illustr. Hs. des MA 2, begonnen v. H. Fruhmorgen-Voss, fortgef¨uhrt v. N. H. ¨ Ott zus. mit U. Bodemann, 1996, 170–174; M. 665

Wenzig Krieger, G. Schmidt, ~. Erl. zu den illuminierten Seiten (Cod. selecti 70, 9a) 1996; ~. Komm. (Cod. selecti 70, 9b) (hg. H. Heger u. a.) 1998; B. R. Tammen, Musik, Bild u. Text in der ~ (in: Imago musicae 20) 2003, 58–64; F. P. Knapp, Die Lit. zur Zeit der habsburg. Herz¨oge v. Rudolf IV. ¨ bis Albrecht V. (1358–1439) (Gesch. der Lit. in Ost. 2,2) 2004, 599; D. Gresch, Das «e» der ~ (in: Kunstchron. Mschr. f¨ur Kunstwiss., Mus.wesen u. Denkmalpflege 57) 2004, 131–137 (wieder in: Libri pretiosi 8, 2005, 53–64). vz Wenzig, Else, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Breslau. Schriften: Durchlebtes, nicht Erlebtes (Nov.) 1907; Mensch im Dunkel (Erz., mit vier Originallithographien v. P. Thesing) 1921. Literatur: Raabe, Expressionismus (21992) 517. – An Encyclopedia of German Women Writers 10 (hg. B. Keith-Smith) 1998, 87. nk Wenzig, Ilse, * 2. 12. 1926 Oelse/Kr. Schweidnitz (Schles.), † 15. 3. 1992 Essen; biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Gedankenspr¨unge (Ged.) 1980. nk Wenzig, Josef, * 18. 1. 1807 Prag, † 28. 8. 1876 Turnau/Nordb¨ohmen; Sohn eines Hauptmanns der kaiserl. Armee, Lehramtsstud. an der Univ. Prag; seit 1834 Prof. f¨ur dt. Sprache u. Geographie an der st¨and. Realschule in Prag; wurde 1848 in den nationalen Ausschuß gew¨ahlt, setzte sich seitdem f¨ur die Tschechisierung des dt. Schulwesens in B¨ohmen ein; 1849 Berufung zu den minsteriellen Beratungen u¨ ber die Reformen des Unterrichts in Wien, seit 1850 Mitgl. des Landesschulrats f¨ur B¨ohmen; bewirkte in Prag die Errichtung der ersten tschech. Realschule, zu deren Direktor er 1853 ernannt wurde; veranlaßte 1861 als Prager Stadtverordneter die Einf¨uhrung des Tschechischen als Unterrichtssprache in den o¨ rtl. Elementarschulen; im selben Jahr in den b¨ohm. Landtag gew¨ahlt, beantragte er 1862 das Gesetz der sprachl. Gleichberechtigung f¨ur die Mittelschulen B¨ohmens; stand in Kontakt mit zahlr. dt.-b¨ohm. u. tschech. Schriftst., u. a. Karl Egon → Ebert u. ˇ Frantiˇsek Ladislav Celakovsk´ y. – Lyriker, Dramatiker, Verf. v. geogr., hist., lit.hist., p¨adagog. Schr., ¨ Lehrb¨uchern u. Libr., Ubersetzer. 666

Wenzl Schriften (ohne Schulb¨ucher): Ein Wort u¨ ber das Streben der b¨ohmischen Literaten, Prag 1848; Auch f¨ur sich ein Ganzes. Blumenlese aus der b¨ohmischen Kunst- und Naturpoesie, Prag 1854; Blicke u¨ ber das b¨ohmische Volk, seine Geschichte und Literatur. Mit einer reichen Auswahl von Literaturproben, 1855; Studien u¨ ber Ritter Thomas von Stitn´e. Ein Beitrag zur europ¨aischen Culturgeschichte, 1856; Thomas von Stitn´e und dessen Werk «Die Menschen und die Engel». Zweite Skizze aus der b¨ohm. Litteratur des XIV. Jahrhunderts, 1856; Die Umgebungen Prags. Orographisch, pittoresk und historisch geschildert (mit ¨ J. Krejˇci) Prag 1857; Betrachtungen eines Osterreichers u¨ ber das kaiserliche Handschreiben vom 9. September 1857, 1860; Der B¨ohmerwald. Natur und Mensch (mit dems.) Prag 1860; Grundideen der Erziehung mit nationalem Charakter, 1860; Illustrirtes vaterl¨andisches Geschichtsbuch. Bilder aus der Staaten-, V¨olker- und Culturge¨ schichte Osterreichs f¨ur Freunde vaterl¨andischer Geschichte, insbesondere f¨ur die Jugend bearbeitet, 1860; Sachunterricht und Sprach¨ubung. Ein Vorschlag zu einer anderen Betreibung der deutschen Sprache in den Stadt-, Haupt- und Mittelschulen mit Sch¨ulern b¨ohmischer Zunge, nebst einem ¨ Blick auf die o¨ stlichen L¨ander Osterreichs, 1860; Dalibor (Libr.) Urauff. Prag 1868; Gorilla (Posse) 1871; Arria und Paetus. Historisches Bild in 5 Acten (Drama) 1872; Die Krone (Dramat. Ged.) 1872; Libussa (Libr.) Urauff. Prag 1881. ¨ Ubersetzungen: Slawische Volkslieder, 1830; Bl¨uthen neub¨ohmischer Poesie, Prag 1833; W. Stulc, Erinnerungsblumen auf dem Weg des Lebens, Prag 1846; Der neue Rath des Herrn Smil von Pardubic. Eine Thierfabel aus dem 14. Jahrhundert nebst dessen u¨ brigen Dichtungen und einer Auswahl aus seiner Spr¨uchw¨ortersammlung, 1855; Rosmarinkranz. Eine Sammlung b¨ohmischer Dichtungen ¨ in deutscher Ubertragung, 1855; Westslavischer M¨archenschatz. Ein Charakterbild der B¨ohmen, M¨ahrer und Slowaken in ihren M¨archen, Sagen, Geschichten, Volksges¨angen und Spr¨uchw¨ortern, ¨ 1857; Auswahl aus J. W.s Ubertragungen slavischer Volkslieder, 1875. Herausgaben: Kr¨anze aus dem B¨ohmischen Dichtergarten, o. J. [ca. 1854]; Literaturbild des K¨onigreiches B¨ohmen aus den Jahren 1853 und 1854. In hohem Auftrage zusammengestellt, Prag 1858. Bibliographie: Goedeke 312 (1929) 362–365. 667

Wenzl Literatur: Wurzbach 55 (1887) 25–31; ADB 41 (1896) 739 f. – Jber. der k¨onigl. b¨ohm. Gesellsch. der Wiss. Prag 1877, LIV–LVII; C. v. V. Maidl, Landespatriotismus, Nationalwechsler u. sprachlich-nationale Divergenz (in: Prozesse kultureller Integration u. Desintegration. Deutsche, Tschechen, B¨ohmen im 19. Jh., hg. S. Hohne, A. ¨ Ohme) 2005, 31–50, hier 33–39. nk Wenzl, Aloys, * 25. 1. 1887 Mu¨ nchen, † 20. 7. 1967 ebd.; studierte 1907–11 Mathematik u. Physik an der Univ. M¨unchen, legte 1909 u. 1911 die beiden Staatsexamina f¨ur das Lehramt an Gymnasien ab; gewann 1910 mit 400 Silben pro Minute den Weltrekord in Stenographie; wurde 1912 promoviert; 1915–17 Teilnahme am 1. Weltkrieg; seit 1918 Mitgl. der SPD; 1920–40 zun¨achst Gymnasialassistent, seit 1921 Stud.rat f¨ur Mathematik u. Physik am Luitpold-Gymnasium u. am Alten Gymnasium in M¨unchen; studierte daneben 1922–26 Philos. u. Psychologie an der Univ. M¨unchen, gewann mit seiner Unters. des Verh¨altnisses der → Einsteinschen Relativit¨atstheorie zur Philos. der Ggw. (1923) den Vaihingerpreis, habilitierte sich 1926 f¨ur Philos. u. Psychologie u. war seit 1933 a. o. Prof.; beaufsichtigte seit 1927 zus. mit Erich → Becher (ErgBd. I), Richard Pauli (1886–1951) u. Kurt → Huber die experimentell-psycholog. Arbeiten f¨ur Fortgeschrittene am Inst. f¨ur Psychologie; 1938 Entzug der Venia legendi wegen «weltanschaul. Untragbarkeit»; 1940 vom h¨oheren Schuldienst suspendiert u. als Leiter v. Stenographiekursen f¨ur Angeh¨orige der Gouvernementsverwaltung in Krakau eingesetzt; 1942–45 Schullehrer in Ingolstadt: nach Kriegsende zun¨achst Leiter der Abt. f¨ur das h¨ohere Schulwesen im Bayer. Staatsministerium f¨ur Unterricht u. Kultus, 1946–56 o. Prof. f¨ur Philos. an der Univ. M¨unchen, 1947/48 deren Rektor; war bis 1956 Vertreter der bayer. Hochschulen im Senat des Bayer. Landtags, arbeitete am Aufbau der Mu¨ nchner Volkshochschule mit u. geh¨orte als Mitgl. der Dt. Friedensunion 1958 zu den Unterzeichnern eines Aufrufes gegen die atomare Bewaffnung. – Seit 1947 Mitgl. der Bayer. Akad. der Wiss. – Philosoph, Vertreter einer induktiven Metaphysik. Schriften (Ausw.): Die infinitesimale Deformation der abwickelbaren und Regelfl¨achen (Diss.) 1912; Das Verh¨altnis der Einsteinschen Realitivit¨atstheorie zur Philosophie der Gegenwart, mit besonderer R¨ucksicht auf die Philosophie des Als Ob, 668

Wenzl 1924; Das unbewußte Denken, 1927; Das naturwissenschaftliche Weltbild der Gegenwart, 1929; Das Leib-Seele-Problem im Lichte der neueren Theorien der physischen und seelischen Wirklichkeit, 1933; Theorie der Begabung. Entwurf einer Intelligenzkunde, 1934; Metaphysik der Physik von heute, 1935 (21951); Wissenschaft und Weltanschauung. Natur und Geist als Probleme der Metaphysik, 1936 (21949); Metaphysik der Biologie von heute. Die Fragen des Lebensprinzips und der Lebensentwicklung und die neuere Forschung, 1938 (21951); Philosophie als Weg. Von den Grenzen der Wissenschaft an die Grenzen der Religion, 1939 (2. Aufl. u. d. T.: Metaphysik als Weg von den Grenzen [...], 1956); Seelisches Leben, lebendiger Geist, 1943; Geist und Zeitgeist zweier Generationen, 1946; Weg, Stand und Aufgaben der Philosophie von heute, 1946 (21956); Die Technik als philosophisches Problem, 1946; Philosophie der Freiheit, 2 Bde., 1947–49; Nietzsche. Versuchung und Verh¨angnis, 1947 (21948); Naturwissenschaft und Christentum, 1948; Die geistigen Str¨omungen unseres Jahrhunderts, 1948; Materie und Leben als Probleme der Naturphilosophie, 1949; Fundamentalontologie – Metaphysik oder Ende der Metaphysik?, 1950; Unsterblichkeit. Ihre metaphysische und anthropologische Bedeutung, 1951; Immanuel Kants bleibende Bedeutung, 1954; Die philosophischen Grenzfragen der modernen Naturwissenschaft, 1954 (31960); Der Begriff der Materie und das Problem des Materialismus, 1958; Bedeutung und Vieldeutigkeit der Dialektik, 1959; Ontologie der Zeit, 1963. Herausgaben (Ausw.): A. H¨ofler, Psychologie (2., sehr verm. Aufl.) 1930. Nachlaß: BSB M¨unchen; DLA Marbach; StB Mu¨ nchen; ULB Bonn; UB Frankfurt/M. Bibliographie: Natur, Geist, Gesch. (s. Lit.) 1950, 201–203. Literatur: DBE 210 (2008) 549. – A. Hubscher, ¨ Biographisches u. Bibliographisches: ~ (in: ders., Philosophen der Ggw. F¨unfzig Bildnisse) 1949, 173 f.; Natur, Geist, Gesch. FS f¨ur A.~W. (hg. J. Hanslmeier) 1950; A. Dempf, ~ zum 70. Geburtstag (in: Philos. Jb. 65) 1957, 1–4; ders., ~ †. Nachruf auf ~ (in: Chronik der Ludwig-MaximiliansUniv. Mu¨ nchen 1966/67) 39–42; A. Neuh¨ausler, G. Ebel, ~ zum Gedenken (in: Achtzehn Philosophen sehen unsere Welt, hg. dies.) 1973, 240–244; M. J. C. Schutz, Einheit u. Zus.hang des Wirkli¨ chen. Ein paradigmat. Zugang zum Werk v. Carl 669

Wenzlik Friedrich v. Weizs¨acker mit einem kontrastierenden Teil u¨ ber ~ (Diss. Mainz) 1985; K. Leidlmair, Induktive Metaphysik: Oswald K¨ulpe (1862–1915), Erich Becher (1882–1929) u. ~ (1887–1967) (in: Christl. Philos. im kath. Denken des 19. u. 20. Jh. 3, hg. E. Coreth, W. M. Neidl, G. Pfligersdorffer) 1990, 147–158; C. Schorcht, Philos. an den bayer. Univ. 1933–1945, 1990, 207–215, 363–370 u. o¨ .; Der Bayer. Senat. Biogr.-statist. Hdb. 1947–1997 (bearb. H. Schmoger) 1998, ¨ 306 f.; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Philosophen (bearb. v. B. Jahn) 2001, 451; C. Tilitzki, Die dt. Univ.philos. in der Weimarer Republik u. im Dritten Reich, 2 Bde., 2002; Die Philos. an der Ludwig-Maximilians-Univ. Die philos. Lehre an der Univ. Ingolstadt-Landhut-M¨unchen v. 1472 bis zur Ggw. (hg. H. O. Seitschek in Verb. mit W. Henckmann u. a.) 2010, 157 f., 207–210, 249–255 u. o¨ . bj Wenzl, Carlo (eig. Karl W.), * 20. 8. 1907 Hanau, † 24. 8. 1994 Stuttgart; biogr. Einzelheiten unbek.; Verleger, Lyriker. Schriften: Bunte Steine (Ged.) 1963; In dir ist der Stern (Ged.) 1965; Raunen und Staunen (Ged.) 1966; Strahlen im Gitter (Ged.) 1967. nk Wenzl, S. → Frerking, Wilhelm. Wenzli → Wenczly. Wenzlik, Elisabeth → Dorner-Wenzlik, Elisabeth (ErgBd. III). Wenzlik, Theodor (Ps. Theodor Woller), * 2. 9. 1861 Wien, † 24. 11. 1928 ebd.; besuchte die Realschule in Wien; war zun¨achst als Kaufmann t¨atig, dann Beamter im k. k. Postsparkassenamt; seit 1881 schauspielerische Ausbildung am Wiener Konservatorium, anschließend Engagements als Schauspieler, u. a. in Wels, Iglau, Salzburg, Reichenhall, Klagenfurt, Graz u. M¨unchen, seit 1886 am «CarlTheater» in Wien, 1891–99 am «Theater an der Wien», danach freier Schauspieler; trat publizistisch v. a. mit humorist. Werken hervor. – Humorist, Dramatiker, Schauspieler. Schriften: Mirkei, s’Almstummerl vom K¨onigsee oder d’st¨urmische Christnacht (Volksdrama) 1888; Was der Waldfriedhof erz¨ahlt, o. J. [ca. 1891]; Woller’s Zwischenbrettl. Sammlung von Couplets, humoristischen Vortr¨agen, Solo- und Duo-Scenen, 670

Wenzlitzke 1901; Bauern-Brettln, o. J. [ca. 1903]; Artiges und Unartiges. Anekdoten, humoristische Vortr¨age etc., Budapest 1906; Unterspicktes. Anekdoten, Scherze, R¨atsel, Budapest 1906; Erz¨ahlungen von van Bercht’sgadner Marterl-Maler. Trauri’soan d’ G’schicht’ln und nel g’spoaßi’ (Illustr. v. H. Hohn) 1909; Soldaten-Humor. Milit¨arische Sachpillen, 1915; Allotria. Witzgranaten, Kalauer und Aufsitzer. Gereimtes und Ungereimtes, o. J. [1916?]; Sp¨asse und Witze bei K¨alte und Hitze. Mo¨ gliches und Unm¨ogliches, o. J. [ca. 1917]; Hallo! Hallo! Gute Witz san do! Sammlung zwerchfellersch¨utternder Anekdoten, Dummheiten und dergleichen, o. J. [ca. 1917]; Der Witzbold. Eine Sammlung zwerchfellersch¨utternder Witze, Anektoden und Bernnots, 1919. ¨ Nachlaß: ONB Wien. Literatur: E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700– 1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. mm Wenzlitzke, Josef → Weber, Josef. Wepf, Reinhold, * 14. 4. 1915 Bern (?), † 2. 9. 1996 ebd. (?); studierte Medizin in Bern, 1941 Dr. med. ebd.; als Chirurg t¨atig, zudem Delegierter u. Missionsarzt des Internationalen Roten Kreuzes, u. a. 1957 in Budapest, 1964/65 im Jemen, 1967 in Vietnam, 1969 in Santiago Cabo Verde u. Israel sowie 1970/71 in Nigeria. – Verf. v. Erinn. u. Reiseb¨uchern. Schriften: Yemen, Land der K¨onigin von Saba, 1966; Vietnam. Vom Mekongdelta zum Song Ben Hai, 1968; Das Abenteuer Helfen. Als Rotkreuzdelegierter und Chirurg in 10 Kriegsl¨andern, 1973; Heißer Sommer in der Sahara. Als Arzt mit der TSI im Tenere, 1979; Mit siebzig u¨ ber den Atlantik. Tagebuch meiner ersten Segelfahrt, 1986. Nachlaß: Arch. Schweiz-Osteuropa der Univ. Z¨urich. mm Wepfer, Johann Jakob, * 23. 12. 1620 Schaffhausen, † 28. 1. 1695 ebd.; Sohn eines Ratsherrn, besuchte das Lyceum in Schaffhausen, studierte seit 1637 Medizin in Basel (unter Johann Caspar → Bauhin), Straßburg u. Padua, wurde 1647 in Basel promoviert, war seit demselben Jahr Stadtarzt in Schaffhausen, sp¨ater Leibarzt verschiedener Kl¨oster der Schweiz u. S¨uddeutschlands u. mehrerer dt. F¨ursten; war mit bahnbrechenden Forschungen u. 671

