Deutsches Literatur-Lexikon: Band 27 Wagner - Walser
 9783110964097, 9783908255277

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON SIEBENUNDZWANZIGSTER BAND

DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON BIOGRAPHISCHES-BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH ¨ BEGRUNDET VON WILHELM KOSCH ¨ FORTGEFUHRT VON CARL LUDWIG LANG ¨ DRITTE, VOLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE

SIEBENUNDZWANZIGSTER BAND: WAGNER – WALSER HERAUSGEGEBEN VON HUBERT HERKOMMER (MITTELALTER) UND KONRAD FEILCHENFELDT (CA. 1500 BIS ZUR GEGENWART) REDAKTION: INGRID BIGLER-MARSCHALL ¨ REINHARD MULLER

¨ ¨ K · G · SAUR VERLAG ZURICH UND MUNCHEN

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter dieses bandes Dr. Ingrid Bigler-Marschall, Zu¨ rich Dr. Hansj¨urgen Blinn, St. Ingbert Dr. h. c. Wulf Kirsten, Weimar Manfred Knedlik, M. A., Landshut u. Neumarkt Margrit Lang, Bern Dr. Christoph Michel, Freiburg/Br. Reinhard Mu¨ ller, lic. phil., Z¨urich Prof. Dr. Hans P¨ornbacher, Wildsteig Dr. Maria Tischler, M¨unchen Paul Tischler, Dipl.-Germ., M¨unchen Anke Weschenfelder, M. A., Fischenthal

herausgeber Mittelalter (bis ca. 1500): Prof. Dr. Hubert Herkommer, Schw¨abisch Gm¨und Neuzeit (ca. 1500 bis zur Gegenwart): Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt, Mu¨ nchen

redaktion Dr. Ingrid Bigler-Marschall, Zu¨ rich Reinhard Mu¨ ller, lic. phil., Z¨urich

Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet u¨ ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

0 Gedruckt auf s¨aurefreiem Papier / Printed on Acid Free Paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K. G. Saur Verlag Zu¨ rich und Mu¨ nchen, 2007 Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck / Binden: Strauss GmbH, M¨orlenbach ISBN 978-3-908255-27-7 (Bd. 27) ISBN 978-3-907820-00-1 (Gesamtwerk)

VORWORT F¨ur diesen Band zeichnen wiederum als verantwortliche Herausgeber Professor Dr. Hubert Herkommer, Schw¨abisch Gm¨und (Autoren und anonyme Werke bis etwa 1500) und Professor Dr. Konrad Feilchenfeldt, Mu¨ nchen (Autoren von ca. 1500 bis zur Gegenwart). Der Verlag dankt verschiedenen Pers¨onlichkeiten f¨ur ihre freiwillige Mitarbeit. Artikel beigesteuert haben: Prof. Dr. Hans P¨ornbacher (Wildsteig), Dr. Hansju¨ rgen Blinn (St. Ingbert), Dr. Christoph Michel (Freiburg/Br.), Manfred Knedlik M. A. (Landshut u. Neumarkt), Paul Tischler, Dipl.-Germ., Dr. Maria Tischler (beide M¨unchen) und Dr. h. c. Wulf Kirsten (Weimar). Wulf Kirsten hat zudem auch die Korrekturfahnen durchgesehen und darin Verbesserungen und Erg¨anzungen angebracht. F¨ur die Durchsicht von Artikeln u¨ ber Autoren ihres jeweiligen Spezialgebiets danken Herausgeber und Verlag Prof. Dr. Jens Malte Fischer (M¨unchen), Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Heidelberg), Dr. Hans K¨oniger (N¨urnberg), Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (M¨unchen), Dr. Hartmut Zelinsky (Notre Dame/USA u. Mu¨ nchen) sowie der Robert Walser-Stiftung Zu¨ rich (Dr. Reto Sorg, lic. phil. Margit Gigerl, lic. phil. Livia Kn¨usel). Die Hauptarbeit der Artikel hat wiederum ein festes Mitarbeiterteam des Verlags in der Schweiz geleistet und ihre Formulierung u¨ bernommen: Frau Dr. phil. Ingrid Bigler-Marschall, Frau Margrit Lang, Herr lic. phil. Reinhard Mu¨ ller sowie Frau Anke Weschenfelder M. A.; Herr Dr. phil. Niklaus Bigler hat die EDV-Koordination und die Aufbereitung der Daten f¨ur den Satz besorgt. Redaktionsschluß war der 31. August 2007. Verschiedene Daten und Titel konnten noch w¨ahrend des Korrekturgangs eingef¨ugt werden. Herausgeber, Redaktion und Verlag danken dem Satzb¨uro bsix information exchange Braunschweig sowie der Druckerei Strauss, M¨orlenbach f¨ur ihre Kooperationsbereitschaft. Wieder hat der Schweizerische Nationalfonds zur F¨orderung der wissenschaftlichen Forschung die Honorierung der Artikel aus dem Zeitraum des Mittelalters u¨ bernommen; wir danken ihm daf¨ur auch an dieser Stelle. November 2007

Herausgeber, Redaktion und Verlag

V

¨ ABKURZUNGEN GEOGRAPHISCHER NAMEN Br. Burgenl. Dtl. Erzgeb. Frankfurt/M. Frankfurt/O. Friesl. Holst. (auch in Zusammensetzungen wie Schleswig-Holst.) Kurl. Livl. Mecklenb. Ndb. Nds. Obb. ¨ Ost. Pomm. Pr. (auch in Zusammensetzungen wie Ostpr.) Rhld. (auch in Zusammensetzungen wie Rhld.-Pfalz)

Breisgau Burgenland Deutschland Erzgebirge Frankfurt am Main Frankfurt an der Oder Friesland Holstein

Kurland Livland Mecklenburg Niederbayern Niedersachsen Oberbayern ¨ Osterreich Pommern Preußen Rheinland

Schles. (auch in Zusammensetzungen wie Oberschles.) Siebenb. Th¨ur. Vogtl. Westf. W¨urtt. USA-Bundesstaaten: Conn. Ill. Kalif. Mass. Mich. N. Y. (nur als Staat, nicht Stadt) Wash. Wisc.

Schlesien

Siebenb¨urgen Th¨uringen Vogtland Westfalen W¨urttemberg

Connecticut Illinois Kalifornien Massachusetts Michigan New York

Washington Wisconsin

¨ ABKURZUNGEN UND SIGLEN AAB

AAG AAH

AAM

AB¨aG

Abh. ABnG

Abt. ADB

VI

Abh. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1804ff. Abh. d. K¨onigl. Gesellsch. d. Wiss., G¨ottingen Abh. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1913ff. Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl., 1833ff., 1910ff. Amsterdamer Beitr¨age z. a¨ lteren Germanistik, Amsterdam 1972ff. Abhandlung(en) Amsterdamer Beitr¨age z. neueren Germanistik, Amsterdam 1972ff. Abteilung(en) Allg. Dt. Biogr., 55 Bde., Reg.-Bd., 1875–1912

Adelung

AfdA AfK AG AH

ahd. AION(T)

Akad.

Allg. Gelehrten-Lex. v. C. G. J¨ocher, Fortsetzung von J. C. Adelung u. H. W. Rotermund, 7 Bde., 1784–1879 Anzeiger f¨ur dt. Alt. u. dt. Lit., 1876ff. Arch. f¨ur Kulturgesch., 1903ff. Acta Germanica. Kapstadt 1966ff. Analecta Hymnica Medii Aevi (hg. C. Blume, G. M. Dreves [u. H. M. Bannister]) 55 Bde., 1886–1922 (Nachdr. 1961; Register, hg. M. L¨utolf, Bd. I/1, I/2, II, 1978) althochdeutsch Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica. Studi Tedeschi, Neapel 1958ff. Akademie(n)

Albrecht-Dahlke

allg. Alt. Altk. Anh. Anm. Ann. anon. Anthol. Anz. a.o. Prof. apl. Prof. Arch. Archiv

ARG ARW AT Auff. Aufl. Aufriß

Aufs. Aufz. AUMLA

Ausg. ausgew., Ausw. Ausz. Autorenlex.

BA Baader

Internationale Bibliogr. z. Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anf¨angen bis z. Ggw. unter Leitung u. Gesamtred. v. G. Albrecht u. G. Dahlke, 4 Tle., 1969-84 allgemein Altertum Altertumskunde Anhang Anmerkung(en) Annalen, Annales, Annals, Annali anonym Anthologie(n) Anzeiger, Anzeigen außerordentl. Prof. außerplanm¨aßige(r) Prof. Archiv Arch. f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Literaturen, 1846ff. Arch. f. Reformationsgesch., 1903ff. Arch. f. Rel.wiss., 1898– 1941/42 Altes Testament Auff¨uhrung(en) Auflage(n) Dt. Philol. im Aufriß, hg. W. Stammler, Nachdr. 2, u¨ berarb. Aufl., 3 Bde., 1978f. Aufsatz, Aufs¨atze Aufzeichnung(en) AUMLA, Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch 1953ff. Ausgabe(n) ausgew¨ahlt, Auswahl Auszug, Ausz¨uge Autorenlex. dt.sprachiger Lit. des 20. Jh.s (¨uberarb. u. erw. Neuausg., hg. M. Brauneck) 1995. Books Abroad, Norman/ Oklahoma 1943ff. C. A. Baader, Lex. verstorbener bayer. Schriftst. d. 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1824–25

Ball. Bartsch-Golther

Ballade(n) K. Bartsch, Dt. Liederdichter d. 12. bis 14. Jh. E. Ausw., 1864 (4. Aufl., besorgt v. W. Golther, 1901; Nachdr. 1966) BB Bayerische Bibl. Texte aus zw¨olf Jh., hg. H. P¨ornbacher u. B. Hubensteiner, 5 Bde., 1978–1990 Bd., Bde. Band, B¨ande BDL Bibl. d. Dt. Lit. MikroficheGesamtausg. n. Angaben d. Taschengoedeke (bearb. A. Frey) 1995 (2., u¨ berarb. u. erw. Ausg. u. Suppl. 1, 1999; Suppl. 2, 2002-05) bearb., Bearb. bearbeitet, Bearbeiter(in), Bearbeitung begr. begr¨undet Beih. Beiheft(e) Beitr. Beitrag, Beitr¨age Bem. Bemerkung(en) Ber. Bericht(e) bes. besonders Betr. Betrachtung(en) Bez. Bezirk Bibl. Bibliothek(en) Bibliot(h)eca, Biblioth`eque Bibliogr. Bibliographie(n) biogr., Biogr. biographisch, Biographie(n) Biogr.-Bibliogr. Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex., Kirchenlex. bearb. u. hg. F. W. Bautz, fortgef. v. T. Bautz, Bd. 1ff., 1975ff. Biogr. Jb. Biogr. Jb. u. Dt. Nekrolog, hg. A. Bettelheim, 18 Bde., 1897–1917, Reg.bd. 1973 Bl. Blatt, Bl¨atter B¨orsenbl. Leipzig B¨orsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, hg. v. B¨orsenverein d. Dt. Buchh¨andler zu Leipzig, 1834ff. (1945-1990: Zusatz «Leipzig») B¨orsenbl. Frankfurt B¨orsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg. 1945– 1990 de Boor-Newald Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anf¨angen bis z. Ggw., hg. H. de Boor u. R. Newald, 1949ff. VII

Braune-Ebbinghaus Ahd. Lesebuch v. W. Braune, fortgef¨uhrt v. K. Helm, bearb. v. E. A. Ebbinghaus, 17. Aufl., 1994 Briefw. Briefwechsel Brunh¨olzl F. Brunh¨olzl, Gesch. d. lat. Lit. d. MA, 2 Bde., 1975/92 BSB Bayerische Staatsbibliothek Mu¨ nchen Bull. Bulletin Burl. Burleske(n) BWG Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 2. Aufl., hg. K. Bosl, G. Franz u. H. H. Hofmann, 3 Bde., 1973–75

CD Chron. CL Cod. CollGerm. Cramer

d. ¨ d. A. Daphnis Darst. dass. DB DBE

Denecke-Brandis

ders. Dg. Dial. VIII

Compact Disc Chronik(en) Comparative Literature, Eugene (Oregon) 1949ff. Codex, Codices Colloquia Germanica, 1967ff. T. Cramer, Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 4 Bde., 1977–85

der, die, das (in allen Casus) ¨ d. Altere Daphnis, Zs. f. Mittlere Dt. Lit., 1972ff. Darstellung(en) dasselbe Dt. B¨ucher, Amsterdam 1971ff. Deutsche Biographische Enzyklop¨adie, hg. W. Killy u. R. Vierhaus, 13 Bde., 1995– 2003; 2., u¨ berarb. u. erw. Ausg., hg. R. Vierhaus, Bd. 1ff, 2005ff. D. Nachl¨asse in d. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl. Bearb. v. L. Denecke, 2. Aufl., vo¨ llig neu bearb. v. T. Brandis, 1981 derselbe Dichtung(en) Dialog(e)

dies. Dir. Diss. d. J. DL DLA DLE

DLZ DNL Doz. DR Dr. DSL dt., Dtl. Dt. biogr. Jb.

DU durchges. D¨unnhaupt

DVjs

e. ebd. ed. EG ehem. Ehrismann

eig. Einf. eingel., Einl. enth. Ep. Epigr.

dieselbe(n) Direktor(in) Dissertation d. J¨ungere D. dt. Lit. Texte u. Zeugnisse, hg. W. Killy, 1963ff. Dt. Lit.arch./Schiller-Nat.mus, Marbach Dt. Lit. Slg. lit. Kunstu. Kulturdenkm¨aler in Entwicklungsreihen, hg. H. Kindermann, 1928ff. Dt. Lit.-Ztg., 1880ff. Dt. National-Lit., hg. J. K¨urschner, 1882–1899 Dozent Dt. Rundschau, 1874ff. Drama, Dramen D. Sch¨one Lit., 1924ff. deutsch, Deutschland Dt. biogr. Jb., hg. H. Christern, 11 Bde., 1925–32, Reg.bd. 1986 D. Deutschunterricht, 1949ff. durchgesehen(e) G. D¨unnhaupt, Personalbibliogr. zu d. Drucken d. Barock. 2., verb. u. wesentl. verm. Aufl. d. Bibiogr. Hdb. d. Barocklit., Bd. 1ff., 1990ff. Dt. Vjs. f. Lit.-wiss. u. Geistesgesch., 1923–44, 1949ff. einer, eine, eines (in allen Casus) ebenda editio, edidit, ediert v., edited by Etudes germaniques, Paris 1946ff. ehemalig(er), ehemals G. Ehrismann, Gesch. der dt. Lit. bis zum Ausgang des MA, 1918ff. eigentlich Einf¨uhrung(en) eingeleitet, Einleitung(en) enth¨alt, enthalten(d) Epos, Epen Epigramm(e)

ErgBd., ErgBde. ErgH. Erinn. Erl., erl. Ersch-Gruber

erw. Erz. Ess. Euph.

f. f., ff. (nach Zahlen) F. FA Fabula Facs. Fak. Fass. FdF

FDH

Feuill. FH Forsch. Forts. fragm., Fragm. Frels FS FU GA

geb. Geb.tag Ged.

Erg¨anzungsband, Erg¨anzungsb¨ande Erg¨anzungsheft(e) Erinnerung(en) Erl¨auterungen, erl¨autert Allg. Encyclop¨adie d. Wiss. u. K¨unste, begr. v. J. S. Ersch u. J. G. Gruber, 167 Bde., 1818–89, Nachdr. 1969ff. erweitert Erz¨ahler, Erz¨ahlung(en) Essay(s) Euphorion. Zs. f. Lit.-gesch., 1894ff. f¨ur (u.) folgend(e) Folge Frankfurter Anthol., hg. M. Reich-Ranicki, 1976ff. Fabula. Zs. f. Erz¨ahlforsch., 1960ff. Facsimile, Faksimile Fakult¨at(en) Fassung C. Faber du Faur, German Baroque Literature, New Haven, Bd. 1, 1958, Bd. 2, 1969 Freies Dt. Hochstift – Frankfurter Goethemus., Frankfurt/M. Feuilleton(s) Frankfurter H., Zs. f. Kultur u. Politik, 1946ff. Forschung(en) Fortsetzung(en) fragmentarisch, Fragment(e) W. Frels, Dt. Dichterhss. 1400–1900, 1934 Festschrift, Festgabe Freie Univ. Gesamtabenteuer , hg. F. v. d. Hagen, 3 Bde., 1850 (Neudr. 1961, NA d. 1. Bd. 1968) geborene Geburtstag Gedicht(e)

gedr. gem. gen. GermWrat ges., Ges. Ges.Gesch. Gesellsch. gg. GGA Ggw. GLL Goedeke

GQ

GR Grdr. GRM

GSA GSt.arch. H. HAB Habil. Hall-Renner

HBLS hd. Hdb. Hdb. Editionen

gedruckt gemeinsam genannt Germanica Wratislaviensia, Breslau 1957ff. gesammelt(e), Gesammelte GesamtGeschichte Gesellschaft gegen G¨ottingsche Gelehrte Anzeigen, 1739ff. Gegenwart German Life and Letters, Oxford 1936ff. K. Goedeke, Grdr. z. Gesch. d. dt. Dichtung, 2. Aufl. 1884ff., IV/1–5 3. Aufl. 1910ff., NF 1955ff. The German Quarterly, Menasha (Wisc.) 1928ff. Appleton (Wisc.) 1949ff. The Germanic Review, New York 1926ff. Grundriß Germanisch-Romanische Mschr., 1909–1943, NF 1950/51ff. Goethe-Schiller-Archiv, Weimar Geheimes Staatsarch. Heft(e) Herzog August-Bibl., Wolfenb¨uttel Habilitation M. G. Hall u. G. Renner, Hdb. d. Nachl¨asse u. Sammlungen o¨ st. Autoren, 1992; 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 1995 Hist.-Biogr. Lex. d. Schweiz, 7 Bde., 1921–34 hochdeutsch Handbuch, Handb¨ucher Hdb. d. Editionen. Dt.sprach. Autoren v. Ausgang d. 15. Jh. bis z. Ggw. Bearb. v. W. Hagen, I. Jensen, E. u. H. Nahler, 2. Aufl., 1981 IX

Hdb. Emigration

HdG

Heiduk

hg., Hg. HHI hist. Hist. Wb. d. Rhetorik hl. HMS

hs., Hs., Hss. HU HZ IASL IG

illustr., Illustr. insbes. Inscape Inst. Interpr. Inventar

JASILO Jb. Jb. Darmstadt

X

Biograph. Hdb. d. dt.sprach. Emigration n. 1933. Hg. Inst. f. Zeitgesch., M¨unchen, u. Research Foundation of Jewish Emigration. Inc., New York, 3 Bde., 1980–83 Hdb. der dt. Ggw.-Lit., 3 Bde., hg. H. Kunisch u.a., 2.Aufl., 1969/70 F. Heiduk, Oberschles. Lit.Lex. Biograph.-bibliograph. Hdb., 3 Bde., 1990–2000 herausgegeben (von), Herausgeber(in) Heinrich-Heine-Inst., D¨usseldorf historisch Hist. Wb. d. Rhetorik, hg. G. Ueding, 1992ff. heilig Minnesinger. Ges. u. hg. F. H. v. d. Hagen, 7 Tle in 3 Bdn., 1838-56 (Neudr. 1963) handschriftlich, Handschrift, Handschriften Humboldt-Univ. Hist. Zs., 1859ff.

JbFDtHochst Jber. JEGP

Jg. Jgdb. Jh. J¨ocher J¨ordens

Kap. Kat. Kdb. Killy

Kl. KLG

KLL

Internationales Arch. f. Sozialgesch. d. dt. Lit., 1976ff. Internationales Germanistenlex. 1800–1950, hg. u. eingel. C. K¨onig, 3 Bde., 2003 illustriert, Illustration(en) insbesondere Inscape, Ottawa/Canada, 1959ff. Institut(e) Interpretation(en) Inventar zu d. Nachl. emigrierter dt.sprach. Wissenschaftler in Arch. u. Bibl. d. Bundesrepublik Dtl., hg. K.D. Lehmann, 2 Bde., 1993

KNLL

Jb. d. Adalbert-Stifter-Inst. d. Landes Ober¨ost., 1994ff. Jahrbuch, Jahrb¨ucher Dt. Akad. f. Sprache u. Dg., Darmstadt, Jb., 1953ff.

lat. LB Lb., Lbb. LE Leg.

Kom. Komm.; komm. Kr. Kraus LD

Kt. Kussmaul

Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1920ff. Jahresbericht(e) The Journal of English and Germanic Philology, Urbana (III.) 1897ff. Jahrgang, Jahrg¨ange Jugendbuch Jahrhundert(e) C. G. J¨ocher, Allg. GelehrtenLex., 4 Bde., 1750–87 K. H. J¨ordens, Lex. dt. Dichter u. Prosaisten, 6 Bde., 1806–11

Kapitel Katalog(e) Kinderbuch Lit. Lex. Autoren u. Werke dt. Sprache, hg. W. Killy, 15Bde., 1988–1993 Klasse Krit. Lex. z. dt.sprach. Ggw.lit., hg. H. L. Arnold, 1978ff. Kindlers Lit.-lex., 7 Bde. u. Erg.bd., 1965–74 Kindlers Neues Lit. Lex., hg. W. Jens, 22 Bde., 1988–98 Kom¨odie(n) Kommentar(e); kommentiert(e) Kreis C. v. Kraus, Dt. Liederdichter d. 13. Jh., I Text, 1952, II Kommentar (besorgt v. H. Kuhn), 1958 (2., v. G. Kornrumpf durchges. Aufl., 2 Bde., 1978) Kanton I. Kussmaul, D. Nachl. u. Slg. d. DLA, 2 Bde., 1999

lateinisch Landesbibl. Lebensbild, Lebensbilder D. lit. Echo, 1898ff. Legende(n)

Lennartz

Lessing Yb. LeuvBijdr Lex. Lex. d. MA Lex. dt.-j¨ud. Autoren LexKJugLit

LGL

Libr. LiLi Liliencron

lit., Lit. LitJB LK L¨ostE Lsp. LThK

m. m.a. M. A. MA, ma. MAL Manitius Marienlex.

Mbl.

F. Lennartz, Dt. Schriftst. d. 20. Jh. im Spiegel d. Kritik, 3Bde. u. Registerbd., 1984 Lessing Yearbook, 1969ff. Leuvense Bijdragen, L¨owen 1910ff. Lexikon, Lexika Lex. d. MA, 9 Bde., 1980–98 Lexikon deutsch-ju¨ discher Autoren. Red. Leitung R. Heuer, Bd. 1ff., 1992ff. Lex. d. Kinder- u. Jugendlit., hg. K. Doderer, 3 Bde. u. ErgBd., 1975–82 Lex. d. dt.sprach. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch, fortgef¨uhrt v. H. Wiesner u.a., neu hg. T. Kraft, 2 Bde., 2003 Libretto, Libretti LiLi, Zs. f. Lit.-wiss. u. Linguistik, 1971ff. R. v. Liliencron, D. hist. Volkslieder d. Dt., 4 Bde. u. Nachtrag, 1865–69 (Neudr. 1966) literarisch, Literatur(en) Lit.-wiss. Jb. d. G¨orresgesellschaft, NF, 1961ff. ¨ Lit. u. Kritik, Ost. Monatsschr., 1966ff. S. Bolbecher, K. Kaiser, Lex. d. o¨ st. Exillit., 2000 Lustspiel Lex. f. Theol. u. Kirche, 2. Aufl., 10 Bde. u. Reg., 1957–67; 3., v¨ollig neu bearb. Aufl., 11 Bde., 1993–2001 mit mit andern Magister Artium, Master of Arts Mittelalter, mittelalterlich Modern Austrian Literature, Binghamton (N. Y.) 1968ff. M. Manitius, Gesch. d. lat. Lit. d. MA, 3 Tle., 1911–31 Marienlex., hg. R. B¨aumer u. L. Scheffczyk, 6 Bde., 1988–94 Monatsblatt, Monatsbl¨atter

Metzler Lit. Chronik Meusel

V. Meid, Metzler Lit. Chron. (2., erw. Aufl.) 1998 J. G. Meusel, Lex. d. v. Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftst., 15 Bde., 1802-16 Meusel-Hamberger G. C. Hamberger, J. G. Meusel, D. gelehrte Teutschland oder Lex. d. jetzt lebenden teutschen Schriftst., 5. Aufl., 23 Bde., 1796–1834 (Neudr. 1965f.) MF D. Minnesangs Fr¨uhling. 38., erneut revid. Aufl., bearb. v. H. Moser u. H. Tervooren, 1988 MG Monumenta Germaniae historica inde ab a. C. 500 usque ad a. 1500, 1826ff. MGG D. Musik in Gesch. u. Ggw., hg. F. Blume, 17 Bde., 1949–86 MGS Michigan Germanic Studies, Ann Arbor (Mich.), 1975ff. mhd. mittelhochdeutsch MignePL Patrologiae cursus completus, series latina, hg. J. P. Migne, Paris 1844ff. ¨ MIOG Mitt. d. Inst. f. o¨ st. Gesch.forsch., 1880ff. Mitarb. Mitarbeit(er, -erin) Mitgl. Mitglied(er) Mitt. Mitteilung(en) mlat. mittellat. MLN Modern Language Notes, Baltimore(Maryland)1886ff. MLQ Modern Language Quarterly, Seattle (Wash.) 1940ff. mnd. mittelniederdeutsch m.n.e. mehr nicht erschienen mnl. mittelniederl¨andisch Mommsen W. A. Mommsen, D. Nachl¨asse in d. dt. Arch. (mit Erg¨anzungen aus anderen Best¨anden). Bearb. im Bundesarch. in Koblenz, 2 Tle., 1971 u. 1983 (wird nach Nrn. zitiert) Monatshefte Monatshefte (f. d. dt. Unterricht, dt. Sprache u. Lit.), Madison (Wisc.) 1899ff. XI

Monogr. Morvay-Grube

Ms., Mss. Mschr. MSD

Msp. Munzinger-Arch.

Mus. n. NA Nachdr. Nachl¨asse DDR

Nachr. Nachtr. Nachw. Nat.mus. NDB NDH NDL nds. ndt. Neoph. Neudr. Neudrucke

NeumeisterHeiduk

NF NGS nhd. XII

Monographie(n) K. Morvay, D. Grube, Bibliogr. d. dt. Predigt d. MA, 1974 Manuskript, Manuskripte Monatsschrift K. Mu¨ llenhoff, W. Scherer (Hg.), Denkm¨aler Dt. Poesie u. Prosa aus d. 8. bis 12. Jh., 1864 (3. Aufl. bearb. v. E. Steinmeyer, 2 Bde., 1892; Neudr. 1964) M¨archenspiel Internationales Biographisches Archiv. IBA Munzinger-Archiv, 1975ff. Museum nach Neuauflage Nachdruck(e) Gelehrten- u. Schriftstellernachl¨asse in d. Bibl. d. Dt. Demokrat. Republik, 3 Tle., 1959–71 (wird nach Tln. u. Nrn. zitiert) Nachricht(en) Nachtrag, Nachtr¨age Nachwort Nationalmuseum Neue Dt. Biogr., 1953ff. Neue Dt. Hefte, 1954ff. Neue Dt. Lit., 1953ff. nieders¨achsisch niederdt. Neophilologus, Groningen 1951ff. Neudruck(e) Neudr. dt. Lit.werke d. XVI. u. XVII. Jh., begr. v. W. Braune, fortgef¨uhrt u. hg. v. E. Beutler, 1876ff. E. Neumeister, De Poetis Germanicis, hg. F. Heiduk in Zus.arbeit mit G. Merwald, 1978 Neue Folge New German Studies, Hull 1973ff. neuhochdeutsch

NHdG

NLit NM NN

Nov. NR Nr. NS

NSR NT ¨ OBL ¨ OGL ¨ ONB ¨ o¨ st., Ost. ¨ Katalog-Lex. Ost. o.J. OL OM

o.Prof.

Par. PBB(Halle)

PBB T¨ub.

PEGS

PH

Neues Hdb. d. dt. Ggw.lit. seit 1945, begr. v. H. Kunisch. Hg. D.-R. Moser, aktualis. Ausg. 1993 Die Neue Literatur, 1931ff. Neuphilol. Mitt., Helsinki 1899ff. Neuer Nekrolog d. Deutschen, hg. A. Schmidt, B. F. Voigt, 30 Bde., 1824–56 Novelle(n) (Die) Neue Rundschau, 1904ff., 1910ff. Nummer Neue Serie, Nova Series, New Series, Nouvelle S´erie, Nuova Seria Neue Schweizer Rundschau, 1922ff. Neues Testament ¨ Ost. Biogr. Lex. 1815–1950, 1957ff. ¨ in Gesch. u. Lit., 1957ff. Ost. ¨ National-Bibl. Ost. ¨ o¨ sterreichisch, Osterreich Katalog Lex. z. o¨ st. Lit. des 20. Jh.s (hg. G. Ruiss) 1995 ohne Jahr Orbis Litterarum, Kopenhagen 1943ff. Mitt. d. Ver. f. Gesch. u. Landeskunde v. Osnabr¨uck, 1848ff. ordentliche(r) Prof.

Parodie(n) Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit. Begr. v. H. Paul u. W. Braune, Halle 1874ff. (ab 1955: Zusatz «Halle») Beitr. zur Gesch. der dt. Sprache u. Lit., T¨ubingen 1955ff. Publ. of the English Goethe Society, Leeds 1886–1912, N S 1924ff. P¨adagog. Hochschule

Philol. philos., Philos. Plaud. PMLA

Poetica PP PQ Pr¨as. Prof. Progr. Prov. Ps. Publ. Pyritz

Qschr.

Philologie philosophisch, Philosophie Plauderei(en) Publications of the Modern Language Association of America, Menasha (Wisc.) 1884ff. Poetica. Zs. f. Sprach- u. Lit.-wiss. Amsterdam 1969ff. Philologica Pragensia, Prag 1958ff. Philological Quarterly, Iowa City 1922ff. Pr¨asident(in) Professor(in) Programm(e) Provinz Pseudonym(e) Publikation(en), Publication(s) Bibliogr. z. dt. Lit.gesch. d. Barockzeitalters. Begr. v. H. Pyritz, fortgef¨uhrt u. hg. v. I. Pyritz, 3 Bde., 1985–94

Quartalsschrift(en)

R. Reihe(n) Raabe, Expressio- P. Raabe, D. Autoren u. B¨unismus cher d. lit. Expressionismus. E. bibliogr. Hdb. In Zus.arbeit mit I. Hannich-Bode, 2., verb. Aufl., 1992 RE Realencyklop¨adie f. protestant. Theol. u. Kirche, hg. A. Hauck, 3. Aufl., 24 Bde., 1896–1913 red., Red. redigiert, Redaktion, Redakteur(in) Redlich M. Redlich, Lex. dt.baltischer Lit. Eine Bibliogr., 1989 Reg. Register Rel., rel. Religion, religi¨os Renner G. Renner, D. Nachl¨asse in d. Bibl. u. Museen d. Repu¨ blik Osterreich, 1993 Rep. Reportage(n) Rev. Revue, Review

RG

Recherches Germaniques, Straßburg 1971ff. RGG Die Religion in Gesch. u. Ggw., 3. Aufl., 6 Bde., 1957– 62; 4., v¨ollig neu bearb. Aufl., 8 Bde., 1998–2005. Riemann H. Riemann, Musiklexikon. 12., v¨ollig neubearb. Aufl. in 3 Bden., hg. W. Gurlitt, H. H. Eggebrecht, Personenteil Bd.1 u. 2, 1959–61, ErgBde., hg. C. Dahlhaus, 2 Bde., 1972–75 RL Reallexikon d. dt. Lit.Gesch., hg. P. Merker u. W. Stammler, 1. Aufl., 4 Bde., 1925–31; 2., neubearb. Aufl. hg. W. Kohlschmidt u. W. Mohr, 5 Bde., 1955–88; 3., neubearb. Aufl. hg. K. Weimar u. H. Fricke, 1997ff. RLC Revue de litt´erature compar´ee, Paris 1921ff. Rohnke-Rostalski Lit. Nachl. in Nordrh.Westf. E. Bestandsaufnahme (bearb. D. Rohnke-Rostalski) 1995 Rom. Roman(e) Rs. Rundschau RSM Repertorium d. Sangspr¨uche u. Meisterlieder d. 12. bis 18. Jh., hg. H. Brunner, B. Wachinger, 1985ff. s. S. SAB

SAM Saur Allg. K¨unstler-Lex.

SB Sb. SBPK SchillerJb.

sein (in allen Casus) Seite(n) Sb. d. Dt. (ab 1946; bis dahin Preuß.) Akad. d. Wiss. zu Berlin. Phil.-hist. Kl., 1882ff. Sb. d. Bayer. Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Abt., 1860ff. Saur Allgemeines K¨unstlerLexikon. Die Bildenden K¨unstler aller Zeiten u. V¨olker, Bd. 1ff., 1991ff. Staatsbibl. Sitzungsbericht(e) Staatsbibl. zu Berlin Preuß. Kulturbesitz Jb. d. Dt. Schillergesellsch., 1957ff. XIII

Schmidt, Quellenlex.

H. Schmidt, Quellenlex. z. dt. Lit.gesch., 3., u¨ berarb. u. erw. Aufl., 34 Bde., 1994– 2003 Schmutz-Pfister A. Schmutz-Pfister, Repertorium d. hs. Nachl¨asse in d. Bibl. u. Arch. d. Schweiz, 2., stark erw. Aufl., bearb. v. G. Knoch-Mund, 1992 (wird nach Nrn. zitiert) Schottenloher K. Schottenloher, Bibliogr. z. dt. Gesch. im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1585, 7 Bde., 1952–66 Schr. Schrift(en) Schriftst. Schriftsteller(in) Schw. Schwank, Schw¨anke schweiz. schweizerisch SdZ Stimmen d. Zeit, 1914ff. (Stimmen aus Maria Laach, 1869–1914) Seminar Seminar. A Journal of Germanic Studies, Toronto 1965ff. sep. separat Slg. Sammlung(en) SN Studia Neophilologica, Uppsala 1928ff. sog. sogenannt Sommervogel C. Sommervogel, Biblioth`eque de la Compagnie de J´esus, 12 Bde., Br¨ussel 1890– 1932 Son. Sonett(e) Sp. Spiel(e) Spalek Dt. Exillit. seit 1933 (hg. J. M. Spalek u.a.) Bd. 1ff., 1976ff. Spalek/Hawrylchak J. M. Spalek, S. H. Hawrylchak, Guide to the Archival Materials of the GermanSpeaking Emigration to the United States after 1933, 4 Bde., 1978–97 SPIEL Siegener Periodicum z. Internat. Empir. Lit.-wiss., 1982ff. SR Schweizerische Rundschau, 1900ff. St. St¨uck(e) StB Stadtbibl. StUB Stadt- u. Univ.bibl. StLB Stadt- u. Landesbibl. XIV

Stud. StudiGerm SUB SuF Suppl. Sz.

Tb. TH Theater-Lex.

Theol. Thieme-Becker

TirLit

Tl., Tle. Tr. TRE Tril. TU TuK tw. u. u.a. u.¨a. UB u.d.T. u¨ berarb. ¨ u¨ berl., Uberl. ¨ u¨ bers., Ubers. ¨ u¨ bertr., Ubertr. unbek. Univ. Unters. u.¨o. urspr. usw.

Studium, Studie(n) Studi Germanici, 1963ff. Staats- u. Univ.bibl. Sinn u. Form, 1949ff. Supplement(e) Szene(n)

Rom

Taschenbuch Techn. Hochschule W. Kosch, Dt. Theater-Lex. Biogr. u. bibliogr. Hdb., 1953ff. Theologie U. Thieme u. F. Becker, Allg. Lex. der bildenden K¨unstler v. der Antike bis zur Ggw., 37 Bde., 1907–1950 Lex. Lit. in Tirol, hg. A. Unterkircher u. C. Riccabona (Forschungsinst. BrennerArch., Innsbruck; InternetEdition) 2006ff. Teil, Teile Trag¨odie(n), Trauerspiel(e) Theolog. Realenzyklop¨adie, Bd. 1ff., 1977ff. Trilogie Techn. Univ. Text u. Kritik, 1963ff. teilweise und und andere, unter anderem und a¨ hnliche(s) Univ.bibl. unter dem Titel u¨ berarbeitet(e) ¨ u¨ berliefert, Uberlieferung ¨ u¨ bersetzt, Ubersetzer(in), ¨ Ubersetzung(en) ¨ u¨ bertragen, Ubertragung(en) unbekannt Universit¨at(en), Universit´e, University Untersuchung(en) u. o¨ fter urspr¨unglich und so weiter

v. v.a. VASILO

von, vom vor allem Adalbert Stifter-Inst. d. Landes Ober¨ost., Vjs., 1952– 92; Forts. siehe JASILO Verbindung Verein(e), Vereinigung(en) verbessert Verfasser(in) verheiratet vermehrt ver¨offentlicht, Ver¨offentlichung(en) verschieden(e, es) Verzeichnis(se) Vergangenheit vergleiche Vierteljahresschrift D. dt. Lit. d. MA. Verfasserlex., hg. W. Stammler u. K. Langosch, 5 Bde., 1933–1955, 2., v¨ollig neu bearb. Aufl., hg. K. Ruh, G. Keil u.a. 1977ff. Volkskunde H. Vollmer, Allg. Lex. d. bildenden K¨unstler d. 20. Jh., 5 Bde., 1953–61 Vorwort

Vbdg. Ver. verb. Verf. verh. verm. ver¨off., Ver¨off. versch. Verz. Vgh. vgl. Vjs. VL

Volksk. Vollmer

Vorw. wahrsch. Wall

Wb. WB WBN Westf¨al. Autorenlex

wahrscheinlich R. Wall, Lex. dt.sprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945, 2 Bde., 1995 W¨orterbuch Weimarer Beitr., 1955ff. Wolfenb¨utteler BarockNachr., 1974ff. Westf¨al. Autorenlex. 1750 bis 1800, hg. u. bearb. v. W. G¨odden u. I. N¨olle-Hornkamp, Bd. 1: 1750–1800, 1993; Bd. 2: 1800-1850, 1994; Bd. 3: 1850-1900, 1997; Bd. 4: 1900-1950, 2002

WirkWort

Wirkendes 1951ff.

Wort,

1950/

wiss., Wiss.

wissenschaftlich, schaft(en)

Ws.

Wochenschrift

WSB

Sb. d. Akad. d. Wiss. zu Wien, Phil.-hist. Kl., 1848ff.

Wurzbach

C. v. Wurzbach, Biogr. ¨ Lex. des Kaisertums Ost., 60 Bde., 1856–91

WW

Welt u. Wort, 1946ff.

WZ

Wiss. Zs.

z.

zu, zum, zur

zahlr.

zahlreiche

Wissen-

z.B.

zum Beispiel

ZDU

Zs. f. dt. Unterricht, 1887– 1919

Zedler

Großes vollst¨andiges Universal-Lexikon aller Wiss. u. K¨unste, 64 Bde. u. 4 Suppl.bde., 1732–54, Nachdr. 1993ff.

ZfdA

Zs. f. dt. Alt. u. dt. Lit., 1876ff. (Zs. f. dt. Alt., 1841– 76)

ZfdPh

Zs. f. dt. Philol., 1869ff.

Zs.

Zeitschrift(en)

Ztg.

Zeitung(en)

zus.

zusammen

zw.

zwischen

z.Z.

zur Zeit

Ferner werden zur Raumersparnis Endungen weggelassen, wo sie leicht erg¨anzt werden k¨onnen (polit. f¨ur politisch, geistl. f¨ur geistlich usw.) * = geboren

† = gestorben

→ = siehe

~ steht unter «Literatur» anstelle des Stichworts

Bei Verweisen auf Artikel in den Erg¨anzungsb¨anden wird die Bandzahl des betreffenden Bandes angegeben, Verweise auf Artikel im Hauptalphapet enthalten diese Angaben nicht. XV

INITIALEN DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER AW CM HJB HP IB MK

XVI

Anke Weschenfelder Christoph Michel Hansj¨urgen Blinn Hans P¨ornbacher Ingrid Bigler-Marschall Manfred Knedlik

ML MT PT RM WK

Margrit Lang Maria Tischler Paul Tischler Reinhard Mu¨ ller Wulf Kirsten

Wagner Wagner, Cosima (eig. Francesca Gaetana Cosima), * 25. 12. 1837 in der N¨ahe von Bell´agio am Comer See/Lombardei, † 1. 4. 1930 Bayreuth; Tochter v. Franz Liszt u. Marie Cath´erine Sophie de Flavigny, Gr¨afin d’Agoult. Aufgewachsen bei Gouvernanten, u. a. bei Franziska v. B¨ulow, deren Sohn Hans v. B. ihr Klavier- u. Musiklehrer war, im August 1857 Heirat der beiden. Auf ihrer Hochzeitsreise besuchten sie (Wilhelm) Richard → W. in Z¨urich. B¨ulow half W. bei Konzert- u. Opernvorbereitungen, meist war Cosima auch anwesend, u. es entwickelte sich e. Liebesbeziehung. Das Ehepaar wohnte in d. N¨ahe v. Richard W., zuerst am Starnberger See, dann in Mu¨ nchen. Beide versuchten, das Liebesverh¨altnis vor der Welt zu verbergen u. zu verschleiern, auch nach d. Geburt (1865) d. gemeinsamen Tochter Isolde; schließlich mußte Richard W. Ende 1865 Mu¨ nchen verlassen. Zw. 1866 u. 1868 hielt sie sich abwechselnd in Mu¨ nchen u. – mehrheitlich jedoch bei W. – im Haus Tribschen bei Luzern auf, seit November 1868 endg¨ultig. Im Juli 1870 Scheidung v. H. v. B¨ulow, im August Heirat mit Richard W. Seit 1874 lebte das Paar in Bayreuth in d. Villa «Wahnfried», w¨ahrend d. Wintermonate meist in Italien. 1885 u¨ bernahm sie offiziell d. Festspielleitung u. f¨uhrte erstmals auch Regie. 1892 Er¨offnung des «W.-Konservatoriums», e. Art Stilbildungsschule, an dem sie d. F¨acher «Drama» u. «Inszenierung» unterrichtete. 1906 (1908 offiziell) ¨ Ubergabe d. Leitung d. Festspiele an ihren Sohn Siegfried → W., 1913 Dr. h. c. der Univ. Berlin. Schriften: Graf Arthur Gobineau. Ein Erinnerungsbild aus Wahnfried (hg. C. L. Schemann) 1907; Franz Liszt. Ein Gedenkblatt von seiner Tochter, 1911. Briefe und Tageb¨ucher: C. W., Briefe an ihre Tochter Daniela von B¨ulow 1866–1885. Nebst f¨unf Briefen Richard W.s (hg. M. v. Waldberg) 1933; C. W. und Houston Stewart Chamberlain im Briefwechsel 1888–1908 (hg. P. Pretzsch) 1934; Die Briefe Richard W.s an Judith Gautier (hg. W. Schuh) 1936 (erw. u. d. T.: Richard et C. W. Lettres a` Judith Gautier, pr´esent´ees et annot´ees par L. Guichard, Paris 1964); C. W., Briefe an Ludwig Schemann (1877–1902) (hg. B. Schemann) 1937; Briefwechsel zwischen C. W. und F¨urst Ernst zu Hohenlohe-Langenburg, 1937; Die Briefe C. W.s an Friedrich Nietzsche, I 1869–1871, II 1871–1877 (hg. E. Thierbach) 1938–1940 (Nachdr. 1975); Die Tageb¨ucher (hg. und komm. v. M. Gregor-Dellin u. D. Mack) 2 Bde., 1976–77 (durchges. u. im 1

Wagner Anhang rev. Aufl., 1982; Ausw. v. M. Linhardt u. T. Steiert, Vorw. v. B. Hamann, 2005); C. W. – Richard Strauss. Ein Briefwechsel (hg. F. Trenner unter Mitarb. v. G. Strauss) 1978; Das zweite Leben. Briefe und Aufzeichnungen 1883–1930 (hg. D. Mack) 1980; Briefe. Eine erstaunliche Korrespondenz. C. W. und Ludwig II. von Bayern (zum ersten Mal vollst¨andig hg. M. Schad) 1996 (Tb. ausg. 2004); Besuch bei Cosima. Eine Begegnung mit dem alten Bayreuth; mit einem Fund der Briefe C. W.s (hg. und komm. v. V. Karbusicky) 1997; Correspondance 1880–1882: Richard et C. W., Arthur Gobineau (Texte pr´esent´e, e´ tabli et annot´e par E. Eug`ene) Saint-Genouph 2000 (Nachdr. ebd. 2001); R. et Cosima W./Charles Nuitter. Correspondance (r´eunie et annot´ee par P. Jost, R. Feist et P. Reynal) Sprimont 2002; M. Haine, Ernest van Dyck, un t´enor a` Bayreuth. Suivi de la correspondance avec C. W., Lyon 2005. Nachlaß: Richard-W.-Mus. mit Nationalarch. u. Forschungsst¨atte d. Richard-W.-Stiftung Bayreuth im Haus Wahnfried. – Denecke-Brandis 394. Literatur: Riemann ErgBd. 2 (1975) 863; Killy 12 (1992) 86; DBE 10 (1999) 279. – H. B´elart, Friedrich Nietzsches Freundschafts-Tr. mit Richard W. u. ~-Liszt, 1912; M. Strauss, Wie ich Frau ~ sehe. Vortrag, 1912; ~, e. Lb. zu ihrem 80. Geb.tage, 1918; R. Du Moulin-Eckart, ~. E. Lebens- u. Charakterbild (auch u. d. T.: D. Herrin v. Bayreuth) 2 Bde., 1929 u. 1931; R. Eidam, Bayreuther Erinn. ~ – Die Festspiele – Siegfried W., 1930; W. Siegfried, Frau ~. Stud. e. Lebens, 1930; M. Herwegh, Au soir des dieux. Des derniers Reflets Wagneriens a` la mort de Liszt [...] Liszt, Richard et ~, Princesse Carolyne Sayn-Wittgenstein, Georges et Emma Herwegh, Paris 1933; I. Lotz, ~, die H¨uterin des Grals. D. Lebensrom. e. dt. Frau. Die drei heiligen Schicksalsringe: Erster Ring: Die Berufung, Zweiter Ring: Die Sendung, Dritter Ring: Das Erbe, [1935]; K. Grunsky, ~ (in: Lebensl¨aufe aus Franken 5, hg. A. Chroust) 1936; Von Goethes Mutter zu ~. 200 Jahre dt. Frauenleben (hg. G. Mollat) 1936 (2., verm. Aufl. 1938); M. Millenkovich-Morold, ~, e. Lb., 1937 (2., durchges. Aufl. 1937); ~ zum Ged¨achtnis (in: Bayreuther Land, Sondernr.) 1937; R. W. Stock, ~ u. d. Stadt d. Meistersinger. Den Großen von Bayreuth, Richard u. ~. Z. Ged¨achtnis in ihrem 125. u. 100. Geb.jahr, 1938; S. D. Gallwitz, D. Schicksal ruft. E. Lb. ~s, 1938; G. Colin, Le destin de ~, Paris 1959; Begegnungen mit Anton Bruckner, Johan2

Wagner nes Brahms, ~. Aus den Lebenserinn. von Felix v. Kraus (zus.gestellt u. erg¨anzt v. F. v. Kraus) um 1960; A. H. Sokoloff, ~. Extraordinary Daughter of Franz Liszt, New York 1969 (dt. v. M. Bormann u. d. T.: ~. Außergew¨ohnliche Tochter v. Franz Liszt. E. Biogr., 1970); D. Sutherland, Cosima. E. Biogr. (aus dem Engl. v. E. Winter) 1970; W. Schuler, D. Bayreuther Kreis v. s. Entstehung bis ¨ ¨ Wagnerkult u. z. Ausgang d. wilhelminischen Ara. Kulturreform im Geiste v¨olkischer Weltanschauung, 1971; M. Gregor-Dellin, D. Tageb¨ucher ~s (in: NDH 23) 1976 (gek¨urzt in: Universitas 31, 1976); P. Wapnewski, Richard W. u. ~ (in: Merkur 31) 1977; K. Richter, Heinrich Heine in Richard W.s autobiogr. Schr. u. in d. Tageb¨uchern v. ~ (in: Heine-Jb. 18) 1979; L. E. Reindl, ~s Tageb¨ucher 1869–1883. E. Ess., 1979; G. v. Wilcke, Die Herkunft ~s u. ihres ersten Gatten Hans v. B¨ulow (in: Genealogie 29) 1980; G. R. Marek, ~. E. Leben f¨ur e. Genie, 1981; G. v. Wilcke, Marginalien z. Aufs. u¨ ber ~ u. ihren ersten Gatten [...] (in: Genealogie 31) 1982; H. Kesting, Der andere W. Richard W.s Bild im Spiegel d. Tageb¨ucher ~s (in: FH 36) 1981; G. Skelton, Richard and ~. Biography of a Marriage, Boston 1982 (aus dem Engl. v. G. Jarfe u. B. Lenz u. d. T.: Richard u. ~. Biogr. e. Ehe, 1995); H. Zelinsky, Der «Plenipotentarius des Untergangs» oder der Herrschaftsanspruch d. antisemit. Kunstrel. des selbsternannten Bayreuther Erl¨osers Richard W.: Anm. zu ~s Tageb¨uchern 1869-1883 (in: Neohelicon 9) Budapest 1982; S. Kohler, «Gl¨uck auf zum Veralteten, Modernden, Rokokohaften». Richard Strauss u. ~ als Bearb. v. Goethes Singspiel «Lila» (in: Jb. d. Bayer. Staatsoper 5) 1982; ders., Goethes Singsp. «Lila» in d. Bearb. ~s [mit Wiedergabe d. Textes] f¨ur R. Strauss u. d. Fragment e. Singsp.entwurfs von H. v. Hofmannsthal (in: Hofmannsthal-Bl. 26) 1982; D. Singsp. als dramat. Formtypus: Goethe – Strauss – Hofmannsthal (in: Goethe im Kontext, hg. W. Wittkowski) 1984; E. Werner, Juden um Richard u. ~: e. Konfrontation nach e. Jh., 1984; S. Withman, ~ h¨alt Hof bei Hermann Levi (in: Fr¨ank. Heimatbote, Nr. 8) 1984; P. Gradenwitz, D. Judentum, Richard u. ~s Trauma (in: Richard W. 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) 1984; ¨ E. Scheiffele, Randbem. zu ~s ‹Tageb¨uchern› (in: Doitsu Bungaku, H. 73) Tokio 1984; ~, geb. Liszt. E. Ausstellung d. Bayer. Vereinsbank in Zus.arbeit mit den Bayreuther Festspielen (Red. u. Gestaltung: B. Hamacher) 1987; D. Lange, In the Sha3

Wagner dow of «Richard»? ~ and her ‹Diaries› (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; U. Dorn, D. Stellung der Frau in d. Musik des 19. Jh. Dargestellt an Clara Schumann, ~ u. Alma Mahler-Werfel (Diplomarbeit Graz) 1987; D. Großen d. Liebe (hg. G. Popp) 1989; S. Hopfgartner, Und sie schrieb doch .... L¨osung e. kleinen R¨atsels um ~, 1994; H.-P. Rieschel, Komponisten u. ihre Frauen. [Marianne Gluck, Maria Anna Haydn, Constanze Mozart, Clara Schumann, C´ecile Mendelssohn, Pauline Strauss, ~, Caroline Weber, Alma Mahler] 1994; E. v. Eckartsberg, Drama am Starnberger See. Ludwig II. v. Bayern – ¨ Elisabeth v. Ost.; Richard W. – ~ (in: E. v. E., «Ich trage d. Gl¨uck in meinem Herzen». Sternstunden d. Liebe) 1994; H. Teuchert, Malwida v. Meysenbug u. ~. E. ungew¨ohnliche Freundschaft (in: Jb. d. Malwida v. Meysenbug Gesellsch. 4) 1994; S. Hopfgartner, Und sie schrieb doch. Richard W.s Frau ~ – e. heimliche Rezensentin? (in: D. Orchester 43) 1995; B. Achenbach, «Richard liest immer in Lichtenberg»: Aus den Tageb¨uchern ~s (in: Lichtenberg-Jb.) 1995; J. Salaquarda, Noch einmal «Ariadne». D. Rolle ~s in Nietzsches lit. Rollenspiel (in: Nietzsche-Stud. 25) 1996; F. Giroud, Cosima la sublime, Paris 1996 (aus dem Franz¨os. u¨ bers. v. M. Georg u. d. T.: ~. Mit Macht u. mit Liebe. E. Biogr., 1998); J. Kohler, Friedrich ¨ Nietzsche u. ~: d. Schule der Unterwerfung, 1996 (einmalige Sonderausg. 1998); W. Matthes, Was geschah in Bayreuth von ~ bis Wieland W.? Ein Rechenschaftsber., 1996; M. Bauer, ~s Bedeutung f¨ur Leben u. Werk Richard W.s, 1996; R. A. P´erez, Nietzsche dibuja a ~, La Habana 1996; Besuch bei ~. E. Begegnung mit dem alten Bayreuth; mit e. Fund d. Briefe ~s (hg. u. komm. v. V. Karbusicky) 1997; F. W. Beidler, ~-Liszt. D. Weg zum W.Mythos. Ausgew. Schr. des ersten W.-Enkels u. s. unver¨off. Briefw. mit Thomas Mann (hg. u. mit e. Nachw. v. D. Borchmeyer) 1997; D. Borchmeyer, Das Tribschener Idyll: Nietzsche – ~ – Richard W. E. Textcollage, 1998; K. Heinsohn, Das «Hohe Paar» ~ u. Richard W. Zur historiographischen Funktionalisierung von Geschlechterstereotypen (in: Arch. f. Sozialgesch. 38) 1998; N. Wagner, Wagner Theater, 1998; M. Buschey, «Was tief im Inn’ren heilig br¨unstig waltet». Cosima v. B¨ulow u. Richard W. (in: M. B., Die Rosen deines Mundes) 1999; G. Hoffmann, E. Karriere wider alle Vernunft. ~ (in: G. H., Frauen machen Gesch.) 4

Wagner 1999; Engelbert Humperdinck in s. pers¨onl. Beziehungen zu Richard W., ~, Siegfried W. Dargestellt am Briefw. u. a. Aufz. (hg. Eva H.) I 1880–1896, 1996 – II 1897–1904, 1997 – III 1905– 1921, 1999; E. Jayme, Richard u. ~. Eheg¨uterstand u. Intertemporales Kollisionsrecht (in: E. J., Nationales Kunstwerk u. Internationales Privatrecht) 1999; D. Borchmeyer, «Die Genies sind eben e. große Familie ...». Goethe in Kompositionen v. Richard Strauss (in: Goethe-Jb 111) 1999; B. Hahn, Adressierte Theorie: ~ in Friedrich Nietzsches Werkkonstruktion (in: Bi-Textualit¨at. Inszenierungen des Paares [...] hg. A. Heitmann) 2001; M. Leis, ~: «Prinzeß Ariadne, meine Geliebte» (in: M. L., Frauen um Nietzsche) 2000; H.-J. Bauer, Die Wagners. Macht u. Geheimnis e. Theaterdynastie, 2001; T. Gorischek, Im Geiste Richard W.s. Bayreuther Festspiele: Richard & ~, Siegfried & Winifred W., Wieland & Wolfgang W. & die «Brut», 2001; S. Hopfgartner, E. k¨onigliches Dreiecksdr.: K¨onig Ludwig II. v. Bayern, C. v. B¨ulow, Richard W. u. d. «Rheingold»-Querelen des Jahres 1869 (in: Das Orchester 49) 2001; J. Kohler, D. Letzte ¨ der Titanen. Richard W.s Leben u. Werk, 2001; J. Roczniak, Einige Bem. zur Kindheit ~s (in: Studia niemcoznawcze 19) Warschau 2001; F. Weissensteiner, Opferbereite Anbeterin: ~ (in: F. W., Die Frauen der Genies) 2001; D. Hofmann, Carl Hill war der Grund. Der Schweriner Aufenthalt v. ~ u. Richard W. (in: Mecklenburg. Heimatzs. f. Landsleute u. Freunde Mecklenb. 44) 2002; M. Schad, ~: Richard W.s große Liebe, «theure Freundin» des bayer. K¨onigs Ludwig II., die Herrin v. Bayreuth (in: Weiß-Blaue-Rs. 45) 2002 (auch in: Die Turmschreiber, 2002); D. Wagner, T. Spengler, B. Lutterbeck, Zu Gast bei Wagner: Kunst, Kultur u. Kulinarisches in d. Villa Wahnfried (mit 33 Rezepten) 2002; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005; J. Rozniak, ~ als perfekte ¨ Gattin (in: Studia niemcoznawcze 23) Warschau 2005; G. Forg, Gralsh¨uterinnen: ~ u. Winifred W. ¨ E. Doppelportr¨at (Radioms.) 2005; W. HantelQuitmann, Richard u. ~ u. Hans v. B¨ulow ... u. dann auch noch Friedrich Nietzsche (in: W. H.Qu., Liebesaff¨aren. Z. Psychol. leidenschaftl. Beziehungen) 2005; S. Sonntag, «... d. Burgtor etwas vorr¨ucken ...». D. Intendantin ~ (in: Wagnerspectrum 2/1) 2005; R. Reiser, K¨onig Ludwig II., ~ u. Richard W., 2006; O. Hilmes, Herrin des H¨ugels, D. Leben der ~, 2007. ib 5

Wagner Wagner, Dagmar, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Hamburg (1978); Kinderbuchautorin. Schriften: Der kleine Hengst «Schwarzer Schnee». Eine Pferdegeschichte aus dem S¨udwesten Amerikas (m. Bildern d. Autorin) 1974. aw Wagner, Daniel, * 31. 12. 1800 Bries/Hauerland/ Ober-Ungarn (heute Slowakei), † 10. 1. 1890 Budapest; studierte Pharmazie an den Univ. in Pest u. Wien, ebd. auch Stud. d. Chemie, 1825 Doktorat in Chemie. 1826–31 Apotheker in Preßburg, ab 1831 Apotheker, 1848 Medizinalrat u. Referent f. pharmazeut. Angelegenheiten im Handelsministerium in Pest. 1834 gr¨undete er e. Laboratorium, d. er sp¨ater zur Fabrik f. d. Erzeugung v. Arzneien u. Chemikalien ausweitete. Fu¨ hrte als Erster in Groß-Ungarn d. gerichtl.-medizin. Analyse ein. Verf. zahlr. Fachartikel, Red. d. ungar. Fachzs. «Gy´ogy´aszati Lapok». ¨ Schriften (Ausw.): Uber das Kalium, die Verbindungen der ersten Stufe der Zusammensetzung desselben [...] 1825; Pharmaceuthisch-medicinische Botanik oder Beschreibung und Abbildung aller [...] vom Jahre 1820 vorkommenden Arzneypflanzen, 2 Bde., 1828–29; Die Heilquellen von Szliatsch in Ungarn, in physikalisch-chemischer Beziehung untersucht, 1834. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 93. – A. Kanis, Gesch. d. Botanik in Ungarn, 1864; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. z. Gesch. der exacten Wiss. [...] III/2, 1898; Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; R. Rudolf u. E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994. mt Wagner, Daniel Ernst, * 20. 4. 1739 Danzig, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Gymnasium in Danzig u. studierte d. Rechte in K¨onigsberg, Hofmeister in Kurland u. Danzig, lebte dann als Privatmann in Danzig. Schriften: Geschichte des K¨onigreichs Pohlen [...] 3 Tle., 1773–77; Geschichte des europ¨aischen Nordens, das ist der K¨onigreiche D¨anemark, Norwegen und Schweden, und des Russischen Reichs, 9 Tle., 1778–89; Erz¨ahlungen aus dem Heldenalter teutscher Nationen, 1780; Geschichte des Russischen Reichs von den a¨ ltesten Zeiten an, 6 Bde., 1809/10 (NA mit d. Untertitel: von den a¨ ltesten bis auf die neuesten Zeiten, 6 Bde., 1812). 6

Wagner Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 295. – J. F. Goldbeck, Lit. Nachr. v. Preußen 1 u. 2, 1781/83; J. F. v. Recke, K. E. Napiersky, Allg. Schriftst.- u. Gelehrten-Lex. d. Prov. Livland, Esthland u. Kurland 4, 1832 (Nachdr. 1966). rm Wagner, David, * 21. 8. 1914 Sch¨ondorf/Wolga, † 5. 5. 1977 Akmola/Kasachstan; besuchte d. Landwirtschaftl. Technikum in Krasny Kut, seit 1932 arbeitete er bei den Ztg. «Rote Jugend», «Nachr.» u. f¨ur d. Radio, gleichzeitig schrieb er f¨ur d. Ztg. «Sturmschritt» u. sp¨ater f¨ur «Neues Leben», «Freundschaft» u. «Rote Fahne». 1939/40 Lehrer im Smolensker Gebiet, dann Bauarbeiter, Brigadier jenseits des Urals, verf. Artikel u. Skizzen f¨ur d. Betriebsztg. «Stalinskaja Strojka» u. d. Gebietsztg. «Zarja Ural». Seit 1966 lit. Mitarb., dann auch Abteilungsleiter u. stellvertretender Chefred. d. Ztg. «Freundschaft»; Verf. v. Parodien, Ged., lit.hist. u. ¨ biogr. Artikeln, auch Ubersetzer. Schriften: Erfahrungen und Aussichten, AlmaAta 1968; Zeit und Menschen, ebd. 1969; Ritter ohne Furcht. Skizzen, Dokumentarberichte, ebd. 1973; Franz Bach. Monographische Skizze, ebd. 1983. Literatur: H. Belger, Rußlanddt. Schriftst. [...] (ins Dt. u¨ bers. u. erg. v. E. Voigt) 1999. ib Wagner, David, * 17. 4. 1971 Andernach/Rhld.Pfalz; studierte Allgemeine u. Vergleichende Lit.wiss. sowie Kunstgesch. in Bonn, Paris u. Berlin, l¨angere Aufenthalte in Rom, Barcelona u. Mexiko-City, 1999–2001 Feuilletonist f. d. Berliner Seiten d. «Frankfurter Allg. Ztg.» u. 2002/03 Kolumnist f. «D. Zeit», freier Autor u. Lit.kritiker, lebt in Berlin; Walter-Serner-Preis (1999), Dedalus-Lit.preis (2000), Georg-K.-Glaser-Preis (2001), Kolik-Lit.preis (2002) u. a. Auszeichnungen; Erz. u. Lyriker. Schriften: Meine nachtblaue Hose (Rom.) 2000 (Tb.ausg. 2002); In Berlin (Prosa; Fotos E.-J. Ouwerkerk) 2001; Was alles fehlt. Zw¨olf Geschichten, 2002; Wahlverwandtschaften. Telefongeschichten (Mitverf. u. -hg.) 2002; Weiße Nacht (Erz.) 2004; Der Kunstsch¨utze galt als einer der wenigen Artisten (Ged.) 2005. Literatur: N. Stemmer, D. Land ist weit (in: Edit 22) 2000 [zu ‹Meine nachtblaue Hose›]; M. Degens, Morgen wird wie heute sein (in: Am Erker 23) 2000 [dass.]; H.-J. Ortheil, Abschied v. Rhein (in: Merkur 55) 2001 [dass.]; Crauss (Ps.), ~s 7

Wagner Wasserpistole/Hosenprosa (in: Krit. Ausg. 6) 2002 [dass.]; M. Angele, Berlin. Stadt der Dichter, 2003; C. Kramatschek, Pein u. Peinlichkeit (in: NDL 51) 2003 [zu ‹Was alles fehlt›]; G. Weingartner, Schreibtisch Leben. Lit. Momentaufnahmen, 2004. aw Wagner, Eberhard, * 4. 1. 1938 Weimar; studierte Germanistik, Gesch., Philos. u. Dialektologie an den Univ. in K¨oln u. Erlangen, 1964 Dr. phil., 1967–2003 Redaktor des «Ostfr¨ankischen Wb.» der Bayer. Akad. der Wiss. in Bayreuth u. Lehrbeauftragter an d. dortigen Univ., seit 1980 Autor, Kabarettist u. Schauspieler an der von ihm mitbegr¨undeten Studiob¨uhne Bayreuth; Erz., Lyriker u. Dramatiker vorwiegend in Mundart. Schriften (Ausw.): Vom Aberglauben in Franken (ges., beschrieben u. gedeutet; bebildert v. G. Hetzelein) 1973; Der L¨ugenbeutl. Mundartkom¨odie in vier Akten unter Verwendung von Motiven Carlo Goldonis, 1975; Des Gwaaf wu ma sichd oder aana duudn Sau die Z¨ah budsn. Volksl¨aufige Redeweisen, Spr¨uche und Texte in der Mundart Bayreuths und des Bayreuther Raumes erstellt nach dem Motto: dem Volke aufs Maul geschaut, aber nicht nach demselben geredet [...] 1976; Gute Nachbarn. St¨uck in 1 Akt, 1979; Durchs bunda Lichd gedrehd. Gedichte in der Mundart Bayreuths und in der des Bayreuther Raumes, 1979; Der Dollack (Rom.) 1982; L¨anderspiel, 1983; Vorstellbare Situationen (Ged.) 1985; Mid der Zindschnur gmessn. Gedichte und andere Texte in fr¨ankischer Mundart, 1986; Das fr¨ankische Dialektbuch, 1987; Frau ist Frau. Mundartst¨uck, 1990; Der Legationsrat. St¨uck in Mundart (Frau) und Hochdeutsch (Legationsrat) 1991; Weg der Einheit (Kom.) 1993; Bayreuth immer wieder – auf und nieder. Das alterna(t)ive Geschichtsbuch (mit M. Ose) 1993; Das Rheingold oder Wie alles anfing, eine Bewandtnis zu haben. Frei nach Richard Wagner (mit dems.) 1994; Die Walk¨ure oder Von G¨otter-Not und MenschenMut. Frei nach Richard Wagner (mit dems.) 1995; Siegfried oder Von Drachen, B¨aren und einem, der auszog, das F¨urchten zu lernen. Frei nach Richard Wagner (mit dems.) 1996; G¨otterd¨ammerung oder Fast alles, was ist, endet: frei nach Richard Wagner (mit dems.) 1997; Anawengsawengwos. Gedichte in oberfr¨ankischer Mundart, 1998. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2864. – Theater f¨ur Bayreuth. 10 Jahre Studiob¨uhne Bayreuth, 1991; S. Radlmaier, Beschaulichkeit u. Engage8

Wagner ment. Die zeitgen¨oss. Dialektlyrik in Franken, 1981; U. Weber, Bamberger Autoren. Lit. heute am Beispiel e. Region. Biogr., Bibliogr., Werkverz. u. Werkcharakterisierungen, 1987; Kunstst¨uck! 20 Jahre Studiob¨uhne Bayreuth (Red.: B. Franz u. M. Muller) 2000. ib ¨ Wagner, Eberhard (Johannes), * 18. 7. 1961 Amstetten/Nieder¨ost.; studierte nach der Handelsakademie u. a. Kunstgesch., Germanistik u. Theaterwiss. in Graz, Salzburg u. Hagen, Gesangs- u. Schauspielausbildung in Salzburg. War bis 1997 in versch. Berufen t¨atig, u. a. als Werbetexter, Bauarbeiter, Referent f¨ur Erwachsenenbildung u. Red., seit 1997 freier Schriftst., Kabarettist u. Schauspieler, lebt seit 2001 in Wien; Erz., Dramatiker u. Verf. v. Kabarett-Texten, Liedern u. Drehb¨uchern. Schriften: Macht und Frau (Erz.) 1998; Helena oder Das Gute ist, was bleibt (Rom.) 2000. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2864. ib Wagner, Eduard, * 17. 11. 1861 Katharinaberg/ Erzgeb., Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Lehrerbildungsanstalt, Oberlehrer u. sp¨ater Schuldir. in Aussig/Elbe, lebte ebd. (1922); Heimatschriftsteller. Schriften (Ausw.): Die chemische Fabrik in Aussig, 1898; Aussig und seine Umgebung, 1900; Festschrift zum 7. S¨angerbundesfest, 1904; Das Elbetal von Leitmeritz bis Herrnskretschen, 1910; Aussig. Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung der Stadt, 1923; Elbeverein. Festschrift zum f¨unfzigj¨ahrigen Bestande (m. e. Beil.: Die Erh¨ohung der Schiffbarkeit der Elbe unterhalb Aussig v. A. Rosenkranz), 1926. Literatur: Dt.-¨ost. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 2 (hg. V. A. Reko, H. Bohrmann) 1906; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst., 1929. aw Wagner, Ehrenfried, * 7. 1. 1889 Radeburg bei Dresden, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Gesch., Philos. u. Naturwiss., ab 1919 linker Partei- u. Gewerkschaftsred., lebte als freier Schriftst. in Berlin (1955); Historienschriftst. u. Romanautor. Schriften: Die Revolution und die Kunst der Zukunft, 1918; «Das bist Du ...!» Das Bekenntnis eines jungen Mannes, 1919; Die Schicksalsstunde des Kapitalismus. Ein Aufruf zu ethischer Vertiefung der Revolution, 1919; Die am Leben starben ... Geschichte einer Freundschaft zwischen Mann und 9

Wagner Weib, 1920; Der K¨ampfer. Ein Fichte-Roman f¨ur Deutschlands Jugend und Volk, 1939 (mit d. Untertitel: Erz¨ahlung um Johann Gottlieb Fichte, 1942); Frau Hildes Liebe (Rom.) 1939; Trag¨odie in England. Roman um Georg Friedrich H¨andel, 1952. Literatur: Schriftst. d. Dt. Demokrat. Republik u. ihre Werke. Biogr.-bibliogr. Nachweis, 1955. aw Wagner, Elfriede, * 15. 6. 1922 Pregarten/Ober¨ o¨ st.; Dr. phil., Verlagslektorin u. Ubers., lebte (1980) in Pregarten. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): M. Waltari, Vor Einbruch der Nacht. Ein autobiographischer Roman, 1955; R. Nathan, Das M¨adchen aus Barly, 1955; E. Ver´issimo, Nacht (Rom.) 1956; E. Mannin, Bei Sonnenuntergang kam der Tiger (Rom., auch bearb. u. leicht gek¨urzt) 1959; dies., Duft von Hyazinthen (Rom.) 1961; E. Hamner, Kein Weg von hier nach dort (Rom.) 1968; E. Amstutz, Die Marchesa (Rom.) 1969; W. S. Maugham, Der eigenartige Ehrbegriff des Herrn Sebastian und sechzehn andere eigenartige Geschichten, 1970; F. Rooney, Gottes eigene H¨olle (Rom., mit W. A. Oerley u. T. Knust) 1971; A. Maybury, Das M¨adchen auf dem weißen Delphin (Rom.) 1972. ib Wagner, Elisabeth, * 27. 12. 1948 Graz; absolvierte d. Bundesbildungsanstalt f. Kindergartenp¨adagogik in Linz, 11 Jahre Kindergartenp¨adagogin in Wels/Ober¨ost., Weiterbildung in musikal. Fr¨uherziehung, seit 1976 Fachberaterin (seit 1990 auch gepr¨ufte Musiklehrerin) f. musikal. Fr¨uherziehung in Wels, 1992–96 Lehrerin f. rhythm.-musikal. Erziehung an kinderp¨adagog. Einrichtungen in Linz u. V¨ocklabruck, begr¨undete 1997 d. private Musikschule «Musik f. Kids» in Wels, lebt ebd.; Kinderbuchautorin. Schriften: Quacki, der kleine freche Frosch. 37 lustige Klanggeschichten f¨ur Kinder von 3 bis 8, 1989 (zahlr. Aufl.); Herr Blubberplop der Wassermann (mit P. Kogler) 1992; Sehen, h¨oren, sp¨uren. Sin¨ nesspiele f¨ur Kinder von 3 bis 8, 1995; ORFF – Instrumente kennenlernen. Ideen zur Jahresplanung mit Klanggeschichten, Liedern und Tanzspielen, 1995; Felix, das pfiffige Eichh¨ornchen. Klanggeschichten und Lieder f¨ur Kinder von 3 bis 8, 1998 (32004). Tontr¨ager: Quacki, Felix, Blubberplop (Tonkassette) 1998 (CD 2000). aw 10

Wagner Wagner, Ellen (Wilma), * 13. 2. 1951 Aachen; Lehre als Drogistin, seit 1981 Leiterin e. Modeboutique; Erz¨ahlerin. Schriften: Nicht Dein, sondern Mein Wille geschehe!, 2006. aw Wagner, Elsbeth (Ps. Elsbeth Wagner-Thom´e, Anne Merian), * 4. 12. 1920 Krofdorf bei Gießen; lebte ebd. (1952); Erz¨ahlerin. Schriften: Die große Zeit ging mit dem Wind (Rom.) 1949; Schatten am hellen Tag (Rom.) 1956. aw Wagner, Emil → Walesrode, Ludwig Reinhold. Wagner, Emile (Ps. E. Montanus), * 7. 11. 1886 Sengern bei Gebweiler/Elsaß, Todesdatum u. -ort unbek.; Lehrer, Schuldir., lebte in Wettolsheim/ Elsaß (1938); B¨uhnenschriftst. u. Erz., tw. in Mundart. Schriften (Ausw.): Im Freihofe. Historischer Roman aus dem Elsaß, 1919; Heiß Bl¨uet. Els¨assisches Volksst¨uck en 5 Akta, 1923; D’r letscht Zwingherr oder Edelros un Dischtel. Volksst¨uck in 5 Akten, 1927; D’r Schniedermeischter Meck oder E moderner Don Quichotte. Lustspiel in 1 Akt, 1928; Der letzte Ritter von Hattstatt. Historische Erz¨ahlung, 1928; Wigala Weia vor und hinter den Kulissen. Lustige Glossen u¨ ber die Mu¨ nchner Festspiele, 1928; Des Rappolsteiners Rache oder Christlicher Edelmut. Volksst¨uck in Els¨asser-Dialekt in 5 Akten, 1929; Die Greifensteiner oder Hugo, der Abtr¨unnige. Volksst¨uck in Els¨asser-Dialekt in 4 Akten, 1930; Zwargk¨onig Goldharz. M¨archenspiel in 2 Akten,1939; Herr Lehrer, mir macha Gr`eve. Lustig’s Kinderspiel in 1 Akt, 1946; So geht’s, wenn mr liegt, saynt`e vo ... (Lsp.) 1949. aw Wagner, Engelbert, * 8. 5. 1933 Hausen/Oberfranken; Bankkaufmann, Kultur- u. Kunstgeschichtler, seit 1969 Heimatpfleger v. Hausen, lebt in W¨urzburg (1985); 1996 Bundesverdienstkreuz; Verf. v. heimatkundl. Schriften. Schriften: Hausen. Aus der Geschichte eines fr¨ankischen Dorfes, 1976 (Neuausg. u. d. T.: Hausen bei Forchheim, 1997); Oberfr¨ankische Bauernm¨obel (Aufnahmen M. Schinkel) 1983; Hausen. Bilder aus vergangenen Tagen, 1986; Bauernm¨obel im Landkreis Bayreuth (hg.) 1992; Truhen, G’halter, Himmelbetten. Volkst¨umliche Mo¨ bel aus Oberfranken und ihre Meister, 2000. 11

Wagner Literatur: Volkskundler in u. aus Bayern heute (bearb. E. Heller) 1985. aw Wagner, Erhard, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Lyriker. Schriften: Boten der Begegnung (Ged.) 1994. aw Wagner, Erich (Ps. E. N. Passant, R. E. Garder), * 29. 6. 1906 Lippstadt/Westf., Todesdatum u. -ort unbek.; n. d. Gymnasium Ztg.-Volontariat, studierte in Mu¨ nster u. K¨oln, Begr., Dir. u. Chefred. d. Nachrichtendienstes DIMITAG-Gemeinschaft e. V. (Dienst mittlerer Tagesztg.) u. Gesch¨aftsf¨uhrer d. ebenfalls im Nachrichtendienst t¨atigen Arbeitsgemeinschaft mittlerer Tagesztg. (AMT) in Bonn, lebte ebd. (1998); Großes Bundesverdienstkreuz (vor 1978); Essayist, Verf. v. medienpolit. Schriften. Schriften (Ausw.): Die Zukunft der Zeitung, 1960; Geist und Pointe. Traktat u¨ ber die franz¨osischen Moralisten, 1964; Valmy liegt auch bei Middeltown, 1965; Neue Positionen beziehen. Die Zeitungen in einer sich a¨ ndernden Welt (Vortrag) 1967; Die Zeitung muß medienspezifisch sein! (mit O. W. Haseloff) 1970; Ist nun die Presse Teil der Verfassungswirklichkeit ...?, 1974; Daß das Geschriebene unabl¨osbar bleibe, und das Gedruckte. Mediennutzung, Presse, Lesekultur und ein St¨uck Demokratie, 1976; Unverzichtbar, diese standortgebundene lokale Tageszeitung, 1978; Die Zeitung kann u¨ berhaupt nicht von gestern sein, 1983. aw Wagner, Ernst → Schießler, Sebastian Willibald. Wagner, (Johann) Ernst, * 2. 2. 1769 Roßdorf/ Rh¨on (Sachsen-Meiningen), † 25. 2. 1812 Meiningen; Sohn e. Pfarrers, studierte d. Rechte in Jena, Privatsekret¨ar u. Oberaufseher e. Gutsbesitzers in Roßdorf, erhielt 1804 auf Vermittlung → Jean Pauls d. Amt e. Kabinettsekret¨ars beim Herzog Georg v. Meiningen; vorwiegend Verf. v. Erz. u. Romanen. Schriften: Willibald’s Ansichten des Lebens. Ein Roman in vier Abtheilungen, 2 Bde., 1804 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die reisenden Maler. Ein Roman, 2 Bde., 1806 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Willibald’s neue Ansichten des Lebens, 1807; Reisen aus der Fremde in die Heimath, 3 Bde., 1808– 26 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Ferdinand Miller. Ein Roman, 1809 (NA 1815; Mikrofiche-Ausg. 12

Wagner in: BDL); Historisches ABC eines vierzigj¨ahrigen Hennebergischen Fibelsch¨utzen. Ein Anhang zu den Reisen aus der Fremde in die Heimath, 1810 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lebenserfahrungen und Weltansichten, 1811; Isidora. Ein Roman in drey B¨uchern, 1812 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). (Ferner zwei ungedr. Lustspiele.) Ausgaben: S¨ammtliche Schriften. Ausgabe letzter Hand (hg. F. Mosengeil) 12 Bde., 1827/28 (3. Aufl., 6 Bde., 1854–56; Mikrofiche-Ausg. in: BDL). – J. E. W. (1769–1812), der (fast) vergessene Dichter des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Ein Lesebuch (ausgew., komm. u. hg. A. M. Svoboda) 2001. Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 131; 21 (1827) 314; ADB 40 (1896) 486; 44 (1828) 573; Goedeke 6 (1898) 393; Killy 12 (1992) 87; DBE 10 (1999) 279. – Briefe u¨ ber d. Dichter ~ (hg. F. Mosengeil) 2 Bde., 1826; L. Bechstein, Mittheilungen aus d. Leben der Herz¨oge v. Sachsen-Meiningen u. deren Beziehungen zu M¨annern d. Wiss., 1856; P. Nerrlich, Jean Paul, 1876; Bedeutende M¨anner aus Th¨uringer Pfarrh¨ausern [...] (bearb. W. Quandt) 1957; K. Muhlh¨ ausser, ~. E. Ro¨ manschriftst. d. Goethezeit aus d. th¨uring. Rh¨on (in: Th¨uring. Heimatkalender 15) 1969; V. Lange, ~s Rom. ‹Willibalds Ansichten d. Lebens› (in: FS R. Gruenter, hg. B. Fabian) 1978 (wieder in: V. L., Illyr. Betr., hg. W. Hinderer, V. Sander, 1989); J. Jacobs, ‹Willibald’s Ansichten d. Lebens›. Zu e. fr¨uhen Kap. aus d. Gattungsgesch. d. Bildungsrom. (in: Philol. Gr¨uße, J. Born z. 65. Geb.tag, hg. U. Ernst, D. Weber) 1992; R. Grutzner, ~s ver¨ gessener Rom. ‹Willibalds Ansichten d. Lebens› (Diss. Wuppertal) 3 Mikrofiches, 1998; A. M. Svoboda, ~, e. vergessener Dichter aus Roßdorf (in: Palmbaum. Lit. Journal aus Th¨ur. 6) 1998; ders., ~ (1769–1812). Biogr. u. werkgesch. Stud. uber einen ¨ in Vergessenheit geratenen Dichter d. Herzogtums Sachsen-Meiningen (in: S¨udth¨uring. Forsch. 30) 1999; ders., Z. Identit¨at v. ~s Jugendliebe Friederike (in: Jb. d. Henneberg.-Fr¨ank. Gesch.ver. 17) 2002. rm Wagner, Ernst, * 2. 2. 1877 Cilli/Untersteiermark (heute Slowenien), † 17. 12. 1951 Ammerland/ Starnberger See; studierte Rechtswiss. in Graz, Dr. iur., besuchte 1901–03 d. Bildhauerklasse Joseph Breitners an d. Kunstgewerbeschule in Wien, anschließend an d. dortigen Akad. t¨atig, stellte s. Plastiken in d. Ausstellungen d. Wiener Secession 13

Wagner aus, Mitgl. des «Hagenbundes». Lebte bis 1913 in Mu¨ nchen, verkehrte im Kreis um Adolf v. Hildebrand, versch. Ausstellungen u. a. in Wien, Berlin, Paris u. Mu¨ nchen. Ab 1913 lebte er wieder in Wien, 1915 dem Kriegspressequartier zugeteilt. In der 49. Ausstellung d. Wiener Secession (M¨arz 1918) erschien er nicht mehr als Plastiker, sondern als Maler. Lebte seit 1920 in Viechtwang bei Gmunden, arbeitete an graphischen Zyklen, zahlr. Ausstellungen. 1929–36 Lehrer an der Staatl. Akad. f. Kunstgewerbe in Dresden, 1936/37 u. 1939/40 Aufenthalte in Italien, dazwischen in England u. Frankreich, lebte 1940/41 in Wien, seit 1941 in Mu¨ nchen u. seit 1951 in Ammerland; Verf. v. kulturphilos. Schr. u. Gedichten. Schriften: Kunst und Evolution, 1920; Verwandlung der Erde. Kunstwerk und Menschtum, 1925; Goethes Antworten auf Probleme der Gegenwart, 1928; Wagemut im Schaffen. Die Impulskraft zur Gestaltungsweise in unserer Zeit, 1935; Aufbruch (Ged.) 1950. Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 31; Vollmer 5 (1961) 65; DBE 10 (1999) 279. – H. Riehl, ~ (in: Austria 2) 1947; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. ib ¨ Wagner, Ernst (Ps. Peter Flipp), * 20. 7. 1881 Marienberg/Sachsen, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med. dent. u. Dr. phil., lebte in Berlin (1938); Erz¨ahler. Schriften: Igitt-Igitt (Nov.) 1905; Aus Varels Vergangenheit, 1909; Schiffe, die den Hafen finden (Rom.) 1912; Familien-Frikassee. Humoristische Skizzen (mit N. Ordemann) 1912; F¨uhrer durch Varel und Umgebung, 1913; Glocken u¨ ber’m Meer (Rom.) 1916; Drei Mann in einem Bad – vom vierten ganz zu schweigen. Eine sommerliche Avent¨ure, 1930; Berlin W 57. Humoristischer Roman, 1931. aw Wagner, Ernst, * 8. 9. 1882 Usingen/Hessen, † 20. 8. 1931 Frankfurt/M.; Lehrerausbildung in Usingen, 1902–04 Lehrer in Wehrheim, 1904–08 in Rodheim-Bieber u. seit 1908 in Frankfurt/M.; Erz. u. Verf. heimatkundl. Schriften. Schriften: Geschichte der Stadt Usingen, 1903; Der Geigerk¨oning August Wilhelmj. Eine Biographie, 1927. Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. ib 14

Wagner Wagner, Ernst, * 17. 4. 1921 Wallendorf/Siebenb., † 3. 5. 1996 Schw¨abisch Hall; Sohn des evangel. Pfarrers Adolf W., nach dem 2. Weltkrieg 1946– 49 Volksschullehrer in Ober¨ost., besuchte 1949– 56 d. Landwirtschaftl. Hochschule in Stuttgart, 1952 Diplomlandwirt, 1954 Dr. agr., 1956/57 wiss. Assistent in Stuttgart-Hohenheim, 1957–75 Prokurist u. seit 1960 Gesch¨aftsf¨uhrer d. Dt. Gesellsch. f. Landentwicklung (DGL), nach Fusion mit der Dt. Bauernsiedlung (1972) stellvertretender Hauptgesch¨aftsf¨uhrer in D¨usseldorf. 1976–88 gesch¨aftsf¨uhrendes Vorstandsmitgl. der Birger-Forell-Stiftung. 1962 Mitgr¨under, bis 1970 Vorstandsmitgl., 1970–84 Vorsitzender u. seit 1991 Ehrenmitgl. des «Arbeitskreises f. Siebenb¨urg. Landeskunde», Mithg. d. «Zs. f. Siebenb¨urg. Landeskunde». Mehrere Auszeichungen, u. a. 1983 Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Dtl., 1986 Siebenb¨urg.-S¨achs. Kulturpreis. Schriften (Ausw.): Organisation, Wirkungsweise und Auswirkungen der Erziehung und Ausbildung in den landwirtschaftlichen Berufsschulen und den anerkannten landwirtschaftlichen Lehrbetrieben S¨udwestdeutschlands. Ein Forschungsbericht, 1955; Quellen zur Geschichte der Siebenb¨urger Sachsen 1191–1975 (ges. u. bearb.) 1976 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1981); Historisch-statistisches Ortsnamenbuch f¨ur Siebenb¨urgen. Mit einer Einf¨uhrung in die historische Statistik des Landes, 1977; Beitr¨age zur Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenb¨urgen, (hg.) 6 Bde., 1980–92; ¨ Geschichte der Siebenb¨urger Sachsen. Ein Uberblick, 1981 (5., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 1987; 7., durchges. u. erw. Aufl. 1998); Die Raupenstrauchs aus Bistritz in Siebenb¨urgern und ihre Nachkommen, 1990; Heimatbuch der Gemeinde Kyrieleis in Nordsiebenb¨urgen (Mitverf.) 1995. Literatur: K. Gundisch, ~ [mit Bibliogr.] (in: Zs. ¨ f. Siebenb¨urg. Landeskunde 19/2) 1996. ib Wagner, Erwin, * 26. 9. 1921 Heinzenbach/Hunsr¨uck; pensionierter Versicherungsdir., lebt seit 1956 in Kirchberg/Hunsr¨uck, 1965–89 Mitgl. des Stadtrates, Mitarb. an Tages- u. Wochenztg., Mitgl. d. Autorengruppe Hunsr¨uck; Erz. u. Lyriker. Schriften: Ein Jahrzehnt im 20. Jahrhundert. Erinnerungen 1939–1949, 1991 (NA u. d. T.: Tage wie Jahre. Vom Westwall bis Moskau 1939–1949, 1997); Kirchberger Geschichten. Heiteres und Besinnliches aus der Stadt auf dem Berge, 1993; Die 15

Wagner Goldprinzessin von Allern. Eine m¨archenhafte Liebesromanze aus dem Hunsr¨uck des 14. Jahrhunderts, 1995; F¨ur jeden ebbes. Heiteres und Besinnliches in Lyrik und Prosa, in Hochdeutsch und Hunsr¨ucker Mundart, 1998; Im Schatten des Wasserturms. Kirchberger Streiflichter aus der zweiten H¨alfte des 20. Jahrhunderts (zus.gestellt u. hg.) 2001. Literatur: J. Zierden, Lit.Lex. Rhld.-Pfalz, 1998. ib Wagner, Eugen, * 15. 5. 1877 (Ort unbek.), Todesdatum u. -ort unbek.; Kaufmann, lebte in Breslau (1934). Schriften: In den Krallen der Ochrana. Meine Kriegserlebnisse in russischen Zuchth¨ausern, 1932. aw Wagner, Falk, * 25. 2. 1939 Wien, † 18. 11. 1998 ebd.; studierte Philos. u. Soziol. in Frankfurt/M. (u. a. bei Theodor W. → Adorno u. J¨urgen → Habermas) sowie evangel. Theol. in Mainz, 1969 Dr. theol. Mu¨ nchen, 1972 Privatdoz. ebd. u. seit 1988 o. Prof. f. Systemat. Theol. an d. Univ. Wien; Hg. d. «Beitr. z. rationalen Theol.» (1993–96). Schriften (Ausw.): Der Gedanke der Perso¨ nlichkeit Gottes bei Fichte und Hegel (Diss.) 1971; Schleiermachers Dialektik. Eine kritische Interpretation (Habil.schr.) 1974; Die Realisierung der Freiheit. Beitr¨age zur Kritik der Theologie Karl Barths, 1975; Die Flucht in den Begriff. Materialien zu Hegels Religionsphilosophie (mit F. W. Graf, hg. T. Rendtorff) 1982; Geld oder Gott? Zur Geldbestimmtheit der kulturellen und religi¨osen Lebenswelt, 1985; Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart, 1986; Was ist Theologie? Studien zu ihrem Begriff und Thema in der Neuzeit, 1989; Zur gegenw¨artigen Lage des Protestantismus, 1995; Religion und Gottesgedanke. Philosophischtheologische Beitr¨age zur Kritik und Begr¨undung der Religion, 1996; Metamorphosen des modernen Protestantismus, 1999. Literatur: DBE 11/1 (2000) 183; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 22 (2003) 1490; RGG 48 (2005) 1235. – Gott u. d. Moderne. Theol. Denken im Anschluß an ~ (FS, hg. M. Berger, M. Geist, I. Tschank) 1994; Systemat. Theol. d. Ggw. in Selbstdarstellungen (hg. C. Henning, K. Lehmkuhler) ¨ 1998; Transformationsprozesse d. Protestantismus [...]. ~ (1939–1998) zu Ehren (hg. M. Ber16

Wagner ger, M. Murrmann-Kahl) 1999; J. Dierken, Z. Theol.gesch. d. 19. u. fru¨ hen 20. Jh. (in: Theol. Rs. 66) 2001; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005. rm Wagner, Frank, * 1. 5. 1927 Ueckerm¨unde/ Pomm.; 1957 Dr. phil., 1974 Dr. sc. phil. d. Akad. d. Wiss. d. Dt. Demokrat. Republik, 1974–78 Privatdoz. an d. Marie-Curie Sklodowska Univ. in Lublin/Polen, 1978 Prof. d. Germanistik an d. HU Berlin u. 1983–85 in Peking, 1990 emeritiert; Poln. Verdienstorden (1979), Humboldt-Medaille (1985) u. a. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Literatur auf Kriegskurs. Eine literaturkritische Analyse, 1961; «... der Kurs auf die Realit¨at». Das epische Werk von Anna Seghers (1935–1943) 1975; Anna Seghers, 1980; Anna Seghers. Eine Biographie in Bildern (Mithg.) 1994 (NA 2000); Angeklagt: Reclam & Consorten. Der Zensur- und Kriminalfall «Das Zeitalter der Vernunft» 1846–1848 (mit V. Titel) 1998; Auf den Spuren j¨udischer Mitb¨urger in Ueckerm¨unde, 1998. rm Wagner, Frank Dietrich, * 24. 12. 1943 Bad Kissingen/Bayern; 1973 Dr. phil. Bonn, 1986 Privatdoz. an d. Univ. Oldenburg, 1998 Gastprof. an d. Univ. Augsburg, 2000–03 Vertretungsprof. u. darauf apl. Prof. d. Germanistik an d. Univ. Oldenburg. Schriften: Hegels Philosophie der Dichtung (Diss.) 1974; Bertolt Brecht: Kritik des Faschismus, 1989; C. v. Ossietzky, S¨amtliche Werke. Oldenburger Ausgabe (Mithg.) 8 Bde., 1994; Die Syrenen des Odysseus. Mythenversionen bei Kafka und Brecht, 2000. rm Wagner, Franz, * 7. 9. 1890 Graudenz/Westpr., Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Rechts- u. Lit.wiss., lebte in Berlin (1914). Schriften: Rainer Maria Rilke. Versuch zu einer Einf¨uhrung in sein Werk, 1910. aw Wagner, Franz, * 1939 Gars am Kamp/Niedero¨ st.; Lehrer in Horn/Nieder¨ost., Lyriker in Mundart. Schriften: Fon miar aus. Achtundvierzig Texte, 1989; Samas oda samas ned, 1991. ib Wagner, Franz Christoph Michael, * 9. 11. 1792 Lindenfels/Odenwald, † 1822 ebd.; Sohn e. Pre17

Wagner digers, studierte Theol., Gr¨under u. Vorstand e. Bildungsanstalt f. Lehrer in Lindenfels; Lyriker. Schriften: Gedichte vermischten Inhalts, 1819. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 303; Goedeke 13 (1934) 272. – A. Burger, Bibliogr. d. sch¨onen Lit. Hessens, enthaltend die im Großherzogtum geborenen belletrist. Schriftst., 1907. rm Wagner, Franz J., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Hamburg (1988); Erz¨ahler. Schriften: Das Ding (Rom.) 1978 (Tb.ausg. 1980); Im September, wenn ich noch lebe (Rom.) 1979 (Tb.ausg. 1982); Big Story (Rom.) 1982 (Tb.ausg. 1984); Wolfs Spur (Rom.) 1984 (Tb.ausg. 1986). aw Wagner, Friederike → Reinhardt, Lina. Wagner, Friederike (geb. Giebner), * 10. 1. 1949 Mo¨ dling bei Wien; studierte 1967–72 Germanistik u. Gesch., danach Malerin, lebt in Maria Enzersdorf/Nieder¨ost.; Kdb.illustratorin u. -autorin. Schriften: Mimi und Moritz, 1994; Die Wachh¨uhner, 1995; Die kleine Hexe Nudelzopf, 1996; Die Hexe Nudelzopf und die Prinzenfr¨osche, 1997; Theo und Leo, 1998; Ein verr¨uckter Tag f¨ur Hexe Nudelzopf, 1999; Der zerstreute Jakob, 2000; Doktor Wendelins Marzipantour, 2005. aw Wagner, Friedrich → Friedrich der Karmeliter. Wagner, (Benjamin Gottlieb) Friedrich (Ps. F. Grawen, Samuel Pfefferkorn u. Salomo L¨achele), * 18. 9. 1803 Maichingen bei B¨oblingen, † 1858 Milwaukee/Wisc.; Sohn v. Gottlieb Friedrich → W., besuchte vermutl. d. Lateinschule in B¨oblingen, Provisor unter s. Vater in Maichingen, 1831 ebd. Lehrer, 1833 ließ er sich von s. Frau (die er 1831 geheiratet hatte) scheiden u. heiratete im selben Jahr ein zweites Mal. 1845 wanderte er n. Siebenb. aus, 1846 R¨uckkehr, die ihm angebotene Lehrerstelle in Steinheim bei Heidenheim schlug er aus. Er wanderte n. Amerika aus u. betrieb in Milwaukee e. Weinhandel; Verf. v. Gelegenheitsgedichten. Schriften: Der Bauer bei der Illumination den 19ten Juni 1839. Im schw¨abischen Dialekte, o. J. [1839]; Das Buchdruckerfest in Stuttgart 24. Juni 1840, in schw¨abischem Dialect, 1840; Die vierzig S¨anger von Sch¨oneich am 29. Juni 1841, dem 18

Wagner Tag der Einweihung der ihnen von den Einwohnern Ludwigburgs gestifteten Fahne. In 30 Versen besungen, 1841; Der 28. September 1841 oder Michel, Stephe, B¨abele bei dem Jubil¨aum. In schw¨abischem Dialekte, 1841; Quid faciendum? Nach welcher Heilmethode soll ich mich kuriren lassen? oder Die all¨oopathische, hom¨oopathische und hydrophathische Kurart. Zum Nutzen und Vergn¨ugen aller Wasserfreunde, in 103 Versen besungen, 1841; Der Bauer beim Schillerfeste, den 8. Mai 1839. Im schw¨abischen Dialekte, 2 1841; Wie Christoph Blaufuß eine Kaltwasserheilanstalt besucht, einen halben Tag als Kurgast darinnen verweilt und eine Beschreibung davon macht. Bauerngespr¨ach in schw¨abischem Dialecte, o. J. [um 1842]; Michel, des schw¨abischen Landsmanns Feuereifer gegen das Pferdefleisch-Essen. ¨ Komisches Knittelgedicht, 1842; Uber die Schweinezucht, ihre Wichtigkeit und die Hindernisse, die ihr im Wege stehen. Humoristischer Vortrag [...] 1843. Literatur: E. Lutz, ~: Schulmeister, Politiker, Mundartdichter. E. Beitr. z. lokalen Lit.geschichte sowie zur Volks- u. Landeskunde W¨urtt. im Anfang des 19. Jh., 1965. ib Wagner, Friedrich, * 9. 1. 1867 Dorpat/Estland, Todesdatum u. -ort unbek.; 1910 Dr. theol. et phil. u. 1911 Habil. Univ. Breslau, sp¨ater o. Prof. ebd. (1922); Fachschriftenautor. ¨ Schriften: Uber die Passionsdarstellungen Albrecht D¨urers, 1894; Freiheit und Gesetzm¨aßigkeit in den menschlichen Willensakten. Eine philosophische Abhandlung, 1898; Die sittlichen Grundkr¨afte, 1899; Das nat¨urliche Sittengesetz nach der Lehre des Heiligen Thomas von Aquin (Diss.) 1910; Der Begriff des Guten und B¨osen nach Thomas von Aquin und Bonaventura (Habil.schr.) 1911. aw Wagner, Friedrich, * 14. 9. 1887 Neuburg/Donau, † 11. 6. 1963 M¨unchen; studierte klass. Philol., Gesch. u. Arch¨aologie an den Univ. in M¨unchen u. Berlin, 1915 Dr. phil.; 1912 Praktikant an der Pr¨ahist. Staatsslg., 1917/18 Assistent bei der R¨om.German. Kommission, 1918–23 Assistent bei Paul Wolters am Mus. f. Abg¨usse klassischer Bildwerke in Mu¨ nchen. 1925 Konservator u. seit 1935 bis zu s. Pensionierung Dir. d. Pr¨ahist. Staatsslg. in Mu¨ nchen. 1945–48 dienstenthoben, danach R¨uckkehr in s. alte Position. 1927 Titular- u. 1935 Ho19

Wagner norarprof., Hg. d. «Bayer. Vorgeschichtsbl.»; Verf. hist. Werke. Schriften (Ausw.): Die R¨omer in Bayern, 1924 (4., durchges. u. erw. Aufl. 1928). Literatur: FS ~, 1957 (= Bayer. Vorgeschbl. 22); H.-J. Kellner, ~ (in: Bayer. Vorgeschbl. 28) 1963; W. Ebnet, Pers¨onlichkeiten in M¨unchen von 1275 bis heute, 2005. ib Wagner, Friedrich Ludwig, * 22. 7. 1764 Seeheim an d. Bergstraße bei Darmstadt, † 16. 11. 1835 Darmstadt; Sohn des Predigers Christian Ludwig W., studierte seit 1782 Theol. in Gießen, 1786 Hofmeister in Hachenburg, dann Leiter e. Erziehungsanstalt, 1790 Lehrer an d. M¨adchenschule in Darmstadt, 1794 Subkonrektor u. 1799 Konrektor am Gymnasium, auch Prof. an d. Kriegsschule. Daneben seit 1802 Garnisonsprediger, 1803 Hofbibliothekar, 1806 Kirchen- u. Schulrat, 1820–30 Mithg. d. «Jb. f¨ur Volksschulen», 1832 pensioniert; ¨ Verf. v. Schul- u. Lehrb¨uchern, Ubers. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Der neue Paris, oder die drey lustigen Weiber in Madrid. Eine komische Unterhaltung von Herrn von Bilderbeck (aus d. Franz¨os. u¨ bers.) 1787 (anon.); Leben des Grafen von Buffon (aus d. Franz¨os. u¨ bers.) 1789 (anon.); Lehren der Weisheit und Tugend, in auserlesenen Fabeln, Erz¨ahlungen und Liedern. Ein Buch f¨ur die Jugend, 1792 (anon.; 2., verm. u. verb. Aufl. m. s. Namen, 1795; u. weitere Aufl.; auch u. d. T.: Sammlung wohlfeiler Kinder-, Schul- und Volksschriften, welche durch das Urtheil der Kritiker zu diesem Zwecke bereits als brauchbar und gut anerkannt worden sind); Handbuch der Jugend in B¨urgerschulen. Ein Leitfaden zum Unterricht f¨ur das b¨urgerliche Leben, nebst einer Anweisung u¨ ber den n¨utzlichen Gebrauch dieses Handbuchs, 1796 (anon.; 2., verm. u. verb. Ausg. m. s. Namen, 1799; u. weitere Ausg.; neu bearb. v. K. Wagner u. E. Ritsert u. d. T.: Handbuch des Wissenw¨urdigsten f¨ur B¨urger- und Volksschulen, 1838); Feldblumen (ges.) 1802; Der ewige Musenalmanach junger Germanen, 1806 (anon.; NA 1809); Neues evangelisches Gesangbuch f¨ur das Großherzogthum Hessen (hg.) 1811 (anonym). Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 296; 10 (1803) 783; 16 (1812) 132; 21 (1827) 304; NN 13 (1837) 100; ADB 40 (1896) 494; Goedeke 7 (1900) 235; 8 (1905) 702. – F. W. Strieder, Grundlage zu e. hess. Gelehrten- u. Schriftst.gesch. 16, 1812; H. E. Scriba, Biogr.-lit. Lex. d. Schriftst. 20

Wagner d. Großherzogthums Hessen 1, 1831; K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare im Haupt- u. Nebenamt bei F¨ursten, Staaten u. St¨adten, 1925. ib Wagner, Friedrich Wilhelm, * 16. 8. 1892 Hennweiler/Rhld., † 22. 6. 1931 Sch¨omberg/Schwarzwald; Sohn e. Lehrers, Schulbesuch in Bad Kreuznach, begann 1911 e. Stud. in M¨unchen, lebte 1913 in Paris u. 1914 in Mu¨ nchen, wo er e. Zs. «Zit» herausgeben wollte, hielt sich dann in Zu¨ rich auf, ¨ Mitarb. d. Zs. «Wissen und Leben» u. «Ahre» ebd., Freundschaft mit Gottfried → K¨olwel, 1914–18 an d. Stadtverwaltung Bretzenheim/Kr. Kreuznach kriegsverpflichtet, wurde als Morphinist zeitweise in e. Irrenanstalt eingewiesen, nach Kriegsende erneuter Versuch, e. Zs. («Hesperus») zu gr¨unden, Aufenthalt in d. Heilanstalt Eglfing, ging 1919 u¨ ber Frankfurt/M. nach Hannover, wo er mit Christof → Spengemann d. Zs. «Der Zweemann. Monatsbl. f. Dg. u. Kunst» (H. 1–3, ab H. 4 hg. Hans → Schiebelhuth) herausgab., verließ 1920 Hannover, lebte dann als Bankbeamter in Bad Kreuznach. Schriften: Aus der Enge [Ged.] 1911; Der Weg des Einsamen (Ged.) 1912; Untergang. Ein Buch Gedichte, 1918 (Selbstverlag); Jean Paul, Polymeter (hg.) 1919; Irrenhaus. Ein Cyklus von 20 Gedichten, 1920 (Nachdr. 1990); Jungfraun platzen m¨annertoll (Grotesken) 1920 (Nachdr., mit Nachw. hg. W. Ihrig, 21987). Ausgaben: Jungfraun platzen m¨annertoll. Ausgew¨ahlte Gedichte (mit Nachw. hg. W. Ihrig unter Mitarb. v. U. Janetzki) 1989. – Phantasien u¨ ber den Wahnsinn. Expressionistische Texte (hg. T. Anz) 1980. Literatur: Killy 12 (1992) 87; Raabe, Expressionismus (1992) 500, 986; DBE 10 (1999) 280. – E. Szittya, D. Kuriosit¨aten-Kabinett. Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern, Artisten, religi¨os Wahnsinnigen, sexuellen Merkw¨urdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten, Anarchisten, Politikern u. K¨unstlern, 1923 (Nachdr. 1973); Kleines expressionist. Geburtstagsbrevier (hg. P. Engel, M. Kellner) 1987; H. J. Schutz, «Ein dt. Dichter bin ich ¨ einst gewesen». Vergessene u. verkannte Autoren d. 20. Jh., 1988; ders., Jungfraun platzen m¨annertoll (in: B¨orsenbl. Frankfurt 44) 1988. rm Wagner, Fritz, * 5. 12. 1908 Ludwigsburg/W¨urtt., † 2. 3. 2003 Kreuth b. Tegernsee/Bayern; studierte in T¨ubingen, Paris, Berlin u. M¨unchen, 1932 Dr. 21

Wagner phil. u. 1939 Doz. an d. Univ. Mu¨ nchen, 1946 apl. Prof. ebd., 1947 o. o¨ ffentl. Prof. in Marburg/ Lahn u. seit 1966 o. Prof. d. Neueren Gesch. in Mu¨ nchen; 1969–82 Sekret¨ar d. Hist. Kommission d. Bayer. Akad. d. Wiss., Hg. d. «Orbis Academicus» (seit 1951), d. NDB (1971–87) u. des AfK (1970–81; Mithg. 1949–70); o. Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Großes Bundesverdienstkreuz (1978). Schriften (Ausw.): Der Liberale Benjamin Constant. Zur Geschichte seines politischen Wesens (Diss.) 1932; Kaiser Karl VII. und die großen M¨achte 1740–1745, 1938; Cavour und der Aufstieg Italiens im Krimkrieg, 1940; USA: Geburt und Aufstieg der neuen Welt. Geschichte in Zeitdokumenten 1607–1865, 1947; England und das europ¨aische Gleichgewicht 1500–1914, 1947; Europa im Zeitalter des Absolutismus 1648–1787, 1948 (NA 1959); Geschichtswissenschaft, 1951; Moderne Geschichtsschreibung. Ausblick auf eine Philosophie der Geschichtswissenschaft, 1960; Der Historiker und die Weltgeschichte, 1965; Isaac Newton im Zwielicht zwischen Mythos und Forschung. Studien zur Epoche der Aufkl¨arung, 1976. Literatur: H. Neuhaus, In memoriam ~ (in: AfK 85) 2003; E. Weis, ~ (in: Jb. d. Bayer. Akad d. Wiss.) 2003. rm Wagner, Fritz, * 14. 7. 1934 Aachen; studierte u. a. Klass. Philol. u. Germanistik, 1962 Dr. phil. K¨oln u. 1967 Doz. ebd., 1968 a. o. Prof. in Bonn, seit 1970 o. Prof. f. Mlat. Philol., Medi¨avistik u. Komparatistik an d. FU Berlin, Dir. d. Mlat. Seminars; (Mit-)Hg. u. a. der «Berliner Stud. z. Medi¨avistik», d. «Mlat. Jb.», d. «Quellen u. Stud. z. Zisterzienserlit.» u. d. «Quaderni Petrarcheschi»; o. Mitgl. u. a. der Berliner Wiss. Gesellsch. u. d. GoetheGesellsch.; Dr. h. c. mult., Prof. h. c., Bundesverdienstkreuz, Verdienstorden d. Republik Italien u. a. Auszeichnungen. Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Herders Homerbild. Seine Wurzeln und Wirkungen (Diss.) 1962; Caesarius von Heisterbach, Libri VIII miraculorum (ausgew., hg. u. erl.) 1962; P. Wapnewski, Zuschreibungen. Gesammelte Schriften (mit W. Maaz hg.) 1994; M. Wehrli, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufs¨atze (mit dems. hg.) 1998; Zum Mittelalterbild der Br¨uder Grimm, 2005; Philologia Sacra Cisterciensis. Untersuchungen zur mittelalterlichen Dichtkunst der Zisterzienser und ihrer Tradition, 2005. 22

Wagner Literatur: MA u. Renaissance (in honorem ~, hg. A. Lozar u. a.) 2004. rm Wagner, Gabriel (Ps. Realis de Vienna), * um 1660 Quedlinburg, † n. 1717; stammte aus d. intellektuellen Umfeld v. Leipzig u. Halle/Saale, studierte vermutl. bei Christian → Thomasius in Leipzig, wahrsch. Magister d. Philos., lebte 1696 in Hamburg, bem¨uhte sich vergebl. um e. Lehramt, gab d. Ws. «Vernunft¨ubungen» heraus, die sogleich verboten wurde, befreundet mit Gottfried Wilhelm → Leibniz, war u. a. f¨ur die Grafen v. Lippe-B¨uckeburg u. an d. Wolfenb¨utteler Bibl. t¨atig, lebte u. a. in Berlin, Hannover, Aschersleben, Halle/Saale, Kassel u. um 1717 in G¨ottingen; wandte sich als Philosoph gegen d. ma. Scholastik u. Thomasius, trat f. d. Naturwiss. (Physik als Leitwiss.) ein u. sprach d. Theol. jede Wissenschaftlichkeit ab. Schriften: Discursus & Dubia in Christiani Thomasii Introductionem ad Philsophiam Aulicam, In quibus de Natura & Constitutione Philosophiae disseritur, de ratione studiorum judicatur, & in quo consistat vera sapientia, ostenditur?, 1691; Responsum philosophicum ad Christiani Thomasii quaestionem de definitione substantiae, 1693; Quaerimoniae artium illiberalium, 1694; Pr¨ufung Des Versuchs Vom Wesen des Geistes, Den Christian Thomas [...] An den Tag gegeben, 1707 (Mikrofiche-Ed. 1997). Ausgaben: Ausgew¨ahlte Schriften und Dokumente (mit Einl. hg. S. Wollgast) 1997 (mit Bibliogr.). – Teilausw. in: Materialisten der LeibnizZeit. F. W. Stosch, T. L. Lau, G. W., U. G. Bucher. Ausgew¨ahlte Texte (zus.gest. u. eingel. G. Stiehler) 1966. – Briefe von und an Leibniz in: C. J. Gerhardt, Die philosophischen Schriften von G. F. Leibniz 7, 1890. Literatur: Zedler 52 (1747) 655; J¨ocher 4 (1751) 1772; ADB 40 (1896) 498; Killy 12 (1992) 88; DBE 10 (1999) 280. – J. F. Reimmann, Versuch e. Einl. in die Historiam Literariam derer Teutschen 4, 1713; A. Tholuck, D. akadem. Leben d. 17. Jh. 1, 1853; G. E. Guhraus, ~ in s. Verh¨altniß zu Christian Thomasius u. zu d. dt. Wiss. s. Zeit (in: Allg. Mschr. f. Wiss. u. Lit. Braunschweig) 1854; G. Stiehler, ~, e. materialist. Philosoph u. dt. Patriot (Diss. masch. Greifswald) 1956; Biogr. Lex. z. Gesch. von d. Anf¨angen bis 1945, 1971; S. Wollgast, D. Reihe «Philosoph. Clandestina d. dt. Aufkl¨arung» unter besonderer Ber¨ucksichtigung v. ~ (um 1660 – n. 1717) (in: Ed.desiderate z. Fr¨uhen 23

Wagner Neuzeit [...], hg. H.-G. Roloff unter Mitarb. v. R. Meincke) Amsterdam 1997; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Philosophen (bearb. B. Jahn) 2001. rm Wagner, Georg, 15./16. Jh., Stadtschreiber in ¨ Stein bei Krems. – V. ihm stammt e. Ubers. der v. Kremser Arzt Wolfgang Wintberger (Anemorius) verf. lat. Beschreibung d. Frauenbades v. Baden bei Wien. D. lat. Vorlage ist verschollen, d. dt. Version von W. war weiter verbreitet u. wirkungsvoller als d. Original. D. «Traktat d. Badenfahrt» ist in sechs logisch auseinander abgeleitete Segmente gegliedert, e. Grundkonzept, das sich in balneolog. Schrifttum d. fr¨uhen Neuzeit mehrfach findet. D. erste Tl. berichtet in acht Kapiteln u¨ ber d. Herkunft u. Wirkung d. (Schwefel-) Mineralien u. leitet daraus d. Heilanzeige ab. D. zweite Abschnitt handelt von d. Badevorbereitungen, d. dritte ist e. Bade-Regimen, d. vierte widmet sich d. Verhalten nach d. Baden, d. beiden letzten Tle. f¨ugen d. Di¨atetik an u. berichten von beim Bad auftretenden m¨oglichen Komplikationen. Drucke: Lat.: Wolfgang Wintberger, De thermis et earum origine ac natura, quibusque morbis sint salubres, Wien 1511 (verschollen). – Dt.: Ein Tractat der Badenfart durch doctor Wolffgang Wintperger von etlichen Hewtl genant / zuo Krembs in Latein beschribenn / vnd von Georgen Wagner ... auß Latein in Tewtsche sprachen getzogen, Straßburg 1512 (Abschr. Wien, cod. 8873); G. W., Ein tractat der badenfart, Linz 1617 (verschollen). Literatur: VL 210 (1999) 568. – J. M. Gross, Bibliotheca hydrographica, cum lexico hydrologico, das ist Vollst¨andiges Verzeichniß aller bekandten Schrifften, Welche von denen Heil-, Gesund- u. Sauer-Bronnen, warmen u. wilden B¨adern, Mineralischen u. Metallischen Wassern sowohl inals außerhalb Teutschland handeln: sammt einem Bad- und Bronnen-Lexico, 1729 (Neuausg., hg. F. J. Schmidt, 1980); H. Kuhnel, Kremser Apotheker ¨ ¨ u. Arzte d. MA u. d. fr¨uhen Neuzeit (in: Mitt. d. Kremser Stadtarch. 1) 1961; F. Furbeth, Bibliogr. ¨ d. dt. oder im dt. Raum erschienen B¨aderschr. d. 15. u. 16. Jh. (in: W¨urzburger medizinhist. Mitt. 13) 1995. rm Wagner, Georg, * 1853, † 1911 (Orte jeweils unbek.); Hauptlehrer in Neu-Ulm; Lyriker. Schriften: Luschtige Reimereia aus ’ra schw¨abische Reimschmiede, 1890. ib 24

Wagner Wagner, Georg, * 30. 4. 1864 Fulda, Todesdatum u. -ort unbek.; Hg. d. «Posener Neuesten Nachr.», lebte in Posen/Preußen (1917). Schriften: Der Polenkoller. Skizze vom «Kriegsschauplatz» in den Ostmarken, 1898. aw Wagner, Georg, * 3. 12. 1897 Forchheim, † 19. 5. 1956 Trier; bis 1921 Beamter d. Stadtverwaltung N¨urnberg, seit 1921 in d. kathol. Verbandsarbeit in D¨usseldorf t¨atig, Reichsobmann d. «Kathol. Jungm¨annerverbands» u. Schriftleiter d. «Stimmen d. Jugend», ab 1935 Abt.leiter im Reichsbund f¨ur d. kathol. Auslandsdeutschen. Seit 1945 Verlagsleiter d. Paulinus-Druckerei in Trier, zahlr. ehrenamtl. T¨atigkeiten, seit 1954 Mitgl. d. Trierer Stadtrates, s. vielen Artikel erschienen in Zs. u. Zeitungen. Schriften: Deutsche u¨ ber Land und Meer. Ein Buch von Glaube und Volkstum, 1940. Literatur: Trierer Biogr. Lex. (hg. H. Monz) 2000. ib Wagner, Georg (Ps. Georg Philander), * 2. 5. 1916 Wien; studierte Germanistik, Anglistik u. Romanistik an d. Univ. in Wien, 1939 Dr. phil., nach Kriegsdienst u. engl. Kriegsgefangenschaft Gymnasiallehrer in Wien. 1948 Sekret¨ar u. Dolmetscher d. Priesters u. Sozialp¨adagogen Father Flanagan, seit Herbst 1948 Gymnasiallehrer in Innsbruck, betrieb daneben hist. Stud., 1964 Habil. an d. Univ. Innsbruck. Seit 1962 Mitarb. am Institut f. Universal¨ UNESCOgesch. in Salzburg, 1961 Mitgl. d. Ost. Kommision, 1965 außerordentl. Mitgl. d. Wiener Kathol. Akad., Mitbegr¨under des «Turmbundes», lebt seit 1968 in Wien; Erz. u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Trenck. Die Stunde des Panduren, 1951; Herold des Abendreiches. Ein Versbuch, 1952; Father Flanagan und seine Jungenstadt, 1957; Valete. Der letzte Weltmonarch. Historien und Romanzen, 1958; Wallenstein, der b¨ohmische Condottiere. Ein Lebensbild. Mit zeitgen¨ossischen Dokumenten, 1958; Das T¨urkenjahr 1664, eine europ¨aische Bew¨ahrung. Raimund Montecuccoli, die Schlacht von St. Gotthard-Mogersdorf und der Friede von Eisenburg (Vasv´ar) 1964; Maximilian II., der Wiener Hof und die Belagerung von Sziget, Budapest 1966; Hussenstein. Gedichte und Lieder von Abend und Morgen, 1968. Literatur: TirLit. – A. Fischer-Colbrie, ~. Dichter alter Sch¨opfungsherrlichkeit (in: Begegnungen. Sch¨opferisches Tirol 8, hg. H. Holzmann) 1969. ib 25

Wagner Wagner, Georg Hermann Josef, * 12. 4. 1915 Avenwedde/Kr. Wiedenbr¨uck, † 6. 7. 1991 Paderborn; studierte Theol. 1934–36 in Paderborn, 1936/37 in Freiburg/Br. u. 1937–40 wieder in Paderborn, 1940 Priesterweihe. 1940–45 Soldat u. 1945–47 in russ. Kriegsgefangenschaft. Nach s. Heimkehr 1948 Pfarrvikar in H¨ovel, 1950 zweiter Vikar an der Propstei in Wattenscheid, daneben auch Berufsschullehrer u. Jugendseelsorger, 1955– 57 erster Vikar an der Propstei in Werl. Studierte anschließend Volksk. an d. Univ. Mu¨ nster, 1958 Dr. phil., im selben Jahr Generalvikariats-Assessor in Paderborn, einige Jahre sp¨ater Forts. d. Theol.stud. in Mu¨ nster, 1966 ebd. Dr. theol., 1968–91 Lehrbeauftragter u. ab 1974 Honorarprof. f¨ur Religi¨ose Volksk. an d. Theol. Fak. Paderborn, ab 1977 auch an d. Univ. in Mu¨ nster, Mitgl. d. Volkskundl. Kommission f. Westf., 1966 Wirklicher Offizialatsrat im Erzbisch¨ofl. Offizialat (Gerichtsbeh¨orde), Mitarb. an zahlr. volkskundl. u. theol. Fachzeitschriften. Schriften: Volksfromme Kreuzverehrung in Westfalen von den Anf¨angen bis zum Bruch der mittelalterlichen Glaubenseinheit, 1960; Barockzeitlicher Passionskult in Westfalen, 1967; Der Ursprung der Chrysostomusliturgie, 1973; Dorfschullehrer von damals. Historisch-volkskundlicher Bericht u¨ ber den Volks- und Rektoratschullehrer Hermann Wagner (1878–1920) aus Wiedenbr¨uck und seine Familie, 1990. Bibliographie: G. Best, Verz. der Schr. v. ~, Paderborn (in: Rhein.-Westf¨al. Zs. f. Volksk. 34/35) 1989/90. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 25 (2005) 1439. – W. Bruckner, ~ 75 Jahre alt (in: Rhein.¨ Westf¨al. Zs. f. Volksk. 34/35) 1989/90. ib Wagner, Gerhard, * 27. 9. 1914 Gehren/Thu¨ r.; Sohn e. Verwaltungsbeamten, besuchte Gymnasien in Weimar u. Altenburg/Th¨ur., studierte Rechtswiss. u. Gesch. in Heidelberg, K¨onigsberg u. Leipzig, jurist. Staatsexamen in Dresden u. Berlin, 1940–45 Milit¨ardienst u. Soldat im 2. Weltkrieg, 1948–55 Rechtsanwalt in Ilmenau, seit 1956 in Stuttgart u. sp¨ater in Esslingen/Neckar, lebt im Ruhestand in Esslingen; Verf. v. regionalhist. Schriften. Schriften: Verwehte Spuren. Die Anf¨ange der Th¨uringer Landesgeschichte, 1999; Verschlungene Wege. Der Aufstieg Th¨uringens zur Landgrafschaft, 2001. aw 26

Wagner Wagner, Gerhard (Gottfried), * 1. 5. 1950 Bietigheim/Wu¨ rtt.; 1975–80 Hg. d. «N¨urnberger Bl. f¨ur Lit.», seit 1984 freier Schriftst. in Stuttgart, versch. Stipendien, u. a. 1979 Stipendium der Kunststiftung Baden-W¨urtt., 1989 Landesstipendium d. Landes Baden-W¨urtt. u. 1990 Stipendium des Ministeriums f. Wiss. u. Kunst in Baden-W¨urtt.; Erz¨ahler. Schriften: Anh¨aufungen. Eine Liebesgeschichte, 1971; Sch¨ones Wochenende (3 Erz.) 1975; Die Tage werden l¨anger (Erz.) 1978; Fahrtenbuch f¨ur den Mann im Mond, 1988. Literatur: Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D.R. Moser, G. Reischl) 1986. ib Wagner, Gerhart, * 18. 2. 1920 Bolligen bei Bern; 1939 Matura in Bern-Kirchenfeld, Stud. d. Zoologie, Botanik u. Physik in Bern u. Genf, 1943 Sekundarlehrerdiplom, 1946 Diplom f¨ur das H¨ohere Lehramt, 1949 Doktorat in Zoologie, 1949/50 Sekundarlehrer in Grindelwald, 1950–58 Lehrer f. Biologie u. Geologie in Bern-Kirchenfeld, 1958– 64 Chef d. neugegr. Sektion f. Strahlenschutz am Bundesamt f. Gesundheitswesen u. Ausarbeitung d. schweizer. Strahlenschutzverordnung, 1964–69 Assistenzprof. am Zoolog. Inst. d. Univ. Zu¨ rich, 1969–83 Rektor d. Realgymnasiums Bern-Neufeld, lebt im Ruhestand in Stettlen/Kt. Bern; 1992 Paul-Haupt-Preis, 1996 Dr. h. c. der Univ. Bern; Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Die Forschung zwischen Wissen und Gewissen. Von der Verantwortung der Naturwissenschaft im Atomzeitalter, 1961; Wissen ist unser Schicksal. Wir Menschen und die Atomkernenergie, 1979; Die eiszeitlichen Mor¨anen von Aare- und Rhonegletscher im Gebiet des Worblentals bei Bern, 1986; Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv. 1840 Bl¨uten- und Farnpflanzen (mit K. Lauber) 2 Bde., 1991–93 (4., v¨ollig u¨ berarb. Aufl. 2006); Flora helvetica. 3750 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Bl¨uten- und Farnpflanzen einschließlich wichtiger Kulturpflanzen. Artbeschreibungen und Bestimmungsschl¨ussel (mit dems.) 1996 (mehrere Neuausg.); Flora helvetica. Ein interaktiver F¨uhrer durch die Pflanzenwelt der Schweiz (CD-ROM; mit dems.) 1997 (mehrere Neuausgaben). aw Wagner, Gottfried (Ps. Hugo Waldvogel), * 5. 6. 1886 Uttigen bei Thun/Kt. Bern, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Lehrerseminar in Bern, 27

Wagner 1906–09 Lehrer in L¨uthiwil, 1913–17 in Wimmis u. anschließend bis 1949 in Thun; Dramatiker in berndt. Mundart. Schriften: In der Waldschenke (neues berndt. Volksst.) 1910; Die große Maus (neues berndt. Volksst.) 1910; E Vormittag bim Notar u Civilstandsbeamte (neuer berndt. Schw.) 1911; D’r G¨otti (neues berndt. Volksst.) 1912; Die Vegetarier (berndt. Volksst. aus der Ggw.) 1919; Us em Postl¨abe, 1914; Der geheilte Bauer oder Die starke Medizin (neues berndt. Volksst.) 1914; Die Schatzgr¨aber im Burgholz (neues, berndt. Volksst. [...] n. Tatsachen bearb. u. dramatisiert) 1916 (mit dem Untertitel: berndt. Volksst. [...] in neuer Fass. n. Tatsachen [...] 1926); Nach Mitternacht (berndt. Lsp.) 1917; Der Fuchs (neues berndt. Volksst.) 1919; Der Hausierer (berndt. Volksst. aus der Ggw.) 1920; I dr Kur. Berndeutsch geschrieben mit Gesang [...] 1924; Der Bauernsohn vom Zwieselberg (berndt. Volksst.) 1925; Das Burgfr¨aulein von Unspunnen (berndt. Volksst. [...] n e. Schweizersage) 1931; Auf hoher Alp (neues berndt. Volkssp.) 1935; Der Brudermord in Thun oder Eberhard von Kyburg (hist. Schausp. [...] aus dem Jahre 1322) 1937; F¨uu¨ r uf em Eichhof, oder Channst d’s Schicksal d¨angele? (neues berndt. Schausp.) 1949. Literatur: R. Joho, Verzeichnis d. Schweizer. B¨uhnenwerke f¨ur d. Volkstheater v. 1900 bis 1952, 1953. ib Wagner, Gottfried (Helferich), * 15. 4. 1947 Bayreuth; Sohn v. Wolfgang W., Urenkel v. (Wilhelm) Richard → W., studierte 1969 zun¨achst Rechtswiss., ab 1970 Musikwiss., Philos. u. Germanistik in Mainz, Graz, Erlangen u. seit 1973 in Wien, 1976 Dr. phil. Wien; 1972 erste Regieassistenz in Wuppertal, 1977 erste eigene Regiearbeit in Bonn, 1978 Aufenthalt in d. USA, 1979 Regieassistent bei d. Salzburger Festspielen u. Abendspielleiter an d. Oper Frankfurt/M., danach in Trier u. bis 1981 ¨ Dramaturg u. Regisseur in Wuppertal, 1983 Ubersiedlung n. Italien, Firmenkundenberater d. Dt. Bank in Mailand u. Stud. an d. Wirtschaftsuniv. ebd., internationale T¨atigkeit als Opern- u. Multimediaregisseur sowie Musikpublizist; seit 1988 Mitgl. d. PEN-Clubs Liechtenstein, 1989 Gastdoz. an d. Univ. Z¨urich, 1992 Mitbegr. d. «Post-Holocaust-Dialog-Gruppe», lebt in Cerro Maggiore/ Italien; zahlr. Auszeichnungen f. s. humanit¨aren, musikwiss. u. musiktheatral. Arbeiten; Essayist u. Autobiograph. 28

Wagner Schriften: Richard Wagner in Bayreuth. 1876– 1976 (Dokumentation; mit H. Mayer) 1976; Die musikalische Verfremdung in den B¨uhnenwerken von Kurt Weill und Bertolt Brecht (Diss.) 1976 (¨uberarb. Ausg., Vorw. L. Lenya, u. d. T.: Weill und Brecht. Das musikalische Zeittheater, 1977); Wer nicht mit dem Wolf heult. Autobiographische Aufzeichnungen eines Wagner-Urenkels (Vorw. R. Giordano) 1997 (Neuausg. 1999 u. 2002); Unsere Stunde Null. Deutsche und Juden nach 1945. Familiengeschichte, Holocaust und Neubeginn (mit J. A. Peck) 2005; Erl¨osung vom Erl¨oser? Israel und Richard Wagner (Vortrag [...] 2004, Vorw. Manfred W.) 2007. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2868. aw Wagner, Gotthard(us) (Taufname: Joseph), * 29. 12. 1678 Erding/Obb., † 13. 12. 1738 Tegernsee/Obb.; Sohn e. Schmiedemeisters, besuchte d. Gymnasium in Weyarn u. Mu¨ nchen, trat 1699 in d. Benediktinerkloster Tegernsee ein, wirkte als Prof. am Lyzeum in Freising (1705–07, 1716–21), als Prediger in Maria Plain bei Salzburg (1724–27) u. schließlich als beredter Prediger («concionator facundissimus») u. gefeierter Organist («nobilis Organoeda») in s. Kloster. Schriften: Areola rhetorica XX Orationibus, ceu totidem floribus exculta pariter et facunda adjecto ad calcem exercitio oratorio in bonum potissimum rhetorices studiosorum exculta, 1709 (NA 1715 u. 1734); Cygnus Marianus, das ist Marianischer Schwan Vor seinem Tod Das Lob MARIAE auf das Annemlichist verkuendent [...] 5 Tle., 1710– 1730 (3. Tl. auch u. d. T.: Musicalischer Hof-Garten, der u¨ bergebenedeyten Himmels-K¨onigin, allzeit Jungfrauen und Mutter GOttes MARIAE, Bestehend in 100. der außerleßnisten Arien [...] 1717 [Zuschrift u. Vorrede in: BB 3,391]); Urna Felicis Aeternitatis, Variis ad bene moriendum doctrinis [...] 1715 (dt. Ausg. 1719 u. d. T.: Geistlicher Gl¨uckshafen, aus dem die selige Ewigkeit zu erheben); Sancta Barbara deo dicata [...] bene praeparata [...] 1716; Seraphischer Wunder-Baum Nach Einem Hundert-J¨ahrigen-Zeit-Lauff betrachtet, Und Bey einer [...] Lob- und Ehren-Rede vorgestellet, 1724; Maria Ein werthes, bew¨ahrtes, Und Gnadenfließendes Wasser Das ist Lob- und Ehrenrede von dem Wunderth¨atigen Gnaden-Bild Der allerseeligisten Jungfrauen und Mutter Gottes Mariae In der Chur-F¨urstlichen Haupt- und Residenz-Stadt Mu¨ nchen [...] 1724; Exercitia oratoria quae 20 ora29

Wagner tionis et ultra in se complectuntur, 1734; Rhetorica docens et utens eloquentia candidatum non minus imbuens praeceptis quam exemplis dirigens [...] 1734. Literatur: Baader I/1 (1824) 304; MGG 14 (1968) 76. – P. Lindner, Familia S. Quirini in Tegernsee. ¨ D. Abte u. Mo¨ nche d. Benediktiner-Abtei Tegernsee von d. a¨ ltesten Zeiten bis zu ihrem Aussterben (1861) u. ihr lit. Nachlaß (in: Obb. Arch. 50) 1898. hp/rm Wagner, Gottlieb Friedrich, * 3. 11. 1774 Reusten im Ammertal/Kr. Tu¨ bingen, † 14. 2. 1839 Maichingen bei B¨oblingen; Sohn d. Dorfschullehrers Johannes W., vermutl. Besuch e. Lateinschule in T¨ubingen oder Herrenberg, Gehilfe s. Vaters bis zu dessen Tod (1793). 1796–1831 Lehrer in Maichingen, setzte sich f¨ur e. Besserstellung s. Berufsstandes ein, seit 1818 auch Schultheiß; Lyriker u. Verf. v. mundartl. B¨uhnenst., die er mit Worterl¨auterungen u. sprachl. Kommentaren versah. Schriften: Die Schulmeisterswahl zu Blindheim, oder Ist das Volk m¨undig? (Schausp.) 1824 (anon.) (2., verm. Aufl. mit e. Erkl¨arung d. schw¨ab. Idiotismen u. e. kleinen Sprachlehre nach schw¨ab. Mundart, 1824; neueste Ausg. 1888; f¨ur d. B¨uhne bearb. u. eingerichtet u. d. T.: «Die Schulmeisterwahl» v. C. Fluggen, 1901); Volks-Gedichte ¨ im schw¨abischen Dialecte, 1824 (anon.); Ernennung und Heyrath des Schulmeisters zu Blindheim oder Ist das Volk m¨undig? (Schausp.) 1825 (anon.; 2. Aufl. mit e. Erkl¨arung d. schw¨ab. Idiotismen, 1880; neueste Ausg. 1888); Madame Justitia im Guckkasten, oder Genaue und gr¨undliche Untersuchung eines Excesses, welchen eine Gans im Fluge begangen hat, 1826 (anon.; Neudr. 1886); Die Repr¨asentanten-Wahl zu Dipplisburg. Schauspiel in 3 Akten, gr¨oßtenteils im schw¨abischen Dialecte, 1826 (anon.; neue Ausg. 1842); Debatten auf dem Rathaus zu Schwabenheim u¨ ber die Errichtung einer H¨ulfsleihkasse. Im schw¨abischen Dialecte, 1826; Der Handstreich bis auf Spitz und Knopf, oder Der Bauernstolz. Schauspiel in 4 Akten, im schw¨abischen Dialecte, 1827 (anon.; Neudr. 1886); Es giebt doch noch eine Hochzeit. Schauspiel in 3 Akten im schw¨abischen Dialecte. Eine Fortsetzung des «Handstreichs ...», 1827 (anon.; Neudr. 1886); Die Schultheißen-Wahl zu Blindheim, oder Ist das Volk m¨undig? (Schausp.) 1840 (anon.); Drei Volkskom¨odien im schw¨abischen Dialecte, 1826/27 (Neudr. 1886). 30

Wagner Bibliographie: ~-Bibliogr. (in: P. Tromel, D. Lit¨ teratur d. Dt. Mundarten) 1854. Literatur: ADB 40 (1896) 500; Goedeke 11/1 (1951) 248; 15 (1966) 942; Killy 12 (1992) 89; DBE ¨ 10 (1999) 281. – H. Fischer, Uber d. schw¨ab. Dialekt u. die schw¨ab. Dialektdg. (in: W¨urttemberg. Vjs. f. Landesgesch. 7) 1884; ders., Beitr. z. Lit.gesch. Schwabens 1, 1891; A. Holder, Gesch. d. schw¨ab. Dialektdg., 1896; W. Kutter, Ist d. Volk m¨undig? ~ [...] (in: Baden-W¨urtt. 13/9) 1964; E. Lutz, ~: Schulmeister, Politiker, Mundartdichter. E. Beitr. z. lokalen Lit.gesch. sowie zur Volks- u. Landeskunde W¨urtt. im Anfang des 19. Jh., 1965 (mit Lit.verz.); ders., ~ (in: Lbb. aus Schwaben u. Franken 12, hg. R. Uhland) 1972. ib Wagner, Gregorius, * 1511 R¨oßel/Pr., † 1559 Danzig; erlernte d. Schuhmacherhandwerk, studierte dann an d. Univ. Frankfurt/Oder, Magister, vor 1538 Rektor an d. Nikolaischule in Berlin, hielt sp¨ater (vor 1547) philol. Vorlesungen an d. Frankfurter Univ., studierte daneben Theol., Dr. theol., Prof. u. Univ.rektor, seit 1555 Prediger an d. Katharinenkirche in Danzig. Schriften: Ein h¨ubsche Deutsche Comedi, die da leret das Vntrew seinen eigen Herrn schlecht [...], ¨ in Reimweise gestelt, 1547 [= Ubers. u. Bearb. d. «Scenica progymnasata» v. Johannes → Reuchlin]; Vom z¨otlichten Hosenteuffel [Ged.] o. J. (Abdr. in d. Schr. «Vom Hosen Teuffel» v. Andreas → Musculus, 1555, Nachdr. 1897 [hg. M. Osborn] u. 1978 [hg. R. Stambaugh]). Literatur: Goedeke 2 (1886) 393; ADB 40 (1896) 501. – H. Holstein, Johann Reuchlins Kom¨odien. E. Beitr. z. Gesch. d. lat. Schuldramas, 1888 (Nachdr. 1973); J. Bolten, ~ (in: Korrespondenzbl. d. Ver. f. ndt. Sprachforsch. 13) 1889; M. Osborn, D. Teufellit. d. 16. Jh., 1893; Altpreuß. Biogr. 2 (hg. C. Krollmann) 1967. rm Wagner, Gudrun, * 23. 7. 1942 AngelburgG¨onnern/Hessen; Heimerzieherin, lebt in Freu¨ denberg/Westf.; Ubers. u. Erz¨ahlerin. Schriften: Kurs halten, Stefan!, 1981; Komm zur¨uck, Daniela, 1982. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): J. Eaton, Ferien am Meer, 1973; J. Michaels, Mutprobe f¨ur Andreas, 1982; E. Bell, Schiffbr¨uchig, 1982; A. Silberstein, Das ersch¨utternde Zeugnis eines Judenchristen, 1982; B. R. Clark, Die H¨ohle auf dem Adlerberg, 1985. aw 31

Wagner Wagner, G¨unter (Ps. Wally Jacobs), * 27. 12. 1925 Braunschweig, † 1997 wohl ebd.; 1943–45 Arbeitsdienst u. Funker bei d. Marine, 1945–47 Hilfsarbeiter, 1947–49 Dolmetscher bei d. brit. Rheinarmee. Studierte 1950–52 an d. PH Hannover, 1952–86 Lehrer an Volks-, sp¨ater an Hauptschulen, Doz. an d. Volkshochschule in Braunschweig, seit 1971 Mitgl. d. «Verbandes Dt. Schriftst. Nds.»; Verf. v. H¨orsp. u. Jugenderz¨ahlungen. Schriften (Ausw.): Die Fahne ist mehr als der Tod. Roman einer Generation, 1958; Gewitter u¨ ber dem See, 1964; Schnups, der Klassenhund, 1965; Die große Flut, 1967; Der Sklaverei entronnen, 1967; Johnnys Abenteuer an Bord, 1968; Eine Bombenelf, 1968; Der verr¨uckte Graf, 1968; Santiago – drauf!, 1968; Johnny in Afrika, 1969; Wo steckt Daisy?, 1972; Wer fuhr das hellgraue Auto?, 1972; Lieber Hund sucht ein Zuhause, 1976 (u. d. T.: Lucky, die Gl¨uckliche. Lieber Hund sucht ein Zuhause, 1992); Aufruhr in Zelt 3, 1976; Tim sucht Freunde, 1977; F¨ur 5 Mark Su¨ dafrika, 1978; Ulla und ihre Affen, 1978; Wolle wird Chefredakteur, 1979; Tim macht das Rennen, 1979; Tim und seine Freunde (Sammelbd.) 1979; Drei jagen das Phantom, 1979; Verdammte Rasselbande, 1980; Mit Oma in Indien, 1981; Ute setzt sich ein, 1982; Mohrchen soll leben, 1982; Tim braucht seine Freunde, 1983; Flucht aus der H¨olle Vietnam, 1984; Vier gegen eine ganze Bande, 1984; Extrablatt! Extrablatt!, 1985; Fatma und Franzi. Eine t¨urkischdeutsche Freundschaft, 1986; Old Barney und seine Siebte, 1986; Gereimte Vortr¨age f¨ur B¨uhne und B¨utt, 1986; Empf¨anger unbekannt verzogen ..., 1988; Unser frecher Spatz, 1989; Einsame Wege, 1990; Steffi setzt sich durch, 1990; Lyrische Biografie, 1991; Batzi – ein Hundeleben, 1993; Der Tote in der Tonne (Kriminalrom.) 1995; Mein Bruder Adolf (Erz.) 1996; Die Tote vom Bahndamm (Kriminalrom.) 1996; Die Spur des M¨orders (Kriminalrom.) 1996; Testament f¨ur einen Mo¨ rder. Kriminalroman f¨ur junge und junggebliebene Leser, 1997. Literatur: A. Poldner, ~ (in: D. Literat, Nr. 10) 1976; Nds. lit. 100 Autorenportr¨ats, Bibliogr. & Texte (hg. D. P. Meier-Lenz u. K. Morawietz) 1981. ib Wagner, G¨unter, * 1929 Vogelbach/Schwarzwald; nach e. Tischlerlehre in Kandern Tischler bis 1992 in Malsburg-Marzell/Schwarzwald, daneben Landwirt. 32

Wagner Schriften: Ruuchi Bolle. Alemannische Gedichte in den Mundarten des oberen Kandertales, 1986; Einsame Wege. Gedanken zum Zeitgeschehen, 1990. Literatur: weleweg selleweg. E. Anthol. mit Texten v. 33 zeitgen¨oss. Mundartautoren aus Baden (Red. M. M. Jung, H. Wieland, W. Wurth) 1996 [mit Textproben]. ib Wagner, Gustav (Heinrich), * 6. 12. 1820 Flieth/ Uckermark, † 17. 4. 1878 K¨onigsberg/Pr.; studierte 1837–41 zun¨achst Theol., dann Philol. in Berlin, 1843–47 Lehrer u. Erzieher am K¨onigl. P¨adagogium in Charlottenburg, 1847 ordentl. Lehrer, 1850 Oberlehrer u. 1852 Prorector am St¨adt. Gymnasium in Anklam, 1848 Dr. phil. Marburg, 1858– 63 Dir. d. K¨onigl. Gymnasiums in Ratibor u. ab 1863 Dir. d. K¨onigl. Friedrichskollegiums in K¨onigsberg; Verf. einiger p¨adagog. Abhandlungen. Schriften: Disputatio de quibusdam locis Sallustianis, 1861. Literatur: Heiduk 3 (2000) 156. – J. N. Weisfert, Biogr.-litt. Lex. f¨ur d. Haupt- u. Residenzstadt K¨onigsberg u. Ostpr., 21898; B. Schumacher, ~ (in: Altpr. Biogr. 2, hg. C. Krollmann) 1969. ib Wagner, Hannelore, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Lyrikerin u. Erz¨ahlerin. Schriften: Zeit sp¨ult Wellen (Ged.) 1993; Wenn nur das Staunen bleibt (Ged.) 1997; Johann und Iselda. Eine m¨archenhafte Waldgeschichte, 1999; Laßt uns sein, was wir sind. Geschichten unserer Zeit, 2001. aw Wagner, Hannelore Maria, * 22. 8. 1947 Lindau; Industriekauffrau, zun¨achst Verm¨ogensverwalterin u. Privatsekret¨arin, seit u¨ ber 20 Jahren Reiseschriftst., Inhaberin d. Fly & Fun-Verlages in Mu¨ nchen; Verf. v. Reiseberichten u. -f¨uhrern in d. Reihe: «Reise-Erfahrungen hautnah». Schriften: Goa, 1996; Brasilien, 1997; Nepal, 1997; Sikkim, 1997; Hawaii, 1999; Malaysia – Sarawak – Sabah, 1998; Vietnam, 2000; Oman, 2001. aw Wagner, Hans → Wagner-Sch¨onkirch, Hans. Wagner, Hans (auch Johann Rudolf), * 14. 6. 1886 Konolfingen/Kt. Bern, † 12. 5. 1960 Bern; besuchte d. Lehrerseminar in Bern, Lehrer im Em33

Wagner mental u. in Zollikofen bei Bern. Nach dem Sekundarlehrerstud. 1911–35 Lehrer an d. Sekundarschule in Bolligen/Kt. Bern, seit 1935 Primarschulinspektor; Lyriker, Erz. u. B¨uhnenschriftsteller. Schriften: Singen und Sagen (Ged.) 1916; Menschen sind wir (Nov.) 1921; L¨abig Schueh (berndt. Lsp.) 1924 (NA 1982); Daheime (berndt. Tr.) 1925; Einer zum andern (Ged. aus dem Nachlaß) 1962. Literatur: H. Sommer, Volk u. Dg. des Emmentals, 1969. ml/aw Wagner, Hans (Ps. Egbert J¨urgen), * 28. 1. 1903 Leipzig, Todesdatum u. -ort unbek.; 1934 Dr. rer. pol. Leipzig, lebte ebd. (1952) u. sp¨ater in Berlin (1963); B¨uhnenautor, Erz. u. Verf. v. hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Jack Molander. Roman aus dem Film- und Wirtschaftsleben Amerikas, 1932 (Neuausg. u. d. T.: Jagd auf Jack Molander, 1934); Torre baut auf! Ein deutscher Theater-Roman, 1933; Das Schicksal tat den Schlag. Ein Roman aus Amerika, 1933; Die Handlung Abraham D¨uringer & Co in Herrnhuth in den Jahren 1747–1833. Historische Skizze (Diss.) 1934 (neue erw. Aufl. 1940); Das Hannerl und ihr J¨ager. Ein heiterer Roman von Liebe und Jagd in und um Mu¨ nchen, 1935; Regina und der Rehbock. Ein fr¨ohlicher Roman aus dem bayerischen Wald, 1935; Herr Olissen wird lebendig (Kriminalrom.) 1936; Dr¨ohnend fallen die H¨ammer. Eine Feierabendfolge, 1936; Liebe und Oktoberfest. Ein heiterer Roman auf der M¨unchner Festwiese, 1936; Der J¨ager vom Himmelreich, 1936; Des Hirschreiters Schwur (Rom.) 1936; Musketen, Morgensterne ... Ein Roman aus Jahren deutscher Not, 1936; Hilde Gory und die Diamanten (Rom.) 1936; Die Tochter Babels. Ein Roman um Lola Montez, 1937; Der Fall Facius (Kriminalrom.) 1937; Fr¨aulein Detektiv (Rom.) 1937; Wer ist der große J¨ager? (Rom.) 1937 (Neuausg. 1952); Toni wird zum St¨orenfried. Ein heiterer Roman, 1937; Kanada in Oberbayern (Lsp.) 1937; Hinter donnernden Motoren. Ein Abend der deutschen Fliegerei (zus.gestellt) 1937; Wir tragen ein Licht durch die dunkle Nacht. Von des Bergmanns Gl¨uck und Leid. Eine Feierabendfolge (zus.gestellt) 1937; Das Loch im Strumpf (Lsp.) 1938; Das Netz um Bredow (Rom.) 1938; Gr¨uße aus Schottland (Lsp., mit R. Overweg) 1938; Hermann L¨ons. Eine Dichterstunde (zus.gestellt) 1938; Herr Skyn w¨unscht Sie zu sprechen. Kriminalst¨uck, 1939; Stuart Wales große Chance (Rom.) 1939; Die Rose von St. Johann (Rom.) 1939; K¨uche und Kammer 34

Wagner (Kom.) 1940; Klaus holt sich hundert Taler (Musiksp.) 1948; Telephon in jedem Zimmer (Kom.) 1949; Ombra adorata (Schw.) 1949; Cecil hat eine gute Idee (Rom.) 1954; Wer hat den Bock geschossen? (Rom.) 1954; Der J¨ager vom Himmelreich (Rom.) 1954; Ein M¨adchen auf dem Lande (Rom.) 1955; Professor H¨aderlein und Frau (Rom.) 1955. aw Wagner, Hans, * 10. 1. 1917 Plattling/Niederbayern, † 1. 2. 2000 Bonn; studierte Philos. in Regensburg, T¨ubingen, Wien u. W¨urzburg, 1946 Dr. phil. W¨urzburg, Lehrbeauftragter f. Italienisch; 1949 Privatdoz., 1953 apl. Prof. u. 1955 a. o. Prof. in W¨urzburg, 1961–82 o. Prof. d. Philos. in Bonn; Leiter d. H¨onigswald-Arch. in W¨urzburg (seit 1961 in Bonn), Hg. d. «Arch. f. Gesch. d. Philos.» (1968– 78). Schriften: Apriorit¨at und Idealit¨at. Vom ontologischen Moment in der apriorischen Erkenntnis (Diss. masch.) 1946; Existenz, Analogie und Dialektik (Habil.schr.) 1953; R. H¨onigswald, Schriften aus dem Nachlaß (Mithg.) 10 Bde., 1953–77; Philosophie und Reflexion, 1959 (31980); Aristoteles, Physikvorlesung (u¨ bers., eingel. u. komm.) 1967 (mehrere NA); Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen (hg. K. ¨ B¨arthlein, W. Flach) 1980; Asthetik der Trag¨odie von Aristoteles bis Schiller, 1987; Die W¨urde des Menschen. Wesen und Normfunktion, 1992. Bibliographie: U. Wiedner, H. Oberer, Verz. d. Schr. ~s (in: Arch. f. Gesch. d. Philos. 58, Sonderh. 4) 1976. Literatur: DBE 13 (2003) 381. – D. Aktualit¨at d. Transzendentalphilos. (~ z. 60. Geb.tag, hg. G. Schmidt, G. Wolandt) 1977; Lehrst¨ucke d. prakt. ¨ Philos. u. d. Asthetik (~ z. 60. Geb.tag, hg. K. B¨arthlein, G. Wolandt) 1977; Kant. Analysen, Probleme, Kritik. Gewidmet ~ (hg. H. Oberer) 1988; K. W. Zeidler, Krit. Dialektik u. Transzendentalontologie. D. Ausgang d. Neukantianismus u. d. post-neukantianische Systematik R. H¨onigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, ~s, R. Reiningers u. E. Heintels, 1995; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. rm ¨ Wagner, Hans, * 25. 6. 1956 Kaiserslautern; 1973– 76 Zimmerer- u. Schreinerlehre, anschließend bis 1980 auf Reisen in Europa u. Nordafrika. Nach s. R¨uckkehr n. Kaiserslautern autodidaktische Stud. d. Lit.wiss., Philos. u. Kunst, diverse Weiterbildun35

Wagner gen (u. a. Gestalttherapie). Lit.dozent in d. Erwachsenenbildung, Organisator v. Schreibseminaren u. Lit.werkst¨atten; Lyriker. Schriften: Ausgew¨ahlte Gedichte, 1994; Amanita, 1995; Ich bin nicht stolz, ein Deutscher zu sein (Ged.) 1995; Gegengewichte, 1996; Baum des Lebens, 1997. Literatur: J. Zierden, Lit.lex. Rhld.-Pfalz, 1998. ib Wagner, Hans Anthon (Ps. Hans Anthon), * 1. 4. 1945 Kirchentellinsfurt/Neckar; Schriftst., Graphiker u. Litograph (v. a. Ortsminiaturen), lebt als Einsiedler in e. Sch¨aferkarren bei Breitenholz-Ammerbuch/Kr. Tu¨ bingen; Erz., Lyriker u. Verf. v. (humorist.) landeskundl. Schriften. Schriften: Schw¨abische Ortsnecknamen. Mit viel Humor lehrreich und spannend aufgezeichnet (mit W. Wulz), I Rund um Herrenberg, Wildberg und Ammerbuch. Von Leuten, die Fr¨osche abschlecken, Wanzen braten, Eier ausbr¨uten und viele andere unglaubliche Geschichten. Mit Spitznamen-Nachlese, 1989 – II Rund um B¨oblingen, Sindelfingen und Leonberg. Von Leuten, die auf K¨ase reiten, einen Bach bescheißen, wie Fu¨ chse bellen und viele andere unglaubliche Geschichten, 1990 – III Rund um Stuttgart. Von Leuten, die Spatzen bemalen, den Heiland klauen, Birnenschnitz’ zu Grabe tragen und viele andere unglaubliche Geschichten, 1991 – IV Rund um Rottenburg am Neckar. Von Leuten, die G¨anse k¨ussen, von Goa tr¨aumen, den Vollmond angeln und viele andere unglaubliche Geschichten, 1995 – V Rund um T¨ubingen, Mo¨ ssingen, die H¨arten und das Ammertal. Von Leuten, die mit Gold d¨ungen, Ziegenb¨ocke mosten, Heilige pr¨ugeln und viele andere wahre Begebenheiten, 1996; H¨auser sind auch nur Menschen, 1993; Sch¨aferkarren-Philosophie. Gedichte und Geschichten eines Einsiedlers, 1999; Miniaturgraphiken aus Stadt und Land. Ein Zeichner erz¨ahlt, 2003. aw Wagner, Hans Gustav, * 17. 8. 1891 Frankfurt/M., Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Mu¨ nster/ Westf. (1925), seit 1926 Mitinhaber e. Metallwarenfabrik in L¨udenscheid/Westf., lebte ebd. (1938); Erz. u. B¨uhnenschriftsteller. Schriften: Holger Korreland. Die Kom¨odie ei¨ nes Uberfl¨ ussigen (Rom.) 1919; Der Aufrechte. Ein Buch von gestern, heut und morgen (Rom.) 1920; Am Tore der Zukunft. Novellen und Skiz36

Wagner zen, 1921; Trotzdem. Ein deutsches Spiel in 5 Bildern (Dr.) 1923. aw Wagner, Hans-Peter (Ps. Pit Pikus), * 19. 9. 1940 Gr¨una/Sachsen; Lehre als Optiker, Stud. in Jena, Berlin u. Potsdam, 1974 Promotion, 1982 Habil., Prof. Dr. sc., freier Schriftst., lebt in Wildenbruch bei Potsdam; Erz¨ahler. Schriften: Das sch¨one Land. Eine schillernde Metapher aus dem Osten, 1996; Mapumziko. Zwei ungleiche Deutsche gehen den h¨ochsten Berg Afrikas an. Eine Strapaze, bei der sie einander nicht ausweichen k¨onnen, und die ein u¨ berraschendes Ende findet (Rom.) 1996; Das reiche Land, 2002. aw Wagner, Harald, * 12. 2. 1944 Bennisch/Schles.; studierte Theol. in Frankfurt/M., 1973 Dr. theol., 1976 Habil. an d. Univ. Mu¨ nchen, 1980 Prof. an d. PH Schw¨abisch-Gm¨und, 1981–94 Prof. an d. theol. Fak. in Fulda u. Leiter d. Kathol.-Theol. Seminars an d. Univ. Marburg, seit 1994 Prof. an d. Univ. Mu¨ nster. Schriften (Ausw.): An den Urspr¨ungen des fr¨uhkatholischen Problems. Die Ortsbestimmung des Katholizismus im a¨ lteren Luthertum, 1973; Ich, Du und Gott. Glaube wozu?, 1975; Die eine Kirche und die vielen Kirchen. Ekklesiologie und Symbolik beim jungen M¨ohler, 1977; Einf¨uhrung in die Fundamentaltheologie, 1981 (2., neubearb. Aufl. 1996); Mit Gott streiten. Neue Zug¨ange zum Theodizee-Problem, 1998; Einheit – aber wie? Zur Tragf¨ahigkeit der o¨ kumenischen Formel vom «differenzierten Konsens», 2000; Dogmatik, 2003. ¨ Ubersetzungen: C. M. Martini, Du, den ich suche. Wege von David zu Jesus, 1990; ders., Der unerh¨orte Prophet. Von Samuel zu Jesus, 1991; ders., Das prophetische Feuer. Elija, Zeuge des wahren Gottes, 1992. ¨ Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Handbuch der Okonomie (mit H. J. Urban) 4 Bde., 1985–87; Judas Iskariot. Menschliches oder heilsgeschichtliches Drama?, 1985; Sterbende brauchen Solida¨ rit¨at. Uberlegungen aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht (mit T. Kruse) 1986; Theologenlexikon. Von den Kirchenv¨atern bis zur Gegenwart (mit W. H¨arle) 1987 (2., neubearb. u. erw. Aufl. 1994); Ars moriendi. Erw¨agungen zur Kunst des Sterbens (mit T. Kruse) 1989; Heil und Heilung. Ann¨aherung zwischen Arzt und Priester (mit dems.) 1990; Grenzen des Lebens. Wider die 37

Wagner Verwilderung von Sterben, Tod und Trauer, 1991; Ethik und Berufsverst¨andnis der Pflegeberufe (mit T. Kruse) 1994. Literatur: Heiduk 3 (2000) 156. – Theol. im Dialog. FS f¨ur ~ (hg. P. Neuner u. P. Luning) 2004. ¨ ib Wagner, Harald, * 3. 3. 1950 Altenburg/Sachsen; Ausbildung z. Landmaschinen- u. Traktorenschlosser in Waldenburg, Matura in Glauchau. Studierte 1970–75 Sportwiss. an d. Dt. Hochschule f¨ur K¨orperkultur in Leipzig, 1975–80 Lehrer im Hochschuldienst an d. Univ. Leipzig. Seit 1972 in versch. oppositionellen Gruppen polit. aktiv, seit 1978 v. Ministerium f. Staatssicherheit u¨ berwacht, 1980 wegen «staatsfeindl. Hetze» zu e. Jahr Haft verurteilt, danach Berufsverbot; Heizer. 1981–86 Theol.studium am Theolog. Seminar in Leipzig, Vikar, 1985 Mitbegr. d. Arbeitskreises «Solidarische Kirche» u. 1897–90 Mitgl. in dessen Koordinierungsgruppe, Mitgestalter d. Leipziger «Friedensgebete», zahlr. Vortr¨age u. Publ. in illegalen u. kirchl. Rahmen. 1987–92 Repetent am Theolog. Seminar Leipzig bzw. an der Kirchl. Hochschule im Fach «Praktische Theol.», ab 1988 Pfarrer in Holzhausen, 1992 Dr. theol., 1993 Prof. f. Soziol. an der Evangel. Hochschule f¨ur Soziale Arbeit Dresden, 1996–99 Studiendekan. Schriften (Ausw.): Lebenswelt und Glaube, 1996; Herausforderung «neue Armut». Motive und Konzepte sozialer Arbeit (Mitverf.) 1996; Der Sozialstaat im Spiegel der Zeit (hg.) 1997; Systemtheorie und soziale Arbeit, Sozialp¨adagogik, 2002. Literatur: Wer war wer in der DDR? Ein biogr. Lex. (¨uberarb. u. erw. Neuausg., hg. H. Muller¨ Enbergs, J. Wielgohs, D. Hoffmann) 2000. ib Wagner, Heidi, * 23. 10. 1956 Gelsenkirchen; studierte Lit.-, Sozialwiss. u. P¨adagogik in Bielefeld, seit 1987 kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Kirchlengern/Nordrhein-Westf. sowie Doz., Mitarb. u. a. an Projekten z. hist. u. feminist. Frauenforschung. Schriften: Wiener Melange. Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus (mit H. Herrberg) 2002. aw Wagner, Heike K., * 1938 (Ort unbek.); u¨ bersie¨ delte m. ihrem Ehemann 1969 n. Tanta/Agypten, (Heirat 1959), lebt n. Scheidung u. R¨uckkehr n. Dtl. wieder verheiratet in K¨oln. 38

Wagner Schriften: Gefangen im geliebten Land. Meine a¨gyptischen Jahre, 2000 (Tb.ausg. 2002; Neuausg. 2004). aw Wagner, Heinrich, * 26. 11. 1747 Kassel, † Januar 1814 Hungen oder Braunfels/Hessen; Sohn e. Garnisonsarztes, 1772 Lic. iur. in Marburg/Lahn, 1777–79 Hofmeister in Amsterdam, kehrte n. Marburg zur¨uck, zuletzt Advokat in Hungen; Hg. u. Mitverf. d. «Frankfurter Musenalmanachs.» (1777 u. 1780/81). Schriften: Q. Horatii Flacci carmina collatione scriptorum graecorum illustrata, cum praefatione Ch. Ad. Klotzii, 1770 (Erg. u. d. T.: Addidenda [...] 1771); Diatriba de legitima parentum, 1771; Schediasma de iis, quae ante actionem instituendam sunt observanda, 1773; Vermischte Gedichte, 1774 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lieder f¨ur die S¨ohne der Dummheit, 1774; Meditationum, quibus universa actionum materia exponitur atque B¨ohmeri Doctrina de actionibus illustratur, corrigitur, suppletur, 3 Tle., 1774/75; Poetische Kleinigkeiten, 1775; Oratio de laudibus rabularum, 1775; Neueste Sammlung von Theaterst¨ucken, 5 Bde., 1776– 79; Pyramus und Thisbe, in drey Ges¨angen, 1777; Odae, 1782; Essais sur le neuvi`eme Electorat, Amsterdam 1784; Elogium Friderici Magni, 1787; Ode an Napoleon Bonapartem, 1803. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 297; Goedeke 4/1 (1916) 773; Killy 12 (1992) 89. rm Wagner, (Christian Ludwig) Heinrich (Ps. Wergan), * 10. 1. 1783 Stuttgart, † 23. 4. 1863 ebd.; Kanzlist, sp¨ater Sekret¨ar im w¨urttemberg. Polizeiministerium. Nach dessen Auflo¨ sung Registrator, dann Kanzleirat im Innenministerium, 1843–48 im Arch. d. Innern in Stuttgart t¨atig, nebenbei Sekret¨ar d. Kunstschule u. Gesch¨aftsf¨uhrer d. Stuttgarter Kunstver.; Erz. u. Lyriker, auch in (schw¨ab.) Mundart. Schriften: Erg¨usse meiner Laune, 3 Bde., 1833/34 (mit musikal. Beil. u. Illustr. u. d. T.: Stech-Palmen. Satyrisches und Lyrisches aus Su¨ d-Deutschland, 1833/34); Rittersporn und Schwertlilien, oder j¨ungste Erg¨usse meiner Laune (Ged.) 1849; Theoretisch-praktische Registraturlehre, 1855; Geschichte der Hohen Carls-Schule, 2 Bde. u. ErgBd., 1856–58; Sylvesterbl¨uthen oder Gedichte, 1863. Literatur: A. Holder, Gesch. d. schw¨ab. Dialektdg., 1896; W. Leesch, Die dt. Archivare 1500– 1945, Bd. 2: Biogr. Lex., 1992. ib 39

Wagner Wagner, Heinrich (Ps. Hans Weith), * 23. 6. 1875 Marxgr¨un/Oberfranken, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn e. Volksschullehrers, besuchte d. Pr¨aparandenschule u. d. Lehrerseminar in Schwabach bei N¨urnberg, Lehrer in N¨urnberg, Neudrossenfeld bei Bayreuth, Selb u. seit 1900 in Neuhausen/ Oberfranken. Schriften: Eine Stimme (Ged.) 1902. rm Wagner, Heinrich Christoph, * 29. 4. 1697 Weidenberg bei Bayreuth, † 16. 10. 1763 Emmendingen/Baden; studierte Theol. in Coburg, Leipzig u. Halle/Saale, Pfarrvikar in Eschenau, 1733– 35 Feldprediger d. Sachsen-Eisenachischen Regiments, 1735 Pfarrer in Langendenzlingen/Baden, seit 1748 Pastor u. Superintendent in Emmendingen; Baden-Durlachischer Kirchenrat. Schriften (Ausw.): Reise- und Hausprediger, u¨ ber die Evangelia, 2 Tle., 1729; Neuero¨ ffnete Catechismusschule durch Erkl¨arung, 1730; Christliche Gedanken vom Kreutz der Christen, nebst einer Vorrede Amad. Creuzberg’s, 1732; Schriftm¨aßige Er¨orterung der Frage: Ob, in wienach, woher und warum es mehrentheils den Gottlosen wohl und den Frommen u¨ bel gehe in diesem Leben. Nebst einem Anhange, 1732; Zuf¨allige Gedanken u¨ ber die von einer Hochl¨oblichen Teutschen Gesellschaft zu Leipzig 1736 ausgeschriebene Aufgabe von den Absichten Gottes bey Darstellung der Blumen und denen daher entstandenen Pflichten der Menschen. Nebst einer Vorrede von der Wolfischen Philosophie, 1737; Des Jesuiten Wilhelm Stanihurst t¨agliche Losungsworte guter Streiter Jesu Christi, aus dem Lateinischen ins Teutsche u¨ bersetzt, 2 Tle., 1737; Angenehme Vorrechte und Gl¨uckseligkeiten einer ehrw¨urdigen BadenDurlachischen Priesterschafft [...] seinen geliebten Mitbr¨udern zur Pr¨ufung u¨ bergeben, 1745; Betrachtungen u¨ ber die Frage: Warum der Erl¨oser den Creutzestod und keine andere Art des Todes erdulden mußte und wollte?, 1751. Literatur: Meusel 14 (1815) 320. – G. W. A. Fikenscher, Gelehrtes F¨urstenthum Baireut oder Biogr. u. lit. Nachr. v. allen Schriftst. [...] in alphabet. Ordnung 10, 1804 (Mikrofiche-Ausg. 1983). rm Wagner, Heinrich Leopold, * 19. 2. 1747 Straßburg, † 4. 3. 1779 Frankfurt/M.; a¨ ltestes Kind d. Handelsmannes Heinrich Leopold W. u. s. Ehefrau Catharina Salome, geb. Steinbach, studierte d. 40

Wagner Rechte in Straßburg, wo er z. Kreis um Johann Wolfgang v. → Goethe geh¨orte, 1773/74 Hofmeister in Saarbr¨ucken, danach in Gießen, ab Fru¨ hjahr ¨ 1775 Ubersiedlung nach Frankfurt/M., Mitarb. an d. «Frankfurter gelehrten Anzeigen», 1776 Promotion in Straßburg; Niederlassung als Advokat in Frankfurt/M. u. Heirat mit d. siebzehn Jahre a¨ lteren Witwe Theodora Magdalena, geb. Frieß, verw. Mu¨ ller. Unterhielt außer zu Goethe u. s. Kreis Beziehungen zu (Johann) Friedrich → Mu¨ ller, gen. Maler Mu¨ ller, Matthias → Claudius, Johann Martin → Miller, Johann Heinrich → Merck u. Christoph Martin → Wieland; Verf. v. Dramen, Erz., Ged., ¨ Ubersetzer. Schriften: Apolls des ersten B¨ankels¨angers Leben und Thaten auf dieser Welt, nebst seiner letzten Willens-Ordnung, allen seinen un¨achten S¨ohnen, die nichts von ihm erhalten haben, zum Aergerniß [...] 1772 (anon.); Phaeton, eine Romanze. Dem durchlauchtigsten F¨ursten und Herrn Ludwig, F¨ursten zu Nassau, Grafen zu Saarbr¨ucken und Saarwerden [...] in tiefster Ehrfurcht erzehlet, 1774; Confiskable Erz¨ahlungen, 1774 (anon.); Chronologisches Spiel zum Gebrauch der Jugend entworfen, 1774; Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. Voran ein Prologus und zuletzt ein Epilogus, 1775 (anon.); Der wohlth¨atige Unbekannte, eine Familien-Scene [...] je erhabener, je simpler!, 1775; Die Reue nach der That, ein Schauspiel, 1775 (anon.); Q. D. B. V. Dissertatio Inauguralis. Historico Juridica De Aurea Bulla non solorum electorum sed omnium statuum consensu condita [...] 1776; Die Kinderm¨orderinn, ein Trauerspiel, 1776 (anon.); Leben und Tod Sebastian Silligs. Ein Roman f¨ur allerley Leser zur Warnung, nicht zur Nachfolge, 1776 (anon.); Apolls Abschied von den Musen, ein allegorischer Prolog [...] 1777 (anon.); Briefe die Seylersche Schauspielergesellschaft und ihre Vorstellungen zu Frankfurt am Mayn betreffend, 1777 (anon.); Evchen Humbrecht oder Ihr Mu¨ tter merkts Euch! Ein Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1779; Die neuen Schauspieler in Mannheim. Vorspiel und Prolog [...] 1779 (anon.); Theaterst¨ucke, 1779. ¨ Ubersetzungen: Der Tempel zu Gnidus. Aus dem Franz¨osischen des Herrn von Montesquieu, 1770; Die K¨onigs-Kr¨onung. Aufgef¨uhrt auf dem Theater zu Rennes [...] 1775; L’inconnu bienf´esant. Drame en un acte, 1775; L.-S. Mercier, Der Schubkarn des Eßigh¨andlers. Ein Lustspiel, aus dem Franz¨osischen, 1775; (M. J. Graf von Lamberg), Tage41

Wagner buch eines Weltmanns, 2 Tle., 1775; L.-S. Mercier, Neuer Versuch u¨ ber die Schauspiel-Kunst. Aus dem Franz¨osischen. Mit einem Anhang aus Goethes Brieftasche, 1776 (anon.); Voltaire am Abend seiner Apotheose. Aus dem Franz¨osischen, 1778; Macbeth, ein Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen nach Schakespear, 1779. Herausgebert¨atigkeit: Rheinischer Most. Erster Herbst (mit F. R. Salzmann) 1775. Ausgaben: Gesammelte Werke in f¨unf B¨anden (hg. L. Hirschberg) 1. Bd., 1923 (m. n. e.). – Mikrofiche-Ausgabe in: BDL. Bibliographie: Goedeke 4/1 (1916) 766; AlbrechtDahlke 1 (1969) 1003; IV/1 (1984) 568; Schmidt, Quellenlex. (CD-ROM 2004) – E. SchulteStrathaus, Bibliogr. d. Originalausg. dt. Dg. im Zeitalter Goethes, 1913; U. Klein, ~-Bibliogr. (in: Bibliogr. Kalenderbll. d. Berliner StB 14/2) 1972. Literatur: Meusel 14 (1815) 322; ADB 40 (1896) 502; Killy 12 (1992) 90; KNLL 17 (1992) 327 (zu ‹D. Kinderm¨orderin›); DBE 10 (1999) 282; Theater-Lex. 5 (2004) 2869. – E. Schmidt, ~, Goethes Jugendgenosse. Nebst neuen Briefen u. Ged. v. ~ u. Lenz, 1875 (2., v¨ollig umgearb. Aufl. 1879); J. Froitzheim, Goethe u. ~. E. Wort d. Kritik an unsere Goethe-Forscher, 1889; O. Winckelmann, Z. Gesch. d. dt. Theaters in Straßburg unter franz¨os. Herrschaft (in: Jb. f. Elsaß-Lothringen 14) 1898; O. Zollinger, L.-S. Merciers Beziehungen z. dt. Lit. (in: Zs. f. franz¨os. Sprache 25) 1903; H. Jantzen, E. zeitgen¨oss. Beurteilung v. ~s ‹Kinderm¨orderin› (in: Archiv 120) 1908; J. Zorn, D. Motive d. Sturmu. Drang-Dramatiker. E. Unters. ihrer Herkunft u. Entwicklung (Diss. Bonn) 1909; C. Stockmeyer, Soziale Probleme im Drama d. Sturmes u. Dranges. E. lit.hist. Stud., 1922; J. M. Rameckers, D. Kindesmord in d. Lit. d. Sturm- u. Drang-Periode. E. Beitr. z. Kultur- u. Lit.gesch. d. 18. Jh., Rotterdam 1927; E. Reinhard, Saarbr¨ucker Erlebnisse ~s, 1929; K. Wolff, ~s Verteidigung vor d. Frankfurter Zensurbeh¨orde (in: Euph. 30) 1929; H. Petriconi, D. verf¨uhrte Unschuld. Bem. u¨ ber e. lit. Thema, 1953; E. Genton, Lenz – Klinger – ~. Stud. u¨ ber d. rationalist. Elemente im Denken u. Dichten d. «Sturm u. Drang» (Diss. masch. FU Berlin) 1955; O. Lang, E. Versuch mit ~s ‹Kindsm¨orderin› (in: Theater d. Zeit 12) 1957; W. Friedrich, D. Darst. der Bauern in d. Lit. d. Sturm- u. Drang-Zeit (Diss. masch. Halle/Saale) 1958; ders., E. vergessener Rom. d. Sturm- u. Drang-Zeit (in: WB 5) 1959; H. Beese, D. Ra42

Wagner che als Motiv u. Problem im Drama d. Sturms u. Drangs (Diss. masch. Hamburg) 1960; E. Genton, La mort de ~. Une lettre in´edite de Christine Wagner a` Anton Matthias Sprickmann (in: EG 21) 1966; W. Kliess, Sturm u. Drang. Gerstenberg, Lenz, Klinger, Leisewitz, ~, Maler M¨uller, 1966 (Tb.ausg. 1976); ‹D. Kinderm¨orderin›. E. Trauerspiel. Im Anhang: Ausz¨uge aus d. Bearb. v. K. G. Lessing (1777) u. der Umarbeitung v. ~ (1779) sowie Dokumente z. Wirkungsgesch. (mit Nachw. hg. J.-U. Fechner) 1969 (bibliogr. erg. Ausg. 1983 u. 1997; Nachdr. 2002); M. Kistler, Drama of the Storm and Stress, New York 1969; E. Genton, Prometheus, Deukalion u. s. Rezensenten. E. umstrittene Lit.satire d. Geniezeit (in: Goethe et l’Alsace) Paris 1971; W. Hinck, Metamorphosen e. Volksliedes (in: Zeiten u. Formen. FS F. Tschirch, hg. K.-H. Schirmer, B. Sowinski) 1972; B. Weber, D. Kinderm¨orderin im dt. Schrifttum v. 1770–1795, 1974; E. McInnes, Social Insight and Tragic Feeling in ~’s ‹Kinderm¨orderin› (in: NGS 4) 1976; H.D. Weber, Kindesmord als trag. Handlung (in: DU 28) 1976; J. Werner, Literarische als gesellschaftl. Form. ~, ‹D. Kinderm¨orderin›. E. Trauerspiel. E. Interpr. (Diss. Freiburg/Br.) 1976; K. Binneberg, ¨ Uber d. Dramensprache d. «Sturm u. Drang» am Beisp. der Aposiopese in ~s ‹Kinderm¨orderin› (in: JbFDtHochst) 1977; J. Haupt, ‹D. Kinderm¨orderin›. E. b¨urgerl. Trauersp. v. 18. Jh. bis z. Ggw. (in: OL 32) 1977; J. Werner, Gesellsch. in lit. Form. ~s ‹Kinderm¨orderin› als Epochen- u. Methodenparadigma, 1977; Sturm u. Drang. E. lit.wiss. Studienbuch (hg. W. Hinck) 1978 (durchges. NA 1989); C. Wittrock, Abtreibung u. Kindesmord in d. neueren dt. Lit., 1978 (Selbstverlag); G. Sauder, ~s «Hofmeisterzeit» in Saarbr¨ucken (in: Saarheimat 23) 1979; D. V. White, Child Tragedies in German Literature, 1776–1902 (Diss. Yale Univ.) New Haven 1979; R. Klinge, ~: ‹D. Kinderm¨orderin›. Einf. in lit.soziolog. Arbeitsweisen. Text- u. Arbeitsbuch, 1980; A. Huyssen, Drama d. Sturm u. Drang. Komm. zu e. Epoche, 1980; E. Genton, La vie et les opinions de ~ (Diss. Paris) 1981; D. Mayer, ~ u. d. Dramentheorie L.-S. Merciers (in: Lit. f. Leser 4) 1981; H. Haffner, ~; Peter Hacks, ‹D. Kinderm¨orderin›. Original u. Bearb. im Vergleich, 1982; G. Pilz, Dt. Kindermordtrag¨odien. ~, Goethe, Hebbel, Hauptmann, 1982; B. A. Sørensen, Herrschaft u. Z¨artlichkeit. D. Patriarchalismus u. d. Drama im 18. Jh., 1984; J. Whiton, Faith and the Devil in ~’s ‹D. Kinderm¨orderin› (in: Lessing 43

Wagner Yearbook 16) 1984 (wieder in: J. W., Faith and Finality. Collected Ess. in German Lit., New York 1991); W. Rieck, Lit.satire im Sturm u. Drang (in: Sturm u. Drang, hg. M. Wacker) 1985; B. Mabee, D. Kindesm¨orderin in d. Fesseln d. b¨urgerl. Moral: ~s Evchen u. Goethes Gretchen (in: Women in German. Yearbook 3) Lanham 1986; P. Bekes, Theater als Provokation. G. Hauptmann: «D. Ratten», ~: ‹D. Kinderm¨orderin›, 1989; J.-U. Fechner, Leidenschafts- u. Charakterdarstellungen im Drama (Gerstenberg, Leisewitz, Klinger, ~) (in: Sturm u. Drang. E. lit.wiss. Studienbuch, durchges. NA, hg. W. Hinck) 1989; W. Hinck, Produktive Rezeption heute: am Beisp. d. sozialen Dramatik v. Jakob Michael Reinhold Lenz u. ~ (ebd.); D. Kafitz, Grundz¨uge e. Gesch. d. dt. Dramas v. Lessing bis z. Naturalismus, 1989; H. Scheuer, ~ (in: Dt. Dichter 4, hg. G. E. Grimm u. a.) 1989; F. H. Voit, «E. Roman f¨ur allerley Leser»? Zu ~s Romanfragm. ‹Leben u. Tod Sebastian Silligs› (in: Seminar 26) Toronto 1990; W. Wittkowski, ~ u. Lessing (in: Aufkl¨arung nach Lessing, hg. W. Albrecht) 1992; V. D. Demcenko, Fars v esteticeskoj bor’be perioda «buri i natiska» (Gete, Vagner, Lenc) (in: Getevskie ctenija) Moskau 1993; M. Kaarsberg-Wallach, Emilia u. ihre Schwestern. D. seltsame Verschwinden d. Mutter u. die geopferte Tochter: Lessing «Emilia Galotti», Lenz «Hofmeister», «Soldaten», ~ ‹Kinderm¨orderin›, Schiller «Kabale u. Liebe», Goethe «Faust», «Egmont» (in: Mu¨ tter – T¨ochter – Frauen. Weiblichkeitsbilder in d. Lit., hg. H. Kraft, E. Liebs) 1993; M. Nakamura, D. Kindesm¨orderin-Motiv u. d. b¨urgerl. Moral bei Goethe u. ~ (in: Goethe-Jb. 35, Tokio) 1993; H. Schmiedt, Zweierlei Schicksale. Z. Bearb. v. Sturm- u. Drang-Texten durch ihre Autoren (in: Lenz-Jb. 4) 1994; W. Wittkowski, Pl¨adoyer f¨ur d. Dramen ~s (in: LitJB 35) 1994; J. C. TrilseFinkelstein, K. Hammer, Lex. Theater International, 1995; G. K. Hart, ‹D. Reue nach der Tat› and ‹D. Kinderm¨orderin›. ~’s Standards of Critical Deviancy (in: G. K. H., Tragedy in Paradise. Family and Gender Politics in German Bourgeois Tragedy 1750–1850) Columbia 1996; M. Luserke, ~, ‹D. Kinderm¨orderin› (in: Dramen d. Sturm u. Drang, erw. Ausg.) 1997; ders., Sturm u. Drang. Autoren, Texte, Themen, 1997; ders., K¨orper – Sprache – Tod. ~s ‹Kinderm¨orderin› als kulturelles Deutungsmuster (in: Theater im Kulturwandel d. 18. Jh. [...] hg. E. Fischer-Lichte u. a.) 1999; Theaterlex. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramatur44

Wagner

Wagner

gen, B¨uhnenbildner, Kritiker (2., v¨ollig neubearb. u. erw. Aufl., hg. C. B. Sucher) 1999; U. Karthaus, Sturm u. Drang. Epoche, Werke, Wirkung, 2000; A.-B. Gerecke, ‹Prometheus, Deukalion u. s. Recensenten› u. ‹D. Reue nach d. That› (in: Dramenlex. d. 18. Jh., hg. H. Hollmer, A. Meier) 2001; K. Peters, D. Kindsmord als sch¨one Kunst betrachtet. E. motivgesch. Unters. d. Lit. d. 18. Jh., 2001; M. Bergengruen, D. neue Recht u. der neue K¨orper. ~s ‹Kinderm¨orderin› zw. Anthropologie u. Rechtstheorie (in: D. Grenzen d. Menschen. An¨ thropologie u. Asthetik um 1800, hg. M. B.) 2001; F. Herboth, Satiren d. Sturm u. Drang. Innenansichten d. lit. Feldes zw. 1770 u. 1780 (Diss. TU Darmstadt 2000) 2002; N. el Dandoush, Leidenschaft u. Vernunft im Drama d. Sturm u. Drang. Dramatische als soziale Rollen (Diss. Kairo 2002) 2004; H. Fricke, Das h¨ort nicht auf. Trauma, Lit. u. Empathie, 2004; M. Schonenborn, Tugend u. ¨ Autonomie. D. lit. Modellierung d. Tochterfigur im Trauersp. d. 18. Jh. (Diss. Bochum 2002) 2004. hjb

schaftler Herbert Krimm, ~, Paul Philippi (in: D. Ethos der Liberalit¨at. FS. f. H. Ringeling [...] hg. H. U. Germann) 1993; K. H. Neukamm, Bew¨ahrung im Aufbruch. Nachruf f¨ur ~ (in: Diakonie 3) 1994. ib

Wagner, Heinz, * 28. 11. 1912 Olbernhau/Erzgeb., † 10. 4. 1994 Leipzig (?); studierte Theol., 1937 Vikar in Leipzig-Sch¨onefeld, 1941–46 Leiter d. Leipziger Kirchl. Jugendamtes, 1946–59 Dir. d. Inneren Mission im Kirchenbez. Leipzig u. Rektor d. Diakonissenhauses Borsdorf bei Leipzig. Seit 1946 auch Lehrbeauftragter f. Katechetik u. Jugendseelsorge an d. Theol. Fak. d. Univ. sowie Mitarb. am Sender Leipzig (kirchl. Morgenfeiern), 1953 Dr. theol., 1959 Doz., 1961–76 Prof. u. Dir. am Inst. f. prakt. Theol. an d. Univ. Leipzig, ab 1963 Erster Univ.prediger, 1979/80 Gastprof. am Diakoniewiss. Inst. d. Univ. Heidelberg. 1954– 83 Beauftragter d. evangel. Kirchen d. DDR gegen¨uber d. Staatl. Rundfunkkomitee, bis 1990 Vorsitzender d. Verwaltungsrates d. Inneren Mission. Schriften (Ausw.): Gottes Angebot. Predigten im Rundfunk, 1967; Annahme einer Nachricht. Predigten im Rundfunk, 1973; Auf dem Weg des Friedens. T¨agliche Andachten zur Kirchenjahreslese, 1988; Zeugenschaft. Glaubenserfahrungen in meinem Leben (mit e. Geleitwort v. M. Petzoldt) 1992. Literatur: Leben im Diakonat der Kirche. ~ z. 75. Geb.tag zugeeignet (hg. G. Freytag) 1987; Biogr. Hdb. d. SBZ/DDR 1945–90 (hg. G. Baumgartner u. D. Hebig) 2. Bd., 1997; T. Strohm, Impulsgeber d. diakon. Wiederaufbaus: D. Diakoniewissen-

Wagner, Herbert, * 13. 10. 1945 Amstetten/ Nieder¨ost.; Hauptschullehrer, lebte in Eferding/ Ober¨ost. (1984) u. sp¨ater in Seitenstetten/Nieder¨ost.; Lyriker. Schriften: Schatten des Fr¨uhlings (Ged.) 1978. aw

45

Wagner, Helmut, * 4. 5. 1903 Stuttgart, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med., Kurarzt, Chefarzt, lebte in Dornstetten/Schwarzwald; Erz¨ahler u. Autobiograph. Schriften: Tiere im Doktorhaus, 1979; Erlebt – und u¨ berlebt. Erinnerungen eines Arztes, 1982. aw Wagner, Helmut, * 6. 2. 1932 Ellern/Hunsr¨uck; studierte 1963–69 Germanistik u. Romanistik in Mu¨ nchen, Gymnasiallehrer, Oberstud.rat, auch ¨ Ubers. (aus d. Franz¨os. u. Italien.), lebt in Starnberg/Obb.; Erz¨ahler. Schriften: Gerlachs Haus. Familienroman, 1995. Literatur: J. Zierden, Literaturlex. Rhld.-Pfalz, 1998. aw

Wagner, Hermann, * 10. 11. 1824 Weißenfels/ Saale, † 30. 6. 1879 Leipzig; besuchte 1842–44 d. Lehrerseminar in Weißenfels, Lehrer ebd., in Halle/Saale u. Bielefeld. Seit 1857 in d. Red. d. Verlagsbuchhandlung v. Otto Spamer in Leipzig, Mitarb. an diversen Ztg. u. Zs., Zeichner v. Naturstilleben u. Blumen; Jugendbuchautor. Schriften (Ausw.): In die Natur! Biographien aus dem Naturleben f¨ur die Jugend und ihre Freunde, 3 Slg., 1853–57 (2. Slg.: 3. u. 4., verb. Aufl. 1861 u. 1877; 3. Slg.: 2., durchges. Aufl. 1862); Das Buch der Natur. Naturwissenschaftliche Lebensbilder f¨ur Jung und Alt, 2 Bde., 1857 u. 1859 (2., verb. Aufl. 1879); Eduard Vogel, der Afrika-Reisende. Schilderung der Reisen und Entdeckungen des Eduard Vogel in Central-Afrika, in der großen W¨uste, in den L¨andern des Sudan [...] Nebst einem Lebensabriß des Reisenden (nach d. Originalquellen bearb.) 1859; Die kleinen Pflanzenfreunde. Botanische Wanderungen durch Feld und Garten, Wald und Flur. F¨ur die Jugend bearbeitet, 1859 (2., 46

Wagner verm. Aufl. u. d. T.: Im Gr¨unen oder die kleinen Pflanzenfreunde. Kleine Erz¨ahlungen aus dem Pflanzenreich [...] 1861; 3., 4., 5. u. 6., verb. Aufl. 1869; 1878; 1891 u. 1892); Entdeckungsreisen in Haus, Hof und Stube. I Entdeckungsreisen in der Wohnstube, 1862 (2., verm. u. verb. Aufl. 1865; 4., 5. u. 6., durchges. Aufl. 1876, 1882 u. 1892) – II Entdeckungsreisen in Haus und Hof. Mit seinen jungen Freunden unternommen, 1862 (2., verm. u. verb. Aufl. 1866; 5. u. 6., durchges. Aufl. 1882 u. 1888; 12., verb. Aufl. 1908); Die Franklin-Expedition und ihr Ausgang [...] 1861; Malerische Botanik. Schilderungen aus dem Leben der Gew¨achse. Popul¨are Vortr¨age u¨ ber physiologische und angewandte Pflanzenkunde, 2 Bde., 1861 (2., verm. u. verb. Aufl. 1872); Entdeckungsreisen in der Heimath. I Im Su¨ den. Eine Alpenreise. Mit seinen jungen Freunden und Freundinnen unternommen, 1865 (2. u. 3. durchges. Aufl. 1873 u. 1882; 4. Aufl. u. d. T.: Entdeckungsreisen in Berg und Thal. Mit seinen jungen Freunden ..., 1892; 101913) – II Stadt und Land. Naturgeschichtliche Streifz¨uge in Mitteldeutschland mit seinen jungen Freunden unternommen, 1866 (2., durchges. Aufl. u. d. T.: Entdeckungsreisen in Stadt und Land. Streifz¨uge [...] 1873; 7., verb. Aufl. 1909); Entdeckungsreisen in Feld und Flur. Mit seinen lieben Freunden und Freundinnen unternommen, 1863 (2., verm. u. verb. Aufl. 1865; 3., durchges. Aufl. 1873; 141912); Entdeckungsreisen im Wald und auf der Heide. Mit seinen lieben jungen Freunden und Freundinnen unternommen, 1863 (2., 3., 4., 5. u. 6., durchges. Aufl. 1866; 1873; 1876; 1882 u. 1887; 141913); Reisen in den Steppen und Hochgebirgen Sibiriens und der angrenzenden L¨ander Central-Asiens. Nach Aufzeichnungen von T. W. Atkinson, A. T. v. Middendorf, G. Padde u. a. (bearb. m. A. v. Etzel) 1864; Naturgeschichte. Der Jugend gewidmet, 1865 (4., verm. u. verb. Aufl. u. d. T.: Illustrirte Naturgeschichte f¨ur die Jugend, 1892); Naturschilderungen. Der Jugend gewidmet, 1866; Hausschatz f¨ur die deutsche Jugend, 8 Jg., 1866–73; Wanderungen durch die Werkst¨atten der Neuzeit. Mit seinen jungen Freunden ausgef¨uhrt, 1868 (2., verb. Aufl. 1879); Wanderungen am Meeresstrande. Mit seinen jungen Freunden ausgef¨uhrt, 1869; Herzbl¨attchens Naturgeschichte, 3 Bde., 1876–78; Robinson der J¨ungere (nach J. H. Campe neu bearb.) 1877; Thierbilderbuch und Thiergeschichten, 1877. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 758. ib 47

Wagner Wagner, Hermann (Peter Philipp Wilhelm), * 27. 10. 1824 Hadamar/Hessen, † 11. 5. 1908 Wiesbaden; studierte 1843–47 an den Univ. in G¨ottingen u. Berlin, 1848 Kollaborator am Gymnasium in Weilburg, 1850/51 am P¨adagogium in Dillenburg, 1852–58 am Gymnasium in Wiesbaden u. 1858–61 in Weilburg, 1861–63 Dir. d. H¨oheren B¨urgerschule in Wiesbaden, 1863–66 Oberlehrer an d. Realschule in Diez, 1866 bis zu s. Pensionierung (1895) Rektor des Realprogymnasiums in Bad Ems, lebte ab 1896 in Wiesbaden. Schriften (Ausw.): Geschichte der Realschule zu Ems seit ihrer Gr¨undung, 1867; Flora des unteren Lahnthals mit besonderer Ber¨ucksichtigung der n¨aheren Umgebung von Ems, 2 Tle., 1889; Flora des Regierungs-Bezirk Wiesbaden [...] 2 Tle., 1890. Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. ib Wagner, (Hans Karl) Hermann, * 23. 6. 1840 Erlangen, † 18. 6. 1929 G¨ottingen; stammte aus e. fr¨ank. Gelehrtenfamilie, studierte Mathematik u. Physik in Erlangen u. G¨ottingen, ab 1864 Gymnasiallehrer in Gotha, besuchte d. Geograph. Anstalt v. Justus Perthes ebd., Mitarb. v. «Petermanns Mittheilungen» («D. Bev¨olkerung d. Erde», 9 Bde., 1872–93, mit Ernst Behm u. Alexander Supan). 1876 Prof. d. Geographie in K¨onigsberg u. 1880– 1920 o. Prof. d. Geographie u. Statistik in G¨ottingen; Mitbegr. d. Dt. Geographentages (1881), seit 1877 Hg. des v. Hermann Guthe begr. «Lehrbuchs d. Geographie» (5 Tle., 41877–79; 2 Bde., 101920– 23), 1880–1924 Hg. d. «Geograph. Jb.», seit 1888 Mitarb. am «Method. Schul-Atlas» v. Emil v. Sydow («Sydow-Wagners method. Schul-Atlas», mehrere Aufl.); Vertreter d. naturwiss. Ausrichtung d. Faches Geographie. Schriften: Die Franklin-Expedition und ihr Ausgang [...] 1861 (2., durchges. u. verm. Aufl. v. F. Kiesewetter, 1867); Malerische Botanik. Schilderungen aus dem Leben der Gew¨achse. Popul¨are Vortr¨age u¨ ber physiologische und angewandte Pflanzenkunde, 2 Bde., 1861 (2., verm. u. verb. Aufl. 1872); Bericht u¨ ber die Entwicklung der Methodik der Erdkunde besonders im Ausland, 2 Tle., 1881–85; Die Lage des geographischen Unterrichts an den h¨oheren Schulen Preußens um die Jahrhundertwende, 1900; Orometrie des ostf¨alischen H¨ugellandes links der Leine, 1904. 48

Wagner Bibliographie: Petermanns Mitteilungen 66 u. 76, 1920 u. 1930. Literatur: Dt. biogr. Jb. 11 (1932) 318; Killy 12 (1992) 92; DBE 10 (1999) 282. – L. Mecking, ~ † (in: Geograph. Zs. 35) 1929; Ged¨achtnisschrift. Ergebnisse u. Aufgaben geograph. Forsch., dargest. v. Sch¨ulern, Freunden u. Verehrern d. Altmeisters d. dt. Geographen, 1930; H. Dorries, ~ (in: ¨ Nds. Lbb., hg. K. Baumann) 1939; D. Denecke, ~ u. d. Entwicklung d. Geographie an d. Albertus-Univ. in K¨onigsberg (in: Jb. d. Albertus-Univ. zu K¨onigsberg/Pr. 29) 1994; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003. rm Wagner, Hermann, * 22. 4. 1880 Tannendorf/ B¨ohmen, † 7. 7. 1927 Großsch¨onau/Sachsen; n. d. Besuch d. Gymnasiums in Leitmeritz/B¨ohmen Schreiber bei e. Advokaten, seit 1908 freier Schriftst. in Zittau, Warnsdorf u. seit 1910 in Großsch¨onau; Erz¨ahler. Schriften: Die rote Flamme und andere Novellen, 1908; Die feindlichen M¨achte und andere Novellen, 1909; Das L¨acheln Mari¨a. Eine stille Geschichte vom Sommer, 1910; Sieg der Dummheit und andere Geschichten, 1912; Das dunkle Tor (Rom.) 1912; Aus der Tiefe (Nov.) 1913; Das Abenteuer der einen Nacht (Nov.) 1914; Bekenntnisse (Rom.) 1915; Die R¨acher (Rom.) 1916; Der Revolver. Kurze Geschichten, 1916; Die stillen Stunden und andere Erz¨ahlungen, 1916; Der Mann mit den vielen Frauen (humorist. Rom.) 1917; Der preisgekr¨onte Adrian (Rom.) 1918; Glu¨ cklicher Erbe (Rom.) 21918; Die Macht des B¨osen (Rom.) 1919; Leichte Br¨uder. Heitere Skizzen, 1919; Ein Paar Frankfurter und andere Humoresken, 1919; Schießl, der Roman eines Gauners, 1919; Der Ehet¨olpel (Rom.) 1920; Das Gespensterhaus (Rom.) 1920; Tobias Heftnagel (Rom.) 1920; Die Liebe des jungen Stillfried (Rom.) 1920; Gaunerquartett (Rom.) 1920; Der Abgrund (Rom.) 1921; Der Herr mit dem grauen Zylinder (Rom.) 1921; Die heimliche Insel. Der Roman eines Abenteurers, 1921; Spanihel, der große Lump (Rom.) 1921; Der wandelnde Tote. Ein Hochstapler-Roman, 1922; Herzogin Line. Der Roman einer sch¨onen Frau, 1922; Der sch¨one Wahn (Rom.) 1922; Der Unheimliche (Rom.) 1923; Frauentausch (humorist. Rom.) 1923; Die Frau mit dem sehnsu¨ chtigen Herzen, 1925. 49

Wagner Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch d. Lit. des 20. Jh., 1913. ib Wagner, Hermann, * 2. 11. 1912 Plauen/Vogtland; Lehrer u. Schriftst., lebte (1980) in Oldenburg/Holstein. Schriften (Ausw.): Das Erbe. Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa (hg.) 1972 (v¨ollig umgearb. u. erw. Aufl., 1972); Das Jahr danach: 1945/46, 1978; Komponisten aus Schleswig-Holstein. Kleines Lexikon in Wort und Bild, 1978; Musik. Ein Lesebuch schleswig-holsteinischer Autoren (hg.) 1980. Literatur: Schriftst. in Schleswig-Holst. – heute (hg. C. D. Hahn u. C. Jenssen) 1980. ib Wagner, Ida, * 8. 6. 1877 Soest/Nordrhein-Westf., † Februar 1962 ebd.; besuchte d. h¨ohere T¨ochterschule in Soest, lebte dann zwei Jahre in Berlin u. anschließend f¨unf Jahre in Paris. Nach ihrer R¨uckkehr n. Dtl. Sprachlehrerin in Soest, unternahm viele Reisen, mit zahlr. Malern u. Schriftst. bekannt, u. a. mit Otto Modersohn, Ernst → Barlach, Christian Rohlfs, Eberhard Viegener, Theodor → D¨aubler, der sie auch o¨ fters in Soest besuchte. Mitgl. des K¨unstlerzirkels «Die Wippe», Mitarb. an Soester Ztg.; f¨ur Festveranstaltungen verf. sie Gelegenheitsged. u. Possen; Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Meine kleinen Blumen (Ged.) 1907; Der kleine Garten (Ged.) 1938; Soester Pflaster (Ged.) 1940; Ernstes und Heiteres aus einer kleinen Stadt, 1949; Die Blumenwiese (Ged.) 1952; Sinnspr¨uche, 1959; Rund um den Kolk. Plaudereien aus der alten Thom¨astraße, 1960. Nachlaß: Staatsarch. Westf¨al. Lit.archiv. Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 3 (1997) 783. – Die Welt ist sch¨on. Die 85j¨ahrige von der Thom¨astraße (~) (in: Heimatkalender des Kr. Soest 35) 1962; I. Berbecker, ~. Ihr Leben u. ihre Werke ..., 1977 [mit e. Ausw. ver¨off. u. unver¨off. Gedichte]. ib Wagner, Ignaz, * 9. 8. 1700 Komorn/Ober-Ungarn, † 30. 1. 1739 Wien; seit 1715 Mitgl. d. Jesuiten-Ordens, schloß s. Stud. mit dem Dr. phil. ab, Lehrer in Tyrnau, danach Feldprediger u. Vorstand ¨ d. geistl. Kurie im kaiserl. Heer; Ubers. rel. Schr. ins Lateinische. Schriften (Ausw.): Miracula D. Francisci Xaverii Oberburgi patrata ab anno 1716. ad annum 1736. 50

Wagner in latinum a se translata, 1736; Posthuma memoria [...] comitis Stephani Koh´ari, 1732. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 97; Sommervogel 8 (1898) 947. – Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; R. Rudolf u. E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994. pt Wagner, Ilse, * 17. 1. 1898 Riga, † 10. 1. 1972 Velbert/Nordrhein-Westf.; u¨ ber ihr Leben ist nichts bekannt. Schriften: Schneefl¨ockchen im Winterwalde und andere M¨archen, 1947; Der Sternenreiter, 1949. Literatur: Redlich (1989) 347. ib Wagner, Ingeborg, * 20. 2. 1941 Ried im Traunkreis/Ober¨ost.; lebte in Linz (1984) u. sp¨ater in Scharnstein/Ober¨ost.; Erz¨ahlerin. Schriften: Makabre Geschichten. Krimi-Grotesken, 1976; Die Todesspur. Roman im Geheimdienst-Milieu, 1982; Gnade uns Gott (Rom.) 2004. aw Wagner, Ingeborg (geb. Uek¨otter), * 15. 11. 1955 Innsbruck; kaufm¨ann. Angestellte, lebt in Fulpmes/Tirol; Lyrikerin. Schriften: In ruhelosen St¨atten (Ged.) 1982. aw Wagner, Ingo, * 26. 8. 1925 Lichtentanne/Sachsen; 1960 Dr. iur. u. 1963 Dr. habil. Leipzig, 1963– 87 Dir. d. Inst. f. Staats- u. Rechtstheorie d. Akad. f. Staats- u. Rechtswiss. d. DDR in Ost-Berlin, 1964 Prof. mit Lehrauftrag, 1969–89 o. Prof. f. Rechtsphilos. u. -theorie an d. Karl-Marx-Univ. in Leipzig. Schriften (Ausw.): Grundlagen der Theorie des sozialistischen Staates und Rechts (mit G. Haney) 1965; Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie. Lehrbuch (Mitverf.) 1975 (3., bearb. Aufl. 1980); Methodologie der marxistischleninistischen Rechtswissenschaft (hg.) 18 Bde., 1975–88; Menschenrechte in unserer Zeit (Mithg.) 1990; Die DDR – e. «Unrechtsstaat»?, 1994; Der Rechtsstaat. Legende – Wirklichkeit. Pl¨adoyer f¨ur den Rechtsstaat, allerdings auch f¨ur eine historisch-dialektische Betrachtungsweise, 1998; Auf der Suche nach sozialer Gerechtigkeit. Pl¨adoyer f¨ur eine soziale Gerechtigkeitskonzeption der Partei des Demokratischen Sozialismus aus marxistischer Sicht, 2000. rm 51

Wagner Wagner, Jakob, * 18. 10. 1804 Hadamar/Hessen, † 7. 4. 1865 ebd.; 1827 Priesterweihe, Kaplan, ab 1832 Pfarrer an versch. Orten, betrieb umfangreiche heimatkundl. Studien. Schriften: Die Regentenfamilie von Nassau-Hadamar oder Geschichte des F¨urstenthums Hadamar mit besonderer R¨ucksicht auf seine Kirchengeschichte, von den a¨ ltesten Zeiten bis auf unsere Tage, nach Urkunden bearb., 4 H., 1848/49 (2., [bearb.] Aufl., 2 Bde., 1863). Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992; K. J. Stahl, Hadamar. Stadt u. Schloß. E. Heimatgesch. [...] 1974. ib Wagner, Jakob Martin (auch nur Martin), * 1547 Neusohl/Hauerland (Ober-Ungarn), † 25. 11. 1590 Bartfeld/Ober-Ungarn; besuchte d. Gymnasium in Bartfeld, studierte evangel. Theol. in Elbing/Ostpr. u. Wittenberg, erster Rektor in Libethen/Hauerland, dann in Neusohl, um 1577 Diakonus in Eperies u. seit 1580 in Bartfeld, 1588 Superintendent; Gegner d. sog. Kryptokalvinisten. Schriften: Examen Thesivm Zwinglianarum de coena Domini vulgatarum per Casparem Pilcivm [...] o. J. (um 1586); Jubilaeum Bartphense, 1586; Apologia examinis Ecclesiae et Scholae Bartphensis [...] (hg. Jakob W. u. a.) 1590. Literatur: J. Szinnyei, Magiar ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14, Budapest 1914; R. Rudolf, E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988; Slovensk´y biographick´y slovn´ik 6, Martin 1994. rm/pt Wagner, Jan, * 18. 10. 1971 Hamburg; studierte Anglistik u. Amerikanistik in Hamburg, Dublin u. Berlin, 1997 Initiator u. seither Mithg. d. internationalen Lyrikanthol. «Die Außenseite des Ele¨ ments», Schriftst. u. Ubers. englischsprachiger Lyrik, lebte bis 1995 in Hamburg u. seither in Ber¨ lin; Ubers.preis d. Stadt Hamburg (1999), AnnaSeghers-Preis (2004), Ernst-Meister-Preis (2005) u. a. Auszeichnungen; Erz. u. Lyriker. Schriften: Probebohrung im Himmel (Ged.) 2001; Lyrik von Jetzt (Anthol., mit B. Kuhligk) 2003; Guerickes Sperling (Ged.) 2004; Der Wald im Zimmer. Eine Harzreise (mit B. Kuhligk) 2007. aw Wagner, Jan Costin, * 13. 10. 1972 Langen/Hessen; studierte Germanistik u. Gesch. in Frankfurt/M., Ztg.-Volontariat bei d. «Offenbach-Post», 52

Wagner Journalist im Rhein-Main-Gebiet, lebt in Obertshausen bei Frankfurt/M.; 2002 Marlowe-Preis d. Chandler-Gesellsch. Ulm, 2004 F¨orderpreis z. Hans-Erich-Nossack-Preis; (Kriminal-)Erz¨ahler. Schriften: Beckers Traum (Erz.) 1997; Nachtfahrt (Kriminalrom.) 2002; Eismond (dass.) 2003; Schattentag (dass.) 2005. aw Wagner, Johann, * 1870 Kreuzst¨atten/Banat, † 1955 Budapest; u¨ ber s. Leben ist nichts bekannt. Schriften: Gruß an meine Heimat. Humoristische Gedichte in schw¨abischer Mundart, Szeged 1928. ib Wagner, Johann Andreas, * 21. 3. 1797 N¨urnberg, † 19. 12. 1861 Mu¨ nchen; besuchte 1809–14 d. Real-Institut in N¨urnberg, studierte 1814–16 Naturwiss. an d. Univ. W¨urzburg u. anschließend Kameralia (Staatswiss.) in Erlangen, 1824–26 Prof. f. Mathematik am Gymnasium in Erlangen, 1827 Dr. phil., 1827 Stud.reise nach Paris, n. s. R¨uckkehr n. Erlangen Gehilfe am mineralog. Kabinett u. Kustos d. Zoolog. Slg., Lehrt¨atigkeit an d. dortigen Univ., 1829 Habil., seit 1832 Adjunkt u. 1849–55 Zweiter Konservator der Zoolog.-Zootomischen Staatsslg. in Mu¨ nchen, 1833 a. o., seit 1836 o. Prof. der Zoologie an d. dortigen Univ., seit 1843 auch Erster Konservator d. Pal¨aontolog. Staatsslg., 1841– 56 Mitarb. am «Arch. f. Naturgesch.»; seit 1835 a. o. Mitgl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1847 korrespondierendes Mitgl. d. «Naturwiss. Ver.» in Hamburg, 1853 Mitgl. d. «Zoolog.-Botan. Ver.» in Wien, 1857 d. «Leopoldina» u. weitere Mitgl.schaften. Schriften (Ausw.): J. C. D. von Schreber u. A. Goldfuß, Die S¨augthiere in Abbildungen nach der Natur und mit Beschreibungen, fortgesetzt von J. A. W., Tl. 6, 1835, Tl. 5 Bd. 1/1 u. Bd. 1/2, 1836, Tl. 5 Bd. 2, 1837, Tl. 7, 1846, Suppl.bd. 1– 5, 1840–55; Handbuch der Naturgeschichte zum Gebrauche f¨ur Studienanstalten. I Naturgeschichte des Thierreichs, 21837; Andeutungen zur Charakteristik des organischen Lebens nach seinem Auftreten in den verschiedenen Erdperioden, 1845; Geschichte der Urwelt, mit besonderer Ber¨ucksichtigung der Menschenrassen und des mosaischen Sch¨opfungsberichtes, 1845; Naturwissenschaft und Bibel im Gegensatz zu dem K¨ohlerglauben des Herrn Carl Vogt, als des wiedererstandenen und aus dem Franz¨oschen ins Deutsche u¨ bersetzten Bory, 1855; Geschichte der Urwelt [...] I Die Erdveste nach ihrem Felsbaue und ihre Sch¨opfungsge53

Wagner schichte, 1857 – II Das Menschengeschlecht und das Thier- und Pflanzenreich der Urwelt, 1858; Denkrede auf Gotthilf Heinrich von Schubert, 1861; Sechs Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, 1862. Nachlaß: BSB Mu¨ nchen, Mus. f. Naturkunde d. HU Berlin; Nds. SUB G¨ottingen. Literatur: ADB 41 (1896) 776; DBE 10 (1999) 282. – C. F. P. v. Martius, Denkrede auf ~ (in: SAM 2) 1862; Die wiss. Anstalten der Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mu¨ nchen. Chronik zur Jh.feier (hg. K. A. v. Muller) 1926; W. Baron u. B. Sticker, ¨ Ans¨atze z. hist. Denkweise in d. Naturforsch. an d. Wende v. 18. z. 19. Jh. (in: Sudhoffs Arch. 47) 1963; U. Thurauf, Geist u. Gestalt. Biogr. Beitr. ¨ z. Gesch. d. Bayer. Akad. d. Wiss. [...] Erg.Bd., 1. H¨alfte, Gesamtverz. d. Mitgl. d. bayer. Akad. d. Wiss. 1759–1959 (bearb. v. U. T.) 1963; Die Ludwig-Maximilians-Univ. in ihren Fak. (hg. L. Bohem u. J. Sporl) ¨ 2 Bde., 1972; Hdb. d. bayer. Gesch. 4/2: Das neue Bayern 1800–1970 (hg. M. Spindler) 1975; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkei¨ B¨aumer, ten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; A. Die Entstehung des modernen biolog. Analogiebegriffes im 19. Jh. (in: Sudhoffs Arch. 73) 1989; Chronik d. Zoolog. Staatsslg. Mu¨ nchen. FS [...] Prof. Dr. Ernst Fittkau 1976–1992, 1992; Krone u. Verfassung: K¨onig Max. I Joseph u. d. neue Staat. Beitr. z. Bayer. Gesch. u. Kunst 1799–1825 (hg. H. Glaser) 1992; H. Mayr, Vorgesch. z. Erwerb d. Slg. des Grafen Mu¨ nster oder wie d. Adjunkt d. zoolog.-zootom. Slg. ~ z. ersten Konservator d. pal¨aontolog. Slg. in Mu¨ nchen avancierte (in: Jber. 1992 u. Mitt. d. Freunde d. Bayer. Staatsslg. f. Pal¨aontol. u. hist. Geol. 21) 1993; A. Alaoui Soulimani, Naturkunde unter dem Einfluß christl. Rel.: ~ (1797–1861). E. Leben f¨ur d. Naturkunde in e. Zeit d. Wandlungen in Methode, Theorie u. Weltanschauung, 2001 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 2000); Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. ib ¨ Wagner, Johann Christian, * 23. 6. 1747 P¨osneck bei Saalfeld, † 14. 6. 1825 Hildburghausen; herzogl. S¨achsischer Geheimer Rat u. Regierungsrat, sp¨ater Vizepr¨as. d. Landesregierung in Hildburghausen; Lyriker. Schriften: Hildburgh¨ausisches Gesangbuch f¨ur kirchliche und h¨ausliche Andachten, 1808; Giebelreden oder Zimmermannsspr¨uche, nebst zwei Briefen, 1822 (anon., Verf.schaft fraglich). 54

Wagner Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 313; NN 3 (1827) 1396; Goedeke 7 (1900) 270; Killy 12 (1992) 92. – E. E. Koch, Gesch. des Kirchenlieds u. Kirchengesangs [...] 6: D. Dichter u. S¨anger (3., umgearb., durchaus verm. Aufl.) 1869 (Nachdr. 1973). ib Wagner, Johann Friedrich, * 31. 10. 1922 Claffheim/Ansbach; Pfarrer u. Missionar, lebte in Neuendettelsau (2001); (Mundart-)Autor u. Lyriker. Schriften: Laß der wos derzilln. Kurzgeschichten und Anekdoten in fr¨ankischer Mundart, 1985; Hainer horch (dass.) 1987; Rausch und Ruin. Gedichte zum Dritten Reich, 1991 (Neuausg. u. d. T.: Rausch, Reich, Ruin. Klagelieder, 1998); Hanna, die Gl¨uckliche (Erz.) 1993; Lach amael, L¨ard. Kurzgeschichten und Anekdoten in fr¨ankischer Mundart, 1994; Lyrische Sp¨atlese, 1996; Allerhand Gschichdn. Kurzgeschichten, Anekdoten, Andachten in mittelfr¨ankischer Mundart, 1999. aw Wagner, Johann Jakob → Stein, Heribert von. Wagner, Johann Jakob (Ps. [Ludwig] Charron), * 9. 7. 1766 Leipzig, † September 1834 ebd.; Zeichner u. Kupferstecher in Leipzig; Erz¨ahler u. Verf. v. B¨uhnenst¨ucken. Schriften: Abendmuße zweyer Freunde, enthaltend belletristische Arbeiten und Fragmente, worinnen die a¨ ußerst merkw¨urdige Geschichte: Die Universit¨atsjahre des Grafen L. v. Z. von ihm selbst beschrieben mitbegriffen ist (mit dem Legationsrat Koch) 2 Bde., 1792–94 (anon.); Novellen aus der neuesten Zeit- und Sittengeschichte, 1797 (anon.); Das St¨andchen (Lsp.) 1798; Der Parven¨u in Paris (Lsp.) 1801; Der vollkommene Landschaftszeichner oder Darstellung, Landschaften auf die leichteste Art und ohne Beyh¨ulfe eines Lehrers richtig zeichnen zu lernen, 4 H., 1803–18; Die Leipziger Messe. Eine humoristische Skizze vom Verfasser der Novellen, 1804 (anon.); Dramatische Kleinigkeiten oder Drey Lustspiele f¨ur Liebhabertheater (hg. F. A. v. Falkenstein) o. J. [1805]. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 316; Goedeke 6 (1898) 444; 11/1 (1951) 610; ThiemeBecker 35 (1942) 39. – G. K. Nagler, Neues allg. K¨unstler-Lex. 21, 1851. rm Wagner, Johann Jakob (Ps. Friedrich Buchwald), * 21. 1. 1775 Ulm, † 22. 11. 1841 Neu-Ulm; stu55

Wagner dierte 1795 Rechtswiss. in Jena u. 1796 Philos. in G¨ottingen, 1797 Dr. phil., in Jena Bekanntschaft mit Gottlieb → Fichte, 1798–1801 Red. d. «Allg. Lit.ztg.» in N¨urnberg. Ab 1801 in Salzburg, hielt als Privatdoz. Vorlesungen an d. Univ., Mitarb. d. «Salzburger Lit.ztg.» u. d. «Pragmatischen Ann. d. Lit. u. Kultur», 1803–09 a. o. Prof. f¨ur Philos. an d. Univ. in W¨urzburg, Konfrontation mit Friedrich Wilhelm Joseph v. → Schelling, 1809 Privatdoz. an d. Univ. in Heidelberg, 1815 R¨uckkehr n. W¨urzburg u. Lehrt¨atigkeit bis 1834, ab 1840 lebte er in Neu-Ulm. Schriften (Ausw.): Das St¨andchen (Lsp.) 1798; W¨orterbuch der Platonischen Philosophie, 1799; Lorenzo Chiaramonti oder Schw¨armereyen eines J¨unglings (Rom.) 1801 (anon.; u. d. T.: Ignoranz und Verderben, oder die Folge der Erziehung. Ein ¨ Spiegel f¨ur Viele, 1804); Uber Fichtes Nicolai oder Grunds¨atze des Schriftstellerrechts, 1801; Philosophie der Erziehungskunst, 1802; Von der Natur ¨ der Dinge, 3 Bde., 1803; Uber das Lebensprincip. – P. J. A. Lorenz, Versuch u¨ ber das Leben (aus d. Franz¨os. u¨ bers.) 1803; System der Idealphilosophie, ¨ 1804; Uber das Wesen der Philosophie, 1804; Journal f¨ur Wissenschaft und Kunst (hg.) 1805; Von der Philosophie und der Medicin. Ein Prodromus f¨ur beide Studien, 1805; Grundriß der Staatswissenschaft und Politik, 1805; Ideen zu einer allgemeinen Mythologie der alten Welt, 1808; Theodicee, 1809; Mathematische Philosophie, 1811 (unver¨and. Nachdr. d. 2. Aufl. v. 1851, 1969); Der Staat, 1815; Elementarlehre der Raum- und Zeitgr¨oßen, 1818; Religion, Wissenschaft, Kunst und Staat in ihren gegenseitigen Verh¨altnissen betrachtet, 1819; Organon der menschlichen Erkenntniß, 1830 (Reprint, Br¨ussel 1968); Kleine Schriften, 3 Tle. (hg. P. L. Adam) 1839; Dichterschule, 1840; Lebensnachrichten und Briefe (hg. P. L. Adam, A. Koelle) 1849 (neue wohlfeile Ausg. 1851); J. J. W.’s nachgelassene Schriften u¨ ber Philosophie (hg. P. L. Adam) I Metaphysik oder Das Weltgesetz nebst Einleitung in die Philosophie und Abriß der Geschichte der Philosophie [...] – II Logik oder Das Erkenntnissystem nebst der Idee des Sprachsystems [...] – III Naturphilosophie oder Die Welttafel – IV An¨ thropologie — V Asthetik – VI u. VII Praktische Philosophie enthaltend Religionslehre, Moral und Rechtslehre nebst Einleitung in die praktische Philosophie, 1852/53 u. 1857; Erl¨auterungen zum Organon der menschlichen Erkenntnis. Nebst Einleitung in die Philosophie und Abriß der Geschichte 56

Wagner der Philosophie. Nach dessen Vortr¨agen [...] (hg. P. L. Adam) 1854; Dictate u¨ ber Ideal- und Naturphilosophie (hg. u. hist.-kritisch komm. v. S. Palombari) 1998. Nachlaß: Stadtarch. Ulm. – Mommsen 4000. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 301; 16 (1812) 134; 21 (1827) 315; NN 19 (1843) 1120; Goedeke 5 (1893) 12; ADB 40 (1896) 510 [Korrektur 55 (1910) 894]; Goedeke 7 (1900) 224; DBE 10 (1999) 282. – Nachr. v. Gelehrten u. K¨unstlern aus Ulm (hg. A. Weyermann) 1798; J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, 1820; J. S. Putter, ¨ Versuch e. academ. Gelehrten-Gesch. v. d. GeorgAugustus-Univ. zu G¨ottingen 3 u. 4, 1820 u. 1838; L. Rabus, Grundriß d. philos. Lehre ~s in ihrer Vollendung (Diss. Heidelberg) 1861; ders., ~s Leben, Lehre u. Bedeutung. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Geistes, 1862; P. Stumpf, Denkw¨urdige Bayern, 1865; M. Hentschel, ~s P¨adagogik (Diss. Leipzig) 1910; H. Probst, ~s Philos. d. Erziehungskunst. E. P¨adagogik d. Schellingschen Schule, dargestellt u. ideengeschichtl. gew¨urdigt, 1913 (zugleich Diss. Leipzig 1912); G. Oeltze, ~ Staatsphilos. Ein Beitr. z. Gesch. d. romant. Philos. (Diss. Jena) 1927; R. Schulte, Staat u. Wirtschaft im philos. System v. ~ (Diss. Marburg) 1954; O. Hofler, Homunculus ¨ – e. Satire auf A. W. Schlegel, 1972; J. G. Fichte, Gesamtausgabe, Bd. 3/3 u.3/4 (hg. R. Lauth u. H. Gliwitzky) 1972 u. 1973 [Briefe v. ~ an J. G. F.]; W. G. Stock, Die Philos. ~s (in: Zs. f. philos. Forsch. 36) 1982 [mit Bibliogr.]; C. Wiener, ~ – DichterLehrer wider Willen (in: R¨uckert-Stud. 10) 1996; S. Palombari, Weltgesetz u. Tetrade. Struktur u. Besonderheit der Philos. des ~ (ebd.); ders., Leben u. Werk – ~s Beziehung zu Schelling – Das Denken – Die Schrift ‹Dictate [...]› – Bibliogr. (in: J. J. W., Dictate u¨ ber Ideal- u. Naturphilos., hg. [...] v. S. P.) 1998; E. Ohm, Hat Goethes Homunculus einen Neu-Ulmer Geburtshelfer? Grabmal in Pfuhl erinnert an den Philosophen ~ (in: Gesch. im Landkreis Neu-Ulm, Jb. 9) 2003; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. ¨ ib Wagner, Johann Matth¨aus, * um 1680 Hof, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte bis 1704 evangel. Theol. in Leipzig, Pfarrer in Weissen-Schirmbach u. Gr¨ockstedt/Th¨uringen. Schriften: Auserlesene Biblische Historien aus dem Alten und Neuen Testamente, Der zarten Jugend zur Erbauung in einer angenehmen Me57

Wagner thode abgefasset [...] Nebst einer Vorrede Christoph Conrad Bessers, Pastoris und Inspectoris zur Schul=Pforta, 1717 (NA 1726 u. 1746); Lob-Gedichte auff das zweyte evangelische Jubel-Fest, darinnen die heilsame Gnade [...] mit poetischer Feder gepriesen, auch alle und jede Articul der Augspurgischen Confession in reine teutsche Verse gebracht wurden, 1718; Evangelische und epistolische Kinder-Schule, darinn alle Evangelien und Episteln nebst der Passionshistorie und Zerst¨orung Jerusalems der zarten Jugend erkl¨art werden, 1719; J. M. W. Des Himmlischen Vergn¨ugens auf Erden I. Theil, darinnen Gottholds erstes Hundert zuf¨alliger Andachten in reine teutsche Verse gebracht und andere zu Gottes Ehre abzielende und erbauliche Materie gottseligen Gem¨uthern und andern Liebhabern der aus dem reinen Quell des Wortes Gottes unbefleckt fließenden Poesie zum erbaulichen Vergn¨ugen, der Jugend aber zur gottseligen Andacht ausgef¨uhret worden, 1731. Literatur: T. Bruggemann (in Zus.arbeit mit O. ¨ Brunken), Hdb. z. Kinder- u. Jgd.lit. Von 1570 bis 1750, 1991. rm Wagner, Johann [Hans] Rudolf → Wagner, Hans. Wagner, Johannes → Darboven, Anna Maria. Wagner, Johannes, vielleicht ident. mit e. gleichnamigen Pfarrer v. Eulenried bei Hohenwart/ Augsburg, der 1445 in e. Urkunde d. Klosters Indersdorf belegt ist. Priester J. W. nennt sich d. Verf. e. unvollst¨and. geistl. Kalenders, der als Einzelfaszikel im Sammelcod. Mu¨ nchen, cgm 463 (2. Viertel 15. Jh., aus d. Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf) mit eingebunden ist. Erhalten ist d. erste Tl. d. Kalenders v. Weihnachten bis Ostern, angegeben werden in kurzer Form d. Lebensstationen Christi nach d. Kirchen- u. Heiligenfesten. Literatur: VL 210 (1999) 569. – M. Trost, Regesten u. Urkunden aus d. Arch. d. Stadt Pfaffenhofen (in: Obb. Arch. 27) 1866/67. rm Wagner, Johannes (Hanns) (latinisiert Ioannes Carpentarius), * 18. 10. 1522 Bremgarten/Kt. Aargau, † 1. 9. 1590 Solothurn; Neffe d. Solothurner Stiftspredigers u. Dramatikers Johannes → Aal, studierte ab 1538 an d. Artistenfak. d. Univ. Freiburg/Br., Sch¨uler v. Henricus → Glareanus, 1539 Baccalaureus, 1542 Magister, 1543–58 u. 1561–85 Lateinlehrer bzw. Schulrektor am St. Ursenstift in 58

Wagner Solothurn, ab 1560 auch Stiftsorganist; Inszenator o¨ ffentl. Theaterauff¨uhrungen in lat. u. dt. Sprache, Verf. rel.-hist. Dr. im Sinne d. kathol. Restauration sowie lat. Gelegenheitsgedichte. Ausgaben: Hanns Wagner alias Ioannes Carpentarius, S¨amtliche Werke (hg. u. erl. R. M. Kully) 2 Bde., 1982. – Das Solothurner Dreik¨onigsspiel des J. W. vom Jahre 1561 (hg. N. King, in: Jb. f. Solothurner Gesch. 49) 1976; J. W. Solothurner St. Mauritius- und St. Ursenspiel (hg. H. Biermann) 1980. Literatur: Goedeke 2 (1886) 352; Killy 12 (1992) 92; DBE 10 (1999) 283; Theater-Lex. 5 (2004) 2868. – H. Biermann, D. dt.sprach. Leg.sp. d. sp¨aten MA u. d. fr¨uhen Neuzeit, 1977; N. King, Ma. Dreik¨onigssp. u. -sp.szenen bis z. Ende d. 16. Jh., 1979; R. M. Kully, D. Leben d. lat. Schulmeisters u. Dramatikers ~. E. Testimonienbiogr., 1981 (= Bd. 3 d. «S¨amtl. Werke»); ders., ~ u. d. Solothurner «Festsp.» v. Jahre 1581 (in: Jb. f. Solothurner Gesch. 55) 1982 (auch als Sonderdr.); ders., «Tutto Erasmiano». D. Bibl. d. ~ in Solothurn (in: Librarium. Zs. d. Schweizer. Bibliophilen-Gesellsch. 28) 1985; ders., D. Epilog u. s. Sprecher im Sankt Ursensp. v. 1581 (in: AB¨aG 38/39) 1994; TheaterLex. d. Schweiz 3 (hg. A. Kotte) 2005. rm Wagner, Johannes (Ps. Hans Wagner-Wittenberg), * 18. 9. 1852 Wittenberg, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Gymnasium in Wittenberg, milit¨ar. Laufbahn, zuletzt Hauptmann in Heidelberg, lebte dann in Wiesbaden, unternahm gr¨oßere Reisen, Philatelist; 1909 Hans-Wagner-Medaille f. Verdienste auf d. Gebiete d. Philatelie. Schriften: Minnefahrt. Gedichte aus der Jugendzeit, 1889; Herbstlose (Ged.) 1905. rm Wagner, Johannes, * 5. 2. 1908 Brohl/Rhein, † 25. 11. 1999 Trier; studierte Theol. u. Philos. an d. Univ. in Trier, 1932 Priesterweihe, 1933–35 Kaplan, 1935 Caritasdir. ebd., ab 1936 Bistumssekret¨ar d. Kathol. Aktion. Ab 1940 in d. Liturg. Kommission t¨atig, 1946 Sekret¨ar, maßgeblich am Dt. Einheitsritual (1950) beteiligt. 1949 Dr. theol. in Bonn, 1954–75 Leiter des Liturg. Instituts in Trier, 1956 P¨apstl. Geheimk¨ammerer, 1961 P¨apstl. Hauspr¨alat u. 1962 Konzilstheologe. 1971 Berufung in d. Trierer Domkapitel, 1976 Domdechant u. bis 1988 Leiter d. Di¨ozesanstelle f¨ur d. Weltkirche, mehrere Auszeichungen u. Ehrendoktorate; Mitverf. u. Mithg. v. Schr. (vor allem z. Liturgiere59

Wagner form), Verf. zahlr. biogr. Artikel u. Fachartikel im «Liturg. Jb.» u. im «Gotteslob». Schriften (Ausw.): Altchristliche Eucharistiefeier im Kleinen Kreis (Diss.) 1949 (unver¨and. Neuausg. mit e. Einf. A. A. H¨aussling OSB, 1993); Erneuerung der Liturgie aus dem Geiste der Seelsorge unter dem Pontifikat Papst Pius’ XII. (hg.) 1957; Mein Weg zur Liturgiereform 1936–1985. Erinnerungen, 1993. Literatur: LThK 310 (2001) 920. – B. Fischer, ~ z. 80. Geb.tag (in: Liturg. Jb. 38) 1988; A. Heinz, ~ (in: Trierer Biogr. Lex., hg. H. Monz) 2000; ders., ~ z. Gedenken mit d. Bibliogr. s. Schr. (in: Liturg. Jb. 50) 2000; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller u. a.) 2005. ib Wagner, Johannes Andreas → Renatus, Johannes. Wagner, Josef, * 26. 10. 1874 Haag-Klingenbrunn/Nieder¨ost., † 19. 11. 1938 St. P¨olten/Nieder¨ost.; besuchte ab 1886/87 d. Stiftsgymnasium in Seitenstetten u. ab 1894 d. Priesterseminar in St. P¨olten, 1898 Priesterweihe, bis 1900 Kaplan, 1900–02 Stud. in Rom, Freundschaft mit Anton Mu¨ ller → Bruder Willram, 1902 Dr. theol., R¨uck¨ kehr n. Ost., Kaplan in Haag, 1903–09 bisch¨ofl. Sekret¨ar in St. P¨olten, ab 1908 Prof. d. christl. Philos. u. Fundamentaltheol. am Priesterseminar ebd., ab 1910 auch Leiter d. dortigen Di¨ozesanmus., 1919– 23 Abgeordneter z. Nationalrat. 1930 p¨apstl. Ehrenk¨ammerer, 1937 Pr¨alat. Mitgl. d. kathol. Ver. dt. Schriftst. «Winfried»; verf. Festsp., u. a. 1932 zur Stadterhebung v. Haag, Ged. (tw. in Mundart) u. hist. Epen. Schriften: Die Ennswaldeiche. Bilder aus der Heimat Ahnentagen, 1909 (geringf¨ugig gek¨urzte Ausg. 1934); Eisen und Stahl (Dg.) 1924; Der Bauernhauptmann. Eine Ennswalddichtung, 1927; Der ¨ große Propst (Dg.) 1933; Das ist mein Osterreich! Ein Abriß unserer Geschichte, 1934. Nachlaß: Di¨ozesanarch. St. P¨olten. – Hall-Renner 2346. Literatur: R. Soxberger, ~. S. Leben u. Schaffen (Diss. Wien) 1949; W. Sohm, Die Mundartdg. ¨ in Nieder¨ost., 1980; Die Abgeordneten zum Ost. Nationalrat 1918–1975 u. d. Mitgl. des o¨ st. Bundesrates, 1975; ~ u. s. Festsp. Zur Erinn. an die Stadterhebung 1932 (hg. v. d. Stadtgemeinde Haag anl¨aßl. der 70. Wiederkehr der Erhebung des Marktes Haag zur Stadt) 2002. ib 60

Wagner Wagner, Josef, * 12. 1. 1899 Algringen/Lothringen, † Ende April 1945 Berlin; besuchte d. Lehrerseminare in Wittlich u. Fulda, im 1. Weltkrieg schwer verwundet, bis 1919 in franz¨os. Kriegsgefangenschaft. Nach s. R¨uckkehr 1921 Finanzbeamter in Fulda, dann bis 1927 B¨uroangestellter in d. Bergbauabt. d. Bochumer Ver., Mai bis Okt. 1927 Lehrer. Seit 1922 Mitg. d. Nationalsozialist. Dt. Arbeiterpartei (NSDAP), 1923 Gr¨under d. Ortsgruppe Bochum, 1928 Gauleiter in Westf., Mitgl. d. Reichstages, 1933 Preuß. Staatsrat, 1934 Oberpr¨as. u. Gauleiter d. Prov. Oberschles., 1935 Oberpr¨as. d. Prov. Nieder- u. Oberschles., Reichskommissar f¨ur die Preisbildung, 1939 Reichsverteidigungskommissar d. Wehrkreises VIII. Vermutl. wegen s. engen Bindung z. Katholizismus 1941 s. Postens enthoben, 1942 Parteiausschluß, ab Okt. 1943 von der Gestapo u¨ berwacht. Nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 (wegen vermuteter Verbindungen zu den Verschw¨orern) verhaftet u. 1945 erschossen. 1930 Gr¨under d. nationalsozialist. Wochenztg. «Westfalenwacht», 1931 d. Tagesztg. «Rote Erde». Schriften (Ausw.): Hochschule f¨ur Politik der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Ein Leitfaden (mit A. Beck) 1933; Nationalsozialistische deutsche Zeitenwende, 1934. Literatur: DBE 10 (1999) 283. – Das Dt. Reich von 1918 bis heute, darin f¨uhrende Perso¨ nlichkeiten (hg. v. C. Horkenbach) Jg. 1931–1933; Das Dt. F¨uhrerlexikon 1934/1935, 1934; Der großdt. Reichstag 1938. IV. Wahlperiode (nach dem 30. Januar 1933) (hg. E. Kienast) 1938; Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978 (zus.gestellt v. J. H¨aming, hg. A. Bruns) 1978; R. Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich? Anh¨anger, Mitl¨aufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Milit¨ar, Kunst u. Wiss., 1983; Das große Lex. d. Dritten Reiches (hg. C. Zentner u. F. Bedurf¨ tig) 1985; Pers¨onlichkeiten der Verwaltung. Biogr. z. dt. Verwaltungsgesch. 1648–1945 (hg. K. G. A. Jeserich u. H. Neuhaus) 1991; Wer war wer im Dritten Reich. Ein biogr. Lex. (aus d. Engl. u¨ bers. v. J. Rehork, u¨ berarb. u. erw. v. H. Weiss) 1992; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992; K. Hoffkes, Hitlers polit. ¨ Generale. Die Gauleiter d. Dritten Reiches. Ein biogr. Nachschlagewerk (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1997; Biogr. Lex. z. Dritten Reich (hg. H. Weiss) 1998; E. Stockhorst, 5 000 K¨opfe. Wer war was im 61

Wagner 3. Reich, 2000; E. Klee, D. Personenlex. z. Dritten Reich. Wer war was vor u. nach 1945, 2005. ib Wagner, Josef Maria, * 1. 12. 1838 Wien, † 3. 5. 1879 ebd.; zuerst Lehrling in e. Buchhandlung, ab 1856 Beamter in d. Registraturabt. des Finanzministeriums u. seit 1868 ebd. Bibliotheksbeamter, daneben Stud. auf d. Gebiete d. Volksliedes, d. Lit. d. 15. u. 16. Jh. u. d. Rotwelschen, tw. mit s. Freund Gustav Sebald. Mitarb. versch. Fachbl., u. a. «Neuer Anz. f. Bibliogr. u. Bibl.wissensch.», «Germania», «Die dt. Mundarten» u. «Zs. f. dt. Alterthum u. dt. Literatur». ¨ Schriften: Osterreichische Dichter des 16. Jahrhunderts, 1864; F. Haydinger, Prinz Eugenius der edle Ritter in den Kriegs- und Siegesliedern seiner Zeit. Eine Festgabe zur feierlichen Enth¨ullung des Prinz-Eugen-Monumentes (hg.) 1865; Hoffmann von Fallersleben 1818–1868. 50 Jahre dichterischen und gelehrten Wirkens bibliographisch dargestellt, 1869; Johann Christoph Gottscheds Bibliothek, 1872; Archiv f¨ur die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. 1. [einziger] Bd., 1874. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 111; ADB 40 (1896) 522. ib Wagner, Joseph Alois, Ende 18. Jh., Fourier in e. b¨ohm. Feldartillerie-Regiment. Schriften: Das Fest der Freude am Kr¨onungstage Franz des Ersten zum b¨ohmischen K¨onig. Eine Kantate durch die menschlichen Alter [...] 1792. Literatur: Goedeke 6 (1898) 555. rm Wagner, Judith, * 4. 1. 1965 Eltendorf/Su¨ dburgenland; lebt ebd.; 1983 Klopstock-Preis d. Stadt F¨urstenfeld. Schriften: Kastanien sammeln. Gedichte und Texte, 1983. aw Wagner, J¨urgen, * 1974 (Ort unbek.); Politikwissenschaftler, gesch¨aftsf¨uhrender Vorstand d. Informationsstelle Militarisierung IMI e. V. in Tu¨ bingen; zahlr. Buch- u. Zs.beitr.; Verf. v. polit. Schriften. Schriften: Das ewige Imperium. Die USAußenpolitik als Krisenfaktor, 2002; Globalisierung und Krieg (mit C. Haydt, T. Pfluger) 2003. ¨ aw Wagner, Julius, * 21. 3. 1886 Heldra/Kr. Eschwege, † 6. 11. 1970 Frankfurt/M.; besuchte d. 62

Wagner Lehrerseminar in Homberg, 1906–10 Volksschullehrer in Heenes bei Hersfeld, 1910–17 Lehrer in Frankfurt/M., studierte gleichzeitig Philos., P¨adagogik, Psychol., National¨okonomie, Geographie, Chemie u. Physik an den Univ. ebd. u. in Gießen, 1918 Dr. phil., Staatsexamen f¨ur d. Lehramt an H¨oheren Schulen, Gymnasiallehrer in Frankfurt/M. u. 1921–28 Doz. f. P¨adagogik u. Psychol. am dortigen Berufsp¨adagog. Inst., 1945–57 Oberstudiendir. d. Frankfurter Helmholtzschule. Nach d. 2. Weltkrieg mit d. Leitung d. Berufsschullehrerausbildung beauftragt, 1948 Prof. am P¨adagog. Inst. in Weilburg, 1951 Honorarprof. f. Wirtschaftsgeographie an d. Univ. Frankfurt. Seit 1947 erster Vorsitzender d. wiedergegr. «Frankfurter Geograph. Gesellsch.», 1949 Gr¨undungsmitgl. d. Akad. f. Welthandel, seit 1949 Hg. d. «Geograph. Rs.», Mitarb. an vielen p¨adagog., psychol. u. geograph. Zs., zahlr. Auszeichnungen u. Ehrungen. Schriften (Ausw.): Fichtes Aphorismen u¨ ber Erziehung in ihrem Verh¨altnis zur P¨adagogik seiner Zeit und zu der Gegenwart, 1923; Analyse des Bildungsbegriffes und des Bildungsprozesses, 1925; Die wissenschaftlichen Richtungen der gegenw¨artigen P¨adagogik, 1928; Didaktik der Erdkunde, 1928; Johann Heinrich Pestalozzi. Aus seinen Werken, Reden und Briefen (hg.) 1946; Kulturgeographie (bearb.) 1955; Physische Geographie (bearb.) 1958. Literatur: DBE 10 (1999) 283. – Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996. ib ¨ Wagner, K¨ate, * 3. 6. 1908 Berlin; lebte ebd. (1939), 1943 Diplom-Bibliothekarin in Potsdam; Jugendbuchautorin. Schriften: Ein M¨adel bei den Rh¨on-Indianern, 1937; Ein M¨adel bei den Rh¨on-Fliegern, 1942. aw Wagner, Karin (geb. Schefenacker), * 21. 11. 1956 Esslingen/Neckar; studierte Chemie in Stuttgart (Diss.), anschließend Sinologie u. Japanologie in Freiburg/Br., belegte Seminare z. Schreiben u. Illustrieren v. Kdb. an der University of Mass., bis 1986 Mitarb. am Inst. f. Organ. Chemie, Biochemie u. Isotopenforschung in Stuttgart, 2 Semester Doz. f. Japan. u. Dt. Konversation erneut an d. University of Mass., seit 1995 Volkshochschuldoz. f. Aquarellmalen, Schreiben u. Illustr. in M¨ull63

Wagner heim/Su¨ dbaden; Verf. v. Jugendschr. in d. Reihe «Ponyhof Wiesental». Schriften: Der heimliche Ritt durch die Nacht, 2000; Der Postenritt, 2000; Pr¨ufungsfieber, 2001; Rettung im Wald, 2001; Zwei Tage im Sattel, 2002; Aufregung ums Sommerfest, 2002; Geisterritt an Halloween, 2002; Fackelritt zur Burgruine, 2002; Geburtstagsritt mit Hindernissen, 2003; Wirbel um die neuen Ponys, 2003; Abenteuerritt zum Wasserfall, 2004; Spannende Fuchsjagd, 2004; Ritt durch die Schlucht, 2005; Herzklopfen beim Springturnier, 2006. aw Wagner, Karl → Wagner, Carl Julius Immanuel. Wagner, Karl (Carolus), * 11. 4. 1732 Zborow/ Ober-Ungarn (heute Slowakei), † 7. 1. 1790 ebd. (n. anderen Quellen Zeben oder Klausenburg/Siebenb.); besuchte 1743–47 in Zeben d. Untergymnasium, 1747 Eintritt in d. Jesuitenorden, 1752–57 Philos.stud. in Kaschau, anschließend Theol.stud. in Tyrnau, Dr. theol., 1762–64 Prof. d. Rhetorik u. Theol. in Tyrnau, 1764 in Neusohl, 1765 wieder in Tyrnau, 1766–69 Pr¨afekt in Skalitz, danach u. a. Dir. des Gymnasiums in Eperies. Nach Aufhebung des Ordens (1773) Dir. d. Landesarch. in Preßburg, 1777–84 Lehrer f. Hist. Hilfswiss., Sphragistik, Heraldik u. Genealogie an d. Univ. Ofen sowie Kustos d. UB. Zog sich 1784 n. Zeben, bzw. nach anderer Quelle n. Klausenburg (Hermannstadt?) zur¨uck. Mitarb. an d. «Preßburger Ztg.» u. 1783–87 am «Ungar. Magazin». Schriften (Ausw.): Oratio de S. Virginis intemerato conceptu, 1759; Panegyris d. Ignatio dicta, 1760; Propemticon Francisco e comitibus Barkotzi Archiepiscopo Strigoniensi [...] 1763; Epistolae Petri de Warda ecclesiarum Colocensis et Baciensis canonice unitarum Archiepiscopi cum nonnullis Wladislai II. litteris, 1770; Analecta Scepusii sacri et profani, 4 Bde., 1774–78; Diplomatarium comitatus Sarosienis od ex tabulariis et codicibus manuscriptis eruit, 1780; Collectanea genealogicohistorica illustrium Hungariae familiarum quae jam interciderunt [...] 1802. Nachlaß: Nationalarch. u. Sz´ech´enyi-NB Budapest. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 115. – S. Weber, ~ (in: Ehrenhalle verdienstvoller Zipser d. XIX. Jh. 1800–1900) 1901; Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke [...] 1929; R. 64

Wagner Rudolf u. E. Ulreich, F. Zimmermann, Zipser Land u. Leute. Dt. Siedlungsgesch. unter d. Hohen Tatra, 1982; R. Rudolf u. E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994; Uj magyar irodalmi lexikon 3, Budapest 2000. mt/pt Wagner, Karl (Ps. Singsang), * 21. 12. 1879 Vordernberg/Steiermark, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Medizin, Dr. med., Arzt in Graz (bis etwa 1932); Lyriker. Schriften: F¨unf Singsang-B¨ucher. I, II Gedichte – III Traum und Leben – IV Der Wille des Geschickes – V Wogen der Liebe (Nov.) 1923; Wenn die Nacht auch dunkel (Ged.) 1958. ib Wagner, Karl (Ps. Wagner-Saar), * 20. 8. 1901 Neunkirchen/Saar, Todesdatum u. -ort unbek.; Ingenieur, Schriftst. u. Filmemacher, lebte in Berlin (1943); (v¨olkischer) Erz¨ahler. Schriften: Unser Volkskanzler (Erz.) 1933; Das Jahr der Tat (Erz.) 1934; Das Deutsche Saarland (Erz.) 1934; Heimgekehrt ins Mutterland (Erz.) 1935. aw Wagner, Karl Franz Christian, * 18. 11. 1760 Helmstedt/Nds., † 10. 6. 1847 Marburg; studierte anfangs Theol., dann roman. Sprachen, Philos. u. Gesch. an d. Univ. in Helmstedt, 1784–88 Hauslehrer beim Grafen Peter v. Salis-Solis in Chiavenna u. London, Forts. d. Stud. in G¨ottingen, 1789 Dr. phil. in Helmstedt, Privatdoz., 1789 Hofmeister, 1792 Prof. f. dt. Sprache u. Lit. am Collegium Carolinum in Braunschweig, daneben hielt er Vorlesungen u¨ ber griech., r¨om. u. engl. Lit., 1810–34 Prof. d. griech. u. r¨om. Lit. sowie d. Beredsamkeit ¨ an d Univ. Marburg, 1839 Geheimrat; Ubers. u. Verf. sprachkundl. Werke, ab 1810 verf. er s. Schr., auch Ged¨achtnisreden, in latein. Sprache. Schriften (Ausw., ohne latein. Schriften): Die parische Chronik, griechisch (u¨ bers. u. erl. nebst Bem. u¨ ber ihre Aechtheit nach dem Engl.) 1790; Versuch einer vollst¨andigen Anweisung zur englischen Aussprache, 1794; Geschichte der R¨omer, von der Erbauung der Stadt Rom durch Romulus bis auf den Tod des Kaysers Marcus Antonius (aus d. Engl. u¨ bers.) 1796; Das Buch der Wahrheiten, oder Bestimmung der unmittelbaren Ursachen der franz¨osischen Revolution (aus d. Franz¨os. u¨ bers.) 1795; Vollst¨andige und auf die m¨oglichste Erleichterung des Unterrichts abzweckende Engli65

Wagner sche Sprachlehre f¨ur die Teutschen, 2 Tle., 1802 u. 1822. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 302; 10 (1803) 784; 16 (1812) 135; 21 (1827) 318; NN 25 (1849) 421; ADB 40 (1896) 525; Goedeke 7 (1900) 742; 17 (1990) 1680. – F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter [...] 1823; F. W. Strieder, Grundlage zu e. Hess. Gelehrten- u. Schriftst.Gesch. Seit d. Reformation bis auf gegenw¨artige Zeiten 19, 1831; Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der PhilippsUniv. in Marburg von 1527 bis 1910 (bearb. v. F. Gundlach) 1927; Braunschweig. Biogr. Lex., 19. u. 20. Jh. (hg. H.-R. Jarck u. G. Scheel) 1996. ib Wagner, Karl O(tto), * 15. 6. 1883 Salzburg, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Germanistik an d. Univ. Wien, 1907 Dr. phil., Gymnasiallehrer in Krumau/B¨ohmen, Prag u. Salzburg, 1921–38 Volksbildungsreferent f¨ur d. Land Salzburg; Sagensammler u. Verf. lit.hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Salzburgs Literatur im Rahmen der deutschen Literaturgeschichte, 1925; Pinzgauer Sagen (ges.) 1925; Gasteiner Sagen (zus.gestellt) 1926; Alt Salzburg. Zeitbilder aus den Tausend Jahren des geistlichen F¨urstentums, o. J. [1947]. Literatur: R. Teichl, Wer ist wer? Lex. o¨ st. Zeitgenossen (hg. P. Emodi) 1937. ib ¨ Wagner, Karlheinz, * 1929 Berlin; Historiker u. Literaturwissenschaftler, zahlr. Beitr. in Ztg. u. Zs., u. a. in d. «Frankfurter Allg. Ztg.» u. in «DAMALS»; Verf. v. hist. Schriften. Schriften: Achtzehnhundertachtundachtzig, das Drei-Kaiser-Jahr. Preußens Legende, 1988; Imperialismus und Erster Weltkrieg, 2000; Herzog Karl Eugen von W¨urttemberg. Modernisierer zwischen Absolutismus und Aufkl¨arung, 2001; Die Franz¨osische Revolution, 2005; Der Erste Weltkrieg. Texte, Dokumente, Arbeitsauftr¨age, 2006; Die Industrielle Revolution (dass.) 2006; Der Zweite Weltkrieg (dass.) 2006. aw Wagner, Kaspar (Caspar), * um 1550 Neusohl/ Ober-Ungarn, † n. 1600 wahrscheinl. ebd.; studierte Theol. an d. Univ. in Wittenberg, Weiteres nicht bekannt. Schriften: Epithalamion [...] Thomae Vranka Prividiensi, pastori ecclesiae Christi in Chrenouuecz 66

Wagner et Rasstocsna sponso, et [...] Dorotheae Brancz sponsae, 1574. Literatur: Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994. pt Wagner, Klaus → Wagn, Klaus. Wagner, Klaus (Ps. seit 1913 Klaus WagnerRoemmich), * 14. 11. 1884 Darmstadt, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Rechts- u. Wirtschaftswiss. in Bonn, Leipzig, Jena, W¨urzburg u. Berlin, 1907 Dr. iur. Jena, 1910 Dr. rer. pol. W¨urzburg, lebte in Frankfurt/Oder (1910), BerlinFriedenau (1911), Frankfurt/M. (1916) u. Breslau (1917), 1922 Beigeordneter am Rathaus Hamborn/ Rhein, lebte sp¨ater wieder in Frankfurt/M. (1938). Schriften (Fachschr. in Ausw.): Krieg. Eine politisch-entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, 1906; Justizgesundung. Eine Programmschrift u¨ ber Gerichtsorganisation [...], 1908; Wohnungsfrage und Antikapitalismus, 1910 (als Diss. u. d. T.: Die Wohnungsfrage als privatkapitalistisch-sozialkapitalistische Kontroverse, 1910); Jenseits von Demokratie und Sozialismus. Betrachtungen und Vorschl¨age u¨ ber Kollektivwirtschaft, Parteibildung und Wahlverfahren, 1910; F¨uhrer durch die Stadt Hamborn am Rhein, 1927; Hamborn. Bilder und Skizzen u¨ ber Heimat, Wirtschaft, Stadtplanung, Kultur und Baukunst (bearb.) 1928; Paul Wagner als Forscher und Mensch (mit L. Schmitt) 1943. aw Wagner, Knut, * 19. 2. 1945 Hausdorf bei Glatz/ Schles.; aufgewachsen in Waldenburg/Sachsen u. seit 1958 in Erfurt, 1963–65 Lehre als Autoschlosser, 1965–69 Ausbildung z. Lehrer in Jena, 1969– 71 Lehrer in Obernissa bei Erfurt, 1971–76 Berufsschullehrer in Asbach bei Schmalkalden/Th¨ur., 1979–82 Stud. am Inst. f. Lit. in Leipzig, anschließend bis 1989 Dramaturg am Nationaltheater Meiningen, seither als Journalist t¨atig, ab 1993 Red. d. «Freien Wort» in Suhl, lebt ebd; Erz¨ahler. Schriften: Prinz Homburg und die Schwalben (Rom.) 1981. Literatur: R. K. Langer, ~: ‹Prinz Homburg [...]› (in: NDL 7) 1982; H. J. Kertscher, ~s ‹Prinz Homburg [...]› (in: Kritik 82. Rezensionen z. DDR-Lit., hg. E. Gunther) 1983; Bestandsaufnahme 3: De¨ butanten 1981–85 (hg. B. Bottcher u. E. Hu¨ fenreuter) 1987; D. Fechner, H. Volkerling, ¨ 67

Wagner Th¨uringer Autoren d. Ggw. Ein Lex., 2003. wk/ib Wagner, Konrad, vielleicht ident. mit Conradus Wagner oder Mulner v. N¨urnberg, Dekan d. Wiener Artistenfak. († 1461 N¨urnberg). «Meister» K. W. wird in d. Hss. N¨urnberg, StB, Cent. VI 43q (Mitte 15. Jh., aus d. Katharinenkloster N¨urnberg), u. Mu¨ nchen, cgm 432 (2. H¨alfte 15. Jh., aus d. Dominikanerinnenkloster Altenhohenau), als Verf. e. erbaulichen Traktats genannt, wobei diese Zuschreibung in d. N¨urnberger Hs. v. Georg → Falder-Pistoris (ErgBd. 3) bezweifelt wird. – D. Traktat «was dem schawenden menschen zugehort» wendet sich insbesondere an den Laien, den d. Verf. z. Betrachtung seiner selbst, s. su¨ ndigen Lebens u. der Heilsmittel aufrufen u. zur Weltabkehr u. Eintritt in e. geistl. Orden bewegen will. Die am h¨aufigsten zitierte Autorit¨at ist Bernhard v. Clairvaux. D. Verf. wendet sich zumeist direkt an d. Leser u. behandelt d. Themenkreise Situation d. su¨ ndigen Menschen u. s. Erl¨osung, Verg¨anglichkeit v. Macht u. Reichtum, Aufruf z. Umkehr, Betrachtung v. Tod, J¨ungstem Gericht u. H¨ollenqualen, ewige Seligkeit. Themat. u. stilist. Zusammenh¨ange u. tw. ¨ w¨ortl. Ubernahmen bestehen mit d. Text «Von → menschlicher Hinf¨alligkeit» (ErgBd. 6) u. dem pseudoaugustin. «Speculum peccatoris». Literatur: VL 210 (1999) 570. – J. Kist, D. Matrikel d. Geistlichkeit d. Bistums Bamberg 1400 – 1556, 1965; G. Roth, S¨undenspiegel im 15. Jh. Unters. zum ps.-augustin. «Speculum peccatoris» ¨ in dt. Uberl. (Diss. FU Berlin) 1991; Lat. ma. Hss. in Folio d. UB Augsburg. D. Signaturengruppe Cod. I. 2. 2.o u. Cod. II. 1. 2.o (bearb. G. H¨agele) 1996. rm Wagner, Kurt (Fritz Konrad), * 21. 12. 1890 Schweidnitz/Schles., † 17. 9. 1973 Mainz; studierte 1910–14 Germanistik u. klass. Philol. an d. Univ. Breslau, Staatspr¨ufung f. d. h¨ohere Lehramt, 1914/15 Kriegsdienst, 1916 Dr. phil., 1915–18 Lehrer am Gymnasium in Liegnitz, 1919–22 Assistent an d. «Zentralstelle f¨ur den Sprachatlas des Dt. Reiches u. Dt. Mundartenforsch.» in Marburg, 1920 ebd. Habil., 1922–26 Privatdoz., 1926–34 a. o. Prof. f. Dt. Sprache u. Lit. u. 1924–26 Gesch¨aftsf¨uhrer d. Phonet. Kabinetts an d. Univ. Marburg. 1927/28 Vertreter d. Lehrstuhls f. Dt. Philol. an d. Univ. Mu¨ nster, 1934/35 a. o. Prof. f. Dt. Philol., Phonetik, Mundarten u. Volksk. an d. Univ. Halle/Saale. 68

Wagner Ab 1935 Prof. an d. Hochschule f. Lehrerbildung in Weilburg u. nach deren Schließung (1939/40) bis 1945 an d. Hochschule f. Lehrerinnenbildung in Koblenz, gleichzeitig 1936–45 außerplanm¨aßiger a. o. Prof. an d. Univ. Gießen, seit 1937 Mitgl. d. Nationalsozialist. Dt. Arbeiterpartei (NSDAP). 1946–49 a. o. Prof. u. 1950–58 o. Prof. f¨ur Germanistik u. Volksk. an d. Univ. Mainz. Seit 1949 korrespondierendes u. seit 1957 ordentl. Mitgl. d. Akad. d. Wiss. u. d. Lit. in Mainz; Mitarb. u. a. an d. «Zs. f. dt. Mundarten», «Teuthonista»; Hg. v. «Volk. Grundriß d. dt. Volksk. in Einzeldarst.» (1935–41) u. mit Willi Flemming d. «Dt. Stud.» (22 Bde., 1961–73). Schriften (Ausw.): Deutsche Sprachlandschaften, 1927 (Nachdr. 1974); Aberglaube, Volksglaube und Erfahrung, 1941; Die Gliederung der deutschen Mundarten. Begriffe und Grunds¨atze, 1954; Stimme des Dichters, 1958; Echte und unechte Ortsnamen, 1967. Nachlaß: Univ.-Arch. Mainz. – Mommsen 7700. Literatur: DBE 10 (1999) 284; IG 3 (2003) 1972. – Volk, Sprache, Dg. FS f¨ur ~ (hg. R. Schutzeichel ¨ u. K. Bischoff) 1960; R. Schutzeichel, ~ z. 80. ¨ Geb.tag (in: Onoma 16) 1971; K. Bischoff, Nachruf auf ~ (in: Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Jb.) 1973; G. Eifler, ~ (1890–1973) (in: Onoma 18) 1974; Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akadem. Lehrer der Philipps-Univ. in Marburg 2: Von 1911 bis 1971 (bearb. v. I. Auerbach) 1979; O. Renkhoff, Nassauische Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. ib Wagner, Leonhard (gen. W¨urstlin, Wirstlin), * 1454 Schwabm¨unchen/Bayer.-Schwaben, † 1. 1. 1522 Augsburg; seit 1472 Konventuale d. Benediktiner-Reichsstifts St. Ulrich u. Afra in Augsburg, 1495 «frater», 1500/01 Subprior d. Klosters u. Reichsstifts Irsee b. Kaufbeuren u. seit 1502 in St. Ulrich u. Afra; als Schriftk¨unstler auch in anderen Kl¨ostern t¨atig, u. a. 1509 in Z¨urich u. Einsiedeln, 1509–11 in St. Gallen. Ausgaben: Proba centum scripturarum. Ein Augsburger Schriftmusterbuch aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts (Facs.dr., Begleittext C. Wehmer) 1963; Adilbertus, Littera sive instrumentum. Legenda cum historia et prosa de sancto Simperto episcopo (1492) (mit Einf. hg. H. Thummerer) 1980. Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 42. – G. C. Mezger, Augsburgs a¨ lteste Druckdenkmale u. 69

Wagner Formschneiderarbeiten [...] 1840; A. Schroder, ~s ¨ ‹Proba centum scripturarum› (in: Arch. f. Gesch. d. Hochstifts Augsburg 1) 1909/11; K. F. Bauer, ~, d. Sch¨opfer d. Fraktur. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Schr., 1936; W. Potzl, D. Kalligraph ~ ¨ aus Schwabm¨unchen 1454–1522. Leben u. Werk, 1973; R. Schmidt, Reichenau u. St. Gallen. Ihre ¨ lit. Uberl. z. Zeit d. Klosterhumanismus in St. Ulrich u. Afra zu Augsburg um 1500, 1985; W. Potzl, ~ (in: Lbb. zu Bildern aus d. Leben. Biogr. ¨ v. bad. Pers¨onlichkeiten u. einfachen Leuten aus 5 Jh., hg. W. P., G. Abroll) 1991; Augsburger Stadt¨ lex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erhebl. erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel, G. H¨agele, R. Frankenberger) ¨ 1998; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.M. Korner) 2005. rm ¨ Wagner, Leonhard, * um 1505 Kreuznach (Calw?), † Jahreswende 1568/69 Siegen; studierte ab 1520 in Heidelberg, Pfarrer u. Kircheninspektor in Siegen (1531–48 u. erneut ab 1550), Reformator v. Nassau-Siegen-Dillenburg, 1556 Visitator d. Grafschaft Wied, 1564 Leiter d. Honnefelder Synode. – Verf. mit Heilmann Bruchhausen gen. Crombach d. erste nassau. Kirchenordnung («Instruction f¨ur die ainf¨altigen Pfarrherrn undt Kyrchendhiener»), welche 1536 durch Graf Wilhelm dekretiert wurde. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 22 (2003) 1496. – J. H. Steubing, Kirchen- u. ReformationsGesch. d. Oranien-Nassau. Lande, 1804 (Nachdr. 1987); D. evangel. Kirchenordnungen d. 16. Jh. Urkunden u. Regesten z. Gesch. d. Rechts u. d. Verfassung d. evangel. Kirche in Dtl., I Bis zur Begr¨undung d. Consistorialverfassung im Jahre 1542 (hg. Ae. L. Richter) 1846 (Neuausg. 1871; Nachdr. Nieuwkoop 1967; Mikrofiche-Ed. 1981); F.-W. Cuno, Gesch. d. Stadt Siegen, 1872; E. Knodt, D. a¨lteste evangel. Kirchenordnung f. Nassau 1536 (in: Dt. Zs. f. Kirchenrecht 14) 1904; W. Ochse, Kirchl. Heimatkunde im Siegerland, 1946; L. Hatzfeld, D. Reformation in d. Grafschaft Nassau-Dillenburg (in: Arch. f. mittelrhein. Kirchengesch. 7) 1955; F. W. Bautz, Die evangel. Pfarrer in Westf. von d. Reformationszeit bis 1945, 1980; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst¨and. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992; R. Stup¨ perich, Westf¨al. Kirchengesch. Hist. Uberblick u. theol. Einordnung, 1993. rm Wagner, Lina → Reinhardt, Lina. 70

Wagner Wagner, Ludwig (auch Lajos; Ps. Z´olyomi), * 1. 8. 1846 Neusohl/Ober-Ungarn, † 17. 8. 1930 Preßburg; studierte Theol. in Preßburg, dann Philos. u. Philol. in Budapest, weitere Stud. in Wien, Krakau, Lemberg, Czernowitz, Jassy, Bukarest u. Graz, 1868–70 Erzieher, 1870–72 Prof. f. Ungar., Dt. u. Latein am Obergymnasium in Neusohl, ab 1874 Prof. d. dt. ungar. Lit. u. Philos. an d. Oberrealschule u. am Lyzeum in Preßburg, 1909/10 deren Dir., 1880 Dr. phil. in Klausenburg/Siebenb., externer Slowakisch-Doz. an d. evangel. Theol. Fak. in Preßburg, u. a. Mitarb. d. «Preßburger Ztg.», Hg. u. Red. d. «Ungar. Studienkalenders»; Verf. v. Schul- u. Lehrb¨uchern, vorwiegend in ungar. Sprache. Schriften (Ausw.): Miklosich und die magyarische Sprachwissenschaft. Festschrift zum Jubil¨aum (desselben) 1883; F. X. Ritter von Miklosich, Die slavischen Elemente im Magyarischen (2. Aufl. besorgt u. eingel. v. L. W.) 1884; Sprachwissenschaftliche Abhandlungen, 1884; Grundz¨uge der deutschen Poetik, 1891; Die Jugendspiele, 1893; Talvj 1797–1870. Biographische Skizze zur Erinnerung an ihren hundertsten Geburtstag, 1897; Johann Kupecky, 1899. Literatur: Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; D. geistige Ungarn. Biogr. Lex. 2 (hg. O. v. Krucken, I. Parlagi) 1918; ¨ F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke f¨ur d. Jahre 1900–1929, 1929; R. Rudolf u. E. Ulreich, Karpatendt. Biogr. Lex., 1988; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994. mt Wagner, Ludwig, * 26. 2. 1892 Gutau/Ober¨ost., Todesdatum u. -ort unbek.; Stud. d. Rechtswiss., dann Bankbeamter, lebte in Linz (1930); Lyriker. Schriften: Gedichte, 1923. aw Wagner, Ludwig, * 25. 7. 1896 N¨urnberg, † 1945 Th¨ur.; studierte Germanistik, Kunst- u. Musikgesch. sowie Theaterwiss. an den Univ. Leipzig, Berlin, Mu¨ nchen u. Frankfurt/M., 1919–23 Schauspielausbildung. Seit 1923 Regievolont¨ar, 1926 Dramaturg u. seit 1928 auch Spielleiter am Schauspielhaus Frankfurt/M., pers¨onl. Mitarb. von Richard Weichert. 1944 z. Wehrmacht einberufen u. in d. letzten Kriegsmonaten in Th¨ur. umgekommen. Schriften: Der Szeniker Ludwig Sievert. Studie zur Entwicklungsgeschichte des B¨uhnenbildes im letzten Jahrzehnt, 1926. 71

Wagner Literatur: Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) ¨ 1996. ib Wagner, Manfred A., * 16. 1. 1941 Freising/Obb.; Oberstud.rat, lebt im Ruhestand in Landshut. Schriften: Lebenssinn und Existenz. Gedanken zur Evolution, 1997. aw Wagner, Manfred J., * 31. 8. 1944 Amstetten/Nieder¨ost.; studierte Musikwiss., Philos. u. Kunstwiss. in Wien, 1970 Dr. phil., a. o. und 1978 o. Prof. an d. Hochschule bzw. Univ. f. Angewandte Kunst, Abt. f. Kultur- u. Geistesgesch. in Wien, 1983–84 ¨ Pr¨as. d. Ost. UNESCO-Kommission, stellvertre¨ Gesellsch. f. Semiotik tender Vorsitzender d. Ost. (seit 1985), 1992–97 Vizepr¨as. bzw. Pr¨as. d. Internat. Forsch.zentrums Kulturwiss. (IFK), Pr¨as. d. Internat. Sch¨onberg-Gesellsch. (seit 1997), seit 2000 Vorsitzender d. Aufsichtsrats d. Nieder¨ost. Kulturwirtschaft GmbH; Theodor-K¨orner-Preis (1971), ¨ Staatspreis f. Wiss.publizistik (1983), Ost. ¨ EhOst. renkreuz f. Wiss. u. Kunst (1998). Schriften (Ausw.): Die Harmonielehren in der ersten H¨alfte des 19. Jahrhunderts, 1973; Geschichte der o¨ sterreichischen Musikkritik in Beispielen, 1974; W. A. Mozart, Sinfonie C-Dur: KV 551, «Jupitersymphonie». Einf¨uhrung und Analyse, 1979; Carl Unger. Bilder, Zeichnungen, 1982; Bruckner. Leben, Werke, Dokumente, 1983; Kultur und Politik – Politik und Kunst, 1991; Anton Bruckner, sein Werk – sein Leben, 1995; Alfred Roller in seiner Zeit, 1996; Franz Schubert, sein Werk – sein Leben, 1996; Stoppt das Kulturgeschw¨atz! Eine zeitgem¨aße Differenzierung von Kunst und/oder Kultur, 2000; Franz Liszt. Sein Werk, sein Leben, ¨ 2000; Musikland Osterreich, 2005; Wolfgang Amadeus Mozart, Werk und Leben, 2005; Paul Kont. Kunst – Leben (hg.) 2006. rm Wagner, Maria (geb. Bauer), * 31. 8. 1899 Pregarten/Mu¨ hlviertel/Ober¨ost., † 31. 1. 1967 Wartberg ob der Aist/Ober¨ost.; Hausfrau, lebte seit 1925 verheiratet in Wartberg ob der Aist; Mundartlyrikerin. Schriften: In Muadast¨uberl. Gedichte in obero¨ sterreichischer Mundart, 1968. Literatur: J. Hauer, Die Mundartdg. in Ober¨ost. E. bio-bibliogr. Abriß, 1977. ib Wagner, Maria → Heuberger, Magdalena und Maria. 72

Wagner Wagner, Marianne → Hooghe, Marianne d’. Wagner, Martin → Wagner, Jakob Martin. Wagner, Martin (Ps. Bartphensis), * 1587 Bartfeld/Ober-Ungarn, † 2. 7. 1666 ebd.; studierte 1607–09 an d. Univ. in Thorn, dann in Wittenberg, K¨onigsberg, Frankfurt/M. u. Leipzig, ab 1613 evangel. Diakon, ab 1623 Pastor in Bartfeld, Senior, ab 1645 Superintendent d. 5 Freien k¨onigl. St¨adte in d. Zips u. Scharosch sowie d. 24 Zipser k¨onigl. St¨adte. Schriften: Theses de ss. theologia, et causis praecipuis ad constitutionem ailius concurentibus [...] praeside M. Theophilo Aenetio Rochlicensi, 1608; Epitaphium in memoriam [...] Ioannis Greiffenzweig, civis et senatoris reipubl. Bartph. [...] 1623. Literatur: Historia ecclesiae evangelicae [...] in hungaria universe [...] in tredecim oppidis Scepusii, 1830; Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914; Slovensk´y biografick´y slovn´ik 6, Martin 1994. mt Wagner, Martin, * 5. 11. 1885 K¨onigsberg/Pr., † 28. 5. 1957 Cambridge/Mass.; studierte 1905–10 Architektur, St¨adtebau u. Volkswirtschaft in Berlin u. Dresden, 1908/09 Mitarb. im Atelier v. Hermann Muthesius in Berlin, 1910 Diplomingenieur in Dresden, in der Hochbauabteilung BerlinWeißensee besch¨aftigt, 1911–14 Leiter des Stadtbauamtes R¨ustringen-Wilhelmshaven, 1915 Doktorat an d. TH Berlin. Nach dem 1. Weltkrieg bis 1920 Stadtbaurat von Sch¨oneberg bei Berlin, 1919 Gr¨undung der Bauh¨utte Berlin, 1919/20 Bau der Siedlung Lindenhof. Gr¨undung des Verbandes sozialer Baubetriebe (VSB), 1924 Mitbegr¨under d. Wohnungsbaugesellsch. Dt. Wohnungsf¨ursorge AG Dewog u. deren Tochtergesellsch. Gehag (Gemeinn¨utzige Heimst¨atten AG), Hg. d. Zs. «Soziale Bauwirtschaft». 1924 u. 1929 Stud.reisen n. Amerika. 1925–27 Bau d. Hufeisensiedlung Berlin-Britz mit Bruno → Taut, 1926 Stadtbaurat v. GroßBerlin, 1928 Planung mit Hans Poelzig des Berliner Messegel¨andes u. weiterer sozialer Wohnbauten. 1929 Hg. d. Architekturzs. «D. Neue Berlin – Großstadtprobleme» (12 H.). 1930 Bau des Strandbades Berlin-Wannsee, Reise nach Moskau. 1932 Entwurf «Das wachsende Haus» f. d. Ausstellung «Sonne, Luft u. Haus f¨ur alle!». Aus Protest gg. den 73

Wagner Ausschluß v. K¨athe Kollwitz u. Heinrich → Mann 1933 Austritt aus d. Preuß. Akad. d. K¨unste (seit 1931 Mitgl.). 1933 Entlassung als Berliner Stadtbaurat u. Berufsverbot, 1935 Emigration in die T¨urkei, Gutachtert¨atigkeit u. 1937 Prof. f. Stadtplanung in Ankara, erste Skizzen f¨ur sein «Iglu-Haus», 1938 Emigration in die USA auf Vermittlung von Walter → Gropius, 1939–50 Prof. f. St¨adtebau an d. Harvard Univ., Zus.arbeit mit Gropius. 1945 wieder Mitgl. d. Akad. d. K¨unste, West-Berlin, 1952 erste Reise n. Deutschland. Schriften (Ausw.): Die Sozialisierung des Bauund Wohnungswesens. Vortrag, 1920; St¨adtebauliche Probleme in amerikanischen St¨adten und ihre R¨uckwirkung auf den deutschen St¨adtebau, 1929; Das wachsende Haus. Ein Beitrag zur L¨osung der st¨adtischen Wohnungsfrage, 1932; Die neue Stadt im neuen Land, 1934; Wirtschaftlicher St¨adtebau, 1951; Potemkin in Westberlin. 10 offene Briefe, die im Jahre 1956 verfaßt worden sind und von der «City-Presse» Berlin, folgenden Herren der Berliner politischen B¨urgerschaft zugeleitet wurden: Willy Brandt, Prof. Dr. Friedensburg, Franz Neumann und Dr. Schwennicke, 1957. Nachlaß: Arch. d. Akad. d. K¨unste, Berlin; Harvard Univ. Cambridge/Massachusetts. Literatur: Vollmer 5 (1961) 66; Hdb. Emigration II/2 (1983) 1199; DBE 10 (1999) 285. – J. Wolff, Was vermag d. St¨adtebau? Idee u. Irrtum v. ~ (in: Bauamt u. Gemeindebau 30) 1957; E. Dreher, Keine Untertanen. H. Mann, K. Kollwitz, ~. E. dokumentar. Ber. v. Ende d. Preuß. Akad. d. K¨unste zu Berlin (in: EG 26) 1971; L. Scarpa, ~ e Berlino. Casa e citt`a nella Repubblica di Weimar 1918–1933, Rom 1983 (dt. u. d. T.: ~ u. Berlin. Architektur u. St¨adtebau in d. Weimarer Republik, 1986 [mit Bibliogr.]); B. Wagner, ~ 1885–1957. Leben u. Werk. E. biogr. Erz., 1985; ~ 1885–1957, Wohnungsbau u. Weltstadtplanung – D. Rationalisierung des Gl¨ucks (hg. v. d. Akad. d. K¨unste Berlin) 1985; Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biogr. z. baulichen Entwicklung Berlins (hg. W. Ribbe u. W. Sch¨ache) 1987; Architekten: ~ (Red. U. Stark) 1991 (2., erw. Aufl. 1995); K. Burger, ~ (in: Altpr. Biogr. 4) 1995; Haymat¨ loz. Exil in der T¨urkei 1933–1945 (hg. v. Verein Aktives Mus. Berlin) 2000; R. Darmstaedter u. U. v. Hase-Schmundt, Reclams K¨unstlerlex. (3., neu bearb. Aufl.) 2002. ib 74

Wagner Wagner, Martin, * 16. 10. 1954 W¨urzburg; Journalist, Mitarb. beim Bayer. Rundfunk in Mu¨ nchen. Schriften: Gebrauchsanweisung f¨ur Israel, 1996. aw Wagner, Mathilde → Nieberg-Wagner, Mathilde. Wagner, Matthias, * 13. 5. 1950 Markkleeberg/ Sachsen; 1969 Abitur, Stud. d. Archivwiss. u. Gesch. an d. HU Berlin, 1990 Regierungsvertreter bei d. Zusammenf¨uhrung d. Unterlagen d. Ministeriums f. Staatssicherheit (MfS) d. ehem. Dt. Demokrat. Republik (DDR), 1990 amtierender Leiter des Zentralarch. d. MfS, danach bis 1991 leitende Funktion beim Aufbau d. Gauck-Beh¨orde, R¨uckkehr ins Bundesarch. u. Referatsleiter Wirtschaft in Potsdam, sp¨ater Leiter des sog. «NS-Arch.» d. MfS, 1992 Dr. phil., 1993–97 stellvertretender Leiter d. Abt. DDR im Bundesarchiv, lebt in Saarmund/ Brandenburg. Schriften: Ab morgen bist du Direktor. Das System der Nomenklaturkader in der DDR, 1998; ¨ Das Stasi-Syndrom. Uber den Umgang mit den Akten des MfS in den 90er Jahren, 2001. aw Wagner, Max Leopold, * 17. 9. 1880 Mu¨ nchen, † 9. 7. 1962 Washington D. C.; studierte Romanistik in Mu¨ nchen, W¨urzburg, Paris u. Florenz, 1904–06 Forsch.aufenthalt als D¨ollinger-Stipendiat d. Univ. Mu¨ nchen in Sardinien, Reisebilder u¨ ber d. Insel u. deren Kultur erschienen 1907/08 in d. Braunschweiger Zs. «Globus» u. in d. Zs. «Dt. Rs. f. Geographie», 1907 Dr. phil. W¨urzburg, 1914 Habil. u. 1920–24 a. o. Prof. in Berlin, ab 1925 bis Ende d. 2. Weltkriegs in wirtschaftl. schwieriger Situation u¨ berwiegend in Sardinien, 1947–51 Prof. in Coimbra/Portugal u. seit 1951 an der University of Ill. in Urbana, ging sp¨ater n. Washington u. arbeitete dort bis zu s. Tod am «Dizionario Etimologico Sardo» (3 Bde., 1960–64); hinterließ u¨ ber 450 Schr., u¨ berwiegend z. sard. Sprache u. Kultur. Schriften (Ausw.): Lautlehre der su¨ dsardischen Mundarten. Mit besonderer Ber¨ucksichtigung der um den Gennargentu gesprochenen Variet¨aten (Diss.) 1907; S¨udsardische Trutz- und Liebes-, Wiegen- und Kinderlieder (ges. u. hg.) 1914 (Neudr., Nachw. F. Karlinger, 1968); Beitr¨age zur Kenntnis des Judenspanischen von Konstantinopel, 1914; G. Araolla, Die Rimas spirituales (n. d. einzig erhaltenen Exemplar d. UB in Cagliari hg. u. eingel.) 1915; Das l¨andliche Leben Sardiniens 75

Wagner im Spiegel der Sprache. Kulturhistorisch-sprachliche Untersuchungen, 1921 (Nachdr. 1975); C. Rodr´iguez Beltr´an, Auswahl aus Cuentos costen˜ os (m. Einl. u. Anm. hg.) 1923; Die spanisch-amerikanische Literatur in ihren Hauptstro¨ mungen, 1924; M. de Cervantes Saavedra, Rinconete y Cortadillo (m. Einl. u. Anm. hg.) 1924; Studien u¨ ber den sardischen Wortschatz, I Die Familie, II Der menschliche K¨orper, Genf 1930; Historische Lautlehre des Sardischen, 1941; Historische Wortbildungslehre des Sardischen (zu s. 70. Geb.tag hg. v. s. Freunden) 1952. Ausgaben: Sondersprachen der Romania, I Spanische Sondersprachen, II Sardische, italienische, portugiesische, rum¨anische und t¨urkische Sondersprachen, III Judenspanisch (Tl. 1), IV Judenspanisch (Tl. 2) (m. Vorw., e. Biogr. u. e. Schr.verz. hg. H. Kroll) 1990; Judenspanisch (hg. W. Busse) ¨ 1991; Geschichte der sardischen Sprache (u¨ bers. u. hg. G[iovanni] Masala, Geleitw. G. Paulis) 2002; Reisebilder aus Sardinien (hg. ders., Geleitwort ders.) 2003; W¨orter, Sachen, Bilder, Eindr¨ucke. Sardinien 1925–1927 (hg. G[iunne] Masala) 2004. Literatur: DBE 10 (1999) 285. – H. Kroll, ¨ Nachruf auf ~, 1962; G. Manuppella, Bibliografia degli scritti di ~ (in: Boletim da Biblioteca da Universidade 29) Coimbra 1970; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 1 (hg. H.-M. Korner, B. Jahn) 2005. ¨ aw Wagner (V[u]agnerus), Michael, * um 1514 Gerolfingen/Bayern, † 5. 5. 1565 Freising/Bayern; studierte ab 1532 d. Artes in Ingolstadt, 1540 Magister, bis 1544 Lektor f. aristotel. Logik, daneben Stud. d. Theol., Sch¨uler u. a. von Johann(es) → Eck, dessen «Apologia» (u. a. Schr.) er ins Dt. u¨ bers., 1548 Dr. theol., 1548–52 Domprediger in Wu¨ rzburg, 1553 Prof. d. Theol. u. Dekan an d. Univ. Ingolstadt, 1556 Ernennung z. Pfarrer v. St. Moritz, seit 1561 Kapitular in Freising. Schriften: Oratio de Joanne Eckio, in qua ille ab adversariorum calumniis vindicatur, habita in ultimis eiusdem exequiis [...] 1543; Subscriptae Quaestiones, De Gloriosa Domini nostri Iesu Christi, futuro generali Corporvm Hymaniorvm Resurrectione disputabuntur [...] 1555. Literatur: Dr. Johannes Eck, Seelsorger, Gelehrter, Gegner Luthers (hg. Stadt Ingolstadt) 1986; A. Seifert, D. h¨ohere Schulwesen, Univ. u. Gymnasien (in: Hdb. d. dt. Bildungsgesch., I 15./17. Jh. [...] hg. N. Hammerstein) 1996; Biogr. Lex. 76

Wagner d. Ludwig-Maximilians-Univ. Mu¨ nchen, I Ingolstadt-Landshut 1472–1826 (Red. W. Muller, M. ¨ Schaich) 1998. rm Wagner, Michael, * 25. 2. 1895 Mu¨ nchen, † 12. 7. 1944 ebd.; Korrektor, lebte in M¨unchen; Erz¨ahler. Schriften: Berge und Menschen. Novellen und Skizzen, 1921; Der Berg der S¨unde (Erz.) 1922; Sepp Knorzensterzer (Rom.) 1924; Der steinerne K¨onig (Rom.) 1927; Das Grab von Liguns (Rom.) 1931; Inge Uppendam. Heiterer Roman, 1937; Knechtschaft (Rom.) 1937. aw Wagner, Moritz (Friedrich), * 3. 10. 1813 Bayreuth, † 31. 5. 1887 Mu¨ nchen; Bruder v. Rudolf W. (→ Valdeck), kaufm¨ann. Ausbildung in Augsburg u. N¨urnberg, danach in Marseille t¨atig, 1834/35 erste Forschungsreise n. Algerien. Studierte ab Fr¨uhjahr 1836 in den «Naturaliencabinetten» der Univ. Erlangen u. Mu¨ nchen, Herbst 1836 wieder in Algerien, 1838 Red. d. «Augsburger Allg. Ztg.», 1840 Forts. s. Stud. an d. Univ. in G¨ottingen. Zw. 1842 u. 1845 bereiste er den Kaukasus, Armenien, Persien u. Kurdistan, 1852–55 mit Karl von Scherzer Nord- u. Mittelamerika sowie die Karibik, 1857–59 Panama u. Ecuador. Auf s. Reisen legte er große Slg. an, vor allem von Fischen, infolge d. schlechten Konservierung u. e. Erdbebens (April 1854 in San Salvador) verlor er e. Großteil s. Materials. Seit 1862 Konservator d. ethnograph. Slg. in M¨unchen, Ehrenprof. an d. dortigen Univ., a. o. Mitgl. d. Akad. d. Wiss., seit 1865 Mitgl. d. Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina. 1868 stellte er die Migrationstheorie der Fauna u. Flora auf. Schriften (Ausw.): Reisen in der Regentschaft Algier in den Jahren 1836, 1837 und 1838. Nebst einem naturhistorischen Anhang, 3 Bde., 1841; Der Kaukasus und das Land der Kosaken in den Jahren 1843 bis 1846, 2 Bde., 1848; Reise nach dem Ararat und dem Hochlande Armeniens, 1848; Reise nach Kolchis und nach den deutschen Colonien jenseits des Kaukasus. Mit Beitr¨agen zur V¨olkerkunde und Naturgeschichte Transkaukasiens, 1850; Reise nach Persien und dem Lande der Kurden, 2 Bde., 1851; Reisen in Nordamerika in den Jahren 1852 und 1853 (mit C. Scherzer) 3 Bde., 1854; Die Republik Costa Rica in Central-Amerika mit besonderer Ber¨ucksichtigung der Naturverh¨altnisse und der Frage der deutschen Auswanderung und Colonisation. Reisestudie und Skizzen aus den Jahren 1853 und 1854 (mit dems.) 1856; Die Darwin77

Wagner sche Theorie und das Migrationsgesetz der Organismen, 1868; Naturwissenschaftliche Reisen im tropischen Amerika. Ausgef¨uhrt auf Veranlassung und mit Unterst¨utzung weiland Sr. M. des K¨onigs Maximilian II. von Bayern, 1870; Die Entstehung der Arten durch r¨aumliche Sonderung. Gesammelte Aufs¨atze [hg. v. s. Neffen] 1889. Literatur: ADB 40 (1896) 532; DBE 10 (1999) 285; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 138. – F. Embacher, Lex. der Reisen u. Entdeckungen [...] I. Die Forschungsreisenden aller Zeiten u. L¨ander, 1882; O. Corbach, ~ (in: Lebensl¨aufe aus Franken 5) 1936; H. Beck, ~ in d. Gesch. d. Geographie (Diss. Marburg) 1951; ders., ~ als Geograph (in: Erdkunde 7) 1953; ders., Große Reisende, 1971; ders., Geographie. Europ¨aische Entwicklung in Texten u. Erl., 1973; Bosls Bayer. Biogr. 8 000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; H. Heinz, D. Landschaftsbeschreibung im 19. Jh. am Beispiel v. Adalbert Stifter, Gottfried Keller, Alexander v. Humboldt u. ~ (Magisterarbeit Stuttgart) 1987; G. Schmolze, Z. 100. Todestag v. ~ (in: Unser Bayern 36) 1987; Lex. der Naturwissenschaftler: Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker, 1996; Biogr. Enzyklop¨adie dt. Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003; N. Pochanke, ~. Modus procedendi der Artbildung (Diplomarbeit HU Berlin) 2004; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.M. Korner) 2005. ib ¨ ¨ Wagner, Nike, * 9. 6. 1945 Uberlingen/Bodensee; Tochter v. Gertrud u. Wieland → W., Urenkelin von (Wilhelm) Richard → W., studierte Musik-, Theater- u. Lit.wiss. an den Univ. in Berlin, Mu¨ nchen u. den USA, 1973 Dr. phil. an der Northwestern Univ. Evanston/Ill., 1984–86 Mitgl. des Wissenschaftskollegs in Berlin, freie Publizistin, wissenschaftl. Mitarb. an versch. Kulturprogrammen, Symposien u. Kolloquien. Mitgl. der Dt. Akad. f¨ur Sprache u. Dg. u. der S¨achs. Akad. d. K¨unste. Seit 2004 Intendantin des Kunstfestes Weimar «P`elerinages». Lebt in Wien. Schriften: Geist und Geschlecht. Karl Kraus und die Erotik der Wiener Moderne, 1982; Mann sei ¨ nicht so hysterisch (Mitverf.) 1991; Uber Wagner. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Eine Anthologie (hg.) 1995; Wagner Theater, 1998; Traumtheater. Szenarien der Moderne, 2001. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2876. – «Ich kann u. will die Festspiele leiten». ~ im Gespr¨ach 78

Wagner mit M. Beer u¨ ber Familie, Frauen u. die Zukunft v. Bayreuth (in: Opernwelt 9) 1995; «Langeweile auf dem Gr¨unen H¨ugel». A. Reif im Gespr¨ach mit ~ (in: Universitas 53) 1998; U. Homann, Beklemmende Familiengesch. (in: Zeitwende 69) 1998; ~ zu Gast bei Peter Huemer. Videokassette, 1999; Frauenpower f¨ur Bayreuth? F¨uhrungswechsel in Bayreuth. Interview mit ~ von G. Schiess (in: Klassik heute 2) 1999; C. Floros, ~s ‹Wagner-Theater› ¨ Musikzs. 54) 1999; R. Klein, Freiheit v. (in: Ost. Ursprung [zu ~s ‹Wagner-Theater›] (in: Merkur 53) 1999; P. Delvaux, Rezension zu: ~: ‹Wagner-Theater› (in: DB 30) 2000; Vorstellung neuer Mitgl.: ~ (in: Jb. Darmstadt) 2000; H.-J. Bauer, Die Wagners. Macht u. Geheimnis e. Theaterdynastie, 2001; Spektakel. Interview mit ~, d. neuen Intendantin des Kunstfestes in Weimar u. Urenkelin v. Richard W. (in: Der Spiegel 31) 2004; U. Grundmann, Pilgerfahrten. ~ hat e. neues Bet¨atigungsfeld gefunden [...] (in: D. dt. B¨uhne, H. 11) 2004; A. Hintze, Wagnis f¨ur Liszt. Interview mit ~, Erbin der Klassik (in: Top-Magazin [Th¨ur.] 3) 2006. ib Wagner, Olaf, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., lebt in Wiesbaden (1998); Erz. u. Lyriker. Schriften: Zuerst Valerian, 1991; Weltkinder, 1992; Der Sauerrahm der Milchstraße. Surrealistische Gedichte, 2001. aw Wagner, Oskar, * 9. 8. 1851 Crossen/Oder, † 15. 1. 1916 Berlin; brach s. kaufm¨ann. Ausbildung ab u. zog mit e. Wandertheater jahrelang durch Brandenb. u. Schles., sp¨ater an kleineren Provinztheatern engagiert. Um 1885 Zeichner u. Hie¨ roglyphenmaler des Agyptologen Heinrich Karl Brugsch(-Pascha). Nebenbei gab er Rezitationsabende u. war Sprecher am Berliner Urania-Theater; Verf. v. Rom. u. B¨uhnenst¨ucken. Schriften (Ausw.): Der Dussel (Nulpus). Parodistisch-naturalistisch-realistischer Vorgang in der Dachkammer (frei nach Ibsen u. Tolstoi) 1893; Die Trockenwohner. Parodistisch-realistischer Vorgang in einem Aufzug, o. J.; Abgeschminkt. Aus dem Tagebuche eines Wandermimen. Humoresken, 1895; Der stille Portier. Berliner Lebensbild mit Gesang, 1895; Zwei vom Reichstag oder Ein Liberaler (Schw.) 1898; Lispel-Lene. Roman aus dem Kom¨odiantenleben, 1898; Berliner Zigeuner. Eine wahre Erz¨ahlung aus dem Leben, 1903; Im Bahnw¨arterh¨ausel (Schausp.) 1904; Der Theaterteufel. Volksst¨uck in 4 Akten, 1909; Die Hosen des 79