Wepfer Tierexperimenten Vorl¨aufer der modernen experimentellen Toxikologie u. Begr¨under der gerichtl. Toxikologie; legte pathologisch-anatom. Stud. zum Gehirn, Unters. an Apoplektikern u. Beschreibungen patholog. Befunde der Lungen vor; seit 1685 Mitgl. der Kaiserlich-Leopoldinischen Akad. (unter dem Beinamen «Machaon III»); zu seinen Sch¨ulern z¨ahlten Johann Conrad Brunner (der sp¨ater sein Schwiegersohn wurde, 1653–1727) u. Johann Conrad Peyer (1653–1712). Schriften: Disputatio medica de Chylificatione. Pr¨ases: Johann Jakob v. Brunn; Respondent: J. J. W., 1644; Disputatio medica inauguralis de Palpitatione Cordis, 1647; Oratio de Thermarum Potu, 1647; Observationes Anatomicae, Ex Cadaveribus eorum, quos sustulit Apoplexia, 1658 (Neuausg. 1675 u. 1681); Cicutae Aquaticae Historia Et Noxae, 1679 (Neuausg. u. d. T.: Historia Cicutæ Aquaticae, 1716 u. 1733); Observationes MedicoPracticæ de Affectibus Capitis Internis et Externis (hg. Bernhardin W. u. Georg Michael W., 1727, auch 1745, dt.: Medizinisch-praktische Beobachtungen von den innern und a¨ ußern Krankheiten des Kopfs, 1787, hg. F. A. Weiz, Mikrofiche-Ausg. 2005). Briefe: C. Brunner, W. v. Muralt, Aus den Briefen hervorragender Aerzte des 17. Jh, 1919; H. Fischer [Hg.], Briefe J. J. W.s (1620–1695) an seinen Sohn Johann Conrad (1657–1711), Studiosus medicinae zu Basel und Leyden, 1943 (Nachdr. Amsterdam 1971; zuerst in: Mitt. der Naturforschenden Gesellsch. Schaffhausen 18, 1942/43, Nr. 13, 371–434). Nachlaß: Zentralbibl. Zu¨ rich. Bibliographien: Pyritz 2 (1985) 722 f.; VD 17. Literatur: ADB 41 (1896) 740 f.; DBE 210 (2008) 549 f. – J. C. Brunner, Memoria Wepferiana (in: Ephemerides Naturae Curiosorum Dec. III. ann. III) 1696, Append., 53–168 (auch in: J. J. W., Observationes Medico-Practicae de Affectionibus capitis [...], 1727); H. Fischer, ~ 1620–1695. Ein Beitr. zur Medizingesch. des 17. Jh., 1931 (Schriftenverz. S. 102–109); H. Nigst, Das anatom. Werk ~s (1620–1695), 1947; S. Joos-Renfer, M.-L. Portmann, H. Buess, Pathologisch-anatom. Beobachtungen bedeuten¨ der Schweizer Arzte 1670–1720, 1961; P. Eichenberger, Autobiographisches v. ~ (1620–1695) in einem Briefw. mit Johann Conrad Brotbeck (1620–1677) (in: Gesnerus 24) 1967, 1–23; ders., ~ (1620–1695) als klin. Praktiker, 1969; E. H. 672

Wepfer Ackerknecht, H. Buess, Kurze Gesch. der großen ¨ Schweizer Arzte, 1975, 27 f.; P. E. Pilet, ~ (in: Dictionary of Scientific Biography 14, hg. C. C. Gillispie) 1976, 255 f.; N. Mani, ~s Doktordisputation u¨ ber das Herzklopfen (1647) (in: Gesnerus 38) 1981, 143–147; M. Jost, Die Apoplexielehre ~s (1620–1695) (Diss. Bonn) 1982; A.-H. Maehle, ~s experimentelle Toxikologie (in: Gesnerus 42) 1985, 7–18; ders., Zur wiss. u. moral. Rechtfertigung toxikolog. Tierversuche im 17. Jh.: ~ u. Johann Jakob Harder (in: Gesnerus 43) 1986, 213–221; ders., ~ (1620–1695) als Toxikologe. Die Fallstudien u. Tierexperimente aus seiner Abh. u¨ ber den Wasserschierling (1679), 1987; C. Luzzatti, H. A. Whitaker, Johannes Schenck and ~: Clinical and Anatomical Observations in the Prehistory of Neurolinguistics and Neuropsychology (in: Journal of Neurolinguistics 9) 1996, H. 3, 157–164. bj Wepfer, Lenelotte → Bothmer, Lenelotte von (ErgBd. II). Wepler, Emilie → Welper, Emil. Wepler, Johann(es) Heinrich (auch Joannes Henricus Weppler), * 27. 7. 1755 Kassel, † 30. 11. 1792 Marburg; Sohn eines Hofapotheken-St¨oßers, besuchte das Gymnasium in Kassel, studierte seit 1772 Philol., Philos. u. Kirchengesch. in Marburg, 1777 Dr. phil. ebd.; zun¨achst Prediger in Kassel (1778 Ordination), seit demselben Jahr Prof. am dortigen «Carolinum» u. seit 1779 am Lyzeum, seit 1785 a. o. Prof. der Theol., seit 1786 zugleich o. Prof. f¨ur Philos. u. oriental. Sprachen in Marburg. – Mitgl. der «Societ¨at der Alterth¨umer» in Kassel. – Evang. Theologe, Orientalist. Schriften: De cherubis angelis tonantibus Hebraeorum (Diss.) 1777; Einige Nachricht von denen auf Hochf¨urstlicher Bibliothek befindlichen morgenl¨andischen Handschriften, zur Anh¨orung seiner Antritts-Rede bey dem Collegio illustri Carolino, welche im großen H¨orsale den 2ten Jenner 1779 um 10 Uhr wird gehalten werden, ladet hierdurch gehorsamst ein Johann Henrich Wepler [...], 1778; Versuch uber das Stillstehen der Sonne ¨ und des Mondes Jos. X, 12, 13, 14. und einige andere Stellen des Alten Testaments, 1780; Sendschreiben J. W. Schr¨oders an Hrn. Prof. Weppler zu Cassel, worin er sich gegen die im 9ten St¨uck der Zugabe zu denen G¨ottingischen gel. Anzeigen d. J. herausgekommene Recension seines Fasciculi 673

Weppen observationum etc. vertheidiget, 1782 [Rez. nicht auffindbar]. ¨ Ubersetzungen: Anrede eines Mohammedanischen Geistlichen an einen Verstorbenen aus einer arabischen Handschrift u¨ bersetzt (in: M´emoires de la Soci´et´e des Antiquit´es de Cassel 1) 1780, 303–306. Herausgaben: Philologische und kritische Fragmente, 4 H., 1781–86. Literatur: Meusel 15 (1816) 15; ADB 41 (1896) 742. – M. C. Curtius, Memoria Ioannis Henrici Wepleri, philosophiae doctoris et professoris [...], 1792; F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. [...] 16, 1812, 532–534; Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg (bearb. v. F. Gundlach) 1927, 423; S. T. Coleridge, The Collected Works 2 (hg. D. V. Erdman) 1978, 260 f.; P. Gercke, Aufkl¨arung u. Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. 1760–1785, 1979. mm Weppelmann, Wilm, * 17. 4. 1957 L¨udinghausen; Sohn eines Handwerkers, wuchs in Ottmarsbocholt auf, studierte Germanistik, Publizistik u. Philos. in M¨unster/Westf.; Regieassistent am «Zimmertheater» (heute «Wolfgang Borchert Theater») in Mu¨ nster, danach freier Journalist (Ver¨off. u. a. im «City Magazin»); F¨uhrungspositionen in Verlagen, u. a. im Harenberg Verlag (Dortmund) u. im Menschenkinder Verlag (M¨unster); seit 2001 freier Schriftst. u. Fotograf; gr¨undete 2006 die «Freie Gartenakad.» in M¨unster. Schriften: Aus dem W¨orterbuch der Sterblichkeiten (Prosa) 1996; Jahre Welt-Ich. Eine Chronotopie, 2002; ich verl¨asst ich. Bilder vom Leben und Sterben (Fotobd., hg. T. Sternberg) 2003; Die Kunst in sich zu wohnen. Straße, Schl¨ussel, T¨ur, Diele, Wohnzimmer, K¨uche, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Abort, Garten, Keller (Kat., hg. Mus. f¨ur Sepulkralkultur) 2004; Sterben kommt (Kat., Texte v. G. Eppler, hg. Mus. f¨ur Sepukralkultur) 2004. mm Weppen, Johann(es) August (Ps. J. A. W., JAW), * 28. 1. 1741 (3. 2. 1742?) Northeim, † 18. 8. 1812 Gut Wickershausen (heute zu Northeim); Sohn eines Schuldirektors, besuchte seit 1757 das Gymnasium in Northeim, studierte bis 1763 in G¨ottingen Jura; seit 1764 Auditor, seit 1766 Aktuar im Amt 674

Weppen Brunstein, seit 1766 Gerichtshalter in Oldershausen, zuletzt Justizamtmann; seit 1795 Privatier u. Anwalt in Wickershausen; sein Ged. «An Iris. Ein Liedchen vom Lieben verlangst du von mir?» wurde v. Joseph Haydn vertont. – Lyriker, Erz., Librettist. Schriften: Heinrich der Lange (hist. Ged.) 1778; Der Liebes-Brief (komisches Ged.) 1778; Die Geburtstages-Feyer eine Idylle. Ihro Hochw¨urdigst: Herzogl. Durchlauchten Frauen Augusten Dorotheen des [...] Stifts Gandersheim Aebtissin, Herzogin zu Braunschweig und L¨uneburg am 2ten October 1780 [...] gewidmet, 1780; Die Kirchenvisitation (komisches Ged.) 1781 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Gedichte, 2 Tle., 1783; Der Hessische Officier in Amerika (Kom.) 1783; Das Freyschiessen oder das gl¨uckliche Bauerm¨adchen (Operette) 1786; Das st¨adtische Patronat (komisches Ged.) 1787 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Erz¨ahlungen, Sinngedichte und Episteln, auch Sittengem¨ahlde, Tl. 1, 1796; Briefe eines Beamten u¨ ber das Justizwesen auf dem Lande, 1800. Ausgaben: Lyrische Anthologie 7 (hg. F. Matthisson) 1805, 47–68. Bibliographie: Goedeke 34,1 (1916) 629; 7 (1900) 316. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 447–449; J¨ordens 5 (1810) 302–305 (mit einer Auflistung von W.s Zeitschriftenbeitr¨agen); ADB 41 (1896) 742 f.; Killy 12 (1992) 251 f.; DBE 210 (2008) 550. – E. Friedrichs, Lit. Lokalgr¨oßen 1700–1900. Verz. der in regionalen Lex. u. Sammelwerken aufgef¨uhrten Schriftst., 1967, 350. mm Weppen, Wolfgang von der, * 6. 9. 1943 Znojmo/ ˇ CSR, † 30. 3. 2009 Wasserburg a. Inn; besuchte Schulen in Dornbirn, Lindau u. Wien, Matura an der dortigen Lehrerbildungsanstalt, studierte seit 1965 Germanistik, Philos. u. Gesch. in Wien u. W¨urzburg, Staatsexamen; seit 1977 Gymnasiallehrer in Schweinfurt u. 1984–91 in Wasserburg; 1983 Dr. phil. W¨urzburg; 1983–87 Vorstandsmitgl. des Bayer. Philologenverbands (M¨unchen), seit 2000 Vorsitzender der «Sokratischen Gesellsch.» (Mannheim), Mitgl. der «Gesellsch. f¨ur Ph¨anomenologische Philos.» (T¨ubingen) u. der «HumboldtGesellsch.» (Berlin). Schriften: Die existentielle Situation und die Rede. Untersuchung zu Logik und Sprache in der existentiellen Hermeneutik von Hans Lipps, 1984; Gustav W¨olkl. Verborgene Bilder (Kat., hg. E. Schneider) 1991; Metaphysische Gedichte, 1993; 675

Wer hab ain stetes belangen Das verlorene Individuum. Eine ph¨anomenologische Skizze zur Funktionalisierung von Welt, 1994; Der Spazierg¨anger. Eine Gestalt, in der die Welt sich vielf¨altig bricht (Philos. Ess.) 1995; Viktorsberg (Autobiogr. Rom.) 1998; Erstaunlich, wie langsam die Dinge sterben. Alltagselegien, 2003. Herausgaben: Sokrates im Gang der Zeiten (mit B. Zimmermann) 2006; Sokrates, die Sophistik und die postmoderne Moderne (mit dems.) 2008. mm Weppler, Helga, * 21. 12. 1935 Mainz; Tochter eines Goldschmieds, Ausbildung zur Großhandelskauffrau, danach kaufm¨ann. Angestellte u. Sekret¨arin, studierte 1968–72 Botanik, Zoologie u. Organ. Chemie an der TH Darmstadt, 1972–74 wiss. Mitarb. am dortigen Botan. Institut, 1975 Dr. rer. nat. Schriften: Entkoppler und makrozyklische Antibiotika als Hilfsmittel zur Untersuchung der Fluxeigenschaften und des Wasserstroms in Pflanzenwurzeln (Diss.) 1975; Buddhistische Ges¨ange, 1998; Ein Fest in Tsurphu (Reiseber.) 2001; Erleuchtung ist u¨ berall, 2005. nk Weppler, Joannes Henricus → Wepler, Johann(es) Heinrich. Wepse, Hermann → Vespasius, Hermann. Wer hab ain stetes belangen, siebenstrophiges myst. Ged.; d¨urfte in der ersten H¨alfte des 15. Jh. im Augustinerinnenkloster Pillenreuth (N¨urnberg) entstanden sein. Die unregelm¨aßige metr. Form verdeutlicht, daß es sich bei W. nicht um ein singbares Lied handelt. Intention der anon. Verfasserin ist die Vermittlung des Gedankenguts der Mystiker (wie z. B. die Einswerdung mit dem G¨ottl.) an die Mitschwestern. ¨ Uberlieferung: Augsburg, UB, cod. III.1 8° 22, 234v–236r, schw¨ab. 1472/73; Schriesheim bei Heidelberg, Slg. Eis, cod. 103, 236v–237v, 1463 (Kloster Pillenreuth). Ausgaben: E. Langen, Eine neue Quelle f¨ur die Kenntnis des myst. Lebens im Kloster Pillenreuth (Diss. Heidelberg) 1960, 226 f. Literatur: VL 210 (1999) 875–877. – E. Langen 1960 (s. Ausg.); K. Ruh, Myst. Spekulationen in Reimversen des 14. Jh. (in: Beitr. zur weltl. u. geistl. Lyrik des 13. bis 15. Jh., Wu¨ rzburger Kolloquium 1970, hg. ders., W. Schroder) 1973, ¨ 676

Wer kann allen recht tun? 205–230 (wieder in: K. Ruh, Kleine Schr. 2, 1984, 184–211). vz Wer kann allen recht tun?, anon. u¨ berl. Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede), vielleicht noch aus dem 13. Jh., mit rd. 150 Versen. Einer einleitenden Klage u¨ ber Zur¨uckweisung durch die Dame folgt ein rd. 120 Verse langer Kat. v. Verfehlungen, in dem das Erz.-Ich ausf¨uhrt, daß ein jegl. Verhalten v. der Gesellsch. letztlich getadelt wird. Am Schluß steht eine Bitte an die personifizierte Minne, in die Gunst der umworbenen Dame zu gelangen. ¨ Uberlieferung: 12 Hss. mit gattungstypisch varia¨ bler Uberl. Vgl. T. Brandis 1968 (wie Bibliogr.). Die dort angef¨uhrte Hs. Donaueschingen 104 hat jetzt den Standort Karlsruhe, Bad. LB, cod. Don. 104. Ausgaben (zum Tl. u. d. T. «Vom Wandel» u. «Der Welt Lauf»): C. H. Muller, Slg. dt. Ged. aus dem ¨ XII., XIII. u. XIV. Jh. 3 (um 1785) XXVII f.; F. J. Mone, ~ (in: Anz. f¨ur Kunde des dt. MA 3) 1834, 22–24 (Lesarten zu Mones Abdr.: K. Matthaei, Mhd. Minnereden 1 [Dt. Texte des MA 24] 1913, 167); K. F. Haltaus, Liederbuch der Clara H¨atzlerin. Aus der Hs. des b¨ohm. Mus. zu Prag, 1840, 150–152; J. v. Lassberg, Lieder-Saal. Das ist: Sammelung altteutscher Ged. aus ungedr. Quellen 3 (1846) 419–429; E. E. Stengel, F. Vogt, Zw¨olf mhd. Minnelieder u. Reimreden (in: Zs. Arch. f¨ur Kulturgesch. 38) 1956, 174–217, hier 184–189 (auch als selbst¨andiger Sonderdr., 1956, 15–20); U. Schmid, Codex Karlsruhe 408, 1974, 214–217. Bibliographie: T. Brandis, Mhd., mnd. u. mittelniederl¨and. Minnereden. Verzeichnis der Hss. u. Drucke, 1968, 55 f. Literatur: VL 210 (1999) 877 f. – K. Geuther, Stud. zum Liederbuch der Klara H¨atzlerlin, 1899, 100–103; I. Glier, Artes amandi. Unters. zu ¨ Gesch., Uberl. u. Typologie der dt. Minnereden, 1971, 82, 105 f. vz Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei, anon. u. unikal als Bildged. u¨ berl. Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede) mit 75 Versen. In der Hs. steht das Ged. auf beiden Seiten einer bildl. Darst. der Minne als unbekleidete blinde Frauengestalt, deren Arme in Fl¨ugel auslaufen. Die Rede nimmt auf die Illustration erkl¨arend Bezug u. gibt aus der Sprecherrolle der Minne konkrete Handlungsanweisungen in Liebesdingen. Zum Abschluß 677