Wagner Herrn von Bredow (vaterl¨and. Schausp. in 4 Akten n. W. Alexis) 1910; Die K¨oniglichen Theater und die Firma J. C. Lutter vorm. Lutter & Wegner. Ein R¨uckblick auf hundert Jahre (mit A. Raeder) 1911; Die Tochter des Vagabunden. Aus dem Tagebuche einer Schauspielerin, 1912. Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 45; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 138. – R. Wrede, Das geistige Berlin, 1897; J. Wagner, ~, e. fast vergessener Berliner Schriftst. (in: Jb. f. brandenburg. Landesgesch. 18) 1967. ib Wagner, Oskar (Ps. Hans-Joachim Dahlem), * 21. 5. 1906 Hartfeld b. Lemberg, † 18. 12. 1989 Mu¨ nchen; Sohn e. Lehrers, studierte 1924–28 evangel. Theol. u. Philos. in Wien u. Marburg/ Lahn, dann osteurop. Gesch. in Wien, 1928–31 Vikar ebd., 1930 Dr. phil. ebd., seit 1932 Landessynodalpfarrer d. Evangel.-Unierten Kirche in Kattowitz/Oberschles., 1938 Kirchenpr¨as., im selben Jahr Ausweisung, Referent f. Oberschles. beim Konsistorium in Breslau, 1939 v. Polen verhaftet u. in d. Osten deportiert, nach Befreiung durch Deutsche Kriegsdienst, nach d. R¨uckkehr aus amerikan. Kriegsgefangenschaft Aushilfspfarrer in Mittelfranken, 1950–71 Pfarrer an d. St.-Matth¨ausKirche in M¨unchen; Leiter d. «Evangel. Handwerkerver. 1848», Vorstandsmitgl. d. Schles. Kirchentags, Mitbegr. d. Inst. f. Protestant. Kirchengesch. in Wien, Mithg. d. Zs. «Kyrios»; Bayer. Verdienstorden (1967), Bundesverdienstkreuz (1972), Dr. h. c. Univ. Mu¨ nchen. Schriften (Ausw.): Die Union von Brest (1596) im Lichte des polnischen Staatsgedankens (Diss.) 1930; Der slawische Vorstoß nach dem deutschen Osten, 1956; Reformation in Schlesien. Ein Beitrag zur deutschen Kirchen- und Geistesgeschichte, 1967; Mutterkirche vieler L¨ander. Geschichte der Evangelischen Kirche im Herzogtum Teschen 1545–1918/20, 1978; Zwischen V¨olkern, Staaten und Kirchen. Zur Geschichte der Protestanten in Ostmitteleuropa. Gesammelte Aufs¨atze (Vorw. G. Rhode) 1986. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 151; DBE 10 (1999) 285. – Große Bayerische Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. rm ¨ Wagner, Otto (Koloman) * 13. 7. 1841 Penzing (heute Stadtteil v. Wien), † 11. 4. 1918 Wien; besuchte d. Akadem. Gymnasium in Wien, anschließend d. Konvikt in Kremsm¨unster, ab 1857 80

Wagner Stud. an d. Architekturschule des Polytechn. Inst. in Wien, 1860/61 an der K¨onigl. Bauakademie in Berlin u. 1861/62 an der Akad. der bildenden K¨unste in Wien (Sch¨uler von August Siccard von Siccardsburg u. Eduard van der N¨ull). 1862 Eintritt in d. Atelier Heinrich von F¨orsters, intensive Entwurfs- u. Baut¨atigkeit (rund 30 Mietsh¨auser, 1871 Synagoge in Budapest). Mitarb. an Hans Makarts «Festzug d. Stadt Wien» (1879), 1886 Bau d. Villa Hahn in Baden bei Wien, Kollektivausstellung im K¨unstlerhaus. 1893 Generalsanierungsplan f¨ur Wien, 1894 Oberbaurat u. k¨unstler. Beirat d. Kommission f¨ur d. Wiener Verkehrsanlagen u. d. Donau-Regulierungskommission, o. Prof. u. Leiter e. Spezialschule f¨ur Architektur an der Akad. am Schillerplatz in Wien. 1894–1901 Bau der Wiener Stadtbahn mit 35 Haltestellen, Br¨ucken u. Viadukten, 1894–1908 Regulierung d. Donaukanals. 1895 Mitgl. d. st¨andigen Kunstkommission u. d. Kunstrates im Ministerium f. Kultur u. Unterricht, 1897 Vertreter d. Akad. beim Internat. Architektenkongreß in Br¨ussel, Bekanntschaft u. a. mit Henry van de → Velde. 1898 Beteiligung an d. Wiener Jubil¨aumsausstellung mit e. «W.-Zimmer», 1902– 07 Bau d. Kirche am Steinhof, 1903–12 Bau d. Postsparkassenamtes. 1899–1905 Mitgl. d. Wiener Secession, 1908 Pr¨as. d. Internat. Architektenkongresses in Wien, 1912 Hofrat. Schriften (Ausw.): Einige Skizzen, Projekte und ausgef¨uhrte Bauwerke, 4 Bde., 1890–1922 (vollst¨andiger Nachdr. mit e. Einf. v. P. Haiko, 1987); Moderne Architektur. Seinen Sch¨ulern ein F¨uhrer auf diesem Kunstgebiete, 1896 (4. Aufl. u. d. T.: Die Baukunst unserer Zeit. Dem Baukunstj¨unger ein F¨uhrer auf diesem Kunstgebiete, 1914; Nachdr. 1979); Zur Kunstf¨orderung ein Mahnwort, 1909; Die Großstadt. Eine Studie u¨ ber diese, 1911; Die Qualit¨at des Bauk¨unstlers, 1912; Unbekannte Entw¨urfe, Skizzen und Pl¨ane. Aus dem Nachlaß (Red. O. A. Graf) 1984. Nachlaß: StLB Wien, Hss.slg.; Akad. d. bildenden K¨unste, Kupferstichkabinett Wien; Hist. Mus. d. Stadt Wien; Bezirksmus. Wien-Penzing. – Renner 423. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 122; Dt. biogr. Jb. 2 (1928) 707; Thieme-Becker 35 (1942) 46; DBE 10 (1999) 286. – J. A. Lux, ~, e. Monographie, ¨ 1914; H. Tietze, ~, 1922; D. Frey, ~ (in: Neue Ost. Biogr. 1) 1923; O. A. Graf, ~ (Diss. Wien) 1963; H. Geretsegger, M. Peintner, ~ 1841–1918. Unbegrenzte Großstadt, Beginn der modernen Archi81

Wagner tektur, 1964 (neu bearb. u. erw. Ausg. 1976); O. Uhl, Moderne Architektur in Wien v. ~ bis heute, 1966; O. A. Graf, Die vergessene ~schule, 1969; A. G. Baculo, ~. Dall’ architettura di stile allo stile utile, Neapel 1970; Die Schule ~s 1894–1912 (hg. M. Pozzetto) 1980; D. Muller, Klassiker des ¨ modernen Mo¨ beldesign. ~ – Adolf Loos – Josef Hoffmann – Koloman Moser, 1980; G. Bernabei, ~, Bologna 1983 (dt. v. R. Steiger, 1986); P. Asenbaum, ~, 1984; D. Kunst des ~ (Ausstellungskat., hg. G. Peichl) 1984; ~. Das Werk des Architekten, 7 Bde. u. 1 Beiheft (hg. O. A. Graf) 1985–2000; Lex. d. Kunst [...] (hg. H. Olbrich u. a.) 1994; M. P. A. Sheaffer, ~ – Tradition u. Moderne [...] 1997; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997; R. Kassal-Mikula, ~, 2001; A. Sarnitz, ~ 1841–1918, Wegbereiter d. modernen Architektur, 2005; J. Vybiral, Junge Meister. Architekten aus d. Schule ~s in M¨ahren u. Schles., 2007. ib Wagner, Patrick, * 12. 5. 1961 Trier; studierte 1981–87 Gesch., Germanistik, Biologie u. Erziehungswiss. in Mainz u. St. Andrews/Schottland, 1991–98 wiss. Mitarb. mehrerer Hamburger Geschichtsver. (ab 1992 in d. Geschichtswerkstatt Eimsb¨uttel innerhalb d. «Galerie Morgenland»), 1995 Dr. phil. Hamburg, 1998–2000 wiss. Mitarb. u. 2000–03 wiss. Assistent am Lehrstuhl f. Neuere u. Neueste Gesch. d. Univ. Freiburg/Br., ebd. 2003 Habil. u. wiss. Mitarb. mit Koordinationsaufgaben in d. Forsch.gruppe z. Gesch. d. Dt. Forsch.gemeinschaft, seit 2006 Prof. f. Zeitgesch. an d. Univ. Halle-Wittenberg; 2000–03 Red.mitgl. (seit 2001 auch Mithg.) v. «WerkstattGeschichte», 2002/03 Vorstandsmitgl. d. herausgebenden Ver. f. krit. Gesch.schreibung; Verf. v. hist. Schriften. Schriften: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, 1996 (= stark gek¨urzte Fass. d. Diss.); Displaced persons in Hamburg. Stationen einer halbherzigen Integration 1945 bis 1958 (m. e. Beitr. v. A. Kenkmann) 1997; Hitlers Kriminalisten. Die deutsche Kriminalpolizei und der Nationalsozialismus zwischen 1920 und 1960, 2002; Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, 2005. aw Wagner, Paul (Adolf Heinrich), * 3. 4. 1852 Reichenbach/Schles., † 22. 2. 1941 Wiesbaden; stu82

Wagner dierte zuerst Jura in Berlin, 1872–76 Gesch. u. Philol. an den Univ. in Bonn, Berlin u. Halle/Saale, 1876 ebd. Dr. phil., 1877–84 im Staatsarch. K¨onigsberg, 1884–91 im Staatsarch. Koblenz, 1891–96 Staatsarchivar u. Vorstand d. Arch. in Aurich/Nds., 1897 Archivdir. u. Vorstand d. Staatsarch. Wiesbaden, f¨uhrte e. umfassende Neuordnung d. Best¨ande durch, 1904 Geheimer Archivrat, 1921 pensioniert. 1902–36 Vorsitzender d. «Hist. Kommission f. Nassau», 1899–1908 u. 1921–23 Vorsitzender d. «Ver. f. nassau. Altk. u. Gesch.forsch.»; zahlr. Vero¨ ff. z. nassau. Geschichte. Schriften (Ausw.): Eberhard II. Bischof von Bamberg. Ein Beitrag zur Geschichte Friedrichs I. (Diss.) 1876; Ostfriesland und der Hof der Gr¨afin Anna in der Mitte des 16. Jahrhunderts, 1904; Untersuchungen zur a¨ lteren Geschichte Nassaus und des nassauischen Grafenhauses, 1925. Nachlaß: Hauptstaatsarch. Wiesbaden. Literatur: O. Renkhoff, ~ (in: Nassau. Lbb. 6) 1961; ders., Nassau. Biogr. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992; W. Leesch, Die dt. Archivare 1500–1945. Bd. 2: Biogr. Lex., 1992. ib Wagner, Paul, * 29. 6. 1907 Fahrnau (heute Ortsteil v. Schopfheim)/Schwarzwald; kaufm¨ann. Ausbildung, Versandleiter, Hauptbuchhalter u. Prokurist in Schopfheim; Lyriker u. Erz. in Mundart. Schriften: Weisch no, geschtern? Originale, heitere Vergangenheit, Mundart-Gedichte, 1980; Zarti Saite (Ged.) 1981; Weisch no, geschtern? Schopfheimer Originale und Sonderlinge. Heitere Geschichten und Begebenheiten, 1982. ib Wagner, Peter (Josef), * 19. 8. 1865 K¨urenz (heute Stadtteil v. Trier), † 17. 10. 1931 Freiburg/Schweiz; studierte zun¨achst alte Sprachen, Germanistik u. Gesch., dann Musikwiss. in Straßburg u. Berlin, 1890 Dr. phil. in Straßburg. 1893 Habil. an d. neugegr. Univ. Freiburg/Schweiz, ebd. Privatdoz. f. Musikgesch. u. Kirchenmusik, 1897 a. o. und seit 1902 o. Prof., 1920/21 Rektor. 1902 Gr¨under der an d. Univ. angeschlossenen «Gregorian. Akad.» zur F¨orderung des Gregorian. Gesangs. 1904 Mitgl. d. «Internationalen Kommission zur Herausgabe der Editio Vaticana». Mitgl. vieler wiss. Gesellsch., u. a. 1925 d. Dt. Akad. in Mu¨ nchen, 1927 Pr¨as. d. «Internationalen Gesellsch. f. Musikwiss.», 1908 Komturkreuz d. St. Gregorius-Ordens. Schriften (Ausw.): Einf¨uhrung in die gregorianischen Melodien. I Ursprung und Entwicklung der 83

Wagner liturgischen Gesangsformen bis zum Ausgange des Mittelalters, 1895 (2., vollst¨andig umgearb. u. verm. Aufl. 1901; 31911) – II Neumenkunde. Pal¨aographie des liturgischen Gesanges (n. den Quellen dargestellt u. an zahlr. Faks. aus den ma. Hss. veranschaulicht) 1905 (2., verb. u. verm. Aufl. 1912) – III Gregorianische Formenlehre. Eine choralische Stilkunde, 1921 (Nachdr. d. Ausg. 1911–21, 1962 u. 1970); Der gregorianische Gesang, 1910; Geschichte der Messe bis 1600, 1913 (Nachdr. 1963); Einf¨uhrung in die katholische Kirchenmusik. Vortr¨age, 1919. Literatur: Riemann 2 (1961) 875; MGG 14 (1968) 81; Riemann ErgBd. 2 (1975) 863; DBE 10 (1999) 286; LThK 310 (2001) 921; RGG 48 (2005) 1236. – FS ~ z. 60. Geb.tag (hg. K. Weinmann) 1926; J. Handschin, ~ u. d. Choralwiss. (in: Schweizer. Musikztg. 71) 1931; Musikerlex. (bearb. v. E. Refardt u. W. Schuh) [1939]; P. Schuh, ~, e. Trierer v. internationalem Ruf (in: Neues Trierisches Jb.) 1962; ders., ~ (in: Musica sacra 83) 1963; Trierer Biogr. Lex. (hg. H. Monz) 2000; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller u. a.) 2005. ib Wagner, Peter, * 7. 6. 1956 Wolfau/Burgenl.; nach d. Matura Verf. v. H¨orsp. f¨ur versch. Rundfunkanstalten, Zus.arbeit mit Jazz- u. Rockmusikern, seit 1982 freier Schriftst. u. Regisseur, lebte in DeutschKaltenbrunn/Burgenl., 2005 in Litzelsdorf, versch. Preise u. Stipendien; vorwiegend Dramatiker, tw. ungedruckt. Schriften (Ausw.): Aktion am Drulitschweg (Erz.) 1981; Lafnitz. Ein Stu¨ ck, 1992; Todestag. Ein b¨auerliches Schicksalsdrama, 1993; Tetralogie der Nacktheit. 4 St¨ucke, 1995; Wenn wir einmal Engel sind. Fantasie f¨ur vier Scanner und ein Objekt, mit Beitr¨agen aus dem Internet-Chat, 2002; C. Berger, Der geh¨angte Mo¨ nch (hg.) 2003; S. Horvath, Ich war nicht in Auschwitz (Erz., hg.) 2003; Requiem. Den Verschwiegenen. Ein Versuch u¨ ber den Widerstand (mit 14 visuellen Variationen v. W. Horwath) und einer H¨orspiel-CD, 2003; K. Tiwald, Schnitte – Portraits – Fremde (hg.) 2005. ¨ Literatur: Ost. Katalog-Lex. (1995) 422; Theater-Lex. 5 (2004) 2877.– H. Hirschenhuber, Gesellschaftsbilder im dt.sprachigen H¨orsp. seit 1968, 1985. ib Wagner, Peter, * 30. 5. 1960 Erlangen; Journalist, Mitarb. e. Agentur f. Personalvermittlung in Ham84

Wagner burg; Verf. v. Musikbiogr. in d. Reihe «Backstage report. Die Fanbuch-Story». Schriften (Ausw.): ’N Sync. Crazy for you, 1997; ¨ Die Arzte. Fr¨uher, jetze & morgen, 1998; Modern Talking. Back for good (mit S. Bohla) 1998; Gil. Here I am (mit ders.) 1998; Oli P. Mein Tag, 1998; Falco. Was bleibt ..., 1998; Guildo Horn. Der Meister hat Euch lieb!, 1998; Howard Carpendale. Hello again, 1999; Sasha. Dedicated to ..., 1999; Cher. Believe in love, 1999; POP 2000. F¨unfzig Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland (hg. S. Kloos) 1999. aw Wagner, Philipp, * 23. 1. 1811 Offenbach/Main, † 22. 1. 1895 Brooklyn/N. Y.; Lehrling bei e. Weinh¨andler, 1834–36 in e. kaufm¨ann. Gesch¨aft in Paris t¨atig, dann kurze Zeit Korrespondent f¨ur dt. u. franz¨os. Ztg. in Italien. R¨uckkehr n. Paris. Ab 1838 Leiter (mit e. Freund) e. Kunstanstalt u. Steindruckerei in Offenbach, 1847 Korrespondent im Sonderbundfeldzug f. d. «Frankfurter Journal». wanderte 1848 n. Amerika aus, kurze Zeit sp¨ater R¨uckkehr n. Dtl. u. Beteiligung an d. Revolution in Baden. Nach d. Niederschlagung d. Aufstandes wanderte er zum zweiten Mal n. Amerika aus. Buchhalter u. seit 1861 Beamter im Zollamt in New York, 1887/88 Dtl.-Besuch; Erz. u. Lyriker. Schriften: Kl¨ange aus vergangenen Zeiten, New York 1881; Ein Achtundvierziger. Erlebtes und Gedachtes, 1882; Ein Jahr in Deutschland. Ein Zeitbild, Milwaukee/Wisc. 1889. Literatur: R. E. Ward, A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985. ib Wagner, Regine → Falk, Hermann (zus¨atzl. Ps.). Wagner, Reinhold, * 29. 12. 1946 HontheimWispelt/Eifel; zun¨achst Grund- u. Hauptschullehrer, danach in d. Lehrerausbildung t¨atig, Leiter e. Grundschule, lebt in Wittlich/Rhld.-Pfalz; Verf. v. heimatkundl. Schriften. Schriften (ohne p¨adagog. Fachschriften): Ritter, R¨auber, Heilige. Sagen von Mosel, Eifel, Hunsr¨uck (hg. H. Gestrich) 1991; Geister, Grafen und Ganoven. Sagen, Legenden, Geschichten aus dem Moselland, 1994; Da lacht die Eifel! Schw¨anke, Schnurren, Schmunzelgeschichten, 1994; Sonne, Mond und Sterne. Die sch¨onsten M¨archen der Eifel, 1996. aw 85

Wagner Wagner, Renate (verh. Wagner-Wesemann), * 15. 12. 1946 Wien; studierte Theaterwiss., Germanistik u. Philos., 1969 Dr. phil. Wien, seither freiberufl. Kulturjournalistin u. -kritikerin f. o¨ st., dt. u. schweizer. Ztg. u. Zs. wie «Vorarlberger Nachr.», «Wiener Ztg.», «Neue Zu¨ rcher Ztg.», «Bayernkurier», «Brigitte» sowie Rundfunkmedien wie «ORF» u. «Sender Freies Berlin», lebt in Wien; Verf. v. kulturhist. Schr. u. Biographien. Schriften: Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern (hg.) 1971; Wiener Schnitzler-Auff¨uhrungen 1891 bis 1970 (mit B. Vacha) 1971; Dilly. Geschichte einer Liebe in Briefen, Bildern und Dokumenten, 1975 (Tb.ausg. u. d. T.: Adele Sandrock und Arthur Schnitzler [...] 1983); Neuer Opernf¨uhrer. Liederspiel, Oper, Operette, Musical. Von den Anf¨angen bis zur Gegenwart, 1978; Frauen um Arthur Schnitzler, 1980 (Tb.ausg. 1983); Arthur Schnitzler. Eine Biographie, 1981 (Tb.ausg. 1984); W¨urde, Glanz und Freude. Vom festlichen Leben und Treiben in den Zeiten, 1981; H. Thimig, Neugierig wie ich bin. Erinnerungen (aufgezeichnet m. E Fuhrich, G. Prossnitz) 1983; Herbert von Karajan. Inszenierungen (m. G. Prossnitz, I. Vincze) 1983; Die Wiener Fiaker. Wortw¨ortliches von und u¨ ber eine wienerische Institution ¨ (hg. G. Langthaler) 1984; Klassisches Agypten, 1985; Ferdinand Raimund. Eine Biographie, 1985; Flamenco. Andalusiens Seele im Tanz, 1988; Hei¨ mat bist du großer T¨ochter, I Osterreicherinnen im Laufe der Jahrhunderte, II Weitere Portraits, 1992–95 (Neuausg. [in 1 Bd.] mit d. Untertitel: Bedeutende Frauen und ihre Geschichte, 1996); Die L¨owinger B¨uhne. Das Burgtheater f¨ur den kleinen Mann, 1996; Es ist ewig schad’ um mich. Ferdinand Raimund und Wien (Ausstellungskatalog; mit W. Deutschmann u. a.) 1996; Zanella. Zwischenbilanz (Dokumentation) 2000; Nestroy zum Nachschlagen. Sein Leben – sein Werk – seine Zeit, 2001; F. Muliar, Melde gehorsamst, das ja! Meine Lebensabenteuer (aufgezeichnet m. V. Parschalk) 2003; Wie ein weites Land. Arthur Schnitzler und seine Zeit, 2006. Literatur: P. Branscombe, ~ (in: The Modern Language Rev. 82) 1987 [zu ‹Ferdinand Raimund›]; ¨ F. Rind, ~ (in: OGL 33) 1989 [dass.]; J. Koppensteiner, ~ (in: MAL 27) 1994 [zu ‹Heimat bist du großer T¨ochter›]; Z. Maracek, Z. neuen NestroyLit. (in: Br¨unner Beitr. z. Germanistik u. Nordistik 86

Wagner 16) 2002 [zu ‹Nestroy z. Nachschlagen›]; U. Tanzer, ~ (in: Nestroyana 22) 2002 [dasselbe]. aw Wagner, Renate, * 1950 (Ort unbek.); stammt aus e. Handwerkerfamilie, Arzthelferin bei Frankfurt/M.; Lyrikerin. Schriften: Etwas von Allem (Ged.) 1989; Gluckenm¨utter. F¨ur solche die es sind, die es waren, und die es sein werden (Ged.) 2001. aw Wagner, (Wilhelm) Richard (Ps. Wilhelm Drach; K. Freigedank; Canto Spianato), * 22. 5. 1813 Leipzig, † 13. 2. 1883 Venedig; Sohn des Polizeiaktuars Carl Friedrich Wilhelm W. u. der Johanne Rosine, geb. P¨atz (auch Berthis, Bertz u. Betz). Nach dem Tod des Vaters (23. 11. 1813) heiratete d. Mutter 1814 den Schauspieler u. Schriftst. Ludwig Heinrich Christian → Geyer, Umzug n. Dresden. Nach dem Tod s. Stiefvaters (1821) wuchs W. bei dessen Bruder Karl Geyer in Eisleben auf. Ab 1822 (unter dem Namen Geyer) Besuch d. Kreuzschule in Dresden, seit 1827 wieder in Leipzig, nennt sich ab jetzt Wagner. 1828 Besuch des Nikolai-Gymnasiums, Musikunterricht. 1829 entstanden s. ersten, nicht erhaltenen Kompositionen. 1830 Wechsel an d. Thomas-Schule, Abschluß ohne Matura. 1831 «Student d. Musik» an d. Univ. Leipzig, Kompositionsstud. beim Thomaskantor Theodor Weinlig. In all den Jahren mehrere Reisen n. B¨ohmen. 1833 Chor- und Solorepetitor am Theater in W¨urzburg, im August 1834 Musikdir. in Bad Lauchst¨adt, Bekanntschaft mit der Schauspielerin Minna Planer. Oktober 1834–36 (mit Unterbrechungen) Musikdir. in Magdeburg. Anfang Juli 1836 in K¨onigsberg u. Memel, wo Minna im Engagement war, im November 1836 Heirat mit Minna in K¨onigsberg, seit 1. April 1837 am dortigen Theater Musikdir., seit Herbst 1837 bis 1839 in ders. Stellung am Stadttheater Riga. Anon. oder unter Ps. verf. er Aufs. u. kleinere Gelegenheitsschr. u. a. f¨ur d. «Ztg. f. d. elegante Welt» u. d. «Neue Zs. f. Musik». Im Juli 1839 Flucht vor Gl¨aubigern n. London u. von dort weiter n. Paris (September 1839), Bekanntschaft mit Giacomo Meyerbeer u. erste fl¨uchtige Begegnung mit Franz → Liszt im Herbst 1840. W¨ahrend s. Paris-Aufenthaltes schrieb W. Aufs. f. d. «Rev. et Gazette Musicale», Feuill. f. d. Zs. «Europa» sowie Ber. f. d. «Dresdener Abendztg.». Im April 1842 R¨uckkehr nach Dresden. Im Oktober fand an d. dortigen Hofoper d. Urauff¨uhrung s. Oper «Rienzi» statt, am 2. 1. 1843 dirigierte er selbst 87

Wagner d. Urauff¨uhrung des «Fliegenden Holl¨anders». Ab Februar 1843 ebd. Hofkapellmeister, Freundschaft mit August R¨ockel, Anton Pusinelli, s. sp¨ateren Hausarzt, u. Franz Liszt (seit dessen Aufenthalt in Dresden 1844). Im Oktober 1845 unter s. Dirigat Urauff¨uhrung d. Oper «Tannh¨auser». In den n¨achsten Jahren dirigierte er mehrmals s. eigenen Opern, u. a. in Berlin und Hamburg. 1849 Bekanntschaft mit Michail Bakunin, verf. revolution¨are Aufs. u. Teilnahme am Dresdner MaiAufstand. Mit Hilfe v. Liszt gelang dem steckbriefl. Gesuchten d. Flucht n. Zu¨ rich. 1850 neuerlicher Paris-Aufenthalt, in Bordeaux Liebesaff¨are mit Jessie Laussot, dann wieder in Zu¨ rich, Dirigent der Z¨urcher «Musikgesellsch.» und im Winter 1850/51 Dirigent einiger Opernvorstellungen, daneben entstanden s. programmatischen Schr. (u. a. «Oper u. Drama»). Bekanntschaft mit Georg → Herwegh, 1852 mit dem Ehepaar Mathilde u. Otto Wesendonck, 1853 u. 1856 Franz Liszt zu Besuch in Z¨urich. Seit 1857 bewohnte W. das v. Wesendonck zur Verf¨ugung gestellte «Asyl auf dem gr¨unen H¨ugel» (H¨auschen neben d. Villa Wesendonck), Beziehung zu Mathilde → Wesendonck. Im September besuchten Cosima (geb. Liszt) u. Hans v. B¨ulow auf ihrer Hochzeitsreise W. in Zu¨ rich. W¨ahrend s. Z¨urcher-Aufenthaltes arbeitete W. an s. «Ring-Dg.» u. komponierte wesentliche Tle. des B¨uhnenfestspiels (1854 Abschluß d. Komposition «Rheingold» u. 1856 «Walk¨ure»); 1857 abgebrochen u. Beginn d. Komposition am «Tristan». D. Aff¨are mit Mathilde Wesendonck spitzte sich Ende 1857 krisenhaft zu, im April 1858 kam es zum Eklat. Minna W. l¨oste den gemeinsamen Haushalt in Zu¨ rich auf u. kehrte nach Dresden zur¨uck. W. entsagte Mathilde Wesendonck, u¨ bersiedelte n. Venedig (bis M¨arz 1859) u. lebte anschließend in Luzern, weiterhin finanzielle Unterstu¨ tzung durch Otto Wesendonck. Ab Herbst 1859 wieder in Paris, im M¨arz 1860 in Br¨ussel. Nach e. Teilamnestie konnte W. n. Dtl. (jedoch nicht n. Sachsen) zur¨uckkehren. Im August einige Tage in Dtl., dann wieder in Paris, 1861 in Wien, 1862 in Biebrich (heute Stadttl. v. Wiesbaden) Beziehungen zu Mathilde Maier u. Friederike Meyer. Vollst¨andige Amnestie, im November in Dresden, endg¨ultige Trennung v. Minna (gestorben 1866). In den n¨achsten zwei Jahren wechselnde Aufenthalte, 1863 Rußland-Reise. Am 4. Mai 1864 in Mu¨ nchen Audienz bei K¨onig Ludwig II., der s. Schulden bezahlte u. ihn ab sofort großz¨ugig unterst¨utzte. Von Mai bis Oktober Auf88

Wagner enthalt im Haus Pellet am Starnberger See, dann in Mu¨ nchen, intensive Liebesbeziehung zu Cosima v. B¨ulow, im April 1865 Geburt d. gemeinsamen Tochter Isolde, im Juni Urauff¨uhrung v. «Tristan u. Isolde» am M¨unchner Hoftheater (Dirigent Hans v. B¨ulow). Wegen e. drohenden Regierungskrise mußte W. im Dezember 1865 Mu¨ nchen verlassen, im April 1866 bezog er das Haus in Tribschen bei Luzern, Cosima besuchte ihn mehrmals, 1867 Geburt d. zweiten Tochter Eva (sp¨ater verheiratet mit Houston Stewart Chamberlain). Unter Hans v. B¨ulows Leitung wurden am 21. Juni 1868 die «Meistersinger von N¨urnberg» am Mu¨ nchner Hoftheater uraufgef¨uhrt. Anfang November 1868 erste Begegnung mit Friedrich → Nietzsche in Leipzig, ¨ Mitte November endg¨ultige Ubersiedlung Cosimas zu W. nach Tribschen. Zu Weihnachten erster Besuch Nietzsches in Tribschen, weitere folgten. Gg. W.s Willen wurden in M¨unchen das «Rheingold» (1869) u. d. «Walk¨ure» (1870) uraufgef¨uhrt. Im Juni 1869 Geburt von Siegfried → W., im Juli 1870 Scheidung Cosimas von Hans v. B¨ulow u. am 25. August 1870 Heirat mit Richard W. in Luzern. Im April 1871 erster Besuch in Bayreuth u. Entschluß, dort die Festspiele zu begr¨unden. ¨ 1872 Ubersiedlung nach Bayreuth, 22. 5. 1872 Grundsteinlegung des Festspielhauses (Architekt: Otto Br¨uckwald). Im April 1874 bezog d. Ehepaar die Villa «Wahnfried» in Bayreuth. Sommer 1876 erste Bayreuther Festspiele mit dem «Ring des Nibelungen»; Liebe zu Judith Gautier. September bis Dezember 1876 Italienreise, letzte Begegnung mit Nietzsche in Sorrent. Im Mai 1877 Dirigent eigener Werke in London. 1878 begr¨undete W. die «Bayreuther Bl.» (Hg. Hans v. Wolzogen), f¨ur d. er zahlr. Artikel verfaßte. 1880 siebenmonatiger Aufenthalt in der Villa Angri am Golf von Neapel, Arbeit an der Oper «Parsifal». 1881 abwechselnd in Bayreuth u. w¨ahrend d. Wintermonate in Italien. Im Sommer 1882 zweite Bayreuther Festspiele mit «Parsifal». Seit September 1882 in Venedig, wo er mit s. Familie im Palazzo VendraminCalergi am Canal Grande wohnte. Im November mehrw¨ochiger Besuch v. Franz Liszt u. im Dezember v. Engelbert v. Humperdinck. Anfang Februar Besprechung mit dem Dirigenten Hermann Levi wegen der «Parsifal»-Auff¨uhrungen bei den Festspielen 1883. Am 13. Februar erlag W. e. Herzinfarkt, s. Leichnam wurde nach Bayreuth u¨ bergef¨uhrt u. am 18. 2. 1883 im Garten der Villa Wahnfried beigesetzt. – 1949 wurde die «Gesell89

Wagner schaft der Freunde von Bayreuth» gegru¨ ndet. D. gemeinn¨utzige Verein unterst¨utzt die Bayreuther Festspiele. 1973 Gr¨undung d. «R.-W.-Stiftung Bayreuth». Dem «R.-W.-Verband-International» (= RWVI, 1991 gegr¨undet in Lyon) sind weltweit rund 140 Verb¨ande angeschlossen. R.-W.-ARCHIVE und -MUSEEN: R.-W.Mus. mit Nationalarch. u. Forschungsst¨atte d. R.W.-Stiftung Bayreuth im Haus Wahnfried; R.W.-Mus. Graupa (vor allem Dokumentation d. Dresdner Jahre 1842–49); Reuter-Wagner-Mus. Eisenach (R.-W.-Slg. v. N. Oesterlein); R.-W.Mus. Tribschen/Luzern; R.-W.-Gedenkst¨atte Palazzo Vendramin-Calergi, Venedig (tw. noch im Aufbau). PERIODIKA: Bayreuther Bl¨atter. Deutsche Zeitschrift im Geiste R. W.s (hg. H. v. Wolzogen) 1–61, 1878–1938 (Microfiche-Ausg. in: BDL); Revue Wagn´erienne 1–3, Paris 1885–1888 (Reprint Genf 1971); R.-W.-Jahrbuch 1 (hg. J. Kurschner) ¨ 1886 (m. n. e.); The Meister. The Quarterly Journal of the London Branch of the W. Society 1–8 (hg. W. A. Ellis) London 1888–1895 (MikrofilmAusg. Ann Arbor/Mich. 1974); Cronaca Wagneriana, Bologna 1893–1894; R.-W.-Jahrbuch (hg. L. Frankenstein) 1–3, 1906–08, 4 u. 5, 1912 u. 1913; Tribschener Bl¨atter. Zs. der Schweizer. R.¨ W.-Gesellsch., 1956ff.; R.-W.-Jahrbuch (d. Ost. R.-W.-Gesellsch.) 1959–2001 (1959–83 u. d. T.: ¨ R.-W.-Gesellsch.); Wagner Nachrichtenbl. d. Ost. News (hg. W.-Society) London 1980ff; Wagnerspectrum (hg. U. Bermbach, D. Borchmeyer, H. Danuser, S. Friedrich, U. Kienzle, H. Vaget) 2005ff. ¨ UBERSICHT Schriften Ausgaben Gesamtausgabe der musikalischen Werke Tagebuch Briefe a) Verzeichnisse b) Gesamtausgabe c) Ausgaben Nachlaß, Handschriften Bibliographien Literatur Allgemein zu Leben und Werk Erinnerungsschriften an Wagner 90

Wagner Bayreuther Festspiele Die Bedeutung von B¨uhnenbild und Gesang bei Wagner-Auff¨uhrungen Zur Auff¨uhrungsgeschichte von Wagner-Opern Wagner als Regisseur Wagner als Schriftsteller und zu seinen Schriften Zur Schrift ‹Das Kunstwerk der Zukunft› Zur Schrift ‹Das Judentum in der Musik› (1869) – Problemkreis: Wagner und die Juden, Antisemitismus und Drittes Reich Wagners Gedankenwelt Wagner und die Revolution Wagners pers¨onliche und k¨unstlerische Beziehungen; Vergleiche mit anderen K¨unstlern a) zu mehreren Personen b) zu einzelnen Personen (in alphabetischer Reihenfolge) Wagners Beziehungen zu L¨andern, Gegenden und St¨adten (in alphabetischer Reihenfolge) Allgemein zu den Opern und Musikdramen Stoffe, Themen, (Leit-)Motive Zu einzelnen Figuren Zu den einzelnen Werken (nach dem Datum der Urauff¨uhrung chronologisch geordnet) Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo (1836) Rienzi, der Letzte der Tribunen (1842) Der fliegende Holl¨ander (1843) Tannh¨auser und der S¨angerkrieg auf Wartburg (1845) Lohengrin (1850) Tristan und Isolde (1865) Die Meistersinger von N¨urnberg (1868) Das Rheingold (1869) Die Walk¨ure (1870) Siegfried (1876) G¨otterd¨ammerung (1876) Der Ring des Nibelungen (als Zyklus 1876) Parsifal (1882) Die Feen (1888) Die Hochzeit (1933) Zu weiteren Opern (Entw¨urfe, Pl¨ane) Studien, Aufsatzsammlungen, Forschungsberichte Rezeption/Wirkungsgeschichte Wagner in Parodie, Anekdote und Karikatur Wagner-Lexika und -Handb¨ucher SCHRIFTEN: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in f¨unf Akten, [1842] (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der fliegende Holl¨ander. Romantische Oper in drei Aufz¨ugen, o. J. [1843] 91

Wagner (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Tannh¨auser und der S¨angerkrieg auf Wartburg. Große romantische Oper, 1845 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; revidierte Ausg. 1847 u. 1867); Iphigenia in Aulis. Große Oper in 3 Akten von Gluck. Textbuch (bearb.) o. J. [1847]; Die Wibelungen. Weltgeschichte aus der Sage, 1848 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Bianca und Giuseppe, oder Die Franzosen vor Nizza. Oper in vier Akten (nach e. K¨onig’schen Rom.) mit der Musik von J. F. Kittl, 1848 (anon.; mit W.s Name 1853); Die Kunst und die Revolution, 1849 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten (als Ms. gedruckt) o. J. [1850] (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; sp¨atere Ausg. 1853); Das Kunstwerk der Zukunft, 1850 (MikroficheAusg. in: BDL); Ein Theater in Zu¨ rich, 1851 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Oper und Drama. I Die Oper und das Wesen der Musik – II Das Schauspiel und das Wesen der dramatischen Dichtkunst – III Dichtkunst und Tonkunst im Drama der Zukunft, 1852 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2., durchges. Aufl. 1869; hg. u. komm. v. K. Kropfinger, ¨ 1984); Uber die Auff¨uhrung des «Tannh¨auser». Eine Mitteilung an die Dirigenten und Darsteller dieser Oper, 1852; Drei Operndichtungen nebst einer Mitteilung an meine Freunde als Vorwort, 1852 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorwort zu der Ver¨offentlichung der als Manuskript gedruckten Dichtung des «Ringes des Nibelungen», 1853 (Privatdruck); Der Ring des Nibelungen, Ein B¨uhnenfestspiel f¨ur 3 Tage und 1 Vorabend. Vorabend: Das Rheingold (Einzeldruck 1869) – Erster Tag: Die Walk¨ure (Einzeldruck 1870) – Zweiter Tag: Der junge Siegfried (ab 1863 u. d. T.: Siegfried; Einzeldruck 1871) – Dritter Tag: Siegfried’s Tod (ab 1863 u. d. T.: G¨otterd¨ammerung; Einzeldruck 1871) o. J. [1853] (Privatdruck; sp¨atere Ausg. 1863; Microfiche-Ausg. in: BDL); Ein Brief u¨ ber Franz Liszt’s symphonische Dichtungen, 1857 (Sonderdr.); Tristan und Isolde, Handlung in 3 Aufz¨ugen, 1859 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); «Zukunftsmusik». Brief an einen franz¨osischen Freund ¨ (Fr. Villot) als Vorwort zu einer Prosa-Ubersetzung meiner Operndichtungen, 1861 (MikroficheAusg. in: BDL); Die Meistersinger von N¨urnberg (als Ms. gedruckt) 1862 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; sp¨atere Ausg. [2. Ausg.] 1868); Das Wiener Hofoperntheater, 1863 (Sonderdr.; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Vorwort zur Herausgabe der Dichtung des B¨uhnenfestspiels «Der Ring des Nibelungen», 1863; Bericht an Seine Majest¨at K¨onig 92

Wagner Ludwig II. von Bayern u¨ ber eine in Mu¨ nchen zu errichtende deutsche Musikschule, 1865 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Deutsche Kunst und deutsche Politik, 1868 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Sarazenin. Oper in f¨unf Akten, o. J. (Sonderdr.); ¨ Uber das Dirigieren, 1869; Herr Eduard Devrient und sein Styl. Eine Studie u¨ ber dessen «Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy» (unter d. Ps. Wilhelm Drach) 1869 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das Judentum in der Musik, 21869 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL) [1. Aufl. unter dem Ps. K. Freigedank in: Neue Zs. f¨ur Musik, 33. Bd., Nr. 19, 3. u. 6. 9. 1850]; Das Liebesmahl der Apostel. Eine biblische Scene [...] [1870] (MikroficheAusg. [d. Ausg. v. 1873] in: BDL); Beethoven, 1870 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Mein Leben. Privatdruck in 4 B¨anden. I–III, 1870–75 – IV, 1880 (erste o¨ ffentl. Ausg., 2 Bde., 1911 [Mikrofiche-Ausg. in: BDL]; kritisch durchges. u. erl. v. W. Altmann, 2 Bde., 1923; NA 1933; mit e. Darst. d. sp¨ateren Jahre u. e. Nachw. v. C. Coler, 1958; erste authentische Ver¨off. [vollst. Text unter Zugrundelegung d. im R.-W-Arch. Bayreuth aufbewahrten Diktatniederschr., erg. durch R. W.s Annalen 1864 bis 1868 u. e. Zeittafel f¨ur d. Jahre 1869 bis 1883] vorgelegt u. mit e. Nachw. v. M. Gregor-Del¨ lin, 1963; Neuausg. 1994); Uber die Auff¨uhrung des B¨uhnenfestspieles «Der Ring des Nibelungen». Eine Mittheilung und Aufforderung an die Freunde seiner Kunst, 1871 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); ¨ Uber die Bestimmung der Oper. Ein akademischer Vortrag, 1871 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Lehrund Wanderjahre. Autobiographisches, 1871 (Sonderdr.; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Bericht an den deutschen Wagner-Verein u¨ ber die Umst¨ande und Schicksale, welche die Ausf¨uhrung des B¨uhnenfestspiels «Der Ring des Nibelungen» begleiten, 1872 ¨ (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Uber Schauspieler und S¨anger, 1872 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Das B¨uhnenfestspielhaus in Bayreuth. Nebst einem Berichte u¨ ber die Grundsteinlegung desselben, 1873 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Parsifal. Ein B¨uhnenweihfestspiel in 3 Aufz¨ugen, 1877 (MikroficheAusg. in: BDL); Offenes Schreiben an Herrn Ernst von Weber, Verfasser der Schrift «Die Folterkammer der Wissenschaft», 1880 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Was ist deutsch?, 1881 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Religion und Kunst. Nebst einem Nachtrage «Was n¨utzt diese Erkenntnis?», 1881; W.s Lebensbericht, 1884 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Separatdruck des 1879 in der «North American Re93

Wagner view» erschienenen «The Work and Mission of My Life» [d. Text stammt v. H. v. Wolzogen, W. hat d. englischsprachige Originalms. zwar unterzeichnet, sich jedoch gleichzeitig v. Text distanziert]); Jesus von Nazareth. Ein dichterischer Entwurf aus dem Jahre 1848, 1887 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Feen. Große romantische Oper in 3 Akten, o. J. [1888] (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Gedichte, 1905 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Die Bergwerke zu Falun. Ein ungedruckter Entwurf R. W.s zu einer Operndichtung, nebst Briefen (hg. u. eingel. v. H. Ermisch) [um 1905]; Wieland der Schmiedt, o. J. [1911] (Sonderdr.; [sp¨atere Schreibung: Schmied]); Eine Pilgerfahrt zu Beethoven, 1920 (mit d. Gattungsbezeichnung: Nov., Nachw. v. P. Bulow, 1927; dass. u. e. autobiographische ¨ Skizze, 1932); Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo. Große komische Oper in 2 Akten, 1922 (Nachdr. 1966); Ein Ende in Paris (Erz.) 1924; R. W.s unvollendete Jugendoper «M¨annerlist gr¨oßer als Frauenlist oder Die gl¨uckliche B¨arenfamilie». Komische Oper in zwei Akten nach Tausendundeiner Nacht (hg. v. d. Kulturstiftung der L¨ander Berlin [...], Red. J. Fischer) 1996. AUSGABEN: Gesammelte Schriften und Dichtungen, 1.–9. Bd., 1871–73, 10. Bd. 1883 (5., Aufl. 12 Bde., 1911; Nachdr. [d. Ausg. 1887/88] 1976); Entw¨urfe, Gedanken, Fragmente. Aus nachgelassenen Papieren zusammengestellt, 1885 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Nachgelassene Schriften und Dichtungen, 1895; Ausgew¨ahlte Schriften u¨ ber Staat und Kunst und Religion (1864– 1881) 1901; Aus R. W.s Pariser Zeit. Aufs¨atze und Kunst-Berichte des Meisters aus Paris 1841. Zum ersten Male (hg. u. eingel. R. Sternfeld) 2 Bde., 1907 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Auswahl seiner Schriften (ausgew. u. unter Mitwirkung v. F. Gross, hg. H. S. Chamberlain) 1910; Der junge W. Dichtungen, Aufs¨atze, Entw¨urfe 1832–1849 (hg. J. Kapp) 1910; Ausspr¨uche u¨ ber Musik und Musiker. F¨ur jeden Tag des Jahres (zus.gestellt v. D. Thode) 1911; S¨amtliche Schriften und Dichtungen. Volks-Ausgabe [=6. Aufl. d. Ges. Schr. u. Dg.] 16 Bde. in 8 B¨uchern, 1911–14 (MikroficheAusg. in: BDL); Gesammelte Schriften und Dichtungen in 10 B¨anden (hg. mit Einl., Anm. u. Reg. v. W. Golther) o. J. [1913] (auch als Ausg. gebunden in 6 Doppelb¨anden u. d. T.: R. W.s Schriften); Gesammelte Schriften, 14 Bde. (hg. J. Kapp) 1914; Gesammelte Dichtungen, 3 Tle. in 1 Bd. 94

Wagner (hg. ders.) 1914 (unver¨and. Neudr. 1938); Gesammelte Schriften und Briefe, 2 Bde. (hg. J. Kapp u. E. Kastner) 1914; Ausspr¨uche und Gedanken (ges., eingel. u. hg. R. Rehlen) 1914; Musikdramen, 2 Bde. (hg. u. eingel. v. F. Drexel) 1914 (unver¨and. Neudr. 1933); Musikdramen (hg. F. Rommel u. J. Scholtze) 1914; Dramatische Werke, 3 Bde. (hg. u. eingel. v. K. Reuschel) 1914; Meisterwerke (hg. mit e. kritischen W¨urdigung d. Meisters v. P. Friedrich) 1914; Musikdramen. S¨amtliche komponierte B¨uhnendichtungen durchgesehen, mit den urspr¨unglichen Fassungen verglichen, mit Einleitung sowie den haupts¨achlichen Motiven und Notenbeispielen versehen. Nebst einem Vorwort, einem Anhang und einer Zeittafel aus W.s Leben, 2 Bde. (hg. E. E. F. Kuhn) 1914; Ein deut¨ scher Musiker in Paris. Novellen und Aufs¨atze (hg. u. eingel. G. R. Kruse) 1914 (mit e. Nachw. hg. K. Gunzel, 1968; mit e. Nachw. hg. M. Gregor¨ Dellin, 1987; u. d. T.: Pariser Novellen. Ein deutscher Musiker in Paris, hg. W. Vetter, 1961); Musikdramen, 11 Bde. (hg. H. Lebede) 1915; Schriften u¨ ber Beethoven (hg. R. Sternfeld) 1916; Ausgew¨ahlte Prosaschriften (hg. P. Hellwig) 1917; Die sch¨onsten Prosaschriften (Nachw.: J. Hofmiller) 1925; Eine Auswahl aus seinen Briefen und Schriften (hg. R. Scherwatzky) 1926; Von deutscher Gesangskunst (aus d. Ges. Schr. zus.gestellt v. F. Graf Sporck) 1926; R. W. in Paris. Novellen, Skizzen und Aufs¨atze (hg. G. Witkowski) 1929; Was ist deutsch? Auswahl aus R. W.s Prosaschriften (hg. K. Lindemann) 1933; R. W. und die deutsche Gegenwart (im Auftrag d. Dt. R.-W.-Gesellsch. aus R. W.s Schrifttum zus.gestellt v. O. Trobes) 1934; ¨ Kunst und Revolution. Auswahl aus seinen politischen Schriften (hg. u. eingel. v. G. Steinbomer) ¨ 1935; Musikdramen, 2 Bde. (hg. u. eingel. v. W. Golther) 1935; R. W. und die deutsche Volkheit (Textausw. u. Erl. v. W. Klopzig) 1935; Hel¨ dentum und Christentum. Aus den Ausf¨uhrungen zu Religion und Kunst, 1881, 1937; Die Hauptschriften (hg. u. eingel. E. Bucken) 1937 (2. Aufl., ¨ neubearb. v. E. Rappl, 1956); Ausgew¨ahlte Schriften und Briefe, 2 Bde. (eingel. u. mit biogr. u. hist. Erl. versehen von A. Lorenz) 1938; Sein Gesamtwerk, 2 Bde. (hg. E. Rappl) 1954; Musikdramen (mit e. Vorw. v. J. Kaiser) 1971; Ausgew¨ahlte Schriften (hg. D. Mack, mit e. Ess. v. E. Bloch) 1974; Schriften eines revolution¨aren Genies (ausgew., komm. u. eingel. v. E. Voss) 1976; Schriften. Ein Schl¨ussel zu Leben, Werk u. Zeit (ausgew., 95

Wagner komm. u. eingel, hg. ders.) 1978; Mein Denken. Eine Auswahl der Schriften (hg. u. eingel. M. Gregor-Dellin) 1982; Ausgew¨ahlte Schriften (hg. E. Drusche) 1982; Dichtungen und Schriften. Jubil¨aumsausgabe, 10 Bde. (hg. D. Borchmeyer) 1983; Sp¨ate Schriften zur Dramaturgie der Oper (ausgew. u. mit e. Nachw. hg. E. Voss) 1996; Alle Opern-Texte. Ein R.-W.-Lesebuch (hg. E. Petz) 2000; Werke, Schriften und Briefe (CD-ROM u. booklet, hg. S. Friedrich) 2004. GESAMTAUSGABE DER MUSIKALISCHEN WERKE: R. W.s musikalische Werke, 10 Bde. (hg. M. Balling) 1912–29 (Nachdr. New York 1972); S¨amtliche Werke (R.-W.-Gesamtausg. =RWG). Kritische Ausgabe, herausgegeben in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Sch¨onen K¨unste Mu¨ nchen (begr¨undet v. C. Dahlhaus, Ed.leitung E. Voss) Notenteil (Reihe A, geplant 57 Teilbde.) – Dokumententeil (Reihe B, geplant 12 Teilbde.) 1970ff. – Bis [J¨anner] 2007 erschienen: Reihe A: III Rienzi, der Letzte der Tribunen, 5 Tle. (hg. R. Strohm u. E. Voss) 1974–91 – IV Der fliegende Holl¨ander (Urfass. 1841) 4 Tle. (1. u. 2. Tl. hg. I. Vetter) 1983 (3. u. 4. Tl. hg. E. Voss) 2000–01 – V Tannh¨auser und der S¨angerkrieg auf Wartburg (1845, mit Varianten bis 1860) 3 Tle. (hg. R. Strohm, 3. Tl. mit E. Voss) 1980–95 – IV dass. (1861–75, mit Varianten) 3 Tle. (hg. P. Jost) 1999–2003 – VII Lohengrin, 3 Tle. (hg. J. Deathridge u. K. Doge) 1996–2000 – VIII Tristan ¨ und Isolde, 3 Tle. (hg. I. Vetter, ab Tl. 2 mit E. Voss) 1990–93 – IX Die Meistersinger von N¨urnberg, 3 Tle. (hg. E. Voss) 1979–87 – X Der Ring des Nibelungen. Vorabend. Das Rheingold, 2 Tle. (hg. ders.) 1988/89 – XI Erster Tag. Die Walk¨ure, 3 Tle. (hg. C. Jost) 2002–05 – XII Zweiter Tag. Siegfried (hg. K. Doge, Anhang: A. Oppermann) ¨ 2006 – XIII Dritter Tag. G¨otterd¨ammerung, 3 Tle. (hg. H. Fladt) 1980–82 – XIV Parsifal, 3 Tle. (hg. E. Voss, Tl. 1. mit M. Geck) 1972/73 – XV Kompositionen f¨ur das Theater (hg. E. Voss) 1994 – XVI Chorwerke (hg. R. Kapp) 1993 – XVII Klavierlieder (hg. E. Voss) 1976 – XVIII Orchesterwerke, 3 Tle. (1 u. 2 Tl. hg. ders.) 1973 u. 1997 (Tl. 3. hg. P. Jost) 1995 – XIX Klavierwerke (hg. C. Dahlhaus) 1970 – XX, 3 Tle. (hg. C. Jost u. E. Voss) 1989–92. Reihe B: XXIII Dokumente und Texte zu ‹Rienzi, der Letzte der Tribunen› (hg. R. Strohm) 1976 – XXIV Dokumente und Texte zu ‹Der Fliegende Holl¨ander› (hg. E. Voss) 2004 – 96

Wagner XXVI Dokumente und Texte zu ‹Lohengrin› (hg. J. Deathridge u. K. Doge) 2003 – XXIX Doku¨ mente und Texte zu ‹Der Ring des Nibelungen›, Tl. 1 (hg. W. Breig u. H. Fladt) 1976 – XXX Dokumente zur Entstehung und ersten Auff¨uhrung des B¨uhnenweihfestspiels ‹Parsifal› (hg. M. Geck u. E. Voss) 1970 – XXXI Dokumente und Texte zu unvollendeten B¨uhnenwerken (hg. I. Vetter u. E. Voss) 2005. TAGEBUCH: Das Braune Buch. Tagebuchaufzeichnungen 1865 bis 1882 (erste vollst¨andige Ver¨off. nach d. Original-Ms. W.s [...] vorgelegt u. komm. v. J. Bergfeld) 1975. BRIEFE: a) Verzeichnisse: Verzeichnis der Briefe von R. W. an seine Zeitgenossen 1830–1883 (zus.gestellt, chronolog. geordnet, mit biogr. Notizen u¨ ber die Adressaten v. E. Kastner) 1897 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R. W.s Briefe nach Zeitfolge und Inhalt. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte des Meisters (hg. W. Altmann) 1905 (Neudr. 1971); Die Briefsammlungen des R.-W.-Museums in Tribschen bei Luzern. Originale und Fotokopien (ges. u. chronologisch geordnet v. A. Zinsstag) 1961; W.-Briefe-Verzeichnis. Chronologisches Verzeichnis der Briefe von R. W. (erstellt in Zus.arbeit mit der R. W.-Gesamtausg. v. W. Breig u. a.) 1998. b) Gesamtausgabe: R. W. S¨amtliche Briefe (im Auftrag des R.-W.-Familien-Archivs Bayreuth, hg. G. Strobel, W. Wolf, ab Bd. 13 editorische Leitung W. Breig) 1967ff. – Bis [J¨anner] 2007 erschienen: I Briefe der Jahre 1830–1842 (hg. G. Strobel u. W. Wolf) 1967 – II Briefe der Jahre 1842–1849 (hg. dies.) 1970 – III Briefe der Jahre 1849–1851 (hg. dies.) 1975 – IV Briefe der Jahre 1851–1852 (hg. dies.) 1979 – V September 1852 bis Januar 1854 (hg. dies.) 1993 – VI Januar 1854 bis Februar 1855 (hg. H. J. Bauer) 1986 – VII M¨arz 1855 bis M¨arz 1856 (hg. ders.) 1988 – VIII April 1856 bis Juli 1857 (hg. ders.) 1991 — IX August 1857 bis August 1858 (hg. K. Burmeister u. J. Forner) 2000 – X 17. August 1858 bis 31. M¨arz 1859 (hg. A. Mielke) 2000 – XI 1. April bis 31. Dezember 1859 (hg. M. Durrer) 1999 – XII Briefe des Jahres ¨ 1860 (hg. ders.) 2002 – XIII Briefe des Jahres 1861 (hg. ders.) 2003 – XIV Briefe des Jahres 1862 (hg. A. Mielke) 2002 – XV Briefe des Jahres 1863 (hg. ders.) 2005 – XVI Briefe des Jahres 1864 (hg. M. Durrer) 2006. ¨ 97

Wagner c) Ausgaben: Zwei Briefe. I Brief an den Redacteur der Neuen Zeitschrift f¨ur Musik – II Brief an Franz Liszt [¨uber die Goethe-Stiftung] 1847; Bisher ungedruckte Briefe an Ernst von Weber, 1883 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Briefe R. W.’s (1830–1883) an Berlioz, Boito, Cornelius [...] chronologisch geordnet und mit Angabe der Quellen (zus.gestellt v. E. Kastner) 1885; Briefwechsel zwischen R. W. und Franz Liszt (hg. F. Hueffer) 2 Bde., 1887 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2., verm. Aufl. 1900; 3., erw. Aufl. in volkst¨uml. Gestalt, hg. E. Kloss, 2 Tle. in 1 Bd., 1910); Briefe an Theodor Uhlig, Wilhelm Fischer, Ferdinand Heine (hg. H. Wolzogen) 1888 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Echte Briefe an Ferdinand Praeger (hg. H. S. Chamberlain, Vorw. H. v. Wolzogen) 1894 (2., neu durchges. Aufl. 1908); F¨unfzehn Briefe. Nebst Erinnerungen und Erl¨auterungen von Eliza Wille, geb. Sloman, 1894 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2. Aufl. u. d. T.: R. W. an Eliza Wille. 15 Briefe des Meisters nebst Erinnerungen und Erl., hg. W. Golther, 1908; 3., verm. Ausg. mit d. Wiedergabe e. Hs. v. C. F. Meyer, 1935); Briefe an August R¨ockel (hg. u. Einf¨uhrung von La Mara) 1894 (Mikrofiche-Ausg. [v. 21903] in: BDL); Richard u. Cosima W. an Maler Josef Hoffmann (hg. J. Hoffmann) 1896 (Briefe in Facs.); Briefe an Otto Wesendonck (hg. A. Heintz) 1898 (neue, vollst. Ausg. von W. Golther, 1905; beide Ausg. als Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Briefe an Emil Heckel. Zur Entstehungsgeschichte der B¨uhnenfestspiele in Bayreuth (hg. K. Heckel) 1899 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R. W. an Mathilde Wesendonck. Tagebuchbl¨atter und Briefe 1853 bis 1871 (hg., eingel. u. erl. v. W. Golther) 1904 (zahlr. Aufl.; Mikrofiche-Ausg. [v. 3 1904] in: BDL); Briefe an eine Putzmacherin (hg. D. Spitzer) 1906 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; erw. Ausg. u. d. T.: R. W. und die Putzmacherin oder Die Macht der Verleumdung, hg. L. Kusche, 1967; u. d. T.: Liebe Fr¨aulein Bertha! Briefe von R. W. an die Wiener Putzmacherin Bertha Goldwag, 2004); Familienbriefe 1832–1874 (hg. C. F. Glasenapp) 1907 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R. W. in seinen Briefen (hg. E. Kloss) 1907; An Freunde und Zeitgenossen (hg. ders.) 1907 (Mikrofiche-Ausg. [v. 1909] in: BDL); Bayreuther Briefe von R. W. (1871–1883) 1. Bd. (hg. C. F. Glasenapp) 1907 – 2. Bd. u. d. T.: R. W. an seine K¨unstler 1872–83 (hg. E. Kloss) 1908 (beide Bde. Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R. W. an Minna W., 2 Bde. (hg. H. von Wolzogen) 1908 (Mikrofiche-Ausg. [v. 21908] in: 98

Wagner BDL); Briefe an Theodor Apel, 1910 (MikroficheAusg. in: BDL); Briefwechsel mit seinen Verlegern, 2 Bde. (hg. W. Altmann) I Briefwechsel mit Breitkopf & H¨artel, 1911 – II Briefwechsel mit B. Schott’s S¨ohne, 1911 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Neudruck 1971); Zwei unver¨offentlichte Briefe an Robert von Hornstein [...] (hg. Ferdinand v. H.) 1911 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; mit e. Monogr. u¨ ber Robert von Hornstein u. e. Anh. u¨ ber Robert Grund von E. J. Dreyer, 2000); R. W. Sein Leben in Briefen. Eine Auswahl aus den Briefen des Meisters (mit biogr. Einl., hg. C. S. Benedict) 1913; Briefe an Mathilde und Otto Wesendonck. Tagebuchbl¨atter und Briefe (hg. J. Kapp) 1915; Briefe an Hans von B¨ulow (hg. D. Thode) 1916 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Briefe an Frau Julie Ritter (hg. S. von Hausegger) 1920 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Briefe an Frauen von R. W., 1921; Unter W.s Taktstock. 30 Winterthurer- & Z¨urcherbriefe aus der Zeit der Wagnerkonzerte in Z¨urich 1852 (mit einer Einl. hg. M. Fehr) 1922; Briefe (Ausw., Einl., Anm. u. Reg. v. E. Meinck) 1923; Briefe an Hans Richter (hg. L. Karpath) 1924 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Tagebuchbl¨atter und Briefe an Mathilde Wesendonk 1853–1871 (hg. R. Sternfeld) 1924; R. W. und Albert Niemann. Ein Gedenkbuch mit bisher unver¨offentlichten Briefen, besonders W.s, Bildern und einer Faksimile (hg. W. Altmann, nebst e. Charakteristik Niemanns von Gottfried N.) 1924 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Briefe, 2 Bde. (ausgew. u. erl. W. Altmann) 1925 (neue Ausg. 1933); Eine Auswahl aus seinen Briefen und Schriften (hg. R. Scherwatzky) 1926; W. Lippert, ~s Verbannung u. R¨uckkehr 1849–1862. Mit unver¨offentlichten Briefen und Aktenst¨ucken, 1927; R. W. an Mathilde Maier (1862–1878) (hg. H. Scholz) 1930; R. W. to Anton Pusinelli (translated and edited with critical Notes by E. Lenrow) New York 1932 (Reprint ebd. 1972); Lettres fran¸caises (reccueillies et publi´ees par J. Tiersot) Paris 1935; Die Briefe R. W.s an Judith Gautier. Mit Einleitung «Die Freundschaft R. W.s mit J. G.» (hg. W. Schuh) 1936 (in Ausw. neu hg. F. v. Lepel, 1950; erw. u. d. T: R. et Cosima W. Lettres a` Judith Gautier, pr´esent´ees et annot´ees par L. Guichard, Paris 1964); K¨onig Ludwig II. und R. W. Briefwechsel mit vielen anderen Urkunden (bearb. O. Strobel, hg. Winifred W.) 5 Bde., 1936–39; Letters of R. W. The Burrell Collection (edited with Notes by J. N. Burk) New York 1950 (Reprint ebd. 1972; dt. Fass., Einl., Komm. u. Anh. u¨ bert99

Wagner ragen v. K. u. I. Geiringer, 1953); W.-Nietzsches Briefwechsel w¨ahrend des Tribschener Idylls (hg. u. komm. W. Jerger) 1951; Drei unver¨offentlichte Briefstellen aus ver¨offentlichten Briefen und neun unver¨offentlichte Briefe R. W.s an Malwida von Meysenbug aus den Tribschener Jahren. Zur Erinnerung an M. v. M. (hg. A. Zinsstag, Einf¨uhrungsworte v. B. Schleicher) 1956; F¨unf neu aufgefundene Briefe, 1964; Briefe an Wilhelm Baumgartner 1850–1861 (hg. W. Keller) 1976; R. W., Briefe (ausgew., eingel. u. komm. v. H. Kesting) 1983; Briefe 1830–1883 (hg. W. Otto) 1986; Franz Liszt – R. W., Briefwechsel (hg. u. eingel. v. H. Kesting) 1988; Briefwechsel. R. W. und K¨onig Ludwig II. von Bayern (Ausw., Anm. u. Nachw. v. K. Wolfel) 1993; R. W. und sein Verleger Ernst ¨ Wilhelm Fritzsch (hg. C. u. P. Jost) 1997; Correspondance 1880–1882: R. et Cosima W., Arthur Gobineau (Texte pr´esent´e, e´ tabli et annot´e par E. Eug´ene) Saint-Genouph 2000 (Nachdr. ebd. 2001); R. et Cosima W./Charles Nuitter. Correspondance (r´eunie et annot´ee par P. Jost, R. Feist et P. Reynal) Sprimont 2002. NACHLASS, HANDSCHRIFTEN: Nationalarch., Wahnfried-Arch./R.-W.-Arch. (RWA) Wahnfried, Festspielhaus, Bayreuth; Wittelsbacher Ausgleichsfond; German. Nationalmus. Nu¨ rnberg. – Nachl¨asse DDR 1,503 (unter Reimann, H.); Denecke-Brandis 39. – R. Sternfeld, Aus ~’s Nachlaß (in: Musikal. Wochenbl. 16) 1885; L. Weinhold, Hss. v. ~ in Leipzig, 1938; X. Ignatjewa, Briefe v. ~ u. Hans v. B¨ulow in den Best¨anden des Staatl. Zentralen Mus. d. Musikkultur «M. I. Glinka» zu Moskau (in: Dt. Jb. f. Musikwiss. 15) 1971; W. Scherzer, Die Arch. des Hauses Wahnfried zu Bayreuth. Nachlaß ~ u. Arch. der Festspielhausverwaltung (in: Arch.: Gesch., Best¨ande, Technik. FS f. B. Zittel, hg. E. Krausen) 1972; F. Lippmann, E. neuentdecktes Autograph ~s: Rezension der K¨onigsberger Norma-Auff¨uhrung v. 1837 (in: FS f. K. G. Fellerer z. 70. Geb.tag [...] hg. H. Huschen) 1972. ¨ BIBLIOGRAPHIEN: Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 139; Theater-Lex. 5 (2004) 2878. – E.M. Limberg, W.-Bibliogr. Problemanalyse u. Vorstud. zu e. neu zu erstellenden Personalbibliogr., 1989. – E. Kastner, W.-Catalog. Chronolog. Verz. der v. u. u¨ ber R. W. erschienenen Schr., Musikwerke etc., etc., nebst biogr. Notizen, 1878 (Re100

Wagner print Hilversum 1966); N. Oesterlein, Kat. e. R. W.-Bibliothek. Nach den vorliegenden Originalien systematisch-chronolog. geordnetes u. mit Citaten u. Anm. versehenes authent. Nachschlagebuch durch d. gesammte W.-Litteratur (auch u. d. T.: Beschreibendes Verz. des W.-Museums in Wien) 4 Bde., 1882–95 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; Nachdr. 1970); E. Kastner, Chronolog. Verz. der ersten Auff¨uhrungen von W.s dramatischen Werken, 1897 (2., verm. u. verb. Aufl., mit Registern nach St¨adten u. n. den Werken geordnet, mit Nachtr. bis 1899, 1899); H. Sil`ege, Bibliographie wagn´erienne fran¸caise [...] donnant la nomenclature de tous les livres fran¸cais int´eressant directement le wagn´erisme parus en France et a` l’´etranger depuis 1851 jusqu’`a 1902, Paris 1902; L. Frankenstein, Bibliogr. d. auf W. bez¨uglichen Buch-, Ztg.- u. Zs.-Lit. f¨ur die Jahre 1907–1911, 1912; Catalogue of the Burrell Collection of W. Documents, Letters, and Other Biographical Material (Compiled by P. E. Wright) London 1929; O. Strobel, Genie am Werk. R. W.s Schaffen u. Wirken im Spiegel eigenhs. Urkunden. F¨uhrer durch die einmalige Ausstellung e. umfassenden Ausw. v. Sch¨atzen aus dem Arch. des Hauses Wahnfried, 1933 (¨uberarb. 2. Aufl. 1934); Herbert Barth, Internationale W.-Bibliogr. 1945–1955, 1956; Henrik Barth, dass. 1956–1960, 1961; ders., dass. 1961– 1966, 1968; H. Kirchmeyer, Situationsgesch. der Musikkritik u. des musikal. Pressewesens in Dtl., Tl. 4: D. zeitgen¨oss. W.-Bild. Bd. 2: Dokumente 1842–45. – Bd. 3.: Dokumente 1846–1850 – Bd. 4,1: W. in Dresden, 1967–72; Antologia della critica wagneriana in Italia (hg. A. Ziino) Messina 1970; H.-M. Plesske, W. in der Dg. Bibliogr. dt.sprachiger Ver¨off. – M. A. B. Bacherini, Bibliografia Wagneriana. Opere di e su R. W. pubblicata in Italie dal 1958 al 1970, 1971; C. Hopkinson, Tannh¨auser. An Examination of 36 Editions, 1973; H. Barth, Internationale W.-Bibliogr. 1967–1978, 1979; H. F. Klein, Erst- u. Fr¨uhdrucke d. Textb¨ucher von W., Bibliogr., 1979; ders., Erstdrucke der musikal. Werke von W., Bibliogr., 1983; J. Deathridge, M. Geck, E. Voss, W.-Werk-Verz.: Verz. der musikal. Werke W.s u. ihrer Quellen [...] 1986 (21987); J. Deathridge, Bibliogr. (in: W.Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; ders. ¨ Werkverz. (ebd.); H. Willich, Ausw.bibliogr. W. in Rußland. D. Rezeption s. Werkes in der russ. Lit. u. Kultur, 1997; G. Rien¨acker, Neue W.-B¨ucher ¨ Musikzs. 60) 2005. (in: Ost. 101

Wagner LITERATUR ALLGEMEIN ZU LEBEN UND WERK: ADB 40 (1896) 544; Riemann 2 (1961) 875; MGG 14 (1968) 88; Riemann ErgBd. 2 (1975) 863; MGG 16 (1979) 1914; Killy 12 (1992) 93; KNLL 17 (1992) 328; DBE 10 (1999) 286; LThK 310 (2001) 921; RGG 48 (2005) 1236. – J. Champfleury, ~, Paris 1860 (dt. u. d. T.: ~ in Paris, 1860; u¨ berarb. Fass. in: J. C., Grandes figures d’hier et d’aujourd’hui. Balzac, G´erard de Nerval, ~, Courbet, Paris 1861; Reprint Genf 1968; zus. mit L. Bloy, Musiker d. Stille – u. d. T.: ~ in Paris. Zwei vergessene Texte. Dt./Franz¨os., hg. mit e. Nachw. v. J. Schultz, 1995); ~ als K¨onig. Schonungslose Enth¨ullung d. geheimen Verschw¨orung zur Ausf¨uhrung s. unglaublich verwegenen Planes, 1866; A. de Gaspe¨ rini, ~, Paris 1866; W. Lubke, E. Hanslick, Uber ¨ ~, 1869 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); L. Nohl, ~, 1869; F. Hueffer, ~, London 1872; A. v. Wurzbach, ~, 1872; E. Dannreuther, ~. His Tendencies and Theories, London 1873; C. Grandmou¨ gin, Esquisse sur ~, Paris 1873; C. Kossmaly, Uber ~, 1873; L. E. Meier, ~ u. d. Deutschtum, 1873; T. Puschmann, ~. E. psychiatr. Stud., 1873; anon., ~ u. d. «Spezialist der Psychiatrie». E. Beleuchtung der Puschmann’s Stud., 1873; F. Herrmann, ~. Streiflichter auf Dr. Puschmann’s psychiatr. Stud., 1873; A. Pringsheim, ~ u. s. neuester Freund. E. Erwiderung auf Herrn G. H¨abler’s «Freundesworte», 1874; K. F. Glasenapp, ~s Leben u. Wirken, 2 Bde., 1876/77 (neue, verm. Ausg. mit e. Namen- u. Sachreg., 1882; Mikrofiche-Ausg. in: BDL; ab 3., erw. Aufl. u. d. T.: D. Leben ~s, 6 Bde., 1894–1911; revidierte 5. Aufl. 1910–23; mehrere Nachdr.); Philokalon, D. Reinmenschliche bei ~, 1876; L. Schemann, ~ in s. k¨unstler. Bestrebungen u. s. Bedeutung f¨ur e. nationale Kultur, 1878; T. Goering, Der Messias v. Bayreuth, 1881; E. Schelle, ~, 1882; L. Bernardini, ~. Sa vie, ses po`emes d’op´era, son syst`eme dramatique et musical, Paris [1882]; ~ ist tot. Was nun? E. ernste Frage von Semper Cunctator, 1883; M. Engelmann, ~’s Verm¨achtnis, 1883; R. Pohl, Ges. Schr. u¨ ber Musik u. Musiker, 1: ~ 1883 (Nachdr. 1973); ders., ~. Stud. u. Kritiken, 1883–84 (Nachdr. 1977); C. Schultz, ~ u. s. Bedeutung f¨ur d. dt. Volk, 1883; W. Tappert, ~, s. Leben u. s. Werke, 1883; H. Viotta, ~. Zijn leven en zijne werken (met een inleiding door P. op de Coul) Amsterdam 1883 (Nachdr. 1980); B. Vogel, ~, 1883; E. Hanslick, 102

Wagner Zum 13. Februar 1883 (in: E. H., Aus dem Opernleben d. Ggw.) 1884 (Erstver¨off. in: Neue Freie Presse [Wien] 20. 2. 1883; wieder in: E. H., Musikkritiken, 1972); E. Kulke, ~, s. Anh¨anger u. s. Gegner, 1884; C. v. Reichert, Versuch e. ~-Stud., 1884; S. Mallarm´e, ~, rˆeverie d’ un po`ete contemporain (in: Rev. ~ienne 1) Paris 1885; A. Jullien, ~. Sa vie et ses œuvres, ebd. 1886 (Nachdr. 1974); C. Mend`es, ~, ebd. 1886; W. A. Ellis, ~ as Poet, Musician and Mystic, London 1887; H. Bulthaupt, ~ (in: Dramaturgie d. Oper 2) 1887 (erw. Fass. 1902); M. Koch, Was kann d. dt. Volk v. ~ lernen?, 1887–89; H. A. Ehrlich, ~’sche Kunst u. wahres Christentum. Offener Brief an den Hofprediger u. Garnisonpfarrer Emil Frommel, 1888; F. Poske, ~ u. d. dt. Kultur, 1888; ~-Album (hg. L. Batelt) 1890; K. F. Glasenapp, ~ als Mensch, 1890; L. Torchi, ~. Studio critico, Bologna 1890; H. v. Wolzogen, ~ u. d. Tierwelt. Auch e. Biogr., 1890 (2., verm. Aufl. 1910); G. D’ Annunzio, Il caso ~ (in: La Tribuna [1]) Rom 1893; F. Muncker, ~. E. Skizze s. Lebens u. Wirkens, 1891; H. Ritter, ~ als Erzieher, 1891; H. S. Chamberlain, D. Drama ~’s. E. Anregung, 1892 (Nachdr. 1973); H. Treuheit, ~’s Erdenwallen, 1813–1883, 1892; M. Chop, Vademecum f¨ur ~freunde, 1893; D. ~-Mus. u. d. Zukunft des ~thums. E. Aufruf an die ~ianer «Zu neuen Thaten!», 1894; W. Hoffmann, D. ~-Taumel. E. Mahnruf gg. den Verfall der K¨unste, 1894; C. Lorenzotti, ~, Triest 1895; H. S. Chamberlain, ~, 1896 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; neue Ausg., 1901; Nachdr. 1974); C. Ehrenfels, Zur Kl¨arung der ~-Kontroverse, 1896; H. Bulthaupt, ~ als Klassiker, 1897; M. Burrell, ~, His Life and Works from 1813 to 1834, London 1898 (Nachdr. 2001); H. Lichtenberger, ~, po`ete et penseur, Paris 1898 (nouvelle e´ d. 1948; mit e. Vorw. v. C. Merlin u. J.-C. Yon, 2000; dt. v. F. v. OppelnBronikowski u. d. T.: ~, d. Dichter u. Denker. E. Hdb. s. Lebens u. Schaffens, 1899; 2., verb. und erw. Aufl. 1913); F. Scheyrer, ~: Lb. u. pers¨onl. Erinn. E. Vortrag, 1898; E. Newman, A Study of ~, London 1899 (Nachdr. 1974); A. Wernicke, ~ als Erzieher, 1899; D. Irvine, A ~ian’s Midsummer Madness, London 1899; R. Louis, ~ as a MusicAesthetician (ebd.); W. J. Henderson, ~. His Life and his Dramas, New York 1901 (Nachdr. 1971); E. Kloss, ~, wie er war und ward, 1901; A. Reissmann, ~, 1901; E. Istel, ~ im Lichte e. zeitgen¨oss. Briefwechsels (1858 bis 1872) 1902; P. Marsop, D. Kern der ~-Frage. Museumskunst oder B¨uhne der 103

Wagner Lebenden?, 1902; W. Kienzl, D. Gesamtkunst des XIX. Jh. ~, 1903; H. Thode, Wie ist ~ v. dt. Volke zu feiern?, 1903; E. Blick in die Geisteswerkstatt ~s, v. e. alten geistl. Freunde d. Meisters v. Bayreuth, z. Erinn. an dessen Schwanengesang, den Parzival, 1904; ~-Brevier (hg. H. v. Wolzogen) o. J. [1904]; G. Adler, ~. Vorlesungen, gehalten an d. Univ. zu Wien, 1904 (2., durchges. Aufl. 1923); M. Chop, ~, 1904; E. Kloss, E. ~-Lese-Buch. Volkst¨uml. u¨ ber ~ u. Bayreuth, 1904; G. Levy, ~’s Lebensgang in tabellarischer Darst., 1904; A. Kohut, D. Meister v. Bayreuth. Neues u. Intimes aus dem Leben u. Schaffen ~s, 1905; R. Lueck, ~ u. Ludwig Feuerbach. E. Erg¨anzung der bisherigen Darst. der inneren Entwicklung ~s, 1905; H. v. Wolzogen, ~, 1905; R. Burkner, ~, s. Leben u. s. Werke, 1906; ¨ ¨ P. Moos, ~ als Asthetiker. Versuch e. kritischen Darst., 1906; W. C. Ward, The Art of ~, London 1906; A. Ellis, Life of ~, 6 Bde., London 1906–08; M. Koch, ~, 3 Bde., 1907–18; H. v. Wolzogen, Aus ~s Geisteswelt, 1908; A. Schilling, Aus ~s Jugendzeit, 1909; E. Schmitz, ~, 1909; J. Kapp, ~. E. Biogr., 1910; J. Bab, Von d. Feindschaft gg. ~ (in: D. Schaub¨uhne 7) 1911 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); T. Mann, Auseinandersetzung mit ~ (in: Der Merkur 2) 1911 (wieder in: T. M., ~ u. unsere Zeit. Aufs., Betr., Briefe, hg. Erika M., 1963; u. in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); F. Pfohl, ~, s. Leben u. Schaffen, 1911; R. Batka, ~, 1912; H. B´elart, ~s Liebes-Trag¨odie mit Mathilde Wesendonck. Die Trag¨odie v. Tristan u. Isolde, 1912; R. Fromme, ~, 1912; J. Kapp, ~ u. d. Frauen. E. erot. Biogr., 1912 (15. Aufl. [v¨ollige Neuausg.] 1929; Neuausg. 1951); La Mara, ~, 1912; D. Irvine, Two Essays on ~. I ~’s Bad Luck, an Exposure of 800 Errors in the Authorised Translation of ~’s Autobiography – II The Badness of ~’s Bad Luck, a First Exposure of Anti-~ian Journalism., London 1912; W. Altmann, Was man v. ~ wissen muß. Kurze Gesch. s. Lebens u. s. Werke, sowie allg. verst¨andl. Inhaltsangabe s. Opern u. Musikdramen, 1913; O. Bournot, Ludwig H. Ch. Geyer, der Stiefvater ~s. E. Beitr. z. ~-Biogr., 1913; K. Dittmar, D. Bedeutung ~s f¨ur unsere Kultur, 1913; C. v. Ehrenfels, ~ u. s. Apostaten. E. Beitr. zur Jh.feier, 1913; E. W. Engel, ~s Leben u. Werke im Bilde (unter Mitwirkung v. S. Rockl) 2 Bde., 1913; J. Hartog, ~, ¨ 1913; W. Lange, ~. E. religi¨os-sittliches Problem (Diss. Leipzig) 1913; E. Ludwig, ~ oder die Entzauberten, 1913; K. Singer, ~. Bl. z. Erkenntnis s. 104

Wagner Kunst u. s. Werke, 1913; H. Weber, ~ als Mensch, 1913; L. Karpath, ~, «der Schuldenmacher», 1914; F. Kummer, Dresdner ~-Ann. 1814–1914, 1914; E. Newmann, ~ as Man and Artist, London 1914 (Reprint New York 1946, Reprint London 1963); G. Ernest, ~. S. Leben u. Schaffen, 1915; T. Abbetmeyer, ~-Stud. Neue Unters. u¨ ber d. Pers¨onlichkeit u. d. Kulturwerk des Bayreuther Meisters, 1916; R. Sternfeld, ~ u. d. heilige dt. Krieg, 1916; E. Uehli, D. Geburt der Individualit¨at aus dem Mythos als k¨unstlerisches Erlebnis ~s, 1916– 17; W. Peterson-Berger, ~ als Kulturerscheinung, ¨ 1917; K. Waack, ~, 1918; M. Schwantje, Uber ~’s ethisches Wirken, 1919; P. Stefan, D. Feindschaft gg. ~, 1919; H. Wildermann, E. Raum f¨ur ~. E. Entwurf, 1920; O. F. Scheuer, ~ als Student, 1920; O. Schmid, ~. Gedanken u¨ ber s. Ideale u. s. Sendung, 1920; E. Poir´ee, ~, Paris 1921; C. Debussy, ~ (in: C. D., Monsieur Croche antidilettante) Paris 1921; W. Waldstein, E. kulturhist. Stud. u¨ ber d. Entwicklung der k¨unstlerischen Reformpl¨ane in der entscheidenden Epoche zw. ‹Lohengrin› u. d. ‹Ring›-Dg., 1922 (Nachdr. 1967); O. Daube, ~. Leben u. Werke, 1923; L. de Fourcaud, ~, Paris 1923; P. Bekker, ~. D. Leben im Werke, 1924 (Nachdr. 1970); O. Strobel, ~ u¨ ber s. Schaffen. E. Beitr. z. K¨unstler¨asthetik, 1924; H. Goldschmidt, D. dt. K¨unstlerdrama v. Goethe bis ~, 1925 (Nachdr. 1978); G. A. Hight, ~: A Critical Biography, 2 Bde., London 1925; P. A. Merbach, ~, 1925; F. Rabich, ~ u. d. Zeit, 1925; W. Wallace, ~ as He Lived, New York 1925; W. Golther, ~s Leben u. Lebenswerk, 1926; ~ (hg. K. Kugler) 1926; E. Weller, ~ u. d. v¨olkische Gedanke (Diss. T¨ubingen) 1926; A. Arnoux, Rencontres avec ~, Paris 1927; B. Diebold, D. Fall ~, 1928; W. Hutschenruyter, ~, ’s-Gravenhage 1928; S. Scheffler, ~. S. Leben, s. Pers¨onlichkeit u. s. Werke, 2 Bde., 1928; E. Bloch, Rettung ~s durch Karl May (in: Anbruch 11) 1929 (u¨ berarb. Fass. u. d. T.: Rettung ~s durch surrealist. Kolportage – in: E. B., Erbschaft dieser Zeit, 1973; wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); R. Dumesnil, ~, Paris 1929 (Neuausg. 1954); W. K. v. Arnswaldt, Ahnentafel des Komponisten ~, 1930; P. D. Hurn, W. L. Root, The Truth about ~, New York 1930; M. v. Millenkovich, ~s Kampf u. Sieg, 2 Bde., 1930; H. Reisiger, Unruhiges Gestirn. D. Jugend ~s, 1930; H. Tessmer, ~. S. Leben u. s. Werk, 1930; W. Lange, Weib u. Welt. E. ~buch, 1931; E. Newman, Fact and Fiction about ~, Lon105

Wagner don 1931; L.-F. Choisy, ~. L’homme, le po`ete, le novateur, Paris 1932; F. Gross, D. Mythos ~s, 1932; G. de Pourtal`es, ~. Histoire d’un artiste, Paris 1932 (dt. v. A. Mayer u. d. T.: ~. Mensch u. Meister, 1933; revidierte u. gek¨urzte Fass., neue Ausg., bearb. v. W. Reich, 1957; vollst. Textausg., 1981); G. Bernard, ~, son œuvre, sa vie romantique et aventuri`ere, Paris 1933; E. Bucken, ~, 1933 (Nachdr. ¨ 1980); H. S. Chamberlain, ~, der Deutsche als K¨unstler, Denker u. Politiker, 1933; A. E. Cherbuliez, ~, 1933; B. Diebold, ~ismus (in: D. Musik 25) 1933 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); ~ heute. Frage u. Antwort (in: Anbruch 15) 1933 (wieder in: ebd.); C. v. Ossietzky, ~ (in: D. Weltb¨uhne 29) 1933 (wieder in: C. v. O., Rechenschaft [...] 1970 u. in: ebd.); F. Jung, ~, 1933; M. d. Falla, Notas sobre ~ en el cincuentenario de su muerte [zu ~s 50. Todestag] (in: Cruz y raya, September) Madrid 1933 (Reprint in: Pautas II/7, Mexico 1983); J. Kapp, ~. S. Leben, s. Werk, s. Welt in 260 Bildern, 1933; T. Mann, Leiden u. Gr¨oße ~s (in: NR 44) 1933 (auch in: T. M., Ges. Werke 9, 1960); E. Mensch, Der Weg zum Gral. E. Bekenntnis zu ~, 1933; P. A. Merbach, ~, 1933; E. Newmann, The Life of ~, 4 Bde., London 1933–47 (Nachdr. 1976); A. Schmid, ~s Tod. Zur 50. Wiederkehr des Sterbetages des Dichterkomponisten, 1933; A. Spring, ~s Weg u. Wirken, 1933; E. Wolpert, ~s Leben u. Werke, 1933; K. R. Ganzer, ~ d. Revolution¨ar gg. d. 19. Jh., 1934; K. E. Lange, E. Denkmal f¨ur ~, 1934; M. Ludwig, ~, 1934; ~ u. d. dt. Ggw. (hg. O. Trobes) 1934; J. Hofmiller, ¨ D. einsame ~ (in: J. H., Letzte Versuche) 1934; ~: S. Leben u. s. Werk, 1935 (= Aufbruch Bd. 33); R. L. Jacobs, ~, London 1935 (revidierte Ausg., ebd. 1965); C. v. Westernhagen, ~s Kampf gg. seel. Fremdherrschaft, 1935; P. Bulow, ~, 1936; ~. ¨ Leben u. Werke in urkundl. Zeugnissen, Briefen, Schr., Ber. (hg. W. Golther) 1936; H. Galli, ~ u. d. dt. Klassik (Diss. Bern) 1936; W. Rauschenberger, ~s Abstammung u. Rassenmerkmale, 1937; M. Schindler, ~, 1937; E. Schmitz, ~ wie wir ihn heute sehen, 1937; E. Valentin, ~. Sinndeutung v. Zeit u. Werk, 1937; A. P. Blumhagen, E. dt. Arbeiter erlebt ~, 1938; R. Bory, ~. S. Leben u. s. Werk in Bildern, 1938; F. Herzfeld, Minna Planer u. ihre Ehe mit ~, 1938; W. Lange, ~s Sippe. V. Urahn z. Enkel, 1938; H. Malherbe, ~ r´evolutionnaire, Paris 1938; M. Pfohl, ~, 1938; E. Kretschmar, ~, 1939; M. Kronberg, Frauen um 106

Wagner ~, 1939; M. Morold, Dreigestirn ~, Liszt, B¨ulow, 1940; ~. E. K¨ampfer u. s. Werk (hg. von «Kraft durch Freude») 1940; W. Reihlen, D. Stammtafel ~s (Leipziger Abschnitt) (in: Familiengeschicht. Bl. 38) 1940; C. Zimmermann, ~, 1941; P. K. Torn¨ bom, ~, Stockholm 1942; J. Bertram, Der Seher v. Bayreuth. Deutung des Lebens u. Werkes ~s, 1943; W. Reihlen, D. Eltern ~s (in: Familiengeschicht. Bl. 41) 1943; W. Rauschenberger, D. Abstammung ~s (in: ebd. 42) 1944; M. Beaufils, ~ et le ~isme, Paris 1946; A. Hunt, ~, New York 1946; J. v. Kurenberg (d. i. J. v. Reichel), Carneval der ¨ Einsamen. ~s Tod in Venedig, 1947; G. Lanczkowski, D. Bedeutung des indischen Denkens f¨ur ~ u. s. Freundeskreis. E. religionswiss. Unters. (Diss. Marburg) 1947; M. Herzberg, ~, artiste illustre, homme m´econnu, Br¨ussel 1948; H. Perthes, ~, sachlich u. n¨uchtern gesehen, 1948; W. Reich, ~. Leben, F¨uhlen, Schaffen, 1948; W. J. Turner, ~, New York – London 1948; R. Bause, Probleme der Musikkritik bei ~ (Diss. Mu¨ nster) 1951; W. Losensky, ~ im Urteil der Geheimwiss., 1951; L. Strecker, ~ als Verlagsgef¨ahrte. E. Darst. mit Briefen u. Dokumenten, 1951 (NA 1961); O. Strobel, Eingebung u. bewußte Arbeit im musikal. Schaffen ~s (in: Bayreuther Festspielbuch) 1951; E. Newman, ~s Bedeutung f¨ur d. Welt v. morgen (ebd.) (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] ¨ hg. D. Mack, 1984); W. Wagner, Uberlieferung u. Neugestaltung (ebd.) (wieder in: ebd.); T. W. Adorno, Versuch u¨ ber ~, 1952 (Neuausg. 1964); ~. Life, Work, Festspielhaus (zus.gestellt v. H. Barth) 1952; J. Haselbock, D. dichter. Entwicklung des ¨ jungen ~ (Diss. Wien) 1952; P. A. Loos, ~. Vollendung u. Tragik d. dt. Romantik, 1952; O. Strobel, ~. Leben u. Schaffen. E. Zeittafel, 1952; H. Wildung, ~, 1952; B. L. Harding, Magic Fire. Scenes around ~, Indianapolis 1953; Z. v. Kraft, ~. E. dramat. Leben, 1953; H. Mayer, ~s geistige Entwicklung, 1954; C. v. Westernhagen, ~. S. Werk, s. Wesen, s. Welt, 1956; K. Hermann, Leben u. Werk ~s. 10 Vortr¨age, 2 Tle., 1957; W. Weber (d. i. H. W. B¨ahr), Magisches Feuer. ~s Lebenskampf geschildert von ihm selbst. Aus den Aufz., Briefen u. Schr., 1957; W. Serauky, ~ in Vgh. u. Ggw. (in: Dt. Jb. d. Musikwiss. 3) 1958; L. Emery, ~, po`ete mage, Lyon 1958; W. P. Jacob, ~. Leben u. Werk, 1958; J. Bourgeois, ~, Paris 1959; H. Mayer, ~ in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten, 1959 (282000); A. Cozzi, Linguaggio poetico e linguaggio musicale nel pensiero e nell’opera di 107

Wagner ~ (in: Atti della Accademia Pontaniana 9) Neapel 1959/60; O. Daube, ~. «Ich schreibe keine Symphonien mehr». ~s Lehrjahre nach den erhaltenen Dokumenten, 1960; A. Knab, ~. E. Zus.fassung, 1960; J. Rousselot, La vie passionn´ee de ~, Paris 1960; M. Schneider, ~, Bourges 1960; J. M. Stein, ~ and the Synthesis of Arts, Detroit 1960 (Nachdr. 1973); O. Wheeler, Adventures of ~, New York 1960; C. v. Westernhagen, Gespr¨ach um ~, 1961; W. G. Armando, ~. E. Biogr., 1962; J. Gallois, ~, Lyon 1962; M. Beaufils, ~, Paris 1962; J. M. Muller-Blattau, ~. Leben u. Werk, 1962; ders., ¨ ~ in unserer Zeit (in: Universitas 18) 1963; C. v. Westernhagen, ~ im Spiegel s. Autobiogr. (in: Schweizer Monatsh. 43) 1963; Bayreuth 1963. Z. 150. Geb.tag ~s. E. Leben f¨ur das Theater (hg. v. d. Festsp.leitung Bayreuth) 1963; J. Bergfeld, ~s Werk u. unsere Zeit, 1963; H. Gal, ~. Versuch e. W¨urdigung, 1963; L. u. F. Hennenberg, ~ u. wir. Mit f¨unf bisher unver¨off. Briefen ~s, 1963; E. Kuby, ~ & Co. Z. 150. Geb.tag des Meisters, 1963; G. Leprince, Pr´esence de ~, Paris 1963; T. Mann, ~ u. unsere Zeit. Aufs., Betr., Briefe (hg. Erika M., Geleitwort v. W. Schuh) 1963 (Tb.ausg. 1983); L. Marcuse, D. denkw¨urdige Leben des ~, 1963; W. Panofsky, ~. E. Bildbiogr., 1963; R. Petzold, E. Crass, ~. S. Leben in Bildern, 1963; W. Schwabe, ~ u. d. Kirche (Diss. Leipzig) 1963; J. Dauven, Le secret de ~, Paris 1964; A. Lunatscharski, D. Weg ~s (in: Musik u. Gesellsch. 14) 1964 (Erstver¨off. in russ. Sprache in: Iswestija 43, Moskau 1933 u. in: Sowjetskaja Musyka 3, ebd. 1933; wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); A. Coeuroy, ~ et l’esprit romantique, Paris 1965; J. W. Dyck, H. E. Huelsbergen, ~, New York 1965; C. Dahlhaus, ~s Begriff d. dichterischmusikal. Periode (in: Beitr. z. Gesch. d. Musikanschauungen im 19. Jh. 1, hg. W. Salmen) 1965; M.-R. Hofmann, ~, Paris 1966; H. Mayer, Anm. zu ~, 1966; C. v. Westernhagen, ~s Dresdener Bibl. 1842–1849. Neue Dokumente z. Gesch. s. Schaffens, 1966; K. Wolfskehl, ~ in den jungen Seelen. E. R¨uckblick (in: K. W., Briefe u. Aufs., hg. M. Ruben) 1966 (Erstver¨off. in: Hamburger Nachr. 12. 2. 1933; wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); W. Zillig, Von ~ bis Strauss. Wegbereiter d. neuen Musik, 1966; L. Bloy, Le musicien du silence (in: L. B., Œuvres 6: Sueur de Sang [...] hg. J. Bollery u. J. Petit) Paris 1967 (zus. mit J. Champleury, ~ – u. d. T.: ~ in Paris. Zwei vergessene Texte. Dt./Franz¨os., 108

Wagner hg. mit e. Nachw. v. J. Schultz, 1995); L. Kusche, ~ u. d. Putzmacherin oder D. Macht d. Verleumdung, 1967; C. White, An Introduction to the Life and Work of ~, Englewood Cliffs 1967; E. Ciomac, Viata si opera lui ~, Bukarest 1967; R. W. Gutmann, ~. The Man, his Mind, and his Music, New York and London 1968 (dt. v. H. Leuchtmann u. d. T.: ~. D. Mensch, s. Werk, s. Zeit, 1970); B. Magee, Aspects of ~, London 1968 (2., erw. u. revidierte Ausg., Oxford 1988); C. v. Westernhagen, ~, 1968 (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl. 1979); W. Wolf, ~s geistige u. k¨unstler. Entwicklung bis z. Jahre 1848 (Diss. Leipzig) 1968; M. Geck, ~ u. d. a¨ltere Musik (in: D. Ausbreitung des Historismus u¨ ber d. Musik. Aufs. u. Diskussionen, hg. E. Wiora) 1969; P. Dettmering, Dg. u. Psychoanalyse. Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, ~, 1969; L. Eosze, ~. E. Chronik s. Lebens u. Schaffens (dt. v. E. Sz´ell) Budapest 1969; M. GregorDellin, D. kleine ~-Buch, 1969; R. Raphael, ~, New York 1969; M. Stearns, ~, Titan of Music, New York 1969; O. Daube, Z. Genealogie ~s (in: Tribschener Bl. 28) 1970; R. Leibowitz, ~ et le d´epassement du Romantisme (in: Temps modernes 27) Paris 1970; P. Claudel, ~. Rˆeverie d’un po`ete fran¸cais (krit. hg. u. komm. v. M. Malicet) ebd. 1970; K. Blaukopf, Probleme d. elektroakust. Aufzeichnung d. B¨uhnenwerke ~s unter Ber¨ucksichtigung d. Auff¨uhrungen im Bayreuther Festspielhaus u. im Neuen Festspielhaus Salzburg (in: Beitr. d. ¨ Gesellsch. f. Musik) 1971; ~. Leben u. Werk Ost. (hg. C. Dahlhaus) 1971; C. Schneider, Edouard Schur´e, s. Lebensbegegnungen mit Rudolf Steiner u. ~, 1971; M. Gregor-Dellin, ~-Chronik. Daten zu Leben u. Werk, 1972 (2., durchges. Aufl. 1983); ~ in Selbstzeugnissen u. im Urteil s. Zeitgenossen (hg. M. Hurlimann) 1972; R. Bailey, The Evolu¨ tion of ~’s Compositional Procedure after ‹Lohengrin› (in: International Musicological Society Congress Report 11) 1972; K. Freuler, ~ u. d. Tiere (in: Tribschener Bl. 32) 1972; P.- H. Neumann, Einige Bem. u¨ ber Oper u. Volkslied u. d. Idee d. Einheit v. Musik u. Dg. v. Lessings «Laokoon»Fragmenten bis zu ~ u. Heinrich Heine (in: Jb. d. Jean-Paul-Gesellsch. 7) 1972 (wieder in: Dt. heute: Linguistik – Lit. – Landeskunde, hg. A. Haslinger, 1973); N. S. Josephson, Francois-Joseph Fetis and ~ (in: Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap 26/27) Br¨ussel 1972/73; J. Knaus, Sprache – Dg. – Musik. Texte zu ihrem gegenseitigen Verst¨andnis v. ~ bis Theodor W. Adorno, 1973; P. Slezak, 109

Wagner ~ an Angelo Tessarini. E. bisher unbek. Brief ~s ¨ (in: Ost. Musikzs. 29) 1974; R. Munster, ~ im ¨ Urteil e. Mu¨ nchener Zeitgenossen (in: Musik in Bayern 10) 1975; O. Veit, ~: Die Trag¨odie der Freiheit (in: Schopenhauer-Jb. 56) 1975; ~. S. Leben, s. Werk u. s. Welt in zeitgen¨oss. Bildern u. Texten (hg. H. Barth, D. Mack, E. Voss) 1975 (erw. u. u¨ berarb. v. E. Voss, 1982; 31998); H. Gal, Brahms, ~, Verdi. Drei Meister, drei Welten, 1975; A. Ruiz, ~: El coloso germanico, Madrid 1975; G. Wegendt, Der Meistersinger ~, Bukarest 1975; J. Matter, Une page inconnue de ~ (in: Rev. Musicale Suisse 116) Lausanne 1976; P. Petersen, D. dichterisch-musikal. Periode. E. verkannter Begriff ~s (in: Hamburg. Jb. f. Musikwiss. 2) 1977; F. J. Tondorf, Kontinuit¨at als «¨asthetische Kategorie» bei ~ (in: Zs. f. Musikp¨adagogik II/4) 1977; J. Piersig, D. Fortschrittsproblem in d. Musik um d. Jh.wende. Von ~ bis Arnold Sch¨onberg, 1977; J. Ma¨ hder, ~. Ausstellung u. Vortragsreihe in Bern anl¨aßl. des Jubil¨aums der Bayreuther Festsp. (in: D. Musikforsch. 30) 1977; F. Reckow, ~ u. der esprit d’observation et d’analyse (in: Arch. f. Musikwiss. 34) 1977; L. Fremgen, ~ heute. Wesen, Werk, Verwirklichung. E. Triptychon, 1977; J. Rousselot, ~. Passion et violence, Paris 1977; P. Wapnewski, ~ u. Cosima W. (in: Merkur 31) 1977; T. Hirsbrunner, E. Albumbl. ~s f¨ur Judith Gautier? (in: Melos 3) 1977; ~. Leben u. Werk in Daten u. Bildern (hg. D. Mack u. E. Voss) 1978; J. Chancellor, ~, London 1978; H. Lewandowski, Genie u. Eros, 1978; T. Schieder, ~. D. Reich u. d. Deutschen. Nach den Tageb¨uchern Cosima W.s (in: HZ 227) 1978; J. Heyne, E. unbek. Brief ~s (in: Musik u. Gesellsch. 28) 1978; B. Levik, ~, Moskau 1978; H. Mayer, ~. Mitwelt u. Nachwelt, 1978; R. Taylor, ~: His Life, Art and Thought, London 1979; S. Kessler, Realistische Mythen neben Volkskom. ~ u. Leonardo Vinci beim «Maggio Musicale» in Florenz (in: Musik u. Medizin 8) 1979; C. Kaden, D. ¨ Einheit v. Leben u. Werk ~s oder: Uber Schwierigkeiten heute mit ~ zu kommunizieren (in: Beitr. z. Musikwiss. 21) 1979; D. Watson, ~. A Biography, London 1979; C. v. Westernhagen, ~’s Last Day (in: Musical Times 120) London 1979; D. Melnick, Fullness of Dissonance: Music and the Reader’s Experience of Modern Fiction (in: Modern Fiction Stud. 25) Baltimore/Maryland 1979/80; F. Dieckmann, Zwei Grundfiguren im Werk ~s (in: Merkur 34) 1980; R. Baumgart, Aus dem Leben ~s (ebd.); D. Borchmeyer, Inspiration durch Kasperltheater 110

Wagner – ~s Idee des improvisatorischen Dramas (in: Euph. ¨ 74) 1980; H. Althaus, ~: Genie u. Argernis, 1980; M. Gregor-Dellin, ~: s. Leben, s. Werk, s. Jh., 1980 (Nachdr. 1983; Neuausg. 1991); R. Cresti, ~ oggi. Studi sulla musica, l’estetica e l’ideologia di ~ a cento anni dalla morte, Padua 1981 (2., erw. Ausg. col saggio inedito Tristan e Wotan o della dissoluzione dell’Io, Padua 1982); H. G. Heymel, D. Entwicklung ~s bis 1851 als polit. K¨unstler u. s. Kunstwerkbegriff als gesellschaftl. Utopie, 1981; ¨ G. Winkler, Br¨uchigkeit u. Asthetizismus. Stud. z. dramat.-musikal. Konzeption ~s (Diss. Wien) 1981; M. Gras Balaguer, ~, Barcelona 1981; J. C. Fest, ¨ Uber ~. Biogr. Skizze nach den Tageb¨uchern Cosimas (in: J. C. F., Aufgehobene Vgh.) 1981; P. Hemsen, «~-marxiste», «~-chr´etien» ou ~ tout court (in: ~-Bl. 5) 1981; R. Furness, ~ and Decadence (in: GLL 35) 1982; M. Gregor-Dellin, ~. E. Biogr. in Bildern, 1982; G. Skelton, Richard and Cosima ~. Biography of a Marriage, Boston 1982 (aus dem Engl. von G. Jarfe u. B. Lenz u. d. T.: Richard u. Cosima ~. Biogr. e. Ehe, 1995); K. Umbach, ¨ ~: e. dt. Argernis, 1982; E. Voss, ~. Dokumentarbiogr., 1982 (u¨ berarb. u. erw. Neuausg., 1983); E. Kroplin, ~ – a¨sthetische Position – musikal. Kon¨ zeption – theatral. Rezeption (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; J. Braun, E. Gerichtsverfahren in Sachen des K¨onigsberger Kaufmanns Schirach Sternberg wider Musikdir. ~ (in: Musik des Ostens 8 [= FS F. Feldmann]) 1982; M. Prawy, ~. Leben u. Werk, 1982 (u. d. T.: «Nun sei bedankt ...». Mein ~-Buch, 1983); I. M. Weineck, ~ (in: Kulturelles Erbe. Lbb. aus 6 Jh. [...]) 1982; J. Heyne, E. unbek. Brief ~s (in: Musik u. Gesellsch. 31) 1982; M. Eger, Retuschen am ~-Bild. Prinzipien musealer Pr¨asentation u. archival. Aktivit¨aten einst u. heute (in: ~-Interpr. , hg. R. V. Karpf) 1982; K. ScherffRomain, N. N. ist nicht Gottfried Kinkel, sondern ~ (in: Fontane Bl. 5) 1982; J. M. Knapp, Some Unpublished Letters of ~ and Cosima W. (in: Chronicle of the Princeton Univ. Library 44) 1982/83; M. Lingner, D. Ursprung des Gesamtkunstwerkes aus der Unm¨oglichkeit «absoluter Kunst». Z. rezeptions¨asthet. Typologisierung von P. Otto Runges Universalkunstwerk u. ~s Totalkunstwerk (in: D. Orchester 31) 1983; M. van Amerongen, ~, de buikspreker van God, Amsterdam 1983 (Nachdr. mit e. Nachw. v. P. Bregstein, 2005); ~ u. d. polit. Bewegungen s. Zeit. E. Ausstellung d. Bundesarch. [...] Bonn (Kat.: H. Boberach u. a.) 1983; ~ allzu menschlich. D. Meister, d. Frauen u. d. Geld – un111

Wagner ter Verwendung von Selbstzeugnissen, Lebensber., Briefen u. Dokumenten (ausgew. u. zus.gestellt v. B. Buderath) 1983; L’immagine in me nascosta. ~: Un itinerario cinematografico (hg. E. Comuzio, G. Ghigi) Venedig 1983; E. Drusche, ~, 1983; L. Fremgen, ~, Geltungskampf u. Appell, 1983; M. Gregor-Dellin, M. v. Soden, ~: Leben, Werk, Wirkung, 1983; J. Grutzke, Aus dem Leben ~s, ¨ 1983; K.-H. Kroplin, ~ 1813–1883. E. Chronik, ¨ 1983 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1987); M. Gregor-Dellin, Erl¨osung dem Erl¨oser. Vortrag anl¨aßl. d. Ausstellung «~ in Karlsruhe» [...] in d. Bad. LB Karlsruhe, 1983; D. DellaPorta, Il fenomeno ~ (Vorw.: P. Buscaroli) Turin 1983; B. James, ~ and the Romantic Disaster, New York 1983; D. Kotzsche, E. Taktstock f. ~ (in: Stud. z. europ¨aischen Kunsthandwerk. FS Y. Hackenbroch, hg. J. Rasmussen) 1983; F. Schirlbauer, ~ ging e. Salzburger Z¨ollner in die Falle (in: Bastei 32) 1983; J. Noll, «Es wollte ihn wecken» – oder: Bach auf gehacktem Fleisch spielen. E. Versuch u¨ ber Tr¨aume ~s (in: Neue Zs. f. Musik 144) 1983; N. J. Schneider, D. Film. ~s «Kunst der Zukunft»? (in: ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film) 1983; M. Zimmermann, Rerum concordia discors. Musik u. Drama bei Rossini, Schopenhauer u. ~ (in: Musica 37) 1983; C. Dahlhaus, ~ als Manager (in: Art Journal I/3) New ¨ York 1983; R. Gorner, Uber d. «Trennung d. Ele¨ mente». D. Gesamtkunstwerk, e. Steinbruch der Moderne? (in: Maske u. Kothurn 29) 1983; T. Koebner, ~ u. d. dt. Nationalismus: E. Versuch (in: Jber. des Pr¨as. der Univ. Bayreuth) 1983 (wieder in: ~ Mittler zw. Zeiten. Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages [...] hg. G. Heldt, 1990); R. Schottlaender, Z. 100. Todestag v. ~ (in: L’ 80. Demokratie u. Sozialismus, H. 25) 1983; J.-H. Lederer, ~ contra Verismo. E. Beitr. z. Problem d. Nationalismus in d. Musik des 19. Jh. (in: ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; H.-D. Muck, ~s Werk ¨ ¨ f¨ur Millionen. Die Historismusfresken auf Schloß Neuschwanstein (ebd.); E. Roch, D. Leben als Drama. Strukturen u. Strategien in Leben u. Werk ~s, 1984; J. Deathridge, C. Dahlhaus, The New Grove ~, London, 1984 (dt. v. B. Obrecht, 1994); B. Millington, ~, London 1984 (revidierte Ausg., Princeton/New Jersey 1992); J. Herz, ~ u. d. Mythos (in: Beitr. z. Musikwiss. 26) 1984; F. Trommler, Goethe, ~ u. d. Erneuerung des Theaters (in: Goethe im Kontext [...] hg. W. Wittkowski) 1984; 112

Wagner ¨ D. Borchmeyer, D. unfruchtbare Lorbeer. Uber d. Existenzsymbol des modernen Dichters. Goethe, Grillparzer, ~ (ebd.); B. Adamy, Kunstgespr¨ach, Kulturkritik, Weltdeutung. Zu e. Neuausg. v. ~’s Ges. Schr. (in: ~-Bl. 8) 1984; D. Zoltai, ~ hier et aujourd’hui (in: Neohelicon 11) Budapest 1984; P. Wapnewski, Gedanken zu ~. 100 Jahre nach s. Tod (ebd.); K.-H. Volkmann-Schluck, ~ als Repr¨asentant des 19. Jh. (in: K.-H. V.-S., V. d. Wahrheit der Dg.: Interpr. [...] hg. W. Janke u. R. Weyers) 1984; P. Berne, ~, e. «Alternativer» des 19. Jh. S. Regenerationsidee (in: ~-Bl. 8) 1984; C. Gounod, ~ (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack) 1984 (Erstver¨off. in: La Rev. de Paris 12, Mai-Juni 1905); H. Mayer, Wir ~ianer heute (ebd.) (Erstver¨off. in: Jb. d. Bayer. Staatsoper 1978); C. Dahlhaus, ~ u. d. musikal. Moderne (ebd.) (Erstver¨off. in: Programmh. d. Bayreuther Festsp. 1982); D. Popovici, Magicianul de la Bayreuth. Viata lui ~, Bukarest 1985; J. Marsillach, ~, Barcelona 1985; H.- J. Bauer, Stand, Probleme u. Perspektiven d. ~-Briefausg. (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; J. Marshall, ~’s Letter to Australia (in: Miscellanea Musicologica 14) Adelaide 1985; J. Herz, D. Theater ~s: Utopie oder Realit¨at? I u. II (in: Theater d. Zeit, H. 1 u. 2) 1984 (auch in: ~ Mittler zw. Zeiten. Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages [...] hg. G. Heldt, 1990); B. Dimov, Tangenten zu: «Selbstbildnis mit ~ u. a. Erscheinungen des Tages u. d. Nacht». Komm. z. Werkkomm. (in: Schnittpunkte Mensch Musik: Beitr. z. Erkenntnis u. Vermittlung v. Musik. W. Gieseler z. 65. Geb.tag, hg. R. Klinkhammer) 1985; C. Suneson, ~ och den indiska tankev¨arlden, Stockholm 1985 (aus dem Schwed. u¨ bers. u. d. T.: ~ u. d. indische Geisteswelt, Leiden 1989); M. Kreckel, ~ u. d. franz¨os. Fr¨uhsozialisten. D. Bedeutung d. Kunst u. des K¨unstlers f¨ur e. neue Gesellschaft, 1986 (zugleich Diss. Mainz 1985); M. Eigeldinger, Theophile Gautier critique de ~ (in: Actes du Colloque International Th´eophile Gautier et ˇ la Musique [...]) Montpellier 1986; M. K. Cerny, Otakar Hostinsky u¨ ber ~s Gesamtkunstwerk (in: Beitr. z. Musikwiss. 28) 1986; E. Roch, Akkumulative Rhetorik. D. Kunst, zu «revolutionieren» in ~s Sprache u. Musik (ebd.); C. Dahlhaus, ~s Stellung in d. Musikgesch. (in: ~-Hdb., hg. U. Muller ¨ u. P. Wapnewski) 1986; ders., D. Musik (ebd.); W. Breig, ~s kompositor. Werk (ebd.); E. Koppen, D. 113

Wagner ~ismus – Begriff u. Ph¨anomen (ebd.); D. Schnebel, Rel. Kl¨ange – Klangrel. (ebd.); G. Metken, ~ u. d. bildende Kunst (ebd.); J. Rattner, ~ im Lichte d. Tiefenpsychol. (ebd.); D. Schickling, ~ beim Wort genommen. Z. Psychol. s. Opern (ebd.); D. wahre ~. Dokumente beantworten die Frage: «Wer war ~ wirklich?» (hg. R. Sabor) 1987; M. Watanabe, ~: Gekido no shogai [D. Leben ~s] Tokio 1987; H.-J. Feurich, Theodor W. Adornos Kritik an ~ (in: Adorno in s. musikal. Schr. [...] hg. B. Sonntag) 1987; H. Bartnig, D. Musikdrama im Spiegel des b¨urgerl. Sprach- u. Gesch.bewußtseins. Unters. z. Verh¨altnis v. Dg. u. Musik in den Musikdramen ~s in Bezug auf d. dt. Wissenschaftsbewegung zu Beginn des 19. Jh. (Diss. Leipzig) 1987; H. Mayer, Alberich u. d. Rheint¨ochter. Gedanken ~s in s. letzten Nacht (in: H. M., Augenblicke. E. Lesebuch, hg. W. Hofer u. H. D. Zimmermann) 1987; C. Hoslinger, E. Korrespondenz ~s mit dem ¨ Wiener Operndir. Matteo Salvi (in: Oper heute X) 1987; A. Porter, ~. The Continuing Appeal (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; F.-P. Opelt, ~ – Revolution¨ar oder Staatsmusikant?, 1987 (zugleich Diss. Marburg 1986); W. Beck, ~. Neue Dokumente z. Biogr. Die Spiritualit¨at im Drama s. Lebens, 1988; H. John, ~s fr¨uhe Schulzeit (in: Opern u. Musikdramen Verdis u. ~s in Dresden [...] hg. G. Stephan u. a.) 1988; B. Zimmerer, ~. Gralsbote der Selbstherrlichkeit, 1988; G. Rien¨acker, Musiktheater u. Politik. Gedanken zu e. Problemfeld aus Anlaß des 175. Geb.tages v. ~ (in: Musik u. Gesellsch. 38) 1988; J. C. Lundstrom, ~’s Revolutionary Aesthetics as Reflected in Dramatic Theory, Dialectical Structure and the «Gesamtkunstwerk», Ann Arbor/ Mich. 1988 (zugleich Diss. Univ. of Oregon, 1983); E. Kroplin, ~, theatral. Leben u. lebendiges Thea¨ ter, 1989; R. Schneider, D. Reise zu ~, 1989; I. Lundevall, Trollkarlen fr˚an Bayreuth. En Biografi o¨ ver ~, Stockholm 1989; J.-F. Husson, ~ and After the Battle (in: 19th Century Music 13) Berkeley/ Kalif. 1989; M. Gregor-Dellin, Wer war Kriegsrat Georgi? Anm. zu e. Jugenderlebnis ~s (in: Opern u. Musikdramen Verdis u. ~s in Dresden ..., hg. G. Stephan u. a.) 1989; E. Roch, Psychodrama: ~ im Symbol, 1989; R. Anderson, ~ (in: Heritage of Music III: The Nineteenth-Century Legacy, hg. M. Raeburn and A. Kendall) Oxford 1989; M. Gilbert, «Die Wunde ist’s, die nie sich schließen will». ~, National Socialism, and the Films of Hans114

Wagner J¨urgen Syberberg (in: A Yearbook of Interdisciplinary Studies in the Fine Arts 1) Lewiston/N. Y. 1989; H. Zelinsky, Sieg oder Untergang. Sieg u. Untergang, Kaiser Wilhelm II., d. Werk-Idee ~s u. d. «Weltkampf», 1990; B. Kunzig, ~ u. d. Kine¨ matographische, 1990; ~. E. Lebens- u. Charakterbild in Dokumenten u. zeitgen¨oss. Darst. (hg. W. Otto) 1990; P. Peil, D. Krise des neuzeitl. Menschen im Werk ~s, 1990; W. Rehm, ~s Brief vom 25. M¨arz 1870 an Lorenz Dufflipp (in: D. Musikforsch. 43) 1990; D. Schroder, Nibelungenring u. ¨ mystischer Knoten. Gottfried Sempers Entwurf zu e. Taktstock f. ~ (in: Jb. d. Mus. f. Kunst u. Gewerbe Hamburg 9/10) 1990/91; W. Rehm, E. unbek. Brief ~s (in: Miscelanea en honor al Prof. Dr. Jos´e Lopez-Calo, S. J., en su 65° cumplean˜ os) Santiago de Compostela 1990; H.-J. Syberberg, Filmisches bei ~ (in: ~ Mittler zw. Zeiten. Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages [...] hg. G Heldt) 1990; L. J. Rather, Reading ~. A Study in the History of Ideas, Baton Rouge 1990; F. H. Franken, D. Krankheiten großer Komponisten III: Niccolo Paganini, ~, Georges Bizet, Gustav Mahler, Max Reger, 1991; R. Klein, Farbe versus Faktur. Krit. Anm. zu e. These Adornos u¨ ber d. Kompositionstechnik ~s (in: Arch. f. Musikwiss. 48) 1991; R. Dorn, Van Gogh, Gauguin u. ~. E. Etude auf d. Jahr 1888 (in: Les Symbolistes et ~/D. Symbolisten u. ~ [...] Ausstellung, Konzerte u. Lesungen [...] hg. W. Storch) 1991; G. Skelton, ~ in Thought and Practice, London 1991; G. Rossenfreund, ~, d. Drama d. Musik (adaptierte dt. Textfass.: M. Henke) 1991; R. Klein, Solidarit¨at mit Metaphysik. E. Versuch u¨ ber d. musikphilos. Problematik d. ~-Kritik Theodor W. Adornos, 1991; P. Ramroth, Robert Schumann u. ~ im geschichtsphilos. Urteil von Franz Brendel, 1991 (zugleich Diss. Mainz 1990); J. Gautiert, Visites a` ~ (´ed., e´ tablie et pr´esent´ee par C. Looten) B`egles 1992; B. Millington, The ~ Compendium. A Guide to ~’s Life and Music, London 1992 (dt. 1996; Paperback Ed. with Corrections, London 2001); H.-J. Bauer, Reclams Musikf¨uhrer: ~, 1992; U. Bermbach, V. d. Oper z. Gesamtkunstwerk. D. Fall ~ (in: D. sch¨one Abglanz. Stationen d. Operngesch., hg. U. B. W. Konold) 1992; Das Pump-Genie. ~ u. d. Geld. Nach gedruckten u. ungedruckten Quellen (bearb. v. H. Kesting) 1993; K. Richter, ~, Visionen (Werk – Weltanschauung – Deutung) 1993; H. Salmi, «D. Herrlichkeit des dt. Namens ...». D. schriftsteller. u. polit. T¨atigkeit ~s als Gestalter 115

Wagner nationaler Identit¨at w¨ahrend d. staatl. Vereinigung Dtl., Turku 1993; A. Dundzila, P. Morris-Keitel, A. Larson-Thorisch, Transgression and Affirmation. Gender Roles, Moral Codes, and Utopian Vision in ~’s Operas (in: Re-reading Wagner, hg. R. Grimm u. J. Hermand) Madison/Wisc. 1993; O. Hafner, ~ zw. Faust und Don Juan (in: Europ¨aische Mythen d. Neuzeit. Faust u. Don Juan [...] hg. P. Csob´adi) 1993; C. L. Diaz de Chumaceiro, ~’s Life and Music: What Freud Knew (in: Psychoanalytic Explorations in Music, Second Series, hg. S. Feder u. a.) Madison/Conn. 1993; S. Weber, D. Bild ~s. Ikonograph. Bestandsaufnahme e. K¨unstlerkults. I Text, II Bilder, 1993; F. Mauthner, ~. D. unbewußte Ahasverus oder Das Ding an sich als Wille u. Vorstellung, 1994; L. Valperga DiMasino, ~ 1813–1883, Rovereto 1994; D. Steinbeck, Leben, Politik, Kunst. Dramaturg. Systeme im Werk ~s (in: Musik, Musiktheater, Musiktheater-Regie. FS anl¨aßl. des 60. Geb.tages v. G¨otz Friedrich [...] hg. J. Krogoll u. D. Steinbeck) 1994; W. Osthoff, Dichter. Rhythmus u. rhythm. Melodie bei ~ (in: Musiktheorie 9) 1994; E. v. Eckartsberg, Drama am Starnber¨ ger See. Ludwig II. v. Bayern – Elisabeth v. Ost.; ~ – Cosima von B¨ulow (in: E. v. E., «Ich trage d. Gl¨uck in meinem Herzen». Sternstunden d. Liebe) 1994; S. Williams, ~ and Festival Theatre, Westport/Conn. 1994; U. Bermbach, Auf ~s Spuren, 1995; E. Kroplin, D. Faszination des Mythos f¨ur ¨ das Gesamtkunstwerk Theater. ~s Dramaturgie des Mythos als Utopie vom «freien Menschen» (in: ~ – ‹D. Ring des Nibelungen›, hg. U. Bermbach u. D. Borchmeyer) 1995; G. Metken, Denkmale, wo keine sind. ~ in d. plastischen Erinn. (in: G. M., Laut-Malereien. Grenzg¨ange zw. Kunst u. Musik) 1995; H.-J. Bauer, ~. S. Leben u. Wirken oder D. Gef¨uhlwerdung der Vernunft, 1995; A. Mungen, Raum u. Orchester. Dokumente zu Gottfried Sempers u. ~s Ideen e. klingenden Theaters (in: D. Dresdner Oper im 19. Jh., hg. M. Heinemann u. H. John) 1995; K. Richter, ~, 1995; M. Bauer, Cosima W.s Bedeutung f¨ur Leben u. Werk ~s, 1996; J. Lienhart, « ... daß e. Zustand wie d. heutige nicht dauern kann ...». D. Vereinigung d. ~ Verb¨ande Berlin-Kurf¨urstendamm u. Berlin-Unter den Linden z. ~ Verband Berlin am 11. 10. 1991 (in: Bremer Jb. f. Musikkultur 2) 1996; R. Tiedemann, D. Komponist als Filmheld. D. Darst. v. Leben u. Werk ~s im biograph. Spielfilm, 1996; D. Leben v. ~. E. chronolog. Dokumentation (hg. 116

Wagner D. Kopf) 1996; H. Tettinek, D. Gesch. des ~verbandes International e.V. Bayreuth u. s. T¨atigkeit zur Propagierung des Werkes ~s in den Staaten der nationalen Schulen (in: Internationales Musikwissenschaftl. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995] hg. P. Maˇcek) Prag 1996; D. D. Scholz, E. dt. Mißverst¨andnis. ~ zw. Barrikade u. Walhalla, 1997; T. Hirsbrunner, Rebellion der Dekadenz. E. Stud. u¨ ber ~ (in: T. H., V. ~ bis Pierre Boulez. Ess.) 1997; ders., ~. Vollendung d. Romantik – Beginn d. Moderne (ebd.); E. Baker, ~ and his Search for the Ideal Theatrical Space (in: Opera in Context. Essays on Historical Staging from the Late Renaissance to the Time of Puccini, hg. M. A. Radice) Portland/Oregon 1998; D. J. Levin, ~, Fritz Lang, and the Nibelungen. The Dramaturgy of Disavowal, Princeton/New Jersey 1998; P. Bouteldja, Aspects m´edicaux de la vie de ~ (in: M´edecine des arts 30) Ayss`enes 1999; D. Borchmeyer, ~ als lit. Ereignis d. europ¨aischen Fr¨uhmoderne. Versuch e. Bilanz (in: D. Wirklichkeit d. Kunst u. d. Abenteuer d. Interpr. FS f. H.-J. Gerigk, hg. K. Manger) 1999; M. Buschey, «Was tief im Inn’ren heilig br¨unstig waltet». Cosima v. B¨ulow u. ~ (in: M. B., Die Rosen deines Mundes) 1999; H. Salmi, Imagined Germany. ~’s National Utopia, 1999; Die Verfolgung u. Ermordung des ~ ver¨ubt allabendlich durch diverse S¨angergruppen in den Opernh¨ausern der Welt, unter Anleitung profilierungss¨uchtiger u. irrer RegietheaterRegisseure [...] (hg. A. Wagner) 2000; B. Williams, ~ and Politics (in: New York Rev. of Books 47) 2000; J. Fuhrer, «Deutschester» Mensch u. eu¨ rop¨aisches Genie. «D. Fall ~» (in: Steinbruch. Dt. Erinnerungsorte [...] hg. C. Carcenac-Lecomte) 2000; J. M. Fischer, Jh.d¨ammerung. Ansichten e. anderen Fin de si`ecle, 2000; H.-J. Buderer, Gold macht Lust. ~s Welt in Bildern (hg. M. Fath) 2000 [Kat. z. gleichnam. Ausstellung d. St¨adt. Kunsthalle Mu¨ nchen]; Multimedia. From ~ to Virtual Reality (hg. R. Packer u. K. Jordan, Vorw. W. Gibson) New York, London 2001; H.-J. Bauer, Die ~s. Macht u. Geheimnis e. Theaterdynastie, 2001; T. Gorischek, Im Geiste ~s. Bayreuther Festsp. ~ & Cosima, Siegfried & Winifred, Wieland & Wolfgang & die «Brut», 2001; J. Kohler, ¨ D. Letzte der Titanen: ~s Leben u. Werk, 2001; P. Landin, ~s m¨orka punkt, Esl¨ov 2001; H. Melderis, Raum – Zeit – Mythos. ~ u. d. modernen Naturwiss., 2001; G. Rien¨acker, ~: Nachdenken u¨ ber s. «Gewebe», 2001; N. Wagner, ~ Theater, 117

Wagner 2001; A. Mungen, Entering the Musical Picture. ~ and 19th Century Multimedia Entertainments (in: Music in Art 26) New York 2001; C. Merlin, Le Temps dans la dramaturgie ~ienne. Contribution a` une e´ tude dramaturgique des op´eras de ~, 2001 (zugleich Diss. Paris 1994); R. Christiansen, ~, Composer (in: R. C., The Victorian Visitors. Culture Shock in Nineteenth-Century Britain) New York 2001; Zukunftsbilder: ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik (hg. H. Danuser u. H. Munkler) 2002; S. Friedrich, Auf d. Flucht. ¨ Marginalien zur Biogr. ~s (in: ~ weltweit. Zs. d. R.-W.-Verband International e. V. 13) 2002; F. W. Bernstein, ~s Fahrt ins Gl¨uck. S. Leben in Bildern u. Versen, 2002; D. Borchmeyer, ~. Ahasvers Wandlungen, 2002; B. Hamann, Winifred W. oder Hitlers Bayreuth, 2002; B. Millington, ~, London 2002; R. Pateman, Chaos and Dancing Star. ~’s Politics, ~’s Legacy, Lanham/Maryland 2002; V. Veltzke, D. Mythos des Erl¨osers. ~s Traumwelten u. d. dt. Gesellsch. 1871–1918, 2002; D. Wagner, T. Spengler, B. Lutterbeck, Zu Gast bei ~: Kunst, Kultur u. Kulinarisches in d. Villa Wahnfried (mit 33 Rezepten) 2002; D. H. Morris, A Descriptive Study of the Periodical «Rev. wagn´erienne» Concerning ~, Lewiston/N. Y. 2002; M. Meyer, «Gli enigmi sono tre.» Versuch u¨ ber verborgene Liebesduette (in: ~: Points de d´epart et aboutissements. Anfangs- u. Endpunkte [...] hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; U. Schodlbauer, Einiges u¨ ber den Mythos aus Anlaß ¨ ¨ e. ~-Verses (ebd.); C. Reinke, «D. Kunst des Uber¨ gangs». ~s Selbstinszenierung zw. Asthetik u. Politik (in: Zukunftsbilder. ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik, hg. H. Danuser u. H. Munk¨ ler) 2002; H. Munkler, Polit. Romantik. D. Fall ¨ ~ (ebd.); M. Geck, ~ u. d. musikal. Realismus (in: «Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an»: Beitr. zu ~s Denken, Werk u. Wirken, hg. K. Doge) 2002; S. Friedrich, D. Buch ¨ e. edlen Geistes ist d. kostbarste Freund. ~ u. s. Bibliotheken (ebd.); R. Scruton, The Trial of ~ (in: Nineteenth-Century Music. Selected Proceedings of the Tenth International Conference, hg. J. Samson u. B. Zon) Aldershot 2002; C. Merlin, ~ et le Dialogue Th´eaˆ tral (in: Analyse Musicale 43) Paris 2002; M. Schad, «Meine erste u. einzige Liebe». ~ u. Mathilde Wesendonck (mit Dokumenten) 2002; P. Hofmann, ~s polit. Theol. Kunst zw. Revolution u. Rel., 2003; E. Rieger, Minna u. ~. Stationen e. Liebe, 2003 (durchges. u. 118

Wagner u¨ berarb. Tb.-Ausg. 2007); U. Druner, Sch¨opfer u. ¨ Zerst¨orer. ~ als K¨unstler, 2003; ~ u. s. Zeit (hg. E. Kiem u. L. Holtmeier) 2003; H. Rosendorfer, ~, d. fr¨ohliche Heide, oder D. Aufhebung der Zentralperspektive (in: Kundry & Elektra u. ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie u. Hysterie – Frauenfiguren im Musik-Theater, hg. S. Kronberger u. U. Muller) 2003; A. Stollberg, K¨unst¨ ler. B¨andigung des Entsetzlichen. D. Kategorien des Erhabenen u. des Sch¨onen bei Johann Gottfried Herder u. ~ (in: Schweizer Jb. f. Musikwiss. 23) 2003; U. Bartels, Werkgenetische ~forsch. Z. Bedeutung der Skizzen u. Entw¨urfe f. d. Werkanalyse bei ~ (in: D. «Komponist» ~ im Blick der aktuellen Musikwiss. Symposion Wu¨ rzburg 2000, hg. U. Konrad u. E. Voss) 2003; E. Voss, Versagt d. Musikwiss. vor d. Musik ~s? (ebd.); U. Zimmermann, ~ u. wir (in: Man sieht, was man h¨ort. U. Z. u¨ ber Musik u. Theater, hg. F. Geissler) 2003; C. Henzel, Giuseppe Becces Musik zu «~: E. Filmbiogr.» (1913) (in: Arch. f. Musikwiss. 60) 2003; P. P. Pachl, Von ~ kommend, zu ~ kehrend. Verismo als theatraler Akt (in: Stichwort: Verismo, hg. I. Schmid-Reiter) 2003; J. E. Schnall, Zementiertes Deutschtum. ~, Siegfried u. a. G¨otter in der Nibelungenhalle zu K¨onigswinter (in: Runica – Germanica – Mediaevalia, hg. W. Heizmann u. A. van Nahl) 2003; L. Forte, ~, un mito letterario (in: Il cacciatore di silenzi 2, hg. P Chiarini) Rom 2003; T. Picard, La relation progr`esm´emoire dans le th´eaˆ tre d’inspiration ~ienne (in: M´emoire et progr`es dans la litt´erature et l’histoire des id´ees allemandes au d´ebut du XXe si`ecle, hg. F. Malkani) Villeneuve d’Ascq 2003; ders., ~, ou le proc`es du XIXe si`ecle (in: I. Ciseri, Le romantisme 1780–1860, la naissance d’une nouvelle sensibilit´e) Paris 2004; N. Vazsonyi, The Wagner Industry and the Politics of German Culture (in: New German Rev. 19) Los Angeles/Kalif. 2003/2004; S. Williams, ~ and the Romantic Hero, Cambridge 2004; D. Thom¨a, Der ausgelassene Name. Anm. zu Robert Antelme, ~ u. Bernardo Bertolucci (in: (Auslassungen) Leerstellen als Movens der Kulturwissensch., hg. N. Adamowsky u. P. Matussek) 2004; T. F. Cohen, Broadcasting ~. Transmission, Dissemination, Translation (in: Sound Matters. Ess. on the Acoustics of Modern German Culture, hg. N. M. Alter u. L. Koepnick) New York 2004; S. Friedrich, ~. Deutung u. Wirkung, 2004; M. Geck, ~, 2004; A. Stollberg, Ohr u. Auge – Klang u. Form. Facetten e. musik¨asthet. Dichotomie bei 119

Wagner Johann Gottfried Herder, ~ u. Franz Schreker, 2006 (u. d. T.: Ohr u. Auge – Klang u. Form. Johann Gottfried Herder, ~ u. d. Gesch. e. musik¨asthet. Dichotomie, Diss. Bern 2004); J.-M. Nectoux, «Le dieu ~ irradiant un sacre», R´eflexions sur la notion d’art ~ien (in: ~. Visions d’artistes d’Auguste Renoir a` Anselm Kiefer, Red. P. Lang) Paris 2005; R. Scruton, ~ Moralist or Monster? (in: New Criterion 23) New York 2005; S. B. Wurffel, D. Wag¨ ners (in: Dt. Familien, hist. Portraits v. Bismarck bis Weizs¨acker, hg. V. Reinhardt) 2005; C. Thorau, Motiv – Bild – Sprache. Komposition u. Rezeption in der Werkstatt ~s (in: Hand, Schrift, Bild, hg. T. Bernhart) 2005; N. Vazsonyi, Marketing German Identity. ~’s «Enterprise» (in: German Stud. Rev. 28) Tempe/Arizona 2005; D. Jutte, ~ u. Stuttgart. ¨ Neues zu Biogr. u. Rezeption des Komponisten (in: Musik in Baden-W¨urtt., Jb. 12) 2005; H. van Campenhout, D. bezaubernde Katastrophe. Versuch e. ~-Lekt¨ure, 2005; C. Morris, ~. Opera and Music Drama (in: German Lit. of the 19th Century, 1832–1899, hg. C. Koelb u. a.) Rochester/N. Y. 2005; R. Knapp, «Selbst dann bin ich die Welt». On the Subjective-Musical Basis of ~’s «Gesamtkunstwelt» (in: 19th Century Music 29) Berkeley/Kalif. 2005/06; W. Schild, Kunst als «Wahrtraumdeute¨ rei»? Zu e. Asthetik ~s (in: Traum u. Wirklichkeit in Theater u. Musiktheater [...] hg. P. Csob´adi) 2006; H. v. Gierke, Mein lieber Schwan: Motive und Wege z. ~ (Ausstellungskat., ~-Mus., Haus Wahnfried, Bayreuth, hg. J. W. Muller) 2006; H.-P. ¨ Bayerdorfer, Einspr¨uche: ~ u. d. Theatertheo¨ rie der Moderne (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. Jost) 2006; K. Hubner, ~s mythisches Chri¨ stentum (in: Getauft auf Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. Bermbach) 2006; M. Puchner, ~ die Theatrokratie des Mimen (in: M. P., Theaterfeinde. D. anti-theatralischen Dramatiker der Moderne) 2006; S. Hein, ~s Kunstprogramm im nationalkulturellen Kontext. E. Beitr. z. Kulturgesch. des 19. Jh., 2006 (zugleich Diss. Marburg 2004); U. Bermbach, ~. Stationen e. unruhigen Lebens, 2006; A. Bruggemann, ~s Welt oder Wie Dtl. zur ¨ Oper wurde, 2006; W. Hansen, ~. Biogr., 2006; N. Heinel, ~ als Dirigent, 2006; X. Lacavalerie, ~, Arles 2006; F. Piontek, Pl¨adoyer f¨ur e. Zauberer: ~ Quellen, Folgen u. Figuren, 2006; A. Beck, Das Pariser Resle. E. Magd gibt den Ton an – D. bewegte Leben e. schw¨ab. Dienstm¨adchens bei ~, 2006; R. Reiser, K¨onig Ludwig II., Cosima u. 120

Wagner ~, 2006; D. D. Scholz, ~. E. europ¨aische Biogr., 2006; M. Knust, Sprachvertonung u. Gestik in den Werken ~s. Einfl¨usse zeitgen¨oss. Deklamations- u. Rezitationspraxis (mit CD) 2007 S. Wundisch, ~ ¨ u. d. Urheberrecht (in: Neue jurist. Ws. 60) 2007; H. Hintz, Liebe, Leid u. Gr¨oßenwahn. E. integrative Unters. zu ~, Karl May u. Friedrich Nietzsche, 2007. ERINNERUNGSSCHRIFTEN AN WAGNER: H. v. Wolzogen, Erinn. an ~, 1883 (neue, um das Doppelte vergr¨oßerte Ausg. 1891); A. Lesimple, ~. Erinn., 1884; F. Praeger, ~, wie ich ihn kannte, 1892; F¨unfzehn Briefe. Nebst Erinn. u. Erl. von Eliza Wille, geb. Sloman, 1894 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2. Aufl. u. d. T.: R. W. an Eliza Wille. 15 Briefe des Meisters nebst Erinn. u. Erl., hg. W. Golther, 1908; 3., verm. Ausg. mit d. Wiedergabe e. Hs. v. C. F. Meyer, 1935); W. Weissheimer, Erlebnisse mit ~, Franz Liszt u. vielen anderen Zeitgenossen nebst deren Briefen, 1898 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); F. Scheyrer, ~: Lb. u. pers¨onl. Erinn. E. Vortrag, 1898; E. Schur´e, Souvenirs sur ~, Paris 1900 (dt. v. F. Ehrenberg u. d. T.: Erinn. an ~, 1900; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); L. Schemann, Meine Erinn. an ~, 1902; M. Kietz, ~ in den Jahren 1842–1849 u. 1873–1875. Erinn. v. Gustav Adolph Kietz, 1905; A. Neumann, Erinn. an ~, 1907 (Nachdr. 1976, Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R. Gorter, Dem lebendigsten Toten. E. Erinnerungsschr. zu ~s 25. Todestag, 1908; J. Hey, ~ als Vortragsmeister 1864–1876. Erinn. (hg. Hans H.) 1911; H.-A. Berger, E. Antizipation zu ~s 100. Geb.-tag, o. J. [1913]; S. Wagner, Erinn., 1923 (21935); M. F¨urstin zu Hohenlohe, Erinn. an ~, 1938; G. Schweizer, ~ u. s. Getreuen. Erinn. u. Briefe aus der rhein-mainischen Landschaft, 1940; J. Gautier, Aupr`es de ~. Souvenirs 1861–1882 (Vorw. G. Samazeuilh) Paris 1943; H. Kudoke, ~ u. d. Haus Hatzfeldt. E. Beitr. z. hundertsten Todestag des Komponisten am 13. Februar 1983 (in: Schlesien 28) 1983; P. Wapnewski, Gedanken zu ~. Hundert Jahre nach s. Tode (in: Neohelicon 11) Budapest 1984; J. Kaiser, ~s Kunst. Z. 100. Todestag d. Komponisten (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack) 1984 (Erstver¨off. in: S¨uddt. Ztg. 12/13. 2. 1983); ~: Mittler zw. Zeiten. Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages, Schloß Thurnau 1983 (hg. G. Heldt) 1990. 121

Wagner BAYREUTHER FESTSPIELE: W. Mohr, ~ u. d. ‹Kunstwerk der Zukunft› im Lichte der Baireuther Auff¨uhrung betrachtet, 1876; F. Nietzsche, Unzeitgem¨aße Betr. ~ in Bayreuth, 1876; M. Pluddermann, D. B¨uhnenfestsp. in Bayreuth. Ihre ¨ Gegenwart u. ihre Zukunft, 1877; H. Porges, D. B¨uhnenproben zu den Bayreuther Festsp. des Jahres 1876, 1877; H. v. Wolzogen, Was ist Stil? Was will ~? Was soll Bayreuth? Betr. u. Beispiele zur Kritik der Idee e. «Stilbildungsschule in Bayreuth», 1881; Bayreuther Festbl. in Wort u. Bild. Ges. Beitr. [...] Red.-Comit´e: K. Frh. von Ostini, 1884; M. Wirth, D. drohende Untergang Bayreuths u. s. Errettung durch den Berliner Geist, 1887; K. Heckel, D. B¨uhnenfestsp. in Bayreuth, 1891; H. Ritter, ~ als Erzieher. E. Volksbuch u. zugleich Begleiter zu den Bayreuther Festsp., 1891; Ketzereien aus dem Bayreuther Heiligtum. B¨uhnen-«Fest»-Spiel 1896, 1896; J. Kloss, 20 Jahre Bayreuth 1876– 1896: Allerlei Betr., 1896; E. Weingartner, Bayreuth (1876–1896), 1896; A. Lavignac, Le voyage artistique a` Bayreuth, Paris 1897 (nouvelle e´ dition [...] compl´et´ee par l’analyse musicale de ‹Rienzi› et du ‹Vaisseau fantˆome›, faite par H. Busser, Paris 1951); A. Prufer, D. B¨uhnenfestsp. in Bayreuth mit ¨ besonderer Ber¨ucksichtigung der Auff¨uhrungen v. 1899. Sechs Vortr¨age 1899 (vollst¨andig umgearb. und stark verm. Aufl. u. d. T.: D. Werk v. Bayreuth, 1909); A. Ortony, ~ contra Bayreuth. E. Mahnruf, 1901; R. Fricke, Bayreuth vor dreißig Jahren. Erinn. an Wahnfried u. aus dem Festspielhause (n. dessen Tagebuch hg. u. v. e. Einl. nebst Nachw. begleitet) mit zehn an denselben gerichteten u. bisher noch unver¨off. Briefen ~s [...] 1906 (Nachdr. mit e. Nachw. v. J. Herz u. d. T.: 1876. ~ auf d. Probe. Das Bayreuther Tagebuch des Ballettmeisters u. Hilfsregisseurs Richard Fricke, 1983); R. Sternfeld, ~ u. d. Bayreuther B¨uhnenfestsp., 2 Bde., 1906; H. Schmidt, U. Hartmann, ~ in Bayreuth. Erinn., 1909; A. Prufer, ~ in Bayreuth. Vor¨ trag, 1910; ~ an Emil Heckel. Z. Entstehungsgesch. d. B¨uhnenfestsp. in Bayreuth (hg. K. Heckel) 1912; The Story of Bayreuth as Told in the Bayreuth Letters of ~ (hg. C. V. Kerr) Boston 1912 (New York 1972); R. du Moulin-Eckart, Wahnfried, 1925; M. Koch, ~s geschichtl. v¨olkische Sendung. Z. 50 Jahr-Feier der Bayreuther B¨uhnenfestsp., 1927; F. Klose, Bayreuth. Eindr¨ucke u. Erlebnisse, 1929; ~ u. Bayreuth. 84 Bilder (eingel. v. O. Bie, hg. E. Schaeffer) 1931; J. Kniese, D. Kampf zweier Welten um das Bayreuther Erbe. Julius Knieses Tage122

Wagner buchbl. aus dem Jahre 1883, 1931; H. B. Brand, Aus ~s Leben in Bayreuth. Ernstes u. Heiteres, 1934; L. Reichwein, Bayreuth. Werden u. Wesen d. Bayreuther Festsp., 1934; Bayreuth, d. Stadt ~s (hg. O. Strobel) 1942 (2., ver¨and. Aufl. 1943); S. Rutzow, ~ u. Bayreuth. Ausschnitte u. Erinn., ¨ 2 1943 (Neuausg. 1953); E. Ebermayer, Magisches Bayreuth. Leg. u. Wirklichkeit, 1951; W. Eichner, Weltdiskussion um Bayreuth. E. Querschnitt durch die ersten Festsp. n. dem Kriege, 1952; E. Muller, G. Ginter, ~ als Welterneuerungslehrer. ¨ Der Ideengehalt der Bayreuther Weihespiele n. des Meisters eigenen Worten, 1953; J. Bergfeld, V. Tribschen n. Bayreuth. ~s Weg zur Verwirklichung s. Festspielidee, 1957; H. Barth, Bayreuth in d. Karikatur (mit e. Einf. v. W. Haas) 1957 (2., erw. Aufl u. d. T.: ~ u. Bayreuth in Karikatur u. Anekdote, 1970); Z. v. Kraft, D. Festspielhaus in Bayreuth. Z. Gesch. s. Idee, s. Werdeganges u. s. Vollendung, 1958 (3., ver¨and. Aufl. 1969); J. Mistler, A Bayreuth avec ~, Paris 1960; J. Meinertz, ~ u. Bayreuth. Z. Psychol. des Schaffens u. des Erlebens v. ~s Werken, 1961; K. Neupert, D. Besetzung d. Bayreuther Festsp. 1876–1960 (in: Internationale ~-Bibliogr. 1956–60, hg. H. Barth) 1961; ~ u. d. neue Bayreuth (hg. Wieland W.) 1962; Bayreuth 1963. Z. 150. Geb.tag ~s; e. Leben f¨ur d. Theater, 1963; I.-M. Kinne, ~: ‹Der Ring des Nibelungen›. Die Bayreuther Inszenierungen von 1876– 1963 (Diss. Wien) 1963; G. Skelton, ~ at Bayreuth. Experiment and Tradition, London 1965 (2., erw. Aufl. 1976; Reprint 1983); F. de Liocourt, ~ u. d. heutige Bayreuth. Was e. Franzose u¨ ber d. Bayreuther Festsp. denkt, 1967; B. Wessling, Bayreuth, mon amour. Szenen e. Tagebuches, 1968 (ver¨and., erw. u. fortgef¨uhrte Ausg. mit d. Untertitel: Aus dem Tagebuch e. frivolen Genießers, 1973); P. Turing, New Bayreuth, London 1969; W. Schuler, ¨ D. Bayreuther Kreis v. s. Entstehung bis zum Aus¨ ~kult u. Kulturreform im gang der wilhelmin. Ara. Geiste v¨olkischer Weltanschauung, 1971; L. Lucas, D. Festspiel-Idee ~s, 1973; G. Zeh, Das Bayreuther B¨uhnenkost¨um, 1973; D. Festspielh¨ugel. 100 Jahre Bayreuther Festsp. in e. repr¨asentativen Dokumentation (hg. H. Barth) 1973 (Tb.ausg., u¨ berarb. Fass. u. d. T.: D. Festspielh¨ugel. ~s Werk in Bayreuth 1876–1976, 1976); Bayreuth, ~, centenaire du Ring. Avec le concours de P. Castellan [...] (hg. P. Flinois) Paris 1976; ~ 1976. A Celebration of the Bayreuth Festival (hg. S. Spencer) London 1976; M. Karbaum, Stud. z. Gesch. der 123

Wagner Bayreuther Festsp. (1876–1976) 1976; D. Mack, D. Bayreuther Inszenierungsstil, 1976; H. Mayer, ~ in Bayreuth 1876–1976, 1976; E. Voss, D. Dirigenten der Bayreuther Festsp., 1976; F. C. Reininghaus, 100 Jahre Bayreuth: ~ – Staatsmusikant des dt. Imperialismus (in: K¨ampfende Kunst 7–10) 1976; 1876 Bayreuth 1976. 100 Jahre ~Festspiele. Ausstellung z. 100 j¨ahrigen Jubil¨aum d. Bayreuther Festsp. (veranstaltet v. d. Festspielleitung in Zus.arbeit mit d. Bayer. Vereinsbank, hg. O. G. Bauer) 1976; ~ et le ~isme. Centenaire du festival de Bayreuth 1876–1976. Exposition Bibl. Nationale et Univ. de Strasbourg [...] (Kat. H. Strauss u. a.) Straßburg 1976; D. C. Large, The Political Background of the Foundation of the Bayreuth Festival (in: Central European History 11) Cambridge 1978; C.-F. Baumann, B¨uhnentechnik im Festspielhaus Bayreuth (Nachw. W. Huneke) 1980; J. Mistler, ~ et Bayreuth, Paris 1980; Bayreuth. The Early Years. An Account of the Early Decades of the ~ Festival as Seen by the Celebrated Visitors & Participants (zus.gestellt, hg. u. eingel. R. Hartford) Cambridge 1981; G. Bauer, ~ – ‹Parsifal›: die Bayreuther Inszenierungen seit der Urauff¨uhrung. Ausstellung, 1982; G. Rien¨acker, Z. Dramaturgie d. B¨uhnenfestsp. ~s. Beobachtungen, Fragen, Hypothesen (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; W. Bronnenmeyer, ~, B¨urger in Bayreuth. Wechselspiel von Allianz u. Mesalliance, 1983; Unsterblicher ~, lebendiges Bayreuth. E. Hommage (hg. N. Bude, M. Bockelmann) 1983; P. Fiebig, Die Rezeption in Bayreuth – Strukturen u. Ursachen. Von ¨ Cosima W. (1883– ~s Tod bis zum Ende der Ara 1906), 1983; S. Grossmann-Vendrey, Bayreuth in d. dt. Presse. Beitr. z. Rezeptionsgesch. ~s u. s. Festsp., 3 Bde., 1977–1983; Bayreuth im Dritten Reich. ~s polit. Erben. E. Dokumentation (hg. B. Wessling) 1983; B. Wessling, ~s Antisemitismus u. d. Folgen (ebd.); M. Eger, D. Bayreuther Festsp. u. d. Familie ~ (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. ¨ Wapnewski) 1986; P. Lindau, N¨uchterne Briefe aus Bayreuth: vergeblicher Versuch im Jahre 1876, Zeit u. Geister ~s zu bannen (eingel. u. komm. v. H. Kotschenreuther) 1989; I. Dallmeyer, ~ u. Bayreuth. D. Einfluß d. ~-Festsp. auf d. Stadt (Diss. Bayreuth) 1991; K. Bula, Refleksje na temat inscenizacji dziel muzyczno-scenisznych ~a w ¨ Bayreuth [Uberlegungen z. Auff¨uhrung d. musikdramat. Werke ~s in Bayreuth] (in: Ksiega in memoriam Karol Musiol [...] Red. L. M. Moll) Kattowitz 1992; G. Rien¨acker, D. verdeckte Or124

Wagner chester. Notate zu ~s Orchestervision u. Praxis in Bayreuth (in: Welttheater. D. K¨unste im 19. Jh., hg. P. Andraschke u. E. Spaude) 1992; T. Hirsbrunner, ~s Konzeption des Festsp. Innere u. a¨ußere Aspekte (ebd.); F. Spotts, Bayreuth. A History of ~ Festival, New Haven 1994 (dt. von H. J. Jacobs u. d. T.: Bayreuth. E. Gesch. d. ~festsp., 1994); H. Habel, Festspielhaus u. Wahnfried. Geplante u. ausgef¨uhrte Bauten ~s, 1995; W. Matthes, Was geschah in Bayreuth v. Cosima bis Wieland W.? E. Rechenschaftsber., 1996; O. G. Bauer, ~ geht ins Theater. Eindr¨ucke, Erfahrungen, Reflexionen u. d. Weg n. Bayreuth (Begleitbuch z. gleichnamigen Ausstellung, hg. Wolfgang W.) 1996; Besuch bei Cosima. Eine Begegnung mit dem alten Bayreuth, mit e. Fund d. Briefe Cosima W.s (hg. und komm. v. V. Karbusicky) 1997; D. Gackstetter, Die Bayreuther Festsp. Endstation der dionysischen Sehnsucht. D. Bruch zw. Friedrich Nietzsche u. ~ (Radioms.) 1997; W. Gebhardt, A. Zingerle, Pilgerfahrt ins Ich. D. Bayreuther ~-Festsp. u. ihr Publikum. E. kultursoziolog. Stud., 1998; H. Attinghaus, Bayreuther Betr. 125 Jahre ~-Festsp. Unangepaßtes z. Jubil¨aum, mit dem vollst¨andigen Text d. Satzungen d. ~-Stiftung Bayreuth sowie e. umfassenden Zeittafel, 2001; T. Gorischek, Im Geiste ~s. Bayreuther Festsp. Richard & Cosima W., Siegfried & Winifred W., Wieland & Wolfgang Wagner & die «Brut», 2001; G. Schmidt, Franz Liszt u. s. Verkn¨upfungen mit ~ u. Bayreuth, 2001; D. D. Scholz, «Kinder! macht Neues!» – 125 Jahre Bayreuther Festsp., 2001; K. Warnecke, Spazierg¨ange durch ~s Bayreuth, 2001; B. Hamann, Winifred W. oder Hitlers Bayreuth, 2002; M. W. Smith, Bayreuth, Disneyland, and the Return to Nature (in: Land/Scape/Theater, hg. E. Fuchs u. a.) Ann Arbor/Mich. 2002; W. Storch, ~ auf dem Weg n. Bayreuth (in: D. Raum Bayreuth. E. Auftrag aus der Zukunft, hg. W. S.) 2002; Das ~ Festspielhaus Bayreuth/The ~ Festival Theatre Bayreuth (hg. M. Kiesel) 2007. ¨ DIE BEDEUTUNG VON BUHNENBILD ¨ UND GESANG BEI WAGNER-AUFFUHRUNGEN: K. E. Doepler, ‹Der Ring des Nibelungen›: Figurinen, 1889; A. Appia, La mise en sc`ene du drame wagn´erien, Paris 1895; M. Bruck¨ ner, ‹Der Ring des Nibelungen› v. ~. Dekorationsentw¨urfe zur Auff¨uhrung in Bayreuth im Jahre 1896, 1896; Hans Thomas Kost¨umentw¨urfe zu ~’s ‹Ring des Nibelungen› (mit e. Einl. von H. Thode) 125

Wagner 1897; H. Jung-Janotta, Sprechgesang u. Belcanto. Denkschr. anl¨aßl. des 100. Geb.tages ~s, 1913; H. B´elart, Gesangsdramat. ~kunst (n. ~s Tradition) 1915; H. Halpern, D. Einfluß ~s auf die moderne dt. B¨uhne (Diss. Wien) 1922; J. Kapp, H. Jachmann, ~ u. s. erste «Elisabeth» Johanna JachmannWagner. E. neuer Beitr. zur ~-Forsch. (hg. mit unver¨off. Briefen) 1926; K. H. Muller, Wachet ¨ auf! E. Mahnruf aus dem Zuschauerraum f¨ur ~s B¨uhnenbild, 1935; W. Wahle, ~s szenische Visionen u. ihre Ausf¨uhrung im B¨uhnenbild. E. Beitr. zur Problematik des ~stils, 1937; E. Preetorius, V. B¨uhnenbild bei ~, Haarlem 1938; K. Sparwald, D. Rolle des Heldentenors in den Werken ~s bis z. ‹Lohengrin› (Diss. Berlin) 1940; E. Fleischhauer, ~s Forderungen an d. S¨angerstimme. Geschichtl. u. Grunds¨atzliches zur dt. Gesangskunst (Diss. Freiburg) 1941; E. Preetorius, ~. Bild u. Vision, 1942 (Neuausg. 1949); E. Kretschmar, ~s Werke auf der B¨uhne Goethes u. Schillers, 1942; E. Dutzer, D. ~-Oper u. ihre B¨uhnenbilder an d. Wiener Hofbzw. Staatsoper (Diss. Wien) 1949; W. Hess, D. B¨uhnenbild ~s. Gedanken u. Betr., 1950; C. S. Be¨ nedict, Uber d. Inszenierung der Werke ~s. Zu den Neuerungen in Bayreuth, 1952; K. F. Richter, D. Antinomien der szen. Dramaturgie im Werk ~s. Unters. u¨ ber d. Verh¨altnis v. Illusion u. d. Stilisierung in s. Musikdramen (Diss. M¨unchen) 1956; H. S¨auberlich, ~ u. d. Probleme des B¨uhnenbildes s. Werke im 19. Jh. (Diss. Kiel) 1967; H. Kaiser, D. B¨uhnenmeister Carl Brandt u. ~: Kunst der Szene in Darmstadt u. Bayreuth, 1968; G. Baum, D. dramaturg. Bedeutung der Sologes¨ange in ~s B¨uhnen¨ werken – e. Uberblick (in: Neue Zs. f. Musik 132) 1971; H. J. Gund, D. ~-B¨uhnenbilder der Pariser Oper von 1891 bis 1914 (Diss. Freiburg/Br.) 1980; J. Fischer, Zu ~’s B¨uhnenbildkonzeption (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; J. Burian, Josef Svoboda’s Scenography for ~’s Operas, Middletown 1983; J. M. Fischer, Sprachgesang oder Belcanto? ~s S¨anger u. d. Bayreuther Schule (in: ~ 1883– 1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) 1984; ders., Sprachgesang oder Belcanto ¨ – Z. Gesch. des ~-Gesangs (in: Opernwelt, H. 4– 6) 1986 (u. d. T.: Sprechgesang or Belcanto. Toward a History of Singing ~ – in: ~-Handbook, ¨ hg. U. Muller u. P. Wapnewski, Ubers. hg. ¨ J. Deathridge, London 1992); ders., D. Meisters¨anger. Z. Gesch. des ~-Gesangs (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989; ders., «Can-Bellto» ¨ oder Belcanto? Notwendige Bem. z. gegenw¨arti126

Wagner gen Stand des ~-Gesangs (in: B¨uhnenkunst 2) 1990; J. Werckmeister, B¨uhne u. bildende Kunst. Visualisierungskonzeptionen f¨ur Musikdramen ~s seit 1945, 1997 (zugleich Diss. Marburg 1994); F. Gabriel, ~: le chant de l’inconscient, Paris 1998; O. G. Bauer, Nicht d. Histor., sondern d. Charakteristische. Bem. z. B¨uhnenbild des ‹Tannh¨ausers› (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. Erfen) 1999; E. Luther, So singe, Held! Biogr. e Stimmfaches. I ~ten¨ore der ~zeit (1842– 1883) 1998 – II Helden an geweihtem Ort: ~ten¨ore in Bayreuth 1884–1914, 2002 – III So viel der Helden. ~ten¨ore der Kaiserzeit, 2006; C. Merlin, Le temps dans la dramaturgie ~ienne. Contribution a` une e´ tude dramaturgique des op´eras de ~, 2001 (zugleich Diss. Paris 1994); P. Axer, D. Szene als Modell. D. B¨uhnenbildmodelle d. ~-Mus. u. d. ‹Ring des Nibelungen› in Bayreuth 1876–2000, 2006; T. Seedorf, «Deklamation» u. «Gesangswohllaut» – ~ u. d. «dt. Bel Canto» (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. Jost) 2006; B. Gopfert, ~ u. d. dt. Gesangsp¨adago¨ gik in d. zweiten H¨alfte d. 19. Jh. oder: Sprache u. Gesang (ebenda). ¨ ZUR AUFFUHRUNGSGESCHICHTE VON WAGNER-OPERN: Wieland W. inszeniert ~. E. Bildwerk (mit e. Geleitw. v. K. H. Ruppel) 1960; S. Skraup, 1924–44. D. Sprache Bayreuths u. d. Sprache der Zeit (in: D. Fall Bayreuth) 1962; H. Alt¨ mann, Das Uber-Bayreuth. Der ‹Ring› seit 1951 (ebd.); I.-M. Kinne, ~: ‹D. Ring des Nibelungen›. D. Bayreuther Inszenierungen v. 1876–1963 (Diss. Wien) 1963; J. Herz, ~ u. das Erbe. Mo¨ glichkeiten d. Musiktheaters an e. Repertoireb¨uhne (in: Zeitgen¨oss. Opern-Interpr. [...] Red. W. Ebermann u. M. Vogler) 1966 (wieder in: Jb. d. Komischen Oper Berlin 6, 1965/66 u. in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. Mack, 1984); J. Herz inszeniert ~s ‹Ring des Nibelungen› am Opernhaus Leipzig [...] 1975; J. Bergfeld, Ich wollte ~ vom Podest holen. Anm. zur Bayreuther Ringinszenierung durch Patrice Ch´ereau, 1977; H. Zelinsky, Blick auf ~ u. s. Erben (in: Theaterarbeit an ~s Ring, hg. D. Mack) 1978; E. Bouillon, Le ‹Ring› a` Bayreuth. La T´etralogie de centenaire, Paris 1980; Boulez in Bayreuth. D. Jh.-Ring (hg. S. Lauterwasser) 1981; G. Bauer, ~ – ‹Parsifal›: die Bayreuther Inszenierungen seit der Urauff¨uhrung. Ausstellung, 1982; E. Voss, D. Bayreuther Stil. Z. 127

Wagner Auff¨uhrungspraxis bei den Bayreuther Festsp. (in: ~- Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; O. G. Bauer, D. Entwicklung des Bayreuther Inszenierungstils 1876–1979 (ebd.); ~-Regie. G¨otz Friedrich (Vorwort: H. Mayer, hg. S. Jaeger) 1983; M. Ewans, The Bayreuth Centenary ‹Ring› (in: The ~ Centenary in Australia. hg. P. Dennison) Adelaide 1985; O. G. Bauer, D. Auff¨uhrungsgesch. in Grundz¨ugen (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) ¨ 1986; ~, ‹D. Ring des Nibelungen› in der Inszenierung v. G¨otz Friedrich, Dt. Oper Berlin, «Der Berliner Ring» (beschrieben v. N. Ely) 1987; Harry Kupfer inszeniert an der Komischen Oper Berlin: ~ ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› [...] 1987; R. Waldschmidt, Regietheater u. B¨uhnenweihfestsp. E. Unters. z. Inszenierungsgesch. v. ~s ‹Parsifal› (1970–1985), 1987; C. Agnello, Temps et espace dans ‹Ring d. Nibelungen› de Harry Kupfer (in: La Chanson des Nibelungen hier et aujourd’hui [...] hg. D. Buschinger u. W. Spiewok) Amiens 1991; F. Ferrand, Harry Kupfer et le mythe (ebd.); Der Hamburger ‹Parsifal›, e. Provokation? Robert Wilsons Inszenierung v. ~s B¨uhnenweihfestsp. an der Hamburg. Staatsoper im Streit der Meinungen (hg. G. Albrecht) 1992; ~ in Performance (hg. B. Millington u. S. Spencer) New Haven 1992; G. Busch-Salmen, «... e. reiche u. vornehme Wiege ...». Pomp¨ose Wohnanspr¨uche ~s (in: Musica privata. D. Rolle d. Musik im privaten Leben. FS z. 65. Geb.tag v. W. Salmen, hg. M. Fink, R. Gstrein u. G. Mossmer) 1991; M. Benz, D. ~-Inszenierungen ¨ v. Joachim Herz. Stud. z. theatralen ~-Rezeption in der DDR (Diss. Erlangen-N¨urnberg) 1998; N. Eckert, ‹D. Ring des Nibelungen› u. s. Inszenierungen v. 1876 bis 2001, 2001; M. Robinson, Robert Wilson, Nicolas Poussin and ‹Lohengrin› (in: Land/Scape/Theater, hg. E. Fuchs u. a.) Ann Arbor/Mich. 2002; G. R. Koch, Was sehen wir beim H¨oren, was h¨oren wir beim Sehen? D. Musiktheater, e. unbek. Wesen – ~ hat s. Verschwinden mitkonzipiert (in: ~spectrum 1/2) 2005; L. Lutteken, ¨ Wider den Zeitgeist d. Beliebigkeit. E. Pl¨adoyer f. d. Freiheit des Textes u. d. Grenzen d. Interpr. (ebd.); E. Voss, Werktreue u. Partitur (ebd.); P. Axer, D. Szene als Modell. D. B¨uhnenbildmodelle d. ~-Mus. u. ‹D. Ring des Nibelungen› in Bayreuth 1876–2000, 2006; D. Buschinger, Traum u. Wirklichkeit in den Inszenierungen v. ~s Opern (in: Traum u. Wirklichkeit in Theater u. Musiktheater [...] hg. P. Csob´adi) 2006; A. Garaventa, Regietheater in d. Oper. E. musiksoziolog. Unters. am 128

Wagner Beispiel der Stuttgarter Inszenierung v. ~s ‹Ring des Nibelungen›, 2006 (zugleich Diss. Z¨urich 2005). WAGNER ALS REGISSEUR: F. A. Geissler, ~ u. d. Opernregie (in: ~-Jb. 1) 1906; G. G. Wieszner, ~s Anschauung u¨ ber d. dt. B¨uhne s. Zeit u. s. Vorschl¨age zu ihrer Verbesserung (Diss. Mu¨ nchen) 1921; H. Graf, ~ als Regisseur. Stud. zu e. Entwicklungsgesch. der Opernregie (Diss. Wien) 1925; F. Ruhlmann, ~s theatral. Sendung. ¨ E. Beitr. z. Gesch. u. Systematik der Opernregie, 1935; G. Hellberg-Kupfer, ~ als Regisseur. Unters. u¨ ber d. Verh¨altnis v. Werk u. Regie, 1942; G. G. Wieszner, ~, d. Theaterreformer. V. Werden des dt. Nationaltheaters im Geiste des Jahres 1848, 1951; M. u. D. Petzet, D. ~-B¨uhne K¨onig Ludwigs II., 1970; M. Srocke, ~ als Regisseur, 1988 (zugleich Diss. TU Berlin, 1985); «Das Orchester muß wie die unsichtbare Seele sein.» ~s Bem. zum ‹Parsifal›. Aufgezeichnet w¨ahrend der Proben u. Auff¨uhrungen 1882 von H. Porges (hg. R. Pohl) 2002; W. Storch, D. Regisseur ~ (in: D. Raum Bayreuth. E. Auftrag aus der Zukunft, hg. W. S.) 2002; B. Voigt, ~s autorit¨are Inszenie¨ rungen. Versuch u¨ ber d. Asthetik charismatischer Herrschaft, 2003; Y. G. Kim, D. Regiekonzepte ~s u. d. Begr¨under des modernen Regietheaters (in: Y. G. K., D. Stellenwert Max Reinhardts in der Entwicklung des modernen Regietheaters [...]) 2006. WAGNER ALS SCHRIFTSTELLER UND ZU SEINEN SCHRIFTEN: KNLL 17 (1992) 335 [zu ‹Oper u. Drama›]; 337 [zu ‹Religion u. Kunst›]. – H. v. Wolzogen, D. Sprache in ~’s Dg. 1878; B. Dieren, ‹Die Meistersinger von N¨urnberg› als ¨ Drama betrachtet, 1873; E. v. Hagen, Uber d. Dg. d. ersten Szene des ‹Rheingold› von ~. E. Beitr. z. Beurtheilung des Dichters, 1876; ders., ~ als Dichter in der zweiten Scene des ‹Rheingold›, 1879; C. Pastor, Wahrheit u. Dg. in den Texten bedeutender Opern. D. B¨uhnendg. v. ~, 1883; P. Herrmann, ~ u. d. Stabreim, 1883; B. Vogel, ~ als Dichter. ¨ E. Uberblick s. poet. Schaffens, 1888; E. Kastner, D. dramat. Werke ~s, 1899; O. Luning, ~ ¨ als Dichter u. Denker, 1899; W. Golther, ~ als Dichter, 1904; A. Kalischer, ~iana. Zwei Dialoge u. zwei Abh. u¨ ber ~s Schriften u. Dg., 1904; G. A. Hight, ~s ‹Tristan u. Isolde›: An Essay on the ~ian Drama, London 1912; E. v. Schrenck, ~ als Dichter, 1913; E. Mehler, D. Textvarianten d. 129

Wagner ‹Meistersinger›-Dg.: Beitr. z. Textkritik d. Werkes (in ~-Jb. 5) 1913; L. v. Schroeder, ~ als nationaler Dramatiker. Festrede zur Hundertjahrfeier [...] am 22. Mai des Jahres 1913, im großen Festsaale der k. k. Universit¨at Wien, 1914 (Sonderdr.); F. Ott, ~s poet. Wortschatz, 1916; P. Bulow, Die ¨ Jugendschr. ~s, 1917; G. Roethe, Z. dramat. Aufbau d. ~schen ‹Meistersinger› (in: SAB 37) 1919; P. C. Wilson, ~’s Dramas and Greek Tragedy, New York 1919; A. Hanrieder, D. Drama ~s im Urteil Friedrich Hebbels (Diss. Mu¨ nchen) 1920; E. Meinck, ~s Dg. ‹D. Ring des Nibelungen›, aus der Sage neu erl., 4 Tle., 1920; F. Zademack, ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg›. ~s Dg. u. ihre Quellen, 1921; W. Ramann, D. dichterische Stil ~s in s. Entwicklung von ‹Rienzi› bis ‹Parsifal› (Diss. Jena) 1929; A. Drews, D. Ideengehalt von ~s dramat. Dg. im Zus.hange mit s. Leben u. s. Weltanschauung, nebst e. Anhang: Nietzsche u. ~, 1930; O. Stern, ~s ‹Lohengrin› als Sprechdrama betrachtet (Diss. Graz) 1930; O. Strobel, ~s Prosaentwurf z. ‹Fliegenden Holl¨ander› (in: Bayreuther Bl. 56) 1933; H. Pinkus, Friedrich Hebbels u. ~s Theorien v. dramat. Kunstwerk im Zus.hange mit ihren Weltanschauungen, 1935; W. Zinnius, D. Schr. ~s in ihrem Verh¨altnis z. zeitgeschichtl. Lage (Diss. Heidelberg) 1936; A. Schmitz, D. Mythos d. Kunst in den Schr. ~s (in: Beitr. z. christl. Philos. 3) 1948; E. Schubert, ~s Beitr. zu den ‹Bayreuther Bl.› (Diss. Wien) 1949; J. Haselbock, D. dichter. Entwick¨ lung des jungen ~ (Diss. Wien) 1952; E. Lichtenhahn, D. Popularit¨atsfrage in ~s Pariser Schr. (in: Schweizer Beitr. z. Musikwiss. 1) 1970; H. F. Garten, ~ the Dramatist, London 1977; P. Petersen, Die dichter.-musikal. Periode. E. verkannter Begriff ~s (in: Hamburger Jb. f. Musikwiss. 2) 1977; W. Kesting, ~/Meyerhold/Brecht oder D. Erfindung des «epischen» Theaters (in: Brecht-Jb.) 1977; K. G. Just, ~ – e. Dichter? Marginalien z. Opernlibretto d. 19. Jh. (in: ~. V. d. Oper z. Musikdrama, hg. S. Kunze) 1978; J. Kestner, ~’s Paris Trilogy: ‹A Pilgrimage to Beethoven›, ‹A Happy Evening› and ‹An End in Paris› (in: Stud. in Short Fiction 15) Newberry/South Carolina 1978; R. Furness, ~ and Lit., Manchester 1982; F. W. Glass, The Fertilizing Seed. ~’s Concept of the Poetic Intent, Ann Arbor/Mich. 1982; R. Brinkmann, ~, der Erz. (in: ¨ Musikzs. 37) 1982; C. Dahlhaus, ~ u. d. inOst. nere Monolog (in: Sprache im techn. Zeitalter, H. 84) 1982; R. Franke, ~s Z¨urcher Kunstschr.: polit. u. a¨ sthet. Entw¨urfe auf s. Weg z. ‹Ring des Ni130

Wagner belungen›, 1983 (zugleich Diss. Hamburg 1981); B. Adamy, ~ u. d. Sprache (in: ~-Bl. 7) 1983; R. Bebermeyer, ~’s Werke e. leeres Lautgeklingel u. wulstig-wirres Wortgewaber oder e. ausdrucksstarkes Wirkspiel mit Konsonanten u. Vokalen? (in: Sprachspiegel 39) 1983; P. Zahn, Die Auseinandersetzung des K¨unstlers mit d. gesellschaftl. Entwicklung im 19. u. 20. Jh. Unters. zu den theoret. Schr. ~s u. Bertolt Brechts (Diss. Karlsruhe) 1984; I. Vetter, ~forsch. lit.: ~ als Librettist v. Johann Friedrich Kittls Oper ‹Bianca u. Giuseppe, oder: D. Franzosen vor Nizza› (1848) (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; K. Prumm, Berglin¨ ger u. s. Sch¨uler. Musiknov. v. Wackenroder bis ~ (in: ZfdPh 105) 1986; L. L. Albertsen, Pl¨adoyer f. d. metrische Formung v. ~ (in: OL 41) 1986; D. Ruland, K¨unstler u. Gesellsch. Die Libretti u. ¨ Schr. des jungen ~ aus germanist. Sicht, 1986 (zugleich Diss. Freiburg/Br. 1984); P. Branscombe, D. sprachl. Form d. Dramen (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; P. Wapnewski, D. ¨ Oper ~s als Dg. (ebd.); J. Kuhnel, ~s Schr. (ebd.); ¨ H.-M. Palm, ~s ‹Lohengrin›. Stud. z. Sprachbehandlung, 1987; H.-P. Bayerdorfer, Wege d. My¨ thos ins «Theater d. Zukunft». ~ u. d. Theaterreformbewegung d. Jh.wende (in: Wege d. Mythos in der Moderne. ~ ‹Der Ring des Nibelungen›. E. Mu¨ nchner Ringvorlesung, hg. D. Borchmeyer) 1987; A. Ingenhoff, Drama oder Epos? ~s Gattungstheorie des musikal. Dramas (in: Unters. z. dt. Lit.gesch. 41) 1987; I. Huhn, ~s soziales Theaterkonzept. Unters. zu ~s Entwurf e. gesellschaftl. relevanten Theaters (Diss. Leipzig) 1988; A. Hohmann, Peter Cornelius als Rezensent von ~s Kunstschr., 1989; A. Mork, ~ als polit. Schriftst. Weltanschauung u. Wirkungsgesch., 1990 (zugleich Diss. Aachen 1989); A. D. Aberbach, ~: a Mystic in the Making, Wakefield/New Hampshire 1991; H. M. Brown, Leitmotiv and Drama: ~, Brecht, and the Limits of «Epic» Theatre, Oxford 1991; H. Salmi, «Die Herrlichkeit des dt. Namens ...». D. schriftsteller. u. polit. T¨atigkeit ~s als Gestalter nationaler Identit¨at w¨ahrend der staatl. Vereinigung Dtl., Turku 1993; J. Murasov, «D. Auge des Geh¨ores». Gesamtkunstwerk u. Schriftlichkeit – Zu ~s Oper u. Drama (in: Gesamtkunstwerk. Zw. Syn¨asthesie u. Mythos, hg. H. Gunther) 1994; A. v. Raffay, D. ¨ Macht d. Liebe – d. Liebe zur Macht. Psychoanalyt. Stud. zu Liebe/Macht-Verh¨altnissen in Dramen ~s u. Ibsens, 1995; S. Bernstein, Journalism and Ger131

Wagner man Identity. Communiqu´es from Heine, ~, and Adorno (in: New German Critique 66) Milwaukee/Wisc. 1995; D. Borchmeyer, Melusine oder d. «ewig sieggewisse Macht» des Elementaren. M¨orike u. ~ in e. Parallele Fontanes (in: «Sei mir, Dichter, willkommen!». Stud. z. dt. Lit. v. Lessing bis Ju¨ nger, K. Miyashita gewidmet, hg. K. Garber u. a.) 1995; D. K¨amper, «La distruzione della quadratura». ~s Kunstschr. u. d. Musik¨asthetik des Futurismus (in: FS K. Hortschansky z. 60. Geb.tag, hg. A. Beer u. L. Lutteken) 1995 (wieder in: D. musikal. Futu¨ rismus, hg. D. K., 1999); K. H¨ubner, Meditationen zu ~s Schr. ‹Religion u. Kunst› (in: ~ – ‹D. Ring des Nibelungen›. Ansichten e. Mythos, hg. U. Bermbach, D. Borchmeyer) 1995; H. John, ~s Schr. ‹Entwurf zur Organisation e. dt. Nationaltheaters f. d. K¨onigreich Sachsen› (1848) (in: D. Dresdner Oper im 19. Jh., hg. M. Heinemann u. H. J.) 1995; A. Schmitz, D. Mythos der Kunst in den Schr. ~s (in: A. S., Ausgew. Aufs. zur geistl. Musik, hg. M. Marx-Weber) 1996; W.-D. Hartwich, Rel. u. ¨ Kunst beim sp¨aten ~. Z. Verh¨altnis von Asthetik, Theol. u. Anthropologie in den Regenerationsschr. (in: SchillerJb. 40) 1996; P.-H. Wilberg, Von d. ¨ «Unfreiheit» e. K¨unstlermenschen. Uber ~s a¨ sthet. Schriftstellerei (in: SuF 48) 1996; R. Meyer-Kalkus, ~s Theorie d. Wort-Tonsprache in ‹Oper u. Drama› u. ‹Ring des Nibelungen› (in: Athen¨aum 6) 1996; O. Schroder, Z. rechtl. Auslegung der dra¨ mat. Werke ~s. E. Entwurf (in: ~-Rezeption heute [3]) 1997; W. Schertz-Parey, ~s Dichtkunst. E. li¨ teraturkrit. Betr., 1998; W. Breig, Uberl. zur Ed. v. ~s musikdramat. Texten (in: D. Text im musikal. Werk. Editionsprobleme aus musikwiss. u. lit.wiss. Sicht, hg. W. Durr In¨ u. a.) 1998; M. Durrer, ¨ ternationales Symposium [M¨unchen 5. bis 7. November 1998]: ~. Schr. – Texte – Dokumente (in: D. Musikforsch. 52) 1999; J.-F. Candoni, ~: Texte, musique et drame (in: EG 54) 1999; K. Marsoner, D. Trojanische Pferd. Mythos im Spannungsfeld v. Natur u. Gesch. – Z. Kritik d. griech. Mythologie in ~s Schrift ‹Oper u. Drama› (in: Europ¨aische Mythen v. Liebe, Leidenschaft, Untergang u. Tod im (Musik-)Theater: D. Trojanische Krieg [...] hg. P. Csob´adi) 2000; R. Perlwitz, D. Stabreim in ~s ‹Ring des Niebelungen›. ´ Versuche e. polit.-¨asthet. MArezeption (in: Etudes M´edi´evales Rev. 2) Amiens 2000; P. Reyna, ~ als Pariser Korrespondent 1841. Neun Pariser Berichte f. d. Dresdner Abend-Ztg. Reportage oder Vorwand? (in: «Schlagen Sie die Kraft der Reflexion 132

Wagner nicht zu gering an»: Beitr. zu ~s Denken, Werk u. Wirken, hg. K. Doge) 2002; M. Reich-Ra¨ nicki, Aller Anfang ist leicht. ~s Ged.: ‹E. rundes, e. sch¨ones Ged.› (in: FA 25) 2002; J. Kuhnel, ~s Dra¨ menentw¨urfe u. -fragmente im Umkreis der RingTetralogie (in: D. Fragment im (Musik-)Theater. Zufall u./oder Notwendigkeit?, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005; S. Mauser, Tendenzen z. geschlossenen u. offenen Form in ~s Dramentheorie (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. Jost) 2006. ZUR SCHRIFT DAS KUNSTWERK DER ZUKUNFT (= KuZu): KNLL 17 (1992) 331. – W. Mohr, ~ u. KuZu im Lichte der Baireuther Auff¨uhrung betrachtet, 1876; K. Vohsen, ~ u. ¨ KuZu 1880; M. Schasler, Uber dramat. Musik u. d. KuZu. E. Beitr. zur Aesthetik der Musik, 2 Bde., 1883; C. H. Bitter, D. Reform der Oper durch Gluck u. ~’s KuZu, 1884; T. Schmid, KuZu u. s. Meister ~, 1885; L. Fischer, V. KuZu. Anm. z. Musiktheater ~’s (in: H. d. Dt.-Thomas-MannGesellsch. 3) 1983; H. Zelinsky, ~s KuZu u. s. Idee der Vernichtung (in: Von kommenden Zeiten [...], hg. J. H. Knoll, J. H. Schoeps) 1984; I. Vetter, KuZu aus der Perspektive psychiatr. Vgh. ~ u. Theodor Puschmann (in: D. musikal. Kunstwerk. ¨ Gesch., Asthetik, Theorie. FS C. Dahlhaus z. 60. Geb.tag, hg. H. Danuser u. a.) 1988; M. SrockeFriedrichs, Anthropolog. Ans¨atze im KuZu ~s (in: Musikvermittlung. Beitr. aus Musikp¨adagogik u. Musikwiss., hg. R. Schneider) 1995; S. Friedrich, D. romant. Utopie in ~s KuZu (in: Rel. – Lit. – K¨unste, hg. P. Tschuggnall) 1998; M. Brauneck, ~s Festspieltheater: D. Gesamtkunstwerk als das KuZu (in: M. B., D. Welt als B¨uhne 3) 1999; J. M. Fischer, KuZu u. s. theatral. Folgen (in: Zukunftsbilder. ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik, hg. H. Danuser u. H. Munkler) 2002. ¨ ZUR SCHRIFT DAS JUDENTUM IN DER MUSIK (1869) – PROBLEMKREIS: WAGNER UND DIE JUDEN – ANTISEMITISMUS – DRITTES REICH: Dr. B. [= Emil Breslaur], Herr ~ u. s. neueste Schr. ‹D. Judentum in d. Musik›, 1869; Dr. C., Unmusikal. Noten zu ~’s ‹Judentum in der Musik›, 1869; J. Engel, ~’s ‹D. Judentum in d. Musik›. E. Abwehr, 1869; M. Fuchs, Noch e. Wort u¨ ber ~s ‹D. Judentum in d. Musik›, 1869; M. Gutmann, ~, d. Judenfresser. Entgegnung auf ~’s Schr. ‹D. Judentum in d. Musik›, 1869; J. Lang, Zur Vers¨ohnung des Judentums mit ~, 1869; E. 133

Wagner Li´eser, D. modernen Judenhasser u. d. Versuch v. J. Lang, d. Judentum mit ~ zu vers¨ohnen, 1869; E. M. Oettinger, Offenes Billet-doux an den ber¨uhmten Hepp-Hepp-Schreier u. Juden-Fresser Herrn ~, 1869 (Mikrofiche-Ausg. 1992); A. v. Truhart, Offener Brief an ~, den Verf. d. Brosch¨ure ‹D. Judentum in d. Musik›, St. Petersburg [1869]; R. W., der zuk¨unftige Musik-Heiland, vor der o¨ ffentl. Meinung. Antwort auf dessen frivole Brosch¨ure ‹D. Judentum in d. Musik›. V. e. Christen, 1869; ~ u. d. Judentum. E. Beitr. zur Kulturgesch. unserer Zeit v. e. Unparteiischen, 1869; K. Grunsky, ~ u. d. Juden, 1921; K. R. Ganzer, ~ u. d. Judentum, 1938; L. Stein, The Racial Thinking of ~, New York 1950; P. R. E. Viereck, Metapolitics: From the Romantics to Hitler, New York 1941 (2., verm. u. revidierte Ausg. u. d. T.: Metapolitics: The Roots of the Nazi Mind, ebd. 1961; [neuerlich] verb. Ausg. u. d. T.: Metapolitics: From ~ and the German Romantics to Hitler, New Brunswick/New Jersey 2004); R. E. Herzstein, ~ at the Crossroads of German Anti-Semitism, 1848–1933. A Re-Interpretation (in: Zs. f. d. Gesch. d. Juden in Dtl. 4) Cambridge/Mass. 1967; W. Schuler, D. ¨ Bayreuther Kreis von s. Entstehung bis z. Ausgang ¨ ~kult u. Kulturreform im Geider wilhelmin. Ara. ste v¨olkischer Weltanschauung, 1971; L. Poliakov, The History of Anti-Semitism. III From Voltaire to ~, London 1975; Hitler y sus fil´osofos [Nietzsche, Chamberlain, ~, Gobineau, Rosenberg, Schopenhauer, Spengler] Barcelona 1976 (21998); ~. Wie antisemitisch darf e. K¨unstler sein? (= TuK, MusikKonzepte 5) 1978 (31999); H. Zelinsky, D. «Feuerkur» des ~ oder D. «neue Rel.» der «Erl¨osung» durch «Vernichtung» (ebd.); P. Viereck, Hitler u. ~. Zur Genese des Nationalsozialismus (ebd.); K.U. Fischer, V. ~ zu Hitler. Annahme oder Ablehnung e. These v. L. Marcuse (ebd.); M. Meyer, Musicology in the Third Reich. A Gap in Historical Stud. (in: European Stud. Rev. 8) London 1978; A. Silbermann, Der ungeliebte Jude. Zur Soziol. des Antisemitismus, 1981; F. K. Prieberg, Musik im NS-Staat, 1982; Bayreuth im Dritten Reich. ~s polit. Erben. E. Dokumentation (hg. B. W. Wessling) 1983; B. Eberan, Luther? Friedrich «der Große»? ~? Nietzsche? ...? ...? Wer war an Hitler schuld? Die Debatte um d. Schuldfrage 1945–1949, Stockholm 1983; E. Brody, The Jewish ~ites (in: The Opera Quarterly 1) Oxford 1983; Who’s Afraid of ~: Different Aspects of the Controversial Figure (hg. R. Litvin, H. Shelachs) Jerusalem 1984; P. Graden134

Wagner witz, D. Judentum, Richard u. Cosima W.s Trauma (in: ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) 1984; E. Hanisch, E. ~ia¨ ner namens Adolf Hitler (ebd.); W. Altgeld, ~, d. «Bayreuther Kreis» u. d. Entwicklung des v¨olkischen Denkens (ebd.); D. Mack, D. Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus. Zwei Beispiele (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...] hg. D. M.) 1984; E. Werner, Juden um Richard u. Cosima W. E. Konfrontation n. e. Jh., 1984; ~ u. d. Juden: Fakten u. Hintergr¨unde. E. Dokumentation zur Ausstellung im ~-Mus. in Bayreuth (hg. M. Eger) 1985; J. Radkau, ~s Erl¨osung v. Faschismus durch d. Emigration (in: Exilforsch. 3) 1985; J. Katz, ~: Vorbote des Antisemitismus, 1985 (engl., erw. Fassung u. d. T.: The Darker Side of Genius. ~’s Anti-Semitism, Hanover/New Hampshire 1986); D. Borchmeyer, ~ u. d. Antisemitismus (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; E. ¨ Hanisch, D. polit.-ideolog. Wirkung u. «Verwendung» ~s (ebd.); P. P. Fehl, ~’s Antisemitism and the Dignity of Art (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; E. Werner, The ~’s Jewish Friends (ebd.); H. Weinland, ~ zw. Hegel u. Hitler (in: ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg) 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59); H. Zelinsky, D. dt. Losung Siegfried, oder D. «innere Notwendigkeit» des Juden-Fluches im Werk ~s (in: In den Tr¨ummern der eignen Welt. ~s ‹D. Ring des Nibelungen›, hg. U. Bermbach) 1989; T. Koebner, «Feindliche Br¨uder». Stereotypen der Abgrenzung j¨ud. u. dt. Wesens (in: Ju¨ d. Identit¨at im Spiegel d. Lit. vor u. n. Auschwitz, hg. E. Valtink) 1989; G. Bridges, The almost Irresistible Appeal of Fascism, Or: Is it okay to like ~?: A Review Ess. (in: GR 64) 1989; N. Wagner, Kulturphantasmen. Parsifal, Weininger, Wien um 1900 (in: Studi germanici 28) Rom 1990; T. P. Martin, Joyce, ~, and the Wandering Jew (in: Comparative Lit. 42) Eugene/Oregon 1990; P. L. Rose, ~: Prophet of Revolutionary Antisemitism (in: P. L. R., Revolutionary Antisemitism in Germany from Kant to ~) Princeton/New Jersey 1990; L. Botstein, D. Entwicklung des Antisemitismus. Karl Marx u. ~ (in: L. B., Judentum u. Modernit¨at. Ess. z. Rolle der Juden in d. dt. u. o¨ st. Kultur 1848 bis 1938) 1991; P. L. Rose, Revolutionary Antisemitism in Germany from Kant to ~, Princeton/New Jersey 1990; ders., One of ~’s Jewish Friends. Berthold Auerbach and his Unpublished Reply to ~’s Antisemitism (1881) 135

Wagner (in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 36) Oxford 1991; ders., ~. Race and Revolution, London 1992 (dt. von A. Beck u. d. T.: ~ u. d. Antisemitismus, 1999); S. Bergler, «Erl¨osung dem Erl¨oser.» ~ (1813–1883) zw. Antisemitismus u. Antijudaismus (in: Judaica 48) 1992; D. D. Scholz, ~s Antisemitismus. Jh.genie im Zwielicht, 1993 (zugleich Diss. FU Berlin 1992; Neuausg. mit d. Untertitel: E. Korrektur, 2000); J. M. Fischer, ‹D. Judentum in d. Musik›. Kontinuit¨at e. Debatte (in: Conditio Judaica III. Judentum, Antisemitismus u. dt.sprachige Lit. vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938, hg. H. O. Horch u. H. Denkler) 1993; C. Berktold, Theodor Uhlig u. ~s ‹D. Judenthum in d. Musik› (in: Musik in Bayern 49) 1994; R. Kreis, Nietzsche, ~ u. d. Juden, 1995; M. A. Weiner, ~ and the Anti-Semitic Imagination, Lincoln 1995 (dt. von H. Thies u. d. T.: Antisemitische Fantasien. Die Musikdramen ~s, 2000); A. Hein, Es ist viel «Hitler» in ~. Rassismus u. antisemitische Deutschtumsideologie in den ‹Bayreuther Bl.› (1798–1938), 1996; M. Nagel, ~s Aufs. ‹D. Judenthum in d. Musik› u. d. Aufkommen der «rassisch» motivierten Judenfeindschaft (in: Bremer Jb. f. Musikkultur ¨ 2) 1996; G. Muller, ~s Aufsatz ‹Uber d. Juden¨ thum in d. Musik› (in: Musik & Dramaturgie. 15 Stud., F. Hennenberg z. 65. Geb.tag, hg. B. Hilt¨ ner-Hennenberg) 1997; U. Bermbach, Uber den Zwang, ~ immer wieder zu nazifizieren (in: Mu¨ sik & Asthetik 1) 1997; A. v. Kraft, D. «Verhitlerung» ~s. E. alt-neue «Enth¨ullungs»-Gesch. als Zeitsymptom (in: Drei 67/11) 1997; C. A. Colin, «D. Meister» and «d. F¨uhrer». A Critical Reappraisal of the Thought of ~ and Adolf Hitler (Diss. Pennsylvania State Univ.) 1997; J. Kohler, ~s Hitler. ¨ D. Prophet u. s. Vollstrecker, 1997; K. Balke, ~ u. d. Juden. E. Symposium in Bayreuth (in: Trib¨une 37) 1998; M. Jahrm¨arker, ~s Aufs. ‹D. Judentum in d. Musik› im Spiegel zeitgen¨oss. Reaktionen (in: ~ – Meyerbeer. E. Begegnung (hg. G. Oberzaucher-Schuller, M. Linhart, T. Steiert) 1998; ¨ E. Eug`ene, ~ et Gobineau. Existe-t-il un racisme ~ien? (Vorw. S. Klarsfeld) Paris 1998; J. Kaiser, ~ u. d. Juden (in: Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste, Jb. 13) 1999; C. Glayman, Sur l’antis´emitisme de ~ (in: Esprit 1) Paris 1999; ~ u. d. Juden (hg. D. Borchmeyer) 2000; J.-M. Fischer, ~s ‹D. Judentum in d. Musik›. Entstehung – Kontext – Wirkung (ebd.); H. Danuser, Universalit¨at oder Partikularit¨at? Z. Frage d. antisemit. Charakterzeichnung in ~s Werk (ebd.); S. Friedl¨ander, Bayreuth u. 136

Wagner d. Erl¨osungsantisemitismus (ebd.); F. Fulcher, ~, d. Antisemitismus u. d. Auseinandersetzung zw. d. «traditionellen» u. d. faschist. Rechten in Frankreich (ebd.); P. L. Rose, ~ u. Hitler – n. d. Holocaust (ebd.); H. R. Vaget, Wieviel «Hitler» ist in ~: Anm. zu Hitler, ~ u. Thomas Mann (ebd.); P. Gay, ~ aus psychoanalyt. Sicht (ebd.); J. Horowitz, ~ u. d. amerikan. Jude. E. pers¨onl. Betrachtung (ebd.); N. Sheffi, ~ in Israel: V. Verbot bis zur Schaffung e. polit. Symbols 1983–1997 (ebd.); U. Bermbach, D. a¨ sthet. Motiv in ~s Antisemitismus: ‹D. Judentum in d. Musik› im Kontext d. ‹Z¨urcher Kunstschr.› (ebd.); S. Vill, Mahler u. ~ – sichtbares u. unsichtbares Theater (ebd.); V. Yovel, «Nietzsche contra ~» u. d. Juden (ebd.); ~ im Dritten Reich (hg. S. Friedl¨ander, J. Rusen) 2000; H. Zelinsky, ¨ Verfall, Vernichtung, Weltentr¨uckung. ~s antisemitische Werk-Idee als Kunstrel. u. Zivilisationskritik u. ihre Verbreitung bis 1933 (ebd.); J. M. Fischer, ~-Interpr. im Dritten Reich. Musik u. Szene zw. Politisierung u. Kunstanspruch (ebd.; wieder in: J. M. F., D. Wunderwerk der Oper, 2007); ders., ~s ‹D. Judentum in der Musik›. E. kritische Dokumentation als Beitr. z. Gesch. des Antisemitismus, 2000; ders., Jh.d¨ammerung. Ansichten e. anderen Fin de si`ecle, 2000; J. F. Fulcher, A Political Barometer of Twentieth-Century France. ~ as Jew or Anti-Semite (in: The Musical Quarterly 84) New York 2000; J. S. Librett, The Rhetoric of Cultural Dialogue. Jews and Germans from Moses Mendelssohn to ~ and Beyond, Stanford/Kalif. 2000; H.J. Hinrichsen, «Musikbankiers», u¨ ber ~s Vorstellungen vom ‹Judentum in der Musik› (in: Musik & ¨ Asthetik 5) 2001; N. Sheffi, The Ring of Myths. The Israelis, ~ and the Nazis (translated from the Hebrew by M. Grenzeback) Brighton 2001 (dt. v. L. Graniere u. d. T.: D. Ring der Mythen. D. ~Kontroverse in Israel, 2002); R. Strambach, ~ im Z¨urcher Exil. Antisemitische Aspekte anhand ausgew. Schr. (Diplom-Arbeit Wien) 2002; C. Landerer, ~, Hanslick, Nietzsche u. d. ‹Judentum in ¨ Musikzs. 59) 2004; L. Hoffd. Musik› (in: Ost. mann, ~ ‹D. Judentum in d. Musik›: Antisemitismus zw. Kulturkampf u. Vernichtung (in: Faschismus in Texten u. Medien: Gestern – Heute – Morgen?, hg. P. Conrady) 2004; W.-D. Hartwich, Messianische Mythen u. Romant. Antisemitismus. V. Achim v. Arnim zu ~ (in: Romant. Religiosit¨at, hg. A. Bormann u. a.) 2005; ders., ~s geheimes Judentum (in: W.-D. H., Romant. Antisemitismus. V. Klopstock bis ~) 2005 (zugleich Habil.schrift Hei137

Wagner delberg 2002); H.-J. Hinrichsen, Robert Bosshart u. d. Antisemitismus n. ~ (in: Musik im Exil. D. Schweiz u. d. Ausland 1918–1945, hg. C. Walton, A. Baldassarre) 2005; E. Michaud, 1933: Der Triumph ~s. D. Destruktion der Politik (in: D. «Dritte Reich» u. d. Musik [Ausstellung] hg. v. d. Stiftung Schloß Neuhardenberg) 2006; M. E. Brener, ~ and the Jews, Jefferson/North Carolina 2006; A. J. Reffes, ~ and The Third Reich, 2006; G. Wagner, Erl¨osung vom Erl¨oser? Israel u. ~ (Vortrag [...] mit e. Vorw. v. M. Wagner) 2007; C. Nicholson, Did ~ incite Adolf Hitler to commit the Holocaust?, Jerusalem, New York 2007. WAGNERS GEDANKENWELT: E. Dannreuther, ~. His Tendencies and Theories, London 1873; C. Sitte, ~ u. d. dt. Kunst, 1875; H. Dinger, ~s geistige Entwicklung. Versuch e. Darst. der Weltanschauung ~s mit R¨ucksichtnahme auf deren Verh¨altnis zu den philos. Richtungen der Junghegelianer u. Arthur Schopenhauer, 1892; R. Louis, D. Weltanschauung ~s, 1898; D. Irvine, ‹Parsifal› and ~s Christianity, London 1899; V. Laudien, ~ u. d. Rel. des Christentums, 1902; O. Hartwich, ~ u. d. Christentum, 1903; R. Lueck, ~ u. Ludwig Feuerbach. E. Erg¨anzung der bisherigen Darst. der inneren Entwicklung ~s, 1905; K. v. SchmidtzHofmann, ~ u. d. Christentum, 1905; G. Wrassiwanopulos-Braschowanoff, ~ u. d. Antike. E. Beitr. z. kunstphilos. Weltanschauung ~s (Diss. Erlangen) 1905; R. Richter, Kunst u. Philos. bei ~, 1906; W. Vollert, ~s Stellung zur christl. Rel., 1906; O. Schmiedel, ~s religi¨ose Weltanschauung, 1907; S. Kekul´e v. Stradonitz, Freimaurerische Gedanken u¨ ber d. Welt- u. Lebensanschauung u. u¨ ber d. Werk ~s, 1913; G. Kaufnicht, ~s Verh¨altnis z. roman. Lit., 1923; H. Haslbeck, E. Wort z. Weltanschauung ~s u. a. Beitr. zur ~-Forsch., 1926; G. Frommel, D. Geist d. Antike bei ~ in Selbstzeugnissen dargestellt, 1933; A. Baumann, D. Griechentum in der Schau ~s (Diss. Wien) 1939; H. Schneider, ~ u. d. german. Altertum, 1939; R. Grisson, ~ als Wegbereiter religi¨oser Erneuerung, 1940; H. Hirsch, ~ u. d. dt. MA, 1944; M. Boucher, Les id´ees politiques de ~, Paris 1947; G. Lanczkowski, D. Bedeutung des indischen Denkens f¨ur ~ u. s. Freundeskreis. E. religionswiss. Unters. (Diss. Marburg) 1947; R. A. Gard, A Comparative Study of some ~ian and Japanese Aesthetic Principles. South Pasadena/Kalif., 1949; A. Stuart Tirell, ~’s Ideas on Nationalism, Culture, and Religion 138

Wagner (Diss. Columbia Univ.) 1952; H. Mayer, ~s geistige Entwicklung, 1954; A. Carlsson, D. mythische Wahnbild ~s (in: DVjs 29) 1955; W. Einbeck, Der religi¨os-philos. Gehalt in ~s Musik-Dramen, Buenos Aires 1956; F. B. Josserand, A Study of ~’s Nationalism (Diss. Univ. of Texas, Austin) 1957; E. Lippman, The Aesthetic Theories of ~ (in: The Musical Quarterly 44) Cary/North Carolina 1958; ¨ ~s Asthetik (hg. C. Dahlhaus) 1971; E. Eug`ene, Les id´ees politiques de ~ et leur influence sur l’id´eologie allemande. 1870–1945, Paris 1978; H. Mayer, ~. Mitwelt u. Nachwelt, 1978; E. Tarasti, Myth and Music. A Semiotic Approach to the Aesthetics of Myth in Music, Especially that of ~, Sibelius and Stravinsky, Helsinki 1978; W. Wolf, ~s geistige u. k¨unstler. Entwicklung n. 1848 (in: Musik u. Gesellsch. 28) 1978; H. G. Heymel, D. Entwicklung ~s bis 1851 als polit. K¨unstler u. s. Kunstbegriff als gesellschaftl. Utopie (Diss. Osnabr¨uck) 1981; F. B. Josserand, ~. Patriot and Politician, Washington 1981; P. Hemsen, L’art et la soci´et´e (in: ~-Bl. 5) 1981; H. Pfotenhauer, ~s Kunstmythologie u. ¨ Nietzsches Asthetik (in: Dt. Lit. E. Sozialgesch. 7, hg. H. A. Glaser) 1982; H. v. Stein, ~s Begriff d. dichterisch-musikal. Periode (in: D. Musikforsch. 35) 1982; W. Bohme, «... ertrinken, versinken». Zu ¨ ~s Rel. (in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. B.) 1983; W. Seelig, D. Naturphilos. ~s u. ihre Weiterf¨uhrung mit Schopenhauer (in: Schopenhauer-Jb. 56) 1983 (auch in: ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film, 1983); S. Kunze, D. Kunstbegriff ~s: Voraussetzungen u. Folgerungen, 1983; S. Bimberg, ~ als Musik¨asthetiker (in: Musikdiskussion im Karl-Marx-Jahr, hg. G. Eisenhardt) 1984; H. Zelinsky, ~s ‹d. Kunstwerk d. Zukunft› u. s. Idee der Vernichtung (in: Von kommenden Zeiten [...], hg. J. H. Knoll, J. H. Schoeps) 1984; A. D. Aberbach, The Ideas of ~. An Examination and Analysis of his Major Aesthetic, Political, Economic, Social, and Religious Thoughts, Lanham 1984; W. Wolf, ~. Anregungen durch B¨uhne u. Konzerte (in: Ber¨uhmte Leipziger Studenten, hg. H. Piazza u. a.) 1984; E. Straub, Großes Welttheater f¨ur e. entg¨otterte Welt. ~s Versuch, in mythischen Bildern d. Widerspr¨uche s. Zeit aufzul¨osen. Z. s. hundertsten Todestag (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack) 1984 (Erstver¨off. in: Frankfurter Allg. Ztg. 12. 2. 1983); C. Suneson, ~ och den indiska tankev¨arlden, Stockholm 1985 (aus d. Schwed. u¨ bers. u. d. T.: ~ u. d. indische Geisteswelt, 1989); J. C. 139

Wagner Trilse, «... weil sie vor allem das Große richtig er¨ kannten». Uber ~s Verh¨altnis zur Antike (in: Oper heute 9) 1986; U. Muller, ~ u. d. Antike (in: ~¨ Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; V. ¨ Mertens, ~ u. d. MA (ebd.); A. L. Ringer, ~ and the Language of Feeling (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; J. Bokina, ~ and Marxist Aesthetics (ebd.); B. Uhlich, ~ u. d. griech. Antike (Magister-Arbeit Erlangen-N¨urnberg) 1988; A. Mork, ~ als polit. Schriftst. Weltanschauung u. Wirkungsgesch., 1990 (zugleich Diss. Aachen 1989); O. G. Bauer, D. Theater d. Griechen mit d. Seele suchend. ~s Theater als Alternative zu s. Zeit (in: Welttheater. D. K¨unste im 19. Jh., hg. P. Andraschke u. E. Spaude) 1992; W. Wolf, ~s Umgang mit d. Romantik (in: Colloquium Romanticism and Music 1987, hg. P. Maˇcek) Br¨unn 1992; D. W. Roller, ~ and Classical Antiquity (in: Ars Musica 4) Denver 1992; W. Schild, Staat u. Recht im Denken ~s, 1994; U. Bermbach, D. Wahn des Gesamtkunstwerks. ~s polit.-¨asthetische Utopie, 1994 (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 2004); Erl¨osung durch Liebe. ~ u. d. Erotik. Ausstellung des ~-Mus. u. d. Bayreuther Festsp. [...] (Ausstellung u. Kat.: S. Friedrich) 1995; K. Kranke, Freimaurerische Spuren im Leben u. Werk v. ~ (in: D. Dresdner Oper im 19. Jh., hg. M. Heinemann u. H. John) 1995; H. v. Loesch, Kunst als Rel. u. Rel. als Kunst. Z. Kunst- u. Religionsphilos. ~s (in: Musik u. Rel., hg. H. de la MotteHaber) 1995; U. Bermbach, Dresden u. d. Folgen. ~s Grundlegung s. polit.-¨asthet. Denkens (in: Michael Bakunin, Gottfried Semper, ~ u. d. Dresdner Mai-Aufstand 1849. Symposium [...], hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung) 1995; P.-H. Wilberg, ~s mythische Welt. Versuche wider den Historismus, 1996; M. Wagner, D. Ideologie ~s war ernstgemeint (in: Internationales Musikwiss. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; A. D. Aberbach, ~’s Religious Ideas. A Spiritual Journey, Lewiston/N. Y. 1996 (Reprint u. d. T.: ~’s Spiritual Pilgrimage, ebd. 1998); U. App, ~ u. der Buddhismus: Liebe – Tragik, 1997; B. Pauleikhoff, ~ als Philosoph: denn Raum u. Zeit sind an sich nicht u. werden erst etwas dadurch, daß sie von etwas Wirklichem, e. menschl. Handlung u. ihrer nat¨urlichen Umgebung, verneint werden, 1997; S. Kunze, ~s Welt. Drama aus dem Geist der Musik [Ztg.aufs. 1985] (in: S. K., De musica. Ausgew. Aufs. u. Vortr¨age, 140

Wagner in Zus.arbeit mit Erika K., hg. R. Bockholdt) 1998; ders., Szenische Vision u. musikal. Struktur in ~s Musikdrama [Vortrag] (ebd.); W.-D. Hartwich, Rel. als Oper? ~ u. Lew Tolstoi u¨ ber d. ¨ «Gesamtkunstwerk» (in: Asthet. u. religi¨ose Erfahrungen der Jh.wenden, Bd. 2: Um 1900, hg. W. Braungart u. a.) 1998; M. Giani, Un tessuto di motivi. Le origini del pensiero estetico di ~, Turin 1999; E. A. Lippman, The Aesthetic Theories of ~ (in: E. A. L., The Philosophy and Aesthetics of Music, Vorw. C. Hatch) Lincoln 1999; M. Meyer, ~s polit. Stellungnahme im dt.-franz¨os. Krieg (in: V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik, hg. A. Fauser u. M. Schwartz) 1999; M. Spohr, Medien, Melodramen u. ihr Einfluß auf ~ (in: ~ u. s. «Lehrmeister» [...] E. Voss z. 60. Geb.tag, hg. C.-H. ¨ Mahling u. a.) 1999; U. Bermbach, «Asthet. Weltordnung». Z. Verh¨altnis v. Politik, Kunst u. Kunstrel. bei ~ (in: Gott u. G¨otze in d. Lit. der Moderne, hg. R. Sorg u. S. B. Wurffel) 1999; H. Junghein¨ rich, ~s Weltschau – Verh¨angnis oder Verheißung?, 1999; H. Salmi, Imagined Germany. ~’s National Utopia, New York 1999; B. Magee, ~ and Philosophy, London 2000; V. Veltzke, D. Mythos des Erl¨osers. ~s Traumwelten u. d. dt. Gesellsch. 1871– 1918, 2002; R. Pateman, Chaos and Dancing Star. ~’s Politics, ~’s Legacy, Lanham 2002; D. Buschinger, Le Moyen aˆ ge de ~, Amiens 2003, P. Emmerich, Erl¨osungswahn. E. Ess. u¨ ber d. Ambivalenz der Erl¨osungskonzeption bei ~ (in: Kundry & Elektra u. ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie u. Hysterie – Frauenfiguren im Musik-Theater, hg. S. Kronberger u. U. Muller) 2003; ~ u. s. Zeit ¨ (hg. E. Kiem u. L. Holtmeier) 2003; D. J. Levin, What Does ~ Want? Thoughts on an Aesthetic (and Ideological) Vocabulary (in: Univ. of Toronto Quarterly 74) 2005; H. Kung, Musik u. Rel.: Mo¨ zart, ~, Bruckner, 2006; E. Roden, Einfl¨usse auf ~ vor Schopenhauer, 2006 (zugleich Diplomarbeit Wien 2003); D. Buschinger, Das MA ~s, 2007. WAGNER UND DIE REVOLUTION: A. H. Horawitz, ~ u. d. nationale Idee, 1874; J. Lehrl, ~ u. d. Revolution (Diss. Wien) 1916; G. H. Muller, ~ in der Mairevolution 1849, 1919; W. ¨ Lippert, ~s Verbannung u. R¨uckkehr 1849–1862. Mit unver¨off. Briefen u. Aktenst¨ucken, 1927; K. R. Ganzer, ~ der Revolution¨ar gg. d. 19. Jh. (Diss. Mu¨ nchen) 1934; E. Steindl, ~ u. d. junge Dtl. (Diss. Wien) 1935; K. W. Zinnius, D. Schr. ~s in ihrem Verh¨altnis z. zeitgeschichtl. Lage (Diss. Hei141

Wagner delberg) 1936; M. Boucher, Les id´ees politiques de ~, Paris 1947; H. Pischner, Musik u. Revolution. Rede u¨ ber ~ als 48er Revolution¨ar, 1948; M. Gregor-Dellin, ~ – d. Revolution als Oper, 1973; E. Brief ~s an K¨onig Friedrich August II. (hg. u. komm. v. J. Heyne – in: Musik u. Gesellsch. 28) 1978 (u. d. T.: ~, der 48er-Revolution¨ar – in: ~. Wie antisemitisch darf e. K¨unstler sein?, 1978 [= TuK, Musik-Konzepte 5]); ~ u. d. polit. Bewegungen s. Zeit. Kat. [v. A. Boderach u. a.] e. Ausstellung des Bundesarch. in Verbindung mit d. Stadt Bonn, 1983; D. Krohn, ~ u. d. Revolution (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) ¨ 1986; P.-A. Gaillard, ~ u. d. Geist d. Revolution (in: Tribschener Bl. 53) 1989; M. Buschkuhl, ~ u. d. Revolution (in: ~iana. E. Ausstellung d. UB Eichst¨att z. 75. Geb.tag von Wolfgang W.) 1994; P. Jakubeit, «Wegen Aufruhrs zu verhaften». ~ in Dresden (Rom.) 1995; M. Eger, D. Revolution¨ar ~ (in: Coburg u. d. Revolution v. 1848/49, hg. G. Aumann u. a.) 1998; T. E. Schmidt, D. weiße u. d. bunte Revolution¨ar. Bismarck u. ~ (in: FH 45) 1998; Michael Bakunin, Gottfried Semper, ~ u. d. Dresdner Mai-Aufstand 1849. Symposium [...] (hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung) 1995; T. Koebner, «Hinschwinden aus d. Ggw.». ~ n. d. Revolution. E. essayistischer Exkurs (in: Nachm¨arz. D. Ursprung d. a¨ sthet. Moderne in e. nachrevolution¨aren Konstellation, hg. T. K., S. Weigel) 1996; D. Gackstetter, «Ich will zerbrechen die Gewalt der M¨achtigen». ~ als Revolution¨ar (Radioms.) 1998; B. Kramer, «Laßt uns die Schwerter ziehen, damit die Kette bricht ...». Michael Bakunin, ~ u. a. w¨ahrend der Dresdner Mai-Revolution 1849, 1999; H. Mayer, Karl Marx u. ~ – zwei Außenseiter des Jahres 1848 (in: H. M., B¨urgerliche Endzeit) 2000; F. Dieckmann, D. Komponist im Aufstand. ~ u. d. dt. Revolution (in: Zukunftsbilder. ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik, hg. H. Danuser u. H. Munkler) 2002; ¨ G. Hummel, ~, e´ crivain de la r´evolution (in: Ecritures de la r´evolution dans les pays de langue allemande, hg. G. R´emi) Saint-Etienne 2003; K. Stussel, Punkt, Punkt, Komma, Strich [...] – Re¨ volution(en) u. die Gesch. v. Ggw.lit. (in: 1848 u. d. Versprechen der Moderne, hg. J. Fohrmann u. H. J. Schneider) 2003; R. Sch¨afertons, «Rot, ¨ mein Freund, ist meine Theorie». Bakunin, Siegfrieds Tod u. ~s Theorie des nachrevolution¨aren Dramas (in: Zw. Komposition u. Hermeneutik, FS f. H. Fladt, hg. A. Jessulat) 2005; U. Bermbach, 142

Wagner Persona non grata. D. Revolution¨ar ~ im Spiegel zweier Biogr. (in: Getauft auf Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. B.) 2006; R. Jacobs, ~ – Konservativer Revolution¨ar u. Anarch. D. Kritik v. Staat u. Gesellsch. aus d. Sicht e. «Unpolitischen», 2006. ¨ ¨ WAGNERS PERSONLICHE UND KUNSTLERISCHE BEZIEHUNGEN; VERGLEICHE ¨ MIT ANDEREN KUNSTLERN: a) Zu mehreren Personen: M. Kufferath, Musiciens et philosophes. Tolstoi, Schopenhauer, Nietzsche, ~, Paris 1899; J. Kapp, Das Dreigestirn: Berlioz, Liszt ~, 1919; M. Millenkovich-Morold, Dreigestirn: ~, Liszt, B¨ulow, 1940; M. E. Tralbaut, ~ im Blickwinkel f¨unf großer Maler. H. FantinLatour, P. C´ezanne, O. Redon, A. Renoir, V. van Gogh, 1965; J. Barzun, Darwin, Marx, ~. Critique of a Heritage, New York 1941 (2., revidierte Aufl. 1958; Reprint mit neuem Vorw., Chicago 1981); M. Eger, Merkw¨urdigkeiten um das Bayreuther Dreigestirn. Markgr¨afin Wilhelmine, Jean Paul, ~, 1980; S. Barbera, G. Campioni, Il genio tiranno. Ragione e dominio nell’ideologia dell’Ottocento. ~, Nietzsche, Renan, Mailand 1983; J.-J. Nattiez, T´etralogies – ~, Boulez, Ch´ereau: Essai sur l’ infid´elit´e, Paris 1983; M. Eger, Bayreuther Profile. Fundsachen u. Geschichten zum Viergespann Wilhelmine, Jean Paul, ~, Liszt 1984; O. Hafner, Ferdinand Raimund, Gustav Albert Lortzing, ~: Verborgene Beziehungen u. Spuren (in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae ¨ 32) 1990 (wieder in: Ost. Musikzs. 46, 1991); J. Moller, ~ – Nietzsche – George. Das Ende von ¨ Musik, Philos., Dg., 1994; S. L. Weiss, Wotan’s Ravens. Modernity and its Discontents in the Age of ~, Ann Arbor/Mich. 1998 (zugleich Diss. Brandis Univ. 1997); A. Neumayr, Luther, ~, Nietzsche. Im Spiegel der Medizin, 1999; M. Frank, «Romantische Ironie» als musikal. Verfahren am Beispiel von Tieck, Brahms, ~ u. Weber (in: Athen¨aum 13) 2003; J. K. Di Gaetani, Oscar Wilde, ~, Sigmund Freud, and Richard Strauss (in: Oscar Wilde. The Man, His Writings, and His World, hg. R. N. Keane) New York 2003; J. Taylor, The Music Master and «the Jew» in Victorian Writing: Thomas Carlyle, ~, George Eliot and George du Maurier (in: The Idea of Music in Victorian Fiction, hg. S. Fuller and N. Losseff) Aldershot 2004; H. R. Vaget, Wider die «stehengebliebene ~ei». Ernst Newman, Thomas Mann, Adorno (in: Getauft auf 143

Wagner Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. Bermbach u. a.) 2006. b) Zu einzelnen Personen (in alphabetischer Reihenfolge): Theodor W. Adorno: J. Knaus, Sprache – Dg. – Musik. Texte zu ihrem gegenseitigen Verst¨andnis v. ~ bis Theodor W. Adorno, 1973; A. Huyssen, Adorno in Reverse. From Hollywood to ~ (in: New German Critique 29) Milwaukee/Wisc. 1983; R. Cadenbach, T.W. Adornos «Versuch u¨ ber ~» (in: Zu ~. Acht Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; H.J. Feurich, Theodor W. Adornos Kritik an ~ (in: Adorno in s. musikal. Schr. [...] hg. B. Sonntag) 1987; R. Klein, Farbe versus Faktur. Krit. Anm. zu e. These Adornos u¨ ber d. Kompositionstechnik ~s (in: Arch. f. Musikwiss. 48) 1991; ders., Solidarit¨at mit Metaphysik. E. Versuch u¨ ber d. musikphilos. Problematik d. ~-Kritik Theodor W. Adornos, 1991; S. Bernstein, Journalism and German Identity. Communiqu´es from Heine, ~, and Adorno (in: New German Critique 66) Milwaukee/Wisc. 1995; K. Bauer, Adorno’s Nietzschean Narratives. Critiques of Ideology, Readings of ~, Albany 1999; B. Kulawik, ~kritik als Kulturkritik der Moderne bei Nietzsche u. Adorno (in: Nietzscheforsch. 5/6) 2000; W. Ette, Schein versus Schein. Z. Dialektik des Phantasmagorischen in Adornos «Versuch u¨ ber ~» (in: Kritik d. Tradition [...] hg. A. Geisenhansluke ¨ u. a.) 2001; R. Klein, Zwangsverwandt¨ schaft: Uber N¨ahe u. Abstand Adornos zu ~ (in: ~ u. s. Zeit, hg. E. Kiem u. L. Holtmeier) 2003; B. Blaschke, Gesamtkunstwerk. Gesch.-philos. Re` la crois´ee des flexionen zu ~ u. Adorno (in: A langages [...] hg. E. Brender u. a.) Paris 2006; H. R. Vaget, Wider die «stehengebliebene ~ei». Ernst Newman, Thomas Mann, Adorno (in: Getauft auf Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. Bermbach u. a.) 2006. Adolphe Appia: E. Stadler, Adolphe Appia u. ~ (in: ~. Ausstellung unter dem Motto «Selig in Lust u. Leid». Helmhaus Z¨urich [...] Katalog) 1953; E. Wolfel, Stud. z. Darstellungsstil d. Werke ~s an¨ hand der Ideen von Adolphe Appia (Vortrag) 1954; E. Stadler Adolphe Appia (in: Maske u. Kothurn 5) 1959; ders., Adolphe Appia u. Bayreuth (in: D. Fall Bayreuth) 1962; F. Marotti, La scena di Adolphe Appia, Bologna 1966; W. R. Volbach, Adolphe Appia, Prophet of the Modern Theatre. A Profile, Middletown/Conn. 1968; R. C. Beacham, Appia and the Staging of ~ian Opera (in: 144

Wagner The Opera Quarterly 1) Oxford 1983; E. Piere, Adolphe Appia. Architetto dello spazio scenico, 2 Bde., Florenz 1993; R. C. Beacham, Adolphe Appia – Theatre Artist, Cambridge, 1987 (Nachdr., ebd. 1989; revidierte Ausg. u. d. T.: Adolphe Appia – Artist and Visionary of the Modern Theatre, 1994; dt. [v. P. Schreyer u. D. Hornig] u. d. T.: Adolphe Appia. K¨unstler u. Vision¨ar des modernen Theaters, 2006); M. Dreier, Adolphe Appia, divadeln´ı reformator (1862–1928) (in: Divadeln´ı u´ stav 13) Prag 2002; A. Schmidt, Theaterreformen um die Jh.wende. Gesamtkunstwerkskonzepte, ~ u. Adolphe Appia (in: A. S., Zw. Tradition u. Experiment [...]) 2002. Berthold Auerbach: P. L. Rose, One of ~’s Jewish Friends. Berthold Auerbach and his Unpublished Reply to ~’s Antisemitism (1881) (in: Yearbook of the Leo Baeck Institute 36) Oxford 1991. Johann Sebastian Bach: O. Daube, ~ u. Johann Sebastian Bach. ~ u. d. «Wohltemperierte Klavier» (in: Tribschener Bl. 40) 1977; C. Thorau, ~s Bach (in: Bach u. d. Nachwelt II: 1850–1900, hg. M. Heinemann u. H.-J. Hinrichsen) 1999. Anna Bahr-Mildenburg: C. Kraus, ~ u. A. BahrMildenburg (Diss. Wien) 1946. Charles Baudelaire: L. G. Lambert, ~ vu par Charles Baudelaire (in: Pacific Northwest Conference on Foreign Languages [...] hg. W. C. Kraft) Corvallis/Oregon 1971; J. Schutze, ~ in Paris – ¨ Baudelaire u. ~ (in: Jb. der Wittheit zu Bremen 19) 1975; S. Meitinger, Baudelaire et Mallarm´e devant ~ (in: Romantisme 11) Paris 1981; R. Kopp, Nietzsche, Baudelaire, ~. A propos d’une d´efinition de la d´ecadence (in: Travaux de litt. 1) Boulogne 1988; M. Drebber, Verf¨uhrung u. Erl¨osung. E. Stud. z. Mythos des Weiblichen bei ~, Heinrich Heine u. Charles Baudelaire (Diss. TU Berlin) 1995; M. Miner, Resonant Gaps between Baudelaire and ~, Athens 1995; A. Gogrof-Voorhees, ¨ Defining Modernism. Baudelaire and Nietzsche on Romanticism, Modernity, Decadence, and ~, 1999 (Nachdr. 2004); R. Kopp, Nietzsche et Baudelaire. «Il y a beaucoup de ~ chez Baudelaire» (in: Magazine Litt. 383) Paris 2000; M. Breatnach, Baudelaire, ~, Mallarm´e. Romantic Aesthetics and the Word-tone Dichotomy (in: Word and Music Stud. Ess. in Honor of S. P. Scher [...] hg. S. M Lodato) Amsterdam 2002; M. Bloom, Painterly Music. On Baudelaire’s Vision of ~ (in: Seeing and Beyond [...] hg. D. J. Johnson u. a.) New York 2005; J. Acquisto, Uprooting the Lyric. Baudelaire in ~’s 145

Wagner Forests (in: Nineteenth-Century French Stud. 32) Fredonia/N. Y. 2004. Ludwig van Beethoven: L. Nohl, Beethoven, Liszt, ~. E. Bild d. Kunstbewegung unseres Jh., 1874; A. Liess, Beethoven u. ~ im Pariser Musikleben, 1939; K. Ipser, Beethoven, ~, Bayreuth, 1953; G. Cogni, ~ e Beethoven, Florenz 1960; L. Forstmann, La visite de ~ a` Beethoven (in: Les langues modernes 54) Paris 1960; K. Kropfinger, ~ u. Beethoven. Unters. z. Beethoven-Rezeption ~s, 1975; K. Kerenyi, Apollonisch u. Dionysisch – heute. ~s Beethoven-FS – e. Vorstufe zu Nietzsches «Geburt der Trag¨odie aus dem Geist der Musik» (in: Mensch u. Musik. FS f. Herbert v. Karajan, hg. W. C. Simon) 1979; H. Weinland, ~ zw. Beethoven u. Sch¨onberg (in: H. W., ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg) 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59); A. Jessulat, Verk¨urzung, Dehnung, Idealisierung. Die Nornenszene u. d. Kopfsatz der «Eroica». E. Beitr. z. Theorie musikal. Rezeption (in: ~spectrum 2/2) 2006. Alban Berg: T. Hirsbrunner, ~ u. Alban Berg (in: Krit. Musik¨asthetik u. Wertungsforsch. O. Kolleritsch z. 60. Geb.tag, hg. O. K.) 1996; N. Baragwanath, Alban Berg, ~, and Leitmotivs of Symmetry (in: 19th Century Music 23) Berkeley/Kalif. 1999 (wieder in: Arch. f. Musikwiss. 58, 2001). Hector Berlioz: J. Kapp, Das Dreigestirn: Berlioz, Liszt, ~, 1919; C. Dahlhaus, ~s Berlioz-Kritik u. ¨ Asthetik des H¨aßlichen (in: FS f. A. Volk, hg. C Dahlhaus u. H. Oesch) 1974; J. Chailley, Berlioz et ~ (in: Rev. de l’ Univ. d’ Ottawa 52) 1982; Berlioz, ~ u. d. Deutschen (hg. S. Dohring) 2003. ¨ L´eon Bloy: J. Royer, L´eon Bloy et ~. Figure bloyenne et motif ~ien (in: L´eon Bloy, au tournant du si`ecle, zus.gestellt u. hg. P. Glaudes) Toulouse 1992. Johannes Brahms: J. Raff, B¨ulow, ~, Brahms u. Cornelius (in: K. Huschke, Musiker, Maler u. Dichter als Freunde u. Gegner) 1939; H. Wirth, ~ u. Johannes Brahms (in: Brahms u. s. Zeit. Symposion Hamburg 1983) 1984. Bertolt Brecht: K. Feilchenfeldt, Bertolt Brecht, Trommeln in der Nacht. Materialien, Abbildungen, Komm., 1976; J. Soring, ~ u. Brecht. Z. Be¨ stimmung d. Musik-Theaters (in: ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) ¨ 1984; A. Dumling, Laßt euch nicht verf¨uhren. ¨ Brecht u. d. Musik, 1985. Hermann Broch: J. P. Boyer, Hermann Broch, auch ein ~ianer wider Willen? (in: Hermann 146

Wagner Broch. D. dichter. Werk, neue Interpr., hg. M. Kessler u. P. M. Lutzeler) 1987. ¨ Robert Browning: A. J. Hall, An Interdisciplinary Study of Robert Browning and ~, Ann Arbor/ Mich. 1998 (zugleich Diss. Univ. of Victoria, Kanada 1998). Anton Bruckner: E. Voss, ~ u. Bruckner. Ihre pers¨onl. Beziehungen anhand d. u¨ berlieferten Zeugnisse (mit e. Dokumentation d. wichtigsten Quellen) (in: Anton Bruckner. Stud. z. Werk u. Wirkung [...], hg. C.-H. Mahling) 1988 (wieder in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud., 1996); A. Harrandt, Bruckner u. d. Erlebnis ~ [...] (in: Stud. & Ber.: Mitt.bl. d. Internationalen Bruckner-Gesellsch. 38) 1992; H.-J. Hinrichsen, Bruckners ~-Zitate (in: Bruckner-Probleme [...] hg. A. Riethmuller) 1999; E. W. Partsch, Im Banne ¨ ~s: Anton Bruckner (in: ~ – denunzierte Musik. E. Br¨uckenschlag zw. Klassik u. Moderne, hg. K. Musalek) 2001; H. Kung, Musik u. Rel.: Mozart, ¨ ~, Bruckner, 2006. Hans (Guido Freiherr) von B¨ulow: B. Vogel, Hans v. B¨ulow. S. Leben u. s. Entwicklungsgang, 1887; N. Harzen-Muller, Liszt, ~ u. B¨ulow in ihren ¨ Beziehungen zu Georg Herwegh (in: D. Musik 3) 1903/04; M. v. Bulow, Hans v. B¨ulow in Leben u. ¨ Wort, 1925; M. v. Millenkovich-Morold, Zw. Hans v. B¨ulow u. ~ (in: DR 63) 1937; J. Raff, B¨ulow, ~, Brahms u. Cornelius (in: K. Huschke, Musiker, Maler u. Dichter als Freunde u. Gegner) 1939; M. Geck, Musik u. Musikleben im Mu¨ nchen ~s u. Ludwigs II. (in: M. u. D. Petzet, D. ~-B¨uhne K¨onig Ludwigs II.) 1970; B. Wessling, Er hob die ‹Meistersinger› u. den ‹Tristan› aus d. Taufe. D. erste Dirigent v. Weltbedeutung. Vor 150 Jahren wurde Hans v. B¨ulow geboren (in: Fonoforum 25) 1980; P. Gulke, «Nicht verzeihen: begreifen». ¨ Z. 100. Todestag des Dirigenten Hans v. B¨ulow 1994 (= Jahresgabe 1994 der Gesellsch. der Freunde der Berliner Philharmonie e. V.); S. Hopfgarter, Ludwig II. ver¨argert ~: Turbulenzen in d. Lohengrin-Generalprobe – E. Ber. u¨ ber d. Hintergr¨unde (in: D. Orchester 44) 1996; H.-J. Hinrichsen, Der moderne Dirigent? Hans v. B¨ulows Beitr. z. neuzeitl. Interpretationskultur (In: Basler Jb. f. hist. Musikpraxis 24) 2001; F. Haas, Hans v. B¨ulow – Leben u. Wirken. Wegbereiter f¨ur ~, Liszt u. Brahms, 2002; W.-D. Gewande, Hans v. B¨ulow. E. biogr.-dokumentar. W¨urdigung aus Anlaß s. 175. Geb.tages, 2004. 147

Wagner Pedro Calder´on de la Barca: A. Coleman, Calder´on/Schopenhauer/~: the Story of a Misunderstanding (in: The Musical Quarterly 69) New York 1983; S. Neumeister, ~ u. Calder´on (in: Aufstieg u. Krise d. Vernunft, hg. M. Rossner u. a.) 1984 ¨ (wieder in: S. N., Lit. Wegzeichen [...], hg. R. Friedlein, 2004). Willa Cather: L. M. Barlament, ~’s ‹Tristan u. Isolde› and the Limits of Love. Tristanism in Thomas Mann, Kate Chopin, and Willa Cather, Ann Arbor/Mich. 2002 (zugleich Diss. Atlanta/Georgia Emory Univ., 2001); P. Kennicott, ~, Place, and the Growth of Pessimism in the Fiction of Willa Cather (in: Cather Studies 5) Lincoln/Nebraska 2003. Ernest Chausson: A. Fauser, D. Sehnsucht n. dem MA. Ernest Chausson u. ~ (in: Les Symbolistes et ~/D. Symbolisten u. ~ [...] Ausstellung, Konzerte u. Lesungen [...], hg. W. Storch) 1991. Paul Claudel: J. Moscovici, Paul Claudel et ~ (in: Nouvelle Rev. Fran¸caise 12) Paris 1964; C. Rauseo, ~s ‹Tristan› u. Claudels «Soulier de satin». E. Versuch u¨ ber ihre Wahlverwandtschaft (in: Poetica 25) 1993. Samuel Taylor Coleridge: M. Eberle-Sinatra, The Flying Mariner? ~’s ‹Fliegender Holl¨ander› as the Concluding Part to Coleridge’s «The Rime of the Ancient Mariner» (in: Coleridge Bulletin 16) Bristol 2000; M. Jahn, «Awake! Open Your Eyes!» The Cognitive Logic of External and Internal Stories (in: Narrative Theory and the Cognitive Sciences, hg. D. Hermann) Stanford/Kalif. 2003; M. Curreli, Conrad (e il melodramma romantico) fra Coleridge e ~ (in: Studi di letteratura, hg. M. Bottalico, M. T. Chialant) Neapel 2003. Peter Cornelius: J. Raff, B¨ulow, ~, Brahms u. Cornelius (in: K. Huschke, Musiker, Maler u. Dichter als Freunde u. Gegner) 1939; H.-J. Bauer, Cornelius u. ~ (in: Peter Cornelius als Komponist, Dichter, Kritiker u. Essayist ..., hg. H. Federhofer u. K. Oehl) 1977; A. Hohmann, Peter Cornelius als Rezensent v. ~s Kunstschr., 1989. Gabriele D’Annunzio: W. D. Blissett, D. H. Lawrence, D’Annunzio, ~ (in: Wisc. Stud. in Contemporary Lit. 7) 1966; R. Grimminger, D. imperiale Gesamtkunstwerk. Gabriele D’Annunzios Rom. «Il fuoco», Venedig u. ~ (in: Gesamtkunstwerk. Zw. Syn¨asthesie u. Mythos, hg. H. Gunther) 1994. ¨ Claude Debussy: R. Holloway, Debussy and ~, London 1979. 148

Wagner Charles Dickens: D. Margalioth, Dickens contra ~ (in: The Hebrew Univ. Stud. in Lit. 10) Jerusalem 1982. Antonin Dvoˇrak: J. Vyslouzil, Antonin Dvoˇrak a ~ (in: Opus Musicum 20) Br¨unn 1988. Sergej Eisenstein: D. Thom¨a, ~ u. Sergej Eisenstein: e. a¨sthetisch-polit. Paar ringt um ‹D. Walk¨ure› (in: Paare u. Paarungen. FS f. W. Wunderlich z. 60. Geb.tag, hg. U. Muller u. a.) 2004; ders., ~, Ei¨ senstein u. ‹D. Walk¨ure› (in: Athen¨aum 14) 2004; ders., Totalit¨at u. Mitleid. ~, Sergej Eisenstein u. unsere ethisch-¨asthetische Moderne, 2006. Thomas Stearns Eliot: H. Knust, The Artist, The King, and «The Waste Land». ~, Ludwig II., and T. S. Eliot (Diss. Pennsylvania State Univ.) 1961 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1988); S. Martin, ~ to «The Waste Land»: A Study of the Relationship of ~ to English Lit., London 1982; J. C. Long, The Rhinemaidens of the Waste Land. T. S. Eliot’s «Waste Land» and ~’s ‹Ring des Nibelungen› (in: New Studies in ~’s ‹Ring des Nibelungen›, hg. H. Richardson) Lewiston/N. Y. 1991; P. Sloane, ~’s Arthurian Sources, Jessie L. Weston, and T. S. Eliot’s «The Waste Land» (in: Arthuriana 11) Memphis/ Tennessee 2001. Ludwig Feuerbach: R. Lueck, ~ u. Ludwig Feuerbach. E. Erg¨anzung d. bisherigen Darst. der inneren Entwicklung ~s, 1905; J. Zehetner, Ludwig Feuerbach’sche Ideen bei ~, Gottfried Keller, Ludwig Anzengruber (Diss. Wien) 1927; S. Barbera, La comunicazione perfetta. ~ tra Feuerbach e Schopenhauer, Pisa 1987; M. Cabada Castro, Querer o no querer vivir. El debate entre Schopenhauer, Feuerbach, ~ y Nietzsche sobre el sentido de la existencia humana, Barcelona 1994. Theodor Fontane: D. Ruland, Instetten war e. ¨ ~schw¨armer. Fontane, ~ u. d. Position der Frau zw. Natur u. Gesellschaft (in: SchillerJb. 29) 1985; M. Fumagalli, Theodor Fontane, ~. Alcune osservazioni per una storia della ricezione (in: Effetto ~ dalla struttura alla ricezione, hg. L. Secci) Neapel 1986; G. Kerekes, Theodor Fontanes Verh¨altnis zu ~ (in: Germanist. Jb. DDR – Republik Ungarn 7) Budapest 1988; H. O. Horch, Ann¨aherungen an e. Jh.ereignis. Theodor Fontanes Verh¨altnis zu ~ u. z. ~ismus. E. Thema mit Variationen nebst Introduktionen u. Koda (in: Dt. Dg. um 1890. Beitr. zu e. Lit. im Umbruch, hg. R. Leroy u. E. Pastor) 1991; D. Borchmeyer, Melusine oder d. «ewig sieggewisse Macht» des Elementaren. M¨orike u. ~ in e. Parallele Fontanes (in: «Sei mir, Dichter, willkom149

Wagner men!», hg. K. Garber u. a.) 1995; ders., Fontane, Thomas Mann u. d. «Dreigestirn» Schopenhauer – ~ – Nietzsche (in: Theodor Fontane u. Thomas Mann [...], hg. E. Heftrich) 1998; I. Schroeder, ~ als Chiffre f¨ur Sex bei Fontane (in: Entw¨urfe f. Lit. 5) 1999; J. Kolb, Hist. Vorbild u. k¨unstler. Alchemie. Heine, ~ u. Antisemitismus in Fontanes «L’Adultera» (in: Lebendige Sozialgesch. Gedenkschr. f. P. Borowsky, hg. R. Hering) 2003. Robert Franz: W. Wolf, D. Beziehungen zw. Robert Franz u. ~ (in: Robert Franz 1815–1892 [...], hg. K. Musketa) 1993. Ernst Wilhelm Fritzsch: C. u. P. Jost, ~ u. s. Verleger Ernst Wilhelm Fritzsch, 1997. Stefan George: E. Bentley, A Century of HeroWorship. A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and Nietzsche, with Notes on other HeroWorshippers of Modern Times, Philadelphia 1944 (u. d. T.: The Cult of the Superman. A Study of the Idea [...] mit e. W¨urdigung v. C. S. Lewis, London 1947; 2., revidierte u. erg. Ausg. mit d. Untertitel: A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and Nietzsche, with Notes on ~, Spengler, Stefan George, and D. H. Lawrence, Boston 1957; Nachdr. Gloucester/Mass. 1990); W. Keller, ~ u. Stefan George (in: Tribschener Bl. 23) 1968; J. Moller, ~ ¨ – Nietzsche – George (in: Neue Beitr. z. GeorgeForsch. 19) 1993; ders., ~ – Nietzsche – George. D. Ende von Musik, Philos., Dg., 1994; T. Sch¨afer, Wortmusik-Tonmusik. E. Beitr. z. ~-Rezeption v. Arnold Sch¨onberg u. Stefan George (in: D. Musikforsch. 47) 1994. Christoph Willibald Gluck: W. G. Schmidt, «Einsamer Leitstern» oder «machtloser Revolution¨ar?». Strategische Divergenzen in ~s Gluck-Rezeption (in: D. Musikforsch. 54) 2001. Johann Wolfgang von Goethe: F. Richart, ~s Verh¨altnis zu Goethe (Diss. Wien) 1949; J. Muller, ¨ ~ u¨ ber Goethe’s Faust (in: J. M., Neue GoetheStud.) 1969; R. Wiertz, Goethes «Wahlverwandtschaften» u. ~s ‹Tristan u. Isolde›, 1984; P. Wapnewski, Rivale Faust. Beobachtungen zu ~’s Goethe-Verst¨andnis (in: JbFDHochst) 1984; F. Trommler, Goethe, ~ u. d. Erneuerung des Theaters (in: Goethe im Kontext [...], hg. W. Wittkowski) 1984; R. Gorner, Parsifals Lehr- u. Wander¨ jahre. Z. Goethe-Bild des sp¨aten ~ (in: Jb. des Wiener Goethe-Ver. 89/91) 1985/87; D. Borchmeyer, «Jetzt schaun wir, wie Hans Sachs es macht», Goethe – Lortzing – ~ (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt N¨urnberg 82) 1995; J. Horisch, S. Kreuz tra¨ 150

Wagner gen: Goethe in Weimar, ~ in Bayreuth, Pfarrer in d. Post-DDR (in: D. Pathos der Deutschen, hg. N. Bolz) 1996; E. Naturgeschenk. ~ u¨ ber Goethe in Briefen u. in s. Autobiographie (ausgew. v. J. Schultz) 1999; D. Borchmeyer, D. Festspielidee zw. Hofkultur u. Kunstrel.: Goethe u. ~ (in: Theodramatik u. Theatralit¨at [...], hg. V. Kapp u. a.) 2000; B. Coghlan, Goethe and ~ (in: «Nachdenklicher Leichtsinn» [...], hg. H. Bartel u. B. KeithSmith) Lewiston/N. Y. 2000; H. Teuchert, Goethe, ~ u. Malwida v. Meysenbug: e. Versuch (in: Jb. d. Malwida v. Meysenbug Gesellsch. 7) 2000; D. Borchmeyer, «E. Dreigestirn ewig verbundener Geister». ~ im Spannungsfeld zw. Goethe u. Nietzsche (in: ~: Points de d´epart et aboutissements. Anfangs- u. Endpunkte [...], hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; D. Larkin, A Tale of Two Fausts. An Examination of Reciprocal Influence in the Responses of Liszt and ~ to Goethe’s Faust (in: Music and Lit. in German Romanticism, hg. S. Donovan u. a.) Rochester/N. Y. 2004; K. J. Keppler, D. Lachen der Frauen, das D¨amonische im Weiblichen. Goethe – ~ – Thomas Mann, 2005; T. K. Seung, Goethe, Nietzsche, and ~, their Spinozan Epics of Love and Power, Lanham/Maryland 2006. Karl Goldmark: O. Hafner, ~ zw. Giacomo Meyerbeer u. Karl Goldmark (in: FS z. 60. Geb.tag v. W. Suppan, hg. B. Habla) 1993. Eduard Hanslick: O. Brusatti, Eduard Hanslicks erste ~–Kritik. Zu ‹Tannh¨auser› (in: Jb. des Wiener Goethe-Ver. 86/88) 1982/84; M. Eger, Z. Fall ~/Nietzsche/Hanslick (in: Entdecken u. Verraten [...], hg. A. Schirmer u. R. Schmidt) 1999; T. Grey, Masters and Their Critics. ~, Hanslick, Beckmesser, and ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› (in: ~’s ‹Meistersinger›: Performance, History, Representation, hg. N. Vazsonyi) Rochester/N.Y. 2003; C. Landerer, ~, Hanslick, Nietzsche u. d. ¨ Musikzs. 59) 2004. ‹Judentum in d. Musik› (in: Ost. Friedrich von Hausegger: E.-J. Danz, ~ u. Friedrich ¨ v. Hausegger. D. Meister u. s. Asthetiker in Graz (in: ~ 1883–1983, Red. U. Muller) 1984 (wieder ¨ ¨ ~-Gesellsch., 1988). in: ~-Jb. d. Ost. Friedrich Hebbel: A. Hanrieder, D. Drama ~s im Urteil Friedrich Hebbels (Diss. M¨unchen) 1920; H. Pinkus, Friedrich Hebbels u. ~s Theorien v. dramat. Kunstwerk im Zus.hange mit ihren Weltanschauungen, 1935; O. Ehrismann, Siegfried. Stud. u¨ ber Heldentum, Liebe u. Tod. MA, Nibelungen, Hebbel, ~ (in: Hebbel-Jb.) 1981; B. Heizmann, 151

Wagner Krise des Dramas. Hebbel u. ~ (in: Einf. in d. dt. Lit. des 19. Jh., Bd. 2, hg. J. Jansen) 1984; N. Muller, Die Nibelungendichter Hebbel u. ~. ¨ D. Tragiker u.s. «Nibelungen» im Widerstreit mit dem Musikdramatiker u. dessen ‹Ring›, 1991; F. Oberkogler, Mensch u. Mythos. D. NibelungenMythos bei Friedrich Hebbel u. ~ (in: Hebbel. Mensch u. Dichter im Werk, hg. I. Koller-Andorf) 1992; G. Frank, D. «Mythos v. Matriarchat» als realist. Reaktion auf Experimente des Biedermeier bei Bachofen, Gutzkow, Hebbel, ~ u. a. (in: Zw. Goethezeit und Realismus. Wandel u. Spezifik in d. Phase des Biedermeier, hg. M. Titzmann) 2002. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: S. Mauser, ~ u. Hegel. Z. Nachwirken d. dt. Idealismus im ‹Ring des Nibelungen› (in: ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film) 1983; H. Weinland, ~ zw. Hegel u. Hitler (in: H. W., ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg, 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59). Heinrich Heine (= HH): L. Prox, ~ u. HH (in: DVjs 46) 1972; M. Barenko, Viel bek¨ampftdoch unbesiegt: ~ u. HH (in: Tribschener Bl. 39) 1976; K. Richter, Absage u. Verleugnung. Die Verdr¨angung HHs aus Werk u. Bewußtsein ~s (in: ~. Wie antisemitisch darf e. K¨unstler sein? (= TuK, Musik-Konzepte 5) 1978; ders., HH in ~s autobiogr. Schr. u. in den Tageb¨uchern von Cosima W. (in: Heine-Jb. 18) 1979; G. Muller, Heines Pole¨ mik gg. die «Poesiemusik». Neue Aspekte d. Beziehung zw. HH u. ~ (in: Musik u. Gesellsch. 35) 1985; J. C. Trilse-Finkelstein, Antikapitalismus bei HH ¨ u. ~. Uber S¨akular-Gleiches u. S¨akular-Verschiedenes (in: Heinrich Heine u. d. 19. Jh. Signaturen, neue Beitr. z. Forsch., hg. R. Hosfeld) 1986; L. L. Albertsen, «D. Vorurteil, welches ich bisher gg. blonde Haare u. blaue Augen hegte». Heine als Vorbote ~s (in: Antipodische Aufkl¨arungen. Antipodean Enlightenments. FS f. L. Bodi, hg. W. Veit) 1987; D. Borchmeyer, Die G¨otter tanzen Cancan. HHs u. ~s Venusberg-Pantomimen (in: Ruperto Carola 42) 1990; P. L. Rose, Heine and ~ Revisited. Art, Myth and Revolution (in: Heine-Jb. 30) 1991; J. A. Kruse, ‹Im wundersch¨onen Monat Mai›. E. unbek. Heine-Parodie v. ~ (in: Heine-Jb. 33) 1994; M. Drebber, Verf¨uhrung u. Erl¨osung. E. Stud. z. Mythos des Weiblichen bei ~, HH u. Charles Baudelaire (Diss. TU Berlin) 1995; H.-J. Schrader, Schnabelewopski u. ~s ‹Fliegender Holl¨ander› (in: Heinrich Heine u. d. Romantik [...], hg. M. Wink152

Wagner ler) 1997; D. Borchmeyer, HH u. s. abtr¨unniger Adept: ~ (in: Lit. im Wandel, FS f. V. Zmegac z. 70. Geb.tag, hg. M. Bobinac) Zagreb 1999; ders., HH – ~: Analyse e. Affinit¨at (in: ~ u. d. Juden, hg. D. B.) 2000; E. Hilscher, HH u. ~ (in: E. H., Dg. u. Gedanken) 2000; L. Garrett, Sabotaging the Text. ‹Tannh¨auser› in the Works of Heine, ~, Herzl, and Peretz (in: Jewish Social Stud. 9) Bloomington/Indiana 2002; D. Borchmeyer, «Wo keine G¨otter sind, walten Gespenster». Heines u. ~s Geisterwelt (in: Aurora 63) 2003; J. Kolb, Hist. Vorbild u. k¨unstler. Alchemie. HH, ~ u. Antisemitismus in Fontanes «L’Adultera» (in: Lebendige Sozialgesch. Gedenkschr. f. P. Borowsky, hg. R. Hering) 2003; M. Gyongy osi, ¨ ¨ Aleksandr Blok i nemeckaja kul’tura. Novalis, Gejne [Heine], Nicse [Nietzsche], ~, Frankfurt/M. 2004. Hans Werner Henze: A. Forger, «... immer ¨ kommt d. Erbe auf uns zu, fordernd, Antworten verlangend ...». Tradition als Fluch u. Herausforderung: Hans Werner Henze u. ~ (in: ~spectrum 1/1) 2005. Johann Gottfried Herder: A. Stollberg, K¨unstler. B¨andigung des Entsetzlichen. D. Kategorien des Erhabenen u. des Sch¨onen bei Johann Gottfried Herder u. ~ (in: Schweizer Jb. f. Musikwiss. 23) 2003; G. Peters, Fremdheit u. N¨ahe des Mythos in Lit. u. Musik. Deutungen des Prometheus bei Herder, Nietzsche, Liszt u. ~ (in: Spiegelungen [...] FS f. E. Mehnert, hg. S. Kersten u. M. Schenke) 2005; A. Stollberg, Ohr u. Auge – Klang u. Form. Facetten e. musik¨asthet. Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, ~ u. Franz Schreker, 2006 (u. d. T.: Ohr u. Auge – Klang u. Form. Johann Gottfried Herder, ~ u. d. Gesch. e. musik¨asthet. Dichotomie, Diss. Bern 2004). Georg Herwegh: N. Harzen-Muller, Liszt, ~ u. ¨ B¨ulow in Ihrer Beziehungen zu Georg Herwegh (in: D. Musik 3) 1903/04; «Freiheit u¨ berall, um jeden Preis!». Georg Herwegh 1817–1875. Bilder u. Texte zu Leben u. Werk (bearb. v. H. Vahl u. I. Fellrath) 1992; I. Pepperle, Georg Herwegh u. Alexander Herzen: unbek. Briefe z. Bruch ihrer Beziehungen v. ~, Fran¸cois Wille u. Georg Herwegh (in: Begegnung d. Zeiten. FS f. Helmut Richter z. 65. Geb.tag, hg. R. Fasold) 1999; U. Enzensberger, An ~s Seite (in: U. E., Herwegh. E. Heldenleben) 1999. Theodor Herzl: L. Garrett, Sabotaging the Text. ‹Tannh¨auser› in the Works of Heine, ~, Herzl, and Peretz (in: Jewish Social Stud. 9) Bloomington/ 153

Wagner Indiana 2002; R. Seidl, ~ u. Theodor Herzl. Dionysischer Liberalismus im Wien des Fin de si`ecle (Diplomarbeit Wien) 2006. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: H. v. Wolzogen, E. T. A. Hoffmann u. ~, 1906; M. A. Weiner, ~’s Use of E. T. A. Hoffmann’s «The Mines of Falun» (in: 19th Century Music 5) Berkeley/Kalif. 1982; I. Kohler, ~ u. E. T. A. Hoffmann (in: Mitt. ¨ d. E. T. A. Hoffmann-Gesellsch. 29) 1983; J. Walter, Richard Lindhorst u. Anselmus Nietzsche: E. Nachtr. z. Thema E. T. A. Hoffmann u. ~ (in: ebd. 30) 1984; M. Eberl, ~ u. E. T. A. Hoffmann. Ber¨uhrungspunkte zw. Utopisten (in: Musica 40) 1986; P. Wapnewski, ~ erinnert an E. T. A. Hoffmann [...] D. romant. Oper ‹Tannh¨auser› u. ihre Vorgesch. (in: Im Dialog mit der Moderne, hg. R. Jost, H. Schmidt-Bergmann) 1986 (auch in: P. W., Zuschreibungen, hg. F. Wagner u. W. Maaz, 1994); G. Peters, Fremdheit u. N¨ahe des Mythos in Lit. u. Musik. Deutungen des Prometheus bei Herder, Nietzsche, Liszt u. ~ (in: Spiegelungen [..] FS f. E. Mehnert, hg. S. Kersten u. M. Schenke) 2005. Hugo von Hofmannsthal: K. K. Polheim, Hofmannsthal u. ~ (in: Drama u. Theater im 20. Jh. FS f. W. Hinck, hg. H. D. Irmscher u. W. Keller) 1983; D. Borchmeyer, D. Mythos als Oper. Hofmannsthal u. ~ (in: Hofmannsthal-Forsch. 7) 1983; D. M. Hertz, The Tuning of the Word. The Musico-Literary Poetics of the Symbolist Movement, Carbondale 1987; A. Riethmuller, Kom. f. Musik ¨ nach ~ «D. Rosenkavalier» (in: Hofmannsthal-Jb. 4) 1996; J. Vogel, Weibes Wonne u. Wert. Tauschverh¨altnisse in ~s ‹Rheingold› u. Hofmannsthals «Danae» (in: Tauschprozesse. Kulturwiss. Verhand¨ lungen des Okonomischen, hg. G. Mein) 2005. Engelbert Humperdinck: Eva Humperdinck, Engelbert Humperdinck in s. pers¨onl. Beziehungen zu ~ – Cosima W. – Siegfried W. Dargestellt am Briefw. u. a. Aufz. I 1880–1896, 1996 – II 1897– 1904, 1997 – III 1905–1921, 1999; «Parsifal-Skizzen». I Pers¨onl. Erinn. an ~ u. d. erste Auff¨uhrung des B¨uhnenweihfestspieles am 25. Juli 1882 in Bayreuth von E. Humperdinck – II Alle Begegnungen E. Humperdincks mit ~ von 1880 bis 1883. Humperdincks eigenh¨andige datenm¨aßige Auflistung 1909 bis 1910 f¨ur C. F. v. Glasenapp. Erg. durch s. Kalendernotizen u. Cosima W.s Tagebucheintragungen v. 1880 bis 1883 (zus.gestellt u. hg. von Eva H.) 2000. 154

Wagner Jean Paul: M. Eger, Merkw¨urdigkeiten um das Bayreuther Dreigestirn. Markgr¨afin Wilhelmine, Jean Paul, ~, 1980; ders., Bayreuther Profile. Fundsachen u. Gesch. z. Viergespann Wilhelmine, Jean Paul, ~, Liszt 1984. James Joyce: T. P. Martin, The Influence of ~ and his Music-Dramas on the Works of James Joyce (Diss. Univ. of Pennsylvania) 1981; ders., Joyce, ~, and the Artist-Hero (in: Journal of Modern Lit. 11) Philadelphia 1984; ders., Joyce, ~, and the Wandering Jew (in: Comparative Lit. 42) Eugene/ Oregon 1990; ders., Joyce and ~. A Study of Influence, Cambridge 1991; B. Nugel, James Joyce, Mastersinger. Echoes and Resonances of ~’s ‹Meistersinger v. N¨urnberg› in «A Portrait of the Artist as a Young Man» (in: James Joyce Quarterly 38) Tulsa/Oklahoma 2000/01; ders., «The Heaventree of Stars». An Echo of ~’s ‹Meistersinger v. N¨urnberg› (ebenda). Franz Lachner: J. Wulf, Franz Lachner: D. erste Opfer ~s in M¨unchen? (in: FS K. Hortschansky z. 60. Geb.tag, hg. A. Beer u. L. Lutteken) 1995; ¨ R. Munster, D. pers¨onl. Verh¨altnis ~ – Lachner ¨ im Spiegel ihrer Briefe. Mit d. Erstver¨off. zweier Briefe ~s in vollst¨andiger Form (in: Franz Lachner u. s. Br¨uder. Hofkapellmeister zw. Schubert u. ~. Ber. u¨ ber d. musikwiss. Symposium anl¨aßl. des 200. Geb.tages v. Franz Lachner [...], hg. S. Horner u. ¨ a.) 2006. David Herbert Lawrence: E. Bentley, A Century of Hero-Worship. A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and Nietzsche, with Notes on Other Hero-Worshippers of Modern Times, Philadelphia 1944 (u. d. T.: The Cult of the Superman. A Study of the Idea [...] mit e. W¨urdigung v. C. S. Lewis, London 1947; 2., revidierte u. erg. Ausg. mit d. Untertitel: A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and Nietzsche, with Notes on ~, Spengler, Stefan George, and D. H. Lawrence, Boston 1957; Nachdr. Gloucester/Mass. 1990); W. D. Blissett, D. H. Lawrence, D’Annunzio, ~ (in: Wisc. Stud. in Contemporary Lit. 7) 1966; B. J. Pace, D. H. Lawrence’s Use in His Novels of Germanic and Celtic Myth from the Music Dramas of ~ (Diss. Univ. of Arkansas, Fayetteville) 1973 (Nachdr. Ann Arbor/ Mich. 1988). Hermann Levi: E. v. Possart, Hermann Levi. Erinn., 1901; E. Voss, D. Dirigenten der Bayreuther Festsp., 1976; H. Zelinsky, Hermann Levi u. Bayreuth oder Der Tod als Gralsgebiet (in: Beih. z. Jb. des Instituts f. Dt. Gesch. d. Univ. Tel Aviv 155

Wagner 6) 1984 (wieder in: Kieler Vortr¨age z. Theater, H. 9, 1988); K. J. Herrmann, ~ and Hermann Levi. Cooperation or Resentment? (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987 (auch als Sonderdr. ebd. 1987); H. Zelinsky, D. Dirigent Hermann Levi. Anm. z. verdr¨angten Gesch. e. j¨ud. ~ianers (in: Z. Gesch. u. Kultur d. Juden in Bayern, hg. M. Treml u. J. Kirmeier) 1988; L. Dreyfus, Hermann Levi’s Shame and Parisfal’s Guilt. A Critique of Essentialism in Biography and Criticism (in: Cambridge Opera Journal 6) 1994; S. Tree, ~ mit Leib u. Seele verfallen. Hermann Levi, k¨onigl.bayer. Hofkapellmeister (Radioms.) 1995; F. Haas, Zw. Brahms u. ~: d. Dirigent Hermann Levi, 1995. Franz Liszt: L. Nohl, Beethoven, Liszt ~. E. Bild der Kunstbewegung unseres Jh., 1874; N. Harzen-Muller, Liszt, ~ u. B¨ulow in Ihren Bezie¨ hungen zu Georg Herwegh (in: D. Musik 3) 1903/ 04; J. Kapp, ~ u. Liszt. E. Freundschaft, 1908; ders., Das Dreigestirn: Berlioz, Liszt, ~, 1919; W. Wallace, Liszt, ~, and the Princess, London 1927; M. Herwegh, Au banquet des dieux: Liszt, ~ et leurs amis, Paris 1931; ders., Au soir des dieux. Des derniers reflets ~iens a` la mort de Liszt [...] Liszt, ~ et Cosima, princesse Carolyne Sayn-Wittgenstein, Georges et Emma Herwegh, ebd. 1933; M. Millenkovich-Morold, Dreigestirn: ~, Liszt, B¨ulow, 1940; S. Gut, De Liszt a` ~ en passant par ‹Parsifal› (in: Rev. musicale de Suisse romande 5) Yverdon 1977; M. Eger, Bayreuther Profile. Fundsachen u. Gesch. z. Viergespann Wilhelmine, Jean Paul, ~, Liszt, 1984; Liszt u. ~. Musikal. u. geistesgeschichtl. Grundlagen der neudt. Schule. Referate des 3. Europ¨aischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983 (hg. S. Gut) 1986; E. Naake, D. Verh¨altnis Liszts zu ~ im Urteil Friedrich Nietzsches (in: Ber. u¨ ber d. wiss. Konferenz: D. Weimarer Schaffen Franz Liszts u. s. Ausstrahlung auf d. Weltmusikkultur [...], hg. v. Kulturbund d. DDR [...]) 1987; W. Marggraf, D. hl. Elisabeth bei ~ u. Liszt (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. Erfen) 1999; G. Schmidt, Liszt u. s. Verkn¨upfungen mit ~ u. Bayreuth, 2001; M. W. Alexander, An Historical Exploration of Liszt’s Role Preparing, Performing, and Promoting ~’s ‹Lohengrin› (Diss. Univ. of Texas, Austin) 2001; G. Peters, Fremdheit u. N¨ahe des Mythos in Lit. u. Musik. Deutungen des Prometheus bei Herder, Nietzsche, Liszt u. ~ (in: 156

Wagner Spiegelungen [..] FS f. E. Mehnert, hg. S. Kersten u. M. Schenke) 2005. K¨onig Ludwig II.: E. Fazy, Louis II. et ~. D’apr`es des documents in´edits. Avec une version nouvelle sur la mort de Louis II., Paris 1893; S. Rockl, ¨ Ludwig II. u. ~. 1864–1865, 1903 (Nachdr. 1986); K¨onig Ludwig II. v. Bayern u. ~. Ausstellung im Residenz-Mus. M¨unchen (Kat.) 1928; M. Pemberton, The Mad King Dies. The Story of the Mad King, Ludwig II. of Bavaria. Of his Association with and Friendship for ~, and of Some of the Women on the Footsteps of the Throne, London 1928; F. Herzfeld, K¨onigsfreundschaft. Ludwig II. u. ~, 1940; A. Kolb, K¨onig Ludwig II. v. Bayern u. ~, Amsterdam 1947; H. Knust, The Artist, The King, and «The Waste Land». ~, Ludwig II., and T. S. Eliot (Diss. Pennsylvania State Univ.) 1961 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1988); M. Geck, M¨azen e. Genies: Ludwig II. u. ~ (in: Musica 22) 1968; R. Munster, K¨onig Ludwig II. u. d. Musik, ¨ 1980; W. Wolf, ~’s Verh¨altnis zu Schopenhauer, Ludwig II. u. Bismarck (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; M. Eger, ~ u. K¨onig Ludwig II. (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; ¨ ders., K¨onigsfreundschaft. Ludwig – ~. Leg. u. Wirklichkeit, 1986; K¨onig Ludwig II. u. d. Musik (Austellung [...] im Nationaltheater [Mu¨ nchen] Konzeption u. Kat. R. Munster) 1986; H. Bauer, ¨ ~, d. Mythos u. d. Schl¨osser Ludwigs II. (in: Wege des Mythos in der Moderne, hg. D. Borchmeyer) 1987; F. Herre, «Verlassen bin ich, wo Er nicht ist ...». K¨onig Ludwig II. u. ~ (Rundfunk-Ms.) 1995; V. N¨agele, Parsifals Mission. D. Einfluß ~s auf Ludwig II. u. s. Politik, 1995; dies., Ludwig II. u. ~. Real- u. kulturpolit. Konsequenzen e. ungew¨ohnl. Beziehung, 1995; J. Riedlbauer, K¨onig Ludwig II. u. ~ – D. Politikum e. K¨unstlerfreundschaft (in: Musik in Bayern 51) 1995; R. Fuhrmann, Ludwig II. v. Bayern – ~. E. vielschichtige Beziehung (in: Bremer Jb. f. Musikkultur 2) 1996; S. Hopfgartner, Ludwig II. ver¨argert ~: Turbulenzen in d. Lohengrin-Generalprobe – E. Ber. u¨ ber d. Hintergr¨unde (in: D. Orchester 44) 1996; B. ¨ Thaliath, D. Individuum – d. Tragik – d. Ubergang. Kulturelle Stichworte, dargestellt am Beispiel der Konstellation: K¨onig Ludwig II., ~, Friedrich Nietzsche, 1997; R. Heinz, ~ – Ludwig – Nacht – Musik, 1998; S. Hopfgartner, E. k¨onigl. Dreiecksdrama: K¨onig Ludwig II. von Bayern, Cosima v. B¨ulow, ~ u. d. Rheingold-Querelen des Jahres 1869 (in: D. Orchester 49) 2001; R. Reiser, K¨onig 157

Wagner Ludwig II., Cosima u. ~, 2006; H. Eggebrecht, «Meine Liebe w¨ahrt ewig». ~ u¨ berfordert die Gunst des K¨onigs (in: Unter der Krone. D. K¨onigreich Bayern u. s. Erbe, hg. E. Fischer) 2006; J. M. Fischer, D. Alt-Revoluzzer u. d. Dulderk¨onig. ~ u. Ludwig II. E. M¨archen ohne gute Fee (in: V. K¨unst¨ lerstaat. Asthet. u. polit. Utopien, hg. U. Raulff) 2006; R. Reiser, K¨onig Ludwig II., Cosima u. ~, 2006. Gustav Mahler: C. Floros, Tag u. Nacht in ~s ‹Tristan› u. in Mahlers Siebenter Symphonie (in: ¨ Ost. Musikzs. 49) 1994; S. Vill, Mahler u. ~ – sichtbares u. unsichtbares Theater (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; J. L. Zychowicz, Reinventing the «Gesamtkunstwerk». Gustav Mahler u. A. Roller’s Modernist Production of ‹Tristan u. Isolde› (in: Tristania 22) Lewiston 2003; C. Niekerk, Mahler contra ~. The Philosophical Legacy of Romanticism in Gustav Mahler’s third and fourth Symphonies (in: GQ 77) 2004. St´ephane Mallarm´e: J. Winkel, Mallarm´e, ~, ~ismus (Diss. Mu¨ nster) 1935; A.-M. Amiot, Hommage ou contre-hommage a` ~?. Une Po´etique mallarm´eenne de l’ambiguit´e (in: Etudes et recherches de litt. g´en´erale et compar´ee) Paris 1974; M. Wroblewski, St´ephane Mallarm´e’s «Hommage a` ~» (in: Kentucky Romance Quarterly 27) Lexington/Kentucky 1980; S. Meitinger, Baudelaire et Mallarm´e devant ~ (in: Romantisme 11) Paris 1981; M. Zimmermann, «Tr¨aumerei e. franz¨os. Dichters». S. Mallarm´e u. ~, 1981; H.-P. Bayerdorfer, ¨ Tr¨aume: ~ in d. Theatertheorie von Mallarm´e bis Meyerhold (in: ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) 1984; E. Hart¨ mann, ~ and Mallarm´e. Aesthetic Rivalry (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; J. Riesz, Mallarm´es «~, rˆeverie d’un po`ete fran¸cais» u. s. Hommage a´ ~ (in: V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik, hg. A. Fauser u. M. Schwartz) 1999; J.-P. Rabois, Le ~isme de Mallarm´e (in: Les cahiers Wagn´eriens 14) Lespinasse 1999/2000; M. Breatnach, Baudelaire, ~, Mallarm´e. Romantic Aesthetics and the Wordtone Dichotomy (in: Word and Music Stud. Ess. in Honor of S. P. Scher [...], hg. S. M Lodato) Amsterdam 2002. Thomas Mann (= TM): M. Gregor-Dellin, ~ u. kein Ende. ~ im Spiegel von TMs Prosawerk. E. Stud., 1958; ~ u. unsere Zeit. Aufs., Betr., Briefe (hg. E. Mann) 1963; A. Oplatka, TM u. ~ (in: 158

Wagner Schweizer Monatsh. 45) 1965; P. Dettmering, Dg. u. Psychoanalyse. I TM, Rainer Maria Rilke, ~, 1969 (21976); J. Northcote-Bade, D. ~-Mythen im Fr¨uhwerk TMs, 1975 (zugleich Diss. Zu¨ rich 1974); M. Gregor-Dellin, ~ u. kein Ende. Harmonieverschiebung u. Leitmotiv in d. Epik TM’s (in: T. Mann 1875–1975 [...], hg. B. Blaudau u. a.) ¨ 1977; W. Frizen, «Der Knabe lebt!». Uber Christus-Imitationen bei ~, Nietzsche u. TM (in: DVjs 55) 1981; S. A. Bolduc, A Study of Intertextuality. TMs «Tristan» and ~’s ‹Tristan u. Isolde› (in: Rocky Mountain Rev. of Language and Lit. 37) Boise/ Idaho 1983; H. R. Vaget, TM u. ~. Z. Funktion d. Leitmotivs in ‹Ring des Nibelungen› u. «Buddenbrooks» (in: Lit. u. Musik. E. Hdb. [...], hg. S. P. Scher) 1984; G. Reinhardt, TMs «Doctor Faustus», a ~ian Novel (in: Mosaic 18) Winnipeg 1985; H. Glaser, ~s Musik im Werk TMs (in: ~ 1883– 1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; M. Eger, TM, der skeptische ¨ ~ianer (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr., Beitr. 1957 bis 1982, hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; E. Heftrich, ~ im Werk TMs (in: Hefte d. Dt. Thomas-Mann-Gesellsch. 5/5) 1985; K. Kilian, Noch einmal TM u. ~. Einige Anm. zu «W¨alsungenblut» (in: Wege der Lit.wiss., hg. J. Kolkenbrock-Netz u. a.) 1985; E. Koppen, Vom D´ecadent zum ProtoHitler. ~-Bilder TMs (in: Stationen der ThomasMann-Forsch., hg. H. Kurzke) 1985; C. Cases, Grande e piccolo. ~ come rappresentante dell’ ottocento in TM (in: Parole e musica. L’esperienza ~iana nella cultura fra romanticismo e decadentismo, hg. G. Bevilacqua) Florenz 1986; J. Kolb, TMs Translation of ~ into «Buddenbrooks» (in: GR 61) 1986; H. F¨ahnrich, TMs episches Musizieren im Sinne ~s. Parodie u. Konkurrenz (hg. u. erl. v. M. Hulle-Keeding) 1986; A. Banuls, Les trois ¨ e´ toiles de TM: Schopenhauer, ~, Nietzsche (in: EG 42) 1987; P. Wapnewski, D. Magier u. d. Zauberer: TM u. ~ (in: Thomas Mann u. M¨unchen. F¨unf Vortr¨age) 1989 (wieder in: P. W., Zuschreibungen, hg. F. Wagner u. W. Maaz, 1994); D. Borchmeyer, TM u. ~s Anti-Poetik des Romans (in: Poetik u. Gesch., hg. D. B.) 1989; R. S. Furness, The Unsuccessful Exorcism. TM and ~ (in: PEGS NS 62) London 1991; S. Cerf, TM and ~ (in: Approaches to Teaching TM’s «Death in Venice» and other Short Fiction, hg. J. B. Berlin) New York 1992; ~ – Nietzsche – TM (hg. H. Gockel) 1993; M. Neumann, Von den Strahlen d. Sonne u. dem Zauber d. Nacht. Mozart, ~, TM 159

Wagner (ebd.); D. Borchmeyer, «E. Dreigestirn ewig verbundener Geister». ~, Nietzsche, TM u. d. Konzept e. u¨ bernationalen Kultur (ebd.); R. Wimmer, «Ah, c¸ a c’est bien allemand, par exemple!» ~ in TMs «Doktor Faustus» (ebd.); C. Emig, «~ in verj¨ungten Proportionen ...». «W¨alsungenblut» als epische ~-Transkription (in: Thomas-Mann-Jb. 7) 1994; E. Heftrich, ~ in TMs «Josephs»-Tetralogie (in: LitJB, NF 35) 1994; S. Beulertz, «Erhabener L¨arm». TM ¨ u. ‹D. Ring des Nibelungen› (in: Zs. f. Asthetik u. allg. Kunstwiss. 41) 1996; H. R. Vaget, TM u. Bayreuth (in: Thomas-Mann-Jb. 9) 1996; ders., «E. Traum v. Liebe». Musik, Homosexualit¨at u. ~ in TMs «D. Zauberberg» (in: Auf dem Weg z. «Zauberberg» [...], hg. T. Sprecher) 1997; P. Hasubek, ~ im Sanatorium: Heinrich u. TM – u. immer noch kein Ende (in: P. H., «D. Indianer auf dem Kriegspfad». Stud. z. Werk Heinrich Manns 1888– 1918) 1997; W. Hickel, «Freund Hain». D. erotische Su¨ ßigkeit u. d. Stille des Nirwanas. TMs Rezeption der Erl¨osungsthematik zw. Schopenhauer, Nietzsche u. ~, 1997 (zugleich Diss. K¨oln 1997); P. G. Levesque, The Double-Edged Sword: Anti-Semitism and Anti-~ianism in TM’s «W¨alsungenblut» (in: German Stud. Rev. 20) Tempe/Arizona 1997; C. Emig, Arbeit am Inzest: ~ u. TM, 1998 (zugleich Diss. Heidelberg 1996); O. Marcel, Identit´e cul` propos de l’analyse du turelle et d´erive politique. A ~isme chez TM (in: Rev. de litt. compar´ee 72) Paris 1998; M. Schroder-Augustin, D´ecadence u. ¨ Lebenswille. «Tonio Kr¨oger» im Kontext v. Schopenhauer, ~ u. Nietzsche (in: WirkWort 48) 1998; Im Schatten ~s. TM u¨ ber ~. Texte u. Zeugnisse 1895–1955 (ausgew., komm. u. mit e. Ess. v. H. R. Vaget) 1999 (2., durchges. u. erg. Aufl. 2005); G. Kaiser, TMs «W¨alsungenblut» u. ~s ‹Ring› (in: Thomas-Mann-Jb. 12) 1999; M. Schulze, Immer noch kein Ende: ~ u. TMs «Doktor Faustus» (in: ebd. 13) 2000; H. R. Vaget, Wieviel «Hitler» ist in ~: Anm. zu Hitler, ~ u. TM (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; E. Heftrich, TM zw. ~ u. Nietzsche (in: E. H., Nietzsches tragische Gr¨oße) 2000; A. v. Schirnding, TM, s. Schwiegereltern Pringsheim u. ~ (in: Lit. in Bayern, H. 60) 2000; M. Toprak, «Es war das Europ¨aische auf dt., was ich in ihnen fand ...». TMs Weg v. ~ zu Goethe (in: Edebiyat Fak¨ultesi Dergisi 17) Konya 2000 [engl. Zus.fass.]; H. M. Kaiser, Intertextuelles Spiel mit ~-Analogien. TMs Burleske «Tristan» u. ‹D. Ring des Nibelungen› (in: Thomas-Mann-Jb. 14) 2001; Z. Szendi, D. «Dreige160

Wagner stirn» (Schopenhauer, Nietzsche u. ~) im Spiegel der Essayistik TMs (in: «Millionen Welten». FS f. A. Bern´ath z. 60. Geb.tag, hg. M. Ga´al-Baroti ´ u. P. Bassola) Budapest 2001; M. Neumann, Zw¨olftontechnik? Adrian Leverk¨uhn zw. Sch¨onberg u. ~ (in: LitJB 43) 2002; J. Horisch, «Eines nur will ich ¨ noch: das Ende». Todesfaszination bei ~ u. TM (in: Athen¨aum 12) 2002; C. Reinke, Musik als Schicksal. Z. Rezeptions- u. Interpretationsproblematik d. ~betrachtung TMs, 2002 (zugleich Diss. Osnabr¨uck 1999); B. J. Frank, Zw. Nietzsche u. ~. Wertambivalenz, ~ismus u. kritische Ironie in TMs Nov. «Tristan», «Tonio Kr¨oger» & «W¨alsungenblut» (Diplomarbeit Klagenfurt) 2003; S. Seider, ~ im Sanatorium u. im alten Orient. TMs ~Sicht im «Zauberberg» u. in «Joseph u. s. Br¨uder», 2003 (zugleich Diss. Augsburg 2002); M. Euchner, Life, Longing, Liebestod. ~ in TMs «Tristan» and «Tod in Venedig» (in: GR 80) 2005; V. Scherliess, «Burleske» u. «Opus metaphysicum». ~s ‹Tristan u. Isolde› bei TM (in: Liebe u. Tod – in Venedig u. anderswo [...], hg. T. Sprecher) 2005; K. J. Keppler, D. Lachen der Frauen, das D¨amonische im Weiblichen. Goethe – ~ – TM, 2005; H. Gottwald, D. Inzest-Motiv bei ~ u. TM (in: Androgynie u. Inzest in d. Lit. um 1900, hg. H. Weichselbaum) 2005; D. Borchmeyer, ~s u. TMs mythische Parallelaktionen: ‹D. Ring des Nibelungen› u. «Joseph u. s. Br¨uder» (in: Moderne u. Mythos, hg. S. Vietta) 2006; H. R. Vaget, Wider die «stehengebliebene ~ei». Ernst Newman, TM, Adorno (in: Getauft auf Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. Bermbach u. a.) 2006; ders., Seelenzauber. TM u. d. Musik, 2006; V. Mertens, Groß ist d. Geheimnis. TM u. d. Musik, 2006. Heinrich Marschner: K. Doge, ~ u. Heinrich Marschner (in: ~ u. s. «Lehrmeister» [...] E. Voss z. 60. Geb.tag, hg. C.-H. Mahling u. a.) 1999. Karl May: E. Bloch, Rettung ~s duch Karl May (in: Anbruch 11) 1929 (u¨ berarb. Fass u. d. T.: Rettung ~s duch surrealist. Kolportage – in: E. B., Erbschaft dieser Zeit, 1973; wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack, 1984); E. Wayrer-Fauland, ~ u. Karl May. E. Vergleich, 1982; F. R. Stuke, Karl May, Ernst Bloch u. d. ~-Diskussion (in: Mitt. d. Karl-May-Gesellsch. 26) 1994; J. Kiecksee, Karl May u. ~ (in: ebd. 32) 2000; H. Hintz, Liebe, Leid u. Gr¨oßenwahn. E. Integrative Unters. zu ~, Karl May u. Friedrich Nietzsche 2007. 161

Wagner Hans Mayer: W. Wolf, Hans Mayer u. ~ (in: Hans Mayers Leipziger Jahre [...], hg. A. Klein) 1997. Catulle Mend`es: W. Festerling, Catulle Mend`es’ Beziehungen zu ~ (Diss. Greifswald) 1913. Conrad Ferdinand Meyer: J. Kapp, ~ u. Meyerbeer (in: D. Musik 10) 1910/11; J. Soring, ~ – Meyer – ¨ Nietzsche (in: Conrad Ferdinand Meyer. D. Wirklichkeit d. Zeit u. d. Wahrheit d. Kunst, hg. M. Ritzer) 2001. Giacomo Meyerbeer: M. Brod, Some Comments on the Relationship between ~ and Meyerbeer (in: Leo Baeck Inst., Year Book 9) London 1964; W. Keller, Von Meyerbeers «Robert der Teufel» z. zweiten Aufzug ‹Parsifal› (in: Tribschener Bl. 30) 1971 (u. d. T.: V. «Robert der Teufel» zu ‹Parsifal› in: W. K., Parsifal-Variationen. 15 Aufs. u¨ ber ~, 1979); E. Kroplin, Aspekte d. a¨ sthet.-k¨unstler. Ausein¨ andersetzung ~s mit Meyerbeer u. der Großen Oper (in: Tribschener Bl. 30) 1971; J. L. Thomson, Giacomo Meyerbeer: the Jew and his Relationship with ~ (in: Musica Judaica 1) New York 1975/76; H. Becker, Setk´an´i v Boulogne-sur-Mer: ~ a Meyerbeers (in: Hudebn´i veda XXI/4) Prag 1984; S. Dohring, Meyerbeers Konzeption der ¨ hist. Oper u. ~s Musikdrama (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; C. Dahlhaus, ~, Meyerbeer u. d. Fortschritt. Z. Opern¨asthetik des Vorm¨arz (in: FS Rudolf Elvers z. 60.Geb.tag, hg. E. Herttrich u. H. Schneider) 1985; H. Weinland, ~ u. Meyerbeer (in: H. W., ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg) 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59). G. Rien¨acker, Wirkung ohne Ursache? Dramatur¨ gie u. Asthetik Meyerbeers im Spiegel v. ~s Kritik (in: Musik u. Gesellsch. 39) 1989; A. L. Ringer, Meyerbeer, ~, and the Romeo and Juliet Syndrome (in: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale [...], hg. A. Pompilio, D. Restani) Turin 1990; O. Hafner, ~ zw. Giacomo Meyerbeer u. Karl Goldmark (in: FS z. 60. Geb.tag v. W. Suppan, hg. B. Habla) 1993; ~ – Meyerbeer. E. Begegnung (hg. G. Oberzaucher-Schuller, M. Linhart, T. ¨ Steiert) 1998; U. Druner, Ich bin «Meyerbeer’s ¨ Sch¨uler». ~s Verh¨altnis zu Giacomo Meyerbeer (in: D. Orchester 48) 2000; S. Dohring, D. traumat. ¨ Beziehung ~s zu Meyerbeer (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; T. Kaufman, ~ vs. Meyerbeer (in: The Opera Quarterly 19) Oxford 2003. Malwida von Meysenbug: M. Reuter, D. Fall Nietzsche – ~ aus d. Sicht Malwida von Meysenbugs (in: Jb. d. Malwida v. Meysenbug Gesellsch. 5) 162

Wagner 1996; H. Teuchert, Goethe, ~ u. Malwida v. Meysenbug: e. Versuch (in: ebd. 7) 2000; dies., Malwida von Meysenbug u. d. Werk ~s: einige Streiflichter (in: Malwida von Meysenbug z. 100. Todestag, hg. V. Leuschner) 2003; J. Le Rider, Malwida v. Meysenburg. Une Europ´eenne du XIXe si`ecle, Paris 2005. Eduard M¨orike: G. v. Graevenitz, Don Juan oder die Liebe zur Hausmusik. ~-Kritik in Eduard Mo¨ rikes Erz. «Mozart auf der Reise n. Prag» (in: Neoph. 65) 1981. William Morris: C. Schorske, ~ e William Morris (in: Architettura XVII) Genua 1971. Wolfgang Amadeus Mozart: A. Jullien, Mozart et ~ a` l’´egard des Fran¸cais, Br¨ussel 1881; A. Drews, Mozarts «Zauberfl¨ote» u. ~s ‹Parsifal›. E. Parallele (in: ~-Jb. 1) 1906; M. Neumann, Von den Strahlen d. Sonne u. dem Zauber d. Nacht. Mozart, ~, Thomas Mann (in: ~ – Nietzsche – T. Mann, hg. H. Gockel) 1993; E. Voss, «E. g¨ottliches, unvergleichliches Werk ... leider alles unkonzentriert». ~ u. Don Giovanni (in: FS C. H. Mahling z. 65. Geb.tag, hg. A. Beer) 1997; D. Musik als Medium v. Beziehungsbefindlichkeiten. Mozarts u. ~s Musiktheater im aktuellen Deutungsgeschehen (hg. O. Kolleritsch) 2002; H. Kung, Musik u. Rel.: Mo¨ zart, ~, Bruckner, 2006. Friedrich Nietzsche (= N): F. Nietzsche, Unzeitgem¨aße Betr. ~ in Bayreuth, 1876; ders., D. Fall ~. E. Musikanten-Problem, 1888 (mehrere Aufl. u. Neuausg.); E. Kulke, ~ u. N, 1890; M. Kufferath, Musiciens et philosophes. Tolstoi, Schopenhauer, N, ~, Paris 1899; T. Tosi, N, ~ e la tragedia greca, Florenz 1905; T. Lessing, Schopenhauer, ~, N. Einf. in moderne dt. Philos., 1906; H. B´elart, N u. ~. Ihre pers¨onl. Beziehungen, Kunst- u. Weltanschauungen, 1907; ders., Ns FreundschaftsTr. mit ~ u. Cosima W.-Liszt, 1912; E. Forster¨ Nietzsche, ~ u. N zur Zeit ihrer Freundschaft. Erinn.gabe zu Ns 70. Geb.tag am 15. Okt. 1914 [Briefe] 1915; L. Griesser, N u. ~. Neue Beitr. z. Gesch. u. Psychol. ihrer Freundschaft, 1923; K. Hildebrandt, ~ u. N. Ihr Kampf gg. d. 19. Jh., 1924; J. M. Verweyen, ~ u. N, 1926; G. Abraham, Ns Attitude to ~: A Fresh View (in: Music and Letters 13) Oxford 1932 (wieder in: G. A., Slavonic and Romantic Music, London 1968); P. G. Dippel, N u. ~. E. Unters. u¨ ber d. Grundlagen u. Motive ihrer Trennung, 1934 (Nachdr. 1970); E. Ruprecht, D. Mythos bei ~ u. N. S. Bedeutung als Lebens- u. Gestaltungsproblem, 1938; E. Bent163

Wagner ley, A Century of Hero-Worship. A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and N, with Notes on Other Hero-Worshippers of Modern Times, Philadelphia 1944 (u. d. T.: The Cult of the Superman. A Study of the Idea [...] mit e. W¨urdigung v. C. S. Lewis, London 1947; 2., revidierte u. erg. Ausg. mit d. Untertitel: A Study of the Idea of Heroism in Carlyle and Nietzsche, with Notes on ~, Spengler, Stefan George, and D. H. Lawrence, Boston 1957; Nachdr. Gloucester/Mass. 1990); T. W. Adorno, ~, N and Hitler (in: Kenyon Rev. 9/1) Gambier/Ohio 1947 (auch in: T. W. A., Ges. Schr. 19, 1984); E. Mikeleitis, D. große Mittag (Die «Sternenfreundschaft» N u. ~), 1954; F. R. Love, Young N and the ~ian Experience, Chapel Hill 1963; M. Vogel, Ns Wettkampf mit ~ (in: Beitr. z. Gesch. der Musikanschauung im 19. Jh., hg. W. Salmen) 1965; J. Bergfeld, Sieben unbek. Briefe Ns an ~ (in: Arch. f. Musikwss. 27) 1970; E. Grassi, Rivolutione e realit´a dell’arte. «Il caso ~» (in: Il verri 39/ 40) Mailand 1972; E. Koppen, Dekadenter ~ismus. Stud. z. europ¨aischen Lit. des Fin de si`ecle, 1973; F. Nietzsche, ~ in Bayreuth. D. Fall ~. N contra ~ (Nachw. M. Gregor-Dellin) 1973 (Nachdr. 2003); D. Fischer-Dieskau, ~ u. N. Der Mystagoge u. s. Abtr¨unniger, 1974; E. Zuckermann, N and Music. The Birth of Tragedy and N contra ~ (in: Symposium. A Quarterly Journal in Modern Lit. 28) Washington, DC 1974; C. P. Janz, Die «t¨odl. Beleidigung». E. Beitr. z. ~-Entfremdung Ns (in: Nietzsche-Stud. 4) 1975; R. Girard, Superman in the Underground. Strategies of Madness – N, ~ and Dostoevsky (in: MNL 91) 1976; M. Montinari, N e ~ cent’ anni fa (in: Studi germanici 14) Rom 1976 (in dt. Sprache – in: Nietzsche. Stud. 7, 1978; wieder in: M.M., Nietzsche lesen, 1982); C. v. Westernhagen, D. Urbild des «Fall ~». Die Gesch. e. Trickbildes (in: Tribschener Bl. 39) 1976 [mit 2 Entgegnungen in: ebd. 40, 1977 u. 41, 1977]; A. K. Gravett, The Use of Myth in the Performance Theories of ~, Nietzsche and William Butler Yeats (Diss. New York) 1976; A. Hubscher, Schopen¨ hauer, ~, N (in: Schopenhauer-Jb. 59) 1978; R. Duhamel, N u. ~. Ende e. Freundschaft (in: Germanist. Mitt., H. 7) 1978; W. Ross, ~, N u. d. neue «Culturperiode» (in: Merkur 34) 1980 (auch in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. Bohme, 1983); J. L. ¨ Styan, The Symbolic in Drama. Theoretical Beginnings: ~ and N (in: J. L. S., Modern Drama in Theory and Practice 2) Cambridge 1981; W. ¨ Frizen, «Der Knabe lebt!» Uber Christus-Imita164

Wagner tionen bei ~, N u. Thomas Mann (in: DVjs 55) 1981; R. Hollinrake, N, ~ and the Philosophy of Pessimism, London 1982; G. Locchi, ~, N e il mito sovrumanista (con un saggio introduttivo di P. Isotta) Neapel 1982; S. Barbera, G. Campioni, Il genio tiranno. Ragione e dominio nell’ideologia dell’Ottocento. ~, N, Renan, Mailand 1983; G. Schonfelder, ~ im Blickfeld Ns (in: ~-Tage d. ¨ DDR [...], Red. P. Schua) 1983; M. Vogel, N in Bayreuth (in: Zu ~. Acht Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; G. Morpurgo-Tagliabue, N contro ~, Pordenone 1984; M. Montinari, N contra ~. Estate 1878 (in: Belfagor 39) Florenz 1984 (in dt. Sprache – in: Nietzsche-Stud. 14, 1985; in franz¨os. Sprache – in: Nietzsche [...] hg. M. Cr´epon, Paris 2000); K. H. Bohrer, Intensit¨at ist kein Gef¨uhl. N kontra ~ als Lehrbeispiel (in: Merkur 34) 1984 (wieder in: K. H. B., Nach der Natur, 1988); M. Vogel, N u. ~: e. dt. Lesebuch, 1984; D. Borchmeyer, Ns ~kritik u. d. Dialektik der D´ecadence (in: ~ 1883– 1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; ~ e N. Atti (a cura di E. Fubini) ¨ Mailand 1984; E. Heftrich, Ns «Tristan»: ~ als semiotische Figur (in: Nietzsche-Stud. 14) 1985; K. Kropfinger, ~s Musikbegriff u. Ns «Geist d. Musik» (ebd.); D. Borchmeyer, ~ u. N (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnewski) 1986; D. Bremer, V. ¨ Mythos z. Musikdrama. ~, N u. d. griech. Trag¨odie (in: Wege des Mythos in d. Moderne.~ ‹D. Ring des Nibelungen›. E. Mu¨ nchner Ringvorlesung, hg. D. Borchmeyer) 1987; R. Kopp, N, Baudelaire, ~. A propos d’une d´efinition de la d´ecadence (in: Travaux de litt. 1) Boulogne 1988; M. Eger, «Wenn ich ~n den Krieg mache ...». D. Fall N u. d. Menschliche Allzumenschliche, 1988; K. Gorniak-Kocikowska, ~ w oczach Fryderyka Nietzschego. Fascynacja, rozczarowanie, krytyka [~ in d. Augen F. Ns ...] (in: Z filozoficznych problemow muzyki ..., Red. M. Piotrowski) Posen 1989; P. Wapnewski, N u. ~. Stationen e. Beziehung (in: NietzscheStud. 18) 1989; D. «Fall ~». Urspr¨unge u. Folgen v. Ns ~-Kritik (hg. T. Steiert) 1991; F.-P. Hu¨ dek, «N contra ~». Uber Ns verpatzte Strategie s. ~-Kritik (ebd.); U. Kienzle, « ... das freiwillige Leiden d. Wahrhaftigkeit». Zu den philos. Hintergr¨unden des Bruchs zw. ~ u. N. E. Rekonstruktion ihres Dialogs u¨ ber den Pessimismus Schopenhauers (ebd.); P. Revers, «Erl¨osung dem Erl¨oser». «Wer erl¨ost uns von dieser Erl¨osung?». Z. Rezeption des Erl¨osungsgedankens bei ~ u. N (ebd.); S. 165

Wagner Rode, ~ u. d. Folgen. Z. N-~-Rezeption bei Alban Berg u. Anton von Webern (ebd.); P. Davies, ~ through the Eyes of N. The Critique of ~ in Robert Musil’s «The Man Without Qualities» (in: A Yearbook of Interdisciplinary Studies in the Fine Arts 3) Lewiston/N. Y. 1992; J. Moller, ~, N, Ge¨ orge (in: Neue Beitr. z. George-Forsch. 19) 1993; ~ – N – Thomas Mann (hg. H. Gockel) 1993; D. Borchmeyer, «E. Dreigestirn ewig verbundener Geister». ~, N, Thomas Mann u. d. Konzept e. u¨ bernationalen Kultur (ebd.); P. Wapnewski, N u. ~: Stationen e. Beziehung (in: P. W., Zuschreibungen, hg. F. Wagner u. W. Maaz) 1994; N u. ~. Stationen e. epochalen Begegnung (hg. D. Borchmeyer u. J. Salaquarda) 2 Bde., 1994; M. Cabada Castro, Querer o no querer vivir. El debate entre Schopenhauer, Feuerbach, ~ y N sobre el sentido de la existencia humana, Barcelona 1994; J. Moller, ~ – N – George. D. Ende v. Musik, Phi¨ los., Dg., 1994; D. Borchmeyer, Doppelgesichtige Passion. N als Kritiker ~s (in: Ruperto Carola, H. 1) 1995; R. Girard, Le surhomme dans le souterrain. Les strat´egies de la folie, N, ~ et Dostojevski (in: Esprit, Nr. 6) Paris 1995; K. Joisten, Ns Verst¨andnis des «Genius» in d. fr¨uhen Phase s. transanthropolog. Denkens. Versuch e. Stellungnahme z. wesentl. Unterschied zw. N u. ~ (in: Nietzscheforsch. 2) 1995; N. Martin, N contra ~. «Wie ich v. ~ loskam» (ebd.); V. Caysa, «~ in Bayreuth» oder d. K¨unstler-Philosoph als Gesamtkunstwerk (ebd.); R. Muller, Anm. zu Ns Trag¨odienproblem. Von ¨ d. Schulzeit bis zu den Vorarbeiten zur «Geburt d. Trag¨odie» unter Ber¨ucksichtigung des Verh¨altnisses zu ~ (ebd.); R. Safranski, Kunst u. Mythos. ~ u. N (in: Lit. Moderne [...], hg. R. Grimminger u. a.) 1995; T. Klugkist, Gl¨uhende Konstruktion: Thomas Manns «Tristan» u. d. «Dreigestirn»: Schopenhauer, N u. ~, 1995; R. Kreis, N, ~ u. d. Juden, 1995; G. Merlio, Erl¨osung vom Erl¨oser. Ns Weg v. ~ zu sich selbst (in: «Unvollst¨andig, krank u. halb?». Z. Arch¨aologie moderner Identit¨at, hg. C. Brecht u. W. Fink) 1996; E. Murakami, «~ in Bayreuth» u. N in Bayreuth (in: Forschungsber. z. Germanistik 38) 1996; M. Reuter, D. Fall N – ~ aus d. Sicht Malwida von Meysenbugs (in: Jb. d. Malwida v. Meysenbug Gesellsch. 5) 1996; D. Gackstetter, Die Bayreuther Festsp. Endstation der dionysischen Sehnsucht. D. Bruch zw. N u. ~ (Radioms.) 1997; C. P. Janz, David Friedrich Strauss, ~, N, Basel (in: Basler Zs. f. Gesch. u. Altk. 97) 1997; W. Schroter, Les rapports entre ~ et N ¨ 166

Wagner vus sous l’angle de la quatri`eme «Consid´eration inactuelle» (in: Rev. Musicale de Suisse Romande 50) Lausanne 1997; B. Thaliath, D. Individuum – d. ¨ Tragik – d. Ubergang. Kulturelle Stichworte, dargestellt am Beispiel d. Konstellation: K¨onig Ludwig II., ~, N, 1997; S. L. Weiss, Wotan’s Ravens. Modernity and its Discontents in the Age of ~, Ann Arbor/Mich. 1998 (zugleich Diss. Brandis Univ. 1997); D. Borchmeyer, Das Tribschener Idyll: N – Cosima – ~; eine Text-Collage, 1998; ders., Passion u. Polemik. Ns ~-Kritik (in: Entdecken u. Verraten [...], hg. A. Schirmer u. R. Schmidt) 1999; J. Salaquarda, ~ als Heilmittel u. Gift. Ns geplante «Mitt. an d. Freunde» v. Sommer 1878 (ebd.); A. Neumayr, Luther, ~, N. Im Spiegel der Medizin, 1999; K. Bauer, Strategies of Identity Construction in N’s Critique of ~ (in: Seminar. 35) 1999; M. Eger, Z. Fall ~/N/Hanslick (in: Entdecken u. Verraten [...] hg. A. Schirmer u. R. Schmidt) 1999; S. Schellong, Zw. griech. Altertum u. ~. Verschlungene Denkwege des fr¨uhen N (ebd.); A. Gogrof¨ Voorhees, Defining Modernism. Baudelaire and N on Romanticism, Modernity, Decadence, and ~, 1999 (Nachdr. 2004); R. Kopp, N et Baudelaire. «Il y a beaucoup de ~ chez Baudelaire» (in: Magazine Litt. 383) Paris 2000; B. Kulawik, ~kritik als Kulturkritik der Moderne bei N u. Adorno (in: Nietzscheforsch. 5/6) 2000; R. Gorner, Sokrates ¨ tanzt: Ns musikal. Denken (in: Merkur 54) 2000; G. Figal, Kein Grieche u. kein tragischer Gott. Ns «Zarathustra»-Dg. zw. Platon u. ~ (in: Nietzscheforsch. 7) 2000; E. Heftrich, Ns tragische Gr¨oße, 2000; A. Espiau de la Ma¨estre, L’Initiation de Paul Claudel a` la pens´ee de Schopenhauer et de N. ‹Le Beethoven› de ~ (1870) et la «Rev. ~ienne» (Paris 1885/1888) (in: Etudes Classiques 69) Luxemburg 2001; M. Knoll, «Erl¨osung v. Erl¨oser!». ~ u. d. Musik¨asthetik Ns (in: «Man ist viel mehr K¨unstler als man weiß» [...] Werk- u. Lebenskunst bei Friedrich N, hg. u. eingel. v. G. Seubold) 2001; M. Eger, Ns Bayreuther Passion, 2001; J. Soring, ~ – Meyer ¨ – N (in: Conrad Ferdinand Meyer. D. Wirklichkeit d. Zeit u. d. Wahrheit d. Kunst, hg. M. Ritzer) 2001; G. Moore, Hysteria and Histronics. N, ~ and the Pathology of Genius (in: Nietzsche-Stud. 30) 2001; P. S. Loeb, The Dwarf, the Dragon, and the Ring of Eternal Recurrence. A ~ian Key to the Riddle of N’s «Zarathustra» (in: ebd. 31) 2002; D. Borchmeyer, «E. Dreigestirn ewig verbundener Geister». ~ im Spannungsfeld zw. Goethe u. N (in: ~: Points de d´epart et aboutissements. Anfangs167

Wagner u. Endpunkte [...], hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; D. Wachter, D. Ambivalenz d. «d´ecadence». N, ~ u. Bourget (in: Focus on German Stud. 9) Cincinnati/Ohio 2002; C. Morris, «Alienated from His Own Being». N, Bayreuth and the Problem of Identity (in: Journal of the Royal Musical Association 127) Oxford 2002; S. Barbera, N dal mito alla tradizione (in: Belfagor 58) Florenz 2003; R. Klein, N – Philosoph d. Musik (in: Merkur 58) 2004; C. Landerer, ~, Hanslick, ¨ Musikzs. N u. d. ‹Judentum in d. Musik› (in: Ost. 59) 2004; J. Kennaway, Psychiatric Philosophy in N’s «D. Fall ~» and «N contra ~» (in: New German Rev. 20) 2004; M. Gyongy osi, ¨ ¨ Aleksander Blok i nemeckaja kul’tura. Novalis, Gejne [Heine], Nicse [Nietzsche], ~, 2004; J. Hermens, «u. so [...] nenne ich ~ den großen Wohlth¨ater meines Lebens». On «Ecce Homo» and N’s Ideal of the «Große Gesundheit» (in: Nietzscheforsch. 12) 2005; C. Landerer, «Begehrlich schrie der Geyer in das Thal». Zu e. Motiv fr¨uher ~-Entfremdung in Ns Nachlaß (in: Nietzsche-Stud. 34) 2005; G. Peters, Fremdheit u. N¨ahe des Mythos in Lit. u. Musik. Deutungen des Prometheus bei Herder, Nietzsche, Liszt u. ~ (in: Spiegelungen [...] FS f. E. Mehnert, hg. S. Kersten u. M. Schenke) 2005; H. van Campenhout, D. bezaubernde Katastrophe. Versuch e. ~Lekt¨ure, 2005; W. Hantel-Quitmann, ~ u. Cosima W. u. Hans v. B¨ulow ... u. dann auch noch Friedrich N (in: W. H.-Qu., Liebesaff¨aren. Z. Psychol. leidenschaftl. Beziehungen) 2005; J. Kuhnel, ... ¨ daß Jeder, w¨ahrend er tr¨aumt, ein Shakespeare sei. ¨ Programmat. u. theoret. Uberlegungen z. Thema Theater u. Traum. ~ – N – Sigmund Freud – C. G. Jung (in: Traum und Wirklichkeit in Theater u. Musiktheater [...], hg. P. Csob´adi) 2006; T. Mittmann, Auf «inficirtem Gebiete». Ns Verwicklung in den Antisemitismus ~s (in: T. M., V. «G¨unstling» z. «Urfeind» der Juden. D. antisemit. NietzscheRezeption in Dtl. bis z. Ende des Nationalsozialismus) 2006; T. K. Seung, Goethe, N, and ~, their Spinozan Epics of Love and Power, Lanham/Maryland 2006; H. Hintz, Liebe, Leid u. Gr¨oßenwahn. E. integrative Unters. zu ~, Karl May u. N, 2007. Jacques Offenbach: ~ u. Jacob Offenbach. E. Wort im Harnisch von e. Freunde der Tonkunst, 1871; A. C. Brade, Kundry u. Stella: Offenbach contra ~, 1997; G. Wehmeyer, H¨ollengalopp u. G¨otterd¨ammerung. Lachkultur bei Jacques Offenbach u. ~, 1997. 168

Wagner Carrie Pringle: D. Grieser, «F¨ur dich erbl¨uhend in Wonne ...». ~ u. Carrie Pringle (in: D. G., D. sp¨ate Gl¨uck) 2003. Marcel Proust: M. A. Weiner, Zwieback and Madeleine: Creative Recall in ~ and Proust (in: MLN 95) 1980; T. M. Donnan, The Role of ~ in Marcel Proust’s Artistic Eudemonism (Diss. Univ. of Rochester) 1983 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1986); J. Spering, ~. E. Leitmotiv in Prousts Recherche? (in: Arcadia 20) 1985; M. Schneider, Leerlauf des W¨unschens u¨ ber Grenzen hinweg. Marcel Proust u. ~ (in: Les Symbolistes et ~/D. Symbolisten u. ~ [...] Ausstellung, Konzerte u. Lesungen [...], hg. W. Storch) 1991; A. Betz, D. junge Proust als ~ianer (in: V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik, hg. A. Fauser u. M. Schwartz) 1999; ders., Suche u. Initiation: Proust als ~ianer (in: Merkur 53) 1999; S. Boni, La Grand-m`ere et Albertine: Figures ~iennes (in: Bull. Marcel Proust 50) Illiers-Combray 2000. Giacomo Puccini: D. Schickling, Giacomo Puccini and ~. A Little-Known Chapter in Music History (in: Giacomo Puccini. L’uomo, il musicista, il panorama europeo [...], hg. G. Biagi Ravenni) Lucca 1997. Max Reger: H.-J. Bauer, Max Reger u. ~ (in: Reger-Stud. 2) 1986. Auguste Renoir: W. Schuh, Renoir u. ~, 1959; M. E. Tralbaut, ~ im Blickwinkel f¨unf großer Maler. H. Fantin-Latour, P. C´ezanne, O. Redon, A. Renoir, V. van Gogh, 1965. Romain Rolland: J. Roos, Romain Rolland et ~ (in: Linguistic and Lit., FS f. H. A. Hatzfeld, hg. A. S. Crisafulli) Washington 1964; ders., ~ vu par R. Rolland (in: J. R., Etudes de lit. g´en´erale et compar´ee) Paris 1979. Gioacchino Rossini: E. Michotte, La visite de ~ a` Rossini, Paris 1860 (~’s Visit to Rossini [Paris 1860] and an Evening at Rossini’s Beau-S´ejour [Passy] 1858. Translated from the French and annotated, with an Introduction and Appendix by H. Weinstock, Chicago 1968); E. Voss, ~ u. Rossini oder «Un nouvel Orph´ee» u. «D. ungemein geschickte Verfertiger k¨unstl. Blumen» (in: E. Voss, «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996. Jean-Jacques Rousseau: A.-K. Zimmermann, D. gemeinsame Ursprung v. Musik u. Sprache bei ~ u. Jean-Jacques Rousseau (in: Athen¨aum 14) 2004. Camille Saint-Sa¨ens: S. Ratner, ~ and Camille Saint-Sa¨ens (in: The Opera Quarterly 1) Oxford 1983. 169

Wagner R. Murray Schafer: J. Rea, ~ and R. Murray Schafer. Two Revolutionary and Religious Poets (in: Cahiers Canadiens de Musique 8) Montreal 1974. Friedrich Schiller: R. Sternfeld, Schiller u. ~, 1905; M. Graves, Schiller and ~. A Study of their Dramatic Theory and Technique, Ann Arbor/ Mich. 1938; M. W. Shae, Dramas of Sublimity and Sublimities of Drama. Kant, Kleist, Schiller, ~ (Diss. New Haven/Conn.) 1992 (Mikrofiche-Ausg. Ann Arbor/Mich. 1992); M. T. Vogt, Z. Wandel des Romant. zw. 1801 u. 1850, oder Warum ~ Schillers romant. Tr. «D. Jungfrau v. Orleans» nicht vertonen konnte (in: Colloquium Romanticism and Music 1987, hg. P. Maˇcek) Br¨unn 1992; D. Borchmeyer, Schillers «Jungfrau von Orleans». E. Oper f. ~ (in: ¨ Ethik u. Asthetik. Werke u. Werte in d. Lit. v. 18. bis z. 20. Jh. FS f. W. Wittkowski z. 70. Geb. tag, hg. R. Fisher) 1995; M. Swales, Schiller, Verdi, ~. Opera and the Tragic Mode in the 19th Century (in: Vermittlungen [...] FS f. N. B. R. Reeves, hg. R. Gorner u. H. Kelly-Holmes) 1999; D. ¨ Borchmeyer, Schiller ist der Verdi ~s. Variationen u¨ ber d. Geburt des Dramas aus dem Geist der Oper (in: Friedrich Schiller 1759–1805, hg. H.-J. Simm) 2004. Arnold Sch¨onberg: H. Zelinsky, Arnold Sch¨onberg – der ~ Gottes. Anm. z. Lebensweg e. dt. Juden aus Wien (in: Neue Zs. f. Musik 4) 1986; H. Weinland, ~. zw. Beethoven u. Sch¨onberg (in: H. W., ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg) 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59); T. Sch¨afer, Wortmusik-Tonmusik. E. Beitr. z. ~-Rezeption v. Arnold Sch¨onberg u. Stefan George (in: D. Musikforsch. 47) 1994; T. Muxeneder, ~-Bez¨uge in Sch¨onbergs essayist. Schr. aus d. Nachlaß (in: Sch¨onberg u. ~ [...], hg. C. Meyer) 1998; dies., ~iana in Sch¨onbergs Bibl. (ebd.); J. Stenzl, War Arnold Sch¨onberg ein ~ianer? (ebd.); C. Maurer Zenck, D. fehlende Wort. Beobachtungen an ‹Parsifal› u. «Moses u. Aron» (ebd.); M. Schmidt, Beredtes Schweigen. Aspekte der «Leitmotivtechnik» in ~s ‹Ring› u. Sch¨onbergs «Moses» (ebd.); L. Arens, Sch¨onberg u. ~: Aspekte e. dt.-j¨ud. (?) Beziehung (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; C. Grun, Arnold Sch¨onberg u. ~. Spuren e. außergew¨ohnl. Beziehung, 2 Bde., 2006 (zugleich Diss. Mu¨ nster 2004). Arthur Schopenhauer (= Schh): O. Eiser, Andeutungen uber ~’s Beziehung zu Schh u. z. Grundi¨ dee des Christentums, 1878; F. v. Hausegger, ~ u. Schh, 1878 (2., verm. u. verb. Aufl. mit dem Unter170

Wagner titel: E. Darlegung d. philos. Anschauungen ~s an der Hand s. Werke, 1892); H. Dinger, ~s geistige Entwicklung. Versuch e. Darst. der Weltanschauung ~s mit R¨ucksichtnahme auf deren Verh¨altnis zu den philos. Richtungen d. Junghegelianer u. Schhs, 1892; M. Kufferath, Musiciens et philosophes. Tolstoi, Schh, Nietzsche, ~, Paris 1899; T. Lessing, Schh, ~, Nietzsche. Einf¨uhrung in moderne dt. Philos., 1906; E. Sans, ~ et la pens´ee schopenhauerienne, Paris 1969 (NA u. d. T.: ~ et Schh, Toulouse 1999); A. Hubscher, Schh, ~, ¨ Nietzsche (in: Schopenhauer-Jb. 59) 1978; W. See¨ lig, Leben u. Erl¨osung. Uber den Erl¨osungsgedanken bei Schh u. ~. Vortrag, 1980; W. Wolf, ~’s Verh¨altnis zu Schh, Ludwig II. u. Bismarck (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; B. Magee, Schh u. ~ (in: The Opera Quarterly 1) Oxford 1983; W. Seelig, D. Naturphilos. ~s u. ihre Weiterf¨uhrung mit Schh (in: Schopenhauer-Jb. 56) 1983 (auch in: ~ u. d. Musikhochschule M¨unchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film, 1983); A. Coleman, Calder´on/Schh/~: the Story of a Misunderstanding (in: The Musical Quarterly 69) New York 1983; H. Reinhardt, ~ u. Schh (in: ~-Hdb., hg. U. Muller ¨ u. P. Wapnewski) 1986; S. Barbera, La comunicazione perfetta. ~ tra Feuerbach e Schh, Pisa 1987; B. Adamy, ~ u. Schh. Fragmentarisches Res¨umee e. bekannten Themas anl¨aßlich der 200. Wiederkehr des Geb.tages v. Schh am 22. Februar 1988 (in: ~-Bl. 12) 1988; M. Cabada Castro, Querer o no querer vivir. El debate entre Schh, Feuerbach, ~ y Nietzsche sobre el sentido de la existencia humana, Barcelona 1994; T. Klugkist, Gl¨uhende Konstruktion: Thomas Manns «Tristan» u. d. «Dreigestirn»: Schh, Nietzsche u. ~, 1995; K. S. Guthke, Schh, ~ lesend (in: JbFDtHochst) 1996 (u. d. T.: «D. taube Musikant»: Schh, ~ lesend – in K. S. G., D. Blick in die Fremde, 2000); ders., «Er hat keine Ohren! Der taube Musikant». Schhs Randbem. zu ~s ‹Ring›. E. Kuriosit¨at – in den Arch. d. Harvard-Univ. entdeckt (in: Schweizer Monatsh. 76/77) 1996/97; A. Espiau de la Ma¨estre, L’Initiation de Paul Claudel a` la pens´ee de Schh et de Nietzsche. ‹Le Beethoven› de ~ (1870) et la «Rev. ~ienne» (Paris 1885/1888) (in: Etudes Classiques 69) Luxemburg 2001; H. Reinhardt, Zauberblick u. Liebesqual. Noch einmal Schhs Philos. in ~s ‹Tristan u. Isolde› (in: Schopenhauer-Jb. 82) 2001; C. Weismuller, ¨ Z. Beziehung v. Schhs Philos. zu ~s Musikdramen (in: ebd. 84) 2003. 171

Wagner Franz Schreker: A. Stollberg, Ohr u. Auge – Klang u. Form. Facetten e. musik¨asthet. Dichotomie bei Johann Gottfried Herder, ~ u. Franz Schreker, 2006 (u. d. T.: Ohr u. Auge – Klang u. Form. Johann Gottfried Herder, ~ u. d. Gesch. e. musik¨asthet. Dichotomie, Diss. Bern 2004). Franz Schubert: E. Voss, Verkannt u. doch auch bewundert. Franz Schubert in der Sicht ~s (in: Schubert durch d. Brille 23) 1999; V. Mertens, D. Schwester als Retterin. «Fidelio»-Rezeption bei Schubert u. beim jungen ~ (in: Leonore = Fidelio. D. Frau als K¨ampferin, Retterin u. Erl¨oserin im (Musik-)Theater, hg. S. Kronberger u. a.) 2004. Robert Schumann: W. Wolf, H.-J. Kohler, Ro¨ bert Schumann u. ~ im Vorm¨arz: Ihre grundlegenden Zielstellungen u. Schaffensprinzipien (in: WZ d. Karl Marx Univ. Leipzig 28) 1979; U. Konrad, Robert Schumann u. ~. Stud. u. Dokumente (in: Augsburger Jb. f. Musikwiss. 4) 1987; P. Ramroth, Robert Schumann u. ~ im geschichtsphilos. Urteil v. Franz Brendel, 1991 (zugleich Diss. Mainz 1991); B. Bischoff, V. Teilnahmslosigkeit u¨ ber Skepsis z. Faszination. Robert Schumanns Begegnungen mit ~ u. s. Dresdner Opern (in: D. Dresdner Oper im 19. Jh., hg. M. Heinemann u. H. John) 1995. Albert Schweitzer: Albert Schweitzer u. ~. E. Dokumentation (hg. E. R. Jacobi) 1977. Eug`ene Scribe: P. Reynal, ~ (1813–1883) et Eug`ene Scribe (1791–1861): Regard du compositeur allemand sur le librettiste fran¸cais (in: Les cahiers de l’OMF 2) Paris 1997. Gottfried Semper: M. Semper, Das Mu¨ nchener Festspielhaus. Gottfried Semper u. ~, 1906; W. Eckhardt, Gottfried Sempers Planung f¨ur e. ~Festtheater in Mu¨ nchen (in: Jb. des Mus. f¨ur Kunst u. Gewerbe Hamburg 2) 1983; Michael Bakunin, Gottfried Semper, ~ u. d. Dresdner Mai-Aufstand 1849. Symposium [...] (hg. v. d. Friedrich-EbertStiftung) 1995; W. Vitzthum, D. «Lump ~» u. d. «Schuft Semper». Lenbach kittet e. schwierige Freundschaft (in: Heimat-Bl. [Ingolstadt] 12) 1998; M. Fischer, Semper u. ~ (in: Semperiana. Z. Aktualit¨at Gottfried Sempers (1803–79), hg. G. de Bruyn) 2003; H. Sturm, Alltag & Kult. Gottfried Semper, ~, Friedrich Theodor Vischer, Gottfried Keller, 2003. William Shakespeare: W. Pache, Shakespeares «Measure for Measure» u. ~s Jugendwerk ‹Das Liebesverbot› (in: Arcadia 12) 1977; B. v. Veen, ~s ‹Liebesverbot› u. s. Vorlage bei Shakespeare («Maß f¨ur Maß»). E. juristisch-komparatist. Versuch (in: 172

Wagner ~-Bl. 9) 1985; S. Williams, ~s ‹D. Liebesverbot›. From Shakespeare to the Wellmade Play (in: The Opera Quarterly 3) Oxford 1985/86; M. Inwood, The Influence of Shakespeare on ~, Lewiston 1999. George Bernard Shaw: O. Mosley, ~ and Shaw. A Synthesis, London 1956; V. Lange, Hinweis auf G. B. Shaws «The perfect ~ite» (in: ~ – Nietzsche – Thomas Mann, hg. H. Gockel) 1993. Karl Simrock: V. Mertens, Amelungenlied u. Nibelungenring. ~ u. Karl Simrock (in: La Chanson des Nibelungen hier et aujourd’hui [...], hg. D. Buschinger u. W. Spiewok) Amiens 1991. Hjalmar S¨oderberg: O. Nordenfors, Dekadensens k¨arleksdr¨om. Hjalmar S¨oderberg och ~ (in: Samlaren 123) Uppsala 2002. Louis Spohr: W. Kirsch, Louis Spohr u. ~. Z. musikal. Sprachcharakter u. z. Musikdramaturgie d. dt. romant. Oper (in: ~ u. s. «Lehrmeister» [...] E. Voss z. 60. Geb.tag, hg. C-H. Mahling u. a.) 1999. Gaspare Spontini: H. Engel, ~ u. Spontini (in: Allg. Musik-Ztg. 12) 1955; A. Mungen, ~s «grauenvolle Sympathie» f¨ur Spontini. Deutungsversuch e. erfindungsreichen Stud. ~s (in: D. Musikforsch. 48) 1995. Johanna Spyri: H. B´elart-Freiburg, ~ u. Johanna Spyri. E. Gedenkenblatt (in: D. Musik, H. 9) 1902. Carl Sternheim: M. Linke, Zw. Entz¨ucken u. Hohn. Carl Sternheims Verh¨altnis zu ~ (in: ~ 1883– 1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; T. Siedhoff, Carl Sternheim u. ~ ¨ (in: FS Arthur Maria Rabenalt z. 80. Geb.tag, hg. C. Zentgraf) 1985. Adalbert Stifter: D. Borchmeyer, A. Stifter als geheimer Anti-~ianer (in: VASILO 28) 1979. Richard Strauss: E. Urban, Strauss contra ~, 1902; H. Gollob, ~ u. Richard Strauss in der musikal. Malerei, 1957; H. F¨ahnrich, Das «Mozart~-Element» im Schaffen von Richard Strauss (in: Schweizer. Musikztg. 99) 1959; W. Keller, «Die Liebe der Danae» – e. ~-Oper von Richard Strauss? E. Beitr. zur a¨sthetischen Manipulation (in: Neue Zs. f. Musik 134) 1973; A. A. Abert, Richard Strauss u. d. Erbe ~s (in: D. Musikforsch. 27) 1974; L. Kramer, Opera and Modern Culture. ~ and Strauss, Berkeley/Kalif. 2004; S. Kogler, Adorno as Critics: Mozart, ~ and Strauss in the Light of the Aesthetic Theory (in: Muzikoloˇski zbornik 41) Laibach 2005; R. Harrower, With ~ and Strauss in Hitler’s Germany and other Biographical Reflections, London 2005. 173

Wagner Paul Val´ery: A. Sanna, Val´ery alla scoperta di ~ (in: Linguistica e letteratura 12) Pisa 1987; P. Krebs, Paul Val´ery face a` ~. Mesure de la proximit´e, e´ tendue de la fascination, envergure du d´esespoir, 2000 (Frankfurt, zugleich Diss. Paris 1992). Giuseppe Verdi: E. Kroplin, ~ u. Verdi. D. ferne ¨ N¨ahe zweier Anachronisten. Festansprache [...], 1988; Analyzing Opera. Verdi and ~ (hg. C. Abbate and R. Parker) Berkeley/Kalif. 1989; F. Dieckmann, ~ – Verdi: Gesch. e. Unbeziehung, 1989; M. Swales, Schiller, Verdi, ~. Opera and the Tragic Mode in the 19th Century (in: Vermittlungen [...] FS f. N. B. R. Reeves, hg. R. Gorner u. ¨ H. Kelly-Holmes) 1999; M. Londono ˜ Krakusin, Novela hist´orica e intertexto musical: ~ y Verdi en Pax (in: Literatura y cultura [...], 3 Bde., hg. M. M. Jaramillo, u. a.) Bogot´a/Kolumbien 2000. Friedrich Theodor Vischer: A. Reck, Friedrich Theodor Vischer u. ~: mit d. unver¨off. Entwurf d. ~-Satire: «Ricciardini Carradowsky der edle Viehmensch im Gletscherwald Patagoniens oder Die Genesis des Dicht-Tondichters. R¨auber- u. Schauder-Rom.» (in: Euph. 92) 1998. Carl Maria von Weber: M. Tusa, ~ and Weber’s «Euryanthe» (in: 19th Century Music 9) Berkeley/Kalif. 1986; F. Heidlberger, Carl Maria von Webers «Euryanthe» im Spiegel d. Cosima-Tageb¨ucher. E. Stud. zu ~s Weber-Rezeption (in: Stud. z. Musikwiss., Beih. d. Denkm¨aler d. Ton¨ kunst in Ost. 40) 1991; M. Frank, «Romantische Ironie» als musikal. Verfahren am Beispiel von Tieck, Brahms, ~ u. Weber (in: Athen¨aum 13) 2003. Max Weber: T. Blanning ~ and Max Weber (in: ~spectrum 1/2) 2005. Otto und Mathilde Wesendonck: H. B´elart, ~s Liebes-Trag¨odie mit Mathilde Wesendonck. Die Trag¨odie v. Tristan u. Isolde, 1912; J. Bergfeld, Otto u. Mathilde Wesendoncks Bedeutung f¨ur d. Leben u. Schaffen ~s, 1968; M. Staehelin, V. den ‹Wesendonck-Liedern› z. ‹Tristan› (in: Zu ~. 8 Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; W. Durr, I ‹We¨ sendonck-Lieder› di ~ e la tradizione ottocentesca del Lied (in: Effetto ~ dalla struttura alla ricezione, hg. L. Secci) Neapel 1986; W. Krebs, ~ an Mathilde Wesendonk. Tagebuchbl. u. Briefe 1853– 1871 (in: Frankfurter Zs. f. Musikwiss. 3) 2000; M. Schad, «Meine erste u. einzige Liebe». ~ u. Mathilde Wesendonck (mit Dokumenten) 2002. U. Kroger, Leidenschaftl. Musenkuß u. d. Recht des ¨ 174

Wagner Hausherrn: Mathilde Wesendonck u. ~ (in: U. K., «Z¨urich, du mein blaues Wunder». Lit. Streifz¨uge durch e. europ¨aische Kulturstadt) 2004. Fran¸cois und Eliza Wille: F¨unfzehn Briefe. Nebst Erinnerungen und Erl¨auterungen von Eliza Wille, geb. Sloman, 1894 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; 2. Aufl. u. d. T.: R. W. an Eliza Wille. 15 Briefe des Meisters nebst Erinnerungen und Erl., hg. W. Golther, 1908; 3., verm. Ausg. mit d. Wiedergabe e. Hs. v. C. F. Meyer, 1935); H. B´elart, ~s Beziehungen zu Fran¸cois u. Eliza Wille in Mariafeld bei Z¨urich (1852–1878) u. s. Asyl auf Mariafeld (1864) – Ludwig Geyer, der Schauspieler u. Maler, als leiblicher Vater ~s, 1914. Hugo Wolf: K. Heckel, H. Wolf in s. Verh¨altnis zu ~, 1905. Emile Zola: B. Fantin Epstein, ~ – Emile Zola. Analogies et correspondances, Toulouse 1992. ¨ WAGNERS BEZIEHUNGEN ZU LAN¨ DERN, GEGENDEN UND STADTEN (in alphabetischer Reihenfolge): B¨ohmen: A. John, ~s Beziehungen zu B¨ohmen, 1906; J. Buzga, E. kleine Bem. zu ~s B¨ohmen-Bild (in: «Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an»: Beitr. zu ~s Denken, Werk u. Wirken, hg. K. Doge) 2002. ¨ England: A. D. Sessa, ~ and the English, Rutherford 1979; S. Martin, ~ to «The Waste Land». A Study of the Relationship of ~ to English Lit., London 1982; M. Pagnini, ~ e il ~ismo nella cultura inglese fra i due secoli (in: Parole e musica. L’esperienza ~iana nella cultura fra romanticismo e decadentismo [...], hg. G. Bevilacqua) Florenz 1986; H. Keller, ~ u. England (in: ~, Mittler zw. Zeiten, hg. G. Heldt) 1990; G. Anders, «The Meister». ~ im viktorian. England (in: D. Orchester 46) 1998; U. H. Anton, ~ u. England. D. o¨ ffentl. Auseinandersetzung mit Person u. Werk 1914–1945 (Diss. Wien) 2003; J. Taylor, The Music Master and «the Jew» in Victorian Writing: Thomas Carlyle, ~, George Eliot and George du Maurier (in: The Idea of Music in Victorian Fiction, hg. S. Fuller u. N. Losseff) Aldershot 2004; G. Fischer, D. Zyklusgedanke bei Edward Burne-Jones im Zus.hang mit ~s Idee vom Gesamtkunstwerk. E. Ph¨anomen im Kontext des engl. Symbolismus (Diss. Salzburg) 2005; S. Spencer, ‹Tristan u. Isolde› in Great Britain (in: ~spectrum 1/1) 2005. Frankreich: G. Servi`eres, ~ jug´e en France, Paris 1898; P. Dukas, ~ et la France. L’influence ~ienne 175

Wagner (in: ~ et la France. Nr. sp´ecial de la Rev. Musicale) 1923 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack, 1984); R. Henry, W. Monch, ~ ¨ u. Frankreich, 1977; R. T. Laudon, Sources of the ~ian Synthesis. A Study of the Franco-German Tradition in 19th Century Opera, 1979; M. Kahane, N. Wilde, ~ et la France, Paris 1983; R. I. Giesberg, ~ and France (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; J. Warrack, The Influence of French Grand Opera on ~ (in: Music in Paris in the Eighteen-Thirties, hg. P. Bloom) Stuyvesant/N. Y. 1987; M. BigetMainroy, Das ~sche Ph¨anomen oder d. Zus.stoß zw. Nation u. Kontinent (in: Von d. Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zw. Sachsen u. Frankreich im 18. u. 19. Jh., hg. M. Espagne) 1993 (2., erw. u. u¨ berarb. Aufl. 1998); J. M. Fischer, «Ars gallica» u. «~isme». D. franz¨os. Komponisten Ende des 19. Jh. u. d. Schatten Bayreuths (in: Jb. d. Bayer. Staatsoper 1994/95, hg. H. Krellmann) 1994; F. Fulcher, ~, d. Antisemitismus u. d. Auseinandersetzung zw. d. «traditionellen» u. d. faschist. Rechten in Frankreich (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; E. R. Touya de Marenne, La poiesis en question. Les po`etes fran¸cais et ~ (Diss. Univ. of Chicago) 2002; P. Jost, Les e´ crits de ~ publi´es en traduction fran¸caise du vivant du compositeur (in: EG 57) 2002; T. Grey, ~ and the Legacy of French Grand Opera (in: The Cambridge Companion to Grand Opera, hg. D. Charlton) New York 2003; C. Leblanc, Entre ~isme et symbolisme, les Parsifal fran¸cais: Bris´eis, Fervaal et « Le Roi Arthus» (in: Quatre si`ecles de livret d’op´era [...], hg. D. Buschinger u. R. Perlwitz) Amiens 2004; D. Buschinger, ~s Rezeption in Frankreich in d. 2. H¨alfte d. 20. Jh.: d. Auff¨uhrungen an franz¨os. Theatern (ebd.); Y. Heche, «Wie ist mir wohl, daß ich e. Deutscher bin!». «Le Freisch¨utz» a` Paris (1841) et les doutes de ~ face au grand op´era fran¸cais (in: Rev. de Musicologie 91) Paris 2005; K. Malisch, ~ u. Frankreich. Frankreich u. ~ (in: France – Bayern. Bayern u. Frankreich. Wege u. Begegnungen [...] Ausstellungsskat.) 2006. Italien: M. Panizzardi, ~ in Italia, 2 Bde., Genua 1914 u. 1923; K. Ipser, ~ in Italien, 1951; P. G. Dippel, ~ u. Italien. V. Zaubergarten z. Lagune, 1966; G. Manera, G. Pugliese, ~ in Italia, Venedig 1982; ~ in Italia (hg. G. Rostirolla) Turin 1982; C. DeIncontrera, ~ e la Sicilia, Messina 1984; E. Paratore, ~ nella letteratura e cultura ita176

Wagner liana moderna (in: Parole e musica. L’esperienza ~iana nella cultura fra Romanticismo e decadentismo [...], hg. G. Bevilacqua) Florenz 1986; U. Harbusch, Rheingold aus La Spezia: ~ u. Italien (in: Italien in Aneignung u. Widerspruch, Hg. G. Oesterle) 1996; W. Herrmann, Auf den Spuren v. ~ in Italien, 2000; J. R. Sehulster, ~’s Creative Vision at La Spezia, or the Retrospective Interpretation of Experience in Autobiographical Memory as a Function of an Emerging Identity (in: Stud. in Autobiography, Self and Culture, hg. J. Brockmeier u. a.) Amsterdam 2001; G. Stock, Arrigo ¨ Boito, d. musikal. Offentlichkeit in Italien u. d. «Schrecklich-Neue» im Werk ~s (in: Horror novitatis, hg. P. Maˇcek) Br¨unn 2004. ¨ Osterreich: R. Klein, ~ in Nieder¨ost. Z. 100. Todestag d. Komponisten (in: Morgen 7) 1983. Pommern: E. Bohme, ~s Werk in Pommern. ¨ Die ersten Auff¨uhrungen ~scher Musikdramen in Stettin, Greifswald u. Stralsund. E. musiku.theatergeschichtl. Beitr., 1934 (Reprint 1971). Rußland: A. A. Gozenpud, ~ i russkaja kul’tura. [~ u. russ. Kultur] (in: Sovetskaja muzyka 4) Moskau 1983; V. Strada, Aleksandr Blok e ~: Musica e storiosofia nel simbolismo russo (in: Parole e musica. L’esperienza ~iana nella cultura fra Romanticismo e decadentismo [...], hg. G. Bevilacqua) Florenz 1986; B. G. Rosenthal, ~ and the Russian Left (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; A. A. Gozenpud, ~ i russkaja kul’tura, Leningrad 1990; R. Bartlett, ~ and Russia, Cambridge 1995; R.-D. Kluge, ~ in Rußland. E. Problemaufriß, 1996; ders., ~ in ¨ Rußland. E. Uberblick u¨ ber den Verlauf der Rezeption s. Werkes (in: Welt d. Slaven 43) 1998; ~ i Rossija [~ u. Rußland] (hg. E. Machrowa) St. Petersburg 2001. Schweiz: F. Gysi, ~ u. d. Schweiz, 1929; M. Fehr, ~s Schweizer Zeit, 2 Bde., 1934 u. 1954; P. Sakolowski, ~ u. d. Schweiz (in: Tribschener Bl. 16) 1964; R. V. Karpf, ~s Wanderungen in der Schweiz (in: ebd. 47) 1982; T. S. Evans, «Am Mythenstein». ~ and Swiss Society (in: Re-Reading ~, hg. R. Grimm u. J. Hermand) Madison/Wisc. 1993. Th¨uringen: W. Marggraf, ~ in Th¨ur. – Bem. zu e. «unm¨oglichen» Thema (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. Erfen) 1999. Ungarn: E. Hammerstein, ~s pers¨onl. Beziehungen zu Ungarn (Diss. Erlangen) 1946. 177

Wagner Bayreuth: siehe Kapitel Bayreuther Festspiele. Berlin: J. Kapp, ~ u. d. Berliner Oper, 1933. Bremen: F. Nolte, D. Gast aus Bayreuth. ~s Besuch in Bremen (in: Bremer Jb. f. Musikkultur 2) 1996; A. Strohmeyer, ‹Parsifal› in Bremen. ~: Ludwig Roselius u. die B¨ottcherstraße, 2002. Coburg: P. v. Ebart, ~ u. s. Beziehungen zu Coburg. Vortrag, gehalten [...] am 3. Dezember 1924 (Vortragsms. in d. LB Coburg). Dortmund: A. Ma¨ mpel, D. Anf¨ange d. ~-Pflege im «westf¨al. Bayreuth». ~ als zeitgen¨oss. Komponist im Musikleben der Stadt Dortmund, 1965. Dresden: F. Kummer, Dresdner ~-Ann. 1814– 1914, 1914; O. Schmid, ~s Opern u. Musikdramen in Dresden, 1919; H. Kirchmeyer, ~ in Dresden, 1972; H. Leuchtmann, ~ in Dresden (in: 100 Jahre Dresdner Oper 1878–1978) 1978 (auch in: Bl. f. S¨achs. Heimatkunde 1–2, 1978); J. Heyne, D. ~-Mus. in Graupa bei Dresden, 1982 (2., erw. Aufl. u. d. T.: ~-Mus. Graupa bei Dresden. Hist. ~-St¨atte, Entstehungsort der ‹Lohengrin›Komposition, 1987); ~ u. Dresden. Ausstellung der Staatsoper Dresden in Zus.arbeit mit der Bayer. Vereinsbank Mu¨ nchen anl¨aßl. d. Bayreuther Festsp. 1984 [...] (bearb. v. M. Ran) 1984; J. A. Jahn, ~’s «Occasional Works» for Male Chorus (1843–1844). Aspects and Influences on ~’s Emerging Compositional Style during the Dresden Years (1843–1849) (Diss. Univ. of Arizona) 1990; P. Jakubeit, Wegen Aufruhrs zu verhaften. ~ in Dresden, 1995; H.-J. Hinrichsen, Ferdinand Hillers Dresdner Opern u. ~ (in: D. Dresdner Oper im 19. Jh., hg. M. Heinemann u. H. John) 1995; W. Breig, ~ als Dresdner Hofkapellmeister. Biogr. Details aus neuerschlossenen Briefen (in: D. Klang der S¨achs. Staatskapelle Dresden. Kontinuit¨at u. Wandelbarkeit e. Ph¨anomens [...], hg. H.-G. Ottenberg u. E. Steindorf) 2001; K. Burmeister, Aufstieg u. Fall. ~ in Dresden (in: Philharmon. Bl. 3) 2006; R. Zimmermann, Tannh¨ausers Brautzug. Die Begegnungen Ludwig Richters mit ~ (in: R. Z., Tannh¨ausers Brautzug. K¨unstlerbegegnungen in Dresden) 2006. Eisenach: J. Kurschner, D. ~-Mus. in Eisenach, ¨ 1897; H. Seidel, D. Fritz-Reuter- u. ~-Mus. in Eisenach, 1968; W. Albrecht, «Hier wohn’ ich nun, Liebste, ...» D. Wartburg in Lit. u. Kunst v. Goethe bis ~ 1749–1849, 1986; G. Osmann, V. d. Reuter Villa z. Reuter – ~ – Mus. (in: Fritz Reuter in Eisenach, hg. C. Bunners u. a.) 1998; A. Borner, D. ¨ Großf¨urstin u. d. Rebell. Fiktive Begegnung zw. 178

Wagner Maria Pawlowna u. ~ 1849 auf d. Wartburg (in: Palmbaum 9) 2001. Graz: ~ u. Graz. Ausstellung (hg. F. Ehgartner) 1983. Karlsruhe: J. de Chambrun, ~ a` Carlsruhe, Paris 1898; W. Schulz, ~ u. Karlsruhe (in: Zs. f. d. Gesch. d. Oberrheins 129) 1981; ders., ~ u. Karlsruhe, 1983; ~ u. Karlsruhe (hg. Stadt Karlsruhe) 1987; K. Pietschmann, ~s Werke auf Karlsruher B¨uhnen 1919–1985 (ebd.); W. Schulz, R¨uckblick auf die Ausstellung «~ u. Karlsruhe» [...] (ebd.); W. Breig, Eduard Devrient u. ~s ‹Ring des Nibelungen›. E. komm. Dokumentation (ebenda). ¨ K¨onigsberg: F. A. Gotthold, Uber ~’s ‹Tannh¨auser› u. s. erste Auff¨uhrung in K¨onigsberg, 1854; F. Gause, ~ in K¨onigsberg (in: Tribschener Bl. 22) 1967. Leipzig: E. Segnitz, ~ u. Leipzig (1813–1833) 1901; W. Lange, ~ u. s. Vaterstadt Leipzig, 1921 (Sonderfestgabe 1933); Leipzig, die Geburtsstadt ~s, feiert den 125. Geb.tag des Meisters, 1938; W. Wolf, ~’s Leipziger Zeit (in: ~-Tage d. DDR 1983, Red. P. Schua u. a.) 1983; P. Konwitschny, ~. Begegnungen (in: D. großen Leipziger. 26 Ann¨aherungen, hg. V. Hauschild) 1996. L¨ubeck: P. W. A. Rey, ~s Werke im Stadttheater zu L¨ubeck vom Beginn der ersten Auff¨uhrung (1855) bis zum Abschluß der Schutzfrist (31. 12. 1913) 1914. Luzern und Tribschen: C. Zimmermann, ~ in Luzern, 1910; A. Schmid, D. ~-Mus. in Tribschen, 1933; J. Bergfeld, V. Tribschen n. Bayreuth. ~s Weg zur Verwirklichung s. Festspielidee, 1957; R. Kaufmann, D. ~-Mus. Tribschen in Luzern, 1958; ~: s. Zeit in Luzern, s. Zeit in Tribschen, 1983; O. Fries, ~, s. Zeit in Luzern, d. Mus. in Tribschen, 1983 (42001); ders., ~ u. Luzern. Vortrag [...] 1983; D. Borchmeyer, Das Tribschener Idyll: Nietzsche – Cosima – ~; e. Text-Collage, 1998. Lyon: J. Barioz, ~ et Lyon. Chronique d’un grand si`ecle, Lyon 2002. M¨unchen: J. de Chambrun, ~ a` Munich, Francfort, Nice, Paris 1898; K. Durck, ~ u. d. Mu¨ nche¨ ner 1865. E. «Rettung», 1904; M. Semper, D. Mu¨ nchener Festspielhaus. Gottfried Semper u. ~, 1906; E. Stemplinger, ~ in Mu¨ nchen (1864– 1870). Legende u. Wirklichkeit, 1933; S. Rockl, ¨ ~ in Mu¨ nchen, 1938; H.-J. Irmen, ~ u. d. o¨ ffentl. Meinung in Mu¨ nchen bis zur Urauff¨uhrung des ‹Tristan› (in: ~, Werk u. Wirkung, hg. C. Dahlhaus) 1971; ~. B¨uhnenbilder, Modelle, Figurinen, 179

Wagner Skizzen, Fotos aus s. M¨unchener Zeit. E. Ausstellung d. Bayer. Vereinsbank u. des Theatermus. Mu¨ nchen (Red. E. Nolle) [1974]; K. Schumann, ¨ ~ in Mu¨ nchen. Vortrag [...] 1974; W. Eckhardt, Gottfried Sempers Planungen f. e. ~-Festtheater in Mu¨ nchen (in: Jb. des Mus. f. Kunst u. Gewerbe 2) 1983; ~ in Mu¨ nchen, 1855–1883 (Kat. K. Heindl-Lau) 1983; W. Gieseler, Anm. zu ~s ‹Ber. an s. Majest¨at den K¨onig Ludwig II v. Bayern u¨ ber e. in Mu¨ nchen zu errichtende dt. Musikschule› (31. 3. 1865) (in: Musikp¨adagogik: Unterricht – Forsch. – Ausbildung, hg. R.-D. Kr¨amer) 1991; D. Borchmeyer, «Barrikadenmann u. Zukunftsmusikus». ~ erobert d. k¨onigl. Hof- u. Nationaltheater (in: Nationaltheater. Die Bayer. Staatsoper, hg. H. Zehetmair u. J. Schl¨ader) 1992; H.-J. Irmen, ~ in Mu¨ nchen oder D. Musikdrama am bayer. Hof (in: H.-J. I., Vergangene Zukunftsmusiker in ihrer Ggw.) 1992. N¨urnberg: R. W. Stock, ~ u. d. Stadt der Meistersinger. Den Großen v. Bayreuth, Richard u. Cosima ~. Z. Ged¨achtnis in ihrem 125. u. 100. Geburtsjahr, 1938; R. Hohlbaum, ~ in N¨urnberg ¨ ~-Gesellsch.) 1988; S. Spencer, (in: ~-Jb. d. Ost. ~’s Nuremberg (in: Cambridge Opera Journal 4) 1992; P. Hohendahl, Reworking History. ~’s German Myth of Nuremberg (in: Re-Reading ~, hg. R. Grimm u. J. Hermand) Madison/Wisc. 1993. Paris: J. Champfleury, ~, Paris 1860 (dt. u. d. T.: ~ in Paris, 1860; u¨ berarb. Fass. in: J. C., Grandes figures d’hier et d’aujourd’hui. Balzac, G´erard de Nerval, ~, Courbet, Paris 1861; Reprint Genf 1968; zus. mit L. Bloy, Musiker d. Stille – u. d. T.: Zwei vergessene Texte. Dt./Franz¨os., hg. mit e. Nachw. v. J. Schultz, 1995); C. Baudelaire, ~ et ‹Tannhaeuser› a` Paris, Paris 1861 (Sonderdr. aus: Rev. europ´eenne); J. Schutze, ~ in Paris – Baude¨ laire u. ~ (in: Jb. der Wittheit zu Bremen 19) 1975; L. M. Kantner, ~ u. d. Grand Op´era Paris (in: Internationales Musikwissenschaftl. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; B. Keith-Smith, A Germanic Hero Par Excellence? ~ in Paris (in: Heroism and Passion in Lit. Stud. in Honour of M. Longstaffe, hg. G. Gargett) New York 2004; D. Buschinger, Le Paris de ~ d’apr`es l’autobiographie et la correspondance du compositeur (in: Le Paris de ~ [...], hg. D. B.) Amiens 2005. ¨ Riga: E. Arro, ~s Rigaer Wanderjahre. Uber einige balt. Z¨uge im Schaffen ~s (in: Musik des Ostens 3) 1965; V. Lindenberga, ~s Wirken in Riga 180

Wagner (in: Opern u. Musikdramen Verdis u. ~s in Dresden [...], hg. G. Stephan u. a.) 1988; M. Spohr, D. adlige Kom¨odiant u. d. Aufsteiger. Karl von Holtei u. ~ in Riga (in: ~ – Meyerbeer. E. Begegnung, hg. G. Oberzaucher-Schuller, M. Linhart, T. ¨ Steiert) 1998. ¨ Rostock: W. Golther, D. ~-Uberlieferung an den mecklenburg. Theatern Schwerin u. Rostock (in: Monatsh. Mecklenb.-L¨ubeck 12) 1936; ders., ~ u. Rostock (in: Kommunalpolit. Schriftenreihe der Seestadt Rostock 6) 1938; M. S. Pietschmann, D. Werke ~s am Rostocker Stadttheater in der Zeit v. 1895 bis 1933 u. deren Rezeption (Magisterarbeit Rostock) 1998 (Mikrofilm 2001); ders., «Aus deinem Reiche muß ich fliehn – O K¨onigin, G¨ottin! Laß mich ziehn!». ~s Werke am Stadttheater in Rostock, 2002. Salzburg: G. Croll, ~ in Salzburg: Die Dreißiger Jahre (in: ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; U. Muller, ~ in ¨ ¨ Salzburg: d. Salzburger Osterfestsp. 1967–83 (ebd); R. Hoffmann, Salzburg u. d. Vorbild v. Bayreuth. ~rezeption in der Mozartstadt (in: V. Salzachkreis zur EuRegio. Bayern u. Salzburg im 19. u. 20. Jh. [...], hg. F. Koller u. H. Rumschottel) 2006. ¨ Teplitz-Sch¨onau: A. Kolarz, ~ u. Bad TeplitzSch¨onau, 1933. Tribschen: siehe Luzern. Venedig: H. Perl, ~ in Venedig. Mosaikbilder aus s. letzten Lebenstagen. M. e. Vorw. u. unter Benutzung der Beobachtungen des Herrn Dr. Friedrich Reppler, 1883 (italien./dt. Ausgabe, hg. Q. Principe, Venedig 2000); F. Dieckmann, ~ in Venedig. E. Collage, 1983 (2., durchges. Aufl. [NA] 1994); ~: d. Tod in Venedig u. d. Beisetzung in Bayreuth. E. Dokumentation (in: Bayreuth. D. letzten 50 Jahre, bearb. B. Mayer) 1983; J. W. Barker, ~ and Venice (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; R. Grimminger, D. imperiale Gesamtkunstwerk. Gabriele D’Annunzios Rom. «Il fuoco», Venedig u. ~ (in: Gesamtkunstwerk. Zw. Syn¨asthesie u. Mythos, hg. H. Gunther) 1994; Itinerari veneziani di ¨ ~ – Venezianische Wege ~s. Immagini d’epoca e foto di M. Vidor. Testi F. Batacchi u. P. Costantini [Ausstellungskat.] Tarvis 1995. Wien: H. v. Wolzogen, D. ~-Mus. in Wien, 1888; M. v. Millenkovich-Morold, ~s Kampf u. Sieg. Dargestellt in s. Beziehungen zu Wien, 2 Bde., 1930; ders., ~ in Wien, 1938; R. Pohl, 181

Wagner ~ u. Wien (in: ~-Bl. 5) 1981; ~ in Wien. 179. Kleinausstellung des Wiener Stadt- u. Landesarch. (Red. H. Kretschmer) 1983; A. Neumann, ~ in Wien. Erinn. (in: Musikbl. d. Wiener Philharmoniker 37) 1983; M. Wagner, Die Erstauff¨uhrung v. ~’s ‹Tannh¨auser› in Wien. Rezeptionsgeschichtl. ¨ Belege e. kulturellen Konstante (in: Ost. MusikZs. 38) 1983; O. G. Bauer, ~ u. Wien (in: ebd. ¨ ~41) 1986; J. Braun, ~ in Wien (in: ~-Jb. d. Ost. Gesellsch.) 1988; R. Farkas, Mythos u. Moderne. Zur Rezeption des Opernwerks ~s in Wien (in: D. Musiktheater um d. Jh.wende: Wien – Budapest um 1900, hg. R. F.) 1990; N. Wagner, Kulturphantasmen. ‹Parsifal›, Weininger, Wien um 1900 (in: Studi germanici 28) Rom 1990; O. G. Bauer, «... daß der Ausdruck Eindruck werde». Gustav Mahler u. Alfred Roller. D. Reform d. Wiener ~-Szene (in: Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste, Jb. 11) 1997. Wiesbaden: ~ in Wiesbaden: Begleith. u. Kat. zur Ausstellung der Hess. LB Wiesbaden [...] (Red. H. Schwitzgebel) 1983; ders., Die ‹Tannh¨auser›Auff¨uhrung v. 1852 u. d. Anf¨ange d. ~-Rezeption in Wiesbaden (in: Nassau. Ann. 94) 1983. W¨urzburg: A. Sandberger, ~ in W¨urzburg. ‹D. Hochzeit›, ‹D. Feen› (in: Neue Zs. f. Musik 55) 1888; O. Strobel, ~ in W¨urzburg (in: Die Mainlande 4) 1953; R. Stockl, Chordir. u. Babysitter: ~ ¨ in W¨urzburg (Ms. zu e. Rundfunksendung) 1980; O. G. Bauer, ~ in W¨urzburg. D. Beginn e. theatralischen Sendung, 2004. Z¨urich: A. Steiner, ~ in Z¨urich, 3 Tle.,1901–03 (= Neujahrsbl. d. Allg. Musikgesellsch. in Z¨urich 89–91); C. Escher, Die Villa Rieter in Zu¨ rich auch Villa Wesendonk genannt. Aufenthalt v. ~ 1857–1859 u. des dt. Kaisers Anfang September 1912, 1912; H. B´elart, ~’s Wirken im Interesse Z¨urichs u. s. geselligen u. famili¨aren Beziehungen daselbst (1849–1858) 2 Bde., 1900–01 (Reprint 1976); ~. Ausstellung unter dem Motto «Selig in Lust u. Leid». Helmhaus Z¨urich [...] Katalog, 1953; ~ in Z¨urich: E. Chron. D. Villa Wesendonck zur Zeit ihrer Erbauer. D. «Asyl» ~s. Mathilde Wesendonck «Zum 18. Februar 1883» (Red. u. Gestaltung: W. G. Zimmermann) 1983 (2., erg. Aufl. 1987); ~ in Z¨urich. Materialien zu Aufenthalt u. Wirken (hg. ders.) I Die «Erinn». v. B. RonerLipka. ~ in d. Z¨urcher Presse 1849–1853. E. Huldigungsged. v. Johanna Spyri – II ~ in der Z¨urcher Presse 1854 – 1858. Anh.: E. Brief ~s an Heinrich Szadrowsky. Die Auff¨uhrung des ‹Tannh¨auser› in 182

Wagner St. Gallen 1859, 1986–88; A. Erismann, ~ in Z¨urich, 1987; C. Walton, ~ als Dirigent in Z¨urich (in: Tribschener Bl. 55/56) 1998; ders., ~s Z¨urcher Jahre: 1849–1858. E. biogr. Index mit Werkverzeichnissen v. Komponisten aus s. Umkreis (in: Neujahrsbl. d. Allg. Musikgesellsch. Zu¨ rich 184) 2000; R. Strambach, ~ im Z¨urcher Exil. Antisemit. Aspekte anhand ausgew. Schr. (Diplom-Arbeit Wien) 2002; E. Lichtenhahn, « ~ ... e. ganz neue Sph¨are der b¨urgerl. Anschauung». Zu ~s Z¨urcher Aufenthalt (in: Prek¨are Freiheit. Dt.prachige Autoren im Schweizer Exil, hg. N. Rosenberger, N. Staub) 2002; H. Sturm, Alltag & Kult. Gottfried Semper, ~, Friedrich Theodor Vischer, Gottfried Keller, 2003; U. Kroger, Leidenschaftl. Musenkuß ¨ u. d. Rechte des Hausherrn: Mathilde Wesendonck u. ~ (in: U. K., «Z¨urich, du mein blaues Wunder«. Lit. Streifz¨uge durch e. europ¨aische Kulturstadt) 2004; E. M. Hanke, ~ u. Z¨urich – e. Individuum u. s. Lebenswelt, 2006 (zugleich Diss. Z¨urich 2006); C. Walton, ~’s Z¨urich. The Muse of Place, Woodbridge 2007. ALLGEMEIN ZU DEN OPERN UND MUSIKDRAMEN: F. Hinrichs, ~ u. die neuere Musik, 1854 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); F. Muller, ¨ ~ u. d. Musik-Drama, 1861 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); E. Schur´e, Le drame musical. 2: ~. Son œuvre et son id´ee, Paris 1875 (Reprint [d. Ausg. 1910] ebd. 2003); B. Settenhofer, Kann ~’s Musik Zukunftsmusik werden?, 1873; O. Friese, ~ u. d. Zukunfts-Musik, 1874; F. Filippi, ~. E. musikal. Reise in d. Reich der Zukunft, 1876; F. Huffner, ¨ ~ u. d. Musik d. Zukunft, 1876; W. Mohr, ~ u. ‹D. Kunstwerk der Zukunft› im Lichte der Baireuther Auff¨uhrung betrachtet, 1876; H. Weimar, D. Berechtigung der ~’schen Musik, 1880; H. Stohn, ~ u. s. Sch¨opfungen. F¨ur d. dt. Frauenwelt dargestellt, 31882; J. Gautier, ~ et son œuvre po´etique depuis ‹Rienzi› jusqu’ a` ‹Parsifal›, Paris 1882 (dt. 1883; Reprint [d. engl. Ausg.] New York 1983); K. Weyermann, Zeugnisse gg. das ~tum in der Musik, 1882; H. v. Wolzogen, ~ u. d. dt. Kultur, 1882; E. v. Hagen, Beitr. z. Einsicht in d. Wesen der ~schen Kunst, 1883; O. Bensow, ~ als Sch¨opfer des Musikdramas, 1890; H. E. Krehbiel, Studies in the ~ian Drama, New York 1891 (Nachdruck 1975); A. Seidl, Hat ~ e. Schule hinterlassen?, 1892; H. Freiherr v. d. Pfordten, Handlung u. Dg. der B¨uhnenwerke ~s, n. ihren Grundlagen in Sage u. Gesch. dargestellt, 1893; M. H´ebert, Le sentiment 183

Wagner religieux dans l’ œuvre de ~ [...] Paris 1895 (dt. v. A. Brunnemann u. d. T.: D. religi¨ose Gef¨uhl im Werke ~s [...] mit e. Einl. v. H. P. v. Wolzogen, 1895); H. T. Finck, ~ u. s. Werke, 2 Bde., 1896; A. Portig, ~s Musik-Dramen. Ihre Auff¨uhrung in Bayreuth u. ihr Verh¨altnis z. Christentum, 1899; W. Tomicich, Welches Werk ~s halten Sie f¨ur das beste? Ansichten bekannter Pers¨onlichkeiten uber die ¨ dramatisch-musikal. Sch¨opfungen des Bayreuther Meisters, 1899; H. v. Schelling, Was muß man von ~ u. s. Tondramen wissen?, 1903; M. Burkhardt, F¨uhrer durch ~s Musikdramen, 1909; H. Merian, F. Pfohl, ~, Musikdramen, 1909; dies. u. A. Smolian, ~s Opern, 1909; E. Heinemann, ~ u. d. Ende der Musik, 1910; L. Ziegler, D. Tyrannis des Gesamtkunstwerks. Klang u. Wort, Musik u. B¨uhne in ~s Drama (in: Logos 1) 1910/11 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack, 1984); A. Seidl, ~s Musikdramen. Kritisch dargestellt, 1911; J. F. Runciman, ~: Composer of Operas, London 1913; G. Schjelderup, ¨ ~ u. s. Werke, 1913; E. Ergo, Uber ~’s Harmonik u. Melodik. E. Beitr. zur ~schen Harmonik, 1914; H. Lebede, ~s Musikdramen. Quellen, Entstehung, Aufbau. E. Einf., 2 Bde., 1916; O. Mensendieck, V. ‹Ring des Nibelungen› z. ‹Parsifal›. Zwei Kriegsvortr¨age z. Kennzeichnung d. Bedeutung ~s f¨ur d. sittlichen Aufgaben d. Ggw., 1916; E. Istel, D. Kunstwerk ~s, 1918; K. Weidel, ~s Musikdramen. E. Darst. ihres Gedankengehaltes, 1921; ¨ A. Lorenz, Uber d. musikal. Form bei ~s Meisterwerken (in: Bayreuther Festspielf¨uhrer) 1924 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack, 1984); O. Strobel, ~ u. s. Schaffen. E. Beitr. zur K¨unstler¨asthetik (Diss. Erlangen) 1924; H. v. Wolzogen, ~ u. s. Werke. Ausgew. Aufs., 1924; M. Burckhardt, F¨uhrer durch ~s Musikdramen, 1926; F. Rabich, ~ u. s. letzten Werke, 1927; F. Slawick, Die Jugendopern ~s u. ihre Beziehungen zu den sp¨ateren Meisterwerken (Diss. Wien) 1928; P. H. Grummann, The Musical Dramas of ~, Lincoln 1930; R. Huss, ~ u. d. Musikdrama, Debreczen 1930; T. Till, D. Entwicklung der musikal. Form in ~s Opern u. Musikdramen, v. d. Ouverture (Vorspiel) u. deren Funktionsvertretern aus betrachtet (Diss. Wien) 1930; W. Engelsmann, ~s klingendes Universum, 1933; H. Nathan, D. Rezitativ der Fr¨uhopern ~s. E. Beitr. zur Stilistik des Opernrezitativs in der ersten H¨alfte des 19. Jh. (Diss. Berlin) 1934; E. Lindow, ~s Werk, ein dt. Verm¨achtnis, 1936; L. Gilman, ~’s Operas, New York 1937; R. 184

Wagner C. Schuster, ~ u. d. Welt d. Oper. Dramaturg. Stud., 1937; R. C. Bagar, ~ and his Music-Dramas, New York 1943; C. A. Friedenreich, ~ im Lichte d. Anthroposophie. E. geisteswiss. Stud. u¨ ber Wesen u. Aufgabe s. Musik, Buenos Aires 1944; M. Doisy, L’Œuvre de ~ du ‹Vaisseau fantˆome› a` ‹Parsifal›, Br¨ussel 1945 (dt. von G. Gravina u. d. T.: Der Mensch im Werke ~s. Von d. Verdammnis u. Verzweiflung im ‹Fliegenden Holl¨ander› zum g¨ottlich Erl¨osenden im ‹Parsifal»› mit 63 Motiven, 1952); C. S. D. Heline, Esoteric Music Based on the Musical Seership of ~, Los Angeles 1948 (2., durchges. Aufl. 1954); E. Newman, The ~ Operas, New York 1949 (auch u. d. T.: ~ Nights, London 1949; mehrere Nachdr.); H. J. Schaefer, Gehalt u. dramaturg. Gestaltung im Kunstwerk ~s, 2 Tle. (Diss. Marburg) 1950; P. W. Jacob, Taten der Musik. ~ u. s. Werk, 1952; W. Einbeck, D. religi¨os-philos. Gehalt in ~s Musik-Dramen, Buenos Aires 1956; H. Gollob, ~ u. Richard Strauss in der musikal. Malerei, 1957; A. E. Jones, The Chorus in the Operas of ~: a Study of Massed Vocal Ensemble in Music Drama (Diss. New York) 1957 (Nachdr. Microfilm, Ann ¨ Arbor/Mich. 1984); H. Blumer, Uber den Ton¨ arten-Charakter bei ~ (Diss. M¨unchen) 1958; O. J. Hartmann, D. geistigen Hintergr¨unde der Musikdramen ~s, 1960 (2., erw. Aufl. 1976); ders., D. Esoterik im Werk ~s, 1960; J. Dauven, La Gamme mystique de ~. Suivi de couleur et musique, Paris 1961; H. v. Stein, Dg. u. Musik im Werk ~s, 1962; A. Williamson, ~ Opera, London 1962 (2., revidierte Ausg. ebd. 1982); P. Roubertoux, Recherches sur les e´ l´ements lyriques dans la dramaturgie de ~, Br¨ussel 1965; K. Overhoff, D. Musikdramen ~s. E. thematisch-musikal. Interpr., 1967; E. Rappl, ~Opernf¨uhrer, 1967; E. Voss, Stud. z. Instrumentation ~s, 1970; D. Drama ~s als musikal. Kunstwerk (hg. C. Dahlhaus) 1970; T. Kneif, D. Idee des Organischen bei ~ (ebd.); K. Hortschansky, D. Wunder u. d. Wunderbare im Werk ~s (ebd.); R. Stephan, Gibt es e. Geheimnis d. Form bei ~? ¨ (ebd.); S. Kunze, Uber Melodiebegriff u. musikal. Bau in ~s Musikdramen (ebd.); C. Dahlhaus, D. Bedeutung des Gestischen in ~s Musikdramen, 1970; ders., D. Musikdramen ~s, 1971 (2., u¨ berarb. Aufl. 1985); ders., ~s Konzeption des musikal. Dramas, 1971 (Tb.ausg. 1990); A. Sommer, Die Komplikationen des musikal. Rhythmus in den B¨uhnenwerken ~s, 1971; M. Gregor-Dellin, ~. D. Revolution als Oper, 1973; L. Prox, Strukturale Komposition u. Strukturanalyse. E. Beitr. zur 185

Wagner ~-Forsch. (Diss. K¨oln) 1974; A. Hoelen, Symboliek en werkelijkheid in de muziekdramas van ~. Lezingen over ~s libretti [...] Amsterdam 1976 (2. Ausg. u. d. T.: Symboliek en werkelijkheid in de werken van ~. Mit Beitr. v. C.-H. Hoorneman u. H. W. Pot, Assen 1997–2000); R. J. Weickmann, Wotans Weh u. Tristans Triebe. ~ f¨ur Jedermann, 1977; F. Oberkogler, ~, v. Ring z. Gral. Wiedergewinnung s. Werkes aus Musik u. Mythos, 1978; L. Finscher, ~ der Opernkomponist. V. den ‹Feen› z. ‹Rienzi› (in: ~. V. d. Oper z. Musikdrama, ¨ hg. S. Kunze) 1978; S. Kunze, Uber den Kunstcharakter des ~schen Musikdramas (ebd.; wieder in: S. K., De musica. Ausgew. Aufs. u. Vortr¨age, in Zus.arbeit mit Erika K., hg. R. Bockholdt, 1998); N. Josephson, Tonale Strukturen im musikdramat. Schaffen ~s (in: D. Musikforsch. 32) 1979; L. O. Bonde, Kunsten og revolutionen. Studier i forhol˚ det mellem musik og samfund hos ~, Arhus 1979; ~. D. B¨uhnenwerke von d. Urauff¨uhrung bis heute (hg. O. G. Bauer) 1982; J. Fischer, Zu ~’s B¨uhnenbildkonzeption (in: Beitr. z. Musikwiss. 24) 1982; K. Overhoff, Symbolgehalt der musikal. Sprache im Werk ~s (in: ~-Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; C. Schmidtmayr, ~s fr¨uhe Opern (Hausarbeit Wien) 1982; B. Borchmeyer, D. Theater ~s: Idee – Dg. – Wirkung, 1982; ~: 1813–1883. Ur- u. Erstauff¨uhrung s. Werke in M¨unchen (Ausstellung u. Kat.: E. Nolle) 1983; C. Dahlhaus, V. Musik¨ drama z. Lit.oper, 1983; S. Kunze, ~s imagin¨are Szene. Gedanken zu Musik u. Regie im Musikdrama (in: Dramat. Werk u. Theaterwirklichkeit. Referate [...], hg. H. J. Luthi) 1983; O. Neit¨ zel, ~s Opern. In Text, Musik u. Szene, 1983; J. Herz, D. realist.-kom¨odiant. ~interpr. 1960–76 (in: SuF 35) 1983; G. Rien¨acker, Marginalien zu ~’s Theater (in: ~-Tage d. DDR [...], Red. P. Schua) 1983; ders., Romant. Vorg¨ange in ~’s Opern (in: Material z. Theater [...] Neue Erfahrungen mit ~. Kolloqium im Rahmen der Dresdner Musikfestsp. 1983 [...]) 1984; J. Herz, ~s Dresdener Opern: Fragen d. Interpr. (ebd.); G. Haffner, D. ~-Opern, 1984; P. Boulez, Die neuerforschte Zeit (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack) 1984 (Erstver¨off. in: Programmh. d. Bayreuther Festsp. 1976); T. Hirsbrunner, Richtungsweisende Aspekte in ~s Musikdramen (in: Universitas 40) 1985; A. Ingenhoff, Drama oder Epos? ~s Gattungstheorie des musikal. Dramas, 1987 (zugleich Diss. T¨ubingen 1986); P. Godefroid, ~, l’ op´era de la fin du monde, Paris 1988; T. S. Grey, ~ and 186

Wagner the Aesthetics of Musical Form in the Mid-19th Century: 1840–1860 (Diss. Berkeley/Kalif.) 1988; H. Weinland, ~. Zw. Beethoven u. Sch¨onberg, 1988 (= TuK, Musik-Konzepte 59); A. Whittall, ~’s Later Stage Works (in: New Oxford History of Music, IX Romanticism (1830–90), hg. G. Abraham) London 1990; S. K¨ammerer, Illusionismus u. Anti-Illusionismus im Musiktheater. E. Unters. z. szenischmusikal. Dramaturgie in B¨uhnenkompositionen v. ~, Arnold Sch¨onberg, Ferruccio Busoni, Igor Strawinsky, Paul Hindemith u. Kurt Weill, 1990 (zugleich Diss. Stuttgart 1988); E. Halld´en, Stilunters. d. Musikdramen ~s. Sprechdramen f¨ur die Opernb¨uhne, 1991 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1981); S. Kunze, Mythos u. Modernit¨at in ~s Musikdrama (in: Romantik, hg. K. Maurer u. W. Wehle) 1991; D. Borchmeyer, D. G¨otter tanzen Cancan. ~s Liebesrevolten, 1992; G. Heldt, V. Himmel durch d. Welt z. H¨olle u. zur¨uck. ~s musikal. Welttheater (in: Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater [...] Ges. Vortr¨age [...], hg. P. Csob´adi) 1992; H. Huber, G¨otternot. ~s große Dg., 1993; A. Tubeuf, ~: l’op´era des images, Paris 1993; C. Osborne, The Complete Operas of ~, New York 1993; E. R. Haymes, ~ and the Altgermanisten: Die Wibelungen and Franz Joseph Mone (in: Re-Reading Wagner, hg. R. Grimm u. J. Hermand) Madison/Wisc. 1993; U. Bermbach, D. Wahn des Gesamtkunstwerks: ~s polit.-¨asthet. Utopie, 1994; T. S. Grey, ~’s Musical Prose: Texts and Contexts, Cambridge 1995; J. P. Kuˇcera, Drama zrozen´e hudbou: ~, Prag 1995; J. Mota, D. Werk ~s im Spiegel d. Kunst, 1995; M. A. Weiner, ~ and the Anti-Semitic Imagination, Lincoln and London 1995 (dt. v. H. Thies u. d. T.: Antisemit. Fantasien. Die Musikdramen ~s, 2000); S. Friedrich, ¨ D. auratische Kunstwerk: zur Asthetik v. ~s Musiktheater-Utopie, 1996 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1993); J.-F. Candoni, La gen`ese du drame musical ~ien. Mythe, politique et histoire dans les œuvres dramatiques de ~ entre 1833 et 1850, 1998; S. McClatchie, Analyzing ~’s Operas. Alfred Lorenz and German Nationalist Ideology, Rochester/N. Y. 1998; J. M. McGlathery, ~’s Operas and Desire, New York 1998; F. Beinroth, Oper u. Vokalsinfonik im 18. u. 19. Jh. Einf¨uhrende Betr. u. analyt. Exkurse zu ausgew. Werken v. Joseph Haydn bis ~, 1998; F. Gabriel, ~. Le chant de l’inconscient, Paris 1998; M. A. Cicora, Modern Myths and ~ian Deconstructions. Hermeneutic Approaches to ~’s Music-Dramas, Westport/Conn. 2000; B. 187

Wagner Zegowitz, ~s unvertonte Opern, 2000 (zugleich Diss. Heidelberg 1999); L. Letourneur-Latty, ~ et ses h´eros transfigur´es, Paris 2001; C. Weismuller, ¨ Musik, Traum u. Medien. Philos. des musikdramat. Gesamtkunstwerks; e. medienphilos. Beitr. zu ~s o¨ ffentl. Traumarbeit, 2001; D. Musik als Medium v. Beziehungsbefindlichkeiten. Mozarts u. ~s Musiktheater im aktuellen Deutungsgeschehen (hg. O. Kolleritsch) 2002; A. Kaira, D. Ch¨ore in den fr¨uhen Opern v. ~, 2002; G. Sinopoli, ~ o La musica degli affetti (hg. P. Bria u. S. Cappelletto) Mailand 2002; G. Uecker, D. Musik v. ~ (in: D. Raum Bayreuth. E. Auftrag aus der Zukunft, hg. W. Storch) 2002; U. Bermbach, «Bl¨uhendes Leid». Politik u. Gesellsch. in ~s Musikdramen, 2003; T. R. May, Decoding ~. An Invitation to his World of Music Drama, Pompton Plains/New Jersey 2004; O. Panagl, «Wandel u. Wechsel liebt wer lebt». Lesarten der Metamorphose im B¨uhnenwerk ~s (in: Metamorphosen [...], hg. S. Coelsch-Foisner) 2005; U. Kienzle, ... daß wissend w¨urde die Welt! Rel. u. Philos. in ~s Musikdramen, 2005. STOFFE, THEMEN, (LEIT-)MOTIVE: J. Stinde, Meistersingermotive, 1873; A. Heintz, ~’s B¨uhnenweihfestsp. ‹Parsifal› n. Sagenstoff u. musikal. Entwicklung in den Motiven, 1882; F. Schultze, D. neue Dtl., s. alten Heldensagen u. ~, 1888; A. Heintz, Wegweiser durch d. Motivenwelt d. Musik zu ~’s B¨uhnenfestsp. ‹D. Ring des Nibelungen›, in bes. R¨ucksicht auf ihren organischen Zus.hang mit dem dichter. Gehalte des Dramas, 4 Tle., 1893; J. L. Weston, The Legends of the ~ Dramas. Stud. in Mythology and Romance, London 1896; W. Golther, D. sagengeschichtl. Grundlagen der Ringdg. ~s, 1902; Essai sur les symboles de la t´etralogie ~ienne (hg. A. Cantillon) Mons 1911; A. Kiessling, ~ u. d. Romantik, 1916; G. Vulpius, D. mimische Element bei ~ (Diss. Heidelberg) 1930; M. Lamm, Beitr. z. Entwicklung des musikal. Motivs in d. Tondramen ~s (Diss. Wien) 1932; G. Muller, Staat, Volk u. Recht bei ~, 1934; ¨ G. Roll, D. Einheitsbewußtsein im Werke ~s als ¨ gestaltende, weltanschauliche, geistesgeschichtl. u. kulturhafte Grundkraft (Diss. Frankfurt/M.) 1934; E. Falkenberg, D. Bedeutung des Lichtes u. d. Farben im Gesamtkunstwerk ~s (Diss. Berlin) 1939; H. Schneider, ~ u. d. german. Altertum, 1939; M. Doisy, L ’Œuvre de ~ du ‹Vaisseau fantˆome› a` ‹Parsifal›, Br¨ussel 1945 (dt. von G. Gravina u. d. T.: D. Mensch im Werke ~s. V. d. Verdamm188

Wagner nis u. Verzweiflung im ‹Fliegenden Holl¨ander› z. g¨ottlich Erl¨osenden im ‹Parsifal›, mit 63 Motiven, 1952); O. Fries, ~ u. d. dt. Romantik. Versuch e. Einordnung, 1952; K. A. Meyer, Der Wald bei ~ (in: Tribschener Bl. 4) 1957; J. Bertram, Mythos, Symbol, Idee in ~s Musik-Dramen (mit e. Geleitw. v. Wieland u. Wolfgang W. u. e. psycholog. Skizze Wieland W.s) 1957; G. Schultz, D. Recht in den B¨uhnendg. ~s, 1962; S. Pfabigan, Entsagung u. Resignation im Schriftwerk ~s (Diss. Wien) 1964; W. Schadewaldt, ~ u. d. Griechen (in: Theater heute 10) 1967 (wieder in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack, 1984); K. A. Meyer, ¨ Uber Natur in den ‹Meistersingern› (in: Tribschener Bl. 24) 1968; C. Dahlhaus, D. Bedeutung des Gestischen in ~s Musikdramen, 1970; ders., Z. Gesch. d. Leitmotivtechnik bei ~ (in: D. Drama ~s als musikal. Kunstwerk, hg. C. D.) 1970; S. Kunze, Naturszenen in ~s Musikdrama (in: Gesellsch. f. Musikforsch., Kongreßber.) 1970; H. v. Stein, Zur Funktion des Leitmotivs u. d. «unendlichen Melodie» bei ~ (in: Neue Zs. f. Musik 132) 1971; R. Karpf, D. naturphilos. Elemente in ~s ‹Ring des Nibelungen› (Diss. Graz) 1972; G. Mattern, D. große Bedeutung des Rechts in den B¨uhnendg. ~s. E. Wegweiser z. Verst¨andnis s. Werke, 1973; K. Ruh, Z. Motivik u. Interpr. d. «Frauentreue» (in: FS f. I. Schr¨obler z. 65. Geb.tag, hg. D. Schmidtke u. H. Schuppert) 1973; D. Rosenband, D. Lie¨ besmotiv in Gottfrieds «Tristan» u. ~s ‹Tristan u. Isolde›, 1973; R. Treiber, Die Todesszene in den B¨uhnenwerken ~s (Diss. Heidelberg) 1975; A. Hoelen, Symboliek en werkelijkheid in de muziekdramas van ~. Lezingen over ~s libretti [...], Amsterdam 1976 (2. Ausg. u. d. T.: Symboliek en werkelijkheid in de werken van ~. Mit Beitr. v. C.-H. Hoorneman u. H. W. Pot, Assen 1997–2000); F. R. Noske, Das exogene Todesmotiv in den Musikdramen ~s (in: D. Musikforsch. 31) 1978; D. Ingenschay-Goch, ~s neu erfundener Mythos. Z. Rezeption u. Reproduktion des german. Mythos in s. Operntexten, 1982 (zugleich Diss. Bochum 1980); H. Lloyd-Jones, ~ and the Greeks (in: H. L.-J., Blood for the Ghosts. Classical Influences in the 19th and 20th Centuries) London 1982; G. Gruber, ~s Naturbegriff u. d. Naturbilder im ‹Parsifal› (in: ~-Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; U. Mann, Rel. u. Mythos in ~s Musikdramen (in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. Bohme) 1983; P.-H. Drescher, ¨ ~s Frage n. d. Mythos (in: ~-Bl. 8) 1984; J. Herz, ~ u. d. Mythos (in: Beitr. z. Musikwiss. 26) 1984; 189

Wagner W. Steinbeck, D. Idee des Symphonischen bei ~. Z. Leitmotivtechnik in ‹Tristan u. Isolde› (in: Ber. u¨ ber den internationalen musikwiss. Kongreß Bayreuth 1981, hg. C.-H. Mahling u. S. Wiesmann) 1984; E. Bloch, Paradoxa u. Pastorale bei ~ (in: E. B., Lit. Aufs.) 1984; F. Strunz, D. Erl¨osungstraum ~s (in: Psyche 40) 1986; F. R. Noske, Il motivo esogeno della morte nei drammi musicali di ~ (in: La drammaturgia musicale, hg. L. Bianconi) Bologna 1986; J. Schmidt-Garre, D. Leitmotiv bei ~ als Zeichen (Magisterarbeit Mu¨ nchen) 1986; J. M. Fischer, Singende Recken u. blitzende Schwerter. D. Mittelalteroper neben u. n. ~ – e. ¨ Uberblick (in: MA-Rezeption. E. Symposion, hg. P. Wapnewski) 1986; R. Eisinger, ~: Idee u. Dramaturgie des allegor. Traumbildes (Diss. Mu¨ nchen) 1987; K. Hubner, Wirklichkeit u. Unwirklichkeit ¨ des Mythos in ~s Werk (in: Jb. des Staatl. Instituts f. Musikforsch. 1983/84) 1987; H. Becker, «... wonnig weidet mein Blick». Blick u. Augensprache bei ~ (in: Neue Zs. f. Musik 150) 1989; U. Muller, ¨ V. ‹Parzival› z. ‹Liebesverbot›. ~s Umgang mit dem MA – vier Thesen. Mit zwei Postscripta: I ~s ungeschriebene Oper von Erec u. Enide – II Z. ma. Musik v. ~s MA-Stoffen (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989 (wieder in: ~, Mittler zw. Zeiten. ¨ Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages [...] hg. G Heldt, 1990); H. Becker, Katastrophe u. Colpo di scena bei ~ (in: Musikkulturgesch. FS f. C. Floros z. 60. Geb.tag, hg. P. Petersen) 1990; Y. Naess, ~ – myten om forlosning (Diss. Trondheim) 1992; P. Rumenapp, Hans ¨ v. Wolzogen u. d. fr¨uhe Rezeption der Leitmotivtechnik ~s, 1994; A. Stoll, ~s Leitmotivtechnik im Lichte s. Phonologie (in: Stud. z. Musikgesch. FS f. L. Finscher, hg. A. Laubenthal) 1995; J. Gabrielova, German. Mythos bei ~ u. in d. d¨an. Nationalromantik (in: Internationales Musikwissenschaftl. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; W. W. Richards, Nature as a Symbolic Element in ~’s Treatment of Myth (Diss. Florida State Univ.) 1997; T. Hirsbrunner, D. Klangsprache des Traumes. Elsas Traum in ~s ‹Lohengrin› (in: T. H., V. ~ bis Pierre Boulez. Ess.) 1997; G. Wehmeyer, H¨ollengalopp u. G¨otterd¨ammerung. Lachkultur bei Jacques Offenbach u. ~, 1997; J. Herczog, «Enth¨ullet den Gral!». Mystik u. Musik in ~s B¨uhnenweihfestsp. (in: Studi Musicali 26) Florenz 1997; S. Bub, K¨unstlerrache. ~s Umpr¨agung german. Sagenstoffe am Beispiel v. ‹Wieland der Schmied› (in: Ar190

Wagner chiv 235) 1998; E. Roch, D. Undine-Motiv in ~s Dramenkonzeption (in: D. Musikforsch. 51) 1998; U. Muller, «Nun will ich aber heben an, vom ¨ Tannh¨auser wollen wir singen» oder: «Wartburgkrieg» u. «Tannh¨auser-Ball.»: Zu Text u. Musik v. ~s Quellen (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. Erfen) 1999; D. Borchmeyer, ¨ Uber d. Weibliche im Menschlichen in ~s Musikdramen (in: «D. Weib d. Zukunft». Frauengestalten u. Frauenstimmen bei ~, hg. S. Vill, mit e. Geleitw. v. Gudrun W.) 2000; F. Piontek, Große Hure u. Irdisches Jerusalem. D. Stadt in Leben u. Werk ~s (in: Mahagonny. D. Stadt als Sujet u. Herausforderung des (Musik-)Theaters [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 2000; O. Panagl, D. Trank als Requisit u. Symbol im Musikdrama ~s (in: Studia niemcoznawcze 21) Warschau 2001; S. Gudmundsdottir, Nibe` lungens ring och Island: om betydelsen av isl¨andska myter, metrik och versarter f¨or ~, Stockholm 2001; O. Bjarnason, The «Germanic» Heritage in Icelandic Books (in: The Manuscripts of Iceland, hg. G. Sigurdsson u. a.) Reykjavik 2002; P. Rumen¨ app, Z. Rezeption der Leitmotivtechnik ~s im 19. Jh., 2002; G. Frank, D. «Mythos v. Matriarchat» als realistische Reaktion auf Experimente des Biedermeier bei Bachofen, Gutzkow, Hebbel, ~ u. a. (in: Zw. Goethezeit u. Realismus. Wandel u. Spezifik in d. Phase des Biedermeier, hg. M. Titzmann) 2002; G. Stock, D. Kennfigur-System als neuer Zugang zu ~s «Leitmotiv»-Technik (in: D. «Komponist» ~ im Blick der aktuellen Musikwiss. Symposion W¨urzburg 2000, hg. U. Konrad u. E. Voss) 2003; S. Schmidt, D. Nibelungen im Musiktheater: ~, Oscar Straus u. Siegfried Ulbrich/ Horst Pillau (in: Polit. Mythen u. nationale Identit¨aten im (Musik-)Theater [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 2003; U. Bermbach, «Bl¨uhendes Leid». Politik u. Gesellsch. in ~s Musikdramen, 2003; M. O. Lee, Athena sings. ~ and the Greeks, Toronto 2003; J. L. DiGaetani, ~ and Suicide, London 2003; C. Thorau, Semantisierte Sinnlichkeit. Stud. zu Rezeption u. Zeichenstruktur d. Leitmotivtechnik ~s, 2003 (zugleich Diss. Berlin 2003); J. L. Buller, Athena Sings. ~ and the Greeks (in: The Opera Quarterly 20) Oxford 2004, H. Gottwald, D. Inzest-Motiv bei ~ u. Thomas Mann (in: Androgynie u. Inzest in d. Lit. um 1900, hg. H. Weichselbaum) 2005; K. Kozlowski, «E. musikal. Mi¨ niaturist». Uber den Fragmentcharakter der Leitmotivik ~s (in: D. Fragment im (Musik-)Theater. 191

Wagner Zufall u./oder Notwendigkeit?, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005; A. Siopsi, Influences on Ancient Greek Spirit on Music Romanticism as Examplified in ~’s Gesamtkunstwerk (in: Muzikologija 5) Belgrad 2005. ZU EINZELNEN FIGUREN: A. Hofler, ¨ Wotan, 1878; E. v. Hagen, D. Wesen der Senta in ~’s Dg. ‹Der fliegende Holl¨ander›, 1880; M. ¨ Wirth, K¨onig Marke. Asthetisch-krit. Streifz¨uge durch ~’s ‹Tristan u. Isolde›, 1882; R. Gosche, ~’s Frauengestalten, 1883; W. Broesel, D. Charakter der Senta u. s. ideale Darst., 1885; E. Mensch, ~’s Frauengestalten, 1886; M. Wirth, Die K¨onig Marke-Frage. E. Abwehr f¨ur d. Kunstwerk, wider den Meister, 1886; H. v. Wolzogen, ~’s Heldengestalten, 1886; E. Destranges, Les femmes dans l’œuvre de ~ (Vorw. A. Bruneau) Paris 1899; W. Broesel, Kundry. Ein Beitr. zur Auffassung der weiblichen Gestalt in ~’s ‹Parsifal›, 1899; ders., ~’s Senta. E. Beitr. zu deren Auffassung, als Erg. d. Schr. des Verf. «Der Charakter der Senta u. s. ideale Darst.», 1902; F. Schwabe, D. Frauengestalten ~s als Typen des «Ewig Weiblichen», 1902; C. Freiherr v. Schwerin, ~s Frauengestalten. Br¨unnhilde – Kundry, 1902; H. Fuchs, ~ u. d. Homosexualit¨at. Unter bes. Ber¨ucksichtigung d. sexuellen Anomalien s. Gestalten, 1903 (Reprint 1992); H. H. Materna, ~s Frauengestalten, 1904; W. Broesel, Evchen Pogner, 1906; M. v. Eschen, Parcival u. Faust, 1906; L. Brink, Women Characters in ~: A Study in ‹The Ring of the Nibelung›, New York u. Washington 1924; H. Guntert, Kundry, 1928; ¨ H. v. Wolzogen, D. R¨atsel der Senta (in: Bayreuther Bl. 56) 1933; W. Engelsmann, Erl¨osung dem Erl¨oser. ~s religi¨ose Weltgestalt, 1936; H. Rosenfeld, D. hist. Sixt Beckmesser u. der Meistersang (in: Euph. 47) 1953; M. Barenko, Loge: List - Lex - Logos (in: Tribschener Bl. 41) 1977; K. A. Wipf, Wotan. D. Aufstieg Wotans im German. G¨otterpantheon (in: ebd. 42) 1978; P. Wapnewski, Der traurige Gott. ~ in s. Helden, 1978 (2., verb. u. erg. Aufl. 1980; Neuausg. 2001); ders., Tristan der Held ~s, 1981; O. Ehrismann, Siegfried. Stud. u¨ ber Heldentum, Liebe u. Tod. MA, Nibelungen, Hebbel, ~ (in: Hebbel-Jb.) 1981; D. Schickling, Abschied von Walhall. ~s erotische Gesellsch., 1983; E. Rappl, Beckmesser als psycholog. Schl¨usselfigur (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr. Beitr. 1957–1982, hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; L. E. Seelig, ~s Sehnsucht n. Kongenialit¨at: 192

Wagner Sentas Emanzipation im ‹Fliegenden Holl¨ander›, 1984; S. Zurmuhl, Leuchtende Liebe – lachender ¨ Tod. Z. Tochter-Mythos Br¨unnhilde, 1984; L. E. Seelig, Br¨unnhilds christlich erl¨osender Liebestod ¨ Musikzs. 40) 1985; G. Neuwirth, Erda(in: Ost. Szenen (in: ~. ‹Tristan u. Isolde›) 1987 (=TuK, Musik-Konzepte 57/58); U. Unger, M. Straube, Z. Gestalt des Lohengrin in ~s gleichnamiger Oper (in: Opern u. Opernfiguren. FS f. J. Herz [...], hg. U. u. U. Muller) 1989; B. Emslie, Woman as ¨ Image and Narrative in ~’s ‹Parsifal›. A Case Study (in: Cambridge Opera Journal 3) 1991; J. P. Bauer, Women and the Changing Concept of Salvation in the Operas of ~, 1994; O. Schroder, Vertragstreue ¨ u. Herrschaft Wotans (in: ~-Rezeption heute, Red. U. Faerber) 1994; M. Drebber, Verf¨uhrung u. Erl¨osung. E. Stud. z. Mythos des Weiblichen bei ~, Heinrich Heine u. Charles Baudelaire (Diss. Berlin) 1995; J. M. Fischer, Kundry, Salome u. Melusine. Verf¨uhrung u. Erl¨osung in der Oper der Jh.wende (in: Don Juan u. Femme fatale, hg. H. Kreuzer) 1995 (wieder in: Verf¨uhrung. Lucerne Festival-Buch, 2002); A. C. Brade, Kundry u. Stella. Offenbach contra ~, 1996; D. J. Levin, Reading Beckmesser, Reading Antisemitism and Aesthetic Practice in ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› (in: New German Critique 69) Milwaukee/ Wisc. 1996; K. Zaenker, The Bedeviled Beckmesser. Another Look at Anti-Semitic Stereotypes in ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› (in: German Studies Rev. 22) Tempe/Arizona 1999; A. Micke, E. Ring, d. Leiden schafft: u¨ ber Brautnahmen, Liebesleid u. Ehen in ~s Werk u. Leben, 2000; «D. Weib d. Zukunft». Frauengestalten u. Frauenstimmen bei ~ (hg. S. Vill, mit e. Geleitw. v. Gudrun W.) 2000; S. Henze-Dohring, «Liebe – Tragik». ¨ Z. musikdramaturg. Konzeption d. Br¨unnhildenGestalt (ebd.); S. Zurmuhl, Visionen u. Ideolo¨ gien v. Weiblichkeit in ~s Frauengestalten (ebd.); U. Bermbach, Utopische Potenziale in ~s Frauengestalten (ebd.); C. Maurer Zenck, Komponierte Weiblichkeit. Rollenprofil der Isolde oder Als Frau Isolde zuh¨oren (ebd.); U. Link-Heer, D. «androgyne ~» u. d. Dramaturgie des Blicks (ebd.); S. Friedrich, Gibt es e. «Philos. des Weiblichen» bei ~? (ebd.); F. Bridgham, Emancipating Amazonas: Schiller’s «Jungfrau», Kleist’s «Penthesilea», ~’s Br¨unnhilde (in: Forum f¨ur Modern Language Stud. 36) Oxford 2000; L. Letourneur-Latty, ~ et ses h´eros transfigur´es, Paris 2001; S. Friedrich, Loge – der progressive Konservative (in: «Alles ist nach s. 193

Wagner Art». Figuren in ~s ‹D. Ring des Nibelungen›, hg. U. Bermbach) 2001; E. Rieger, «Die Liebe ist das ewig Weibliche selbst». ~s Weiblichkeitskonstruktionen am Beispiel v. Br¨unnhilde (in: D. «Komponist» ~ im Blick der aktuellen Musikwiss. Symposion W¨urzburg 2000, hg. U. Konrad u. E. Voss) 2003; C. Floros, Frauengestalten bei ~ (in: Frauengestalten in d. Oper des 19. u. 20. Jh. [...], hg. C. Ottner) 2003; O. Gutjahr, «Im Schlafe liegt e. Frau, die hat ihn d. F¨urchten gelehrt». Die Walk¨ure als Ikone der androgynen Mythographie ~s (in: Leonore = Fidelio. D. Frau als K¨ampferin, Retterin u. Erl¨oserin im (Musik-)Theater, hg. S. Kronberger u. a.) 2004; G. Clark, Loge et Mime, ou comment j’ai interpr´et´e ces rˆoles (in: Quatre si´ecles de livret d’op´era [...], hg. D. Buschinger u. R. Perlwitz) Amiens 2004; V. Gebhardt, Entr¨uckung u. Erl¨osung im Musikdrama. Frauen bei ~ (in: V. G., Frauen in d. Oper. Große Stimmen – Große Rollen) 2004; H. G. Walther, Revolution¨are auf d. Opernb¨uhne des 19. Jh. Von Aubers «Masaniello» u¨ ber Lortzings «Regina» zu ~s Siegfried u. Wotan (in: V. d. Ver¨anderbarkeit der Welt. Ausgew. Aufs. v. H. G. W., FS zu s. 60. Geb.tag, hg. S. Freund) 2004; C. v. Braun, D. Weib als Klang. D. Frauengestalten im Werk ~s (in: ~spectrum 1/2) 2005; U. Bermbach, D. Machtlosigkeit der M¨achtigen. Herrscherfiguren in ~s Musikdramen (in: U. B., Opernsplitter. Aufs., Ess.) 2005; D. Borchmeyer, ~s Heldinnen. Erl¨oserinnen u. verkaufte Br¨aute (in: Am¨usement u. Schrecken, Stud. z. Drama u. Theater des 19. Jh., hg. F. N. Mennemeier) 2006. ZU DEN EINZELNEN WERKEN (nach dem Datum der Urauff¨uhrung chronologisch geordnet): DAS LIEBESVERBOT oder DIE NOVIZE VON PALERMO (= Lv): E. Istel, ~s Lv auf Grund d. hs. Originalpartitur dargestellt (in: D. Musik 8) 1908/09; Lv v. ~, z. Erstauff¨uhrung an d. Berliner Staatsoper (ng. J. Kapp) 1933; H. Engel, ¨ Uber ~s Oper Lv (in: FS F. Blume z. 70. Geb.tag, hg. A. A. Abert u. W. Pfannkuch) 1963; W. Kel¨ ler, Uber d. szen. Gestaltung des Lv (in: Tribschener Bl. 31) 1972; W. Pache, Shakespeares «Measure for Measure» u. ~s Jugendwerk Lv (in: Arcadia 12) 1977; F. Lippmann, ‹D. Feen› u. d. Lv, oder D. ~isierung d. diversen Vorbilder (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; B. v. Veen, ~s Lv u. s. Vorlage bei Shakespeare («Maß f¨ur Maß»). E. juristisch-komparatist. Versuch (in: ~-Bl. 9) 1985; S. 194

Wagner Williams, ~s Lv. From Shakespeare to the Wellmade Play (in: The Opera Quarterly 3) Oxford 1985/86; W. Breig, ~s Jugendopern: ‹D. Hochzeit›, ‹D. Feen›, Lv (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. ¨ P. Wapnewski) 1986; C. Windhagen, Komik u. Karneval in ~’s Lv (Magisterarbeit Berlin) 1994; E. Voss, ~s Jugends¨unde? Z. großen kom. Oper Lv (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; H. Tettinek, Der Ring des Nibelungen oder ‹Die Novize von Palermo›. Quasi una fantasia sull’opera buffa ~iana (in: Stud. z. Musikwiss. 49) 2002; H. W. Gabler, Lv. E. Shakespeare-~-Scherzo (in: Romantik u. Exil. FS f¨ur K. Feilchenfeldt, hg. C. Christophersen u. a.) 2004. RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN (= Rzi): W. Golther, Rzi. E. musikal. Drama (in: D. Musik 1) 1901/02; J. Chop, ~s Rzi. Große tragische Oper [...] geschichtl., szenisch u. musikal. analysiert, mit zahlr. Notenbeispielen, 1907; E. Mehler, Beitr. z. ~-Forsch. Unver¨off. St¨ucke aus Rzi, ‹D. fliegende Holl¨ander› u. ‹Tannh¨auser› (in: D. Musik 12) 1912/13; H. Lebede, ~s Musikdramen. Quellen, Entstehung, Aufbau. E. Einf., I: Rzi, ‹Der fliegende Holl¨ander›, ‹Tannh¨auser›, ‹Lohengrin›, ‹Die Meistersinger von N¨urnberg›, ‹Tristan u. Isolde›, 1916; W. Panofsky, Rzi – Keimzelle oder Jugends¨unde (in: ~ u. d. neue Bayreuth, hg. Wieland W.) 1962; M. Geck, Rzi-Philol. (in: D. Drama ~s als musikal. Kunstwerk, hg. C. Dahlhaus) 1970; Dokumente u. Texte zu Rzi (hg. R. Strohm) 1976 (= R. W., Gesamtausg., Reihe B, Bd. 23); J. Deathridge, ~’s Rzi. A Reappraisal Based on a Study of the Sketches and Drafts, Oxford 1977; F. Schlatermund, ~s Rzi. Unters. zu ¨ Entstehung, Stoff u. Musik, 1993; F. Heine, Uber die Urauff¨uhrung v. ~s Rzi (1842) (in: Musikbl. d. Wiener Philharmoniker 48) 1994; U. Bermbach, Theatralisierung des revolution¨aren Charismas. Zu ~s Oper Rzi (in: Politikwiss. als Kritische Theorie. FS f. Kurt Lenk, hg. M. T. Greven u. a.) 1994; I. Erfen, «Volk! Volk! Tod dem Tribunen!»: Marginalien zu ~s Rzi (in: «Weine, weine, du armes Volk». D. verf¨uhrte u. betrogene Volk auf d. B¨uhne [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 1995; E. Voss, Rzi (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; R. Nussbaum, ~’s Rzi and the Creation of a People (in: The Musical Quarterly 84/3) New York 2000; T. Ziolkowski, The Politics of ~’s Rzi (in: History and Lit. Ess. in Honor of K. S. Guthke, hg. W. C. Donahue u. S. Denham) 2000; E. Voss, Nachw. 195

Wagner (in: R. W., Rzi. Textbuch m. Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2002; H. Reinhardt, D. treulose Braut. Rienzis Volkstribunat in d. Lit. d. 19. Jh. u. bei ~ (in: ~spectrum 1/2) 2005. ¨ DER FLIEGENDE HOLLANDER (= FlHo): KNLL 17 (1992) 330. – F. Liszt, FlHo v. ~ (1859) (in: F. L., Ges. Schr. 3: Dramaturg. Bl., 2. Abt.) 1881; V. Hartogensis, ~ u. d. FlHo (Ess.) 1889; W. Wossidlo, ~, FlHo. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, 1899; ~ u¨ ber den FlHo, d. Entstehung, Gestaltung u. Darstellung des Werkes. Aus d. Schr. u. Briefen des Meisters zus.gestellt [v. H. v. Wolzogen] u. als FS f¨ur d. Besuch d. Bayreuther B¨uhnenfestsp. des Jahres 1901, 1901 (21914); W. Altmann, ~ u. d. Berliner General-Intendantur. Verhandlungen u¨ ber den FlHo u. ‹Tannh¨auser› (in: D. Musik 2) 1902/03; M. Chop, ~s FlHo. Geschichtl., szenisch u. musikal. analysiert, 1905; E. Istel, D. Urgestalt d. Fliegenden Holl¨anders. Auf Grund d. Autographen-Instrumentationsskizze dargestellt (in: Signale f. d. musikal. Welt 67) 1909; M. Graf, ~ im FlHo. E. Beitr. z. Psychol. k¨unstler. Schaffens (in: Schr. z. angewandten Seelenkunde, hg. S. Freud 9) 1911 (Nachdr. 1970); E. Istel, Autographe Regiebem. ~s z. FlHo (in: D. Musik 12) 1912/13; E. Mehler, Beitr. z. ~-Forsch. Unver¨off. St¨ucke aus ‹Rienzi›, FlHo u. ‹Tannh¨auser› (ebd.); H. Lebede, ~s Musikdramen. Quellen, Entstehung, Aufbau. E. Einf., I: ‹Rienzi›, FlHo, ‹Tannh¨auser›, ‹Lohengrin›, ‹Die Meistersinger von N¨urnberg›, ‹Tristan u. Isolde›, 1916; T. Solus, D. Mystik in ~s FlHo, 1923; L. Braunthal, ~s «Wahrtraum». V. ‹Holl¨ander› bis z. ‹Parsifal›, 1933; O. Strobel, ~s Prosaentwurf z. FlHo (in: Bayreuther Bl. 56) 1933; H. v. Wolzogen, D. R¨atsel der Senta (ebd.); A. Orel, D. dt. Prophet. ~s sibyllinisches Lebenswerk v. Fall u. Erl¨osung des Menschengeschlechtes, II FlHo, 1936; G. Abraham, ‹The Flying Dutchman›. Original Version (in: Music and Letters 20) Oxford 1939; M. Doisy, L’Œuvre de ~ du ‹Vaisseau fantˆome› a` ‹Parsifal›, Br¨ussel 1945 (dt. von G. Gravina u. d. T.: D. Mensch im Werke ~s. V. d. Verdammnis u. Verzweiflung im FlHo z. g¨ottl. Erl¨osenden im ‹Parsifal›, mit 63 Motiven, 1952); C. v. Westernhagen, V. FlHo z. ‹Parsifal›. Neue ~Stud., 1962; D. Stoverock, E. Hoenemann, FlHo v. ~, 1962; H. Mayer, Nichtmehr u. Nochnicht im FlHo (in: H. M., Anm. zu ~) 1966; L. Prox, ~ u. Heine (in: DVjs 46) 1972; P. S. Machlin, FlHo: Genesis, Revisions, and Publication History of ~’s 196

Wagner FlHo (Diss. Berkeley) 1975 (Nachdr. Ann Arbor/ Mich. 1984); G. Frochaux, D. Motiv d. FlHo in d. Volkssage, bei Heinrich Heine u. ~ (Lizentiatsarbeit Neuchˆatel) 1975; I. Vetter, Holl¨anderMetamorphosen (in: Melos 4) 1978; ~, FlHo. Text u. Erl. (hg. K. Pahlen) 1979; ~, FlHo. Texte, Materialien, Komm. (hg. A. Csampai) 1982; I. Vetter, D. «Ahasverus d. Ozeans» – musikal. unerl¨ost? FlHo u. s. Revisionen (ebd.); J. Deathridge, An Introduction to the FlHo, London 1982; I. Vet¨ ter, FlHo v. ~. Entstehung, Bearb., Uberl. (Diss. TU Berlin) 1982; ~ FlHo (hg. N. John) London 1982; W. Breig, D. «verdichtete Bild d. ganzen Dramas». D. Urspr¨unge v. ~s Holl¨ander-Musik u. der Senta-Ball. (in: FS H. Becker z. 60. Geb.tag [...], hg. J. Schl¨ader u. R. Quandt) 1982; F. Oberkogler, FlHo von ~. E. musikalisch-geisteswiss. Werkbesprechung, 1983; L. E. Seelig, ~s Sehnsucht n. Kongenialit¨at: Sentas Emanzipation im FlHo, 1984; I. Vetter, For the Last Time: ~ did sell his ‹Dutchman› Story ... (in: ~, NS 7/1) London 1986 (erw. dt. Fass. u. d. T.: Zum letzten Male: ~ did sell his ‹Dutchmann› Story ... – in: D. Musikforsch. 40, 1987); U. Weisstein, ~ loben ist nicht schwer, ~ lesen um so mehr. Produktion, Reproduktion u. Rezeption in Sentas Ballade im 2. Akt des FlHo (in: Jb. Dt. als Fremdsprache 13) 1987; C. Abbate, Erik’s Dream and Tannh¨auser’s Journey (in: Reading Opera, hg. A. Groos, R. Parker) Princeton/New Jersey 1988; D. Flohr, Wer war der fliegende Holl¨ander? Auf d. Spuren e. Sage, 1989; S. Podroschko, Senta, oder FlHo v. Joachim Herz. E. Film n. ~ (1964) (in: Opern u. Opernfiguren. FS f. J. Herz [...], hg. U. u. U. Muller) 1989; ¨ FlHo. E. Ausstellung der Bayreuther Festsp. u. d. Bayer. Vereinsbank (Text: B. Hamacher) 1990; B. Laroche, «Merkt auf die Wort’». Die Portr¨atrezeption im FlHo v. ~ (in: «D. in dem alten Haus der Sprache wohnen». Beitr. z. Sprachdenken in d. Lit.gesch. – H. Arntzen z. 60. Geb.tag, hg. E. Czucka) 1991; ders., FlHo. Wirkung u. Wandlung e. Motivs. Heinrich Heine – ~ – Edward Fitzball – Paul Foucher u. Henry Revoil, 1993; J. Barth, Neues z. FlHo: die bislang unbek. erste Mitt. der Sage in dt. Sprache u. Wilhelm Hauffs «Gesch. v. dem Gespensterschiff» (in: Fabula 35) 1994; J. Kaiser, ~: FlHo. Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1995; E. Voss, D. unterdr¨uckte Vorgesch. Zu FlHo (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; H.-J. Schrader, Schnabelewopski u. ~s FlHo (in: Heinrich Heine u. d. Romantik [...], hg. M. Wink197

Wagner ler) 1997; ~ FlHo (hg. T. Grey) Cambridge 2000; B. Millington, The Sources and Genesis of the Text (ebd.); T. Grey, The Return of the Prodigal Son: ~ and FlHo (ebd.); ders., Text, Action, and Music (ebd.); ders., Romantic Opera as «Dramatic Ballad». FlHo and Its Generic Contexts (ebd.); S. McClatchie, Canonizing the Dutchman: Bayreuth, ~ism, and FlHo (ebd.); E. Hilscher, Heinrich Heine u. ~ (in: E. H., Dg. u. Gedanken) 2000; L. VanEynde, Le temps, l’autre et la fantasmagorie. Lecture de FlHo de ~ (in: EG 55) 2000; N. Kopfer, ¨ FlHo. Umsetzungsm¨oglichkeiten im Musikunterricht der Hauptschule (wiss. Hausarbeit Freiburg) 2001; FlHo. E. Opernf¨uhrer (Text- u. Bildred. R. Waldschmidt) 2001; C. Blitt, «Um meine Absicht zu erreichen, durfte ich nicht links u. rechts sehen». ~s FlHo zw. Konvention u. Innovation (ebd.); M. Eberle-Sinatra, The Flying Mariner? ~’s FlHo as the Concluding Part to Coleridge’s «The Rime of the Ancient Mariner» (in: Coleridge Bulletin 16) Bristol 2000; O. Gutjahr, Sentas erkennender Schrei u. Kundrys kastrierendes Gel¨achter. D. hysterische Stimme des Erl¨osungsopfers in ~s FlHo u. ‹Parsifal› (in: Kundry & Elektra u. ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie u. Hysterie – Frauenfiguren im Musik-Theater, hg. S. Kronberger u. U. Muller) 2003; E. Voss, Nachw. ¨ (in: R. W., FlHo. Textbuch m. Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2004; D. J. Levin, ~: ‹The Flying Dutchman›/FlHo – New Perspectives on ~’s ‹Flying Dutchman› (in: The Opera Quarterly 21) Oxford 2005. ¨ ¨ TANNHAUSER UND DER SANGERKRIEG AUF WARTBURG (= Th): KNLL 17 (1992) 342. – F. Liszt, ~s ‹Lohengrin› et Th, 1851 ¨ ¨ (dt. Ubers. 1852); F. Muller, Uber ~s Th. E. Mitt., ¨ unter R¨uckblick auf Sage u. Gesch., 1853; F. A. ¨ Gotthold, Uber ~s Th u. s. erste Auff¨uhrung in K¨onigsberg, 1854; E. Schelle, Th in Paris u. d. dritte musikalische Krieg, 1861; C. Baudelaire, ~ et Th a` Paris, Paris 1861 (Sonderdr. aus: Rev. europ´eenne); F. Liszt, Th. Große Romant. Oper v. ~ (1847) (in: F. L., Ges. Schr. 3: Dramaturg. Bl., 2. Abt.) 1881; A. v. Schleinitz, ~’s Th. Sage, Dg. u. Gesch., 1891 (Mikrofiche-Ausg. 1998); A. Smolian, The Themes of Th, London 1891; M. Kufferath, Le th´eaˆ tre de ~: De Th a` ‹Parsifal›. Essais de critique litt´eraire esth´etique et musicale, Br¨ussel 1891; Nerthal, Th. La conscience dans un drame ~ien, Paris 1895; L. Hartmann, ~’s Th, 1895; W. 198

Wagner Altmann, ~ u. d. Berliner General-Intendantur. Verhandlungen u¨ ber den ‹Fliegenden Holl¨ander› u. Th (in: D. Musik 2) 1902/03; W. Golther, Die franz¨os. u. die dt. Th-Dg. (ebd.); M. Chop, ~s Th. Oper in 3 Aufz¨ugen. Geschichtl., szenisch u. musikal. analysiert, 1905; F. Panzer, ~s Th. S. Aufbau u. s. Quellen (in: D. Musik 7) 1907/08; W. Meng, Esoterische beschouwing van ~’s werken, I Th, Amsterdam 1910; A. L. Cleather, Th and the ‹Mastersingers of Nuremberg›. Described and Interpreted in Accordance with ~’s Own Writing, London 1912; E. Mehler, Beitr. z. ~-Forsch. Unver¨off. St¨ucke aus ‹Rienzi›, ‹D. fliegende Holl¨ander› u. Th (in: D. Musik 12) 1912/13; ~ u¨ ber Th. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk (hg. E. Lindner) 1914; A. Prufer, ~s Th, 1930; W. Sand¨ weg, D. Fremdw¨orter bei Th (Diss. Bonn) 1931; A. Orel, D. dt. Prophet. ~s sibyllinisches Lebenswerk v. Fall u. Erl¨osung des Menschengeschlechtes, III: Th, 1936; M. Kempter-Lott, Quellen zu ~s ThDg., 1942; P. Anspach, Th (de ~) Br¨ussel 1948; H. Thurner, ~, Th. Wort u. Weise (Diss. Wien) 1949; A. Zeitz, D. Verh¨altnis von ~s Th-Dg. zu ihren Quellen (Diss. Wien) 1949; F. Fousek, D. dramaturg. Probleme in ~s Th (Diss. Wien) 1950; O. Daube, ~s Th. Text, Werkbetr. u. zahlr. musikal. Beispiele u. Abbildungen, 1954; D. Steinbeck, Inszenierungsformen des Th (1845–1904). Unters. z. Systematik der Opern-Regie, 1964; ders., Z. Textkritik d. Venus-Szenen im Th (in: D. Musikforsch. 19) 1966; ~s Th-Szenarium. D. Vorbild der Erstauff¨uhrungen mit d. Kost¨umbeschreibung u. den Dekorationspl¨anen (hg. u. eingel. v. dems.) 1968; M. Heindel, Die Esoterik in ~s Th, 1969; C. Hopkinson, Th. An Examination of 36 Editions, 1973; S. Spencer, Th: medi¨avistische Handlung in 3 Aufz¨ugen (in: ~ 1976. A Celebration of the Bayreuth Festival, hg. S. S.) London 1976; D.-R. Moser, D. Tannh¨auser-Leg. E. Stud. u¨ ber d. Intentionalit¨at u. Rezeption katechetischer Volkserz. z. Buß-Sakrament, 1977; R. Strohm, Dramatic Time and Operatic Form in ~’s Th (in: Proceedings of the Royal Musical Association 104) London 1977/78; ~, Th (hg. D. Mack) 1979; M. Schneider, D. geschleifte Venusberg. ~’s Th u. d. neue Ordnung des Eros (in: Dg. u. Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen, hg. G. Schnitzler) 1979; ~, Th (hg. K. Pahlen) 1981; F. G. Zeileis, Die Szene Tannh¨auser-Venus. E. Beitr. z. Quellenlage v. ~s Th in der sogenannten Pariser Fass. (in: FS H. Schneider z. 60. Geb.tag, hg. R. Elvers u. 199

Wagner E. Vogel) 1981; L. O. Bonde, ~ og Venusbjerget ¨ – noter om eros og musik i ~s univer (in: Modspil ˚ 4) Arhus 1982; O. Brusatti, Eduard Hanslicks erste ~ – Kritik. Zu Th (in: Jb. des Wiener GoetheVer. 86/88) 1982/84; J. Bergfeld, Eros u. Ethos im Th (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr., Beitr. 1957 bis 1982, hg. J. B. u. a.) 1983; ~: Th. Texte, Materialien, Komm. (hg. A. Csampai u. D. Holland) 1983; C. Abbate, The Parisian «Venus» and the Paris Th (in: Journal of the American Musicological Society 36) Berkeley/Kalif. 1983; ders., The «Parisian» Th (Diss. Princeton) 1984 (Microfilm Ann Arbor/Mich. 1987); F. Oberkogler, Th: e. musikal.-geisteswiss. Werkbesprechung, 1984; G. ¨ Massenkeil, ~s Th als Werk des Ubergangs (in: Zu ~. 8 Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. M.) 1984; M. Eberl, B¨uhnenmusik im Werk ~s. «Auf, liebe S¨anger! Greifet in die Saiten!» (in: Musica 38) 1984; A. Jan´es Nadal, Nestroy u. ~s Th (in: Maske u. Kothurn 31) 1985; S. Kunze, Dramat. Konzeption u. Szenenbezug in ~s Th (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; P. Wapnewski, ~ erinnert an E. T. A. Hoffmann («D. Kampf d. S¨anger» aus «D. Serapionsbr¨uder»). D. romant. Oper Th u. ihre Vorgesch. (in: Im Dialog mit der Moderne, hg. R. Jost, H. SchmidtBergmann) 1986 (wieder in: P. W., Zuschreibungen, hg. F. Wagner u. W. Maaz, 1994); C. Abbate, Erik’s Dream and Tannh¨auser’s Journey (in: Reading Opera, hg. A. Groos, R. Parker) Princeton/New Jersey 1988; D. Millet-Gerard, De l’ «Abendstern» a` la «Stella matutina». Th et «Le ´ soulier de satin». Etudes de transformation d’un motif (in: Rev. de litt. compar´ee 63) Paris 1989; D. Borchmeyer, Venus im Exil. Antike u. Moderne im MA. E. Stud. u¨ ber ~s Th (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989; P. Wittig, Th u. d. Idee ¨ der Toleranz (ebd.); D. Borchmeyer, Die G¨otter tanzen Cancan. Heinrich Heines u. ~s VenusbergPantomimen (in: Ruperto Carola 42) 1990; M. Bless, Sprachvertonung in ~s Th, 1991; M. A. Cicora, From History to Myth: ~’s Th and its Literary Sources, 1992; dies., Aesthetics and Politics at the Song Contest in ~’s Th (in: GR 67) 1992; M. R. Miner, Between Music and Letters. Baudelaire’s «~ et Th a` Paris» (Diss. Yale Univ.) 1993; R. Stemmle, ~, Th, 1993; C. Baudelaire, ~ et Th a` Paris: suivi de textes sur ~ par Nerval, Gautier et Champfleury (Introduction de R. Kopp) Paris 1994; S. Schrenk, D. mhd. Ged. v. «Wartburgkrieg» als Quelle f¨ur ~s 200

Wagner Dg. Th, ‹Lohengrin›, ‹Parsifal› (Diss. Wien) 1994; Individuum versus Institution: z. Urfass. (1845) von ~s Th (hg. U. Bermbach) 1996; D. Zumbusch, ~s Th im Vorfeld der Wiener Erstauff¨uhrung u. fr¨uher parodist. Wirksamkeit (in: Internationales Musikwissenschaftl. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; E. Voss, D. unvollendete Th (in: E. V., «~ u. kein Ende.» Betr. u. Stud.) 1996; B. Bastl, Z. Rezeptionsgesch. altdt. Lit. oder D. Provinz schl¨agt zur¨uck. Th u. d. Folgen (in: Der Milde Knabe oder Die Natur e. Berufenen [...], hg. G. Geldner) 1997; P. Russell, Sexuality, Self-division and Guilt. ~’s Th 150 years on (in: AUMLA 88) 1997; Y. Nakajima, Wer ist denn «Wolfram von Eschinbach?» E. kleine Bem. z. Text in den Notenausg. des Th v. ~ (in: Sprache, Lit. u. Kommunikation im kulturellen Wandel. FS f. E. Iwasaki [...], hg. T. Hayakawa) Tokio 1997; N. Bless, ~s Oper Th im Spiegel s. geistigen Entwicklung, 1997 (zugleich Diss. Hamburg 1995); ~: «Freudig begr¨ußen wir die edle Halle, wo Kunst u. Frieden immer nur verweil’ ...». E. Mitt. an die Freunde. Th [...] Ausstellung Eisenach 1997 (Text: O. G. Bauer) 1997; C. Rentzing, «Venus oder Maria». Gedanken zur Liebesvorstellung im Th, 1997; «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Th Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg (hg. I. Erfen) 1999; V. Mertens, D. Meistersinger v. Th¨ur. u. d. S¨angerkrieg an der Pegnitz oder: «Ich bin d. Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig» (ebd.); ders., D. «F¨urstenlob» des «Wartburgkriegs» – Heinrich III. v. Meißen u. d. «ge¨ mischte Medialit¨at» (ebd.); E. Kroplin, Uberfahrt ¨ ohne Ankunft. Zur Wartburg-Ikonologie u. z. Urfass. v. ~s Th (ebd.); J. Kuhnel, Istv´an Szab´o: Mee¨ ting Venus [Film 1990] oder D. S¨angerkrieg an d. «Op´era Europa» [in Paris]. ~ Th-Trag¨odie u. ihr filmisches Satyrspiel (ebd.); S. Friedrich, «Mit diesem Werke schrieb ich mir mein Todesurteil». Tannh¨auser u. d. «Grand Op´era» (ebd.); W. Marggraf, D. hl. Elisabeth bei ~ u. Franz Liszt (ebd.); U. Muller, «Nun will ich aber heben an, vom ¨ Tannh¨auser wollen wir singen» oder: «Wartburgkrieg» u. «Tannh¨auser-Ball.»: Zu Text u. Musik v. ~s Quellen (ebd.); I. Erfen, Wonniger Hausrat – wonnige Glut. Sexualit¨at u. Interieur in ~s Th u. ‹Ring des Nibelungen› (ebd.); G. Schuchardt, D. Wiederentdeckung d. Wartburg im 18. u. 19. Jh.: Moritz von Schwinds romantisch-historisierender Freskenzyklus u. ~s «Wartburg-Oper» Th (ebd.); P. Jost, ~s Th-Bearb. f. d. Pariser Auff¨uhrungen 201

Wagner 1861 (in: Produktion u. Kontext [...], hg. H. T. M. van Vliet) 1999; E. Voss, Nachw. (in: R. W., Th. Textbuch m. Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2001; O. Panizza, Th u. a. Texte u¨ ber ~ u. Bayreuth, 2002; L. Garrett, Sabotaging the Text. Th in the Works of Heine, ~, Herzl, and Peretz (in: Jewish Social Stud. 9) Bloomington/Indiana 2002; E. Voss, ~s unvollendeter Th. E. wichtiges St¨uck Bearb.gesch. (in: «D. Wirklichkeit erfinden ist besser». Opern des 19. Jh. v. Beethoven bis Verdi, hg. H. Krellmann u. J. Schl¨ader) 2002; ders., Nachw. (in: R. W., Th. Textbuch der letzten Fass. mit Varianten d. Partitur u. d. vorangehenden Fass., hg. E. V.) 2003; C. van Treeck, Entre Venusberg et Wartburg. Passion charnelle et amour platonique dans Th de ~ (in: Cahiers d’´etudes germaniques 45) Aix-en-Provence 2003; C. Urchuegu´ia, ~s plurale ¨ Autorschaft. Uberlegungen z. Ed. v. ~s Libretti am Beispiel v. Th (in: Autor – Autorisation – Authentizit¨at [...], hg. T. Bein u. a.) 2004; S. Thorel, Aphrodite ~ienne ou la le¸con de classicisme (in: Rev. de litt. compar´ee 78) Paris 2004; L. Bomback, ~’s Access to Minnesinger Melodies Prior to Completing Th (in: The Musical Times 147) London 2006; D. J. Levin, Interstitial Redemption. ~’s Th and the Dramaturgical Vicissitudes of Music Drama (in: Monatshefte 98) 2006; P. Steinacker, Erotik u. Rel. im Werk ~s am Beispiel des Th (in: Theol. zw. Pragmatismus u. Existenzdenken, FS f. H. Deuser z. 60. Geb.tag, hg. G. Linde u. a.) 2006. LOHENGRIN (= Lg): KNLL 17 (1992) 332. ¨ – F. Liszt, ~s Lg et ‹Tannh¨auser›, 1851 (dt. Ubers. 1852); J. Raff, Die ~frage. Krit. beleuchtet. 1. Tl.: ~’s letzte k¨unstler. Kundgebung im Lg, 1854; F. C. F. Muller, Lg u. die Gral- u. Schwanen-Sage. ¨ E. Skizzenbild auf Grund d. Wort- u. Tondg. ~s, 1867; F. Liszt, Lg v. ~ u. ihre Auff¨uhrung in Weimar bei Gelegenheit d. Herder- u. Goethe-Feste 1850 (in: F. L., Ges. Schr. 3: Dramaturg. Bl., 2. Abt.) 1881; ~ u¨ ber Lg. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk (zus.gestellt v. E. Kloss) 1908; A. Prufer, Lg (in: A. P., D. Werk v. Bayreuth) 1909 ¨ (21937 [selbst¨andig erschienen]); J. Knapp, D. Urschrift v. ~s Lg-Dg. (in: D. Musik 11) 1911/12; A. Zippel, Lg. ~s Oper v. philos.-esoter. Standpunkte aus betrachtet, 1913; A. Himonet, Lg de ~: e´ tude historique et critique. Analyse musicale, Paris [1924]; T. Abbetmeyer, Das Gralsreich als Streiter wider den Untergang des Abendlandes: der Lohengrin-Mythos im Anschluß an ~s Lg neu beleuchtet, 202

Wagner 1926; O. Stern, ~s Lg als Sprechdrama betrachtet (Diss. Graz) 1930; A. Orel, D. dt. Prophet. ~s sibyllinisches Lebenswerk v. Fall u. Erl¨osung des Menschengeschlechtes, IV: Lg, 1936; A. Lorenz, D. musikal. Aufbau v. ~s Lg (in: Bayreuther Festspielf¨uhrer) 1936; O. Strobel, D. Urgestalt d. Lohengrin. ~s erster dichter. Entwurf (ebd.); O. Daube, Lg: romant. Oper v. ~. Einf. in Dg. u. Musik, 1937; H. F. Redlich, ~. Lg, 1948; F. Scheiner, ~s Lg. Analyse des dramat. Aufbaus (Diss. Wien) 1949; T. Cramer, Lg. Ed. u. Unters., 1971; D. Steinbeck, ~s Lg-Szenarium (in: Kleine Schr. d. Gesellsch. f. Theatergesch. 25) 1972; ~ Lg (hg. M. v. Soden) 1980; R. Berardi, Lg. ~ e la tradizione letteraria, Fasano 1981; ~: Lg (hg. K. Pahlen) 1982; I. Kreim, ~s Lg auf der dt. B¨uhne u. in der Kritik. Stud. z. Auff¨uhrungs- u. Rezeptionsgesch., 1983; dies., Lohengrin als Mythos. Frageverbot an das Werk? (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr., Beitr. 1957 bis 1982, hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; O. Rank, Le mythe de la naissance du h´eros suivi de la l´egende de «Lohengrin» (hg. m. Vorw. u. Bem. E. Klein) Paris 1983 (Nachdr. 2000); F. Oberkogler, Lg v. ~. E. musikal.-geisteswiss. Werkbesprechung, 1984; V. van Veen, ~’s Lg u. s. ma. Quellenvorlagen in rechtshist. Sicht (in: ~-Bl. 8) 1984; H.-M. Palm, ~s Lg. Stud. z. Sprachbehandlung, 1987; ~: Lg. Texte, Materialien, Komm. (hg. A. Csampai u. D. Holland) 1989; H. v. Gierke, B¨uhnenbild u. Kost¨ume zu Lg v. ~. Bayreuther Festsp. 1987 (anl¨aßl. d. Ausstellung «B¨uhnenbild u. Kost¨ume zu Lg von ~», veranstaltet vom Institut f¨ur moderne Kunst, N¨urnberg [...], hg. A Welker) 1989; U. Unger, M. Straube, Z. Gestalt des Lohengrin in ~s gleichnamiger Oper (in: Opern u. Opernfiguren. FS f. J. Herz [...], hg. U. u. U. Muller) ¨ 1989; J. Deathridge, Through the Looking Class: Some Remarks on the First Complete Draft of Lg (in: Analyzing Opera. Verdi and ~, hg. C. Abbate, R. Parker) Berkeley/Kalif. 1989; S. Schrenk, D. mhd. Ged. v. «Wartburgkrieg» als Quelle f¨ur ~s Dg. ‹Tannh¨auser›, Lg, ‹Parsifal› (Diss. Wien) 1994; N. Wagner, Lg bew¨ahrt sich als «Universalpoesie» (in: Aurora 55) 1995; E. Voss, Lohengrin, d. melancholische Held (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; T. Hirsbrunner, D. Klangsprache des Traumes. Elsas Traum in ~s Lg (in: T. H., V. ~ bis Pierre Boulez. Ess.) 1997; J. Kaiser, ~: Lg. Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1998; M. Schwartz, «La question de Lohengrin» zw. 1869 u. 1891 (in: V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik, hg. A. 203

Wagner Fauser u. M. S.) 1999; E. Voss, Nachw. (in: R. W., Lg. Textbuch mit Varianten der Partitur, hg. E. V.) 2001; M. W. Alexander, An Historical Exploration of Franz Liszt’s Role Preparing, Performing, and Promoting ~’s Lg (Diss. Univ. of Texas, Austin) 2001; T. Quide, Zur Mann-Frau-Thematik in ~s Lg (in: Musik im Spektrum v. Kultur u. Gesellsch. FS f. B. Sonntag, hg. B. Mussgens) 2001; J. V. ¨ Reel Jr., In the Wake of the White Swan (in: Arthuriana 11) Memphis/Tennessee 2001; H. H. Peyton, Brang¨ane: Isolde’s Alter Ego (ebd.); K. Doge, ¨ Besonderheiten der Musikalisierung des Textes in ~s Lg (in: «Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an»: Beitr. zu ~s Denken, Werk u. Wirken, hg. K. D) 2002; ders., ~, Lg. Zu den Differenzen d. Regieanweisungen in Textbuch u. Oper (in: Glasbeno gledaliˇscˇ e – vˇceraj, danes, jutri – [...] Music Theatre: Yesterday, Today, Tomorrow [...], hg. P. Kuret) Laibach 2003; U. Kienzle, D. ver¨ triebene Gott. Uber Glaube u. Zweifel in ~s Lg (in: Spurensuche in Sprach- u. Geschichtslandschaften. FS f. E. E. Metzner, hg. A. Hohmeyer) 2003; G. Hunt, Ortrud and the Birth of a New Style in Act 2, Scene 1 of ~’s Lg (in: The Opera Quarterly 20) Oxford 2004; N.-C. Schlageter, «Nenne mich du, wie du liebst, daß ich heiße, den Namen nehm ich von dir!» (~ ‹Walk¨ure›, I. Akt). ~s Lg – e. Betrachtung unter dem Aspekt der Namensthematik (Magisterarbeit Bayreuth) 2005; O. Gutjahr, «Nie sollst Du mich befragen». Frageverbot u. Treueprobe in ~s Lg (in: D. Frau, der Mann nicht traut. Cos`ı fan tutte: Treueprobe & Liebesverwirrung im (Musik-)Theater, hg. S. Kronberger) 2005. TRISTAN UND ISOLDE (= TrIs): KNLL 17 (1992) 344. – J. B. Alfeld, TrIs v. ~. Kritisch beleuchtet mit einleitenden Bem. u¨ ber Melodie u. Musik, 1865; F. C. F. Muller, TrIs n. Sage u. Dg., ¨ 1865 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); H. Dorn, TrIs v. ~ (erste Vorstellung in Berlin am 20. M¨arz) beurtheilt, ca. 1876; H. v. Wolzogen, ~’s TrIs. E. Leitfaden durch Sage, Dg. u. Musik f¨ur d. dt. Theaterpublikum, 1880; K. Mayrberg, D. Harmonik ~’s an den Leitmotiven aus TrIs erl., 1882; H. v. Wolzogen, Thematischer Leitfaden durch die Musik zu ~’s TrIs, 1882; M. Kufferath, Guide th´ematique et analyse de TrIs, Paris 1894; F. Stassen, TrIs. 12 Bilder zu ~’s Tondg., 1899; W. Wossidlo, ~ TrIs. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, o. J. [1899]; R. Weltrich, ~s TrIs als Dg. Nebst einigen allg. Bem. u¨ ber ~s Kunst, 1904; M. Chop, ~, TrIs: Hand204

Wagner lung in 3 Aufz¨ugen. Geschichtl., szenisch u. musikalisch analysiert [...] 1905; A. Leighton-Cleather, TrIs: An Interpretation Embodying ~’s own Explanations, London 1905; W. Golther, Z. Entstehung v. ~s TrIs (in: D. Musik 56) 1905/06; A. Prufer, Novalis’ «Hymnen an d. Nacht» in ih¨ ren Beziehungen zu ~s TrIs (in: ~-Jb. 1) 1906; G. Herrmann, TrIs: Bayreuth 1906. E. Stud., 1906; H. Porges, TrIs (nebst e. Briefe ~s) 1906; A. Prufer, ¨ TrIs (in: A. P., D. Werk v. Bayreuth) 1909 (3., verb. Aufl. 1928 [selbst¨andig erschienen]); G. A. Hight, ~ TrIs: An Essay on the ~ian Drama, London 1912; ~ u¨ ber TrIs. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk (hg. E. Lindner) 1912; A. Heuss, Musik u. Szene bei ~. E. Beispiel aus TrIs u. zugleich e. kleiner Beitr. z. Charakteristik Gustav Mahlers als Regisseur (in: D. Musik 12) 1912/13; E. Istel, V. ~ an¨ geordnete Striche u. Anderungen in TrIs (ebd.); A. Vogl, TrIs. Briefe an e. dt. B¨uhnenk¨unstlerin (Berta Morena) 1913; L. Griesser, ~s TrIs, 1918; E. Kurth, Romant. Harmonik u. ihre Krise in ~s TrIs, 1920 (Nachdr. 1968; 3. Nachdr. 1985); L. Lehmann, Stud. zu TrIs, 1920; S. Anheisser, D. Vorspiel zu TrIs u. s. Motivik (in Zs. f. Musikwiss. 3) 1920; R. Jung, Gedanken u¨ ber TrIs, 1922; H. F. Peyser, TrIs, First-Hand (in: The Musical Quarterly 11) Cary/North Carolina 1925; A. Lorenz, D. Geheimnis der Form bei ~, II: Der musikal. Aufbau v. ~s TrIs, 1926 (Nachdr. 1966); L. Braunthal, ~s Seelendrama TrIs, 1933; G. Ritter, Stud. zu ~s TrIs (Diss. Frankfurt) 1933; R. Park, D. Bild v. ~s TrIs in der dt. Lit. (Diss. K¨oln) 1935; A. Bahr-Mildenburg, Darst. der Werke ~s aus dem Geiste d. Dg. u. Musik. TrIs, vollst¨andige Regiebearb. s¨amtlicher Partien mit Notenbeispielen,1936; R. Petsch, TrIs, 1938; G. Schunemann, E. neue Tristan-Hs. (in: ¨ Allg. Musik-Ztg. 3) 1938; K. Overhoff, ~s TrIsPartitur. E. musikal.-philos. Deutung, 1948; H. F. Redlich, ~: TrIs, London and New York 1948; V. Levi, TrIs di ~, Venedig 1958; M. Vogel, Der Tristan-Akkord u. d. Krise d. modernen HarmonieLehre, 1962; J. Chailley, TrIs de ~, Paris 1963; H. Scharschuch, Gesamtanalyse der Harmonik v. ~s Musikdrama TrIs. Unter spezifischer Ber¨ucksichtigung d. Sequenztechnik des Tristanstiles, 1963; H. Grunsky, TrIs. D. symphon. Aufbau des dritten Aufzugs (in: Zs. f. Musik 113) 1952; H. Truscott, ~’s TrIs and the Twentieth Century (in: The Music Rev. 24) Cambridge 1963; E. Zuckerman, The First Hundred Years of ~’s TrIs (with Musical Illustrations) New York 1964; R. Muhlher, Die alte ¨ 205

Wagner Weise. Hundert Jahre Trls (in: Neue Zs. f. Musik 126) 1965; F. Egermann, Aischyleische Motive in ~s Dg. v. TrIs (in: Dt. Jb. d. Musikwiss. 9) 1965 (wieder in: Musa – Mens – Musici. Im Gedenken an W. Vetter, hg. v. Inst. f. Musikwiss. d. HU zu Berlin, Red. H. Wegener, 1969); Hundert Jahre ‹Tristan›. 19 Ess. (hg. W. Wagner) 1965; H. Mayer, Tristans Schweigen (in: H. M., Anm. zu ~) 1966; R. Bailey, The Genesis of TrIs, and a Study of ~’s Sketches and Drafts for the First Act (Diss. Princeton) 1969 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1984); I. Flechsig, Beziehungen zw. textl. u. musikal. Struktur in ~s TrIs (in: D. Drama ~s als musikal. Kunstwerk, hg. C. Dahlhaus) 1970; J. Chailley, TrIs de ~, Paris 1972; W. v. Landeghem, ~: TrIs, Gent 1972; D. Rosenband, D. Liebesmotiv in Gottfrieds «Tristan» u. ~s TrIs, 1973; E. Luschinsky, Stud. zur Morphologie des Tristan. Konzept u. Realisierung (Diss. Wien) ´ 1977; A. Lefran¸cois, TrIs de ~. Etude th´ematique et analyse, Paris 1978; H. J. Schaefer, ~s TrIs. «Mir erkoren – mir verloren». Versuch e. Einf., 1979; N. W. Bolz, Isoldes Wunsch (in: Aufmerksamkeit. K. Heinrich z. 50. Geb.tag, hg. O. Munzberg u. L. ¨ Wilkens) 1979; ders., TrIs – ~ als Leser Gottfrieds (in: MA-Rezeption [...], hg. J. Kuhnel u. a.) 1979; ¨ P. Wapnewski, D. Merker u. d. Mittler. ~ u. s. MA (ebd.); B. Wessling, Er [Hans v. B¨ulow] hob die ‹Meistersinger› u. den ‹Tristan› aus d. Taufe. D. erste Dirigent v. Weltbedeutung. Vor 150 Jahren wurde Hans v. B¨ulow geboren (in: Fonoforum 25) 1980; P. Wapnewski, Tristan der Held ~s, 1981; U. Muller, Le d´ebat sur «Tristan»: l’oratorio de ¨ Frank Martin, ~ et B´edier (in: La l´egende de Tristan au moyen aˆ ge [...], hg. D. Buschinger) 1982; C. H. Drese, TrIs – Aufkl¨arung oder Mystifikation (in: Tribschener Bl. 47) 1982; R. Muhlher, ¨ D. Reich d. Nacht in TrIs (in: ~-Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; R. Curtis, ~’s TrIs. The Transformation of a Medieval Legend (in: Tristania 8) Chattanooga/Tennessee 1982/83; W. Kinderman, D. Geheimnis der Form in ~s TrIs (in: Arch. f. Musikwiss. 40) 1983; S. Schlagbauer, D. musikal. Darst. d. Natur in TrIs (in: ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film) 1983; ~: TrIs. Texte, Materialien, Komm. (hg. A. Csampai u. D. Holland) 1983; D. M. Haas, Aspects of Omniscient Presence in Henrik Ibsen’s «The Master Builder» and ~’s TrIs: a Comparative Study (Diss. Ohio Univ. Athens) 1983 (auch Ann Arbor/Mich. 1988); W. Fruhwald, Romant. ¨ Sehnsucht u. Liebestod in ~’s Oper TrIs (in: Zeit206

Wagner wende 54) 1983 (auch in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. Bohme, 1983); S. A. Bolduc, A Study of In¨ tertextuality. T. Manns «Tristan» and ~’s TrIs (in: Rocky Mountain Rev. of Language and Lit. 37) Boise/Idaho 1983; U. Wand, TrIs. Leits¨atze f¨ur d. Konzeption d. Leipziger Inszenierung 1980 (in: ~Tage d. DDR [...], Red. P. Schua) 1983; E. Voss, ¨ Musikzs. 38) 1983 ‹Tristan› ohne Mythos (in: Ost. (wieder in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud., ¨ 1996); C. Dahlhaus, ~s «Kunst des Ubergangs». D. Zwiegesang in TrIs (in: C. D., V. Musikdrama zur Lit.oper) 1983; N. Holzberg, «Von Tristan u. Isolde kenn’ ich ein traurig St¨uck». ~ (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr., Beitr. 1957 bis 1982, hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; W. Steinbeck, D. Idee des Symphonischen bei ~. Z. Leitmotivtechnik in TrIs (in: Ber. u¨ ber den internationalen musikwiss. Kongreß Bayreuth 1981, hg. C.-H. Mahling u. S. Wiesmann) 1984; M. Staehelin, V. den «Wesendonck-Liedern» z. ‹Tristan› (in: Zu ~. 8 Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; J. L. Stokes, Contour and Motive: a Study of «Flight» and «Love» in ~’s ‹Ring›, TrIs and ‹Meistersinger von N¨urnberg› (Diss. Univ. of. New York, Buffalo) 1984 (auch Ann Arbor/ Mich. 1988); R. Wiertz, Goethes «Wahlverwandtschaften» u. ~s TrIs, 1984; H. Zelinsky, Hermann Levi u. Bayreuth oder Der Tod als Gralsgebiet (in: Beitr. z. Jb. des Instituts f. Dt. Gesch. d. Univ. Tel Aviv 6) 1984 (wieder in: Kieler Vortr¨age z. Theater, H. 9, 1988); L. Kagel, ~, TrIs, 1985; ~, Prelude and Transfiguration from TrIs. Authoritative Scores, Historical Background, Sketches and Drafts, Views and Comments, Analytical Ess. (hg. R. Bailey) New York 1985; A. M. Scarcella, Strutture narratologiche del TrIs (in: Effetto ~ dalla struttura alla ricezione, hg. L. Secci) Neapel 1986; U. Weisstein, The Little Word u. TrIs as Verbal Construct (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; F. Schneider, Tristan als musikal. Klang-Figur. Vorl¨aufiger Exkurs zu e. weitl¨aufigen Thema (in: Tristan et Iseut, mythe europ´een et mondial [...], hg. D. Buschinger) 1987; ~, TrIs, 1987 (= TuK, Musik-Konzepte 57/58); A. Dorschel, D. Idee d. «Einswerdung» in ~s TrIs (ebd.); H. Poos, D. Tristan-Hieroglyphe. E. allegoretischer Versuch (ebd.); S. Urmoneit, Unters. zu den beiden «Todesmotiven» aus TrIs (ebd.); C. Thorau, Unters. zur «traurigen Weise» im III. Akt v. TrIs (ebd.); G. v. Graevenitz, D. Zeichenhie207

Wagner rarchie des Musikdramas u. TrIs. Vom topischen z. symbolischen Synkretismus (ebd.); I. MasingDelic, The Metaphysics of Liberation. Insarov as Tristan (Turgenev’s «Insarov» and ~s TrIs) (in: D. Welt der Slaven 32) 1987; A. Groos, Appropriation in ~’s ‹Tristan› Libretto (in: Reading Opera, hg. A. G., R. Parker) Princeton/New Jersey 1988; P. Wapnewski, Liebestod u. G¨otternot. Z. TrIs u. zum ‹Ring des Nibelungen›, 1988; B. Horacek, Mhd. Sprachgut in ~s Musikdramen (in: FS f. H. Kolb, hg. K. Matzel u. H.-G. Roloff) 1989; C. D’Esplas, TrIs. V. Bayreuth bis Monsegur (aus dem Franz¨os. v. D. Kuschke, hg. K. E. R. Lindemann) 1989; W. Perschmann, Weltatem der Liebe: TrIs. Versuch e. Vertrautmachung, 1989; S. Rossler, D. ¨ inhaltliche u. musikal. Funktion d. Motive in ~s TrIs (Diss. Mu¨ nchen) 1989; A. Groos, Goethefried von Straßburg? Appropriation and Anxiety in ~’s TrIs Libretto (in: Gottfried von Straßburg and the Medieval Tristan Legend, m. Einl. hg. A. Stevens u. R. Wisbey) London 1990; A. Dabezies, De ‹Tristan› a` «Partage de Midi». Passage de fronti`eres (in: Space and Boundaries in Literary Theory and Criticism [...], hg. R. Bauer) Mu¨ nchen 1990; K. Eb¨ beke, ~s «Kunst des Ubergangs». Z. zweiten Szene des zweiten Aktes v. TrIs insbesondere zu den Takten 634 bis 1116 (in: Neue Musik u. Tradition. FS R. Stephan z. 65. Geb.tag, hg. J. Kuckertz u. a.) 1990; G. J. Winkler, D. «Schleier der Maja». Transformation e. Begriffs. Schopenhauer, ~, Nietzsche (in: «D. Fall ~». Urspr¨unge u. Folgen v. Nietzsches ~-Kritik, hg. T. Steiert) 1991; P. Urban, Liebesd¨ammerung: e. psychoanalyt. Versuch u¨ ber ~s TrIs, 1991; M. Ignelzi, «... nulla da analizzare ...». Qualche considerazione sulle prime battute del preludio del TrIs di ~ (in: Eunomio 18) Pescara 1992; F. Sifonia, Elementi di una melopoietica ~iana inerenti ad alcuni luoghi di TrIs (in: Nuova rivista musicale italiana 26) Turin 1992; J. u. H.-G. Bartel, «... selbst dann bin ich die Welt». Z. Komplexit¨at u. Evolution in TrIs v. ~ (in: Selbstorganisation 4) 1993; O. Schroder, Unrecht u. Schuld ¨ Tristans. Gedanken z. strafrechtl. Dimension v. ~s B¨uhnenwerk TrIs, zugleich e. Beitr. z. Charakterbild Tristans, 1993; R. Stemmle, ~, TrIs, 1993; C. Rauseo, ~s TrIs u. Claudels «Soulier de satin». E. Versuch u¨ ber ihre Wahlverwandtschaft (in: Poetica 25) 1993; ders., Der Heldentenor u. s. Rolle: ~s TrIs u. Wedekinds «Kammers¨anger» (in: Euph. 88) 1994; C. Floros, Tag u. Nacht in ~s TrIs u. in ¨ Mahlers Siebenter Symphonie (in: Ost. Musikzs. 208

Wagner 49) 1994; B. Heldt, ~ TrIs. D. Werk u. s. Inszenierung, 1994 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1993); H. S. Meltzer, Private Time and Public Time: Rhythm and Meter in ~’s TrIs (Diss. Columbia Univ.) 1994 (auch Ann Arbor/Mich. 1996); U. Bartels, Analytisch-entstehungsgeschichtl. Stud. zu ~s TrIs anhand der Kompositionsskizze des zweiten u. dritten Aktes, 1995 (zugleich Diss. G¨ottingen 1991); K. Steiger, Liebe, Tod, Erl¨osung. ~s TrIs u. d. Einfluß Schopenhauers (in: Schopenhauer-Jb. 76) 1995; S. Komiyama, Z. Vertauschen d. Tr¨anke in ~s TrIs (in: Doitsu bungaku, Nr. 95) Tokio 1995 [in japan. Sprache mit dt. Zus.fass.]; TrIs. A Casebook (hg. m. Einl. J. T. Grimbert) New York 1995; J. Kerman, ~’s TrIs. Opera as Symphonic Poem (ebd.); J. Deathridge, Post-mortem on Isolde (in: New German Critique 69) Milwaukee/Wisc. 1996; F. Salvan-Renucci, Rhetor. Variationsprinzipien bei Gottfried v. Straßburg u. ~ (in: Tristan – Tristrant, FS f. D. Buschinger [...], hg. A. Cr´epin u. W. Spiewok) 1996; R. North, ~’s most Subtle Art: an Analytical Study of TrIs, London 1996; E. Voss, ‹Tristan›: D. Liebe als furchtbare Qual (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; ders., ‹Tristan› ohne Mythos (ebd.); ders., ~s Striche im ‹Tristan› [erster Versuch, 1971] (ebd.); ders., Auff¨uhrungsprakt. Konsequenzen d. Tristan-Philol. [zweiter Versuch 1993] (ebd.); ders., D. «schwarze u. d. weiße Flagge». Z. Entstehung v. ~s TrIs (in: Arch. f. Musikwiss. 54) 1997; G. Hofmann, D. TristanSyndrom. Psychoanalyt. u. existenzphilos. Aspekte der Tristan-Figur ~s, 1997 (zugleich Diss. Weimar 1997); «O, sink hernieder, Nacht d. Liebe»: TrIs – d. Mythos v. Liebe u. Tod (hg. S. Borris u. C. Krautscheid) 1998; E. Budde, Musikal. Topoi v. Liebe u. Tod. Zu ~s TrIs (ebd.); N. Wagner, «Dem Traum entgegenschwimmen». Zu ~s TrIs (ebd.); K. Korner, ~, die Tristan-Stud.: Im Treibhaus u. ¨ Tr¨aume. Wege im Schweizer Exil in e. zukunftsweisende Klangwelt, 1998; J. Kr¨amer, ~s Rhetorik. Z. Gestaltung v. Erinn. u. Erkennen in TrIs (in: Erkennen u. Erinn. in Kunst u. Lit. hg. D. Peil u. a.) 1998; A. Corbellari, Entre philologie et ~isme. Le Roman de «Tristan et Iseut» de Joseph B´edier a` la crois´ee des mouvements litt´eraires (in: Ateliers de l’ Imaginaire 26) Grenoble 2000; C. Maurer Zenck, Komponierte Weiblichkeit. Rollenprofil der Isolde oder Als Frau Isolde zuh¨oren (in: «D. Weib d. Zukunft», hg. S. Vill mit e. Geleitw. v. Gudrun W.) 2000; H. Renggli, «D. drollige Geblase im Kopfe». Schweizer Folklore in ~s TrIs oder 209

Wagner V. d. Zwiesp¨altigkeit ~scher Ursprungsmythen (in: Schweizer T¨one: D. Schweiz im Spiegel d. Musik, hg. A. Gerhard u. a.) 2000; G. Lernout, ~’s TrIs in the Genesis of «Finnegans Wake» (in: James Joyce Quarterly 38) Tulsa/Oklahoma 2000/01; M. Bartnaes, ~s TrIs: Lit. Alleinswerdung als literaturwiss. Problem, 2001; H.-J. Hessler, D. «Tristan-Rom.» des Gottfried v. Straßburg u. ~s TrIs. E. Gegen¨uberstellung im Brennpunkt v. Ethik u. ¨ Asthetik, 2001; L. M. Barlament, ~’s TrIs and the Limits of Love. Tristanism in Thomas Mann, Kate Chopin, and Willa Cather, Ann Arbor/Mich. 2002 (zugleich Diss. Atlanta/Georgia Emory Univ. 2001); H. Reinhardt, Zauberblick u. Liebesqual. Noch einmal Schopenhauers Philos. in ~s TrIs (in: Schopenhauer-Jb. 82) 2001; Ring u. Gral. Texte, Komm. u. Interpr. zu ~s ‹Der Ring des Nibelungen›, TrIs, ‹Die Meistersinger von N¨urnberg› u. ‹Parsifal›. Beitr. f. d. Bayreuther Festsp. 1988–2001 (hg. U. Muller, O. Panagl) 2002; V. Mertens, ¨ Siegfried unter der Linde. E. intertextuelle Lesart v. ‹Tristan› u. den ‹Meistersingern› (in: R. W. Points de d´epart et aboutissements. Anfangs- und Endpunkte. [...], hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; S. Zizek, Deeper than the Day Could Read (in: Angelaki 7) Oxford 2002; G. Winkler, Wie kommt d. «Liebestod» zu s. ¨ ¨ Namen? Franz Liszt u. d. «Tristan»-Uberl. (in: Ost. Musikzs. 58) 2003; J. L. Zychowicz, Reinventing the «Gesamtkunstwerk». Gustav Mahler u. Alfred Roller’s Modernist Production of TrIs (in: Tristania 22) Lewiston 2003; U. Muller, The Modern Re¨ ception of Gottfried’s «Tristan» and the Medieval Legend of «Tristan and Isolde» (in: A Companion to Gottfried von Straßburg’s «Tristan», hg. u. eingel. v. W. Hasty) Rochester/N. Y. 2003; E. Roch, E. Geheimnis der Form bei ~? Asymmetrische Periodenstruktur in ~s TrIs (in: D. «Komponist» ~ im Blick der aktuellen Musikwiss. Symposion Wu¨ rzburg 2000, hg. U. Konrad u. E. Voss) 2003; U. ¨ Siegele, «Kunst des Ubergangs» u. formale Artikulation. Beispiele aus ~s TrIs (ebd.); TrIs. La fortuna di un mito europeo (hg. M. Dallapiazza) Triest 2003; E. Voss, Nachw. (in: R. W., TrIs. Textbuch mit Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2003; R. Scruton, Death-Devoted Heart. Sex and the Sacred in ~’s TrIs, Oxford 2004; E. Rieger, «Lust ohne Maßen, freudiges Rasen». Erotisches in TrIs (in: «Diese Frau ist der Rede wert». FS f. L. Pusch, hg. E. Rieger u. H. Schroeder) 2004; V. Scherliess, «Burleske» u. «Opus metaphysicum». ~s TrIs 210

Wagner bei Thomas Mann (in: Liebe u. Tod – in Venedig u. anderswo [...], hg. T. Sprecher) 2005; D. Moran, Carpentier’s ~. TrIs Brought Down to Earth? (in: Bull. of Spanish Stud. 82) Basingstoke 2005; Y. Landerouin, Le Pr´elude de TrIs ou le traitement de l’indicible dans le r´ecit fin de si`ecle (in: Rev. de Litt. Compar´ee 3) Paris 2005; W.-V. Lindner, D. Macht ¨ der Liebe u. d. Ohnmacht der Liebenden. Uberlegungen e. Psychoanalytikers zu ~s TrIs (in: ~spectrum 1/1) 2005; V. Mertens, D. Tristanstoff in d. europ¨aischen Lit. (ebd.); J.-J. Nattiez, D. Dichter u. d. Geist d. Musik (ebd.); H. Luck, Lehnrecht u. ¨ Ehebruch: D. Beispiel Tristan (ebd.); K. Wesselmann, Tristan – «der zage Held». E. demontiertes Heldenbild u. s. antikes Modell (ebd.) [dazu: 2 Stellungnahmen – in: ebd. 1/2, 2005]; J. Horisch, E. ¨ seltsamer Gast: Tristan/Tantris. Tantristische Motive in ~s TrIs (in: Im Garten d. Philos., FS f. H.D. Bahr z. 65. Geb.tag, hg. O. Erdogan) 2005; E. T. Chafe, The Tragic and the Ecstatic. The Musical Revolution of ~’s TrIs, New York 2005; S. Urmoneit, TrIs – Eros u. Thanatos. Z. «dichterischen Deutlichkeit» der Harmonik v. ~s «Handlung» TrIs, 2005 (zugleich Diss. TU Berlin 2001); E. Voss, Auff¨uhrungspraktische Konsequenzen der TrIs-Philol. (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) uber ~, hg. C. Jost) ¨ 2006; A. Porfirieva, Meyerhold u. ~ – Vorbereitung(en) z. TrIs-Inszenierung (ebd.); R. Stemmle, TrIs, ‹D. Meistersinger› ‹Parsifal›. ~s vielschichtige Musikdramen eing¨angig erz., 2006. ¨ DIE MEISTERSINGER VON NURNBERG ¨ (= MvN): KNLL 17 (1992) 333. – J. Lang, Uber d. erste Auff¨uhrung v. ~s MvN, 1868; F. Muller, ¨ MvN. E. Versuch z. Einf¨uhrung in d. gleichnam. Dg. ~’s, 1869 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); T. Gassmann, ~’s Oper MvN, 1871; B. Dieren, MvN als Drama betrachtet, 1873; J. Stinde, Meistersingermotive, 1873; F. Burkart, ~’s MvN in dramat., sprachl. u. musikal. Hinsicht kritisch beleuchtet, 1880; A. Heintz, MvN v. ~, 1888; H. Wilsing, ~s MvN. Einf. in Musik u. Dg., 1888; H. Dinger, MvN, 1892; C. Mey, Der Meistergesang in Gesch. u. Kunst. Erkl¨arung d. Tabulatoren, d. techn. Ausdr¨ucke u. d. Gebr¨auche der Meistersinger, nebst Erl. z. Verst¨andnis d. MvN ~s, 1892 (auf Grund hs. Quellenforsch. u. a. Stud. g¨anzl. umgearb. u. wesentl. verm. Aufl., 1901; unver¨and. Neudr. 1973); A. M. Bowen, The Sources and Text of ~’s MvN, 1897 (Nachdr. New York 1977); E. 211

Wagner Thomas, D. Instrumentation der MvN. E. Beitr. ´ z. Instrumentationslehre, 1899; J. Tiersot, Etude sur les MvN de ~, Paris 1899; W. Wossidlo, ~, MvN. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, 1899; H. Schmidt, Kurze Einf. in ~s Musikdramen MvN, ‹D. Ring des Nibelungen› u. ‹Parsifal›, 1899; R. Petsch, ~: MvN, 1903; H. Abert, Gedanken zu ~s MvN (in: D. Musik 5) 1904/05; M. Chop, ~: MvN. Geschichtl., szenisch u. musikal. analysiert, 1905; ~ u¨ ber die MvN. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk in Schr. u. Briefen (hg. E. Kloss) 1910; A. L. Cleather, ‹Tannh¨auser› and the MvN. Described and Interpreted in Accordance with ~’s Own Writing, London 1912; G. Funk, Erl. zu MvN v. ~, 1913; A. Pieperhoff, Szenenu. B¨uhnenbilder zu MvN. Ausf¨uhrung im Festspielhaus Bayreuth, 1913; W. Almann, Z. Gesch. d. Entstehung u. Ver¨off. v. ~s MvN (in: ~-Jb. 5) 1913; K. Grunsky, Reim u. musikal. Form in den ‹Meistersingern› (ebd.); E. Mehler, D. Textvarianten d. ‹Meistersinger›-Dg.: Beitr. z. Textkritik d. Werkes (ebd.); G. Roethe, Z. dramat. Aufbau d. ~schen ‹Meistersinger› (in: SAB 37) 1919; F. Zademack, MvN. ~s Dg. u. ihre Quellen, 1921; A. Prufer, MvN. Vollst¨andige Dg. mit e. Einf. in ¨ d. Werk u. Notentafeln, 1922 (vorher in: A. P., D. Werk v. Bayreuth, 1909); H. Thompson, ~ u. Wagenseil. A Source of ~’s Opera MvN, London 1927; A. Lorenz, D. Geheimnis der Form bei ~, III: D. musikal. Aufbau v. ~s MvN, 1930 (Nachdruck 1966); O. Waage, Studier over ~s MvN, Kopenhagen 1931; O. Strobel, «Morgendlich leuchtend in rosigem Schein». Wie Walthers Preislied entstand (in: Bayreuther Festspielf¨uhrer) 1933; O. Daube, MvN: Einf. in Handlung, Musik u. Ideenwelt, 1934; FS. Z. Auff¨uhrung der MvN am Tage der Grundsteinlegung des ~ Nationaldenkmals des dt. Volkes (hg. M. Elten) 1934; R. M. Rayner, ~ and MvN, London 1940; R. W. Stock, ~ u. s. MvN. E. Erinn.gabe zu den Bayreuther Kriegsfestsp., 1943; E. Wellesz, ~: MvN, 1948; B. Nagel, Der dt. Meistergesang. Poetische Technik. Musikal. Form u. Sprachgestaltung der MvN, 1952; W. Hess, MvN. Ihre dichterisch-musikal. Gesamtform (in: Zs. f. Musik 113) 1952; H. Rosenfeld, D. hist. Sixt Beckmesser u. der Meistersang (in: Euph. 47) 1953; H. Krause-Graumnitz, D. Wahnmonolog. E. Stud. zu ~s MvN (in: A. G. Kuckhoff, D. Drama in der Antike) 1960; N. Lehnhoff, Darst.mittel des Lustspielhaften, des Humors u. der Komik in ~s MvN (Diss. Wien) 1962; E. Crozier, MvN, 212

Wagner London 1963; H. Stoffels, MvN v. ~, 1965; W. Zorner, Szenische Interpr.probleme d. Ggw. bei ¨ ¨ ~s MvN (Diss. Graz) 1965; K. A. Meyer, Uber Natur in den MvN (in: Tribschener Bl. 24) 1968; R. U. Ringger, Miszellen zu ~s MvN (ebd.); G. Reiss, Schuhmacher u. Poet dazu. Anm. zur Kunst d. Meister in ~s Meistersingerkom. (in: D. Drama ~s als musikal. Kunstwerk, hg. C. Dahlhaus) 1970; O. Andree, E. Geistesruf f¨ur unsere Zeit in ~s ‹Meistersingern›, 1974; N. McCree Greene, ~’s Dramatic Use of Tonality in MvN (Diss. Tallahassee/Florida) 1974; M. Barenko, Sachs u. Beckmesser – heute (in: Tribschener Bl. 35) 1974; W. Keller, D. schwache Stunde kommt f¨ur jeden ... Anm. z. Schlußgesang des Hans Sachs (ebd.); C. Olbert, ~s MvN: Analyse v. Text u. Musik, 1975; W. E. McDonald, Words, Music, and Dramatic Development in MvN (in: 19th Century Music 1) Berkeley/Kalif. 1977/78; H. Weidhase, Rezeptionsfreiheit als a¨ sthetisches Programm. Z. Gesamtkunstwerk-Poetik ~’s u. ihrer Anwendung in den MvN (in: Rezeptionsgesch. oder Wirkungs¨asthetik [...], hg. H.-D. Weber) 1978; N. Scholl, R. ¨ Weber, ~s ‹Meistersinger› – e. Beispiel dt. Ideologie (in: Zs. f. Musikp¨adagogik 3) 1978; T. Koebner, ¨ D. Deutschen bei ~: Uberlegungen am Beispiel der MvN, 1979; B. Taylor, Prolegomena to a History of the Tabulator of the German «Meistersinger» from its 15th Century Metapoetic Antecedents to its Treatment in ~’s Opera (in: AUMLA 54) 1980; B.Wessling, Er [Hans v. B¨ulow] hob die ‹Meistersinger› u. den ‹Tristan› aus d. Taufe. D. erste Dirigent v. Weltbedeutung. Vor 150 Jahren wurde Hans v. B¨ulow geboren (in: Fonoforum 25) 1980; W. Osthoff, Z. Schneider-Lied in ~s ‹Meistersingern› (in: Musik in Bayern, H. 22) 1981; MvN u. ~: die Rezeptionsgesch. e. Oper v. 1868 bis heute. E. Ausstellung des German. Nationalmus. in Nu¨ rnberg [...] (Kat. u. Durchf¨uhrung d. Ausstellung: H. Grosse u. N. Gotz) 1981; ~ MvN. Texte, Ma¨ terialien, Komm. (hg. A. Csampai, D. Holland, [mit e. Ess. v. E. Voss]) 1981; I. Stahl, MvN. Archival. Stud., 1982; W. Rosenberg, Erl¨osung dem Beckmesser. ~’s MvN – e. Satyrspiel zu ‹Tristan› ¨ (in: ~. E. dt. Argernis, hg. K. Umbach) 1982; H.J. Genzel, MvN in d. Komischen Oper 1981 (in: ~-Tage d. DDR [...], Red. P. Schua) 1983; MvN (hg. M. v. Soden) 1983; ~ MvN (hg. N. John) London 1983; L. Kagel, ~, MvN, 1983; MvN, Facs. d. Reinschrift des Textbuchs v. 1862 mit e. Aufs. z. Entstehung des Werkes v. Egon Voss, 1983; 213

Wagner E. Rappl, Beckmesser als psycholog. Schl¨usselfigur (in: ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr. Beitr. 1957–1982, hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; W. Jens, Natur u. Kunst: ~ u. MvN (in: W. J., V. dt. Rede) 1983; B. Schubert, ~’s «Sachs» u. d. Tradition d. romant. K¨unstlerselbstverst¨andnisses (in: Arch. f. Musikwiss. 40) 1983; G. Gruber, D. Ambivalenz v. Kunst u. Leben in den MvN (in: ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. Dramaturgie, d. Bearb., d. Film) 1983; J. L. Stokes, Contour and Motive: A Study of «Flight» and «Love» in ~’s ‹Ring›, ‹Tristan u. Isolde› and MvN (Diss. Univ. of. New York, Buffalo) 1984 (auch Ann Arbor/Mich. ¨ 1988); E. Bloch, Uber Beckmessers Preislied-Text (in: E. B., Lit. Aufs.) 1984; E. Platen, ~, Dichter oder Texter? Z. Dramaturgie der ‹Meistersinger› (in: Zu ~. 8 Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983, hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; K. A. Wipf, D. Meistersinger (in: Tribschener Bl. 49–53) 1985– 89; O. Panagl, «Ihr lobt ihn, Meister Vogelsang, wohl weil vom Vogel er lernt den Gesang?». D. etymologisierende Wortspiel in den Musikdramen ~s (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989; P. ¨ Buck, ~s MvN. E. F¨uhrung durch d. Werk, 1990; H. Krutzfeldt-Junker, R. Nesemeyer, ~, MvN, ¨ 1990; R. Komow, The Genesis and Tone of MvN (Diss. Ann Arbor/Mich.) 1991; G. Selling, ~: MvN (mit e. Dokumentation: ~ in Biebrich) 1991; B. Millington, Nuremberg Trial: Is There AntiSemitism in MvN (in: Cambridge Opera Journal 3) 1991; H. Kellner, Naming-Day in Nuremberg. Issues of Identity in ~’s MvN (in: The Romantic Tradition. German Lit. and Music in the 19th Century, hg. G. Chapple) Lanham/Maryland 1992; A. Groos, Constructing Nuremberg: Typological and Proleptic Communities in ‹D. Meistersinger› (in: 19th Century Music 16) Berkeley/Kalif. 1992; O. Hafner, V. Kr¨ahwinkel n. N¨urnberg. Neues z. ¨ Musikzs. Vorgesch. v. ~s ‹Meistersingern› (in: Ost. 49) 1994; V. Mertens, «D. heil’ge dt. Kunst». ~s Kunstauffassung in den ‹Meistersingern› (in: Perceval – Parzival hier et aujourd’hui et autres essais sur la litt´erature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, hg. D. Buschinger u. W. Spiewok) 1994; ~, MvN (hg. J. Warrack) Cambridge 1994; M. Tanner, ~ and Hans Sachs (ebd.); P. Schnaus, E. Preislied? Z. Textgestalt der MorgentraumdeutWeise in ~s MvN (in: Zw. Wiss. u. Kunst. FS f. R. Jakoby, hg. P. Becker u. a.) 1995; E. Voss, «Es klang so alt, – und war doch so neu» – Oder ist ¨ es umgekehrt? Z. Rolle des Uberlieferten in den 214

Wagner MvN (in: Altes im Neuen. FS f. T. G¨ollner z. 65. Geb.tag, hg. E. Edelmann u. M. H. Schmid) 1995 (wieder in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud., 1996); F. Shaw, Hans Sachs as a Character in ~’s MvN (in: Hans Sachs and Folk Theatre in the Late Middle Ages [...], hg. R. Aylett and P. Skrine) Lewiston 1995; H.-R. Vaget, «Der Jude im Dorn» oder: Wie antisemitisch sind MvN? (in: DVjs 69) 1995; H. G. Hannum, Artist and Audience in MvN and «Ariadne auf Naxos» (in: The Opera Quarterly 12) Oxford 1995/96; D. J. Levin, Reading Beckmesser, Reading Antisemitism and Aesthetic Practice in MvN (in: New German Critique 69) Milwaukee/Wisc. 1996; W. Perschmann, Kunst – Wahn – Liebe. ~s MvN als Lehrst¨uck gedeutet, 1996; E. Voss, MvN als Oper des dt. B¨urgertums (in: E. V.; «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; ders., D. Entstehung d. MvN. Geschichten u. Gesch. (ebd.); ders., Keine schwitzende Musik. MvN nach d. krit. Ausg. d. ~-Gesamtausg. (ebd.) ; K. Peter, N¨urnbergs krumme Gassen. Z. Dtl.bild bei Wackenroder, Tieck u. ~ (in: Aurora 57) 1997; «Achtet mir die Meister nur!». MvN im Brennpunkt (hg. M. Viertel) 1997; E. Roch, «E. Kind ward hier geboren ...». Z. Dialektik v. Kunst u. Kunsttheorie in ~s MvN (ebd.); K. Zaenker, The Bedeviled Beckmesser. Another Look at AntiSemitic Stereotypes in MvN (in: German Studies Rev. 22) Tempe/Arizona 1999; ~, MvN (hg. B. Foccroulle) Br¨ussel 2000; J. Linnenbrugger, ~s ¨ MvN: Stud. u. Materialien zur Entstehungsgesch. des ersten Aufzugs (1861–1866), 2000 (zugleich Diss. G¨ottingen 1999); H. R. Vaget, The «Metapolitics» of MvN. ~’s Nuremberg as Imagined Community (in: Searching for Common Ground. Diskurse z. dt. Identit¨at 1750–1871, hg. N. Vazsonyi u. a.) 2000; J. Rettelbach, D. Einzug der Meistersinger in die Oper (in: V. MA z. Neuzeit, hg. D. Klein u. a.) 2000; P. P. Riedl, Demosthe¨ nes auf d. Festwiese. Offentl. Rede in ~s MvN (in: Resonanzen, FS. f. H. J. Kreutzer z. 65. Geb.tag, hg. S Doering, W. Maierhofer, P. P. R.) 2000; B. Nugel, James Joyce, Mastersinger. Echoes and Resonances of ~’s MvN in «A Portrait of the Artist as a Young Man» (in: James Joyce Quarterly 38) Tulsa/Oklahoma 2000/01; ders., «The Heaventree of Stars». An Echo of ~’s MvN (ebd.); W. M. Marvin, Tonality in Selected Set-Pieces from ~’s MvN. A Schenkerian Approach (Diss. Univ. of Rochester/N. Y.) 2001; Ring u. Gral. Texte, Komm. u. Interpr. zu ~s ‹Der Ring des Nibelungen›, ‹Tristan 215

Wagner u. Isolde›, MvN u. ‹Parsifal›. Beitr. f. d. Bayreuther Festsp. ~, 1988–2001 (hg. U. Muller, O. Panagl) ¨ 2002; V. Mertens, Siegfried unter der Linde. E. intertextuelle Lesart v. ‹Tristan› u. den ‹Meistersingern› (in: ~. Points de d´epart et aboutissements. Anfangs- und Endpunkte. [...], hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; E. Voss, Nachw. (in: ~, MvN. Textbuch der Fass. d. Urauff¨uhrung mit Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2002; ~’s MvN: Performance, History, Representation (hg. N. Vazsonyi) Rochester/N.Y. 2003; K. Van den Berg, MvN as Comedy. The Performative and Social Signification of Genre (ebd.); D. B. Dennis, «The Most German of All German Operas». MvN Through the Lens of the Third Reich (ebd.); T. Grey, Masters and Their Critics. ~, Hanslick, Beckmesser, and MvN (ebd.); L. Goehr, The Dangers of Satisfaction. On Songs, Rehearsals, and Repetition in MvN (ebd.); M. Haedler, W. Rosler, «We Must Finally Stop Apologizing ¨ for MvN!»: A Conversation with Harry Kupfer (ebd.); L. Koepnick, Stereoscopic Vision. Sight and Community in MvN (ebd.); E. Rieger, «I Married Eva». Gender Construction and MvN (ebd.); H. R Vaget, «Du warst mein Feind von je». The Beckmesser Controversy Revisited (ebd.); D. Fischer-Dieskau, ~’s Cobbler Poet (ebd.; dt. u. d. T.: ~s Schusterpoet, in: Analecta homini universali dicata [...] FS f. O. Panagl z. 65. Geb.tag, hg. T. Krisch u. a., 2004); R. Kammerer, MvN in d. N¨urnberger Ausstattung v. Benno v. Arents als Propagandainstrument der NS-Politik (Diplomarbeit Wien) 2005; L. E. Laubhold, Meister d. h¨aßlichen Kunst. Z. Instrumentation v. ~s MvN (in: ¨ Musik & Asthetik 9) 2005; W. Schild, ~s MvN als NS-Festoper (in: D. (Musik-)Theater in Exil u. Diktatur. Vortr¨age u. Gespr¨ache des Salzburger Symposions 2003, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005; A. Sheil, A Question of Identity. MvN in Weimar Germany (in: Music, Theatre, and Politics in Germany: 1848 to the Third Reich, hg. N. Bacht) Aldershot 2006; D. Kram, Partitur, Orchesterma¨ terial, Klangraum – Uberlegungen e. Dirigenten zu den MvN (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. Jost) 2006; R. Stemmle, ‹Tristan u. Isolde›, MvN, ‹Parsifal›. ~s vielschichtige Musikdramen eing¨angig erz., 2006. DAS RHEINGOLD (= Rg): F. Liszt, ~s Rg (in: ¨ Neue Zs. f. Musik 43) 1855; E. v. Hagen, Uber d. 216

Wagner Dg. der ersten Szene des Rg v. ~. E. Beitr. z. Beurtheilung des Dichters, 1876; F¨uhrer durch die Musik zu ~’s ‹D. Ring des Nibelungen›. 1. u. 2. Abend: Rg u. ‹Walk¨ure›, 1878; N. Oesterlein, ‹D. Walk¨ure› u. das Rg in Wien mit Hinblick auf die B¨uhnenfestsp. zu Bayreuth, 1878; F. E. Haeusser, Rg, 1879; E. v. Hagen, ~ als Dichter in der zweiten Scene des Rg, 1879; F. Liszt, Rg v. ~ (in: F. L., Ges. Schr. 3: Dramaturg. Bl., 2. Abt.) 1881; M. Wirth, D. Entdeckung des Rg aus s. wahren Dekorationen, 1896; F. P. Patterson, The LeitMotives of ‹Der Ring des Nibelungen›. Night 1: Rg, 1896; W. Weimar, Rg. Bilder zu ~s gleichnamigem Werk, 1898; W. Wossidlo, ~, Rg. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, o. J. [1899]; G. Munzer, Zur Einf¨uhrung in ~s ‹Ring des Nibe¨ lungen›, I: Rg, [1900]; A. Smolian, ~ B¨uhnenfestsp. ‹D. Ring des Nibelungen›. E. Vademecum. Bd. 1: Rg. Mit e. Werdegesch. u. Bedeutung der Tril. behandelnden Einl., o. J. [1901]; M. Chop, ~ ‹D. Ring des Nibelungen›. E. B¨uhnenfestsp. [...] szenisch u. musikal. analysiert, mit zahlr. Notenbeispielen. Bd. 1: Rg, 1905; E. Meinck, ~s Dg. ‹D. Ring des Nibelungen›, aus der Sage neu erl. Tl. 1.: Rg, 1920; A. Orel, D. dt. Prophet. ~s sibyllinisches Lebenswerk v. Fall u. Erl¨osung des Menschengeschlechtes, V: Rg, 1936; B. Geissmar, ~: Rg, 1948; P. Nitsche, Klangfarbe u. Form. D. «Walhallthema» in Rg u. ‹Walk¨ure› (in: Melos 1) 1975; W. Breig, Der «Rheint¨ochtergesang» in ~s Rg (in: Arch. f. Musikwiss. 37) 1980; N. Heidgen, Textvarianten in ~s Rg u. ‹Walk¨ure›, 1982; L. Kagel, ~, Rg, 1983; W. J. Darcy, ~’s Rg. Its Genesis and Structure, Oxford 1993; ders., Creatio ex nihilo: the Genesis, Structure, and Meaning of the Rg Prelude (in: 19th Century Music 13) Berkeley/Kalif. 1989/90; J. Kaiser, ~. ‹Der Ring des Nibelungen›. Bd. 1.: Rg. Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1996; R. Sabor, ~, ‹Der Ring des Nibelungen›. A Companion, Translation and Commentar 1: Rg, London 1997; U. Faerber, Klanggestalten im Rg. E. Beitr. z. Ausdrucksbestimmung ~scher Musik, 1998; E. Voss, Nachw. (in: R. W., ‹D. Ring des Nibelungen› [...] Vorabend: Rg. Textbuch mit Varianten d. Parti¨ tur, hg. E. V.) 2001; K. Aringer, «Kunst des Ubergangs». Zu den Verwandlungsmusiken in Rg (in: ~s ‹D. Ring des Nibelungen›: musikal. Dramaturgie – kulturelle Kontextualit¨at – Prim¨ar-Rezeption, hg. K. Hortschansky) 2004; C. Berger, Leitmotive in den harmonischen Kraftfeldern v. ~s Rg (ebd.); R. Huve, ¨ «Ihr goldnes Geschmeide blitzet». D. Rhein217

Wagner gold (in: D. Loreley. E. Fels im Rhein, e. dt. Traum [Ausstellungskat.] hg. M. Kramp u. M. Schmandt) 2004; P. W. Schatt, Klang u. Farbe. ~s Vorspiel z. Rg – e. Ann¨aherung durch H¨oren u. Sehen (in: Musik & Bildung 36) 2004; J. Vogel, Weibes Wonne u. Wert. Tauschverh¨altnisse in ~s Rg u. Hofmannsthals «Danae» (in: Tauschprozesse. Kul¨ turwiss. Verhandlungen des Okonomischen, hg. G. Mein) 2005. ¨ DIE WALKURE (= Wk): N. Oesterlein, Wk u. ‹D. Rheingold› in Wien mit Hinblick auf d. B¨uhnenfestpiele zu Bayreuth, 1878; Fu¨ hrer durch die Musik zu ~’s ‹D. Ring des Nibelungen›, 1. u. 2. Abend: ‹Das Rheingold› u. Wk, 1878; K. F. Glasenapp, Thematische Erl. zu ~’s Wk, 1889; F. E. Haeusser, Wk, 1878; C. Gjellerup, ~. ‹La Walkyrie› expliqu´ee et comment´ee [...] Paris 1893; W. Wossidlo, ~ Wk. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, [1899]; M. Chop, ~, ‹D. Ring des Nibelungen›. E. B¨uhnenfestsp. [...] szen. u. musikal. analysiert, mit zahlr. Notenbeispielen. Bd. 2: Wk, 1905; E. Meinck, ~s Dg. ‹D. Ring des Nibelungen›. Aus der Sage neu erl., Tl. 2: Wk, 1920; A. Orel, D. dt. Prophet. ~s sibyllinisches Lebenswerk v. Fall u. Erl¨osung des Menschengeschlechtes, VI: Wk, 1936; B. Geissmar, ~: Wk, 1948; W. Serauky, D. Todesverk¨undigungsszene in ~s Wk als musikal.geistige Achse d. Werkes (in: D. Musikforsch. 12) 1959; K. A. Meyer, Wotans Gedanke. Pl¨adoyer f. d. zweiten Aufzug der Wk (in: Tribschener Bl. 27) 1970. A. E. Lefran¸cois, La Walkyrie. Wk de ~, Paris 1975; P. Nitsche, Klangfarbe u. Form. D. «Walhallthema» in ‹Rheingold› u. Wk (in: Melos 1) 1975; N. Heidgen, Textvarianten in ~s ‹Rheingold› u. Wk, 1982; ~: Wk. ‹D. Ring des Nibelungen› (hg. K. Pahlen) 1982; L. Kagel, ~, Wk, 1983; G. Finney, Self-Reflexive Siblings. Incest as Narcissism in Tieck, ~ and T. Mann (in: GQ 56) 1983; ~ Wk (hg. N. John) London 1983; P. Nitsche, Operntraditionen im Musikdrama ~s. Z. Formkonzeption des ersten Aufzuges d. Wk (in: Musica 37) 1983; R. R. Anderson, A Study Guide for the Role of Wotan in ~’s Wk (Diss. Univ. of Oklahoma) 1987; D. u. M. Petzet, Die Hundingh¨utte K¨onig Ludwigs II. D. B¨uhnenbild zu ~s Wk u. d. Rekonstruktion der Hundingh¨utte im Schloßpark von Linderhof, 1990; J. Kaiser, ~ ‹D. Ring des Nibelungen›, II Wk, Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1996; E. Voss, «s¨ußeste Rache su¨ hnte dann alles». Z. ersten Akt d. Wk (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. 218

Wagner Stud.) 1996; J. Endres, Inzest u. Tabu als Modelle lit. Epochenerfahrung (in: DVjs 75) 2001; E. Voss, Nachw. (in: ~, ‹D. Ring des Nibelungen› [...] Erster Tag: Wk. Textbuch mit Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2002; C. Jost, D. Tod, d. Partitur u. d. Theater. Z. Entstehungsgesch. v. ~s Wk (in: Lit. in Bayern 71) 2003; C. Misselhorn, D. Problem der Freiheit in ~s Wk (in: Athen¨aum 14) 2004; M. P. Steinberg, Wk and Modern Memory (in: Univ. of Toronto Quarterly 74) 2005; F. SalvanRenucci, «Gef¨uhlswegweiser durch den vielgewundenen Bau des Dramas»: D. Zus.spiel sprachl.textl. u. musikal. Strukturmomente als Tr¨ager v. «Ahnung» u. «Erinn.» in d. Werken ~s (Am Beispiel von Wk) (in: Le Paris de ~ [...], hg. D. Buschinger) Amiens 2005; C. Jost, Wolkenstimmen – Annotationen zur ersten Bayreuther Wiedergabe v. Wk (1876) (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. J.) 2006; V. Huber-Hering, D. reitenden Botinnen des Todes. Z. Wk v. ~ (in: V. H.-H., Mein Theaterbuch. Ess. zu Dichtern u. Komponisten, Themen u. Szenarien) 2006; Inside the Ring. Ess. on ~’s Opera Cycle (hg. J. L. DiGaetani) Jefferson/ North Carolina 2006; G. D. Kershner, Transgression and Taboo. Eros, Marriage, and Incest in Wk (ebenda). SIEGFRIED (= Sd): H. v. Wolzogen, ~s Sd, 1879–82; W. Wossidlo, ~, Sd. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, [1899]; E. Friedrich, D. Sd-Trag¨odie im Nibelungenring, 1913; E. Meinck, ~s Dg. ‹Der Ring des Nibelungen›. Aus der Sage neu erl., Tl. 3: Sd, 1920; B. Geissmar, ~: Sd, 1948; D. Coren, A Study of ~’s Sd (Diss. Berkeley) 1971; R. Brinkmann, «Drei der Fragen stell’ ich mir frei». Z. Wanderer-Szene im 1. Akt v. ~s Sd (in: Jb. d. staatl. Instituts f. Musikforsch. preuß. Kulturbesitz) 1972; P. McCreless, ~’s Sd. Its Drama, History, and Music (Diss. Univ. of Rochester) 1981 (u¨ berarb. Fass., Ann Arbor/Mich. 1982); D. Coren, The Texts of ~’s ‹D. junge Siegfried› u. Sd (in: 19th Century Music 6) Berkeley/Kalif. 1982/83; ~ Sd (hg. N. John) London 1984; L. Kagel, ~ Sd, 1983; H. Zelinsky, D. dt. Losung Siegfried (in: Die Nibelungen. Bilder v. Liebe, Verrat u. Untergang, hg. W. Storch, mit e. Beitr. v. V. Bajou) 1987 (erw. Fass. u. d. T.: D. dt. Losung Siegfried oder Die «innere Notwendigkeit» des Judenfluches im Werk ~s – in: In den Tr¨ummern der eigenen Welt. ~s ‹D. Ring des Nibelungen›, hg. U. Bermbach, 1989); J. Kaiser, 219

Wagner ~ ‹D. Ring des Nibelungen›, III Sd. Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1996; E. Voss, Nachw. (in: ~: ‹D. Ring des Nibelungen› [...] Zweiter Tag: Sd, hg. E. V.) 2002. ¨ ¨ GOTTERD AMMERUNG (= Gd): W. Wossidlo, ~ Gd. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, o. J. [1899]; W. A. Ellis, D. versch. Fass. v. «Siegfrieds Tod» (in: D. Musik 3) 1903/04; E. Meinck, ~s Dg. ‹Der Ring des Nibelungen›. Aus der Sage neu erl., Tl. 4: Gd, 1920; O. Strobel, Z. Entstehungsgesch. d. Gd. Unbek. Dokumente (in: D. Musik 25) 1932/33; B. Geissmar, Gd, 1948; R. Bailey, ~’s Musical Structures for Siegfrieds Tod (in: Studies in Music History. Ess. for O. Strunk, hg. H. Powers) Princeton/New Jersey 1968; W. Kinderman, Dramatic Recapitulation in ~’s Gd (in: 19th Century Music 4) Berkeley/Kalif. 1980/81; ~ Gd (hg. N. John) London 1985; C. Wintle, Numinous in Gd (in: Reading Opera, hg. A. Groos, R. Parker) Princeton/New Jersey 1988; D. C. Johnson, Siegfried and the Rhine Maidens. Albert Pinkham Ryder’s Response to ~’s Gd (in: American Art 8) Chicago 1994; J.-J. Nattiez, Les trois Nornes et la petite madeleine: Les esquisses de ~ pour Siegfried’s Tod (1850) I, II (in: Rev. de Musicologie 81 u. 82) Paris 1995 u. 1996; J. Kaiser, ‹Der Ring des Nibelungen›, IV Gd: Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1996; M. Meier, D. Gericht der Eumeniden u. die Gd. E. weiterer Aspekt aischyleischen Einflusses auf d. Werk ~s (in: D. Musikforsch. 51) 1998; D. H. Foster, Music Drama or Music Parody? The Operatic Chorus in Gd (in: Text & Presentation: The Journal of the Comparative Drama Conference 22) Columbus/ Ohio 2001; E. Voss, Nachw. (in: ~, ‹D. Ring des Nibelungen› [...] Dritter Tag: Gd. Textbuch mit Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2002; K.-H. Reuband, D. Publikum der Gd. E. vergleichende Unters. des Publikums v. Opern ~s u. a. Komponisten in dt. Opernh¨ausern (in: ~spectrum 2/2) 2006. DER RING DES NIBELUNGEN (je nach Titel: Der Ring = R; Nibelungen = N; Der Ring des Nibelungen = RdN): KNLL 17 (1992) 339. – F. Muller, RdN. E. Stud. z. Einf. in d. gleich¨ namige Dg. ~s, 1862 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); K. Dollhopf, RdN v. ~: Sachl. u. sprachl. Erl. mit e. kurzen Charakteristik der Dg., 1870; J. Engel, ~’s RdN, 1879; G. Dullo, ~. E. Wort der Aufkl¨arung u¨ ber dessen N-Tril., 1872; O. Gumprecht, ~ u. s. B¨uhnenfestsp. RdN, 1873; F. Calm, 220

Wagner ~’s RdN, 1874; E. Koch, ~’s B¨uhnenfestsp. RdN in s. Verh¨altnis z. alten Sage wie zur modernen NDg., 1875; D. B¨uhnenfestsp. RdN in Bayreuth im Jahr 1876, 1876; H. Porges, D. B¨uhnenfestsp. in Bayreuth. E. Stud. u¨ ber ~s RdN, 1876; H. A. Ehrlich, F¨ur den RdN, gg. das «Festsp. zu Bayreuth», 1876; C. Mehlis, G¨otterglaube u. Nring, 1876; H. M. Schletterer, B¨uhnenfestsp. ~s Nachkl¨ange an die Auff¨uhrungen des Jahres 1876, 1876; R. Schmidt-Cabanis, Der kleine N-Knigge, 1876; H. v. Wolzogen, Thematischer Leitfaden durch die Musik zu ~’s Festsp. RdN, 1876; K. Kostlin, ~’s ¨ Tondrama: RdN, 1877; H. v. Wolzogen, Erl. zu ~’s Ndrama, 1878; La Mara, RdN. Erstes B¨uhnenfestsp. in Bayreuth, 1878; ~s B¨uhnenfestsp. RdN, e. Versuch, den Inhalt des Werkes u. d. Intentionen des Dichter-Comonisten klarzulegen, 1879; O. Eiser, ~s RdN, 1879; H. v. Wolzogen, F¨uhrer durch die Musik zu ~’s Festsp. RdN, 1882; G. Portig, ~’s RdN u. ‹Parsifal›, 1882; M. Kalbeck, ~’s N. 1. Auff¨uhrung vom 13. bis 17. August 1876 in Bayreuth, 1883; J. Juh´asz, (gen. Sch¨afer), RdN. Erinn. an d. 100 Auff¨uhrungen des ~-Theaters. Briefe u. Reden ~’s, Recensionen d. bedeutendsten dt. Ztg., ¨ geschichtl. Uberblick d. Hundertauff¨uhrungen aus d. RdN, 1883; A. Heintz, RdN. Geschichtl. u¨ ber ~’s Tetralogie, 1888; K. E. Doepler, RdN: Figurinen, 1889; K. Gjellerup, ~ in s. Hauptwerk RdN (mit Autorisation des Verf. u¨ bers. v. O. L. Jiriczek. V. Verf. eigens durchges. u. dem d¨an. Originale gegen¨uber verm. u. verb. Ausg.) 1891; E. Meinck, Die sagenwiss. Grundlagen der N-Dg. ~s, 1892; A. Heintz, Wegweiser durch d. Motivenwelt der Musik zu ~’s B¨uhnenfestsp. RdN, in bes. R¨ucksicht auf ihren organischen Zs.hang mit dem dichter. Gehalte des Dramas, 4 Tle., 1893; W. Wossidlo, Wie verstehen wir ~s N?, 1895; R. Schlosser, Kleine Beitr. z. Verst¨andnis d. R¨ Dg. (in: Bayreuther Bl. 20) 1897; M. Bruckner, ¨ RdN v. ~. Dekorationsentw¨urfe zur Auff¨uhrung in Bayreuth im Jahre 1896, 1896; A. Pochhammer, ~’s RdN, 1896; A. Gollerich, ~s B¨uhnenfestsp. ¨ RdN, 1897; H. Thoma’s Kost¨umentw¨urfe zu ~’s RdN (mit e. Einl. v. H. Thode) 1897; D. Irvine, ~’s RdN and the Conditions of Ideal Manhood, London, 1897; F. Winworth, The Epic of Sounds. An Elementary Interpr. of ~’s ‹Nibelungen Ring›, London 1898; A. Drews, D. Ideengehalt v. ~s RdN in s. Beziehungen z. modernen Philos., 1898; G. B. Shaw, The Perfect Wagnerite. A Commentary ¨ on the Niblungs, London 1898 (dt. Ubers. von S. 221

Wagner Trebitsch u. d. T.: E. ~brevier. Komm. zum RdN, 2 1908; u¨ bers. von B. Vondenhoff, mit e. Vorw. v. J. Kaiser, 1973); A. Smolian, ~’s B¨uhnenfestsp. RdN. E. Vademecum, 1901; W. Golther, D. sagengeschichtl. Grundlagen der R-Dg. ~s, 1902; S. Rockl, Was erz¨ahlt ~ u¨ ber d. Entstehung s. Ni¨ belungenged. u. wie deutet er es? 1853–1903 (aus ¨ briefl. Außerungen des Meisters zus.gestellt) 1903; ders., Was erz¨ahlt ~ u¨ ber die Entstehung s. musikal. ¨ Komposition des RdN? (aus briefl. Außerungen des Meisters zus.gestellt) 1904; O. Kramer, Einf. in d. Tril. RdN, 1904; F. Riedel, Erl. zu ~s WeltTrag¨odie: RdN, 1906 (neue, durchges. u. erg. Aufl. mit e. Anh. u¨ ber s¨amtl. B¨uhnenwerke ~s, 1934; 3., verb. Aufl. u. d. T.: F¨uhrer durch ~s B¨uhnenfestsp. RdN, 1939); R. Petsch, RdN in s. Beziehungen z. griech. Tr. u. z. zeitgen¨oss. Philos. (in: ~-Jb. 2) 1907; H. Hendrich, RdN in Bildern, 1909; R. Pischel, Der Vers in ~s RdN (Diss. Wien) 1909; J. Schuler, The Language of ~’s RdN (Diss. New York Columbia Univ.) 1909; K. S. Uhlig, ~s RdN in s. esoterischen Bedeutung, 1910; W. Altmann, Z. Gesch. d. Entstehung u. Ver¨off. v. ~s RdN (in: Allg. Musik-Ztg. 38) 1911; M. Wirth, RdN als Wotandrama, 1912; E. Kloss, H. Weber, ~ u¨ ber den RdN. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk in Schr. u. Briefen, 1913; C. de Crisenoy, Le Sens intime de la t´etralogie de ~ [...] Paris 1913, E. E. F. Kuhn, ~s Nibelungenring, 1914; G. Kobb´e, ¨ How to understand ~’s RdN: The Story and Descriptive Analysis with Musical Examples of the Leading Motives of Each Drama. Together with a Sketch of ~’s Life by N. Kieburn, London 1916 (Neudr. New York 1976); H. Lebede, ~s Musikdramen. Quellen, Entstehung, Aufbau. E. Einf., II RdN [1916]; O. Mensendieck, V. RdN z. ‹Parsifal›, 1916; A. Heiberg, Nibelungens R. Historisk, textlig og musikalsk belyst, Kopenhagen 1920 (Nachdr. ebd. 1983); L. Brink, Women Characters in ~: A Study in RdN, New York 1924; A. Lorenz, D. Geheimnis der Form bei ~, I: D. musikal. Aufbau des B¨uhnenfestsp. RdN, 1924 (Nachdr. 1966); A. Prufer, RdN u. ~s Weltanschauung, 1924 (vorher ¨ in: A. P., D. Werk v. Bayreuth, 1909); H. Wiessner, D. Stabreimvers in ~s RdN, 1924 (Nachdr. 1967); L. A. Leroy, ~s Music Drama of the R, London 1925; G. Nelke, D. Widerspr¨uche in ~s R-Dg. als Ergebnis v. deren Entstehungsgesch. (Diss. Berlin) 1925; F. Rabich, «Wotan». E. Vorbereitung auf ~’s RdN, [1925]; F. Gross, D. Wiedergeburt des Sehers. ~s RdN, 1927; W. Hapke, D. musikal. Darst. 222

Wagner der Geb¨arde in ~s RdN (Diss. Mu¨ nster) 1928; O. Strobel, ~. Skizzen u. Entw¨urfe zur R-Dg. mit d. Dg. ‹Der junge Siegfried›, 1930; ders., D. Kompositionsskizzen z. RdN, e. Blick in d. Musikerwerkstatt ~s (in: Bayreuther Festspielf¨uhrer) 1930; ders., V. Werden d. R-Dg.: Authentisches z. Entstehungsgesch. d. B¨uhnenfestsp. (in: ebd.) 1931; A. Buesst, ~. RdN, London 1932; P. Lalo, ~ ou le N, Paris 1933; H. Glock, ~s R, 1934; R. Grisson, Beitr. z. Auslegung v. ~s RdN (Diss. Rostock) 1934; ders., Herrscherd¨ammerung u. Dtl. Erwachen in ~s RdN, 1934; W. Wibich, Praktische Einf. in ~s Tetralogie RdN, 1938; M. Arns, Kritische Betr. u¨ ber Bernard Shaw «E. ~brevier». Komm. z. RdN, 1939 (u. d. T.: D. sozialtheoret. Gehalt in Bernard Shaw’s «~brevier», Diss. K¨oln, 1938); W. Hess, K¨unstler. Gesetzm¨aßigkeiten des v. d. Musik verkl¨arten Dramas, dargestellt an Hand d. RdN, o. J. [1939]; K. Gabler, ~s R-Dg. als dt. Erleben, 1940; E. Hutcheson, A Musical Guide to the ~ RdN, New York 1940 (Nachdruck ebd. 1972); E. Mayer, Die N bei Fouqu´e u. ~ (Diss. Wien) 1949; K. Overhoff, ~s german.-christl. Mythos. Einf. in den RdN u. ‹Parsifal›, 1955; R. Saitschick, G¨otter u. Menschen in ~s RdN. E. Lebensdeutung, 31957; H. Engel, Versuche e. Sinndeutung v. ~s RdN (in: D. Musikforsch. 10) 1957; H. Altmann, Das ¨ Uber – Bayreuth. Der R seit 1951 (in: D. Fall Bayreuth) 1962; R. Donington, ~’s R and its Symbols, the Music and the Myth, London 1963 (dt. v. J. Schulte u. d. T.: ~s RdN u. s. Symbole. Musik u. Mythos. Mit e. systematischen Noten-Anhang d. Motive, 1976; 2., verb. Aufl. 1978); R.-M. Kinne, ~: RdN. Die Bayreuther Inszenierungen v. 1876–1963 (Diss. Wien) 1963; V. Gollancz, R at Bayreuth and some Thoughts on Operatic Production (Nachw. Wieland W.) London 1966; E. Dal, Edda og saga i ~s hovedvaerk. En indforelse i kilderne til ‹Nibelungens Ring› (in: Musik 1/9) Kopenhagen 1967; F. Dieckmann, Siegfrieds Doppelgesicht. Notizen zum R (in: Theater d. Zeit, H. 15) 1967 (wieder in: F. D., Streifz¨uge, 1977); I.-M. Kugler, RdN. Stud. z. Entwicklungsgesch. ¨ s. Wiedergabe auf d. dt.sprachigen B¨uhne (Diss. K¨oln) 1967; E. v. Pidde (d. i. J. v. Uthmann), ~s Musikdrama RdN im Lichte des dt. Strafrechts, 1968 (2., verm. u. verb. Aufl. 1979); C. Dahlhaus, Formprinzipien in ~s RdN (in: Beitr. z. Gesch. d. Oper, hg. H. Becker) 1969; K. NemetzFiedler, ~s RdN. Z. Frage d. Quellen u. d. Deutung des Werkes (in: Musikerziehung 23) 1969; K. 223

Wagner Overhoff, ~s N-Tetralogie. E. zeitgem¨aße Betr., 1971; R. V. Karpf, D. naturphilos. Elemente in ~s B¨uhnenfestsp. RdN (Diss. Graz) 1972; A. Laing, Tonality in ~’s RdN (Diss. Edinburgh) 1973; W. Breig, Stud. z. Entstehungsgesch. v. ~s RdN, 1973 (Mikrofilm); K. v. Westernhagen, D. Entstehung des R. Dargestellt an den Kompositionsskizzen ~s, 1973; F. E. Winkler, For Freedom Destined. Mysteries of Man’s Evolution in the Mythology of ~’s R Operas and ‹Parsifal›, Garden City/N. Y. 1974 (dt. u. d. T.: RdN. Verbunden mit e. Betr. u¨ ber ‹Parsifal›, das Mysterium des Grals. Versuch zu e. tieferen Verstehen, 1981); M. Barenko, Analyse d. R-Dramaturgie (in: Tribschener Bl. 37) 1975; O. Andree, ~s RdN, 1976; J. Culshaw, Reflections on ~’s R, London 1976; Dokumente z. Entstehungsgesch. d. B¨uhnenfestsp. RdN (hg. W. Breig, u. F. Fladt) (in: R. W., S¨amtl. Werke 29/1) 1976; H. Hackzell, J. Kask, Ringen. Om ~ och ‹Nibelungens ring›, Stockholm 1976; U. Faerber, D. Jubil¨aums-R in Bayreuth 1976. E. krit. Auseinandersetzung mit der Neu-Inszenierung der Tetralogie z. hundertj¨ahrigen Bestehen der Bayreuther Festsp., 1976; Bayreuth, ~, centenaire du R. Avec le concours de Pierre Castellan [...] (hg. P. Flinois) Paris 1976; J. Deathridge, ~’s Sketches for the R (in: The Musical Times 118) London 1977; R. Bailey, The Structure of the R and its Evolution (in: 19th Century Music 1) Berkeley/Kalif. 1977/78; Penetrating ~’s R. An Anthology (hg. J. L. DiGaetani) London 1978 (Reprint New York 1983); O. Jordahn, ~s Ringgestalten – Bilder der Seele oder Bilder geschichtl. Wirklichkeit? Vortrag, gehalten [...] aus Anlaß der Zyklus-Auff¨uhrung RdN in der Inszenierung v. Wieland W., 1978; K. A. Wipf, Wotan. D. Aufstieg Wotans im German. G¨otterpantheon (in: Tribschener Bl. 42) 1978; Theaterarbeit an ~s R (hg. D. Mack) 1978; E. Voss, Noch einmal: D. Geheimnis d. Form bei ~ (am Beispiel d. RdN) (ebd.); P. Wapnewski, Siegfried im Spiel der G¨otter, oder Wasser u. Gold. Zu Nutzung u. Verwandlung d. «Nibelungenliedes» durch ~ (in: Spiele u. Vorspiele [...], hg. H. Schulte) 1978; ders., Sch¨opfergott u. Gottsch¨opfer oder Wotans großer Gedanke (in: Merkur 32) 1978; R. Brinkmann, Mythos – Gesch. – Natur. Zeitkonstellationen im R (in: ~: V. d. Oper z. Musikdrama. 5 Vortr¨age, hg. S. Kunze) 1978; D. Cooke, I Saw the World End: A Study of ~’s R, London 1979 (Reprint ebd. 1991); Bayreuther Dramaturgie: RdN (hg. H. Barth) 1980; P. Boulez u. a., Der R: Bay224

Wagner reuth 1976–1980, 1980; E. R. Haymes, ~’s Wotan: Villainy and Godhead (in: Theatrum Mundi. Ess. on German Drama and German Lit. [...], hg. E. R. Haymes) 1980; P. Ackermann, ~s RdN u. die Dialektik d. Aufkl¨arung, 1981 (zugleich Diss. Frankfurt/M. 1978); L. J. Rather, The Dream of Self-Destruction. ~’s R and the Modern World, Louisiana 1981; M. Ewans, ~ and Aeschylus. The R and the «Oresteia», London 1982; N. Benvenga, Kingdom on the Rhine. History, Myth and Legend in ~’s R, Harwich 1983; W. O. Cord, An Introduction to ~’s RdN. A Handbook, Athens/Ohio 1983 (2., revidierte Ed. 1995); T. Celli, RdN. Sagra scenica in una vigilia e tre giornate di ~. Guida all’ascolto, Mailand 1983; C. Dahlhaus, Tonalit¨at u. Form in ~s RdN (in: Arch. f. Musikwiss. 40) 1983; H. Pfotenhauer, «D. große Zus.hang aller echten Mythen». Zu ~’s mytholog. Arbeit am R (in: Germanistik in Erlangen [...], hg. D. Peschel) 1983; W. Gloede, Dichterisch-musikal. Periode u. ¨ MuForm in Br¨unnhildes Schlußgesang (in: Ost. sikzs. 38) 1983; R. C. Cumbow, The Ring is a Fraud. Self, Totem, and Myth in RdN (in: The Opera Quarterly 1) Oxford 1983; M. Owen Lee, ~’s R. Turning the Sky Round (ebd.); C. Floros, D. «Beziehungszauber» d. Musik im RdN v. ~ (in: Neue Zs. f. Musik 144) 1983; G. Metken, «D. Wiedergeburt des Musikdramas aus dem Geiste d. Kunstgesch.» ~ u. d. K¨unste. Aus Anlaß des R v. Pierre Boulez u. Patrice Ch´ereau, Bayreuth 1978 (in: D. Hang zum Gesamtkunstwerk. Europ¨aische Utopien seit 1800 [Wanderausstellung, Kat.] Red. S. H¨ani u. a.) 1983; R. Franke, ~s Z¨urcher Kunstschr.: polit. u. a¨ sthet. Entw¨urfe auf s. Weg z. RdN, 1983 (zugleich Diss. Hamburg 1981); K.-H. Volkmann-Schluck, RdN. D. Krise des Bewußtseins (in: K.-H. V-S., V. d. Wahrheit der Dg.: Interpr. [...], hg. W. Janke u. R. Weyers) 1984; E. Wanderer, Im Zeichen des R. ~s Tetralogie; Vision u. Prophetie, 1983; S. Kester, An Examination of the Themes of Love, Power and Salvation in ~’s RdN. The Study of a Failed Individuation Process (Diss. Univ. of Western Australia, Perth) 1984; J. L. Stokes, Contour and Motive: A Study of «Flight» and «Love» in ~’s R, ‹Tristan u. Isolde› and ‹Meistersinger von N¨urnberg› (Diss. Univ. of. New York, Buffalo) 1984 (auch Ann Arbor/Mich. 1988); B. Heizmann, Krise des Dramas. Hebbel u. ~ (in: Einf. in d. dt. Lit. des 19. Jh., II hg. J. Jansen) 1984; H. R. Vaget, Thomas Mann u. ~. Z. Funktion d. Leitmotivs in RdN u. «Buddenbrooks» (in: Lit. u. 225

Wagner Musik. E. Hdb. [...], hg. S. P. Scher) 1984; ~: R (hg. N. John) London 1985; S. Kester,The Archetypal Motives of Cosmogony and Apocalypse in R (in: Miscellanea musicologica 14) Adelaide/Washington 1985; A. E. Langton-Durham, The Influence of Contemporary Interest in the Nibelungen on the Text of ~’s R (Diss. Univ. of Newcastle upon Tyne) 1986; J.-C. Berton, ~ et la «T´etralogie», Paris 1986; C. Druve, Entstehung u. Quellen d. Dg. v. ~s RdN (Magisterarbeit Hamburg) 1986; W. Perschmann, Die optimistische Trag¨odie. ~: RdN. Sinndeutende Darst., 1986; ~ RdN. In d. Inszenierung v. G¨otz Friedrich, Dt. Oper Berlin, «D. Berliner Ring» (beschrieben v. N. Ely, unter Mitarb. v. P. Sykora) 1987; Wege des Mythos in der Moderne: ~ RdN, e. Mu¨ nchner Ringvorlesung (hg. D. Borchmeyer) 1987; I. Rosell, Spiegelung e. Welt. E. Deutung v. ~s R, Stockholm 1987; J.-J. Nattiez, Le R comme histoire m´etaphorique de la musique (in: ~ in Retrospect. A Centennial Reappraisal, hg. m. e. Einl. v. L. R. Shaw, N. R. Cirillo, M. S. Miller) Amsterdam 1987; T. Brandhofe, Stud. zu Intervallstruktur u. Personalstil bei ~. Interdependenzen zw. Wort- u. Tonfeldern im RdN, 1988 (zugleich Diss. Mu¨ nster 1987); U. Gropp, Z. ¨ Asthetik des Requisits im narrativen Kontext, dargestellt am Beispiel des szenischen Erz¨ahlens in ~s RdN (Magisterarbeit Hamburg) 1988; H. Huber, ~ RdN. Nach s. mytholog., theolog. u. philos. Gehalt Vers f¨ur Vers erkl¨art, 1988; P. Wapnewski, Liebestod u. G¨otternot: Z. ‹Tristan› u. z. RdN, 1988; D. A. White, The Turning Wheel: A Study of Contracts and Oaths in ~’s R, Selinsgrove/Pennsylvania 1988; In den Tr¨ummern d. eignen Welt. ~s RdN (hg. U. Bermbach) 1989; D. Schickling, ~s M¨anner u. Frauen. Z. emanzipator. Psychol. des R (ebd.); S. Corse, ~ and the New Consciousness. Language and Love in the R, Rutherford 1990; W. O. Cord, The Teutonic Mythology of ~’s RdN, 3 Bde., Lewiston 1989–91 (2., erg. Aufl. Athens/Ohio 1995); M. Owen Lee, ~’s R. Turning the Sky Round, New York 1990; E. Magee, ~ and the Nibelungs, Oxford 1990; G. DegliEsposti, Pathos e idea nel RdN. In rapporto all’estetica del Wort–Tondrama, Bologna 1991; J. Kuhnel, ¨ ~ RdN. Stoffgeschichtl. Grundlagen, dramaturg. Konzeption, szen. Realisierung, 1991; R: Bayreuth 1988–1992 (hg. M. Lewin) 1991; N. Muller, Die ¨ Nibelungendichter Hebbel u. ~. D. Tragiker u. s. «Nibelungen» im Widerstreit mit dem Musikdramatiker u. dessen R, 1991; New Studies in ~’s 226

Wagner RdN (hg. H. Richardson) Lewiston/N. Y. 1991; J. u. H.-G. Bartel, D. Selbstorganisationsgedanke in ~s Werk RdN (in: Selbstorganisation 2) 1991; J. C. Long, The Rhinemaidens of the Waste Land. T. S. Eliot’s «Waste Land» and ~’s RdN (in: New Studies in ~’s RdN, hg. H. Richardson) Lewiston/N. Y. 1991; V. Mertens, Amelungenlied u. Nibelungenring. ~ u. Karl Simrock (in: La Chanson des Nibelungen hier et aujourd’hui [...], hg. D. Buschinger u. W. Spiewok) Amiens 1991; R am Rhein (hg. W. Storch) 1991; L. E. Seelig, Gesetz ¨ – Kapital – Liebe. Uber d. Herrschaftsstrukturen in ~s RdN (Diss. Wien) 1991; I. Erfen, Rituel¨ les Erz. u. Erz¨ahlritual. Uberlegungen z. Genese des R-Mythos bei ~ (in: Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater [...] Ges. Vortr¨age [...], hg. P. Csob´adi) 1992; ~ RdN. Graz u. Salzburg 1987– 1990 (hg. H.-J. Irmer u. C. Poppelreiter) 1992; ¨ J. S. Bolen, Ring of Power. The Abandonend Child, the Authoritarian Father, and the Disempowered Feminine. A Jungian Understanding of ~s R Cycle, San Francisco 1992 (aus d. Amerikan. von E. Watson u. U. Breger u. d. T.: Ring der Macht. Entschl¨usselung e. Mythos, 1993); S. Seiler, D. Delikt als Handlungselement in ~s RdN, 1993 (zugleich Diss. Salzburg 1991; u¨ berarb. NA 1998); U. Strohauer, Wolken u¨ ber Walhall. Gedanken u¨ ber ~s Tetralogie RdN, 1993; B. Benz, Zeitstrukturen in ~s R-Tetralogie, 1994 (zugleich Diss. TU Berlin 1991); ~-Rezeption heute. RdN (hg. U. Faerber) 1994; P. Berne, «Falb fielen d. Bl¨atter, d¨urr darbte der Baum.» Gedanken u¨ ber ~s R u. d. o¨ kolog. Krise d. Ggw. (ebd.); L. Kopnick, ¨ Nothungs Modernit¨at. ~s R u. d. Poesie der Macht im 19. Jh., 1994; C. Weismuller, D. Drama der ¨ Notation. E. philos. Versuch zu ~s RdN, 1994; P. Ch´ereau, Lorsque cinq ans seront pass´es. Sur le R de ~, Bayreuth 1976–1980, Toulouse 1994; RdN auf Plakaten (hg. u. eingel. v. H. Lukas-Kindermann, mit e. Beitr. v. P. Emmerich) 1995; ~ – RdN: Ansichten des Mythos (hg. U. Bermbach, D. Borchmeyer) 1995; S. Leopold, Von d. Allgewalt vollsten Hingebungseifers. Weibs-Bilder in ~s R (ebd.); H. Maier, Mythos u. Christentum (ebd.); H. Munkler, Mythen-Politik. Die Nibelungen in ¨ der Weimarer Republik (ebd.); ~’s R and its Icelandic Sources. A Symposium at the Reykjavik Arts Festival [...] (hg. U. Bragason) Reykjavik 1995; U. Bermbach, In den Tr¨ummern der eignen Welt. Z. polit. Gehalt des RdN v. ~ (in: Kunst & Kultur 2) 1995; Rund um den Ring. E. Frankfurter Vor227

Wagner tragszyklus zu ~s RdN (hg. H. Schleussner) 1995; J. L. Buller, The Thematic Role of Stabreim in ~’s RdN (in: The Opera Quarterly 11) Oxford 1995; P. Wapnewski, «Weißt du wie das wird ...?». ~s RdN erz., erl. u. komm., 1995 (Tb.ausg. u. d. T.: RdN. ~s Weltendrama, 1998); S. Beulertz, «Erhabener ¨ L¨arm». Thomas Mann u. RdN (in: Zs. f. Asthetik u. allg. Kunstwiss. 41) 1996; J. Maehder, ~s RdN als szenisch-musikal. Utopie (in: Internationales Musikwiss. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; J. K. Holman, ~’s R. A Listener’s Companion & Concordance, Portland/Oregon 1996; A. Siopsi, ~’s RdN. The Reforging of the Sword, or, Towards a Reconstruction of the People’s Consciousness (Diss. Univ. of East Anglia, Norwich/Norfolk) 1996; C. Jost, Die Nibelungen auf d. Weg z. Oper (in: Lit. in Bayern 43) 1996; R. Meyer-Kalkus, ~s Theorie d. Wort-Tonsprache in ‹Oper u. Drama› u. RdN (in: Athen¨aum 6) 1996; H. Schn¨adelbach, Z. Verh¨altnis v. Natur u. Gesch. in ~s RdN (in: ¨ Asthetik u. Naturerfahrung, hg. J. Zimmermann) 1996; T. Koch, Recht, Macht u. Liebe in ~s RdN, 1996 (zugleich Diss. Mainz 1996); J. L. Buller, The Messianic Hero in ~’s R (in: The Opera Quarterly 13) Oxford 1996/97; K. S. Guthke, «Er hat keine Ohren! Der taube Musikant». Schopenhauers Randbem. zu ~s R. E. Kuriosit¨at – in den Arch. d. Harvard-Univ. entdeckt (in: Schweizer Monatsh. 76/77) 1996/97; N. S. Nikolaeva, RdN ~a, Moskau 1997; The Threat to the Cosmic Order. Psychological, Social, and Health Implications of ~’s RdN (hg. P. Ostwald, L. S. Zegans) Madison/Conn. 1997; A. Ebenbauer, ~ RdN: Gold u. Macht (in: D. fremdgewordene Text. FS f. H. Brackert z. 65. Geb.tag, hg. S. Bovenschen) 1997; H. G. Walther, Abschied v. d. Gesch. u. d. Mythenzauber. D. MA des 19. Jh. in ~s RdN (in: MA u. Moderne [...], hg. P. Segl) 1997; R. Sabor, ~ RdN. A Companion Volume, London 1997; J. L. Buller, Spectacle in the R (in: The Opera Quarterly 14) Oxford 1997/98; M. Oergel, Myth in the 19th Century. Tennyson’s «Idylls» and ~’s RdN (in: Myth and the Making of Modernity [...], hg. M. Bell u. P. Poellner) Amsterdam 1998; P. Bassett, A Ring for the Millennium. A Guide to ~s RdN, Kent Town 1998; M. A. Cicora, Mythology as Metapher. Romantic Irony, Critical Theory, and ~’s R, Westport/Conn. 1998; U.-E. Kaufmann, RdN am Herzogl. S¨achs. Hoftheater in Coburg u. Gotha 1907 (Magisterarbeit Univ. Erlangen-N¨urn228

Wagner berg) 1998; D. J. Levin, ~, Fritz Lang and the N: the Dramaturgy of Disavowal, Princeton/New Jersey 1998; J. M. McGlathery, Erotic Passion in the «Nibelungenlied» and ~’s RdN (in: A Companion to the Nibelungenlied, hg. W. McConnell) Columbia/South Carolina 1998; M. Schmidt, Beredtes Schweigen. Aspekte der «Leitmotivtechnik» in ~s R u. Sch¨onbergs «Moses» (in: Sch¨onberg u. ~ [...], hg. C. Meyer) 1998; W. Bruls, Godenschemering. ~ en zijn RdN, Amsterdam 1999; M. A. Cicora, ~’s R and German Drama. Comparative Studies in Mythology and History in Drama, Westport/Conn. 1999; R. Maschka, ~s R, 1999; G. Kaiser, Thomas Manns «W¨alsungenblut» u. ~s R (in: Thomas-Mann-Jb. 12) 1999; I. Erfen, Wonniger Hausrat – wonnige Glut. Sexualit¨at u. Interieur in ~s ‹Tannh¨auser› u. RdN (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. E.) 1999; S. Breuer, ~s Fundamentalismus (in: DVjs 73) 1999 (wieder in: Narben des Gesamtkunstwerks. ~s RdN [...], hg. R. Klein, 2001); J. Tietz, Redemption or Annihilation? Love versus Power in ~’s R, 1999; J. S. Bolen, Ring of Power. Symbols and Themes, Love vs. Power in ~’s R Circle and in Us. A Jungian-Feminist Perspective, York Beach/ Maine 1999; J. M. Hakkaart, Reis door een partituur. ~s RdN, Assen 2000; «Wandel u. Wechsel». Z. Inszenierungsgesch. des RdN bei den Bayreuther Festsp. Abschlußber. des Projekts: ~ u. kein Ende. Auf den Spuren des Bayreuther Jahrtausend-Rings (Gesamtred. U. Bartels, unter Mitarb. v. H. Hodeige) 2000; G¨otterd¨ammerung. D. neue Bayreuther R. J. Flimm, G. Sinopoli, E. Wonder, F. v. Gerkan (hg. U. Bermbach u. a.) 2000; A. T. Schaefer, Der Stuttgarter R 1999/2000, 2000; A. Winterbourne, Speaking to our Condition. Moral Frameworks in ~’s RdN, Madison/New Jersey 2000; R. Perlwitz, D. Stabreim in ~s RdN. Versuch e. ´ polit.-¨asthet. MArezeption (in: Etudes M´edi´evales Rev. 2) Amiens 2000; M. Oergel, Apocalypse Now or Never: 19th-Century Visions of the End in Tennyson and ~ (in: New Comparison 30) Norwich 2000; L. Homering, «Freiheit e. Millimeter u¨ ber d. Material». Anm. z. Kost¨umthematik am Beispiel v. ~s RdN (in: H.-J. Buderer, Gold macht Lust. ~s Welt in Bildern, hg. M. Fath) 2000 [Kat. z. gleichnam. Ausstellung d. St¨adt. Kunsthalle Mannheim]; C. Bettels, Internationale Tagung [M¨unster 29. bis 31. Oktober 1999]: ~s RdN. Musikal. Dramaturgie – Kulturelle Kontex229

Wagner tualit¨at – Prim¨ar-Rezeption (in: D. Musikforsch. 53) 2000; Narben des Gesamtkunstwerks. ~s RdN (in Zus.arbeit mit d. Staatsoper Stuttgart, hg. R. Klein) 2001; «Alles ist nach s. Art». Figuren in ~s RdN (hg. U. Bermbach) 2001; ~ RdN. E. Dokumentation der Kieler Inszenierung 1997–2000 (hg. A. K. W. Meyer u. C. Munk) 2001; M. P. Bribitzer-Stull, Thematic Development and Dramatic Association in ~’s RdN, Ann Arbor/Mich. 2001 (zugleich Diss. Univ. Rochester 2001); N. Eckert, RdN u. s. Inszenierungen von 1876 bis 2001, 2001; D. H. Foster, The Hellenization of Politics. ~’s R Cycle and the Greeks (Diss. Chicago/Ill.) 2001; W. G. Schmidt, D. ungenannte Quellentext: Z. Wirkung von Fouqu´es «Held des Nordens» auf ~s R-Tetralogie (in: Athen¨aum 11) 2001; S. Gudmundsdottir, Nibelungens R och Island: om be` tydelsen av isl¨andska myter, metrik och versarter f¨or ~, Stockholm 2001; H. M. Kaiser, Intertextuelles Spiel mit ~-Analogien. Thomas Manns Burleske «Tristan» u. RdN (in: Thomas-Mann-Jb. 14) 2001; RdN in Mu¨ nster [St¨adtische B¨uhnen]. Der Zyklus v. 1999 bis 2001 (hg. K. Hortschansky u. B. Warnecke) 2001; A. Anderson, The Tragic Crisis for Wotan in ~’s RdN (in: AUMLA 95) 2001; J. L. Buller, Classically Romantic. Classical Form and Meaning in ~’s R, Philadelphia 2001; U. Faerber, Ersichtl. gewordene Taten d. Musik. Musikal. Ausdrucksbestimmungen in ~s R, 2002; K. Kirschbaum, D. Ring im R (in: Neue jurist. Ws. 55) 2002; Ring u. Gral. Texte, Komm. u. Interpr. zu ~s RdN, ‹Tristan u. Isolde›, ‹Die Meistersinger von N¨urnberg› u. ‹Parsifal›. Beitr. f. d. Bayreuther Festsp. 1988–2001 (hg. U. Muller, O. Panagl) 2002; E. ¨ Rieger, «Love is the Essence of the Eternal Feminine». ~’s Concept of Femininity with Reference to Br¨unnhilde (in: Women and Music 6) Lincoln/ Nebraska 2002; P. M. Wolrich, ~’s R. Interpreted in Light of Legal Principles (in: Law and Lit. 14) Berkeley/Kalif. 2002; J. D. Herbert, The Debts of Divine Music in ~’s RdN (in: Critical Inquiry 28) Chicago/Ill. 2002; S. Schmidt, N im Musiktheater: ~, Oscar Straus u. Siegfried Ulbrich/Horst Pillau (in: Polit. Mythen u. nationale Identit¨aten im (Musik-)Theater [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 2003; M. Schausten, «Only Germany Raises Real Men for the World». ~’s RdN, Nation, and the Third Reich (in: Writing against Boundaries: Nationality, Ethnicity and Gender in the German-Speaking Context, hg. B. Kosta u. H. Kraft) Amsterdam 2003; V. Mertens, D. «Nibelungenlied», ~ u. kein 230

Wagner Ende (in: D. Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. J. Heinzle, K. Klein u. U. Obhof) 2003; O. G. Bauer, Mythos versus Historismus. D. Mythos d. Natur in ~s RdN (in: Mythen – Symbole – Metamorphosen in d. Kunst seit 1800 [...], hg. H. u. J. A. Schmoll, gen. Eisenwerth u. R. M. Hillert) 2004; C. Emig, «Wann – ward es erlebt ...». – Inzest u. Mythos in ~s RdN (in: D. Oper – Spiegelbild der Welt. F. Mazura [...] FS z. 80. Geb.tag, hg. H.-J. Buderer u. L. Homering) 2004; M. Palmetzhofer, Liebe u. Tod in ~s RdN (Diplomarbeit Wien) 2004; L. Feurzeig, The Interrelations of Knowledge and Will. Erda, Experience, and Epistemology in the R (in: The Opera Quarterly 20) Oxford 2004; H. Vos, Tolkien, Sturluson, ~ u. e. Ring. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Ringsymbols (in: Fantasia 172/173) 2004; W. O. Cord, ~’s Literary Journey to the R: An Inquiry into the Nibelung Myth as Sketch for a Drama and Related Matters, Philadelphia/Pennsylvania 2004; ~s RdN: musikal. Dramaturgie – kulturelle Kontextualit¨at – Prim¨ar-Rezeption (hg. K. Hortschansky) 2004; W. Steinbeck, Z. Formfrage in ~s RdN (ebd.); D. Jeremic-Molnar, A. Molnar, Mit, ideologija i misterija u tetralogiji ~a. ‹Prsten Nibelunga› i ‹Parsifal›, Belgrad 2004; D. H. Foster, Bleeding the Past, Building the Future. Epic and National Identity in ~’s R-Cycle (in: McNeese Rev. 42) Lake Charles/Louisiana 2004; M. Besack, The Esoteric ~. An Introduction to RdN, Oakland/Kalif. 2004; L. Hutcheon, «All That Is, Ends». Living While Dying in ~’s RdN (in: L. H., Opera. The Art of Dying) Cambridge/Mass. 2004; P. Kitcher, R. Schacht, Finding an Ending. Reflections on ~’s R, Oxford, 2004; B. Millington, After the Revolution. The R in the Light of ~’s Dresden and Z¨urich Projects (in: Univ. of Toronto Quarterly 74) 2005; O. Gutjahr, Ursprungsmythen d. Kultur. Narrative psychokulturelle Entwicklung in Sigmund Freuds «Totem u. Tabu» u. ~s RdN (in: Kulturtheorie, hg. O. G.) 2005; K. Heck, D. Weltenrettung als Familiensache. Formen u. Bilder der Verwandtschaft in ~s RdN (in: Generation. Z. Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie, hg. S. Weigel) 2005; M. Meier, ~s RdN u. d. griechische Antike. Z. Stand der Diskussion, 2005; M. Dyson, Siegmund and Wotan’s Plan in ~’s R (in: AUMLA 104) 2005; R. Stemmle, RdN. ~s vielschichtige Tetralogie eing¨angig erz., 2005; M. Geck, V. Verh¨angnis der Macht. ~s musikal. Drama RdN (in: M. G., Wenn Papageno f¨ur Elise 231

Wagner e. Feuervogel f¨angt) 2006; T. Janz, Klangdramaturgie. Stud. z. theatralen Orchesterkomposition in ~s RdN, 2006 (zugleich Diss. HU Berlin 2005); M. Berry, Treacherous Bonds and Laughing Fire. Politics and Religion in ~’s R, Aldershot 2006; J. Lehmkuhl, Wandel u. Wechsel liebt wer lebt. V. den Ozeanen, v. ~, s. R [...] (in: J. L., Ha-Zwei-O u. s. phantastische Reise mit Dichtern u. Denkern in d. Welt der Chemie) 2006; Inside the Ring. Ess. on ~’s Opera Cycle (hg. J. L. DiGaetani) Jefferson/ North Carolina 2006; S. Cerf, ~’s R and German Culture. Performances and Interpretations on and off Stage (ebd.); N. K. Friedman, Gold Rules. The Politics of ~’s R (ebd.); T. Dorst, D. Fußspur der G¨otter. Auf d. Suche nach ~s R, 2006; P. Berne, Apokalypse: Weltuntergang u. Welterneuerung in ~s RdN. E. Werkeinf. f¨ur das dritte Jahrtausend (mit Noten u. CD) 2006; J. Snelson, ‹The Ring›. An illustrated History of ~’s R at the Royal Opera House, London 2006; J. Lehmkuhl, «... kennst Du genau den Ring?». E. Reise zu ~s RdN, 2006; D. Borchmeyer, ~s u. Thomas Manns mythische Parallelaktionen: RdN u. «Joseph u. s. Br¨uder» (in: Moderne u. Mythos, hg. S. Vietta) 2006; V. Huber-Hering, D. Fluch. Zu RdN v. ~ (in: V. H.-H., Mein Theaterbuch. Ess. zu Dichtern u. Komponisten, Themen u. Szenarien) 2006; C. Risi, «Keinen ~-Kult mehr sondern Theater, Theater, Theater»: RdN u. d. Regietheater (in: V. d. Zukunft e. unm¨oglichen Kunst [...], hg. B. Knauer u. a.) 2006; P. Axer, D. Szene als Modell. D. B¨uhnenbildmodelle d. ~-Mus. u. RdN in Bayreuth 1876–2000, 2006; R. Allen, «All is Here Music». Houston Stewart Chamberlain and RdN (in: ~spectrum 2/1) 2006; T. Janz, «Unermeßliches Sprachverm¨ogen» – Z. Dramaturgie des Orchesterklangs im RdN (... mit e. rezeptionsgeschichtl. Vorspiel) (ebd.); A. Jessulat, Verk¨urzung, Dehnung, Idealisierung. Die «Nornenszene» u. d. Kopfsatz der «Eroica». E. Beitr. z. Theorie musikal. Rezeption (in: ebd. 2/2) 2006; B. Zegowitz, Die Nibelungen vor dem R. Zur (Vor)gesch. e. Opernstoffes (in: Getauft auf Musik. FS f. D. Borchmeyer, hg. U. Bermbach u. a.) 2006; W. Schild, Staatsd¨ammerung. Zu ~s RdN, 2007. PARSIFAL (= Pl): KNLL 17 (1992) 17,336. – G. Portig, ~’s ‹Ring des Nibelungen› u. Pl, 1882; O. Eichberg, Pl. Einf. in die Dg. Wolfram’s von Eschenbach u. ~s, 1882; M. Goldstein, ~s Pl, 1882; E. v. Hagen, D. Bedeutung des Morgenweckrufes in ~s B¨uhnenfestsp. Pl, 1882; A. Heintz, ~’s 232

Wagner B¨uhnenweihfestsp. Pl nach Sagenstoff u. musikal. Entwicklung in den Motiven, 1882; R. Seitz, Pl. 18 Kost¨umstud. zu ~’s Oper, 1882; W. Tappert, F¨ur u. Wider. E. Blumenlese aus den Ber. u¨ ber die Auff¨uhrungen des B¨uhnenweihfestsp. Pl, 1882; H. v. Wolzogen, Thematischer Leitfaden durch die Musik des Pl nebst e. Vorw. u¨ ber den Sagenstoff des ~’schen Dramas, 1882; B. Forster, Pl-Nachkl¨ange, ¨ 1883; M. Gutenhaag, Zur Einf. in ~’s B¨uhnenweihfestsp. Pl, 1883; E. Hippeau, Pl et l’op´era ~ien, Paris 1883; M. Kalbeck, ~’s Pl. 1. Auff¨uhrung am 26. Juli 1882 in Bayreuth, 1883; P. Lindau, Bayreuther Briefe v. reinen Toren. Pl v. ~, 1883; H. F. Muller, Parzival u. Parsifal, 1883; L. Nohl, Der ¨ Pl, 1883; E. Schl¨ager, D. Bedeutung des ~’schen Pl in u. f¨ur unsere Zeit, 1884; W. Kawerau, Kunstgeschichtl. Skizzen. Pl in Baireuth. Die Passion v. Oberammergau. Lutherfest- u. a. Spiele, 1890; M. Kufferath, Pl de ~. L´egende, drame, partition, Paris 1890; K. Heckel, ‹Jesus v. Nazareth› – ‹Buddha› (‹Die Sieger›) – Pl (in: Bayreuther Bl. 14) 1891; A. R. Parsons, Pl; the Finding of Christ through Art: A ~-Study, New York 21893 (dt. Ausg. von R. v. Lichtenberg u. d. T.: Pl: D. Weg zu Christus durch die Kunst; e. ~-Stud., 1897); E. Julliard, Pl de ~. Analyse d´etaill´ee du po`eme et de la musique, Genf 1894; J. V. da Motta, Z. Einf. in ~s ¨ B¨uhnenweihfestsp. Pl. Ubersicht des Sagenstoffes, Gesch. d. Entstehung des Dramas, Erl. der Dg., 1897; E. Wechsler, D. Sage v. heiligen Gral in ihrer Entwicklung bis auf ~s Pl, 1898; W. Wossidlo, ~ Pl. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, o. J. [1899]; D. Irvine, Pl and ~’s Christianity, London 1899; O. Kramer, Einf. in d. B¨uhnenweihFestspiel Pl, 1904; E. Forchhammer, Bayreuth u. d. Pl-Auff¨uhrung in Amsterdam, 1905; A. Drews, Mozarts «Zauberfl¨ote» u. ~s Pl. E. Parallele (in: ~Jb. 1) 1906; P. Sakolowski, ~s erste Pl-Entw¨urfe (ebd.); R. Kirsten, Streifz¨uge durch d. musikal. Deklamation in ~s Pl, 1907; E. Klampfl, ~s Pl u. s. Bayreuther Darsteller, 1908; A. Prufer, Pl u. ¨ d. Kulturgedanke der Regeneration (in: A. P., D. Werk v. Bayreuth) 1909 (3., verb. Aufl. [selbst¨andig erschienen] 1924); H. Bahr, ~schutz ohne Ausnahmegesetz, 1912; W. Altmann, Z. Entstehungsgesch. d. Pl (in: ~-Jb. 4) 1912; R. Petsch, Z. Quellenkunde d. Pl (ebd.); H. v. Wolzogen, Pl¨ Varianten. E. Ubersicht (ebd.); W. Pogany, Parsifal or the Legend of the Holy Grail Retold From Ancient Sources, with Acknowledgement to the Pl of ~, London 1912; P. Bard, ~s Pl, nach s. religi¨osen 233

Wagner Werte gew¨urdigt, 1912; A. Heuss, D. Grundlagen d. Pl-Dg. (in: D. Musik 12) 1912/13; W. Bernstorff, Erwiderung auf Oberkirchenrat [...] Bard’s «~s Pl», 1913; W. Aron, ~s Pl, 1913; C. S. Benedict, ~s Pl in s. menschl.-ethischen Bedeutung, 1913; G. Funk, Erl. z. Pl v. ~, um 1913; G. Gamper, Pl. E. B¨uhnenweihfestsp. v. ~. Zu den Auff¨uhrungen im Z¨urcher Stadttheater (1913), 1913; C. R. Hohberger, Werden u. Schicksale v. ~s Pl, 1913; E. Klocke, ~. Pl, 1913; R. Freiherr v. Lichtenberg, L. Muller v. Hausen, Mehr Schutz dem geisti¨ gen Eigentum! Der Kampf um das «Schicksal» des Pl, 1913; ~ u¨ ber Pl. Ausspr¨uche des Meisters u¨ ber s. Werk (hg. E. Lindner) 1913; K. S. Uhlig, ~s Pl, 1913; J. H. Wallfisch, ~s Pl u. d. Bibel-Christentum, 1913; G. Knosp, Pl, drame sacr´e de ~. Guide analytique et th´ematique [...] Br¨ussel 1913; F. Weber-Robine, Der Pl-Schutz, e. Ehrung des Meisters?, 1913; G. D’Annunzio, La musica di ~ e la genesi del Pl, Florenz 1914; G. Bastianelli, Pl di ~, ebd. 1914 (u. d. T.: Pl di ~ e altri scritti, hg. G. Vitali, ebd. 1997); E. Hemmes, ~s Pl. Aufbau u. Gedankenwelt, 1914; R. Kaden, Pl im Lichte ´ erisme de des Zeitgeistes, 1914; L. P´eralt´e, L’Esot´ Parsifal, l’´esot´erisme de la vieille l´egende celtique du cycle d’Artus suivis d’une traduction litt´erale du Pl de ~, Paris 1914; A. Seidl, ~s Pl, 1914; A. Vogl, Tiefe Schau in die Mysterien des Pl B¨uhnenweihfestsp., 1914; M. Wirth, Pl in neuem Lichte, 1914; O. Mensendieck, Die Gral-Parsivalsage u. ~s Pl, 1915; O. Calvari Giaccone, Pl di ~. Suo contenuto spirituale e simbolico, Turin 1921; G. Golz, ~ u. Wolfram. E. Kritik des Pl, 1921; K. Heise, Pl [...] in okkult-esoterischer Beleuchtung, 1924; O. Daube, Pl, 1927; H. Beckh, D. Christus-Erlebnis im Dramat.-Musikal. v. ~s Pl, 1930; G. V. Amoretti, Parsifal. Wolfram von Eschenbach, K. L. Immermann, ~, Pisa 1931; W. Eggert, Pl vor 50 Jahren, 1932; M. Unger, The Cradle of the Parsifal Legend (in: The Musical Quarterly 18) Cary/ North Carolina 1932; A. Lorenz, D. Geheimnis d. Form bei ~, IV: D. musikal. Aufbau v. ~s Pl, 1933 (Nachdr. 1966); V. d’ Indy, Introduction a` l’ e´ tude de Pl, Paris 1937; H. Kollowein, D. philos. Gehalt v. ~s Pl (Diss. Wien) 1940; M. Doisy, L’ Œuvre de ~ du ‹Vaisseau fantˆome› a` ‹Parsifal›, Br¨ussel 1945 (dt. von G. Gravina u. d. T.: D. Mensch im Werke ~s. V. d. Verdammnis u. Verzweiflung im ‹Fliegenden Holl¨ander› z. g¨ottlich Erl¨osenden im Pl, mit 63 Motiven, 1952); H. F. Redlich, ~: Pl, 1948; K. Overhoff, ~s Pl, 1951; C. Rumpf, ~ u. Wolf234

Wagner ram (Diss. Frankfurt/M.) 1954; R. Schwencke, Pl u. die Menschheit. Das Werk ~s in s. Beziehung zur Menschheitsentwicklung, 1954; K. Overhoff, ~s germanisch-christl. Mythos. Einf. in den ‹Ring des Nibelungen› u. Pl, 1955; T. W. Adorno, Z. Partitur des Pl (in: T. W. A., Moments musicaux) 1964; W. Keller, Anarchismus im Pl, 1967; K. W. Schlaefle, Raum u. Zeit im Pl (in: Tribschener Bl. 23) 1968; M. Ribi, Zur Erl¨osung im Pl (in: ebd. 27) 1970; Dokumente z. Entstehung u. ersten Auff¨uhrung des B¨uhnenweihfestsp. Pl (in: R. W., S¨amtl. Werke 30) 1970; P. Hildebrand, ~s Pl auf den Wiener Opernb¨uhnen (Diss. Wien) 1970; I. Ludwig, D. Klanggestaltung in ~s Pl. E. Beitr. z. Erhellung v. Idee u. Materie des Gesamtkunstwerkes, 2 Bde. (Diss. Hamburg) 1970; R. Broekaret, ~: Pl, Gent 1972; F. E. Winkler, For Freedom Destined. Mysteries of Man’s Evolution in the Mythology of ~s ‹Ring› Operas and Pl, Garden City/N. Y. 1974 (dt. u. d. T.: ‹Der Ring des Nibelungen›. Verbunden mit e. Betr. u¨ ber Pl, das Mysterium des Grals. Versuch zu e. tieferen Verstehen, 1981); H. J. Bauer, ~s Pl. Kriterien der Kompositionstechnik, 1977; W. Oberender, Dokumentation e. Inszenierungskonzeption: Pl, B¨uhnenweihfestspiel v. ~, Hamburg. Staatsoper 1976, 1977; P. Wapnewski, Passion des Amfortas u. Matthaeus-Passion (in: ZfdA 106) 1977; Theaterarbeit an ~s Pl (hg. D. Mack) 1978; P. Wapnewski, Parzifal u. Parsifal oder Wolframs Held u. ~s Erl¨oser (in: ~: v. d. Oper z. Musikdrama. 5 Vortr¨age, hg. S. Kunze) 1978; J. Chailley, Pl de ~. Op´era initiatique, Paris 1979; W. Keller, Pl-Variationen: 15 Aufs. u¨ ber ~, 1979; H. Reinhardt, Pl. Stud. zur Erfassung des Problemhorizonts von ~s letztem Drama, 1979; W. Blisset, The Liturgy of Pl (in: Univ. of Toronto, Quarterly 49) 1979/80; U. Muller, Parzival ¨ u. Parsifal. V. Rom. W. v. Eschenbachs u. v. Musikdrama ~s (in: Sprache – Text – Gesch., hg. P. K. Stein) 1980; H. Huber, ~s Pl u. d. Christentum. Z. religionsphilos. Bedeutung der Dg. (in: Philos. Jb. 87) 1980; K. A. Wipf, D. Mythos v. Gral, 2 Tle. (in: Tribschener Bl. 43–46) 1980/81; L. Beckett, ~ Pl, Cambridge 1981 (Reprint, ebd. 1988 u. 1991); ~ Pl, 1982 (= TuK, Musik-Konzepte 25); J. P. Faye, Parzifal u. Perceval. Artus u. Gargantua (ebd.); C. Floros, Stud. z. Pl-Rezeption (ebd.); S. Mauser, Leitmotiv u. musikal. Satz in ~s Pl (ebd.); W. Seelig, Ambivalenz u. Erl¨osung – ~s ¨ Musikzs. 37) 1982; Pl. Zweifel u. Glauben (in: Ost. W. Perschmann, Pl. Versuch e. Sinndeutung (in: 235

Wagner ~-Bl. 6) 1982; J. Gallois, ~ et le mythe de Pl (in: ´ Etudes, H. 7) Paris 1982; R. C. Dahl, Empathy and the Non-Question. A Study of ~’s Pl (in: The USF Language Quarterly 21) Tampa/Florida 1982; O. G. Bauer, ~: Pl. D. Bayreuther Inszenierungen seit d. Urauff¨uhrung. E. Ausstellung d. Bayer. Vereinsbank in Zus.arbeit mit d. Bayreuther Festsp., 1982; H. J. Syberberg, Pl. E. Filmess., 1982; G. Gruber, ~s Naturbegriff u. d. Naturbilder im Pl (in: ~-Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; K. Umbach, «Zu den sch¨onen Kl¨angen e. brutale Ideologie». Spiegel-Gespr¨ach mit ~-Forscher Hartmut Zelinsky u¨ ber Pl u. dessen Auswirkungen auf Hit¨ ler u. Holocaust (in: ~. E. dt. Argernis, hg. K. U.) 1982; M. Gregor-Dellin, Erl¨osung dem Erl¨oser. Vortrag, 1983; L. Kagel, ~ Pl, 1983; F. Oberkogler, Pl. D. Zukunftsweg des Menschen in ~s Musikdrama, 1983; Pl (hg. M. v. Soden) 1983; D. Borchmeyer, Pl. Erl¨osung u. Wiederbringung d. Dinge (in: Zeitwende 54) 1983 (auch in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. Bohme, 1983); ders., Erl¨osung u. ¨ Apokatastasis. Pl u. d. Rel. des sp¨aten ~ (in: Jber. des Pr¨as. der Univ. Bayreuth) 1983 (wieder in: ~, Mittler zw. Zeiten [...], hg. G. Heldt, 1990); H. Kung, Sehnsucht nach Erl¨osung. ~’s Pl. 100 Jahre ¨ danach (in: Lit. in d. Demokratie, f. W. Jens z. 60. Geb.tag, hg. W. Barner) 1983; M. Wynn, Ma. Lit. in d. Rezeption. ~ u. Wolframs «Parzival» (in: AfK 65) 1983; ~: Pl. Texte, Materialien, Komm. (hg. A. Csampai u. D. Holland) 1984; H. Zelinsky, ~s letzte Karte. Anm. z. B¨uhnenweihfestsp. Pl. (ebd.); E. Voss, Pl – d. Spiel v. d. Macht d. Schuldgef¨uhle (ebd.) (wieder in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud., 1996); S. Zemka, ~s Opera of Redemption. Pl at Bayreuth (in: Criticism 27) Detroit/Mich. 1985; N. Freye, The World as Music and Idea in ~’s Pl (in: Carleton Germanic Papers 12) Ottawa 1984; M. A. Cicora, Pl. Reception in the «Bayreuther Bl.», New York 1987; R. Waldschmidt, Regietheater u. B¨uhnenweihfestspiel – e. Unters. z. Inszenierungsgesch. v. ~s Pl (1970– 1985) 1987; I. Hauswald, ~s Pl, untersucht unter dem Aspekt d. «Einheit» d. musikal. Momente u. ihres Bedeutungsgehalts (Magisterarbeit Hamburg) 1988; J. Kuhnel, Pl: «Erl¨osung dem Erl¨oser» – V. ¨ d. Aufhebung des Christentums in d. Kunstwerk ~ (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989; C. ¨ Dahlhaus, ~s «B¨uhnenfestsp.» Revolutionsfest u. Kunstrel. (in: D. Fest, hg. W. Haug u. R. Warning) 1989; ~ Pl. Libretto mit musikal. u. lit. Analyse, Dokumentationen zu Entstehung u. Rezeption, 236

Wagner Komm., Diskographie, Auff¨uhrungstabellen, Bibliogr. u. Zeittafeln (hg. von U. Druner) 1990; N. ¨ Wagner, Kulturphantasmen. Pl, Weininger, Wien um 1900 (in: Studi germanici 28) Rom 1990; W. Perschmann, ~, Pl. Schwanenschuß – Wissenskuß – gl¨uhende Befreiung. Sinndeutende Darst., 1991; B. Emslie, Woman as Image and Narrative in ~’s Pl. A Case Study (in: Cambridge Opera Journal 3) 1991; U. Kienzle, D. Welt¨uberwindungswerk: ~s Pl, ein szenisch-musikal. Gleichnis der Philos. Arthur Schopenhauers, 1992; Der Hamburger Pl, e. Provokation? Robert Wilsons Inszenierung von ~s B¨uhnenweihfestspiel an der Hamburg. Staatsoper im Streit der Meinungen (hg. G. Albrecht) 1992; T. Ziolkowski, ~’s Pl Between Mystery and Mummery, Or, Race, Class, and Gender in Bayreuth (in: The Return of Thematic Criticism, hg. W. Sollors) Cambridge 1993; J. Kaiser, ~ Pl. Werkinterpr. u. Musikbeispiele (CD) 1994; C. Rentzing, «Z. Raum wird hier d. Zeit». Mitleidsethik u. Liebesmahl in ~s Pl, 1994; S. Schrenk, D. mhd. Ged. v. «Wartburgkrieg» als Quelle f¨ur ~s Dg. ‹Tannh¨auser›, ‹Lohengrin›, Pl (Diss. Wien) 1994; A. E. Barone, ~’s Pl and the Theory of Late Style (in: Cambridge Opera Journal 7/1) 1995; L. u. M. Hutcheon, Syphilis, Sin and the Social Order. ~’s Pl (in: ebd. 7/3) 1995; S. Vill, Kunstrel. u. Lebenskunst. Z. Aktualit¨at v. ~s B¨uhnenweihfestsp. (in: «Und jedermann erwartet sich ein Fest». Fest, Theater, Festsp. [...], hg. P. Csob´adi) 1996; A. Kr¨amer, «Die Wunde ist’s, die nie sich schließen will». Zu e. Motiv in ~s Pl u. Hans Henny Jahnns «D. Nacht aus Blei» (in: Juni 25) 1996; H. Puschel, Die Parsifal-Frage. ¨ E. rechtshist. Ph¨anomen (in: Zs. der Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch./Germanist. Abt. 113) 1996; E. Bronfen, Kundry’s Laughter (in: New German Critique 69) Milwaukee/Wisc. 1996; M. P. Steinberg, Music Drama and the End of History (ebd.); A. E. Barone, ~’s Pl and the Hermeneutics of Late Style (Diss. New York, Columbia Univ.) 1996 (Mikrofiche-Ausg. Ann Arbor/Mich. 1996); G. Sinopoli, Bewußtseinsbildung u. Individuation. Symbol. Verwandlungen d. Figur der Kundry in ~s Pl. – Individuazione e nascita della coscienza nelle trasformazioni simboliche del personaggio di ¨ Kundry nel Pl di ~ (dt.-italien.; Ubers. aus dem Italien. C. Springer) 1997; D. Schneller, ~’s Pl u. d. Erneuerung des Mysteriendramas in Bayreuth. D. Vision des Gesamtkunstwerks als Universalkultur d. Zukunft, 1997 (zugleich Diss. Basel 1995); J. Herczog, «Enth¨ullet den Gral!» Mystik 237

Wagner u. Musik in ~s B¨uhnenweihfestsp. (in: Studi Musicali 26) Florenz 1997; A. C. Brade, Kundry u. Stella: Offenbach contra ~, 1997; B. Gruber, Pl als esoterischer Generator. Aspekte v. Komm. u. Selbstkomm. zu ~s Oper (in: Erfahrung u. System. Mystik u. Esoterik in d. Lit. d. Moderne, hg. B. G.) 1997; R. Delia, Fantasies of Identity. Kundry and the Redemption of Difference in ~’s Pl (Diss. Berkeley/Kalif.) 1998 (Mikrofiche-Ausg. Ann Arbor/Mich. 1998); C. Maurer Zenck, D. fehlende Wort. Beobachtungen an Pl u. «Moses u. Aron» (in: Sch¨onberg u. ~ [...], hg. C. Meyer) 1998; J. Deathridge, Vollzugsbeamte oder Interpreten? Z. Kritik d. Quellenforsch. bei Byron u. ~ (in: D. Text im musikal. Werk [...], hg. W. Durr ¨ u. a.) 1998; A. A. Gosenpud, «D. Legende v. d. unsichtbaren Stadt Kitesch» v. Nicolai Rimskij-Korsakov u. Pl v. ~ (in: D. Oper als Institution in Mittel- u. Osteuropa, hg. H. Loos u. a.) 1998/99; J. Liljestrom, Trollkarl och helvetesros. Forekomsten av judiska och kvinnliga stereotyper i ~s musikdrama Pl, G¨oteborg 1999; U. Muller, Wolfram, ~, and the Germans (in: A ¨ Companion to Wolfram’s «Parzival», hg. W. Hasty) Rochester/N. Y. 1999; D. Richter, Il magico giardino di Klingsor. Un paesaggio esotico nel Pl ~ e il «mito di Ravello» (in: I mille volti di Suleika. Orientalismo ed esotismo nella cultura europea tra ’700 e ’800, hg. E. Agazzi) Rom 1999 (dt. u. d. T.: Klingsors Zaubergarten. E. exotische Landschaft in ~s Pl u. d. «Mythos Ravello» – in: Eros u. Lit. [...] FS f. G. Sautermeister, hg. C. Solte-Gresser, 2005); Parsifal-Skizzen. I: Pers¨onliche Erinn. an ~ u. die erste Auff¨uhrung des B¨uhnenweihfestsp. am 25. Juli 1882 in Bayreuth v. Engelbert Humperdinck. – II Alle Begegnungen Engelbert Humperdincks mit ~ von 1880 bis 1883. Humperdincks eigenh¨andige datenm¨aßige Auflistung 1909 bis 1910 f¨ur C. F. v. Glasenapp. Erg. durch s. Kalendernotizen u. Cosima W.s Tagebucheintragungen von 1880 bis 1883 (zus.gestellt u. hg. v. E. Humperdinck) 2000; W.-D. Hartwich, J¨ud. Theosophie in ~s Pl. V. christl. Antisemitismus z. a¨ sthetischen Kabbala (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; J. M. Fischer, «Erl¨osung dem Erl¨oser!». ~s letztes Wort (in: J. M. F., Jh.d¨ammerung. Ansichten e. anderen Fin de si`ecle) 2000; U. Kienzle, Komponierte Weiblichkeit im Pl: Kundry (in: «D. Weib d. Zukunft». Frauengestalten u. Frauenstimmen bei ~, hg. S. Vill, mit e. Geleitw. v. Gudrun W.) 2000; «Zum Raum wird hier die Zeit»: Pl-Zyklus (hg. S. Borris) 2001; E. Osterkamp, D. Dramaturgie 238

Wagner der Erl¨osung in ~s Pl (ebd.); R. Wurmser, Hans J¨urgen Syberbergs Pl. Versuch e. Realisierung v. ~s Gesamtkunstwerk mit den Mo¨ glichkeiten des Films (in: D. Musiktheater in den audiovisuellen Medien. «... ersichtlich gewordene Taten der Musik» [...], hg. P. Csob´adi) 2001; G. Straughn, ~’s Musical Quest: The «Grail» in Pl (in: Arthuriana 11) Memphis/Tennessee 2001; H. H. Peyton, ~ and the Arthurian Legend (ebd.); P. Sloane, ~’s Arthurian Sources, Jessie L. Weston, and T. S. Eliot’s «The Waste Land» (ebd.); D. Kletke, ~’s Creative Processes Pl (ebd.); S. J. C. Williams, From Wolfram to ~ and Beyond. Sexuality, Freedom, and the Avoidance of Tragedy in Pl (ebd.); H. Jacobs, D. dramaturg. Konstruktion des Pl v. ~. V. d. Architektur der Partitur z. Architektur auf d. B¨uhne, 2002 (zugleich Diss. u. d. T.: Pl - d. damaturg. Konstruktion des B¨uhnenweihfestsp., Hannover 2001); Texte, Komm. u. Interpr. zu ~s ‹Der Ring des Nibelungen›, ‹Tristan u. Isolde›, ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› u. Pl. Beitr. f¨ur d. Bayreuther Festspiele 1988–2001 (hg. U. Muller, O. Panagl) 2002; «Das ¨ Orchester muß wie die unsichtbare Seele sein». ~s Bem. zum Pl. Aufgezeichnet w¨ahrend d. Proben u. Auff¨uhrungen 1882 von H. Porges (hg. R. Pohl) 2002; R. A. Davis, The Truth Ineffably Divine. The Loss and Recovery of the Sacred in ~’s Pl (in: Voicing the Ineffable. Musical Representations of Religious Experience, hg. S. Bruhn) Hillsdale/N. Y. 2002; G. Barbaglia, Pl e «Fin de partie» (in: Il Verri 18) Mailand 2002; C. Dahlhaus, Pl (in: Perceval. A Casebook, mit Einl. hg. A. Groos and N. J. Lacy) New York 2002; O. Gutjahr, Sentas erkennender Schrei u. Kundrys kastrierendes Gel¨achter. D. hysterische Stimme des Erl¨osungsopfers in ~s ‹D. fliegende Holl¨ander› u. Pl (in: Kundry & Elektra u. ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie u. Hysterie – Frauenfiguren im MusikTheater, hg. S. Kronberger u. U. Muller) 2003; ¨ D. Jeremic-Molnar, A. Molnar, Mit, ideologija i misterija u tetralogiji ~a. ‹Prsten Nibelunga› i Pl, Belgrad 2004; K. Kozlowski, Teatr i religia sztuki. Pl ~a, Posen 2004 [Zus.fass. in engl. Sprache]; ~: Pl – Et festspil til helliggorelse af teatret. Tysk og dansk tekst med indledning og kommentarer (hg. H. Nebelong) Kopenhagen 2004; D. Buschinger, ~s Pl u. s. ma. Bezugspunkte (in: Quatre si´ecles de livret d’op´era [...], hg. D. B. u. R. Perlwitz) Amiens 2004; N. Baragwanath, «Fin-de-si`ecle» ~: Pl Analysed through Berg’s Programme to Mahler’s Ninth Symphony (in: Music Analysis 23) Oxford 239

Wagner 2004; C. Holst, D. Inszenierungsanweisungen in ¨ ~s Pl. Uberlegungen zu ihrer Bedeutung u. Rezeption, 2004; J. Rohls, Pl: ~s Musikdrama u. d. Erl¨osungsrel. (in: Protestantismus u. dt. Lit., hg. J. R. u. a.) 2004; A Companion to ~’s Pl (hg. W. Kinderman u. K. R. Syer) Rochester/N. Y. 2005; K. R. Syer, Unseen Voices. ~’s Musical-Dramatic Shaping of the Grail Scene of Act 1 (ebd.); dies., Pl on Stage (ebd.); J. M. McGlathery, Erotic Love in Chr´etien’s «Perceval», Wolfram’s «Parzival» and ~’s Pl (ebd.); W. Kinderman, The Genesis of the Music (ebd.); M. A. Cicora, Medievalism and Metaphysics. The Literary Background of Pl (ebd.); R. Allen, Die Weihe des Hauses. Houston Stewart Chamberlain and the Early Reception of Pl (ebd.); U. Kienzle, Pl and Religion: A Christian Music Drama? (ebd.); W. Darcy, «D. Zeit ist da». Rotational Form and Hexatonic Magic in Act 2, Scene 1 of Pl (ebd.); C. Hoslinger, D. Urauff¨uhrung ¨ v. ~s Pl (1882) aus der Sicht e. Wiener Hofoperns¨angers. Die Erinnerungsbl. Anton Schittenhelms (in: Schr. z. Wiener Operngesch. 1, hg. M. Jahn) 2005; W. Huemer, Durch Mit(er)leid(en) wissend ...: ~s B¨uhnenweihfestspiel Pl (in: Gralswelt, NF 10) 2005; E. Voss, Nachw. (in: ~, Pl. Textbuch mit Varianten d. Partitur, hg. E. V.) 2005; S. Olsen, Hans J¨urgen Syberberg and His Film of ~’s Pl, Lanham/Maryland 2006; K. Kozlowski, Wandlung d. Prometheischen. Pl – d. letzte Musikdrama v. ~ (in: Studia niemcoznawcze 32) Warschau 2006; R. Stemmle, ‹Tristan u. Isolde›, ‹D. Meistersinger›, Pl. ~s vielschichtige Musikdramen eing¨angig erz., 2006; W. Spindler,Predigt u¨ ber ~s Pl u. e. Breifw. zw. Bayreuth u. Rudolfstadt (in: Rudolfst¨adter Heimath. 53) 2007. DIE FEEN (= Fn): W. Tappert, ‹D. Hochzeit› u. Fn. ~s dramat. Erstlingswerke (in: Musikal. Wochenbl. 18) 1887; A. Sandberger, ~ in W¨urzburg. ‹D. Hochzeit›, Fn (in: Neue Zs. f. Musik 55) 1888; W. Krienitz, ~s Fn, 1910; A. Prufer, ~s Fn, 1912; ¨ H. E. Shaar, Fn, ~’s First Opera (Diss. Washington) 1964 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1981); ~, Fn (hg. M. v. Soden, A. Loesch) 1983; F. Lippmann, Fn u. d. ‹Liebesverbot›, oder d. ~isierung d. diversen Vorbilder (in: ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983, hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; W. Breig, ~s Jugendopern: ‹D. Hochzeit›, Fn, ‹D. Liebesverbot› [...]› (in: ~-Hdb., hg. U. Mulleru. P. Wapnewski) 1986; E. Voss, ¨ Fn: e. Oper f¨ur ~s Familie (in: E. V., «~ u. kein 240

Wagner Ende». Betr. u. Stud.) 1996; T. Siedhoff, Auf d. Suche n. d. romant. Oper. Carlo Gozzi u. ~’s Oper Fn (in: Carlo Gozzi. Letteratura e musica [...], hg. B. Guthmuller u. a.) Rom 1997. ¨ DIE HOCHZEIT (= Hz): W. Tappert, Hz u. ‹D. Feen›. ~s dramat. Erstlingswerke (in: Musikal. Wochenbl. 18) 1887; A. Sandberger, ~ in W¨urzburg. Hz, ‹D. Feen› (in: Neue Zs. f. Musik 55) 1888; F. Muncker, ~s Operntext Hz (in: D. Musik 1) 1901/02; E. Istel, ~s erste Oper Hz auf Grund d. autographen Partitur dargestellt (in: ebd. 9) 1909/10; M. Koch, D. Quellen d. Hz (in: ~Jb. 4) 1912; W. Breig, ~s Jugendopern: Hz, ‹D. Feen›, ‹D. Liebesverbot› [...]› (in: ~-Hdb., hg. U. Mulleru. P. Wapnewski) 1986; B. Zegowitz, Hz ¨ (in: B. Z., ~s unvertonte Opern) 2000 (zugleich Diss. Heidelberg 1999); P. P. Pachl, D. Fragment als Keimzelle u. abgeschlossene Wahrheit. ~: Hz – Siegfried W.: «Wahnopfer» (in: D. Fragment im (Musik-)Theater. Zufall u./oder Notwendigkeit?, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005. ZU WEITEREN OPERN (Entw¨urfe, Pl¨ane): A. Heintz, ‹Jesus v. Nazareth›. E. dichterischer Entwurf aus d. Jahre 1848 v. ~ (in: Allg. Musik-Ztg. 15) 1888; H. v. Wolzogen, ‹D. Sarazenin› v. ~. Vorbetrachtung (in: Bayreuther Bl. 12) 1889; K. Heckel, ‹Jesus v. Nazareth› – ‹Buddha› (‹Die Sieger›) – ‹Parsifal› (in: ebd. 14) 1891 (auch in: D. Irvine, A ~ian’s Midsummer Madness, London 1899); R. Schlosser, ‹Wieland der Schmiedt›. S. Entstehung, ¨ s. Quellen u. s. Bedeutung (in: ebd. 18) 1895; M. H´ebert, Le sentiment religieux dans l’ œuvre de ~ [...] Paris 1895 (dt. v. A. Brunnemann u. d. T.: D. religi¨ose Gef¨uhl im Werke ~s. ‹Jesus v. Nazareth› [...] mit e. Einl. v. H. v. Wolzogen, 1895); H. Ermisch, ~’s Entwurf zu den ‹Bergwerken zu Falun› (in: Bayreuther Bl. 27) 1905; H. Guggenheimer, E. T. A. Hoffmann u. ~ (in: ~-Jb. 2) 1907; K. Storck, ‹Wieland d. Schmied› (in: D. Tu¨ rmer 9) 1907; M. Koch, ‹M¨annerlist gr¨oßer als Frauenlist› (in: ~-Jb. 4) 1912; E. Schmitz, ~s ‹Jesus v. Nazareth› (in: Hochland 11) 1913/14; E. F. Lorenz, D. Gesch. des Bergmanns v. Falun, vornehmlich bei E. T. A. Hoffmann, ~ u. Hugo v. Hofmannsthal (in: Imago 3) 1914; E. Nolte, Stud. zu ~’s dramat. Fragmenten im Zus.hange s. Entwicklung von 1841– 1856 (Diss. Berlin) 1917; P.-G. Graap, ~s dramat. Entwurf ‹Jesus von Nazareth›. Entstehungsgesch. u. Versuch e. kurzen W¨urdigung, 1921; J. Kniese, ~s ‹Jesus v. Nazareth› (in: Neue Musik-Ztg. 47) 1926; 241

Wagner R. Netolitzky, ~s Idee v. d. Naturentwicklung mit bes. Ausf¨uhrung ihrer ersten Erscheinungsformen in den Dg. von ‹Friedrich Rotbart›, ‹Siegfried› u. ‹Jesus› (Diss. Wien) 1929; P. Maurus, Einfluß v. ~s Dramenentwurf auf d. Wielanddg. (in: Bayreuther Bl. 54) 1931; J. Haselbock, D. dichter. ¨ Entwicklung des jungen ~ (Diss. Wien) 1952; M. A. Weiner, ~’s Use of E. T. A. Hoffmann’s «The Mines of Falun» (in: 19th Century Music 5) Berkeley/Kalif. 1981/82; P. P. Pachl, Warum nicht d. Jugendopern? (in: ~-Interpr., hg. R. V. Karpf) 1982; ders., R. Wander u. d. wiedergefundene Vater. Z. Urauff¨uhrung v. ~s Opernlsp. ‹M¨annerlist gr¨oßer als Frauenlist?› beim zweiten Pegnitzer ~-spectaculum (in: Tribschener Bl. 48) 1983; U. Muller, ~s ungeschriebene Oper von ‹Erec u. ¨ Enide› (in: Zs. f. Germanistik 6) 1985; W. Osthoff, ~’s Buddha-Project ‹Die Sieger›. S. ideellen u. strukturellen Spuren im ‹Ring› u. ‹Parsifal› (in: Arch. f. Musikwiss. 40) 1983 (selbst¨andig erschienen in engl. Sprache 1996); W. Kirsch, ~s biblische Scene ‹D. Liebesmahl d. Apostel› (in: Hamburger Jb. f. Musikwiss. 8) 1985; D. Ruland, K¨unst¨ ler u. Gesellsch. Die Libretti u. Schr. des jungen ~ aus germanist. Sicht, 1986 (zugleich Diss. Freiburg/Br. 1984); G. Klieme, Vergangene u. vergehende Zeit. E. motivgeschichtl. Stud. zu ~s Opernentwurf ‹Die Bergwerke zu Falun› (in: Opern u. Musikdramen Verdis u. ~s in Dresden [...], hg. G. Stephan u. a.) 1988; I. Vetter, ‹Leubald. E. Trauersp.›, ~s erstes (erhaltenes) Werk (in: Programmh. ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› d. Bayreuther Festspiele 1988) 1988 [mit Texted., zus. mit E. Voss]; S. Friedrich, ~s unvollendete Jugendoper ‹M¨annerlist gr¨oßer als Frauenlist [...]› (in: ~s unvollendete Jugendoper ‹M¨annerlist [...]›. Kom. Oper [...], hg. v. d. Kulturstiftung der L¨ander, Red. J. Fischer) 1996; E. Voss, «Mit Abscheu ließ ich d. Arbeit liegen». Zu den wiederaufgetauchten Mss. v. ~s komischer Oper ‹M¨annerlist gr¨oßer als Frauenlist [...]› (ebd.); B. Zegowitz, ~s unvertonte Opern, 2000 (zugleich Diss. Heidelberg 1999); D. Buschinger, P. Perlwitz, ~ et les Hohenstaufen. ‹La sarrasine› e´ chec d’ un op´era historique (in: D. B., Le Moyen aˆ ge de ~) Amiens 2003. ST U D I E N, AU F S A T Z S A MM L U N G E N, FORSCHUNGSBERICHTE: H. v. Wolzogen, ~iana. Ges. Aufs. u¨ ber ~s Werke v. Ring bis zum Gral. E. Gedenkausgabe f¨ur alte u. neue Festspielg¨aste zum Jahre 1888, 1888 (Neudr. 1977); A. 242

Wagner John, ~-Stud. 7 Ess. u¨ ber ~’s Kunst u. s. Bedeutung im modernen Leben, 1889; M. Graf, ~-Probleme ¨ u. a. Stud., 1900; A. Seidl, ~iana. Erlebte Asthetik, 3 Bde., 1901/02; ders., Neue ~iana. Ges. Aufs. u. Stud., 3 Bde., 1914; H. Haslbeck, E. Wort zur Weltanschauung ~s u. a. Beitr. z ~-Forsch., 1926; E. Borrelli, Estetica ~iana, Florenz 1940; Neue ~-Forsch. (hg. O. Strobel) 1943; C. v. Westernhagen, V. ‹Fliegenden Holl¨ander› z. ‹Parsifal›. Neue ~-Stud., 1962; G. Abraham, ~’s Second Thoughts, Slavonic and Romantic Music: Essays and Studies, London 1968; Das Drama ~s als musikal. Kunstwerk (hg. C. Dahlhaus) 1970; ~. Weg u. Wirkung (hg. ders.) 1971; ~: V. d. Oper z. Musikdrama. 5 Vortr¨age (hg. S. Kunze) 1978; Theaterarbeit an ~s ‹Ring› (hg. D. Mack) 1978; The ~ Companion, with a Musical Appreciation and an Ess. «The Bayreuth Festival Centenary Celebrations» (hg. R. Mander, J. Mitchenson) New York 1978; P. Wapnewski, ~ – D. Szene u. ihr Meister, 1978 (2., verb. u. erw. Aufl. 1983); ~. Wie antisemitisch darf e. K¨unstler sein?, 1978 (31999) (= TuK, Musik-Konzepte 5); W. Keller, ‹Parsifal›-Variationen: 15 Aufs. u¨ ber ~, 1979; ~ ‹Parsifal›, 1982 (= TuK, MusikKonzepte 25); ~-Interpr. (hg. R. V. Karpf) 1982; ~ u. d. Musikhochschule Mu¨ nchen, d. Philos., d. ¨ Dramaturgie, d. Bearb., d. Film, 1983; Osterrei¨ cher um ~. 100 Jahre Osterreichische ~-Gesellsch. 1883–1983. FS, 1983; Unsterblicher ~, lebendiges Bayreuth. E. Hommage (hg. N. Bude, M. Bockelmann) 1983; Liebe u. Erl¨osung (hg. W. Bohme) ¨ 1983; Bayreuth im Dritten Reich. ~s polit. Erben. E. Dokumentation (hg. B. Wessling) 1983; M. van Amerongen, ~, de buikspreker van God, Amsterdam 1983 (Nachdr. mit e. Nachw. v. P. Bregstein, 2005); ~. D. Betroffensein d. Nachwelt. Beitr. z. Wirkungsgesch. (hg. D. Mack) 1984; Zu ~. 8 Bonner Beitr. im Jubil¨aumsjahr 1983 (hg. H. Loos u. G. Massenkeil) 1984; Neue Erfahrungen mit ~: Beitr. v. e. Kolloquium im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele 1983, 1984; ~ism in European Culture and Politics (hg. D. C. Large, W. Weber) Ithaca/N. Y. 1984; ~lit. – ~forsch.: Ber. u¨ ber d. ~-Symposium Mu¨ nchen 1983 (hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; The ~ Centenary in Australia (hg. P. Dennison) Adelaide 1985; ~, ‹Tristan u. Isolde›, 1987 (= TuK, Musik-Konzepte 57/58); Wege des Mythos in der Moderne: ~ ‹D. Ring des Nibelungen›, e. Mu¨ nchner Ringvorlesung (hg. D. Borchmeyer) 1987; In den Tr¨ummern der eignen Welt. ~s ‹D. Ring des Nibelungen› (hg. U. Berm243

Wagner bach) 1989; Analyzing Opera. Verdi and ~ (hg. C. Abbate and R. Parker) Berkeley/Kalif. 1989; ~ u. s. MA (hg. U. u. U. Muller) 1989; ~: Mittler ¨ zw. Zeiten. Festvortr¨age u. Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages, Schloß Thurnau 1983 (hg. G. Heldt) 1990; L. J. Rather, Reading ~. A Study in the History of Ideas, Baton Rouge 1990; J.-J. Nattiez, ~ androgyne. Essai sur l’interpretation, Paris 1990; D. schlechte Gewissen an d. Musik. Aufs. zu ~ (hg. H. Kesting) 1991; D. Ring am Rhein (hg. W. Storch) 1991; New Studies in ~’s ‹Ring des Nibelungen› (hg. H. Richardson) Lewiston/N. Y. 1991; P. Lacoue-Labarthe, Musica ficta: figures de ~, Paris 1991; Re-Reading ~ (hg. R. Grimm u. J. Hermand) Madison/Wisc. 1993; ~ (hg. W. J. M. Bronzwaer) Amsterdam 1994; Rund um den Ring. E. Frankfurter Vortragszyklus zu ~s ‹Der Ring des Nibelungen› (hg. H. Schleussner) 1995; Michael Bakunin, Gottfried Semper, ~ u. d. Dresdner Mai-Aufstand 1849. Symposium [...] (hg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung) 1995; E. Voss, «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud., 1996; ~ geht ins Theater. Eindr¨ucke, Erfahrungen, Reflexionen u. d. Weg n. Bayreuth [Begleitbuch zur Ausstellung] (hg. O. G. Bauer) 1996; «O, sink hernieder, Nacht d. Liebe»: ‹Tristan u. Isolde› – d. Mythos v. Liebe u. Tod (hg. S. Borris u. C. Krautscheid) 1998; M. O. Lee, ~. The Terrible Man and His Truthful Art (the 1998 Larkin-Stuart Lectures) Toronto 1999; ~ u. s. «Lehrmeister» [...] E. Voss z. 60. Geb.tag (hg. C-H. Mahling u. a.) 1999; ~ – Konstrukteur der Moderne (hg. C.-S. Mahnkopf) 1999; E. Bronfen, E. ˇ zek, «Enden sah ich die Welt». ~ u. Santner, S. Ziˇ d. Philos. in der Oper (dt. v. B. Liepold-Mosser) 1999; V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik (hg. A. Fauser u. M. Schwartz) 1999; «Das Weib der Zukunft». Frauengestalten u. Frauenstimmen bei ~ (hg. S. Vill, mit e. Geleitwort v. Gudrun W.) 2000; ~ im Dritten Reich (hg. S. Friedl¨ander, J. Rusen) ¨ 2000; ~ u. d. Juden (hg. D. Borchmeyer) 2000; ~ ‹D. Fliegende Holl¨ander› (hg. T. Grey) Cambridge 2000; «Zum Raum wird hier die Zeit»: ParsifalZyklus (hg. S. Borris) 2001; G. Rien¨acker, ~: Nachdenken u¨ ber sein «Gewebe», 2001; ~ – denunzierte Musik. E. Br¨uckenschlag zw. Klassik u. Moderne, (hg. K. Musalek) 2001; Dt. Meister – b¨ose Geister? Nationale Selbstfindung in d. Musik (hg. H. Danuser, H. Munkler) 2001; D. Musik als ¨ Medium v. Beziehungsbefindlichkeiten. Mozarts u. ~s Musiktheater im aktuellen Deutungsgeschehen (hg. O. Kolleritsch) 2002; M. Saffle, ~: A Guide 244

Wagner to Research, New York 2002; D. Raum Bayreuth. E. Auftrag aus d. Zukunft (hg. W. Storch) 2002; Zukunftsbilder. ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik (hg. H. Danuser u. H. Munkler) ¨ 2002; Ring u. Gral. Texte, Komm. u. Interpr. zu ~s ‹Der Ring des Nibelungen›, ‹Tristan u. Isolde›, ‹D. Meistersinger v. N¨urnberg› u. ‹Parsifal›. Beitr. f. d. Bayreuther Festspiele ~, 1988–2001 (hg. U. Muller, O. Panagl) 2002; «Schlagen Sie die Kraft ¨ der Reflexion nicht zu gering an»: Beitr. zu ~s Denken, Werk u. Wirken (hg. K. Doge) 2002; ~: ¨ Points de d´epart et aboutissements. Anfangs- u. Endpunkte [...] (hg. D. Buschinger, J.-F. Candoni u. R. Perlwitz) Amiens 2002; D. «Komponist» ~ im Blick der aktuellen Musikwiss. Symposion W¨urzburg 2000 (hg. U. Konrad u. E. Voss) 2003; ~ u. s. Zeit (hg. E. Kiem u. L. Holtmeier) 2003; A Companion to ~’s ‹Parsifal› (hg. W. Kinderman u. K. R. Syer) Rochester/N. Y. 2005; Inside the Ring. Ess. on ~’s Opera Cycle (hg. J. L. DiGaetani) Jefferson/North Carolina 2006. REZEPTION/WIRKUNGSGESCHICHTE: F. Meyer, ~ u. s. Stellung z. Vgh. u. «Zukunft», 1859; C. E. R. Alberti, ~ u. s. Stellung in d. Gesch. d. dramat. Musik, 1865; B. Forster, ~ ¨ als Begr¨under e. dt. Nationalstils mit vergleichenden Blicken auf d. Kulturen anderer indogerman. Nationen, 1880; ders., Parsifal-Nachkl¨ange. Allerhand Gedanken u¨ ber Dt. Cultur, Wissensch. ..., 1883 (2. Aufl. u. d. T.: ~ in s. nationalen Bedeutung u. s. Wirkung auf d. dt. Culturleben, 1886); L. Nohl, ~’s Bedeutung f¨ur d. nationale Kunst, 1883; J. Juh´asz, D. ~-Theater in Italien, 1885; P. Marsop, D. Aussichten d. ~’schen Kunst in Frankreich, 1887; E. Evenepoel, Le ~isme hors d’ Allemagne [...] Paris 1891; K. L. Thieme, ~ im Dienste franz¨os. Maler, 1895; R. Werner, ~s dramat. Dg. in franz¨os. ¨ Ubers., 2 Tle., 1901/02; C. Vincens, ~ et le ~isme au point de vue fran¸cais, Marseille 1902; W. Tappert, ~ im Spiegel der Kritik, 1903; E. Kloss, ~tum in Vgh. u. Ggw., 1909; Essai sur les symboles de la t´etralogie ~ienne (hg. A. Cantillon) Mons 1911; K. Reichelt, ~ u. d. engl. Lit., 1912 (zugleich Diss. Breslau 1911); O. Walzel, ~ in s. Zeit u. nach s. Zeit, 1913; G. Steinborner, Was hat der Dichter ¨ ~ unserer Zeit zu sagen?, 1916; H. de Curzon, L’Œuvre de ~ a` Paris et ses interpr`etes (1850–1914) Paris 1920; J. G. Prod’ Homme, ~ et la France, ebd. 1921; M. Leroy, Les premiers amis fran¸cais de ~, ebd. 1925; V. d’ Indy, ~ et son influence sur l’art 245

Wagner musical fran¸cais, ebd. 1930; A. Vogele, Was ist uns ¨ ~ heute?, 1930; G. Wooley, ~ et le symbolisme fran¸cais, Paris 1931; K. J¨ackel ~ in der franz¨os. Lit., 2 Bde., 1931–32; A. Jacobson, Nachkl¨ange ~s im Rom., 1932; W. Bohe, ~ im Spiegel der Wiener Presse, 1933; I. Wyzewska, La Revue ~ienne. Essai sur l’interpr´etation esth´etique de ~ en France, Paris 1934; R. Park, D. Bild v. ~s ‹Tristan u. Isolde› in d. dt. Lit., 1935; E. Schmitz, ~, wie wir ihn heute sehen, 1937; M. Moser, ~ in der engl. Lit. des 19. Jh., 1938; A. Liess, L. van Beethoven u. ~ im Pariser Musikleben, 1939; G. Samazeuilh, ~. Vues sur la France, Paris 1943; F. W. Eisheuer, ~ in der zeitgen¨oss. Publizistik Berlins (Diss. Berlin) 1944; M. Beaufils, ~ et le ~isme, Paris 1947; J. Coosaet, ~ in Belgie (in: Dietsche Warande en Belfort 105) L¨owen 1960; L. Guichard, La musique et les lettres en France au temps du ~isme, Paris 1963; ~ a Polska. Ausstellung [...] (Kat.: K. Musiol) Kattowitz 1963; ~ a polska kultura muzyczna [...] (Red. ders.) ebd. 1964; W. J. McGrath, ~ism in Austria (Diss. Berkeley/Kalif.) 1965; P. Hildebrand, ~s ‹Parsifal› auf den Wiener Opernb¨uhnen (Diss. Wien) 1970; ~, Werk u. Wirkung (hg. C. Dahlhaus) 1971; W. Fortner, ~s Wirkung auf die Sp¨ateren (in: FS f. e. Verleger, L. Strecker z. 90. Geb.tag, hg. C. Dahlhaus) 1973; U. Jung, D. Rezeption d. Kunst ~s in Italien, 1974; K. Kropfinger, ~ u. Beethoven. Unters. zur Beethoven-Rezeption ~s, 1975; M. Karbaum, Stud. z. Gesch. der Bayreuther Festspiele (1876–1976) 1976; H. Mayer, ~ in Bayreuth 1876–1976, 1976; H. Zelinsky, ~ – e. dt. Thema. E. Dokumentation zur Wirkungsgesch. ~s 1876–1976, 1976 (3., korrigierte Aufl. 1983); L. Fremgen, ~ heute. Wesen, Werk, Verwirklichung. E. Triptychon, 1977; N. Sombart, ~, ~isme, ~ophilie, ~ophobie. Note sur les rapports ~ - France - Allemagne (in: Musique en jeu, Nr. 27) Paris 1977; N. Tschulik, Im Themenkreis ~s ¨ Musikzs. 32) 1977; S. Grossmann-Ven(in: Ost. drey, Bayreuth in d. dt. Presse. Beitr. z. Rezeptionsgesch. ~s u. s. Festspiele, 3 Bde., 1977–1983; R. Henry, W. Monch, ~ u. Frankreich (hg. H. Barth) ¨ 1977; ~s Werke – heute. Ergebnisse e. Kolloquiums (Red. W. Wolf u. a.) 1978; J. K. DiGaetani, ~ and the Modern British Novel, Rutherford/New Jersey 1978; A. D. Sessa, ~ and the English, ebd. 1979; I. Bernhart, ~ u. die Symbolisten. Z. Darst. d. ~-Rezeption in Frankreich (in: Neohelicon 7) Budapest 1980; H. R. Vaget, «The Most Sensational Self-Portrait and Self-Critique of the German 246

Wagner Character?». A Review of Some Recent ~ – Lit. in English (in: GQ 54) 1981; J. Deathridge, Review of ~ Publications (in: 19th Century Music 5) Berkeley/Kalif. 1981/82; ‹D. Meistersinger› u. ~. Die Rezeptionsgesch. e. Oper v. 1868 bis heute. E. Ausstellung des German. Nationalmus. in Nu¨ rnberg u. des Theatermus. [...] der Univ. K¨oln [...] 1981. Kat. u. Durchf¨uhrung der Ausstellung H. Grosse u. a. (2., erg. Fass.) [1981]; ~. D. B¨uhnenwerke v. d. Urauff¨uhrung bis heute (hg. O. G. Bauer) 1982; S. Martin, ~ to «The Waste Land». A Study of the Relationship of ~ to English Lit., London 1982; E. Voss, ~lit. u. ~forsch. (in: Quellenforsch. in d. Musikwiss., Wolfenb¨utteler Forsch. 15) 1982; A. Pfoser, Massen¨asthetik, Massenromantik, Massen¨ spiel. Am Beispiel Ost.: ~ u. d. Folgen (in: D. Pult 4) 1982; C. Osborne, The World Theatre of ~: A Celebration of 150 Years of ~’ Productions, Oxford 1982; T. Brown, E. B. Forster’s «Parsifal»: a Reading of «The Longest Journey» (in: Journal of European Stud. 12) Oaks/Kalif. 1982; M. Kahane, N. Wilde, ~ et la France, Paris 1983; ~s Werk u. Wirkung. Festspielnachr. Beitr. 1957–1982 (hg. J. Bergfeld u. a.) 1983; H. Fechner, D. Opern ~s 1945–1983 in Kiel. E. Dokumentation z. ~-Jahr 1983, 1983; P. Fiebig, D. Rezeption in Bayreuth – Strukturen u. Ursachen. V. ~s Tod bis z. Ende der ¨ Cosima W. (1883–1906) 1983; A. Jan´es Nadal, Ara L’ obra de ~ a Barcelona, Barcelona 1983; G. Allegra, El ~ismo en la ex´egesis espa˜nola de primeros de siglo (in: Arbor 116) Madrid 1983; G. Metken, «Ich bin zu wechselnd in meinem Ausdrucke». ~s Nachwirkung in Malerei u. Plastik (in: Kunst & Antiquit¨aten 4) 1983; K. Wauters, ~ en Vlaanderen, 1844–1914, Gent 1983; A. A. Gozenpud, ~ i russkaja kul’tura. [~ u. russ. Kultur] (in: Sovetskaja muzyka 4) Moskau 1983; M. Rich, Opera USA – Perspective. ~: a Century Later (in: The Opera Quarterly 1) Oxford 1983; D. Gojowy, ~ u. d. europ¨aische Osten (in: D. Orchester 31) 1983; D. Mack, D. heilige Wut. Mitwelt u. Nachwelt. Z. Wirkungsgesch. ~’s (in: Liebe u. Erl¨osung, hg. W. Bohme) 1983; H. Zelinsky, D. erschreckende «Er¨ wachen», u. wie man ~ v. Hitler befreit (in: Neue Zs. f. Musik, H. 9) 1983; T. W. Adorno, ~s Aktualit¨at (in: ~. D. Betroffensein d. Nachwelt [...], hg. D. Mack) 1984 (Erstver¨off. in: Programmh. d. Bayreuther Festsp. 1964); ders., Nachschrift z. ~Diskussion (ebd.) (Erstver¨off. in: Die Zeit 9. 10. 1964); ~ 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. Ges. Beitr. des Salzburger Symposions (Red. U. 247

Wagner Muller) 1984; R. Karpf, Beitr. z. o¨ st. ~-Rezeption ¨ im 19. Jh. (ebd.); D. Buschinger, ~-Rezeption in d. franz¨os. Lit. des 20. Jh. (ebd.); E. Burzawa, ~s Werk in Osteuropa (ebd.); ~: D. Betroffensein d. Nachwelt. Beitr. z. Wirkungsgesch. (hg. D. Mack) 1984; D. Einfluß ~s auf d. nationalen Entwicklungen des Musiktheaters im 19. u. 20. Jh. (hg. G. Stephan, H. John) 1984; G. Croll, ~ in Salzburg: die 30er Jahre (in: D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...], Red. U. Muller) 1984; W. D. Lange, To¨ talit¨atstr¨aume. Z. ~ u. s. a¨sthetischen Folgen (in: Aufstieg u. Krise d. Vernunft [...], hg. M. Rossner ¨ u. B. Wagner) 1984; W. Hempel, Lit. ~iana im katalan. «Modernisme» (ebd.); ~lit. – ~forsch. Referate des ~-Symposiums Mu¨ nchen 1983 (hg. C. Dahlhaus u. E. Voss) 1985; E. Schneider, Wie wurden ~s Werke in d. Provinz bekannt? Gezeigt am Beispiel des Bodenseeraumes (in: Bl¨aserklang u. Blasinstrumente im Schaffen ~s [...], hg. W. Suppan) 1985; The ~ Centenary in Australia (in: Miscellanea Musicologica 14) Adelaide 1985; E. W. Partsch, D. Verwirrungen in der Operngesch. nach ~ (in: Bl. f. Kunst u. Sprache 61) 1985; G. Liebray, La r´eception des œuvres de ~ dans la critique de la langue fran¸caise. Un essai de p´eriodisation ˇ (in: Texte litt. et histoire) Paris 1985; M. Cerny, Ohlas d´ila ~a v cˇ eske hudebn´i kritice let 1847–1883 (in: Hudebn´i veda 22) Prag 1985; Parole e musica. L’esperienza ~iana nella cultura fra romanticismo e decadentismo (hg. F. Bevilacqua) Florenz 1986; E. Paratore, ~ nella letteratura e cultura italiana moderna (ebd.); U. Muller, ~ in d. Lit. u. im ¨ Film (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnew¨ ski) 1986; E. Hanisch, D. polit.-ideolog. Wirkung u. «Verwendung» ~s (ebd.); C. Dahlhaus, D. musikal. Wirkung (ebd.); J. Deathridge, Grundz¨uge d. ~-Forsch. (ebd.); H. Kolland, ~-Rezeption im dt. Faschismus (in: Beitr. z. Musikwiss. 28) 1986; U. Weisstein, ~ loben ist nicht schwer, ~ lesen um so mehr. Produktion, Reproduktion u. Rezeption in Sentas Ballade im 2. Akt des ‹Fliegenden Holl¨anders› (in: Jb. Dt. als Fremdsprache 13) 1987; Opern u. Musikdramen Verdis u. ~s in Dresden [...] (hg. G. Stephan) 1988; T. Hirsbrunner, ~s Musikdramen u. ihr Fortwirken bei Debussy, Strauss, Sch¨onberg u. Berg (in: Gattungen d. Musik u. ihre Klassiker, hg. H. Danuser) 1988; F. Cardinale, La musica di ~ nel secondo Ottocento a Roma (in: Itinerari musicali italo-tedeschi [...], hg. J. Streicher) Rom 1989; U. Muller, ~s «fantastisches» MA – ¨ in Comics u. in Bildern (in: ~ u. s. MA, hg. 248