Werba bekennt ein Sprecher-Ich seine bisherige eigene Ungeschicklichkeit verbunden mit der Hoffnung auf zuk¨unftige Erh¨orung durch die Dame. ¨ Uberlieferung: Dresden, LB, M 67, 2v–3r (N¨urnberg 1450–70). Ausgaben: G. Ehrismann, in Germania 36 (1891) 319 f.; Achnitz (s. Lit.). Bibliographie: T. Brandis, Mhd., mnd. u. mittelniederl¨and. Minnereden. Verzeichnis der Hss. u. Drucke, 1968, 137 f. Literatur: Ehrismann 2, 2, 1 (1927) 333, Anm. 1, Des 508; VL 210 (1999) 878. – H. Niewohner, ¨ Teichners Ged. 1 (in: ZfdA 68) 1931, 137–151, hier 148 f.; W. Blank, Die dt. Minneallegorie, 1970, Reg.; I. Glier, Artes amandi. Unters. zu ¨ Gesch., Uberl. u. Typologie der dt. Minnereden, 1971, Reg.; H. Fruhmorgen-Voss, N. H. Ott, ¨ Text u. Illustration. Aufs. zu den Wechselbeziehungen zw. Lit. u. bildender Kunst, 1975, 38, Anm. 81; W. Achnitz, Heilige Minne. Trivialisierung u. Sakralisierung h¨of. Liebe im sp¨aten MA (in: Triviale Minne? Konventionalit¨at u. Trivialisierung in sp¨atma. Minnereden, hg. L. Lieb, O. Neudeck) 2006, 139–164, bes. 143–150, 164 (mit Abdruck). vz Werba, Erik, * 23. 5. 1918 Baden/Nieder¨ost., † 9. 4. 1992 Hinterbru¨ hl/Nieder¨ost.; Sohn eines Kapellmeisters, studierte 1936–39 an der Akad. f¨ur Musik u. darstellende Kunst in Wien sowie Philol. u. Musikwiss. an der Univ. Wien, daneben als Rundfunkpianist t¨atig, 1938/39 in NS-Haft, 1940 Dr. phil. Wien; 1940–45 Soldat; 1945/46 Kapellmeister am Badener Stadttheater, lehrte danach an der Wiener Musikakad.: zun¨achst als Doz., seit 1954 als Prof., seit 1961 als a. o. Univ.prof., 1965–88 als o. Univ.prof.; 1964–71 Gastprof. an der Grazer Musikakad. u. 1974 an der Musikhochschule in Mu¨ nchen; Leiter der Wiener «Mozartgemeinde» u. Red. v. deren Mitt.bl. «Wiener Figaro», Mitbegr. der Zs. «Musikerziehung»; arbeitete als Musikjournalist f¨ur den «Wiener Kurier» (seit 1946), die «Wiener Tagesztg.» (seit 1947) u. die «Wiener ¨ Ztg.» (seit 1950), seit 1950 auch Red. der «Ost. Musikzs.»; internationale Engagements u. Reputation als Liedbegleiter u. -p¨adagoge, trat auch mit eigenen Kompositionen hervor. – Zahlr. Auszeichnungen, u. a. Musikpreis des Landes Nieder¨ost. (1965), Ehrenkreuz f¨ur Wiss. u. Kunst 1. Klasse (1968), Kulturpreis des Landes Nieder¨ost. f¨ur Mu678

Werba sik (1974). – Pianist, Komponist, Musikschriftst., Musikp¨adagoge. Schriften: Die Rolle und Bedeutung des S¨angers bei Homer, Hesiod und Pindar (Diss.) 1940; Trauben f¨ur die Kaiserin (Singsp.) [1949?]; Joseph Marx. Eine Studie, 1962; Hugo Wolf oder der zornige Romantiker, 1971; Erich Marckhl, 1972; Anleitung zum Liedgesang. 62 Lieder f¨ur mittlere Stimme (13.–20. Jahrhundert) mit Bemerkungen zu Stimmp¨adagogik und Interpretation (mit A. Kalckstein, E. Sobotka) 1978; Hugo Wolf und seine Lieder, 1984. Herausgaben: Richard Strauß zum 85. Geburtstag (mit R. Tenschert) 1949; F. Schubert, J. W. v. Goethe, Lieder der Liebe, Landschaft, Geselligkeit (Partitur) 1949; Tenor-Album. Aus dem Repertoire von Julius Patzak. 16 Vokalwerke (Partitur) 1951; Bariton-Baß-Album. 17 Arien, Lieder und Monologe aus Opernwerken von Mozart, Beethoven, Wagner (Partitur) o. J. [1953]; G. Rossini, KatzenDuett f¨ur zwei Singstimmen und Klavier (Partitur) o. J. [1970?]; H. Wolf, Auswahlband. 23 Lieder aus der Gesamtausgabe, 1990. ¨ Nachlaß: ONB Wien. Literatur: Riemann ErgBd. 2 (1975) 899; Theater-Lex. 6 (2008) 3232; DBE 210 (2008) 550. – A. Willander, ~ zum Gedenken (in: Nieder¨ost. Kulturberichte 5) 1992, 10; R. Klein, Der letzte ¨ Klassiker. In memorian ~ (in: Ost. Musikzs. 47) 1992, H. 5, 301 f.; Konzert zum Gedenken an ~ (Red. L. Spitzer, hg. Hochschule f¨ur Musik u. Darstellende Kunst Wien) 1993; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997, 613; R. Klein, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music an Musicians 27, hg. S. Sadie) London 22001, 285 f.; Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2627 f. mm Werba, Robert, * 4. 11. 1944 Wien; Sohn v. Erik → W., war seit 1962 als freier Journalist t¨atig, studierte an der Univ. Wien Musikwiss., Dr. phil.; seit 1974 Mitarb. beim o¨ st. Runfunk, seit 1979 beim ORF, hier auch als Moderator t¨atig, daneben Doz. u. seit 1993 Gastprof. f¨ur Operngesch. an der Musikhochschule Wien. – Musikwiss., Journalist, Musikschriftsteller. Schriften: Schubert und die Wiener. Der volkst¨umliche Unbekannte, 1978; Maria Jeritza. Primadonna des Verismo, 1981; Franz Schubert. Ein volkst¨umlicher Unbekannter in den Augen der Nachwelt, 1997. 679

Werbeck Herausgaben: Opern auf Schallplatten. Ein Katalog der Gesamtaufnahmen (mit K. Lobl) 2 Bde., ¨ 1983. Literatur: Oest. Musiklex. 5 (hg. R. Flotzinger) 2006, 2628. mm Werbatus, Magnus Daniel, * 27. 10. 1838 Riga, † 1. 5. 1915 Aulizeem bei Kokenhusen/Livl.; Sohn eines Tischlermeisters, besuchte Domschule u. Gymnasium in Riga, studierte 1859–63 evang. Theol. in Dorpat; 1863–65 Lehrer, 1864/65 auch Adjunkt in Riga, 1865–67 Wochenprediger am dortigen Dom u. Pastor der Gemeinde Alexandersh¨ohe, 1868–70 Wochenprediger in St. Peter u. Pastor am Dorpater Stadtgef¨angnis, 1870–84 Diakon am Dom, daneben 1870/71 Lehrer u. 1871–1900 Inspektor der st¨adt. T¨ochterschule. – Evang. Theologe, Verf. v. rel. Schulb¨uchern. Schriften: Dr. Martin Luther’s kleiner Katechismus nebst einigen Bibelspr¨uchen, Gebeten und dem Verzeichniß der biblischen B¨ucher. Erster oder vorbereitender Cursus der christlichen Religionslehre nach Evangelisch-Lutherischem Bekenntniß, Riga 1880; Biblische Geschichten aus dem alten und neuen Testament in zwei konzentrischen Kursen f¨ur den Elementarunterricht, Riga 1880; Heilige Geschichte. Die Geschichte des Reiches Gottes in historischer Darstellung auf Grund der Quellen. Ein Handbuch f¨ur Religionslehrer und Hilfsbuch f¨ur Bibelleser in Schule und Haus, 2 Bde., o. J. [ca. 1886]; Abriss der Heilsgeschichte nebst Bibelkunde. F¨ur die obern Klassen h¨oherer Lehranstalten, Riga 1901; Erinnerungen aus meinem Leben, 1904; Leitfaden durch die Geschichte der christlichen Kirche f¨ur die oberen Klassen h¨oherer evangelischer Lehranstalten, Riga o. J. [1918?]. Literatur: Dt.baltisches biogr. Lex. 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970, 857; Die evang. Prediger Livlands bis 1918 (hg. M. Ottow, W. Lenz) 1977, 161; C. L. Gottzmann, P. Horner, Lex. der ¨ dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs. Vom MA bis zur Ggw. 3, 2007, 1397 f. mm Werbeck, Carl, * 6. 4. 1871 Harburg, † 1947 Dillendorf/Baden; Gewerbeoberlehrer in Hamburg; lebte zuletzt in Dillendorf bei Waldshut/Schwarzwald. – B¨uhnenautor, Lyriker, Erz. (auch in Mundart). Schriften: Nach Jena (Rom.) o. J. [1907]; Die Tage von Saarbr¨ucken oder Stahl und Feder (Milit¨ar. 680

Werbelow Volksschausp.) 1911; Deutschland voran! (Kriegslieder) o. J. [1916]; Hamburger Jugend (Humorist. Skizzen) o. J. [1922]; Bilder vom Tage (Humorist. Skizzen) o. J. [1922]; Eine gute Seele und anderes (Dg.) o. J. [1923]; Junge Menschen (Humorist. Skizzen) o. J. [1924]; Broderius (Schausp.) 1926; Korl Drews (Schw.) o. J. [1927]; De Sniderjagd (Schw.) o. J. [1927]; Die Hauswirts-Polonaise (Heiteres H¨orsp.) o. J. [1929]; Wiederaufbau (Schausp.) o. J. [1929]; Die Familienchronik (Lsp.) 1930; Sturm auf die Villa Krause (Kom.) 1930; Hahnekamp lernt um! Ein Werbespiel f¨ur Jugendherbergen, o. J. [1932]; Frau Timm (Humor. Rom.) 3 Tle., o. J. [1936]. Nachlaß: UB Greifswald. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 656. ae Werbelow, Wulf, * 26. 6. 1938 Neustadt a. d. Weinstraße; studierte Gesch. u. Germanistik an der Univ. Mainz; Buchh¨andler. Schriften: Die Sage von den Elwedritschen, 1989; Die Namen der Pf¨alzer Weine, 1991; Durch die Pfalz von A–Z, 1994; P¨alzer Standpunkte (Ged.) 1996; Banane, Katze, Kakadu. Vom Fest der W¨orter und wie es endete (Illustr. v. D. L¨ow) 1999; Als das kleine a und das große A den W¨ortern davonflogen, 2000; Die Weihnachtsgschicht uff p¨alzisch, 2010. Literatur: J. Zierden, Lit.Lex. Rhld.-Pfalz, 1998, 338; V. Carl, Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2004, 839. ae Werbenwag → Hugo von W. Werber, Friedrich, * 2. 4. 1843 Ettenheim, † 31. 8. 1920 Hegne; Sohn eines Gerbermeisters, besuchte 1852–57 die H¨ohere B¨urgerschule in Ettenheim, 1857–61 das Gymnasium in Freiburg, studierte 1861–66 Theol. u. Philos. ebd.; nach der Priesterweihe (1866) in der Seelsorge t¨atig, zun¨achst in Bleichheim, 1867–70 als Vertreter Heinrich → Hansjakobs in Waldshut, dann in Radolfzell, wo er 1887–1919 Pfarrer der M¨unsterpfarrei war; 1870–1905 Red. der 1865 gegr. Ztg. «Freie Stimme»; unternahm im Febr. 1879 zus. mit dem Radolfzeller Kaufmann Julius Streicher eine Reise nach Rom, wo er v. Papst Leo XIII. in Privataudienz emfangen wurde; seit 1890 P¨apstlicher Geheimk¨ammerer/Monsignore, 1894–1919 681

Werbik Dekan des Kapitels Konstanz, 1897–1919 Erzbisch¨ofl. Kommiss¨ar des Provinzial-Mutterhauses Hegne der Schwestern vom hl. Kreuz in Ingenbohl, seit 1902 Geistl. Rat; seit 1906 Ehrenb¨uger der Stadt Radolfzell; zog 1919 nach Hegne. – Kath. Theologe, Journalist. Schriften: Ein Ultramontaner jenseits der Berge. Rom-Reise zur Journalisten-Audienz bei Papst Leo XIII., 1879; Ein Ultramontaner diesseits der Berge (Lebenserinn., Sonderdruck) o. J. (zuerst in 32 Forts. vom 30. 6. 1920 bis zum 6. 11. 1920 in der Radolfzeller Ztg. «Freie Stimme» erschienen). Literatur: FS zum 50j¨ahrigen Priesterjubil¨aum, 1916; J. Zimmermann, 75 Jahre «Freie Stimme» Radolfzell (1865–1941) (in: Hegau, H. 14) 1962, 339–344; F. Gotz, Der Steißlinger Freiherr Ro¨ derich v. Stotzingen (1822–1895) u. der Radolfzeller Stadtpfarrer ~ (1843–1920), zwei markante Pers¨onlichkeiten des polit. Katholizismus im Großherzogtum Baden (in: ebd., H. 38) 1981, 127–132; ders., ~ (in: Bad. Biogr. NF 3) 1990, 287–289. bj Werber, Niels, * 10. 7. 1965 Freiburg/Br.; 1991 Dr. phil. Bochum, 2000 Habil. ebd.; nach mehreren Vertretungsprofessuren (seit 2002) im Sommersemester 2008 Gastprofessur (Vergleichende Lit.wiss.) an der Univ. Innsbruck, im Wintersemester 2008/09 Prof. an der TU Dortmund; seit 2009 Lehrstuhl f¨ur Neuere Dt. Lit.wiss. an der Univ. Siegen. – Literatur-, Medien- u. Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten Systemtheoret. Lit.wiss. u. Mediengeschichte. Schriften: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation (Diss.) 1992; Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation (Habil.-Schr.) 2003; Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung, 2007. Herausgaben: Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft (mit G. Plumpe) 1995; Kommunikation – Medien – Macht (mit R. Maresch) 1999; Raum – Wissen – Macht (mit dems.) 2002; N. Luhmann, Schriften zu Kunst und Literatur, 2008. bj Werbik, Victor Franz, * 15. 7. 1905 Littau/Nordm¨ahren, Todesdatum u. -ort unbek.; Architekt, Verleger, Wirklicher Hofrat a. D.; lebte in Wien. 682

Werbik-Seiberl Schriften: Littau in M¨ahren. Verlorene Heimat, 1976; Gottfried Wilhelm Leibniz. Biographie. Historische Ausz¨uge mit eigenen Erg¨anzungen, 1976. Herausgaben: A schl¨asches Pauernbichla. Bilder, Weisen und Reime aus Schlesien, 1935. Literatur: Heiduk 3 (2000) 171. – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997, 656. ae Werbik-Seiberl, Adolfine, * 3. 1. 1912 Hollabrunn/Nieder¨ost., † 28. 12. 1998 Wien; Tochter eines Tierarztes u. Hofrats, verheiratet mit Viktor Franz → W., studierte an der Univ. Wien Germanistik u. Gesch., 1938 Dr. phil. – Lyrikerin, Verf. v. Prosa. ¨ Schriften: Osterreich, Italien, Schweiz. Reiseberichte und Gedichte, 1953; Das Unrecht. Gewidmet den schuldlos Unterdr¨uckten (Ged.) 1954; Dem Sch¨onen dienen, allzeit es zu h¨uten. Zum 200. Geburtstage Wolfgang Amadeus Mozarts am 27. J¨anner 1956 (Versepik, P.) 1957; Es ist der Geist, der sich den K¨orper baut. Eine Sammlung anl¨aßlich des 10-j¨ahrigen Bestehens der «EuVak» (Ged., Versepik, P. mit Hans Adolf W., Viktor Franz W.) 1960; Lyrik, Epik, Prosa. Eine Sonderausgabe anl¨aßlich des 50. Geburtstages der Dichterin, 1962; Ein F¨unkchen Licht (Ged.) 1971; St¨atten deutscher Kultur. Inseln in ruheloser Zeit (Ged.) 1973; Lebensweg (Ged.) 1976. Literatur: Taschenlex. zur Bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. Moser, G. Reischl) 1986, 398. nk Werbock → Hammerschlag, Peter. Werbung des Freundes, anon. u¨ berl. Ged. aus der zweiten H¨alfte des 15. Jh. mit 597 Versen; wird in den beiden Haupths. (Stuttgart u. Heidelberg) zus. mit dem Ged. → Elbelins v. Eselberg «Das nackte Bild» u¨ berl., ist aber mit großer Sicherheit nicht v. Elbelin. Die Dg. steht in der Tradition der Minnereden (einer spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede): Es wird aus der Ich-Perspektive erz¨ahlt u. eine Jagdepisode mit anschließender Liebeswer¨ bung geboten. Aber v. a. die schlechte Uberl. u. die inkoh¨arente Ausf¨uhrung der Erz.motive bereiten Verst¨andnis- u. Einordnungsprobleme. ¨ Uberlieferung: Heidelberg, UB, Cpg 313, 366r–375v (1478), Abschr. Straßburg, Bibl. Nationale et Universitaire, Cod. 1936; Stuttgart, LB, cod. poet. et philol. 4° 69, 203r–213r u. 213v–214v. 683