Wagner U. u. U. Muller) 1989; A. Mork, ~ als polit. ¨ Schriftst. Weltanschauung u. Wirkungsgesch., 1990 (zugleich Diss. Aachen 1989); A. A. Gozenpud, ~ i russkaja kul’tura, Leningrad 1990; M. Nawrocka, Dzielo muzyczne w interpretacjach E. T. A. Hoffmanna, Roberta Schumanna i ~a (in: Analiza i interpretacja dziela muzycznego [...], Red. T. Malecka) Krakau 1990; R. Farkas, Mythos u. Moderne. Zur Rezeption des Opernwerks ~s in Wien (in: D. Musiktheater um d. Jh.wende: Wien – Budapest um 1900, hg. R. F.) 1990; H. Zelinsky, Sieg oder Untergang: Sieg u. Untergang. Kaiser Wilhelm II., d. Werk-Idee ~s u. d. «Weltkampf», 1990 (verk¨urzte Fass. – in: Wilhelm II. u. d. System des «Pers¨onl. Regiments». Strukturen, Grenzen, Konsequenzen, hg. J. C. G. Rohl, 1991); M. Stege¨ mann, D. Kampf mit dem Drachen (in: D. «Fall ~». Urspr¨unge u. Folgen v. Nietzsches ~-Kritik, hg. T. Steiert) 1991; S. Rode, ~ u. d. Folgen. Z. Nietzsche-~-Rezeption bei Alban Berg u. Anton von Webern (ebd.); P. Revers, «Erl¨osung dem Erl¨oser». «Wer erl¨ost uns von dieser Erl¨osung?». Z. Rezeption des Erl¨osungsgedankens bei ~ u. Nietzsche (ebd.); H. E. Briggs, ~ and American Music-Literary Activity from 1850 to 1920, Ann Arbor/Mich. 1991 (zugleich Diss. Bloomington/Indiana 1989); U. Muller, Artus-Rezeption ohne ¨ K¨onig Artus. Z. dt. Artus-Rezeption unter dem Einfluß v. ~ (in: Moderne Artus-Rezeption, 18.– 20. Jh., hg. K. Gamerschlag) 1991; D. Borchmeyer, ~-Lit. – e. dt. Misere (in: IASL 3, Sonderh., 2. Folge) 1992; T. Takatsuji, ~-Rezeption in Japan (in: Symposium «Dt. Lit. u. Sprache aus ostasiatischer Perspektive») 1992; J. Lengova, ~ a hudobnokulturne prostredie 2. polovice 19. storocia na Slovensku. [~ u. d. musikal.-kulturelle Umfeld in d. Slowakei w¨ahrend d. 2. H¨alfte d. 19. Jh.] (in: Colloquium Romanticism and Music 1987, hg. P. Maˇcek) Br¨unn 1992; M. Biget-Mainfroy, D. ~sche Ph¨anomen oder D. Zusammenstoß zw. Nation u. Kontinent. (in: Von d. Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zw. Sachsen u. Frankreich im 18. u. 19. Jh., hg. M. Espagne) 1993 (2., erw. u. u¨ berarb. Aufl. 1998); R. Pannowitsch, E. Demagoge aus Dresden, e. Erzengel aus Bayreuth. Notizen z. ~rezeption bei Jos´ephin P´eladan u. s. «Ordre de la Rose-Croix catholique» (ebd.); T. Sch¨afer, Wortmusik – Tonmusik. E. Beitr. z. ~-Rezeption v. Arnold Sch¨onberg u. Stefan George (in: D. Musikforsch. 47) 1994; ~-Rezeption heute. ‹Der Ring des Nibelungen› (hg. U. Faerber) 1994; «Ars gal249

Wagner lica» u. «~isme». D. franz¨os. Komponisten Ende des 19. Jh. u. d. Schatten Bayreuths (in: Jb. d. Bayer. Staatsoper 1994/95, hg. H. Krellmann) 1994; R. Bartlett, ~ and Russia, Cambridge 1995; J. Horowitz, ~ Nights. An American History, Berkeley/ Kalif. 1994; H. Kolland, D. kontroverse Rezeption v. ~s Nibelungenring: 1850–1870, 1995 (zugleich Diss. TU Berlin 1992); C. Seefranz, Schrille Dissonanzen. Zur kontroversiellen Rezeption ~s in ¨ (in: Konflikte – Skandale – Dichder liberalen Ara terfehden in d. o¨ st. Lit., hg. W. Schmidt-Dengler u. a.) 1995; I. Fischer-Thein, ~-Verband Bremen e.V. E. Idee im Spiegel d. Zeitgesch. (in: Bremer Jb. f. Musikkultur 2) 1996; F. Nolte, D. Gast aus Bayreuth: ~s Besuch in Bremen (ebd.); Internationales Musikwiss. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995] (hg. P. Maˇcek) Prag 1996; W. H¨ubner, Auff¨uhrungen u. Rezeption der Werke ~s in Prag u. d. dt.sprachigen Provinz (~Dilettanten-Orchester in Josephstal) (ebd.); L. M. Kantner, ~ u. d. Grand Op´era Paris (ebd.); M. ˇ K. Cerny, ~s «Erbe» in d. tschech. Musik nach Bedˇrich Smetana (ebd.); R. Pecman, Pojeti ~a u Otakara Hostinskeho a Frantiska Pivody [Otakar Hostinsky’s u. Frantisek Pivoda’s Sicht auf ~] (ebd.); H. Loos, ~s Einfluß auf die kathol. Kirchenmusik (ebd.); J. Sivec, ~ u. d. Rezeption s. Werkes in Slowenien (ebd.); ~ geht ins Theater. Eindr¨ucke, Erfahrungen, Reflexionen u. d. Weg n. Bayreuth. Begleitbuch zur Ausstellung (hg. O. G. Bauer) 1996; M. Malkijel, ~ u. s. Werke auf d. B¨uhne der Kaiserl. russischen Oper Sankt Petersburg, 1996; J. Le Rider, L’œvre d’art totale comme symtˆome de d´eg´en´erescence. Nordau, le ~isme fran¸cais et Nietzsche (in: Max Nordau [...], hg. D. Bechtel) Paris 1996; E. Voss, V. Notwendigkeit u. Nutzen d. ~forsch. E. Abriß u¨ ber d. ~-Werk-Verz. u. d. ~-Gesamtausg. (in: E. V., «~ u. kein Ende». Betr. u. Stud.) 1996; ~-Rezeption heute. Bde. 1 u. 3, 1993 u. 1997; H. Willich, Auswahlbibliogr. ~ in Rußland. D. Rezeption s. Werkes in d. russ. Lit. u. Kultur, 1997; K. Pappel, D. ersten Auff¨uhrungen v. ~s Opern im Revaler/Tallinner Theater (in: D. dt.sprachige Theater im baltischen Raum [...], hg. L. P. A. Kitching) 1997; ~: Werk u. Wirkung. S¨amtliche Vortr¨age des russ.-dt. Seminars [...] am 26. u. 27. April 1996 in der Nikolaj Rimskij-Korssakow-Gedenkst¨atte Sankt Petersburg (hg. E. Machrowa) 1998; «Viva ~!»: ~ u. d. katalanische Moderne. Kat. z. Ausstellung des ~-Mus. u. d. Bayreuther Festspiele [...] (wiss. 250

Wagner Bearb., Konzeption u. Kat.: S. Holert) 1998; M. Benz, D. ~-Inszenierungen v. Joachim Herz. Stud. z. theatralen ~-Rezeption in der DDR, 1998; M. S. Pietschmann, D. Werke ~s am Rostocker Stadttheater in der Zeit von 1895 bis 1933 u. deren Rezeption (Magisterarbeit Rostock) 1998 (Mikrofilm 2001); G. H. Wagner, ~ u. d. Folgen. Marksteine d. Wahrheitssuche (in: Musik in d. Schule 6) 1998; H. Willich-Lederbogen, ~ im russ. Symbolismus. Metner u. Ellis als Vermittler ~s (in: Welt d. Slaven 43) 1998; R.-D. Kluge, ~ in Rußland. ¨ E. Uberblick u¨ ber den Verlauf der Rezeption s. Werkes (ebd.); G. Anders, «The Meister». ~ im viktorian. England (in: D. Orchester 46) 1998; M. Isaac, R´eception et expansion de l’œuvre de ~ a` Li`ege (1855–1914) (in: M. Couvreur, La Monnaie ~ienne) Br¨ussel 1998 (auch in: Rev. de la Soci´et´e Li`egeoise de Musicologie 10, Li`ege 1998); M. Voˇr´isˇek, Nationalism and Chauvinism in Reflexions on the Work of ~ in Prague Music Criticism before 1885 (in: Musicologica Olomucensia IV) Olm¨utz 1998; M. Schwartz, ~-Rezeption u. franz¨os. Oper des Fin de si`ecle. Unters. zu Vincent d’Indys «Fervaal», 1999 (zugleich Diss. Berlin 1995); A. Sebb, Peinture ~ienne. Phasen u. Aspekte der ~-Rezeption in der franz¨os. bildenden Kunst zw. 1861 u. 1914 (Diss. D¨usseldorf) 1999 (Mikrofiche-Ausg.); E. J. Benaaroch, ‹Tannh¨auser› im Theaterland. V. der Erstauff¨uhrung im Viktorian. London 1876 bis zur Jh.wende (bearb. u. u¨ bers. v. B. Christ) (in: «... der Welt noch den ‹Tannh¨auser› schuldig». ~: Tannh¨auser Kolloquium [...] 1997 auf d. Wartburg, hg. I. Erfen) 1999; H.-M. Bock, «~ ist das gr¨oßte Ereignis des dt. Geistes seit Goethe». Henri Lichtenberger als germanist. Autor u. Beobachter d. ~-Rezeption in Frankreich (in: V. ~ z. ~isme. Musik, Lit., Kunst, Politik, hg. A. Fauser u. M. Schwartz) 1999; M. Brzoska, ~s franz¨os. Wurzeln ossia Warum ~ kein Zukunftsmusiker sein wollte (ebd.); J.-M. Fischer, Klassizistischer ~isme? Alb´eric Magnard u. s. «trag´edies en musique» «Guercoeur» u. «B´er´enice» (ebd.); I. Baxmann, Verbindung d. K¨unste u. Verkn¨upfung d. Sinne. Zur ~-Rezeption d. Avantgarde in Frankreich (ebd.); M. Waschek, Zum ~isme in den bildenden K¨unsten (ebd.); J. Maehder, Erscheinungsformen d. ~isme in d. italien. Musik des Fin de si`ecle (ebd.); N. Sheffi, ~ in Israel: V. Verbot bis zur Schaffung e. polit. Symbols 1983–1997 (in: ~ u. d. Juden, hg. D. Borchmeyer) 2000; D. Porat, «Zum Raum wird hier die Zeit». ~s Bedeu251

Wagner tung f. Adolf Hitler u. d. nationalsozialist. Fu¨ hrung (ebd.); D. Redepenning, V. d. «Verf¨alschung» durch die Faschisten z. «Verwirklichung des Mythos». ¨ ~ in d. Stalin-Ara. E. Dokumentation anhand d. Tages- u. Fachpresse (in: ~ im Dritten Reich, hg. S. Friedl¨ander, J. Rusen) 2000; D. Borchmeyer, ¨ Renaissance u. Instrumentalisierung des Mythos. ~ u. d. Folgen (ebd.); U. Bermbach, Liturgietrans¨ fer. Uber e. Aspekt des Zus.hangs v. ~ mit Hitler u. d. Dritten Reich (ebd.); J. Fest, ~: D. Werk neben dem Werk – Z. ausstehenden Wirkungsgesch. e. Großideologen (ebd.); S. D. Paulin, ~ and the Fantasy of Cinematic Unity. The Idea of the Gesamtkunstwerk in the History and Theory of Film Music (in: Music and Cinema, hg. J. Buhler u. a.) Hanover/New Hampshire 2000; J. M. Fischer, Im Schatten ~s. Aporien u. Auswege der nachwagnerschen Opernentwicklung (in: Oper im 20. Jh., hg. U. Bermbach) 2000; R. Perlwitz, ~` la recherche du temps perdu. E. Rezeption in A dt. Komponist in e. franz¨os. Rom. Okkultierung u. Evidenz (in: Die Macht der Differenzen, hg. R. Dussel, G. Edel u. U. Schodlbauer) 2001; N. ¨ ¨ Eckert, ‹Der Ring des Nibelungen› u. s. Inszenierungen von 1876 bis 2001, 2001; ~ i Rossija [~ u. Rußland] (hg. E. Machrowa) St. Petersburg 2001; N. Sheffi, The Ring of Myths. The Israelis, ~ and the Nazis (translated from the Hebrew by M. Grenzeback) Brighton 2001 (dt. v. L. Graniere u. d. T.: D. Ring der Mythen. D. ~-Kontroverse in Israel, 2002); M. Infiesta Monterde, El ~isme a Catalunya, Barcelona 2001; M. Bernauer, «Les parfums, les couleurs et les sons ¨ se confondent». Uberlegungen z. «~isme» (In: Zukunftsbilder. ~s Revolution u. ihre Folgen in Kunst u. Politik, hg. H. Danuser u. H. Munkler) 2002; ¨ J. M. Fischer, Nach ~ – Probleme u. Perspektiven der Oper zw. 1890 u. 1920 (in: Musiktheater im 20. Jh., hg. S. Mauser) 2002; P. Rumenapp, Z. Rezep¨ tion der Leitmotivtechnik ~s im 19. Jh., 2002; M. Isaac, Aper¸cu de la diffusion des œuvres de Giuseppe Verdi et ~ a` Li`ege aux temps de la modernit`e (in: Rev. de la Soci´et´e Li`egeoise de Musicologie 19) Li`ege 2002; M. S. Pietschmann, «Aus deinem Reiche muß ich fliehn – O K¨onigin, G¨ottin! Laß mich ziehn!». ~s Werke am Stadttheater in Rostock, 2002; S. B. Wurffel, «Reichsgr¨undungs¨ musik». Aspekte der Wirkungsgesch. ~s im Wilhelminismus u. in d. Weimarer Republik (in: Polit. Mythen u. nationale Identit¨aten im (Musik-) Theater [...], hg. P. Csob´adi u. a.) 2003; U. H. 252

Wagner Anton, ~ u. England. D. o¨ ffentl. Auseinandersetzung mit Person u. Werk 1914–1945 (Diss. Wien) 2003; S. McClatchie, ~ Research as «Service to the People». The «~-Forschungsst¨atte», 1938–1945 (in: Music and Nazism. Art under Tyranny, 1933– 1945, hg. M. H. Kater u. a.) 2003; R. Faerber, D. K¨unstler ~ zw. Romantik u. Moderne. Epochenanalysen u. Rezeptionen im Vergleich, 2003 (zugleich Diss. Wien 1996); N. Vazsonyi, The ~ Industry and the Politics of German Culture (in: New German Rev. 19) Los Angeles 2003/04; G. ¨ Stock, Arrigo Boito, d. musikal. Offentlichkeit in Italien u. d. «Schrecklich-Neue» im Werk ~s (in: Horror novitatis, hg. P. Maˇcek) Br¨unn 2004; C. Leblanc, Entre ~isme et symbolisme, les Parsifal fran¸cais: Bris´eis, Fervaal et «Le Roi Arthus» (in: Quatre si`ecles de livret d’op´era [...], hg. D. Buschinger u. R. Perlwitz) Amiens 2004; D. Buschinger, ~s Rezeption in Frankreich in d. 2. H¨alfte d. 20. Jh.: d. Auff¨uhrungen an franz¨os. Theatern (ebd.); J. G. Kennaway, Musical Pathology in the 19th Century. ~ and Degeneration (Diss. Univ. of Kalif.) 2004; P. Wegele, D. Einfluß ~s auf die Filmmusik in Hollywood (in: Jazz u. europ¨aische Musik [...], hg. F. Kerschbaumer) 2004; Qu. Principe, Wagneriani e antiwagneriani (in: Qu. P., Il teatro d’opera tedesco II: 1830–1918) Palermo 2004; U. ¨ Bermbach, ~ u. Joseph Beuys. Uber d. Fortdauer d. Idee des Gesamtkunstwerks (in: U. B., Opernsplitter. Aufs., Ess.) 2005; ders., ~ u. Georg Luk´acs. ¨ ¨ Uber d. Asthetisierung v. Politik u. Politisierung d. ¨ Asthetik (ebd.); P-J. R´emy, L’accueil de ~ en France (in: Rev. des deux mondes 12) Paris 2005; D. Jutte, ¨ ~ u. Stuttgart. Neues zu Biogr. u. Rezeption des Komponisten (in: Musik in Baden-W¨urtt., Jb. 12) 2005; H. Salmi, ~ and ~ism in 19th-Century Sweden, Finland, and the Baltic Provinces. Reception, Enthusiasm, Cult, Rochester/N. Y. 2005; T. Takenaka, ~-Boom in Meiji-Japan (in: Arch. f. Musikwiss. 62) 2005; R. Allen, Die Weihe des Hauses. Houston Stewart Chamberlain and the Early Reception of ‹Parsifal› (in: A Companion to ~’s ‹Parsifal›, hg. W. Kinderman u. K. R. Syer) Rochester/N. Y. 2005; F. Fontbona, ~ et l’art catalan (in: ~. visions d’artistes [...], Ausstellungskat., Red. P. Lang) Paris 2005; P. Michot, ~isme et musique (ebd.); P. Junod, Du ~isme au musicalisme (ebd.); S. Spencer, ‹Tristan u. Isolde› in Great Britain (in: ~spectrum 1/1) 2005; H. R. Vaget, «Ohne Rat in fremdes Land?». ‹Tristan u. Isolde› in Amerika: Seidl, Mahler, Toscanini (ebd.); C. Leblanc, ~isme 253

Wagner et cr´eation en France 1883–1889, Paris 2005 (zugleich Diss. Paris 3, 2003); R. Bartlett, Revolution auf d. sowjetischen B¨uhne. ~-Inszenierung der Avantgarde in Moskau, Leningrad u. Kiew 1918– 1940 (in: «Mit mehr Bewußtsein zu spielen». Vierzehn Beitr. (nicht nur) u¨ ber ~, hg. C. Jost) 2006; D. Redepenning, D. russische Opern¨asthetik u. ~. Zur ~-Rezeption um 1870 (ebd.); D. Brandenburg, Wahn u. Welt. Polit. Aspekte d. Rezeption v. ~s ‹Ring des Nibelungen› in d. Bundesrepublik Dtl. n. 1945 (in: ~spectrum 2/1) 2006; E. Kroplin, ¨ Aufhaltsame Ankunft u. ahnungsvoller Abschied. D. ‹Ring› in d. DDR (ebd.); B. Millington, The ‹Ring› in Britain, 1970–2006 (ebd.); H. Grampp, D. ‹Ring› in Frankreich 1904–2006 (in: ebd. 2/2) 2006; E. Kroplin, Im Wechselspiel v. Anziehung u. Ab¨ stoßung. D. ‹Ring› in Rußland u. in d. Sowjetunion (ebd.); J. Horowitz, Of Swimming and Dancing: A Seminal American ‹Ring› (ebd.); H. Salmi, «Oh, but You Should Come to Bayreuth Instead!». Early Scandinavian and Baltic Encounters with ‹Ring des Nibelungen› (ebd.); Music, Theatre and Politics in Germany. 1848 to the Third Reich (hg. N. Bacht) Ashgate 2006; T. Picard, ~, une question europ´eenne. Contribution a` une e´ tude du ~isme (1860–2004) Rennes 2006; T. Mittmann, «~-Geist» contra «Nietzsche-Geist». D. Bayreuther Rezeption (in: T. M., V. «G¨unstling» z. «Urfeind» der Juden. D. antisemit. Nietzsche-Rezeption in Dtl. bis z. Ende des Nationalsozialismus) 2006; R. Hoffmann, Salzburg u. d. Vorbild v. Bayreuth. ~rezeption in der Mozartstadt (in: V. Salzachkreis zur EuRegio. Bayern u. Salzburg im 19. u. 20. Jh. [...], hg. F. Koller u. H. Rumschottel) 2006; K. Feilchenfeldt, ¨ Romant. Antisemitismus. Zu Wolf-Daniel Hartwichs lit.wiss. Unters. e. unlit. Themas (in: Internationales Jb. der Bettine-von-Arnim-Gesellsch. 18) 2006; M. Knust, Sprachvertonung u. Gestik in den Werken ~s. Einfl¨usse zeitgen¨oss. Deklamations- u. Rezitationspraxis (mit CD) 2007; N. Koschwitz, D. Bedeutung der Bearb. bei d. Verbreitung v. ~s Werken im 19. u. fr¨uhen 20. Jh., 2007 (zugleich Diss. Mu¨ nster/Westf. 2006). WAGNER IN PARODIE, ANEKDOTE UND KARIKATUR: H. Wollheim, Tannh¨auser oder Die Keilerei auf der Wartburg. Große sittlich-german. Oper mit Gesang u. Musik in vier Aufz¨ugen. Text, Composition, Decorationen u. Beleuchtung von Demselben, 1856; J. Nestroy, Tannh¨auser. Zukunftsposse mit vergangener Musik u. gegenw¨arti254

Wagner gen Gruppierungen in 3 Aufz¨ugen (nach H. Wollheim, Musik v. Karl Binder) 1857; D. Kalisch, Tannh¨auser oder Der S¨angerkrieg auf d. Wartburg. Komisches Intermezzo (Musik arrangiert v. A. Conradi) 1858; J. Stettenheim, Lohengrin. Humoreske in 3 Ges¨angen (nach ~’s Oper) 1859; R. Schmidt-Cabanis, D. kleine Nibelungen-Knigge oder Ganus – regul¨are Anweisung, wie man sich als Bayreuther Patron zu benehmen habe, 1876; P. Gisbert (d. i. P. Pniower), D. Ring der nie gelungen. Cricrilogie, a¨ ußerst frei nach ~’s ‹D. Ring des Nibelungen›, 1877 (Mikrofiche-Ausg. Leiden 2003); Miris (d. i. F. Bonn), ’s Nibelungenringerl. Harmlose Schnadah¨upfln f¨ur 3 Tage und einen Vorabend, [1878] (verb. Neuausg. v. S. Roeckl, 1988); A. Moszkowski, Schultze und M¨uller im Ring des Nibelungen. Humoristische Skizzen, 1881 (neue Ausg. 1911); E. F. Germanicus (Ps.), Parsifal der reine Thor, oder die Ritter vom Salvator. Große Bayreuther B¨uhnenweihfestspiel Kom¨odie in 5 Abtheilungen, 1883; L. Brechter, D’r Hannes vun B¨ohl in de erschde Mannemer Niewelunge-Ufffihrunge vum ~. E. vier Owend langes Kunschtpl¨assir in zarde p¨alzer Reiml’cher g’fasst, 1886; Rideamus (d. i. F. Oliven), Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten (Musik: O. Straus) 1904; F. Huch, Tristan und Isolde – Lohengrin – Der fliegende Holl¨ander. Drei groteske Kom¨odien, 1911; Homunkulus (d. i. R. Weil), Die Meistersinger von Ottakring. Parodistisches Singspiel in 3 Aufz¨ugen (Musik zus.gestellt v. F. Recktenwald) 1917; H. Reimann, Aquaria, Lohengrin, Neulehmannsland, 1926; P. Schallweg, Vom Fliagadn Holl¨ander zum Lohengrin von Wolfratshausen. Opern auf bayrisch, 1977; ders., Die Meistersinger von Miesbach und andere bayrische Opern, 1979; W. Disney, ‹Rheingold› (in: W. D., Donald Duck dreht durch) 1979; U. Hoppe, De Ring des Liebesjungen. Der gantzen Rink an einem Abendt (frei nach ~) 1983; Der fliegende Holl¨ander. Kurt Schmischkes gezeichnete Parodien, (mit ~ in die geheimsten Seelenabgr¨unde) 1996; F. J. Schultz, Fantome im Festspielhaus. Die posthumoresken Abenteuer v. ~ u. Karl May mit d. M¨archenk¨onig Ludwig, o. J. [2001]; H. Rosendorfer, D. ewige ~ – D. gestrandete Holl¨ander. Zwei ~-Parodien, 2001. J. Grand-Carteret, ~ en caricatures. 130 reproductions de caricatures fran¸caises, allemandes, anglaises, italiennes. Portraits, autographes (lettre et musique) Paris 1891; M. Wirth, Mutter Br¨unnhilde, 1906; E. Kreowski, E. Fuchs, ~ in d. Ka255

Wagner rikatur, 1907; E. Kloss, ~-Anekdoten. Aus den besten Quellen gesch¨opft, 1908; K. W. Storck, ~ in d. Karikatur (in: D. T¨urmer 15) 1913; H. Barth, Bayreuth in d. Karikatur (mit e. Einf. v. W. Haas) 1957 (2., erw. Aufl u. d. T.: ~ u. Bayreuth in Karikatur u. Anekdote, 1970); H. Hakel, Richard d. Einzige. Satire, Parodie, Karikatur, 1963; ~. Anekdotisch vorgestellt (v. C. Spiel) 1970 (u. d. T.: ~ l¨aßt gr¨ußen. Anekdotisches v. großen Meister, 1983); B. Huth, ~s komische Streiche, 1973; H. Zelinsky, ~s ‹Kunst- u. Weltanschauung› u. ihre Kritik in zeitgen¨oss. Karikaturen (in: «Nerv¨ose Auffangsorgane des inneren u. a¨ußeren Lebens» – Karikaturen, hg. K. Herding u. G. Otto) 1980; ~-Parodien (ausgew. u. mit e. Nachw. versehen von D. Borchmeyer, S. Kohler) 1983; P. Flora, Variationen zu ~, 1983; D. Ring der nie gelungen. ~ in Parodie, Satire u. Karikatur (hg. C. W. Parth) 1983; «Meister»-Karikaturen (zus.gestellt v. M. Eger) 1983; A. Witeschnik, Wer ist Wotan? ~ u. die Wagnerianer in Anekdoten, 1983 (illustr. NA mit d. Untertitel: ~ u. die Wagnerianer in Gesch. u. Anekdoten, 1989); M. Eger, Bayreuther Profile, 1984; A. Jan´es Nadal, Nestroy u. ~s ‹Tannh¨auser› (in: Maske u. Kothurn 31) 1985; F. A. Bischoff, «Dire que maintenant ...». E. Daumier-Karikatur v. Berlioz, ~ u. Rossini (in: D. Musikforsch. 38) 1985; M. Eger, ~ in Parodie u. Karikatur (in: ~-Hdb., hg. U. Muller u. P. Wap¨ newski) 1986; U. Muller, ~s «fantastisches» MA – ¨ in Comics u. in Bildern (in: ~ u. s. MA, hg. U. u. U. Muller) 1989; S. Amann, D. «Tannh¨auser»-Parodie ¨ Karl Binders u. Johann Nestroys als Beispiel f¨ur e. Wiener Opernparodie (Diplomarbeit Wien) 1993; Die Macht des SchnickSchnacks. H¨ochst unwahrscheinliche ~- u. Verdi-Anekdoten [Ausstellung] 1994; A. Schneider, D. parodierten Musikdramen ~s: Gesch. u. Dokumentation ~scher Opernparodien im dt.sprachigen Raum von d. Mitte des 19. Jh. bis z. Ende des Ersten Weltkrieges, 1996 (Diss. Salzburg 1990); D. Zumbusch, ~s Tannh¨auser im Vorfeld der Wiener Erstauff¨uhrung u. fr¨uher parodist. Wirksamkeit (in: Internationales Musikwiss. Kolloquium ~ – Nationalkulturen – Zeitgesch. [Br¨unn 1995], hg. P. Maˇcek) Prag 1996; G. Stieg, Nestroys ~-Parodien (in: Komik in d. o¨ st. Lit., hg. W. Schmidt-Dengler) 1996; A. Vierhufe, ~ (in: A. V., Parodie u. Sprachkritik. Unters. zu Fritz Mauthners «Nach ber¨uhmten Mustern») 1999; R. Vilain, The Sublime and the Ridiculous. Dramatic ~ Parodies in Vienna (in: From Perinet 256

Wagner to Jelinek. Viennese Theatre in its Political and Intellectual Context, hg. W. E. Yates) 2001; C. Jost, Kein «Koloratur-Geschnirkel». ~s Theater aus Johann Nestroys Sicht (in: Lit. in Bayern, H. 68) 2002; F. W. Bernstein, ~s Fahrt ins Gl¨uck. S. Leben in Bildern u. Versen, 2002; C. Schneider, ~ in d. Ka¨ rikatur. Asthet. Dimension d. soziolog. Zeitkritik (Magisterarbeit Bayreuth) 2002. ¨ WAGNER-LEXIKA UND HANDBUCHER: W. Tappert, E. ~-Lex. Wb. d. Unh¨oflichkeit, enthaltend grobe, h¨ohnende, geh¨assige u. verl¨aumderische Ausdr¨ucke welche gg. den Meister ~, s. Werk u. s. Anh¨anger von den Feinden u. Sp¨ottern gebraucht worden sind. Zur Gem¨uths-Erg¨otzung in m¨ussigen Stunden, 1877 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; u. d. T.: Wb. d. Unh¨oflichkeit. ~ im Spiegel der zeitgen¨oss. Kritik, hg. H. Friedrich, 1967; u. d. T.: Hurenaquarium u. a. Unh¨oflichkeiten, 1983); ~-Kalender. Hist. Daten aus des Meisters Leben u. Wirken f¨ur die gesamte musikal. Welt, 1882; ~-Lex. Hauptbegriffe der Kunst u. Weltanschauung ~’s in w¨ortl. Anf¨uhrungen aus s. Schr. (zus.gestellt von K. F. Glasenapp u. H. v. Stein) 1883; K. F. Glasenapp, ~-Enzyklop¨adie. Haupterscheinungen der Kunst- u. Kulturgesch. im Lichte der Anschauung ~’s, 2 Bde., 1891 (Nachdr 1977); ~ianer-Spiegel. E. Charakteristik der wirklichen ~ianischen Geistesarbeit u. Weltanschauung dargestellt durch 100 Ausspr¨uche aus den Schr. d. namhaftesten ~ianer (hg. H. v. Wolzogen) 1891; J. P´eladan, Le th´eaˆ tre complet de ~: Les XI op´eras sc`ene par sc`ene; avec notes biographiques et critiques, Paris 1891 (Nachdr. [d. Ausg. 1894] ebd. 1981); H. Lichtenberger, ~, po`ete et penseur, Paris 1898 (nouv. e´ d. 1948; mit e. Vorw. v. C. Merlin u. J.-C. Yon, 2000; dt. v. F. v. Oppeln-Bronikowski u. d. T.: ~, d. Dichter u. Denker. E. Hdb. s. Lebens u. Schaffens, 1899; 2., verb. und erw. Aufl. 1913); ~-Brevier (hg. ders.) [1904]; G. Levy, ~’s Lebensgang in tabellarischer Darst., 1904; E. M. Terry, A ~ Dictionary, New York 1939 (Reprint without the Appendix «Leading Motives», Westport/Connecticut 1971); C. Dietze, Wb. zu ~s B¨uhnenwerken, 1940; O. Strobel, ~. Leben u. Schaffen. E. Zeittafel, 1952; M. Gregor-Dellin, ~-Chronik. Daten zu Leben u. Werk, 1972 (2., durchges. Aufl. 1983); ~. Leben u. Werk in Daten u. Bildern (hg. D. Mack u. E. Voss) 1978; The ~ Companion (hg. P. Burbidge, R. Sutton) London 1979; K.-H. Kroplin, ~ 1813–1883. E. Chronik, ¨ 257

Wagner 1983 (2., durchges. u. erw. Aufl. 1987); P. Hodson, Who’s Who in ~’s Life and Work, London 1984; ~-Hdb. (hg. U. Muller u. P. Wapnewski) ¨ 1986; H.-J. Bauer, ~-Lex., 1988; M. v. Soden, ~: e. Reisef¨uhrer, 1991; ~ Handbook [etwas ver¨and. ¨ Ubers. d. ~ - Hdb., hg. U. Muller u. P. Wapnew¨ ski] (hg. J. Deathridge) London 1992; ~s ‹Ring of the Nibelung›. A Companion (hg. S. Spencer) London 1993; D. Leben v. ~. E. chronolog. Dokumentation (hg. D. Kopf) 1996; J. Lewsey, Who’s Who and What’s What in ~, Aldershot 1997; W. O. Cord, Some Secondary Figures in the Life of ~, Tucson/Arizona 2005; P. Olivier, Petit manuel ~ien. Dictionnaire ~, Paris 2006. ib Wagner, Richard, * 29. 5. 1860 Kamenz/Sachsen, † 1937 Dresden; klass. Philologe, Dr. phil., Prof., Gymnasialrektor, Oberstudienrat, lebte in Dresden; Fachschriftenautor. Schriften: Epitoma Vaticana ex Apollodori Bibliotheca [...] (hg.) 1891 (Nachdr. 1971); M. Apollodorus, Apollodori Bibliotheca [...] (hg.) 1894 (Neuausg. 1926; Nachdr. 1996); Der Entwicklungsgang der griechischen Heldensage, 1896; Die hellenische Kultur (mit F. Poland, F. Baumgarten), 1905. Nachlaß: S¨achs. LB/SUB Dresden. – Nachl¨asse DDR 3,176. aw Wagner, Richard, * 1. 7. 1860 Parchim/Mecklenb., † 15. 4. 1928 Schwerin; studierte klass. Philol. u. Gesch., 1883 Dr. phil. Rostock, 1884 bis zu s. Tod Gymnasiallehrer in Schwerin; seit 1897 Mitgl. d. Ver. f. Mecklenburg. Gesch, Mitarb. an d. «Bildern aus d. mecklenburg. Gesch.» v. August Rudloff; Fachschriftenautor. Schriften: De priore quae Demosthenis fertur adversus Aristogitonem oratione (Diss.) 1883; De infinitivo apud oratores Atticos cum articulo coniuncto, 1885; Der Gebrauch des imperativischen Infinitivs im Griechischen, 1891; Die Wendenzeit, 1899 (= Mecklenburg. Gesch. in Einzeldarst. 2); Bilder aus der mecklenburgischen Geschichte und Sagenwelt f¨ur die unteren Klassen der h¨oheren Lehranstalten, 1904 (7., durch e. Nachtr. erw. Aufl. 1918); Herzog Christian (Louis) I. 1658–1692, 1906 (= Mecklenburg. Gesch. in Einzeldarst. 9). Literatur: G. Grewolls, Wer war wer in Mecklenb.-Vorpomm.?, 1995. aw Wagner, Richard (Ps. Homo), * 22. 11. 1868 Odenhausen bei Gießen, † 13. 3. 1927 Kassel; Sohn 258

Wagner e. Gutsp¨achters, studierte zun¨achst Jura in Gießen, n. Abbruch 1889 Eintritt in d. Postdienst, Oberpostdirektionssekret¨ar, 1903 wegen sozialist. Aktivit¨aten entlassen, danach Journalist, Red. d. sozialdemokrat. «Volksztg.» in Leipzig, 1905 d. «Norddt. Volksbl.» in Bant (sp¨ater zu Wilhelmshaven) u. 1908 d. «Volksfreundes» in Braunschweig, 1914 Verbot jegl. polit. T¨atigkeit, seit 1919 freier Schriftst. in Kassel; Lyriker, Essayist u. Erz¨ahler. Schriften: Traum und Rausch (Ged.) 1898; Das Evangelium der Verachtung. Sociale Satyre, 1900; ¨ Ather und Wille oder Haeckel und Schopenhauer. Eine neue L¨osung der Weltr¨atsel, 1901; Byron (Trauersp.) 1904; Rheinweinzauber (Sp.) 1919; Zigeunerblut im Aktenschrank (biogr. Rom.) 1923. Literatur: Sozialdemokrat. Reichstagsabgeordnete u. Reichstagskandidaten 1898–1918. Biogr.statist. Hdb. (bearb. W. H. Schroder) 1986; D. ¨ Voit, Braunschweig in vergessenen Rom. u. Erz., 1995; Braunschweig. biogr. Lex. 19. u. 20. Jh. (hg. H.-R. Jarck, G. Schell) 1996. aw Wagner, Richard (auch Wagner-Bildstock), * 12. 1. 1882 Bildstock bei Saarbr¨ucken, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte in Berlin, Straßburg u. Greifswald, 1914 Dr. phil. Erlangen, Lehrer, lebte in F¨urstenwalde/Brandenburg (1917); Fachschriftenautor. Schriften: Luther und Savonarola, 1905; Die Beziehungen Fichtes zu S¨uvern und die Entsendung der preußischen Eleven nach Yverdun (Diss.) 1913 (vollst¨andige Ausg. u. d. T.: Fichtes Anteil an der Einf¨uhrung der Pestalozzischen Methode in Preußen, 1914). aw Wagner, Richard, * 10. 4. 1952 Lowrin/Banat; zeitweilig verh. m. Herta → Mu¨ ller; Sohn e. Mu¨ llers u. e. Schneiderin, wuchs in Perjamosch/ Banat auf, besuchte d. Gymnasium (m. dt. Unterrichtssprache) in Großsanktnikolaus (SˆinnicolaulMare), studierte 1971–75 Germanistik u. Rum¨anistik an d. Univ. Temeswar, 1972 Mitgl. d. Kommunist. Partei, im selben Jahr Mitbegr. e. lit. Arbeitsgruppe rum¨aniendt. Autoren (sp¨ater «Aktionsgruppe Banat»), der u. a. auch s. Frau u. Rolf → Bossert (Erg.Bd. 2) angeh¨orten, 1975 Verhaftung durch d. Sicherheitspolizei u. zeitweise Publikationsverbot, Deutschlehrer in Hunedoara, seit 1979 Red. d. Ws. «Karpatenrs.» in Kronstadt (Brasov), Vorsitzender des Adam-M¨uller-Guttenbrunn-Literaturkreises, 1983 Austritt aus d. Li259

Wagner teraturkreis u. Aufgabe d. Stelle bei d. «Karpatenrs.», gemeinsam m. s. damaligen Frau 1985 Antrag auf Ausreise u. 1987 Ausreise aus Rum¨anien, lebt seither in Berlin, hielt 1993 d. Poetik-Vorlesung d. Univ. Frankfurt/M.; 1973 Preis d. kommunistischen Jugendverbandes Rum¨aniens, 1980 Lyrikpreis d. Rum¨an. Schriftst.verbandes, 1987 Leonce-u.-Lena-F¨orderpreis, 1988 Andreas-Gryphius-Preis, 1989 Dt. Sprachpreis, 1990/91 VillaMassimo-Stipendium, 2000 NDL-Preis; Erz., Lyriker, Essayist u. Jugendbuchautor. Schriften: Klartext. Ein Gedichtbuch, Bukarest 1973; Die Invasion der Uhren (Ged.) ebd. 1977; Der Anfang einer Geschichte (Prosa) Cluj-Napoca 1980; Hotel California, I Der Tag, der mit einer Wunde begann, II [ohne Titel] (Ged.) Bukarest 1980/81; Anna und die Uhren. Ein Lesebuch f¨ur kleine Leute (Bilder C. K¨onig) ebd. 1981 (Neuausg. 1987); Gegenlicht (Ged.) Temeswar 1983; Das Auge des Feuilletons. Geschichten und Notizen, Cluj-Napoca 1984; Rostregen (Ged.) 1986 (Neuausg. 2000); Ausreiseantrag (Erz.) 1988 (Tb.ausg. 2002); Begr¨ußungsgeld (Erz.) 1989 (beide zus. 1991); Die Muren von Wien (Rom.) 1990; Der Sturz des Tyrannen. Rum¨anien und das Ende der Diktatur (hg. mit H. Frauendorfer) 1990; Sonderweg Rum¨anien. Bericht aus einem Entwicklungsland, 1991; Schwarze Kreide (Ged.) 1991; V¨olker ohne Signale. Zum Epochenbruch in Osteuropa (Ess.) 1992; Der Himmel von New York im Museum von Amsterdam (Erz.) 1992; Heiße Maroni (Ged.) 1993; Erf¨ullung im Sinn. Gedanken und Gedichte, 1993; Giancarlos Koffer, 1993; Mythend¨ammerung. Einw¨urfe eines Mitteleurop¨aers, 1993; Der Mann, der Erdrutsche sammelte (Erz.) 1994; In der Hand der Frauen (Rom.) 1995; Lisas geheimes Buch (Rom.) 1996 (Tb.ausg. 1998); Im Grunde sind wir alle Sieger (Rom.) 1998; Mit Madonna in der Stadt (Ged.) 2000; Miss Bukarest (Rom.) 2001 (Tb.ausg. 2003); «Ich hatte ein bißchen Kraft dr¨uber». Zum Werk von Birgit Vanderbeke (hg.) 2001; Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan (Ess.) 2003; Habseligkeiten (Rom.) 2004 (Tb.ausg. 2006); Der deutsche Horizont. Vom Schicksal eines guten Landes, 2006. Literatur: Munzinger-Arch,; KLG; Killy 12 (1992) 106; NHdG (1993) 1118; Autorenlex. (1995) 804; KNLL 17 (1992) 345 (zu ‹Ausreiseantrag›; ‹Begr¨ußungsgeld›); LGL 2 (2003) 1284; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 181. – B. Kolf, Unser Beitrag in dieser Runde. Recherchen zu unserer lyr. 260

Wagner Situation n. d. Lekt¨ure v. ~, ‹Klartext. Ein Gedichtbuch› (in: Neue Lit. 25) Bukarest 1974; P. Motzan, ~, ‹D. Invasion d. Uhren› (in: ebd. 29) 1978; W. Fromm, Interview m. ~ (in: ebd. 30) 1979; P. Motzan, D. rum¨aniendt. Lyrik nach 1944. Pro¨ blemaufriß u. hist. Uberblick, Cluj-Napoca 1980; H. Britz, D. Ende ist nicht abzusehen. Zu d. Prosaband ‹D. Anfang einer Geschichte› (in: Neue Lit. 34) Bukarest 1983; D. Herbst st¨obert in d. Bl¨attern. Dt.sprachige Lyrik aus Rum¨anien (hg. P. Motzan) 1984; G. Csejka, Ann¨aherungsversuche u. Flucht¨ bewegungen. Einlese-Ubung in ~s Ged. (in: Reflexe II. Aufs., Rezensionen u. Interviews z. dt. Lit. in Rum¨anien, hg. E. Reichrath) Cluj-Napoca 1984; R. Herbert, Neuer Zugang zu den Dingen. Zu d. Lyrikbd. ‹Hotel California II› (ebd.); P. Motzan, ... und hier wird schon noch geredet werden. ~s Lyrik v. ‹Klartext› zu ‹Invasion der Uhren› (ebd.); A. Schuller, Realit¨at ist. Ja, was denn? Zu d. Lyrikbd. ‹Hotel California I› (ebd.) 1984; H. Britz, ~, ‹Gegenlicht› (in: Neue Lit. 35) Bukarest 1984; ders., ~, ‹D. Auge d. Feuill.› (in: ebd. 36) 1985; H. Fassel, J. Schmidt, An Donau u. Theiß. Banater Lesebuch, 1986; P. K. Kurz, Apokalyptische Zeit. Lit. d. mittleren 80er Jahre, 1987 (zu ‹Rostregen›); H. Hartung, ~, ‹Rostregen› (in: Merkur 41) 1987; I. Meidinger, ~, dass. (in: S¨udostdt. Vjbl. 36) 1987; A. Kr¨attli, ~, ‹Ausreiseantrag› (in: ebd. 37) 1988; H. Bienek, ~ u. Herta Mu¨ ller (in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste 3) 1989; U. Homann, ~, ‹Begr¨ußungsgeld› (in: DB 19) 1989; Nachruf auf d. rum¨aniendt. Lit. (hg. W. Solms) 1990; N. O. Eke, Rum¨aniendt. Lit. (in: S¨udostdt. Vjbl. 39) 1990; ders., ~, ‹Die Muren von Wien› (in: Halbasien. Zs. f. dt. Lit. u. Kultur S¨udosteuropas 1) 1991; E. Konradt, Krisengeschichten. ~s neuer Rom. ‹Die Muren von Wien›. Anm. z. Ambivalenz gattungstypologischer u. marktstrategischer Kriterien (in: S¨udostdt. Vjbl. 40) 1991; R. Schlepper, ~, ‹Rostregen› (in: Was ist wo interpretiert?) 81991; P. Motzan, D. lange Weg in die Bew¨ahrung. Zu neuen B¨uchern v. Herta Mu¨ ller, Werner S¨ollner u. ~ (in: S¨udostdt. Vjbl. 42) 1993; ~, ‹Ausreiseantrag›, ‹Begr¨ußungsgeld›, ‹D. Muren v. Wien› (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXVIII, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994; R. Kegelmann, An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache ... Z. Situation rum¨aniendt. Lit. der achtziger Jahre in d. Bundesrepublik Dtl., 1995; C. de Oliveira, La po´esie allemande de Roumanie. Entre h´et´eronomie et dissidence (1944–1990), [Bern] 1995; Berlin – e. 261

Wagner Ort z. Schreiben (hg. K. Kiwus) 1996; C. Tudoricˇa, Rum¨aniendt. Lit. (1970–1990). D. letzte Epoche einer Minderheitenlit., 1997; T. Krause, Die Fremde rast durchs Gehirn, das Nichts ... Dtl.bilder in d. Texten d. Banater Autorengruppe (1969– 1991), 1998; ders., Im Land des Neuanfangs. ~s Erz. ‹Begr¨ußungsgeld› (in: Blickpunktwechsel. Lit. Dtl.bilder von diesseits u. jenseits der Grenzen, hg. T. K.) 1997; P. Motzan, Von d. Aneignung z. Abwendung. D. intertextuelle Dialog der rum¨aniendt. Lyrik m. Bertolt Brecht (in: Im Dienste der Auslandsgermanistik. FS f. Prof. Dr. Dr. h. c. Antal M´adl z. 70. Geb.tag, hg. F. Sz´asz, I. Kurdi) Budapest 1999; O. Spiridon, Unters. z. rum¨aniendt. Erz¨ahllit. der Nachkriegszeit, 2002; ~, ‹Miss Bukarest› (in: D. Rom.f¨uhrer [...] 40, hg. H.-C. Plesske) 2004; A. Ruja, H. Fassel u. a., Dic¸tionar al scriitorilor din Banat, Temeswar 2005 Deutschsprachige Lyriker d. 20. Jh. (hg. U. Heukenkamp, P. Geist) 2007. aw Wagner, Richard Ernst, * 5. 3. 1883 Skotschau/ Schles., † 3. 8. 1945 Myslowitz/Schles.; studierte seit 1903 Philos., Kunstgesch. u. Theol. in Wien, Berlin u. Straßburg, Dr. phil. Straßburg, Vikar in Baden bei Wien u. Biala/Schles., seit 1914 Pastor in Bielitz/Schles., im Mai 1945 verhaftet, verstarb im Außenlager des Konzentrationslagers Auschwitz in F¨urstengrube (heute zu Myslowitz); Verf. v. heimatkundl. Schr., Predigten u. Festreden. Schriften (Ausw.): Ein finstrer Tag, ein dunkler Tag. Epilog. Trauerrede, gehalten im Trauergottesdienst f¨ur Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin Herzogin von Hohenberg [...], 1914; Die Feier des vierten Jubelfestes der Reformation in Bielitz im Jahre 1917, im 4. Jahre des Weltkrieges. Festbericht, Gedenkbl¨atter, Festreden, Festansprachen und die Festpredigt vom 4. November 1917 [...] Zur Erinnerung an die denkw¨urdigen Festtage in großer Zeit, 1917; K. V¨olker, Martin Luthers Anteil an der Grundlegung der neueren deutschen Kultur (hg.) 1918; Die Bielitzer Zion in den Predigten seiner Pastoren 1782–1921. Ein Gedenkband zum 18. April 1921, aber auch ein Denkmal der Dankbarkeit und Liebe gesetzt dem Verdienste treuer Seelsorge der Vorg¨anger im Bielitzer Pfarramt, 1921 (Neuausg. 1971); Das 400j¨ahrige Jubil¨aum des evangelischen Gesangbuches. Ein Gedenkblatt, dargereicht den Bielitzer Konfirmanden des Jahres 1924, 1924; E. Otipka, Mnemosynon. Das ist die Bielitzer Stadt-Chronik aus dem An262

Wagner fang des 18. Jahrhunderts (hg.) 1927 (Neuausg. m. e. Anh.: W. Kuhn, Stadt und Vorstadt, 1929); Die evangelische Gemeinde A. B. in Bielitz. Ein Beitrag zur Geschichte der Heimat, 1927; Die gewesene Schwedenschanze in Mikuschowitz. Reflexionen um ein verschwundenes Denkmal der Heimat herum, 1931; Das Denkmal. F¨unf Kanzelreden und eine Altar-Rede, 1932; Wach auf meine Ehre! Wache auf Psalter und Harfe! (2 Kanzelreden) 1933; Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Superintendent Dr. Theodor Karl Haase, 1834–1934 (FS; hg.) 1934; Unsere Heimat! Reflexionen um eine gewiß nicht verschwundene Handschrift herum, 1934; Der Beeler Psalter. Die Bielitz-Bialaer deutsche mundartliche Dichtung, 1935; Grundgesetz und Kirchenverfassung f¨ur die Evangelische Kirche [...] in Polen, 1937; Das Buch der Bielitz-Bialaer Chronika. Bausteine zu einem Geschichtsbuch der Bielitz-Bialaer Landschaft (ges., ver¨off. u. hg.) 2 Bde., 1938. Literatur: Heiduk 3 (2002) 157. aw Wagner, Rudolf → Valdek, Rudolf. Wagner, Rudolf Ernst Ludwig, * 29. 3. 1874 Michelbach am Wald/Hessen, Todesdatum u. -ort unbek.; Gesch¨aftsf¨uhrer d. Atlas- u. d. Chronik-Verlages, Hg. d. Zs. «D. Stein d. Weisen» u. «Des Deutschen Vaterland», Schriftleiter d. Zs. «Kolonie u. Heimat», «Jung-Dtl.-Post» u. «Dtl. zur See» sowie Mitarb. d. «Grenzboten», lebte in Berlin-Friedenau (1922); Kolonialschriftsteller. Schriften: Eine Reise durch die deutschen Kolonien, I Deutsch-Ostafrika, II Kamerun, III Togo, IV Deutsch-Su¨ dwestafrika, V Su¨ dsee, VI Kiautschou, 1909–12. aw Wagner, Rudolf-G¨unter, * 13. 8. 1912 Purulia/ Kalkutta, † 24. 8. 1980 (Berlin?); besuchte d. MaxReinhardt-Schule in Berlin, Schauspieler u. a. in Stralsund, Neisse, Gera u. 1937–40 in Berlin, 1940– 45 Chefsprecher d. Europasenders, bis 1952 bei RIAS Berlin u. bis 1964 beim Sender Freies Berlin, Gastschauspieler u. a. in Bad Godesberg, ab 1977 Regisseur u. Schauspieler am Fr¨ank. Theater in Schloß Maßbach, auch als Filmschauspieler t¨atig. Schriften: Dinge gibt’s, die gibt’s gar nicht. Heiteres vom Rundfunk, 1961; Wenn auch die Jahre enteilen ... Schauspieler, K¨unstler, Typen im alten und neuen Berlin, 1977. 263

Wagner Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2912. – P. S. Ulrich, Biogr. Verzeichnis f. Theater, Tanz u. Musik. Fundstellennachweis aus dt.sprach. Nachschlagewerken u. Jb. 2, 1997. rm Wagner, Rudolph, * 30. 7. 1805 Bayreuth, † 13. 5. 1864 G¨ottingen; Sohn e. Gymnasialprof. u. Hofrats, besuchte d. Gymnasien in Bayreuth u. Augsburg, studierte 1822–26 Medizin in Erlangen u. W¨urzburg, 1826 Dr. med. W¨urzburg, Weiterstud. in Paris; 1829 Privatdoz., 1832 a. o. Prof. und 1833 o. Prof. d. Zoologie in Erlangen, Hg. d. Zs. «Protestantismus u. Kirche», seit 1840 o. Prof. d. Physiologie, Zoologie u. Vergleichenden Anatomie in G¨ottingen, Mitarb. d. Augsburger «Allg. Ztg.», 1863 Gr¨under d. (kurzlebigen) konservativen Unterhaltungszs. «Germania»; Mitgl. u. a. der Berliner Akad. d. Wiss.; W. gilt als einer d. Hauptvertreter d. morpholog. Richtung innerhalb d. Physiologie, geh¨orte zu d. Begr¨undern d. sog. Elitegehirnforsch., entdeckte d. Tastk¨orperchen d. Haut (mit G. Meissner) u. d. Keimfleck im weibl. Ei. Schriften (Ausw.): Lehrbuch der vergleichenden Anatomie, 1834–41 (2. Aufl. u. d. T.: Lehrbuch der Zootomie [...] 2 Bde., 1843/47); Icones physiologicae. Erl¨auterungstafeln zur Physiologie und Entwickelungsgeschichte [...] 1839 (vollst¨andig neu bearb. Aufl. v. A. Ecker, 3 Lieferungen, 1851– 54); Lehrbuch der Physiologie [...] 3 Abt., 1839 (2., verb. Aufl. u. d. T.: Lehrbuch der speciellen Physiologie, 3 Bde., 1842; 3., verb. Aufl. 1845; 4., durchgehends neu bearb. Aufl. v. O. Funke, 4 Lieferungen, 1854–57); Handw¨orterbuch der Physiologie, mit R¨ucksicht auf physiologische Pathologie (hg.) 5 Bde., 1842–53; Neurologische Untersuchungen, 1854; Menschensch¨opfung und Seelensubstanz. Ein anthropologischer Vortrag, gehalten in der ersten o¨ ffentlichen Sitzung der 31. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu ¨ G¨ottingen [...] 1854; Uber Wissen und Glauben, mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seelen, 1854; Der Kampf um die Seele vom Standpunkte der Wissenschaft. Sendschreiben an Hrn. Leibarzt Dr. Beneke in Oldenburg, 1857; Vorstudien zu einer wissenschaftlichen Morphologie und Physiologie des menschlichen Gehirns als Seelenorgan, 2 Tle., 1860/62; Zoologisch-anthropologische Untersuchungen, 1861. Nachlaß: SUB G¨ottingen. – Denecke-Brandis 395. 264

Wagner Literatur: ADB 40 (1896) 573; DBE 10 (1999) 289. – A. Wagner, ~ (in: Nachr. v. d. K¨onigl. Gesellsch. d. Wiss. zu G¨ottingen) 1864; Biogr. Lex. ¨ hervorragender Arzte d. neunzehnten Jh. Mit e. hist. Einl. (hg. J. Pagel) 1901; H. Degen, Vor hundert Jahren: D. Naturforscherverslg. zu G¨ottingen u. d. Materialismusstreit (in: Naturwiss. Rs. 7) 1954; D. Hoffmann, D. Pers¨onlichkeit d. G¨ottinger Physiologen ~ im Spiegel bisher unver¨offentlichter Dokumente aus s. Nachlaß (Diss. G¨ottingen) 1965; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; W. Hartkopf, D. Berliner Akad. d. Wiss. Ihre Mitglieder u. Preistr¨ager 1700–1990, 1992; A. Kreuter, Dt.sprach. Neurologen u. Psychiater. E. biogr.bibliogr. Lex. von d. Vorl¨aufern bis z. Mitte d. 20. Jh. 3, 1996; Lex. d. Naturwissenschaftler. Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker, 1996. rm Wagner, Ruth (Maria), * 1919 Heide/Holstein; lebte in Westerland/Sylt, ndt. Mundartautorin. Schriften: Luntrus und Marjellchen (hg.) 1974; Eenmal um’ Markt. Tor¨uchbesinnen (Erz.) 1982; Mien Bett vermed ik nich (Erz.) 1989 (31994). Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997. aw Wagner, Ruth Maria Elisabeth (geb. Grunewald), * 21. 4. 1915 Priebisch, Kr. Lissa/Posen, † 10. 10. 1989 Freiburg/Br.; wuchs in Osterode u. Allenstein auf, ging n. d. Abitur n. K¨onigsberg, ebd. seit 1934 Referentin f. d. Kinder- u. Jugendfunk, seit 1941 beim Dtl.sender in Berlin, wurde 1943 wegen d. bevorstehenden Geburt ihres Sohnes in d. Lausitz evakuiert, 1945 Flucht n. Norddtl., bis 1955 Hausfrau u. freiberufl. Mitarb. bei Ztg. u. Zs., kurzzeitig freie Reporterin beim Norddt. Rundfunk in Oldenburg, seit 1956 Red. bei d. Wochenztg. «D. Ostpreußenbl.» in Hamburg, 1976 aus gesundheitl. ¨ Gr¨unden Pensionierung u. Ubersiedlung n. Emmendingen/Baden-W¨urtt.; Lyrikerin, Erz., Essayistin u. Verf. v. Funk-Features. Schriften und Herausgebert¨atigkeit: Allensteiner Lyrik (Mitverf.) 1965; Leben, was war ich dir gut. Agnes Miegel zum Ged¨achtnis, Stimmen der Freundschaft und Wu¨ rdigung (hg.) 1965 (Neuausg. u. d. T.: Agnes Miegel, 1989); Im Garten unsrer Jugend. Erinnerungen an eine Stadt (hg. u. Mitverf.) 1966; Das Hausbuch des ostpreußischen Humors (dass.) 1967; Ostpreußisches Panorama. Eine 265

Wagner Reise nach Hause (hg. mit O. Dikreiter) 1968 (Neuausg. mit d. Untertitel: Beliebte Autoren auf den Spuren der Vergangenheit, 1994); Verlobung mit Baldrian. Vergn¨ugliche Geschichten aus Ostpreußen (hg.) 1969; Erinnerungen an Ostpreußen. 1890–1945 (hg.) 1971 (Neuausg. 1992); Ihre Spuren verwehen nie (mit H.-U. Stamm) 1971; Und Petrulla lacht. Heiteres und Besinnliches von ostpreußischen Erz¨ahlern (vorgestellt v. H. H. Kirst; hg.) 1971 (mehrere Neuausg., zuletzt 1984); Von Beetenbartsch bis Schmandschinken. Rezepte aus der guten ostpreußischen K¨uche (mit M. Haslinger) 1972 (Neuausg. 2003); Die letzten Stunden daheim. Ostpreußens Schicksal in schwerer Zeit (n. Dokumenten u. Ber. zus.gestellt mit H.-U. Stamm) 1972; E. A. Hoffmann, Ostpreußischer Sommer heute. Begegnungen, Gespr¨ache, Beobachtungen (hg.) 1975; Zwischen Mitternacht und Morgengrauen. Unheimliche Geschichten aus Ostpreußen, 1976; Ostpreußen, wie es lachte. Eine Sammlung ostpreußischen Humors (hg.) 1978 (Neuausg. 1991 u. 2002); K¨onigsberg in alten Ansichtskarten (hg.) 1978; Ostpreußen in alten Ansichtskarten (hg.) 1979; Das alte Lied. Geschichten um die Liebe, 1979; Ostpreußen, Westpreußen und Danzig. Reise in die Gegenwart, Erinnerung an die Vergangenheit (mit H. Peitsch) 1979. Literatur: Altpreuß. Biogr. 4 (hg. E. Bahr, G. Brausch) 1995. aw Wagner, S. O. → Wagner, Siegfried-Oswald. Wagner, Sebald, ident. mit Sebald Mulner (vgl. VL 2 6 [1987] 749; 211 [2004] 1038), seit 1460 Stadtarzt in N¨urnberg, † 1495. – Unter d. Namen S. W. sind drei Pestratschl¨age erhalten, die sich in Form d. Consiliums auf d. vorbeugende bzw. therapeut. Herzst¨arkung beziehen u. Arzneimittel in Pillen-, Tabletten- u. Pulverform empfehlen. D. zwei lat. Texte sind in d. Hs. Leipzig, UB, cod. 1162 (n. 1500) u¨ berl., d. dt. Text ist in d. Slg. Pfalzgraf → Ludwigs V. v. d. Pfalz enthalten (Heidelberg, cpg 272). Ausgaben: K. Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des «schwarzen Todes» 1348, XIX Nachtr¨age und Verbesserungen (in: Sudhoffs Arch. 17) 1925. Literatur: VL 210 (1999) 571; 211 (2004) 1644. – J. Telle, Mitt. aus d. «Zw¨olfb¨andigen Buch d. Medizin» zu Heidelberg (in: Sudhoffs Arch. 52) 1968 (Nr. 64); N. Damm, D. N¨urnberger Stadtarzt 266

Wagner Sebald Mulner. E. biogr. Skizze (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt N¨urnberg 88) 2001. rm Wagner, Sebastian, * 13. 1. 1753 Egglham bei Passau, † 29. 5. 1808 Passau; 1776 Priesterweihe, Alumnatspriester im Seminar in Passau, vermutl. Theol.stud. u. Dr. theol., 1781–84 Prof. d. Schrifterkl¨arung u. morgenl¨and. Sprachen am Priesterhaus Gutenbrunn, 1784–1803 Prof. d. Hermeneutik u. d. oriental. Sprachen an d. f¨urstbisch¨ofl. Akad. in Passau, bis zu s. Tod Dir. d. Stainerschen Studienhauses u. Mitgl. d. interimistischen Di¨ozesanregierung. Schriften (Ausw.): Grundriß zur systematischen christlichen Dogmatik, 1786; Skizze von der Veranlassung und dem Zwecke der heiligen Urkunden des neuen Gesetzes, den darin herrschenden Hauptideen und deren Zusammenhange, 1787; Die Geschichte des großen Stifters des Christenthums Jesus, unsers g¨ottlichen Erretters. Der Zeitordnung nach in einer freyern Uebersetzung aus den vier Evangelien, 1791; Einleitung in die heiligen B¨ucher des Alten und Neuen Gesetzes [...]1. [einziger] Bd., 1794; Aussichten der Bewohner der Stadt Paßau nach dem Eintritte der kurbayerischen Regierung, dem denkenden Theile derselben dargestellt, 1803; Katholisches Gebet-, Lehren- und Betrachtungsbuch zur Bef¨orderung des a¨chtkatholischen Christenthums [...] 2 Tle., 1805. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 803; 21 (1827) 320; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 159; DBE 10 (1999) 289. – K. Baumgartner, D. Seelsorge im Bistum Passau zw. barocker Tradition, Aufkl¨arung u. Restauration, 1975; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; C. Altmannsperger, ~. E. Egglhamer Bub wird Hochschulprof. (in: Unsere Heimat Egglham 3) 2001; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005; Dt. biogr. ¨ Enzyklop¨adie der Theol. u. der Kirchen 2 (hg. B. Moeller u. a.) 2005. ib Wagner, Siegfried (Helferich Richard), * 6. 6. 1869 Tribschen bei Luzern, † 4. 8. 1930 Bayreuth; Sohn von (Wilhelm) Richard → W. u. Cosima (→ W.) v. B¨ulow, Vater von Wieland → W. u. Wolfgang → W. Nach d. Matura (1889) musikal. Ausbildung bei Engelbert Humperdinck in Frankfurt/M., Bekanntschaft mit Clement Harris. Ein Jahr sp¨ater Architekturstud. am Polytechnikum in Berlin-Charlottenburg, 1891 Forts. d. musikal. Stud. bei Fe267

Wagner lix Mottl. 1892 sechsmonatige Reise mit Clement Harris n. Indien u. China. Danach endg¨ultiger Entschluß, sich ganz der Musik zu widmen. 1892– 96 Assistent v. Julius Kniese bei den Bayreuther Festspielen. 1893 Debut als Dirigent am Markgr¨afl. Opernhaus in Bayreuth. Ab 1896 Dirigent, ab 1901 auch Regisseur u. seit 1906 (offiziell seit 1908) Leiter d. Festspiele. Zw. 1914 u. 1924 fanden keine Festspiele statt. 1921 Gr¨undung der «Dt.-FestspielStiftung» Bayreuth. J¨ahrlich unternahm er mehrere Konzertreisen, u. a. n. Italien, 1910 n. St. Petersburg, Moskau, Prag u. Paris, 1923/24 n. Amerika. Seit 1915 war er mit Winifred Williams, adoptierte Klindworth (1897–1980) verheiratet. Er komponierte vor allem Opern, zu denen er selbst d. Texte schrieb. – 1972 Gr¨undung d. «Internationalen S.W.-Gesellsch.» (= ISWG) mit Sitz in Bayreuth, d. Gesellsch. gibt j¨ahrlich Mbl. heraus. Schriften: Der B¨arenh¨auter, 1898; Herzog Wildfang, 1901; Der Kobold, 1903; Bruder Lustig, 1905; Sternengebot, 1907 (NA 1939); Banadietrich, 1910; Schwarzschwanenreich, 1911; Sonnenflammen, 1914; An allem ist H¨utchen schuld! (Msp.) 1915; Der Heidenk¨onig, 1915; Der Friedensengel, 1916; Der Schmied von Marienburg, 1920; Erinnerungen, 1923 (hg. u. mit e. Nachw. v. B. Zegowitz, 2005); Das Fl¨uchlein, das jeder mitbekam. Ein Spiel aus unserer M¨archenwelt, 1929; Die heilige Linde, 1929; Reisetagebuch 1892 (hg. u. erl¨autert v. Winifred W.) 1935 (Privatdruck); Rainulf und Adelasia (hg. dies.) 1939. Literatur: Allgemein zu Leben und Werk: Riemann 2 (1961) 892; MGG 14 (1968) 84; Riemann ErgBd. 2 (1975) 869; DBE 10 (1999) 290; Theater-Lex. 5 (2004) 2912. – L. Karpath, ~ als Mensch u. K¨unstler, 1902; F. Glasenapp, ~: Biographisches (in: Musikal. Wochenbl., Nr. 14–16) 1905; ders., ~, 1906; ders., ~ u. das dt. Publikum, 1906 (Sonderdr.); K. Mey, Das Kunstwerk ~s, 1909 (Sonderdr.); E. Schmitz, ~ (in: D. Musik) 1909; F. Glasenapp, ~ u. s. Kunst. Ges. Aufs. u¨ ber d. dramatische Schaffen ~s vom ‹B¨arenh¨auter› bis zum ‹Banadietrich›, 1911; R. Specht, ~ (in: Der Merker) 1911; C. Linke, D. Leitmotiv bei ~ (in: ebd.) 1912; E. Schwebsch, Rede auf ~, 1914; P. Pretzsch, D. Kunst ~s. E. F¨uhrer durch s. Werke, 1919 (Nachdr. mit e. Vorw. v. P. P. Pachl, 1980); A. Zinsstag, Die Zukunft d. B¨uhnenwerke ~s (in: Bayreuther Bl.) 1919; F. Bohner, ~ als schaffender K¨unstler, [1920]; O. ¨ Daube, ~ u. s. Werk. Hdb., 1925; M. Koch, ~, 268

Wagner [1925]; R. du Moulin-Eckart, Wahnfried, 1925; P. Pretzsch, ~ u. d. dt. musikal. Dr. Dt. Festspiele in Weimar 1926 (in: Festpielf¨uhrer Bayreuth) 1926; ders., Oberfranken in d. Kunst ~s (in: Bayreuther Land) 1927; W. Eggert, ~ (in: Fr¨ank. Heimat, Nr. 7/8) 1928; P. Pretzsch, ~, d. H¨uter des Bayreuther Erbes, Wahnfried (hg. K. Meier-Gesees) 1928; F. Bohner, D. Humor in ~s B¨uhnenwerken (in: Bay¨ reuther Land, Juni) 1929; L. Frohlich, Aus ~s ¨ Jugendjahren (ebd.); O. Daube, ~, ein Lb., zu s. 60. Geb.tage, 1929; ders., ~ (in: Oberfr¨ank. Heimat, Nr. 13/14) 1929; K. Meier-Gesees, FS zu ~s 60. Geb.tag, 1929; R. Eidam, Bayreuther Erinn.: Cosima Wagner, die Festspiele, ~, 1930; W. Eggert, ~ als K¨unstler u. Mensch. Vortrag, 1930; H. Seiffert, ~ (in: Frankenwald, H. 7) 1930; S. Wittig, ~s Verm¨achtnis (in: Der Dreiklang 10) 1930; R. Eidam, Die Bayreuther Festspielzeit 1930, ~ z. Ged¨achtnis, [1931]; H. Reboir, La Renaissance de Bayreuth de Richard W. a` son fils ~, Paris 1933; A. Spring, Dem Gedenken meines Freundes u. Meisters ~ (Vorw. zu: A. S., Richard W.s Weg u. Wirken) 1933; O. Daube, ~ u. d. M¨archenoper. Mit e. Einf. in ‹Der B¨arenh¨auter› u. ‹An allem ist H¨utchen schuld› u. e. Lebensber., 1936; A. Prufer, ¨ Bach – Richard W. – ~ – Liszt (in: Mbl. d. Bayreuther Bundes) 1936; J. Reichelt, ~ (in: J. R., Erlebte Kostbarkeiten, Begegnungen mit K¨unstlern in Bekenntnisstunden) 1936; K. Sch¨afer, Das Opernschaffen ~s (Diss. Wien) 1936; Drei dt. Meister: Richard Strauss – Hans Pfitzner – ~ (hg. A. Spring) [Festwochen 1939 der B¨uhnen der Hansestadt K¨oln] 1939; F. Stassen, Erinn. an ~, 1942; Z. von Kraft, Der Sohn, ~s Leben u. Umwelt. Mit e. Anh.: D. Nachfolge: Bayreuth 1931–1944, 1969; D. Mack, ~ (in: Neue Zs. f. Musik 130) 1969; W. Bronnenmeyer, ~ im Widerspruch der Meinungen (in: W. B., Vom Tempel zur Werkstatt. Gesch. der Bayreuther Festspiele) 1970; W. Schuler, D. ¨ Bayreuther Kreis v. s. Entstehung bis z. Ausgang ¨ der wilhelmin. Ara. Wagnerkult u. Kulturreform im Geiste v¨olk. Weltanschauung, 1971; P. P. Pachl, Kommt e. ~ -Renaissance? (in: Tribschener Bl. 30) 1971; T. E. Reimers, ~ as Innovator (in: Opera 23) London 1972; H. P. Mohr, ~ z. 105. Geb.tag (in: ISWG IV) 1974; R. Lummer, ‹D. Schmied v. Marienburg› oder «Von d. Feindlichkeit e. repressiven Gesellschaftsordnung» (in: ebd. VI) 1975; F. Wagner, An Attempted Portrait of ~ (in: Opera, November) London 1975; H. Mayer, ~ (in: H. M., Richard W. in Bayreuth 1896–1976) 1976; W. 269

Wagner S. Wagner, D. Gesch. unserer Familie in Bildern. Bayreuth 1786–1976 (mit Beitr. v. Winifred W.) 1976; W. Ludewig, V. D¨amon der B¨uhne besessen. ~ u. s. Bayreuther Inszenierungen (in: Musica XXXI/1) 1977; V. D. Kirchner, ~, allein [...] (in: ISWG XII) 1979; P. P. Pachl, ~s musikdramat. Schaffen, 1979; ~-Tage, Wiesbaden 12. bis 15. Mai 1979 (bearb. P. P. Pachl) 1979; K. Heidrich, Erinn. an ~ (in: ISWG XIV) 1980; H. Kittel-Westermeyer, Erinn. an ~ (ebd.); F. Wagner, Mein Vater ~ (ebd.); ~ Leben u. Wirken, 1869–1930. E. Ausstellung der Bayer. Vereinsbank (Ausstellungskat.: P. P. Pachl) 1980; K. Sohnlein, Erinn. an ~ u. Bay¨ reuth. Mit e. Anh.: ~s Briefe an Kurt S¨ohnlein (hg. u. komm. v. dems.) 1980; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; S. Grossmann-Vendrey, Bayreuth in d. dt. Presse. Beitr. z. Rezeptionsgesch. Richard W.s u. s. Fest¨ ~ bis ins Dritte Reich spiele. Bd. 3,2: Von der Ara (1908–1944) 1983; P. P. Pachl, Die M¨archenoper der Wagnernachfolge (in: Oper u. Operntext, hg. J. M. Fischer) 1985; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹D. Heidenk¨onig› (in: ISWG XVI) 1986; F. Stassen, Freundschaft mit ~ (Ausz. aus d. autobiogr. Ms.) (in: ebd. XVII u. XVIII) 1987 bzw. 1988; P. P. Pachl, ~. Genie im Schatten. Mit Opernf¨uhrer, Werkverz., Diskographie, 1988 (erw. Ausg. 1994); D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹Rainulf und Adelasia› u. ‹D. Schmied v. Marienburg› (in: ISWG XX) 1992; ders., Szen. Aufbau u. Proportion in ~s ‹Walamund› (in: ebd. XXI) 1992; ders., Szen. Aufbau u. Proportion in ~s ‹D. B¨arenh¨auter›, ‹Banadietrich›, ‹D. Liebesopfer› (in: ebd. XXII) 1993; ders., Szen. Aufbau u. Proportion in ~s B¨uhnenwerken – Ein Fazit (in: ebd. XXIII) 1994; Das Theater ~s. E. Ausstellung des Richard-Wagner-Mus. im Haus Wahnfried zu ~s 125. Geb.tag (Text u. Gestaltung: S. Friedrich) 1994; C. Suhre, Der Librettist ~. Ann¨aherungsversuche (in: ISWG XXIV) 1996; ders., Der Librettist ~, 2. Tl. (in: ebd. XXV) 1997; A. Pˆaris, Klassische Musik im 20. Jh. (2., erw., v¨ollig umgearb. Aufl.) 1997; G. Schmidt, ~ [...]. S. Leben u. Schaffen, 1997; E. Burzawa-Wessel, ~ (1869–1930) als Dichter-Komponist (in: Dt. Oper zw. Wagner u. Strauss, hg. S. Dohring) 1998; L. Gunter-Korna¨ gel, Weltbild in ~s Opern, 1998; Engelbert Humperdinck in s. pers¨onl. Beziehungen zu Richard W., Cosima W., ~. Dargestellt am Briefw. u. anderen Aufz. (hg. Eva H.) I 1880–1896, 1996 – II 1897– 1904, 1997 – III 1905–1921, 1999; T. Gorischek, 270

Wagner Im Geiste Richard Ws. Bayreuther Festspiele. Richard & Cosima W., ~ & Winifred W., Wieland & Wolfgang W. & die «Brut», 2001; E. Humperdinck, Zwei S¨ohne: ~ als Regisseur der Werke s. Vaters Richard W., 1904–1930 u. s. Regie-Assistent Wolfram Humperdinck, 1924–1925–1927, 2001; Briefw. ~ – Rabbiner Dr. Salomon [mit Erl. von P. P. Pachl] (in: ISWG XXX/XXXI) 2002; A. Bahr, Im Namen des Vaters ... des Sohnes? Phy¨ siognomische u. a. Ahnlichkeiten (ebd.); E. Lubert, ~ in Frankreich (in: ebd. XXXII) 2003; E. Scherzer, Heile Opernwelt? Perso¨ nl. Betr., nicht nur zu ~ (ebd.); J. Nicol´as, ~ in Spanien (ebd.); ~-Kompendium I. Ber. u¨ ber d. erste internationale Symposion ~, K¨oln 2001 (hg. P. P. Pachl) 2003; W. Steinbeck, Z. Forsch. u¨ ber ~ (ebd.); E. Kroplin, ~s Opernwelten in ihrer Zeitbezogen¨ heit (ebd.); B. Schunemann, Zeitbild im Opern¨ ¨ format (ebd.); K. Bach, Uber d. Musik ~s (ebd.); C. Dammann, Dg. u. Komposition f¨ur e. unausgeglichene Welt. Polit. Wirklichkeiten bei ~ (ebd.); W. Keller, Baumarten u. ihre Funktion in ~s Opern (ebd.); I. Braune, ~s Libretti – Textb¨ucher oder Dg.? (ebd.); S. Busch, ~s eigenwillige Operndramaturgie (ebd.); D. Renckhoff, «... und d. Seele ging weinend u¨ ber die S¨umpfe davon». ~ u. d. Erlebnis Oscar Wilde (ebd.); S. Friedrich, ~ als Festspielleiter (ebd.); G. Fleischer, D. rel. Weltbild ~s (ebd.); F. Chassain, Ansichten u. Meinungen. Zur Kontroverse um ~ (in: ISWG XXXIII) 2004; R. Dippel, Befangen im Bann des Vaters. D. Schaffen ~s ist bislang wenig erschlossen u. gew¨urdigt (in: ebd. XXXIV) 2005; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005; F. Weis¨ sensteiner, Kinder der Genies. August von Goethe, ~, Anna Freud, Erika und Klaus Mann, Anna Mahler, 2005; P. P. Pachl, Das Fragment als Keimzelle u. abgeschlossene Wahrheit. Richard W. «D. Hochzeit» – ~ ‹Wahnopfer› (in: D. Fragment im (Musik-)Theater. Zufall u./oder Notwendigkeit?, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005; ders., «Er wird schwer an solchem Namen zu tragen haben». Anl¨aßl. d. 75. Todestages d. Komponisten. E. Hommage (in: Orpheus 11 u. 12) 2005 (wieder in: ISWG XXXV– XXXVII, 2006); ders., Z. 75. Todestag v. ~ (in: D. Neue Merker 184/185) 2005; ders., Ein mit Schillers «Sehnsucht» verkn¨upfter Opernkosmos. ~s Schiller-Rezeption (in: Musik in Baden-W¨urtt. 12) 2005; J. Loskill, Zw. Sehnsucht u. MythenGl¨uck. ‹D. Heidenk¨onig› – Retrospektiv-aktueller Blick in Solingen auf e. vergessene Oper v. ~ (in: D. 271

Wagner Orchester 53) 2005; K. Kalchschmid, Im Schatten des Vaters. R¨uckt ~ f¨unfundsiebzig Jahre n. s. Tod wieder ins Rampenlicht? (in: Opernwelt, H. 1) 2006; P. P. Pachl, ~s Schiller-Rezeption. Und tr¨aumt v. Paradies ... (in: ISWG XXXV–XXXVII) 2006; ders., Allerlei Unklarheiten. Anl¨aßl. d. 75. Todestages d. Bayreuther Ehrenb¨urgers ~ (ebd.); ders., Clement H. G. Harris u. ~ «Er sei mein Leuchtturm in brandender See» (ebd.); W. H¨aussner, «Von Gottes Gnaden nennt man solche Menschen». Vor 75 Jahren starb d. Komponist u. Bayreuther Festspielleiter ~ (ebd.); B. Buchner, ~ in s. letzten Lebensjahr 1930 «Tannh¨auser u. d. Tod» (ebd.); R. J. Ehresmann, ~ (ebenda). Zu einzelnen Werken: Der B¨arenh¨auter (= B¨ar): B¨ar von ~. Erl. v. H. Merian, 1900; A. Seidl, V. «B¨arenh¨auten», v. «herzogl. Wildfang» (in: A. S., Wagneriana 3: Die WagnerNachfolge im Musik-Dr.) 1902; H. v. Wolzogen, D. M¨archen v. B¨arenh¨auter in dramat. Neugestaltung (in: H. v. W., Aus ~s Geisteswelt) 1908; W. Wossidlo, ~: B¨ar. Popul¨arer F¨uhrer durch Poesie u. Musik, o. J.; K. F. Glasenapp, ~s B¨ar-Dg. mit anderweitigen Behandlungen des gleichen Gegenstandes verglichen, 3 Tle., o. J.; O. Daube, ~ u. d. M¨archenoper. Mit e. Einf. in B¨ar u. ‹An allem ist H¨utchen schuld› u. e. Lebensbericht, 1936; H.G. K¨astner, Rudolstadt (Festspiele): ~ B¨ar. «Wenn der Teufel die Hand im Spiel hat» (in: Opernwelt, H. 10) 1992; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s B¨ar, ‹Banadietrich› u. ‹D. Liebesopfer› (in: ISWG XXII) 1993. Herzog Wildfang (= HeWi): M. Krause, ~s HeWi (in: B¨uhne u. Welt, H. 3) 1901; A. Seidl, V. «B¨arenh¨auten», vom «herzogl. Wildfang» (in: A. S., Wagneriana 3: Die Wagner-Nachfolge im MusikDr.) 1902; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s HeWi (in: ISWG XIX) 1989. Der Kobold (= Ko): F. Glasenapp, Versuch e. themat. Analyse d. Musik zu ~’s Ko. Als Anhang z. Textbuche zus.gestellt, 1904; L. Karpath, Ko v. ~. E. Erl. d. Dg. u. Musik, 1904; D. Heinz, Szen. Aufbau u. Proportion in ~s Ko (in: ISWG XIII) 1980; O. Trilling, Wertvolle Ausgrabung. ~s Ko. Konzertant in London (in: Opernwelt, H. 12) 1980; P. P. Pachl, ~, Ko. In drei Akten, op. 3 (1903). Onomapoetik u. -poesie (in: ISWG XXXIV) 2005; S. Erens, Ko – Schuldig-schuldlose Opfer (ebd.); D. Stoll, Ein Wagner-Ereignis. ~s Oper Ko in F¨urth (in: D. dt. B¨uhne, H. 1) 2006. 272

Wagner Bruder Lustig (= BruLu): L. Karpath, E. kurze Einf. in ~s BruLu, 1905; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹Schwarzschwanenreich› und BruLu (in: ISWG XIV) 1980; M. Norquet, Hagen: ~ BruLu. Wunde, kaum vernarbt (in: Opernwelt, H. 6) 2000; D. Renckhoff, Vergewaltigung oder Befreiung? Gedanken zu BruLu (in: ISWG XXVIII/IXXX) 2001. ¨ Sternengebot (= Stg): C. Waack, Uber Dg. u. Musik von ~s Stg, 1908 (Sonderdr.); F. Glasenapp, ~ Stg. Einige Goethesche Gedanken in ihrer Anwendung auf d. Dg. ~s, 1909; W.-D. Peter, D. hist. Hintergrund zu ~s Stg (in: ISWG VIII) 1976; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s Stg (in: ebd. X/XI) 1979; A. Ment, Weikersheim: Stg (in: D. Opernglas, H. 7/8) 1999; P. P. Pachl, «Kaum bin ich zur Tu¨ r hinaus, gibt’s beim Schach den alten Strauss». Versteckte Abrechnung mit Richard Strauss in ~s Opus 5 [Stg] (in: ISWG XXVIII/IXXX) 2001; C. Suhre, D. Librettist ~. 4. Tl.: Stg – Metaphorische R¨atselhaftigkeit? Analyse von Absicht u. sprachl. Mitteln in den Opernlibretti von ~ (ebenda). Banadietrich (= Ba): F. Glasenapp, ~s Ba in Wien, 1912 (Sonderdr.); B. Goetz, ~s Ba nebst e. Anh.: Ausspr¨uche versch. Autoren u¨ ber d. gleiche Werk, 1912; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹D. B¨arenh¨auter›, Ba, ‹D. Liebesopfer› (in: ISWG XXII) 1993; T. Delekat, Mord, Hoffnung d. Oper. D. Oper ist wieder e. blutiges Gesch¨aft [...]. Nur in ~s neu hervorgekramtem Ba liegt der Fall anders [...] (in: Die dt. B¨uhne, H. 7) 1995; A. T. Mai, Rudolst¨adter Festspiele 1995. Engagiertes Unternehmen [Ba] (in: Orpheus, H. 13) 1995. An allem ist H¨utchen schuld (H¨ut): O. Daube, ~ u. die M¨archenoper. Mit e. Einf. in ‹Der B¨arenh¨auter› u. H¨ut u. e. Lebensber., 1936; A. C. Pacht, Symbolik in H¨ut (in: ISWG IV) 1974; K. Sohnlein, ¨ «H¨utchen»-Erinn. (in: ebd. X/XI) 1979; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s H¨ut u. ‹D. Fl¨uchlein d. jeder mitbekam› (in: ebd. XV) 1985; K. Kirchberg, Hagen: ~: H¨ut. E. Ragout aus dt. M¨archen (in: Opernwelt, H. 6) 1997; T. Luys, Opera Around the World: Germany – Hagen: [zu H¨ut] (in: Opera 48) London 1997; T. Tillmann, Hagen: Pralles M¨archen (in: Orpheus, H. 7) 1997. Schwarzschwanenreich (= Schwa): K. F. Glasenapp, ~ u. s. Kunst. Ges. Aufs. u¨ ber d. dramat. Schaffen ~s. NF I: Schwa, 1913; P. Pretzsch, Schwa v. ~. F¨uhrung durch Dg. u. Musik, 1918; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s Schwa u. ‹Bru273

Wagner der Lustig› (in: ISWG XIV) 1980; C. Suhre, Der Librettist ~, 3. Tl.: Schwa – d. Mythos lebt (in: ebd. XXVI/XXVII) 1999; T. Schneeweiss, Aspekte z. Schaffen ~s, aufgezeigt an d. Oper Schwa. ~ – e. Stilkopie s. Vaters? (in: ebd. XXVIII/IXXX) 2001; C. Dammann, ~ Schwa. Gedanken zu Handlung u. Musik (ebenda). Sonnenflammen (= So): K. F. Glasenapp, ~ u. s. Kunst. Ges. Aufs. u¨ ber d. dramat. Schaffen ~s. NF II: So, 1919; P. Pretzsch, So v. ~. F¨uhrer durch Dg. u. Musik, 21920; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹D. Friedensengel› u. So (in: ISWG XII) 1979; R. P. Ziegler, ~s So in Darmstadt. Z. Urauff¨uhrung d. So am Darmst¨adter Hoftheater 1918 (in: ~-Kompendium I, hg. P. P. Pachl) 2003; J. Williamson, The Image of Byzantium in So. Ideology in Libretto and Music Reception (ebd.); S. Erens, Von Entwurzelten u. suizidalen Verh¨altnissen in e. kranken Gesellsch. E. Deutung d. Oper So (in: ISWG XXXIII) 2004. Der Friedensengel (= Fe): A. C. Pacht, Mythos u. Realit¨at im Fe (in: ISWG V) 1974; F. Wagner, Fe. Werkjournal zur Auff¨uhrung der «Pro Opera» in London, 1975; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s Fe u. ‹Sonnenflammen› (in: ISWG XII) 1979; M. Gruppe, ~ Fe. Zur Wahl des St¨uckes. – Dramaturg. Analyse. – D. Tr. v. Mayerling als Quelle f¨ur ~s Fe-Tr. (in: ebd. XXVI/XXVII) 1999; S. Lindner, ~. Fe. B¨uhnenbild¨uberlegungen (Diss. Bayreuth) 1997 (mit 2 Tonkassetten); ~, Fe, opus 10. Inszenierungskonzeption von M. Gruppe (Regie) und S. Lindner (B¨uhnenbild) 1997; P. P. Pachl, Von Wagner kommend, zu Wagner kehrend. Verismo als theatraler Akt (in: ISWG XXXIII) 2004. Das Fl¨uchlein, das Jeder mitbekam (= Fl¨u): I. D. W. Brekenfeld, ~s Fl¨u – E. moderne M¨archenVerwirr-Oper? (in: ISWG XII) 1979; H. P. Mohr, «E. echter ~». Gespr¨ach mit P. P. Pachl u¨ ber d. Fertigstellung v. ~s letzter Oper Fl¨u (ebd.); G. Asche, Mußte denn dies Fl¨uchlein wirklich jeder mitbekommen? Urauff¨uhrung v. ~s Fl¨u als «W. u. die gute Frau» in Kiel (in: Opernwelt, H. 6) 1984; D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s ‹An allem ist H¨utchen schuld› u. Fl¨u (in: ISWG XV) 1985. Wahnopfer (= Wa): D. Heinz, Szenischer Aufbau u. Proportion in ~s Wa (in: ISWG XVIII) 1988; H. P. Mohr, ~s Oper Wa. Versuch e. themat. Analyse (in: ebd.); K. Bach, D. Oper Wa. Ihr Vorspiel, ihre Themen u. Motive u. deren Anwendung im 274

Wagner Handlungsverlauf (in: ebd. XXIII) 1994; J. Weise, Rudolst¨adter Festspiele: Wa (in: ebd. XXIII) 1994. Die heilige Linde (= DhL): P. Pretzsch, DhL (in: Bayreuther Bl.) 1929; D. Heinz, Szen. Aufbau u. Proportion in ~s DhL (in: ISWG XVII) 1987; R. Dippel, Dt. Treue – welscher Trug? Die konzertante Urauff¨uhrung v. ~s Oper DhL [...]. E. Symposium u. e. neue CD (in: Opernwelt, H. 12) 2001; P. P. Pachl, Vielf¨altig mit d. Fr¨uhwerk verkn¨upft. Z. themat. Analyse v. ~s Opus 15 (in: ~-Kompendium I [...] 2001, hg. P. P. P.) 2003; T. Schneeweiss, Tonarten-Symbolik bei ~, speziell im Opus 15 (ebd.); R. Dippel, Weltanschauungsreflexe u. d. Treffen dreier Weltrel. in ~s DhL op. 15 (ebenda). ib Wagner, Siegfried, * 7. 7. 1908 Dresden; absolvierte e. Optikerlehre, Mitgl. d. SAJ (Sozialist. Arbeiterjugend), nach 1933 polit. H¨aftling, deshalb «wehrunw¨urdig», 1946–52 Red.; sp¨ater Optiker in G¨orlitz. Schriften: Walter und die eisernen Riesen (Kdb.) 1952 (2., bearb. Aufl. 1959). Literatur: Schriftst. d. DDR u. ihre Werke, 1955. wk Wagner, Siegfried, * 5. 9. 1930 Kreuzburg/Oberschles., † 19. 5. 2000 Leipzig; studierte Theol. an d. Univ. Leipzig, 1958 Dr. theol., 1963 Habil. u. Privatdoz. ebd., 1967 Prof. an d. Univ. Greifswald u. seit 1972 Prof. f. alttestamentl. Wiss. an d. Univ. Leipzig. Schriften (Ausw.): Die Essener in der wissenschaftlichen Diskussion vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, 1960; Franz Delitzsch, Leben und Werk (Habil.schr.) 1978 (2., durchges. Aufl. 1991); Die Menschenfreundlichkeit Gottes. Alttestamentliche Predigten mit her¨ meneutischen Uberlegungen (mit H. Breit) 1986; Ausgew¨ahlte Aufs¨atze zum Alten Testament (hg. D. Mathias) 1996. Literatur: Heiduk 3 (2000) 157. – Gottes Volk (FS z. 60. Geb.tag, hg. A. Meinhold, G. Fuchs) 1991; Von Gott reden. Beitr. z. Theol. u. Exegese d. AT (FS z. 65. Geb.tag, hg. D. Vieweger, E.-J. Waschke) 1995 (mit Bibliographie). rm Wagner, Siegfried-Oswald (Ps. S. O. Wagner), * 23. 11. 1902 Purilia bei Kalkutta/Indien, † 17. 5. 1975 Hamburg; n. d. Abitur Stud. d. Theatergesch. 275

Wagner u. Schausp.unterricht am Thalia-Theater in Hamburg, seit 1922 Schausp.engagements in Hamburg, Berlin, Neiße u. Greifswald, seit 1928 Sprecher u. Autor, 1934–39 dass. sowie Regisseur am Reichssender K¨onigsberg, 1939–45 Soldat im 2. Weltkrieg, 1946–49 Regisseur, Texter u. Vortragender mehrerer Kabaretts in Hamburg sowie freier Mitarb. versch. Radiosender, seit 1951 Regisseur, Sprecher u. Autor beim Nordwestdt. Rundfunk in Hamburg, 1955 Gastsp. am Neuen Schausp.haus in K¨onigsberg/Pr., lebte in Hamburg; B¨uhnen- u. H¨orspielautor. Schriften: Schatten. Mystisches Spiel, 1928; Godiva mit dem Schleier (Schausp.) 1928. (Ferner ungedr. H¨orspiele.) Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2917. – K¨urschners biogr. Theater-Hdb.: Schausp., Oper, Film, ¨ – Schweiz (hg. H. A. FrenRundfunk. Dtl. – Ost. zel, H. J. Moser) 1956. aw Wagner, (Franz) Sig(is)mund (auch Siegmund u. Sigismond) von, * 12. 11. 1759 Erlach/Kt. Bern, † 11. 9. 1835 Bern; entstammte e. Berner Patrizierfamilie, besuchte infolge beschr¨ankter Verm¨ogenslage d. Eltern 1766–77 d. Schule des Waisenhauses in Bern, hierauf ein Jahr d. dortige Akademie, 1779–83 weitere Stud. in Lausanne. Anschließend Beamter bei d. bern. Regierung in verschiedenen Kammern, 1791 Sekret¨ar d. Spitalverwaltung, nach d. revolution¨aren Umsturz (1798) mit e. Leibrente d. neuen Regierung verabschiedet. 1799–1803 Ausbildung in Zeichnen, Malen, Kupferstechen u. Radieren in Z¨urich, Freundschaft mit David → Hess u. Martin → Usteri. V. 1800 bis an s. Lebensende Mitgl. d. bern. Bibliothekskommission u. 1805–30 obrigkeitl. B¨ucher-Censor. Mitgl. d. «Schweiz. Geschichtsforschenden Gesellsch.» u. ¨ ihr erster Sekret¨ar, sp¨ater Mitgl. d. «Bern. Okonom. Gesellsch.»; veranstaltete 1804 w¨ahrend d. Tagsatzung die erste v. mehreren schweiz. Kunstu. Industrieausstellungen. 1805 Mitgr¨under des bern. Alphirtenfestes in Unspunnen bei Interlaken, sammelte erstmals Texte u. Melodien v. Kuhreihen. Gr¨undete 1808 das «Neujahrsbl. f¨ur die bern. Jugend», dessen erste sechs Nr.n er selber verf., F¨orderer des kulturellen u. gesellschaftl. Leben Berns, Freundschaft mit d. Malern Franz Niklaus K¨onig, Gabriel Ludwig Lory, Sigmund Freudenberger u. a. (den sog. Kleinmeistern). Betrieb geschichtl., genealog. u. topograph. Stud., 1835 verf. er Beitr. z. Gesch. des gesellschaftl. Lebens 276

Wagner d. Berner v. 1700 bis 1798, die u. d. T. «Novae Deliciae Urbis Bernae oder das goldene Zeitalter Berns» im Neuen Berner Tb. (Jg. 21, 23 u. 24) 1915, 1917 u. 1918 erschienen. Rudolf v. → Tavel setzte ihm in s. Rom. «Unspunne» (1924) e. lit. Denkmal. Schriften: Durchzeichnungen, 1790 (?); Die St. Petersinsel in dem Bielersee, [1796]; Vorschlag wie durch eine o¨ ffentliche Kunstausstellung den K¨unsten und der Ind¨ustrie in der Schweiz u¨ berhaupt und besonders in Bern wieder k¨onnte emporgeholfen werden, 1804; Sammlung aller Lieder, Gedichte und andern Schriften auf das schweizerische Alpenhirten-Fest zu Unspunnen im Kanton Bern, 7 Tle., 1805 (Einzeldrucke: Tl. 1 u. d. T.: Reise von Bern nach Interlacken,1805; 7. Tl. u. d. T.: Bericht der Hergangenheit des Hirtenfestes zu Unspunnen, 1805); Der Neujahrstag von 1308, oder Die Stiftung der alten schweizerischen Freiheit, 1808; Der Schweizerbund von 1308, 1808; Lebensgeschichte des Herrn Johann Rudolf Tschiffeli, Stifter der o¨ konomischen Gesellschaft in Bern. Der o¨ konomischen Gesellschaft vorgelesen und von Derselben zum Drucke erkennt, den 4. Januar 1808, 1808; Der Stadt Bern vornehmste Merkw¨urdigkeiten samt einer kurzen Chronik der Geschichte dieser Stadt, von ihrem Ursprung bis auf das Jahr 1808, 1808; Das Hirtenfest zu Unspunnen oder Die Feyer des fuenften Jubileums der Schweizerischen Freyheit auf Berchtoldstag, den 17. Aug. 1808, 1808; Die Schlacht bei Morgarten, vom 16. Wintermonat 1315, 1809; Die Schlacht bei Laupen, vom 21sten Brachmonat 1339, 1810; Das Leben und die Charakteristik Sigmund Freudenbergers von Bern (1745–1802). Sechstes Neujahrsst¨uck [...] der K¨unstler-Gesellschaft in Zu¨ rich auf das Jahr 1810, 1810; Neues Allerley, u¨ ber Kunst, Kunst-Sinn, Geschmack, Ind¨ustrie und Sitten. Ein Gelegenheits-Blatt, w¨ahrend der Kunstund Ind¨ustrie-Ausstellung in Bern, in den Monaten Juny und July 1810. Nebst Anhang: Verzeichnis derjenigen Kunstwerke und andern Gegenst¨anden, welche Preise erhalten haben, 1810; Die Schlacht bei Sempach, vom 9ten Heumonat 1386, 1811; Die Schlacht bei Murten, vom 22sten Brachmonat 1476, 1812; Bern gegen Ende des dreyzehnten Jahrhunderts (Kartenmaterial) 1813; Der Bruder Niklaus von der Fluee, 1813; L’Ile de St. Pierre dite L’Ile de Rousseau dans le lac de Bienne. Avec 1 m´edaillon, 2 cartes et 10 gravures de Franz N[iklaus] K¨onig [et de] D[aniel] Lafon[d], [1815– 277

Wagner 17] (Neuausg. u. d. T: L’ˆile Saint-Pierre ou l’ˆile de Rousseau. Un opuscule de S. W. et des Extraits des Lettres, des Confessions, des Rˆeveries de Jean-Jacques Rousseau, Einl. u. Anm. v. P. Kohler, Lausanne 1926; Facs.-Ausg. u. d. T.: L’ˆile de St-Pierre dite L’ˆile de Rousseau dans le lac de Bienne / Die Peters-Insel im Bieler-See, Genf 1978); Das Leben und die Charakteristik Gottfried Minds von Bern (1768–1814). Zw¨olftes Neujahrsst¨uck [...] der K¨unstler-Gesellschaft in Zu¨ rich auf das Jahr 1816, 1816; Wahrhafte und umst¨andliche Beschreibung des ber¨uhmten Gewitterjahrs 1731, mit Betrachtungen u¨ ber das politische Gewitterjahr 1831. Zu einem Sekular-Andenken allen seinen lieben Mitb¨urgern gewidmet von dem Verfasser Sagefrey Wahrmund, 1831; Das sch¨onste Blatt in der Geschichte Berns, und der gl¨ucklichste Tag in meinem Leben. Eine Erz¨ahlung, 1831; Novae Deliciae Urbis Bernae, oder Das goldene Zeitalter Berns, 7. und 8. Abschnitt (Facs.-Ausg. [aus dem Neuen Berner Tb. 23, 1917]) 2001. Briefe: Aus dem Briefwechsel des Berner Kunstfreundes S. v. W. mit David Hess, I 1803–1813, II 1814–1835 (hg. F. O. Pestalozzi) 1889 u. 1890 (= Neujahrsbl. d. K¨unstlergesellsch. in Z¨urich). Nachlaß: Burgerbibl. Bern; Staatsarch. d. Kt. Bern. – Schmutz-Pfister 6459 u. 6460. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 304; 16 (1812) 137; 21 (1827) 320; HBLS 7 (1934) 357; Thieme-Becker 35 (1942) 52; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 182. – J. J. Fussli u. H. H. Fussli, ¨ ¨ Allg. K¨unstlerlex. II/9, 1816; E. v. Mulinen, ~ ¨ (in: Prodromus e. schweiz. Historiographie) 1874: K. L. F. v. Fischer, ~ 1755–1835 (in: Slg. Berner Biogr. 1) 1884; E. v. Rodt, Bern im 19. Jh., 1898; H. Turler, ~ (in: Schweizer. K¨unstler-Lex. ¨ 3, hg. C. Brun) 1913; E. B¨ahler, Kleinigkeiten: ~, Michael Sch¨upbach, Jeremias Gotthelf (in: Neues Berner Tb. 24) 1918; F.-C. Lonchamp, Manuel du Bibliophile suisse, 1922; H. Bloesch, Siebenhundert Jahre Bern, 1931; W. Hugelshofer, Schweiz. Kleinmeister, 1943; A. Z¨ach, D. Dg. d. dt. Schweiz, 1951; R. v. Fischer, Der Herr ~ – e b¨arnische Romantiker (in: Bern. Zs. f. Gesch. u. Heimatkunde 1) 1952; H. Sommer, Volk u. Dg. d. Berner Oberlandes, 1976; Bern im Bild 1660–1880 (hg. C. Menz u. B. Weber) 1981; «Im Schatten d. Goldenen Zeitalters» [...] 2 (hg. G. Herzog u. a.) 1995 [Katalog z. gleichnam. Ausstellung im Kunstmus. Bern]; E. B´en´ezit, Dictionnaire critique [...] des peintres [...] de tous les temps [...] 14 (Neuausg. 278

Wagner hg. J. Busse) Paris 1999; Berns große Zeit (Red. J. Huber, hg. E. Beer u. a., 2., erw. Aufl.) 2003. ml Wagner, Sylvester, * 31. 12. 1807 Henndorf am Wallersee/Salzburg, † 10. 10. 1865 ebd.; Sohn e. Zimmermanns, studierte Medizin u. Astronomie an d. Univ. Wien, 1848 T¨atigkeit an d. Wiener Sternwarte, Mitarb. an versch. Zs., Bekanntschaft mit Franz → Stelzhamer u. Karl Adam → Kaltenbrunner. Wegen s. Mitwirkung an d. Revolution mußte er untertauchen u. konnte erst durch d. Amnestie Ende 1848 wieder arbeiten. Schreiber in Neumarkt, 1850–65 Gemeindeschreiber in Henndorf. In der Figur des «Sterneguckers» verewigte ihn Johannes → Freumbichler in s. Rom. «Philomena Ellenhub». Schriften: Salzburg´a Bauern-Gs´ang´a, 1847 (2., mit d. Nachlasse verm. Aufl. u. d. T.: Salzburga Gsanga, hg. H. F. Wagner) 1901. Nachlaß: Mus. Carolino Augusteum Bibl. Salzburg. – Renner 424; Hall-Renner 2346. Literatur: Killy 12 (1992) 106; DBE 10 (1999) 290; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 182. – H. Dieter, D. Salzburg. Dichter ~. E. Skizze s. Lebensganges mit Proben s. Mundartdg. Vortrag [...] 1897; H. F. Wagner, Z. Jh.feier des Salzburger Volksdichters ~, 1908 (Sonderdr.); A. u. B. Rettenbacher, D. Mundartdg. in Salzburg, 1982 [mit Textproben]; A. S. Weiss, «Es wird ungeheuer fleißig gearbeitet». Henndorfs Literaten, Mundartdichter u. S¨anger in Vgh. u. Ggw. (in: Henndorf am Wallersee, Kultur u. Gesch. e. Salzburger Gemeinde, hg. A. S. W.) 1992; Salzburger Kulturlex. (hg. A. Haslinger u. P. Mittermayr) 2001. ib Wagner, Thomas, * 1967 Rheinberg/NordrheinWestf.; Kultursoziologe u. Journalist, Mitarb. dt. u. internationaler Ztg. u. Zs. (u. a. «Junge Welt», «WochenZtg.» u. «Graswurzelrevolution»), außerdem Doz. f. Kreatives Schreiben u. Alphabetisierung v. Kindern u. geistig behinderten Erwachsenen (u. a. beim Lernmobil e. V. Berlin); Mitarb. am Hist.Krit. Wb. d. Marxismus (1994ff.); Wiss.preis d. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen; Fachschriftenautor. Schriften: Herrschaftsfreie Institutionen. Studien zur Logik ihrer Symbolisierungen und zur Logik ihrer theoretischen Leugnung (mit R. Haude) 1999; Handbuch Rechtsextremismus (hg. mit T. Grumke) 2002; Irokesen und Demokratie. Ein Bei279

Wagner trag zur Soziologie interkultureller Kommunikation, 2004. aw Wagner, Tobias, * 21. 2. 1598 Heidenheim/ W¨urtt., † 13. 8. 1680 T¨ubingen; Vorbildung im Kloster Heilbronn, studierte evangel. Theol. in T¨ubingen, 1620 Baccalaureus u. 1623 Magister artium ebd., 1624–53 Diakonus und Pfarrer in Esslingen, 1653 Dr. theol. T¨ubingen, seit 1653 Superintendent d. Stifts («Stipendium») u. Prof. d. polem. Theol. («Controversiarum») an d. Univ. T¨ubingen, sp¨ater auch Stiftspropst u. 1662 Univ.kanzler; maßgebl. beteiligt am Neuaufbau d. T¨ubinger Theol. Fak. nach d. Dreißigj¨ahrigen Krieg; Verf. v. polem. u. theol. Schr. im Dienst d. Luthertums sowie v. erbaulichen u. hist. Werken. Schriften (Ausw.): Compendium dialecticae,1633; Gymnasium Euthanasiae, Das ist, christliche Ubung der Hochseeligen Sterbkunst, Auß der siben Bitt deß Vatter Unsers von Luthero Gesangsweiß ubersetzt: Auff begehren außgelegt, und u¨ ber dem seeligen Abbleiben Deß Weiland Ehrnvesten [...] Herrn Lorentz Dathen, gewesnen Burgermeisters deren deß H. Reichs Stadt Eßlingen gepredigt, 1639; Evangelische Censur und gr¨undtliche Widerlegung der vermeinten erheblichen Motiven, warumb Christoph Besold geschrieben, daß er vornemblich daf¨ur gehalten, daß der und einig seeligmachende Glaub allein in der R¨omischen Kirchen anzutreffen, 1640; Exegesis catechismi Brentii, 1644; Compendium deß waaren Christenthums, das ist christliche Hauß-Ubung des w¨urttenbergischen Catechismi, 1644; Evangelische Theologia Patrum, das ist der Heiligen Schrifft unnd Kirchen-V¨atter Meynung gem¨aße Rettung [...] 1647; Schwerdt-Predig von der Landstraff deß Krieges, 1649; Postilla evangelica textualis oder schrifft- und textm¨aßige Auslegung der sonn-, fest- und feyert¨aglichen Evangelien in sieben Jahrg¨angen erkl¨aret, 7 Tle., 1650 (NA 1659, 1660, 1672, 1677); Esslinger Freuden-Fest u¨ ber dem allgemeinen Reichs-Frieden, 1651; Diatribe de persona Christi cum annexa oratione de incarnatione filii Dei, 1654; Astrologia genethliaca, 1656; De iustificatione hominis peccatoris coram Deo, 1656; Compendium dialecticum, nucleum praeceptorum dialecticorum exhibens, 1658 (NA 1661, 1680); Exercitationes, an Lutherani habeant veram scripturam, 1658; Casualpredigten u¨ ber allerhand bedenkensw¨urdige schwere F¨alle, 1658; Manducatio polemica, XXII disputationibus de sacra scrip280

Wagner tura instituta, 1659; Fasciculus canonico-theologicus, 1660; T¨urcken-B¨uchlein, das ist hauptsummarische Beschreibung deß Ottomanischen Hauses Herkommen, 1661; Descriptiones genealogicae praecipuarum familiarum magnatum in Europa, 1663; Breviarium totius orbis terrarum geographicum, 1663; De causis fidei salvificae, 1663; Inquisitio theologica in Acta henotica, nostro potissimum tempore inter theologos Augustanae confessionis et reformatae ecclesiae a Reformatis resuscitata, 1664; Inquisitio in oracula Sybillarum de Christo, 1664; Epistel-Postill oder schrifftm¨aßige Auslegung der sonn-, fest- und feyert¨aglichen Episteln des gantzen Jahres, 1666; Predigten von D. Martin Luthern, 1666; Zauber- und Hexen-Predigten, 1667; De qualitate pugnae inter theologiam et philosophiam, iam dum sub praelio inhibitus fiscoque addictus, 1671 (konfisziert); Diatribe de subsistentia ecclesiae N. T. sub incommodis, 1673; Examen elenchticum atheismi speculativi, 1677; Disputatio, an Christus, qua homo et qua mediator, sit adorandus, 1678; Proempticum iudicium theologicum de scriptis Jac. Boehmii, Sutoris, dicti teutonici philosophi, 1679; Schriftm¨aßiges Bedencken, was von Jacob B¨ohmens B¨uchern zu halten samt angeh¨angten Bann und Bußpredigten, 1682. (Ferner Gelegenheitsschr. u. weitere einzeln gedr. Predigten.) Nachlaß: Univ.arch. Tu¨ bingen; Hss.abt. d. UB T¨ubingen (Briefe im Nachlaß v. Johann Valentin Andreae); Hauptstaatsarch. Stuttgart. Literatur: Zedler 52 (1747) 685; J¨ocher 4 (1751) 1775; ADB 40 (1897) 582; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 18 (2001) 1468. – G. H. Keller, LeichBegr¨abniß deß Tobiae Wagners, 1680; L. M. Fischlin, Memoria theologorum Wirtembergensium resuscitata 2, 1710; K. Klupfel, Gesch. u. Beschrei¨ bung d. Univ. T¨ubingen, 1849 (Nachdr. 1977); K. v. Weizs¨acker, Lehrer u. Unterricht an d. evangel.-theol. Facult¨at d. Univ. T¨ubingen. Von d. Reformation bis z. Ggw., 1877; E. Gaus, ~ aus Heidenheim, Kanzler d. Univ. u. Stiftspropst zu T¨ubingen v. 1662–1680 (in: Alt-W¨urtt. Heimatgeschichtl. Bl. 8 u. 9) 1962/63; K. Scholder, Urspr¨unge u. Probleme d. Bibelkritik im 17. Jh., 1966; H.-M. Barth, Atheismus u. Orthodoxie. Analysen u. Modell christl. Apologetik im 17. Jh., 1971; W. Angerbauer, D. Kanzleramt an d. Univ. Tu¨ bingen, 1972; J. E. Force, The Origins of Modern Atheism (in: Journal of the History of Ideas 50) Baltimore 1987; W. Schroeder, Urspr¨unge d. Atheis281

Wagner mus. Unters. z. Metaphysik- u. Rel.kritik d. 17. u. 18. Jh., 1998. rm Wagner, Ulrich («h[err] paur»), † 1489 oder sp¨atestens 1490 N¨urnberg; Rechenmeister, Inhaber e. privaten Rechenschule in N¨urnberg, die nach s. Tod zun¨achst von s. Witwe weitergef¨uhrt wurde. – V. ihm stammt das nur l¨uckenhaft im Druck Bamberg 1482 erhaltene «Bamberger Rechenbuch von 1482». In e. ersten Tl. widmet sich d. zweilagige Heft vermutl. zun¨achst d. Grundrechenarten mit Bruchrechnung u. Wurzelziehen, im tw. erhaltenen zweiten Tl. bietet es Aufgabenstellungen aus versch. Bereichen kaufm¨ann. Rechnens, wobei jeweils Aufgabe u. L¨osung (ohne Rechenvorgang) pr¨asentiert werden; d. Rechenbeispiele stammen aus d. N¨urnberger kaufm¨ann. Alltag (Ausg. bei H. Brunner, vgl. Lit., 1937). Ob W. auch d. Verf. d. «Bamberger Rechenbuchs» («Blockbuch») u. d. «Bamberger Rechenbuchs v. 1483» (vgl. Heinrich → Petzensteiner) war, ist nicht zweifelsfrei gekl¨art. Literatur: VL 210 (1999) 572. – A. J¨ager, D. N¨urnberger Rechenmeister ~, d. Verf. d. ersten gedruckten dt. Rechenbuches (in: Mitt. f. Gesch. d. Medizin u. Naturwiss. 26) 1927; H. Brunner, D. erste gedruckte Rechenbuch (in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt N¨urnberg 35) 1937; K. Vogel, D. a¨ lteste dt. gedruckte Rechenbuch, Bamberg 1482 (in: Gymnasium u. Wiss. Festgabe z. Hundertjahrfeier d. Maximiliansgymnasiums Mu¨ nchen, hg. A. Schwerd) 1949; D. Bamberger Blockbuch Inc. typ. Ic I 44 d. SB Bamberg (hg. K. Vogel, B. Schemmel) 1980; ~, d. Bamberger Rechenbuch v. 1483 (Nachdr., mit Nachw. E. Schroder) 1988. rm ¨ Wagner (Wagnerus), Valentin (Valentinus [Coronensis]), * um 1510 Kronstadt/Siebenb¨urgen (?), † 2. 9. 1557 Kronstadt; studierte in Krakau(?), bekleidete e. geistl. Amt in Kronstadt, 1542 Stud.aufenthalt in Wittenberg, Magister artium ebd., 1544/45 erster evangel. Rektor des v. Johannes → Honter(us) gegr¨undeten Gymnasiums in Kronstadt, evangel. Stadtpfarrer (1549– 57), 1547 Ratsherr, seit 1555 als Inhaber d. Honterischen Druckerei nachgewiesen; setzte sich f. d. Einf¨uhrung d. Reformation unter d. Siebenb¨urger Sachsen ein, verkehrte u. a. mit Philipp(us) → Melanchthon u. Joachim → Camerarius. – Verf. Kom., geistl. Lieder, Ged. u. Epigramme, e. Tr., e. griech. Grammatik u. a. Schulb¨ucher, e. Katechismus in 282

Wagner griech. Sprache (1550), Hg. d. ersten Gesangbuchs d. siebenb¨urg. evangel. Kirche (1555). Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Compendium Grammatices Graecae, 1535 (NA, 3 Bde., 1549; NA 1630); Praecepta vitae Christianae, 1544; Amnon incestuosus. Tragaedia, 1549; Prima Rudimenta christianae Religionis. In usum pueritiae Coronensis [...] 1554; Geistliche Lieder und Psalmen, durch Dr. M. Luther und andere gelehrte Leut gemacht (hg.) o. J. (21555); Insignes ac elegantissimae Sententiae ex L. Annaei Seneca ad Lucilium Epistolis, caeterisquae ejusdem autoris scriptis selectae et in usum studiosae juventutis editae, 1555; P. Fausti Andrelini Foroliviensis Poetae laureati atque Oratoris clarissimi Epistolae proverbiales et morales (hg.) 1555; Elegantiores Sententiae ex L. Annei Senecae Libris de beneficiis, selectae in usum studiosae juventutis, 1555; Martin Luther. Der kleine Katechismus f¨ur die Pfarrherrn und Hausv¨ater, 1555; Farrago Epigrammatum Philippi Melanthonis, 1556; Odium Calviniarum, o. J.; Novum Testamentum graecae & latinae, juxta postremam D. Erasmi Rot. Translationum [...] 1557; Imagines mortis selectiores cum Decastichis V. W. C. Item Praecepta vitae christianae et alia quaedam Epigrammata, Carmine elegiaco, 1557; Medicina animae, tam iis qui firma, quam qui adversa corporis valetudine praediti sunt, in mortis agone et extremis his periculosissimus temporibus maxime necessaria, o. J.; Silva Anamalorum in lingua Graeca, 1564. Ausgabe: Reformation zwischen Ost und West. V. W.s griechischer Katechismus (1550) (hg. A. Muller) 2000. ¨ Literatur: Wurzbach 52 (1885) 126; ADB 40 (1896) 584; DBE 10 (1999) 290; RGG 48 (2005) 1237. – J. Seivert, Nachr. v. Siebenb¨urg. Gelehrten u. ihren Schr., 1785; J. Duck, Gesch. d. Kronst¨adter ¨ Gymnasiums, 1845; J. Trausch, Schriftst.-Lex. oder biograph.-liter¨arische Denk-Bl¨atter d. siebenb¨urger Deutschen 3 u. 4, 1875/1902; H. Schuller, ~ als didakt. Dichter (in: Siebenb¨urg. Vjs. 57) 1934; L. Poelchau, E. didakt. Ged. v. ~ (in: Germanist. Beitr. 1) Sibiu (Hermannstadt) 1993; A. Muller, Humanist. gepr¨agte Theol. an d. Grenze ¨ v. o¨ stl. u. westl. Christentum. ~s griech. Katechismus v. 1550, 2000; U. A. Wien, «Sis bonus atque humilis, sic te virtusque Deusque / Tollet in excelsum, constituetque locum». D. humanist. Reformation im siebenb¨urg. Kronstadt: Johannes Honterus u. ~ (in: Dtl. u. Ungarn in ihren Bildungs283

Wagner u. Wiss.beziehungen w¨ahrend d. Renaissance, hg. W. Kuhlmann, A. Schindling) 2004; Dt. Biogr. ¨ Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 3 (hg. B. Moeller) 2005. rm

Wagner, Volker, * 24. 5. 1954 Gießen; Assessor, Jurist, lebt in Wettenberg/Hessen; Satiriker u. Fachschriftenautor. Schriften (ohne Fachschr.): Die Lust am Prozeß, 1985. aw Wagner, Waltraud → Wagner-K¨onig, Waltraud. Wagner, Wieland (Adolf Gottfried), * 5. 1. 1917 Bayreuth, † 17. 10. 1966 Mu¨ nchen; Sohn v. Winifred u. Siegfried → W., Bruder v. Wolfgang → W., entwarf 1935 erste B¨uhnenbilder f¨ur Opern s. Vaters Siegfried W., 1937 B¨uhnenbilder f¨ur Richard W.s «Parsifal» bei den Bayreuther Festspielen. Seit Herbst 1937 Stud. der Malerei in M¨unchen, seit 1940 Musikstud. bei Kurt Overhoff. Durch Adolf → Hitler vom Kriegsdienst befreit, 1942–45 Oberspielleiter des Landestheaters Altenburg. 1943 erste Regiearbeit, im selben Jahr Entwurf d. B¨uhnenbilder f¨ur Richard W.s «Meistersinger» f¨ur die Festspiele. Nach d. tw. Zerst¨orung d. Villa Wahnfried durch Bomben lebte er mit s. Familie in Nußdorf/ Bodensee. 1949 R¨uckkehr nach Bayreuth. Nach der Verzichtserkl¨arung s. Mutter Winifred W. u¨ bernahm er 1951 mit s. Bruder Wolfgang die Leitung der Festspiele. Er f¨uhrte auch außerhalb von Bayreuth Regie, u. a. 1952/53 in Neapel, 1955/56 in Stuttgart u. 1962/63 in K¨oln. Neben WagnerOpern inszenierte er auch Opern u. a. von Christoph Willibald Gluck, Richard → Strauss, Guiseppe Verdi u. Alban Berg. Schriften: Richard Wagner und das neue Bayreuth, 1962; Hundert Jahre Tristan. 19 Essays (hg.) 1965; W. W., sein Denken. Aufs¨atze, Reden, Interviews, Briefe. Auf Veranlassung der Festspielleitung (hg. O. G. Bauer) 1991. Bibliographie: G. Taut, ~-Bibliogr. zus.gestellt (in: H. Barth, Internationale W.-Bibliogr. 1961– 66) 1968. Literatur: Vollmer 5 (1961) 66; Riemann 2 (1961) 882, MGG 14 (1968) 86; Riemann ErgBd. 2 (1975) 870; DBE 10 (1999) 290; Theater-Lex. 5 (2004) 2918. – W. Schmidt-Weiss, Bayreuth-Interview 1956: Mit Richard W. u. s. Enkel ~, geb. 1917 [...] 1957; C.-H. Bachmann, Sollen wir keine Experi284

Wagner mente machen? Interview mit ~ (in: Opernwelt, H. 9) 1964; ~ inszeniert Richard W. E. Bildwerk (mit e. Geleitwort von K. H. Ruppel) 1960; W. Panofsky, ~, 1964; R. Mieke, Drei Regisseure u. Verdis «Otello». E. Vergleich d. Inszenierungen W. Felsensteins, O. Schenks u. ~s (in: Opernwelt, H. 7) 1965; P. Boulez, Hommage: [~] (in: Les Lettres fran¸caises, octobre) Paris 1966; W. Panofsky, Eckpfeiler des modernen Musiktheaters. Z. Tode ~s (in: Opernwelt, H. 12) 1966; J. Wechsberg, Niemand kann ihn ersetzen. Gespr¨ache mit ~ (ebd.); A. Gol´ea, Entretiens avec ~, Paris 1967 (dt., 1968); C. Lust, ~ et la survie du th´eaˆ tre lyrique, Lausanne 1969; W. E. Sch¨afer, ~. Pers¨onlichkeit u. Leistung, 1970; G. Skelton, ~: The Positive Sceptic, London 1971; V. Schmid, Stud. zu ~s Inszenierungskonzeption u. zu s. Regiepraxis (Diss. M¨unchen) 1973; P. Boulez, Der Raum wird hier zur Zeit. ~ in memoriam (in: Musique en jeu 22) Paris 1976; E. C. Vollmer, Die B¨uhnenbildentw¨urfe ~s zu den Opern s. Vaters (in: Internationale Siegfried W. Gesellsch. XIII–XV) 1980 u. 1985; R. Fath, Die Opernregie an d. Wiener Staatsoper in d. Zeit nach Gustav Mahler bis zu ~: 1908–1956 (Diss. Wien) 1983; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; J. Kuhnel, ¨ ¨ Uber ~ (in: Richard W. 1883–1983. D. Rezeption im 19. u. 20. Jh. [...] Red. U. Muller) 1984; H.¨ J. Bauer, Richard W.-Lex., 1988; C. Cheyrezy, Musique et repr´esentation. Essai sur ~ (Diss. Paris) 1990; F. Spotts, Bayreuth. A History of W.-Festival, New Haven u. a. 1994 (dt. von H. J. Jacobs u. d. T.: Bayreuth. E. Gesch. der Wagnerfestspiele, 1994); W. Matthes, Was geschah in Bayreuth von Cosima bis ~. E. Rechenschaftsber., 1996; B. W. Wessling, ~, d. Enkel. E. Biogr., 1997; C.-H. Bachmann, Das getr¨aumte Sein u. d. traumlose Nichts. Bayreuth zu Lebzeiten ~s. Ess. (in: Gondroms Festspielmagazin Bayreuth) 1997; C. Cheyrezy, Essai sur la repr´esentation du drame musical. ~ in memoriam (pr´elude et avant-sc`ene de M. Guiomar) Paris 1998; T. Gorischek, Im Geiste Richard W.s. Bayreuther Festspiele. Richard & Cosima W., Siegfried & Winifred W., ~ & Wolfgang W. & die «Brut», 2001; I. Kolonerics, D. archetypische Theater ~s am Beispiel der Lohengrin-Inszenierungen (Diplomarbeit Wien) 2001; H.-J. Bauer, Die Wagners. Macht u. Geheimnis e. Theaterdynastie, 2001; A. Bald, J. Skriebeleit, D. Außenlager Bayreuth des KZ Flossenb¨urg. ~ u. Bodo Lafferentz im «Inst. f. Physikal. Forsch.» (mit e. Vorw. v. B. Hamann) 2003; O. 285

Wagner Pausch, V. Hanswurst zu ~: Autographen u. Mss. im Theaterbereich; Slg.strategien u. Slg.probleme am Beispiel des o¨ st. Theater-Mus. (mit e. unbek. Brief Goethes von 1822) (in: Sichtungen 2) 1999. ib Wagner, Wilhelm, Lebensdaten unbek.; kam sp¨atestens im zweiten Jahrzehnt d. 19. Jh. n. Philadelphia/Pennsylvania, 1816–52 betrieb er e. Import- u. Handelsgesch¨aft, 1839–41 Aufenthalt in Dtl., m¨oglicherweise um d. B¨ader im Taunus aufzusuchen. Ob er 1848 abermals e. Reise n. Dtl. machte, ist unsicher; seit 1817 Mitgl. d. «Dt. Gesellsch. v. Pennsylvanien»; viele s. Ged. erschienen zuerst in d. Ztg. «Alte u. Neue Welt», auch Erz¨ahler. Schriften: Bunte Bl¨atter, 1839; Licht- und Schattenbilder, 1840; Gedichte, 1843; Novelletten (meist aus d. Franz¨os. u. Engl. u¨ bers.) 1845. Literatur: R. E. Ward, A Bio-Bibliogr. of German-American Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985; ~ – H. A. Rattermann, Dt.Amerikan. Kaufmann u. Dichter [Vortrag 1901] (in: H. A. R., Dt.-Amerikan. Biographikon u. Dichter-Album d. ersten H¨alfte des 19. Jh. 1) 1911 [mit zahlr. Textproben]. ib Wagner, (Georg) Wilhelm (Justin), * 11. 4. 1793 Pfungstadt/Hessen, † 31. 8. 1874 Roßdorf bei Darmstadt; Sohn e. Pfarrers, besuchte 1808–10 d. Gymnasium in Darmstadt, nahm dann Unterricht im Zeichnen u. Kupferstechen, wegen e. Augenleidens mußte er diese Stud. 1812 aufgeben. Besuchte kurze Zeit d. Forstlehrinst. in Lich, studierte 1814– 16 National¨okonomie, Finanzwiss., Landwirtsch. u. a. F¨acher an d. Univ. Gießen, betrieb dann versch. Privatstud., 1820 Geometer d. Provinz Starkenburg, 1822–25 B¨urgermeister v. Roßdorf u. 1827–32 Leiter d. Kommunalstraßenbaus im Bez. Reinheim. Ab 1833 Verm¨ogensverwalter u. freier Schriftst. in Roßdorf. Schriften (Ausw.): Statistik und Topographie des Landrathsbezirks Reinheim im Großherzogtum Hessen, 1827 (Facs.-Druck 1993); Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen, 4 Bde., 1829–31; Hessisches Volksbuch, oder Denkw¨urdigkeiten aus dem Vaterlande. Zur Warnung, Belehrung und Unterhaltung, zun¨achst f¨ur Volksschulen und den Landmann, 1834; Geschichte und Beschreibung 286

Wagner

Wagner

von Darmstadt und seinen n¨achsten Umgebungen von den a¨ ltesten bis auf die neuesten Zeiten, 1840 (Nachdr. 1990); Die W¨ustungen im Großherzogthum Hessen, 3 Bde., 1854–65 (Neudr. mit e. erg. Anh. v. F. Knopp, ¨ 1969); Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen, 2 Bde., 1873–78. Nachlaß: Haupt- u. Staatsarch. Darmstadt (1944 vernichtet). – Mommsen 4002. Literatur: E. Heinemann, Hofrat u. Historiograph ~ (in: Heimatkl¨ange. Mbl. d. Gemeinde Roßdorf 6) 1912; K. Esselborn, ~ (in: Hess. Biogr. 2, hg. H. Haupt) 1927. ib

u. weiter n. Langenthal/Kt. Bern, wo er 1850/51 bei e. K¨ufer e. Ausbildung machte. Im Sommer 1851 wanderte er n. Amerika aus, zuerst Bauer in Monroe/Wisc., ab 1852 Pfarrer in Freeport; 1853 Gr¨under des bis 1917 bestehenden «Dt. Anz.»; Verf. v. Gelegenheitsgedichten. Herausgebert¨atigkeit: Deutscher Anzeiger, Freeport/Ill., 1853–77. Literatur: W. H. Wagner, ~, Gr¨under des Freeport «Dt. Anz.» (in: Dt.-amerikan. Gesch.bl. 4) 1904; A. V. Reichstein, German Pioneers on the American Frontier: The ~s in Texas and Ill., Denton 2001. ib

Wagner, Wilhelm (Friedrich Christian Jacob), * 16. 5. 1802 Idstein/Hessen-Nassau, † 20. 12. 1861 Frankfurt/M.; besuchte d. Progymnasium in Wiesbaden u. d. Gymnasium in Weilburg, mußte d. begonnene Stud. d. Theol. wegen d. Todes s. Vaters 1818 abbrechen, Lehrer am kaufm¨ann. Inst. v. Minner in Frankfurt/M., 1820 Privatlehrer, Informator in e. adligen Haus in Nantes u. Paris, nach R¨uckkehr nach Frankfurt 1830–31 Red. d. Frankfurter «Zeit-Bilder» (Fortsetzung d. Zs. «Musarion»), 1831–58 Mit-Red. d. Zs. «Didaskalia. Bl. f. Geist, Gem¨uth u. Publizit¨at», erhielt 1835 d. Frankfurter B¨urgerrecht. ¨ Schriften (Ubers. in Ausw.): C. Delavigne, Eine Pariser Woche. Neueste Messenienne (u¨ bers.) 1830; V. Hugo, Der letzte Tag eines Verurtheilten (¨ubers.) 1835 (= V. H.s s¨ammtl. Werke 4); Auswahl von Gedichten der neueren franz¨osischen Poesie. Nach Victor Hugo, P. J. de B´eranger, Casimir Delavigne, Alphonse de Lamartine [...] 2 Slg., 1835/36; Bunte Bl¨atter, 1838; Licht- und Schattenbilder, 1841; Gedichte, 1843; Novelletten. Nach dem Franz¨osischen, 1845 (NA 1849); Gedichte, 1851. Literatur: Goedeke 17 (1991) 1680. rm

Wagner, Wilhelm, * 24. 5. 1862 Bad Nauheim/ Hessen, † 1. 1. 1903 ebd.; Schriftleiter d. «Badeztg.» in Bad Nauheim; vorwiegend B¨uhnenautor. Schriften: Eine Brautfahrt (Lsp.) 1885; Hinterm Vorhang (Lsp.) 1886; Der Herr Pr¨asident außer Dienst (Lsp.) 1887; Verirrte Liebe (Lsp.) 1890; Herzfehler (Lsp.) 1892; Die befl¨ugelte Ordonnanz (Lsp.) 1897; Hier geneset man! (Festsp.) 1900; Sturmv¨ogel (Dr.) 1900. Literatur: Biogr. Jb. 8 (1905) *118. aw

Wagner, Wilhelm, * 24. 9. 1803 D¨urkeim/Haardt, † 26. 11. 1877 Freeport/Ill.; Sohn e. Pastors, besuchte d. Lyzeum in Heidelberg u. studierte ebd. Theol., 1826–35 Vikar an versch. Orten u. auch bei s. Vater in Aglasterhausen/Amt Mosbach, dazw. 2 Jahre Hauslehrer. 1835–43 Pfarrer in Gersbach bei Schopfheim, ab 1843 in Brombach bei L¨orrach, gr¨undete e. Leseverein. 1849 wegen angebl. allzu liberaler rel. Einstellung suspendiert u. zu anderthalb Jahren Arbeitshaus verurteilt. Flucht n. Basel 287

Wagner, Winfried (Ps. G¨otz Schw¨able; Eugen Emberle; Kurt vom Kapf), * 5. 4. 1949 Metzingen/ Schwaben; wuchs in Metzingen auf, absolvierte e. kaufm¨ann. Lehre, war als Bankkaufmann t¨atig, seit 1972 Weiterbildung z. Journalisten u. Film-, Funku. Fernsehautor an d. Autorenschule in Hamburg, 1975/76 Autor e. Comiczs., 1977 Gag- und Ideenlieferant f. Fernsehshows, 1981 Fernsehmoderator, 1986 Kolumnist d. Monatsillustrierten «Sch¨ones Schwaben», daneben H¨orsp.autor u. B¨uhnen-Entertainer, 1988 Niederlassung in Dettingen an d. Ems, seit 1989 freier Schriftst. u. Rezitator, 1993 Gourmet-Red. v. «Sch¨ones Schwaben», 1997 Gr¨undung e. Theaterverlags f. d. Vermarktung d. eigenen Kom. u. Sketchprogramme, 2004 Kolumnist f¨ur Teneriffas «Neue Presse»; (Mundart-) Erz., Lyriker, H¨or- u. Fernsehspielautor, Humorist. Schriften: Mir Schwoba send hald ao bloß Menscha. Schw¨abische (Un-)Tugenden humorvoll und ernst betrachtet, 1980 (mehrere Aufl.); Schw¨abische Gschichta. Heitere und besinnliche Erlebnisse eines Schwaben, 1981; Bloß guad, daß i an Schwob ben. Ansichten und Einsichten eines vergn¨ugten Schwaben, 1982 (mehrere Aufl.); Ons Schwoba muaß ma oifach m¨oga. Gen¨ußliche Betrachtungen 288

Wagner schw¨abischer Eigenheiten, 1983 (mehrere Aufl.); Berno. Eine Erz¨ahlung aus dem fr¨uhen Mittelalter, 1984; Humor auf Schw¨abisch. Augenzwinkernde Einblicke in schw¨abische (Un-)Zul¨anglichkeiten, 1988 (mehrere Aufl.); Mai lieaber Fraind!, I Die heiteren Briefe des leidgepr¨uften Schwaben Eugen Emberle, 1989 – II bis VI [ohne Titel] 1993–2001 (mehrere Aufl.; auch als CD; 1998 auch als Tonkassette u. Audio-CD); Ebbes zom Lacha. Schw¨abische Witze, 5 Bde., 1989–2001; Ein Wahnsinnsurlaub. Die heiteren Abenteuer eines leidgepr¨uften Familienvaters auf Teneriffa, 2000. (Ferner ungedr. B¨uhnenst¨ucke.) Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenW¨urtt. (Internet-Edition); N. Fein¨augle, W. Konig, Mundartdg. in W¨urtt. seit 1945, 1991; ¨ B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997. aw/rm Wagner, Winfried, * 8. 10. 1953 Ochsenfurt/Bayern; Diplom-Psychologe, freiberufl. Psychotherapeut, Weiterbildungen in versch. K¨orpertherapien u. Lehrtherapeut f. Integrative Gestalttherapie, Meditations-, Qi-Gong- u. Aikido-Lehrer, Leiter d. AIKI-Inst. f. Gesundheitsf¨orderung u. Selbstentwicklung in Schweinfurt, daneben Mitarb. (Kurse u. Vortr¨age) an d. Volkshochschule ebd.; Sachbuchautor. Schriften: Aikido f¨ur Einsteiger. Die elegante Selbstverteidigung (mit A. Kraus) 1992; Zwischen Hirn, Herz und Hara. Grundlagen lebensenergeti¨ scher Ubungswege und Therapien, 1994; Aikido. Die elegante Bewegungskunst (mit A. Kraus) 1998; Aikido und wir. Atem, Bewegung und spirituelle Entwicklung, 1999; Kriegerin des Lichts, der Liebe und des Lebens. Einf¨uhrung in die initiatische Gestalttherapie, 2006. aw Wagner, Wolf (Wolfgang), * 9. 6. 1944 Tu¨ bingen; studierte Polit. Wiss. in Tu¨ bingen, Bonn u. Berlin, bis 1982 Mitarb. an der FU Berlin, Promotion (1976) u. Habil. ebd. (Prof. Dr. rer. pol. habil.), Stud.- und Forsch.reisen in Lateinamerika u. Asien, 1985–92 Therapeut in eigener Praxis, seit 1992 Prof. f. Sozialwiss. u. Polit. Systeme an d. Fachhochschule Erfurt (1993–95 u. 1997–2001 Prorektor, 2001–05 Rektor); Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Verelendungstheorie, die hilflose Kapitalismuskritik (Diss.) 1976; Im Fadenkreuz der NATO. Ermittlungen am Beispiel Cypern (mit N. Kadritzke) 1976; Uni-Angst und 289

Wagner Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, 1977 (vollst¨andig u¨ berarb. NA 1992); Die n¨utzliche Armut. Eine Einf¨uhrung in Sozialpolitik, 1982; Angst vor der Armut. Eine Einf¨uhrung in Sozialpolitik, 1991; Kulturschock Deutschland, 1996; Fremde Kulturen wahrnehmen, 1997; Kulturschock Deutschland. Der zweite Blick, 1999; Wie funktioniert Politik?, 2002 (Tb.ausg. u. d. T.: Wie Politik funktioniert, 2005); Familienkultur (Wissen 3000) 2003; Einfache Antworten. Zwanzig Aussagen zu Demokratie und Gesellschaft im Test, 2005; Weltall – Erde – Mensch. Ein Sammelwerk zur Entwicklungsgeschichte von Natur und Gesellschaft (mit E. Bunge) 2006; Kulturschock Deutschland. Revisited, 2006. aw Wagner, Wolfgang (Manfred Martin), * 30. 8. 1919 Bayreuth; Sohn v. Winifred u. Siegfried → W., Bruder v. Wieland → W., mußte nach d. mittleren Reife d. Arbeitsdienst absolvieren, 1939 eingezogen u. in Polen schwer verwundet. 1940–43 Regieassistent an d. Staatsoper Berlin, w¨ahrend der Festspiele Assistent in Bayreuth, 1944 Debut als Regisseur in Berlin. Nach d. Bombardierung v. Bayreuth lebte er kurze Zeit m. d. Familie in Oberwarmensteinach/Fichtelgebirge, seit Fr¨uhjahr 1946 im G¨artnerhaus d. Villa Wahnfried. N. d. Verzichtserkl¨arung s. Mutter Winifred u¨ bernahmen 1951 er u. s. Bruder Wieland d. Leitung d. Festspiele, wobei er vorwiegend f. d. Organisation u. d. Finanzen zust¨andig war, daneben arbeitete er auch als Regisseur. Seit dem Tod s. Bruders (1966) alleiniger Leiter d. Festspiele. In erster Ehe war er mit d. Solot¨anzerin Ellen Drexel verheiratet, nach d. Scheidung (1976) heiratete er. s. Mitarb. u. pers¨onl. Sekret¨arin Gudrun Mack (geb. Armann). – 1973 Gr¨undung der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Schriften: Lebens-Akte. Autobiographie, 1994 (genehmigte u. aktualisierte Tb.ausg. 1997). Literatur: Riemann 2 (1961) 882; ErgBd. 2 (1975) 870. – ~ z. 50. Geb.tag (mit Beitr. v. M. GregorDellin u. a., hg. H. Barth) 1969; G. M. Loney, Interview with ~: a Ring for all Seasons (in: Music Journal, May) New York 1970; H. Ludwig, Reizfaktor: die menschlichen Probleme. Gespr¨ach mit ~ (in: Opernwelt, H. 9) 1972; W. Seifert, ~ (in: Neue Zs. f. Musik 135) 1974; M. Kropf, Bayreuther Festspielsommer von damals. V. den Festspielen 1936, dem Jahr d. Olympiade in Berlin, bis zu den letzten «Kriegsfestspielen» 1944 unter der Leitung v. Frau Winifred W. u. Streiflichter vom «Jh.sommer» 290

Wagner 1976 unter Leitung von Herrn ~, 1977; O. G. Bauer, ~, Arbeitsprinzipien e. Regisseurs. E. Ausstellung d. Bayer. Vereinsbank in Zus.arbeit mit den Bayreuther Festspielen, 1979; P. Dannenberg, Verb¨undet mit den Jungen. E. Portr¨at des Festspielleiters ~ (in: Opernwelt, H. 10) 1984; Wagneriana. E. Ausstellung der UB Eichst¨att z. 75. Geb.tag v. ~ (hg. M. Buschkuhl) 1994; Mit ihm: Musik¨ theatergesch. ~ zum 75. Geb.tag [...] Ausstellung v. M. Linhardt, 1994; O.-G. Bauer, Laudatio auf ~ (in: Jb. d. Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste in Mu¨ nchen 8) 1994; «Der Wagnersche Kosmos ist unauslotbar». A. Reif im Gespr¨ach mit ~ (in: Universitas 49) 1994; H. J. Rojek, Living for Bayreuth. A 75th Birthday Tribute to ~. Videokassette (K¨oln Dt. Welle) 1994; H. Mendl-Schrama, Thirty Years on. An Interview with ~ (in: Wagner, publ. by the Wagner Society 17) London 1996; R. Pohl, ~ zum Achtzigsten (in: Mitt. d. Dt. Richard-W.Gesellsch. 32/33) 1999; K. Umbach, «Ich weiche nicht von dieser Stelle». D. Bayreuther Festspielleiter ~ u. s. Frau Gudrun u¨ ber Inszenierungen, finanzielle Probleme u. d. heikle Nachfolgefrage auf dem Gr¨unen H¨ugel (in: D. Spiegel 29) 1999; H.-J. Bauer, Die Wagners. Macht u. Geheimnis e. Theaterdynastie, 2001; T. Gorischek, Im Geiste Richard W.s. Bayreuther Festspiele: Richard & Cosima, Siegfried & Winifred W., Wieland & ~ & d. «Brut», 2001; K. Umbach, «Bayreuth muß Spitze sein». ~ u¨ ber d. spektakul¨are Hinwendung s. Festspielpolitik z. modernen Regietheater u. u¨ ber d. anhaltende Diskussion um s. Nachfolge (in: D. Spiegel 28) 2003. ib Wagner, Wolfgang, * 29. 9. 1944 Allenstein/ Ostpr.; Gymnasiallehrer, seit 1994 Mitverf. d. Lit.kalenders d. Lit.kreises «Umbruch», lebt in Hilden/Nordrhein-Westf.; Lyriker. Schriften: Der Spiegel (Ged.) 1981; Bergische Taschenliteratur 10 (Ged.) 1985. aw Wagner, Wolfram, * 1925 Simmern/Hessen-Nassau; Lehrer u. hunsr¨uck. Mundartautor, lebte in Kirchberg/Hessen, Gru¨ nder u. Leiter d. Theatergruppe «Dumnissus» ebd.; Verf. v. Erz. u. (ungedr.) B¨uhnenst¨ucken. Schriften: Kr¨abbelcher vom Hunsr¨uck, 1983 (= Hunsr¨ucker Erz¨ahlungen 2); Hunsr¨ucker Lesebuch. Erz¨ahlungen, kleine Texte und Spielst¨ucke, 1984. 291

Wagner-Hasel Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997. rm Wagner von Feynsheim, Camillo → Guntram, Karl. Wagner von Warmbronn → Wagner, Christian. Wagner-Bildstock, Richard → Wagner, Richard (* 1882). Wagner-Egelhaaf, Martina, * 22. 3. 1957 Kirchheim/Teck; 1987 Dr. phil. Tu¨ bingen, 1994 Privatdoz. an d. Univ. Konstanz, 1995 Prof. an d. Univ. Bochum u. seit 1998 Prof. f. Lit.wiss. an d. Univ. Mu¨ nster/Westfalen. Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Mystik ¨ der Moderne. Die vision¨are Asthetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert, 1989; Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration, 1997; Autobiographie, 2000 (4., aktualisierte u. erw. Aufl. 2005); K. P. Moritz, Andreas Hartknopf. Eine Allegorie. Andreas Hartknopfs Predigerjahre (hg.) 2001; Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute (hg.) 2001; Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit. Studien zum Verh¨altnis von Rhetorik und Geschlechterdifferenz (mit D. Bischoff hg.) 2002; Prima materia. Beitr¨age zur transdisziplin¨aren Materialit¨atsdebatte (mit S. G. Kohler u. J. C. Metzler hg.) 2004; Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien (mit M. Bassler u. B. Gruber hg.) 2005; Einf¨uhrung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch (mit J. H. Petersen, unter Mitarb. v. D. Gutzen) 2005 (= 7., vollst¨and. u¨ berarb. Aufl. d. Originalwerks v. D. Gutzen, N. Oellers, J. H. P.); Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik (mit D. Bischoff hg.) 2006. rm Wagner-Hasel, Beate, * 9. 3. 1950 Wuppertal; studierte 1969–75 Gesch., Germanistik u. Publizistik in Mu¨ nster u. Berlin (FU u. TU), 1971–77 freie Mitarb. bei «D. Tagesspiegel» in Berlin, 1977–82 Wiss. Assistentin f. Alte Geschichte an d. TU Berlin, 1980 Dr. phil. ebd., 1982–84 Stud.referendarin in Viernheim/Hessen, 1985–90 Hochschulassistentin f. Alte Geschichte in Hannover, 1990/91 Fellow am Kulturwiss. Inst. in Essen, 1992–94 Lehrbeauftragte an d. Univ. Darmstadt, Kassel u. Hannover, 292

Wagner-Konig ¨ 1995 Habil. TH Darmstadt, 1994–97 Gastdoz. an d. Univ. Basel u. Gastprof. an d. Univ. Salzburg, seit 2001 Prof. f. Alte Geschichte in Hannover u. 2006 Privatdoz. f. Alte Gesch. an d. TU Darmstadt, lebt in Weinheim/Baden-W¨urtt.; Mithg. d. Zs. «Hist. Anthropologie» u. der R. «Hist. Einf.» (edition diskord) sowie Mitgl. d. Wiss. Beirats d. Zs. f. Gesch. «Traverse». Fachschriftenautorin. Schriften: Zwischen Mythos und Realit¨at. Die Frau in der fr¨uhgriechischen Gesellschaft (Diss.) 1982; Das antike Griechenland. Weltgeschichte im Aufriß (hg. W. Ripper) 1988; Matriarchatstheorien der Altertumswissenschaft (hg.) 1992; Moderne Antike – Antike modern (hg. mit K. Hoffmann-Curtius) 1998; Frauenwelten in der Antike (mit T. Sp¨ath) 2000; Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland, 2000. aw Wagner-Konig, ¨ Waltraud (Ps. f. Waltraud Wagner), * 29. 7. 1925 Tu¨ bingen; wuchs in Ravensburg auf, studierte Germanistik, Romanistik u. Anglistik in T¨ubingen u. Heidelberg, Gesangsausbildung in T¨ubingen, Stud.reisen in Europa, im Vorderen Orient, in Zentral- u. S¨ud-Ost-Asien, Nordamerika u. Afrika, lebt seit 1956 in Koblenz, seit 1977 in d. Erwachsenenbildung im Bereich Lit. u. Frauenfragen t¨atig; Lyrikerin. Schriften: Netze aus Licht (Ged.) 1981; Begegnungen. Gedichte und Meditationen zu Kunstwerken, 1998. Literatur: J. Zierden, Lit. Lex. Rhld.-Pfalz, 1998 (auch Internet-Edition). aw Wagner-Link, Angelika, * 26. 3. 1950 Mu¨ nchen; studierte 1969–76 Psychol. in M¨unchen, DiplomAbschluß, seit 1977 eigene psychotherapeut. Praxis in Mu¨ nchen, 1991 Gr¨undung u. Leitung d. Inst. Mensch u. Management u. seit 1993 auch Lehrauftrag an d. Univ. ebd., außerdem wiss. Referentin in der Therapieausbildung diverser staatl. anerkannter Inst. (u. a. TU Braunschweig u. Inst. f. Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin u. Sexuologie N¨urnberg), 1998 staatl. anerkannte Supervisorin f. Ausbildung v. Psychotherapeuten, 1999 Approbation z. psycholog. Psychotherapeutin, seit 2000 Vorstandsmitgl. u. seit 2003 Vorsitzende d. Vorstands d. Landesgruppe Bayern d. Berufsverbands dt. Psychologen, seit 2003 Delegierte u. Beauftragte f. Pr¨avention d. Bayer. Landeskammer d. Psycholog. Psy293

Wagner-Muller ¨ chotherapeuten u. Delegierte d. Bundespsychotherapeutenkammer; Fachschriftenautorin. Schriften (Ausw.): Aktive Entspannung und Streßbew¨altigung. Wirksame Methoden f¨ur Vielbesch¨aftigte, 1989; Der Streß. Stressoren erkennen, Belastungen vermeiden, Streß bew¨altigen, 1993 (152005); Verhaltenstraining zur Streßbew¨altigung. Arbeitsbuch f¨ur Therapeuten und Trainer, 1995; Sackgasse Streß? Bew¨altigungsstrategien bei Krankheit und w¨ahrend der Genesung, 1996; Frauen zeigen Profil. Weibliche Wege zum Erfolg, 1997; Kommunikation als Verhaltenstraining. Arbeitsbuch f¨ur Therapeuten, Trainer und zum Selbsttraining, 1998; Lustvoll arbeiten. Mehr Spaß im Job, mehr Zeit f¨ur gesunden Ausgleich, 2000. aw Wagner-Meister, Jenny, * 14. 10. 1910 Olten/Kt. Solothurn; Ausbildung z. Kinderg¨artnerin in Bern, bis 1951 Kinderg¨artnerin in Heimen u. in Olten, lebt in L¨orrach/Baden-W¨urtt.; neben anderen Auszeichnungen 1987 Preis des Arbeitsministeri¨ ums Baden-W¨urtt. im Wettbewerb «Altere Menschen schreiben», 1988 Preis im Wettbewerb «Rollwagen» Karlsruhe u. 1996 Preis d. Stiftung Kreatives Alter Z¨urich; (Mundart-)Lyrikerin, Erz¨ahlerin. Schriften: Gr¨anzland (Ged.) 1976; Chiselstei (Ged.) 1981; Verliebt war ein M¨adchen in Kloten ... 100 + 1 Limerick (mit P. F. Wagner) 1986; Johry – Johruus. Geschichte nochd¨anklich und heiter (Erz.) 1993. Literatur: Schriftstellerinnen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.) 2002. aw Wagner-Meyer, Milly, * 13. 7. 1925 Muttenz/Kt. Baselland, † 8. 8. 1976 Basel; Tochter v. Traugott → Meyer, aufgewachsen in Basel, Ausbildung z. Kinderg¨artnerin, 1947–51 Kinderg¨artnerin, sp¨ater Mitarb. am Schweizer Radio, Studio Basel; malte, zeichnete u. schrieb Erz¨ahlungen. Schriften: Die Schattenstadt und andere m¨archenhafte Erz¨ahlungen, 1980; Die Nachtigall im H¨uhnerhof. Letzte Erz¨ahlungen, 2002. Literatur: Personenlex. d. Kt. Basel-Landschaft (Bearb. K. Birkh¨auser) 1997. ib Wagner-Muller, ¨ Ria (eig. Michaela), * 1923 Frankfurt/M., † Febr. 2002 (Ort unbek.); hess. Mundartautorin, Lyrikerin u. Erz¨ahlerin. Schriften: Ich wollt so gern Poet mal werrn. Vom klaane un vom große Glick, von Tr¨ane un vom 294

Wagner-Neuhaus Mißgeschick, 1984; Es is mer grad so eigefalle, 1985; ... un fand viel Freud. Ein Gang dorschs Jahr, 1987; Herzlichst, 1988; Mudder werd fl¨ugge. Ein Volksst¨uck in hessischer Mundart, 1990; Ohne Schmus. Gedichte in hessischer Mundart, 1991; Vom große un vom klaane Glick un Mißgeschick (Ged.) 1996; Des is halt so. Gedichte in hessischer Mundart, 2000. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997. aw Wagner-Neuhaus, Doris, * 1958 Trier; studierte Kommunikationswiss., Franz¨os. u. Span., verbrachte viele Jahre im Ausland, seit 1986 Journalistin, Red. u. freie Autorin, u. a. f¨ur d. «Bayer. Rundfunk», d. «Zeit» u. zahlr. Frauenzs. in Dtl., lebte u. arbeitete 1996–98 in South-Carolina/USA, seit 1999 wieder in Deutschland. Schriften: Alter S¨uden – neu entdeckt. Zwei Jahre in South Carolina, USA, 2001; Depressionen. Ratgeber f¨ur Angeh¨orige, 2003. aw Wagner-Poltrock, Friedrich, * 31. 5. 1883 Marienwerder/Westpr., † 4. 2. 1961 Essen; studierte Kunstgesch. an d. Univ. Berlin sowie Architektur an d. Akad. Breslau u. D¨usseldorf u. an d. TH Stuttgart, 1914–25 T¨atigkeit in d. Bauverwaltung v. Chemnitz/Sachsen, dann beim Rat d. St¨adte Leipzig u. Chemnitz, ab 1925 eigenes B¨uro in Chem¨ nitz, 1952 Ubersiedlung ins Rhld., Baurat, auch Graphiker u. Maler, lebte zuletzt in Essen. Lyriker u. Verf. v. R¨atseln. Schriften: Bausteine. Eine Sammlung von Aufs¨atzen (Mitverf.; hg. V. Nagel) 1909; Wandervogel-Tagebuch 1916 (hg.) 1915; Architekt F. W.P. (m. e. Einl. v. E. K. Fischer) 1927 (Schr.reihe Neue Werkkunst); H¨utte und Welt (Ged.) 1932; Ein Schock Knackmandeln. Sechzig R¨atsel, 1934; 99 Kopfn¨usse. Ein deutsches R¨atselb¨uchlein, 1942. Literatur: Vollmer 5 (1961) 67; Thieme-Becker 35 (1964) 55. – Von Alberti bis Z¨offel, 2000; J. Kassner, Chemnitz in den «Goldenen Zwanzigern», 2000. aw Wagner-Rau, Ulrike, * 14. 6. 1952 Hamburg; 1991 Dr. theol. Kiel, 1999 Privatdoz. u. seit 2002 Theol.-Prof. an d. Univ. Marburg/Lahn; Mithg. d. Zs. «Pastoraltheologie». Schriften: Praktische Theologie heute (Mithg.) 1990; Zwischen Vaterwelt und Feminismus. Eine Studie zur pastoralen Identit¨at von Frauen (Diss.) 1992; Segensraum. Kasualpraxis in der modernen 295

Wagner-R´egeny Gesellschaft, 2000; P. Cornehl, «Die Welt ist voll von Liturgie». Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis (hg.) 2005. rm Wagner-R´egeny, Rudolf (eig. Rudolf Wagner, seit 1920 W.-R.), * 28. 8. 1903 S¨achsisch-Reen/ Siebenb. (heute Reghin/Rum¨anien), † 18. 9. 1969 Berlin; Sohn e. Kaufmanns, nach privatem Musikunterricht seit 1919 Klavierstud. am Konservatorium in Leipzig, Kompositions- u. Dirigierstud. an d. Hochschule f¨ur Musik in Berlin. Anfangs Kaffeehauspianist, 1923–25 Korrepetitor u. 1925 stellvertretender Chordirigent an d. Volksoper Berlin. 1925–27 Dirigent f¨ur Tonfilme, 1927– 30 Tourneen (als Komponist, Pianist u. Dirigent) mit dem T¨anzer Rudolf v. Laban, danach freischaffender Komponist, Zus.arbeit mit Caspar Neher, d. f¨ur ihn Operntexte schrieb. 1943/44 Kriegsdienst, lebte seit 1946 in G¨ustrow. 1947–50 Prof. u. Rektor an d. Hochschule f. Musik in Rostock, 1950– 57 Prof. f¨ur Komposition an der neu gegr¨undeten Hochschule f. Musik in Ost-Berlin, d. heute s. Namen tr¨agt. 1960 Mitarb. an d. Gemeinschaftskomposition «J¨ud. Chronik». Komponierte B¨uhnen- u. Filmmusik, Orchester-, Kammer- u. Klaviermusik, Ballette sowie Opern, zu denen er tw. selbst d. Texte verfaßte. Schriften: Prometheus (nach Aischylos). Szenisches Oratorium [...] 1958; Sganarelle oder Der Schein betr¨ugt (nach Moli`ere) [Textbuch] 1959; Das Bergwerk zu Falun (Textfass. f¨ur d. Oper) 1961; Begegnungen. Biographische Aufzeichnungen, Tageb¨ucher und sein Briefwechsel mit Caspar Neher (hg. T. Muller-Medek) 1968; An den ¨ Ufern der Zeit. Schriften, Reden, Tageb¨ucher (hg. M. Becker) 1989. Literatur: Riemann 2 (1961) 882; ErgBd. 2 (1975) 870; MGG 16 (1979) 1915; Albrecht-Dahlke IV/2 (1984) 337; DBE 10 (1999) 291; Theater-Lex. 5 (2004) 2923. – A. Burgartz, ~. Bildnis e. Schaffenden, 1935; G. Gongyerth, Acht Jahre Landestheater d. dt. Volksgruppe in Rum¨anien: 1933–1941, Hermannstadt, 1941; ~ (in: Komponisten u. Musikwissenschaftler der DDR. Kurzbiogr. u. Werkverz.) 1959; F. Dieckmann, Dt. Oper unterm Faschismus – Werke ~s in Erfurt u. Berlin (in: Theater der Zeit, H. 7) 1965; D. H¨artwig, Widerspruch. Bem. zu d. Beitr. «Dt. Oper unterm Faschismus ...» (ebd.); ders., Klarheit, Einfachheit u. Wahrhaftigkeit. Gedanken z. Opernschaffen ~s (in: Musik u. Gesellschaft 15, H. 10) 1965; ders., ~. D. Opern296

Wagner-Rieger komponist, 1965 [darin: R. W.-R., Erhaltenes und Bewahrtes. E. Slg. v. Aphorismen]; G. Hofmeyer, Vorl¨aufiges Verz. d. Kompositionen ~s, 1968; H. H. ¨ Stuckenschmidt, Asthetik des Verzichts: z. Tode des Komponisten ~ am 18. September 1969 (in: Melos 36) 1969; ~ † (in: Opernwelt, H. 11) 1969; T. Muller-Medek, ~ 1903–1969 (in: Theater d. ¨ Zeit, H. 12) 1969; E. Wallner, Musik gewordene Meditationen. E. Stud. z. Sp¨atwerk ~s (in: Musica 26) 1972; N. Badinski, Mein Lehrer ~ u. G¨unter Kochan (in: Forum Musik in d. DDR. Komponisten-Werkstatt. Arbeitsh. 13 d. Akad. d. K¨unste ¨ d. DDR) 1973; T. Goldmann, Uber ~ [...] (ebd.); M. Grabs, Mein Lehrer ~ (ebd.); G. Rosenfeld, Der Lehrer: ~, H. Eisler, L. Spies (ebd.); M. Weiss, Zum Unterricht bei ~ (ebd.); M. Becker, ~: Musik in epischer Distanz. Biographisch-musikal. Konturen e. Außenseiters (in: Beitr. z. Musikwiss. 31) 1989; H¨ohepunkte der Dresdner Operngesch. im 20. Jh. unter besonderer Ber¨ucksichtigung bedeutender Ur- u. Erstauff¨uhrungen (hg. H. John, P. Kaiser, G. Stephan) 1989; E. Rebling, E. vergessener Aspekt im Schaffen ~s (in: Beitr. z. Musikwiss. 32) 1990; D. Siebenb¨urger Sachsen. Lex. (hg. W. Myss) 1993; D. H¨artwig, Kongruenz v. Ethos ¨ u. Asthetik. D. Komponist ~ (in: D. Orchester 42) 1994; H.-W. Heister, Aktuelle Vgh. Zur Kollektivkomposition ‹J¨ud. Chronik› (Blacher, ~, Hartmann, Henze, Dessau) (in: Paul Dessau v. Gesch. gezeichnet, hg. K. Angermann) 1995; A. Langer, D. B¨uhnenbildner als Librettist: C. Neher u. ~ im nationalsozialist. Opernbetrieb (in: Caspar Neher – d. gr¨oßte B¨uhnenbauer unserer Zeit [...] hg. C. Tretow u. H. Gier) 1997; T. Medek, Wurden die Komponisten durch Brecht besser? Zu ~ (in: Brecht u. s. Komponisten, hg. A. Riethmuller) 2000; F. ¨ Streller, ~ (in: Mitteldt. Jb. f. Kultur u. Gesch. 10) 2003; J.-P. Koch, ~ u. d. Zw¨olftontechnik. D. «Versuch e. Lehrbuchs der Zw¨olftontechnik» u. ausgew. Klavierkompositionen, 2004 (zugleich Diss. Rostock u. d. T.: ~s Auseinandersetzung mit der Zw¨olftontechnik, 2000); P. Wittig, «Wir haben keine Leiche!» E. Fragment v. Caspar Neher u. ~, e. solches v. Lessing sowie die Reise der Witwe von Ephesos ins Land der Sorben (in: D. Fragment im (Musik-)Theater. Zufall u./oder Notwendigkeit?, hg. P. Csob´adi u. a.) 2005; ~ (hg. D. Reinhold 2006. ib Wagner-Rieger, Renate, * 10. 1. 1921 Wien, † 11. 12. 1980 ebd.; Stenotypistin, dann Sekret¨arin 297

Wagner-Schonkirch ¨ u. Stud. d. Kunstgesch. in Wien, Bibliothekarin am Kunsthist. Inst. ebd., Hilfskraft bei Karl Maria → Swoboda, 1947 Dr. phil., Stud.reisen durch Europa, ¨ Weiterbildung am Inst. f. Ost. Gesch.forschung, ¨ Kulturinst. in Rom, 1956 HaAufenthalte am Ost. bil. an d. Univ. Wien, Leiterin e. Projekts u¨ ber d. Wiener Ringstraße, 1964 a. o. und 1971 o. Prof. f. o¨ st. Kunstgesch., seit 1978 Vorstand d. Kunstwiss. Inst. d. Wiener Univ.; Mithg. d. dt. «Zs. f. Kunstgesch.», Hg. d. Reihe «D. Wiener Ringstraße. Bild ¨ e. Epoche» (ab 1969); korrespond. Mitgl. d. Ost. Akad. d. Wiss. (seit 1976), Preis d. Stadt Wien f. Geisteswiss. (1976) u. a. Auszeichnungen. Schriften (Ausw.): Die italienische Baukunst zu Beginn der Gotik, I Oberitalien, II S¨ud- und Mittelitalien, 1956/57; Das Wiener B¨urgerhaus des Barock und Klassizismus, 1957; Wiens Architektur im 19. Jahrhundert, 1970; Geschichte der Architektur in Wien (mit G. Egger) 1973; Theophil von Hansen (mit M. Reissberger) 1980; Mittelalterli¨ che Architektur in Osterreich (bearb. M. Schwarz, hg. A. Rosenauer) 1988. Literatur: DBE 10 (1999) 292. – ~ 10. J¨anner 1921 – 11. Dezember 1980 (hg. Inst. f. Kunstgesch. Wien) 1981 (mit Bibliogr.); F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997; P. Betthausen, P. H. Feist, C. Fork, Metzler Kunsthistoriker Lex. Zweihundert Portr¨ats dt.sprach. Autoren aus vier Jh., 1999. rm Wagner-Roemmich, Klaus → Wagner, Klaus. Wagner-Saar → Wagner, Karl. Wagner-Schonkirch, ¨ Hans (auch Hans Wagner), * 19. 12. 1872 Sch¨onkirchen/Nieder¨ost., † 12. 2. 1940 Wien; musikal. Ausbildung m. Abschluß in Musiktheorie, Klavier, Orgel, Gesang u. Violine in Sch¨onkirchen u. Wien, 1892–96 Besuch d. Lehrerbildungsanstalten Krems u. 1896/97 Budweis, 1897–1922 (Ruhestand) Musiklehrer an d. Lehrerbildungsanstalt Wien (1907 Prof.titel), daneben 1900–10 Bundeschormeister d. nieder¨ost. S¨angerbundes, 1901–06 Dirigent d. Akadem. Gesangsver., 1906–19 zweiter Chormeister d. Schubert-Bundes, begr. in Wien 1910 d. erste Kindersingschule, 1911 (sp¨ater Ehrenpr¨as.) d. o¨ st. Musikp¨adagog. Verband u. dessen Zs., 1912 d. Lehrer-a-capella-Chor, 1915 d. Oratorienver. u. 1928 d. Chormeisterverband im Ostm¨ark. S¨angerbund (1. Pr¨as.); unternahm zahlr. Konzertreisen in Dtl., d. Schweiz, d. Tschechoslowakei, Ungarn u. Skandinavien; 1928 Regie298

Wagner-Tauber rungsrat, lebte in Wien. (D. Schr. «Vereinfachte Musiknotenschrift» v. 1896 ist v. e. anderen Autor gleichen Namens.) Schriften: Aus Haydns Leben. Ein Festspiel f¨ur die Jugend zur 100. Wiederkehr seines Todestages, mit Ben¨utzung Haydnscher Melodien, 1909; ¨ Jung Osterreichs Lieder (hg.) 1916; Gesangbuch f¨ur Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten und Knaben- und M¨adchen-Mittelschulen, 5 H., 1925; Beethoven. Sein Leben und Schaffen. Mit einem musikalischen Anhang, 1927; Theoretische Musik- und Harmonielehre f¨ur den Unterricht an Lehrerbildungsanstalten, Konservatorien, Volkshochschulen und Musikschulen aller Art (g¨anzl. neubearb. u. erw. Ausg. d. ehem. Musik- u. Har¨ monielehre v. Heinze) 1929; Osterreichisches Ge¨ sangbuch, 2 Tle., 1934; Gesangstechnische Ubun¨ gen zum Osterreichischen Gesangbuch f¨ur Lehrerund Lehrerinnen-Bildungsanstalten (mit J. Langer) 1935; Theoretisch-praktische Musik- und Harmonielehre f¨ur den Unterricht an Lehrerbildungsanstalten, Konservatorien, Volkshochschulen und Musikschulen aller Art, 1937. ¨ NationalNachlaß: StLB, Musikslg., Wien; Ost. bibl., Hs.- u. Inkunabelslg., Wien. – Renner 424. Literatur: Riemann Personentl. 2 (1961) 882; MGG 14 (1968) 137; DBE 10 (1999) 292. – D. Jb. d. Wiener Gesellsch. Biogr. Beitr. z. Wiener Zeitgesch. (hg. F. Planer) 1929; Dt. Musiker-Lex. (hg. E. H. Muller) 1929; F. Czeike, Hist. Lex. ¨ ¨ Lex. 3, 2004 (auch InternetWien 5, 1997; Ost. Edition). aw Wagner-Tauber, Lina, * 1874, † 1936 Pal¨astina (Orte unbek.); Engagement im j¨ud. Wohlfahrtswesen u. in e. zionist. Gruppe, journalist. T¨atigkeit, Mitarb. an «D. j¨ud. Frau» u. «Ju¨ d. Rs.», Mitgl. d. Ver. «Jung Israel», Gr¨underin v. Ferienkolonien u. Volksk¨uchen sowie d. «J¨ud.-Nationalen Frauenvereinigung», 1933 Auswanderung n. Pal¨astina. Schriften: J¨udische M¨archen und Sagen, dem Midrasch nacherz¨ahlt, 1930. Literatur: J. Walk, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918–1945, 1988. rm Wagner-Thom´e, Elsbeth → Wagner, Elsbeth. Wagner-Trenkwitz, Christoph, * 1962 Wien; studierte Musikwiss., Politikwiss., Soziologie u. Romanistik, 1988–92 Vorstandsmitgl., dann Generalsekret¨ar d. Ver. d. Freunde d. Wiener Staats299

Wagnerov´a oper, 1993–96 Leiter d. Presseb¨uros d. Staats- u. Volksoper Wien, ebd. 1996–2001 Chefdramaturg d. Staatsoper u. seit 2003 Generalsekret¨ar der Volksoper, außerdem Sprecher u. Gestalter v. Kulturfeuilletons sowie Moderator e. w¨ochentl. Opern¨ sendung im Ost. Rundfunk, seit 2001 Fernsehmoderator d. Wiener Opernballs, daneben Texter, Kabarettist, Schauspieler u. Regisseur; Verf. v. Musikschr. u. Biographien. Schriften: Jahrb¨ucher der Wiener Staatsoper (hg.) 1990–94; I. Milewa, Hier, jeden Abend ... Ljubomir Pantscheff. Ein Opernleben in Wien (dt. Bearb.) 1992; Marcel Prawy erz¨ahlt aus seinem Leben (Mitverf.) 1996 (Neuausg. 2002); Die Volksoper – Das Wiener Musiktheater (Mitverf.) 1997; Durch die Hand der Sch¨onheit. Richard Strauss und Wien, 1999; Gl¨uck, das mir verblieb. Ausstel¨ lungskatalog Marcel Prawy, Osterreichisches Theatermuseum (hg. mit T. Trabitsch) 2002; No Business like Show Business. Musical an der Volksoper Wien, 2006. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2925. aw Wagner-Triebsch, Anne → Triebsch, Anne. Wagner-Wittenberg, Hans → Wagner, Johannes. Wagnerov´a (-K¨ohler), Alena, * 18. 5. 1936 Br¨unn/ Tschechoslowakei; wuchs in Br¨unn auf, studierte Biologie, P¨adagogik u. Theaterwiss., Dr. rer. nat., lebt seit 1969 als freie Schriftst.in u. Publizistin in Saarbr¨ucken u. Prag. Schriften (dt.): Die Frau im Sozialismus. Beispiel ˇ CSSR, 1974; Mutter, Kind, Beruf. Erfahrungsbe¨ richte, Uberlegungen, Ratschl¨age zur L¨osung eines vitalen Konflikts, 1976; Wir adoptieren ein Kind, 1981; 1945 waren sie Kinder. Flucht und Vertreibung im Leben einer Generation (Vorw. P. Glotz) 1990; Milena Jesensk´a. «Alle meine Artikel sind Liebesbriefe». Biographie, 1994 (NA 1995; 4 2006); Prager Frauen. Neun Lebensbilder (hg.) 1995 (NA 2000); «Ich h¨atte zu antworten tageund n¨achtelang». Die Briefe von Milena (hg.) 1996; «Im Hauptquartier des L¨arms». Die Familie Kafka aus Prag, 1997; Geschlechterdemokratie. Vielfalt der Visionen – Visionen der Vielfalt (mit C. Kalkowski) 2001 (H¨orcollage, mit CD); Das Leben der Sidonie N´adherny. Eine Biographie, 2003; Musikerbriefe. Smetana, Dvoˇra´ k, Jan´acˇ ek (ausgew., mit ˇ amkov´a) 2003. (Ferner ungedr. H¨orspiele.) B. Sr´ 300

Wagnes Literatur: K. Schroder, Kafkas Prager Mischpo¨ che (in: D. Literat 40) 1998 (zu ‹D. Familie Kafka aus Prag›); J. Dzambo, ~, ‹D. Leben d. Sidonie N´adherny› (in: Stifter-Jb., NF 18) 2004. rm Wagnes, Maria (Rosalia), * 12. 1. 1889 Riegersburg/Steiermark, † 25. 5. 1979 ebd.; lebte schwer krank (Kinderl¨ahmung) in ihrem Heimatort; Lyrikerin. Schriften: Zan Mitnehman gricht. Gedichte in steirischer Mundart, 1969. ¨ Literatur: J. Hauer, Lebendiges Wort. Ost. Mundartdichter aus allen Bundesl¨andern [...] 1976 [mit Textproben]. ib Wagnleithner, Georg → Stibler, Georg. Wagram, Werner → Suhr, Werner. Wagrecht, Helmut → Rose, Paul. Wagtsmitgott, L. → Wiedow, Ludwig. Wahl, Adalbert (Emil August), * 29. 11. 1871 Mannheim, † 5. 3. 1957 Tu¨ bingen; besuchte d. Gymnasium in Bonn, studierte seit 1890 Gesch. in Oxford, Bonn, Wien u. Berlin, 1895 Dr. phil. Bonn, 1900 Habil. Freiburg/Br., 1905 a. o. Prof. ebd., seit 1908 o. Prof. d. Neueren Gesch. am Kolonialinst. d. Univ. Hamburg u. 1910–37 an d. Univ. T¨ubingen (1921/22 Rektor), 1918 Gastdoz. in Dorpat; Dr. iur. h. c.; Verf. v. hist. Schriften. Schriften: Vorgeschichte der franz¨osischen Revolution. Ein Versuch, 2 Bde., 1905–07 (Neuausg. 1971); Geschichte des europ¨aischen Staatensystems im Zeitalter der franz¨osischen Revolution und der Freiheitskriege, 1789–1815, 1912 (Nachdr. 1967); Die Ideen von 1813. Festrede [...], 1913; Hamburg in der Franzosenzeit. Drei Festvortr¨age [...] (Mitverf.) 1914; Beitr¨age zur Geschichte der Konfliktszeit, 1914; Was ist geschehen? Was muß geschehen? Eine Denkschrift aus dem Juli 1919, 1919; Vom Bismarck der 70er Jahre, 1920; Zwischen den Kriegen. Sechs Vortr¨age u¨ ber die ausw¨artige Politik der Großm¨achte von 1871 bis 1914, 1923; Der v¨olkische Gedanke und die H¨ohepunkte der neueren deutschen Geschichte, 1925; Deutsche Geschichte von der Reichsgr¨undung bis zum Ausbruch des Weltkriegs, 1871–1914, 4 Bde., 1925–36; Vom schlechten und vom rechten Individualismus, 1926; Vom F¨uhrertum in der Geschichte, 1929; 301

Wahl Der heutige Stand der Kriegsschuldfrage, 1929; Geschichte der franz¨osischen Revolution 1789–1799, 1930; Die Erhebung der V¨olker gegen Napoleon I., 1931; Die Hochschulen des Auslandes (Vor¨ trag) 1933; Bismarck, 1937; Uber die Nachwirkungen der franz¨osischen Revolution vornehmlich in Deutschland. Gedanken und Untersuchungen, 1939; Die Alte und die Neue Welt im Zeichen von Revolution und Restauration (bearb. m. a.) 1943. Literatur: DBE 10 (1999) 292. – Hdb. d. dt. Wiss., Bd. 2: Biograph. Verz., 1949; W. Weber, Biogr. ¨ u. d. Schweiz. Lex. z. Geschichtswiss. in Dtl., Ost. D. Lehrstuhlinhaber f. Gesch. v. d. Anf¨angen d. Faches bis 1970, 21987. aw Wahl, Andi, * 1964 Linz/Ober¨ost.; Maurer, Zimmermann, Tischler, Kulturmanager u. Journalist, Gr¨under, Hg. u. Red. d. Internetztg. «Prairie», Mitarb. an Sozialprojekten u. in der Erwachsenenbildung, lebt in Linz; 1993 ober¨ost. Landespreis f. Erwachsenenbildung u. Bibliothekswesen; Erz¨ahler. Schriften: Logbuch. The Rolling Exhibition Hall (mit D. Katzinger, J. Tylo) 1997; Mit Gottes Kraft. Ein Bauernroman, 2002. aw Wahl, Edgar (Alexei Robert) von/de (Ps. Prorok), * 11. bzw. 23. 8. 1867 Olwiopol/Ukraine, † 9. 3. 1948 (Estland); studierte Mathematik, Astronomie u. Physik in Sankt Petersburg, wurde Offizier der russ. Kriegsmarine, bis zu s. Pensionierung Lehrer f. Mathematik u. Physik an e. Oberrealschule in Reval/Estland; Hg. u. Red. d. Zs. «Kosmoglott» sowie v. Grammatiken u. Wb. der von ihm 1922 begr. Plansprache «Occidental» (seit 1948 unter d. ¨ Namen «Interlingue»), auch Ubers., verbrachte s. letzten Lebensjahre in e. Sanatorium in Estland; Verf. v. Sprachb¨uchern. Schriften: Radicarium directiv del lingue international (Occidental) in 8 lingues, 1925; Occidental. Unic natural, vermen neutral e max facil e comprensibil. Lingue por international relationes (Schl¨ussel f¨ur Deutsche), 1930; Die Occidental Weltsprache. Einf¨uhrung samt Lehrkursus, Lesest¨ucken, H¨aufigkeitsw¨orterverzeichnis und anderem (Mitverf.) 1930; Discussiones inter E. de W. e O. Jespersen, 1935; Mutierende und nicht-mutierende Suffixe (Occidental, Esperanto, Ido), 1939; Esperanto als Welthilfssprache (Bearb. in dt. Sprache I. Federn) 1950; Li principies de Occidental, 1950. aw 302

Wahl Wahl, Edith von, * 3. 5. 1881 Schluckum/Livland, † 12. 2. 1974 Wistedt/Nordheide; Kinderbuchautorin. Schriften: Keiner ist wie Zapperlapp (Kdb.) 1969. aw Wahl, Fritz (Ps. Federico, Fernando Fulano), * 7. 6. 1879 Wuppertal-Barmen/Rhld., † 13. 4. 1971 Z¨urich; studierte Rechtswiss. in Mu¨ nchen u. Leipzig, Dr. iur., 1902–35 Mitarb. d. «Frankfurter Ztg.», zun¨achst als Auslandskorrespondent u. a. in Spanien (Madrid), Marokko u. Portugal, 1910–22 als Leiter d. M¨unchner B¨uros, 1922–31 als Chefred. v. deren «Stadtbl.» u. seit 1931 als Korrespondent erneut in Madrid, daneben Beitr. f. d. Bl. «Jugend» u. «Simplicissimus», 1931 Mitgl. u. Pr¨as. d. Reichsverbandes Dt. Presse, 1935 v. d. Nationalsozialisten entlassen, entzog sich 1936 d. Verhaftung in Madrid durch Emigration in d. Schweiz, ebd. Mitarb. v. «Pester Lloyd» sowie d¨anischer u. amerikan. Ztg., bis 1949 Arbeitsverbot in d. Schweiz, danach Mitarb. u. a. d. «National-Ztg.» Basel u. d. «TagesAnz.» Z¨urich, lebte in Zu¨ rich; Lyriker, Essayist, ¨ Feuilletonist, Ubers. u. B¨uhnenautor. Schriften: Spanien unter der Diktatur, 1927; Spanien. Ein Land in G¨arung, 1934; J. Valera, Pepita Jim´enez (Rom.; u¨ bers. mit Annemarie W.) 1950; Diego Rodr´iguez de Silva y Vel´azquez (hg. A. E. Herzer, Einf. u. Zwischentexte J. Ortega y Gasset; u¨ bers.) 1953; Pegasus im Sch¨utteltrab. Heitere Verse, 1956; Kleine Geschichte Spaniens, 1957 (Neuausg. 1964 u. 1971); J. Valera, Juanita la larga (Rom.; ubers. mit Annemarie W.) 1958. ¨ Nachlaß: Inst. f. Zeitgesch. M¨unchen. – Quellen z. dt. polit. Emigration 1933–1944 (hg. H. Boberach u. a.) 1994. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1200. – W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. Exil-Lit. 1933– 1945. E. Bio-Bibliogr., 21970; D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. E. BioBibliogr., 31970; J. Walk, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918–1945, 1988. aw Wahl, (Samuel Friedrich) G¨unther, * 2. 2. 1760 Alach bei Erfurt, † 29. 6. 1834 Halle/Saale; Sohn e. Pfarrers, besuchte d. Realgymnasium in Erfurt u. studierte ab 1774 an d. Univ. ebd., Dolmetscher beim Ausw¨artigen Departement u. 1784 Rektor d. Gymnasiums in B¨uckeburg; 1788 a. o. und 1808 o. Prof. f. Oriental. Sprachen an d. Univ. in Halle. 303

Wahl ¨ Schriften und Ubersetzungen (Ausw.): Die Tu¨ rkentaufe. Ein Gedicht, 1782; Lieder der Liebe von Sappho und Anakreon. Aus dem Griechischen, 1783; Allgemeine Geschichte der morgenl¨andischen Sprachen und Litteratur, worinnen von Sprachen und Litteratur der Armenier, der Aegypter und Kopten, der Araber, der Ph¨onicier und Ebr¨aer, der Aethiopier, Syrer, Samaritaner und Chald¨aer, auch der Sineser, der ostindischen V¨olker, vorz¨uglich aber der Perser, systematisch und ausf¨uhrlich gehandelt wird, nebst einem Anhang zur morgenl¨andischen Schriftgeschichte, 1784; Versuch einer allgemeinen Geschichte der Litteratur. Zur Grundlage bey Vorlesungen, zum Schulgebrauch und Selbstunterricht, 2 Tle., 1787/88; Magazin f¨ur alte, besonders morgenl¨andische und biblische Litteratur, 3 Lieferungen, 1787–90; John Richardson’s Orientalische Bibliothek oder W¨orterbuch zur Kenntniß des Orients. Ein in vielen Artikeln durch Zus¨atze stark vermehrter Auszug aus dem kostbaren Persisch-Arabisch-Englischen W¨orterbuch von 1777 und 1780, 3 Bde., 1788–91; Abdallatif ’s, eines arabischen Arztes, Denkw¨urdigkeiten Egyptens, in Hinsicht auf Naturreich und physische Beschaffenheit des Landes und seiner Einwohner, Alterthumskunde, Baukunde, Oeconomie, mit vielen medicinischen Bemerkungen und Beobachtungen, historischen, topographischen und anderen beyl¨aufig eingestreuten Nachrichten, auch vornemlich einer merkw¨urdigen Annale der Jahre 1200 und 1201. Aus dem Arabischen u¨ bersetzt und erl¨autert, 1790; Habakuk. Neu u¨ bersetzt. Nebst einer Einleitung, philologischen, kritischen, exegetischen und a¨ sthetischen Anmerkungen, einer neuen Recension des Originaltextes und einem Anhange besonderer philologisch-kritischer Abhandlungen [...] 1790; Neue arabische Anthologie oder Auserlesene Sammlung seltener und gr¨oßtentheils erst nun aus Handschriften ausgehobener St¨ucke aus verschiedenen F¨achern der arabischen Litteratur [...] 1791; Geschichte und Beschreibung von Persien, 1791; Kurzer Abriß einer Geschichte des Ritterwesens und des teutschen Adels, nebst Nachricht von den vorhandenen Ritterorden, 1793 (anon.); Von dem Schicksal des Homer und anderer klassischer Dichter bey den Arabern und Persern und Probe aus der persischen Epop¨oe Schaah Nameh, nebst einer Anzeige der Vorlesungen, 1793; Der Geist und die Geschichte des Schachspiels bey den Indiern, Persern, Arabern, T¨urken, Sinesen und 304

Wahl u¨ brigen Morgenl¨andern, Teutschen und anderen Europ¨aern, 1798; Der Koran oder Das Gesetz der Moslemen durch Muhammed, den Sohn Abdallah’s, Auf Grund der vormaligen Verdeutschung F. E. Boysen’s von Neuem aus dem Arabischen u¨ bersetzt, durchaus mit erl¨auternden Anmerkungen, mit einer historischen Einleitung, auch einem vollst¨andigen Register versehen, 1828. Literatur: Meusel-Hamberger (1800) 307; 10 (1803) 785; 16 (1812) 138; 21 (1827) 323; NN 12/2 (1836) 1229; ADB 40 (1896) 593; Goedeke 17 (1991) 1694. – F. Rassmann, Pantheon dt. jetzt lebender Dichter [...] 1823; W. Schrader, Gesch. d. Friedrichs-Univ. zu Halle 2, 1894; K. Schroder, ¨ Biogr. u. bibliogr. Lex. d. Fremdsprachenlehrer d. dt.sprach. Raumes, Sp¨atMA bis 1800, Bd. 4, 1995. rm Wahl, Gustav, * 25. 7. 1877 Berlin, † 13. 4. 1947 Hamburg; besuchte d. franz¨os. Gymnasium in Berlin, studierte Rechtswiss., german. u. roman. Philol. u. Philos. in Freiburg/Br., Berlin u. Heidelberg, 1901 Dr. phil., 1902 Mitarb. am Dt. Rechtswb. d. Preuß. Akad. d. Wiss. in Heidelberg, 1902–07 Volont¨ar u. Assistent an d. UB Heidelberg, 1907–13 Leiter d. Senckenberg. Bibl. Frankfurt/M., 1913– 16 Dir. d. Dt. B¨ucherei Leipzig, 1916/17 Bibliothekar u. Oberbibliothekar am Reichsgericht ebd., seit 1918 Dir. d. StB Hamburg (seit 1919 SUB), veranstaltete bis 1930 ebd. dreißig o¨ ffentl. Ausstellungen u. veranlaßte zahlr. Ver¨off.; 1921 Ehrenprof. d. Univ. Hamburg; Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Katalog der Historischen Abteilung der Ersten Internationalen LuftschiffahrtsAusstellung (ILA) zu Frankfurt a. M. 1909 (mit L. Liebmann) 1912 (Microfilmausg., Ann Arbor/Mich. 1980); Leipzig und Umgebung (Mitverf.) 1913; Sammlung der Schriftwerke u¨ ber das Deutschtum im Auslande und des Schrifttums der Auslandsdeutschen. Denkschrift des Ausschusses f¨ur das Deutschtum in den ibero-amerikanischen L¨andern, 1918; Hamburgs Literatur und Theater im 17. und 18. Jahrhundert, unter Ber¨ucksichtigung englischer und franz¨osischer Kultureinfl¨usse. Plauderei u¨ ber die Ausstellung der Hamburger Staats- und Universit¨atsbibliothek, 1927; Denkschrift u¨ ber die Notwendigkeit der Errichtung eines Neubaues f¨ur die Hamburger Staats- und Universit¨atsbibliothek, 1927; Aufruf zur Gr¨undung eines «Deutschen Bibel-Archivs» (mit H. Vollmer) 1930. 305

Wahl Nachlaß: SUB Hamburg. – Denecke-Brandis (1981) 395. Literatur: DBE 10 (1999) 293. – Reichshdb. d. dt. Gesellsch. D. Hdb. d. Pers¨onlichkeiten in Wort u. Bild 2, 1931; A. Habermann u. a., Lex. dt. wiss. Bibliothekare 1925–1980, 1985. aw Wahl, Hans (Ps. Hans W. Burkersdorf[er]), * 28. 7. 1885 Burkersdorf/Ostth¨ur., † 18. oder 19. 2. 1949 Weimar; Sohn e. evangel. Pfarrers, 1905 Abitur in Weimar, studierte Germanistik, Gesch., Kunstgesch. u. Philos. in Jena, M¨unchen u. Berlin, 1914 Dr. phil. Berlin, seit 1912 Mitarb. am Goethe- u. Schillerarch. in Weimar (1928–49 Dir.), ebd. 1918 Dir. d. Goethe-Nationalmus. u. seit 1923 auch Leiter d. Klass. St¨atten (Wittumspalais, Schloß Tiefurt, Goethes Gartenhaus u. Lisztmus.) sowie Verwalter d. Dornburger Schl¨osser, erhielt 1925 d. Amtsbezeichnung Prof., 1927–33 Juror f. d. Goethepreis d. Stadt Frankfurt/M., 1933 Aufnahmegesuch u. 1937 Aufnahme in d. Nationalsozialist. Dt. Arbeiterpartei, n. d. 2. Weltkrieg v. d. sowjet. Beh¨orden z. Verwalter aller Arch., Mus. u. Bibl. Weimars bestellt (darunter auch d. Nietzsche-Arch.); 1936–49 Hg. d. Goethe-Jb., neben anderen Zugeh¨origkeiten Vorstandsmitgl. d. Goethe-Gesellsch., d. Schw¨ab. Schillerver. sowie Vorsitzender d. Dt. Herder-Stiftung; 1932 Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss., 1935 Goldmedaille d. Goethe-Gesellsch.; Verf. v. regionalen Schr. sowie Herausgeber. Schriften: Geschichte des Teutschen Merkur. Ein Beitrag zur Geschichte des Journalismus im 18. Jahrhundert (Diss.) 1914 (Nachdr. 1967); P. K¨uhn, Weimar (bearb. ab 2. Aufl.) 1919; Das Fest des Teut. Spiel in 1 Aufzug nach Robert Hamerling, 1922; Die Dornburger Schl¨osser. Zum 28. August 1923, 1923; Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Ein Bild seines Lebens in Briefen, Tagebuchbl¨attern und zeitgen¨ossischen Zeugnissen, 1925; Goethes Gartenhaus, 1927; Das Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia, 1927 (Microfilmausg., Ann Arbor/Mich. 1980); Weimar (Einf. u. Bildtext; Bilder G. Beyer) 1929; Tiefurt, 1929 (Neuausg. 1936); Ein weimarisches Silhouettenb¨uchlein. Wiederzusammengef¨ugt f¨ur die Freunde des Goethehauses, 1930; Notwendigkeit, Sinn und Ziel des Erweiterungsbaues des Goethe-Nationalmuseums, 1931; Das Goethehaus am Frauenplan. Ein Fu¨ hrer durch die historischen R¨aume, 1932; Reise mit Goethe, 1932; Goethe und seine Welt (mit A. Kippenberg; hg. E. Beutler) 1932; Wieland und Napoleon. 306

Wahl Bibliophile Festgabe zu Wielands 200. Geburtstag [...], 1933; Ansprache, gehalten in Hochheim am Main, am 30. August 1938. Zur Erinnerung an den Goethe-Shakespeare-Tag, 1940; Goethe und das Porzellan (Vortrag) 1940; August von Goethes Stammbuch. 1800–1828 (bearb.) 1941; Alles um Goethe. Kleine Aufs¨atze und Reden (hg. Dora W.) 1956. Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Carl August von Weimar in seinen Briefen (mit D. Zenk) 1915; Die 92 Holzschnitte der L¨ubecker Bibel aus dem Jahre 1494 von einem unbekannten Meister, 1917 (Nachdr. 1999); Anekdoten von Friedrich dem Großen (m. 27 Kupfern v. D. Chodowiecki) 1917; Goethes Schweizerreisen. Tageb¨ucher, Briefe, Gedichte, Handzeichnungen, 1921; F. Hebbel, Werke (in Ausw.) 2 Bde., 1921/22; E. Mo¨ rike, Werke (in Ausw.) 1922; F. Schiller, Werke (in Ausw.) 4 Bde., 1923/24; G. E. Lessing, Werke (in Ausw.) 1924; J. W. v. Goethe, Werke (Ausw., mit M. Hecker) 10 Bde., 1926; Carl August von Weimar. Ein Leben in Briefen, 1928; J. W. v. Goethe, Werke (Die Welt-Goethe-Ausgabe der Gutenbergstadt Mainz und des Goethe- und Schiller-Archivs zu Weimar dargebracht zu Goethes 100. Todestage am 22. M¨arz 1932. In 50 B¨anden) (m. a.) 1932; Goethe als Zeichner der deutschen Landschaft 1776–1786, 1949. Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 10 (1999) 293; IG 3 (2003) 1974. – Reichshdb. d. dt. Gesellsch. D. Hdb. d. Perso¨ nlichkeiten in Wort u. Bild 2, 1931; A. Kippenberg, Ihren Generalsekret¨ar Herrn Prof. Dr. ~, begr¨ußt u. begl¨uckw¨unscht zu s. f¨unfzigsten Geb.tage d. Stadelmann-Gesellsch., 1935; Hdb. d. dt. Wiss., Bd. 2: Biogr. Verz., 1949; E. Beutler, In memoriam ~ (in: D. Ggw. 4) 1949; F. Stier, ~ (in: Shakespeare-Jb. 84/86) 1950; Mitteldt. K¨opfe. Lbb. aus e. Jahrtausend, 1959; Bedeutende M¨anner aus Th¨uringer Pfarrh¨ausern. Gabe d. Th¨ur. Kirche an d. Th¨ur. Volk (bearb. W. Quandt) 1957. aw Wahl, Josef, * 1936 Mu¨ nchen; K¨unstler («naive» Malerei), Bankkaufmann u. Mundartautor,1976 Mitgl. d. «Schwabinger Katakombe», gr¨undete 1983 d. «K¨unstlerkreis 83 M¨unchen-Pasing», seit 1985 freischaffender K¨unstler; Pasinger Kulturpreis (1998) u. a. Auszeichnungen. Schriften: So sans – so war’s – so is’. Szenen aus dem bairischen Leben, gemalt von J. W., vorgestellt von O. Weber, 1984. 307

Wahl Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997. rm Wahl, Karl, * 24. 9. 1892 Aalen/Wu¨ rtt., † 18. 2. 1981 Vaterstetten bei Mu¨ nchen; Sohn e. Lokomotivf¨uhrers, absolvierte e. Schlosserlehre, ab 1910 Soldat, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1919–21 T¨atigkeit in d. Lazarettverwaltung v. G¨oggingen/Bayern u. Augsburg, 1921 Kanzleiassistent in d. Augsburger Stadtverwaltung, ab 1927 Sekret¨ar im Schlacht- u. Viehof ebd.; 1922 Beitritt z. «Nationalsozialist. Dt. Arbeiterpartei» (NSDAP), 1922/23 erster F¨uhrer d. Augsburger «Sturmabteilung» (SA), 1926–29 Leiter d. Augsburger Ortsgruppe d. NSDAP, 1928– 45 Gauleiter d. NSDAP in Schwaben, 1928–33 Mitgl. d. bayer. Landtags u. 1933–45 d. Reichstags, ab 1934 Regierungspr¨as. v. Schwaben, 1944 Obergruppenf¨uhrer d. «Schutzstaffel» (SS), geriet in amerikan. Kriegsgefangenschaft, war bis 1948 interniert u. bis 1949 inhaftiert, Textilvertreter u. 1958–68 Bibl.leiter d. Firma Messerschmidt in Augsburg, lebte in G¨oggingen im Ruhestand; 1931–45 Hg. d. «Neuen Nationalztg. Augsburg». Schriften: «... Es ist das deutsche Herz». Erlebnisse und Erkenntnisse eines ehemaligen Gauleiters, 1954 (Selbstverlag); Patrioten oder Verbrecher. Aus f¨unfzigj¨ahriger Praxis, davon 17 Jahre als Gauleiter, 1973 (mehrere Aufl.; NA 1997 u. d. T.: Aus Liebe zu Deutschland. 17 Jahre als Hitlers Gauleiter). Literatur: D. dt. F¨uhrerlex. 1934/35, 1934; E. Stockhorst, 5000 K¨opfe. Wer war was im 3. Reich, 1985 (Nachdr. 2000); Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erhebl. erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel, G. H¨agele, R. Frankenberger) ¨ 1998; Biogr. Lex. z. Dritten Reich (hg. H. Weiss) 1998; E. Klee, D. Personenlex. z. Dritten Reich. Wer war was vor u. nach 1945, 2003 (aktualisierte Neuausg. 2005); J. Lilla, Statisten in Uniform. D. Mitglieder d. Reichstags 1933–1945 [...] 2004. rm Wahl, Norbert → Plawina, Oswald. Wahl, Rudolph (Friedrich August Kurt), * 13. 2. 1894 K¨oln, † Sept. 1961 M¨unchen; besuchte d. Gymnasium in Berlin, 1913–20 aktiver Offizier, studierte an d. Univ. Mu¨ nchen, Straßburg u. Berlin, 1923 Dr. rer. pol., seit 1933 freier Schriftst. in Mu¨ nchen, bis 1945 Gesch¨aftsinhaber d. Metallwerke Kretzer u. Busse in Berlin-Niedersch¨oneweide u. Beiratsvorsitzender d. Norddt. Kartoffel308

Wahl ¨ mehl-Fabrik GmbH in K¨ustrin, 1943 Ubersiedlung v. Berlin ins Salzkammergut u. n. Salzburg, seit 1953 wieder in M¨unchen; Verf. v. Historien, ¨ Ubers. u. Erz¨ahler. Schriften: Karl der Große. Eine Historie, 1934 (Neuausg. 1948 u. o¨ .; 1954 mit d. Untertitel: Der Vater Europas; zuletzt [ohne Untertitel] 2005); Kaiser Friedrich Barbarossa. Eine Historie, 1941 (Neuausg. u. d. T.: Friedrich Barbarossa, 1959 u. o¨ .; Neuausg. u. d. T.: Barbarossa, 2005); Wandler der Welt. Friedrich II., der sizilische Staufer. Eine Historie, 1947; Der Gang nach Canossa. Kaiser Heinrich IV. Eine Historie, 1951 (Neuausg. 1977 u. o¨ .; Neuausg. u. d. T.: Heinrich IV., 2005); Die Deutschen. Eine Historie, 1953 (Neuausg. 1976 u. 1979); Kleopatra. Eine Historie, 1956; Das Mittelalter endet erst jetzt, 1957; Ich bin der ich bin. Die Historie von Abraham bis Salomo, 1962 (Neuausg. u. d. T.: Spuren im gelobten Land. Geschichte Israels von Abraham bis Salomo, 1977). Literatur: F. Kurowski, Dt. Offiziere in Staat, Wirtschaft u. Wiss. Bew¨ahrung im neuen Beruf, 1967. aw Wahl, Samuel Friedrich G¨unther → Wahl, (Samuel Friedrich) G¨unther. Wahl, Sophie Helmine (geb. Singer), * 14. 12. 1771 Berlin, † 1825 Langhelwigsdorf bei Jauer/Niederschles.; fr¨uh verwitwet, Lehrerin u. a. an der T¨ochterschule in Nordhausen, seit 1821 Erzieherin beim Grafen Nostiz zu Langhelwigsdorf; Erz¨ahlerin. Schriften: Emiliens Reise nach Paris, oder Die Macht der Verf¨uhrung, 2 Tle., 1791; Minna’s Feierstunden. Deutschlands To¨ chtern gewidmet, 1792 (Mikrofiche-Ausg. o. J); Adolphine. Von der Verfasserinn der Reise Emiliens nach Paris, 1794 (Mikrofiche-Ausg. 1997). Literatur: Meusel-Hamberger 7 (1798) 508; 21 (1827) 324; Goedeke 5 (1893) 476. ib Wahl, Stefanie, * 17. 8. 1951 M¨unchen; studierte 1971–75 Polit. Wiss. an d. Univ. u. am Institut ´ de Hautes Etudes Internationales in Genf, Lic. sc. pol., 1976 Volontariat bei d. «Su¨ ddt. Ztg.» in Mu¨ nchen, 1976/77 Mitarb. d. polit. Abt. d. CDUBundesgesch¨aftsstelle in Bonn (zust¨andig f¨ur Innenpolitik), seit 1977 Wissenschaftlerin am Inst. f. Wirtschaft u. Gesellsch. Bonn e.V. (IWG), 1995– 97 wiss. Sekret¨arin d. Kommission f. Zukunfts309

Wahl fragen d. Freistaaten Bayern u. Sachsen, seit 2005 Gesch¨aftsf¨uhrerin d. IWG, lebt in Bonn; Fachschriftenautorin. Schriften: Gesetzliche Grundsicherung, private Vorsorge. Der Weg aus der Rentenkrise (mit M. Miegel) 1985; Das gepl¨underte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im o¨ stlichen Teil Deutschlands von 1949 bis 1989 (mit W. Merkel) 1991; Das Ende des Individualismus. Die Kultur des Westens zerst¨ort sich selbst (mit M. Miegel) 1993; Risse im Fundament. Die deutsche Wirtschaft bis 2005 (Mitverf.) 1995; Solidarische Grundsicherung, private Vorsorge. Der Weg aus der Rentenkrise (mit M. Miegel) 1997; Zwischen Markt und Mildt¨atigkeit. Die Bedeutung der freien Wohlfahrtspflege f¨ur Gesellschaft, Wirtschaft und Besch¨aftigung (Mitverf.) 2000; Arbeitslosigkeit in Deutschland. Phantom und Wirklichkeit. Gutachten (mit M. Miegel) 2001; Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit. Probleme und Perspektiven (mit dems.) 2002; Lebensstandard im Alter. Warum Senioren in Zukunft mehr Geld brauchen (Mitverf.) 2002; Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse, Zeitzeugen, Analysen (mit P. W. Wagner), 2003; Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle. Schlaglichter (hg.) 2003; Arbeitslosigkeit abbauen – von Besseren lernen! Hintergr¨unde der Besch¨afti¨ gungsunterschiede in Deutschland, Osterreich und der Schweiz (mit M. Schulte) 2005; Die Renditen der gesetzlichen Rente. F¨ur Junge ein schlechtes Gesch¨aft (mit A. Ottnad) 2005. aw Wahl, Theodor, * 23. 12. 1861 Hirzenhain bei B¨udingen/Hessen, † 28. 2. 1936 Essen; Sohn e. Pfarrers, besuchte d. Gymnasium in B¨udingen, studierte 1880–83 evangel. Theol. in Gießen u. T¨ubingen, Dienst als Einj¨ahrig-Freiwilliger, besuchte d. Prediger-Seminar in Friedberg/Wetterau, seit 1886 Pfarrer in Mu¨ nzenberg/Westf., Lampertsheim bei Mannheim, Kirtorf/Oberhessen u. Langen bei Darmstadt, 1896 Mithg. d. «Zeitfragen d. christl. Volkslebens», 1903 Begr. d. «Frankfurter Warte», bis 1905 deren Leiter, 1906–26 Pfarrer d. Altstadtgemeinde in Essen; 1909 Mitbegr. u. Dir. d. Essener Druckerei Gemeinwohl GmbH als Einrichtung d. Inneren Mission f. Rhld. u. Westf., 1916/17 freiwilliger Feldprediger im 1. Weltkrieg, außerdem langj¨ahriger Leitartikler f. evangel. Sonntagsbl. in Hessen u. Rhld., lebte in 310

Wahl Essen; 1924 Dr. theol. h. c. Gießen; Verf. v. theolog. Schriften. ¨ Schriften (Ausw.): Uber die Notwendigkeit des Zusammenschlusses der evangelischen Geistlichen – Was will der Pfarrverein? 2 Vortr¨age [...] in Gießen und Frankfurt im Herbst 1890 (m. Nachw.) 1891; Die geschlechtlich-sittlichen Verh¨altnisse der evangelischen Landbewohner im Großherzogtum Hessen-Darmstadt dargestellt auf Grund der von der Allgemeinen Konferenz der deutschen Sittlichkeitsvereine veranstalteten Umfrage, 1896; Giebt es eine Verchristlichung des Weltlebens?, 1897; Unsere Rechtspflege im Volksbewußtsein. Klagen und W¨unsche eines Laien, 1901; Festspiel f¨ur die Begr¨ußungskneipe des f¨unfzigj¨ahrigen Stiftungsfestes des Gießener Wingolf, 5. August 1902, 1902; Der Anarchismus. Ein Beitrag zur Kenntnis seines Wesens und seiner Geschichte und zum Verst¨andnis der rechten Art seiner Bek¨ampfung, 1902; Was lehrt uns der Babel- und Bibelstreit?, 1903; Der Wormser Synodalentag und die Synodale Bewegung im Evangelischen Deutschland. Ein Beitrag zum Verst¨andnis der kirchlichen Einigungsbestrebungen, 1905; Hilligenlei als Kunstwerk und als Tendenzschrift. Eine Studie, 1906; Die weibliche Gefahr auf literarischem Gebiete, 1906; Glaube und Kunst, 1907; Pfarrer und Politik, 1909; Der Pfarrer im neuen Deutschland. Vortrag auf dem deutschen Pfarrertag zu Cassel, 1919; Kindergebete, mit Kinderhilfe gesammelt, Mu¨ ttern und Kindern dargeboten, 1928. ¨ Literatur: Dtl., Ost.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. Muller) 1908; Reichshdb. d. dt. Gesellsch. ¨ D. Hdb. d. Pers¨onlichkeiten in Wort u. Bild 2, 1931; L. Seiler, Pfarrer ~ gestorben (in: Evangel. Kirchenkalender f. Essen-Altstadt) 1936; E. Dickhoff, Essener K¨opfe. Wer war was?, 1985. aw Wahl, Volker, * 10. 6. 1943 Steinbach-Hallenberg/Th¨ur.; studierte Germanistik u. Anglistik, 1966 Staatsexamen als Lehrer, studierte Arch.wiss., 1976 Dr. phil. u. 1987 Habil. an d. Univ. Jena, 1976 Univ.archivar ebd., 1986–91 Dir. d. Goetheu. Schillerarch. Weimar, 1991 Dir. d. Th¨uring. Hauptstaatsarch. ebd., 1994 Privatdoz. u. 2001 apl. Prof. an d. Univ. Jena, 2001–05 Vorsitzender d. Verbandes dt. Archivarinnen u. Archivare; Mitgl. d. Akad. gemeinn¨utziger Wiss. Erfurt, Gr¨undungsmitgl. d. Hist. Kommission f. Th¨uringen. 311

Wahlde Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Ricarda Huch: Jahre in Jena, 1982; Jena als Kunststadt. Begegnung mit der modernen Kunst in der th¨uringischen Universit¨atsstadt zwischen 1900 und 1933, 1988; Die Rettung der Dichters¨arge. Das Schicksal der Sarkophage Goethes und Schillers bei Kriegsende 1945. Eine Dokumentation, 1991; U. Hess, Geschichte Th¨uringens 1866 bis 1914 (aus d. Nachlaß hg.) 1991; Edvard Munch. Ein norwegischer Maler in Jena und Th¨uringen, 1995; Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena-Weimar (mit J. John) 1995; Der «Th¨uringer Ausschuß» 1945. Dokumente zum Wirken eines vorparlamentarischen Gremiums auf Landesebene w¨ahrend der amerikanischen Besatzungszeit und nach dem Besatzungswechsel Juni/Juli 1945, 1997; Th¨uringen-Handbuch [...] (mit B. Post hg.) 1999; Die Wettiner in Th¨uringen (mit H. Hoffmeister hg.) 1999; W. Flach (1903–1958). Beitr¨age zum Archivwesen, zur th¨uringischen Landesgeschichte und zur Goetheforschung (hg.) 2003; «Das Kind in meinem Leib». Sittlichkeitsdelikte und Kindsmord in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Eine Quellenedition, 1779–1786, 2004; Der Jenaer Schiller. Lebenswelt und Wirkungsgeschichte 1789–1959 (mit G. Schmidt) 2005; Henry van de Velde in Weimar. Dokumente und Berichte zur F¨orderung von Kunsthandwerk und Industrie (1902 bis 1915) (hg.) 2006. rm Wahlberg, Ferdinand von (Ferdinand Val’berg), 19./20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; rußlanddt. Schriftst., Verf. v. Erz¨ahlungen. Schriften: Christian Bode. Erz¨ahlung aus den deutschen Kolonien in der Wolgasteppe 1795, 1910; Mennoniten [Erz.] 1912; Die Mondinsel [Erz.] 1914; Die Geburt der Heimatliebe unter Bewohnern der Wolgasteppe. Ein M¨archen (als Ms. gedruckt) 1914; Laili Sultaneh [Erz.] 1919. Literatur: H. Belger, Rußlanddt. Schriftst. Von d. Anf¨angen bis z. Ggw. (ins Dt. u¨ bers. u. erg. E. Voigt) 1999. rm Wahlde, Hermann von, * 30. 11. 1846 Neuenkirchen/Oldenburg, † 1917 Los Angeles; besuchte d. Lehrerseminar in Vechta, wanderte 1866 n. Amerika aus, Lehrer an versch. kathol. Schulen, daneben auch Organist. 1873 Dir. e. o¨ ffentl. Schule in Louisville/Kentucky u. seit 1883 in Cincinnati; Lyriker. 312

Wahle Schriften: Gedichte, Louisville 1878; Natur und Heimat (Ged.) Cincinnati 1887 (2., verm. Aufl. ebd. 1901); Schriften p¨adagogischen Inhalts, ebd. 1890 (2., verm. Aufl. ebd. 1899); Neue Gedichte, ebd. 1908. Literatur: R. Eckart, Lex. d. nds. Schriftst. v. den a¨ltesten Zeiten bis z. Ggw., 1891; Lex. d. kathol. dt. Dichter [...] (biogr.-litt. bearb. v. F. Wienstein) 1899; R. E. Ward, A Bio-Bibliogr. of GermanAmerican Writers 1670–1970, White Plains/N. Y. 1985. ib Wahle, Anna → Wahle, Hedwig. Wahle, Ernst (Karl Bernhard Hermann), * 25. 5. 1889 Magdeburg, † 21. 1. 1981 Heidelberg; Sohn e. Lehrers, studierte Arch¨aologie, Anthropologie u. Geographie in Halle/Saale, Berlin u. Heidelberg, 1914 Dr. phil. ebd., 1908–14 Assistent am Kurpf¨alz. Mus. in Heidelberg, 1914–18 Kriegsdienst, 1920 Habil. u. 1922 Lehrauftrag f. Vorgesch. u. Dt. Arch¨aologie an d. Univ. Heidelberg, 1922–38 Oberdenkmalpfleger d. fr¨uhgeschichtl. Denkm¨aler im n¨ordl. Baden, 1924 a. o. und 1938 planm¨aßiger a. o. Prof. sowie Dir. d. Lehrst¨atte f. Fr¨uhgesch. in Heidelberg, 1945 Entlassung durch d. amerikan. Milit¨arbeh¨orden, 1946 Wiedereinsetzung in s. Lehramt, 1957 emeritiert; seit 1954 Vorstandsmitgl. d. Kommission f. geschichtl. Landeskunde in Baden-W¨urtt., Mitgl. u. a. der Heidelberger u. Mu¨ nchner Akad. d. Wiss. sowie d. Akad. d. Naturforscher Leopoldina; Mithg. d. Zs. «Sociologus» (seit 1951). Schriften (Ausw.): Vorgeschichte des deutschen Volkes. Ein Grundriß, 1924; Deutsche Vorzeit, 1932 (Nachdr. 1962; 2., durchges. Aufl. 1982); Vorzeit am Oberrhein, 1937; Fr¨uhgeschichte als Landesgeschichte, 1943; Studien zur Geschichte der pr¨ahistorischen Forschung, 1950; Tradition und Auftrag. Pr¨ahistorische Forschung (ausgew. Abh. als Festgabe z. 75. Geb.tag, hg. H. Kirchner) 1964; Ur- und Fr¨uhgeschichte im mitteleurop¨aischen Raum, 1973 (mehrere Aufl.); Einheit und Selbst¨andigkeit der pr¨ahistorischen Forschung, 1974; Und es ging mit ihm seinen Weg, 1980. Literatur: DBE 10 (1999) 293. – Hdb. d. dt. Wiss., II Biogr. Verzeichnis, 1949; Ur- und Fr¨uhgeschichte als hist. Wiss. (FS z. 60. Geb.tag) 1950; ~ z. f¨unfundsiebzigsten Geb.tag am 25. Mai 1964, 1964; E. Gropengiesser, ~ (in: Zs. f. d. Gesch. d. 313

Wahle Oberrheins, NF 91) 1982; D. Drull, ¨ Heidelberger Gelehrtenlex. 1, 1986. rm Wahle, Hedwig (b¨urgerl. Vorname Anna), * 17. 12. 1931 Wien, † 23. 8. 2001 London; ihre Eltern waren j¨ud. Abstammung, ließen sich jedoch sp¨ater taufen. 1939 kam sie mit e. Kindertransport in e. Kloster der «Sionsschwestern» n. Brentwood/Essex, wo sie auch bis 1950 d. Schule besuchte. 1950 kehrte sie n. Wien zur¨uck, studierte Mathematik u. Physik, Lehrerin an mehreren Wiener Schulen. 1955 trat sie in d. Wiener Kongregation d. «Sionsschwestern» ein, 1962–64 Stud.aufenthalt in Paris, wo sie Hebr¨aisch lernte u. sich mit Judaistik besch¨aftigte. Ab 1964 wieder in Wien, studierte sie an d. Univ. zuerst Judaistik (1971 Abschluß mit Doktorat), anschließend bis 1982 kathol. Theol., danach Rel.lehrerin an h¨oheren Schulen. 1967 Leiterin des neugegr. «Informationszentrums im Dienst d. christl.-j¨ud. Verst¨andigung» (IDCIV). Nach d. Schließung (1991) d. Wiener Ordensniederlassung hielt sie sich abwechselnd in Rom u. Br¨ussel auf, wo sie mit Kursen, Vortr¨agen u. Ver¨off. d. christl.-j¨ud. Zus.arbeit weiterf¨uhrte. Ihre letzten Jahre verbrachte sie in London. 1990/91 Hg. d. von ihr initiierten Vjs. «Dialog-Du Siach. Christl. j¨ud. ¨ im «InternationaInformationen». Vertreterin Ost. len Rat d. Christen u. Juden» u. Vorstandsmitgl. d. «Aktion gg. den Antisemitismus». Schriften (Ausw.): Das Problem der rabbinischen Anthropologie (Diss.) 1971; Ist Adam an allem schuld? (Mitverf.) 1971; Das gemeinsame Erbe. Judentum und Christentum in heilsgeschichtlichem Zusammenhang, 1980; Rabbinische Gleichnisse und die Gleichnisse Jesu, 1986; Das Evangelium – ein j¨udisches Buch? Eine Einf¨uhrung in die j¨udischen Wurzeln des Neuen Testaments (mit. A. Ronai) 1986. Literatur: U. Trinks, «Siehe, ich habe dir geboten, daß du getrost und freudig seist» (Jos. I,9) (in: Dialog-Du Siach [...] Nr. 45) 2001; A. Ingruber, Ich wurde liebevollst aufgenommen. Erinn. an ~ (ebd.); K. Bergmann, E. wunderbare Zus.arbeit (ebd.); E. Adunka, Die j¨ud. Beteiligung am j¨ud.¨ (ebd.); Hdb. o¨ st. Autorinnen christl. Dialog in Ost. u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Wahle, Julius, * 15. 2. 1861 Wien, † 7. 11. 1940 Dresden; studierte dt. u. klass. Philol., Lit.gesch., Anglistik u. Philos. in Wien, 1885 Dr. phil., 314

Wahle 1886–94 wiss. Hilfsarbeiter, 1894–96 Assistent u. 1896–1920 Archivar am Goethe-Arch. (bzw. ab 1889 GSA) in Weimar, 1887–1919 Generalkorrektor u. Mithg. d. Weimarer Goethe-Ausg., 1920– 28 Leiter d. GSA. 1886 Gr¨undungsmitgl. d. Weimarer Goethe-Gesellsch., Vorstandsmitgl. u. 1921–28 Bibliothekar d. Goethe-Gesellsch., 1891 Mitgl. d. Shakespeare-Gesellsch. Weimar u. weitere Mitgl.schaften. 1923–32 Mithg. d. «Schr. d. Goethe-Gesellsch.»; Mitarb. u. a. an «Goethes Werke. Festausg.» (18 Bde., hg. R. Petsch) u. an «Goethes Werke. Kleine Ausg.» (10 Bde., hg. derselbe). Schriften: Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung (aus neuen Quellen bearb.) 1892. Herausgebert¨atigkeit: Goethes Briefe an Frau von Stein (hg. A. Scholl; 3., umgearb. Aufl. [hg. ¨ J. W.]) 2 Bde., 1899–1900; Aus Goethes Archiv. Die erste Weimarer Gedichtsammlung in Facsimile-Wiedergabe (mit B. Suphan) 1908; Vom Geiste neuer Literaturforschung. Festschrift fu¨ r Oskar Walzel (mit V. Klemperer) 1924; Gedichte Goethes an Frau von Stein in Faksimile-Nachbildung (auch Nachw.) 1924. Nachlaß: DLA. Literatur: IG 3 (2003) 1975. – Funde u. Forschungen. FS f¨ur ~ z. 15. Februar 1921 (dargebracht v. W. Deetjen u. a.) 1921; E. Leben f. Goethe (in: Mitt.bl. des S¨achs. Israelit. Gemeindeverbandes 7) 1931; S. Wininger, Große Ju¨ d. National-Biogr. 6, 1932; J. Hecker, ~ (1861–1940) Archivdir. in schwieriger Zeit (in: Goethe-Jb. 114) 1997; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Wahle, Maria → Ried, Paula. Wahle, Richard, * 14. 2. 1857 Wien, † 21. 10. 1935 ebd.; studierte Naturwiss., Jurisprudenz u. Philos., 1882 Dr. phil., mit Sigmund → Freud befreundet, 1885 Habil. u. bis 1895 Privatdoz. f¨ur Philos. an d. Univ. Wien, 1894 a. o. Prof. u. 1896–1917 o. Prof. d. Philos. u. P¨adagogik an der Univ. Czernowitz. Ließ sich 1917 aus gesundheitl. Gr¨unden pensionieren u. u¨ bersiedelte n. Wien, 1919–33 Privatdoz. an d. Univ. Wien. Schriften (Ausw.): Gehirn und Bewußtsein. Physiologisch-psychologische Studie, 1884; Eine Verteidigung der Willensfreiheit, 1887 (Sonderdr.); ¨ Uber die geometrische Methode des Spinoza, ¨ 1888; Uber das Verh¨altnis zwischen Substanz und Attributen in Spinoza’s Ethik, 1889; Die Gl¨uck315

Wahlen seligkeitslehre der «Ethik» des Spinoza, 1889; Das Ganze der Philosophie und ihr Ende. Ihre Verm¨achtnisse an die Theologie, Physiologie, ¨ Asthetik und Staatsp¨adagogik. Mit 60 Figuren in ¨ Holzschnitten, 1894; Geschichtlicher Uberblick u¨ ber die Entwicklung der Philosophie bis zu ihrer letzten Phase. Ein Leitfaden f¨ur allgemein Gebildete und Studierende der Hoch- und Mittelschulen, 1895; Die Ethik Wundts, [1897] (Sonderdr.); Ideen zur Organisation der Erziehung, 1901 (Sonderdr.); Vorschlag einer universellen Mittelschule, 1906; Kurze Erkl¨arung der Ethik von Spinoza und Darstellung der definitiven Philosophie, 1899; ¨ Uber den Mechanismus des geistigen Lebens, 1906; Josua. Ein frohes Evangelium aus k¨unftigen Tagen (nach e. alten franz¨os. Ms. hg.) 1912; Die Tragikom¨odie der Weisheit. Die Ergebnisse und die Geschichte des Philosophierens. Ein Lesebuch, 1915 (2., unver¨anderte, um e. Vorw. verm. Aufl. 1925); Ein Weg zum ewigen Frieden, 1917; 205 anregende F¨alle von Gerade- und Krumm Denken. Eine praktische Logik f¨ur jung und alt, Mann und Frau, 1923; Entstehung der Charaktere, 1928; Grundlagen einer neuen Psychiatrie. Ein Lesebuch f¨ur Laien, Studenten und Forscher, 1931; Fr¨ohliches Register der paar philosophischen Wahrheiten, 1934; Vom wahnhaften Wissen zum wahrhaften Nichtwissen (ausgew., hg. u. eingel. v. F. Austeda) 1979. Bibliographie: Dt.sprachige Quellen z. Gesch. des Bildungswesens der Bukowina um 1900, Tl. 12: Publ. z. P¨adagogik v. Czernowitzer Hochschullehrern: ~ (hg. E. Lechner) 2000. Literatur: DBE 10 (1999) 293. – S. Hochfeld, D. Philos. ~s u. Johannes Rehmkes Grundwissenschaft (Vortrag) 1925; F. Flinker, D. Zerst¨orung des Ich. E. kritische Darlegung der Lehre ~s, 1927; R. Reininger, Nachruf (in: Rektoratsber. d. Univ. Wien) 1935/36; S. Buchta, Wahrheit u. Weisung. D. Philos. ~s (Diss. Wien) 1950; A. R. Wieser, D. Gesch. des Faches Philos. an d. Univ. Wien 1848– 1938 (Diss. ebd.) 1950; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Wahlen, Friedrich Traugott, * 10. 4. 1899 Gmeis (heute Mirchel)/Kt. Bern, † 7. 11. 1985 Bern; Sohn e. Lehrers, besuchte d. Landwirtschaftl. Schule in R¨utti bei Zollikofen/Kt. Bern, studierte Agronomie an d. Eidgen¨oss. TH in Z¨urich, 1922 Dr. d. techn. Wiss., im gleichen Jahr Leiter e. landwirtschaftl. Versuchsanstalt in Qu´ebec/Kanada, sp¨ater 316

Wahler Dir. d. Versuchsanstalten im kanad. Landwirtschaftsministerium, 1929–43 Dir. d. Eidgen¨oss. Landwirtschaftl. Versuchsanstalt in Zu¨ rich-Oerlikon, 1936 Eintritt in d. Bauern-, Gewerbe- u. B¨urgerpartei u. Red. d. Agrarzs. «Die Gr¨une», bei Beginn d. 2. Weltkriegs Sektionschef f. landwirtschaftl. Produktion u. Hauswirtschaft in d. Schattenorganisation «Kriegswirtschaft», 1942–45 Beauftragter d. Bundesrats f. d. «Schweizer. Anbauwerk» («Anbauschlacht» bzw. «Wahlen-Plan»), 1942–49 Vertreter Z¨urichs im St¨anderat, 1943–49 Prof. d. Landwirtschaft an d. Eidgen¨oss. TH Z¨urich, 1949– 58 T¨atigkeit bei d. Food and Agriculture Organization (FAO) d. UNO in Rom u. Washington, 1957 stellvertretender Generaldir., zahlr. Reisen im Auftrag d. FAO, 1958–65 Bundesrat, 1959 Leiter d. Justiz- u. Polizeidepartements, 1960 d. Volkswirtschafts- u. 1961–65 d. Polit. Departements, 1961 Bundespr¨as.; 1967–73 Pr¨as. e. Arbeitsgruppe z. Totalrevision d. Bundesverfassung («Kommission Wahlen»), Mitgl. d. «Rats d. vier Weisen» z. Beilegung d. Jurakonflikts; Marcel-Benoist-Preis (1942), Dr. med. h. c. Zu¨ rich (1946), Dr. sc. agr. h. c. G¨ottingen (1955) u. Qu´ebec (1966), Ehrenburgerrecht d. Stadt Bern (1962), Dr. sc. techn. h. c. Z¨urich (1971), Albert-Einstein Medaille (1982) u. a. Auszeichnungen. Schriften: Unser Boden heute und morgen. Etappen und Ziele des schweizerischen Anbauwerks, 1943; Das schweizerische Anbauwerk 1940–1945, 1946; Dem Gewissen verpflichtet. Zeugnisse aus den Jahren 1940 bis 1965 (hg. A. A. H¨asler) 1966; Probleme und Aufgaben unserer Demokratie, 1968; Politik aus Verantwortung. Reden und Aufs¨atze (mit Einl. hg. A. A. H¨asler) 1974; Ernste und heitere Erinnerungen aus meinen Auslandschweizerjahren, 1977. Briefwechsel: Alfred A. H¨asler – F. T. W. Briefwechsel, 2003. Nachlaß: Schweizer. Bundesarch. Bern; Arch. f. Zeitgesch. Eidgen¨oss. TH Z¨urich. – Schmutz-Pfister 6466. Literatur: DBE 10 (1999) 293. – Pers¨onlichkeiten Europas. Schweiz, 1974; H. Wahlen, Bundesrat ~, 1975; A. F. Reber, D. Weg z. Zauberformel. Schweizer Bundesratswahlen 1919–1959, 1979; E. Bonjour, ~ (in: E. B., Schweiz u. Europa. Ausgew. Reden u. Aufs. 6) 1979; A. A. H¨asler, Dem Gewissen verpflichtet (in: A. A. H., Außenseiter – Innenseiter. Portr¨ats aus d. Schweiz) 1983; P. Maurer, Anbauschlacht, Landwirtschaftspolitik, Plan 317

Wahlert Wahlen, Anbauwerk 1937–1945, 1985; F. Hofer, S. H¨ageli, Z¨urcher Personen-Lex. 800 biogr. Portr¨ats aus zwei Jahrtausenden, 1986; A. A. H¨asler, ~ (in: Grosse Schweizer u. Schweizerinnen. Erbe als Auftrag. Hundert Portr¨ats, hg. E. Jaeckle, E. St¨auble) 1990; D. Schweizer Bundesr¨ate. E. biogr. Lex. (hg. U. Altermatt) 1991; F. Hofmann, Brot f. alle. ~ als Mensch u. Politiker (in: La Suisse existe – d. Schweiz existiert [...], hg. B. Christen) 2001; H. Bieri, Sieben Lehr- u. Wanderjahre. Erinn. an d. schweizer. Anbauwerk w¨ahrend d. Weltkrieges 1939–1945, 2001. rm Wahler, Jean, * 29. 6. 1873 Mu¨ nster/Elsaß, † 13. 8. 1927 Colmar/Elsaß; Sohn e. Uhrmachers, Arbeiter in e. Weberei in Mu¨ nster/Elsaß, 1907–10 Red. d. «Volksztg.» in Colmar, danach in d. Stadtverwaltung t¨atig, nebenbei Schauspieler am Els¨ass. Theater. Trotz schwacher Gesundheit 1914 eingezogen. Nach dem 1. Weltkrieg Dir. des Schlachthofes in Colmar; Lyriker. Schriften: Vermischte Gedichte, 1892; Von Thal und H¨oh’n (Ged.) 1904; Heideresler, 1907; Faldbl¨oame. Dialekt-Gedichte, 1914. Literatur: M.-J. Bopp, D. Mu¨ nsterth¨aler Dichter ~ (in: Ann. de la Soci´et´e d’ Histoire du Val et de la Ville de Munster) 1932; La litt´erature dialectale alsacienne. III La p´eriode allemande (1870–1918) Paris 1997 [mit Textproben]. ib Wahlert, (Georg) Ernst (Adam), * 28. 9. 1782 Neindorf bei Halberstadt, † 23. 4. 1850 Lippstadt/ Westf.; 1812 Dir. e. Erziehungsanstalt in Iserlohn, seit 1825 Rektor d. Stadtschule in Lippstadt. Schriften (p¨adagog. Schr. u. Lehrb¨ucher in Ausw.): Herrmann oder Die Befreiung Deutschlands. Ein Schauspiel in 5 Aufz¨ugen, 1816; Johanna Gray. Trauerspiel in 5 Aufz¨ugen, 1821; Deutsche Geschichte f¨ur B¨urger- und Volksschulen, 1822; Deutsche Sprachlehre f¨ur B¨urger- und Volksschulen, 1825; Erz¨ahlungen, 1828; Beitr¨age zur Veredlung des jugendlichen Herzens, in Erz¨ahlungen und Schauspielen, 1831 (NA 1837); Briefsteller f¨ur die Jugend beiderlei Geschlechts, so wie zum Gebrauche in Schulen, 1840 (NA 1851); Der Guckkastenmann. Festspiel zum Geburtstage des K¨onigs, 1841; Anleitung zum Sprechen des Englischen, 1847 [enth¨alt d. Lsp. «Emma, die kleine L¨ugnerin» in 3 Akten]. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 324; NN 28/2 (1852) 996; Goedeke 10 (1913) 199; 11/1 318

Wahlheim

Wahner

(1951) 377; Westf¨al. Autorenlex. 1 (1993) 423. rm Wahlheim, E. (Ps. f. Marie Fellner von Feldegg; weiteres Ps. Marie von Feldegg), * 19. (29.?) 5. 1860 Wien-Wieden, † 15. 12. 1908 Wien; Tochter e. Sektionsrats, Mitarb. d. «Dioskuren», d. «Wiener Fremdenbl.», d. «Hausfrauenztg.», d. «Schweizer. Familien-Wochenbl.» u. a. Zs. u. Ztg., lebte in Wien. Schriften: Aus freier Wahl (Rom.) 1890 (Mikrofiche-Ausg. 1994); Ihr Wille und andere Novellen, 1893; Das Wunderkind. [Unser Adinchen. Ihr Ausgabebuch. Die Reise nach Italien] (4 Erz.) 1899. Literatur: L. Eisenberg, D. geistige Wien. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1, 1893. rm Wahlich, Ulrich, * 29. 3. 1962 Lauterbach/Hessen; Lehre als Karosseriebauer, Stud. d. Fahrzeugtechnik an d. Fachhochschule Mu¨ nchen, 1989 Diplom, Weiterbildungen z. European Welding Engineer in M¨unchen u. z. Pr¨ufingenieur in Saarbr¨ucken; Erz¨ahler. Schriften: Und wieder unterwegs. Reise-Roman, 2001. aw Wahlich, Ulrike, * 23. 12. 1958 Geislingen an d. Steige/Baden-W¨urtt.; Historikerin, Mitarb. d. Zentral- u. LB Berlin, lebt ebd., Fachschriftenautorin. Schriften: Reinickendorf 1945/46. Die erste Nachkriegszeit, 1995; Die Franzosen in Berlin. Besatzungsmacht – Schutzmacht – Partner f¨ur Europa, 1996; Die Borsigwerke in Tegel. Berlin-Reinickendorf als Industriestandort, 1998; Lese-Zeiten. Ein Jahrhundert Bibliothekswesen in Reinickendorf, 1999; R¨uckblick mit Zukunft. 100 Jahre Zentralund Landesbibliothek Berlin (Nachw. C. Lux) 2001. aw Wahlster, Edi, 20. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek., lebte im Saarland; Verf. v. Mundartgedichten. Schriften: E Tut voll Gutzjer. Gedichte in Saarbrigger Mundart, 1948. Literatur: B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997. rm Wahlstrom, ¨ (Anna Barbara) Irene (geb. Stadelmann), * 2. 10. 1873 Speyer/Rhein, † 27. 12. 1945 Weinsberg/W¨urtt.; Tochter d. Dichterehe319

paars Marie → u. Heinrich → Stadelmann, Gattin e. schwed. Ingenieurs u. Fabrikdir., lebte in Cannstatt, seit 1903 in Stuttgart, kurzzeitig in Stockholm (1922) u. sp¨ater in Mu¨ nchen (1928); Erz¨ahlerin. Schriften: Poetisches Kaleidoskop, 1903; Was Fr¨uhling, Liebe und Musen mir heimlich sangen ins Ohr, 1905; Kleine M¨archen f¨ur große Leute, 1910. Literatur: E. Friedrichs, D. dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981. aw Wahn, Adolf → Niebour, Minna. Wahner, Ernst, * 30. 9. 1821 Ogen, Kr. Grottkau/ Oberschles., † 1. 4. 1908 Oppeln/Oberschles.; studierte an d. Univ. in Breslau u. Berlin, 1854 Dr. phil. Berlin, Gymnasiallehrer am Kathol. Gymnasium in Breslau, dann in Neisse, 1856–94 Gymnasialprof. in Oppeln, k¨onigl. Hauptmann; Verf. v. (landes-)geschichtl. Arbeiten. Schriften (Ausw.): Zur Geschichte Jakob I., K¨onigs von Großbritannien und Ireland. Nach einem Manuscripte eines deutschen Zeitgenossen, 2 Tle., 1857/59; Friedrich der Große hat in Oppeln nicht unter der Maischb¨utte gesteckt, 1861; Zur Abfertigung Falch’s, welcher sich einbildet, meine Schrift: Friedrich der Große hat in Oppeln nicht unter der Maischb¨utte gesteckt, widerlegt zu haben. Nebst neuen Dokumenten [...] 1862; Ein Beitrag zur Geschichte Oppelns aus dem polnischen Erbfolgekriege (1733–1738) und noch einmal der Bolksweg oder Die Kaiserstraße bei Oppeln, 1870; Zur Geschichte der Stadt Oppeln, 1890. Literatur: Heiduk 3 (2000) 157. – F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871. rm Wahner, Joseph (Georg), * 17. 7. 1867 Wirrwitz, Kr. Breslau/Schles., † 15. 2. 1947 Brilon/Westf.; fr¨uh verwaist, wuchs in Laßwitz bei Ottmachau/ Schles. auf, studierte in Breslau, ebd. 1892 Dr. phil., Gymnasiallehrer u. 1903–08 Lehrer am Realgymnasium in Neisse/Oberschles., bis 1913 Dir. d. kgl. Progymnasiums in Rybnik/Oberschles. u. 1914– 32 Dir. d. kathol. Gymnasiums in Glogau/Niederschles., lebte im Ruhestand in Breslau, 1944 in Krummh¨ubel/Niederschles. u. wurde von dort n. Brilon vertrieben; Lyriker u. Schulbuchautor. Schriften und Herausgebert¨atigkeit: Dichtung und Leben des Minnes¨angers Rudolf von Rotenburg (Diss.) 1892; Wanderjahre (Ged.) 1896; Aufgaben aus Lessings «Laokoon», 1900; Aufgaben aus Schil320

Wahnschaffe lers Prosa, 1901; Schillers philosophisch-¨asthetische Aufs¨atze (hg.) 1903; Aufgaben aus Lessings Hamburgischer Dramaturgie, 2 Tle., 1906; Aufgaben aus Lessings und Herders kleinen Prosaschriften, 1907; S¨udlandfahrten (Ged.) o. J.; Hymnen und Horen eines Laienchristen, o. J.; Das neue Anstaltsgeb¨aude in Rybnik und seine Einweihung, 1912; T. Fontane, Vor dem Sturm (hg.) 1913; Neue Heimat. Gedichte eines Vertriebenen, o. J.; Blovelchen. A Gosengel Schl¨asischer Gedichte, o. J.; Das Staatliche Katholische Gymnasium in Glogau (FS; hg.) 1926. Literatur: Heiduk 3 (2002) 158. aw Wahnschaffe, (Gustav Albert Bruno) Felix, ¨ * 27. 1. 1851 Kaltendorf bei Obisfelde/Prov. Sachsen, † 20. 1. 1914 Berlin; 1871 Abitur in Magdeburg, studierte Naturwiss. (Geologie u. Chemie) in Leipzig u. Jena, 1875 Dr. phil. Jena, Assistent an d. Geolog. Landesanstalt Berlin, 1886 Landesgeologe u. Privatdoz. f. Allg. Geologie u. Bodenkunde an d. Univ. Berlin, 1892 o. Prof. an d. Bergakad. u. 1903 bis zu s. Tod Leiter d. Flachlandkartierung an d. (m. d. Bergakad. vereinten) K¨onigl.-Preuß. Geolog. Landesanstalt ebd.; Fachschriftenautor. Schriften: Die Oberfl¨achengestaltung des norddeutschen Flachlandes. Auf geologischer Grundlage dargestellt, 1909; Gliederung der Glazialbildungen Norddeutschlands und die Stellung des norddeutschen Randfl¨oßes, 1911; Die Endmor¨anen im norddeutschen Flachlande, 1913; Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung (mit F. Schucht) 1914; Geologie und Oberfl¨achengestaltung des norddeutschen Flachlandes, 1921; Geologische Landschaftsformen in Norddeutschland, 1924. Nachlaß: Dt. Geolog. Gesellsch. Univ. Potsdam, Bereich Golm; Geologenarch. Univ. Freiburg/Breisgau. Literatur: Dt. Biogr. Jb. 1 (1925) 317; DBE 10 (1999) 294. – D. geistige Berlin. E. Encyklop¨adie d. geist. Lebens Berlins 3 (hg. R. Wrede, H. v. Reinfels) 1898; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. [...], Bd. IV/2, 1904; Dt. Zeitgenossenlex. Biogr. Hdb. dt. M¨anner u. Frauen d. Ggw. (hg. F. Neubert) 1905; P. Krusch, ~ † (in: Zs. d. Dt. Geolog. Gesellsch. 66) 1914; anon., ~ † (in: Jb. d. K¨onigl.-Preuß. Geolog. Landesanstalt 52) 1914; H. Menzel, Nachruf ~ (in: Himmel u. Erde 26) 1914; H. Kullnick, Berliner u. Wahlberliner. Personen u. Pers¨onlichkeiten in Berlin v. 1640–1914, 321

Wahraus 1960; Lex. d. Naturwissenschaftler. Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker, 1996. aw Wahr, Carl (Karl), * zw. 1743 u. 1745 St. Petersburg, † 22. 12. 1811 Riga/Lettland; debutierte als Schauspieler 1765 in Hamburg, Mitgl. d. Truppe Kurz-Bernardon, bereiste mit ihr Su¨ d- u. WestDtl., 1770/71 Gr¨under e. eigenen Gesellsch. in Wien, ¨ spielte u. a. in Wiener Neustadt, in Odenburg, Pest, Preßburg, Prag u. auf d. Schloß d. F¨ursten Nikolaus Esterh´azy, Bekanntschaft mit (Franz) Joseph → Haydn (ErgBd. 4), lebte ab 1783 (nach d. ¨ Ubernahme s. Theatergesellsch. durch Graf Franz Anton v. Nostitz-Rieneck) als Privatmann in Prag u. Elbogen, 1788–91 Theaterdir. in Prag, 1798 Regisseur in Prag u. Karlsbad, privatisierte sp¨ater in Prag, K¨oln, Bonn u. Riga. Schriften: Arist oder Der rechtschaffene Mann. Ein Lustspiel in 5 Akten, 1771. (Ferner 2 ungedr. B¨uhnenst¨ucke.) Literatur: Wurzbach 52 (1885) 143; Goedeke 5 (1893) 347; ADB 40 (1896) 595; Theater-Lex. 5 (2004) 2927. – ~isches Theater (in: TheaterJournal f. Dtl. 9) 1779 (Nachdr. 1981); O. Teuber, Gesch. d. Prager Theaters 2, 1883/85; J. Puk´ansky-K´ad´ar, Gesch. d. dt. Theaters in Ungarn 1, 1933; H. Schuster, Theatergesch. v. Wiener Neustadt (Diss. Wien) 1959; O. Schindler, Wandertruppen in Nieder¨ost. im 18. Jh. (in: Jb. d. Gesellsch. f. Wiener Theaterforsch. 17) 1970; M. Cesnakov´a-Michalcov´a, Gesch. d. dt.sprach. Theaters in d. Slowakei, 1997; H. Pigge, Theater in Regensburg. Vom f¨urstl. Hoftheater zu d. St¨adt. B¨uhnen, 1998; Starˇs´i divadlo v cˇ esk´ych zem´ıch do konce 18. stolet´i. Osobnosti a d´ıla (hg. A. Jakubcov´a u. a.) Prag 2007. rm Wahr, Ernst → Gautsch, Wenzel Ernst (ErgBd. 4). Wahraus (Warruss, Waurauss), Erhard, * um 1375/80, † 1454/55 Augsburg; stammte aus einer aus Eichst¨att nach Augsburg zugewanderten Familie, erhielt 1402 d. B¨urgerrecht d. Stadt Augsburg, Handelsherr, Mitglied d. Zunft d. Salzfertiger u. 1442 d. Großen Rats in Augsburg. – V. ihm stammt e. dt.sprach. Chronik u¨ ber d. Jahre 1126 bis 1445, welche im → «Augsburger Liederbuch» (ErgBd. 1) als Abschrift u¨ berl. ist. Am Anfang steht e. Berechnung bibl. Ereignisse u. der Zeitabst¨ande zw. bibl. Personen, die darauffolgenden Notizen 322

Von der wahren Einkehr zu Geschehnissen d. 12., 13. u. fru¨ hen 14. Jh. sind knapp. Dann wird W.s Chronik ausf¨uhrlicher u. immer st¨arker r¨uckt Augsburg in d. Vordergrund d. Darstellung. Angef¨uhrt werden Angaben z. inneren u. a¨ ußeren Gesch. d. Stadt, zu Kriminalu. Ungl¨ucksf¨allen, Warenpreisen, Seuchen, Wetter, ber¨ucksichtigt sind d. Auseinandersetzungen zw. Reichsst¨adten u. F¨ursten sowie einzelne Ereignisse in Bayern u. im Reich, d. Konzilien v. Konstanz u. Basel. Im Zentrum stehen durchwegs d. Interessen d. Augsburger Kaufmannsstandes. D. Abschluß d. Werkes erfolgte vermutl. 1443, danach f¨ugte W. zus¨atzl. Notizen bis 1445 an u. redigierte wahrsch. d. a¨lteren Passagen. Bis z. Jahr 1349 ist e. ¨ große Ubereinstimmung mit d. → «Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit» (ErgBd. 3) deutlich, W. benutzte zudem vermutl. Klosterannalen u. Augsburgische Aufzeichnungen, s. Chron. wurde ihrerseits v. Hektor → Mu¨ lich als Quelle benutzt. Ausgaben: F. Frensdorff, in: Die Chroniken der schw¨abischen St¨adte. Augsburg I, 1865 (= Chron. dt. St¨adte v. 14. bis ins 16. Jh. 4, Nachdr. 1965). Literatur: ADB 40 (1896) 596; VL 210 (1999) 574. – F. Frensdorff, vgl. Ausg., 1865; H. Schmidt, D. dt. St¨adtechron. als Spiegel d. b¨urgerl. Selbstverst¨andnisses im Sp¨atMA, 1958; D. Weber, Gesch.schreibung in Augsburg. Hektor Mu¨ lich u. d. reichsst¨adt. Chronistik d. Sp¨atMA (Diss. W¨urzburg) 1984; A. Dirsch-Weigand, Stadt u. F¨urst in d. Chronistik d. Sp¨atMA. Stud. z. sp¨atma. Historiographie (Diss. W¨urzburg) 1991; R. Kiessling, Z. Augsburg-Bild in d. Chronistik d. 15. Jh. (in: Lit. Leben in Augsburg w¨ahrend d. 15. Jh., hg. J. Janota, W. Williams-Krapp) 1995; Augsburger Stadtlex. (2., v¨ollig neu bearb. u. erw. Aufl., hg. G. Grunsteudel u. a.) 1998. rm ¨ Von der wahren Einkehr, sog., dieser Traktat d. ¨ 15. Jh. widmet sich d. Ubung d. «wahren Einkehr» u. den «Dingen», die dazu helfen; er ist u. a. in d. Hs. Straßburg, UB, ms. 1989 (v. Jahr 1454, a¨lteste Hs.), u¨ berl. Ziel d. «wahren Einkehr» ist d. «Einkehr» bei Gott. Literatur: VL 210 (1999) 576. rm Wahre und falsche Liebe («Von der frawen alenfantz ain rede»), sog., diese sp¨atma. Minnerede v. 314 Reimpaarversen ist u. a. im «Liederbuch» d. Klara → H¨atzlerin u¨ berl. u. will die M¨anner u¨ ber Heuchelei, Falschheit u. Betrug v. Frauen 323

Wahre Freundschaft und Liebe aufkl¨aren, die Minne nur vort¨auschen mit d. Ziel materieller Bereicherung. Im Vordergrund steht ein von e. m¨annl. Ich belauschtes Streitgespr¨ach zw. zwei sch¨onen Damen. Die eine will d. andere davon u¨ berzeugen, ihre echte Minne zu e. Mann sei e. Ungl¨uck u. aufzugeben zugunsten e. berechnenden Verh¨altnisses zu e. zahlungswilligen Toren. Zum eigentl. Streitgespr¨ach stoßen weitere Formen wie sentenzi¨ose Sprechweise, e. Dialog zw. e. gutgl¨aubigen Minner u. s. profitorientierten Geliebten, Liebes- u. Treueversicherung des Ich an s. Geliebte. Ausgaben: Liederbuch der Clara H¨atzlerin (hg. C. Haltaus) 1840 (Nachdr., Nachw. H. Fischer, 1966; mit Lesarten aus d. verschollenen Hs. Bechsteins). Literatur: VL 210 (1999) 576. – H. Jantzen, Gesch. d. dt. Streitged. im MA. Mit Ber¨ucksichtigung a¨ hnl. Erscheinungen in anderen Litt., 1896 (Nachdr. 1977); K. Geuther, Stud. z. Liederbuch d. Klara H¨atzlerin, 1899; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden [...], 1968; I. Glier, Artes ¨ amandi. Unters. z. Gesch., Uberl. u. Typologie d. dt. Minnereden, 1971. rm Wahre Freundschaft und Liebe, sog., diese Reimpaarrede wohl aus d. Mitte d. 14. Jh. umfaßt 116 Verse u. ist in d. Hs. Berlin, mgq 284 (2. H¨alfte 14. Jh.), u¨ berl. Im Zentrum steht e. Erz¨ahler-Ich, das unter Berufung auf e. weisen Meister u. m¨undl. wie schriftl. Quellen monolog. Minnelehren erteilt. Themen sind d. schmerzl. Gewalt d. unerf¨ullten Minne, Preis innerer Festigkeit u. Ausdauer, bindende Kraft d. Minne, d. Verh¨altnis v. Reichtum, Sch¨onheit u. Adel zur wahren Tugend, Klage u¨ ber d. Gegenwart, in der Tugend u. Treue nichts g¨alten. Ausgaben: M. Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Diss. Mu¨ nchen 1974) 1975. Literatur: VL 210 (1999) 577. – F. H. v. d. Hagen, Graf Wilhelm v. Holland (in: Germa¨ nia 6) 1844; A. Mihm, Uberl. u. Verbreitung d. M¨arendg. im Sp¨atMA, 1967; T. Brandis, Mhd., mnd. u. mnl. Minnereden [...], 1968; I. Glier, ¨ Artes amandi. Unters. z. Gesch., Uberl. u. Typologie d. dt. Minnereden, 1971; H. Herkommer, ¨ Uberl.gesch. d. «S¨achs. Weltchron.» E. Beitr. z. dt. Gesch.schreibung d. MA (Diss. Bonn) 1972 (zur Hs.); M. Rheinheimer, vgl. Ausg., 1975. rm 324

Der wahre Kern Der wahre Kern → «Warnung vor S¨unden». Wahren, Reinhard, * 19. 6. 1950 Halle/Saale; Studium u. Ausbildung in d. Bereichen Technologie, Journalismus u. Verlagswesen in Magdeburg, Leipzig u. Berlin, Diplom-Ingenieur, Journalist u. Autor, lebt in Berlin; Erz¨ahler u. Verf. v. Reise- u. Erlebnisb¨uchern. Schriften: Auf den Spuren faszinierender Technikgeschichte. Ein Reise- und Erlebnisf¨uhrer, 1995; Lieber Litfaß! Eine Begegnung mit dem Berliner Reklamek¨onig, 1998; Tod in Staßfurt (Kriminalrom.) 2005 (auch als H¨orbuch, 5 CDs); Tropisch-Brandenburg. Auf Inseltour im Su¨ den der Mark, 2006. aw Wahrenberg, Constantin von → Sinold, Philipp Balthasar. Wahrendorf, Erich (Ps. Aare P¨onz-Loo), * 8. 11. 1934 Mu¨ nchen; Abitur in M¨unchen, studierte ebd. Dt., Gesch. u. Erdkunde f. d. h¨ohere Lehramt, n. d. Referendarzeit 1960–97 Gymnasiallehrer in diesen F¨achern sowie in Sozialkunde, evangel. Rel. u. Ethik in Simbach am Inn (Stud.dir.), daneben 1963–86 Vorstandsmitgl. d. Volkshochschule ebd. u. seit 1973 Lektor an d. evangel. Kirche in Braunau am Inn, lebt in Simbach; Lyriker, Erz. u. B¨uhnenautor. Schriften: Kleine Ethik oder Die Ordnung als ethisches Prinzip, 1999; Energie, Struktur und ¨ Bewußtsein. Sechs Uberlegungen zur Thematik Wissenschaft – Esoterik – Evangelium, 1999; Mystisches Mosaik. Versuch einer mystischen Psychologie, 2000; Konglomerat. Aphorismen, Gedichte, Erz¨ahlungen, Drama, 2000; Die Poesie des Pinkelns. Miniaturen zur Sexhumoristik, 2001; Breccie. Erz¨ahltes, Gedachtes und Groteskes, 2001; Predigten in Braunau, 2001; Information, Mutation und Selektion. Versuch einer informationistischen Evolutionstheorie, 2002; Der weiße und der weise Elefant. Verhandlungen des Nonsens-Vereins von Wernstein, 2002; Schutz und K¨afig. Brauchen wir Tabus?, 2003; Die zweite Aufkl¨arung. Ein Versuch, die Esoterik auf den Begriff zu bringen, 2004; Credo. Versuch einer Interpretation f¨ur das 21. Jahrhundert, 2005; Ist die Erscheinung das Ding an sich? Ein Nachtrag zum 200. Todesjahr Immanuel Kants, 2005; Philosophisches Album oder Warum man nicht alles glauben muß, was große M¨anner sagen, 2006. aw 325

Die Wahrheit Wahrendorf, G¨unter, * 4. 9. 1927 Erxleben/Prov. Sachsen, † 14. 5. 1990 Haldensleben/Sachsen-Anhalt; Sohn e. Metzgermeisters, besuchte d. Volksschule in Erxleben, 1942–44 Lehre bei d. Reichsbahn, 1945–47 Kriegsgefangenschaft in Belgien, 1947–59 Fahrdienstleiter bei d. Dt. Reichsbahn in Erxleben, 1947–65 Leiter d. Dorftheaters ebd., seit 1959 Buchhalter (u. sp¨ater o¨ konom. Leiter) d. Produktionsgenossenschaft d. Handwerks Bau (sp¨ater Volkseigener Betrieb); Johannes-R. Becher-Medaille in Silber (1964). Schriften: Aantenfloot un R¨aubensluck. Jochen Epperts plattd¨utsche Chronik von Holl¨ah 1947– 1950 [Rom.] 1987 (2. Tl. u. d. T.: Ok Hexen dragen Pettikos, hg. Ulrich W., 1998); Sunniger Harwest. Vortelljes ut’r Tietenwenne, 1991. (Ferner ungedr. B¨uhnenst. u. H¨orspiele.) Literatur: G. Richardt, Platter als Platt oder Neue Vielfalt? D. achtziger Jahre u. d. ndt. Lit. d. DDR (in: Quickborn 81) 1991; B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997; J. Grambow, Erinnern u. Erz¨ahlen. Mundartprosa in d. DDR (in: Heimatsprache zw. Ausgrenzung u. ideolog. Einbindung. Ndt. in d. DDR, hg. R. HerrmannWinter) 1998; C. Schuppenhauer, Lex. ndt. Autoren (Losebl.sammlung). rm Die Wahrheit, sog., dieses Lehr-, Mahn- u. Bußged. aus d. bair.-¨ost. Gebiet umfaßt 183 Verse, entstand um d. Mitte d. 12. Jh. u. ist in d. Hs. Vorau, Stiftsbibl., cod. 276 (vgl. → «Vorauer Hs. 276»), vielleicht am Schluß nicht ganz vollst¨andig u¨ berl. Der Titel, der sich aus Vers 151 herleitet, ist umstritten, bezeichnet wird vermutl. d. «Wahrheit» als Gegenstand d. Dg., d. h., die Dg. nennt bzw. sagt d. Wahrheit. Hauptthema ist d. J¨ungste Gericht, auf das sich d. Mensch vorbereiten soll, denn dann entscheidet Gott u¨ ber Gut u. B¨ose u. weist d. Menschen in d. Himmel oder in d. H¨olle. Wer d. Augen vor d. kommenden Gericht verschließt, lebt in d. «L¨uge». D. traditionelle Entgegensetzung v. Himmel u. H¨olle bestimmt durchgehend d. Gedankengang; gepriesen werden d. Heilstaten Jesu: Geburt, Taufe im Jordan, Passion u. H¨ollenfahrt, betont wird ihre Unwiederholbarkeit. Zentral sind d. Mahnungen an d. Menschen, ein gottgef¨alliges Leben zu f¨uhren, sich auf den (vielleicht pl¨otzlichen) Tod vorzubereiten u. d. Weg zur Erl¨osung zu gehen; gewarnt wird vor d. Su¨ nde d. Verzweiflung, bei rechter Reue u. Buße sei d. Vertrauen 326

Die Wahrheit in d. Gnade u. Barmherzigkeit Gottes gerechtfertigt. Gott sorge f. die Menschen, die es ihm aber schlecht lohnten mit su¨ ndhaftem Lebenswandel u. Kleiderluxus. D. Stil zeigt predigthafte Z¨uge, ist reich an Zwillingsformeln, charakterist. sind d. Anwendung v. Sprichw¨ortern, Bildhaftigkeit u. d. Gebrauch traditioneller, aber auch ungew¨ohnl. Bilder. D. Dg. wendet sich an e. st¨andisch nicht differenziertes, offensichtlich aber laikales Publikum. Ausgaben: Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts [...] (mit Einl. u. Anm. hg. J. Diemer) 1849 (Nachdr. 1968; Mikrofiche-Ausg. 1994); Kleinere deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts (hg. A. Waag) 1890 (2., umgearb. Aufl. 1916); E. Weede, Diu wˆarheit, eine Reimpredigt aus dem 11. Jahrhundert. Textbearbeitung nebst Darstellung der Sprache und Verskunst (Diss. Kiel) 1891; Die deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift (Kodex 276/2) (Faks.ausg. d. Chorherrenstifts Vorau unter Mitwirkung v. K. K. Polheim) 1958; Die kleinen Denkm¨aler der Vorauer Handschrift (hg. E. Henschel, U. Pretzel) 1963; Die religi¨osen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts 1 (hg. F. Maurer) 1964; Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts 2 (nach e. Ausw. v. A. Waag neu hg. W. Schroder) 1972. ¨ Literatur: Ehrismann 2/1 (1922) 194; de BoorNewald 91 (1979) 171; Killy 12 (1992) 106; VL 2 10 (1999) 578. – A. Waag, D. Zusammensetzung d. Vorauer Hs. (in: PBB 11) 1886; E. Weede, vgl. Ausg., 1891; K. Reuschel, Unters. zu d. dt. Weltgerichtsdg. d. XI. bis XV. Jh. 1 (Diss. Leipzig) 1895; J. Kelle, Gesch. d. dt. Lit. v. d. a¨ltesten Zeit bis z. Mitte d. 11. Jh. 2, 1896; P. Piper, D. geistl. Dg. d. MA 2, o. J.; E. Schroder, Z. Text ¨ d. ~ (in: ZfdA 46) 1902; J. Schwietering, Singen u. Sagen (Diss. G¨ottingen) 1908 (wieder in: J. S., Philol. Schr., 1969; Mikrofiche-Ausg. 1993); H. ¨ de Boor, Uber Brechung im Fr¨uhmhd. (in: Germanica. E. Sievers z. 75. Geb.tag) 1925; P. T. A. Schwickert, D. Reimkunst d. fr¨uhmhd. Ged. «V. himmlischen Jerusalem» verglichen mit d. u¨ brigen Ged. d. o¨ st. Sprachgebietes v. ca. 1130–1160 (Diss. K¨oln) 1926; A. Heusler, Dt. Versgesch. mit Einschluß d. altengl. u. altnord. Stabreimverses, 1927; ¨ H. Menhardt, Uberl., Titel u. Composition d. ~ (in: PBB 35) 1931; E. Schroder, E. letztes Wort ¨ u¨ ber ~ (in: ZfdA 68) 1931; A. Simon, V. Geist u. Stil d. fr¨uhmhd. Dg. (Diss. Heidelberg) 1933; A. Leitzmann, Lexikal. Probleme in d. fr¨uhmhd. geistl. Dg., 1942; M. P. Butell, Religious Ideo327

Wahrheit logy and Christian Humanism in German Cluniac Verse, Washington D. C. 1948; G. Frank, Stud. z. Bedeutungsgesch. v. S¨unde u. sinnverwandten W¨ortern in d. mhd. Dg. d. 12. u. 13. Jh. (Diss. masch. Freiburg/Br.) 1949; H. Schrod, D. kleinen Ged. d. 11. u. 12. Jh. E. stilist. Untersuchung (Diss. masch. Mu¨ nchen) 1952; H. Menhardt, Z. Herkunft d. Vorauer Hs. (in: PBB T¨ub. 78 u. 80) 1956 u. 1958; H. G. Jantsch, Stud. z. Symbolischen in fr¨uhmhd. Lit., 1959; F. Maurer, vgl. Ausg., 1964; K. Duwel, Werkbezeichnungen d. mhd. Erz¨ahllit. ¨ 1050–1250 (Diss. G¨ottingen) 1965 (Nachdr. 1983); S. Gerhaer, D. Prolog d. Annoliedes als Typus in d. fr¨uhmhd. Lit. (Diss. M¨unchen) 1965; P. Fank, D. Vorauer Hs. Ihre Entstehung u. ihr Schreiber, 1967; E.-M. Carne, D. Aufbau d. ~ (in: MNL 84) 1969; D. H. Goebel, Z. Schluß d. ~ (in: ZfdA 99) 1970; H. Homann, Zahlensymbolisches in d. sog. ~ (in: MNL 85) 1970; C. Soeteman, Dt. geistl. Dg. d. 11. u. 12. Jh., 21971; A. Waag, E. Schroder, vgl. ¨ Ausg., 1972; H. Burger, Zeit u. Ewigkeit. Stud. z. Wortschatz d. geistl. Texte d. Alt- u. Fr¨uhmhd., 1972; B. O. Murdoch, ~. Analyse e. fr¨uhmhd. Ged. (in: Akten d. V. Internat. Germanistenkongresses Cambridge 1975, hg. L. Forster) 1976; W. Haug, Lit.theorie im dt. MA. Von d. Anf¨angen bis z. Ende d. 13. Jh. E. Einf¨uhrung, 1985 (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 1992); R. Wisniewski, Christl. Antworten auf d. Islam in fr¨uhma. dt. Dg., 1985; D. Kartschoke, Gesch. d. dt. Lit. im fr¨uhen MA, 1990 (3., aktualis. Aufl. 2000); F. P. Gentry, Bibliogr. z. fr¨uhmhd. geistl. Dg., 1992; Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anf¨angen bis z. Beginn d. Neuzeit (hg. J. Heinzle), I/2 G. Vollmann-Profe, Wiederbeginn volkssprach. Schriftlichkeit im hohen MA (1050/60–1160/70) (2., durchges. Aufl.) 1994; S. M. Johnson, ~. Text, Translation, Commentary (in: «De consolatione philologiae». Stud. in Honor of E. S. Firchow, ed. A. Grotans u. a.) 2000. rm Wahrheit, Freund der → Reiß, Joseph. Wahrheit oder Luge ¨ → «Die Wette um Wahrheit oder L¨uge». Wahrheit (Warheit), G(ermanus) (Ps.?), 2. H¨alfte 17. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; bezeichnete sich als «Veritatis Studioso». Schriften: Schola Curiositatis Sive Antidotum Melancholiae Ioco-Serium, omnibus Hypochon328

Wahrheit driacis atra bili laborantibus, sive Fratribus spleneticis melancholicis vulgo denen Herren Militz- und Mitbr¨udern zu sonderlicher Zeit-Passirung aus unterschiedlichen curiosen Authoren, Manuscripten, t¨aglichen Zeitungen, eigenen Einf¨allen [...] zusammen getragen, 2 Tle., o. J. (um 1680; MikroficheAusg. Woodbridge/Conn. 1969; auch u. d. T.: Antidotum melancholiae [...], Mikrofiche-Ausg. ebd. 1973; [vermutl. Neubearb. v. Gaudioso v. F¨urwitzhausens «Schola curiositatis», 1670]). Literatur: Goedeke 3 (1887) 267. rm Wahrheit, Hans, * 12. 1. 1875 Oberw¨urzbach/ Saar, † 22. 4. 1942 Neustadt an d. Haardt; Volksschullehrer in Kaiserslautern, 1918 Dr. phil. Heidelberg, seit 1926 Bezirksoberlehrer u. Stadtschulrat in Neustadt. Schriften (Ausw.): Die Burglehen zu Kaiserslautern (Diss.) 1918; Heimat und Vaterland. Eine Geschichte f¨ur die Kinder des Volkes, 3 Tle., 1924–26 (2., verb. Aufl. 1932); Entwickelung der Neustadter Volksschule in den letzten hundert Jahren, 1928. Literatur: V. Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. Aufl.) 2004. rm Wahrhold, Zoilus → Rittler, Franz. Wahrig, Gerhard, * 10. 5. 1923 Burgst¨adt/Sachsen, † 2. 9. 1978 Wiesbaden; Vater v. Renate → W.-Burfeind, studierte 1946–51 Philol. in Leipzig, 1953 Dr. phil., 1953–59 Chefred. v. «Meyers Lex.» am Bibliogr. Inst. Leipzig, ab 1961 Leiter d. Lex.Inst. Bertelsmann Verlag in G¨utersloh, 1967–72 wiss. Leiter d. Franz Steiner Verlags in Wiesbaden, 1972–78 Prof. d. allg. u. angewandten Sprachwiss. an d. Univ. Mainz, gr¨undete 1972 in Wiesbaden s. Red.b¨uro f¨ur d. weitere Bearb. s. «Dt. Wb.»; Mitgl. d. Hauptvorstandes d. Gesellsch. f. dt. Sprache in Wiesbaden. Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Das Große Deutsche Wo¨ rterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre (hg.) 1966 (¨uberarb. Neuausg. u. d. T.: Deutsches Wo¨ rterbuch, 1968; 3 1972; v¨ollig u¨ berarb. Neuausg. 1975; v¨ollig u¨ berarb. Neuausg. v. U. Hermann, 1980; Ausg. in 6 Bdn. u. d. T.: Brockhaus Wahrig, 1980–84; Ausg. in «D. Große Brockhaus» 1981–84; v¨ollig u¨ berarb. Neuausg. v. B. Kaltz, 1986; Jubil¨aumsausg. 1992; Neuausg., hg. R. W.-Burfeind, 1994; NA 1997; vollst¨andig neubearb. u. aktualis. Ausg. 2000; auch als CD-ROM 1997 u. 2003; Neuausg. 2006); 329

Wahrig-Burfeind Neue Wege in der W¨orterbucharbeit. Gleichzeitig ein Beitrag zu einer strukturalistischen Bedeutungslehre, 1967; Anleitung zur grammatisch-semantischen Beschreibung lexikalischer Einheiten. Versuch eines Modells, 1973; Fremdw¨orter-Lexikon, 1974 (Neuausg., bearb. U. Hermann, 1983; Neuausg. 1985; Sonderausg. 1987; neu hg. R. W.-Burfeind, 1991; grundlegend u¨ berarb. u. erw. Ausg. 1999; Neuausg. 2007); dtv-Wo¨ rterbuch der deutschen Sprache, 1978 (zahlr. Aufl.; auch u. d. T.: Der kleine Wahrig). Ausgaben: Gesammelte Schriften (bearb. Renate W.-Burfeind, hg. u. zus.gestellt Eva W., Geleitwort H. Eggers) 1983. Literatur: DBE 10 (1999) 294. – A. Hildebrand, Autoren Autoren. Betrifft Wiesbaden, 1974 (21979); J. Brustkern, Computerunterst¨utzter Aufbau maschinenlesbarer Lexika. E. Unters. z. Import lexikal. Information aus traditionellen Lexika am Beispiel d. dtv-Wb. d. dt. Sprache v. ~ (in: Sprache u. Datenverarbeitung, H. 1) 1988; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst¨andig u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. rm Wahrig-Burfeind, Renate (geb. Wahrig), * 7. 8. 1959 Neuss/Rhein; Tochter d. Lexikographen Gerhard → W., besuchte Grundschulen in G¨utersloh u. Wiesbaden, 1977 Abitur in Wiesbaden, studierte 1979–85 Germanistik u. Musik an d. Univ. Bremen m. Examensabschluß f. d. h¨ohere Lehramt, seit ihrer Heirat m. Hinrich Burfeind 1984 wohnhaft in Hannover, seit 1985 Lehrkraft im Bereich Sprachwiss. an d. Univ. Bremen, 1989 Dr. phil. ebd., lebt seit 1990 in Groß-Gerau/Hessen, Leiterin e. eigenen Red.b¨uros ebd.; Bearbeiterin u. Hg. v. Lexika. Schriften und Herausgebert¨atigkeit: G. Wahrig, Gesammelte Schriften (bearb.; hg. u. zus.gest. Eva W.; Geleitw. H. Eggers) 1983; Nominales und pronominales Genus im s¨udlichen Nordseegebiet. Eine areallinguistische Untersuchung (Diss.) 1989; Wahrig. Fremdw¨orterlexikon (neu hg.) 1991 (versch. Aufl. u. Neuausg., zuletzt 2007); Wahrig. Deutsches Wo¨ rterbuch. Mit einem Lexikon der Deutschen Sprachlehre (neu hg.) 1994 (versch. Aufl. u. Neuausg., zuletzt 2006); Der kleine Wahrig. W¨orterbuch der deutschen Sprache (neu hg.) 1997 (versch. Aufl. u. Neuausg.; u. d. T.: Kompaktw¨orterbuch der deutschen Sprache, 2002); Wahrig. Illustriertes W¨orterbuch der deutschen Sprache, 2001 (aktualisierte Neuausg. 2004); 330

Wahrmann Sch¨uler-Wahrig. Fremdw¨orterlexikon, 2001 (2., leicht aktualisierte Aufl. 2002); Wahrig. Universalw¨orterbuch Rechtschreibung (m. e. kommentierten Regelwerk v. P. Eisenberg) 2002 (¨uberarb. Ausg. 2003). aw Wahrmann, Arnold → Wauer, Hugo. Wahrmann, E. → Dietrich, Ewald Christian Victorin. Wahrmann, Israel (ben Salomon), * 1755 Altofen (Budapest), † 24. 6. 1826 Budapest; studierte in Eisenstadt, Preßburg u. Prag, Rabbiner u. a. in Keresztur, Prag u. seit 1799 (Ober-)Rabbiner in Pest, Initiator d. Gru¨ ndung d. j¨ud. Nationalschule (1814), beteiligte sich an d. Erstellung d. ersten Satzung d. j¨ud. Gemeinde ebenda. Schriften: Predigt zur Erweckung der Mildth¨atigkeit f¨ur die durch Krieg verungl¨uckten o¨ sterreichischen Provinzen (aus d. Hebr¨aischen v. P. Jacobovitz) 1806; Patriotische Blume zur Siegesfeyer [...] Kaisers Franz erfochtenen glorreichen Sieges [...]. Enthaltend eine dieser Feyerlichkeit anpassende Predigt, eine Hymne, und ein besonders hiezu verfaßtes Gebeth (aus d. Hebr¨aischen v. K. Kohlmann) 1814; Andachtsu¨ bung der Pesther Israeliten beim Besuche des Kaisers Franz I., des Kaisers von Rußland und des K¨onigs von Preußen, 1814. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 146; Goedeke 7 (1900) 119. – I. Reich, Beth-El. Ehrentempel verdienter ungar. Israeliten 2, 1859; S. Wininger, Große j¨ud. Nationalbiogr. [...]. E. Nachschlagewerk f¨ur d. j¨ud. Volk u. dessen Freunde 6, 1936; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3 (Red. S. Blumesberger u. a.) 2002. rm Wahrmann, Nachum, * 1895 Podhajce/Galizien, † 9. 8. 1961 Kirjat Motzkin/Israel; 1925 Dr. phil. in Gießen, 1925–29 Stud. am Ju¨ d.-Theol. Seminar in Breslau, Rabbinerexamen, 1929–39 Bezirksrabbiner in Oels/Niederschles., daneben 1933–38 Doz. f. Talmudwiss., Gesch. u. Ritualgesetz am J¨ud.-Theol. Seminar in Breslau, 1936–39 Mitbegr. u. stellvertretender Schriftleiter d. «Germania Judaica», 1939 Emigration n. Pal¨astina, bis 1953 Lehrer in Kirjat Motzkin. Schriften (Ausw.): Das Sotaverfahren in 4. Mose, 11–31 in der tannaitischen Literatur, 1926; Unter331

Wahrmund suchungen u¨ ber die Stellung der Frau im Judentum im Zeitalter der Tannaiten, I Das Ermittlungsverfahren gegen eine des Ehebruchs Verd¨achtigte, 1933; Die Bedingung im j¨udischen Recht, 1937; Die weltkulturelle Bedeutung der Bibel, insbesondere ihrer sozialen Gesetze, Jerusalem 1960. Nachlaß: Central Archives for the History of the Jewish People, Hebrew Univ. Jerusalem. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 788. – G. Kisch, D. Breslauer Seminar. J¨ud.-Theol. Seminar (Fraenkelsche Stiftung) in Breslau 1854–1939, 1963; J. Walk, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918– 1945, 1988; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft v. 18. bis 20. Jh. 3 (Red. S. Blumesberger u. a.) 2002. rm Wahrmann, Theodor → Dietrich, Ewald Christian Victorin. Wahrmund, Adolf, * 21. 8. 1827 Wiesbaden, † 15. 5. 1913 Wien; Vater v. Ludwig u. Auguste → W., Sohn e. Schneidermeisters, besuchte d. Gymnasien in Wiesbaden u. Weilburg, studierte ab 1845 Theol. u. Philos. in G¨ottingen sowie klass. u. oriental. Philol. in Wien, Dr. phil., Hauslehrer in Vorarlberg u. Wien, 1853–61 Kollaborant an d. Wiener Hofbibl., 1862 Doz. f. arab., pers. u. t¨urk. Sprache an d. Univ. Wien, 1870 zugleich an d. k. k. Oriental. Akad., ebd. 1885–1900 o. Prof.; Geheimer Regierungsrat. Schriften (Fachschr. in Ausw.): Praktisches Handbuch der neu-arabischen Sprache, 4 Tle., 1861– 66 (mehrere umgearb. u. erw. Aufl.); Franz von Sickingen. Schauspiel in 5 Acten, 1864; Handw¨orterbuch der deutschen und neuarabischen Sprache, 2 Bde., 1874–77; Babylonierthum, Judenthum und Christenthum, 1882; Die christliche Schule und das Judenthum, 1885; Das Gesetz des Nomadenthums und die heutige Judenherrschaft, 1887 (NA 1919); Der Kulturkampf zwischen Asien und Europa. Ein Beitrag zur Klarlegung des heutigen Standes der orientalischen Frage, 1887; Festgabe zur Kaiser-Franz-Joseph-Feier, 1888 (Neuausg. 1892 u. d. T.: Dichtungen); Abbasa (Tr.) 1894; Fabeln, Parabeln und andere Zeitgedichte, 1896. Literatur: DBE 10 (1999) 294. – F. Wienstein, Lex. d. kathol. dt. Dichter, v. Ausgange d. MA bis z. Ggw. [...] 1899; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst¨and. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. rm 332

Wahrmund Wahrmund, Auguste (verh. Schaeffer von Wienwald), * 25. 4. 1862 Wien, † 13. 3. 1936 ebd.; Tochter v. Adolf. → W., Ausbildung z. Malerin, speziell in Emailfarbtechnik; Dramatikerin. Schriften: Der Kampf um Wien (hist. Schausp.) 1894; Phokion. Ein K¨unstlerdrama in 5 Akten, 1908. Nachlaß: StLB Wien, Hss.slg. – Renner 424; Hall-Renner 2346. ib Wahrmund, Christian → Fun(c)k, Johann Nikolaus. Wahrmund, Ernst → Schaer, Adolf. Wahrmund, Ernst F¨urchtegott → Sch¨opfer, (Georg) Karl (Ludwig). Wahrmund, Ludwig, * 21. 8. 1860 Wien, † 10. 9. 1932 Prag; Sohn v. Adolf → W., studierte d. Rechte in Wien, Dr. iur., Privatdoz. ebd., 1894 o. Prof. f. Kirchenrecht an d. Univ. Czernowitz u. 1896 an d. Univ. Innsbruck, wurde 1908 als «Modernist» wegen Konflikten mit d. kathol. Amtskirche («W.Aff¨are», «Fall W.») an d. Dt. Univ. Prag versetzt. Schriften (Ausw.): Das Ausschließungs-Recht (jus ¨ exclusivae) der katholischen Staaten Osterreichs, Frankreichs und Spaniens bei den Papstwahlen. Mit Ben¨utzung unpublicirter Acten des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs zu Wien dargestellt, 1888; Das Kirchenpatronatrecht und seine Entwicklung ¨ in Osterreich, 2 Bde., 1894/96; Akademische Plaudereien zur Frauenfrage. Vier rechts- und culturgeschichtliche Vortr¨age in popul¨arer Form, 1901; Universit¨at und Kirche. Akten zum Fall Wahrmund, 1902; Das deutsche Reich und die kommenden Papstwahlen. Zeitgem¨aße Betrachtungen f¨ur weitere Kreise, 1903; Quellen zur Geschichte des r¨omisch-kanonischen Prozesses im Mittelalter (hg.) 5 Bde., 1905–31 (Nachdr. 1962); Ehe und Eherecht, 1906; Dokumente zur Geschichte der ¨ Eherechtsreform in Osterreich (ges. u. hg.) 2 Bde., 1907; Katholische Weltanschauung und freie Wissenschaft. Ein popul¨ar-wissenschaftlicher Vortrag unter Ber¨ucksichtigung des Syllabus Pius X. und der Enzyklika «Pascendi Dominici Gregis», 1908 (NA 1909); Ultramontan. Eine Abwehr in vier Artikeln [...] 1908; Lehrfreiheit? Akten und Erl¨auterungen zum Fall Wahrmund, 1909 (2., verm. Aufl. 1910); Bilder aus dem Leben der christlichen Kir333

Wahrmuth che des Abendlandes. Gesammelte Reden und Vortr¨age, H. 1–4, 1920–24; NF, H. 1–4, 1925–28. Literatur: DBE 10 (1999) 294; LThK 310 (2001) 941; RGG 48 (2005) 1259. – F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke f¨ur d. Jahre 1900– 1929, 1929; M. Hottinger, D. Fall Wahrmund, ¨ ¨ u. d. Vatikan (1846– 1950; F. Engel-J´anosi, Ost. ¨ Kirchenrechts1918) Bd. 2, 1960; N. Grass, Ost. lehrer u. d. Neuzeit, 1988; G. Hartmann, Im Gestern bew¨ahrt. Im Heute bereit. 100 Jahre Carolina. Z. Gesch. d. Verbandskatholizismus, 1988; A. Rinnerthaler, D. Fall Wahrmund. Polit., rechtl. u. diplomat. Turbulenzen im Umfeld v. Modernismus ¨ (in: Ost. ¨ u. d. Heilige u. Antimodernismus in Ost. Stuhl im 19. u. 20. Jh., hg H. Paarhammer) 2001; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller) 2005. rm Wahrmund von der Tannen → Rompler von L¨owenhalt, Jesaias. Wahrmut, Gerhard/t (Ps. f. Johann Martin Kennerknecht), * 30. 1. 1863 Missen/Allg¨au, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. theol., kathol. Priester, Prof. am k¨onigl. Kadettenkorps in Mu¨ nchen ¨ (1912); Verf. v. theolog. Schr. u. Ubersetzer. Schriften: Cardinal (Henry Edward) Manning’s des Erzbischofs von Westminster Letzte Schrift. Neun Hindernisse f¨ur den Fortschritt des Katholizismus in England geschrieben im Sommer 1890 (¨ubers.) 1898; Geschichte des Kapuzinerklosters Immenstadt, 1645–1903, 1903. aw Wahrmuth, Christian, * 18. 12. 1696 Querfurt/ Sachsen, † n. 1753; besuchte d. Domschule in Naumburg, studierte in Leipzig, Magister ebd., 1724 Konrektor d. Stadtschule in Weißenfels/Sachsen, 1730 Pfarrer in Schortau/Sachsen u. seit 1747 in Leyha bei Freiberg/Sachsen. Schriften: Die Gott ergebene Seele in geistlichen Cantaten, statt einer Kirchen-Music auf alle Sonnund Fest-Tage durchs ganze Jahr, sonderlich denen Music Liebenden zum besten verfertiget, 1730; Litteratus afflictus variisque infortunii casibus involutus oder Der wohlgeplagte Schulmann, 1730; Gott gewidmete Singe-Stunde, In ein und funfzig Geistlichen Oden und Liedern, welche zu Gottes Ehre und eigenem Vergn¨ugen aufgesetzet [...] 1734; Gratulatio gamica, qua dubius ac vagus amor exponitur, 1734; Heilige Catechismuslust, in 24 geistlichen Liedern, u¨ ber die sechs Hauptst¨ucke des Catechis334

Wahroder mus, 1736; Himmlisches Vergißmeinnicht oder Ein Gebet- und Communionbuch, mit hundert neuen geistlichen Liedern, 1737. Literatur: Meusel 14 (1815) 338; Goedeke 3 (1887) 314. – G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804. rm Wahroder, Herrmann → ten Hompel, Adolf. Der wahrsagende Baum → «Der hohle Baum A» (ErgBd. 5). Wahsner, Renate, * 25. 3. 1938 Lausen bei Leipzig; studierte 1956–61 Philos. an d. HU Berlin, 1966 Dr. phil., 1970–76 Leiterin d. Abt. Tech¨ nik, Okonomie u. Naturwiss. im Pr¨asidium u. Vizepr¨as. d. URANIA (Gesellsch. z. Verbreitung wiss. Kenntnisse), 1974 Mitarb. d. Zentralinst. f. Astrophysik d. Akad. d. Wiss. d. Dt. Demokrat. Republik, 1978 Habil. Berlin u. seit 1987 Prof. f. Philos.- u. Wiss.gesch., Senior Scientist am Max Planck Inst. f. Wiss.gesch. Berlin. Schriften: Mensch und Kosmos. Die copernicanische Wende, 1978; Das Aktive und das Passive. Zur erkenntnistheoretischen Begr¨undung der Physik durch den Atomismus, dargestellt an Newton und Kant, 1981; Gravitation und Kosmos. Beitr¨age zu Problemen der Allgemeinen Relativit¨atstheorie (hg.) 1988; Physikalischer Dualismus und dialektischer Widerspruch. Studien zum physikalischen Bewegungsbegriff (mit H.-H. v. Borzeszkowski) 1989; Zur Kritik der Hegelschen Naturphiloso¨ phie. Uber ihren Sinn im Lichte der heutigen Naturerkenntnis, 1995; Naturwissenschaft, 1998 (2., u¨ berarb. Aufl. 2002); Die Natur muß bewiesen werden. Zu Grundfragen der Hegelschen Naturphilosophie (mit T. Posch hg.) 2002; Hegel und das mechanistische Weltbild. Vom Wissensprinzip «Mechanismus» zum «Organismus» als Vernunftbegriff, 2005; Der Widerstreit von Mechanismus und Organismus. Kant und Hegel im Widerstreit um das neuzeitliche Denkprinzip und den Status der Naturwissenschaft, 2006. rm

Waibel nalistisch t¨atig, u. a. f¨ur «Jungle World» u. «Kul¨ turnews», auch Ubers., lebt in Berlin; Erz. u. Biograph. Schriften: Schichten. Novellen und Berichte, 1999; My private BRD, 2002; Imperium Eins. Drei r¨omische Erz¨ahlungen, 2003; Marburganderlahnbuch (hg. mit N. Folckers) 2003; Rebell im ColaHinterland. Jo¨ rg Fauser – eine Biografie (mit M. Penzel) 2004; Leben Lums, 2006. aw Waibel, Barbara, * 19. 9. 1965 Alfdorf-Stixenhof, Rems-Murr-Kr./Baden-W¨urtt.; studierte Gesch. u. Germanistik in Konstanz, Wiss. Mitarb. am Kulturamt d. Stadt Meersburg am Bodensee, seit 1995 Leiterin d. Unternehmensarch. der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen sowie d. Bibl. im Zeppelin-Mus. ebd., lebt in Singen am Hohentwiel; Fachschriftenautorin. Schriften: Reformp¨adagogisches Gedankengut und die «Freie Schule»-Bewegung. Eine Gegen¨uberstellung aus sozialp¨adagogischer Sicht (Diplomarbeit) 1987; Auswanderungen vom Heuberg 1750–1900. Untersuchungen zur Wanderungsstruktur und Wanderungsmotivation, 1992; Zu Gast im Zeppelin. Reisen und Speisen im Luftschiff Graf Zeppelin (mit R. Kissel) 1998; Zirkel, Zangen und Cellon. Arbeit am Luftschiff (Katalogred.; hg. W. Meighorner) 1999; Luftschiffe in ¨ Frauenhand oder Ausnahmen best¨atigen die Regel, 2004. aw

Waibel, Alois Adalbert → Nelk, Theophilus.

Waibel, Edwin (Paul Benedikt) (Ps. Dr. Edwin von Maria), * 21. 3. 1876 Hausen am Rhein, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol. in Berlin u. Bonn, 1915 Dr. phil. Bonn; Pfarrer in Falkenhain an der Katzbach, Kr. Goldberg/Niederschles. (1938); B¨uhnenautor, Lyriker u. Erz¨ahler. Schriften: Mardoch¨aus. Biblisches Drama, 1910; Der Pragmatismus in der Geschichte der Philosophie (Diss.) 1915; Aus Gott geboren. Trilogie zur Zentenarfeier Anna Katharina Emmerichs 1824–1924, 1923; Gregorianische Praeludien (Ged.) 1929; Sursum corda. Naturbetrachtung, 1930; Glaubensleben A[nna] K[atharina] Emmerichs, 1932. aw

Waibel, Ambros, * 1968 Mu¨ nchen; studierte Germanistik u. Italianistik in Mu¨ nchen, Marburg/Lahn u. Venedig, Regisseur u. Regieassistent an freien u. staatl. B¨uhnen, 1996 Mitbegr. d. Theaterzentrums «Waggonghalle» in Marburg, daneben jour-

Waibel, Hannelore (Ps. Mari Waibel), * 18. 10. 1926 Gifhorn/Nds.; Dr. med. dent., Zahn¨arztin, lebt in Wolfsburg; 1980 Lyrikpreis d. nieders¨achs. Zahn¨arztekammer; Lyrikerin. Schriften: Alle sieben Tage (Ged.) 1984. aw

335

336

Waibel Waibel, Hildegard (Ps. f. Hildegard Meschenmoser), * 16. 1. 1883 Hausen, Gaildorf/W¨urtt., † 19. 7. 1958 Schw¨abisch Gm¨und; Tochter e. Lehrers, Beamtin am Postamt Gm¨und, dann in Wangen/Allg¨au, n. d. Eheschließung R¨uckkehr n. Gm¨und; 1952 Preis beim Lit.wettbewerb v. W¨urtt.Hohenzollern; Erz¨ahlerin. Schriften: Wenn der Schleier f¨allt. Aus den Aufzeichnungen des Centurio (Rom.) 1946; Im Zeichen des Einhorn. Historische Miniaturen. Darstellungen aus der Geschichte der Reichsstadt Schw¨abisch Gm¨und, 1987. Literatur: anon., ~ (in: Einhorn. Illustr. Zs. z. Pflege d. Heimatgedankens in Stadt u. Kreis Schw¨abisch Gm¨und 30) 1959. aw Waibel, Joseph (auch Josef), * 12. 1. 1875 OberEndingen/Kt. Aargau, † 3. 7. 1948 Innsbruck; Sohn e. Kaufmanns, besuchte d. Kollegium in Ein¨ siedeln, trat 1892 in Tyrnau/Ost.-Ungarn in den Orden d. Jesuiten ein, Stud. in versch. Kl¨ostern, u. a. in Preßburg, Innsbruck u. Linz, 1905 Priesterweihe in Innsbruck. Ab 1907 Domprediger in Linz, gleichzeitig Gr¨under u. zw¨olf Jahre lang Leiter d. sog. Marian. Kongregationen f. P¨adagogen u. Gymnasiasten. 1919/20 Pr¨afekt am Theol. Konvikt Canisianum in Innsbruck, 1920–36 Seelsorger an d. Kirche Am Hof in Wien, 1936–38 Spiritual am Kollegium in Wien-Kalksburg u. Leiter d. dortigen Studentenb¨uhne. 1945/46 in Sitten/Schweiz, danach lebte er auf dem Eggerhof d. Englischen Fr¨aulein in Meran, die letzten beiden Jahre in Innsbruck. Leiter versch. Kongregationen; Dramatiker. Schriften (Ausw.): Die Pfade der Jugend (Festsp.) 1901; K¨onigin der Kongregation. Allegorisches Festspiel mit Gesang [...] o. J. [1917]; Omar. Ein Spiel von Menschenhaß und Weihnachtsfrieden, 1921; Regina Orientis (dramat. Dg.) 1922; Anonda die Braut des Maharadscha. Indisches Missionsdrama aus dem 16. Jahrhundert, 1924; Frohe Weihnachtskunde. Kleines Festspiel mit Gesang, 1927; Unter dem Banner der Jungfrau. Allegorisches Festspiel mit Gesang in 2 Aufz¨ugen, 21927; Der K¨onigsm¨order (Johannes Parricida). Ein Trauerspiel, 1928; Traum und Wahrheit. Ein Singspiel aus dem Erzgebirge. Wiens Kinder huldigen ihrem Kardinal [Theodor Innitzer] (1875–1935) 1935; Friedebar. Ein Spiel vom jungen Helden Christophorus, der auszog, um dem M¨achtigsten zu dienen, 1948. 337

Waibel Literatur: Biogr. Lex. des Aargaus 1803–1957 (Red. O. Mittler u. G. Boner) 1958; L. Koch, Jesuiten-Lex. D. Gesellsch. Jesu einst u. jetzt (Nachdr. [d. Ausg. v. 1934] mit Berichtigungen u. Erg.) 1962; H. Razinger, Unser diesj¨ahriges Schultheater. Urauff¨uhrung v. ~s Schausp. «Friedrich v. Spee» [mit einleitenden Worten] (in: Freinberger Stimmen 32) 1962; T. Strobel, Schweizer Jesuitenlex. 2, 1986. ml/ib Waibel, Leo (Heinrich), * 22. 2. 1888 K¨utzbrunn (heute Gr¨unsfeld)/Baden, † 4. 9. 1951 Heidelberg; studierte Geographie u. Naturwiss. in Berlin u. Heidelberg, 1911 Dr. phil., Mitgl. d. wiss. Expedition d. Dt. Kolonialgesellsch. nach Kamerun, 1914 Feldarbeit in Dt.-S¨udwestafrika, 1922 Privatdoz. in K¨oln, 1923–29 o. Prof. d. Geographie in Kiel, dann in Bonn, Forsch.aufenthalte u. a. in Mexiko u. in d. USA, 1937 wegen s. «nichtarischen» Ehefrau entlassen, Reisen nach Mexiko, Guatemala u. Honduras, 1939 Emigration in d. USA, Research Associate d. American Geograph. Society in New York, Visiting Prof. an d. Univ. of Wisconsin in Madison, 1946–50 techn. Assistent am Conselho Nacional de Geografia in Rio de Janeiro, 1950 Prof. an d. Univ. Minneapolis, 1951 R¨uckkehr nach Deutschland. Schriften (Ausw.): Beitr¨age zur Landeskunde von S¨udwestafrika (mit F. J¨ager) 2 Tle., 1920/21; Urwald, Veld, W¨uste, 1921 (2. Aufl. u. d. T.: Vom Urwald zur W¨uste. Natur und Lebensbilder aus Westafrika, 1928; Nachdr. d. Erstausg. 1965); Winterregen in Deutsch-S¨udwest-Afrika, 1922; Der Todesritt in den Karrasbergen. S¨udwestafrikanische Erz¨ahlung, 1927; Die Sierra Madre de Chiapas, 1933; Probleme der Landwirtschaftsgeographie, 1933; Die Rohstoffgebiete des s¨udlichen Afrika, 1937; Afrikanische Landschaften (ausgew. u. bearb. W. Groteluschen) 1949; Die europ¨aische ¨ Kolonisation Su¨ dbrasiliens (bearb. u. mit Vorw. versehen G. Pfeifer) 1955. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1200; DBE 10 (1999) 294. – J. C. Poggendorff, Biogr.lit. Handwb. d. exakten Naturwiss. VIIa, 1962; C. Troll, ~ z. Ged¨achtnis, 1968; ders., ~ 1888–1951 (in: Bonner Gelehrte [...]) 1970; I. Honsch, ~, ¨ e. krit. W¨urdigung unter besonderer Ber¨ucksichtigung s. Beitr. z. Entwicklung agrargeograph. Lehrmeinungen u. Arbeitsmethoden (Diss. PH Potsdam) 1972; ~ als Forscher u. Planer in Brasilien. Vier Beitr. aus d. Forsch.t¨atigkeit 1947–1950 in ¨ Ubers. (hg. G. Pfeifer, G. Kohlhepp) 1984; ~ 338

Waibel (in: Bad. Biogr., NF 2, hg. B. Ottnad) 1987; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003. rm Waibel, Mari → Waibel, Hannelore. Waibel, Max, * 2. 5. 1901 Basel, † 20. 1. 1971 Luzern; studierte National¨okonomie in Basel, Frankfurt/M. u. Gießen, 1923 Dr. rer.pol., ab 1927 Berufsoffizier d. Schweizer Armee, ab 1935 im Generalstab, 1938 an die Kriegsakad. in Berlin abkommandiert. W¨ahrend des Zweiten Weltkrieges Leiter e. Nachrichtendienststelle in Luzern. 1945 maßgeblicher Vermittler der dt. Kapitulation in Norditalien. 1947–50 Milit¨ar- u. Luftattach´e in Washington, seit 1954 Oberstdivision¨ar u. Waffenchef d. Infanterie, 1966 R¨ucktritt. Schriften (Ausw.): 1945 – Kapitulation in Norditalien. Originalbericht des Vermittlers (mit e. Komm. v. H. R. Kurz, hg. E. Preiswerk, A. Burckhardt u. G. Kreis) 1981 (unver¨and. NA 2002). Literatur: DBE 10 (1999) 295. – A. W. Dulles, Unternehmen «Sunrise». D. geheime Gesch. des Kriegsendes in Italien (u¨ bertr. aus d. Amerikan. v. G. v. Schulze Gaevernitz) 1967; O. Punter, ¨ D. Anschluß findet nicht statt, 1967; E. Bonjour, Gesch. d. schweizer. Neutralit¨at. 4 Jh. eidgen¨oss. Außenpolitik, Bd. 6: 1939–1945, 1970. ib Waibel, Max, * 1943 Luzern; Sohn v. Max → W., nach d. Matura in versch. Berufen t¨atig, studierte ab 1972 Germanistik an d. Univ. Bern, 1982 Dr. phil., wiss. Bibliothekar an d. StUB Bern. Nach s. (fr¨uhzeitigen) Pensionierung Leiter d. WalserBibl. u. des Arch. in Brig, Wissenschaftsbeirat im Vorstand der Internationalen Vereinigung f¨ur Walsertum. ¨ Schriften (Ausw.): Die volkst¨umliche Uberlieferung in der Walserkolonie Macugnaga (Provinz Novara), 1985; A Pfiiffa im Muul ond a Chlaag im Sack = Eine Pfeife im Maul und eine Klage im Sack. Heiteres Erz¨ahlgut der Walliser und Walser (zus.getragen u. hg.) 1995; Auf den Spuren der Zwerge (mit A. Loosli) 1998; Walser Weisheiten. Sprichw¨orter und Redensarten, 1998; Unterwegs zu den Walsern in der Schweiz, in Italien, Frankreich, Liechtenstein, Vorarlberg und dem Tirol, 2003; Das Walser Wanderbuch. Unterwegs zu den sch¨onsten Walserorten in der Schweiz, in Liech¨ tenstein, Osterreich, Italien und Frankreich, 2004. ib 339

Waiblinger Waibel, Robert H., * 24. 9. 1933 Stuttgart; Rundfunkmechaniker, technolog. Ausbildung in d. USA, Entwicklungsingenieur, Betriebsinspektor, Einsatz- u. Schulungsleiter, gepr¨ufte Werkschutzfachkraft in allen Sicherheitsfunktionen, mehrj¨ahrige Aufenthalte in Afrika u. den USA, lebt in Tuttlingen/Baden-W¨urtt.; Romanautor. Schriften: An fremden Feuern. Abenteuerroman, 1979. Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenW¨urtt. (Internet-Edition). aw Waibl, Oswald, * 1833 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Schotten-Gymnasium in Wien (gemeinsam mit Sigmund → Schlesinger, Franz → Nissel u. Ferdinand v. → Saar), mit d. Tiroler Freiwilligen 1849 Teilnahme am Feldzug gegen Italien, studierte d. Rechte in Wien, 1863–76 Prof. an d. Oberrealschule in St. P¨olten, lebte dann als Privatmann in Wien, unternahm zahlr. Reisen, st¨andiger ¨ Volkszeitung». Mitarb. d. «Ost. Schriften: Gedichte aus dem Wald- und J¨agerleben, 1884; Der Wiener M¨annergesangverein «Arion» 1863–1888. Geschichte seines Entstehens und Wirkens, 1888. Literatur: L. Eisenberg, D. geistige Wien. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1, 1893. rm Waiblinger, Emma, * 7. 7. 1897 D¨usseldorf, † 30. 11. 1923 Esslingen am Neckar; Hebamme; Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Die Str¨ome des Namenlos (Rom.) 1920. Nachlaß: DLA. – Denecke-Brandis (1981) 395; Kussmaul 1 (1999) 835. aw Waiblinger, (Friedrich) Wilhelm, * 21. 11. 1804 Heilbronn, † 17. 1. 1830 Rom; Sohn e. w¨urttemberg. Kammersekret¨ars u. e. Pfarrerstochter, wuchs 1807–1817 in Stuttgart u. dann in Reutlingen auf, 1819 erste Großproduktion klassizist. Oden u. Lieder in Oppenheim/Rhein, 1919/20 in d. Schreibstube d. Oberamtsgerichts Urach t¨atig, besuchte 1820–22 d. Obergymnasium in Stuttgart, Bekanntschaft u. a. mit Gustav (Benjamin) → Schwab, Ludwig → Uhland, (Johann Christoph) Friedrich → Haug, Friedrich v. → Matthisson, Friedrich Christoph → Weisser, d. Bildhauer Johann Heinrich Dannecker u. den Kunstsammlern Melchior u. Sulpice → Boisser´ee, studierte ab 1822 zum Schein Theol. am T¨ubinger Stift, verkehrte h¨aufig mit 340

Waiblinger d. kranken u. von d. Gesellsch. gemiedenen (Johann Christian) Friedrich → H¨olderlin u. wurde dessen erster Biograph (um Ende 1827/28), befreundet mit d. Juristen (Anton) Friedrich → Eser, Eduard → Mo¨ rike u. Ludwig Amandus → Bauer, 1823 u. 1824 Reisen nach Norditalien, wurde 1826 vom Stift verwiesen, erhielt e. kleinen Vorschuß d. Cotta Verlags u. u¨ bersiedelte als freier Schriftst. nach Rom, versch. Reisen durch Mittelitalien, lebte 1828/29 mehrere Monate im Großraum Neapel, verbrachte August/September 1892 in Sizilien ¨ u. bestieg den Atna; Mitarb. an Johann Friedrich → Cottas «Morgenbl. f. gebildete St¨ande», (Amadeus Gottfried) Adolph → Mu¨ llners «Mitternachtsbl. f. d. gebildeten St¨ande», am «Gesellschafter» u. «Berliner Conversationsbl.», an d. «Ztg. f¨ur d. elegante Welt», d. Berner Tb. «Alpenrosen», an Amadeus → Wendts Leipziger «Musenalmanach», an Theodor → Hells Dresdener «Abend-Ztg.» u. «Penelope», v. Friedrich → Kinds u. Karl Constantin → Krauklings «Dresdner Morgen-Ztg.»; starb, k¨orperlich geschw¨acht, vermutl. an Lungentuberkulose; kann als Pionier e. poet. Realismus gelten; Erz¨ahler, Lyriker., Dramatiker, Reiseschriftst., Satiriker, Essayist, Epistolograph u. Diarist. Schriften: Lieder der Griechen, 1823 (Nachdr. 1979); Pha¨ethon, 2 Tle., 1823 (Nachdr. 1920 u. 1979); Vier Erz¨ahlungen aus der Geschichte des jetzigen Griechenlands. 1826; Drei Tage in der Unterwelt. Ein Schriftchen das Vielen ein Anstoß seyn wird, und besser anonym herausk¨ame. Mit dem Motto: Nichts f¨ur ungut!, 1826; Taschenbuch aus Italien und Griechenland auf das Jahr 1829. Erstes Buch: Rom, 1828; ... auf das Jahr 1830. Zweites Buch: Neapel und Rom, 1829 (Nachdr. [Facs.] 1980/81); Anna Bullen, K¨onigin von England. Trauerspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1829; Bl¨uthen der Muse aus Rom. 1827, 1829. Ausgaben: Werke und Briefe. Textkritische und kommentierte Ausgabe in f¨unf B¨anden (hg. H. Koniger), I Gedichte, 1980; II Erz¨ahlende Prosa, ¨ 1981; III Verserz¨ahlungen. Vermischte Prosa, 1986; IV Reisebilder aus Italien, 1988; V S¨amtliche Briefe, 2 Tle. [Text/Textkritik u. Komm., Lebenschronik] 1982–85; Tageb¨ucher 1821–1826. Textkritische und kommentierte Ausgabe in 2 Bdn. (hg. ders.), I Hugo Thorwalds Lehrjahre. Erster bis achter Teil, 1993; II Akademische Jahre. Erster und zweiter Teil. Textkritik und Kommentar. Verzeichnisse, 1993. – Gesammelte Werke, mit des Dichters Leben von H. v. Canitz. Rechtm¨aßige Ausgabe 341

Waiblinger letzter Hand, 9 Bde., 1839–40 (2., rechtm¨aßige Gesammtausg. 1842; 3., rechtm¨aßige wohlfeile Gesammtausg. 1859–1860; Nachdr. 1979; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Gedichte (hg. E. Morike) ¨ 1844 (Nachdr. 1979); Gedichte aus Italien. Nach den ersten, vom Dichter selbst besorgten Drucken, sowie aus dem handschriftlichen Nachlaß (hg. E. Grisebach) 2 Bde., 1893; Liebe und Hass. Drame in´edit de W. W., publi´e avec une Introduction et des notes par A. Fauconnet (Diss. Paris) 1914 (Nachdr. Nendeln 1968); Werke (ausgew. u. hg. P. Friedrich) 1922; W.s Briefe aus Italien (hg. E. Breitmeyer, H. W. Rath) 1930; Briten in Rom (Erz.) 1940; Friedrich H¨olderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn (hg. H. Ellermann) 1947; Gedichte (Ausw. G. Schwarz) 1948; Wandertage des jungen W. Unver¨offentlichte Landschaftsschilderungen des Dichters (mit Einl. hg. H. Meyer) 1948; Friedrich H¨olderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn (nach d. Marbacher Hs. hg. u. erl. A. Beck) 1951; Die Tageb¨ucher 1821–1826 Ausw., in Zus.arbeit mit E. Breitmeyer hg. H. Meyer) 1956; Lieder der Verirrung. Mit Zeichnungen von C. H. C. Geiselhart und einem Beitrag: Zum W.-Bild in Geiselharts Bildern von H. G. Schutz, 1981; Fried¨ rich H¨olderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn (Nachw. P. Bertaux) 1982; Mein fl¨uchtiges Gl¨uck. Tageb¨ucher, Briefe, Prosa (Ausw., hg. W. Hartwig) 1991; Eduard M¨orike und W. W. Eine poetische Jugend in Briefen, Tageb¨uchern und Gedichten (hg. H. Schlaffer) 1994; Phaeton. Briefroman in zwei Teilen (hg. W. Hiller) 2004. Mikrofiche-Ausgabe: BDL. Elektronische Ausgabe (CD-ROM): Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke. Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky, 2004/05 (= Digitale Bibl. 75 u. 125). Nachlaß: DLA; LB Stuttgart; Bibl.nationale et universitaire Straßburg. – Kussmaul 835. – O. Guntter, Mein Lebenswerk, 1948; SchillerJb. 1, ¨ 1957. Bibliographie: Goedeke 8 (1905) 639; 11/1 (1951) 249; Albrecht-Dahlke 1 (1971) 373; IV/1 (1984) 761; Schmidt, Quellenlex. (CD-ROM-Ed.) 2004. – L. Mygdales, W.-W.-Bibliographie, 1976; ders., dass. Neue Titel und Erg¨anzungen [...] (in: Suevica 4) 1987. Literatur: NN 8/1 (1832) 62; ADB 40 (1896) 597; Killy 12 (1992) 107; KNLL 17 (1992) 347 (zu ‹Phaeton›); DBE 10 (1999) 295. – T. Mundt, Zeitgenossen. ~ (in: Berliner Conversationsbl. 57/ 342

Waiblinger 58) 1830; W. [= E. Morike], ~ (in: Monatsbll. d. ¨ Allg. Ztg.), Sept. 1845; M. Rapp, ~(in: Tu¨ binger Jbb. d. Gegenwart 3) 1847; R. E. Prutz, ~ (in: R. E. P., Kleine Schr. 2) 1847; R. Weitbrecht, E. halbvergessener Dichter (in: Allg. Ztg., Beil. 17– 19) 1880; J. Fastenrath, Los malogrados poetas de Alemania. H¨oderlin, Lenau, G¨unther, Grabbe, ~ y Leuthold (in: Revista de Espa˜na 18) 1884; F. Wehl, ~ (in: Der Ruhm im Sterben. Ein Eintrag zur Legende des Todes) 1886; E. Grisebach, vgl. Ausg., 1893; R. Krauss, Schw¨ab. Litt.gesch., 2 Bde., 1897/99 (Nachdr. 1975); J. Proelss, Deutsch Capri in Kunst, Dichtung, Leben [...] 1901; K. Frey, ~. S. Leben u. s. Werke, 1903 (21904); M.Mell, ~ u. s. Stellung in d. schw¨ab. Dichtkunst (Diss. hs. Wien) 1905; F. Eser, Aus meinem Leben (1798– 1873) (hg. P. Beck) 1907; F. Schultz, Goethe u. ~ (in: Goethe-Jb. 29) 1908; H. Conradi, Auch ein ’wunderlicher Heiliger’ (in: H. C. Ges. Schriften 2) 1911; A. Leitzmann, E. Konfession ~s (in: DR 163) 1915; F. Gluck, Byronismus bei ~ (Diss. Tu¨ bin¨ gen) 1920; K. F. Schulz-Euler, Eduard Mo¨ rike u. ~. Mit zwei unver¨off. Briefen Mo¨ rikes u. e. unbek. Selbstbildnis ~s, 1921; I. Ruland, ~ in s. Prosawerken (Diss. T¨ubingen) 1922; W. Rehm, D. Renaissancebild d. Realismus. 8. Kap.: Platen, ~, Gaudy, Rehfues (in: D. Werden d. Renaissancebildes [...]) 1924; O. Gorner, ~s lyr. Ged. (Diss. ¨ masch. Leipzig) 1925; F. Noack, D. Deutschtum in Rom [...], 2 Bde 1927 (Nachdr. 1974); O. Gunt¨ ter, ~ in ungedr. Briefen (in: 33. Rechenschaftsber. d. Schw¨ab. Schillerver.) 1929; G. K. Brand, D. Fr¨uhvollendeten. E. Beitr. z. Lit.gesch., 1929; G. Hagenmeyer, ~s Ged. aus Italien. E. Beitr. z. Lit.gesch. d. Restaurationszeit u. z. Gesch. d. dt. Italiendg. (Diss. Mu¨ nchen) 1930 (Nachdr. Nendeln 1967); E. Ballista, ~ u. Italien (Diss. masch. Venedig) 1938; H. Behne, ~. E. neue W¨urdigung s. Lebens u. Schaffens (Diss. Freiburg/Br.) 1939; E. Muller, ~ (in: Schw¨ab. Lbb. 3, hg. H. Haering, ¨ O. Hohenstatt) 1942; G. Schwarz, Pr¨ugelknaben d. Lit.gesch. (in: WW 1) 1947; ders., ~ (in: ders., D. ewige Spur. Dichterprofile e. dt. Stammes) 1946; H. Missenharter, Schw¨ab. Ess., 1946; E. Muller, Schw¨ab. Profile, 1949; G. Schwarz, ¨ R¨om. Karneval. Aus e. unver¨off. ~-Biogr. (in: Literar. Dtl. 2) 1951 [lit. Stilisierung]; L. S. Thompson, ~ in Italy, Chapel Hill 1953; B. Hahn, ~ u. s. Verh¨altnis z. Natur (Diss. masch. T¨ubingen) 1953; J. Hoppner, ~s Dramen (Diss. masch. ¨ Hamburg) 1953; G. Schwarz, ~ (in: SuF 6) 1954 343

Waiblinger (Nachdr. 1988); F. Seebass, ~ (in: Schwabenk¨opfe. Lebensl¨aufe, Briefe u. Bilder aus W¨urtt.) 1958; E. Bach, «In lieblicher Bl¨aue». H¨olderlin or ~? (in: GR 36) 1961; G. Storz, D. Traum v. grenzenlosen Leben. Z. 150. Geb.tag v. ~ (in: G. S., Figuren u. Prospekte. Ausblicke auf Dichter u. Mimen, Sprache u. Landschaft) 1963; K. Miyashita, Mo¨ rike u. ~ (in: Doitsu Bungaku 32) Tokio 1964; Dichter aus Schwaben (Ausstellungskat. Schiller-Nationalmus. Marbach, hg. B. Zeller) 1964; G. Storz, ~ (in: Ideen u. Formen. FS f. H. Friedrich) 1965; T. Heuss, Dichter. Schw¨ab. Dichterlandschaft [...] (in: T. H., Schwaben. Farben zu e. Portr¨at) 1967; B. Tecchi, Svevi minori: ~ (in: Studi germanici, NS 5) Rom 1967; ders., ~ in Italia (ebd.); Erl. z. dt. Lit. d. Romantik, 1967; G. Storz, Schw¨ab. Romantik. Dichter u. Dichterkreise im alten W¨urtt., 1967; K. Miyashita, Mo¨ rikes Verh¨altnis zu s. Zeitgenossen, 1971; L. Mygdales, Fran¸cois C. H. L. Pouquevilles Nachwirkungen auf ~s Briefroman Phaethon, 1971; L. Mygdales, ~s ‹Phaethon›. Entstehungsgesch. u. Erl. (Diss. T¨ubingen) 1971; H.-S. Werner, Gesch. d. polit. Ged. in Dtl. v. 1815 bis 1840, 21972; G. Wolf, D. arme H¨olderlin, 1972 [Erz.]; A. Castagnoli Manghi, Romant. Dichter auf klass. Boden (in: Nerthus 3) 1972; W. Hartwig, Nachwort (in: ~. Mein fl¨uchtiges Gl¨uck. E. Auswahl. Hg. W. H.) 1974; G. R. Hocke, D. europ. Tagebuch, 1978; H. Marcuse, Schriften, I D. dt. K¨unstlerroman. Fr¨uhe Aufs., 1978; D. Allekotte, ~ oder Hugo Thorwalds Dichter- und Wanderjahre zw. Fr¨uhreife u. fr¨uhem Tod, 1978 [popul¨arwiss.]; H. Koniger, ~s Auseinandersetzung mit Jean Paul. ¨ Dokumente e. krit. Faszination (in: Jb. d. JeanPaul-Gesellsch. 14) 1979; H.-U. Simon, ~ Zum 175. Geburtstag [...] (in: Marbacher Magazin 14) 1979; ~. Zum 175. Geb.tag u. zur 150. Wiederkehr s. Todestages. Eine Ausstellung d. Stadt Heilbronn in Verbindung mit d. Schiller-Nationalmus. u. d. Dt. Lit.arch. (bearb. H.-U. Simon) 1979; H. Gronemeyer, ~ u. Christian Friedrich Wurm. E. Briefw. (in: Studien z. dt. Lit., FS A. Beck, hg. U. Fulleborn, J. Krogoll) 1979; W. Kohlschmidt, ¨ Gesch. d. dt. Lit. von d. Romantik bis z. sp¨aten Goethe, 21979 (= Gesch. d. dt. Lit. von d. Anf¨angen bis z. Ggw. 3); R. Federhen-Roske, D. «arme ~» wird rehabilitiert [...] (in: B¨orsenbl. Frankfurt 35) 1980; F. Sengle, Biedermeierzeit. Dt. Lit. im Spannungsfeld zw. Restauration u. Revolution 1815– 1848, III D. Dichter, 1980; ~. Ansprachen anl¨aßl. d. Gedenkfeier u. Ausstellungser¨offnung z. 175. 344

Waiblinger Geb.tag d. Dichters in Heilbronn am 21. November 1979, 1980; K. Bottcher, J. Mittenzwei, Dich¨ ter als Maler, 1980; Dt. Schriftst. im Portr¨at, IV D. 19. Jh. (hg. H. H¨antzschel) 1981; H. Koniger, ¨ ¨ Zur ~-Ausg. d. Dt. Schillergesellsch. D. Uberl. d. Werke u. Briefe (in: SchillerJb. 26) 1982; B. Zeller, Schw¨ab. Parnaß. Beitr. z. Lit.gesch. W¨urtt., 1983; H. Meyer, ~ u. «seine» Stephanie v. Baden (in: Mannheimer H. 1) 1983; H. Baruske, Dt.¨ d¨an. Begegnungen im Rom d. 18. u. 19. Jh. (in: Gedenkschr. V. A. Schmitz, hg. H.-M. Speier, D. Straub) 1983; P. Bertaux, H¨olderlin-Variationen, 1984; S. Oswald, Italienbilder. Beitr. z. Wandlung d. dt. Italienauffassung 1770–1840, 1985 (= GRM, Beiheft 6); H. Bruggemann, «Aber schickt keinen ¨ Poeten nach London!». Großstadt u. lit. Wahrnehmung im 18. u. 19. Jh. Texte u. Interpr., 1985; M. A. Bernoni, Patria dei sogni. Roma per il poeta ~ (in: Follia di New York 92) New York 1985; W. Waldmann, C. Bertram, Schwaben. Land d. Dichter, 1986; G. Kranz, Meisterwerke in Bildgedichten. Rezeption v. Kunst in d. Poesie, 1986; K. Bottcher u. a., Lex. dt.sprach. Schriftst., I Von ¨ d. Anf¨angen bis z. Ausgang d. 19. Jh., 1987; P. H¨artling, Waiblingers Augen (Rom.) 1987 (dramatisiert v. M. Hatry, 1991); I. M. Battafarano, Genese u. Metamorphose d. Italienbildes in d. dt. Lit. d. Neuzeit (in: Italienische Reise – Reisen nach Italien, hg. I. M. B.) Gardolo di Trento 1988; H. H. Rennert, Zu ~s Ged. ‹Der Kirchhof›. Durch Rezeption z. Interpr. (in: ZfdPh 107, Sonderh.) 1988; H.-U. Simon, ~ u. d. K¨onigl. Hof-Theater Stuttgart (in: Dt. Idealismus [...] Bd. 15) 1988; «O F¨urstin der Heimath! Gl¨ukliches Stutgard». Politik, Kultur u. Gesellsch. im dt. Su¨ dwesten um 1800 (hg. C. Jamme, O. Poggeler) 1988; P. H¨art¨ ling, Auskunft f. Leser (hg. M. Ludke) 1988; G. ¨ Koenig-Warthausen, Lebensl¨aufe. Biogr. bedeutender Perso¨ nlichkeiten, 1988; S. K. Ahn, Tod u. lyr. Ich. Unters. zu sp¨atromant. Ged. (Diss. Stuttgart) 1989; R. D. Hesse, Vorg¨anger u. Vergangenheiten. Peter H¨artlings Dichterfiguren (in: Suevica 5) 1989; Dt. Dichter, V Romantik, Biedermeier u. Vorm¨arz (hg. G. E. Grimm, F. R. Max) 1989; E. F. Hoffmann, ~ (1804–1830) (in: German Writers in the Age of Goethe, ed. J. Hardin, C. E. Schweitzer) Detroit 1989; H. Hornbogen, T¨ubinger Dichter-H¨auser. Lit.gesch. aus Schwaben. E. Wegweiser, 1989 (NA 1999); R. Moritz, D. ganze Zauber dieser Gegend. E. schw¨ab. Dichterreise mit Goethe, Heuss, H¨olderlin, Kerner, Kleist, 345

Waiblinger Mo¨ rike, Rombach, Schiller, Schubart, Uhland und anderen, 1989; P. Derks, D. Schande d. heili¨ gen P¨aderastie. Homosexualit¨at u. Offentlichkeit in d. dt. Lit. 1750–1850, 1990; E. Hackenbracht, H¨olderlins Landschaft in «~s Augen» (in: Friedrich H¨olderlin: 17./18. Februar 1990) 1990; D. E. Sattler, «Reinheit ist aber auch Sch¨onheit» (ebd.) (zu ‹Phaeton›-Fragm. 1:9); J. Birkedal Hartmann, Der Einzige. Thorvaldsen in ~s Sicht [...] (in: K¨unstlerleben in Rom [...], Kat., bearb. U. Peters u. a.) 1991; M. Dischinger, ~s «poet. Existenz». Zu Poetisierungsstrategien e. umstrittenen Dichters d. Restaurationszeit (1821–1826) (Diss. Mainz) 1991; V. Trauth, E. Bruder H¨olderlins (in: Theater d. Zeit 46) 1991; R. Hackenbracht, Peter H¨artling: Waiblingers Augen (in: Erz¨ahlen, Erinnern. Dt. Prosa d. Ggw., Interpr., hg. H. Kaiser, G. Kopf) ¨ 1992; K. Schonauer, H¨olderlins Echo. Psychiatrie, Sprachkritik u. d. Gangarten d. Subjektivit¨at, 1993; H. Froschle, ~ als V¨olkerpsychologe (in: ¨ «... einen Stein f¨ur d. großen Bau behauen». Stud. z. dt. Lit., G. Kozielek z. 65. Geb.tag, Red. E. Klin, M. Szyrocki) Wrocław 1993; «O Kraft, o Kraft, du sollst mir nicht geb¨andigt werden ...». Z. Abschluß d. hist.-krit. Ausg. d. Werke, Briefe u. Tageb¨ucher ~s (hg. G. Emig) 1994; T. Seruya, ~ e H¨olderlin. Aspectos liter´arios duma rela¸ca˜o (in: Col´oquio Interdisciplinar Friedrich H¨olderlin [...], nota pr´evia M. T. D. Furtado) Lissabon 1994 (mit dt. Zus.fass.); W. Kuhlmann, D. Epigone als Genie. ¨ ~s ‹Akadem. Jahre› (in: W. K., Lit. Miniaturen, hg. H. Wiegand) 1996; R. Hackenbracht, «... denn Wirtemberg hass’ ich u. werde nie dort bleiben». ~s Aufbruch nach Italien (Vortr., hg. G. Emig) 1998; R. Bidlingmaier, D. Ahnen d. Dichters ~, 2000; A. Hopp, «O welch e. Gl¨uck, hienieden, kein Gl¨aubiger zu sein». An ~s Grab (in: T¨ubinger Bll. 86) 2000; L. Fuhrmann, Epigonalit¨at u. Originalit¨at. Z. Identit¨atsproblematik im Werk ~s (Diss. Heidelberg) 6 Mikrofiches, 2000; H. Koniger, «Steben ¨ nach Jugend in einer veralteten Zeit!» -~ (1804– 1830) (in: Heilbronner K¨opfe III. Lebensbilder aus drei Jahrhunderten) 2001; B. Ducker, «Warum bin ¨ ich kein Goethe?». Formen lit. Selbstinszenierung bei ~ (in: Euph. 96) 2002; R. Oldenburg, ~. Lit. u. b¨urgerl. Existenz (Diss. Osnabr¨uck) 2002; ders., «Ich spreche bildlich, denn ich weiß es in keinen abstrakten Begriff zu fassen, und es durch Worte zu versinnlichen». ~s Kunst-Sprache in Alltag u. Dg. (in: Studia theodisca 9, ed. F. Cercignani) Mailand 2002; A. Camion, «D’Hyperion 346

Waidelich a` Phaeton». H¨olderlin revisit´e par ~ (in: Cahiers d’´etudes germaniques 45) Aix-en-Provence 2003; K. Bellin, Rebellische Außenseiter. Vor 200 Jahren wurde ~ geboren (in: Palmbaum 12) 2004; Metzler Autoren Lex. Dt.sprach. Dichter u. Schriftst. v. MA bis z. Ggw. (3., aktualis. u. erw. Aufl., hg. B. Lutz, B. Jessing) 2004; U. Bruckinger,/U. Gaier/ V. Lawitschka, H¨olderlin Texturen. ~ u. Friedrich H¨olderlin. Texte. Exponate. E. Ausstellung d. H¨olderlingesellsch. in Zus.arbeit mit d. Lit. Verein Heilbronn, 2004; H. Koniger, ~. Ein Proteus d. dt. ¨ Lit. Festvortrag zum 200. Geburtstag d. Dichters, 2005; N. Miller, Die Verschollenen. Z. r¨om. Aufenthalt Maler M¨ullers u. ~s (in: Rom – Europa. Treffpunkt d. Kulturen 1780–1820, hg. P. Chiarini, W. Hinderer) 2006; S. Andressohn, ~ u. d. bildende Kunst (Diss. Stuttgart) 2006. rm Waidelich, J¨urgen-Dieter, * 23. 5. 1931 Berlin, † 14. 9. 1994 Essen; studierte Theaterwiss. in Berlin u. Mu¨ nchen, 1957 Dr. phil. M¨unchen, 1956 Dramaturg, Schauspieler u. ab 1959/60 auch Regieassistent am W¨urtt. Staatstheater Stuttgart; seit 1960 Dramaturg, 1962 Chefdramaturg, 1965 Spielleiter u. 1967–74 Intendant am Stadttheater Bremerhaven, 1974–78 Generalintendant d. St¨adt. B¨uhnen Essen, Bundesgesch¨aftsf¨uhrer d. Verbandes d. dt. Volksb¨uhnenvereine in Berlin, zuletzt gesch¨aftsf¨uhrender Dir. d. Inst. f. Theater-, Filmu. Fernsehwiss. d. Ruhr-Univ. Bochum. Schriften: Musik und Theater in Bayern (mit L. Kusche) 1955; Vom Stuttgarter Hoftheater zum W¨urttembergischen Staatstheater. Ein monographischer Beitrag zur deutschen Theatergeschichte (Diss. masch.) 1957; 100 Jahre Stadttheater Bremerhaven. Eine Festschrift, 1967; Durch Volksb¨uhne und Theater zur kulturellen Demokratie (Nachw. G. Schmid) 1981; Theatermanagement – Theaterorganisation, I Problemaufriß und Geschichte des Theatermanagements bis zur Gegenwart; II Strukturen und Rezepturen der gegenw¨artigen Theaterarbeit, 1991; Essen spielt Theater. 1000 und einhundert Jahre. Zum 100. Geburtstag des GrilloTheaters, 2 Bde., 1992/94. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2929. rm Waidmann → auch Wid(e)man(n). Waidmann, Angela (geb. Baumann), * 29. 11. 1965 Linnich/Nordrhein-Westf.; studierte Gesch., 347

Waidmann Vor- u. Fr¨uhgesch. sowie Volkskunde in Bonn, Fachjournalistin, Mitarb. versch. Pferdezs., lebt in R¨ollbach/Bayern; Jugend- u. Sachbuchautorin. Schriften: Pferdeland Deutschland. Die sch¨onsten ¨ Ausflugsziele f¨ur Pferdefreunde. Extra: Osterreich und Schweiz, 1996; Pferde-Stars. Lebensgeschichten von ganz besonderen Pferden, 1997; Liebe, Meer & Sommersprossen, 2003 (Tb.ausg. 2005); Nina und Nori, I Flucht in die Berge, II Jagd um Mitternacht, III SOS – Pferde in Not, IV Wer rettet Tarino?, 2003/04; Liebesspuk an Halloween, 2006; Im Bann des Schattenpferdes, 2006; A Mobile Love Affair. Liebespost per SMS, 2007; Fr¨osche und Traumprinzen (mit A. Fischer-Hunold) 2007. aw Waidmann (Weidmann, Wideman), Johannes, † 26. 10. 1509 Kartause Buxheim bei Memmingen; Magister d. Univ. Paris, seit 1470 Pfarrer u. sp¨ater Dekan d. Landkapitels v. Weißenhorn, 1499 Eintritt in d. Kartause Buxheim. – V. ihm stammt d. Andachts- u. Gebetbuch «F¨unfftzigkh artickl des leidenns vnnd sterbenns Cristi», das, vielleicht als Autograph, in d. Hs. Berlin, mgq 1925 (v. Jahr 1509), u¨ berl. ist. D. u¨ berl. Text zeigt viele Korrekturen u. tw. auch Erg¨anzungen; d. erste Vorrede stammt v. anderer Hand, in ihr wird d. Buch auch als «spiegel des leidens Cristi» bezeichnet u. der Verf. gepriesen. W.s eigene Vorrede verweist auf Johannes Chrysostomus, Bernhard v. Clairvaux u. → Johannes Fidanza (Bonaventura), es wird festgestellt, man k¨onne z. Vervollkommnung im geistl. Leben nichts besseres tun, als d. Leiden Christi m¨oglichst t¨aglich zu betrachten, nicht zu vergessen sei auch d. Leiden Marias. D. «Fu¨ nfzig Artikel» beginnen mit d. «predigen Cristi» u. d. «erquickung lasari», sie enden mit d. Auferstehung Christi. Gegliedert ist d. Werk nach d. sieben Tagen d. Woche in sieben Tle. zu je sieben Artikeln, den einzelnen Tln. geht jeweils e. kurze «gemaine ermanung» voraus. D. 50. Artikel wird als e. besonderer z. Erf¨ullung d. Zahl 50 bezeichnet. D. Text, der im Auftrag des als G¨onner Buxheims bezeugten Wilhelm v. Zell verf. wurde, wendet sich an Laien, es fehlen Autorit¨aten- u. selbst Bibelstellenverweise, d. Stil ist einfach u. schlicht. Literatur: VL 210 (1999) 581. – F. Stohlker, D. ¨ Kartause Buxheim 1402–1803, Folge 1–4, 1974– 78; W. D. Sexauer, Fr¨uhnhd. Schr. in Kart¨auserbibl. Unters. z. Pflege d. volkssprachl. Lit. in 348

Waimer Kart¨auserkl¨ostern d. oberdt. Raums bis z. Einsetzen d. Reformation (Diss. Heidelberg) 1978. rm Waimer, Philipp(us), Ende 17. Jh., lebte in Danzig, Lebensdaten u. weitere biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Elisa: Ein Newe vnd l¨ustige Comoedia; von Eduardo dem Dritten dieses Namens, K¨onige in Engellandt, Vnd Fraw Elisen einer gebornen Gr¨affin von Warwitz, 1591. Literatur: Goedeke 2 (1886) 395. rm Waineshaft → Wameshafft, Erhard. Wais, Hildegard (geb. Reinwein), * 30. 1. 1909 Ornding bei P¨ochlarn/Nieder¨ost., † 2. 3. 1986 P¨ochlarn; lebte seit ihrer Heirat (1927) mit e. Hauptschuldir. in P¨ochlarn, erhielt versch. Ehrungen u. Anerkennungspreise; Verf. v. Fest- u. Msp., vorwiegend Lyrikerin. Schriften: Weinberg im Morgen (Ged.) 1937; Amsel des Herzens (Ged.) 1961; N¨achtliche Fahrt ¨ (Ged.) 1973; Acker voll Achern. Gedichte in nieder¨osterreichischer Mundart, 1975. ¨ Literatur: J. Hauer, Lebendiges Wort. Ost. Mundartdichter aus allen Bundesl¨andern [...] 1976 [mit Textproben]; E. Schicht, N. Sprongl, Wer im Werk den Lohn gefunden. Nieder¨ost. Dichter u. Komponisten d. Ggw., 1976; W. Sohm, Die Mundartdg. in Nieder¨ost., 1980. ib Wais, Mathias, * 10. 8. 1948 Dortmund; studierte Psychol., Judaistik u. Tibetologie in M¨unchen, T¨ubingen u. Haifa/Israel, Abschluß als Diplompsychologe, danach weitere psychoanalyt. Ausbildung u. Forsch., Erziehungsberater, seit 1985 Leiter d. Zentrums «Beratungsstelle f. Kinder, Jugendliche u. Erwachsene» in Dortmund-Scharnhorst, ausgedehnte Vortrags- u. Seminart¨atigkeit; Sachbuchautor u. Erz¨ahler. Schriften: Zur Therapie der Raumanalysest¨orung bei rechtshemisph¨arisch Hirngesch¨adigten (mit H. Koster-W.) 1986; Neuropsychologische Diagno¨ stik f¨ur Ergotherapeuten. Grundlagen und Behandlung, 1987; Biographie-Arbeit Lebensberatung. Wer bin ich? [...], 1992; Individualit¨at und Biographie. Innere Entwicklungsdynamik und Eigengesetzlichkeit in den Biographien von Camille Claudel, Bel´a Bart´ok, Alexej Jawlensky, August Macke, 1994; Ich bin, was ich werden k¨onnte. Entwicklungschancen des Lebenslaufs. Aus der 349

Waismann Biographieberatung, 1995; ... der ganz allt¨agliche Mißbrauch. Aus der Arbeit mit Opfern, T¨atern und Eltern, 1996; Der Mythos der heilen Kindheit. Der junge Mensch an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, 1998; Trennung und Abschied. Der Mensch auf dem Wege (m. e. Beitr. von U. und H. J. Schellenberg) 1998; T¨ote, Lama, noch einmal. Karmathriller, 1999; Kindheit und Jugend heute. Sinn und Unsinn der Erziehung, 2000; Mobbing. Der kollektive Doppelg¨anger, 2001; Suchtpr¨avention beginnt im Kindesalter. Erziehung als Begleitung zur Eigenst¨andigkeit, 2002; Projekt Mann. Was ist M¨annlichkeit – und wenn ja, warum nicht?, 2003; Als Marilyn Monroe in den Himmel kam. Diskurs u¨ ber die moderne Biographie, 2005. aw Waismann, Friedrich, * 21. 3. 1896 Wien, † 4. 11. 1959 Oxford/Großbritannien; studierte Mathematik u. Physik, dann Philos. (v. a. bei Moritz → Schlick) in Wien, Mitbegr. d. «Wiener Kreises», e. regelm¨aßig zusammentreffenden philos. Diskussionsrunde, 1929–36 Assistent u. Bibliothekar am Philos. Inst. d. Univ. Wien, enge Zusammenarbeit mit Ludwig → Wittgenstein, 1936 Dr. phil., 1937 Entlassung u. Emigration nach Großbritannien, bis 1939 Lecturer in Cambridge, ab 1939 Lecturer, dann Reader d. Philos. d. Mathematik u. sp¨ater d. Wiss.theorie an d. Univ. Oxford, 1955 Fellow d. British Academy; Vertreter d. sog. logischen Positivismus. Schriften und Ausgaben (Ausw.): Einf¨uhrung in das mathematische Denken. Die Begriffsbildung der modernen Mathematik (Diss.) 1936 (2. Aufl., Nachw. K. Menger, 1947; 3. Aufl., durchges. u. verb. F. Kur, 1970 [Tb.ausg]; Nachdr. d. 2. Aufl., hg. J. Claus, 1996); Wittgenstein und der Wiener Kreis. Gespr¨ache (aus d. Nachlaß hg. B. F. McGuinness) 1967 (Tb.ausg. 1984; mehrere Aufl.) (= L. Wittgenstein, Werkausg. 3); Was ist logische Analyse. Gesammelte Aufs¨atze (mit Einl. hg. G. H. Reitzig) 1973 (Neuausg., Vorw. K. Buchholz, 2004); Logik, Sprache, Philosophie (mit e. Vorrede v. M. Schlick hg. G. P. Baker u. B. F. McGuinness unter Mitwirkung v. J. Schulte) 1976 (Nachdr. 1985); Philosophical Papers (ed. B. F. McGuinness, Introd. A. Quinton) Dordrecht u. a. 1977; Lectures in the Philosophy of Mathematics (ed. and Introd. W. Grassl) Amsterdam 1982; Wille und Motiv. Zwei Abhandlungen u¨ ber Ethik und Handlungstheorie (hg. J. Schulte) 1983. 350

Waits Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1201; DBE 10 (1999) 295. – J. Schulte, D. ~-Nachlaß. ¨ Uberblick, Kat., Bibliogr. (in: Zs. f. philos. Forsch. 33) 1979; G. P. Baker, Verehrung u. Verkehrung. ~ u. Wittgenstein (in: Wittgenstein, Sources and Perspectives, ed. C. G. Luckhard) Hassocks 1979; J. Schulte, Bedeutung u. Verifikation: Schlick, ~ u. Wittgenstein (in: Grazer philos. Stud. 16/17) 1982; Vertriebene Vernunft. Emigration u. Exil o¨ st. Wissenschaftler (hg. F. Stadler) 2 Bde., 1987/88; Enzyklop¨adie Philos. u. Wiss.theorie 4 (hg. J. Mittelstrass) 1996; F. Stadler, Stud. z. Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung u. Wirkung d. log. Empirismus im Kontext, 1997; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Philosophen (bearb. B. Jahn) 2001; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3 (Red. S. Blumesberger u. a.) 2002; The Voices of Wittgenstein: The Vienna Circle [...]. Ludwig Wittgenstein and ~ (transcribed, ed. and Introd. G. Baker) London 2003. rm Waits, Julia (Ps. f. Rosi Kieffer, weitere Ps. Christine Chanel, Anne Kennedy, Saskia Mont, Jacky Rome, Philippe Dubois, Tanja Braun, Lara Link), * 26. 2. 1949 Aachen; Schriftst. u. Radiomoderatorin, verf. seit 1989 ca. 200 Titel unter versch. Ps., u. a. die Serien «Herzfieber» u. «Love Zone». Erz. sowie Reise- u. Jugendbuchautorin. Schriften (Ausw.): Zu¨ rich. Die sch¨onsten Stadtrundg¨ange (Text) 1993; Liebe, Launen, Leidenschaften, 1994; Ein pfundiges Girl, 1994; Verliebt in den Falschen, 1995; Ein Mann f¨ur gewisse Stunden, 1995; Franzi gegen den Rest der Welt, 1995; Take That – and nobody else. Ein privates Tour-Tagebuch (mit R[enie] Kieffer) 1995; Starke Rhythmen, tolle Boys & heiße K¨usse, 1996; Minuspunkte f¨ur Machos, 1996; Zwei schrecklich nette Dickk¨opfe, 1996; Heißer Flirt mit dem Popstar, 1997; Caught in the Act. Friends forever (mit R[enie] Kieffer) 1996; Hit!-Clique. Liebe im Internet (Rom.; mit ders.) 1996; Liebe l¨aßt sich nicht erkaufen, 1997 (im Doppelbd. m. J. Blank, Chaos hoch zwei, 2005); Das große Caught-in-the-ActFanbuch (mit R[enie] Kieffer) 1997; Das große ’N-SYNC-Fanbuch (mit ders.) 1997; Boyzone. It’s only words ... (mit ders.) 1997; Das große Backstreet Boys-Fanbuch (mit ders.) 1997; Gute Zeiten. Von Anfang bis zum Ende. Offizielles Fanbuch (mit ders.) 1998; Caught in the Act. Die ganze Story (mit ders.) 1998; Sasha (Musikerbiogr.; mit ders.) 1999; Christian Wunderlich. Multitalent 351

Waitz auf Erfolgskurs. Das offizielle Fanbuch (mit ders.) 1999; Ein Fall f¨ur die Liebe, 1999; Be yourself!, 1999; Ein angesagter Typ, 2000; Der Valentinstagm¨order (mit R[enie] Kieffer) 2001; T¨odliches Klassentreffen (mit ders.) 2002; Total verliebt in dich, 2002; Liebe kopf¨uber, 2003; Große Gef¨uhle streng verboten, 2004. aw Waitz, Adolf Emanuel, * 1811 Altona, † 1864 Christiania (Oslo); Kaufmann in Dtl. u. Norwegen; Verf. v. Ged. u. evangel. Kirchenliedern. Schriften: Feldblumen (Ged.) 1843 (anonym). rm Waitz, Balthasar, * 18. 8. 1950 Nitzkydorf b. Temeswar/Banat; Stud. d. Germanistik in Temeswar, Deutschlehrer, dann Red. d. «Neuen Banater Ztg.» u. «Allg. Dt. Ztg. f¨ur Rum¨anien» in Temeswar, ¨ freischaffender Autor u. Ubers., lebt in Temeswar; Mitgl. d. Europ. Autorenvereinigung «Kogge». Schriften: Ein Alibi f¨ur Papa Kunze. Kurzprosa, Cluj-Napoca 1981; Widerlinge [Prosa] Temeswar 1984; Alptraum (Erz.) Bukarest 1996. Literatur: P. Motzan, Geschickte Arrangements – d. Schnoddrigkeit e. verkappten Sentimentalikers (in: Neue Lit. Zs. f. Querverbindungen, NF 34) Bukarest 1983; A. Schuller, Von d. Socke bis z. Bahre. Zu d. Prosabd. ‹E. Alibi f. Papa Kunze› (in: Reflexe 2, hg. E. Reichrath) 1984; R. Wagner, Einladung z. petit bal masqu´e. Zu d. Prosabd. ‹E. Alibi f. Papa Kunze› (ebd.); ~, «1984» in Temeswar, Rum¨anien. Seiten einer (durch d. Revolution) ge¨offneten Akte. D. Protestbrief d. sieben dt. Autoren in Temeswar (in: Neue Lit. Zs. f. Querverbindungen, NF 41) Bukarest 1990; R. Herbert, Alptraum (in: S¨udostdt. Vjbl., H. 4) 1997. wk Waitz, Carl Friedrich → Waitz, Karl Friedrich. Waitz, Eberhard, * 4. 2. 1856 G¨ottingen, † 1925 (Ort unbek.); Theologe u. Lit.historiker, Pastor, Superintendent, lebte in Hannover; Verf. v. theolog. u. lit.wiss. Schriften. Schriften: Die kirchliche Begr¨abnisfeier. Ihr Wesen und ihre liturgisch-homiletische Gestaltung, 1897; Drei Kronen oder Ein Kaiserbild mit der Unterschrift. Schlecht und recht, das beh¨ute mich, denn ich harre Dein. Festpredigt [...], 1897; Der Agendenentwurf f¨ur die Hannoversche Landeskirche. Eine kritische Studie, 1899; Das Wesen der evangelischen Kirche, 1913; Georg W. Ein 352

Waitz Lebens- und Charakterbild zu seinem 100j¨ahrigen Geburtstag, 1913; Die Schule des Himmelreiches. Ein Spruchbuch f¨ur Konfirmanden, 1915; Goethe und Pauline Gotter. Mit Benutzung ungedruckter Briefe, 1919; Gottesstunden. Predigten von E. W., 1920. aw Waitz, Georg, * 9. 10. 1813 Flensburg, † 24. 5. 1886 Berlin; Sohn e. Kaufmanns, Schulbesuch in Flensburg, studierte in Kiel (ab 1832) u. Berlin (ab 1833) d. Rechte, Gesch. u. Philol., Sch¨uler u. a. v. Karl (Konrad Friedrich Wilhelm) → Lachmann, Friedrich Karl v. → Savigny u. (Franz) Leopold v. → Ranke, 1836 Dr. phil. u. maßgebender Mitarb. d. «MG» in Hannover u. sp¨ater in Berlin, fand w¨ahrend e. Arch.reise in d. Dombibl. Merseburg d. → «Merseburger Zauberspr¨uche», die er an Jacob (Ludwig Carl) → Grimm u¨ bermittelte, unternahm mehrere weitere Stud.reisen, u. a. nach Paris, sympathisierte mit d. liberal-antimonarchist. «G¨ottinger Sieben» (1837), heiratete 1842 e. Tochter Friedrich Wilhelm Josephs v. → Schelling u. wurde auf d. fr¨uheren Lehrstuhl d. Gesch. s. Freundes Friedrich Christoph → Dahlmann in Kiel berufen, 1848/49 Vertreter d. gem¨aßigt-liberalen Erbkaiserl. Partei d. Wahlbezirks Kiel in d. Frankfurter Nationalverslg., 1849 o. Prof. d. Gesch. in G¨ottingen, 1875 o. Prof. d. Gesch. in Berlin u. 1875–86 Erster Vorsitzender d. Zentraldirektion d. «MG» sowie Leiter d. Abt. «Scriptores» ebd.; beteiligt an d. Auffindung d. → «P¨ohlder Annalen» in Oxford (1877); Mitgl. u. a. der G¨ottinger Gesellsch. d. Wiss. u. d. Hist. Kommission d. Mu¨ nchner Akad., 1854 Vorsitzender d. Verwaltungsrats d. Wedekindschen Preisstiftung f. dt. Gesch.; Dr. iur. h. c. (Berlin 1860) u. Dr. theol. h. c. (G¨ottingen 1874), 1874 Geh. Regierungsrat, Ritter d. Ordens «pour le m´erite» (1885) u. a. Auszeichnungen. Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Jahrb¨ucher des Deutschen Reiches unter Heinrich I., 1837 (neubearb. Aufl. 1863; Nachdr. mit zwei Beitr. v. R. Buchner u. M. Lintze, 1963); ¨ Uber das Leben und die Lehre des Ulfila [...] 1840; Nordalbingische Studien (mit H. Ratjen hg.) 6 Bde., 1844–51; Deutsche Verfassungsgeschichte, 8 Bde., 1844–78 (unvollendet; 3. Aufl. v. Bd. 1–2: 1880; 2. Aufl. v. Bd. 3–6: 1883–96; Nachdr. d. Gesamtausg. 1953–55); Das alte Recht der Saalischen Franken, 1846; Schleswig-Holsteins Geschichte in drei B¨uchern, 2 Bde., 1851–54 (unvollendet); L¨ubeck unter J¨urgen Wullenwever 353

Waitz und die europ¨aische Politik, 3 Bde., 1855–56; Grundz¨uge der Politik nebst einzelnen Ausf¨uhrungen, 1862; Forschungen zur deutschen Geschichte (hg.) 26 Bde., 1862–86; Kurze schleswigholsteini¨ sche Landesgeschichte, 1864; Uber die angeblichen Erbanspr¨uche des k¨oniglich-preußischen Hauses an die Herzogth¨umer Schleswig-Holstein, 1864; F. C. Dahlmann, Quellenkunde der deutschen Geschichte [...] (3.–5. Aufl., bearb.) 1869–83 [«Dahlmann-Waitz»]; Caroline, 2 Bde., 1871; Deutsche Kaiser von Carl dem Großen bis Maximilian, 1872; Caroline und ihre Freunde. Mittheilungen aus Briefen, 1882; Abhandlungen zur deutschen Verfassungs- und Rechtsgeschichte (hg. K. Zeumer) 1896 (Nachdr. 1966). Nachlaß: Bundesarch. Berlin; SBPK Berlin; LB Kiel; Seminar f. Mittlere u. Neuere Gesch. Univ. G¨ottingen; Lit.arch. d. Dt. Akad. d. Wiss. Berlin (unter Ernst D¨ummler). – Mommsen 1,4005; Denecke-Brandis 395. Literatur: ADB 40 (1896) 602; BWG 3 (1975) 3015; Killy 12 (1992) 108; DBE 10 (1999) 296. – O. Holder-Egger, Die Monumenta Germaniae historica u. ihr neuester Kritiker, 1888; R. Eckart, Lex. d. Nds. Schriftst. von d. a¨ltesten Zeiten bis z. Ggw., 1891 (Nachdr. 1974); E. Waitz, ~, e. Lebens- u. Charakterbild, 1913; F. Volbehr, R. Weyl, Prof. u. Doz. der Christian-Albrechts Univ. zu Kiel 1665–1954, 41956; E.-W. Bockenf orde, ¨ ¨ D. dt. verfassungsgeschichtl. Forsch. im 19. Jh., 1961; K. W. Jordan, ~ als Prof. in Kiel (in: FS P. E. Schramm, hg. P. Classen, P. Scheibert) 1964; S. Wriedt, D. Entwicklung d. Gesch.wiss. an d. Christiana Albertina im Zeitalter d. d¨anischen Gesamtstaates 1773–1852, 1973; Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus (hg. H. Dollinger) 1982 (= FS H. Gollwitzer); W. Weber, Biogr. Lex. z. ¨ Gesch.wiss. in Dtl., Ost. u. d. Schweiz [...] (2., durchges. Aufl.) 1987; Beitr. z. Verst¨andnis der Germania des Tacitus (hg. H. Jankuhn, D. Timpe) 1989; W. Hartkopf, D. Berliner Akad. d. Wiss. Ihre Mitglieder u. Preistr¨ager 1700–1990, 1992; H. Best, W. Weege, Biogr. Hdb. d. Abgeordneten d. Frankfurter Nationalverslg. 1848/49, 1996; B. Friemel, Briefw. zw. Jacob Grimm u. ~. E. unvollendete Ed. in Ludwig Deneckes Nachlaß (in: Zs. f. Germanistik, NF 3) 2001. rm Waitz, Karl Friedrich, * 18. 2. 1774 Gotha, † 28. 8. 1848 Altenburg/Th¨ur.; Sohn e. Kammersekret¨ars, wuchs in Gotha u. Altenburg auf, besuchte 354

Waitz d. Gymnasium in Altenburg, studierte ab 1791 Kameral- u. Rechtswiss. an d. Univ. Jena, Bekanntschaft u. a. mit Christoph Martin → Wieland u. Johann Gottfried → Herder, 1799 Archivar d. herzogl. Kammer in Altenburg, herzogl. sachsenaltenburg. Geheimer Kammerrat, betrieb botan. Stud., F¨orderer gemeinn¨utziger u. wiss. Institute u. Ver., Freimaurer. Schriften: Ges¨ange f¨ur Freunde der Aufkl¨arung und geselligen Freuden, 1798; Romanzen und Balladen der Deutschen, gesammlet, 2 Bde., 1799/1800 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Beschreibung der Gattung und Arten der Haiden, nebst einer Anweisung zur zweckm¨aßigen Kultur derselben. Ein Handbuch f¨ur Botaniker, G¨artner und Gartenfreunde, 1805 (NA 1808); Annalen der Obstkunde (hg.) 1825. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 310; 10 (1803) 785; 16 (1812) 139; 21 (1827) 327; NN 26/2 (1850) 563; Goedeke 5 (1893) 426; 7 (1900) 292. rm Waitz, Si(e)gmund (auch Sigismund), * 29. 5. 1864 Brixen/S¨udtirol, † 30. 10. 1941 Salzburg; Sohn e. Kaufmanns, besuchte d. Cassianeum Brixen u. d. Theolog. Di¨ozesan-Lehranstalt d. Univ. Innsbruck, 1886 Priester, 1890 Dr. theol. Innsbruck, Seelsorger in Trins u. Innichen im Pustertal, 1891–97 Red. d. «Brixner Chronik», Pfarrprovisor in Dietenheim, 1899–1913 Prof. f. Moraltheol. am Priesterseminar Brixen, 1904/05 Miterzieher d. Erzherzogs (sp¨ateren Kaisers) Karl, 1913–25 Weihbischof v. Brixen, 1913–18 Generalvikar v. Vorarlberg in Feldkirch, 1918–21 Apostol. Delegat f. Nordtirol, Osttirol u. Vorarlberg, seit 1921 Apostol. Administrator d. o¨ st. Teils v. Brixen u. seit 1925 dass. v. Innsbruck-Feldkirch m. allen Rechten u. Pflichten e. Residentialbischofs, seit 1934 F¨ursterzbischof v. Salzburg, ¨ entschieden gegen setzte sich n. d. Anschluß Ost. d. Nationalsozialismus ein; Verf. v. theol. Schriften. Schriften: Tirol im Jubeljahre seines Bundes mit dem g¨ottlichen Herzen Jesu. Gedenkbuch der S¨acularfeier im Jahre 1896, 1897; Brixen, S¨udtirol. Jahrtausendfeier, 901–1901, 1901; Wahrmunds Kampf f¨ur die Freie Schule, 1907; Zeit- und Lebensfragen, (I) Tiroler Politik. Ein Wort zur Aufkl¨arung und zur Verst¨andigung im politischen Kampfe, 1908; Predigt des Hochw¨urdigsten Herrn Weihbischofs und Generalvikars Herrn Dr. S. W. u¨ ber «Den heiligen Bund mit dem g¨ottlichen Herzen Jesu» [...], 1914; Predigt des Hochw¨urdigsten 355

Waitz Herrn Weihbischofes und Generalvikars Dr. S. W. u¨ ber Kriegsaufgaben im Felde und zu Hause [...], 1915; Kriegstrost. Predigten, gehalten in den Kriegsjahren 1914 und 1915, 1916; Feldkurat Josef Gorbach gestorben am 21. Oktober 1915. Ein Bild seines Strebens und Schaffens in Kriegstagen, nach seinen Briefen und anderen Mitteilungen (hg.) 1916; Sanctificate jejunium. Bemerkungen zur heutigen Enthaltsamkeitsbewegung und zum Kampf gegen die Trunksucht, 1917; Christus und die Kranken. Nach den heiligen Evangelien zum Troste der Kranken, 1917; Der christliche Staat (mit e. Anh.: Die dritte Zunge. Etwas u¨ ber das Unheil der j¨udischen Presse) 1920; Die Botschaft von Konnersreuth (Nachw. O. Staudinger) 1920 (Neudr. 1953; Neuausg. 1985); Christus, der K¨onig der Familie, 1929; Die soziale Botschaft des Papstes. Vortr¨age u¨ ber «Quadragesimo anno ...», 1931; Paulus, I Seine Bekehrung und seine Weltmission, II Seine ersten Sendschreiben, III Urchristentum in Korinth, IV In St¨urmen und Verfolgungen, V Messiasbotschaft und V¨olkerschicksale, VI Seelsorge in der Gefangenschaft, 1931–38; Der heiligste Dienst. Betrachtungen u¨ ber Priestertum, Seelsorge und Katechese, 1933; Christus, K¨onig der Wahrheit – K¨onig der Universit¨at. Zur Sache der Katholischen Universit¨at in Salzburg! Predigt [...], 1933; Das heilige Meßopfer, 1934; Predigt des Hochw¨urdigsten Herrn F¨ursterzbischofs S. E. Dr. S. W. u¨ ber die Katholische Universit¨at in Salzburg [...], 1935; Trauertag. Bitt- und S¨uhneandachten f¨ur Spanien, 1937; Ein Dank und eine Bitte des F¨urst-Erzbischofs. Fastenhirtenbrief, 1940. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 160; DBE 10 (1999) 296. – H. Jablonka, ~ – Bischof unter Kaiser und Hitler, 1971; B. Erler, Bischof Dr. ~. Erinn. an s. Wirken in S¨udtirol, besonders in s. Vaterstadt Brixen, 1977; J. Gelmi, Kirchengesch. Tirols, 1986; M. Liebmann, Theo¨ dor Innitzer u. d. Anschluß Ost. 1938, 1988; J. Scharnagl, Erzbischof ~ u. d. «Anschluß». D. Kirche Salzburgs im M¨arz u. April 1938 (Diss. Salzburg) 1989; I. Ackerl, F. Weissensteiner, ¨ Personenlex. d. ersten u. zweiten Republik, Ost. 1992; T. Giglmayr, D. Erzbisch¨ofe Rieder, ~ u. Rohracher als Di¨ozesangesetzgeber im Spiegel d. kirchl. Amtsbl¨atter. E. kirchenrechtl. u. pastoralge¨ schichtl. Uberblick (Diplomarbeit Salzburg) 1996; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005. aw 356

Waitz Waitz, (Franz) Theodor, * 17. 3. 1821 Gotha, † 21. 5. 1864 Marburg/Lahn; Sohn e. Stiftspredigers u. Seminardir., besuchte d. Seminarschule u. d. Gymnasium in Gotha, studierte ab 1838 Philos. u. Mathematik in Jena u. Leipzig, 1840 Dr. phil. Leipzig, Reise nach Italien u. Frankreich; 1844 Privatdoz., 1848 a. o. und seit 1862 o. Prof. d. Philos. in Marburg. Schriften (Ausw.): Aristotelis Organon Graecae. Recognovit, scholiis ineditis et commentario instruxit, 2 Bde., 1844/46 (Nachdr. 1965); Grundlegung der Psychologie. Nebst einer Anwendung auf das Seelenleben der Thiere, besonders die Instincterscheinungen, 1846 (NA 1878); Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft, 1849; Allgemeine P¨adagogik, 1852 (2., verm. Aufl. u. d. T.: Allgemeine P¨adagogik und kleinere p¨adagogische Schriften, mit einer Einleitung u¨ ber W.s praktische Philosophie, hg. O. Willmann, 1875; 3., verm. Aufl. 1883; 4., verm. Aufl. 1898; NA 1899; NA, ¨ bearb. W. Kahl, 1908); Uber die Methode des Unterrichts im Lesen und Schreiben, eine psychologische Untersuchung, 1852; Anthropologie der ¨ Naturv¨olker, I Uber die Einheit des Menschengeschlechts und den Naturzustand der Menschen, 1859; II Die Negerv¨olker und ihre Verwandten. Ethnographisch und culturwissenschaftlich dargestellt, 1860; III u. IV Die Amerikaner. Ethnographisch und culturhistorisch dargestellt, 1862/64; V/1 Die V¨olker der S¨udsee. Ethnographisch und culturhistorisch dargestellt. Die Malaien, 1865; V/2 Die Mikronesier und die nordwestlichen Polynesier, 1870; VI Anthropologie der Naturv¨olker. Mit Benutzung der Vorarbeiten des Verfassers fortgesetzt von G. Gerland. Die V¨olker der S¨udsee, III Die Polynesier, Melanesier, Australier und Tasmanier. Ethnographisch und culturhistorisch dargestellt, 1871 (Nachdr. Bd. 1, Bristol 2003); Die Indianer Nordamerica’s. Eine Studie, 1865 (Nachdr. 1975). Literatur: ADB 40 (1896) 629; DBE 10 (1999) 296. – Galerie ber¨uhmter P¨adagogen, verdienter Schulm¨anner, Jugend- u. Volksschriftst. u. Componisten aus d. Ggw. in Biogr. u. biogr. Skizzen (hg. J. B. Heindl) 2 Bde., 1859; F. W. Strieder, Grundlage zu e. hess. Gelehrten- u. Schriftst.-Gesch. seit d. Reformation bis auf gegenw¨artige Zeiten 20, 1863; F. A. Eckstein, Nomenclator philologorum, 1871; J. Stroia, ~’ System d. Erziehung. Darstellung u. Beurteilung desselben im Anschluß s. ‹Allg. P¨adagogik› mit besonderer Ber¨ucksichtigung 357

Waitzenegger d. ethischen Grundlagen sowie d. Verh¨altnisses zu Herbart (Diss. Jena) Hermannstadt 1894; A. Lemmer, D. Begriff d. Gem¨utes bei ~ u. Hildebrand (Diss. K¨oln) 1927; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Philosophen (bearb. B. Jahn) 2001. rm Waitzbauer, Harald, * 19. 12. 1955 Wien; studierte Publizistik/Kommunikationswiss. u. Kunstgesch. in Salzburg, seit 1986 freier Autor; ver¨off. u¨ ber 100 Beitr. f. Ztg., Zs. u. H¨orfunk, Kurator mehrerer Ausstellungen, lebt in Mattsee bei Salzburg; 1985 Drehbuchpreis d. Landes Salzburg, 1987 Lit.preis d. Stadt Salzburg; Fachschriftenautor. Schriften: Durch Istrien. Mit der Istrianischen Staatsbahn durch die k. und k. Adria-Provinz, 1989; Otto Nussbaumer. Der Salzburger Radiopionier (mit T. Venus, C. Schweinoster) 1990; ¨ 500 Jahre Salzburger Stiegl-Bier. 1492–1992 (Text) 1992; Salzburg. Kunst- und Kulturf¨uhrer, 1993; Im Flug u¨ ber Salzburg. Igo Etrich und der Beginn des Flugwesens in Salzburg (mit H. Salz) 1993; Thomas Bernhard in Salzburg. Alltagsgeschichte einer Provinzstadt 1943–1955, 1995; Bomben auf Salzburg. Die «Gauhauptstadt» im «totalen Krieg» (Mitverf.; hg. E. Marx) 1995 (3., erw. u. verb. Aufl. 1995); Festlicher Sommer. Das gesellschaftliche Ambiente der Festspiele von 1920 bis heute, Festreden seit 1964 (hg. R. Floimair) 1997; Wir gehen f¨ur Sie durch’s Feuer. 50 Jahre Berufsfeuerwehr Salzburg (Red.) 1997; Vom Irrenhaus zur Christian-Doppler-Klinik. 100 Jahre Salzburger Landes¨ nervenklinik 1898–1998, 1998; Uber die Grenzen nach Triest. Wanderungen zwischen Karnischen Alpen und Adriatischem Meer (mit K. F. Strasser) 1999; Im Dienst der Menschlichkeit. Die Tradition der medizinischen Lehre und Forschung in Salzburg (hg. R. Floimair) 2000. aw Waitzenegger, Franz Joseph (auch Weizenegger), * 8. 5. 1784 Bregenz, † 7. 12. 1822 ebd.; arbeitete nach d. Schule in d. Ziegelei s. Vaters, machte 1799–1802 e. K¨urschnerlehre. 1802–05 Besuch des Gymnasiums des Benediktinerklosters Mehrerau/ Vorarlberg, Forts. s. Stud. in Innsbruck, Landshut u. am Priesterseminar in Meersburg, 1810 Priesterweihe. 1810–13 Provisor in Kennelbach, H¨orbranz u. Dornbirn-Oberdorf, 1814 schwer erkrankt. Lebte seit 1815 bei s. Schwester in Bregenz u. betrieb lokalhist. Stud., seit 1819 Beichtvater des Dominikanerinnen-Klosters Thalbach in Bregenz. 358

Waitzmann Schriften (Ausw.): Gebetb¨uchlein f¨ur katholische Christen, zum Andenken f¨ur seine Gemeinde, 1815 (2., verb. Aufl. u. d. T.: Gebete und Andachten f¨ur katholische Christen, 1820); Itha, Gr¨afin von Toggenburg. Eine sehr sch¨one und lehrreiche Geschichte aus dem 12. Jahrhunderte. Neu erz¨ahlt f¨ur alle guten Christen, besonders f¨ur unschuldig Leidende. Ein Seitenst¨uck zur Genovefa, 1816 (anon.; 14., verb. Aufl. 1842; mehrere Nachdr.); Fidelis von Sigmaringen. Eine merkw¨urdige und lehrreiche Geschichte sp¨aterer Zeiten. Neu erz¨ahlt f¨ur alle frommen Christen, 1817 (anon.); Hirlanda, Herzogin von Bretagne, oder der Sieg der Tugend und Unschuld. Eine erbauliche und lehrreiche Geschichte des Alterthums, neuerz¨ahlt f¨ur Junge und Alte, 1819 (anon.; 10., umgearb. Aufl. 1842); Gelehrten-Lexikon der katholischen Geistlichkeit Deutschlands und der Schweiz I (hg. F. K. Felder) – II: Men–Z (hg.) 1820 – III: Ganze Biographien von A – Z, Nachtr¨age zu den Biographien und Schriften-Verzeichnissen des 1. u. 2. Bandes (hg.) 1822; Vorarlberg. Aus den Papieren des in Bregenz verstorbenen Priesters F. J. W. in drei Abtheilungen (bearb. u. hg. v. M. Merkle) 1839 (unver¨and. Nachdr., mit e. biogr. Einl. u. Reg. v. K. H. Burmeister, 1989). Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 328; Wurzbach 52 (1885) 154; 54 (1886) 212; ADB 40 (1896) 633; Goedeke 10 (1913) 215; 17 (1991) 1696; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 189. – C. Schw¨arzler, ~ (Weizenegger) 1784–1822. E. kurzes Lb., 1898 (Sonderdr.); G. Sichelschmidt, Liebe, Mord u. Abenteuer. E. Gesch. d. Unterhaltungslit., 1969; Hdb. zur Kinder- u. Jugendlit. V. 1800 bis 1850 (Red. O. Brunken, B. Hurrelmann) 1998. ib Waitzmann, Johann Georg, * 1807 (Ort unbek.), † 1847 Edenkoben/Landau; Dr. phil., Privatgelehrter u. Schriftst. in Augsburg u. ab 1842 in d. Pfalz. Schriften: Lebensgeschichte des heiligen Severin, ¨ Apostels von Bayern und Osterreich. Zur Belehrung und Nachahmung haupts¨achlich f¨ur die reifere Jugend beyder L¨ander neu erz¨ahlt, 1834 (NA 1836); Die Erhabenheit, Macht und Sch¨onheit des katholischen Glaubens, dargestellt in der Lebensgeschichte des heiligen Augustin, Bischofs von Hippon und Kirchenlehrers. Eine heilige und lehrreiche Mitgabe auf dem Weg der Gottseligkeit und Tugend f¨ur Eltern, Lehrer und Studirende, 1835; Die Heiligkeit in der Zelle, das ist, Le359

Waitzmann bensgeschichten heiliger Ordensstifterinnen und Aebtissinnen. Ein Lese- und Erbauungsbuch auf dem Wege zur christlichen Vollkommenheit, f¨ur das weibliche Geschlecht jeden Alters und Standes bearbeitet, 1835 (NA 1840 u. d. T.: Die Heiligkeit in der Zelle und der Sieg des Glaubens. Lehrreiche Erz¨ahlungen aus der christlichen Vorzeit f¨ur die reifere katholische Jugend); Das Leben und Wirken des heiligen Benediktus, Patriarchen der M¨onche des Abendlandes, nebst dessen Regel in deutscher und lateinischer Sprache, mit Verschiedenheit der Lesarten, nach den besten Quellen bearbeitet, 1836; Das messingene Kreuz, eine lehrreiche Erz¨ahlung aus den Zeiten der Kreuzz¨uge. F¨ur Eltern und Kinder [...] 1836; Das doppelte Kapital. Eine lehrreiche Erz¨ahlung f¨ur die reifere Jugend und f¨ur Eltern. Zugabe: Richard von Schwarzenfels, 1837 (zahlr. Aufl.; 3., verb. u. verm. Aufl. 1845); Kurzgefaßte Geschichte des K¨onigreichs Bayern, nach der neuesten Eintheilung, 1838; Die Zierde des Thrones oder Lebensgeschichte der frommen Maria Amalia, geb. Prinzessin von Oesterreich, Kurf¨urstin von Bayern und deutschen Kaiserin f¨ur Eltern und die reifere Jugend erz¨ahlt, 1838; Der Triumph des Christenthums u¨ ber Liebe und Tod oder Die Liebe zweier Wilden in der W¨uste. Eine r¨uhrend-belehrende Erz¨ahlung nach dem Franz¨osischen f¨ur Deutschlands gef¨uhlvolle Herzen frei bearbeitet, 1839; Der Morgen in der Wallfahrtskirche oder Der Triumph der Unschuld. Eine wahre Geschichte aus dem letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts. Eltern, Erziehern und Kindern nach Quellen erz¨ahlt, 1840 (2., durchges. u. verb. Aufl. 1842); Lebensgeschichte des heiligen Julian und der frommen Maria Amalia, deutscher Kaiserin. Zwei lehrreiche erbauliche Erz¨ahlungen f¨ur die christliche Jugend und Eltern neuerz¨ahlt, 1840; Der heilige Bonifazius oder die Ausbreitung des Christenthums in Deutschland. F¨ur Deutschlands Jugend und Eltern zur Belehrung und Erbauung nach den besten Quellen bearbeitet, 1840; Augustin und Xaver, die heiligen Leuchtsterne im Weinberge des Herrn, nebst ihren himmlischen Liebesflammen und Lebensbl¨uthen. F¨ur jedes Alter und jeden Stand, besonders die reifere katholische Jugend bearbeitet, 1841; Die heiligen Geschwister von Monte Cassino. Zwei lehrreiche Erz¨ahlungen f¨ur die christliche Jugend, 1842; Meister Gr¨ath, der Glockengießer, und die Sturmglocke zu Augsburg. Ein historisches Sittenund Charakter-Gem¨alde aus dem Mittelalter f¨ur 360

Waizer die reifere Jugend und Jugendfreunde entworfen, 1842 (2., verb. Aufl. 1875); Severin und Adalbert, die heiligen Glaubensboten an der Donau und der Weichsel. Zwei lehrreiche Erz¨ahlungen f¨ur die reifere christliche Jugend und Jugendfreunde, nach den besten Quellen bearbeitet, 1842; Die Wallfahrt nach Monserrat oder Die Macht der Erziehung. Eine lehrreiche Geschichte aus den letzten Zeiten der Maurenherrschaft in Spanien, 1843 (2., verb. Aufl. 1876); Ritter Berthold von Hohenburg oder So r¨acht sich der Christ. Eine lehrreiche Erz¨ahlung aus den Zeiten des heiligen Bischofs Ulrich, f¨ur die reifere Jugend und Eltern erz¨ahlt, 1843 (mehrere Aufl.); Adelhaid von Roth oder Der Brandbrunnen. Eine wahre Geschichte aus den Zeiten des schw¨abischen Ritterthums. Eltern, Erziehern und Kindern nach m¨undlichen und schriftlichen Quellen erz¨ahlt, 1845 (mehrere Aufl.); Der Neujahrsabend zu Lausanne oder Die Macht der Vaterlandsund Kindesliebe. Eine lehrreiche Erz¨ahlung aus der Schreckenszeit der franz¨osischen Revolution f¨ur christliche Jugend und christliches Volk, o. J. (1848; 2., verb. Aufl. 1877); Der Morgen in der Wallfahrtskirche. Das doppelte Kapital. Zwei lehrreiche Erz¨ahlungen f¨ur die Jugend und Eltern, welchen ihr und der Ihrigen Wohl am Herzen liegt. Nach wahren Begebenheiten erz¨ahlt (neu bearb. O. Lautenschlager) 1860 (5., verb. Aufl. 1880). Literatur: J. Kehrein, Biogr.-lit. Lex. d. kathol. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. im 19. Jh. 2, 1871; F. Wienstein, Lex. d. kathol. dt. Dichter, v. Ausgange d. MA bis z. Ggw. [...] 1899; O. Brunken, B. Hurrelmann, K.-U. Pech, Hdb. z. Kinder- u. Jugendlit. Von 1800 bis 1850, 1998; A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950. Gesamtverz. d. Ver¨offentlichungen in dt. Sprache 5, 1999. rm Waizer, Rudolf Franz (Ps. Waldhorst), * 15. 4. 1842 Klagenfurt, † 8. 12. 1897 ebd.; trat 1859 in den o¨ st. Staatsdienst ein, in versch. Orten in K¨arnten t¨atig, seit 1877 k. k. Oberkontrolleur des Hauptsteueramtes in s. Heimatstadt. 1877–81 Red. (mit ¨ H. No¨e) d. «Bl. f. d. Alpenl¨ander Ost.», ver¨off. kulturhist. Stud. in mehreren o¨ st. Journalen. Schriften: Hans Gasser’s Jugendleben. Eine biographische Skizze (nach authentischen Quellen mitgeteilt) 1872; In der Brechlzeit, 1882 (Sonderdr.); Cultur- und Lebensbilder aus K¨arnten, 1882; Culturbilder und Skizzen aus K¨arnten, 361

Walahfrid Strabo 1890; Kohlresln und Enzian. Gedichte in K¨arntner Mundart, 1896. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 156; Biogr. Jb. 4 (1900) *92. ib Waktor-Ferstel (Ferst), Trude (Gertrude) von (Ps. Issup), * 4. 8. 1903 Piesting/Nieder¨ost., Todesdatum u. -ort unbek.; Schriftst.in, lebte in Wien. Schriften: Kreuzwortr¨atselbuch, 1926; Hazard mit mir (Ged.) 1933; Dies bißchen Leben (Ged.) 1935; Wo Gott noch Wunder tut (Ged.) 1938; Liebe kleine Melodie (Rom.) 1947. rm Walafried → Hermann, Karl Gottlieb Melchior. Walahfrid Strabo (Walahfridus Strabus, Walafridus, Valafrido Strabon[e], Walafried v. [d.] Reichenau, Walafredus, Uualahfrid; «Der Schieler»), * 808/9 Schwaben, † 18. 8. 849 (verungl¨uckt auf e. ¨ Gesandtschaftsreise bei d. Uberquerung d. Loire); stammte aus einfachen Verh¨altnissen, Benediktiner, kam noch unter Abt → Heito (806–22) auf d. Reichenau, Sch¨uler v. Erlebald (822–38 Abt d. Reichenau u. Bischof v. Basel), v. dessen Nachfolger in d. Leitung d. Klosterschule, → Wetti v. Reichenau, u. des sp¨ateren Abtes v. Kempten, Tatto; kam nach Ablegung d. Ordensgel¨ubde 827 z. Weiterstud. nach Fulda, Sch¨uler v. → Hrabanus Maurus, wurde 829 v. Kaiser Ludwig d. Frommen u. s. Gattin Judith als Erzieher ihres Sohnes Karl, des sp¨ateren Kaisers Karl d. Kahlen, an d. fr¨ank. Hof in Aachen berufen, stand in Beziehungen zu f¨uhrenden Pers¨onlichkeiten d. fr¨ank. Reiches, 838 durch Ludwig d. Frommen als Abt d. Reichenau eingesetzt, wurde nach d. Tod Ludwigs im Zuge d. Erbstreitigkeiten v. Ludwig d. Deutschen vertrieben, fand Zuflucht in Speyer, erhielt 842 s. Amt zur¨uck. – Verf. v. geistl. u. weltl. Prosa sowie geistl. u. welt. Dg., war im MA v. a. als Hagiograph u. Bibelerkl¨arer gesch¨atzt, d. dichter. Werk blieb fast nur im Bodenseegebiet lebendig, neu «entdeckt» wurde W. erst von d. dt. Humanisten; d. Gesamtausgabe bei MignePL, 113–114, umfaßt auch Werke, die nicht W. geh¨oren, andererseits fehlen Teile d. authent. Werks. Dichtungen: D. Umfang v. W.s dichter. Werk ist nicht in jedem Fall zweifelsfrei gekl¨art, d. Zuschreibung einiger Carmina u. d. Echtheit d. Epigramme sind umstritten. D. «Visio Wettini» (mehrere Hss., vermutl. a¨ lteste: St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 869, Ende 9. Jh.) 362

Walahfrid Strabo verf. W. im Auftrag e. Mitbruders. Thema ist d. Vision Wettis v. Reichenau in d. Nacht v. 2. auf d. 3. November 824, in der Wetti v. e. Engel durch d. H¨olle u. d. Fegefeuer z. Himmel gef¨uhrt wurde. D. Vision wurde sogleich nach Wettis Diktat aufgezeichnet u. sp¨ater v. Heito redigiert, diesen Prosabericht arbeitete W. in Hexameter (945 Verse) um, Eigenes sind d. Widmungen, e. Bericht u¨ ber d. Reichenau u. aus d. Vision abgeleitete Ermahnungen (Ausg.: MG Poetae latini medii aevi 2,301; vgl. S. T. Collins, in: Rev. B´en´edictine 58, Den´ee, Abbaye de Maredsous 1948; D. A. Traill u. H. Knittel, Lit., 1974 u. 1986). Vielleicht in d. Fuldaer Zeit verf. W. die Dg. «De vita et fine Mammae monachi» v. 777 Versen (3 Hss., wohl a¨ lteste: St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 869, 9. Jh.), welche d. Einsiedlerleben u. Glaubenszeugnis d. hl. M¨artyrers Mammas aus Kappadokien darstellt. Vorlagen waren zwei lat. Versionen, die W. ineinanderarbeitete (Ausg.: MignePL 114,1047; MG Poetae latini medii aevi 2,275. – M. Pornba¨ cher, vgl. Lit., 1997; vgl. S. T. Collins, siehe oben, 1948). Inhaltl. u. formal in d. N¨ahe d. MammasVita steht «De beati Blaithmaic vita et fine» (Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 869 u. 899, 172 Verse) u¨ ber d. Leben u. Sterben des v. Wikingern erschlagenen irischen Mo¨ nchs Blathmac (Ausg.: MignePL 144,1043; MG Poetae latini medii aevi 2,297. – M. Pornbacher, vgl. Lit., 1997). ¨ Ferner verf. W. kleine geistl. Ged., von denen ¨ vielleicht nur e. Tl. erhalten ist, d. Uberl. geht auf eine v. W. selbst besorgte Ausg. zur¨uck (Haupths. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 869). Zusammengetragen sind u. a. Versifikationen bibl. Texte, e. Ged. auf d. Feste d. Kirchenjahres, Heiligenhymnen, e. Versgebet (Ausg.: MG Poetae latini medii aevi 2,296; AH 50,167). «De imagine Tetrici» (Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 869, 9. Jh.) umfaßt 262 Verse u. diente W. als Einf¨uhrung am Hof Ludwigs d. Frommen. In e. Doppelbild wird d. Programm richtiger u. falscher Herrschaft entworfen: repr¨asentativ f. falsches Herrschaftsverst¨andnis ist das tote Reiterstandbild Theoderichs in Aachen, w¨ahrend wahre christl. Herrschaft in d. lebenden Mitgliedern d. k¨onigl. Familie u. d. Aachener Hofs gesehen wird (Ausg.: MG Poetae latini medii aevi 2,370. – M. W. Herren, The «De imagine Tetrici» of W. S. Ed. and Translation, in: Journal of Medieval Latin 1, Turnhout 1991). 363

Walahfrid Strabo W.s «Hortulus» («De cultura hortorum», a¨ lteste Hs. mit vollst¨and. Text: Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, cod. Reg. lat. 469, 2. Drittel 9. Jh.) widmet sich d. Beschreibung v. 23 Heilpflanzen, die W. selbst im Klostergarten kultivierte, d. Werk entstand auf d. Reichenau nach W.s R¨uckkehr 838. W. verband eigene Anschauung u. Erfahrung mit antikem medizin.-botan. Wissen, s. «Hortulus» gilt als erstes botan. Werk d. MA (Drucke u. a. Wien 1510 u. N¨urnberg 1512; Facs. d. Druckes v. 1510, hg. K. Sudhoff, H. Marzell, E. Weil, 1926, 21974; Ausg.: MG Poetae latini medii aevi 2,335. – H.-D. Stoffler, D. Hortulus des W. S. Aus d. Kr¨autergarten d. Klosters Reichenau, 1978 [62000]; lat./dt., u¨ bers. u. hg. O. Schonberger, 2002). ¨ Am Anfang v. W.s dichter. T¨atigkeit standen kleine weltl. Ged. vermischten Inhalts, auch die letzten datierbaren Carmina sind diesem Genre zuzurechnen. Fast d. H¨alfte d. Texte sind Briefged. (u. a. an Hrabanus Maurus u. Kaiserin Judith), dazu kommen u. a. Epitaphien, Epigramme, Ged. u¨ ber Kirchen u. Kl¨oster, Rhetorik (¨alteste Hs. Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, cod. Reg. lat. 469, 2. Drittel 9. Jh.; Ausg.: MG Poetae latini medii aevi 2,350, 4,1079. – P. Klopsch, Lat. Lyrik d. MA, lat./dt., 1985). Als Einf¨uhrung in d. Metrik schrieb W. ferner e. Metrik-Lehre in Form selbstverf. Beispiele versch. Versformen (Teilausg.: J. Huemer, Zu Strabo, in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. a¨ ltere dt. Gesch.kde. ... 10, 1885). Prosa: W.s Prosaschriften standen ganz im Dienst v. Lehre u. Unterweisung, Hauptziel war es v. a., bereits vorhandene geistl. u. weltl. Inhalte leicht vermittelbar zu formen u. zug¨anglich zu machen. Dazu verbesserte W. die sprachl. Gestaltung s. Vorlagen, verknappte z. Tl. u. f¨uhrte d. Gliederung in Abschnitte ein. D. «Pentateuch-Kommentar» ist in mindestens 23 Hss. u¨ berl., von denen sechs d. Komm. z. gesamten Pentateuch enthalten, der cod. Sangallensis 283 (2. H¨alfte 9. Jh.) geht vermutl. auf eine v. W. selbst veranstaltete Gesamtausg. zur¨uck. W. verf. s. Komm., der eine Kurzfass. d. Pentateuch-Exegese d. Hrabanus Maurus darstellt, wahrsch. w¨ahrend oder bald nach d. Aufenthalt in Fulda; d. Hss., von denen d. meisten nur Tle. d. Werks bieten (oft in Kombination mit anderen Pentateuch-Erkl¨arungen) weisen einige wenige ahd. Glossen auf, von denen nicht sicher ist, ob sie d. W.schen Original zuzurechnen sind (Ausg.: MignePL 114,795; Teile [Vorreden] in: MG Epistolae 5,515). 364

Walahfrid Strabo D. «Expositio super Psalmos» ist in mehreren Hss. d. 9. Jh. (u. a. Paris, Bibl. Nat., ms. lat. 1979; Z¨urich, Zentralbibl., cod. Car. C 30) u¨ berl.; W. verband d. Psalmenkomm. Augustins, Cassiodors u. e. Anonymus zu e. komprimierten Psalmenerkl¨arung (Ausg.: MignePL 114,752; Teile bei A. ¨ Onnerfors, vgl. Lit., 1977). In drei Hss. (¨alteste: St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 261, 9. Jh.) ist W.s Komm. zu d. «Katholischen Briefen» u¨ berl.; in mehreren Hss. d. 10. bis 15. Jh. sind d. drei Homilien «In initium evangelii S. Matthaei», «De subversione Jerusalem» u. «In festo omnium Sanctorum» erhalten (Ausg.: MignePL 39,2135, ebd. 94,450, ebd. 114,849 u. 965). Wahrsch. war W. auch Verf. e. Allerheiligenpredigt, welche Vorlage f. d. «Alts¨achs. Homilie Bedas» war. D. «Liber de exordiis ... quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum» entstand 840/42 auf Bitte d. Reichenauer Bibliothekars → Reginbert v. (d.) Reichenau (ErgBd. 6), Ziel war e. kurzgefaßte Darst. d. Liturgik mit hist. u. sprachl. Deutung d. liturg. Gegenst¨ande u. Handlungen, ber¨ucksichtigt wurde auch d. rel.-prakt. Anwendung. Vollst¨andig ist d. Text u. a. in d. Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 446 (3. Drittel 9. Jh.), u¨ berl., er gilt als erstes Werk d. Liturgiegesch. u¨ berhaupt (Ausg.: MG Capitularia regum Francorum 2,471, 541. – A. Knopfler, ¨ W. S. Liber de exordiis ..., 1890; A. L. HartingCorrea, W. S.’s Libellus de exordiis ... A Translation and Liturgical Commentary, Leiden 1996). W.s «Vita S. Galli» ist in u¨ ber 55 Hss. u¨ berl., sie entstand 833/4 auf Bitten d. Abtes Gozbert v. St. Gallen. Vorlagen waren d. «Vita S. Galli vetustissima», d. Bearb. dieser Lebensbeschreibung durch → Wetti v. Reichenau u. eine v. St. Galler Diakon Gozbert zusammengestellte Slg. v. Gallus-Mirakeln; charakterist. f. W.s Text sind klare Gliederung u. Verbesserung d. sprachl. Ausdrucks; von W. stammen ferner e. Prolog, e. Gebet in Versen u. e. Gebet in Prosa z. hl. Gallus; e. Versfass. von um 850 stammt v. e. St. Galler Mo¨ nch (Ausg.: MignePL 114,975; MG Scriptores rerum Merovingicarum 4,280. – R. Thuli, in: Mitt. z. vaterl¨and. Gesch. 24, 1890). Oft zusammen mit d. Gallus-Vita ¨ u¨ berl. ist W.s «Vita S. Otmari», e. Uberarbeitung der 830 v. St. Galler Mo¨ nch Gozbert verf. OtmarVita (Ausg.: MignePL 114,1031; MG Scriptores 2,41. – G. Meyer v. Knonau, in: Mitt. z. vaterl¨and. Gesch. 12, 1870; Teilausg. bei J. Duft, Sankt Otmar ..., 1959). 365

Walahfrid Strabo Neben geistl. verf. W. auch weltl. Prosa. «De homine et partibus eius», u¨ berl. in sechs Hss. mit reinem Text u. sechs Misch-Hss., ist e. knapper, aus Hrabans Lehrvortrag hervorgegangener Auszug aus Isidor, Etym. XI 1. D. etymolog. Erkl¨arungen Isidors wurden mehrheitl. u¨ bernommen, W.s Haupt¨ interesse galt wohl d. ahd. Ubers. d. lat. Ausdr¨ucke f. d. menschl. K¨orperteile (Ausg.: G. Baesecke, vgl. Lit., 1921). W.s Briefmusterslg. besteht aus 27 Briefen, die v. ihm verf. wurden oder an ihn gerichtet waren (Ausg.: MG Formulae Merovingici et Karolini aevi, 364, 336). Vermutl. bald nach 840 besorgte W. e. Ausg. d. «Vita Karoli Magni» v. → Einhard u. der «Gesta Hludowici imperatoris» v. → Thegan, W. verf. dazu Prologe, gliederte d. Vorlagen in Kapitel u. versah ¨ diese mit Uberschriften. W.s «Vademecum» ist in d. Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 878, u¨ berl.; W. legte d. Sachbuch, welches u. a. Exzerpte aus d. Bereich d. Grammatik u. des Computus enth¨alt, schon in fr¨uher Jugend an, es soll ihn s. ganzes Leben begleitet haben. Falsche Zuschreibungen an W. sind u. a. die «Expositio in IV evangelia» (MignePL 114,861) u. d. «Glossa ordinaria» (ebd. 113 u. 114,9–752); W. ist nicht mit e. Schreiberhand d. → «Althochdeutschen Tatian» zu identifizieren, er ist auch nicht Urheber d. Orosius- u. Aldhelmglossen u. nicht d. Schreiber des «Reichenauer Verbr¨uderungsbuches», d. «Adamnankodex» oder des Pentateuchkomm. im cod. Sangallensis 283. Literatur: Zedler 40 (1744) 472; J¨ocher 4 (1751) 863; ADB 40 (1896) 639; Manitius 1 (1911) 302; VL 14 (1953) 734; Brunh¨olzl 1 (1975) 345; BWG 3 (1975) 3017; de Boor-Newald 91 (1979) 43; KNLL 17 (1992) 350 («De cultura hortorum», «De imagine Tetrici», «Liber de exordiis», «Visio Wettini»); Killy 12 (1992) 108; Lex. d. MA 8 (1997) 1937; Metzler Lit. Chronik (1998) 4 («Liber de cultura hortorum»); Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 169; VL 210 (1999) 584; DBE 10 (1999) 296; LThK 310 (2001) 946; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 189; RGG 48 (2005) 1270. – E. Dumm¨ ¨ ler, D. hs. Uberl. d. lat. Dg. aus d. Zeit d. Karolinger (in: Neues Arch. d. Gesellsch. f. a¨ ltere dt. Gesch.kde. ... 4) 1879; G. Baesecke, Hrabans Isidorglossierung. ~ u. d. ahd. Schrifttum (in: ZfdA 58) 1921; F. v. Bezold, Kaiserin Judith u. ihr Dichter ~ (in: Hist. Zs. 130) 1924; D. Kultur d. Abtei Reichenau ... (hg. K. Beyerle) 1925 (Nachdr. Aalen 1970); E. Schroter, ~s dt. Glossierung zu ¨ 366

Walahfrid Strabo d. bibl. B¨uchern Genesis bis Regum II u. d. ahd. Tatian, 1926 (Nachdr. 1973); K. Beyerle, D. Briefbuch ~s (in: Hist. Aufs., A. Schulte z. 75. Geb.tag) 1927; P. Lehmann, Kennen wir d. Schriftz¨uge d. ~? (in: Zentralbl. f. Bibl.wesen 44 u. 45) 1927/28; A. D¨antl, ~s Widmungsged. an d. Kaiserin Judith u. d. Theoderichstatue vor d. Kaiserpfalz zu Aachen (in: Zs. d. Aachener Gesch.ver. 52) 1930; H. Leclerc, ~, Le petit jardin (Hortulus), Paris 1933 ¨ (mit Text u. Ubers.); H. Hobeck, Glossae LatinoBarbaricae de partibus humani corporis v. Hrabanus Maurus, aufgezeichnet v. ~ (Diss. M¨unchen) 1945; C. Genewein, Des ~ «Hortulus» u. s. Pflanzen (Diss. Mu¨ nchen) 1947; J. Hrbata, De expositione missae ~ (in: Ephemerides liturgicae 63) Rom 1949; R. B. Palmer, ~ Liber de cultura hortorum (Diss. Philadelphia) 1951; W. Schroder, Kritisches ¨ zu neuen Verf.schaften ~s u. z. «ahd. Schriftsprache» (in: ZfdA 87) 1956/57; W. N¨af, U. Gabathuler, ~, V. Gartenbau, 21957; F. J. E. Raby, A Hist. of Secular Latin Poetry in the Middle Ages 1, Oxford 1957; E. Dunninger, Polit. u. gesch. Ele¨ mente in ma. Jenseitsvisionen bis z. Ende d. 13. Jh. (Diss. W¨urzburg) 1962; E. S. Duckett, Carolingian Portraits. A Study in the Ninth Century, Ann Arbor 1962; K.-H. Mistele, ~ (in: Lb. aus Schwaben u. Franken 8) 1962; J. Szov´ ¨ erffy, D. Ann. d. lat. Hymnendg. 1, 1964; L. Falkenstein, D. «Lateran» d. karoling. Pfalz zu Aachen (Diss. K¨oln) 1966; B. Bischoff, Gottschalks Lied f¨ur d. Reichenauer Freund (in: B. B., Ma. Stud. 2) 1967; ders., E. Sammelhs. ~s (Cod. Sangall. 878) (ebd.); G. Bernt, ¨ D. lat. Epigramm im Ubergang v. d. Sp¨atantike z. fr¨uhen MA, 1968; J. Szov´ ¨ erffy, Weltl. Dg. d. lat. MA 1, 1970; G. Bernt, D. Quellen zu ~s Mammasleben (in: FS B. Bischoff, hg. J. Autenrieth, F. Brunholzl) 1971; D. A. Traill, The Addressee ¨ and Interpretation of ~’s «Metrum saphicum» (in: Medievalia et Humanistica, N. S. 2) Lanham 1971; P. Klopsch, Einf. in d. mlat. Verslehre, 1972; W. M. Stevens, ~, a Student at Fulda (in: Hist. Papers 1971 of the Canadian Hist. Association, ed. J. ¨ Atherton) Ottawa 1972; A. Onnerfors, Philolo¨ gisches zu ~ (in: Mlat. Jb. 7) 1972; ders., Uber ~s Psalter-Komm. (in: Lit. u. Sprache im europ. MA, ¨ u. a.) 1973; P. Assion, FS f. K. Langosch, hg. A. O. ¨ Altdt. Fachlit., 1973; A. Onnerfors, ~ als Dichter (in: D. Abtei Reichenau, hg. H. Maurer) 1974; D. A. Traill, ~’s Visio Wettini. Text, Translation, and Commentary, 1974; Mo¨ nchtum, Episkopat u. Adel z. Gr¨undungszeit d. Klosters Reichenau (hg. 367

Walahfrid Strabo A. Borst) 1974; G. B. Barabino, Le fonti classiche dell’Hortulus di ~ (in: I Classici nel Medioevo e nell’Umanesimo) Genua 1975; W. Berschin, Gallus abba vindicatus (in: Hist. Jb. 95) 1975; B. Effe, Z. Rezeption v. Vergils Lehrdg. in d. karoling. «Renaissance» u. im franz¨os. Klassizismus. ~ u. Ren´e Rapin (in: Antike u. Abendland 21/22) 1975; H. J. Kamphausen, Traum u. Vision in d. lat. Poesie d. Karolingerzeit, 1975; H. Houben, Visio cuiusdam pauperculae mulieris (in: Zs. f.Gesch. d. Oberrheins 124) 1976; Initia carminum latinorum saeculo undecimo antiquiorum ... (bearb. D. Schal¨ ler, E. Konsgen) 1977; A. Onnerfors, Mediaeva¨ lia. Abh. u. Aufs., 1977; C. E. Finch, Two Unstudied Mss. of Carolingian Poems (in: Scriptorium 31) Br¨ussel 1977; F. Thurlemann, D. Bedeutung ¨ d. Aachener Theoderich-Statue f. Karl d. Großen (801) u. bei ~ (829) (in: AfK 59) 1977; H.-D. Stoffler, D. Hortulus d. ~. Aus d. Kr¨autergarten d. Klosters Reichenau, 1978 (62000); J. Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift d. Visio Wettini – v. ~ redigiert? (in: Gesch.schreibung u. geistiges Leben im MA, FS H. L¨owe, hg. K. Hauck, H. Mordek) 1978; ~, Hortulus (hg. C. Roccaro) Palermo 1979 (lat./italien.); T. Kluppel, Reichenauer Hagiogra¨ phie zw. ~ u. Berno, 1980; P. Klopsch, Einf. in d. Dg.lehren d. lat. MA, 1980; R. Wielock, Autour de la «Glossa ordinaria» (in: Rev. de Th´eol. ancienne et m´edi´evale 46) 1982; M. Herren, A Ninth-Century Poem for St. Gall’s Feast Day and the «Ad Sethum» of Columbanus (in: Studi Medievali, 3 a ser. 24) Spoleto 1983; Stud. z. St. Galler Klosterplan (hg. J. Duft) 21983; K. Schmid, Gebetsgedenken u. adliges Selbstverst¨andnis im MA, 1983; H. Homeyer, ~s Ged. u¨ ber d. TheoderichDenkmal in Aachen (in: Jb. f. Antike u. Christentum 10) 1983; P. Klopsch, D. mlat. Lyrik (in: Lyrik d. MA 1, hg. H. Bergner) 1983; G. Lobrichon, Une nouveaut´e: les gloses de la Bible (in: G. L., Le Moyen Age et la Bible) Paris 1984; W. Berschin, Karoling. Gartenkonzepte (in: Freiburger Di¨ozesan-Arch. 104) 1984; B. Smalley, The Study of the Bible in the Middle Ages, Oxford 31984; F. Berner, Baden-W¨urtt. Portraits. Gestalten aus 1000 Jahren, 1985; P. Godman, Louis «the Pious» and his Poets (in: Fr¨uhma. Stud. 19) 1985; T. M. Huber, Sprachl. u. inhaltl. Reminiszenzen an Wettis «Vita S. Galli» bei ~ (in: Variorum munera florum, FS H. F. Haefele, hg. A. Reinle u. a.) 1985; H. Knittel, ~, Visio Wettini. D. Vision Wettis, 1986; P. Godman, Poets and Emperors. Frankish 368

Walahfrid Strabo Politics and Carolingian Poetry, Oxford 1987; W. Berschin, Eremus u. Insula. St. Gallen u. d. Reichenau im MA. Modell e. lat. Lit.landschaft, 1987; E. Tremp, Stud. zu d. Gesta Hludowici imperatoris d. Trierer Chorbischofs Thegan, 1988; P. Klopsch, D. karoling. Bildungsreform im Bodenseeraum (in: Geistesleben um d. Bodensee im fr¨uhen MA, hg. A. Masser u. a.) 1989; Wattenbach-Levison, Dtl. Gesch.quellen im MA 6 (bearb. H. Lowe) 1990; ¨ M. Brooke, The Prose and Verse Hagiography of ~ (in: Charlemagne’s Heir [...], ed. P. Godman, R. Collins) Oxford 1990; D. Kartschoke, Gesch. d. dt. Lit. im fr¨uhen MA, 1990 (3., aktualis. Aufl. 2000); W. Berschin, P. Ochsenbein, H. Moller, ¨ D. a¨ lteste Gallusoffizium (in: Mlat. Jb. 24/25) 1991; W. Berschin, Biogr. u. Epochenstil im lat. MA 3, 1991; J. Duft, D. Quellen z. Gallus-Leben (in: J. D., D. Abtei St. Gallen 2) 1991; ders., D. Quellen z. Otmars-Leben (ebd.); J. Y. Tilliette, M´etrique carolingienne et m´etrique auxerroise (in: L’´ecole carolingienne d’Auxerre de Murethach a` Remi 830–908, ed. D. Iogna-Prat u. a.) Paris 1991; J. M. Ziolkowski, ~’s Poem about a Man Carried to Heaven by an Eagle: Parodic Vision or Serious «Illusio»? (in: Poetica/Tokyo 34) 1991; Dictionnaire de spiritualit´e asc´etique et mystique 16, Paris 1992; M. W. Herren, ~’s «De imagine tetrici». An Interpretation (in: Latin Culture and Medieval Germanic Europe, ed. R. North, T. Hofstra) Groningen 1992; P. Depreux, Po`etes et historiens au temps de l’empereur Louis le Pieux (in: Le Moyen Age 99) Br¨ussel 1993; K. Froehlich, ~ and the «Glossa Ordinaria»: The Making of a Myth (in: Studia Patristica 28, Latin Fathers) Leuven 1993; F. Stella, La poesia carolingia latina a tema biblico, Spoleto 1993; W. M. Stevens, Computus-Hss. ~s (in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, ed. P. L. Butzer, D. Lohrmann) 1993; W. Berschin, La «Vita S. Galli» (in: Le origini dell’Abbazia di Moggio e i suoi rapporti con l’Abbazia svizzera di San Gallo. Atti del convegno internazionale Moggio ... 1992) Udine 1994; P. G. Schmidt, Karoling. Autographen (in: Gli autografi medievali ..., ed. P. Chiesa, L. Pinelli) Spoleto 1994; G. Keil, Phytotherapie im MA (in: Scientiarum Historia 20) Antwerpen 1994; Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anf¨angen bis z. Beginn d. Neuzeit (hg. J. Heinzle), I/1 W. Haubrichs, D. Anf¨ange: Versuche volkssprach. Schriftlichkeit im fr¨uhen MA (ca. 700–1050/60) (2., durchges. Aufl.) 1995; A. L. Harting-Correa, ~’s Libellus de exordiis ... 369

Walasser A Translation and Liturgical Commentary, Leiden 1996; M. Pornbacher, ~. Zwei Legenden, 1997 ¨ ¨ (Ed. u. Ubers.); W. Berschin, ~ u. d. Reichenau: «Augia felix», 2000; I. Fees, War ~ d. Lehrer u. Erzieher Karls d. Kahlen? (in: Stud. z. Gesch. d. MA, FS J. Petersohn, hg. M. Thumser u. a.) 2000; H. Hoffmann, Autographa d. fr¨uhen MA (in: Dt. Arch. f. Erforsch. d. MA 57) 2001; U. Schwab, D. beiden «Runenglossen» im dt.-insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (in: Ma. volkssprachige Glossen, hg. R. Bergmann) 2001; C. Cigni, Volkssprach. u. lat. Glossierung zu ~s «Liber de cultura hortorum» (ebd.); G. Hille-Coates, V. Affenjungen u. F¨urstenkindern. Beobachtungen z. mlat. Selbst- u. Fremdwahrnehmung sprachl. «barbaries» (in: Abgrenzung – Eingrenzung [...], hg. F. Lauterbach u. a.) 2004; F. Wagner, Klosterg¨arten im MA (in: Sch¨on u. n¨utzlich. Aus Brandenburgs Kloster-, Schloß- u. K¨ucheng¨arten, hg. Haus d. Brandenburg-Preuß. Gesch.) 2004; Lex. d. bedeutenden Naturwissenschaftler 3 (hg. D. Hoffmann u. a.) 2004; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005. rm Walasser, Adam, * um 1520 Ulm, † 1581 Dillingen/Bayern; befreundet mit Petrus → Canisius, lebte seit 1551 in Dillingen u. 1573–74 sowie 1577– 78 bei befreundeten Benediktinern in d. Abtei Tegernsee, wo er e. Druckerei einrichtete, Laientheologe; kathol. Volksschriftst. im Dienst d. Gegen¨ reformation, v. a. Ubers. u. Bearb. a¨ lterer theol. Vorlagen, Sammler u. Hg. v. Kirchenliedern, auch Verf. v. polem. Schriften. Schriften: Des Kolers Glaub. Hierinn wirdt k¨urtzlich in Reimen begriffen, wie sich ein enfeltiger Christ inn so mancherley jetz schwebenden Spaltungen unnd Secten des glaubens halten und was er bedencken und glauben soll, o. J. [1550]; Von den geistlichen und weltlichen Wappen eines Ritters. Auß ainem altgeschriebenen buch newlich in truckh gegeben, 1552 (anon.; NA mit Verf.angabe u. d. T.: Die Gaistlich Ritterschaft, 1578); Klagred der frommen alten Teutschen Andacht, o. J.; Von dem Antichrist, ob derselbig kommen sey, oder noch kommen soll [...] 1560; Ein gar kurtz aber sehr artlich und zu diser zeit vast nutzlich Gesprech, darinn der grunnd und die ursach angezeiget wirdt, woran es bisher gemangelt, daß die Papisten nit all Evangelisch seind worden, o. J.; Martyrologium. Der Kirchen Kalender [...] auß alten warhafften Catholischen B¨uchern zusamen 370

Walasser bracht [...] und durch [...] Petrum Canisium [...] in Truck verfertigt, 1562; Ein edel Kleinat der Seelen, 1562 (NA 1568); Der Teutschen Spiegel, 1563; Vom zarten Kindlin Jesu unserm allerliebsten Herrn und wahren Emanuel. Ein altes, zuuor nie im Truck außgangen B¨uchlin, voll Christlicher Lehr und Geistlicher Betrachtung, sonderlich auff die Weihenechtische und volgende Christliche Feste, vast nutzlich zulesen und zugebrauchen,1565; Passional. Die gantz Histori von dem heiligsten Leyden Jesu Christi [...] o¨ fftermal gebessert und gemehret, 1566; Trostb¨uchlein f¨ur die kranken und sterbenden Menschen, 1569 (mehrere Aufl.); Kunst wol zu sterben, 1569 (zahlr. Aufl.); Schildt des Catholischen Glaubens. Wider alle andere jetz schwebenden Confessions Bekanntnuß, Rotten und Secten [...] in Truck gegeben, 1569; Beichtspiegel [...] Auß den Beichtb¨uchern der alten Lehrer zusammengezogen [...] 1570; Von dem großen gemainen Laster der Nachreder und Verleumbder. Ein christliche Vermanung [...] mit angehencktem warhafftigen Bericht von der Societet Jesu, von wegen schmehlicher Schrifften und Gem¨al wider die Jesuiter f¨alschlich erdicht und im Truck außgangen, 1570; Dialogi S. Gregorii Magni [...] von dem Leben und den Wunderwercken des Italianischen Vatter, auch von unsterbligkeit der Seelen [...] aus dem Latein verteutscht und in Truck geben, 1571; Helm des Hayls. Welchs der recht Christlich und allainseligmachend Glaub sei. Ein unpartheyisch lustigs und nutzlichs Gespr¨ach und Rheymenb¨uchlin. Allen verf¨uhrten Christen zu nutz und wolfart gemacht und [...] in Truck geben, 1571; Von der Gemahelschafft des Himlischen K¨unigs. Ein wunnigklich sch¨ons, alts und gaistlichs Kunstb¨uchlin, darinnen mit verst¨andtlichen Worten, feinen Gleichnussen, und artreichen Figuren f¨urgebildet und angezaigt wirt, wie ein weltlicher Mensch m¨oge gaistlich werden [...] 1572; Schwert des Geistes, Oder Entdeckung des newen Evangelions. Auß des [...] Cardinals Stanislai Hosii B¨uchern gezogen, und [...] in Truck geben. Mit angehenckter widerlegung etlicher erdichter Schmachschrifften wider die Jesuiter [...] 1572; Von der Gnadenreichen Hochber¨umpten, weit außgebraiten und lang hergebrachten Bruderschafft des Psalters oder Rosenkrantz Marie [...] auß alten Scribenten zusamen gezogen und in Truck gegeben, 1572; Geistlicher und weltlicher Zuchtspiegel. Sch¨one Christliche Lehr und Regeln, wie sich allerlay Standts Menschen inn Geistlichen und Weltlichen Sachen 371

Walasser in Hauß und daraus erbarlichen halten solln. Alles auß alten und newen Schrifften zusammengezogen [...] 1572; Himlische Schul [...]. Auß S. Birgiten Himlischen Offenbarungen gezogen [...] wiederum erneuert und in Truck gegeben, 1572; Meßb¨uchlin [...] mit gr¨undtlicher Ercl¨arung, Verteutschung und Außlegung aller derselben Wort, Ceremonien und Gebr¨auchen. Ein gar altes [...] Buch [...] wiederumb ernewert [...] 1572; Vita Christi. Das Leben [...] Jesu Christi, auch seiner gebenedeyten Muter [..] Marie. Vorzeiten durch einen and¨achtigen und gaistlichen Lehrer auß beschreibung des H. Evangelii und der alten bewerten Kirchenlehrer zusamen gezogen und jetzt [...] ernewert, gebessert und gemehrt, 1573 (zahlr. Aufl.); Himlische Offenbarungen, warhaffte Propheceyen und andere gaistliche Tract¨atlin [...] Auß S. Birgita, Johan Taulero, Heinrich Seussen [...] gezogen, und [...] wiederumb ernewert, gebessert und gemehrt, 1573; Regelb¨uchlin des Heiligen [...] Abts Benedicti [...] verteutscht, 1574; Des S¨unders geistlicher Belaitsmann. Mehr der geistlich Kempffer. Durch Ludovicum von Granata in spanischer und Casparum Loartum in italienischer Sprachen beschrieben und jetzt aus dem Latein [...] verteutscht [...] 1574; Catholische Teutsche und Lateinische Gesang, nach alter weiß und form der Heiligen, Christlichen Kirchen, durch das gantz Jar, nit allein in der Kirchen, sondern auch zu Hauß und darauß, zu Gottes lob und ehr, auch zu seiner seelen hail und wolfart zu gebrauchen, 1574 (NA 1577 u. 1581); Differentz B¨uchlin. Von unterschid etlicher Teutschen W¨orter [...] nach dem A B C geordnet, und allen Teutschen Schreibern, Buchtruckern und Correctoren zu dienst in Truck geben, 1576; Die geistlich Layenschul [...] jetzt zum ersten Mal in Truck gegeben, 1577; Ein geistlichs lobgesang, allem Himlischen Heer zu ehren und allen frommen Christen zu einer ubung, es sey zu hauß oder anderswo [...] auß einem alten exemplar gebessert und in Truck geben, o. J.; Reformirb¨uchlin. Sch¨one, guldine gar alte Regeln f¨ur geistliche und weltliche Menschen [...] widerumb erneuert und gebessert, 1578; Der Himlisch Fußsteig. Ein geistlichs B¨uchlin auß alter Gotsf¨orchtiger Andeutung jetzt zu f¨uglichem gebrauch von neuem zugericht, mit sch¨onen Figuren gezieret und [...] in Truck geordnet, 1581. – Textproben in: BB 2,6 u. 1122. Literatur: Zedler 52 (1747) 1096; ADB 40 (1896) 640; LThK 210 (1965) 927; BB 2 (1986) 1300; Killy 12 (1992) 109; Biogr.-Bibliogr. Kirchen372

Walb lex. 13 (1998) 176; DBE 10 (1999) 296. – K. v. Reinhardstottner, Volksschriftst. d. Gegen¨ reformation in Altbayern (in: Forsch. z. Culturu. Litt.gesch. Bayerns 2, hg. K. v. R.) 1894; W. Baeumker, D. kathol.-dt. Kirchenlied in s. Singweisen bis Ende d. 17. Jh. 1, 1886 (Nachdr. 1962 u. 1997); N. Paulus, ~, e. Schriftst. d. 16. Jh. (in: D. Katholik 75) 1895; Lbb. aus bayer. Schwaben (hg. G. v. Polnitz) 1956; F. Zoepfl, ~, e. Dillinger ¨ Laientheologe d. 16. Jh. (in: Jb. d. Hist. Ver. Dillingen an d. Donau 72) 1970; W. Klaiber, Kathol. Kontroverstheologen u. Reformer d. 16. Jh., 1978; Bosls Bayer. Biogr. 8000 Pers¨onlichkeiten aus 15 Jh. (hg. K. Bosl) 1983; Dictionnaire de Spiritualit´e asc´etique et mystique [...] 16, Paris 1994; W. ¨ Behrendt, Ubers. u. Bearb. d. Pseudo-Bernhardus Briefs «De cura rei familiaris» im 16. Jh. (in: LeuvBijdr 83) 1994; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.-M. Korner) 2005. rm ¨ Walb, Lore, * 22. 5. 1919 Alzey/Rhld.-Pfalz; studierte Germanistik, Gesch. u. Anglistik, war Anh¨angerin d. Nationalsozialismus, 1945 Staatsexamen f¨ur d. Lehramt an H¨oheren Schulen, 1947– 59 Red. beim S¨udwestfunk, 1959–79 (Ruhestand) Leiterin d. Frauen- u. Familienfunks beim Bayer. Rundfunk; Wilhelm-L¨ubke-Preis (1982), Preis d. Journalistinnenbundes (1996). Schriften: Ich, die Alte – ich, die Junge. Konfrontation mit meinen Tageb¨uchern 1933–1945, 1997 (NA, Nachw. T. Bauriedl, 2000). Literatur: J. Zierden, Lit.Lex. Rhld.-Pfalz, 1998. rm Walbaum, Bern(h)ard, * 31. 1. 1907 Nordwalde, Kr. Steinfurt/Nordrhein-Westf., † 25. 5. 1989 Rheine/Nordrhein-Westf.; Verwaltungsamtmann, lebte im Ruhestand in Rheine; Mundartautor. Schriften: Usse Benn¨atzken. D¨ohnkes, Geschichtkes, Spr¨uekskes, fien un groff, in Mo¨ nsterl¨ander Platt (verf. oder ges. u. neu erz.) 1980; Mien Tresken. V¨ortellsels, D¨ohnkes, l¨utke Weis¨ heiten in Mo¨ nsterl¨ander Platt (dass.) 1981; Ohm H¨annerich. Vertellsels, D¨ohnkes, aolle Spr¨uekskes, kuorte Geschichtkes, l¨uttke Weisheiten, alls in Mo¨ nsterl¨ander Platt (dass.) 1983; Opa und sien Benn¨atzken. Plattd¨utske V¨ortellsels, D¨ohnkes, Geschichtkes, L¨utke Weisheiten, Spr¨uekskes (dass.) 1985; Janns un Franz a¨s Naoschlag. Plattd¨utske D¨ohnkes, l¨utke Anekdoten un v¨orgn¨oglicke Geschichtkes (dass.) 1987. 373

Walbaum Literatur: Westf¨al. Autorenlex. 4 (2002) 868. – B. Sowinski, Lex. dt.sprachiger Mundartautoren, 1997. aw Walbaum, Johann Julius, * 30. 6. 1724 Wolfenb¨uttel, † 21. 8. 1799 L¨ubeck; Sohn e. Bierbrauers, f¨uhrte nach d. fr¨uhen Tod d. Vaters mit s. Mutter zun¨achst d. Brauerei weiter, autodidakt. Studien z. Botanik u. insbesondere z. Kr¨auterkunde, besuchte d. Lateinschule in Wolfenb¨uttel, studierte ab 1745 Medizin in Helmstedt u. ab 1747 in G¨ottingen, Sch¨uler u. a. von Albrecht v. → Haller, 1748 Dr. med. G¨ottingen, seit 1749 prakt. Arzt u. Naturforscher in L¨ubeck, 1793 maßgeblich an d. Umwandlung d. «Lit. Gesellsch.» in die im Dienst d. Aufkl¨arung stehende «Gesellsch. z. Bef¨orderung gemeinn¨utziger Th¨atigkeit» beteiligt; Mitgl. d. Gesellsch. naturforschender Freunde Berlin u. d. Russ.-Kaiserl. freien okonom. Gesellsch. St. Pe¨ tersburg. Schriften (Ausw.): Kurzgefaßte Gedanken von dem verderbten Zustande der Hebammen und dessen Verbesserung, 1752; Herrn Levret’s Wahrnehmungen von den Ursachen und Zuf¨allen vieler schwerer Geburten [...]. Aus dem Franz¨osischen u¨ bersetzt und mit neuen Handgriffen und Werkzeugen vermehret, 2 Bde., 1758/61; Verzeichniß einer vollst¨andigen Apotheke, mit einem Apothekerkalender, 2 Tle., 1767/69; Die Beschwerlichkeit der Geburtsh¨ulfe, aus Beyspielen erwiesen, 1769; Beschreibung von vier bunten Taubent¨auchern und der Eidergans, nach der Natur abgefasset, 1779; Chelonographia oder Beschreibung einiger Schildkr¨oten, nach nat¨urlichen Urbildern verfertiget, 1782. Literatur: Meusel 14 (1815) 341; DBE 10 (1999) 297. – N. H. Brehmer, Dem Andenken d. gesch¨atzten Arztes ~ gewidmet von s. Schwiegersohne, 1789; J. K. P. Elwert, Nachr. v. Leben u. d. Schr. jetzt lebender Teutscher Aerzte, Wund¨arzte, Thier¨arzte, Apotheker u. Naturforscher 1, 1799; L. Heller, Gesch. d. L¨ubecker Gesellsch. z. Bef¨orderung gemeinn¨utziger Th¨atigkeit w¨ahrend d. ersten f¨unfzig Jahre ihres Bestehens, 1839; Biogr. Lex. d. ¨ hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (hg. A. Hirsch) 21934 (f¨alschl. unter Johann Georg W.); F. Kopitzsch, ~ (in: Biogr. Lex. f. Schlesw.-Holst. u. L¨ubeck 7) 1985; Mus. f. Natur u. Umwelt. ~FS (hg. W. Eckloff) 1999; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003. rm 374

Walbert

Walch

Walbert, Helmut, * 19. 9. 1937 Aachen; verlor 1944 s. Vater, arbeitete fr¨uh als Wollstoffmacher, erwarb sp¨ater d. Abitur auf d. 2. Bildungsweg, studierte Philos., Psychol., Theaterwiss. u. Germanistik, 3 Jahre als Volksschullehrer t¨atig, dann Schriftst. u. Filmemacher, lebt in Mu¨ nchen; 1976 Lit.preis d. Stadt Mu¨ nchen u. 1980 SchillerGed¨achtnispreis; Erz. sowie B¨uhnen-, Jugendbuchu. H¨orspielautor. Schriften: Der Tod des Spielers (Schausp.) 1972; Um den Turm herum. Ein Kinderspiel, 1972; Kami, der faule Zauber aus dem Stoffkopf (mit J. Buchholz, R. Hinsch) 1972; Mani, das l¨ugst du wieder, 1974; Berni. Ein realistischer Kinderroman, 1975; Anja oder Das M¨archen von den Sterntalern. Ein Mitmach-Buch zum M¨archentheaterspielen und Lesen (mit K. Endrikat) 1975; Der Riesenvogel, 1976; Außer Sicht. Irgendwo kommst du an, 1981; Die eine Seite des Gl¨ucks. Geschichten von Spielern und Gangstern, von Kindern und Goldsuchern, von der Hoffnung der Landarbeiter und vom großen Land Brasilien, 1989; Ein Hut kann nicht fliegen oder Die Jagd nach dem Feuerteufel, 1990; Marco und das Pferd aus dem Regenwald, 1991; Der schwarze Freund. H¨orspiel f¨ur Kinder, 1991; M. Schell von No´e, Mutter ist die sch¨onste Rolle. Liebevolle Erinnerungen an meine Familie (aufgezeichnet) 1992 (Tb.ausg. 1994); Anatols Traum, 1993. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 761; Theater-Lex. 5 (2004) 2930. – Taschenlex. z. bayer. Ggw.lit. (hg. D.-R. Moser, G. Reischl) 1986. aw

1994; Peti, kleiner Papagei, 1995; Pralle T¨one. Eine Cliquengeschichte, 1995; Aladin und die Wunderlampe (nacherz.) 1996; Im Fegefeuer der Gef¨uhle (Rom.) 1996; R. L. Stevenson, Dr. Jekyll und Mr. Hyde (¨ubers.) 1997; Bennys Hut, 1997; Trotzdem gut drauf. Eine Familien-Streit-Geschichte, 1998; Greg. Eine r¨atselhafte Verwandlung, 1999; Die Geisterhandys, 2 Bde., 2001/02; Hundertzwei Gespensterchen und andere Gespenstergeschichten, 2002; Die großen Abenteuer von Fr¨anzchen Fuchs, 2003; Abrakadabra Hexenflug. Zauberhafte Hexengeschichten, 2003; Das Geheimnis der B¨arenh¨ohle, 2004; Kleine Schwester – nein, danke!?, 2004; Adventskalenderbuch. 24 Bildergeschichten, 2004; Der kleine Pinguin, 2005; Spacy Spacy. Geheimnisvoller Besuch, 2005; Ist Omi jetzt ein Engel?, 2006; Im Fegefeuer der Gef¨uhle, 2007. Literatur: H. J. Alpers u. a., Lex. d. Fantasy-Lit., 2005. aw

Walbert, Johann → Wallwert, Johann.

Walburg, Friedrich, * 6. 6. 1890 Bremen, Todesdatum u. -ort unbek.; Historiker, Stud.rat, lebte in Bremen (1938); Hg. u. Verf. v. Unterrichtsmaterialien. Schriften: Geschichtsunterricht im neuen Geiste. Geschichtliche Einzelerz¨ahlungen (hg.) 6 Tle., 1923–32; Geschichte in Erz¨ahlungen. Geschichtliche Arbeitshefte (hg.) 1928ff. (seit 1952 u. d. T.: Bremer Arbeitshefte); K¨onig Heinrich IV., 1930; Wandbilder zur deutschen Ur- und Fr¨uhgeschichte (mit O. E. Gunther) 1938. aw ¨

Walbot, Peter → Walpot, Peter. Walbrecker, Dirk, * 3. 7. 1944 Wuppertal; Abitur ebd., studierte u. a. P¨adagogik, Psychol., Germanistik u. Theaterwiss., neben anderen T¨atigkeiten Filmschaffender u. Lehrer, seit 1982 freier Schriftst., lebt in Mu¨ nchen; H¨orsp.-, Drehbuch-, Kinder- u. Jugendbuchautor. Schriften (Ausw.): Geheimbund Murmel, 7 Bde., 1987–99; Die Winzlinge, 3 Bde., 1988; ABC, der Teufel sitzt im Tee, 1989; Ich liebe dich ... und wer liebt mich? Eine Dreiecksgeschichte, 1991; Robinson Crusoe (nacherz.) 1991; Don Quijote (dass.) 1992; Mu¨ nchhausen (dass.) 1993; Snorri, wildes Pony, 1993; Fabelhafte Tiergeschichten (neu erz.) 1993; Philipp, der auszog, ein Ritter zu werden, 375

Walbrecker, (Hugo Felix) Ludwig (Ps. Ludwig Waldau), * 28. 3. 1884 Zittau/Sachsen, Todesdatum u. -ort unbek. (vor 1973); Schriftst., Vortragsk¨unstler u. Lektor, lebte in Dresden (1943) u. Hetzdorf, Kr. Freiberg/Sachsen (1963); B¨uhnenautor u. Erz¨ahler. Schriften: Das Schlachtfest (Einakter) 1921; Die Autostraße (Lsp.) 1938; Gastspiel in Nestlau (Kom.) 1938; Der Weg des Jochen Balthes (Rom.) 1941. aw Der walbruder → Der Wallbruder.

Walch, Albrecht Georg, * 1736 Schleusingen/ Sachsen, † 5. 1. 1822 ebd.; Magister d. Philos., Prof. u. seit 1769 Rektor am Gymnasium Schleusingen; Ritter d. Preuß. Rothen Adler-Ordens. Schriften (Ausw.): Von der Kinderzucht der alten Teutschen, 1765; Urtheile u¨ ber die neuesten 376

Walch Schriften die sch¨onen Wissenschaften betreffend, 7 St., 1765 (anon.); Gedanken von dem wahren Werthe des Theaters, 1765; De limitibus rationis in probanda animorum immortalitate, 1767; Die Amazone, ein Singspiel in drey Aufz¨ugen, 1769; Von der Schauspielerkunst, dem Verh¨altniß derselben gegen andere sch¨one K¨unste, und den h¨ochsten Grundsatz ihrer Regeln, 1769; Betrachtung u¨ ber die Kriegskunst der Alten und Neuen, 1769; De eo, quod nimium est in Imitatione Homeri Virgiliana meletema criticum, 1773; Psychologiae Ciceronianae specimen, 1776; Geschichte der 200j¨ahrigen Jubelfeyer des Hennebergischen Gymnasiums, 1777; Theorie der Tr¨aume, 1779; Ausf¨uhrliche mathematische Geographie. Ein Lesebuch f¨ur die Jugend, 1783 (anon.; 2., verb. u. verm. Aufl. [mit Verf.angabe] 1794; 3., verm. u. verb. Aufl. 1807); Genealogisch-historisches Lesebuch f¨ur die Jugend, zur Kenntniß der europ¨aischen Regenten, ihrer H¨auser und L¨ander, 2 Tle., 1787/89 (anon.); Betrachtungen u¨ ber den Werth der Gelehrsamkeit nach dem Tode, 1789; ¨ Uber den religi¨osen Gesang der Christen, 1800; R¨uckblicke in das achtzehnte Jahrhundert, 1801. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 310; 10 (1803) 786; 16 (1812) 140; 21 (1827) 329. – F. A. Weiz, D. gelehrte Sachsen oder Verzeichniß derer in d. Churf¨urstl.-S¨achs. u. incorporierten L¨andern jetztlebenden Schriftst. u. ihrer Schr., 1780; T. Bruggemann (in Zusammenarbeit mit ¨ H.-H. Ewers), Hdb. z. Kinder- u. Jgd.lit. Von 1750 bis 1800, 1982. rm Walch, Christian Wilhelm Franz, * 25. 12. 1726 Jena, † 10. 3. 1784 G¨ottingen; Sohn v. Johann Georg → W., studierte evangel. Theol. u. Philos. in Jena, 1745 Magister, unternahm 1747 zus. mit s. Bruder Johann Ernst Immanuel → W. e. Studienreise durch Dtl., Holland, Frankreich, d. Schweiz u. Italien, 1750 a. o. Prof. d. Philos. in Jena, 1753 o. Prof. d. Philos. in G¨ottingen, 1754 Dr. theol. u. seit 1757 o. Prof. d. Theol. in G¨ottingen; 1765 Dir. d. theol. Repetentenkollegiums, 1766 Primarius, Mitgl. d. G¨ottinger Societ¨at d. Wiss., 1772 Konsistorialrat. Schriften (Ausw.); Antiquitates pallii philosophici veterum christianorum, 1745; Wahrhaftige Geschichte der seeligen Frau Catharina von Bora, D. Martin Luther’s Ehegattin, wider Eusebii Engelhardi Morgenstern zu Wittenberg, 1751 (NA 1752; 2. Tl. 1754); Historia patriarcharum Judaeorum, 377

Walch qorum in libris iuris Judaeorum fit mentio, 1752; Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Religion, als ein Beweis, daß sie die wahre sey, 1753; Teutsche Reichshistorie, 1753; Historia Adaptianorum, 1755; Entwurf einer vollst¨andigen Historie der r¨omischen P¨apste, 1756 (2., verb. Aufl. 1758); Gedanken von der Geschichte der Glaubenslehren, 1756 (NA 1764); Monumenta medii aevi, ex bibliotheca regia Hannoverana, 2 Bde., 1757– 64; Entwurf einer vollst¨andigen Historie der Kirchenversammlungen, 1759; Grunds¨atze der nat¨urlichen Gottesgelahrtheit, 1760 (2., verm. u. verb. Aufl. 1779); Grunds¨atze der Kirchengeschichte des Neuen Testaments, 1761 (2., mit d. 2. Tl. verm. Aufl. 1773; 3., v. J. C. F. Schulz verb. u. verm. Aufl. 1792); Entwurf einer vollst¨andigen Historie der Ketzereyen, Spaltungen und Religionsstreitigkeiten bis auf die Zeiten der Reformation, 11 Bde., 1762–85 [unvollendet] (Nachdr. 2003–06); Bibliotheca symbolica vetus ex monimentis quinque priorum saeculorum maxime selecta et observationibus historicis et criticis illustrata, 1770; Kritische Nachricht von den Quellen der Kirchenhistorie, 1770 (NA 1773); Neueste Religionsgeschichte, 9 Tle., 1771–83 (Forts. in 3 Tln. v. G. J. Planck, 1787–93); Grunds¨atze der Kirchengeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, 1774; Breviarium theologiae dogmaticae, 1775; Leben und Charakter des wohlseeligen Herrn Kirchenraths D. Joh. Georg Walch’s, 1777; Kritische Untersuchung vom Gebrauch der heiligen Schrift unter den alten Christen in den ersten vier Jahrhunderten, 1779. Nachlaß: SUB G¨ottingen. – Denecke-Brandis 396. Literatur: Meusel 14 (1815) 345; ADB 40 (1896) 646; RE 20 (1908) 794; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 179; DBE 10 (1999) 297; RGG 48 (2005) 1271. – J. S. Putter, Versuch e. academ. ¨ Gelehrtengesch. von d. Georg-August-Univ. zu G¨ottingen, 2 Tle., 1765/88; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen [...] 15/2, 1813; H. Doring, D. gelehrten ¨ Theologen Dtl. im achtzehnten u. neunzehnten Jh. Nach ihrem Leben u. Wirken dargest. 4, 1835; F. W. Gass, Gesch. d. protestant. Dogmatik 4, 1867; F. Muhlenberg, G¨ottinger Kirchenhistoriker im 18. ¨ u. 19. Jh. (in: Theol. in G¨ottingen, hg. B. Moeller) 1987; ders., ~ (in: G¨ottinger Gelehrte 1, hg. K. Arndt u. a.) 2001; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005. rm 378

Walch Walch, Christine (Ps. f. Christa Luchsinger-Licht), * 7. 12. 1945 Hochburg-Ach/Innviertel/Ober¨ost.; ¨ Tochter e. Deutschen u. e. Osterreicherin, bis ¨ zu ihrer Heirat 1969 Lehrerin in Ost., arbeitete nach d. Trennung v. ihrem Mann bei versch. Zs. u. Ztg., jetzt Textchefin beim «SonntagsBlick», verf. w¨ochentl. Kolumnen in d. «Schweiz. Illustrierten», ferner Reportagen u. Interviews. Seit 1990 in zweiter Ehe verheiratet, wohnt in Einsiedeln/Kt. Schwyz. Schriften: Miau mitenand! Die 110 sch¨onsten Katzenbilder. Eine Auswahl aus dem SonntagsBlick-Leserwettbewerb (Text, Bilder v. B. Zaugg) 1993; Hauptsache heiraten oder Wie ich die sexuelle Revolution verpaßt habe (Rom.) 2002 (Tb.ausg. 2005). Literatur: A. Huber, ~ (in: Buchprofile f. d. kathol. B¨uchereiarbeit 3) 2002; ~ (in: Emma 4) 2002; S. Binggeli, ~ (in: Annabelle 5) 2002; ~ (in: Maxima 5) 2002; ~ (in: The Medical Journal 8) 2002; H. M. Glogger, ~ (in: Gl¨uckspost 9) 2002; C. Schwarz, ~ (in: IBC – Das Kultmagazin 40) 2002. ml Walch, Dieter, * 30. 4. 1943 Wien; studierte zun¨achst Mathematik u. Physik in Frankfurt/M., danach bis 1968 Meteorologie an d. FU Berlin (Diplom-Abschluß), Flugmeteorologe u. Doz. f. Satelliten-, Flug- u. synoptische Meteorologie in F¨urstenfeldbruck, seit 1981 Moderator v. Wettersendungen beim Zweiten Dt. Fernsehen in Mainz; Fachschriftenautor. Schriften: Methoden zur Vorhersage der H¨ohenstr¨omung (mit W. Bauer) 1978; Wetterkunde. Alles, was man u¨ ber das Wetter wissen sollte, 1986; Wolken, Wetter. Wetterentwicklungen erkennen und vorhersagen. Mit Anleitungen f¨ur die eigene regionale Wetterprognose (mit E. Neukamp) 1989; ¨ Uber das Wetter, 1989; So funktioniert das Wetter, 2000; Wetter und Klima. Das Spiel der Elemente. Atmosph¨arische Prozesse verstehen und deuten (hg. H. Frater) 2003; Alles klar! Wetter verstehen mit D. W., 2005. aw Walch(in), Dorothea Juliana → Wallich(in), Dorothea Juliane (Julie). Walch, Elsbeth (geb. Schmid), * 17. 2. 1921 Beutelsbach, Kr. Waiblingen/Wu¨ rtt.; Stud. d. Germanistik, Anglistik u. Gesch. an d. Univ. T¨ubingen u. Freiburg/Br., Lehrerin, Stud.assessorin in Bad 379

Walch Cannstatt bei Stuttgart, Pfarrersfrau, lebt im Ruhestand in Backnang/Baden-W¨urtt.; Kinder- u. Jugendbuchautorin sowie Verf. v. Lb. u. Erinnerungen. Schriften (Ausw.): Lisbeth will helfen, 1951; Was sich K¨athe zu Weihnachten w¨unscht. Eine Erz¨ahlung f¨ur M¨adchen im Alter von 10 bis 16 Jahren, 1953; Wenn die Kirchenglocken l¨auten. Ein kleines Spiel f¨ur Dorfgemeinden, 1953; Ursel und ihre Freundinnen, 1954; Die Weihnachtskiste. Fr¨ohlich-ernstes Krippenspiel mit Kindern, 1954; Die Tor macht weit. Drei Adventsgeschichten, 1955 (neu bearb. u. hg. O. Ekelmann, 1957); Was ist mit Ulrike?, 1956; Die Umkehr der Barbara Hochb¨uhler, 1958; Wenn du nicht mehr weiter weißt, Sabine, 1958; Oles Weihnachts¨uberraschung, 1959; Wie Christtag werden soll, 1960; Dein Licht kommt. Ein Adventsspiel, 1962; Drei H¨auser weiter, 1962; Wo kommst du her, Ilselore?, 1964; Carola ist an allem schuld!, 1965; Der Hochzeitstisch, 1967; Ein Dach u¨ berm Kopf, 1968; Daß du dich wundern wirst, 1969; Die Geburtstagstorte. Ein heiteres Spiel zu fr¨ohlicher Geselligkeit, 1970; Wirbel um Isabell, 1970; Der rote Lampion, 1971; Ein frohes Weihnachtsfest. Ein Spiel f¨ur Advent und Weihnachten, 1972; Zu guter Letzt. Ein kleines Spiel zum Abschied, 1974; Ein bunter Schlips f¨ur Berni, 1974; Tante Lydia wird schon wissen ..., 1975; Zum Gl¨uck gibt’s Tante Lydia, 1976; Vor unsrer Tu¨ r. Ein Weihnachtsspiel, das eine Unterbrechung erf¨ahrt, 1976; Wir tragen die Botschaft in die Welt. Eine Christfeier, 1978; Viel Vergn¨ugen am See! Eine fr¨ohliche Familiengeschichte, 1978; Volle H¨ande, leere H¨ande. Ein mahnendes Spiel zur Erntedank-Feier, 1979; Nun will der Lenz uns gr¨ußen. Vier Kurzszenen, auch gemeinsam als Ratespiel darzubieten, 1979; Laß noch eine Kerze brennen! Zwei Weihnachtserz¨ahlungen, 1980; Das vortreffliche Rezept. Szene aus einer jungen Ehe, 1980; Dem T¨ater auf der Spur, 1980; Er ist auf Erden kommen arm. Ein Weihnachtsspiel, 1981; Gib nicht auf, Hannelore!, 1982; Wenn’s auch nicht immer leicht war, Mutter!, 1982 (Neuausg. 2004); Nette Leute von gestern und heute. Eine Pfarrfrau erz¨ahlt, 1982; Martin Luther ohne Sockel. Ein Spiel um die Reformation, 1983; Als Rebekka kam. Zwei Erz¨ahlungen, 1983; Gl¨uck wie Glas. Zwei Erz¨ahlungen, 1984; Aus meinem Familienalbum. Eine Pfarrfrau erinnert sich, 1984; Ein heller Schein. Eine Weihnachtserz¨ahlung, 1985; Weihnachtskerzen. Ein Lesespiel 380

Walch f¨ur und mit Senioren, 1985; Mach’s gut, Sibylle!, 1986; Nahe bei der Krippe. Eine Weihnachtserz¨ahlung, 1986; Wir wollten doch von Weihnachten reden! (dass.) 1987; In weihnachtlicher Runde. Spiel in Versform um Weihnachten, 1988; Koteletts zum Abendessen. Heiterer Sketch um Schein und Sein, 1988; Eine helle Spur. Erlebte Zeitgeschichte, 1933–1946, 1988; Der helle Morgenstern. Drei Spiele f¨ur die Advents- und Weihnachtszeit f¨ur Jugendgruppen und Gemeindearbeit, 1989; Kleine Beate Guck-in-die-Welt, 1989; Eine immergr¨une Hecke, 1990; Die T¨ur im Doktorhaus steht offen, 1990; Eine kleine gelbe Feder. Großmutter erz¨ahlt Geschichten, 1991; Mu¨ tter sind doch unvergleichlich!, 1991; Einladung zum Geburtstag, 1993; Ein goldener Stern erwartet dich. Zwei Weihnachtserz¨ahlungen, 1994; Der Weg nach Bethlehem ist weit. Eine Weihnachtserz¨ahlung, 1994; Funkelnde Sterne am Weihnachtshimmel, 1995; Immer fanden sich helfende H¨ande. Eine fr¨ohliche Pfarrfamilie, 1997; Liebe geht eigene Wege. Sieben Erz¨ahlungen, 1998; Sechs Kinder um unseren Tisch. Sechs Erz¨ahlungen, 1999; Nicht nur die V¨ogel unter dem Himmel ... Zwei Erz¨ahlungen, 2000; Gr¨uße aus dem Giebelfenster. Drei Erz¨ahlungen, 2001; Eine Mutter f¨ur Michael, 2001; Weihnachten im Haus am Berg, 2002. Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenW¨urtt. (Internet-Edition). aw Walch, Gerhard Markus, * 22. 3. 1960 Bregenz; diplomierter Leib-, Atem- u. Stimmtherapeut, f¨uhrt e. freie Praxis in Lochau am Bodensee/Voralberg, daneben seit 2000 Doz. am C. G. Jung-Inst. in Z¨urich, seit 2005 Mitarb. beim «Collegium Mysterium Coniunctionis» u. bei d. Drei-Jahres-Fortbildung in archetypisch-integraltranspersonaler Psychol. der C. G. Jung-Gesellsch. Stuttgart, seit 2007 auch Vortragender u. Seminarleiter bei der C. G. Jung-Gesellsch. K¨oln.; Fachschriftenautor. Schriften: Sinnfindung. Gedichte und Prosa, 1984; Lichtwandlung (dass.) 1987; Stadien, Pha¨ sen und Uberg¨ ange auf dem Weg der Gegensatzvereinigung in der Tiefenpsychologie Erich Neumanns, 1988; Der Weg der Gegensatzvereinigung in der Leib- und Atemarbeit und in der Meditation, 1989; E. Neumann, Die Psyche als Ort der Gestaltung. Drei Eranos-Vortr¨age (hg.) 1992; ders., Der sch¨opferische Mensch (hg.) 1995. aw 381

Walch Walch(-Gfall), Jakobine (geb. Gfall), * 9. 1. 1886 Imst/Tirol, † 1965 ebd.; Lehrerin, seit 1923 mit d. Kunstmaler Thomas W. verheiratet; Lyrikerin u. Verf. v. Volksst¨ucken. Schriften: Kuen von Sprengenstein (Schausp.) o. J.; Herzog Friedrich mit der leeren Tasche. Ein Sagenkranz aus dem Tiroler Lande. Volksschauspiel, 1930; Der Traum des Krippele Hans (Sp.) 1950; Zwei M¨utter; 1951; Sankt Nikolaus-Legenden-Spiel, 1954; Herr Steffele und der Kampf der Paznaunerinnen am Giggler Tobel (Schausp.) 1959; Kluibenschedl. Schauspiel mit Prolog, 3 Akten und einem Schluß-Bild, 1963. Literatur: TirLit. – P. Wimmer, Wegweiser durch d. Lit. Tirols seit 1945, 1978. ib Walch, Johann Ernst Immanuel, * 29. 8. 1725 Jena, † 1. 12. 1778 ebd.; Sohn v. Johann Georg → W., studierte evangel. Theol. u. daneben semit. Sprachen, Mathematik u. Naturwiss. an d. Univ. Jena, 1745 Magister d. Philos., 1746 Lehrbefugnis, hielt exeget. Vorlesungen u¨ ber d. Evangelien, unternahm 1747 mit s. Bruder Christian Wilhelm Franz → W. e. Stud.reise durch Dtl., Holland, Frankreich, d. Schweiz u. Italien; 1750 a. o. und 1755 o. Prof. f. Logik u. Metaphysik, 1759 f. Rhetorik u. Poesie in Jena, Dir. d. lat. Gesellsch. ebd., mehrfach Dekan, 1768 Senior d. philos. Fak., 1770 SachsenWeimar. Hofrat, Mitgl. u. a. der Arcad. Gesellsch. Rom; Hg. d. «Acta Societatis Latinae Jenensis», Mithg. d. Jenaischen «Ztg. v. gelehrten Sachsen», 1774 Begr¨under d. Zs. «D. Naturforscher». Schriften (Ausw.): Commentationes quibus antiquorum christianorum doctorum de jure iurando sententiae percensentur et diiudicantur, 1744; Commentatio de magistris veterum Romanorum [...] 1745; Diatribe de ortu et progressu artis criticae apud veteros Romanos, 1747; Einleitung in die Harmonie der Evangelisten zum Gebrauch seiner academischen Vorlesungen aufgesetzt, 1749; Antiquitates Herculanenses litterariae, 1752; Commentatio de Philosophis criticis, 1755; Dissertationes in Acta Apostolorum quibus multa antiquitatis sacrae et profanae capita explicantur atque illustrantur, 3 Tle., 1756–61; De arte critica veterum Romanorum Liber, 1757; Das Steinreich, systematisch entworfen, 2 Tle., 1761/64 (verm. NA d. 1. Tl. 1769); Introductio in linguam Graecam, 1763 (NA 1772); Die Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erl¨auterung der Knorrischen Sammlung von Merkw¨urdigkeiten der Natur (hg.) 5 Bde., 1768– 382

Walch 73 (Reg.bd. v. J. S. Schroter 1774); Antiquita¨ tes medicae selectae, 1772; Antiquitates symbolicae, quibus symboli apostolici historia illustratur, 1772; Observationes in Matthaeum ex graecis inscriptionibus, 1779. Literatur: Meusel 14 (1815) 354; ADB 40 (1896) 652; DBE 10 (1999) 298. – E. G. Baldinger, Biogr. jetztlebender Aerzte u. Naturforscher in u. außer Dtl., 1768–71; J. C. Hennings, Lebensgesch. d. wohlseeligen Hofrats ~ zu dessen ruhmreichen Andenken entworfen, 1780; H. J. M. Doring, D. ge¨ lehrten Theologen Dtl. im achtzehnten u. neunzehnten Jh., nach ihrem Leben u. Wirken dargest. 4, 1835; J. Gunther, Lebensskizzen d. Prof. d. ¨ Univ. Jena seit 1558 bis 1858, 1858; Dictionary of Scientific Biography 14 (ed. C. C. Gillispie) New York 1976; U. Kursawe, Zwei Aufs. ~s z. Geologie u. Pal¨aontologie d. Altdorfer Raumes (in: Geolog. Bl. f. Nordost-Bayern u. angrenzende Gebiete 48) 1998; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Naturwissenschaftler 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2003. rm Walch, Johann Georg, * 17. 6. 1693 Meiningen/ Sachsen, † 13. 1. 1775 Jena; Sohn e. Generalsuperintendenten, Vater v. Christian Wilhelm Franz u. Johann Ernst Immanuel → W., besuchte d. Stadtschule in Meiningen, studierte ab 1710 alte Sprachen, Gesch., Theol. u. Philos. in Leipzig, 1713 Magister d. klass. Philol., 1718 a. o. Prof. d. Philos. u. Altk. an d. Univ. Jena, 1719 o. Prof. d. Beredsamkeit u. 1721 d. Dichtkunst, 1724 a. o. Prof. d. Theol., 1726 Dr. theol., seit 1728 o. Prof. d. Theol. in Jena; Hg. d. «Halleschen Luther-Ausgabe», Verf. v. theol., philos. u. philol. Werken sowie d. ersten dt.sprach. Philosoph. Lexikons (1726). Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Phaedri Fabulae cum notis (hg.) 1713; Ovidii Libri metamorphoseon, cum notis (hg.) 1714; Diatribe de vita et stylo Cornelii Taciti ad Jacobum Perizonium, 1714; Claudiani Opera, cum notis (hg.) 1715; Diatribe de meritis Germanorum in historiam litterariam, 1715; Historia critica Latinae linguae, 1716 (verm. Neuausg. 1729); Entwurf der allgemeinen Gelehrsamkeit und Klugheit zu studiren, 1718; Parerga academia ex historiarum atque antiquitatum monumentis collecta, 1721; J. F. Buddei Institutiones Theologiae dogmaticae in compendium redactae et brevioribus observationibus illustratae, 1723; Gedancken vom philosophischen Naturell, 1723 (Nachdr., mit Einl. u. Register v. F. A. Kurbacher, 2000); Historische und theologische Einlei383

Walch tung in die vornehmsten Religions-Streitigkeiten, aus Hrn. J. Fr. Buddei Collegio herausgegeben, auch mit Anmerkungen erl¨autert, 1724 (NA o. J. und 1733); Bescheidene Antwort auf Hrn. Christi. Wolf ’ens Anmerkungen u¨ ber das Buddeische Bedencken, dessen Philosophie betreffend, welches selbst wieder beygef¨uget worden, 1724 (Nachdr. u. d. T.: Kontroversst¨ucke gegen die Wolffsche Metaphysik, in: C. Wolff, Gesammelte Werke III/29, 1990); Bescheidener Beweis, daß das Buddeische Bedencken noch fest stehe, 1725 (Nachdr. ebd.); Philosophisches Lexicon, darinn die in allen Theilen der Philosophie vorkommenden Materien und Kunstw¨orter nach alphabetischer Ordnung erkl¨art und aus der Historie erl¨autert, die Streitigkeiten der a¨ltern und neuern Philosophen erz¨ahlt und die dahin geh¨origen Schriften aufgef¨uhrt werden, 1726 (2., verm. Aufl. 1733; 3., verb. Aufl. 1740; 4., verm. Aufl., hg. J. C. Hennings, 1775; Neuausg. 1968 u. [Mikrofiche-Ed.] 1992); Einleitung in die Philosophie, worinn alle Theile derselben nach ihrem richtigen Zusammenhange erkl¨aret und der Ursprung nebst dem Fortgang einer jeden Disciplin zugleich erz¨ahlet werden, sonderlich zum Gebrauch des Philosophischen Lexici herausgegeben, 1727 (lat. Ausg. 1730); Der gesammten theologischen Facult¨at zu Jena gr¨undliche und Protocollm¨aßige Ablehnung der wider die Universit¨at Jena und insonderheit besagte Facult¨at bishero ausgesprengten Verleumbdungen, 1729; Introductio historica et theologica in libros symbolicos Ecclesiae Lutheranae, variis observationibus illustrata et edita, 1732; Historische und theologische Einleitung in die Religions-Streitigkeiten welche sonderlich außer der Evangelisch-Lutherischen Kirche entstanden, 5 Bde., 1733–36 (Nachdr., Nachw. D. Blaufuss, 1972–85); Historische und theologische Einleitung in die Religions-Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche, von der Reformation an bis auf jetzige Zeiten ausgef¨uhret, und nebst einem zweyfachen Anhange, worinnen Gehrhards Lehr-Begriff des ewigen Evangelii von der Wiederbringung aller Dinge, und die Melodischen Lehr-S¨atze untersuchet werden, 5 Bde., 1733–39 (Nachdr., Nachw. D. Blaufuss, 1972– 85); Einleitung in die theologischen Wissenschaften, insonderheit in die dogmatische, polemische und Moral-Theologie, wie auch in die Kirchenhistorie des neuen Testaments, zum Gebrauch seiner Collegien auffgesetzet und herausgegeben, 1734 (2., verm. Aufl. 1753); Harmonische Erkl¨arung der 384

Walch vier Evangelisten oder Betrachtungen u¨ ber das Leben Jesu Christi, mit Anmerkungen versehen und herausgegeben, 1740; D. Martin Luther’s s¨ammtliche Schriften, welche er sowohl in Teutscher als Lateinischer Sprache verfertiget, vollst¨andiger und in bequemerer Ordnung, auch mit historischen Vorreden und Einleitungen in 24 Theilen herausgegeben, 1740–52 («Hallesche Ausg.»; Neuausg., 23 Bde., St. Louis/Missouri 1880–1910; Nachdr. 1986–87); Miscellanea sacra, sive commentationum ad historiam ecclesiasticam sanctioresque disciplinas pertinentium collectio, Amsterdam 1741; Theologische Bedencken von der Beschaffenheit der Herrnhutischen Secte, und wie sich ein Landesherr in Ansehung derselbigen zu verhalten [...] (mit Anm. hg. J. P. Fresenius) 1747; Einleitung in die christliche Moral, 1748 (NA 1757); Einleitung in die dogmatische Gottesgelahrtheit, 1749 (2., verm. u. verb. Aufl. 1757); Christliches Concordienbuch, worinnen s¨ammtliche gew¨ohnlichste symbolische Schriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche Teutsch und Lateinisch enthalten sind, mit historischen Einleitungen herausgegeben, 1750; Einleitung in die polemische Gottesgelahrtheit, 1752; Bibliotheca theologica selecta litteraris adnotationibus, 4 Bde., 1757–65; Bibliotheca patristica [...] 1770 (NA, bearb. J. T. L. Danz, 1834). Literatur: Zedler 52 (1747) 1108; Meusel 14 (1815) 360; ADB 40 (1896) 650; RE 20 (1908) 792; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 183; DBE 10 (1999) 298; LThK 310 (2001) 948; RGG 4 8 (2005) 1271. – G. W. Gotten, D. jetztlebende ¨ gelehrte Europa [...] 2 u. 3, 1736, 1737/38; C. E. I. Walch, Leben u. Charakter des wohlseeligen Herrn Kirchenraths ~’s, 1777; F. C. G. Hirsching, Hist.-lit. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen [...] 15/2, 1813; H. J. M. Doring, D. gelehrten ¨ Theologen Dtl. im achtzehnten und neunzehnten Jh., nach ihrem Leben u. Wirken dargest. 4, 1835; J. Gunther, Lebensskizzen d. Prof. d. Univ. Jena ¨ seit 1558 bis 1858 [...] 1858; H. Leube, D. Reformideen in d. dt. luther. Kirche z. Zeit d. Orthodoxie, 1924; E. W. Zeeden, Martin Luther u. d. Reformation im Urteil d. dt. Luthertums, 2 Bde., 1950–52; Bedeutende M¨anner aus Th¨uringer Pfarrh¨ausern (bearb. W. Quandt) 1957; D. v. Wille, Lessico folosofico della «Fr¨uhaufkl¨arung»: Christian Thomasius, Christian Wolff, ~, Rom 1991; W. Killy, Große dt. Lexika u. ihre Lexikographen 1711– 1835, 1992; Enzyklop¨adie Philos. u. Wiss.theorie 4 (hg. J. Mittelstrass) 1996; D. v. Wille, ~ u. 385

Walcha s. Philos. Lex. (in: D. Achtzehnte Jh. 22) 1998; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprach. Philosophen (bearb. B. Jahn) 2001. rm Walch, Karlheinz, * 20. 3. 1938 K¨onigsberg bei Wetzlar; Lyriker u. Erz¨ahler. Schriften: Ansichten und Einsichten eines Tr¨aumers (Ged.) 1986; Einfach mitten aus dem Leben. Besinnliches, Nachdenkliches, Wahres, 1987; Spiegelspielereien. Erkenntnisse des Lebens (Ged.) 1987; Ich war ein S¨aufer wie du! Ein Alkoholiker erz¨ahlt, 1987; Sie waren S¨aufer wie ich! Vier Schicksale, 1987; Wladislaw. Tatsachenroman, 1987; Nat¨urlich, menschlich, tierisch (Ged.) 1987; Die gesellschaftsf¨ahige Seuche. Ein Alkoholiker klagt an, 1987; Die Gesichter des Alkohols. Ein Leitfaden f¨ur (Nicht-)Alkoholiker, 1988; Von Herz zu Herz – von Seele zu Seele (Ged.) 1988; Von der Flasche zum Gebet, 1989. aw Walch, Sigismund → Gotzkircher, Sigismund. Walch, Ursula, * 11. 4. 1958 Bruck an d. Mur; studierte Span., Gesch. u. Lit. an d. Univ. Graz, M. A., Lehrt¨atigkeit u. a. an d. Volkshochschule Graz, ¨ 1989 Hebammenausbildung, 1994 Ubersiedelung n. Teneriffa u. 1996 n. La Palma, bis 2005 im dortigen Spital t¨atig, seither Entwicklungsteamleiterin f. d. Erstellung d. Lehrplanes z. Hebammenausbildung an d. Fachhochschule in Graz, lebt ebd.; Erz¨ahlerin. Schriften: Das Schwert des Sarazenen, 2003 (Tb.ausg. 2004); Das Amulett des Sarazenen, 2005 (auch Tb.ausgabe). aw Walcha, Otto, * 6. 8. 1901 Riesa/Sachsen, † 25. 5. 1968 Meißen/Sachsen; Kunsterzieher, Kunstmaler u. Schriftst., lebte in Meißen; 1956 Lit.preis d. Stadt Dresden; Erz. u. Verf. v. landeskundl. Schriften. Schriften: Die rote Reisekutsche. Aus dem Reisetagebuch des Johann Friedrich Wendelar. A. D. 1803 (Nov.; m. Bildern d. Verf.) 1950; Die steinerne Glocke. Eine Erz¨ahlung u¨ ber den Baumeister der Frauenkirche, 1955 (Neuausg. 2003); Bunte Erden aus aller Welt. Eine kleine Geschichte der Keramik, 1957; Man schenkt Lucrezia eine S¨anfte (3 Erz.) 1960; Quellen zur Manufakturgeschichte Meißens, 1960; Porzellan, 1963; Rivalen. Die Lebenschronik des Bergknappen und Arkanisten Samuel St¨oltzel, 1963; Feuer, Wasser, Luft und Erde. Historischer Roman, 1966; Albrechts386

Walcher (von Malvern) burg und Dom zu Meißen, 1966; Meißner Porzellan (hg. u. bearb. H. Reibig; Aufnahmen U. Frewel, K. G. Beyer) 1973 (81986); Gedichte und anekdotisches Porzellan (Fotos H. Kotte) 1996. Literatur: Schriftst. d. Dt. Demokrat. Republik u. ihre Werke. Biogr.-bibliograph. Nachweis, 1955. aw Walcher (von Malvern), † 1135, stammte aus Lothringen, unternahm 1091 e. Reise n. Italien u. darauf n. England, Prior d. Abtei v. Malvern bei Worcester. – Seit 1108 Verf. u. Kompilator v. «Vollmondtafeln», die er interpretierte u. auf den 1112 endenden 76-Jahres-Zyklus ausrichtete; beobachtete u. beschrieb d. Mondfinsternisse v. 30. Oktober 1091 u. v. 18. Oktober 1092; gab d. «Drachentraktat» («Inter septem planetas per zodiac») v. Petrus Alfonsis als «Vorlesungsnachschrift» wieder u. benutzte dabei z. Datumspunktberechnung bereits d. Unterteilung in Grade, Minuten u. Sekunden. Literatur: Lex. d. MA 8 (1997) 1940. – G. Sarton, Introduction to the History of Science II/1, Baltimore 1927 (Nachdr. ebd. 1962); C. H. Haskins, Studies in the History of Mediaeval Science, Cambridge 1924 (21927; Nachdr. New York 1960; Ann Arbor 1984); Science in the Middle Ages (ed. D. C. Lindberg) Chicago 1978 (3. Aufl. ebd. 1985). rm Walcher, Eduard, * 8. 3. 1899 Unterwald bei Ligist/Steiermark, † 24. 3.1977 Purgstall an der Erlauf/Steiermark; siebzehntes Kind des Volksschullehrers Ferdinand W., besuchte das Borrom¨aum (B¨urgerschule u. Lehrerbildungsanstalt) in Graz, Lehrer im oststeir. Bergland, zuletzt Oberlehrer auf der Pack/Steiermark, lebte n. s. Pensionierung in Purgstall, 1966 Peter-Rosegger-Lit.preis; Lyriker in steirischer Mundart. Schriften: Aus da gmolnan Truchn. Weststeirische Mundartdichtung, 1964; Gstunkn und dalougn. Aufschneidagschichtn, 1972; Steirische Kinderreime und Bauernr¨atsel (hg.) 1973; Immaroana o¨ is schan sou, 1977 (2., durch e. Nachw. verm. Aufl. 1995); Weststeirisches W¨orterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen (ges. v. W. Kainz u. E. W., bearb., erg. u. hg. C. J. Hutter) 1987. Literatur: Dg. aus d. Steiermark (hg. W. Zitzenbacher) 1971 [mit Textprobe]; A. Holzinger, G. Scheuer, Lit. in d. Steiermark v. 1945–1976, 1976; 387

Walcher Unser Schulmoasta. Erinn. an ~ (Red. E. Lasnik) 1990. ib Walcher, Jacob (Jakob), * 7. 5. 1887 Bethlehain/Wu¨ rtt., † 23. 7. 1970 Ost-Berlin; arbeitete als Dreher, fr¨uh in d. Gewerkschaftsbewegung engagiert, Mitgl. d. Sozialdemokrat. Partei Dtl., 1911– 15 Red. d. «Schw¨ab. Tagbl.» in Stuttgart, 1918 Mitgl. d. Arbeiter- u. Soldatenrats in Stuttgart u. d. Spartakusgruppe Berlin, Mitbegr. d. Kommunist. Partei Dtl. (KPD), 1921 Mitgl. d. Zentralkomitees d. KPD, 1924–27 Mitgl. d. Roten Gewerkschaftsinternationale in Moskau, 1928 Mitbegr. d. KPDOpposition (KPO), 1928–32 Mithg. d. Zs. «Gegen d. Strom» (Berlin), 1932 aus d. KPO ausgeschlossen, Mitgl. u. Sekret¨ar d. Sozialist. Arbeiterpartei (SAP), 1933 Emigration n. Frankreich, journalist. f. illegale Ztg. in Paris t¨atig, aktiv in d. Volksfrontbewegung, Internierung, 1941 Emigration u¨ ber Spanien in d. USA, einer d. Leiter d. «Council for a Democratic Germany» in New York, 1946 R¨uckkehr n. Dtl., 1947 Mitgl. d. Sozialist. Einheitspartei Dtl. (SED), Chefred. d. Gewerkschaftsztg. «Trib¨une», 1951 Entlassung aus polit. Gr¨unden u. Ausschluß aus d. SED, 1956 Wiederaufnahme u. Rehabilitation; Vaterl¨and. Verdienstorden (1962 u. 1967). Schriften: Ford oder Marx. Die praktische L¨osung der sozialen Frage, 1925; Arbeitsgemeinschaft oder Klassenkampf, 1928; Auf der falschen Seite. Ein u¨ berarbeiteter Vortrag [...] u¨ ber das Thema: Gewerkschaften in kapitalistischen L¨andern, 1950. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 788; DBE 10 (1999) 298. – Prominente ohne Maske (hg. G. Frey) 1988; Biogr. Hdb. d. SBZ/DDR 1945–1990 (hg. G. Baumgartner, D. Hebig) Bd. 2, 1997; E. Stock, ~ 1887–1970. Gewerkschafter u. Revolution¨ar zw. Berlin. Paris u. New York, 1998; Wer war wer in d. DDR? E. biogr. Lex. (¨uberarb. u. erw. Neuausg., hg. H. Muller-Enbergs, J. Wielgohs, ¨ D. Hoffmann) 2000. rm Walcher, Konrad, * 22. 11. 1871 Reichenfels/ K¨arnten, † 3. 6. 1928 Klagenfurt; Red. d. «K¨arntner Ztg.» (seit 1905 «K¨arntner Tagbl.») u. Chefred. d. «K¨arntner Landboten» (1911) in Klagenfurt; F¨urstbisch¨ofl. Geistl. Rat, Dekan u. Stadtpfarrer in St. Veith-Glan/K¨arnten (1917), 1920–27 Bundesrats¨ mitgl. f. d. Christlichsoziale Partei Ost.; Verf. v. polit. u. theol. Schriften. 388

Walcher Schriften: Der Socialdemokrat am Ende des neunzehnten Jahrhunderts oder Die Socialdemokraten aus ihren eigenen Worten und Thaten gerichtet, 1899; Der eigentliche Zweck der Lavanttaler Viehverwertungs-Genossenschaft. Wie Herr K. W. den Bauernstand zu retten sucht, 1907; Die Politik der Christlichsozialen im neuen Reichsrate. ¨ Eine Ubersicht u¨ ber die T¨atigkeit der Christlichsozialen Vereinigung 17. Juni bis 24. Juli 1907, 1908; J. Maier, Des heiligen Hauptes Mahnung und Trost. Neun Fasten- und zwei Festpredigten f¨ur die Heilighauptandacht (hg.) 1917. Literatur: Wer hat Recht? Dr. Artur Lemisch oder ¨ NaStadtpfarrer ~?, 1911; D. Abgeordneten z. Ost. tionalrat 1918–1975 u. d. Mitgl. d. o¨ st. Bundesrates 1920–1975, 1975. aw Walcher, Wolfgang, * 15. Jh. K¨osching bei Ingolstadt, † 18. 6. 1518 Salzburg; trat um 1479 ins Benediktinerkloster St. Peter in Salzburg ein, legte 1482 d. Profeß ab, 1485 Priesterweihe, 1495/96 Gutsverwalter d. Klosters in Dornbach/Wien, Beichtvater d. Nonnen des dem M¨annerkloster St. Peter angeschlossenen Frauenkonvents, 1501 Cellerar, seit 1502 Abt v. St. Peter. D. Schr. W.s sind bis auf e. Ausnahme in zwei autographen Sammelhss. v. 1497/98 u. 1500 erhalten (Mu¨ nchen, cgm 4393 u. 4394). W. verf. s. Texte in s. Funktion als Beichtvater u. Seelsorger d. Kloster¨ frauen v. St. Peter, es handelt sich um Ubers. aus d. Lat. oder (wenige) selbst verf. Arbeiten. Im Zen¨ trum v. W.s lit. T¨atigkeit stehen Ubers. myst.-aszet. Texte, Ziel war es, d. spirituelle Leben d. Nonnen zu f¨ordern u. sie zur Kontemplation hinzuf¨uhren. ¨ D. erste Bd. enth¨alt Ubers. v. Traktaten → Johannes Gersons, Vorlage war d. dreib¨andige Ausg. v. Peter → Schott u. Johann → Geiler v. Kaisersberg ¨ (Druck Basel 1489); Bd. 2 bietet Ubers. v. Texten d. Kirchenv¨ater (Gregor d. Gr., Ps.-Hieronymus u. a.) sowie einen Hymnus u¨ ber Maria Magdalena (Ausg. [u. a.]: Cramer 3, 380 u. 577). Durch e. Widmungsvermerk W. zuzuweisen ist ¨ ferner e. Ubers. d. «Manuale de verbo dei» d. Ps.Augustinus (Hss. u. a. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, cod. b III 12; ebd., cod. b I 1). Ein u. a. in d. Hs. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, cod. b III 12, u¨ berl., W. zuzuschreibender «todten prieff» v. 1499 ¨ ist e. Ubers. d. breit u¨ berl. «Modus disponendi se ad mortem» e. nicht bekannten Kart¨ausers. Vielleicht ¨ war W. auch Ubers. der in sanktpetrischen Hss. 389

Walchner u¨ berl. «Meditationes» u. «Soliloquia», welche im MA irrt¨uml. Augustinus zugeschrieben wurden. Literatur: VL 210 (1999) 603. – B. Seeauer, Novissimum Chronicon antiqui monasterii OSB ad Sanctum Petri Salisburgi, Antwerpen 1772; K. Ruh, Bonaventura dt., 1956; R. Rudolf, Ars moriendi. Von d. Kunst d. heilsamen Lebens u. Ster¨ bens, 1957; W. Hover, D. Ubersetzer ~ († 1518), ¨ Abt v. St. Peter in Salzburg (in: Euph. 62) 1968; ¨ H. Kraume, D. Gerson-Ubers. Geilers v. Kaysersberg. Stud. z. dt.sprach. Gerson-Rezeption (Diss. Freiburg/Br.) 1980; G. Hayer, D. dt. Hss. d. MA d. Erzabtei St. Peter zu Salzburg, 1982; D. ma. Hss. aus Cgm 4001–5247 (neu beschrieben v. K. Schneider) 1996 (= D. dt. Hss. d. BSB VII). rm Walchner, Kasimir W. (f¨alschlich auch Karl), * 10. 10. 1773 Eichst¨att/Altm¨uhltal, † 13. 4. 1837 Konstanz; Sohn e. Revierf¨orsters im Dienst d. Hochstifts Konstanz, besuchte d. Lyceum in Eichst¨att, studierte d. Rechte in Ingolstadt, 1795 Advokat u. Kanzlist d. f¨urstbisch¨ofl. constanz. Regierung in Meersburg, 1799 Bibliothekar ebd., 1802–05 Verwalter des z. bisch¨ofl. Hoheitsgebiet geh¨orenden Amtes Bohlingen, 1805 bad. Oberamtsrat in Pfullendorf, 1811 Oberamtmann in Radolfzell bis zur Pensionierung 1824, verbrachte s. Ruhestand zuerst in Freiburg/Br., seit 1831 in Konstanz. Besch¨aftigte sich mit Forsch. z. vaterl¨and. Gesch., vor allem jener d. Bodenseegegend. Mitarb. am «Hesperus», an den «Bl. f¨ur lit. Unterhaltung» u. a. Zs., seit 1802 Hg. d. Ws. «Der schw¨ab. Landbote». Schriften: Bischof Otto von Sonnenberg und Ludwig von Freyberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Constanz, 1818; Paul V. und die Republik Venedig. Nach Amelot de Lahoussaye (¨ubers.) 1819; Die alemannischen Br¨uder oder Ulrich Gehring von Constanz und Johann von Stein, 1824; Geschichte der Stadt Pfullendorf vom Jahre 916 bis 1811. Mit einem Anhang und einer Zugabe von Urkunden, 1825; Politische Geschichte der im Jahre 1478 zu Florenz gehaltenen großen Kirchensynode und des Zwistes dieser Republik mit dem r¨omischen Papst Sixtus IV., 1825; Geschichte der Stadt Ratolphzell, aus handschriftlichen und andern zuverl¨assigen Quellen bearbeitet, nebst Erl¨auterungen und Urkunden, 1825 (Neuausg. u. d. T.: Chronik der Stadt Ratolphzell. Ein Beitrag zur St¨adtegeschichte des Mittelalters, des Schwaben-, Bauern-, schmalkaldischen 390

Walcke und dreißigj¨ahrigen Krieges. Aus handschriftlichen und andern zuverl¨assigen Quellen bearbeitet, nebst Erl¨auterungen und Urkunden, 1837); Biographie des Truchsessen Georg III. von Waldpurg (mit J. Bodent) 1832; Johann von Botzheim, Domherr zu Constanz, und seine Freunde. Ein Beitrag zur Reformations- und Gelehrtengeschichte von S¨udschwaben. Mit einem Anhang ungedruckter Briefe und biographischen Notizen, 1836. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 332; ADB 40 (1896) 657 [unter W., Karl] u. ADB 41 (1896) 777 [unter W., Kasimir]; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 193. – J. J. Gradmann, D. gelehrte Schwaben oder Lex. d. jetzt lebenden schw¨ab. Schriftst., 1802; H. Schreiber, Litter¨ar. Freiburg, 1825; ders., Freiburg i. Br. mit seinen Umgebungen. Gesch. u. Beschreibung, 1825; J. Marmor, ~ (in: Bad. Biogr. 2, hg. F. v. Weech) 1875; K. S. Bader, ~ als Verwaltungsbeamter u. Historiker im Hegau d. beginnenden 19. Jh. (in: Hegau 5) 1958. ml Walcke, Johannes Andreas, * 13. 9. 1791 Hamburg, † 31. 8. 1867 Lauenburg an d. Elbe; landwirtschaftl. Ausbildung, Verwalter e. Landguts, bereiste 1819– ¨ u. a. L¨ander, studierte 20 d. Schweiz, Italien, Ost. in G¨ottingen u. Paris, 1827 P¨achter d. Gutes D¨ussin bei Boizenburg/Mecklenb., lebte sp¨ater in Lauenburg im Ruhestand, 1862 Kirchengeschworener ebd.; s. Erz. u. Ged. erschienen anon. in Zs. u. Zeitungen. ¨ Schriften: Uber den Umfang der Regalienrechte und insonders auch des Zollregals im Herzogthum Lauenburg. Pr¨ufung der Ansichten Chr. Ostwald’s, 1840 (Mikrofiche-Ausg. 1997); Elbschiffahrts-Recht, insbesondere in R¨ucksicht der Stadt Lauenburg. Mit 76 noch niemals gedruckten Urkunden. Als Erwiderung auf Ostwald’s Streitschrift, 1844. Literatur: Goedeke 13 (1934) 595. – D. L. Lubker, ¨ H. Schroder, Lex. d. Schlesw.-Holst.-Lauenburg. ¨ u. Eutin. Schriftst. v. 1796 bis 1828, Bd. 1, 1829; E. Alberti, Lex. d. Schlesw.-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. v. 1829 bis Mitte 1866, 2. Abt., 1868; H. Schroder, Lex. d. hamburg. Schriftst. 7, ¨ 1879. rm Walcker, Carl (Adolf Theodor), * 1. (13.) 4. 1839 Pernau/Estland, † 21. 1. 1909 Leipzig; studierte Medizin u. Kameralwiss. in Dorpat, 1869 Pro¨ motion in polit. Okonomie u. Statistik, Stud. d. 391

Walcker Rechte in Berlin, (Privat-)Doz. u. a. in Dorpat, Berlin, T¨ubingen u. seit 1877 in Leipzig; Mitgl. d. American Acad. of Political and Social Science. Schriften (Ausw.): Kirchenpolitische, volkswirthschaftliche und politische Zeitfragen, 3 Lieferungen, 1874; Ausspr¨uche der deutschen Classiker und Friedrich’s des Großen u¨ ber Politik, National¨okonomie, Kirche und Heerwesen (zus.gestellt u. erl.) 1875; Lehrbuch der National¨okonomie f¨ur Studirende und Gebildete, 1875; Staatswissenschaftliche Aufs¨atze, 1877; Die Ursachen und die Heilmittel der socialdemokratischen Umsturzbestrebungen, 1879; Handbuch der National¨okonomie, 5 Bde., 1882–84 (auch u. d. T.: Geschichte der National¨okonomie [...]; 2., verb. Aufl. 1888; mehrere Aufl. [auch einzelner Bde.]); Kritik der deutschen Parteien. Ein volkswirthschaftlicher und politischer Essay, 1886; Theorie der Preßfreiheit und der Beleidigungen, 1889; Adam Smith, der Begr¨under der modernen National¨okonomie. Sein Leben und seine Schriften, 1890; Politik der constitutionellen Staaten, 1890; Die Judenfrage, vom staatswissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet, 1894; Die Frauenbewegung, 1896; Montesquieu als Polyhistor, Philosoph, Vork¨ampfer f¨ur die germanischprotestantische Kultur und als politischer Prophet, 1896; Karl Marx. Gemeinverst¨andliche, kritische Darlegung seines Lebens und seiner Lehren, 1897; Die Duellfrage, 1902; Der Liberalismus, sein Wesen und seine Machtmittel, 1903; Die religi¨osen und politischen Entwickelungstendenzen der Kulturwelt, 1907. Literatur: A. Hinrichsen, D. lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891; D. lit. Leipzig. Illustr. Hdb. d. Schriftst.- u. Gelehrtenwelt, d. Presse u. d. Ver¨ u. d. lagsbuchhandels in Leipzig, 1897; Dtl., Ost. Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort u. Bild (hg. G. A. Muller) 1908; Dt.balt. Biogr. Lex. ¨ 1710–1960 (hg. W. Lenz) 1970. rm Walcker, Mathilde (eig. Mathilde Wilhelmine Natalie Johanna Walker), * 27. 9. 1830 Stuttgart, † 30. 10. 1914 Geislingen an d. Steige/BadenW¨urtt.; zog m. ihrer Familie 1875 n. Langenburg/ Hohenlohe, lebte 1892–1903 auf Schloß Luisenberg/Kt. Thurgau u. sp¨ater in Geislingen; Lyrikerin u. M¨archenautorin. Schriften: Gedichte, 1881 (Neuausg. 1912); Aus des Lenzes F¨ullhorn (Ged.) 1884; Fu¨ r’s Kinderherz. M¨archen, 1903; Ausgew¨ahlte Dichtungen, 1913. 392

Wald Nachlaß: DLA. – Denecke-Brandis 369; Kussmaul 1, 836. Literatur: Lex. dt. Frauen d. Feder 2 (hg. S. Pataky) 1898; E. Friedrichs, D. dt.sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981. aw Wald, Anna, * 1872 Schlangenbad/Hessen-Nassau, Todesdatum u. biogr. Einzelheiten unbek.; hessen-nassau. Mundartautorin. Schriften: E bundig Bichelche. Versch in Nassauer Mundart, 1929. Literatur: R. Bonnet, M¨anner aus u. in Nassau nebst einigen Frauen. E. Quellenweiser, 1940. rm Wald, Berthold, * 13. 4. 1952 Wipperf¨urth/ Nordrh.-Westf.; 1986 Dr. phil. und 2001 Habil. an d. Univ. Mu¨ nster/Westf., o. o¨ ffentl. Prof. d. Philos. an d. theol. Fak. Paderborn; Mithg. d. Zs. «Theol. u. Glaube», Beirat d. Josef Pieper Stiftung. Schriften: Genitrix virtutum. Zum Wandel des aristotelischen Begriffs praktischer Vernunft (Diss.) 1986; Im Dialog mit Lateinamerika. Menschenrechte und Entwicklung (mit F. Inciarte hg.) 1992; Person und Handlung bei Martin Luther, 1993; Josef Pieper, Werke in 8 B¨anden [u. 2 ErgBde.] (hg.) 1995ff.; Philosophie im Studium der Theologie, 2001; Substantialit¨at und Personalit¨at. Philosophie der Person in Antike und Mittelalter, 2005. rm Wald, Carl (Karl; Ps. Walram Forst, A. Karl), * 3. 3. 1856 C¨olleda/Th¨ur., † Sept. 1904 Berlin-Sch¨oneberg; B¨uhnenautor u. Erz¨ahler. Schriften: Sein Varzin (Lsp.) 1880; Ein Gem¨utsmensch. Komischer Roman, 1883; Nur Amerikanisch (Schw.) 1884; Oskar Blumenthal als Kritiker und dramatischer Dichter. Elektrisch beleuchtet, 1885; Dichter und Kritiker, 1885; Nach uns die Sintflut (Rom.) 1889; In hoc signo (Dr.) 1892; Spiritismus (Dr.) 1895; Kreuz am Ferner (Dr. n. e. Rom. Du Prels) 1896; Der Bauspekulant (Rom.) 1896. Literatur: Biogr. Jb. 10 (1907) *122. aw Wald, Erik (Ps. f. Josef Quetsch), * 19. 1. 1899 Waldhausen bei Weilburg/Lahn, † 26. 10. 1970 Wiesbaden; wuchs in Dietzh¨olze im Dillkreis/Hessen auf, Lehrer-Ausbildung in Montabaur, seit 1909 Lehrer in Deesen/Westerwald, seit 1912 in Elz bei Limburg u. 1914 bis z. Pensionierung 1954 in Wies393

Wald baden (zuletzt Konrektor); Verf. v. landeskundl. Schriften. Schriften: Das altchristliche Wiesbaden, 1949; Wiesbaden. Stadt und Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, 1957. Literatur: O. Renkhoff, Nassauische Biogr., 2 1992 (unter Quetsch). aw Wald, Hans → Riha, Karl. Wald, Hans vom → Wunsch, Johannes. Wald, J¨org, * 8. 3. 1961 Mettmann/NordrheinWestf.; Einzelhandelskaufmann, Lagerarbeiter, ¨ Kulturred., Hg. v. «Lichtzwang. Bl. f. akute Asthetik» (1989–95) u. «Reizwort. Sinnliches» (1989–94), lebt in D¨usseldorf; Lyriker u. M¨archenautor. Schriften: Rasierklingen und blaue Blumen, 1982; Blauer Glanz (Ged.) 1988; Falkenmond, 1994. aw Wald, Johann vom → Wunsch, Johannes. Wald, Karl v. → Reiterer, Karl. Wald, Karl vom → Przedak, Wenzel Ottokar. Wald, L. vom → Wasem, Ludwig. Wald, Otto (Ps. f. K¨athe Hardt), * 3. 1. 1861 St¨ublau bei Danzig, Todesdatum u. -ort unbek.; Tochter e. Lehrers u. Pfarrers, besuchte ab 1876 d. Lehrerinnenseminar in Danzig (ohne Abschluß), Erzieherin in versch. Orten, erneuter Besuch d. Lehrerinnenseminars in Danzig (mit Abschluß), Lehrerin an e. T¨ochterschule in Hinterpomm., dann in Zoppot. Schriften: Daniel Hansen. Eine Erz¨ahlung von der Halbinsel Hela, 1898; Das Buch der Großmutter. Eine Erz¨ahlung f¨ur die Jugend, 1900. Literatur: B. Pompecki, Lit.gesch. d. Prov. Westpr., 1915. rm Wald, Richard → Jantschge, Georg (zus¨atzl. Ps.). Wald, Richard E. → Stinde, Julius (Ernst Wilhelm). Wald, Roderich, * 14. 11. 1871 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Inhaber d. lit. Kanzlei «Schriftst.amt» in Hamburg, lebte ebd. (1916). 394

Wald Schriften: Das Manuskript. Drama in 3 Aufz¨ugen, o. Jahr. aw Wald, Rudolf → Lindau, Wilhelm Adolf. Wald, Samuel Gottlieb (Theophil), * 17. 10. 1762 Breslau, † 22. 2. 1828 K¨onigsberg/Pr.; Sohn e. Kaufmanns, besuchte d. Elisabeth-Gymnasium in Breslau, studierte seit 1782 klass. Philol. in Halle/ Saale, 1783 Magister legens u. sp¨ater a. o. Prof. in Leipzig, seit 1786 o. Prof. d. griech. Sprache in K¨onigsberg, 1793 zugleich auch o. Prof. d. evangel. Theol. ebd., Dir. d. Friedrichkollegs, 1796 s¨udpreuß. Konsistorialrat, 1800 Konsistorialu. Schulrat v. Preußen, ab 1802 zus¨atzl. zu s. beiden Professuren auch Prof. f. Gesch. u. Beredsamkeit, langj¨ahriger Pr¨as. d. K¨onigsberger «Dt. Gesellschaft». Schriften (Ausw.): Curae in historiam textus vaticiniorum Danielis, 1783; Versuch einer Einleitung in die Geschichte der Kenntnisse, Wissenschaften und sch¨onen K¨unste, zu akademischen Vorlesungen, 1784 (Verbesserungen u. Zus¨atze 1786); ¨ Ubersicht der allgemeinen Litteratur- und Kunstgeschichte 1, 1786 (m. n. e.); Theologiae symbolicae Lutheranae descriptio, 1786; Geschichte des Christenthums, zu akademischen Vorlesungen, 1788; Teutsche Chresthomathie, zur Bildung des ¨ Geschmacks und zur Ubung im Deklamiren f¨ur die Jugend gesammlet, 1792; Die christliche Lehre im Zusammenhang. Auf allerh¨ochsten Befehl f¨ur die Bed¨urfnisse der jetzigen Zeit umgearbeitet und zu einem allgemeinen Lehrbuch [...] eingerichtet. Nebst Luthers kleinem Katechismus, und einer Sammlung geistlicher Lieder, 1795; Nachrichten von den Schulen in Ost-Preußen, 18 St., 1800– 04; Beitr¨age zur Biographie des Professors Kant, ¨ 1804; Topographische Ubersicht des Verwaltungsbezirks der K¨oniglichen Preußischen Regierung zu K¨onigsberg in Preußen, 1820 (anon.); De haeresi abiuranda quid statuat ecclesia Romana-catho¨ lica exponitur, 1821; Uber die Verschiedenheit der r¨omischen und jesuitischen Convertiten-Bekenntnisse, 1822. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 315; 10 (1803) 786; 16 (1812) 14; 21 (1826) 333; NN 6/1 (1830) 145; ADB 40 (1896) 659; DBE 10 (1999) 299. – H. J. M. Doring, D. gelehrten Theologen ¨ Dtl. im achtzehnten u. neunzehnten Jh., nach ihrem Leben u. Wirken dargest., 4 Bde., 1831–35; G. v. Selle, Gesch. d. Albertus-Univ. zu K¨onigs395

Wald-Zedtwitz berg in Preußen (2., durchges. u. verm. Aufl.) 1956; ders., ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2, hg. C. Krollmann u. a.) 1967. rm Wald, T. → Stein, Otto. Wald, Toni (Ps. A. Dahm; M. Carola), * 15. 1. 1859 Neuenburg, Todesdatum u. -ort unbek.; Erz¨ahlerin u. Dramatikerin, lebte Ende d. 19. Jh. in BerlinSch¨oneberg. Schriften: Herbert Pascha, 1891; Cornelia, 1891; Der Spreek¨onig. Berliner Originalroman aus der Gegenwart (mit W. Forst) 1895. rm Wald-Zedtwitz, E. v. (Ps. f. Ewald von Zedtwitz; weitere Ps. Ewald Wald, E. [v.] Wald), * 23. 1. 1840 Delitzsch/Sachsen, † 24. 4. 1896 Andernach am Rhein; Sohn e. Obersts, besuchte Schulen in versch. Orten Sachsens u. Th¨uringens, Ausbildung in e. Kadettenschule, Eintritt in d. Armee u. Dienst in e. Infanterieregiment in Erfurt, 1858 Offizier, ¨ u. Frankreich, Teilnahme an d. Kriegen gegen Ost. 1870 bei Mars-la-Tour schwer verwundet, n. s. Genesung Bezirkskommandeur in Halberstadt, Major, unternahm zahlr. Reisen; lebte kurzzeitig in Potsdam, n. s. Verabschiedung aus d. Armee 1884 in Eutin u. seit 1890 in Meiningen, verstarb in e. Heilanstalt; (vorwiegend humorist.) Erz. u. B¨uhnenautor. Schriften: Ein Preislustspiel. Milit¨arischer Schwank in 4 Akten, 1878; Der Majorats-Erbe (Lsp.) 1879; Ein Aprilschwank, 1880; Die weiße Rose (Nov.) 1880; Nordische Skizzen, 1880; Chic. Humoreske nach lebenden Mustern, ca. 1880; Medicinaltage. Schwank in 4 Akten, ca. 1880; Amor in Frack und Uniform (ges. Humoresken) 1881; Prinzessin Tausendsch¨on (Nov.) 1881; Z¨undspiegel. Milit¨arische Humoresken, 1883; O goldene Leutnantszeit (Humoreske) 1883; Die Schloßfrau von Scharfenstein (Rom.) 1883; Moralische Geschichten, 1883; Humoresken nach lebenden Mustern, 1884; Potz Blitz! Humoreske aus dem Soldatenleben, 1884; Die Tochter des Majors. Familien-Roman, 1885; Der Letzte derer von Dresedow (Rom.) 1886; In Liebesbanden (Humoreske) 1886; Das M¨adchen von Saati Quaranta (Rom.) 1886; Bona fide. Ein Sport-Roman, 3 Bde., 1887 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Wenn Frauen lieben (Rom.) 1887; Das Karpathenschloß (Rom.) 1887; Aus dem gr¨unen Winkel (Rom.) 1887; Ellens Schuld (Rom.) 1887; Nichts Trauri396

Waldaestel ges (Humoresken) 1887; Immer schneidig! (Humoreske) 1887; Die T¨ochter der Spione (Rom.) 1887; Wie man Br¨aute f¨angt und andere Humoresken, 1887; Die Rose von Cetinje (Rom.) 1887; Der Fluch von Braneck (Rom.) 1888; Adel ver¨ pflichtet (Rom.) 1888 (31914); Außerst angenehm! (Humoresken) 1888; Hurrah! Kriegs-Novellen, 1888; Die Schicksalshose (Erz.) 1888; Gold (Rom.) 1888; Sein Mo¨ rder (Rom.) 1888; Im Drange der Welt (Rom.) 1888; Immer lustig! Humoristische Erz¨ahlung, 1889; Sibyllens Eid. Familien-Roman, 1889; Warum so sp¨at? Sechs Erz¨ahlungen, 1889; Unnahbar (Erz.) 1889; Stilvoll und anderes. Moralische Geschichten, 1889; Drei Menschen (Erz.) 1890; Rose und Lorbeer (Rom.) 1890; Das Geheimnis vom L¨utzelstein (Erz.) 1890; Erl¨ost. Milit¨arische Erz¨ahlungen, 1890; Mobil. Milit¨arische Humoreske, 1890; Der Pfennigreiter (Rom.) 1890; Man sagt (Rom.) 1891; Unbeugsames Schicksal. Ein Familien-Roman, 1891; Doras Opfer (Rom.) 1891; Else Hohenbach. Original-Novelle, 1891; Goldene Thr¨anen und andere Erz¨ahlungen, 1891; Drei Pal¨aste (Rom.) 1892; Derjenige welcher und andere Novellen, 1892; Capri von C. W. Allers (53 Facsimiledrucke und 9 Aquarell-Gravuren) 1892; Kein Erbarmen (Rom.) 1893; Die Nachtigall (Erz.) 1893; Ein Tr¨aumer (Rom.) 1893; Wie’s doch so anders kam (Rom.) 1894; Soldatenblut (Erz.) 1895; Flammen am Arno. Roman aus der Florentiner Gesellschaft, 1896; Ohne Liebe (Rom.) 1897; Nach uns die S¨undfluth! (Rom.) 1897; Der L¨uge Saat (Rom.) 1898; Wer siegt? (Rom.) 1898; Der liebe bunte Rock. Heiteres, 1898; Trompeten-Rieckchen. Kriegsskizze, 1899; Hinter der Du¨ ne. Eine Weihnachtserz¨ahlung, 1899. Literatur: A. Hinrichsen, D. lit. Dtl., 21891; J. Biereye, Erfurt in seinen ber¨uhmten Pers¨onlichkeiten, 1937. aw Waldaestel, Helene → Graef, Helene. Waldar, Gustav → Stadelmann, (Friedrich Gustav) Heinrich. Waldau → Schroeder, (H. R.) Paul (zus¨atzl. Ps.). Waldau, Alfred (Ps. f. Josef Jarosch), * 24. 11. 1837 Petrovitz/Bez. Rakonitz (B¨ohmen), † 3. 2. 1882 Schatzlar/Bez. Trautenau; besuchte d. Gymnasium in Zatec u. Prag, studierte d. Rechte in Prag, Journalist ebd. u. in Wien, seit 1863 im Staatsdienst, 397

Waldau 1864 Oberlieutenant-Auditor zuerst in Graz, dann in Triest, darauf bei d. Milit¨argerichten in Agram u. Belovar, 1870 Hauptmann-Auditor, zuletzt Notar ¨ in Schatzlar; Verf. v. kulturhist. Schr. u. Ubersetzer. Schriften: Thomas. Ein Lebensbild aus der Gegenwart, 1857; B¨ohmische Granaten. Tschechische Volkslieder (u¨ bers.) 2 Bde., 1858–60; B¨ohmische Nationalt¨anze. Culturstudie, 2 Tle., 1859– 60; B¨ohmisches M¨archenbuch, 1860; Altb¨ohmische Minnepoesie, 1860; B¨ohmische Naturdichter. Literar-historische Studie, 1860; Geschichte des b¨ohmischen Nationaltanzes. Culturstudie, 1861; Karl Hynek Macha’s ausgew¨ahlte Dichtungen (¨ubers.) 1862; Wenceslav Hanka’s Lieder (¨ubers.) 1863. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 162. – K. Schutze, ¨ Dtl. Dichter u. Schriftst. v. d. a¨ ltesten Zeiten bis auf d. Ggw., 1862. rm Waldau, C. → Kohl, Camilla. Waldau, Georg Ernst, * 25. 3. 1745 N¨urnberg, † 27. 4. 1817 ebd.; besuchte d. lat. St. Sebaldschule, studierte ab 1762 evangel. Theol. (u. Lit.gesch.) an d. Univ. Altdorf, Weiterstud. in Leipzig bei Christian F¨urchtegott → Gellert u. Johann August → Ernesti, 1767 theol. Examen, Hofmeister in Nu¨ rnberg, war ab 1768 an mehreren Kirchen N¨urnbergs als Prediger u. Antistes t¨atig, ab 1789 auch Prof. d. Kirchen- u. Gelehrtengesch. am Gymnasium, Inspektor d. Gymnasiums, 1789 zus¨atzl. Prof. f. Kirchen- u. Gelehrtengesch. in Altdorf. Schriften (Ausw.): Gellerts wahre Gr¨oße gepriesen durch einen von dankbarer Liebe und ehrw¨urdiger Ehrfurcht ger¨uhrten ehemaligen Sch¨uler, 1770; Randglossen zur moralischen und kritischen Anatomie der Schriften auf Gellerts Tod, 1771; Nachricht von Thomas Murners Leben und Schriften. Beytrag zur Reformationsgeschichte, 1775; Der Christ im Ungewitter oder Betrachtungen, Gebete und Lieder [...] 1778; Andachten f¨ur Leidende, Kranke und Sterbende, 3 Tle., 1778; Sammlung geistlicher Lieder f¨ur die h¨ausliche Andacht, 2 Tle., 1778/79; Diptycha ecclesiarum Norimbergensium continuata, das ist Verzeichniße und Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen in der Reichsstadt N¨urnberg von 1756 biß zum Schluß des Jahrs 1778, 1779; Sammlung vorz¨uglicher Predigten u¨ ber alle Sonn- Fest- und Feyertagsevangelien, 2 Bde., 1779/80; Biblischer Almanach zum t¨aglichen Gebrauch f¨ur Kinder, 1781; Geistliche 398

Waldau noch ungedruckte Lieder, 1781; Christliches Tagebuch oder Betrachtungen u¨ ber die wichtigsten Glaubens- und Sittenlehren der christlichen Religion auf jeden Tag im Jahr, nebst Predigten auf alle Fest- und Sonntage, 2 Tle., 1781; Ostergeschenk f¨ur Kinder, 1782; Joseph III. und Luther, 1782; Kirchengeschichte der evangelisch reformirten Gemeine in N¨urnberg, mit Beylagen, 1783; ¨ Uber die Liebe und Ehe. Ein Lehrgedicht, 1783; Geschichte der Protestanten in Oestreich, Steyermark, K¨arnthen und Krain vom Jahre 1520 bis auf die neueste Zeit, 2 Bde., 1784; Naturbetrachtungen zur Verbesserung christlicher Religionsgesinnungen, 2 Bde., 1785/86; Leben Anton Koburgers, eines der erstern und ber¨uhmtesten Buchdrucker in N¨urnberg, nebst einem Verzeichniß aller von ihm gedruckten Schriften, 1786; Trauordnung der Christen im Morgenlande, 1786; Vermischte Beytr¨age zur Geschichte der Stadt N¨urnberg, 4 Bde., 1786–89 (Fortsetzung u. d. T.: Neue Beytr¨age [...] 2 Bde., 1790/91); Thomas Murners Schelmenzunft, aufs neue mit Erl¨auterungen herausgegeben, 1788; Betrachtungen auf jeden Tag im Jahre u¨ ber die christliche Religion, als die wahre Gl¨uckseligkeitslehre, 1789; Christliche Unterhaltungen vom und beym Donnerwetter in Betrachtungen, Gebeten und Liedern, 1791; Materialien zur Geschichte des Bauern-Kriegs in Franken, in Schwaben und Th¨uringen im Jahr 1525, aus sichern Quellen, 3 Bde., 1791–94; Johann Albrecht von Widmanstadt, biographisch und bibliographisch dargestellt, 1796; Neues Repertorium von seltenen B¨uchern und Schriften, 3 St., 1795– 97 (anon.); Der erste Teutsche Kirchen- und Ketzer-Almanach, mit erl¨auternden Anmerkungen, als kleiner Beytrag zur Reformationsgeschichte, 1804. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 317; 10 (1803) 786; 16 (1812) 141; 21 (1827) 334; Biogr.Bibliogr. Kirchenlex. 15 (1999) 1431. – G. L. Richter, Allg. biogr. Lex. alter u. neuer geistl. Liederdichter, 1804; G. A. Will, N¨urnberg. GelehrtenLex. [...] 5, 1808; F. C. G. Hirsching, Hist.-litt. Hdb. ber¨uhmter u. denkw¨urdiger Personen [...] 15/2, 1813; H. J. M. Doring, D. gelehrten Theolo¨ gen Dtl. im achtzehnten u. neunzehnten Jh., nach ihrem Leben u. Wirken dargest. 4, 1835; K. Aner, D. Theol. d. Lessing-Zeit, 1929 (Nachdr. 1964); R. Vierhaus, Dtl. im 18. Jh. Polit. Verfassung, soziales Gef¨uge, geistige Bewegungen, 1987; Evangel. Pfarrer. Z. sozialen u. polit. Rolle e. b¨urgerl. Gruppe in d. dt. Gesellsch. d. 18. bis 20. Jh. (hg. L. Schorn399

Waldau Schutte, W. Sparn) 1997; Stadtlex. N¨urnberg (2., ¨ verb. Aufl., hg. M. Diefenbacher, R. Endres) 2000. rm Waldau, Heinz → Schulz-Moewes, Margarete. Waldau (Waldaw), Hieronymus, * um 1427, † zw. 31. 5. und 19. 6. 1495 Thorn; trat zun¨achst in d. Dienste d. Dt. Ordens, Schreiber d. Komturs v. Christburg in d. Vogtei Preuß. Mark, ab 1454 Schreiber d. Gubernatoren Hans u. Stibor v. Baysen, erhielt 1462 d. Pfarre Neuteich bei Marienburg, 1466–95 Pfarrer an d. Thorner Hauptkirche St. Johann, auch Inhaber v. Kanonikaten d. Bist¨umer Ermland u. Kulm, Offizial d. Bischofs v. Kulm, 1476–84 Subkollektor d. «Peterspfennigs» f¨ur Danzig u. d. pommerellischen Dekanate d. Bistums Leslau. Von ihm sind e. dt.sprach. Brief an d. Danziger Rat sowie – neben Merkversen u. a¨ hnl. – hist. Notizen in lat. Sprache in e. Druckexemplar (Nu¨ rnberg 1481) d. «Familiares epistole ad diversos» d. Aeneas Sylvius → Piccolomini erhalten. Im Zentrum steht dabei Miterlebtes, Gegenstand sind Ereignisse in Thorn u. Preußen sowie B¨ohmen, Un¨ garn u. Ost., d. Bistum Kulm (Abdruck d. Briefs bei O. Gunther, vgl. Lit., 1907, u. U. Arnold, in: ¨ Scriptores rerum Prussicarum VI, 1968; lat. Aufz. bei O. Gunther, vgl. Lit.) 1907. ¨ Literatur: VL 210 (1999) 606. – O. Gunther, D. ¨ Aufz. d. Thorner Pfarrers ~ (in: Zs. d. Westpreuß. Gesch.ver. 49) 1907; H. Schmauch, ~ (in: Altpreuß. Biogr. 2) 1967. rm Waldau, Iren¨aus (Ps. f. [Marie] Irene [Therese] Baronin v. Enis), * 29. 11. 1865 (1867?) Komen/G¨orz, † 2. 11. 1931 L´azˇan-Enis bei Sedlitz/B¨ohmen; lebte ¨ 1904 in L´azˇ an-Enis, 1906 in Oblarn/Steiermark u. zuletzt wieder in L´azˇan-Enis. Schriften: Das achte Gebot (Rom.) 1899. Literatur: F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst. u. ihrer Werke f. d. Jahre 1900–1929 [...] 1929. rm Waldau, Jan Helmut, * 1946 Meerane/Sachsen; Flucht aus d. Dt. Demokrat. Republik, Lehre als Elektriker, Ausbildung z. Zollbeamten, Grundwehrdienst bei d. Bundesmarine, Verwaltungsbeamter im Hamburger Freihafen, in den 1970er Jahren beim Verfassungsschutz im operativen Einsatz t¨atig, lebt als Kommunalbeamter in Dahlenburg bei L¨uneburg. 400

Waldau Schriften: Stalin und Kakao. Geschichten und Erlebnisse aus dem Nachkriegssachsen in der DDR, 2002. aw Waldau, Ludwig → Walbrecker, Ludwig. Waldau, Margarete → Schulz-Moewes, Margarete. Waldau, Max (Ps. f. [Richard] Georg Spiller v. Hauenschild), * 24. 3. 1822 (n. eigenen Angaben 25. 3. 1825) Breslau, † 20. 1. 1855 Tscheidt b. Bauerwitz/Oberschles.; wuchs in Katscher/Oberschles. auf, studierte 1844 d. Rechte, Gesch., Philos. u. Lit. in Breslau, 1845 in Bonn u. 1846 in Heidelberg, Dr. phil. ebd., unternahm e. ausgedehnte Europareise, einj¨ahriges Stud. d. Agrarwiss. an d. landwirtschaftl. Akad. in Proskau, zog sich 1848 auf d. Familiengut Tscheidt zur¨uck, wo er als ¨ Schriftst., Buchillustrator u. Ubers. t¨atig war. Schriften: Ein Elfenm¨archen, 1847 (MikroficheAusg. in: BDL); Bl¨atter im Winde [Ged.] Paris 1847 (NA Leipzig 1848; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Canzonen, 1848 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Fu¨ r Gottfried Kinkel. An den Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (Ged.) 1850 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); O diese Zeit! Canzone, 1850 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); P. Cardinal, Canzone. Sirvente. Wiederdichtung, 1850; Nach der Natur. Lebende Bilder aus der Zeit (1847–1848), I 1847 Tyrol, II 1847–48 In Oberschlesien, III 1848 In Baden, 1850 (anon.; 2., g¨anzlich umgearb. Aufl. 1851; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Aus der Junkernwelt, 2 Bde., 1850/51 (anon.; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Cordula. Graub¨undner Sage, 1851 (2., ver¨and. Aufl. 1855; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Aimiry, der Jongleur (Rom.) 5 Bde., 1852; S. Pellico, Francesca da Rimini (Tr., u¨ bers.) 1852; Rahab. Ein Frauenbild aus der Bibel (Dg.) 1855 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL). Ausgaben: Lug ins Land Oberschlesien. Auswahl aus M. W.s Werken (hg. u. eingel. W. Mak u. W. Muller-R udersdorf) 1926. ¨ ¨ Nachlaß: HHI D¨usseldorf (unter Julius Campe). – Denecke-Brandis 396 (52). Literatur: ADB 35 (1893) 190 (Spiller); 50 (1905) 62 (Hauenschild); Albrecht-Dahlke II/1 (1971) 693; IV/1 (1984) 881; Heiduk 1 (1990) 147 (Hauenschild); Killy 12 (1992) 110; DBE 10 (1999) 299. – R. Prutz, D. dt. Lit. d. Ggw. 1848–58, Bd. 2, 1860; R. v. Gottschall, E. vergessener Dichter 401

Waldauf(f) von Waldenstein (in: Nord u. S¨ud, H. 2) 1891; K. G. H. Berner, Schles. Landsleute. E. Gedenkbuch hervorragender, in Schles. geb. M¨anner u. Frauen aus d. Zeit v. 1180 bis z. Ggw., 1901; P. Knotel, ~ (in: Ober¨ schlesien 9) 1910/11; B. Grieger, ~s Dg. (in: ebd. 12) 1913/14; W. Mak, E. unbek. Hs. ~s (in: D. Oberschlesier 7) 1925; ders., Aus d. Nachlaß ~s (in: Volk u. Heimat 2) 1925; H. Zuchhold, ~s Werk u. Wesen (in: Schles. Monatsh. 2) 1925; R. ¨ v. Gottschall, Uber ~ (ebd.); K. Schumacher, ~. Leben, Werke u. Schicksal e. dt. Dichters, 1925; Schles. Lbb. 2 (hg. F. Andreae u. a.) 1926; A. Lenhard, Poeta doctus u. Jongleur dazu. Z. Erinn. an ~ (in: Schlesien 20) 1975. rm Waldau, Otto (Ps. f. Benno Lewenstein; weiteres Ps. G. Glass), * 12. 3. 1847 Stettin, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Gymnasien in Berlin u. K¨onigsberg, studierte in K¨onigsberg, seit 1879 Korrespondent dt. Ztg. in London, gr¨undete 1885 ebd. e. Internat. Korrespondenzb¨uro («La Correspondance Internationale»), das er 1887 in Paris, 1896 in K¨oln u. seit 1898 in Berlin betrieb, in Berlin beteiligt an d. Gr¨undung u. darauf Vorsitzender d. Ver. «Urheberschutz». Schriften: Eine schreckliche Fahrt und andere Novellen, 1892 (NA u. d. T.: Humoristische Novellen, 1894). (Ferner mehrere ungedr. B¨uhenst¨ucke.) rm Waldauf(f) von Waldenstein, Florian, * um 1445 Tirol, † 13. 10. 1510 Schloß Rettenberg bei Kolsass/Unterinntal; stand im Dienst Herzog Siegmunds v. Tirol, sp¨ater Protonotar u. Diplomat Kaiser → Maximilians I., t¨atig in d. Finanzverwaltung, als Gesandter u. Reisebegleiter, 1509 z. «Superintendenten» f¨ur d. Arbeiten am Innsbrucker Grabmal Maximilians ernannt, Angeh¨origer d. Birgittenordens. – F¨orderer d. Buchdrucks, Verf. v. Berichten u¨ ber s. Gesandtschaftsreisen u. d. «Haller Heiltumbuches». Unterst¨utzte u. veranlaßte d. Augsburger Druck 1493 d. «Missale Brixense», d. Nu¨ rnberger Druck 1500 d. lat. «Revelationes sancte Bir¨ gitte» (dt. Ubers. ebd. 1502), ferner ließ W. die ps.birgittinischen «F¨unfzehn Gebete z. Leiden Christi» als Einblattdruck u. als Gebetbuch drucken (nicht erhalten); vermittelte d. Druck d. «Gesatz vnd ordnungen der ... Graueschaft Tyroll» (Augsburg 1506). 402

Waldaw W.s f¨unfteiliges «Heiltumbuch» («heilthumbpuechlein», «Haller Heiltumbuch») entstand 1508/09 u. ist als Autograph im Arch. d. Denkmalamtes Hall/Tirol fast vollst¨andig u¨ berl. D. Hs. wurde v. anderen H¨anden mehrfach u¨ berarb. u. zum Druck vorbereitet, sie ist mit 145 nur hier u¨ berl. Probeabz¨ugen v. Holzschnitten Hans Burgk¨ versehen. D. Druck wurde wohl durch mairs d. A. W.s Tod u. das Eindringen d. Reformation in Hall verhindert. Ein «Kleines Heiltumb¨uchlein» ist nicht erhalten. Anlaß f¨ur u. Berichtsgegenstand d. «Heiltumbuches» war d. Errichtung e. Stiftung, die W. gelobt hatte, als er 1489 mit Kaiser Maximilian bei ¨ d. Uberquerung d. Zuidersee in Seenot geriet (vgl. d. «Theuerdank» Maximilians). D. Stiftung umfaßte d. Einrichtung e. Predigtstuhls, d. Erbauung e. Kapelle u. e. Pfarrhauses sowie d. Slg. e. Heiltumsschatzes; d. Stiftungsbrief wurde v. Hans Ried (→ «Ambraser Heldenbuch») geschrieben (Teilfacs. bei E. Verdross-Drossberg, vgl. Lit., 1958). Als Ort wurde d. Pfarrkirche v. Hall gew¨ahlt, d. Pfarrhaus wurde v. W. mit e. bedeutenden Bibl. ausgestattet. D. Statuten d. Stiftung sind detailliert u. beschreiben auch d. Feier d. Stiftungsfestes, bis zu s. Tod versuchte W. p¨apstl. u. kaiserl. Privilegien u. Abl¨asse f¨ur d. Stiftung zu erwerben (Ausg.: J. Garber, vgl. Lit., 1915). Noch kaum untersucht sind W.s Berichte u. Briefe an Herzog Siegmund v. Tirol u. an Kaiser Maximilian (Teildr. bei V. v. Kraus, vgl. Lit., 1875 u. 1879; J. Garber, vgl. Lit., 1915; E. Verdross-Drossberg, vgl. Lit., 1958). Literatur: Wurzbach 52 (1885) 163; de Boor-Newald 24/1 (1994) 332; VL 210 (1999) 607. – V. v. Kraus, Maximilians vertraulicher Briefw. mit Sigmund Pr¨uschenk Frhr. zu Stettenberg, 1875; ders., Maximilians I. Beziehungen zu Sigmund v. Tirol in d. Jahren 1490–96 (in: 15. Jber. d. Leopoldst¨adter Communal-Real u. Obergymnasiums in Wien) 1879; J. Garber, D. Haller Heiltumbuch mit d. Unikat-Holzschnitten Hans Burgkmairs d. ¨ (in: Jb. d. kunsthist. Slg. d. Allerh¨ochsten KaiserA. hauses XXXII, H. 6) 1915; H. Neugebauer, E. ~ische Reliquienstiftung (in: Tiroler Heimatbll. 9) 1933; K. Schottenloher, D. liturg. Druckwerke E. Ratdolts aus Augsburg 1485–1522, 1922; E. Verdross-Drossberg, ~. FS z. 450-Jahr-Feier d. Haller Stubengesellsch., 1958; U. Montag, D. ¨ Werk d. hl. Birgitta v. Schweden in oberdt. Uberl. Texte u. Untersuchungen (Diss. M¨unchen) 1968; T. Falk, Hans Burgkmair. Stud. zu Leben u. Werk d. Augsburger Malers, 1968; E. Egg, Kaiser Ma403

Waldbauer ximilians goldener Ritter ~ u. d. Haller Heiltum (in: D. Fenster. Tiroler Kulturzs. 6) 1969/70; H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. [...], 5 Bde., 1971–86; K. Brunner, Katalog d. Ritter-Waldauf-Bibl. E. ehemal. Predigerbibl. in Hall/Tirol, 1983; N. Grass, Camposanto-Teutonico-Privile¨ gien f. Ost. (in: Domus Austriae. Festgabe f. H. Wiesflecker z. 70. Geb.tag, hg. W. Hoflechner u. ¨ a.) 1983; V. Honemann, Laien als Lit.f¨orderer im 15. u. fr¨uhen 16. Jh. (in: Laienlekt¨ure u. Buchmarkt im sp¨aten MA, hg. T. Kock, N. Staubach) 1996; ders., «Sp¨atma.» u. «humanist.» Fr¨ommigkeit. ~ u. Heinrich Bebel (in: Tradition and Innovation in an Era of Change [...], hg. R. Suntrup, J. R. Veenstra) 2001. rm Waldaw, Hieronymus → Waldau, Hieronymus. Waldbach, Philipp, (Ps. f¨ur Philipp Schuh), * 24. 5. 1862 Waidhofen an d. Thaya/Nieder¨ost., † 9. 3. 1946 Mittelberg/Nieder¨ost.; Hilfs¨amterdir. im Finanzministerium in Wien. Schriften: Professor Gockulorum, der Zauberer aus dem Waldviertel. Bauernschwank in 1 Aufzug, 1897. ib Waldbach, Theodor (Ps. f¨ur Franz Hawlik), ¨ * 4. 5. 1858 Troppau/Ost.-Schles., † n. 1910 vermutl. Leibnitz/Steiermark; Buchh¨andler in ¨ Troppau, 1897 Kurdir. in Johannisbrunn/Ost.Schles., 1903/04 Red. in Wien, seit 1904 Buchh¨andler in Leibnitz, Hg. u. Red. d. «Alpenl¨and. Verkehrs-Ztg.» (vormals «Leibnitzer Anzeiger»). Schriften (Ausw.): Allerlei aus Mattoni’s Kurort Gießh¨ubl-Puchstein. Gedichte, Feuilletons, Ansichten und Skizzen von Freunden und Besuchern des Kurortes, 31890; Mohrazauber, 1900 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90). Literatur: Heiduk 2 (1990) 149 (unter Hawlik). ib Waldbauer, Hanna, * 27. 1. 1898 Salzburg-Nonntal, † 19. 6. 1990 Kufstein/Tirol; besuchte in Salzburg d. Mittelschule, heiratete 1921 den Rechtsanwalt Hans W. († 1972), 1923–38 lebte d. Ehepaar in Rattenberg/Inn, seit 1938 in Kufstein; Lyrikerin. Schriften: Freude sch¨oner G¨otterfunke (Ged.) 1950; Wer liebt, der hat die H¨alfte (Ged.) 1950; Und leis’ der Nebel f¨allt (Dg.) 1950; Fruchtbare Zeit (Dg.) 1952; O wundervolles Sein! (Ged.) 1952; 404

Waldbauer Gedichte. Brich auf in dir dein hartes Land, 1957; Die Erde ist, um unsern Tritt zu sp¨uren (Ged.) 1959; Morgen bl¨uht die Erde. (Ged.) 1963; Ein Neues wird aus Geist und Demut (Ged.) 1967; Ein K¨unstler stirbt nicht, 1973; Eh du gepr¨agt wirst (Ged.) 1977; Ohne Schilder und Zeichen (Ged.) 1980; Worte im Wind (Ged.) 1984; Vergiß die dunklen Stunden (Ged.) 1985; «Wer liebt, der hat die F¨ulle ...» (Ged.) 1986. Literatur: E. Kouba, ~ – Portrait e. Dichterin (in: Literaricum 10/1) 1984. ib Waldbauer, Pankratius (auch Pankraz, b¨urgerl. Vornamen Johann Nepomuk; Ps. Bockornius), * 26. 8. 1753 Wien, † 4. 11. 1826 St. Peter am Neuwald/Nieder¨ost.; geh¨orte dem Orden d. Franziskaner an, Pfarrer. Schriften: Blumauer travestiert, 1784; Johann David Hanner travestirt aus seiner Lebensgeschichte in f¨unf Kapiteln, o. J. [1786]. ib Waldberg, A. → Winterfeld, Achim von. Waldberg, Fritz → Ludwig, Franz (Xaver). Waldberg, Heinrich Freiherr von, * 2. 3. 1861 (nach anderen Quellen 1862 oder 1863) Jassy/Moldawien, † nach 8. 5. 1942 Konzentrationslager Theresienstadt (1954 f¨ur tot erkl¨art); Bruder von Max(imilian) v. → W., studierte klass. Philol. u. sp¨ater Jura in Czernowitz, Berlin u. Wien, 1878 Dr. phil. u. 1886 (?) Dr. iur., lebte in Wien; Verf. v. Libretti. Schriften (Ausw.): Man sagt! (Lsp. mit V. L´eon) 1893; Die Chansonette. Operette (mit dems., Musik: R. Dellinger) 1894; Wettrennen (Schw., mit dems.) 1895; Die Doppelhochzeit. Vaudeville in 3 Acten (nach e. Idee des Labiche, mit dems., Musik: J. Hellmesberger) 1895; Der Nachfolger (Schw., mit dems.) 1899; Der Opernball. Operette (nach dem Lsp. «Die Rosa-Dominos», mit dems., Musik: R. Heuberger) 1899 (NA ca. 1990); «Ihre Excellenz». Operette (mit dems., Musik: ders.) 1899; Die Schwiegerv¨ater. Operette (mit dems., Musik: A. Kauders) 1899; Die Debutantin. Operette (mit A. M. Willner, Musik: A. Zamara) 1901; Das M¨adchen f¨ur Alles. Operette (mit dems., Musik: H. Reinhardt) 1908; Der Frauenj¨ager. Operette (mit H. Liebstoeckl, Musik: A. Zamara) 1908; Erminy. Burleske Operette in 3 Akten (nach dem Engl. des 405

Waldberg Paulton f¨ur d. dt. B¨uhne bearb. mit V. L´eon, Musik: E. Jakobowski) o. J.; Dorette. Operette (mit J. Wilhelm, Musik: B. Hartl) 1912; Nimm mich mit. Operette (mit A. M. Willner, Musik: M. Dostal) 1919; Fr¨aulein Frau. Schwank-Operette (mit B. Hardt, Musik: M. Niederberger) 1922; Der einzige Mann: Don Juan in Venedig. Operette (mit E. A. Glogau, Musik: B. v. Hartl) 1923; Das Amorettenhaus. Operette (mit B. Hardt u. M. SteinerKaiser, Musik: L. Ascher) 1926. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2933. – M. Lichtfuss, Operette im Ausverkauf. Stud. z. Li¨ bretto des musikal. Unterhaltungstheaters im Ost. der Zwischenkriegszeit, 1989; Hdb. ost. ¨ Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Waldberg, Julie → Thenen, Julie. Waldberg, Max(imilian) Freiherr von, * 1. 1. 1858 Jassy/Moldawien, † 6. 11. 1938 Heidelberg; Bruder v. Heinrich v. → W., studierte e. Semester Jura an d. Univ. in Wien, dann Philol., Gesch. u. Philos. an d. Univ. in Czernowitz, 1881 Dr. phil., 1881–84 weitere Stud. in Berlin, 1884 Habil. in Czernowitz u. 1888/89 erster a. o. Prof. f. Dt. Sprache u. Lit. an d. dortigen Univ., 1889 Privatdoz. f. Neuere dt. Sprache u. Lit. an d. Univ. Heidelberg, 1889– 1908 ebd. Titularprof., 1908–35 ordentl. Honorarprof., 1935 offizieller Entzug d. Lehrbefugnis. Seit 1929 Vorstand d. Akadem. Lesehalle. Mit J. Schick Hg. d. «Litterarhist. Forsch.» (1–55, 1897– 1928; tw. Neudr. 1977), mit W. Wetz d. «Beitr. z. neueren Lit.gesch.» (1–4, 1908/09) u. d. NF (1–23, 1912–33), Mitarb. d. ADB u. a. Lexika. Schriften: Studien zu Lessings Stil in der Hamburgischen Dramaturgie, 1882; Die galante Lyrik. Beitr¨age zu ihrer Geschichte und Charakteristik, 1885; Die deutsche Renaissance-Lyrik, 1888 (Nachdr. Ann Arbor/Mich. 1980); Goethe und das Volkslied, 1889; Eine Goethe-Silhouette von 1784. Mit einem Facsimile in Lichtdruck, 1899; Der empfindsame Roman in Frankreich. I Die Anf¨ange bis zum Beginne des XVIII. Jahrhunderts, 1906; Zur Entwicklungsgeschichte der «sch¨onen Seele» bei den spanischen Mystikern, 1910 (Nachdr. 1977). Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): J. M. R. Lenz, Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. Neu zum Abdruck gebracht und eingeleitet, 1882; Venus-G¨artlein. Ein Liederbuch des 17. Jahrhun406

Waldberg derts. Nach dem Drucke von 1655, 1890; Das Jaufner Liederbuch, 1893; J. W. v. Goethe, Die Wahlverwandtschaften [Werke, Abt. 1, Bd. 20] 1892 (Nachdr. 1999); C. Weise, Der gr¨unenden Jugend u¨ berfl¨ussige Gedanken. Abdruck der Ausgabe von 1678 (auch eingel.) 1914; C. Wagner, Briefe an ihre Tochter Daniela von B¨ulow 1866–1885 nebst 5 Briefen Richard Wagners, 1933. Nachlaß: UB Heidelberg; DLA (Cotta-Arch.). – Denecke-Brandis 396. Literatur: IG 3 (2003) 1977. – G. Sauder, Positivismus u. Empfindsamkeit. Erinn. an ~ (mit Schr.verzeichnis) (in: Euph. 65) 1971; K. Rein, D. Germanistik an d. Univ. zu Czernowitz (in: Alma mater Francisco Josephina. D. dt.sprachige Nationalit¨atenuniv. in Czernowitz. FS [...] hg. R. Wagner) 1975; D. Bergstraesser, D. Bibl. des Germanisten ~ (1858–1938) u. d. UB Heidelberg. Z. Verh¨altnis v. Gelehrtenbibl. u. o¨ ffentl. Bibl. im ¨ Ubergang v. 19. z. 20. Jh. (in: Bibl. u. Wiss. 13) 1979; D. Tageb¨ucher v. Joseph Goebbels. S¨amtl. Fragmente 1 (hg. E. Frohlich) 1987; W. Kuhl¨ ¨ mann, Germanistik u. Dt. Volksk. (in: D. Univ. Heidelberg im Nationalsozialismus, hg. W. Eckart, V. Sellin, E. Wolgast) 2006. ib Waldberg, Walther vom → Mayrhofer, Johannes. Waldbruder, sog., dieses nach d. Protagonisten so genannte Reimpaarexempel entstand vermutl. im sp¨aten 14. Jh. in rheinfr¨ank. Gebiet u. umfaßt 140 Verse, es ist in f¨unf Sammelhss. (u. a. Karlsruhe, LB, Lichtenthal 77 [= K]) seit ca. 1430 u¨ berl., wo es zu e. rel.-didakt. Abschnitt von etwa 1600 Versen geh¨ort. – E. im Wald lebender Einsiedler betete lange um e. Zeichen f¨ur e. rechtes Leben vor Gott; eines Tages findet er vor s. Zelle e. blutenden, nackten Mann, der e. Kreuz tr¨agt. Er pflegt die f¨unf Wundmale u. beginnt d. leidenden Christus zu erkennen. D. Vision verschwindet u. Gott belehrt d. «Waldbruder», s. Gebet sei erh¨ort worden. D. Mitleiden mit d. Passion Christi wird als sicherer Weg zu ewigem Leben dargestellt. Zuletzt wird d. Verhalten d. Eremiten als beispiel- u. vorbildhafter Gottesdienst empfohlen. D. Stoff ist auch dt. seit d. 14. Jh. bekannt, er stammt aus d. lat. Exempeltradition. Ausgaben: Weltlohn, Teufelsbeichte, W. Beitrag zur Bearbeitung lateinischer Exempla in mittelhochdeutschem Gewande, nebst einem Anhang: 407

Waldburg De eo qui duas volebat uxores (hg. u. eingel. A. Closs) 1934. Literatur: de Boor-Newald 24/1 (1994) 333; VL 2 10 (1999) 611. – A. Closs, vgl. Ausg., 1934. rm Waldbruder, Kuckuck → Loeben, (Ferdinand August) Otto Heinrich Graf von. Waldbrunn, Ernst (auch Ernest), * 14. 8. 1907 Krumau/B¨ohmen, † 22. 12. 1977 Wien; studierte d. Rechte in Prag (ohne Abschluß), Schauspieler u. a. 1928 in Teplitz-Sch¨onau, 1930 in Breslau, 1940/41 in Iglau, 1942 in Komotau, 1944 in Gleiwitz u. ab 1945 an mehreren Theatern in Wien, auch Regisseur, Film- u. Fernsehschauspieler, Mitgl. d. Kabarette «Tingel Tangel», «Melodies Bar» u. «Simpl», war verh. mit d. Schauspielerin Elfriede → Ott (ErgBd. 6). Schriften: Das hat kein Goethe g’schrieben, aber Ironismus gezeichnet (Vorw. H. Weigel) 21958; Aber aber, Herr Professor! Eine kleine Kom¨odie mit Musik, 1969. (Ferner ungedr. B¨uhnenst¨ucke.) Literatur: DBE 10 (1999) 299; Theater-Lex. 5 (2004) 2934. – H. Lederer, Bevor alles verweht ... Wiener Kellertheater 1945 bis 1960, 1985; I. ¨ Personenlex. d. Ackerl, F. Weissensteiner, Ost. ersten u. zweiten Republik, 1992; K. Budzinski, R. Hippen, Metzler Kabarett Lex., 1996; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997; F. Weissensteiner, Sie haben f¨ur uns gespielt, 1999; D. Welt des Karl Farkas (hg. M. G. Patka, A. Stalzer) 2001; K. Weniger, D. große Personenlex. d. Films 8, 2001. rm Waldburg, Nina von → G¨uthner, Regina (Nina) Henriette Wilhelmine (zus¨atzl. Ps.). Waldburg, S. (G.) (Ps. f. Sophie Gr¨afin von Waldburg-Syrgenstein, geb. Waldburg-Zeil-Wurzach), * 4. 1. 1857 Reichenburg/Steiermark, † 6. 1. 1924 Schloß Syrgenstein/Allg¨au; Nichte v. Marie v. → ¨ u. OberschwaEbner-Eschenbach, wuchs in Ost. ben auf, unternahm zahlr. Reisen, 1882 Heirat mit Karl (Joseph Franz Wilhelm Georg Christian) Graf v. → Waldburg-Zeil (-Trauchburg) u. Kauf v. Schloß Syrgenstein, lebte ebd., im 1. Weltkrieg als «Soldatenmutter» geehrt. Schriften: Daheim und Unterwegs (Ged.) 1888; Erschautes und Erdachtes, 1904; Letzte Gedichte, 1930. 408

Waldburg-Zeil Nachlaß: F¨urstl. Waldburg-Zeil’sches Gesamtarch. im Schloß Zeil/Allg¨au. – Mommsen 1, 4006a. rm Waldburg-Zeil (-Trauchburg), Georg (Ferdinand) Graf von, * 8. 1. 1823 Schloß Zeil/W¨urtt., † 14. 8. 1866 Regensburg; Ausbildung bei d. Jesuiten in Freiburg/Br., Novize in Brig/Kt. Wallis, Fortsetzung d. Stud. in Rom u. L¨owen, Volksprediger u. -missionar, wirkte v. a. in Schwaben, zuletzt Leiter d. marian. M¨annerkongregation in K¨oln. Schriften: Gedichte, 1857. Literatur: LThK 210 (1938) 621. – L. Koch, Jesuiten-Lex. D. Gesellschaft Jesu einst u. jetzt, 1934; J. Mundwiler, ~. E. Volksmissionar d. 19. Jh., 1906. rm Waldburg-Zeil (-Trauchburg) (auch WaldburgSyrgenstein), Karl (Joseph Franz Wilhelm Georg Christian) Graf von, * 18. 12. 1841 Neutrauchburg/W¨urtt., † 30. 1. 1890 Schloß Syrgenstein/ Allg¨au; besuchte die v. s. Vater gegr¨undete Erziehungsanstalt in Neutrauchburg u. darauf d. Obergymnasium in Feldkirch/Vorarlberg, studierte Land- u. Forstwirtschaft in Hohenheim/Wu¨ rtt., 1862 Forstpraktikant in Ellwangen, Weiterstud. an d. Forstakad. in Tharand/Sachsen, 1866 Studium u. a. der Chemie an d. Univ. Leipzig u. Eintritt in d. W¨urtt. Milit¨ardienst, Oberlieutenant u. 1888 Major, 1870 Nordland-Expedition u. a. nach Spitzbergen, 1876 u. 1881 Expeditionen nach Sibirien, 1882 Heirat mit d. Gr¨afin Sophie v. WaldburgZeil-Wurzach (→ Waldburg-Syrgenstein, S. [G.]), Kauf v. Schloß Syrgenstein; seit 1879 Mitgl. d. Dt. Akad. d. Naturforscher Leopoldina, W¨urtt. Große Goldene Medaille f. Kunst u. Wiss. – Seine Reisebeschreibungen erschienen in d. «Dt. Geogr. Bll.» 1877 u. 1883. Ausgaben: Die sibirischen Forschungsreisen des Grafen K. v. W.-Z. Nach seinen hinterlassenen Tageb¨uchern bearbeitet O. Cannstatt, 1912; Forschungsreisen des Grafen K. v. W.-Z. nach Spitzbergen u. Sibirien 1870, 1876, 1881 (zus.gestellt u. hg. G. Brustgi) 1987. Literatur: ADB 40 (1899) 665; DBE 10 (1999) 300. – O. Finsch, Reise n. West-Sibirien im Jahre 1876 auf Veranstaltung d. Ver. f. d. Dt. Nordpolarfahrt in Bremen unternommen mit A. E. Brehm u. ~, 1879; E. Metzger, W¨urtt. Forsch.reisende u. Geographen d. 19. Jh., 1889; R. v. KoenigWarthausen, Nekrolog d. Grafen ~ (in: Jahresh. d. 409

Walde Ver. f. vaterl¨and. Naturkunde in W¨urtt. 27) 1891; E. Hennig, W¨urtt. Forsch.reisende d. letzten anderthalb Jh., 1953; Lex. d. Reise- u. AbenteuerLit. (Losebl.ausg.) 1999. rm Walde, Alois, * 30. 11. 1869 Innsbruck, † 30. 10. 1924 ebd.; studierte indogerman. Sprachwiss. in Innsbruck u. Leipzig, 1894 Dr. phil. u. 1896 Habil., 1907 a. o. Prof., seit 1909 o. Prof. f. indogerman. Sprachwiss. in Gießen u. 1912–22 in Innsbruck, 1922/23 kurzzeitig in K¨onigsberg u. Breslau, R¨uckkehr n. Innsbruck; Verf. v. grammatikal. Fachschr. u. W¨orterb¨uchern. Schriften: Die germanischen Auslautgesetze, 1900; Lateinisches etymologisches Wo¨ rterbuch, ¨ 1906 (4. Aufl. in 3 Bdn., 1965); Uber a¨ lteste sprachliche Beziehungen zwischen Kelten und Italikern. Rektoratsschrift, 1917; Vergleichendes W¨orterbuch der indogermanischen Sprachen (hg. u. bearb. J. Pokorny) 3 Bde., 1926–32 (Nachdr., Reg.bd. bearb. K. Reichardt, 1973). Literatur: DBE 10 (1999) 300. aw Walde, Bernhard, * 2. 11. 1886 Mu¨ nchen, Todesdatum u. -ort unbek.; biblisch-oriental. Philologe, 1912 Dr. theol. u. 1916 Habil. an d. Univ. Mu¨ nchen, Doz. ebd. (1922); Fachschriftenautor. Schriften: Die Esdrasb¨ucher der Septuaginta. Ihr gegenseitiges Verh¨altnis untersucht (Diss.) 1913; Christliche Hebraisten Deutschlands am Ausgang des Mittelalters (Habil.schr.) 1916; J. Eck, Explanatio psalmi vigesimi, 1538 (hg.) 1928. aw Walde, Egon (Ps. f. Gustav Adolf Emil Kaulisch), * 1. 1. 1852 Roßwein/Sachsen, Todesdatum u. -ort unbek.; B¨urgermeister, Lokalrichter, lebte in Dresden u. sp¨ater in Loschwitz bei Dresden (1922). Schriften: Alphabetisches Verzeichnis s¨ammtlicher in der Kreishauptmannschaft Leipzig gelegenen St¨adte, Ortschaften etc. [...], 1885; Geschichtliche Darstellung der Stadt Gottleuba, 1890; Historisch-Statistische Beschreibung der Stadt Nerchau, 1894. aw Walde, Hans, * 24. 1. 1936 Liebertwolkwitz/Sachsen; Diplom-Journalist, lebt in Breda/Niederlande; vorwiegend Mundartautor. Schriften: Skizzen und Portr¨ats aus Potsdam, 1993; De Weihnachtsgeschischde. S¨achs’sche Farriande, 1998; Wodruff mir Sachsen stolz sin, 2002; 410

Walde S¨achs’sche Heileits, 2002; Das D¨aschdl-m¨aschdl zwischen August un dor Goseln, 2002. aw Walde, Hans vom → Hansen, Fritz. Walde, Helmut, * 11. 11. 1904 Leipzig, † 2. 9. 1983 Oerlinghausen/Nordrh.-Westf.; besuchte d. Volksschule in Leipzig, absolvierte e. Schlosserlehre, Erziehungspraktikant, 1930–32 Besuch d. Sozialp¨adagog. Wohlfahrtsschule in Leipzig, bis 1939 Obererzieher, 1939–45 Kriegsdienst, bis 1969 Heimleiter in Bielefeld, Leiter v. Laienspielgruppen, engagierte sich in d. Heimatforsch. d. Gebietes Bielefeld und West-Lippe. Schriften: Leopoldsh¨ohe. Chronik und Landesbeschreibung, 1978 (NA 1987). Literatur: Lipp. Autorenlex. 1 (bearb. E. Fleischhack) 1986. rm Walde, Hilde (Ps. Gerda J¨urgis), * 9. 8. 1899 Triest; lebte um 1955 in Wien, Weiteres nicht bekannt. Schriften: Die andere Maria (Rom.) 1940 (1953 mit d. Untertitel: Das Problem einer zweiten Ehe); Von Kopf bis Fuß. K¨orperkultur und Sch¨onheitspflege f¨ur die deutsche Frau, 1941. ib Walde, Karl (Ps. f. Karl Pollak), * 24. 2. 1876 Wien-Hernals, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn e. Uhrmachers, besuchte d. Volks- u. B¨urgerschule, mußte danach ohne Ausbildung in e. Gesch¨aft eintreten, autodidakt. Stud., dann als Privatbeamter u. sp¨ater als Kaufmann t¨atig, lebte in Wien (1909) u. Klosterneuburg bei Wien (1938). Schriften: Das Wesen des Dramas, 1902; Selbstbildung, 1905; Gabriel. Ein dramatisches Gedicht in 5 Akten. Mit freier Benutzung des gleichnamigen Romans von S. Kohn, 1907. ¨ Literatur: Dtl., Ost.-Ungarns u. d. Schweiz Gelehrte, K¨unstler u. Schriftst. in Wort und Bild (hg. G. A. Muller) 1908; Lit. Silhouetten. Dt. Dichter ¨ u. Denker u. ihre Werke. E. literarkrit. Jb. (hg. u. bearb. H. Voss, B. Volger) 1909; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 2, 2002 (unter Pollak). aw/rm Walde, M. vom → Lo¨e, (Margarete) Didi Baronin. Walde, Peter → Kranich, Timotheus. Walde, Philo vom → Philo vom Walde. 411

Waldeck Waldeck → Diepold von Waldeck. Waldeck, Amalia Catharina Gr¨afin von (verh. Amalia Catharina Gr¨afin v. Erbach), * 1640, † 14. 1. 1697 Erbach/Rheinfranken; Tochter v. Philipp Theodor, Graf u. F¨urst v. Waldeck u. Maria Magdalena, geb. Gr¨afin v. Nassau-Siegen; Liederdichterin. Schriften: And¨achtige Sing-Lust: Das ist: I. Morgen-, II. Abend-, III. Tage-, IV. Beth-, V. Buß-, VI. Klag und Trost-, VII. Lob und Danck-, VIII. Lehr-Lieder, Wormit eine Gott-ergeben Gr¨afl. Dame Sich und Andere zu freudiger Abstattung ihrer t¨aglichen Christen-Pflicht ermuntern wollen, 1692. Literatur: Adelung 1 (1784) (unter Amalia Catharina); Goedeke 3 (1887) 324. – E. L. Gerber, Neues hist. biogr. Lex. d. Tonk¨unstler 2, 1812 (Nachdr. 1966); R. Eitner, Biogr.-bibliogr. Quellenlex. d. Musiker u. Musikgelehrten d. christl. Zeitrechnung bis z. Mitte d. neunzehnten Jh. 1, 1900 (2., verb. Aufl. 1959–60); J. M. Woods, M. Fursten¨ wald, Schriftst.innen, K¨unstlerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock. E. Lex., 1984. rm Waldeck, Anna Leokadie (geb. Najemnik), * 20. 10. 1908 Lienz/Osttirol, † 30. 4. 2000 ebd.; Lehre in e. Kleinkaufhaus in Strassen/Osttirol, m. 16 Jahren bereits Gesch¨aftsf¨uhrerin e. Filiale in Lienz, 1927 Heirat m. d. Buchdrucker u. sp¨ate¨ ren Red. Georg W. u. Ubersiedlung n. Bremen, 1941 R¨uck¨ubersiedlung n. Lienz, 1950–71 f. d. sozialist. Partei im Lienzer Gemeinderat (davon 6 Jahre Stadtr¨atin), u¨ bernahm n. d. Pensionierung ihres Mannes d. Leitung d. Gesch¨aftsstelle d. «Neuen Zeit» in Lienz, n. deren Schließung u. Umbenennung d. Ztg. in «K¨arnter Tagesztg.» ebd. weiterhin als Red. t¨atig, seit Anfang d. 1970er Jahre erschienen ihre Ess., Anekdoten, Reiseber. u. a. im «Osttiroler Boten»; Erz. u. Verf. e. Autobiographie. Schriften: Lienzer G’schichten. Vergangenes und Gegenw¨artiges aus der kleinen Welt, in der wir leben, 1989; Osttiroler G’schichten. Das Landl zwischen den L¨andern, 1993; Eine Frau erlebt ihr Jahrhundert, 1996. Literatur: TirLit. – A. Weiss, Frauen in der Politik (in: Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Lit., Musik, Kunst u. Wiss., hg. H. Schreiber u. a.) 2003; A. Moser, Man erz¨ahlt von Bildern von Frauen ... (ebd.) 2003; V. Zankl, Die kleine Welt, in der wir leben (in: Schattenk¨ampfe. 412

Waldeck Lit. in Osttirol, hg. J. Holzner, S. Unterweger) 2006. aw Waldeck, Benedikt (Franz Leo), * 31. 7. 1802 Mu¨ nster/Westf., † 11./12. 5. 1870 Berlin; Sohn e. Prof., besuchte d. Gymnasium in Mu¨ nster, ab 1817 Stud. d. Rechte an d. Akad. Mu¨ nster u. ab 1819 in G¨ottingen, Bekanntschaft mit (Christian Johann) Heinrich → Heine, 1822 Dr. iur. G¨ottingen, 1822 Gerichtsreferendar u. 1824 Oberlandesgerichtsreferendar in Mu¨ nster, Mitgl. d. lit. Zirkels «D. Haimonskinder», befreundet mit Christoph Bernhard → Schl¨uter, 1828 Oberlandesgerichts-Assessor, 1832 Landrichter in Vlotho/Weser, 1834 Land- u. Stadtgerichtsdir., 1836 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1840 Wahl z. Stadtverordneten, Vertreter d. Stadtverordnetenversammlung im Kreistag, 1844 Oberlandesgerichtsrat in Paderborn, 1846 Geheimer Obertribunalsrat in Berlin, 1848 Mitgl. d. Nationalversammlung, vertrat e. konstitutionelle Monarchie, 1849 Deputierter in d. preuß. Kammer u. wegen «Hochverrat» inhaftiert, nach d. Freisprechung wieder Mitgl. d. Geheimen Obertribunals in Berlin, 1860–69 Mitgl. d. Preuß. Abgeordnetenhauses f. d. preuß. Fortschrittspartei. Schriften (Ausw.): Mu¨ nsterische Geschichten, Sagen und Legenden, nebst einem Anhange von Volksliedern und Spr¨uchw¨ortern (Mitverf.) 1825; ¨ Uber das b¨auerliche Erbfolgegesetz f¨ur die Pro¨ vinz Westphalen, 1841; Uber die Preußische Verfassungsfrage. Reden von Jacoby und Waldeck nebst dem Adreßentwurfe der demokratischen Partei in der Volkskammer, 1848; Die constitutionelle Monarchie mit einer Kammer. Vortrag vor den Wahlm¨annern des zweiten Berliner Wahlbezirks [...] 1848; Waldeck und die Milit¨arfrage. Eine Zusammenstellung der parlamentarischen ¨ und außerparlamentarischen Außerungen des Abgeordneten Waldeck u¨ ber die Milit¨arfrage, begleitet von historischen Einleitungen und erl¨auternden Anmerkungen, 1863; Briefe und Gedichte (hg. C. B. Schluter) 1883 (NA 1885). ¨ Nachlaß: Dt. Zentralarch., Abt. Merseburg. – Mommsen 1, 4015. Literatur: ADB 40 (1896) 668; Goedeke 13 (1938) 461; BWG 3 (1975) 3021; Westf¨al. Autorenlex. 2 (1994) 437; DBE 10 (1999) 300. – F. Steinmann, ~, e. Lb. f¨ur d. Volk. In Erinn. u. Erlebnissen geschildert. Mit dem Bildnisse und den Jugendgedichten ~s, 1849; M. Zacharias, ~’s Leben, Th¨atigkeit u. Character nebst seinen s¨ammtlichen Reden in d. 413

Waldeck Nationalversammlung u. vor d. Wahlm¨annern. Ein aus sicheren Quellen gesch¨opfter Beitrag z. neueren Gesch. Preußens, 1849; ~-Album. Sammlung v. Adressen u. Ged. auf ~’s Haft u. Freisprechung (hg. W. Tiecke) 1850; M. Eberty, ~, e. Lb., 1867; A. M. Bernhardi, ~, d. Mann d. Volkes. S. Leben u. Wirken, s. Tod u. Begr¨abniß, 1870; H. B. Oppenheim, ~, d. F¨uhrer d. preuß. Demokratie 1848–1870, 1873 (NA 1880); H. Steinitz, ~. E. Charakterbild, 1895; W. Biermann, ~, e. Streiter f. Recht u. Freiheit, 1928; Hdb. d. preuß. Gesch. 2 (hg. O. Busch) 1992; B. Hauenfelder, Biogr. ¨ Hdb. f. d. preuß. Abgeordnetenhaus 1849–1867, 1994. rm Waldeck, Doro von (Ps. f. Hedwig Dorothea Mayer), * 1951 Bad T¨olz; absolvierte 1967/68 e. Praktikum in Krankenh¨ausern in Frankfurt/M., danach zweij¨ahrige Ausbildung als Arzthelferin, Kontoristin u. Sachbearbeiterin f. Alten- u. Pflegeheime, 1987 schwer verunfallt u. seither behindert. Schriften: Der Weg nach Afrika ist weit (Autobiogr.) 2000. aw Waldeck, Florian, * 15. 2. 1886 Mannheim, † 28. 9. 1960 ebd.; Sohn v. Hermann → W., studierte d. Rechte in Freiburg/Br., Heidelberg u. Mu¨ nchen, 1911–14 Rechtspraktikant in Heidelberg u. Donaueschingen, 1913 Dr. iur. Heidelberg, 1914–18 Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1917 Heirat ¨ u. Ubertritt v. j¨ud. zum evangel. Glauben, 1919 Rechtsanwalt in Mannheim, 1925–33 Mitgl. d. Fraktion d. Dt. Volkspartei (DVP) u. ab 1926 Fraktionsvorsitzender, 1927–33 Mitgl. d. Bad. Landtags, ab 1930 Vorsitzender d. Mannheimer Alt.ver., 1939 Emigration n. Belgien, lebte w¨ahrend d. Krieges im Untergrund, 1946 Vorsitzender d. Mannheimer Anwaltsver., 1948–53 Mitgl. d. Fraktion d. Christlich-Demokrat. Union (CDU) im Mannheimer Gemeinderat, 1959 Pr¨as. d. Bundesrechtsanwaltskammer; Schillerplakette d. Stadt Mannheim u. Ehrenb¨urger (1954), Großes Bundesverdienstkreuz (1955) u. a. Auszeichnungen. Schriften: Die Exemptionen der Landesherren und der Mitglieder der Landesherrlichen Familien im Zivilprozeß (Diss.) 1918; Alte Mannheimer Familien, 6 Bde., 1920–25. Nachlaß: Stadtarch. Mannheim. – Mommsen 2,7707. Literatur: Hdb. Emigration 1 (1980) 789; DBE 10 (1999) 300. – R. Bell, D. j¨ud. Rechtsanw¨alte 414

Waldeck Mannheims (in: Mannheimer H., H. 2) 1967; K. O. Watzinger, Gesch. d. Mannheimer Juden 1650– 1945 (2., verb. Aufl.) 1987; J. Walk, Kurzbiogr. z. Gesch. d. Juden 1918–1945, 1988; H. Goppinger, ¨ Juristen j¨ud. Abstammung im Dritten Reich. Entrechtung u. Verfolgung, 21990; K. O. Watzinger, ~ (in: Bad. Biogr., NF 3, hg. B. Ottnad) 1990. rm Waldeck, Fritz → Mu¨ ller, Ulrich Friedrich. Waldeck, Hermann, * 2. 7. 1854 Neuwied am Rhein, † 26. 9. 1922 Mannheim; Vater v. Florian → W., kam n. d. Tod d. Vaters 1859 n. Mannheim, besuchte seit 1867 e. Pensionsanstalt in Neustadt an d. Haardt, 1869 Eintritt in e. Bankhaus in Mannheim, lebte ebd.; Theaterschriftst. u. Feuilletonist. Schriften: Freisinnige Zukunftsbilder, verfaßt gelegentlich des [...] Parteitags der Deutsch-Freisinnigen Partei, 1892; Das Lied von der Kritik, 1895; Aus d’r Mannemer Mapp. Humoristische Gedichte in Mannheimer (Pf¨alzer) Mundart, 1895; Bei Nuits (Milit¨ar-Festsp.) 1896; Der artesische Brunnen (Posse v. Maud, neubearb. u. lokalisiert) 1897; Norr nit brumme! Humoristische Gedichte und Humoresken in Pf¨alzer (Mannheimer) Mundart, 1899; Vunn d’r Lewwer weg. Humoristische Gedichte in Pf¨alzer (Mannheimer) Mundart, 1903. Literatur: S. Wininger, Große j¨ud. NationalBiogr. [...] Lebensbeschreibungen namhafter j¨ud. M¨anner u. Frauen aller Zeiten u. L¨ander [...] 6, 1932; Tondokumente d. Kleinkunst u. ihre Interpreten 1898–1945 (hg. B. Leimbach) 1991. aw Waldeck, Ludwig → Dimitz, Ludwig. Waldeck, Suso Heinrich (Ps. f¨ur August Popp), * 3. 10. 1873 Wscherau/Egerland, † 4. 9. 1943 St. Veit im Mu¨ hlviertel/Ober¨ost.; Sohn d. Lehrerehepaares Michael u. Barbara (geb. Waldek) P., nach d. Schulzeit in Pilsen u. Komotau 1895 Eintritt in d. Orden der Redemptoristen, 1896–1901 im Redemptoristen-Collegium in Mautern/Nieder¨ost., 1900 Priesterweihe. Im Dienste des Ordens Seelsorger u. a. in Budweis, Wien u. Zwittau. Aus physischen u. psychischen Gr¨unden 1904 v. den Ordensgel¨ubden dispensiert, Kaplan in Nieder¨ost. u. 1906/07 in d. Steiermark. Neuerl. seelische Krise, lebte dann einige Jahre in Dresden, freier Schriftst. u. vermutl. Beamter d. Elbe-Dampfschiffahrt. 1909 R¨uckkehr n. Wien, Red. am «Neuigkeits-Welt415

Waldeck Bl.», 1918–24 Seelsorger u. Rel.lehrer, danach u. a. in d. Krankenhausseelsorge t¨atig. Im lit. Kreis «LeoStube» (hervorgegangen aus d. «Leo-Gesellsch.») verkehrte er u. a. mit Richard → Billinger, Paula v. → Preradoviˇc u. Friedrich → Schreyvogl sowie dem Maler Carry Hauser, mit Josef → Weinheber befreundet. Ab 1933 Sprecher u. Autor d. «Geistlichen Stunde» bei Radio Wien, 1938 entlassen. Zog sich 1939 in d. Kloster d. «To¨ chter des G¨ottl. Heilandes» in St. Veit zur¨uck. 1928 Kunstpreis d. Stadt ¨ Staatspreis f¨ur Lit.; Erz. u. Wien, 1937 Großer Ost. Lyriker. Schriften: Die Legende vom J¨ager und J¨agerlein. Rollengedicht [...] Mit Bildern von Carry Hauser, o. J. [1926]; Die Antlitzgedichte, 1927 (2., ge¨anderte u. verm. Aufl. 1929); Lumpen und Liebende (Rom.) 1930; Die milde Stunde (Ged.) 1933; Das Weihnachtsherz. Ein M¨archenspiel f¨ur Kinder, 1933; Hildemichel. Von Menschen, Geistern, Ungeheuern, 1933; Weihnacht beim Waldschneider. Ein M¨archenspiel f¨ur Kinder, 1936; Marguerite (Erz., Nachw. V. Suchy) 1947; Gesammelte Werke. I Dichtungen (hg. v. F. S. Brenner) 1948 (m. n. e.); Balladen (Einf. u. Nachw. ders.) 1948; Psalm zu Gott Geist. Auswahl aus dem Werk (hg. K. Adel) 1998. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 807; IV/2 (1984) 813; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 195. – A. Schiffkorn, Bibliogr. (in: A. S., «Immer beschaut sich Gott in mir ...». Zeugnis e. Lebens) 1980. Nachlaß: Di¨ozesanarch. Wien. – Hall-Renner 2 346. ¨ Literatur: OBL 8 (1983) 201 (unter Popp); Killy 12 (1992) 110; DBE 10 (1999) 301. – F. Fuchs, ~ (in: Hochland 24) 1926/27; H. Preindl, ‹D. Antlitzged.› v. ~ (in: D. Gral 21/7) 1926/27; O. Katann, E. bibliophile Leg. Z. ‹Leg. v. J¨ager u. J¨agerlein› (in: ebd. 22/3) 1927/28; A. Leitich, ‹Lumpen u. Liebende› v. ~ (in: Die Lit. 33) 1930/31; E. Lissauer, D. Ged. ~s (in: ebd. 34) 1931/32; R. List, D. Meister der ‹Antlitzged.› Z. Schaffen ~s, 1933; H. Burgert, D. Meister d. ‹Antlitzged.› (in: Sch¨onere Zukunft, Nr. 3) 1933/34; F. M. Woss, ¨ ~ (in: D. Gral 28) 1933/34; W. Pleyer, ~ (in: Sudetendt. Monatsh. 1) 1935; C. Watzinger, ~s Dg. (in: Dt. Heimat 11) 1935; H. Ellenberger, ~ (in: Lebendige Dg. 2) 1936; W. A. Wickenhauser, ~. Stud. s. lyrischen Werkes (Diss. Wien) 1938; E. Scheibelreiter, ~ (in: D. Pause 3) 1938; R. Henz, ~ z. Ged¨achtnis (in: Wort u. Wahrheit 1) 1946; 416

Waldeck M. Rockenbach, Pers¨onl. Erinn. an ~ (in: Begegnung 1) 1946; V. Suchy, 3 o¨ st. Dichter. ~, Theodor Kramer, Ernst Waldinger (in: Austria. D. Welt im ¨ 1/4) 1946; P. v. Preradoviˇc, GesamtSpiegel Ost. werk e. Lyrikers (in: Wort u. Wahrheit, Nr. 10 [2]) 1948; K. M. Grimme, Erinn. an ~ (in: Die Warte, Nr. 43) 1949; A. Schiffkorn, ~ u. Ober¨ost. Zeugnisse e. Begegnung. Z. 10. Todestag des Dichters (in: Ober¨ost. Heimatbl. 7) 1953; J. Pettauer, E. Scheibelreiter, ~, 1953; FS z. 80. Geb.- u. 10. Todestag des Dichters ~, anl¨aßl. der GedenktafelEnth¨ullung an der Kirche Maria am Gestade am 11. Oktober 1953 [hg. F. S. Brenner] 1953; F. S. Brenner, ~, Priester – Dichter – Terziar (in: D. Weg 8/4) 1954; G. Wagner, Schmerzhafter Lebensabend. D. letzten Lebensjahre ~s (in: Freude an B¨uchern 5) ¨ 1954; ders., ~, d. lyr. Mystiker (in: OGL 2) 1958; P. Wimmer, ~ (in: Wort in d. Zeit 4) 1958; J. A. Flach, «D. Dunkel in allen Dingen ist Gott». Dem religi¨osen Lyriker ~ z. Ged¨achtnis (in: Begegnung 18) 1963; A. Schmidt, ~ (in: Sudetendt. Kulturalmanach 5) 1964; B. Steininger-Schnopfhagen, Meine Erinn. an ~. Anl¨aßl. des 25. Todestages des Dichters (in: M¨uhlviertler Heimatbl. 8) 1968; K. Zelewitz, D. religi¨ose Hintergrund im lyrischen Werk ~s (Diss. Salzburg) 1970; ders., D. religi¨ose Umfunktionierung expressionist. Bilder. Bem. z. ¨ Lyrik ~s (in: OGL 14) 1970; K. Adel, ~. ‹Lumpen u. Liebende› (in: VASILO 22) 1973; A. Zerlik, Z. Gedenken an ~ (in: Jb. d. Egerl¨ander 22) 1974; E. Alker, Profile u. Gestalten d. dt. Lit. nach 1914 [...] 1977; A. Schiffkorn, Erf¨ullt v. Wort u. Widerhall – ~ [...] (in: Ober¨ost. Kulturzs. 28) 1978; A. Grossschopf, Literatenportr¨ats. Dg. u. Dichter des Mu¨ hlviertels (in: Mu¨ hlviertler Heimatbl. 19) 1979; A. Schiffkorn, «Immer beschaut sich Gott in mir ...». Zeugnis e. Lebens, 1980; J. Muhlber¨ ger, Gesch. d. dt. Lit. in B¨ohmen 1900–1939, 1981; E. Bruckmeier, Erinn. an ~ (in: Morgen, H. 27) 1983; Egerland (hg. J. Suchy, H. Gorgl, O. Zer¨ lik) 1984; J. Weinmann, Egerl¨ander Biogr. Lex. 2, 1987; Erinn. an ~. E. Gedenkschr. anl¨aßl. des 50. Jahrestages der Verleihung des Staatspreises f¨ur Lit. an den Dichter (hg. v. der kathol. Studenten¨ verbindung D¨urnstein) 1987; A. Schiffkorn, Ost. Schriftst. im Mu¨ hlviertel [...] Ende e. Pilgerfahrt: ~ (in: VASILO 37) 1988; K. Adel, D. Nachlaß v. ~. E. Vorber. u¨ ber s. Bearbeitung (in: Biblos 43) 1994; P. Wimmer, Aufbruch aus dem Dunkel. Z. Werk des Dichters ~ (in: Nieder¨ost. Kulturber. Juli/Au417

Waldecker gust) 1995; Biogr. Lex. z. Gesch. d. b¨ohm. L¨ander 3 (hg. F. Seibt u. a.) 2000. ib Waldecke, St. Ch. → Tscheck, Ewald. Waldecker Alexander, sog., es handelt sich um d. Fragm. e. Alexanderdg. wohl noch d. 13. Jh., erhalten sind in d. Hs. Marburg, Hess. Staatsarch., Bestand 147 Hr 1, Nr. 13 (Waldeck, Nachl¨asse u. Hss.), zweimal 18 Verse; dieselbe Hs. enth¨alt auch d. Waldecker Fragm. v. → Heinrichs v. Veldeke «Eneit». Reim- u. Schreibersprache weisen in d. rheinfr¨ank.-hess.-th¨uring. Gebiet, d. erhaltene Text stimmt mit keiner anderen Alexanderdg. d. 12./13. Jh. u¨ berein. – Erhalten sind d. Ratschl¨age des Nektanabus an Olympias, wegen ung¨unstiger Sternenkonstellation d. Geburt Alexanders hinauszuz¨ogern u. d. Gespr¨ach Alexanders mit Nektanabus u¨ ber dessen Wahrsagef¨ahigkeit. Zw. den beiden Fragm. fehlen vielleicht etwa 84 Verse. Ausgaben: G. Schieb, Ein neues Alexanderfragment (in: PBB Halle 90) 1968. Literatur: VL 210 (1999) 612. – H. Buntz, D. dt. Alexanderdg. d. MA, 1973; K. Klein, Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarch. (in: ZfdA 118) 1989; T. Ehlert, Zu d. Quellen d. ~-Fragm. (in: ebd. 125) 1996. rm Waldecker, Balthasar → Thannhausen, Konrad. Waldecker, Burkhart (vormals Ludwig), * 19. 8. 1902 Hagen/Westf., Todesdatum u. -ort unbek.; Kulturhistoriker u. Politiker, 1930 Dr. phil. Berlin, Konferenz- u. Reiseberichterstatter im diplomat. Dienst, auch Opernregieassistent, lebte in BerlinFriedenau (1939) u. Hagen (1943). Schriften: Die Stellung der menschlichen Gesellschaft zum V¨olkerbund. Ein Versuch zum Kampf um die Weltorganisation (Diss.) 1930 (1931 mit d. Untertitel: Versuch einer Darstellung des Kampfes um die Weltorganisation). aw Waldecker, Ludwig, * 26. 6. 1881 Darmstadt, † 8. 5. 1946 Leipzig; besuchte bis 1899 d. Gymnasium in Darmstadt, studierte 1899–1902 Rechtswiss. in Gießen u. W¨urzburg, 1903–06 Referendar in Darmstadt, 1906–11 hess. Assistent ebd., 1906– 14 T¨atigkeit bei e. volkswirtschaftl. Verband, 1911 Dr. iur. Gießen, 1913 Habil. u. Privatdoz. f. o¨ ffentl. u. genossenschaftl. Recht in Berlin, 1918 Prof.titel, 1920 a. o. Prof. f. Steuerrecht in Berlin, 1921 o. 418

Waldegg Prof. f. o¨ ffentl. Recht in K¨onigsberg u. 1929 in Breslau, im April 1933 beurlaubt, 1934 Zwangs¨ versetzung n. K¨oln, 1935 entlassen, 1942 Ubersiedlung n. Leipzig, verstarb an e. Schlaganfall; Hg. ¨ ¨ d. «Offentlichrechtl. Abh.» u. v. «Offentl. Recht, Steuerpolitik u. Finanzwiss.»; Fachschriftenautor. ¨ Schriften (Ausw.): Uber den Begriff der Korporation des o¨ ffentlichen Rechts nach preußischem Recht. Ein Beitrag zur Feststellung der Grenze zwischen der Korporation des o¨ ffentlichen und des Privatrechts u¨ berhaupt, 1913; Die eingetragene Genossenschaft. Ein Lehrbuch, 1916; Reichseinheit und Reichsfinanzen. Nachdenkliche Kapitel f¨ur Juristen und Nichtjuristen u¨ ber ein Problem deutscher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, 1916; Die Kriegsenteignung der Bundesratsverordnung vom 24. Juni 1915. Ein Auftakt zu kommenden Dingen, 1919; Der Stand der Gesetzgebung u¨ ber Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in den wichtigsten Kulturl¨andern bei Kriegsausbruch 1914, 1919 (unver¨anderter Nachdr. 1992); Vorschl¨age zur k¨unftigen Ausbildung der Reichssteuerbeamten, 1920; Die Abgeltung von Anspr¨uchen an das Reich, 1921; Das preußisch-deutsche Problem und die preußische Verfassung. Eine Studie, 1922; Die wahre Politik kann keinen Schritt tun, ohne vorher der Moral gehuldigt zu haben. Eine Skizze, 1924; Allgemeine Staatslehre, 1927; Das neue preußische Polizeirecht, 1932; Von Brandenburg u¨ ber Preußen zum Reich. Eine Geschichte der Verfassung und Verwaltung in BrandenburgPreußen, 1935. Literatur: H. Goppinger, Juristen j¨ud. Abstam¨ mung im Dritten Reich. Entrechtung u. Verfolgung, 21990. aw Waldegg, Astrid → Baditz, Nora von. Waldegg, Michael → Scheibenpflug, Heinz. Waldegg, Otto → Stein, Gerhard. Waldegg, P. → Pauer, Ignaz. Waldegg, Richard → Wunderer, Richard. Waldemar (Ps. f. Hermine Schneider, geb. Frick; verh. Louran, verh. Schneider), * 26. 3. 1855 Frankenthal/Pfalz, † 1911 (Ort unbek.); Tochter e. Be¨ amten, 1869 Ubersiedlung d. Familie n. Heidel419

Waldemar berg, n. d. Tod d. Vaters 1870–72 Besuch e. Schule in Br¨ussel, danach als Erzieherin t¨atig, 1873 erste Ehe m. e. Ingenieur, seither freie Schriftst., n. d. Tod ihres Mannes zweite Ehe m. e. Pastor, lebte zuletzt in Auerbach/Erzgeb.; Erz¨ahlerin. Schriften: Unterm Christbaum (Erz.) 1888 (Neuausg. mit d. Untertitel: Weihnachts-Novellen f¨ur deutsche Frauen und M¨adchen, 1890); Minnis Leiden und Freuden (Erz.) 1888; Aus vornehmen Kreisen (Erz.) 1888; Mißtrauen (Rom.) 1889; Musikalische Lebensbilder, 1890; Am Ziel (Rom.) 1890; In der letzten Stunde (Rom.) 1891; Die Baugr¨afin (Rom.) 1891; Auf eigenen F¨ußen. Erz¨ahlung f¨ur die reifere weibliche Jugend, 1892; Freud und Leid (Erz.) 1895 (Neuausg. mit d. Untertitel: Erz¨ahlungen f¨ur M¨adchen, 1898); Das Kleeblatt (Erz.) 1896; Zwanzig Geschichten f¨ur junge M¨adchen (mit P. Schanz) 1907; Die wilde Ilse (Erz.) 1911. Literatur: A. Hinrichsen, D. lit. Dtl., 21891; Lex. dt. Frauen d. Feder 1 (hg. S. Pataky) 1898. aw Waldemar, Adolf (Ps. f. Adolf Schneider), * 12. 6. 1845 Tauberbischofsheim/Baden, Todesdatum u. -ort unbek.; Sohn e. Oberamtmanns, besuchte d. Gymnasium in s. Heimatstadt u. d. Lyzeum in Mu¨ nchen, 1860 Kadett in Karlsruhe, 1864 Offizier, kam n. Rastatt, ebd. private Stud. in Gesch. u. Lit., 1870 Teilnahme am Dt.-Franz¨os. Krieg, Versetzung n. Konstanz, 1872 als Invalide pensioniert, 1873–88 Versicherungsdir. in Straßburg, erwarb sp¨ater ein Landgut in Griesbach/Baden; Erz. u. Lyriker. Schriften: Arthur. Episches Gedicht, 1865; Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen. Dramatisches Gedicht, 1867; Das Gl¨uck. Vier M¨archen, 1891. Literatur: J. Kehrein, Biogr. lit. Lex. d. kathol. dt. Dichter, Volks- u. Jugendschriftst. 2, 1871; F. Wienstein, Lex. d. kathol. dt. Dichter, 1899. aw Waldemar, Charles, * 22. 4. 1912 Zu¨ rich, † vor 1988 (Ort unbek.); Sohn e. in Z¨urich t¨atigen dt. Schauspieler-Paares, u¨ bersiedelte als Kind mit s. Eltern nach Dtl., anf¨angl. Schauspieler. Unternahm mehrere Weltreisen, so nach China, In¨ dien u. Agypten, intensive Auseinandersetzung mit fern¨ostl. Philos. u. Heilkunst, besch¨aftigte sich besonders mit Yoga u. gr¨undete im damaligen Ostdtl. als «Bio-Energetiker» in Zus.arbeit mit Medizinern u. Physikern e. heute in Mu¨ nchen bestehende Firma f¨ur Medizintechnik, die s. patentiertes 420

Walden Elektroakupunktur-Ger¨at vertreibt; lebte teilw. in d. Schweiz, teilw. in Dtl.; Verf. u. Hg. v. zahlr. belletrist. Werken u. Sachb¨uchern, auch f¨ur d. Rundfunk t¨atig. Schriften (Ausw.): Rosa mystica. Eine erste Auswahl der Ges¨ange, Hymnen und geistlichen Lieder, 1945; Die Vision des Leonardo (Ged.) 1947; Menschen mit und ohne Masken. 100 Theatergeschichten, 1949 (2., v¨ollig verb. Aufl. 1952; 3., erw. Aufl. u. d. T.: Menschen mit und ohne Masken. Aus dem Leben großer Komponisten, Dichter, S¨anger und Schauspieler, 1963); Das Innere Paradies. Ges¨ange, Hymnen und Visionen (mit e. Ess. des Verf. u. e. Nachw. v. H. Birven) 1950; Himmel und H¨olle sind wir (Rom.) 1953 (71961); Jung und gesund durch Yoga. Atme dich gesund, 1955 (Tb.ausg. u. d. T.: Jung und gesund durch Yoga. Theorie und Praxis der Energiekunst, 1960); Das Geheimnis des Kaiser-Yoga. Mystische Praxis der Energiekunst, 1957; Magie der Geschlechter, 1958 (10. Aufl. mit d. Untertitel: Eine neue Sittengeschichte, 1965); Das Kleinod des Lao-Tse. Eine mystische Erz¨ahlung, 1959; Liebe, Ruhm und Leidenschaft. Der Roman des Niccolo Paganini, 1959; Lavater, der Menschenkenner. Praktische Charakterkunde. Kunst der Menschenbehandlung, 1960; Herrlich-wahre Bibelwunder. Vom Glauben, der Berge versetzt, 1960 (Neuausg. 1966); Der Schl¨ussel zur Urkraft. Der Herakles¨ Weg mit praktischen Ubungen, 1961; Spielarten der Liebe. Erotische Elemente im modernen Roman, 1961 (wesentl. ver¨and. u. erw. Neufass. mit dem [zus¨atzl.] Untertitel: Unsere Zeit, die Wandlungen ihrer Sexualit¨at, im Brennspiegel ihrer Literatur, belegt und analysiert mit vielen ausf¨uhrlichen Zitaten aus z. T. schwer zug¨anglichen Sex-Romanen, 1968); Erkenn den sechsten Sinn. Erz¨ahlerische Vorst¨oße ins Innere, 1962; H¨ollenfahrt des Marquis de Sade. Roman aus dem Leben eines Erotomanen, 1963; Goethe spielt Orest (Erz.) 1963; Die Liebeshungrigen. Heiter-erotische Abenteuer, 1965; Der große psychologische Ratgeber, 1966; D¨amonie der Erotik. Eine Psychopathologie der Frau, 1967; Venus perversa. Grausame Liebesekstasen, 21967 (3. Aufl. mit d. Untertitel: Unheimliche Liebe. Grausame Ekstasen, 1967); Die verf¨uhrerische Ehe. Liebe heute in Wort und Bild, 1968; Siegreich durch Yoga, 1969; Lock: Potenz bis ins hohe Alter [...] 1970; Die Toten leben weiter. Kraft der Magie. – Unheimliche Abenteuer des K¨orpers und der Seele, 1977; Meister der Menschheit – Ge421

Walden nie und Schicksal, 1977; Großer Akupunktur Bildatlas [...] 1979 (81983); Begehrenswert ab 50. Liebe und Geborgenheit in der zweiten Lebensh¨alfte, 1983; Biokraft. Neue Wege der Elektro-Akupunktur zur Eigenbehandlung, 1987. Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Paracelsus, Auswahl aus seinen Schriften (auch Einl.) 1959; E. Swedenborg, Vision und Ekstase (Ausw., auch Einl.) 1959; Angelus Silesius, Der cherubinische Wandersmann (Ausw., auch Einl.) 1960; Jakob B¨ohme, der schlesische Mystiker (Ausw., auch Einl.) 1960; J. W. v. Goethe, Das Sch¨onste aus seinem Werk (auch Einl.) 1960; F. Schiller, Das Sch¨onste aus seinem Werk (auch Einl.) 1960; W. Shakespeare, Das Sch¨onste aus seinem Werk (auch Einl.) 1964. Literatur: Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 195. – H. Birven, ~. Nachw. (in: C. W., D. Innere Paradies [...]) 1950; L. van Dovski (d. i. H. Lewandowski), Eros d. Ggw. 3: 18 Biogr. v. K¨unstlern unserer Zeit, 1952. ml Walden, Adele, 19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Lyrikerin. Schriften: Gedichte, 1868. Literatur: Dtl. Dichterinnen u. Schriftst.innen. E. lit.hist. Skizze (zus.gestellt H. Gross, 2. Ausg.) 1882. rm Walden, Arno von (Ps. f. Lorenz Alexander Krapp), * 18. 12. 1882 Bamberg, † 1947 (Ort unbek.); studierte Rechts- u. Staatswiss. in Mu¨ nchen, 1909 Dr. iur. et rer. pol. W¨urzburg, zun¨achst Staatsanwalt, sp¨ater Oberregierungsrat im Ausw¨artigen Amt, dt. Staatsvertreter am Dt.-Italien. Schiedsgericht in Rom, Erster Ersatzrichter am Dt. Konsular-Obergericht in Kairo u. 1931 Pr¨asident d. Landgerichts in Bamberg; Hg. d. «Studenten-Musenalmanachs» (1909); Lyriker u. Erz¨ahler. Schriften: Kreuzesbl¨uten (Ged.) 1901; Christus (Ged.) 1902; Opferfeuer (Ged.) 1904; Kreuz oder Halbmond. Erz¨ahlung aus der Zeit der Kreuzz¨uge. F¨ur die Jugend und das Volk, 1904 (2., verb. Aufl. 1914); Der eherne Christus (Skizze) 1908; Prinz Emil von Schoenaich-Carolath. Ein deutscher Lyriker (Studie) 1908; Die religi¨ose Erziehung unehelicher Kinder nach bayerischem Staatskirchenrecht. Eine historisch-dogmatische Darstellung und Untersuchung von Streitfragen (Diss.) 1909; Die Fahrt nach dem heiligen Gral, 1914. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch d. dt. Lit. d. 20. Jh., 1913; R. Bottcher, W. Koster, ~. 1882– ¨ ¨ 422

Walden 1947 (Biogr.) 1998; R. Bottcher, D. Pr¨aambel ¨ der Bayer. Verfassung u. ihr geistiger Vater [~] (in: Bayer. Verwaltungsbl. 129) 1998. aw Walden, Brigitte, * 1953 (Ort unbek.); 15 Jahre Lehrt¨atigkeit an o¨ ffentl. Schulen, P¨adagogin in Haus Hohenfried in Bayerisch Gmain (Heim f. seelenpflegebed¨urftige Kinder, Jugendliche u. Erwachsene). Schriften: Natur-Kinder-Garten-Werkstatt. Vom Wiederentdecken des Urspr¨unglichen (mit I. Kutsch) 4 Tle., 2001. aw Walden, Bruno → Galliny, Florentine. Walden, Else → Lasker-Sch¨uler, Else. Walden, Franz → Hillmann, Franz. Walden, Gertrud → Reimer, Gertrud. Walden, H. → Gleich, Joseph Alois. Walden, Harry (Ps. f. Heinrich Schreier), * 22. 10. 1875 Berlin, † 4. 6. 1921 ebd.; absolvierte e. Banklehre, 1893–95 Aufenthalt in Amerika, nach s. R¨uckkehr Schausp.ausbildung in Berlin, ab 1898 Schauspieler, u. a. 1899–1904 am Berliner Theater, Gastschauspieler in New York, dann wieder Schauspieler in Berlin, u. a. am Neuen Schausp.haus u. am Dt. Theater, 1911 Gr¨under d. «H.-W.Ensembles», zahlr. Gastspiele in ganz Dtl., 1913– 19 Mitgl. d. Burgtheaters in Wien, 1919–21 Dir. u. Oberspielleiter d. Wiener Volksb¨uhne (Renaissanceb¨uhne), auch als Filmschauspieler u. Kabarettist t¨atig. Schriften: Franz Moor. Ein Studium, 1918 (Umschlagtitel: Eine Studie; auch u. d. T.: Ein Studium, 1918). (Ferner ungedr. B¨uhnenst¨ucke.) Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2937. – H. Hirschberg, ~. e. W¨urdigung s. Werdeganges, 1909; J. Hoff, ~. E. K¨unstlerleben, 1923; B. Grimm, ~. E. Beitr. z. Theatergesch. d. Jh.wende (Diss. Wien) 1969; K. Weniger, D. große Personenlex. d. Films 8, 2001. rm Walden, Herrmann (Ps. f¨ur Herrmann Meckauer), * 1822 Neisse/Oder, † 1850 Kreuzburg/Oberschles.; Red., lebte Ende d. vierziger Jahre in Breslau. 423

Walden Schriften: (Sir) John Falstaff. Wochenblatt f¨ur Humor und Satyre (hg.) 1846–1848; Deutsche Narrhalla. Humoristisch-satyrische Bl¨atter f¨ur unsere Zeit (hg.) 1847; L¨ugen-Almanach [...] (hg.) 1847; N¨arrische Bl¨atter. Humoristisch-satyrischer Carnaval-Almanach zum Mardi-gras, 1848. Literatur: Heiduk 3 (2000) 158. ib Walden, Herwarth (eigentl. Georg Lewin; Ps. Georg Sturm, Walter Sturm, Warth, Doctor profundus), * 16. 9. 1878 Berlin, † 31. 10. 1941 Lager Saratow/Wolga (Rußland); Sohn e. Geheimen Sanit¨atsrats, studierte in Berlin beim Liszt-Sch¨uler Conrad Ansorge Klavier, Komposition u. Musik, 1897 Stipendium d. Franz-Liszt-Stiftung u. Aufenthalt in Florenz, erhielt u¨ ber Ansorge Zugang z. Berliner Kreis um Richard → Dehmel, 1901 Heirat mit Else → Lasker-Sch¨uler (1911 Scheidung), die ihm d. Namen H. W. gab, 1907 Gesch¨aftsf¨uhrer des v. ihm gegr. Berliner «Ver. f. Kunst», daneben Red. mehrerer Theaterzs. u. Hg. v. 46 «Opern-Wegweisern» (1907–08) u. den Einf. in d. «Symphonien u. Tondg.» v. Richard (Georg) → Strauss (1908), befreundet mit Karl → Kraus, f¨ur den er 1909 d. Berliner B¨uro d. Verlags «D. Fackel» einrichtete; 1910 Gr¨under u. bis 1932 Hg. d. «Ws. f. Kultur u. K¨unste» «Der Sturm» (ab 3. Jg. «Halbmschr.», ab 8. Jg. «Mschr.»), 1912 Beginn d. Ausstellungst¨atigkeit in Berlin, 1919 Initiator d. ersten FuturistenAusstellung in Dtl. u. d. «Ersten Dt. Herbstsalons»; neben d. «Sturm»-Ausstellungen u. d. «Sturm-Galerie» existierten seit 1914 d. Veranstaltungsreihe d. «Sturm-Abende», 1916 d. «Sturm-Kunstschule», 1917 d. Buchverlag «Der Sturm», 1918–21 d. Theaterverlag «Sturm-B¨uhne»; 1912–24 verh. mit d. schwed. Malerin Nell Roslund (Nell → Walden), seither Ankauf e. bedeutenden Gem¨aldeslg.; F¨orderer u. a. von Gottfried → Benn, Alfred → D¨oblin, Albert → Ehrenstein, Kurt (Hermann Eduard Karl Julius) → Schwitters, Oskar → Kokoschka u. August → Stramm. 1919 Mitgl. d. «Kommunist. Partei Dtl.» (KPD), Mitbegr. d. «Bundes d. Freunde d. Sowjetunion», verließ 1932 Dtl. u. u¨ bersiedelte ¨ mit s. vierten Frau, d. Ubersetzerin Ellen Bork, nach Moskau, Sprachlehrer u. -doz. ebd., gab f¨ur d. Engels Dt. Schulverlag in d. «Schulbibl.» russ. u. dt. Schriftst. heraus, verf. Glossen u. Rezensionen f. d. Moskauer Exilzs. «D. Wort» u. «Internat. Lit.», wurde w¨ahrend d. stalinist. S¨auberungsaktionen 1941 verhaftet u. starb nach sieben Monaten Dunkelhaft, 1966 Rehabilitation. 424

Walden Schriften: Das Buch der Menschenliebe [Rom.] 1916; Weib. Komitrag¨odie, 1917; Einblick in Kunst. Expressionismus, Futurismus, Kubismus, 1917 (Nachdr. Nendeln 1973); Die Beiden. Ein Spiel mit dem Tode, 1918; Erste Liebe. Ein Spiel mit dem Leben, 1918; Glaube. Komitrag¨odie, 1918; Kind (Tr.) 1918; Letzte Liebe. Komitrag¨odie, 1918; Menschen (Tr.) 1918; S¨unde. Ein Spiel an der Liebe, 1918; Trieb. Eine b¨urgerliche Komitrag¨odie, 1918; Die H¨arte der Weltenliebe [Rom.] 1918; Unter den Sinnen (Rom.) 1919; Die neue Malerei, 1919; Im Geschweig der Liebe (Ged.) 1925. Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Opern-Wegweiser. ¨ Personenverzeichnis, Uberblick: ganz kurz gefaßte Inhaltsangaben, zur Geschichte: Lebensbeschreibung des Tondichters, Entstehung der Oper, Wissenswertes, Einf¨uhrung: genaue Beschreibung der Handlung und der Musik, mit Hinweis auf die Thementafel am Schluß, Nr. 1–45, 1907–08; R. Strauss, Symphonien und Tondichtungen [...] 1908; Das Theater. Illustrierte Halbmonatsschrift f¨ur internationale B¨uhnenkunst, 10 H., 1909–10; Der Sturm [...], Jg. 1–21, 1910–32; Die Futuristen. Umberto Boccioni, Carlo D. Carra, Luigi Russolo, Gino Severini (Ausstellungskat.) 1912; Erster Deutscher Herbstsalon (Ausstellungskat.) 1913; Expressionismus. Die Kunstwende, 1918; Sturm-Abende. Ausgew¨ahlte Gedichte, 1918; Sturm-B¨uhne. Jahrbuch des Theaters der Expressionisten, F. 1– 8, 1818–19; Expressionistische Dichtungen vom Weltkrieg bis zur Gegenwart (mit P. A. Silbermann) 1932; Der Durchbruch. Internationale Monatsschrift, Jg. 1, 1932 (m. n. e.); F. Freiligrath, Ein Glaubensbekenntnis. Politische und soziale Gedichte. Kritisch durchgesehene Auswahl mit Einleitung und Anmerkungen, 1935; J. W. v. Goethe, G¨otz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Mit Anmerkungen, verk¨urzt und kritisch durchgesehen, 1935; V. N. Gogol, Der Revisor. Gek¨urzt und mit Anmerkungen versehen, 1935; H. Heine, Ausgew¨ahlte Dichtungen. Gek¨urzt und mit Anmerkungen versehen, 1935; G. E. Lessing, Emilia Galotti [...]. Verk¨urzt und kritisch durchgesehen, mit Einleitung und Anmerkungen, 1935; M. E. Saltykov, Die Kleinigkeiten des Lebens. Verk¨urzt und mit Anmerkungen versehen, 1935; A. P. Tschechow, Ausgew¨ahlte Erz¨ahlungen. Verk¨urzt und kritisch durchgesehen und mit Anmerkungen, 1935; I. S. Turgenev, Skizzen aus Aufzeichnungen eines J¨agers. Gek¨urzt und mit Anmerkungen versehen, 1935. 425

Walden Ausgaben: Gesammelte Schriften, I Kunstkritiker und Kunstmaler, 1916. Briefwechsel: Feinde in Scharen. Ein wahres Vergn¨ugen dazusein. Karl Kraus – H. W. Briefw. 1909–1912 (hg. G. C. Avery) 2002. Nachlaß: SBPK Berlin; DLA Marbach (unter «Sturm» u. Nell Walden). – Denecke-Brandis 396 (371). – vgl. W. Gebhardt, D. Sturm-Arch. H. W.s (in: SchillerJb. 2) 1958. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 605; IV/2 (1984) 687; Raabe, Expressionismus (1992) 501, 987; Schmidt, Quellenlex. 21 (2002) 196. Literatur: Riemann 2 (1961) 884; ErgBd. 2 (1975) 872; Killy 12 (1992) 111; Autorenlex. (1995) 805; DBE 10 (1999) 301; Theater-Lex. 5 (2004) 2937. – R. Blumner, «D. Sturm». E. Einf., 1917; «D. ¨ Sturm». E. Erinn.buch an ~ u. d. K¨unstler aus d. Sturm-Kreis (hg. N. Walden, L. Schreyer) 1954; R. Brinkmann, Z. Wortkunst d. SturmKreises (in: Unterscheidung und Bewahrung. FS H. Kunisch, hg. K. Lazarowicz, W. Kon) 1961; «D. Sturm»: ~ u. d. europ. Avantgarde Berlin (Kat., Vorw. L. Reidemeister) 1961; N. Walden, ~. E. Lb., 1963; A. Soergel, C. Hohoff, Dg. u. Dichter d. Zeit 2, 1963; P. Raabe, D. Zs. u. Slg. d. lit. Expressionismus, 1964; I. Wasserka, D. Sturm- u. Kampfb¨uhne. Kunsttheorie u. szen. Wirklichkeit im expressionist. Theater Lothar Schreyers (Diss. Wien) 1965; A. Arnold, D. Lit. d. Expressionismus. Sprachl. u. themat. Quellen, 1966 (NA 1971); W. Voermanek, Unters. z. Kunsttheorien d. Sturm-Kreises (Diss. Berlin) 1970; R. P. Allen, Literary Life in German Expressionism and the Berlin Circles, 1974; M.-C. Latour, Analyse et typologie d’un discours d’avant-garde. Le discours de ~ dans le «Sturm» (Diss. Paris) 1976; G. Avery, The Unpublished Correspondence of ~ and Karl Kraus (in: Expressionism Reconsidered, ed. G. Bauer-Pickar, K. E. Webb) 1979; E. G. Lowenthal, Juden in Preußen. Biogr. Verz. E. repr¨asentativer Querschnitt, 1981; D. Pike, Dt. Schriftst. im sowjet. Exil 1933–1945, 1981; W. Tetzlaff, 2000 Kurzbiogr. bedeutender dt. Juden d. 20. Jh., 1982; M. Durzak, Models for Symbolism and Expressionism. Stefan George and ~ (in: The Symbolist Movement in the Literature of European Language, ed. A. Balakian) Budapest 1982; H. K¨ahler, Von Hofmannsthal bis Benjamin. Essayistik d. 20er-Jahre, 1982; K. Moser, Lit. u. d. «Große ¨ Abstraktion». Kunsttheorien, Politik u. «abstrakte Dg.» im «Sturm» 1910–1930 (Diss. Konstanz) 1983; 426

Walden G. Bruhl, ~ u. d. «Sturm», 1983; W. Paulsen, Dt. ¨ Lit. d. Expressionismus, 1983 (2., u¨ berarb. Aufl. 1998); M. S. Jones, «D. Sturm». A Focus of Expressionism, Columbia 1984; V. Pirsich, D. Sturm. E. Monographie, 1985; Expressionism in Focus (ed. R. Sheppard) Dundee 1987; G. Bruhl, ~ u. Kurt ¨ Schwitters (in: Kurt-Schwitters-Almanach 7) 1988; August Stramm, Briefe an Nell u. Herwarth W. (hg. M. Trabitzsch) 1988; C. Yount, Expressionist. dt. M¨archen, I Lit. Beschaffenheit u. soziale Funktion, 1988; Biogr. Lex. z. Weimarer Republik (hg. W. Benz, H. Graml) 1988; S. Barck, K. Jarmatz, Exil in d. UdSSR, 2 Bde., 21989; P. Sprengel, Von d. Baukunst z. Wortkunst. Sachlichkeit u. Expressionismus im «Sturm» (in: DVjs 64) 1990; A. Stramm, Alles ist Gedicht. Briefe, Ged., Bilder, Dokumente (hg. J. Adler) 1990; M. God´e, «D. Sturm» de ~. L’utopie d’un art autonome, Nancy 1990; ders., ~s Werdegang v. d. «autonomen Kunst» z. Kommunismus (in: EG 46) 1991; ~ 1878–1941. Wegbereiter d. Moderne. Berlin. Galerie, Mus. f. Moderne Kunst [...] (hg. F. Mulhaupt) 1991; P. Sprengel, ¨ Institutionalisierung d. Moderne. ~ u. «D. Sturm» (in: ZfdPh 110) 1991; ders., Nachtr¨agliches zu ~s Cabaret f. H¨ohenkunst «Teloplasma». E. Miszelle in eigener Sache (in: ebd. 111) 1992; Lex. dt.sprach. Schriftst. 20. Jh. (Gesamtred. K. Bott¨ cher) 1993; L. A. Lensing, Karl Kraus, Adolf Loos u. ~: e. unbek. Gruppenportr¨at (in: Kraus-H., H. 67) 1993; Paul Scheerbarth u. Bruno Taut [...]. Scheerbarths Briefe d. Jahre 1913–1914 an Gottfried Heinersdorff, Bruno Taut u. ~ (hg. L. Ikelaar) 1996; M. God´e, De la Spree a` la Volga. L’itin´eraire d’ ~ (1878–1941) (in: Crises allemandes de l’identit´e/Dt. Identit¨atskrisen) Montpellier 1998; Karl Kraus. E. Ausstellung d. Dt. Lit.arch. [...] (Ausstellung u. Kat. F. Pf¨afflin, E. Dambacher) 1999; W. F¨ahnders, D. Fahrt in d. Straßengraben. Narrative Strategien in Manifesten d. europ. Avantgarde (in: Lit.wiss. u. polit. Kultur. FS E. L¨ammert, hg. W. Menninghaus, K. R. Scherpe) 1999; J.-H. Thomsen, «Er war e. vollkommene Antwort auf d. N¨ote d. Zeit in d. Kunst». ~ u. «D. Sturm», e. Anregung z. Wiederentdeckung (in: d. horen 45) 2000; ~s «Sturm» in Berlin (Ausstellungskat., Texte B. Alms, F. Mulhaupt) 2002; S. Bauschinger, «Ich ¨ bin Krieger mit d. Herzen, er mit d. Kopf». Else Lasker-Sch¨uler u. ~ (in: D. lit. Paar. Intertextualit¨at d. Geschlechterdiskurse [...], hg. G. Seybert) 2003; D. dt.sprach. Presse. E. biogr.-bibliogr. Hdb. 2 (bearb. B. Jahn) 2005. rm 427

Walden Walden (auch Waller) (Ps.?), Laurette, Wende 18./19. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; Erz¨ahlerin. Schriften: Graf Amaldi, 1817; Hortensia Camilla, 1817. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 343; Goedeke 10 (1913) 498. rm Walden, Marie (Ps. f¨ur Marie Henriette R¨uetschi, geb. Bitzius), * 10. 11. 1834 L¨utzelfl¨uh/Kt. Bern, † 26. 8. 1890 Bern; Tochter v. Albert Bitzius (Jeremias → Gotthelf), besuchte 1850–52 e. franz¨os.sprachiges To¨ chterinstitut in Neuenburg, heiratete 1855 den Pfarrer v. Sumiswald Ludwig R., nach dessen Tod (1867) u¨ bersiedelte sie mit ihren sechs Kindern nach Bern. 1877 ersch. von ihr e. Lb. ihres Vaters (= biogr. Nachtr. in: J. G., Leiden u. Freuden e. Schulmeisters, Bd. 1); Erz¨ahlerin. Schriften: Zwei Mal bestraft. Eine Erz¨ahlung, 1879; Aus der Heimat. Bd. 1: I Die beiden Kollegen, II Zwei Jahre im Dorfe, 1880 – Bd. 2: I Die Weise, II Vers¨ohnt, III Anna’s Beruf, IV Ein drangsalvoller Morgen, 1884; Schulfreie Tage (Erz.) 1881; Aus dem Leben meines Bruders Albert Bitzius gew. Regierungsrath, 1882; Gedichte. Nebst Lebensbild der Verewigten, 1892; Welschlandaufenthalt vor 150 Jahren. Aus den Jugenderinnerungen [...] 1997. Literatur: HBLS 7 (1934) 362; DBE 10 (1999) 301. – D. Schlatter, Marie(-Henriette) R¨uetschi-Bitzius, (Ps. ~). E. Lb., ca. 1920 (Sonderdr.); W. Hutzli, Henriette R¨uetschi-Bitzius, die a¨ ltere Tochter Jeremias Gotthelfs. E. Lb., 1976; M. Marti, D. Stump, ~, d. Tochter v. Jeremias Gotthelf (1834– 1890): «Jetti, e. Buch u. e. St¨uck Brod» (in: T¨ochter ber¨uhmter M¨anner. 9 biogr. Portr¨ats, hg. L. F. Pusch) 1988; B. Traber, Wie der Vater, so die Tochter. ~ alias Henriette R¨uetschi-Bitzius (1834– 1890) (in: Alpenhorn-Kalender 72) 1997. ib Walden, Matthias (Ps. f. Eugen Wilhelm Otto Baron v. Sass), * 16. 5. 1927 Dresden, † 17. 11. 1984 Berlin; Sohn d. Schriftst. Eugen Baron v. → S., besuchte d. Realgymnasium in Dresden-Blasewitz, nach Notabitur seit 1946 Volont¨ar u. dann Red. bei versch. Dresdner Ztg., 1950–56 Red. beim Sender RIAS in West-Berlin, 1956–79 Chefkommentator u. Chefred. beim Sender Freies Berlin, war darauf beim Axel-Springer-Verlag t¨atig u. 1981 Mithg. d. Tagesztg. «D. Welt», 1982 stellvertretender Vorsitzender d. Springer-Holding; Bundesverdienstkreuz 428

Walden am Band (1968), Konrad-Adenauer-Preis der Dtl.Stiftung (1972) u. a. Auszeichnungen. Schriften: Zweierlei Deutsch. Die deutsche Sprache im Dienste des Bolschewismus, 1952; Ostblind – westblind, 1962; Berlin. Symphonie in Farben, 1964 (dt./engl.); Politik im Visier, 1965; Kassandra-Rufe. Deutsche Politik in der Krise, 1975; Die F¨utterung der Krokodile. Ansichten, Einsichten, 1981; Wenn Deutschland rot wird, 1983; Von W¨olfen und Schafen. Eine Auswahl zeitkritischer Kommentare aus 2 Jahrzehnten, 1983. (Ferner ungedr. Fernsehsp. u. -dokumentarsendungen.) Literatur: Munzinger-Arch.; DBE 10 (1999) 301. – «Er war ein guter Feind». Z. 15. Todestag v. ~ a¨ußern sich s. Kritiker (hg. B. v. Sass; Vorw. H. Schmidt) 1999; A. Lange, D. konservative Moralist. Erinn. an ~ (in: D. neue Ordnung 59) 2005. rm Walden, Nell (auch Nelly Anna Charlotta; geb. Roslund; verh. Heimann, verh. Urech), * 29. 12. 1887 Karlskrona/Schweden, † 21. 10. 1975 Bern; studierte Musik m. Abschluß als Organistin in L¨ubeck, 1912 Eheschließung m. Herwarth → W. (1924 Scheidung), 1912–17 Mal-Stud. an d. Kunstschule des «Sturm» um ihren Ehemann u. Mitarb. an Ausstellungen d. Zs. in Berlin, stellte privat e. bedeutende Slg. expressionist. Kunstwerke zusammen, 1926–33 verh. m. d. Arzt Hans Heimann in Berlin, 1933 als Schwedin repatriiert, seit 1940 verh. m. d. Schweizer Hannes Urech in Bad ¨ Schinznach/Kt. Aargau; Ubers., Lyrikerin u. Verf. v. Lebensbildern. Schriften: G¨astebuch N. und Herwarth W., 1913– 33; A. H. v. Kohl, Die H¨angematte des Riug´e (¨ubers.) 1915; ders., Die rote Sonne (¨ubers.) 1915; ders., Der tierische Augenblick (¨ubers.) 1915 (Neudr. 1974); Unter Sternen (Ged.) 1933; Der Sturm. Ein Erinnerungsbuch an Herwarth W. und die K¨unstler aus dem Sturmkreis (hg. mit L. Schreyer) 1954; Bilder und Gedichte (z. 70. Geb.tag hg. L. Schreyer, H. Urech) 1957; Herwarth W. Ein Lebensbild, 1963; Hannes Urech. Briefe und Gedichte, 1964 (enth. Ged. v. N. Walden). Nachlaß: SBPK. – Denecke-Brandis 396. Literatur: Vollmer 5 (1961) 71; Raabe, Expressionismus (1992) 504; DBE 10 (1999) 301. – W. Wartmann, Expressionisten, Kubisten, Futuristen. Slg. ~ u. Dr. O. Huber (Ausstellungskatalog) 1945; Gem¨alde u. Zeichnungen alter Meister, Kunst429

Walden handwerk aus Privatbesitz. D. Sturm. Slg. ~ aus d. Jahren 1912–1920 (dass.) 1945; F. Picabia, Slg. ~ (dass.), 1946; L. Schreyer, Erinn. an Sturm u. Bauhaus. Was ist des Menschen Bild?, 1956; ~. Werke 1923–1957. Tempera u. Sgrafitti (Ausstellungskatalog) 1958; ~. Slg. u. eigene Werke (dass; bearb. H. C. v. Tavel, R. Beyer) 1966; Schenkung ~. Z. Erinn. an Hannes Urech (1895–1963) (dass.; bearb. dies.) 1967; ~. Werke aus der Berner Zeit, 1964–1969 (dass.) 1969; W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. Exil-Lit. 1933–1945. E. Bio-Bibliogr., 2 1970; A. Stramm, Briefe an ~ u. Herwarth W. (hg. M. Trabitzsch) 1988; ders., Alles ist Gedicht. Briefe, Ged., Bilder, Dok. (hg. J. Adler) 1990; K. Bilang, ~. Sammeln nur um zu besitzen?, 2000; Brieven von Jacoba van Heemskerck en Marie Tak van Poortvliet aan Herwarth en ~ en anderen, Haren/Niederlande 2006. aw Walden, Norbert → Bruhnsen, Otto. Walden, Rotraut, Geburtsdatum nicht angegeben; studierte bis 1986 Psychol. in Gießen, Fortbildung an d. Univ. Kassel, Tu¨ bingen, Heidelberg u. Berlin, 1987–93 wiss. Mitarb. an d. Univ. Paderborn, 1992 Dr. phil. ebd., seit 1993 wiss. Mitarb. an d. Univ. Koblenz-Landau, seit 2006 Corresponding Editor v. Reviews zu Environment-Behavior-Publikationen dt.sprachiger AutorInnen u. ihrer Verlage in d. «Design Research News» (Newsletter d. Environmental Design Research Association EDRA). Schriften: Lebendiges Wohnen. Entwicklung psychologischer Leitlinien zur Wohnqualit¨at. Aneignungshandlungen in Wohnumwelten aus der Sicht von Architekten, Bewohnerinnen und Bewohnern (Diss.) 1993; KinderR¨aume. Kindertagesst¨atten aus architekturpsychologischer Sicht, 1999; Schulen der Zukunft. Gestaltungsvorschl¨age der Architekturpsychologie (mit S. Borrelbach; Vorw. P. Hubner, Komm. F. Hundertwasser) 2002; Gl¨uck ¨ und Ungl¨uck. Gl¨ucks- und Ungl¨uckserlebnisse aus interaktionistischer Sicht, 2003. aw Walden, Siegfried, * 11. 7. 1927 K¨onigsberg/ Ostpr.; Kriminalhauptkommissar, lebt in Mu¨ nster; Lyriker, Erz., Essayist. Schriften: Und du wirst das Leben sehen ... Erz¨ahlungen und Gedichte quer durch den Garten des Lebens, 2006. aw 430

Walden Walden, Werner → Oertel, (Karl) Otto. Walden-Himsbeck, Friedrich → Theißen, Friedrich. Waldenburg, Emma, * 27. 9. 1880 Berlin, Todesdatum u. -ort unbek.; lebte in Liegnitz/Niederschles. (1934). Schriften: Lisa beim F¨orster. Tiergeschichten, 1926. aw Waldenburg, Hans, * 21. 12. 1888 Bochum, Todesdatum u. -ort unbek.; Steuersyndikus, lebte in G¨ottingen (1934), Hannoversch-M¨unden (1958) u. Kassel (1967); Erz¨ahler. Schriften: Sterbende G¨otter. Eine Schau ins Jugendland der Menschheit (Erz.) 1933; Brennende Herzen (Nov.) 1934; Die Kr¨ohnerts. Eine Familiengeschichte, 1948 (Neuausg. u. d. T.: Die Kr¨ohnertskinder. Eine Familiengeschichte, 1950); ... in ein Land, das ich dir zeigen will (Rom.) 1952; Ruth, 1964 (= F¨ur stille Stunden, H. 6). aw Waldenburg, Max → Peschmann, Max. Waldenburger, Curt (auch [Julian] Waldemar W.), * 7. 5. 1903 Miltitz bei Leipzig, Todesdatum u. -ort unbek.; Schriftleiter d. Verlage Georg Wigand u. A. Anton & Co in Leipzig (1928) sowie Chefred. d. Zs. «Mein Blatt» (1930–32). Schriften: Dir, sch¨onste der Frauen (Ged.) 1926; Film und Frau (mit Helga W.) 1959. aw Waldenfels, Bernhard, * 17. 3. 1934 Essen; Bruder v. Hans → W., studierte in Bonn, Innsbruck, Mu¨ nchen u. Paris, 1959 Dr. phil. M¨unchen, 1967 Dr. habil. ebd., 1974 apl. Prof., seit 1976 o. Prof. d. Philos. an d. Ruhr-Univ. Bochum, Gastprof. u. a. in Hongkong, Neapel, New York, Prag, Rom u. Wien, 1999 emeritiert, lebt in M¨unchen; Hg. u. a. der Reihe «Ph¨anomenolog. Unters.» (seit 1994), ¨ Mithg. u. a. der Reihe «Uberg¨ ange» (seit 1983) u. d. «Philos. Rs.» (seit 1974); einer d. Hauptvertreter d. neueren Ph¨anomenol. in Deutschland. Schriften (Ausw.): Das sokratische Fragen. Aporie, Elenchos, Anamnesis (Diss.) 1961; Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluß an Edmund Husserl, 1971; M. Merleau-Ponty, Die Struktur des Verhaltens (¨ubers., mit Vorw.) 1975; Ph¨anomenologie und Marxismus (Mithg.), 4 Bde., 1977–79; Der 431

Waldenfels Spielraum des Verhaltens, 1980; In den Netzen der Lebenswelt, 1985 (NA 1994 u. 2005); Ordnung im Zwielicht, 1987; Stachel des Fremden, 1990 (NA 1998); Einf¨uhrung in die Ph¨anomenologie, 1992 (Nachdr. 2001); E. Husserl, Arbeit an den Ph¨anomenen. Ausgew¨ahlte Schriften (mit Nachw. hg.) 1993 (NA 2003); Antwortregister, 1994 (NA 2007); Deutsch-Franz¨osische Gedankeng¨ange, 1995; E. Husserl, Die Krisis des europ¨aischen Menschentums und die Philosophie (mit Einf. hg.) 1995; Topographie des Fremden, 1997 (NA 1999); Grenzen der Normalisierung, 1998; Sinnesschwellen, 1999; Gewalt. Strukturen, Formen, Repr¨asentationen (Mithg.) 2000; Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Ph¨anomenologie des Leibes (hg. R. Giuliani) 2000; Verfremdung der Moderne. Ph¨anomenologische Grenzg¨ange, 2001; Bruchlinien der Erfahrung. Ph¨anomenologie, Psychoanalyse, Ph¨anomenotechnik, 2002; Ph¨anomenologie der Aufmerksamkeit, 2004; Idiome des Denkens, 2005 (= Deutsch-Franz¨osische Gedankeng¨ange 2); Grundmotive einer Ph¨anomenologie des Fremden, 2006; Schattenrisse der Moral, 2006; The Question of the Other. Tang Chun-I Lectures, Hongkong/New York 2007. Literatur: Vernunft im Zeichen des Fremden. Z. Philos. v. ~ (hg. M. Fischer u. a.) 2001; Ph¨anomenologie d. Responsivit¨at (FS, hg. K. Busch u. a.) 2007. rm Waldenfels, Ernst von, * 5. 7. 1963 Ju¨ lich/Nord¨ rhein-Westf.; freier Journalist u. Ubers., lebt in Berlin; Biograph u. Verf. v. Rundfunkfeatures. Schriften: Der Spion, der aus Deutschland kam. Das geheime Leben des Seemanns Richard Krebs, 2002. aw Waldenfels, Hans, * 20. 10. 1931 Essen; Bruder v. Bernhard → W., studierte an d. Philos. Hochschule Pullach, sp¨ater in Tokio, Kyoto, Rom u. Mu¨ nster, Mitgl. d. Jesuitenordens, 1967 Dr. theol. Rom, 1976 Habil. an d. Univ. Wu¨ rzburg, 1977– 97 o. Prof. d. Fundamentaltheol., Theol. d. nichtchristl. Rel. u. Rel.philos. an d. Univ. Bonn, lebt in D¨usseldorf im Ruhestand; Mitgl. d. Europ. Akad. f. Wiss. u. Kunst, Dr. theol. h. c. Warschau (1993); Hg. d. «Lex. d. Religionen» (ab 1987), v. «Begegnung. Kontextuell-dialog. Stud. z. Theol. d. Kulturen u. Religion» 1–14 (1989ff.) u. d. «Zs. f. Religions- u. Missionswiss.» (1975–98). 432

Waldenfels Schriften (Ausw.): Offenbarung. Das Zweite Vatikanische Konzil auf dem Hintergrund der neueren Theologie, 1969; Absolutes Nichts. Zur Grundlegung des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum, 1976; Die Offenbarung. Von der Reformation bis zur Gegenwart (mit L. Scheffczik) 1977; Faszination des Buddhismus. Zum christlich-buddhistischen Dialog, 1982; Theologen der Dritten Welt. Elf biographische Skizzen aus Afrika, Asien und Lateinamerika (hg.) 1982; Der Gekreuzigte und die Weltreligionen, 1983; Kontextuelle Fundamentaltheologie, 1985 (2., durchges. u. erg. Aufl. 1988; 3., aktualisierte u. durchges. Aufl. 2000; 4 2005); An der Grenze des Denkbaren. Meditation – Ost und West, 1988; Begegnung der Religionen, 1990; Ph¨anomen Christentum. Eine Weltreligion in der Welt der Religionen, 1994 (aktualisierte NA 2002); Gott. Auf der Suche nach dem Lebensgrund, 1995; Einf¨uhrung in die Theologie der Offenbarung, 1996; Gottes Wort in der Fremde, 1997; Christus und die Religionen, 2002; Religion. Entstehung, Funktion, Wesen (hg.) 2003; Auf den Spuren von Gottes Wort, 2004; Der Islam. Religion und Politik (mit H. Oberreuter hg.) 2004; Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken (mit F. Ewald hg.) 2005. Literatur: Wege d. Theol. an d. Schwelle z. dritten Jahrtausend (FS z. 65. Geb.tag, hg. G. Risse u. ¨ a.) 1996; «Fallbeispiel» China. Okumen. Beitr. zu Religion, Theol. u. Kirche im chines. Kontext (hg. R. Malek) 1996; Faszination Gott. ~ z. 70. Geb.tag (hg. H. Sonnemans, T. Fossel) 2002. rm ¨ Waldenfels, Rudolf von, * 26. 4. 1965 J¨ulich/ Nordrhein-Westf.; besuchte 1987–90 d. Hochschule f. Musik u. Darstellende Kunst in Frankfurt/ M., anschließend bis 1992 Schauspieler am Wiener Burgtheater, ging danach mehrere Jahre auf Reisen, lebt in Berlin u. Lichtenberg/Oberfranken; Erz¨ahler. ¨ Schriften: Uber die Grenze. Ein Reiseroman, 2005. aw Waldenmaier, Hermann, * 20. 11. 1887 Winnenden/W¨urtt., Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Theol., Lic. theol., Stud.rat, lebte in Stuttgart ¨ (1943), sp¨ater Pfarrer in Eschelbach, Kr. Ohringen/W¨urtt. (1952) u. Waiblingen/Baden-W¨urtt. (1958); Verf. v. theol. u. biogr. Schriften. Schriften: Die Entstehung der evangelischen Gottesdienstordnungen S¨uddeutschlands im Zeitalter 433

Walder der Reformation, 1916; Familie in Not. Ein dringendes Wort an das evangelische Volk, 1925; Evangelische Kirche oder Sekte?, 1925; Mit Freuden hindurch! Albert Zeller, der Arzt und Seelsorger. Ein Lebensbild, 1927; Wege zur Wahrheit. Evangelische Antworten auf Gegenwartsfragen (Mithg.) 1930–32; Glocken rufen! Ein B¨uchlein von der Kirche, 1935; Deutsche um Christus, 1936; M. Claudius, Etwas Festes muß der Mensch haben. Matthias Claudius, seine Botschaft und sein Leben (dargestellt u. ausgew.) 1938; Johann Friedrich Oberlin. Ein Leben unter Gott, 1939; Matthias Claudius. Der Bote von Wandsbeck, 1940; Als unser Heiland auf Erden wandelte. Das Leben Jesu, unsern Kindern erz¨ahlt, 1948; Gustav Werner. Der Gr¨under des Bruderhauses Reutlingen, 1951; Wilhelm Schmidt. Der Erfinder und Wahrheitsforscher, 1952; Die Bekenntnisse Augustins [Aurelius Augustinus] (ausgew. u. u¨ bers.) 1957; Heinrich Jung-Stilling. Einer nur weiß Weg und Ziel. Das Leben eines ungew¨ohnlichen Menschen, 1959; Alle Gesch¨opfe nannte er Bruder. Franziskus von Assisi, 1964; Der Dichter mit dem fr¨ohlichen Herzen. Aus dem Leben von Matthias Claudius, 1975. aw Waldenmair-Lackenbach, Manfred, * 14. 6. 1956 Wien; Dr. phil., Gesch¨aftsf¨uhrer e. Public Relations-Agentur, lebt in Wien. Schriften: In Memoriam jenes Mannes. R¨uckkehr ins Dorf (Rom.) 1982. aw Waldenroth, Hermann → Schießler, Sebastian Willibald. Waldensee, F. → Klein, Hugo. Waldenstein → Waldauf(f) von Waldenstein, Florian. Walder, Andr´e (eig. Klaus Hofele), * 22. 3. 1945 Villingen/Baden; Verkaufsberater, lebt in Mo¨ nchweiler/Baden-W¨urttemberg. Schriften: Holzbuckel (Rom.) 2002. aw Walder, Ernst, * 8. 2. 1914 Bern, † 17. 11. 2000 ebd.; Sohn e. Maschinentechnikers, studierte ab 1933 Gesch., Germanistik u. Italienisch in Bern, Perugia u. Berlin, 1946 Dr. phil. Bern, Gymnasiallehrer, Lektor am Hist. Seminar d. Univ. Bern, 434

Walder 1954 Privatdoz., 1958 a. o. und 1968–80 o. Prof. f. Allg. u. Neuere Gesch. an d. Univ. Bern. Schriften (Ausw.): Kaiser, Reich und Reformation 1517 bis 1525. Die 95 Thesen Luthers 1517, die Wahlkapitulation Karls V. 1519, das Wormser Edikt 1521, die 12 Artikel der Bauern 1525, 1944 (3., durchges. Aufl. 1966); Der Condottiere Walter Roll von Uri und die Beziehungen zwischen der Innerschweiz und Italien in der Wende zur Gegenreformation 1551–1561 (Diss.) 1948; Das Ende des alten Reiches. Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803 und die Rheinbundakte von 1806 nebst zugeh¨origen Aktenst¨ucken, 1948 (2., durchges. Aufl. 1962; 3., durchges. Aufl. 1975); Europa in seinen historischen Versuchen einer einheitlichen Organisation, 1948; Die Emser Depesche, 1959 (NA 1972); Das Stanser Verkommnis. Ein Kapitel eidgen¨ossischer Geschichte neu untersucht. Die Entstehung des Verkommnisses von Stans in den Jahren 1477 bis 1481, 1994. Literatur: DBE 13 (2003) 382. – P. Blickle, Z. Tod v. Prof. ~ (in: Unipress intern., Januar) 2001. rm

Waldera Walder, J. → Eichhorn, Josy (ErgBd. 3). Walder, Patrick, * 26. 3. 1967 Z¨urich; Red. d. Schweizer. «WochenZtg.», TV-Autor u. produzent, lebt in Genf; Sachbuchautor. Schriften: Nicht mit Schafen und eigenem Korn. Eine Lerngruppe zwischen Schule und Widerstand. 1982–1985 (hg.) 1988; N. Saunders, Ecstasy. Mit Beitr¨agen zur Situation in der Schweiz und Deutschland (hg.; u¨ bers. A. Jossen; komm. Bibliogr. A. Shulgin) 1994; Techno (hg. mit P. Anz) 1995; Ecstasy & Co. Alles u¨ ber Partydrogen (mit G. Amendt) 1997; No Drugs – No Future. Drogen im Zeitalter der Globalisierung (mit dems.) 2003. Literatur: Schriftstellerinnen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.) 2002 (auch Internet-Edition). aw

Walder, Gobi (Gottlieb), * 21. 3. 1901 Ru¨ ti bei Z¨urich, † 10. 1. 1965 Z¨urich; freier Schriftst. in Z¨urich; Lyriker u. Verf. v. Kinderb¨uchern, vorwiegend in Mundart. Schriften: F¨ur myni li¨abe Chind. Dial¨aktbuech f¨ur die Chlyne-n und Große [...], 1926; R¨age-n und Sunneschy, 1926 (neue Ausg. 1935); Gl¨uck und Glas, 1928; V¨arsli vo B¨arge-n und Tal, 1928; Fable, 1930; Es Bilderbuech dass ’s Chindli lacht, 1931; Es Bilderb¨uechli. Chind gib acht! ’s wird g’lacht und g’schrouwe, mei, 1931; F¨ur Chind und Bueb’. Bilderbuech mit V¨ars, 1931; Chind, lueg und los. Bilderbuech mit V¨ars, 1931; Es ischt emaal ... Juged-Erinnerige, 1931; Fu¨ r’s Kinderherz, 1932; En Tierli-B’suech im Chinde-Buech. V¨ars, 1935; Ernscht und Humor. Mundart-Gedicht, 1937; De geischtig Brotsack, 2 Bde., 1940; ’s Chinde Paradys. E Landi-Erinnerig f¨ur alli Chinde (Ged.) 1940; So wohr u¨ s Gott bystoht ... Freyheitsk¨ampf nach Schwizerart vom Bundesbrief bis zur G¨agewart. E Dichtig (W¨agwyser v. G. Thurer) 1941; Vre¨ neli reist in die Stadt. Verse, 1942; D’ Wiehnachtsgschicht. Uf Schwizerd¨utsch verzellt, 1959. ib

Walder, Vanessa (Gruppen-Ps. m. Christian Bieniek u. Marlene Jablonski: C. B. Lessmann), * 15. 6. 1978 Heidelberg; wuchs in Wien auf, Abitur, studierte Jura in Wien (ohne Abschluß), seit 1998 Chefred. bei e. o¨ st. Jugendzs., seit 2001 freie ¨ Schriftst. u. Ubers., lebt in Wien; Kinder- u. Jugendbuchautorin. Schriften (Ausw.): Sisters (Text, Aufbau d. Serie M. Jablonski u. C. Bieniek) 2001ff.; Zwei echte Profis (mit dens.) 2001ff.; Das Insel-Internat (mit dens.) 2001ff.; Ein Pferd f¨ur alle F¨alle (mit dens.) 2002ff.; Abenteuer im Geisterwald. Das kunterbunte Nilpferd, 2002; Haltet den Weihnachtsdieb! Ein spannender Weihnachtskrimi zum Mitraten, 2002; Leslie vorher – nachher, 2002 (Tb.ausg. 2005); Geisterj¨ager kennen keine Furcht!, 2002 (Neuausg. u. d. T.: Geisterj¨ager auf geheimer Spur, 2005); Lesel¨owen-Piratengeschichten, 2003; Ferien, Chaos und Familie, 2003; Leas Liebes-GmbH (mit C. Bienik) 2003ff.; Geisterj¨ager fluchen nicht!, 2004; Lesel¨owen-EMail-Geschichten, 2004; Lesepiraten-Ritterburggeschichten, 2004; Piratengeschichten (Tonkassette) 2004 (Tb.ausg. 2007); Lesepiraten-G¨ansehautgeschichten, 2005; Lesepiraten-Mitternachtsgeschichten, 2005; Liebesprotokolle, 2005; Kleinstadtpiraten in geheimer Mission, 2005; Feengeschichten, 2006; Marla B¨ohms verflixte F¨alle, 2006; Die ganz geheime Freundin, 2006; Ein Kuß und noch ein Kuß, 2007. aw

Walder, Hans → Grabner-Haider, Anton (ErgBd. 4).