Werbungsgespr¨ach I und II Ausgaben: A. v. Keller, Elbelin v. Eselberg, 1856, 13–31. Bibliographie: T. Brandis, Mhd., mnd. u. mittelniederl¨and. Minnereden. Verzeichnis der Hss. u. Drucke, 1968, 85. Literatur: Ehrismann 2, 2, 2 (1934) 510; VL 210 (1999) 879. vz Werbung um das Kr¨anzlein, anon. u¨ berl. Werbungsdial. in der Tradition der Minnereden (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede) mit rd. 70 Versen. Aufgrund schlechter u. unvollst¨andi¨ ger Uberl. sind der Versbau u. das Reimschema korrupt. Der anf¨anglich genrekonforme Dialog zw. Werber u. Jungfrau entwickelt im weiteren Verlauf ¨ eine obsz¨one Tendenz (was die ambivalente Uberschr. bereits andeutet: «Wie man vmb das krenczlin biten sol», nach Keller [s. Ausg.]) u. bricht ab, wobei mechan. Bl.verlust nicht auszuschließen ist (in der Hs. folgt unvermittelt das M¨are Die → Kohlen [ErgBd. V]). ¨ Uberlieferung: Karlsruhe, Bad. LB, cod. Karlsruhe 408, 131r–132r (1430/35). Ausgaben: A. v. Keller, Erz. aus altdt. Hs., 1855, 475–477; U. Schmid, Codex Karlsruhe 408, 1974, 519–521. Literatur: VL 210 (1999) 880. – H. Kiepe, Sangspruch u. Reimpaarform. Zu 5 Str. des Cod. Karlsruhe 408 (in: ZfdA 105) 1976, 53–66; H. Fischer, Stud. zur dt. M¨arendg., 21983, 73 f.; H. J. Ziegeler, Erz¨ahlen im Sp¨atMA, 1985, 500 u. 561. vz Werbungsgespr¨ach I und II, anon. u¨ berl. Ged. an der Grenze zwischen Lied u. Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede). I k¨onnte die Vorlage v. II gewesen sein. Ged. I liegt in zwei Fass (a u. b) vor, die jeweils achtzeilige Str. (a 41, b. 71 Str.) u. selbst¨andige Anf¨ange aufweisen, im Hauptteil aber im wesentlichen u¨ bereinstimmen. Die Rede zwischen Ritter u. Dame wechselt v. Str. zu Str. ohne Inquit-Formeln; zum Schluß gew¨ahrt die Dame dem Ritter den Minnedienst. Ged. II hat 51 siebenzeilige Str. in niederl¨and.-dt. Mischsprache. Aufbau u. Inhalt a¨ hneln I, Ged. II bietet aber einen zus¨atzl. kurzen Handlungsrahmen. ¨ Uberlieferung: Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, cod. 128 E. 2 (sog. «Haager Liederhs.», um 1400) 1ra–3ra (I a) 44rb–47vb (I b) 9ra–11rb (II). Ausgaben: J. A. Nijland, Gedichten uit het Haagsche Lhs. (Diss. Leiden) 1896, 152–167 (I a) ¨ 167–185 (Ib, Str. 1–52); A. Kalla, Uber die Haager 684

Werbungsgespr¨ach III Liederhs. Nr. 721 (Prager Dt. Stud. 14) Prag 1909, 45–75 (krit. gemeinsame Ausg. aller Fass.). Literatur: VL 210 (1999) 881 f. – J. Zacher, Hs. in Haag (in: ZfdA 1) 1841, 209–269, hier 229, 235, 253; J. A. Nijland, 1896 (s. Ausg.) 142–145; A. Kalla, 1909 (s. Ausg.) 18, 23 f., 133, 142; I. Glier, ¨ Artes amandi. Unters. zu Gesch., Uberl. u. Typologie der dt. Minnereden, 1971, 282 f.; M. Rheinheimer, Rhein. Minnereden, 1975, 22 f., 50–53, 202 f. vz Werbungsgespr¨ach III, anon. u¨ berl. Werbungsdialog in der Tradition der Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede) mit 152 Versen u. vermutl. rhein. Ursprung. Im Dialog (ohne Handlungsrahmen u. Inquitformeln) wechseln sich die Sprecher nach uneinheitlich großen Verseinheiten ab. Der Werber wird am Schluß abgewiesen. ¨ Uberlieferung: SBPK, mgf 755 (1. H¨alfte 16. Jh.) 1r–3v. Ausgaben: M. Rheinheimer, Rhein. Minnereden, 1975, 162–167. Literatur: VL 210 (1999) 882. – M. Rheinheimer, 1975 (s. Ausg.) 53 f., 203. vz Werbungsszene, anon. u¨ berl. Reimpaardial. in der Tradition der Minnerede (eine spezif. Gattung der sp¨atma. Reimrede) mit 96 Versen, wahrsch. aus dem fr¨uhen 16. Jh.; Werbungsgespr¨ach eines Verliebten mit einer Frau, die ihn wegen seiner Mittellosigkeit zur¨uckweist u. auf sp¨ater vertr¨ostet. ¨ Uberlieferung: Drucke J. Stuchs u. J. Gutknecht, N¨urnberg («Ein schoner spruch, wie einer buld vmb ein Junckfraw vnd sy sein nit wil») beide um 1520, Abschr. Druck Stuchs (19. Jh.): SBPK, mgq 371, 43–49; Druckabschr. S. Kr¨oll (Vorlage nicht erhalten) Augsburg um 1520, Rom, Vatikan. Bibl., Pal. IV 228, 56v–58r. Bibliographien: VD 16. – T. Brandis, Mhd., mnd. u. mittelniederl¨and. Minnereden. Verzeichnis der Hss. u. Drucke, 1968, 90 f. Literatur: VL 210 (1999) 882 f. – J. Klingner, Minnereden im Druck. Stud. zur Gattungsgesch. im Zeitalter des Medienwechsels, 2010 (im Druck). vz Werchota, Anna (auch Nandl), * 18. 8. 1853 Kaiserberg/Steiermark, † 28. 4. 1932 Wien; Tochter eines Rentbeamten, verbrachte den Großteil ihrer Jugend im l¨andl. Hinterradmer/Steiermark u. u¨ bersiedelte nach dem Tod der Mutter nach Wien; 685

Werckmeister arbeitete dort als Erzieherin u. bildete sich autodidaktisch weiter; ver¨off. ihre erste Erz. in der belletristisch-musikal. Zs. «An der sch¨onen blauen Donau» im steir. Dialekt; Angestellte bei der Generaldirektion der o¨ st. Staatsbahnen, sp¨ater Manipulantin im Eisenbahnministerium; publizierte auch in der «Neuen Illustrirten Zeitung». – Erz¨ahlerin (in steir. Mundart). Schriften: G’schichten aus’n Grob’n aussa. Erz¨ahlungen, Gedichte und Sagen in steirischer Mundart, 1890; Was d’Nandel verz¨ahlt. G’schicht’n und G’sangln in obersteirischer Mundart, 1900; Die sch¨one Ploni und andere Geschichten in obersteirischer Mundart, 1913. Nachlaß: Steierm¨arkische LB, Graz. – HallRenner 2356; Renner, 436. Literatur: L. Eisenberg, Das geistige Wien: K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1 (1893) 625; M. Nigg, Biogr. der o¨ st. Dichterinnen u. Schriftst.innen, 1893, 58; K. Schrattenthal, Die dt. Frauenlyrik unserer Tage, 1893, 158; S. Pataky, Lex. dt. Frauen der Feder 2 (1898) 423; K. Bienenstein, Die Dialektdg. der dt.-o¨ st. Alpen, 21901, 246; Dt.o¨ st. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1 (hg. H. C. Kosel) 1902, 509; Dt. Zeitgenossenlex. (hg. F. Neubert) 1905, 1558; F. Schon, ¨ Gesch. der dt. Mundartdg. 3 (1931) 30, 78; E. Friedrichs, Die dt.sprachigen Schriftst.innen des 18. u. 19. Jh., 1981, 333. vz Werckmeister, Andreas (auch Werkmeister, Andrea), * 30. 11. 1645 Beneckenstein (heute Stadtteil von Oberharz), † 26. 10. 1706 Halberstadt; Sohn des Brauers u. Landwirts Joachim W., besuchte das Gymnasium in Nordhausen u. die Lateinschule in Quedlinburg; wurde fr¨uhzeitig v. seinen Onkeln Heinrich Christian W., Organist in Bennungen (heute zu S¨udharz), u. Heinrich Victor W., Kantor in Quedlinburg, musikalisch ausgebildet; seit 1664 Organist u. Schullehrer in Hasselfelde, 1674 Organist u. Stadtschreiber in Elbingerode (beide Orte heute zu Oberharz), seit 1675 Hoforganist in Quedlinburg, zun¨achst an St. Servatius, seit 1677 zus¨atzlich an St. Wiperti; seit 1696 Organist an der Martinskirche in Halberstadt; wurde kurz vor seinem Tod zum K¨onigl. Preuß. Inspektor u¨ ber alle Orgelwerke im F¨urstentum Halberstadt bestellt. Von W.s Kompositionen sind wenig erhalten (darunter eine selbst¨andige Publ. mit Violinst¨ucken: «Musicalische Privatlust», 1689), v. Bedeutung sind aber seine zahlr. musik¨asthet. u. -theoret. Schr., 686

Werckmeister v. a. diejenigen zur musikal. Temperierung u. zur Orgelpr¨ufung. Schriften: Orgelprobe oder kurze Beschreibung, wie und welcher Gestalt man die Orgelwercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und den Kirchen liefern k¨onne und solle [...], 1681; Musicae mathematicae Hodegus curiosus oder Richtiger musicalischer Weg-Weiser, 1686 (1687, Nachdr. 1972); Musicalische Temperatur oder deutlicher und warer mathematischer Unterricht, Wie man durch Anweisung des Monochordi Ein Clavier sonderlich die Orgelwercke [...] wohl temperirt stimmen k¨onne [...], 1691 (Nachdr. 1983 u. 2001); Der edlen Music-Kunst W¨urde, Gebrauch und Missbrauch so wohl aus der Heiligen Schrift als auch aus etlich alten und neubew¨ahrten reinen Kirchen-Lehrern und dann aus den Music-Gr¨unden selbst er¨offnet und vorgestellet, 1691; Hypomnemata musica oder Musicalisches Memorial, welches bestehet in kurtzer Erinnerung dessen, so bisshero unter guten Freunden discurs-weise, insonderheit von der Composition und Temperatur m¨ochte vorgangen seyn [...], 1697 (Nachdr. 1970); Erweiterte und verbesserte Orgelprobe, oder eigentliche Beschreibung, wie und welcher Gestalt man die Orgel-Wercke von den Orgelmachern annehmen, probiren, untersuchen und denen Kirchen liefern k¨onne [...], 1698 u. o¨ . (Nachdr. 1927 u. o¨ .); Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln, wie der General-Bass wohl k¨onne tractiret werden [...], 1698 (21715); Cribrum musicum oder musicalisches Sieb, darinnen einige M¨angel eines halb gelehrten Componisten vorgestellet, und das B¨ose von dem Guten gleichsam ausgesiebet [...] worden, 1700; Harmonologia musica oder kurtze Anleitung zur musicalischen Composition, wie man vermittels der Regeln und Anmerckungen bey den General-Bass einen Contrapunctum simplicem mit sonderbahrem Vortheil durch drey S¨atze oder Griffe componiren und ex tempore spielen [...] k¨onne, 1702 (Nachdr. 1970, 2003 u. 2007); Organum Gruningense redivivum, oder Kurtze Beschreibung des in der Gr¨uningischen Schlos-Kirchen ber¨uhmten Orgel-Wercks [...], 1705 (Nachdr. 1932); Musicalische Paradoxal-Discourse oder ungemeine Vorstellungen, wie die Musica einen hohen und g¨ottlichen Uhrsprung habe, und wie hingegen dieselbe so sehr gemissbrauchet wird [...], 1707 (Nachdr. 1970 u. 2003); Nucleus Musicus (Ms. um 1697, verschollen). 687

Werckmeister ¨ Ubersetzungen: A. Steffani, Send-Schreiben, darinn enthalten wie grosse Gewißheit die Music aus ihren Principiis, und Grund-S¨atzen habe [...], 1700. Bibliographie: VD 17. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1893; ADB 41 (1896) 744–749; Killy 12 (1992) 252; MGG 217 (2007) Der 774–779; DBE 210 (2008) 550. – J. M. Gotz, ¨ Weit-ber¨uhmte Musicus u. Organista wurde bey Trauriger Leich-Bestellung des Herrn ~ [...] In einer Stand-Rede dargestellet, 1707; J. G. Walther, Musical. Lex. oder musical. Bibl., 1732, 648; E. L. Gerber, Neues hist.-biogr. Lex. der Tonk¨unstler 4 (1814) 546–549; R. Eitner, Biogr.-Bibliogr. Quellen-Lex. der Musiker u. Musikgelehrten der christl. Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jh. 10 (1904) 227–229; U. Herrmann, ~. 1645–1706 (Diss. Halle) 1950; R. Dammann, Zur Musiklehre des ~ (in: Arch. f¨ur Musikwiss. 11) 1954, 206–237; G. Faulhaber, ~. Organist an St. Martini in Halberstadt (in: Nordharzer Jb. 1) 1964, 233–246; H. Mohwald u. a., ~. 1645–1706. Or¨ ganist, Musiktheoretiker, Orgelbauer, Komponist aus Benneckenstein, 1995; P. Bakker, ~. Die hist. Einordnung seiner Schr., 1998; E. Kiehl, Die Liederdichterin Anna Sophie (1638–1683), Landgr¨afin ¨ zu Hessen, Abtissin zu Quedlinburg. Ein Beitr. zum geistesgeschichtl. Umfeld ~s, 1999; G. J. Buelow, ~ (in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. S. Sadie) 22001, 286 f.; I. Ortgies, Die Praxis der Orgelstimmung in Norddtl. im 17. u. 18 Jh. u. ihr Verh¨altnis zur zeitgen¨oss. Musikpraxis, G¨oteborg 2007; S. Vogels¨anger, ~s Kritik an der David-Beck-Orgel im Schloss Gr¨uningen bei Halberstadt. Versuch einer Rehabilitierung ihres Erbauers (in: Ars organi 57) 2009, 107–110. vz Werckmeister, Erika (geb. Brasche), * 8. 11. 1908 St. Petersburg, † 2. 11. 1978 DahmeDahmeshoeved/Holst.; Abitur in Reval, studierte in London u. Berlin, 1929 Heirat, lebte seit 1933 wieder in Reval, ging 1944 nach Dtl., heiratete in zweiter Ehe den Naturwissenschaftler Peter W., lebte zuletzt in Dahmesh¨oved. – Verf. v. Ged., Erz. u. Rezensionen. Schriften: Das erste Telefongespr¨ach und andere Erz¨ahlungen, 1978. Nachlaß: DLA Marbach. Literatur: M. Redlich, Lex. dt.baltischer Lit., 1989, 351; C. L. Gottzmann, P. Horner, Lex. der ¨ 688