Waldera, Ilona, * 1957 Ruda/Oberschl.; wuchs am Niederrhein auf, Abitur, Redaktionsvolonta-

Walder, Georg → Falder-Pistoris, Georg.

435

436

Waldere riat bei e. Tagesztg., Red. in e. Verlag f. Wirtschaftsnachr. u. im Bastei-Verlag, dazwischen 2 Jahre Schauspielerin an e. Landesb¨uhne, danach Red. u. Texterin (zun¨achst in fester Anstellung, dann freiberufl.) f. e. Werbefachverlag in Wiesbaden, daneben Rundfunkautorin m. Schwerpunkten Satire, Kurzkrimi u. Kinderlit.; ehem. Pressesprecherin des Ver. z. Wahrung d. dt. Sprache e. V. (seit 1997 Ver. Dt. Sprache e. V.), lebt in K¨onigstein/Taunus; Kinderbuchautorin u. -illustratorin. Schriften (Ausw.): Aus dem Alltag des Herzens, 1979; Gute-Nacht-Geschichten u¨ ber Anton, Anna und den Baum, 1990; Ted Mock auf heißer Spur, 1991; Kalle der Kochb¨ar. 30 Kochgeschichten f¨ur B¨aren und Kinder, 1993; Schluckauf und Schluckab und andere Vorkommnisse aus dem Tubawubawald. Kleine Geschichten zum Vorlesen, 1995; Sch¨on kalt!, 2001; Geschichten von Sandm¨annchen. Zur guten Nacht, 4 Tle., 2004; Heidi (nach J. Spyri) 4 Tle., 2004 (Neuausg. in 1 Bd. mit d. Untertitel: Geschichten aus den Bergen, 2006). aw Waldere → «Waltharius». Waldersee, Alfred (Heinrich Karl Ludwig) Graf von, * 8. 4. 1832 Potsdam, † 5. 3. 1904 Hannover; Enkel v. Franz (Anton Johann Georg) → W., Erziehung in versch. Kadettenanstalten, 1850 Leutnant, besuchte 1852 d. Artillerie- u. Ingenieursschule, 1858 Adjutant d. Artillerieinspektion, 1866 Berufung z. Generalstabsoffizier, 1870 Milit¨arattach´e an d. preuß. Botschaft in Paris, 1870/71 Generalstabschef im Dt.-Franz¨os. Krieg, 1871 Diplomat. Gesch¨aftstr¨ager d. Dt. Reichs in Paris, 1873 Chef des X. Armeekorps in Hannover, 1882 Generalquartiermeister u. Stellvertreter Helmuth von → Moltkes im Generalstab d. Armee, 1888 als Nachfolger Moltkes Chef des Generalstabs, 1891 Kommandierender General d. IX. Armeekorps in Altona, 1898 (bis zu s. Tod) Generalinspekteur der III. Armeeinspektion in Hannover, 1900 Generalfeldmarschall, 1900/01 Oberbefehlshaber u¨ ber d. europ¨aischen Interventionstruppen im «Boxeraufstand» in China; erhielt als erster protestant. Christ d. Pius-Orden durch d. Papst verliehen. Schriften: Denkw¨urdigkeiten des General-Feldmarschalls A. G. v. W. (bearb. u. hg. H. O. Meisner) 3 Bde., 1922/23 (Neudr., Bd. 1: 1832–1888; Bd. 2: 1888–1900; Bd. 3: 1900–1904, 1967); Aus dem Briefwechsel des Generalfeldmarschalls A. Grafen 437

Waldersee v. W., Bd. 1: Die Berliner Jahre 1886–1891 (hg. ders.) 1928 (m. n. erschienen). Nachlaß: Dt. Zentralarch., Abt. Merseburg; Bundesarch.-Milit¨ararch. Freiburg/Br. – Mommsen 4016. Literatur: Biogr. Jb. 9 (1906) 516; BWG 3 (1975) 3022; DBE 10 (1999) 303. – H. Hengst, D. Ritter d. Schwarzen Adlerordens. Biogr. Verz. [...], 1901; Allg. hannoversche Biogr. (hg. W. Rothert u. a.) 3 Bde., 1912–16; J. v. Kunowski, Dt. Soldatentum. 100 Lbb. großer dt. Soldaten, 1940; Soldatisches F¨uhrertum (hg. K. v. Priesdorff) 10 Bde., 1937– 42; Mitteldt. K¨opfe. Lbb. aus e. Jahrtausend, 1959; W. Kosch, Biogr. Staatshdb. Lex. d. Politik, Presse u. Publizistik (fortgef¨uhrt v. E. Kuri) 2 Bde., 1963; Biogr. Lex. z. dt. Gesch. Von d. Anf¨angen bis 1945, 1971; Lex. d. dt. Gesch. Personen, Ereignisse, Institutionen. Von d. Zeitwende bis z. Ausgang d. 2. Weltkrieges (hg. G. Taddey; 2., u¨ berarb. Aufl.) 1983. aw Waldersee, Franz (Anton Johann Georg), Graf von, * 5. 9. 1763 Dessau, † 30. 5. 1823 ebd.; illegitimer Sohn d. F¨ursten Leopold Friedrich Franz v. Anhalt-Dessau, am f¨urstl. Schloß erzogen, anf¨angl. Privatunterricht, dann Besuch des dortigen Basedowschen Philanthropin, weitere Stud. in Berlin. 1784–90 in preuß. Diensten in Breslau, Assessor, k¨onigl. Dom¨anenrat u. zuletzt Geheimer Oberfinanzrat, 1786 v. K¨onig in den Grafenstand erhoben. Ab 1790 bekleidete er versch. Ehren¨amter am f¨urstl. Hof in Dessau, w¨ahrend d. Napoleon. Kriege (1813/1814) mehrmals als Verbindungsmann in diplomat. Missionen zu den Alliierten entsandt. Mitgr. d. «f¨urstl. Anhalt-Dessauischen chalkographischen Gesellsch.», 1806 Aufl¨osung ders.; ¨ Verf. e. Opernlibrettos u. Ubers. v. Jean Racine. Schriften: Der J¨ager. Ein Lehrgedicht in drei Ges¨angen, 1805 (neue Aufl. 1865). Literatur: ADB 40 (1896) 696. – E. Hirsch, Progressive Leistungen u. reaktion¨are Tendenzen des Dessau-W¨orlitzer Kulturkreises in der Rezeption d. aufgekl¨arten Zeitgenossen 1770–1815. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Ideologie im Zeitalter d. Franz¨os. Revolution (Diss. Halle-Wittenberg) 1969 (u¨ berarb. Fass. u. d. T.: D. Dessau-W¨orlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufkl¨arung [...], 2003). ib Waldersee, Helene Gr¨afin von (geb. Freiin v. Wilamowitz-Mo¨ llendorff), * 30. 6. 1850 Meesen438

Waldersee dorf/Niederschles., † 17. 9. 1917 ebd.; seit 1872 mit d. Marineoffizier Franz Georg Adolf Graf v. W. (1835–1903), d. Bruder v. Alfred → W. verheiratet. Schriften: Schlesische Gedichte, 1907 (2., verm. Aufl. 1910); Sp¨ane aus stiller Werkstatt. Aphorismen, 1908; Gedichte, 1914; Aus Herzenstiefen. Skizzen und M¨archen, 1914. ib Waldersee, Paul (Hermann Otto) Graf, * 3. 9. 1831 Potsdam, † 14. 6. 1906 K¨onigsberg/Franken; Enkel v. Franz (Anton Johann Georg) →W., Cousin v. Alfred (Heinrich Karl Ludwig) → W., trat in d. preuß. Armee ein, Milit¨armusiker, beendete 1871 (als Major) s. Milit¨arlaufbahn, danach als Red. u. Forscher zu musikwiss. Themen v. a. f¨ur d. Verlag Breitkopf & H¨artel Leipzig t¨atig. Schriften: Sammlung musikalischer Vortr¨age (hg.) 6 Bde., 1879–98 (Nachdr. 1976); Robert Schumann’s Manfred, 1880; Die geschichtliche Entwicklung der Sonate (mit S. Bagge) 1880; Giovanni Pierluigi da Palestrina und die Gesammt-Ausgabe seiner Werke, 1883; Musikalische Werke Friedrichs des Großen (hg. mit P. Spitta) 1889; L. R. v. K¨ochel, Chronologisch-thematisches Verzeichnis s¨amtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts [...] (2. Aufl., bearb. u. erg.) 1905. Literatur: Biogr. Jb. 11 (1908) *69; MGG 14 (1968) 146; DBE 10 (1999) 303. – C. v. Ledebur, Tonk¨unstler-Lexicon Berlin’s v. den a¨ltesten Zeiten bis auf d. Ggw., 1861; P. Frank, Kurzgefaßtes Tonk¨unstlerlex. F¨ur Musiker u. Freunde d. Tonkunst (12., sehr erw. Aufl., neu bearb. W. Altmann) 1926; Illustr. Musik-Lex. (hg. H. Abert) 1927. aw Waldert, Helmut, * 25. 7. 1941 Wien, † 16. 8. 2004 ebd.; studierte Theol., ca. 10 Jahre Religionslehrer an berufsbildenden h¨oheren Schulen, dann Journalist u. Moderator, 1975–2003 freier Mitarb. d. ¨ Rundfunks, 1979–83 Hg. d. «Nachr. u. StelOst. ¨ lungnahmen d. Kathol. Sozialakad. Ost.», lebte in Wien; 1992 Ehrenpreis f. Wiss.publizistik; Verf. v. polit. Schr. u. Rundfunksendungen. Schriften: Der Vatikan zur R¨ustung. Ein Weg aus der Gefahr der Selbstvernichtung der V¨olker, 1979; Gr¨undungen. Starke Projekte in schwachen Regionen, 1992. aw Waldeyer-Hartz, Hugo von, * 7. 11. 1876 Straßburg/Elsaß, † 29. 9. 1942 Heidelberg; 1893 Eintritt in d. kaiserl. Marine, Seekadett, 1896 Offi439

Waldeyer-Hartz zier. 1902–04 Besuch d. Marineakad., 1906–08 im Admiralstab, 1914–18 im Reichsmarineamt, 1919 als Kapit¨an zur See aus d. Marine ausgeschieden. Freier Schriftst. u. Leiter d. Hauptb¨ucherei d. Reichswehrministeriums, 1933 Lehrauftrag f. Wehrwiss. an d. TH Hannover u. 1934 an d. dortigen Tier¨arztl. Hochschule, 1939 Honorarprof.; Erz¨ahler. Schriften (Ausw.): Seemannsleben, 1913; S. M. S. «Hansa» – unsere Welt, 1915; Ran an den Feind. Seeschlachten und Fliegerk¨ampfe im Weltkriege 1914/16, 1915; Land- und Seekrieg. Eine vergleichende Darstellung, 1917; U-Boot und U-BootKrieg, 1917; Von Tsingtau zu den Falklandinseln. Eine Erz¨ahlung von den Heldenk¨ampfen um Tsingtau und der ruhmreichen Fahrt des deutschen Kreuzergeschwaders im Weltkriege 1914, 1917; Alle Mann – Klarschiff! (Erz¨ahlung f¨ur d. Jugend) 1918; Rochus von Valkenberg (Rom.) 1919; Die nagende Maus. Ein Spiegelbild aus sturmbewegter Hansezeit (Rom.) 1919 (3., umgearb. Aufl. u. d. T.: Ju¨ rgen Wullenvever. Ein Spiegelbild aus sturmbewegter Hansezeit, 1924); Wurmstichig Holz. (Rom.) 1919; Ziel erkannt – Kraft gespannt. Ein Roman aus des Kaisers Marine, 1919; An Bord des Kriegsschiffs «Schlesien» bei Ausbruch der Revolution, 1919; Der Edelspartakist. Eine Geschichte zum Lachen, die ich aber ernst zu nehmen bitte, 1920; Deutsche Flottentr¨aume. Eigene und fremde Erlebnisse und Gedanken, mitgeteilt, 1920; Ums deutsche Danzig. Eine Erz¨ahlung aus vergangenen Tagen, 1921; Der Hanstein. Ein Spiegelbild deutscher Not im Mittelalter (Rom.) 1921; Der alte Fluch. Ein Roman aus Deutschlands Urgeschichte, 1921; Die Meuterei der Hochseeflotte. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution, 1922 (Mikrofiche-Ausg. 2002); Alt-Heidelbergs Not. Ein Spiegelbild aus der Zeit der Pfalzverw¨ustung unter Ludwig XIV. (Rom.) 1922; B¨urgermeister Hinrich Murmester. Ein Spiegelbild deutscher Kraft aus Hamburgs Geschichte (Rom.) 1924; Kreuzertaten der Seekriegsgeschichte, 1924; Werkstudent und Burschenband. Roman aus dem deutschen Studentenleben der Nachkriegszeit, 1924; Vom deutschen Glauben. Eine Legende von heut, 1924; Burg Ludwigstein im Werratal. Die Burg deutscher Jugendwanderer, 1924; Der Deutsche. Bilder alter Not, 1925; Martin Behaim. Der Roman eines deutschen Wegbereiters im Zeitalter der Entdeckungen, 1925; Hohenstaufen. Ein Spiegelbild deutscher Kaisertreue 440

Waldeyer-Hartz aus Schwabens Geschichte, 1925; Sportm¨adel. Roman aus dem Turn- und Sportleben der deutschen Frau, 1926; Alt-Jena. Ein Studentenroman aus deutscher Vergangenheit, 1926; Die Welser in Venezuela. Bilder aus der Fr¨uhzeit deutscher Kolonialgeschichte, 1927; Wagen und Winnen (Rom.) 1927; Unsere Reichsmarine. Ihr Aufbau und ihr Wirken, 1928; Helden der Freiheit (Rom.) 1929; Bana kubwa der deutsche Admiral. Eine Erz¨ahlung aus den K¨ampfen um Deutsch-Ostafrikas Erwerbung, 1930; Der Sohn der See. Eine Erz¨ahlung aus Danzigs stolzer Vergangenheit. I In Danzigs Mauern, II Auf freien Wassern, 1930; Der Held der See. Eine Erz¨ahlung aus Danzigs stolzer Vergangenheit. I List u¨ ber List, II Kampf u¨ ber Kampf, 1930; Mein Feld – die Welt! Leben und Abenteuer eines Seekadetten der Reichsmarine, 1930; Donar hilf! Eine Wikingerfahrt vom Schwarzen Meer zum deutschen Rhein, 1930; Der Kreuzerkrieg 1914– 1918. Das Kreuzergeschwader Emden, K¨onigsberg, Karlsruhe, die Hilfskreuzer, 1931 (Nachdr. 2006); Die Sportkur. Eine lustige Jungm¨adelgeschichte, 1931; Kameraden (Erz.) 1932; Mein Volk, mein Land. Der Roman des Volksbefreiers Wilhelmus von Nassauen, 1933; Zwischen Eisbergen und Walen. Eine Erz¨ahlung aus dem Leben der Reichsmarine, 1933; Admiral Hipper. Das Lebensbild eines deutschen Flottenf¨uhrers, 1933; Reichsmarine und Seemachtfragen der Gegenwart. Eine wehrpolitische Betrachtung, 1934; «Ein Mann». Das Leben des Admirals Ludwig von Schr¨oder dargestellt, 1934; M¨anner und Bilder deutscher Seefahrt (Zeichnungen: C. Engelien) 1934; Als Ferieng¨aste auf der «Swanhild». Eine Segelfahrt zweier Jungm¨adel, 1934; Preußens Flottenpolitik 1852 und die Gr¨undung Wilhelmshavens, 1937. Nachlaß: Bundesarch.–Milit¨ararch. Freiburg/Br. – Mommsen 7713. Literatur: D. Dt. Reich von 1918 bis heute [...] (hg. C. Horkenbach) 1933; D. Lehrk¨orper d. TH Hannover (hg. v. d. TH Hannover aus Anlaß d. 125-Jahrfeier) 1956. ib Waldeyer-Hartz, (Heinrich) Wilhelm (Gottlieb) von, * 6. 10. 1836 Hehlen/Braunschweig, † 23. 1. 1921 Berlin; studierte anf¨angl. mathemat. u. naturwiss. F¨acher an d. Univ. in G¨ottingen, dann Medizin in Greifswald u. Berlin, 1861 Dr. med., 1865 Habil. f. patholog. Anatomie in Breslau, 1867 o. Prof., ab 1872 Lehrstuhlinhaber f¨ur normale Anatomie u. Leiter des anatom. Univ.instituts in 441

Waldhauser Straßburg, in ders. Stellung ab 1883 in Berlin. 1888 pr¨agte er den Begriff «Chromosom» u. begr¨undete 1891 die «Neuronenlehre», Mithg. d. «Arch. f¨ur mikroskop. Anatomie»; Verf. v. medizin. Fachwerken. Schriften (Ausw., ohne medizin. Fachschr.): Bericht u¨ ber die Feier von Rudolf Virchow’s achtzigstem Geburtstag am 13. Oktober 1901 (mit C. Posner) 1901; Die im Weltkriege stehenden V¨olker in anthropologischer Betrachtung. Rede 1915 gehalten, 1915; Die Sorge f¨ur die Verwundeten und Kranken im Felde einst und jetzt, 1917; Lebenserinnerungen, 1920. Nachlaß: SBPK Berlin. – Denecke-Brandis 396. Literatur: DBE 10 (1999) 303. – FS f¨ur ~ z. Feier s. 50j¨ahrigen Doctorjubil¨aums, 1911 (= Arch. f. mikroskop. Anatomie 78); R. Fick, Ged¨achtnisrede auf ~. Nebst e. Verzeichnis s. Schr., 1921; F. Weidenreich, Z. Erinn. an ~ (in: Verhand¨ lungen der Gesellsch. Dt. Naturforscher u. Arzte 79) 1922; G. Herxheimer, ~ als Pathologe [...] (in: Verhandlungen d. Dt. Patholog. Gesellsch. 28) 1935; Westf¨al. Lbb. 6, 1957; I. Asimov, Biogr. Enzyklop¨adie d. Naturwiss. u. Technik. 1151 Biogr. mit 246 Portr¨ats, 1973; W. Hartkopf, D. Berliner Akad. d. Wissenschaften. Ihre Mitgl. u. Preistr¨ager 1700–1990, 1992; A. Kreuter, Dt.sprachige Neurologen u. Psychiater. E. biogr.-bibliogr. Lex. v. den Vorl¨aufern bis z. Mitte des 20. Jh. 3, 1996; Lex. d. Naturwissenschaftler. Astronomen, Biologen, Chemiker, Geologen, Mediziner, Physiker, 1996. ib Waldfreund, J. E. → Moser, Peter. Waldfried, Paula (Ps. f¨ur Paula Swoboda), Lebensdaten unbek., lebte Anfang des 20. Jh. in Wien; Lyrikerin. Schriften: Fr¨uhlingsrauschen. Gedichte, 1931; Gedichte, 2 Bde., 1931/32. ib Waldhausen → Konrad von Waldhausen. Der von Waldhausen → Walthusen. Waldhauser, Anna, * 18. 1. 1860 Sch¨onlinde/ Nordb¨ohmen, † 12. 4. 1946 ebd.; besuchte e. Haushaltsschule in Prag, 1878 heiratete sie e. Lederfabrikanten aus Schluckenau u. lebte ebd., nach d. Tod ihres Gatten (1900) zog sie wieder n. Sch¨onlinde; 442

Waldhauser Erz., Lyrikerin u. Verf. v. Theaterst. in d. Mundart ihres Heimatortes. Schriften: Die Leiden und Freuden der Faustauff¨uhrung, 1902; 30 kleine Gedichte in Sch¨onlinder Mundart, 1908 (2., verm. Aufl. 1922); Neue Gedichte und Lautenlieder in Sch¨onlinder Mundart, 1920; Dos und jeß vo’ d’r Waldhauserin. Gedichte und Prosa in Sch¨onlinder Mundart, 1926; Enn schinn Gruß vo d’r Waldhauserin. Gedichte und Prosa in Sch¨onlinder Mundart, 1931; Ee Odenken o de Waldhauserin. Gedichte und Prosa in Sch¨onlinder Mundart, 1933; Liesl und Hiesl im Wunderland, 1943; Die Waldhauserin. Gedichte. Ein Volksbuch aus Nordb¨ohmen (hg. F. Dorre) ¨ 1957; Die Waldhauserin. Sammlung der Gedichte, Erz¨ahlungen und Theaterspiele in Sch¨onlinder Mundart (hg. C. M. Kumpf) 1979. ib Waldhauser, Johann Michael, * 21. 3. 1775 Sch¨ollnach bei Passau/Bayern, † 27. 10. 1845 Triftern/Bayern; 1798 Priesterweihe, 1803 Lehrer in Passau u. 1805 in Mu¨ nchen, 1807 R¨uckkehr nach Passau, 1813–18 Studienrektor am Humanist. Gymnasium ebd., 1817 Pfarrer in Johanniskirchen/ Niederbayern u. seit 1829 in Triftern, 1829–38 Mitgl. d. Landtages f¨ur d. Unterdonaukreis; Red. u. Mitverf. d. Bauernztg. in Frauendorf/Bayern, mit K. F. Loose Hg. d. Passauer «Zs. f. Studirende» (1823). Schriften: Winke u¨ ber unsre Z¨oglinge, wie sie den Bed¨urfnissen der Zeit und den Hoffnungen des Vaterlandes entgegenkommen sollen. Eine Rede, 1806; Rundgesang, in Musik gesetzt von Prof. Kallaus, 1812; Patriotische Dichtungen, Europa’s erhabenen Friedens-Gebern geweiht, 1814. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1827) 337; Goedeke 12 (1919) 479. – F. Mader, Tausend Passauer. Biogr. Lex. zu Passaus Stadtgesch., 1995. rm Waldhauser, Otto → Krause-Seifert, Ott J. (Otto Joseph). Waldheim → Hans von Waldheim. Waldheim, August, Wende 18./19. Jh., stammte aus Bremen, lebte in d. Schweiz. Schriften: Gedichte aus dem Jahre 1815, 1816; Die vier venetianischen Rosse, 1816. Literatur: Meusel-Hamberger 21 (1927) 338; Goedeke 13 (1938) 442. rm 443

Waldherr Waldheim, C. von → Reibnitz, Klara von. Waldheim, Fritz (eig. Friedrich Rudolf Victor Sch¨urer von W.), * 1. 9. 1866 Unterd¨oblingen/Nieder¨oster., † 2. 6. 1935 Wien; besuchte d. Franz-Joseph-Gymnasium u. studierte ab 1885 Medizin in Wien, 1891 Dr. med. ebd., betrieb, abgesehen v. einigen Jahren T¨atigkeit als Forstartzt in Wildalpen/ Steiermark, e. medizin. Praxis in Wien; Verf. v. medizin., gesundheitsreformer. u. staatspolit. Schr. sowie e. B¨uhnenst¨ucks. Schriften (Ausw.): Armin der Kerusker. Schauspiel in f¨unf Aufz¨ugen, 1894; Die richtige Lebensweise, 1910; Naturgem¨aße Heilweise und Verh¨utung der Infektionskrankheiten als Grundlage eines Seuchengesetzes, 1911; Die Wieder¨ geburt eines einheitlichen Kaisertums Osterreich, 1913; Ein neues Krebsverfahren. Versuch einer aktiven Immunisierung, 1929. ¨ Literatur: OBL 11 (1999) 293. – K. R. Fischer, Die Sch¨urer von W. Beitr. z. Gesch. e. Glasmachergeschlechtes, 1924. rm Waldheim, H. A. Erich → Hilmar, Arthur E. Waldheim, Horst → Koch, Johannes Rudolf. Waldheim, Karl → Hempfing, Karl (Friedrich Ernst). Waldheim, Wolf, Lebensdaten u. weitere biogr. Angaben unbek.; lebte Anfang d. 20. Jh. vermutl. in B¨ohmen. Schriften: Der Fluch auf der Buschm¨uhle. Erz¨ahlung aus dem nordm¨ahrischen Grenzgebirge, 1927; Waldr¨oslein. Erz¨ahlung aus dem nordm¨ahrischen Grenzgebirge, 1932. Literatur: Heiduk 3 (2000) 158. ib Waldherr, Gerhard, * 1960 (Ort unbek.); Sportred. bei d. «S¨uddt. Ztg.», Reporter beim «Stern», lebt seit 1996 als freier Autor in New York, arbeitet von dort f¨ur dt. Ztg. u. Zs. wie «GEO», «Spiegel», «D. Zeit», «Merian» und andere. Schriften: Drive-By Shootings (Fotos D. Bradford) 2000; Amerika, du hast es besser. Lektionen aus dem Land der unbegrenzten Mo¨ glichkeiten, 2001; Elvis ist tot. Auf der Schattenseite des amerikanischen Traums, 2002. aw 444

Waldherr Waldherr, Gerhard H., * 17. 9. 1956 Regensburg; studierte seit 1977 Gesch., Germanistik u. Geographie f. d. Lehramt an Gymnasien in Regensburg, 1984 Staatsexamen, 1982–85 wiss. Mitarb. am Lehrstuhl f. Alte Gesch. in Regensburg, 1985– 87 Promotionsstipendium d. Freistaates Bayern, 1988 Dr. phil. Regensburg, ebd. seit 1989 wiss. Assistent am Lehrstuhl f. Alte Gesch., 1995 Habil., seither Prof. f. Alte Gesch. u. Leiter mehrerer Forsch.projekte an d. Univ. ebd.; Verf. v. hist. Schriften. Schriften (Ausw.): Kaiserliche Baupolitik in Nordafrika. Studien zu den Bauinschriften der diokletianischen Zeit und ihrer r¨aumlichen Verteilung in den r¨omischen Provinzen Nordafrikas (gek¨urzte Ausg. d. Diss.) 1989; 500 Jahre auf den Spuren der R¨omer. Geschichte der Erforschung des r¨omerzeitlichen Regensburg (Ausstellungskatalog; Red. u. Leitung) 1994; Erdbeben, das außergew¨ohnliche Normale. Zur Rezeption seismischer Aktivit¨aten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert vor Christus bis zum 4. Jahrhundert nach Christus, 1997; Ber¨uhmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden (hg. mit K. Dietz) 1997; A. Lippold, Die Historia Augusta. Eine Sammlung r¨omischer Kaiserbiographien aus der Zeit Konstantins (m. Vorw. u. Register hg.) 1998; Auf den Spuren der R¨omer. Ein Stadtf¨uhrer durch Regensburg, 2001; Nero. Eine Biografie, 2005. aw Waldhoff, Werner (Ps. Claude Ericsson), * 16. 10. 1943 Breslau, † Sommer 1997 (Ort unbek.); n. d. Abitur kurzzeitig bei d. Bundeswehr, danach Seemann auf Reisen n. Amerika, Afrika u. S¨udostasien, studierte Physik, Wirtschaftswiss. u. Informatik (jeweils ohne Abschluß), arbeitete daneben u. a. als Kellner u. Lastwagenfahrer, wegen «diverser Delikte» u. Autoschiebereien 4 Jahre in Haft, da¨ nach zun¨achst Ubers., sp¨ater freier Schriftst., lebte 1981 in Schriesheim/Baden-W¨urtt.; (Kriminal-) ¨ Erz., Lyriker, Drehbuchautor u. Ubersetzer. Schriften: Punkt f¨ur Punkt. Gedichte und eine Erz¨ahlung, 1979; Spurensicherung (Kriminalrom.) 1979; Des einen oder anderen Gl¨uck (dass.) 1983; Ausbruch (dass.) 1984 (als H¨orbuch 2005); Der Schattenboxer (dass.) 1984; Querschl¨ager (dass.) 1985; Ende der Autobahn (dass.) 1985; Der tiefere Grund des Meeres (Kriminalerz.) 1987; Willow. Die Geschichte zum George-Lucas-Film (anhand d. engl. Original-Drehbuchs u¨ bers. u. nacherz¨ahlt) 1988; Das Gesicht unter Wasser (Kriminalrom.) 445

Waldinger 1988 (als H¨orb. 2005); Der dunkle Traum (Jgdb.) 1991. Literatur: H. P. Karr, Lex. d. dt. Krimi-Autoren (Internet-Edition). aw Waldinger, Alfred, * 1905 Wien, † 1991 Los Angeles; Bruder v. Ernst → W. u. Theodor → W., Gartenarchitekt. Schriften: Sp¨ate Ernte (Ged.) 1980. ib Waldinger, Ernst, * 16. 10. 1896 Wien, † 1. 2. 1970 New York; Sohn d. Schuhfabrikanten Salomon W., Bruder v. Alfred → W. u. Theodor → W., besuchte d. Gymnasium in Wien-Hernals, Mitgl. e. sozialist. Mittelsch¨ulergruppe, 1915 meldete sich s. Schulklasse freiwillig z. Milit¨ar, W. besuchte e. Offiziersschule bei Bruck/Leitha, Einsatz an d. russ. Front, Mitte August 1917 bei Panciu/Rum¨anien durch Granatsplitter schwere Verletzung, vor¨ubergehend gel¨ahmt u. Verlust d. Sprechverm¨ogens. Studierte dann Germanistik u. Kunstgesch. an d. Univ. Wien, 1921 Dr. phil., 1922–38 Angestellter beim «Allg. Tarifanzeiger», dessen Besitzer Alexander Freud, d. Bruder Sigmund → Freuds war. 1923 Heirat mit Beatrice (Rosa) Winternitz, e. Nichte Sigmund Freuds, 1924 erste Ged.ver¨off. in d. Zs. «D. Waage», ab 1929 Ver¨off. in d. «Arbeiter-Ztg.», «Dt. Ztg. Bohemia» u. «Prager Tagbl.» u. a. Zs., Freundschaft u. Kontake u. a. zu Theodor → Kramer, Otto → Stoessl, Hermann → Broch, Josef → Weinheber, bes. zu Walter → Kauders u. Theo Feldmann; mit ¨ dem amerikan. Erz., Kritiker u. Ubers. Ludwig Lewisohn befreundet. 1933 Mitbegr¨under d. «Ver. sozialist. Schriftst.», 1934 Julius-Reich-Preis. Kontakte zu Elias → Canetti u. Alma → Mahler. 1935 Mithg. d. Brosch¨urenreihe «D. kleine Lesebuch». Ende August 1938 Flucht u¨ ber Paris u. London n. New York. Arbeit in e. Warenhaus u. in einigen Bibl., zahlr. Beitr. erschienen im New Yorker «Aufbau», in d. «Trib¨une f. Freie Dt. Kunst u. Lit. in Amerika», «Austro American Tribune» u. nach 1945 in BA, 1944 Mitbegr. d. «Aurora-Verlags». 1947–64 Prof. f. dt. Sprache u. Lit.gesch. am Skidmore College in Saratoga Springs/N. Y. Seit 1939 Mitgl. d. Austrian PEN. 1958 erste u. 1962 zweite ¨ Ost.-Reise, mehrere Auszeichnungen, u. a. 1958 Theodor-K¨orner-Preis, 1960 Preis d. Stadt Wien. Lebte seit 1965 in New York. W¨ahrend s. dritten ¨ Ost.-Reise (1969) erlitt er in Schruns/Vorarlberg e. Schlaganfall, s. Gattin starb infolge d. Aufregung an e. Herzanfall. W. wurde n. New York zur¨uck446

Waldinger gebracht, wo er gel¨ahmt von s. Bruder Alfred u. a. betreut wurde. Schriften: Die Kuppel (Ged.) 1934; Der Gemmenschneider. Neue Verse, 1937; Die k¨uhlen Bauernstuben (Ged.) New York 1946; Musik f¨ur diese Zeit (ausgew. Ged.) 1946; I. Schreyer, Psalm eines einfachen Mannes. Gedichte 1911–1957 (augew., eingel. u. hg.) 1950; Gl¨uck und Geduld (Ged.) New York 1952; Zwischen Hudson und Donau (ausgew. Ged.) 1958; Tradition and Poetry (Ess.) Saratoga Springs/N. Y. 1960; Gesang vor dem Abgrund (Ged., Einl. u. Ausw. E. Schonwiese) 1961; ¨ Ich kann mit meinem Menschenbruder sprechen (Ged.) 1965; Noch vor dem j¨ungsten Tag. Ausgew¨ahlte Gedichte und Essays (mit e. Biogr. v. Theo W., hg. u. m. e. Nachw. v. K.-M. Gauss) 1990. Nachlaß: Akad. der Sch¨onen K¨unste Berlin; Dt. Exilarch. Frankfurt/M., DLA; Dokumentationsstelle f¨ur neuere o¨ st. Lit. Wien; State Univ. of New York at Albany, Library; Leo Baeck Inst. New York; Immigration History Research Center of the Univ. of Minnesota; u. a. – Inventar 2,1209; Hall-Renner 2347; Renner 425; Spalek/Hawrylchack 1,938; 3/2,779. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 808; Spalek 4/3 (1994) 1933; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 198. – K. F. Stock, R. Heilinger, M. Stock, Personalbibliogr. o¨ st. Dichterinnen u. Dichter. Von den Anf¨angen bis z. Ggw. 3 (2., wesentl. erw. u. verb. Aufl.) 2002. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1202; Spalek 2/2 (1989) 985; Killy 12 (1992) 112; DBE 10 (1999) 303; L¨ostE (2000) 665. – L. Lewisohn, An Unknown Poet (in: L. L., Cities and Men) New York 1927; L. Liegler, ~: ‹D. Gemmenschneider› (in: Mschr. f. Kultur u. Politik 2) 1937; G. Beizel, ~: ‹D. Kuppel› u. ‹Gemmenschneider› (in: BA 14) 1940; A. Margul-Sperber, ~ (in: D. Silberboot 2/1) 1946 [zu d. Ged. ‹D. Großvater›]; F. Golffing, ~ u. s. neues Ged.buch ‹D. k¨uhlen Bau¨ ernstuben› (in: ebd. 2/2) 1946; J. Bab, Uber ~ (in: ebd. 2/7) 1946; V. Suchy, 3 o¨ st. Dichter (H. S. Waldeck, T. Kramer, ~) (in: Austria [Graz] 1/4) 1946; H. Weigel, Stimmen von draußen [u. a. zu ‹D. k¨uhlen Bauernstuben›] (in: D. Turm 2/1) 1946; E. Zak, Lyr. Physiognomien (in: Ost u. West 3) 1949 [zu ‹D. k¨uhlen Bauernstuben›]; O. Paetel, ~s ‹Gl¨uck u. Geduld› (in: DR April) 1953; H. Salinger, ~, ‹Gl¨uck u. Geduld› (in: GQ 27) 1954; R. Brunngraber, ~ z. 60. Geb.tag (in: Wort in 447

Waldinger d. Zeit 2) 1956; J. Picard, ~ at Sixty (in: BA 31) 1957; W. K. Pfeiler, German Lit. in Exile, London 1957; U. Weisstein, ~: ‹Zw. Hudson u. Donau› (in: GQ 31) 1958; E. Hartl, ~s ‹Zw. Hudson u. Donau› (in: Wort in d. Zeit 4) 1958; R. Breuer, ~: ‹Zw. Hudson u. Donau› (in: BA 33) 1959; G. Tergit, Autobiogr. u. Bibliogr. P.E.N. Zentrum dt.sprachiger Autoren im Ausland, London 1959; R. Kauf, ~. An Austro-American Poet (in: American-German-Rev. 27) Philadelphia 1960/61; F. Golffing, ~: ‹Gesang vor d. Abgrund› (in: BA 36) 1962; T. O. Brandt, ‹Gesang vor d. Abgrund› v. ~ (in: GQ 35) 1962; ~ Honored (in: American-German-Rev. 29) Philadelphia 1963; O. Breicha, D. neue o¨ st. Lyrik n. 1945. Versuch e. hist. Skizze (in: Wort in d. Zeit 10) 1964; H. Zohn, Wiener Juden in d. dt. Lit. Ess., Tel-Aviv 1964; P. Weinhengst, ~: ‹Ich kann [...] sprechen› (in: Wiener B¨ucherbriefe 2) 1966; R. Kauf, Stiller Dichter in l¨armender Zeit. Z. 70. Geb.tag ~s (in: ebd. 6) 1966; H. Adolf, ‹Ich kann mit meinem Menschenbruder sprechen› v. ~ (in: BA 40) 1966; J. Hoffmann, ~s ‹Ich kann [...] sprechen› (in: D. o¨ st. Nation 18/6) 1966; E. J. Gorlich, ~s ‹Ich kann [...] sprechen› (in: D. Spra¨ ¨ 26) 1966; H. Zohn, ~: ‹Ich kann mit [...] che Ost. sprechen› (in: Zs. f. d. Gesch. d. Juden) Tel Aviv 1966 (auch in: Israel Forum 8, 1966); D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. E. Bio-Bibliogr., 31970; A. Kallos, ~: Defender of Lit. Tradition (in: GQ 45) 1972; R. Kauf, ~ im ¨ Exil (in: LK 108) 1976; Osterreicher im Exil. 1934 bis 1945. Protokoll des internationalen Symposiums [...] (Red. H. Maiann u. H. Lunzer) 1977; E. Alker, Profile u. Gestalten d. dt. Lit. nach 1914 [...], 1977; E. Schonwiese, Lyriker zw. Tradition u. ¨ Erneuerung: ~ (1896–1970) (in: E. S., Lit. in Wien zw. 1930 u. 1980) 1980; R. Kauf, ~: Between the Danube and the Hudson (in: Exile: The Writer’s Experience, hg. J. M. Spalek u. R. F. Bell) Chapel Hill/North Carolina 1982; T. A. Kamla, Bildhafte Variationen des Exil-Erlebnisses in 4 dt. Ged. (in: D. Exilerlebnis. Verhandlungen [...] u¨ ber dt. u. o¨ st. Exillit., hg. D. G. Daviau, L. M. Fischer) Columbia 1982 [zu ‹Sprachlosigkeit›]; R. Drews, A. Kantorowicz, Verboten u. verbrannt. Dt. Lit. 12 Jahre unterdr¨uckt (neu hg., mit e. Vorw. v. H. Kindler u. e. Nachw. v. W. Jens) 1983; H. Zohn, «... ich bin e. Sohn d. dt. Sprache nur ...» J¨ud. Erbe in d. o¨ st. Lit. [...]; 1986; J. Holzner, «D. Verschwinden ¨ der Aurora». D. Lyrik ~s u. ihre Rezeption in Ost. (in: Kulturelle Wechselbeziehungen im Exil, hg. H. 448

Waldinger Pfanner) 1986; H. J. Schutz, «E. dt. Dichter bin ¨ ich einst gewesen». Vergessene u. verkannte Autoren des 20. Jh., 1988; ders., Manhattan ... u. o¨ st. Bauernstuben (in: B¨orsenblatt Frankfurt 44) 1988; T. Waldinger, Mein Bruder ~. Skizze s. Lebens (in: E. W., Noch vor dem j¨ungsten Tag [...]) 1990; K.-M. Gauss, ~ – Vers¨ohnung u. Zerrissenheit (ebd.); ders., Notizen z. Arbeit an e. Werkausg. (in: Mit d. Ziehharmonika 7) 1990; J. Holzner, ~, e. Vergessener (ebd.); E. schwierige Heimkehr. ¨ Lit. im Exil 1938–1945 (hg. J. Holzner, S. P. Ost. Scheichl u. W. Wiesmuller) 1991; W. Schaber, ¨ ~s Botschaft (in: W. S., Profile der Zeit [...], hg. M. Bosch) [1992]; T. Waldinger, Zw. Ottakring u. Chicago. Stationen, 1993; J. Holzner, Friedensbilder in d. o¨ st. Exillit.: u¨ ber Stefan Zweig, Vicki Baum, ~ u. Theodor Kramer (in: Zagreber germanist. Beitr. 4) 1995; H. Zohn, The Austro-American Jewish Poet ~ (in: H. Z., Austriaca and Judaica. Essays and Translations) New York u. a. 1995; H. F. ¨ Lyrik im Licht u. Pfanner, Weinheber oder ~: Ost. Schatten des Nationalsozialismus (in: Dt.sprachige Exillyrik v. 1933 bis z. Nachkriegszeit, hg. J. Thunecke) 1998; S. Schlenstedt, Heimat im Ged. des Verbannten: uber Theodor Kramer mit e. Seiten¨ blick auf ~ (in: Chronist s. Zeit – Theodor Kramer, hg. H. Staud u. J. Thunecke) 2000; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Waldinger, Theo(dor), * 18. 10. 1903 Wien, † 14. 5. 1992 Chicago/Ill.; Bruder v. Alfred → W. u. Ernst → W., Buchhalter in e. Pelzfirma, besuchte Vorlesungen v. Karl → Kraus, seit 1918 Mitgl. d. «Sozialist. Arbeiterjugend» u. sp¨ater d. «Kommu¨ ¨ 1934 f¨ur kurze Zeit inhafnist. Partei Ost.» (KPO), tiert. Emigrierte im Februar 1938 zun¨achst n. Paris, Mitarb. d. Internationalen Handelskammer sowie o¨ st. Exilgruppen, 1939 Weiteremigration u¨ ber New York n. Boston, ebd. Produktionsleiter in e. Lederwarenfabrik. Gr¨under d. «Austro-AmericanAssociation». Lebte ab 1973 in Chicago/Ill., Vorstandsmitgl. d. Ch. H. Kerr-Verlags. Schriften: Zwischen Ottakring und Chicago. Stationen (hg. u. mit e. Nachw. v. K.-M. Gauss) 1993. Literatur: Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Waldirstet → Helwig. 449

Waldis Waldis, Angelika (offiziell Angelika Bucher Waldis), * 3. 3. 1940 Luzern; besuchte d. Lehrerseminar in Luzern, kurzzeitig als Lehrerin t¨atig, studierte Anglistik u. Germanistik in Z¨urich, freie Journalistin, begr. 1982 m. ihrem Ehemann Otmar Bucher d. (mehrfach ausgezeichnete) Sch¨ulerInnenMagazin «Spick», bis 2000 dessen Chefred., lebt in Gockhausen/Zu¨ rich; 2000 Schweizer Jgdb.preis, 2006 Auszeichnung d. Kt. Zu¨ rich; Erz¨ahlerin. Schriften: Tita und Leo. Eine Feriengeschichte, 1999 (als H¨orb. 2005); Tu nicht so. Geschichten, 2004; Rocco und Jele – Jele und Rocco. Eine Liebe, zwei Geschichten, 2005; Benjamin, mach keine Dummheiten w¨ahrend ich tot bin. Gespr¨ache mit meinem Enkel, 2005; Verschwinden. Zwei Geschichten, 2006. Literatur: Schriftstellerinnen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.) 2002 (auch Internet-Edition). aw Waldis, Burkard (Burchard, Burkhard, Burckart), * zw. 1490 u. 1495 Allendorf an d. Werra/Hessen, † November 1556 Abterode/Hessen; d. erste Lebenszeugnis weist W. 1522 als Franziskanerm¨onch in Riga aus, 1523/24 entsandte ihn Erzbischof Jaspar van Linden zus. mit zwei Mitbr¨udern auf e. diplomat. Mission an d. Reichstag nach N¨urnberg u. an die Kurie nach Rom, um Verf¨ugungen v. Kaiser u. Papst gegen d. reformator. Bestrebungen in Livland zu erlangen. Unter d. Eindruck d. Sittenzerfalls in d. kathol. Kirche schloß sich W. der Reformation an, verließ im Fr¨uhjahr 1524 d. Kloster, heiratete u. u¨ bte d. Beruf e. Zinngießers (1526 Meisterrecht) aus. 1527 brachte er in Riga s. in ndt. Reimpaarversen verf. Spiel «De parabell vam vorlorn Szohn» (gedr. 1527) z. Auff¨uhrung, das zu e. Pl¨adoyer d. luther. Rechtfertigungslehre geriet. In hohem Ansehen beim Rat d. Stadt, begegnet W. als Gesch¨aftstr¨ager v. Riga beim Reichskammergericht in Speyer (1529) u. als M¨unzgutachter (1532); er war beteiligt an Pl¨anen z. S¨akularisierung d. Erzstifts Riga u. geriet 1536–40 in d. Gefangenschaft d. Dt. Ordens; w¨ahrend d. Haft ent¨ stand d. liedhafte Ubertragung d. gesamten Psalters (gedr. 1553); kehrte danach in s. Heimat zur¨uck u. trat in d. Dienste d. Landgrafen Philipp v. Hessen, nahm nach d. Stud. d. Theol. in Wittenberg (1541/42) vielleicht als Feldprediger an d. Eroberung Wolfenb¨uttels durch d. Schmalkaldischen Bund teil. 1543 Diakon in Hofgeismar, seit 1544 Pfarrer u. Propst in Abterode. Mit d. «Esop» 450

Waldis ver¨offentlichte W. 1548 d. umfassendste Fabel-Slg. d. 16. Jh., die neben d. allg.-moral. u. lebensprakt. Belehrung auch, v. a. im 4. Buch, der polem.satir. Auseinandersetzung mit d. r¨om.-kathol. Kirche diente; wohl im Auftrag d. Verlegers Christian Egenolff bearb. W. den «Theuerdank» f¨ur d. eigene Zeit, wobei er d. allegor. Ritterepos von d. Brautfahrt d. Kaisers → Maximilian I. zu e. F¨urstenspiegel umdeutete. Schriften: De parabell vam vorlorn Szohn Luce am XV. gespelet vnnd Christlick gehandelt nha ynnholt des Texts ordentlick na dem geystliken vorstande sambt aller vmstendicheit vthgelacht, 1527 (Nachdr., hg. A. Hoefer, 1851; hg. G. Milchsack, 1881. – Auch enthalten in: Denkm¨aler ndt. Sprache u. Lit. nach alten Drucken u. Hss. 2, hg. A. Hoefer, 1851; A. E. Berger, D. Schaub¨uhne im Dienste d. Reformation, 1935); Ein gebedt zu Godt [O Hemmelscher vatter der du bist ... Wunscht allen Burckart waldis] (in: Kurtz ordnung des Kirchendienstes, 1530; NA 1537); Ein wunderliche Geburt eines zweyk¨opffigen Kindes, zu Witzenhausen in Hessen geschehen, 1542; Warhaffte beschreibung der belegerung und schantzens vor dem haus Wolfenbuettel, 1542; Der Wilde Man von Wolfenbuttel, 1542; Hertzog Heinrichs von Braunschweig Klage Lied, 1542 (Nachdr., hg. F. L. Mittler, 1855); Wie der Lycaon von Wolfenbuttel, jcz newlich in einen Mu¨ nch vorwandelt ist, 1542; Ein warhafftige Historien von Zweyen Mewsen. So die pfaffen im H¨uttenberge bey Wetzfalar haben verbrennen lassen. Darumb das sie ein Monstrantzen Sacrament gefressen hatten. Item. Drey schonen newer Fabeln, 1543; Vrsprung vnd Herkummen der zw¨olff ersten alten K¨onig vnd F¨ursten deutscher nation, wie vnd zu welchen zeyt¨ ten jr yeder Regiert hat, 1543 (lat. Ubers.: Eikones cum brevissimis descriptionibus duodecim primorum primariorumque, quos scire licet, ueteris Germaniae Heroum [...] Latinitati et heroico utcunque redditae a Mathia Holtzwarto, 1573; hg. J. Fischart, 1581); Esopus, Gantz New gemacht, vund in Reimen gefaßt. Mit sampt Hundert Newer Fabeln, vormals im Druck nicht gesehen, noch außgegangen, 4 Bde., 1548 (NA 1555, 1557, 1565 [davon Mikrofiche-Ausg. 1991], 1584; Nachdr., hg. H. Kurz, 1862; hg. J. Tittmann, 1882); Eyne warhafftige vnd gantz erschreckliche historien, Wie ein weyb jre vier Kinder tyrannigklichen ermordet vnd sich selvst auch vmbbracht hat, Geschehen zu Weidenhausen bei Eschweh in Hessen, 1551; 451

Waldis Die passion vnd leyden vnsers Herren Jesu Christi. In Reymen weisz gestellet, 1552; Der Psalter, In Newe Gesangsweise, vnd k¨unstliche Reimen gebracht, 1553 (tw. Nachdr. in: P. Wackernagel, D. dt. Kirchenlied [...] 3, 1870 [Nachdr. 1964 u. 1990; Nr. 741–791]); [Kaiser Maximilian I. u. a.], Die ehr vnd mannlich Thaten, Geschichten vnnd Gefehrlichaitenn des Streitbaren Ritters, vnnd Edlen Helden Tewerdanck [...] New zugericht. Mit sch¨onen Figuren vnnd lustigen Reimen volendet (bearb.) 1553 (NA 1563, 1589, 1596); [Thomas Naogeorgus], Das P¨apstlich Reych. In ein Buch l¨ustig zu lesen allen so die warheit lieb haben, Darin der Babst mit seinen gelidern, leben, glauben, Gottesdienst, gebre¨uchen vnd Cerimonien, so vil m¨uglich, warhafftig vnd auffs k¨urtzeste beschrieben (u¨ bers.) 1555 (NA 1556, 1560, 1563, 1575); [Rudolph Gualtherus], Argumentorum in sacra Biblia [...] Erste (vnd Ander) Theil der Summarien vber die gantz Bibel, Nemlich vber das alte (vnd newe) Testament. Mit sch¨onen Figuren geziert vnd in Reimen verfaszt (u¨ bers.) 2 Bde., 1556. – Streitgedichte gegen Herzog Heinrich den J¨ungeren von Braunschweig [1542] (hg. F. Koldewey) 1883. Bibliographie: Verzeichnis der im dt. Sprachbereich erschienenen Drucke d. 16. Jh. I. Abt., Bd. 21 (hg. BSB in Verbindung mit d. HAB, Red. I. Bezzel) 1994. – Goedeke 2 (1886) 450; Schmidt, Quellenlex. (CD-ROM) 2004. Literatur: Zedler 52 (1747) 1367; Goedeke 2 (1886) 447; ADB 40 (1896) 703; RGG 36 (1962) 1534; Killy 12 (1992) 113; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1989) 200; DBE 10 (1999) 304; LThK 3 10 (2001) 956; RGG 48 (2005) 1276. – K. Goedeke, ~, 1852; F. L. Mittler, Nachw. u¨ ber d. Leben u. d. Dg. d. ~ (in: Herzog Heinrichs v. Braunschweig Klagelied, hg. F. L. M.) 1855; G. Buchenau, Leben u. Schr. d. ~, 1858; K. Schirren, Livl¨and. Charaktere 2 (in: Balt. Mschr. 3) 1861; H. Kurz, ~ (in: H. K., Dt. Dichter u. Prosaisten [...] nach ihrem Leben u. Wirken geschildert) 1863; P. Wackernagel, D. dt. Kirchenlied von d. a¨ltesten Zeit bis z. Anfang d. XVII. Jh. [...] 3, 1870 (Nachdr. 1964 u. 1990); C. Sallmann, ~’ Leben u. Dichten (in: Balt. Mschr., NF 5) 1874; H. Holstein, D. Drama v. verlorenen Sohn. E. Beitr. z. Gesch. d. Dramas, 1880 (Mikrofilm-Ausg. Ann Arbor/Mich. 1980); G. Milchsack, ~, 1881; ders., Zu ~ (in: Arch. f. Lit.gesch. 11) 1882; A. Hoefer, Zu ~’ Fastnachtspiel (in: Germania 28) 452

Waldis 1883; F. Spengler, D. verlorene Sohn im Drama d. XVI. Jh., 1888 (Mikrofilm-Ausg. Ann Arbor/ Mich. 1980); J. Hildner, Untersuchungen u¨ ber d. Syntax d. Konditionals¨atze d. ~. E. Beitr. z. Grammatik d. Fr¨uhnhd., 1899; A. L. Stiefel, Zu d. Quellen d. ‹Esopus› v. ~ (in: Archiv 109) 1902; ¨ ders., Uber d. ‹Esopus› d. ~ (in: Stud. z. vergleichenden Lit.gesch. 3) 1903; J. Gassner, D. Einfluß ¨ d. ~ auf d. Fabeldg. Hagedorns, 1905; ders., Uber d. Einfluß d. ~ auf d. Fabeldg. Gellerts, 1906 (1909); E. Martens, D. Entstehungsgesch. v. ~’ Esop (Diss. G¨ottingen) 1907; T. Heppner, D. Laut- u. Flexionsverh¨altnisse in ~’ Bearb. d. Theuerdank im Verh¨altnis zu denen d. Originals, 1907; H. Kleinstuck, ¨ D. Rhythmik d. kurzen Reimpaare d. ~, 1910; M. Horn, D. Psalter d. ~. E. Beitr. z. Gesch. d. dt. Kirchenliedes im XVI. Jh., 1911; K. Ries, D. Bearb. d. «Teuerdank» durch ~ (Diss. masch. Heidelberg) 1921; L. Arbusow, D. Einf. d. Reformation in Liv-, Est- u. Kurland, 1921; H. Lindemann, Stud. z. Perso¨ nlichkeit d. ~, 1922; P. Karge, D. rel., polit. u. sozialen Str¨omungen in Riga 1530– 35 (in: Mitt. aus d. Livl¨and. Gesch. 23) 1924/26; J. Gahlnb¨ack, E. Zinnkanne d. ~ (ebd.); A. Leitzmann, Zu ~ (in: PBB 52) 1928; O. Pohrt, Re¨ formationsgesch. Livlands. E. Uberblick, 1928; E. ¨ Schroder, Uber d. Herkunft d. ~ (in: AfdA 51) ¨ 1932; A. E. Berger, D. Schaub¨uhne im Dienste d. Reformation 1, 1935; H. Diewerge, ~ – Dichter in junger Zeit (in: Balt. Monatsh.) 1935; L. Mackensen, Gedanken u¨ ber d. Rigaer Zeit d. ~ u. d. dt. Lit. Altlivlands im 16. Jh. (in: Zs. f. Volksk. 46) 1936/37; A. Schweckendieck, B¨uhnengesch. d. Verlorenen Sohnes in Dtl., 1939; J. L. Riordan, The Status of the ~ Studies (in: MLQ 2) 1941; G. Franz, Zwei unbek. Schr. v. ~ (in: Werraland 5) 1953; H. Beck, ~ (in: Hess. Heimat 5) 1955/56; L. Mackensen, Z. dt. Lit. Altlivlands, 1961; O. Hutteroth, Althess. Pfarrer d. Reformationszeit, ¨ 1966; G. Baesecke, Kleine metr. Schr. Nebst ausgew. St¨ucken s. Briefw. mit Andreas H¨ausler (mit Nachw. hg. W. Schroder) 1968; B. Konneker, D. ¨ ¨ dt. Lit. d. Reformationszeit. Komm. zu e. Epoche, 1975; R. Tarot, Schuldrama u. Jesuitentheater (in: Hdb. d. dt. Dramas, hg. W. Hinck) 1980; A. Reich, Psalmen¨ubertr. u. Umdg. im Psalmlied d. 16. u. 17. Jh. (in: Liturgie u. Dg. 1, hg. H. Becker u. a.) 1983; E. H. Rehermann, I. Kohler¨ Zulch, Aspekte d. Gesellschafts- u. Kirchenkritik ¨ in d. Fabeln v. Martin Luther, Nathaniel Chytraeus u. ~ (in: D. Fabel. Theorie, Gesch. u. Rezeption 453

Waldis e. Gattung, hg. P. Hasubek) 1982; R. Stupperich, Reformatorenlex., 1984; G. E. T. Bezzenberger, ~. Mo¨ nch, Zinngießer, Pfarrer u. Dichter. S. Leben u. Werk, dargestellt, 1984; W. F. Michael, D. dt. Drama d. Reformationszeit, 1984; P. G. Macardle, Levels of Reality and their Manipulation in ~’ ‹Parabell vam verlorn Szohn› (in: MLR 82) 1987; E. Riegel, ~ aus Allendorf an d. Werra (in: Reichenbacher Bl. 6) 1988; D. Beyerle, Von Juno, Venus u. a. Frauen Z. Interpr. u. Gesch. e. sp¨atantiken Fabel (in: Gestaltung - Umgestaltung, hg. B. Konig u. a.) 1990; A. Reich, ~ (in: Dt. Dichter ¨ d. fr¨uhen Neuzeit, hg. S. Fussel) 1993; H. Bur¨ meister, «Gottes rechte Hand kann alles a¨ndern». Leben u. Werk d. zeitweiligen Hofgeismarer Pfarrers ~ (in: Zs. d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde 99) 1994; L. Lieb, Erz¨ahlen an d. Grenzen d. Fabel. Stud. z. Esopus d. ~ (Diss. Mu¨ nchen) 1996; ders., Z. Edition s¨amtl. Schr. d. ~ (in: Editionsdesiderate z. Fr¨uhen Neuzeit. Beitr. z. Tagung d. Kommission f¨ur d. Edition v. Texten d. Fr¨uhen Neuzeit, hg. H.-G. Roloff) 1997; J. Delap, ~ (in: German Writers of the Renaissance and Reformation 1280–1580, ed. J. Hardin, M. Reinhart) 1997; V. Wels, Versuch e. dialekt. Analyse v. ~’ ‹Parabel v. verlorenen Sohn› (1527) (in: Text im Kontext. Anleitung z. Lekt¨ure dt. Texte d. fr¨uhen Neuzeit, hg. A. Schwarz, L. Abplanalp) 1997; C. Dietl, D. fr¨uhe dt. Drama. Von d. Anf¨angen bis z. Barock, 1998; A. Classen, D. dt. Predigtlit. d. Sp¨atMA u. d. Fr¨uhneuzeit im Kontext d. europ¨aischen Erz¨ahltradition: Johannes Paulis Schimpf und Ernst (1521) als Rezeptionsmedium (in: Fabula 44) 2003; M. Stern, Konfessionalisierung u. Politisierung im Bibeldrama d. fr¨uhen Neuzeit (in: Colloquium Helveticum 34) 2003 (2004); Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller) 2005; I. Scheitler, Musik u. Affekt im Schausp. d. Fr¨uhen Neuzeit (in: Passion, Affekt u. Leidenschaft in d. Fr¨uhen Neuzeit 2, hg. J. A. Steiger u. a.) 2005. mk Waldis, Joseph (Ps. Christophilus), * 21. 7. 1879 Luzern, Todesdatum u. -ort unbek.; klass. Philologe u. Arch¨aologe, Dr. phil. et theol., bis 1916 Vikar an d. Franziskanerkirche in Luzern, seither Gymnasialprof. in Schwyz u. sp¨ater in Luzern (1917–31); Fachschriftenautor. Schriften: Hieronymi graeca in Psalmos fragmenta untersucht und auf ihre Herkunft gepr¨uft, 1908; Sprache und Stil der großen griechischen Inschrift 454

Waldisberg vom Nemrud-Dagh in Kommagene (Nordsyrien). Ein Beitrag zur Koine-Forschung (Diss.) 1920; Neues u¨ ber Mykenae, 1925. Literatur: Schweizer. Zeitgenossen-Lex. (hg. H. Aellen u. a.) 3 Bde., 1921–26. aw Waldisberg, Katharina (auch Rina), * 3. 3. 1889 Reiden/Kt. Luzern, † 1. 2. 1949 Bern; verlor im ersten Lebensjahr ihre Eltern, wuchs bei b¨auerlichen Pflegeeltern auf, Schulbesuch in Reiden u. 1902/03 im kathol. To¨ chterinstitut Ingenbohl, mußte e. Schneiderinnenlehre machen, verließ n. Lehrabschluß d. Schweiz, ging nach Dtl. u. verdiente dort ihren Lebensunterhalt als Geschichtenu. M¨archenerz¨ahlerin mit Beitr. in Ztg. u. Zs., heiratete 1930 in Dresden d. Kunsthistoriker M. A. Adler, mit dem zus. sie sp¨ater vor dem nationalsozialist. Regime in d. Schweiz floh, wo weitere M¨archendg. von ihr erschienen. Schriften: M¨archen (illustr. v. B. Busoni) 1921; Das ferne Land. M¨archen (m. Bildern v. H. Schwarzenbach) 1943; M¨archen und eine B¨arenm¨ar (m. Bildern v. R. St¨urler) 1946. Literatur: H. Kurmann, ~ (in: Luzerner HausKalender) 1965; Dt.sprachige Schriftst.innen in d. Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994. ml Waldkirch, Wilhelm, * 11. 10. 1870 Ludwigshafen am Rhein, † 31. 8. 1942 ebd.; besuchte d. Realgymnasium in Mannheim, Ausbildung in d. v¨aterlichen Druckerei, 1895 deren Leiter u. Hg. d. «Generalanzeigers» in Ludwigshafen, 1897 Gr¨under d. «Pf¨alz. Rs.», nach d. 1. Weltkrieg f¨uhrender MitInitiator d. Ver. dt. Ztg.verleger, Mitgl. d. Hauptvorstands, fachwiss. Leiter u. Doz. f. Ztg.wiss. am Inst. f. Ztg.wiss. an d. Univ. Heidelberg, 1938 Enteignung d. ganzen Verlags mit all s. Ztg. durch d. Nationalsozialisten; 1924 Geheimer Kommerzienrat, 1927 Dr. rer. pol. h. c. Univ. Heidelberg. Schriften: Die zeitungspolitische Aufgabe, 1935; Weltpresse und Weltkrise. Die Zeitung zwischen Krieg und Frieden, 1936; Haßpolitik als Element der Zerst¨orung. Die seelische Vergiftung der V¨olker durch die Weltpresse, 1942 (MikrofilmAusg. New York/Leiden 2002). Literatur: DBE 10 (1999) 304. – O. Eichenlaub, Dt. Propaganda im Weltkrieg. Bearb. nach d. Arch.material v. ~, 1938; Dt. Propaganda im Weltkrieg (FS z. 70. Geb.tag, bearb. ders.) 1940; V. 455

Waldmann Carl, Lex. Pf¨alzer Pers¨onlichkeiten (3., u¨ berarb. Aufl.) 2004. rm Waldman, Eric, * 21. 9. 1914 Wien; studierte Naturwiss. in Wien, 1938 Dr. phil., emigrierte im selben Jahr n. den USA, weitere Stud. an der George-Washington-Univ. in Washington, 1952 M. A., 1952–55 ebd. Doz. u. gleichzeitig Mitgl. d. wiss. Stabes f. kriegsgeschichtl. Dokumentation an d. Columbia-Univ. in New York, 1955–66 Prof. an d. Marquette-Univ. in Milwaukee/Wisc. u. Dir. d. Dtl.-Institutes d. dortigen Univ., 1965 Gastprof. f. polit. Wiss. an d. Univ. Marburg, 1966 Verdienst¨ kreuz I. Klasse d. Bundesrepublik Dtl., 1966 Ubersiedlung n. Kanada, Prof. f. Polit. Wiss. an d. Kanad. Staatsuniv. in Calgary/Alberta. Schriften: The Spartacist Uprising of 1919 and the Crisis of the German Socialist Movement. A Study of the Relation of Political Theory and Party Practice, Milwaukee 1958 (dt. u. d. T.: Spartakus. Der Aufstand von 1919 und die Krise der deutschen sozialistischen Bewegung [u¨ bers. v. A. Hesse] 1967); Soldat im Staat. Der Staatsb¨urger in Uniform. Vorstellung und Wirklichkeit, 1963; The Goose Step is verboten. The German Army Today, New York 1964; Notstand und Demokratie. Studie zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, 1968; Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins und die sowjetische Berlinpolitik, 1972; Deutschlands Weg in den Sozialismus, 1976. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1202. ib Waldmann, Dieter, * 20. 5. 1926 Greifswald/ Pommern, † 4. 12. 1971 B¨uhlertal bei Baden-Baden; emigrierte mit s. Eltern n. Argentinien, n. s. R¨uckkehr nach Dtl. Stud. d. Philos., Germanistik u. Romanistik in Freiburg/Br., in versch. Berufen t¨atig, u. a. als Schauspieler u. Journalist in S¨udamerika. 1963/64 Dramaturg in Hamburg, 1966–71 Chefdramaturg beim S¨udwestfunk-Fernsehen Baden-Baden; Verf. v. B¨uhnenst., H¨or- u. Fernsehspielen. Schriften: Atlantis (Kom.) 1962; Die Schw¨atzer (Kom.) 1965; Von Bergamo bis morgen fru¨ h (2. Fass.) 1967; Der Schirm, ca. 1970; Der blaue Elefant. Schauspiel in drei Akten, ca. 1970; Die Verschw¨orung. Ein Monolog, ca. 1970; Et¨uden, ca. 1970. Literatur: Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 199; Theater-Lex. 5 (2004) 2941. – H. Sierig, Nar456

Waldmann ren u. Totent¨anzer, 1968; E. Netenjakob, TVFilmlex. Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952– 1992, 1994. ib Waldmann, Emil (Albert), * 15. 12. 1880 Bremen, † 17. 3. 1945 W¨urzburg (Todeserkl¨arung); besuchte d. Gymnasium in Bremen, studierte Kunstgesch., Gesch. u. Arch¨aologie in Heidelberg, Berlin u. G¨ottingen, 1906 Dr. phil. G¨ottingen, wiss. Hilfsarbeiter u. seit 1907 Direktorialassistent d. Kunsthalle Bremen, 1910–13 Stud.aufenthalte in Griechenland, Italien u. Frankreich (Paris), 1913 Dir. d. Kupferstichkabinetts u. d. Bibl. Dresden, seit 1914 Dir. d. Kunsthalle Bremen, 1930 z. Prof. ernannt, w¨ahrend d. 2. Weltkrieges zudem Doz. f. Kunstgesch. an d. Nordischen Kunsthochschule (sp¨ater Staatl. Kunsthochschule) Bremen, floh gegen Ende d. 2. Weltkrieges n. S¨uddtl., beging gemeinsam m. s. Frau in W¨urzburg Selbstmord; 1940 Medaille f. Kunst u. Wiss. d. Senats Bremen; Verf. v. kunsthist. Schriften. Schriften (ohne Ausstellungskataloge): Lanzen, Stangen und Fahnen als Hilfsmittel der Komposition in den graphischen Fr¨uhwerken des Albrecht D¨urer, 1906; Die gotischen Skulpturen am Rathaus zu Bremen und ihr Zusammenhang mit k¨olnischer Kunst, 1908; Wilhelm Leibl. Eine Darstellung seiner Kunst, Gesamtverzeichnis seiner Gem¨alde, 1914 (Neuausg. 1929; davon 2., verb. Aufl. 1930); Griechische Originale, 1914; D¨urer-Buch, I Albrecht D¨urer, II Albrecht D¨urers Stiche und Holzschnitte, III Albrecht D¨urers Handzeichnungen, 1916–20; A. v. Menzel, Werke und Dokumente (ausgew. u. eingel.) 1917; Hans Holbein. Bilder des Todes (m. Geleitw. hg.) 1917; W. Tr¨ubner, Personalien und Prinzipien (2. u. 3. Aufl., eingel.) 1918; August Gaul, 1919; A. D¨urer, Die Landschaften der Jugend (Text) 1919; Sammler und ihresgleichen, 1920; Tintoretto, 1921; Das Bildnis im 19. Jahrhundert, 1921; Max Slevogts Graphische Kunst (hg.) 1921; Tizian, 1922; Franz¨osische Impressionisten, 1923; D¨urer und seine Zeit, 1923; Edouard Manet, 1923; Honor´e Daumier, 1923; Deutsche Zeichner des 19. Jahrhunderts, 1923; Die Leiblzeit, 1923; Menzel, 1924; Franz¨osische Maler des XIX. Jahrhunderts, 1925; Die Bremer Kunsthalle, 1926; Englische Malerei, 1927; Sammlung Pearson, Paris. Franz¨osische Meister (eingel. u. beschrieben) 1927; Die Kunst des Realismus und des Impressionismus im 19. Jahrhundert, 1927; St¨atten von Einst (Aufsatzslg.) 1928; Attische Kultst¨atten (ein457

Waldmann gel.; erl. W. Hege, E. Sch¨affer) 1931; Bilder der Bremer Kunsthalle, 1931; Das Rathaus zu Bremen, 1931; Albrecht D¨urer. Sein Leben und seine Kunst, 1933; K¨unstlerehen und K¨unstlerlieben aus f¨unf Jahrhunderten, 1933; Die Bremer Kunsthalle. Ein F¨uhrer zur Vorbereitung und zur Erinnerung, 1933; Rembrandt (neue Ausg.; urspr¨ungl. bearb. v. H. Knackfuss) 1933; Die Bremer Kunsthalle. Mit Erl¨auterungen ihrer bedeutendsten Gem¨alde und 8 Kunstdruck-Beigaben, 1939; Das Bild des Kindes in der Malerei (hg. W. Gurlitt) 1940; Raffael. Fresken, Gem¨alde, Zeichnungen, 1940; Albrecht D¨urer. Gem¨alde, Kupferstiche, Holzschnitte, 1941; Gio Gino (hg. u. eingel.; Begleittext H. Eulenberg, G. Grunow) 1941; Caspar David Friedrich. Almanach, 1941; Der Maler Adolph Menzel, 1941 (3., verm. Aufl. 1944); Domenikos Theotok´opoulos genannt El Greco, 1941; Wilhelm Leibl als Zeichner, 1942; Goya. Der Meister der spanischen Graphik, 1942; Anselm Feuerbach, 1944; Rathaus und Roland zu Bremen, 1945; Auguste Rodin, 1945. Nachlaß: Kunsthalle Bremen. – Denecke-Brandis 396. Literatur: DBE 10 (1999) 304. – E. Lutze, Gustav Pauli – Karl Schaefer – ~ (in: Jb. d. Wittheit zu Bremen 3) 1959; Bremische Biogr. 1912– 1962 (bearb. W. Luhrs) 1969; P. Betthausen ¨ u. a., Metzler-Kunsthistoriker-Lex. Zweihundert Portr¨ats dt.sprachiger Autoren aus vier Jh., 1999; H. Schwarzw¨alder, D. Große Bremen-Lex., 2003. aw Waldmann, Ernst Emil (Ps. Emil [auch Ewald] Mann), * 29. 7. 1890 Hildesheim, Todesdatum u. -ort unbek.; Schauspieler u. Theaterdir., lebte in Berlin (1958); B¨uhnen- u. Drehbuchautor. Schriften: Schleichwege des Herzens (Kom.; m. ¨ Gettke) 1946; Berliner Theater-Erinnerungen A. des Schauspielers Paul Felix (hg.) 1946. (Ferner ungedr. B¨uhnenst. u. Drehb¨ucher.) aw Waldmann, Franz, * 26. 4. 1847 Arbon/Kt. Thurgau, † 14. 5. 1903 Schaffhausen/Kt. Schaffhausen; studierte Philol. in Zu¨ rich, Mu¨ nchen u. Freiburg/Br., Hauslehrer in Regensburg, 1869/70 Lehrer an d. Schmidtschen Anstalt in Fellin, 1871– 73 wiss. Lehrer (1873 Dr. phil. Freiburg/Br.) u. 1873–78 Oberlehrer d. alten Sprachen am Nikolai-Gymnasium in Libau, 1879–83 Oberlehrer d. alten Sprachen u. 1883–92 Dir. d. Landesgymna458

Waldmann siums in Fellin. Anschließend Lehrer in Z¨urich u. Schaffhausen, zuletzt Lehrer f. Dt. u. Gesch. an d. M¨adchenrealschule in Schaffhausen. Schriften (Ausw.): Der Bernstein im Alterthum. Eine historisch-philologische Skizze, 1883; Hans Waldmann, B¨urgermeister von Z¨urich. Ein Gedenkblatt zur Feier des Schlachttages von Murten, ˇ 1889; P. D. Sestakov, Bilder aus dem russischen Gymnasialleben vor 40 Jahren (aus d. Russ. u¨ bers. u. hg.) 1893; Briefwechsel zwischen N. M. Karamsin und J. K. Lavater mitgeteilt, St. Petersburg 1893; J. M. Lenz in Briefen, 1894; Pestalozzi und Muralt: Yverdon und St. Petersburg, 1896; Historische Volkslieder und Gedichte zur Schweizergeschichte. Eine Erg¨anzung zu jeder Schweizergeschichte f¨ur Schule und Haus, 1900 (2. Aufl. besorgt v. O. v. Greyerz u. d. T.: Alte historische Lieder zur Schweizergeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts, 1915). Literatur: Biogr. Jb. 8 (1905) *118. – W. Lenz, Dt.balt. biogr. Lex. 1710–1960, 1970. ib Waldmann, G¨unter, * 26. 10. 1926 Oberhausen/ Rhld.; studierte 1947–53 Dt., Philos. u. Gesch. in Heidelberg, 1954 Dr. phil. ebd., 1953–71 Gymnasialprof. in Moers, 1971 Prof. f. dt. Sprache u. Lit. u. ihre Didaktik an d. PH Reutlingen, seit 1987 an d. PH Freiburg/Br., lebt in March/Baden-W¨urtt. im Ruhestand. Schriften (Ausw.): Christliches Glauben und christliche Glaubenslosigkeit. Philosophische Untersuchungen zum Ph¨anomen des christlichen Glaubensvorgangs und zu seiner Bedeutung f¨ur die Situation der Gegenwart, 1968; Theorie und Didaktik der Trivialliteratur. Modellanalysen, Didaktikdiskussion, literarische Wertung, 1973 (2., verb. u. bibliogr. erg. Aufl. 1977); Kommunikations¨asthetik, 1976; Literatur zur Unterhaltung, 2 Bde., 1980; Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einf¨uhrung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. F¨ur Schule und Hochschule sowie zum Selbststudium, 1988 (2., korrigierte Aufl. 1992; 3., korrigierte Aufl. 1994; 5., v¨ollig neubearb. u. erw. Aufl. 1998; 6., korrigierte Aufl. 1999; 7., korrigierte Aufl. 2001; 8., korrigierte Aufl. 2003; NA 2006); Erz¨ahlen. Eine Einf¨uhrung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erz¨ahlformen, 1992; Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht [...] 1998 (2., korrigierte Aufl. 1999; NA 2004); Autobiografisches als lite459

Waldmann rarisches Schreiben. Kritische Theorie, moderne Erz¨ahlformen und -modelle, literarische M¨oglichkeiten eigenen autobiografischen Schreibens, 2000; Neue Einf¨uhrung in die Literaturwissenschaft. Aktive analytische und produktive Ein¨ubung in Literatur und den Umgang mit ihr [...] 2003; Glaube und Terror. Das Verhalten des Glaubens als Ursache von Aggression und Terror. Eine religionsphilosophische Studie, 2006. rm Waldmann, Klaus P. (Ps. f. Peter K. K¨ohler), * 10. 4. 1953 Greifswald; Stud. d. Biologie, Volontariat bei e. Tagesztg., Gerichts- u. Polizeireporter sowie Lokalred., seit 1985 freier Autor, umfangreiche Mitarbeit an diversen Ratgebern u. Zs., lebt in Augsburg; Sachbuchautor. Schriften: Naturraum Menschenlandschaft (hg.) 1984; Klostergarten-Medizin. Das uralte Heilwissen der Mo¨ nche und Nonnen wiederentdeckt. Rezepte und Ratschl¨age f¨ur ein gesundes Leben, 1990; Heilgebete f¨ur viele Krankheitsbilder und gegen den Streß des Alltags, 1991; Das schw¨abische Schimpfw¨orterbuch. Lauter ausgsch¨amte W¨orter, 1992; Lebenskraft tanken mit Weißdorn. Herzproblemen und Kreislaufschw¨achen mit dem idealen Lebenselixier vorbeugen, 1997; Nat¨urlich fit und vital mit Ginseng. K¨orper und Geist mit der heilenden Kraft der Wunderwurzel st¨arken. Mit Sonderteil u¨ ber die sibirische Taigawurzel, 1997; Nat¨urlich gesund und aktiv mit Apfelessig. Mangelerscheinungen, Verdauungsbeschwerden und Schmerzen mit den Heilkr¨aften des uralten Hausmittels beseitigen, 1997; Ruhe und Ausgeglichenheit mit Qi-gong. Fern¨ostliche Meditations- und Atemtherapie f¨ur die Eigenbehandlung, 1998; Entspannung und Gelassenheit mit T’ai Chi Chuan. Streßabbau und Kraftregulierung durch die gym¨ nastischen Ubungen des «Schattenboxens», 1998; Nat¨urlich heilen und gesund bleiben mit Weizengras. Mit Ern¨ahrungstips, Rezepten und vielf¨altigen Informationen u¨ ber die sch¨utzenden Wirkstoffe des Grases, 1998; Geheimnisse der Klosterbrauerei. Bierige Koch- und Heilrezepte aus dem Kloster Andechs (mit A. Bilgri, B. Adam) 1998; Die Heilkraft des Ginkgo. Nat¨urlich gesund von Kopf bis Fuß, 1998. aw Waldmann, Ludolf (Ps. Flodul Namdlaw), * 30. 6. 1840 Hamburg, † 7. 2. 1919 Berlin; trat anf¨anglich als S¨anger auf, pachtete um 1877 d. Thaliatheater in Hamburg, lebte sp¨ater als Verleger in Breslau u. 460

Waldmann seit 1885 in Berlin; komponierte u. a. Lieder, zu denen er meist auch d. Texte verf., Dramatiker. Schriften (Ausw.): Kleine Scherze. Eine Fr¨uhst¨ucks-Lect¨ure f¨ur Jung- und Alt-Gesellen, o. J. [um 1870]; Die Ulanenbraut. Liederspiel (Text u. Musik) 1871; Liebes-General-Probe. Charactergem¨alde in 4 Acten oder 7 Bildern, o. J. [um 1880]; Dummheiten u¨ ber Dummheiten oder Zu Befehl! Humoristischer Schwank, 1885; Studentenfutter. Kleine humoristische Balladen (n. vorhandenen Stoffen frei bearb.) 1889; Inkognito. Operette (Text u. Musik) 1891; Sitz’ ich in froher Zecher Kreise, o. J. [1905]. Literatur: Dt. biogr. Jb. 2 (1928) 736; TheaterLex. 5 (2004) 2942. ib Waldmann, Peter, * 22. 3. 1937 Meiningen/Th¨ur.; studierte 1956–63 Jura u. Sozialwiss. in M¨unchen u. Paris, Diplom in Sozialwiss. (Paris) u. 1. jurist. Staatsexamen in Mu¨ nchen, 1966 Dr. iur. ebd., 1966–73 Assistent am Soziolog. Inst. d. Univ. d. Saarlandes in Saarbr¨ucken, 2. jurist. Staatsexamen, 1969/70 Forschungsaufenthalt in Argentinien, 1973 Habil. (Soziologie) Saarbr¨ucken, 1975– 2002 o. Prof. f. Soziologie in Augsburg (1988–90 Vizerektor sowie 1986–88 u. 1992–95 Dir. d. Inst. f. Spanien- u. Lateinamerikastudien), Gastprof. in Buenos Aires u. Cordoba (Argentinien), Santiago (Chile), Madrid, San Sebastian u. Sevilla (Spanien), Bern (Schweiz) u. an d. Harvard Univ. (USA); seit 1997 Mitgl. d. Wiss. Beirats beim Bundesministerium f. Wirtschaftl. Zusammenarbeit (BMZ), Mitgl. d. «Academia Argentina de la Historia»; Fachschriftenautor. Schriften: Zielkonflikte in einer Strafanstalt (Diss.) 1968; Der Peronismus 1943–1955 (Habil.schr.) 1974; Strategien politischer Gewalt, 1977; Lateinamerika (polit. Lexikon; hg. mit U. Zelinsky) 1980 (2., neubearb. Aufl. 1982; 3., neubearb. Aufl., m. H. W. Krumwiede, 1992); Die geheime Dynamik autorit¨arer Diktaturen. 4 Studien u¨ ber sozia¨ (Mitverf.) 1982; Solen Wandel in der Franco-Ara zialer Wandel und Herrschaft im Spanien Francos (hg.) 1984; Ethnizit¨at im Wandel (hg. mit G. Elwert) 1989; Ethnischer Radikalismus. Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitenkonflikte am Beispiel des Baskenlandes, Nordirlands und Quebecs, 1989; Militanter Nationalismus im Baskenland, 1990; Beruf: Terrorist. Lebensl¨aufe im Untergrund (hg.) 1993; Terrorismus. Provokation der Macht, 1998 (2., vollst¨and. u¨ berarb. Ausg. 2005); 461

Waldmann ¨ Der anomische Staat. Uber Recht, o¨ ffentliche Sicherheit und Alltag in Lateinamerika, 2002; Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie (hg.) 2003; Terrorismus und B¨urgerkrieg. Der Staat in Bedr¨angnis, 2003; Determinanten des Terrorismus (hg.) 2005. Literatur: Internat. Soziologenlex. (hg. W. Bernsdorf, H. Knospe; 2., neubearb. Aufl.) 2 Bde., 1980/84. aw Waldmann, Susann, * 19. 9. 1962 Stuttgart; 1994 Dr. phil. Mu¨ nchen, Kunstberaterin u. -managerin, lebt in Mu¨ nchen; Verf. v. kunsthist. Schriften. Schriften: Die lebensgroße Wachsfigur. Eine Studie zu Funktion und Bedeutung der keroplastischen Portr¨atfigur vom Sp¨atmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, 1990; Der K¨unstler und sein Bildnis im Spanien des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur spanischen Portr¨atmalerei (Diss.) 1995; Goya und die Herzogin von Alba, 1998. aw Waldmann, Werner, * 11. 10. 1944 Schw¨abisch Gm¨und; studierte bis 1972 dt. u. engl. Philologie sowie Gesch. in T¨ubingen, Mu¨ nchen u. Bangor/ Wales, M. A., freier Mitarb. d. Bayer. Rundfunks, langj¨ahriger Red. in e. internationalen Sachbuchverlag, seit 1987 Mitarb. e. Red.b¨uros f. versch. Buchverlage, lebt in Stuttgart; Essayist, Sachbuchautor, Biograph u. Verf. v. Ratgebern. Schriften (Ratgeber in Ausw.): Große Zauberschule. F¨ur Zauberer und solche, die es werden wollen, 1968; Das deutsche Fernsehspiel. Ein sy¨ stematischer Uberblick, 1977; Einf¨uhrung in die Analyse von Fernsehspielen, 1980; Zauberkunst. Magie, Illusionen, Tricks. Geschichte, Hilfsmittel, Anleitung (mit e. Vorw. v. Peki u. Beitr. v. R. Braunmuller u. F. Roy) 1983 (gek¨urzte Ausg. ¨ 1986); Virginia Woolf (Anh. R. Waldmann) 1983 (11. Aufl., Bibliogr. erg¨anzt v. T. Richter; hg. B. Kusenberg, K. Schroter, 2003); Schwaben, Land ¨ der Dichter (mit C. Bertram) 1986; Handpuppen, Stabfiguren, Marionetten. Gestalten – bauen – spielen (mit K. Abele; Vorw. A. Roser; mit e. Puppenspiel v. E. West) 1986; Zaubern kann ich! Ein Zauberbuch f¨ur Kinder von 6 bis 10 Jahren (mit K. Abele) 1987; Spaß beim Wandern. Ein Ratgeber f¨ur alle, die mit Kindern wandern (mit M. Zerbst) 1988; Theater spielen. Spieltips f¨ur Kinder von 6 bis 12 Jahren (mit ders. u. W. Nold) 1988; Romantische St¨adte in Baden-W¨urttemberg (mit R. Zerbst; Geleitw. W. Jens) 1989; 462

Waldmann Die Schwestern Bront¨e. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1990 (mehrere Aufl.); Berufsstart in den Medien. Ausbildung – Chancen – Kar¨ riere (hg.) 1991; Der große Reisef¨uhrer Osterreich. Ein Wegweiser zu den sch¨onsten Ausflugszielen und Sehensw¨urdigkeiten zwischen Vorarlberg und Burgenland (Red.) 1991; Reisespecial Deutschland, 3 Tle., 1994; Wie es im Zoo zugeht (mit M. Zerbst) 1995; Chili, Mais und Kaktusfeigen. Die K¨uche der nordamerikanischen Indianer (mit ders.) 1995; Pilzerkrankungen. Erkennen und behandeln (mit E. Maushagen-Schnaas) 1996; Tipi, Mokassin und Powwow. Das bunte Indianer-Spielund Sachbuch (mit M. Zerbst) 1997; Die Aspirin-Story. Von der Fiebertablette zum Lebensretter (mit ders.) 1997; Feng Shui f¨ur Garten, Balkon und Terrasse (mit P. Allin) 1998; Fitneß-Training f¨ur den Darm (mit U. v. Gaisberg, S. Harland) 1998; Feng Shui f¨ur Liebende (mit G. Lee) 1999; Gesund essen, l¨anger leben. Das Beste aus der asiatischen K¨uche (mit D. G. Chong Lee, M. Chan) 1999; Feng-Shui-Atlas. Das Gesetz der Harmonie f¨ur alle Lebensr¨aume und Lebenssituationen (mit D. G. Chong Lee, M. Zerbst) 2000; Jung bleiben! Das Anti-Aging-Handbuch (mit S. Heller) 2001; F. Salentiny, DuMonts Enzyklop¨adie der Seefahrer und Entdecker. Von Amundsen bis Zeppelin (hg. u. erg.) 2002; DuMonts Handbuch Zeichen und Symbole. Herkunft, Bedeutung, Verwendung (mit M. Zerbst) 2003; Let’s have a party! SurprisePartys, Last-minute-Partys, Mottofeste. Ideen und Konzepte, 2003; Mein Kind muß ins Krankenhaus, 2004; Erholsamer Schlaf. Endlich wieder Kraft und Ruhe finden (mit S. Eller) 2006; Mehr Wohlbefinden durch gesunde Verdauung. Magen- und Darmbeschwerden erkennen, behandeln, vorbeugen (mit M. Geissler) 2006; Handbuch Krebs. Alles zur Vorsorge, Diagnose, Therapiem¨oglichkeiten und Heilungschancen. Mit Arzt- und Klinikf¨uhrer (hg. mit M. Antonic) 2007. Tontr¨ager: Tod eines Zauberers (Tonkassette) 1993. Literatur: Autorinnen u. Autoren in BadenW¨urtt. (Internet-Edition). aw Waldmann, Wilhelm, * 30. 11. 1832 Worbis/ Eichsfeld, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med., Oberstabsarzt, lebte in Halle/Saale (1917). Schriften: Robert Franz. Gespr¨ache aus zehn Jahren (hg.) 1895. aw 463

Waldmuller ¨ Waldmann-Brun, Sabine, * 21. 3. 1961 Frankfurt/M.; n. d. Abitur Ausbildung z. Krankenschwester in Berlin, 1986–92 Stud. d. Freien Malerei, Glasgestaltung u. Illustr. an d. Staatl. Akad. d. Bildenden K¨unste Stuttgart, seit 1992 selbst¨andige K¨unstlerin, Schriftst. u. Kursleiterin, 1997/98 Weiterbildung in Kreativer Therapie am Fritz-PerlsInst. H¨uckeswagen/Nordrhein-Westf., seit 2001 Stud. d. Humanmedizin an d. Univ. Tu¨ bingen, 2003 Physikum u. danach Doktorandin am Inst. f. Gesch. u. Ethik d. Medizin ebd., lebt in Stuttgart; Erz¨ahlerin, Kinder- u. Jugendbuch- sowie Sachbuchautorin. Schriften: Welche Farben hat die Nacht? Bericht einer Heilung (auch illustr.) 1993; Florine, Brummel und der dicke Franz. Geschichten f¨ur Kinder (dass.) 1994; Lia ist krank (dass.) 1995; Jojo Rosenbl¨uts bunte Nachtgeschichten (dass.) 1996; Kleiner großer Vogel (dass.) 1997; Freund sein auf dem letzten Weg (Sachbuch) 2001; Vaters Liebe war versteckt. Helles Licht nach dunklen Jahren, 2002. aw Waldmeister (Ps. f¨ur) → Ebersold, Friedrich (auch Fritz). Waldmuller, ¨ Ferdinand Georg, * 15. 1. 1793 Wien, † 23. 8. 1865 Hinterbru¨ hl bei Mo¨ dling; Sohn e. Haushofmeisters u. sp¨ateren Bierwirts, ab 1807 Besuch d. Wiener Akad. d. Bildenden K¨unste, 1811 gr¨afl. Zeichenlehrer in Agram (heute Zagreb), ab 1814 Theaterdekorationsmaler in Prag u. Br¨unn, verh. mit d. S¨angerin Katharina Weidner, 1835 akadem. Rat u. 1839 Erster Kustos d. Gem¨aldeslg. d. Akad. d. Bildenden K¨unste in Wien sowie Prof., f¨uhrte auch e. private Malschule, propagierte d. Naturstudium als alleinige Ausbildungspraxis, deshalb 1850 Untersagung d. Privatunterrichts, 1857 auch Suspendierung u. Pensionierung als Kustos wegen s. Forderung nach Aufl¨osung aller Akad. u. d. angeschlossenen Gem¨aldegalerien, v. a. als Maler t¨atig, 1864 rehabilitiert. Schriften: Das Bed¨urfniß eines zweckm¨aßigeren Unterrichts in der Malerei und der plastischen Kunst. Angedeutet nach eigenen Erfahrungen, 1846 (NA 1847, mit Autobiogr.); Vorschl¨age zur Reform der o¨ sterreichischen kaiserlichen Akademie der bildenden K¨unste, 1849; Andeutungen zur Belebung der vaterl¨andischen bildenden Kunst, 1857; Bilder und Erlebnisse (Einl. G. J. Wolf) o. Jahr. 464

Waldmuller ¨ Literatur: Wurzbach 52 (1885) 189; ADB 40 (1896) 716; Thieme-Becker 35 (1942) 74; Killy 12 (1992) 114; DBE 10 (1999) 305. – A. Roessler, ~, o. J. (1912); B. Grimschitz, ~, Leben u. Werk, ¨ Biogr. ab 1815. 1943; ders., ~, 1957; Neue Ost. ¨ Große Osterreicher 14, 1960; M. Buchsbaum, ~, 1793–1865, 1976; G. Muller, ~, e. Beitr. z. Frau¨ enbildnis im Biedermeier (Diss. Gießen) 1984; K. A. Schroder, ~, 1990; Lex. d. Kunst [...] 7, 1994; ¨ R. Feuchtmuller, ~, 1793–1865. Leben, Schr., ¨ Werke, 1996; M. Rennhofer, ~, 1793–1865. Leben u. Werk, 1997; F. Czeike, Hist. Lex. Wien 5, 1997; M. Suppan, ~, 1999. rm Waldmuller, ¨ Robert (Ps. f¨ur Charles Edouard Duboc), * 17. 9. 1822 Hamburg, † 15. 4. 1910 Dresden; Bruder v. Karl Julius → Duboc, kaufm¨ann. Ausbildung, unternahm zahlr. Gesch¨aftsreisen durch Europa, studierte Malerei u. a. an den Akademien in D¨usseldorf u. Dresden, betrieb weitere Kunststud. in Italien, danach freier Schriftst. in Dresden. Mit Gustav → Freytag u. Karl → Gutzkow bekannt, Mitarb. an deren Zs., mit Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf v. → Baudissin befreundet. F¨orderer d. Schiller-Stiftung, 1865–1903 Pr¨as. d. Dresdner Ver. u. 1875–79 auch Vorsitzender d. Dt. Schiller-Stiftung. Durch s. Ver.t¨atigkeit mit zahlr. weiteren Schriftst. bekannt. Schriften: Unterm Schindeldach, 1851; Dichters Nachtquartiere (Ged.) 1853; Merlin’s Feiertage, 1853; Irrfahrten. Gedicht in 4 B¨uchern, 1853; Gedichte, 1857; Lascia passare!, 1857; Unterm Krummstab. In Zwing und Bann (Rom.) 1858 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Novellen, 1860; Dorf-Idyllen, 1860; Wander-Studien. Italien, Griechenland und daheim, 2 Bde., 1861; Gehrt Hansen. Roman aus der Gegenwart, 4 Bde., 1862; Mirandola, die Herrnhuterin – Fra Tedesco (2 Nov.) 1866; Baronisiert – Passiflora (2 Nov.) 1868; A. Tennyson, Enoch Arden (¨ubers.) 1868; Die kleine Gipsgießerin (Nov.) 1869; Das Verm¨achtnis der Million¨arin (Rom.) 3 Bde., 1870; Die tausendj¨ahrige Eiche im Elsaß. Chronistische Erz¨ahlung, 1870; Freundes-Klage (n. A. Tennyson’s In memoriam frei u¨ bertr.) 1870; Des wohlseligen Eusebius Hutzler, vulgo Heuschreck, einf¨altige Selbstbekenntnisse. Zur Erholung von dem Ernst der eisernen Zeit, 1871; Das erste weiße Haar. Dramolet in 1 Act (frei n. O. Feuillet) [ca. 1872]; Brunhild (Tr.), ca. 1873; Die Stegreif-Kom¨odianten. Lustspiel in einem Aufzuge (mit Benutzung 465

Waldner von Proverbe-Motiven), o. J. [ca. 1873]; Walpra. Alpen-Idylle, o. J. [ca. 1873]; Dramatische Werke der Prinzessin Amalie, Herzogin zu Sachsen [...] (aus dem Nachlasse vervollst¨andigt u. hg.) 6 Bde., 1873/74; Leid und Lust. Neue Novellen, 3 Bde., 1874; Schloß Roncanet. Roman aus der Gegenwart, 4 Bde., 1874; Der Secundant. Aus dem Tagebuche eines Genealogisten, 1877; Die Verlobte. Roman in 4 B¨anden, 1878; Die Tochter des Pr¨asidenten (Schausp.) 1879; Die Somosierra. Roman aus dem spanischen B¨uhnenleben, 1881; Kleine Geschichten aus Frankreich (n. Dg. F. Copp´ee’s ins Dt. u¨ bertr.) 1881; Aus den Memoiren einer F¨urstentochter, 1883; Don Adone. Dem ber¨uhmten Fabulanten von der «Spiaggia della Marinella» in Neapel Gian Francesco Sabattini nacherz¨ahlt, 2 Tle., 1883; Maddalena (Nov.) 1883; Darja (Rom.) 2 Bde., 1884; Auf der Leiter des Gl¨ucks – Blond oder braun? (2 Nov.) 1884; Um eine Perle (Rom.) 2 Bde., 1885; Das Geheimnis. Doppel-Novelle, 1887; Wolf Baudussin, 1889; Kl¨ange aus der Fremde, 1893; Felicitas (Nov.) 1893 (neue Titelausg. 1898); Das Amulett (Rom.) 1897; Liebesst¨urme. Aus den Papieren eines vielgenannten Malers, 1897; Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei, o. J. [1910]. Literatur: Biogr. Jb. 15 (1913) *22; Killy 3 (1989) 123; DBE 22 (2005) 745 (die beiden letztgen. unter Duboc). – M. J. Norst u. J. M. Ritchie, Aus d. «Slg. Duboc» in Australien (in: Euph. 59) 1965; M. J. Norst, Enoch Arden in the German Alps. A Comparative Study of Alfred Tennysons «Enoch Arden» u. Dubocs ‹Walpra› (in: Affinities. Ess. in German and English Lit. [...], hg. R. W. Last) London 1971. ib Waldner, Carlos → Gr¨unwald, Karl-Heinz (zus¨atzl. Ps.; ErgBd. 4). Waldner, Erhard, * 18. 11. 1955 Villach/K¨arnten; Schriftst., lebt in Wien. Schriften: Ein Legenden-Buch, 1989; Donau-auWalzer. Ein posthistorischer Roman, 1990. aw Waldner, Eugen, * 30. 7. 1862 M¨unster/Eifel, Todesdatum u. -ort unbek.; Philologe u. Historiker, Dr. phil., Stadtarchivar in Colmar, lebte ebd. (1911) u. im Ruhestand in Freiburg/Br. (1917). Schriften: Geschichte der Stadt Colmar, 1905; ¨ Kurzer Uberblick u¨ ber die Geschichte der Stadt Colmar, 1914. aw 466

Waldner Waldner, Fred → Wurmb, Alfred Ritter von. Waldner, Hansj¨org, * 30. 9. 1954 St. Valentin auf d. Haide/S¨udtirol; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos. in Wien, 1985 Dr. phil., seit 1988 General¨ Dialektautorinnen u. -autoren», sekret¨ar der «Ost. 1988–94 Vorstandmitgl. d. «Grazer Autorenverslg.», Mitarb. am «Standard», an d. «Wiener Ztg.» sowie an Zs., u. a. «Sturzfl¨uge», «Wespennest». Schriften: H. Haid, Lese Buch (ausgew., zus. gestellt u. Nachw. mit L. Paulmichl) 1984; «Deutschland blickt auf uns Tiroler». S¨udtirol-Romane zwischen 1918 und 1945, 1990; Ei nun. Poesie und Texte, 2001. ¨ Katalog-Lex. (1995) 423. Literatur: Ost. ib Waldner, Irene (Ps. f. Elisabeth Federle bzw. Elisabeth Weiße), * 16. 7. 1911 (Ort unbek.); lebte in Stuttgart-Botnang (1958); Jugendbuchautorin. Schriften: Ingrid lernt um (Erz.) 1939; Nachbarn am Wege. T¨atige Nachbarschaftshilfe zweier M¨adel, 1947; Das Haus an der Berghalde. Eine Erz¨ahlung aus der Gegenwart, 1950; F¨unfe bauen auf. Junge Menschen helfen sich selbst, 1950. Literatur: A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999. aw Waldner, Joseph, * 18. 3. 1680 Meran/Tirol, † 7. 1. 1753 St. Nicolas-du-Port/Frankreich; Mitgl. d. Jesuitenordens, 1701 Novize, war als Lehrer, missionierend u. als zeitweiliger Dir. d. Kongregation in d. Champagne u. im Elsaß t¨atig. Schriften: Das Buch deß Lebens vorstellend die unendliche Liebe Gottes, und die Menschen zur Gegenliebe entflammend, 1723 (NA 1745, 1753, 1767, 1770, 1796, 1855; nach d. 7. Aufl. bearb. Neuausg. 1898); Hand- und Bett-Buch Der Jungfrauen, die sowohl in der Welt, als in denen Cloesteren und Stifften nach der wahren Andacht und Christlichen Vollkomenheit trachten, Mit anmuethigen Morgen-Abend-Beicht-Communionund Meß-Gebetteren, Betrachtungen, Unterweisungen und gruendlichen Lehrstucken versehen, Aufgesetzt, und in den Druck verfasset [...] 1726 (von Neuem u¨ bersehene u. verb. Aufl. 1733; NA 1743, 1753, 1755; 1771 u. d. T.: Das Catholische Straßburger Bett-Buch mit aus HH. Schrift und V¨attern gezogenen Gebetten, Gemueths-Erhebungen Innerlichen Gespr¨achen, Unterweisung und Betrachtungen zu Erlangung wahrer Andacht versehen [...]; 1816 u. d. T.: Straßburger Gebetbuch, 467

Waldner f¨ur die Katholiken [...]; Neuausg., hg. A. Passy, 2 1834; ab 1832 auch u. d. T.: Lehr- und Gebetbuch f¨ur Jungfrauen [...], frei bearb. S. Buchfelner; neue, verb. Aufl. u. d. T.: Lehr- und Gebetbuch f¨ur christkatholische weltliche und geistliche Jungfrauen [...] mit geistreichen Morgen-AbendMeß-Andachten, Kreuzweg und Litanien, 1855 u. 1860; Neuausg. u. d. T.: Lehr- und Gebetbuch f¨ur Jungfrauen: Die christliche Jungfrau in ihrem Gebet und Wandel, neu hg. u. mehrfach umgearb. H. Eicher, 1880; NA d. 12. Ausg. v. 1755 u. d. T.: Jesus, die Krone der Jungfrauen. Vollst¨andiges Lehrund Gebetbuch f¨ur Jungfrauen, die in der Welt oder im Kloster leben, 1888 u. 1890, NA 1914; NA, bearb. J. Mayer u. d. T.: Jesus, unersch¨opflicher Liebesquell der Jungfrauen: Belehrungs- und Gebetbuch f¨ur christliche Jungfrauen, 1921); Das Buch der Liebe worinn die unendliche Liebe Jesu des Erl¨osers, denen Menschen wird vorgestellt [...] 1735; Le chr´etien selon le coeur de J´esus par la pratique de ses vertus, ou neuvaine en forme de retraite, a` l’honneur de ce coeur adorable, avec les autres exercices de la pi´et´e chr´etienne, Nancy 1751 (dt. Ausg. u. d. T.: Ein Christ nach dem Herzen Jesu, oder neunt¨agige Andacht die Tugenden des Herzens Jesu zur Nachfolge darstellend [...] [¨ubers. A. Stribel] 1768; 1787 u. d. T.: Der Christ nach dem Herzen Jesu durch Ausu¨ bung seiner Tugenden [...]; Mikrofiche-Ausg. 1999). Literatur: Sommervogel 8 (1898) 959. – P. Bruggemann (in Zusammenarbeit mit O. Brun¨ ken), Hdb. zur Kinder- u. Jgd.lit. Von 1570 bis 1750, 1991. rm Waldner, Karl Franz, * 23. 9. 1911 Perjamosch/ Banat, † 6. 5. 2001 Homburg/Saar; besuchte 1921– 25 d. B¨urgerschule in Perjamosch u. 1925–29 d. Dt. Realgymnasium in Temeswar, studierte 1929– 33 Theol. u. Philos. am Priesterseminar Temeswar u. 1933–37 Geographie u. Gesch. an d. Univ. Klausenburg, 1937 Staatsexamen, 1937–40 Lehrer am Dt. Realgymnasium in Temeswar, 1940– 44 Leiter d. Adam-Mu¨ ller-Guttenbrunn-Schule in Arad, 1944/45 Erzieher an d. Lehrerbildungsanstalt Gleiß-Rosenau/Nieder¨ost. u. T¨atigkeit beim Christl. Hilfswerk Salzburg, Mitarb. d. Zs. «Neuland» in Salzburg, 1945–51 in handwerkl. Berufen in Mittersill/Salzburg u. Elsenheim/Elsaß, 1951/52 Grundschullehrer in P¨uttlingen/Saarland, 1952– 56 Lehrer am Lehrerinnenseminar in Blieskastel, 1957–74 Stud.rat, dann Stud.dir. am M¨adchen468

Waldner gymnasium in Homburg; 1956 Gr¨under d. Donaudt. Landsmannschaft Saar u. deren Schriftenreihe (1962 ff.), Initiator v. 12 Siedlungsprojekten f. dt. Vertriebene im Saarland, 1967 Gr¨under des Donaudt. Kulturwerks, Initiator der Kirchenbuchslg. Banat in Saarbr¨ucken; Hg. d. «Schriftenreihe d. Donaudt. Kulturwerks» (1968–80) u. Mithg. d. «Quellen z. Siedlungsgesch. des Banates» (1970– 81); St. Wendelin-Plakette, Bundesverdienstkreuz am Bande (1975) u. Donauschw¨ab. Kulturpreis d. Landes Baden-W¨urtt.; Verf. v. regionalkundl. Schriften. Schriften: Banater Heilkr¨auter, Temeschburg 1940; Die Donaudeutschen an der Saar (mit H. Diplich) 1962; Die deutschen Siedlungen an der mittleren Donau, 1965; Von der mittleren Saar zur mittleren Donau, 1748–1803, 1967; Wanderungen aus dem Raum des heutigen Saarlandes in das Banat im 18. Jahrhundert, 1972; Perjamosch. Die Geschichte einer donauschw¨abischen Dorfgemeinschaft im Nordbanat, 1977; Ansiedlerlisten der Gemeinde Engelsbrunn, 1978; Ansiedlerliste der Gemeinde Jahrmarkt (mit I. Reg´enyi) 1979; Sackelhausen (mit M. Sch¨afer) 1979; An der Saar daheim. Eingliederung der Donaudeutschen 1955– 1980, 1980; Sanktandres (mit M. Weber) 1980; Die Besiedlung der Gemeinden Sankt Hubert, Seultour und Charleville, 1980; Bruckenau. Ortssippenbuch (mit I. Reg´enyi) 1981; Triebswetter. Ortssippenbuch, 1981; Bogarosch (mit A. P. Petri, J. Laub) 1981; Saarl¨andische Siedlerfamilien in Perjamosch, Banat, 1982; Unsere Sch¨ulerinnen und Sch¨uler, 1988; Die Perjamoscher Mittelschulen, 1988; 25 Jahre donaudeutsche Siedlung. 700 Jahre Homburg-Ein¨od, 1990; Beitr¨age zur Geschichte der Stadt und des Kreises Arad (mit A. P. Petri) 1993; Die Wehranlagen der Stadt und des Kreises Arad, 1994; Kleider machen Leute. Beitr¨age zur Trachtenkunde der donauschw¨abischen Gemeinden des Kreises Arad, 1995. Literatur: O. v. Kruken, I. Parlagi, D. geistige ¨ Ungarn. Biogr. Lex., 1918; J. Wurtz, ~, d. Schulmann u. Forscher u. Siedlungspolitiker, 1981; A. P. Petri, Biogr. Lex. d. Banater Deutschtums, 1992; Uj magyar irodalmi Lexikon/Neues ungar. Lit.lex. (hg. P. L´aszlo) aw ´ Budapest 1994. Waldner, Min(n)a, * 1832 (Ort unbek.), † 18. 1. 1899 M¨annedorf/Kt. Z¨urich (?); Schweizer Schriftst.in d. 19. Jh. v. ausgepr¨agt pietistischer Richtung, gr¨undete in den 1870er Jahren in St¨afa am 469

Waldner Z¨urichsee e. religi¨oses T¨ochterinstitut vorwiegend f¨ur (b¨ohmische) Pfarrers- u. Lehrerst¨ochter, das 1876 n. M¨annedorf verlegt wurde; verf. rel. Ged. ¨ u. Erbauungslit., auch Ubers. pietist. Lit. aus d. Franz¨os. u. Englischen. Schriften: Kleine Weihnachtsgabe f¨ur fleißige Kinder. F¨unf Erz¨ahlungen f¨ur Kinder im Alter von 8–12 Jahren, 1866 (Dass., 2. Weihnachtsgabe, 1868); Die Thalm¨uhle. Eine Dorfgeschichte (frei nach dem Engl.) 1867; Sonnenblumen (Ged.) 1868; Die Gesinnungen Jesu, dargestellt in 31 Betrachtungen (aus dem Engl.) 1868; Edelsteine. Gedanken zur Anleitung und Ermunterung im Kampfe um den Schmuck des innern Menschen (m. e. Vorw. v. E. St¨ahelin) 1868 (51897); Erinnerung an Abby (Abigail) Bolton.Verfaßt von ihrer Schwester (frei nach dem Engl., einzig rechtm¨aßige, von d. Verf. autorisierte dt. Ausg.) 1868; Einen fr¨ohlichen Geber hat Gott lieb (bearb. u. hg. [...] zu Gunsten d. Erziehungsanstalt f¨ur Kinder v. evangel. Geistlichen im Seehof, M¨annedorf am Z¨urichsee) 1876 (2. Aufl. mit d. Untertitel: bearb. [...] zugunsten der M¨adchenanstalten in M¨annedorf am Z¨urichsee, 1893); Leben des Apostels Paulus (f¨ur d. Jugend zus.gestellt v. H. Germond, fr¨uherem Vorsteher der Diakonissenanstalt in Saint-Loup/Waadt. Aus dem Franz. u¨ bers., mit e. Vorw. v. O. Funcke) 1880. Literatur: C. Bindschedler, Gesch. d. Gemeinde M¨annedorf mit besonderer Ber¨ucksichtigung d. 19. Jh. bis z. Ggw., 1939; P. Ziegler, M¨annedorf. Von den Anf¨angen bis z. Ggw., 1975; Lex. dt. Frauen d. Feder (hg. S. Pataky) 1987; Dt.sprachige Schriftst.innen in d. Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994. ml Waldner, Oswald, * 15. 10. 1948 Schenna/Su¨ dtirol; Schauspielausbildung in Wien, Gr¨undungsmitgl., Schauspieler u. Regisseur d. «Theaters in der Klemme» in Meran, an dem s. St¨ucke aufgef¨uhrt werden, Red. u. Nachrichtensprecher bei Radio Tirol in S¨udtirol. Schriften: Seltsame Geschichten aus Stranonia. Erlebt und aufgeschrieben (Illustr. v. R. Lahn, Musik u. Noten v. K. Plaikner) 1994; Unruhige Begegnung [Ged.] 1994; Katzenmusik, 1995. ¨ Katalog-Lex. (1995) 423; TheaterLiteratur: Ost. Lex. 5 (2004) 2943. ib Waldner, Ulrich, * 6. 3. 1926 Berlin; Sohn e. Chemotechnikers, besuchte d. Realgymnasium, Soldat im 2. Weltkrieg u. in sowjet. Gefangenschaft, n. s. 470

Waldner R¨uckkehr Volont¨ar beim Dtl.-Sender, sp¨ater Red., v. a. von polit. Kabarettprogrammen u. Unterhaltungssendungen, lebte seit 1953 als freier Schriftst. in Ost-Berlin; Fernseh- u. H¨orspielautor, Erz¨ahler. Schriften: Der Tod macht halt, 1954; Sch¨usse in der Nacht, 1954; John Mertens Gef¨ahrte, 1955; Das Gold der «Santissima Trinidad», 1956; Das Knat¨ termobil (Kdb.) 1956; Gold, 1958; Der Oltank, 1959; Spion u¨ ber den Wolken, 1960; Aktion S., 1960; Mensch im All, 1961; Handstreich am Jatran, 1961; Tatbestand Diebstahl, 1963; Insel im Krieg, 1964; Es endete am Nanga Parbat (mit C. A. Otto) 1967; Besuch im Hinterzimmer, 1967; Im Tiefflug, 1969; Die Thorsteinbande, 1970; Gift vom schwarzen Markt, 1971; Die Drei von der K., 1972; Kupferdraht im Eichensarg, 1972; Der große Tag des Kurtchen Vogelsang, 1974; Ein merkw¨urdiger Fall, 1974; Schnelle Hirsche, 1975; Der t¨odliche Schuß, 1976. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2 (1984) 687. – G. Albrecht u. a., Schriftst. d. Dt. Demokrat. Republik (hg. K. Bottcher) 1975. aw ¨ Waldner, Wolfram, * 25. 9. 1957 Kronach/Oberfranken; studierte Sprachwiss. (1981 M. A.) u. Rechtswiss. (1983 Dr. iur.) an d. Univ. ErlangenN¨urnberg, Lehrbeauftragter ebd. u. Notar in Bayreuth, lebt in Bayreuth; Erz. sowie Verf. v. jurist. Fachschr. u. Ratgebern. Schriften (ohne jurist. Fachschr.): Der Wortschatz des anatolischen Arabisch (Magisterarbeit; mit S. Vocke) 1982; Die G¨arten von Heluan. Zwanzig Reisebilder, 1987; Rapunzel und ihre Freunde. Sieben R¨aubergeschichten aus dem Morgenland (mit Anm. hg.) 1989; Neues von Rapunzel. Sieben weitere R¨aubergeschichten aus dem Morgenland (dass.) 1991 (2., verb. Aufl. 1993); Das Jahr in Malatya. Eine Geschichte aus der hinteren T¨urkei, 1994; Erlanger Festschrift f¨ur Karl Heinz Schwab (hg. mit R. Kunzl) [1] Zum 70. Geburtstag am ¨ 22. Februar 1990, [2] Zum 80. Geburtstag am 22. Februar 2000. aw Waldneudorfer, ¨ Hans → Wurtz, Johannes. Waldo, Max (Ps. f. Waldemar Max Domroese), * 8. 12. 1884 Zipplau bei Danzig, Todesdatum u. -ort unbek.; Prokurist u. Verwaltungsdir., lebte in Danzig-Oliva (1932). Schriften: Wenn es keinen Gott gibt, was dann?, 1921; Der Wille zur Pers¨onlichkeit. Eine wis471

Waldoff senschaftlich begr¨undete Methode zur Willenserziehung, Steigerung der geistigen F¨ahigkeiten, zur rednerischen Schulung und Entwicklung der Pers¨onlichkeit, 1923. aw Waldoff, Claire (eig. Clara Wortmann), * 21. 10. 1884 Gelsenkirchen, † 22. 1. 1957 Bad Reichenhall/Obb.; konnte aus finanziellen Gr¨unden nicht Medizin studieren, debutierte 1903 als Schauspielerin unter dem Namen Waldoff am F¨urstl. Sommertheater in Bad Pyrmont, dann Mitgl. e. Wandertruppe in Oberschles., 1906 am Figaro-Theater in Berlin. Ab 1907 trat sie als Chansonnette im Kabarett «Roland v. Berlin», dann im «Chat Noir» u. ab 1910 im «Cabarett unter den Linden» auf, 1913 absolvierte sie e. zweimonatiges Gastspiel am Londoner «Empire», ab 1917 sang sie auch in Operetten, Revuen u. unternahm zahlr. Gastspielreisen. Seit 1927 Soloauftritte in den Etablissements «Scala», «Wintergarten», «Kabarett der Komiker» u. a., nach 1933 Auftrittsbeschr¨ankung (sie galt als «unerw¨unscht»). 1939 zog sie sich in ihr Haus nach Bayrisch-Gmain zur¨uck. Nach d. 2. Weltkrieg trat sie gelegentlich in Kabaretts in S¨uddtl. u. in Berlin auf. Schriften: Weeste noch ...! Aus meinen Erinnerungen. Mit vielen Bildern und einem Schallplattengruß, 1953 (mit d. Untertitel: Erinn. u. Dokumente, hg. V. Kuhn, 1997). ¨ Tontr¨ager: ~, die K¨onigin der Kleinkunst, 4 CDs u. Booklet, 2005. Literatur: Riemann ErgBd. 2 (1975) 872; DBE 10 (1999) 306; Theater-Lex. 5 (2004) 2943. – K. Budzinski, D. Muse mit d. scharfen Zunge, 1961; ders., Pfeffer im Getriebe, 1982; H. Bemmann, Wer schmeißt denn da mit Lehm? – E. ~-Biogr., 1982 (v¨ollig neu bearb. u. neu eingerichtete Ausg. 1994); D. Lieder der ~ (n. alten Schallplatten rekonstruiert, in Druckfass. gebracht u. mit e. guten Nachrede versehen v. H. Bemmann) 1983; Kleinkunstst¨ucke 2: Hoppla, wir beben. Kabarett e. gewissen Republik 1918–1933 (hg. V. Kuhn) 1988; ¨ B. Leimbach, Tondokumente d. Kleinkunst u. ihre Interpreten 1898–1945, 1991; K. Budzinski, R. Hippen, Metzler Kabarett Lex., 1996; M. Koreen, M. Weiss, Immer feste druff. D. freche Leben der Kabarettk¨onigin ~, 1997; H.-P. Bayerdorfer, Un¨ scheinbare B¨uhne – Unerh¨orte Stimme. Diseusen der Weimarer Republik u. d. Reform im Theater (in: D. freche Muse. Lit. u. polit. Kabarett v. 1901 bis 1999, hg. S. Bauschinger) 2000; F. Frh. 472

Waldorf-Eck v. Wangenheim, ~. Stationen e. Cabaret-Karriere, 2000; Große Bayer. Biogr. Enzyklop¨adie 3 (hg. H.M. Korner) 2005. ib ¨ Waldorf-Eck (Ps. f. August [Agst] Nuebler), * 8. 4. 1877 N¨urnberg, Todesdatum u. -ort unbek.; zun¨achst Maler u. Graphiker, 1900–12 Hg. d. «Bayer. Centralkorrespondenz», 1912–42 Gewerbeaufsichtsbeamter bei d. Regierung von Obb., daneben freier journalist. Mitarb. an Tagesztg. u. Fachzs. d. In- u. Auslands, lebte in Gru¨ nwald/Isartal (1958); vorwiegend Mundartautor. Schriften: Der Herrgottsflucher von Maria Stein (H¨orsp.) 1928; Auf da Sunnaseit’n, o. J.; Eine kleine Nachtmusik (Groteske) 1933. Literatur: K¨opfe in Altbayern. Hiesige u. Zugereiste, die man kennen soll (ges. u. hg. W. Steinberger) 21949. aw Waldow, B. → Bloch, Bianca. Waldow, Ernst von → Blum, Lodoiska von. Waldow, Hermann, * 6. 3. 1800 Stolp/Pomm., † 24. 9. 1885 Dresden; Sohn e. Apothekers, studierte ab 1823 Medizin u. Naturwiss. in Berlin, bereiste u. a. d. Schweiz u. Oberitalien. Nach s. R¨uckkehr (1826) n. Stolp f¨uhrte er d. v¨aterl. Apotheke, die er 1844 verkaufte. Seit 1847 lebte er in Dresden; Erz. u. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1828; Gedichte. Zweite Sammlung, 1831; Oscar und Julie, oder Die Geschwister (Erz.) 1831; Siona. Taschenbuch f¨ur Gebildete (hg.) 1837–50; Maurerische Lieder, 1837; Das Paradies am Ohio (Nov.) 2 Tle., 1838; Gedichte. Dritte Sammlung, 1841; Bilder aus Carlsbad, 1846; Die Pilgerfahrt (Ged.) 1850; Herbstbl¨uthen (Ged.) 1851; Johannes, 1856 (anon.); Die Festtage des Lebens. Eine Sammlung von Original-Gelegenheitsgedichten aller Art, als Toaste, Polterabendscherze, Gedichte und Tafellieder zu Verlobungen, Hochzeiten und Jubelhochzeiten, Gl¨uckw¨unsche und Gratulationen f¨ur Jung und Alt [...] f¨ur gr¨oßere und kleinere Cirkel u. s. w., 4 H., 1856 (mehrere Aufl.); K. Wanckel, Dichtungen und Lebensbilder. Als Andenken f¨ur die zahlreichen Freunde des Verstorbenen (hg.) 1859; Schwanenlieder (Ged.) 1864; Die Nacht, der Morgen, der Mittag, das M¨archen vom Fasse. Texte zu den von Julius Otto componirten Melodramen, o. J.; Bausteine zu dem Tempel der Humanit¨at, 1874. 473

Waldram von St. Gallen Literatur: Goedeke 14 (1955) 83 u. 983. – S¨achs. Schrift.-Lex. Alphabet. geordnete Zus.stellung der im K¨onigreich Sachsen gegenw¨artig lebenden Gelehrten, Schriftst. u. K¨unstler, nebst kurzen biogr. Notizen u. Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schr. (hg. W. Haan) 1875. ib Waldow, Klaus von, * 24. 3. 1898 Charlottenhof/ Schles., † 3. 5. 1929 Deutsch-Krone/Westpr.; Leutnant, lebte auf Schloß T¨utz, Kr. Deutsch-Krone. Schriften: Ein moderner Robinson (Erz.) 1928. aw Waldow, Wilhelm, * 1936 (Pommern); studierte Germanistik in Greifswald, aus polit. Gr¨unden relegiert, 1961 Diplom-Kaufmann in M¨unchen, Unternehmensplaner in d. Industrie. Schriften: Die Zukunft wird anders. Eine Kritik der westlichen Ideologie, 2001. aw Waldperger, Franz, * 21. 9. 1759 Trentschin/ Oberungarn, † 12. 1. 1806 Groß-Sch¨utzen/Oberungarn; studierte 1781–84 Theol. in Pest u. Preßburg, anschließend Kaplan in Tyrnau, 1786 in Schmenitz, Preßburg u. seit 1801 Pfarrer in GroßSch¨utzen. Schriften: Panegyricus divo Stephano primo Hungariae regi [...] Anno 1780. die 20. Augusti, o. Jahr. Literatur: A. Zelliger, Egyh´azi ´ir´ok Csarnoka [...] Tyrnau 1893; Magyar ´ir´ok e´ lete e´ s munk´ai 14 (hg. J. Szinnyei) Budapest 1914. pt Waldram → auch Walram, Waltram. Waldram von St. Gallen (Walthram, Waltram), 2. H¨alfte 9./fr¨uhes 10. Jh., zuletzt f¨ur d. Jahr 911 bezeugt, stammte aus d. Thurgau, Sch¨uler v. → Iso (Yso) (v. St. Gallen), urkundl. 885 als «famulus s. Galli», 895 als Subdiakon, 902 als Diakon, 905 u. 909 als Bibliothekar sowie 907 (908) als «officialis monasterii» belegt. – Verf. v. Sequenzen u. metr. Carmina, welche wahrsch. nicht vollst¨andig erhalten sind. Einzige unter W.s Namen u¨ berl. liturg. Dg. ist d. Kirchweihsequenz «Sollemnitatem huius» (Hs. u. a. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 375; Ausg: AH 50,244. – W. v. d. Steinen, vgl. Lit., 1948 [Ed.bd.]). E. panegyr. Begr¨ußungsged. v. 10 meist leonin. reimenden Distichen z. Besuch K¨onig Konrads I. in St. Gallen im Jahr 911 u¨ berl. d. Hs. St. Gallen, Stiftsbibl., cod. 381 (Ausg.: AH 50,245; 474

Waldrop MG Poetae latini medii aevi IV, 328. – W. Bulst, vgl. Lit., 1941). Als im Jahr 906 d. Bruder d. Abtes Bischof Salomo III. v. Konstanz starb, richtete W. zwei Ged. an s. Abt: e. Trostged. v. 43 Distichen sowie ein kleineres Trostged. v. sieben Distichen, beide Texte basieren auf d. Trostged. carm. IX 2 des Venantius Fortunatus (cod. 197). Zugeschrieben werden W. ferner zwei in d. Hs. unmittelbar folgende Briefged. v. 9 u. 62 Hexametern, die vielleicht ebenfalls an Salomo III. gerichtet waren (Ausg.: MG Poetae latini medii aevi IV, 310). Literatur: Manitius 1 (1911) 594, 606; VL 210 (1999) 614. – E. Dummler, D. Formelbuch d. Bi¨ schofs Salomo III. v. Konstanz, 1857; Ekkehardi IV. Casus s. Galli (hg. G. Meyer v. Knonau) 1877; W. Bulst, Susceptacula regum (in: Corona quernea. FS K. Strecker) 1941; W. v. d. Steinen, Notker d. Dichter u. s. geistige Welt, Darstellungsbd., 1948 (21978); P. v. Moos, Consolatio. Stud. z. mlat. Trostlit. u¨ ber d. Tod u. zum Problem d. christl. Trauer, I Darstellungsbd., 1971; M. Gullick, From Parchmenter to Scribe ... (in: Pergament. Gesch., Struktur, Restaurierung, Herstellung, hg. P. Ruck) ¨ 1991. rm Waldrop, Rosmarie, * 24. 8. 1935 Kitzingen am Main; studierte seit 1954 Vergleichende Lit.wiss. in W¨urzburg, Aix-Marseilles u. Freiburg/Br., wanderte 1958 nach Amerika aus, heiratete dort d. Dichter Keith W., 1959 M. A. und 1966 Ph. D. an d. Univ. of Michigan/Ill., begr¨undete Anfang d. 1960er-Jahre m. ihrem Ehemann d. Verlag f. zeitgen¨oss. Dg. «Burning Deck» in Providence/ Rhode Island, daneben langj¨ahrige Doz. an d. Brown Univ. ebd. u. Gastdoz. an anderen Univ. in d. USA; Lyrikerin, schreibt u¨ berwiegend in Englisch. Schriften (engl. in Ausw.): The Vienna Group. 6 Major Austrian Poets. H. C. Artmann, Ernst Jandl, Friederike Mayr¨ocker, Gerhard R¨uhm, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer. (¨ubers. u. hg. mit H. Watts) Barrytown/N. Y. 1985; P. Celan, Collected Prose (engl./dt.; u¨ bers.) Riverdale/N. Y. 1986; Dichten. An Annual of Current Writing in German in English Translation (hg.) Providence 1994ff.; Reft and light. Poems by Ernst Jandl with Multiple Versions by American Poets (hg.) ebd. 2000; Ein Schl¨ussel zur Sprache Amerikas. Prosa. Gedichte (zweisprach. Ausg.) 2004. Literatur: K. Freitag, Cultural Criticism in Women’s Experimental Writing. The Poetry of ~, Lyn 475

Waldschmidt Hejinian and Susan Howe, Heidelberg 2006. aw Waldsassen → Englisch, Paul August. Waldsassen → Johannes von Waldsassen. Waldsasser Klostergrundungsgeschichte ¨ → «Klostergr¨undungsgeschichte». Waldschmidt → Schmidt, Maximilian. Waldschmidt, Hildegard (geb. Stoecker), * 27. 2. 1895 Posen/Pr., † 8. 2. 1985 Korbach-Waldeck/ Hessen; lebte in Korbach-Waldeck, 1971 Medaille d. Hist. Gemeinschaft Waldeck; Lyrikerin, Erz. u. B¨uhnenautorin. Schriften: Mutter- und Kinderland (Ged.) 1927; Die Padberger Fehde (Schausp.) 1935; Heilige Heimat (Erz.) 1955; Die Herren von Twiste (Schausp.) 1960; Der Igel vom Fu¨ rstenberg (Schausp.) 1961; Spinnstuben (Schausp.) 1961. aw Waldschmidt, Ingeborg, * 24. 2. 1941 Berlin; ebd. Stud. d. P¨adagogik, Grund-, Haupt- u. Realschullehrerin, 1975 Prof. f. Grundschulp¨adagogik an d. PH u. seit 1980 an d. FU Berlin, besch¨aftigt sich v. a. mit d. Gesch. d. Montessori-P¨adagogik in Dtl. u. leitet Fort- u. Weiterbildungsveranstaltungen f. Lehrer u. Erzieher, seit 2002 Vorstand d. Dt. Montessori-Gesellsch. u. Hg. v. deren Zs. «Das Kind»; Fachschriftenautorin u. Biographin. Schriften: Zahnpflege im Unterricht der Grundschule (2 Vortr¨age; mit N. Bartsch) 1973; Zahngesundheit. Unterrichtseinheiten f¨ur die 1. – 4. Klasse der Grundschule (mit dems.) 1979; Erste Hilfe. Lehrerheft zur Schulfernsehreihe des SFB «Helfen und helfen lassen» (mit N. Bartsch; Bearb. u. Red. W. Schill) 1980; Deutsche Fibeln der Vergangenheit (Ausstellungskatalog; mit Beitr. v. T. Kohlmann u. S. Schachtner) 1987; Maria Montessori. Leben und Werk, 2001; Zahngesundheit im Kindergarten. Lernangebote (Mitverf.) 2003. aw Waldschmidt, Julius, * 1922 (Ort unbek.); studierte Journalistik in Leipzig, Red. bei d. «Berliner Ztg.» u. bei Radio Berlin International, seit 1980 Doz. am Internationalen Inst. f. Journalistik BerlinFriedrichshagen, lebt in Berlin. 476

Waldschmidt Schriften: Des Kaisers Reise in den Orient 1898 (hg. m. K. Jaschinski) 2002; Kaiser, Kanzler und Prinzessin. Ein Frauenschicksal zwischen Orient und Okzident, 2005 (2., durchges. u. erg¨anzte Ausg. 2006). aw Waldschmidt, Wolfram, * 28. 12. 1874 Metz/ Lothringen, † 4. 4. 1947 Wiesbaden; besuchte d. Lyzeum in Metz u. Gymnasien in Allenstein u. Wiesbaden, seit 1894 rechtswiss. u. philos. Stud. an d. Univ. in Mu¨ nchen u. Berlin, Dr. phil., Kunstschriftst. u. Musikreferent, seit 1924 Mitarb. d. «Wiesbadener Tagbl.», lebte in Wiesbaden. Schriften: Andrea del Castagno, 1900; Dante Gabriel Rossetti, der Maler und der Dichter. Die Anf¨ange der pr¨araphaelitischen Bewegung in England, 1905; Altheidelberg und sein Schloß. Kulturbilder aus dem Leben der Pfalzgrafen bei Rhein, 1909; Der Neroberg, 1939; Ruine Sonnenberg und Umgebung, 1939. Literatur: O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst. u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. aw Waldschutz, ¨ Gertrud (Ps. f. Gertrud LehmannWaldsch¨utz), * 20. 2. 1905 Wu¨ nsdorf bei Berlin; betrieb m. ihrer Familie e. kleines Hotel ebd., war als Schriftst. Mitgl. d. Reichskulturkammer u. Leiterin d. Ortsgruppe W¨unsdorf d. NS-Frauenschaft, lebte in Neuhof, Kr. Teltow (1943), im Mai 1945 verhaftet, wegen «Kriegsverbrechen» bis 1954 in Frankfurt/Oder, Jamlitz u. Waldheim inhaftiert, lebt seit 1964 in Kaufbeuren; Erz¨ahlerin. Schriften: Regine und ihr See, 1942; Fremder Vogel, 1943; «Geh und lieb und leide». So sah Adalbert von Chamisso Frauenliebe und -leben im neunzehnten Jahrhundert – so geschah es vielen Frauen in unserer Zeit – wie wird es sein f¨ur Kinder und Enkel, denen ich dieses B¨uchlein zueigne?, o. J. (Privatdruck). aw Waldsee → K¨ugelin v. Waldsee, Konrad. Waldstein, Agnes, * 3. 5. 1900 Halle/Saale; studierte ab 1919 Kunstgesch., Germanistik u. Gesch. in Halle/Saale, Freiburg/Br., Mu¨ nchen u. Heidelberg, 1921/22 B¨uroangestellte beim Oberrat d. Israeliten in Karlsruhe, 1928 Dr. phil. in Heidelberg, freie wiss. Mitarb. am Folkwangmus. in Essen, 1933 aus «rassischen» Gr¨unden entlassen, weiterer Lebensweg nicht ermittelbar. 477

Waldstein Schriften: Die Gr¨une Passion. Ein Beitrag zu D¨urers Stilentwicklung (Diss.) 1928; Das Industriebild. Vom Werden einer neuen Kunst, 1929; Museum Folkwang I, Moderne Kunst – Malerei, Plastik, Grafik, Essen (bearb.) 1929 (Reprint 1983); Die Feste der Bibel, 1958. Literatur: H. Schroter, D. Essener Museen u. ¨ ihre Gesch. (in: D. Mu¨ nster am Hellweg 24) 1971; U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben u. Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten u. vertriebenen Wissenschaftler 2, 1999. ib Waldstein, Hugo → Stadelmann, Hugo. Waldstein, Max (Ps. Max Stein), * 30. 12. 1835 D¨orzbach/W¨urtt., † 17. 3. 1919 Wien; Sohn e. Optikers, der s. Gesch¨aft 1842 v. Mu¨ nchen n. Wien verlegte, absolvierte d. Polytechn. Institut in Wien u. trat dann in d. Gesch¨aft s. Vaters ein, 1860–88 Beamter im Ministerium f. Kultus u. Unterricht; Autor v. B¨uhnenst., die an Wiener u. dt. B¨uhnen z. Auff¨uhrung gelangten, tw. auch ins Tschech. u. Ungar. u¨ bers. wurden, auch Erz. u. Lyriker. Schriften: Gedichte, 1854; Der Ehevermittler (Original-Lsp.) 1857; Hochzeitslieder (Ged.) 1858; Lustspiele, 1858; Ein deutsches Lied. Ein Zeitgedicht, 1859; Die B¨urger von Hannover (Tr.) 1860; Frau Bieberich (Lsp. nach d. Franz¨os.) 1862; Das Herz der Gr¨afin (Lsp.) 1863; Mein Album (Lsp. nach d. Franz¨os.) 1863; Ein liebensw¨urdiger Mensch (Lsp.) 1863; Locusta (Schausp.) 1864; Gewohnheiten (Lsp. nach d. Franz¨os.) 1864; Volkslieder der Portugiesen und Catalanen in freien Nachbildungen, 1865; Madame Cleopatre (OriginalLsp.) 1867; Die Papageien (Original-Lsp.)1869; Er liest den Livius (Lsp.) zw. 1869 u. 1872; Maria Regina (Original-Schausp.) 1869; Ein gepr¨ufter Ehemann (Original-Lsp.) 1872; Theatergeschichten, 2 Tle., 1876; Veilchenduft (Original-Lsp.) 1877; Der Ehevermittler (Original-Lsp.) o. J.; In Franzensbad. Dramatischer Scherz in einem Aufzuge, 1879; Der Blasengel (Original-Schw.) 1880; Die T¨ochter des Dionysos. Komische Operette in einem Aufzuge (Musik: J. Brandl) 1882; Bekenntnisse eines Hoftheater-Direktors. Theater-Roman, 2 Bde., 1883; Aus Wiens lustiger Theaterzeit. Erinnerungen an Josefine Gallmeyer, 1885; Neue humoristische Theatergeschichten, 1887; B¨uhnenHistorietten. Heitere Erz¨ahlungen aus der Theaterwelt, 1888; Der Papagei der Herzogin und an478

Waldstein dere heitere und ernste Geschichten, 1893; Austria im Himmel. Szenischer Prolog. Zum 18. August 1894, 1894; Die Husaren-Primadonna. Humoristische Erz¨ahlung aus dem Soldaten- und Theaterleben, 1896; Neue humoristische Erinnerungen an Josefine Gallmeyer, 1896; Heitere Bilder aus der Opernwelt, 1900; Der G¨otterbote (Lsp.) 1904; Zum 18. August 1907 – Der 18. September 1686. 2 dramatische Szenen aus Ungarns Vergangenheit, o. J.; Ein alter Tenorist. Humoristischer Theaterroman aus dem Pariser Leben, 1907; Zur Feier des 81. Geburtstages Kaiser Franz Josef I. (18. August 1911) – Der Engel von Sankt Just. Dramatische Szenen, 1911; Zur Feier des 84. Geburtstages des Kaisers Franz Josef I. (18. August 1914). Kaiser Maximilian I. und Doktor Faustus. Dramatisches Gedicht, 1914; Ariaden (Lsp.) 1915. Nachlaß: StLB Wien, Hss.slg. – Hall-Renner 2 347; Renner 426. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 240. – Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Waldstein, Mella, * 12. 12. 1964 Paris; freie Journalistin u. Schriftst., lebt in Drosendorf/Waldviertel; Verf. v. Reise- u. sozialgeschichtl. Reportagen. Schriften: Drosendorf. Großer Sommer an der Thaya (mit W. Erasmus; hg. R. Pils) 1998; Die Donau. Stationen am Strom (mit M. Horvath; hg. R. Pils) 1998; Ausflugsziel Natur. Highlights zwischen Semmering und Waldviertel, 1999; K.u.k. Hoflieferanten Wiens (mit J. Kalm´ar) 2001; Das Land der Stille. Waldviertel (mit B. Krobath; hg. R. Pils) 2001; Kino Drosendorf. Geschichten eines Landkinos. 1920–2002 (mit W. Erasmus) 2002; Stein auf Stein. Die Wachauer Weinlandschaft (hg. R. Pils; Illustr. E. Giese, Fotos G. Semrad) 2003; Wachau. Landschaft am Strom (Fotos G. Semrad) 2004; Die Farben der Wachau (hg. P. Lorenz; Vorw. K. Hohenlohe; Fotos G. Semrad) 2005; Karl Piaty. Die Mitte der Welt, 2005; Die Farben Istriens (Fotos M. Horvath) 2006. aw Waldstein, Wilhelm, * 9. 11. 1897 Wiener Neustadt, † 22. 7. 1974 Altaussee/Steiermark; studierte Germanistik, Gesch. u. Philos. an der Univ. Wien, daneben private musiktheoret. u. musikgeschichtl. Stud., 1920 Dr. phil., ab 1921 Real- bzw. Gymnasiallehrer in Berndorf u. Wiener Neustadt, beide Nieder¨ost., 1938 v. d. Nationalsozialisten amtsenthoben, 1939 v. d. Reichsmusik- u. 1940 v. d. 479

Waldstein Reichsschrifttumskammer Berufsverbot. Seit 1946 im o¨ st. Bundesministerium f¨ur Unterricht t¨atig, 1951–62 Leiter d. Abt. f¨ur allg. Kunstangelegenheiten, zuletzt als Sektionschef. Direktionsmitgl. d. «Gesellsch. d. Musikfreunde Wien» u. d. «Wiener Konzerthaus-Gesellsch.», 1963 bis zu s. Tod Pr¨as. d. Wiener Goethe-Ver., 1964–71 Pr¨as. (danach Eh¨ Schriftst.verbandes», Vorstandsrenmitgl.) d. «Ost. mitlg. d. P. E.N.-Clubs, diverse Auszeichnungen, u. a. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst I. Klasse; komponierte Oratorien, Kantaten, Chormusik, Lieder u. Kammermusik; Lyriker, Erz. u. Essayist. Schriften: Richard Wagner. Eine kulturhistorische Studie u¨ ber die Entwicklung der k¨unstlerischen Reformpl¨ane in der entscheidenden Epoche zwischen «Lohengrin» und der «Ring»-Dichtung, 1922 (Nachdr. 1967); Lied eines Menschen (Ged.) 1938; Die goldene Blume. Dichtungen nach dem Japanischen, 1948; Pole der Menschheit. Dichtungen aus den Jahren 1938–1945, 1949; Kunst und Ethos. Deutungen und Zeitkritik, 1954; Waage des Lebens. Gedichte und Epigramme 1946–1956, 1956; Fr¨uhe Schatten. Erz¨ahlende Prosa, 1963 (erw. Neuausg. u. d. T.: Das gerettete Erbe. Aus einer Ju¨ gend im alten Osterreich, 1970); Erscheinung und Zeichen (Ess.) 1964; Hans G´al. Eine Studie, 1965; Brennspiegel. Buch der Epigramme, 1967; Herbstpastorale. Gedichte 1956–1966, 1967; Zwischenreich. Geschehnis und Gestalt (Rom.) 1968; Bild und Widerbild (Erz.) 1972. Nachlaß: Privatbesitz. – Hall-Renner 2347. Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2 (1984) 813; Killy 12 (1992) 114; DBE 10 (1999) 307. – R. Heger, D. o¨ st. Rom. des 20. Jh. 1, 1971; P. Wimmer, ~ z. 75. Geb.tag (in: Jb. d. Wiener Goethe-Ver. 77) 1973; J. Gunert, ~ (in: Jb. d. Grillparzer-Gesellsch. 3/11) 1974; E. Schicht, N. Sprongl, Wer im Werk den Lohn gefunden. Nieder¨ost. Dichter u. Komponisten d. Ggw., 1976; Sektionschef i. R. ~ (1897–1974), Schriftst., Komponist u. P¨adagoge. Sonderausstellung des Stadtmus. Wiener Neustadt [Ausstellungskat., Red. G. Buttlar) 1988; J. MacVeigh, Kontinuit¨at u. Vgh.bew¨altigung in d. o¨ st. Lit. nach 1945, 1988; Lit.landschaft. Nieder¨ost. P. E. N.-Club (hg. H. Zeman) 1997 [mit Textprobe]; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002; Kaleidoskop. Texte v. Mitgl. d. o¨ st. Schriftst.verbandes aus den Jahren 1945–2005 (hg. E. Zuzak) 2005 [mit Textprobe]. ib 480

Waldstetter Waldstetter, Ruth (Ps. f. Martha Geering, verh. Behrens), * 12. 11. 1882 Basel, † 27. 3. 1952 Arlesheim/Kt. Basel-Land; Tochter des Buchh¨andlers Adolf G., Besuch d. Freien Evangel. Schule u. Matura in Basel, Sprachstud. an den Univ. Basel, Edinburgh u. Berlin m. Diplom-Abschluß, Sprachlehrerin in England, dann wechselnde Aufenthalte in Berlin, Paris u. Mu¨ nchen, heiratete 1911 den Schriftst. Eduard → Behrens, trennte sich 1922 wieder von ihm, 1928 zeitweise Sekret¨arin von Albert → Schweitzer, kehrte schließlich n. Basel zur¨uck u. lebte daselbst, sp¨ater in Arlesheim, als freie Journalistin u. Schriftst., Korrespondentin (tw. aus Paris) u. Theaterkritikerin d. Basler «National-Ztg.», Mitgl. v. PEN u. ZONTA (weltweites Netzwerk berufst¨atiger Frauen), 1933–1943 im Vorstand d. Schweizer. Schriftst.verbandes, 1950 m. dem Basler Lit.kredit ausgezeichnet; Dramatikerin (ihre B¨uhnenwerke wurden mehrfach aufgef¨uhrt), Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Lyrische Gedichte, 1899; Die Wahl (Rom.) 1910 (Reprint 1999); Das Haus zum großen Kefig (Erz.) 1913; Eine Seele (Rom.) 1917; Leiden (Erz.) 1917; Der K¨unstler (Dramolett) – Familie (Schausp.) 1919; Der unn¨utze Mensch (Erz.) 1921; Aus der Einsamkeit (Verse) 1921 (Privatdr.); Aufstieg. Drei Erz¨ahlungen, 1923; So ist das Leben (Erz.) 1930; Merlins Geburt (dramat. Dg., Musik: J. St¨uten) 1934; Die silberne Glocke (Erz.) 1937; N¨uchterdinger Geschichten, 1944; Das Schicksalsjahr (Rom.) 1949. Literatur: HBLS 7 (1934) 370; Killy 12 (1992) 115; DBE 10 (1999) 307; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 201. – Schweizer. Schriftst.-Lex. (hg. H. Aellen) 1918; Schweizer. Zeitgenossen-Lex., 2. Ausg. (hg. ders.) 1932; Neue Schweizer. Biogr. (hg. A. Bruckner) 1938 (unter Geering); Lex. d. Frau 2 (Red. G. Keckeis u. a.) 1954; Biograph. Lex. verstorbener Schweizer 4 (hg. Schweizer. Industrie-Bibl., Departement Lex.) 1955; Fr¨uhling d. Ggw. Schweizer Erz. 2 (hg. A. u. C. Linsmayer) 1990 (m. Textprobe); Dt.sprachige Schriftst.innen in d. Schweiz 1700–1945 (hg. D. Stump u. a.) 1994; Personenlex. d. Kt. Basel-Landschaft (Red. K. Birkh¨auser u. a.) 1997 (in den beiden letztgen. unter Geering); Theaterlex. der Schweiz 3 (hg. A. Kotte, Chefred. S. Gojan) 2005. ml

Waldura rer in Offenbach u. Worms und, nach e. Beurlaubung 1919–21, die er am Bodensee verbrachte, ab 1922 in Bad Nauheim, zog sich 1934 v. Schuldienst zur¨uck, zeitweise Gast bei Hermann → Hesse in Montagnola/Kt. Tessin, 1937 endg¨ultige Suspension v. Schuldienst, nach d. 2. Weltkrieg Stud.rat an d. Aufbauschule in Traisa/Hessen, lebte zuletzt in Darmstadt im Ruhestand. Schriften: Tagzeiten (Ged.) 1909; Laurin. Epische Dichtung, 1934; Begegnung und Ausschau (Ged.) 1936; Arion. Epische Dichtung, 1937; Die gemischte Symphonie (Erz.) 1938; Schloß Seeheim. Eine Elegie, 1939; Versunkene Wege (Rom.) 1940; Das Sternbild (Ged.) 1941; Die Reise nach R¨uckw¨arts (Rom.) 1943; Melusine. Epische Dichtung, 1944; Die R¨uckkehr, 1958. Literatur: Killy 12 (1992) 115. – K. A. Kutzbach, Autorenlex. d. Ggw., 1950. rm Waldt, W. von (Ps. f. Hans Eber), * 14. 5. 1884 Forst bei Bayreuth, Todesdatum u. -ort unbek.; Lehrer u. Heimatforscher, lebte in Presseck/Bayern (1911) u. sp¨ater in Mu¨ nchen (1917). Schriften: Creussener T¨opferkunst mit besonderer Ber¨ucksichtigung der Geschichte ihrer Meister, 1909; Geschichte der Stadt Creussen (Mitverf.) 1910; F¨uhrer durch den Frankenwald, 1911; Der Frankenwald und das Vogtland. Kultur- und Heimatbilder, 1914. aw Waldthaler, Tilmann, * 24. 3. 1942 Mu¨ nchen; absolvierte e. Konditor-Lehre, Ausbildung z. Koch in d. Schweiz, seit 1964 Koch in S¨udafrika, seit 1977 m. d. Fahrrad auf versch. Weltreisen, u. a. Testfahrer f. Fahrradhersteller, seit 1988 auch Fotograph u. Journalist, lebt seit 2005 in Cairns/Australien; Verf. v. Reiseb¨uchern. Schriften: Expeditionen mit dem Fahrrad, 1989; Bergradtouren in S¨udtirol, 1991; S¨udtiroler Berg¨ radtouren, 1993; Die Aqua-Tour. Mit dem Moun¨ tainbike 35000 km am Aquator um die Erde, 1994; Expeditionen mit dem Fahrrad, 1994; Biken nach Lust und Liebe. S¨udtirol, 2000; Amerika von oben nach unten. Eine Mountainbike-Reise von Alaska nach Feuerland, 2003. aw Waldthausen, Sebastian → Best, Walter.

Waldstrolch → Hasenfratz, Ferdinand.

Waldtkirch → Seger, Johann.

Waldt, Gustav, * 6. 2. 1883 Darmstadt, † 6. 12. 1959 ebd.; studierte in Gießen u. Heidelberg, Leh-

Waldura, Markus, * 24. 10. 1957 Quierschied/ Saarland; studierte 1976–84 Germanistik u. Musik-

481

482

Waldviertlersepp wiss. in Saarbr¨ucken, M. A., 1985–94 wiss. Mitarb. am Musikwiss. Inst. d. Univ. Saarbr¨ucken, 1991 Dr. phil. u. 2002 Habil. ebd., 1998/99 Verlagslektor u. Musikalienh¨andler bei «forum music» in Sulz/ Neckar u. ab 2000 Musikdramaturg im Programmbereich Musik d. Saarl¨andischen Rundfunks. Schriften: Monomotivik, Sequenz und Sonatenform im Werk Robert Schumanns (Diss.) 1990; Gegen den Schlaf in den T¨alern (Ged.) 1996; Von Rameau und Riepel zu Koch. Zum Zusammenhang zwischen theoretischem Ansatz, Kadenzlehre und Periodenbegriff in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts (Habil.schr.) 2002. aw Waldviertlersepp → Allram, Josef. Waldvogel, Dietrich → Lochemes, Michael (Joseph). Waldvogel, Hugo → Wagner, Gottfried. Waldvogel, Joseph Anton, * 1762 Wien, † 2. 7. 1792 ebd.; Jurist; verf. p¨adagog. Schr. u. B¨uhnenst¨ucke. Schriften: Die Brille. Ein Originalschauspiel in 1 Aufzug, 1787; Der Soldat und sein M¨adchen. Originalschauspiel in 5 Aufz¨ugen, 1787; Major Streitenfeld, oder Wenige lieben so, 1787; Der nothgedrungene R¨auber und der Menschenfreund (Schausp.) 1787; Die falschen Banknoten (Tr.) 1787; Armuth und Liebe (Schausp.) 1787; Briefe f¨ur Kinder, Erzieher, Lehrer und Kinderfreunde beiderlei Geschlechts ohne Unterschied der Religion, 1789. Literatur: Goedeke 5 (1893) 331. ib Waldwouzd, Ritter von → Muckenschnabel, Karl. Wale, Anthonius → «Walenb¨uchlein». Walenbuchlein, ¨ sog., es handelt sich um auch «Regierb¨uchlein» genannte ma. Wegbeschreibungen u. Anweisungen z. Auffinden v. Sch¨atzen, Gold u. Erzlagerst¨atten in d. dt. Mittelgebirgen, angeblich von diese Gegenden durchwandernden Italienern («Welschen», «Walen») verf. W. sind in Hss. ab ca. 1460 u. in Drucken bis 1737 erhalten, sie gehen wahrsch. auf e. Urtext zur¨uck, dessen Formelhaftigkeit wohl erhalten blieb. 483

Walendy D. dt.sprach. «Schlesische W.» (¨uberl. in d. [verschollenen] Hs. Breslau, StB, cod. Rhed. 454; Abschr. v. etwa 1470) nennt einen «Anthonius Wale» als Verf., dieser stammte aus Italien, wurde 1412 in d. Breslauer B¨urgerschaft aufgenommen u. 1438 Rat d. Stadt Breslau, war auch Vorsteher d. Krakauer Bergwerke u. zeitweise Mitp¨achter d. Krakauer Salinen, er starb vor d. 12. 3. 1445; ob er wirklich d. Verf. d. «Schlesischen W.» war, ist nicht gekl¨art. D. Traktat besteht aus sechs Teilen, ist in einfacher Prosa gehalten u. bietet sechs Wegbeschreibungen z. Auffinden v. Sch¨atzen im schles. Gebiet, d. Auffinden d. Sch¨atze ist dabei an bestimmte Kennungen («Walenzeichen» u. a.) u. Bedingungen (Tag, Zeit u. a.) gebunden (Ausg.: K. Wutke u. W. Jungandreas, vgl. Lit., 1900 u. 1938). Literatur: VL 210 (1999) 617. – Schlesiens Bergbau u. H¨uttenwesen. Urkunden (1136–1528) (hg. K. Wutke) 1900; Schles. Sagen (ges. u. hg. W.E. Peuckert) 1924 (21966; Neuausg. 1989; 3. Aufl. d. Neuausg. 1991; Neuausg. 1998); D. a¨ lteste schles. ~ (hg. E. Boehlich, W. Jungandreas, W.E. Peuckert, Nachw. F. Ranke) 1938. rm Walendy, Oda, * 11. 7. 1942 Berlin; Tochter v. Paula → W., studierte Malerei in D¨usseldorf, absolvierte d. Textil-Ingenieur-Schule in Krefeld, seit 1977 freiberufl. Seidenmalerin, lebt in Mo¨ nchengladbach. Schriften (Ausw.): Malerei auf Seide, 1984; Wege der Freude. Malerei auf Seide, 1988; Seidenmalerei. Inspirationen einer K¨unstlerin, 1998. aw Walendy, Paula (geb. Brandts, Ps. Paul Brandts), * 4. 10. 1902 Mo¨ nchengladbach, † 1991 ebd.; Tochter e. Textilfabrikanten, studierte Musik in Mu¨ nchen u. Berlin, mit Dr. Bruno W. (1891–1976) verheiratet, Mutter von Oda → W., ab 1932 am Sender RIAS Berlin f¨ur den Kinder- u. Frauenfunk u. ab 1950 f¨ur den Kinderfunk am Westdt. Rundfunk (WDR) t¨atig, mehrere Auszeichnungen, u. a. 1956 Kogge-Lit.preis der Stadt Minden; Kinderbuchautorin. Schriften u. Herausgebert¨atigkeit: Ins M¨archenland mit Moritz von Schwind, 1935; Der Sonne Lauf. Kinder feiern Jahresfeste. Ein Buch von Spielen, Liedern und M¨archen aus deutschem Brauchtum (mit Bildern v. H. Boden) 1936; Lirum, larum, L¨offelstiel. Alte bekannte Reime f¨ur unser Kind (ges. u. hg.) 1938; Die Herold-Spielkiste, 1940; Die R¨atselstiege. Ein lustiges R¨atsel-Bilderbuch 484

Walendy f¨urs Kind (ges. u. hg.) 1940; Die kleine Naturkunde (ges. u. hg.) I Ich bin der Herr von Tippentappen. Unser Kind auf dem Bauernhof. Alte, liebe Reime, Lieder und M¨arlein in bunter Folge f¨ur unsere Kleinsten, II Rosmarin und Thymian. Unser Kind im Garten, auf Wiese und Feld. Alte, liebe Reime, Lieder und M¨arlein in fr¨ohlicher Folge f¨ur unsere Kleinsten, V Liebe Frau, mach’s T¨urlein auf! Unser Kind und Sonne, Mond und Sterne, Wind und Wolken, Regen und Schnee und sein Spielzeug der Natur. Alte, liebe Reime, Lieder und M¨arlein in sonniger Folge, 1943/44 (m. n. e.); Zwille wille wick. Ein fr¨ohliches Buch der Arbeit f¨ur unser Kind mit Reimen, M¨arlein und Liedern, dem Volksmund entnommen (ges. u. hg.) 1949; Dreimal schwarzer Kater. Ein Hokuspokus-Zauberbuch f¨ur pfiffige Kinder, 1951; Pitsche patsche Peter! Alte bekannte Reime f¨ur unser Kind (ges. u. hg.) 1951; Schnurrpfeifereien: Schelmereien, Neckereien, Sp¨asse, Scherze, Ulk, Streiche, Witze, Schnurren, heitere Erz¨ahlungen (hg.) 1952; Kleine Zauberschule, 1953; Der Liederbaum. Kinderlieder gesammelt, 1960; Das SiebenstiegenR¨atselhaus [...]. Eine umfangreiche R¨atselsammlung f¨ur kleine und große Kinder. Ein Sachbuch in Bilderbuchform, 1979; Kleinkleckersdorf. 3 lustige Geschichten in einem Band, 1982; Kampf dem R¨auberhauptmann! Eine Erz¨ahlung f¨ur die Jugend aus der Zeit des «Schinderhannes» am Rhein 1778–1803, nach wahren Begebenheiten, 1984; Ich gratuliere. Tagesgebete, Geburtstagsgedichte, Jahresfestgedichte von Weihnachten bis St. Nikolaus, mit Muttertagsspr¨uchen, Poesiealbum und Merkspr¨uchen (ges. u. hg.) 1984; Fr¨aulein Nein oder Schmutzkathrinchen Bettelmann. Ein Kinder-Bilderbuch, 1984; Anton Schnurre senior und junior: Lebensmittel en gros [...]. Eine heitere Familiengeschichte mit Kindern f¨ur Kindern, 1985; Der Spielzeugschrank. Unsere Spielsachen wollen spazieren gehen, 1986. Literatur: LexKJugLit 3 (1979) 763. ib Walendy, Udo, * 21. 1. 1927 Berlin; gegen Ende d. 2. Weltkriegs Reichsarbeitsdienst, Luftwaffenhelfer u. zur regul¨aren Wehrmacht eingezogen, 1946 Abitur, besuchte d. Journalistenschule in Aachen, studierte 1950–56 Politologie an d. Hochschule f. Politik in West-Berlin, Diplom-Abschluß, danach Leiter d. Volkshochschule in Herford u. Gesch¨aftsf¨uhrer e. Arbeitgeberverbandes in Bielefeld, sein 1964 erschienenes erstes Buch wurde 485

Walendy 1979 als jugendgef¨ahrdend indiziert (d. Indizierung wurde 1994 nach langem Rechtsstreit aufgrund einer Verfassungsbeschwerde W.s wieder aufgehoben), gr¨undete 1965 f. s. eigenen Schr. d. «Verlag f. Volkstum u. Zeitgeschichtsforsch.» in Vlotho/Nordrhein-Westf. (¨ubertrug d. Verlag 1999 auf s. Frau, nachdem ihm d. Verlagsarbeit gerichtlich verboten worden war; d. Schr.reihe «Hist. Tatsachen» wird seither v. d. revisionist. belg. Organisation «Vrij Historisch Onderzoek [VHO]» weitergef¨uhrt), wegen Volksverhetzung mehrfach vorbestraft, 1995 zu 15 Monaten u. 1996 zu 14 Monaten Haft ohne Bew¨ahrung verurteilt, war n. seiner Entlassung aus d. Strafvollzug 1997 zeitweise Landesvorsitzender d. «Nationaldemokrat. Partei Dtl.» (NPD) in Nordrhein-Westf.; Holocaust-Leugner, Verf. v. geschichtsrevisionist. Schriften. Schriften (Ausw.): Wahrheit f¨ur Deutschland. Die Schuldfrage des Zweiten Weltkrieges, 1964 (2., verb. u. erw. Aufl. 1965; Neuausg. 1970); Europa in Flammen. 1939–1945 (bearb. u. hg.) 2 Bde., 1966/67; Die Weltanschauung des Wissens, 5 Bde., 1969–88; Bild-Dokumente f¨ur die Geschichtsschreibung?, 1973; Die Methoden der Umerziehung, 1976 (als H¨orkassette 1986); Der Verrat an Osteuropa, 1978; NS-Bew¨altigung. Deutsche Schreibtischt¨ater (mit W. St¨aglich) 1979; Der moderne Index, 1980; Auschwitz im IG-Farben-Prozeß. Holocaust-Dokumente? (hg.) 1981; Deutsch-israelische Fakten, 1981; Beh¨orden contra Historiker, 1982; Kenntnism¨angel der Alliierten, 1982; Adolf Eichmann und die «Skelettsammlung des Ahnenerbe e. V.», 1983; Die Schuldfrage des Ersten Weltkrieges, 1984; Zigeuner bew¨altigen 1/2 Million, 1985; Alliierte Kriegspropaganda. 1914–1919, 1985; Empfohlene Vorbilder, 1986; Die Befreiung von Auschwitz 1945, 1987; Ein Prozeß, der Geschichte macht. Ernst Z¨undel im Brennpunkt der kanadischen Presse, 1988; Endl¨osung f¨ur Deutsche, 1989; Zur Schuld des Zweiten Weltkrieges, 1989; US-amerikanische Konzentrationslager, 1990; Der Fall Treblinka, 1990; L¨ugen um Heinrich Himmler, 2 Tle., 1991; Korrespondenzschwindel im N¨urnberger IMT¨ und Arzteprozeß 1945–1947, 1991; Babi Jar. Die Schlucht «mit 33771 ermordeten Juden»?, 1992; Entstellte Geschichte, 1992; Diffamierte Medizin im Dritten Reich, 1992; Naturwissenschaft erg¨anzt Geschichtsforschung, 1993; Der vermutete «R¨ohm-Putsch», 2004; Aspekte j¨udischen Lebens 486

Walenski im Dritten Reich, 2005; F. D. Roosevelts Schritte in den Zweiten Weltkrieg, 2005. Literatur: Hdb. Rechtsradikalismus. Personen, Organisationen, Netzwerke vom Neonazismus bis in d. Mitte der Gesellsch. (hg. T. Grumke, B. Wagner) 2002. aw Walenski, Erich, * 6. 7. 1900 Wilhelmsbr¨uck/Posen, † 4. 1. 1968 Wuppertal-Elberfeld; n. d. 1. Weltkrieg Prediger in d. Evangel. Gemeinschaft (heute Evangel.-methodist. Kirche), Praktikantenzeit in Oberhessen u. Velbert/Nordrhein-Westf., Predigerseminar in Reutlingen, Gemeindedienst in Velbert u. Essen, 1932 n. Berlin-Kreuzberg versetzt, ebd. 1934–50 Jugendwart d. Kirche, 1945–50 Leiter d. Jugendamtes d. Evangel. Gemeinschaft Berlin, seit 1950 Dir. d. Diakonissenhauses Elberfeld einschließl. d. Arbeitsgebiete Berlin u. Ostdtl., daneben 1958–67 Red. d. «Evangel. Allianzbl.»; Verf. v. rel. Schriften. Schriften: Handlanger Gottes im Advent. Ein B¨uchlein f¨ur stille Stunden im Advent, 1936 (Neuausg. 1952); Christus, die Hoffnung des deutschen Kindes. Ein Hilfsbuch f¨ur evangelischen Dienst am Kinde in Haus und Gemeinde, 1937; Paulus in der Entscheidung der Gegenwart. Sein Leben und sein Werk, dargestellt f¨ur die Christusgemeinde der Gegenwart, 1939. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 212. – W. Meinhardt, ~ † (in: Verhandlungen. J¨ahrl. Konferenz Berlin der Evangel.-methodist. Kirche) 1968; H. Mistele, ~ † (in: Wort u. Weg 1) 1968; ders., Bethesda, Gesch. e. Diakoniewerkes, 1974. aw Walentowitz, Steffen, * 2. 8. 1962 Bockhorn/ Nds.; seit 1986 Illustrator v. Natursach-, Bilderu. Schulb¨uchern, u. a. Mitarb. an d. «Naturenzyklop¨adie Europas u. d. Welt» (Reihe Bertelsmann Lexikothek, 20 Bde., hg. G. Steinbach), zahlr. nationale u. internationale Ausstellungen s. Gem¨alde u. Zeichnungen, lebt in Jever/Nds.; Kinder- u. Jugendbuchautor. Schriften: Der alte Holzschuh, 1990; Der kleine Wilhelm. Aus dem Leben einer Hausmaus, 1992; Der große Regen, 1994; Komm mit ans Meer! (mit M. Lange) 2001; Bald wird es kalt. Mein Tierbuch vom Winter (mit ders.) 2002; Siehst du mich? Mein Tierbuch vom Tarnen und Verstecken (mit ders.) 2002; Sunny, das kleine Kaninchen, 2002; Mein großes TierSuchBuch (m. zahlr. Klappen) 487

Walesrode 2003; Mein erstes Was fliegt denn da? Unsere 50 wichtigsten V¨ogel kennen lernen (mit H. Haag) 2006; Mein großes Tier-ABC, 2007. aw Waler, Caspar, † 27. 4. 1527 Koblenz; Franziskaner-Observant, 1481 Prediger u. Konventuale d. Mainzer Konvents, beteiligte sich an e. Ablaßkampagne gegen d. T¨urken, die in Otranto/ Apulien gelandet waren, Subkommissar des Emerich v. Kemel, Prokurator d. Franziskanerordens an d. Kurie in Rom; sp¨ater Guardian d. Franziskanerklosters in Heilbronn, 1492 Prediger d. Heidelberger Konvents u. einer d. Definitoren d. Landshuter Provinzialkapitels, 1493–96 Provinzial d. Straßburger Ordensprov., darauf wieder Guardian in Heilbronn. Setzte sich f¨ur d. strenge Beachtung d. Regel d. hl. Franz innerhalb d. Observanz ein, mußte deswegen fliehen, ging n. Italien u. zum Reichstag in Freiburg/Br., wurde 1502 n. Koblenz versetzt. Nach versch. Quellen scheint W. e. außergew¨ohnlicher Prediger gewesen zu sein, entspre¨ chende Texte sind jedoch nicht erhalten. Uberl. sind e. lat. Ablaßbrief (Druck Bamberg 1482) sowie e. lat. u. zwei dt. Briefe an Stadtschreiber u. B¨urger d. Stadt Hall aus d. Jahren 1484, 1492 u. 1494 z. Thema d. Reformbestrebungen (Ausg.: A. Schaefer, vgl. Lit., 1922). Literatur: VL 210 (1999) 619; 211 (2004) 1644; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 17 (2000) 1523; LThK 3 10 (2001) 958. – F. Hueber, Dreyfache Chronickh von dem dreyfachen Orden deß [...] Ordensstiffters Francisci [...], 1686; D. Chronikon des Konrad Pellikan [...] (hg. B. Riggenbach) 1877 (Mikrofiche-Ausg. 1980); N. Glassberger, Chronica Ordinis Minorum Observantium (in: Analecta Franciscana 2) 1887; P. Minges, Gesch. d. Franziskaner in Bayern, 1898; C. Schmitz, D. Anteil d. s¨uddt. Observantenvikarie an d. Durchf¨uhrung d. Reform (in: Franzikan. Stud. 2 u. 3) 1915/16; A. Schaefer, Akten z. Observanzbewegung d. 15. Jh. in W¨urtt. (in: Bl. f. w¨urtt. Kirchengesch., NF XXVI) 1922; N. Paulus, Gesch. d. Ablasses im MA, III Gesch. d. Ablasses am Ausgange d. MA, 1923 (Nachdr. 2000); F. Landmann, Z. Predigtwesen d. Straßburger Franziskanerprov. in d. letzten Zeit d. MA (in: Franziskan. Stud. 15) 1928. rm Walesrode, Ludwig Reinhold (eig. Cohen-Walsrode, Ps. Emil Wagner), * 14. 4. 1810 Altona, † 20. 3. 1889 Krankenhaus Salon bei Ludwigs488

Walesrode burg/W¨urtt. (heute Stiftung Karlsh¨ohe Ludwigsburg); Sohn d. Musikers J. C. Cohen, der s. Namen den s. Vaterstadt Walsrode beigef¨ugt hatte, besuchte d. Akadem. Gymnasium Christianeum in Altona, studierte seit 1832 Philol., Philos. u. Kunstgesch. an d. Univ. in Mu¨ nchen, 1835 Hauslehrer in Danzig, 1837–54 freier Schriftst. u. Journalist in K¨onigsberg/Pr., gab daneben privaten Englischunterricht, u¨ bers. William Shakespeare u. hielt seit 1841 o¨ ffentl. Vorlesungen u¨ ber Zeitfragen. Durch s. Freundschaft mit d. Arzt u. Politiker Johann Jacoby polit. engagiert, wegen d. Schr. «Unterth¨anige Reden» zu e. einj¨ahrigen Festungshaft (in Graudenz) verurteilt. Als Hg. d. Zs. «D. Glocke», in d. er f¨ur d. Revolution 1848/49 eintrat, wurde er neuerlich zu e. 9-monatigen Gef¨angnistrafe verurteilt. Ab 1850 Mitgl. des K¨onigsberger Stadtverordnetenkollegiums, fortdauernde polizeil. Behelligungen, u¨ bersiedelte 1854 n. Hamburg, ebd. journalist. t¨atig. 1862 Chefred. d. neugegr. Wochenbl. «D. Fortschritt» in Berlin, verlegte 1863 d. Red. n. Gotha, seit 1866 lebte er in Stuttgart, wo er f¨ur versch. Ztg. u. Zs. arbeitete, mit Ferdinand → Freiligrath befreundet. Schriften (Ausw.): Der Cicerone f¨ur die Kunstausstellung im Winter 1838 zu K¨onigsberg, um 1838; Humoristischer Fremdenf¨uhrer durch K¨onigsberg. Mit Ansichten, 1840; William Shakespeare’s s¨ammtliche Gedichte – Sonette – Venus und Adonis – Der leidenschaftliche Pilger – Klage einer Liebenden – Tarquin und Lucretia (im Versmaße des Originals u¨ bers.) 1840; Beleuchtung eines dunkeln Ballsaales. Ein Wort zur Zeit, 1841; Glossen und Randzeichnungen zu Texten aus unserer Zeit. Vier o¨ ffentliche Vorlesungen gehalten zu K¨onigsberg, 1842 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Unterth¨anige Reden. 4 Vorlesungen, o¨ ffentlich gehalten zu K¨onigsberg im Winter 1843, oder: Fortsetzung der «Glossen und Randzeichnungen» [...], 1843 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Der Humor auf der Bank der Angeklagten oder Meine vor dem Criminalsenate des Oberlandesgerichts zu K¨onigsberg gef¨uhrte Vertheidigung gegen die Anklage auf Majest¨atsbeleidigung, frechen, unehrerbietigen Tadel, und Verspottung der Landesgesetze wie Anordnungen im Staate, 1844 (MikroficheAusg. in: BDL); K¨onigsberger Taschenbuch (hg. mit J. Jacoby) 1846; Was bringt die neue Zeit dem Volke? Ein fliegendes Blatt f¨urs Volk, o. J.; Die Glocke. Ein Wochenblatt f¨ur Alle, die nicht taub sind (hg.) 1850; Der Cicerone. Ein F¨uhrer 489

Walfried durch die Hamburger Kunstausstellung im April und Mai 1856, 1856; Der Storch von Nordenthal. Ein wahrhaftiges M¨archen, erlebt und erz¨ahlt, 1857 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Eine politische Todtenschau. Zur Geschichte der staatsrettenden Anarchie in Preußen, 1859; Todtenschau u¨ ber Hamburgs Minister, die Herren Knauth, Baumeister, Ross, 1859; Friedrich Schiller und sein Volk. Festrede [...], 1859; Demokratische Studien, 2 Bde., 1860/61 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL; unver¨and. Neudr. 1981); Preßfreiheit und Justiz in Preußen. Dargestellt in einem Preßprozeß der deutschen Jahrb¨ucher (mit e. Vorw. hg., nebst zwei Univ.gutachten) 1866; Lose Bl¨atter. Gesammelte Humoresken, 1869. Literatur: ADB 40 (1896) 729; DBE 10 (1999) 308. – Lex. der Schleswig-Holst.-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. [...], 2. u. 4. Bd. (ges. u. hg. E. Alberti) 1868 u. 1886; H. Schroder, Lex. der ¨ hamburg. Schriftst. bis z. Ggw. 7, 1879; R. Eckart, Lex. d. nds. Schriftst. v. den a¨ltesten Zeiten bis z. Ggw., 1891; S. Wininger, Große j¨ud. NationalBiogr. 6, 1932; C. Diesch, ~ (in: Altpr. Biogr. 2, hg. C. Krollmann) 1969. ib Walewska-Neumann, Evelyn Mathilde (geb. Hengerer; Ps. Mathilde Walewska, Griselda Erm), * 21. 8. 1930 Hirschberg/Schles., † 26. 10. 1958 Pembury, Kent/England; lebte zeitweise in Zu¨ rich. Schriften: Meine sch¨one Mama (Rom.) 1956 (in 8 Sprachen u¨ bers.; mehrere Neuausg., zuletzt 1988; auch verfilmt). aw Walfeld, Kurt von → Samarow, Gregor. Walfried, Ridi (Ps. f¨ur Maria Theresia Prassniger), * 14. 10. 1891 Klosterneuburg/Nieder¨ost., † 28. 7. 1979 Wien; 1913–17 Schauspielerin in Brandenburg, dann am Theater in der Josefstadt in Wien u. 1920/21 an d. dortigen Kleinkunstb¨uhne «Chat noir»; sp¨ater Verf. v. Operettentexten u. B¨uhnenst¨ucken. Schriften (Ausw.): Unsere Nanni. Bauernschwank in 3 Akten, 1930; Ein Jammer ist’s mit Theodor! Ein ereignisreicher Vormittag in 3 lustigen Akten, 1936; Eine Unwiderstehliche. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, 1936; Maxl – Da liegt der Hund begraben (Schw.) 1932; Helene entpuppt sich (Lsp.) ca. 1933; Ich verheirate meine Frau! (Lsp.) 1934; Verkaufte Heimat (Schausp.) ca. 1934; Saison in Kitzb¨uhel (auch u. d. T.: Saison am Tegernsee). Operette 490

Walger (Musik: F. Klamert u. R. Hochwall) 1937; Das Gl¨uck f¨allt vom Himmel. Ein l¨andliches Singspiel in 3 Akten (Musik: F. Klamert) 1937; Er hat Gl¨uck mit Monika. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1937; Adam und Eva im Paradies. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1939; Die Schwindelnichte. L¨andlicher Schwank in drei Akten (mit H. Bauer) o. J.; Sein allerletzter Wille (auch u. d. T.: Der Wunderdoktor wundert sich) (Schw.) o. J.; Meine Nichte, deine Nichte (Schw.) ca. 1940; Bis die Uhr Zw¨olfe schlagt. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1941; In einer kleinen Pension (Lsp. mit A. Maly) 1943; R¨auber! Diebe! Liebe! (Schw.) ca. 1956; Tonele und die lieben Verwandten. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1962; Der Mann mit der Libelle. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1962; Der Draufg¨anger. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1964; Ein Weihnachtstraum (Volksst.) ca. 1965; Die h¨olzerne Jungfrau. B¨auerlicher Schwank in 3 Aufz¨ugen, um 1965 (bearb. v. G. E. Trapp, 1989); 3x Herzklopfen. L¨andlicher Schwank in 3 Akten, 1965; Liebe tiefgek¨uhlt. L¨andlicher Schwank in 3 Akten, ca. 1966; Besuch in der Laurenzinacht. L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, ca. 1965; Der Mini-S¨anger (Lsp.) 1968; Frag’ das Horoskop! L¨andliches Lustspiel in 3 Akten, 1972; Der Musikant von Tirol. Ein heiteres Volksst¨uck in 3 Akten, 1973; Geliebter Lump. L¨andliches Lustspiel in drei Akten, 1980. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2945. – M. Lichtfuss, Operette im Ausverkauf. Stud. z. Li¨ bretto des musikal. Unterhaltungstheaters im Ost. der Zwischenkriegszeit, 1989. ib Walger, Ilona (Ps. Jolantha Hartmann), * 8. 10. 1939 Marxstadt an d. Wolga/Rußland; 1957 Abitur, wurde als Deutsche zun¨achst nicht z. Stud. zugelassen, versch. T¨atigkeiten, studierte dann seit 1962 Chemie in Taschkent, einige Jahre als Chemikerin t¨atig, seit 1979 Fernstud. d. Biologie in Minsk, 1985 Dr. rer. nat., Habil., 1990 Auswanderung n. Dtl., Laborleiterin in e. Forsch.betrieb, lebt im Ruhestand in Bielefeld; zahlr. Beitr. f. Rundfunk u. Fernsehen, Erz. u. Lyrikerin. Schriften: Mein L¨acheln f¨ur Sibirien. Kindheitserinnerungen einer Rußlanddeutschen (Vorw. H. Lehmann) 1996; Die Apfelb¨aume bl¨uhen laut. (Nicht)allt¨agliche Geschichten einer Aussiedlerin. Lyrik zwischen Natur und Liebe, Angst und Hoffnung, 1998; Aljoschas Tr¨ane. Sibirisch-westf¨alische Begegnungen, 2000; Kartoffeln – heiß geliebt. Ge491

Walig schichten und Kochrezepte, 2000; Geschichten f¨ur Anastasia (Jgdb.) 2002; Amelie. Geschichten einer Kindheit, 2003. Literatur: H. Belger, Rußlanddt. Schriftst. Von d. Anf¨angen bis z. Ggw. Biogr. u. Werk¨ubersichten (¨ubers. u. erg. E. Voigt) 1999; I. Brantsch, D. Leben d. Rußlanddeutschen n. d. 2. Weltkrieg im Spiegel ihres Schrifttums, 1999; F. Engelbert, Die gefundene Stele d. Dichters. Erz. u. Ausgesagtes, Hermannstadt 1999. aw ¨ Walheim, Alfred (Adolf Josef), * 5. 11. 1874 Oden¨ burg/Ost.-Ungarn, † 21. 12. 1945 Wien; studierte Germanistik an d. Univ. Wien, 1898 Dr. phil., 1901–21 Mittelschulprof. f¨ur Germanistik, Griech. u. Latein am Dt. Staatsgymnasium in Kremsier u. am Staatsgymnasium in Wien-Mariahilf. Seit 1919 Mitarb. im Verein z. Erhaltung des Deutschtums in Ungarn, Mitbegr. d. Großdt. Volkspartei im Burgenl., 1923–34 Abgeordneter z. Burgenl¨and. Landtag, 1922/23, 1929–31 u. 1934 Landesrat, 1923/24 u. 1931–34 Landeshauptmann des Burgenl., 1924/25 Mitgl. des Bundesrates ohne Fraktion. Auf s. Initiative hin erhielt d. «Burgenl.» s. Namen. Mitarb. an d. Zs. «Der Scherer»; Lyriker Schriften (Ausw.): C. Brentano, Geschichte vom braven Kasperl und dem sch¨onen Annerl (hg.) 1912; Emil Ertl. Sein Leben und seine Werke (Stud.) 1912; C. Sealsfield, Nathan, der SquatterRegulator (hg.) 1916; Der Wiener Meerfahrt. Ein altdeutscher Schwank des 13. Jahrhunderts (¨ubers., hg. E. Castle) 1922; Balladen aus dem Burgenland, 1933; Der Sachsenk¨urassier. Bilder aus dem ¨ alten Osterreich (Ged.) 1935. Literatur: DBE 10 (1999) 308. – E. Castle, Landeshauptmann a. D. ~ (in: Chron. d. Wiener Goethe-Ver. 51) 1947; I. Ackerl, F. Weissensteiner, ¨ Personenlex. d. ersten u. zweiten Republik, Ost. ¨ Lex. 3 (hg. E. Bruckmuller) 1992; Ost. 2004. ¨ ib Walig, Herta (geb. Bernatzek), * 11. 2. 1901 Troppau, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Lehrerinnenbildungsanstalt in Troppau, Lehrerin u. a. in Wien, Budapest, Friedberg, Jauernig u. nach 1945 in Wiesbaden. Schriften: Zwei aus einem Ei. Heitere Zwillingsgeschichten. Erlebt und erz¨ahlt von den Zwillingen Herta und Waltraud, 1959; Oma lernt Auto fahren. Eine Sammlung wahrer Autogeschichten. Erlebt und aufgeschrieben, 1965. Literatur: Heiduk 3 (2000) 158. ib 492

Waliser Waliser, Christoph Thomas → Walliser, Christoph Thomas. Walitzek, Gisela, * 13. 2. 1960 Neumagen/Rhld.Pfalz; M. A., freie Journalistin, f¨uhrt e. Textagentur in Norderstedt/Schleswig-Holst., lebt ebd.; Bad Wildbader Kinder- u. Jugendlit.preis (1997) u. Wilhelm-Busch-Preis (1999); zahlr. Beitr. in Kurzgesch.-Anthol., Erz. u. Verf. v. Glu¨ ckwunschb¨uchern. Schriften: Tausche Schwester gegen Gummib¨archen. Sternstunden einer gl¨ucklichen Familie, 1995; Frauen u¨ ber 30. Kinder, Karriere, Kr¨ahenf¨uße, 1996; Herzlichen Gl¨uckwunsch zur goldenen Hochzeit! Ein Geschenkbuch f¨ur alle, die vor 50 Jahren die goldrichtige Wahl getroffen haben, 1999; Goldene Hochzeit. Ein Fr¨ohliches Mini-Buch f¨ur alle, die vor 50 Jahren die goldrichtige Wahl getroffen haben, 2003; Goldene Hochzeit (Gl¨uckwunschbuch) 2007. aw Walk, Ansgar, * 20. 8. 1929 Stuttgart; Sohn e. Ingenieurs, studierte nach d. Abitur (1949) in Tu¨ bingen u. an d. TH Karlsruhe, 1961 Dr. rer. nat. ebd., 1978 Vorstandsmitgl. d. ASTA-Werke AG in Bielefeld, 1987 Generalbevollm¨achtigter d. ASTA Pharma AG in Frankfurt/M., Berater im Gesundheitswesen, seit 1995 freier Schriftst., lebt in Bielefeld. Schriften: Salut GB! «Das Wagnis des Unbequemen». Erinnerungen an Gunter B¨ohmer (mit J. Seuss hg.) 1986; Im Land der Inuit. Arktisches Tagebuch, 1996 (aktualisierte u. erw. NA 2002); Der Polarb¨ar kam sp¨at abends. Skizzen von der Wager Bay, 1997 (erw. NA 2002); Kenojuak. Lebensgeschichte einer bedeutenden Inuit-K¨unstlerin, 1998 (aktualisierte u. erw. NA 2003); Gunter B¨ohmer. Mit den Augen eines Freundes und Sammlers gesehen, 1998; Spuren eines Ungew¨ohnlichen. Biographisches u¨ ber den Zwerg Erich Alb, 1999; Nordflug. Eine faszinierende Reise zu den Gletschern und Fjorden der kanadischen Arktis, 2000; Land des Großen B¨aren. Impressionen aus der Arktis, 2001; Wie Sonne und Mond an den Himmel kamen. Mythen und Legenden der Inuit, 2003; Botschafter aus Nunavut. Kenojuak Ashevak und Jimmy Manning in Deutschland, 2004; Inuit-K¨unstlerin Kenojuak. Mit einem Essay zur zeitgen¨ossischen Kunst der Inuit, 2005; Der verzauberte Eisb¨ar. M¨archen vom weißen K¨onig der Arktis, 2005. rm 493

Walk Walk, Erwin, * 1920 Bad Hersfeld; pensionierter Schriftsetzer u. Korrektor, Mitarb. an d. «Hersfelder Ztg.» u. an d. «Bad Hersfelder Jahresh.», hess. Mundartautor. Schriften: Hee schnuddelt der Baatsche-Vaelde, 1986. ib Walk, Franz von Sales, * 23. 3. 1839 Eichst¨att/Bayern, † 9. 1. 1908 Mindelaltheim/Bayern; besuchte d. Lat.schule u. d. Gymnasium in Eichst¨att, studierte Theol. im bisch¨ofl. Lyzeum ebd., 1866 Priesterweihe, Kaplan, Benefiziat u. Pfarrer in versch. Orten Bayerns, 1872–76 Schriftleiter d. Mschr. «Aus Vgh. u. Ggw.», 1896 Pfarrer in Konzenberg/ Schwaben, Hg. d. «Katechet. Bl.» ebd., seit 1904 Pfarrer in Mindelaltheim. Schriften: Jugendkl¨ange (Ged.) 1859 (Eigenverlag); Denkspr¨uche f¨ur Prediger, gesammelt, 1879; Katechetische Handbibliothek. Praktisches Hilfsb¨uchlein f¨ur alle Seelsorger (2., verb. Aufl.) 1895. Literatur: F. Wienstein, Lex. d. kathol. dt. Dichter v. Ausgange d. MA bis z. Ggw. Biogr.-litt. bearb., 1899. rm Walk, Heike, * 7. 3. 1966 Eltville/Rhein; studierte Polit. Wiss. an d. FU Berlin u. an d. Edinburgh University Schottland, 1993 Abschluß als DiplomPolitologin, 2000 Dr. phil. FU Berlin, seit 2003 Mithg. der Buchr. «B¨urgergesellsch. u. Demokratie», 2007 Habil. f. Politikwiss. an d. Univ. M¨unster, wiss. Leiterin am Inst. f. Kooperationsmanagement u. interdisziplin¨are Forsch. «Nexus» in Berlin, lebt ebd.; Fachschriftenautorin. Schriften: Vernetzt und Verstrickt. Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft (Mitverf.) 1997; Die Globalisierungsw¨achter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima (mit A. Brunnengr¨aber) 2000; Legitimationsressource NGO. Neue zivilgesellschaftliche Partizipations- und Handlungsformen im Globalisierungsprozeß (mit dems., A. Klein) 2001; Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (mit N. Boehme) 2002; Transnationale Aktionsnetzwerke. Chancen f¨ur eine neue Protestkultur? (Red.) 2002; Ohne sie zieht die neue Zeit. Gewerkschaften in der Sackgasse (Red.) 2002; NGOs im Prozeß der Globalisierung. M¨achtige Zwerge – umstrittene Riesen 494

Walk (hg. mit A. Brunnengr¨aber, A. Klein) 2005; Local Governance – mehr Transparenz und B¨urgern¨ahe? (mit L. Schwalb) 2007; Multi-Level Governance. Umwelt-, Klima und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt (hg. mit A. Brunnengr¨aber) 2007; Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik, 2007. aw Walk, Joseph, * 27. 1. 1914 Breslau, † 2004 (Ort unbek.); besuchte d. Reformgymnasium in Breslau, studierte 1932/33 am j¨ud. Lehrerseminar in K¨oln, anschließend Lehrer an d. ju¨ d. Volks- u. H¨oheren Schule in Breslau, dann Erzieher an der Rabbin. Lehranstalt in Frankfurt/M., 1936 Emigration n. Pal¨astina, P¨adagoge u. Lehrer in Gruppen der religi¨osen Jugendaliya, ab 1942 u. 1948– 51 Lehrer in Sde Yaacov, 1947/48 Dir. e. Internats f¨ur j¨ud. Fl¨uchtlingskinder. Studierte n. 1954 P¨adagogik u. j¨ud. Gesch. in Jerusalem, gleichzeitig Lehrer am Lehrerseminar in Haifa, dann Dir. des religi¨osen Lehrerinnenseminars in Tel Aviv u. 1958–64 in ders. Funktion am Lehrerinnenseminar in Jerusalem. 1964–81 Doz. f. P¨adagogik an der Bar Ilan-Univ. in Ramat Gan, seit 1973 auch Leiter des an dieser Univ. neu gegr¨undeten Inst. f¨ur die neuere Diaspora-Gesch. des j¨ud. Volkes. 1978–82 u. wieder n. 1992 Leiter des Leo Baeck Inst. in Jerusalem. Engagierte sich auch am Holocaust-Dokumentationszentrum Yad Vashem in Jerusalem. Mitbegr¨under der religi¨os-zionist. Friedensbewegung «Os we Shalom», bem¨uhte sich um d. Verst¨andnis zw. Christen u. Juden, 1996 BuberRosenzweig-Medaille. Schriften: Als Jude in Breslau 1941. Aus den Tageb¨uchern von Studienrat a. D. Dr. Willy Israel Cohn (hg.) 1975; Das Sonderrecht f¨ur die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien, Inhalt und Bedeutung (hg.) 1981; Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945, 1988; J¨udische Schule und Erziehung im Dritten Reich, 1991; Die «Ju¨ dische Zeitung f¨ur Ostdeutschland» 1924–1937. Zeitgeschichte im Spiegel einer regionalen Zeitung, 1993; Wider das Vergessen. Aufs¨atze und Erinnerungen aus sechs Jahrzehnten (hg. P. Sauer) 1996. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1203. – R. Jutte, D. Emigration d. dt.sprachigen «Wiss. ¨ des Judentums». D. Auswanderung ju¨ d. Historiker n. Pal¨astina 1933–1945, 1991. ib 495

Walker Walke, Margarete, * 20. 10. 1928 Bodenbach/ Elbe/Nordb¨ohmen; 1945 v. d. tschech. Beh¨orden ausgewiesen, lebte dann in Reichenbach/Vogtland, 1953 Flucht aus d. Dt. Demokrat. Republik, seither in Nordrhein-Westf. ans¨assig, Ausbildung z. Grund- u. Hauptschullehrerin, diplomierte Werklehrerin, daneben Verbandst¨atigkeit in d. Kathol. Frauengemeinsch. Dtl., seit 1988 rel. Frauenarbeit in Seminaren u. Gespr¨achskreisen, lebt im Ruhestand in Pulheim/Nordrhein-Westf.; Erz¨ahlerin. Schriften: Die Blume in der W¨uste. Neue Geschichten und Gespr¨achsimpulse f¨ur Gemeinde und Schule, 1998; Daß ich lebe. Gedanken und Gebete, 2000. aw Walkenried, Alma von → Meißner, Marie. Walkenried, Herbert (Ps. f. Karl Rummel), * 27. 2. 1897 Walkenried/Harz, Todesdatum u. -ort unbek.; Rundfunkmitarb., lebte in Dortmund (1939); Erz. u. Novellist. Schriften: Alle Kinder herh¨oren. Geschichten von kleinen Verkehrss¨undern (hg. K. Kramer, Zeichnungen M. Quade) 1936; Die Harmbeeke (Nov.) 1937. aw Walker, Gustav, * 21. 4. 1868 Wien, † 1. 1. 1944 ebd.; Sohn e. Fabrikanten, studierte Rechtswiss. in Wien, G¨ottingen u. Leipzig, 1891 Dr. phil. Wien, 1892–95 in d. gerichtl. Praxis t¨atig, 1895–99 Mitarb. im Justizministerium, 1898 Habil. Wien, 1899– 1907 Richter, 1907 a. o. Prof. d. Rechte in Innsbruck, 1910–22 wieder im Justizministerium, juridischer Delegierter bei d. Friedensverhandlungen in Bukarest (1918), St. Germain u. bei d. Liquidationsverhandlungen in Rom (1921/22), 1922 Pr¨as. d. o¨ st. Abrechnungsgerichtshofes, 1923 Mitgl. d. brit.-¨ost. gemischten Schiedsgerichts, 1924 o. Prof. d. Rechts- u. Staatswiss. an d. Univ. Wien (1930/31 Dekan), 1926 Pr¨as. d. International Law Association London, lebte in Wien; korrespondierendes Mitgl. d. Akad. d. Wiss. Wien u. a. Mitgliedschaften, Ritterkreuz d. Leopold-Ordens, Großes Eh¨ u. a. Auszeichnungen; renzeichen d. Republik Ost. Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Streitfragen aus dem internationalen Zivilprozeßrecht, 1897; Grundriß des Exekutionsrechtes, 1913; Internationales Privatrecht, ¨ 1921 (Nachdr. 2006); Osterreichisches Exekutionsrecht, 1925; H. L. Hart, Das Bollwerk des Friedens (¨ubers.) 1926; System des Exekutionsrechtes (f. d. 496

Walker tschechoslowak. Republik bearb. v. E. Prochaska) 1926; Zum 100. Geburtstage Josef Ungers (Rede) 1928. Literatur: DBE 10 (1999) 308. – Dt.-¨ost. K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. (hg. C. Kosel, V. A. Reko, H. Bohrmann) 2 Bde., 1902–06; D. Jb. d. Wiener Gesellsch. Biogr. Beitr. z. Wiener Zeitgesch. (hg. F. Planer) 1929; Wer ist wer. Lex. o¨ st. Zeitgenossen (hg. P. Emodi) 1937; Almanach d. ¨ ¨ Akad. d. Wiss. Wien, 1900–1946, 1946. Ost. aw Walker, H. K. → Kappler, Hanns-Walter (zus¨atzl. Ps.). Walker, Herbert, * 27. 11. 1946 Heidenheim/ Baden-W¨urtt.; Diplom-Ingenieur u. Betriebswirt, 12 Jahre im Baugewerbe t¨atig, Ausbildung zum Gesundheitsberater, Weiterbildung im Bereich Baubiologie, betrieb 1988–92 e. vegetar. Vollwertrestaurant in Heidenheim, seither Berater f¨ur Bauunternehmen in K¨onigsbronn bei Heidenheim; Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): Vollwertig kochen mit Pfiff. Ohne tierisches Eiweiß, 1991; Vollwertige Weihnachtsb¨ackerei mit Pfiff, 1993; Vollwertige S¨ußspeisen mit Pfiff, 1995; Schnelle Vollwertk¨uche mit Pfiff, 1997; Schw¨abisch kochen – vollwertig mit Pfiff, 2004; Krebs, das kann mir doch nicht passieren – und wenn doch? Ein Krebspatient erz¨ahlt, 2004; Dellas Ratgeber f¨ur alle Lebenslagen, 2004; ¨ Kein Arger mehr beim H¨auslesbau, 2005; Bohnen, Erbsen, Linsen & Co. Vollwertige Rezepte mit H¨ulsenfr¨uchten, 2006; Qualit¨atssicherung am Bau. Der Weg zu besseren Ergebnissen und zufriedenen Kunden, 2006; Su¨ ßkartoffel. Vielfalt mit Pfiff, 2006; Der Projektmanager Bau. Anforderungen und Aufgaben, 2007; Desserts & mehr. Vollwertige S¨ußspeisen mit Pfiff, 2007. aw Walker, Karl, * 4. 1. 1904 Straßburg, † 1975 Berlin; besuchte e. Klosterschule, absolvierte e. Buchbinderlehre, Buchdruckergeselle, sp¨ater Verlagsdirektor, daneben Experte f. W¨ahrungsfragen, geistiger Urheber d. dt. Wirtschaftsrings «WIR»; Fachschriftenautor. Schriften: Das Problem unserer Zeit und seine Meisterung, 1931; Bringt Freigeld das Ende der Krise?, 1932; Aktive Konjunkturpolitik, 1936; ¨ Uberwindung des Imperialismus, 1946; Demokratie und Menschenrechte, 1947; Der Funke. Eine 497

Walker kleine Flugschrift f¨ur nachdenkliche Leute, I Freiheit und Sozialismus, II Das ABC einer neuen Ordnung, III Von der «Freigeld-Reform», 1948; S. Gesell, Die nat¨urliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld (hg.) 91949; Das Buchgeld. Ein Beitrag zur theoretischen Kl¨arung, 1951; Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes, 1952; Das Geld in der Geschichte, 1959 (Neuausg. 1999); Geist und Weltgestaltung, 1960; Konjunkturpolitische Betrachtungen, 1961; Neue europ¨aische W¨ahrungsordnung. Indexw¨ahrung, flexible Wechselkurse, Europa-Mark. Eine kritische ¨ Untersuchung und ein Vorschlag, 1962; Uberlegungen zur Werttheorie, 1970; Milliardenvergeudung durch Mehrwertsteuer. Ein Gutachten, das nicht bestellt wurde, 1972; Gesell, Keynes und die moderne National¨okonomie (Vortrag) 1973; Das Weltw¨ahrungssystem. Eine Kritik an den theoretischen Grundlagen und ein Entwurf zur Reform, 1979; Ausgew¨ahlte Werke, 1995 (= Stud. z. Nat¨url. Wirtschaftsordnung 2). aw Walker, Mathilde → Walcker, Mathilde. Walker, Rolf, * 10. 1. 1932 Marbach/Neckar, † 10. 8. 2002 Trossingen/Baden-Wu¨ rtt.; 1963 Dr. theol. Mu¨ nster, Pfarrer von Ganslosen (heute Auendorf-Bad Ditzenbach/Baden-W¨urtt.), Dekan in N¨urtingen bei Stuttgart (1981), lebte in Trossingen; Verf. v. theol. Schriften. Schriften: Zur Frage der Uroffenbarung. Eine Auseinandersetzung mit Karl Barth und Paul Althaus, 1962; Differenzen und Grenzen in der Anwendung der Analogie als Begriff und Methode in der protestantischen Dogmatik (Diss., Teildr.) 1963; Studie zu R¨omer 13, 1–7, 1966; Die Heilsgeschichte im ersten Evangelium, 1967; Lebenszeichen des Glaubens. 50 biblische Betrachtungen, 1976; Das Kind in Windeln gewickelt. Heitere Weihnachtslegenden um die Krippe, 1981; Schw¨abische Lilien. Hintergr¨undige Geschichten von Gott und Welt. Erlebt, erdacht und erz¨ahlt vom kleinen, (fast immer) fr¨ohlichen Pfarrer von Ganslosen, 1981; Amnesty. ... denn Gott hat Frieden gemacht. Lieder und Meditationen, 1985; Fragen an den Weltkirchenrat. Anhand der Dokumente der Vollversammlung 1983 in Vancouver, 1985; Gegen die falsche Politisierung der Kirche, 1986; Bibel und Bekenntnis. Welche Bedeutung sie heute haben k¨onnen (Vortrag) 1988; Zwischenrufe zum konziliaren Prozeß. Eine kritische W¨urdigung der 498

Walker ¨ Europ¨aischen Okumenischen Versammlung «Frieden in Gerechtigkeit», 1989; Evangelium ist nicht Politik. Von der Unm¨oglichkeit, das Evangelium ¨ zu politisieren. Kritische Uberlegungen zur politischen Theologie, 1994. aw Walker, Wolfgang, * 1946 Mannheim; H¨orfunkred. u. -moderator, Mitarb. d. Su¨ dwestrundfunks (SWR 4) in Stuttgart; neben anderen Auszeichnungen 1986 F¨orderpreis d. Kurt-Magnus-Stiftung u. Goldene Filder-Troph¨ae, 2001 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse; Erz¨ahler u. Lyriker. Schriften: Um Antwort wird gebeten. Geschichten von Tieren und Menschen, 1990; Du, Mutter, wenn ich gr¨oßer bin. Gedichte von fr¨uher, wiederentdeckt in «Um Antwort wird gebeten», 1991; Die Welt ist voller Regenbogen (dass.) 1993 (Neuausg. 2002); Schneiderfleck und Apfelspatzen. Die beliebtesten «su¨ ßen» Rezepte aus «Um Antwort wird gebeten», 1995; Vom großen Gl¨uck, noch klein zu sein. Gedichte und Texte von fru¨ her und heute, 1998; «Hoch sollen sie leben ...». Reden, Sketche, Gedichte und anderes f¨ur besondere Anl¨asse, 2001; W. W.s Weihnachtsbuch, 2003. aw Walkhoff, Johann Friedrich, * 8. 11. 1751 Großalsleben bei Oschersleben/Anhalt, † 11. 4. 1839 Gr¨obzig/Anhalt; besuchte d. Domschule in Halberstadt, studierte evangel. Theol. in Halle/Saale, Hauslehrer, 1778 Lehrer u. Inspektor d. Landschullehrerseminars in Halberstadt, seit 1786 Schulinspektor u. Pastor in Gr¨obzig. Schriften: Nachrichten von dem SchulmeisterSeminario des Domkapitels zu Halberstadt, 1782; Kurze Gebete auf alle Tage der Wochen und bey der Communion. Ein Geschenk f¨ur Katechumenen, 1789; Erinnerungen eines Evangelischen an seine Confirmation, nach den Bed¨urfnissen unserer Zeit, 1823. Literatur: NN 17 (1841) 1140. – A. G. Schmidt, Anhalt’sches Schriftst.-Lex. [...] aus d. drei letzten Jh. gesammelt u. bis auf unsere Zeiten fortgef¨uhrt. Nebst e. Anh., 1830. rm Walkmeister, Christian (Ps. Christen an Gatisch), * 8. 10. 1848 Peist/Kt. Graub¨unden, † 26. 12. 1943 Betschwanden/Kt. Glarus; besuchte d. Kantonsschule in Chur u. d. Lehrerseminar Mariaberg in Rorschach/St. Gallen; 1875–77 philos. Stud. in Z¨urich, Lehrer an d. Primarschulen in Castiel u. Br¨un bei Valendas/Kt. Graub¨unden, am Kna499

Wall beninst. in Trogen/Kt. Appenzell Ausserrhoden, an d. Realschule Necker/Toggenburg, am Waisenhaus in St. Gallen sowie bis 1921 in Oberuzwil/Kt. St. Gallen, lebte im Ruhestand in Landquart/Kt. Graub¨unden; seit 1878 Mitarb. am «B¨undner Kalender» (u¨ berwiegend belletrist. Beitr.); Ehrenmitgl. d. naturwiss. Gesellsch. St. Gallen. Schriften: Der dumme Hans. Eine Erz¨ahlung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, 1905; Gedanken u¨ ber Bildung und ihre Bedeutung f¨ur unsere Zeit (Vortrag) 1917; Aus r¨athischen Landen (Erz.) 1920; Der kleine Tambour – Des Grobschmieds To¨ chterlein (2 Erz.) 1923; B¨ose Zungen. Erz¨ahlung aus dem b¨undner Volksleben, 1926. Nachlaß: Gudench Danz, Chur/Kt. Graub¨unden. Literatur: Schweizer. Zeitgenossen-Lex. (hg. H. Aellen u. a.) 3 Bde., 1921–26 (2. Ausg. 1932); A. Klotz, Kinder- u. Jugendlit. in Dtl. 1840–1950, Bd. 5, 1999. aw Wall, Anton → Heyne, Christian Leberecht. Wall, Fritz → Gaupp, Fritz. Wall, Heinz (eig. Heinrich Johann) von der, * 12. 5. 1923 Oldenburg/Nds.; besuchte 1930–35 d. Volksschule in Hemmelte/Oldenburg u. 1935– 46 d. Gymnasium in Cloppenburg (dazw. 1942–45 Soldat im 2. Weltkrieg), studierte 1946–53 Germanistik u. Geographie in Mu¨ nster/Westf., danach versch. T¨atigkeiten, besuchte 1958/59 d. Inst. f. d. Ausbildung v. Mittelschullehrern in G¨ottingen, 1959–88 (Ruhestand) Realschullehrer in Ankum/ Nds., lebt ebd.; neben anderen Auszeichnungen 1976 Freudenthal-Lit.preis f. ndt. Dg., 1977 HansB¨ottcher-Preis, 1981 Stadtschreiber v. Soltau, 1991 Spieker-Ehrennadel in Silber u. 1997 Verdienstmedaille d. Verdienstordens d. Bundesrepublik Dtl.; Erz., Lyriker, B¨uhnen- u. H¨orsp.autor sowie Verf. v. Dokumentationen. Schriften: De Straten geiht liekut. Vertellsel, 1971; Blaumen f¨or K¨ottmann. Vertellsel un Riemels, 1972; Hemmelte und sein Sportverein. Festschrift aus Anlaß des 50-j¨ahrigen Bestehens und zur Einweihung des neuen Sportplatzes des SV Hemmelte, 1973; ... dann kunnst du di fragen. Beller un Bl¨oer (enth. Laudatio z. Freudenthal-Preis «En Dichter van unse Tiet» v. W. Eggers) 1976; De Wartesaal. Niederdeutsche Erz¨ahlungen, 1980; Dat Spill van den Jungen, den Clown un de Deerter ut ’n Wald (Schulsp.) 1980; Noch schmetterten Sie500

Wall gesfanfaren. Eine Jugend in S¨udoldenburg. Tagebuchaufzeichnungen 1939–1941 (Vorw. J. Schutt, ¨ Einl. P. Willenborg) 1981; Das Projekt. Die Historie eines Literaten-Wochenendes, 1982; Avend ahne Krimi. Een l¨uttket plattd¨uu¨ tsch Spill, 1983; De Deefsbank. Eene plattd¨uu¨ tsche Farce in ee¨ nen T¨oo¨ rn, 1984; Ollernschnackdag. Plattd¨uu¨ tsch Spill in eenen T¨oo¨ rn, 1984; Wiehnachtsl¨ue. Een plattd¨uu¨ tsch Spill in twee T¨oo¨ rns, 1984; Dor was mal een H¨uu¨ rmann in Vahren ... 176 plattd¨uu¨ tsche Limericks (mit Biller v. F. Hibbeler), 1985; Hej, Enrico. Hoch- und plattdeutsche Lyrik und Prosa, 1988; Außer dem Vaterlande ist auch eine sch¨one Welt ... Zu Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Historikers und Autors Heinrich Armin Rattermann (1832–1923) (Ausw. u. Begleittexte) 1989; KZ-H¨aftlingsnummer 29373. Pater August Benninghaus SJ aus Duchhorn, 1990; TalglichtRevolutschoon. Texte to den Freudenthal-Pries 1990 ut un o¨ ver de DDR. Tohoopstellt [...], 1990; Wo kommst du dor up? Wat tau’n Schm¨uu¨ sterlachen. Niederdeutsche Anekdoten, 1993; Das Bild hinter den B¨uchern. Erinnerungen an die Jahre 1933 bis 1942 im Oldenburgischen Mu¨ nsterland, in Einzelerz¨ahlungen dargestellt, 2001. Tontr¨ager: Dat Zimmer (H¨orsp. [Schallplatte]; mit S. M. Neuhof) 1980; De Rekers stellt v¨or: Rainer Drewes. De Musik r¨oppt (Texte; Schallplatte) 1996; De Driewers: Mien stille Tied (Lieder; CD) 1999; De Rekers: Ich sag dir. Een, twee, dree (dass.) 2000. Literatur: Schr. d. Inst. f. ndt. Sprache (hg. W. Lindow, C. Schuppenhauer) Loseblattsammlung; H. O. E. Gronau, Schrieversl¨uu¨ d ut use Tiet. ~ (in: Kiek in de Welt 7) 1958; H. Schmidt-Barrien, Laudatio anl¨aßl. d. Verleihung d. Hans-B¨ottcherPreises [...] (in: Hans-B¨ottcher-Preis 1977) 1977; G. Harte, Platt m. spitzer Feder. 25 ndt. Autoren vorgestellt, 1978; F. W. Michelsen, ~, Erz¨ahler, H¨orsp.autor u. Lyriker (Interview; in: Quickborn 68) 1978; Nds. literarisch [...] (hg. D. P. MeierLenz, K. Morawietz) 1981; W. Eggers, ~. Een Dichter von uns Tiet (in: W. E., Bi uns hier up’n Lannen) 1982; C. Ficker, D. lit. ambitionierte ndt. H¨orsp., 1985; M. Buerschaper, D. dt. Kurzged. in d. Tradition japan. Ged.formen [...]. Geschichtl. u. gattungsgeschichtl. Darstellung, 1987; Kunst in der Kulturregion Osnabr¨uck 2 (hg. W. Barlmeyer) 1988; Bio-Bibliogr. d. Mitgl. d. dt. Haiku-Gesellsch. (hg. M. Buerschaper, T. Araki) 1990; K. V. Riedel, Plattdt. Theaterst. 1. Ein Fu¨ hrer durch d. ndt. B¨uhnenlit., 1991; H. Kroger, ~ 70 Jahre (in: ¨ 501

Wall Der Niedersachse 130) 1993; I. Straumer, Verdienstmedaille f. ~ (in: Quickborn 87) 1997; Lit. in Nds. E. Handbuch, 2000. aw Wall, Johanne, Wende 18./19. Jh., Lebensdaten u. ¨ biogr. Einzelheiten unbekannt; Ubersetzerin. Schriften: C. M. Sedgwick, Die Neu-Engl¨ander oder Skizzen von Charakteren und Sitten in NeuEngland. Aus dem Englischen des amerikanischen Originals u¨ bersetzt, 2 Tle., 1827. Literatur: Goedeke 17 (1985) 1058. rm Wall, Ludwig de, * 1895 Ditzum, Todesdatum u. -ort unbek.; n¨ahere Lebensumst¨ande nicht bek.; ostfries. Mundartautor. Schriften: Dat Endje van de Welt. Van L¨u un Land an de Waterkant, 1979. ib Wall, Richard, * 7. 12. 1953 Engerwitzdorf/ Ober¨ost.; nach d. Matura in Linz versch. Stud., u. a. an d. Hochschule f¨ur k¨unstler. u. industrielle Gestaltung in Linz, M. A., Kunst- u. Werkerzieher, arbeitete dann in versch. Berufen, seit 1975 regelm¨aßige Aufenthalte in Irland. Maler, Graphiker u. Photograph, seit 1981 Ausstellungen im Inu. Ausland, seit Beginn d. 90er Jahre Organisator der «Tage Irischer Lit./The Road West» im Stifter-Haus Linz. Mitgl. d. Grazer Autorenverslg., d. Interessensgemeinschaft o¨ st. Autoren u. d. Mu¨ hlviertler K¨unstlergilde, lebt bei Katsdorf/Ober¨ost.; ver¨off. in zahlr. Lit.zs. u. Anthol., Erz. u. Lyriker. Schriften: Ringsherum Schnee. Gedichte und Prosa aus der Pendlerprovinz, 1987; Die Nacht wird kalt (Ged.) 1988; Blackthorn mit der Sichel das Korn. Irisches Reisejournal (hg. R. Pils) 1989; Sommerlich Dorf. Vom sch¨oneren Leben auf dem Lande. Miniaturen, Variationen, Spazierg¨ange, 1992; Schwellenlicht – Schattenbahn (Ged.) 1995; Steine Spuren Labyrinthe. Reiseskizzen von Venedig, Irland und B¨ohmen. Mit Essays u¨ ber Ezra Pound, Dylan Thomas, Bohumil Hrabal, Ludwig Wittgenstein, Tim Robinson, 1996; HerzAsphalt-M¨orderGruben-Rhapsodie. Ein Poem, 1997; Wittgenstein in Irland, 1999; Stein- und Neonschrift (Ged.) 2000; An Irish Literary Dictionary and Glossary, Buckinghampshire 2001; Klemens Brosch oder Eine Ein¨ubung ins Unm¨ogliche. Ein Triptychon, 2001; On Location, 2003; Siebzehn und Vier. Gedichte und Balladen, 2003; Das Gusental, 2004; Am Rande. Gedichte 502

Wall 1996–2005, 2006; Rom. Ein Palimpsest (Rom.) 2006. ¨ Katalog-Lex. (1995) 424. – Texte Literatur: Ost. o¨ st. Autoren (hg. W. Harranth) 1991; «Land u. Dorf im Umbruch». Spiegelungen in d. ober¨ost. Lit. seit den 60er Jahren. Publ. z. Ausstellung in d. «Galerie im Stifter Haus» [...], Red. R. Pintar) 1992; H. Schonauer, D. Atmosph¨are des Be¨ trachtens: ~s Kleinodien v. Wittgenstein bis Engerwitzdorf (in: LK 353/354) 2001; D. Martynova, D. Welt als Alphabet: ~s Ged. u. Ball. (in: ebd. 383/384) 2004. ib Wall, Viktor, Edler v. Beyerfels, * 6. 12. 1877 G¨oding/M¨ahren, † 15. 11. 1936 Innsbruck-H¨otting; Sohn e. Zuckerfabrikanten, betrieb versch. Stud. in Krems, Wien u. Graz, seit 1896 im Finanz(bzw. Bundesfinanz)ministerium t¨atig, seit 1923 als Rechnungsdir., ver¨off. u. a. im «Kyffh¨auser» u. in d. «Ostdt. Rs.»; Erz¨ahler. Schriften (Ausw.): Morgend¨ammerung. Ein Roman, 1904; Der Kreuzweg (Rom.) 1912. ¨ K¨unstler- u. Schriftst.-Lex. 1 Literatur: Dt.-Ost. (hg. H. C. Kosel) 1902; K. V. Susan, ~s Rom. (in: Dt. Heimat 4) 1928; Wer ist wer. Lex. o¨ st. Zeitgenossen (hg. P. Emodi ¨ u. R. Teichl) 1937. ib Walla, Leopold, * 28. 8. 1914 Rydultau/Kr. Rybnik/Oberschles., † 2001 Wiesloch bei Heidelberg; besuchte d. Offiziersschule in Teschen, studierte dann Veterin¨armedizin an den Univ. in Lemberg u. Wien, 1940 Doktorat, Fachtierarzt in Wiesloch. Schriften (Ausw., ohne medizin. Fachschr.): Chronik von Rydultau (geordnet u. u¨ berarb. v. U. Becke) 1971; Sprichw¨ortersammlung aus der Tierwelt, 1971; So spricht man in Oberschlesien. Der oberschlesische Wortschatz (ges. u. hg.) 1977; So lebten wie in Oberschlesien, 1978; Oberschlesisches Freilandmuseum, 1993; Das Tier – dein Freund, 1994; Ein Tierarzt aus Oberschlesien im zweiten Weltkrieg, 1995; Ein Ost-Oberschlesier wird Tierarzt, 1996; Tiergottheiten im Pharaonenland. Kurzfassung u¨ ber die wichtigsten Tiergott¨ heiten im Alten Agypten (bearb.) 1997. Literatur: Heiduk 3 (2000) 158. ib Walla, Rita M., * 9. 6. 1953 Hannover; Steuerberaterin, Leiterin e. Beratungs- u. Verwaltungsgesellsch. in Hamburg; Erz¨ahlerin. 503

Wallach Schriften: Tr¨anchens Welt. Gute-Nacht-Geschichten, 2006; Tr¨anchens Tr¨aume, 2007; Neues aus Tr¨anchens Welt, 2007. aw Wallace, Bert H. (geb. Berthold Wallach), * 15. 7. 1915 Flieden/Hessen, † 11. 6. 2005 New York; Sohn e. j¨ud. Gemischtwarenh¨andlers, 1934 Abitur in Fulda, Stud. u. Lehre wurden ihm verweigert, als Werkzeugmacher-Praktikant t¨atig, 1934– 38 f¨uhrendes Mitgl. j¨ud. Jugendorganisationen (u. a. «Habonim») in Fulda, Karlsruhe u. Hamburg, 1939 Flucht n. England u. weiter in d. USA, dort Ausbildung z. Ingenieur, lebte zuletzt in Riverdale/ New York. Schriften: Der Sturm zieht auf. Die Lebenserinnerungen eines deutschen Juden bis zu seiner Flucht 1939 (Geleitw. E. Zuroff; mit Nachw. hg. F. E. Hoevels) 1998. aw Wallach, Berthold → Wallace, Bert H. Wallach, Hellmuth, * 1901 Mu¨ nchen, † 1989 Bern; studierte Kunstgesch. in M¨unchen, 1926 Dr. phil., 1929 Heirat mit d. Kunsthistorikerin Maria Hirsch, d. Tochter d. Antiquars Emil H., in dessen Antiquariat als Spezialist f. Graphik u. Handzeichnungen bis 1937 t¨atig. 1937 Emigration n. New York, 1938 in enger Zus.arbeit mit Walter Schatzki aus Frankfurt/M. Neuaufbau des Antiquariatshandels an d. Madison Avenue in New York, lebte seit 1970 in Bern. Schriften: Die Stilentwicklung Leonhard Sch¨aufeleins (Diss.) 1929; Die M¨unchener Antiquare von einst, 1981. Nachlaß: Archivalien des Dt. Exilarch. 1933–45. Bestandsber. (Red. M.-L. Hahn) 2001. Literatur: U. Wendland, Biogr. Hdb. dt.sprachiger Kunsthistoriker im Exil 2, 1999. ib Wallach, Jehuda L(othar), * 12. 3. 1921 Haigerloch/W¨urtt.; kam mit 14 Jahren n. Israel, studierte an d. Hebr¨aischen Univ. in Jerusalem, Bachelor of Arts, weitere Stud. in Oxford, 1965 Dr. phil., Doz. f. Milit¨arwiss. an d. Univ. in Tel Aviv, Mitgl. d. Forsch.inst. f. dt. Gesch. an d. dortigen Univ., Pr¨as. d. «Israel Society for Military History», Mitarb. an mehreren Lex. u. Enzyklop¨adien, schreibt in dt., engl. u. hebr¨aischer Sprache, lebt in Ramat Gan in d. N¨ahe von Tel Aviv. Schriften (Ausw.): Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlief504

Wallach fen und ihre Wirkungen in zwei Weltkriegen [aus dem Engl. u¨ bers. v. H. J. v. Koskull] 1967 (Tb. ausg. 1970); Die Kriegslehre von Friedrich Engels, 1968; Kriegstheorien. Ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 1972; Anatomie einer Milit¨arhilfe. Die Preußisch-deutschen Milit¨armissionen in der T¨urkei 1835–1919, 1976; Israeli Military History. A Guide to Sources, New York u. London 1984; «... und mit der anderen hielten sie die Waffe». Die Kriege Israels, 1984. Literatur: D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. E. Bio-Bibliogr., 31970; D. Amir, Leben u. Werk d. dt.sprachigen Schriftst. in Israel. E. Bio-Bibliogr., 1980. ib Wallach, Joseph, * 21. 7. 1813 Kassel, † 21. 3. 1878 Frankfurt/M.; studierte 1832–36 Medizin in Marburg, 1836 Dr. med. u. Staatsexamen in Kassel, 1837–39 Assistent Karl Friedrich Heusingers an d. Marburger Univ.klinik. Wegen s. j¨ud. Herkunft wurde ihm d. Niederlassung als prakt. Arzt in Kassel verweigert, 1841 Arzt in den USA. Ab 1842 prakt. Arzt in Wolfhagen bei Kassel, ab 1843 in Bockenheim u. ab 1845 Leibarzt des Kurf¨ursten Wilhelm II. in Frankfurt/M., 1847 Schriftf¨uhrer u. seit 1876 ¨ Vorsitzender des «Arztl. Ver.». Ende Oktober 1876 ver¨ubte ein ehemaliger Patient auf W. e. Mordversuch, der großes Aufsehen erregte; Mitarb. an zahlr. ¨ Fachorganen, Ubers. u. Verf. medizin. Fachb¨ucher. Schriften (Ausw.): J. F. Royle, Ein Versuch u¨ ber das Alterthum der indischen Medicin [...] (aus dem Engl. u¨ bertr., mit e. Einl. u. mit Zus¨atzen v. C. F. Heusinger) 1839; H. Holland, Bemerkungen und Betrachtungen aus dem Gebiete der Medicin (¨ubers.) 2 Bde., 1840/41; Untersuchungen u¨ ber den Bau des Nervensystems (mit B. Stilling) 1842/43; Das Leben des Menschen in seinen k¨orperlichen Beziehungen, f¨ur Gebildete dargestellt, 1859. Literatur: ADB 40 (1896) 731; DBE 10 (1999) ¨ 309. – Biogr. Lex. d. hervorragenden Arzte aller Zeiten u. V¨olker 5 (hg. A. Hirsch) 21934; P. Arnsberg, D. Gesch. d. Frankfurter Juden seit der Franz¨os. Revolution. III Biogr. Lex. d. Juden in ¨ den Bereichen Wiss., Kultur, Bildung, Offentlichkeitsarbeit in Frankfurt/M. (bearb. u. vollendet v. H.-O. Schembs) 1983; Frankfurter Biogr. 2 (hg. W. Klotzer) 1996; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger ¨ Mediziner 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2002. ib 505

Wallach Wallach, Luitpold, * 6. 2. 1910 M¨unchen; verbrachte s. Jugend in Laupheim/Schwaben, studierte Gesch. an d. Univ. T¨ubingen, 1932 Dr. ¨ phil., besch¨aftigte sich 1933–38 mit Inhalt u. Uberl. d. Chronik Bertholds v. Zwiefalten, deren Ver¨off. durch ihn (wegen der nationalsozialist. Herrschaft) zun¨achst nicht zustande kam. Ab 1937 Bezirksrabbiner in G¨oppingen/W¨urtt., 1938 verhaftet u. ins Konzentrationslager Dachau gebracht, von wo ihm 1939 d. Emigration mit Hilfe s. Schwester nach den USA gelang. 1940–48 Rabbiner in Florence/ Alabama, Knoxville/Tennessee, Ithaca/N. Y., Syracuse/N. Y. u. in Hamilton/Ontario. dissertierte 1947 an d. Cornell Univ. v. Ithaca, ab 1951 Assistenzprof. an versch. Univ., 1962–67 Prof. of Classics an d. Marquette Univ. in Milawaukee/Wisc. u. 1967–78 Prof. of Classics and Medieval Stud. an d. Univ. in Urbana/Ill., 1978 emeritiert; Verf. hist. Fachschr., in d. Emigration in engl. Sprache. Schriften (Ausw.): Studien zur Chronik Bertholds von Zwiefalten, 1933; Leopold Zunz und die Grundlegung der Wissenschaft des Judentums, 1938; Berthold of Zwiefalten’s Chronicle. Reconstructed and Edited with an Introduction and Notes, New York 1957; Alcuin and Charlemagne. Studies in Carolingian History and Literature, Ithaca/N. Y. 1959 (Nachdr. New York 1968); The Classical Tradition. Literary and Historical Studies in Honor of Harry Caplan (hg.) ebd. 1966; Diplomatic Studies in Latin and Greek Documents from the Carolingian Age, Ithaca/N. Y. 1977. Literatur: Hdb. Emigration II/2 (1983) 1204. – Gesellsch. – Kultur – Lit. Rezeption u. Originalit¨at im Wachsen e. europ¨aischen Lit. u. Geistigkeit. Beitr. ~ gewidmet (hg. K. Bosl) 1975 [mit Bibliographie]. ib Wallach, Otto (Hermann Theodor Gustav), * 27. 3. 1847 K¨onigsberg/Ostpr., † 26. 2. 1931 G¨ottingen; studierte 1867–69 Chemie an den Univ. in G¨ottingen u. Berlin, 1869 Dr. phil., w¨ahrend der Semester 1869/70 u. 1871/72 Assistent bei Hermann Wichelhaus in Berlin, im Sommersemester 1870 Assistent bei August Kekul´e an der Bonner Univ., 1871 Chemiker bei Agfa. 1872–89 Mitarb. v. A. Kekul´e, 1873 Habil., 1876 a. o. Prof., ab 1884 intensive Besch¨aftigung mit d. Erforschung ¨ 1889–1915 o. Prof. an d. der Terpene u. a¨ ther. Ole. Univ. G¨ottingen. 1909 Ehrendr. d. Univ. Leipzig u. d. Univ. Manchester, 1910 Pr¨as. d. «Dt. Chem. Gesellsch.», im selben Jahr Nobelpreis f¨ur Chemie. 506

Wallacher Schriften (Ausw.): Briefwechsel zwischen J. Berzelius und F. W¨ohler (mit e. Komm. v. J. v. Braun, hg.) 2 Bde., 1901 (Neudr. 1966); Terpene und Campher. Zusammenfassung eigener Untersuchungen auf dem Gebiet der alicyclischen Kohlenstoffverbindungen, 1909; Lebenserinnerungen: Potsdam, Berlin, Bonn, G¨ottingen (hg. u. komm. v. G. Beer u. H. Remane) 2000. Literatur: DBE 10 (1999) 309. – FS ~ z. Erinn. an s. Forsch. auf dem Gebiete der Terpene in den Jahren 1884–1909 (¨uberreicht v. s. Sch¨ulern) 1909; A. Hesse, Z. 70. Geb.tag ~s (in: Zs. f. Angewandte Chemie 30) 1917; E. Gildemeister, Z. 80. Geb.tag ~s (in: ebd. 40) 1927; A. Windaus, ~ (in: Nachr. v. d. Gesellsch. d. Wiss. zu G¨ottingen) 1930/31; A. Ellmer, ~ u. s. Bedeutung f¨ur d. Industrie ¨ (in: Zs. f. Angewandte Chemie 44) d. a¨ ther. Ole 1931; L. Ruzicka, The Life and Work of ~ (in: Journal of the Chemical Society) London 1932; W. Huckel, ~ 1837–1931 (in: Chem. Ber. 94) 1961; ¨ G. Brausch, ~ (in: Altpr. Biogr. 2) 1969; D. Stern, Werke v. Autoren j¨ud. Herkunft in dt. Sprache. E. Bio-Bibliogr., 31970. ib Wallacher, Maria (Ps. Jo Wallacher-Tellesch), * 1. 10. 1902 Neunkirchen/Saar, Todesdatum u. ort unbek.; lebte in Saarbr¨ucken (1943). Schriften: Tante K¨athe-Buch (M¨archen) 1940. aw Wallacher-Tellesch, Jo → Wallacher, Maria. Wallas, Armin A(lexander), * 21. 4. 1962 Villach/K¨arnten, † 30. 5. 2003 ebd.; studierte Germanistik u. Gesch. an d. Univ. Klagenfurt, 1988 Forschungsstipendium an d. Hebr¨aische Univ. in Jerusalem, 1989 Dr. phil. Klagenfurt. Seit 1990 Vertragsassistent am Inst. f. Germanistik an d. Univ. Klagenfurt, 1999 Univ.-Assistent mit Schwerpunk j¨ud. Lit. in Mitteleuropa, Exillit. u. ost. ¨ Lit. im 20. Jh., 2001 Habil., a. o. Prof. ebd., seit 1986 umfangreiche Vortragst¨atigkeit, vorwiegend zu j¨ud. Themen bei nationalen u. internationalen Symposien, die tw. auch von ihm organisiert wurden. 1987 Gr¨under (mit s. Partnerin Andrea M. Lauritsch) u. Hg. d. Zs. f¨ur j¨ud. Kultur «Mnemosyne», 1993 mit Primus-Heinz Kucher Gr¨under u. Hg. d. Buchreihe «Ed. Mnemosyne», Mitarb. d. Zs. «Sprachkunst». 2001 Karl Otten Preis f¨ur Expressionismusund Exilforsch., 1994 korrespondierendes Mitgl. des «Verbandes dt.sprachiger Schriftst. in Israel», 507

Wallas Mitinitiator des «Center for Austrian Studies» an der Hebr¨aischen Universit¨at in Jerusalem. Schriften: St¨ande und Staat in Inner¨osterreich im 18. Jahrhundert. Die Auseinandersetzung um die Gerichts- u. Verwaltungsorganisation zwischen den K¨arntner Landst¨anden und der zentralistischen Reformpolitik Wiens, 1988; Albert Ehrenstein. Mythenzerst¨orer und Mythensch¨opfer, 1994; Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in ¨ Osterreich. Analytische Bibliographie und Register, 2 Bde., 1995; Aspekte deutschsprachiger j¨udi¨ scher Literatur im 20. Jahrhundert – Osterreichische Literatur-, Kultur- und Theaterzeitschriften im Umfeld von Expressionismus, Aktivismus und Zionismus (Habil.schr.) 2001; Kleine Einf¨uhrung in das Judentum, 2001. Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Texte des Expressionismus. Der Beitrag j¨udischer Autoren zur o¨ sterreichischen Avantgarde, 1988; S. Rotenberg, Scherben sind endlicher Hort. Ausgew¨ahlte Lyrik und Prosa (mit P. H. Kucher) 1991; S. Kronberg, ¨ Werke, 2 Bde., 1993; Expressionismus in Osterreich. Die Literatur und die K¨unste (mit K. Amann) 1994; Eugen Hoeflich (M. Y. Ben-Gavriˆel), Tageb¨ucher 1915 bis 1927 (auch komm.) 1999; M. Zweig, Werke in Einzelb¨anden, III Die j¨udischen Dramen (mit e. Nachw.) 1999 – V Politisch-hi¨ storische Dramen (mit e. Nachw.) 2000; Osterreich-Konzeptionen und j¨udisches Selbstverst¨andnis. Identit¨ats-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert (mit H. Mittlemann) 2001; Aspekte j¨udischer Literatur (mit W. Wintersteiner) 2001; J¨udische Identit¨aten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identit¨atskonstruktion. Interdisziplin¨ares Symposium [...], 2002; Eugen Hoeflich (M. Y. Ben-Gavriˆel), Feuer im Osten. Der rote Mond (mit e. Nachw., mit A. Lauritsch) 2003. Literatur: S. Kabic, In memoriam ~ (1962– 2003) (in: Zagreber Germanist. Beitr. 12) 2003; H. Blume, ~ (1962–2003) (in: Sprachkunst 34/1) 2003; H. D. Horch, «und alles war ihm Opfertod»: Erinnern. E. Rezension u. e. Nachruf. ~ in memoriam (in: Aschkenas 13) 2003; K.-M. Gauss, ~ (in: LK 375/376) 2003; E. Adunka, Wirt trauern um ~ (in: Zwischenwelt 20/2) 2003; J. N. Rudel, E. Goldgr¨aber d. o¨ st.-j¨ud. Lit. ~ (1962–2003) (ebd.); A. Lauritsch, Z. geistigen Erbe v. ~ u. wie damit umgegangen wird (in: ebd. 20/4) 2004; Nicht das letzte Wort. E. Dokumentation (hg. T. BoescheZacharow) 2005; ~ (hg. A. M. Lauritsch) 2006. ib 508

Wallaschek Wallaschek, Richard, * 16. 11. 1860 Br¨unn, † 24. 4. 1917 Wien; studierte 1878–85 Rechtswiss. u. Philos. in Wien, Heidelberg, Tu¨ bingen u. Bern, 1886 Dr. phil. u. 1888 Dr. iur., 1886 Habil. f¨ur Philos. an d. Univ. in Freiburg/Br., ebd. Leiter des Akadem. Inst. f¨ur Rede¨ubungen. 1890–95 Stud.aufenthalt in London. 1896 Habil. f¨ur Psy¨ chol. u. Asthetik d. Tonkunst an d. Univ. Wien, ¨ 1908 a. o. Prof. ebd., 1900–02 Lehrer d. Asthetik am Konservatorium der Gesellsch. der Musikfreunde in Wien, in den letzten Jahren auch Musikreferent der «Zeit», Vorsitzender der Gesellsch. f¨ur experimentelle Phonetik. ¨ Schriften (Ausw.): Asthetik der Tonkunst, 1886; Die «juristische Person». Eine rechtsphilosophische Untersuchung, 1886; Ideen zur praktischen Philosophie, 1886; Recht und Moral, 1888; Studien zur Rechtsphilosophie, 1889; Primitive Music. An Inquiry into the Origin and Development of Music, Songs, Instruments, Dances, and Pantomimes of Savage Races, 1893 (Reprint New York 1970; dt. Ausg. erw. u. d. T.: Anf¨ange der Tonkunst, 1903); Psychologie und Pathologie der Vorstellung. Beitr¨age zur Grundlegung der Aesthetik, 1905; Die Theater Wiens. IV K. K. Hofoperntheater, 1909; Das neue k. k. Hofburgtheater als Bauwerk mit seinem Sculpturen- und Bilderschmuck, 1909; Psychologie und Technik der Rede, 1913 (2., ¨ verb. Aufl. 1914); Psychologische Asthetik (mit e. W¨urdigung v. R. R. Lach, hg. O. Katann) 1930. Nachlaß: UB Wien – Renner 426. Literatur: Riemann 2 (1961) 885; MGG 14 (1968) 167; Riemann ErgBd. 2 (1975) 874; DBE 10 (1999) ¨ 309. – R. Lach, Z. Erinn. an ~ (in: Zs. f. Asthetik ¨ Beitr. z. u. allg. Kunstwiss. 12) 1917; W. Graf, Ost. ¨ z. Erforschung d. Musikethnologie (in: Beitr. Ost. Vgh. u. Kulturgesch. d. Menschheit, hg. E. Breitinger u. a.) 1959. ib Wallaszky, Paul, * 31. 1. 1742 B´agyom, † 29. 10. 1824 Jelschau (Eltsch); besuchte Schulen in Schemnitz (1753–56), Groß Steffelsdorf (1756/57) u. Preßburg (1757–66), gleichzeitig Hofmeister bei Adelsfamilien, 1767/68 Stud. in Leipzig u. Halle/ Saale, 1769–79 evangel. Pfarrer in T´otkoml´os u. 1780–82 in Siegendorf, seit 1783 Erzdechant in Jelschau; Begr¨under e. wiss. Lit.geschichtsschreibung im K¨onigreich Ungarn. Schriften: De Stephano Verb¨oczio icto Hungariae celeberrimo. Dissertation historico epistolica [...] in Gymnasio evangelico Posoniensi, 1768; Ten509

Wallberg tamen historiae litterarum sub rege gloriosissimo Matthia Corvino de Hunyad in Hungaria, 1769; Conspectus reipublicae litterariae in Hungaria ab initiis regni usque ad nostra tempora delineatus, 1785 (NA Buda 1808); De bibliothecis quibusdam veterum memorabilibus, Buda 1816. Literatur: M. Zsilinsky, ~ evang´elikus lelk´ez, Budapest 1910; O. v. Kruken, I. Parlagi, D. ¨ geistige Ungarn. Biogr. Lex., 1918; Uj magyar irodalmi Lexikon/Neues ungar. Lit.lex. (hg. P. L´aszlo) aw ´ Budapest 1994. Wallau, Otto, * 1691 (?) Oberursel/Hessen-Nassau (?), † 1741 Kloster Ilbenstadt/Hessen; besuchte d. Lat.schule in Oberursel, Norbertiner, dann Pr¨amonstratenser im Kloster Ilbenstadt, 1726–34 Pfarrer in Dorn-Assenheim, lebte dann wieder im Kloster Ilbenstadt; Verf. e. Reimchron. d. Stadt Oberursel. Schriften: Nova Facies Das ist neues Außsehen der in K¨onigsteiner Graff- und Herrschafft gelegenen Stadt Ober-Ursel, worinn sich selbige [...] vom 1537ten biß auf dieses gegenw¨artige 1724ste Jahr Darstellet, 1725 (anon.; NA, mit Erl. u. e. Anh. neu hg. A. Henninger, 1847; Nachdr. d. Erstausg. 1879 u. d. T.: O. W.s Oberurseler Reimchronik [...], hg. u. mit erl. Anmerkungen versehen F. W. E. Roth). Literatur: A. Korf, Oberursel. E. kurzer Fu¨ hrer durch Gesch., Sage u. Dg. d. Stadt, 1907 (21933); Ursella. Quellen u. Forsch. z. Gesch. v. Oberursel [...] 1 (hg. W. Kramer) 1978; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst¨andig u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. rm Wallberg, Gustav (Ps. f. Gustav Nowy Edler von Wallersberg), * 31. 3. 1876 Neuhaus/B¨ohmen, † 1952 (Ort unbek.); Milit¨ar (Oberst), lebte in Wien; Erz¨ahler. Schriften: Mona Lisa Gioconda. Ein K¨unstlerroman aus der Zeit der Renaissance, 1909; Eine oberitalienische Reise, 1911; Der Brand im Osten, 1921; Die Zugstraßen der V¨olkerhegemonie. Eine historisch-politische Studie, 1921. aw Wallberg, H. von, Wende 18./19. Jh., Vorname, Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Feierabende. Erz¨ahlungen und Novellen, 2 Bde., 1826. Literatur: Goedeke 10 (1913) 523. rm 510

Wallberg Wallberg, Max (Ps. f. F. Rudolf Schmid), * 4. 10. 1879 Bergzabern/Pfalz, Todesdatum u. -ort unbek.; Dr. med., prakt. Arzt, lebte in M¨unchen (1915). Schriften (ohne Fachschr.): Martin Greif. Studie, 1907. aw Der Wallbruder («Ein spil der Walbruder genant»; «Der falsche Pilger»), sog., dieses N¨urnberger Fastnachtspiel v. 124 Versen entstand im 15. Jh., ist in d. Sammelhs. Wolfenb¨uttel, HAB, cod. 18. 12. Aug. 4o, u¨ berl. u. wurde fr¨uher Hans → Folz zugeschrieben. Ungew¨ohnlich ist d. Besetzung mit nur zwei Rollen, charakterist. das starke N¨urnberger Lokalkolorit, gedacht war d. Spiel vermutl. f. e. Auff¨uhrung in e. Patrizierhaus. D. Pilger ersucht d. Publikum im Namen Gottes um Entsch¨adigung f¨ur d. Verluste, die er auf d. Wallfahrt n. Aachen erlitten habe, er w¨unscht sich zu Fastnacht e. neue Ausr¨ustung. Man habe ihn ausgeraubt, er sei verunfallt u. ins Wasser gefallen, worauf er noch um s. letzten Dinge gebracht worden sei, so habe er d. Wallfahrt abbrechen m¨ussen. Ein Bauer in d. Rolle e. Moralisten, nicht e. Narren, entlarvt d. Wallbruder als L¨ugner u. ber¨uchtigten N¨urnberger Ehebrecher. D. Geld sei ihm im «Frauenhaus» v. drei Stadtknechten abgenommen worden, dann sei er in d. stinkenden Fischbach geworfen worden, um diesem «Gef¨angnis» zu entgehen, habe er sich bei d. Stadtknechten mit Hut u. Mantel auspf¨anden m¨ussen. Es schließt sich e. Schimpf- u. Drohtirade an, in der d. Pilger s. Unschuld beteuert; bevor es zu Handgreiflichkeiten kommt, bricht d. Bauer d. Streit mit d. Hinweis auf d. Fastnachtsfreuden ab. Ausgaben: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert 1 u. 3 (hg. A. v. Keller) 1853, Nachlese 1858 (Nachdr. 1965/66). Literatur: VL 210 (1999) 621. – V. Michels, Stud. u¨ ber d. a¨ ltesten dt. Fastnachtspiele, 1896; E. Catholy, D. Fastnachtspiel d. Sp¨atMA. Gestalt u. Funktion, 1961; G. Simon, D. erste dt. Fastnacht¨ spieltradition. Z. Uberl., Textkritik u. Chronol. d. N¨urnberger Fastnachtspiele d. 15. Jh. (Diss. Hamburg) 1970; H. Bastian, Mummenschanz. Sinneslust u. Gef¨uhlsbeherrschung im Fastnachtspiel d. 15. Jh. (Diss. D¨usseldorf) 1983; T. Habel, V. Zeug¨ niswert d. Uberl.tr¨ ager. Bem. z. fr¨uhen N¨urnberger Fastnachtspiel (in: Artibus [...], FS D. Wuttke, hg. S. Fussel u. a.) 1994. rm ¨ 511

Walldorf Wallbrunn, Konrad Freiherr von (Ps. Wolf v. Partenheim), * 18. 3. 1862 K¨onigsberg/Pr., Todesdatum u.- ort unbek.; lebte in Arnstadt/Th¨ur., Leipzig, M¨unchen u. seit 1902 in Freiburg/Br.; Erz. u. Verf. ungedr. B¨uhnenst¨ucke. Schriften: Schloß Hohenstetten. Kriminalerz¨ahlung, 1904; Geschichtsabriß der zum Verbande der Großen National-Mutterloge [...] geh¨origen Johannis-Loge «Friedrich zur Treue» im Or. Freiburg i. Br., 1907. ib Wallbrunn, Wolf Freiherr von (Ps. Ernst Hofen), * 21. 10. 1900 (Ort unbek.); lebte um d. Mitte des 20. Jh. in Augsburg, N¨aheres nicht bek.; B¨uhnenautor. Schriften: Kampf dem Kongreß (Schausp.) 1935. ib Walldorf → Burchard von Walldorf (ErgBd. 2). Walldorf, Botho, * 23. 3. 1945 Lauterbach/Ru¨ gen; d. Familie lebte n. d. Flucht seit 1949 in Gammertingen/Baden-W¨urtt., Lehre als Industriekaufmann, dann im Bereich Datenverarbeitung t¨atig, lebt in Wannweil/Baden-W¨urtt.; Verf. v. landeskundl. Schriften. Schriften (Ausw.): Gammertingen in alten Ansichten, I 1983 – II 1992 – III 2001 – IV Gammertingen in alten und neueren Ansichten, 2005; Wannweil. Bilder aus vergangenen Tagen (hg. W. Ott) 1984; Bahnhof und Betriebswerkst¨atte Gammertingen w¨ahrend der Dampflokzeit. Sammlung authentischer Quellen 1870–1934, 1985; Hettingen. Stadt im sozialen Wandel, 1985; Trochtelfingen. Das St¨adtle in Bildern aus vergangenen Tagen (mit A. Schmid) 1985; 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gammertingen, 1988; Die Fahrzeuge der Museumsz¨uge Sofaz¨ugle und Feuriger Elias, 1990; 100 Jahre Erweiterung der Johanneskirche [Wannweil], 1991; 250 Jahre Pfarrkirche St. Nikolaus in Feldhausen, 1992; Wannweil. Ein fr¨uhindustrielles Trachtendorf, 1996; Inneringer Geschichte in Fotografien, 1998; Einsteigen bitte! Ihr Zugbegleiter zum T¨ubinger Sommertheater (hg. mit W. Alber, U. Jeggle) 1999; 100 Jahre Hohenzollerische Landesbahn AG, 1899–1999, 1999; Wannweil im vergangenen Jahrhundert, 2000; Lebenswelt um 1900 Geborener in Gammertingen, 2002; Feldhausen und Harthausen vor der Motorisierung, 2002; Die Hohenzollerische Landesbahn in den 1960er512

Walldorf Jahren, 2002; Die Hohenzollerische Landesbahn im 20. Jahrhundert, 2007. aw Walldorf, Hans → Loest, Erich. Walle (Ps. f¨ur Walter Schaible), * 19. 8. 1928 T¨ubingen; lebte in Tu¨ bingen-Derendingen, N¨aheres nicht bek.; Mundartautor. Schriften (alle im Eigenverlag erschienen): Schw¨abisches u¨ ber Groß-Tu¨ bingen [Ged. in T¨ubingen-Derendinger Mundart] I Goga-Raupa¨ Sonderlinge – II Gscheite-Domme-Uberzwerche – III Liabe–nix wiea Liabe – IV Amtsschemmligs, Ewiggestrigs, Haitigs, 1975–79; Dr Missionar vo Deradenga. Die Entdeckung des Kilimandscharo (Schausp.) 1978; Dr Fall Meierle, 1980; Liabe k¨ot mr lerna (we mr et z faul w¨ar) 1995; Mord und Tod in St. Claude (Rom.) 1996; Das Walterle. LebensErinnerungen, 2002. ib Wall´e, Peter (Hubert), * 3. 12. 1845 K¨oln, † 9. 9. 1904 Berlin; studierte nach Abschluß d. Gymnasiums d. h¨ohere Baufach an d. Berliner Bau-Akad., techn. Hilfsarbeiter bei versch. Beh¨orden u. Regierungen, seit 1877 Prof., Architekt u. Fachschriftst. in Berlin; Red. u. a. des «Wochenbl. f. Architekten u. Ingenieure» (1879–82), d. illustr. Berliner Ws. «D. B¨ar» (1884–88) u. d. Ws. «Tiefbau» (seit 1890). Schriften (Ausw.): Architektur und Kunstgewerbe (Vortrag) 1885; Leben und Wirken Karl von Gontard’s [...]. Nach neueren Untersuchungen und vielen bisher nicht benutzten Quellen im Zusammenhang dargestellt, 1891; Korrespondenz des Grafen Lynar mit dem Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen, 1893; Schl¨uters Wirken in Petersburg. Ergebnisse einer Studienreise. Mit neun Abbildungen und einem Anhang meist unbekannter Briefe und Berichte, 1901; Eduard Knoblauch. Ein Abriß seines Lebens [...] 1902. Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 346. – A. Hinrichsen, D. lit. Dtl., 21891; J. J. Merlo, K¨oln. K¨unstler alter u. neuer Zeit, 1895; D. geistige Berlin [...] 1 u. 3 (hg. R. Wrede, H. v. Reinfels), 1897/98. rm Walleiser, Gerd, * 15. 2. 1921 Berlin; Journalist, auch Verf. v. Fernsehspielen, lebt in Berlin. Schriften: Die Teilung. Das deutsch-deutsche Interregnum 1945/49. Eine historische Reportage, 1999; Partei- und Pechgenossen. Das Dritte Reich in 13 Bildern, 2002. aw 513

Wallenberg Walleiser, Karl (Ps. Alfred Tons´e), * 10. 10. 1839 Schrimm/Posen, † 18. 2. 1914 Berlin; schlug 1858 d. milit¨ar. Laufbahn ein, 1860 Offizier, 1866–72 Hauptmann u. Direktionsmitgl. d. Milit¨arschießschule in Spandau. Machte versch. Kriege mit, 1870 als Regimentsadjutant vor Paris schwer erkrankt, nahm 1875 s. Abschied, seit 1879 am Invalidenhaus in Berlin besch¨aftigt. Schriften: Die erste Falte (Lsp.) 1863; Die K¨onigliche Militair-Schieß-Schule in Spandau. Ein Beitrag zur Geschichte derselben (bearb.) 1869; Heureka. 150 R¨atsel, 1886; Gedenkbl¨atter an das Dreikaiserjahr, 1889 (3., verm. Aufl. o. J.); Im Zickzack durch Berlin, o. J.; Festschrift zur Feier des 150j¨ahrigen Bestehens des Berliner Invalidenhauses, 1898; Der Berliner Invalidenkirchhof, 1904; Deutsche Kl¨ange. Eine Reihenfolge vaterl¨andischer Gedichte, 1908. Literatur: Das geistige Berlin. E. Encyklop¨adie des geistigen Lebens Berlins (hg. R. Wrede u. H. v. Reinfels) 1897/98. ib Wallenberg, Hans, * 17. 11. 1907 Berlin, † 13. 4. 1977 ebd.; Sohn des Chefred. der «BZ am Mittag» Ernst W., studierte (ohne Abschluß) Jura, Kunstgesch., Lit. u. Altphilol., 1928–32 Volontariat im Ullstein-Verlag, Lokalred. bei d. «Vossischen Ztg.» u. d. «Berliner Morgenpost», 1932/33 Red. d. Filmtagesztg. «Lichtbildb¨uhne», 1935–37 kaufm¨ann. Angestellter in e. j¨ud. Buchdruckerei. Emigrierte 1937 u¨ ber Prag in die USA, gr¨undete ¨ in New York d. Ubersetzungsu. Druckereifirma «W. and W.», 1942 amerikan. Staatsb¨urger, 1945 als amerikan. Offizier R¨uckkehr n. Dtl., zun¨achst Chefred. der Berliner «Allg. Ztg.», 1946 Hg. u. Chefred. d. «Neuen Ztg.» in Mu¨ nchen bzw. sp¨ater in Frankfurt/M., 1953 R¨uckkehr n. New York u. T¨atigkeit in s. Firma, Leiter des B¨uros des «Springer-Auslandsdienstes», 1961 Beauftragter d. Public-Relations des Springer-Konzerns in Berlin, 1962/63 Generalbevollm¨achtigter Axel Springers im Ullstein-Verlag, 1963/64 vor¨ubergehend gesch¨aftsf¨uhrender Red. d. «Welt», in dieser Funktion gr¨undete er d. «Welt d. Lit.», 1964–67 Vorsitzender des Direktoriums in den Verlagen Ullstein u. Propyl¨aen. 1969 Mitbegr¨under u. Vorsitzender des «Neuen Berliner Kunstver.», 1971 R¨ucktritt aus gesundheitl. Gru¨ nden, Ehrenmitgl., 1976 Mitbegr¨under der «Gesellsch. f¨ur e. J¨ud. Mus. in Berlin»; 1955 (1976 Großes) Bundesverdienstkreuz. 514

Wallenborn Schriften: Der Tonfilm. Grundlagen und Praxis seiner Aufnahmen und Wiedergabe (hg.) 1930; Report on Democratic Institutions in Germany, New York 1956 (Nachdr. Westport/Conn. 1979); Berlin, Kochstraße (hg.) 1966; Kleine Geschichte der Zeitungsstadt Berlin (mit A. Scholz) 1969; A. Springer, Von Berlin aus gesehen. Zeugnisse eines engagierten Deutschen (hg., Nachw. v. K. T. Frh. v. u. zu Guttenberg) 1971; Die K¨onig-Maximilian-Stradivari. Die ungew¨ohnliche Geschichte einer Geige, dargestellt in Briefen und Dokumenten, mit 8 Faksimile (hg.) 1973; Hundert Jahre Ullstein: 1877–1977, 4 Bde. (hg. mit W. J. Freyburg) 1977. Literatur: Munzinger-Arch.; Hdb. Emigration I (1980) 790; DBE 10 (1999) 310. – Neues Lex. des Judentums (hg. J. H. Schoeps) 1998. ib Wallenborn, Franz (Ps.), Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbek.; lebte in Duisburg (1932) u. Essen (1934). Schriften: 1000 Tage Westfront. Die Erlebnisse eines einfachen Soldaten, 1929. aw Wallenborn, Julius, um 1800, vermutl. unaufgel¨ostes Pseudonym. Schriften: Romando. Romantisches Gem¨ahlde der Schw¨armerey, der Ideale und der Geheimnisse, 3 Tle., 1802 (NA 1821 u. d. T.: Romando, Hauptmann einer R¨auberbande). Literatur: Meusel-Hamberger 16 (1812) 143; 21 (1827) 340; Goedeke 6 (1898) 406. rm Wallenda, Wolfgang, * 1963 (Ort unbek.); wuchs im Landkreis W¨urzburg auf, Polizeibeamter in Mu¨ nchen, lebt in Obb.; dokumentierte d. Kriegserinn. s. Vaters. Schriften: Die Frontsoldaten von Monte Cassino, 1999 (NA mit d. Untertitel: Ein Soldat wider Willen erz¨ahlt von Kameradschaft, Heimatliebe, Gewissenskonflikten, falschem Heldentum, 2006). aw Wallenrodt, (Helene Luise) Charlotte von (geb. v. Auer), * 6. 3. 1759 Goldschmiede, Kr. Fischhausen/Ostpr., † 6. 8. 1830 Berlin; 1783 Heirat mit e. Major, lebte auf versch. G¨utern Preußens, 1814 nach d. kriegsbedingten Verlust aller G¨uter Hof¨ dame bei Ferdinand v. Preußen; Ubersetzerin. Schriften: C. Federici, Der Bildhauer und der Blinde. Schauspiel in 4 Aufz¨ugen, und Die L¨uge besteht nicht, oder Die Liebesh¨andel des Don Pe515

Wallenrodt dro, K¨onigs von Navarra. Schauspiel in 5 Aufz¨ugen. Aus dem Italienischen u¨ bersetzt, 1819. Literatur: Goedeke 17 (1985) 1697. rm Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von (geb. Freiin v. Koppy), * 28. 2. 1740 Uhlst¨adt bei Orlam¨unde/Th¨ur., † 11. 10. 1819 Lampersdorf bei Bernstadt/Preuß.-Schles.; Tochter e. Freiherrn v. Koppy, wuchs in Th¨ur. auf, 1762 Heirat mit d. preuß. Rittmeister Gottfried Ernst v. W., lebte in Breslau, nach d. Tod ihres Mannes 1776 in Breslau, Berlin, Prag, Leipzig u. zuletzt bei ihrer Tochter in Lampersdorf. Schriften: Sammlung vermischter Gedichte, o. J. (anon.); Wie sich das f¨ugt! Oder die Begebenheiten zweyer guten Familien in dem Zeitraum von 1780 bis 1784, in Dialogen, Briefen und verbindenden Erz¨ahlungen, 2 Bde., 1793 (Nachdr., hg. A. Runge, 2006); Die drey Spinnrocken oder Bertha von Salza und Hermann von Th¨uringen, aus dem zw¨olften Jahrhundert, 1793; Emma von Ruppin, eine Geschichte voll Leiden, Freuden und Wunder, aus dem vierzehnten Jahrhundert, 2 Bde., 1793 (anon.); Geschichte Theophrastus Gradmann’s, eines von den seltnen Erdenso¨ hnen. Ein Roman f¨ur Denker und Edle, 2 Bde., 1794 (anon.); Pflicht und Vortheil der Teutschen, in einem Sendschreiben an den Adel und die Ordensritter der teutschen L¨ander [...] 1794 (anon.); Heinrich Robers Begebenheiten aus den Jahren 1740 bis 1780, 3 Bde., 1794 (anon.); Phantasien meiner schlaflosen N¨achte, geschrieben f¨ur f¨uhlende Herzen und Leidende, 1794 (anon.); Besch¨aftigungen meiner Feyerstunden, f¨ur Leser jeder Gattung, 1795; Egonen und Schnaken, beobachtet auf unsrer gemeinschaftlichen Reise, 1796 (anon.); Geistererscheinungen und Weissagungen, 1796; Prinz Hassan der Hochherzige, bestraft durch Rache und belohnt durch Liebe. Eine morgenl¨andische Urkunde, 1796 (anon.; Nachdr., Nachw. R. Scholl, 1989); Adolf und Sidonie von Wappenkron, 2 Bde., 1796/97; Das Leben der Frau von Wallenrodt, in Briefen an einen Freund. Ein Beitrag zur Seelenkunde und Weltkenntniß, 2 Bde., 1796/97 (Nachdr. 1992); Goldfritzel oder Des Mutterso¨ hnchens Fritz Nickel Schnitzers Leben, Thaten und Meynungen, von ihm selbst erz¨ahlt, 2 Bde., 1797 (anon.; NA 1801 u. d. T.: Fritz, der Mann, wie er nicht seyn sollte oder Die Folgen einer u¨ blen Erziehung. Ein unterhaltender Roman, von ihm selbst erz¨ahlt; Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Begebenheiten des Ritters 516

Wallenrodt Wolfram von Veldigk. Ein Beytrag zur Geschichte der Mo¨ nchsintriguen vormahliger Zeiten, 1798 (2., verm. Aufl. 1816); Empfindungen des Geistes in Gedichten, 1798 (anon.); Erz¨ahlungen und dramatisch bearbeitete Scenen zur Unterhaltung f¨ur Freunde romantischer Lect¨ure, 1798; Der kleine Ritter. Geister-, Hexen- und Zaubergeschichten aus den grauesten Zeiten des Altherthums, 2 Bde., 1799 (anon.); Karl Moor und seine Genossen nach der Abschiedsscene am alten Thurm. Ein [dramatisches] Gem¨ahlde erhabener Menschennatur, als Seitenst¨uck zum Rinaldo Rinaldini, 1801 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); Erz¨ahlungen und Anmerkungen, auf Reisen gesammelt, 3 Bde., 1810. Literatur: Meusel-Hamberger 8 (1800) 327; 10 (1803) 787; 16 (1812) 143; 21 (1827) 341; Goedeke 5 (1893) 401, 476; 7 (1900) 436; ADB 40 (1896) 733; Killy 12 (1992) 116; DBE 10 (1999) 310. – C. W. O. A. v. Schindel, D. dt. Schriftst.innen d. neunzehnten Jh. 2, 1825; D. Bearb., Fortsetzungen u. Nachahmungen v. Schillers «R¨aubern» (1782– 1802) (hg. W. Rullmann) 1910; C. Touaillon, D. dt. Frauenrom. d. 18. Jh., 1919; G.-L. Fink, Naissance et apog´ee du conte merveilleux en Allemagne, Paris 1966; G. Sichelschmidt, Liebe, Mord u. Abenteuer. Gesch. d. dt. Unterhaltungslit., 1969; E. Kammler, Zw. Professionalisierung u. Dilettantismus. Romane u. ihre Autorinnen um 1800 (u¨ berarb. Diss. Bremen) 1992; J. Bossinade, ~, ‹D. Leben d. Frau v. Wallenrodt› (in: Jb. f. Internat. Germanistik 26) 1994; A. Runge, Lit. Praxis v. Frauen um 1800. Briefrom., Autobiogr., M¨archen, 1997; E. Ramm, Schreiben aus «Brodnoth», ~ (1740–1819) (in: Beruf: Schriftst.in, hg. K. Tebben) 1997; S. Arnold-de Simine, Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen d. Schauer- u. Kriminallit. (1790–1830) (Diss. Mannheim) 2000; M. Vahsen, D. Politisierung d. weibl. Subjekts. Dt. Rom.autorinnen u. d. Franz¨os. Revolution (1790–1820) (Diss. Paderborn) 2000; O. Niethammer, Autobiogr. v. Frauen im 18. Jh., 2000; Lex. dt.sprach. Epik u. Dramatik v. Autorinnen (1730– 1900) (hg. G. Loster-Schneider, G. Pailer) 2006. rm Wallenrodt, Louis (Ludwig) von, * 20. 12. 1789 (nach anderer Quelle * 13. 12. 1790) Ohlau/ Schles., † 23. 6. 1836 (1837?) Pyritz; studierte Rechtswiss. in K¨onigsberg, n. 1813 Gutsbesitzer, sp¨ater Privatmann in Berlin, 1830/31 in Stettin, dann in Stargard u. seit 1835 in Pyritz. 517

Wallenstein Schriften: Was k¨onnen und d¨urfen wir hoffen, 1814; Noch Jemand’s Ankunft auf St. Helena. Nachspiel in einem Akt, 1816; Die L¨uge besteht nicht, oder Liebesh¨andel des Don Pedro, K¨onigs von Navarra (Schausp. in 5 Aufz¨ugen, aus d. Italien. des Federici u¨ bers.) 1819 (Verf.schaft fraglich); Der Bildhauer und der Blinde (Schausp. in 4 Aufz¨ugen, nach d. Italien. des Federici) 1821 (Verf.schaft fraglich); Leben und Thaten des K¨oniglichen Preußischen General-Feldmarschalls F¨ursten Bl¨ucher von Wahlstatt (neu bearb.) 1831; Der Sonntagsklubb. Sammlung von Erz¨ahlungen und Novellen, 2 Bde., 1831; Novellen-Kranz. Erstes [einziges] B¨andchen, 1831; Zallida, die chinesische Kaiserbraut oder Politik und Liebe (frei nach dem Engl. bearb.) 2 Tle., 1832. Literatur: Goedeke 10 (1913) 299; 11/1 (1951) 444 u. 566. – ~ (in: Jb. des dt. Adels 3) 1899; J. Sembritzki, ~ (in: Altpr. Mschr. 43) 1906. ib Wallenroth, Augusta Friederike von → Goldstein, Augusta Friederike von. Wallenstein (Ps.; wirkl. Name vermutl. Jaques F. Ferrand [nicht gesichert]; zahlr. Ps., u. a. Jack Iwo, Frank Frey, Jack Friedland), * 11. 2. 1898 Belfort/ Frankreich, † nach 1951 (vermutl. USA); Dr. phil., Hg. d. «Kunstkalenders», d. Zs. «Ich. E. Zs. von u. f¨ur Menschen f¨ur u. u¨ ber Dg. u. Wahrheit» (seit 1920) u. a. Publikationen, lebte in Hamburg, emigrierte 1933 n. Frankreich, 1934–40 Mitarb. am «Pariser Tagebl.» u. an d. «Pariser Tagesztg.», Mithg. d. «Phoenix-B¨ucherei» (ca. 1936), emigrierte 1940 weiter in d. USA; Lyriker, B¨uhnenautor, Erz¨ahler u. Essayist. Schriften: Die Ersten (Ged.) 1920; Leben, Liebe, Alltag (Ged.) 1921; Geist und Materie (Dr.) 1921; ¨ Uber das Drama der Neuzeit. Zwanglose Kritiken und Betrachtungen (hg.) 1921; Max Stirner. Versuch einer unwissenschaftlichen W¨urdigung seiner Bedeutung (Vortrag) 1921; Stimmen des Ich (Ged.) 1922; Das Geld. Philosophische Abhandlung, 1924; Goebbels erobert die Welt, Paris 1936; Warum schweigt die Welt? (Mitarb.; hg. B. Jacob) ebd. 1936; Die Meyers sind an allem Schuld, New York 1942. (Ferner Schr. in engl. Sprache.) Literatur: W. Sternfeld, E. Tiedemann, Dt. ExilLit. 1933–1945. E. Bio-Bibliogr., 21970. aw Wallenstein, Anton(ius) (Philipp), * 20. 1. 1890 R¨udesheim/Rhein, † 28. 12. 1964 Gengenbach/ 518

Wallensteiner Margarethenlegende Baden; 1909 Eintritt in d. Franziskanerorden (Th¨uring. Provinz), legte 1910 d. einfache u. 1913 d. feierl. Profeß ab, nach philos.-theol. Stud. 1915 z. Priester geweiht, bis 1918 Stud. in Bonn, 1921 Dr. phil. ebd., Erzieher an ordenseigenen Schulen in Hadamar (1919) u. Watersleyde (1920–24 u. 1933– 39) sowie Lektor d. Psychol. am Philos. Studium d. Th¨uring. Franziskanerprovinz in Gorheim (1926– 30), weitere Stud. in Fiesole (1930) u. Rom (1940– 43 u. 1946–50), daneben Lektor f. P¨adagogik u. Klerikermagister in San Antonio, n. s. R¨uckkehr n. Dtl. Schwesternseelsorger u. Schriftst.; Verf. v. rel. u. p¨adagog. Schriften. Schriften: Katechismus der christlichen Vollkommenheit unter besonderer Ber¨ucksichtigung des Ordenslebens (u¨ bers.) 1930; Kindheit und Jugend als Erziehungsaufgabe. Anregungen und Winke f¨ur Eltern, Lehrer und Seelsorger. Mit vielen Beispielen, 1951 (4., verb. Aufl. 1961); L. da Porto Maurizio, Aufstieg zur Heiligkeit. Vors¨atze (¨ubers. u. eingel.) 1952; Im Dienste Gottes. Kurzer Wegweiser durch das Ordensleben, 1952; Praktischer F¨uhrer zur christlichen Vollkommenheit, 1952; Unbeirrbar und treu. Ein deutscher Franziskanergeneral, P. Aloisius Lauer (1833–1901). Bild seines Lebens und seiner Perso¨ nlichkeit, 1954; Bleibet in meiner Liebe (zus.gestellt) 1957; Klarheit u¨ ber Gott, 1959; N¨aher zu Dir. Das Stoßgebet, ein leichter Weg zur Gottvereinigung, 1960 (2., verb. Aufl. 1961). Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 19 (2001) 1505. – Totenbuch d. Th¨uring. Franziskanerprovinz v. d. heiligen Elisabeth (hg. G. Haselbeck) 2 1955; A. Keseberg, Lehrer des Kollegs Watersleyde (1895–1940) (in: Thuringia Franciscana NF 5) 1950; Ver¨off. v. ~ (in: ebd., NF 12) 1957; J. Lang, Die Gewesenen sind die Genesenen. Ein Versuch, Vers¨aumtes nachzuholen (in: ebd., NF 46) 1991; Schematismus Ordinis Fratrum Minorum, Rom 1961. aw Wallensteiner Margarethenlegende → «Margarethenlegende». Wallensteiner, Friedrich → Nielsen, Frederic W. Wallentin, Georg → Herbst, Hans. Wallentin, Ignaz Gustav, * 1. 2. 1852 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte 1869 d. akadem. Gymnasium in Wien, mathemat.-naturwiss. Stud. an d. Univ. u. d. TH ebd., 1873 Dr. phil., 1874–79 519

Waller Prof. d. Mathematik u. Physik in Br¨unn u. Privatdoz. an d. TH ebd., 1879–89 Prof. d. Staatsgymnasiums in Wien, 1889 Dir. d. Staatsgymnasiums in Troppau/M¨ahrisch-Schles., 1894 Gymnasialdir. in Wien, seit 1902 Landesschulinspektor in Nieder¨osterreich. Schriften (Ausw.): Lehrbuch der Elektricit¨at und des Magnetismus. Mit besonderer Ber¨ucksichtigung der neueren Anschauungen u¨ ber elektrische Energieverh¨altnisse und unter Darstellung der den Anwendungen in der Elektrotechnik zugrunde liegenden Principien bearbeitet, 1897; Einleitung in die theoretische Elektrizit¨atslehre, 1904; Exkursionsbuch (im Auftrage des k. k. nieder¨ost. Landesschulrates hg.) 1913 (2., revidierte Aufl. 1914); Praktische Methodik des physikalischen Unterrichts, 1914; Grundz¨uge der Naturlehre f¨ur die unteren Klassen der Mittelschulen, 1915. Literatur: A. Hinrichsen, D. lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891; J. C. Poggendorff, Biogr.-lit. Handwb. z. Gesch. d. exacten Wiss. [...] 4 (hg. B. W. Feddersen, A. J. v. Oettingen) 1904. aw Wallenwein-Toelstede, Gertrud, * 6. 4. 1939 Heidelberg; 30 Jahre Doz. f. Dt. Sprache u. Kultur in der Erwachsenenbildung, lebt in Prince Albert/S¨udafrika. Schriften: Spiele. Der Punkt auf dem i, 1995 (62003); Gelassenheit finden, erf¨ullt leben (mit B. G. Toelstede) 2000. aw Waller → Schießler, Sebastian Willibald. Waller, Anton → Michaelis, Christian August. Waller, Ernst → Wolff, Philipp Heinrich. Waller, Freimund → Bachmann, Moritz. Waller, Gustav → Friederich, Gerhard. Waller, K. E. → Halirsch, Ludwig Friedrich Franz Thomas. Waller, Klaus (Ps. Josef Pilger), * 28. 5. 1946 D¨usseldorf; 1965–68 Volontariat als Sportnachrichtenred. beim Sport-Informationsdienst in D¨usseldorf, 1968–76 Sportred., 1976–79 Stud. d. P¨adagogik, Gesch. u. Kunst an d. Univ. Duisburg-Essen (Lehramt), 1979–83 Red. (zuletzt Ressortleiter Verlage) beim Branchenmagazin «BuchMarkt» in 520

Waller D¨usseldorf, 1983–95 Hg. und Lektor im RowohltVerlag, auch Hg. v. Anthol. in anderen Verlagen; zugleich Inhaber des Zollhaus Verlages (1982–86) sowie Mitinhaber d. Verlages «Edition CartoonGalerie» (1985–87) u. e. Presseagentur (1991–93) in D¨usseldorf, seit 1994 auch Werbetexter, seit 1996 Kolumnist bei «Buchh¨andler heute», seit 2002 freier Mitarb. d. «S¨uddt. Ztg.», 2002 Neugr¨undung des Zollhaus Verlages (inklusive Internet-Antiquariat), lebt in Witten/Nordrhein-Westf.; Hg., Sach- u. Drehbuchautor. Schriften: Sport, Profit, Politik (mit H. Michels) 1974; Fotografie und Zeitung. Die allt¨agliche Manipulation (Vorw. E. Spoo) 1982; Klick! Fotografie zwischen Aufkl¨arung und Manipulation, 1984; D¨usseldorf. Heiter betrachtet, 1996; Der Weg nach oben. Gerhard Schr¨oder – eine politische Biographie (mit V. Herres) 1998 (Tb.ausg. u. d. T.: Gerhard Schr¨oder. Der Weg nach Berlin, 1999); ¨ Habgier in Weiß, die Arzte-Mafia. Wie schwarze Schafe einen ganzen Berufsstand in Verruf bringen, 1998; Lexikon der klassischen Irrt¨umer. Wo Einstein, die Katholische Kirche und andere total daneben lagen, 1999 (Neuausg. 2002; Tb.ausg. 2006); Jeder kann es schaffen. Wie Menschen ihre Lebenskrise gemeistert haben, 2001; Von Achtung bis Zivilcourage. Lexikon der Werte und Tugenden, 2002; Entschieden besser entscheiden. So sch¨arfen Sie Ihr Urteilsverm¨ogen und sind sich Ihrer Sache sicher (mit D. Welti) 2003. Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Wir sind so frei ... Cartoonisten sehen die Freiheitsstatue, 1986; D¨usseldorf im Cartoon, 1987; Ketchup. Ein Humor-Konzentrat. Lesebuch, 1988; Das große Buch des Lachens. Eine Reise durch die Welt des Humors, 1988; Das heitere Buch der Liebe. Ein Lesebuch, 1990; Das Buch der Stille. Gedanken und Bilder zur Besinnung, 1992; Das große Buch der Tiergeschichten, 1992; Heiteres Europa. Eine Lesereise (mit J. Cornelius) 1992; Das große Buch der Kindheit, 1993; Das Buch der Zuversicht. Gedanken und Bilder, die den Tag begleiten, 1994; Lachbuch f¨ur Sch¨uler. Mit zahlreichen Witzen, einem boshaften Sch¨uler-ABC und vielen Cartoons (m. a.; Cartoons H. B¨uttner) 2002. aw Waller, Kurt → Lewald, (Johann Karl) August. Waller, Lina, * 5. 4. 1892 Zug/Schweiz, † 19. 7. 1956 ebd.; Kinderg¨artnerin in Zug. 521