Werckshagen dt.sprachigen Lit. des Baltikums u. St. Petersburgs. Vom MA bis zur Ggw. 3, 2007, 1398 f. mm Werckshagen, Carl (Wilhelm), * 23. 8. 1863 Ronsdorf (heute Stadtteil von Wuppertal), † 2. 8. 1908 Berlin; Sohn eines Fabrikdirektors, besuchte das Gymnasium in Barmen, studierte seit 1883 evang. Theol. in Bonn, Tu¨ bingen (u. a. bei Christoph → Sigwart) u. Straßburg, 1886 Pr¨ufung «pro licentia», 1887/88 Hilfsprediger an St. Martini in Bremen, 1888 Examen «pro ministerio», 1889–98 Red. beim Dt. Protestantenverein in Berlin, Herausgabe der «Protestanten-VereinsCorrespondenz», 1892–94 daneben Red. der «Rel. Volksbibl.», seit 1898 Prediger an der st¨adt. Anstalt f¨ur psychisch Kranke in Dalldorf (heute BerlinWittenau) u. an der Anstalt f¨ur Epileptische in Wuhlgarten bei Biesdorf; schrieb zahlr. Artikel u¨ ber rel. u. kirchl. Fragen f¨ur das «Berliner Tagebl.», die «Voss. Ztg.» u. den ebenfalls in Berlin erscheinenden «Tag»; faßte seine Feuill. f¨ur die Sonntagsausg. der «Bremer Nachr.» 1906 zu dem Buch «Sonntagsgedanken eines Alltagsmenschen» zusammen. – Mitgl. der 1890 gegr. Berliner «ComeniusGesellsch. zur Pflege der Wiss. u. der Volkserziehung». – Verf. einer kirchengeschichtl. Studie, v. Arbeiten auf dem Gebiet der Schul- u. Kulturpolitik sowie v. Predigten u. Erbauungsliteratur. Schriften: Luther und Hutten. Eine historische Studie u¨ ber das Verh¨altnis Luthers zum Humanismus in den Jahren 1518–1520 (mit einem Vorw. v. W. Bender) 1888; F¨urchte Dich nicht, Du kleine Heerde! Abschiedspredigt gehalten in St. Martini am 30. September 1888, 1888; Die Religion der kommenden Zeit. Bekenntnisse und Studien u¨ ber Moral, Religion und Kirche. Von einem modernen Theologen, o. J. [ca. 1891]; Protestantisch sei unser Panier! Wider den neuen r¨omischen Kurs. Ein Appell an das deutsche Gewissen; Der einzige Ausweg aus dem Labyrinth der Schulfrage, 1892; Michael Baumgarten. Ein theologischer Charakter f¨ur unsere Zeit. Vortrag gehalten im Berliner Unions-Verein, 1894; An der Wende des Kirchenjahres. Zum Totenfest und ersten Advent. Zwei Predigten, 1894; Von der Pharis¨aer Gerechtigkeit. Predigt u¨ ber Matth. 5, 20–25, 1895; Sonntagsgedanken eines Alltagsmenschen. Plaudereien, 1906. Herausgaben: Der Protestant. Evangelischer Volkskalender f¨ur 1896, 1896; Gerhard Tersteegen’s Lieder und Spr¨uche, 1897; Der Protestantismus am Ende des 19. Jahrhunderts in Wort und Bild, 2 Bde., 689

Werckshagen 1900–02 (2., verb. Aufl. u. d. T.: Der Protestantismus in seiner Gesamtgeschichte bis zur Gegenwart in Wort und Bild, 2 Bde., 1909; 3. Aufl., o. J. [ca. 1927]); An den Ufern des Rheins vom Bodensee bis zu den Niederlanden. Mit 550 Ansichten nach photographischen Aufnahmen, 1901; Schnorr von Carolsfelds Bibel in Bildern mit ausgew¨ahlten Betrachtungen, 1903; Der Dienst am Wort. Evangelische Predigten aus der Gegenwart. Eine neue Sammlung von Kasualreden, 2 Bde., 1905. Nachlaß: Staatsarch. Bremen; DLA Marbach; Arch. der Evang. Kirche im Rheinland; Evang. Zentralarch. Berlin; Stadtarch. Krefeld (Nachlaß Ludwig Friedrich Seyffardt); UB Erlangen-N¨urnberg. Literatur: Biogr. Jb. 13 (1910) 98*; RGG 25 (1931) 1859; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 27 (2007) 1521–1527. – W. Honig, Der dt. Protestantenver¨ ein, 1904; A. Titius, Der Bremer Radikalismus, 1908; K. H. Schwebel, Der Bremer kirchl. Liberalismus im 19. Jh. (in: Jb. der Gesellsch. f¨ur nieders¨achs. Kirchengesch. 76) 1978, 41–75; G. Hubinger, Kulturprotestantismus u. Politik. Zum ¨ Verh¨altnis v. Liberalismus u. Protestantismus im wilhelmin. Dtl., 1994; K. H. Schwebel, Die Brem. Evang. Kirche 1800–1918 (in: Brem. Kirchengesch. im 19. u. 20. Jh., hg. A. Ropcke) 1994, ¨ 15–173; C. Lepp, Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der dt. Protestantenverein in der Zeit der Reichsgr¨undung u. des Kulturkampfes, 1996; A. Muller-Dreier, Konfession in Politik, ¨ Gesellsch. u. Kultur des Kaiserreichs. Der Evang. Bund 1886–1914, 1998. bj Werckshagen, Carl (Adolf Ferdinand), * 17. 4. 1903 Berlin, † 18. 1. 2001 Bad Pyrmont; Sohn von Carl (Wilhelm) → W., studierte Philos., P¨adagogik, Gesch. u. Germanistik an den Univ. Berlin u. Mu¨ nchen; als Dramaturg u. Spielleiter in Dtl. u. Prag t¨atig, geh¨orte 1952–64 als Regierungsdirektor dem Berliner Senat f¨ur Wiss. u. Kunst an; umfangreiche Korrespondenz u. a. mit Gottfried → Benn, Arnolt → Bronnen u. Heinrich Vogeler. – Officier de l‘Ordre des Arts et des Lettres. – Verf. v. auto¨ biogr. u. theaterwiss. Schr., Lyriker, Ubersetzer. Schriften: Heimweg der Jugend. Ein Bekenntnis zur deutschen Schule, 1922; Fr¨uher und sp¨ater. Gereimtes und Ungereimtes aus einem Dramaturgenleben (Ged.) 1974; Ein bunter Schmetterling. Erinnerungen, Dokumente, Aufzeichnungen aus meinen zwanziger Jahren: 1923–1933, 1978; Le690

Werdea sefr¨uchte – Lebensfr¨uchte, 1984; Danksagungen. Ansprachen eines Dramaturgen, 1985; Streit mit Schott. Zwei oder Drei? Erinnerungen an Gottfried Benn, 1987; An den Rand geschrieben. Dramaturgische Notizen f¨ur das Staatstheater in Braunschweig, 1950/51, 1988; Sprechen wir miteinander. Ein Dramaturg im K¨oln der Mittwochsgespr¨ache (1951/52) 1989; Theaterleute handschriftlich. Fast ein graphologisches Bilderbuch, 1988. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): A. Salacrou, Ein Mann wie die anderen, 1951; P. Willems, B¨arenh¨auter, 1952; A. Roussin, Bobosse, 1952; ders., Eine unm¨ogliche Frau, 1952; A. Gol´ea, Das Gef¨angnis, 1953; A. Beaucour, Das purpurne Segel, 1953; P. Willems, Der gute Wein des Herrn Nuche, 1953; A. Roussin, Die Kom¨odianten kommen, 1953; T. Maulnier, Ein Feind Gottes, 1953; H. Le Porrier, Und sie bewegt sich doch, 1953; A. Roussin, Der Mann, die Frau und der Tod, 1955; T. Maulnier, Niemandsland, 1955; A. Malraux u. ders., So lebt der Mensch, 1955; G. Marcel, Gierige Herzen, 1957; A. Roussin, Verr¨uckte Liebe, 1958; A. Husson, Der Kaiser aus Lyon, 1962; ders., Das System Fabrizzi, 1963; ders., Schwarz auf weiß, 1967; M. ¨ Mithois, Traumurlaub, 1972; ders., Uberraschungen, 1972; A. Husson, Der Aufsteiger, 1973. Herausgaben: Vergilbte Bl¨atter. Aus der Schublade geholt von C. W., 1983. Briefe: G. Benn, Briefe an C. W., 1958; Das literarische Werk Ernst Sanders (1898–1976). Korrespondenz zwischen Ernst Sander und C. W. in den Jahren 1967/68 (hg. M. R. W. Garzmann) 1988. Nachlaß: Arch. der Akad. der K¨unste Berlin. – Nachl¨asse u. Slg. zur dt. Kunst u. Lit. des 20. Jh. Die Best¨ande der Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste Berlin (hg. Stiftung Arch. der Akad. der K¨unste Berlin) 1995, 100. Literatur: Theater-Lex. 6 (2008) 3234. nk Werdea → Fabri de W., Johannes; Hieronymus von W¨orth; Stettener Predigthandschrift (Michael de W.). Werdemann, Johann G¨unther Karl → Werdermann, Johann G¨unther Karl. Werden → Hermann von W. (ErgBd. IV); Johannes von W.; Uffing von W. Werden, Julius → Mann, Friedrich (Theodor). 691

Werdener Liederbuch Werdenberg, Heidi (eig. Werdenberg Noll), * 17. 4. 1946 Basel; studierte Germanistik, Anglistik, Gesch. u. Philos. an der Univ. Basel; Aufenthalte in Chicago u. Cambridge (GB), 1988/89 parteilose Einwohnerr¨atin bei den «Gr¨unen» in Allschwil (CH), Betriebsassistentin eines Forschungslabors, Journalistin, 1994 Ausbildung zur Englischlehrerin in der Erwachsenenbildung; arbeitet heute als Lehrerin in Schlieren bei Z¨urich. – F¨orderpreis des Kt. Baselland 1988. – Romanautorin. Schriften: Die Wasserfl¨ohe (Theaterst¨uck, Urauff. Zug 1968); Der Einarmige (Rom.) 1976; Geschichten 1967–1977, 1978; Die Anf¨anger (Rom.) 1984; Anst¨andigkeiten. Ein Entziehungsroman, 1985; Staccato-Frauenleben. Immer wieder sich neu orientieren (Rom.) 1992; Die Reise zu der Fischfrau (Rom.) 2004. Literatur: Schriftst.innen u. Schriftst. der Ggw. Schweiz (hg. Schweiz. Schriftst.innen- u. Schriftst.Verband) 2002, 427 f. nk Werdener Liederbuch, fragmentarische niederfr¨ankisch-westf¨al. geistl. Liederslg. aus dem ersten Drittel des 16. Jh. mit 23 geistl. Liedern ohne Noten, drei geistl. Reimpaarspr¨uchen u. einem di¨ dakt. Reimpaarspruch. Uberliefert als Tl. einer Papierhs. im Gebetsbuchformat (13,5 x 10 cm), die im Stift der Augustiner-Chorfrauen Marienberg (Helmstedt) entstanden u. nach der Reformation in die Benediktinerabtei Werden (heute zu Essen) gelangt sein d¨urfte. Es bestanden Verbindungen zwischen Marienberg u. den Schwestern des Gemeinsamen Lebens in Deventer/Niederlande, was ¨ die Ubereinstimmung des W. mit dem → Deventer Liederbuch bei neun Liedern u. sprachl. Eigenheiten erkl¨art. Marien- u. Weihnachtslieder bilden den Schwerpunkt der Slg. Drei Lieder (Nr. 10, 12 u. 13) sind unikal u¨ berl., drei sicher bekannten Autoren zuzuordnen (Nr. 16, Johannes → Brugmann; Nr. 20, → Peter v. Arberg [Tonautor]; Nr. 21 → Jakob v. Ratingen), zwei sind gesicherte Kontrafrakturen (Nr. 14 u. 15) u. Nr. 22 ist ¨ eine Ubers. eines lat. Hymnus. Die parallel u¨ berl. Lieder (neben dem «Deventer Liederbuch» auch Parallel¨uberl. im → «Wienh¨auser» u. → «Ebsdorfer Liederbuch», im → «Liederbuch der Anna v. K¨oln» u. im → «Liederbuch der Catherina Tirs») verweisen auf den lit.-geograph. Raum Overijssel – Niederrhein – K¨oln – Westfalen. ¨ Uberlieferung: Zuletzt Essen-Werden, Pfarrarch., ohne Signatur, verschollen. 692

Werdener Urbar Ausgaben: F. Jostes, Eine Werdener Liederhs. aus der Zeit um 1500 (in: Ndt. Jb. 14) 1888, 60–89. Literatur: VL 210 (1999) 883–886. – G. G. Wilbrink, Das geistl. Lied der Devotio Moderna. Ein Spiegel niederl¨and.-dt. Beziehungen, Nijmegen 1930, 14 f., 58 f., 95–113, 192–217; R. Jahn, Die a¨ ltesten Sprach- u. Lit.denkm¨aler aus Werden u. Essen (in: Beitr. zur Gesch. v. Stadt u. Stift Essen 60) 1940, 9–142, hier 94–98; J. Janota, Stud. zu Funktion u. Typus des geistl. Liedes im MA, 1986, 100; H. Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Hdb. zur Gesch. der ma. volkssprachl. Lit. im Raum v. Rhein u. Maas, 2006, 166 f. vz Werdener Urbar (Werdener Heberegister), Rechtstext, in dem die Besitzrechte u. -anspr¨uche des Stifts Werden (heute zu Essen) hinsichtl. dessen fries. u. s¨achs. Grundeigentums verzeichnet sind. Das a¨ lteste erhaltene W. (Urbar A) entstand um 880/890. In alts¨achs.-lat. Mischsprache werden im Stil a¨lterer Markbeschreibungen die Besitzungen im westl. Friesl. aufgef¨uhrt. ¨ Uberlieferung: D¨usseldorf, Nordrh.-Westf¨al. Hauptstaatsarch., A 88, 34b (Urbar A). Ausgaben: W. Crecelius, Collectae ad augendam nominum propriorum saxonicorum et frisiorum scientiam spectantes 1 (1864) 25; MSD 2 (1892, Neudr. 1964) 371; E. Wadstein, Kleinere alts¨achs. Sprachdenkm¨aler, 1899, 23; R. Kotzschke, Rhein. Urbare 2. Die Urbare der Ab¨ tei Werden a. d. Ruhr. Die Urbare vom 9.–13. Jh., 1906 (Neudr. 1978) 73 f.; G. Kobler, Slg. aller ¨ alts¨achs. Texte, 1987, 337 f. Literatur: Ehrismann 1 (21932) 360; VL 210 (1999) 886–889. – R. Kotzschke 1906 (s. Ausg.) Einl.; ¨ R. Jahn, Die a¨ ltesten Sprach- u. Lit.denkm¨aler aus Werden u. Essen (in: Beitr. zur Gesch. v. Stadt u. Stift Essen 60) 1940, 9–142, hier 72 f.; T. Klein, Stud. zur Wechselbeziehung zw. alts¨achs. u. ahd. Schreibweisen u. ihrer spachgeschichtl. u. kulturellen Bedeutung, 1977, 333 f.; H. Tiefenbach, Schreibsprachl. u. gentile Pr¨agung v. Personennamen im ~ A, 1997; ders., Zur fr¨uhen Werdener Sprachgesch. Die Namengraphien der Vita Liudgeri (in: FS R. Bergmann) 1997, 169–183, hier 177 f.; R. Wisniewski, Dt. Lit. vom achten bis elften Jh., 2003, 140 f. vz Werdenfels, J¨org → Haushofer, Albrecht (Georg). 693

Werdenhagen Werdenhagen, Johann Angelius von (Chilobertus Jonas, Angelus Marianus), * 1. 8. 1581 Helmstedt, † 26. 12. 1652 Ratzeburg; stammte aus einer beg¨uterten b¨urgerl. Familie, besuchte das Gymnasium in Helmstedt, studierte anschließend dort Philos. u. Rechtswiss. u. verteidigte 1605 eine Diss. unter dem Vorsitz v. Henning → Arnisaeus (ErgBd. I), 1607 vor¨ubergehend Konrektor in Salzwedel, dann Hofmeister in Leipzig u. Gießen, 1616–18 Prof. der Ethik u. Politik in Helmstedt; verfocht im Streit um Daniel → Hoffmann, in dessen Verlauf er sein Amt verlor, die Hinwendung zu einem verinnerlichten, «wahren Christentum», wobei er Einfl¨usse Johann → Arndts u. Jacob → B¨ohmes erkennen ließ; gebrauchte in diesem Zusammenhang als erster die Bezeichnung «Rationistae»; 1618–26 Stadtsyndikus in Magdeburg, verlor nach Streitereien jedoch auch dieses Amt, lebte 1627–32 in Leiden u. Den Haag, trat 1632 in den Dienst des Erzbischofs v. Bremen, nach dessen Tod 1634 wieder in den Dienst der Stadt Magdeburg u. seines Landesherrn; 1637 zum kaiserlichen Gesandten bei den Hansest¨adten mit dem Sitz in L¨ubeck ernannt u. in den Adelsstand erhoben. Schriften (Ausw.): Disputationum politicarum in Academia Iulia propositarum prima, de constitutione politices (Pr¨as. Henning Arnisaeus) 1605; Poematum juvenilium pars prima, lyrica continens, ab ethnicismo vindicata [...], 1629; De rebuspublicis Hanseaticis et earum celeberimae confoederationis societate tractatus primus, generalis, Leiden 1629; De rebuspublicis Hanseaticis. Tractatus generalis pars secunda, Leiden 1631 (zus. 1631); De rebuspublicis Hanseaticis et earum nobilissima confoederatione tractatus specialis, Leiden 1631 (Forts.: [...] pars posterior et alias quarta); Introductio universalis in omnes respublicas sive politica generalis, Amsterdam 1632 (digital in: CAMENA [Abt. Historica & Politica]); Psychologia vera [Jac. Boehmii Teutonici] XL quaestionibus explicata et rerumpublicarum vero regimini ac earum majestatico iuri applicata, Amsterdam 1632; Synopsis sive medulla in sex libris Johan. Bodini [...] De republica. Ubi per quaestiones omnia succincte et nervose explicantur, Amsterdam 1635; De Sancti Romani Imperii circulis, seu de statu et conditione circulorum S. Romani imperii in Germania tractatus, Amsterdam 1636; Kunst Recht zu beten. Wie ein jeder bey Gott alles warumb man bittet erlange und gewiß erh¨orung unzweiffelig erhalte Des Angeli Mariani, 1636; Germania supplex, Divo Ferdinan694

Werder do III. Caesari [...] omnem sceptri beati felicitatem cum pace saluberrima optans, 1641. Nachlaß: HAB Wolfenb¨uttel. Bibliographien: Pyritz 2 (1985) 723; VD 17. – Neubauer (s. Lit.) 1903, 122–130. Literatur: ADB 41 (1896) 759–762; RGG 48 (2005) 1461; DBE 210 (2008) 550 f.; Killy 212 (2011). – E. Schlee, Der Streit des Daniel Hofmann u¨ ber das Verh¨altnis der Philos. zur Theol. [...], 1862; J. F. Voigt, Geschenke des Hamburger Raths an ~ 1644 (in: Mitt. des Ver. f¨ur Hamburgische Gesch. 13) 1890, 10, 133 f.; Dr. Neubauer, ~ (in: Geschichtsbll. f¨ur Stadt u. Land Magdeburg 38) 1903, 59–130; P. Zimmermann, ~ (in: Album Academiae Helmstadiensis, bearb. v. dems., Bd. 1, ¨ Abt. 1) 1926, 437–439; A. Voigt, Uber die Politica generalis des ~ (Amsterdam 1632), 1965; C. Trinkaus, In our image and likeness. Humanity and divinity in Italian humanist thought. 2 Bde., London 1970 (Notre Dame 1995); I. Mager, Luth. Theol. u. aristotel. Philos. an der Univ. Helmstedt im 16. Jh. Zur Vorgesch. des Hofmannschen Streites im Jahre 1598 (in: Jb. f¨ur Nieders¨achs. Kirchengesch. 73) 1975, 83–98; J. Wallmann, Zw. Reformation u. Humanismus. Eigenart u. Wirkungen Helmstedter Theol. unter besonderer Ber¨ucksichtigung Georg Calixts (in: Zs. f¨ur Theol. u. Kirche 74) 1977, 344–370 (wieder in: ders., Theol. u. Fr¨ommigkeit im Zeitalter des Barock, 1995, 61–86); A. Brendecke, M. Friedrich, Reformationsjubil¨aum als Kritik. Das «wahre Christentum» in ~s acht Helmstedter Reden v. 1617 (in: Rottenburger Jb. f¨ur Kirchengesch. 20) 2001, 91–105; Die Philos. des 17. Jh. Bd. 4: Das heilige r¨om. Reich dt. Nation, Nord- u. Ostmitteleuropa 1 (hg. v. H. Holzhey, W. Schmidt-Biggemann) 2001, 62, 86, 677, 689-693 u. o¨ .; Braunschweigisches Biogr. Lex. 8. bis 18. Jh. (hg. H.-R. Jarck u. a.) 2006, 732 f.; L. Bianchin, Dove non arriva la legge. Dottrine della censura nella prima et`a moderna, Bologna 2006, 293–327. bj Werder, Alfred → Brunnhofer, Gottlieb Hermann. Werder, B. → Weber, Friedrich Wilhelm. Werder, Bertha → Meyer, Bertha (Antoinette Henriette). Werder, C. → Wichmann (von Sebog und Glenz), Paul Victor. 695

Werder Werder, Diederich von dem (Der Vielgek¨ornte, Der Vielgekr¨onte [falsche Namensform]), * 17. 1. 1584 Werdershausen, † 18. 12. 1657 Reinsdorf; stammte aus reformiertem anhalt. Adel, kam als Page an den Hof des Landgrafen → Moritz von Hessen in Kassel; besuchte das Collegium Mauritianum, wo er die neueren Sprachen erlernte; Stud. der Theol. u. Rechtswiss. in Marburg, Kavalierstour nach Frankreich u. Italien (1609 Immatrikulation in Siena); Teilnahme an der Belagerung v. Ju¨ lich 1610; zun¨achst Stallmeister u. Kammerjunker, wurde er Geheimer Rat u. Oberhofmarschall am landgr¨afl. Hof, leitete als Ephorus die Adelserziehung am Mauritianum u. vertrat als Diplomat die Interessen Hessen-Kassels; fiel nach dem Einfall Tillys in Hessen 1622, den er nicht verhindern konnte, in Ungnade u. zog sich auf sein Gut Reinsdorf zur¨uck; widmete sich dort bis zu seinem Tod v. a. der Landwirtschaft u. der Lit.; hatte w¨ahrend des Dreißigj¨ahrigen Kriegs ¨ mehrere milit¨arisch-polit. Amter in Anhalt u. in schwedisch-kurbrandenburg. Diensten inne; seit 1620 als «Der Vielgek¨ornte» Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellschaft, beriet F¨urst → Ludwig von Anhalt-K¨othen in grammatisch-poet. Fragen u. beteiligte sich an der Umarbeitung der «Reim¨ gesetze» in Stanzen. – Ubersetzer, Epiker, Lyriker. Schriften: Selbst eigene Gottselige Thr¨anen Dieterichs von dem Werder Die Er Der weiland WholEdlen Vielehr und Tugentreichen Frawen Dorotheen Catharinen, gebornen von Waldaw auß dem Hause Schwanowitz seinem hertzvielgeliebten Ehegemahl Als dieselbe in seinem abwesen den 12. Februarii Selig von dieser Welt abgeschieden und er ihren C¨orper folgendes tages zu seiner anheimkunfft verblichen gefunden Zu Ihrem Lob von Hertzen nachgesandt hat. Geschehen im Jahr unsers Erl¨osers M.DC.XXV, 1625; Krieg und Sieg Christi. Gesungen In 100. Sonnetten. Da in jedem und jeglichem Verse die beyden w¨orter Krieg und Sieg auffs wenigste einmahl befindlich seyn, 1631 (auch 1633); Die BußPsalmen in Poesie gesetzt, 1632 (digital: VD 17); FriedensRede in gegenwarth Vieler Fu¨ rsten F¨urstinnen und Fr¨awlein Auch Grosser Anzahl Hochadelicher gelehrter und anderer vornehmen Mannes-Frawen und Jungfr¨awlichen Persohnen [...], 1639 (51640, Neudr. 1918); Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Geselschaft Vorhaben, 1641; Lob- und Ehren-Ged¨achtnis der weiland [...] JohannettenElisabeth: F¨urstin zu Anhald Geborner Gr¨afin 696

Werder zu Nassau HochSehl: Auff inst¨andiges und fast dringliches gn¨adiges begehren [...], 1647 (digital: VD 17); Vier und zwantzig Freuden-reiche TrostLieder oder Trost-reiche Freuden-Ges¨ange Auff die Stunde des Todes oder t¨odtlicher Schmertzen [...], 1653 (digital: VD 17); Tausendt Seufftzende Andachten Auff die Stunde des Todes oder T¨odlicher Schmertzen [...], 1670 (digital: VD 17). – Zwei weitere Werke W.s («Der Ursprung des Weyrauchbaums undt der Sonnenbluhm» u. «Piramus und Thisbe») sind wohl verschollen. ¨ Ubersetzungen: Torquato Tasso, Gottfried von Bulljon, Oder Das Erl¨osete Jerusalem [...], 1626 (Neudr., hg. v. G. Dunnhaupt, 1974); Ludovico ¨ Ariosto, Drey Ges¨ange Vom Rasenden Rolandt, 1632; ders., Noch weiterer Verlauff Der History Vom Rasenden Roland, 1634 (digital: VD 17); ders., Fernerer Verlauff der History Vom Rasenden Roland, 1634 (digital: VD 17); ders., Die Historia Vom Rasenden Roland Wie solche von [...] Ludovico Ariosto in Welscher Sprache [...] beschrieben In Teutsche Poesi ubergesetzt, 1636 (digital: VD 17); ders., Folge Der History vom Rasenden Roland, 1636 (digital: VD 17); Guillaume de Salluste Du Bartas, Die Erste und Andere Woche Wilhelms von Saluste Herren zu Bartas. Darinnen enthalten sampt der Welt erschaffung die vornehmesten Geschichte in der heiligen Schrifft zu finden. Von der Welt anfang an bis an die zerst¨orung Jerusalems und die Babylonische Gefengn¨us [...] Vor Jahren Aus dem Frantz¨osischen in wolgemessene deutsche Reime [...] durch ein Mittglied der fruchtbringenden Gesellschafft gebracht und ausgangen [Tobias H¨ubner]. An jetzo aber [...] u¨ bersehen verbessert und [...] vermehret und von Neuen an den Tag gegeben (mit Ludwig I. v. Anhalt-K¨othen), 1640; Der Seelen Ancker Das ist Von der Beharligkeit oder Bestendigkeit der Heiligen. Gegr¨undet Auf die unverenderliche erwehlung Gottes Als auch Auf die kr¨aftige beruffung der Heiligen zu der seligen gemeinschaft Gottes in Christo Jesu. Vor etzlichen Jahren in Niederl¨andischer Sprache beschrieben An jetzo aber In Hoch-Deutsch allen frommen glaubigen Christen zu troste u¨ bergesetzet (mit Ludwig I. v. Anhalt-K¨othen) 1641; V. Malvezzi, Der verfolgete David [...] De¨utsch u¨ bergesetzet Durch Weiland Wilhelm von Kalckheim [...]. Aufs ne¨ue u¨ bersehen und verbessert [...] (mit Ludwig I. v. Anhalt-K¨othen) 1643 (Mikrofilm-Ausg. New Haven 1969); Giovanni Francesco Loredano, Dianea Oder R¨ahtselgedicht in welchem Un697

Werder ter vielen anmuhtigen F¨ugnussen Hochwichtige Staatsachen Denkl¨obliche Geschichte und klugsinnige Rahtschl¨age vermittelst Der Majest¨atischen Deutschen Sprache Kunstzierlich verborgen, 1644 (21671, Nachdr. 1984); Torquato Tasso, Gottfried. Oder Erl¨osetes Jerusalem (Verbessert. Zum zweyten mahl gedruckt, 1651, auch digital: VD 17). Ausgaben: Die Historia vom Rasenden Roland. ¨ Ubersetzt von D. v. d. W. (Leipzig 1632 bis 1636) (hg. u. komm. v. A. Aurnhammer, D. Martin), 2002. Briefe: Verz. in D¨unnhaupts Nachw. zum Neudr. des «Gottfried», 1974, S. 40*–50*. Nachlaß: BSB M¨unchen; Germanisches Nationalmus. N¨urnberg; SB Berlin; UB Kassel. Bibliographien: D¨unnhaupt 26 (1993) 6, 4251–4267; VD 17; Schmidt, Quellenlex. 33 (2003) 114 f. – G. Dunnhaupt, Biogr. u. Bibliogr. ¨ zu ~ (in: Philobiblon 18) 1974, 26–38; ders., Neue Funde zur ~-Bibliogr. (in: WBN 3) 1976, 190 f.; Neumeister-Heiduk (1978) 492–494; Pyritz 2 (1985) 723 f. Literatur: Killy 12 (1992) 252 f.; DBE 210 (2008) 551. – J. E. V. W., Sarg- u. Grabschrifften nebenst andern letzten Lobreimen So wohl zur Bezierung des Sarges Des [...] Obristen ~ Churf¨urstl. Brandenburgischen [...] geheimbten Rahts [...] Christmilder Ged¨achtn¨us [...], o. J., [ca. 1657]; G. Coler, Der Vom Vater gegebene Vom Sohne ausgef¨uhrete Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils Bey Hochansehnlicher Leichbestattung Des [...] Herrn ~s, 1658; J. C. Beckmann, Historie Des F¨urstenthums Anhalt 7, 1710, 285–289; G. L. Richter, Allg. Biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804 (Nachdr. 1971) 440–442; F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftst.Gesch. [...] 16, 1812, 534–539; G. Krause, ~ (in: Mitt. des Ver. f¨ur Anhaltische Gesch. u. Altertumskunde 4) 1884, 30–54; G. Witkowski, ~. Ein Beitr. zur dt. Litteraturgesch. des 17. Jh., 1887; C. Fa¨ sola, ~s Ubers. des Ariost (in: Zs. f¨ur vergleichende Lit.gesch u. Renaissancelit. NF 7) 1894, 189–205; dies., L’ariosto tradotto da un secentista tedesco (in: Rivista mensile di letteratura tedesca 1) 1907, 71–85; G. Ost, Zu ~ (in: ZfdPh 56) 1931, 444–446; G. Muller, ~s «Friedensrede» 1639 (in: ¨ Friedenswarte 53) 1936, 166–168; I.-M. Cattani, Stud. zum dt. Tassobild des 17. u. 18. Jh. Unters. ¨ u¨ ber die Ubers. des Befreiten Jerusalems v. ~, J. F. Kopp u. W. Heinse (Diss. Freiburg/Schweiz) 1941; H. Butzmann, Der Parnaß des ~ (in: Der gol698

Werder dene Reiter 5) 1942, 52 f.; I. Ulrich, Torquato ¨ Tassos «Befreites Jerusalem» in den dt. Ubers. v~ u. Johann Dietrich Gries [...] (Diss. Bonn) 1958; ¨ B. Ceresa, ~s dt. Ubers. v. Tassos «Gerusalemme liberata» (Diss. Zu¨ rich) 1973; G. Dunnhaupt, ~ ¨ oder Georg Philipp Harsd¨orffer? Zur Kl¨arung der umstrittenen Autorschaft der «Dianea» v. 1644 (in: GRM 54) 1973, 115–118; ders., The earliest German verse translation of Tasso’s «Gerusalemme liberata» (in: Renaissance and Reformation 9) 1973, 116–126; ders., Das Eindringen des marinist. Stils ¨ in die dt. Romanprosa mit ~s «Dianea»-Ubers. (in: Studi Germanici NS 11) 1973, 257–272; ders., Die «Friedensrede» ~s u. ihr Verh¨altnis zur «Querela Pacis» des Erasmus v. Rotterdam (in: Europ¨aische Tradition u. dt. Lit.barock, hg. G. Hoffmeister) 1973, 371–390; ders., ~. Versuch einer Neubewertung seiner Hauptwerke, 1973; ders.: ~ and the «Fruchtbringende Gesellsch.» (in: The Modern Language Rev. 69) 1974, 796–804; ders., «Historia vom rasenden Roland» – The first German Ariosto translation (in: Renaissance and Reformation 10) 1974, 1, 37–42; ders., Ein unbekannter Weimarer Druck der «Friedensrede» ~s (in: Daphnis 3) 1974, 89–91; ders., Die fr¨uheste dt. Dg. vom Rasenden Roland: Ein Beitr. zum 500. Geburtstag Ludovico Ariostos (in: Istituto universitario orientale. Sezione Romanza 17) 1975, 113–124; ders., Petrarca im Glaubensstreit des Dreißigj¨ahrigen Krieges (in: Arcadia 11) 1976, 67–72; K. Conermann, Die Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellsch. 1617–1650. 527 Biogr. [...], 1985, 34–36; G. Kroes, Zur Gesch. ¨ der dt. Ubers. v. Ariosts «Orlando furioso» (in: Ital. Lit. in dt. Sprache. Bilanz u. Perspektiven, hg. v. R. Klesczewski, B. Konig, 1990, 11–26; ¨ A. Aurnhammer, Torquato Tasso im dt. Barock, 1994, 212–253 u. o¨ .; D. Merzbacher, «O seltner Held/ Dem Mars ud Febus fr¨ont» – Eine Skizze zu ~, dem «Vielgek¨ornten» der Fruchtbringenden Gesellsch. (in: Mitt. des Ver. f¨ur Althaltische Landeskunde 3) 1994, 47–77; Torquato Tasso in Dtl. Seine Wirkung in Lit., Kunst u. Musik seit der Mitte des 18. Jh. (hg. A. Aurnhammer) 1995; D. Merzbacher, Lambendo demum ursus conformatur. Die Edition der Werke ~s u. Tobias H¨ubners (in: Editionsdesiderate zur Fr¨uhen Neuzeit. Beitr. zur Tagung der Kommission f¨ur die Edition v. Texten der Fr¨uhen Neuzeit 1, hg. v. H.-G. Roloff) Amsterdam/Atlanta 1997, 491–510; I. M. Battafarano, Dell’arte di tradur poesia [...], Bern 2006, bes. 39–50; G. Ball, Der Dichter u. Criticus ~ 699