Waller Schriften: Bi u¨ s dehaim um d’ Wienecht ume. Zweu Bilder us de G¨agewart uf Zugert¨uu¨ tsch f¨ur Jugetgruppe, ca. 1920; D’ Tante Karline. Es Spiel i dr¨uu¨ Bildere im Zugerdialekt usem L¨abe vo de Schw¨arh¨orige, ca. 1922; 50 Jahre Kindergartenverein Zug, 1896–1946, 1946 (Sonderdruck). ib Waller, Renz (eig. Lorenz), * 3. 11. 1895 Wiedenbr¨uck/Westf., † 8. 10. 1979 Mettmann/Nordrhein-Westf.; Ausbildung an d. Kunstakad. D¨usseldorf (durch d. 1. Weltkrieg unterbrochen), Maler, sp¨ater auch Falkner u. Ornithologe, 1932 Mitbegr. u. seither Leiter d. Dt. Falkenordens, lebte in Berghausen bei Berleburg/Westf. u. seit 1955 in Mettmann. Schriften: Der wilde Falk ist mein Gesell, 1937 (Nachdr. 1993). Literatur: Thieme-Becker 35 (1942) 346; Vollmer 5 (1961) 557. – E. Stockhorst, 5000 K¨opfe. Wer war was im 3. Reich, 2000; Egerl¨ander biogr. Lex. [...] 2 (bearb. u. hg. J. Weinmann) 1987. aw Waller, Ulrich, * 1. 1. 1956 Marburg/Lahn; studierte Germanistik u. Gesch. an den Univ. in T¨ubingen u. Mu¨ nchen, 1976 Regieassistent am Schauspiel Frankfurt/M. u. 1979 in K¨oln, 1980– 83 Regisseur u. Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1988–90 Mitgl. der k¨unstler. Leitung des Theaters am Turm (TAT) in Frankfurt/M., seit 1983 freier Theater- u. Fernsehregisseur sowie Autor, seit 1987 Leiter des Hamburger Kabarett-Festivals. 1995–2003 (seit 2001 mit Ulrich Tukur) k¨unstler. Leiter der Hamburger Kammerspiele, seit Herbst 2003 mit Thomas Collien k¨unstler. Leiter des dortigen St. Pauli Theaters. Er war mit der Schauspielerin, B¨uhnenbildnerin u. Regisseurin Elke Lang (1952–98) verheiratet. Schriften: Nur du. Eine Kom¨odie u¨ ber die Liebe, ca. 1985; K¨usse, Bisse, Risse. Die Nacht der einsamen W¨olfe. Ein Abend u¨ ber M¨anner (mit E. Lang) 1986; Davon geht die Welt nicht unter. Ein St¨uck Berliner Geschichte, 1991; Vera, Nikolaus und das Feuer. Eine Drachengeschichte, 1993; Zapping. Eine Kom¨odie der neuen Generation, ca. 1995; Einmal Casanova sein. Musikalisches Lustspiel f¨ur B¨uhne und Leinwand (Mitverf.) 1997; «Mein Weg dauert l¨anger.» Elke Lang – Regisseurin und Schauspielerin (hg.) 1999; Nichts als Theater. Die Geschichte der Hamburger Kammerspiele (hg. mit U. Tukur) 2003. 522

Wallersee Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2952. – «Wir sind so jung – so sonderbar». Klaus Mann u. d. Hamburger Kammerspiele (hg. S. Walter) 1999; S. Grund, Erfolgsrezept aus d. L¨ucke. D. Hamburger Kammerspiele unter ~ u. Ulrich Tukur (in: Theater d. Zeit, H. 3) 2002. ib Wallersee, Maria Luise von → Brucks, Marie. Wallerstein, Konrad, * 30. 10. 1879 Prag, † nach 28. 10. 1944 Konzentrationslager Auschwitz; besuchte das Prager Konservatorium, Gesangssch¨uler s. Vaters, des Kantors u. Musiklehrers Moritz W., 1901–04 Korrepetitor u. Dirigent am Stadttheater N¨urnberg, 1904 R¨uckkehr nach Prag, Assistent u. nach dem Tod s. Vaters (1906) Leiter d. Gesangsschule. 1918 Examinator der dt. Staatspr¨ufungskommission, seit 1920 Gesangslehrer u. Leiter d. Opernschule, seit 1925 als Prof., 1943 ins Konzentrationslager Theresienstadt u. am 28. 10. 1944 nach Auschwitz deportiert; Komponist v. Liedern. Schriften: Auszug aus den Vorlesungen u¨ ber die spezielle Methodik des Kunstgesanges [...], 1931. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2953. – H. Weninger, D. alte Stadttheater in N¨urnberg 1833– 1905 (Diss. Mu¨ nchen) 1932; Lex. z. dt. Musikkultur. B¨ohmen, M¨ahren, Sudetenschles. 2, 2000; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Wallert, Werner, * 30. 1. 1943 Sorau/Niederlausitz; seit 1970 Gymnasiallehrer f. Erdkunde u. Englisch in G¨ottingen, Stud.dir., seit 1996 Fachberater f. Erdkunde bei d. Bezirksregierung Braunschweig, lebt in G¨ottingen; Fachschriftenautor u. Verf. e. Erlebnisberichts. Schriften (Ausw.): Weltmacht USA in ihrer Bedeutung f¨ur die Bundesrepublik Deutschland ¨ heute, 1976; Ubungen mit geographischen Arbeitsmaterialien, 1979; Geovokabeln. Geographie kurzgefaßt in 8 Heften, 1989; Tropical Rain Forests (R.: Bilingualer Unterricht; mit D. M. Rischke) 1994; Die Welt zur Jahrtausendwende (Folienatlas; hg.) 8 Bde., 1998–2002; Horror im Tropenparadies. Das Tagebuch einer Entf¨uhrung, 2000; Abiturwissen Entwicklungsl¨ander [...], 2001. aw Walleser, Christoph Thomas → Walliser, Christoph Thomas. Walleser, Max (Gebhard Lebrecht), * 18. 6. 1874 Mannheim, † 15. 4. 1954 Wiesloch/Baden; be523

Walleser suchte d. Gymnasium in Mannheim, studierte seit 1891 u. a. Indologie an d. Univ. in Heidelberg, Freiburg/Br., Genf u. Oxford, 1896 Staatsexamen f. h¨ohere Schulen in Freiburg/Br., Lehramtspraktikant, 1902 Dr. phil. Erlangen, 1903–10 Lehrer in S¨ackingen/Rhein, Kehl/Rhein u. Mannheim, 1911 Habil. Heidelberg, Gymnasialprof. u. seit 1918 a. o. Prof. an d. Univ. ebd., 1936 Erl¨oschen d. Lehrbefugnis (wegen Nichtanzeige v. Vorlesun¨ gen u. Ubungen); 1923–40 Hg. d. «Materialien z. Kunde d. Buddhismus»; Mitgl. d. Royal Asiatic Society London u. d. Akad. d. Wiss. Leningrad; Fachschriftenautor. Schriften: Die buddhistische Philosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 4 Tle., 1911– 25; Buddhapalita. Mulamadhyamakavrtti (u¨ bers. u. hg.) 2 Tle., 1913/14; Praj˜na Paramita. Die Vollkommenheit der Erkenntnis. Nach indischen, tibetischen und chinesischen Quellen, 1914; Aparimitayur-j˜nana-nama-mahayana-sutram (n. e. nepales. Sanskrit-Hs. mit d. tibet. u. chines. Version hg. u. u¨ bers.) 1916; Die Streitlosigkeit des Subhuti. Ein Beitrag zur buddhistischen Legendenentwicklung, 1917; Das Edikt von Bhabra. Zur Kritik und Geschichte, 1923; Dogmatik des modernen s¨udlichen Buddhismus (mit S. Zan Aung) 1924; Sprache und Heimat des Pali-Kanons, 1924; Nochmals das Edikt von Bhabra. Eine Erwiderung, 1925; Zur Aussprache des Sanskrit und Tibetischen, 1926. Literatur: D. Drull, Heidelberger Gelehrtenlex. ¨ 1803–1932, 1986. aw Walleser, Salvator Petrus (eig. Peter), * 22. 12. 1874 Wieden/Schwarzwald, † 1. 1. 1946 Tienshui/ China; 1894 Eintritt in d. Kapuzinerorden (Ordensname Salvator), Noviziat im Kloster Sigolsheim/Elsaß, studierte Theol. u. Philos. in Mu¨ nster u. Krefeld, 1901 Priesterweihe, 1902–06 versch. T¨atigkeiten in d. Rhein.-Westf¨al. Kapuzinerprovinz, 1906 Missionar auf den S¨udseeinseln der Karolinen u. Marianen sowie Superior d. Missionsbezirks d. Palau-Inseln, 1912 erster Apostol. Vikar ¨ u. Titularbischof v. Tanagra, n. Ubernahme d. dt. Schutzgebiete im pazif. Raum durch Japan Ausreise in d. USA, 1915–19 Weihbischof im Bistum Brooklyn, 1922–44 erster Apostol. Vikar in d. Provinz Kansu/China. Schriften: Grammatik der Palausprache, 1911; Palau W¨orterbuch. Nebst einem Anhang mit einigen Sprach¨ubungen f¨ur Anf¨anger, 2 Tle., 1913. 524

Wallfisch Literatur: LThK 210 (1965) 941; DBE 10 (1999) 312; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 17 (2000) 1525. – Gotteskampf auf Gelber Erde (FS f. ~, hg. G. Walter) 1938; Lexicon Capuccinum Promptuarium Historico-Bibliographicum (1525–1950), Rom 1951; Bibliotheca Missionum (hg. R. Streit, J. Dindinger) XIV/2, 1952; W. Buhlmann, Feuer ¨ auf Erden, 1958; Bad. Biogr., NF 4 (hg. B. Ottnad) 1996; S¨udwestdt. Perso¨ nlichkeiten [...] 2 (bearb. H. Ihme) 1988; Annuario Pontificio 1999, 1999; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moller, B. Jahn) 2005. aw ¨ Wallfisch, J(ohann[es]) H(ermann), * 21. 1. 1857 Oppeln, † nach 1920 K¨onigsberg; studierte Musik in Berlin, Prediger u. Komponist in G¨orlitz, Insterburg u. seit 1915 in K¨onigsberg. Schriften (Ausw.): Theoretisch-praktische Anleitung nach eigener Fantasie regelrecht zu musicieren und mit geringen Vorkenntnissen bekannte Melodien selbstst¨andig wiederzugeben und richtig zu accompagniren. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht f¨ur Fachmusiker und Dilettanten, 1879 (2., verb. Aufl. 1903); Elsa aus Israel, die den Herrn Jesum lieb hatte! Der Wahrheit nach erz¨ahlt, 1885; Israeliten! Auf zum Kampf gegen die Judenfrage!, 1885; Geistliche Gedichte, 1886 (2., verm. Aufl. 1896); Der Zionss¨anger (mit J. Paul) 1886; Geistliche Volksreden, 1896 (Auszug u. d. T.: Geistliches Wachstum, 1896); Leib und Seele, deren Wechsel-Wirkung in Bezug auf Gesund-Erhaltung und Kranken-Heilung durch Natur und Gnade, 1898; Unparteiisches u¨ ber die Judenfrage, 1898; Lehrbuch der Theo-Psycho-Therapie. Gott-seelische Heilweise – Gnaden-Heilmethode, zur Heilung Akut-, besonders aber Chronisch-Kranker. Biblisch-psychologisch begr¨undet und aufgestellt, 1900 (Auszug u. d. T.: 44 Thesen u¨ ber Theo-Psycho-Therapie, 1900); Bist du getauft? Eine biblische Betrachtung u¨ ber die neuerdings wieder so viel besprochene Tauflehre, 1901; Wiedergefundene Freude, 1914 (Nachdr. 1950); Richard Wagners Parsifal und das Bibel-Christentum, 1914; Kriegsgedichte, 1915 (Mikrofilmausg. 1995); Das Wesen Gottes. Der j¨udische und christliche Monotheismus bibelgem¨aß dargestellt (mit e. Geleitw. v. E. L. Fischer) 1919. Literatur: Heiduk 3 (2000) 158. ib Wallfisch-Roulin, Paul, * 19. 4. 1881 Berlin, Todesdatum u. -ort unbek.; Volkswirtschaftler u. 525

Wallhausen ¨ Reklamefachmann, auch Ubers., lebte in Berlin (1934); Sachbuchautor. Schriften: Wie sich die Welt in einem kosmopolitischen Kopfe malt, 1917; Verhandlungstechnik. 100 Ratschl¨age u¨ ber die Kunst, mit Erfolg zu verhandeln, 1925 (8., bedeutend erw. u. verb. Aufl. mit d. Untertitel: 200 Ratschl¨age [...], 1929); Menschenbehandlung im Privat- und Gesch¨aftsleben. 100 Richtlinien der Kunst, sich zu den Mitmenschen richtig einzustellen, 1926 (4., vollst. umgearb. Aufl. u. d. T.: Menschenbehandlung. 150 Richtlinien [...], 1930); Wie verlebendigt man sein Gesch¨aft?, 1928; Entscheidungstechnik. 100 Regeln zur Gewinnung der richtigen «Fl¨ussigkeit» bei Entscheidungen, 1929; Firmen- und BranchenGeschichte als wirksames Reklamemittel, 1929; Gespr¨achs- und Redetechnik. 300 Regeln der Kunst, gesch¨aftlich, privat und o¨ ffentlich wirksam zu sprechen, 1930; Denk- und Lebenstechnik. Durch klareres und geradlinigeres Denken zur bewußten Lebens- und Gesch¨aftsgestaltung, 1932; Organisiere deine Arbeitskraft!, 1932. aw Wallfried, Erwin → Tandler, J(osef). Wallfried, Oskar (Ps. Charles Fred Allison), * 7. 1. 1882 Wien, Todesdatum u. -ort unbek.; Volkswirtschaftler u. Journalist, Hg. v. «D. Praxis d. modernen Kundenwerbung» u. Red. verschiedener Fachzs. (u. a. «Textil-Journal» u. «ABC des Kaufmanns»), lebte in Wien (1934). Schriften: Willenslehre. F¨unfzehn Unterrichtsbriefe, 1920 (Selbstverlag); Wie gewinne ich neue Kunden? Praktische Unterweisung mit vielen Beispielen und Anregungen, 1924; Wie gr¨unde und f¨uhre ich ein Versandgesch¨aft? Anleitung aus der Praxis, 1925; Verkaufskunst. Ein F¨uhrer zu H¨ochsterfolgen f¨ur Kaufleute und Verk¨aufer, 1925. aw Wallh¨auser, Udo → Bergien, Oskar (ErgBd. 1). Wallhausen, Johann Jacobi von (gen. Tautphoeus), * um 1580 Wallhausen/Kr. Kreuznach (oder Dautphel bei Biedenkopf/Hessen), begraben 20. 10. 1627 Danzig; Sohn e. evangel. Pfarrers, besuchte ab 1596 d. P¨adagogium in Marburg/Lahn u. studierte an d. Univ. ebd., 1599 wegen e. to¨ dl. Duells relegiert, Soldat im niederl¨and. Heer d. Prinzen Moritz v. Oranien, darauf Soldat in Ungarn u. Rußland, 1613 Oberstwachtmeister u. Hauptmann d. Stadt 526

Wallhausen Danzig, ab 1616 enger Mitarb. d. Grafen Johann d. Mittleren v. Nassau-Siegen, gr¨undete mit ihm 1617 in Siegen d. erste dt. Kriegsschule u. wurde deren Direktor, trat 1618 als Obristleutnant in d. Dienste d. Kurf¨ursten v. Mainz in Aschaffenburg, zuletzt Oberst in Danzig. Schriften (Ausw.): Kriegskunst zu Fuß, zu hochn¨othigsten Nutzen und Besten nicht allein allen ankommenden Soldaten, sondern auch in Abrichtung eines gemeinen Landvolcks und Ausschuß in F¨urstenth¨umern und St¨atten, 1615 (Nachdr. 1971); Kriegskunst zu Pferdt Darinnen gelehrt werden die initia und fundamenta der Cavallerie, aller vier Theylen: als Lantzierers, K¨uhrissieriers, Carbiners und Dragoons, was von eynem jeden Theyl erfordert wird, was sie pr¨astiren konnen sampt deren exercitien [...] 1616 (Nachdr. 1971); Romanische Kriegs-Kunst darinnen außf¨uhrlich und kl¨arlich gewiesen wirdt, waßerley Gestalt vor etlich tausende Jahren die edle Kriegsk¨unste in Kriegsschulen seynd publice gelehrt worden [...] 1616; Ritterkunst, 1616 (Nachdr., Vorw. W. Hummelberger, 1969); Archiley-Kriegskunst, Darinnen gelehrt und f¨urgetragen werden, die initia und fundamenta diser Edlen Kriegskunst. Vor diesem niemals so compendios`e, methodic`e, diludic`e und rect`o an Tag gegeben, 1617; Corpus militaris, darinnen das heutige Kriegswesen in einer Perfecten und absoluten Jdea begriffen und dargestellt wird. Alles in gewisse praefecta polemica ordentlich verfasset mit beigegebenem jedern Theyl seinen Kriegs-maximis, observationibus, regulis, axiomatis und sehr k¨unstlichen Kriegs-Tabuln, 8 Tle., 1617; Camera militaris oder Kriegskunst-Schatzkammer, darinnen allerley Kriegs-Stratagemata zu Wasser und Landt von Anfang der Welt biß auf Caesarem Augustum, heutige Stunde zu gebrauchen, gezeiget werden, 1621; Defensio patriae oder Landtrettung. Darinnen gezeigt wird, 1) Wie alle und jede in der werthen Christenheit Potentaten, Regenten, St¨atte und Communen jhre und der jhrigen Unterthanen Rettung und Sch¨utzung anstellen sollen. 2) Der Modus belligerandi, viel hundert Jahre bißher gef¨ahlet, 1621; Armamentarium imperiale oder Kriegs-MunitionArtillerie-Buch, 1625. Literatur: Zedler 52 (1747) 1656; ADB 40 (1996) 747; NDB 10 (1974) 238 (unter Jacobi); DBE 5 (1997) 276 (unter Jacobi). – G. Droysen, D. erste Kriegsschule in Dtl. (in: Zs. f. d. Kulturgesch. 4) 1875; M. J¨ahns, Gesch. d. Kriegswiss. vornehmlich in Dtl. 2, 1890; L. Plathner, Graf Johann v. 527

Wallhof Nassau u. d. erste Kriegsschule (Diss. Berlin) 1913; H. Delbruck, Gesch. d. Kriegskunst 4, 1921; U. ¨ Wendland, Z. Lebensgesch. d. Danziger Hauptmanns ~ (in: Mitt. d. Westpreuß. Gesch.ver. 35) 1936; H. Zopf, ~ als Kriegsschriftst. (in: Weichselland 37) 1938; W. Hahlweg, D. Heeresreform d. Oranier. D. Kriegsbuch d. Grafen Johann v. Nassau-Siegen, 1973; Altpreuß. Biogr. 3 (hg. K. Forstreuter, F. Gause) 1975; O. Renkhoff, Nassau. Biogr. Kurzbiogr. aus 13 Jh. (2., vollst¨andig u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1992. rm Wallhof, Hans, * 28. 7. 1931 Krumm¨ols/Schles., † 20. 1. 2004 (Ort unbek.); wuchs in Schlesien auf, lebte n. d. Vertreibung in Ittenbach/Siebengebirge, Lehre als G¨artner an d. Hochschule der Pallottiner (Gesellsch. des Kathol. Apostolates) in Vallendar/ Rhld.-Pfalz, Stud. d. Theol. am Bischof-VieterKolleg in Limburg/Lahn, Ausbildung z. Red. bei d. Illustrierten «Bunte», 1966–98 leitender Red. d. Pallottiner-Zs. «ferment» in Gossau/Kt. St. Gallen u. gleichzeitig Red. d. Zs. «Das Zeichen» in Limburg, daneben Schiffsgeistlicher als Begleiter von «ferment-Reisen»; 1976 kathol. Medienpreis; Verf. v. theol. (Erbauungs-)Schr. u. Erz¨ahler. Schriften: Thurhof, 1970; Gott fordert heraus, 1972; Am Strom gefunden (Erz.; hg.) 1972; Manuelo und die Fischer (Erz.; hg.) 1974; Der liebe Gott hat ein dickes Fell, 1974; Der liebe Gott schaut uns an (Bilder F. Rausser) 1974; Der liebe Gott hat Fantasie (Bilder ders.) 1974; Wir klopfen an beim lieben Gott (auch zus.gestellt; Bilder ders.) 1975; Wer liebt, ist voller Freude, 1975; Bei dir zuhause. Lob der Freundschaft (Bilder F. Rausser) 1976; J¨urgen Marcus – Musik in mir (Ess.; Fotos ders.) 1976; Aus der Zisterne. Moderne Psalmen, 1976; Z¨artlichkeit, eine Antwort, 1976; Schweigen. Weg zur Meditation, 1976; Gebete auf dem Bahnhof (Fotos F. Rausser) 1976; Lachen macht menschlich, 1977; Lied der Liebe. Korinther 13, 1977; Wer bin ich? Texte f¨ur junge Menschen, 1977; Danke ..., 1978; Und gingen zu Jesus, 1978; Ehe ohne Trau¨ schein, 1979; Alterwerden. Texte f¨ur Menschen ab 30, 1979; Licht aus Zillis, I Die sch¨onste romanische Weihnachtsgeschichte, II Die sch¨onste romanische Ostergeschichte, 1979/80; Trost an Gr¨abern, 1980; Einfach gut sein, 1981; Schwester Sonne, Mutter Erde (mit H. Kaminski) 1981; Ferien, die f¨unfte Jahreszeit, 1981; Kleine Wunderwerke. Ein Stundenbuch (Bilder F. Rausser) 1981; Die sch¨onsten romanischen Geschichten der Wunder Jesu (Fotos 528

Walli F. Wirz) 1981; Botschaft aus Betlehem (Fotos F. Rausser) 1982; Kinder – Boten des Gl¨ucks (Bilder ders.) 1982; Ein Licht ist angez¨undet (hg.) 1982; Weil ich dich mag, 1982 (2. Aufla. mit d. Untertitel: Ein Stundenbuch, 1984); Homeland, 1982; Ich bin ich. Texte f¨ur junge Menschen, 1983; Toleranz, Br¨ucke zum andern, 1983; Wir sagen ja zueinander. Eine Gabe zur Hochzeit, 1984; Weihnacht, 1984; Licht ins Leben. Einem Heiligen auf der Spur, 1985; Der Erde unser Wohlwollen. Der achte Sch¨opfungstag, 1987; Trost sollst du erfahren, 1987. aw Walli, Adolf (Wilhelm), * 2. 3. 1877 Pitten/Nieder¨ost., † 28. 12. 1959 Thomasberg/Bezirk Neunkirchen/Nieder¨ost.; studierte in Wien u. an d. Maschinenbauschule d. TH Chalottenburg, DiplomIngenieur, techn. Leiter in ausl¨and. Pappen- u. Kartonagenfabriken, u¨ bernahm 1902 d. Pappenu. Kartonagenfabrik s. Vaters in Thomasberg, daneben Bauer u. Vizeb¨urgermeister d. Gemeinde Thomasberg; Mundartautor. Schriften: Aus der bucklaten Welt. Lustige Gedichte in nieder¨osterreichischer Mundart, 1920 (2., verm. Aufl. 1927); Von der Obrigkeit. Lustige Gedichte in nieder¨osterreichischer Mundart, 1951; Von die Doktern, 1953; Von kloan’ Gsindl (Von die kloan Kinder) 1957; Wos sih so tuat am Land. Heitere Gedichte in nieder¨osterreichischer Mundart (Ausw. aus dem Nachlaß) 1984. Literatur: D. Jb. d. Wiener Gesellsch. Biogr. Beitr. z. Wiener Zeitgesch. (hg. F. Planer) 1929; W. Sohm, D. Mundartdg. in Nieder¨ost., 1980. ib/aw Walli, Eldon W., * 1913; Geburtsort u. biogr. Einzelheiten unbekannt; Lyriker u. Erz¨ahler. Schriften: Zweisamkeiten. Heitere Lyrik f¨ur Ehepaare und solche, die es werden wollen, 1991; Zeitspiegel 1991. Zeitkritische Lyrik u¨ ber ein ereignisreiches Jahr, 1992; Gedankenspiele. Heiter-besinnliche Lyrik f¨ur die reifere Jugend, 1992; Lyrische Viechereien. Eine Sammlung heiter-besinnlicher Betrachtungen u¨ ber Menschen, Tiere und alles was dazu geh¨ort, 1993; Lyrisches Allerlei. F¨ur Optimisten und solche, die es werden wollen, 1994; Lyrisches Vademecum. Gew¨ahltes und Auserw¨ahltes aus Zeit und Raum, 1995; Literarische Musenk¨usse. Heiter-besinnliche Gedanken aus Vergangenheit und Gegenwart, 2000; Literari529

Wallimann sche Volltreffer. Eine heiter-besinnliche Sammlung f¨ur jedes Alter, 2002. aw Wallich(in) (f¨alschl. auch Walch[in]), Dorothea Juliana (auch Julie), (Ps.?), Wende 17./18. Jh., lebte in Weimar; Verf. v. alchemist. Traktaten. Schriften: Das Mineralische Gluten / Doppelter Schlangen Stab / Mercurius Philosophorum, Langer und kurtzer Weg zur Universal-Tinctur / Deutlich und kl¨arlich entdecket und angewiesen, 1705 (NA 1722 u. 1763); Der Philosophische Perl-Baum, das Gew¨achse der drey Principien, zu Deutlicher Erkl¨arung des Steins der Weisen, wie er mit seinen Wurtzeln in der a¨ usern- und finstern Welt, mit seiner Bl¨uthe aber in der Paradiesischen und Licht-Welt, und mit seiner reiffen Frucht in der Englischen und Himmlischen Welt stehet und w¨achset, beschrieben, 1705 (NA 1722; Mikrofiche-Ausg. 1992); Schl¨ussel zu dem Cabinet der geheimen Schatz-Cammer der Natur, zu Suchund Findung des Steins der Weisen, verfertiget und der Welt gezeiget, 1706 (NA 1722); Philosophisches Licht und Schatten: oder Ausf¨uhrlicher Unterricht der Prima Materia Lapidis Philosophorum, Worinne klahr [...] gezeuget wird 1. Welche Objecta man hierbey zu vermeiden 2. Welches Subjectum man zu eligiren [...] Derne als eine Zugabe beygef¨uget Ein wahres Particular, oder eine sch¨one Tinctura, und Citrination der Lunae [...] 1738. Bibliographie: V. F. Brunig, Bibliogr. d. alchemist. ¨ Lit., II D. alchemist Druckwerke v. 1691 bis 1783, 2006. Literatur: Zedler 52 (1747) 1107 (unter Walch). – Amaranthes (d. i. G. S. Corvinus), Nutzbares, galantes u. curi¨oses Frauenzimmer-Lex., 1739; C. F. Harless, D. Verdienste d. Frauen in d. letzten vierhundert Jahren auf wiss. Gebiet, 1894; J. M. Woods, M. Furstenwald, Schriftst.innen, K¨unst¨ lerinnen u. gelehrte Frauen d. dt. Barock. E. Lex., 1984. rm Wallimann, Anni (geb. K¨ung), * 23. 8. 1928 Alpnach/Kt. Obwalden; viert¨altestes v. elf Kindern, half schon fru¨ h auf d. elterl. Bauernhof, Mitgl. d. Mundartb¨uhne u. d. Trachtengruppe, 1955 Heirat ¨ u. 1960 Ubersiedlung n. Engelberg/Kt. Obwalden, arbeitete ebd. als Kassierin bei e. Krankenkasse; Mitarb. an versch. Kalendern, Ztg., am Radio u. Fernsehen; verf. Gesch. u. Volksst. in Mundart, komponiert selbstverf. Jodellieder. 530

Walling Schriften: Ab em Vorl¨aibli. H¨aitri und a¨rnschti Gschichte, V¨arsli und Sprich im Obwaldner Dialekt, 1975; Willkomme i der Alperu¨ah. Festspiel in drei Akten zum Jubil¨aum «100 Jahre Kurverein Engelberg», 1983. Literatur: Innerschweizer Schriftst. Texte u. Lex. (hg. B. S. Scherer) 1977; Schreiben in der Innerschweiz. E. Anthol. (hg. v. Innerschweizer Schriftst.innen u. Schrifst.ver.) o. J. [1993]. ib Walling, G¨unther → Ulrici, Karl. Wallis, Christian → Auernhammer, Johann Christian. Wallis, Gerhard, * 14. 1. 1925 Halle/Saale, † 4. 8. 2003 (Ort unbek.); studierte Theol. u. altoriental. Wiss. in Berlin, 1952 Dr. phil., 1954 Dr. theol., 1957 Habil. ebd., 1959 Prof. f¨ur AT an d. Theolog. Fak. der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Leiter d. Wiss.bereichs AT. 1966–72 u. 1978–84 Dekan d. Theolog. Fak., 1990 emeritiert; Mithg. d. «Theolog. Wb. z. AT», Mitarb. am «Bibl.-Hist. Handwb.»; Verf. zahlr. Fachschriften. ¨ Schriften (Ausw.): Geschichte und Uberlieferung. Gedanken u¨ ber alttestamentliche Darstellungen der Fr¨uhgeschichte Israels und der Anf¨ange des K¨onigtums, 1968; Von Bileam bis Jesaja. Studien zur alttestamentlichen Prophetie von ihren Anf¨angen bis zum 8. Jahrhundert vor Christus (hg.) 1984; Zwischen Gericht und Heil. Studien zur alttestamentlichen Prophetie im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus (hg.) 1988; Erf¨ullung und Erwartung. Studien zur Prophetie auf dem Weg vom Alten zum Neuen Testament (hg.) 1990; «Mein Freund hatte einen Weinberg». Aufs¨atze und Vortr¨age zum Alten Testament (mit e. Geleitwort v. W. Dietrich) 1994. Bibliographie: K. M. Beyse, T. Neumann, B. Mohwald, Bibliogr. ~. Z. 70. Geb.tag am 14. Ja¨ nuar 1995 (in: Theolg. Lit.ztg. 120/3) 1995. Literatur: G. Buch, Namen u. Daten wichtiger Personen d. DDR (3., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 1982; ¨ Uberlieferung u. Gesch. ~ z. 65. Geb.tag (hg. H. Obst) 1990; Biogr. Hdb. d. SBZ/DDR 1945–90 (hg. G. Baumgartner u. D. Hebig) 2, 1997. ib Wallis, Wilhelm, * 27. 3. 1862 Hamburg, Todesdatum u. -ort unbek.; studierte Philos., Gesch., Kunstgesch. u. National¨okonomie an d. Univ. in Berlin, 1882–85 Red. d. «Vorstadt-Ztg.» in Wien, 531

Wallisch ab 1887 Red. u. Theaterkritiker des «St. Galler Tagbl.»; Verf. v. B¨uhnenst. u. Feuilletons. Schriften: Menschen und Schicksale. Gesammelte Skizzen, 1891 (2., verm. Aufl. 1893); Die Angler (Schausp.) 1892. ib Wallisch, Friedrich, * 31. 5. 1890 Weißkirchen/ M¨ahren, † 7. 2. 1969 Wien; Sohn des Zahnmediziners Wilhelm W., studierte Philos. u. Medizin an der Univ. Wien, 1917 Dr. med., Gr¨under u. bis ¨ Flottenver., 1914 Pr¨as. d. Akadem. Sektion des Ost. seit 1911 als freier Schriftst., Dramaturg, Verleger u. Journalist t¨atig. 1924–44 ausgedehnte Europa- u. ¨ Uberseereisen, 1929 Gr¨under u. bis 1938 Pr¨as. der ¨ «Ost.-Alban. Gesellsch.» u. k¨onigl. alban. Generalkonsul. 1954 Gr¨under u. Pr¨as. des «Schutzverbandes der o¨ st. Schriftst.»; Erz., Lyriker u. B¨uhnenautor. Schriften (ohne philatelist. Arbeiten): Der Adler des Skanderbeg. Albanische Briefe aus dem Fr¨uhjahr 1914, 1914; Die Pforte zum Orient. Unser Friedenswerk in Serbien, 1917; Der rote Bart, 1920; Sensation. Ein heiteres Nachtst¨uck, 1920; Das verborgene Feuer. 3 Einakter, um 1920; Opium. Die letzte Nacht. Zwei Einakter, 1921; Tr¨aume. Gesammelte Novellen, 1921; Genius Lump (Rom.) 1922; Die Flammenfrau (Rom.) 1922; M. Foges, Nachgelassene Schriften (hg.) 1923; Die Gewalt. Ein Frauenschicksal aus h¨ofischer Zeit, 1925; Der Atem des Balkans. Vom Leben und Sterben des Balkanmenschen, 1928; Neuland Albanien, 1930; Gl¨uck und Baumwolle, 1936; Abenteuer in Afrika, 1937; Die Flagge Rot-Weiß-Rot. M¨anner und Taten der o¨ sterreichischen Kriegsmarine in 4 Jahrhunderten, 1942 (2., neu bearb. Aufl. 1956); Die Rosenburse. Historische Novellen aus der Ostmark, 1944; Das bißchen Leben. Gespr¨ache einer Ehe, 1947; Wilhelm von Tegetthoff, 1964; Vier Wochen Bad Ammer (Rom.) 1948; Heimkehr in Gott. Ein Wille und ein Weg, 1949; Hoftheater. Der Liebesroman einer Prima-Ballerina, 1949; Der Schmuck der Wiedstett (Rom.) 1951; Das Prantnerhaus (Rom.) 1953; Der K¨onig (Rom.) 1954; ¨ Winter in Osterreich, 1955; Charles Sealsfield, «... und er meinte die Freiheit». Der Dichter beider Hemisph¨aren (Einl., Ausw. u. Textbearb.) 1957; Spiegel der Zeiten, 1957; Die Wahrheit spricht das Urteil. Egon Caesar Conte Corti, Leben und Werk dargestellt, 1957; Diese Tage der Freude. Ein lyrischer Lebenskreis, 1957; Vom Gl¨uck des Sammelns, 1958; Die Nichte des Alkalden. Heitere 532

Wallisch Novellen, 1958; E. Ehehalt, Deutsch auf fr¨ohliche Art. Ein fr¨ohliches Deutschbuch (2., verb. Aufl. bearb.) 1961; Die Geschichten vom weisen Kadi, 1961; Gef¨aß des Geistes. Neue Gedichte, 1963; Der pensionierte Briefkasten. Eine Handvoll heitere Geschichten, 1964; Dschungel (Rom.) 1964; Servus, Herr Oberst. Alt¨osterreichische Milit¨argeschichten von Prinz Eugen bis Conrad von H¨otzendorf, 1965; Sein Schiff hieß Novara. Bernhard von W¨ullerstorf, Admiral und Minister, 1966; Himmelblaues Wiedersehen. Tiergeschichten aus 4 Erdteilen, 1966; Spanische Romanze, 1966; Es hat mich sehr gefreut. Geschichte und Geschichten um Kaiser Franz Joseph, 1967; Seewind um die Ohren. Geschichten von Schiffen, Schiffern und Landratten, 1969. Nachlaß: Privatbesitz. – Hall-Renner 2348. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 809; Killy 12 (1992) 116; DBE 10 (1999) 313. – G. Weigand, ~ ‹D. Atem d. Balkans› (in: Jahresber. d. Inst. f. rum¨an. Sprache 3) 1928; Jb. d. Wiener Gesellsch. (hg. F. Planer) 1929; A. Mitringer, ~ z. 70. Geb.tag (in: Wort in d. Zeit 6) 1960; F. Felzmann, ~ (in: Sudetendt. Kulturalmanach 7) 1969; J. Weinmann, Egerl¨ander Biogr. Lex. 2, 1987; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex., 31988; Biogr. Enzyklop¨adie dt.sprachiger Mediziner 2 (hg. D. v. Engelhardt) 2002. ib Wallisch, Paula (geb. Pinter), * 7. 6. 1893 St. Johann am Pressen/K¨arnten, † 19. 7. 1986 Graz/ Steiermark; Schulbesuch in Marburg/Drau, Kinderg¨artnerin, Erzieherin in Szeged/Ungarn. Mit ihrem Mann Koloman W. arbeitete sie in d. Sozialistischen Partei, 1920–33 in polit. Funktionen in F¨urstenfeld, Bruck/Mur u. Graz t¨atig. W¨ahrend d. Februark¨ampfe 1934 war ihr Mann F¨uhrer d. Schutzbundeinheit in Bruck/Mur, nach Niederlage Flucht, Verhaftung u. standrechtliche Hinrichtung, sie selbst wurde zu e. einj¨ahrigen Kerkerstrafe verurteilt (wegen schwerer Krankheit fr¨uhzeitige ¨ Entlassung). Uber Jugoslawien fl¨uchtete sie in die Tschechoslowakei u. arbeitete bis 1939 f¨ur d. o¨ st. Sozialdemokratie, Zus.arbeit (unter dem Decknamen Lily Glas) vor allem mit Siegfried Taub. 1939 R¨uckkehr nach Graz, unter d. Decknamen Fuhrmann Anstellung im dortigen Landeskrankenhaus, daneben im Widerstand t¨atig. Nach Kriegsende ¨ ¨ 1945–56 Mitgl. d. Sozialist. Partei Ost. (SPO), Mitgl. im Nationalrat f¨ur den Wahlkreis Obersteiermark; mehrere Auszeichungen, u. a. 1972 Golde533

Wallisfurth nes Abzeichen sozialist. Freiheitsk¨ampfer u. Opfer des Faschismus, 1978 Ehrenzeichen f¨ur Verdienste ¨ um die Befreiung Osterreichs. Schriften: Ein Held stirbt, Prag 1935 (31978); Der Weg weiter. Aus den Erinnerungen, 1974. Literatur: Hdb. Emigration I (1980) 791. – Hdb. d. o¨ st. National- u. Bundesrates, 1953; H. Mang, Steiermarks Sozialdemokraten im Sturm der Zeit, 1988; K. Soos, Koloman Wallisch. E. polit. Biogr., 1990. ib Walliser (Wallisser, Waliser, Walleser), Christoph Thomas, * 17. 4. 1568 Straßburg, † 16. 4. 1648 ebd.; Sohn e. Lehrers, besuchte d. Protestant. Gymnasium in Straßburg, nach 1588 auf Wanderschaft, 1598 R¨uckkehr nach Straßburg, 1600 Pr¨azeptor am Gymnasium, auch «Musicus ordinarius» am Gymnasium, an d. Akad. u. seit 1621 an d. Univ., 1601 Magister artium liberalium, Figuralkantor an d. Kirche St. Thomas u. 1606 auch am Straßburger Mu¨ nster; Komponist, Bearb. v. Kirchenliedern u. Verf. e. Lehrbuchs. Schriften: Musicae figuralis praecepta brevia facili ac perspicua methodo conscripta, & ad captum tyronum accommodata [...] 1611. Literatur: Zedler 52 (1747) 1699; ADB 40 (1896) 754; Riemann, Personentl. 2 (1961) 886; ErgBd. 2 (1975) 874; MGG 14 (1968) 173; DBE 13 (2003) 382. – C. v. Winterfeld, D. evangel. Kirchengesang u. s. Verh¨altnis z. Kunst d. Tonsatzes, 1845; D. Krickeberg, D. protestant. Kantorat im 17. Jh., 1965. rm Wallisfurth, Rainer Maria (Ps. Douglas Baacon; T. H. Thomas), * 3. 9. (11.?) 1919 Essen; nach d. 2. Weltkrieg Regisseur in Bonn, nach 1960 in d. Versicherungsbranche t¨atig, lebte 1998 in Norderstedt; Verf. v. Sachb¨uchern u. Romanen. Schriften (Ausw.): Das Geheimnis der H¨ollenschlucht, 1949; Der G¨otze mit der Trommel, 1950; Wir sprengen die Erde (Rom.) 1950; Der Mann vom Tr¨ombollfjord, 1951; SOS – Fliegende Untertassen (phantast. Rom.) 1952; Um den «Großen Preis», 1950; Sowjetunion kurz belichtet, 1955; Rußlands Weg zum Mond, 1964. ib Wallisfurth, Wolfgang (Ps. Wolfgang Warth), * 1. 9. 1891 Nauseney/Schles., † 11. 9. 1967 Riedenburg/Oberpfalz; Buch- u. Kunstantiquar, seit 1928 Hg. u. Red. d. Mschr. «Der Schlesier in der Fremde», 1932–34 Dir. d. Zentrale d. Schutzver534

Wallishauser

Wallmann

bandes f. d. kathol. Verkehrsinteressen (SKV) sowie Hg. u. Red. v. deren Monatsschr. «SKV-Mitt.» (sp¨ater u. d. T.: «Christophorus»), lebte in Essen (1934), Broitzem bei Braunschweig (1949), Rothenfels/Main (1952) u. seit etwa 1958 in Riedenburg; Erz¨ahler u. Herausgeber. Schriften: Der Ring der Dreiunddreißig (Rom.) 1928; Katholisches Reisehandbuch. Kurzzeitf¨uhrer f¨ur Katholiken (hg.) 1928; Die katholische Anthologie, I Lyrik der Zeit (hg. mit C. Wieprecht) 1929; Der Schlesier in der Fremde. Reprintothek. Gesamtkartei der Nachdrucke und Neudrucke (hg.) 1965. aw

fens Mu¨ nster, lebt ebd.; neben anderen Auszeichnungen 1978 Lyrikpreis d. Stadt Osnabr¨uck, 1984 Lyrikpreis beim Nordrhein-Westf.-Autorentreffen D¨usseldorf, 1990 Lessingpreis d. Stadt Hamburg, 1994 Alfred-Kerr-Preis u. 1989 Lit.taler d. Landes Nordrhein-Westf.; ver¨off. v. a. in Ztg., Zs., Anthol. u. Lexika. Schriften: Hommage a` Albert Vigoleis Thelen (mit A. V. Thelen, G. Perdelwitz) 1989; Gefaltete Worte. Briefe u¨ ber die Launen des Berufs (Mitverf.) 2002; Zeilenweise. Gedichte u¨ ber die vielen Seiten des Buches (hg. mit H. Herbst) 2003. aw

Wallishauser, Franz, * 1801 Wien, † 27. 11. 1832 ebd.; Verf. v. ungedr. B¨uhnenst¨ucken. Schriften: Die heilige Nacht in vier Ges¨angen mit zwey bildlichen Darstellungen. Als WeihnachtsGabe f¨ur die Jugend sowohl als f¨ur Erwachsene, 1831. Literatur: Goedeke 11/2 (1953) 429. ib

Wallmann, Johannes (Christian), * 21. 5. 1930 Erfurt; studierte evangel. Theol., 1961 Dr. theol. Z¨urich, 1968 Habil. u. seit 1971 o. Prof. f. Kirchengesch. an d. Univ. Bochum, lebt in Berlin im Ruhestand, Honorarprof. d. HU; Hg. d. Zs. «Protestantismus u. Neuzeit» u. d. «Beitr. z. Hist. Theol.»; Mitgl. d. Nordrh.-Westf¨al. Akad. d. Wiss., Dr. theol. h. c. Univ. Helsinki. Schriften (Ausw.): Der Theologiebegriff bei Johann Gerhard und Georg Calixt (Diss.) 1961; Philipp Jacob Spener und die Anf¨ange des Pietismus, 1970 (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl. 1986); Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 1973 (2., durchges. Aufl. 1985; 4., durchges. Aufl. 1993; 5., verb. u. erw. Aufl. 2000; 6., durchges. Aufl. 2006); Theologie und Fr¨ommigkeit im Zeitalter des Barock. Gesammelte Aufs¨atze, 1995; Der Pietismus, 1990 (2., u¨ berarb. Aufl. 2005); P. J. Spener, Briefwechsel mit August Hermann Francke 1698– 1704 (Mithg.) 2006. Literatur: FS f. ~ z. 65. Geb.tag, 1996 (= Pietismus u. Neuzeit 21). rm

Wallisser, Christoph Thomas → Walliser, Christoph Thomas. Wallmann, Heinrich (Ps. Heinrich von der Mattig), * 10. 7. 1827 Mattsee/Salzburg, † 7. 7. 1898 Wien; studierte Medizin in Wien, Dr. med., Milit¨ararzt, zuletzt Oberstabsarzt. Verf. zahlr. Beitr. u¨ ber Mattsee in Ztg. u. Zs. sowie Ged. (auch in Mundart), einige s. Ged. wurden v. Anton → Bruckner vertont. Schriften (Ausw.): Die Heilquellen und Torfb¨ader des Herzogthumes Salzburg, 1862; Die Seen in den Alpen, 1868; Mattsee und seine Umgebung, 1871; Zur Erinnerung an Kaiser Joseph II., 1879; Zur Erinnerung an den erlauchten G¨onner und Freund der o¨ sterreichischen Alpen Erzherzog Johann von ¨ Osterreich, 1882. Nachlaß: Mus. Carolino Augusteum, Bibl. Salzburg. – Renner 426. ib Wallmann, Hermann, * 15. 3. 1948 Rheine/ Westf.; wuchs in Bramsche/Emsland auf, studierte Germanistik u. Erziehungswiss. in M¨unster/ Westf., seit 1974 Gymnasiallehrer in M¨unster-Wolbeck, seit 1983 Red. d. Lit.zs. «Schreibheft» Essen, seit 1986 freier Literaturkritiker f. d. «S¨uddt. Ztg.», «Frankfurter Rs.», «Basler Ztg.», «Tagesspiegel», «Zeit» u. «literaturen»; Vorsitzender d. Lit.ver. Mu¨ nster u. k¨unstler. Leiter d. Lyrikertref535

Wallmann, J¨urgen (Peter), * 15. 7. 1939 Essen; Sohn e. Volksschullehrers, besuchte d. Gymnasium in Essen, studierte 1959–63 Germanistik, evangel. Theol. u. Philos. in Tu¨ bingen u. Mu¨ nster/Westf., 1963/64 Kulturred. beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt/M., seither freiberuflicher Publizist, Kritiker u. Schriftst.; stand in pers¨onl. Kontakt zu zeitgen¨ossischen Lyrikern (u. a. Paul → Celan, Rose → Ausl¨ander, Johannes → Bobrowski) u. engagierte sich f. regimekrit. Autoren d. Dt. Demokrat. Republik (u. a. Reiner → Kunze, Peter → Huchel, Wulf → Kirsten), unternahm zahlr. Vortragsreisen (u. a. in England, Israel, Japan, Brasilien u. d. USA), lebt seit 1973 in Mu¨ nster; Mitgl. d. Goethe-Ge536

Wallner sellsch. Weimar (seit 1970) u. d. PEN-Zentrums Dtl. (seit 1976); Hg. sowie Verf. v. lit.wiss. Monographien u. Schriften. Schriften und Herausgebert¨atigkeit: Gottfried Benn (Monogr.) 1965; Else Lasker-Sch¨uler (dass.) 1966; Apr`es Apr`eslude. Gedichte auf Gottfried Benn (hg.) 1967; Argumente. Informationen und Meinungen zur deutschen Literatur der Gegenwart. Aufs¨atze und Kritiken, 1968; P. Hille, Ein Spielzeug strenger Himmel. Lyrik, Prosa, Aphorismen (Ausw. u. Vorw.) 1970; Von den Nachgeborenen. Dichtungen auf Bertolt Brecht (hg.; Vorw. J. Poethen; mit Beitr. v. W. Biermann u. a.) 1970; J. Poethen, Gedichte 1946–1971 (mit Nachw. hg.) 1973; Zum ¨ Beispiel. Uber B¨ucher und Autoren. Essays und Rezensionen, 1975; Reiner Kunze. Materialien und Dokumente (hg.) 1977; Das Gottfried-BennBrevier. Aphorismen, Reflexionen, Maximen aus Werken und Briefen (ausgew. u. hg.) 1979; Christliche Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart (hg.) 1981; Der Autor ist immer noch versteckt. Ein Gespr¨ach mit Heinrich B¨oll, 1981; Malgr´e tout. Essay zum 1. Todestag von HAP Griesha¨ ber, 1982; Ernst Meister. Hommage, Uberlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlaß (hg. mit H. Arntzen) 1985; H. D. Schwarze, Kurz vorm Finale. Prosa und Verse aus vierzig Jahren (hg.) 1986; Ich bin nur in W¨ortern. Johannes Poethen zum sechzigsten Geburtstag (hg. mit J. Kelter, Red. U. Pfaffinger) 1988; Wein und Wasser. Literatur in Westfalen und westf¨alische Literatur, 2000. Literatur: Munzinger-Arch.; Lennartz 3 (1984) 1794; Westf¨al. Autorenlex. 4 (2002) 868 (auch Internet-Edition). – Sie schreiben zw. Paderborn u. Mu¨ nster. Bio-bibliogr. Daten, Fotos u. Texte v. 33 Autoren (hg. H. E. K¨aufer, W. Neumann) 1977. aw Wallner, Agnes (geb. Kretzschmar), * 22. 12. 1824 Leipzig, † 23. 9. 1901 Berlin; fr¨uh verwaist, wuchs im Haus v. Robert Blum, Sekret¨ar am Leipziger Theater, auf, ab 1835 Auftritte am Stadttheater Leipzig, 1844/45 Mitgl. d. Gesellsch. Dr. Lynkers, die in Halle/Saale, Plauen u. Chemnitz spielte, Schauspielerin u. a. in Berlin, Riga, Bremen, St. Petersburg; 1849–51 mit ihrem Mann, Franz → W. (1810–76) Gastspielreise, darauf Engagements (auch als Direktorin) an Theatern, die ihr Mann leitete, u. a. bis 1868 am K¨onigst¨adt. (Wallner) Theater Berlin. 537

Wallner Schriften: Lebenserinnerungen (bearb. H. Blum) 1900. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 290; Biogr. Jb. 6 (1904) 181; DBE 10 (1999) 314; Theater-Lex. 5 (2004) 2955. – L. Eisenberg, Großes Biogr. Lex. d. dt. B¨uhne im 19. Jh., 1903. rm Wallner, Alfred → Wallon, Al. Wallner, Anton (Ps. Hieronymus Teichm¨uller), * 28. 1. 1867 Oberplan/B¨ohmen, † 16. 2. 1953 Graz; studierte Germanistik u. Romanistik in Prag u. Innsbruck, Gymnasiallehrer in Laibach, Prag u. Graz; Verf. lit.hist. Abh. u. Ged. in d. Mundart des B¨ohmerwaldes, die im «W¨aldlerkalender» erschienen. Schriften (Ausw.): Die Entstehungszeit des mittelhochdeutschen memento mori diu warnunge, 1896; Deutscher Mythos in der tschechischen Ursage, 1905; Reinhart Fuchs, Lesungen und Deutungen, 1923 (Sonderdruck); Die Urfassung des Reinhart Fuchs, 1926 (Sonderdruck); Reinhartfragen. Eine Replik, 1927 (Sonderdruck); Eine Hampfel Gr¨ubeln¨usse, 1927 (Sonderdruck); Tannh¨auser-Kritik, 1934 (Sonderdruck); Zwei B¨ohmerwald-M¨archen, 1936. Nachlaß: UB Graz, Abt. f¨ur Sonderslg. – HallRenner 2348; Renner 426. Literatur: A. Riedl, D. Mundartdg. aus dem B¨ohmerwald, 1981. ib Wallner, Bernard, * 23. 5. 1963 Radstadt/Salzburg; studierte Zoologie, Verhaltensendokrinologie u. Anthropologie in Wien, Dr. Mag., Doz. f. Anthropologie u. zust¨andig f. Qualit¨atsmanagement im Bereich Forsch. an d. Univ. Wien, lebt ebd.; zahlr. Ver¨off. in Lit.zs. u. Anthologien. Schriften (ohne Fachschr.): Ich werde dir einen Berg geben, 2002; Papier, Stein, Schere, 2005. aw Wallner, Christian, (Ps. Johannes Winkler), * 30. 3. 1948 Gmunden/Ober¨ost.; studierte Gesch., P¨adagogik u. Publizistik in Salzburg, Mitarb. am ¨ Rundfunk Fernsehen (ORF), dt. Sendern u. Ost. bei versch. Ztg., Dramaturg am Landestheater Salzburg, «Writer in Residence» an d. Univ. of Austin/Texas u. Gastdoz. an d. Univ. f¨ur Bildungswiss. in Klagenfurt. Bis 1980 Redaktionsmitgl. d. Zs. «Wespennest», Gr¨undungsmitgl. d. Zs. «Salz». 1980 gr¨undete er zus. mit dem Musiker Gerald 538

Wallner Fratt im Rahmen der Szene Salzburg das Kabarett MotzArt u. 1983 das internationale Kabarett-Festival «MotzArt-Woche», das er bis 1996 organisierte u. leitete. Daneben auch Kabarettist, Kolumnist der «Salzburger Nachr.»; Verf. v. Kabarettprogrammen, Drehb¨uchern, H¨orsp., Ged., Kriminal- u. Romanparodien. Schriften: Freund und Feind. Gedichte und Notate, 1978; MotzArt. Kabarett aus Salzburg, 1980; Schatten u¨ ber Herrenstein. Ein Epos aus dem Adel. Trivialromanparodie (nach der gleichnamigen Serie im S¨udwestfunk) 1983; Die Nacht des Schicksals. Ein Epos aus dem Adel, 1984; Das Gl¨uck ist ein Suchen. Hildegard – Schicksalsroman einer Chefsekret¨arin, 1985; Schweigen ist Blei. Nick Hilton im Kampf gegen das B¨ose. I Mit Niederschl¨agen ist zu rechnen – II Killer spielen selten Geige – III Spiel mir das Lied vom Code – IV Ein Messer im R¨ucken kann niemand entz¨ucken — V Tote k¨onnen nicht mehr siegen, 1987/88 [Krimiparodien]; MotzArt. Kolumnen, Satiren, Parodien, 1998. ¨ Literatur: Ost. Katalog-Lex. (1995) 424; Theater-Lex 5 (2004) 2956. – H. Zohn, ~s ‹Freund u. Feind› (in: MAL 14) 1981; C. Repolust, Lustvolle Irritation. D. Wechselspiel v. Unterhaltung u. Aufkl¨arung in den Trivialromanparodien ~s (in: Von Qualtinger bis Bernhard. Satire u. Satiriker in ¨ seit 1945, hg. S. P. Scheichl) 1998; I. Fink, Ost. ¨ Von Travniˇcek bis Hinterholz 8. Kabarett in Ost. ab 1945, 2000 (unter MotzArt). ib Wallner, Ernst M(axim), * 12. 3. 1912 Mettersdorf/Siebenb¨urgen; Sohn e. Pfarrers, besuchte d. Gymnasium in Bistritz, studierte Germanistik, Philos., Soziol., Volksk. u. Theol. an d. Univ. in Klausenburg, Halle/Saale, Berlin u. Bonn, 1935 Dr. phil. Bonn, Lehrer, Lektor u. Univ.assistent in Klausenburg, ab 1962 Prof. d. Soziol. an d. PH Heidelberg, lebt in Kirchzarten/Baden-W¨urtt. im Ruhestand; Mithg. d. Zs. «Erasmus. Speculum Scientiarium. Internat. Bull. of Contemporary Scholarship» (seit 1969). Schriften (Ausw.): Die Herkunft der Nordsiebenb¨urger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie (Diss.) 1936; M. Sadoveanu, Die N¨achte um Johanni (Rom., aus d. Rum¨an. u¨ bers.) 1944; Fastler, eine Holzhauergemeinde im Schwarzwald, 1953 (NA 1991); Von der Herberge zum Grandhotel. Wirtsh¨auser und Gastlichkeit. Geschichte, Wirtshausnamen, Wirtshaus539

Wallner schilder, 1968 (NA 1970); Vorurteil und V¨olkerverst¨andigung [...], 1970; Soziologie. Einf¨uhrung in Grundbegriffe und Probleme, 1970 (2., erg. Aufl. 1972; 5., neubearb. u. erw. Aufl. 1975; 6., neubearb. Aufl. 1979); Die Entwicklungsl¨ander. Staat, Geschichte, Bev¨olkerung, Bildungswesen, soziale und wirtschaftliche Verh¨altnisse, Probleme, Entwicklungsplanung, Entwicklungshilfen, 1974; Soziologische Hauptstr¨omungen der Gegenwart (mit M. Pohler-Funke) 1977; Politische Soziologie (mit M. Funke Schmitt-Rink bearb. u. hg.) 1980; Die Fischerpopulation Siziliens. Interethnische Gemeinsamkeiten – Sizilianit¨at, 1983; Hochrhein-Fibel. Allerlei Interessantes und Wissenswertes u¨ ber das Hochrheintal. Landschaft, Geschichte, Kultur, Touristik. Dazu ein ABC der Orte mit ihren wichtigsten Sehensw¨urdigkeiten, 1984; Dreieckland-Fibel. Allerlei Interessantes und Wissenswertes u¨ ber das Dreieckland. Landschaft, Geschichte, Kultur, Touristik. Dazu ein ABC der Orte mit ihren wichtigsten Sehensw¨urdigkeiten, 1985. rm Wallner, Franz (Ps. f¨ur Franz Leidesdorf), * 25. 9. 1810 Wien, † 19. 1. 1876 Nizza; Sohn e. Silberbewahrers am kaiserl. Hof in Wien, Vater v. Franz → W., debutierte als Schauspieler unter dem Namen Wallner 1830 in Krems, dann an versch. Provinztheatern, 1835 R¨uckkehr nach Wien, Engagement am Theater an d. Wien u. 1837–39 am Theater in d. Josefstadt, in Preßburg u. Baden bei Wien, 1839/40 am Leopoldst¨adtertheater in Wien, 1840/41 Theaterdir. in Tyrnau/Slowakei, 1841–43 in Lemberg, auch als Oberspielleiter. Anschließend ausgedehnte ¨ Gastsp.reisen durch Dtl. u. Ost.-Ungarn, 1846–49 am kaiserl. Hoftheater in St. Petersburg, 1851–53 Dir. in Freiburg/Br. u. gleichzeitig Dir. d. Sommerb¨uhne in Baden-Baden, 1853–56 Dir. in Posen. Seit 1855 Dir. des K¨onigst¨adtischen Theaters in Berlin, 1858 Umbau u. Wiederer¨offnung unter dem Namen W.-Theater, seit 1856 geh¨orte zu s. B¨uhne auch e. Sommertheater. 1864 Er¨offnung des neu erbauten W.-Theaters, 1868 verpachtete er aus gesundheitl. Gru¨ nden d. Theater. D. n¨achsten Jahre verbrachte er auf Reisen u. in Badeorten, seit 1870 lebte er vorwiegend wieder in Berlin, winters im S¨uden. Mitarb. an d. «Gartenlaube»; Erz¨ahler. Schriften: Aus dem Tagebuch des alten Kom¨odianten, 1845 (Mikrofiche-Ausg. in: BDL); R¨uckblicke auf meine theatralische Laufbahn und meine Erlebnisse an und außer der B¨uhne, 1864 (Aus540

Wallner zug u. d. T.: Der arme Josy, 1873; MikroficheAusg. in: BDL); Wenn jemand eine Reise thut. Fl¨uchtige Reiseskizzen von der Spree bis zur Tiber, von der Tiber bis zum Vesuv, 1867 (Mikrofilm-Ausg. 1997); Unter frohen Menschen. Komische Vortr¨age von erprobter Wirkung, Poesie und Prosa (ges. u. hg.) 1868; In ernster Stimmung. Eine Sammlung von Declamationsvortr¨agen ernsten Inhalts von erprobter Wirkung. Im Anschluß zu der Sammlung heiterer Vortr¨age u. d. T. «Unter frohen Menschen», 1869 (2., durch viele neue Beitr. verm. Aufl. 1879); Aus der Theaterwelt, 1870; Aus meinen Erinnerungen, 1870; Aus meinem Wanderbuch: Italia, 1870 (Mikrofiche-Ausg. 1997); Von fernen Ufern. Reiseskizzen aus Constantinopel, ¨ ¨ Agypten und Sicilien, 1872; Uber Land und Meer. Reisebilder aus Nord und S¨ud, 1873; Hundert Tage auf dem Nil. Reisebilder aus Unter- und Ober¨ Agypten und Nubien. im Anschluß an das Buch [...] «Von fernen Ufern». Nach dessen eingesandten Tageb¨uchern (hg. C. A. Dempwolff) 1873; Aus S¨ud und Nord. Reiseplaudereien und Studien (mit Alexander W.) 1876. Literatur: Wurzbach 52 (1885) 286; ADB 40 ¨ (1896) 762; OBL 5 (1972) 103 (unter Leidesdorf); DBE 10 (1999) 314; Theater-Lex. 5 (2004) 2957. – O. G. Fluggen, Biogr. B¨uhnen-Lex. d. Dt. Thea¨ ter. V. Beginn der dt. Schauspielkunst bis z. Ggw., 1892; L. Eisenberg, Großes Biogr. Lex. d. dt. B¨uhne im 19. Jh., 1903; D. Gesch. des ~-Theaters (in: B¨ar. Illustr. Berliner Ws. 10) 1884; P. Stein, D. Theater ~s (in: B¨uhne u. Welt 11) 1909; L. Belze, ~ (in: Dt. B¨uhne 2) 1910; H. Knudsen, D. Posener Theater unter ~ (in: Zs. d. Hist. Gesellsch. f¨ur d. Prov. Posen 26) 1911; C. Meyer, D. Theater ~s (1855–1867) (in: Jb. f¨ur brandenburg. Landesgesch. 5) 1954; E. Delle, D. Victoria-Theater in Berlin 1859–91 (Diss. Berlin) 1954; G. Wahnrau, Berlin. Stadt der Theater, 1957; H. Knudsen, Dt. Theater in Posen. Erinn. u. Beitr. zu s. Gesch., 1961; E. Wischer, D. ~-Theater in Berlin unter d. Direktion v. ~ 1855–68. D. Berliner LokalpossenTheater des Nachm¨arz, 1967; D. Sterne d¨urfet ihr verschwenden (hg. u. komm. v. B. u. G. Albrecht) 1980; Theater-Lex. (hg. H. Rischbieter) 1983; J. C. Trilse-Finkelstein, K. Hammer, Lex. Theater International, 1995; J. Got, D. o¨ st. Theater in Lemberg im 18. u. 19. Jh., 2 Bde., 1997; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 2, 2002. ib 541

Wallner Wallner, Franz, * 19. 12. 1854 Posen, † 4. 2. 1940 Dresden; Sohn des Theaterdirektors Franz → W., Vater v. Franz W. -Bast´e, besuchte d. TH in Graz, private Schauspielausbildung u. a. bei Adele Peroni-Glasbrenner u. Carl La Roche. 1872 Debut am Thaliatheater Hamburg, dann am Hoftheater Meiningen engagiert, ab 1887 am Residenz- u. am W.-Theater in Berlin, unterbrochen v. e. Engagement am Theater an der Wien (in Wien) u. e. Gastspielreise nach St. Petersburg. 1891 (mit s. Bruder Heinrich) f¨ur kurze Zeit Dir. des W.-Theaters. ¨ Seit 1892 vorwiegend schriftsteller. t¨atig; Ubers. u. Bearb. u. a. franz¨os. St¨ucke. Schriften: Der dritte Kopf (Posse) 1888; Der Aristocrat wider Willen. Vaudeville in 2 Acten (nach e. a¨ lteren Posse von Hopp, bearb.) o. J.; Die Grammatik (Posse nach dem Franz¨os.) 1889; Madame Edouard. Schwank in 3 Akten (nach dem Franz¨os.) 1889; Der B¨arenf¨uhrer. Schwank in 3 Akten (mit O. Teuscher) 1892; Der Reichsgraf zu Rantzau (Lsp. nach E. Scribe) 1893; In Fesseln (Lsp. nach E. Scribe) 1894; J. W. v. Goethe, Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Ein neuer¨offnetes moralisch-politisches Puppenspiel in einem Aufzug (f¨ur die B¨uhne eingerichtet, Musik: A. Gunkel) 1896; In steter Angst (Lsp. nach dem Franz¨os.) 1904; Nerv¨ose Frauen (Lsp. nach Blum u. Toch´e) 1908. Literatur: DBE 10 (1999) 314; Theater-Lex. 5 (2004) 2957. – O. G. Fluggen, Biogr. B¨uhnen-Lex. ¨ d. Dt. Theater. V. Beginn der dt. Schauspielkunst bis z. Ggw., 1892; L. Eisenberg, Großes Biogr. Lex. d. dt. B¨uhne im 19. Jh., 1903. ib Wallner, Friedrich (auch Fritz G.), * 21. 7. 1945 Weiten/Nieder¨ost.; studierte Psychol., Philos., Klass. Philol. u. Germanistik in Wien, 1972 Dr. phil., 1969–87 Lehrer in Wiener Neustadt, seit ¨ Ludwig Witt1976 Zusammenarbeit mit d. Ost. genstein Gesellsch., 1981 Doz. u. seit 1987 Prof. d. Philos. u. Wiss.theorie an d. Univ. Wien, 1993 Gr¨undung d. Internat. Inst. f. d. Konstruktiven Realismus als Verein; Hg. d. Reihe «Philosophica» (seit 1983); Kardinal-Innitzer-Preis (1984), Theodor-K¨orner-Preis (1985). Schriften und Herausgebert¨atigkeit (Ausw.): Die Grenzen der Sprache und der Erkenntnis. Analysen an und im Anschluß an Wittgensteins Philosophie, 1983; Wittgensteins philosophisches Le¨ ¨ benswerk als Einheit. Uberlegungen und Ubungen an einem neuen Konzept von Philosophie, 1983; Acht Vorlesungen u¨ ber den Konstruktiven Realis542

Wallner mus, 1990 (3., u¨ berarb. Aufl. 1992); Konstruktion der Realit¨at. Von Wittgenstein zum Konstruktiven Realismus, 1992; Wissenschaft und Alltag. Symposionsbeitr¨age zum Konstruktiven Realismus (mit J. Schimmer hg.) 1995; Strategien indirekter Rationalit¨at. Essays zur o¨ sterreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie (hg. B. Agnese) 1996; Die Verwandlung der Wissenschaft. Vorlesungen zur Jahrtausendwende (hg. M. J. Jandl) 2002; Structure and Relativity, 2005; Verfremdung – Strangification. Multidisziplin¨are Beispiele der Anwendung und Fruchtbarkeit einer epistemologischen Methode (Mithg.) 2006. ¨ Literatur: Ost. Wiss.lex., Reihe 1, Tl. 2, Bd. 1 (hg. G. Ernst-Zyma, P. Ernst) 1996; The Movement of Contructive Realism (FS, hg. T. Slunecko) 1997; Science, Medicine, and Culture (FS, hg. M. J. Jandl, K. Greiner) 2005. rm Wallner, Fritz G. → Wallner, Friedrich. Wallner, Karl → Vallazza, Karl. Wallner, Max, * 6. 7. 1891 Frankfurt/M., † 27. 5. 1951 Mondsee/Ober¨ost.; studierte Jura, Dr. iur., hernach Musikstud. in Wien, 1925 Dirigent u. Komponist in Wien, dann Operettenkomponist in Italien. Lebte seit 1928 in Berlin, nach 1940 in Mondsee. Komponierte u. adaptierte Operetten, verf. selbst Operettentexte, B¨uhnenst. u. Filmdrehb¨ucher. Schriften (Ausw.): Saison in Salzburg (auch u. d. T.: Salzburger Nockerln). Operette (mit K. Feltz, Musik: F. Raymond) 1939; Heut tanzt Gloria. Operette in 3 Akten (mit dems., Musik: W. Richartz) 1939; Die Perle von Tokay. Operette in 5 Bildern (mit dems., Musik: F. Raymond) 1941; Wollen sie meine Frau werden? Ein musikalisches Lustspiel in drei Akten (mit dems., Musik: W. Bochmann) 1943; Die gl¨ucklichste Frau der Welt (auch u. d. T.: Das Bett der Pompadour) LustspielOperette in 2 Teilen (mit dems., Musik: F. Raymond) 1944; Flieder aus Wien. Operette (Mitverf., Musik: F. Raymond) 1950; Der Kurier der K¨onigin. Operette (mit K. Feltz, Musik: N. Dostal) 1950. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2958. – K. Weniger, Das große Personenlex. des Films 8, 2001. ib 543

Wallner Wallner, Michael, * 13. 7. 1958 Graz; Ausbildung f. Regie u. Schausp. am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, seit 1978 Schauspieler, u. a. am Burgtheater Wien u. am Schillertheater Berlin, 1982– 85 Spielleiter u. Schauspieler in G¨ottingen, seit 1987 Regisseur, u. a. am Schausp.haus Graz, in Augsburg u. am Volkstheater Wien, dann freischaffender Opern- u. Schauspielregisseur; 1994 KainzMedaille d. Stadt Wien; Erz¨ahler. Schriften: Cliehms Begabung (Rom.) 2000; Manhattan fliegt (Rom.) 2000; Haut (Rom.) 2002; Finale (Rom.) 2003; April in Paris (Rom.) 2006 (auch als H¨orbuch); Zwischen den Gezeiten (Rom.) 2007. Literatur: Theater-Lex. 5 (2004) 2959. aw Wallner, Norbert, * 6. 6. 1907 Silz/Tirol, † 29. 12. 1976 Innsbruck; Ausbildung z. Lehrer, seit 1926 Lehrer an Hauptschulen in Reutte, Telfs, Innsbruck u. Kitzb¨uhel, sp¨ater Schulrat im Bezirk Kitzb¨uhel. Besch¨aftigte sich mit alpenl¨and. Liedgut u. legte e. umfangreiche Slg. an. Nach dem 2. Weltkrieg u. s. R¨uckkehr aus d. Kriegsgefangenschaft widmete er sich s. Slg., studierte Volksk. u. Musikwiss. an d. Univ. Innsbruck, 1964 Dr. phil.; Hg., Komponist u. Verf. alpenl¨and. u. volkst¨uml. Lieder. Schriften (Ausw.): Deutscher Kirchengesang im Gadertal, 1964 (Sonderdruck); Eiserne Lieder. Tiroler Kampflieder aus etlichen Jahrhunderten (hg.) 1938; Wir stehn im Morgenrot. Lieder der k¨ampfenden Ostmark, 1938; Zur Mitternacht tuat’s tagn. Weihnachtliches Liedgut aus Tirol (hg.) 1958 (Mikrofilm-Ausg. 1995); Gehn ma u¨ ber d’Alm. Jodler und Lieder aus Tirol (hg.) 1959 (Mikrofilm-Ausg. 1995); Deutsche Marienlieder der Enneberger Ladiner (S¨udtirol), 1970. Literatur: H. Gschnitzer, ~ (in: Der Schlern 51) 1977; B. Margreiter, D. Mundartdg. im Tiroler Unterland (in: H. Brenn, B. M., D. Mundartdg. in Nordtirol) 1985. ib Wallner, Paul → Muth, Richard von. Wallner, Rudolf, * 22. 4. 1946 Strobl/Wolfgangsee; Musiksachverst¨andiger, Dolmetscher u. freier Schriftst., produziert auch Musiker-Tonportraits (Kassetten u. CDs); ver¨off. in e. Klagenfurter Verlag. Schriften: Schmunzel-Verdi. Das gesamte B¨uhnenschaffen des großen Komponisten in dichterischer Form. Ein ganz besonderer Opernf¨uhrer 544

Wallner (Scherzged.) 2002; Schmunzel-Puccini und Zeitgenossen (dass.) 2003; Schmunzel-Wagner (dass.) 2003; Schmunzel-Mozart (dass.) 2004; SchmunzelBelcanto. Bellini, Donizetti, Rossini (dass.) 2005. aw Wallner, Sepp, * 10. 4. 1909 St. Marien bei Linz/ Donau; besuchte d. Handelsschule u. d. Verwaltungsakad., verlor fru¨ h e. Bein durch e. Unfall, als Versehrtensportler (Alpinist) aktiv, Angestellter in d. Industrie, Regierungsinspektor, daneben Mitarb. zahlr. Tagesztg., Jb., Bergf¨uhrer sowie namhaf¨ ter alpiner Zs. Ost., Dtl. u. d. Schweiz, lebte in Linz-Urfahr/Donau (1958); neben anderen Auszeichnungen Versehrtensportabzeichen u. Ehrenzeichen f. Rettung aus Bergnot u. f. Naturschutz (Bergwacht). Schriften: Festschrift zum 50j¨ahrigen Bestand der Gruppe Linz im Alpenverein [...], 1934; Wille und Weg. Ein kleines Bergbuch, 1942; Kletterund Wanderf¨uhrer durch die Prielgruppe, 1947; Die «Gis», der Berg der Linzer. Zum 100j¨ahrigen Bestand der Giselawarte, 1956; Enns, Donauwinkel. Erlebtes, Erlegtes, Erlauschtes und Erschautes, 1978. ¨ Literatur: Osterreicher d. Ggw. Lex. sch¨opfer. u. schaffender Zeitgenossen (Red. R. Teichl) 1951. aw Wallner, Susi (eig. Susanne; Ps. Leonore Weismann), * 3. 3. 1868 St. Leonhard bei Freistadt/ Ober¨ost., † 22. 4. 1944 Linz/Donau; Tochter e. Kaufmanns, aufgewachsen in Kremsm¨unster, Schulbesuch bis 1883 in Linz/Donau, Mitarb. u. a. d. Wiener «Volksztg.», d. Linzer «Tages-Post», lebte in Linz, seit 1919 mit Dr. Emil Kr¨anzl verheiratet; Erz¨ahlerin. Schriften: Die alte Stiege (Nov.) 1898; Hallst¨atter M¨archen, 1900; Erz¨ahlungen, 1903; Linzer Skizzen, 1904; Bunte Bl¨atter, 1908; Gestalten aus Ober¨osterreich, 1912; Die Soldatenbraut und andere Kriegsnovellen, 1915; Auf heimatlichem Boden. L¨andliche Charakterbilder, 1924; Der Landbrieftr¨ager (Erz., ausgew. u. eingel. v. F. Ruhrn ossl) 1994. ¨ ¨ ¨ Literatur: OBL 4 (1969) 187 (unter Kr¨anzl). – F. Krackowizer u. F. Berger, Biograph. Lex. des ¨ Landes Ost. ob der Enns. Gelehrte, Schriftst. u. K¨unstler Ober¨ost. seit 1800, 1931; C. Susan, ~ (in: D. Volksbote [Linz] 42) 1931; W. Eichinger, Z. Gedenken an d. Dichterin ~ (in: Mu¨ hlviertler Hei545

Wallner-Thurm matbl. 4) 1964; F. Ruhrn ossl, ~ in St. Leonhard ¨ ¨ bei Freistadt (in: Stelzhamerbund Mitt. 109) 1994. ib Wallner-Bast´e, Franz (Julius Heinrich), * 13. 9. 1896 Dresden, † 24. 12. 1984 Berlin; Sohn des Schauspielers Franz → W., studierte Germanistik, Musik- und Theaterwiss. an den Univ. in Leipzig (ebd. auch Besuch des Konservatoriums), Erlangen u. Mu¨ nchen, wo er auch d. Musikakad. besuchte, Dr. phil., 1921–29 Musik- u. Theaterkritiker in Berlin, u. a. f¨ur die «Vossische Ztg.» u. d. «Berliner Morgenpost». 1929–33 bei Radio Frankfurt, Leiter der Abt. «D. k¨unstler. Wort», 1933 als politisch unzuverl¨assig entlassen. Dann Dramaturg u. Dreh¨ buchautor beim Film sowie Ubers., 1945 Leiter der Musikabt. des Kulturamtes Berlin-Zehlendorf, 1946/47 Intendant des RIAS-Berlin u. seit 1948 Radiokritiker des «Mu¨ nchner Merkur». Seit 1951 Leiter der Abt. Kunst bei der Senatsverwaltung f¨ur Volksbildung in Berlin; Verf. v. Drehb¨uchern u. ¨ Ubersetzer. Schriften (Ausw.): G. D’Annunzio, Amaranta. Das Tagebuch einer Leidenschaft (¨ubers. u. hg.) 1942; D. Fabbri, Theaterblut. Ein B¨uhnen-Spiel in drei Akten (aus dem Italien. u¨ bertr.) ca. 1965; Verdi aus der N¨ahe. Ein Lebensbild in Dokumenten (zus.gestellt u. u¨ bers.) 1979. Literatur: DBE 10 (1999) 314; Theater-Lex. 5 (2004) 2959. ib Wallner-Thurm, Therese, (Ps. L. von Saltern), * 29. 12. 1860 Dresden, † nach 1944 (Ort unbek.); lebte bis 1943/44 als freie Schriftst. in Dresden; Erz¨ahlerin. Schriften: Von der Kammerzofe zur K¨onigin! Die Ereignisse am Hofe zu Serbien. Nach authentischen Quellen, 1905; Ein Liebestraum, 1914; Ein Gottesgericht (Kriminalrom.) 1914; Eine Dorftrag¨odie (Rom.), 1914; Im Banne des Spielteufels, 1914; Des Meeres und der Liebe Wogen, 1914; Der Liebe Sieg (Original-Rom.) 1914; Die Tochter des Str¨aflings (Kriminalrom.) 1914; Die beiden Schwestern, 1914; Trotzige Herzen, 1915; Um die G¨uter dieser Erde, 1915; Um Gl¨uck und Leben, 1915; Flackernde Feuer, 1915; Die feindlichen Br¨uder, 1915; Prinzeßchens Brautfahrt, 1915; Wieder vereint (Original-Kriegsrom.) 1915; Und die Liebe, sie findet den Weg, 1915; Komteß Suse, 1915; Stolz und Liebe, 1915; Ringende Seelen, 1915; Das Schicksal bezwungen, 1915; Nicht um Geldes willen, 1915; Die Kommerzienratst¨ochter, 546

Wallnofer ¨ 1915; Es fiel ein Reif ... (Original-Rom.) 1916; Durch Leid zum Gl¨uck, 1916; Wenn zwei sich lieben, 1916; Tage der Rosen, 1916; Zwei Heiratsanzeigen mit Hindernissen, 1916; Heimgefunden (Rom.) 1916; Aus weiter Fremde, 1916; Ich will dich gl¨ucklich machen (Original-Rom.) 1917; Des Abenteurers Gl¨uck und Ende, 1917; Amors Geschoß (Rom.) 1917; Es sollte nicht sein (Original-Rom.) 1917; Fl¨ussiges Gold (Rom.) 1918; Hilda Mo¨ llenbergs Ideal (Original-Rom.) 1918; Die Franzosenlose, 1918; Vetter Obermeiers Erbschaft, 1918; Und das Gl¨uck kam ..., 1918; Schwer gepr¨uft, 1919; Der zweite Schuß, 1919; Das Haupt der Hydra, 1919; Die gezeichnete Banknote (Kriminalrom.) 1920; Ein Liebestraum (Rom.) 1921; Baronin Vaughan, K¨onig Leopold II. morganatische Gemahlin (Rom.) 1926; Der Fu¨ rst der Diebe (Kriminalrom.) 1926; L¨atitia, die Geliebte des Dogen von Venedig, 1927; Katharina Du¨ rnh¨ofer, die Tochter des Scharfrichters, 1928; Getraut und getrennt: Maria Maybachs Gl¨uck und Leid! (Rom.) 1928; Julie von Voß. Die Geliebte des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, 1929; Franziska von Hohenheim, Karl von W¨urttembergs guter Genius, 1929; Der Tote im Eisenbahnwagen (Kriminalrom.) 1930; Ein geheimnisvoller Anruf (Kriminalrom.) 1930; Luitgarde, Gr¨afin von Metz. Ein Vorbild edler Frauenliebe, 1931; Das M¨adchen ohne Heimat. Arm wie eine Kirchenmaus (Rom.) 1931; Der Altenburger Prinzenraub (Dg.) 1932; Wie das Christkind den Weihnachtsbaum holt! Ein deutsches Weihnachtsspiel f¨ur Kinder in 1 Aufzug, 1933. Literatur: M. Geissler, F¨uhrer durch d. Lit. des 20. Jh., 1913. ib Wallnofer, ¨ Heinrich (Ps. Heinrich Neuthaler), * 27. 6. 1920 Klagenfurt/K¨arnten; Dr. med., Arzt u. Psychotherapeut, Sch¨uler u. Mitarb. d. Begr¨unders des Autogenen Trainings (AT) H. I. ¨ Gesellsch. f. a¨ rztl. HypSchulz, begr. 1969 d. Ost. nose u. AT (heute Ehrenpr¨as.), Gr¨under u. Leiter d. internat. Seminars f. AT u. allg. Psychotherapie, Lehrbeauftragter f. Psychotherapie an d. Univ. Wien, Innsbruck u. Freiburg/Schweiz, Leiter d. Abteilung f. psychosomat. Medizin an d. H¨oheren Berufsfachschule f. Informatik in Salzburg, außerdem Supervisor u. Lehrtherapeut d. ¨ o¨ st. Arztekammer, Medizinalrat, lebt u. arbeitet in Wien; Ehrenmitgl. der AT- bzw. Hypnose-Gesellsch. v. Dtl., Italien, Japan u. Schweden, Pr¨as. d. 547

Wallnofer ¨ Europ¨a. Komitees f. d. analyt. Oberstufe des AT; Fachschriftenautor u. Lyriker. Schriften (Ausw.): Bunte Scherben (Ged.) 1947; Deine Gesundheit. Das Handbuch f¨ur gesunde und kranke Tage (hg.; Geleitw. B. Breitner) 1951 (12., durchges. u. erg¨anzte Aufl. 1965); Ein Hausbuch f¨ur alle (hg. mit H. Scheibenpflug) 1954; Hallo, dein K¨orper! Das Gesundheitsbuch f¨ur die Jugend (mit dems.) 1955; Autofahren mit Herz und Ver¨ stand. Arztliches Brevier f¨ur das Handschuhfach, 1959; Der goldene Schatz der chinesischen Medizin (mit A. v. Rottauscher) 1959; Heilendes Wasser. Kleines Kneipplexikon, 1960; Einmaleins der Gesundheit. Der moderne Hausarzt (mit H. Scheibenpflug) 1961; Ihm zuliebe. Von der Klugheit der Frau, die dem Manne zum Erfolg verhilft, 1962; Helfen und heilen. Ein a¨ rztlicher Ratgeber, 1963; Wissen vom langen Leben. Indische Heilkunst, 1966; Der Arzt in der mexikanischen Kultur, 1967; Besser als tausend Pillen. Das Buch der modernen Hausmittel. Mit Fahrplan f¨ur den Krankheitsfall, 1967 (Neuausg. mit d. Untertitel: Ratgeber der Gesundheitspflege. Mittel und Methoden zur gefahrlosen Selbstbehandlung im Krankheitsfall, 1971; Neuausg. unter altem Titel, 1988; davon NA 1992); I. Rubin, Sex nach Sechzig. Eine Richtigstellung (hg.; ubers. M. Organ) 1968; Seele ¨ ohne Angst. Hypnose, autogenes Training, Entspannung (Geleitw. I. H. Schultz) 1968 (Neuausg. mit d. Untertitel: Autogenes Training und Hypnose. Wege zur Entspannung, 1992); Kneippen f¨ur K¨orper und Seele, 1969 (Neuausg. 1994); K. Pollak, Der neue Hausarzt. Ein medizinischer Ratgeber f¨ur Gesunde und Kranke (vollst. neu bearb. u. erw.) 1971; K¨ostlich und gesund. Das große Gesundheits-, Schlankheits- und Di¨atkochbuch (mit C. Scheibenpflug) 1972; Synopsis der Leberkrankheiten. Lehrbuch und Atlas zur Diagnostik (Mithg.) 1974; Gesund mit autogenem Training, 1979 (Neuausg. mit d. Untertitel: Gelassener, konzentrierter, leistungsf¨ahiger, 2003); Ayurveda. Wissen vom langen Leben, 1985; Lebe richtig – bleibe gesund (Mithg.) 1986; Auf der Suche nach dem Ich. Psychotherapie – Meditation – seelische Gesundheit, 1989; Die vergessene Heilkunst der Azteken. Geheimnisse der altmexikanischen Medizin, 1990; Das Weinen um dich (mit I. Luscher; ¨ engl./dt.) 1995. ¨ Literatur: FS f. ~ z. 75. Geb.tag (hg. Ost. Gesellsch. f. Autogenes Training u. Allg. Psychotherapie) 1995. aw 548

Wallnofer ¨ Wallnofer, ¨ Paul, * 2. 9. 1835 Prad/Vintschgau/S¨udtirol, † 3. 10. 1884 Innsbruck; studierte an d. Univ. Innsbruck, 1858–65 Gymnasiallehrer in Teschen, danach Gymnasialdir. in Troppau u. sp¨ater in Innsbruck; Verf. hist. Schriften. Schriften: Der Anteil des Babenbergers Leopold des F¨unften an dem so genannten dritten Kreuzzuge, mit besonderer Ber¨ucksichtigung des Verh¨altnisses, in dem Leopold zum englischen K¨onige Richard stand. Mit einem Anhange u¨ ber «Ansberts Geschichte vom Kreuzzuge Kaiser Friederichs I.», 1861; Albrecht I. und der Ursprung der schweizerischen Eidgenossenschaft, 1881. Literatur: Heiduk 3 (2000) 159. ib Wallon, Al (eig. Alfred; Ps. Martin Kirchner, Liesel Lechner, Alfred Wallner, Claudine Wallon, Mandy Martin, Alida Walden, Claudia von Sternberg), * 20. 5. 1957 Marburg/Lahn; wuchs in Ebsdorfergrund bei Marburg auf, n. d. Abitur Ausbildung z. Industriekaufmann, dann kaufm¨ann. Sachbearbeiter, seit 1985 im Außendienst u. a. bei e. Bausparkasse u. seit 1995 in d. Geschenkartikelbranche t¨atig, lebt in Ebsdorfergrund; Mitgl. d. Western Writers of America; u¨ berwiegend Fantasy- u. Western-Autor, v. a. in Heftreihen. Schriften (Ausw.): Thorin, der Nordlandwolf, I Stadt der verlorenen Seelen, II Der lange Weg nach Nipuur, III Das schwarze Schiff (FantasyRom.) 1999/2000; Das Amulett der Dunkelelfen, 2001; Jesca, I Das Blutsiegel, II Das Volk im Nebel, 2001/03; Thorin, I Die Schmiede der G¨otter, II Ritter der Finsternis, III G¨otterd¨ammerung, IV In der Nebelzone, 2002–04; Das Blut der Erde (Rom.) 2003; Der lange Weg nach Texas. Sie waren mutige Pioniere, und sie suchten eine neue Heimat in Texas, 2003; Der lautlose Henker, 2003; ComanchenRache. Tom Calhoun und seine Familie glauben an eine sichere Zukunft, aber die Kwahadi-Comanchen hassen alle Siedler, 2003; Ben Corrigan, I Todeszone, II Im Bann des MEGA-TEC, III Die Krieger des letzten Tages, 2003/04; Schattenland. Die J¨ager der Kuppelstadt (mit K. Dirks) 2004; Texas-Rebellen. Ein Roman aus dem amerikanischen Westen, 2005; Keine Chance f¨ur Chato (bearb. O.R. Naumann) 2005; Der Sohn des Outlaws, 2006; Fort Sumter in Flammen. Mit historischen Hintergr¨unden, 2007. Literatur: H. J. Alpers u. a., Lex. d. Fantasy-Lit., 2005. aw 549

Walloth Wallon, Claudine → Wallon, Al. Walloth, Wilhelm, * 6. 10. 1854 Darmstadt, † 8. 7. 1932 Mu¨ nchen; wuchs in e. Pflegefamilie auf, besuchte d. Realschule in Darmstadt, studierte Philos. an d. Univ. Heidelberg u. Chemie am Polytechnikum Darmstadt (ohne Abschluß), wurde gef¨ordert v. Otto → Roquette, befreundet mit (Karl Robert) Eduard v. → Hartmann, lebte als Schriftst. in Darmstadt, 1890 im sog. Leipziger Realistenprozeß wegen Verbreitung unz¨uchtiger Schr. ver¨ urteilt, 1896 Ubersiedlung nach Mu¨ nchen. Schriften: Gedichte, 1882; Das Schatzhaus des K¨onigs. Roman aus dem alten Aegypten, 3 Bde., 1883; Oktavia. Historischer Roman aus der Zeit Nero’s, 1885 (NA, Einl. W. Eckart, 1927); Paris der Mime. Realistisch-historischer Roman aus der Zeit Domitian’s, 1886; Gr¨afin Pusterla. Trag¨odie in 5 Akten, 1886; Seelenr¨athsel. Roman aus der Gegenwart, 1886; Aus der Praxis (Rom.) 1887; Am Starnberger See (Nov.) 1887; Dramen, 1888 (Gr¨afin Pusterla; Johann von Schwaben; Marino Falieri); Der Gladiator. Roman aus der Zeit Kaligula’s, 1888; Der D¨amon des Neides. Roman aus der Gegenwart, 1889; Dichtungen, 1889; Schriften, 5 Bde., 1889; Tiberius. Historischer Roman, 2 Bde., 1889 (Mikrofiche-Ausg. 1989/90); Ovid. Historischer Roman, 1890; Gesammelte Gedichte, 1890; Neue Dramen, 1891 (Semiramis; Das Opfer; Alboin); Ein Liebespaar. Roman aus der Geschichte Venedigs, 1892; Es fiel ein Reif ...!, 1893; Narren der Liebe (Nov.) 1894; Im Banne der Hypnose. Psychologischer Roman, 1897; Ein Sonderling. Roman aus der italienischen Renaissance, 1901; Eros. Roman aus dem alt-griechischen K¨unstlerleben, 1906; Im Schatten des Todes (Rom.) 1909; Der neue Heiland (Rom.) 2 Bde., 1909; Walloth-Museum (gesammelt u. er¨offnet E. G. Christaller) 1911; Im V¨olkersturm ... Kriegsgedichte, 1915; Die Krone der K¨onigin Zenobia, 1924. Literatur: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 606; Killy 12 (1992) 116; DBE 10 (1999) 315. – G. Ludwigs (Ps.), ~, 1891; A. Hinrichsen, D. lit. Dtl. (2., verm. u. verb. Aufl.) 1891; Dt. Zeitgenossenlex. Biogr. Hdb. dt. M¨anner u. Frauen d. Ggw. (hg. F. Neubert) 1905; M. Geissler, F¨uhrer durch d. Lit. d. 20. Jh., 1913; Geistiges u. k¨unstler. M¨unchen in Selbstbiogr. (hg. W. Zils) 1913; E. Wendelberger, D. ep. Werk ~s. Unters. z. Gesch. d. Fr¨uhrealismus (Diss. M¨unchen) 1953. rm 550

Wallpach Wallpach, Arthur von (eig. W.-Schwanenfeld; Ps. Eremita), * 6. 3. 1866 Untervintl/Pustertal/Tirol, † 30. 6. 1946 Burg Anger bei Klausen/Tirol; Schulbesuch u. landwirtschaftl. Ausbildung in Innsbruck, verkehrte im Kreis um Adolf → Pichler. Trat dann ins v¨aterl. Gesch¨aft, e. Samenhandlung, ein, die er 1890 u¨ bernahm. 1894 kaufte er d. Burg Anger, baute sie aus u. machte sie zu e. K¨unstlertreffpunkt. 1899 Mitbegr¨under u. Mitarb. d. Wochenztg. «Der Scherer», 1907 d. Zs. «D. Sturmbock» u. 1910 d. Kulturzs. «Der Brenner». Im 1. Weltkrieg k¨ampfte er an der Dolomitenfront. Ab 1921 wohnte er zeitweise in Ranalt/Stubaital, 1938 gab er s. Gesch¨aft in Innsbruck auf u. lebte auf s. Burg; Lyriker. Schriften: Im Sommersturm (Ged.) 1893; Sonnenlieder im Jahresringe. Heidnische Ges¨ange aus Tirol, 1900; Sturmglock’. Politische und soziale Gedichte, 1902; Es will tagen. Ketzerspr¨uche (mit T. Klein) 1902; Kreienfeuer und Herdflammen. Neue Gedichte, 1902; Tiroler Blut (Ged.) 1908; Bergbrevier. Berglieder aus Tirol (Mithg.) 1905; Heiliges Land (Ged.) 1914; Wir brechen durch den Tod! Gedichte aus dem Felde, 1916; Gedichte. Eine Auslese, 1926; Ob mir leuchten die Sterne (Ged.) 1931. Nachlaß: Brenner-Arch. Innsbruck. – Hall-Renner 2349; Renner 427. Bibliographie: Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 204. – ~-Bibliogr. (in: NLit. 38) 1937. Literatur: K. Bienenstein, ~ (in: LE 10) 1907/08; P. Rossi, ~ (in: Jahresber. des St¨adt. Gymnasiums in Wels 11) 1912; F. Pock, ~ (in: NLit. 7) 1917; P. Rossi, ~. Z. 70. Geb.tag des Dichters, 1936 (in: Der Schlern 17) 1936 (auch als Sonderdruck); F. Pock, ~ (in: NLit. 38) 1937; H. Vigl, ~. E. Beitr. z. Weltanschauung des Dichters (in: Germanist. Abh. 6) 1959 (auch als Sonderdruck); O. Guem, D. Lyriker ~ (in: Der Schlern 38) 1964; H. Vigl, ~ als Wanderer durch das Klausner Land (in: ebd. 47) 1973; H. Szklenar, Zu e. ~ gewidmeten Ged. Georg Trakls (in: ebd. 52) 1978; G. Kierdorf-Traut, Zwei unver¨off. Ged. von ~ (ebd.); S¨udtirol erz. Luftjuwelen – Steinger¨oll (hg. D. Merl u. A. Gr¨afin v. Lippe) 1979; E. Klotz, ~. E. Monogr. (Diss. Innsbruck) 1983; ~. E. Dichterleben in Klausen. Ausstellung [... in den R¨aumen des Mus. Klausen]. Katalog (Red. H. Vigl), 1985; Jung-Tirol. Jh. wende: D. Kulturbewegung um ~ . Ausstellung [...] (Red. U. Schneider) 1992; J. Feichtinger, G. Riedmann, Begegnungen. Tiroler Lit. des 19. u. 20. Jh. Texte 551

Wallraf u. Komm., 1994; A. Unterkircher, Unbek. Brief Rilkes an ~, erste Ged.ver¨off. Trakls im Nachlaß ~s (in: Mitt. aus dem Brenner-Arch. 15) 1996; G. Pfaundler-Spat, Tirol-Lex. E. Nachschlagwerk u¨ ber Menschen u. Orte des Bundeslandes Tirol (vollst. u¨ berarb. u. erw. NA) 2005. ib Wallraf, Franz Ferdinand (Ps. W. Casparssohn, Ich, Olim, Malchen v. Trippelsdorf, C., C. Ap. u. C. A.), * 20. 7. 1748 K¨oln, † 18. 3. 1824 ebd.; Sohn e. Schneidermeisters, besuchte 1760–65 d. Gymnasium Montanum in K¨oln, anschließend ebd. Stud. d. Philos. u. Theol. an d. Artisten-(Philos.) Fak., 1767 Mag. artium, Lehrer. 1763 empfing er d. erste v. vier niederen Weihen (Tonsur), 1770–89 Prof. am Gymnasium Montanum. 1772 Priesterweihe, machte dann e. Reise nach Su¨ ddtl., ab 1776 studierte er auf Anraten s. Freundes u. Mentors Georg Menn Medizin, 1778 Baccalaureus, 1780 Magister u. 1788 Dr. med., Mitgl. d. «Rosenkreuzer». Erhielt 1784 von d. Univ. K¨oln e. Kanonikat (1795 e. zweites) u. die damit verbundene Professur f¨ur Botanik, zugleich Verwalter d. Botan. Gartens. Organisierte Konzerte u. gr¨undete 1777 e. «Musikal. Liebhaber Gesellsch.», stand im perso¨ nl. u. briefl. Kontakt mit Georg Joseph → Vogler. 1793–97 Rektor der Univ., verweigerte 1797 den Eid auf d. Franz¨os. Republik u. wurde entlassen. 1799 Prof. f¨ur Gesch. ¨ ´ u. Asthetik an d. Ecole Centrale u. Ablegung des Treueeids, 1805 Prof. an d. Sekund¨arschule. 1818 Ritter des Rothen-Adler-Ordens III. Klasse; Verf. v. (lat.) Inschr. u. Gelegenheitsdg. – Schon in jungen Jahren begann er Mineralien, Kupferstiche u. a. zu sammeln, sp¨atestens ab Mitte der achtziger Jahre legte er e. Gem¨aldeslg. an. W¨ahrend der Besatzung durch d. Franzosen sammelte er zahlr. Kunstsch¨atze, da viele kirchl. Einrichtungen s¨akularisiert oder abgerissen wurden. 1816 vermachte er testamentar. s. Bibl. u. s. umfangreiche Kunstslg. (r¨om. Ausgrabungsst¨ucke, Gem¨alde, religi¨ose Kunstwerke, hist. Waffen u. Plastiken) der Stadt K¨oln. Sie bildet den Grundstock des W.-RichartzMus., dessen ersten Bau d. K¨olner Kaufmann Johann Heinrich Richartz (1795–1861) finanzierte u. der am 1. Juli 1861 er¨offnet wurde. Schriften (Ausw.): Minerva bey der Urne Ihres Lieblings des Hochwohlgebohrenen Herrn Johan Balthasar Joseph von Mu¨ lheim zu Schwarzbongart und Boosdorf, a¨ ltesten B¨urgermeisters der Freyen Reichs Stadt K¨oln am Rheine. Ein Poetischer Versuch von einem K¨olner, 1775; Hym552

Wallraf nus an die Natur, 1779; Text zur Pergolese’s Sta¨ bat Mater (¨ubers.) 1781; Ubersetzung der lateinischen Innschriften bey der Leiche Maximilian Friedrichs Erzbischofs zu K¨oln [...]. Von einem Freunde des Verfassers (u¨ bers.) 1784; Der Gesang der Kunstg¨ottinnen im Laurenzianer Lehrhause binnen K¨oln den 9ten Hornung 1790, 1790; Beschreibung der Todtenfeier und des Trauerger¨ustes f¨ur [...] Leopold II. in der Rathhauskapelle zu K¨oln am Rhein 1792, 1792; Prolog bei der diesj¨ahri¨ gen Ubertragungs-Feier der Konsular-Regierung und Eintritt der neuen Senatoren-Klasse. Eine Theatral-Szene [...], 1794; Unserm lieben Landesvater Joseph Franz [...] zu Salm und Reifferscheidt [...] bei dessen feierlichem Einzug mit seiner Erlauchten Gemahlinn Theresia [...], 1794; Unter dem Schattenriß der j¨ungst verstorbenen Freyfrau Salese von Franken zur Hoor gebohrenen von Sternbach [...] Opfer an die Manen der Seeligen von ihrem Sch¨atzer und Freunde, 1797; Beschreibung der Ged¨achtnißm¨unze auf die goldene Jubelhochzeit des verehrungsw¨urdigen Ehepaares Anton Franz und Mar. Cath. Agnes Cassinone, 1798; Liebe und Sch¨onheit und ihr Entstehen. Eine Platonische Vision, 1799; Ubiens Musentafel oder K¨olnisches Taschenbuch auf das VII. ¨ Jahr der Republik, 1799 des Ubrigen Europa (hg.) 1799; Taschenbuch der Ubier auf 1800 (auch u. d. T.: Taschenbuch der Ubier auf das 18. Jh.) (hg.) 1800; Unserer Erlauchten Landesherrschaft Franz Ludwig, des H. R. R. Regierenden Grafen von Hatzfeld, Sch¨onstein und Wildenburg [...] und Seiner Gemahlinn Sophia, geb. Gr¨afinn [...] von der Schulenburg. Beym feierlichen Besuche ihres Erbgebietes am Westerwalde [...] gewidmet vom huldigenden Volk, 1800; Agrippina, die Gemahlinn des Claudius, die Stifterinn K¨olns, 1800; Taschenbuch f¨ur Kunst und Laune auf das Jahr 1801, 1801 (neue Ausg. u. d. T.: Taschenbuch auf das Jahr 1805, f¨ur Liebhaber und Liebhaberinnen des Scho¨ nen und Angenehmen, 1805); Taschenbuch f¨ur Kunst und Laune auf das Jahr 1802; Das Museum zu Paris oder Sammlung von Copien der nach Frankreich u¨ berbrachten oder auch ehedem da gewesenen Meisterwerke der Malerey mit unterrichtenden Beschreibungen (hg.) 1802; Geschichts-, Kunst- und Sitten-Chronik von und f¨ur K¨oln, 12 St., 1802/03 (Neudr. u. d. T: K¨oln und seine Denkw¨urdigkeiten f¨ur den Alterthums-Forscher und Kunstliebenden, 1818); Ode an Hardy. Auf die Feyer seines K¨unstlerjubil¨aums beym Schlusse des 18ten Jahr553

Wallraf hunderts. Nun ihm geweiht und samt einem Abrisse seiner Lebensgeschichte und Kunstwerke f¨ur K¨oln und unsere Nachwelt (hg.) 1803; Taschenbuch f¨ur Kunst und Laune, 1804 (neue Ausg. u. d. T.: Erholungstaschenbuch f¨ur das Jahr 1805, f¨ur Freunde und Freundinnen des guten Geschmacks, ¨ 1805); Abdruck und freie Ubersetzung der lateinischen Inschriften, welche beym freudenvollen Empfange Ihrer Kaiserlichen Majest¨aten Napoleon und Josephine in der von der Kaufmannschaft in K¨oln veranstalteten [...] den Thurm im Mittelpunkt desselben umgaben, 1804; Gebethe und Ges¨ange bey den Andachts¨ubungen, welche zur Ehre Gottes und zur Erhaltung der Fu¨ rbitte unseres Bischofes und Stadtpatrones, des heiligen Severinus in dessen Pfarrkirche zu C¨oln [...] gehalten werden, 1806; Ges¨ange bei der Ersten KinderKommunion und der monatlichen Pfarr-Kommunion in der Hauptpfarrkirche St. Columba. Nebst einem Anhange moralischer Lieder auf jeden Tag ¨ der Woche, 1807; Uber den neuen Stadtk¨olnischen Kirchhof zu Melaten. Kritische Auswahl unter den dazu gelieferten Inschriften, sammt der Darstellung einer Einrichtung desselben, wie sie f¨ur den Ort und der Zeit paßte, 1809; Biographie des als Stadtk¨olnischer Hauptpfarrer zu St. Marien im Capitol im Jahr 1810 verstorbenen H. H. Peter Anth [...], 1810; Volksandacht. Gebethe und Ges¨ange zum Gebrauche der in der Pfarre zum hl. Severin in C¨oln zur Verehrung des H. Altarsakramentes 1541 errichteten, und im Jahre 1811 erneuerten Bruderschaft [...], 1811; Abschied an das wegziehende Personal der verhaßten franz¨osischen Administration; samt gutm¨uthiger Sehnsucht eines ehrlichen B¨urgers zur R¨uckkunft unserer alten Verfassung in K¨oln, 1814; Napoleonis in solitudinem ingressus ejusque interitus. Carmen distichon, 1815 (Mikrofiche-Ausg. 2003); Die Erscheinung der Erlauchten Frau Oberpr¨asidentinn, Reichsgr¨afinn Henrietta von Solms-Laubach, im edlen Frauenverein zu K¨oln, am Vorabend ihrer Geburtsfeier, 1816; Ges¨ange bei der ersten und monatlichen Kinder-Kommunion, 1818; Beitr¨age zur Geschichte der Stadt K¨oln und ihrer Umgebungen, 1818; Einrichtung und einige Ges¨ange zur Frohnleichnams-Prozession in K¨oln, 1819; Aufstellung der großen Fronleichnams-Prozession in C¨oln am Rhein, 1820; Ges¨ange zum Gebrauch der frommen Begleiter der allgemeinen j¨ahrlichen Stadtk¨olnischen Frohnleichnams-Prozession, 1820; Beschreibung der seit 25 Jahren unvollst¨andig gebliebenen 554

Wallraf Renovation der sch¨onen, ehemals abteilichen, jetzt zu einem Pfarr-Tempel gewordenen Kirche Groß St. Martin [...], 1822; Ausgew¨ahlte Schriften (hg. L. Ennen) 1861. Nachlaß: Stadtarch. K¨oln. – Mommsen 4023. – D. Nachlaß ~ (bearb. v. J. Deeters) 1987. Literatur: NN 2 (1826) 588; Meusel-Hamberger 21 (1827) 314; ADB 40 (1896) 764; Goedeke 13 (1938) 489; DBE 10 (1999) 315. – B. M. Altstaet¨ ten, Uber dt. Poeterey, e. Rhapsodie an Herrn Kanonikus ~ in K¨oln [...], 1791; W. Smets, ~. E. biogr.-panegyrischer Versuch, 1825 (wieder in: J. J. H¨asslin, Kunstliebendes K¨oln. Dokumente u. Ber. aus 150 Jahren, 1957); J. Schopenhauer, Ausflug an den Rhein u. nach Belgien im Jahr 1828, 1830; F. J. v. Bianco, D. alte Univ. K¨oln u. d. sp¨atern Gelehrten-Schulen dieser Stadt nach archivar. u. a. zuverl¨assigen Quellen, Tl. 1, Abt. 1 D. alte Univ. K¨oln, 1855; L. Ennen, Zeitbilder aus d. neueren Gesch. d. Stadt K¨oln mit besonderer R¨ucksicht auf ~, 1857; W. Muller v. Konigswin¨ ¨ ter, D. K¨oln. Mus. ~-Richartz u. s. Stifter (in: Unser Vaterland 1) 1861; Festgabe z. EinweihungsFeier des Mus. ~-Richartz, 1861; W. Schmitz, Z. Biogr. ~s (in: Mschr. f¨ur d. Gesch. Westdtl. 5) 1879; H. Duntzer, Goethes Beziehungen zu K¨oln, 1885; ¨ W. Bruckmuller, Briefe Friedrich u. Dorothea ¨ ¨ Schlegels an Prof. ~ in K¨oln (in: Uber den Wassern 1) 1908; D. Marzellengymnasium in K¨oln 1450– 1911. FS (hg. J. Klinkenberg) 1911; J. Hansen, ~ u. J. H. Richartz. FS des ~-Richartz-Mus. der Stadt C¨oln 1861/1911, 1911; J. Bayer, ~ als Dichter (in: Alt-K¨oln-Kalender 1) 1913; W. R¨aderscheidt, ~. Bl. d. Erinn. an e. großen K¨olner, 1915; J. Hashagen, ~ u. d. rhein. Geistesleben um d. Wende des 18. Jh. (in: Festausg. der Bl. des Gastbundes) 1925; H. Keussen, ~, d. letzte gew¨ahlte Rektor d. alten Univ. K¨oln (in: FS z. Erinn. an d. Gr¨undung d. alten Univ. in K¨oln im Jahre 1388) 1938; W. Limper, ~ u. Grashof. Zugleich e. Beitr. z. Gesch. des K¨oln. Schulwesens (in: Jb. des K¨oln. Gesch.ver. 21) 1939; E. Lange, ~ u. d. rhein. Aufkl¨arung. ~s Entwicklung, T¨atigkeit u. Bedeutung bis z. Ende d. 18. Jh. (Diss. Bonn) 1949 (Mikrofiche-Ausg. o. J.); A. Verbeek, D. erste ~-Richartz-Mus. (in: W.Richartz-Jb. 25) 1963; ~. Ausstellung d. Hist. Arch. d. Stadt K¨oln [...], Katalog (bearb. v. J. Deeters) 1974; Idylle, Klassizismus u. Romantik. Dt. Druckgraphik zu ~s Zeiten. E. Ausstellung z. 150. Todesjahr v. ~ (1748–1824). ~-Richartz-Mus. K¨oln [...], 1974; H. Molitor, ~ u. d. K¨olner Univ. E. latein. 555

Wallraf Brief aus dem Jahr 1810 (in: Ann. des Hist. Ver. f¨ur den Niederrhein 176) 1974; E. Bohm, Was ist aus ¨ ~s Slg. geworden? (in: W.-Richartz-Jb. 36) 1974; P. B. Rupp, Die Bibl. ~s (in: Jb. des K¨oln. Gesch.ver. 47) 1976; E. Bohm, Die Slg. ~ in K¨oln (in: Welt¨ kunst 47) 1977; G. Quarg, Zwei alte Kat. d. Bibl. ~ (in: Jb. des K¨oln. Gesch.ver. 55) 1984; K. Pabst, ~. Opportunist oder K¨olner Lokalpatriot? (in: Gesch. in K¨oln 23) 1988; E. Methen, D. alte Univ. [K¨oln], 1988; Freiheit – Gleichheit – Br¨uderlichkeit. 200 Jahre Franz¨os. Revolution in Dtl. Germanisches Nationalmus., N¨urnberg [...], Katalog (bearb. v. R. Schoch u. a., hg. G. Bott) 1989; J. Deeters, D. Weg aus d. Sklaverei z. Aufkl¨arung am Beispiel ~s (in: Rhein. Vierteljahresbl. 54) 1990; E. Mai, «~s Chaos» (Goethe) – St¨adels Stiftung. Beispiele patriotisch-b¨urgerl. Sammelns ausgangs des 18. u. zu Beginn des 19. Jh. (in: Sammler, Stifter u. Museen. Kunstf¨orderung in Dtl. im 19. u. 20. Jh., hg. E. M. u. P. Paret) 1993; P. Noelke, Im Banne der Medusa. D. Antikenslg. ~s u. ihre Rezeption, 1993 (=K¨olner Jb. 26); Goethe u. d. Kunst. [Ausstellung] Schirn Kunsthalle Frankfurt/M. [...]. Katalog (hg. S. Schulze) 1994; Lust u. Verlust. K¨olner Sammler zw. Trikolore u. Preußenadler. Ausstellungskat. des W.-Richartz-Mus. (hg. H. Kier u. F. G. Zehnder) 1995; B. Thierhoff, ~ – E. Sammler des p¨adagog. Zeitalters (ebd.); P. Noelke, D. Altertumsslg. des ~ u. ihre Rezeption (ebd.); J. Deeters, Slg. z. k¨oln. Gesch.: Alfter u. ~ (ebd.); B. Thierhoff, ~ (1748– 1824). E. Gem¨aldeslg. f¨ur K¨oln, 1997 (zugleich Diss. K¨oln 1995); G. Quarg, ~s Ged. auf Kaiser Joseph II. (in: Gesch. in K¨oln, H. 43) 1998; D. ~-Richartz Mus. (hg. R. Budde u. R. Krischel) 2000; K¨olner Autoren-Lex. 1750–2000. Bd. 1 (bearb. v. E. Stahl) 2000; G. Quarg, ~ (1748–1824) (in: K¨olner Sammler u. ihre B¨ucherkollektionen in der UB u. StB K¨oln, Red. G. Gabel) 2003; Zw. antiquar. Gelehrsamkeit u. Aufkl¨arung. D. Bibl. des K¨olner Univ.rektors ~ (1748–1824) (Begleitbd. z. gleichnam. Ausstellung die [...] im Foyer d. UB u. StB gezeigt wurde) 2006; M. Salman-nia, ~: Prof. u. Sammler. Biogr. Skizze (ebd.); S. Lowenstein, ¨ D. Slg. des ~ (ebd.); M. Stremke, ~ u. d. K¨olner Univ. (ebd.); G. Golsch, Z. Systematik der Bibl. ~ (ebenda). ib Wallraf, (Ludwig Theodor Ferdinand) Max, * 18. 9. 1859 K¨oln, † 6. 9. 1941 Oberstorf/Allg¨au; Sohn e. Justizrats, studierte d. Rechte in Bonn, Heidelberg u. Leipzig, 1888–98 Landrat in Mal556

Wallraff medy u. St. Goar, Regierungsrat am Oberpr¨asidium d. Rheinprov. in Koblenz, 1900–03 Polizeipr¨as. in Aachen, 1907 Oberb¨urgermeister v. K¨oln, 1917 Staatssekret¨ar im Reichsinnenministerium, dann Staatsminister, seit 1918 Mitgl. d. «Dt.nationalen Volkspartei», 1921–24 Mitgl. d. preuß. Landtags u. 1924–30 d. Reichstags, 1924 vor¨ubergehend Reichstagspr¨as., seit 1933 Mitgl. d. «Nationalsozialist. Arbeiterpartei Dtl.» (NSDAP). Schriften: Die deutschen Parteien am Scheideweg!, 1922; Deutsche Fragen der Gegenwart, 1926; Aus einem rheinischen Leben [Autobiogr.] 1926. (Ferner einzeln gedr. Reden.) Literatur: DBE 10 (1999) 315. – Dt.nationale K¨opfe. Charakterbilder aus d. Vgh. u. Ggw. d. rechtsstehenden Parteien (hg. H. v. Arnim, G. v. Below) 1928; Reichshdb. d. dt. Gesellsch. D. Hdb. d. Pers¨onlichkeiten in Wort u. Bild, 2 Bde., 1930/31; R. Steimel, K¨olner K¨opfe, 1958; Pers¨onlichkeiten d. Verwaltung. Biogr. z. dt. Verwaltungsgesch. 1648–1945 (hg. K. G. H. Jeserich, H. Neuhaus) 1991. rm Wallraff, G¨unter (versch. Decknamen, u. a. Hans Esser u. Ali Sigirlioglu), * 1. 10. 1942 Burscheid bei K¨oln; bis 1962 Buchh¨andlerlehre, 1963 z. Bundeswehr eingezogen, s. Antrag auf Kriegsdienstverweigerung wurde abgelehnt, wegen Verweigerung d. Dienstwaffe f. 2 Monate in d. psychiatr. Abt. d. Bundeswehrlazaretts Koblenz eingewiesen, als «abnorme Perso¨ nlichkeit» entlassen, erstellte seither sog. Rollenreportagen, indem er f. seine Recherchen jeweils e. andere Identit¨at annahm, wurde in s. lit. Arbeit von s. (angeheirateten) Onkel Heinrich → B¨oll unterst¨utzt, arbeitete 1963–65 in 5 versch. westdt. Großbetrieben, seit 1965 Kontakt zu d. Schriftst. der Dortmunder «Gruppe 61» (geh¨orte dort als Vertreter d. «dokumentar. Lit.» z. Opposition), 1966 Mitarb. d. «Hamburger Morgenpost» u. d. satir. Zs. «Pardon» sowie seit 1968 d. Hamburger Zs. «konkret», ließ sich als freier Schriftst. in K¨oln nieder, 1967 auf Grund s. Recherchemethoden zu d. ‹13 unerw¨unschten Reportagen› Anklage wegen Amtsanmaßung, 1969 Freispruch, 1970 Mitbegr. d. «Werkkreises Lit. der Arbeitswelt» als Alternative z. «Gruppe 61», seit 1973 Gastprof. an d. Hochschule f. Bildende K¨unste Hamburg, 1974 als Mitgl. d. Solidarit¨atskomitees f. polit. Gefangene n. e. Protestaktion in Athen verhaftet u. mißhandelt, zu 14 Monaten Gef¨angnis verurteilt, n. 3 Monaten (n. d. Sturz d. griech. Milit¨arjunta) entlassen, 557

Wallraff 1975/76 zweiter Prozeß (wegen Gebrauchs falscher Ausweispapiere), erneuter Freispruch, 1977 unter Decknamen Reporter bei d. Ztg. «Bild» in Hannover, daraufhin Verleumdungs- u. Bespitzelungskampagne sowie versch. Prozeßanstrengungen gegen ihn durch den Springer-Verlag, 1981 endg¨ultiger Freispruch, seit 1981 in d. Rolle als tu¨ rk. Gastarbeiter u. a. Hilfskraft bei d. Imbißkette McDonald’s, Leiharbeiter auf e. Großbaustelle u. bei e. Arbeiterverleiher bei Thyssen in Duisburg, u¨ bersiedelte 1986 aus Protest gegen e. Hausdurchsuchung m. s. Familie f. zwei Jahre n. Amsterdam, lebte danach wieder in K¨oln, 1990 Reise in d. T¨urkei, 1991 w¨ahrend d. Golfkrieges aus Solidarit¨atsgr¨unden Aufenthalte in versch. israel. Kibbuzim, initiierte d. Ver¨off. d. Golfkrieg-Tagebuchs «Gas» (1993) der dt.-israel. Schriftst. Lea → Fleischmann, 1992 als «Einflußagent» d. Staatssicherheit (Stasi) d. Dt. Demokrat. Republik verleumdet, im gleichen Jahr v. d. Vorwurf freigesprochen, beherbergte in s. Haus zeitweilig den v. Iran mit d. Tod bedrohten brit. Schriftst. Salman Rushdie, 1996 Reise n. Syrien zu e. versuchten Vers¨ohnungsaktion zw. zerstrittenen F¨uhrern d. als terrorist. Organisation eingestuften Kurd. Arbeiterpartei (PKK), mußte n. Drohungen d. PKK f. einige Monate untertauchen, 2002 gem. m. d. Journalisten u. Menschenrechtsaktivisten Rupert Neudeck Reise n. Afghanistan zwecks Gr¨undung e. M¨adchenschule; wiederholte Spekulationen u¨ ber e. Stasi-Mitarbeit W.s im Zeitraum 1968–71 blieben trotz versch. Rechtsmaßnahmen ungekl¨art, 2006 wurde dem Axel Springer-Verlag gerichtl. endg¨ultig d. Gebrauch d. Bezeichnung «inoffizieller Mitarb. d. Stasi» verboten; 1968 Fo¨ rderpreis d. Landes Nordrhein-Westf., 1979 Gerrit-EngelkeLit.preis der Stadt Hannover, 1983 Monismanienpreis G¨oteborg, 1984 Carl v. Ossietzky-Medaille, 1985 franz¨os. Lit.preis der Menschenrechte, 1986 J¨aggi-Preis Basel u. Courage-Orden d. Karnevalclubs B¨urstadt, 1987 franz¨os. Medienpreis Prix Jean d’Arcy u. Preis d. franz¨os. Stiftung f. Pressefreiheit, 1988 British Academy Award of Film and Television Art; Verf. v. investigativen Reportagen, H¨orsp. u. Dokumentarfilmen. – W. richtete d. Hilfsfonds «Ausl¨andersolidarit¨at» ein, stiftete d. G.-W.-Preis z. F¨orderung d. Zweisprachigkeit ausl¨and. Arbeiterkinder (1986) u. d. Großteil s. Honorare f. d. integrierte Wohnmodell «Zusammen-Leben» in Duisburg. 558

Wallraff Schriften: Wir brauchen dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (Nachw. C. Geissler) 1966 (Neuausg. 1970; Tb.ausg. u. d. T.: Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, 1970 [zahlr. Aufl.]; davon Neuausg., Nachw. L. Kreutzer, 1991); Vorl¨aufiger Lebenslauf nach Akten und Selbstaussagen des Stefan B., 1968 (Neuausg. m. beigef¨ugtem Werk v. R. Crumb: Kein Ausweg, 1978); Meskalin. Ein Selbstversuch (m. Original-Offsetlithographien v. J. Jensen) 1968; Nachspiele. Szenische Dokumentation, 1968 (Neuausg. 1982); 13 unerw¨unschte Reportagen (Vorw. G. Hirschauer) 1969 (Neuausg. 1970; erw. Tb.ausg. m. Anhang: Verbotene Aufru¨ stung, Giftgas f¨ur die Bundeswehr, 1975; NA 2002); Von einem der auszog und das F¨urchten lernte. Bericht, Umfrage, Aktion. Aus der unterschlagenen Wirklichkeit (Illustr. J. Holtfreter) 1970 (NA 1979); Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele, 1972 (Tb.ausg. 1974, Neuausg. 1986); Ihr da oben, wir da unten (mit B. Engelmann) 1973 (erw. Sonderausg. mit aktueller Erg¨anzung z. Fall Gerling, 1975; Tb.ausg. 1976; Neuausg. 1994); Was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch. Chronik einer Industrieansiedlung. Ein Lehrst¨uck mit Originalaussagen, Dokumenten, Songs und Graphiken [...] (mit J. Hagen) 1974 (zuerst als H¨orsp. 1973; aktualis. Buch-Neuausg. m. e. Vorw. v. R. Jungk: Die Katastrophengegner, 1985); Wie h¨atten wir’s denn gerne? Unternehmenstrategen proben den Klassenkampf (mit B. Kuhlmann) 1975 (NA 1983); Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern – ein Lehrst¨uck f¨ur morgen (mit E. Spoo) 1975 (Tb.ausg., zus. m. «Aufdeckung einer Verschw¨orung», 1982; erg¨anzte, erw. u. aktualis. NA 1986; erw. Neuausg. mit d. Untertitel: Erfahrungen mit NATO-Partnern, 1987); Die Reportagen, 1976; Aufdeckung einer Verschw¨orung. Die Spinola-Aktion (mit H. Schlumberger) 1976 (auch mit d. Untertitel: Figuren der Zeitgeschichte); Berichte zur Gesinnungslage des Staatsschutzes (zus. mit H. Boll: Berichte zur Gesinnungslage der ¨ Nation) 1977; Der Aufmacher. Der Mann, der bei «Bild» Hans Esser war, 1977 (ver¨and. u. erw. Neuausg. 1982 u. 1989; Neuausg. 1990; im gleichen Jahr in amerikan.-franz¨os. Koproduktion verfilmt; ver¨and. u. erw. NA 1997); Zeugen der Anklage. Die «Bild»-Beschreibung wird fortgesetzt, 1979 (Neuausg. 1982 u. 1989); Unsere Fabrik (mit M. v. d. Grun; ¨ Fotos O. Schmuckler) 1979; Das «Bild»-Handbuch. Das Bild-Handbuch 559

Wallraff bis zum Bildausfall, 1981 (Neuausg. u. d. T.: «Bild»St¨orung. Ein Handbuch, 1985); Die unheimliche Republik. Politische Verfolgung in der Bundesrepublik (mit H. Hannover) 1982 (Tb.ausg. 1984); Nicaragua von innen (m. D. Solle u. a., Red. W. ¨ Heine) 1983; Is was, Kanzler? Eine Bonner Klamotte (mit J. Busse u. G. Schmidt, Nachw. H. Karasek) 1984; Mein Lesebuch (hg.) 1984; Bericht vom Mittelpunkt der Welt. Die Reportagen, 1984 (enth¨alt u. a.: «13 unerw¨unschte Rep.» u. unver¨off. Arbeiten aus d. Jahren 1967–77); Befehlsverweigerung. Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen, 1984 (enth¨alt u. a.: «Von einem der auszog und das F¨urchten lernte» u. «Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele»); Reportagen aus dem bundesdeutschen Alltag (hg. K. Hubner) 1984 (Neuausg. 1986); G. W.s BILDer¨ buch (Nachw. H. Boll) 1985; Enth¨ullungen. Re¨ cherchen, Reportagen und Reden vor Gericht (Nachw. O. Negt) 1985 (Neuausg. 1986, 1992 u. 1994); Ganz unten, 1985 (versch. Neuausg., z. T. mit d. Untertitel: Beschreibung des Schicksals von illegal eingeschleusten Arbeitern, 1986; Neuausg., ed. A. Nockels, London 1987; erw. Neuausg. mit d. Zusatz: Mit einer Dokumentation der Folgen, 1988; davon Neuausg. 1993; davon Tontr¨ager 2006); H. G. Schmidt, Der neue Sklavenmarkt (hg.) 1985; «Bild»-Beschreibung. Methoden und Mechanismen einer Medienmacht, 1986; Predigt von unten, 1986; Reportagen 1963–1974 (m. Materialien u. e. Nachw. des Autors, hg. D. Poll¨ mann) 1986; Vom Ende der Eiszeit und wie man Feuer macht. Aufs¨atze, Kritiken, Reden (Vorw. H. Mayer) 1987; Akteneinsicht. Bericht zur Gesinnungslage des Staatsschutzes, 1987; Und macht euch die Erde untertan. Eine Widerrede, 1987; W. war da. Ein Lesebuch von G. W. (Red. A. Machinek) 1989; McDonald’s beißt kr¨aftig zu (Mitverf.) 1989; Mein Tagebuch aus der Bundeswehr (m. Beitr. v. H. Boll ¨ u. E. Schm¨ahling sowie e. Dialog zw. G. W. u. J. Fuchs) 1992; S. G. Turan, Freiwild (hg.) 1992; A. Lessing, Mein Leben im Versteck (hg.) 1994; S. C¨ur¨ukkaya, PKK – Die ¨ Diktatur des Abdullah Ocalan (hg.) 1997; D. Kaya, «Meine einzige Schuld ist, als Kurdin geboren zu sein». Eine junge Frau auf der Flucht vor t¨urkischer Folter und deutscher Justiz (m. e. Beitr. hg.) 1998; Ich – der Andere. Reportagen aus vier Jahrzehnten, 2002 (Tontr¨ager [2 CDs], gelesen v. Autor, 2002). (Ferner ungedr. Fernsehfilme u. H¨orspiele.) 560

Wallraff Literatur: Munzinger-Arch.; KLG; AlbrechtDahlke II/2 (1972) 606; IV/2 (1984) 687 (zu ‹Ihr da oben, wir hier unten›, ‹Nach-Spiele›, ‹Was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch›); LexKJugLit 3 (1979) 764; Lennartz 3 (1984) 1790; Killy 12 (1992) 117; KNLL 17 (1992) 367 (zu ‹13 unerw¨unschte Rep.›, ‹Ganz unten›); NHdG (1993) 1120; Autorenlex. (1995) 807; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 204; LGL 2 (2003) 1286; Metzler-Lit.Chronik (32006) 665 (zu ‹13 unerw¨unschte Reportagen›). – F. Baukloh, ~ u. d. Große Koalition (in: Liberal 13) 1969; R. Matthei, Grenzverschiebung. Neue Tendenzen in d. dt. Lit. d. 60er Jahre, 1970; G. Billing, ~. Unbequemer Reporter (in: D. Weltb¨uhne 25) 1970; U. Reinhold, ~. Humanist. Mo¨ glichkeiten in d. westdt. Lit. (in: WB 16) 1970; T. v. Vegesack, Inte bara Grass. De tyska litteraturerna efter kriget, Stockholm 1970; H. Beth, Interview m. ~ (in: Gruppe 61. Arbeiterliteratur – Literatur d. Arbeitswelt?, TuK) 1971; M. Marianelli, La Letteratura tedesca moderna, Mailand 1971; H. L. Arnold, Brauchen wir noch die Lit.?, 1972 (zu ‹13 unerw¨unschte Rep.›); R. Bernhard, Werkkreis Lit. der Arbeitswelt (in: Ich schreibe 13) 1972; P. Kuhne, Arbeiterklasse u. Lit., 1972; R. Hubner, ¨ ¨ Aktionskunst Rep. (in: Basis 3) 1972; R. Dithmar, ~s Industrierep., 1973 (zu ‹Am Fließband›, ‹Auf d. Werft›, ‹Im Akkord›, ‹Industrierep.›, ‹Sinter zwo›); F. J. Gortz, Interview m. ~ (in: Dokumen¨ tarlit., TuK) 1973; H. Pongs, D. Bild in d. Dg., Bd. 4: Symbolik d. Einfachen Formen, 1973 (zu ‹Wir brauchen dich›); C. Linder, Schreiben u. Leben. Gespr¨ache m. Ju¨ rgen Becker, Peter Handke, Walter Kempowski, Wolfgang Koeppen, ~, Dieter Wellershoff, 1974; B. Greiner, Von d. Allegorie z. Idylle. D. Lit. d. Arbeitswelt in d. DDR, 1974 (zu ‹Am Fließband›); R. Hippe, Dt. polit. Ged. Interpr. motivgleicher Ged. 7, 1974 (zu ‹Hier u. dort›); Sie schreiben zw. Goch u. Bonn. Bio-bibliogr. Daten, Fotos u. Texte v. 61 Autoren (hg. H. E. K¨aufer, R. Schroer) 1975; H. L. Arnold, Interview m. ¨ ~ (in: Lit.magazin Bd. 4) 1975 (auch in: H. L. A., Gespr¨ache m. Schriftst., 1975 u. in: ders., Schriftst. im Gespr¨ach 2, 1990); K. Antes, Produktive Unruhe (in: D. Horen 20) 1975; H. Vormweg, ~ als Lit.produzent (in: Merkur 29) 1975; A. Eichhorn, D. Sicht v. unten (Interview; in: NDL 24) 1976; M. H. Ludwig, Arbeiterlit. in Dtl., 1976; ders., Industrierep. in d. Arbeiterlit., 1977 (zu ‹Am Fließband›, ‹Gerling-Konzern›, ‹Im Akkord›); P. Schneider, Atempause. Versuch, meine Gedanken u¨ ber Lit. 561

Wallraff u. Kunst zu ordnen, 1977; Dt. Lit. d. Ggw. in Einzeldarstellungen 2 (hg. P. Zimmermann) 1977; H. Bessermann, D. Fall ~, 1979; U. Hahn, M. Toteberg, ~, 1979 (= TuK 14); R. Dithmar, ~ als ¨ Reporter zw. Gesetz u. Ethik (in: FH 34) 1979; C. D. Innes, Modern German Drama, London 1979 (zu ‹Nach-Spiele›); H. Kesting, Laudatio z. Gerrit-Engelke-Preis (in: Die Horen 25) 1980; L. Fietzke, ~, ‹Der Aufmacher›, ‹Zeugen d. Anklage› (in: P¨ad. extra 4) 1980; Sozialgesch. d. dt. Lit. v. 1918 bis z. Ggw. (hg. J. Berg) 1981; J. Stahlberg, Interview m. ~ z. «Bild»-Prozeß (in: Medium, H. 3) 1981; H. Kesler, Fakten u. Hintergr¨unde. 7 dt. Prosawerke d. 20. Jh., Lund 1982 (zu ‹13 unerw¨unschte Rep.›); Gesch. d. dt. Lit. v. d. Anf¨angen b. z. Ggw., Bd. 12: Lit. d. BRD (hg. K. Gysi u. a.) 1983; H. Belke, Unterrichtsmodell Operatives Schreiben/Rep. (in: Textsorten u. lit. Gattungen. Dokumentation d. Germanistentages in Hamburg 1979) 1983; A. J. Camigliano, ~’s Documents (in: Monatshefte 75) 1983; J. F. Vogelaar, Kritieken en kommentaren 2, Nijmwegen 1983; D. Dehm, Politik live gemacht. Kulturarbeit u. polit. Praxis, 1984; R. Hesse, ~ als Million¨ar (in: TransAtlantik, H. 2) 1984; I. A. Chiusano, Literatur. Scrittori e libri tedeschi, Mailand 1984; H. Hoven, Lit. u. Lernen. Z. berufsm¨aßigen Aneignung v. Lit., 1985; K. Rothmann, Dt.sprachige Schriftst. seit 1945 in Einzeldarst., 1985; W. Ismayr, D. polit. Theater in Westdtl., 21985 (zu ‹Nach-Spiele›); Metzler Autoren-Lex. (hg. B. Lutz) 1986; In Sachen ~. V. d. ‹Industrierep.› bis ‹Ganz unten›. Berichte, Analysen, Meinungen u. Dokumente (hg. C. Linder) 1986; S. Papcke, Charme d. Elends (in: L’80. Demokratie u. Sozialismus, H. 37) 1986; H. K. Mertes, Ali. Ph¨anomene um e. Bestseller, 1986 (zu ‹Ganz unten›); R. Hesse, E. Million¨ar leidet f. Dtl. Wie ~ m. niederer Arbeit nach oben kam (in: TransAtlantik 6) 1986; J.-L. Debru, L’ effet ~, ‹Ganz unten›. Les le¸cons d’un succ`es (in: Allemagne d’aujourd’hui 97) Paris 1986; K. v. Bulow, Quand ~ raconte les aven¨ tures d’Ali le Turc (in: Documents 1) Pontoise 1986; P. C. Hall, ~, ‹Ganz unten› (in: B¨orsenbl. Frankfurt 42) 1986; E. Ostermann, ~ als Stellvertreter/ Heilsbringer/M¨artyrer. Symbol. Freisprechung v. Mitverantwortung (in: Psychol. heute 13) 1986 (zu ‹Ganz unten›); P. Ritter, ~, ‹Ganz unten›. Werkbetrachtung (in: D. neue Gesellsch. 41) 1986; B. Barton, D. Dokumentartheater, 1987 (zu ‹NachSpiele›); H. Brender, Resonanz e. Abenteuers. D. Erfolg v. ~s Report ‹Ganz unten› (in: H. B., 562

Wallraff Der Mensch, der will fliegen. Einspr¨uche zu Politik u. Kultur d. Bundesrepublik, hg. u. eingel. F. Benseler, K.-H. Braun) 1987; P. Poschmann, ~. Reportagen u. o¨ ffentl. Resonanz (Diss. G¨ustrow) 1987; B. Rollka, D. Reise ins Souterrain. Notizen z. Strategie d. aufkl¨arerischen Erfolgs. Eug`ene Sues «Geheimnisse v. Paris» u. ~s ‹Ganz unten›, 1987; B. Zimmermann, Randgruppenhelden als intellektuelle Protestfiguren der Ggw. (in: Erkundungen. FS. f. H. Kreuzer, hg. J. M. Fischer) 1987; P. Esser, ~. E. Gespr¨ach (in: Juni. Magazin f. Lit. u. Politik 1) 1987; H. Schmiedt, Formen gesellschaftl. Lit. bei ~, Max von der Gr¨un u. Heinrich B¨oll (Unterrichtskurs Fernuniv. Hagen) 1987; H. L. Gremliza, Laudatio z. K. Kraus-Preis 1987 (in: konkret 8) 1987; G. v. Wilpert, Dt. Dichterlex. Biogr.-bibliogr. Handwb. z. dt. Lit.gesch. (3., erw. Aufl.) 1988; F. Berger, Thyssen gegen ~. Chron. e. polit. Aff¨are oder Bericht u¨ ber d. Versuch, e. Autor durch Prozesse u. Rufmord z. Schweigen zu bringen (m. e. Ess. v. H.-U. Jorges) 1988; ~, ¨ ‹Ganz unten› (in: D. Rom.f¨uhrer [...] 19, hg. B. u. J. Gr¨af) 1988; J. Bowden, «Auf den Mund des Kumpels schauen, aus dem Herzen des Bergmanns schreiben». Realism Debates in the Dortmunder Gruppe 61 and the Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Diss. Sheffield) 1988; A. Williams, ~, ‹Ganz unten› (in: The Modern Language Rev. 84) Leeds 1989; A. K. Kuhn, Bourgeois Ideology and the (Mis)Reading of ~’s ‹Ganz unten› (in: New German Critique 11) Milwaukee 1989; G. G. Scepilova, Publicistika ~a. V tvorceskoj masterskoj ßurnalista, Swerdlowsk 1990 (urspr. Diss. Moskau 1987); Autorinnen u. Autoren in K¨oln. Vorgestellt in Text u. Bild (zus.gestellt u. bearb. U. Biedermann) 1992; Lex. dt.sprachiger Schriftst. V. d. Anf¨angen bis z. Ggw. Bd. 2: 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993; ¨ R. Burns, Authenticity and the «Speaking Other». ~’s ‹Ganz unten› as an Industrial Fiction (in: The Challenge of German Culture, ed. M. Butler, R. Evans) 2000; W. Zeilstra, ~ (in: Lit. im Gespr¨ach, hg. A. Kunne, B. Plachta) 2001; K¨olner AutorenLex. 1750–2000 (bearb. E. Stahl) Bd. 2: 1901– 2000, 2002; J. Suselbeck, Ali im Rosenholz (in: ¨ jungle world 38) 2003; H. Loeven, Mit Haut u. Haaren. D. Schriftst. ~ soll d. «Stasi» was erz¨ahlt haben (in: Der Metzger. Satir. Zs., H. 68) 2003; Wer ist ~? E. Themenabend (Fernsehportr¨at d. Senders ARTE) 2003; W. Kriese, In meinen Augen – ~. Rep., 2004; Metzler-Autoren-Lex. Dt.sprachige Dichter u. Schriftst. v. MA bis z. Ggw. (hg. B. 563

Wallroth Lutz) 32004; L. M. Jennings, Sites under Construction. Elusive Notions of Authenticity and Authorship in the Documentary Narratives of Erika Runge, Sara Lidman, ~, and G¨oran Palm (Diss. Univ. of Minnesota) 2004; P. Alston, J. Heenan, Economic, Social and Cultural Rights. A Bibliography, Leiden 2006; C. Kostenzer, Journalismus ¨ in d. Lit. Uber d. Darst. v. Journalistenfiguren u. d. gemeinsame Zusammenwirken v. Fakten u. Fiktionen in lit. Texten (Diplomarbeit Innsbruck) 2006; I. Braun, ~ interkulturell gelesen, 2006; dies., ~. Leben – Werk – Wirken – Methode, 2007; R. W. Sirsch, Wie halten Sie es m. d. Wahrheit, Herr ~? (in: Themenheft d. Gesellsch. f. Christl.-Ju¨ d. Zusammenarbeit Marburg) 2007; W. Kriese, Auf den Spuren v. ~, 2007. aw Wallraff, Hermann Josef, * 13. 10. 1913 Frauw¨ullesheim bei Aachen, † 25. 8. 1995 Mu¨ nster; Eintritt in den Orden der Jesuiten, studierte Wirtschafts- u. Sozialwiss., 1952 Dr. phil., 1964– 82 Prof. f¨ur Wirtschafts- u. Gesellschaftslehre an d. Philos.-Theol. Fak. in Sankt Georgen in Frankfurt/M., 1965–95 Mitgl. des wiss. Beirats des Bundesministeriums f¨ur Wirtschaft u. im Beirat der Akad. f¨ur F¨uhrungskr¨afte d. Dt. Bundespost. Schriften (Ausw.): Zum Kartellproblem, 1954; Demokratie als theologisches Problem, 1954; Der Sonntag und die gleitende Arbeitswoche. Referat und Tagungsergebnisse in Thesen, 1957; Kirche und Wirtschaft. Auftrag und Verantwortung, 1959; Eigentumspolitik, Arbeit und Mitbestimmung, 1968; Aktuell-funktionale Gemeinwirtschaft, 1971; Die Gewerkschaften in der rationalisierten Arbeitswelt von morgen, 1971; Katholische Soziallehre, Leitideen der Entwicklung? Eigenart, Wege, Grenzen, 1975; Sozialstaat in der Krise (mit M. Honecker) 1985. Literatur: LThK 310 (2001) 967. – W. Schroder, ¨ Gewerkschaftspolitik zw. DGB, Katholizismus u. CDU 1945 bis 1960. Kathol. Arbeiterf¨uhrer als Zeitzeugen in Interviews, 1990; W. Loser, Nach¨ ruf auf ~ SJ (in: Nachr. aus der Norddt. Provinz SJ) 1995; F. Hengsbach, Mit offenen Augen u. treffendem Blick: ~ (1913–1995) (in: Gewerkschaftl. Monatsh. 46/9) 1995. ib Wallroth, Anton Friedrich Christoph, * 3. 5. 1803 Eutin, † 4. 4. 1876 ebd.; studierte Theol. in Berlin, Kiel u. Bonn, 1828 Lehrer am Gymnasium in Oldenburg, 1829 Konrektor am Gymnasium in Eutin, 564

Wallsee 1833 zweiter Pfarrer an d. dortigen St. Michaelis Kirche, ab 1838 Hof- u. Garnisonprediger u. Mitgl. d. Konsistoriums in Oldenburg. 1853 Superintendent u. Hauptpastor an d. St. Michaelis Kirche in Eutin, 1865 Geheimer Kirchenrat. Schriften (Ausw.): Predigten, 1832; Rede zum Ged¨achtniß der [...] entschlafenen Großherzogin C¨acilie von Oldenburg [...]. Nebst den Ges¨angen vor und nach der Rede, 1844; Rede am Grabe des Herrn Johannes Ramsauer, Hauptlehrers an der C¨acilienschule in Oldenburg, 1848; Gedanken und Anlagen zu Predigten u¨ ber Pericopen und andere Texte, sowie zu Gelegenheitsreden, zum Gebrauch f¨ur Geistliche und Lehrer, auch f¨ur Zuh¨orer zur Erinnerung, 1868. Literatur: H. Weimann, Mitt. z. Pastorengesch. d. Eutiner Landeskirche seit d. Reformation (in: L¨ubecker Beitr. z. Familien- u. Wappenkunde 8) 1976; H.-U. Minke, ~ (in: Biogr. Hbd. z. Gesch. d. Landes Oldenburg, hg. H. Friedl u. a.) 1992. ib Wallsee, Heinrich (Egon) → Buxbaum, Heinrich (erg¨anze: † 4. 2. 1942 Hamburg-Blankenese). Wallser, Hans (Johann) («zum rotten brunnen»), Anf. 16. Jh., Lebensdaten u. biogr. Einzelheiten unbekannt. Schriften: Ain bericht Wie Doctor Martini Luther von ersten hinder s¨ollichen schw¨aren handel kummen sey vnd was in dar zu geursacht vnd bewegt hatt. Von Paulo vnd ander leer bezeu¨ gt [...] 1521. Literatur: Goedeke 2 (1886) 157. rm Wallstein, Adolf, * 1849 Czernowitz/Bukowina, † 22. 19. 1926 ebd.; studierte kurze Zeit Medizin in Lemberg, R¨uckkehr nach Czernowitz, betrieb einige Zeit Privatstud., ab 1885 Chefred. d. «Bukowinaer Rs.», sp¨ater bei den «Bukowinaer Nachr.», nachdem diese einige Jahre vor dem 1. Weltkrieg eingestellt wurden, Mitarb. beim «Czernowitzer Tagbl.»; Verf. kulturpolit. Abhandlungen. ¨ Schriften: Uber Demokratie, 1897. Literatur: S. Wininger, Große Ju¨ d. NationalBiogr. [...] 6, 1932; Hdb. o¨ st. Autorinnen u. Autoren j¨ud. Herkunft 18. bis 20. Jh. 3, 2002. ib Wallwert (Walwert; Walbert), Johann, * 19. 12. 1661 N¨urnberg, † 12. 6. 1727 ebd.; studierte in Altdorf u. Jena, 1692 Lehrer u. Kantor an d. Lat.schule 565

Waloschek in Altdorf u. seit 1703 an d. Sebaldschule in N¨urnberg. Schriften: Die Spr¨uche Salomonis, als ein mit abgesetzten Syllaben ganz leichtes Buchstabir= und Lese= B¨uchlein, wohl eingerichtet; daraus nicht nur zarte und kleine Kinder, sondern auch Grosse und Erwachsene, die zum o¨ ftern in ihrer Jugend versaeumet wurden, auf eine u¨ beraus bequeme Art, zum gr¨undlichen reinen und deutlichen Lesen in kurzer Zeit k¨onnen gebracht werden. Nebst einem ausf¨uhrlichen und deutlichen Vorbericht, auf was Art und Weise dieses B¨uchlein n¨utzlich zu gebrauchen, o. J. (Vorrede v. Jahr 1710). Literatur: T. Bruggemann (in Zusammenarbeit ¨ mit O. Brunken), Hdb. z. Kinder- u. Jgd.lit. Von 1570 bis 1750, 1991. rm Waloschek, Pedro (eig. Peter), * 12. 6. 1929 Dresden; o¨ st. Abstammung, studierte Physik, 1954 Promotion an d. Univ. Buenos Aires (seither Vorname Pedro), danach in d. Grundlagenforsch. z. Teilchenphysik t¨atig, zun¨achst in Dtl. u. d. Schweiz, dann 11 Jahre in Italien, Doz. in Bologna (Habil.) u. Bari, lebt seit 1968 in Hamburg, bis 1994 leitender Wissenschaftler am Forschungszentrum DESY ebd.; Mitgl. d. Dt. Physikal. Gesellsch. u. d. Technisch-Literarischen Gesellschaft e. V.; Autor bzw. Koautor v. u¨ ber 100 wiss. Ver¨offentlichungen. Schriften (Ausw.): Die Welt der kleinsten Teilchen. Vorstoß zur Struktur der Materie (mit O. Hofling) 1984; Der Multimensch. Forscherteams ¨ auf den Spuren der Quarks und Leptonen, 1986; Neuere Teilchenphysik – einfach dargestellt, 1989; Schl¨ussel zur Physik (mit O. Meyer) 1989; Stichwort Physik (mit dems.) 1991; Reise ins Innerste der Materie. Mit HERA [Teilchenbeschleuniger] an die Grenzen des Wissens, 1991; Als die Teilchen laufen lernten. Leben und Werk des Großvaters der modernen Teilchenbeschleuniger – Rolf Wider¨oe (zus.gest. u. red.) 1993; Besuch im Teilchenzoo. Vom Kristall zum Quark, 1996; W¨orterbuch Physik, 1998 (Neuausg. 2006; auch CD-Rom-Ausg.); Das Volkshaus Riesa und sein Architekt [Hans W.]. Eine Informationsschrift (hg. mit Jutta W.) 2001; Rolf Wider¨oe u¨ ber sich selbst. Leben und Werk eines Pioniers des Beschleunigerbaues und der Strahlentherapie (hg.) 2004; Iutta in Farbe. 116 ihrer Werke (hg.) 2004; Iutta und die Physiker. 95 Zeichnungen (hg.) 2004; Todesstrahlen als Lebensretter. Tatsachenberichte aus dem Dritten Reich, 2004; Preiswert digital publizieren. Ein Erfahrungs566

Walpot bericht, 2005; Die Malerin Astrid Grauer. 63 ihrer Werke (hg.) 2005; Jan Hladk´y. Tusche und Glas (hg.) 2006; Iutta und die Musiker. 172 Zeichnungen (hg.) 2006. aw Walpot (Walbot), Peter, * um 1518 bei Klausen/Su¨ dtirol, † 30. 1. 1578 Pribitz/M¨ahren; war v. Beruf Tuchscherer, 1542 Prediger u. 1565 Bischof d. m¨ahr. Br¨udergemeinde (T¨aufer) mit d. Zentrum Neum¨uhl, vertrat 1571 s. Gemeinschaft bei d. Rel.gespr¨ach in Frankenthal/Pfalz; Verf. v. Traktaten, Sendschreiben u. geistl. Liedern (Verf.schaft nicht immer gesichert). Schriften (Ausw.): Die Fu¨ nf Artikel des gr¨oßten Streits zwischen uns und der Welt, 1547; Schulordnung, 1568; Ein Sch¨on Lustig B¨uchlein etliche Hauptartikel unseres christlichen Glaubens [...] 1577/78 (Abdruck bei L. Muller, R. Friedmann, ¨ vgl. Lit., 1965); Kinderbericht f¨ur die erwachsene Jugend in Frag’ und Antwort, o. Jahr. Literatur: ADB 40 (1896) 770; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 225; DBE 10 (1999) 316. – J. R. v. Beck, Gesch.b¨ucher d. Wiedert¨aufer ¨ in Ost.-Ungarn [...] 1883; J. Horsch, Gesch. d. Mennoniten, 1890; R. Friedmann, E. dogmat. Hs. der hutter. T¨aufergemeinschaften in M¨ahren (in: ARG 28) 1931; The Mennonite Encyclopedia 4, Scottdale/Pennsylvania 1959; G. H. Williams, The Radical Reformation, Philadelphia 1962 (31992); L. Muller, R. Friedmann, Glau¨ benszeugnisse oberdt. T¨aufer 2, 1965; Mennonit. Lex. 4, 1967; W. O. Packull, Hutterite Beginnings, Baltimore/London 1995. rm Walram → auch Waldram; Waltram. Walram von Naumburg, † 12. 4. 1111 Naumburg; Ende 1090 oder Anfang 1091 Bischof v. Naumburg (-Zeitz), stand mit Bamberg in Verbindung, Parteig¨anger d. Kaisers Heinrich IV., wechselte um 1105 in d. Lager Heinrichs V. u. Paschalis’ II. – Er gilt nicht mehr als Verf. d. «Liber de unitate ecclesiae conservanda» u. d. Traktates «De investitura episcoporum» (Zuschreibung an → Sigebert v. Gembloux), als Schriftst. ist er nur noch als Verf. v. Briefen u. einer Heiligenvita nachgewiesen. 1091/1111 schrieb W. e. Brief u¨ ber d. Exkommunikation eines Ungenannten an d. Bamberger Domkapitel; um 1094/1095 versuchte er schriftl., d. th¨uring. Grafen Ludwig d. Springer f¨ur Heinrich IV. zu gewinnen; um 1102/1106 stand W. in 567

Walram von Siegburg Briefw. mit Anselm v. Canterbury zu Streitpunkten zw. d. r¨om. u. griech. Kirche u. u¨ ber liturg. Fragen; 1106 schrieb er – wohl an Gertrud v. Braunschweig – e. Brief u¨ ber d. Leben u. d. Wunderkraft d. hl. Leonhard (Ausg. bzw. [Teil-] Drucke: MG Libelli de lite II,285; III,734. – Urkundenbuch d. Hochstifts Naumburg 1, bearb. F. Rosenfeld, 1925 [Nr. 100, 102, 105]; F. S. Schmitt, S. Anselmi Cantuariensis archiepiscopi Opera omnia 2, 1940). D. «Vita et miracula s. Leonardi» ist in d. Hs. Trier, Bistumsarch., Abt. 95, Nr. 62 (12. Jh.), u¨ berl. u. stellt e. Bearb. e. a¨lteren Vita aus d. Zeit bald nach 1030 dar (Ausg.: Bibliotheca hagiographica latina, Nr. 4872–4872 d; Acta Sanctorum Nov. III,173). Literatur: Manitius 3 (1931) 40 u.¨o.; BWG 3 (1975) 3035; VL 210 (1999) 623; LThK 310 (2001) 967; Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 22 (2003) 1500. – P. Ewald, ~. Z. Gesch. d. publicist. Lit. d. 11. Jh. (Diss. Bonn) 1874; G. Meyer v. Knonau, D. Verf. d. «Liber de unitate ecclesiae conservanda» (in: Festgaben zu Ehren M. B¨udingers [...]) 1898; K. Benz, D. Stellung d. Bisch¨ofe v. Meißen, Merseburg u. Naumburg im Investiturstreit unter Heinrich IV. u. Heinrich V. (Diss. Leipzig) 1899; A. Poncelet, Bo´emond et S. L´eonard (in: Analecta Bollandiana 31) Br¨ussel 1912; A. Fauser, D. Publizisten d. Investiturstreits (Diss. Mu¨ nchen) 1935; B. Schutte, ¨ Stud. z. Liber de unitate ecclesiae conservanda [...] (in: Hist. Stud. 305) 1937; W. Schlesinger, Kirchengesch. Sachsens im MA 1 [...], 1962; W. Wattenbach, Dtl. Gesch.quellen im MA [...] 3 (Neuausg. v. F.-J. Schmale) 1971; W. Frohlich, Bischof ¨ ~. D. einzige dt. Korrespondent Anselms v. Canterbury (in: Analecta Anselmiana 5) 1976; L. Fenske, Adelsopposition u. kirchl. Reformbewegung im o¨ stl. Sachsen [...], 1977; D. Bistum Naumburg (bearb. H. Wiessner) 2 Bde., 1997/98; W. Georgi, D. Pr¨asenz u. T¨atigkeit d. Bisch¨ofe d. Magdeburger Kirchenprov. im slaw. Siedlungsgebiet (in: Struktur u. Wandel im Fr¨uh- u. HochMA, hg. C. Lubke) ¨ 1998; Dt. Biogr. Enzyklop¨adie d. Theol. u. d. Kirchen 2 (hg. B. Moeller, B. Jahn) 2005. rm Walram von Siegburg, 1. H¨alfte 15. Jh.; Franziskaner, als Prof. d. Theol. 1435–43 an d. Univ. K¨oln belegt, 1435–39 Dekan d. theol. Fak. – V. ihm u¨ berl. d. Hs. K¨oln, Hist. Arch. d. Stadt, GB fo 175, als Autograph e. Sammlung der f¨ur d. Promotion zum Dr. theol. geforderten «Redeakte» (Responsionen bei Disputationen, Kollationen, Einl. zu d. Vorlesungen u¨ ber d. «Sentenzen» d. → Pe568

Walsch trus Lombardus) sowie Namen u. Aufgaben der am Promotionsverfahren beteiligten K¨olner Theologen u. Mitstudenten (u. a. → Heinrich v. Werl) (Ausg.: S. Clasen, vgl. Lit., 1952). Literatur: VL 210 (1999) 625. – D. Matrikel d. Univ. K¨oln 1 (bearb. H. Keussen, 2., verm. u. erw. Aufl.) 1928; S. Clasen, ~, O. F. M. u. s. Doktorpromotion an d. K¨olner Univ. (1430–1435) (in: Archivum Franciscanum Historicum 44 u. 45) Quaracchi-Florenz 1951 u. 1952; J. Vennebusch, D. theol. Hss. d. Stadtarch. K¨oln 1, 1976. rm Walsch, Franz → Fassbinder, Rainer Werner (zus¨atzl. Ps.) Walsdorf, Lothar, * 9. 7. 1951 Zittau, † 5. 7. 2004 Berlin; wuchs in Kinderheimen u. bei Pflegeeltern auf, besuchte e. Oberschule, Soldat in d. Nationalen Volksarmee d. Dt. Demokrat. Republik, u. a. als Fensterputzer, Beifahrer u. Restaurationsgehilfe ¨ t¨atig, lebte in Bautzen, 1979/80 Ubersiedlung nach Ost-Berlin. Schriften: Der Wind ist auch ein Haus (Ged.) 1981; Im gl¨asernen Licht der Fr¨uhe (Ged.) 1983; ¨ Uber Berge kam ich (Ged.) 1987; Monologe I [Theaterst.] 1988; Das Schneckenhaus [Theaterst.] 1989; Geh und vergib nicht. Eine Erinnerung, 1991. (Ferner ungedr. Theaterst., Drehb¨ucher u. H¨orspiele.) Literatur: Killy 12 (1992) 118. – P. Geist, Zu ~: ‹D. Wind ist auch e. Haus› (in: Im Blick: Junge Autoren, hg. W. Hartinger, K. Schuhmann) 1987; T. Wieke, Metaphern mit beschw¨orendem Gestus ¨ (in: NDL 37) 1989 (zu ‹Uber Berge kam ich›); Berlin – e. Ort z. Schreiben. 347 Autoren v. A bis Z. Portr¨ats u. Texte (hg. K. Kiwus) 1996. rm Walsdorff, Hartmut, * 9. 8. 1942 Berlin; Pfarrer d. Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Berlin-Steglitz, ¨ zudem erster Offentlichkeitsbeauftragter d. Berliner Kirchen sowie Rundfunk- u. Fernsehprediger, lebt in Berlin; vorwiegend Hg. v. humorist. Schriften. Schriften und Herausgebert¨atigkeit: K. S. Schalom, Ein friedenspolitisches Lesebuch (hg.) 1983; «Luther ist tot». Das Buch zu einem Ereignis (Skript u. Regie F. Burckner; hg. mit M. Richter u. a.) 1983; Warum ich Pfarrer wurde. M¨anner und Frauen erz¨ahlen von ihrem Weg ins Pfarramt (hg.) 1985; 44mal «Das Wort zum Sonntag». Eine Auslese (hg. mit J. Zink) 1992; Vor Gott sind alle Men569

Walsemann schen bleich. Eine Fundgrube origineller Versprecher, 1997 (132003); Nachts weiter sonnig. Noch mehr Versprecher, 1999 (42002); Dar¨uber l¨aßt sich streichen. Funkelnagelneue Versprecher, 2002; Unvergeßliche Begegnungen. Pfarrer H. W. im Gespr¨ach mit Prominenten, 2005. Bildtontr¨ager: Da lachte Abraham (Gen. 17,17) Evangelischer Gottesdienst [...] (Videokassette) 2003. aw Walsemann, Edgar (Ps. Jan Brass), * 15. 1. 1890 Hamburg, † 25. 8. 1977 ebd.; Schriftst. u. Journalist in Altona/Hamburg, seit 1935 Mitgl. d. SeglerVereinigung Altona-Oevelg¨onne u. 1936 Chefred. ihres Nachrichtenbl.; zahlr. s. ndt. Geschichten erschienen im «Hamburger Abendbl.», lebte in Flottbek/Hamburg; Erz¨ahler, Jugendbuchautor u. Biograph. Schriften: Jonate. Der Roman zweier Individuen, 1923; Die Sch¨ulertrag¨odie (Dr.) 1927; Kater Kaleb und das Leben (Rom.) 1941 (Neuausg. 1962); Piet und seine Br¨uder. Eine Geschichte voller Abenteuer (Rom.) 1943 (Neuausg. 1954 u. 1960; Tb.ausg., bearb. W. Flacke, 1972); S¨orre wird ein Mann (Rom.) 1944; Gottfried Keller (Biogr.) 1947; Die Inseltiere (Rom.) 1947; Jonni komm mit! Ein Buch von Jungen f¨ur Jungen, 1948; M. Brandt, Einer kam um die Welt (hg. u. bearb.) 1948; Hamburgs Hafen – Hamburgs Herz. Ein Buch von Deutschlands gr¨oßtem Hafen, 1961; Die Schiffe, sie fahren vor¨uber. Oevelg¨onne, kleiner Ort am großen Strom, 1961; Wenn nachts die weißen T¨urme leuchten. Die Leuchtfeuer der Niederelbe von Hamburg bis zur Mu¨ ndung, 1961; Hamburg in Wort und Bild, 1969; Rumpott. Jan Brass vertellt, 1973; Rumgrog. Neues von Jan Brass, 1974; Rumgold. Jan Brass vertellt. Dat dritt l¨utt Book, 1976; Rumhold. Jan Brass vertellt hier noch mol wat, 1977. aw Walsemann, Hermann (Friedrich), * 2. 2. 1866 R¨odenbeck/Prov. Hannover, Todesdatum u. -ort unbek.; besuchte d. Lehrerseminar in Hannover, Lehrer in Klein-Borstel, Kr. Hoya/Prov. Hannover (1886/87), Melle bei Osnabr¨uck (1887–89) u. Hamburg (1889–1902), studierte daneben seit 1897 experimentelle Psychol., Philos. u. P¨adagogik in Leipzig u. Z¨urich, 1901 Dr. phil. Z¨urich, 1902–05 Seminarlehrer in Potsdam, seit 1905 Dir. d. Lehrerseminars in Schleswig, seit 1909 Dir. d. Lyzeums u. 570

Walser Oberlyzeums ebd., lebte im Ruhestand in Hamburg; Fachschriftenautor. Schriften (Lehrb¨ucher in Ausw.): J. H. Pestalozzis Rechenmethode, historisch dargestellt und auf Grund experimenteller Nachpr¨ufung kritisch gew¨urdigt (Diss.) 1901; Anschauungslehre der Schreibkunst, o. J. (2., g¨anzl. umgearb. Aufl. 1906); Methodik des elementaren und h¨oheren Schulunterrichts [...] (hg.) 6 Tle., 1910–13; Die Lehrkunst in ihren Grundz¨ugen, Tl. 1/2, 1912; Mutterboden. Negatives und Positives zur Schulreform, 1913; Die Zahlenlehre. Grundlagen und Erkenntnisse f¨ur den gesamten Rechenunterricht, 1915; Neudeutsche Erziehung, 2 H., 1919; Das Interesse. Wesen, tats¨achlicher Stand und Bedeutung der inneren Anteilnahme am Unterricht (urspr¨ungl. e. «ZillerStudie» v. August W.; neubearb. u. durch Ergebnisse d. experimentellen Forsch. erg.) o. J. (31920); Die Arbeitsschulbewegung. Kritik der preußischen «Richtlinien» [...], 1921; Die p¨adagogische Hochschule als vollst¨andige Einrichtung f¨ur einheitliche Lehrerbildung (Geleitw. J. Rehmke) 1922; Anschauungslehre der Lesekunst. Als Schulung im ¨ H¨oren, Sprechen, Sehen, Ubertragen und Verstehen, 1922; Anschauungslehre der Form als umfassendes ABC der r¨aumlichen Anschauungs- und Darstellungskunst, 1922; Die methodische Hochschule, 1924; Pestalozzi. Sein Leben, das System und seine Methode, 1926; Das r¨aumliche Darstellen, 1930; Das anschauliche Rechnen, 1930; Die Gestaltungsschule. Eine neue Grundschulform im Entwurf, 1931; Das deutsche Zahlenwunder. Umfassendes Bild- und Gruppenrechnen auf eigenv¨olkischer Grundlage, 1936; Der Innenseiter. Schulisches Schaffen und Erleben. Ein Bericht, 1938. aw Walser, Alissa (Ps. Fanny Gold), * 24. 1. 1961 Friedrichshafen/Bodensee; Tochter v. Martin (Johannes) → W., Schwester v. Johanna u. Theresia → W., studierte n. Abschluß d. Schule 1981–86 Malerei in New York u. Wien, lebt als freie Schriftst., ¨ Ubers. u. Illustratorin in Frankfurt/M. Bettinav.-Arnim-Preis (1991), Ingeborg-Bachmann-Preis (1992), Jahresstipendium d. Landes Baden-Wu¨ rtt. (1999), M¨ark. Stipendium f. Lit. (2001), Villa-Massimo-Stipendium (2004) u. a. Auszeichnungen. Schriften: Traumhochzeit. Eine Geschichte und Bilder, 1990; Dies ist nicht meine ganze Geschichte, 1994 (Tb.ausg. 2001; auch als Tonkassette); Die kleinere H¨alfte der Welt (Erz.) 2000 571

Walser (Tb.ausg. 2001; auch als CD). (Ferner ungedr. B¨uhnenst¨ucke.) ¨ Ubersetzungen (Ausw.): C. van Allsburg, Nur ein Traum. Ein Bilderbuch (mit Martin W.) 1991; J. Glancy, Tante Parnettas elektrische Wunden (Erz.) 1995; S. Plath, Max nix, 1996; dies., Die Tageb¨ucher, 1997; A. Carson, Glas, Ironie und Gott. F¨unf epische Gedichte und ein Essay u¨ ber das Geschlecht des Klanges (mit G. Falkner) 2000; R. Barry, U. Krause, Ein kleines St¨uck vom Gl¨uck. Eine Weihnachtsgeschichte, 2002. Literatur: Munzinger-Arch.; LGL 2 (2003) 1297; Theater-Lex. 5 (2004) 2961. – L. Roggemann, ~, ‹Dies ist nicht meine ganze Geschichte› (in: DB 24) 1994; R.-K. Langner, E. archetyp. Konfliktfeld (in: NDL 42) 1994 (zu ‹Dies ist nicht meine ganze Geschichte›); S. M. Fodor, Indifferente Liebesvariationen (in: D. Literat 36) 1994 (zu ‹Dies ist nicht meine ganze Geschichte›); S. Loffler, Bei ¨ Walsers (in: S. L., Kritiken, Portraits, Glossen) 1995; M. Schaub, Phantombilder d. Kritik. E. Blick in d. Kartei f. junge dt.sprach. Lit. (in: Dt.sprach. Ggw.lit., hg. C. Doring) 1995; B. Bjorklund, ~, ¨ ‹D. kleinere H¨alfte d. Welt› (in: World Lit. Today 76) Norman 2002; E. Romer, Sie wollen «Ihren ¨ Schweiß bei uns loswerden». ‹Die Luft auf meinem R¨ucken› v. ~ (in: Lustfallen, hg. C. Kalkul u. a.) 2003. rm Walser, Fridolina (geb. Schmid), *1874 (Ort unbek.), †1962 vermutl. Lugano/Kt. Tessin; Tochter e. luzern. Regierungsrates u. e. Waadtl¨anderin, mit Oskar W. (1872–1959), d. Bruder v. Robert (Otto) → W. verheiratet. D. Paar lebte in Basel, sp¨ater in Lugano; Lyrikerin. Schriften: Jota (3 dramat. Dg.) 1930; Priesterinnen (5 dramat. Dg.) 1932; Der strahlende Tag – Le jour rayonnant (dt. u. franz¨os. Ged.) 1934; Offrande. Po`emes, Lausanne 1940; Vita somnium breve. Epos, 1948; Meine Welt. Reiseimpressionen und Erlebnisse, 1954; Heimat. Sonettenfolge, 1956; Der Sonne entgegen (Ged.) 1958; Einst und jetzt (Ged.) o. J. [1959]. ib Walser, Gabriel, * 18. 5. 1695 Wolfhalden/Kt. Appenzell, † 10. 5. 1776 Berneck/Kt. St. Gallen; Sohn e. Pfarrers, studierte in Basel, Marburg/Lahn, T¨ubingen, Jena u. Halle/Saale, 1717 theol. Pr¨ufung in Basel, 1721 evangel. Pfarrer in Speicher/Kt. Appenzell u. seit 1745 in Berneck; Chronist u. Geograph. 572

Walser Schriften: Alter und neuer Appenzeller SchreibCalender, 1735–48; Neue Appenzeller-Chronick oder Beschreibung des Cantons Appenzell der Jnnern- und Außern-Rooden, 1740 (neu bearb. Ausg., hg. J. L. Dub, 2 Bde., 1825–28; Fortsetzung als 3. Tl. 1829; 4. Tl. v. G. Rusch, 1831; 5. Tl. v. ¨ dems., hg. u. bearb. A. Marti, in: Appenzeller Jb. 37–40, 1909–12); Das Vorbild der heilsamen Worte von den f¨urnehmsten Glaubenslehren und Lebenspflichten eines Christen, 1843; Atlas Reipublicae Helveticae XX mappis compositus, sumptibus Homannianis Heredibus, 1769; Kurtz-gefaßte Schweitzer-Geographie samt den Merkw¨urdigkeiten in den Alpen und hohen Bergen, 1770. Literatur: Meusel 14 (1815) 382; ADB 41 (1896) 16; HBLS 7 (1934) 406. – B. Studer, Gesch. d. Physischen Geographie d. Schweiz bis 1815, 1863; R. Wolf, Gesch. d. Vermessungen in d. Schweiz, 1879; G. v. Wyss, Gesch. d. Historiographie in d. Schweiz 3, 1895; J. Dierauer, Pfarrer ~, d. Chronist u. Geograph, 1896; J. Boesch, Pfarrer ~ 1695–1776 (in: Rheintaler Almanach 8) 1957; H. R. Merkel, Demokratie u. Aristokratie in d. schweizer. Gesch.schreibung d. 18. Jh. (in: Basler Beitr. z. Gesch.wiss. 65) 1957; K. Baschwitz, Hexen u. Hexenprozesse. D. Gesch. e. Massenwahns u. s. Bek¨ampfung, 1963; R. Feller, E. Bonjour, Gesch.schreibung d. Schweiz v. Sp¨atMA z. Neuzeit 2 (2., durchges. u. erw. Aufl.) 1979; Appenzeller Gesch., 3 Bde., 1964–93; J. Altherr, ~ (1695– 1776). Pfarrer, Chronist, Geograph u. Kartenzeichner, 1994; St. Galler Gesch. 2003, Bd. 3, 4, 6, 2003. rm Walser, Hermann, * 11. 12. 1870 Biel/Kt. Bern, † 1. 5. 1919 Bern; Bruder v. Robert (Otto) → W., Enkel v. Johann Ulrich → W., studierte seit 1889 Geographie, Geologie u. Gesch. in Bern, Mu¨ nchen u. Leipzig, 1900 Dr. phil., 1909 a. o. und 1911 o. Prof. d. Geographie an d. Univ. Bern; Fachschriftenautor. Schriften (Ausw.): D¨orfer und Einzelh¨ofe zwischen Jura und Alpen im Kanton Bern, 1900; Die Schweiz. Ein Begleitwort zur eidgen¨ossischen Schulwandkarte, 1902 (4., durchges. Aufl. 1914); Landeskunde der Schweiz, 1908 (2., verb. Aufl. 1914; 3., verb. Aufl. 1926); Zur Geographie der politischen Grenzen, 1910; F. A. Forel, Die Seen (hg. mit W. Collet) 1913; Zur gegenw¨artigen politisch-geographischen Stellung der Schweiz, 1917. 573

Walser Nachlaß: Staatsarch. Kt. Bern, Bern. – SchmutzPfister 472. Literatur: Dt. biogr. Jb. 2 (1928) *736; HBLS 7 (1934) 406. – A. Zinggeler, Prof. ~. Leben u. Werk – eine Analyse s. Notizb¨ucher, 1987; Schweizer Lex. Volksausg. 12 (Red. W. Ziehr u. a.) 1999. aw Walser, Hermann, * 30. 7. 1891 Oberdorf/Kt. Baselland, † 6. 11. 1961 Serneus bei Klosters/Kt. Graub¨unden; Urenkel v. Johann Ulrich → W., studierte Theol. in Marburg, Tu¨ bingen u. Basel, 1917 Ordination z. Pfarrer, Vikariat in Olten, 1918–24 Pfarrer in Peggau/Steiermark, 1924–48 in Br¨utten/Kt. Zu¨ rich. Studierte ab 1948 Gesch., Kirchengesch. u. Journalistik an d. Univ. Zu¨ rich. Lebte dann am Z¨urichsee, versah versch. pfarramtl. Aushilfsdienste, u. a. Vikar in Filisur/Kt. Graub¨unden u. zuletzt Gemeindeseelsorger in Serneus, besch¨aftigte sich mit d. Kirchengesch. v. Winterthur u. war journalist. t¨atig. Mitarb. an «Leben u. Glauben» u. Red. d. «Reformierten Schweiz»; Erz., viele s. Nov., Erz. u. Gesch. erschienen in Ztg., Zs. u. Kalendern. Schriften: Ulrich von Hutten. Der Roman seines Lebens, 1930; Olympia Morato. Der Lebensweg einer ungew¨ohnlichen Frau, 1933; Die K¨onigin von neun Tagen. Das Schicksal der Lady Jane Grey, 1935; Festschrift zum 75j¨ahrigen Bestand der Anstalt Sonnenb¨uhl, 1938; Menschen im Urwald. Ein Schweizer erlebt Bolivien (nach Aufz. v. E. Leutenegger) 1940; Meister Hemmerli und seine Zeit 1388–1458, 1940; Jahresbericht zum 80j¨ahrigen Bestand der Anstalt Sonnenb¨uhl, 1944; Geschichte der Laurenzen- oder Stadtkirche Winterthur, 1945; Geschichte der Stadtkirche Winterthur, 1950; Geschichte der Gemeinde Br¨utten (Mitverf.) 1972. Bibliographie: Ver¨off. u. sonstige Arbeiten v. ~ zu dessen 60. Geb.tag 1951 (zus.gestellt [v. H. W.]) 1951. Literatur: HBLS 7 (1934) 407. – H. Kl[¨auli], Pfarrer ~ † (1891–1961) (in: Z¨urcher-Chronik. Zs. f¨ur z¨urcher. Gesch., Heimatkunde u. bildende Kunst, NF Nr. 4) 1961; P. F. Walser, ~ (in: Baselbieter Heimatbuch 9) 1962; Personenlex. d. Kt. Basel-Landschaft (Bearb. K. Birkh¨auser) 1997. ib Walser, Johann Ulrich, * 24. 2. 1798 Teufen/Kt. Appenzell-Ausserrhoden, † 30. 3. 1866 Basel; er574

Walser stes von 13 Kindern des Arztes u. Ratsherrn Johann Jakob W., Großvater v. Robert (Otto) → W., Bruder der v. Hermann → W. (1870–1919); besuchte d. Gymnasium in Schaffhausen u. studierte anschließend Theol. in Tu¨ bingen, 1817 Ordination in Schaffhausen u. im selben Jahr bis 1832 Pfarrer in Grub/Kt. Ausserrhoden, Mitarb. versch. Ztg. u. Zs., bes. d. «Appenzeller Ztg.» u. d. «Appenzellischen Mbl.». 1831/32 Mitgl. d. Revisionskommission in Grub. 1832–37 Pfarrer in Liestal/Kt. Baselland, Red. d. «Unerschrockenen Raurachers», gr¨undete 1834 d. kurzlebige Zs. «D. Freie Baselbieter» u. 1835 d. «Basellandschaftl. Volksbl.», nach e. Pressekampagne des Juristen u. Politikers Stefan Gutzwillers gg. ihn 1837 als Pfarrer abgew¨ahlt, zeitweise Weinh¨andler. Erwarb 1838 e. Druckerpresse, mit d. er d. «Basellandschaftl. Volksbl.» u. weitere Schr. druckte. Daneben polit. aktiv, u. a. 1851–54 u. 1864–66 Landrat, 1851 Gemeinderat in Muttenz/Kt. Baselland, lebte seit 1860 in Basel, erster Sekret¨ar des Verfassungsrats v. 1863; Verf. zahlr. polit. Flugschr. u. hist. Abhandlungen. Schriften (Ausw.): Appenzeller-Einf¨alle. Samm¨ lung, 1829; Uber Freunde und Feinde. Eine Passionspredigt [...], 1829; Das alte und neue Testament, das alte Landbuch, die alten Rechte und Gerechtigkeiten, an’s Licht gezogen, 1831; Die am 6. April 1840 [...] zum Tode verurtheilte Giftm¨orderin Frau Anna Maria Buser von Zyfen [...]. Eine aktenm¨assige Darstellung, 1840. Literatur: HBLS 7 (1934) 406. – H. J. Heim, Pfarrer ~ (in: Appenzell. Jb., H. 6) 1868; A. Tobler, Pfarrer ~. E. Lb. aus d. appenzell. Regenerationszeit (in: ebd., H. 36) 1908; K. Gaus, D. Pfarrer im Baselbiet in d. Zeit d. Trennung v. Baselstadt (in: Basler Jb.) 1916; H. G. Keller, D. polit. Verlagsanstalten u. Druckereien in d. Schweiz 1840–1848, 1935; K. Birkh¨auser, D. Baselbieter Politiker Stephan Gutzwiller (1802–1875), 1983; Personenlex. d. Kt. Basel-Landschaft (Bearb. K. Birkh¨auser) 1997; T. C. Muller, E. Appenzeller Pfarrer als ¨ polit. Entwicklungshelfer. ~ in Baselland (in: Appenzell. Jb., H. 127) 1999; M. Stohler, ~ – Pfarrer, Publizist, Politiker (in: drucksachen. Schreiben, Setzen, Drucken, Lesen u. Archivieren im Baselbiet, Red. Y. Binet) 2003 (= Baselbieter Heimatbuch 24). ib Walser, Johanna, * 3. 4. 1957 Ulm; Tochter v. Martin (Johannes) → W., Schwester v. Alissa u. There¨ sia → W., wuchs in Friedrichshafen u. Uberlingen/ 575

Walser Bodensee auf, nach d. Abitur T¨atigkeit in e. G¨artnerei, studierte ab 1982 Germanistik u. Philos. in ¨ Berlin u. Konstanz, freie Schriftst. u. Ubersetze¨ rin, lebt in Uberlingen. Luise-Rinser-Preis (1982), Villa-Massimo-Stipendium (1993), Villa-AuroraStipendium Los Angeles (1997) u. a. Auszeichnungen. Schriften: Vor dem Leben stehend, 1982; Die Unterwerfung (Erz.) 1986; Wetterleuchten (Erz.) 1991; Bodensee – Die vier Jahreszeiten [...] (mit H. Wolff-Seybold) 1997; Versuch, da zu sein. Prosa, 1998; Am Wasser. Ein Bilderbuch (mit Q. Buchholz u. Martin W.) 2000; Da schwimmen manchmal ein paar gute S¨atze vorbei ... Aus der poetischen Werkstatt (Mitverf.) 2001. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): Moli`ere, Der eingebildete Kranke (mit Martin W.) 1987 (zahlr. Aufl.); J.-C. Knaff, Manhattan (mit dems.) 1993; ders., Adam Elefant (mit dems.) 1994; I. Goede, Der kleine Indianer (mit dems.) 1994; O. Wilde, M¨archen zwischen Tag und Traum, 1994; C. van Allsburg, Die s¨ußeste Feige (mit Martin W.) 1995; C. Thompson, Wenn Sally fliegt (mit dems.) 2001; M. Curley, Im Kreis des Feuers, 2001; D. Almond, Zeit des Mondes (mit Martin W.) 2001 (NA 2005). Literatur: Killy 12 (1992) 118; NHdG (1993) 1123; LGL 2 (2003) 1290. – U. Homann, ~, ‹Vor d. Leben stehend› (in: DB 13) 1983; W. Irro, Kritik u. Lit. Zur Praxis gegenw¨artiger Lit.kritik, 1986 (zu ‹Vor d. Leben stehend›); B. Becker, ~, ‹D. Unterwerfung› (in: Dt. Lit. 1986, hg. V. Hage) 1987; B. Weyhmann, ~, ‹D. Unterwerfung› (in: NDH 34) ¨ 1987; P. Hamm, Von d. Uberlegenheit d. Unterlegenseins. ~s Buch ‹D. Unterwerfung› (in: P. H., D. Wille z. Ohnmacht) 1992; C. Berger, E. Glaspalast aus hohen u. leisen T¨onen (in: NDL 40) 1992; L. Vaerenbergh, ~, ‹Wetterleuchten› (in: DB 23) 1993; S. Loffler, Bei Walsers (in: S. L., Kritiken, ¨ Portraits, Glossen) 1995. rm Walser, Margret → Greither, Margit. Walser, Martin (Johannes), * 24. 3. 1927 Wasserburg/Bodensee; Sohn e. Gastwirts u. Kohlenh¨andlers († 1938), Vater v. Alissa, Johanna u. Theresia → W. sowie d. Schauspielerin Franziska W., wuchs in Wasserburg auf, besuchte 1938–43, unterbrochen v. Arbeitsdienst, d. Oberschule in Lindau/ Bodensee, gegen Ende d. 2. Weltkriegs Flakhelfer (ohne Einsatz), amerikan. Kriegsgefangenschaft in Garmisch, 1946 Abitur, studierte Lit., Gesch. u. 576

Walser Philos. an d. Philosoph.-Theol. Hochschule in Regensburg u. ab 1948 an d. Univ. Tu¨ bingen, verf. w¨ahrend d. Stud. Kabaretttexte u. war Mitglied im Ensemble d. T¨ubinger Studententheaters, 1951 Dr. phil. T¨ubingen, arbeitete zw. 1949 u. 1957 als Reporter, (H¨orsp.-)Regisseur u. H¨orsp.autor beim S¨uddt. Rundfunk in Stuttgart, seit 1950 verh. mit d. Gastwirtstochter Katharina («K¨athe») Neuner¨ Jehle; seit 1952 Mitgl. d. «Gruppe 47», 1957 Ubersiedlung als freier Schriftst. nach Friedrichshafen/ ¨ Bodensee, lebt seit 1968 in Uberlingen-Nußdorf/ Bodensee. 1958 erster Aufenthalt in d. USA, seit Ende d. 50er Jahre zahlr. Einladungen in d. USA (u. a. Teilnehmer am Internat. Seminar in Harvard), in d. 60er u. 70er Jahren Gastprof. an zahlr. Univ. u. Colleges in d. USA, befreundet u. a. mit Ernst → Bloch; seit 1981 Mithg. d. Zs. «Allmende»; r¨uckte zunehmend v. fr¨uheren linksorientierten Positionen (u. a. Engagement gg. d. Vietnamkrieg) ab, propagierte d. Wiedervereinigung Dtl.s u. geriet nach s. Friedenspreisrede (1998) unter Antisemitismusverdacht («W.-Bubis-Debatte» zw. W. u. Ignatz Bubis, d. Pr¨as. d. Zentralrates d. Juden in Dtl.). Mitgl. u. a. der Berliner Akad. d. K¨unste, d. Dt. Akad. d. Darstellenden K¨unste, d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dg. Darmstadt, d. S¨achs. u. Bayer. Akad. d. K¨unste, Tr¨ager d. Ordens Pour le m´erite (1994) u. Offizier d. Ordens «Arts et Lettres», Großes Bundesverdienstkreuz (1987) (mit Stern 1994), Ehrenb¨urger v. Wasserburg, Dr. (phil.) h. c. der Univ. Ulm (1983), d. Univ. Konstanz (1983), d. Univ. Dresden u. Hildesheim (1995). Preis d. Gruppe 47 (1955), Hermann-Hesse-Preis (1957), Gerhart-Hauptmann-Preis (1962), SchillerGed¨achtnispreis d. Landes Baden-W¨urtt. (1980), Heine-Plakette u. Georg-B¨uchner-Preis (1981), Carl-Zuckmayer-Medaille (1990), Ricarda-HuchPreis (1990), Großer Lit.preis d. Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste (1990), Franz-Nabl-Preis (1994), Friedrich-H¨olderlin-Preis d. Stadt Bad Homburg (1996), Wilhelm-Heinse-Medaille (1997), Friedenspreis d. Dt. Buchhandels (1998), Alemann. Lit.preis (2002), Oberschw¨ab. Kunstpreis (2005) u. a. Auszeichnungen; Verf. v. Rom., Erz., Nov., B¨uhnenst., Ess., Reden, Lyrik u. H¨orspielen. Schriften (Herausgebert¨atigkeit in Ausw.): Ein Flugzeug u¨ ber dem Haus und andere Geschichten, 1955 (Tb.ausg. 1963, 1980, 1990; NA, Illustr. J. Vennekamp, 2003); Ehen in Philippsburg (Rom.) 1957 (Tb.ausg. 1963; Neuausg. 1977; Tb.ausg. 1985, 1998; Sonderausg. 2002); Halbzeit (Rom.) 577

Walser 1960 (Tb.ausg. 1964, 1976, 1997); Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung? (hg.) 1961; Beschreibung einer Form. Versuch u¨ ber Franz Kafka (Diss.) 1961 (Tb.ausg. 1972, 1999; NA, Einf. W. Hollerer, 1992); Eiche und Angora. Eine ¨ deutsche Chronik, 1962 (Tb.ausg., revidierte Fass., 1963; auch verfilmt); F. Kafka, «Er». Prosa (Ausw. u. Nachw.) 1963; L¨ugengeschichten, 1964 (Neuausg. 1990); Der Schwarze Schwan, 1964 (revi¨ dierte Fass. 1965); Uberlebensgroß Herr Krott. Requiem f¨ur einen Unsterblichen, 1964; Erfahrungen und Leseerfahrungen, 1965; Das Einhorn (Rom.) 1966 (Tb.ausg. 1970, 1974; 1978 auch verfilmt); Drei St¨ucke (Nachw. W. Mittenzwei) 1966; Der Abstecher. Die Zimmerschlacht, 1967 (D. «Zimmerschlacht» 1969 auch dramatisiert u. verfilmt); Heimatkunde. Aufs¨atze und Reden, 1968; Fiction, 1970 (zus. mit d. «Gallistl’schen Krankheit», Nachbem. H. Plavius, 1975); Ein Kinderspiel. St¨uck in zwei Akten, 1970 (revidierte Fass. 1975); Aus dem Wortschatz unserer K¨ampfe. Szenen. Stierstadt im Taunus (mit 16 Graphiken v. P. Wolfram) 1971 (Tb.ausg. 1981); Gesammelte St¨ucke, 1971 (erw. Ausg. 1987); Die Gallistl’sche Krankheit (Rom.) 1972 (Tb.ausg. 1974); Der Sturz (Rom.) 1973 (Tb.ausg. 1976; auch verfilmt); Wie und wovon handelt Literatur. Aufs¨atze und Reden, 1973; St¨ucke, 1974; Das Sauspiel. Szenen aus dem 16. Jahrhundert, 1975 (erw. Tb.ausg., mit Materialien hg. W. Br¨andle, 1978); Jenseits der Liebe (Rom.) 1976 (Tb.ausg. 1979); Was zu bezweifeln war. Aufs¨atze und Reden 1958–1975 (Ausw. u. Nachw. K. Schuhmann) 1976; Ein fliehendes Pferd (Nov.) 1978 (Tb.ausg. 1980; Neuausg. 1983; Tb.ausg. 1998; als Theaterst¨uck, zus. mit U. Khuon, 1985; 1986 auch verfilmt); Der Grund zur Freude. 99 Spr¨uche zur Erbauung des Bewußtseins, 1978 (Tb.ausg. 1982); Heimatlob. Ein BodenseeBuch (mit Aquarellen v. A. Ficus) 1978 (Tb.ausg. 1982, 1998); Seelenarbeit (Rom.) 1979 (Tb.ausg. 1983, 1996); Wer ist ein Schriftsteller? Aufs¨atze und Reden, 1979; Die W¨urde am Werktag. Literatur der Arbeiter und Angestellten (hg.) 1980; Das Schwanenhaus (Rom.) 1980 (Tb.ausg. 1982); Die Zimmerschlacht. Mit einer autobiographischen Skizze des Autors, 1981; Heines Tr¨anen. Essay (mit Graphiken v. B. Gerresheim) 1981; Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen, 1981 (Neuausg. 1996); Die Anselm Kristlein Trilogie («Halbzeit», «Das Einhorn», «Der Sturz») 1981; Versuch, ein Gef¨uhl zu verstehen, und andere Ver578

Walser suche. Mit einer Rede auf M. W. von W. Bausinger, 1982; Gefahrenvoller Aufenthalt (Erz., Ausw. u. Nachw. K. Pezold) 1982; In Goethes Hand. Szenen aus dem 19. Jahrhundert, 1982 (revidierte Tb.ausg. 1984; Tb.ausg. 1999); Gesammelte Geschichten, 1983 (Neuausg. 1985); Goethes Anziehungskraft. Vortrag, gehalten [...] anl¨aßlich der Verleihung der Ehrendoktorw¨urde der Universit¨at Konstanz, 1983 (mit Ansprachen v. H. Sund u. U. Gaier); Liebeserkl¨arungen, 1983 (Tb.ausg. 1986, 1994); Brandung (Rom.) 1985 (Tb.ausg. 1987); Meßmers Gedanken, 1985 (Neuausg. 1987); Variationen eines W¨urgegriffs. Bericht u¨ ber Trinidad und Tobago, 1985; Die Amerikareise. Versuch, ein Gef¨uhl zu verstehen (mit Bildern v. A. Ficus) 1986 (Tb.ausg. 1990); Gest¨andnis auf Raten, 1986; Heilige Brocken. Aufs¨atze, Prosa, Gedichte, 1986 (Tb.ausg. 1988); Die Ohrfeige, 1986; S¨antis. Ein H¨orspiel, 1986 (Tb.ausg. 1991; 1986 auch verfilmt); Dorle und Wolf. Eine Novelle, 1987 (Tb.ausg. 1990); St¨ucke, 1987; Jagd (Rom.) 1988 ¨ (Tb.ausg. 1990); Uber Deutschland reden, 1988 (erw. NA 1989); Armer Nanosh (Kriminalrom., mit A. Scheib) 1989 (1989 auch verfilmt); Nero l¨aßt gr¨ußen oder Selbstportr¨at des K¨unstlers als Kaiser. Ein Monodram; Alexander und Annette. Ein innerer Monolog, 1989; Tassilo: Das Gespenst von Gattnau (H¨orsp.) 1991; Tassilo: S¨antis (H¨orsp.) 1991; Tassilo: Hilfe kommt aus Bregenz (H¨orsp.) 1991; Tassilo: Lindauer Piet`a (H¨orsp.) 1991; Tassilo: Die Verteidigung von Friedrichshafen (H¨orsp.) 1991; Tassilo: Zorn einer G¨ottin (H¨orsp.) 1991; Die Verteidigung der Kindheit (Rom.) 1991 (Tb.ausg. 1997; NA 2002); Erz¨ahlungen. Mit einem Beiheft von Hellmuth Karasek, o. J. [1992]; Das Sofa. Eine Farce, 1961, 1992; Des Lesers Selbstverst¨andnis. Ein Bericht und eine Behauptung, 1993; H. Berger, Der Lauf der Dinge (mit G. Linder hg.) 1993; Ohne einander (Rom.) 1993 (Tb.ausg. 1996; NA 1994; Tb.ausg. 2007); Finger¨ubungen eines Mo¨ rders. Zw¨olf Geschichten, 1994; Vormittag eines Schriftstellers, 1994 (Tb.ausg. 1996); Stimmung 94. Drei Essays, 1994; B. Mauderer, Die K¨alteforscherin (Erz., mit G. Linder hg.) 1995; Kaschmir in ¨ Parching. Szenen aus der Gegenwart, 1995; Uber freie und unfreie Rede. Zwei Essays, 1995; Mit der Schwere spielen. Lesebuch (hg. H. C. Kosler) 1995; Zauber und Gegenzauber. Aufs¨atze und Gedichte (Nachw. K. Siblewski) 1995 (Tb.ausg. 2002); Wer kennt sich schon (ausgew.) 1995; Finks Krieg (Rom.) 1996 (Tb.ausg. 1998); Das Prinzip 579

Walser Genauigkeit. Laudatio auf Victor Klemperer, 1996 (Sonderdruck); Literatur als Weltverst¨andnis. Drei Versuche, 1996; Deutsche Sorgen, 1997; Mit der Schwere spielen. Ein Brevier (ausgew. u. hg. H. C. Kosler) 1997; Umgang mit H¨olderlin. Zwei Reden, 1997; Ansichten, Einsichten. Aufs¨atze zur Zeitgeschichte, 1997; Der edle Hecker sowie Episoden aus dem Heckerzug. Zehn Bilder nach den Lithographien von Johannes Gr¨utzke (Nachw. F. Illies) 1998 (Tb.ausg. 1999); Geburtstagsgeschrei, 1998; Ein springender Brunnen (Rom.) 1998 (Tb.ausg. 2000); Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1998. Mit der Laudatio von Frank Schirrmacher, 1998 (Sonderdruck; auch in: M. W. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 1998); ¨ Uber die Sch¨uchternheit. Zeugen und Zeugnisse. Ein Essay, 1999; Am Wasser. Ein Bilderbuch (mit Johanna W., Illustr. U. Buchholz) 2000; Ich vertraue. Querfeldein. Reden und Aufs¨atze, 2000; Der Lebenslauf der Liebe (Rom.) 2001 (Sonderausg. 2003; Tb.ausg. 2005); Tod eines Kritikers (Rom.) 2002; Aus dem Wortschatz unserer K¨ampfe. Prosa, Aufs¨atze, Gedichte, 2002; Meßmers Reisen, 2003 (Ausg. zus. mit «Meßmers Gedanken», 2004); Der Augenblick der Liebe (Rom.) 2004; Die Verwaltung des Nichts. Aufs¨atze, 2004 (Tb.ausg. 2007); ¨ Woher diese Sch¨onheit. Uber Kunst, u¨ ber K¨unstler, u¨ ber Bilder (versammelt u. mit e. Nachbem. versehen M. Zingg) 2004; Leben und Schreiben. Tageb¨ucher 1951–1962, 2005 (Tb.ausg. 2007); Angstbl¨ute (Rom.) 2006; Der Lebensroman des Andreas Beck, seinen B¨uchern nacherz¨ahlt (Illu¨ str. A. Beck) 2006; Uber andere. Buchrezensionen, Aufs¨atze, Lekt¨urenotizen, 2007; Das geschundene Tier. Neunundreißig Balladen (Zeichnungen Alissa ¨ W.) 2007; Winterblume. Uber B¨ucher von 1951 bis 2005 (versammelt u. mit Nachw. versehen M. Zingg) 2007. ¨ Ubersetzungen (Ausw.): G. B. Shaw, Frau Warrens Beruf. St¨uck in vier Akten, 1986 (NA 1991 u. 2002); 1986; C. Hampton, Gef¨ahrliche Liebschaften. Nach Choderlos de Laclos (mit Alissa W.) 1986; Moli`ere, Der eingebildete Kranke (mit Johanna W.) 1987 (zahlr. Aufl.); C. van Allsburg, Der Polarexpress (mit Alissa W.) 1988; ders., Dschumanij. Das Dschungelabenteuerspiel (mit ders.) 1988; Sophokles, Antigone. Aus dem Griechischen von H¨olderlin (bearb. mit E. Selge) 1989; C. van Allsburg, Nur ein Traum. Ein Bilderbuch (mit Alissa W.) 1991; ders., Die s¨ußeste Feige (mit Johanna 580

Walser W.) 1995; J.-C. Knaff, Manhattan (mit ders.) 1993; ders., Adam Elefant (mit ders.) 1994; I. Goede, Der kleine Indianer (mit ders.) 1994; H. Pinter, Die Zwerge (Rom., mit ders.) 1994; C. Thompson, Wenn Sally fliegt (mit ders.) 2001; D. Almond, Zeit des Mondes (mit Johanna W.) 2001 (NA 2005). Tontr¨ager, H¨orb¨ucher (Ausw.): Die Zimmerschlacht (Ausz.; Schallplatte) 1969; Aus dem Wortschatz unserer K¨ampfe (Ausz.; gelesen v. M. W.; Schallplatte); Der Unerbittlichkeitsstil. Rede zum 100. Geburtstag von Robert Walser (Schallplatte) 1978; Mein Schiller. Rede bei der Entgegennahme des Schiller-Gedenkpreises (Schallplatte) 1980; In Goethes Hand (Ausz.; gelesen v. M. W.; 2 Tonkassetten) 1982 (NA, 3 CDs, mit Beilage, 2006); Der Abstecher (H¨orbuch) 1987; M. W. liest aus «Die Verteidigung der Kindheit» (Tonkassette) 1991; Zorn einer G¨ottin (Tonkassette) 1994; Des Lesers Selbstverst¨andnis (Tonkassette) 1994; G¨unter Grass und M. W., Ein Gespr¨ach u¨ ber Deutschland (Tonkassette) 1995 (Zweites Gespr¨ach [...] 1999); S¨antis, 1996; Finks Krieg (ausgew. u. gelesen v. M. W.; CD) 1996; Kantaten, aggressive Lieder und fr¨uhe H¨orspiele (2 Tonkassetten) 1997; Ein springender Brunnen (gelesen v. M. W.; 4 Tonkassetten) 1999 (auch als CD); In Goethes Hand. Szenen aus dem 19. Jahrhundert (H¨orbuch) 1999; ¨ Uber die Sch¨uchternheit. Ein Versuch (Tonkassette) 2000; Alexander und Annette. Ein innerer Monolog (CD) 2001; Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede (Tonkassette) 2001; Tod eines Kritikers (4 CDs u. 1 Begleitheft) 2002; Der Lebenslauf der Liebe (gelesen v. M. W.; 10 CDs u. Begleitheft) 2002; Der Augenblick der Liebe (7 CDs mit 1 Beilage) 2004; Die Verwaltung des Nichts (gelesen v. M. W.; 2 CDs mit Booklet) 2005; Angstbl¨ute (Sprecher u. Textfass. M. W.; 6 CDs mit Begleitheft) 2006; Mein Schiller. Lesung und Gespr¨ach (mit M. W. u. D. Borchmeyer; CD) 2006; Ungl¨ucksgl¨uck & Das geschundene Tier. Gedichte, Lyrik (ausgew. u. gelesen v. M. W.; CD mit Booklet) 2007. Briefwechsel: M. Menz, Briefe, I Briefwechsel mit M. W., 2005. Ausgaben: Werke in zw¨olf B¨anden (hg. H. Kiesel unter Mitwirkung v. F. Barsch) 1997; I Ehen in Philippsburg; II Halbzeit. Erster Teil der Anselm Kristlein Trilogie; III Das Einhorn. Der Sturz. Zweiter und dritter Teil der Anselm Kristlein Trilogie; IV Jenseits der Liebe. Brief an Lord Liszt. Das Schwanenhaus. Jagd; V Seelenarbeit. Ein flie581

Walser hendes Pferd. Brandung. Dorle und Wolf; VI Die Verteidigung der Kindheit; VII Ohne einander. Finks Krieg; VIII Prosa (Gesammelte Geschichten; Fiction; Die Gallistl’sche Krankheit; Heimatlob; Meßmers Gedanken); IX St¨ucke (Der Abste¨ cher; Das Sofa; Eiche und Angora; Uberlebensgroß Herr Krott; Der Schwarze Schwan; Die Zimmerschlacht; Wir werden schon noch handeln. Ein Kinderspiel; Aus dem Wortschatz unserer K¨ampfe; Das Sauspiel; In Goethes Hand; Ein fliehendes Pferd; Die Ohrfeige; Nero l¨aßt gr¨ußen; Kaschmir in Parching); X H¨orspiele (Die Dummen; Kantaten auf der Kellertreppe; Ein grenzenloser Nachmittag. Tassilo [6 Tle.]); XI Ansichten, Einsichten. Aufs¨atze zur Zeitgeschichte; XII Leseerfahrungen. Liebeserkl¨arungen. Aufs¨atze zur Literatur. Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 606; IV/2 (1984) 688; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 210 (auch CD-ROM-Ed., 2004); Theater-Lex. 5 (2004) 2962. – M. N. Lorentz, M. W. in Kritik u. Forschung. E. Bibliogr., 2002. – N. Riedel, Auswahlbibliogr. 1955 bis 1999 (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42). Literatur: ¨ UBERSICHT: Sammelb¨ande, Aufsatzsammlungen Allgemein zu Leben und Werk, Studien Zu einzelnen Werken (in chronologischer Reihenfolge) Zu weiteren einzelnen Werken Beziehungen, Vergleiche, Rezeption Friedenspreisrede / Walser-Bubis-Debatte Gespr¨ache, Interviews Ehrungen, W¨urdigungen ¨ Sammelb¨ande, Aufsatzsammlungen: Uber ~ (hg. T. Beckermann) 1970; ~ (hg. K. Siblewski) 1981; ~. International Perspectives (hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; M. Reich-Ranicki, ~. Aufs., 1994 (NA 1996); New Critical Perspectives on ~ (hg. F. Pilipp) Columbia 1994; Leseerfahrungen mit ~. Neue Beitr¨age zu seinen Texten (hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; Ehrenpromotion ~. Reden, Schreiben, Vertonen (hg. S. Vietta) 1996; Identit¨at und Schreiben. E. FS f. ~. Ringvorlesung an d. Univ. Hildesheim [...]. Mit ~s Rede «Noch e. Versuch, dem Zeitgeist zu antworten» (hg. W. Br¨andle) 1997; D. ~-Bubis-Debatte. E. Dokumentation (hg. F. Schirrmacher) 1999; ~ (3. Aufl.: Neufass.) 2000 (= TuK 41/42) (1. Aufl. 582

Walser 1974; 2., erw. Aufl. 1983); D. Streit um ~. Beitr. u. Interviews v. Eckhard Henscheid [...] 2002; D. Ernstfall. ~s ‹Tod e. Kritikers› (hg. D. Borchmeyer, H. Kiesel) 2003; Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective (ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/ ¨ New York 2004; Uber ~ (hg. F. Almai, W. Schmitz [angek¨undigt auf Ende 2007]). Allgemein zu Leben und Werk, Studien: KLG (auch Online-Ed.); Munzinger-Arch. (OnlineEd.); Killy 12 (1992) 119; NHdG (1993) 1124; Autorenlex. (1995) 806; LGL 2 (2003) 1291; TheaterLex. 5 (2004) 2962. – ~ (in: Dt. Schriftst. Von d. Anf¨angen bis z. Ggw., hg. G. Albrecht) 1961; P. Suhrkamp, An ~ (in: P. S., Briefe an Autoren) 1961; H. M. Enzensberger, D. sanfte W¨uterich (in: H. M. E., Einzelheiten) 1962; A. Hochmuth, Lit. u. Dekadenz. Kritik d. lit. Entwicklung in Westdtl., 1963; G. Busch, ~ (in: Schriftst. d. Ggw., hg. K. Nonnenmann) 1963; F. Handt, D. hohle Wunder (in: Deutsch – gefrorene Sprache in e. gefrorenen Land?, hg. F. H.) 1964; W. Mittenzwei, Zw. Resignation u. Auflehnung. V. Menschenbild d. neuesten westdt. Dramatik (in: SuF 16) 1964; H. Rischbieter, Ver¨anderung d. Unver¨anderbaren: ~ (in: H. R., E. Wendt, Dt. Dramatik in Ost u. West) ¨ 1966 (wieder in: Uber ~, hg. T. Beckerman, 1970); W. Schumann, Wiederkehr d. Schelme (in: PMLA 81) 1966; K. Pezold, D. lit. Schaffen ~s 1952–1964 (Diss. Leipzig) 1966; H. Keisch, Was vermag Lit.? Dt. Selbstpr¨ufung im Dr. ~s (in: NDL 14) 1966; K. Batt, Zw. Idylle u. Metropole. Sozialtyp u. Erz¨ahlform in westdt. Rom. (in: SuF 18) 1966; G. Dahne, Westdt. Prosa, 1967; W. Welzig, D. dt. Rom. im 20. Jh., 1967; F. Rodel, Diffamierte Lit. ¨ Probleme fortschrittl. Schriftst. Westdtl., 1967; R. Ta¨eni, Drama nach Brecht. M¨oglichkeiten heutiger Dramatik [...] 1968; ~ (hg. Goethe Inst. Inter Nationes) 1968; I. Kreuzer, ~ (in: Dt. Lit. seit 1945, hg. D. Weber) 1968; D. dt. Rom. und d. Wohlfahrtsgesellsch. (hg. R. Hinton Thomas, W. van der Will) 1969; D. F. Nelson, The Depersonalized World of ~ (in: GQ 42) 1969; A. E. Stubbs, ~’s Fiction 1955–1966 (Diss. Southampton) 1970; G. Bauer Pickar, ~. The Hero of Accomodation (in: Monatsh. f. dt. Sprache u. P¨adago¨ gik 62) Milwaukee/Wisc. 1970; K. Pezold, Uber¨ gang z. Dialog. ~s ‹Abstecher› (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; ders., ~s fr¨uhe Prosa (ebd.); A. Morri¨en, Erot. u. gesellschaftl. Entjungferung (ebd.); M. Altgelt Goyne, Distortion, Inversion, and Disintegration in the Novels of ~ (Diss. Austin/ 583

Walser Texas) 1971; G. Albrecht (u. a.), Dt. Lit.gesch. in Bildern [...] 2, 1971; K. Pezold, ~. Seine schriftsteller. Entwicklung, 1971; W. J. Schwarz, D. Erz¨ahler ~, 1971 (mit e. Beitr. «D. Dramatiker ~» v. H. Karasek); G. Bauer Pickar, Narrative Perspective in the Novels of ~ (in: GQ 44) 1971; J. W. Preuss, ~, 1972; G. Just, Kein Nachfahr m¨uder Tr¨aumer (in: G. J., Reflexionen) 1972; P. Demetz, D. s¨uße Anarchie. Skizzen d. dt. Lit. seit 1945, 1973; S. K. Parkes, Crisis and New Ways. The Recent Development of ~ (in: NGS 2) 1973; T. Beckermann, Z. Prosawerk ~s (in: TuK. Positionen im dt. Rom. d. sechziger Jahre, hg. T. Buck) 1974; G. Albrecht (u. a.), Lex. dt.sprach. Schriftst. v. d. Anf¨angen bis z. Ggw. 2, 1974; H. L. Arnold, Anm. z. lit. Entwicklung in d. Bundesrepublik (in: Positionen im dt. Rom. d. sechziger Jahre, hg. H. L. A., T. Buck) 1974; T. Beckermann, Z. Prosawerk ~s (ebd.); K. Batt, Fortschreibung d. Krise: ~ (in: K. B., D. Exekution d. Erz¨ahlers. Westdt. Rom. zw. 1968 u. 1972) 1974 (wieder in: ~, hg. K. Siblewski, 1981); F. N. Mennemeier, Moderne dt. Dramatik, 1975; R. Hinton Thomas, K. Bullivant, Westdt. Lit. d. sechziger Jahre, 1975; Zeitkrit. Rom. d. 20. Jh. D. Gesellsch. in d. Kritik d. dt. Lit. (hg. H. Wagner) 1975; J.-C. Fran¸cois, ~ et la tradition Schweykienne (in: Allemagnes d’aujourd’hui 4) Paris 1976; W. Mittenzwei, Kampf d. Richtungen. Str¨omungen u. Tendenzen d. internat. Dramatik, 1978; E. Hogemann-Ledwohn, Von Ich, Welt u. ¨ «neuer Subjektivit¨at» (in: K¨urbiskern 14) 1978; K. Siblewski, ~ (in: E. Schutz ¨ u. a., Einf. in d. dt. Lit. d. 20. Jh. 3) 1980; C. Paschek, ~. Begleitheft z. Ausstellung d. Stadt- u. UB Frankfurt/M. [...] 1980; A. E. Waine, ~, 1980; E. Schutz, ¨ V. Kafka zu Kristlein. Zu ~s fr¨uher Prosa (in: ~, hg. K. Siblewski) 1981; M. Koch, D. westdt. Rom. d. f¨unfziger u. fr¨uhen sechziger Jahre (in: Dt. Ggw.lit. Ausgangspositionen u. aktuelle Entwicklungen, hg. M. Durzak) 1981; J. Hermand, Fortschritt im R¨uckschritt. Z. polit. Polarisierung d. westdt. Lit. seit 1961 (ebd.); H. Kreuzer, Neue Subjektivit¨at. Z. Lit. d. siebziger Jahre in d. Bundesrepublik Dtl. (ebd.); R. W. Leonhardt, Aufstieg u. Niedergang d. Gruppe 47 (ebd.); R. N¨agele, Geschichten u. Geschichte. Reflexionen z. westdt. Rom. seit 1965 (ebd.); H. Vormweg, Dt. Lit. 1945–1960. Keine Stunde Null (ebd.); S. K. Parkes, ~. Social Critic or «Heimatk¨unstler»? Some Notes on his Recent Development (in: NGS 11) 1982; U. Reinhold, Tendenzen u. Autoren. Z. Lit. d. 70er Jahre 584

Walser in d. BRD, 1982; W. Herles, D. Beziehungswandel zw. Mensch u. Natur im Spiegel d. dt. Lit. seit 1945, 1982; F. J. Raddatz, Zum Erfolg geschm¨aht. Portr¨at d. Autors, der Nachkriegsdtl. in e. lit. R¨ontgenbild fixierte (in: F. J. R., D. Nachgeborenen. Leseerfahrungen mit zeitgen¨oss. Lit.) 1983; D. Bruckner, Anstatt Liebe Narzißmus. Opfer e. u¨ berbelichteten Selbstbildes bei ~ (in: Merkur 37) 1983; U. Hick, ~s Prosa. Mo¨ glichkeiten d. zeitgen¨oss. Rom. unter Ber¨ucksichtigung d. Realismusanspruchs (Diss. Marburg) 1983; K. Pankow, Tendenzwende u. Neue Subjektivit¨at (in: WB 30) 1984; H. J. Bernhard, Lit. in d. BRD am Beginn d. achtziger Jahre (ebd.); A. Kaes, Portr¨at ~ (in: GQ 57) 1984; H. L. Arnold, U. Pillokat, Von Wasserburg an – Ann¨aherungen an ~, 1984 (Begleitheft z. Film); K. Rothmann, ~ (in: K. R., Dt.sprach. Schriftst. seit 1945 in Einzeldarst.) 1985; L. Classen, Satir. Erz¨ahlen im 20. Jh. [...] 1985; A. Weihe, D. Amerikabild ~s (Diss. Waterloo/Kanada) 1986; Lit. u. Provinz. D. Konzept «Heimat» in d. neueren Lit. (hg. H.-G. Pott) 1986; G. A. Koskella, D. Krise d. dt. Rom. 1960–1970, 1986; P. Demetz,~. Analyzing Everyman (in: P. D., After the Fires [...]) San Diego 1986; R. Schnell, D. Lit. d. Bundesrepublik. Autoren, Gesch., Lit.betrieb, 1986; H. W. Richter, O Martin – E. streitbarer, wenn nicht streits¨uchtiger Alemanne – ~ (in: H. W. R., Im Etablissement d. Schmetterlinge. 21 Portr¨ats d. Gruppe 47) 1986; S. K. Parkes, ~ – The View from the Lake (in: S. K. P., Writers and Politics in West Germany) London/Sydney 1986; W. Roth, Not am Mann. Z. Bild d. Mannes im dt. Ggw.rom., 1987; H. Peitsch, D. problemat. Entdeckung nationaler Identit¨at. Westdt. Lit. am Beginn d. 80er Jahre (in: Diskussion Dt. 18) 1987; D. Gottsche, ¨ D. Produktivit¨at d. Sprachkrise in d. modernen Prosa, 1987; P. Hamm, ~s Tendenz (in: ~. Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; J. J. Scholz, D. Kapitalist als Gegentyp. Stadien d. Wirtschaftswunderkritik in ~s Rom. (ebd.); T. Nolden, D. Schriftst. als Lit.kritiker. E. Portr¨at ~s (ebd.); S. Unseld, My ~, or the Author as Friend (ebd.); T. Beckermann, «Ich bin sehr klein geworden». Versuch u¨ ber ~s «Entbl¨oßungsverbergungssprache» (ebd.); L. Vennewitz, The Art of the Other (ebd.); D. Roberts, Recent Developments in the German Novel (in: The Modern German Novel, ed. K. Bullivant) Leamington 1987; A. E. Waine, ~ (ebd.); D. Kimpel, «Gesch.schreibung d. Alltags». Zu ~ (in: Poetik, 585

Walser hg. H. D. Schlosser, H. D. Zimmermann) 1988; G. Blocker, Poetiken d. Mangels [...] (ebd.); V. Hage, ¨ Schw¨achen in Siege verwandeln: ~ (in: V. H., Alles erfunden. Portr¨ats dt. u. amerikan. Autoren) 1988 (Neuausg. 1995); H. Hombourg, ~ et le grotesque (in: EG 43) 1988; S. Clason, D. andere Blick. Stud. z. dt.sprach. Lit. d. 70er Jahre, Stockholm 1988; J. Kleist, ~ (in: J. K., D. Dilemma d. Kunst. Z. Kunst- u. K¨unstlerproblematik in d. dt.sprach. Prosa nach 1945) 1989; I. Kreuzer, ~ (in: I. K., Lit. als Konstruktion. Stud. z. dt. Lit.gesch. zw. Lessing u. ~) 1989; K. Bullivant, After the «Death of Literature». West German Writers of the 1970s, Oxford 1989; W. Braungart, Kleinb¨urgerpoetik. ¨ ¨ Uber ~s neueres Erz¨ahlwerk (in: Uber Grenzen. Poln.-dt. Beitr. z. dt. Lit. nach 1945, hg. W. B.) 1989; V. Wehdeking, D. dt. Amerikabild seit Kafka in d. Lit. (in: V. W., Anf¨ange westdt. Nachkriegslit.) 1989; Z. Swiatlowski, Augengrund. Zeitdiagnose u. Gesellsch.kritik im westdt. Rom. nach 1967, 1989; F. Pilipp, D. ferngesteuerte Individuum. Z. Problematik d. gesellschaftl. Fremdbestimmung in ~s Prosawerken 1976–1987 (Diss. Univ. of North Carolina) Chapel Hill 1989; B. Keith-Smith, The German Academic Novel of the 1980s, or a Tale of Four Hetero-Academic Novels (in: Lit. on the Treshold. The German Novel in the 1980s, hg. A. Williams u. a.) New York 1990; F. Pilipp, The Novels of ~. A Critical Introduction, Columbia 1991; H. Schwilk, «In mir hat Dtl. e. Chance». Bei ~ am Bodensee (in: H. S., Wendezeit – Zeitenwende. Beitr. z. Lit. d. achtziger Jahre) 1991; A. Math¨as, D. Kalte Krieg in d. dt. Lit.kritik. D. Fall ~, 1992; H. Saueressig, ~. Schriftst. in e. Vielv¨olkerstaat, 1992; C. Lamparter, D. Exodus d. Politik aus d. bundesrepublikan. Ggw.lit., 1992; A. Meier, «Kafka und kein Ende?». ~s Weg z. iron. Realisten (in: Philolog. Gr¨uße, J. Born z. 65. Geb.tag, hg. U. Ernst, D. Weber) 1992; Dichter u. ihre Nation (hg. H. Scheuer) 1993; M. Ludke, ~ (in: Dt. Dichter. Leben u. Werk ¨ dt.sprach. Autoren v. MA bis z. Ggw.; durchges. u. aktualisierte Ausw.-Ausg., hg. G. E. Grimm, F. R. Max) 1993; B. Kneip, Zw. Angriff u. Verteidigung. Satir. Schreibweise in d. dt. Erz¨ahl- u. Dokumentarprosa 1945–1975 (Diss. Mainz) 1993; E. Prahl, D. Konzept «Heimat». E. Stud. z. dt.sprach. Rom. d. 70er Jahre unter besonderer Ber¨ucksichtigung d. Werke ~s (Diss. D¨usseldorf) 1993; Lex. dt.sprach. Schriftst. 20. Jh. (hg. K. Bottcher u. a.) 1993; M. ¨ Reich-Ranicki, ~. Aufs., 1994; R. Moritz, ~ (in: Dt. Dichter d. 20. Jh., hg. H. Steinecke) 1994; 586

Walser A. Meier, D. Paradox e. individuellen Identit¨at. Z. erz¨ahler. Konturierung ~scher Protagonisten (in: Spuren d. Identit¨atssuche in zeitgen¨oss. Lit., hg. J. Kamm u. a.) 1994; K. Bullivant, Working Heroes in the Novels of ~ (in: New Critical Perspectives on ~, hg. F. Pilipp) Columbia 1994; A. Math¨as, German Unification as Utopia: ~’s Schiller (ebd.); Poetik d. Autoren. Beitr. z. dt.sprach. Ggw.lit. (hg. P. M. Lutzeler) 1994; M. M. Ronner, Ohne ein¨ ander sind wir jenseits d. Liebe. «E. Schriftst. h¨alt es nicht l¨anger als f¨unf Minuten auf s. Standpunkt aus»: ~ (in: M. M. R., Nahaufnahmen) 1995; J. H. Leventhal, Echoes in the Text. Musical Citation in German Narratives from Theodor Fontane to ~ (Diss. Ann Arbor/Mich.) New York 1995; A. E. Waine, The Polycultural Nature of ~’s Protagonists in ‹Seelenarbeit›, ‹Brandung›, and ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (in: Leseerfahrungen mit ~. Neue Beitr. zu s. Texten, hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; A. Math¨as, Das Ich, d. finstere Despot [...] (ebd.); F. Pilipp, Von d. N¨oten d. Kleinb¨urgers. Sozialer u. individueller Determinismus in ~s Prosa (ebd.); M. Borries, V. Widerspruch d. Meinungen u. Rezeptionen. ~s Stellungsnahme zu Dtl. in Reden u. erz¨ahler. Texten (ebd.); V. Wehdeking, D. dt. Einheit u. d. Schriftst. Lit. Verarbeitung d. Wende seit 1989, 1995; J. Bongartz, D. Heimatbegriff bei ~ (Diss. K¨oln) 1996; N. Anthes-Ploch, D. «dt. Teilung» im Werk ~s (in: Gardez! Hochschulschr. 3) 1996; R. Maack, D. Amerikabild d. dt. Nachkriegslit. unter besonderer Ber¨ucksichtigung ~s (ebd.); Ann¨aherungen an Lindau. Ber¨uhmte Autoren in d. Inselstadt u. Umgebung [...] (hg. M. Hagel) 1996; J. Kaiser, Herzbewegende Seelenarbeit: ~ (in: J. K., Was mir wichtig ist) 1996; M. Tambarin, Les intellectuels f`ace a` l’unification allemande. Le cas ~ (in: Rev. d’Allemagne 28) Straßburg 1996; Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich? (hg. S. Ecker) 1997; G. A. Fetz, ~, 1997; D. Intellektuellen u. d. nationale Frage (hg. G. Langguth) 1997; J. Schwann, Konfliktkonstellationen u. rhetor. Strategien in Handlungskontexten j¨ungerer Werke ~s (in: Method. reflektiertes Interpretieren, FS H. Laufh¨utte, hg. H.P. Ecker) 1997; G. Braungart, «Ich habe nicht d. Gef¨uhl, daß ich mich bewegt h¨atte». ~s «Wende» zw. Heimatkunde u. Gesch.gef¨uhl (in: Zwei Wendezeiten. Blicke auf d. dt. Lit. 1945 u. 1989, hg. W. Erhart, D. Niefanger) 1997; H. Karasek, ~ – D. Verteidigung d. Herkunft (in: Identit¨at u. Schreiben, e. FS f. ~ [...], hg. W. Br¨andle) 1997; 587

Walser S. Vietta, ~ u. d. Problem d. dt. Nation (ebd.); J. Schlosser, D. Entwicklung d. Kleinb¨urgerthematik in ~s Prosawerken (in: Augias 17) 1997; S. Taberner, Distorted Reflexions. The Public and Private Uses of the Author in the Work of Uwe Johnson, G¨unter Grass and ~ 1965–1975, Amsterdam 1998; G. Brude-Firnau, «D. Wahlverwandtschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: Goethe-Jb. 115) 1998; H.-Y. Song, Poetolog. Reflexion u. realist. Schreibweise bei ~ [...] 1998; F. Oswald, The Political Psychology of the White Collar Worker in ~’s Novels. The Impact of Work Ideology on the Reception of ~’s Novels 1957– 1978, 1998; R. Constantinescu, Selbstverm¨oglichungsstrategien d. Erz¨ahlers im modernen Rom. Von a¨ sthet. Selbstaufsplitterung bis zu ethischer Selbstzersetzung u¨ ber mehrfache Rollendistanzen im Erz¨ahlen. Robert Musil, Max Frisch, ~, Alfred Andersch (Diss. Freiburg/Br.) 1998; The Gruppe 47 Fifty Years On. A Re-Appraisal of its Literary and Political Significance (ed. S. K. Parkes, J. J. White) 1999; A. E. Waine, «Templone’s Ende» and ~’s Arrival (ebd.); J. Rohloff, Ich bin d. Volk. ~, Auschwitz u. d. Berliner Republik, 1999; Theaterlex. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, B¨uhnenbildner, Kritiker (v¨ollig neubearb. u. erw. 2. Aufl.; hg. C. B. Sucher) 1999; R. Baumgart, Sich selbst und allen unbequem. D. Weg d. ~ als «geistiger Brandstifter» (in: Die W.-BubisDebatte [...] hg. F. Schirrmacher) 1999; W. D. Hund, Auf d. Uns¨aglichkeitsberg. ~, Ignatz Bubis u. d. tausend Briefe (in: Bl. f. dt. u. internat. Politik 44) 1999; H. Gehle, Ged¨achtniswechsel. ~s Ess. ‹Unser Auschwitz› [1965] im Werkkontext (in: Peter-Weiss-Jb. f. Lit., Kunst u. Politik im 20. Jh. 8, hg. M. Hofmann u. a.) 1999; M. Jaeger, Goethe schm¨ahen – Goethe loben. ~s Weg nach Weimar (in: DU 51) 1999; K. Kohler, D. ¨ poet. Nation. Zu ~s Friedenspreisrede u. s. neueren Rom. (in: Geistige Brandstiftung? D. ~-BubisDebatte, hg. J. Klotz, G. Wiegel) 1999; J. Schwab, ~, e. Grenzg¨anger im geistigen B¨urgerkrieg. D. Schriftst. ist weder Nationalist noch Antifaschist – oder doch vielleicht beides gemeinsam?, 1999 [rechtsextreme Brosch¨ure]; J.-H. Kirsch, Identit¨at durch Normalit¨at. D. Konflikt um ~s Friedenspreisrede (in: Leviathan 22) 1999; J. JabŁkowska, Brocken, die heilig geworden sind. Zu ~s Hei¨ matbewußtsein (in: Asthet. u. rel. Erfahrungen d. Jh.wenden, hg. W. Braungart, M. Koch) 2000; dies., ~s Heimat- u. Gesch.gef¨uhle (in: Unerle588

Walser digte Geschichten. D. lit. Umgang mit Nationalit¨at u. Internationalit¨at, hg. G. V. Essen, H. Turk) 2000; Medien in Konflikten. Holocaust – Krieg – Ausgrenzung (hg. A. Grewenig, M. J¨ager) 2000; F. Barsch, Ansichten e. Figur. D. Darst. der Intellektuellen in ~s Prosa, 2000; L. Rensmann, M. Brumlik, H. Funke, Umk¨ampftes Vergessen. ~-Debatte, Holocaust-Mahnmal u. neuere dt. Geschichtspolitik, 2000 (2., erw. Aufl. 2004); P. Klotz, Widerborstige Texte. Notwendigkeit u. Aspekte e. Theorie d. Repulsivit¨at (in: WirkWort 50) 2000; G. Eggenschwiler, Vom Schreiben schreiben. Selbstthematisierung in d. fr¨uhen Rom. ~s (Diss. Z¨urich) 2000; J. Bertsch, Wider die Journaille. Aspekte d. Verbindung v. Sprach- u. Pressekritik in d. dt.sprach. Lit. seit Mitte d. 19. Jh. (Diss. Siegen) 2000; M. Richter, «Lebensdeutlichkeit, Daseinsf¨ulle, Sensation». ~ als Leser (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); K.-M. Bogdal, «Nach Gott haben ¨ wir nichts Wichtigeres gehabt als d. Offentlichkeit». Selbstinszenierungen e. dt. Schriftst. (ebd.); T. Anz, Beschreibungen e. Kampfes. ~s lit. Psychopathologie (ebd.); W. Barner, Selbstgespr¨ache? ¨ Uber fr¨uhe Erz¨ahlprosa ~s (ebd.); M. Toteberg, ¨ Bewußtseinstheater. Luftnummern mit Bodenhaftung: ~s St¨ucke im Kontext d. Zeit (ebd.); R. ¨ Wagner, ~s Dtl. (ebd.); D. Schottker, V. Uber¨ lingen n. Dtl. ~s Ruhm u. J¨ungers Schatten (ebd.); Geistige Brandstiftung. D. neue Sprache d. Berliner Republik (hg. J. Klotz, G. Wiegel) 2000; U. Profitlich, Situation, Charakter, Verhalten. Z. Dramentheorie u. -praxis ~s (in: FS H. Denkler, hg. J. Bertschik u. a.) 2000; H. D. Zimmermann, Lit.betrieb Ost/West. D. Spaltung d. dt. Lit. v. 1948 bis 1998, 2000; M. R. Engler, Identit¨atsu. Rollenproblematik in ~s Rom. u. Nov. (Diss. Mu¨ nchen) 2001; J. JabŁkowska, Zw. Heimat u. Nation. D. dt. Paradigma? Zu ~, 2001; dies., Was heißt «Dtl. denken» am Ende dieses Jh. Krise oder Aufschwung d. Nationalgef¨uhls am Beisp. ~ (in: Kontinuit¨at u. Wandel, Apokalyptik u. Prophetie [...] hg. D. Jacobsen) 2001; F. Eigler, Engendering Cultural Memory in Selected Post-«Wende» Literary Texts of the 1990s (in: GQ 74) 2001; D. ¨ Borchmeyer, ~ u. d. Offentlichkeit. Von e. neuerdings erhobenen unvornehmen Ton im Umgang mit e. Schriftst., 2001; S. Taberner, «Dt. Gesch. darf auch einmal gutgehen». ~, Auschwitz, and the «German Question» from ‹Ehen in Philippsburg› to ‹E. springender Brunnen› (in: German Culture and the Uncomfortable Past [...] ed. H. Schmitz) Al589

Walser dershot 2001; B. Schubart, Ironie in Institutionen. D. Reflexion gesellschaftl. Wissens im iron. Sprechen (Diss. M¨unchen) 2001; A. Fuchs, Towards an Ethics of Remembering. The ~-Bubis-Debate and the Other of Discourse (in: GQ 75) 2002; G. Sautter, Polit. Entropie. Denken zw. Mauerfall u. 11. September 2001 (Diss. Mu¨ nchen) 2002; E. Lersch, R. Viehoff, Rundfunk, Politik, Lit. ~s fr¨uhe Erfahrungen beim S¨uddt. Rundfunk (in: Schriftst. u. Rundfunk, hg. J. Hucklenbroich, R. Viehoff) ¨ 2002; F. Almai, Uber ~, 2002; Engagement, Debatten, Skandale. Dt.-sprach. Autoren als Zeitgenossen (hg. J. JabŁkowska) t´od´z 2002; P. Voss, Alles verstehen heißt, alles verzeihen? Anm. z. «polit. Korrektheit» (in: Erfindung d. Vgh., hg. M. Fromm u. a.) 2003; M. Hofmann, ~ u. d. dt. Vgh. (in: Germanist. Mitt. 58) Br¨ussel 2003; R. Schnell, Gesch. d. dt.sprach. Lit. seit 1945 (2., u¨ berarb. u. erw. Aufl.) 2003; H. Grundmann, Berufliche Arbeit macht krank. Lit.didakt. Reflexionen u¨ ber d. Verh¨altnis v. Beruf u. Privatsph¨are in d. Rom. v. ~, 2003; R. Oldenburg, ~. Bis z. n¨achsten Wort. E. Biogr. in Szenen, 2003; P. Weber, «Nichts ist passiert, aber wir m¨ussen berichten». D. journalist. Berufsbild in d. dt. Lit. v. 1945 bis 1995 (Diss. Dortmund) 2004; A. Math¨as, Kafka-Metamorphosen. ~s fr¨uhe Erz. u. ihre Folgen (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; A. Waine, ¨ Das Triviale – Asthet. Naevus oder changierendes Geschmacksparadigma? ~s St¨ucke d. 60er Jahre (ebd.); T. Menke, ~ als Lehrer (ebd.); K. Bullivant, ~ and the Working World (ebd.); A. Meier, Verteidigung d. Prim¨aren. Facetten e. lit. Anthropologie bei ~ (ebd.); R. Luckscheiter, ~ u. d. Ironie als demokrat. Waffe (ebd.); M. Uecker, Verteidigung d. Eltern. Generationenverh¨altnisse im Werk ~s (ebd.); M. Pirro, Beschimpfungsausbru¨ che als Ausdruck d. ambivalenten Beziehung z. Macht in ¨ einigen Rom. ~s (ebd.); S. Willer, Offentl. Rede als Inszenierung abwesender Autorschaft. Selbstverdoppelung u. Selbstgespr¨ach bei ~ (ebd.); C. Gay, On Pride and Other Pitfalls. Recent Debates on German Identity (ebd.); S. Taberner, The Triumph of Subjectivity. ~’s Novels of the 1990s and his ‹D. Lebenslauf d. Liebe› (ebd.); J. Schwann, «Wenn man nicht genau genug hinschaut, kann man jemanden f¨ur e. Sieger halten». Wirklichkeit u. Wirklichkeitsverfehlung bei ~ (in: Euph. 98) 2004; R. Weninger, Streitbare Literaten. Kontroversen u. Eklats in d. dt. Lit. v. Adorno bis ~, 590

Walser 2004; Cityscapes and Countryside in Contemporary German Lit. (ed. J. Preece, O. Durrani) Oxford 2004; Metzler Autoren Lex. Dt.sprach. Dichter u. Schriftst. v. MA bis z. Ggw. (3., aktualisierte u. erw. Aufl.; hg. B. Lutz, B. Jessing) 2004; J. Magenau, ~. E. Biogr., 2005; E. Agazzi, Erinnerte u. rekonstruierte Gesch. Drei Generationen dt. Schriftst. u. Fragen d. Vgh. (aus d. Italien. v. G. Schneider, H. Steinert) 2005; M. N. Lorenz, «Auschwitz dr¨angt uns auf e. Fleck». Judendarst. u. Auschwitzdiskurs bei ~ (Diss. L¨uneburg) 2005 (Vorw. W. Benz); H. L. Arnold, Von Unvollendeten. Lit. Portr¨ats, 2005; H.-J. Hahn, Repr¨asentationen d. Holocaust. Z. westdt. Erinn.kultur seit 1979 (Diss. FU Berlin) 2005; A. Hoffmann, Warum Hohmann geht u. Friedmann bleibt. Antisemitismusdebatten in Dtl. v. M¨ollemann bis ~, 2005; K. Ockert, Finks Krieg oder D. Kohlhaas-Syndrom. Formalisierung d. Vokabulars u. Subjektivit¨at d. Sprache (in: Epochen/Krankheiten [...] hg. F. Degler, C. Kohlross) 2006. Zu einzelnen Werken (in chronolog. Reihenfolge): Ehen in Philippsburg (= EP): KNLL 17 (1992) 379. – H. M. Braem, Lug u. Trug (in: DR 83) 1957; H. G. Brenner, Dissonante Gem¨utlichkeit (in: NDL 5) 1958; H. Ahl, Klima e. Gesellsch. (in: H. A., Lit. Portr¨ats) 1962; W. Huber, Sprachtheoret. Voraussetzungen u. deren Realisierung im Rom. EP (Diss. FU Berlin) 1970; R. H. Wie¨ genstein, Gerichtstag u¨ ber feine Leute (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; K. Pezold, ~. S. schriftsteller. Entwicklung, 1971; R. Mohrmann, ¨ D. neue Parven¨u. Aufsteigermentalit¨at in ~s EP (in: Basis. Jb. f. dt. Ggw.lit. 6) 1976; B. Neubert, D. Außenseiter im dt. Rom. nach 1945, 1977; Autor, Werk u. Kritik 2 (bearb. G. Uhlig) 21980; ~, EP (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung W. Spiewok) 31983; U. Hick, ~s Prosa. Mo¨ glichkeiten d. zeitgen¨oss. Rom. unter Ber¨ucksichtigung d. Realismusanspruchs (Diss. Marburg) 1983; M. Sch¨afermeyer, ~, EP (in: Dt. Rom. d. 20. Jh. Neue Interpr., hg. P. M. Lutzeler) 1983; P. H¨art¨ ¨ ling, Zueignung. Uber Schriftst. Erinn. an Dichter u. B¨ucher, 1985; L. Classen, Satire als Konstruktion. ~: EP (in: L. C., Satir. Erz¨ahlen im 20. Jh. [...] [Diss. Essen]) 1985; W. Rath, Not am Mann. Z. Bild d. Mannes im dt. Ggw.rom., 1987; U. Deuter, Getr¨ankt mit Vgh. ~s EP als Bild e. postfaschist. Gesellsch. (in: Diskussion Dt. 20) 1989; P. H¨artling, ~, EP (in: Zw. Untergang u. Aufbruch 591

Walser [...] hg. P. H., G. Drommer) 1990; W. Ferchl, Am Ende d. lit. Reihe d. 50er Jahre. ~s EP (in: W. F., Zw. «Schl¨usselrom.», Kolportage u. Artistik [...]) Amsterdam 1991; W. Kopke, The Reestablishment ¨ of the German Class Society. EP and ‹Halbzeit› (in: New Critical Perspectives on ~, hg. F. Pilipp) Columbia 1994; S. Brombach, D. Darst. v. Sexualit¨at, Emotionen u. d. Geschlechterverh¨altnisses in d. Rom. EP v. ~ (in: S. B., Lit. als Erkenntnisquelle gesellsch. Wirklichkeit [...] [Diss. Bonn]) 1995; S. Scherer, Lit. Modernisierung in d. Restauration. ~s EP (in: Zw. Kontinuit¨at u. Rekonstruktion [...] hg. H. Schmidt-Bergmann) 1998; ~, EP (in: Reclams Rom.lex. [...] hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; S. Taberner, «Dt. Gesch. darf auch einmal gutgehen». ~, Auschwitz, and the «German Question» from EP to ‹E. springender Brunnen› (in: German Culture and the Uncomfortable Past [...] ed. H. Schmitz) Aldershot u. a. 2001. Halbzeit (= H): KNLL 17 (1992) 383; Metzler Lit. Chronik (32006) 640. – R. Baumgart, Perpetuum Mobile (in: NDH 7) 1960; W. Liersch, ~, H (in: NDL 9) 1961; W. Berghahn, Sehnsucht nach ¨ Widerstand (in: FH 16) 1961 (wieder in: Uber ~, hg. T. Beckermann, 1970); J. Nolte, Man halte sich an ~ u. Konsorten (ebd.); G. Blocker, Krit. ¨ Lesebuch. Lit. unserer Zeit in Probe u. Bericht, 1962; ~, H (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XIII, hg. J. Beer) 1964; M. Scheers, ~s H. Versuch e. Formanalyse (Diss. Gent) 1964; F. Sieburg, Verloren ist ¨ kein Wort, 1966 (in: Uber ~, hg. T. Beckermann, 1970); K. Batt, Zw. Idylle u. Metropole (in: SuF 18) 1966 (wieder in: K. B., Revolte intern, 1975); R. H. Thomas, W. van der Will, D. dt. Rom. u. d. Wohlstandsgesellsch., 1969; H. Emmel, Zeiterfahrung u. Weltbild im Wechselspiel. Zu ~s Rom. H (in: D. Dichter u. s. Zeit, hg. W. Paulsen) 1970 (wieder in: H. E., Krit. Intelligenz als Methode [...] 1981); K. Pezold, ~. S. schriftsteller. Entwicklung, 1971; W. J. Schwarz, D. Erz¨ahler ~, 1971; T. Beckermann, ~ oder die Zerst¨orung e. Musters. Lit.soziolog. Versuch u¨ ber H (Diss. Tu¨ bingen) 1972; J. W. Preuss, ~, 1972; D. Arendt, Im goldenen K¨afig d. Freiheit. E. lit.didakt. Explikation zu ~s H (in: DU 26) 1974; S. K. Parkes, An All-German Dilemma. Some Notes of the Individual and Society in ~’s H u. Christa Wolf ’s «Nachdenken u¨ ber Christa T.» (in: GLL 28) 1974/75; K. Rooney, Wife and Mistress. Women in ~’s Anselm Kristlein Tril., Warwick 1975; D. Bock, Unters. z. ¨ Entwicklungsrom. anhand v. paradigmat. Beispie592

Walser len aus d. dt. Lit.gesch. (Diss. HU Berlin) 1976; H. Doane, Gesellschaftspolit. Aspekte in ~s KristleinTril. [...] 1978; M. Krumbholz, Ironie im zeitgen¨oss. Ich-Rom. Grass, ~, B¨oll (Diss. Mu¨ nchen) 1980; G. Hartmeier, D. Wunsch- u. Erz¨ahlstr¨ome in ~s Kristlein-Tril. [...] (Diss. Z¨urich) 1983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; ~, H (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung H. Spiewok) 31983; D. Gottsche, D. Produktivit¨at d. ¨ Sprachkrise in d. modernen Prosa, 1987; B. Kneip, Zw. Angriff u. Verteidigung. Satir. Schreibweise in d. dt. Erz¨ahl- u. Dokumentarprosa 1945–1975 (Diss. Mainz) 1993; T. Beckermann, Epilog auf e. Rom.form. ~s H [...] (in: D. dt. Rom. nach 1945, hg. M. Brauneck) 1993; W. Koepke, The Reestablishment of the German Class Society. ‹Ehen in Philippsburg› and H (in: New Critical Perspectives on ~, hg. F. Pilipp) Columbia 1994; S. Taberner, ~’s H. Stylizing Private History for Public Consumption (in: Modern Language Rev. 93) London 1997; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; J. Sikorski, Metasprachl. Stilkomponente u. Invarianzbestimmung in translationstheoret. Sicht (in: Studia niemcoznawcze 28) Warschau 2004. Eiche und Angora (= EA): KNLL 17 (1992) 379. – H. Ahl, Klima e. Gesellsch. (in: H. A., Lit. Portr¨ats) 1962; H. Coubier, Statt e. Satire (in: Merkur 17) 1963; R. Michaelis, ~, EA (in: Theater heute 5) 1964; H. Keisch, ~, EA (in: NDL 14) 1966; R. Ta¨eni, Dr. nach Brecht [...] 1968; E.-G. Kautz, Ideologiekritik u. Grundlagen d. dramaturg. Gestaltung in ~s St¨ucken ‹D. Abstecher› u. EA (in: WZ HU Berlin 18) 1969; H. Karasek, ~s dt. Wald ¨ [...] (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; H. Geiger, ~, ‹D. Schwarze Schwan› u. EA (in: H. G., Widerstand u. Mitschuld. Z. dt. Dr. v. Brecht bis Weiss [Diss. Bochum]) 1973; L. M. Hill, Language and the Reich. ~’s EA (in: L. M. H., Language as Aggression. Stud. in the Post War Drama) 1976; W. Br¨andle, D. dramat. St¨ucke ~s. Variation u¨ ber d. Elend d. b¨urgerl. Subjekts, 1978; A. E. Waine, The Development of ~ as Dramatist 1950–1970, 1978; C. D. Innes, Modern German Drama, London 1979; W. Both, Anpassung u. Widerstand? ¨ Z. Prozeß d. Bewußtwerdung Alois Gr¨ubels in ~s EA (in: Stud. z. Dramatik d. Bundesrepublik Dtl., hg. G. Kluge) Amsterdam 1983; R. Supranowicz, EA v. ~, e. Versuch z. Vgh.bew¨altigung (in: Germanistik als interkultureller u. interdisziplin¨arer Br¨uckenschlag, hg. Z. Wawrzyniak, K. Druzcki) 593

Walser 2000; A. Waine, Das Triviale – a¨ sthet. Naevus oder Changierendes Geschmacksparadigma? St¨ucke d. sechziger Jahre (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004. Der Schwarze Schwan (= SS): KNLL 17 (1992) 384. – M. Nossing, Zwei Theater – ein St¨uck. ¨ SS in Dresden u. Rostock (in: Theater d. Zeit 20) 1965; G. Blocker, D. Realismus X (in: G. ¨ B., Lit. als Teilhabe. Krit. Orientierungen z. Lit. ¨ d. Ggw.) 1966; F.-R. Bastide, ~, SS (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; J. Kaiser, Da ist nichts zu begreifen [...] (ebd.); A. Muller, Das ¨ Unbew¨altigte bew¨altigt? ~s SS in Stuttgart (ebd.); E. Wendt, D. realist. Fiktion (ebd.); K. Pezold, ~. S. schriftsteller. Entwicklung, 1971; J. W. Preuss, ~, 1972; H. Geiger, ~, SS u. ‹Eiche u. Angora› (in: H. G., Widerstand u. Mitschuld. Z. dt. Dr. v. Brecht bis Weiss [Diss. Bochum]) 1973; H.-J. Greif, Z. modernen Dr., 21975; W. Ismayr, Gewaltherrschaft u. Verantwortlichkeit. ~, SS (in: W. I., D. polit. Theater in Westdtl. [Diss. Mu¨ nchen]) 1977 (NA 1985); H. Karasek, ~ als Dramatiker (in: D. dt. Dr. v. Expressionismus bis z. Ggw., hg. M. Brauneck) 31977; A. E. Waine, The Development of ~ as Dramatist 1950–1970, 1978; C. D. Innes, Modern German Drama, London 1979; A. Feinberg, Wiedergutmachung im Programm. Ju¨ d. Schicksal im dt. Nachkriegsdr., 1988; A. Waine, Das Triviale – a¨sthet. Naevus oder Changierendes Geschmacksparadigma? ~s St¨ucke d. sechziger Jahre (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; M. Uecker, Verteidigung d. Eltern. Generationenverh¨altnisse im Werk ~s (ebenda). ¨ ¨ Uberlebensgroß Herr Krott (= UHK): H. Karasek, D. Zeit u. d. Zeitst¨uck (in: Theater heute 5) 1964; H. Rischbieter, ~, W¨unsche, Weiss u. P¨ortner (ebd.); I. Kreuzer, Nestroyan. Pferd in Stutt¨ gart (in: FH 19) 1964 (wieder in: Uber ~, hg. T. Beckermann, 1970, u. in: I. K., Lit. als Konstruk¨ tion, 1989); A. Muller, UHK v. ~ in Stuttgart ¨ ¨ (in: Theater d. Zeit 19) 1964; H. Keisch, ~, UHK (in: NDL 14) 1966; R. Ta¨eni, Dr. nach Brecht [...] 1968; J. Wehmeier, E. realist. Zeitst¨uck? (in: ¨ Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; K. Pezold, ~. S. schriftsteller. Entwicklung, 1971; F. Kienecker, D. Mensch im modernen Dr. E. Handreichung z. Interpr., 1973; H.-J. Greif, Z. modernen Dr., 2 ¨ 1975; H. Glaser, ~, UHK (in: D. dt. Dr. vom Expressionismus bis z. Ggw., hg. M. Brauneck) 594

Walser 2 1977; W. Ismayr, D. polit. Theater in Westdtl. (Diss. M¨unchen) 1977 (NA 1985); W. Br¨andle, D. dramat. St¨ucke ~s [...] 1978; A. E. Waine, The Development of ~ as Dramatist 1950–1970, 1978; W. Buddecke, H. Fuhrmann, D. dt.sprach. Dr. seit 1945, 1981; A. Waine, Das Triviale – a¨sthet. Naevus oder Changierendes Geschmacksparadigma? ~s St¨ucke d. sechziger Jahre (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004. Das Einhorn (= E): KNLL 17 (1992) 380. – G. Blocker, D. endg¨ultig verlorene Zeit (in: Mer¨ kur 20) 1966; P. O. Chotjewitz, ~, E (in: LK 1) 1966; P. Hamm, Nachruf auf Orli u. e. Kultur (in: FH 21) 1966; W. Werth, D. zweite Anselmiade ¨ (in: D. Monat 18) 1966 (wieder in: Uber ~, hg. T. Beckermann, 1970); H. Plavius, Kritik, die am ¨ Bettuch nagt (in: NDL 15) 1967 (wieder in: Uber ~, hg. T. Beckermann, 1970); K. Sello, E (in: NDH 14) 1967 (wieder in: ebd.); H. Vormweg, ~ oder d. wortgewaltige Sprachlosigkeit (in: H. V., ¨ D. W¨orter u. d. Welt. Uber neue Lit.) 1968; U. ¨ Jenny, Amoklauf d. Sprache. ~, E (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; R. W. Leonhardt, Liebe sucht e. neue Sprache. ~ u. Anselm Kristlein auf d. qualvollen Suche nach Gehabtem (ebd.); E. T. Rosenthal, D. fragm. Universum, 1970; R. N¨agele, Zw. Erinnerung u. Erwartung. Gesellsch.kritik u. Utopie in ~s E (in: Basis. Jb. f. dt. Ggw.lit. 3) 1972 (wieder in: ~, hg. K. Siblewski, 1981); J. W. Preuss, ~, 1972; T. Beckermann, Epilog auf e. Rom.form [...] (in: D. dt. Rom. im 20. Jh. 2 [...] hg. M. Brauneck) 1973 (wieder in: ~, hg. K. Siblewski, 1981); G. Ullrich, Identit¨at u. Rolle. Probleme d. Erz¨ahlens bei Johnson, ~, Frisch u. Fichte, 1977; H. Doane, Gesellsch. Aspekte in ~s Kristlein-Tril. [...] 1978; J. Kaiser, Anselms Einhorn – ~s Rausch (in: Dt. Lit.kritik 4, hg. H. Mayer) 1978; ~, E (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XVI, hg. A. C. Baumg¨artner) 1979; W. Michel, Poet. Transformationen Kierkegaardscher Denkfiguren im neueren dt. Rom. (in: FS F. Kienecker, hg. G. Michels) 1980; G. Hartmeier, D. Wunsch- u. Erz¨ahlstr¨ome in ~s «Kristlein-Tril.». N¨ote u. Utopien d. Mannes (Diss. Z¨urich) 1983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; ~, E (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung W. Spiewok) 31983; T. Rothschild, Podiumsdiskussion als polit. Paradigma. E und Milan Kunderas «D. Leben ist anderswo» (in: ~. Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; W. Rath, Not am Mann. Z. Bild d.