Werder (1584–1657) in der Fruchtbringenden Gesellsch. (in: Unsere Sprache. Beitr¨age zur Gesch. u. Ggw. der dt. Sprache 2) 2009, 7–28. bj Werder, Hans (eig. Anna von Bonin, geb. Zanthier), * 8. 10. 1856 Groß-Wunneschin/Pomm., † 18. 6. 1933 Sch¨onwerder/Pomm.; Tochter eines Rittergutbesitzers, private Ausbildung auf dem elterl. Rittergut in Brotzen; stand in engem Kontakt mit der Familie v. Bismack; lebte nach ihrer Heirat 1876 in Sch¨onwerder. – Romanautorin, Erz¨ahlerin. Schriften: Junker J¨urgen (Rom.) 3 Bde., 1888 (91920); Circe (Rom.) 1889 (4. Aufl. o. J. [1931]); Der wilde Reutlingen. Roman aus der Zeit des großen K¨onigs, 2 Bde., 1891 (51905); Die Sonntagskinder (Rom.) 3 Bde., 1893 (5. Aufl. o. J. [1929]); Roland (Rom.) 1893; Waidmannsheil (Rom.) 1894; Schwertklingen. Vaterl¨andischer Roman, 3 Bde., 1896 (31908); Christophorus (Rom.) 1897 (10. Aufl. o. J. [um 1929]); Fee (Nov.) 1898; Im Inselmeer. Prinzessin Halszka (Erz.) 1898; Der Pommernherzog. Roman aus alter Zeit, 1901 (3. Aufl. o. J. [1926]); Fr¨uhlingsst¨urme (Erz.) 1902; Im Burgfrieden (Rom.) 1905 (6. Aufl. o. J. [um 1925]); Tiefer als der Tag gedacht (Rom.) 1907 (zahlr. Aufl., zuletzt um 1930); Das Herz der Prinzessin (Rom.) 1910; Licht in der Ferne (Rom.) 1912 (4. Aufl. o. J. [um 1929]); Die Meistergeige (Rom.) o. J. [1914] (3. Aufl. o. J. [um 1929]); Kochbuch f¨ur den Sch¨utzengraben, 1915; An rauschenden Wassern (Rom.) o. J. [um 1923]; Fels in der Brandung (Rom.) 1924; Gipfelst¨urme (Rom.) 1927; Heilige Heimat (Rom.) 1932. Literatur: DBE 21 (2005) 823. – Lex. dt. Frauen der Feder 1 (hg. S. Pataky) 1898, 88; Lit. Silhouetten. Dt. Dichter u. Denker u. ihre Werke 1 (hg. H. Voss, B. Vogeler) 1907, 25 f.; M. Geissler, F¨uhrer durch die Lit. des 20. Jh., 1913, 53; W. Oehlke, Dt. Lit. der Ggw., 1942, 101 f.; Ostdt. Biogr. Pers¨onlichkeiten des histor. dt. Ostens, www.ostdeutsche-biographie.de/bonian06.htm. nk Werder, Karl (Friedrich), * 13. 12. 1806 Berlin, † 10. 4. 1893 ebd.; Hegelianer, habilitierte sich 1838 an der Univ. Berlin; hielt beliebte lit.hist. Vorlesungen u. war in Theaterkreisen u. bei Hof als Redner u. Rezitator gern gesehen; 1838 zum a. o. Prof. ernannt. – Philosoph, Literaturhistoriker. 700

Werder Schriften: De Platonis Parmenide (Diss.) 1833; Logik. Als Commentar und Erg¨anzung zu Hegels Wissenschaft der Logik. Erste Abtheilung, 1841 (Nachdr. 1977); Columbus (Trauersp.) 1858 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; in der Fassung letzter Hand hg. O. Gildemeister, 1893); Der F¨urst von Hochland. Roman aus der Gegenwart, 1872; Vorlesungen u¨ ber Shakespeare’s Hamlet gehalten an der Universit¨at zu Berlin (zuerst im Wintersemester 1859–1860, zuletzt 1871–1872), 1875 (21893, auch 1903; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorlesungen u¨ ber Shakespeare’s Macbeth gehalten an der Universit¨at zu Berlin (zuerst im Winter 1860 als Skizze, dann ausgef¨uhrt und mehrmals wiederholt) 1885 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorlesungen u¨ ber Schiller’s Wallenstein gehalten an der Universit¨at zu Berlin (zuerst im Winter 1860/61 und sp¨ater wiederholt), 1889 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorlesungen u¨ ber Lessings Nathan gehalten an der Universit¨at zu Berlin (zuerst im Winter 1862, wiederholt 1864 und sp¨ater), 1892 (1903; Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Ausgaben: K. W.s Gedichte (hg. O. Gildemeister) 1895. Nachlaß: DLA Marbach; GSA Weimar; SUB Bremen; SB Berlin; Theaterwiss. Slg. am Inst. f¨ur Theater-, Film- u. Fernsehwiss. der Univ. K¨oln; UB der HU Berlin. Literatur: G. Ziegengeist, Neue Zeugnisse u¨ ber Turgenev u. den «russischen Kreis» in Berlin (1838–1840). Aus ungedruckter zeitgen¨oss. Korrespondenz (Varnhagen v. Ense, ~, Henriette Solmar, George Henry Lewes, Georg Matthiessen, Eduard v. Olberg) (in: Zs. f¨ur Slawistik 37) 1987, 385–401; V. Gerhardt, R. Mehring, J. Rindert, Berliner Geist. Eine Gesch. der Berliner Univ.philos. bis 1946 [...], 1999, 115 f. bj Werder, Ludwig → Loeff, Wolfgang. Werder, Lutz von, * 16. 9. 1939 Berlin; besuchte Schulen in Altenburg/Th¨ur. u. Berlin, 1959 Abitur, studierte 1959–61 Philos. in G¨ottingen u. 1961–65 an der FU Berlin; war 1968–72 in einem Berliner Kinderladen t¨atig; 1972 Dr. phil. Berlin, Wiss. Mitarb. am Inst. f¨ur Soziologie der FU Berlin, 1975 Habil. ebd., 1977–2004 Prof. f¨ur Kreativit¨atsforsch. an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin; daneben seit 1982 Leiter des «Inst. f¨ur kreatives Schreiben» (Berlin), zudem seit 1997 Moderator am 701

Werder Berliner Lit.haus u. seit 2000 beim Westdt. Rundfunk; lebt in Berlin. – Dt. Biogr.preis (2010). – Soziologe, Philosoph. Schriften: Von der antiautorit¨aren zur proletarischen Erziehung. Ein Bericht aus der Praxis (Diss.) 1972; Sozialistische Erziehung in Deutschland. Geschichte des Klassenkampfes um den Ausbildungssektor 1848–1973, 1974; Erziehung und gesellschaftlicher Fortschritt. Einf¨uhrung in eine soziologische Erziehungswissenschaft, 1975; Was kommt nach den Kinderl¨aden? Erlebnis-Protokolle, 1977; ¨ Aufbruch nach Kythera. Uberlebenslauf und Privatphilosophie nach 1968, 1982; Der unbekannte Fromm. Biographische Studien, 1987; Selbstanalyse und Selbsttherapie nach Erich Fromm, o. J. [1987]; Allt¨agliche Selbstanalyse. Freud – Fromm – Thomas, 1990; Lehrbuch des kreativen Schreibens (Illustr. v. F. Steinicke) 1990 (zahlr. NA, zuletzt 2007); Die Selbstanalyse in Therapie und Selbsthilfe, 1991; Kreative Literaturgeschichte (mit C. Mischon, B. Schulte-Steinicke, Illustr. v. F. Steinicke) 1992; Kreatives Schreiben in den Wissenschaften f¨ur Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, 1992; Lehrbuch des wissenschaftlichen ¨ Schreibens. Ein Ubungsbuch f¨ur die Praxis (Illustr. v. F. Steinicke) 1993; Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Kreative Methoden f¨ur das Lernen an Hochschulen und Universit¨aten, 1994; Schreibund Poesietherapie. Eine Einf¨uhrung, 1995; Erfolg im Beruf durch kreatives Schreiben (Illustr. v. F. Steinicke) 1995; Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Das kreative Schreiben der eigenen Lebensgeschichte, 1996; Einf¨uhrung in das Kreative Schreiben, 1996; Verzweifle nicht – suche! Philo¨ ¨ sophische Ubungen zur Gottesfrage. Ein Ubungsbuch f¨ur einzelne und Gruppen, 1997; Das philosophische Caf´e. Ein kreativer Weg zur Philosophie, 1998; Kreative Einf¨uhrung in Grundkon¨ zepte der Psychotherapie. Ein Ubungsbuch f¨ur ein¨ zelne und Gruppen, 1998; Angstige Dich nicht – ¨ schreibe. Ein Ubungsbuch der praktischen Philosophie zur Todesfrage, 1998; Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst f¨ur das 21. Jahrhundert, 2000; Einf¨uhrung in die philosophische Lebenskunst. Die Kunst ein philosophisches Tagebuch zu schreiben, 2000; Einf¨uhrung in die philosophische Lebenskunst Asiens. Chinesische, indische und arabische Wege zum Gl¨uck, 2001; Brainwriting & Co. Die 11 effektivsten Methoden des kreativen Schreibens f¨ur die Schule und das Studium, 2002; Philosophie f¨ur Verliebte, 2002; Schreibp¨adagogik an der 702

Werder Hochschule – Chancen und Grenzen, 2002; Mystik f¨ur Gipfelst¨urmer, 2003; Creative thinking – die Ideenfabrik. Die effektivsten Denkmethoden großer Philosophen f¨ur Schule, Hochschule und Beruf, 2003; Eigenwillig. Lebensphilosophie f¨ur Individualisten, 2005; Heilsam: Philosophie als Psychotherapie, 2006; Beklage Dich nicht – philo¨ sophiere. Ein Ubungsbuch in praktischer Philosophie, f¨ur Einzelne und Gruppen, 2006; Wie finde ich meine eigene Religion?, 2007; Weltfluchten (Erz.) 2008; Das Wunder des Atheismus, 2008; Von Wut und Tr¨anen (Ged.) 2008; 1968. Ein Bildungsroman, 2008; Zauber. Wort. Suche (Ged.) 2008; Geht die Welt unter – und wenn ja, warum? Zur Kritik des apokalyptischen Bewusstseins, 2009; Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine pers¨onliche Mythologie?, 2009; Schreiben von Tag zu Tag. Wie das Tagebuch zum kreativen Begleiter wird. Ein Handbuch f¨ur die Praxis, 2010. Herausgaben: O. R¨uhle, Zur Psychologie des proletarischen Kindes (mit R. Wolff) 1969; E. Hoernle, Grundfragen proletarischer Erziehung (mit dems.) 1969; S. Bernfeld, Antiautorit¨are Erziehung und Psychoanalyse. Ausgew¨ahlte Schriften (mit dems.) 3 Bde., 1969/70; Schulkampf. Dokumente und Analysen (mit dems.) 1970; O. Kanitz, K¨ampfer der Zukunft. F¨ur eine sozialistische Erziehung, 1970; ders., Das proletarische Kind in der b¨urgerlichen Gesellschaft, 1970. Literatur: K.-H. Heinemann, Ein langer Marsch. 1968 u. die Folgen. Gespr¨ache mit ~, Thomas Ziehe, Kurt Holl, Rolf Trommersh¨auser, Herbert Stubenrauch, Monika Seifert [...], 1993. mm Werder, Paris von dem (Der Friedfertige), * 12. 6. 1623 Gut Reinsdorf, † 12. 1. 1674 Dessau; Sohn ¨ des Staatsmanns, Dichters u. Ubers. Diederich v. dem → W., Hochf¨urstlich Anhaltischer Rat in Dessau; hielt als Fu¨ nfzehnj¨ahriger eine v. seinem Vater verfaßte «Friedens-Rede, in Gegenwart vieler F¨ursten, F¨urstinnen und Fr¨awlein [...] sehr behertzt unnd nachtrucklich [...] f¨urgebracht [...] durch P. v. d. W., einen wolgestalten f¨unffzehenj¨ahrigen edlen Knaben» (gedr. 1639 u. 1640; Neudr. 1918); unternahm 1646 eine Reise u¨ ber Osnabr¨uck nach Frankreich; seit 1639 Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellschaft («Der Friedfertige»); u¨ bersetzte eine Schrift v. Madeleine de Scud´ery. ¨ Ubersetzungen: Viertzig Durchl¨auchtige Frauen. Oder Deroselben Viertzig Heroische Reden. Samt ihren eigentlichen Abbildungen [...] Erster Theil 703

Werdich Bestehende in zwantzig Reden, 1654; 2. Aufl. u. d. T.: Zwantzig Heroische Hochdeutsche Frauen-Reden. Sampt dero eigentlichen in Kupfer ¨ gestochen-Abbildungen [...], 1659 (Ubers. M. de Scud´ery, Les femmes illustres). Bibliographien: Goedeke 3 (1857) 58; D¨unnhaupt 2 6 (1993) 4258 f. Literatur: Zedler 55 (1748) 326; J¨ocher 4 (1751) 1896. – J. C. Beckmann, Historie des F¨urstenthums Anhalt 7 (1710) 289–291, 368; F. W. Strieder, Grundlage zu einer Hess. Gelehrten u. Schriftst. Gesch. 16 (1812) 537 f.; A. G. Schmidt, Anhalt’sches Schriftst.-Lex., 1830, 450 f.; K. Conermann, Die Mitgl. der Fruchtbringenden Gesellsch. 1617–1650. 527 Biogr. [...], 1985, 386–388. vz Werdermann, Johann G¨unther Karl (auch Werdemann, Johann Carl G¨unther), Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., erw¨ahnt 1788 u. 1798; Regimentsquartiermeister beim k¨oniglich preuß. Infanterieregiment in Schweidnitz/Schles., seit 1788 Prof. f¨ur Philos. an der Ritterakademie in Liegnitz/Schles., seit 1798 auch Rektor der vereinigten k¨onigl. Stadtschulen ebd.; ver¨off. Beitr. in den «Schles. Provinzialbl.» u. der «Berliner Mschr.». – Verf. v. jurist. u. philos. Schriften. Schriften: Neuer Versuch zur Theodicee oder u¨ ber Freyheit, Schicksal, Gut, Uebel und Moralit¨at menschlicher Handlungen, Bd. 1–2, 1784, Bd. 3 (1793) u. d. T.: Versuch einer Geschichte der Meinungen u¨ ber Schicksal und menschliche Freiheit von den a¨ ltesten Zeiten an bis auf die ¨ neuesten Denker; Uber den Charakter des Bauern, insbesondere in Schlesien (in: Schles. Provinzialbl. 2) 1785, 11–21; Kurze Darstellung der Philosophie in ihrer neuesten Gestalt, 1793; Einleitung in das gemeine Recht der K¨onigl. Preussischen Staaten, 2 Bde., 1797; Principia ivrisprvdentiae natvralis secvndvm ordinem corporis ivris Borvssici commvnis, 1798 (Mikrofiche-Ausg. 2005); Von den Schulanstalten zu Liegnitz, 1802. Herausgaben: Materialien f¨ur Maurer, 1787–88 (Herausgeberschaft unsicher). Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800); ADB 41 (1896) 449. – W. T. Krug, Allg. Handw¨orterbuch der philos. Wiss. 4 (1829) 445 f. vz Werdich, Franz Joseph, * 14. 3. 1753 Konstanz, † nach 1810 Schramberg/Schwarzwald; besuchte 1762–71 die Jesuitenschule in Konstanz u. setzte bis 1775 seine Ausbildung an h¨oheren Schulen 704

Werding in Freiburg/Schweiz u. Freiburg/Br. fort, bevor er in das f¨urstbisch¨ofl. Priesterseminar in Meersburg/Bodensee eintrat; 1777 Priesterweihe; Pfarrer in der gr¨afl. Herrschaft Schramberg, zun¨achst in Aichhalden, seit 1784 in Mariazell u. seit 1802 in Schramberg. – Verf. v. Predigten. Schriften: Der Religionsfreund, oder gr¨undliche Glaubens- und Sittenreden nach Ordnung des Katechismus in kurzen Reden zur Beleuchtung des christlichen Unterrichtes zusammengezogen und mit Nutzen seiner Pfarrgemeinde vorgetragen, 2 Bde., 1795 (21806); Der Freund Gottes, oder Sittenbuch in kurzen Reden, u¨ ber die Pflichten gegen Gott, sich selbst und den N¨achsten, 1795 (21806); Der Jugendfreund, oder Verhaltensregeln f¨ur die Jugend in kurzen Reden zur Verbesserung der Sitten, besonders des jugendlichen Alters, eingerichtet und mit Nutzen seiner Pfarrgemeinde vorgetragen, 1796 (21806); Der Sieg des Glaubens u¨ ber die Welt. Vorgestellt am heil. Johann v. Nepomuk. Eine im Dom zu Constanz gehaltene Gelegenheitsrede, 1796; Gottes-Anstalten zu der Menschen Begl¨uckseligung vom Anfange der Welt bis u¨ ber Jesu Ankunft in derselben. Vier Reden, 1804; Christliche Sittenreden an Personen jugendlichen Alters, 1806. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 450; 10 (1803) 816; 21 (1827) 489; J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1802, 768; F. K. Felder, Gelehrtenlex. der kath. Geistlichkeit Dtl. u. der Schweiz 2 (1820) 499 f. vz Werding, Juliane, * 19. 7. 1956 Essen; seit 1971 Auftritte als S¨angerin, 1972 Durchbruch mit «Am Tag, als Conny Kramer starb»; 1973 Mittlere Reife, Besuch einer Handelsschule, lebte seit 1978 in Mu¨ nchen; 1982 Ausbildung im PR-Bereich, 1982–85 Mitarb. einer PR-Agentur in M¨unchen, 1985–89 Ausbildung zur Heilpraktikerin, seit 1989 eigene Praxis in M¨unchen, praktiziert seit 2009 als Hom¨oopathin in Starnberg/Obb., daneben auch als Film- u. Theaterschauspielerin t¨atig. – Zahlr. Musik-Auszeichnungen. Schriften: Mit ganzer Kraft gesund. Naturgem¨asse Lebensf¨uhrung und ganzheitliche Heilung (mit W. Stumpf) 1991; «Sagen Sie mal, Herr Jesus ...» und andere Interviews mit Menschen der Bibel (mit U. Birnstein) 2001 (durchges. NA 2003); Songbuch. 183 Lieder, 1971–2001, 2002; Songbuch Erg¨anzungsheft. 25 Lieder, 2004–2006, 2006; Sehnsucher. 7 Wege mit der Sehnsucht zu leben, 2006 705

Werdmann (auch auf 1 CD, 2006); Huren, Heuchler, Heilige. Interviews mit Menschen der Bibel (mit U. Birnstein) 2008 (auch auf 2 CDs, 2008). Ton- und Bildtr¨ager (Ausw.): In tiefer Trauer (PopAlbum, 1 LP) 1973; Mein Name ist Juliane (PopAlbum, 1 LP) 1973; Komm und hilf mir durch die Einsamkeit der Nacht (Pop-Album, 1 LP) 1976; Traumland (Pop-Album, 1 LP) 1980; Tarot (PopAlbum, 1 LP, 1 CD) 1988; Alles okay? (Pop-Album, 1 CD) 1995; In Concert (Live-Aufnahme, 1 DVD) 2004; Ruhe vor dem Sturm (Pop-Album, 1 CD) 2008. Literatur: Munzinger-Arch. – Das Lex. des dt. Schlagers (hg. M. Bardong u. a.) 1993. mm Werdmann, Hans (eig. Ernst Schoen), * 14. 4. 1894 Charlottenburg (heute Stadtteil von Berlin), † 10. 12. 1960 Berlin; Sohn eines j¨ud. Architekten, besuchte seit 1901 Gymnasien in Berlin, lernte dort Klavier bei Ferruccio Busoni u. Komposition bei Edgar Var`ese; studierte seit 1911 in Berlin, seit 1912 in Marburg u. seit 1913 in Bern Philos., Kunstgesch. u. Gesch.; Bibliotheksassistent, im 1. Weltkrieg Dolmetscher in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg u. Heidelberg; 1918 R¨uckkehr nach Berlin, u. a. Hilfsred. bei «Plutus», 1922 Pressereferent des Reichskommissars f¨ur die Kohleverteilung, 1922–24 Red. bei «Wolffs Telegraph. Bureau», 1924–29 unter Hans Flesch Programmreferent bei der «S¨udwestdt. Rundfunkgesellsch.» in Frankfurt/M. u. dort 1929–33 k¨unstlerischer Programmleiter, f¨orderte → Brecht, → Adorno, Hanns → Eisler, Igor Strawinsky, Paul → Hindemith u. a.; 1933 entlassen u. vor¨ubergehend interniert; emigrierte im selben Jahr nach London, gr¨undete dort 1936 «The Opera Group», ¨ arbeitete seit 1940 als Ubers. beim BBC; kehrte 1952 nach Berlin zur¨uck, war auf Vermittlung Brechts 1953–56 Arch.leiter beim «Dt. Theater», ¨ zudem Freier Ubers. u. Lektor f¨ur die Verlage Suhrkamp (seit 1952), R¨utten & Loening (seit 1953) u. Henschel (seit 1957); ver¨off. zahlr. Artikel u. Programmberichte in «Melos», «Der dt. Rundfunk», «Radio-Umschau» u. «Die Besprechung»; war u. a. mit Friedrich → Podszus, Dora u. Walter → Benjamin befreundet. Schriften: Die kleine Tagesserenade (Rundfunkkantate) Urauff. Berlin 1930; Der Tag des Herrn Karl (Rundfunkkantate) Urauff. Darmstadt 1932; Londoner Elegien, 1950; Deutsches Theater. Bericht u¨ ber 10 Jahre (Red.) 1957. 706

Werdmuller ¨ ¨ Ubersetzungen: I. Stravinsky, Die Hochzeit. Russische Tanzszenen mit Gesang und Musik, 1922; Jugendbildnis Alain-Fournier: Briefe, 1954; C. Fenn, Kampffische, 1955; E. De Filippo, L¨ugen haben lange Beine, 1956; C. Goldoni, Die Sommerfrische, 1956; B. Shaw, Musik in London, 1957; G. Figueiredo, Der Fuchs und die Trauben (mit M. Feder) 1957; R. Merle, Sisyphus und der Tod. Drama in 3 Akten, 1957; B. Harte, Kalifornische Erz¨ahlungen (Nachw. v. K.-H. Wirzberger, Illustr. v. R. Diedrichs) 1957; B. Kops, Der Hamlet von Stepney Green. Eine schwerm¨utige Kom¨odie mit einigen Liedern, 1958; F. Antal, Die florentinische Malerei und ihr sozialer Hintergrund, 1958. Nachlaß: Bundesarch. Koblenz. Literatur: DBE 29 (2008) 136. – W. Benjamin, Gespr¨ach mit Ernst Schoen (in: ders., Ges. Schr. 4/1, hg. R. Tiedemann u. a.) 1972, 548–551; A. Diller, Der Frankfurter Rundfunk 1923–1945 unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Zeit des Nationalsozialismus (Diss. Frankfurt/M.) 1975, 66 f. u. o¨ .; Nachlaß ~ (1894–1960), N 1403 (bearb. v. U. Rathje) 1993; S. Schiller-Lerg, A. Soppe, Ernst Schoen (1894–1960), eine biogr. Skizze u. die Gesch. seines Nachlasses (in: Studienkreis Rundfunk u. Gesch., Mitt. 20) 1994, 79–88; S. Schiller-Lerg, Ernst Schoen (1894–1960). Ein Freund u¨ berlebt. Erste biogr. Einblicke in seinen Nachlaß (in: Global Benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, hg. K. Garber, L. Rehm) 1999, 982–1013. mm Werdmuller, ¨ Beat (auch Weerdm¨uller, Werthm¨uller, Wertmiller, Werdmyller, Verdmiuller, Beatus), * 1698 Z¨urich, † 1749 ebd.; pietistischer Theologe, enstammte einem alteingesessenen Z¨urcher Ratsgeschlecht; 1722–29 Pfarrer in Albisrieden (heute zu Z¨urich), danach Diakon der St. Peter-Kirche in Z¨urich, seit 1744 Erzdiakon u. Chorherr des Stifts vom Großm¨unster ebd. – Verf. v. theol. Schr. u. eines fiktiven Reiseberichtes im Robinsonaden-Stil. Schriften: Curiose Nachricht von den Reisen Christoph Gaßmanns, des Steinmetzen von AlbisRieden, der in s¨achs. und schwed. Kriegs-Diensten gestanden, bey Pultawa gefangen unter den Kalmuken u. andere Tartaren gef¨uhrt worden, fehrners e. Reise u¨ ber d. Casp. See u. in Persien gethan u. endl. A. 1724 nach 22j¨ahrigem Abwesen naher Hause gekommen. Mit Anh.: Nachricht von den Avanturen Jacob Mahlers, dessen grausamer Behandlung auf den Galeeren und wunderbaren 707

Werdmuller ¨ Erl¨osung, 1725 (gek¨urzte NA, hg. H. Hubmann u. d. T. Schweitzerischer Robinson 1725, in: Reisen Christoph Gassmanns, Jahrheft der Kulturellen Kommission Albisrieden 7, 1957; komm. NA hg. M. Jeremijev, 1966); Das durch den Glantz der geoffenbahrten Wahrheit ausgel¨oschene IrrLiecht, in [...] einer von Herrn Daniel Willy verfasseten Schrift, enthaltend einen kurtzen Begriff der f¨alschlich genannten mystischen Gottgelahrtheit [...] 1. Thl., 1736; Paulinische Gottsgelahrtheit. In Zergliederung und Erkl¨arung der Nachrichten des Lebens und der Verrichtungen besonders aber der Reden und Schriften Des Apostels Pauli [...]. Auch Der Episteln an die Gemeine zu Thessalonich und die Gemeinen in Galatia. Auf den Grund der in die Teutsche Sprache u¨ bersetzten [...] LebensBeschreibung Pauli, durch den sel. Hrn. Hermannum Witsium, 1742; Nachricht von einem in der W¨usten herum geloffnen, nun aber von dem ErzHirten JEsu Christo auf den rechten Weeg und zu seiner Herd gebrachten Schaafs des Hauses Israels, 1742; Die in Kraft der g¨ottlichen Verheissungen selige Vollendung der Reinigung und Heiligung [...] bey der den 26. May 1746 geschehener Tauffe Christian Gottleb Hirschleins eines bekehrten Judens, 1746. ¨ Ubersetzungen: Unterscheid Der wahren und falschen Gottsgelahrtheit. Nun in das Teutsche u¨ bersetzt und mit einer Historischen Nachricht, Von der Herrnhutischen Gemeine, Und ihren Begegnissen nach der Wahrheit in der Liebe vermehret. Bey Gelegenheit der unter Anf¨uhrung Herrn Nicol. Lud. Grafen von Zinzendorf und Pottendorf erfolgten Herrnhutischen Bewegungen / Durch Albertus Voget, Lehrer der Gottsgelahrtheit in Utrecht verfasset, 1741. Ausgaben: Zanimatel’noe soobˇscˇ enie o puteˇsestvijach Christofora Gassmana [...]. Sostavleno Beatom Verdmjullerom (hg. u. Vorw. von M. Trost¨ janskij, russ. Ubers. von S. de Rynkewicz) 1971. Bibliographie: R. Stach, Robinson u. Robinsonaden in der dt.sprachigen Lit. Eine Bibliogr., 1991, 146. Literatur: Zedler 55 (1748) 341; Meusel 15 (1816) 16 f. – H. J. Leu, Allg. Helvet., Eydgen¨oss. oder Schweiz. Lex. 19 (1764) 322. vz Werdmuller, ¨ Johann Rudolf (auch Weerdm¨uller, Werthm¨uller, Wertmiller; Johannes, Hans, Rudolph), * 1724 Z¨urich, † 1776 ebd.; enstammte einem alteingesessenen Z¨urcher Ratsgeschlecht, er708

Werdmuller ¨ hielt eine kaufm¨ann. Ausbildung u. wurde sp¨ater Stadtf¨ahnrich u. Landvogt. W. war Mitgl. der Z¨urcher «Dienstagsgesellschaft» u. stand so in Kontakt zu lit. Gr¨oßen seiner Zeit wie Johann Jakob → Bodmer, Johann Caspar → Lavater u. Friedrich Gottlieb → Klopstock. Er nahm Teil an der Fahrt Klopstocks auf dem Zu¨ richsee u. u¨ bers. dessen nach diesem Ereignis entstandene Ode «Der Z¨urchersee» sowie die Ode «An Fanny» (letztere ¨ Ubers. vermutl. ungedr.). W. ist Verf. einer vierteiligen Idylle u¨ ber das Alter, die v. Bodmer gelobt wurde. Schriften: J. R. W., Ritter, des Rahts, des H.R.R. Freyherr, Ihro R¨om. Kays. Maj. General-FeldMarschal-Lieutenant (in: Schweizer Ehrentempel, hg. D. Herrliberger) 1748; Die vier Stufen des menschlichen Alters (Der Knabe und das M¨adchen – Der J¨ungling und die Jungfrau – Der Mann und die Frau – Der Greis und die Matrone) ¨ 1753 (lat. Ubers. B. Oltrocchi, Quatour humanae vitae aetates Carmen, 1754). ¨ Ubersetzungen: F. G. Klopstock, La Promenade sur le lac de Zurich, 1750. Literatur: J. Baechthold, Gesch. der Dt. Lit. in der Schweiz, 1892, 634–636; F. Loetz, How Far Could Free Religious Thinking Go? The Case of ~, Zurich 1658 (in: Journal of Religious History 32) 2008, 409–421. vz Werdmuller, ¨ Maria Regula Susanna; 2. H¨alfte des 19. Jh., Lebensdaten u. -umst¨ande unbek., lebte wahrsch. in Zu¨ rich. Schriften: Biegen oder Brechen. Schweizerisches Stilleben aus der guten alten Zeit, o. J. [1877]; Cleophea Bremi. Lebensbild einer Z¨urchischen Tabla. Nach Briefen und m¨undlichen Mittheilungen verfasst von Freundinen, 1891. Bibliographie: Dt.sprachige Schriftst.innen in der Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994, 231. mm Werdmyller, Beat → Werdm¨uller, Beat. Werdt, Marie Lou(ise) Duss von, * 22. 8. 1930 Luzern; Lehrerin, Heilp¨adagogin u. Maltherapeutin, zuletzt in Luzern ans¨assig. – Seit 2008 Mitgl. des Innerschweizer Schriftstellerinnen- u. Schriftstellervereins. – Kunstmalerin, Verf. v. Erz. u. M¨archen. Schriften: WasserMannFrau (M¨archen) o. J. [2000]; Jenseits ins Grenzenlose. Fantastische 709

Werdum Erz¨ahlungen von Welten und Anderswelten, 2003; Nana Nina und Peppino (Erz.) o. J. [2005]. mm Werdt, Michael → Stettener Predigthandschrift (Michael de Werdea). Werdum, Ulrich von (auch Werdun), * 1. 1. 1632 Burg Edenserloog bei Werdum/Ostfriesl., † 23. 3. 1681 ebd.; Sohn Heros v. W. aus dem alten ostfries. Geschlecht der H¨auptlinge v. Werdum, In- u. Roffhausen, besuchte nach h¨ausl. Unterricht seit 1645 die Lateinschule in Jever, studierte 1648–52 an der Univ. Franeker u. nach zweij¨ahrigem Heimataufenthalt seit 1654 in Heidelberg, v. wo er nach rd. zwei Jahren zur¨uckkehrte u. sich dann 15 Jahre lang auf seinen G¨utern v. a. der Heimatforsch. u. Familiengesch. widmete; unternahm nach dem Tode der Eltern 1670–77 Reisen durch Dtl. u. Ost-, Nord- u. Mitteleuropa; stand in frz. u. schwed. diplomat. Diensten u. war u. a. in die Auseinandersetzungen um die poln. Thronfolge nach dem Tode K¨onig Johann Kasimirs verwickelt; war nach seiner R¨uckkehr mit der Ausarbeitung seiner Reiseaufz. besch¨aftigt; seit 1679 Ostfries. Geheimer Rat, Kanzlei- u. Vizekammerpr¨asident. – Aus der Zeit vor W.s Reisen stammen hist. Schr.; seine frz. Reiseaufz. arbeitete er zu einem rd. 450 Seiten starken Reisejournal aus. Zu Beginn seiner Zeit als Geheimer Rat stellte W. ein v. F¨urstin Christine Charlotte erbetenes Gutachten u¨ ber das Wappen der ostfr. Landst¨ande aus («Responsa Politica de Sigillo ordinibus Frisiae orientalis ab Imp. Leopoldo concesso, nec non de administratione Justitiae & Bonorum in Frisia»). Zu W.s Lebzeiten gelangte keine Schr. in den Druck. Schriften: Res Frisicae sequentes Antiquitatum Laciniae descriptae ex Manuscripto vetui Petkumi anno 1659 (A Nr. 91); Historiae Frisicae Breviarium iuxta Seriem Librorum Ubbi Emmii 1660 (A Nr. 94); De Causis Motae Ostfrisicae Discursus Politicus ad generosissimum Virum Bolonem Ripperda Dominum Petkumi et Dornumi Capitaneum, 1660 (A Nr. 92 u. J 58); Genealogiae quarundarum Nobilitatis Frisicae Familiarum iuxta Historiam Ubbonis Emmii 1660 (A Nr. 93); De Gratia Principum Discursus Aulico-Politicus, 1661 (J 34); Vermuthliche Mittel, dadurch zwischen dem Hochl¨obl. F¨urstl. Hause, undt gesambtem Unterthanen in Ostfriesslandt, best¨andige Einigkeit und geruhigest Regiment wiederumb anzurichten und 710

Werdum zu erhalten [...], 1666 (J 31); Series Familiae Werdumanae usque ad Annum MDCLXVII, 1667 (A Nr. 96 u. J 31); De Bello inter Serenissimos Sueciae et Poloniae Reges Discursus, nach 1672 (J 34); Journal de Voyage en 1670, 1671, 1672, 1673, 1674, 1675, 1676, 1677, 1678, 1679 (A Nr. 100); Journal der Reysen, die ich durch die K¨onigreiche Polen, Frankreich, Engellandt, Dennemarck und Schweden, auch durch Ober- und Nieder-Teutschlandt, samt andern hier und dort angr¨anzenden L¨andern gethan, in den Jahren 1670, 1671, 1672, 1673, 1674, 1675, 1676, 1677, um 1677/78 (J 33). ¨ Uberlieferung: Autographe: Aurich, Staatsarch., Dep. 59 (A), Nr. 91–96 u. Nr. 100; Bibl. des Mariengymnasiums Jever XI. C. c. (J) 31, 33, 34, 58 (an beiden Standorten auch nichtautographe Abschr.). Ausgaben: Teildruck des Journals (Polen betreffend): X. Liske, Cudzoziemcy Polsce, Lemberg 1876 (nach Abschr. SBPK, Ms. germ. fol. 68); P. ¨ Wackwitz u. R. Petri (Hg., Bearb., Ubers.) Se-

711

Werdum ries familiae Werdumanae usque ad Annum 1667, 1 (lat.) u. 2 (dt.) 1976 u. 1983 (Quellen zur Gesch. Ostfriesl. 12); S. Cramer, Das Reisejournal des U. v. W. (1670–1677). Krit. Edition eines Reiseber. (Helicon 11) 1990. Bibliographie: Pyritz 2 (1985) 725. Literatur: J¨ocher 4 (1751) 1896 f.; ADB 44 (1898) 486 f. – E. J. H. Tiaden, Das gelehrte Ostfriesl. 3 (1790) 77–110; A. Pannenborg, ~ u. sein Reisejournal (1670–1677) (in: Jb. der Gesellsch. f¨ur Bildende Kunst u. Vaterl¨and. Altert¨umer zu Emden 3) 1878, 89–118; W. Rothert, Allg. Hannoversch. Biogr. 3 (1916) 522 f.; S. Cramer 1990 (s. Ausg.) Einl.; W. Deeters, ~ (in: Biogr. Lex. f¨ur Ostfriesl. 1, hg. M. Tielke) 1993, 362–364 (digital [gek¨urzte Fassung]: www.ostfriesischelandschaft.de/obio); W. Zientara, Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den dt.sprachigen Druckwerken des 17. Jh., Torun 22003. vz

712