595

Walser Mannes im dt. Ggw.rom., 1987; D. Gottsche, D. ¨ Produktivit¨at d. Sprachkrise in d. modernen Prosa, 1987; J. Kaiser, Erlebte Lit. Vom «Doktor Faustus» z. «Fettfleck». Dt. Schriftst. in meiner Zeit, 1988; R. Constantinescu, Selbstverm¨oglichungsstrategien d. Erz¨ahlers im modernen Rom. [...] (Diss. Freiburg/Br.) 1998; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000. Der Abstecher. Die Zimmerschlacht (= A/Z): J. Cwojdrak, ~, A (in: D. Weltb¨uhne 21) 1966; W. Schuch, A (in: Theater d. Zeit 21) 1966; H. Karasek, Abschied von d. Politik (in: Theater heute 8) 1967; I. Pietzsch, Zimmerschlacht mit to¨ dl. Ausgang (in: Theater d. Zeit 24) 1969; E.-G. Kautz, Ideologiekritik u. Grundlagen d. dramat. Gestaltung in ~s St¨ucken A u. ‹Eiche u. Angora› (in: WZ HU Berlin 18) 1969; C. Funke, Erstickter Wille ¨ z. Auflehnung (in: Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; R. Goldschmit, Absurde Scherze u¨ ber d. Ehe [...] (ebd.); J. Kaiser, Gerichtstag f. M¨anner. ~s A [...] (ebd.); U. Jenny, Windm¨uhlen am Ehehorizont [...] (ebd.); H. Karasek, Zu zweit. ~s Z in Mu¨ nchen uraufgef¨uhrt (ebd.); K. Pezold, ~. S. schriftsteller. Entwicklung, 1971; H. J. Greif, Z. modernen Dr. [...] 21975; W. Br¨andle, D. dramat. St¨ucke ~s [...] 1978; A. E. Waine, The Development of ~ as Dramatist 1950–1970, 1978; F. Luft, Stimme d. Kritik. Theaterereignisse seit 1965, 1979; J. Jurgens, «Gesch. will er abstoßen». ~s Z ¨ (in: Lit. f. Leser 25) 2002; A. Waine, Das Triviale – a¨ sthetischer Naevus oder Changierendes Geschmacksparadigma? ~s St¨ucke d. 60er Jahre (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004. Die Gallistl’sche Krankheit (= GK): P. Laemmle, Wald u. Quelle, W¨arme u. Wiege [...] (in: FH 28) 1973; M. L. Hoover, ~, GK (in: BA 47) 1973; P. K. ¨ Kurz, Uber moderne Lit. Standorte u. Deutungen 4, 1973; K. Batt, D. Exekution d. Erz¨ahlers (in: SuF 25) 1973 (wieder in: K. B., Revolte intern, 1975); H. Olles, ~, GK (in: NDH 20) 1973; U. Reinhold, ~, GK (in: WB 19) 1973; E. Bede, D. ¨ mißverstandene Realismus. Uber ~s GK u. ‹Jenseits d. Liebe› (in: Literar. H. 13) 1976; M. Franz, Erster Entwurf e. gesellschaftl. Gegenbildes. ~: ‹Fiction› u. GK (in: NDL 24) 1976; G. Ulrich, Es wird einmal. ~s GK (in: Aufbr¨uche – Abschiede [...] hg. M. Zeller) 1979; K. Siblewski, E. Trennung von sich selbst. Zur GK (in: ~, hg. K. S.) 1981; ~, GK (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung H. Spiewok) 3 1983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; 596

Walser R. Acker, The Role of Film in GK (in: ~. Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; S. Taberner, ~s GK. Selfreflexivity as Illness (in: GLL 50) 1996; H.-Y. Song, Poetolog. Reflexion u. realist. Schreibweise bei ~. Realismuskonzeption u. Interpr. v. vier ausgew¨ahlten Erz¨ahlwerken ~s aus d. 70er Jahren, 1998. Der Sturz (= S): KNLL 17 (1992) 385. – H. C. Buch, ~, S (in: NR 84) 1973; O. Neumann, E. Schluß, geschrieben in d. Zukunft (in: K¨urbiskern 9) 1973; W. Ross, «~ Labyrinth I». Lauter Endzust¨ande (in: Merkur 27) 1973; J. Kaiser, «~ Labyrinth II». Subjektivist. Romancier mit marxist. ¨ Uberbau (ebd.); B. Wehrli, Zwischenhalt? Kristleins zweideutiges Ende (in: Schweizer Monatsh. 54) 1974; P. K. Kurz, D. Neuentdeckung d. Poetischen. Zw. Entfremdung u. Utopie, 1975; K. Rooney, Wife & Mistress. Women in ~’s Anselm Kristlein Tril., Warwick 1975; T. Beckermann, Epilog auf e. Rom.form [...] (in: D. dt. Rom. im 20. Jh. [...] 2, hg. M. Brauneck) 1976 (wieder in: ~, hg. K. Siblewski, 1981, und in: D. dt. Rom. nach 1945, hg. M. Brauneck, 1993); H. Doane, Gesellschaftspolit. Aspekte in ~s Kristlein Tril. [...] 1978; ~, S (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XVI, hg. A. C. Baumg¨artner) 1979; P. Laemmle, «Lust am Untergang» oder Radikale Gegen-Utopie? S und s. Aufnahme in d. Kritik (in: ~, hg. K. Siblewski) 1981; ~, S (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung H. Spiewok) 31983; G. Hartmeier, D. Wunsch- u. Erz¨ahlstr¨ome in ~s «Kristlein-Tril.». N¨ote u. Utopien d. Mannes (Diss. Z¨urich) 1983; U. Hicks, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; D. Gottsche, D. ¨ Produktivit¨at d. Sprachkrise in d. modernen Prosa, 1987; P. Gendolla, D. endlose Band, d. Schau¨ kel, d. Alpen. Uber Schreiben, Geldverdienen u. Selbstmord im S (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000. Das Sauspiel (= Ssp): R. Michaelis, ~, Ssp (in: Theater heute 16 u. 17) 1975/76; K. Siblewski, ~, Ssp (in: Dt. Bauernkrieg. Hist. Analysen u. Stud. z. Rezeption, hg. W. Raitz) 1976; U. Puschel, ¨ Hist. St¨uck – K¨ampfe d. Ggw. ~s Ssp in Hamburg (in: Theater d. Zeit 31) 1976 (mit Interview); K. L. Berghahn, D. Gesch. d. dt. Bauernkrieges, dramatisiert (in: Gesch. d. Ggw.dr., hg. J. Hermand) 1976; ~. Ssp [...]. Mit Materialien (hg. W. Br¨andle) 1977; K. H. Hilzinger, Gesch. im Dr. «Nicht bloß als Vehikel» – «sondern auch als solche». Z. Kunstgestalt v. ~s St¨uck Ssp (ebd.); K. Siblewski, Hist. 597

Walser Dramatik u. lit. Aktualit¨at. Z. Konservatismuskritik in ~s Ssp (ebd.); E.-M. Muller, Einige Bem. ¨ zu Wolfgang Hildesheimers «Mary Stuart» u. zu ~s Ssp (in: Positionen u. Tendenzen in d. Lit. d. BRD um d. Mitte d. 70er Jahre, Red. B. Schrage) 1977; B. Henrichs, Beruf Kritiker. Rezensionen, Polemiken, Liebeserkl¨arungen, 1978; K. L. Berghahn, Ggw. in d. Vgh. Zu ~s Ssp (in: Gesch. als Schausp. Dt. Gesch.dr. Interpr., hg. W. Hinck) 1981; W. Dusing, D. Intellektuelle u. d. Macht in ~s hist. ¨ Dr. Ssp (in: Internat. Sommerkurs. Vortr¨age. Univ. Mainz) 1984; S. D. Martinson, Between Utopia and Resignation: Ssp (in: ~ [...] hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; ders., Between Luther and M¨unzer. The Peasant Revolt on German Dr. and Thought, 1988. Jenseits der Liebe (= JL): P. W. Gerhard, ~, JL (in: NDH 23) 1976; F. v. Ingen, ~, JL (in: DB 6) 1976; ¨ E. Dede, D. mißverstandene Realismus. Uber ~s Rom. ‹D. Gallistl’sche Krankheit› u. JL (in: Literar. H. 13) 1976; H. E. Schafroth, Nicht Schritt gehalten mit s. Abstieg. ~s Rom. JL (in: Schweizer Monatsh. 56) 1976; H. Vormweg, Franz Horn gibt auf (in: Merkur 30) 1976; J. P. Wallmann, Mit leeren H¨anden. ~, JL (in: Zeitwende 47) 1976; U. Zimmermann, ~, JL (in: World Lit. Today 51) Norman 1977; D. Nedreg˚ard, D. verlorene Zwi¨ schenstecker. Uber d. Assoziationscharakter in ~s JL [...] (in: Gedenkschr. f. T. Sagen, hg. S. Dahl) ¨ Oslo 1979; P. K. Kurz, Uber moderne Lit. Standorte u. Deutungen 6, 1979; J. Sang, Fiktion u. Aufkl¨arung [...] 1980; U. Bessen, ~, JL. Anm. z. Aufnahme d. Rom. bei d. lit. Kritik (in: ~, hg. K. Siblewski) 1981; ~, JL (in: Rom.f¨uhrer A–Z [...] 3, Leitung W. Spiewok) 31983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; T. Moser, ~s JL ¨ (in: T. M., Rom. als Krankengesch. Uber Handke, Meckel u. ~) 1985; H. A. Doane, ~s Ironiebegriff. Definition u. Spiegelung in drei sp¨ateren Prosawerken (in: Monatshefte 77) 1985; D. Liewerscheidt, D. Anstrengung, ja zu sagen. ~s Ironie-Konzept u. d. Rom. von JL bis ‹Brief an Lord Liszt› (in: Lit. f. Leser 9) 1986; L. de Merrit, New Subjectivity and Prose Forms of Alienation [...] New York u. a. 1987; T. Anz, Gesund oder krank? Medizin, Moral ¨ u. Asthetik in d. dt. Ggw.lit., 1989; M. Heister, «Winzige Katastrophen». E. Unters. z. Schreibweise v. Angestelltenromanen (Diss. Bonn) 1989; F. Pilipp, D. ferngesteuerte Individuum [...] (Diss. Chapel Hill) 1989; R.-P. Janz, D. Verbissenheit d. Franz Horn oder E. Miesling verachtet sich. Zu ~s 598

Walser Rom. JL (in: Lit. f. Leser 18) 1995; W. Loffler, ¨ Verspannungen (in: Ehrenpromotion ~ [...] hg. S. Vietta) 1996; B. Plouffe, ~s JL (in: B. P., The PostWar Novella in German Language Lit. An Analysis) New York 1998; H.-Y. Song, Poetolog. Reflexion u. realist. Schreibweisen bei ~ [...] (Diss. Siegen) 1998; T. Anz, Beschreibungen e. Kampfes. ~s lit. Psychopathologie (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); H.-S. Yuk, Z. Mythos d. Niederlage. D. polit. Charakter bei d. ~schen Rom. JL (in: Dogilmunhak 44) Seoul 2003. Ein fliehendes Pferd (= flP): KNLL 17 (1992) 382. – J. Kaiser, ~s blindes Glanzst¨uck [...] (in: Merkur 32) 1978; A. Ayren, ~, flP (in: NDH 25) 1978; W. Helwig, ~s Meisternov. (in: FH 33) 1978; B. Henrichs, Narziß wird f¨unfzig. ~s Nov. flP (in: B. H., Beruf: Kritiker [...]) 1978; H. Knorr, Gez¨ahmter L¨owe – fliehendes Pferd. Zu Nov. v. Goethe u. ~ (in: Lit. f. Leser 2) 1979; H. A. Doane, Innen- u. Außenwelt in ~s Nov. flP (in: German Stud. Rev. 3) Tempe/Arizona 1980; A. Weber, ~, flP (in: Dt. Nov. v. Goethe bis ~ 2, hg. J. Lehmann) 1980; V. ¨ Bohn, E. genau geschlagener Zirkel. Uber flP (in: ~, hg. K. Siblewski) 1981; W. Herles, D. Beziehungswandel zw. Mensch u. Natur im Spiegel d. dt. Lit. seit 1945 (Diss. M¨unchen) 1982; A. C. Jansen, ~’s flP. Reception and Position of the Work in Contemporary West German Society (Diss. New York) 1982; W. Wietholter, Otto – oder Sind ¨ Goethes «Wahlverwandtschaften» auf d. Hund gekommen? (in: ZfdPh 102) 1983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; F. K. Blocher, Unter d. Diktat d. Scheins. Zu ~s flP (in: F. K. B., Identit¨atserfahrung. Lit. Beitr. v. Goethe bis zu ~) 1984; M. Diercks, «Nur durch Zustimmung kommst Du weg». ~s Ironie-Konzept u. flP (in: Lit. f. Leser 7) 1984; J. P. Clark, A Subjective Confrontation with the German Past in flP (in: ~. Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; N. Muller, ~, flP (in: D. dt. Rom. d. Ggw., ¨ hg. W. J. Hachgenei) 1987; W. Zimmermann, Dt. Prosadg. d. 20. Jh. Interpr. 3, 1988; Von d. Idee bis z. Kritik. Stationen d. Fernsehfilmadaption d. Nov. flP (hg. E. Deboeser u. a.) 1988; H.-E. Struck, ~, flP, Interpr., 1988 (Nachdr. 1991, 1994; 2., u¨ berarb. Aufl. 2000); F. Pilipp, D. ferngesteuerte Individuum [...] (Diss. Chapel Hill) 1989; E. Nordmann, Erl. zu ~s flP, 1989 (3., u¨ berarb. Aufl. 1996; 5., u¨ berarb. Aufl. 1999; Tb.ausg. 2003); M. Behre, Erz¨ahlen zw. Kierkegaard- u. Nietzsche-Lekt¨ure in ~s flP (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 23) 1990; J. Schote, 599

Walser ~s Nov. flP (in: OL 46) 1991; S. Weing, Kierkegaardian Reflections in ~’s flP (in: CollGerm 26) 1992; T. Poser, ~, flP (in: Erz¨ahlen, erinnern. Dt. Prosa d. Ggw. Interpr., hg. H. Kaiser, G. Kopf) 1992; ¨ H. Wagener, D. Sekunde durchschauten Seins. ~, flP (in: Dt. Nov. [...] hg. W. Freund) 1993; J. H. Leventhal, Echoes in the Text. Musical Citation in German Narratives from Theodor Fontane to ~ (Diss. Ann Arbor) New York/Bern 1995; J. Kruse, «D. 4. Stufe d. Autobiographie». ~s Halm-Fiktionen u. ‹Meßmers Gedanken› (in: Leseerfahrungen mit ~, hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; W. Freund, ~, flP. Altern als novellist. Ereignis (in: ¨ Erz. d. 20. Jh. 2) 1996; W. Schaller, Uberdeutlich Herr Walser [...] (in: Orbis Linguarum 4) Warschau 1997; R. P¨atj¨arv, ~, flP (in: Textanalysen u. Interpr., hg. H. Kreye, M. Smiltena) 1997; J. L. Plews, ~’s flP. Good Food, Health, and Immortality (in: MGS 23) 1997; B. Plouffe, The PostWar Novella in German-Language-Lit. An Analysis, New York 1998; G. Brude-Firnau, «D. Wahlverwandschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: Goethe-Jb. 115) 1998; J. Lieskounig, D. Kreuz mit d. K¨orper. Unters. z. Darst. v. K¨orperlichkeit in ausgew. Rom. aus d. f¨unfziger, sechziger u. siebziger Jahren, 1999; B. Lafond, ~, flP. Zur Intellektuellenproblematik in d. BRD d. siebziger Jahre (in: Rev. d’Allemagne et des pays de langue allemande 35) Paris 2003; D. Midgley, ~, flP (in: Landmarks in German Short Prose, ed. P. Hutchinson) Oxford 2003; B. Westphal, «Wahrscheinl. sollte man reden miteinander?». D. narrativen Modi als Mittel d. Gestaltung v. Ehe- u. Beziehungsproblemen in ~s flP (Diss. Uppsala) 2003; dies., Was hat Klaus mit der heiligen Helene zu tun? Kierkegaards Tageb¨ucher u. ~s flP (in: Text im Kontext [...] hg. J. A. Bareis, I. Karhiaho) Goeteborg 2005. Seelenarbeit (= Sa): KNLL 17 (1992) 384. – W. M. Ludke, Schlecht zu verdauen? (in: FH 34) 1979; P. ¨ Dettmering, Sa (in: Merkur 33) 1979; H. Grossel, ¨ Herr Dr. Gleitz u. s. Knecht Xaver (in: NR 90) 1979; E. Hogemann-Ledwohn, Mu¨ hselige Arbeit ¨ gegen d. Knechtssinn (in: K¨urbiskern 15) 1979; P. ¨ K. Kurz, Uber moderne Lit. 6, 1979; E. Nef, D. allt¨agl. Deformation d. b¨urgerl. Heldenlebens (in: Schweizer Monatsh. 59) 1979; U. Reinhold, Zu ~s Sa (in: SuF 32) 1980; A. E. Waine, Productive Paradoxes and Parallels in ~’s Sa (in: GLL 34) 1980/81; W. Seifert, ~, Sa. Bewußtseinsanalyse u. Gesellsch.kritik (in: D. Rom. v. Grimmelshausen bis ~ [...] hg. J. Lehmann) 1982; H. A. Doane, D. 600

Walser Ausweg nach Innen. Zu ~s Rom. Sa (in: Seminar 18) 1982; dies., ~s Sa. Versuche d. Selbstverwirklichung (in: Neoph. 67) 1983; U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; D. Liewerscheidt, D. Anstrengung, ja zu sagen. ~s Ironie-Konzept u. d. Rom. von ‹Jenseits d. Liebe› bis ‹Brief an Lord Liszt› (in: Lit. f. Leser 9) 1986; D. L. Hoffmeister, Fantasies of Individualism. Work Reality in Sa (in: ~. Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; H. Peitsch, D. problemat. Entdeckung nationaler Identit¨at [...] (in: Diskussion Dt. 18) 1987; J. Kaiser, Erlebte Lit. vom «Doktor Faustus» z. «Fettfleck». Dt. Schriftst. in unserer Zeit, 1988; A. E. Waine, The Polycultural Nature of ~’s Protagonists in Sa, ‹Brandung›, and ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. BauerPickar) 1995; F. Pilipp, Scatological Reality and Humour in ~’s ‹The Inner Man› (in: South Atlantic Rev. 17) Tuscaloosa 1997; H.-Y. Song, Poetolog. Reflexion u. realist. Schreibweise bei ~ [...] (Diss. Siegen) 1998; E. Schmitter, D. Selbstgespr¨ache d. ¨ Xaver Z¨urn. Uber Sa und d. Ende d. Illusion (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; R. de Pol, Un forzato del viaggio. Saverio in Sa di ~ (in: Da Ulysses a 2001 [...] a cura di G. Revelli) Pisa 2002; K. Bullivant, ~ and the Working World (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; M. Uecker, Verteidigung d. Eltern. Generationenverh¨altnisse im Werk ~s (ebenda). Das Schwanenhaus (= Sch): P. Laemmle, Et¨ude f¨ur d. linke Hand (in: Lesezeichen. Zs. f. neue Lit. 1) 1980; E. Nef, D. b¨urgerl. Bewußtsein: hilflos (in: Schweizer Monatsh. 60) 1980; R. Raiser, Sch (in: NDH 28) 1981; K. Siblewski, Sch (in: ~, hg. K. S.) 1981; S. Reinhardt, Prosa v. schwereloser Exaktheit. ~, Sch (in: FH 36) 1981; W. M. Ludke, ¨ D. stetig steigende Unterhaltungswert d. sp¨ateren Prosa ~s. Von ‹E. fliehendes Pferd› zu Sch (in: ~ [2., erw. Aufl.]) 1983 (= TuK 41/42) (wieder in: Subjektivit¨at, Innerlichkeit, Abkehr v. Politischen, hg. K. Bullivant, H.-J. Althof, 1986); U. Hick, ~s Prosa [...] (Diss. Marburg) 1983; H. A. Doane, ~s Ironiebegriff. Definition u. Spiegelung in drei sp¨ateren Prosawerken (in: Monatshefte 77) 1985; D. Liewerscheidt, D. Anstrengung, ja zu sagen. ~s Ironiekonzept u. d. Rom. v. ‹Jenseits d. Liebe› bis ‹Brief an Lord Liszt› (in: Lit. f. Leser 9) 1986; P. K. Kurz, Zw. Widerstand u. Wohlstand. Z. Lit. 601

Walser d. achtziger Jahre, 1986; F. Pilipp, Z. letzten Mal Kafka? ~s Rom. Sch im iron. Lichte d. «Verwandlung» (in: CollGerm 23) 1989; ders., D. ferngesteuerte Individuum [...] (Diss. Chapel Hill) 1989; G. Bauer Pickar, Self-Delusion and Subjective Reality. The Portrayal of Gottlieb Zu¨ rn in Sch (in: Leseerfahrungen mit ~ [..] hg. H. A. Doane, G. B. P.) 1995. Brief an Lord Liszt (= BLL): J. Lehn, ~, BLL (in: DB 12) 1982; W. M. Ludke, Wer hat Angst vor ~? ¨ (in: FH 28) 1983; R. Skasa-Weiss, ~, BLL (in: Dt. Lit. 1982, hg. V. Hage) 1983; J. Grambow, Erinn., kaum a¨ lter als d. Tag. ~, BLL (in: SuF 36) 1984 (wieder in: J. G., Lit.briefe aus Rostock, 1990); T. Moser, Selbsttherapie e. schweren narzißt. St¨orung ¨ (in: T. M., Rom. als Krankengesch. Uber Handke, Meckel u. ~) 1985; P. K. Kurz, Zw. Widerstand u. Wohlstand. Z. Lit. d. achtziger Jahre, 1986; D. Liewerscheidt, D. Anstrengung, ja zu sagen. ~s Ironie-Konzept u. d. Rom. von ‹Jenseits d. Liebe› bis BLL (in: Lit. f. Leser 9) 1986; H. A. Doane, D. Anwesenheit d. Macht. Horns Strategie im BLL (in: ~ [...] hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; B. Fischer, ~ u. d. Mo¨ glichkeiten moderner Erz¨ahllit. Beobachtungen z. BLL (ebd.); H. Karasek, Schattenwelt d. Angestellten. ~s BLL (in: H. K., Karaseks Kulturkritik. Lit., Film, Theater) 1988; T. Anz, Gesund oder krank? Medizin, ¨ Moral u. Asthetik in d. dt. Ggw.lit. (Habil.schr. Mu¨ nchen) 1989; M. Wagner-Engelhaaf, Franz antwortet. ~s BLL (1982) u. Hugo v. Hofmannsthals «E. Brief» (1902) [...] (in: GRM 39) 1989 (in engl. Sprache auch in: New Critical Perspectives on ~, ed. F. Pilipp, Columbia 1994); R. H. Lawson, ‹Letter to Lord Liszt› as an Epistolary Novel (in: New Critical Perspectives on ~, ed. F. Pilipp) Columbia 1994; K. Fickert, The Autobiographical Subtext in ~’s ‹Letter to Lord Liszt› (in: Internat. Fiction Rev. 24) Fredericton 1997; T. Anz, Beschreibungen e. Kampfes. ~s Lit. Psychopathologie (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42). In Goethes Hand (= GH): L. Zerull, ~, GH, Auff. in Bonn (in: Theater heute 24) 1983; W. Hinck, Germanistik als Lit.kritik. Z. Ggw.lit., 1983; P. Friedl, Eckermanns Leiden (in: Theater heute 24) 1983; G. Niggl, E. Goethe-Pasquille z. ¨ Jubil¨aum. Uber ~s GH (in: Arbitrium 1) 1983 (wieder in: G. N., Zeitbilder [...] 2005); T. Seruya, GH de ~ ou os usos e abusos de Goethe (in: Runa, Nr. 1) Lissabon 1984; R. Sudau, Werkbearb., Dichterfiguren, Traditionsaneignung am Beisp. d. dt. 602

Walser Ggw.lit. (Diss. TU Braunschweig) 1985; G. A. Fetz, Culture History on Stage: GH (in: ~ [...] hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; K. Pezold, D. Jubilar als B¨uhnenfigur. ~s dramat. Beitr. z. Goethe-Jahr 1982 (in: Impulse 12, hg. W. Schubert, R. Schlichting) 1989; H. A. Doane, Love vs. Life. ~ Describes Johann Peter Eckermann’s Development (in: The Age of Goethe Today [...] hg. G. Bauer Pickar, S. Cramer) 1990; B. Neumann, Bruder Eckermann. Anm. zu ~s Schausp. GH (ebd.); H. Deck, Dichterf¨urst – Despot – Dilettant. Goethe als Figur in drei modernen Theaterst¨ucken (in: Und immer ist es d. Sprache, FS O. Beck z. 65. Geb.tag, hg. N. Hofen) 1993; K. Krolop, GH (in: Br¨ucken. Germanist. Jb. Tschechien-Slowakei 6) Prag 1998; H.-J. Weitz, Goethe als B¨uhnenfigur auf d. zeitgen¨oss. Theater. Zu ~, GH (in: H.-J. W., D. einzelne Fall. Funde u. Erkundungen zu Goethe) 1998. Brandung (= B): KNLL 17 (1992) 378. – P. F. Reitze, Jenseits d. Brandung (in: Rhein. Merkur 40) 1985; J. Lehn, ~, B (in: DB 15) 1985; E. Pulver, In leichtem Ton u¨ ber das Schwere schreiben. Z. Rom. B v. ~ (in: Schweizer Monatsh. 65) 1985; M. Dutschke, «Jenseits d. Wellen k¨onnte man schwimmen». Einige Bem. zu ~s B (in: Germ Stud. in India 10) Trivandrum 1986; B. Weyhmann, ~, B (in: NDH 33) 1966; H. E. Holthusen, ~, B (in: Dt. Lit. 1985, hg. V. Hage) 1986; P. K. Kurt, Apokalypt. Zeit [...] 1987; S. Mews, ~s B, e. dt. CampusRom.? (in: GQ 60) 1987; ders., E. entpolitisierter Heine? Z. Rezeption Heines in ~s B (in: HeineJb. 27) 1988; H. Breier, Brando Malvolio, e. Mann v. (f¨unfund)f¨unfzig Jahren. Form u. Funktion d. Zitats in ~s Rom. B (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 21) 1988; H. Dorfler, Moderne Rom. im ¨ Unterricht [...] 1988; K. Fickert, A Lit. Collage. ~’s B (in: Internat. Fiction Rev. 15) Fredericton 1988; U. L. Figge, Death, Bound to: Lit. in ~’s B (in: D. fremde Wort [...] hg. I. Nolting-Hauff, J. Schulze) Amsterdam 1988; M. E. Cory, Romancing America. Reflections of Pocahontas in Contemporary German Fiction (in: GQ 62) 1989; E. Tunner, Ces routes qui sont des d´eroutes. A propos du roman B de ~ (in: Germanica 3) Lille 1989 (wieder in: E. T., Carrefours de recontres [...] Paris u. a. 2004); J. Kruse, Wiederholte Spiegelungen. ~s B u. Goethes «Wahlverwandtschaften» (in: The Age of Goethe Today [...] hg. G. Bauer Pickar, S. Cramer) 1990; C. Lamparter, D. Exodus d. Politik aus d. bundesrepublikan. Ggw.lit. (Diss. Bochum) 603

Walser 1992; H. Hartmann, «Es war in einem tosend zusammenst¨urzenden Kristallpalast, in dem man erstickte». Funktion u. Gestaltung d. Titelmotivs in ~s Rom. B (in: MGS 18) 1992; B. Fischer, Reading on the Edge. ~’s California Novel ‹Breakers› (in: New Critical Perspectives on ~, ed. F. Pilipp) Columbia 1994; F. Pilipp, ~’s ‹Breakers› and Walter Kempowski’s «Dog Days». Reflections of two Unpolitical Men? (ebd.); H. J. Leventhal, Echoes in the Text. Musical Citation in German Narratives from Theodor Fontane to ~ (Diss. Ann Arbor) New York/Bern 1995; F. M. Schicketanz, Liebe als Einbildung. ~s B (in: F. M. S., Liebe u. d. Krieg [...]) 1995; K. Fickert, ~’s Portrait of Uwe Johnson in ‹Breakers› (in: Internat. Fiction Rev. 22) Fredericton 1995; J. Kruse, «D. 4. Stufe d. Autobiographie». ~s Halm-Fiktionen u. ‹Meßmers Gedanken› (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; F. M. Sharp, An Innocent Abroad? Helmut Halm in the Golden State (ebd.); A. E. Wayne, The Polycultural Nature of ~’s Protagonists in ‹Seelenarbeit›, B, and ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (ebd.); F. Pilipp, Z. Subjektivit¨at bei ~. Ans¨atze zu e. Lacan’schen Interpr. v. B (in: CollGerm 30) 1996; A. M. Brueggemann, ~, B (in: A. M. B., Chronotopos Amerika bei Max Frisch, Peter Handke, G¨unter Kunert u. ~) New York 1996; G. Brude-Firnau, «D. Wahlverwandtschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: Goethe-Jb. 115) 1998; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; W. Schaller, Verblendung u. Einsicht. Lit.vermittelte Handlungs- u. Selbstdeutungsmuster d. Protagonisten in ~s Rom. B und ‹Finks Krieg› (in: Germanist. Mitt., Nr. 53) Br¨ussel 2001. Meßmers Gedanken (= MG): H. L. Arnold, ~, MG (in: L ’80. Demokratie u. Sozialismus, H. 35) 1985; W. Konig, ~: MG (in: NDH 32) 1985; J. ¨ Lehn, ~, MG (in: World Lit. Today 59) Norman u. a. 1985; H. Helbling, ~, MG (in: Dt. Lit. 1985. E. Jahres¨uberblick, hg. V. Hage) 1986; T. Beckermann, «Ich bin sehr klein geworden». Versuch u¨ ber ~s «Entbl¨oßungsverbergungssprache» (in: ~: Internat. Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; J. Kruse, «D. 4. Stufe d. Autobiographie». ~s Halm-Fiktionen u. MG (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; V. Bohn, «Ich lebe wie nicht». Zu MG v. ~ (in: D. Paradox [...], FS R.-R. Wuthenow, hg. C. Romahn, P. Schipper-Honicke) 1999. ¨ 604

Walser Dorle und Wolf (= DW): M. Mohr, ~, DW (in: L ’80. Demokratie u. Sozialismus, H. 43) 1987; T. Rothschild, T¨auschung u. Selbstt¨auschung (in: FH 34) 1987; K.-R. Korte, ~, DW (in: Dtl. Archiv 20) 1987; F. van Ingen, DW (in: DB 18) 1988; I. Meidinger-Geise, Dt.-dt. «Seelenarbeit» (in: Zeitwende 59) 1988; H. Vormweg, ~, DW (in: Dt. Lit. 1987, hg. F. J. Gortz) 1988; T. Wortche, Let’s ¨ ¨ go Sluming. ~’s Nov. DW (in: Crime, H. 3) Washington D. C. 1988; H. Schwilk, In d. Brandung dt. Seelenst¨urme. ~s Agentennov. DW (in: H. S., Wendezeit – Zeitenwende. Beitr. z. Lit. d. achtziger Jahre) 1991; A. Math¨as, DW diesseits u. jenseits d. Atlantik. Z. Rezeption d. dt.-dt. Nov. in d. Vereinigten Staaten u. in d. Bundesrepublik (in: CollGerm 27) 1993; M. Schirmer, Tauroggen liegt am ¨ Bodensee. Uber ~, s. Nov. DW u. d. dt. Sorgen im Fr¨uhjahr 1994 (in: D. Drei 64) 1994; ~, DW (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXVIII, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994; J. Updike, Stud. in Selbstbezichtigung im nachhit¨ u. Dtl. (in: J. U., Vermischtes. Ess. lerischen Ost. [aus d. Amerikan. v. W. Winkler]) 1995; J. H. Leventhal, Songs of Wayfarers. ~’s ‹E. fliehendes Pferd›, DW, and ‹Brandung› (in: J. H. L., Echoes in the Text [...]) (Diss. Ann Arbor) New York/Bern 1995; H. Peitsch, V. Preis nationaler Identit¨at: DW (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; H. A. Doane, ~s Novellen. E. Beitr. z. zeitgen¨oss. Gattungsfragen (ebd.); M. Butler, «D. Tragikom¨odie Dtl.». Scenes from No Man’s Land in ~’s DW (in: German Writers and the Politics of Culture. Dealing with the Stasi, ed. P. Cooke, A. Plowman) Basingstoke u. a. 2003. Jagd (= J): P. Mohn, ~, J (in: NDH 35) 1988; I. A. Otto, Die W¨alt wie sie ischt, wie sie nun eimal ischt (in: D. Literat 30) 1988; R. Moritz, Amour¨ose Jagden e. ehrlichen Maklers. R¨uckkehr in d. Lit.landschaft am Bodensee: ~s brillant erz¨ahlter Rom. u¨ ber d. m¨annl. Lebenskrise (in: Rhein. Merkur 43) 1988; F. v. Ingen, ~, J (in: DB 19) 1989; I. Meidinger-Geise, E. Hamlet im Miniformat (in: Zeitwende 60) 1989; F. J. Gortz, ~, (in: ¨ Dt. Lit. 1988, hg. F. J. G.) 1989; V. Hage, ~, J (ebd.); F. Pilipp, ~’s J. Portr¨at of the Author as a not so Angry Old Man? (in: Postscript 9) London 1992; ~, J (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXVIII, hg. B. u. J. Gr¨af) 1997; G. Brude-Firnau, «D. Wahlverwandtschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: Goethe-Jb. 115) 1999; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; M. Pirro, Beschimpfungsausbru¨ che als Ausdruck d. ambiva605

Walser lenten Beziehung z. Macht in einigen Rom. ~s (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) New York u. a. 2004. Die Verteidigung der Kindheit (= VK): KNLL 22 (1998) 669. – E. W. Skwara, E. Parzival-Rom. d. dt. Teilung (in: NDL 39) 1991 (wieder in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar, 1995); E. Klingner, E. private dt.-dt. Zeitgesch. (in: D. Literat 34) 1992; G. ZimmermannThiele, VK. ~ u. s. Rom. (in: Kulturchron. 10) 1992; K. Luddersen, Juristsein im Nichts. Zu ~s ¨ VK (in: Merkur 46) 1992; H. A. Doane, Zitat, Redensart u. lit. Anspielung. Z. Funktion d. gesprochenen Sprache in ~s Rom. VK (in: CollGerm 26) 1992; W. Fuld, Mutter ist die Beste. ~s dt. Rom. (in: Dt. Lit. 1991, hg. F. J. Gortz u. a.) 1992; V. ¨ Hage, ~s Dt. Requiem (ebd.); E. Ribbat, Fiktive Dokumente aus d. Zeiten d. Teilung. Zu d. neuen Erfolgsromanen ~s u. Jurek Beckers (in: Le roman allemand contemporain, Red. J.-J. Pollet) Lille 1993; A. Math¨as, Copying Kafka’s Signature. ~’s VK (in: GR 69) 1994; S. K. Parkes, Looking Forward to the Past. Identity and Identification in ~’s VK (in: The Individual, Identity and Innovation [...] hg. S. K. P., A. Williams) 1994; H. A. Doane, The Cultivation of Personal and Political Loss: VK (in: New Critical Perspectives on ~, ed. F. Pilipp) Columbia 1994; A. Math¨as, German Unification as Utopia. ~’s Schiller (ebd.); G. Bauer Pickar, In Defense of the Past. The Life and Passion of Alfred Dorn in VK (ebd.); J. JabŁkowska, Dt. Selbstbewußtsein u. Ironie. Zu ~s VK (in: Convivium 2) 1994; ~, VK (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXXVIII, hg. B. u. J. Gr¨af) 1994; K. Andresen, Historia y memoria en VK (in: K. A., Ilustraci´on y modernidad. La critica de la modernidad en la literatura alemana) Valencia 1995; V. Wehdeking, ~s VK u. s. ¨ Erz¨ahlprosa. Ess. u. Interviews z. Uberwindung d. dt. Teilung (in: V. W., D. dt. Einheit u. d. Schriftst. [...]) 1995; M. Braetz, D. geschichtl. Sinnentwurf ¨ im Kontext d. Rom. VK v. ~ (in: M. B., D. Uber¨ einkunft v. Ende d. Ubereinkunft. Sinnentw¨urfe als anthropolog. Fiktionen in zeitgen¨oss. Texten) (Diss. Freiburg/Br.) 1995; U. Reinhold, Figuren, Themen u. Erz¨ahlen. VK in a¨sthet., poetolog. u. polit. Kontexten (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; A. E. Waine, The Polycultural Nature of ~’s Protagonists in ‹Seelenarbeit›, ‹Brandung›, and VK (ebd.); A. Lewis, The «Phantom-Pain» of Germany. Mourning and Fetishism in ~’s VK (in: Kulturstreit – Streitkul606

Walser tur [...] hg. P. Montearth, R. Alter) Amsterdam/ Atlanta 1996; F. Gottler, D. Wasserburger Patient. ¨ ~s postmodernes Parlando (in: FH 44) 1997; H. Karasek, ~ – D. Verteidigung d. Herkunft (in: Identit¨at u. Schreiben, hg. W. Br¨andle) 1997; S. Taberner, «Wie sch¨on w¨are Dtl., wenn man sich noch als Deutscher f¨uhlen u. mit Stolz als Deutscher f¨uhlen k¨onnte» [...] (in: DVjs 75) 1999; H. Gidion, Sohn-Sein, mehrfach. Vom Stoff z. Figur in d. Rom. ‹E. springender Brunnen› u. VK (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) ¨ 2000; S.-H. Kwon, Ubersicht u¨ ber d. dt. Gesellsch. d. Nachkriegszeit u. d. Zukunftsbild d. Vereinigten Dtl. in ~s Rom. VK (in: Dogilmunhak 43) Seoul 2002; M. Uecker, Verteidigung d. Eltern. Generationenverh¨altnisse im Werk ~s (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; J. Walling, The Use and Abuse of Art. ~’s Alfred Dorn and Proust’s Charles Swann (ebd.); A. Heidsieck, ~’s VK and Victor Klemperer’s Nazi-Period Diaries (ebenda). Ohne einander (= Oe): U. Dickenberger, D. vielen alten Mythen – alles ganz un¨ubersichtlich (in: Ggw., H. 19) 1993; H. L. Arnold, E. Nummern-Operette (in: Schweizer Monatsh. 73) 1993; J. P. Wallmann, Familienbande (in: Zeitwende 64) 1993; K. Bellin, Endspiel am Starnberger See (in: NDL 41) 1993; J. Vogt, «Quasselrom.», Altersstil u. Totentanz (in: Juni 7) 1993; R. Baumgart, Lehrst¨uck aus Sex u. Surf (in: Dt. Lit. 1993, hg. F. J. Gortz u. a.) 1994; H. Steinert, Familie als ¨ moral. Sieger, Oe, der neue Rom. v. ~ [...] (ebd.); K. Harjes, ~, Oe (in: Focus on Lit. 1) Cincinnati 1994; F. v. Ingen, ~, Oe (in: DB 24) 1994; M. L. Ronner, Ohne einander sind wir jenseits d. Liebe [...] (in: M. L. R., Nahaufnahmen. 40 Portr¨ats prominenter Zeitzeugen) 1995; G. BrudeFirnau, «D. Wahlverwandtschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: Goethe-Jb. 115) 1999; ~, Oe (in: Reclams Rom.lex. [...] hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; S. Taberner, The Final Taboo? ~’s Critique of Philo-Semitism in Oe (in: Seminar 37) 2001; H. A. Doane, D. Schatten d. Komischen. Beobachtungen zu ~s Rom. Oe u. ‹E. springender Brunnen› (in: CollGerm 35) 2002; ~, Oe (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXXVIII, hg. H.-C.- Plesske) 2002. Finks Krieg (= FK): K. Bellin, In d. Rolle d. Kohlhaas (in: NDL 44) 1996; S. Reinhardt, 607

Walser Machtmißbrauch u. Gesch.revisionismus (in: FH 43) 1996; P. Glotz, Dumpfdeutsche Fieberphan¨ tasien. Uber d. polit. Hintergrund v. ~s neuem Rom. (in: Dt. Lit. 1996, hg. V. Hage u. a.) 1997; H. Steinert, Schlacht d. Leitz-Ordner (ebd.); E. W. Skwara, La guerre de ~ (in: Documents 52) Paris/K¨oln 1997; U. Wittstock, Kunst d. H¨andesch¨uttelns. Was man aus zwei Rom. u¨ ber Politik u. Zeitstimmung lernen kann (in: NR 108) 1997; R. Petzoldt, ~, FK (in: New German Rev. 13) Los Angeles 1997/98; L. Benz, Zu ~s Rom. FK (in: Suevica 8) 1999/2000; Reclams Rom.lex. [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; M. Cadot, FK von ~. E. Metamorphose d. «Doppelg¨angers» v. Dostojevskij (in: Lit. Avantgarde, hg. H.-J. Gerigk) 2001; W. Schaller, Verblendung u. Einsicht. Lit.vermittelte Handlungs- u. Selbstdeutungsmuster d. Protagonisten in ~s Rom. ‹Brandung› u. FK (in: Germanist. Mitt., Nr. 53) Br¨ussel 2001; ~, FK (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXXVIII, hg. H.-C. Plesske) 2002; K. Ockert, Finks Krieg oder Das Kohlhaas-Syndrom. Formalisierung d. Vorhabens u. Subjektivit¨at d. Sprache (in: Epochen / Krankheiten. Konstellationen v. Lit. u. Pathologie, hg. F. Jegler, C. Kohlross) 2006; J. T. Schlosser, Intertextuelle Markierungen. ~s Dialog mit Heinrich v. Kleists «Michael Kohlhaas» (in: OL 62) 2007. Ein springender Brunnen (= EsB): J. Engler, D. Wunder v. Wasserburg. ~s großer autobiogr. Rom. (in: ndl 46) 1998; T. Krause, Immer noch d. Dorfbub. E. Art Autobiogr. v. ~ (in: FH 45) 1998; P. K. Kurz, S¨uddt. Kindheit in d. Nazijahren. ~, EsB (in: Stimmen d. Zeit 200) 1998; A. van Dis, EsB van ~: Dubelliefde (in: Elsevier 55) Amsterdam 1999; J. Magenau, Begriffskeulen. D. Nazi u. d. Kind [...] (in: D. ~-Bubis-Debatte [...] hg. F. Schirrmacher) 1999; G. Steffens, ~ oder D. Unber¨uhrbarkeit d. Gl¨ucks (in: Bl. f. dt. u. internat. Politik 44) 1999; J. Kaiser, Sich erinnern ohne zu moralisieren. ~ als Autobiograph (in: J. K., V. Wagner bis ~. Neues zu Lit. u. Musik) 1999; K. Prumm, Vgh. ¨ ohne Bilder? ~s Konzept d. Erinn. in d. Rom. EsB (1998) u. in s. Rede nach d. Verleihung d. Friedenspreises d. Dt. Buchhandels (1998) (in: Produktivit¨at d. Gegens¨atzlichen [...], FS H. Denkler, hg. J. Bertschik u. a.) 2000; H. A. Doane, «E. gu¨ tes Gewissen ist keins». Uberlegungen zu ~s Rom. EsB (in: Lit. f. Leser 23) 2000; H. Gidion, SohnSein, mehrfach. V. Stoff zur Figur in d. Rom. EsB u. ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); W. Schutte, An¨ 608

Walser notate: EsB oder D. Friedenspreisrede (ebd.); W. van der Will, D. Unausweichlichkeit d. Provokation. Kultur- u. lit.theoret. Anm. zu ~s EsB u. zu s. Friedenspreisrede (in: The Writers Morality, FS M. Butler, hg. R. Speirs) Oxford 2000; Reclams Rom.f¨uhrer [...] (hg. F. R. Max, C. Ruhrberg) 2000; S. Taberner, A Manifesto for Germany’s «New Right?». ~, the Past, Transcendence, Aestetica, and EsB (in: GLL 53) 2000; B. Sandberg, Nach d. Wende. Erinnerte Zeitgesch. in ~s EsB u. Christoph Heins «V. allem Anfang an» (in: Perspektivensuche [...] hg. E. Platen) 2002; H. Doane, D. Schatten d. Komischen. Beobachtungen zu ~s ‹Ohne einander› u. EsB (in: CollGerm 35) 2002; A. Takeda, Bildung d. Ichbewußtseins. Zu ~s EsB (in: Germanist. Mitt., Nr. 56) Br¨ussel 2002; P. Blickle, In Search of Private Memory. ~’s EsB and his ‹Friedenspreisrede› (in: Univ. Governance and Humanistic Scholarship [...] hg. J. Dyck u. a.) 2002; J. JabŁkowska, Zwei Autobiogr. auf zwei Polen d. «Jh.erfahrung». ~s EsB u. Ruth Kl¨ugers «weiter leben» (in: D. biogr. Illusion im 20. Jh. [Auto-]Biogr. unter Legitimierungszwang, hg. I. Sellmer) 2003; G. Kubler, ~ u. d. Unschuld d. ¨ Erinn. Zu ~s Rom. EsB (in: Dt. Gesch. d. 20. Jh. im Spiegel d. dt.sprach. Lit., hg. M. Zuckermann) 2003; E. Tunner, Formen d. Erinn. ~: EsB (in: D. «gesamtdt. Rom.» seit d. Wiedervereinigung, hg. H.-J. Knobloch, H. Koopmann) 2003; ~, EsB (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXXIX, hg. H.-C. Plesske) 2003; S. Plumb, «Auch d. Schlimmste kann, wenn du mit e. Bild darauf antwortest, sch¨on erscheinen». Aspects of ~’s Art Criticism (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; M. Pirro, Beschimpfungsausbru¨ che als Ausdruck d. ambivalenten Beziehung z. Macht in einigen Rom. ~s ¨ (ebd.); S. Willer, Offentliche Rede als Inszenierung abwesender Autorschaft. Selbstverdoppelung u. Selbstgespr¨ach bei ~ (ebd.); K. Schodel, Jenseits ¨ d. «Political Correctness». NS-Vgh. in Bernhard Schlink, «D. Vorleser» u. ~, EsB (ebd.); M. Hofmann, Epik nach Auschwitz im Ged¨achtnisraum ohne Auschwitz. ~s Erinn.poetik in EsB im Kontext v. Uwe Johnsons «Jahrestagen» u. Ruth Kl¨ugers «weiter leben» (ebd.); H. Kiesel, Zwei Modelle lit. Erinn. an d. NS-Zeit: «D. Blechtrommel» u. EsB (ebd.); N. Kaminski, «Tolle lege» oder D. Herkunft d. Schutzengels. ~s EsB. Zw. Leg. u. intertextueller Lekt¨ure (in: Herk¨unfte: hist.-¨asthet.-kulturell [...] hg. B. Thums u. a.) 2004; G. Behutuns, ~s ¨ 609

Walser Gesch.- u. Sprachverst¨andnis im Rom. EsB im Kontext d. Lit.skandale bis z. Rom. ‹Tod e. Kritikers› (in: Beitr. z. Ggw.lit. [...] bearb. H. Ruch) 2004; W. Maoping, E. gest¨orter autobiogr. Rom. im Zeitalter d. Dekonstruktion (in: Lit.straße 5) 2004; N. Hadek, D. langen Schatten d. Vgh. Zu ~s Rom. EsB (in: Verbaltr¨aume. Beitr. z. dt.sprach. Ggw.lit., hg. A. Bartl) 2005; H. J. Schneider, Reflexion oder Evokation. Erinn.Konstruktion in Ruth Kl¨ugers «Weiter leben» u. ~s EsB (in: ZfdPh 125, Sonderh.) 2006. Der Lebenslauf der Liebe (= LL): C. Florin, S¨uchtig nach Susis Seifenoper. ~ u. s. LL (in: Rhein. Merkur 56) 2001; G. v. Glinski, E. dt. Autor in d. Pappkulisse – ratlos (ebd.); P. K. Kurz, Neureiches Verderben. ~s Rom. LL (in: Stimmen d. Zeit 219) 2001; W. Bohme, Was ist Liebe (in: Zeitwende 72) ¨ 2001; J. Grambouw, Mann f¨urs Leben, M¨anner ¨ f¨urs Uberleben (in: ndl 49) 2001; S. Loffler, Es ¨ gibt kein Gl¨uck ohne Ungl¨uck (in: Literaturen 2) 2001; R. Moritz, Nochnichtgelebtesleben. ~s monstr¨oser Rom. LL (in: Schweizer Monatsh. 81) 2001; M. Ludke, D. Frau weint. D. Mann schl¨aft. D. ¨ Schriftst. als Leidensgenosse. In ~s neuem Rom. LL geht es um d. außerordentliche Ungl¨ucksungl¨uck e. ungew¨ohnlichen D¨usseldorfer Dame (in: Sprache im techn. Zeitalter 40) 2002; D. Gottsche, ~, ¨ LL (in: DB 32) 2002; S. Taberner, The Triumph of Subjectivity. ~’s Novels of the 1990s and his LL (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; ~, LL (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XXXX, hg. H.-C. Plesske) 2004. Tod eines Kritikers (= TK; vgl. auch «Beziehungen, Rezeption, Vergleiche»): T. Thaler, E. inszenierter Skandal (in: D. Streit um ~. Beitr. u. Interviews [...]) 2002; D. Neujahr, Verteidiger d. Vgh. (ebd.); dies., D. Klima d. Verdachts (ebd.); H. Schwilk, Ehrl-K¨onig im Bl¨atterwald (ebd.); Interview mit Eckhard Henscheid: «Ganz große Gaunerei» (ebd.); G. Zehm, Tod e. Herausgebers (ebd.); ders., D. Geheul d. Chorknaben (ebd.); Interview mit Joachim Kaiser: «Logisch nicht zu halten» (ebd.); W. Setzer, Tanz um d. Unsterblichkeit (ebd.); T. Thaler, D. Ende e. Kulturepoche (ebd.); J. Horisch, Lit. u. Lit.kritik. Worum geht es ei¨ gentl. im Streit zw. ~ u. Marcel Reich-Ranicki? ¨ (in: Medien u. Asthetik, FS B. Lindner, hg. H. Hillg¨artner, T. Kupper) 2003; A. Math¨as, ~ u. ¨ ¨ d. Sinn d. Lesens. Z. Asthetik v. TK (in: Ggw.lit. 2) 2003; M. Braun, Z. Rezeption v. ~s Rom. TK (in: 610

Walser Dt.sprach. Erz¨ahlprosa seit 1990 im europ. Kontext [...] hg. V. Wehdeking, A.-M. Corbin) 2003; A. Meier, D. T¨ucke d. Zitats. ~s TK (ebd.); D. Borchmeyer, ~s TK. D. komische Rom. als Inszenierung s. Wirkungsgesch. (in: D. Ernstfall. ~s TK, hg. D. Borchmeyer, H. Kiesel) 2003; H.J. Gerigk, Von d. Anst¨oßigkeit e. ~-Traums [...] (ebd.); M. Fuhrmann, K¨onnen wir noch Satiren ertragen? ~s TK u. e. Blick zur¨uck auf d. Personalsatire v. Aristophanes bis Goethe (ebd.); N. Greiner, «Tod» u. Wiedergeburt so manch «eines Kritikers» aus d. Geiste d. Satire (ebd.); H. Reinhardt, Tassos Zorn. ~ u. s. Kritiker (ebd.); S. Vietta, Vom ersehnten Identit¨atsrauschen in ~s Rom. TK (ebd.); F. Loquai, Karnevaleske Demaskierung e. Medienclowns. ~s TK als Lehrst¨uck u¨ ber d. Kulturbetrieb (ebd.); M. Kopp-Marx, Les Myst`eres de Munich. ~ schl¨upft in d. Rolle d. postmodernen Autors (ebd.); L. Kreutzer, E. Rom. u. s. Doppelg¨anger. Sieben Anm. zu TK (ebd.); B. Losch, Ehre, Satire u. rechtl. Bedeutung [...]. E. jurist. Komm. zu ~s Kritikerrom. (ebd.); R. Wimmer, Auf d. sprachl. Formen achten! Versuch e. linguist. Kritik d. Kritik an ~s Kritikerrom. (ebd.); H. Reiss, «Demonstrieren, was Gerichte sind ...». ¨ Uberlegungen e. Emigranten zu ~s TK (ebd.); H. Liaoqu, In d. Drei Schluchten d. Yangtse. Flußfahrt ¨ mit ~s Kritikerrom. Marginalien s. chines. Ubersetzers (ebd.); S. Parkes, TK. Text and Context (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. P. u. a.) Amsterdam/New York 2004; T. Gellner, E. antisemit. Affektsturm? ~, Schirrmacher, ReichRanicki und d. TK, 2004; R. Weninger, Streitbare Literaten. Kontroversen u. Eklats in d. dt. Lit. v. Adorno bis ~, 2004; A. Bartl, Erstochen, er¨ schlagen, verleumdet. Uber d. Umgang mit Rezensenten in d. dt.sprach. Ggw.lit. am Beisp. v. ~s TK, Bodo Kirchhoffs «Schundroman» u. Franzobels «Shooting Star» (in: WB 50) 2004; W. M. Fues, D. Klinge d. Saturn. Gesch. u. Ggw. in ~s Rom. TK (ebd.); S. Duda, Frauengestalten in ~s Rom. TK (in: «Diese Frau ist der Rede wert». FS L. Pusch, hg. E. Rieger, H. Schroeder) 2004; K. Haberkamm, «Juppiter» contra «Saturn(us)» contra «Zeus». Astrolog. modifizierter u. satir. verkehrter Titanenkampf in Grimmelshausens «Ewig-w¨ahrendem Calender» u. in ~s TK (in: Simpliciana 26) 2004; K. Kohler, Wider e. Skandalbuch. D. Streit u¨ ber ~s ¨ TK unter lit.krit., polit. u. o¨ konom. Aspekt (in: Zs. f. dt.sprach. Kultur & Literaturen 13) 2004; M. N. Lorenz, «Auschwitz dr¨angt uns auf e. Fleck». 611

Walser Judendarst. u. Auschwitzdiskurs bei ~ (Vorw. W. Benz) 2005; H. Brunner, ~, TK (in: Lekt¨uren f. d. 21. Jh. [...] hg. S. Schneider) 2005; R. Berthele, Wenn Sproßvokale u. Formanten ihre Unschuld verlieren. E. linguist. Analyse d. lit. Dialekts in ~s TK (in: WirkWort 55) 2005; R. Baasner, D. Bild d. Rezensenten (in: D. Bildhunger d. Lit. FS G. E. Grimm, hg. D. Heimbockel, U. Werlein) 2005. ¨ Meßmers Reisen: J. Kaiser, E. ~-Rom., m¨oglicherweise (in: Literaturen 4) 2003; R. Moritz, Fahrtenschreiber d. Lebens (in: Schweizer Monatsh. 83) 2003; S. Schlak, Qu¨algeist in Notwehr. ~ macht sich in ‹Meßmers Reisen› s. Gedanken (in: Merkur 58) 2004; A. Sepp, ~. ‹Meßmers Reisen› (in: Focus on German Stud. 12) Cincinnati 2005; R. Baasner, D. Bild d. Rezensenten (in: D. Bildhunger d. Lit. FS G. E. Grimm, hg. D. Heimbockel, ¨ U. Werlein) 2005. Zu weiteren einzelnen Werken: G. Cwojdrak, ~, ‹D. Alternative oder brauchen wir e. neue Regierung?› (in: D. Weltb¨uhne 16) 1961; G. Blocker, ¨ D. Realismus X (in: Merkur 19) 1965 (u. a. zu ‹L¨ugengeschichten›; wieder in: G. B., Lit. als Teilhabe. Krit. Orientierungen z. lit. Ggw., 1966); H. Keisch, ~, ‹Drei St¨ucke› (in: NDL 14) 1966; P. Riegel, Texte im Dt.unterricht. Interpr., 21969 (zu ‹Klagen u¨ ber meine Methoden h¨aufen sich›); H. Schwitzke, Reclams H¨orsp.f¨uhrer, 1969 (zu ‹E. grenzenloser Nachmittag›; ‹Erdkunde›); W. Kopplin, Beispiele. Dt. Lyrik 1960–1970, 1969 (zu ‹Großmutters Nase›); W. Geis, V¨ogel ohne Fl¨ugel (in: ~, hg. T. Beckermann) 1970 (zu ‹E. Flugzeug u¨ ber d. Haus›); H. E. Holthusen, E. Kafka-Sch¨uler k¨ampft sich frei (ebd.) (zu ‹E. Flugzeug u¨ ber d. Haus›); A. Morri¨en, Erot. u. gesellschaftl. Entjungferung (ebd.) (zu ‹E. Flugzeug u¨ ber d. Haus›); G. Cwojdrak, L¨ugengeschichten ohne Lug (ebd.) (zu ‹L¨ugengeschichten›); U. Jenny, Schwierigkeiten beim Erl¨ugen d. Wahrheit (ebd.) (zu ‹L¨ugengeschichten›); R. Michaelis, Schlecht gelogen (ebd.) (zu ‹L¨ugengeschichten›); J. Gunter, D. «Dichter ¨ d. Deutschen». ~s ‹Fiction› (in: NDH 17) 1970; J. Siering, ~, ‹Fiction› (ebd.); W. Werth, ~, ‹Fiction› (in: D. Monat 22) 1970; E. Plessen, Fakten u. Erfindungen. Zeitgen¨oss. Epik im Grenzgebiet v. «fiction» u. «nonfiction» (Diss. TU Berlin) 1971 (NA 1981; zu ‹Dt. Szene im Zug› u. ‹Mit d. Zug fahren›); E. Wendt, Haut d. Kapitalismus! Aber womit? (in: Theater heute 12) 1971 (zu ‹E. Kinderspiel›); M. Pfeifer, Interpr. zeitgen¨oss. dt. Kurzgesch. 4, 31972 (zu ‹E. sch¨oner Sieg›); G. Just, 612

Walser Reflexionen z. dt. Lit. d. sechziger Jahre (hg. K. G. Just) 1972 (zu ‹Heimatkunde›); D. Asit, ~s ‹Fiction› (in: D. A., Kleinformen in d. dt. Erz¨ahlprosa seit 1945. E. poetolog. Stud. [Diss. Mu¨ nchen]) 1972; K. Brinkmann, Interpr. v. zeitgen¨oss. Kurzgesch. 6, 21972 (zu ‹Die Artikel, die ich vertrete›); K. Batt, D. Exekution d. Erz¨ahlers (in: SuF 25) 1973 (wieder in: K. B., Revolte intern, 1975) (zu ‹Fiction›); M. Franz, Erster Entwurf e. gesellschaftl. Gegenbildes. ~, ‹Fiction› u. d. ‹Gallistl’sche Krankheit› (in: NDL 24) 1976; B. Schurf, N. Heinze, Lit. u. Interaktion, 1978 (zu ‹Spielregeln f. e. Party›); P. Roos, «Heimatlob». E. Dichter u. e. Maler schaffen e. sch¨ones Heimatbuch (in: D. Zeit 34) 1979 (zu ‹Heimatlob›); L. Lamberechts, ~, ‹D. Grund z. Freude› (in: DB 9) 1979; ~, ‹Fiction› (in: D. Rom.f¨uhrer [...] XVI, hg. A. C. Baumg¨artner) 1979; D. Bachmann (u. a.), Interpr. zu Erz. d. Ggw. 7/8, 1980 (zu ‹D. Umzug› u. ‹D. Wurm›); Z. Swiatlowski, D. Dichtungen ~s. Selbstbefragung u. Lit.experiment (in: Universitas 35) 1980; M. Durzak, D. dt. Kurzgesch. d. Ggw., 1980 (zu ‹D. R¨uckkehr e. Sammlers›); R. Wernshauser, ~, ‹D. Grund z. Freude› (in: NDH 27) 1980; D. Mieth, Gotteserfahrung ¨ u. Weltverantwortung. Uber d. christl. Spiritualit¨at d. Handelns, 1982 (zu ‹Woran Gott stirbt›); T. Kamla, D. Groteske in ~s Erz. ‹D. R¨uckkehr e. Sammlers› (1955) (in: Seminar 18) 1982; W. Wipprecht, E. Werwolf u. ~ (in: Allmende 2) 1982 (zu ‹Schlageter. E. dt. Vgh.›); Stud. z. Dramatik in d. Bundesrepublik Dtl. (hg. G. Kluge) Amsterdam 1983 (zu ‹Wir werden schon noch handeln. Dial. u¨ ber d. Theater›); R. Voris, Widerspruchsf¨ugungen: Dichter u. Dg. (in: GQ 57) 1984 (zu ‹Liebeserkl¨arungen›); J. P. Stern, ~, ‹Liebeserkl¨arungen› (in: Arbitrium 3) 1985; H. Hischenhuber, Gesellschaftsbilder im dt.sprach. H¨orsp. seit 1968, 1985 (zu ‹Welche Farbe hat d. Morgenrot›); E. Franke, E. neues St¨uck v. ~. «Schlagfertig – oder runtergehaut?» (in: Theater heute 28) 1987 (zu ‹D. Ohrfeige›); J. Becker, Ged¨achtnis verloren. Verstand verloren. Jurek Becker antwortet auf ~ (in: ¨ NDL 36) 1988 (zu ‹Uber Dtl. reden›); A. Talarczyk, D. Studentenbewegung als Thema d. Lit. d. BRD (Diss. Szczecin), 1988 (zu ‹Welche Farbe hat d. Morgenrot›); ders., Revolutionsfimmel d. «gebrannten Kinder» (in: Skamandros. Germanist. Jb. DDR–VR Polen) Warschau 1988 (zu ‹E. Kinderspiel›); C. Leggewie, Nach Dtl. E. Polemik gg. ~s ¨ Deutscht¨umelei (in: Kommune 7) 1989 (zu ‹Uber Dtl. reden›); W. Zimmermann, Dt. Prosadg. unse613

Walser res Jh. 2, 71989 (zu ‹E. sch¨oner Sieg›); C. Richard, K¨unstler-Kaiser (in: Theater heute 30) 1989 (zu ‹Nero l¨aßt gr¨ußen›); J. Scholl, Z. Tod d. Lit. Das «Kursbuch 15» u. ~s ‹Fiction› (in: J. S., In d. Gemeinschaft d. Erz¨ahlers [...]) (Diss. FU Berlin) 1990; K. Siblewski, Sogar ~. E. Nachw. (in: K. S., Aus¨ kunft [...]) 1991 (zu ‹Uber Dtl. reden›); S. Wolting, «Wer wird denn e. Essayisten loben?» (in: Schreiben ¨ u. Ubersetzen [...] hg. W. Gossmann, C. Hollen¨ der) 1994 (zu ‹Dt. Sorgen›); R. Meyer, Schluß mit d. bl¨oden Betriebsamkeit (in: Theater heute 35) 1994 (zu ‹D. Sofa›); S. Reinhardt, Im Dunstkreis d. Stammtischrechten? (in: FH 41) 1994 (zu ‹Vormittag e. Schriftst.›); H. Schirmer, Tauroggen liegt am Bodensee [...] (in: D. Drei 64) 1994 (zu ‹Vormittag e. Schriftst.›); W. Michel, E. Michel, Hermeneut. Situation u. reale Umbruchssituation. Z. Sprache u. Kritik in d. Essayistik seit 1989 [...] (in: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich, hg. H. Loffler u. a.) 1994; A. Math¨as, Das Ich, der fin¨ stere Despot: ‹Nero l¨aßt gr¨ußen oder Selbstportr¨at d. K¨unstlers als Kaiser› (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; K. Siblewski, Beiseite gesprochen. ~s Ged., Aufs. u. Glossen seit d. sechziger Jahren (in: ~, Zauber u. Gegenzauber [...]) 1995; P. Demetz, Vormittag e. Schriftst. ~s Erregungen (in: Dt. Lit. 1994, hg. F. J. Gortz u. a.) 1995 (zu ‹Vormittag e. Schriftst.›); H. ¨ L. Arnold, Nicht nur «e. besser rhythmisierter u. metaphorisierter Biertisch». Nachdenken u¨ ber ~s polit. Sorgen (in: FH 44) 1997 (zu ‹Dt. Sorgen›); E. Kormann, Bayern, Baden oder Dtl.? (in: Theater heute 38) 1997 (zu ‹Kaschmir in Parching›); A. Math¨as, Neokoloniale Herrschaft u. postkoloniales Selbstbewußtsein. ~s ‹Variationen e. W¨urgegriffs [...]› (in: Schriftst. u. «Dritte Welt». Stud. z. postkolonialen Blick, hg. P. M. Lutzeler) 1998; ¨ R. Michaelis, D. Sprung in ~s Platte (in: D. Zeit 53) 1998 (zu ‹Kantaten auf d. Kellertreppe›); M.Y. Song, Poetolog. Reflexion u. realist. Schreibweise bei ~ [...] (Diss. Siegen) 1998 (u. a. zu ‹Fiction›); J. JabŁkowska, Zw. Heimat u. Nation. ~s ‹Dt. Sorgen› (in: Nationale Identit¨at [...] hg. J. J., M. Porola) 1998; H. Gehle, Ged¨achtniswechsel. ´ ~s Ess. ‹Unser Auschwitz› (1965) im Werkkontext (in: Peter Weiss. Jb. f. Lit., Kunst u. Politik im 20. Jh. 2, hg. M. Hofmann u. a.) 1999; W. Bar¨ ner, Selbstgespr¨ache? Uber fr¨uhe Erz¨ahlprosa ~s (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42) (zu ‹E. Flugzeug u¨ ber d. Haus›); M. Toteberg, ¨ Bewußtseinstheater. Luftnummern mit Bodenhaf614

Walser tung. ~s St¨ucke im Kontext d. Zeit (ebd.) (u. a. zu ‹E. Kinderspiel›, ‹Kaschmir in Parching›); T. Ziolkowski, ~, ‹Aus d. Wortschatz unserer K¨ampfe› (in: World Lit. Today 77) Norman u. a. 2003; S. Plumb, «Auch d. Schlimmste kann, wenn du mit e. Bild darauf antwortest, sch¨on erscheinen». Aspects of ~’s Criticism (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004 (u. a. zu ‹Heimatlob›); M. Uecker, Verteidigung d. Eltern. Generationenverh¨altnisse im Werk ~s (ebd.); J. T. Schlosser, D. R¨uckkehr z. Kleinb¨urgermotiv. Zu ~s Rom. ‹D. Augenblick d. Liebe› (in: OL 61) 2006. Beziehungen, Rezeption, Vergleiche (vgl. insbesondere auch «Friedenspreisrede / W.-Bubis-Debatte» u. «Tod e. Kritikers»). – H. Rischbieter, ~, W¨unsche, Weiss u. P¨ortner (in: Theater heute 5) 1964; M. Reich-Ranicki, Lit. Leben in Dtl. Komm. u. Pamphlete, 1965; W. Roedel, Diffamierte Lit. Probleme fortschrittl. Schriftst. Westdtl.s, 1967; R. Ta¨eni, Drama nach Brecht. Mo¨ glichkeiten heutiger Dramatik [...] 1968; H. E. Holthusen, E. Kafka-Sch¨uler k¨ampft sich frei (in: ¨ Uber ~, hg. T. Beckermann) 1970; P. Noack, E. Kafka-Epigone (ebd.); W. Geissler, Zu ~s H¨olderlin-Bild (in: WZ Univ. Jena 21) 1972; H.-J. Greif, Z. modernen Drama. ~, Wolfgang Bauer, Rainer Werner Fassbinder, Siegfried Lenz, Wolfgang Hildesheimer, 1973 (NA 1975); W. Hinck, D. moderne Dr. in Dtl. Vom expressionist. z. dokumentar. Theater, 1973; S. K. Parkes, An All-GermanDilemma. Some Notes of the Individual and Society in ~’s ‹Halbzeit› and Christa Wolf ’s «Nachdenken u¨ ber Christa T.» (in: GLL 28) 1974/75; F. N. Mennemeier, Zw. Groteske u. Aktion. ~ u. G¨unter Grass (in: F. N. M., Modernes dt. Drama. Kritiken u. Charakteristiken) 1975; J.-C. Fran¸cois, ~ et la tradition Schweykienne (in: Allemagnes d’aujourd’hui 4) Paris 1976; Beitr. z. Poetik d. Dramas (hg. W. Keller) 1976; S. Petro, Identit¨at u. Rolle. Probleme d. Erz¨ahlens bei Johnson, ~, Frisch u. Fichte (Diss. Stuttgart) 1977; Positionen u. Tendenzen in d. Lit. d. BRD um d. Mitte d. 70er Jahre (Red. B. Schrage) 1977; W. Br¨andle, D. Gegenw¨artigkeit e. Mythos. Z. Figur d. Doktor Faust in ~s St¨ucken (in: W. B., ~, ‹D. Sauspiel [...]›) 1977; O. F. Riewoldt, V. Zuckmayer bis Kroetz. D. Rezeption westdt. Theaterst. durch Kritik u. Wiss. d. DDR (Diss. Bonn) 1978; H. Knorr, Gez¨ahmter L¨owe – fliehendes Pferd. Zu Nov. v. Goethe u. ~ (in: Lit. f. Leser 2) 1979; 615

Walser W. Michel, Poet. Transformationen. Kierkegaardsche Denkfiguren im neueren dt. Rom. [...] (in: FS F. Kienecker, hg. G. Michels) 1980; M. Krumbholz, Ironie im zeitgen¨oss. Ich-Rom. Grass, ~, B¨oll (Diss. Mu¨ nchen) 1980; K. Fingerhut, Drei erwachsene So¨ hne Kafkas. Z. produktiven KafkaRezeption bei ~, Peter Weiss u. Peter Handke (in: WirkWort 30) 1980; J. Prohl, D. Rom.tril. v. G¨unter Grass u. ~. Versuch e. vergleichenden Gegen¨uberstellung (in: Trierer Beitr. 6) 1981; R. ¨ Schneider, Asthet. Opposition gegen d. «Restaurationsgesellsch.» G¨unter Grass «D. Blechtrommel» u. ~s ‹Halbzeit› als Paradigmen westdt. Nachkriegslit. (in: DU 33) 1981; E. Schutz, V. Kafka zu ¨ Kristlein [...] (in: ~, hg. K. Siblewski) 1981; W. Br¨andle, D. Theater d. Falle. Z. Rezeption d. dramat. St. ~s (ebd.); R. H. Thomas, ~ – the Nietzsche Connection (in: GLL 35) 1981/82; W. Bialik, Lit. u. Massenbetrug. «Hochliterar.» u. «triviale» Botschaften an d. Leser bei ~ u. Johannes Mario Simmel (in: Studia Germanica Posnaniensia 12) Poznan 1982; A. C. Jansen, ~’s ‹E. fliehendes Pferd›. Reception and Position of the Work in Contemporary West German Society (Diss. New York) 1982; G. Kluge, Werkimmanente Poetik in zwei St¨ucken v. Tankred Dorst u. ~ oder Wie man d. Spiel nach Brecht spielt (in: Stud. z. Dramatik in d. Bundesrepublik Dtl., hg. G. K.) Amsterdam 1983; W. Wietholter, Otto – oder sind Goethes ¨ «Wahlverwandtschaften» auf d. Hund gekommen? (in: ZfdPh 102) 1983; F. J. Raddatz, D. Nachgeborenen. Leseerfahrungen mit zeitgen¨oss. Lit., 1983; L. Classen, Satir. Erz¨ahlen im 20. Jh. Heinrich Mann, Bertolt Brecht, ~, F. C. Delius (Diss. Essen) ¨ 1985; T. Moser, Romane als Krankengesch. Uber Handke, Meckel u. ~, 1985; K. Pezold, Z. Bedeutung d. Blochschen Denkens f. d. Schriftst. ~ (in: Ernst Bloch u. d. sp¨atb¨urgerl. Philosophie, hg. F. Fiedler) 1985; H. Glade, P. Bukowski, «Wer wird nicht e. Walser loben ...». Z. Rezeption ~s in d. Sowjetunion (in: Germano-Slavica 5) Waterloo/ Ontario 1985; W. Rath, Not am Mann. Z. Bild d. Mannes im dt. Ggw.rom., 1987; W. Wittkowski, D. Schriftst. u. d. Tradition. ~, Goethe u. d. Klassik (in: ~. International Perspectives, hg. J. E. Schlunk, A. E. Singer) New York u. a. 1987; L. Vennewitz, The Art of the Other (ebd.); G. Blocker, ¨ Poetiken d. Mangels. Zu ~ u. Peter R¨uhmkorf (in: Poetik, hg. H. D. Schlosser, H. D. Zimmermann) 1988; I. C. Streul, Westdt. Lit. in d. DDR. B¨oll, Grass, ~ u. a. in d. offiziellen Rezeption 1949– 616

Walser 1985 (Diss. Bochum) 1988; F. Pilipp, Z. letzten Mal Kafka? ~s Rom. ‹D. Schwanenhaus› im iron. Lichte d. «Verwandlung» (in: CollGerm 22) 1989; The Age of Goethe Today. Critical Reexamination and Literary Reflection (hg. G. Bauer Pickar, S. Cramer) 1990; Lit.kritik. Anspruch u. Wirklichkeit (hg. W. Barner) 1990; G. Bauer Pickar, «Kalte Grotesken». ~, Aichinger and Du¨ rrenmatt and the Kafkan Legacy (in: Crossings – Kreuzungen. FS H. Kreuzer, hg. E. R. Haymes) Columbia 1990; S. Weing, Kierkegaardian Reflections in ~’s ‹E. fliehendes Pferd› (in: CollGerm 26) 1992; P. Hamm, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, ~ u. a., 1992; A. Meier, «Kafka u. kein Ende?». ~s Weg z. iron. Realisten (in: Philolog. Gru¨ ße. J. Born z. 65. Geb.tag, hg. U. Ernst, D. Weber) 1992; A. Math¨as, D. Kalte Krieg in d. dt. Lit.kritik. D. Fall ~, 1992; H. Peitsch, «Antipoden» im «Gewissen d. Nation?». G¨unter Grass u. ~s «dt. Fragen» (in: Dichter u. ihre Nation, hg. H. Scheuer) 1993; E. Ribbat, Fiktive Dokumente aus d. Zeiten d. Teilung. Zu d. neuen Erfolgsrom. ~s u. Jurek Beckers (in: Germanica 7) Lille 1993; A. Math¨as, ‹Dorle u. Wolf› diesseits u. jenseits d. Atlantik. Z. Rezeption d. dt.-dt. Nov. in d. Vereinigten Staaten u. d. Bundesrepublik (in: CollGerm 27) 1993; Schrei¨ ben u. Ubersetzen. Theorie allenfalls als Versuch e. Rechenschaft (hg. C. Hollender) 1994; New Critical Perspectives on ~ (ed. F. Pilipp) Columbia 1994; A. Math¨as, German Unification and Utopia in ~’s Schiller (ebd.); S. Mews, A Merry Departure from the Past? Master-Servant-Relations in Bertolt Brecht, ~ and Volker Braun (ebd.); F. Pilipp, ~’s ‹Breakers› and Walter Kempkowski’s «Dog Days» (ebd.); Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich (hg. H. Loffler u. a.) 1994; A. ¨ Math¨as, Copying Kafka’s Signature. ~’s ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (in: GR 69) 1994; Spuren d. Identit¨atssuche in zeitgen¨oss. Literaturen (hg. J. Kamm u. a.) 1994; H. Glade, P. Bukowski, Vom krit. z. kapitalist. Realismus. Dt. Ggw.lit. in sowjet.-russ. Sicht, 1995; A. E. Wayne, The Polycultural Nature of ~’s Protagonists in ‹Seelenarbeit›, ‹Brandung›, and ‹D. Verteidigung d. Kindheit› (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; M. Borries, V. Widerspruch d. Meinungen u. Rezeptionen. ~s Stellungsnahme zu Dtl. in Reden u. erz¨ahler. Texten (ebd.); A. M. Brueggemann, Chronotopos Amerika bei Max Frisch, Peter Handke, G¨unter Kunert u. ~, New York 1996; P. Morgan, «A Presence ... Called Ger617

Walser many [...]» (in: Journal of European Stud. 26) London 1996; K. Bellin, In d. Rolle d. Kohlhaas (in: NDL 44) 1996; B. Lermen, «D. Gesch. ist so wahr, daß sie erfunden klingt» (G¨unter Kunert). D. dt. Einheit im Spiegel d. Ggw.lit. (in: D. Intellektuellen u. d. nationale Frage, hg. G. Langguth) 1997; R. Luckscheiter, Zweimal zwei Ansichten. Z. Diskussion u¨ ber d. dt. Teilung in d. Lit. d. 50er u. 60er Jahre (ebd.); H.-J. Weitz, D. einzelne Fall [...] 1998; S. Taberner, Distorted Reflections. The Public and Privat Uses of the Author in the Work of Uwe Johnson, G¨unter Grass, and ~, 1965–1975, Amsterdam 1998; K. Krolop, «In Goethes Hand» (in: Br¨ucken. Germanist. Jb. Tschechien-Slowakei 6) 1998; C. Riordan, Treshold and Transgression in the Works of Patrick S¨uskind and ~ (in: Nachdenken u¨ ber Grenzen, hg. R. Gorner, S. Kirkbright) ¨ 1999; G. Brude-Firnau, «D. Wahlverwandtschaften» als Referenztext in ~s Erz¨ahlwerk (in: GoetheJb. 115) 1999; M. Jaeger, Goethe schm¨ahen – Goethe loben. ~s Weg nach Weimar (in: DU 51) 1999; S. Taberner, «Wie sch¨on w¨are Dtl., wenn man sich noch als Deutscher f¨uhlen u. mit Stolz als Deutscher f¨uhlen k¨onnte». ~’s Reception of Victor Klemperer’s «Tageb¨uchern 1933–1948» [...] (in: DVjs 73) 1999; K. Fickert, Literary Aspects of the Friendship Between ~ and Uwe Johnson (in: Internat. Johnson-Forum 8) 2000; S. Parkes, «Auschwitz u. kein Ende». The Recent Controversies Surrounding ~ (in: German Stud. Towards the Millennium [...] ed. C. Hall, D. Rock) Oxford 2000; H. D. Zimmermann, Lit.betrieb Ost / West. D. Spaltung d. dt. Lit. v. 1948 bis 1998, 2000; M. Richter, «Lebensdeutlichkeit, Daseinsf¨ulle, Sensation». ~ als Leser (in: ~ [3. Aufl.: Neufass.]) 2000 (= TuK 41/42); H. Bottiger, 1:1 - Prosa. Einige ¨ lose Bem. u¨ ber Ironie u. d. Verh¨altnis zw. Robert u. Martin Walser (ebd.); M. Braun, G¨unter Grass’ R¨uckkehr zu Herders «Kulturnation» im Kontrast zu ~ u. G¨unter de Bruyn. Ess. u. Reden z. Einheit (in: Mentalit¨atswandel in d. dt. Lit. z. Einheit [...] hg. V. Wehdeking) 2000; S. Taberner, «Dt. Gesch. darf auch einmal gutgehen». ~, Auschwitz, and the «German Question» from ‹Ehen in Philippsburg› to ‹E. springender Brunnen› (in: German Culture and the Uncomfortable Past [...] ed. H. Schmitz) Aldershot u. a. 2001; H. Wetzel, Grass u. ~ u. ihre Polemik in d. Vereinigungsdebatte (in: AG 29) 2001; S. Krankenhagen, Auschwitz darstel¨ len. Asthet. Positionen zw. Adorno, Spielberg u. ~ (Diss. Hildesheim) 2001; D. Borchmeyer, ~ u. 618

Walser ¨ d. Offentlichkeit. Von e. neuerdings erhobenen unvornehmen Ton im Umgang mit e. Schriftst., 2001; J. Garbe, Auf d. Suche nach d. Idealdeutschen. Autobiogr. dt. Schriftst. am Ende d. 20. Jh. (in: Autobiogr. als Zeitzeugen, hg. M. Misch) 2001; G. Sautter, Polit. Entropie. Denken zw. Mauerfall u. 11. September 2001, 2002; W. Schmitz, Ist d. «klass. Nationalautor» bei d. Deutschen ausgestorben? G¨unter Grass u. ~ im Wandel d. kulturellen Feldes (in: Geist u. Macht, hg. M. Zybura) 2002; B. Sandberg, Nach d. Wende. Erinnerte Zeitgesch. in ~s ‹E. springender Brunnen› u. Christoph Heins «Von allem Anfang an» (in: Perspektivensuche, hg. E. Platen) 2002; J. JabŁkowska, Skandale u. Debatten. ~s polit. Engagement zw. links u. rechts (in: Engagement, Debatten, Skandale. Dt.sprach. Autoren als Zeitgenossen, hg. J. J., M. Polrola) ¨ Ł´od´z 2002; W. Burkhardt, Intellektuelle u. Politik. J¨urgen Habermas, ~, Daniel Cohn-Bendit (Diss. Marburg) 2002 (Mikrofiche-Ausg.); D. Streit um ~. Beitr. u. Interviews [...] 2002; F. Eigler, Nostalg. u. krit. Erinnern am Beispiel v. ~s ‹E. springender Brunnen› u. Monika Marons «Pawels Briefe» (in: Monika Maron in Perspective, hg. E. Gilson) Amsterdam 2002; H. Reinhardt, Tassos Zorn. ~ u. s. Kritiker (in: D. Ernstfall, hg. D. Borchmeyer, H. Kiesel) 2003; H. Verboven, ~ ¨ u. d. Offentlichkeit. D. Tragik d. Mißverstehens (in: Germanist. Mitt. 57) Br¨ussel 2003; A. Meier, Krieg im Feuill.? Inszenierung u. Repr¨asentanz d. o¨ ffentl. Debatten um ~ u. G¨unter Grass (in: Lit. u. Journalismus, hg. B. Blobaum, S. Neuhaus) 2003; ¨ M. Ludke, ~, Grass, d. Debattenkultur u. d. Selbst¨ verst¨andnis d. neuen Dtl. (in: In naher Ferne, hg. S. Gauch u. a.) 2003; J. JabŁkowska, Zwei Autobiogr. auf zwei Polen d. «Jh.erfahrung». ~s ‹E. springender Brunnen› u. Ruth Kl¨ugers «weiter leben» (in: D. biogr. Illusion im 20. Jh. [...], hg. E. Sellmer) 2003; M. Hofmann, ~ u. d. dt. Vgh. (in: Germanist. Mitt., Nr. 58) Br¨ussel 2003; M. Brandt, Wendezeitstimmung. Dtl. u. d. Erinn. an d. Dritte Reich bei ~ u. G¨unter Grass (in: Engagierte Lit. in Wendezeiten, hg. W. Huntemann u. a.) 2003; A. Assmann, Two Forms of Resentment. Jean Am´ery, ~, and German Memorial Culture (in: New German Critique 90) New York 2003; E. Agazzi, La memoria ritrovata. Tre generazioni di scrittori tedeschi e la coscienza inquieta di fine Novecento, Mailand 2003; A. Math¨as, Kafka-Metamorphosen. ~s fr¨uhe Erz. u. ihre Folgen (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefel619

Walser meyer) Amsterdam/New York 2004; J. Walling, The Use and Abuse of Art. ~’s Alfred Dorn and Proust’s Charles Swann (ebd.); A. Heidsieck, ~’s ‹D. Verteidigung d. Kindheit› and Victor Klemperer’s Nazi-Period Diaries (ebd.); K. Schodel, Jenseits ¨ d. «Political Correctness» – NS-Vgh. in Bernhard Schlink, «D. Vorleser», u. ~, ‹E. springender Brunnen› (ebd.); M. Hofmann, Epik n. Auschwitz im Ged¨achtnisraum ohne Auschwitz. ~s Erinn.poetik in ‹E. springender Brunnen› im Kontext v. Uwe Johnsons «Jahrestagen» u. Ruth Kl¨ugers «weiter leben» (ebd.); H. Kiesel, Zwei Modelle lit. Erinn. an d. NS-Zeit: «D. Blechtrommel» u. ‹E. springender Brunnen› (ebd.); C. Gay, On Pride and other Pitfalls. Recent Debates on German Identity (ebd.); R. Weninger, Hohle Ausreden oder Wenn Dichters Wort z. Spott u. Skandal wird. E. Polemik rund um Heinrich B¨oll u. ~ (in: Lit. ohne Kompromisse, hg. S. Kyora u. a.) 2004; A. Waine, The «kleiner Mann» and Modern Times. From Fallada to ~ (in: The Cambridge Companion to the Modern German Novel, ed. G. Bartram) Cambridge 2004; ¨ H.-P. Preusser, Erinn., Fiktion u. Gesch. Uber d. Transformation d. Erlebten ins kulturelle Ged¨achtnis. ~, Wilkomirski, Grass (in: GLL 57) 2004; J. JabŁkowska, Kafka u. d. Folgen. ~s Anf¨ange in d. 50er Jahren (in: D. Quarant¨ane [...] hg. E. Bialek u. a.) 2004; A. Bartl, Erstochen, erschlagen, ver¨ leumdet. Uber d. Umgang mit Rezensenten in d. dt.sprach. Ggw.lit. Am Beisp. v. ~s ‹Tod e. Kritikers›, Bodo Kirchhoffs «Schundroman» u. Franzobels «Shooting Star» (in: WB 50) 2004; J. T. Schlosser, D. «wichtigste Prosabuch dieses Jh.». ~s produktive Robert Walser-Rezeption (in: Kulturelle u. interkulturelle Dialoge, FS K. Bohnen, hg. J. T. S. u. a.) Kopenhagen 2005; F. Eigler, Memory, Moralism, and Coming to Terms with the Present. ~ and Zafer S¸ enocak (in: S. Arnold-de Simine, Memory Traces. 1989 and the Question of Cultural Identity) Oxford u. a. 2005; B. Westphal, Was hat Klaus mit d. heiligen Helene zu tun? Kirkegaards Tageb¨ucher u. ~s ‹E. fliehendes Pferd› (in: Arbeitstagung schwed. Germanisten [...] hg. J. A. Bareis u. a.) G¨oteborg 2005; E. Muhlfeld, Lit.kritik im ¨ Fernsehen (Diss. Bamberg) 2006; Wende d. Erinnerns? Gesch.Konstruktionen in d. dt. Lit. nach 1989 (hg. B. Besslich u. a.) 2006; J. T. Schlosser, Intertextuelle Markierungen. ~s Dialog mit Heinrich v. Kleists «Michael Kohlhaas» (in: OL 62) 2007. Friedenspreisrede/Walser-Bubis-Debatte (vgl. auch «Beziehungen, Rezeption, Vergleiche»). – H. M. 620

Walser Broder, D. Vordenker als Wegdenker. D. BlindeKuh-Spiel d. ~ (in: Trib¨une 37) 1998; D. ~- Bubis-Debatte. E. Dokumentation (hg. F. Schirrmacher) 1999; M. Tambarin, L’avenir du pass´e. La pol´emique ~-Bubis (in: Allemagnes d’aujourd’hui 27) Paris 1999; R. Gross, W. Konitzer, Gesch. u. Ethik. Z. Fortwirken d. nationalsozialist. Moral (in: Mittelweg 36/8) 1999; S. Friedl¨ander, J. P. Reemtsma, Gebt d. Erinn. Namen. Zwei Reden, 1999; ~ u. d. Folgen. Zur Debatte um d. Rede ~s anl¨aßlich d. Verleihung d. Friedenspreises d. Dt. Buchhandels, 1999 (= Israel & Pal¨astina. Zs. f. Dialog [...], Themenheft 54); D. Bohme, «Auschwitz ¨ werden uns d. Deutschen nie verzeihen» (ebd.); M. Zuckermann, Gedenken u. Kulturindustrie. E. Ess. z. neuen dt. Normalit¨at, 1999; J.-H. Kirsch, Identit¨at durch Normalit¨at. D. Konflikt um ~s Friedenspreisrede (in: Leviathan 22) 1999; J. Magenau, Begriffskeulen. D. Nazi u. d. Kind: ~ u. d. o¨ ffentl. Diskurs (in: D. ~-Bubis-Debatte. E. Dokumentation, hg. F. Schirrmacher) 1999; R. Seligman, Endlich streiten wir uns. ~ contra Bubis. D. dt.j¨ud. Dial. befreit sich aus d. Angstghetto (ebd.); M. Wolffsohn, «Von Brandstiftung kann keine Rede sein». Gesch. als Falle: Bubis, ~ u. d. ju¨ d. Welt (ebd.); D. Barnouw, Zeit, Ged¨achtnis u. d. Umgang mit d. Erinn. (ebd.); I. Bubis, Rede d. Pr¨asidenten d. Zentralrats d. Juden in Dtl. [...] in d. Synagoge Rykerstraße in Berlin (ebd.); L. Baier, Un romancier reconverti en oracle national. Ess. d’explication de «l’affaire ~» en Allemagne (in: Les temps modernes 54) Paris 1999; Endlich e. normales Volk? Vom rechten Verst¨andnis d. Friedenspreisrede ~s. E. Dokumentation, 1999; K. Kohler, D. ¨ poet. Nation. Zu ~s Friedenspreisrede u. s. neueren Rom. (in: Geistige Brandstiftung? D. ~-BubisDebatte, hg. J. Klotz, G. Wiegol) 1999; G. Wiegol, E. Rede u. ihre Folgen (ebd.); N. Manea, The Truth as Commodity. Remarks on the ~-Bubis Debate (in: Partisan Rev. 66) New York 1999; J. Herf, Old Arguments and New Problems (ebd.); W. D. Hund, Auf d. Uns¨aglichkeitsberg. ~, Ignatz Bubis u. die tausend Briefe (in: Bl. f. dt. u. internat. Politik 44) 1999; L. Rensmann, D. Walserisierung d. Berliner Republik. Gesch.revisionismus u. antisemit. Projektion. Einw¨ande gegen d. These v. gel¨auterten Dtl. (in: «D. Fratze d. eigenen Gesch.». Von d. Goldhagen-Debatte z. Jugoslawienkrieg, hg. J. Els¨asser) 1999; J. Rohloff, Ich bin d. Volk. ~, Auschwitz u. d. Berliner Republik, 1999; J. J. Rossellini, Preisreden als Wiedergutmachung? 621

Walser Fritz Stern, Peter Gay u. ~ (in: MGS 25) 1999; B. Schmidt, Teddyb¨ar & Gartenzwerg. Z. Philos. durchputzbarabwaschbarer Handlichkeit oder ¨ Uber Papst- u. ~debatte 1998. E. Schm¨ahschrift z. Jahrtausendwende, 1999; E. Eshel, V. eigenen Gewissen. D. ~-Bubis-Debatte u. d. Ort d. Nationalsozialismus im Selbstbild d. Bundesrepublik (in: DVjs 74) 2000; P. Kegelmann, D. Schriftst. als Redner. Z. Gedankenf¨uhrung in ~s Friedenspreisrede (in: Rhetorik. E. internat. Jb. 19, hg. J. G. Pankau) 2000; A. Schobert, ~s Wunschgesch. d. Nation. D. Friedenspreisrede im Kontext (in: Medien in Konflikten. Holocaust – Krieg – Ausgrenzung) 2000; W. Schutte, Nachlese. Anno¨ tate: ‹E. springender Brunnen› oder d. Friedenspreisrede (in: ~ [3. Aufl.: Neufass]) 2000 (= TuK 41/42); K. Brede, D. ~-Bubis-Debatte. Aggression als Element o¨ ffentl. Auseinandersetzung (in: Psyche 54) 2000; U. Apitzsch, E. dt. Gewissen oder wie ~ mißverstanden wurde [...] (in: «Erziehung nach Auschwitz» in d. multikulturellen Gesellsch., hg. B. Fechler u. a.) 2000; W. van der Will, D. Unausweichlichkeit d. Provokation. Kultur- u. lit.theoret. Anm. zu ~s ‹E. springender Brunnen› u. zu s. Friedenspreisrede (in: The Writer’s Morality, FS M. Butler, hg. R. Speirs) Oxford 2000; K. Prumm, ¨ Selbstm¨achtiges u. bilderloses Erinnern? ~s Konzept d. Erinn. in d. Rom. ‹E. springender Brunnen› (1998) u. in s. Rede nach d. Verleihung d. Friedenspreises d. Dt. Buchhandels (1998) (in: Mitt. d. Dt. Germanisten-Verbandes 47) 2000; S. Parkes, «Auschwitz und kein Ende». The Recent Controversies Surrounding ~ (in: German Stud. Towards the Millennium [...] ed. C. Hall, D. Rock) Oxford 2000; L. Rensmann, M. Brumlik, H. Funke, Umk¨ampftes Vergessen. ~-Bubis-Debatte, Holocaust-Mahnmal u. neue dt. Gesch.politik, 2000 (2., erw. Aufl. 2002); D. Borchmeyer, ~ u. d. ¨ Offentlichkeit. Von e. neuerdings erhobenen unvornehmen Ton im Umgang mit e. Schriftst., 2001; B. Schubarth, Ironie in Institutionen. D. Reflexion gesellschaftl. Wissens im iron. Sprechen (Diss. Mu¨ nchen) 2001; F. Liedtke, Selbsterkundung u. Gedenken. Anm. z. ~-Bubis-Debatte (in: Sprache u. Lit. in Wiss. u. Unterricht 32) 2001; G. Wiegel, D. Zukunft d. Vgh. Konservativer Gesch.diskurs u. kulturelle Hegemonie, 2001; A. Fuchs, Towards an Ethic of Remembering. The ~-Bubis Debate and the Other of Discourse (in: GQ 75) 2002; J. JabŁkowska, ~s Friedenspreisrede aus d. Sicht e. poln. Germanistin (in: E. weiter Mantel. Polenbil622

Walser der in Gesellsch., Politik u. Dg., hg. A. Rudolph, U. Scholz) 2002; V. Nolle, D. Redner als Dich¨ ter u. umgekehrt. Zu konzeptionellen Aporien in ~s Friedenspreisrede (in: Seelenarbeit an Dtl. ~ in Perspective, ed. S. Parkes, F. Wefelmeyer) Amsterdam/New York 2004; A. Meier, Verteidigung d. Prim¨aren. Facetten e. lit. Anthropologie bei ~ (ebd.); M. N. Lorenz, «Familienkonflikt» oder «Antisemitismusstreit»? Z. ~-Bubis-Debatte (ebd.); R. C. Conard, Inventing Tradition. The Holocaust and the ~-Bubis Debate (ebd.); M. N. Lorenz, «Auschwitz dr¨angt uns auf e. Fleck». Judendarst. u. Auschwitzdiskurs bei ~ (Diss. L¨uneburg) 2005 (Vorw. W. Benz); H.-J. Hahn, Repr¨asentationen d. Holocaust. Z. westdt. Erinnerungskultur seit 1979 (Diss. FU Berlin) 2005; A. Hoffmann, Warum Hohmann geht u. Friedman bleibt. Antisemitismusdebatten in Dtl. v. Mo¨ llemann bis ~, 2005; K. Evers, Monological Versus Dialogical Remembrance. Gert Neumann’s Novel «Anschlag» in the Context of the ~-Bubis-Controverse (in: GR 80) 2005; Ignatz Bubis- e. j¨ud. Leben in Dtl. (Begleitbuch z. Ausstellung im Ju¨ d. Mus. Frankfurt/M.) 2007. Gespr¨ache, Interviews: L. Mennel, Soweit formulierbar (in: Lit.-Rev. 7) 1962; H. Bienek, Werkstattgespr¨ache mit Schriftst. (NA) 1965; H. Saueressig, «Jeder lebt auf s. Einzelg¨angerspur dahin» [...] (in: Dichten u. Trachten 14) 1966; K. Siegel, Gesprek met ~ (in: Litterair Passport 22) Amsterdam 1967; T. Beckermann, Erz¨ahlprobleme in ~s Rom., 1968 [Gespr¨ach]; A. Joseph, Theater unter vier Augen. Gespr¨ache mit Prominenten, 1969; E. Rudolph, Protokolle z. Person. Autoren u¨ ber sich u. ihr Werk, 1971; D. Schriftst. u. s. Verh¨altnis z. Sprache (hg. P. A. Bloch) 1971; K. Konjetzki, Gespr¨ach mit ~ (in: WB 21) 1975; Ggw.lit. Mittel u. Bedingungen ihrer Produktion (hg. P. A. Bloch) 1975; P. Roos, Gespr¨ach mit ~ (in: P. R., Genius loci. Gespr¨ache u¨ ber Lit. u. T¨ubingen) 1978 (NA 1986); M. Totten, E. Gespr¨ach mit ~ in Neuengland (in: Basis. Jb. f. dt. Ggw.lit. 10) 1980; I. Schneider, Anspr¨uche an d. Romanform. E. Gespr¨ach mit ~ (in: D. Rolle d. Autors. Analysen u. Gespr¨ache, hg. I. S.) 1981; J.-H. Sauter, Interviews mit Schriftst., 1982; A. Kaes, Portr¨at ~ [E. Gespr¨ach] (in: GQ 57) 1984; K.-J. Kuschel, «Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause f¨uhlen». 12 Schriftst. u¨ ber Rel. u. Lit., 1985; Bilder v. Amerika. Gespr¨ache mit dt. Schriftst. (hg. H. D. Osterle) 1987; Lit. – Theater – Museum (hg. H. Kreuzer, D. Zerlin) 1987; 623

Walser M. P. Olson, Interview with ~ (in: New German Rev. 4) Los Angeles 1988; D. L. Hoffmeister, Interview am 31. 8. 1985 (in: D. L. H., Vertrauter Alltag, gemischte Gef¨uhle. Gespr¨ache mit Schriftst. u¨ ber Arbeit in d. Lit.) 1989; A. Roscher, Leben ohne Utopie (in: NDL 39) 1991 (wieder in: A. R., Lebensmuster. 10 Gespr¨ache, 1995); ~: Auskunft. 22 Gespr¨ache aus 28 Jahren (hg. K. Siblewski) 1991; K. Siblewski, Verzicht auf Platzanweisung (in: Allmende [Eggingen] 3) 1995; H. A. Doane, G. Bauer Pickar, Interview mit ~ (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. dies.) 1995; A. M. Brueggemann, Chronotopos Amerika [...] New York 1996; E. Kormann, Tendenz z. Selbstzerst¨orung. ~ u¨ ber M¨achtige, Leidende, Freunde u. Frauen (in: DU 49) 1997; Ich habe e. Wunschpotential. Gespr¨ache mit ~ (hg. R. Weiss) 1998; Die ~-Bubis-Debatte [...] (hg. F. Schirrmacher) 1999 [Gespr¨ach ~, I. Bubis, S. Korn, F. Schirrmacher]; S. R. Ball, Ausz. aus e. Interview mit ~ (in: GQ 73) 2000; Gabriele Jaskulla im Gespr¨ach mit ~ (1 CD) 2001; [K. Saab], «Mich dauert diese ewige Beschimpfungs-Orgie». Interview mit ~ (in: D. Streit um ~. Beitr. u. Interviews [...]) 2002; N. Hadek, Leben u. schreiben am t¨atigen Vulkan. E. Gespr¨ach mit ~ u¨ ber s. Auseinandersetzung mit d. NS-Vgh. (in: Verbal-Tr¨aume [...] hg. A. Bartl) 2005. Ehrungen, W¨urdigungen: G. Ruhle, Rede auf ¨ ~ (in: Jahresbd. 1968, hg. Dramaturg. Gesellsch.) 1969; Anon., 50. Geb.tag d. Schriftst. d. BRD ~ (in: Bibliogr. Kalenderbl. [Leipzig] 19) 1977; S. Cramer, Geboren mit zirca vierzehn Jungen. Zu ~s 50. Geb.tag (in: B¨ucherkomm. 26) 1977; H. Kuhnert, D. entr¨uckte Poet. ~ wurde Ehrenb¨urger ¨ s. Heimatgemeinde (in: D. Zeit 39) 1984; Anon., ~ Ehrenb¨urger s. Heimatgemeinde Wasserburg (in: Buchreport 15) 1984; H. Bausinger, He, Patron: ~ wird sechzig (in: Allmende [Eggingen] 7) 1987 (Sonderausg.); G. de Bruyn, Lobrede auf ~ (in: G. d. B., Jubelschreie, Trauerges¨ange. Dt. Befindlichkeiten [Ess.]) 1991; A. Finck, Unter e. Hut aus Rheinland-Pfalz. Laudatio z. Verleihung d. CarlZuckmayer-Medaille 1990 [...] (in: A. F., «Geistiges Els¨assertum». Beitr. z. dt.-franz¨os. Kultur) 1992; W. Schmitz, V. Bohn, Ehrenpromotion f. Dr. ~ [...] (in: WZ TU Dresden 43) 1994; H. Maier, Reden um Kopf u. Kragen. Politik u. Lit. (in: Rhein. Merkur 49) 1994; M. Reich-Ranicki, ~. Aufs¨atze, 1994; W. Br¨andle, ~-Leser sind im Vorteil! Laudatio auf ~ (in: Leseerfahrungen mit ~ [...] hg. H. A. Doane, G. Bauer Pickar) 1995; J. Kaiser, Herz624

Walser

Walser

bewegende Seelenarbeit (in: J. K., Was mir wichtig ist. Portr¨ats u. Probleme) 1996; Ehrenpromotion ~. Reden, Schreiben, Vertonen (hg. S. Vietta) 1996; J. Bongartz, Einf.worte f. Herrn Dr. ~ (in: Goethe-Jb. 114) 1997; W. Keller, Begr¨ußungsworte f. Herrn Dr. ~ (ebd.); Identit¨at u. Schreiben. E. FS f. ~ (hg. W. Br¨andle) 1997; F. Dieckmann, «Sie waren großartig, Herr ~» (in: SuF 49) 1997 (wieder in: F. D., D. Freiheit e. Augenblick, hg. T. Hornigk, S. Kleinschmidt, 2002); He, Patron! ¨ ~ z. Siebzigsten (hg. J. Hoben) 1997; R. Moritz, Wackere Alltagsherren. ~ [...] wird siebzig Jahre alt (in: Rhein. Merkur 52) 1997; H.-U. Wagner, V. Chefexperimentator z. gefeierten Romancier. ~ z. 70. Geb.tag (in: Rundfunk u. Gesch. 23, hg. Su¨ ddt. Rundfunk) 1997; V. Wehdeking, E. Volk – One Family (in: Schweizer Monatsh. 77) 1997; Friedenspreis d. Dt. Buchhandels 1998: ~ (hg. B¨orsenver. d. Dt. Buchhandels) 1998; U. Apitzsch, E. dt. Gewissen oder Wie ~ mißverstanden wurde [...] (in: «Erziehung nach Auschwitz» in d. multikulturellen Gesellsch., hg. B. Fechler u. a.) 2000. rm

tung f. d. Alter, 1922–33 Pr¨as. d. kantonalen Kirchenrates Chur u. Dekan d. evangel. reformierten Synode in Davos. Schriften: Antrittspredigt gehalten in Pontresina, den 14. Juli 1895, 1895; Gaben und Aufgaben der Reformation, 1904; Erkl¨arung der Berg- und Talnamen des Engadins, 1912; Einweihung der St. Martinskirche zu Chur (Predigt) 1919; Bettag 1919 (Predigt) 1919. Literatur: Biogr.-Bibliogr. Kirchenlex. 13 (1998) 229. – J. R. Truog, D. B¨undner Pr¨adikanten 1555– 1901 nach d. Matrikelb¨uchern d. Synode (in: Jahresber. d. Hist.-Antiquar. Gesellsch. v. Graub¨unden 31) 1901; ders., D. Pfarrer d. evangel. Gemeinden in Graub¨unden u. s. ehemaligen Untertanenlanden (in: ebd. 64 u. 65) 1934/35; ders., Aus d. Gesch. d. evangel.-r¨atischen Synode 1537–1937, 1937; Neue Schweizer Biogr. (Chefred. A. Bruckner) 1938; Z. Erinn. an ~, 1938; E. Vischer, D. Werk d. Schweizer. Protestant.-Kirchl. Hilfsver. 1842–1942, 1944; H. Berger, Evangel. Chur – seine Pr¨adikanten, Kirchen u. Friedh¨ofe, 1978. aw

Walser, Paul L. (Ps. Jules Fablin), * 17. 10. 1936 Winterthur; studierte an den Univ. in Z¨urich u. Paris (Abschluß Sekundarlehrerdiplom) sowie an d. Akad. f. angewandte Kunst in Wien, Journalist, lebt in Egg bei Z¨urich; Sachbuchautor, Essayist, ¨ Lyriker u. Ubersetzer. Schriften: Winterthur (Sachbuch) 1963; Amsterdam (Bildbd.) 1969; Holland (Sachbuch) 1975; Mit der Akropolis im R¨ucken. Griechische Skizzen (Ess.) 1969; Der Mensch und seine Welt (u¨ bers. mit Beate W.) 1970. Literatur: Schriftstellerinnen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.) 2002 (auch Internet-Edition). aw

Walser, Robert (Otto), * 15. 4. 1878 Biel/Kt. Bern, † 25. 12. 1956 in der N¨ahe von Herisau/Kt. Appenzell-Ausserrhoden; Sohn des Buchbinders u. Kaufmanns Adolf W. u. s. Frau Elisa, geb. Marti, Bruder v. Hermann → W. (1870–1919), Schwager von Fridolina → W., Enkel v. Johann Ulrich → W., 1884–92 Besuch d. Volksschule u. d. Progymnasiums in Biel. 1892–95 Lehre bei d. Filiale d. Berner Kantonalbank in Biel, Mitwirkung im dortigen Dramat. Verein. 1894 Tod d. Mutter. 1895 kurze Zeit Bankangestellter in Basel, wo er auch Schauspielunterricht nahm. September 1895 bis Oktober 1896 Aufenthalt bei s. Bruder Karl in Stuttgart, B¨urogehilfe bei d. «Union Dt. Verlagsgesellsch.». Nach e. erfolglosen Vorsprechen gab er s. Wunsch auf, Schauspieler zu werden. Im Oktober 1896 R¨uckkehr in die Schweiz, Hilfsbuchhalter bei e. Versicherung (bis Nov. 1897) in Z¨urich, mehrfacher Wohnungswechsel. Durch Joseph Victor → Widmann im Mai 1898 erste (anon.) Ver¨off. einiger Ged. im Sonntagsbl. d. Berner Ztg. «Bund», Bekanntschaft mit Franz → Blei. 1899 einige Monate B¨uroangestellter in Thun/Kt. Bern u. dann in Solothurn, erste Ver¨off. in d. «Wiener Rs.» u. d. Zs. «D. Insel». 1900/01 wechselnde, z. Tl. unbek. Aufenthalte (u. a. Z¨urich, Mu¨ nchen, Berlin). In M¨unchen verkehrte er im Kreis um die Zs. «Die Insel», Bekanntschaft u.

Walser, Peter, * 1871 Seewis/Kt. Graub¨unden, † 4. 9. 1938 Chur/Kt. Graub¨unden; besuchte Schulen in s. Heimatdorf u. in Chur, studierte evangel. Theol. in Basel, Berlin u. Zu¨ rich, seit 1895 Pfarrer in Pontresina/Oberengadin u. 1902 bis z. s. Tod an d. Martinskirche in Chur, daneben auch Religionslehrer, seit 1904 Rektor d. st¨adt. Schulen u. sp¨ater Pr¨as. d. Stadtschulrates v. Chur (1933 Ruhestand); 1902–29 Pr¨as. d. Kantonalen Gemeinn¨utzigen Gesellsch. Chur u. seit 1904 Mitgl. d. Zentralkomitees d. Schweizer. Gemeinn¨utzigen Gesellsch., seit 1916 Pr¨as. d. Protestant.-Kirchl. Hilfsver. Graub¨unden, seit 1917 Mitgl. d. Direktoriums d. Schweizer. Stif625

626

Walser a. mit Frank → Wedekind, Max → Dauthendey u. Otto Julius → Bierbaum. 1902 einige Monate bei s. Schwester Lisa, die Lehrerin in T¨auffelen am Bielersee war, dann wieder in Z¨urich. Ende Juli 1903 bis Anfang J¨anner 1904 «Geh¨ulfe» d. Ingenieurs u. Erfinders Carl Dubler in W¨adenswil/ Kt. Z¨urich. 1904 wieder in Z¨urich, Bankangestellter, mehrfacher Wohnungswechsel. 1905 wieder in Berlin, wohnte bei s. Bruder Karl, der inzwischen e. erfolgreicher Maler, Graphiker, Buchillustrator u. B¨uhnenbildner war. Machte e. Ausbildung als Diener, anschließend einige Monate als Diener auf Schloß Dambrau/Oberschles., 1906–13 in Berlin. Ab 1907 Mitarb. u. a. an d. «Schaub¨uhne», der NR, d. Zs. «Die Opale» u. «D. Zukunft». Bekanntschaft mit den Verlegern Samuel → Fischer u. Bruno Cassirer, intensiver Kontakt mit Christian → Morgenstern, Lektor d. Bruno Cassirer Verlages. Zeitweilig Sekret¨ar d. Kunsth¨andlers Paul → Cassirer. Durch s. Bruder Karl Kontakt zur Berliner Theaterszene, u. a. zu den Schauspielern Alexander Moissi, Gertrud Eysoldt u. Tilla → Durieux (ErgBd. 2), Bekanntschaft mit weiteren K¨unstlern, Literaten u. d. Industriellen Walther → Rathenau. Zahlr. Ver¨off. in Zs. u. Ztg., 1910 R¨uckzug aus d. o¨ ffentl. Leben. 1913 R¨uckkehr in d. Schweiz, anfangs Aufenthalt bei s. Schwester Lisa, die inzwischen in d. Psychiatr. Klinik in Bellelay im Berner Jura Lehrerin war, ebd. Bekanntschaft u. (Brief)freundschaft mit d. Leiterin d. dortigen Anstaltsw¨ascherei Frieda Mermet. Von 1913 bis 1920 lebte er im Hotel Blaues Kreuz in Biel, Ver¨off. in Schweizer Ztg., unternahm regelm¨aßig ausgedehnte Wanderungen. 28. 1. (nicht 9. 2.) 1914 Tod des Vaters. Nach Ausbruch des 1. Weltkrieges wiederholt mehrw¨ochiger Milit¨ardienst. 1916 Tod des Bruders Ernst W., der seit vielen Jahren in d. Nervenheilanstalt Waldau bei Bern lebte, 1919 Freitod des Bruders Hermann W., Geographieprof. an d. Univ. Bern. Ab 1921 in Bern, h¨aufiger Wohnungswechsel, kurze Zeit zweiter Bibliothekar am Berner Staatsarch., Ver¨off. u. a. in d. «Prager Presse», im «Prager Tagbl.» u. im «Berliner Tagebl.». Im Herbst 1923 Wanderung n. Genf, 1925 Beginn d. Korrespondenz mit Therese Breitbach. Anfang des Jahres 1929 schwere Krise, auf Rat e. Psychiaters u. Dr¨angen s. Schwester Lisa Eintritt in d. Heilanstalt Waldau bei Bern, Diagnose Schizophrenie. Nach einigen Monaten Besserung s. Zustandes, Wiederaufnahme d. Arbeit u. Korrespondenz, gelegentliche Besuche in Bern. 1933 Reorganisation 627

Walser d. Heilanstalt Waldau, gegen s. Willen wurde W. am 19. Juni 1933 in die Heil- u. Pflegeanstalt Herisau verlegt. Abbruch d. schriftsteller. T¨atigkeit. Im Juli 1936 erster Besuch d. Schriftst. u. Journalisten Carl → Seelig, der ihn in den n¨achsten Jahren regelm¨aßig besuchte, mit ihm Wanderungen unternahm, mit ihm korrespondierte u. f¨ur ihn Geld sammelte. Nach dem Tod des Bruders Karl (1943) u. d. Schwester Lisa (1944) wurde Seelig W.s Vormund. Auf e. allein unternommenen Spaziergang starb W. an e. Herzschlag in d. Schneelandschaft bei Herisau. – In den achtziger u. neunziger Jahren des 20. Jh. entstanden zahlr. Bearb. u. Vertonungen v. Texten W.s, u. a. Dramatisierungen d. Rom., die aufgef¨uhrt u. verfilmt wurden. Seine Msp. bildeten Vorlagen f¨ur Opernlibretti, u. a. f¨ur d. Oper «Aschenbr¨odel» (Musik: M. Derungs, Textfassung: Gian Gianotti) Urauff¨uhrung 1997 Z¨urich u. «Schneewittchen» (Musik u. Textbuch: Heinz Holliger) Urauff¨uhrung 1998 Opernhaus Z¨urich. W.s Leben u. Œuvre regt immer wieder Schriftst. zu eigenen Werken an (siehe Kap. R. W. als lit. Figur). – 1966 Gr¨undung d. Carl Seelig-Stiftung mit Sitz in Z¨urich, 1973 ebd. Gr¨undung des R. W.Arch. u. 1996 der R. W.-Gesellsch., 2004 Umbenennung der Carl Seelig-Stiftung in R. W.-Stiftung Z¨urich (vgl. dazu: G. Stefani, Das R. W.-Arch. der Carl Seelig-Stiftung – in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984). 1978 wurde in Biel die Stiftung R. W. Biel/Bienne gegr¨undet, die den R. W.-Preis vergibt. Im Mus. Herisau ist im «R. W.-Zimmer» e. kleine Dauerausstellung zu Leben u. Werk W.s eingerichtet. Erg¨anzend zu dieser Ausstellung gibt es den R. W.-Pfad, der in d. Gemeinde wichtigen Lebensstationen W.s folgt, erg¨anzt durch lit. Zitate. In der «Villa zum Abendstern» in W¨adenswil/Kt. Z¨urich, in der W. den Rom. «Der Geh¨ulfe» schrieb, k¨onnen (auf Anfrage) d. «Turmzimmer» u. das ehem. «Technische Bureau» besichtigt werden. Schriften (zu Lebzeiten Walsers): Fritz Kochers Aufs¨atze [mit 11 Zeichnungen v. Karl W.] 1904; Geschwister Tanner (Rom.) 1907; Der Geh¨ulfe (Rom.) 1908; Gedichte [mit 16 Radierungen v. Karl W.] 1909 (hg. u. um 2 Ged. vermehrt, mit e. Vorw. v. C. Seelig, 1944 [eig. 1943]); Jakob von Gunten. Ein Tagebuch, 1909; Aufs¨atze, 1913; Geschichten, 1914; Kleine Dichtungen, 1914; Prosast¨ucke, 1917 [eig. 1916]; Kleine Prosa, 1917; Der Spaziergang, 1917 (ver¨and. Fass. in R. W., Seeland, 1919); Poetenleben, 1918 [eig. 1917]; Seeland [mit 5 Radierungen v. Karl W.] 1919 [eig. 628

Walser 1920]; Die Gedichte, 1919; Kom¨odie, 1919; Die Rose, 1925; Große kleine Welt. Eine Auswahl (hg. C. Seelig) 1937; R. W. Eine Auswahl (hg. u. m. biogr. u. bibliogr. Hinweisen v. dems.) o. J. [1940] (= Schweizer Dichter 1); Stille Freuden (hg. [u. mit e. Nachw. «Wanderung mit R. W.»] v. dems.) 1944; Vom Gl¨uck des Ungl¨ucks und der Armut (hg. [u. mit e. Vorw.] v. dems.) 1944; Dichterbildnisse, 1947; Die Schlacht bei Sempach. Eine Geschichte [mit e. ¨ Nachw. «Uber R. W.» v. A. Zollinger] 1950. Erstdrucke (nach Walsers Tod) und Ausgaben: Unbekannte Gedichte (hg. C. Seelig) 1958; Basta, 1959 [= Privatdruck]; Prosa (Ausw. u. Nachw. v. W. Hollerer) 1960; Die Welt von R. W. mit bis¨ her unver¨offentlichten Studienskizzen zu den letzten Wandmalereien von Karl W. (hg. u. eingel. v. C. Seelig) 1961; Kleine Auslese (Ausw. d. Texte v. P. Muller) 1962; Kleine Wanderung. Geschichten ¨ (Ausw. u. Nachw. v. H. Heckmann) 1963 (Nachdr. 1967 u. o¨ .; zuletzt 1995); Eine Ohrfeige und Sonstiges, o. J. [1965]; Der Spaziergang. Ausgew¨ahlte Geschichten und Aufs¨atze, 1967 (Neuausg., hg. D. Keel, Zeichnungen Karl W., mit e. Nachw. v. U. Widmer, 1973); Jesus-Geschichten (hg. [u. mit e. Nachw.] v. C. G. Heise) Verona 1967 [Privatdruck]; Basta. Prosast¨ucke aus dem Stehkragenproletariat (ausgew. u. mit e. einleitendem Ess. hg. H. G. Helms) 1970; Laßt mich doch so (27 Texte [mit e. Einf. v. P. Wyder]) 1972; Der «R¨auber»-Roman, 1972 [= R. W., Das Gesamtwerk XII/1] (mit editor. Notiz v. J. Greven, Nachw. v. M. Jurgens u. ¨ Anm., 1986) [= R. W., S¨amtl. Werke in Einzelausg.]; Geschichten (hg. H. Weder) 1974; Poetenleben. Eine Sammlung von 25 Kurzgeschichten, 1977; Prosast¨ucke, 2 Bde. (hg., mit e. Nachw. u. Anm. v. A. Gabrisch) 1978; Lekt¨ure f¨ur Minuten. Gedanken aus seinen B¨uchern, Briefen und Mikrogrammen (Ausw. u. Nachw. v. V. Michels) 1978 (erw. Ausg. 1998); Liebesgeschichten (zus.gestellt u. mit e. Nachw. v. dems.) 1978; Saite und Sehnsucht (Faks.-Ausg. im Auftrag der Carl-Seelig-Stiftung hg. u. mit e. Nachw. v. E. Frohlich) 1979; An die ¨ Heimat. Aufs¨atze (Vignetten Karl W.) 1980; Maler, Poet und Dame. Aufs¨atze u¨ ber Kunst und K¨unstler (hg. D. Keel) 1981 (Neuausg. 1997; 2006); Tobold und weitere Prosast¨ucke (Ausw. u. Einf. in Leben u. Werk des Dichters v. F. Munzner) 1983; Ro¨ mane, 2 Bde. (hg., mit e. Nachw. u. Anm. v. A. Gabrisch) 1984; Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924–1933 (entziffert u. hg. B. Echte u. W. Morlang) I Mikrogramme aus den 629

Walser Jahren 1924–1925: Prosa, 1985 – II Mikrogramme aus den Jahren 1924–1925: Gedichte und dramatische Szenen, 1985 – III «R¨auber»-Roman; «Felix»Szenen, 1986 – IV Mikrogramme aus den Jahren 1926–1927, 1990 – V Mikrogramme aus den Jahren 1925–1932: Prosa, 2000 – VI Mikrogramme aus den Jahren 1925–1932: Gedichte und dramatische Szenen, 2000 (Sonderausg. 2003); Der «R¨auber»Roman (neu entziffert u. hg., mit Nachw., Anm. u. editor. Apparat v. B. Echte u. W. Morlang) 1986 [= R. W., Aus dem Bleistiftgebiet III] (als Facs.ausg. 1986; mit e. Nachw. v. M. Mettler, 2006); Der Roman, woran ich weiter und weiter schreibe. Ich-Buch der Berner Jahre (zus.gestellt v. J. Greven) 1994; «Tagebuch»-Fragment. Faksimile und Transkription des «Mikrogramm»-Entwurfs (hg. B. ¨ Echte; mit franz¨os. Ubers. v. G. Houchidar) 1996 [9 Faltbl¨atter in e. Mappe; Privatdruck]; Das hat keine Wirklichkeit (Ausw. u. Begleittexte v. N. Loacker; hg. v. d. Carl-Seelig-Stiftung Zu¨ rich) 1996; M¨archenspiele. Aschenbr¨odel, Schneewittchen (mit Illustr. v. A. v. Bodecker u. e. Nachw. v. S. Unseld) 1998; Dichteten diese Dichter richtig? Eine poetische Literaturgeschichte (hg. B. Echte) 2002; Die Bieler W.-Box. 2 B¨ucher, 3 CDs und ein Plan im Schuber (hg. D. Cermusoni, B. Echte, L. Ma¨ rki) 2002 (Inhalt: ‹Unsere Stadt. Texte u¨ ber Biel› – ‹Der Spaziergang›. Gelesen v. F. Lichtenhahn, 2 CDs. – R. W.s Kindheit und Jugend in Biel. Ein biographischer Essay v. B. Echte – Auf den Spuren von R. W. v. L. Ma¨ rki – Interaktive CD – Biel 1902: Hist. Stadtplan); Europas schneeige Pelzboa. Texte zur Schweiz (hg. B. Echte) 2003; Feuer. Unbekannte Prosa und Gedichte (hg. v. dems.) 2003; Einer, der nichts merkte (Illustr. v. K. Bhend) 2003; Aus dem Leben eines Commis. Texte zur Z¨urcher Zeit (hg. B. Echte) 2003 (= Z¨urcher W.Kassette 1); Sieben Prosast¨ucke (Farbholzschnitte Hanns Studer; mit e. Ess. v. W. Koeppen) Ascona 2003; Geschwister Tanner – Der Geh¨ulfe – Jakob von Gunten – Der R¨auber (Sonderausg. z. 125. Geb.tag) 2003; Ich werde Ihnen m¨oglicherweise nicht allzu viel zu sagen haben (zus.gestellt v. T. Lange u. B. Echte) 2005 [Privatdruck]; Berlin gibt immer den Ton an. Kleine Prosa aus und u¨ ber Berlin (hg. u. mit e. Nachw. v. J. Greven) 2006; Vor Bildern. Geschichten und Gedichte (hg. u. mit e. Nachw. v. B. Echte) 2006; R. W.s «wilde Jahre». Eine illustrierte Auslese (Illustr. J. Gugger; Textausw. I. Knill, Vorw. B. Echte) 2006; Tiefer Winter. Geschichten von der Weihnacht und vom 630

Walser Schneien (hg. u. mit e. Nachw. v. M. Gigerl, L. Knusel u. R. Sorg) 2007. ¨ Gesamtausgaben: Die R. W.-Stiftung begleitet die Herausgabe e. Krit. R. W.-Gesamtausg. (KWA) unter d. Federf¨uhrung v. W. Groddeck u. B. von Reibnitz (siehe dazu: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 12, 2005 u. Text. Krit. Beitr. 10, 2005).– Dichtungen in Prosa (hg. C. Seelig) I Aufs¨atze. Kleine Dichtungen, 1953 – II Unver¨offentlichte Prosadichtungen, 1954 – III Der Geh¨ulfe (Rom.) 1955 – IV Fritz Kochers Aufs¨atze – Die Rose – Kleine Prosa, 1959 – V Kom¨odie. Der Spaziergang, Geschichten, 1961; Das Gesamtwerk (Bd. 1–10, hg. mit Nachw. v. J. Greven) I Fritz Kochers Aufs¨atze. Geschichten. Aufs¨atze, 1972 – II Kleine Dichtungen. Prosast¨ucke. Kleine Prosa, 1971 – III Poetenleben. Seeland. Die Rose, 1967 – IV Geschwister Tanner (Rom.) Jakob von Gunten. Ein Tagebuch, 1965 – V Der Geh¨ulfe (Rom.) 1972 – VI Phantasieren. Prosa aus der Berliner und Bieler Zeit, 1966 – VII Festzug. Prosa aus der Bieler und Berner Zeit, 1966 – VIII Olympia. Prosa aus der Berner Zeit (I). 1925/26, 1967 – IX Maskerade. Prosa aus der Berner Zeit (II). 1927/28, 1968 – X Der Europ¨aer. Prosa aus der Berner Zeit (III). 1928–33, 1968 – XI Gedichte und Dramolette (hg. R. Ma¨ chler) 1971 – XII/1 Entw¨urfe. Verschiedene Schriften. Mit editorischen Berichten und Gesamtverzeichnis der kleinen Prosa (hg. J. Greven unter Mitwirkung v. M. Jurgens) 1972 – XII/2 Briefe (hg. ¨ J. Sch¨afer unter Mitarb. v. R. Ma¨ chler) 1975 (Nachdr. 1978); Das Gesamtwerk [Jubil¨aumsausg.] (Bd. 1–6 u. Bd. 8–12 hg. J. Greven [Bd. 6 unter Mitarb. v. M. Jurgens]; Bd. 7 hg. R. Ma¨ chler) ¨ I Fritz Kochers Aufs¨atze. Geschichten. Aufs¨atze – II Kleine Dichtungen. Prosast¨ucke. Kleine Prosa – III Poetenleben. Seeland. Die Rose – IV Geschwister Tanner – V Der Geh¨ulfe – VI Jakob von Gunten. Der R¨auber – VII Gedichte und Dramolette – VIII Verstreute Prosa I (1907–1919) – IX Verstreute Prosa II (1919–1925) – X Verstreute Prosa III (1925–1926) – XI Verstreute Prosa IV (1926–1929) – XII Verstreute Prosa V (1928–1933). Mit verschiedenen Schriften, editorischen Berichten und Gesamtverzeichnis der kleinen Prosa, 1978; S¨amtliche Werke in Einzelausgaben (mit Nachw. hg. J. Greven) I Fritz Kochers Aufs¨atze, 1986 – II Geschichten, 1985 – III Aufs¨atze, 1985 – IV Kleine Dichtungen, 1985 – V Der Spaziergang. Prosast¨ucke und Kleine Prosa, 1985 – VI Poetenleben, 1986 – VII Seeland, 1986 – VIII Die Rose, 631

Walser 1986 – IX Geschwister Tanner (Rom.) 1986 – X Der Geh¨ulfe (Rom.) 1985 – XI Jakob von Gunten. Ein Tagebuch, 1985 – XII Der R¨auber (Rom., mit e. Nachw. v. M. Jurgens) 1986 – XIII Die ¨ Gedichte, 1986 – XIV Kom¨odie. M¨archenspiele und szenische Dichtungen, 1986 – XV Bedenkliche Geschichten. Prosa aus der Berliner Zeit 1906– 1912, 1985 – XVI Tr¨aumen. Prosa aus der Bieler Zeit 1913–1920, 1985 – XVII Wenn Schwache sich f¨ur stark halten. Prosa aus der Berner Zeit 1921– 1925, 1986 – XVIII Zarte Zeilen. Prosa aus der Berner Zeit 1926, 1986 – XIX Es war einmal. Prosa aus der Berner Zeit 1927–1928, 1986 – XX F¨ur die Katz. Prosa aus der Berner Zeit 1928–1933, 1986 (NA m. Illustr. v. F. Valloton 1999–2003). Briefe: Briefe (hg. J. Sch¨afer unter Mitarb. v. R. Ma¨ chler) 1975 (= R. W., Das Gesamtwerk XII/2; Nachdr. 1978). Bibliographie: Albrecht-Dahlke II/2 (1972) 853; IV/2 (1984) 844; Schmidt, Quellenlex. 32 (2002) 232. – Fortgesetzte Bibliogr. (in: Mitt. d. R. W.Gesellsch. 1ff.) 1997ff. (auch Internet-Version); anon., Bibliogr. (in: D. Lesezirkel [Hottingen] 2/6) 1915; anon. [W. Krieg], ~ 75 Jahre alt [Bibliogr. d. Werkausg.] (in: D. Antiquariat 14) 1953; J. Sch¨afer, Bibliogr. d. Buchausg. (in: D. Schweizer Buchhandlungs-Gehilfe 38/2) 1957; J. Greven, Existenz, Welt u. reines Sein im Werk ~s. Versuch z. Bestimmung v. Grundstrukturen (Diss. K¨oln) 1960 [mit ausf¨uhrl. Lit.verzeichnis]; W. Wondratschek, Bibliographische Ausw. (in: TuK 12) o. J. [1966]; E. Wilbert-Collins, A Bibliogr. of Four Contemporary German-Swiss Authors: Friedrich D¨urrenmatt, Max Frisch, ~, Albin Zollinger. The Author’s Publications and the Literary Criticism Relating to Their Works, 1967; A. Boesch, ~: Bibliogr. Chronolog. u. alphabet. Verzeichnis der Erstabdrucke v. ~s Prosawerken u. Ged. in Ztg., Zs., Sammelwerken etc. (Diplomarbeit [...] Bern) 1970 [ungedr.]; J. Greven, ~-Forsch.: Bericht u¨ ber die Ed. des Gesamtwerks u. d. Bearb. des Nachlasses, mit Hinweisen auf ~-Stud. der letzten Jahre (in: Euph. 64) ¨ 1970; Bibliogr. (in: Provokation und Idylle. Uber ~s Prosa) 1971; W. Wondratschek, Bibliogr. (in: DU 23, Beih. 1) 1971; K. Kerr, Bibliogr. zu ~ 1898–1974 (in: TuK 12/12a) 1975; dies., Bibliogr. ¨ zu ~ 1897–1977 (in: Uber ~ 2, hg. K. K.) 1978; Filmogr. (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984; Auswahlbibliogr. zu ~ (in: ~, hg. K. M. Hinz, T. Horst) 1991; T. Whalen, A Bibliogr. (in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Na632

Walser perville/Ill. 1992; ~ in English: A Bibliogr. (in: ~ and the Visual Arts, hg. T. S. Evans) New York 1996; K. Moch, Bibliogr. d. nach 1991 erschienenen Lit. zu ~. Erarbeitet im Wintersemester 1996/ 97 [...] am Fachbereich Germanistik d. FU Berlin, 1997; M. Hofmann, Ein Spaziergang [zu den Neuerscheinungen zum 50. Todestag ~s] (in: Konkret 1) 2007. Nachlaß: R. W.-Arch. Z¨urich. – J. Greven, ~Forsch.: Bericht u¨ ber die Ed. des Gesamtwerks u. d. Bearb. des Nachlasses, mit Hinweisen auf ~-Stud. der letzten Jahre (in: Euph. 64) 1970; anon. (eig. K. Kerr), D. Nachlaß ~s, die Carl Seelig-Stiftung u. d. ~-Arch. (in: TuK 12/12a) 1975; M. Gigerl, B. v. Reibnitz, Sammeln u. lesbar machen. V. d. Bewahrung des Zerstreuten in Arch. u. Ed. (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007. Periodika: Mitteilungen der R. W.-Gesellsch. 1ff., 1997ff. Literatur ¨ UBERSICHT Allgemein zu Leben und Werk Bildtontr¨ager Walser und sein Bruder Karl Walser in Herisau Motive, Themen Walser und das Spazierengehen/Wandern; Der Spaziergang Walser im Verh¨altnis zu anderen Schriftstellern Walser und Franz Kafka Walser und Friedrich H¨olderlin; Das Prosast¨uck H¨olderlin Walser und Heinrich von Kleist; Die Erz¨ahlung Kleist in Thun Walser und Berlin Zu den Romanen (allgemein) Geschwister Tanner Der Geh¨ulfe Zur Verfilmung des Romans Der Geh¨ulfe Jakob von Gunten. Ein Tagebuch Der R¨auber Zur Prosa Fritz Kochers Aufs¨atze Aufs¨atze Geschichten Kleine Prosa Poetenleben Die Rose Große kleine Welt 633

Walser Die Schlacht bei Sempach Lenz Feuer Aus dem Bleistiftgebiet/Mikrogramme Tagebuch-Fragment Zur Lyrik Szenen, Dramolette Schneewittchen. Ein Dramolett Der Teich. Szenen Zu weiteren einzelnen Texten Aufsatzsammlungen, Forschungsberichte Walser als literarische Figur Allgemein zu Leben und Werk: Killy 12 (1992) 120; DBE 10 (1999) 10,317. – H. Bethge, ~ (in: D. Hilfe 16) 1910 (wieder in: Sozialist. Monatsh. 6, 1912; u. o¨ .); M. Brod, Komm. zu ~ (in: Pan 2) 1911 (wie¨ der in: M. B., Uber d. Sch¨onheit h¨aßlicher Bilder, ¨ 1913; wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); J. Benn, ~ (in: Die Rheinlande 14/4) 1914 (wieder ¨ in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Trog, Die Br¨uder W. (in: Schweizerland 2) 1915; E. Schertel, B¨ucher e. Taugenichts (in: Die Lese 8) 1917 (wieder in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 10, 2004); W. Meier, ~ (in: D. junge Schweiz, hg. E. Korrodi) 1919; H. Meister, ~ (in: Saturn [Heidelberg] 5) 1919; C. Wuest, Zu ~s neuem Schaffen (in: Die ¨ Schweiz 23) 1919; P. Friedrich, ~ (in: Romantik 2/5) 1919/20; E. Schibli, Zur Kenntnis ~s (in: ¨ D. Lesezirkel [Zu¨ rich] 8) 1920 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); F. Blei, Das Walser (in: F. B., D. große Bestiarium d. modernen Lit.) 1922 ¨ (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); ders., Prolog u¨ ber ~ (in: Die lit. Welt 1) 1925 (wieder in: ebd.); H. W. Keller, ~ (in: Individualit¨at 2) 1927; W. Kern, D. f¨unfzigj¨ahrige ~ (in: ebd. 3) 1928; W. Benjamin, ~ (in: Das Tage-Buch 10/39) 1929 (wieder in: W. B., Schriften 2, hg. T. W. Adorno, ¨ 1955; auch in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978; u. in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984; u. o¨ .); S. Lang, ~ (in: Lesebuch schweizer. Dg., hg. ¨ S. L.) 1938 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); O. Zinniker, ~. Z. 65. Geb.tag (in: Schweizer B¨ucher Ztg. 4) 1943; F. Hindermann, ~ (in: Schweizer Ann., H. 9/10) 1944; O. Zinniker, ~ d. ¨ Poet, 1947 (Kap. «D. Dichter» auch in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); E. Altherr, D. Dichter ~ (in: Appenzell. Jb 81) 1954; L. Hohl, Aus den Notizen ¨ (in: L. H., D. Notizen) 1954 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); K. M. Michel, «... u. hatte alle Wirklichkeit vergessen» (in: FH 11) 1956; H. B¨anziger, Abseitige Idyllik (in: Merkur 9, Nr. 104) 634

Walser ¨ 1956 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); E. Hubacher, ~ (in: Leben u. Glauben 32) 1957; F. Huber-Renfer, Erst- u. Sp¨atausg. ~s (in: Stultifera Navis. Mitt. d. Schweizer. Bibliophilen-Gesellsch. 14) 1957; J. Sch¨afer, ~ (in: D. Schweizer Buchhandlungsgehilfe 38) 1957; K. B¨anninger, Beim Lesen ~s (in: Schweizer B¨ucherztg. 15/2) 1957; J. ¨ C. Middleton, Notizen e. Walser-Ubers. (in: du, ¨ Oktober) 1957 (wieder in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); E. Morgenthaler, Wie ich den Dichter ~ kennenlernte (in: E. M., E. Maler erz¨ahlt) 1957; C. Seelig, Wanderungen mit ~, o. J. [1957] (mit e. Nachw. v. E. Frohlich, 1977); H. B¨anziger, ¨ Heimat u. Fremde. E. Kapitel «tragische Lit.gesch. der Schweiz» – Jakob Schaffner, ~, Albin Zollinger, 1958; C. Seelig, ~ (in: Jahresring 1957/58) 1958; M. Robert, Pr´esentation de ~ (in: Cahiers du Sud 46) Marseille 1959/60 (dt. [v. C. Siegrist] ¨ u. d. T.: Darf ich vorstellen: ~ – in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); J. Greven, Existenz, Welt u. reines Sein im Werk ~s. Versuch z. Bestimmung v. Grundstrukturen (Diss. K¨oln) 1960; F. Bondy, ~ (in: Preuves, Nr. 108) Paris 1960; H. Hartmann, D. fremde Dichter-Geh¨ulfe (in: D. Jungbuchhan¨ del [K¨oln] 14) 1960; W. Hollerer, Uber ~ (in: R. ¨ ¨ W., Prosa) 1960 (wieder in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, ¨ 1978); K. Edschmid, Uber ~ (in: K. E., Lebendiger Expressionismus. Auseinandersetzung, Gestalten, Erinn.) 1961; H. Hartwig, Beharrliche Abschweifung. Zur Dg. ~s (in: Diskus 8/9) 1961; C. Hohoff, ~ (in: A. Soergel, C. H., Dg. u. Dichter der Zeit. Vom Naturalismus bis z. Ggw. 1) 1961; B. Rang, Exkurs u¨ ber ~ (in: Dt. Lit. im 20. Jh. Strukturen u. Gestalten 1 [4., ver¨and. u. erw. Aufl.], hg. H. Friedmann u. O. Mann) 1961; M. Robert, ~ (in: Preuves, Nr. 123) Paris 1961 (dt. [v. C. Siegrist] ¨ in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); D. Welt v. ~ [...] (hg. u. eingel. v. C. Seelig) 1961; C. Seelig, ~. Lb. (ebd.); anon. (eig. F. Welte), ~ – kaufm¨ann. Angestellter u. Dichter (in: D. Jungkaufmann 36) 1961; E. Schibli, Erinn. an ~ (in: Reife u. Abschied. Aus ¨ d. Nachlaß v. E. S.) 1962 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); M. Schuddekopf, E. Mensch, der ¨ nicht lohnt, kennengelernt zu werden. ~s Leben u. Schr. (in: Weltbetr. 10 Uhr abends. 19 mal Nachtprogramm, hg. u. angesagt v. J. Schickel) 1962; H. M. Waidson, ~ (in: German Men of Letters. Twelve Literary Ess. 2, hg. A. Natan) London 1963 (wieder in: Swiss Men of Letters. Twelve Literary Ess., hg. v. dems., ebd. 1970); G. C. Avery, A Poet beyond the Pale. Some Notes on the Shorter Works 635

Walser of ~ (in: MLQ 24) 1963; M. Walser, Alleinstehen¨ der Dichter. Uber ~ (in: Der Monat 16) 1964 (auch in: M. W., Erfahrungen u. Leseerfahrungen, 1965; ¨ u. in: TuK 12, o. J. [1966]; u. in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978; u. in: M. W., Versuch, e. Gef¨uhl zu verstehen, u. a. Versuche, 1982); C. Middleton, ~ (in: Texas Quarterly 7) Austin/Texas 1964; W. R. Bosch, ~. Poet an der Peripherie b¨urgerl. Existenz (in: Kaktus, Nr. 7) 1965; M. Hamburger, Ess. u¨ ber den Ess. (in: Akzente 12) 1965; K. Wolff, Begegnung mit ~ (in: K. W., Autoren, B¨ucher, Abenteuer. Betr. u. Erinn. e. Verlegers) 1965; H. Heckmann, Z. euphorischen Stil ~s (in: TuK 12) o. J. [1966]; W. Wondratschek, Vita ~s (ebd.); R. Ma¨ chler, D. Leben ~s. E. dokumentarische Biogr., 1966 (neue, erw. Ausg. 1976; neu durchges. u. erg. Ausg. 1992 u. 2003); M. M. Hamor, ~. E. Beitr. z. Thema d. Identit¨at (Magisterarbeit Portland/Oregon) 1966; J. Greven, Wiederkehr eines Verschollenen: ~ (in: Eckart-Jb.) 1966/67 (auch in: LK, H. 9/10, 1967); P. I. Vogel, ~s hilflose Resignation. E. Gespr¨ach mit Frau Elli Muschg u. Frau Mermet (in: Neutralit¨at 5) 1967; P. O. Chotjewitz, Ohne Heiligenschein. ~: Vater d. Moderne (in: LK, H. 11) 1967; G. C. Avery, Z. Gesamtwerk (in: Germanistik 8–10 u. 12) 1967–1969 u. 1971; S. Groddeck-Liede, ~ (in: Ggw. 30) 1968; H. Heck¨ mann, Uber einige Aspekte ~s (in: NR 79) 1968; E. Hurlimann, D. Commisbild bei ~. Gesamtdarst. ¨ u. Einzelbetr. (Lizentiatsarbeit Freiburg/Schweiz) 1969; O. F. Best, Zwei Mal Schule der K¨orperbeherrschung u. drei Schriftst. (in: MLN 85) 1970; R. Lauener, ~ ou la Primaut´e du Jeu, 1970 (zugleich Diss. Neuchˆatel 1970); N. Naguib, ~. Entwurf e. Bewußtseinsstruktur, 1970 (zugleich Diss. FU Berlin 1970); P. Nizon, D. Schweiz verscherzt ihre S¨ohne (in: P. N., Diskurs in d. Enge. Aufs. z. Schweizer Kunst) 1970; J. Greven, Figuren des Widerspruchs. Zeit- u. Kulturkritik im Werk ~s ¨ (in: Provokation u. Idylle. Uber ~s Prosa, hg. B. ¨ Huppauf, 1971; gek¨urzt in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, ¨ 1978); F. Hackert, ~, Feuilletonist (ebd.); W. Sedelnik, ~: d. Gesamtwerk [russ.] (in: Sovremmenaia choudoschestvannaia lit. za rubeschom, Nr. 2) ¨ Moskau 1971 (dt. [v. K. Meiser-Rust] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); G. Piniel, ~ u. s. Gegenst¨ande, 1972; W. Schl¨apfer, ~ – e. Appenzeller Dichter? (in: Appenzeller Gesch. II: Appenzell Ausserrhoden) 1972 (wieder in: ~. Herisauer Jahre 1933–1956, hg. P. Witschi, 2001); C. Schmid, ~s «Geschw¨atzigkeit» (in: Schweizer Monatsh. 52) 636

Walser 1972/73; E. Canetti, Einige Aufz. zu ~ (in: E. C., D. Provinz des Menschen. Aufz. 1942–1972) 1973 (wieder in: ~ z. Gedenken [...], hg. E. Frohlich u. ¨ ¨ R. Ma¨ chler) 1976; auch in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978; u. in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984); I. Emers, Unters. z. Sprachstil ~s (Magisterarbeit Hamburg) 1973; F. Grob, D. Bedeutung v. Solothurn im Werk ~s (in: Jurabl. 35/11) 1973; H. L. Kaufman, ~: Church and Religion (in: Modern Languages 54) London 1973; M. Kistler, Erinn. ¨ an ~ (in: Poesie 2) 1973; U. Widmer, Uber ~ (in: U. W., Ausgew. Gesch. u. Aufs.) 1973 (wieder in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984); W. Baur, Sprache u. Existenz. Stud. z. Sp¨atwerk ~s (Diss. G¨oppingen) 1974; U. Herzog, ~s Poetik. Lit. u. soziale Entfremdung, 1974; D. E. Walser, Auf den Spuren zu ~, o. J. [1974]; dies., Unbekanntes um ~. Weihnachtsgabe (Privatdruck) o. J. [1974]; Y. Tamaki, Aus meinem Notizbuch u¨ ber ~ (Erster Tl.) (in: Annual Reports of Stud. 25) Kyoto 1974; E. Wunderlin [d. i. H. Wunderlich], Spiegelungen des Lebens: Der Schweizer Dichter ~ u. s. Welt. E. W¨urdigung, 1975; H. L. Kaufman, D. Stellung der Frau zw. Phantasie u. Wirklichkeit bei ~ (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 8) 1975; M. Lukasiewicz, ~ (in: Literatura na swiecie, Nr. 52) Warschau 1975; ~ z. Gedenken. Aus Anlaß s. 20. Todestages am 25. Dezember 1976 [...] (hg. E. Frohlich u. R. ¨ Ma¨ chler) 1976; M. Burgi u. K. Kerr, Die drei ¨ fr¨uhesten bisher bekannten Briefe ~s u. e. Ged. aus d. Zeit s. ersten Z¨urcher Aufenthaltes [‹Zukunft!›] (ebd.); G. A. Avery, Hundert vergn¨ugte Momente. ~s Schreiben an Hugo v. Hofmannsthal (ebd.); R. Ma¨ chler, ~s Rel. (ebd.); K. Kerr, D. Aufnahme v. ~s Werk seit s. Tod 1956 (ebd.) (leicht abge¨andert [u. d. T.: D. Aufnahme v. ~s Werk seit ¨ 1956] wieder in: Uber ~ 2, hg. K. K., 1978); D. E. Walser, ~ – woher kam er? (Quellen: Arch., Familiengesch.) 1976; dies., Elise Walser-Marti, die Mutter v. ~, 1976; dies., ~. Aus s. Familie, o. J. [1977]; dies., D. Schaffhauser Ahnen, o. J. [1977]; W. Lussi, ~. Experiment ohne Wahrheit, 1977 (u. ¨ d. T.: ~s gutwillige Tendenz zur Mittelbarkeit. Experiment ohne Wahrheit. Diss. Z¨urich 1973); C. Seelig, 27. Juli 1943. E. Wanderung mit ~ (in: C. ¨ S., Wanderungen mit ~) 1977 (wieder in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); R. Wildbolz, ~ (in: W. Kohlschmidt, B¨urgerlichkeit u. Unb¨urgerlichkeit in d. Lit. der Dt. Schweiz) 1978; P. Eichhorn, ¨ Ein nicht nur sanfter Rebell. Uber ~ anl¨aßl. des 100. Geb.tages (15. April) (in: Merkur 32) 1978; 637

Walser F. Bondy, Abschied von der Reife (in: NDH 159) 1978; M. Br¨andle, D. Rom., woran ich weiter u. weiter schreibe, bleibt immer derselbe. Z. 100. Geb.tag v. ~ (in: AULLA. Papers and Proceedings of the 19th Congress) Brisbane/Australien 1978; E. Osterkamp, Commis, Poet, R¨auber. Eigengesetzlichkeit u. Selbstaufgabe bei ~ (in: Sprache im techn. Zeitalter 17) 1978 (wieder in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst, 1991); J. Amann, Verirren oder Das pl¨otzliche Schweigen des ~, 1978 (erw. Neuausg. 2003); D. E. Walser, Um ~: E. kleiner R¨uck¨ blick, 1978; Uber ~ (hg. K. Kerr) 3 Bde., 1978/79; ¨ H. Hesse, ~ [1909] (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; E. Korrodi, E. Dichter-Abend. ~ u. Karl Stamm (ebd.); ders., ~ [ist gestern f¨unfzig geworden] (ebd.); M. Rychner, ~ † (ebd.); E. Schibli, D. Vorlesung. Kleiner Beitr. zu e. Biogr. ~s (ebd.); W. Weber, F¨ur ~ (ebd.); ders., ~ † (ebd.); C. Seelig, ~. Z. 60. Geb.tag am 15. April (ebd.); ders., Am Grab v. ~ [Grabrede] (ebd.); R. Ma¨ chler, ~ u. d. Christentum (ebd.); H. Weder, D. Lebenslauf bei ~ (ebd.); U. Jenny, Spazierg¨ange auf d. Papier. Z. sp¨aten Werk v. ~ (ebd.); D. Feldhausen, Die Insel. E. Beitr. z. lit. Geographie des Bielersees (ebd.); E. Y. Meyer, Sympathie f¨ur e. Versager. Gedanken e. Nachgeborenen u¨ ber e. Dichter namens ~ (in: ebd. 2) 1978 (auch in: E. Y. M., D. H¨alfte der Erfahrung, 1980); S. Unseld, ~ u. seine Verleger (in: S. U., D. Autor u. sein Verleger) 1978 ¨ (gek¨urzte Fass. in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978; u. in: D. Buch in den zwanziger Jahren [...], hg. P. Raabe, 1978); C. Vingi-Orlando, L’opera di ~. Un rinnovato interesse italiano (in: Veltro. Rivista della Civilt`a Italiana 22) Rom 1978; M. Walser, ¨ Uber den Unerbittlichkeitsstil. Z. 100. Geb.tag v. ~ (in: Akzente 25) 1978; B. Boschenstein, ~ (in: ¨ Studium 75) Rom 1979; C. Magris, Davanti alla ¨ porta della vita (in: R. W., L’assistente. Ubers. v. E. Pocar) Turin 21978 (dt. [v. Verf.] u. d. T.: Vor der T¨ur des Lebens. Zu ~ – in: Schweizer Monatsh. 59, 1979; mit d. Zusatz: «Z. hundertsten Geb.tag ¨ ~s» wieder in: Uber ~ 3, Hg. K. Kerr, 1979); Z. hundertsten Geb.tag v. ~ – Ausz¨uge aus e. Fernsehgespr¨ach zw. F. Bondy, C. Magris, G. Mariotti u. R. Calasso unter d. Leitung v. G. Orelli [dt. v. C. Bo¨ relli] (in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr) 1979; P. v. Matt, D. Schw¨ache des Vaters u. d. Vergn¨ugen des Soh¨ nes. Uber die Voraussetzungen der Fr¨ohlichkeit bei ~ (in: NR 90) 1979 (wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991); M. Ros, De wederopstanding van ~ (in: Maatstaf 27) Amsterdam 1979; M. Gre638

Walser gor-Dellin, ~. E. Traum v. Freiheit (in: M. G.-D., Im Zeitalter Kafkas) 1979; D. Borchmeyer, Dienst u. Herrschaft. E. Versuch u¨ ber ~, 1980; ~. Leben u. Werk in Daten u. Bildern (hg. E. Frohlich, P. ¨ Hamm) 1980; M. Holona, ~’s a¨ sthet. Weltsicht u. d. «Entzauberung d. Welt» (in: Akten d. 6. Internationalen Germanisten-Kongresses 2, hg. H. Rupp u. H.-G. Roloff) 1980; H. Denkler, Lekt¨ure f¨ur d. Reise n. Tunix u. anderswohin. Z. Aktualit¨at d. Rezeptionsangebots v. ~’s Gesamtwerk (in: Basis 10) 1980; D. E. Walser, ~. E. Auslegung, o. J. [1980]; M. Cadot, Une lecture cr´eatrice de Dostoevskij. Le cas du romancier suisse ~: 1878–1956 (in: RLC 55) 1981; E. Camenzind-Herzog, ~ – «e. Art verlorener Sohn», 1981 (zugleich Diss. Zu¨ rich 1980); C. L. Hart-Nibbrig, D. Melodie v. ~s Geschw¨atzigkeit u. ihre Untert¨one (in: C. L. H.-N., Rhetorik des Schweigens) 1981; I. Kellenberger, D. Jugendstil u. ~. Stud. z. Wechselbeziehung v. Kunstgewerbe u. Lit., 1981; W. Koeppen, ~ oder Poetenleben (in: W. K., Die elenden Skribenten) 1981; S. Unseld, ~ u. seine Verleger. E. Vortrag (in: Kostbarkeiten. Ess. u. Laudationes z. Lit. d. 19. u. 20. Jh., hg. B. Steiner) 1981; I. Siegel, Unters. z. Z¨urcher u. Berliner Prosa ~s u. z. Rezeption s. Werkes (Diss. Leipzig) 1982; M. Watanabe, ~ – Dichter am Rand d. b¨urgerl. Existenz (in: Doitsu Bungaku 69) Tokio 1982 (mit dt. Zus.fass.); T. S. Evans, Von einem, der auszieht. Max Frisch in Sachen ~ (in: Monatshefte 75) 1983; E. Unglaub, ~ u. d. Tradition d. italien. Nov. (in: Oxford German Stud. 14) 1983 [zu ‹D. altitalien. Nov.›]; D. E. Walser ~: E. kleine Auslese, o. J. [1983]; F. Blei, ~ (in: Begegnungen u. W¨urdigungen. Lit. Portr¨ats [...], hg. mit Anm. P. Goldammer) 1984 (wieder in: F. B., Portr¨ats, mit e. Nachw., Erl. u. e. Zeittafel v. A. Gabrisch, 1987); M. Harman, Stream of Consciousness and the Boundaries of Self-Conscious Fiction. The Works of ~ (in: Comparative Criticism 6) Cambridge 1984; T. S. Evans, «A Paul Klee in Prose». Design, Space, and Time in the Work of ~ (in: GQ 57) 1984; C. Magris, Nelle regioni inferiori ~ (in: C. M., L’anello di Clarisse. Grande stile e nichilismo nella letteratura moderna) Turin 1984 (dt. u. d. T.: In den unteren Regionen: ~ – in: C. M., Der Ring der Clarisse [...], 1987; wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991. – Franz¨os. u. d. T.: Dans les r´egions inf´erieures – in: europe. Rev. litt. mensuelle, Nr. 889, Paris 2003); E. Pulver, G. Wilker, E. Biogr. in Texten u. Bildern (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984; E. 639

Walser Frohlich, D. Lebensl¨aufe ~s (ebd.); Schriftst. u¨ ber ¨ ~. D. Zeitgenossen: Christian Morgenstern «Aus e. Brief an d. Verleger Bruno Cassirer»; Franz Kafka «Brief an Direktor Eisner» – D. Ggw.: J. Steiner, «D. Schl¨ussel»; G. Meier, «D. Ball. vom Schneien»; S. Sontag [¨ubers. v. W. Morlang] «~s Stimme» (ebd.) (d. Beitr. von S. S. wieder in: S. S., Worauf es ankommt. Ess. [aus d. Amerikan. v. J. Trobitius] 2005); M. Suter, D. Lebensquelle. Lebensphilos. u. pers¨onl. Mythos im Sp¨atwerk ~s, 1984; ~ Rediscovered: Stories, Fairy-Tale Plays, and Critical Responses (hg. M. Harman) Hanover/New Hampshire 1985; W. Arndt, Forethoughts to ~’s Fairy Plays (ebd.); G. Avery, A Writer’s Cache. ~’s Prose Microscripts (ebd.); C. Middleton, A Parenthesis to the Discussion of ~’s Schizophrenia (ebd.); T. S. Evans, «Am Awake and Lie Yet in Deep Sleep». ~ and Modern Perception (ebd.); W. Kudszus, ~’s Silence (ebd.); R. Ma¨ chler, Etwas u¨ ber ~ (ebd.) (wieder in: Schweizer Monatsh. 65, 1985); M. Walser, Unrelenting Style (ebd.); P. H¨artling, D. angewachsene Tarnkappe. D. zweite Wirklichkeit des Schweizer Dichters ~ (ebd.) (wieder in: ¨ P. H., Zueignung. Uber Schriftst. Erinn. an Dichter u. B¨ucher, 1985; u. in: P. H., Zw. Untergang u. Aufbruch. Aufs., Reden, Gespr¨ache [Ausw. G. Drommer] 1990); J. Amann, ~: auf d. Suche nach e. verlorenen Sohn, 1985; K.-M. Hinz, ~s Souver¨anit¨at (in: Akzente 32) 1985 (wieder in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann, 1987); G. Martorelli, La recezione di ~ in Italia 1958–1983 (in: Cultura e scuola 24) Rom 1985; B. v. Matt, ~ in s. Briefen (in: B. v. M., Lesarten) 1985; P. Nizon, Mein van Gogh. Mein innerer ~ (in: P. N., Am Schreiben gehen. Frankfurter Vorlesungen) 1985; H. F. Schafroth, ~ oder d. manipulierte Buchhaltung (in: Manuskripte 25) 1985; H.-D. Zimmermann, ~ – d. allm¨ahliche Entdeckung e. Poeten (in: Forsch. Frankfurt 3) 1985; V. D. Sedelnik, ~: Uroki «vtorogo otkrytija» [z. Rezeption] (in: Voprosy literatury, H. 4) Moskau 1985; A. Barbi, Il costituirsi dell’interiorit`a, in rapporto alla natura e all’identificazione, nel lavoro di ~ (in: Il Lettore di Provincia 17) Ravenna 1986; W. Baur, ~, s. S¨atze, s. Leser (in: Romantik u. Moderne [...]. FS f. H. Motekat, hg. E. Huber-Thoma u. G. Adler) 1986; I. Holmqvist, ~ (in: Bokv¨annen 41) Stockholm 1986; F. Masini, Marginalit`a e desublimazione ironica in ~ (in: Annali. Sezione Germanica, NS 29) Neapel 1986; K. Pestalozzi, Selbstgef¨uhl 640

Walser dank Repression beim fr¨uhen ~ (in: Autorit¨at u. Sinnlichkeit. Stud. zur Lit.- u. Geistesgesch. zw. Nietzsche u. Freud [...], hg. K. Sauerland) 1986; C. Schmidt-Hellerau, D. Grenzg¨anger. Z. Psychologik im Werk ~s, 1986 (zugleich Diss. Zu¨ rich 1986; NA 2005); V. D. Sedelnik, D. zweite «Entdeckung» des ~ (in: Kunst u. Lit. 34) 1986; C. Siegrist, ~s Verweigerung der Kunst als Kunst der Verweigerung (in: Schweizer Monatsh. 66) 1986; R. Buzzo Ma` rgari, Das dichter. Ich zw. Briefen u. Prosastu¨ cken (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; B. Echte, Versuch u¨ ber das Groteske in ~s Sp¨atwerk (ebd.); ders., Warum verbarg sich ~ in Thun? (ebd.); M. Hamburger, Armut, Keuschheit u. Unabh¨angigkeit. ~ in Christopher Middletons Auswahlband (Selected Stories, 1982) (ebd.); F. Masini, ~s Ironie. (ebd.); C. Middleton, ¨ Betr. e. Ubersetzers (ebd.); G. Stefani, «Zu wem red’ ich hier?». D. Figur des Lesers in ~s Sp¨atwerk (ebd.); H.-D. Zimmermann, ~ u. d. pietistische Ethik (ebd.); P. v. Matt, Wer hat ~s Briefe geschrieben? (ebd.) (wieder in: P. v. M., D. Schicksal der Phantasie, 1994); J. Greven, «Wenn ~ hunderttausend Leser h¨atte ...». ~s lit. Wirkung (ebd.) (durchges. u. erg. in: J. G., ~. Figur am Rande, in wechselndem Licht, 1992); M. Ludke, ~ (in: Ge¨ nie u. Geld. V. Auskommen dt. Schriftst., hg. K. Corino) 1987; G. C. Avery, ~ (in: German Fiction Writers, 1885–1913, Tl. 2, hg. J. Hardin) Detroit/ Mich. 1988; I. Parry, The Writer as Servant (in: I. P., Speak Silence. Ess.) Manchester 1988; W. Keutel, D. Autor als Fiktion. Produktive lit. Rezeption am Beispiel ~s (Diss. Berkeley) 1988; N. Pelletier, Le grotesque chez ~ (in: EG 43) 1988; B. Scholz, ¨ «Innere Erfolge, ja ...». Uber ~ (in: Lit. Arbeitsjournal 10) 1988; T. S. Evans, ~s Moderne, 1989; W. Keutel, R¨obu, Robertchen, das Walser. Zweiter Tod u. lit. Wiedergeburt v. ~, 1989; W. Kraft, E. Besuch bei Walther Rathenau v. ~ (in: W. K., Herz u. Geist. Ges. Aufs. z. dt. Lit.) 1989; C. Linsmayer, Lit.szene Schweiz. 157 Kurzportr¨ats von Rousseau bis Gertrud Leutenegger, 1989; B. v. Matt, D. stehende T¨anzer: zu ~ (in: Verlust u. Ursprung. FS f. W. Weber, hg. A. Maass u. B. Heinser) 1989; C. Mouchard, Na¨ivement d’accord? Esquisse sur ~ (in: Po&Sie 48) Paris 1989; C. Sauvat, ~. Biogr., Paris 1989 (NA Monaco 2002); P. Schunemann, ~, ¨ 1989; J. Engler, Selbstbildnis des Dichters als Vereinsmitgl. (in: NDL 38) 1990; J. Greven, Erdichtete Dichter. Figurationen des Lit.systems bei ~ (in: ~s 641

Walser lit. Gratwanderung, Red. E. Tunner) Lille 1990 (= Germanica num´ero hors-s´erie 1) (durchges. u. erg. in: J. G., ~. Figur am Rande, in wechselndem Licht, 1992); W. Keutel, In Pursuit of Invisible Tracks. Photographs of a Dead Author (in: New German Critique 50) Durham/North Carolina 1990; M. Lukasiewicz, ~, Warschau 1990; N. Pelletier, ~. La r´esistance de l’´ecrivain (in: EG 45) 1990; dies., L’histoire br`eve dans l’œuvre tardive de ~ (in: V. d. Nov. z. Kurzgesch. Beitr. z. Gesch. d. dt. Erz¨ahllit., hg. D. Iehl, H. Hombourg) 1990; ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst, 1991; M. Pender, Gesellsch. u. k¨unstler. Imagination am Beispiel ~s (ebd.); C. Siegrist, V. Gl¨uck des Ungl¨ucks. ~s Bieler u. Berner Zeit (ebd.); A. Cardinal, Widerspruch u. kulturelle Paradoxien in ~s Werk (ebd.); K.- M. Hinz, Wo d. b¨osen Kinder wohnen. ~s Melancholie; mit e. Fußnote zu Kafkas Spielsachen (ebd.); T. Horst, ~. E. Forschungsber. (ebd.); T. S. Evans, Betende mit Haar am Ohr. Modalit¨aten der Verfremdung bei ~ (in: Begegnung mit dem «Fremden». Grenzen – Traditionen – Vergleiche, hg. E. Iwasaki) 1991; P. v. Matt, ~s Zorn (in: P. v. M., D. Zwiespalt der Wortm¨achtigen) 1991; J. Strelis, Die verschwiegene Dg. Reden, Schweigen, Verstummen im Werk ~s, 1991 (zugleich Diss. FU Berlin 1990); H. Walther, ~s Hs. u. Winzigschrift. 28 Jahre Anstalt u. nicht schizophren (in: Einspruch 5) 1991; T. Whalen, The Masks of ~ (in: Essays in Lit. 18) Macomb/Ill. 1991; ~ (Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/ Ill. 1992; M. Walser, A Poet Apart on ~ (ebd.); J. Biguenet, Walking Wounded. The Moral Vision of ~ (ebd.); C. Middleton, Translation as a Species of Mime (ebd.); L. S. Schwartz, A Sort of Hero (ebd.); J. Greven, ~. Figur am Rande, in wechselndem Licht, 1992; ders., Raum ohne Zeit. ~ u. d. «Schizophrene» (ebd.); W. Morlang, ~ dans ‹A part› (Sud No. 97/98) Marseille 1992; M. Baum, Bildfindung im Spannungsfeld von Existenzialit¨at u. Sensualit¨at. Z. Poetologie ~s, 1993 (zugleich Diss. Mainz 1992); Z. Mielczarek, ~ u. d. Romantik (in: «... e. Stein f¨ur den großen Bau behauen». Stud. z. dt. Lit., Red. E. Klin) Breslau 1993; J. Furnk¨ as, ~s lit. Schweiz (in: Poetica 37) ¨ Tokio 1993; S. Montecchio, Creaturalit`a e bellezza in ~ (in: Rivista di Estetica 33) Turin 1993; C. Sauvat, Vergessene Weiten. Biogr. zu ~, 1993 (rev. Tb.ausg. 1995); W. Sch¨affner, ~: Kulturkritik als Mimesis (Diss. Salzburg) 1993; C. Siegrist, ~ (1878–1956) «Niemand soll tun, als kennte er 642

Walser mich» (in: Grenzfall Lit. D. Sinnfrage in d. modernen Lit. d. viersprachigen Schweiz, hg. J. B¨attig, S. Leimgruber) 1993; P. Villwock, R¨auber ~. Beschreibung e. Grundmodells, 1993 (zugleich Diss. Freiburg/Br. 1991); A. Coppari, La scrittura del pudore. Note su ~ (in: Nuova Corrente 41) Genua 1994; I. Weber, Fremdartige Heimlichkeiten. ¨ ~ mit den Augen der Ubersetzung gelesen (in: ¨ W¨armende Fremde. ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; J. Greven, «Mit s. dt. Sprache jonglieren gelernt». ~ als Imitator, Parodist, Stilexzentriker (ebd.); S. Bernofsky, D. Rezeption ~s im englischen Sprachraum (ebd.); M. Bohler, ¨ Dichten aus der Peripherie des Schreibens. Theoret. Prolegomena z. Frage n. ~s kulturpolit. Ort im dt.sprachigen Raum (ebd.); B. Echte, Nie e. Zeile verbessert? Beobachtungen an ~s Mss. (ebd.); T. S. Evans, V. d. Doppelb¨odigkeit des Bodenst¨andigen. ¨ Uberl. zu ~s Umgang mit der Mundart (ebd.); A. Fattori, D. Rezeption ~s in Italien (ebd.); M. Lukasiewicz, D. Rezeption ~s in Polen (ebd.); W. Morlang, Trascrittore – traditore? Z. Kennzeichnung e. zwielichtigen T¨atigkeit (ebd.); V. P´erez, ~ en Espagne (ebd.); C. Sauvat, Traduction et r´eception de l’œuvre de ~ en France (ebd.); A. Vacek, R´eception romande de ~ (ebd.); M. Wirth, ¨ «W¨armende Fremde». ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach. E. Ber. uber d. Kolloquium in Lausanne ¨ (in: Schweizer Monatsh. 74) 1994; U. Bleckmann, « ... e. Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren ...». Intertextualit¨at u. Metasprache als ~s Beitr. z. Moderne, 1994; M. A. P. Correia, ~ in der Lissaboner Nationalbibl. (in: Runa 21) Lissabon 1994; B. Echte, «Etwas wie Personenauftritte auf e. Art von Theater». Bem. z. Verh¨altnis v. Biogr. u. Text bei ~ (ebd.); A. Fuchs, «... e. kleine Phantasieentgleisung» oder D. Seligkeit des Kitsches. Zu ~s triviallit. Parodien (ebd.); J. Greven, «... den Blick anzublicken, ins Anschauen zu schauen». Beobachtung u. Selbstreferenz bei ~ (ebd.); W. Morlang, Melusines Hinterlassenschaft. Z. Demystifikation u. Remystifikation v. ~s Mikrographie (ebd.); I. Siegel, ~ u. d. Expressionismus (ebd.); G. VilasBoas, Dichter(er)leben. Etwas u¨ ber Intertextualit¨at bei ~ (ebd.); R. Ma¨ chler, ~ zw. Jesus u. Nietzsche (in: Schweizer Monatsh. 72) 1994 (wieder in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble, 2002); D. Roser, Fingierte Mu¨ ndlichkeit u. reine Schrift. Z. Sprachproblematik in ~s sp¨aten Texten, 1994; S. Rothemann, D. Gang des Gehens u. Schreibens. Z. Problem der Wahrnehmung u. 643

Walser Welterfahrung bei ~ (in: D. lit. Moderne in Europa 1: Erscheinungsformen lit. Prosa um d. Jh.wende, hg. H. J. Piechotta) 1994; P. Utz, ~s Spiel mit Nietzsches Schatten (in: Nietzsche u. d. Schweiz [...], hg. D. M. Hoffmann) 1994 [Ausstellungskat.]; ders., ~s Weltunterg¨ange (in: SchillerJb. 38) 1994; B. Echte, Dieses grazi¨ose Vorbeihuschen der Bedeutungen. ~ u. d. Kino (in: Ausstattung, hg. A. Messerli, J. Osolin) 1994 (= Cinema 40); ders., E. m¨oblierter Zimmerherr. ~s Jahre in Bern (in: Konturen, H. 1) 1994 (wieder in: Berner Almanach 2, hg. A. Mettauer, W. Pross u. R. Sorg, 1998); E. L. F. Cox, ~ as a Model for the Modern Swiss Writer (Diss. Bristol) 1995; P. Grignani, La Ricezione di ~ in Italia (Tesi di Laurea Mailand) 1995; W. G. Kudszus, «Ob ich sagen soll, von wem es ist?» Versuch zu ~ (in: K¨orper, Kultur. Kaliforn. Stud. z. dt. Moderne, hg. T. W. Kniesche) 1995; E. Korrodi, ~ uber ~ (in: E. K., Ausgew. Feuill., hg. H. Munch¨ ¨ Kung) 1995 (zuerst in: Neue Zu¨ rcher Ztg. Nr. 145, ¨ 1925); W. Morlang, «Ich begn¨uge mich, innerhalb der Grenzen unserer Stadt zu nomadisieren ...». ~ in Bern, 1995; M. Schaub, Phantombilder der Kritik. E. Blick in die Kartei f¨ur junge dt.sprachige Lit. (in: Dt.sprachige Ggw.lit. wider ihre Ver¨achter, hg. C. Doring) 1995; L. Tofi, Il racconto e` nudo! Studi ¨ su ~, Neapel 1995; H.-U. Treichel, Ausl¨oschungsverfahren. Exemplarische Unters. z. Lit. u. Poetik der Moderne, 1995; J. Amann, ~. E. lit. Biogr. in Texten u. Bildern, 1995 (unver¨and. NA 2006); M.-L. Audiberti, Le vagabond immobile – ~, Paris 1996; T. S. Evans, ~: Writing Painting (in: ~ and the Visual Arts, hg. T. S. E.) New York 1996; M. Harmann, ~ and Vincent van Gogh (ebd.); H.-U. Obrist, Towards a Promenadology and about Peripheries (ebd.); R. Bind, Z. Biogr. ~s (in: D. Goetheanum 74) 1996; B. Echte, D. Feuill. als Forschungsgegenstand. Prop¨adeut. Beobachtungen (in: Les Annuelles 7) Lausanne 1996; ders., Der feuilletonist. Diskurs (in: Trilateraler Forschungsschwerpunkt «Differenzierung u. Integration». Sprache u. Lit. dt.sprachiger L¨ander im Prozeß d. Modernisierung [...], hg. M. Bohler u. ¨ a.) 1996; K. Garloff, «schimmern, glitzern, bl¨oden, tr¨aumen, eilen und stolpern». ~’s Theatrical Cities (in: GR 71) 1996; J. Greven, D. beklatschte Trag¨odie. ~ u. Walter Rathenau – Versuche e. Rekonstruktion (in: Allmende 16) 1996 [zu: ‹Zwei M¨anner›]; J. Lefert, Feu d’artifice culturel. La semaine Holliger/~ (in: Bieler Jb.) 1996; R. Lienhard, Kunst u. Liebe. Zu ~s Jugendpoetenzeit (in: 644

Walser D. Drei 66) 1996; ders., ~ u. «D. anthroposoph. Bewegung» (in: D. Goetheanum 74) 1996; C.-W. Macke, «Sie haben wundersch¨one F¨uße ...». D. sch¨uchterne Schriftst. ~ u. d. su¨ ndige Schwabinger Boh`eme (in: Lit. in Bayern, Nr. 46) 1996; B. Nusser, W. Zirbs, ~ – «Sorgloser T¨anzer auf d. Hochseil d. Anmut» (in: Grundlagen, Stile, Gestalten d. dt. Lit. E. geschichtl. Darstellung, hg. F. G. Hoffmann u. H. Rosch) 1996; A. Romano, Il ¨ Fantasma del puer (in: A. R., Il Flˆaneur all’inferno) Bergamo 1996; P. Utz, E. feuilletonist. Fallstud. – ~ (in: Les Annuelles 7) Lausanne 1996; ders., ~ (in: Dt. Dichter des 20. Jh., hg. H. Steinecke) 1996; S. Amann, ~: Giovinezza e immaturit`a (in: Cenobio, Juni) Lugano 1997; M. Beretti, ~ (in: D. letzte Kontinent. Bericht e. Reise zw. Kunst u. Wahn [...], hg. M. B. u. A. Heusser) 1997; W. H. Gass u. ¨ J. Laederach, Uber ~. Zwei Ess., 1997; H. Gauville, N´eglig´e ~ – ~: Neglectful and Neglected (in: art press, Nr. 220) Paris 1997; W. Groddeck, «Weiß d. Blatt, wie sch¨on es ist?» Prosast¨uck, Schriftbild u. Poesie bei ~ (in: Text. Krit. Beitr. 3) 1997; R. Reuss, E. bislang unpublizierter Widmungstext ~s aus d. Jahr 1925 (ebd.); P. Hamm, «Liebe entbehren, ja, das heißt lieben» – oder: ~s entr¨uckte Frauen (in: P. H., Aus d. Gegengesch. Lobreden u. Liebeserkl¨arungen) 1997; C. Jakob, ~s Hermeneutik des Lebens, 1997 (zugleich Diss. D¨usseldorf 1997); M. Mantovani, Un poeta in marcia sui nostri monti. Quattro lettere di ~ dalla Svizzera italiana (in: Quaderni grigionitaliani, Anno 66°, No. 3) Coira 1997; M. Moser, La quˆete du moi-´eclat´e chez ~ (in: L’Allemagne des Lumi`eres a` la Modernit´e, hg. J.-L. Bandet) Rennes 1997; D. Muller, ¨ ~ – «Außenseiter der lit. Tradition» (in: Probleme ¨ u. u. Methoden d. Lit.geschichtsschreibung in Ost. in d. Schweiz, hg. W. Schmidt-Dengler) 1997; P. Utz, «E. Fremdheit blieb er immer.» ~ u. der Kleist s. Zeit (in: Kleist-Jb.) 1997; S. Andres, ~s arabeskes Schreiben, 1997 (zugleich Diss. ErlangenN¨urnberg 1997); J. Greven, D. Zust¨andigkeit des Lesers (in: He, Patron! Martin Walser z. Siebzigsten, hg. J. Hoben) 1997; U. Anderssen-Reuster, ~ – Atmen in den unteren Regionen (in: Fundamenta psychiatrica 12) 1998; P. Bichsel, Bem. zu e. Lit., die Schweizer Lit. genannt wird (in: P. B., Die Totaldemokraten) 1998; B. Echte, Wer mehrere Verleger hat, hat u¨ berhaupt keinen. Unters. zu ~s Verlagsbeziehungen (in: «Geehrter Herr – Lieber Freund». Schweizer Lit. in dt. Verlagen [Ausstellungskatalog], hg. R. Luck) 1998; P. Utz, 645

Walser Tanz auf den R¨andern. ~s «Jetztzeitstil», 1998; A. Fattori, «Tanz auf den R¨andern». Peter Utz’ Ansatz zu e. neuen ~-Forsch. (in: Schweizer Monatsh. 78/79) 1998; M. Gsteiger, Schreib¨ubung zu ~ (in: Autumn Floods. Essays in Honour of Mari´an G´alik, hg. R. D. Findeisen u. R. H. Gassmann) 1998; E. Jelinek, Nicht bei sich u. doch zu Hause. E. J. u¨ ber das, was sie an Dichtern interessiert (in: Theater heute 7) 1998 (wieder in: Jelineks Wahl. Lit. Verwandtschaften, hg. B. Landes, 1998); E. Kuby, ~ (in: Texte, die bleiben, hg. G. Kunert) 1998; K. Kuprecht, Begegnung mit ~ (in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 2) 1998; C.-W. Macke, Ich weinte auf fremdem Boden. D. Aufenthalte des Schriftst. ~ in Mu¨ nchen (Rundfunkms. Bayer. Rundfunk) 1998; A. Montandon, A l’´ecart. ~ ou une po´etique de l’ind´etermination (in: V.A. Deshouli`eres, Po´etiques de l’ind´etermin´e. Le cam´el´eon au propre et au figur´e) Clermont-Ferrand 1998; S. Rothemann, Sprachwanderer u. Miniaturist. Zu ~ (in: Die Neue Gesellsch. September) 1998; W. G. Sebald, Le promeneur solitaire. Z. Erinn. an ~ (in: W. G. S., Logis in e. Land¨ haus. Uber Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, ~ u. a.) 1998 (in italien. Sprache [¨ubers. v. A. Vigliani] Mailand 2006); P. Utz, Legendengestalt u. Spielfigur. ~s Wege n. Frankreich (in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 3) 1998 (in Franz¨os. u. d. T.: Jeux et enjeux d’une l´egende: les itin´eraires de ~ en France – in: L’´ecrivain et son traducteur en Suisse et en Europe, hg. M. Graf, Genf 1998; u. in: L’Atelier du roman, Nr. 19, Paris 1999); ders., Aus dem Warten heraus. An die Bahnh¨ofe der Schweizer Lit. grenzt d. Meer (in: TuK, Sonderbd. IX: Lit. in d. Schweiz) 1998; ders., ~, le danseur du quotidien, ou: l’affinit´e du feuilletoniste avec la danse (in: Litt´erature. Rev. trimestrielle 112) Paris 1998; U. Widmer, Fragmentar. Alphabet z. Schweizer Lit.: ~ (in: TuK, Sonderbd. IX: Lit. in d. Schweiz) 1998; K. Geurts, ~, meester van de kleine vorm (in: Deus ex Machina 87) Antwerpen 1998; T. S. Evans, «Im u¨ brigen ist er ein wenig krank». Z. Problem der Selbstreferentialit¨at in ~s Dichterportr¨ats (in: ~ u. d. moderne Poetik, hg. D. Borchmeyer) 1999; M. Gees, «Um Ophelia wob etwas?» – Weibliche Theatralit¨at u. Szenarien poet. Entgrenzung (ebd.); J. Greven, «Einer, der immer irgend etwas las» – Thematisierte Lekt¨ure im Werk ~s (ebd.); T. Horst, Probleme der Intertextualit¨at im Werk ~s (ebd.); M. Lemmel, ~s Poetik der Intertextualit¨at (ebd.); P. Utz, «Wenn ich reden will, so 646

Walser leihe ich mir gleich zwecks Zuh¨orerschaft das Ohr» – ~s Ohralit¨at (ebd.); S. Unseld, Einf. in d. ~ˇ Symposium (ebd.); V. Zmegac, ~s Poetik in der lit. Konstellation der Jh.wende (ebd.); N. Judice, Les ´ chats de Zimmerwald (in: L’Atelier du roman, Nr. 19) Paris 1999; P. Nizon, ~, vie de po`ete (ebd.); J. Roussiez, ~ – Un agir sans vouloir (ebd.); E. Rubercy, ~ ou le simple fait d’ˆetre au monde (ebd.); C. Sauvat, Iconolˆatries et petites vignettes autour de ~ (ebd.); E. Geulen, Autorit¨at u. Kontingenz der Tradition bei ~ (in: Autorit¨at der/in Sprache, Lit., neuen Medien [...] 2, hg. J. Fohrmann u. a.) 1999; R. Ma¨ chler, ~, der Unentr¨atselte. Aufs. aus vier Jahrzehnten (hg. mit e. Vorw. v. W. Morlang) 1999; A. Fattori, «Der merkw¨urdigste Berner, den’s jemals gab». Robert M¨achler u¨ ber ~ (Interview) (in: Schweizer Monatsh. 79) 1999; H. Holliger, E. schlafwandler. Umgang mit Struktur. Michael Kunkel im Gespr¨ach mit H. H. (in: fragmen 29) 1999; I. Denneler, «Erz¨ahle ich e. Gesch., so denke ich ans Essen». Z. kulinar. Poetologie ~s (in: WirkWort 49) 1999; W. u. M. Bourquin, Biel. Stadtgeschichtl. Lex. 1999; R. Metzger, V. Fehlgriff z. lebenslangen Neigung (in: Schussenrieder Bl. 10) 1999; E. Morose, The Imposition of Dreams on ~ (in: Antigonish Rev. 116) Antigonish/Kanada 1999; M. Schaak, «Das Theater, ein Traum». ~s Welt als gestaltete B¨uhne, 1999 (zugleich Diss. TU Berlin 1998); H. Vollmer, D. erschriebene Kindheit. Erz¨ahllust, Sprachzauber u. Rollenspiel im Werk ~s (in: Euph. 93) 1999; C. W. Aigner, Et¨ude u¨ ber zwei Bilder v. ~ (in: LK, H. 349/350) 2000; C. Angerer, Kleine Rollen, ¨ souver¨an gespielt. Uber Identit¨atsverweigerung bei ~ (in: Lit. als Gesch. des Ich. Karlheinz Rossbacher z. 60. Geb.tag, hg. E. Beutner, U. Tanzer) 2000; J. M. Coetzee, The Genius of ~ (in: New York Rev. of Books 47) 2000; B. Echte, «D. Schwinden ist ihr Leben». ~ u. d. T¨one. F¨ur Heinz Holliger (in: «Entre Denges et Denezy ...». Dokumente zur Schweizer Musikgesch., hg. U. Mosch) 2000; J. Fan, «E. reizende, kugelrunde Null». ~s Ich-Kritik u. strukturelle Korrelate im o¨ stl. Denken (in: Ostasienrezeption zw. Klischee u. Innovation [...], hg. W. Gebhard) 2000; K. Ifkovits, Vom Prinz Kuckuck zum Prinz Hypolit. – D. Zs. «D. Insel» zw. Rudolf Alexander Schr¨oders «zielbewußter Bourgeoisie» u. Franz Bleis «zweckloser Kunst» (in: V. Ornament z. Linie. D. fr¨uhe Insel-Verlag 1899–1924. E. Beitr. z. Buch¨asthetik im fr¨uhen 20. Jh., hg. D. Brinks) 2000; A. Prinz, E. 647

Walser trauriges Gl¨uckskind – ~ (in: D. bunte Hund 57) 2000; P. Sprengel, D. psychoanalyt. Feuill. Anm. zu Berlin-Texten 1907–1933 (in: D. lange Gesch. d. kleinen Form. Beitr. z. Feuilletonforsch., hg. K. Kauffmann, E. Schutz) 2000; P. Utz, «Sichge¨ henlassen» unter dem Strich. Beobachtungen am Freigehege des Feuill. (ebd.); L. Tarifeno, ˜ El redescubrimiento de ~ (in: Suplemento Cultura La Naci´on 23) Buenos Aires 2000; L. Tofi, Ironie sul «muto». ~ e la «Dubarry» di Ernst Lubitsch (in: La forma breve nella cultura del novecento scritture ironiche, hg. M. Streiff-Moretti, R. Pavese, O. Simcic) Neapel 2000; H.-U. Treichel, Verteidi¨ gung des Sekund¨aren (in: H.-U. T., Uber d. Schrift hinaus. Ess. z. Lit.) 2000; T. W¨agenbauer, ~s Geste des Schreibens u. d. Komik des «interface» (in: MLN 115) 2000; S. Beretta, La conoscenza del mondo attraverso l’esperienza estetica. Sui fondamenti della poetica di ~ (in: Studia Theodisca 8) Mailand 2001; W. Bucher, Fladehus, ~, Seelig u. Co. (in: Tobel u. H¨oger. Lit. aus dem Appenzellerland) 2001; B. Echte, «Wie liebe ich dieses Haus!» ~ u. d. «Villa zum Abendstern» W¨adenswil (in: Jb. d. Stadt W¨adenswil 2000) 2001; T. Fuchs, Die W. von Teufen (in: ~. Herisauer Jahre 1933–1956, hg. P. Witschi) 2001; B. Hanimann, Virtuose des R¨uckzugs, des Wegtauchens, des lit. Verschwindens (in: Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin 89) 2001; M. Husler, «Nur feine Ohren k¨onnen ihn ¨ h¨oren». Dem Schriftst. ~ ist im Mus. Herisau [...] e. Sonderausstellung gewidmet (in: Appenzeller Magazin 5) 2001; S. Kammer, Gest¨orte Kommunikation – ~s Briefschreibspiele (in: «Ich an Dich» – Ed., Rezeption u. Kommentierung v. Briefen, hg. W. M. Bauer, J. John u. W. Wiesmuller) ¨ 2001; E. Locher, D. Vorhang, d. Lippe des Mundes springt auf. Rahmungen bei ~ (in: E. L., D. kleinen Formen der Moderne) 2001; P. v. Matt, Warum man mit ~ nie zurande kommt (in: P. v. M., ¨ D. tintenblauen Eidgenossen. Uber d. lit. u. polit. Schweiz) 2001; R. Modern, La libertad parad´ojica de ~ (in: Revista de Occidente 244) Madrid 2001; P. Morger, 797. Ann¨aherung an einen bekannten Unbekannten (in: Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin 89) 2001; R. Nortemann, N. Scholvin, ¨ Literat u. Romanschriftst.in. ~ als biographischer Portr¨atist (in: Querelles 6) 2001; J. Riedl, Lachen u. Weinen – D. Kunst des Widerspruchs im Werk ~s (Magisterarbeit HU Berlin) 2001; E. L. Santner, In the Midst of Life (in: E. L. S., On the Psychotheology of Everyday Life) Chicago 2001; 648

Walser M. Schwahl, D. Wirklichkeit u. ihre Schwestern. Epistemologische Ideologiekritik u. ihre ethischen Implikationen im Werk ~s, 2001; J. Taylor, Reading ~ (in: Context 7) Chicago 2001; J. P. Tripp, Die Waldauer (in: J. P. T., Centrales & Occasionelles) 2001; P. Utz, Zu kurz gekommene Kleinigkeiten. ~ u. d. Beitr. des Feuill. z. lit. Moderne (in: Die kleinen Formen der Moderne, hg. E. Locher) 2001; I. Aichinger, An den Grenzen entlang. Reiseversuche mit ~ im Kopf: V. Wiener Kaffeehaus bis in den Jura (in: du, Nr. 10, Oktober) 2002; B. Echte, Chronik v. Leben u. Werk (ebd.); D. Bachmann, Im ~aufwind [...] Ein R¨uckblick 1956–1966 (ebd.); U. Holbein, Um wie viel nobler ist die Defensive! Weltgesch. der Softies (ebd.); K. Bonn, ~s Entdeckung als Schaf (in: Entdeckun¨ gen. Uber Jean Paul, ~, Konrad Bayer u. a., hg. K. B., E. Kov´acs, S. Szabo) ´ 2002; W. Droste, Zehn Gr¨unde, ~ zu lieben (ebd.); E. Hammer, «Etwas Dummes im Kopf». Poetik des Bl¨odelns in den Prosast¨ucken ~s (in: Stud. z. Germanistik 8) 2002; S. Kammer, «Sorgsam u¨ bers.»? ~ als «Verdeutscher ¨ v. Verlaine» (in: Ed. u. Ubers. Z. wiss. Dokumentation des interkulturellen Texttransfers [...], hg. B. Plachta u. W. Woesler) 2002; M. Gees, «Wie es scheint, experimentiert er ...». ~s diskretes Theaterlabor (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; C. A. M. Noble, Gedankenspazierg¨ange – Promenades en pens´ee (ebd.); ders., Selbstdarstellung oder Selbstverstellung? ~s Versteckspiel mit dem (Auto-)Biographischen (ebd.); L. Quitt´e, A propos du rˆeve (ebd.); C. Sauvat, ~ et les e´ crivains fran¸cais (ebd.); T. Whalen, ~ and the Act of Writing (ebd.); ders., Existence is elsewhere. ~s «Spezialplatte» (ebd.); M. Rall, Dt.sprachige Texte u. fremdkulturelle Rezeption (in: Dokumentation d. Tagungsbeitr. Germanistentreffen Dtl. – Argentinien, Brasilien [...]) 2002 [z. Deixis-Analyse n. D. Krusche, vorgef¨uhrt an ~s Text ‹Schwendimann›]; A. Kosch, Lit. Z¨urich. 150 Autoren, Wohnorte, Wirken u. Werke, 2002; P. Rippmann, ~s polit. Schreiben, 2002; N. Reichow, Unters. d. Leserrolle an ausgew. Texten ~s (Magisterarbeit Mainz) 2002; P. Sch¨aublin, ~s listiger Umgang mit dem K¨urzel usw. u. was daraus folgt (in: Sprachkunst 33) 2002; J. Soring, Inno¨ vation durch Inversion. Z. poetischen Methode in ~s «verkehrter» Welt (in: D. Neue. E. Denkfigur der Moderne, hg. M. Moog-Grunewald) 2002; ¨ S. Willer, Unter Bl¨attern. ~s Lekt¨uren (in: Lit. als Bl¨atterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lekt¨ure, 649

Walser hg. J. Guria, I. Hermann) 2002; M. Gees, Po´etique du geste incident. Notes sur la th´eaˆ tralit´e et le masquage dans l’œuvre de ~ [¨ubers. v. C. Kowalski] (in: europe. Rev. litt. mensuelle Nr. 889) Paris 2003; M. Graf, Jeunesse de ~ (ebd.); C. Mouchard, «En pensant a` ...». ~ lecteur (ebd.); J. Greven, Une e´ pop´ee e´ ditoriale (ebd.); ders., Rep`eres biographiques et bibliographiques (ebd.); J.-B. Vuill`eme, L’´echec triomphal de ~ (ebd.); F. Deblu¨e, Trois courts trait´es du d´evouement. Hommage a` ~ (ebd.); M.-L. Audiberti, L’artiste (ebd.); D. de Roulet, La marche, l’ecriture, l’amour (ebd.) (dt. [u¨ bers. v. M. Gees] u. d. T.: Wandern, Schreiben, Lieben – in: TuK 12/12a, Neufass., 2004); G. Agamben, Vom Limbus, D¨amonisch, Irreparabel, Aureolen, Ps. (in: G. A., D. kommende Gemeinschaft) 2003; M. R. Correia, «Sich bewegen u. tanzen in d. Freiheit». Grenz¨uberschreitungen bei ~ (in: Partir de Suisse, Revenir en Suisse – Von d. Schweiz weg, in d. Schweiz zur¨uck, hg. G. Vilas-Boas) Straßburg 2003; B. Echte, Mansarden, Schreibstuben, Turmzimmer. ~ als werdender Autor, 2003 (= Z¨urcher ~-Kassette 2); ders., D. Botschaft der Verlierer. E. kleine Typologie des Desillusionsrom. (in: Passagen, Nr. 34) 2003; ders., Klang, Evidenz u. Geheimnis. E. kleine Anregung, ~ zu lesen (in: Beziehungszauber. Musik u. Lit. [...], hg. S. Gerth) 2003; ders., ~ (1878–1956) (in: Dialog mit Bibl. 15) 2003; K. Fellner, Begehren u. Aufbegehren. D. Geschlechterverh¨altnis bei ~, 2003; J. Greven, ~ – e. Außenseiter wird zum Klassiker. Abenteuer e. Wiederentdeckung, 2003; U. Gruning, Erneute ¨ Begegnung. Gedenkbl. z. 125. Geb.jahr ~s (in: Ostragehege 10) 2003; H. Loetscher, Im helvetischen Chatroom (in: H. L., Lesen statt klettern. Aufs. z. lit. Schweiz) 2003; R. Lussi, «Große kleine Welt». Zu ~s 125. Geb.tag (in: Leben & Glauben, Nr. 14) 2003; N. Pelletier, «Un certain luxe humain». Aspects du grotesque chez ~ (in: A la recherche du grotesque [...], hg. T. Kunnas) 2003; L. Richard, Les Ecrits secrets de ~ (in: Magazine litt´eraire 419) Paris 2003; A. Scherrer, W¨adenswil vor 100 Jahren. B¨arenswil zu ~s Zeit (Vorw. P. Ziegler) 2003 (= Z¨urcher ~-Kassette 3); D. Kreis der «Individualit¨at». Willy Storrer im Briefwechsel mit Oskar Schlemmer, Hermann Hesse, ~ u. a. (hg. R. Lienhard) 2003; ~s Briefe an Willy Storrer u. d. Redaktion der «Individualit¨at» (in: Mitt. d. R. W. Gesellsch. 9) 2003; P. Gronau, ~ im Garten der Stille. Jugendstil versus Rokoko (in: TuK 12/12a, Neufass.) 2004; P. Utz, Die Kalligrafie des «Idio650

Walser ten» (ebd.); S. Kammer, ~s Ethnografien (ebd.); M. Jurgens, D. Aufgabe der Identit¨at. ~s Helden ¨ (ebd.); S. Lewitscharoff, Im Schnee (ebd.); U. v. Loyen, «Alles Vergn¨ugen beruht auf dem Ausfindigmachen v. etwas in einem fort Verlorengegangenem». ~ u. d. okzidentale Erl¨osung (ebd.); M. Gees, ~s galante Damen. Fragmente e. Sprache d. h¨ofischen Geste (ebd.); J. Greven, Gespr¨ach in e. Bibliothek (ebd.); M. Bohler, V. d. Karibik zu ¨ den Alpen. Das Kreolische an der Schweizer Lit. u. d. Alpenidylle des h¨olzernen Beins (in: Nationallit. heute – e. Fantom? Tradition u. Imagination des Schweizer. als Problem, hg. C. Caduff, R. Sorg) 2004; J. Le Rider, «Nationallit.». E. Fantom aus d. Rumpelkammer d. Lit.gesch. (ebd.); A. Fattori, Grafologia e letteratura [zu grapholog. Bem. bei ~ u. a. Autoren] (in: Il Giardino di Adone – scrittura, simbolo, segno III/5) Rom 2004; V. Blaas, «Auch mit Gem¨achlichkeit wird ¨ ein Ziel erreicht. Grad erst recht». Uberl. z. Fortbewegung im Werk ~s (Magisterarbeit Porto) 2004; D. Jost, Mit e. Dichter unterwegs. Die Bieler ~Box – Beispiel e. multimedialen Unterrichtshilfe (in: D. neue Schulpraxis 9) 2004; J. Greven, ~s Schaffen in s. quantitativen zeitl. Entwicklung u. in ¨ der Materialit¨at s. Uberl. (in: Text. Krit. Beitr. 9) 2004; K. Harrer, Souverainet´e et impuissance dans l’œuvre de ~ (Diss. Paris) 2004; U. Kroger, Wan¨ dernder Schreibergeselle in Z¨urich – ~ (in: U. K., «Z¨urich, du mein blaues Wunder». Lit. Streifz¨uge durch e. europ¨aische Kulturstadt) 2004; D. Simon, D. fliegende Robert. Sinnsuche u. Flucht in die Fiktion bei ~ (in: Text u. Wahrheit [...], hg. K. B¨ar, S. Eichler u. a.) 2004; P. Sprengel, ~ (in: P. S., Gesch. d. dt.sprachigen Lit. 1900–1918. V. d. Jh.wende bis z. Ende d. Ersten Weltkriegs) 2004; P. Utz, ~ tritt aus Schlemihls Schatten (in: Figurationen. Gender, Lit., Kultur 5) 2004; J. Vogel, «Lui pas comme lui». Absence la plus absolue (in: Austriaca 29) Rouen 2004; P. Hamm, «Ich bin nichts als ein Horchender». ~ u. d. Musik (in: Bayer. Akad. d. Sch¨onen K¨unste 18) 2004 (wieder in: P. H., Die Kunst des Unm¨oglichen oder, Jedes Ding hat (mindestens) drei Seiten. Aufs. z. Lit., 2007); MetzlerAutoren-Lex. Dt.sprachige Dichter u. Schriftst. v. MA bis z. Ggw. (3., aktualisierte u. erw. Aufl., hg. B. Lutz u. B. Jessing) 2004; A. Schroter, Spa¨ ziergang im Schnee, 2004 [Kat. zu e. ~ gewidmeten Ausstellung]; M. Bertschinger, Wahnsinnsphysiognomien. Wahnsinnige in lit. u. psychiatr. Fallstudien zw. 1815 u. 1835 – Des R¨aubers Anmache. 651

Walser ~s ‹R¨auber›-Mikrogramm (hg. M. u. P. L¨auchliBertschinger) 2005; E. Hammer, Zur Ambivalenz d. naiv-sentimentalischen Dg. bei ~. E. Beitr. z. Konzept d. lit. Modernit¨at (in: Sprache(n) u. Literatur(en) im Kontakt [...], hg. J. Toth) 2005; ´ J. Plug, Shame, on the Language of ~ (in: MLN 120) 2005; Theaterlex. d. Schweiz 3 (hg. A. Kotte, Chefred. S. Gojan u. a.) 2005; J. T. Schlosser, D. «wichtigste Prosabuch dieses Jh.». Martin Walsers produktive ~-Rezeption (in: Kulturelle u. interkulturelle Dialoge. FS f. K. Bohnen z. 65. Geb.tag, hg. J. T. S.) Kopenhagen 2005; R. Sorg, Kleine Lit., großer Markt. D. «Schweizer Lit.» zw. schweizer. u. gesamtdt. Markt (in: Markt: literarisch, hg. T. Wegmann) 2005; W. Groddeck, ~s «Schreibmaschinenbedenklichkeit» (in: «Schreibkugel ist e. Ding gleich mir: von Eisen». Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, hg. D. Giuriato, M. Stingelin, S. Zanetti) 2005; ders., Z. Projekt der neuen, krit. ~-Ausg. (in: Text. Krit. Beitr. 10) 2005 (wieder in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 12, 2005); R. Sorg, O. Okuda, D. satir. Muse. Paul Klee, Hans Bloesch u. d. Ed.projekt «Der Musterb¨urger», 2005; P. Gronau, «Ich schreibe hier dekorativ». Ess. zu ~, 2006; M. Jurgens, S. Kunst zu z¨ogern. Elf Versuche ¨ zu ~, 2006; B. Echte, Wie zehn Napoleone (Vorw. zu: R. W.s «wilde Jahre». E. illustr. Auslese. Illustr.: J. Gugger; Textausw. I. Knill) 2006; I. Blum, Unter d. Fotografie begraben. E. Spurensuche zu den sp¨aten fotografischen Aufnahmen v. ~ (in: Appenzellische Jb. 133) 2006; C. M´ela, ~ ou le journal d’un voleur (in: Artpassions 7) Genf 2006; S. Birrer, «Nat¨urlich hielt er sich f¨ur den Besten!» [zur ~-Ed.] (in: horizonte 70) 2006; K. Bonn, Schaf (in: K. B., Replika. Lekt¨uren verbaler Halluzination) 2006; V. Weidermann, Einsame. ~ u. das Gl¨uck des Schweigens (in: V. W., Lichtjahre. E. kurze Gesch. d. dt. Lit. v. 1945 bis heute) 2006; R. Calasso, ~. Geschichtenerz¨ahler (2000) (in: R. C., Hundert Briefe an e. unbek. Leser [aus d. Italien. u¨ bers. v. R. H. Wiegenstein]) 2006; J. M. Coetzee, ~, Geschichtenerz¨ahler (2000) (in: J. M. C., Was ist e. Klassiker? Ess. [u¨ bers. aus d. Engl. v. R. Bohnke]) ¨ 2006; K. Eckert, F. Schl¨apfer, ~, d. poetische Spazierg¨anger, f¨uhrte den kleinen Angestellten in d. Lit. ein (in: D. Buch d. Schweiz. D. kl¨ugsten K¨opfe, d. besten Ideen, hg. dies.) 2006; P. Frommig, ~. ¨ E. fast fiktive Person (in: Der Literat 48) 2006; M. Gigerl, ~ an Fanny Hegi-W. [Widmung ‹Der Geh¨ulfe›] (in: «Aus meiner Hand dies Buch ...». Zum Ph¨anomen der Widmung, hg. V. Kaukoreit, 652

Walser M. Atze, M. Hansel) 2007; dies., Eduard Korrodi an ~ Weihnachten 1920 [Widmung ‹Seeland›] (ebd.); J. Greven, ~ oder vom Nomadisieren (in: Kurzer Aufenthalt. Streifz¨uge durch lit. Orte, hg. U. Harbusch u. G. Wittkop) 2007; M. Jurgens, ¨ Radikal sanft. Warum ~ ein notwendiges Objekt linker Lesebegierde ist (in: Konkret 1) 2007; ~ zu Gast bei Paul Klee. Ausstellung z. 50. Todestag v. ~, 1878–1956 [...] Zentrum Paul Klee, Bern, 2007; G. Nickel, Hellseher im Kleinen – ~, ausgestellt (in: Schweizer Monatsh. 87) 2007; G. Ackermann, Walter Benjamin liest ~ [am Radio] (in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 14) 2007; H.-J. Heerde, «Ging er h¨aufig ins Theater? Ich glaube es!» ~s Bekenntnis gg. d. Theaterzensur (ebd.); P. Hamm, Wie Biel so klein, so groß, oder, «Wie wenig groß ist die große Welt». ~s Ort und Ortlosigkeit (in: P. H., D. Kunst des Unm¨oglichen, oder, Jedes Ding hat (mindestens) drei Seiten. Aufs. zur Lit.) 2007; A. G. Muller, Mit Fritz Kocher in der Schule der Mo¨ derne. Stud. zu ~s Fr¨uhwerk, 2007 (zugleich Diss. Basel 2002); V. Heffernan, Provocation From the Periphery. ~ Re-Examined 2007 (zugleich Diss. Dublin 2004); ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch. (hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; B. Kronauer, «Wie hat es das Naturschauspiel mir angetan» (ebd.); M. Zschokke, Den ~ spielen (ebd.); P. v. Matt, Wie weise ist ~s Weisheit? (ebd.); P. Utz, ~: St¨uck ohne Titel (ebd.); R. Sorg, «Doch stimmt bei all dem etwas nicht». ~ als Vorleser eigener Texte (ebd.); M. Schuller, ~s Poetik des Winzigen. E. Versuch (ebd.); K. Wag¨ ner, «Osterreicheleien» (ebd.); K. Ifkovits, ~s Prager Spuren (ebd.); S. Kammer, «Lib/e/ri». ~s poetologisch souver¨ane Kinder (ebd.); M. Gigerl, B. v. Reibnitz, Sammeln u. lesbar machen. V. d. Bewahrung des Zerstreuten in Arch. u. Ed. (ebd.); L. M. Gisi, Geschichtsdenken bei ~ am Beispiel v. ‹Der H¨ohlenmensch› (ebd.); B. Echte, «Be¨ denkliches». Uberl. z. Kulturkritik bei ~ (ebd.); W. Deuber, «Hoffnung auf e. unbek. Lebendigkeit der Sprache». Die Handkamera des ~ (ebd.); I. Weber Henking, ~ u¨ bersetzen. E. Gespr¨ach mit Susan Bernofsky, Marion Graf, Fuminari Niimoto u. Teresa Vinardell Puig. Mit engl., franz¨os., japan. ¨ u. katalan. Ubersetzungsbeispielen v. ~s Prosast¨uck ‹Watteau› u. e. Darst. d. ~Rezeption in den jewei¨ ligen Sprachr¨aumen durch die Ubersetzer (ebd.); S. Bernofsky, ~ im engl. Sprachraum (ebd.); M. Graf, ~ im franz¨os. Sprachraum (ebd.); F. Niimoto, ~ im japan. Sprachraum (ebd.); T. Vinardell Puig, 653

Walser ~ im span. Sprachraum (ebd.); «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~ (hg. C. Benne u. T. Gurber) Kopenhagen 2007; C. Benne, Auto¨ ¨ fiktion u. Maskerade. ~s Asthetik des Biographieverzichts (ebd.); K. Sand Iversen, ~ in D¨anemark (ebd.); D. Schilling, ~, 2007. Bildtontr¨ager: R. Oppenheim, ~. Portr¨at, 1967 (Schweizer Fernsehen DRS); D. Vormund u. s. Dichter (Regie: P. Adlon) 1978 (Bayer. Rundfunk); P. Hamm, «Ich stehe noch immer vor der T¨ure des Lebens». ~ u. d. Kunst des Unterliegens, 1986 (Film SWF; WDR; DRS); C. Sauvat, ~ (Regie: P. Beuchot) 1997 (France 3); K. H. Spinner, ~s Erz., 1999 (Bayer. Rundfunk); N. Bischofberger, B. Echte, Sternstunde Philos.: ~ im Bleistiftgebiet, 2003 (Schweizer Fernsehen DRS); ~ – e. Poetenleben. Biel 1878 – Herisau 1956. Dokumentarfilm (Kamera, Buch u. Regie: E. Buchmuller) 2003 ¨ (Schweizer Fernsehen DRS); Er, der Hut, sitzt auf ihm, dem Kopf. ~-Geschichten. Ein Sehbuch (Regie: W. Deuber) 2006. Walser und sein Bruder Karl: H. Bethge, Robert u. Karl W. (in: Dt. Kunst u. Dekoration 24) 1909; F. Huber-Renfer, Z. Robert u. Karl W.Ausstellung Bern 1958 (in: Schweizer. Gutenbergmus. 44) 1958; Robert u. Karl W. Ausstellung, Helmhaus Z¨urich, 16. April bis 4. Juni 1978 (Red. H. Kr¨auchi u. H. Jenny) 1978; Robert et Karl W. Exposition au Centre culturel allemand, GoetheInstitut, Paris, 24 avril–6 juin 1979, Paris 1979; D. Br¨uder Karl u. Robert W. Maler u. Dichter (hg. B. Echte u. A. Meier) 1990; J. Greven, «Er f¨ahrt nach dem Schwabenland». Karl u. ~ in Stuttgart, 1996; D. Muller, K¨unstlerbr¨uder – Schwesterk¨unste. ~ ¨ u. Karl W. (in: Zwiesprache. Beitr. z. Theorie u. ¨ Gesch. des Ubersetzens, FS B. B¨oschenstein, hg. U. Stadler) 1996; T. Baumann, Erz¨ahlte Bilder u. gemalte Texte. Texte v. ~ zu Bildern s. Bruders Karl (Lizentiatsarbeit Bern) 1998; D. Muller, Karl ¨ et ~ une collaboration artistique [¨ubers. v. A. Lavanchy] (in: europe. Rev. litt. mensuelle Nr. 889) Paris 2003. Walser in Herisau: A. Schmidt, ~s Weg v. innen n. außen u. v. außen zur¨uck n. innen [zu ~s Herisauer Zeit] (in: A. S., Die angemeldeten Bedenken) 1977; B. Echte, «Was kann mein sein, wenn man nicht gesund ist? – Das ist u¨ brigens noch e. Frage!» (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984; C. Sauvat, «Er war anders wie die andern». E. Gespr¨ach zw. C. S. u. Josef Wehrle [Pfleger an d. Heilanstalt 654

Walser Herisau] (in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 2) 1998 (u. d. T.: Alle R¨atsel gel¨ost [...] E. Gespr¨ach zw. C. S. u. dem Pfleger Josef Wehrle – in: du, Nr. 10, Oktober 2002); ~ Herisauer Jahre 1933–1956 (hg. P. Witschi) 2001 [Ausstellungskatalog]; I. Blum, Lisa W. zw. F¨ursorge u. Abwehr – «Daß es nicht ganz richtig war, mir als alleinstehender Frau die ganze Sorge um ~ zu u¨ berlassen» (ebd.); B. Echte, Aus den Bl¨attern e. Immunen – ~ u. d. Wahnsinn (ebd.); B. K¨agi, «St¨undelipigger» oder Der schizophrene Schriftst. (ebd.); P. Morger, Wandern statt Dichten (ebd.); P. Witschi, Unter Vormundschaft – «er w¨unsche in dieser Beziehung frei zu sein» (ebd.); M. Zund, In der Psychiatr. Klinik Herisau – ¨ «zw. Schriftstellern u. Zeit haben ist e. Unterschied» (ebd.) (wieder in: Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin 89, 2001); P. Witschi, ~-Denkm¨aler in Herisau (in: Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin 89) 2001; M. Hofmann, Zweite Heimat Heilanstalt (in: konkret – Politik u. Kultur, J¨anner) 2002; I. Blum, ~ – Herisauer Jahre 1933–1956. «... denn wer sich wegstiehlt, der wird gestrichen aus den Ged¨acht¨ nissen» (in: Schweizer. Arzteztg. 84/15) 2003; B. Auer, Geschrieben, aber nicht gedruckt? Quellen zu ~s Schreibt¨atigkeit in d. Heil- u. Pflegeanstalt Herisau (in: Appenzellische Jb. 133) 2006; L. Knusel, «Herr ~ hilft stets fleißig in der Hausindu¨ strie. Falzt zus. mit Herrn Solenthaler Papiers¨acke» – ~ in d. Arbeitstherapie (ebd.); M. Gigerl, «Lassen Sie ihn weiter hind¨ammern ...» – oder weshalb ~ nicht geheilt wurde (ebd.); S. Perrig, Gest¨urm u. Gel¨achel. Der polit. ~ im Gespr¨ach mit Carl Seelig (ebd.); A. Riklin, Patient Nr. 3561. ~ superstar (in: Appenzeller Magazin 6, Juni) 2006. Motive, Themen: A. Cardinal, The Figure of Paradox in the Work of ~, 1982; M. Pleister, D. Bild d. Großstadt in den Dg. ~s, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges u. Hugo von Hofmannsthals, 1982 (2., u¨ berarb. u. erg. Aufl. 1990); L. Kurzawa, «Ich ging e. Weile als alte Frau». Subjektivit¨at u. Maskerade bei ~ (in: Das Subjekt des Diskurses [...], hg. M. Geier u. H. Woetzel) 1983 (wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991); P. Utz, Der Schwerkraft spotten. Spuren v. Motiv u. Metapher des Tanzes im Werk ~s (in: SchillerJb. 28) 1984; G. F. Angeletti, Societ`a e natura in ~. Per un riesame della critica (in: Annali. Sezione Germanica NS 28) Neapel 1985; H. Denkler, Denn ¨ der B¨uhnenmund hat Z¨ahne. Uber e. lit. Motiv des jungen ~ (in: Monatsh. f. dt.sprachige Lit. u. Kultur 78) 1986; M. G. Amirante, D. Stadt-Mo655

Walser tiv in ~s Prosast¨ucken (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; G. Hammer, Momente des Kindlichen im Werk ~s, 1989; G. Krebs, D. Natur im Werk ~s. E. Unters. mit Vergleichen z. Lit. u. Kunst d. Jh.wende u. d. Romantik, Helsinki 1991 (zugleich Diss. ebd. 1991); P. Reinacher, D. z¨artliche Knistern e. Stoffes. ~s Sprache d. Kleider (in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst) 1991; U. Bleckmann, Thematisierung u. Realisierung der bildenden Kunst im Werk ~s (in: Intermedialit¨at. V. Bild z. Text, hg. T. Eicher, U. B.) 1994; M. Gees, D. Autor u. d. weibl. Maske. Schauspielerinnen im Werk ~s (in: RG 24) 1994; M. R. Correia, D. Gestalt der Frau in den Berliner Rom. ~s (in: Runa 21) Lissabon 1994; K. Antonowicz, D. Mann mit der eisernen Maske. Rollen u. Masken in der Kurzprosa v. ~ (in: CollGerm. 28) 1995; A. Gleber, The Secret Cities of Modernity. Topographies of Perception in Georges Rodenbach, ~, and Franz Hessel (in: The Turn of the Century [...], hg. C. Berg, F. Durieux, G. Lernout) 1995; N. Loacker, D. Symbolik des utopischen Orts (in: Symbolik v. Ort u. Raum, hg. P. Michel) 1997; P. Utz, «Eigent¨umlich, zwiefach, u¨ bertragen». Figuren des Fremden bei ~ (in: Figuren des Fremden in der Schweizer Lit., hg. C. Caduff) 1997; U. Amrein, D. Signatur d. Großstadt in d. dt.sprachigen Schweizerlit. um 1900 (in: SchillerJb. 45) 2001; K. Wagner, Lust am Dienen? Zu e. Motiv-Komplex im Werk ~s (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; T. Scamardi, Dalla provincia alla metropoli e ritorno. Un modello di regressione, la grande citt`a nei ‹Prosast¨ucke› di ~ (in: Il cacciatore di silenzi [...] 2, hg. P. Chiarini) Rom 2003; D. Kuschel, «hinter s. R¨ucken u. doch in s. Ohren» – Großst¨adte in den Berliner Rom. ~s (Magisterarbeit Leipzig) 2004; R. Sorg, M. Gigerl u. L. Knusel, Nachw.: Tiefer Winter oder ¨ ~s dunkle Liebe zum Schnee (in: R. W., Tiefer Winter [...], hg. R. S., M. G. u. L. K.) 2007; D. Giuriato, ~s Kinder (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; B. Kronauer, «Wie hat es das Naturschauspiel mir angetan» (ebd.); K. v. Schwerin, «E. nicht uninteressante kunstgewerbl. Spielerei». Spinnengewebe u. Teppichweberei im Werk v. ~ u. Paul Klee (ebenda). Walser und das Spazierengehen/Wandern; Der Spaziergang (= Sg): KNLL 17 (1992) 391. – K. Munzer, Schweizer Art u. Kunst [zu ‹Prosast¨ucke› ¨ 656

Walser ¨ u. Sg] (in: LE 20) 1918 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); M. Lavater-Sloman, Z. Neuausg. d. Sg (in: Schweizer Monatsh. 24) 1944; H. Schoffler, ~ – d. ideale Spazierg¨anger (in: Welt¨ stimmen 32) 1954; T. Olteanu, Prefata zu: R. W., ¨ Plimbarea [Sg u. a. Prosa]. Ubers. v. B. Stanescu, ¨ Bukarest 1972 (dt. [v. L. da Maddalena] in: Uber ¨ ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); E. Korrodi, Sg (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; C. Seelig, Sg (ebd.); F. Caltagirone, Passeggiate con ~ (in: Uomini e Libri 17) Mailand 1981; T. S. Evans, Von einem, der auszieht: Max Frisch in Sachen ~ [zu Max Frisch’ «Bin oder D. Reise n. Peking» u. ~s Sg] (in: Monatshefte 75) 1983; I. A. Chiusano, ~: Sg (in: I. A. C., Lit. Scrittori e libri tedeschi) Mailand 1984; G. Stefani, Spaziergang u. Resignation (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984; ders., D. Spazierg¨anger. Unters. zu ~, 1985 (zugleich Diss. Z¨urich 1984); E. Pulver, Spazierg¨anger u. Weltreisender: ~ u. Adolf W¨olfli. E. Gg.¨uberstellung anl¨aßlich von zwei Neuausg. (‹Aus dem Bleistiftgebiet› u. «Von d. Wiege bis z. Graab») (in: Schweizer Monatsh. 66) 1986; M. Tournoud, ‹La Promenade› de ~ (in: Allemagne d’aujourd’hui 101) Villeneuve d’Ascq 1987; G. Kurscheidt, «Stillstehendes Galoppieren» – d. Spaziergang bei ~. Z. Paradoxie e. Bewegung u. z. Motiv des «stehenden Sturmlaufs» bei Franz Kafka (in: Euph. 81) 1987; P. Lopate, ‹The Walk› as a Species of Walk Lit. (in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/ Ill. 1992; B. Boschenstein, En compagnie des pro¨ meneurs et de leurs doubles: ~ et Simon Tanner – B¨uchner et Lenz – Celan et Lenz (in: Promenades et e´ criture, hg. A. Montandon) Clermont-Ferrand 1996; N. Pelletier, De Bienne a` Berne: Promenade po´etique et po´etique de la promenade chez ~ (ebd.); C. Favereau, Promenades et e´ criture. Etude compar´ee de ‹La promenade› (~) et d’ «Apr`esmidi d’un e´ crivain» (P. Handke) (ebd.); M. Frank, Wanderschau u. ambulante Nachdenklichkeit. Elemente e. Poetik des Spaziergangs im Berlin-Feuill. des fr¨uhen 20. Jh. (in: Flaneure. Stadt-Lekt¨uren in Rom. u. Feuill. 1910–1930, hg. P. Sprengel) 1998; U. Degner, D. Figuren des Flanierens: Autor, Leser, Text (ebd.); C. Albert, Erz¨ahler. Durchquerung fremder Textr¨aume: ~ Sg (1917) (in: C. A., D. Spaziergang als Erz¨ahlmodell: Stud. zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, ~ u. Thomas Bernhard) 1999 (zugleich Diss. Frankfurt/M. 1998); K. Leferink, Spazierengehen – e. leichte Form d. Schizophrenie. Anm. zu e. signifikanten Praxis des 657

Walser Schriftst. ~ (in: Br¨uckenschlag 15) 1999; D. Wetterwald, Le talent d’abord – A propos de «Promenades avec ~» de Carl Seelig (in: L’Atelier du roman, Nr. 19) Paris 1999; E. Niccolini, Spazierg¨anger u. Spazierg¨ange bei ~ (in: E. N., Der Spaziergang des Schriftst. «Lenz» v. Georg B¨uchner, Sg v. ~, «Gehen» v. Thomas Bernhard) 2000; A. Schwab, ~ nimmt uns auf e. Spaziergang mit (in: Zeitgesch. – Geschichten in d. Ztg., hg. M. Nast) 2000; A. Fattori, Teatralit`a e teatro in ~. Sul carattere performativo del racconto Sg (in: Metamorfosi della parola tra letteratura e filosofia [...], hg. L. Secci) Rom 2001; E. Locher, Ausgestellte Haltungen – ~s Sg (in: Geste u. Geb¨arde. Beitr. zu Text u. Kultur der Klassischen Moderne, hg. I. Schiffermuller) ¨ 2001; K.-P. Hong, «Spaziergang, Alltag u. Wiederholung». Z. Unterschied des Spaziergangs v. d. Wanderung. E. Unters. zu ~s Erz. Sg (in: Dogilmunhak 43) Seoul 2002; K. Merz, Leise Trommeln auf dem Schirm. E. Spaziergang mit ~ (in: K. M., D. Turnier d. Bleistiftritter) 2003; P. Utz, D´ej`a-vu-Effekte beim feuilletonist. Flanieren: Walter Benjamin, Franz Hessel, ~ (in: D´ej`a-vu in Lit. u. ¨ bildender Kunst, hg. G. Osterle) 2003; U. Weiss, Worte wie Schneeflocken. D. Spazierg¨anger ~ (in: Lesespuren im Gebirge. D. Berge u. d. Dichter, hg. G. Bayerle) 2003; A. Meyer, «Auch ich ging in d. Kirche oder war wandernd schon darin». ~ wandert v. Bern n. Huttwil (in: Jb. des Oberaargaus) 2004; F. Niimoto, D. ersten Buchstaben auf e. Fetzchen Schreibpapier oder Ziel des ziellosen Spazieru. Schreibgangs in ~s Sg (in: Doitsu Bungaku 116) Tokio 2004; R. Calasso, ~. Sg (1976) (in: R. C., Hundert Briefe an e. unbek. Leser [aus d. Italien. u¨ bers. v. R. H. Wiegenstein]) 2006; M. Gigerl, «Worte dem Wundervollen zu verleihen, spaziert das Dichterlein im frischen Freien» (in: entw¨urfe 47) 2006. Walser im Verh¨altnis zu anderen Schriftstellern: H. B¨anziger, Heimat u. Fremde. E. Kapitel «tragische Lit.gesch. der Schweiz» – Jakob Schaffner, ~, Albin Zollinger, 1958; ders., Zwei Formen d. Kulturpflege. ~ u. Albin Zollinger in Gesamtausg. (in: Reformatio 12) 1963; M. Hamburger, Robert Musil, ~, Franz Kafka (in: M. H., From Prophecy to Exorcism. The Premisses of Modern German Lit.) London 1965 (dt. [v. F. Wagner] u. d. T.: Vernunft u. Rebellion. Aufs. z. Gesellschaftskritik ¨ in d. dt. Lit., 1969; [nur das Kap.] ~ auch in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978; wieder [u. d. T.: Explorers. Musil, ~, Kafka] in: M. H., A Proliferation of 658

Walser Prophets. Ess. on German Writers from Nietzsche to Brecht, Manchester 1983); O. Zinniker, Fjodor Dostojewski u. ~. Zwei Rom.gestalten. «D. Idiot» u. d. ‹D. Geh¨ulfe› (in: Reformatio 18) 1969; F. H(eiduk), ~, W¨urzburg u. Eichendorff (in: Aurora 30/31) 1970/71; E. Luthard, Lyrisches Erz¨ahlen im Zeichen d. Krise – d. Rom. Rainer Maria Rilkes, Gustav Sacks u. ~s (in: E. L., Tendenzen d. Lyrisierung in dt.sprachigen Erz¨ahlwerken d. 20. Jh., Diss. Jena) 1977; J. Tismar, Gest¨orte Idyllen. E. Stud. z. Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel v. Jean Paul, Adalbert Stifter, ~ u. Thomas Bernhard, 1973 (Ausschnitt aus e. Kap. [u. d. T.: Gebirgshallen. E. Stud. z. Pro¨ blematik d. idyll. Wunschvorstellungen] in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); J. Greven, ~ u. Christian Morgenstern. Z. Entstehungsgesch. v. ~s fr¨uhen ¨ Rom. (in: TuK 12/12a) 1975 (wieder in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); S. Steiner-Kuhn, Schreiben im Dazwischen-Sein. Zu ~ u. Peter Bichsel, mit e. Seitenblick auf J. H. Pestalozzi u. Otto F. Walter, 1982; S. F. Wildi, Charles Ferdinand Ramuz and ~, Contemporary Swiss Writers. A Discourse Analysis (Diss. Austin/Texas) 1984; E. Pulver, Spazierg¨anger u. Weltreisender: ~ u. Adolf W¨olfli. E. Gg.¨uberstellung anl¨aßlich von zwei Neuausg. (‹Aus dem Bleistiftgebiet› u. «Von d. Wiege bis z. Graab») (in: Schweizer Monatsh. 66) 1986; P. Hamm, Sieger im Scheitern. Fernando Pessoa u. ~, zwei entfernte Verwandte (in: F. Pessoa, «Algebra d. Geheimnisse». E. Lesebuch) 1986 (wieder in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst, 1991; u. in: P. H., D. Wille zur Ohnmacht [...], 1992); E. Bernardi, ~ u. Jean Paul (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; M. Cadot, ~ liest Stendhal (ebd.); ders., ~s Lekt¨ure v. Dostojewskij (ebd.); E. Unglaub, Flora Ackeret u. ~: Poetisierung oder Poetologisierung e. Beziehung? (ebd.); K. Pestalozzi, ~s Verh¨altnis zu Gottfried Keller (ebd.); A. Solbach, Herr u. Knecht bei Kafka, ~ u. Hegel (in: ZfdPh 106) 1987; B. Kronauer, Aspekte z. Werk ~s u. Ror Wolfs (in: B. K., Aufs. z. Lit.) 1987; T. S. Evans, Max Jacob and ~. Reflections on Marginality and the Poetics of Margins (in: Comparatio 2/3) Turin 1991; W. G. Kudszus, Acknowledgments: ‹An Georg Trakl› by ~ (in: The Dark Flutes of Fall. Critical Ess. on Georg Trakl, hg. E. Williams) Columbia/South Carolina 1991; K. Wagner, Geld u. Beziehungen. ~, Musil, Rathenau (in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst) 1991; P. Utz, Heimattr¨aume: Risse im lit. 659

Walser Film der Schweiz bei Gottfried Keller, ~ u. Thomas H¨urlimann (in: Schweizer Monatsh. 71) 1991 (wieder in: Aspekte der Schweiz 1291–1991 [...], hg. J. O. Askedal u. K. E. Schondorf, Oslo 1992); H. ¨ Henzler, Lit. an der Grenze z. Spiel. E. Unters. zu ~, Hugo Ball u. Kurt Schwitters, 1992 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1991); M. Lemmel, « ... D. besten engl. Bleistifte zu spitzen, bis es nichts mehr zu spitzen gibt». Christoph Heinrich Kniep, ~ u. Goethe (in: Wahrnehmungen im Poetischen All. FS f. A. Behrmann z. 65. Geb.tag, hg. K. Deterding) 1993; F. Niimoto, D. Gl¨uck der «ungl¨ucklichen Dichter»: ~s Erinn. an Kleist u. B¨uchner (in: Doitsu bungaku 91) Tokio 1993; R. Huber, «E. schamhaft-stolzer ¨ Klang». Uber Verwandtschaftliches bei ~ u. Peter Bichsel (in: Runa 21) Lissabon 1994; T. Lopez de la Vieja, Hegel y ~. El mutuo reconocimiento (in: Figuras del logos [...], hg. T. L. de la V.) Mexiko 1994; K. Wagner, Desillusionierte «Edelromantik». Hermann Hesse u. ~ (in: Cultura tedesca 1) Rom 1994 (wieder in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble, 2002); M. Lemmel, ¨ D. Bedeutung Goethes f¨ur ~. E. Uberblick u¨ ber Textbefund u. Forschungslage (in: Goethe-Jb. 112) 1995; B. Boschenstein, En compagnie des prome¨ neurs et de leurs doubles: ~ et Simon Tanner – Celan et Lenz (in: Promenades et e´ criture, hg. A. Montandon) Clermont-Ferrand 1996; C. Favereau, Promenades et e´ criture. Etude compar´ee de ‹La promenade› (~) et d’ «Apr`es-midi d’un e´ crivain» (P. Handke) (ebd.); V. Michels, Hermann Hesse u. ~. «D. Grund, warum ich in d. Anstalt gelandet bin» (in: Quarto, Nr. 8) 1997; C. Jehle, La Suisse de l’entre-deux-guerres: Quelles patrie pour ses e´ crivains? Etude des aspects litt´eraires et historiques a` l’appui des œuvres de ~, Meinrad Inglin et Friedrich Glauser (Diss. Besan¸con) 1997; N. Pelletier, «Haben Sie auch d. Glarner Birnbrot so gern?» A propos de Max Frisch et ~ (in: Max Frisch. La Suisse en question?, hg. P. Wellnitz) Paris 1997; F. Jieping, Lit. als Weltbegegnung. Auseinandersetzung mit d. «Hermeneutik d. Fremde» am Beispiel ausgew. Prosa v. Alfred D¨oblin u. ~, 1997 (zugleich Diss. TU Berlin 1996); H. Keteleer, Elfriede Jelinek en ~ (in: Deus ex Machina 87) Antwerpen 1998; D. Borchmeyer, Wo Trauer sch¨on ist u. d. Wehmut herrlich – ~s Mozart (in: ~ u. d. moderne Poetik, hg. D. B.) 1999; J. KiesslingSonntag, Mannigfaltige Meinungen durchkreuzten ihn wohltuend – Goethe-Ansichten ~s (ebd.); C. Albert, A. Disselnkotter, «Tatort Sprache». ¨ 660

Walser Erlebte Rede u. Subjektposition in d. Erz¨ahlprosa von Marieluise Fleißer, Franz Kafka u. ~ (in: Jb. z. Lit. d. Weimarer Republik 5) 1999/2000; B. v. Matt, Wendezeiten in e. wandelbaren Stadt. Keller, ~, Frisch in Berlin (in: D. intellektuelle Europa d. Jh.wenden, hg. B. Surowska) Warschau 2000; H. Bottiger, 1:1 Prosa: einige lose Bem. u¨ ber Iro¨ nie u. d. Verh¨altnis zw. ~ u. Martin W. (in: TuK 41/42, Neufass.) 2000; G. Reinshagen, Virginia ¨ Woolf u. ~. Uber d. Krankheit z. Leben. E. Gespr¨ach (in: G. R., G¨ottergeschichte) 2000; F. Hintereder-Emde, Ich-Problematik um 1900 in der japan. u. dt.sprachigen Moderne. Stud. zu Natsume Soseki u. ~, 2000 (zugleich Diss. ErlangenN¨urnberg 1998); M. Lemmel, Zu ~s Umgang mit Goethe. Autobiographische Spiegelung? (in: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa, hg. B. Beutler, A. Bosse) 2000; R. Ma¨ chler, D. Ich-Denker u. d. Ich-Dichter. Max Stirner u. ~ (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; ders., Zwei ungleiche Br¨uder im Geiste. H.-F. Amiel u. ~ (ebd.); W. Morlang, Krokodilowsky u. Wasserglas. Eduard Korrodi im Spiegel v. ~s Mikrographie (ebd.); ders., ~ u. Josef Viktor Widmann. Z. Gesch. ihrer Begegnung (ebd.); G. Vilas-Boas, Idyllisches in Texten v. ~, Robert Faesi u. Ilma Rakusa (in: La Suisse – une idylle? Die Schweiz – E. Idylle? FS f. P. A. Bloch, hg. P. Schnyder, P. Wellnitz) Straßburg 2002; G. Rohowski, «D. verlorene Sohn». Narration u. Motivation in Prosatexten von Andr´e Gide, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka u. ~ (in: «Spielende Vertiefung ins Menschliche». FS f. I. Mittenzwei, hg. M. Hahn) 2002; J. Greven, Der «liebe Chaib» u. d. «Hirtenknabe». Hermann Hesse u. ~ (in: Allmende 23) 2003; P. Utz, D´ej`a-vu-Effekte beim feuilletonist. Flanieren: Walter Benjamin, Franz Hessel, ~ (in: D´ej`a-vu in Lit. u. bildender Kunst, hg. G. ¨ Osterle) 2003; M. Bonnighausen, «Ich ist ein an¨ derer». ~ u. Georg Trakl (in: Sprachkunst 35) 2004; P. Reinacher, Siegen oder Scheitern/R´eussir ou e´ chouer/Vincere o fallire (in: Gazetta, Organ der ProLitteris, 36/2) 2004 [u¨ ber Gottfried Kellers u. ~s Berlin-Aufenthalte]; A. Fattori, Monologhi telliani: Friedrich Schiller, ~, Max Frisch (in: LINKS. Riv. di letteratura e cultura tedesca IV) Pisa 2004; P. Utz, «Bourdes id´eales» et «bˆetises de belle esp`ece». Sur les traces de «L’idiot» de Dostojewski chez ~ [¨ubers. ins Franz¨os. v. M. Graf] (in: Les Figures de l’idiot, hg. V. Mauron, C. Ribaupierre) Paris 2004; A. Fattori, Thomas Mann e ~ (in: Tho661

Walser mas Mann. L’eco e la grazia, hg. C. Sandrin, R. Morello) Alessandria 2005; M. Roussel, Epigraphien. Z. Einschreibung des Stils bei Jean-Jacques ¨ Rousseau u. ~ (in: Eingrenzen u. Uberschreiten. Ver-fahren in der Moderneforschung, hg. M. R. M. Wirtz, A. Wunderlich) 2005; S. Braun, Innen des Außen, der Stil. Einige Anm. zum Stil (bei J. W. v. Goethe, F. Nietzsche, F. Kafka, ~ [...]). Korreferat z. Vortrag v. M. Roussel (ebd.); S. Michel, Digressives Erz¨ahlen. Z. Rhetorik des Zeitvertreibs bei Jean Paul, ~ u. Wolf Haas (in: Z. Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lekt¨uren – Bilder, hg. A. Karschnia) 2005; K. Bonn, Waldschneisen [zu ~, W. G. Sebald u. G. Flaubert] (in: K. B., Replika. Lekt¨uren verbaler Halluzination) 2006; J. Gallus, Labyrinthe d. Prosa. Interpr. zu ~s ‹Jakob v. Gunten›, Franz Kafkas «Der Bau» u. zu Texten aus Walter Benjamins «Berliner Kindheit um neunzehnhundert», 2006 (zugleich Diss. M¨unster/ Westf. 2004); D. Occhiuzzi, Enrique Vila-Matas y ~ (in: Quimera 267) Barcelona 2006; W. Morlang, Zwei Einzige u. ihr Eigentum. ~ u. Gerhard Meier (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; K. v. Schwerin, «E. nicht uninteressante kunstgewerbl. Spielerei». Spinnengewebe u. Teppichweberei im Werk v. ~ u. Paul Klee (ebenda). Walser und Franz Kafka: M. Brod, Kafka liest ~ (in: M. B., Franz Kafkas Glauben u. Lehre) ¨ 1948 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); K. B¨anziger, ~ u. Franz Kafka (in: Internationale Bodensee-Zs. f. Lit. 3) 1953; J. C. Middleton, The Picture of Nobody. Some Remarks on ~ . With a Note on ~ and Kafka (in: Rev. des Langues vivantes 23) Br¨ussel 1958 (dt. [u. d. T.: D. Herr Niemand. Anm. zu ~ – mit e. Notiz u¨ ber ~ u. Kafka] – in: ¨ Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); M. Brod, ~ (in: M. B., Streitbares Leben) 1960; A. Rendi, Prefazione zu: R. W., Una cena elegante [Kurzprosa, u¨ bers. v. A. R.] Mailand 1961 (dt. [v. K. Maier¨ Troxler] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979) [mit e. Kap.: ~ u. Kafka]; M. Hamburger, Robert Musil, ~, Franz Kafka (in: M. H., From Prophecy to Exorcism. The Premisses of Modern German Lit.) London 1965 (dt. [v. F. Wagner] u. d. T.: Vernunft u. Rebellion. Aufs. z. Gesellschaftskritik in ¨ d. dt. Lit., 1969; [nur das Kap.] ~ auch in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978; wieder [u. d. T.: Explorers. Musil, ~, Kafka] in: M. H., A Proliferation of Prophets. Ess. on German Writers from Nietzsche to Brecht, Manchester 1983); W. Wondratscheck, 662

Walser Weder Schrei noch L¨acheln. ~ u. Franz Kafka (in: TuK 12) o. J. [1966]; K. Pestalozzi, Nachpr¨ufung e. Vorliebe. Franz Kafkas Beziehungen z. Werk ~s ¨ (in: Akzente 13) 1966 (gek¨urzt in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); M. M. Hamor-Ladd, Franz Kafka – ~. Zwei verwandte Seelen? (in: Proceedings of the Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 26/1) Pullman/Washington 1975; B. Boschen¨ stein, Nah u. fern zugleich. Franz Kafkas «Betrachtung» u. ~s Berliner Skizzen (in: D. junge Kafka, hg. G. Kurz) 1984; N. Pelletier, Franz Kafka ´ et ~. Etude d’une relation litt´eraire, 1985; H.-D. Zimmermann, D. babylon. Dolmetscher. Zu Franz Kafka u. ~, 1985; M. Engel, Außenwelt u. Innenwelt. Subjektivit¨atsentwurf u. moderne Romanpoetik in ~s ‹Jakob v. Gunten› u. Franz Kafkas «Der Verschollene» (in: SchillerJb. 30) 1986; A. Solbach, Herr u. Knecht bei Kafka, ~ u. Hegel (in: ZfdPh 106) 1987; G. Kurscheidt, «Stillstehendes Galoppieren» – d. Spaziergang bei ~. Z. Paradoxie e. Bewegung u. z. Motiv des «stehenden Sturmlaufs» bei Franz Kafka (in: Euph. 81) 1987; Y. Oh, Distanz u. Identifikation. E. Stud. uber ~s Rom. ‹D. ¨ Geh¨ulfe›, Rainer Maria Rilkes «D. Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» u. Franz Kafkas «D. Schloß», 1987 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1986); H.¨ U. Treichel, Uber d. Schrift hinaus. Franz Kafka, ~ u. d. Grenze d. Lit. (in: D. Fremdheit d. Sprache. Stud. z. Lit. der Moderne, hg. J. C. Schutze, H.-U. ¨ T. u. D. Voss) 1988 (wieder in: ~, hg. K.-M Hinz ¨ u. T. Horst, 1991; u. in: H.-U. T., Uber d. Schrift hinaus. Ess. z. Lit., 2000); J.- L. Bandet, ~ et Kafka lecteurs de Stifter? (in: V. d. Nov. z. Kurzgesch. Beitr. z. Gesch. d. dt. Erz¨ahllit., hg. D. Iehl, H. Hombourg) 1990; N. Pelletier, «Walsereien» in Prag. Zu einigen Gemeinsamkeiten zw. ~ u. Franz Kafka (in: ~, hg. K.-M Hinz u. T. Horst) 1991; T. Menke, D. «Anti-Nietzsche» oder D. Verschwinden des b¨urgerl. Individuums. Zu Franz Kafka u. ~ (in: Journal of the Kafka Society of America 16) Philadelphia/Pennsylvania 1992; R. Zeller, D. L¨uge wird z. Weltordnung gemacht. Information u. Desinformation in ~s u. Franz Kafkas Werken (in: West-¨ostlicher Divan zum utopischen Kakanien [...], hg. A. Daigger u. a.) 1999; C. Albert, A. Disselnkotter, «Tatort Sprache». Erlebte Rede ¨ u. Subjektposition in d. Erz¨ahlprosa von Marieluise Fleißer, Franz Kafka u. ~ (in: Jb. z. Lit. d. Weimarer Republik 5) 1999/2000; S. Rothemann, Spazierengehen – Verschollengehen. Z. Problem der Wahrnehmung u. d. Auslegung bei ~ u. Franz 663

Walser Kafka, 2000 (zugleich Diss. Gießen 2000); C. Leporati, ‹D. Geh¨ulfe› di ~ e «Der Verschollene» di Franz Kafka (Tesi di laurea Bologna) 2000; L. Baur, D. Schrift u. d. Leere. Paradoxien von Sprechen u. Schweigen in exemplar. Texten v. Franz Kafka u. ~ (Magisterarbeit Mu¨ nchen) 2001; G. Rohowski, «D. verlorene Sohn». Narration u. Motivation in Prosatexten von Andr´e Gide, Rainer Maria Rilke, Franz Kafka u. ~ (in: «Spielende Vertiefung ins Menschliche». FS f. I. Mittenzwei, hg. M. Hahn) 2002; M. Scliar, O guru de Kafka. Ele e´ ~, un escritor adorado pelos escritores do in´icio do s´eculo XX (in: Veja 36) S˜ao Paulo 2003; J. Gallus, Labyrinthe d. Prosa. Interpr. zu ~s ‹Jakob v. Gunten›, Franz Kafkas «Der Bau» u. zu Texten aus Walter Benjamins «Berliner Kindheit um neunzehnhundert», 2006 (zugleich Diss. Mu¨ nster/Westf. 2004). Walser und Friedrich H¨olderlin; Das Prosast¨uck H¨olderlin: H.-D. Zimmermann, ~ u¨ ber H¨olderlin (in: H¨olderlin-Jb. 1982/83) 1983 (wieder in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H.-D. Z., 1987); H. Haselbeck, Alles u. Nichts – zu Friedrich H¨olderlin u. ~ (in: Kr¨ankung, Angst u. Kreativit¨at, hg. H. H.) 1996; C. Aeschbacher, Zw. «Hirteb¨uebli» u. H¨olderlin. D. Bild ~s in der Schweizer Presse, 2 Bde., 1999 (zugleich Diss. Bern 1997); K. Bonn, Nichtig im Grunde – Zu ~s ‹H¨olderlin› (in: Jb. d. ungar. Germanistik) 1999; B. Echte, H¨olderlin’sche Schicksalsfortsetzungen (in: Recht & Psychiatrie 21) 2003; K. Bonn, H¨olderlin geht (in: K. B., Replika. Lekt¨uren verbaler Halluzination) 2006. Walser und Heinrich von Kleist; Die Erz¨ahlung Kleist in Thun (= KiT): M. Br¨andle, ~ u. Kleist (in: Studies in Swiss Lit./Aufs. z. Schweizer Lit. [...]) Brisbane/Australien 1971 (= Queensland Studies in German Language and Literature 2, 1971); M. ¨ Jurgens, Fern jeder Gattung, nah bei Thun. Uber ¨ das mimetische Verm¨ogen d. Sprache ~s am Beispiel v. KiT (in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst) 1991; F. Niimoto, D. Gl¨uck der «ungl¨ucklichen Dichter»: ~s Erinn. an Kleist u. B¨uchner (in: Doitsu bungaku 91) Tokio 1993; P. Utz, V. Wannsee u¨ ber ¨ d. Thunersee an den Genfersee u. zur¨uck. Ubers. als hermeneutischer Umweg z. Eigenen am Beispiel v. ~s KiT (in: Trilateraler Forschungsschwerpunkt «Differenzierung u. Integration». Sprache u. Lit. dt.sprachiger L¨ander im Prozeß d. Modernisierung [...], hg. M. Bohler u. a.) 1996; ders., ¨ Unkenntlicher Kleist. Facetten des Fremden in den ¨ Ubersetzungen v. ~s KiT (in: Zwiesprache. Beitr. z. 664

Walser ¨ Theorie u. Gesch. des Ubersetzens, FS B. B¨oschenstein, hg. U. Stadler) 1996; ders., «E. Fremdheit blieb er immer». ~ u. der Kleist s. Zeit (in: KleistJb.) 1997; P. Huber, «Dem Dichterunstern g¨anzlich verfallen» – ~s Kleist (in: ~ u. d. moderne Poetik, hg. D. Borchmeyer) 1999; S. Eickenrodt, Kopfst¨ucke. Z. Gesch. u. Poetik des lit. Portr¨ats am Beispiel v. ~s KiT (in: Kleist-Jb.) 2004; H. Kinder, Flucht in d. Landschaft. Zu ~s KiT (in: TuK 12/12a, Neufass.) 2004; A. Todorow, Intermediale Grenzg¨ange: ~s Kleist-Ess. (in: Essayismus um 1900, hg. W. Braungart u. a.) 2006 (= Beih. z. Euph. 50); L. Felding, ~s Kleist – e. Beispiel der ~schen Literaturgesch. (in: «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~, hg. C. Benne u. T. Gurber) Kopenhagen 2007. ¨ Walser und Berlin: I. Siegel, Unters. z. Z¨urcher u. Berliner Prosa ~s u. z. Rezeption s. Werkes (Diss. Leipzig) 1982; A. Buchel, D. evozierte Zeit ¨ oder D. provisorische Existenz. Unters. zu ~s Prosaaufs¨atzen aus der Berliner Zeit, 1982 (zugleich Diss. Z¨urich 1968); B. Boschenstein, Nah u. fern ¨ zugleich. Franz Kafkas «Betrachtung» u. ~s Berliner Skizzen (in: D. junge Kafka, hg. G. Kurz) 1984; A. Gabrisch, ~ in Berlin (in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst) 1991; C. Angerer, Rollenspiele: soziales Rollenverhalten u. Identit¨atsverweigerung in ~s Texten d. fr¨uhen u. d. Berliner Zeit, 1995; P. Utz, «In d. Journalistentonart». ~ zw. Bern u. Berlin (in: Trilateraler Forschungsschwerpunkt «Differenzierung u. Integration». Sprache u. Lit. dt.sprachiger L¨ander im Prozeß d. Modernisierung [...], hg. M. Bohler u. a.) 1996 (wieder in: Zs. f. Germani¨ stik, NF 2, 1997); B. v. Matt, D. Metropole als Text. Schweizer Schriftst.innen u. Schriftst. in Berlin (in: «Abends um acht». Schweizer Autorinnen u. Autoren in Berlin. E. Lesebuch, hg. B. v. M., M. Wirth) 1998; H. Neumeyer, ~s Stippvisite in Berlin (in: H. N., Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne) 1999; B. v. Matt, Wendezeiten in e. wandelbaren Stadt. Keller, ~, Frisch in Berlin (in: D. intellektuelle Europa d. Jh.wenden, hg. B. Surowska) Warschau 2000; H.-U. Treichel, Wo der rauhe, b¨ose Lebenskampf regiert. ~ in Berlin (in: ¨ H.-U. T., Uber d. Schrift hinaus. Ess. z. Lit.) 2000; D. Kuschel, «hinter s. R¨ucken u. doch in s. Ohren» – Großst¨adte in den Berliner Rom. ~s (Magisterarbeit Leipzig) 2004; P. Reinacher, Siegen oder Scheitern/R´eussir ou e´ chouer/Vincere o fallire (in: Gazetta, Organ der ProLitteris, 36/2) 2004 665

Walser [¨uber Gottfried Kellers u. ~s Berlin-Aufenthalte]; J. Greven, Nachw. (in: R. W., Berlin gibt immer den Ton an. Kleine Prosa aus u. u¨ ber Berlin, hg. J. G.) 2006. Zu den Romanen (allgemein): J. Moser, Le Roman contemporain en Suisse allemande de Carl Spitteler a` Jakob Schaffner. Avec une bibliographie du roman de 1900 a` 1933, Lausanne 1934; B. Huppauf, Zu ~s fr¨uhen Rom. (in: Provoka¨ ¨ tion u. Idylle. Uber ~s Prosa, hg. B. H.) 1971; D. Grenz, Die Rom. ~s. Weltbezug u. Wirklichkeitsdarstellung (Diss. M¨unchen) 1973; H. Holderegger, ~. E. Pers¨onlichkeitsanalyse anhand s. drei Berliner Rom., 1973 (zugleich Diss. Zu¨ rich 1973); J. Greven, ~ u. Christian Morgenstern. Z. Entstehungsgesch. v. ~s fr¨uhen Rom. (in: TuK ¨ 12/12a) 1975 (wieder in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); E. Luthard, Lyrisches Erz¨ahlen im Zeichen d. Krise – d. Rom. Rainer Maria Rilkes, Gustav Sacks u. ~s (in: E. L., Tendenzen d. Lyrisierung in dt.sprachigen Erz¨ahlwerken d. 20. Jh., Diss. Jena) 1977; J.-M. Martin, Unters. z. Problem der erlebten Rede. D. urs¨achliche Kontext d. erlebten Rede, dargestellt an Rom. ~s, 1987 (zugleich Diss. Freiburg 1980); M. R. Correia, D. Gestalt der Frau in den Berliner Rom. ~s (in: Runa 21) Lissabon 1994; D. Kuschel, «hinter s. R¨ucken u. doch in s. Ohren» – Großst¨adte in den Berliner Rom. ~s (Magisterarbeit Leipzig) 2004. Geschwister Tanner (= GeTa): KNLL 17 (1992) 389. – H. Bethge, Zu ~s GeTa (in: LE 9/20) 1907 ¨ (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); F. Blei, Zu GeTa (in: Die Opale. Bl. f. Kunst & Littera¨ tur, hg. F. B.) 1907 (wieder in: Uber ~1, hg. K. Kerr, 1978); F. Poppenberg, ~ GeTa (in: NR 18) 1907; R. Treu, Vorz¨uge u. Gefahren d. schweizer. Schrifttums (in: D. Rheinlande 7) 1907; J. Widmer, Dichter u. Denker. I ~ (in: Polis 1/7) 1907 (gek¨urzt in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 12, 2005); K. G. Wndr. (d. i. Wendriner), ~: GeTa (in: Berner Rs. 2/11) (gek¨urzt ebd.); B. Rang, ~: GeTa (in: D. Rom.f¨uhrer XIII [...], hg. J. Beer) 1964; O. Dubbe, Handlung u. Reflexion in ~s Rom. GeTa, ‹D. Geh¨ulfe›, ‹Jakob v. Gunten› (Magisterarbeit Hamburg) 1968; G. Piniel, ~s GeTa, 1968 (zugleich Diss. Z¨urich 1968); H. L. Kaufman, The Narrative Structure in ~’s GeTa, ‹Der Geh¨ulfe›, ‹Jakob v. Gunten›, Ann Arbor/Mich. 1969 (zugleich Diss. New York 1969); H. M. Sauber, Zu ~s GeTa (in: E. Wunderlin [d. i. H. Wunderlich], Spiegelungen des Lebens. D. Schweizer Dichter ~ u. 666

Walser s. Welt) 1974; A. Zollinger, Brief an Herrn Si¨ mon Tanner (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; V. Widmann, GeTa. Rom. v. ~ (ebd.); M. G. A. Pappalardo, «E. bewegliches u. ewiges Geschenk». La dimensione del tempo e della possibilit´a nel romanzo di ~ GeTa (in: Annali. Studi tedeschi 26) Neapel 1983; P. Bichsel, GeTa lesen (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984 (in Engl. u. d. T.: Reading GeTa – in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen, Naperville/Illinois 1992); W. Werner, Gegenwelt Arbeit. Stud. z. Rolle erwerbsbezogener T¨atigkeit im Erz¨ahlwerk d. Jh.wende, 1986 (zugleich Diss. Mu¨ nster 1985), C. Degenhardt, Narzismus u. lit. Text. ~s Rom. GeTa als Herausforderung f¨ur e. Begegnung v. Psychoanalyse u. Lit.wiss., 1988 (5 Mikrofiches, zugleich Diss. Bremen 1988); S. Heerich, D. Unruhe der provisor. Existenz. Erz¨ahlabl¨aufe in ~s Rom. GeTa (in: Nouveaux cahiers d’allemand 7) Nancy 1989; I. Bernard-Eymard, Simon Tanner, un h´eros qui n’´evolue pas (in: Litt´erature et civilisation a` l’agr´egation d’allemand 1) ebd. 1990; A. Gossling, E. l¨achelndes Spiel. Komm. zu ~s GeTa; ¨ mit e. Anh. unver¨off. Ms.varianten d. Rom., 1991; A. Starck, GeTa de ~ ou Le Roman du regard (in: RG 21) 1991; P. Sch¨aublin, «Es ist etwas Wunderbares, der fr¨uhen Jugend entronnen zu sein». D. Kindheitserinn. des Helden in ~s Romanerstling GeTa (in: Sprachkunst 28) 1997; R. Vollmann, D. wunderbaren Falschm¨unzer. E. Rom.-Verf¨uhrer 2: 1876 bis 1930, 1997 [u. a. zu: GeTa, ‹D. Geh¨ulfe› u. ‹Jakob v. Gunten›]; I. Knill, J. Gugger, Der ganze ~. E. Streifzug durch GeTa (in: ~. Herisauer Jahre 1933–1956, hg. P. Witschi) 2001; A. Bleikasten, Art et Artistes dans GeTa (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; N. Pelletier, La paysanne et l’homme noir. Int´egration et singularit´e dans GeTa (ebd.); K.-P. Hong, Selbstreflexion v. Modernit¨at in ~s Rom. GeTa, ‹D. Geh¨ulfe› u. ‹Jakob v. Gunten›, 2002 (zugleich Diss. K¨oln 2001); W. Groddeck, ~ u. d. Fantasieren. Z. Niederschrift der GeTa (in: TuK 12/12, Neufass.) 2004; M. J(acobs), ~: GeTa (in: Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 12) 2005 [zuerst in: Lit. Rs. Beilage z. Berliner Tagebl. 2. 2. 1907]; A. E(loesser), Neue B¨ucher II. GeTa (ebd.) [zuerst in: Vossische Ztg. 22. 2. 1907]; A. Silbergleit, Neue B¨ucher: GeTa (ebd.) [zuerst in: Breslauer Morgen-Ztg. 31. 5. 1907]; A. Gold, Aus d. Leben e. Taugenichts (ebd.) [zuerst in: National-Ztg., Berlin 14. 7. 1907]; R. Calasso, ~. GeTa (2000) (in: R. C., Hundert 667

Walser Briefe an e. unbek. Leser [aus d. Italien. u¨ bers. v. R. H. Wiegenstein]) 2006; W. Groddeck, «und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman». Z. Ed. des Druckms. v. ~s Romandeb¨ut GeTa (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. G., R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; B. v. Reibnitz, Komma u¨ berschreibt Punkt. Anfangen u. NichtAufh¨oren(k¨onnen) in ~s Romanerstling GeTa (in: ¨ Anfangen zu schreiben. Uber e. kardinales Moment des Verh¨altnisses v. Textgenese u. Schreibprozeß, hg. H. Thuring, C. J¨ager-Trees u. M. Schl¨afli) ¨ 2008. Der Geh¨ulfe (= G): KNLL 17 (1992) 388. – A. Hauschner, ~. Zu G (in: LE 10) 1908; J. Hofmiller, ~. Zu G (in: S¨uddt. Monatsh. 5) 1908 (wieder ¨ in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); F. Poppenberg, ~ Wandrer (in: NR 19) 1908; W. Sch¨afer, Zu G (in: ¨ D. Rheinlande 8) 1908 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Nordeck, Zu G (in: Hochland 7) 1909/10; H. Schoffler, ~: G (in: Akzente 3) ¨ 1956; H. Weder, Stufen d. Kritik (in: D. Schweizer Buchhandlungsgehilfe 39) 1958; A. Zollinger, ~s Rom. G (in: A. Z., Gesammelte Prosa 1) 1961 ¨ (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978 u. in: A. Z., Polit. u. kulturkrit. Schr., 1984); B. Rang, ~: G (in: Rom.f¨uhrer XIII. [...], hg. J. Beer) 1964; E. Neis, ~ G (in: E. N., Struktur u. Thematik d. traditionellen u. modernen Erz.kunst) 51965; O. Dubbe, Handlung u. Reflexion in ~s Rom. ‹Geschwister Tanner›, G, ‹Jakob v. Gunten› (Magisterarbeit Hamburg) 1968; H.-U. Duck, Strukturunters. v. ~s ¨ Rom. G (Diss. M¨unchen) 1968; H. L. Kaufman, The Narrative Structure in ~’s ‹Geschwister Tanner›, G, ‹Jakob v. Gunten› Ann Arbor/Mich. 1969 (zugleich Diss. New York 1969); U. Kirchhoff, D. Inkongruenz v. Fest u. Festlichkeit in ~s Rom. G (in: U. K., D. Darst. des Festes im Rom. um 1900. Ihre themat. u. funktionale Bedeutung) 1969 (zugleich Diss. Mu¨ nster/Westf. 1969); O. Zinniker, Fjodor Dostojewski u. ~. Zwei Rom.gestalten. «D. Idiot» u. ‹D. Geh¨ulfe› (in: Reformatio 18) 1969; W. Weideli, Note du traducteur (in: R. W., L’ homme ¨ a` tout faire. Ubers. v. W. W.) Lausanne 1970 (dt. [v. ¨ D. Feldhausen] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); ¨ H. Weder, G. ~s Rom. in franz¨os. u. italien. Ubers. (in: Schweizer Monatsh. 52/3) 1972; E. Bernardi, ~ ‹L’assistente› (in: Il romanzo tedesco del Novecento, a cura di G. Baioni u. a.) Turin 1973; W. Deich, Der Angestellte im Rom. Z. Sozialgesch. d. Handlungsgehilfen um 1900, 1974; M. J. Keller, ~s Rom. G. E. Interpr. (Diss. Z¨urich) 1975; M. 668

Walser E. Hodel, G. Unser erster Angestelltenrom. (in: Angestellten-Rev. 58) 1977; H. Hesse, ~: G [1925] ¨ (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; C. Seelig, ~s Z¨urichsee-Rom. (ebd.); V. Widmann, ~s Schweizerrom. G (ebd.); K. Wagner, Herr u. Knecht. ~s Rom. G (Diss. Wien) 1978; M. Rietra, Rezeption u. Interpr. v. ~’s Rom. G (in: AbnG 9) 1979; D. Borchmeyer, Anachronismus als Lebensform: Variationen d. Dienerfigur im G u. ‹R¨auber-Rom.› (in: D. B., Dienst u. Herrschaft. E. Versuch u¨ ber ~) 1980; A. Weeks, The Paradox of the Employee. Variants of a Social Theme in Modern Lit., 1980; K. Wagner, D. Sozialmodell des G (in: Sprachkunst 12) 1981; H. B¨anziger, Die «Villa Abendstern». Zu ~s G (in: H. B., Schloß – Haus – Bau. Stud. zu e. lit. Motivkomplex von d. dt. Klassik bis z. Moderne) 1983; L. Rusch, Ironie u. Herr¨ schaft. Unters. z. Verh¨altnis v. Herr u. Knecht in ~s Rom. G, 1983 (zugleich Diss. Basel 1979); C. Siegrist, ~ G (in: Dt. Rom. d. 20. Jh., Neue Interpr., hg. P. M. Lutzeler) 1983; W. Werner, Gegenwelt ¨ Arbeit. Stud. z. Rolle erwerbsbezogener T¨atigkeit im Erz¨ahlwerk d. Jh.wende, 1986 (zugleich Diss. Mu¨ nster 1985); Y. Oh, Distanz u. Identifikation. E. Stud. u¨ ber ~s Rom. G, Rainer Maria Rilkes «D. Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» u. Franz Kafkas «D. Schloß», 1987 (zugleich Diss. Mu¨ nchen 1986); E. Heftrich, D. Kunst der hinter¨ sinnigen Naivit¨at. Uber ~: G (in: Rom. v. gestern – heute gelesen 1, hg. M. Reich-Ranicki) 1989; M. Heister, Anf¨ange d. Angestelltenlit. ~: G (in: M. H., «Winzige Katastrophen». E. Unters. z. Schreibweise v. Angestelltenrom.) 1989 (zugleich Diss. Bonn 1989); A. Gossling, Abendstern u. Zauber¨ stab. Stud. u. Interpr. zu ~s Rom. G u. ‹Jakob v. Gunten›; mit e. Anh. unver¨off. Ms.varianten des G-Rom., 1992; I. Weber, G – e. Werkstattbericht ¨ (in: W¨armende Fremde. ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; P. Kummel, «Das ¨ ¨ hat ein’gschlagen da drunten!». Uber den Saisonstart in Stuttgart, ~s G [Dramatisierung v. M. Mislin u. D. Epstein] u. d. unverw¨ustliche «Geierwally» (in: Theater heute, H. 12) 1997; R. Vollmann, D. wunderbaren Falschm¨unzer. E. Rom.-Verf¨uhrer 2: 1876 bis 1930, 1997 [u. a. zu: ‹Geschwister Tanner›, G u. ‹Jakob v. Gunten›]; I. Weber Henking, Differenzlekt¨uren. Fremdes u. Eigenes d. dt.sprachigen Schweizer Lit., gelesen im Vergleich v. Original ¨ ¨ u. Ubers., 1999 [z. Ubers. des G ins Franz¨os.]; E. Keil, G – oder d. unheimliche Modernit¨at e. bald 100j¨ahrigen Rom. (in: D. Gehilfe. V. Dienstboten 669

Walser z. Service-Design, hg. E. K., U. Marchsteiner, A. Volk) 2000 [Ausstellungskat.]; C. Leporati, G di ~ e «Der Verschollene» di Franz Kafka (Tesi di laurea Bologna) 2000; B. Echte, «Wie liebe ich dieses Haus!» ~ u. d. «Villa zum Abendstern» W¨adenswil (in: Jb. d. Stadt W¨adenswil 2000) 2001; K.-P. Hong, Selbstreflexion v. Modernit¨at in ~s Rom. ‹Geschwister Tanner›, G u. ‹Jakob v. Gunten›, 2002 (zugleich Diss. K¨oln 2001); B. Kunkel, Still Small Voice. The Fiction of ~ (in: The New Yorker, August) New York 2007. Zur Verfilmung des Romans Der Geh¨ulfe (Regie: T. Koerfer, 1976): M. Schaub, G/‹L’ Homme a` Tout faire› (in: Cinema [Z¨urich] 21/4) 1975; E. Schwarz, T. Koerfer, D. Feldhausen, Diskurs u¨ ber d. Rom.verfilmung G (in: Film 3) 1976; G. Programmztg. z. Film G v. T. Koerfer (hg. T. K. u. Filmpool Z¨urich) 1976; M. Schaub, D. neueste Geh¨ulfen-Vergn¨ugen. Thomas Koerfers u. Diet¨ rich Feldhausens ~-Interpr. im Kino (in: Uber ~2, hg. K. Kerr) 1978. Jakob von Gunten. Ein Tagebuch (= JvG): KNLL 17 (1992) 390. – J. Hofmiller, ~. Zu JvG u. ‹Ged.› ¨ (in: S¨uddt. Monatsh. 6) 1909 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Stegemann, KnabenTrag¨odien. I JvG (in: LE 12) 1910; E. Frisch, E. ¨ J¨ungling (in: NR 22) 1911 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); G. Zeltner, Z. Neuausg. v. ~s JvG (in: NSR 18) 1950/51; B. Rang, ~: JvG (in: D. Rom.f¨uhrer II [...], hg. W. Olbrich, 2., neu bearb. u. ver¨and. Aufl.) 1960 (wieder in: D. große Rom.f¨uhrer [...], hg. B. Gr¨af, 1996); M. Robert, Pr´eface zu ‹L’Institut Benjamenta› [u¨ bers. v. M. R.] ¨ Paris 1960 (dt. in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); G. Piniel, ~s Rom. JvG (in: Schweizer Monatsh. 43) 1963/64; J. A. Ludwig, Individuum u. Umwelt im Werk ~s. Dargestellt anhand v. JvG (Diss. Bristol) 1967; O. Dubbe, Handlung u. Reflexion in ~s Rom. ‹Geschwister Tanner›, ‹D. Geh¨ulfe›, JvG, (Magisterarbeit Hamburg) 1968; H. L. Kaufman, The Narrative Structure in ~’s ‹Geschwister Tanner›, ‹Der Geh¨ulfe›, JvG, Ann Arbor/Mich. 1969 (zugleich Diss. New York 1969); J. C. Middleton, Preface zu JvG [¨ubers. v. J. C. M.] Austin/Texas ¨ 1969 (dt. [v. J. Greven] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); R. Calasso, Il sonno del calligrafo (in: R. ¨ W., JvG. Un diario. Ubers. v. E. Castellani) Mailand 1970 (dt. [v. T. Fein] u. d. T.: D. Schlaf des ¨ Kalligraphen – in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr u. wieder in: R. C., D. neunundvierzig Stufen. Ess., u¨ bers. v. J. Schulte, 2005); K.-P. Philippi, ~s JvG (in: Pro670

Walser ¨ vokation u. Idylle. Uber ~s Prosa, hg. B. Huppauf) ¨ 1971 (auch in: Du 23, 1971; u. in: D. dt. Rom. im 20 Jh. 1, hg. M. Brauneck, 1976); D. P´erez-Minik, La novela extranjera en Espan˜ a. JvG de ~ (in: Insula 30) Madrid 1975 (dt. [v. K. u. G. Ludi-Knecht u. ¨ d. T.: D. fremdsprachige Rom. in Spanien. JvG v. ¨ ~] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); A. Oquendo, ~: JvG (in: ECO. Rev. de la Cultura de Occidente 182) Bogota 1975; F. Bondy, Dreimal JvG (in: Schweizer Monatsh. 56) 1976/77; S. Sethe, ~s JvG als religi¨ose Dg. (Diss. K¨oln) 1976; I. Parry, A Study in Servitude. ~’s JvG (in: GLL 30) 1977 (wieder in: I. P., Hand to Mouth and Other Ess., ¨ Manchester 1981); V. Widmann, JvG (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; H. H. Hiebel, ~s JvG. Die Zerst¨orung d. Signifikanz im modernen Rom. (in: ebd. 2) 1978 (korrigierte Fass. in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst, 1991); G. C. Avery, Z. dritten ¨ Berlin Rom. ~s JvG [dt. v. H. Zweifel] (in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr) 1979 (= Kap. aus G. C. A., Inquiry and Testament [...], Philadelphia 1968); D. Borchmeyer, Aristokratismus d. Dienens: JvG (in: D. B., Dienst u. Herrschaft. E. Versuch u¨ ber ~) 1980; I. Parry, The Writer as Servant (in: I. P., Hand to Mouth and other Ess.) Manchester 1981; J. Garc´ia Sanchez, ~s JvG (in: Quimera 41) Barcelona 1984; F. Graziano, ~: JvG (in: Translation Rev. 14) Richardson/Texas 1984; H. Burger, E. Lakai der in¨ neren Gem¨acher. Uber ~: JvG (in: H. B., E. Mann aus W¨ortern) 1986 (wieder in: Rom. v. gestern – heute gelesen, hg. M. Reich-Ranicki, 1989); M. Engel, Außenwelt u. Innenwelt. Subjektivit¨atsentwurf u. moderne Romanpoetik in ~s JvG u. Franz Kafkas «Der Verschollene» (in: SchillerJb. 30) 1986; A. Gieseke, D. Vaterfiguren im dt.sprachigen Bildungsrom. des fr¨uhen 20. Jh. (Diss. K¨oln) 1986; P. Rubio Montaner, ~. La modernidad de JvG (in: Insula 41) Madrid 1986; G. Vilas-Boas, «Jakob von Guntens Traum» de Christoph Geiser. Un di´alogo com o romance de ~ (in: Runa 9) Lissabon 1988; H. Bloemen, Durch d. «inneren Gem¨acher» gef¨uhrt. Z. Lekt¨ure v. ~s JvG (in: Bild-Sprache [...]. FS f. L. Verbeeck, hg. L. Lambrechts u. J. Now´e) L¨owen 1990; M. Pleister, JvG: Utopie oder Resignation? Stud. zu ~s Tagebuch-Rom. (in: Sprachkunst 23) 1992; A. Gossling, Abendstern u. Zauberstab. ¨ Stud. u. Interpr. zu ~s Rom. ‹D. Geh¨ulfe› u. JvG; mit e. Anh. unver¨off. Ms.varianten des ‹Geh¨ulfen›Rom., 1992; B. Burger, Podiumsdiskussion zu den Inszenierungen v. JvG v. Stefan M¨uller (Basel 1988) u. ‹L’Institut Benjamenta› de Jo¨el Jouanneau (Lau671

Walser sanne 1993) (in: W¨armende Fremde. ~ u. seine ¨ Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; Y. Oh, JvG v. ~ (in: Dogilmunhak 36) Seoul 1995; U. Heiniger, Ich entwickle mich nicht, das ist ja nun so eine Behauptung. Z. Tagebuchstruktur in JvG v. ~ (Lizentiatsarbeit Bern) 1996; R. Vollmann, D. wunderbaren Falschm¨unzer. E. Rom.-Verf¨uhrer 2: 1876 bis 1930, 1997 [u. a. zu: ‹Geschwister Tanner›, ‹D. Geh¨ulfe› u. JvG]; K. Maier, Annullierte Subjektivit¨at. D. Form des Tagebuchs u. d. Problem d. Subjektivit¨at in ~s JvG (Staatsexamensarbeit K¨oln) 1998; Z. Swiatlowski, Kulturanthropolog. Grundlagen der Moderne u. ~s Traum v. den «inneren Gem¨achern» (in: Convivium) 1998; C. Liebrand, Jakob von Guntens Maskeraden. Spielkonfigurationen in ~s Tagebuchrom. (in: CollGerm. 32) 1999; R. Winteler, D. Idee d. Vornehmheit in ~s Tagebuchrom. JvG (Lizentiatsarbeit Z¨urich) 1999; R. Kolk, Lit., Wiss., Erziehung– Austauschbeziehungen in Hermann Hesses «Unterm Rad» u. ~s JvG (in: Nach d. Sozialgesch. Konzepte f¨ur e. Lit.wiss. zw. Histor. Anthropologie, Kulturgesch. u. Medientheorie, hg. M. Huber) 2000; M. Carr´e, ‹L’institut Benjamenta› de ~ ou le roman de l’ambivalence (in: Le texte et l’id´ee 16) Nancy 2001; P. Utz, ~s JvG. E. «Null»-Stelle d. dt. Lit. (in: DVjs 74) 2001 (in Franz¨os. u. d. T.: Un point z´ero de la litt´erature allemande. ‹L’institut Benjamenta› – in: europe. Rev. litt. mensuelle, Nr. 889, Paris 2003); K.-P. Hong, Selbstreflexion v. Modernit¨at in ~s Rom. ‹Geschwister Tanner›, ‹D. Geh¨ulfe› u. JvG, 2002 (zugleich Diss. K¨oln 2001); R.-P. Janz, Schwindelnde M¨anner oder D. Liebe z. Betrug: Krull, Schwejk, Gunten, «Rotpeter» (in: Schwindelerfahrungen. Z. kulturhist. Diagnose e. vieldeutigen Symptoms, hg. R.-P. J.) Amsterdam 2003; K. Kirsch, Auf d. Himmelsleiter. ~s JvG, 2004; W. Peeters, «Wenn kein Gebot, kein Soll herrschte in d. Welt, ich w¨urde sterben». Jakob v. Gunten als Glossator (in: Gesetz – Ironie. FS f. M. Schneider, hg. R. Campe u. M. Niehaus) 2004; M. ¨ Walser, D. Jakobsevangelium. Uber JvG v. ~ (in: M. W., Die Verwaltung des Nichts. Aufs.) 2004; R. Campe, ~s Institutionenrom. JvG (in: D. Macht u. d. Imagin¨are [...], hg. R. Behrens, J. Steigerwald) 2005; A. Neher, D. Herr-Diener-Motiv in ~s Rom. JvG (Magisterarbeit Berlin) 2005; J. Gallus, Labyrinthe d. Prosa. Interpr. zu ~s JvG, Franz Kafkas «Der Bau» u. zu Texten aus Walter Benjamins «Berliner Kindheit um neunzehnhundert», 2006 (zugleich Diss. Mu¨ nster/Westf. 2004); R. To672

Walser bias, The Double Fiction in ~’s JvG (in: GQ 79) 2006. Der R¨auber (= R): M. Jurgens, Vorbem. zum R¨ Rom. (in: R. W., Das Gesamtwerk XII/1) 1972; C. Colwell, ~, R. A Study of the Narrative Structure (Diss. Ithaca) 1977 (Microfilm Ann Arbor/Mich. 1977); P. Spycher, ~ R (in: BA 51) 1977; U. Widmer, D. Dichter als Krimineller. ~s im Nachlaß ent¨ deckter Rom. R (in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr) 1978; ¨ H. F. Schafroth, Wie e. richtiger Abgetaner. Uber ~s R-Rom. (ebd.); E. Osterkamp, Commis, Poet, R¨auber. Eigengesetzlichkeit u. Selbstaufgabe bei ~ (in: Sprache im techn. Zeitalter 17) 1978 (wieder in: ~, hg. K. M. Hinz u. T. Horst, 1991); D. Borchmeyer, Anachronismus als Lebensform: Variationen d. Dienerfigur im ‹Geh¨ulfen› u. R-Rom. (in: D. B., Dienst u. Herrschaft. E. Versuch u¨ ber ~) 1980; M. Pender, «Schreiben, um schreibend der Welt standzuhalten». ~’s R-Rom. u. Max Frisch’s «Montauk». E. Erz. (in: OL 37) 1982; ders., A Writer’s Relationship to Society: ~’s R-Rom. (in: The Modern Language Rev. 78) Cambridge 1983; ders., Kontroversen, alte und neue. VIII Ethische contra a¨ sthetische Legitimation v. Lit., Traditionalismus u. Modernismus. Kontroversen um den Avantgardismus (hg. W. Haug u. W. Barner) 1986; M. Jurgens, «... daß man ihn von nun an kenne ¨ u. gr¨uße». Zu ~s R-Rom. (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...»: z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; R. Obermann, «... E. besonnenes Buch ... aus dem absolut nichts gelernt werden kann». Aspekte k¨unstler. Selbstentfaltung im ‹Tagebuch›-Fragment u. im R-Rom. v. ~, 1987 (zugleich Diss. Frankfurt/M. 1986); R. Severin, Spuren des Flaneurs in dt.-sprachiger Prosa, 1988 (zugleich Diss. Bochum 1987); T. Bolli, In¨ szeniertes Erz. Uberl. zu ~s R-Rom., 1991 (zugleich Diss. Basel 1989); B. Echte, ~’s R-Novel (in: R. W., Einl. u. hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/Illinois 1992; A. Gossling, Ab¨ rechnung nach Noten. E. poetolog. u. lit.histor. Stud. zu ~s R-Rom., 1992; A. Fischer, Rebellische Formen des Liebesverhaltens in ~s R-Rom., 1992 (zugleich Magisterarbeit Hamburg 1989); S. Bernofsky, Gelungene Einf¨alle. D. R-Rom. aus ¨ der Sicht des Ubersetzers (in: W¨armende Fremde. ¨ ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; R. Bohren, D. untaugliche Christ. E. Unters. u¨ ber ~s R-Rom., 1995; A. Fischer, D. Weg z. Anderen in ~s R-Rom., 1995 (zugleich Diss. Hamburg 1995); A. St¨aheli, In den Bleistiftw¨aldern – 673

Walser oder ~ bei Schneefall. E. ph¨anomenolog. Unters. zu ~s R-Rom. (Lizentiatsarbeit Basel) 1995; T. Burgi-Michaud, ~s «m¨uhseligkeiten¨ubersch¨utte¨ tes Kunstst¨uck». E. Strukturanalyse des R-Rom., 1996 (zugleich Diss. Basel 1996); M. Hofer, Formen u. Funktionen d. Unbestimmten. Zu ~s RRom. (Lizentiatsarbeit Basel) 1997; A. Hilgert, Die Erz. raubt Geschichten. E. narratolog. Analyse v. ~s R-Rom. (Magisterarbeit Freiburg/Br.) 1998; M. Host, «Le Brigand» de ~ ou l’inconduite du roman (in: L’Atelier du roman, Nr. 19) Paris 1999; R. Gorling, «Diskreteste Schriftstelle¨ rei». D. Geste der Mitteilbarkeit in ~s R-Rom. (in: Schriftged¨achtnis – Schriftkulturen, hg. V. Borso) ` 2002; A. Bucher, Repr¨asentation u. Wiederholung in ~s R-Rom. (in: Wunsch – Maschine – Wiederholung, hg. K. Muller-Wille) 2002; C. ¨ Grimm, Schwarze Idyllen im R-Rom. v. ~ (in: La Suisse – une idylle? Die Schweiz – E. Idylle? FS. f. P. A. Bloch, hg. P. Schnyder, P. Wellnitz) Straßburg 2002; U. Binggeli, Intertextualit¨at u. Lekt¨uresemiotik. D. R-Rom. v. ~ (in: Zs. f. Semiotik 24) 2002; A. Starck, D. R¨auberfigur in ~s Rom. R (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002 (auch in: La Suisse – une idylle? Die Schweiz – E. Idylle? FS f. P. A. Bloch, hg. P. Schnyder, P. Wellnitz, Straßburg 2002); T. Whalen, Beneficent Irrelevancies. ~ and ‹The Robber› (in: The Hollins Critic XL) Roanoke/Virginia 2003; K. Nowak, ~s R-Rom. Das A-soziale im Schreiben u. Leben des ~ (Magisterarbeit Bonn) 2003; P. Carrera, ‹El bandido› y ~ (in: Revista de Occidente 277) Madrid 2004; M. Bertschinger, Wahnsinnsphysiognomien. Wahnsinnige in lit. u. psychiatr. Fallstudien zw. 1815 u. 1835 – Des R¨aubers Anmache. ~s ‹R¨auber›-Mikrogramm (hg. M. u. P. L¨auchli-Bertschinger) 2005; R. Sorg, «Die Totalit¨at stellt die Fragen, u. jedesmal antwortet das Fragment ...». Begr¨undung, Zerfall u. Auferstehung d. romant. Erz¨ahl-Idee (in: Totalit¨at u. Zerfall im Kunstwerk der Moderne, hg. R. S. u. S. B. Wurffel) 2006; H. Noltze, Allt¨aglich¨ keitsverzauberer. ~ R (in: Literaturen 1/2) 2007. Zur Prosa: K. Pinthus, Zu ‹Kleine Dg.› (in: Zs. f. B¨ucherfreunde, NF 7) 1915 (u. d. T.: ‹Kleine ¨ Dg.› wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Bethge, Zu ‹Kleine Dg.› (in: ebd., NF 8) 1916; E. Wiedmer, Kleine Sachen. Zur Kurzprosa (in: M¨arz ¨ 11/34) 1917 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); ders., ~s kleine Prosadg. [Sammelrezension] (in: Wissen u. Leben 10) 1917; K. Munzer, ¨ 674

Walser Schweizer Art u. Kunst [zu ‹Prosast¨ucke› u. ‹D. Spa¨ ziergang›] (in: LE 20) 1918 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); R. G. Haebler, Schweizer. Erz¨ahler [u. a. zu ‹Prosast¨ucke›] (in: D. sch¨one Lit. 18) 1919; G. H(eer), Zu ‹V. Gl¨uck des Ungl¨ucks u. d. Armut› (in: Schweizer B¨ucherztg. 57) 1945; G. C. Avery, Focus on Reality in the Novels of ~ (Diss. Philadelphia) 1959 (erw. Fass. u. d. T.: Inquiry and Testament. A Study of the Novels and Short Prose of ~, Philadelphia 1968); A. Rendi, Prefazione zu: R. W., Una cena elegante [Kurzprosa, u¨ bers. v. A. R.] Mailand 1961 (dt. [v. K. ¨ Maier-Troxler] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); G. Muller, ~: ‹Dg. in Prosa› (in: BA) 1961; W. ¨ Ross, D. versp¨atete Taugenichts (in: Merkur 16) 1962 [zu ‹Dg. in Prosa›]; H. Heckmann, E. Meister d. kleinen Form (= Nachw. zu: R. W., Kleine Wanderung. Gesch.) 1963; G. Piniel, ~s sp¨ate Prosa (in: Schweizer Monatsh. 46) 1966; C. Siegrist, ~’s kleine Prosadg. (in: GRM 48) 1967 (gek¨urzt in: ¨ Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); G. C. Avery, D. Ende d. Kunst. Z. Problem der Interpr. v. ~s Sp¨atprosa (in: Schweizer Monatsh. 48/3) 1968 (Auszug u. d. ¨ T.: K¨unstler u. Geliebte in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); H. L. Kaufman, Large and Small World in ~’s Novels (in: Lit. in Wiss. u. Unterricht 3) 1970; H. G. Helms, Z. Prosa ~s (in: R. W., Basta. Prosast¨ucke aus dem Stehkragenproletariat, ausgew. u. mit e. einleitenden Ess. hg. H. G. H.) 1970 (wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991); D. Rodewald, ~s Prosa. Versuch e. Strukturanalyse, 1970 (zugleich Diss. W¨urzburg 1970); ders., Spre¨ chen als Doppelspiel. Uberlegungen zu ~s Berner ¨ Prosa (in: Provokation u. Idylle. Uber ~s Prosa, hg. B. Huppauf) 1971; F. K. Strebel, D. Ironi¨ sche in ~s Prosa. E. typolog. Unters. stilistischer u. struktureller Aspekte u. Tendenzen, 1971 (zugleich Diss. Zu¨ rich 1971); M. Jurgens, ~. Die Krise ¨ der Darstellbarkeit. Unters. z. Prosa, 1973 (zugleich Diss. Mu¨ nster/Westf. 1972) (daraus e. Kap. u. d. T.: D. sp¨ate Prosa ~s – E. Krankheitssymptom? – in: TuK 12/12a, 1975; e. weiteres [gek¨urztes] Kap. u. d. T.: D. Erfahrung d. Heteronomie in d. sp¨aten ¨ Prosa ~s – in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); H. Ehbauer, Monolog. Spiel. Erkl¨arungsversuche zu den narrativen Strukturen in d. Kurzprosa ~s, 1978 (zugleich Diss. N¨urnberg 1977); W. Eggers, Zertrenntes Ich-Buch. Bem. zu ~’s Prosa-Miniaturen (in: Stud. z. dt. Lit. FS f. A. Beck z. 70. Geb.tag, hg. U. Fulleborn u. J. Krogoll) 1979; M. Ho¨ lona, Z. Sozialethik in ~s Kleinprosa. Mediocritas 675

Walser ¨ – oder d. Aufhebung d. Rollenspiels (in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr) 1979 (wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991); ders., Arbeit – Mediocritas – Mu¨ ßiggang. Z. Sozialethik in ~’s Kleinprosa (Diss. Warschau) 1980; I. Siegel, Unters. z. Z¨urcher u. Berliner Prosa ~s u. z. Rezeption s. Werkes (Diss. Leipzig) 1982; B. Boschenstein, ¨ Theatral. Miniaturen. Zur fr¨uhen Prosa ~s (in: Probleme d. Moderne. Stud. z. dt. Lit. v. Nietzsche bis Brecht. FS f. Walter Sokel, hg. B. Bennett, A. Kaes, W. J. Lillyman) 1983; J. Greven, D. Geburt des Prosast¨ucks aus dem Geist des Theaters (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987 (durchges. u. erg. in: J. G., ~ Figur am Rande, in wechselndem Licht, 1992); C. Bungartz, Zur¨uckweichend vorw¨artsschreiten. D. Ironie in ~s Berner Prosa, 1988 (zugleich Diss. Bonn 1988); A. Fuchs, Dramaturgie des Narrentums. D. Komische in der Prosa ~s, 1993 (zugleich Diss. Konstanz 1991); D. Mohr, D. nomadische Subjekt. Ich-Entgrenzung in der Prosa ~s, 1994; S. Park, ~s Prosa u. d. bildende Kunst der Jh.wende (Diss. K¨oln) 1994; K. Antonowicz, D. Mann mit der eisernen Maske. Rollen u. Masken in der Kurzprosa v. ~ (in: CollGerm. 28) 1995; T. Fitzon, Als geschehe ¨ es m¨undlich. D. Asthetik fingierter Mu¨ ndlichkeit in ~s Prosast¨ucken der Berner Zeit (Staatsexamensarbeit Freiburg) 1996; M. Hofmann, D. wohlwollende Provokation. ~s Bem¨uhungen um den Leser in der sp¨aten Kurzprosa (in: WB 42) 1996; G. C. Avery, Already Written: Representation, Retellings, and Resistance in ~’s Short Prose (in: ~ and the Visual Arts, hg. T. S. Evans) New York 1996; S. Bernofsky, Elements of Style in ~’s Late Prose (ebd.); A. Schwarz, Prosast¨uckli – «Zeichenschrift der Verg¨angnis» (in: A. S., Melancholie. Figuren u. Orte e. Stimmung) 1996; T. Scamardi, Immagini di citt`a, percorsi esistenziali, scrittura nei ‹Prosast¨ucke› di ~ (in: Annali, Sezione Germanica, NS VI/1–2) Neapel 1996; J. Kiessling-Sonntag, Gestalten der Stille. Unters. z. Prosa ~s, 1997 (zugleich Diss. Heidelberg 1996); F. Jieping, Lit. als Weltbegegnung. Auseinandersetzung mit d. «Hermeneutik d. Fremde» am Beispiel ausgew. Prosa v. Alfred D¨oblin u. ~, 1997 (zugleich Diss. TU Berlin 1996); H. Kraft, Stadien auf dem Weg des fremden Lebens. Kleine Prosa von ~ (in: Unravelling the Labyrinth [...]. FS f. E. L. Marson, hg. K. Dunne) 1997; T. Vinardell Puig, Lesefr¨uchte. Zu ~s Schriftstellerportr¨ats (in: Korrespondenzen. 676

Walser Motive u. Autoren in d. europ¨aischen Moderne, hg. M. Pfeiffer) Madrid 1999; F. Mobus, Die meh¨ reren Ichs in der Kurzprosa ~s (in: SchillerJb. 44) 2000; M. Gees, Schausp. auf Papier – Geb¨arde u. Maskierung in d. Prosa ~s, 2001 (zugleich Diss. Paderborn 1999); M. Br¨andle, Z. Jugendstil in ~s Prosa (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; M. Hofmann, Buch des Monats – ‹Europas schneeige Pelzboa› (in: Konkret 4) 2003; S. Kammer, Figurationen u. Gesten des Schrei¨ bens. Z. Asthetik der Produktion in ~s Prosa der Berner Zeit, 2003; T. Scamardi, Dalla provincia alla metropoli e ritorno. Un modello di regressione, la grande citt`a nei ‹Prosast¨ucke› di ~ (in: Il cacciatore di silenzi [...] 2, hg. P. Chiarini) Rom 2003; H. F. Schafroth, Seeland, ce peut eˆ tre partout ou: pourquoi on peut trouver ailleurs plus turc qu’en Turquie. A propos de la deuxi`eme p´eriode biennoise de ~ (1913–1921) (in: europe. Rev. litt. mensuelle, Nr. 889) Paris 2003 (dt. u. d. T.: Seeland kann u¨ berall sein oder Warum es anderswo noch t¨urkischer zugehen kann als in der T¨urkei. ¨ Uber ~s zweite Bieler Zeit (1913–1920) u. die (so genannte) Bieler Prosa – in: TuK 12/12a, Neufass., 2004); D. Borchmeyer, «Ich bin ganz Ohr». Musik in ~s Prosa (ebd.); J. Kreienbrock, Klei¨ ner, feiner, leichter (Mikroform). Uber Nuancen u. Details im Prosawerk ~s, Ann Arbor/Mich. 2006 (3 Mikrofiches; zugleich Diss. New York 2005); T. Whalen, Sovereign Insignificance: Review of ‹Speaking to the Rose›: Writings 1912–1932 (in: Marginalia II/3) Gunnison/Colorado 2006; ders., Written on a Whim. On Tiny Slips of Paper, Swiss Writer ~ Explored the Importance of Insignificance (in: BookForum. The Rev. for Art, Fiction, & Culture 12) New York 2006 [zu ‹Speaking to the Rose›]; S. Bischof, In «allerklarster Unklarheit». ~s sp¨ate Prosa in der Tradition der karnevalisierten Lit. (Lizentiatsarbeit Zu¨ rich) 2006; M. Gees, «So, so? Verloren?» Zur Poetik des Verschwindens in ~s Bieler Prosa (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007. Fritz Kochers Aufs¨atze (= FKA): A. Geiger, Jugendrom. (in: LE 7/11) 1905; W. Sch¨afer, Zu FKA ¨ (in: D. Rheinlande 7) 1907 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); V. Widmann, Gebr¨uder ~. ¨ FKA (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; V. Ehrich-Haefeli, «Gaukler sein w¨are sch¨on». FKA – e. Modell subversiver Anpassung bei ~ (in: «Verbergendes Enth¨ullen». Z. Theorie u. Kunst dichter. 677

Walser Verkleidens. FS f. M. Stern, hg. W. M. Fues u. W. Mauser) 1995; A. G. Muller, Bilder der Texte. ¨ Poet. Sprache, Illustr. u. inszenierte Rhetorik in FKA mitgeteilt v. ~. Mit elf Zeichnungen v. Karl W. (Lizentiatsarbeit Basel) 1997; C. Pornschlegel, D. Autor u. s. Double. Z. lit. Maskerade in FKA v. ~ (in: Inszenierte Welt. Theatralit¨at als Argument lit. Texte, hg. E. Matala de Mazza u. a.) 2003; B. D. Jones, ‹D. Teich› and FKA. Scenes of Writing in the Early Work of ~ (Master-Thesis Santa Barbara/ Kalif.) 2004; A. G. Muller, Mit Fritz Kocher in ¨ der Schule der Moderne. Stud. zu ~s Fr¨uhwerk, 2007 (zugleich Diss. Basel 2002). Aufs¨atze: M. Brod, ‹Kleine Prosa›. ‹Aufs.› (in: ¨ NR 24) 1913 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); R. M. Meyer, Zu ‹Aufs.› (in: LE 16/10) ¨ 1914; E. Wiedmer, ~: ‹Aufs.› (in: D. Ahre 2) 1914; K. Tucholsky, D. Dreischichtedichter [zu ‹Aufs.› 1913] (in: K. T., Gesammelte Werke 1) 1960 (wie¨ der in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978). Geschichten: A. Hauschner, ‹Gesch.›. Von ~ (in: LE 17/2) 1914; W. Wiedmer, ~: ‹Gesch.› (in: Die ¨ Ahre 3) 1914; R. Musil, D. ‹Gesch.› v. ~ (in: NR 25) 1914 (wieder in: R. M., Tageb¨ucher, Aphorismen, Ess. u. Reden, hg. A. Fris´e, 1955; auch in: ¨ Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978; u. in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984). Kleine Prosa (= KlPr): M. Brod, KlPr. ‹Aufs.› (in: ¨ NR 24) 1913 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, ¨ ¨ 1978); W. Wiedmer, Uber ~ (in: Die Ahre 3) 1914; P. Leppin, KlPr v. ~ (in: LE 19) 1917; F. Sebrecht, Zu ~s KlPr (in: Zs. f. B¨ucherfreunde, NF 10) 1917; E. Wiedmer, Sch¨one B¨ucher. ~: KlPr (in: D. Le¨ sezirkel [Zu¨ rich] 5) 1917/18 (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); K. H. Spinner, ~: KlPr (in: Große Werke der Lit. VI. E. Ringvorlesung an d. Univ. Augsburg 1998/1999, hg. H. V. Geppert) 1999; E. Granly Jensen, Politisch? ~s KlPr (1917) (in: «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~, hg. C. Benne u. T. Gurber) Kopenhagen ¨ 2007; M. Jørgensen, Immanenzpoetische Ornamentik am Beispiel v. ~s KlPr (ebenda). Poetenleben (= P): H. Fredersdorff, ~: P (in: Zs. f. B¨ucherfreunde, NF 10) 1918; H. Johst, P ¨ (ebd.) (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); K. Munzer, ~s P (in: LE 20) 1918 (wieder in: ebd.); ¨ O. Loerke, P (in: NR 29) 1918 (wieder in: ebd.; u. in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984); W. Kosch, Zu ~s P (in: Eichendorff-Kalender [...], hg. W. K.) 1920; P. Nizon, ~s Poetenleben. Dg. u. 678

Walser Wahrheit. Innenwelt u. Außenwelt (in: ~ z. Gedenken [...], hg. E. Frohlich u. R. Ma¨ chler) 1976 ¨ ¨ (wieder in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Hesse, ¨ ~: P [1917] (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; R. Hoffmann, Mancherlei Stellenwechsel – vielerlei Bedenken. Bem. zu ~s P (in: Schweizer Monatsh. 58) 1978; R. Calasso, ~. P (1985) (in: R. C., Hundert Briefe an e. unbek. Leser [aus d. Italien. u¨ bers. v. R. H. Wiegenstein]) 2006; P. Utz, ~s P (in: «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~, hg. C. Benne u. T. Gurber) Kopenhagen 2007. ¨ Die Rose (= Ro): L. Furst, ~. Zu Ro (in: Die Lit. ¨ 27) 1925; W. Petry, Zwei B¨ucher kleiner Prosa. II ~ Ro (in: Individualit¨at 1/3) 1926; E. Schaal, Zu ~s Ro (in: D. sch¨one Lit. 27) 1926; M. Janssen, ~. Zu Ro (in: Zs. f. B¨ucherfreunde, NF 19) 1927; E. ¨ Korrodi, ~ uber ~. Ro (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) ¨ 1978; M.-O. Blum, Pi`eges et leurres de la soci´et´e dans ‹La Rose› de ~ (in: Cahiers d’´etudes germaniques 19) Aix-en-Provence 1990; A. Fattori, Ro ovvero: della monelleria ~iana (in: LINKS. Riv. di letteratura e cultura tedesca V) Pisa 2005. Große kleine Welt (= GkW): E. Barth, GkW. E. Ausw. [Rezension] (in: Lit. 11) 1938; H. Politzer, Zu ~s GkW (in: Maß u. Wert 1/3) 1938 (wieder in: ¨ Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Hesse, ~: GkW ¨ (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; H. Korrodi, GkW ~s (ebd.); S. Zweig, GkW (ebd.); A. Steffen, ~: GkW (ebd.); M. Rychner, ~. GkW (ebd.); A. Polgar, ~s GkW (ebd.) (wieder in: A. P., Kleine Schr. 4: Lit., 1984). Die Schlacht bei Sempach: A. Brandst¨atter, ~s ¨ ¨ Osterreicher. Uberl. zu ‹D. Schlacht bei Sempach› ¨ (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; T. S. Evans, Winkelried f¨ur die Schule. ~ u. ‹D. Schlacht bei Sempach› (in: CollGerm 21) 1988 (engl. u. d. T.: ~ on the Battle of Sempach. A History Lesson – in: R. W., Einl. u. hg. S. Bernofsky u. T. Whalen, Naperville/Illinois 1992). Lenz: P. A. M´erbach, Goethe-Dr. [zu ‹Lenz›] (in: Zs. f. B¨ucherfreunde, ND 13) 1921; T. R. Menke, Lenz-Erz. in d. dt. Lit., 1984; J. Pizer, «Man schaffe ihn auf eine sanfte Manier fort». ~’s ‹Lenz› as a Cipher for the Dark Side of Modernity (in: Space to Act. The Theater of J. M. R. Lenz [...], hg. A. C. Leidner u. H. S. Madland) Norman/Oklahoma 1993. Feuer: H. Noltze, H¨ubsch ist es, in Bahnh¨ofen herumzustehen. Zeitungsglossen: Neues u. Krauses aus der Prosast¨uckli-Fabrik v. ~ (in: Literaturen 4) 679

Walser 2003; O. J. Adler, Wundersame ~-Nachz¨oglinge (in: Buchkultur [Wien] Nov.) 2003; F. K. Praetorius, E. Bravourst¨uck (in: Journal Frankfurt 25) 2003. Aus dem Bleistiftgebiet (= AdB)/Mikrogramme (= Mik): W. Morlang, D. eigent¨uml. Gl¨uck d. Bleistiftmethode. Anm. zu ~s Mikrographie (in: ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3) 1984; E. Pulver, Spazierg¨anger u. Weltreisender: ~ u. Adolf W¨olfli. E. Gg.¨uberstellung anl¨aßlich von zwei Neuausg. (AdB u. «Von d. Wiege bis z. Graab») (in: Schweizer Monatsh. 66) 1986; W. van Rossum, Schreiben ¨ als Schrift. Uberlegungen zu ~s Mikrogrammen 1924/25 (in: Merkur 40) 1986; B. Boschenstein, ¨ Sprechen als Wandern. ~s AdB (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; C. Mouchard, Na¨ivement d’accord? (Esquisse sur ~) (in: Po&sie 48) Paris 1989; T. Whalen, S. Bernofsky, ~’s Mik. Striking Sparks from the Ashes of Language. An Interview with Bernhard Echte and Werner Morlang (in: New Orleans Review 16/3) 1989; M. Harman, A Secretive Modernist: ~ and his Microscripts (in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/Ill. 1992; W. Morlang, The Singular Bliss of the Pencil Method: on the Microscripts (ebd.); P. Hamm, Lob der Bl¨odig¨ keit oder D. Magische des Mißlingens. Uber ~s Mik (in: P. H., D. Wille zur Ohnmacht [...]) 1992; W. Morlang, E. Vergn¨ugen v. a¨ ußerst feiner Art. Zu ~s Bleistiftentw¨urfen (in: Drehpunkt 25) 1993; K. Antonowicz, «When a Nose Meets a Glass of Champagne»: Odd Love Stories from the ‹Microscripts› of ~ (in: ~ and the Visual Arts, hg. T. S. Evans) New York 1996; B. Boschenstein, He¨ rakles im Treppenhaus. Z. vierten Bd. v. ~s Mik (in: Hermenautik – Hermeneutik. Lit. u. geisteswiss. Beitr. zu Ehren v. Peter Horst, hg. H. Helbig, B. Knauer, G. Och) 1996; S. Schweiger, D. a¨ sthetische Verwertung des Frauenk¨orpers. ~s Mik, 1996; W. Morlang, Small is Beautiful: The Aesthetic Implications of ~’s Pencil Method (in: ~ and the Visual Arts, hg. T. S. Evans) New York 1996; B. Echte, «Ich verdanke dem Bleistiftsystem wahre Qualen». Z. Ed. v. ~s Mik (in: Text. Krit. Beitr. 3) 1997; P. Fragal`a, ~ scrittore radiofonico. Le scene drammatiche dei ‹microgrammi› con tre prove di traduzione e un esempio di unit`a didattica (Tesi di laurea Turin) 1997/98; W. Groddeck, SchreibZeit. Reflexionen u¨ ber ~s Mik (in: Zeit f¨ur Zeit. Nat¨urliche Rhythmen u. kulturelle Zeitordnung) 680

Walser 1998; C. Lichtenstein, E. Welt voller Quantenspr¨unge (in: Jenseits v. Durchschnitt. V. Kleinsein & Großsein, hg. S. Gieske) 1998 [u. a. u¨ ber ~s Mik]; E. Siegel, D. Geheimnis des Lesens. Zu ~s Mik (Magisterarbeit Hamburg) 1998; M. Neukom, Lit.wiss. Arbeiten mit der Erz¨ahlanalyse Jakob (in: Erz¨ahlen als Konfliktdarstellung. Im psychotherapeut. Alltag u. im lit. Kontext, hg. B. Boothe, A. v. Wyl) 1999 [Analyse e. Satzes aus Mik]; E. Frey, Im Bleistiftgebiet (in: manuskripte, M¨arz) 2001; H. Noltze, Wie n¨otig sind nicht mitunter die Sanften. E. Reise in ~s Bleistiftgebiet (in: Literaturen 6) 2001; K. v. Schwerin, Minima Aesthetica. D. Kunst des Verschwindens – ~s mikrographische Entw¨urfe AdB, 2001 (zugleich Diss. Hamburg 2000); E. Siegel, Auftr¨age aus dem Bleistiftgebiet. Z. Dg. ~s, 2001; M. Hofmann, «Die Verlumpung alles Ideellen» (in: Konkret 2) 2001 [zur Ed. der Mik]; S. J. Germann, Schreiben, Schrift u. Existenz. Unters. zu ~s Mik (Magisterarbeit Mainz) 2001; A. Fattori, «Laß dein Denken einen Strom sein»: ~s Mik (in: Schweizer Monatsh. 82) 2002; M. Horv´ath, D. Weg des Wanderers. Wahrneh¨ mung in ~s Mik (in: Entdeckungen. Uber Jean Paul, ~, Konrad Bayer u. a., hg. K. B., E. Kov´acs, S. Szabo) ´ 2002; E. Kir´aly, «Vom Podium der Landstraße hinab». Zur Rhetorik des Zu-Fuß-Gehens in ~s Bleistiftgebiet (ebd.); S. Germann, «F¨ur mich jedoch hat die Bleistifterei eine Bedeutung». Zwei theoret. Lekt¨ureversuche zu ~s «Mikrogramm»Werkstatt (in: Schreiben. Szenen e. Sinngesch., hg. C. Sch¨arf u. a.) 2002; J. Greven, Schatzkammer u. Papierkorb. D. Bleistiftentw¨urfe sind die Grundlage v. ~s vielseitigem Werk [...] (in: du, Nr. 10, Oktober) 2002; W. Morlang, Im Tarnzauber der Mikrografie (ebd.); W. Groddeck, Schrift u. Text¨ kritik. Vorl¨aufige Uberl. zu e. Editionsproblem in ~s Mik am Modell der ‹Bleistiftskizze› (in: MLN 117) 2002; M. Neukom, Verloren im Labyrinth «postmoderner» Sprachspiele? Lesarten e. Mikrogramms v. ~ (in: Psyche 56) 2002; ders., ~s Mikrogramm ‹Beiden klopfte das Herz›. E. psychoanalyt. orientierte Erz¨ahltextanalyse, 2003 (zugleich Diss. Z¨urich 2001/02); R. Blin, Jusqu’`a la folie. ‹Le territoire du crayon› ouvre la part secr`ete de l’ œuvre de ~, e´ crivain suisse-allemand mort en 1956 apr`es vingt-sept ans d’internement. Une prose souveraine d’errance, de maˆitrise, et parfois de magie (in: Le Matricule des Anges 44) Montpellier 2003; W. Groddeck, ‹Le territoire du crayon› [¨ubers. v. M. Graf] (in: europe. Rev. litt. mensuelle, Nr. 889) Pa681

Walser ris 2003; C. Walt, Wie nicht dichten? Zu e. Poetologie des sagenden Nichtssagens in ~s Mik (Lizentiatsarbeit Basel) 2003; L. Richard, ~ en son laboratoire. ‹Le territoire du crayon, Microgrammes› (in: Magazine litt´eraire 419) Paris 2003; M. Stingelin, V. Eigensinn der Schreibwerkzeuge (in: Schreiben am Netz 1: Lit. im digitalen Zeitalter, hg. J. Fehr, W. Grond) 2003; G. Hammer, Do ‹dom´inio do l´apis›. ~ e os seus ‹microgramas› (in: LER. Livros & Leitores, Nr 62) Lissabon 2004; K. v. Schwerin, «Kollossal zierliche Zus.geschobenheiten v. durchweg abenteuerl. Charakter». In den Regionen des Bleistiftgebiets (in: TuK 12/12a, Neufass.) 2004; A. Aebli, «Diese Art von bel¨achelnswerten S¨achelchen». E. Vorschlag z. Lekt¨uretechnik des Bleistiftgebiets (ebd.); A. Rittau, Interaction entre e´ criture, espace et fiction dans les Mik de ~ (in: EG 59) 2004; A. Fattori, Ipertrofia connotativa e antitesi barocche. Osservazioni su alcune poesie microgrammatiche de ~ (in: Studi Germanici 44, NF 1) Rom 2006. Tagebuch-Fragment: R. Obermann, «... E. besonnenes Buch ... aus dem absolut nichts gelernt werden kann». Aspekte k¨unstler. Selbstentfaltung im ‹Tagebuch›-Fragment u. im ‹R¨auber›Rom. v. ~, 1987 (zugleich Diss. Frankfurt/M. ¨ 1986); P. Sch¨aublin, Uber einige Beziehungen zw. ~s ‹R¨auber›-Rom. u. dem sog. ‹Tagebuch›Fragment v. 1926 (in: Schein u. Widerschein. FS f. T. J. Casey, hg. E. Bourke u. a.) Galway 1996; R. Reuss, Neuerlich im Bleistiftgebiet. Z. Faks.-Ed. d. «Tagebuch»-Fragments v. ~ (in: Text. Krit. Beitr. 3) 1997; J. Greven, «Weniger e. Ed. als e. Redaktion»? Replik auf e. Fußnote (in: ebd. 4) 1998; M. Mantovani, Il flˆaneur sul ciglio del silenzio (in: R. ¨ W., Diario del 1926. Frammento. Ubers. v. M. M.) Genua 2000. Zur Lyrik: H. Bethge, Ged. v. ~, Berlin 1908 (in: LE 11/20) 1909; J. Hofmiller, ~. Zu ‹Jakob v. Gunten› u. ‹Ged.› (in: S¨uddt. Monatsh. 6) 1909 (wieder ¨ in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr, 1978); H. Zerkaulen, Neue Lyrik VII (in: LE 21) 1919; F. Gr¨atzer, ~. Zu ‹Ged.› (in: D. sch¨one Lit. 21) 1920; M. Lavater-Sloman, ~s Ged. [z. NA, hg. C. Seelig] (in: Schweizer Monatsh. 24) 1944; C. Seelig, ~ als Lyriker (in: R. W., ‹Unbek. Ged.›, hg. C. S.) 1958; G. Muller, Zu ‹Unbek. Ged.› (in: BA) 1959; W. We¨ ber, Landsch¨aftchen u. Landschaft [zu Ged.] (in: W. W., Zeit ohne Zeit. Aufs. z. Lit.) 1959; L. F. Pusch, ‹Weiter› v. ~ (Interpr. d. Ged.) (in: NDH 11) 1964; L. Baier, ~s Landsch¨aftchen. Zur Lyrik ~s [z. Ged. 682

Walser ‹Landsch¨aftchen›] (in: TuK 12) o. J. [1966] (wieder in: TuK 12/12a, Neufass. 2004); P. H¨artling, ~: ‹Ged.› (in: P. H., Vergessene B¨ucher. Hinweise u. Beispiele) 1966; T. Binder, Zu ~s fr¨uhen Ged. (in: Stud. z. Germanistik, Anglistik u. Komparati¨ stik 51) 1971: A. Fringeli, Uber ~s Lyrik (in: A. F., Dichter im Abseits. Schweizer Autoren v. Glauser bis Hohl) 1974 (gek¨urzt u. d. T.: ~. E. Beispiel f¨ur d. ¨ Situation d. Schweizer Lyrik vor 1933 – in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr, 1978); V. Vogeli, ~s ‹Stunde› ¨ im Vergleich mit A. Huggenbergers «Leise Stunde» (in: V. V., Anregungen f¨ur d. Ged.stunde, 2 Bde.) 1974–76; C. Dormagen, Zu den sp¨aten Ged. v. ~ (in: TuK 12/12a) 1975; T. Binder, Zu ~s fr¨uhen Ged. E. Konstellation v. Einzelanalysen, 1976; M. Burgi u. K. Kerr, Die drei fr¨uhesten bisher be¨ kannten Briefe ~s u. e. Ged. aus d. Zeit s. ersten Z¨urcher Aufenthaltes [‹Zukunft!›] (in: ~ z. Gedenken [...], hg. E. Frohlich u. R. Ma¨ chler) 1976; W. ¨ Rothe, ~, ‹D. sch¨one Frau v. Thun›. D. Abgrund des Spasses (in: FA 3) 1978; E. Korrodi, ~s Ged. ¨ [1919 u. 1943] (in: Uber ~ 1, hg. K. Kerr) 1978; M. Rychner, ~: Ged. (ebd.); V. Widmann, Lyrische Erstlinge [1898] (ebd.); ders., Ged. v. ~ [1909] (ebd.); A. Muschg, Verlorene Spur – zu e. Ged. ~s: ‹Schnee› (III) (in: ebd. 2) 1978; R. Ma¨ chler, Zu e. schwachen Ged. ~s: ‹Ritterromantik› (ebd.); W. Rothe, «Gedichtemacheleien». Z. Lyrik ~’s (in: Analecta Helvetica et Germanica. FS z. Ehren v. H. B¨oschenstein, hg. A. Arnold u. a.) 1979; W. Weber, ~, ‹D. Reiterin›. Vor dem Verstummen (in: FA 5) 1980; A. Ayren, ~: ‹Mikrogramm III›. So nichts, so nichts zu sagen (in: ebd. 7) 1983; U. Fischer, Armut u. Schnee in den fr¨uhen Ged. ~s (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; W. Morlang, «E. Art Tagebuch». Z. Kontextualit¨at v. ~s Mikro¨ gramm-Ged. (ebd.); W. Kraft, Uber ~s fr¨uhe u. sp¨ate Ged. (in: W. K., Herz u. Geist. Ges. Aufs. z. dt. Lit.) 1989; H. Bloemen, ~ ‹Beiseit› (1909) (in: Van aangezicht tot aangezicht. Modelinterpretaties moderne lyriek, Red. R. Duhame) L¨owen 1991; W. Morlang, Gelegenheits- oder Verlegenheitslyrik? Anm. zu den sp¨aten Ged. ~s (in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst) 1991; A. Muschg, Lost Traces: On a Poem [‹Schnee›] by ~ (in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/ Ill. 1992; A. Fattori, Le po`eme-tableau ‹Apollon et Diane› de ~ et son rapport avec le tableau de Lucas Cranach (in: Sud 87/98) Marseille 1992; R. Buzzo Ma` rgari, S. Montecchio, ~s sp¨ate Lyrik 683

Walser ¨ (in: W¨armende Fremde. ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; S. Unseld, ~: ‹und ging›. Gehen (in: FA 18) 1995; R. Brotbeck, ‹Beiseit› (in: Heinz Holliger. Komponist, Oboist, Dirigent, hg. A. Landau) 1996; B. Boschenstein, «Elu ¨ pour parcourir des lointains oubli´es». En marge du cycle «Beiseit» de Heinz Holliger (in: Heinz Holliger: Entretiens, textes, e´ crits sur son œuvre) Genf 1996 (dt. u. d. T.: «Ich bin vergessene Weiten zu wandern auserlesen». Anm. zu ~s Ged. in Heinz Holligers Zyklus «Beiseit» – in: Heinz Holliger. Komponist, Oboist, Dirigent, hg. A. Landau, 1996; u. wieder in: Heinz Holliger, Composer in Residence [...], 1998); M.-L. Audiberti, La neige. Fantasmes de l’effacement chez ~ (in: Effets de neige [...]. Zus.stellung V.-A. Deshouli`eres) Clermont-Ferrand 1998; P. v. Matt, ~s ‹Was fiel mir ein?›. Weltverfinsterung (in: FA 22) 1999; K. H. Spinner, ~: ‹Schnee› (in: Lese-Erlebnisse u. Lit.Erfahrungen [...]. FS f. K. Franz z. 60. Geb.tag, hg. G. Lange) 2001; A. Fattori, ~s Bildgedicht ‹Apollo u. Diana› (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; F. Cambon, ‹Bouderie› et autres po`emes (in: Europe. Rev. litt´eraire mensuelle 81) Paris 2003; R. W., E. unbek. ~-Ged. Mit e. Komm. v. B. Kortl¨ander (in: TuK 12/12a, Neufass.) 2004; W. Groddeck, Liebesblick. ~s ‹Sonett auf e. Venus v. Tizian› (in: Kunst im Text, hg. K. Fliedl) 2005; ders., Ged. auf der Kippe. Zu ~s Mikrogrammblatt 62 (in: Bilder der Hs. D. graphische Dimension der Lit., hg. D. Giuriato u. S. Kammer) 2006. Szenen, Dramolette: H. Franck, Dramen u. Kom. [zu ‹Kom.›] (in: LE 25) 1921; R. Buzzo Ma` rgari, Il teatro-menzogna: I dramolets di ~ (in: Annali [...] Studi tedeschi 22) Neapel 1979; D. Borchmeyer, ¨ ~s Metatheater. Uber die Dramolette u. szenischen Prosast¨ucke (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; G. Hammer, D. Taugenichts bei den Philistern. Anm. zu ~s Dramolett ‹Der Taugenichts› (in: Aurora 48) 1988; K. Horn, «D. Prinz kommt ungelegen ...»: ~s M¨archendramolette (in: Sprachkunst 20) 1989; A. Hubner, Ei’, welcher Unsinn ¨ liegt im Sinn? ~s Umgang mit M¨archen u. Triviallit., 1995; U. Beckmann, «D. M¨archen will’s». ~s produktive M¨archenrezeption (in: M¨archen u. Moderne [...], hg. T. Eicher) 1996; P. Fragal`a, ~ scrittore radiofonico. Le scene drammatiche dei ‹microgrammi› con tre prove di traduzione e un esempio di unit`a didattica (Tesi di laurea Turin) 684

Walser 1997/98; A. Hubner, «D. M¨archen ja sagt ...» – ¨ M¨archen u. Triviallit. im Werk v. ~ (in: ~ u. d. moderne Poetik, hg. D. Borchmeyer) 1999; S. Torri, Sui drammi fiabeschi di ~ (in: Riv. di letterature moderne e comparate 53) Pisa 2000; K. Andresen, Tragische Aspekte im M¨archen ‹Aschenbr¨odel› v. ~ (in: Das Tragische, hg. C. Morenilla, B. Zimmermann) 2000; P. Utz, D. Sp. mit M¨archenmelodie u. M¨archenkleid. ~s ‹Aschenbr¨odel› im Kontext (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; R. Leucht, «D. Komik ist e. begrenztes Gebiet». ~s fr¨uher Theatertext ‹Mehlmann. Ein M¨archen› (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; A. Kleihues, ~s dramat. Szenen der Berner Zeit im theaterhist. Kontext (ebd.); V. Heffernan, ~s hybrides Subjekt. Z. dramat. Szene ‹Die Chinesin/Der Chinese› (ebenda). Schneewittchen. Ein Dramolett (= Sch): U. Herzog, «goldene, ideale L¨ugen». Z. Sch-Dramolett ¨ (in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr) 1978 (wieder in: ~, hg. K.-M. Hinz u. T. Horst, 1991); R. Huber, Z. Ambivalenz in ~s Dramolett Sch (in: Runa 9/10) Lissabon 1988; J. Pizer, The Disenchantment of ‹Snow White›. ~, Donald Barthelme and the Modern/ Postmodern Anti-Fairy Tale (in: Canadian Rev. of Comparative Lit. [...] 17) Edmonton 1990; A. Fat¨ tori, Interpretieren u. Ubersetzen. ~s Sch-Dramo¨ lett (in: W¨armende Fremde. ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...], hg. P. Utz) 1994; S. Eickenrodt, «Ja u. doch nein» – Vergessen u. Dementieren in ~s Sch-Dramolett (in: Wechsel der Orte. Stud. z. Wandel des lit. Geschichtsbewußtseins. FS f. Anke Bennholdt-Thomsen, hg. I. von der Luhe ¨ u. A. Runge) 1997; G. Wittkop, D. besprochene Schweigen. Zu ~s Sch (in: fragmen 29) 1999; M. ¨ Kunkel, Uber Heinz Holligers «Schneewittchen» (ebd.); ders., «... etwa mit Musik». Heinz Holligers «Schneewittchen». Oper n. ~ [...] (in: «Entre Denges et Denezy ...». Dokumente zur Schweizer Musikgesch., hg. U. Mosch) 2000; A. Fattori, ~s Sch-Dramolett u. d. Grimmsche Vorlage. Z. Prozeß der inneren Aneignung e. M¨archens (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; L. Cassagnau, «Plaudern auf dem bekiesten Weg, sei des Gezankes frohes End». D´epassement du tragique par le dialogue? Sch. E. Dramolett de ~ (in: Dialogues [...]. En hommage au Ren´e Girard, hg. J.-C. Margotton) Aix-en-Provence 2004. Der Teich. Szenen (= T): W. Weber, ~s fr¨uhe¨ ste Dg. T (in: Uber ~ 2, hg. K. Kerr) 1978; B. 685

Walser Echte, D. Datierung des Mundartst¨ucks T: Zu ~s schriftsteller. Anf¨angen (in: «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s, hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; J. Greven, «Si Chopf isch es ganzes Buech voll Gschichte». Wann schrieb ~ T? (ebd.); B. D. Jones, T and ‹Fritz Kochers Aufs.›. Scenes of Writing in the Early Work of ~ (MasterThesis Santa Barbara/Kalif.) 2004. Zu weiteren einzelnenTexten: J. Greven, Wider den ‹Minotaurus› (in: TuK 12) o. J. [1966]; P. O. Chotjewitz, ~: ‹Sebastian›. E. Erz. u. ihre Folgen (in: Merkur 21) 1967; M. Br¨andle, ‹Das Diner›. E. Einf. in d. Prosapoesie ~s (in: Stimmen 1) Brisbane 1969; R. Buzzo Ma` rgari, Un Prosast¨uck di ~: ‹Die G¨ottin› (in: Studi di letteratura religiosa tedesca in memoria di Sergio Lupi, hg. C. Magris) ¨ Florenz 1972 (dt. [v. L. da Maddalena] in: Uber ~ 3, hg. K. Kerr, 1979); W. Kraft, D. Idee des Verschwindens bei ~ [zu ‹Zwei M¨anner›] (in:TuK 12/12a) 1975 (wieder in: W. K., Herz u. Geist. Ges. Aufs. z. dt. Lit., 1989); H. P. Buhler, ‹Si¨ mon›: Noch nur in s. Spur (in: Nervenkritik 1) 1976; W. M. Ludke, Auf den Hund gekommen. ¨ ~s sp¨ates Prosast¨uck ‹F¨ur die Katz›. E. kulinar. Ausblick (in: Tintenfisch 13) 1978; M. Burkhard, I. Rauch, ~’s ‹Van Gogh›: Ich allein oder wir alle? Stud. z. linguist. u. lit. Interpr. (in: Akten d. 6. Internationalen Germanisten-Kongresses 2) 1980; E. Unglaub, ‹Feierabend› u. ‹Brentano. E. Phantasie.› Texte v. ~ aus dem Umkreis der «Insel» (in: RG 10) 1980; ders., ~: Zwei Prosast¨ucke. Bem. zu ~s Arbeitsweise (in: Akzente 29) 1982 [zu ‹Die Sonate› u. ‹D. T¨anzer›]; B. Boschenstein, Zu ~s ¨ ‹Dichterportr¨ats› (in: V. Angesicht zu Angesicht. Portr¨atstud. M. Stettler z. 70. Geb.tag, zus.gestellt u. hg. F. Deuchler u. a.) 1983; K. Zobel, ~: ‹Basta› (in: K. Z., Textanalysen. E. Einf. in d. Interpr. moderner Kurzprosa) 1985; M. Stern, D. ‹Lenau›Phantasien ~s (in: Lenau-Forum) 1985; C. Yount, Expressionist. dt. M¨archen 1. Lit. Beschaffenheit u. soziale Funktion, 1988 [zu ~s ‹M¨archen›]; T. Whalen, Between Heaven and Earth. ~’s ‹D. Hochzeitsreise› (in: Studies in Short Fiction 27) Newberry/South Carolina 1990; A. Gabrisch, ~ u. die ‹Fee› (in: Akzente 38) 1991; K.-P. Philippi, «F¨ur die Katz?» ~s Text ‹D. T¨anzer› u. d. paradoxe Gl¨uck ¨ der Kunst (in: Z. Asthetik der Moderne, FS f. R. Brinkmann z. 70. Geb.tag) 1992; E. Schinkel, ~ bittet um ein L¨acheln [‹D. G¨otzenbild›] (in: Critica poeticae. Lesarten z. dt. Lit. [...], hg. A. Gossling, ¨ S. Nienhaus) 1992; T. Whalen, Ignorance, Ana686

Walser logy, Motion. ~’s ‹Boat Trip› (‹Kahnfahrt›) (in: ~, Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/Ill. 1992; J. Greven, Landschaft mit R¨aubern. Zu ~s (vermutl.) letztem Prosast¨uck (in: J. G., ~. Figur am Rande, in wechselndem Licht) 1992; P. Utz, «D. Labyrinth ist die Heimat des Zo¨ gernden». ~s ‹Minotauros› u. d. labyrinthische Diskurs s. Zeit (in: Runa 21) Lissabon 1994; A. Fefilova, Kommunikativ-pragmat. Variationsverm¨ogen der Wiederholung «e. guter B¨urger» in der Schweizer Nov. v. ~ ‹Basta› (in: Das Wort 9) 1994; J. Greven, D. beklatschte Trag¨odie. ~ u. Walter Rathenau – Versuche e. Rekonstruktion (in: Allmende 16) 1996 [zu: ‹Zwei M¨anner›]; P. Utz, Sitzplatz u. Stehplatz. Zwei unbek. Schriftst.-Texte ~s (in: Akzente 43) ¨ 1996; G. Lauer, D. Schurkerei der Fiktion. Uber kleine Lit. u. langsame Lit.wiss. oder Nachdenken u¨ ber ~s Erz. ‹D. Schurke Robert› (in: Macht, Text, Geschichte. Lekt¨uren am Rande der Akad., hg. M. Heilmann u. T. W¨agenbaur) 1997; W. Morlang, ¨ Komm. zu ~ ‹Vor einem Kino› (in: Uber Erwarten. Der 100. drehpunkt. E. Lesebuch aus d. Schweiz, hg. R. Bussmann, M. Zingg) 1998; S. Kammer, (Ab)schreiben. Zur Genese v. «Autorschaft» in ~s ‹Mondscheingesch.› (in: Text. Krit. Beitr. 5) 1999; H. Vollmer, «Durch den Tod hinein ging ich ins Leben». ~s ‹Tobold›-Texte (in: EG 54) 1999; R. Bellour, Le grand art de ~ (in: Le Magazine litt´erarie, Februar) Paris 2001 [zu ‹Nouvelles du jour›, ‹Cigogne et Porc-Epic› u. ‹Porcellaine›]; M. Br¨andle, ~s Prosast¨uck ‹Das Diner›, oder: D. Essen als lit. Motiv (in: Gedankenspazierg¨ange mit ~, hg. C. A. M. Noble) 2002; P. Sch¨aublin, ~s Prosatext ‹Ich stand vor ihrem Dorf› (ebd.); P. Utz, «Odol» u. a. lit. Quellen. Am Beispiel v. ~s Prosast¨uck ‹Na also› (in: V. Umgang mit lit. Quellen. Internationales Colloquium [...] in Bern, hg. S. Cudr´eMauroux, A. Ganzoni, C. J¨ager-Trees) 2002; C. Dionisio, La «Scrittura pittorica» di ~. Traduzione e commento dei racconti: ‹Leben e. Malers›. E. Reisebericht (Tesi di Laurea Udine) 2003/2004; M. Sprunglin, Neue Funde: ‹Dornr¨oschen› (in: ¨ Mitt. d. R. W.-Gesellsch. 13) 2006; B. Potthast, Moderne Souver¨anit¨at aus Sch¨onheit u. Wahnsinn. Bayernk¨onig Ludwig II. in ~s Prosaminiatur ‹Der Kostbare› (1932) (in: DVjs 81) 2007; J. Greven, Poetik der Abschweifungen. Zu ~s Prosast¨uck ‹Die Ruine› (in: ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch., hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007; L. M. Gisi, Geschichtsdenken bei ~ am Beispiel v. ‹Der H¨ohlenmensch› 687

Walser (ebd.); J. Loop, «Gott ist das Gegenteil v. Rodin». ~s ‹Markt› u. d. Ph¨anomen der Vermischung (ebd.); S. Osterwalder, Das Ich als Stilfigur. Zu ~s ‹Schloßgeschichte› (ebd.); S. Kammer, Poetologie der Lekt¨ure – Lekt¨ure der Poetologie: ~s ‹Kindliche Rache. E. Miniaturrom.› (in: «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~, hg. C. Benne u. T. Gurber) Kopenhagen 2007. ¨ Aufsatzsammlungen, Forschungsberichte: ~ (= TuK ¨ 12) o. J. [1966]; Provokation und Idylle. Uber ~s Prosa (hg. B. Huppauf) 1971 (= DU 23, Beih. 1, ¨ 1971); ~ (= TuK 12/12a) 1975 (Neufass. 2004); ~ z. Gedenken. Aus Anlaß s. 20. Todestages am 25. Dezember 1976 [...] (hg. E. Frohlich u. R. Ma¨ chler) ¨ ¨ 1976; Uber ~ (hg. K. Kerr) 3 Bde., 1978/79; ~. Pro Helvetia Dossier. Reihe Lit. 3, 1984; ~ Rediscovered: Stories, Fairy-Tale Plays, and Critical Responses (hg. M. Harman) Hanover/New Hampshire 1985; «Immer dicht vor dem Sturze ...». Z. Werk ~s (hg. P. Chiarini u. H. D. Zimmermann) 1987; ~ (hg. K. M. Hinz u. T. Horst) 1991; ~ (Einl. u. Hg. S. Bernofsky u. T. Whalen) Naperville/Illinois 1992 (= The Review of Contemporary Fiction 12); Runa 21, Lissabon 1994 (= ~¨ Symposium); W¨armende Fremde. ~ u. seine Ubersetzer im Gespr¨ach [...] (hg. P. Utz) 1994; ~ and the Visual Arts (hg. T. S. Evans) New York 1996; ~ u. d. moderne Poetik (hg. D. Borchmeyer) 1999; ~, le grand maˆitre de la simplicit´e (= L’Atelier du roman, Nr. 19) Paris 1999; ~ Herisauer Jahre 1933– 1956 (hg. P. Witschi) 2001 [Ausstellungskatalog]; Gedankenspazierg¨ange mit ~ (hg. C. A. M. Noble) 2002; du. Heft Nr. 10, Oktober (= ~. Aus dem Bleistiftgebiet) 2002; europe. Rev. litt. mensuelle Nr. 889, Paris 2003 [1. H¨alfte: ~]; Appenzellische Jb. 133, 2006 [Sondertl.: ~ in d. Heil- u. Pflegeanstalt Herisau]; «... andersteils sich in fremden Gegenden umschauend» – Schweizer. u. d¨anische Ann¨aherungen an ~ (hg. C. Benne u. T. Gurber) ¨ Kopenhagen 2007; ~s «Ferne N¨ahe». Neue Beitr. zur Forsch. (hg. W. Groddeck, R. Sorg, P. Utz, K. Wagner) 2007. Walser als literarische Figur: G. Hofmann, Der Austritt (in: NR 89) 1978; J. Amann, Verirren oder Das pl¨otzliche Schweigen des W.s (Rom.) 1978 (erw. Neuausg. 2003); E. Jelinek, Er nicht als er (zu, mit W.) E. St¨uck, 1998; F. Epper, Wienacht (in: Noisma, Nr. 37) 1998; E. Jelinek, Er hat alles zu verschenken. Ich setze mich mit jemand auseinander. Bitte setzen Sie sich doch dazu! (in: du, 688

Walser Nr. 10, Oktober) 2002; W. G. Sebald, W. im Urwald. Wege durch Zeit u. Raum (ebd.); B. Steiger, Doppelter Jakob, halber J¨urg. Als ~ u. Nichtwalser: Wie die zeitgen¨oss. Schweizer Schriftst. J¨urg Laederach, Dieter Zwicky u. Franz B¨oni den Dichter weiterleben lassen (ebd.); R. Lifka, Schneespuren [Imagination v. W.s letztem Spaziergang] (in: R. L., Letzte Tage. Erz.) 2003; E. Y. Meyer, E. ent¨ fernte Ahnlichkeit. Eine W.-Erz. u. zwei Ess. u¨ ber W. [Reprints] 2006. ib Walser, Susi, * 31. 1. 1924 Prerow/Ostsee; besuchte d. T¨ochterschule in Z¨urich, danach Korrektorin, Journalistin, Illustratorin u. Hausfrau, lebt in e. Altersheim in Fischenthal/Kt. Z¨urich. Schriften: Bloß nicht auf den Dachboden. Geschichte und Bilder, 1999. (Ferner ungedr. H¨orspiele.) Literatur: Schriftstellerinnen u. Schriftst. d. Ggw. Schweiz (Red. A.-L. Delacr´etaz u. a.) 2002 (auch Internet-Edition). aw Walser, Theresia, * 12. 6. 1967 Friedrichshafen/ Bodensee; j¨ungste Tochter v. Martin (Johannes) → W., Schwester v. Alissa u. Johanna → W., nach d. Schule Ausbildung z. Altenpflegerin, absolvierte 1990–94 d. Hochschule f. Musik u. Theater in Bern, 1994–96 Ensemblemitgl. am Jungen Theater G¨ottingen, seit 1997 freie Schriftst., lebt in Berlin, Mannheim u. Freiburg/Br. Nachwuchsdramatikerin d. Jahres (1998), «St¨ucke»-F¨orderpreis d. Goethe-Inst. (1999 u. 2001); 1999 Dramatikerin d. Jahres d. Zs. «Theater heute» u. a. Auszeichnungen. Schriften: Das Restpaar (Schausp.) 1996; Kleine Zweifel. Das Restpaar, 1997 (‹Kleine Zweifel› auch

689

Walser als H¨orbuch 2003); King Kongs T¨ochter. Schauspiel in 13 Szenen, 1999; So wild ist es in unseren W¨aldern schon lange nicht mehr, 2000; Die Heldin von Potsdam, 2001; Wandernutten. Die Kriegsberichterstatterin. Zwei St¨ucke, 2005. (Ferner ungedr. Theaterst¨ucke.) Literatur: Munzinger-Arch.; LGL 2 (2003) 1297; Theater-Lex. 5 (2004) 2964. – F. Wille, «Pseudonym? – da h¨atte ich Thea Wacker genommen». E. Portrait d. Dramatikerin ~ u¨ ber ‹Kleine Zweifel› u. ‹D. Restpaar› (in: Theater heute, Nr. 11) 1997; ders., Illusionen v. Gl¨uck u. Theater. Volker Hesse f¨uhrt in Z¨urich ‹King Kongs T¨ochter›, das neue St. v. ~, z. Erfolg u. rettet d. Theater vor d. Wirklichkeit (in: Applaus, Nr. 6) 1998; Theaterlex. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, B¨uhnenbildner, Kritiker (2., v¨ollig neu bearb. u. erw. Aufl., hg. C. B. Sucher) 1999; S. Stammen, Abgest¨urzt aus d. Warteschleife. Urauff¨uhrung ‹So wild ist es in unseren W¨aldern schon lange nicht mehr› v. ~ in Mu¨ nchen (in: D. dt. B¨uhne 12) 2000; T. Irmer, Virtuose Sprachwelten, verlorene Gestalten (in: Neue dt.sprach. Dramatik. St¨uck-Werk 3, hg. C. Weiler, H. Muller) 2001; W. Schmitz, ¨ ¨ « ... die Angste spielten sich als W¨unsche auf». Zu ~s Theaterst. ‹D. Heldin v. Potsdam› (in: Lit. im Zeugenstand, hg. E. Bialek u. a.) 2002; R. Wilczek, ‹King Kongs T¨ochter› im Dt.unterricht. ~s bitter-b¨ose Parabel auf unsere Wohlstandsgesellsch. (in: Lit. im Unterricht 3) 2002; I. Gleichauf, Was f¨ur e. Schausp.! Dt.sprach. Dramatikerinnen d. 20. Jh. u. d. Ggw., 2003; J. Firaza, D. Wahrheit d. L¨uge. ~s ‹Heldin v. Potsdam› (in: L¨ugen u. ihre Widersacher [...], hg. H. Eggert, J. Golec) 2004. rm

690